Sie sind auf Seite 1von 2

Chancen und Risiken von Krediten

Lernzielkontrolle
Ein Gedankenexperiment
Stell dir vor, du wärst 20 Jahre älter. Seit einigen
Jahren hast du einen festen Job mit einem
regelmäßigen Einkommen. Du lebst in einer Zwei-
Zimmer-Wohnung mit einem großen Balkon, die dir
gut gefällt. Die Miete kostet 700 Euro kalt.
Weil du mit deinem Gehalt gut zurechtkommst,
konntest du in den letzten Jahren außerdem 20.000 https://pixabay.com/de/photos/wohnzimmer-sofa-innenraum-
Euro ansparen. Durch eine Schenkung bekommst du zimmer-2732939/ (CC0), 08.03.2022

nun überraschend 30.000 Euro.


Zufällig erfährst du von einer ganz ähnlichen Wohnung wie deiner, die im Haus gerade zum
Verkauf steht. Sie gefällt dir ebenso gut wie deine Mietwohnung. Der Kaufpreis liegt bei 150.000
Euro. Für die Nebenkosten wie Maklergebühren, Notarkosten, Steuern usw. müsstest du zusätzlich
15.000 Euro zahlen.
Von einem befreundeten Bankberater erfährst du, dass die Zinsen für eine Baufinanzierung bei
seinem Kreditinstitut aufgrund einer aktuellen Niedrigzinsphase bei rund 2,5 Prozent (Sollzinssatz)
bei einer Zinsbindungsdauer (Laufzeit bis zum Ende der Zinsbindung) von 20 Jahren liegen.

1. Berechne mit dem Baufinanzierungsrechner auf dieser Seite


https://www.sparkasse.de/service/rechner/baufinanzierungsrechner.html, welche Tilgung und
Zinsbindungsdauer für dich am besten wären, wenn du ... (08.03.2022)
a) ... eine monatliche Rate zahlen möchtest, die nicht über dem Betrag liegt, den du aktuell für
deine Miete zahlst und ...
b) ... den Kredit am Ende der Zinsbindungsdauer abbezahlt haben willst, um dann mietfrei in der
abbezahlten Wohnung zu wohnen.
Notiere dein Ergebnis auf den Linien.
Die Gesamtkosten der Immobilie belaufen sich auf 150.000 + 15.000 Euro = 165.000 Euro.
Das Eigenkapital beträgt 20.000 Euro + 30.000 Euro = 50.000 Euro.
Bei einem Sollzinssatz von 2,5 Prozent bei einer Zinsbindung von 20 Jahren zahlt man bei einer
Tilgung von 4,8 Prozent eine monatliche Rate von 699,58 Euro. Das liegt geringfügig unter der
momentanen Miete. Damit ist das Darlehen nach 16 Jahren und 10 Monaten abbezahlt.
Zusatzaspekt: In der Besprechung der Aufgabe könnten Sie erwähnen, dass bei einer eigenen
Wohnung Instandhaltungskosten anfallen, wenn mal etwas kaputt geht. In der Mietwohnung
trägt diese der Vermieter. Daher ließe es sich überlegen, ob man lieber etwas weniger tilgt und
dafür noch einen monatlichen Betrag für die Instandhaltung der Wohnung zurückhält. Je nach
Gehalt könnte man das natürlich auch zusätzlich machen.

2. Überlege, welche Chancen und Risiken der Kauf der Wohnung mit sich bringen würde. Nenne
wichtige Kriterien, von denen du deine Entscheidung abhängig machen würdest. Begründe
deine Kriterien.
Chancen:
Mögliche Chancen aus dem Kauf der Wohnung sind ein Beitrag zur Altersvorsorge, wenn man
im Alter dann mietfrei in der eigenen Immobilie wohnen kann, steigende Immobilienpreise,
sodass man alternativ nach einigen Jahren einen Gewinn aus dem Verkauf ziehen kann, eine
geringere monatliche Belastung als in der Mietwohnung (wenn man nicht allzu hoch tilgt), das
Schaffen eines Bausteins für den Vermögensaufbau usw.

Risiken:
Risiken des Kaufs der Wohnung sind mögliche überraschende Kosten (z. B. muss man
mitbezahlen, wenn der Aufzug im Haus kaputtgeht), die Notwendigkeit eines Umzugs (dann
könnte man die Wohnung alternativ allerdings möglicherweise auch vermieten), der
Wertverlust der Wohnung (z. B. in einer Immobilienkrise), Arbeitslosigkeit (man muss die
monatlichen Raten weiterzahlen), Überschuldung usw.

Kriterien für die Entscheidung:


Die Kriterien für die Entscheidung sind (wie die Entscheidung selbst) persönlich. In der
Diskussion wird auffallen, wer eher sicherheitsorientiert denkt und wer eher bereit ist, ein Risiko
einzugehen. Die Kriterien lassen sich nur diskutieren, aber aufgrund ihres hohen persönlichen
Aspekts nicht letztlich bewerten.

https://pixabay.com/de/photos/wohnzimmer-haus-innenraum-design-
2583032/ (CC0), 08.03.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen