Sie sind auf Seite 1von 1

AB 13

Adoleszenz1

In der Entwicklungspsychologie bezeichnen die Begriffe ‚Adoleszenz‘


oder ‚Jugendalter‘ „den Lebensabschnitt zwischen dem Ende der Kind-
heit und dem Beginn des Erwachsenenstatus […], in der Regel die zwei-
te Lebensdekade“2. Nach Bohleber ist die Adoleszenz „die Phase der
5 Entwicklung, in der biologische Veränderungen und psychische Erfah-
rung am direktesten aufeinander bezogen sind und umfassende Integra-
tionsprozesse stattfinden“ 3. Unterscheiden lässt sich der Zeitraum der
Adoleszenz in ein frühes (11 – 14 Jahre), mittleres (15 – 17 Jahre) und
spätes Jugendalter (18 – 22 Jahre).4 In diesem Zeitraum sind die Jugend-
10 lichen vor Entwicklungsaufgaben gestellt, die unterschiedliche Lebens-
bereiche betreffen. Diese lassen sich grob einteilen in Sexualität/Körper-
empfinden, Loslösung von der Familie, Aufbau von eigenständigen
Sozialkontakten und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rah-
menbedingungen wie beispielsweise Verhaltensnormen und Wertvor-
15 stellungen. 5 Aufgrund der körperlichen, insbesondere hormonellen,
und psychischen Umbauprozesse ist die Adoleszenz eine „Phase des in-
neren und äußeren Tumults“6, die in ihrer Krisenhaftigkeit mit Selbst-
zweifeln, Schamgefühlen, Verletzlichkeit und Rückzugstendenzen7,
aber auch mit großer Entwicklungsdynamik und hohem Wachstumspo-
20 tenzial einhergeht. 8 Für die Identitätsbildung im Rahmen der Adoles-
zenzphase ist das historische und soziale Umfeld von entscheidender
Bedeutung: Es ist die Realität, mit der sich das jeweilige Individuum
konfrontiert sieht und mit der es sich über Prozesse der Abgrenzung
und Identifikation auseinandersetzt.

■ Arbeiten Sie den Text genau durch und unterstreichen Sie zentrale Begriffe und
Informationen.

■ Formulieren Sie auf dem rechten Rand vier Fragen, auf die der Text eine Antwort gibt.
Stellen Sie sich abwechselnd die Fragen und beantworten Sie sie mithilfe des Textes.

■ Ist „Der Trafikant“ Ihrer Meinung nach ein Adoleszenzroman? Begründen Sie Ihre Ein-
schätzung mithilfe dieses Textauszugs.

1
Nach: Anette Sosna, 2014, Adoleszenz und Zeitgeschichte in Robert Seethalers Roman Der Trafikant, in: Literatur im Unterricht,
15. Jahrgang, Heft 1/2014, S. 53 – 69, hier S. 55 f.
2
Alexander Grob, 2007, Jugendalter/Adolescence, in: Handbuch der Entwicklungspsychologie, hrsg. von Marcus Hasselhorn und
Wolfgang Scheider, Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 187 – 197, hier S. 187.
3
Werner Bohleber, 32008, Adoleszenz/adolescence, in: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, hrsg. von Wolfgang Mertens und
Bruno Waldvogel, Stuttgart: Kohlhammer, S. 25 – 31, hier S. 25.
4 Grob, Jugendalter [Anm. 2], S. 194 f. Nach Grob beginnt das Jugendalter mit dem Einsetzen der Pubertät, ebd., S. 188.
5 An Bedeutung gewonnen haben in der gegenwärtigen Gesellschaft zudem Bereiche wie Berufsvorbereitung, Freizeit, Konsum oder
Medien. S. Grob, Jugendalter [ Anm. 2], S. 188 ff.
6 Bohleber, Adoleszenz [Anm. 3], S. 30.
7
Grob, Jugendalter [Anm. 2], S. 188.
8
Francoise D. Alsaker/Jane Kroger, 2007, Identitätsentwicklung, in: Handbuch der Entwicklungspsychologie, hrsg. von Marcus
Hasselhorn und Wolfgang Scheider, Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 371 – 380, hier S. 373. BS 2
© Westermann Gruppe 75
Best.-Nr. 022770

Das könnte Ihnen auch gefallen