Sie sind auf Seite 1von 5

10/26/23, 7:37 AM Gestaltungsgrundlagen: Farbkontraste

Möchten Sie direkten Support-Kontakt?  +49 40 248 448 0  kontakt@luminatore.com  

Home Unternehmen Kompetenzen Produkte Service Kontakt News

Gestaltungsgrundlagen
Farbkontraste
In unserer Blog-Reihe „Gestaltungsgrundlagen“ erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zu wichtigen Themen der Gestaltung.

Farbkreis nach Johannes Itten


Die hier vorgestellten „Sieben Farbkontraste“ wurden bereits vor 60 Jahren vom Schweizer Kunstpädagogen in seinem Werk „Kunst der Farbe“ begründet und
haben heute noch einen besonderen Stellenwert in der Gestaltung jeglicher Medien. Künstler, Fotografen und Gestalter spielen mit den Kontrasten und setzen
diese bewusst ein, um Spannungen zu erzeugen.

Ittens Farbkreis bildet die Grundlage seiner Farblehre. Im Zentrum stehen die
Primärfarben Gelb, Rot und Blau. Diese können nicht durch Mischung anderer
Farben erzeugt werden und sind daher als Grundfarben anzusehen. Mischt man
jeweils zwei der Primärfarben, erhält man eine der drei Sekundärfarben
Orange, Violett und Grün. Bei der Mischung der Sekundärfarben wiederum
werden die Tertiärfarben erzeugt: Gelb-Orange, Rot-Orange, Rot-Violett, Blau-
Violett, Blau-Grün und Gelb-Grün.

Farbkreis nach J. Itten Primär-, Sekundär- und


Tertiärfarben

Farbe-an-sich-Kontrast
Der Farbe-an-sich-Kontrast, auch Buntkontrast genannt, beschreibt die Kombination von mindestens drei reinen Farben, die auf dem Farbkreis möglichst weit
auseinander liegen. „Reine Farben“ sind diejenigen Farben, die nicht durch Schwarz oder Weiß getrübt sind.

Der einfachste und zugleich stärkste Farbe-an-sich-Kontrast wird aus den Primärfarben Gelb,
Rot und Blau gebildet. Weitere Beispiele sind (A) Orange, Violett und Grün oder (B) Rot-
Orange, Gelb-Grün und Blau-Violett.

Gelb, Rot, Blau Orange, Violett, Rot-Orange,


Grün Gelb-Grün, Blau-
Violett

Der Farbe-an-sich-Kontrast wirkt oft bunt, entschieden, fröhlich, kraftvoll, aber auch laut. Weil es ein sehr
auffälliger Kontrast ist, findet er Anwendung bei Signaltafeln, Flaggen und Warnschildern.

Nationalflagge
Rumänien
Buntkontrast

Hell-Dunkel-Kontrast
Beim Hell-Dunkel-Kontrast, oder auch Helligkeitskontrast, werden helle und dunkle Farben
nebeneinander oder übereinander platziert. Der einfachste und zugleich stärkste
Helligkeitskontrast wird aus den „unbunten“ Farben Schwarz und Weiß gebildet. Weitere

 Beispiele sind (A) Hellgelb und Dunkelgrün oder (B) Hellblau und Dunkelrot. 

Gelb, Rot, Blau Orange, Violett, Rot-Orange,


Grün Gelb-Grün, Blau-
https://luminatore.com/gestaltungsgrundlagen-farbkontraste/ 1/5
10/26/23, 7:37 AM Gestaltungsgrundlagen: Farbkontraste

Violett

Der Helligkeitskontrast kann Räumlichkeit bzw. Dreidimensionalität erzeugen. Helle Farben


rücken dabei in den Vordergrund, dunkle Farben in den Hintergrund.

Das mittlere …oder in den Hell-Dunkel-


Quadrat rückt in Hintergrund. Kontrast
den
Vordergrund…

Komplementärkontrast
Die Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis
genau gegenüber. Eine Primärfarbe wird also mit
einer Sekundärfarbe kombiniert und Tertiärfarben
jeweils miteinander.

Komplementärkontraste können aktiv, kraftvoll und


Rot, Grün Blau, Orange Gelb, Violett
grell, aber auch aggressiv, aufdringlich und
unangenehm wirken.

Komplementärkontrast

Rot-Violett, Gelb- Gelb-Orange, Blau-Grün, Rot-


Grün Blau-Violett Orange

Kalt-Warm-Kontrast
Beim Kalt-Warm-Kontrast werden kalte neben warme Farben platziert. Die
Zuordnung der Farben zu den Eigenschaften kalt oder warm entsteht dabei aus
einer allgemeinen Erfahrung heraus. Auch kognitive Assoziationen spielen eine
Rolle: Gelb – Sonne – Warm oder Blau – Wasser – Kalt.

Ein Kalt-Warm-Kontrast kann gefühlvoll oder klangvoll, aber auch


unentschlossen wirken. Oft wird mit dem Farbkontrast gegensätzliche
Wirkungen verursacht: schattig – sonnig; luftig – erdig; feucht – trocken.

Kalte vs. Warme Farben trocken – feucht

Kalt-Warm-Kontrast luftig – erdig

Qualitätskontrast

 

https://luminatore.com/gestaltungsgrundlagen-farbkontraste/ 2/5
10/26/23, 7:37 AM Gestaltungsgrundlagen: Farbkontraste

Beim Qualitätskontrast, auch Intensitätskontrast, stehen sich reine und


getrübte Farben gegenüber. Die Flächen mit getrübter Farbe steigern dabei die
Leuchtkraft der reinen Farbe.

Der stärkste Intensitätskontrast ist reines Rot und Grau mit gleicher Helligkeit.

Ein Qualitätskontrast kann still, ruhig, besänftigend, aber auch erschütternd


oder depressiv wirken.

Reines Rot und Grau mit gleicher


Helligkeit

Paul Klee: Neue Harmonie

Quantitätskontrast
Das richtige Verhältnis von Farben ist besonders bei Komplementärfarben wichtig. Dabei erfordern unterschiedliche
Komplementärfarbenpaare verschiedene Gewichtungen für eine ausgewogene und harmonische Wirkung. Wird dieses
Verhältnis ins Ungleichgewicht gebracht, entsteht Spannung und Disharmonie durch den Quantitätskontrast, auch
Mengen- oder Proportions-Kontrast genannt. Genauso kann dieser Kontrast aber auch zur Betonung einzelner Elemente
genutzt werden.

Harmonisches Verhältnis:
Gelb:Violett (1:3); Orange:Blau
(1:2); Rot:Grün 1:1

Das richtige Verhältnis von Farben ist besonders bei Komplementärfarben


wichtig. Dabei erfordern unterschiedliche Komplementärfarbenpaare
verschiedene Gewichtungen für eine ausgewogene und harmonische Wirkung.
Wird dieses Verhältnis ins Ungleichgewicht gebracht, entsteht Spannung und
Disharmonie durch den Quantitätskontrast, auch Mengen- oder Proportions-
Kontrast genannt. Genauso kann dieser Kontrast aber auch zur Betonung
einzelner Elemente genutzt werden.

Harmonisches Verhältnis: Das blaue Quadrat wirkt


Gelb:Violett (1:3); Orange:Blau eingerahmt und betont.
(1:2); Rot:Grün 1:1

Das violette Quadrat wirkt verloren


Quantitätskontrast und einsam.

Simultankontrast

 

https://luminatore.com/gestaltungsgrundlagen-farbkontraste/ 3/5
10/26/23, 7:37 AM Gestaltungsgrundlagen: Farbkontraste

Der Simultankontrast beschreibt die gleichzeitige (=simultane)


Farbwahrnehmung gleicher Farben auf unterschiedlich farbigen Hintergründen.

Je nach Hintergrund kann das dargestellte Objekt mehr oder weniger


ansprechend wirken. Auch die wahrgenommene Helligkeit ist unterschiedlich,
obwohl die Farben selbst identisch sind.

Der Hintergrund beeinflusst das Simultankontrast


Objekt im Vordergrund.

Ähnliche Beiträge

19. Januar 2022 10. Dezember 2021 28. Oktober 2021

Moin Zukunft! Weihnachten 2021 Luminatore Unplugged – Wir


können auch ohne Stecker
 Mehr erfahren  Mehr erfahren
 Mehr erfahren

Luminatore® Newsletter-Anmeldung Motiv-Galerie


eine Marke der Erler+Pless GmbH Email-Adresse Inspiration für Ihre Wand- oder Deckenbilder, egal
ob strahlend schön oder akustisch wirksam: zur
Standort Bad Bramstedt: Motiv-Galerie
Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer
Tegelbarg 33 Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit
24576 Bad Bramstedt widerruflich Informationen zu Ihrem
Produktsortiment per E-Mail zu.
Tel.: +49 (0) 40 248 448 0 Kundenzufriedenheit ist uns
FAX: +49 (0) 40 248 448 90 wichtig
Senden
Mail: kontakt@luminatore.com
Luminatore by Erler+Pless steht für Qualität und
Service. Erst wenn Sie zufrieden sind, sind wir es
Anfahrt via Google Maps
auch.

★★★★★ 113 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Diese Seite wird geschützt durch reCAPTCHA:


Datenschutzerklärung – Nutzungsbedingungen

 

© 2023 Luminatore. All Rights Reserved. Cookies AGB Datenschutz Impressum

https://luminatore.com/gestaltungsgrundlagen-farbkontraste/ 4/5
10/26/23, 7:37 AM Gestaltungsgrundlagen: Farbkontraste

 

https://luminatore.com/gestaltungsgrundlagen-farbkontraste/ 5/5

Das könnte Ihnen auch gefallen