Sie sind auf Seite 1von 9

Blutgasanalyse

Kapitel 4

Interpretation

Blutgasanalyse

Kasuistik 1 (1)

In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine
Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat.
Anamnestisch ist ein chronischer Husten bekannt, und auch die Dyspnoe
besteht schon seit längerem, sei aber noch nie so schlimm wie jetzt gewesen.
Die körperliche Untersuchung zeigt zunächst einen kaum ansprechbaren,
unkooperativen Patienten, der sehr zyanotisch aussieht und um Luft ringt.

Die ersten Laboruntersuchungen, u.a. eine Blutgasanalyse unter


Raumluftatmung, werden telefonisch gerade vom Labor übermittelt:
pCO2= 80 mm Hg, pO2= 30 mm Hg, pH= 7,15, Hb= 15 g%

Was ist los?

1
Blutgasanalyse

Kasuistik 1 (2)
sO2

pCO2= 80 mm Hg, pO2= 30 mm Hg,


pH= 7,15 Hb= 15 g% →
X

respiratorischer pH = 7,08
Y pAO2= 50, AaDO2 = 20
pulmonaler Shunt = 60%

pO2

Blutgasanalyse

Respiratorischer pH-Wert (1)

Fragen:

1) Was ist los? (Azidose oder Alkalose) → pH


2) Warum? (respiratorisch oder metabolisch) → pCO2, [HCO3-]

Faustregel:
(Normalwerte pH = 7,40, pCO2 = 40, HCO3- = 24)

Bei reinen respiratorischen Veränderungen, z.B. einer akut eingetretenen


Atemdepression, bei der noch nicht genügend Zeit für metabolische
Kompensationsmechanismen vergangen ist, spiegelt eine paCO2-Änderung
von 10 mm Hg eine pH-Änderung um ca. 0,08 Einheiten wider.

Bei chronischen respiratorischen Veränderungen mit metabolischer


Kompensation (z.B. renale HCO3--Retention oder Ausscheidung) ändert
sich bei gleichem paCO2 der pH um ca. 0,03 Einheiten.

2
Blutgasanalyse

Respiratorischer pH-Wert (2)

33-jähriger Patient, kurzatmig mit Giemen


arterielle Raumluft-BGA:
pO2= 68, pCO2= 30, pH= 7,44
respiratorischer pH= 7,40 + 1 • 0,08 = 7,48
→ respiratorische Alkalose mit metabolischer Kompensation

25-jähriger Patient nach Motorrad-Unfall, RR 70/40, normaler Rö-Thorax


kapilläre BGA unter O2-Gabe (Nasensonde) von 4 l/min:
pO2= 90, pCO2= 32, pH= 7,36
respiratorischer pH= 7,40 + 0,8 • 0,08 = 7,46
→ metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation

35-jähriger Patient, 140 kg, Pickwick-Syndrom


arterielle Raumluft-BGA: Und wie steht es
mit dem pO2 ?
pO2= 60, pCO2= 64, pH= 7,34
respiratorischer pH= 7,40 - 2,4 • 0,08 = 7,21
→ respiratorische Azidose mit metabolischer Kompensation

Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (1)

Beeinflusst der
pCO2 den pO2 ?

Bei Hyperventilation
wird CO2 verstärkt
abgeatmet,
der alveoläre pCO2
sinkt deshalb ab…
und der pO2 steigt.

3
Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (2)

pAO2

paO2

Bohr-Effekt Erinnern Sie sich noch ?


pO2 (mm Hg)

Haldane-Effekt
AaDO2
pvO2

Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (3)


Zillertal, Österreich, 2150 m
mm Hg
pN2 600
pO2 159
pCO2 0,2
pH2O hoch
pbar 760

mm Hg
pN2 460
pO2 120
pCO2 0,2
pH2O niedrig
pbar 580
James Bond Island, Thailand, 0 m

4
Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (4)

% mm Hg
N2 74,9 pN2 569
O2 13,6 pO2 104
CO2 5,3 pCO2 40
H2O 6,2 pH2O 47
pbar 760

Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (5)


pAO2 = (pbar-pH2O) • FiO2 – pACO2

paO2

pAO2

5
Blutgasanalyse

Auf dem Weg zur Alveolargasgleichung (6)

paCO2
pAO2 = (pbar - pH2O) FiO2 - ●

RQ
pH2O = 47 mm Hg
bei 37° und Vollsättigung

An der Aleolarmembran wird O2 nicht im Verhältnis 1:1 gegen CO2


ausgetauscht: pro 100 ml O2 verlassen 80 ml CO2 das Alveolargas.

O2-Aufnahme ca. 250 ml/min, CO2-Abgabe ca. 205 ml/min, d.h. für jedes
Mol aufgenommenen O2 gibt der Körper 205 / 250 = 0,8 Mol CO2 ab.

Das Verhältnis ist von der Nahrungszusammensetzung abhängig.


Bei normaler Ernährung besitzt der respiratorische Quotient (RQ) den
Wert 0,8.

(RQ für Kohlenhydrate= 1,0; für Fett= 0,7; für Eiweiß= 0,8, für gemischte Kost= 0,8)

Blutgasanalyse

Alveolär-arterielle Sauerstoffdifferenz

AaDO2 = pAO2 – paO2

Raumluft-BGA:
paO2 = 90, paCO2 = 40, pH = 7,4

paCO2
AaDO2 = (pbar - pH2O) FiO2 - ●
- paO2
RQ
= (760 - 47) ● 0,21 - (40 / 0,8) - 90
= 713 ● 0,21 - 50 - 90
= 150 - 50 - 90
= 10

altersabhängige Normalwerte bis 10 mm Hg, Zuwachs um 2 pro 10 Jahre

6
Blutgasanalyse

Arteriovenöser Rechts-Links-Shunt

physiologisch (ca. 2% des HZV)

pathologisch
(kardial nur bei Druckumkehr,
z.B. pulmonaler Hypertonie,
Eisenmenger-Syndrom)

Blutgasanalyse

AaDO2-Rechenbeispiele O2 über Nasensonde:


1 l/min → FiO2= 0,24
2 l/min → FiO2= 0,28
25-jähriger Patient nach Motorrad-Unfall, Rö-Thorax o.B. 3 l/min → FiO2= 0,32
kapilläre BGA unter O2-Gabe (Nasensonde) von 4 l/min: 4 l/min → FiO2= 0,36
pO2= 90, pCO2= 32, pH= 7,36
respiratorischer pH= 7,40 + 0,8 • 0,08 = 7,46 → metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation
AaDO2= (713 • 0,36) – 32/0,8 – 90 = 127

33-jähriger Patient, kurzatmig mit Giemen


arterielle Raumluft-BGA:
pO2= 68, pCO2= 30, pH= 7,44
respiratorischer pH= 7,40 + 1 • 0,08 = 7,48 → respiratorische Alkalose mit metabolischer Kompensation
AaDO2= 150 – 30/0,8 – 68 = 44

35-jähriger Patient, 140 kg, Pickwick-Syndrom


arterielle Raumluft-BGA:
pO2= 60, pCO2= 64, pH= 7,34
respiratorischer pH= 7,40 – 2,4 • 0,08 = 7,21 → respiratorische Azidose mit metabolischer Kompensation
AaDO2= 150 – 64/0,8 – 60 = 10

7
Blutgasanalyse

Ventilations-Perfusions-Verhältnis, pulmonaler Shunt

Aspiration, Pneumonie, Lungenembolie


intraalveoläres Ödem,

oder Verdickung der


Diffusionsstrecke:
Fibrose, interstitielles Ödem,
ARDS
Asthma

Blutgasanalyse

Berechnung des pulmonalen Shunts


sO2 X
sAO2
saO2

respiratorischer pH =7,48
svO2 pAO2= 112, AaDO2 = 44
Y
. .
Shunt = Qs/Qt = X/Y
= (98-94)/(98-70) = 4/28
= 14%

33 Jahre, Graphische Bestimmung des pulmonalen Shunts:


kurzatmig mit Giemen 1. pAO2 berechnen und in die Bindungskurve eintragen,
sAO2 ablesen
paCO2 = 30 mm Hg, 2. paO2 in die Bindungskurve eintragen, saO2 ablesen
paO2 = 68 mm Hg, 3. Von saO2 25% abziehen (= typische avDO2)
4. X= sAO2-saO2, Y= sAO2-svO2
pH = 7,44

pO2
112

8
Blutgasanalyse

Kasuistik 1 (3)
sO2

pCO2= 80 mm Hg, pO2= 30 mm Hg, pH= 7,15


sAO2 Hb= 15 g%

respiratorischer pH=7,08
pAO2=50, AaDO2=20
. .
Shunt = Qs/Qt = X/Y
saO2
X = (84-58)/(84-43) = 26/43
= 60%
svO2
Y
Graphische Bestimmung des pulmonalen Shunts:
1. pAO2 berechnen und in die Bindungskurve eintragen,
sAO2 ablesen
2. paO2 in die Bindungskurve eintragen, saO2 ablesen
3. Von saO2 25% abziehen (= typische avDO2)
4. X= sAO2-saO2, Y= sAO2-svO2

pO2

Das könnte Ihnen auch gefallen