Sie sind auf Seite 1von 2

Das Robert Koch-Institut:

Eines der ältesten biomedizinischen Robert Kochs Erbe:


Institute der Welt Museum und Mausoleum

Institutsmitarbeiter, 1920 1947 Laborneubau, 1980 S4-Labor Gesundheitsmonitoring


Der wissenschaftliche Nachlass Robert Kochs
Nach der Machtergreifung der National­ wird im Robert Koch-Institut aufbewahrt, darunter
sozialisten müssen jüdische Wissen­schaft­ Auflösung des Bundesgesund­heits­amts. 1.100 Briefe, Urkunden, Manuskripte und Notizen,
lerinnen und Wissenschaftler das ­Institut Das RKI wird mit dem 1988 gegründeten mikroskopische Präparate, Laborzubehör, zahl­
verlassen (www.erinnerungszeichen-rki.de). AIDS-Zentrum und dem Institut für Das RKI erstellt umfassende
reiche Fotografien und Kochs wissenschaftliche
Während des Dritten Reichs ist das Institut Das RKI produziert den ein­ ­Sozial­medizin und Epidemiologie ­(SozEp) Lageeinschätzungen und
Empfehlungen im Rahmen der
Bibliothek.
erheblich in die ­nationalsozialistische zigen in Deutschland von der in Berlin-Tempelhof zusammen­gelegt – Das Institut bekommt einen Der Bundestag beschließt den
­Gewaltpolitik in­­vol­viert. Die Rolle des Insti- WHO ­lizensierten Gelb­fieber- ­letzteres ist auf nicht-­übertragbare Erkran- ­zusätzlichen Standort im Berliner Ausbau zu einem modernen COVID-19-Pandemie.
Robert Koch erhält tuts wurde in ­einem ­Forschungsprojekt Impfstoff (bis 2002). kungen ­spezialisiert. Wedding: Seestraße. ­Public-Health-Institut.
den Nobelpreis für aufgearbeitet (www.rki.de/ns-geschichte). Im RKI arbeiten mehr
Robert Koch Medizin. als 1.500 Menschen aus
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) tritt in 90 verschiedenen Berufen
Am 1. Juli nimmt das ­„Königlich Nach Ende des Zweiten Weltkriegs Nach Auftreten der ersten Kraft: Die Erfassung und Bekämpfung Das RKI erhält gemeinsam mit dem Am Standort Seestraße wird ein und 50 Nationen, rund die
­Preußische ­Institut für Infektions- sind Teile des Instituts zerstört. AIDS-Erkrankungen in von Infektionskrankheiten werden grund- ­Statistischen Bundesamt den Auftrag, neues Gebäude eingeweiht, auch Hälfte von ihnen sind
krankheiten“ seine Arbeit auf. ­Robert Mit Hilfe der Alliierten wird die ­Deutschland wird im RKI ein legend modernisiert, die Aufgaben des die Gesundheitsbericht­erstattung für mit einem Labor der höchsten ­Wissenschaftlerinnen und

Robert Koch-Institut 2023 | Fotos: RKI außer Hotel Zoo Berlin (Peter Kuley, CC BY-SA 4.0)
Koch leitet das Institut bis 1904. ­Arbeit wiederaufgenommen. AIDS-Fallregister eingerichtet. RKI gestärkt. Deutschland zu übernehmen. Schutzstufe (S4). Wissenschaftler.

2002

2006

2008

2020

2023
1905

1933

1960

1982

2001

2015
1945

1994
1891

Museum im RKI
DAS ROBERT KOCH-INSTITUT
1900

1910

1942

1952

1978

1990

1998

2001

2003

2007

2014

2019

2021
Einige Stücke sind im Museum des Robert Koch-­

Umzug in einen Neubau am


­Nordufer in Berlin-Wedding, ­
Das Institut wird eigenständige
Reichsanstalt und heißt jetzt „Robert
Am Nordufer wird ein neues
Labor­gebäude bezogen, eines
Das RKI führt erstmals eine umfas-
sende Studie zur Gesundheit von
Das RKI startet die Studie KiGGS:
­Erstmals werden bundesweit umfassen-
In Westafrika hilft das RKI, den bislang
größten Ebolafieber-Ausbruch in der
Im RKI entsteht ein Zentrum
für Künstliche Intelligenz in
Instituts zu sehen, darunter ein Brutschrank, wis-
senschaftliche Zeichnungen und ein Dampftopf,
Geschichte im Überblick
bis heute Hauptsitz des RKI. Koch-Institut“. Erforscht werden vor der modernsten in Europa. ­Erwachsenen in Deutschland durch. de Daten zur Gesundheitssituation von ­Geschichte einzudämmen. der Public Health-Forschung mit dem Koch Nährböden keimfrei gemacht hat.
allem Infektionskrankheiten, die die Kindern und ­Jugendlichen erhoben. mit Sitz in Wildau. Die Ausstellung am Standort Nordufer wurde 2017
militärische Schlagkraft bedrohen.
neu konzipiert. Sie zeigt, wie sich das Bild von
Nach der Wende werden Bereiche verschiede- Das RKI wird die zentrale Stelle in Das RKI wird offiziell mit dem Gesund- Das Institut bekommt ein
ner DDR-Behörden ins RKI integriert, darunter Deutschland für die Erkennung und heitsmonitoring betraut und erhebt nun ­eigenes Zentrum für Gesundheit und Krankheit gewandelt hat, wie das
Robert Koch wird in seinem Institut Das RKI wird Teil des neu gegründeten
beigesetzt. Bundesgesundheitsamtes. Teile des Instituts für Experimentelle Epide- Bewältigung bioterroristischer kontinuierlich Daten zu Krankheits­ ­Internationalen Gesundheits- Institut im 21. Jahrhundert Risiken und Schutzfak-
miologie in Wernigerode im Harz. ­Der Stand- ­Gefahrenlagen. geschehen und Risikoverhalten aller schutz. toren für die Gesundheit der Bevölkerung erforscht,
ort bleibt als Außenstelle des RKI erhalten. Altersgruppen in Deutschland.
und welche Bedeutung die Entdeckungen Robert
Kochs und seiner Schüler und Schülerinnen bis
heute haben.

Das Mausoleum, in dem Robert Koch beigesetzt


▶ Mehr zur Institutsgeschichte: www.rki.de/geschichte wurde, kann ebenfalls besichtigt werden.
▶ Alle Präsidenten des Robert Koch-Instituts von 1891
bis heute: www.rki.de/alle_praes ▶ Öffnungszeiten und Führungen: www.rki.de/museum

Produktion des
Nordufer, 1900 Fleckfieber-Impfstoffs, 1940er Gelbfieber-Labor, 1960 Bakteriensammlung, Wernigerode SARS-CoV-2 Seestraße
Robert Koch: Auf Kochs Spuren­ Berühmte Schüler und
Ein Leben für die Forschung in Berlin Schülerinnen Robert Kochs

Im 19. Jahrhundert sind Infektionskrankheiten ­ Im Sommer 1880 beziehen Robert Koch, Ehefrau Emil von Behring, Immunologe und Serologe. Shibasaburo Kitasato, Bakteriologe. Erforschte
9
wie Tuberkulose, Diphtherie, Wundinfektionen Emmy und Tochter Gertrud ihre erste Berliner Entwickelte Heilseren gegen Diphtherie und Tetanus und Diphtherie, wies die Wirksamkeit
und Cholera die Haupttodesursache weltweit. Wohnung in der Chausseestraße 118 1 in Mitte. ­Tetanus, gründete die Behring-Werke in Mar- von Heilseren nach. Gründete das Kitasato-­
­Allein in Deutschland sterben jedes Jahr hundert- Kimberley/Südafrika, 1896 Koch und Kitasato in Japan, 1908 Die Gegend ist damals ein Industriegebiet. Zu burg. Medizin-Nobelpreis 1901. Institut in Tokio.
tausende Menschen. Robert Koch (1843–1910) Kochs Arbeitsstätte, dem Kaiserlichen Gesund-
entdeckt damals, dass Krankheiten wie diese durch der Tuberkulose, wofür ihm 1905 der Nobelpreis Im Laufe seiner Karriere erforscht und bekämpft heitsamt in der Luisenstraße 57 2 , sind es jedoch Paul Ehrlich, Arzt und Forscher. Begründer der Friedrich Loeffler, Mediziner, Mitbegründer der
1
winzige Mikroorganismen, durch Bakterien, verur- für Medizin verliehen wird. Möglich sind all diese Robert Koch Infektionskrankheiten weltweit, darun- nur wenige Minuten zu Fuß. Hier entdeckt er 1882 Chemotherapie, entwickelte Medikamente gegen Virologie. Erforschte u.a. die Maul- und Klauen-
sacht werden. Koch und seinen Weggefährten in Erkenntnisse durch neue wissenschaftliche Heran­ ter Malaria in Italien und Neu-Guinea, die Pest in den Auslöser der Tuberkulose. Heute befindet sich 12 Syphilis und Heilseren gegen Diphtherie. Medizin-­ seuche. Gründer des Friedrich-Loeffler-Instituts
Berlin gelingt es, viele Erreger und Ansteckungs- gehensweisen, mit denen sich die Erreger nicht nur ­Indien, Rinderpest und Küstenfieber in Südafrika dort unter anderem das Institut für Sexualmedizin 2 Nobelpreis 1908. Namensgeber des Paul-Ehrlich-­ für Tiergesundheit auf der Insel Riems.
8
wege ­gezielt zu identifizieren – und so den Weg aufspüren, sondern auch sichtbar machen lassen. – und, in Ägypten und Indien, die Cholera. Die der Berliner Charité. 7 Instituts in Langen, Bundesinstitut für Impfstoffe
6
für Therapien und Präventionsmaßnahmen zu eb- Dazu zählen systematische Tierexperimente, die „Asiatische Hydra“ verursacht im 19. Jahrhundert und biomedizinische Arzneimittel. Bernhard Nocht, Hafenarzt und Tropen­
nen. Heute gilt Robert Koch zusammen mit Louis Anzucht von Mikroorganismen auf festen Nähr- auch in Deutschland immer wieder große Ausbrü- Seinen Vortrag zur „Aetiologie der Tuberkulose“, 3 mediziner. Bekämpfte u.a. als Vertreter Robert
5
Pasteur als Wegbereiter der Mikrobiologie. böden, Mikrofotografie und Färbetechniken. Wis- che, vor allem in den Elendsvierteln der Großstädte. der ihn weltberühmt macht, hält Robert Koch am Paul Frosch, Bakteriologe, Mitbegründer der Viro- Kochs die Cholera 1892 in Hamburg. Gründer
4
senschaftler aus aller Welt reisen nach Berlin, um 24. März 1882 bei der Berliner Physiologischen logie. Isolierte den Erreger der Maul- und Klau- des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für
» Erst, nachdem die Krankheitserreger die „Koch’schen Methoden“ zu erlernen. 1891 » Ich halte es für meine Pflicht, dahin zu Gesellschaft in der Dorotheenstraße 96 3 . enseuche, bekämpfte u.a. Malaria, Pest, Typhus. Tropenmedizin.
selbst bekannt geworden waren, ­be­­­kommt Koch mit dem Königlich Preußischen gehen und dort zu arbeiten, wo ich der ­Heute ist hier das Robert-Koch-Forum
8 der
konnte sich der Kampf direkt gegen Institut für Infektionskrankheiten sein ­eigenes Wissenschaft am meisten nützen kann.« ­Berliner Universitäten und der Charité. Georg Gaff ky, Bakteriologe und Hygieniker. Lydia Rabinowitsch-Kempner, Mikrobiologin.
dieselben richten.« For­schungs­­institut im Berliner Wedding. Sein Züchtete u.a. Typhuserreger in Reinkultur. ­Hatte Wies u.a. nach, dass Tuberkelbazillen durch
größtes Ziel – ein Heilmittel oder einen Impfstoff 1892 wird mit Kochs Hilfe eine schwere Cholera-­ Im April 1885 wird Koch erster Professor am neuen als enger Mitarbeiter Kochs großen Anteil an Kuhmilch übertragen werden. 1912 Professoren-
10
Als junger Arzt weist Robert Koch 1876 erstmals gegen Tuberkulose zu finden – gelingt ihm jedoch Epidemie in Hamburg eingedämmt – auch, weil Hygiene-Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität dessen Entdeckungen. titel als erste Frau in Berlin.
11
nach, dass Mikroorganismen die Ursache einer nicht: Das von ihm entwickelte Tuberkulin versagt. er das Trinkwasser abkochen lässt. 1906/1907 in der Klosterstraße 36 4 . Hier entwickelt er das
1890
Infektionskrankheit sind – anhand des Milzbrand-­ reist Koch mit Kollegen ins damalige Deutsch-­ wirkungslose Mittel Tuberkulin. Von 1886 bis 1891
Erregers. 1878 entdeckt er Bakterien, die zu Wund­ Ostafrika, um die Schlafkrankheit zu erforschen. lebt die Familie in der Magazinstraße 16 5 , später
infektionen führen. 1882 identifiziert er den Erreger Sie testen eine arsenhaltige Arznei an den Betrof- in der Brückenallee 39 6 . Das Königlich Preußische
fenen. Viele von ihnen erblinden, einige sterben Institut für Infektionskrankheiten wird am 1. Juli
sogar. Kochs letzte Expedition ist zugleich das 1891 eröffnet, erster Sitz ist ein umgebau­tes Wohn­
dunkelste Kapitel seiner Laufbahn. Seine letzte haus an der Ecke Charité-/Schumann­straße 7 , Gras und Blumen zu liegen und auf der Zither zu Von 1901 bis 1904 leben Robert und Hedwig
große Reise führt ihn 1908 unter anderem nach wegen seines dreieckigen Grundrisses „Triangel“ spielen oder (…) mit der Vogelflinte die gierigen Koch am Kurfürstendamm 25 10 , heute Hotel
Japan. 1910 stirbt Robert Koch während eines Kur­ genannt. Spatzen zu erschrecken, die die Obstbäume im Zoo Berlin. Von 1904 bis zu Kochs Tod wohnen
aufenthalts in Baden-Baden. Seine Asche wird in Garten plünderten.“ sie am Kurfürstendamm 52 11 .
einer eigenen Grabstätte aus Marmor in seinem Mit seiner zweiten Frau Hedwig zieht Robert Koch
Institut beigesetzt. 1894 in ein Haus in der Ahornallee 30 8 in Berlin-­ 1900 bezieht das Königlich Preußische Institut Am 27. Mai 1916 wird auf dem Luisenplatz in
Westend. 1928 schreibt sie, dass Koch damals „kein für Infektionskrankheiten einen von Koch mitge- Mitte – seit 1932 Robert-Koch-Platz 12 – ein
▶ Mehr zu Robert Koch: www.rki.de/robertkoch schöneres Vergnügen kannte, als auf dem flachen stalteten Neubau am Nordufer 20 9 in Wedding, Denkmal für den Ehrenbürger der Stadt ein­
▶ Tätigkeiten, Reisen, Kongresse: w­ ww.rki.de/rk-tabelle
Ägypten, 1896 Dach des Hauses im Sonnenschein zwischen bis heute Hauptsitz des Robert Koch-Instituts. geweiht.
▶ Literatur: www.rki.de/rk-literatur

Deutsch-Ostafrika, 1906

Das könnte Ihnen auch gefallen