Sie sind auf Seite 1von 18
Grammatikiibersicht Satze Aussagesatze: Position im Satz Niklas wohnt in Hamburg. Wir ‘kénnen nicht ins Kino gehen. Wir holen Sofia 2b. Gestern hat er sechs Stunden gelermt, Position 1 Position 2 Satzende Prafix. Das Subjekt steht vor oder nach dem konjugierten Verb. W-Fragen Wie heiffen Sie? Wen hast du zur Party ‘Wann ‘kannst du ‘kommen? Was bringst. = du mit? Worlber habt ihe gesprochen? Wessen Auto steht vor der Tur? Position 1 Position 2 Satzende ‘stehen Infiniti, Partizip Il oder Prafix. Das Subjekt steht nach dem Verb. Ja-/Nein-Fragen Gehen ins Kino? | Haben i Frau Petrovié angerufen? Musst heute nicht arbeiten? am Samstag mit? © Position Position 2 Satzende ‘oder Préfix. Das Subjekt steht auf Position 2. Imperativsitze Trinken viel Wasser! Geh frdh ins Bett! Steht bitte auf ATK, Ka, K5, K6, K10 {Im Aussagesatz steht das konjugierte Verb auf Position 2. Am Satzende stehen infintiv, Partizip I oder AKA, KS, K6, K10, K12 AZ KIT B1K2 ~ Ich heiBe Oliver Hansen, = Meine Freunde. = Umacht. ~ Einen Kuchen, ~ Uber das Studium, Ich glaube, das ist Olaf. |i der W-Frage steht das W-Wort auf Position 1. Das konjugierte Verb steht auf Position 2. Am Satzende AT 2, K5, 6, K7, K10 - Ja ~ Nein, leider nicht, = Doch, ~ Ja, gem. In der Ja-/Nein-Frage steht das konjugierte Verb auf Position 1. Am Satzende stehen Infinity, Partizip II AMS, KB. Position 1 Satzende Im Imperativsatz steht das konjugierte Verb auf Position 1. Grammatikibersicht Stellung von nicht im Satz BIKa 41. Wenn nicht den ganzen Satz verneint, steht es méglichst am Ende des Satzes: Dos Bild geféilt mir nicht. Aber: In der Satzverneinung steht nicht bb vor dem zweiten Verbteil Wir konnten nicht kommen. vor Adjektiven und Adverbien: Das Bild war nicht teuer. d vor Prapositionalerganzungen' Sie interessiert sich nicht fiir Kunst. € vor Ortsangaben: Sie waren nicht dort. 2. Wenn nicht nur ein Wort verneint, steht es direkt vor diesem Wort: Ich war nicht heute im Museum. | Wenn ein Satz oder Satzteil mit nicht oder kein verneint ist, setzt man den folgenden Satz mit sondern fort: Ich war nicht heute im Museum, sondern gestern. Satze verbinden Hauptsatz und Hauptsatz: und, oder, aber, denn ATT, KI2 Hauptsatz 1 Hauptsatz 2 Ich bin inkoin und) (ich) mache ein Praktikum. Ich telefoniere oder (ich) arbeite am Computer. Die Firma ist klein, aber sie hat viele Kunden. Die Stadt ist toll, denn = man kann —_viel machen Hauptsatz und Hauptsatz: deshalb/deswegen/darum/daher, trotzdem A2KS BIK2 Hauptsatz Hauptsatz Alle spielen schlecht, + Sie haben verloren. deshalb deswegen Alle spielen schlecht, —qarym_——«‘haben_sie_verloren. daher Folge/Konsequenz: Konsekutivsatz Alle spielen schlecht. ++ Sie haben gewonnen, Alle spielen schlecht. trotzdem haben sie gewonnen. Widerspruch/Kontrast: Konzessivsatz einhundertérelunctuntzig 153 Grammatikibersicht Hauptsatz und Nebensatz ‘AQ KA, K3, KA, K7, K10_BY KT, K2, KS, K7 Hauptsatz Nebensatz Ben ladt die Freunde ein, weil er im Urlaub war. Melina gefalit der Urlaub, da die Strinde schon sind, Er findet gut, dass ich Fotos gepostet habe. fs hat immer geregnet, sodass alles, ass wurde, Das Zelt war sonass, dass wir nicht schlafen konnten, Ich bin gllicklich, wenn ich Freunde zu mir einlade. Die Tasche hat einen Aku, damit man das Handy —_aufladen kann, Der Urlaub war schén, obwohl das Wetter schlecht war. Melly hat germ Musik gehort, als sie Jahre alt — war. wir warten, bis du zuriickkommst, Julia trinkt Kaffee, bevor sie mitSamu _telefoniert. Du bist immer mide, _seit/seitdem du so viel arbeitest. Ich rume auf, wahrend ich. Musik hire. Es gefallt ihr hier, nachdem sie neue Freunde gefunden hat. Verb Konnektor — Subjekt Verb: Satzende Der Nebensatz beginnt mit dem Konnektor, dann folgt das Subjekt. Das konjugierte Verb steht ganz am Ende. Trennbare Verben sind im Nebensatz nicht getrennt. Nebensatze mit so ... dass: Wenn im Hauptsatz ein Adjektiv oder Adverb steht, steht so meistens direkt davor. Nebensatze mit als gibt es nur in der Vergangenheit. Man verwendet sie fur einmalige Ereignisse. Die Dauer kann auch léinger sein: Als Melly 14 Jabre alt war, For mehrmalige Ereignisse in der Vergangenheit verwendet man wenn: In diesen Siitzen stehen oft Worter wie oft, meistens, immer ...: Immer) Wenn Melly traurig war, hat sie franzdsische Musik gehért. Im Préisens verwendet man immer wenn. In Nebensatzen mit machdem verwendet man ein anderes Tempus als im Hauptsatz: im Hauptsatz Prisens > im Nebensatz Perfekt im Hauptsatz Prateritum — im Nebensatz Plusquamperfekt In der gesprochenen Sprache kann man auch verwenden: im Hauptsatz Perfekt + im Nebensatz Plusquamperfekt Nebensatz vor Hauptsatz Nebensatz Hauptsatz Da Kon sehr bekannt ist, gibt es viele Touristen. (immer) Wenn ich mit Feunden felern kann, (dann) bin ich _gllicklich, Als Melly 14 Jahre alt war, hat sie gern Musik gehort. Nachdem sie umgezogen war, fihlte sie sich oft einsam. Konnektor — Subjekt Verb: Satzende Verb Wenn der Nebensatz am Anfang des Satzes steht, beginnt der Hauptsatz mit dem konjugierten Verb. 154 cinhuncertvierunatunteig Grammatikibersicht indirekte Fragesitze a2KT W-Fragen direkte Frage Hauptsatz Nebensatz: indirekte Frage | Warum fart der Zug nicht weiter?” | Der Mann fragt, warum der Zug nicht weiterfahrt. “Wohin kann ichiden Koffer stellen?" | Die Frau wei nicht, wohin sie] den Koffer stellen kann. Ja-/Nein-Fragen mit ob direkte Frage Hauptsatz |Gibt es einen bestimmten Parkplatz” | Bine méchte wissen, ob es einen bestimmten Parkplatz gibt. “Kann [ch] das Auto Gberall abstellen”* | Sie fragt, das Auto Uberall abstellen kann. Verwendung Redewiedergabe Der Mann fragt, warum der Zug steht. Der Mann fragt, ob der Zug bald weiterfatrt Hoflichkeit Kénnten Sie mir sagen, warum der Zug steht? Kénnten Sie mir sagen, ob der Zug bald weiterfahrt? Relativsatze AaKr2 BIKs Nominativ 2050 gibtes ser viele Menschen, die in Stédten leben. Aklusativ Der Stfom den die Hausbewohner brauchen, entsteht durch Solarzellen. Dativ Zu Menschen, denen man oft begegnet, hat man eine engere Beziehung. Priposition + Akkusativ Alle Dinge, auf die man im Alltag nicht verzichten kann, findet man in der Nahe. Praposition + Dativ ‘Man trifft andere Bewohner, mit dlenen man sich unterhalten kann. Die Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ haben die gleichen Formen wie die bestimmten ‘Atikel: der/den/dem, das/das/dem, die/die/der, die! Dativ Plural: denen Die Préposition steht vor dem Relativpronomen und bestimmt den Kasus. Eingeschobene Relativsitze Menschen, die man oft trifft, werden manchmal gute Freunde. Der Relativsatz steht meistens direkt hinter dem Bezugswort und kann auch mitten im Satz stehen. ‘Manchmal ist der Relativsatz nur nahe beim Bezugswort: lch habe das Bild gekauft, das hier hangt. Relativsitze mit was und wo Brkt was bezieht sich auf ganze Satze oder auf | Hier gibt es viele Parks, was ich tol finde. Pronomen wie alles, etwas, nichts oder das. | Viel Kultur ist etwas, was eine Stadt attraktiv macht. Das Wetter ist nichts, was flr Rankings wichtig ist. Die Stadt hat alles, was ich mag. Istes das, was du gesucht hast? wo bezieht sich auf Ortsangaben. Hamburg ist eine Stadt, wo ich gerne wohnen wurde. einhunderttinfundtintzig 155 Grammatikiibersicht Infinitiv mit zu Biki nach bestimmten —anfangen, authéren, sich entscheiden, planen, _Ich habe vergessen, dich vergessen, versuchen, vorhaben, vorschlagen .... anzurufen. anstrengend, gut, interessant, langweilig, schén, Es ist langweilig, den ganzen spannend, wichtig ... sein/finden ‘Tag am Strand zu sein. {keine) Lust haben, (keine) Zeit haben, (keinen) Ich habe keine Zeit, ins ‘Spa machen ... Relsebiro zu gehen. Bei trennbaren Verben steht zu zwischen Préfix und Verbstamm: anzurufen, einzuladen ... Nebensitze mit damit oder um ... zu: Finalsatz ‘Aktion: Hauptsatz iel: Nebensatz Die Taschen haben einen Akku, damit man das Handy immer aufladen kann, Viele Kunden kaufen die Taschen mit Solarzellen, damit sie in der Natur Strom haben. Viele Kunden kaufen die Taschen mit Solarzelien, um in der Natur Strom zu haben. damit und um ... zu haben die gleiche Bedeutung. Man verwendet immer damit, wenn die Subjekte in Haupt- und Nebensatz nicht gleich sind. ‘Man verwendet damit oder um ... 2u, wenn die Subjekte in Haupt- und Nebensatz gleich sind. In Satzen mit um... 2u entfallt das Subjekt. Das Verb steht im Infinitiv. Nebensatze mit bevor, bis, nachdem, seit/seitdem, wahrend: Temporalsatz bevor Julia trinkt Kaffee, bevor sie telefoniert. bis Wir warten, bis du zuriickkommst. nachdem | Nachdem Matilda umgezogen wer, fihite sie sich oft einsamn Es gefallt ihr in Freiburg gut, nachdem sie neue Freunde gefunden hat. seit/seitdem | Seit du wieder arbeitest, bist du gestresst. Seitdem du den Job gewechselt hast, bist du stindig erschipft. wahrend | Wahvend ich aufraume, kochst du fur uns. In Nebensétzen mit nachdem verwendet man ein anderes Tempus als im Hauptsatz: Im Hauptsatz Présens > im Nebensatz Perfekt im Hauptsatz Prateritum —~ im Nebensatz Plusquamperfekt In der gesprochenen Sprache kann man auch verwenden: im Hauptsatz Perfekt = im Nebensatz Plusquamperfekt Zweiteilige Konnektoren BIKs sowohl ... als auch . das eine und das andere | Ich hére sowohl Klassik als auch Pop. nicht nur ..., sondern Ich hore nicht nur Klassik, sondern auch Pop. auch . entweder... oder... | das eine oder das andere | Er hért entweder Rock oder Heavy Metal, weder ... noch ... daseine nicht unddas Sie hdrt weder Pop noch Jazz, andere auch nicht zwar ..., aber... das eine mit Ich hére zwar gern Radio, aber manchmal Einschrankungen nerven die Sprecher/innen, inerseits ..., Gegensatz;eine Sache _| Einerseits hore ich gern laute Musik, andererseits ... hat zwei Seiten andererseits stirt sie mich manchmal auch, Zweiteilige Konnektoren kénnen Satztelle oder ganze Saitze verbinden: Ella spielt nicht nur Fite, sondern auch Klavier. Brian spielt nicht nur Gitarre, sondern er singt auch gut. Grammatikiibersicht Bik Stze mit je ..., desto/umso Nebensatz Je ofter man Online-Banking macht, Je grofer der Kredit ist, je+ Komparativ Verb: Satzende Hauptsatz desto/umso leichter wird es, desto/umso giinstiger sind die Zinsen. desto/umso + Komparativ Ver Wenn Bor reale Bedingungssatze mit Konjun| Ich wiirde noch einen Kaffee trinken, ris nicht so gestresst ware, _kénnten wir langer Pause machen. wenn ich noch Zeit hatte. BIKa Irreale Bedingungssitze driicken etwas aus, was nicht Realitat ist. Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz mit wenn. In beiden Satzteilen stehen die Verben im Konjunktiv Il, Verb Prasens: Konjugation ‘ALKA, K2, K6 ‘wohnen heifen | ablholen | sprechen | fahren Endung | ich | wohne hele | holeab | spreche |fatwe | du Wohnst | arbeitest | heit | holstab | sprichst | fahrst_ | est rlesisie | wohnt | arbeitet [heist | holtab | spricht | fare | ert wir | wohnen | arbeiten | heifen | holen ab | sprechen ‘en ihr wohnt arbeitet | heiftt holtab | sprecht | fahrt et siv/Sie | wohnen | arbeiten | eigen | holen ab_| sprechen_| fahren __| -en unregelmaitige Verben ‘e—i sprechen (du sprichst, er/es/sie spricht) }}t wissen lesen (du liest,er/es/sie liest) ich weit ebenso: anlsehen, essen, geben, helfen, sehen, trefen .. du weit " nehmen (du nimmst,er/es/sierimmt) erles/sie weit a4 fahren (du fahrst, er/es/sie fahrt) wir wissen, laufen (du laufst, er/es/sie lauft) ihe wisst ebenso:anifangen,einifallen, einlladen,raten,schlafen, waschen .._||sie/Sie wissen _| sein und haben AY KA, 2, K6 aber Présens Priteritum | Prisens _Préteritum ich war habe hatte du warst hast hattest erfes/sie war hat hatte wir waren | haben atten ihe wart habe hatiet sie/Sie waren [haben _hatten einhundert jebenundtinfelg 157 Grammatikiibersicht Perfekt Verwendung, ich bin geworden | werden + Nomen: du bist geworden Er wird Fernfahrer. etles/sie ist geworden | werden + Adjekt wir sind geworden Sie wird arbeitslos. te seid geworden | werden + Altersangabe: sie/Sie sind geworden | Sie wird 45 (Jahre alt) Imperativ AI KS, KS, du ihr ‘sie kommen | Komm! | Kommt! | Kommen Sie! | a laufst = Lauf! aufstehen | Steh auf! | Steht auf! | Stehen Sie auf! | ihr macht + Macht! anfangen | Fangant | Fangt an! | Fangen Sie an! sein Sei aktiv! | Seid aktiv! | seien Sie aktiv! Verben mit-ten haben im Imperativ oft die Endung -e: Warte! Arbeite nicht so viel! Modalverben ATK, K6, KS AZ K2 missen kénnen wollen Prisens _Prateritum | Prasens _Prateritum | Prasens _Prateritum ich muss. musste | kann konnte | will wollte du musst musstest_ | kannst konntest | willst wolltest erfes/sie | muss musste | kann konnte | will wollte wir missen —mussten | kénnen ——konnten—_| wollen wollten ihr miisst musstet | konnt konntet | woilt wolltet sie/Sie | miissen _mussten | kénnen —_konnten | wollen wollten dirfen sollen weitere Modalverben: Prasens Prateritum | Prasens __Priteritum | méchten: ich méchte, du méichtest, ich dart durfte soll sollte erfes/sie miichte, wir méchten, du darfst durftest | sollst solitest itnr méchtet, sie/Sie méchten erfes/sie | dart durfte soll sollte mégen: ich mag, du magst, wir darfen durften | sollen sollten er/es/sie mag, wir mogen, ihr durtt durftet | sollt solltet ihr mégt, sie/Sie mégen sie/Sie | dirfen __durften_| sollen soliten nicht/kein oder nur + brauchen + zu + Infinitiv rnicht/kein + brauchen + zu Das brauchst du nicht zu machen. = Das musst du nicht machen. Er braucht kein Fieber 2u messen. = Er muss kein Fieber messen. ‘nur + brouchen + 2u Sie brauchen mich nur zu rufen. = Sie miissen mich nur rufen. lassen ich Sie lasst thr Handy reparieren, du Sie hat ihr Handy reparieren lassen. | erfes/sie = wir Sie repariert inr Handy. = Sie macht es selbst. iH Sie last ihr Handy reparieren, ~ Sie macht es nicht selbst. sie/Sie Grammatikii reflexive Verben 2 Ka BIKS sich freuen ppt Bi ich freue mich Ich ziehe mich an. du froust dich ——~ erfes/sie freut sich zichtsichden Pullian | Ichziehe mir den Pullover an, wit freuen uns ziehen uns die Pulls an Dativ Akkusativ ie freut euch —_zieht euch die Pullis an sie/Sie freuen sich _ziehen sich die Pullis an ‘Wenn es bei reflexiven Verben ein Reflexivpronomen und ein Akkusativobjekt gibt, steht das Reflexivpronomen im Dativ. Eine Liste mit reflexiven Verben finden Sie im Anhang. AL KIO, KIT AD KT Daniel hat _sechs Stunden _gelernt. sein + Partizip Il er ist nachHause —_gefahren. Perfekt mit sein bei Verben der Ortsverinderung A+ 4 ~ B: fahren - ist gefahren, gehen ~ ist gegangen, kommen - ist gekommen .. ! bleiben ~ ist geblieben, passieren - ist passiert Parti I regelmafige Verben: ge...(e)t "| unregelmafiige Verben: ge. machen gemacht fahren gefahren ten r » lie arbeit gearbeitet Ld geblieben Eine Liste mit Verben auf -ieren: ...t nen gefunden unregelmaBigen studieren studiert sehen gegangen Verben finden Sie telefonieren _telefoniert nehimen genommen im Anhang. | denken - gedacht, wissen - gewusst ‘vennbare Verben: Prifix+ ge...t/en | nicht trennbare Verben: Prafix + ...t/en @rkorimen —) istangekommen | bekommen hat bekommen STE) hatumgetausere | sefalen hat gefalen (umrtauschen _) imgeta empfehlen hat empfohlen hatangezogen | erzahlen hat erzanit trennbare Prafixe:ab, an, aut, cus, | nicht trennbare Prafxe: be, emp(f), ent, el, mit, zur, zurdk- er, ges ver, Zer Perfekt von sein und haben Die Perfektformen ich bin gewesen, ich habe gehabt verwendet man nur selten. Man verwendet fch war, ich hatte. innundertneununetuntzig 159 Grammatikibersicht Bik. regelmaBige Verben: (e)t- + Endung unregelmaiSige Verben: Vokalinderung arbeiten —_ausprobieren sehen _gefallen ich arbeitete _probierte aus . sah gefiel - du arbeltetest probiertest aus | -est sahst Refielst ost cerfes/sie | arbeitete _probierte aus Pa sah eefiel - wir arbeiteten probierten aus cen sahen —_gefielen en ihr arbeitetet _probiertet aus vet saht gefielt +t |sie/Sie_| arbeiteten _probierten aus cen sahen ___gefielen en Verben, die mit d oder t enden, bilden das Bel ich und er/es/sie gibt es keine Prateritum mit et + Endung. Endung. ! denken ~ er dachte; wissen ~ er wusste; bringen ~ er brachte; mégen ~ er mochte; kennen - er kannte; ennen er nannte liber Vergangenes berichten: Perfekt und Priteritum “1. Beim Sprechen oder in personlichen Texten ‘wie E-Mails verwendet man meistens das Perfekt. 2. In offiziellen Texten wie Zeitungsartikeln, Ich bin gestern ins Kino gegangen. Ich habe einen lustigen Film gesehen, Sebastian Hilpert war zw6lf Jahre Berichten und literarischen Texten verwendet lang Berufssoldat, aber dann Fate man haufig das Prateritum, cr sich nicht mehr glicklich und 3. Einige Verben verwendet man fast immer im Ich war ira Kino. ch hatte zuerst keine Lust, Prdteritum: sein, haben und die Modalverben, ‘aber dann wollte ich den Fiim doch sehen. ———ranaeree Plusquamperfekt Bik jewt Wir fahren gemeinsam an die Ostsee, Gegenwart ~* Prisens frither Wir verloren uns aus den Augen. Vergangenheit Wir haben beschlossen, etwas zuandem, | Prateritum, Perfekt hoch frither Wir atten uns fastjeden Tag getroffen. | Vorvergangenheit + Wir waren viel zusammen —_gereist. Plusquamperfekt haben/sein Partizip I im Prateritum Futur! Ich werde oft in der Bibliothek sein. Angelo wird einen Spaziergang machen, werden Infinitiv So kann man auch Zukunft ausdriicken Zeitangabe + Verb im Prasens Morgen bringe ich meiner Tochter etwas SuBes mit. Modalverb wollen oder méchten ich will nicht mehr alles im letzten Moment machen, \Verben wie vorhaben,anfangen ... Ichi habe vor, die Ruhe zu geniesen. Grammatikibersicht Konjunktiv 1 ‘AD KS, KB, KIT BT KA Formen andere Verben: Modalverben wiirde + Infinitiv sein | haben | kénnen —miissen —diirfen sollen | werden ich wire | hatte | konnte —musste —irfte sollte | wiirde lesen du warst | hittest | konntest miisstest diirftest solltest | wiirdest fahren erfesisie | wire | hatte | kinnte miisste —_dirfte sollte | wiirde besuchen wit waren | hatten | konnten miissten dirften soliten | wiirden reisen ihe wart | hattet | kénntet misstet _diirftet solitet | wiirdet denken sie/Sie | waren | hatten | kénnten miissten _diirften sollten | wiirden machen Verwendung hrofliche Bitte Kénntest du mir (bitte) helfen? \Wardest du mir bitte das Buch geben? Wunsch Ich hatte gern mehr Zeit. Ich wiirde dich ger 6fter besuchen. Ratschlag An deiner Stelle wire ich plinktlcher. Du solltest mit der U-Bahn fahren. irreale Bedingung Ich wilrde noch einen Kaffee trinken, wenn ich Zeit hatte. Wenn Boris nicht so gestresst ware, kénnten wir langer Pause machen. Passiv ‘Aktiv + Wer tut etwas? Die Tafel verteilt die Lebensmittel. Akkusativ Passiv > Was passiert? Die Lebensmittel werden (von der Tafel) verteitt. Nominativ werden Partizip Il Im Passivsatz kann man mit von + Dativ ausdriicken, wer etwas tut. Bildung Présens werden + Partizip II Prateritum wurde + Partizip Il Perfekt sein + Partizip II + worden Die Feuerwehr ist alarmiert worden. Fur das Passiv in der Vergangenheit verwendet man meistens das Prateritum. Passiv mit Modalverb DasGeld kann inder Bank abgeholt werden. Ineiner Stadt milssen viele Dinge erledigt_ werden. ‘Modalverb Partizip Il werden im Infinitiv Verben mit Préposition sich freuen auf + Akk. Wir freuen uns auf dich, sich erinnern an + Akk. Er erinnert sich an den Ausflug. sprechen mit + Dat. __Sle spricht mit mi Eine Liste rit Verben mit Préposition finden Sie im Anhang. Verben mit Dativ und Akkusativ Dativ vor ARKUBAEID Nominativ: Wer? Verb Wir erkldren die Regeln, Wir teihen’ Hele. Sache ‘Akkusativ = Pronomen —+ ARKiSati¥ vor Da Nominativ: Wer? Verb —AKKusativEWAS? Dativ: Wem? Die Regeln? ir erkléren sie den Gasten. ie Helme? Wir Ieihen sie euch. Sache Person ! Der Akkusativ muss nicht immer eine Sache sein: ich stelle dir meine Freunde vor. weitere Verben: einer Person etwas bringen, empfehlen, geben, schenken, schicken, vorlesen, vorschlagen, vorstellen, wiinschen, zeigen ... Nomen bestimmter Artikel maskulin | der Stift neutrum | das Buch feminin | die Teblette Plural die Stifte, Biicher, Tabletten Singular und Plural Endungen | Singular Plural ebenso: oO der Kuchen die Kuchen | | der Kilometer, der Schlissel der Apfel die Kofel der Vater, der Bruder xem | die Stunde die Stunden | | cie Farbe, die Gruppe | die Person die Personen | | die Zahl, die Nachricht Oe derleg die Tage Ger Film, der Kurs derArzt die Arzte die Nacht, der Fluss Oer | dassild die Bilder | | das Kind, das E1 dasBuch die Bucher | | das Fahrrad, der Mann s das Auto die Autos der Chef, der Test Kasus 1K, K4, KT BY K2 ‘maskulin eutrum feminin Plural Nominativ der Raum das Zimmer die Familie die Gaste Akkusativ den Raum: das Zimmer die Familie die Gaste Dativ dem Raum dem Zimmer der Familie den Gasten Genitiv des Raumes des Zimmers der Familie der Gaste ‘Maskaline und neutrale Nomen mit nur einer Silbe haben im Genitiv Singular die Endung -es: des Raumes, des Houses. Im Dativ Plural ist die Endung-n. Grammatikiibersicht Genitiv von Namen: -s die Schwester von Julia — Julias Schwester die Freunde von Lilly + Lillys Freunde ! die Freundin von Jonas ~ jonas’ Freundin !auch nach -8, «x, -z: Frau Wei6’ Kollegin, Max’ Bruder, Liz’ Freund -Deklination: maskuline Nomen mit Endung -e der Kollege, der Junge, der Kunde, der Experte, der Name, der Léwe, der Affe viele Bezeichnungen fir Personen, der Mensch, der Herr, der Nachbar, der Architekt, Berufe und Tiere der Baver, der Bér, der Elefant, der Planet ... Internationalismen mit Endung -and, der Doktorand, der Praktikant, der Automat, der Student,

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Wortschatz A1
    Wortschatz A1
    Dokument16 Seiten
    Wortschatz A1
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Pilot - Lesen
    Pilot - Lesen
    Dokument6 Seiten
    Pilot - Lesen
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Übungen Zu
    Übungen Zu
    Dokument2 Seiten
    Übungen Zu
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Schreiben Teil 1 - 2
    Schreiben Teil 1 - 2
    Dokument1 Seite
    Schreiben Teil 1 - 2
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Passiv
    Passiv
    Dokument4 Seiten
    Passiv
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Redemittel Pflege
    Redemittel Pflege
    Dokument7 Seiten
    Redemittel Pflege
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Struktur
    Struktur
    Dokument1 Seite
    Struktur
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Einstufungstest DaF
    Einstufungstest DaF
    Dokument4 Seiten
    Einstufungstest DaF
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Screiben 2
    Screiben 2
    Dokument5 Seiten
    Screiben 2
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • BL b1.1 k01-05 GR-RM Rueckschau de
    BL b1.1 k01-05 GR-RM Rueckschau de
    Dokument27 Seiten
    BL b1.1 k01-05 GR-RM Rueckschau de
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Schreiben 1
    Schreiben 1
    Dokument4 Seiten
    Schreiben 1
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Kriteria Talc b1
    Kriteria Talc b1
    Dokument5 Seiten
    Kriteria Talc b1
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Vorstellungsgespräche
    Vorstellungsgespräche
    Dokument1 Seite
    Vorstellungsgespräche
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Verfügbarkeitsplan - XLSX - Wochenplan PDF
    Verfügbarkeitsplan - XLSX - Wochenplan PDF
    Dokument2 Seiten
    Verfügbarkeitsplan - XLSX - Wochenplan PDF
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Wochenplan
    Wochenplan
    Dokument4 Seiten
    Wochenplan
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • A2 - Vorbereitungskurs - Bewertung
    A2 - Vorbereitungskurs - Bewertung
    Dokument1 Seite
    A2 - Vorbereitungskurs - Bewertung
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Schreiben A2 - Redemittel
    Schreiben A2 - Redemittel
    Dokument1 Seite
    Schreiben A2 - Redemittel
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen
  • Testheft A2
    Testheft A2
    Dokument50 Seiten
    Testheft A2
    jorge Mauricio zabala sotes
    Noch keine Bewertungen