Sie sind auf Seite 1von 1

start mashups mycel datenschutzerklärung impressum

adhoc Autoren Herausgeber Übersetzer Laserlyrik Rohstoce Blütenlese Poetik

Ulla Hahn: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht


„Genazzano“
Gepostet von Redaktion am Sep 2nd, 2020 in Hahn, Ulla, Im Kern, Kaschnitz, Marie
Luise, Poetik | Keine Kommentare

– (Gebärde: – Berg
) Kri gebi
eg alesrtReiTigeerregt.
re. – Bier
en…
(Tri e b:) di e ri g i de Rede bi egen.
Diebberibrieett Geier. –
Erde! –– Bar
eh! gibBeere.
– Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Genazzano“ aus – Ein Glossar –
Begierde
Marie Luise Kaschnitz: Gesammelte Werke in Sieben
Bänden. Band V: Die Gedichte. –

Im Kern

MARIE LUISE KASCHNITZ

Genazzano Letzte Artikel

Genazzano am Abend Hans Joachim Schrimpf: Zu Georg


Winterlich Trakls Gedicht „Im Herbst“
Gläsernes Klappern IM NABEL DAS SALZ
Der Eselshufe J. Rodolfo Wilcock: Italienisches
Steilauf die Bergstadt. Liederbuch
Hier stand ich am Brunnen Marion Poschmann: Verschlossene
Hier wusch ich mein Brauthemd Kammern
Hier wusch ich mein Totenhemd.
Mein Gesicht lag weiß
Im schwarzen Wasser
Im wehenden Laub der Platanen. Lyrikkalender reloaded
Meine Hände waren
Zwei Klumpen Eis
Fünf Zapfen an jeder
Die klirrten.

 Marie Luise Kaschnitz liest „Genazzano“ (1964)

 0:00 0:49
Zugaben von Durchreisenden

Andreas Koziol: Ditty f…


Spiel des Lebens, Spiel der Deutung

Gedichte der Kaschnitz neigen bisweilen zum Spruchhaften, zur


Selbstentschlüsselung, wobei die letzte Zeile dem Leser dann nicht selten den
Dietrich fast gewaltsam in die Hand drückt. So etwa in „Torre San Lorenzo“, das in
der Sammlung Neue Gedichte dem hier gewählten vorausgeht: Nach Bildern von
Andreas Koziol: Ditty für Dito
Mond und Meer heißt es:
weitere Zugaben ...
Alles äonenlang
Nur wir vergehen.

Nicht so in „Genazzano“. Hier vertraut die Dichterin ganz auf die Kraft der Bilder.
Bilder, die ohne ihre geliebten Adjektive auskommen: golden, marmorn, magisch, #Tuerlesung
bleich. Gefährliches Schmieröl der Poesie.
Ortsangaben als Titel finden sich in der Lyrik der Kaschnitz häufig. Genazzano, ein
#tuerlesung 0.08 – Ri…
Dorf von fünftausend Seelen etwa fünfzig Kilometer südlich von Rom, muß man
nicht kennen. Nach wenigen Worten haben wir ein romanisches Bergstädtchen vor
Augen; beinah nature morte, wäre da nicht das Klappern der Eselshufe. In der
winterlich starren Stadt ist Bewegung, wenn auch nur hörbar und nur von einem
Tier, das dem Menschen dient. Kein Lachen, kein Rufen, keine Stimmen. Die
Skizze kommt in den ersten fünf Versen ohne Verben aus; sie würden den Ort in
der Zeit verankern, doch er liegt außerhalb von ihr. #tuerlesung 0.08 – Richard Pietraß:
In der Zeit hingegen lebt das Lyrische Ich. Dreimal wird der Gegensatz beschworen Hundewiese, Klausur & Amok
zwischen dem zeitlosen Ort, dem dauernden „ Hier“, und dem zeitverfallenen Ich, weitere Tuerlesungen ...
das um seine Vergänglichkeit weiß. Es steht nicht, es „stand“ am Brunnen und
„wusch“. Nicht „Hier“ und jetzt, sondern „Hier“ und einst. Das alterslose Dorf, das
gealterte Ich. Zeile sechs und sieben halten die Stimmung der Erinnerung in der
Schwebe. Noch könnten „Brunnen“ und „Brauthemd“ heitere Bilder auslösen, Lyrikschaufenster
wehmütigen Rückblick. Doch dies macht die nächste Zeile zunichte:

Hier wusch ich mein Totenhemd.

Aus der Zeitlosigkeit in die Vergangenheit versetzt, gerät der Leser in die
Verstörung. Aus welcher Zeit spricht dieses Ich? Wo ist eine Gegenwart? Ist das
Ich auch aus der Zeit gefallen? Tot? Die folgenden Zeilen lassen beide Deutungen
offen: das Lyrische Ich als Erinnerndes; das lyrische Ich als Wiedergängerin. Die
Bilder sind so gehalten, daß sie auf eine Tote so gut wie auf eine waschende Frau
zutreffen können. Das Gesicht kann ein Spiegelbild sein oder wirklich „weiß / Im
schwarzen Wasser“ liegen. „Im wehenden Laub der Platanen“ zeigt sich Natur in
ihrer Vergänglichkeit. Doch „wehend“ ist auch die immerwährende Bewegung des
Adhoc
Windes, äußerster Gegensatz zu dem dann folgenden Schlußbild.
Anders als der Entwurf des Orts in den Eingangszeilen ist dieses letzte Bild PlanetLyrikHall ist sichtbar
Vergangenheit: Die „Hände waren / Zwei Klumpen Eis“, eine umgangssprachliche
Felix Philipp Ingolds unveröcentlichte
Metapher, unheimlich erst durch ihre Weiterführung: fünf Finger werden zu „fünf Manuskriptauswahl in Skorpioversa
Zapfen“, die „klirrten.“ Wer dächte da nicht an Hölderlin, wer hörte nicht sein Felix Philipp Ingolds Timelinehelix
„Weh mir“ bis an den Brunnen in den Zeilen von „Genazzano“. Doch wo bei Skorpioversa
Hölderlin „klirren die Fahnen“ sind es hier vereiste Finger, die ein Geräusch Felix Philipp Ingold: „Gekriegte“
erzeugen, ähnlich dem Klappern der Eselshufe. Anders als in Hölderlins späten Harmonie
Versen aus den „Nachtgesängen“ ist das Leben hier nicht abgestorben. Eis kann Vers-Fungible Token
wieder in Bewegung geraten, Wasser werden, in den Kreislauf des Lebens
Lyrikschaufenster
zurückkehren.
Felix Philipp Ingold: Nachruf Pierre
Die Erstarrung ist zeitweilig, Leblosigkeit vorübergehend, das Lebendige wartet.
Chappuis
Denn das Lyrische Ich hat die Zeit der Vereisung überwunden, es spricht als
Gedicht verstanden – Goldschatz
Wiedergeborenes. Wiedergeboren in „Genazzano am Abend“, in die Zeitlosigkeit, gehoben
wo das „Klirren“ aufgeht im „gläsernen Klappern“. Der einzelne vergeht, aber der
Tod ist kein Ende, sondern ein Wendepunkt, eine Station. Das Spiel des Lebens
zwischen „Brauthemd“ und „Totenhemd“ kann aufs neue beginnen, der Kette des
Seins ein weiteres Glied hinzugefügt werden. Luchterhands Loseblatt Lyrik
„Den Werdegang eines gelungenen Gedichts zu erklären… ist schlechthin
unmöglich“, schreibt der Dichter Peter Huchel in seinem Nachwort zu den Versen
der Kaschnitz, sein Gelingen bleibe „Geheimnis“. Daß „Genazzano“, jedem Versuch
seiner „Entschlüsselung“ zum Trotz, dieses „Geheimnis“ zu wahren weiß, macht
seine verstörende Eindringlichkeit aus, die zu immer neuen Deutungen
herausfordert. Ganz im Sinne der Dichterin:

Das gedruckte Gedicht, die gedruckte Geschichte sind Freiwild, sie gehören mir
nicht mehr, und jeder kann sie sich auslegen, wie er will.

Das Spiel des Lebens, das Spiel der Deutung, wir müssen uns hineinbegeben, nur
so halten wir uns und die Dichtung lebendig.
weitere Loseblatt Lyrik...
Ulla Hahn, aus Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie.
Fünfundzwanzigster Band, Insel Verlag, 2002

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
Email
Print M_Fang
Naheliegendes: Serhiy Zhadan, Yuriy Gurzhy,
1. Robert Gernhardt: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Juni“ Mykola Bazhan: Бажан. Інтро
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation....
2. Walter Helmut Fritz: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Nicht gesagt“
Nora Gomringer: Seid ihr alle
Ein Gedicht von Hundert mit Interpretation....
da
3. Albert von Schirnding: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Nicht
mutig“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.... Walter Jens interpretiert Bert
4. Dieter Borchmeyer: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Hiroshima“ Brechts Gedicht „Rückkehr“
Frankfurter Anthologie.... (1968)

Schreibe einen Kommentar


Polyphonie
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *
markiert. Klingeltöne aus dem Sprachraum

Kommentar

Im Kern

Gedichte - kurz durchleuchtet

weitere Gedichtinterpretationen ...


Name *

E-Mail *
Im Delta der Lyrikverlage

Website Verlage - kurz vorgestellt

weitere Verlagsporträts ...


Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser
speichern, bis ich wieder kommentiere.

zwei × drei =
 Planeten-News

Kommentar abschicken Artikel Feed (RSS)

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Unverstanden

Gegengabe

Jägerlatein

Endnoten

Mit Mauthner gegen Aristoteles

Überzusetzen

Begricsbildung als Übersetzungsverfahren –


Jacques Derridas poetische Rhetorik (3)

Edition qwert zui opü inventarfrage kommentiert


Welche Leitwährung gilt auf Niemand verheimlichte diese
planetlyrik? Verbrechen - Nachruf auf Pablo
Neruda - Bernd Oei bei Pablo Neruda:
Der Lavanttaler Der Grosse Gesang
Pencks Pfundknochen Robert Lembke bei Erich Frieds
Dodel-Coin Gedicht „Die Maßnahmen“
Ingold Sabine Salzig bei Erich Frieds Gedicht
Ziegergroschen (Notwährung) „Die Maßnahmen“
Abstimmen Gewidder – Buddenbohm & Söhne bei
Albert von Schirnding: Zu Peter
Rühmkorfs Gedicht „Bleib
Zeige Ergebnisse
erschütterbar und widersteh“
Helga Kegel bei Rainer Brambach:
Ältere Umfragen Gesammelte Gedichte

Powered by WordPress | Designed by Elegant Themes

Das könnte Ihnen auch gefallen