Sie sind auf Seite 1von 2

So können Sie Beratungshilfe erhalten

Wir begleiten Ihren Privatinsolvenzantrag kostenfrei, wenn Sie Beratungshilfe erhalten. Auch als
Unternehemer nach Gründung einer Auffanggesellschaft kommt für Sie Beratungshilfe in Betracht.

BERATUNGSHILFE

Beratungshilfe wird Menschen in schwieriger finanzieller Situation gewährt, damit sie anwaltliche Hilfe in
Anspruch nehmen können. Da die Vorbereitung eines Privatinsolvenzantrags juristisch anspruchsvoll ist,
wird Beratungshilfe grundsätzlich auch für die Vorbereitung des Insolvenzverfahrens durch einen
Rechtsanwalt gewährt.Dazu wird vom Rechtspfleger Ihres Amtsgerichts ein sogenannter Beratungsschein
ausgestellt.

2 Voraussetzungen der Beratungshilfe

Die Vergabepraxis unterscheidet sich von Region zu Region. Falls an Ihrem Wohnsitz Beratungshilfe
erteilt wird, geschieht dies meistens unter zwei Voraussetzungen:

- Sie haben ein niedriges Einkommen und


- die Wartezeit einer öffentlichen Schuldenberatung ist unangemessen lang.

NIEDRIGES EINKOMMEN

Ein niedriges Einkommen ist gegeben, falls dieses nicht ausreicht, um unter Abzug der zur Lebensführung
erforderlichen Kosten einen Rechtsanwalt zu bezahlen. Dies ist z. B. immer der Fall, wenn Sie auf ALG II
oder eine Rente beziehen, die diesen Satz nicht oder nur geringfügig übersteigt. Wenn sie erwerbstätig
sind, müssen Sie berechnen, ob Ihr Einkommen niedrig ist. Addieren Sie

- Ihr eigenes Nettoeinkommen


- das Nettoeinkommen Ihres Ehepartners und
- Ihr Vermögen (Bargeld, Kontoguthaben und andere Vermögenswerte, es sei denn, Sie dienen alleine
der Lebensführung).

Ziehen Sie davon die folgenden Beträge ab:

- 411 Euro Einkommensfreibetrag


- 187 Euro, falls Sie berufstätig sind,
- 411 Euro, falls Sie verheiratet sind,
- Unterhalt für ein volljähriges Kind,
- Ihre Warmmiete,
- sinnvolle Versicherungen (z. B. Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Hausratversicherung) sowie
- Werbungskosten (Fahrtkosten zum Arbeitsplatz, Arbeitsmaterialien).
Wenn der übrigbleibende Betrag 15 Euro unterschreitet, ist ein niedriges Einkommen gegeben.

UNANGEMESSEN LANGE WARTEZEIT EINER


ÖFFENTLICHEN SCHULDENBERATUNG
Die zweite Voraussetzung ist der Nachweis einer unangemessen langen Wartezeit einer öffentlichen
Schuldenberatung. Vor allem in größeren Städten verlangen viele Amtsgerichte einen Nachweis, dass
eine Entschuldung über eine öffentliche Schuldenberatung unzumutbar ist. Lassen Sie sich davon nicht
abschrecken und befolgen Sie folgenden Tip: Legen sie der Beratungshilfestelle einen Nachweis über die
langen Wartezeiten einer öffentlichen Schuldenberatung vor.

SCHRIFTLICHE BESTÄTIGUNG EINER ÖFFENTLICHEN


SCHULDENBERATUNG
In Köln wird beispielsweise Beratungshilfe gewährt, wenn Sie eine schriftliche Bestätigung einer
öffentlichen Schuldenberatung vorlegen, dass es mindestens 6 Monate dauert, bis Sie einen Termin
bekommen. Weil im bundesdurchschnitt die Wartezeit 6 bis 9 Monate beträgt, ist es sehr wahrscheinlich,
dass Sie eine positive Bescheinigung bekommen. Die öffentliche Schuldenberatung wird wahrscheinlich
froh sein, Ihnen die Bestätigung auszustellen, um sich zu entlasten.

PERSÖNLICHE VORSPRACHE
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Amtsgericht persönlich aufzusuchen. Dadurch zeigen Sie dem Rechtspfleger,
dass Sie es ernst meinen. Dies erhöht meistens Ihre Aussichten, Beratungshilfe zu bekommen. Bringen
Sie zum Amtsgericht folgende Unterlagen mit:
- Ihren Personalausweis,
- Ihre Einkommensnachweise,
- die Einkommensnachweise Ihres Ehepartners,
- Nachweise über die Unterhaltspflichten,
- Ihren letzten Kontoauszug,
- Nachweise über Ihre Versicherungen und Werbungskosten sowie
- Ihren Mietvertrag und Nachweise über die Höhe der Heizungs- und Stromkosten.

RATENZAHLUNG
Wenn Sie den Beratungsschein erhalten, übersenden Sie diesen an unsere Anwaltskanzlei. Wir werden
dann kostenfrei für Sie tätig. Sollte es wider Erwarten nicht klappen, bieten wir Ihnen grundsätzlich an,
Ihre Entschuldung auf Raten zu finanzieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen