Sie sind auf Seite 1von 6

Schreiben

1. Thema
 Das vorliegende Schaubild enthält statistische Angaben zu dem Thema/ über...,
die ... veröffentlicht hat
 Bei diesem Schaubild fällt sofort auf, dass
 Als erstes fällt mir auf, dass
 Besonders bemerkenswert an dieser Grafik ist...
2. Grafik beschreiben
 ist gestiegen/ hat sich erhöht/ ist gewachsen
 ist gleich geblieben/ ist unverändert geblieben
 ist gesunken/ ist zurückgegangen/ ist gefallen
 ist von 10 auf 20 gestiegen
 ist um 10 gestiegen
 9900=knapp/fast/ungefähr/etwa/circa 10000
 10050=gut 10000
 Der Anteil der/des ... beträgt ...%
 Dabei entfällt der größte Anteil auf...
 ... als führende genannt wird
 Es folgt/folgen...
 Im Mittelfeld liegt...
 Das Schusslicht bildet
 Der Anteil ... ist vergleichsweise gering
 10% der Befragten angeben, dass
 Während 10% der Befragten ..., war der Anteil der ... mit nur 3% relativ
gering/klein.
 Unterschied fallen insbesondere bei ... auf.
3. Vergleich mit Heimatland
 Im Vergleich dazu sieht die dargestellte Situation in meinem Heimatland ganz
anders.
 Das trifft auch auf mein Heimatland zu.
 Im Gegensatz dazu
4. Meinung
 Das hängt meiner Meinung nach damit zusammen, dass
 Ich bin der Auffassung, dass
 Es geht mir darum, dass
 Es kommt darauf an, dass/ Das kommt auf ... an.
 Es mag sein, dass
 Ich stelle fest, dass
 Nach meiner Einschätzung...
 In erster Linie...
5. Gründe
 Ein Grund dafür dürfte sein, dass
 Die Gründe sind meiner Meinung nach Folgende:
 ... führt zu/ bringt nach sich/ zieht mit sich/ verursacht ...
 ... ist auf ...(+А.) zurückzuführen
 Diese Tatsache lässt sich zurückzuführen auf ...
6. Schluss
 Zum Schluss möchte ich sagen, dass
 Zum Schluss möchte ich noch auf die Frage eingehen, ...
Sprechen 1
1. Einleitung
 Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren. In meinem heutigen Vortrag werde
ich Ihnen das Thema „“ vorstellen.
 Ich halte dieses Thema für ziemlich interessant und aktuell, denn ...
2. Eigene Erfahrung
 Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass
3. Heimatland
 Im Vergleich dazu sieht die dargestellte Situation in meinem Heimatland ganz
anders.
 Das trifft auch auf mein Heimatland zu.
 Auch in meinem Heimatland
 In meinem Heimatland die Ukraine ist es im Allgemeinen so, dass
4. Beispiel
 Beispielsweise ...
 Zum Beispiel ...
5. Vor- und Nachteile
 Für/Gegen ... spricht, dass
 ... bringt/bringen sowohl Lichtseiten als auch Schattenseiten mit sich.
 Man muss auch bedenken, dass
 Es besteht die Gefahr, dass
 Befürworter/Gegner ... weisen darauf hin, dass
6. Meinung
 Das hängt meiner Meinung nach damit zusammen, dass
 Ich bin der (festen Überzeugung)Auffassung, dass
 Es geht mir darum, dass
 Es kommt darauf an, dass/ Das kommt auf ... an.
 Es mag sein, dass
 Ich stelle fest, dass
 Nach meiner Einschätzung...
 In erster Linie...
 Das kann schwerwiegende Folgen haben, denn ...
7. Gründe
 Ein Grund dafür dürfte sein, dass
 Die Gründe sind meiner Meinung nach Folgende:
 ... führt zu/ bringt nach sich/ zieht mit sich/ verursacht ...
 ... ist auf ...(+А.) zurückzuführen
 Diese Tatsache lässt sich zurückzuführen auf ...
8. Schluss
 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass was gut für einen ist, muss nicht
unbedingt gut für andere sein und das ist besonderes übersichtlich bei dem
Problem ...
 Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Falls Sie Fragen stellen
möchten, stehe ich gerne zur Verfügung.
Sprechen 2
1. Einleitung
 Wie Sie weisen, müssen wir ... planen.
 Hätten Sie dafür ein paar Vorschläge?
2. Vorschläge
 Meines Meinung nach wäre es eine gute Idee ...
 Ich würde ... vorschlagen/empfehlen
 Meines Erachtens ist ... besonders empfehlenswert in dieser Situation.
 Ich halte das für einen guten Vorschlag.
 Als weitere Option kann ich ... nennen.
 Ich habe einen Alternativvorschlag für Sie: ...
 Ich würde stattdessen ...
3. Frage
 Wie sehen Sie diese Idee?
 Was halten Sie davon?
 Wie wäre es mit der Idee, dass ...?
 Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?
 Wären Sie mit diesem Vorschlag einverstanden?
 Was meinen Sie dazu?
4. Zustimmung
 Ich stimme (teilweise) (voll und ganz) zu/Ich bin (im Großen und Ganzen)
einverstanden.
 Das überzeugt mich/ Es überzeugt mich, dass
 Dieser Meinung bin ich auch.
 Ich gebe zu, Sie haben Recht.
 Das trifft zu/ Es trifft zu, dass
 Das mag zutreffen.
 Ich teile diese Auffassung.
 Genau, so ist das.
5. Wiedersprechen
 Grundsätzlich mag ich diesen Vorschlag, allerding/jedoch muss ich hier anmerken,
dass
 Das überzeugt mich nicht ganz:
 Das mag zutreffen (richtig sein) / Es mag zutreffen, aber ich befürchte, dass
 Dem kann ich nur bedingt zustimmen.
 Es kommt darauf an, ...
 Ich kann Ihre Argumentation nachvollziehen, aber ...
 Ich stelle mir schwierig vor, dass ...
 Ich sehe das anders.
6. Vor- und Nachteile
 Für/Gegen ... spricht, dass
 ... bringt/bringen sowohl Lichtseiten als auch Schattenseiten mit sich.
 Man muss auch bedenken, dass
 Es besteht die Gefahr, dass
 Befürworter/Gegner ... weisen darauf hin, dass
7. Das Wort ergreifen
 Dazu möchte ich noch sagen, dass
 Entschuldigen Sie, aber ich muss Sie jetzt unterbrechen.
 Erlauben Sie, dass ich diesen Gedanken beende.
8. Schluss
 Also, unser gemeinsamer Standpunkt sieht so aus: ...
 Es freut mich, dass wir einen Kompromiss erreicht haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen