Sie sind auf Seite 1von 1

Als wir träumten - Leben nach der Wende

Ich sah mir den Film „Als wir träumten“ an. Er spielt in Leipzig
in den 1990er Jahren. Die Berliner Mauer ist gefallen. Das
Gefühl der Freiheit beherrscht das ganze Land. Der Film
erzählt von den Freunden Dani, Rico, Paul, Mark und Pitbull
und deren Erwachsenwerden in der Umbruchszeit. Schon
immer waren die Freunde rebellisch und hielten sich nicht an
Regeln. Nach der Wende ist plötzlich alles möglich. Sie
gründen ihren eigenen Techno-Club, träumen von Reichtum
und schönen Frauen. Die Realität aber ist anders: Die Freunde
stehlen, sind in Schlägereien verwickelt, probieren Drogen, rauchen und trinken
Alkohol. Der Film zeigt die Sehnsucht und Orientierungslosigkeit der jungen
Menschen nach der Wende. Jetzt verstehe ich die Situation dieser Generation
besser. „Als wir träumten“ ist meiner Meinung nach eine Botschaft an die heutige
Jugend. Sie soll die Freiheit, die sie hat, schätzen und sorgsam mit ihr umgehen.
Ich fand den Film toll, weil er mich zum Nachgedenken gebracht hat.

4 Könige - Eltern und ihre Kinder


Ich habe den Film „4 Könige“ gesehen. Er erzählt von
den Jugendlichen Lara, Alex, Timo und Fedja. Sie leiden an
Psychosen, Angstattacken und Traumata. Weihnachten
verbringen sie zusammen in einer psychiatrischen Anstalt.
Jeder von ihnen hat sein eigenes Schicksal. Laras Eltern
wollen ihre Tochter schlichtweg nicht haben. Alex hat nach
der Scheidung ihrer Eltern Angstattacken. Timo ist aggressiv
und neigt zu Gewaltausbrüchen. Fedja ist schwer traumatisiert
und ängstlich. Die Probleme der Jugendlichen haben ihre
Wurzeln in der Familie. Der Film zeigt die Fehler, die Eltern machen und Kinder
wiederholen. Die sowjetische Schauspielerin Faina Ranweskaja sagte einmal, dass
Familie alles andere ersetze. Bevor sich ein Paar dazu entscheide, ein Kind zu
bekommen, solle es sich gut überlegen, ob es dazu auch wirklich bereit sei. Ich
finde, wer eine Familie gründen möchte, sollte den Film unbedingt sehen.
Vielleicht sprechen Eltern dann mehr mit ihren Kindern. Und vielleicht gibt es
dann weniger einsame Menschen.

Das könnte Ihnen auch gefallen