Sie sind auf Seite 1von 20

BMÖ 35 | 2019

Leben mit dem Tod


Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter
und Neuzeit

Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten


11. bis 15. September 2018
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich

OGM
Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35 | 2019
Editorial Board
Stefan Eichert (Natural History Museum Vienna, Department of Prehistory)
Hubert Emmerig (Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte)
Sabine Felgenhauer-Schmiedt (Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)
Elfriede Hannelore Huber (Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie)
Heike Krause (Stadtarchäologie Wien)
Karin Kühtreiber (Wien)
Thomas Kühtreiber (Universität Salzburg, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit)
Manfred Lehner (Universität Graz, Institut für Archäologie)
Natascha Mehler (Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)
Katarina Katja Predovnik (University of Ljubljana, Faculty of Arts, Department of Archaeology)
Ronald Risy (Stadtarchäologie St. Pölten)
Gabriele Scharrer-Liška (Universität Wien, VIAS)
Martin Schmid (Universität Klagenfurt, Zentrum für Umweltgeschichte / Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie)
Harald Stadler (Universität Innsbruck, Institut für Archäologien)
Kinga Tarcsay (Stadtarchäologie Wien)
Claudia Theune (Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)

Mission Statement
Die „Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich“ (im Folgenden „BMÖ“) werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftli-
che Zeitschrift von der „Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie“ (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutenge-
mäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem
zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ
auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spe-
zialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen.
Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.
Durch das Publizieren der von der ÖGM veranstalteten, international besetzten Tagungen zu aktuellen Forschungsfragen sind die
BMÖ auch ein zentrales Vermittlungsmedium für internationale Forschung zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie im deutschsprachi-
gen Raum. Auf diese Weise sind die Forschungen in Österreich in einen gesamteuropäischen Kontext eingebunden. Darüber hinaus be-
inhalten die BMÖ Artikel und Buchrezensionen zur Mittelalterarchäologie und Historischen Archäologie sowie verwandten Disziplinen
in Österreich und Europa.
Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Die wissenschaftlichen Beiträge in den BMÖ unterliegen einem Peer-Review-Ver-
fahren durch unabhängige externe Gutachter sowie Gutachter aus dem Kreis des Editorial Boards. Seit 2018 sind die BMÖ bzw. die darin
publizierten Artikel in Scopus gelistet und zitiert.

***

The „Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich“ (BMÖ/Contributions to Medieval Archaeology in Austria) is the scientific journal of
the “Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie” (ÖGM/Austrian Society for Medieval Archaeology) and has been published
annually since 1985. According to the aims of the society as expressed in the statutes, the journal serves the presentation and dissemi-
nation of archaeological results with a chronological focus on the period between the migration period and the 19th century. As part of
its commitment to historical archaeology the BMÖ is also open to research into the archaeology of the recent past. Methodical papers
without a specific geographical or temporal focus may also be accepted. The journal is open to contributions to authors from all archaeo-
logical or related disciplines. The geographical area dealt with is Europe, with a particular focus on Central Europe, including the countries
which border on modern-day Austria.
The publication of the papers from the international conferences on contemporary research questions organised by the ÖGM means
that the BMÖ plays an international role in medieval and post-medieval archaeology within the German language area. Austrian re-
searches are thus embedded in a trans-European context. The BMÖ also includes further articles and book reviews on the medieval and
historical archaeology of Austria and Europe as well as related areas.
Publication languages are German and English. Articles published in the BMÖ are subject to a peer review procedure carried out by
independent external reviewers as well as by members of the Editorial Board. Since 2018 papers published in BMÖ are included and cited
in Scopus.
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich
35 | 2019

Leben mit dem Tod


Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und
Neuzeit

Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten


11. bis 15. September 2018

Herausgegeben von

Thomas Kühtreiber
Ronald Risy
Gabriele Scharrer-Liška
Claudia Theune

OGM
Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie

Wien 2020
Der Druck dieses Bandes wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft
und Forschung
Stadt St. Pölten
Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung

Alle Rechte vorbehalten


© 2020 by Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Wien

Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1


https://www.univie.ac.at/oegm

ISSN: 1011-0062
ISBN: 978-3-903192-03-4

Redaktion: Gabriele Scharrer-Liška


Lektorat: Hans Müller, Gabriele Scharrer-Liška
Englisches Lektorat und Übersetzungen: Paul Mitchell
Ungarisches Lektorat: Kinga Tarcsay
Satz, Layout und Gestaltung: Karin Kühtreiber
Covermotiv: Drei Seiten eines Wendekopfes aus den Grabungen in St. Pölten-Domplatz. Foto: Niki Gail, © Stadtmuseum
St. Pölten. Montage/Bearbeitung: Karin Kühtreiber
Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau
Inhaltsverzeichnis

Thomas Kühtreiber und Claudia Theune


Zum Tagungsthema������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7

Romedio Schmitz-Esser
Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen������������������������������� 13

Orte des Todes


Ronald Risy und Fabian Kanz
Ein erster Einblick in neun Jahre archäologische Untersuchungen am Domplatz von St. Pölten, Niederösterreich���� 27

Katja Grüneberg-Wehner
Der Kirchenraum als Bestattungsort. Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gräber der
St. Catharinenkirche an der südlichen Eckernförder Bucht, Kr. Rendsburg-Eckernförde, Deutschland ���������������� 53

Bettina Jungklaus
Sonderbestattungen aus dem Dreißigjährigen Krieg in Nordostdeutschland und ihr Kontext������������������������������ 67

Ortrun Kögler und Ullrike Zeger


Wie viele Friedhöfe braucht eine Stadt? Die Entdeckung einer weiteren Begräbnisstätte
in Hainburg/Donau, Niederösterreich ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 85

Wolfgang Breibert, Nina Brundke und Martin Obenaus


Richtstättenarchäologie in Niederösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des
Gföhler Richtplatzes 2015 und 2016��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 100

Bernd Heinzle, Christine Cooper und Thomas Reitmaier


... bis endlich der Erbarmer Tod eintrifft und die heimatliche und staatliche Fürsorge und Humanität überflüssig macht.
Der Friedhof der neuzeitlichen Korrektionsanstalt Cazis-Realta, Graubünden, Schweiz��������������������������������������118

Mária Vargha und Maxim Mordovin


Dead Space. Topographical changes of cemeteries – causes and indicators��������������������������������������������������������� 135

Norm und Praxis im Umgang mit Toten


Barbara Hausmair
„Traufkinder“ im Mittelalter? Überlegungen zu Kleinkindbestattungen, Taufstatus und
einem populären Deutungsansatz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 150

Juliane Lippok
Ins Netz gegangen? Totenkronen, Praxistheorien und Netzwerkanalysen����������������������������������������������������������� 167

Siniša Krznar
The reflection of folk beliefs in burial customs in the Early Modern period in northern Croatia ����������������������� 179

Hubert Emmerig
Die Geldbörse beim Leichnam����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 187

Bendeguz Tobias, Konstantina Saliari, Erich Draganits, Christina Musalek, Karin Wiltschke-Schrotta,
Thomas Koch Waldner, Ralf Totschnig, Christina Strobel, Harald Niederstätter, Walter Parson,
Roman Skomorowski und Klaus Löcker
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Podersdorf am See (Burgenland, Ostösterreich).
Veränderung der Bestattungssitten im diachronen Vergleich�����������������������������������������������������������������������������209
Karina Grömer und Michael Ullermann
Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstücken aus der Michaelergruft, Wien 1���������������������227

Péter Prohászka und Gabriel Nevizánsky


Atypische Bestattungen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenfriedhof von
Nesvady-Jánoskapart, Slowakei�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������237

Individuum und Kollektiv


Regina Ströbl und Andreas Ströbl
Mit Näglein besteckt … Fürsorge über den Tod hinaus���������������������������������������������������������������������������������������250

Georges Descœudres
Beinhäuser in der Schweiz: Entstehen und Verschwinden���������������������������������������������������������������������������������259

Oliver Fries
Die Rundkarner des Waldviertels (Niederösterreich). Ein Beitrag zur Typologie, Verbreitung und
Funktion dieses Zentralbautyps�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������274

Jana Nováčková, Martin Omelka, Otakara Řebounová und Vlastimil Stenzl


Die Begräbnispraxis des Prager barocken Bürgertums im Licht der DNA-Analyse���������������������������������������������290

Memorialpraktiken – Medien der Memoria


Ronald Kurt Salzer
Adelige und bürgerliche Begräbnisrituale und Totenmemoria des Spätmittelalters im Spiegel
urkundlicher Quellen. Die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs als Fallbeispiel�������������������������303

Sophie Rabitsch
Eine Totenrotel aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern (Salzburg): Technologischer Befund und
materialtechnologische Analysen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 321

Veronika Decker und Markus Jeitler


Habsburgische Trauerkultur im Stadtraum am Beispiel Wiens in der frühen Neuzeit����������������������������������������� 331

Religiöse und konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede


Johanna Kraschitzer
Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes und ihr Kontext�����������������������������������������������������350

Ana Azinović Bebek


Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von
Žumberak (Kroatien) in der Frühen Neuzeit��������������������������������������������������������������������������������������������������� 361

Heike Krause
Hernals zwischen Protestantismus, Gegenreformation und Aufklärung. Der Friedhof bei der
Kalvarienbergkirche in Wien 17���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������373

Buchrezensionen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������389

Nachruf ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 401


Beiträge zur Mittelalterarchäologie
in Österreich 35/2019, S. 361–372

Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-


katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien) in der
Frühen Neuzeit

Ana Azinović Bebek

Zusammenfassung
rigen der griechisch-katholischen Kirche und den Rö-
In dieser Arbeit werden die Ähnlichkeiten und Unter- misch-Katholiken auf Žumberak war laut Schriftquellen
schiede der griechisch-katholischen und römisch-katholi- friedlich und von gegenseitiger Toleranz geprägt. Dies be-
schen Beerdigungsrituale während der Frühen Neuzeit im stätigt auch die gemeinsame Nutzung des römisch-katho-
Gebiet von Žumberak in Kroatien vorgestellt. Nach dem lischen Friedhofs der Pfarrkirche St. Nikolaus, wo sowohl
Einfall der Osmanen im 15. und frühen 16.  Jahrhundert Römisch-Katholiken als auch Griechisch-Katholiken bei-
war das Gebiet von Žumberak verwüstet. In Folge organi- gesetzt wurden. Doch wenn wir die Funde vom Friedhof
sierte das Haus Habsburg in den südöstlichen Grenzregio- St. Nikolaus mit jenen des etwas jüngeren griechisch-ka-
nen des Heiligen Römischen Reiches ein Verteidigungs- tholischen Friedhofs in Budinjak und jenen des ausschließ-
system. Dabei hatte in der Region Krain, der Grenzregion lich für Römisch-Katholiken bestimmten Friedhofs in Lo-
des Herzogtums Kärnten, der Berg Žumberak (deutsch: bor vergleichen, werden wir Unterschiede feststellen, die
Sichelberg) als Bollwerk eine herausragende strategische auch eine andere Auslegung zulassen. Die Besonderheit
Bedeutung. Ab 1530 ließ König und Kaiser Ferdinand  I., der frühneuzeitlichen römisch-katholischen Friedhöfe liegt
Erzherzog von Österreich, Einwanderer aus Bosnien und darin, dass nach dem Konzil von Trient der Volksglaube
Herzegowina hier ansiedeln. Im Gegenzug für das Land und die Volksbräuche hier eine wichtigere Rolle spielten
war die neue Bevölkerung zum Militärdienst verpflichtet. als bei den allein für Griechisch-Katholiken bestimmten
Die Mehrzahl dieser Einwanderer pflegte den Gottesdienst Friedhöfen.
nach byzantinisch-slawischer Liturgie. Im 17.  Jahrhundert
wurde diese Bevölkerung, sogenannte „Uskoken“, Teil der Schlagworte: Žumberak, Frühe Neuzeit, Römisch-Katho-
katholischen Kirche und als „griechisch-katholisch“ be- liken, Griechisch-Katholiken, Beerdigungsrituale
zeichnet. Das Zusammenleben zwischen den Angehö-

1. Historische Rahmenbedingungen seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in den Quel-
len unter der Bezeichnung Marchia Hungariae Erwähnung
Žumberak1 oder Žumberačka Gora (deutsch: Sicherberg findet. Hier befanden sich hauptsächlich kirchliche Län-
bzw. Sichelberg; slowenisch: Gorjanci) ist ein zwischen dereien, die dem Patriarchen von Aquileia, dem Erzbistum
den Flüssen Krka, Sava (deutsch: Save) und Kupa liegen- Salzburg und den Diözesen Freising, Brixen und Gurk ge-
der Gebirgszug, der gemeinsam mit Samoborsko gorje und hörten, oder Landsitze von weltlichen Herren, beispiels-
Plešivica die Berglandschaft Žumberačko gorje (Žumbe- weise der Grafen von Andechs, der Spanheimer, der Traun-
rak-Gebirge) bildet. Im Mittelalter war diese Region ein gauer sowie der Grafen zu Ortenburg und der Grafen von
Teil des Grenzgebiets zwischen dem Königreich Ungarn Heunburg oder der Adelsfamilien Bogener und Puchs
und dem Deutschen Reich (Abb. 1). Zwischen den Flüs- (Herren von Weichselburg), der Grafen von Cilli (Her-
sen Sava und Kupa wurden an den Südhängen dieses Ge- ren von Sanneck) und der Grafen von Auersperg (Her-
birges zwei Gespanschaften gebildet (Okić und Podgorje), ren von Turjak). Diese deutschen Fürsten haben um die
um die Westgrenze des Königreichs Ungarn zu schützen. Mitte des 12.  Jahrhunderts die Kolonisierung des damals
Gegenüber lag der südöstliche Teil der Region Krain, die undurchdringlichen Waldgebiets südlich des Flusses Krka
in die Wege geleitet. Um ihre neuen Besitztümer abzusi-
chern, ließen sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
1 Dieser Artikel wurde im Rahmen des Forschungsprojekts HRZZ
IP2016-06-6622/LearlyCoP, Lobor – ranosrednjovjekovno sjedište moći eine ganze Reihe von Festungsanlagen in diesem Gebiet
verfasst. errichten: Mehovo (Michau), Prežek (Preissegg), Hohenau

361
Ana Azinović Bebek

Gračan
Gutenwerd
Cronowo Landestrost
Medvedgrad

Kostanjevica
Susedgrad
Tuščak
Wordl

Zagreb
Preissek Samobor

Mala Rakovica

Sicherstein
Okić
Sicherberg

Maichau Podgora Lipovac

Im Groβraum Žumberak befinden sich im 13. Jahrhundert:

Burgen des Königreichs Ungarn

Burgen des deutschen Kaiserreichs

Jaska wichtige Handelszentren des Königreichs Ungarn

Orte, die als Ausgangspunkt für die deutsche


Kolonialisierung dienten

Ozalj die vermeintliche Grenzlinie


Trg
indagines

Abb. 1 Žumberak. Karte mit dem Gebirgszug Žumberačko gorje im Mittelalter. Indagines ist ein Begriff, der bei der Beschreibung der
Schutzvorrichtungen in den Grenzgebieten verwendet wird. Es handelt sich um Umzingelungen aus Holz, die manchmal ein Tor
haben und von Spiculatores genannten Wächtern überwacht werden. Die Gespanschaftsstädte hatten damals nämlich die Ver-
pflichtung, solche Schutzwälle mit Toren zu errichten (vgl. Klaić 1904, 2).

und Kostanjevica (Landestrost).2 Die Bevölkerung war aus- kroatische Mundart, und werden „Šokci“ genannt, wäh-
schließlich römisch-katholisch. rend die Griechisch-Katholiken Štokavisch sprechen und
Ab 1530 kam es hier wegen der Bedrohung der Re- als Walachen („Vlaji“) bezeichnet werden (Abb. 2).5
gion durch die Osmanen zur Ansiedelung der Uskoken. Die griechisch-katholische Kirche ist eine der 21 Kir-
Uskoken (abgeleitet von slawisch: „uskočiti“; deutsch: chengemeinschaften, in denen der östliche Ritus, in diesem
„entspringen“ bzw. „desertieren“) waren Flüchtlinge bzw. Fall jener der Kirche von Konstantinopel, gepflegt wird, der
Vertriebene aus den unter osmanische Herrschaft gerate- durch einige Bräuche aus der slawischen Kultur und dem
nen Gebieten Bosniens und Herzegowinas, die an der Seite slawischen Erbe bereichert wurde. Das Miteinander der
der alteingesessenen Bevölkerung und der Besatzungen der Christen, die den Gottesdienst nach dem byzantinischen
kroatischen Festungen gegen die Türken kämpften. Gegen sowie dem lateinischen Ritus feierten, geht in Kroatien
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in der Burg Sicherberg auf das Jahr 1611 zurück, als die Eparchie von Marča (nahe
(Abb. 1) der Stützpunkt der Uskoken-Kapitäne einge- Ivanić Grad, südöstlich von Zagreb) gegründet wurde. In
richtet. Laut Schätzungen der Historiker lebten damals im diesem Bistum waren alle Griechisch-Katholiken im Ge-
Gebiet von Žumberak etwa 750 Uskoken, was ausgehend biet des Königreichs Kroatien, Slawonien und Dalmatien
von den wirtschaftlichen Möglichkeiten dieses Siedlungs- versammelt, und es besteht noch heute unter dem Namen
raums die zahlenmäßige Obergrenze darstellte.3 Die Usko- Eparchie von Križevci (nordöstlich von Zagreb).6 Dagegen
ken befassten sich hauptsächlich mit Viehzucht oder waren wehrte sich damals vehement die Serbisch-Orthodoxe Kir-
Söldner. Die meisten waren Angehörige der griechisch-ka- che, sodass die orthodoxen und die griechisch-katholischen
tholischen Kirche, was sich wesentlich auf die religiöse Priester über hundert Jahre lang um die Gläubigen des by-
Zusammensetzung der Bevölkerung von Žumberak aus- zantinischen Ritus in diesem Teil von Österreich-Ungarn
wirkte. Das Zusammenleben der griechisch-katholischen kämpften. Kaiser Leopold I. erließ gegen Ende des 17. Jahr-
und der römisch-katholischen Bevölkerung war jedoch hunderts ein Diplom, das den Serben die Glaubensfreiheit
vermutlich friedlich. Die katholischen Kirchenbauten wur- garantierte. Dieses Leopoldinische Diplom ermächtigte den
den von beiden Glaubensgemeinschaften bis zu Beginn des Patriarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Arsenije  III.
17. Jahrhunderts genutzt, der Zeit, aus der die ältesten grie- Crnojević, zur Verwaltung aller orthodoxen Kirchen und
chisch-katholischen Kirchen in Žumberak stammen.4 Die ihm unterstanden demnach auch alle Gläubigen der Ost-
Römisch-Katholiken sprechen noch heute Ikavisch, eine kirche in Kroatien, Slawonien und Dalmatien. Der Kon-
flikt spitzte sich 1739 zu, als die Serben das Kloster und die
2 Sekulić 2017, 14.
3 Sekulić 2017, 16. 5 Muraj 1977, 71.
4 Molnar 2017, 13. 6 Kudelić 2007.

362
Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien)

Kirche St.  Michael in Marča nie-


derbrannten, weswegen das Bis-
tum vorläufig nach Pribić (nahe
Krašić) im Gebiet von Žumberak
verlegt wurde. Dem Bischof von
Marča unterstanden nun allein die
Gläubigen von Žumberak.7 Kai-
serin Maria Theresia beendete
die Übergriffe der Orthodoxen
gegenüber den Griechisch-Ka-
tholiken und schuf eine rechtliche
Grundlage für das künftige Leben
dieser Glaubensgemeinschaft, in-
dem sie die Gründung der Epar-
chie von Križevci als Nachfolgerin
der Eparchie von Marča unter-
stützte.8
Über den Bau der Kirchen
im Gebiet von Žumberak für die
neuen Ansiedler findet man nur Abb. 2 Žumberak. Lageplan der Siedlungen der römisch-katholischen (gelb) und griechisch-­
wenige zuverlässige Quellen aus katholischen Bevölkerung (rot).
dem 16.  Jahrhundert. Damals hat
man vermutlich nur kleine Holz-
kapellen errichtet, neben denen
sich meistens auch ein Fried-
hof befand. Diese wurden vom
Priester nur ab und zu aufge-
sucht, um dort den Gottesdienst
zu halten. In den ersten Jahrzehn-
ten des 17.  Jahrhunderts wurden
dank der finanziellen Unterstüt-
zung des Wiener Hofs und der
Militärverwaltung auf Žumbe-
rak die gemauerten ersten grie-
chisch-katholischen Kirchen im
byzantinischen Stil errichtet.9 Für
diesen Stil waren ein Grundriss in
Form des griechischen Kreuzes,
meistens auch eine Kuppel sowie
Mosaiken charakteristisch und das
Kirchenschiff war vom Altarraum
durch eine Ikonostase (Abb. 3)
getrennt. Abb. 3 Križevci. Ikonostase der griechisch-katholischen Kirche, Sitz der Eparchie.

2. Trachten der römisch-katholischen und von Dalmatien (Dalmatinska zagora), Westbosnien und an-
griechisch-katholischen Bevölkerung deren südlichen Gebieten des Balkans stammten. Die Ana-
lyse der römisch-katholischen und griechisch-katholischen
Die Bevölkerung von Žumberak bestand aus altansässi- Trachten von Žumberak lässt Rückschlüsse auf die reli-
gen Römisch-Katholiken und den hinzugezogenen grie- giöse Zugehörigkeit der Verstorbenen zu. Im Gebiet von
chisch-katholischen Uskoken aber auch aus römisch-katho- Žumberak findet man zwei Arten von Trachten: die pan-
lischen Zuwanderern, die ursprünglich aus dem Hinterland nonische und die dinarische Tracht.10 Die älteste Zeichnung
einer typischen Tracht von Žumberak findet man bei Jo-
hann Weichard Valvasor im 17. Jahrhundert und Ende des
7 http://www.krizevacka-eparhija.com/index.php/eparhija/povijest-­ 18. Jahrhunderts auch bei Balthasar Hacquet (Abb. 4).11
eparhije/8-povijest-grkokatolicke-crkve-u-hr.
8 Uhač 1996.
9 http://www.krizevacka-eparhija.com/index.php/eparhija/povijest- 10 Muraj 1977, 71−88.
eparhije/8-povijest-grkokatolicke-crkve-u-hr. 11 Valvasor 1689; Hacquet 1801–1808.

363
Ana Azinović Bebek

Abb. 4 1: Darstellung der Römisch-Katholiken bei Valvasor. – 2: Darstellung einer Uskokin und eines Uskoken nach Hacquet.

Abb. 5 Žumberak. Römisch-katholische Frauentracht aus der Region. 1: Foto vom Anfang des 20. Jhs. – 2: Darstellung bei Valvasor. – 3:
Foto einer Frau mit Kopftuch und Kopftuchstütze.

Die Frauentracht der Römisch-Katholiken12 von Žumbe- über der das Kopftuch gebunden wurde.13 Wegen dieser
rak gehört zum pannonischen Trachtentyp. Sie besteht aus Kopftuchstütze sehen die Frauenköpfe etwas quadratisch
einem langen weißen Kleid und einer weißen Schürze, die aus, wie auf der Zeichnung von Valsavor (Abb. 5/2) so-
um die Taille gebunden wird (Abb. 5/1). Die Taille war wie den Fotografien (Abb. 5/1 und 5/3) zu erkennen ist.
mit einem gestickten Muster verziert, das auch den Ärmel- Die Männertracht der altansässigen Römisch-Katho­
und Kragensaum schmückte. Anhand der Farbe dieser Ver- liken14 war zweiteilig und bestand aus einem ­Leinenhemd
zierungen konnte man etwas über den gesellschaftlichen und einer Leinenhose (Abb. 6/1). Dazu trug man eine
Status und das Alter der Frau erfahren, denn nur die Klei- Trachtenweste, Schuhwerk und eine Tasche. Die römisch-­
der von Mädchen und jung verheirateten Frauen waren katholischen Männer trugen oftmals eine besondere
mit roten Ornamenten verziert. Die römisch-katholischen Form der Opanken (genannt Kapičari, Abb. 6/2), ­sowie
Frauen trugen dazu Schuhe und Stiefel mit Absätzen. Zur Stiefel oder Schuhe. Auf der Zeichnung von Valsavor
Tracht trug man meistens ein Hals- oder Kopftuch sowie (Abb. 8/3) ist dieses Kleidungsstück nicht zu sehen, doch
einen Gürtel aus rotem Stoff. Der einzige Unterschied zwi- Valsavor betont auch, dass es bereits im 17.  Jahrhun-
schen der Tracht von Mädchen und verheirateten Frauen dert keine Unterschiede zwischen der Kleidung der rö-
ist bei der Kopfbedeckung zu erkennen. Mädchen waren misch-katholischen und griechisch-katholischen Männer
meistens barköpfig, und Frauen trugen nach ihrer Hoch- im Gebiet von Žumberak gab. Er betont nur, dass die Grie-
zeit noch eine Kopftuchstütze (sog. „Fanjak“, Abb. 5/3),

13 Muraj 1977, 83.


12 Muraj 1977, 80−83. 14 Muraj 1977, 84−88.

364
Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien)

Abb. 6 Žumberak. Römisch-katholische Männertracht aus der Region. 1: Schnitt für Männerkleider. – 2: Opanken (besondere Form Kapičar). –
3: Darstellung bei Valvasor.

Abb. 7 Žumberak. Griechisch-katholische Frauentracht aus der Region. 1: Foto vom Anfang des 20. Jhs. – 2: Darstellung einer Uskokin,
19. Jh. – 3: Darstellung der griechisch-katholischen Frauentracht an einer Puppe. – 4: Heute von griechisch-katholischen Frauen
getragene Broschen.

chisch-Katholiken von den Römisch-Katholiken die brei- geometrischen Motiven in roter und blauer Farbe reich
ten Mützen übernahmen. verziert war. Über dem Kleid trug man einen gestickten
Die Frauentracht der Uskoken15 bestand aus einem Gürtel und eine Schürze (Abb. 7/1). An den Füßen wur-
einfachen langen Kleid, das auf der Brust mit gestickten den Wollsocken mit einem Schlitz getragen, der mit Haf-
teln (Haken und Öse) verschlossen wurde, und darüber
trugen auch die Frauen Opanken. Mädchen trugen vor der
15 Muraj 1977, 71−80. Hochzeit ein rotes Käppchen aus Tuchstoff, das mit Me-

365
Ana Azinović Bebek

und die restlichen außerhalb


der Kapelle) mit Ost-West
und Süd-Nord-Ausrichtung
identifiziert.18
Die Verstorbenen wur-
den in einfachen Grabgru-
ben, meistens in hölzernen
Särgen, bestattet. Die bislang
untersuchten Gräber befin-
den sich außerhalb der Kir-
che und waren mit senkrecht
aufgerichteten Steinen ge-
kennzeichnet (Abb. 10). Da
man die Verstorbenen beklei-
det bestattete, kann man an-
hand einiger funktioneller
Kleiderteile schließen, dass
sie zur griechisch-katholi-
schen Glaubensgemeinschaft
gehörten. Obwohl auch
unter den Griechisch-Unier-
ten Wallfahrten durchaus üb-
lich waren und auch ent-
sprechende Medaillen in die
Abb. 8 Žumberak. Griechisch-katholische Männertracht aus der Region. 1: Opanken (besondere Gräber gelegt wurden, hat
Form Oputaš). – 2: Darstellung bei Hacquet. man bislang keine religiösen
Gegenstände gefunden. Da
die Konservierung und Res-
tallbändern, Wollstickereien, Pailletten, Glasstückchen und taurierung der Funde sowie die anthropologischen Unter-
dergleichen verziert war. Verheiratete griechisch-katholi- suchungen noch nicht abgeschlossen sind, liegen derzeit
sche Frauen trugen ein besonders gefertigtes Halstuch (sog. nur vorläufige Ergebnisse vor.19
„Premetača“), das man mit Tuchnadeln oder noch öfter Die Kirche St. Nikolaus in Sicherberg auf dem Berg
Broschen befestigte (Abb. 7/3 und 7/4). Žumberak wird bereits in Quellen aus dem 14.  Jahrhun-
Die griechisch-katholischen Männer haben laut Val- dert erwähnt und aus dieser Zeit stammen auch die ältesten
vasor anscheinend schon im 17. Jahrhundert den Kleider- Gräber, die um die Kirche gruppiert sind.20 Der Friedhof
stil von den Römisch-Katholiken übernommen.16 Sie be- war terrassenförmig angelegt und mit einer Mauer umge-
hielten nur eine besondere Form der Opanken (genannt ben (Abb. 11). Bislang wurden etwa 300 Grabstätten er-
„Oputaši“) und Gamaschen bei und sind daran auch zu forscht. Die Gräber waren nicht regelmäßig angelegt. Sie
erkennen. (Abb. 8/1) In Balthasar Hacquets Buch ist folgen der Ausrichtung der Kirche, aber da viele Grabstät-
die Zeichnung eines Uskoken aus Senj (Abb. 8/2) ab- ten übereinander liegen, kann man daraus schließen, dass
gebildet, auf der man sehen kann, wie die Kleidung der sie wahrscheinlich nicht oder nur mit einem Grabhügel,
Uskoken ausgesehen hatte, bevor die Griechisch-Katholi- der sich später setzte, oder einem hölzernen Kreuz, das
ken den Kleiderstil ihrer römisch-katholischen Mitbürger nicht lange von Bestand war, gekennzeichnet waren. Die
übernahmen. Verstorbenen wurden in einfachen Gruben, manchmal nur
in ein Leichentuch gewickelt, oder in Holzsärgen begra-
ben. In den ältesten Gräbern wurden keine Grabbeiga-
3. Friedhöfe und Bestattungssitten ben gefunden; man fand nur ab und zu einen Ring, einen
Knopf oder eine Nadel, die für das Zunähen des Leichen-
Ein typisches Beispiel für einen griechisch-katholischen tuchs verwendet wurde.21
Friedhof auf Žumberak stellt die Kapelle St.  Domenica In den Gräbern aus dem 15.  Jahrhundert und vor al-
(Abb. 9) in Budinjak (zwischen Sicherstein und Tuščak ge- lem in jenen aus dem 16.  Jahrhundert steigt die Anzahl
legen) dar, die in den Quellen erstmals im 17. Jahrhundert der Funde. Dies ist teilweise durch die neue Bekleidungs-
Erwähnung findet.17 Sie wurde wahrscheinlich nach der
Gründung der unierten Eparchie von Marča errichtet. Bis- 18 Želle 2014, 228.
lang wurden dort etwa 40 Gräber (davon sieben innerhalb 19 Ich danke der Projektleiterin Morena Želle (damals Naturpark
Žumberak; heute Museum Prigorje, Sesvete, Zagreb) für die Bereit-
stellung dieser Daten.
16 Muraj 1977, 84. 20 Azinović Bebek und Janeš 2016, 127.
17 Škoberne 2012, 258; Želle 2013, 295; Želle 2014, 227. 21 Azinović Bebek 2017a, 42.

366
Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien)

Abb. 10 Budinjak. Gräber und Grabsteine um die Kapelle


St. Domenica.
Abb. 9 Budinjak. Grundriss der Kapelle St. Domenica.

weise bzw. Mode bedingt, doch man


kann dies auch auf religiöse Gründe
bzw. die Änderungen nach dem Kon-
zil von Trient (1545−1563) zurück-
führen. Einen Beleg hierfür liefern uns
viele religiöse Gegenstände, die man in
den Gräbern findet (Abb. 12/12−16).
Dass diese Gegenstände damals so ver-
breitet waren, hängt vor allem mit der
zunehmenden Verehrung von Heiligen
und der Muttergottes sowie Wallfahrten,
der Entstehung von Bruderschaften und
der zunehmenden Beliebtheit von Hei-
ligenmedaillen zusammen, die zur per-
sönlichen Andacht dienten.22
In den Gräbern findet man meistens
funktionelle Kleidungsteile (Abb. 12/2,
12/3, 12/5−10), wie Knöpfe, Broschen,
Schuhverstärkungen oder Haken und
Ösen23. Die neuen Bestattungsbräuche
kann man auch auf die Ansiedlung der
Zuwanderer zurückführen, die sich mit-
unter auch anders kleideten.
Wenn es uns gelingt, die Funde aus
den Gräbern mit den Darstellungen
der Trachten in Verbindung zu bringen,
kann man daraus schließen, ob es sich um
einen Angehörigen der griechisch-ka-
tholischen Glaubensgemein­ schaft han-
delte. Dies gilt vor allem für Gräber, in
denen Reste von Gamaschen-Schnallen
bei Männern (Abb. 13/4), Käppchen
bei ledigen Frauen (Abb. 13/1) oder
Broschen, die vorwiegend bei verheira-
teten Frauen zur Befestigung des Kopf-
tuches dienten (Abb. 13/3), gefunden
wurden. Broschen findet man oft auch

22 Azinović Bebek 2012, 10.


Abb. 11 Žumberak. Grundriss der Kirche St. Nikolaus mit erforschten Gräbern. 23 Azinović Bebek 2017a, 44.

367
Ana Azinović Bebek

in Gräbern von Kindern (Abb. 13/2), die etwa 1 bis 2 einige Verstorbene auch in Holzsärgen bestattet wurden.
Jahre alt waren, die wahrscheinlich von ihren Müttern als Seit dem 18. Jahrhundert findet man auch Grabstätten, die
Abschiedsgeschenk in das Grab gelegt wurden. Man fin- mit Grabsteinen gekennzeichnet waren.
det diese Broschen auch in geringer Zahl in Gräbern im In Lobor gibt es zahlreiche Funde, die auf die für Mit-
Bereich der Militärgrenze,24 wo gleichfalls Angehörige der teleuropa charakteristische neuzeitliche Religiosität hin-
griechisch-katholischen Kirche lebten, während in anderen deuten. Man fand hier nämlich eine größere Anzahl von
Teilen Kroatiens solche Funde nicht bekannt sind. Breverln27 (Abb. 12/12), die vorwiegend in Österreich
Ein typisches Beispiel für einen römisch-katholischen und Deutschland verbreitet waren und in Kroatien eher
Friedhof ist Lobor (nördlich von Zagreb)25 mit über 1000 selten zu finden sind. Für den Friedhof in Lobor sind viele
erforschten Gräbern (Abb. 14). Die meisten Gräber um Kreuze charakteristisch, die in die Gräber beigelegt wur-
die Muttergotteskirche in Lobor stammen aus der Neu- den. Unter den Heiligenmedaillen sind jene, die dem Hei-
zeit, als dieses Marienheiligtum zu einem großen Wall- ligen Benedikt geweiht sind, besonders verbreitet. Man
fahrtszentrum in Nordkroatien (Hrvatsko Zagorje) wurde. findet auch Pilgermedaillen aus österreichischen und bay-
Nachdem im Jahr 1780 der umlaufende Wandelgang er- erischen Wallfahrtsorten, während Marienmedaillen eher
richtet worden ist, wurden die Verstorbenen in der Krypta selten sind.28
an der Südseite des Wandelganges begraben, während man Bei vielen Funden aus den Gräbern handelt es sich
in und neben der Kirche im 19.  Jahrhundert nur Pries- um funktionelle Kleidungsteile: Gürtelschnallen, Knöpfe
ter und Adelige bestattete.26 Die meisten aus der Neuzeit oder Schuhbeschläge (Abb. 12/6, 12/8−10). Die vorge-
stammenden Gräber folgen der Ausrichtung der Kirche. Es fundenen Schmuckstücke liefern Hinweise auf die dama-
handelt sich überwiegend um einfache Gruben, obwohl lige Mode; vor allem handelt es sich um Ringe, Ziernadeln

24 Perkić 2010, Perkić 2015, Perkić 2017.


25 Filipec 2013, 215−216. 27 Azinović Bebek und Filipec 2015.
26 Filipec 2008, 30. 28 Azinović Bebek 2012, 223−240.

Abb. 12 Žumberak. Schmuck und Kleidungsaccessoires, die für Griechisch-Katholiken charakteristisch sind. 1: Teile eines Käppchens für
ledige Frauen (Grab 18). – 2: Broschen (Grab 9, 369, 236, 129). – 3: Gamaschen-Schnallen (Grab 59). – 4–16: Charakteristische Funde
aus frühneuzeitlichen Gräbern. 4: Ringe. – 5: Tuchnadeln. – 6: Bleiknöpfe. – 7: Beschlag von Ösen. – 8: Bronzeknopf. – 9: Gürtel-
schnalle und Schuhschnallen. – 10: Verstärkung für die Absätze von Schuhen und Stiefeln. – 11: Teile eines Haarschmucks aus
Bronzedraht. – 12: Breverl – 13: Rosenkranz. – 14: Kreuz. – 15: Pilgerzeichen. – 16: Medaille.

368
Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien)

Abb. 13 Žumberak. Funde aus Gräbern bei der Kirche St.  Nikolaus, die mit Griechisch-Katholiken in Zusammenhang gebracht werden
können. 1: Korrosionsspuren auf dem Schädel einer Frau (Grab 18), neben dem Teile eines Käppchens gefunden wurden und die
Darstellung des Käppchens nach Hacquet. – 2: Lage der beigelegten Brosche in Kindergrab 236 sowie einige weitere Broschen
(Gräber 9, 369, 236, 129). – 3: Darstellung an einer Puppe, wie die Brosche getragen wurde; rezente Brosche, wie sie heute noch von
griechisch-katholischen Frauen getragen wird. – 4: Bestattung aus Grab 40 mit Beifunden (Messer, Medaille, Gamaschen-Schnal-
le) und Darstellung eines Uskoken nach Hacquet.

oder Haarschmuck (Abb. 12/4−5, 12/11). Der Haar- wurde, als die Eparchie von Marča gegründet wurde und
schmuck ist eher auf die Einflüsse der barocken Tradition die ältesten griechisch-katholischen Kirchen auf Žumbe-
als auf die damaligen Volksbräuche zurückzuführen. rak errichtet wurden. Nachdem griechisch-katholische
Die Schriftquellen und vor allem die Visitationsberichte Kirchen und Friedhöfe entstanden sind, findet man keine
aus dem 17. und 18. Jahrhundert liefern Hinweise darüber,
dass das Zusammenleben der Römisch-Katholiken und
der Angehörigen der griechisch-katholischen Glaubensge-
meinschaft in der Gegend von Žumberak im 16. Jahrhun-
dert friedlich und von Toleranz geprägt war.29 Dies scheint
auch im 17. Jahrhundert der Fall zu sein, da in den Quel-
len über keinerlei Probleme berichtet wird. Während seiner
Visitation im Sommer 1757 beschreibt Bischof Attems die
Lebensverhältnisse in der Pfarre St. Nikolaus auf Žumbe-
rak und führt an, dass dort etwa 1300 Katholiken und 2000
Unierte (Angehörige der griechisch-katholischen Kirche)
leben, die einen eigenen Priester haben. Er verzeichnet
weiters, dass aus ehelichen Verhältnissen 72 Kinder stam-
men, von denen keines ohne Taufe verstorben ist, dass 15
Ehepaare eine legitime Ehe schlossen, dass es in der Pfarre
keine Skandale gab und dass niemand des Unglaubens be-
zichtigt wurde. Aus diesen und ähnlichen Berichten kann
man schließen, dass die katholische Kirche von beiden
Glaubensgemeinschaften bis zum 17.  Jahrhundert genutzt
Abb. 14 Lobor. Grundriss der Kirche der Muttergottes vom Berg (gelb:
5.−6. Jh.; orange: Beginn des 9. Jhs.; rot: 9.−10. Jh.; lila: ab dem
29 Molnar 2017, 10−13. 10. Jh.; blau: 12.−13. Jh., grün: ab dem 14. Jh.; grau: 14.−20. Jh.)

369
Ana Azinović Bebek

Devotionalien in den Gräbern dieser Bevölkerungsgruppe traditionellen Bräuche, wie beispielsweise die verzierten
und die Gräber sind mit aufgerichteten Steinen gekenn- roten Käppchen bei griechisch-katholischen Frauen, son-
zeichnet. Diese Änderung der Begräbnisbräuche könnte dern die Mode jener Zeit wider.
eine Folge der komplexen kirchenpolitischen Situation
sein (Prätensionen der Orthodoxen Kirche hinsichtlich der
griechisch-katholischen Gläubigen), beziehungsweise der 4. Fazit
Stärkung der griechisch-katholischen Kirchenorganisation
in der Gegend von Žumberak (nachdem die Eparchie von Obwohl die Begräbnisriten bei den hier dargestellten Grä-
Marča nach Pribić im Gebiet von Žumberak und danach bern sehr ähnlich sind, gibt es doch gewisse Unterschiede,
nach Križevci übersiedelte). die einzelnen Glaubensgemeinschaften zugeordnet wer-
Die Kirche St. Nikolaus wurde hauptsächlich von Rö- den können. Bei den Römisch-Katholiken auf dem Fried-
misch-Katholiken benutzt, doch die Reste von Tracht- hof der Kirche St. Nikolaus in Žumberak und dem Fried-
bestandteilen, die man in den Gräbern fand, lassen die hof in Lobor sind die Einflüsse der religiösen Praxis nach
Behauptung zu, dass auch Angehörige der griechisch-ka- dem Konzil von Trient unverkennbar. Im Wege einer Ana-
tholischen Kirche hier bestattet wurden. Durch das Zu- lyse der römisch-katholischen und griechisch-katholischen
sammenleben mit den Römisch-Katholiken haben sie Trachten auf Žumberak und des Vergleichs mit den Fun-
auch einige ihrer Bräuche übernommen und ließen sich den aus den Gräbern vom Friedhof der St.-Nikolaus-Kir-
unter anderem auch mit religiösen Gegenständen bestat- che und um die Kapelle St.  Domenica in Budinjak hat
ten. Dieser Brauch verschwindet jedoch nach der Errich- man versucht, die Angehörigen der griechisch-katholi-
tung griechisch-katholischer Kirchen und Friedhöfe im schen Glaubensgemeinschaft in der Gegend von Žumbe-
17.  Jahrhundert. Abb. 13/4 zeigt einen Mann – vermut- rak auszumachen. Da der Friedhof in Budinjak der bisher
lich handelt es sich um einen Griechisch-Unierten, was einzige erforschte, ausschließlich für Griechisch-Katholi-
man anhand der Gamaschen-Schnallen und des Messers ken bestimmte Friedhof ist, fehlen uns Daten, um die grie-
(ein typisches Identifikationsmerkmal bei erwachsenen chisch-katholischen neuzeitlichen Bestattungsriten besser
griechisch-katholischen Männern) schließen kann, doch nachzuvollziehen.
trug er auch eine Medaille mit der Darstellung der Lei- Vielleicht kann die Abkehr von der religiösen Pra-
denswerkzeuge Christi (Arma Christi) bei sich.30 Das Grab xis vor dem Konzil von Trient bei den Angehörigen der
stammt aus der zweiten Hälfte des 16.  Jahrhunderts. Auf griechisch-katholischen Glaubensgemeinschaft durch die
dem griechisch-katholischen Friedhof in Budinjak fin- Behauptung ihrer Kirchenorganisation in der Gegend
det man keine religiösen Gegenstände in den Gräbern, von Žumberak erklärt werden. Obwohl alle Beweise da-
sondern vorwiegend Reste der griechisch-katholischen für sprechen, dass das Miteinander der beiden Glaubens-
Trachten. Eine Besonderheit dieses Friedhofs ist die Kenn- gemeinschaften in der Neuzeit friedlich war, sind auch ge-
zeichnung der Gräber mit senkrecht aufgerichteten, unbe- wisse Probleme wegen der kirchenpolitischen Situation,
hauenen Steinen, was bei römisch-katholischen Friedhöfen die das alltägliche Leben der Glaubensgemeinschaften be-
vollkommen unüblich ist. einträchtigten, nicht wegzudenken.
Auf dem römisch-katholischen Friedhof in Lobor wur- Die Beziehungen zwischen den beiden Glaubens-
den weder Reste von Gamaschen noch Broschen gefun- gemeinschaften sind in der Gegend von Žumberak noch
den. Der vorgefundene Haarschmuck spiegelt nicht die heutzutage gut. Allerdings leben dort nur noch etwa 800
Bewohner, vor allem ältere Menschen. Anfang des 20. Jahr-
hunderts waren es noch über 8000.
30 Azinović Bebek 2017a, 44−45.

Literatur i raskoši. Konzervatorsko-restuaratorski radovi. Crkva sv. Ni-


kole biskupa u Žumberku. Zagreb 2017, 88−101.
Azinović Bebek 2012
Ana Azinović Bebek, Novovjekovni nabožni predmeti Azinović Bebek und Filipec 2015
nađeni prigodom arheoloških istraživanja na lokalitetima sje- Ana Azinović Bebek und Krešimir Filipec, Brevari iz Lo-
verozapadne Hrvatske. Neobjavljeni Doktorski rad, Filozofski bora i drugih novovjekovnik grobalja sjeverozapadne Hrvat-
fakultet Sveučilišta u Zagrebu, Zagreb 2012. ske. Opuscula archaeologica, 37/38, Zagreb 2015, 281−300.
Azinović Bebek 2017a Azinović Bebek und Janeš 2016
Ana Azinović Bebek, Arheološka istraživanja, in Ana Azi- Ana Azinović Bebek und Andrej Janeš, Groblja i pogrebni
nović Bebek (Hrsg.), Tihi svjedoci vjere, baštine i raskoši. običaji u srednjem i ranom novom vijeku na prostoru sje-
Konzervatorsko-restuaratorski radovi. Crkva sv. Nikole bi- verne Hrvatske. Zbornik Instituta za arheologiju 4, 2016,
skupa u Žumberku. Zagreb 2017, 32−51. 123−139.
Azinović Bebek 2017b Filipec 2008
Ana Azinović Bebek, Što smo saznali i što još trebamo znati. Krešimir Filipec, Arheološko-povijesni vodič po svetištu
In Ana Azinović Bebek (Hrsg.), Tihi svjedoci vjere, baštine Majke Božje Gorske u Loboru. Zagreb 2008.

370
Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien)

Filipec 2013 Internetquellen


Krešimir Filipec, Lobor – Majka Božja Gorska. Hrvatski ar-
heološki godišnjak 10, 2013, 215−216. http://www.krizevacka-eparhija.com/index.php/eparhija/povijest-­
Hacquet 1801-1808 eparhije/8-povijest-grkokatolicke-crkve-u-hr [Zugriff: 15.11. 2018].
Balthasar Hacquet, Abbildung und Beschreibung der süd- http://uskok-sosice.hr/u-krizevcima-odrzana-zavrsna-proslava-­
west- und östlichen Wenden, Illyrer und Slaven, Band I–V. Pa- bis­kupije/ [Zugriff: 15.11.2018].
ris 1801–1808.
http://kudzumbercani.hr/nosnje/ [Zugriff: 15.11.2018].
Klaić 1904
Vjekoslav Klaić, „Indagines“ i „Portae“ u Hrvatskoj i Sla- http://uskok-sosice.hr/page/69/?hc_location=ufi [Zugriff: 15.11.2018].
voniji.Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 7/1, 1904, 1–9. http://uskok-sosice.hr/senjski-uskoci-kroz-stoljeca/ [Zugriff: 15.11.2018].
Kudelić 2007 http://www.opanci-obuca.com/photogalerija.php [Zugriff: 15.11.2018].
Zlatko Kudelić, Marčanska biskupija: Habsburgovci, pravo-
slavlje i crkvena unija u Hrvatsko-slavonskoj vojnoj krajini http://cro-eu.com/galerija-fotografija/albums/userpics/10001/Dalma­
(1611–1755). Zagreb 2007. tinska_Zagora.jpg [Zugriff: 15.11.2018].

Molnar 2017
Branka Molnar, Arhivski izvori za povijest crkve sv. Nikole
biskupa u Žumberku. In Ana Azinović Bebek (Hrsg.), Tihi Abbildungsnachweis
svjedoci vjere, baštine i raskoši. Konzervatorsko-restuaratorski
radovi. Crkva sv. Nikole biskupa u Žumberku. Zagreb 2017, Abb. 1: Nach Sekulić 2017, 14, Abb. 7
10−13. Abb. 2: Nach Azinović Bebek 2017b, 91, Abb. 109; erstellt von
Muraj 1977 Petar Sekulić
Aleksandra Muraj, Narodne nošnje u Žumberku. Kaj, God. 9 Abb. 3: Nachhttp://uskok-sosice.hr/u-krizevcima-odrzana-zavrsna-
(1976), 6/8, Jastrebarsko 1977, 71−88. ­proslava-biskupije/
Abb. 4/1: Nach Valvasor 1689, 295
Perkić 2010 Abb. 4/2: Nach Hacquet 1801−1808, 36, 39
Domagoj Perkić, Pavlinski samostan u Kamenskom kod Abb. 5/1: Nach http://kudzumbercani.hr/nosnje/
Karlovca. Nalazi iz grobova kasnog srednjeg i novog vijeka. Abb. 5/2: Nach Valvasor 1689, 295
Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 43/1, 2010, 227−288. Abb. 5/3: Foto Ana Azinović Bebek
Abb. 6/1: Nach Muraj 1977, Taf. III
Perkić 2015 Abb. 6/2: Nach http://www.opanci-obuca.com/photogalerija.php
Domagoj Perkić, Zaštitna arheološka istraživanja Crkve sv.
Abb. 6/3: Nach Valvasor 1689, 295
Duha u Mušaluku kod Ličkog Osika. Lička revija 15/14, 2015,
Abb. 7/1: Nach http://uskok-sosice.hr/page/69/?hc_location=ufi
33–50.
Abb. 7/2: Nach http://uskok-sosice.hr/senjski-uskoci-kroz-­stoljeca/
Perkić 2017 Abb. 7/3, 7/4: Foto Ana Azinović Bebek
Domagoj Perkić, Crkva sv. Jurja u Mateškom Selu: nalazi iz Abb. 8/1: Nach http://cro-eu.com/galerija-fotografija/albums/
grobova kasnoga srednjeg i novog vijeka. Prilozi Instituta za userpics/10001/Dalmatinska_Zagora.jpg
arheologiju u Zagrebu 34/1 2017, 185−225. Abb. 8/2: Nach Hacquet 1801−1808, 36, 39
Abb. 9: Nach Želle 2012, 296, Plangrundlage erstellt von ­Josip
Sekulić 2017 Burmaz (Kaducej d.o.o), Planendfassung Morena Želle
Petar Sekulić, Područje Žumberačkog gorja u razdoblju Abb. 10: Morena Želle
kasnog srednjeg i novog vijeka., In Ana Azinović Bebek Abb. 11: Valerija Gligora (Archiv des Kroatischen Restaurie-
(Hrsg.), Tihi svjedoci vjere, baštine i raskoši. Konzervator- rungsinstituts)
sko-restuaratorski radovi. Crkva sv. Nikole biskupa u Žum- Abb. 12: Ana Azinović Bebek
berku. Zagreb 2017, 14−19. Abb. 13/1: Nach Hacquet 1801−1808, 36; Foto Ana Azinović
Škoberne 2011 Bebek
Želimir Škoberne, Budinjak, Kapela sv. Nedelje s grobljem. Abb. 13/2, 13/3: Foto Ana Azinović Bebek
Hrvatski arheološki godišnjak 8, 2011, 258−261. Abb. 13/4: Nach Hacquet 1801−1808, 39; Plan Andrej Janeš;
Zusammenstellung Ana Azinović Bebek
Uhač 1996 Abb. 14: Nach Filipec 2008, 34, 35, Abb. 21
Josip Uhač, Marčanska biskupija (eparhija). Neki povije-
sno-pravni pogledi. Zagreb, 1996.
Valvasor 1689
Johann Weichard Valvasor, Die Ehre dess Hertzogthums
Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Bele-
gen- und Beschaffenheit dieses Römisch-Keyserlichen herr-
lichen Erblandes. Laybach (Ljubljana) 1689 (Nachdruck 1971).
Želle 2012
Morena Želle, Budinjak, Kapela sv. Nedelje s grobljem.
Hrvatski arheološki godišnjak 9, 2012, 295−297.
Želle 2013
Morena Želle, Budinjak, Kapela sv. Nedelje s grobljem.
Hrvatski arheološki godišnjak 10, 2013, 227−228.

371
Ana Azinović Bebek

Roman Catholics and Greek Catholics at Žumberak in the Early Modern Period

This paper analyses similarities and differences between sources, the coexistence of the Greek Catholics and the in-
early modern Roman Catholic and Greek Catholic bur- digenous Roman Catholic population was mostly peaceful
ial customs in the region of Žumberak, Croatia. Because and mutually tolerant. Confirmation of these sources can
of devastating Ottoman incursions during the late 15th and be found in the form of the joint, both Greek and Roman
early 16th centuries, the House of Habsburg organised a de- Catholic, use of the parish cemetery of the Roman Catho-
fensive system in the southeastern part of the Holy Ro- lic church of St. Nicholas. However, the comparison of this
man Empire. As part of that plan, Ferdinand  I, Archduke cemetery with the chronologically younger Greek Catholic
of Austria, ordered new settlement in Žumberak, which cemetery in Budinjak and the exclusively Roman Catholic
was a strategically important site in a frontier region of the cemetery in Lobor, allows a somewhat different view. The
Duchy of Carinthia. From 1530 onwards, the Archduke of main characteristic of early modern Roman Catholic cem-
Austria allowed the immigration of a transhumant, mostly eteries is very strong post-Trento council devotional prac-
Orthodox population from Bosnia and Herzegovina into tice mixed with traditional folk customs, but this is not the
the Croatian Borderlands. In exchange for land, the new case in the exclusively Greek Catholic cemeteries.
population was obliged to military service.
In the 17th century, this population, known as “Uskoks”, Keywords: Žumberak, Early Modern Period, Roman
became a part of the Roman Catholic Church known Catholics, Greek Catholics, burial customs
as “Greek Catholics”. According to the known written

Dr. Ana Azinović Bebek


Kroatisches Restaurierungsinstitut
Nike Grškovića 23
10 000 Zagreb
Kroatien
aazinovic@h-r-z.hr

372

Das könnte Ihnen auch gefallen