Sie sind auf Seite 1von 7

DATENBANK VON

AMAZON
Amazon Aurora

Leopold Brunnler, Klasse 10a, Informatik WP

1
Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG............................................................................................................................................3

HAUPTTEIL.............................................................................................................................................3

FAZIT......................................................................................................................................................7

LITERATURVERZEICHNIS.........................................................................................................................7

2
Einleitung
In der folgenden schriftlichen Ausarbeitung werde ich mich, mit der von Amazon
benutzten und angeboten Datenbank Amazon Aurora beschäftigen. Hier stellt sich
natürlich zunächst die Frage, warum dieses Thema wichtig ist. Ich finde dieses
Thema nicht nur höchst interessant, sondern ebenfalls sehr relevant. Dies liegt
daran, dass fast jeder schon mal eine von Amazon publizierte Dienstleistung in
Anspruch genommen hat. Daher finde ich es wichtig zu wissen, wie die Datenbank,
die meine Informationen speichert, funktioniert. Am wichtigsten ist allerdings meiner
Meinung nach, dass man weiß, ob die von Amazon genutzte Datenbank sicher in
Bezug auf deine Daten ist. Außerdem ist dieses Thema auch wichtig, wenn man sich
selber einmal eine Datenbank aufsetzen will, da Amazon ja ebenfalls Datenbanken
vermietet. Dementsprechend ist auch wichtig zu wissen, wie sinnvoll es ist, die
Datenbanken bei Amazon zu mieten, sowie ihre Vorteile zu kennen. Demnach werde
ich mich natürlich mit mehreren Aspekten dieses Themas beschäftigen. Im
generellen werde ich mich mit folgender Forscherfrage beschäftigen: Inwiefern sind
die von Amazon benutzten und angebotenen Datenbanken sowohl sicher als auch
funktional? Neben dieser Forscherfrage werde ich mich zunächst damit
beschäftigen, welche Datenbank Amazon benutzt, sowie diese funktioniert.
Ebenfalls werde ich überprüfen, wie lukrativ es ist, sich eine Datenbank mit Amazon
Aurora aufzusetzen.

Hauptteil
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass Amazon die intern genutzte Datenbank selber
betreibt. Das heißt, dass Amazon ihre Datenbank nicht irgendwo mietet, sondern
selber aufsetzt. Außerdem vermieten sie Datenbanken ebenfalls an Kunden
weltweit. Amazon hat 2014 eine Relationale Datenbank-Engine publiziert, mit dem
Namen Amazon Aurora. Amazon Aurora ist sehr einzigartig, da es zwar eine
Relationale Datenbank ist, allerdings unterscheidet sie sich von anderen
Relationalen Datenbanken. Wenn man eine Relationale Datenbank aufsetzt, kann
man natürlich die üblichen Engines benutzen, wie zum Beispiel MySQL oder
ORACLE. Man kann jedoch ebenfalls Aurora benutzen. Wenn man sich entscheidet
sein Relationales Datenbanksystem über Aurora zu betreiben, muss man sich
ebenfalls dafür entscheiden, ob man MySQL oder PostgreSQL benutzt. Aurora ist
sowohl mit MySQL als auch mit PostgreSQL kompatibel. Aurora ist ebenfalls eine
cloudbasierte Datenbank, jedoch im Gegensatz zu zum Beispiel MySQL keine open
source Datenbank. Das heißt, dass der Code nicht öffentlich zugänglich ist. (David,
2022)Wichtig ist, dass Firmen natürlich auch mehrere Datenbanken benutzen
können. Dies bietet sich natürlich dann an, wenn man Datenbanken in mehreren
Anwendungsbereichen braucht. Amazon nutzt jedoch ausschließlich Aurora. Aurora

3
wird außerdem von AWS (Amazon Web Services) betrieben und verwaltet. Eines
der besten Features, welches Aurora eine sehr hohe Zuverlässigkeit garantiert ist,
dass Aurora sechs Kopien deiner Daten über drei sogenannte AZ (Availbility Zones)
verteilt. Dies sorgt dafür, dass man selbst im Falle eines Ausfalles Zugriff auf die
Datenbank hat. (Amazon, Amazon Web Services, 2022) (Maarek, 2019)Um einen
write durchführen zu können, braucht man vier der sechs Kopien. Für einen read
braucht man drei der sechs Kopien. Das heißt, sollte eine AZ ausfallen, ist die
Datenbank immer noch funktionsfähig. Das heißt, dass der Benutzer immer noch
Daten eintragen und abrufen kann. Zudem vergrößert sich die Datenbank
automatisch, wenn sie mehr Platz braucht. Das heißt, dass die Datenbank
automatisch größer wird, wenn mehr Daten in die Datenbank einfließen. Diese kann
sich von 10 GB auf bis zu 128 TB vergrößern. (Amazon, Amazon Web Services,
2022) Das ist sehr praktisch, da es sonst sehr schwierig ist Datenbanken zu
vergrößern. Wenn Unternehmen zum Beispiel eine eigene Datenbank vergrößern
wollen, müssen sie neue Festplatten kaufen und anbringen. Dieses Feature ist
daher sehr nützlich und spart viel Zeit und Geld. Außerdem hat Aurora ebenfalls ein
Feature, welches beschädigte Datensätze erkennt, sowie diese dann repariert. Dies
funktioniert, da wie gesagt sechs Kopien erstellt werden. Aurora merkt, wenn eine
bestimmte Datei nicht identisch zu den anderen Kopien ist und passt diese dann an.
Dadurch spart man sich sehr viel Zeit. (Maarek, 2019) (Amazon, Amazon Web
Services, 2022)

Eigener Screenshot aus https://youtu.be/ZCt3ctVfGIk 04,00 Minuten abgerufen am

4
29. Mai 2022
In der Grafik sieht man die kopierten Daten, die kopiert und anschließend über die
drei AZ verteilt wurden. Außerdem gibt es noch einen sogenannten Master, sowie
bis zu 15 Read Replicas. Diese werden in der Abbildung mit M (Master) und R
(Read Replica) dargestellt. Der Master ist der Einzige, der Daten in die Datenbank
schreiben kann. Da der Master der Einzige ist, der Daten schreiben kann, könnte
man im Falle eines Ausfalles keine Daten mehr schreiben. Daher gibt es das
Feature, dass sollte der Master ausfallen, kann innerhalb von 30 Sekunden eine
beliebige Read Replica seinen Platz einnehmen. Was auch noch wichtig ist, ist das
man die Read Replicas automatisch Skalieren lassen kann. Das heißt, dass immer
automatisch die richtige Anzahl an Read Replicas vorhanden sind, damit immer die
Daten immer mit maximaler Leistung abgerufen werden können. Da man eine
variierende Anzahl von Read Replicas hat, fällt es der Anwendung manchmal
schwer mitzukommen, und zu wissen, wann sie wo welche Daten abrufen muss.
Hierfür gibt es einen sogenannten Reader Endpoint. Der ist mit allen Read Replicas
verbunden und verteilt die Anfragen gleichmäßig auf alle Read Replicas, damit die
schnellstmögliche Datenausgabe möglich ist. Das heißt, der Klienten kommuniziert
mit dem Reader Endpoint, der wiederum die Anfrage an eine Read Replica
weitergibt. Genau diesen Vorgang gibt es für den Writer. Den sogenannten Writer
Endpoint. Der kommuniziert ebenfalls mit dem Klienten, und gibt die Daten dann an
den Master weiter. (Maarek, 2019)

Eigener Screenshot aus https://youtu.be/ZCt3ctVfGIk 05,35 Minuten abgerufen am


29. Mai 2022

5
Jetzt wo ich die Funktionsweise erläutert habe, ist natürlich die Frage welche
Vorteile Aurora birgt. Zunächst ist Aurora sehr schnell. Amazon gibt an, dass Aurora
5-mal schneller ist als MySQL-Datenbanken, sowie 3-mal schneller ist als
PostgreSQL-Datenbanken. (Amazon, Amazon Web Services, 2022) Außerdem ist
Aurora auch sehr viel kostengünstiger zu betreiben, im Gegensatz zu
Vorgängersystemen. Dies kommt vor allem daher, dass durch die automatische
Vergrößerung der Datenbank, natürlich der Speicher im perfekt an die Datenmenge
angepasst ist. Neben Kosten, die eingespart werden, wird ebenfalls viel Zeit gespart.
Da fast alles automatisiert wurde, spart man ebenfalls Zeit. Zum Beispiel durch die
selbst heilenden Datenpakete, allerdings auch an vielen anderen Stellen. (Amazon,
Amazon Web Services, 2022) Viele dieser Feature hat Amazon als erster
Anbieter implementiert. Zudem ist natürlich eine fundamentale Frage, inwiefern
Aurora sicher ist. Man kann nämlich tatsächlich sagen, dass die Sicherheit ebenfalls
ein Vorteil von Amazon Aurora ist. Also zunächst verschlüsselt Amazon die Daten
mit dem von Amazon verwalteten KMS (Key Management Service). Dies schützt sie
vor unautorisierten Zugriff. Das sorgt natürlich dafür, dass niemand auf die Daten
zugreifen kann, wenn diese auf der Datenbank liegen. Außerdem werden sowohl die
Backups als auch des Replikats verschlüsselt, damit auch auf diese Daten niemand
zugreifen kann. Dazu kommt, dass die Daten ebenfalls geschützt werden, wenn sie
transportiert werden. Dies geschieht mit dem SSL (Secure Sockets Layer), welches
wie gesagt die Daten beim Transport schützt. Um auf die Daten zugreifen zu
können, muss man sich über ein sogenanntes IAM (Identity and Access
Management) verifizieren. Das bedeutet, dass man sich mit Login Daten verifizieren
muss. Das einzige Sicherheitsrisiko besteht darin, dass der Betreiber der Datenbank
die Logindaten vergeben muss. (Maarek, 2019) Dies heißt jedoch, dass ein
herausgeben an die falsche Person ein massives Sicherheitsrisiko darstellt. Da all
diese Sicherheitsmechanismen da sind, ist Aurora sehr sicher. Eine Besonderheit,
die mit Sicherheit erwähnenswert ist, ist Aurora Severless. Wie der Name schon
sagt, wird die Datenbank in diesem Fall nicht auf einem Server betrieben. Da man
die Datenbank nicht auf einem Server betreibt, muss man auch keinen Server
aussuchen, der deinen Ansprüchen entspricht. Diese Art einer Datenbank ist dann
sinnvoll, wenn man nicht gut voraussagen kann, wie stark die Datenbank benutzt
wird. Die Datenbank verhält sich basierend auf Computerinteraktion. Das heißt, dass
sich die Datenbank startet, abschaltet, sowie skaliert je nach Interaktion. Dadurch
wird die Datenbank natürlich auch immer optimal ausgenutzt. Ebenfalls berechnet
Amazon, wenn sie die Datenbanken vermieten, alle 5 Minuten, die kosten. Dadurch
wird einem weniger berechnet, wenn die Datenbank grade nicht benutzt wird.
Praktisch ist außerdem, dass man von Aurora Cluster zu Aurora Severless ohne
Probleme hin und her wechseln kann. Wenn Aurora Severless nur Vorteile bietet,
wieso nutzen manche dann überhaupt noch Aurora Cluster? Dies liegt daran, dass
manche Features von Aurora im Severless Mode nicht funktionieren. Daher muss
man sich vorher damit auseinandersetzten, inwiefern einen das betrifft (Maarek,
2019).

6
Fazit
Alles in allem ist natürlich festzustellen, dass Aurora eine höchst fortschrittliche
Datenbank ist. Sie ist nicht nur schlau aufgebaut, sondern bietet ebenfalls sehr viele
Features, die einem das Arbeiten mit einer Datenbank erheblich leichter machen.
Sie glänzt außerdem besonders durch Sicherheit, sowie preislich eine sehr hohe
Effizienz. Diese wird dadurch erreicht, dass das Angebot perfekt auf den Kunden
zugeschnitten ist. Zudem wird durch viele weitreichende Sicherheitsprotokolle eine
ständige Sicherheit garantiert. Durch die sehr schlauen und automatisierten
Mechanismen spart man ebenfalls sehr viel Zeit. Zu meiner Forscherfrage, ist zu
sagen, dass alles in allem Amazon Aurora, sowohl praktisch für den User als auch
sicher ist. Dies trifft sowohl für einen User der Amazon Aurora Dienste als auch die
nötige Sicherheit für alle User der anderen Dienstleistungen zu, die von Amazon
angeboten werden, die deine Daten speichern. Das ist natürlich sehr beruhigend zu
wissen, da man heutzutage, nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, wo Daten sicher
und verantwortungsvoll gespeichert werden, und wo sie gefährdet und nicht sicher
sind. Aurora garantiert eine gute Performance, mit hoher Funktionalität zu einem
angemessenen Preis. Durch die bereits genannten Features ist Aurora perfekt auf
User zugeschnitten, sowohl wenn man Aurora als Kunde in Anspruch nimmt als
auch wenn man Amazon Dienstleistungen nutzt. Durch diese Arbeit hat man
offensichtlich zunächst die Funktionsweise von Amazon Aurora besser verstehen
können. Sie haben nun ein besseres Verständnis, welche Datenbank sich hinter den
von Amazon bereitgestellten Dienstleistungen verbirgt. Dies umfasst sowohl die
Funktionsweise, sowie die Features, die Amazon Aurora anbieten. Sollten sie eine
Datenbank mieten wollen, so haben sie jetzt einen guten Überblick, welche Vorteile
Amazon Aurora in diesem Fall hat, sowie inwiefern Amazon Aurora zu ihren
Anforderungen an eine Datenbank passt.

Literaturverzeichnis
Amazon. (2023). Amazon Web Services. Von
https://docs.aws.amazon.com/AmazonRDS/latest/AuroraUserGuide/Concept
s.AuroraHighAvailability.html

Amazon. (2023). Amazon Web Services. Von


https://aws.amazon.com/de/rds/aurora/features/?refid=c25dd0aa-ac63-4039-
9735-8633c6c683f6

David, C. (Mai 2023). ComputerWeekly.de. Von


https://www.computerweekly.com/de/definition/Amazon-Aurora.

Maarek, S. (12. 09 2019). Youtube. Von https://youtu.be/ZCt3ctVfGIk

Das könnte Ihnen auch gefallen