Sie sind auf Seite 1von 1

Fragenkatalog WK2 – Korrosion und Korrosionsschutz

- Was ist Korrosion?


- Wieso ist Korrosionsschutz notwendig?
- Wann wird laut Norm DIN50900 von einem Korrosionsschaden gesprochen?
- Nenne sie die drei Korrosionsmechanismen!
- Erklären sie die Begriffe „Korrosionsbeanspruchung“ und „Korrosionsbelastung“!
- Nennen sie vier Korrosionsarten die ohne mechanische Beanspruchung auftreten!
- Nennen sie drei Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung!
- Welche Faktoren müssen gegeben sein, dass es elektrochemischer Korrosion kommt?
- Wird die Anode oder Kathode bei Korrosionsreaktionen abgebaut?
- Wann kommt es zu Lochkorrosion?
- Was ist selektive Korrosion?
- Wie kann man Kontaktkorrosion am besten vermeiden?
- Wieso kommt es bei Spaltkorrosion zu einer hohen Korrosionsgeschwindigkeit?
- Was heißt MIC?
- Erklären sie wieso die Feststellung von MIC oft schwierig ist!
- Wie kann man sich gegen MIC schützen?
- Wann und wo tritt Erosionskorrosion auf? Wie kann diese vermieden werden?
- Was ist Kavitation? Wie kommt es zur Schädigung des Werkstoffes?
- Was macht die Spannungsrisskorrosion so gefährlich?
- Nennen sie vier Arten des Korrosionsschutzes!
- Was ist eine Opferanode? Nennen sie ein Anwendungsbeispiel!

Das könnte Ihnen auch gefallen