Sie sind auf Seite 1von 236

FB_DEU_Umschlag:FB_DEU_Umschlag 21.08.

17 15:42 Seite 1

Forschungsbericht 2017

Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät

Forschungsbericht 2017

www.med.fau.de www.med.fau.de
FB_DEU_Umschlag:FB_DEU_Umschlag 21.08.17 15:42 Seite 2
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 1

Forschungsbericht 2017
Medizinische Fakultät
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ....................................................................................7 Institut für Medizinische Physik


Abkürzungen............................................................................9 Lehrstuhl für Medizinische Physik ...........................................42

Institut für Rechtsmedizin


VORKLINISCHE INSTITUTE
Lehrstuhl für Rechtsmedizin....................................................44

Institut für Anatomie


Lehrstuhl für Anatomie I .........................................................10 Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und
Lehrstuhl für Anatomie II ........................................................12 Umweltmedizin
Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin .................................46
Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum
Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin ...................14 Mikrobiologisches Institut – Klinische Mikrobiologie,
Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie .........................16
Immunologie und Hygiene
Professur für Bioinformatik......................................................18
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie .........48
Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Infektionsbiologische Abteilung ..............................................50
Molekulare Bildgebung...........................................................20

Neuropathologisches Institut
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Lehrstuhl für Neuropathologie................................................52
Lehrstuhl für Physiologie.........................................................22

Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin

Lehrstuhl für Physiologie (Vegetative Physiologie) ...................24 Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
(Molekulare Pathogeneseforschung).......................................54

Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE
(Molekulare Tumorforschung) ................................................56

Humangenetisches Institut
Lehrstuhl für Humangenetik ...................................................26 Pathologisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und
Institut für Biomedizin des Alterns Pathologische Anatomie .........................................................58
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie) ..................................28
Nephropathologische Abteilung .............................................60

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie


Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie
und Toxikologie
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie..........................30 Lehrstuhl für Klinische Virologie ..............................................62
Experimentell-Therapeutische Abteilung.................................64
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und
Klinische Toxikologie ..............................................................32

KLINISCHE EINRICHTUNGEN AUSSERHALB


Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin......................................34
Professur für Ethik in der Medizin............................................36
Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus

Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie St. Marien gGmbH


Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie .............................38 Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie..........66
Lehrstuhl für Medizinische Informatik .....................................40 Abteilung für Orthopädische Rheumatologie ..........................68

2
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 3

KLINISCHE EINRICHTUNGEN Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie


Lehrstuhl für Innere Medizin II ..............................................108

Allgemeinmedizinisches Institut
Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin ..............................................70
Lehrstuhl für Innere Medizin III .............................................110
Molekular-Immunologische Abteilung ..................................112
Anästhesiologische Klinik
Lehrstuhl für Anästhesiologie ..................................................72 Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie
Molekular-Pneumologische Abteilung.....................................74 Lehrstuhl für Innere Medizin IV .............................................114
Palliativmedizinische Abteilung ...............................................76
Medizinische Klinik 5 –
Augenklinik Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Augenheilkunde .................................................78 Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische Onkologie .......116

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik


Chirurgische Klinik
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Lehrstuhl für Chirurgie............................................................80
insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie ....................118
Kinderchirurgische Abteilung..................................................82
Thoraxchirurgische Abteilung .................................................84
Neurochirurgische Klinik
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung .....86 Lehrstuhl für Neurochirurgie.................................................120
Unfallchirurgische Abteilung...................................................88
Neurologische Klinik
Frauenklinik Lehrstuhl für Neurologie.......................................................122
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde......................90 Abteilung für Molekulare Neurologie ....................................124

Nuklearmedizinische Klinik
Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin .................................126
Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.....................92

Plastisch- und Handchirurgische Klinik


Hautklinik
Lehrstuhl für Plastische Chirurgie und Handchirurgie ............128
Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten .....................94
Immunmodulatorische Abteilung ...........................................96 Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie ........................130
Herzchirurgische Klinik Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit ......132
Lehrstuhl für Herzchirurgie .....................................................98 Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung .......134
Kinderherzchirurgische Abteilung .........................................100
Radiologisches Institut
Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie .................................136
Kinder- und Jugendklinik
Neuroradiologische Abteilung ..............................................138
Lehrstuhl für Kinderheilkunde ...............................................102
Kinderkardiologische Abteilung ............................................104
Strahlenklinik
Lehrstuhl für Strahlentherapie...............................................140
Medizinische Klinik 1 –
Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie Urologische Klinik
Lehrstuhl für Innere Medizin I ...............................................106 Lehrstuhl für Urologie...........................................................142

3
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 4

INHALTSVERZEICHNIS

Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie Medical Immunology Campus Erlangen ...............................165


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Medizintechnisches Test- und Anwendungszentrum
insbesondere Zahnerhaltung, Parodontologie und
(METEAN) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte
Kinderzahnheilkunde ............................................................144
Schaltungen IIS ....................................................................166

Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin (NFZ).....167

Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Translational Research Center (TRC)......................................168
insbesondere zahnärztliche Prothetik ....................................146 Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) .............................169

Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
SCHWERPUNKTPROGRAMME
insbesondere Kieferorthopädie .............................................148

Sonderforschungsbereich 643:
STUDIENGÄNGE Strategien der zellulären Immunintervention ........................170

Sonderforschungsbereich 796:
Humanmedizin.....................................................................150
Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren
Zahnmedizin ........................................................................151
in Wirtszellen ........................................................................171
Molekulare Medizin ..............................................................152
Medical Process Management ..............................................153 Sonderforschungsbereich 1181:
Logopädie ............................................................................154 Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung.........................172

Schwerpunktprogramm 1468:
Osteoimmunologie – IMMUNOBONE –
ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT
A Program to Unravel the Mutual Interactions between
UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM
the Immune System and Bone..............................................173

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)........155

Präklinisches experimentelles Tierzentrum (PETZ) EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE


im Franz-Penzoldt-Zentrum (FPZ) .........................................156 SOWIE ANDERE NETZWERKE
Center for Clinical Studies (CCS Erlangen) ............................157
Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN......................158 BMBF-Spitzencluster Exzellenzzentrum für Medizintechnik:
Medical Valley EMN..............................................................174

BMBF Medizininformatik-Initiative: MIRACUM ......................175


INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND
BMBF-Forschungsnetz Muskuloskelettale Erkrankungen:
ZENTRALINSTITUTE
METARTHROS – Metabolischer Einfluss auf
Gelenk- und Knochenerkrankungen......................................176
Emil Fischer Centrum (EFC) ..................................................159
Bayerischer Forschungsverbund:
Erlanger Zentrum für Infektionsforschung (ECI) ....................160
Humane induzierte pluripotente Stammzellen (ForIPS) .........177
Imaging Science Institute (ISI) ..............................................161
Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA) ...........162 Bayerische Forschungsallianz: Forschungsverbund –
Biomarker in der Infektionsmedizin (ForBIMed) ....................178
Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche
Präventivmedizin und Imaging (IZPI)....................................163 Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet):
Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (IZPH)...............164 Adoptive Immuntherapie......................................................179

4
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 5

EIT Health.............................................................................180 FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE


German Chronic Kidney Disease (GCKD-Studie):
Nationale Kohortenstudie zu chronischer Nierenerkrankung ....181 Emerging Fields Initiative – CYDER........................................197
Emerging Fields Initiative – Human Rights in Healthcare .......198
Horizon 2020 – CloSed.........................................................182
Emerging Fields Initiative – Ludwig Demling Center .............199
Horizon 2020 – EuroHYP-1 ...................................................183
Emerging Fields Initiative – Moves ........................................200
MelEVIR – Melanoma, Extracellular Vesicles and
ERC Starting Grant – Sorting of Self (SOS) ............................201
Immune Response ................................................................184
ELAN-Programm –
Thematisches Netzwerk: Translational kidney research –
Fonds für Forschung und Lehre am Klinikum ........................202
from physiology to clinical application (TRENAL) ..................185
Jakob-Herz-Preis....................................................................203
Cord-Michael Becker-Preis ....................................................204
FORSCHERGRUPPEN Förderung von Frauen und Genderforschung .......................205
Forschungsstiftung Medizin..................................................206
Klinische Forschergruppe 257: Molekulare Pathogenese Johannes und Frieda Marohn-Stiftung ..................................207
und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen
Andere Institutionen und Stiftungen
Darmerkrankungen (CEDER).................................................186
zur Forschungsförderung......................................................208
Forschergruppe 1228:
Molekulare Pathogenese von myofibrillären Myopathien ......187
AKADEMISCHE GESELLSCHAFT
Forschergruppe 2438:
Zellplastizität bei der Entstehung von Darmkrebs..................188
Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen..........................209

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME


ANHANG
Integriertes Graduiertenkolleg des SFB/TRR 130:
Auswahl von Ehrungen und Preisen ......................................210
B-Zellen ohne Grenzen .........................................................189
Internationaler Wissenschaftleraustausch ..............................212
Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 643:
Strategien der zellulären Immunintervention ........................190 Promotionen, Habilitationen, Facharztausbildungen,
Zusatzausbildungen .............................................................213
Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 796:
Erlangen School of Molecular Communication .....................191 In Memoriam .......................................................................229
Personenindex......................................................................231
Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1181:
Impressum ...........................................................................232
Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung.........................192

Graduiertenkolleg 1660:
Schlüsselsignale der adaptiven Immunantwort .....................193

Graduiertenkolleg 2162:
Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems.....194

Emil Fischer Graduate Program of Pharmaceutical


Sciences and Molecular Medicine (EFS) ................................195

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies


(SAOT) .................................................................................196

5
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 6

6
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 7

Vorwort

Es ist endlich wieder soweit: Der neue Forschungsbericht liegt nun vor. Zentrale Elemente dieser Initiative sind die Verbesserung von Forschung
Alle zwei Jahre zeigen die Institute, Kliniken, Abteilungen, Forschungsein- und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen, Förderung des
richtungen und –projekte sowie die Studiengänge der Medizinischen Fa- Datenaustausches und gemeinsame Datennutzung zwischen Forschung
kultät sich und ihre Leistungen der vergangenen zwei Jahre in einem an- und Versorgung und zukunftsorientierte Forschung, Lehre und Weiter-
schaulichen und übersichtlichen Format. Als Dekan freue ich mich sehr, bildung in der Medizininformatik. (Medizin und Gesundheitstechnologie)
Ihnen mit Hilfe dieses Berichtes die Erfolge und Leistungen der Medizini-
• Für den Aufbau eines internationalen Innovationssystems der Medizin-
schen Fakultät präsentieren zu können.
technik und Gesundheitswirtschaft hat das Medical Valley Europäische
Besonders hinweisen möchte ich auf unsere neuen Forschungsverbünde Metropolregion Nürnberg (EMN) als einer von elf Gewinnern im Rah-
und -projekte, die in den vergangenen zwei Jahren an unserer Fakultät men der Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern,
etabliert werden konnten und meine große Freude zum Ausdruck bringen Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ den Zuschlag des
darüber, dass die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät BMBF bekommen. In den Jahren 2016 - 2020 fließen bis zu vier Millio-
weiter verstärkt werden konnten: nen Euro Förderung in die Region. Ziel des Projektes ist es, bereits etab-
• Im neuen Sonderforschungsbereich 1181 „Schaltstellen zur Auflösung lierte strategische internationale Partnerschaften des Spitzenclusters mit
von Entzündung“ gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regionen Boston (USA), Hongkong (China) und Porto Alegre (Bra-
Medizin und Biologie den grundlegenden Mechanismen der Auflösung silien) auszubauen und weiterzuentwickeln. (Medizin und Gesundheits-
der Entzündungsreaktion nach und testen diese auf ihre klinische Be- technologie)
deutung. (Infektiologie und Immunologie) • Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) – das höchste Gremium der
• Das interfakultäre, neurowissenschaftliche GRK 2162 „Entwicklung und gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands –
Vulnerabilität des Zentralnervensystems“ verstärkt den Forschungs- fördert im Rahmen des Innovationsfonds zwei Projekte an der Medizi-
schwerpunkt Neurowissenschaften und verdeutlicht zudem die enge nischen Fakultät zu neuen Versorgungsformen mit insgesamt 14 Millio-
Zusammenarbeit der Medizinischen Fakultät mit anderen Fakultäten der nen Euro, unter anderem in der Pädiatrie.
FAU. (Neurowissenschaften) Neben diesen großartigen neuen Forschungsprojekten wird der For-
• Die DFG hat der klinischen Forschergruppe 257 „Molekulare Pathoge- schungsschwerpunkt Medizintechnologieentwicklung durch die Etablie-
nese und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkran- rung des Lehrstuhls e-Health/m-Health (elektronische und mobile Anwen-
kungen“, angesiedelt an der Medizinischen Klinik 1, eine Weiterförde- dungen in der Medizin) im Rahmen der Initiative „Zentrum Digitalisie-
rung in Höhe von mehr als 4,8 Millionen Euro zugesprochen. Dadurch rung.Bayern (ZD.B)“ verstärkt. Der neue Lehrstuhl ist Teil der interdiszip-
wurde das bisherige Fördervolumen verdoppelt und die bisherige For- linären Themenplattform „Digitale Medizin/Gesundheit“ und am Institut
schungstätigkeit honoriert. (Infektiologie und Immunologie) für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie angesiedelt.
• In dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt METARTHROS „Meta- Schließlich sind wir sehr stolz über die Auszeichnung der Juniorprofessorin
bolic Impact on Joint and Bone Disease“ werden die Ursachen und Zu- und Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiterin, Prof. Dr. A. Bozec, von
sammenhänge von Stoffwechselkrankheiten, wie Adipositas und Diabe- der Medizinischen Klinik 3, die 2016 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis,
tes Mellitus, und von entzündlichen Gelenkerkrankungen, wie Rheuma dem wichtigsten Preis seiner Art für den Forschernachwuchs in Deutsch-
und Arthrose, untersucht. (Infektiologie und Immunologie) land, ausgezeichnet wurde.
• Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Erlangen, Ihnen allen und natürlich auch den bayerischen Steuerzahlern gilt unser
Frankfurt und Regensburg untersuchen im Rahmen der von der DFG Dank. Wir danken auch den zahlreichen Gutachtern unserer Projektan-
geförderten Forschergruppe „Cell Plasticity in Colorectal Carcino- träge und Publikationen, die uns bei der Qualitätssicherung unserer For-
genesis“ (FOR 2438) gemeinsam grundlegende Mechanismen zur Ent- schungsleistungen große Dienste leisten. Ohne die Unterstützung der För-
stehung des Darmkrebses. (Tumorforschung) derer und Gutachter könnten wir nicht den Boden bereiten für das, was
• Nierenforscher der Medizinischen Klinik 4, der Yale University und des die Medizinische Fakultät der FAU so unverkennbar auszeichnet: Die span-
University College London haben sich im Rahmen des Projektes TRENAL nende Synthese innovativer Forschung mit bestmöglicher Krankenversor-
„Translational kidney research – from physiology to clinical application“ gung und problemorientierter Ausbildung und Lehre. Nur so kann die
zusammengeschlossen. Der Forschungsverbund wird vom Deutschen Medizinische Fakultät im internationalen Wettbewerb um die besten
Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. (Nieren- und Kreis- Köpfe und Ideen erfolgreich bleiben, um die Forschung für das Wohl un-
laufforschung) serer Patienten voranzutreiben.
• Wie wahrscheinlich ist es, dass Patienten wieder an Krebs erkranken, Erlangen, im August 2017
nachdem bei ihnen ein Tumor entfernt wurde? Mit dieser Frage beschäf-
tigen sich Mediziner und Medizininformatiker im Rahmen des neuen
Forschungsprojektes „MelEVIR – Melanoma, Extracellular Vesicles, and
Immune Response“ und erforschen dabei Mikrometastasen, die zum
Beispiel noch Jahre nach einer erfolgreichen Hautkrebstherapie neue
Tumoren bilden können. (Tumorforschung)
• Das BMBF fördert das MIRACUM („Medical Informatics in Research and
Care in University Medicine“)-Konsortium seit August 2016 im Rahmen
der Medizininformatik-Initiative. Geleitet wird das acht Universitätskli- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
nika umfassende Konsortium vom Lehrstuhl für Medizinische Informatik. Dekan der Medizinischen Fakultät © glasow fotografie, Erlangen

7
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 8

8
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 9

ABKÜRZUNGEN

Abkürzungen

• B.Sc.: Bachelor of Science


• BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung
• DFG: Deutsche Forschungsgesellschaft
• FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
• GK: Graduiertenkolleg
• IZKF: Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung
• M.Sc.: Master of Science
• NFZ: Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin
• PhD: Doctor of Philosophy
• SFB: Sonderforschungsbereich
• UK Erlangen: Universitätsklinikum Erlangen

9
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 10

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Anatomie


Lehrstuhl für Anatomie I

Adresse des N. vagus um myenterische Ganglien, die so- Vor dem Hintergrund der transkutanen Vagus-
Krankenhausstraße 9 genannten intraganglionären laminären Endi- Stimulation zur Epilepsie- und Depressionsthe-
91054 Erlangen gungen (IGLEs), die wahrscheinlich noch an- rapie wurde die Faserzusammensetzung des R.
Tel.: +49 9131 8522265 dere integrative Aufgaben im lokalen neurona- auricularis n. vagi beim Menschen studiert2.
Fax: +49 9131 8522863 len Netzwerk des Darmwandnervensystems
www.anatomie1.med.fau.de übernehmen, konnten hinsichtlich möglicher Nervensystem, Entzündung und
synaptische Wirkung auf enterische Neuronen Schmerz
Direktor weiter durch den Nachweis von Synaptotag- Projektleiter: Prof. Dr. W. Neuhuber
Prof. Dr. Winfried Neuhuber min1, Bassoon und Homer1 charakterisiert wer- Gemeinsam mit Kollegen aus der Medizini-
(bis 31.3.2017) den. Neben der Fortführung von Untersuchun- schen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensio-
Prof. Dr. med. Stefanie Kürten gen zur Aufklärung normaler Strukturen des en- logie – wurden entzündungsrelevante Nerven-
(ab 1.4.2017) terischen Nervensystems (ENS; Identifizierung faserpopulationen und deren Regeneration im
und Quantifizierung von Neuronentypen beim Nierenparenchym weiter studiert. In Zusam-
Ansprechpartnerin Menschen) wurde die Kooperation mit brasilia- menarbeit mit dem Institut für Zelluläre und
Prof. Dr. med. Stefanie Kürten nischen Partnern (Prof. Dr. A. da Silveira) zur im- Molekulare Physiologie wurde die Beziehung
Tel.: +49 9131 8522265 munhistochemisch-morphologischen Charakte- sympathischer Axone zu bestimmten renalen
Fax: +49 9131 8522863 Tubulusabschnitten untersucht. In Zusammen-
risierung des ENS und assoziierter Strukturen bei
stefanie.kuerten@fau.de arbeit mit dem Institut für Physiologie und Pa-
einer chronischen Motilitätsstörung (Megacolon
bei Chagas- Krankheit) weitergeführt. Diese Ar- thophysiologie und der Steigerwald GmbH
Forschungsschwerpunkte (Darmstadt) wurden die Studien zur Innerva-
beiten dienen als Modell zur Charakterisierung
• Innervation des Verdauungstraktes
anderer gastrointestinaler Störungen. Ein neu- tion der kranialen Dura sowie zur neuronalen
• Untersuchungen am N. vagus
artiger Forschungsansatz betraf die Beziehung Modulation bei experimenteller Ösophagitis
• Nervensystem, Entzündung und Schmerz
der Mikrozirkulation zu bestimmten Neuronen- und Colitis weitergeführt.
• Zellbiologie des NF2 Tumorsuppressor Pro-
typen enterischer Ganglien.
teins
Zellbiologie des NF2 Tumorsuppressor
Struktur des Lehrstuhls Proteins
Projektleiter: PD Dr. M. Kressel
Professuren: 1
Das Neurofibromatose Typ 2 (NF2) Protein Mer-
Beschäftigte: 16
lin ist ein klassisches Tumorsuppressor-Protein,
• Ärzte: 5
was bedeutet, dass eine Funktionseinschrän-
• Wissenschaftler: 1
kung dieses Proteins, z. B. durch NF2 Genmu-
(davon drittmittelfinanziert: 0)
tationen, zum Auftreten von Tumoren, typi-
• Promovierende: 6
scherweise Vestibularis-Neurinomen, führt. Die
Strukturelle Besonderheit Lokalisation eines direkten Bindungspartners
Das Institut für Anatomie wird von den Inha- von Merlin in Substanz P-positiven varikösen
bern der beiden Lehrstühle in kollegialem Kon- Nervenfasern und peptidergen Vesikeln des zen-
sens geführt. tralen und peripheren Nervensystems wurde
mit immunhistochemischen Methoden unter-
Eine motorische Endplatte im Ösophagus der Ratte (rot)
Forschung sucht. In der Zellkultur wird das genaue Verhält-
wird von einer varikösen Nervenfaser (grün) kontaktiert,
die immunpositiv für Dopamin-ß-Hydroxylase ist. Dieses nis dieses Bindungspartners zu Substanz P er-
Der Hauptforschungsschwerpunkt ist die funk- Axon stammt höchstwahrscheinlich aus noradrenergen hellt.
tionelle Anatomie des autonomen Nervensys- enterischen Neuronen im Ösophagus selbst. Meßbalken
tems, insbesondere des N. vagus und des ente-
= 25 µm Lehre
rischen Nervensystems. Ergänzend dazu wer-
Untersuchungen zum N. vagus Der Lehrstuhl für Anatomie I beteiligt sich mit
den in Zusammenarbeit mit anderen Institutio-
Projektleiter: PD Dr. M. Kressel1, Prof. Dr. W. Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
nen neuro-immunmodulatorische Vorgänge un-
Neuhuber2 Lehre der Human- und Zahnmedizin sowie der
tersucht.
Grundlage für ein Verständnis der ausgedehn- Molekularen Medizin. Besonders hervorzuhe-
Innervation des Verdauungstraktes ten regulatorischen Funktionen des Vagus ist die ben ist hier die interdisziplinäre Lehre im Rah-
Projektleiter: Prof. Dr. W. Neuhuber, Prof. Dr. J. genaue Kenntnis des Verlaufes und des Innerva- men der vorklinisch/klinischen „Verzahnung“
Wörl, Prof. Dr. M. Raab, Prof. Dr. A. Brehmer, tionsgebietes aller Vagusfasern, die jedoch nach gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik, der
PD Dr. S. Jabari wie vor lückenhaft ist. Mittels neuronaler Tra- Frauenklinik, der Mund-, Kiefer- und Gesichts-
Schwerpunkte der Untersuchungen an der Spei- cing-Methoden bei der Ratte wurde der Verlauf chirurgischen Klinik sowie dem Institut für Ra-
seröhre betrafen neue Mediatoren der enteri- bisher unbekannter kaliberschwacher Äste, die diologie und der Neuroradiologischen Abtei-
schen Co-Innervation der quergestreiften Öso- vom Vagus-Hauptstamm unmittelbar oberhalb lung. Im Rahmen des Skills Lab „Perle“ werden
phagusmuskulatur, insbesondere Catechola- seiner Durchtrittstelle durch das Zwerchfell ab- spezifische Eingriffe (z. B. Thoraxdrainagen) am
mine. Die mechanosensorischen Endigungen zweigen, untersucht1. anatomischen Präparat geübt.

10
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 11

Es werden Bachelor- und Masterarbeiten im Stu-


diengang Molekulare Medizin sowie vor allem
human-, zahnmedizinische und humanbiologi-
sche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Mansley MK, Neuhuber W, Korbmacher C, Bertog M. No-
repinephrine stimulates the epithelial Na+ channel in cor-
tical collecting duct cells via a2-adrenoceptors. Am J Phy-
siol Renal Physiol 2015, 308: F450-8
Abdel-Aziz H, Schneider M, Neuhuber W, Kassem AM,
Khailah S, Müller J, Gamaleldeen H, Khairy A, Khayyal MT,
Shcherbakova A, Efferth T, Ulrich-Merzenich G.GPR84 and
TREM-1 signaling contribute to the pathogenesis of reflux
esophagitis. Mol Med 2015, 21: 1011-1024
van der Keylen P, Garreis F, Steigleder R, Sommer D, Neu-
huber WL, Wörl J. Involvement of catecholaminergic neu-
rons in motor innervation of striated muscle in the mouse
esophagus. Histochem Cell Biol 2016, 145: 573-585
Jabari S, Neuhuber W, Brehmer A. Neurovascular Interface
in Porcine Small Intestine: Specific for Nitrergic rather than
Nonnitrergic Neurons. Cells Tissues Organs 2016, 201:
203-210
Safi S, Ellrich J, Neuhuber W. Myelinated Axons in the Au-
ricular Branch of the Human Vagus Nerve. Anat Rec 2016,
299: 1184-1191
Neuhuber WL, Wörl J. Enteric co-innervation of striated
muscle in the esophagus: still enigmatic? Histochem Cell
Biol 2016, 146: 721-735

Internationale Zusammenarbeit
Prof. H.-R. Berthoud, Pennington Biomedical Research Cen-
ter, Louisiana State University, Baton Rouge: USA
Prof. A. da Silveira, University of Uberlandia, Uberlandia:
Brasilien
Prof. Y. Shimizu, Gifu University, Gifu: Japan
Prof. J.-P. Timmermans, University of Antwerp, Antwerpen:
Belgien

11
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 12

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Anatomie


Lehrstuhl für Anatomie II

Adresse hören zur Gruppe der membrangebunden Katio- modell des DED sowie in einem dreidimensiona-
Universitätsstraße 19 nenkanäle und fungieren als multiple Sensoren. len Kultivierungsmodel mit menschlichen Mei-
91054 Erlangen Eine funktionelle Untergruppe aus der TRP-Fami- bomdrüsenepithelzellen durchgeführt. Dies dient
Tel.: +49 9131 8522864 lie sind die thermosensitiven TRP. Sie dienen pri- der Bestimmung von Faktoren, die eventuell als
Fax: +49 9131 8522862 mär der Wahrnehmung von Temperaturänderun- therapeutische Behandlungsoptionen bei der
www.anatomie2.med.uni-erlangen.de gen, werden aber auch durch verschiedene phy- MGD eingesetzt werden könnten.
sikalische Stimuli (pH Wert, mechanische Reize)
Direktor sowie von einer Vielzahl verschiedener endogener
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen und exogener Substanzen (z. B. Capsaicin) akti-
viert. Dabei ist die Expression der thermo-TRP
Ansprechpartner nicht auf Nervenzellen (Fasern) beschränkt, son-
Prof. Dr. Michael Scholz, MME dern auch in nicht-neuronalen Zellen weit ver-
Tel.: +49 9131 8526745 breitet. Hier sind die thermo-TRP an der Regula-
Fax: +49 9131 8522862 tion der Calciumhomöostase und somit an der
michael.scholz@fau.de Steuerung wesentlicher Lebensprozesse maßgeb-
lich beteiligt. In Zusammenarbeit mit PD Dr. S.
Forschungsschwerpunkte Mergler (Charité Berlin) konnten wir erstmals die
• temperatursensitive Transient Receptor Poten- funktionelle Expression einzelner thermo-TRP
tial Kanäle an der Augenoberfläche Subtypen in verschiedenen Zellen des Auges
• Pathomechanismen der Meibom-Drüsen-Dys- nachweisen. Aktuelle Forschungsprojekte unter- Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Maus-
funktion suchen die Expression und Regulation der auges mit Veränderungen des Korneaepithels (Pfeile), wie
• Einfluss von Osteopontin (OPN) auf neurode- sie beim trockenen Auge auftreten können. Maßstab:
thermo-TRP Kanäle sowie deren Interaktion mit
generative Veränderungen im Auge 500µm
Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren bei
• neue Therapieansätze zur Glaukombehand-
verschiedenen entzündlichen und nicht-entzünd-
lung durch RNA-Interferenz am Modell des Einfluss von Osteopontin (OPN) auf
lichen Erkrankungen der Augenoberfläche.
Mäuseauges neurodegenerative Veränderungen
• Surfactant Proteine im Auge
Pathomechanismen der
• Einflussfaktoren auf das Lernverhalten von Stu- Projektleiter: Prof. Dr. M. Scholz, Prof. Dr. F.
Meibom-Drüsen-Dysfunktion
dierenden der Human- und Zahnmedizin Paulsen
Projektleiter: Prof. Dr. F. Paulsen, Dr. F. Garreis
• okuläre Gewebewechselwirkungen eines re- In enger Zusammenarbeit mit der Augenklinik
Die Meibomdrüsendysfunktion (MGD) geht auf
fraktiven UV-Femtosekundenlasers werden morphologische, molekularbiologische
abnormal veränderte Meibomdrüsen, speziali-
und elektrophysiologische Untersuchungen zu
Struktur des Lehrstuhls sierte, nicht Haar-assoziierte Talgdrüsen im Au-
Aufbau und Funktion der Retina der OPN-knock-
genlid zurück. Die MGD ist der häufigste Grund
out (OPN-/-) Maus durchgeführt. Als einziger
Professuren: 2 für das Auftreten eines Trockenen Auges (DED)
und mit mehr als 12 Millionen Betroffenen allein neuronaler Zelltyp der Retina sind retinale Gan-
Beschäftigte: 26
in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen glienzellen (RGC) in der Lage, OPN unter phy-
• Ärzte: 3
der Augenoberfläche. Die MGD ist durch eine zu- siologischen Bedingungen zu exprimieren. In
• Wissenschaftler: 11
(davon drittmittelfinanziert: 3) nehmende Verhornung (Hyperkeratinisierung) der Studien konnten wir durch Proteinanalysen des
• Promovierende: 27 terminalen Meibomdrüsengänge und einer zu- Kammerwassers eine signifikante Korrelation zwi-
nehmenden Viskosität des Meibomdrüsensekretes schen altersabhängig stark erhöhten OPN und
Strukturelle Besonderheiten (Meibom) gekennzeichnet. Der zugrundeliegende den ebenfalls altersabhängigen Schäden in Re-
• Histologiesaal mit 160 Mikroskoparbeitsplätzen molekularbiologische Pathomechanismus ist noch tina und Sehnerv im Modell der DBA/2J Maus
• Elektronenmikroskopische Abteilung unbekannt. Essentielle Proteine für die epidermale nachweisen. In verschiedenen experimentellen
Das Institut für Anatomie wird von den Inha- Differenzierung und Keratinisierung sind Mitglie- Ansätzen wird die morphologische und phy-
bern der beiden Lehrstühle in kollegialem Kon- der im sogenannten ‘epidermal differentiation siologische Charakterisierung des Auges der
sens geführt. complex’ (EDC). Darüber hinaus haben viele die- OPN-/- Maus durchgeführt. Die Anwendung und
ser Proteine auch Funktionen in der angeborenen Analyse validierter Testverfahren soll zeigen, wel-
Forschung che Effekte durch das Fehlen (OPN-/-) bzw. die
Immunabwehr und gehören zur Gruppe der an-
timikrobiellen Peptide (AMP). Unsere Hypothese Überexpression von OPN (DBA/2J) in Bezug auf
Der Lehrstuhl für Anatomie II befasst sich seit
lautet: Chronische Entzündungen an der Augen- die Pathogenese von neurodegenerativen Verän-
vielen Jahren mit Fragestellungen zum Auge
oberfläche induzieren die vermehrte Bildung von derungen im Auge zu beobachten sind.
(Grundlagenforschung). Darüber hinaus wer-
den Fragestellungen zum oberen und unteren AMP, dazu gehören auch Gene des EDC, die wie-
derum eine verstärkte epidermale Differenzierung Neue Therapieansätze zur Glaukom-
Respirationstrakt, zu Gelenken und zur Lehrfor-
schung bearbeitet. und Verhornung initiieren. Dieser Prozess fördert behandlung durch RNA-Interferenz
die Hyperkeratiniserung der Ausführungsgänge am Modell des Mäuseauges
Temperatursensitive Transient Receptor sowie die zunehmende Viskosität des Meibums. Projektleiter: Prof. Dr. E. Lütjen-Drecoll, Prof. Dr.
Potenial Kanäle an der Augenoberfläche Unser Ziel ist es, tiefer gehende Einblicke in die C. Flügel-Koch
Projektleiter: Dr. F. Garreis, Prof. Dr. F. Paulsen Pathophysiologie der MGD zu erhalten. Dazu Der Kammerwasserabflusswiderstand, der bei
Die Transient Receptor Potenial (TRP) Proteine ge- werden Experimente in einem etablierten Maus- Glaukomen erhöht ist, wird durch das mittels

12
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 13

tight junctions geschlossene Innenwandendot- und emotionalen Burnout-Symptomen. Die Ausgewählte Publikationen
hel des Schlemm-Kanals sowie das unmittelbar Lerntypen der Studierenden unterschieden sich Hampel U, Schröder A, Mitchell T, Brown S, Snikeris P, Gar-
daran angelagerte juxtakanalikuläre Trabekel- dabei signifikant in denselben Parametern. Eine reis F, Kunnen C, Willcox M, Paulsen F. Serum-induced ke-
ratinization processes in an immortalized human meibo-
werk gebildet. Ziel des neuen Therapieansatzes weitblickendere Einbeziehung der Theorie der
mian gland epithelial cell line. PLoS One 2015,
ist die Senkung des Augeninnendruckes durch Lerntypen in das medizinische Ausbildungscur- 10(6):e0128096
Beeinflussung der tight junctions im Innenwan- riculum könnte sowohl die Performanz als auch Ackermann P, Hetz S, Dieckow J, Schicht M, Richter A,
dendothel. Wir konnten zeigen, dass bei Mäu- das psychische Befinden der Studierenden po- Kruse C, Schröder IS, Jung M, Paulsen F. Isolation and in-
sen die spezifische Hemmung von ZO-1 und Tri- sitiv beeinflussen. vestigation of presumptive murine lacrimal gland stem
cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 2015, 56:4350-4363
cellulin-Transkripten durch entsprechende
Okuläre Gewebewechselwirkungen eines Schicht M, Rausch F, Jacobi C, Garreis F, Hartjen N, Beileke
siRNA-Injektion in die Augenvorderkammer den S, Kruse F, Bräuer L, Paulsen F. Palate Lung Nasal Clone
Widerstand signifikant senkt. Elektronenmikro- refraktiven UV-Femtosekundenlasers (PLUNC), a novel protein of the tear film: three dimensio-
skopisch waren signifikant mehr offene juncti- Projektleiter: Dr. C. M. Hammer, Prof. Dr. F. nal structure, immune activation and involvement in dry
Paulsen eye disease (DED). Invest Ophthalmol Vis Sci 2015,
ons und Spalten zwischen den Endothelzellen 56:7312-7323
des Innenwandendothels nachweisbar. Die Er- In Zusammenarbeit mit der Augenklinik und der
Erlanger WaveLight GmbH wurden erste vorkli- Hammer CM, Petsch C, Klenke J, Skerl K, Paulsen F, Kruse
gebnisse bilden die Basis für neue erfolgverspre- FE, Seiler T, Menzel-Severing J. Corneal tissue interactions
chende Therapieansätze. nische Versuche zur Gewebewechselwirkung of a new 345 nm ultraviolet femtosecond laser. J Cataract
eines völlig neuartigen UV-Femtosekundenlasers Refract Surg 2015, 41(6):1279-88

Surfactant Proteine durchgeführt. Dieser refraktive Femtosekunden- Schröder A, Abrar DB, Hampel U, Schicht M, Paulsen F,
Projektleiter: Dr. M. Schicht, Prof. Dr. L. Bräuer, laser wurde von WaveLight entwickelt und ist Garreis F. In vitro effects of sex hormones in human mei-
weltweit der erste Laser, der mit ultraviolettem bomian gland epithelial cells. Exp Eye Res 2016, 151:190-
Prof. Dr. F. Paulsen 202
Die sukzessive Charakterisierung von Surfactant Licht arbeitet. Entsprechend musste zunächst
Scholz M, Neumann C, Ropohl A, Paulsen F, Burger PH.
Proteinen, insbesondere das kürzlich von uns überprüft werden, ob der Laser in Punkto Si-
Risk factors for mental disorders develop early in German
beschriebene surfactant associated 3 (SFTA3), cherheit und Präzision mit herkömmlichen In- students of dentistry. Ann Anat 2016, 208:204-207
frarotlasern vergleichbar und folglich unbedenk-
zeigen das immense Wirkspektrum dieser Pro-
lich ist. Tatsächlich konnte sowohl im Tierver- Internationale Zusammenarbeit
teine im menschlichen Organismus. Innerhalb
such als auch an isolierten Schweine- und Ka- Prof. S. Weber, Medical School, State University São Paulo,
der Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass
ninchenaugen gezeigt werden, dass UV-Laser- UNESP, Botucatu: Brasilien
SFTA3 stimulierende Effekte auf die Aktivität von
schnitte unter Erhalt der Transparenz der Horn- Prof. Dr. E. Eppler, Zürich: Schweiz
Alveolarmakrophagen hat und darüber hinaus
haut komplikationslos abheilen. Auch für tiefer- Dr. E. Cuerda, King Juan Carlos University, Móstoles: Spa-
zu einer gesteigerten Phagozytoseaktivität führt.
liegende Gewebe des Auges, wie z. B. Linse und nien
Diese und weitere Untersuchungen legen nahe,
Netzhaut, konnte das Risiko für die Entwicklung Dr. J. Ali, Humboldt Fellow, Hyderabad: Indien
dass SFTA3 eine wichtige Rolle bei Entzün-
eines laserinduzierten grauen Stars oder eines N. Asano, Santen Pharmaceuticals. Co. Ltd: Japan
dungsprozessen innerhalb der Lunge zukommt.
Netzhautschadens weitgehend ausgeschlossen
Die bislang beschriebenen Eigenschaften könn-
werden. Darüber hinaus zeigten rasterelektro-
ten SFTA3 zu einem potentiellen Kandidaten für
nenmikroskopische Untersuchungen, dass die
die Diagnose, Prophylaxe und auch möglicher-
Qualität der UV-Laserschnitte vergleichbar ist zu
weise Therapie von Lungenerkrankungen ma-
herkömmlichen Infrarotlaserschnitten. Eine klare
chen.
Überlegenheit des UV-Lasers gegenüber her-
kömmlichen Lasersystemen konnte in Bezug auf
Einflussfaktoren auf das Lernverhalten
die intraoperative Gasproduktion sowie bezüg-
von Studierenden der Human- und
lich der Unbedenklichkeit für das empfindliche
Zahnmedizin
Hornhautendothel demonstriert werden. So ist
Projektleiter: Prof. Dr. M. Scholz, Prof. Dr. F.
u. a. aufgrund der deutlich reduzierten Gaspro-
Paulsen
duktion von einer höheren chirurgischen Präzi-
Theorien über Lernstile und Lerntypen sind seit sion auszugehen. Diese Forschungsergebnisse
mehreren Jahrzehnten fester Bestandteil lehrdi- ermöglichten den Beginn der klinischen Test-
daktischer Diskussionen. Man unterscheidet in phase.
der Lerntypologie verschiedene Gruppen, die
sich hinsichtlich ihres Lernverhaltens sowie ihrer Lehre
Persönlichkeit und ihren Präferenzen voneinan-
der unterscheiden. Wir untersuchten den Zu- Der Lehrstuhl beteiligt sich an der vorklinischen
sammenhang von Lerntypen mit dem Kohären- curricularen Lehre der Human- und Zahnmedizin.
zerleben und den Burnout-Symptomen bei über Virtuelle Kurse der Histologie, Makroskopie und
500 Studierenden der Human- und Zahnmedi- Embryologie werden in Kooperation mit der vir-
zin in der Vorklinik an der FAU. Im Ergebnis tuellen Hochschule Bayerns (vhb) angeboten.
zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang Außerdem werden Bachelor- und Masterarbei-
zwischen dem jeweiligen Lernstil und der Aus- ten sowie medizinische und naturwissenschaft-
prägung von Kohärenzgefühl sowie kognitiven liche Promotionen betreut.

13
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 14

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin

Adresse tion und Transkriptions-vermittelter Regulations- Molekulare Grundlagen der Regenera-


Fahrstraße 17 prozesse in Tumorzellen dar. tion und Fibrosierung in Leber und Haut
91054 Erlangen Projektleiter: Prof. Dr. C. Hellerbrand, Prof. Dr.
Tel.: +49 9131 8524191 Molekulare Mechanismen der A.K. Bosserhoff, Dr. P. Dietrich
Fax: +49 9131 8522485 Entstehung und Progression des Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten
www.biochemie.med.fau.de/bosserhoff malignen Melanoms Stoffwechsels. Die Leber versorgt den Körper
Projektleiter: Prof. Dr. A.K. Bosserhoff, PD Dr. S. mit lebenswichtigen Bausteinen, wie Proteinen,
Direktorin Kuphal, Dr. P. Dietrich, Dr. M. Kappelmann-Frenzl Kohlenhydraten und Fetten. Eine weitere wich-
Prof. Dr. rer. nat. Anja Katrin Bosserhoff Das maligne Melanom („schwarzer Hautkrebs“) tige Aufgabe der Leber stellt die Entgiftung dar.
zeigt bei drastisch angestiegener Inzidenz eine Alkoholabusus, virale Infektionen, Fettleibigkeit,
Ansprechpartnerin unverändert hohe Mortalität. Das Melanom ist metabolische Erkrankungen (z. B. Hämochro-
Prof. Dr. rer. nat. Anja Katrin Bosserhoff ein experimentell und klinisch relevanter Mo- matose) sowie Vergiftungen mit Chemikalien
Tel.: +49 9131 8524191 delltumor, der sich durch schrittweise Progres- und Umwelttoxinen können neben weiteren
Fax: +49 9131 8522485 sion, rasche metastatische Disseminierung und Faktoren die Ursache für eine Leberschädigung
anja.bosserhoff@fau.de ausgeprägte Therapieresistenz auszeichnet. Die sein. Dies kann eine entzündliche Reaktion (He-
Pathogenese der Erkrankung beruht auf einer patitis) nach sich ziehen, in deren Folge es häu-
Forschungsschwerpunkte Anhäufung spezifischer, genetischer und epige- fig auch zur Entwicklung einer Fibrosierung
• molekulare Mechanismen der Entstehung und netischer Veränderungen, die zur Deregulation kommt, die zu einer Leberzirrhose fortschreiten
Progression des malignen Melanoms der transkriptionellen Kontrolle und von Signal- kann. Die Leberzirrhose führt zum einen zum
• chondrozytäre Differenzierung und Pathophy- wegen in Melanozyten oder deren Vorläufern Funktionsverlust der Leber und ist ferner auch
siologie des Knorpels führen. Die besondere Malignität des Melanoms der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung
• molekulare Grundlagen der Regeneration und beruht auf einer spezifischen Kombination aus des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Somit
Fibrosierung in Leber und Haut
Zellzyklusautonomie, Differenzierungsdefekten, ist die hepatische Fibrosierung der zentrale
• in-vivo Funktionen von Glycintransportern
Apoptoseresistenz, deregulierter Interaktion mit Schritt in der Progression von Lebererkrankun-
• physiologische und pathologische Funktionen
Stroma- und Immunzellen sowie ausgeprägter gen. Allgemein stellen Fibrosen eine patholo-
von alpha Synuclein
Invasivität und Metastasierungsfähigkeit. Die Ar- gisch gestörte Form der Wundheilung dar. Da
• Struktur und Funktion synaptischer Signal-
beitsgruppe beschäftigt sich in diesem Feld mit sich die Komponenten, die an Fibrosierung oder
komplexe im zentralen Nervensystem
der grundlegenden Untersuchung der patho- Wundheilung beteiligt sind (Bindegewebszellen,
• molekulare Mechanismen der hepatischen
physiologischen Veränderungen und deckt extrazelluläre Matrix, Wachstumsfaktoren), na-
Metastasierung
damit viele Gebiete ab. Neben Proteinen der hezu gleichen, können Erkenntnisse aus der
• Pathobiologie von nicht-alkoholischen Fett-
Zell-Matrix-Assoziation, Wachstumsfaktoren, physiologischen Wundheilung helfen, die Vor-
lebererkrankungen
Metaboliten und Signalwegen werden auch gänge der Fibrosebildung und Progression auch
transkriptionelle Regulatoren und microRNA un- in der Leber besser zu verstehen. In diesem Be-
Struktur des Lehrstuhls
tersucht. Zusätzlich zur Analyse der Funktion reich fokussieren wir uns im Moment auf die
von microRNA als entscheidende posttranskrip- Analyse des von uns neu entdeckten Moleküls
Professuren: 3
Beschäftigte: 52 tionale Regulationselemente steht auch ihre MIA2 sowie auf Wachstumsfaktoren der FGF
• Wissenschaftler: 34 Prozessierung und Charakterisierung im Mela- und BMP-Familie. Zudem konnten wir in den
(davon drittmittelfinanziert: 26) nom im Zentrum unserer aktuellen Forschung. letzten Jahren BMP6 als wesentlichen Regulator
• Promovierende: 9 des Eisenstoffwechsels charakterisieren.
Chondrozytäre Differenzierung und
Strukturelle Besonderheit Pathophysiologie des Knorpels In-vivo Funktionen von
Zum Institut für Biochemie gehören der Lehr- Projektleiterinnen: Prof. Dr. A.K. Bosserhoff, Dr. Glycintransportern
stuhl für Biochemie und Molekulare Medizin, U. Rottensteiner-Brandl Projektleiter: PD Dr. V. Eulenburg
der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobioche- Knorpel ist ein Gewebe, welches sich nur aus Neurotransmission mit hoher zeitlicher und
mie sowie die Professuren für Bioinformatik und einem Zelltyp, den Chondrozyten, zusammen- räumlicher Auflösung erfordert eine rasche Been-
für Molekulare Bildgebung. setzt. Im Rahmen der Entwicklung bildet Knor- digung der Signalweiterleitung. An glycinergen
pel die Anlage des knöchernen Skeletts. Im Synapsen wird dies durch Aufnahme des Neuro-
Forschung adulten Organismus überzieht Knorpel die Ge- transmitters Glycin in die Nervenendigung sowie
lenkflächen unserer Knochen und zeichnet sich in die umgebenden hirneigenen Bindegewebs-
Die Arbeitsgruppen des Lehrstuhl für Biochemie unter anderem durch hohe Druckelastizität aus. zellen (Glia Zellen) durch hoch affine Transporter,
und Molekulare Medizin forschen auf den Ge- Knorpelschäden unterschiedlichster Genese sind genannt GlyT1 und GlyT2, vermittelt. Durch
bieten der Onkologie, der generellen Pathophy- bis heute nicht effizient therapierbar. Durch ein komplexe genetische Ansätze, biochemische
siologie und der Neurowissenschaften, um mo- besseres Verständnis der molekularen Prozesse sowie verhaltensbiologische Analysen konnten
lekulargenetische, biochemische, zellbiologi- der chondrogenen Differenzierung wird ver- wir zeigen, dass im neonatalen Tier die Kontrolle
sche und bioinformatische Grundlagen von sucht, neue therapeutische Optionen zu erar- der extrazellulären Glycinkonzentration haupt-
physiologischen und pathophysiologischen Pro- beiten. Im Rahmen unserer Forschung untersu- sächlich von glialem GlyT1 übernommen wird.
zessen aufzuklären. Interessenschwerpunkte chen wir Moleküle der Repellentfaktor-Familie, Darüber hinaus konnten wir in Tiermodellen zei-
stellen unter anderem die mechanistische Auf- transkriptionelle Regulatoren, wie AP2Epsilon gen, dass sich eine Hemmung der Glycintrans-
klärung Rezeptor-vermittelter Signaltransduk- und das Molekül MIA. portaktivität positiv auf die Behandlung von

14
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 15

chronischen Schmerzzuständen auswirkt. Unsere schen nukleärer Genexpression und Dendrito- dung des Lebergewebes führen und untersu-
Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständ- genese fungiert. chen nun, wie diese gezielt unterdrückt werden
nis bei, wie neuronal bzw. glial exprimierte Trans- können und wie so die Verträglichkeit dieser
porter synaptische Übertragung unter physiolo- Molekulare Mechanismen der Chemotherapeutika verbessert werden kann.
gischen und pathophysiologischen Bedingungen hepatischen Metastasierung
beeinflussen. Darüber hinaus zeigen unsere Er- Projektleiter: Prof. Dr. C. Hellerbrand, Prof. Dr. Lehre
gebnisse, dass Inhibitoren von GlyT1 mögliche A.K. Bosserhoff
Behandlungsoptionen für die Behandlung von Die Metastasierung bestimmt heute bei der Beide Lehrstühle des Institutes führen sämtliche
chronischen Schmerzzuständen darstellen. Mehrzahl der Tumorpatienten die Morbidität curricularen Lehrveranstaltungen zur Biochemie
und Mortalität. Besonders häufig kommt es bei und Molekularbiologie in den Studiengängen
Physiologische und pathologische den meisten Tumorarten zur Absiedlung von Tu- Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare
Funktionen von alpha Synuclein morzellen im Lebergewebe, was nur zum Teil Medizin sowie das Praktikum für Pharmazeuten
Projektleiterin: PD Dr. W. Xiang durch den Blutfluss bzw. die anatomische Loka- durch.
Morbus Parkinson (PD) ist eine der häufigsten lisation der Leber erklärt werden kann. Welche Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
neurodegenerativen Erkrankungen des fortge- Mechanismen die Leber für Tumorzellen so at- medizinische und naturwissenschaftliche Promo-
schrittenen Alters. Bei der Entstehung von PD traktiv machen, ist jedoch noch unbekannt. Dies tionen betreut.
spielt die Aggregation des Proteins alpha Synu- untersuchen wir mit Hilfe von experimentellen
clein (aSyn) eine wichtige Rolle. Wir untersu- Modellen sowie in humanen Gewebeproben Ausgewählte Publikationen
chen, wie eine abnormale Aggregation von aus Primärtumoren und Lebermetastasen. Werdehausen R, Mittnacht S, Bee LA, Minett MS, Armbrus-
aSyn zustande kommt und welche schädlichen Dabei konnten wir zeigen, das bestimmte nicht- ter A, Bauer I, Wood JN, Hermanns H, Eulenburg V. The li-
docaine metabolite N-ethylglycine has antinociceptive ef-
Wirkungen dies auf Neuronen hat. Wir konnten parenchymatöse Leberzellen (hepatische Stern- fects in experimental inflammatory and neuropathic pain.
zeigen, dass oxidativer Stress die Aggregation zellen) mit metastasierenden Tumorzellen wech- Pain. 2015 Sep;156(9):1647-59
von aSyn durch posttranslationale Modifikatio- selseitig interagieren und hierdurch unter- Linck L, Binder J, Haynl C, Enz R. Endocytosis of GABA(C)
nen (PTM) beschleunigt und letztlich zu einer schiedliche Schritte der Metastasierung von Tu- receptors depends on subunit composition and is regula-
ted by protein kinase C-ζ and protein phosphatase 1. J
Schädigung der Neuronen führt. Neben seiner morzellen induzieren. Aktuelles Ziel ist es, die Neurochem. 2015 Jul;134(2):233-46
intrazellulären Wirkung kann extrazelluäres ag- hierfür verantwortlichen Mediatoren zu identi-
Xiang W, Menges S, Schlachetzki JC, Meixner H, Hoffmann
gregiertes aSyn bevorzugt von benachbarten fizieren und zu untersuchen, ob sie sich als the- AC, Schlötzer-Schrehardt U, Becker CM, Winkler J, Klucken
Zellen aufgenommen werden, induziert eine rapeutische Targets eignen. J. Posttranslational modification and mutation of histidine
Aggregation des endogenen aSyn der Empfän- 50 trigger alpha synuclein aggregation and toxicity. Mol
Neurodegener. 2015 Mar 11;10:8
gerzellen und löst weitere Schäden in den Emp- Pathobiologie von nicht-alkoholischen
Niebler S, Schubert T, Hunziker EB, Bosserhoff AK. Activa-
fängerzellen aus. Wir charakterisieren aktuell die Fettlebererkrankungen
ting enhancer binding protein 2 epsilon (AP-2 )-deficient
Struktur von aSyn in verschiedenen Zelltypen Projektleiter: Prof. Dr. C. Hellerbrand, Dr. A. mice exhibit increased matrix metalloproteinase 13 expres-
und -kompartimenten, um die Funktionen von Mahli sion and progressive osteoarthritis development. Arthritis
Res Ther. 2015 May 12;17:119
aSyn z. B. in der Reifung der Neuronen zu ver- Bei nahezu allen Patienten mit Adipositas
stehen. kommt es zu einer signifikanten Verfettung Ott CA, Linck L, Kremmer E, Meister G, Bosserhoff AK. In-
duction of exportin-5 expression during melanoma deve-
(Steatosis) des Lebergewebes, auf deren Boden lopment supports the cellular behavior of human mali-
Struktur und Funktion synaptischer Sig- sich eine Leberzellschädigung, Entzündung gnant melanoma cells. Oncotarget. 2016, Sep
nalkomplexe im zentralen Nervensystem (Steatohepatitis) und auch eine fortschreitende 20;7(38):62292-62304
Projektleiter: Prof. Dr. R. Enz, Dr. R. Dahlhaus Fibrosierung entwickeln kann. Das Krankheits- Völler D, Linck L, Bruckmann A, Hauptmann J, Deutzmann
R, Meister G, Bosserhoff AK. Argonaute Family Protein Ex-
Die Erregbarkeit des zentralen Nervensystems bild ähnelt stark der durch Alkohol induzierten
pression in Normal Tissue and Cancer Entities. PLoS One.
wird durch ein koordiniertes Zusammenspiel Leberzellschädigung und wird in Abgrenzung 2016 Aug 12;11(8):e0161165
von Rezeptoren und Ionenkanälen reguliert, zu jener als nicht-alkoholische Fettlebererkran-
welche mit Enzymen und Adapterproteinen zu kung (NAFLD) bezeichnet. Diese gilt mittler- Internationale Zusammenarbeit
synaptischen Signalkomplexen assemblieren. weile als die häufigste Lebererkrankung welt- C. Aragón, B. López-Corcuera, Departamento de Bioloǵia
Störungen führen zu Krankheiten, wie Epilepsie weit. Wir untersuchen in experimentellen in Molecular and Centro de Bioloǵia Molecular “Severo
und Autismus, so dass synaptische Proteine in- vitro und in vivo Modellen die Mechanismen Ochoa“, Universidad Autonoma de Madrid, Madrid: Spa-
nien
teressante Zielstrukturen für neue Therapiean- der NAFLD-Progression und versuchen jene be-
M. Herlyn, Wistar Institute, Philadelphia: USA
sätze darstellen. Um molekulare Mechanismen reits früh zu inhibieren. Als vielversprechenden
der synaptischen Signalübertragung zu ent- therapeutischen Ansatz konnten wir Hopfenin- R. Massoumi, Molecular Tumor Pathology, Medicon Vil-
lage, Lund University: Schweden
schlüsseln, untersuchen wir Aufbau, Expression haltsstoffe identifizieren, durch die sowohl die
T. F. Outeiro, H. Vicente Miranda, Cell and Molecular Neu-
und Funktion synaptischer Signalkomplexe, die Aufnahme von Fett in die Leberzellen und die roscience Unit, Instituto de Medicina Molecular, University
mit Rezeptoren für Endoncannabinoide, GABA sich hieraus entwickelnde Steatohepatitis inhi- Lisbon: Portugal
und Glutamat assoziiert sind. Wir vergleichen biert werden können. Auch bei Applikation von Y. Zhang, Department of Medicinal Chemistry, Virginia
die Expression interagierender Proteine in Retina einigen Chemotherapeutika kann es zu einer Commonwealth University, Richmond: USA
und Cochlea, kartieren an den Bindungen be- Steatohepatitis kommen, welche die Morbidität Zudem ist durch die Koordination des “Melanomverbun-
teiligte Proteindomänen und analysieren deren und Mortalität von Tumorpatienten signifikant des” durch Prof. Dr. A.K. Bosserhoff (Förderung: Deutsche
Krebshilfe) ein starkes nationales und internationales Netz-
3D-Struktur. Mit Simiate entdeckten wir ein beeinflusst. Wir konnten für Irinotecan und Fluo-
werk entstanden.
neues, durch FRMP reguliertes, synaptisches rouracil (5-FU) die molekularen Mechanismen
Protein, das als molekulares Bindeglied zwi- identifizieren, die zur Verfettung und Entzün-

15
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 16

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie

Adresse Stammzellen zu Gliazellen und Nervenzellen be- SoxE Proteine


Fahrstraße 17 teiligt sind. Die Arbeiten konzentrieren sich bei Projektleiter: Prof. Dr. M. Wegner
91054 Erlangen den transkriptionellen Regulatoren vor allem auf Für die drei nahe verwandten SoxE Proteine
Tel.: +49 9131 8524621 Sox Proteine und ihre Interaktionspartner und Sox8, Sox9 und Sox10 wurden zahlreiche Funk-
Fax: +49 9131 8522484 sollen zu einem besseren Verständnis von Ent- tionen bei der Entwicklung des Nervensystems in
www.biochemie.med.fau.de/wegner wicklungsdefekten, Cancerogenese und regene- transgenen Mausmodellen aufgedeckt. So si-
rativen Prozessen im Nervensystem führen. chern Sox9 und Sox10 das Überleben und die
Direktor Pluripotenz der Neuralleisten-Stammzellen, aus
Unter den Chromatin-modifizierenden Komple-
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner denen sich der überwiegende Teil des peripheren
xen wurden vor allem Brg1-abhängige BAF-
Nervensystems rekrutiert. Des Weiteren beeinflus-
Komplexe in ihrer Bedeutung für Spezifizierung
Ansprechpartner sen Sox9 und Sox10 die Entscheidung der Neu-
und terminale Differenzierung Myelin-bildender
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner ralleisten-Stammzellen, sich in bestimmte Zellty-
Gliazellen analysiert. pen zu entwickeln. Ohne Sox10 bilden sich aus
Tel.: +49 9131 8524620
Fax: +49 9131 8522484 Neuralleisten-Stammzellen keine Gliazellen im
SoxC Proteine
peripheren Nervensystem. Das autonome Ner-
michael.wegner@fau.de Projektleiterin: PD Dr. E. Sock vensystem des Darms fehlt vollständig in Sox10-
Alle SoxC Proteine kommen nach eigenen Be- defizienten Mäusen. Im Zentralnervensystem be-
Forschungsschwerpunkte
funden in zahlreichen Geweben und Organen stimmen Sox9 und Sox10 gemeinsam die Ent-
• SoxC Proteine
während der Embryogenese vor. Während der wicklung glialer Zellen. Sox9 ist für die Spezifizie-
• SoxD Proteine
Verlust von Sox4 oder Sox11 zu schweren Ent- rung von Oligodendrozyten aus neuralen
• SoxE Proteine
wicklungsdefekten führt (z. B. Fehlentwicklun- Stammzellen verantwortlich, während Sox10 ihre
• Störungen der Signaltransduktion bei mito-
gen des Herzens und der großen Herzgefäße, terminale Differenzierung und das Myelinisie-
chondrialen und neuromuskulären Myopa-
B-Zell-Reifungsdefekte, Asplenie, Skelettfehlbil- rungsprogramm durch Aktivierung zahlreicher
thien Myelingene im Zusammenspiel mit dem Trans-
dungen und Hypoplasien diverser anderer Or-
• b-Thymosine, Substrat von Transglutaminasen kriptionsfaktor Myrf steuert. Im Zeitraum zwi-
gane), bleibt der Verlust von Sox12 in der Maus
bei Blutgerinnung, Angiogenese, Wundhei- schen Spezifizierung und terminaler Differenzie-
ohne phänotypische Auswirkungen. Trotz star-
lung und Apoptose rung beeinflussen Sox9 und Sox10 gemeinsam
ker Expression aller drei SoxC-Proteine im sich
die Oligodendrozyten-Entwicklung. Dabei wer-
entwickelnden Nervensystem werden neurale
Struktur des Lehrstuhls den sie von dem auf niedrigem Niveau exprimier-
Entwicklungsstörungen erst bei kombinierten
ten Sox8 funktionell unterstützt. Ihre Wirkweise
Gendefekten in der Maus sichtbar. Diese betref-
Professuren: 2 umfasst neben der Mediator-vermittelten Rekru-
fen vor allem Proliferation und Apoptose neuro-
Beschäftigte: 27 tierung der Transkriptionsmaschinerie auch Inter-
• Wissenschaftler: 6 naler Vorläufer. Aus Überexpressionsstudien in
aktionen mit Chromatin-remodellierenden Kom-
(davon drittmittelfinanziert: 1) der Maus kann auf eine zusätzliche Rolle der plexen, wie dem Brg1-enthaltenden BAF-Kom-
• Promovierende: 12 SoxC-Proteine in neuralen Reifungsprozessen plex. Die im Mausmodell bestimmten Funktionen
geschlossen werden. spiegeln sich auch in humanen Erkrankungen
Strukturelle Besonderheit wider. Heterozygot haploinsuffiziente Sox10-Mu-
Zum Institut für Biochemie gehören der Lehr- SoxD Proteine tationen führen zum Waardenburg-Hirschsprung
stuhl für Biochemie und Molekulare Medizin, Projektleiter: Prof. Dr. C. Stolt Syndrom, während dominant-negative heterozy-
der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobioche- Die drei nahe verwandten SoxD Proteine Sox5, gote Mutationen durch eine Kombination des
mie sowie die Professuren für Bioinformatik und Sox6 und Sox13 sind im Nervensystem sowohl Waardenburg-Hirschsprung Syndroms mit Symp-
für Molekulare Bildgebung. an der Entwicklung einzelner neuronaler Sub- tomen peripherer Neuropathie und zentralnervö-
populationen als auch an der Entwicklung von ser Leukodystrophie gekennzeichnet sind.
Forschung Gliazellen steuernd beteiligt. Nach eigenen Er-
kenntnissen wirken SoxD Proteine im Kontext
Die Arbeitsgruppen des Lehrstuhls für Bioche- der Gliazellentwicklung durch Modulation der
mie und Pathobiochemie forschen auf den Ge- SoxE Proteine. So steuern Sox5 und Sox6 der
bieten der Neurowissenschaften, um Regulati- Aktivität von Sox9 und Sox10 in Oligodendro-
onsmechanismen von physiologischen und pa- zyten entgegen und verhindern vorzeitige Spe-
Kultivierte Maus-Oligodendrozyten vor (links) und nach
thophysiologischen Prozessen mit biochemi- zifizierung und terminale Differenzierung dieses
(rechts) Cre-abhängiger Gendeletion
schen, molekulargenetischen und zellbiologi- Zelltyps während der Embryogenese. Eine ähn-
schen Techniken aufzuklären. Mehrere Arbeits- liche Wirkweise von SoxD Proteinen konnte Störungen der Signaltransduktion
gruppen am Lehrstuhl charakterisieren trans- auch in Neuralleistenderivaten, wie Melanozy- bei mitochondrialen und neuro-
kriptionelle Regulatorproteine und Chromatin- ten, nachgewiesen werden und involviert die muskulären Myopathien
modifizierende Komplexe, die während der Ent- Rekrutierung transkriptioneller Korepressoren an Projektleiter: Prof. Dr. S. Hashemolhosseini
wicklung des Säuger-Nervensystems an der De- die regulatorischen Regionen der normalerweise Die muskelspezifische Rezeptor-Tyrosinkinase
termination und Differenzierung von neuralen durch SoxE Proteine kontrollierten Gene. (MuSK) ist eines der Hauptschalterproteine der

16
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 17

Synaptogenese am postsynaptischen Apparat Lehre


der neuromuskulären Verbindung. Eigene Arbei-
ten identifizierten die Proteinkinase CK2 als Bin- Der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobioche-
departner von MuSK. Es wurde gezeigt, dass mie beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern
CK2 mittels seiner b-Untereinheit an MuSK bin- an der curricularen Lehre in den Studiengängen
det, es phosphoryliert und so die Stabilität der Human-, Zahn- und Molekulare Medizin. Be-
Acetylcholin-Rezeptor Cluster reguliert. Ferner sonders hervorzuheben ist hier die interdiszipli-
wurde in CK2-Mausmutanten eine mitochon- näre Lehre im Rahmen der Querschnittsfächer
Entwicklungsbiologie und Neurowissenschaften
driale Myopathie nachgewiesen. In diesen Mäu-
im Masterstudiengang Molekulare Medizin.
sen wurde beobachtet, dass der mitochondriale
Darüber hinaus organisiert der Lehrstuhl den
Importprozess gestört ist, da die Aktivität der
Lehrexport in den Studiengang Medizintechnik.
mitochondrialen Proteinimport-Translokase Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
durch CK2-abhängige Phosphorylierung einzel- medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
ner Untereinheiten gesteuert wird. In den Mäu- motionen betreut.
sen resultiert aus der Störung eine durch Pink1
und Parkin vermittelte Mitophagie. Anhand von Ausgewählte Publikationen
Verhaltenstests und elektrophysiologischen Un- Bischof M, Weider M, Küspert M, Nave KA, Wegner M.
tersuchungen wurde in der Mausmutante eine Brg1-dependent chromatin remodelling is not essentially
required during oligodendroglial differentiation. J. Neu-
Muskelschwäche nachgewiesen. Transkriptom-
rosci. 2015, 35: 21-35
Veränderungen liegen ebenso vor. Langfristig
Weider M, Wegener A, Schmitt C, Küspert M, Hillgärtner
sollen molekulare Ursachen neuromuskulärer S, Bösl MR, Hermans-Borgmeyer I, Nait-Oumesmar B, Weg-
Pathologien beim Menschen identifiziert und ner M. Elevated in vivo levels of a single transcription factor
Grundlagen für therapeutische Interventionen directly convert satellite glia into oligodendrocyte-like cells.
PLoS Genet. 2015, 11: e1005008
geschaffen werden.
Baroti T, Zimmermann Y, Schillinger A, Liu L, Lommes P,
Wegner M, Stolt CC. Transcription factors Sox5 and Sox6
b-Thymosine, Substrat von Transgluta- exert direct and indirect influences on oligodendroglial mi-
minasen bei Blutgerinnung, Angioge- gration in spinal cord and forebrain. Glia 2016, 64: 122–
nese, Wundheilung und Apoptose 138
Projektleiter: Prof. Dr. E. Hannappel Ettle B, Kerman BE, Valera E, Gillmann C, Schlachetzki JC,
Thymosine wurden zunächst aus der Thymus- Reiprich S, Büttner C, Ekici AB, Reis A, Wegner M, Bäuerle
T, Riemenschneider MJ, Masliah E, Gage FH, Winkler J.
drüse isoliert. Dennoch kommt diesen Peptiden a-Synuclein-induced myelination deficit defines a novel
keine Funktion als Thymus-Hormone zu. Thy- interventional target for multiple system atrophy. Acta
mosin b-4 (Tb4) besitzt intrazellulär eine wich- Neuropathol. 2016, 132: 59-75
tige Rolle bei der Dynamik des Aktin-Zytoske- Quintes S, Brinkmann BG, Ebert M, Fröb F, Kungl T, Arlt FA,
letts. Neben dieser zentralen intrazellulären Tarabykin V, Huylebroeck D, Meijer D, Suter U, Wegner M,
Sereda MW, Nave KA. Zeb2 is essential for Schwann cell
Funktion gibt es Hinweise darauf, dass Tb4 auch differentiation, myelination and nerve repair. Nat. Neu-
extrazellulär eine Rolle bei der Wundheilung rosci. 2016, 19: 1050-1059
spielt. Tb4 ist ein Substrat von Transglutamina- Huraskin D, Eiber N, Reichel M, Zidek LM, Kravic B, Bern-
sen und kann bevorzugt über Glutaminyl-Reste kopf D, von Maltzahn J, Behrens J, Hashemolhosseini S.
mit Aminogruppen anderer Moleküle vernetzt Wnt/b-catenin signaling via Axin2 is required for myogen-
esis and, together with YAP/Taz and Tead1, active in IIa/IIx
werden. Thrombozyten enthalten eine hohe muscle fibers. Development 2016, 143: 3128-3142
Konzentration an Tb4. Bei der Thrombozyten-
aggregation wird Tb4 durch den Faktor XIIIa mit Internationale Zusammenarbeit
dem sich bildenden Fibrinpfropf vernetzt und
Prof. B. Nait-Oumesmar, Institut du Cerveau et de la Moelle
damit trotz guter Wasserlöslichkeit in seiner Wir- Epinière, Paris: Frankreich
kung lokal begrenzt. Tb4 kann mit photoakti-
Prof. L. Sommer, Universität Zürich, Zürich: Schweiz
vierbaren Cadaverin-Derivaten ohne Funktions-
Prof. S. Dracheva, Icahn School of Medicine at Mount
verlust markiert werden und stellt dann ein Sinai, New York: USA
nützliches Werkzeug dar, um Wechselwirkun-
Prof. P. Casaccia, Friedman Brain Institute at Mount Sinai,
gen mit anderen Proteinen zu studieren. Tb4 ist New York: USA
in der Lage, die durch PDGF-BB induzierte Akti-
Prof. S. Philipsen, Erasmus Medical School, Rotterdam: Nie-
vierung von Sternzellen der Leber und damit derlande
eine Narbenbildung zu verhindern. Eine direkte
Interaktion zwischen PDGF-BB und Tb4 ist
wahrscheinlich für die Hemmung der PDFG-BB
induzierten Aktivierung der Sternzellen verant-
wortlich. Tb4 könnte folglich ein Therapeutikum
bei Leberfibrose sein.

17
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 18

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Professur für Bioinformatik

Adresse Computergestützte Analyse teindomänen auftreten, wird eine Kombination


Fahrstr. 17 der Wirt-Pathogen-Interaktion aus Molekülmodellierung, Docking und Mole-
91054 Erlangen Für Infektionsprozesse spielt die spezifische In- küldynamik-Simulationen herangezogen. Letz-
Tel.: +49 9131 8524614 teraktion von Pathogenen mit Wirtsproteinen tere Technik liefert Informationen über konfor-
Fax: +49 9131 8522485 eine wesentliche Rolle. Dieses Projekt konzen- mationelle Stabilität und Interaktionsenergien,
www.biochemie.med.fau.de/sticht triert sich auf die Vorhersage und strukturelle die sich aus einer statischen Struktur kaum ab-
Charakterisierung der Proteininteraktionen zwi- leiten lassen. Diese Methoden werden zum Bei-
Leiter schen Wirt und Pathogen mit Hilfe computer- spiel dafür angewendet, um die Struktur von
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Sticht gestützter Methoden. Der Erkennungsprozess herpesviralen Glykoproteinen zu untersuchen,
erfolgt hierbei entweder über kurze Sequenz- die essentiell für die Bindung an die Wirtszelle
Ansprechpartner motive, welche an komplementäre Adapterpro- und die darauffolgende Fusion mit der Zell-
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Sticht teine binden, oder über Paare von globulären membran sind. Zusätzlich untersuchen wir auch
Tel.: +49 9131 8524614 die molekulare Dynamik viraler Regulatorpro-
Proteindomänen. Diese zwei Arten der Interak-
Fax: +49 9131 8522485 teine und die Interaktion mit deren zellulären
tionen unterscheiden sich nicht nur aus struktu-
heinrich.sticht@fau.de
reller Sicht, sondern auch im Hinblick auf die je- Zielstrukturen.
weils geeigneten Methoden für Vorhersage und
Forschungsschwerpunkte
Analyse.
• computergestützte Analyse der Wirt-Patho- Untersuchung der Aggregation
Eine spezielle Herausforderung bei der Vorher-
gen-Interaktion des Ab-Peptids der Alzheimer’schen
sage von funktionalen Interaktionsmotiven ist
• Untersuchung der Aggregation des Ab-Pep- Krankheit
die geringe Länge der jeweiligen Sequenzmus-
tids der Alzheimer’schen Krankheit Proteinfehlfaltungserkrankungen sind einzigar-
ter. Diese führt zu einer großen Zahl an falsch-
• Anwendung von informationstheoretischen tig, da sie durch eine drastische Änderung der
positiven Vorhersagen, welche sich in darauffol-
Methoden zur Protein-Docking-Analyse dreidimensionalen Proteinstruktur hervorgeru-
genden Experimenten als nicht-funktional er-
• Simulation von pH-Effekten auf die Protein- fen werden. Häufig beinhaltet diese dauerhafte
weisen. Daher ist es unser Ziel, die Vorhersage-
struktur Änderung der Proteinstruktur die Umwandlung
spezifität zu verbessern, indem wir die Bedeu-
tung von angrenzenden, motivspezifischen Se- einer löslichen, a-helikalen Struktur in eine un-
Struktur der Professur lösliche b-Faltblatt-Konformation. Zwar haben
quenzregionen evaluieren. Um die Zuverlässig-
keit der Vorhersage noch weiter zu verbessern, Zellen Mechanismen zur Eliminierung dieser un-
Professuren: 1
werden die Sequenzmotive im Komplex mit der löslichen Strukturen entwickelt, doch sind diese
Beschäftigte: 8
jeweiligen Adapterdomäne modelliert. Dies er- Wege überlastet, werden die fehlgefalteten Pro-
• Wissenschaftler: 3
möglicht eine zusätzliche Beurteilung der Wahr- teine in Form von unlöslichen, intrazellulären
(davon drittmittelfinanziert: 2)
scheinlichkeit einer Interaktion auf Grundlage Einschlüssen oder extrazellulären Plaques abge-
• Promovierende: 5
der dreidimensionalen Struktur. lagert. Solche Ablagerungen fehlgefalteter Pro-
teine gelten oft als typisches Kennzeichen neu-
Strukturelle Besonderheit
rodegenerativer Erkrankungen.
Zum Institut für Biochemie gehören der Lehr-
Die Alzheimer-Krankheit als häufigste Erkran-
stuhl für Biochemie und Molekulare Medizin,
kung dieser Art ist durch extrazelluläre Protein-
der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobioche-
mie sowie die Professuren für Bioinformatik und ablagerungen des Amyloid-Ab-Fragments (Ab)
für Molekulare Bildgebung. und durch intrazelluläre Tau-Filamente, soge-
nannte neurofibrilläre Bündel, gekennzeichnet.
Forschung Die bekannte Struktur der Ab-Ablagerungen zeigt
zwar die typische Topologie von Fibrillen, ent-
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der bioin- hält aber nur wenig Information über die Rolle
formatischen Charakterisierung von Protein-Pro- der einzelnen Aminosäurereste für die Fibrillen-
tein-Interaktionen. Die Identifizierung und Be- bildung. Dieses Wissen ist jedoch wichtig für die
schreibung der zugrunde liegenden Prinzipien Entwicklung neuartiger Medikamente, die
der molekularen Erkennung mittels computer- Ab-Aggregation verhindern oder die gebildeten
gestützter Methoden ist wesentlich, um Regu- Aggregate auflösen, indem sie an bestimmte,
lationsmechanismen zu verstehen und neue, Wirt-Pathogen-Interaktion zwischen dem Helicobacter py- strukturell wichtige Aminosäuren binden und so
biologisch relevante Proteininteraktionen vor- lori-Protein CagA und der menschlichen PI3-Kinase die fibrilläre Struktur beeinflussen. In diesem Zu-
Das EPIYTQVA-Motiv aus CagA ist als Stäbchen darge-
herzusagen. Zur Untersuchung molekularer sammenhang führen wir Moleküldynamik-Si-
stellt und PI3K in gelb. Die Aminosäure N417 aus PI3K
Wechselwirkungen setzt die Arbeitsgruppe Bio- spielt eine wichtige Rolle für die Interaktion (nach: Zhang mulationen von Ab-Oligomeren und energeti-
informatik eine Kombination verschiedener et al., 2015). sche Analysen der Interaktionsflächen durch.
computergestützter Methoden (z. B. Sequenz- Außerdem untersuchen wir die Wirkung ver-
datenanalyse, Molekülmodellierung und Mole- Für die Untersuchung von Wirt-Pathogen- schiedener Lösungsmittelumgebungen auf die
küldynamik) ein. Interaktionen, welche zwischen globulären Pro- konformationelle Stabilität dieser Ab-Oligomere.

18
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 19

Simulation von pH-Effekten Zusätzlich ist die Professur auch an der inter-
auf Proteine disziplinären Lehre in den Studiengängen Life
Änderungen des pH-Werts regulieren viele bio- Science Engineering und Integrated Life Sci-
logische Prozesse in Bakterien, Viren, Wirbeltie- ences in Zusammenarbeit mit der Technischen
ren und Pflanzen. So können zum Beispiel ei- und Naturwissenschaftlichen Fakultät beteiligt.
nige Bakterien die sauren Bedingungen im Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Magen ihres Wirts mit Hilfe von säure-aktivier- naturwissenschaftliche Promotionen betreut.
ten Chaperonen überleben, die ihre Substrat-
proteine vor Aggregation schützen. In manchen Ausgewählte Publikationen
Viren existieren pH-abhängige Fusionsproteine, Zhang XS, Tegtmeyer N, Traube L, Jindal S, Perez-Perez G,
Sticht H, Backert S, Blaser MJ. A specific A/T polymorphism
die den Eintritt in die Zelle vermitteln. Proteine
in Western tyrosine phosphorylation B-motifs regulates
in Wirbeltieren erfahren z. B. pH-Unterschiede Helicobacter pylori CagA epithelial cell interactions. PLoS
auf dem Weg durch das endoplasmatische Re- Pathog. 2015, 11:e1004621
tikulum und den Golgi-Apparat. Um die Si- Übelhart R, Hug E, Bach MP, Wossning T, Dühren-von Min-
tuation experimenteller Titrationsexperimente den M, Horn AHC, Tsiantoulas D, Kometani K, Kurosaki T,
Binder CJ, Sticht H, Nitschke L, Reth M, Jumaa H. Respon-
nachzubilden, untersuchen wir pH-abhängige siveness of B cells is regulated by the hinge region of IgD.
Proteine mittels Moleküldynamik-Simulationen, Nat Immunol. 2015, 16:534-43
in denen der pH-Wert über die Zeit variiert wird. Müller-Schiffmann A, Herring A, Abdel-Hafiz L, Chepkova
Diese Methode erlaubt die Berechnung von Ti- AN, Schäble S, Wedel D, Horn AHC, Sticht H, de Souza
Silva MA, Gottmann K, Sergeeva OA, Huston JP, Keyvani K,
trationskurven und den pKs-Werten ionisierba- Korth C. Amyloid-b dimers in the absence of plaque patho-
rer Gruppen. Mit dieser Strategie untersuchen logy impair learning and synaptic plasticity. Brain. 2016,
wir auf atomarer Ebene den Effekt von pH-Än- 139:509-25

derungen auf die lokale Proteinstruktur, die In- Stump JD, Sticht H. Investigation of the dynamics of the
viral immediate-early protein 1 in different conformations
teraktionseigenschaften und die konformatio-
Modell der am Computer entwickelten S8C-Variante des and oligomerization states. J Biomol Struct Dyn. 2016,
Ab-Peptids, die neurotoxische Dimere bildet nelle Stabilität. 34:1029-41
Die beiden Peptidketten sind magenta und grün darge- Socher E, Sticht H. Mimicking titration experiments with
stellt; die Disulfidbrücke ist gelb hervorgehoben. MD simulations: A protocol for the investigation of pH-
dependent effects on proteins. Sci Rep. 2016, 6:22523
Anwendung von informations- Socher E, Sticht H. Probing the Structure of the Escherichia
theoretischen Methoden zur coli Periplasmic Proteins HdeA and YmgD by Molecular
Dynamics Simulations. J Phys Chem B. 2016, 120:11845-
Protein-Docking-Analyse
11855
Docking ist ein vielseitiges, computergestütztes
Verfahren zur Vorhersage der räumlichen Struk- Internationale Zusammenarbeit
tur von Protein-Protein-Komplexen. Trotz erheb-
Prof. Dr. A. Rauch, Universität Zürich, Zürich: Schweiz
licher Anstrengungen der letzten Jahre zur Ver-
Dr. F. Halary, Université de Nantes, Nantes: Frankreich
besserung der Vorhersagegenauigkeit ist eine all-
Prof. Dr. M. Blaser, New York University School of Medi-
gemein anwendbare Lösung für das
cine, New York: USA
Docking-Problem noch immer nicht verfügbar.
Prof. Dr. H.-G. Breitinger, German University in Cairo, Kairo:
Eine der größten Herausforderungen dabei ist Ägypten
die Definition geeigneter Kriterien für eine Be-
Dr. C. Brodski, Ben-Gurion University of the Negev, Beer
wertungsfunktion, die die Identifizierung einer Sheva: Israel
richtigen Docking-Lösung unter vielen falschen
Anordnungen ermöglicht. Um dieses medizi-
nisch-biologische Problem in den Griff zu be-
kommen, hat unsere Arbeitsgruppe Konzepte
aus dem Bereich der Informationstheorie über- Struktur des Komplexes aus dem Chaperon HSP47 (grau)
nommen. Wir konnten damit einen Formalismus und Kollagen (lila, grün, gelb)
Die Interaktion ist pH-abhängig und wird über Änderun-
auf Grundlage der Mutual Information (MI) ent-
gen des Protonierungszustands von Histidinen in HSP47
wickeln, um verschiedene Merkmale in Bezug auf (als Stäbchen dargestellt) reguliert. Mutationen in HSP47
ihren Informationsgehalt beim Docking zu unter- werden in Zusammenhang mit der Glasknochenkrankheit
suchen. Auch konnten wir zeigen, dass die MI- (Osteogenesis imperfecta) beobachtet.
Werte erfolgreich in eine Bewertungsfunktion in-
tegriert werden können. Aktuelle Arbeiten um- Lehre
fassen die Analyse von größeren Datensätzen
und komplexeren strukturellen Merkmalen, um Die Professur für Bioinformatik beteiligt sich mit
auf diese Weise eine verlässliche Methode mit Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
breitem Anwendungsspektrum zu erhalten. Lehre der Molekularen Medizin.

19
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 20

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Molekulare Bildgebung

Adresse postmitotischen Mechanismen beruht und dass Metabolische Kontrolle der


Fahrstr. 17 die Bildung von Nervenzellen auf die embryo- Stammzellentwicklung und adulten
91054 Erlangen nale Entwicklung beschränkt ist. Die Entdeckung Neurogenese
Tel.: +49 9131 8524622 der lebenslangen Bildung von Nervenzellen aus Im Gegensatz zu adulten neuralen Stammzellen
Fax: +49 9131 8524605 Stammzellen im Hippokampus und Bulbus Ol- sind Nervenzellen postmitotische, morpholo-
www.biochemie.med.fau.de/lie factorius des adulten ZNS hat Anfang der 90er gisch hochkomplexe Zellen, welche über ener-
Jahre zu einem Paradigmenwechsel in der Neu- getisch aufwendige Prozesse mit ihrer Umge-
Leiter robiologie geführt. Seither wurde gezeigt, dass bung kommunizieren. Es ist daher anzuneh-
Prof. Dr. Dieter Chichung Lie die lebenslange Bildung neuer Nervenzellen im men, dass die Entwicklung von Nervenzellen
Gyrus dentatus des Hippokampus (adulte hippo- aus Stammzellen von tief greifenden Verände-
Ansprechpartner
kampale Neurogenese) maßgeblich an Lern- und rungen des zellulären Metabolismus begleitet
Prof. Dr. Dieter Chichung Lie
Gedächtnisprozessen beteiligt ist. Zudem meh- wird. Tatsächlich fanden wir morphologische
Tel.: +49 9131 8524622
ren sich die Hinweise, dass Fehlsteuerungen der Hinweise für eine gesteigerte Bildung von Mito-
Fax: +49 9131 8524605
adulten hippokampalen Neurogenese zur Entste- chondrien und für Aktivität mitochondrialer
chi.lie@fau.de
hung kognitiver Störungen im Alter und zu neu- Stoffwechselwege in der adulten Neurogenese
Forschungsschwerpunkte ropsychiatrischen und neurodegenerativen Er- und beobachteten, dass Störungen des Mito-
• transkriptionelle Programme in der Regulation krankungen beitragen. Somit ist die Aufklärung chondrientransportes zu ausgeprägten neuro-
der adulten Neurogenese der regulatorischen Mechanismen der adulten nalen Entwicklungsstörungen führen.
• metabolische Kontrolle der Stammzellent- hippokampalen Neurogenese nicht nur von In einem kürzlich abgeschlossenen Projekt zeig-
wicklung und adulten Neurogenese grundlagenwissenschaftlichem Interesse, son- ten wir, dass die Aktivität spezifischer mitochon-
• funktionelle Charakterisierung genetischer dern auch von erheblichem Interesse für die kli- drialer Stoffwechselwege für definierte frühe
Faktoren der mentalen Retardierung nische Neurobiologie. Stammzellen generieren Entwicklungsschritte in der Bildung von Nerven-
funktionelle Nervenzellen durch eine Folge kom- zellen erforderlich ist. Über die genetische Inak-
Struktur der Professur plexer Entwicklungsschritte. Es wird angenom- tivierung von zentralen mitochondrialen Enzym-
men, dass jedem Entwicklungsschritt ein spezifi- komplexen in Mäusen konnte unsere Arbeits-
Professuren: 1 sches genetisches Programm zugrunde liegt, gruppe nachweisen, dass die Entstehung und
Beschäftigte: 10 welches maßgeblich von Transkriptionsfaktoren die Ausreifung neugebildeter Neurone von der
• Wissenschaftler: 2 gesteuert wird. Mittels genetischer, biochemi- mitochondrialen Atmungskette und oxidativen
(davon drittmittelfinanziert: 1) scher und molekularbiologischer Methoden Phosphorylierung abhängig ist und durch Fehl-
• Promovierende: 8 identifizierten wir in Zusammenarbeit mit der Ar- funktion dieser Stoffwechselwege beeinträchtigt
beitsgruppe von Prof. Dr. M. Wegner erstmalig wird. Während Stammzellen von diesen Stoff-
Strukturelle Besonderheit die SoxC Proteine SOX4 und SOX11 als trans- wechselwegen unabhängig sind, muss ein Um-
Zum Institut für Biochemie gehören der Lehr- kriptionelle Regulatoren der neuronalen Schick- schalten auf Aktivität der mitochondrialen At-
stuhl für Biochemie und Molekulare Medizin, salsbestimmung adulter neuraler Stammzellen. mungskette und oxidativen Phosphorylierung
der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobioche- Interessanterweise zeigen unsere neuesten Be- in neuronal determinierten Vorläuferzellen erfol-
mie sowie die Professuren für Bioinformatik und
funde, dass SOX11 wesentliche weitere Funktio- gen. Eine wichtige Beobachtung war, dass der
für Molekulare Bildgebung.
nen in der Nervenzellentwicklung erfüllt. Gene- Effekt der genetischen Manipulation mitochon-
tische, histologische und elektrophysiologische drialer Stoffwechselwege große Ähnlichkeiten
Forschung
Analysen zeigten, dass SoxC Proteine das Über- mit den Auswirkungen von fortschreitendem
leben von unreifen Nervenzellen und den Zeit- Alter auf die Entstehung neuer Nervenzellen
Neurone und Gliazellen bilden funktionelle
punkt der funktionellen Integration von Nerven- hat. Zudem fanden wir in alternden Stammzel-
Netzwerke, welche die strukturelle Grundlage
zellen steuern. Zudem konnten wir erstmalig len und Nervenzellen morphologische und bio-
für Lernen, Gedächtnis und Kognition bilden.
Störungen der Bildung dieser Netzwerke, ihrer nachweisen, dass SOX11 in reifen Nervenzellen chemische Hinweise auf mitochondriale Dys-
Aufrechterhaltung und ihrer Plastizität tragen aktivitätsabhängig exprimiert wird und hierüber funktion. Interessanterweise konnten wir in Zu-
wesentlich zur Entstehung von neuropädiatri- wesentlichen Einfluss auf Hippokampus-abhän- sammenarbeit mit Prof. K. Friedland vom Insti-
schen Erkrankungen, wie geistiger Behinde- gige Lern- und Gedächtnisprozesse nimmt. In tut für Pharmazie zeigen, dass eine pharmako-
rung, und neuropsychiatrischen Erkrankungen, einem laufenden Projekt untersuchen wir die zell- logische Stimulation des mitochondrialen Me-
wie Schizophrenie, bei. Ziel der Forschung ist und molekularbiologischen Prozesse, die der tabolismus in alten Mäusen zu einer signifikan-
das Verständnis der genetischen und zellbiolo- SOX11-abhängigen Plastizität von Nervenzellen ten Steigerung der Entstehung von Nervenzel-
gischen Mechanismen, die die Entwicklung und zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt len führt. Somit weisen unsere Arbeiten darauf
Homöostase neuronaler Netzwerke regulieren. zudem der Untersuchung, inwieweit neurodege- hin, dass eine mitochondriale Fehlfunktion zur
nerative Prozesse die SOX11-abhängige Plastizi- verminderten Neubildung von Neuronen im
Transkriptionelle Programme in der tät von Nervenzellen beeinflussen. Dieses Projekt Alter führt und dass eine Verbesserung der mi-
Regulation der adulten Neurogenese wird in enger Kollaboration mit Prof. Dr. J. Wink- tochondrialen Funktion einen potentiellen An-
Lange Zeit wurde angenommen, dass die Plasti- ler (Molekular-Neurologische Abteilung) durch- satz darstellt, die im Alter nachlassende Produk-
zität und Regenerationsfähigkeit des Zentralner- geführt. tion von hippokampalen Nervenzellen zu stimu-
vensystems (ZNS) in Säugern ausschließlich auf Förderung: IZKF Erlangen lieren.

20
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 21

Funktionelle Charakterisierung Gebara E, Bonaguidi MA, Beckervordersandforth R, Sultan


S, Udry F, Gijs PJ, Lie DC, Ming GL, Song H, Toni N. Hete-
genetischer Faktoren der mentalen
rogeneity of Radial Glia-Like Cells in the Adult Hippocam-
Retardierung pus. Stem Cells. 2016 Apr;34(4):997-1010
Mutationen im Sox11 Gen wurden kürzlich als
Ursache für eine Untergruppe einer mit menta- Internationale Zusammenarbeit
ler Retardierung einhergehenden erblichen Er- Prof. S. Jessberger, University of Zurich, Zürich: Schweiz
krankung, dem Coffin-Siris Syndrom, identifi- Prof. H. Song, Johns Hopkins University School of Medi-
ziert. Die proteomische Untersuchung des Inter- cine, Baltimore: USA
aktoms von SOX11 und die Analyse von SOX11 Dr. A. Schinder, Instituto Leloir, Buenos Aires: Argentinien
Zielgenen ergab, dass SOX11 mit Transkripti- Prof. N. Toni, University of Lausanne, Lausanne: Schweiz
onsfaktoren interagiert und die Expression von
Genen steuert, deren Mutation mit mentaler Re-
tardierung in Zusammenhang gebracht wur-
den. In einem laufenden Projekt untersuchen
wir die Funktion der Interaktion von SOX11 mit
Erkrankungsgenen in der ZNS Entwicklung, um
die Funktion des SOX11-abhängigen Netzwer-
kes in der Pathogenese der mentalen Retardie-
rung zu bestimmen. Das Projekt wird in enger
Kollaboration mit Prof. Dr. A. Reis (Humangene-
tisches Institut) durchgeführt.
Förderung: IZKF Erlangen

Lehre

Die Professur für Molekulare Medizin mit dem


Schwerpunkt Molekulare Bildgebung beteiligt
sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der curri-
cularen Lehre der Human- und Zahnmedizin.
Besonders hervorzuheben ist hier die interdis-
ziplinäre Lehre zusammen mit den Kliniken für
Psychiatrie und Nuklearmedizin, dem Radiolo-
gischen Institut sowie der Abteilung für Mole-
kulare Neurologie im Fach Molekulare Bildge-
bung, in dessen Rahmen Studierenden des Mas-
terstudiengangs Molekulare Medizin modernste
molekulare bildgebende Verfahren in Theorie
und Praxis vermittelt werden.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Andreu Z, Khan MA, González-Gómez P, Negueruela S,
Hortigüela R, San Emeterio J, Ferrón SR, Martínez G, Vidal
A, Fariñas I, Lie DC, Mira H. The cyclin-dependent kinase
inhibitor p27 kip1 regulates radial stem cell quiescence and
neurogenesis in the adult hippocampus. Stem Cells. 2015
Jan;33(1):219-29
Marschallinger J et al. Structural and functional rejuvena-
tion of the aged brain by an approved anti-asthmatic drug.
Nat Commun. 2015 Oct 27;6:8466
Beckervordersandforth R, Zhang CL, Lie DC. Transcription-
Factor-Dependent Control of Adult Hippocampal Neuro-
genesis. Cold Spring Harb Perspect Biol. 2015 Oct
1;7(10):a018879
Cernilogar FM, Di Giaimo R, Rehfeld F, Cappello S, Lie DC.
RNA interference machinery-mediated gene regulation in
mouse adult neural stem cells. BMC Neurosci. 2015 Sep
19;16:60

21
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 22

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Physiologie und Pathophysiologie


Lehrstuhl für Physiologie

Adresse chiatrischen Krankheitsbilder ableiten? Wir unter- KDM6B wirkt als Histon-Demethylase und fördert so die
Universitätsstraße 17 suchen diese und verwandte Fragen mit einem Expression von transkriptionell reprimierten Genen. Der
Hintergrund zeigt die in situ-Hybridisierung eines korona-
91054 Erlangen breiten Methodenspektrum, das von modernen
len Hirnschnitts der Maus mit einem massiven Anstieg von
Tel.: +49 9131 8522295 elektrophysiologischen, optischen, zell- und mo- Inhba mRNA im Gyrus dentatus zwei Stunden nach ECT
Fax: +49 9131 8522497 lekularbiologischen Verfahren bis hin zu Mikro- (modifiziert nach Link AS et al. Front. Mol. Neurosci.
www.physiologie1.uni-erlangen.de neurographie und funktioneller Bildgebung bei 2016, 9:32)
gesunden Probanden und Patienten reicht.
Direktor Transduktion, Integration, Plastizität
Prof. Dr. med. Christian Alzheimer Neurophysiologische Grundlagen in primären nozizeptiven Neuronen
höherer Hirnfunktionen Projektleiter: Prof. Dr. S. Sauer, Prof. Dr. P.W.
Ansprechpartner Projektleiter: Prof. Dr. C. Alzheimer Reeh
Prof. Dr. med. Christian Alzheimer Im Mittelpunkt steht das elektrische Verhalten Diese Arbeitsgruppe untersucht das primäre no-
Tel.: +49 9131 8522400 von Neuronen des Zentralen Nervensystems zizeptive Neuron, seine elektrophysiologischen
Fax: +49 9131 8522497 unter normalen und pathologischen Bedingun- und neurochemischen Antworten auf noxische
Christian.Alzheimer@fau.de gen. Mit hoch auflösenden, neurophysiologi- und pruritogene Reize und chemische Mediato-
schen und optischen Methoden werden Funk- ren. Isolierte Präparationen, kultivierte Spinal-
Forschungsschwerpunkte tion und Regulation von Ionenkanälen und Sy- ganglienzellen sowie transfizierte Zelllinien wer-
• neurophysiologische Grundlagen höherer napsen untersucht. Ziel ist es, elementare neu- den benutzt, um Aktionspotentiale, Ionen-
Hirnfunktionen ronale Prozesse zu verstehen, die für kognitive ströme, Calcium-Anstiege und Freisetzung der
• Transduktion, Integration, Plastizität in primä- und motorische Leistungen, aber auch für emo- Neuropeptide Substanz P und CGRP zu studie-
ren nozizeptiven Neuronen tionales Erleben maßgeblich sind und deren pa- ren. Ziel ist, nozizeptive Transduktion und Inte-
• trigeminale Nozizeption und Kopfschmerz- thologische Entgleisung zu neuropsychiatri- gration von Reizen sowie Möglichkeiten phar-
entstehung schen Erkrankungen führen kann. Im Einzelnen makologischer Intervention aufzuklären. Spe-
• Eigenschaften peripherer menschlicher C-Fasern werden folgende Themenkomplexe untersucht: zielle Themen sind Sensibilisierung durch Ge-
• funktionelle Bildgebung von Hirnaktivität mit- 1) Rolle von Activin, einem Mitglied der Trans- websazidose, Entzündungsmediatoren, Meta-
tels fMRI forming Growth Factor-b Familie, als „Master- bolite, Toxine und Gasotransmitter sowie deren
Molekül“ der glutamatergen und GABAergen intrazelluläre Signaltransduktion. Dies schließt
Struktur des Instituts synaptischen Übertragung und dessen Bedeu-
die Untersuchung transgener Mäusestämme
tung für kognitive Leistungen, affektives Verhal-
Professuren: 3 ein, denen verschiedene metabotrope und io-
ten und Neuroprotektion;
Beschäftigte: 70 notrope Rezeptoren oder thermisch aktivierte
2) Interaktion zwischen einem für die patholo-
• Wissenschaftler: 20 Ionenkanäle fehlen (u. a. TRPV1, TRPA1). Span-
gische Amyloidkaskade bei M. Alzheimer wich-
(davon drittmittelfinanziert: 8) nungsgesteuerte Ionenkanäle (NaV, Kv7.2/7.3,
tigen Enzym (BACE1) und der Aktivität und Ex-
• Promovierende: 9 HCN) rücken in den Vordergrund, weil nur we-
pression von neuronalen Na+und K+-Kanälen.
nige Subtypen über die Erregbarkeit, d. h. Ent-
Strukturelle Besonderheit stehung, Frequenz und Weiterleitung von Akti-
Meßstände von Arbeitsgruppen der Anästhesio- onspotentialen zum Zentralnervensystem, ent-
logischen Klinik, den Medizinischen Kliniken 1 scheiden. Rasant entwickelt sich das neue Ge-
und 4 und einer IZKF-Nachwuchsgruppe mit je- biet der Neuroimmunologie, das z. B. die Wech-
weils enger methodischer und inhaltlicher An- selwirkung von Substanz P mit dem Immunsys-
bindung an Forschergruppen des Instituts tem studiert und den Beitrag zu chronisch ent-
zündlichen, auch autoimmunen Krankheiten
Forschung aufzuklären hofft.

Übergeordnetes Ziel der Forschung an unserem Trigeminale Nozizeption und


Institut ist es, die bioelektrischen und neuroche- Kopfschmerzentstehung
mischen Prozesse zu verstehen, die als Elemen-
Projektleiter: Prof. Dr. K. Messlinger
tarsprache des Nervensystems dienen und die
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit nozizep-
die Kommunikation der Nervenzellen miteinan-
tiven Mechanismen in der harten Hirnhaut
der ermöglichen. Welche Faktoren lösen einen
(Dura mater encephali), im Ganglion trigemi-
elektrischen Impuls in einer Nervenzelle aus,
nale und im spinalen Trigeminuskern als neuro-
wenn etwa ein Schmerz- oder Temperaturreiz auf
den Körper einwirkt? Welche Mechanismen sind biologische Grundlage für die Entstehung von
für die Signalübertragung von einer Nervenzelle Kopfschmerzen. Extrazelluläre Ableitungen von
auf die nächste verantwortlich, und wie werden einzelnen Nervenfasern der isolierten Dura
Informationen in einem neuronalen Netzwerk mater im Gewebebad geben Auskunft über
Schematische Darstellung, wie Enriched Environment (EE)
verarbeitet? Wie lassen sich daraus neurobiologi- Sensibilität und Erregung meningealer Afferen-
und electroconvulsive Therapie (ECT) epigenetische Mo-
sche Substrate unseres Denkens und Fühlens und difikationen durch verstärktes Activin-Signaling und Trans- zen und die Rolle von Rezeptoren und Ionenka-
Pathomechanismen der zugehörigen neuropsy- kription des Activin-Zielgens Kdm6b hervorrufen könnten nälen, die beim Menschen wahrscheinlich an

22
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 23

der Kopfschmerzentstehung beteiligt sind. Mit Wahrnehmung des jeweiligen Reizes untersucht
einem ähnlichen Präparat wird untersucht, wie werden. Des Weiteren werden in gemeinsamen
die Freisetzung des Neuropeptids CGRP als In- Projekten mit der Psychiatrischen und Psycho-
dikator für trigeminovaskuläre Aktivierung kon- therapeutischen Klinik die zentralen Verände-
trolliert wird. Mit Methoden der Immunzyto- rungen untersucht, die durch psychischen oder
chemie und der Molekularbiologie werden die emotionalen Stress und durch Suchtprozesse
intrazellulären Signalwege aufgeklärt, die zu verursacht werden.
dieser Aktivierung führen. Zur Erforschung der
zentralen Vorgänge bei der Kopfschmerzentste- Lehre
hung werden die Antworten von Neuronen im
spinalen Trigeminuskern sowie die periphere Das Institut beteiligt sich mit Pflichtfächern und
und zentrale Durchblutung registriert. Schließ- Veranstaltungen in Physiologie (Vorlesungen,
lich wird untersucht, wie bereits angewandte Praktika und Seminare) an der curricularen
und potentielle therapeutische Prinzipien diese Lehre der Human-, Zahn- und Molekularen Me-
Signalwege beeinflussen. dizin. Darüber hinaus wird interdisziplinäre
Lehre für Studierende der technischen und na-
Eigenschaften peripherer menschlicher turwissenschaftlichen Fakultät durchgeführt,
C-Fasern deren Studiengänge Medizin als Nebenfach
Projektleiterin: PD Dr. B. Namer oder Wahlpflichtfach enthalten (insbesondere
Morphologische und elektrische Eigenschaften Medizintechnik und Pharmazie).
peripherer markloser Neurone (C-Fasern) wer- Es werden Bachelor-, Masterarbeiten sowie me-
den direkt am gesunden Menschen und an Pa- dizinische und naturwissenschaftliche Promotio-
tienten mit schmerzhaften und schmerzlosen nen betreut.
Neuropathien sowie bei Patienten mit chroni-
Ausgewählte Publikationen
schem Juckreiz untersucht. Insbesondere liegt
dabei das Interesse auf Patienten mit definierten Hessler S, Zheng F, Hartmann S, Rittger A, Lehnert S, Völkel
M, Nissen M, Edelmann E, Saftig P, Schwake M, Huth T,
Mutationen in Ionenkanälen, deren veränderte Alzheimer C. b-secretase BACE1 regulates hippocampal
Funktionen zu verändertem Juck- bzw. Schmerz- and reconstituted M-currents in a b-subunit-like fashion. J
empfinden führen. Es werden Neurone und Me- Neurosci 2015, 35: 3298-3311

chanismen untersucht, die zur Schmerz- und Zheng F, Puppel A, Huber SE, Link AS, Eulenburg V, van
Brederode JF, Müller CP, Alzheimer C. Activin controls etha-
Juckempfindung beitragen. Verwendete Me- nol potentiation of inhibitory synaptic transmission
thoden sind die nicht-invasiven Axon-Reflex- through GABAA receptors and concomitant behavioral se-
Messungen als indirektes Maß für Neuropeptid- dation. Neuropsychopharmacol 2016, 41: 2023-2044

freisetzung und die Psychophysik sowie die Mi- Babes A, Sauer SK, Moparthi L, Kichko TI, Neacsu C, Namer
B, Filipovic M, Zygmunt PM, Reeh PW, Fischer MJ. Photo-
kroneurographie, um direkt am wachen Men-
sensitization in Porphyrias and Photodynamic Therapy In-
schen Aktionspotentiale von C-Fasern zu regis- volves TRPA1 and TRPV1. J Neurosci. 2016, 36 : 5264-5278
trieren. Dabei wird vor allem versucht, eine Brü- Bressan E, Touska F, Vetter I, Kistner K, Kichko TI, Teixeira
cke von Patienten mit chronischem Juckreiz NB, Picolo G, Cury Y, Lewis RJ, Fischer MJ, Zimmermann K,
oder chronischen Schmerzen zu mechanisti- Reeh PW. Crotalphine desensitizes TRPA1 ion channels to
alleviate inflammatory hyperalgesia. Pain 2016, 157: 2504-
schen Untersuchungen an einzelnen Kanälen 2516
und Zellen zu schlagen, um ein tieferes Ver-
Dux M, Will C, Vogler B, Filipovic MR, Messlinger K. Me-
ständnis der systemischen Pathophysiologie zu ningeal blood flow is controlled by H2S-NO crosstalk acti-
gewinnen. vating a HNO-TRPA1-CGRP signaling pathway. Br J Phar-
macol. 2016, 173: 431-45

Funktionelle Bildgebung von Denner AC, Vogler, B, Messlinger K, De Col R. Role of tran-
sient receptor potential ankyrin 1 (TRPA1) receptors in ro-
Hirnaktivität mittels fMRI
dent models of meningeal nociception - experiments in
Projektleiter: Prof. Dr. C. Forster vitro. Eur J Pain 2016, 15. doi: 10.1002/ejp.986
Die funktionelle Kernspintomographie (fMRI) ist
eine inzwischen etablierte Methode, mit der die Internationale Zusammenarbeit
Aktivität des menschlichen Hirns bei Verarbei- Prof. G. Kobal, Altria CS Inc., Richmond: USA
tung verschiedener Reize und Tätigkeiten nach- Prof. A. Babes, University of Bukarest, Bukarest: Rumänien
gewiesen werden kann. Die Methode wird ein-
Prof. E. Jorum, Deptartment for Neurophysiology, Rikshos-
gesetzt, um Hirnareale zu identifizieren, die an pitalet, University of Oslo, Oslo: Norwegen
der zentralen Verarbeitung von Schmerz und Ju-
cken beteiligt sind. Durch Variation der experi-
mentellen Paradigmen soll die Funktion einzel-
ner Hirnareale und somit deren Beitrag bei der

23
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 24

VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie


Lehrstuhl für Physiologie (Vegetative Physiologie)

Adresse über die apikale und basolaterale Membran von tion und Regulation der Kanäle essentiell sind.
Waldstraße 6 Epithelzellen beteiligt. Die Ionenkanäle sind be- Die Kenntnis und weitere Erforschung der an
91054 Erlangen deutsam für die intrazelluläre Homöostase und der Regulation epithelialer Ionenkanäle beteilig-
Tel.: +49 9131 8522301 für den transepithelialen Elektrolyttransport. Die ten Mechanismen ist Voraussetzung dafür, die
Fax: +49 9131 8522770 minutiöse Regulation dieser Ionenkanäle ist ent- pathophysiologische Bedeutung dieser Prozesse
www.physiologie2.uni-erlangen.de scheidend für die Aufrechterhaltung eines ge- zu verstehen und daraus möglicherweise diag-
sunden ‚milieu interieur’, was schwerwiegende nostische oder therapeutische Konzepte abzu-
Direktor Erkrankungen, die durch Dysfunktionen von leiten.
Prof. Dr. med. Christoph Korbmacher epithelialen Ionenkanälen ausgelöst werden
können, eindrucksvoll belegen. Die Aufklärung
Ansprechpartner der molekularen Mechanismen, die an der Re-
Prof. Dr. med. Christoph Korbmacher gulation epithelialer Ionenkanäle beteiligt sind,
Tel.: +49 9131 8522301 ist für das Verständnis einer ganzen Reihe von
Fax: +49 9131 8522770 Erkrankungen relevant.
physiologie2-sekretariat@fau.de In diesem Kontext werden in dieser Arbeits-
gruppe insbesondere die an der Regulation des
Forschungsschwerpunkte
epithelialen Natriumkanals (ENaC) beteiligten
• renale epitheliale Ionenkanäle
molekularen Mechanismen untersucht. Der Io-
• kardiale Ionenkanäle
nenfluss durch ENaC ist der entscheidende
Transportschritt für den Natriumtransport im so-
Struktur des Instituts Mikrodisseziertes distales Mausnephron
genannten Aldosteron sensitiven distalen Neph-
ron. Molekularer Beweis für die pathophysiolo- A Zusammengesetztes Differential-Interferenz-Kontrast-
Professuren: 2 bild aus einer Serie von mikroskopischen Aufnahmen. Die
gische Bedeutung von ENaC sind ‘gain of
Beschäftigte: 22 Übergangszonen vom Ende des distalen Konvoluts zum
function’ Mutationen des Kanals, die zu einer Verbindungstubulus (DCT2/CNT) und vom Ende des Ver-
• Wissenschaftler: 8
erblichen Form der arteriellen Hypertonie bindungstubulus zum kortikalen Sammelrohr (CNT/CCD)
(davon drittmittelfinanziert: 3)
(Liddle-Syndrom) führen. Der Kanal wird durch sind gekennzeichnet.
• Promovierende: 2 B Geöffneter Nierentubulus mit Patchpipette (*).
ein komplexes Netzwerk von Regulatorprotei-
Forschung nen, Kinasen und Proteasen reguliert. Die pro-
teolytische Aktivierung des Kanals ist möglicher- Kardiale Ionenkanäle
weise im Rahmen entzündlicher Nierenerkran- Projektleiter: Prof. Dr. T. Volk
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für
kungen pathophysiologisch relevant und an der Das Hauptinteresse dieser Arbeitsgruppe liegt in
Zelluläre und Molekulare Physiologie liegt auf
Kochsalzretention beim nephrotischen Syn- der Aufklärung zellulärer und molekularer Me-
dem Gebiet renaler und kardialer Ionenkanäle
drom beteiligt. chanismen, die durch Regulation der Funktion
und deren Regulation. Dieses Forschungsgebiet
Proteasen können die Funktion von Ionenkanä- und Expression kardialer Ionenkanäle an der
ist von pathophysiologischer Relevanz, da eine
len auch indirekt modulieren. So wurde kürzlich Entstehung regionaler Unterschiede der Akti-
gestörte Regulation renaler und kardialer Ionen-
gezeigt, dass der nichtselektive Kationenkanal onspotentialdauer (APD) und der Kontraktilität
kanäle beispielsweise zu arteriellem Bluthoch-
TRPV4 (transient receptor potential vanilloid 4) des Herzens beteiligt sind.
druck beziehungsweise zu Herzrhythmusstörun-
unter Beteiligung des Protease-aktivierten Re- Es ist bekannt, dass regionale Unterschiede in
gen führen kann. Bei der Analyse von Ionenka-
zeptors vom Typ 2 (PAR2) aktiviert werden der APD in verschiedenen Regionen des Herzens
nälen werden neben membranphysiologischen
kann. TRPV4 ist im distalen Nephron und Sam- für eine normale Erregungsrückbildung von
Untersuchungen auch zellphysiologische Pro-
melrohr stark exprimiert, wobei seine Funktion großer Wichtigkeit sind. So besteht über die
zesse berücksichtigt. Um die Funktion und Re-
noch weitgehend unklar ist. TRPV4 gehört zur freie Wand des linken Ventrikels ein Gradient in
gulation von Ionenkanälen zu untersuchen,
selben Genfamilie wie die Polycystine (PKD1 der APD mit einer deutlich größeren APD in en-
wird ein breites Spektrum an anspruchsvollen
und PKD2), deren Mutationen die autosomal dokardnahen als in epikardnahen Schichten.
elektrophysiologischen, molekularbiologischen
und zellphysiologischen Methoden eingesetzt dominante polyzystische Nierenerkrankung Dies führt dazu, dass endokardnahe Schichten,
unter Verwendung von kultivierten Zellen, nati- (ADPKD) verursachen. Ein Ziel der Arbeits- obwohl sie zuerst erregt werden, erst im An-
vem Gewebe und Tiermodellen (z. B. transgene gruppe ist es, die Funktion und Regulation von schluss an epikardiale Schichten repolarisieren.
Mauslinien). Dieser integrative Ansatz erlaubt TRPV4 im Hinblick auf seine Bedeutung für den Die Erregung breitet sich also vom Endokard
es, physiologische und pathophysiologische Zu- tubulären Ionentransport und das Wachstum zum Epikard hin aus, bildet sich aber vom Epi-
sammenhänge besser zu verstehen und mole- von Nierenepithelzysten zu charakterisieren. kard zum Endokard hin zurück.
kulare Krankheitsursachen zu erforschen. Die Arbeitsgruppe verwendet eine Kombination Dieser wohlorganisierte Ablauf der Erholung
von elektrophysiologischen und molekularbio- von der Erregung ist unter pathologischen Be-
Renale epitheliale Ionenkanäle logischen Methoden, um die funktionelle Inter- dingungen, wie beispielsweise einer Herzhyper-
Projektleiter: Prof. Dr. C. Korbmacher aktion von Ionenkanälen mit verschiedenen Re- trophie oder Herzinsuffizienz, empfindlich ge-
In der Niere und in anderen epithelialen Orga- zeptoren, Agonisten und Regulatorproteinen stört, was bei diesen Patienten zu einem erhöh-
nen sind Ionenkanäle an der Vermittlung des nachzuweisen und bestimmte molekulare Ka- ten Risiko für Herzrhythmusstörungen und
hochselektiven und regulierten Ionenflusses nalregionen zu identifizieren, die für die Funk- plötzlichen Herztod beiträgt. Um die zugrunde-

24
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 25

liegenden Mechanismen besser zu verstehen, K+ currents by membrane cholesterol content in rat left
ventricular myocytes. Pflugers Arch. 2015, 467:299-309.
werden in der Arbeitsgruppe an Tier- und Zell-
kulturmodellen experimentell die an der Steue- Ilyaskin AV, Diakov A, Korbmacher C, Haerteis S. Activation
of the human epithelial sodium channel (ENaC) by bile
rung der kardialen Erregungsbildung und rück- acids involves the degenerin site. J Biol Chem 2016,
bildung beteiligten Ionenkanäle (u. a. Na+, K+ 291:19835-47
und Ca2+-Kanäle), ihre Regulation und ihre Phar- Nesterov V, Krueger B, Bertog M, Dahlmann A, Palmisano
makologie untersucht. Im Vordergrund steht R, Korbmacher C. In Liddle Syndrome, epithelial sodium
channel is hyperactive mainly in the early part of the aldos-
dabei die Identifikation von Signalkaskaden, die
terone-sensitive distal nephron. Hypertension 2016 Jun,
an der Regulation dieser Ionenkanäle unter pa- 67:1256-62
thophysiologischen Bedingungen beteiligt sind. Grahammer F, Nesterov V, Ahmed A, Steinhardt F, Sandner
So liegt ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe in L, Arnold F, Cordts T, Negrea S, Bertog M, Ruegg MA, Hall
der Aufklärung der Rolle des kardialen Minera- MN, Walz G, Korbmacher C, Artunc F, Huber TB. mTORC2
critically regulates renal potassium handling. J Clin Invest.
lokortikoidrezeptors (MR) bei der Regulation 2016, 126:1773-82
kardialer Ca2+ und K+ Kanäle. Ziel der Untersu-
chung kardialer Ionenkanäle ist es, durch ein tie- Internationale Zusammenarbeit
feres Verständnis der Mechanismen kardialer Er- Prof. N.W. Bunnett, Columbia University, New York: USA
regungsrückbildung in Zukunft die Möglichkeit
Prof. J.M. Edwardson, Cambridge University, Cambridge:
zu erhalten, spezifisch in die Organisation der Großbritannien
Repolarisation eingreifen zu können und so der Prof. J. Loffing, University of Zurich, Zürich: Schweiz
Entstehung maligner Herzrhythmusstörungen
Prof. P. Mcntyre, RMIT University, Melbourne: Australien
vorbeugen zu können.
Prof. D. Alvarez de la Rosa, University of La Laguna, La La-
guna: Spanien

Isolierte Kardiomyozyte aus dem Rattenherz.


Die Zellkerne wurden durch Fluoreszenzfarbstoffe blau,
Aktin-Fasern rot angefärbt.

Lehre

Das Institut für Zelluläre und Molekulare Physio-


logie beteiligt sich an der curricularen Lehre in
den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und
Molekulare Medizin (Bachelor- und Masterstu-
diengang). Es wird ein Wahlpflichtfach „Physio-
logie extrem“ angeboten.
Außerdem werden Bachelor- und Masterarbei-
ten sowie medizinische und naturwissenschaft-
liche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Mansley MK, Neuhuber W, Korbmacher C, Bertog M. No-
repinephrine stimulates the epithelial Na+ channel in corti-
cal collecting duct cells via a2-adrenoceptors. Am J Physiol
Renal Physiol 2015, 308:F450-8
Agsten M, Hessler S, Lehnert S, Volk T, Rittger A, Hartmann
S, Raab C, Kim DY, Groemer TW, Schwake M, Alzheimer C,
Huth T.J. BACE1 modulates gating of KCNQ1 (Kv7.1) and
cardiac delayed rectifier KCNQ1/KCNE1 (IKs). Mol Cell
Cardiol 2015, 89:335-48
Rudakova E, Wagner M, Frank M, Volk T. Localization of
Kv4.2 and KChIP2 in lipid rafts and modulation of outward

25
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 26

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Humangenetisches Institut
Lehrstuhl für Humangenetik

Adresse Genetische Faktoren der sacht. Dabei wirken zahlreiche genetische Vari-
Schwabachanlage 10 Intelligenzstörungen anten mit jeweils kleiner Effektstärke im Sinne
91054 Erlangen Projektleiter: PD Dr. C. Zweier, PD Dr. R. Abou von Suszeptibilitätsfaktoren. Diese können mit
Tel.: +49 9131 8522318 Jamra, Prof. Dr. A. Reis Hilfe von genetischen Assoziationsstudien an
Fax: +49 9131 8523232 Genetische Faktoren sind in Deutschland die großen Patientenkollektiven erfasst werden und
www.humangenetik.uk-erlangen.de Hauptursache für Intelligenzstörungen (geistige versprechen Erkenntnisse zu den Pathomecha-
Behinderung). In vielen Fällen tritt diese mit zu- nismen der jeweiligen Erkrankung. Am Institut
Direktor sätzlichen Entwicklungsstörungen und Fehlbil- werden insbesondere die Psoriasis, Psoriasisar-
Prof. Dr. med. André Reis dungen im Sinne eines Syndroms auf. Dabei thritis und das Glaukom untersucht. Im Berichts-
spielen alle bekannten Mendelsche Erbgänge zeitraum konnte eine langjährige internationale
Ansprechpartner eine Rolle. Die Arbeitsgruppen am Humangene- Assoziationsstudie zum sekundären Glaukom mit
Prof. Dr. med. André Reis tischen Institut haben in den letzten Jahren zahl- Exfoliationssyndrom zum Abschluss gebracht
Tel.: +49 9131 8522318 reiche Einzelgendefekte identifiziert, so auch im und eine häufige Variante am CACNA1A-Lokus
Fax: +49 9131 8523232 Berichtszeitraum. In Familien mit blutsverwand- als Suszeptibilitätsfaktor erstmals identifiziert
ten Eltern wurden mittels Autozygotiekartierung werden. Aufbauend auf Vorarbeiten in Kollekti-
andre.reis@uk-erlangen.de
und massiv-paralleler Sequenzierung mehrere ven von Patienten mit Psoriasis um Psoriasisar-
neue autosomal rezessive Gendefekte identifi- thritis erfolgte ferner am zuvor identifizierten
Forschungsschwerpunkte
ziert, die bei dieser genetisch und klinisch sehr Suszeptibilitätslocus am RUNX3-Gen die Suche
• genetische Faktoren der Intelligenzstörungen
heterogenen Erkrankung betroffen sind. Zahlen- nach der ursächlichen Variante und des dazuge-
• Genetik komplexer Erkrankungen
mäßig spielen in Deutschland allerdings auto- hörigen Signalwegs. Außerdem wurden Sonder-
• Wachstumsstörungen
somal dominante Neumutationen die Hauptur- formen der generalisierten und der palmoplan-
• Entwicklungsgenetik
sache, weshalb die Sequenzierung der gesam- taren pustulösen Psoriasis auf genetische Varian-
ten kodierenden Sequenz (Exom-Sequenzie- ten im IL36RN-Gen und CARD14 untersucht.
Struktur des Instituts rung) von Eltern-Kind Trios die ideale Strategie
zu deren Nachweis darstellt. Unter diesen sind
Professuren: 2 Defekte einzelner Mitglieder des BAF-Komple-
Beschäftigte: 49 xes, insbesondere ARID1B, besonders häufig. In
• Ärzte: 8 funktionellen Studien konnte der Effekt dieses
• Wissenschaftler: 9 als Chromatinremodellers fungierenden Kom-
(davon drittmittelfinanziert: 4) plexes auf den Wnt/ß-catenin-Signalweg ge-
• Promovierende: 10 zeigt werden. Außerdem konnte das genetische
und klinische Spektrum der X-chromosomal ge-
Klinische Versorgungsschwerpunkte bundenen NAA10-Defizienz bei Mädchen und
• genetische Sprechstunde zur ambulanten Ver- Jungen erweitert werden. Zusätzlich wurden
sorgung in allen Fragen genetischer Erkran- wichtige Beiträge zur Charakterisierung des kli-
kungen nischen und genetischen Spektrums FOXP2-
• interdisziplinäre Sprechstunde für familiäre und CNTNAP2-assoziierter Entwicklungsstörun-
Tumorerkrankungen im Kindes- und Erwach- gen geleistet. Eine öffentlich zugängliche, ma-
senenalter nuell kuratierte Datenbank aller mit Intelligenz-
• breites Spektrum prä- und postnataler gene- störungen assoziierten Gene wurde etabliert,
tischer Laboruntersuchungen einschließlich die genetische und phänotypische Daten mit In-
Genomsequenzierung formationen zu biologischen Funktionen inte-
griert und so neuartige Betrachtungsweisen von
Forschung bekannten und neue entdeckten Genen und
deren Funktionen erlaubt.
Im Fokus der Forschung am Humangenetischen
PCA-Plot zeigt die Clusterbildung von drei Gewebetypen,
Institut steht die Aufklärung der Ursachen und basierend auf genomweiten Expressionsprofilen
Pathomechanismen genetischer Erkrankungen
sowie die Korrelation zwischen Genotyp und
Phänotyp. Dabei kommen insbesondere die
modernen genomischen Technologien, wie Mi-
kroarray-Analysen und Genomsequenzierung,
zum Einsatz. Für verschiedene Fragestellungen
wurden umfangreiche Kollektive von Patienten Inhibition von ARID1B in neuronalen Zellen (N2A) indu-
rekrutiert und detailliert klinisch charakterisiert. ziert deren Differenzierung
Außerdem kommen zelluläre Modelle ein- Links Kontrollzellen
schließlich induzierter pluripotenter Stammzel-
len und Genomeditierung mittels CRISPR-Cas9 Genetik komplexer Erkrankungen
zur Anwendung. Das Humangenetische Institut Projektleiter: PD Dr. U. Hüffmeier, Prof. Dr. A. Reis
kooperiert mit zahlreichen Kliniken und Institu- Komplexe oder multifaktorielle Erkrankungen
ten der Fakultät und betreibt die Core-Unit werden durch das Zusammenwirken von gene- MA-Plot der Expressionsverteilung einer genomweiten
„Next Generation Sequencing“. tischen Faktoren und Umweltfaktoren verur- Transkriptionsanalyse

26
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 27

Wachstumsstörungen pression mit der Überlebensrate bei Patientinnen


Projektleiter: PD Dr. C. Thiel mit Ovarialkarzinom assoziiert ist. Die Gruppe
Die Aufklärung der Ursachen genetisch beding- konnte zeigen, dass SPOC1 als epigenetischer
ter Wachstumsstörungen erlaubt Einblicke in die „reader” und Vermittler von Histonmodifikatio-
Regulation fundamentaler zellulärer Prozesse. Die nen fungiert, der eine wichtige Rolle in der Mi-
Arbeitsgruppe führt genetische und genomische tose sowie bei der epigenetischen Kontrolle der
Analysen zur Identifikation beteiligter Faktoren Meiose und des Erhalts und der Differenzierung
und deren funktionellen Charakterisierung bei spermatogonaler Stammzellen spielt.
idiopathischem Kleinwuchs und ciliären Wachs-
tumsstörungen durch. In enger Kooperation mit Lehre
der Kinderklinik und externen Partnern wurden
große Patientenkollektive aufgebaut, die in Das Humangenetische Institut beteiligt sich mit
einem genomweiten Ansatz mittels Exom- Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
Sequenzierung untersucht werden. So konnte Lehre der Humanmedizin, Zell- und Molekular-
sowohl das Spektrum bekannter genetisch be- biologie und Molekularen Medizin.
dingter Ursachen erweitert werden; ebenso Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
konnten neue, noch unbekannte Ursachen für medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
idiopathischen Kleinwuchs identifiziert werden. motionen betreut.
Außerdem gelang es, in Kombination mit der
Exom-Sequenzierung mit funktionellen Analysen Ausgewählte Publikationen
des bekannten ciliären Proteins NEK1 mit Aung T et al. A common variant mapping to CACNA1A is
associated with susceptibility to exfoliation syndrome. Nat
DYNC2LI1 ein neues Kandidatengen für eine Genet. 2015, 47: 387-92
Form des autosomal-rezessiven Kleinwuches zu
Vasileiou G, Ekici AB, Uebe S, Zweier C, Hoyer J, Engels H,
identifizieren. DYNC2LI1 Defekte führen zu einer Behrens J, Reis A, Hadjihannas MV. Chromatin-Remodeling-
Störung der Funktion des primären Ciliums und Factor ARID1B Represses Wnt/ß-Catenin Signaling. Am J
Hum Genet. 2015, 97: 445-56
damit zu einem Defekt im retrograden Protein-
Transport im Cilium. Boycott KM et al. Autosomal-Recessive Intellectual Disabi-
lity with Cerebellar Atrophy Syndrome Caused by Mutation
of the Manganese and Zinc Transporter Gene SLC39A8.
Am J Hum Genet. 2015, 97: 886-93
Mössner R, Frambach Y, Wilsmann-Theis D, Löhr S, Jacobi
A, Weyergraf A, Müller M, Philipp S, Renner R, Traupe H,
Burkhardt H, Kingo K, Kõks S, Uebe S, Sticherling M, Sticht
H, Oji V, Hüffmeier U. Palmoplantar Pustular Psoriasis Is As-
sociated with Missense Variants in CARD14, but Not with
Loss-of-Function Mutations in IL36RN in European Patients.
J Invest Dermatol. 2015, 135: 2538-41
Kessler K, Wunderlich I, Uebe S, Falk NS, Gießl A, Brand-
stätter JH, Popp B, Klinger P, Ekici AB, Sticht H, Dörr HG,
Reis A, Roepman R, Seemanová E, Thiel CT. DYNC2LI1 mu-
tations broaden the clinical spectrum of dynein-2 defects.
Sci Rep. 2015, 5: 11649
Immunfluoreszenz des primären Ciliums in einer huma- Kochinke K, Zweier C, Nijhof B, Fenckova M, Cizek P, Honti
nen Fibroblasten Zelllinie F, Keerthikumar S, Oortveld MA, Kleefstra T, Kramer JM,
Das Cilium kommt auf nahezu allen Zelltypen von Wir- Webber C, Huynen MA, Schenck A. Systematic Phenomics
beltieren vor und spielt eine wichtige Rolle in der Entwick- Analysis Deconvolutes Genes Mutated in Intellectual Dis-
lung. Es besteht aus Basalkörper (grün) und Axonem (rot). ability into Biologically Coherent Modules. Am J Hum
Während der Mitose teilt sich der Basalkörper und ist als Genet. 2016, 98: 149-64
Centrosom an der Bildung des Spindelapparates beteiligt.
Internationale Zusammenarbeit
Entwicklungsgenetik Prof. A. Schenk, Donders Centre for Neuroscience, Nijme-
Projektleiter: Prof. Dr. A. Winterpacht gen: Niederlande
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Auf- Prof. A. Barton, University of Manchester, Manchester:
klärung von Entwicklungsprozessen und deren Großbritannien

individueller Variabilität. Hierzu gehören epige- Prof. R. Roepman, University of Nijmegen, Nijmegen: Nie-
derlande
netische Mechanismen und regulatorische Netz-
werke der Organogenese und Zelldifferenzierung Prof. Tin Aung, Singapore National Eye Centre, Singapur:
Singapur
sowie die Identifizierung von Varianten in einzel-
nen Komponenten dieser Prozesse. Die Arbeits- Prof. T. Arnesen, University of Bergen, Bergen: Norwegen

gruppe beschäftigt sich derzeit schwerpunktmä-


ßig mit dem Gen SPOC1 (PHF13), dessen Ex-

27
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 28

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Biomedizin des Alterns


Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)

Adresse tersuchung des Zusammenhanges zwischen Er- monisierung von Forschungsmethoden und kli-
Koberger Straße 60 nährung und körperlicher Funktionalität, Leis- nischer Praxis.
90408 Nürnberg tungsfähigkeit bzw. Gebrechlichkeit bei älteren Weiterhin wurde im Berichtszeitraum in Zusam-
Tel.: +49 911 5302 96150 Menschen in verschiedenen Gesundheits- und menarbeit mit einer internationalen Arbeits-
Fax: +49 911 5302 96151 Lebenssituationen. So ist das Institut für Biome- gruppe der europäischen Fachgesellschaf ESPEN
www.iba.med.uni-erlangen.de dizin des Alterns (IBA) eines der beiden Studien- (European Society for Clinical Nutrition and Me-
zentren des BMBF-geförderten bayerischen Er- tabolism) eine spezifische Leitlinie zur klinischen
Direktor nährungs-Kompetenzclusters „enable“. Ziel die- Ernährung bei Demenz erstellt und publiziert.
Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber ses interdisziplinären Verbundprojektes ist es,
die Ernährung während der gesamten Lebens- Bewegung im Alter
Ansprechpartner spanne umfassend zu charakterisieren und in Projektleiterin: PD Dr. E. Freiberger
Dr. rer. nat. Robert Kob Kooperation mit der Lebensmittelindustrie inno- Der demographische Wandel stellt das Gesund-
Tel.: +49 911 5302 96150 vative Produkte, die zu einer gesünderen Ernäh- heitssystem vor immer neue Herausforderun-
Fax: +49 911 5302 96151 rung beitragen, zu entwickeln. Neben der Re- gen. Hierbei wird es in Zukunft nicht mehr aus-
Robert.Kob@fau.de
krutierung und Phänotypisierung einer Senio- reichen, bei älteren Menschen nur diagnosespe-
renkohorte untersucht unser Lehrstuhl dabei die zifisch zu agieren, wenn es um den Erhalt der
Forschungsschwerpunkte
Möglichkeiten, die Energie- und Nährstoffauf- Mobilität, Reduzierung von Komorbidität sowie
• klinische Ernährung im Alter
nahme bei Pflegeheimbewohnern mit Kau- oder den Erhalt der Selbstständigkeit und Lebensqua-
• Bewegung im Alter
Schluckbeschwerden durch eine optisch attrak- lität geht. Bewegung und Ernährung spielen
• Einfluss von fettreicher Diät und Adipositas auf
tive und angereicherte konsistenz-angepasste neben der Medizin bei der Bewältigung der
die Entstehung von Sarkopenie
Kost zu steigern. In einem weiteren Teilprojekt oben genannten Herausforderungen eine wich-
• Klinisch-praktische Forschung
wird mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln ver- tige Rolle. Es gibt genügend Evidenz und damit
Struktur der Einrichtung sucht, das Trinkverhalten von Pflegeheimbe- auch bestehende internationale Empfehlungen,
wohnern zu optimieren. Des Weiteren soll die dass mit gezielten Interventionen der Bewe-
Professuren: 2 Aminosäurezufuhr älterer Personen durch ein gungsförderung die Leistungsfähigkeit und ge-
Beschäftigte: 31 speziell für diese Zielgruppe entwickeltes pro- sellschaftliche Teilhabe im Lebenslauf erheblich
• Ärzte: 3 teinreiches Getränk verbessert werden. verbessert und der Erhalt der Selbstständigkeit
• Wissenschaftler: 18 Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Er- unterstützt werden kann und sollte.
(davon drittmittelfinanziert: 15) nährung (DGE) wird die Qualität der Verpfle- Der Bewegungsbereich am IBA führt bewe-
• Promovierende: 9 gung in stationären Senioreneinrichtungen un- gungsbezogene Interventionsstudien bei Älte-
tersucht, um daraus mögliche Ansätze zur Ver- ren durch. Das IBA ist auf vielen Ebenen der Be-
Strukturelle Besonderheit besserung abzuleiten. Auswertungen des inter- wegungsförderung und des Erhalts der Funk-
Prof. Dr. C.C. Sieber ist auch Chefarzt der Klinik national durchgeführten „Nutrition Day“ zielen tion/Selbstständigkeit bei älteren Menschen
für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie im darauf ab, die Bedeutung von Ernährungsmaß- aktiv und national sowie international einge-
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Re- nahmen zur Bekämpfung von Fehl- und Man- bunden. International ist der Bewegungsbereich
gensburg (Kooperation zwischen der FAU und gelernährung bei stationär lebenden Senioren Partner im EU Projekt SPRINTT (Sarcopenia and
den Barmherzigen Brüdern). besser zu verstehen. Physical fRailty IN older people: multi-compo-
Darüber hinaus ist das IBA im Rahmen des eu- nenT Treatment strategies) und in den Jahren
Forschung ropäischen Forschungsverbunds DEDIPAC (De- 2015/16 mit der Rekrutierung der Teilnehmer
terminants of Diet and Physical Activity) an der und der Betreuung beider Interventionsarme
Die Forschung des Lehrstuhls wird sowohl in
Entwicklung eines Modells zu Determinanten der Studie befasst. Unter dem Dach des
den institutseigenen Räumlichkeiten in Nürn-
des Ernährungsverhaltens über die gesamte Le- SPRINTT Projektes werden vier M.Sc. Abschluss-
berg als auch in enger Zusammenarbeit mit
bensspanne beteiligt und hat zwei systemati- arbeiten und zwei medizinische Promotionen
dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in
sche Übersichtsarbeiten zur Identifikation von durchgeführt.
Regensburg durchgeführt. Dabei werden mit
Determinanten der Nahrungsaufnahme älterer Besonders die Bindung an körperliche Aktivität
stark interdisziplinär ausgerichteten Ansätzen
Menschen erstellt. In dem 2016 gestarteten EU- ist für den älteren Menschen zum Erhalt der
klinisch-praktische, epidemiologische und expe-
Verbundprojekt MaNuEL (Malnutrition in the El- Selbstständigkeit von hoher Bedeutung, und
rimentelle Fragestellungen bearbeitet. Die in-
derly Knowledge Hub), welches gemeinsam mit eine Verringerung der sitzenden Tätigkeit redu-
haltlichen Schwerpunkte liegen dabei in den Be-
reichen Ernährung und Stoffwechsel im Alter, al- Prof. Dr. M. Visser von der Universität Amster- ziert das Mortalitätsrisiko. Der Bewegungsbe-
tersbedingter Muskelschwund (Sarkopenie), dam geleitet wird, geht es um Definition, Scree- reich war im DEDIPAC (Determinants of Diet
Gebrechlichkeit (Frailty) und Verbesserung der ning, Prävention und Therapie von Mangeler- and Physical Activity Choice) Projekt im Arbeits-
klinischen Versorgung geriatrischer Patienten. nährung im Alter. Durch systematischen Über- paket „sedentary behavior“ bei einem systema-
sichtsarbeiten und Sekundärdatenanalysen sol- tischen Review beteiligt und nahm an einem Ex-
Klinische Ernährung im Alter len hier u.a. Determinanten von Mangelernäh- perten Workshop zur Definition der Determi-
Projektleiterin: Prof. Dr. D. Volkert rung im Alter identifiziert werden. Übergeord- nanten von „sedentary behavior“ teil.
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten im Be- nete Ziele des Projekts sind der Aufbau eines in- Weiterhin sind spezifische Zielgruppen beson-
reich der klinischen Ernährung liegt in der Un- ternationalen Expertennetzwerks und die Har- ders gefährdet und neue Interventionsmetho-

28
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 29

den gefordert. Im Jahr 2016 wurden die ent- fassender Einblick in die Speicherung und in den Ausgewählte Publikationen
sprechenden Daten und Erkenntnisse im FOR- Metabolismus der verschiedenen Fettsäurespe- Chastin SF, Buck C, Freiberger E, Murphy M, Brug J, Cardon
MOsA (FORschungsverbund Muskelschwund zies gewonnen werden. Dieses Forschungspro- G, O’Donoghue G, Pigeot I, Oppert JM; DEDIPAC consor-
tium. Systematic literature review of determinants of se-
(Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen einge- jekt ist in den bayrischen Forschungsverbund dentary behaviour in older adults: a DEDIPAC study. Int J
schränkter Regeneration im Alter) Projekt inter- FORMOsA eingebunden und wurde in enger Behav Nutr Phys Act. 2015 Oct 6;12:127
national publiziert. Auch Menschen mit geisti- Kooperation mit dem Universitätsklinikum Re- Goisser S, Schrader E, Singler K, Bertsch T, Gefeller O, Biber
ger Behinderung sehen sich dem Alternsprozess gensburg durchgeführt. R, Bail HJ, Sieber CC, Volkert D. Malnutrition According to
Mini Nutritional Assessment Is Associated With Severe
mit entsprechenden Herausforderungen gegen-
Functional Impairment in Geriatric Patients Before and up
über, und in diesem Bereich fehlen noch grund- Klinisch-praktische Forschung to 6 Months After Hip Fracture. J Am Med Dir Assoc. 2015
legende wissenschaftliche Erkenntnisse (PreFall Projektleiter: Prof. Dr. C.C. Sieber Aug 1;16(8):661-7

ID). Im PReFall ID Projekt wurde Ende 2016 Das Projekt SCOPE (Screening for Chronic Kid- Kob R, Fellner C, Bertsch T, Wittmann A, Mishura D, Sieber
ney Disease (CKD) among Older People across CC, Fischer BE, Stroszczynski C, Bollheimer CL. Gender-
auch die dazu gehörige Promotion mit den ent-
specific differences in the development of sarcopenia in the
sprechenden internationalen Publikationen ab- Europe) wird aus Mittel des Horizon 2020 Pro-
rodent model of the ageing high-fat rat. J Cachexia Sarco-
geschlossen. In einer weiteren Kooperation mit gramms der EU finanziert und in acht europäi- penia Muscle. 2015 Jun; 6(2):181-91
der Professur für Psychogerontologie wurde der schen Zentren durchgeführt. In dieser Studie Ritt M, Schwarz C, Kronawitter V, Delinic A, Bollheimer LC,
Einfluss von Alternsbildern und Angebotsort auf werden Forscher des IBA zusammen mit Ärzten Gassmann KG, Sieber CC. Analysis of Rockwood et Al’s Cli-
des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in nical Frailty Scale and Fried et Al’s Frailty Phenotype as Pre-
die Bindung an körperliche Aktivität untersucht. dictors of Mortality and Other Clinical Outcomes in Older
Neben der individuellen spielt die politische Regensburg Patienten rekrutieren, um das Patients Who Were Admitted to a Geriatric Ward. J Nutr
Ebene eine zentrale Rolle bei der Bewegungs- Screening und die Versorgung von chronischen Health Aging. 2015 Dec;19(10):1043-8

förderung für ältere Menschen. Ziel ist es u.a., Nierenerkrankungen bei geriatrischen Patienten Volkert D, Chourdakis M, Faxen-Irving G, Frühwald T, Landi
zu verbessern. F, Suominen MH, Vandewoude M, Wirth R, Schneider SM.
die sektorenübergreifende Vernetzung von Or- ESPEN guidelines on nutrition in dementia. Clin Nutr. 2015
Die Entwicklung eines intelligenten Bettes, das
ganisationen aus den Bereichen Bewegung, Dec;34(6):1052-73
durch die Messung des Auflagedruckes und au-
Gesundheit und Soziales zu verbessern, um das Freiberger E, Kemmler W, Siegrist M, Sieber C. Frailty and
tomatische Umlagerung des Patienten die Prä- exercise interventions: Evidence and barriers for exercise
Bewegungsangebot für ältere Menschen aus-
vention und Therapie von Dekubitus unterstüt- programs. Z Gerontol Geriatr. 2016 Oct;49(7):606-611
bauen und optimieren zu können. Das IBA ist
zen soll, wird durch den Lehrstuhl aus pflege-
über den Bereich Bewegung im Steering Com-
risch-medizinischer Sicht im Zuge einer Master- Internationale Zusammenarbeit
mittee von EUNAAPA (European Network for
arbeit betreut. Prof. J. Brug, M. Visser, VU University Medical Center (mul-
Action on Ageing and Physical Activity) bei tizentrisch), Amsterdam: Niederlande
In dem multizentrischen, interdisziplinären,
diesen Aufgaben mit eingebunden. Über R. Bernabei, Università Cattolica del Sacro Cuore (multizen-
BMBF-geförderten Projekt M-EndoL (MRSA in
EUNAAPA ist der Bewegungsbereich am IBA im trisch), Rom: Italien
End-of-Life Care) wird die Auswirkung einer
EU Projekt „PROMISS“ für drei Jahre als Koope- F. Lattanzio, Istituto Nazionale Di Riposo E Cura Per Anziani
MRSA/MRE-Infektion auf die Lebensqualität von
rationspartner im Arbeitspaket Dissemination INRCA (multizentrisch), Ancona: Italien
Patienten am Lebensende, ihre Angehörigen
vertreten.
sowie die Einrichtungen und ihre Beschäftigten
untersucht. Dafür werden Dokumentenanaly-
Einfluss von fettreicher Diät und
sen, eine ökonomische Analyse sowie quantita-
Adipositas auf die Entstehung von
tive und qualitative Befragungen durchgeführt,
Sarkopenie
um einen bedürfnisorientierten, patienten- und
Projektleiter: Dr. R. Kob
familien- und teamzentrierten Ansatz zum Um-
Adipositas und ein Übermaß an diätischen Fet-
gang mit betroffenen, hospitalisierten Patienten
ten wurde in den letzten Jahren in der Literatur
zu entwickeln. Als Grundlage für die inter-
zunehmend als Risikofaktor für diesen Abbau
pretativ-hermeneutischen Analyse dient die
der physischen Funktionalität diskutiert. Am
„Grounded Theory“.
Modell der alternden Ratte sollte die Auswir-
kung einer solchen fettreichen Ernährung wäh- Lehre
rend des gesamten adulten Lebens auf die Pa-
thophysiologie der „sarcopenic obesity“ er- Das IBA beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfä-
forscht werden. Dabei wurden die Ernährung, chern an der curricularen Lehre der Human-
die durchschnittliche tägliche physische Aktivi- und Zahnmedizin. Dabei bietet es interdiszipli-
tät, die maximale Handkraft und - mittels Mag- näre Wahlfächer in den Bereichen der Ernäh-
netresonanzspektroskopie – die Muskelmorpho- rung und Bewegung an. Des Weiteren werden
metrie und Körperfettverteilung regelmäßig vom IBA Lehrveranstaltungen für den Studien-
über den gesamten Versuchszeitraum verfolgt. gang Gerontologie (Philosophische Fakultät und
Mit Hilfe der Gaschromatographie/Massenspek- Fachbereich Theologie) durchgeführt.
trometrie konnten die Fettsäureprofile in Blut, Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Muskel, Herz und Leber der untersuchten Rat- medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
ten dargestellt werden. Damit konnte ein um- motionen betreut.

29
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 30

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Experimentelle und


Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie

Adresse Signaltransduktion der kardialen COX-1 Hemmstoff SC-560 die Nierenfunktion


Fahrstraße 17 Rhythmogenese und Herzhypertrophie im Rahmen einer Endotoxämie verbessert.
91054 Erlangen Projektleiter: PD Dr. S. Herrmann, PD Dr. J. Stie- Zudem verdeutlichen diese Befunde die Rolle
Tel.: +49 9131 8522771 ber, Prof. Dr. A. Ludwig von TxA2 in der Pathogenese des akuten Nie-
Fax: +49 9131 8522774 Die Rolle von RyR2-Ryanodinrezeptoren bei der renversagens im Rahmen einer Endotoxämie.
www.pharmakologie.uni-erlangen.de Rhythmogenese im Sinusknoten wurde durch
eine sinoatriale Mausmutante untersucht. Wir HCN-Kanäle im Nervensystem
Direktor konnten zeigen, dass RyR2 essentiell für die Ge- Projektleiter: PD Dr. S. Herrmann, Prof. Dr. A.
Prof. Dr. med. Andreas Ludwig nerierung des Herzrhythmus ist, da das Fehlen Ludwig
dieses sarkoplasmatischen Calciumkanals zu einer Wir konnten in früheren Arbeiten zeigen, dass
Ansprechpartner starken Verlangsamung der Aktionspotentialbil- HCN-Kanäle bei der Entwicklung von Allodynie
Prof. Dr. med. Andreas Ludwig dung in Sinusknotenzellen führte. Zudem haben und Hyperalgesie nach Entzündung beteiligt
Tel.: +49 9131 8522220 wir überraschenderweise festgestellt, dass sowohl sind. Wir haben nun die Interaktion von PKA
Fax: +49 9131 8522774 ventrikuläre RyR2- als auch CaV1.2-Calciumkanal- und HCN2 in nozizeptiven Neuronen unter-
Andreas.Ludwig@fau.de Mutanten ein Modell der menschlichen dilatati- sucht. Die bekannte Verstärkung des Ih-Stroms
ven Kardiomyopathie (DCM) darstellen. Derzeit durch cAMP war in Neuronen ohne PKA Aktivi-
Forschungsschwerpunkte werden neue Behandlungsstrategien in diesen tät nicht möglich. Die Ergebnisse lassen vermu-
• Signaltransduktion der kardialen Rhythmoge- Mausmodellen untersucht. Weiterhin wurde die ten, dass eine durch cAMP-ausgelöste neuronale
nese und Herzhypertrophie Rolle der Proteinkinase A (PKA) bei der Entste- Sensitisierung auf einer PKA-abhängigen Akti-
• Nierenfunktion bei Sepsis hung einer Herzhypertrophie durch Generierung vierung von HCN2 beruht. In Kooperation mit
• HCN-Kanäle im Nervensystem und Analyse einer herzspezifischen induzierbaren Prof. Dr. T. Budde (Westfälische Wilhelms-Uni-
• Physiologie der chemischen Sinne PKA-Mutante untersucht. Wir konnten zeigen, versität Münster) wurde die Rolle von HCN4 Io-
• pharmakologische Bildgebung mittels fMRT dass in der Frühphase des kardialen Remodelings nenkanälen im Thalamus untersucht. Wir konn-
eine PKA-Inhibition die kardiale Hypertrophie ver- ten zeigen, dass HCN4 entscheidend für die Er-
Struktur des Lehrstuhls ringert. Die andauernde Hemmung der PKA zeugung rhythmischer Aktivität in thalamischen
scheint sich allerdings langfristig ungünstig auf Neuronen und im thalamocorticalen Netzwerk
Professuren: 2 die Herzfunktion auszuwirken, was insgesamt auf ist.
Beschäftigte: 26 eine schützende Rolle der ventrikulären PKA bei
• Wissenschaftler: 8 Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz hinweist.
(davon drittmittelfinanziert: 3)
• Promovierende: 7
Nierenfunktion bei Sepsis
Projektleiter: Prof. Dr. K. Höcherl
Strukturelle Besonderheit Die Pathophysiologie des akuten Nierenversa-
Geschäftsführender Institutsdirektor im zweijäh- gens bei Sepsis ist komplex. Eine renale Hypo-
perfusion aufgrund eines Ungleichgewichts zwi-
rigen Wechsel mit dem Lehrstuhl für Pharmako-
schen Vasokonstriktion und Vasodilatation
logie und Toxikologie
scheint ein zentraler Faktor zu sein. Eine Hypo-
reaktivität von Vasokonstriktoren, wie z. B. Nozizeptiv-aktivierte Bereiche im Gehirn der Maus bei
Forschung thermischer und elektrischer Stimulation in Gegenwart
Thromboxan A2 (TxA2), wird sowohl bei Patien-
verschiedener Anästhetika
ten als auch in Tiermodellen beobachtet. Da die In Abhängigkeit vom Stimulus unterdrücken die einzelnen
Am Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikolo-
Bildung von TxA2 vor allem von der Aktivität Anästhetika die nozizeptive Gehirnantwort unterschied-
gie werden verschiedene Funktionen im Herz-
der Cycloxygenase (COX) abhängig ist, haben lich gut.
Kreislauf-System sowie im zentralen und peri-
wir den Einfluss der COX-1- und COX-2-
pheren Nervensystem des Säugerorganismus Physiologie der chemischen Sinne
Aktivität auf die renale TxA2-Bildung und auf
untersucht. Einen Schwerpunkt stellen die mo- Projektleiter: PD Dr. B. Renner
das akute Nierenversagen im Rahmen einer En-
lekularen Mechanismen der Generierung des Es wurden Screening-Tests für kindliche Patien-
dotoxämie an Mäusen untersucht. Wir konnten
Herzrhythmus im Sinusknoten dar; zudem wer- zeigen, dass nach Injektion von Lipopolysaccha- ten mit Riechstörungen weiterentwickelt sowie
den Signaltransduktionsmechanismen bei kar- rid (LPS) die TxA2 Konzentration im Plasma und neue Teststreifen zur Erfassung von Schmeckstö-
dialer Hypertrophie untersucht. Weiterhin wer- Nierengewebe ansteigt. Zudem fällt die glome- rungen validiert. In Zusammenarbeit mit der
den die Mechanismen des akuten Nierenversa- ruläre Filtrationsrate ab. Der COX-1 Inhibitor Neurochirurgischen Klinik (Prof. Dr. A. Stadl-
gens bei Sepsis analysiert. Ein weiteres Arbeits- SC-560 hemmte die LPS-bedingte Bildung von bauer, Prof. Dr. M. Buchfelder) wurde eine Lo-
gebiet ist die Rolle von HCN-Kanälen im Ner- TxA2 im Plasma und Nierengewebe und kalisationsstudie zu tiefen kortikalen und subkor-
vensystem, insbesondere bei der Schmerzent- schwächte den Abfall der GFR ab. Hingegen tikalen Antworten nach olfaktorischer Reizung
stehung. Schließlich wird die Wirkung verschie- verstärkte der COX-2 Hemmstoff SC-236 den durchgeführt. Der Einsatz von MEG und EEG
denster Pharmaka durch nicht-invasive Darstel- LPS-induzierten Abfall der GFR und hatte keinen sowie die exakte Stimulation mittels Olfaktome-
lung der Hirnfunktion mittels funktioneller Mag- Einfluss auf den Anstieg der TxA2 Konzentra- ter erlaubte Ergebnisse in hoher Zeitauflösung.
netresonanztomographie (fMRT) untersucht. tion. Unsere Ergebnisse zeigen also, dass der Mit dieser Technik sollen in Zukunft Fragestel-

30
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 31

lungen aus den Bereichen Epilepsie, Riechstö- schaftliche Fakultät) führen wir die „Neurotri- snack food intake and activates brain reward areas.Sci Rep
2015, 5: 10041
rungen (z. B. Parosmie) sowie neurodegenera- tion“-Studie zur Interaktion von Lebensmitteln
tive Erkrankungen untersucht werden. und Gehirnfunktion weiter und haben den Ein- Mederle K, Meurer M, Castrop H, Höcherl K. Inhibition of
COX-1 attenuates the formation of thromboxane A2 and
fluss verschiedener Fettsäuren auf die Nahrungs- ameliorates the acute decrease in glomerular filtration rate
aufnahme untersucht. Auch hier haben wir die in endotoxemic mice. Am J Physiol Renal Physiol. 2015,
Erkenntnisse aus Tierexperimenten unmittelbar 309:F332-40

auf den Menschen übertragen und untersuchen Stadlbauer A, Kaltenhäuser M, Buchfelder M, Brandner S,
Neuhuber WL, Renner B. Spatio-temporal pattern of
in Kooperation mit Dr. S. Horndasch und PD Dr.
human cortical and subcortical activity during early-stage
O. Kratz (Kinder- und Jugendabteilung für Psy- odor processing. Chem. Senses 2016, 41: 783-794
chische Gesundheit) Gehirnänderungen bei
Nahrungsaufnahme bei Patienten, die an Anore- Internationale Zusammenarbeit
xie leiden. Zudem haben wir den Einfluss ver- Prof. D. Chetkovich, Northwestern University, Chicago:
schiedener Anästhetika auf die zentrale Schmerz- USA
verarbeitung untersucht. Prof. Lei Zhou, Virginia Commonwealth University, Rich-
mond: USA
Prof. C. Reid, Florey Institute of Neuroscience and Mental
Health, Melbourne: Australien
Prof. K. Chien, Karolinska Institutet, Stockholm: Schweden
Prof. D. Drucker, Samuel Lunenfeld Research Institute, To-
ronto: Kanada
Olfaktorisch-aktivierte Bereiche im Gehirn einer Versuchs-
person, aufgenommen unter hoher Zeitauflösung mittels
Magnetoenzephalographie (MEG)(A B)
Der Zeitverlauf der frühen neuronalen Aktivierung (hier
nach wiederholter Stimulation mit Schwefelwasserstoff)
ist von der aktivierten Hirnstruktur und der stimulierten Deletion von HCN4 im Gehirn der Maus
Nasenseite abhängig (C). Im Wildtyp-Gehirn (links) kommt der HCN4-Ionenkanal
insbesondere im Thalamus vor. Bei gehirnspezifischen
Pharmakologische Bildgebung mittels HCN4-Mutanten (rechts) ist das Protein nicht mehr vor-
fMRT handen.
Projektleiter: Prof. Dr. A. Hess
Die nicht-invasive Darstellung der Hirnfunktion Lehre
mittels funktioneller Magnetresonanztomogra-
phie (fMRT) ist eine ideale Methode, um die Zusätzlich zur Lehre in den Studiengängen Me-
Wirksamkeit von Pharmaka in verschiedenen Er- dizin und Molekulare Medizin leistet der Lehr-
krankungssituationen translational (also vom Tier stuhl die Ausbildung der Studierenden der Phar-
zum Mensch) nachzuweisen. In Zusammenarbeit mazie in Pathophysiologie sowie im Staatsexa-
mit Prof. Dr. M. Neurath und Prof. Dr. R. Atreya mensfach „Pharmakologie und Toxikologie“
(Medizinische Klinik 1) konnten wir zeigen, dass gemäß der Approbationsordnung für Apothe-
fMRT Untersuchungen bei Patienten mit Morbus kerinnen und Apotheker.
Crohn das erfolgreiche Ansprechen auf eine anti- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
TNF Therapie bereits sehr früh anzeigen. Bei die- medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
sen Patienten nimmt nämlich die Gehirnaktivität motionen betreut.
auf einen leicht schmerzhaften Stimulus nach
Gabe des Medikaments deutlich ab. Denselben
Ausgewählte Publikationen
Ansatz verfolgen wir für einen anderen anti-TNF Ebelt H, Geißler I, Ruccius S, Otto V, Hoffmann S, Korth H,
Klöckner U, Zhang Y, Li Y, Grossmann C, Rueckschloss U,
Wirkstoff bei rheumatoider Arthritis in Zusam- Gekle M, Stieber J, Frantz S, Werdan K, Müller-Werdan U,
menarbeit mit Prof. Dr. G. Schett und PD Dr. J. Loppnow H. Direct inhibition, but indirect sensitization of
Rech (Medizinische Klinik 3) in einer multizentri- pacemaker activity to sympathetic tone by the interaction
of endotoxin with HCN-channels. Clin Exp Pharmacol Phy-
schen, randomisierten, placebokontrollierten siol. 2015, 42:874-880
Phase 3-Studie. In dem BMBF Verbundprojekt
Herrmann S, Schnorr S, Ludwig A. HCN channels—modu-
„NeuroRad“ in Kooperation mit Prof. Dr. M. lators of cardiac and neuronal excitability. Int J Mol Sci.
Uder (Radiologisches Institut) sowie der TU 2015, 16:1429-1447
Darmstadt und der GSI Darmstadt konnten wir Hess A, Roesch J, Saake M, Sergeeva M, Hirschmann S,
erste Hinweise dafür finden, dass postnatale Neumann H, Dorfler A, Neurath MF, Atreya R. Functional
Brain Imaging Reveals Rapid Blockade of Abdominal Pain
Niedrigstrahlen-Dosen zu signifikanten Änderun-
Response Upon Anti-TNF Therapy in Crohn’s Disease. Gas-
gen der Gehirnfunktion im Mausmodell führen. troenterology 2015, 149: 864-866
In Kooperation mit Prof. Dr. M. Pischetsrieder Hoch T, Kreitz S, Gaffling S, Pischetsrieder M, Hess A.
(Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, Naturwissen- Fat/carbohydrate ratio but not energy density determines

31
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 32

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Experimentelle und


Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

Adresse fördert sind, werden folgende Themen bearbei- Molekulare und klinische Charakteri-
Fahrstraße 17 tet: Aufnahme- und Efflux-Transporter für Arz- sierung von neuen kardiovaskulären
91054 Erlangen neimittel, Mechanismen von Arzneimittelwech- Risikomarkern und Risikofaktoren
Tel.: +49 9131 8522772 selwirkungen, genetische Determinanten der Projektleiter: Prof. Dr. R. Maas
Fax: +49 9131 8522773 Arzneimittelwirkungen (Pharmakogenomik), Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe
www.pharmakologie.uni-erlangen.de kardiovaskuläre Pharmakologie, Charakteri- liegt in der Identifikation und der experimentel-
sierung neuer Risikofaktoren, Störungen des len und klinischen Charakterisierung neuer kar-
Direktor L-Arginin-Stickstoffmonoxid-(NO-) Stoffwech- diovaskulärer Risikomarker und Risikofaktoren
Prof. Dr. med. Martin F. Fromm sels und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). als mögliche Ziele für therapeutische Interven-
tionen. Aktuell untersucht die Arbeitsgruppe
Ansprechpartner Molekulare Charakterisierung von den Metabolismus bzw. Transport von Homoar-
Prof. Dr. med. Martin F. Fromm Arzneimittel-Transportern und
ginin, Nitrat, ß-Aminoisobuttersäure sowie der
Tel.: +49 9131 8522772 Transporter-vermittelte Arzneimittel-
Methylarginine ADMA und SDMA. Langjährige
interaktionen
Fax: +49 9131 8522773 Kooperationspartner sind hierbei die Medizini-
Projektleiter: Prof. Dr. J. König, Prof. Dr. M.F.
martin.fromm@fau.de sche Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiolo-
Fromm
gie, das Universitäts GefäßCentrum des Univer-
Transportproteine in Plasmamembranen spielen
Forschungsschwerpunkte sitätsklinikums Dresden, das Institut für Epide-
eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme, Ver-
• molekulare Charakterisierung von Arzneimit- miologie der Christian-Albrechts-Universität zu
teilung und Exkretion von Arzneimitteln. Durch
tel-Transportern und Transporter-vermittelte Kiel und die Framingham Heart Study (USA).
gleichzeitig applizierte Arzneimittel oder Nah-
Arzneimittelinteraktionen
rungsstoffe kann die Transporter-vermittelte Auf-
• molekulare und klinische Charakterisierung Analytik von Arzneistoffen und
nahme oder Elimination von Medikamenten be-
von neuen kardiovaskulären Risikomarkern endogenen Substanzen
einflusst werden. Dies führt zu veränderten Plas-
und Risikofaktoren Projektleiterin: Dr. M. Mieth
makonzentrationen des betroffenen Arzneimit-
• Analytik von Arzneistoffen und endogenen In der Einheit für Arzneistoffanalytik werden so-
tels und kann dessen Wirkungen bzw. Nebenwir-
Substanzen wohl Proben aus in vitro Untersuchungen als
kungen modifizieren. Beispielsweise konnten
• Arzneimitteltherapiesicherheit auch aus klinischen Studien analysiert. Hierfür
funktionell relevante Aminosäuren im hepati-
schen Aufnahmetransporter OATP1B1 identifi- werden Analysemethoden (insbesondere mit
Struktur des Lehrstuhls ziert, die Abhängigkeit der in vitro-Hemmbarkeit LC/MS/MS) entwickelt, optimiert und validiert.
des renalen Aufnahmetransporters OCT2 vom Die Bandbreite der Analyten erstreckt sich von
Professuren: 2 verwendeten Substrat gezeigt, der molekulare diversen Arzneistoffen, wie Pravastatin, Etopo-
Beschäftigte: 25 Mechanismus der renalen Sekretion des Dopa- sid, Metformin, Clopidogrel und Trimethoprim,
• Ärzte: 3 minrezeptor-Agonisten Pramipexol aufgeklärt bis hin zu endogenen Substanzen, wie Arginin-
• Wissenschaftler: 7 sowie der endogene Metabolit N1-Methylnico - derivaten, N1-Methylnicotinamid und b-Amino-
(davon drittmittelfinanziert: 2) tinamid als möglicher Biomarker für renale, über isobuttersäure.
• Promovierende: 10 kationentransportervermittelte Arzneimittelinter-
aktionen charakterisiert werden. Arzneimitteltherapiesicherheit
Strukturelle Besonderheit Projektleiter: Prof. Dr. R. Maas, Prof. Dr. M.F.
Geschäftsführender Institutsdirektor im zweijäh- Fromm
rigen Wechsel mit dem Lehrstuhl für Pharmako- Im BMBF-Spitzencluster „Medical Valley EMN”
logie und Toxikologie beteiligten wir uns als Projektpartner im Ver-
bund „Therapiesysteme“ an der Entwicklung
Klinische Versorgungsschwerpunkte von Software zur Verbesserung der AMTS in der
• Arzneistoffanalytik Psychiatrie. Gemeinsam mit Prof. Dr. F. Dörje
• Durchführung von klinischen Studien (Apotheke des UK Erlangen) wurde ein Projekt
• Arzneimittelinformations-Service für die Ärzte zur Etablierung von Maßnahmen zur Optimie-
rung der Arzneimitteltherapiesicherheit in der
Forschung Onkologie durchgeführt mit Fokus auf Dosisan-
passungen bei Niereninsuffizienz sowie Wech-
Mittels molekular- und zellbiologischer Metho- selwirkungen, verursacht durch Abirateron und
den sowie durch klinische und epidemiologi- Enzalutamid in der klinischen Praxis eines am-
Selektive oder überlappende Inhibition der OCT2-vermit-
sche Studien untersuchen die Arbeitsgruppen telten Aufnahme des oralen Antidiabetikums Metformin
bulanten uro-onkologischen Therapiezentrums
des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und (MF) und der OCT2-Modellsubstrate ASP+ (4–4- (AURONTE, UK Erlangen) bei der Therapie des
Klinische Toxikologie Ursachen interindividuell Dimethylaminostyryl-N-methylpyridinium) und MPP+ (1- metastasierten, kastrationsresistenten Prostata-
unterschiedlicher Wirkungen von Arzneistoffen. Methyl-4-phenylpyridinium) durch häufig eingesetzte Arz- karzinoms (Förderung: Deutsche Krebshilfe
neimittel
In Forschungsprojekten, die u. a. durch die e.V.).
(Wiedergabe mit Erlaubnis von PLOS ONE aus Hacker
DFG, die Deutsche Krebshilfe, das Bundesminis- et al., PLOS ONE 2015, DOI:10.1371/journal.pone. Des Weiteren werden in Kooperationsprojekten
terium für Gesundheit (BMG) und das BMBF ge- 0136451) mit der Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-

32
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 33

DAT) Fragen der AMTS beim alten Patienten un- an endogenous probe for drug interactions by renal cation
transporters: studies on the metformin-trimethoprim inter-
tersucht (z. B. Kombinationen von QT-intervall-
action. Eur J Clin Pharmacol, 2015, 71: 85-94
verlängernden Medikamenten).
Knop J, Misaka S, Singer K, Hoier E, Müller F, Gläser H,
Schließlich wird in einem BMG-geförderten Ver- König J, Fromm MF. Inhibitory effects of green tea and (-)-
bundprojekt der bundeseinheitliche Medikati- epigallocatechin gallate on transport by OATP1B1,
onsplan in der Praxis erprobt (MMP16). Der OATP1B3, OCT1, OCT2, MATE1, MATE2-K and P-glycopro-
tein. PLOS ONE, 2015, 10: e0139370
Lehrstuhl koordiniert zudem die Arbeitsgruppe
Stratz C, Bömicke T, Younas I, Kittel A, Amann M, Valina
„Mehrfachmedikation Arzneimitteltherapiesi-
CM, Nührenberg T, Trenk D, Neumann FJ, Hochholzer W.
cherheit“ im Medical Valley EMN e.V. Comparison of immature platelet count to established pre-
dictors of platelet reactivity during thienopyridine therapy.
J Am Coll Cardiol, 2016, 68: 286-93
Schächtele S, Tümena T, Gaßmann KG, Fromm MF, Maas
R. Co-prescription of QT-interval prolonging drugs: an
analysis in a large cohort of geriatric patients. PLOS ONE,
2016, 11: e0155649
Gruetz M, Sticht H, Glaeser H, Fromm MF, König J. Analysis
of amino acid residues in the predicted transmembrane
pore influencing transport kinetics of the hepatic drug
transporter organic anion transporting polypeptide 1B1
(OATP1B1). BBA Biomembranes, 2016, 1858: 2894-2902
Schlesinger S, Sonntag SR, Lieb W, Maas R. Asymmetric
and symmetric dimethylarginine as risk markers for total
mortality and cardiovascular outcomes: a systematic review
and meta-analysis of prospective studies. PLOS ONE, 2016,
11: e0165811
Gleichzeitige Verschreibung QT-intervallverlängernder
Medikamente in einer Kohorte von 130.434 Patienten,
Internationale Zusammenarbeit
die in geriatrischen Einrichtungen behandelt wurden
Die Dicke der Pfeile ist proportional zur Häufigkeit des Prof. L. Gustafsson, Karolinska Institutet, Stockholm:
Auftretens der jeweiligen Kombination (Kooperation mit Schweden
Prof. K.-G. Gaßmann, Geriatrie-Zentrum Erlangen sowie Prof. J. Backman, Prof. M. Niemi, University of Helsinki, Hel-
GiB-DAT; Wiedergabe mit Erlaubnis von PLOS ONE aus sinki: Finnland
Schächtele et al., PLOS ONE 2016: DOI:10.1371/jour-
Prof. R. Vasan, Framingham Heart Study, Framingham: USA
nal.pone.0155649)
Prof. S. Misaka, Fukushima Medical University, Fukushima:
Japan
Lehre
Prof. R. Masereeuw, Utrecht University, Utrecht: Nieder-
lande
Der Lehrstuhl beteiligt sich an der curricularen
Lehre der Studiengänge Humanmedizin, Zahn-
medizin, Molekulare Medizin sowie Medical
Process Management. Besonders hervorzuhe-
ben ist die interdisziplinäre Lehre im Rahmen
des vom Lehrstuhl koordinierten Querschnitts-
bereichs Q9 „Klinische Pharmakologie/Pharma-
kotherapie“ gemeinsam mit mehreren Kliniken
des UK Erlangen. Zusätzlich beteiligt sich der
Lehrstuhl an der Ausbildung der Studierenden
der Pharmazie im Staatsexamensfach „Pharma-
kologie und Toxikologie“. In einem Kooperati-
onsprojekt mit der Technischen Universität
München wurden zwei Onlinekurse zur Phar-
makotherapie häufiger Erkrankungen etabliert.
Studierende der Pharmazie und der Humanme-
dizin können am Institut einen Teil ihres Prakti-
schen Jahres ableisten.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Müller F, Pontones CA, Renner B, Mieth M, Hoier E, Auge
D, Maas R, Zolk O, Fromm MF. N1-methylnicotinamide as

33
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 34

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin


Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

Adresse Medizin der Vormoderne und der medizinhisto- Chr.). Das Galen-Handbuch wird Galen, sein
Glückstraße 10 rischen Museologie. Wirken und seine Wirkung darstellen und in
91054 Erlangen Form eines Repertoriums seine Schriften nach
Tel.: +49 9131 8522308 200 Jahre UK Erlangen, 1815 – 2015 wissenschaftlichen Kriterien erfassen. Ein Band
Fax: +49 9131 8522852 Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven, A. Plöger „Galen aus Pergamon – Medizin und Philoso-
www.igem.med.uni-erlangen.de Laufzeit: 2013 – 2015 phie in der römischen Kaiserzeit“, der die Vor-
Förderung: UK Erlangen träge eines internationalen Symposiums in Er-
Direktor Zum 200-jährigen Geburtstag des UK Erlangen langen (Oktober 2013) enthält, ist in Arbeit.
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven im Herbst 2015 wurde eine historische Gesamt-
darstellung (Böhlau Verlag) vorgelegt; die Chro- Rezeptionen antiker Psychopathologie
Ansprechpartner nologie der Entwicklung aus kleinen, eher im- Projektleiterin: Dr. N. Metzger
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven provisierten Anfängen zum modernen Großkli- Anhand der Rezeption antiker Psychopathologie
Tel.: +49 9131 8522094 nikum ist ebenso Thema wie die Entwicklung lassen sich große kulturelle und epistemologi-
Fax: +49 9131 8522852 der medizinischen Einzelfächer, die Abfolge be- sche Veränderungen in der Medizin nachzeich-
karl-heinz.leven@fau.de deutender Fachvertreter, Innovationen und die nen. Das Projekt konzentriert sich auf drei Rezep-
bauliche Entwicklung. Besonderes Augenmerk tionsepochen – byzantinische Spätantike, Frühe
Forschungsschwerpunkte wird auf die Erlanger Universitätsmedizin im 20. Neuzeit und das 19. Jh. –, in denen fundamen-
• 200 Jahre UK Erlangen, 1815 – 2015 Jahrhundert (Jh.) gerichtet, inklusive der Zeit des tale gesellschaftliche und geistesgeschichtliche
• 275 Jahre Medizinische Fakultät der FAU Nationalsozialismus. Umwälzungen auch den jeweiligen medizini-
• Galen-Handbuch und Repertorium der gale- schen Blick auf die antiken Vorläufer prägten. Ge-
nischen Schriften arbeitet wurde u. a. zum medizinischen Com-
• Rezeptionen antiker Psychopathologie pendium des Paulos Nikaios (7./9. Jh. n. Chr.),
• medizinische Verbrechen und soziale Praxis zur ärztlichen Rezeption antiker Krankheitsbe-
des Terrors – SS-Ärzte in den Konzentrations- schreibungen in der frühneuzeitlichen Hexenver-
lagern, 1934 – 1945 folgungsdebatte (Incubus, Lykanthropie) und zur
• NS-„Euthanasie“ in Erlangen – T 4-Aktion und Problematisierung von Traumabegriffen in Bezug
B-Kost auf die Medizin der byzantinischen Spätantike
• Geschichte der Deutschen Gesellschaft für sowie des 19. Jahrhunderts.
Gynäkologie im Nationalsozialismus
• „Health as a Behavioral Code“. Verbundfor- Medizinische Verbrechen und soziale
schungsprojekt zu systematischen Aspekten Praxis des Terrors – SS-Ärzte in den
einer Gesundheitspolitik der europäischen Konzentrationslagern, 1934 – 1945
Vormoderne Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven, P. Rauh
• Deutsch-Polnische Medizingeschichte Förderung: Johannes und Frieda Marohn-Stif-
• Hospital- und Krankenhausgeschichte Titelbild der 2016 erschienenen Geschichte des UK Erlangen tung, DFG
• Medizingeschichte im Objekt – medizinhisto- Gegenstand ist die gruppenbiographische Erfor-
risches Sammeln und Ausstellen 275 Jahre Medizinische Fakultät schung der SS-Mediziner, die von 1934 bis
der FAU 1945 in den NS-Konzentrationslagern tätig
Struktur des Lehrstuhls Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven, Dr. S. Ude- waren. Der erste Projektteil befasst sich mit So-
Koeller, P. Rauh, A. Thum, Prof. Dr. R. Wittern- zialisation, Mentalität und Wirken der KZ-Ärzte,
Professuren: 1 Sterzel einer Kerngruppe der Verfolgungs- und Geno-
Beschäftigte: 6 Laufzeit: 2016 – 2018 zidpolitik. Im zweiten Projektteil wird der ver-
• Ärzte: 1 Förderung: Medizinische Fakultät gangenheitspolitische Umgang in beiden deut-
• Wissenschaftler: 5 Das Projekt thematisiert die Medizinische Fakul- schen Teilstaaten (BRD/DDR) analysiert. Die
(davon drittmittelfinanziert: 3) tät in ihrer chronologischen Entwicklung und wechselseitigen Bezüge einer doppelten deut-
• Promovierende: 1 Struktur mit Blick auf die handelnden Personen schen Bewältigungsgeschichte werden anhand
und Interessen, die wissenschaftlichen, kulturel- der justiziellen und geheim-polizeilichen Aktivi-
Forschung len, gesellschaftlichen und politischen Rahmen- täten gegenüber den KZ-Ärzten untersucht.
bedingungen. Ein besonderer Schwerpunkt
Ein erster Forschungsschwerpunkt liegt im Be- liegt auf der Zeit des 20. und beginnenden 21. NS-“Euthanasie“ in Erlangen –
reich der Moderne und thematisiert die Ent- Jahrhunderts. T 4-Aktion und B-Kost
wicklung der Medizin an der FAU und in der Re- Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven, Dr. S. Ude-
gion. Zur Moderne gehört auch das Themen- Galen-Handbuch und Repertorium der Koeller
feld Medizin im Nationalsozialismus, das insti- galenischen Schriften Förderung: Forschungsstiftung Medizin am UK
tutionengeschichtlich (UK Erlangen und Medi- Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven Erlangen, Staedtler-Stiftung, Bezirk Mittelfran-
zinische Fakultät), prosopographisch und the- Im Mittelpunkt des Projektes stehen das Wirken ken
matisch untersucht wird. Weitere Forschungs- und die medizinischen Werke des griechischen Das Projekt arbeitet die „Aktion T4“ und das
schwerpunkte liegen in der antiken Medizin, der Arztes Galen aus Pergamon (129 – ca. 210 n. Hungersterben in der Heil- und Pflegeanstalt Er-

34
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 35

langen interdisziplinär auf und untersucht dabei Medizingeschichte im Objekt – Prof. Dr. E. Samama, Institut d’études culturelles et inter-
nationales (IECI), Université de Versailles St-Quentin-en-
die Krankenmordaktionen multiperspektivisch medizinhistorisches Sammeln und Yvelines, Versailles: Frankreich
im klinischen und städtischen Kontext. Das Vor- Ausstellen
Dr. P. Singer, Department of History, Classics and Archae-
haben erschließt bislang nicht ausgewertete Projektleiter: PD Dr. F. Dross ology, University of London, London: Großbritannien
Quellenbestände, untersucht die unterschiedli- Förderung: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg
chen (Tat-)Beiträge aller beteiligten Akteure und Die Medizinische Sammlung Erlangen wurde
Instanzen und rekonstruiert Lebensgeschichten 2000 konstituiert, um in Patientenversorgung,
von Opfern der NS-“Euthanasie“. Forschung und Lehre nicht weiter benutzte In-
strumente und Geräte zu bewahren und medi-
Geschichte der Deutschen zinhistorisch zu erschließen.
Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe im Nationalsozialismus Lehre
Projektleiter: PD Dr. F. Dross, PD Dr. W. Frobe-
nius, Dr. U. Thoms Der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin betei-
Das Forschungsprojekt beleuchtet die Ge- ligt sich in Pflicht- und Wahlfächern an der cur-
schichte der Deutschen Gesellschaft für Gynä- ricularen Lehre der Human-, Zahn- und Mole-
kologie (DGG) während der NS-Zeit. Von Inte- kularen Medizin. In Verbindung mit dem Lehr-
resse sind zum einen der Vorgang der Anpas- stuhl Anatomie I findet in jedem Semester das
sung der Gesellschaft an die neuen Machtver- interprofessionelle Seminar „Sterben und Tod in
hältnisse sowie die Unrechtskomplexe der anthropologischer Perspektive“ statt, außerdem
Zwangssterilisationen. Außerdem wird die Ver- werden Exkursionsseminare in das Deutsche
drängung und Vertreibung seit 1933 „missliebi- Medizinhistorische Museum Ingolstadt und die
ger“ Mitglieder beleuchtet. Die Abschlusspubli- Gedenkstätte KZ Flossenbürg angeboten. Wei-
kation wurde im Oktober 2016 vorgelegt. tere Lehrveranstaltungen finden statt in Koope-
ration mit der Philosophischen Fakultät und
„Health as a Behavioral Code“. dem Fachbereich Theologie.
Verbundforschungsprojekt zu systema- Es werden medizinische und zahnmedizinische
tischen Aspekten einer Gesundheitspo- Promotionen betreut.
litik der europäischen Vormoderne
Projektleiter: PD Dr. F. Dross Ausgewählte Publikationen
Am Ausgangspunkt der europäischen Moderne Metzger N. Kynanthropy. Canine Madness in Byzantine
werden die zentralen Weichenstellungen stu- Late Antiquity. In: History of Psychiatry 2015, 26: 318–331
diert, die individuelle und öffentliche Gesund- Rauh P. Der Krieg gegen die „nutzlosen Esser“. Psychiatrie-
heit verbinden, die Gesundheit als öffentliches patienten als Opfer der NS-„Euthanasie“. In: Dieckmann C,
Quinkert B (Hg.). Kriegführung und Hunger. Zum Verhält-
Gut und als überindividuellen Wert konfigurie-
nis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen In-
ren, die zwischen medizinischer Expertise, pro- teressen, Wallstein: Göttingen 2015 (= Beiträge zur Ge-
fessioneller Praxis in verschiedenen Gesund- schichte des Nationalsozialismus, Band 30): 33–58
heitsberufen, öffentlicher Verwaltung und per- Dross F, Frobenius W, Thum A, Bastian A. Ausführer
sönlicher Notlage vermitteln. und Vollstrecker des Gesetzeswillens – die Deutsche Gesell-
schaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Stuttgart:
Thieme, 2016
Deutsch-Polnische Medizingeschichte
Brinkschulte E, Dross F, Magowska A, Moskalewicz M,
Projektleiter: PD Dr. F. Dross
Teichfischer P (Hg.). Medizin und Sprache – die Sprache
Seit 2005 ist der Projektleiter im Vorstand der der Medizin = Medycyna i je˛zyk – je˛zyk medycyny, Frank-
Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte furt am Main 2016
der Medizin aktiv. Im Zentrum der Aktivitäten Leven KH, Plöger A (Hg.). 200 Jahre Universitätsklinikum
stehen abwechselnd in Polen und in Deutsch- Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016
land veranstaltete medizinhistorische Tagungen. Ude-Koeller S. Ein Krankenhaus braucht Pflege - zur Ge-
schichte der Krankenpflege in Erlangen. In: Leven KH, Plö-
ger A (Hg.). 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815–
Hospital- und Krankenhausgeschichte
2015. Köln, Weimar, Wien 2016: 409-437
Projektleiter: PD Dr. F. Dross
Im Zentrum stehen übergreifende Fragen der Internationale Zusammenarbeit
Hospital- und Krankenhausgeschichte aus der
Dr. M. Moskalewicz, Poznan University of Medical Sciences,
Geschichte medizinischer Versorgung durch Poznań: Polen
(Groß-)Institutionen. Im Januar 2014 übernahm
Prof. Dr. V. Nutton, Centre for the History of Medicine, The
der Projektleiter den Vorsitz in der Deutschen University College, London: Großbritannien
Gesellschaft für Krankenhausgeschichte und Prof. Dr. P. E. Porman, Classics and Graeco-Arabic-Studies,
veranstaltete die jährlichen Tagungen. The University of Manchester, Manchester: Großbritannien

35
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 36

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin


Professur für Ethik in der Medizin

Adresse Klinische Ethik und Ethikberatung würde und Menschenrechten in medizin- und
Glückstraße 10 Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, PD Dr. L. Ber- bioethischen Problemfeldern. In theoretischer
91054 Erlangen gemann, Dr. C. Hack, Dr. M. Kaschube, Dr. Dr. Perspektive werden die Möglichkeiten und Gren-
Tel.: +49 9131 8526430 D. Preuß zen einer rechtebasierten Medizin- und Bioethik
Fax: +49 9131 8522852 reflektiert und die Dimensionen des Menschen-
würdebegriffes in diesem Zusammenhang er-
www.igem.med.fau.de/ethik
forscht. In praktischer Hinsicht beschäftigt sich
der Schwerpunkt u. a. mit der medizinischen Un-
Leiter
tersuchung und Dokumentation von Menschen-
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
rechtsverletzungen, der Anwendung des „Istan-
bul-Protokoll” der Vereinten Nationen zur Doku-
Ansprechpartner mentation von Folter, aber auch mit der Beteili-
PD Dr. phil. Lutz Bergemann gung von Ärzten an Menschenrechtsverletzun-
Tel.: +49 9131 8526430 gen. Nicht zuletzt befasst der Schwerpunkt sich
Fax: +49 9131 8522852 mit Therapie und „Prophylaxe“ von Menschen-
lutz.lb.bergemann@fau.de rechtsverletzungen, wie etwa sexualisierter Ge-
walt in Kriegen, Folter, Einsatz von Kindern als
Forschungsschwerpunkte Soldaten und weiblicher Genitalverstümmelung.
• klinische Ethik und Ethikberatung Im Rahmen des Schwerpunktes werden eine öf-
• Medizin und Menschenrechte fentliche Ringvorlesung organisiert und drei Fach-
• Human Rights in Healthcare (EFI-Projekt) buchreihen herausgegeben.
• Global Health Ethics und Medizinphilosophie Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erfor- Human Rights in Healthcare
schung der Klinischen Ethikberatung, bei der
Struktur der Professur (EFI-Projekt)
die Professur für Ethik in der Medizin eng mit
Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, PD Dr. L. Ber-
dem Klinischen Ethikkomitee zusammenarbei-
gemann, Dr. M. Schmidhuber
Professuren: 1 tet. Zu dieser Forschung gehören theoretische
Beschäftigte: 14 Grundlagen und die Dokumentation von Ethik-
• Ärzte: 3 beratung sowie deren Evaluation. Ein weiteres
• Wissenschaftler: 7 Forschungsfeld, in dem Ansätze empirischer
Ethik angewendet werden, sind ethische Kon-
(davon drittmittelfinanziert: 4)
flikte am Lebensende, u. a. in Projekten zur
• Promovierende: 18
Ethikberatung sowie zur Sterbekultur und Pa-
tientenverfügung. Im Rahmen des Forschungs-
Strukturelle Besonderheit schwerpunktes wird der jährliche „Ethiktag”
Die Professur für Ethik in der Medizin ist für Mo- veranstaltet, und es werden u. a. das „Jahrbuch
deration und Geschäftsführung des Klinischen Ethik in der Klinik” sowie die Buchreihe „Klini-
Ethikkomitees am UK Erlangen zuständig. sche Ethik” herausgegeben.

Forschung Medizin und Menschenrechte


Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, W. Bornschlegl,
Die Projekte der Professur für Ethik in der Medi- Dr. M. Mylius, Dr. M. Schmidhuber
zin umfassen zentrale Themen der Medizin-
ethik, der Klinischen Ethik sowie der Menschen-
rechte im Gesundheitswesen in ihren fachli-
chen, aktuellen und historischen Bezügen.
Dabei spielen die Stellung und Operationalisie-
rung der Menschenrechte in der Medizin sowie
in der klinischen Versorgungspraxis, der Um-
gang mit vulnerablen Gruppen (z. B. Personen
Das Emerging Fields Projekt „Human Rights in
mit Migrationshintergrund oder Demenz) sowie
Healthcare“ (s. eigener Bericht) erforscht für un-
die Reflexion der Klinischen Ethik und der Ethik-
sere Gesellschaft zentrale Fragen an der Schnitt-
beratung in der Klinik als Formen praktischer stelle von Menschenrechten und Medizinethik
Philosophie eine wichtige Rolle. Die Professur ist im Gesundheitswesen. Es geht darum, den Um-
außerdem beteiligt am GK „OptiDem” (zur De- gang mit konfligierenden Ansprüchen auf not-
menz-Therapie), betreut das „Forum Medizin wendige Unterstützungsleistungen zur persön-
und Menschenrechte“ und gibt zehn Fachbuch- lichen Autonomie im Gesundheitswesen praxis-
reihen heraus. Die Themenschwerpunkte wer- nah zu beschreiben als auch normativ aus Sicht
den in interdisziplinären Workshops, Tagungen Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der ethi- von Menschenrechten und Medizinethik zu
und einer Summer School vertieft. schen und rechtlichen Verortung von Menschen- konturieren. Inhaltlich geht es u. a. um Gerech-

36
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 37

tigkeit bei Dialyse und Transplantation, neuar- Studierende und eigens trainierten Simulations-
tige Verteilungskonflikte bei internationaler Pa- patienten, teils auch interprofessionell). Diese
tienten-Mobilität, gezielte Förderung von Ge- Breite des Angebots zu ethisch komplexen Fra-
sundheitsmündigkeit, Beiträge zu „Health-Em- gestellungen (fünf Module: „Überbringen
powerment“ vulnerabler Gruppen sowie ange- schlechter Nachrichten/Breaking Bad News”
messene Hilfestellungen in der Sterbephase. (BBN); „Sprechen über Sterben und Tod” (SST);
In diesem Kontext wurde 2016 ein Vorantrag „Interkulturelle Kommunikation” (IKK); „Ärztli-
auf ein Graduiertenkolleg zum Thema „Men- ches Handeln an Grenzen – Umgang mit De-
schenrechte in der Medizin“ gestellt. Zudem menz” (ÄHG); „Kommunikationskompetenz bei
sind aus der Forschung in diesem Emerging Fehlern” (KKF)) ist einzigartig an Medizinischen
Fields Projekt zwei neue Fachbuchreihen ent- Fakultäten in Deutschland.
standen, in denen bisher fünf Bände erschienen Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
und vier weitere vorgesehen sind. medizinische und geisteswissenschaftliche Pro-
motionen betreut.
Global Health Ethics und
Medizinphilosophie Ausgewählte Publikationen
Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, Dr. A. Reis, Dr. Mylius M, Frewer A. Access to healthcare for undocumen-
M. Schmidhuber ted migrants with communicable diseases in Germany. A
quantitative study. European Journal of Public Health 2015,
25 (4): 582-586
Schmidhuber M, Bergemann L, Frewer A. Public Health
and Clinical Ethics for Patients with Dementia. Synopsis of
International Perspectives. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik
(JEK), 2015, 8: 269-278
Frewer A, Bergemann L, Schmidhuber M (Hrsg.). Demenz
und Ethik in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik,
2015, 8 Würzburg
Bergemann L, Reis A, Frewer A (Hrsg.). Global Ethics and
Universal Health Coverage. Human Rights in Practice. Glo-
bal Health, Ethics and Human Rights (GEH) 2. Würzburg,
2016
Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg.). Das Menschenrecht auf Ge-
sundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse.
Bielefeld, 2016
Frewer A, Schmidt KW, Bergemann L (Hrsg.). Errors and Et-
hics in Medicine. International Perspectives for Patients‘
Das Feld „Global Health Ethics und Medizinphi- Rights. Global Health, Ethics and Human Rights (GEH) 1.
losophie” erörtert internationale Fragestellun- Würzburg, 2016

gen gerechter Gesundheitsversorgung sowie


moralische Facetten von Medizintheorie und Internationale Zusammenarbeit
Krankheitsbegriff, die von der Auseinanderset- Prof. Dr. J. D. Moreno, Department of Medical Ethics and
Health Policy, University of Pennsylvania: USA
zung mit Fragen der Lebensspanne und der De-
finition des Krankheitsbegriffes bis hin zur Prä- Dr. A. Reis, M.Sc., Department of Ethics, World Health Or-
ganization, Genf: Schweiz
implantationsdiagnostik und der Tiefen Hirnsti-
Prof. U. Schmidt, PhD, Centre for the History of Medicine,
mulation reichen. Im Rahmen der Forschung
Ethics and Medical Humanities, University of Kent, Canter-
laufen u. a. in Kooperation mit der Weltgesund- bury: Großbritannien
heitsorganisation die internationale Ausstellung
„Global Health Ethics“ sowie zwei Buchreihen.

Lehre

Die Professur für Ethik in der Medizin beteiligt


sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der curri-
cularen Lehre der Human- und Zahnmedizin.
Besonders hervorzuheben ist hier die interdis-
ziplinäre Lehre im GK „OptiDem“ sowie im Rah-
men der Querschnittsfächer Q2 und Q13 zu-
sammen mit dem Institut für Biomedizin des Al-
terns. Ein besonderes Angebot für Studierende
gibt es im Bereich der Seminare „Ethisch-kom-
munikative Fertigkeiten“ (mit Rollenspielen für

37
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 38

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizininformatik, Biometrie und


Epidemiologie
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie

Adresse der vielversprechendsten statistischen Metho- (DKG) e.V. sowie dem multizentrischen Projekt
Waldstraße 6 den, mit der diese Probleme adressiert werden Informationsverbund Dermatologischer Kliniken
91054 Erlangen können. Der Fokus des Projektes liegt auf der Ent- (IVDK), geleitet von einem Institut an der Univer-
Tel.: +49 9131 8522750 wicklung und Verbesserung von Boosting-Me- sität Göttingen, die dort in den beteiligten Aller-
Fax: +49 9131 8522721 thoden für Datenstrukturen, die bisher nicht mit gieabteilungen erhobenen Daten analysiert. Die
www.imbe.med.uni-erlangen.de klassischen Boosting-Verfahren analysiert werden Auswertungen der gepoolten Daten dienen der
konnten. Beispielsweise wurde ein neuer Boos- Kontaktallergie-Surveillance, d. h. der Früherken-
Direktor ting-Algorithmus für Modelle mit ordinaler Ziel- nung von Trends bei Allergenen (v. a. eine Zu-
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller größe entwickelt. Dieser Algorithmus kann z. B. nahme, z. B. auch in bestimmten, definierten
dazu verwendet werden, Krebsstadien mit Hilfe Subgruppen) sowie der Qualitätssicherung. Zu-
Ansprechpartner einer kleinen Anzahl von Marker-Genen zu prog- sätzlich erfolgen gezielte Auswertungen im Rah-
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller nostizieren, wobei letztere automatisch von der men spezieller Vorhaben, z. B. zur Sensibilisie-
Tel.: +49 9131 8522750 Boosting-Methode selektiert werden. Darüber hi- rungsprävalenz von Konservierungsmitteln und
Fax: +49 9131 8522721 naus wurden Boosting-Methoden für die Analyse Duftstoffen. Darüber hinaus werden seit 2002 im
Olaf.Gefeller@imbe.med.uni-erlangen.de von GAMLSS-Modellen entwickelt. GAMLSS-Mo- Rahmen des Netzwerkes European Surveillance
delle stellen eine beliebte statistische Methode System on Contact Allergies – Data Centre
Forschungsschwerpunkte zur Modellierung multipler Parameter der Vertei-
• Computational Biostatistics (ESSCA-DC) derartige Daten auf europäischer
lung einer Zielgröße in Regressionsmodellen dar.
• Dermatoepidemiologie Ebene gesammelt und analysiert, wobei sich die
Die bisher in der Literatur vorgeschlagenen
• kooperative epidemiologische und klinische Datenzentrale am Lehrstuhl befindet. Die Epide-
Schätzmethoden für GAMLSS-Modelle sind auf
Studien miologie des malignen Melanoms sowie von er-
hochdimensionale Daten nicht anwendbar und
worbenen Naevuszellnaevi stellt einen weiteren
erfordern verzerrte Methoden zur a-priori-
Struktur des Lehrstuhls Arbeitsbereich dar: Erworbene Naevi als Surrogat-
Merkmalsselektion. Der neue Boosting-Algorith-
marker oder potenzielle Vorläufer des malignen
mus erlaubt die gleichzeitige Merkmalsselektion
Professuren: 2 Melanoms werden zusammen mit anderen rele-
und die Schätzung der Effekte der selektierten
Beschäftigte: 17 vanten Daten in der laufenden MONA-Studie an
Merkmale. Im Rahmen des Projektes wurden au-
• Wissenschaftler: 11 studentischen Semesterkohorten standardisiert
ßerdem die Eigenschaften von Boosting-Metho-
(davon drittmittelfinanziert: 6) untersucht. Im Jahre 2015/16 wurden zwei Quer-
den hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Optimierung
• Promovierende: 2 schnittsstudien („Erlking Sun 2015“, „Francis“)
von AUC-basierten Gütekriterien in Klassifikation
und Überlebenszeitanalyse analysiert. zu Wissen und Verhalten bezüglich Sonnenschutz
Forschung in Kindergärten der Region durchgeführt, um An-
satzpunkte für Verbesserungen der Primärpräven-
Die Schwerpunkte der eigenständigen wissen- tion in diesem Setting zu identifizieren.
schaftlichen Aktivität des Institutes gliedern sich
in zwei Bereiche: Methodenentwicklung im Be- Kooperative epidemiologische und
reich des maschinellen Lernens (Computational klinische Studien
Biostatistics) sowie dermato-epidemiologische Die wichtigsten Einzelprojekte im Berichtszeit-
Forschung. Darüber hinaus kooperiert der Lehr- raum waren:
stuhl in zahlreichen Forschungsprojekten zu un-
• eine arbeitsmedizinische Kohortenstudie mit
terschiedlichen Themen mit verschiedenen Klini-
259 inzidenten Fällen von Psychotrauma bei
ken und/oder Instituten, wobei in der Regel die
Fahrern im ÖPNV nach Unfällen;
methodische Konzeption, Begleitung und Aus-
Wöchentliche Fallzahlen von Norovirus-Gastroenteritis in • eine Studie mit dem Lehrstuhl für Psychiatrie
wertung in der Verantwortung des Institutes
Berlin, 2011-W27 bis 2015-W26, stratifiziert nach Alters- und Psychotherapie zu nicht-medikamentö-
liegt. gruppe sen Maßnahmen bei Demenz sowie zur Schu-
Die Punkte entsprechen den nach §7.1 Infektionsschutz-
Computational Biostatistics lung von Angehörigen Demenzkranker;
gesetz an das Robert Koch-Institut gemeldeten Zahlen
Projektleiter: PD Dr. W. Adler, Prof. Dr. O. Gefeller, (Datenquelle: SurvStat@RKI 2.0). Die gestapelten Kurven • eine multizentrische, europäische Therapiestu-
Dr. B. Hofner, Dr. A. Mayr, Dr. E. Waldmann sind Schätzwerte aus einem räumlich-zeitlichen Regres- die zur „Accelerated Partial Breast Irradiation“
sionsmodell, welches die soziale Kontaktstruktur zwischen mit der Strahlenklinik in ebenso federführen-
Die statistische Analyse hochdimensionaler
den Altersgruppen berücksichtigt und so die erklärten Fälle
Daten, die eine große Anzahl an erklärenden der Rolle wie bei einer Untersuchung zur mul-
auf unterschiedliche Übertragungswege aufteilt. (Aus:
Merkmalen enthalten, hat in der biomedizini- Meyer S et al. Biostatistics. 2017, 18(2):338-351) timodalen Therapie des Rektum-Karzinoms
schen Praxis zunehmend an Bedeutung gewon- (CAO/ARO/AIO-04) sowie zur Radiochemo-
nen. Folglich werden statistische Methoden be- Dermatoepidemiologie therapie lokal weit fortgeschrittener Kopf-
nötigt, mit denen Daten mit komplexen Abhän- Projektleiter: Prof. Dr. A. Pfahlberg, Prof. Dr. W. Hals-Tumoren der Stadien III und IVA-B (PAC-
gigkeitsstrukturen analysiert werden und mit Uter CIS) und zum Stellenwert einer Radiochemo-
deren Hilfe informative, erklärende Merkmale für Im Bereich der klinischen Kontaktallergie-For- therapie nach Induktionschemotherapie mit
eine Zielgröße von nicht-informativen Merkma- schung werden in kontinuierlicher Zusammenar- Gemcitabin bzw. FOLFIRINOX (CONKO-007
len getrennt werden können. Boosting ist eine beit mit der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe Studie);

38
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 39

• die ProPricare Studie, die das Ziel hat, medizi-


nische Überversorgung bei Patienten zu un-
tersuchen, bei denen regelmäßig Schilddrü-
sen-Untersuchungen durchgeführt werden,
einschließlich der Identifikation von Ereignis-
und Personen-bezogenen Prognosefaktoren
hierfür;
• eine europäische Multicenter-Studie „SCOPE“
(„Screening for Chronic Kidney Disease
among Older People across Europe“) in Zu-
sammenarbeit mit dem Institut für Biomedizin
des Alterns.

Lehre

Der Lehrstuhl beteiligt sich mit Pflicht- und


Wahlfächern an der curricularen Lehre der Stu-
diengänge Humanmedizin, Molekulare Medizin
und Medical Process Management. Besonders
hervorzuheben ist hier die interdisziplinäre
Lehre im Rahmen des Querschnittsbereichs I zu-
sammen mit dem Lehrstuhl für Medizinische
Informatik und dem Institut und Poliklinik für Ar-
beits- und Sozial- und Umweltmedizin.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Keller AK, Uter W, Pfahlberg AB, Radespiel-Tröger M, Mayer
I, Gefeller O: Replacing surrogate measures by direct quan-
tification of ultraviolet radiation exposure in registry-based
analyses of seasonality of melanoma diagnoses. Melanoma
Res. 2015;25(6): 543-9
Uter W, Gefeller O, Giménez-Arnau A, Frosch P, Duus Jo-
hansen J, Schuttelaar ML, Rustemeyer T, Larese Filon F, Du-
gonik A, Bircher A, Wilkinson M. Characteristics of patients
patch tested in the European Surveillance System on Con-
tact Allergies (ESSCA) network, 2009-2012. Contact Der-
matitis. 2015;73(2): 82-90
Mayr A, Hofner B, Schmid M. Boosting the discriminatory
power of sparse survival models via optimization of the
concordance index and stability selection. BMC Bioinfor-
matics. 2016;17: 288
Adler W, Gefeller O, Gul A, Horn FK, Khan Z, Lausen B. En-
semble Pruning for Glaucoma Detection in an Unbalanced
Data Set. Methods Inf Med. 2016;55(6): 557-563
Gefeller O, Uter W, Pfahlberg AB. Long-term development
of parental knowledge about skin cancer risks in Germany:
Has it changed for the better? Prev Med. 2016;89: 31-6
Hepp T, Schmid M, Gefeller O, Waldmann E, Mayr A. Ap-
proaches to Regularized Regression - A Comparison bet-
ween Gradient Boosting and the Lasso. Methods Inf Med.
2016;55(5): 422-430

Internationale Zusammenarbeit
Multizentrisch:
Prof. C. Lidén, Prof. J.D. Johansen, Prof. C.M. Bonefeld, Dr.
Ian R. White, Prof. J.-P. Lepoittevin
Karolinska Institutet, Copenhagen University, Kings College
London, Université de Strasbourg
Stockholm, Kopenhagen, London, Straßburg
Schweden, Dänemark, Großbritannien, Frankreich

39
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 40

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizininformatik, Biometrie


und Epidemiologie
Lehrstuhl für Medizinische Informatik

Adresse Prozessunterstützung durch Informa - chung des exspiratorischen Tidalvolumens zur


Wetterkreuz 13 tionssysteme im Gesundheitswesen Vermeidung von Lungenschäden bei beatmeten
91058 Erlangen Eine der großen Herausforderungen bei der Patienten sowie die Implementierung patien-
Tel.: +49 9131 8526720 Konzeption und Ausgestaltung von Informati- tenübergreifender Dashboards und deren Inte-
Fax: +49 9131 8526754 onssystemen des Gesundheitswesens ist deren gration in das EDV-System unter Evaluierung
www.imi.med.fau.de Sektor übergreifende Interoperabilität, um die und Optimierung der Gebrauchstauglichkeit. In
optimale Prozessgestaltung in der Kooperation diesem Kontext beschäftigen wir uns auch mit
Direktor der verschiedenen Leistungserbringer des am- allen Aspekten der Nutzung von Software als
Prof. Dr. biol. hum. Hans-Ulrich Prokosch bulanten und stationären Sektors für die best- Medizinprodukt.
mögliche Patientenversorgung zu realisieren.
Ansprechpartner Zur Erhöhung der Patientensicherheit sollen Evaluation von Informationssystemen
Prof. Dr. biol. hum. Hans-Ulrich Prokosch dabei integrierte, wissensverarbeitende Funktio- im Gesundheitswesen
Tel.: +49 9131 8526721 nen bereitgestellt werden. In letzter Konsequenz Bei der Einführung neuer Technologien ist es
Fax: +49 9131 8526754 muss diese elektronische Vernetzung auch die wichtig, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter-
hans-ulrich.prokosch@uk-erlangen.de Patienten, z. B. durch Einsatz des Medikations- zufriedenheit, Arbeitsprozesse, Prozesskosten
plans oder einer elektronischen Gesundheits- oder Krankenversorgung zu evaluieren. Dabei
Forschungsschwerpunkte akte, mit einbeziehen. Neben Forschungsarbei- sind Untersuchungen zur Usability, zur Einstel-
• Prozessunterstützung durch Informationssys- ten in Drittmittelprojekten mit nationalen und lung der betroffenen Nutzer gegenüber diesen
teme im Gesundheitswesen internationalen Partnern unterstützt der Lehr- Systemen und zur Akzeptanz neuer Technolo-
• medizinische Ontologien und Wissensverar- stuhl Pilotprojekte innerhalb des klinischen Ar- gien wichtige Voraussetzungen für deren effi-
beitung beitsplatzsystems SOARIAN® beispielsweise zur zienten Einsatz. In einer Vielzahl unterschiedli-
• Evaluation von Informationssystemen im Ge- vollständigen, Workflow-basierten, elektroni- cher Studien und Projekte wurden Methoden,
sundheitswesen schen Tumordokumentation. Die unmittelbare wie Thinking Aloud, oder Usability-Fragebögen
• Erschließung, Bewertung und Visualisierung Einbeziehung des Patienten durch die Internet- angewendet, um Anforderungen an IT Systeme
medizinischer Daten basierte Erhebung von Follow-Up Informationen und Prozesse zu erheben oder etablierte Pro-
• IT-Infrastrukturanwendungen für die medizi- sowie die Konzeption eines in ein klinisches Ar- zesse zu evaluieren und optimieren. Im europäi-
nische Forschung beitsplatzsystem eingebundenen Patientenpor- schen Projekt „Electronic Health Records for Cli-
• translationale Tumorforschung tals und dessen IHE (Integrating the Healthcare nical Research (EHR4CR)“ wurden beispiels-
Enterprise)-basierte Integration mit einer patien- weise die Akzeptanz und das Interfacedesign
Struktur des Lehrstuhls tengeführten elektronischen Gesundheitsakte einer Kohortenidentifikationsplattform interna-
vervollständigen das Forschungsspektrum in tional evaluiert und Maßnahmen für deren Wei-
Professuren: 1 diesem Schwerpunkt. terentwicklung abgeleitet. Im Rahmen von Mas-
Beschäftigte: 18 terarbeiten wurden darüber hinaus ein Perzen-
• Ärzte: 1 Medizinische Ontologien und tilentool für die Kinder- und Jugendklinik und
• Wissenschaftler: 15 Wissensverarbeitung ein Arden-Dashboard für die Interdisziplinäre
(davon drittmittelfinanziert: 11) Im Bereich der medizinischen Wissensverarbei- Operative Intensivstation hinsichtlich ihrer Effek-
• Promovierende: 3 tung beschäftigen sich unsere Forschungsarbei- tivität und Effizienz für die klinische Praxis über-
ten insbesondere mit Fragen der Modellierung prüft.
Forschung von Wissen und der Realisierung standardisierter
Wissensmodule, beispielsweise für die Unter- Erschließung, Bewertung und
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die stützung in der Arzneimitteltherapie und der Visualisierung medizinischer Daten
Konzeption und Einführung elektronischer Kran- Qualitätssicherung in der intensivmedizinischen Die elektronische Dokumentation im klinischen
kenakten, die Integration wissensverarbeitender Versorgung. Beim BMBF-Projekt „Personalisierte Behandlungsprozess bietet enorme Potentiale
Funktionen in Krankenhausinformationssys- Pharmakotherapie in der Psychiatrie“ wurde ein für eine Wiederverwendung der so generierten
teme, die Modellierung und Optimierung klini- Softwaremodul zur individualisierten, optimier- Daten (Secondary Use) für die medizinische For-
scher Arbeitsabläufe, Data-Warehouse- und ten Pharmakotherapie für den ambulanten und schung und Qualitätssicherung. Wir beschäfti-
Data-Mining-Anwendungen, die Evaluation der stationären Bereich konzipiert, prototypisch um- gen uns in diesem Kontext mit der datenschutz-
Auswirkungen von EDV-Maßnahmen und elek- gesetzt und in Bezug auf seine Akzeptanz und konformen Speicherung und Bereitstellung von
tronischen Informationsmedien auf die Prozesse Nutzbarkeit evaluiert. Ein weiteres Projekt im- Daten, deren semantischen Analyse, Annotation
und Beteiligten im Gesundheitssystem, die Nut- plementiert wissensbasierte Unterstützungs- und Strukturierung sowie der effizienten Ab-
zung mobiler Technologien in der Medizin funktionen für das EDV-System der Intensivsta- frage, Präsentation und Visualisierung hochdi-
sowie die Konzeption von IT-Infrastrukturen für tionen, z. B. zum Monitoring von Grenzwertver- mensionaler medizinischer Datensätze. Das
Forschung und Lehre erforscht. Der Lehrstuhl- letzungen oder kritischen Trends bei verschie- BMWi-Projekt „Klinische Datenintelligenz“ zielt
inhaber ist als Chief Information Officer (CIO) denen Laborwerten, mit direkter Rückmeldung darauf ab, strukturierte und freitextliche Daten,
gleichzeitig für die strategische Weiterentwick- als SMS auf das DECT-Handy des diensthaben- Bilder und genomische Daten für die Forschung
lung der Informationsverarbeitung im UK Erlan- den Arztes. Weitere Anwendungsfälle sind die zu integrieren. Komplexe Algorithmen werden
gen verantwortlich. automatisierte, patientenindividuelle Überwa- auf Basis von Big Data Technologien, wie Ha-

40
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 41

doop, verarbeitet und können in interaktiven Translationale Tumorforschung Mate S, Köpcke F, Toddenroth D, Martin M, Prokosch HU,
Bürkle T, Ganslandt T. Ontology-based data integration
Anwendungen, wie tranSMART, analysiert wer- Ein besonderer thematischer Schwerpunkt bei
between clinical and research systems. PLoS One. 2015,
den. Zur Integration klinischer Daten mit ge- der Verarbeitung und Nutzung klinischer Daten 10(1): e0116656
nomischen Daten haben wir darüber hinaus die stellt für uns die Versorgung von Tumorpatienten Kraus S, Drescher C, Sedlmayr M, Castellanos I, Prokosch
tranSMART Plattform an der Medizinischen Fa- sowie die translationale Tumorforschung dar. Bei- HU, Toddenroth D. Using Arden syntax for the creation of
kultät für Forschergruppen bereitgestellt. In die- spielsweise war mit der Einführung eines neuen a multi-patient surveillance dashboard. Artif Intell Med.
2015 Oct 9. pii: S0933-3657(15)00126-8
sem Kontext evaluieren wir deren Nutzen sowie Tumordokumentationssystems auch das Ziel ver-
Toddenroth D, Sivagnanasundaram J, Prokosch HU, Gans-
Usability für die Verwendung zur Kohorteniden- bunden, Daten für dieses System nicht mehr auf-
landt T. Concept and implementation of a study dashboard
tifikation und Datenexploration. Die Masterar- grund papierbasierter Informationen nachträg- module for a continuous monitoring of trial recruitment
beit von J. Christoph („Prototypische Integra- lich zu dokumentieren, sondern stattdessen and documentation. J Biomed Inform. 2016, 64: 221-231
tion von Hochdurchsatzdaten mit klinischen einen Single Source Ansatz für die Tumordoku- Sedlmayr M, Würfl T, Maier C, Häberle L, Fasching P, Pro-
Daten am UKE r“) im Studiengang Medical Pro- mentation zu etablieren. Hierbei werden Daten kosch HU, Christoph K. Optimizing R with SparkR on a
commodity cluster for biomedical research. Comput
cess Management wurde 2016 als beste Mas- zu Tumorerkrankungen während der klinischen Methods Programs Biomed. 2016, 137: 321-328
terarbeit im Bereich der Deutschen Medizini- Behandlung einmalig am Ort der Entstehung er-
schen Informatik ausgezeichnet. fasst und stehen danach für verschiedene Zwe- Internationale Zusammenarbeit
cke (Krebsregistrierung, Qualitätssicherung, Zer-
Prof. Dr. E. Ammenwerth, Private Universität für Medizini-
IT-Infrastrukturanwendungen für tifizierung, Forschung) bereit. Die dazu notwen- sche Informatik und Technik (UMIT), Innsbruck: Österreich
die medizinische Forschung digen Arbeiten mündeten in einem Referenzmo- Prof. Dr. T. Bürkle, Berner Fachhochschule, Biel: Schweiz
Die medizinische Forschung basiert immer dell für die Tumordokumentation, bei dem ele-
Prof. Dr. K.-P. Adlassnig, Medizinische Universität Wien,
mehr auf vernetzten, multizentrischen Struktu- mentare Dokumentationspakete, beteiligte EDV- Wien: Österreich
ren, die eine leistungsfähige, effiziente und si- Systeme und notwendige Schnittstellen definiert Prof. Dr. I. Kohane, National Center for Biomedical Com-
chere IT-Infrastruktur erfordern. Für die Einbin- wurden. Die Konzeption und Etablierung eines puting, Boston: USA
dung eines entsprechenden Electronic Data Studienregisters für das Comprehensive Cancer Prof. Dr. P. Dégoulet, Hôpital Européen George Pompidou,
Capture Systems zur webbasierten Erfassung Center Erlangen-EMN (CCC), welches die Basis Paris: Frankreich
patientenbezogener Forschungsdaten in die je- für alle studienbezogenen Auswertungen und
weiligen Forschungsprozesse wurde unter an- Berichte, die öffentliche Studiendarstellung auf
derem für die Polyprobe-Studie, das deutsch- den CCC-Webseiten und gleichzeitig auch für die
landweite Register für chronische Nierenerkran- Studienzuordnung von Patienten des UK Erlan-
kungen (GCKD) und die CONKO-007-Studie gen innerhalb des klinischen Arbeitsplatzsystems
zur Radiochemotherapie beim Pankreaskarzi- Soarian Clinicals bildet, war ein weiter Aspekt der
nom die IT-Infrastruktur konzipiert und bereit- Forschungsarbeiten.
gestellt. Weiterhin beschäftigt sich der Lehrstuhl
mit der IT-Unterstützung für Biobanken, insbe- Lehre
sondere deren nationaler (German Biobank
Node) und internationaler Vernetzung (BBMRI Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik ist
Common Service IT/ADOPT). Ein weiterer For- neben der studentischen Ausbildung für die Hu-
schungsschwerpunkt liegt auf der Wiederver- manmedizin an den B.Sc./M.Sc. Informatik-Stu-
wendung von Daten aus der elektronischen diengängen (Nebenfach Medizinische Informa-
Krankenakte für die klinische und translationale tik) der Technischen Fakultät sowie dem interdis-
Forschung. Der Lehrstuhl ist dabei in verschie- ziplinär konzipierten Masterstudiengang Medical
denen Arbeitsgruppen und Projekten der deut- Process Management und den fakultätsübergrei-
schen Technologie- und Methodenplattform für fend durchgeführten B.Sc./M.Sc. Medizintech-
die vernetzte medizinische Forschung engagiert nik-Studiengängen beteiligt. Das am Lehrstuhl
und leitet die GMDS-Arbeitsgruppe „Nutzung etablierte Innovationslabor für Medizinische In-
von elektronischen Patientenakten für die klini- formatik und eHealth wird in all diesen Studien-
sche Forschung“. Im EHR4CR-Projekt waren wir gängen als Erlanger Medizin-Informatik Labor
an der europaweiten Konzeption und Entwick- (EMIL) auch im Rahmen innovativer Lehrkon-
zepte in Form eines Skills Lab eingesetzt.
lung einer Kliniken-übergreifenden Suite von
Technologiekomponenten zur Optimierung der
Ausgewählte Publikationen
Feasibilityphase, Patientenrekrutierung, Studi-
Christoph J, Griebel L, Leb I, Engel I, Köpcke F, Toddenroth
endurchführung und Pharmakovigilanz betei-
D, Prokosch HU, Laufer J, Marquardt K, Sedlmayr M. Secure
ligt. Nachfolgend engagierte sich der Lehrstuhl secondary use of clinical data with cloud-based NLP
im Umfeld des European Institute for Innovation services: Towards a highly scalable research infrastructure.
Methods Inf Med. 2015, 54(3): 276-282
through Health Data und evaluierte verschie-
dene aus dem Projekt abgeleitete IT-Plattformen Griebel L, Prokosch H, Köpcke F, Toddenroth D, Christoph
J, Leb I, Engel I, Sedlmayr M. A scoping review of cloud
zur Vernetzung von Pharmafirmen und For- computing in healthcare. BMC Med Inform Decis Mak.
schungseinrichtungen. 2015, 15: 17

41
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 42

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizinische Physik


Lehrstuhl für Medizinische Physik

Adresse Einfluss von Ganzkörper-Elektromyo- tis, rheumatoider Arthritis und Sarkopenie ist ein
Henkestraße 91 stimulation (WB-EMS) und Protein- Schwerpunkt. Grundlage der Arbeiten ist die am
91052 Erlangen gabe auf die Sarkopenic Obesity des IMP entwickelte modulare Analysesoftware
Tel.: +49 9131 8522310 älteren Mannes – eine randomisierte MIAF (Medical Image Analysis Framework), die
Fax: +49 9131 8522824 kontrollierte Studie inzwischen in vielen internationalen Studien zur
www.imp.uni-erlangen.de Projektleiter: Prof. Dr. W. Kemmler Osteoporoseprävention zu CT-unterstützten
Im Rahmen einer klinischen Untersuchung im Verlaufskontrollmessungen von Knochendichte
Direktor Parallelgruppendesign wurden insgesamt 100 und Knochenstruktur an den wichtigsten Frak-
selbstständig lebende Männer im Alter von 70+ turorten, proximales Femur und Lendenwirbel-
Prof. Dr. h.c. Willi A. Kalender, PhD
per computergenerierter Blockrandomisierung säule, eingesetzt wurde. Ergänzt werden diese
(1-1-1) den drei Gruppen (a) WB-EMS und Pro- Untersuchungen in Kollaboration mit der Uni-
Ansprechpartner
teinsupplementierung (WB-EMS&P), (b) Pro- versität Bern zurzeit durch die Bestimmung der
Prof. Dr. h.c. Willi A. Kalender, PhD
teinsupplementierung (P) und (c) inaktive Kon- Festigkeit mit Hilfe finiter Elemente Analyse. In
Tel.: +49 9131 8522310
trollgruppe (KG) zugeordnet. Alle drei Gruppen Zusammenarbeit mit dem Radiologischen Insti-
Fax: +49 9131 8522824
erhielten eine Vitamin D-Supplementierung von tut wurde auch der neue Ansatz eines prognos-
willi.kalender@imp.uni-erlangen.de tischen Screenings von Osteoporose mit Hilfe
800 IE/d; die Proteinsupplementierung lag, ba-
sierend auf einer Ernährungsanalyse, bei gesamt klinischer CT Scans, die zunächst für andere
Forschungsschwerpunkte Zwecke, wie z. B. der Tumordiagnose, angefer-
1,7-1,8 g/kg/d. Die WB-EMS Applikation wurde
• Einfluss von Ganzkörper-Elektromyostimula- tigt wurden, untersucht. Durch die Implemen-
1,5x20 min/Woche durchgeführt (85 Hz, 350 µs,
tion (WB-EMS) und Proteingabe auf die Sar- tierung des prognostischen Screenings in die kli-
intermittierend 4s-4s). Nach 14-wöchiger Stu-
kopenic Obesity des älteren Mannes – eine diendauer zeigte sich eine signifikante Verbes- nische Routine wäre es möglich, bei weit mehr
randomisierte, kontrollierte Studie serung morphologischer und funktioneller Sar- Patienten mit einem bestehenden, aber bisher
• 3D-Bildgebung und -Bildverarbeitung für kopeniegrößen in WB-EMS und P sowie eine nicht bekannten hohen Risiko einer osteoporo-
muskuloskelettale Erkrankungen signifikante Verbesserung von morphologischen tischen Fraktur rechtzeitig präventive Maßnah-
• hochauflösende Brust-Computertomographie Größen in P. Beide Verumgruppen zeigten eine men zu veranlassen.
signifikante Reduktion des Körperfettgehaltes, Ein weiterer Schwerpunkt ist die Muskelbildge-
Struktur des Instituts die sich - wie auch die morphometrischen Sar- bung in vivo, sowohl mit CT zur verbesserten
kopeniegrößen - signifikant von KG unter- Risikobestimmung osteoporotischer Frakturen
Professuren: 3 schied. Das in Kooperation mit den Firmen als auch mit MRT und CT zur Diagnose der Sar-
Beschäftigte: 29 miha-bodytec (Gersthofen), INKO-Sport (Roth) kopenie. Diese Arbeiten sind mit dem neuen
und Physiomed (Laipersdorf) als Nachfolgepro- Muscle Research Center Erlangen (MURCE) as-
• Wissenschaftler: 9
jekt der FORMoSA Studie durchgeführte Projekt soziiert. Dazu wurden innerhalb des von der
(davon drittmittelfinanziert: 5)
zeigt somit klar das Potential von WB-EMS Bayerischen Forschungsstiftung geförderten
• Promovierende: 9
und/oder Protein als Behandlungsoption der und Ende 2016 mit der Bewertung exzellent ab-
geschlossenen Verbundprojektes FORMOsA
Forschung Sarcopenic Obesity auf. Neben dem Preis für die
(Forschungsverbund Muskelschwund (Sarkope-
beste osteologische Arbeitsgruppe erhielt die
nie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter
Im Mittelpunkt der am Institut für Medizinische Forschungsgruppe auch den Publikationspreis
Regeneration im Alter) und in Zusammenarbeit
Physik (IMP) durchgeführten Forschungsvorha- der Osteologie 2016.
mit der Firma Siemens und dem Radiologischen
ben und Kooperationen stehen die Weiterent- Institut neue MR-Sequenzen zur Quantifizierung
wicklung und der Einsatz bildgebender Verfah- des Fettgehaltes von Muskelgewebe entwickelt.
ren in der medizinischen Diagnostik und der Diese innovative Bildgebung wird jetzt im Rah-
bildgestützten Therapie. Auf dem Gebiet der men des BMBF Verbundprojektes METARTHROS
Computertomographie (CT), auf dem das IMP (Metabolischer Einfluss auf Gelenk- und Kno-
eine internationale Spitzenstellung erreicht hat, chenerkrankungen; s. eigener Bericht) in Zu-
steht aktuell neben dem Thema Dosisreduktion sammenarbeit mit der Medizinischen Klinik 3
die Entwicklung eines CT-Scanners zum Einsatz zum ersten Mal bei Patienten mit rheumatoider
in der Brustkrebsfrüherkennung im Zentrum Arthritis zur Bestimmung des Muskelfettgehaltes
der Forschung. Im Bereich der medizinischen der Hand eingesetzt, um eine mögliche Verbin-
dung von Fettgewebe und Entzündungspara-
Bildverarbeitung werden primär muskuloske-
metern nachzuweisen.
lettale Fragestellungen auf den Gebieten der
Klassische Ganzkörper-EMS-Trainingssituation mit Video- Die Bedeutung des subchondralen Knochens für
Osteoporose, der entzündlichen Krankheiten, führung die Diagnose und Progression der Osteoarthritis
der Osteoarthrose und der Sarkopenie unter-
des Knies wird im Rahmen des europäischen
sucht. Im dem IMP angeschlossenen Osteopo- 3D-Bildgebung und -Bildverarbeitung Verbundprojektes Approach (Applied Public-Pri-
rose-Forschungszentrum war und ist die Prä- für muskuloskelettale Erkrankungen vate Research enabling OsteoArthritis Clinical
vention und Therapie von Osteoporose in Projektleiter: Prof. Dr. K. Engelke Headway) und in enger Kollaboration mit der
Form nicht-pharmakologischer Intervention Die Entwicklung von innovativer 3D-Bildgebung Radiologie Ostéo-Articulaire, Paris, durchge-
das primäre Ziel der zahlreichen durchgeführ- und Analyse zur Verbesserung der Diagnose und führt. Grundlage ist eine multimodale Bildver-
ten klinischen Studien. Verlaufskontrolle von Osteoporose, Osteoarthri- arbeitung sowohl von hochauflösenden CT- und

42
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 43

MRT-Scans von Patienten als auch von Mikro- Lehre


CT Aufnahmen einzelner Knochen.
Neben den Lehrangeboten werden Bachelor-
Hochauflösende und Masterarbeiten sowie Promotionen zum Dr.
Brust-Computertomographie rer. biol. hum. betreut.
Projektleiter: Prof. Dr. h.c. W.A. Kalender, PhD
Seit 2008 wird, gefördert von der Europäischen Ausgewählte Publikationen
Union (FP 7), durch das BMBF und die DFG, am Töpfer D, Gerner B, Finzel S, Kraus S, Museyko O, Schett
Einsatz der CT zur Brustkrebsfrüherkennung G, Engelke K. Automated three-dimensional registration of
durch radiologische Bildgebung gearbeitet. In high-resolution peripheral quantitative computed tomo-
graphy data to quantify size and shape changes of arthritic
einigen Teilbereichen wurden bereits sehr gute
bone erosions. Rheumatology (Oxford). 2015 Dec;54(12):
Ergebnisse erzielt. Insbesondere konnten die 2171-80
Machbarkeit des vorgeschlagenen Gesamtkon- Rößler AC, Wenkel E, Althoff F, Kalender W. The influence
zeptes und die angestrebten Leistungsparame- of patient positioning in breast CT on breast tissue cove-
ter „hohe 3D Ortsauflösung“ und „niedrige Pa- rage and patient comfort. RöFo 2015; 187(2):115-122
tientendosis“ belegt werden. Kalender WA, Kolditz D, Steiding C, Ruth V, Lück F, Rößler
Im Dezember 2014, bei dem weltgrößten Ra- AC, Wenkel E. Technical feasibility proof for high-resolution
low-dose photon-counting CT of the breast. Eur Radiol
diologiekongress (RSNA) in Chicago, wurde das 2016; 27(3):1081-1086
Projekt auch auf dem Stand des BMBF „Ger-
Museyko O, Bousson V, Adams J, Laredo JD, Engelke K.
many – Land of Ideas“ präsentiert und erfuhr QCT of the proximal femur—which parameters should be
sehr große positive Resonanz. In den beiden da- measured to discriminate hip fracture? Osteoporos Int.
rauffolgenden Jahren konnte die Leistungsfähig- 2016, 27(3):1137-1147
keit eines Brust-CT-Demonstrators mittels Mes- Kemmler W, Teschler M, Weissenfels A, Bebenek M, von
sungen an 30 Operationspräparaten erfolgreich Stengel S, Kohl M, Freiberger E, Goisser S, Jakob F, Bollhei-
mer C, Sieber C, Engelke, K. Ganzkörper-Elektromyostimu-
validiert werden. Weiterhin wurden neue Kon- lation und Sarcopenic Obesity. Ergebnisse der randomisier-
zepte zur Qualitätssicherung von Bildqualität ten kontrollierten FORMOsA-Sarcopenic Obesity Study. Os-
und Dosis in der Brust-CT implementiert. Diese teologie 2016; 25(3):204-211

aktuellen Ergebnisse konnten 2016 auf der Jah- Kemmler W, Engelke K, von Stengel S. Long-Term Exercise
restagung der RSNA vorgestellt werden. Die and Bone Mineral Density Changes in Postmenopausal
Women—Are There Periods of Reduced Effectiveness?
erste klinische Erprobung ist mit zwei Brust-CT- J Bone Miner Res. 2016, 31(1):215-22
Systemen im Jahr 2017 in den Universitätsklini-
ken Erlangen und Aachen geplant. Internationale Zusammenarbeit
Prof. J.M. Boone, UC Davis Medical Center, Sacramento:
USA
Prof. S. Napel, Department of Radiology, University Stan-
ford - Medicine, Stanford: USA
Prof. J.-D. Laredo, Assistance Hôpiteaux Publique de Paris,
Paris: Frankreich
Prof. V. Bousson, Radiology Ostéo-Articulaire, Hôpital Lari-
boisière, Université Paris VII Denis Diderot, Paris: Frankreich
Prof. P. Zysset, Institute for Surgical Technology and Bio-
mechanics, University of Bern, Bern: Schweiz
Prof. J. Mayhew, Trueman State University Kirksville Mis-
Photon-Counting Brust-CT Scanner
souri, Kirksville: USA

3D Aufnahmen von Weichgewebe (Brust-Resektate ohne


Kompression)

43
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 44

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Rechtsmedizin


Lehrstuhl für Rechtsmedizin

Adresse lampe erwiesen sich deren geringere Größe,


Universitätsstraße 22 Gewicht und Beschaffungskosten sowie insbe-
91054 Erlangen sondere der Akkubetrieb, welcher Spurenunter-
Tel.: +49 9131 8522272 suchungen auch im Freien und an entlegenen
Fax: +49 9131 8522274 Tatorten ohne die Verwendung eines Genera-
www.recht.med.uni-erlangen.de tors gestattet.

Direktor Lehre
Prof. Dr. med. Peter Betz
Es werden Lehrexporte an die juristische und
Ansprechpartner naturwissenschaftliche Fakultät erbracht. Es be-
Prof. Dr. med. Peter Betz steht ganzjährig die Möglichkeit der Teilnahme
Tel.: +49 9131 8522272 an Obduktionen, Gerichtsterminen sowie Prak-
Fax: +49 9131 8522274 tika der forensischen Analytik.
peter.betz@recht.med.uni-erlangen.de
Ausgewählte Publikationen
Forschungsschwerpunkt Lenz B, Thiem D, Bouna-Pyrrou P, Mühle C, Stoessel C, Betz
• Evaluation von Laser und Quecksilber-Dampf- P, Kornhuber J. Low digit ratio (2D:4D) in male suicide
lampe zur Entdeckung von Köperflüssigkeiten victims. J Neural Transm (Vienna). 2016 Dec;123(12):1499-
1503
im Spurenbereich auf unterschiedlichen Ober-
Wiest I, Alexiou C, Friese K, Betz P, Tübel J, Goletz S, Dian
flächen D, Jeschke U. Expression of the Tumor-associated Mucin 1
Epitope Analyzed with the Humanized PankoMab-GEX™
Struktur des Instituts Antibody in Malignant and Normal Tissues of the Head and
Neck. Anticancer Res. 2016 Jun;36(6):3179-84

Professuren: 1
Beschäftigte: 17
• Wissenschaftler: 6
(davon drittmittelfinanziert: 0)

Forschung

Das Institut für Rechtsmedizin erstattet in freier,


eigenverantwortlicher Nebentätigkeit des Insti-
tutsdirektors Gutachten zu Fragestellungen aus
den Gebieten der Forensischen Medizin, der Fo-
rensischen Molekularbiologie und der Forensi-
schen Toxikologie.

Evaluation von Laser und Quecksilber-


Dampflampe zur Entdeckung von
Köperflüssigkeiten im Spurenbereich
auf unterschiedlichen Oberflächen
Projektleiter: Prof. Dr. S. Seidl
Zwei verschiedene Detektionstechniken für Kör-
perflüssigkeiten, der Spectra-Physics Forensic
Laser und die Quecksilber-Dampflampe Luma-
tec Superlite 400, wurden anhand verschiede-
ner biologischer Spuren auf unterschiedlichen
Oberflächen verglichen. Serienverdünnungen
(unverdünnt, 1/10, 1/100 und 1/1000) von
Sperma, Speichel, Urin und Blut wurden auf Ke-
ramikfliesen, Glas, PVC, Resopal, Holz, Metall,
Stein, Teppichgewebe und Baumwollgewebe
aufgebracht. Abgesehen von dem Umstand,
dass Blutspuren mit dem verwendeten Lasersys-
tem generell nicht detektierbar sind, zeigten
beide Lichtquellen vergleichbare Detektionsre-
sultate. Als klarer Vorteil der Quecksilber-Dampf-

44
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 45

45
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 46

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und


Umweltmedizin
Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin

Adresse • Organisations- und Zertifizierungsstelle des damit unter Umständen verbundenen Gesund-
Schillerstraße 25/29 Qualitätssicherungsprogrammes für human- heitsstörungen (Beanspruchung) quantifiziert,
91054 Erlangen biologisches Monitoring (German External und der Kausalzusammenhang wird kritisch ge-
Tel.: +49 9131 8522312 Quality Assessment Scheme, G-EQUAS) prüft. Hier kommt dem IPASUM u. a. die Auf-
Fax: +49 9131 8522317 gabe zu, schnell und adäquat zu reagieren,
www.arbeitsmedizin.uni-erlangen.de Forschung wenn in der Öffentlichkeit bei gegebenem An-
lass hohe Belastungen, wie z. B. durch PCB in
Direktor In verschiedenen Forschungsschwerpunkten öffentlichen Einrichtungen, Weichmacher in
Prof. Dr. med. Hans Drexler werden am Institut (IPASUM) die unterschiedli- Medizinprodukten und Gebrauchsgegenstän-
chen Aspekte der beruflichen und umweltbe- den oder Aluminium in Deodorants, registriert
Ansprechpartner dingten Gefährdung des Menschen mit klini- werden.
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen schen, naturwissenschaftlichen und soziologi- Förderung: kommunale Behörden, Bayerisches
Tel.: +49 9131 8526121 schen Methoden untersucht, um Qualität, Aus- Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit,
Fax: +49 9131 8522317 maß der Gefährdung sowie Einflussfaktoren zu Umweltbundesamt, Gesundheitsbehörden an-
Thomas.Goeen@fau.de beschreiben und evidenz-basierte Präventions- derer Länder
maßnahmen ableiten zu können. Dabei reichen
Forschungsschwerpunkte Biomarker in der Arbeitsmedizin
die Forschungsansätze von der zellbiologischen
• arbeitsplatzbezogene Gesundheitsforschung Projektleiterin: Prof. Dr. S. Schmitz-Spanke
Grundlagenforschung bis zur wissenschaftlichen
• bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung
Evaluierung der in der Praxis verwendeten Maß- In dieser Arbeitsgruppe wird die zelluläre Ant-
• Biomarker in der Arbeitsmedizin
nahmen. wort auf Gefahrstoffexpositionen im Niedrigdo-
• Dermatotoxikologie
sisbereich untersucht. An Zellmodellen werden
• molekulare Marker der Gefahrstoffbelastung Arbeitsplatzbezogene toxikologische Endpunkte (u. a. Zellprolifera-
und -beanspruchung Gesundheitsforschung tion, Generierung von Sauerstoffradikalen, Ver-
• Qualitätssicherung der molekularen Exposi-
Die Folgeschäden, die sich aus chronischen Be- änderungen des mitochondrialen Membranpo-
tionserfassung
lastungen an Arbeitsplätzen bei den Beschäftig- tentials, DNA-Schäden) mit Veränderungen auf
• Qualitätssicherung in der Gesundheitsförde-
ten ergeben, verursachen häufig erhebliche so- der Proteom- und Metabolomebene korreliert.
rung
zialmedizinische Probleme. Am IPASUM werden Dadurch soll die Abfolge der zellulären Abwehr
• Versorgungsforschung
Feldstudien an Arbeitsplätzen durchgeführt mit analysiert und der Punkt charakterisiert werden,
dem Ziel, physiologische und pathophysiologi- an dem adaptive in adverse Effekte übergehen.
Struktur des Instituts
sche Veränderungen weit im Vorfeld einer ma- Mit verschiedenen Methoden werden die Da-
nifesten Erkrankung zu erfassen. Aktuelle Frage- tensätze für Modellierungen eingesetzt, um un-
Professuren: 2
stellungen ergeben sich immer dann, wenn terschiedliche Szenarien zu modellieren und
Beschäftigte: 50
neue Arbeitstechniken oder Arbeitsstoffe einge- den Übergang von einer adaptiven, reversiblen
• Ärzte: 5
führt werden, z. B. bei der Einführung von in eine adverse und irreversible Wirkung darzu-
• Wissenschaftler: 9
neuen Schweißverfahren bei der Aluminiumver- stellen. Ein in Kooperation mit dem Exzellenz-
(davon drittmittelfinanziert: 5)
arbeitung oder der Umstellung auf alternative cluster EAM (Engineering of Advanced Materi-
• Promovierende: 21
Lösemittel. Weiterhin stellen allergische Erkran- als) an der FAU eingerichteter Forschungs-
Klinische Versorgungsschwerpunkte kungen auch bei deutlich verbesserten arbeits- schwerpunkt widmet sich der Wechselwirkung
• Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltme- platzhygienischen Bedingungen nach wie vor zwischen Nanopartikeln und Proteinen und den
dizin ein großes Problem dar. Ein wichtiger Schwer- möglicherweise daraus resultierenden toxischen
• biologisches Monitoring punkt der klinischen Arbeitsmedizin ist daher Effekten.
• betriebsärztliche Betreuung der FAU und des die Quantifizierung der Belastung und Bean-
UK Erlangen spruchung durch toxische, sensibilisierende, Dermatotoxikologie
• arbeitsmedizinische Betreuung der Lehrer an mutagene und fortpflanzungsschädigende Ar- Mehrere Projekte, die die Hautresorption be-
den nordbayerischen Schulen beitsstoffe. In Felduntersuchungen werden schreiben und quantifizieren, werden mit ver-
nicht nur die resultierenden Belastungen, son- schiedenen in vitro (statische Diffusionskammer,
Strukturelle Besonderheiten dern auch die relevanten Belastungspfade (in- Mikrodialyse an frisch exzidierter menschlicher
• Leitung und wissenschaftliches Sekretariat der halative und dermale Expositionen) analysiert. Haut) und in vivo Modellen (Mikrodialyse an
DFG-Arbeitsgruppe „Aufstellung von Grenz- Förderung: gesetzliche Unfallversicherungsträ- Probanden) durchgeführt.
werten in Biologischem Material“ (Ständige ger, Landesministerien, Bundesministerium für Förderung: DFG, Berufsgenossenschaften
Senatskommission zur Prüfung gesundheits- Arbeit und Soziales Darüber hinaus beteiligen sich mehrere Wissen-
schädlicher Arbeitsstoffe) schaftlerinnen und Wissenschaftler des IPASUM
• Leitung und wissenschaftliches Sekretariat Bevölkerungsbezogene an der Beurteilung der Hautresorption im Rah-
der DFG-Arbeitsgruppe „Analysen in Biologi- Gesundheitsforschung men der Stoffbewertung durch die Senatskom-
schem Material“ (Ständige Senatskommission Im Bereich der klinischen Umweltmedizin wer- mission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Ar-
zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeits- den, analog zu arbeitsmedizinischen Fragestel- beitsstoffe der DFG. Klinische Forschung zur
stoffe) lungen, die Exposition (Belastung) und die Dermatotoxikologie beschäftigt sich mit Verfah-

46
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 47

ren zur Früherkennung von subklinischen Haut- Programme ganzer Regionen, wie z. B. des Me- Verma N, Pink M, Petrat F, Rettenmeier AW, Schmitz-
Spanke S: Proteomic Analysis of Human Bladder Epithelial
schädigungen und –irritationen. Am IPASUM dical Valley EMN, aufgestellt. Aufgabe der Eva-
Cells by 2D Blue Native SDS-PAGE Reveals TCDD-Induced
wurde u. a. der Hand Eczema Score for Occu- luation von Netzwerk- und Regionalprogram- Alterations of Calcium and Iron Homeostasis Possibly Me-
pational Screenings (HEROS) entwickelt und va- men ist es, die Ziele der Initiativen auf ihre Kon- diated by Nitric Oxide. J Proteome Res. 2015;14(1): 202-13
lidiert. sistenz und Machbarkeit, die eingesetzten Mit- Weistenhöfer W, Wacker M, Bernet F, Uter W, Drexler H:
tel auf ihre Zieltauglichkeit und Effizienz und die Occlusive gloves and skin conditions: is there a problem?
Results of a cross-sectional study in a semiconductor com-
Molekulare Marker der Gefahrstoff- BGF-Programme auf ihre Nachhaltigkeit hin zu pany. Br J Dermatol. 2015;172(4): 1058-65
belastung und -beanspruchung beurteilen.
Dennerlein K, Kiesewetter F, Kilo S, Jäger T, Göen T, Korinth
In diesem Forschungsbereich werden in mehre- G, Drexler H: Dermal absorption and skin damage fol-
ren Forschungsprojekten Verfahren zur quanti- Versorgungsforschung lowing hydrofluoric acid exposure in an ex vivo human skin
In diesem Bereich werden u. a. Konzepte zur model. Toxicol Lett. 2016;248: 25-33
tativen Erfassung von molekularen Markern der
individuellen Gefahrstoffbelastung (Belastungs- Wirksamkeitsprüfung von Interventionen nach Jäger T, Drexler H, Göen T: Human metabolism and renal
psychischer Traumatisierung als Folge von Ex- excretion of selenium compounds after oral ingestion of
monitoring), der Disposition bezüglich des Ge- sodium selenite and selenized yeast dependent on the tri-
fahrstoffmetabolismus und der Gefahrstoffwir- tremereignissen am Arbeitsplatz entwickelt. Be- methylselenium ion (TMSe) status. Arch Toxicol. 2016;90
kung (Suszeptibilitätsmonitoring) sowie der Wir- troffene sind Katastropheneinsatzkräfte sowie (5): 1069-80

kungen von Gefahrstoffen auf den Organismus Beschäftigte der Polizei, des Bank- und Einzel- Munker S, Kilo S, Röß C, Jeitner P, Schierl R, Göen T, Drexler
(Biologisches Effektmonitoring) entwickelt und handels, der Pflege und des öffentlichen Perso- H: Exposure of the German general population to platinum
nennahverkehres (ÖPNV). Zur Bewältigung er- and rhodium - Urinary levels and determining factors. Int J
validiert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt Hyg Environ Health. 2016;219(8): 801-810
littener psychischer Traumatisierung und zur
dabei das Addukt-Monitoring dar, bei dem die
Verhinderung psychischer Traumafolgeerkran-
Reaktionsprodukte mutagener Substanzen, die Internationale Zusammenarbeit
kungen gilt die unmittelbare oder zeitnahe
kovalent an Makromoleküle, wie Proteine und A. LeBlanc, Institute National de Santé Publique du Qué-
Akutversorgung von Betroffenen als wichtiger bec, Québec: Kanada
DNA, gebunden werden, quantifiziert werden.
Baustein in Präventionskonzepten. Inwieweit
Die Wertigkeit der Biomarker wird in Studien Dr. T. Berman, Department of Environmental Health, Jeru-
diese Konzepte wissenschaftlich evident sind, salem: Israel
untersucht, in denen Erkenntnisse über die Spe-
wird in einem Forschungsprojekt geprüft, in Dr. K. Jones, Health and Safety Laboratory (HSL), Buxton:
zifität, Sensitivität und das toxikokinetische Ver-
dem die psychosoziale Akutversorgung (Erstbe- Großbritannien
halten gewonnen werden.
treuung) von Fahr- und Servicedienstmitarbei- Prof. P. Grandjean, MD, Harvard School of Public Health,
tern nach Unfällen, Suiziden und Übergriffen im Boston: USA
Qualitätssicherung der molekularen
ÖPNV untersucht wird. Ein zweiter Aspekt der Prof. P. Jacobsen, Bispebjerg University Hospital, Copenha-
Expositionserfassung
Versorgungsforschung wird im Rahmen des Pro- gen: Dänemark
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ar-
jektes „Gesundheitsvorsorge an Schulen in Bay-
beitsmedizin und Umweltmedizin e.V. organi-
ern“ bearbeitet. Ziel ist die Entwicklung des Be-
siert das IPASUM das derzeit weltweit umfas-
darfes an arbeitsmedizinischer Betreuung an
sendste externe Qualitätssicherungsprogramm
Schulen in Bayern sowie die Entwicklung eines
für die Bestimmung arbeits- und umweltmedi-
Modelles für eine dezentrale Betreuung aller
zinischer Biomarker. Im Berichtszeitraum wurde Schulen. Dieses Projekt wird in Kooperation mit
der 58. Ringversuch dieses Programmes abge- dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umwelt-
schlossen. Derzeit umfasst das Ringversuchspro- medizin der LMU München durchgeführt.
gramm 182 Analysenparameter; circa 200 La-
boratorien weltweit (zwei Drittel davon interna- Lehre
tional) nehmen jeweils an dem halbjährlich an-
gebotenen Qualitätssicherungsprogramm teil. Das IPASUM beteiligt sich mit Pflicht- und Wahl-
fächern an der curricularen Lehre der Human-
Qualitätssicherung in der medizin. Besonders hervorzuheben ist hier im
Gesundheitsförderung Rahmen der interdisziplinären Lehre die Leitung
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsför- der Querschnittsfächer Q3 und Q10 sowie die
derung (BGF) werden in Betrieben häufig Maß- Berufsfelderkundung der Studierenden. Darüber
nahmen durchgeführt bzw. angeboten, die zu hinaus ist Prof. Dr. H. Drexler seit 2006 Studien-
einer Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen dekan.
oder des Wohlbefindens der Beschäftigten füh- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
ren sollen. Am IPASUM werden Konzepte zur medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltig- motionen betreut.
keit betrieblicher Gesundheitsförderungsmaß-
nahmen entwickelt, validiert und zur Qualitäts- Ausgewählte Publikationen
sicherung der BGF in der Praxis eingesetzt. Die Clarner A, Graessel E, Scholz J, Niedermeier A, Uter W,
Evaluationskonzepte werden dabei sowohl für Drexler H: Work-related posttraumatic stress disorder
(PTSD) and other emotional diseases as consequence of
BGF-Maßnahmen einzelner Betriebe als auch für traumatic events in public transportation: a systematic re-
Netzwerke zur Gesundheitsförderung sowie für view. Int Arch Occup Environ Health. 2015;88(5): 549-64

47
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 48

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Mikrobiologisches Institut –
Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie

Adresse zellbiologischen und molekularbiologischen beteiligt sind. Darüber hinaus widmet sich die
Wasserturmstraße 3/5 Methoden bearbeitet. Untersucht werden Infek- Gruppe der Frage der Wechselwirkung zwischen
91054 Erlangen tionen mit Bakterien (Coxiellen, Listerien, My- iNOS/NO und dem Eisenmetabolismus.
Tel.: +49 9131 8522281 kobakterien), Protozoen (Leishmanien, Plasmo-
Fax: +49 9131 8522573 dien) und Pilzen (Aspergillus). Das Mikrobiolo- Angeborene Immunität und Mastzellen
www.mikrobiologie.uk-erlangen.de gische Institut verfügt über die dafür notwendi- Projektleiter: Prof. Dr. H.U. Beuscher
gen Laboratorien, Hypoxiekammern für in vitro Die Arbeitsgruppe untersucht, inwieweit Mast-
Direktor und in vivo Analysen, Fluoreszenz- und Konfo- zellen Bakterien (z. B. Escherichia coli) binden,
Prof. Dr. med. Christian Bogdan kalmikroskope, Real-time PCR-Maschinen, phagozytieren und abtöten können und da-
FACS-Geräte sowie Sequenzier- und Bilddoku- durch zur Infektionsabwehr beitragen. Eine be-
Ansprechpartnerin mentationssysteme. sondere Aufmerksamkeit erfahren dabei bakte-
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch
rielle Fimbrien und deren Bedeutung für die Ak-
Tel.: +49 9131 8522571 Regulation angeborener Immunität tivierung der Mastzellen.
Fax: +49 9131 8522573 bei Infektion und Entzündung
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de Projektleiter: Prof. Dr. R. Lang Genetische und bakterielle Faktoren
Zentrale Fragestellung ist, wie protektive Immun- bei chronischer Entzündung
Forschungsschwerpunkte
antworten gegen Infektionserreger erzeugt wer- Projektleiter: Prof. Dr. J. Mattner
• Regulation angeborener Immunität bei Infek-
den, ohne gleichzeitig pathologische Entzündun- Autoimmunantworten und entzündliche Pro-
tion und Entzündung
gen auszulösen. Die Arbeitsgruppe entdeckte, zesse im Darm und in der Leber resultieren aus
• angeborene Immunität, Makrophagen, Argi-
dass der Cordfaktor, ein Glykolipid der mykobak- einer Kombination von komplexen genetischen
nase und NO Synthase
teriellen Zellwand, ein Ligand des C-Typ Lektin- Prädispositionsfaktoren und bestimmten Um-
• angeborene Immunität und Mastzellen
• genetische und bakterielle Faktoren bei chro- rezeptors Mincle ist. Sie charakterisierte die Ma- welteinflüssen. Obwohl die vom Immunsystem
nischer Entzündung krophagenaktivierung sowie die Induktion von erkannten Autoantigene oftmals ubiquitär im
• Pathogenese des Erregers Coxiella burnetii Th1/Th17-Antworten durch Mincle. Derzeit wird Körper exprimiert werden, verlaufen die Entzün-
• mikrobielle Phosphatasen untersucht, inwieweit der Cordfaktor Makropha- dungsprozesse häufig gewebespezifisch. In die-
• innate und adaptive Lymphozyten bei der gen zum Vorteil des Erregers umprogrammiert. sem Zusammenhang befasst sich die Arbeits-
Leishmanieninfektion In einem zweiten Projekt widmet sich die Gruppe gruppe zum einen mit genetischen und immu-
• Molekularbiologie der Malaria der Funktionsanalyse von „dual-specifity phos- nologischen Faktoren (z. B. CD101, Arginase 1
• molekulare Mykologie phatases“ (DUSP), die die Signalleitung von Pa- und 2), die die Entzündungsantworten in der
thogenerkennungs- und Zytokinrezeptoren im Darmschleimhaut und in der Leber regulieren.
Struktur des Lehrstuhls Immunsystem hemmen. Ziel eines dritten Pro- Zum anderen wird die Rolle von mikrobiellen
jektes ist herauszufinden, welche immunologi- Antigenen in der Entwicklung von Autoimmun-
Professuren: 4 schen Faktoren zur Chronifizierung einer Coxiella antworten mit Hilfe von Gendeletionsstrategien
Beschäftigte: 89 burnetii-Infektion in vivo beitragen. untersucht.
• Ärzte: 9
• Wissenschaftler: 8 Angeborene Immunität, Makrophagen, Pathogenese des Erregers
(davon drittmittelfinanziert: 1) Arginase und NO Synthase Coxiella burnetii
• Promovierende: 21 Projektleiter: Prof. Dr. C. Bogdan Projektleiterin: PD Dr. A. Lührmann
Stickstoffmonoxid (NO), das in Makrophagen Das obligat intrazelluläre Bakterium C. burnetii
Klinische Versorgungsschwerpunkte und anderen Zellen durch die Interferon-g indu- ist der Erreger des Q-Fiebers. Diese zooanthro-
• akkreditierte klinisch-mikrobiologische Diag- zierbare NO-Synthase (iNOS) aus der Aminosäure ponotische Erkrankung ist in der harmlosesten
nostikabteilung
Arginin synthetisiert wird, ist ein wichtiges Mole- Variante durch grippeartige Symptome charak-
• mikrobiologischer Bereitschaftsdienst und
kül zur Abwehr von intrazellulären Erregern und terisiert, kann aber auch mit einer akuten Lun-
Notfalldiagnostik rund um die Uhr
ein zentraler Regulator des Immunsystems. Das genentzündung einhergehen. Besonders ge-
• klinisch-infektiologische Visiten auf Stationen
Enzym Arginase kann die enzymatische Aktivität fürchtet ist das chronische Q-Fieber, welches
des UK Erlangen mit Risikopatienten
von iNOS hemmen, da beide Enzyme das gleiche sich meistens in Form einer Endokarditis mani-
• akkreditiertes Hygienelabor
Substrat benutzen. In Tumor Nekrose Faktor festiert. In der Arbeitsgruppe wird untersucht,
• krankenhaushygienische Beratung und Be-
(TNF)-defizienten Mäusen kommt es zu einer wie sich die C. burnetii Infektion zu einer chro-
treuung des UK Erlangen
• Impf- und Reisemedizinische Sprechstunde Überexpression der Wirtzellarginase 1, was mit nischen Entzündung entwickelt. Dazu analysie-
des UK Erlangen einer verminderten Kontrolle des intrazellulären, ren wir sowohl Wirtszell- als auch bakterielle
NO-sensitiven Parasiten Leishmania major einher- Faktoren, die für die Etablierung der C. burne-
Forschung geht. Ein Ziel der Forschungsarbeiten ist es die tii-enthaltenden Vakuole und die Erregerver-
molekularen Mechanismen aufzudecken, über mehrung essentiell sind. Darüber hinaus charak-
In den einzelnen Arbeitsgruppen werden Frage- die TNF eine Hochregulation der Arginase 1 un- terisiert die Arbeitsgruppe die molekularen Me-
stellungen der angeborenen und erworbenen terbindet. Des Weiteren untersucht die Gruppe, chanismen der Virulenzfaktoren von C. burnetii,
Infektionsabwehr, der Erregervirulenz und der inwieweit die Wirtszell- und die Parasitenarginase insbesondere von solchen mit anti-apoptoti-
Entzündungsregulation mit immunologischen, an der lebenslangen Persistenz von Leishmanien scher Wirkung, wie z. B. AnkG.

48
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 49

Mikrobielle Phosphatasen chende Ansatzpunkte für therapeutische Inter- Bogdan C. Nitric oxide synthase in innate and adaptive im-
munity: an update. 2015. Trends Immunol 36: 161-178
Projektleiter: Dr. D. Soulat ventionen und die Impfstoffentwicklung darstel-
Humanpathogene Erreger benutzen vielfältige len. Dazu gehören die Invasion von Wirtszellen, Amich J, Dumig M, O’Keeffe G, Binder J, Doyle S, Beilhack
A, Krappmann S. Exploration of Sulfur Assimilation of As-
Wege zur erfolgreichen Infektion von Wirtszellen. die Expression von Virulenzfaktoren sowie die pergillus fumigatus Reveals Biosynthesis of Sulfur-Contain-
Ein wichtiger Virulenzmechanismus ist die Sekre- Differenzierung von sexuellen Stadien, die von ing Amino Acids as a Virulence Determinant. Infect Immun
tion von Proteinen, die mit zelleigenen Signalwe- der Anopheles-Mücke als Vektor übertragen 2016, 84:917-29

gen der Wirtszellen interferieren (z. B. mikrobielle werden. Die Arbeitsgruppe untersucht die mo- Bisle S, Klingenbeck L, Borges V, Sobotta K, Schulze-Luehr-
lekularen Mechanismen der transkriptionellen mann J, Menge C, Heydel C, Gomes JP, Luhrmann A. The
Phosphatasen). Phosphatasen, die von Pathoge-
inhibition of the apoptosis pathway by the Coxiella burnetii
nen freigesetzt werden, sind dazu fähig, die Im- Kontrolle dieser für den Parasiten lebenswichti- effector protein CaeA requires the EK repetition motif, but
munantwort befallener Zellen so zu verändern, gen Vorgänge. Im Fokus steht dabei die funk- is independent of survivin. Virulence 2016, 7:400-12
dass in den infizierten Wirtszellen eine pathogen- tionelle und mechanistische Charakterisierung Schey R, Dornhoff H, Baier JL, Purtak M, Opoka R, Koller
freundliche Umgebung generiert wird. Die Ar- von Chromatin-assoziierten Faktoren, wie dem AK, Atreya R, Rau TT, Daniel C, Amann K, Bogdan C, Matt-
Bromodomänenprotein PfBDP1, welches über ner J. CD101 inhibits the expansion of colitogenic T cells.
beitsgruppe untersucht derzeit Phosphatasen Mucosal Immunol 2016, 9:1205-17
zweier klinisch relevanter humanpathogener Er- die Bindung von acetylierten Histonen zur epi-
Schleicher U, Paduch K, Debus A, Obermeyer S, Konig T,
reger: (a) Lip A, eine PIP- und Tyrosin-Phospha- genetischen Genregulation in Malariaparasiten
Kling JC, Ribechini E, Dudziak D, Mougiakakos D, Murray
tase des Bakteriums Listeria monocytogenes, und beiträgt. PJ, Ostuni R, Korner H, Bogdan C. TNF-Mediated Re-
striction of Arginase 1 Expression in Myeloid Cells Triggers
(b) Tyrosin-Phosphatasen des Einzellers Leishma- Type 2 NO Synthase Activity at the Site of Infection. Cell
Molekulare Mykologie
nia major (z. B. LmPRL-1). Hierzu werden u.a. Rep 2016, 15:1062-75
Projektleiter: Prof. Dr. S. Krappmann
entsprechende Erregermutanten analysiert.
Ubiquitäre Schimmelpilze der Gattung Aspergil-
Internationale Zusammenarbeit
Innate und adaptive Lymphozyten bei lus, insbesondere A. fumigatus, stellen eine stän-
Prof. N. Osherov, Human Microbiology, Tel Aviv University,
der Leishmanieninfektion dige Bedrohung für immunsupprimierte Patien- Ramat Avi: Israel
ten dar. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit
Projektleiterin: PD Dr. U. Schleicher Prof. R.K. Kandasamy, Department of Cancer Research and
der Identifizierung von pilzspezifischen Virulenz- Molecular Medicine, Norwegian University of Science and
An der Immunantwort gegen Parasiten des
determinanten, wie z. B. dem vielseitigen Stoff- Technology, Trondheim: Norwegen
Genus Leishmania sind sowohl innate als auch
wechsel, der es A. fumigatus ermöglicht, im Prof. L. Wicker, University of Cambridge, Cambridge: UK
adaptive Lymphozyten beteiligt. Die Arbeits-
Wirtsorganismus zu wachsen. Darüber hinaus ist Prof. P. Murray, St. Jude Children’s Research Hospital, Mem-
gruppe erforscht im Mausmodell der kutanen
der sexuelle Vermehrungszyklus von A. fumiga- phis: USA
und viszeralen Leishmaniose, welche Bedeutung
tus und dessen Einfluss auf den pilzlichen Sekun- Dr. R. Ostuni, San Raffaele Telethon Institute for Gene
die verschiedenen Subpopulationen von soge-
därmetabolismus Gegenstand aktueller For- Therapy, Mailand: Italien
nannten „innate lymphoid cells“ (ILC) für die Ab-
schungen. Gemeinsame Forschungsaktivitäten Prof. J.P. Gomes, Department of Infectious Diseases,
wehr einer Leishmaniose haben und durch wel- National Institute of Health, Lissabon: Portugal
mit Prof. Dr. D. Vöhringer (Infektionsbiologische
che Signale ihre Effektorfunktionen ausgelöst
Abteilung) widmen sich der Wechselwirkung
und beeinflusst werden. Im Humansystem wer-
von A. fumigatus mit eosinophilen Granulozy-
den insbesondere zytotoxische ILC1 (NK-Zellen)
ten, wie sie im Kontext allergischer Reaktionen
hinsichtlich ihrer Aktivierung durch Leishmanien
auf diesen Pilz von Bedeutung sind.
studiert. Des Weiteren untersucht die Gruppe, in
welcher Weise B-Lymphozyten die Immunant- Lehre
wort bei der viszeralen Leishmaniose regulieren.
Die Beschäftigten des Institutes unterrichten
Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin,
Molekularen Medizin, Biologie und Pharmazie
im Rahmen der curricularen Lehre. Hervorzuhe-
ben ist die interdisziplinäre Lehre im Bereich des
Querschnittsfaches Infektiologie und Immuno-
logie. In Zusammenarbeit mit dem Virologi-
schen Institut ist das Institut Organisator einer
regionalen, infektiologischen Fortbildungsreihe
für Ärztinnen und Ärzte.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Makrophagen (blauer Zellkern), welche mit Leishmania
major (violett) infiziert und mit dem Botenstoff Interleukin medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
4 stimuliert wurden, produzieren Arginase 1 (grün) motionen betreut.

Molekularbiologie der Malaria Ausgewählte Publikationen


Projektleiterin: Dr. M. Petter Ostrop J, Jozefowski K, Zimmermann S, Hofmann K, Stras-
Die Pathogenese der Malaria hängt von ver- ser E, Lepenies B, Lang R. Contribution of MINCLE-SYK Sig-
naling to Activation of Primary Human APCs by Myco-
schiedenen zellulären Prozessen im Lebenszy- bacterial Cord Factor and the Novel Adjuvant TDB. J Im-
klus der Parasiten ab, die jeweils vielverspre- munol 2015, 195:2417-28

49
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 50

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Mikrobiologisches Institut –
Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Infektionsbiologische Abteilung

Adresse tion verschiedener Zelltypen, die bei Typ 2 Im- Rolle von dendritischen Zellen zur Auf-
Wasserturmstraße 3-5 munantworten beteiligt sind, aufgeklärt werden. rechterhaltung der immunologischen
91054 Erlangen Im vergangenen Jahr konnten Beschäftigte der Toleranz
Tel.: +49 9131 8532735 Infektionsbiologischen Abteilung zeigen, dass die Dendritische Zellen (DC) spielen eine wichtige
Fax: +49 9131 8532733 Sekretion der Zytokine IL-4 und IL-13 von baso- Rolle als Antigen-präsentierende Zellen für die
www.infektionsbiologie.uk-erlangen.de philen Granulozyten eine wichtige Funktion Aktivierung naiver T-Zellen. Außerdem können
beim Schutz gegen Infektion mit verschiedenen sie immunologische Toleranz durch Deletion au-
Leiter gastrointestinalen Helminthen haben. Diese Er- toreaktiver T-Zellen im Thymus oder Inhibition
Prof. Dr. rer. nat. David Vöhringer kenntnis beruht auf Experimenten mit gemisch- der T-Zellaktivierung in peripheren lymphati-
ten Knochenmarkschimären. Es zeigte sich, dass schen Organen vermitteln. Wir haben Mäuse
Ansprechpartnerin basophile Granulozyten besonders bei Zweitin- hergestellt, die keine DC bilden können und
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch fektion mit Helminthen eine wichtige Schutz- festgestellt, dass diese Mäuse eine systemische
Tel.: +49 9131 8522571 funktion ausüben. Basophile Granulozyten wer-
autoimmune Erkrankung entwickeln. Diese äu-
Fax: +49 9131 8522573 den unter anderem über Fc Rezeptoren aktiviert,
ßert sich durch Zunahme aktivierter CD4+ T-
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de an die Helminth-spezifische Antikörper binden,
Zellen, hohe Immunglobulin-Werte im Blut, Bil-
welche während der Primärinfektion gebildet
Forschungsschwerpunkte dung von Autoantikörpern, Gewichtsverlust
wurden. Es konnte gezeigt werden, dass baso-
• Immunantworten gegen Wurmparasiten und und Infiltration von Leukozyten in verschiedene
phile Granulozyten über IgE-Antikörper aktiviert
Allergene Organe. Wir arbeiten zurzeit an der Fragestel-
werden müssen, um ihre schützende Funktion
• Funktionalität und Plastizität von „Memory- lung, ob regulatorische T-Zellen in diesen Mäu-
auszuüben. Vermutlich existieren nach der Pri-
like” T-Zellen sen funktionell beeinträchtigt sind, ob Autoan-
märinfektion langlebige Antikörper-sezernie-
• Rolle von dendritischen Zellen zur Aufrecht- tikörper für die Erkrankung ursächlich sind und
rende Plasmazellen, die ständig basophile Gra-
erhaltung der immunologischen Toleranz nulozyten sensitivieren können und damit ein ob eine defekte negative Selektion autoreaktiver
• IgE Antwort und Keimzentrumsreaktion immunologisches Gedächtnis darstellen. T-Zellen im Thymus vorliegt.

Struktur der Abteilung IgE Antwort und


Keimzentrumsreaktion
Professuren: 1 In einem durch einen ERC-Starting Grant geför-
Beschäftigte: 13 derten Projekt untersuchten wir die Regulation
• Wissenschaftler: 2 der IgE Antwort gegen Helminthen und Aller-
(davon drittmittelfinanziert: 2) gene. Wir verglichen zunächst die IgE Antwort
• Promovierende: 9 zwischen normalen Mäusen, IL-4/IL-13 doppelt
defizienten Mäusen und Mäusen, bei denen nur
Forschung T-Zellen kein IL-4/IL-13 produzieren konnten. Es
zeigte sich, dass T-Zellabhängiges IL-4/IL-13 es-
Die Forschung an der Infektionsbiologischen sentiell für die IgE Produktion war. Zu unserer
Abteilung beschäftigt sich mit Fragestellungen Überraschung war auch die Keimzentrumsreak-
zur Regulation der Immunantwort gegen tion abhängig von IL-4/IL-13 aus T-Zellen. Die-
Wurmparasiten und Viren. Außerdem werden ses Phänomen trat auch bei Immunisierung mit
Mechanismen der immunologischen Toleranz
Ovalbumin oder Hammelerythrozyten auf, nicht
untersucht. Durch Verwendung verschiedener Das Bild zeigt eine Heligmosomoides polygyrus L3 Larve, jedoch bei Infektion mit lymphozytärem Cho-
Infektionsmodelle und genetisch veränderter umgeben von Makrophagen (weiß) in der Submukosa des riomeningitisvirus oder murinem Cytomegalie-
Mausstämme werden grundlegende Zusam- Dünndarms einer infizierten Maus.
virus. Somit sind die beiden Zytokine IL-4 und
menhänge im Kontext einer protektiven Im-
IL-13 nur für Keimzentrumsreaktionen bei Typ
munantwort aufgeklärt. Funktionalität und Plastizität von
2 Immunantworten wichtig. In einem zweiten
„Memory-like“ T-Zellen
Memory-like T-Zellen (TML) entstehen durch Teil dieses Projektes konnten wir mittels deep se-
Immunantworten gegen Wurm -
parasiten und Allergene homeostatische Proliferation von naiven T-Zel- quencing in Kollaboration mit Prof. Dr. O. Pabst
Zentrales Thema ist die Charakterisierung soge- len und stellen eine substantielle T-Zellpopula- von der Uniklinik RWTH Aachen feststellen, dass
nannter Typ 2 Immunantworten, welche beson- tion in älteren Menschen dar. Ob diese T-Zellen das Repertoire von IgE und IgG1 weitgehend
ders durch parasitische Würmer (Helminthen) eine normale Funktionalität besitzen und Effek - überlappend ist. Dies deutet darauf hin, dass zu-
und Allergene ausgelöst werden. In beiden Fällen torfunktionen übernehmen können, ist bisher nächst Affinitätsreifung auf Ebene der IgG1-ex-
kommt es zu einer Zunahme von Th2-Zellen, nicht geklärt. Wir haben ein Mausmodell gene- primierenden B-Zelle stattfindet, welche dann
Mastzellen, eosinophilen und basophilen Granu- riert, mit dem wir diese Frage beantworten kön- in einem zweiten Schritt einen Immunglobulin-
lozyten sowie stark erhöhten IgE-Spiegeln. Durch nen. In diesem Mausmodell entsteht eine große Klassenwechsel zu IgE durchführt. Falls diese
Infektion von genetisch modifizierten Mäusen Anzahl dieser TML Zellen. Wir untersuchen Daten auf den Menschen übertragbar sind,
mit gastrointestinalen Helminthen können deren Funktionalität durch Infektion mit Hel- könnte eine effiziente Therapie gegen Allergien
grundlegende Prinzipien der komplexen Interak- minthen und Viren. auf Ebene der IgG1-Zelle angesetzt werden.

50
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 51

Lehre

Die Infektionsbiologische Abteilung beteiligt


sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der curri-
cularen Lehre der Human- und Zahnmedizin.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
naturwissenschaftliche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Schwartz C, Willebrand R, Huber S, Rupec RA, Wu D, Locks-
ley R, Voehringer D. Eosinophil-specific deletion of IκBa in
mice reveals a critical role of NF-κB-induced Bcl-xL for in-
hibition of apoptosis. Blood 2015, 125:3896-3904
Ohnmacht C, Park JH, Cording S, Wing JB, Atarashi K,
Obata Y, Gaboriau-Routhiau V, Marques R, Dulauroy S, Fe-
doseeva M, Busslinger M, Cerf-Bensussan N, Boneca IG,
Voehringer D, Hase K, Honda K, Sakaguchi S, Eberl G. The
microbiota regulates type 2 immunity through RORgt+ T
cells. Science 2015, 349:989-993
Oeser K, Maxeiner J, Symowski C, Stasse, M, Voehringer D.
T cells are the critical source of IL-4/IL-13 in a mouse model
of allergic asthma. Allergy 2015, 70:1440-1449
Turqueti-Neves A, Otte M, Schwartz C, Lindner C, Pabst O,
Yu P, Voehringer D. The extrafollicular domains of IgG1 and
T cell-derived IL-4/IL-13 are critical for the polyclonal
memory IgE response in vivo. PLOS Biology 2015,
13:e1002290
Otte M, Mahler V, Kerpes A, Pabst O, Voehringer D. Persis-
tence of the IgE repertoire in birch pollen allergy. J Allergy
Clin Immunol 2016, 137:1884-1887
Schwartz C, Eberle JU, Hoyler T, Diefenbach A, Lechmann
M, Voehringer D. Opposing functions of TSLP-responsive
basophils and dendritic cells in atopic dermatitis. J Allergy
Clin Immunol 2016, 138:1443-1446

Internationale Zusammenarbeit
Dr. G. Eberl, Institute Pasteur, Paris: Frankreich
Prof. Dr. D. Finke, University of Basel, Basel: Schweiz
Prof. Dr. S. Hendricks, Hasselt University, Diepenbeek: Bel-
gien
Prof. R. Maizels, University of Edinburgh, Edinburgh: Groß-
britannien
Dr. D. Zaiss, University of Edinburgh, Edinburgh: Großbri-
tannien

51
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 52

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Neuropathologisches Institut
Lehrstuhl für Neuropathologie

Adresse Fokale Epilepsien beim Menschen gen, die morphologisch durch das Vorkommen
Schwabachanlage 6 Projektleiter: Prof. Dr. I. Blümcke abnormer Eiweißaggregationen in quergestreif-
91054 Erlangen Der wissenschaftliche Schwerpunkt fokussiert ten Muskelzellen gekennzeichnet sind. Diese
Tel.: +49 9131 8526031 auf die Erforschung von Therapie-refraktären, sich im Erwachsenenalter manifestierenden und
Fax: +49 9131 8526033 fokalen Epilepsien des Menschen. Uns interes- häufig erblichen Muskelerkrankungen zeigen
www.neuropathologie.uk-erlangen.de siert vor allem die molekulare Pathogenese Epi- einen fortschreitenden klinischen Krankheitsver-
lepsie-assoziierter Gehirnläsionen, z. B. die Hip- lauf und führen meist zu schweren körperlichen
Direktor pocampussklerose, glio-neuronale Tumoren Beeinträchtigungen und vorzeitigem Tod. Eine
Prof. Dr. med. Ingmar Blümcke und fokale kortikale Dysplasien (FCD). Unsere medikamentöse Therapie für diese Erkrankungs-
Arbeitsgruppe hat bei diesen strukturellen Läsio- gruppe ist derzeit nicht verfügbar. Der aktuelle
Ansprechpartner nen systematische Untersuchungen zu zellulä- Themenschwerpunkt ist die Generierung und
Prof. Dr. med. Ingmar Blümcke ren und molekularen Veränderungen in Epilep- Charakterisierung von transgenen Maus- und
Tel.: +49 9131 8526031 sie-chirurgisch entfernten Gehirnproben durch- Zellkulturmodellen für die IBMPFD-Erkrankung
Fax: +49 9131 8526033 geführt und zusammen mit der Internationalen (Inclusion Body Myopathy associated with
bluemcke@uk-erlangen.de Liga gegen Epilepsie (ILAE) neue Diagnosestan- Pagets disease of bone and Frontotemporal De-
dards etabliert (ILAE-Klassifikation der Hippo- mentia), die Desminmyopathie/-kardiomyopa-
Forschungsschwerpunkte campussklerose 2013; ILAE-Klassifikation der thie und die Filamin C-assoziierte Myopathie.
• fokale Epilepsien beim Menschen FCD 2011). Wir haben die European Epilepsy Die klinischen, morphologischen, biochemi-
• molekulare Myopathologie Brain Bank gegründet und können mittlerweile schen und molekulargenetischen Analysen an
• Tumoren der Sella-Region auf eine histopathologische Datensammlung diesen Modellen sollen wesentliche Einblicke in
von über 9000 Epilepsie-chirurgischen Resekta- die sequentielle und kausale Entstehung von pa-
Struktur des Instituts ten aus 35 Zentren in zwölf europäischen Län- thologischen Proteinaggregationen und die
dern zurückblicken. Zudem betreuen wir eine progressive Schädigung der quergestreiften
Professuren: 2
von UCL in London geleitete prospektive rando- Muskulatur bei diesen Erkrankungen erbringen.
Beschäftigte: 18
misierte Studie zur Behandlung der FCD. Hier- Diese Analysen sind die Basis für die Entwick-
• Ärzte: 3
bei beschäftigen wir uns auch mit der Frage, ob lung neuer und zielgerichteter Therapieansätze.
• Wissenschaftler: 6
aberrante epigenetische Chromatin-Modifika- Förderung: DFG (FOR 1228; s. eigener Bericht),
(davon drittmittelfinanziert: 5)
tionen (Methylierung, Acethylierung, miRNA) Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke
• Promovierende: 2
als molekulare Schalter der Epileptogenese
(d. h. gesteigerte Erregbarkeit des Nervengewe- Tumoren der Sella-Region
Klinische Versorgungsschwerpunkte
bes) wirken und neue Angriffsmöglichkeiten für Projektleiter: Prof. Dr. R. Buslei
• seit 2006 neuropathologisches Referenzzen-
eine zielgerichtete Therapie bieten. Neben der Die Neuro-Onkologie spielt eine zentrale Rolle
trum für Epilepsie-Chirurgie und Sitz der Eu-
Untersuchung an Epilepsie-chirurgischem Ge- in der klinisch-neuropathologischen Diagnostik.
ropean Epilepsy Brain Bank
hirngewebe haben wir ein experimentelles Zell- Mit dem langjährigen Schwerpunkt in der Be-
• Leitung des Hypophysentumorregisters der
kulturmodell aus dem Hippocampus der Ratte handlung von raumfordernden Prozessen der
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypo-
etabliert, in welchem wir den epigenetischen Sellaregion (u. a. Hypophysenadenome, Kra-
physentumore (Deutsche Gesellschaft für En-
Signalweg in zeitlicher Abhängigkeit von einer niopharyngeome und Rathke Taschen Zysten)
dokrinologie)
gesteigerten neuronalen Aktivität entschlüsseln an der Neurochirurgischen Klinik steht uns ein
• Mitglied des kollegialen Gremiums des Deut-
möchten. weltweit einzigartiges Patientenkollektiv zur sys-
schen Hirntumor-Referenzzentrums
Förderung: EU-Drittmittel tematischen, molekular-neuropathologischen
Forschung Untersuchung zur Verfügung. Bei der Erfor-
schung dieser Tumoren liegt der Fokus auf drei
Das Neuropathologische Institut als zentrales zentralen Themen:
Brückenfach zwischen Klinik und Forschung be- 1) molekulare Tumorgenese;
schäftigt sich wissenschaftlich mit Erkrankungen 2) Mechanismen der Gehirninvasion;
des zentralen Nervensystems und der Skelett- 3) molekulare Prognosemarker und neue The-
muskulatur. Wir decken das gesamte Feld der rapieansätze.
klinischen Diagnostik einschließlich molekular- Die Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass adaman-
diagnostischer Verfahren ab und bieten unseren tinöse Kraniopharyngeome (ACP) und papilläre
Whole slide imaging mit vierfach Immunofluoreszenz im
Patienten mit den Forschungsschwerpunkten Kraniopharyngeome (PCP) histomorphologisch
Cortex eines epileptischen Pavians (NIH-Projekt mit Dr. C.
Epilepsie, Tumoren der Sella-Region und Mus- Szabo, University San Antonio, Texas, USA) und genetisch eigene Tumorentitäten darstellen
kelerkrankungen eine international ausgewie- und subtypspezifische Genexpressions- und Me-
sene Expertise. Die Leitung der Forschergruppe Molekulare Myopathologie thylierungsprofile nachweisen. Als treibende
FOR 1228 (s. eigener Bericht) bildet die inter- Projektleiter: Prof. Dr. R. Schröder Kraft für das kritische Wachstumsmuster der
national sichtbare Expertise bei Diagnostik und Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeits- ACP wurden Zellen identifiziert, die eine vermin-
Erforschung von Erkrankungen der Skelettmus- gruppe ist die Untersuchung der Krankheitsent- derte Expression des Zelladhäsionsmoleküls
kulatur ab. stehung von myofibrillären Muskelerkrankun- EpCAM und eine Aktivierung der EGFR Signal-

52
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 53

kaskade aufweisen. Letzteres stellt in vitro einen Blümcke I, Aronica E, Becker A, Capper D, Coras R, Honavar
M, Jacques TS, Kobow K, Miyata H, Mühlebner A, Pimentel
vielversprechenden therapeutischen Ansatz dar,
J, Söylemezoǧlu F, Thom M. Low-grade epilepsy-associated
da beispielsweise im Rahmen der Radiotherapie neuroepithelial tumours - the 2016 WHO classification. Nat
die EGFR vermittelte Radioresistenz verringert Rev Neurol. 2016 Dec;12(12):732-740
und der strahleninduzierte Zelltod erhöht wer-
den konnte. Im nächsten Schritt sollen diese Internationale Zusammenarbeit
neue zielgerichtete Therapiestrategie in vivo vali- Prof. D. Zhou, Department of Neurology, West China
Medical School, Chengdu: China
diert, bereits gängige Behandlungsansätze (z. B.
Radiotherapie) verbessert und Mechanismen Prof. F. Cendes, Department of Neurology, UNICAMP,
Campinas: Brasilien
der Rezidivneigung entschlüsselt werden.
Prof. A. El-Osta, The Alfred Center, Monash University, Mel-
Hierzu haben wir in Zusammenarbeit mit der
bourne: Australien
Strahlenklinik unter Verwendung des von unse-
Dr. R. Spreafico, Neurological Institute „C. Besta“, Milano:
rer Arbeitsgruppe etablierten intrakraniellen hu- Italien
manen Kraniopharyngeom-Mausmodells (Xe-
Dr. C. Szabo, Department of Neurology, University of San
notransplantationsmodell) ein patientenorien- Antonio, San Antonio: USA
tiertes Bestrahlungsprotokoll entwickelt.
Förderung: DFG, Dr. Robert-Pfleger-Stiftung
Bamberg, internationale Stiftung Neurobionik

Lehre

Das Neuropathologische Institut beteiligt sich


mit Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
Lehre der Human- und Zahnmedizin sowie dem
Studiengang Molekulare Medizin. Besonders
hervorzuheben ist die interdisziplinäre Lehre im
Rahmen der Querschnittsfächer Q5 (klinisch-
pathologische Konferenz) zusammen mit den
Kliniken für Neurochirurgie und Neurologie. Im
WS 2015/2016 wurde Dr. R. Coras von den Stu-
dierenden der klinischen Semester zum besten
Dozenten gewählt.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Chevessier F, Schuld J, Orfanos Z, Plank AC, Wolf L, Maer-
kens A, Unger A, Schlötzer-Schrehardt U, Kley RA, Von
Hörsten S, Marcus K, Linke WA, Vorgerd M, van der Ven PF,
Fürst DO, Schröder R. Myofibrillar instability exacerbated
by acute exercise in filaminopathy. Hum Mol Genet 2015;
24:7207-20
Clemen CS et al. The toxic effect of R350P mutant desmin
in striated muscle of man and mouse. Acta Neuropathol
2015; 129:297-315
Coras R, Korn K, Bien CG, Kalbhenn T, Rössler K, Kobow K,
Giedl J, Fleckenstein B, Blumcke I. No evidence for human
papillomavirus infection in focal cortical dysplasia IIb. Ann
Neurol. 2015 Feb;77(2):312-9
Marschallinger J, Schäffner I, Klein B, Gelfert R, Rivera FJ,
Illes S, Grassner L, Janssen M, Rotheneichner P, Schmucker-
mair C et al. Structural and functional rejuvenation of the
aged brain by an approved anti-asthmatic drug. Nat Com-
mun. 2015 Oct 27;6:8466
Winter L, Wittig I, Peeva V, Eggers B, Heidler J, Chevessier
F, Kley RA, Barkovits K, Strecker V, Berwanger C, Herrmann
H, Marcus K, Kornblum C, Kunz WS, Schröder R, Clemen
CS. Mutant desmin substantially perturbs mitochondrial
morphology, function and maintenance in skeletal muscle
tissue. Acta Neuropathol 2016; 132:453-73

53
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 54

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I (Molekulare Pathogeneseforschung)

Adresse krebs), es werden aber auch andere Tumoren sion ist. Zeb1 ist ein Transkriptionsfaktor und
Glückstraße 6 (z. B. Osteosarkom, Brust- und Lungenkrebs) in kann durch bisher nicht bekannte Mechanis-
91054 Erlangen die Forschung mit einbezogen. men seine Funktion vom Repressor zum Aktiva-
Tel.: +49 9131 8529100 tor ändern. Wir postulierten den Austausch bis-
Fax: +49 9131 8526341 Zelluläre Plastizität als Triebkraft der her unbekannter nukleärer Kofaktoren als zu-
www.em1.med.fau.de Metastasierung grunde liegenden molekularen Mechanismus
Projektleiter: Dr. M. Stemmler, Dr. S. Brabletz, und identifizierten mittels massenspektrometri-
Direktor Prof. Dr. T. Brabletz scher Analysen eine Reihe potentieller Bin-
Prof. Dr. med. Thomas Brabletz Wir konnten zeigen, dass die besondere Fähig- dungspartner. In diesem Projekt wird deren Bin-
keit von Krebszellen, sich an unterschiedlichste dung an ZEB1 validiert und charakterisiert.
Ansprechpartner Bedingungen und Anforderungen anzupassen, Zudem werden gegenseitige Effekte durch funk-
Prof. Dr. med. Thomas Brabletz einen wesentliche Triebkraft der Progression tionelle Untersuchungen bestimmt. Dabei wer-
Tel.: +49 9131 8529104 bis zu einer Therapie-resistenten, metastati- den auch Änderungen der Genregulation und –
Fax: +49 9131 8526341
schen Erkrankung ist. Diese Fähigkeit wird als expression auf Gesamtgenomebene mittels
thomas.brabletz@fau.de
aberrante, zelluläre Plastizität bezeichnet. In ChIPSeq-Analysen erfasst. Langfristiges Ziel die-
vielen Fällen liegt dieser zellulären Plastizität ses Projektes ist es auch, auf der Basis genau de-
Forschungsschwerpunkte
ein von uns identifizierter molekularer Motor finierter Interaktionsmotive Inhibitoren für ZEB1
• zelluläre Plastizität als Triebkraft der Metasta-
– der ZEB1/miR-200 Feedback-Loop – zu- zu generieren, um diese eventuell therapeutisch
sierung
• EMT-Aktivatoren in tumorassoziierten Fibro- grunde. Dabei aktiviert die transiente Expres- nutzen zu können.
blasten (CAF) und Makrophage (CAM) sion von Zeb1 in Tumorzellen eine partielle
• nukleäre Kofaktoren des tumorigenen EMT- epitheliale-mesenchymale Transition (EMT) Rolle des EMT-Aktivators ZEB1 in Pan-
Aktivators ZEB1 und Stammzelleigenschaften, was Invasion, kreasentwicklung und -homöostase
• Rolle des EMT-Aktivators ZEB1 in Pankreasent- Dissemination, Therapieresistenz und letztend- Projektleiter: Dr. M. Stemmler
wicklung und -homöostase lich die Metastasierung solider Tumoren för- Aufgrund unserer Daten, wonach Zeb1 maß-
• Rolle des EMT-Aktivators ZEB1 in Skelettent- dert. Die zentrale Rolle von ZEB1 in der Tumo- geblich an der Pathogenese des Pankreaskarzi-
wicklung und Osteosarkomen rentstehung, Plastizität und Metastasierung noms beteiligt ist, entstand die Hypothese, dass
• Transdifferenzierung von hypertrophen Chon- wurde jetzt von uns durch einen konditionalen der Faktor auch an der Regulation der Pankre-
drocyten zu Osteoblasten während der en- Knockout von ZEB1 im genetischen Mausmo- asentwicklung und adulten Pankreas-Homöos-
chondralen Ossifizierung dell des Pankreaskarzinoms gezeigt. tase beteiligt ist. Dies soll in diesem Projekt an
einem konditionalen ZEB1-Knockout Mausmo-
Struktur des Lehrstuhls EMT-Aktivatoren in tumorassoziierten dell untersucht werden. Erste Ergebnisse zeigen
Fibroblasten (CAF) und Makrophagen zwar keine starken Effekte auf die Entwicklung
Professuren: 1 (CAM) des Pankreas, lassen aber vermuten, dass dessen
Beschäftigte: 14 Projektleiter: Dr. M. Stemmler, Dr. S. Brabletz, Homöostase unter Stressbedingungen gestört
• Ärzte: 1 Prof. Dr. T. Brabletz ist. Dies wird jetzt in einer Reihe von Stresssitua-
• Wissenschaftler: 5 Die beobachtete stark erhöhte Plastizität von Tu- tionen (high fat, high glucose, Pankreatitis, etc.)
(davon drittmittelfinanziert: 2) morzellen impliziert, dass nicht nur genetische weiter untersucht.
• Promovierende: 5 Alterationen, sondern auch Einflüsse der Tumor-
umgebung maßgebliche Triebkräfte der Tumor- Rolle des EMT-Aktivators ZEB1 in Ske-
Strukturelle Besonderheit progression sind. Hierbei hat die Interaktion von lettentwicklung und Osteosarkomen
Geschäftsführender Direktor des Nikolaus-Fiebi-
Tumorzellen mit tumorassoziierten Fibroblasten Projektleiter: Dr. S. Brabletz, Prof. Dr. T. Brabletz
ger-Zentrums (NFZ) im zweijährigen Turnus in
(CAF) und Makrophagen (CAM) eine große Be- In einem von uns entwickelten konditionalen
Wechsel mit dem Lehrstuhl für Experimentelle
deutung. Wir konnten zeigen, dass der EMT-Ak- ZEB1 Knockout Mausmodell zeigen sich, neben
Medizin II
tivator ZEB1 im Vergleich zu normalen Fibro- anderen Befunden, deutliche Störungen in der
blasten und Makrophagen in CAF und MAF embryonalen Skelettentwicklung. Wir konnten
Forschung
stark hochreguliert ist und eine Reihe von für zeigen, dass mesenchymale Stammzellen ZEB1
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt diese Zellen wichtigen Genen reguliert. Mittels benötigen, um ihre Stammzelleigenschaften
auf der Entstehung und Ausbreitung von Krebs- konditionaler Knockout Mäuse wird in diesem aufrechtzuerhalten. Demgegenüber muss
erkrankungen, insbesondere auf molekularen Projekt der Effekt einer ZEB1 Depletion in CAF ZEB1 herunterreguliert werden, um die Diffe-
Mechanismen der Tumorinvasion und Metasta- und MAF auf Entstehung und Progression von renzierung in Osteoblasten zu ermöglichen.
sierung. Ziel ist die Entwicklung neuer Therapie- gastrointestinalen Tumoren untersucht. Dieser Regulationsmechanismus hat auch Ein-
konzepte zur Bekämpfung dieser Prozesse. fluss auf die Entstehung von Osteosarkomen.
Dabei nutzt die Arbeitsgruppe zell-/molekular- Nukleäre Kofaktoren des tumorigenen Wir konnten zeigen, dass die Expression von
biologische, epigenetische und genetische Me- EMT-Aktivators ZEB1 ZEB1 mit besonderer Aggressivität von Osteo-
thoden, Zellkultur- und Tiermodelle sowie Ana- Projektleiter: Dr. S. Brabletz, Dr. M. Stemmler, sarkomen assoziiert ist. Depletion von ZEB1 in
lysen von humanen Tumorproben und Patien- Prof. Dr. T. Brabletz Osteosarkomzellen reduziert ihre Stammzellei-
tendaten. Im Fokus stehen gastrointestinale Tu- Wir konnten nachweisen, dass ZEB1 ein wichti- genschaften, Tumorigenität und Aggressivität
morerkrankungen (v. a. Pankreas- und Darm- ger Faktor der Tumorentstehung und –progres- in Tiermodellen.

54
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 55

Transdifferenzierung von hypertrophen Sundararajan V, Gengenbacher N, Stemmler MP, Brabletz


T, Brabletz S. The ZEB1/mir-200c feedback loop regulates
Chondrocyten zu Osteoblasten wäh-
invasion via actin interacting proteins MYLK and TKS5. On-
rend der enchondralen Ossifizierung cotarget 2015, 6: 27083-96
Projektleiter: Prof. Dr. K. von der Mark Sasaki T, Stoop R, Sakai T, Hess A, Deutzmann R, Schlötzer-
Schwerpunkte der Forschungsinteressen sind Schrehardt U, Chu ML, von der Mark K. Loss of fibulin-4
die zellulären und molekularen Abläufe der results in abnormal collagen fibril assembly in bone, caused
by impaired lysyl oxidase processing and collagen cross-
Knorpel-Knochenumwandlung in der fötalen linking. Matrix Biol 2016, 50:53-66
Wachstumszone. Es wurden verschiedene trans-
Lehmann W, Mossmann D, Kleemann J, Mock K, Meisinger
gene Mauslinien generiert, in denen die Funk- C, Brummer T, Herr, R, Brabletz S, Stemmler MP, Brabletz
tion von Wachstumsfaktoren und Transkripti- T. ZEB1 turns into a transcriptional activator by interacting
with YAP1 in aggressive cancer types. Nat Comm 2016,
onsfaktoren, wie Sox9, PTHrP oder beta-cate-
Feb 15;7:10498
nin, in hypertrophen Chondrocyten durch spe-
zifische Deletion oder Überexpression aufgeklärt Internationale Zusammenarbeit
werden konnte. Mit Hilfe Cre-deleter Mausli-
Prof. Dr. G. Berx, University of Ghent - VIB, Gent: Belgien
nien, in denen die Expression von Reporterge-
Dr. M. Conacci-Sorrell, UT Southwestern Medical Center,
nen, wie LacZ oder YFP, unter dem Col10a1 Dallas: USA
Promotor spezifisch in hypertrophen Chondro-
Prof. A. Ben Ze’ev, Weizman Institute, Rehovot: Israel
cyten induziert wurde, konnte gezeigt werden,
Dr. F. Siebzehnrübl, Stem Cell Institute, Cardiff: Großbri-
dass während der Knorpel-Knochenumwand-
tannien
lung ein hoher Anteil der Osteoblasten der
Dr. B. deCrombrugghe, MD, Anderson Cancer Center,
Spongiosa von Chondrocyten abstammt. Durch Houston: USA
konfokale Lasermikroskopie und Mikrodissektion
der Wachstumszone von Reportergenmäusen
konnten an der Knorpel-Knochenmarksgrenze
osteogene Stammzellen chondrocytären Ur-
sprungs identifiziert werden. Damit gelang es
zum ersten Mal nachzuweisen, dass in der
Wachstumszone nicht alle hypertrophen Chon-
drocyten durch Apoptose eliminiert werden,
sondern zu einem hohen Anteil zu Osteoblasten
transdifferenzieren.

Lehre

Die Lehrstühle für Experimentelle Medizin I und


II sind hauptverantwortlich für die Ausbildung
der Molekularmediziner im Fach Zellbiologie.
Der Unterricht wird von Studierenden der Hu-
manmedizin sowie von Biologen in Anspruch
genommen.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Meidhof M, Brabletz S, Lehmann W, Preca BT, Mock K, Ruh
M, Schüler J, Bertold M, Weber A, Burk U, Lübbert M, Puhr
M, Culig Z, Wellner U, Bronsert P, Küsters S, Hopt UT,
Stemmler MP, Brabletz T. ZEB1-associated drug resistance
in cancer cells is reversed by the class I HDAC-inhibitor mo-
cetinostat. EMBO Mol Med 2015, 7: 831-47
Mock K, Preca BT, Brummer T, Brabletz S, Stemmler MP,
Brabletz T. The EMT-inducer ZEB1 induces bone metastasis
associated genes including BMP-inhibitors. Oncotarget
2015, 6:14399-412
Preca BT, Bajdak K, Mock K, Sundararajan V, Pfannstiel J,
Maurer J, Wellner U, Hopt UT, Brummer T, Brabletz S, Bra-
bletz T, Stemmler MP. A self-enforcing CD44s/ZEB1 feed-
back loop maintains EMT and stemness properties in can-
cer cells. Int J Cancer 2015, 137: 2566-77

55
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 56

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II (Molekulare Tumorforschung)

Adresse und Zellkern, wo es mit TCF-Transkriptionsfak- Amer1 für b-Catenin, das GAME Motiv, identifi-
Glückstraße 6 toren interagiert und Zielgene aktiviert. Der ziert, das über saure Aminosäuren an b-Catenin
91054 Erlangen Abbau von b-Catenin wird in einem Multipro- bindet. Aufgrund dieser Ergebnisse ist es nun
Tel.: +49 9131 8529110 teinkomplex aus den Gerüstkomponenten Axin möglich, gezielt die funktionelle Relevanz ein-
Fax: +49 9131 8529111 oder Conductin, der Serin/Threonin-Kinase zelner Amer1 Interaktionen zu untersuchen.
www.em2.molmed.uni-erlangen.de GSK3b und dem Tumorsuppressor APC (Adeno-
matöse Polyposis Coli) durch Phosphorylierung Rolle von Axin und Conductin als nega-
Direktor induziert. Das Wnt-Signal inhibiert die Phospho- tive Regulatoren des Wnt-Signalweges
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens rylierung von b-Catenin und führt somit zu des- Projektleiter: Dr. D. Bernkopf
sen Stabilisierung. In kolorektalen Tumoren füh- Axin und Conductin sind strukturell verwandte
Ansprechpartner ren Mutationen von APC oder Mutationen der Inhibitoren des Wnt/b-Catenin-Signalweges, die
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens Serin/Threonin-Phosphorylierungsstellen im b- den Abbau von b-Catenin bewirken. Während
Tel.: +49 9131 8529109 Catenin zur Stabilisierung von b-Catenin und Axin konstitutiv exprimiert wird, ist Conductin
Fax: +49 9131 8529111 lösen dadurch ein konstitutives Signal im Zell- ein Wnt-Zielgen und damit Teil eines negativen
juergen.behrens@fau.de kern aus. Solche b-Catenin-Mutationen finden Rückkopplungsmechanismus im Wnt-Weg.
Trotz ihrer ähnlichen Aminosäuresequenz konn-
sich auch in einer Vielzahl anderer Tumorarten,
Forschungsschwerpunkte ten wir Unterschiede in der molekularen Funk-
so dass die aberrante Aktivierung des Wnt-Sig-
• molekulare Onkologie des Wnt-Signalweges tion zwischen beiden Proteinen feststellen. Wir
nalweges ein Hauptmechanismus der onkoge-
• Amer-Proteine fanden, dass Axin und Conductin sich in ihrer
nen Transformation in verschiedenen Tumorar-
• Rolle von Axin und Conductin als negative Re- funktionellen Interaktion mit der „upstream” im
ten darstellt. Wir untersuchen die molekulare
gulatoren des Wnt-Signalweges Signalweg gelegenen Komponente Dvl unter-
Rolle zentraler Komponenten des Signalwegs,
scheiden, was dazu führt, dass Conductin im
die hauptsächlich bei der Kontrolle des b-Cate-
Struktur des Lehrstuhls Gegensatz zu Axin durch Dvl nicht gehemmt
nin Abbaus beteiligt sind. Dazu gehören Amer1,
wird, was wiederum die Effektivität des negati-
Professuren: 1 Axin und Conductin sowie die Phosphatase
ven Rückkopplungsmechanismus steigert. Axin
Beschäftigte: 12 PGAM5, die die für den b-Catenin Abbau not-
und Conductin zeigen auch unterschiedliche
• Wissenschaftler: 2 wendige Phosphorylierung kontrollieren.
Lokalisationen in der Zelle. Während Axin in so-
(davon drittmittelfinanziert: 0) genannten Puncta auftritt, die für die Aktivität
Amer-Proteine
• Promovierende: 6 beim b-Catenin Abbau essentiell sind, ist Con-
Projektleiterin: Dr. S. Ntourmas
ductin diffus im Cytoplasma verteilt. Wir fan-
Strukturelle Besonderheit Die Amer-Proteinfamilie besteht aus drei Mit-
den, dass dies auf Unterschieden in der in bei-
Geschäftsführender Direktor des Nikolaus-Fiebi- gliedern, Amer1, Amer2 und Amer3. Amer steht
den Proteinen vorhandenen RGS Domäne be-
ger-Zentrums (NFZ) im zweijährigen Turnus in für „APC membrane recruitment”, da Amer1
ruht und konnten einen Mechanismus aufklä-
Wechsel mit dem Lehrstuhl für Experimentelle und Amer2 APC an die Plasmamembran rekru-
ren, der zur unterschiedlichen Verteilung führt.
Medizin I tieren können. Amer1 und Amer2 hemmen den Diese Befunde sind potentiell von therapeuti-
Wnt-Signalweg, wohingegen Amer3 als Aktiva- schem Interesse. Conductin ist massiv in kolo-
Forschung tor des Signalweges fungiert. Amer1 ist das bis- rektalen Tumoren hochreguliert; seine Aktivität
her am besten untersuchte Mitglied der Familie. könnte gesteigert werden, wenn man seine Um-
Der Fokus des Lehrstuhls liegt auf der moleku- Das Amer1 Gen ist in Wilms Tumoren und in ko- verteilung in Axin-ähnliche Puncta erreichen
laren Analyse von Signaltransduktionswegen, lorektalen Karzinomen in einer Frequenz von 7 könnte. Kürzlich konnten wir eine Interaktion
die ursächlich für Krebserkrankungen sind. Über - 12% der Fälle mutiert. Außerdem liegen von Axin mit der mitochondrialen Phosphatase
spezielle Screeningverfahren wurden in den Amer1 Mutationen der familiär vererbten OSCS- PGAM5 zeigen. PGAM5 inhibiert den Wnt-Sig-
letzten Jahren zentrale Komponenten des onko- Krankheit (Osteopathia striata mit kranialer Skle- nalweg, bei Schädigung des mitochondrialen
genen Wnt Signalweges entdeckt und einge- rose) zu Grunde, bei der es zu massiven Verän- Membranpotentials wird PGAM5 allerdings ge-
hend molekular analysiert. Diese Arbeiten derungen in der Knochenstruktur und Defekten spalten, gelangt ins Cytoplasma und steigert
haben dazu beigetragen, Ansatzpunkte für neue in anderen Organen kommt. Wir konnten vier dort die b-Catenin Menge über dessen Dephos-
Therapien zu identifizieren, die auf der Hem- unabhängige APC-Bindungsstellen in Amer1 phorylierung. Da Wnt-Stimulation die Mito-
mung des Signalweges beruhen und gegenwär- identifizieren und diese durch Deletions- und chondrienzahl erhöht, könnte die PGASM5-
tig weltweit intensiv verfolgt werden. Mutationsanalysen auf Bereiche von etwa 10 - Axin-b-Catenin Achse eine Rolle bei der mito-
13 Aminosäuren einengen, sowie einzelne Ami- chondrialen Homöostase spielen.
Molekulare Onkologie des nosäuren identifizieren, die essentiell für die In-
Wnt-Signalweges teraktion mit APC waren. In Zusammenarbeit Lehre
Der Wnt-Signalweg steuert die Stabilität von b- mit Prof. Dr. G. Wu (Universität Shanghai) konn-
Catenin und reguliert dadurch verschiedene ten wir Kristallstrukturen von drei der vier Bin- Die Lehrstühle für Experimentelle Medizin I und
Prozesse während der Embryonalentwicklung dungsstellen im Komplex mit APC erzeugen, die II sind hauptverantwortlich für die Ausbildung
und kann zur Tumorentstehung führen. Wnt diese Ergebnisse bestätigten. Darauf aufbauend der Molekularmediziner im Fach Zellbiologie.
sind sezernierte Glykoproteine und führen über gelang es, eine Amer1 Mutante zu generieren, Der Unterricht wird von Studierenden der Hu-
Bindung an Frizzled- und LRP-Rezeptoren zur die jegliche Bindung an APC verloren hatte. Wir manmedizin sowie von Biologen in Anspruch
Anreicherung von b-Catenin im Zytoplasma haben weiterhin die einzige Bindungsstelle in genommen.

56
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 57

Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie


naturwissenschaftliche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Zhang Z, Akyildiz S, Xiao Y, Gai Z, An Y, Behrens J, Wu G.
Structures of the APC-ARM domain in complexes with
discrete Amer1/WTX fragments reveal that it uses a con-
sensus mode to recognize ist binding partners. Cell Disco-
very 2015, 1:15016
Vasileiou G, Ekici AB, Urebe S., Zweier C, Hoyer J, Engels
H, Behrens J, Reis A, Hadjihannas MV. Chromatin-Remod-
eling-Factor ARID1 B Represses Wnt/beta-Catenin Signaling.
Am. J. Hum. Genet. 2015, 97:445-456
Bernkopf DB, Hadjihannas MV, Behrens J. Negative-feed-
back regulation of the Wnt pathway by conductin/axin2
involves insensitivity to upstream signalling. Cell Sci 2015,
128:33-39
Mishra HK, Prots I, Havlicek S, Kohl Z, Perez-Branguli F, Bo-
erstler T, Anneser L, Minakaki G, Wend H, Hampl M, Leone
M, Bruckner M, Klucken J, Reis A, Boyer L, Schuierer G, Beh-
rens J, Lampert A, Engel FB, Gage FH, Winkler J, Winner B.
GSK3ss-Dependent Dysregulation of Neurodevelopment
in SPG11-Patient Induced Pluripotent Stem Cell Model.
Ann. Neurol. 2016, 79:826-840
Huraskin D, Eiber N, Reichel M, Zidek LM, Kravic B, Bern-
kopf D, von Maltzahn J, Behrens J, Hashemolhosseini S.
Wnt/beta-catenin signaling via Axin2 is required for myo-
genesis and, together with YAP/Taz and Tead1, active in
IIa/IIx muscle fibers. Development 2016, 143:3128-3142

Internationale Zusammenarbeit
Prof. V. Katanaev, University Lausanne, Lausanne: Schweiz
Prof. G. Wu, Shanghai University, Shanghai: China

57
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 58

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Pathologisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie

Adresse Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt in der weite- neoplasien des Gastrointestinaltraktes. Dabei ste-
Krankenhausstraße 8-10 ren Charakterisierung von Immun- und Entzün- hen Forschungsprojekte zur Untersuchung der
91054 Erlangen dungsreaktionen und deren Bedeutung in der Entstehung und Progression von kolorektalen Tu-
Tel.: +49 9131 8522286 Tumorentstehung und in der Prädiktion des An- moren und ihren molekularen Subtypen im Mit-
Fax: +49 9131 8524745 sprechens auf neue Immuntherapien. telpunkt. Ziel ist es, neue valide Biomarker zu
www.pathologie.uk-erlangen.de identifizieren, die eine Tumortransformation in
Diagnostische Molekularpathologie der kolorektalen Karzinogenese anzeigen und
Direktor Projektleiter: Prof. Dr. F. Haller, Dr. E.A. Moskalev somit mögliche neue Targets für eine therapeuti-
Prof. Dr. med. Arndt Hartmann Ziel der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und sche Anwendung darstellen. Dabei interessieren
funktionelle Validierung neuer diagnostischer, vor allem die Tumorinvasionsfront und damit die
Ansprechpartner
prognostischer und prädiktiver molekularer Mar- Regulationsmechanismen der EMT und Krebs-
Prof. Dr. med. Arndt Hartmann
ker am Tumorgewebe, wobei sowohl genetische stammzelle im Zusammenhang mit Invasion und
Tel.: +49 9131 8522286
als auch epigenetische Veränderungen erforscht Metastasierung. Ein breites Spektrum von funk-
Fax: +49 9131 8524745
arndt.hartmann@uk-erlangen.de werden. Die erfolgreiche Etablierung und An- tionellen Assays in 2D- und 3D, Knock-out (Ko)-
wendung moderner Sequenzier-Technologien Kulturmodelle sowie CRISPR-Ko-Zelllinien sind
Forschungsschwerpunkte (sogenannte Next-Generation-Sequenzierung) etabliert. Drei Proteine stehen im Mittelpunkt: die
• diagnostische Molekularpathologie ermöglichte in den vergangenen Jahren die Iden- DAP-Kinase, ATF2 und EZH2, Proteine, die sowohl
• experimentelle Tumorpathologie – gastroin- tifizierung neuer und bisher unbekannter Tumor- als Tumorsuppressor als auch Onkogen im kolo-
testinale Tumoren auslösender Ereignisse in verschiedenen seltenen rektalen Tumor agieren können. Neuartige Ko-
• Mammakarzinom und gynäkologische Tumo- Weichteiltumoren. Durch die Sequenzierung von konditionale Mausstämme für diese Gene wurden
ren kompletten Tumor-Genomen konnten so z. B. etabliert. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns
• Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches aktivierende Mutationen des b-Catenin Gens in erfolgreich mit der Testung der Wirksamkeit von
• klinische und prädiktive Molekularpathologie sinonasalen Hämangioperizytomen sowie eine pflanzlichen Inhaltsstoffen auf das Überleben von
urologischer Tumoren epigenetische Inaktivierung des Succinat-Dehy- kolorektalen Tumorzellen.
• Pathologie der Immun- und Entzündungsre- drogenase Komplexes in kindlichen gastrointes-
aktionen in der Tumorentstehung tinalen Stromatumoren (GIST) als diagnostisch
und potentiell therapeutisch relevante, onko-
Struktur des Lehrstuhls
gene Ereignisse identifiziert werden. Eine weitere
Anwendung der Next-Generation-Sequenzie-
Professuren: 3
Beschäftigte: 45 rung in der Arbeitsgruppe ist die parallele Se-
• Ärzte: 14 quenzierung großer Panels von Tumorsuppres-
• Wissenschaftler: 4 sorgenen und Onkogenen an Lungenkarzino-
(davon drittmittelfinanziert: 1) men, urologischen Tumoren und Karzinomen
des Kopf-Hals-Bereiches. Des Weiteren wollen wir
Klinische Versorgungsschwerpunkte die im Tumorgewebe neu identifizierten, geneti-
Histopathologie mit Spezialisierungen in schen und epigenetischen Veränderungen auch
• Mammapathologie funktionell im Zellkultursystem abbilden und ge-
• Gynäkopathologie nauer charakterisieren, so dass mittel- und lang-
• Urogenitalpathologie fristig auch therapeutische Optionen aus den be-
• Kopf-Hals-Pathologie obachteten Veränderungen entwickelt werden
• Weichtteilpathologie können. 2016 konnte erfolgreich das molekulare Tumorentwicklung im experimentellen AOM-DSS-Maus-
• molekularer Pathologie modell der kolorektalen Karzinogenese
Tumorboard aufgebaut werden, in dem Patien-
Mini-Endoskopie einer DAPK1 IEC Maus mit DAPK Dele-
ten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen tion selektiv im Darmepithel (repräsentatives endoskopi-
Forschung
eine umfassende molekularpathologische Ana- sches Bild des Darmlumens am Tag 51).
lyse und interdisziplinäre Beratung zur Suche
Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit am
nach therapeutisch adressierbaren genetischen Mammakarzinom und gynäkologische
Pathologischen Institut liegt in der Identifizie-
rung molekularer Veränderungen in unter- Veränderungen erhalten. Tumoren
schiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei wer- Projektleiter: Prof. Dr. A. Hartmann, Prof. Dr. A.
den in unterschiedlichen Arbeitsgruppen gas-
Experimentelle Tumorpathologie – Agaimy, PD Dr. D. Wachter, Dr. J. Strehl, Dr. R.
trointestinale Tumoren, Mammakarzinome und gastrointestinale Tumoren Erber
gynäkologische Tumoren, Tumoren des Kopf- Projektleiter: Prof. Dr. R. Schneider-Stock, Dr. K. Der zweite Schwerpunkt liegt in Kooperation
Hals-Bereiches, urologische Tumoren und Sar- Erlenbach-Wünsch, Dr. M. Eckstein, Dr. C. Gep- mit dem Lehrstuhl für Gynäkologie und Ge-
kome untersucht, sowohl nach diagnostischen pert, Prof. Dr. A. Hartmann, Prof. Dr. A. Agaimy burtshilfe in der Aufdeckung genetischer und
Markern als auch nach neuen Therapietargets. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppe epigenetischer Veränderungen beim Mamma-
Ziel ist es, die neu identifizierten genetischen liegt in der molekularen und biochemischen Cha- karzinom und Ovarialkarzinom. Ziel der For-
Veränderungen in die diagnostische Molekular- rakterisierung von genetisch und epigenetisch schungsarbeit ist, sowohl molekulare Prognose-
pathologie zu integrieren. bedingten Veränderungen bei Tumoren und Prä- marker aufzudecken als auch molekulare Marker

58
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 59

zu identifizieren, die in der klinisch-pathologi- nen, und die Charakterisierung des intratumo-
schen Differentialdiagnose und therapeutischen ralen Entzündungszellinfiltrates zur Prognose-
Stratifizierung von Mammakarzinomen einge- und Therapieprädiktion.
setzt werden können. Dabei werden insbeson-
dere die Tumorproben von großen multizentri- Lehre
schen Therapiestudien untersucht.
Die Pathologie beteiligt sich mit Pflicht- und
Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches Wahlfächern an der curricularen Lehre der
Projektleiter: Prof. Dr. A. Agaimy, Prof. Dr. A. Human- und Zahnmedizin sowie in den Studien-
Hartmann, Prof. Dr. F. Haller, Dr. K. Brunner, gängen Molekulare Medizin und Medical Process
Prof. Dr. R. Rieker Management. Besonders hervorzuheben ist die
Ein weiteres Forschungsprojekt beschäftigt sich interdisziplinäre Lehre im Rahmen der Quer-
mit molekularen Veränderungen in Tumoren schnittsfächer Q5 und Q6 zusammen mit der
des Kopf-Hals-Bereiches in Kooperation mit der Medizinischen Klinik 1, der Urologischen, Chirur-
Hals-Nasen-Ohren- sowie der Mund-, Kiefer- gischen, Nuklearmedizinischen und Frauenklinik
und Gesichtschirurgischen Klinik. Ziel ist einer- Konventionelles Plattenepithelkarzinom des Penis sowie dem Institut für Radiologie.
seits die Erarbeitung einer molekular-pathologi- TERT-Promotormutationen sind signifikant assoziiert mit Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
schen und histopathologischen Klassifikation HPV- und p16-Negativität. TERT-Promotormutationen medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
von Speicheldrüsentumoren mit niedrigem und sind möglicherweise ein neuer molekularer Marker für das
motionen betreut.
aggressive Peniskarzinom.
hohem Rezidiv- und Progressionsrisiko sowie
andererseits die Identifizierung von frühen mo- Ausgewählte Publikationen
lekularen Markern von dysplastischen Verände- Benderska N, Dittrich AL, Knaup S, Rau TT, Neufert C,
rungen als Tumorvorstufen im Bereich der Wach S, Fahlbusch FB, Rauh M, Wirtz RM, Agaimy A, Srini-
Schleimhäute des Kopf-Hals-Bereiches. vasan S, Mahadevan V, Rümmele P, Rapti E, Gazouli M,
Hartmann A, Schneider-Stock R. miRNA-26b overexpres-
sion in ulcerative colitis-associated carcinogenesis. Inflamm
Klinische und prädiktive Molekular - Bowel Dis. 2015 Sep;21(9):2039-51
pathologie urologischer Tumoren Ivanovska J, Zlobec I, Forster S, Karamitopoulou E, Dawson
Projektleiter: Prof. Dr. A. Hartmann, PD Dr. R. H, Koelzer VH, Agaimy A, Garreis F, Söder S, Laqua W, Lugli
Stöhr, Dr. C. Stöhr, Dr. J. Giedl, Dr. S. Bertz, Dr. A, Hartmann A, Rau TT, Schneider-Stock R. DAPK loss in
colon cancer tumour buds: implications for migration ca-
M. Eckstein, I. Polifka pacity of disseminating tumour cells. Oncotarget. 2015
In dieser Arbeitsgruppe werden die molekularen Nov 3;6(34):36774-88
Grundlagen der Entstehung, Progression und Ivanovska J, Zehnder T, Lennert P, Sarker B, Boccaccini AR,
verbesserten Subtypisierung bzw. Risikostratifi- Hartmann A, Schneider-Stock R, Detsch R. Biofabrication
of 3D alginate-based hydrogel for cancer research: Com-
zierung des Urothelkarzinoms der Harnblase, parison of cell spreading, viability, and adhesion characte-
des Prostatakarzinoms, des Nierenzellkarzinoms ristics of colorectal HCT116 tumor cells. Tissue Eng Part C
Methods. 2016 Jul;22(7):708-15
sowie des Plattenepithelkarzinoms des Penis un-
tersucht. Hier bestehen enge Kooperationen mit Hedegaard J et al. Comprehensive transcriptional analysis
of early stage urothelial carcinoma. Cancer Cell. 2016 Jul
dem Lehrstuhl für Urologie, dem Virologischen 11;30(1):27-42
Institut sowie mit zahlreichen nationalen und in- Mikropapilläre Harnblasenkarzinome stellen einen aggres-
Giedl J, Rogler A, Wild A, Riener MO, Filbeck T, Burger M,
ternationalen Kooperationspartnern. Wesentli- siven Subtyp der Urothelkarzinome dar, welche eine schlech-
Rümmele P, Hurst C, Knowles M, Hartmann A, Zinnall U,
te Prognose besitzen. Veränderungen im Her2/ERBB2-Gen
che Ziele sind die Identifizierung genomischer Stoehr R. TERT core promoter mutations in early-onset
(Amplifikationen, Mutationen) konnten in >35% der bladder cancer. J Cancer. 2016 May 7;7(8):915-20
sowie epigenetischer Veränderungen im Uro- analysierten Fälle nachgewiesen werden und stellen eine
thelkarzinom der Harnblase bzw. in Nierentu- neue therapeutische Option für diese Tumorentität dar. Haller F, Knopf J, Ackermann A, Bieg M, Kleinheinz K,
Schlesner M, Moskalev EA, Will R, Satir AA, Abdelmagid IE,
moren, um neue diagnostische Marker zur Früh- Pathologie der Immun- und Giedl J, Carbon R, Rompel O, Hartmann A, Wiemann S,
erkennung sowie neue therapeutische Zielmo- Entzündungsreaktionen in der Metzler M, Agaimy A. Paediatric and adult soft tissue sar-
comas with NTRK1 gene fusions: a subset of spindle cell
leküle zu identifizieren. Darüber hinaus wird Tumorentstehung sarcomas unified by a prominent myopericytic/haeman-
mittels Expressionsanalysen versucht, unter- Projektleiter: PD Dr. M. Büttner-Herold, Prof. Dr. giopericytic pattern. J Pathol. 2016 Apr;238(5):700-10
schiedliche Risikoprofile der Tumoren zu gene- A. Hartmann, Dr. C. Geppert
rieren, welche im klinischen Alltag bei einer The- In diesem Schwerpunkt werden die Wechselwir- Internationale Zusammenarbeit
rapieentscheidung unterstützend sind. Ein wei- kungen zwischen Infektion und B-Zell- Prof. H. Gali-Muhtasib, Department of Biology, American
teres wichtiges Ziel ist die molekulare Analyse Differenzierung bei primärer und persistierender University of Beirut, Beirut: Libanon
von urologischen Tumoren bei Patienten mit EBV-Infektion sowie die Mechanismen und Prof. P. Aman, Department of Pathology and Genetics, Uni-
niedrigen Erkrankungsalter. Hier soll einerseits versity of Gothenburg, Gothenburg: Schweden
Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und
geklärt werden, ob diese Tumoren einen sepa- Tumorzellen bei verschiedenen Tumorerkran- Prof. M. Galvonas Jasiulionis, Ontogeny and Epigenetic La-
boratory, Universidade Federal de São Paulo (UNIFESP),
raten molekularen Entstehungsmechanismus kungen (kolorektales Karzinom, Prostatakarzi- Sao Paulo: Brasilien
besitzen. Andererseits verspricht die Analyse der nom, Nierenzellkarzinom, Hodgkin-Lymphom)
Prof. T. Dale, Cardiff Cancer Stem Cell Research Institute,
Tumoren von jungen Patienten die Identifizie- untersucht. Ziel ist die Identifizierung von Me- Cardiff University, Cardiff: Großbritannien
rung von generell prädisponierenden und früh- chanismen, mit denen die Tumorzellen der Im- Prof. F. Real, Spanish National Cancer Research Centre, Ma-
initiierenden Faktoren. munantwort des Organismus entgehen kön- drid: Spanien

59
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 60

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Pathologisches Institut
Nephropathologische Abteilung

Adresse Afferente renale Innervierung Pathomechanismen und Modulation


Krankenhausstraße 8-10 Projektleiterin: Prof. Dr. K. Amann der gestörten Angiogenese bei chroni-
91054 Erlangen Hier wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. Veel- scher Niereninsuffizienz
Tel.: +49 9131 8522291 ken (Medizinische Klinik 4) in Rattenmodellen die Projektleiterin: Prof. Dr. K. Amann
Fax: +49 9131 8522601 Bedeutung der afferenten Nierennerven und ihre Die Sterblichkeitsrate von Patienten mit chroni-
www.nephropathologie.uk-erlangen.de Steuerung des sympathischen Nervensystems un- scher Niereninsuffizienz (CKD) ist so hoch wie bei
tersucht. Der vorliegende Antrag soll die Wir- Malignomen und v. a. kardiovaskulär begründet.
Leiterin kungsmöglichkeit afferenter renaler Innervation Patienten mit CKD zeigen charakteristische struk-
Prof. Dr. med. Kerstin Amann auf das Herz an experimentellen Modellen mit turelle Herz- und Gefäßveränderungen. Eigene
chronischer Niereninsuffizienz und Bluthochdruck Vorbefunde und Arbeiten anderer legen nahe,
Ansprechpartner untersuchen. Die Plastizität der afferenten Inner-
PD Dr. rer. nat. Christoph Daniel dass eine verminderte Kapazität zur Neubildung
vation soll über ihre Regenerationsfähigkeit stu-
Tel.: +49 9131 8522602 von Kapillargefäßen sowie zur Adaptation beste-
diert werden. Weiterhin soll die Bedeutung affe-
Fax: +49 9131 8522600 hender Gefäße, insbesondere bei Organhyper-
renter Nervenbahnen der Niere für pathologische
christoph.daniel@uk-erlangen.de trophie oder -ischämie, eine wichtige Rolle bei
Vorgänge am Herzen in Beziehung zur Rolle von
diesem klinisch relevanten Problem spielen. In
Afferenzen des Herzens für pathologische Verän-
Forschungsschwerpunkte Kooperation mit Prof. Dr. K.F. Hilgers (Medizini-
derungen an der Niere untersucht werden, um
• afferente renale Innervierung sche Klinik 4) werden an einem etablierten Tier-
ein umfassenderes Verständnis neurogener As-
• Zellzykluskontrolle bei Podozyten als thera- modell der CKD die Mechanismen der gestörten
pekte des kardiorenalen Syndroms zu gewinnen.
peutischer Ansatz bei Nierenerkrankungen Angiogenese untersucht.
Förderung: DFG
• Pathomechanismen und Modulation der ge- Förderung: DFG
störten Angiogenese bei chronischer Nierenin-
Zellzykluskontrolle bei Podozyten
suffizienz Rolle der DPP4 bei Nieren -
als therapeutischer Ansatz bei
• Rolle der DPP4 bei Nierenerkrankungen und erkrankungen und kardiovaskulären
Nierenerkrankungen
kardiovaskulären Schädigungen Schädigungen
Projektleiter: PD Dr. C. Daniel, Prof. Dr. K.
• Rolle des PAR-2 Rezeptors bei der Vermittlung Projektleiter: PD Dr. C. Daniel
Amann
kardiovaskulärer Schädigungen In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. S. von Hörsten
Podozyten sind hochspezialisierte Zellen, die in
• Mechanismen kardialer Schädigung und Re-
den Nierenkörperchen wesentlich an der Filtra- (Experimentell-Therapeutische Abteilung) wird
generation
tion des Blutes beteiligt sind. Diese Zellen sind die Hypothese untersucht, ob das Fehlen oder
• Rolle des Rezeptors GPR126 in der Herzent-
terminal differenziert, d. h. sie können sich nicht die Inhibition der Dipeptidylpeptidase IV (DPP4)
wicklung
mehr teilen (um zu regenerieren) oder geschä- die Entwicklung einer Nierenerkrankung und
• kardiale Gewebeersatztherapie
digte Podozyten ersetzen. Die Zellen treten die daraus resultierenden kardiovaskulären
• terminale Differenzierung von Herzmuskelzel-
trotz ihrer terminalen Differenziertheit in den Schäden reduziert. Dazu soll in Modellen für
len
Zellzyklus ein, können diesen jedoch nicht bis CKD und einem anti-GBM Modell in der Ratte
Struktur der Abteilung zur Zellteilung durchlaufen und sterben ab. In untersucht werden, welchen Einfluss die DPP4
diesem Projekt soll das Durchlaufen des Zellzy- auf den Verlauf der Nierenerkrankung und die
Professuren: 2 klus bei Podozyten blockiert werden, um so das Schädigung der Gefäße und des Herzens hat.
Beschäftigte: 30 Absterben dieser Zellen und die Fortschreitung Dazu werden DPP4-defiziente Ratten bzw.
• Ärzte: 6 der Nierenerkrankung zu verhindern. DPP4-Inhibitor behandelte Tiere im Vergleich zu
• Wissenschaftler: 9 Förderung: Emerging Fields Initiative (EFI): unbehandelten Wildtyp-Tieren untersucht.
(davon drittmittelfinanziert: 6) CYDER Förderung: ELAN-Fonds, Boehringer Ingelheim
• Promovierende: 17 GmbH

Klinische Versorgungsschwerpunkte Rolle des PAR-2 Rezeptors bei


• Nierenbiopsiediagnostik der Vermittlung kardiovaskulären
• Peritonealbiopsiediagnostik Schädigungen
• Beckenkammdiagnostik Projektleiter: PD Dr. C. Daniel
• Lichtmikroskopie, Immunhistologie, Elektro-
Der Protease aktivierte Rezeptor (PAR-2) ist ein
nenmikroskopie
G-Protein gekoppelter Rezeptor, der durch eine
Vielzahl von Serinproteasen aktiviert werden
Forschung
kann, die aufgrund eines Schädigungsreizes se-
Aufgabe der Nephropathologischen Abteilung ist kretiert werden. Es soll untersucht werden, ob
überwiegend die Überprüfung molekularer Hy- PAR-2 ein potentielles Target zur Behandlung
pothesen am tierexperimentellen und humanen von entzündlichen und fibrosierenden Organ-
Nierenmaterial. Daneben stehen insbesondere schäden darstellt. Unter Verwendung von PAR2-
auch Methoden der quantitativen Gewebeanaly- defizienten Mäusen wird die pathogenetische
sen für die renale Phänotypisierung von transge- Geschädigtes Nierenkörperchen mit teilweise proliferieren- Rolle dieses Rezeptors in zwei Tiermodellen un-
nen und knock-out-Tiermodellen zur Verfügung. den (rote Fluoreszenz) Podozyten (grüne Fluoreszenz) tersucht, in denen sich sowohl entzündliche als

60
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 61

auch fibrosierende pathologische Veränderun- (PBS-DLA) getestet. Die Zugabe von PBS-DLA zu Olmes G, Buttner-Herold M, Ferrazzi F, Distel L, Amann K,
Daniel C. CD163+ M2c-like macrophages predominate in
gen in der Niere, dem Herzen und an den Ge- PGS verbesserte deutlich die mechanischen Ei-
renal biopsies from patients with lupus nephritis. Arthritis
fäßen beobachten lassen. genschaften. Zudem zeichnete sich das Material Res Ther. 2016, 18: 90
Förderung: Johannes und Frieda Marohn-Stif- durch geringe Toxizität und gute Adhäsionsei-
Roeder SS, Stefanska A, Eng DG, Kaverina N, Sunseri MW,
tung genschaften für Herzmuskelzellen aus und stellt McNicholas BA, Rabinovitch P, Engel FB, Daniel C, Amann
damit ein vielversprechendes Biomaterial für die K, Lichtnekert J, Pippin JW, Shankland SJ. Changes in glo-
kardiale Gewebeersatztherapie dar. Zudem merular parietal epithelial cells in mouse kidneys with ad-
Mechanismen kardialer Schädigung
vanced age. Am J Physiol Renal Physiol. 2015, 309: F164-
und Regeneration haben wir begonnen, in enger Kollaboration mit 178
Projektleiter: Prof. Dr. F.B. Engel Prof. Dr. T. Scheibel (Bayreuther Materialzentrum
Der Verlust an Herzmuskelzellen nach einer (BayMAT), Universität Bayreuth) rekombinant Internationale Zusammenarbeit
Herzverletzung kann durch konventionelle Be- hergestellte Seide als Material für die kardiale Ge-
Prof. S. Shankland, Department of Nephrology, University
handlungsmethoden bislang nicht korrigiert webeersatztherapie zu untersuchen. of Washington, Seattle: USA
werden. Interessanterweise können Zebrafische Förderung: ELAN-Fonds, DFG
Prof. M. van den Hoff, Department of Anatomy, Academic
und Lurche ihr Herz durch Induktion von Zell- Medical Center Amsterdam, Amsterdam: Niederlande
Terminale Differenzierung von
teilung existierender Herzmuskelzellen regene- Prof. L. Field, Herman B Wells Center for Pediatric Research,
Herzmuskelzellen Indiana University, Indianapolis: USA
rieren. Die Arbeitsgruppe versucht die moleku-
Projektleiter: Prof. Dr. F.B. Engel
laren Mechanismen aufzuklären, welche die Prof. D. Andersen, Department of Clinical Biochemistry and
Herzmuskelzellen von Säugern differenzieren Pharmacology, Odense University Hospital, Odense C:
Proliferation von Herzmuskelzellen während der
und werden postmitotisch. Daher können sie ihr Dänemark
embryonalen Entwicklung in Säugern steuern
Herz nicht, wie z. B. Zebrafische, durch die Pro-
und die es dem Zebrafisch erlauben, sein Herz liferation von Herzmuskelzellen regenerieren.
zu regenerieren. Das Wissen über die molekula- Wir haben Daten für einen bisher unbekannten
ren Zusammenhänge soll zur Entwicklung einer Mechanismus angesammelt, der den Unter-
Therapie für Patienten mit Herzinsuffizienz nutz- schied der proliferativen Eigenschaften von Säu-
bar gemacht werden. ger- und Zebrafisch-Herzmuskelzellen erklären
könnte. In Säugern verlieren Herzmuskelzellen
Rolle des Rezeptors GPR126 in der die Integrität ihrer Zentrosome kurz nach der
Herzentwicklung Geburt. Dieser Verlust ist gekoppelt mit der Re-
Projektleiter: Prof. Dr. F.B. Engel lokalisierung verschiedener Zentrosom-Proteine
Nach der Entdeckung, dass der Adhäsions- an die Kernhülle.
GPCR Gpr126 eine wichtige Rolle bei der Herz- Förderung: EFI: CYDER
entwicklung spielt, konnte gezeigt werden,
dass Gpr126 im Endokard exprimiert wird. Ad- Lehre
häsions-GPCR sind charakterisiert durch große
N-Termini und einem GPS Motif, an dem sie Die Nephropathologische Abteilung beteiligt
autoproteolytisch in ein C-terminales und N- sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der curri-
terminales Fragment (CTF bzw. NTF) gespal- cularen Lehre der Human und Zahnmedizin
ten werden. Die Deletierung von Gpr126 in und ist „Advanced Training Center for Nephro-
der Maus sowie im Zebrafisch resultierte in pathology“ der Europäischen Gesellschaft für
einer stark verminderten Herzfunktion. Die Pathologie.
Überexprimierung verschiedener Gpr126 Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
Fragmente legte nahe, dass NTF und CTF von-
motionen betreut. Dazu wird ein Doktoranden-
einander unabhängige Funktionen besitzen.
seminar angeboten, in dem Fertigkeiten, die
Diese Daten unterstützen ein Modell, in dem
beim Schreiben einer Doktorarbeit erforderlich
endokardiale Zellen die Trabekulierung des
sind, vermittelt werden.
Herzens durch die Bindung des NTFGpr126 an
einen unbekannten Rezeptor auf Herzmuskel-
Ausgewählte Publikationen
zellen reguliert.
Zebrowski DC, Vergarajauregui S, Wu CC, Piatkowski T, Be-
Förderung: DFG cker R, Leone M, Hirth S, Ricciardi F, Falk N, Giessl A, Just
S, Braun T, Weidinger G, Engel FB. Developmental alterati-
Kardiale Gewebeersatztherapie ons in centrosome integrity contribute to the post-mitotic
state of mammalian cardiomyocytes. Elife. 2015 Aug 6;4
Projektleiter: Prof. Dr. F.B. Engel
Es werden Materialien hinsichtlich der Generie- Soonpaa MH, Zebrowski DC, Platt C, Rosenzweig A, Engel
FB, Field LJ. Cardiomyocyte cell cycle activity during prea-
rung von künstlichem Herzgewebe für die Gewe- dolescence. Cell 2015, 163(4):781-2
beersatztherapie getestet. In enger Kollaboration
Floege J, Amann K. Primary glomerulonephritides. Lancet
mit Prof. Dr. A.R. Boccaccini (Lehrstuhl für Bio- 2016, 387: 2036-2048
materialien, Technische Fakultät) wurde eine
Hagen M, Pfister E, Kosel A, Shankland S, Pippin J, Amann
neuartige Mischung von Poly (Glycerin sebacat) K, Daniel C. Cell cycle re-entry sensitizes podocytes to in-
(PGS) und Poly (butylen-co-butylen dilinoleate) jury induced death. Cell cycle 2016, 15: 1929-1937

61
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 62

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Virologisches Institut –
Klinische und Molekulare Virologie
Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie

Adresse stituts. Für das Humane T-Zell-Leukämie-Virus kleo-cytoplasmatischen Egress der viralen Parti-
Schlossgarten 4 Typ 1 (HTLV-1) stehen die molekularen Mecha- kel eine tragende Rolle. Ein besonderer Erfolg
91054 Erlangen nismen der Zell-Zell-Transmission im Mittel- war die Röntgenstrukturaufklärung des viralen,
Tel.: +49 9131 8523563 punkt der Forschungsprojekte. Die Arbeits- heterodimeren Cores des Egress-Komplexes als
Fax: +49 9131 8522101 gruppe konnte zeigen, dass das Aktin-bün- Plattform für die nukleäre Freisetzung von
www.virologie.uk-erlangen.de delnde Protein Fascin eine essenzielle Rolle bei HCMV. Des Weiteren zeigten die Arbeiten an
der Virusfreisetzung und der Virusübertragung Proteinkinase-Inhibitoren, dass diese zellulären
Direktor spielt. Eine weitere Arbeitsgruppe untersucht Kinasen attraktive Angriffspunkte für neue anti-
Prof. Dr. med. Klaus Überla späte Prozesse des HIV-1-Replikationszyklus, ins- virale Strategien darstellen.
besondere die Assemblierung und Freisetzung
Ansprechpartnerin von Virionen. Es konnte gezeigt werden, dass
Renate Hott das HIV-1 p6 Gag-Protein außer den späten Pro-
Tel.: +49 9131 8523563 zessen auch die Membranassoziation, Ubiquiti-
Fax: +49 9131 8522101 nylierung und dadurch den Eintritt von Gag in
renate.hott@uk-erlangen.de den MHC-I-Antigen-Präsentationsweg reguliert.
Die nukleäre Kolokalisation der beiden Cytomegalovirus-
Auch die angeborene und intrinsische Immuni-
Forschungsschwerpunkte Proteine pUL50 und pUL53
tät bei retroviralen Infektionen wird themati- In einer Doppel-Immunfluoreszenz-Färbung wurden die
• retrovirale Infektionen
siert. Ein Fokus liegt hierbei auf dem antiviralen beiden Proteine, welche den Austritt der Cytomegalovirus-
• Herpesvirusinfektionen Partikel aus dem Zellkern bewirken, pUL50 und pUL53,
Restriktionsfaktor SAMHD1 und verschiedenen
in ihrer Feinlokalisation an der nukleären Hülle dargestellt
TRIM-Proteinen. Dabei zeigte sich, dass huma-
Struktur des Lehrstuhls (HeLa-Zellen, Nukleus-Gegenfärbung mit DAPI). Zu be-
nes SAMHD1 eine breit gefächerte, antiretrovi- achten ist die vollständige gegenseitige Rekrutierung von
rale Aktivität aufweist, gegen welche die meis- pUL50-pUL53 und die zum Teil granuläre Feinstruktur, die
Professuren: 4 in drei verschiedenen Betrachtungsebenen mittels konfo-
ten Retroviren, einschließlich HIV-1, keine Eva-
Beschäftigte: 107 kaler Laserscanning-Mikroskopie aufgenommen wurde.
sions-Mechanismen entwickeln konnten. Eine
• Ärzte: 5 (Foto: Eric Sonntag / AG Marschall)
weitere Arbeitsgruppe untersucht Wirkmecha-
• Wissenschaftler: 15
nismen der adaptiven Immunantwort gegen
(davon drittmittelfinanziert: 12) Protektive Antikörper gegen das Cytomegalovi-
HIV und zielt auf die Entwicklung von HIV-Impf-
• Promovierende: 22 rus zu definieren, ist ein weiteres Ziel. In der
stoffen ab. So konnte erstmalig gezeigt werden, letzten Zeit wurden monoklonale Antikörper
Klinische Versorgungsschwerpunkte dass Antikörper gegen HIV in der Lage sind, im gegen das virale Glykoprotein B, eines der do-
• infektionsserologische, molekularbiologische Tiermodell die Infektion der allerersten Zellen zu minanten Antigene, isoliert und charakterisiert.
und virologische Nachweisverfahren von Vi- verhindern. Für die Vakzinentwicklung nutzt die In in vivo-Schutzversuchen konnten die Antikör-
rusinfektionen Arbeitsgruppe Gen-basierte Immunisierungsver- per den letalen Verlauf der Infektion in immun-
• Resistenztestung fahren, liposomale Impfstoffe, Nanopartikel und defizienten Mäusen verhindern. Neutralisie-
• Genotypisierung Virus-Partikel-Impfstoffe. Im Bereich der Diag- rende Antikörper waren hierbei effizienter als
nostik steht die Entwicklung phänotypischer Re- nicht-neutralisierende. Zusammen mit Prof. Dr.
Forschung sistenztests für HIV im Vordergrund. W. Holter und PD Dr. M. Lehner (St. Anna Kin-
derspital und Children‘s Cancer Research Insti-
Trotz eines großen Wissenszuwachses in der Vi- Herpesvirusinfektionen tute, Wien) wird auch ein translationaler Ansatz
rologie und Immunologie in den letzten beiden Projektleiter: Prof. Dr. T. Stamminger, Prof. Dr. zur antiviralen, adoptiven Immuntherapie der
Jahrzehnten besteht ein dringender Bedarf nach M. Marschall, Prof. Dr. M. Mach, Prof. Dr. A. CMV-Infektion mittels chimärer Antigenrezep-
besseren Präventions- und Therapiemöglichkei- Ensser, PD Dr. B. Biesinger, PD Dr. F. Neipel, toren (CAR) verfolgt. In diesen Studien fanden
ten von Erkrankungen durch persistierende Vi- Prof. Dr. W. Doerfler, Dr. K. Korn sich Hinweise auf einen neuen, von der HLA-Er-
rusinfektionen. Forschungsschwerpunkt des In- Im Institut werden verschiedene Aspekte der In- kennung unabhängigen Resistenzmechanismus
stituts ist es daher, auf der Basis molekularer fektion mit dem humanen Cytomegalovirus CMV-infizierter Zellen gegen T-zelluläre Zytoto-
Analysen der Virus-Zellinteraktion und der Inter- (HCMV) bearbeitet. Ein Forschungsschwerpunkt xizität. Die klinische Diagnostik hat ein einfaches
aktion von Viren mit dem Immunsystem neue liegt in der Analyse von Effektorproteinen des Screening-Verfahren zum Nachweis kongenita-
antivirale Präventions- und Therapiemöglichkei- HCMV, die essentielle Funktionen innerhalb des ler CMV-Infektionen bei Neugeborenen etabliert
ten auszuloten. viralen Replikationszyklus ausüben. Im Lauf der und bestimmt gegenwärtig in Kooperation mit
letzten zwei Jahre erhielt die Arbeitsgruppe Evi- Prof. Dr. K. Neumann (Pädaudiologie, Ruhr-Uni-
Retrovirale Infektionen denz dafür, dass eine Struktur des Zellkerns, die versität Bochum) die Prävalenz kongenitaler
Projektleiter: Dr. A. Thoma-Kreß, Prof. Dr. U. als PML nuclear bodies bezeichnet wird, sowohl CMV-Infektionen. Die Studie zielt letztlich da-
Schubert, Prof. Dr. T. Gramberg, Prof. Dr. K. zu einer zellulären Restriktion viraler Infektionen rauf ab, die Machbarkeit eines generellen CMV-
Überla, Dr. V. Temchura, Dr. K. Korn führt als auch als Koaktivator der Interferonant- Neugeborenen-Screenings in Deutschland auf-
Beide humanpathogene Retroviren, das Hu- wort wirkt. Ein weiteres Thema ist die regulato- zuzeigen und Chancen und Kosten eines sol-
mane T-Zell-Leukämie-Virus (HTLV) und das Hu- rische Rolle von Proteinkinasen bei der Replika- chen Screenings abzuschätzen.
mane Immundefizienzvirus (HIV), sind Gegen- tion von HCMV und verwandten Herpesviren. Neben HCMV werden auch onkogene Herpes-
stand umfangreicher Forschungsarbeiten des In- Proteinkinase-Aktivitäten spielen bei dem nu- viren im Institut erforscht. So befasst sich eine

62
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 63

Arbeitsgruppe mit Mechanismen rhadinoviraler auf die Bachelor- und Masterstudiengänge Mo-
Effektoren zur Umgehung zellulärer Restriktions- lekulare Medizin, Biologie bzw. Zell- und Mole-
faktoren, welche besonders in der nukleären kularbiologie, Integrated Life Sciences und Mo-
Domäne 10 (ND10) lokalisieren. Die verglei- lecular Sciences.
chenden Untersuchungen der Tegumentpro- Die Lehrveranstaltungen werden abgerundet
teine von Rhadinoviren (Kaposi-Sarkom-assozi- durch die Betreuung von Bachelor- und Master-
iertes humanes Herpesvirus 8, Rhesus-Rhadino- arbeiten sowie von medizinischen und naturwis-
virus, Herpesvirus saimiri) zeigten für das KSHV- senschaftlichen Promotionen.
Modellvirus RRV eine Proteasom-abhängige De-
gradation der wesentlichen ND10-Proteine Ausgewählte Publikationen
SP100 und PML sowie eine Restriktion des RRV Herzner AM et al. Sequence-specific activation of the DNA
sensor cGAS by Y-form DNA structures as found in primary
durch das DAXX-Protein. Ein weiteres Thema
HIV-1 cDNA. Nat Immunol 2015, 16 (10): 1025–33
sind Onkoproteine der T-lymphotropen Rhadi-
Sell S, Dietz M, Schneider A, Holtappels R, Mach M, Wink-
noviren, welche humane T-Zellen in Kultur zu ler TH. Control of murine cytomegalovirus infection by
permanentem Wachstum transformieren. Im gδ T cells. PLoS Pathog 2015, 11 (2): e1004481
Zentrum der Untersuchungen standen dabei Storcksdieck genannt Bonsmann M, Niezold T, Temchura
die Interaktionen mit TNF-Rezeptor-assoziierten V, Pissani F, Ehrhardt K, Brown EP, Osei-Owusu NY, Hanna-
man D, Hengel H, Ackerman ME, Streeck H, Nabi G, Ten-
Faktoren (TRAF). Es zeigte sich, dass die viralen
busch M, Überla K. Enhancing the quality of antibodies to
Onkoproteine mit Hilfe dieser zellulären Pro- HIV-1 envelope by GagPol-specific Th cells. J Immunol
teine nicht nur NF-κB, sondern auch andere Sig- 2015, 195 (10): 4861–72
nalwege beeinflussen, die zur viralen Persistenz Walzer SA, Egerer-Sieber C, Sticht H, Sevvana M, Hohl H,
beitragen könnten. Für das Kaposi-Sarkom- Milbradt M, Muller YA Marschall M. Crystal structure of the
human cytomegalovirus pUL50-pUL53 core nuclear egress
assoziierte Herpesvirus (KSHV) konnte erstmals complex provides insight into a unique assembly scaffold
gezeigt werden, dass die Ephrin-Rezeptortyro- for virus-host protein interactions. J Biol Chem 2015, 290
sinkinase A2 ein praktisch essentieller zellulärer (46): 27452–27458

Rezeptor für KSHV bei der Infektion endothelia- Gross C, Wiesmann V, Millen S, Kalmer M, Wittenberg T,
Gettemans J, Thoma-Kress AK. The Tax-inducible actin-
ler und epithelialer Zellen ist. In den Jahren
bundling protein fascin is crucial for release and cell-to-cell
2015 und 2016 wies die Arbeitsgruppe nach, transmission of Human T-Cell Leukemia Virus Type 1 (HTLV-
dass der intrazelluläre Anteil von EphA2 für die 1). PLoS Pathog 2016, 12 (10): e1005916
Infektion nicht erforderlich ist und die EphA2- Scherer M, Stamminger T. Emerging role of PML nuclear
Expression durch das KSHV-RTA-Protein vor bodies in innate immune signaling. J Virol 2016, 90 (13):
5850–4
allem post-transkriptionell reguliert wird. Eine
weitere Arbeitsgruppe untersucht den Einfluss
Internationale Zusammenarbeit
von Virusinfektionen (Ad12, ASFV, HIV-1, HSV1,
Prof. J. Ung Jung, University of Southern California, Los An-
und AcMNPV) auf die epigenetische Regulation geles: USA
der Transkription. Nach Ad12- oder ASFV-Infek-
Prof. W. Britt, University of Alabama, Birmingham: USA
tionen wurde eine globale Zunahme der zellu-
Prof. W.D. Rawlinson, University of New South Wales, Syd-
lären DNA-Methylierung gefunden, möglicher- ney: Australien
weise als Teil der Apoptose.
Prof. Dr. A. Balasubramanyam, Division of Endocrinology,
Baylor College of Medicine, Houston: USA
Lehre Prof. Dr. D. Barouch, The Ragon Institute of MGH, MIT and
Harvard, Boston: USA
Die curricularen Pflichtveranstaltungen zur In-
fektiologie und Immunologie für Studierende
der Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie
und Molekularen Medizin werden vom Virolo-
gischen Institut gemeinsam mit dem Mikrobio-
logischen Institut durchgeführt. In Kooperation
mit weiteren Kollegen aus dem UK Erlangen
sowie aus Würzburg und Nürnberg beteiligen
sich Dozenten des Instituts an der interdiszipli-
nären Ringvorlesung Infektiologie und Immuno-
logie (Q4). Darüber hinaus bietet das Virologi-
sche Institut eine Reihe von Wahlpflicht- und
Wahlveranstaltungen für Studierende der Medi-
zinischen und auch der Naturwissenschaftlichen
Fakultät an. Das Lehrangebot erstreckt sich auch

63
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:42 Seite 64

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Virologisches Institut –
Klinische und Molekulare Virologie
Experimentell-Therapeutische Abteilung

Adresse Proteinmodifikationen und zelluläre Funktionen nicht geheilt werden kann, können deren Symp-
Palmsanlage 5 durch Transglutaminasen, Dipeptidylpeptidasen tome durch geeignete Therapeutika positiv be-
91054 Erlangen und Glutaminyl-Zyklasen. Unterschiedliche Tier- einflusst werden. Da vor allem das cholinerge
Tel.: +49 9131 8523504 modelle werden in speziellen Testverfahren im System in Alzheimer Patienten durch die Amy-
Fax: +49 9131 8523502 Hinblick auf ihren Phänotyp eingehend charak- loid-Pathologie beeinträchtigt zu sein scheint,
www.fpz.uni-erlangen.de terisiert und anschließend translationalen For- beruhen gegenwärtige Therapieansätze auf
schungsansätzen zugeleitet. So werden zurzeit der Gabe von Acetylcholin-Esterase-Hemmern
Leiter Substanzen gegen die AD- sowie HD-Erkrankung (AChE-I), welche die verbleibenden cholinergen
Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten auf einen möglichen therapeutischen Nutzen mit Netzwerke durch erhöhte Acetylcholin-Level un-
Hilfe geeigneter Testverfahren eingehend im terstützen. Wir untersuchen daher die Auswir-
Ansprechpartnerin Tiermodell charakterisiert. kungen von Cotinin, einem positiv-allosterisch
Dr. rer. nat. Anja Schulze-Krebs wirkendem Modulator von nikotinischen Acetyl-
Tel.: +49 9131 8523566 Proteinwechselwirkungen zwischen cholin-Rezeptoren des a7-Subtyps, auf kognitive
Fax: +49 9131 8523502 verschiedenen neurodegenerativen und nicht-kognitive Symptome in einem trans-
Anja.Schulze-Krebs@uk-erlangen.de Erkrankungen: Protein-Cross-Seeding genen Ratten-Model, das mutiertes, humanes
Im Rahmen dieses Drittmittelprojekts soll unter- Amyloid-Vorläufer-Protein exprimiert und extra-
Forschungsschwerpunkte sucht werden, ob fehlgefaltete Proteine, die ge- zelluläre Ab-Ablagerungen im ZNS bildet und
• Proteinwechselwirkungen zwischen verschie-
häuft bei Alzheimer entstehen, auch jene Mole- cholinerge Störungen aufweist. Ziele dieses Ver-
denen neurodegenerativen Erkrankungen:
küle zu Fehlfaltungen und damit zur Aggrega- suchsvorhabens sind die Evaluierung eines the-
Protein-Cross-Seeding
tion anregen, die für die anderen Krankheiten rapeutischen Nutzens von AChE-I nach alleiniger
• pharmakologische Modulation kognitiver und
ausschlaggebend sind. Die Proteine sind in allen Gabe oder in Kombination mit Cotinin im Hin-
nicht-kognitiver Symptome in einem transge-
drei Fällen bekannt: Sie heißen Amyloid beta blick auf eine Modulation der kognitiven AD-
nen Rattenmodell der Alzheimer Erkrankung
(Ab; bei AD), alpha-Synuclein (SNCA; bei Par- Symptomatik sowie nicht-kognitiver Defizite im
• Analyse der Rolle der Transglutaminase 6 in
kinson) und Huntingtin (HTT; bei HD). Wir ver- transgenen AD-Rattenmodel.
Maus- und Rattenmodellen des Morbus Alz-
folgen die Hypothese, dass beispielweise Ab als
heimer und Chorea Huntington
Kristallisationskeim für alpha-Synuclein oder Analyse der Rolle der Transglutami-
• Analyse der Rolle der (iso)Glutaminyl Cyclase
Huntingtin dient und so zu einer Kreuzung nase 6 in Maus- und Rattenmodellen
(QC) in der Huntingtonschen Erkrankung
(cross) der Proteinverklumpung im Rahmen des Morbus Alzheimer und Chorea
• Potenzierung neuroprotektiver Effekte von
eines gemeinsamen, zugrundeliegenden Krank- Huntington
Neuropeptide Y (NPY) in stress-assoziierten
heitsmechanismus führt – oder umgekehrt: Neurodegenerative Erkrankungen stellen auf-
und neurodegenerativen Erkrankungen durch
alpha-Synuclein oder Huntingtin fördern die grund ihrer schwerwiegenden Auswirkungen
NPY-Abbauhemmung
Verklumpung von Ab. Für diese Vermutung auf den Patienten bei insgesamt sehr begrenz-
spricht, dass immer mehr Menschen zugleich ten Therapiemöglichkeiten eine der großen me-
Struktur der Abteilung
an Alzheimer- und an Parkinson-Symptomen dizinischen Herausforderungen unserer heuti-
leiden und dabei gleichzeitig die pathologi- gen Zeit dar. Entsprechend sind Pathogenese-
Professuren: 1
schen Proteinablagerungen zeigen. Besonders forschung und Therapieentwicklung weltweit
Beschäftigte: 6
interessant sind z. B. Veränderungen, die das Gegenstand intensivster Bemühungen. Eine Be-
• Ärzte: 1
Enzym Glutaminyl-Cyclase (QC) vermittelt und teiligung der Transglutaminase 2 (TG2) an der
• Wissenschaftler: 2
bei denen erkrankungsfördernden „pyro-Gluta- AD sowie der HD konnte bereits nachgewiesen
(davon drittmittelfinanziert: 1)
• Promovierende: 3 mat (pGlu)“-Varianten von Ab, als auch von werden, die Ergebnisse werden jedoch teilweise
SNCA und HTT entstehen könnten. Aktive Im- konträr diskutiert. Eine mögliche Rolle der an-
Strukturelle Besonderheiten munisierungsstrategien gegen pGlu-Varianten deren im Gehirn vorkommenden TG-Isoformen
• Ansiedelung innerhalb des PETZ der Proteine sollen entsprechend experimentell wurde bis jetzt nicht untersucht. Es gibt jedoch
• Mitarbeit bei Serviceaufgaben und Lehre des therapeutisch getestet werden. zahlreiche Hinweise, dass die neuronale TG-Iso-
PETZ form 6 (TG6) eine wichtige Rolle bei neurode-
Pharmakologische Modulation kogni- generativen Prozessen einnehmen könnte. Ziel
Forschung tiver und nicht-kognitiver Symptome des geplanten Projektes ist die Charakterisie-
in einem transgenen Rattenmodell der rung der Rolle der TG6 in geeigneten Tiermo-
Fokus der Forschung in der Experimentell-Thera- Alzheimer Erkrankung dellen mit dem Zweck, durch Einsatz spezifi-
peutischen Abteilung sind Phänotypisierungen Die Alzheimer-Erkrankung ist eine über Jahre hin- scher Inhibitoren die Pathophysiologie neuro-
und Therapiestudien in Tiermodellen für humane weg langsam fortscheitende Demenz-Erkran- degenerativer Erkrankung positiv zu beeinflus-
neurodegenerative und neuropsychiatrischen Er- kung des Gehirns. Symptome sind eine zuneh- sen. Dazu sollen TG6-Knock out Mäuse mit
krankungen (Morbus Alzheimer (AD), Chorea mende Vergesslichkeit mit daraus resultierender transgenen Alzheimer- bzw. Huntington Tieren
Huntington (HD), Morbus Parkinson, Schizo- Desorientiertheit, intermediären Sprach- und gekreuzt werden, um so den Einfluss dieses Pro-
phrenie, Stress-induzierte Krankheitsbilder, Auf- apraktischen Störungen, welche im Endstadium teins auf die Symptomatik dieser Erkrankungen
merksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung), in vollständigen Verstandesverlust einmünden. mittels geeigneter Testverfahren analysieren zu
insbesondere mit Fokus auf enzymvermittelte Obwohl die Alzheimer Erkrankung bis heute können.

64
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 65

Analyse der Rolle der (iso)Glutaminyl assoziierte endogene Neuroprotektion in Stress- Internationale Zusammenarbeit
Cyclase (QC) in der Huntingtonschen und HD-Tiermodellen zu analysieren und mittels Dr. A.P. Osmand, Department of Biochemistry and Cellular
Erkrankung genetischem knock-down bzw. pharmakologi- and Molecular Biology, University of Tennessee, Knoxville:
USA
Basierend auf Erkenntnissen aus der Alzheimer- scher Inhibition des NPY-abbauenden Dipepti-
dyl-Peptidase-IV (DP4) Enzyms eine neue DP4- Dr. S. Hunot, Brain & Spine Institute (ICM), Pierre et Marie
Forschung ist es Ziel dieses Versuchsvorhabens,
Curie University, Paris: Frankreich
die Rolle der Glutaminyl-Cyclase in der Patho- Inhibitor-basierte Interventionsstrategie zu ent-
Dr. Å. Petersén, Translational Neuroendocrine Research
genese des HD zu überprüfen und die Möglich- wickeln. Unit, Lund University, Lund: Schweden
keit eines entsprechenden Therapieansatzes zu
Prof. Dr. J.G. Bjaalie, Institute of Basic Medical Sciences,
bewerten bzw. diesen dann zu evaluieren. Dies Lehre University of Oslo: Norwegen
soll unter Ausnutzung etablierter, transgener
Maus- und Rattenmodelle der HD geschehen, Die Experimentell-Therapeutische Abteilung be-
in denen die Glutaminyl-Zyklase entweder teiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der
durch Einkreuzung einer QC/isoQC knock out curricularen Lehre in der Molekularen Medizin
Linie ausgeschaltet wurde oder durch pharma- und Humanmedizin. Besonders hervorzuheben
kologische Intervention mit QC-Enzyminhibitor- ist hier die interdisziplinäre Lehre im Rahmen
behandlung gehemmt wurde. der Molekularen Medizin zur Ausbildung der
Studierenden im Hinblick auf präklinische und
Body weight
temperature
Body temperature
Appearance ooff fu
furr
Appearance ooff whiskers
translationale Forschungsprojekte.
General
G eneral health
health ear twitch
twitch
whiskers tw
twitch
itch

Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie


Proteinxpression
Proteinxpression
Neurological rreflexes
eflexes
Cell numbers
Cell numbers righting
righting rreflex
eflex
mRNA eye
eye bblink
l in k
Hippocampus
N europroliferation
Neuroproliferation
Primary
Primary S
Screen
creen Neuromuscular sstrength
trength wire hang test
test
Ap opoptosis
Apopoptosis
U ltrastructure/EM
Ultrastructure/EM
CNS Morphological
Morphological visual cliff
cliff task
task
Visual
Visual abilities
abilities
llikewise
ikewise Cortex
Cortex
Phenotyping
Phenotyping ring paradigm

medizinische und naturwissenschaftliche Pro-


Thalamus
Th alamus
Sensory
Sensor
oryy ffunction
unction Olfactory
O test
lfactory test latency
latency to llocate
ocate an
an oodiferous
diferous piece of
of food
food
Hypothalamus
Hypothalamus
o thers
others acoustic sstartle
acoustic tartle test
test
Hearing aabilities
bilities
Prepulse iinhibition
nhibition

oother
ther organs

Pole
Pole test
test

B ehavioral
Behavioral
motionen auf dem Gebiet der Neuropathophy-
Rotarod
Rotarod
Motor
M otor ffunction
unction
test
Beam walking te st
Phenotyping
Phenotyping Gait

Fear
Fe ar condition
condition ((associative
associative learning)
learning)
Cognition
Cognition Radial maze ((spatial
spatial learning)
Comprehensive
C omprehensive PPhenotyping
henotyping @ D Dept
ept E
Experimental
xperimental Therapy:
Therapy: Skinner bbox
ox ((operant
operant learning)
eenzyminhibitors
nzyminhibitors for
for tthe
he ttreatment neurodegenerative
reatment of ne disorders
urodegenerative dis orders

siologie und Neurobiologie neurodegenerativer


Experience Passive avoidance
Secondary
Secondary S
Screen
creen
Elevated pplus
Elevated lus maze
Emotion
Emotion Conflict
Conflict Social iinteraction
nteraction
LLight/Dark
ight/Dark bbox
ox

Transgene
Transgene functions
functions Automated intra-
Automated intra- ...
Hot
Hot pplate
late
h ome-cage phe-
home-cage Pain
Pain

Erkrankungen an Hand entsprechender transge-


Blood,, W
Blood WBC
BC Tail flick
Tail flick
Physiological
Physiological n otyping
notyping
Immuno
Immuno
Phenotyping
Phenotyping Unterzweig
Unterzweig

Clinical
Clinical Chemistry
Chemistry
Depression
Depression ((tails
tails suspension,
suspension, Porsolt)
Endocrinology Telemetry
Telemetry Schizophrenia bbyy PPI
PPI
Cardiovascular Tertiary
Tertiary Screen
Screen ""disease
disease related
related screen",
screen", "evidence
"evidence based",
based", "hypothetical"
"hypothetical"

oothers
thers (e.g.
(e.g. neuroendocrine)
neuroendocrine

ner Tiermodelle betreut.

Primary
Primary S
Screen
creen
General
G eneral he
Sensory
S
health
alth
oryy ffunction
ensor unction
Ausgewählte Publikationen
CNS Morphological
Morphological
Phenotyping
Phenotyping Motor
M otor ffunction
unction
oother
ther organs
B
P
ehavioral
Behavioral
henotyping
Phenotyping
Cognition
Cognition Golub Y, Canneva F, Funke R, Frey S, Distler J, von Hörsten
Secondary
Secondary S
Screen
creen Emotion
Emotion

Comprehensive Phenotyping
Comprehensive Phenotyping @ D Dept
ept Experimental
Experimental Therapy:
Therapy: enzyme
enzyme
Pain
Pain S, Freitag CM, Kratz O, Moll GH, Solati J. Effects of In utero
inhibitors
inhibitors ffor
or experimental
experimental ttherapy neurodegenerative
herapy of ne disorders
urodegenerative dis orders
Tertiary
Tertiary S
Screen
creen environment and maternal behavior on neuroendocrine
Transgene
Transgene functions
functions and behavioral alterations in a mouse model of prenatal
Automated intra-
Automated intra-
Blood,, W
Blood WBC
BC
Immuno
Immuno
Physiological
Physiological
Phenotyping
Phenotyping
h ome-cage phe-
home-cage trauma. Dev Neurobiol. 2016 Nov;76(11):1254-1265
Clinical
Clinical Chemistry
Chemistr
tryy n otyping
notyping
Endocrinology
Telemetry
Telemetry
Cardiovascular
Höfling C, Morawski M, Zeitschel U, Zanier ER, Moschke
K, Serdaroglu A, Canneva F, von Hörsten S, De Simoni MG,
Umfassende Phänotypisierungsverfahren auf Verhaltens-, Forloni G, Jäger C, Kremmer E, Roßner S, Lichtenthaler SF,
morphologischer und physiologischer Ebene werden ge- Kuhn PH. Differential transgene expression patterns in Alz-
nutzt, um das therapeutische Potenzial verschiedener spe- heimer mouse models revealed by novel human amyloid
zifischer Enzyminhibitoren gegen Dipeptidyl-Peptidase IV, precursor protein-specific antibodies. Aging Cell. 2016
Glutaminyl Cyclases und Transglutaminase 6 auf den Ver- Oct;15(5):953-63
lauf neurodegenerativer Erkrankungen zu charakterisie- Wagner L, Björkqvist M, Lundh SH, Wolf R, Börgel A,
ren. Fortschrittliche Technologien, wie automatisierte- Schlenzig D, Ludwig HH, Rahfeld JU, Leavitt B, Demuth HU,
intra-Nestkäfig-Messungen oder neue telemetrische Ver- Petersén Å, von Hörsten S. Neuropeptide Y (NPY) in cere-
fahren, werden dabei angewendet. brospinal fluid from patients with Huntington’s Disease: in-
creased NPY levels and differential degradation of the
NPY1-30 fragment. J Neurochem. 2016 Jun;137(5):820-37
Potenzierung neuroprotektiver Effekte
von Neuropeptide Y (NPY) in stress- Wagner L, Kaestner F, Wolf R, Stiller H, Heiser U, Manhart
S, Hoffmann T, Rahfeld JU, Demuth HU, Rothermundt M,
assoziierten und neurodegenerativen von Hörsten S. Identifying neuropeptide Y (NPY) as the
Erkrankungen durch NPY-Abbauhem- main stress-related substrate of dipeptidyl peptidase 4
mung (DPP4) in blood circulation. Neuropeptides. 2016
Jun;57:21-34
Das Konzept einer Stressprotektion im Gehirn
Schulze-Krebs A, Canneva F, Schnepf R, Dobner J, Dieterich
durch Stärkung endogener, stressprotektiver
W, von Hörsten S. In situ enzymatic activity of transgluta-
Signalwege steht noch ganz am Anfang seiner minase isoforms on brain tissue sections of rodents: A new
klinischen Translation. Aber nicht nur in der The- approach to monitor differences in post-translational pro-
tein modifications during neurodegeneration. Brain Res.
rapie stress-bedingter Erkrankungen, sondern
2016 Jan 15;1631:22-33
auch in neurodegenerativen Erkrankung könnte
Becker A, Eichentopf R, Sedlmeier R, Waniek A, Cynis H,
hier ein therapeutischer Nutzen gefunden wer- Koch B, Stephan A, Bäuscher C, Kohlmann S, Hoffmann T,
den. In HD beispielsweise ist im degenerieren- Kehlen A, Berg S, Freyse EJ, Osmand A, Plank AC, Roßner
den Striatum der HD Patienten ein selektives S, von Hörsten S, Graubner S, Demuth HU, Schilling S.
IsoQC (QPCTL) knock-out mice suggest differential sub-
Überleben NPY-positiver Neurone zu beobach- strate conversion by glutaminyl cyclase isoenzymes. Biol
ten. Ziel dieser Projekte ist es daher, diese NPY- Chem. 2016 Jan;397(1):45-55

65
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 66

KLINISCHE EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus


St. Marien gGmbH
Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie

Adresse schen Verankerung und über das Langzeitergebnis Neuromuskuläre Erkrankungen


Rathsbergerstraße 57 der Endoprothesen innerhalb der ersten zwei Jahre Projektleiter: Prof. Dr. J. Forst, PD Dr. A. Fujak,
91054 Erlangen nach deren Implantation. Die Analyse von Implan- Prof. Dr. R. Forst
Tel.: +49 9131 8223303 tat-Wanderungen anhand konventioneller Rönt- Der Forschungsbereich neuromuskuläre Erkran-
Fax: +49 9131 8523565 genbilder ist mit einer Genauigkeit von 1-5 mm kungen beschäftigt sich mit der Evaluation der
www.orthopaedie.med.uni-erlangen.de möglich – abhängig von der verwendeten Tech- orthopädischen Symptomatik und der konser-
nik, dem anatomischen Gebiet und der Erfahrung vativen und operativen Therapie neuromusku-
Direktor der Untersucher. Die RSA erlaubt eine sichere Aus- lärer Erkrankungen bei Kindern und Erwachse-
Prof. Dr. med. Raimund Forst wertung sehr kleiner Implantatbewegungen. Sie
nen. Das Ziel ist die Optimierung der Behand-
basiert auf der radiologischen Untersuchung von
Ansprechpartner lungsstrategien, Verbesserung der Patientenver-
mit Markern besetzten Skelettabschnitten und
PD Dr. med. Albert Fujak sorgung und Erhöhung der Lebensqualität der
Marker besetzten Gittern. Die präzise Messung der
Tel.: +49 9131 8223303 Betroffenen. Besonderer Schwerpunkt gilt den
Röntgenbilder und die computergestützte Berech-
Fax: +49 9131 8523565 Vorderhornzellerkrankungen, den spinalen Mus-
nung ermöglichen eine dreidimensionale Analyse
elke.jallad@ortho.med.uni-erlangen.de der Mikrobewegung. Die Genauigkeit der RSA be- kelatrophien, dem Postpoliosyndrom und den
trägt 25-250 μm und 0.15°-1.15°. Seit 1998 wer- Muskeldystrophien. Die häufigste Muskelsys-
Forschungsschwerpunkte temerkrankung, die Duchenne-Muskeldystro-
den in Erlangen insgesamt 200 Patienten nach to-
• radiostereometrische Analyse (RSA) nach Hüft- phie, ist trotz Kenntnis des Gendefektes und des
taler Hüftgelenkersatz-Operation mit RSA über-
und Knieendoprothetik codierten Proteins Dystrophin bis heute nicht
wacht. Anhand dieser Klientel werden in verschie-
• neuromuskuläre Erkrankungen kausal behandelbar. Im natürlichen Verlauf die-
denen Studien durchgeführt:
• mobile Gang- und Haltungsanalyse
• Untersuchungen zur Messung der Migration ser Erkrankung treten neben der obligaten res-
• computertomographisch gestützte Osteoden-
von Polyethylen-Pfannen nach autologem triktiven Lungenfunktionsstörung und einer Kar-
sitometrie nach Hüft- und Knieendoprothetik
Knochenersatz und Pfannendachschalen-Im- diomyopathie Kontrakturen zunächst der unte-
plantation mit Haken bei schwerer Dysplasie- ren Extremitäten sowie bei nahezu allen Patien-
Struktur des Lehrstuhls
coxarthrose; ten Skoliosen auf. An einem molekulargenetisch
• vergleichende Messung der Primärstabilität gesicherten Patientenkollektiv von weit über
Professuren: 1
zementfrei implantierter, acetabulärer Kompo- 500 Patienten wird in einer prospektiven Unter-
Beschäftigte: 8
nenten mit Pfanneneinsätzen aus Keramik und
• Ärzte: 4 suchung die Effektivität orthopädisch operativer
Polyethylen;
• Promovierende: 47 Behandlungsmaßnahmen der unteren Extremi-
• Messung der Migration zementierter, femora-
täten für den Verlauf der Duchenne-Muskeldys-
ler Komponenten in Abhängigkeit von unter-
Klinische Versorgungsschwerpunkte trophie, insbesondere in der Frühphase der Er-
schiedlichen Zementiertechniken;
• operativer Gelenkersatz von Hüfte, Knie, krankung, nachgewiesen und ein stadienorien-
• Messung der Migration zementfrei implantier-
Schulter tiertes Behandlungskonzept entwickelt.
ter, femoraler Komponenten nach frühzeitiger
• Knie- und Schulterchirurgie
Lastaufnahme. Die enge Kooperation mit der Anästhesiologi-
• arthroskopische Operationen
In experimentellen RSA-Studien werden welt- schen Klinik dient der Untersuchung der Beson-
• Fußchirurgie
weit einzigartige Knieendoprothesen aus Vollke- derheiten bei Narkosen und bei der Schmerzthe-
• Kinderorthopädie
ramik und somit erstmals überhaupt metallfreie rapie von Patienten mit neuromuskulären Erkran-
• neuromuskuläre Erkrankungen
Implantate mit RSA untersucht. Die RSA-Mes- kungen. In gemeinsamen Projekten mit der Kin-
• konservative und technische Orthopädie
sung der femoralen Knieendoprothesen-Kom- derkardiologischen Abteilung und dem Radiolo-
• orthopädische Schmerztherapie
ponente ist dabei genauso ein Novum wie die gischen Institut wird die Beteiligung der Herz-
RSA-Untersuchung in der seitlichen Bildprojek-
Forschung muskulatur bei Duchenne-Muskeldystrophie un-
tion des Kniegelenkes.
tersucht. Weitere Kooperationen bestehen mit
Den Schwerpunkt der Forschung an der Ortho- der Kinder- und Jugendklinik, der Neurologischen
pädischen Klinik bilden die klinischen und expe- Klinik und dem Lehrstuhl für Neuropathologie.
rimentellen Untersuchungen im Bereich der Hüft-
und Knieendoprothetik. Des Weiteren werden Mobile Gang- und Haltungsanalyse
systematisch im Rahmen klinischer Studien Infor- Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, Dr. S. Sesselmann
mationen über seltene neuromuskuläre Erkran- Die videobasierte Gang- und Haltungsanalyse
kungen erfasst und ausgewertet. Darüber hinaus nimmt in der Diagnostik und Therapieüberwa-
werden diagnostische Verfahren, wie z. B die mo-
chung von Gang- und Bewegungsstörungen
bile Gang- und Haltungsanalyse, entwickelt.
einen immer größeren Stellenwert ein. Gängige
Radiostereometrische Analyse (RSA) Ganganalysesysteme sind in der Regel teuer
nach Hüft- und Knieendoprothetik Typische RSA-Aufnahme eines künstlichen Kniegelenks
und stationär in speziellen Untersuchungsräu-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, Dr. S. Sesselmann Links ist die Kontur des Implantats für die Modell-basierte men installiert. Entsprechend eingerichtete La-
Radiostereometrische Messungen der Migration RSA rot gekennzeichnet, rechts ist das 3D-Modell des Im- bors sind deshalb auf wenige Zentren konzen-
plantats mit der Kontur zur Deckung gebracht. Die verschie-
künstlicher Hüft- und Kniegelenke erlauben auf- triert. Eine breite Anwendung der Ganganalyse
denfarbigen Kreise sind auf kleine Tantal-Marker fokussiert,
grund der hohen Genauigkeit der Methode prä- die einerseits zur Kalibrierung, andererseits als Knochen- ist unter diesen Voraussetzungen schwer um-
zise Vorhersage über die Qualität der mechani- und Implantat-Marker für Marker-basierte RSA dienen. setzbar.

66
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 67

Ziel dieser Studie ist die Etablierung eines mobil CAS Innovations AG, Erlangen) verwendet, wel-
einsetzbaren, kostengünstigen Gang- und Hal- che eine selektive Betrachtung des femoralen
tungsanalyse-Setups mit Gesamtkosten von und acetabulären Knochens ermöglichen. CT-
deutlich unter 10.000 Euro. Unter diesen Vo- Untersuchungen werden zehn Tage, ein, drei,
raussetzungen kann die Gang- und Haltungs- fünf und zehn Jahre postoperativ mit Analyse von
analyse zukünftig auch in der Breite routinemä- kortikaler und spongiöser Knochendichte, Mes-
ßig angewendet werden. Mit Validitätswerten sung der Knochenflächen und Beurteilung des
von 0,46° für Winkelmessungen, 0,21 cm für Implantat-Knochen-Kontaktes durchgeführt. Die
Längenmessungen und 0,24 cm für Höhenmes- Knochendichteentwicklung wird unter Berück-
sungen können mit dem mobilen Ganganalyse- sichtigung verschiedener Implantationsverfahren
System sehr hohe Messgenauigkeiten erreicht (zementiert/zementfrei), Beschichtungen (Hy-
werden. Mit dem Messsystem werden Hal- droxylapatit-beschichtet/unbeschichtet), Designs
(Schenkelhals erhaltend/Standard) und Operati-
tungsänderungen und Veränderungen des
onstechniken (navigiert/nicht-navigiert) zur Qua-
Gangbilds nach Versorgung mit verschiedenen
litätssicherung evaluiert.
orthopädischen Hilfsmitteln validiert und Stan-
dards für die Überwachung solcher Orthesen
Lehre
und Prothesen definiert.

Die Orthopädische Klinik beteiligt sich mit


Pflicht- und Wahl(pflicht)fächern an der curricu-
laren Lehre der Humanmedizin. Gefördert
durch die Deutsche Arthrose-Hilfe, werden im
Semester-Turnus „Orthopädie Summer/Winter
Schools“ abgehalten. In Kooperation mit dem
ZiMT wird, finanziell unterstützt durch den In-
novationsfonds für Lehre der FAU, das „Scienti-
fic Speed Dating“ organisiert. Zur Förderung in-
terdisziplinärer Lehre werden interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen für Studierende der Medi-
zin und Medizintechnik gehalten.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten der
Technischen Fakultät sowie medizinische und
naturwissenschaftliche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Dittrich S, Tuerk M, Haaker G, Greim V, Buchholz A, Burk-
hardt B, Fujak A, Trollmann R, Schmid A, Schroeder R. Car-
diomyopathy in Duchenne Muscular Dystrophy: Current
Value of Clinical, Electrophysiological and Imaging Findings
in Children and Teenagers. Klin Padiatr 2015; 227 (4): 225-
231
Tschunko F, Wagner B, Hong Y, Söder S, Wölfel R, Müller
Szene aus einer Ganganalyse mit Aufbau des mobilen LA, Forst R, Sesselmann S. Radiostereometric migration
Equipments im Patientengarten des Waldkrankenhauses analysis of the Cerafit femoral stem: 28 patients followed
for 2 years. Biomed Tech (Berl). 2016 Jun 1;61(3):291-8
Gemessen wird hier der Flexionswinkel zwischen der ver-
längerten Oberschenkelachse und der Unterschenkelachse Sesselmann S, Hong Y, Schlemmer F, Wiendieck K, Söder
des rechten Beines. S, Hussnaetter I, Müller LA, Forst R, Wierer T. Migration
measurement of the cemented Lubinus SP II hip stem - a
10-year follow-up using radiostereometric analysis. Biomed
Computertomographisch gestützte Tech (Berl). 2016 Jul 14. pii: /j/bmte.ahead-of-print/bmt-
Osteodensitometrie nach Hüft- und 2015-0172/bmt-2015-0172.xml
Knieendoprothetik Sesselmann S, Xiang Y, Wehmöller M, Forst R, Keilholz D,
Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, Dr. S. Sesselmann Scharrer T. Methods for assessing the effectiveness of cus-
tom-made foot orthoses – a systematic review of literature.
Die Reaktion des Knochens auf die Implantation Foot & Shoe 2016; 2: 37-39
einer Endoprothese ist maßgebend für deren
Keilholz D, Scharrer T, Xiang Y, Wehmöller M, Forst R, Ses-
Verankerung und damit die Langzeitprognose selmann S. The current state of evidence on treatment with
des Implantates. Im Rahmen dieses Projektes foot orthoses – a systematic review of literature. Foot &
werden nach Implantation einer Hüft- und Knie- Shoe 2016; 2: 28-36
totalendoprothese mittels dreidimensionaler CT Burow M, Forst R, Forst J, Hofner B, Fujak A. Perioperative
osteodensitometrische Messungen am peripro- complications of scoliosis surgery in patients with Du-
chenne muscular dystrophy and spinal muscular atrophy,
thetischen Lager in vivo durchgeführt. Hierzu focussing on wound healing disorders. Int J Neurosci 2016
werden Softwarewerkzeuge (CAPPA postOP, Jun 21:1-7

67
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 68

KLINISCHE EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus


St. Marien gGmbH
Orthopädisch-Rheumatologische Abteilung

Adresse auch auf den Bereich des Leistungssports aus- • Identifizierung von plantaren Belastungen im
Rathsberger Straße 57 dehnen. Neu hinzugekommen ist der For- Nachwuchs- und Profifußball
91054 Erlangen schungsbereich der Kontrastmittelsonographie. • Erfassung plantarer Kraftverhältnisse während
Tel.: +49 9131 8223305 der Durchführung von Rehabilitations- und
Fax: +49 9131 8223340 Arthroskopische Synovektomie Kräftigungsübungen.
www.orthop-rheum.med.uni-erlangen.de Projektleiter: Prof. Dr. B. Swoboda
Klinische Studien untersuchten den Stellenwert Konventionelle B-Bild-Sonographie,
Leiter der arthroskopischen Synovektomie bei rheu- Acoustic Radiation Force Impulse
Prof. Dr. med. Bernd Swoboda matoider Arthritis. Arthroskopische Synovekto- (ARFI) Elastographie und Kontrast-
mien des Kniegelenkes wurden sechs Wochen mittelsonographie (CEUS)
Ansprechpartner postoperativ mit einer Radiosynoviorthese kom- Projektleiter: Dr. T. Hotfiel
Prof. Dr. med. Bernd Swoboda biniert. Erfasst wurde der langfristige Effekt die- Die Sonographie stellt ein weit verbreitetes,
Tel.: +49 9131 8223305 ser Kombinationstherapie, wobei das Intervall strahlungsfreies diagnostisches Mittel dar, deren
Fax: +49 9131 8223340 bis zum künstlichen Gelenkersatz ein Endpunkt Vorteile in der breiten Verfügbarkeit, Kostenef-
bernd.swoboda@fau.de der Studie ist. fektivität sowie der dynamischen Untersuchung
in Echtzeit mit hoher Ortsauflösung liegen. Das
Forschungsschwerpunkte Endoprothetische Versorgung der Verfahren der Acoustic Radiation Force Impulse
• arthroskopische Synovektomie großen Gelenke bei degenerativ- und (ARFI) Elastographie ermöglicht als zusätzliches
• endoprothetische Versorgung der großen Ge- entzündlich-rheumatischen Gelenk - sonographisches Mittel die Quantifizierung der
lenke bei degenerativ und entzündlich-rheu- erkrankungen Gewebesteifigkeit.
matischen Gelenkerkrankungen Projektleiter: Dr. A. Jendrissek, Prof. Dr. B. Swo- Die Höhe von Scherwellengeschwindigkeiten,
• dynamische Pedobarographie boda die bei der Aussendung von hochenergetischen
• konventionelle B-Bild-Sonographie, Acoustic Bei Patienten mit primär degenerativen Erkran- Ultraschallwellen (ARFI) im Zielgewebe entste-
Radiation Force Impulse (ARFI) Elastographie hen, liefert wertvolle Hinweise, um zwischen
kungen (Osteoarthrose), sowie bei Patienten mit
und Kontrastmittelsonographie (CEUS) physiologischen Verhältnissen und pathologisch
entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (rheu-
veränderten Geweben (Entzündungen, Ödeme,
matoide Arthritis) wird in klinischen Studien das
Struktur der Abteilung Tumore) zu unterscheiden.
Behandlungsergebnis von Gelenkersatzoperatio-
Bei der Kontrastmittelsonographie (Contrast-En-
nen an Hüft- und Kniegelenk untersucht. Mit
Professuren: 1 hanced Ultrasound, CEUS) wird das Verfahren
Hilfe von rein patientenbezogenen Outcome-Pa-
Beschäftigte: 4 der konventionellen B-Bild Sonographie durch
rametern wird das Behandlungsergebnis in
• Ärzte: 2 den Einsatz von intravenösem Ultraschall-Kon-
sechsmonatigen Intervallen bis zu einem Zeit-
• Promovierende: 3 trastmittel ergänzt. Es kann ein Bild erzeugt wer-
raum von zwei Jahren postoperativ erfasst, um
den, in dem das Gewebesignal unterdrückt wird
Klinische Versorgungsschwerpunkte unterschiedliche Verläufe in diesen unterschied-
und fast ausschließlich die Durchblutungs- bzw.
• gelenkerhaltende Operationen lichen Patientengruppen festzuhalten.
Perfusionssignale des Kapillarbettes für die Bild-
• gelenkersetzende Operationen an Hüfte und informationen verwendet werden. Diese zusätz-
Dynamische Pedobarographie
Knie liche Information kann helfen, eine betroffene
Projektleiter Dr. T. Hotfiel
• Behandlung von seltenen Erkrankungen der Gewebeläsion funktionell näher einzustufen, um
Synovialis Die dynamische Pedobarographie stellt ein com-
z. B. zwischen gesundem, entzündlichem oder
• auditierte Schwerpunktklinik für operative or- putergestütztes kinetisches Messverfahren dar
avitalem Gewebe zu unterscheiden.
thopädische Rheumatologie und hat in einer Vielzahl orthopädischer und bio-
Obenstehende sonographische Verfahren wer-
• Mitarbeit im Rheumazentrum Erlangen mechanischer Fragestellungen einen hohen Stel-
den in Kooperation mit dem Radiologischen In-
lenwert erlangt. Mit Hilfe sensorbeladener Mess-
stitut, der Medizinischen Klinik 1 sowie der Me-
Forschung sohlen ist es möglich, Druck,- Kraft- und Zeitver-
dizinischen Klinik 2 im Waldkrankenhaus unter
hältnisse zwischen der Fußsohle und dem Schuh- folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen
Entsprechend dem klinischen Tätigkeitsprofil werk beim Gehen oder bei spezifischen Bewe- angewandt:
stehen nach wie vor die arthroskopische Synov- gungsmustern ortsunabhängig zu erfassen. Er- • Vergleich von konventioneller B-Bild-Sono-
ektomie sowie die Endoprothetik der großen höhte und asymmetrische Druckbelastungen graphie, CEUS und Kernspintomographie in
Gelenke Hüfte und Knie im Mittelpunkt der kli- werden als Risikofaktor für das Auftreten von der diagnostischen Abklärung von strukturel-
nischen Forschung. Im Rahmen der klinisch ori- Überlastungsverletzungen (z. B. Stressfrakturen) len Muskelverletzungen
entierten Arthroseforschung in Kooperation mit oder Weichteilschädigungen, wie plantaren Ul- • Quantifizierung der Mikroperfusion mittels
Prof. Dr. K. Gelse (Unfallchirurgische Abteilung; cera, angesehen. Weiterhin kann die Ermittlung CEUS bei Vorliegen von ultrastrukturellen
siehe eigener Bericht) steht die Frage der Knor- plantarer Lastverhältnisse in der Beurteilung von Muskelverletzungen (Delayed Onset Muscle
pelzelldifferenzierung im Verlauf der humanen orthopädieschuhtechnischen Maßnahmen oder Soreness; DOMS)
Arthrose im Mittelpunkt. Der Forschungs- Rehabilitationsverfahren nützlich sein: • Einfluss der Kompressionstherapie auf die kli-
schwerpunkt der Pedobarographie, der mit • systematischer Vergleich plantarer Kraftver- nische und bildgebende Ausprägung von ul-
Messungen an Rheumapatienten begann, bear- hältnisse bei Innenschuhmesssystemen und trastrukturellen Muskelverletzungen am Bei-
beitet zwischenzeitlich Fragestellungen, die sich ortsbasierten Messplattformen spiel der DOMS – eine randomisierte Studie

68
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 69

zur multimodalen Beurteilung mittels klini-


scher Scores, nativer Sonographie, Elastosono-
graphie, Kontrastmittelsonographie und 3T
MRT T2-Mapping
• ARFI-Elastographie: Erfassung von Bandstruk-
turen des oberen Sprunggelenkes
Förderung: Gesellschaft für Orthopädisch-Trau-
matologische Sportmedizin

Sonographie in transversaler und sagittaler Ansicht (A-D)


des ventralen Oberschenkels eines Leistungsfußballers
Konventionelle Sonographie (A, B), CEUS (C, D) und MRT
(E, F) zeigen eine Muskelverletzung Grad II des M. vastus
intermedius.

Lehre

Die Abteilung für Orthopädische Rheumatolo-


gie beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern
an der curricularen Lehre der Humanmedizin
und bietet interessierten Studenten die Mög-
lichkeit, an orthopädischen Operationen teilzu-
nehmen. Im Rahmen von Wahlpflichtfächern
werden Untersuchungskurse (hands on) ange-
boten.
Es werden medizinische und naturwissenschaft-
liche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Schaefer A, Hotfiel T, Pauser J, Swoboda B, Carl HD. Incompli-
ance of total hip arthroplasty (THA) patients to limited weight
bearing. Arch Orthop Trauma Surg. 2015;135(2):265-9
Zingler C, Carl HD, Swoboda B, Krinner S, Hennig F, Gelse
K. Limited evidence of chondrocyte outgrowth from adult
human articular cartilage. Osteoarthritis Cartilage.
2016;24(1): 124-8
Hotfiel T, Carl HD, Wendler F, Jendrissek A, Heiß R, Swo-
boda B. Plantar pressures increase with raising body
weight: A standardized approach with paired sample using
neutral shoes. J Back Musculoskelet Rehabil. 2016 Dec 23.
doi: 10.3233/BMR-150442
Wild L, Carl HD, Golditz T, Swoboda B, Hotfiel T. How do
leg press exercises comply with limited weight bearing?
Phys Ther Sport. 2016;22: 1-5
Hotfiel T, Carl HD, Swoboda B, Heinrich M, Heiß R, Grim
C, Engelhardt M. [Current Conservative Treatment and
Management Strategies of Skeletal Muscle Injuries]. Z Or-
thop Unfall. 2016;154(3): 245-53
Jendrissek A, Hotfiel T, Swoboda B, Söder S, Janka R. [Pig-
mented villonodular synovitis. A rare differential diagnosis
of synovial joint swelling]. Z Rheumatol. 2016;75(2): 157-65

Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. T. Kirsch, Musculoskeletal Research Center NYU
Hospital for Joint Diseases, New York City: USA

69
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 70

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Allgemeinmedizinisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Adresse Verhinderung von Über-, Unter- und 2. Projekt ICE - Ideas, Concerns, Expectations.
Universitätsstraße 29 Fehlversorgung im ambulanten Stärkung patientenzentrierter Kommunikation
91054 Erlangen Gesundheitswesen – das Netzwerk nach der ICE-Technik, um nicht notwendige di-
Tel.: +49 9131 8531140 Pro Pricare agnostische und therapeutische Maßnahmen
Fax: +49 9131 8531141 Das Akronym PRO PRICARE steht für Preventing bei Patienten mit akuten unkomplizierten Kreuz-
www.allgemeinmedizin.uk-erlangen.de Overdiagnosis in Primary Care, das heißt die Ver- schmerzen zu reduzieren.
hinderung von Fehl- und Überversorgung im am- 3. Projekt ACE - Adverse Cascade Effects. Be-
Direktor bulanten Sektor. Gemeinsam mit weiteren Wis- handlungswege von Patienten mit Schilddrü-
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein senschaftsdisziplinen der FAU und des UK Erlan- senproblemen beschreiben, um mögliche Kas-
gen, mit Praxisnetzen der Region Nordbayern, kadeneffekte zu erkennen.
Ansprechpartner
mit der KV Bayerns und der GWQ ServicePlus AG
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein
(Vertretung der Betriebskrankenkassen) haben wir Modellpraxis MVZ Eckental –
Tel.: +49 9131 8531140
ein breit aufgestelltes und dauerhaft bestehendes Klinische Qualitätssteuerung
Fax: +49 9131 8531141
Kooperationsnetz etabliert. Das Vorhaben wird Junge Ärztinnen und Ärzte bevorzugen flexible
allgemeinmedizin@uk-erlangen.de
vom BMBF mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Arbeitsbedingungen. Ebenso werden ein Arbei-
Forschungsschwerpunkte ten im Team und die Vereinbarkeit von Familie
• Verhinderung von Über-, Unter- und Fehlver- und Beruf mit einer ausgeglichenen Work-Life-
sorgung im ambulanten Gesundheitswesen – Balance gewünscht. Die Voraussetzungen hier-
das Netzwerk Pro Pricare für sind in MVZ geschaffen worden. Die inhalt-
• Modellpraxis MVZ Eckental – Klinische Quali- lichen Arbeitsbedingungen müssen jedoch
tätssteuerung noch an die neuen Arbeitsmodelle angepasst
• Modellvorhaben zur Förderung des Prakti- werden. Herausforderungen sind die Sicherstel-
schen Jahres in der Allgemeinmedizin lung der informationellen Kontinuität und damit
• ärztliche Entscheidungsfindung in der Haus- der Qualität einer hochwertigen Patientenver-
arztpraxis sorgung. Ein Problem stellt die Informations-
• Klassifikationen von Krankheiten in der Primär- übergabe zwischen den an der Versorgung Be-
versorgung
teiligten aufgrund einer unzureichenden Doku-
mentation des Behandlungsverlaufs dar. Zudem
Struktur des Instituts
sind Versorgungskonzepte (noch) nicht an die
Behandlung durch ein interprofessionelles Team
Allgemeinmedizinisches Institut:
Professuren: 1 mit geteilten Zuständigkeiten angepasst. Im
Beschäftigte: 8 MVZ Eckental soll durch eine standardisierte,
• Ärzte: 3 episodenbezogene Dokumentation eine verbes-
• Wissenschaftler: 3 serte Informationsübergabe im Behandlungs-
(davon drittmittelfinanziert: 2) team erreicht werden. Um auch bei der Patien-
• Promovierende: 20 Nicht nur vor dem Hintergrund begrenzter finan- tenversorgung durch ein interprofessionelles Be-
MVZ Eckental: zieller Ressourcen in einer alternden Gesellschaft, handlungsteam eine hohe Qualität zu gewähr-
• Ärzte: 5 sondern auch in einer Situation fehlenden Nach- leisten, sollen Versorgungskonzepte entwickelt
• MFA: 6 wuchses in der hausärztlichen Versorgung stellt und evaluiert werden, die auf diese veränderte
sich die zentrale Frage, wie Über- und Fehlver- Situationen angepasst sind. Diese sollen explizit
Klinischer Versorgungsschwerpunkt auch die Schnittstelle zwischen Haus- und Fach-
sorgung erkannt und verringert werden können.
hausärztliche Versorgung im Medizinischen Ver- ärzten sowie zu anderen Berufsgruppen (Sozial-
Zunächst sollen Patienten, die von Überversor-
sorgungszentrum (MVZ) Eckental dienste, Physiotherapeuten etc.) verbessern.
gung bedroht sind, sowie Versorgungselemente,
die keinen oder nur geringen Nutzen haben, Förderung: Bayerische Staatsministerium für Ge-
Forschung
identifiziert und dann Wege entwickelt werden, sundheit und Pflege
Wir beschäftigen uns mit Versorgungsfor- sie zu reduzieren. Die Verhinderung von Fehl-
und Überversorgung ist zentrale Aufgabe des Modellvorhaben zur Förderung des
schung. Mit unseren Projekten untersuchen wir
Hausarztes, der als Generalist und erster An- Praktischen Jahres in der Allgemein-
Einsatz, Erfolg und Risiken von diagnostischen
sprechpartner im Gesundheitssystem häufig den medizin
und therapeutischen Verfahren sowie Versor-
gungskonzepte unter Alltagsbedingungen und Eintrittspunkt für Patienten ins Gesundheitssys- Die flächendeckende hausärztliche Versorgung
sind so nahe an der „Wirklichkeit“ der medizi- tem darstellt und der die Betreuung des ganzen scheint gefährdet, vor allem im ländlichen
nischen Versorgung. Insbesondere interessiert Menschen über die Zeit gewährleistet. Raum. Eine Strategie zur hausärztlichen Nach-
uns der Alltag in der Hausarztpraxis. Unsere For- Die folgenden Projekte sind geplant: wuchssicherung liegt in der gezielten Förderung
schungsschwerpunkte sind Überversorgung im 1. Projekt ICF - International Classification of von Ausbildungsabschnitten in ländlichen Re-
ambulanten Sektor und die Weiterentwicklung Functioning. Entwicklung eines Core-Sets der gionen. In diesem Projekt wird untersucht, ob
der Aus- und Weiterbildung im Fach Allgemein- ICF, um Teilhabe am Leben und Aktivitäten alter eine spezielle finanzielle und inhaltliche Förde-
medizin. und sehr alter Menschen zu erfassen. rung von PJ-Studierenden in ausgewählten

70
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 71

ländlichen Praxen die Attraktivität und Bereit- Im Wahlfach „Arzt und Unternehmer“ wird ge-
schaft zu einer späteren Niederlassung im Fach meinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung
Allgemeinmedizin und dem ländlichen Raum Bayern, dem Verein Aktivsenioren Bayern e.V.
fördert. In einer qualitativen Kohortenstudie und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
werden Leitfaden-gestützte Interviews mit PJ- jedes Semester ein Planspiel zur Niederlassung
Studierenden durchgeführt. Neben der Identi- als Vertragsarzt für Studierende angeboten. Mit
fikation von individuellen motivationalen Fakto- diesem Angebot wird gezielt den Ängsten des
ren für eine Niederlassung im ländlichen Raum ärztlichen Nachwuchses vor der wirtschaftlichen
versprechen wir uns Hinweise auf Ansatzpunkte, Verantwortung als niedergelassener Arzt vorge-
Studierende für eine ländliche ärztliche Tätigkeit beugt. Als Schirmherr unterstützt das Institut die
zu motivieren. studentische Initiative der „Anamnesegruppen
Förderung: Bayerische Staatsministerium für Ge- an der Medizinischen Fakultät der FAU“. Inhalte
sundheit und Pflege, Bayerische Hausärztever- sind das Trainieren der Anamneseerhebung ent-
band, Oberfranken Offensiv e.V. sprechend dem Bio-Psycho-Sozialen Modell, die
Verbesserung der patienten-orientierten Ge-
Ärztliche Entscheidungsfindung in der sprächsführung, der Umgang mit Themen, wie
Hausarztpraxis subjektive Krankheitstheorien, das Erfahren von
Der Hausarzt ist häufig mit unspezifischen Übertragung und Gegenübertragung, dem Ent-
Symptomen, Krankheitsbildern in frühen Sta- wickeln von Fremd- & Eigenreflexion, sowie die
dien und daraus resultierender diagnostischer Förderung teamkommunikativer Fähigkeiten in
Unsicherheit konfrontiert. Unter Berücksichti- interprofessionellen Kleingruppen. Eingeladen
gung dieser Besonderheiten wollen wir Einfluss- sind Studierende aus dem medizinischen Be-
faktoren ärztlicher Entscheidungsfindung unter- reich (Human-/Zahnmedizin, Logopädie, Psy-
suchen. Unsere qualitativen und quantitativen chologie). Dieses Projekt wurde 2016 mit dem
Studien beschäftigen sich mit dem Einfluss der Deutschen Balintpreis der Deutschen Balint-Ge-
arztseitigen Ambiguitätstoleranz, der Einschät- sellschaft e.V. (DBG) ausgezeichnet.
zung der klinischen Symptomatik bei ausge- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
wählten Diagnosen und der Berücksichtigung medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
wissenschaftlicher Evidenz im Entscheidungs- motionen betreut.
prozess. Des Weiteren werden in Kooperation
Ausgewählte Publikationen
mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Roos M, Hartleb L, Langbein S. Der Hausarztmangel auf
(KVB) Versorgungsdaten analysiert.
dem Land ist angekommen. Z Allg Med. 2015, 03:131-136
Maenner M, Schneider D, Schaffer S, Kühlein T, Roos M.
Klassifikation von Krankheiten in der
Welche Argumente motivieren für eine Landarzttätigkeit?
Primärversorgung Z Allg Med 2015, 04:11-16
Prof. Dr. T. Kühlein ist seit 2006 Mitglied des Roos M, Pfisterer D, Krug D, Ledig T, Steinhäuser J, Szecse-
WONCA International Classification Committee nyi J, Goetz K. Adaptation, psychometric properties and
(WICC), seit 2012 Mitglied des Executive Com- feasibility of the Professionalism Scale Germany. Z Evid
Fortbild Qual Gesundhwes. 2016, 113:66-75
mittee und seit 2016 dessen Vorsitzender. Das
Nittritz C, Schaffer S, Kühlein T, Roos M. Consultation skills
WICC ist unter anderem mit der Aktualisierung
training as an element of general practice training in Ger-
und Weiterentwicklung der International Classi- many - a qualitative survey. Z Evid Fortbild Qual Gesundh-
fication of Primary Care (ICPC) beschäftigt. Seit wes. 2016, 117:57-64
Oktober 2014 ist Prof. Dr. T. Kühlein in das Ex- Kühlein T, Madlo-Thiess F, Wambach V, Schaffer S. 10 Years
pertengremium „Familiy of International Classi- of Quality Management: Perception and Importance from
GPs’ Point of View. Gesundheitswesen. 2016, Oct 25
fications Network“ der WHO berufen. Gemein-
Schrans D, Avonts D, Christiaens T, Willems S, de Smet K,
same Projektvorhaben werden in Forschungsko-
van Boven K, Boeckxstaens P, Kühlein T. The search for per-
operationen mit den Universitäten in Gent (Bel- son-related information in general practice: a qualitative
gien) und Nijmegen (Niederlanden) bearbeitet. study. Fam Pract. 2016, Feb;33(1):95-9

Lehre Internationale Zusammenarbeit


Prof. Dr. J. de Maeseneer, Department of Family Medicine
and Primary Health Care, Ghent University, Ghent: Belgien
Das Allgemeinmedizinische Institut beteiligt sich
an der curricularen Lehre in der Humanmedizin. Dr. I. Heath, London: Großbritannien

Besonders hervorzuheben sind hier zwei inter- Prof. Dr. G. Stucki, Department of Health Sciences and
Health Policy, University of Lucerne, Luzern: Schweiz
professionelle Lehrprojekte, das Wahlfach „Arzt
und Unternehmer“ und die „Anamnesegruppen
an der Medizinischen Fakultät der FAU“.

71
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 72

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Anästhesiologische Klinik
Lehrstuhl für Anästhesiologie

Adresse Forschung Teilprojekt befasst sich mit den erblichen Unter-


Krankenhausstraße 12 schieden, die für die Entwicklung schmerzhafter
91054 Erlangen Fokus der Forschung an der Anästhesiologi- Kälteüberempfindlichkeit verantwortlich sind.
Tel.: +49 9131 8533677 schen Klinik (KfA) ist die klinische und experi- Hier werden Unterschiede zwischen vielen In-
Fax: +49 9131 8539191 mentelle Pharmakologie der Anästhesie sowie zuchtstämmen quantifiziert und auf Unter-
www.anaesthesie.uk-erlangen.de die experimentelle und klinische Schmerzfor- schiede in den Haplotypen analysiert.
schung. Des Weiteren werden neue Medizin- Ein weiterer Forschungsschwerpunkt in diesem
Direktor technikverfahren erforscht, und es werden Pro- Bereich widmet sich der Erforschung von selte-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler jekte zur Qualitätsverbesserung von studenti- nen Schmerzerkrankungen unter Zuhilfenahme
scher Lehre und ärztlicher Aus- und Weiterbil- von humanen Stammzellen. Hierbei werden in
Ansprechpartner dung durchgeführt. Kooperation mit der Stammzellbiologischen Ab-
Prof. Dr. med. Christian Jeleazcov teilung Hautzellen von Probanden und
Tel.: +49 9131 8533901 Klinische und experimentelle Schmerzpatienten entnommen und in Kultur zu
Fax: +49 9131 8539161 Pharmakologie der Anästhesie Stammzellen reprogrammiert. Diese sogenann-
christian.jeleazcov@uk-erlangen.de Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich ten humanen induzierten pluripotenten Stamm-
mit der quantitativen mathematischen Modell- zellen werden, die Entwicklung nachahmend, in
Forschungsschwerpunkte bildung der Pharmakokinetik und Pharmakody- Nozizeptoren weiter differenziert, die ansonsten
• klinische und experimentelle Pharmakologie namik von anästhetisch wirksamen Substanzen, für Untersuchungen nicht in großer Zahl ver-
der Anästhesie insbesondere im Hinblick auf Modellidentifika- fügbar sind. In diesem Modellsystem für
• experimentelle Schmerzforschung: Pathome- tion, Computersimulation für die Versuchspla- Schmerz wird die Expression und Funktion
chanismen der Kältehyperalgesie und Kälteal- nung und zu Lehr- und Ausbildungszwecken, spannungsabhängiger Natriumkanäle (Navs)
lodynie sowie Schmerzmodelle für seltene sowie modellbasierte Dosierungsstrategien zur mittels molekularbiologischer und elektrophy-
Schmerzerkrankungen Therapieoptimierung. siologischer Methoden charakterisiert, um da-
• klinische Forschung in der perioperativen Me- Im Berichtszeitraum wurde die Pharmakokinetik rauf aufbauend Schmerzerkrankungen durch
dizin und -dynamik des Opioids Hydromorphon bei Mutationen in Navs zu modellieren und in vitro
• Medizintechnik diagnostischer und therapeu- kardiochirurgischen Patienten auf der Intensiv- pharmakologisch beeinflussen zu können.
tischer Verfahren station untersucht. Schwerpunkt dieser Analy-
• Lehr- und Lernforschung sen waren die Validierung eines in vorausgegan- Klinische Forschung in der
genen Studien entwickelten pharmakokineti- perioperativen Medizin
Struktur der Klinik schen Modells sowie die pharmakodynamische Der wissenschaftliche Schwerpunkt im Bereich
Modellierung des analgetischen Effektes von der klinischen Schmerzforschung liegt auf der
Professuren: 3 Hydromorphon. Weiterhin wurde der Effekt des Erforschung der molekularen Grundlagen des
Beschäftigte: 433 Anästhetikums Propofol auf den arteriellen Blut- erhöhten intra- und postoperativen Schmerz-
• Ärzte: 133 druck bei Probanden untersucht und ein neues mittelverbrauchs bei Patienten mit M. Crohn.
• Wissenschaftler: 5 pharmakodynamisches Modell entwickelt. Mit Hilfe von Quantitativ Sensorischer Testung
(davon drittmittelfinanziert: 2) (QST) sowie genomweiter DNA-Analysen HH
• Promovierende: 13 Experimentelle Schmerzforschung: konnte gezeigt werden, dass die Ursache nicht
Pathomechanismen der in einer generellen Steigerung der sensorischen
Klinische Versorgungsschwerpunkte Kältehyperalgesie und Kälteallodynie Wahrnehmung liegt. Vielmehr könnten Expres-
• klinische Anästhesiologie sowie Schmerzmodelle für seltene sionsunterschiede einzelner Genprodukte als
• interdisziplinäre operative Intensivmedizin Schmerzerkrankungen potentielle molekulare Grundlagen des erhöh-
• stationäre und ambulante Schmerztherapie Im Bereich Experimentelle Schmerzforschung ten Schmerzmittelverbrauchs gelten.
• Notfallmedizin wird seit Mai 2014 eine Heisenberg-Professur Gegenstand eines weiteren Forschungsprojektes
• Palliativmedizin von der DFG gefördert. Forschungsthema dieses der perioperativen Medizin ist die Analyse gro-
Programmes sind die Pathomechanismen der ßer Datenmengen, die während einer Narkose
Strukturelle Besonderheiten Kältehyperalgesie und Kälteallodynie, die im so- entstehen. Der Schwerpunkt dieses Vorhabens,
• 50 Narkosearbeitsplätze matischen und trigeminalen System untersucht das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Me-
• Anästhesieambulanz werden. Im Detail wurden die Mechanismen dizinische Informatik entstanden ist, liegt in der
• Schmerzambulanz, Schmerzstation (4 Betten) der veränderten Temperaturverarbeitung im Identifikation und Selektion von mathemati-
• zwei interdisziplinäre operative Intensivstatio- Gehirn bei einer speziellen Form der Kälteallo- schen Kenngrößen zur präzisen Beschreibung
nen (36 Betten) dynie untersucht, die durch die als Fischgifte be- des zeitlichen Verlaufs von Monitoringparame-
• Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie kannten Ciguatoxine lokal in der Haut induziert tern, wie Blutdruck, Herzfrequenz oder peri-
(gemeinsam mit der Neurologischen Klinik) werden kann. Zur besseren Untersuchung ver- phere Sauerstoffsättigung, bei über 400.000
• ärztliche Leitung des Notarztdienstes (Erlan- änderter Temperaturempfindlichkeit in Mäusen Narkosen. Darüber hinaus werden Methoden
gen, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Herzo- wurde ein neues Gerät entwickelt und validiert, des Maschinenlernens angewandt, um automa-
genaurach) das es erlaubt, Kälteüberempfindlichkeit ohne tisiert Risikoprofile für klinische Outcomepara-
• Versorgungsaufgaben im Bereich der Luftret- Untersucherbias automatisiert und detailgetreu meter, wie Mortalität oder kardiale Morbidität,
tung und des Interhospitaltransports zu quantifizieren. Ein weiteres translationales zu identifizieren.

72
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 73

Medizintechnik diagnostischer und Lehre


therapeutischer Verfahren
Im Rahmen des Nationalen Spitzenclusters Me- Die KfA beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfach-
dical Valley EMN für Medizintechnik wurde an angeboten an der curricularen Lehre der
der Entwicklung und Testung von innovativen Human- und Zahnmedizin. Hervorzuheben ist
Monitoringverfahren und Arzneimitteldosiersys- hier die Verantwortlichkeit der Klinik für ver-
temen zur intravenösen Infusionstherapie gear- schiedene interdisziplinäre Angebote, wie den
beitet. Ein weiteres Forschungsziel stellte die Querschnittsbereich Q14 (Schmerzmedizin),
Entwicklung und Implementierung neuer Me- Q8 (Notfallmedizin) und Q12 (Rehabilitation,
physikalische Medizin, Naturheilverfahren) und
thoden zur genaueren Quantifizierung der ge-
ein Wahlfach Notfallmedizin für Zahnmediziner
samten und ungebundenen Konzentration von
gemeinsam mit der Mund-, Kiefer- und Ge-
anästhetisch wirksamen Substanzen im Blut-
sichtschirurgischen Klinik. Das Wahlfach „Ret-
plasma dar.
tungsmedizin“ besitzt darüber hinaus eine be-
Im Berichtszeitraum wurde ein neues Verfahren
sondere multiprofessionelle Ausrichtung. Die
für die patientenindividuelle und effektgesteu- Klinik ist außerdem einer der europäischen
erte intravenöse Dosierung von Opioiden ent- Gastgeber für die mündliche Prüfung zum Eu-
wickelt und in zwei klinischen randomisierten ropäischen Diplom Anästhesie und Intensivme-
Studien bei Patienten nach kardiochirurgischen dizin (EDA).
Eingriffen mit dem Opioid Hydromorphon ge- Für die Ausbildung in der Notfallmedizin wur-
testet. Der Vergleich mit Standardverfahren der den neue Lehrkonzepte umgesetzt, bei denen
postoperativen Schmerztherapie sowie der Bei- virtuelle und situierte Lernumgebungen im Si-
trag von zeitgleich registrierten atem- und kreis- mulations- und Trainingszentrum der Anästhe-
laufphysiologischen Parametern zur Identifizie- siologischen Klinik eine wichtige Rolle spielen.
rung unerwünschter Opioidwirkungen ist noch Es werden Masterarbeiten sowie medizinische
Gegenstand laufender Analysen. Auf der Basis und naturwissenschaftliche Promotionen betreut.
der gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem
Ausgewählte Publikationen
weiteren Schritt neue Dosierungsalgorithmen
Münster T, Eckl S, Leis S, Göhring-Waldeck G, Ihmsen H,
implementiert werden, welche das Monitoring
Maihöfner C. Characterization of somatosensory profiles in
der Nebenwirkung von Opioiden durch selek- patients with Crohn´s disease Pain Practice 2015; 15(3):
tionierte physiologische Parameter berücksich- 265-71

tigen und durch automatisierte Dosierungsan- Jeleazcov C, Lavielle M, Schüttler J, Ihmsen H. Pharmaco-
dynamic response modelling of arterial blood pressure in
passung helfen, die Nebenwirkungsrate zu re- adult volunteers during propofol anaesthesia. Br J Ana-
duzieren. esth 2015; 115(2):213-26
Eberhardt E, Havlicek S, Schmidt D, Link AS, Neacsu C,
Lehr- und Lernforschung Kohl Z, Hampl M, Kist AM, Klinger A, Nau C, Schüttler J,
Alzheimer C, Winkler J, Namer B, Winner B, Lampert A. Pat-
Ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit tern of functional TTX-resistant sodium channels reveals
im Berichtszeitraum stellt die Auseinanderset- developmental stage of human iPS- and ES cell-derived
zung mit Aspekten der Curriculumsentwicklung nociceptors. Stem Cell Reports 2015; 5(3): 305-13

dar. Hier wurden durch die Anwendung eviden- Touska F, Winter Z, Mueller A, Vlachova V, Larsen J, Zim-
mermann K. Comprehensive thermal preference pheno-
ter Prozessschritte Curricula im Bereich Notfall- typing in mice using a novel automated circular gradient
management für Zahnmediziner und für die assay. Temperature (Austin) 2016; 3(1): 77-91
Musterweiterbildungsordnung des Facharztes Jeleazcov C, Ihmsen H, Saari TI, Rohde D, Mell J, Fröhlich
für Anästhesiologie im Auftrag der Deutschen K, Krajinovic L, Fechner J, Schwilden H, Schüttler J. Patient-
controlled Analgesia with Target-controlled Infusion of Hy-
Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivme- dromorphone in Postoperative Pain Therapy. Anesthesio-
dizin (DGAI) erstellt. In virtuellen Szenarien wur- logy 2016; 124(1): 56-68
den außerdem verschiedene humanfaktorielle Breuer G, Knipfer C, Huber T, Huettl S, Shams N, Knipfer K,
Neukam FW, Schuettler J, Stelzle F. Competency in man-
Prozesse des Arbeitens in akutmedizinischen
aging cardiac arrest: A scenario-based evaluation of dental
Settings untersucht. Dabei wurden die Frage students. Acta Odontol Scand 2016; 74(4): 241-249
des Nutzens von Gedächtnis- und Entschei-
dungshilfen und der Einfluss von Hierarchien auf Internationale Zusammenarbeit
Handlungs- und Entscheidungsstrategien im Prof. E. Jørum, University Oslo: Norwegen
operativen Umfeld beleuchtet. Außerdem fan- Prof. M. Lavielle, Inria Saclay-Île-de-France, Ecole Polytech-
den im Simulations- und Trainingszentrum re- nique, Palaiseau Cedex: Frankreich

gelmäßig Untersuchungen zur Usability und Prof. J. Mogil, McGill University, Montreal: Kanada
Praxiseignung verschiedener Medizinprodukte Prof. G. Peltz, Stanford Medical School, Stanford: USA
teilweise in Kooperation mit der Industrie statt. Prof. T. Saari, University of Turku, Turku: Finnland

73
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 74

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Anästhesiologische Klinik
Molekular-Pneumologische Abteilung

Adresse nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) T-Zellen (Treg) darin, proinflammatorische Im-


Hartmannstraße 14 analysiert. Die histologische Klassifizierung er- munreaktionen, inklusive der T-bet vermittel-
91052 Erlangen folgte entsprechend den Richtlinien der WHO ten anti-tumoralen Immunantworten, zu inhi-
Tel.: +49 9131 8542454 (World Health Organization), die Einteilung der bieren. Aus diesem Grund werden Treg als
Fax: +49 9131 8535977 Lungentumore in unterschiedliche Stadien ba- eines der größten Hindernisse bei der Beseiti-
www.molekulare-pneumologie.uk-erlangen.de sierte auf der „Cancer TNM Staging“ Anleitung. gung von Tumorzellen durch das Immunsys-
Die Proben stammen aus verschiedenen Berei- tem betrachtet. Ein charakteristisches Merk-
Leiterin chen der Lunge: aus dem tumoralen Bereich mal von Treg ist die Expression des Transkrip-
Prof. Dr. rer. nat. Susetta Finotto, PhD (TU) sowie aus einem Kontroll-Bereich, der frei tionsfaktors Forkhead Box Protein 3 (Foxp3),
von Tumorzellen ist und mindestens 5 cm vom der sowohl die Funktion als auch die Entwick-
Ansprechpartnerin Tumor entfernt liegt (CTR). Das so gewonnene lung dieses T-Zell Subtyps steuert. Trotz der
Prof. Dr. rer. nat. Susetta Finotto, PhD Patientengewebe wird mit Hilfe immunhisto- entgegengesetzten Rollen von Tbet und
Tel.: +49 9131 8542454 chemischer Analysen, Expressionsanalysen auf Foxp3 im Immunsystem sowie in der Tumor-
Fax: +49 9131 8535977 RNA- sowie auf Proteinebene mittels Real-Time biologie existieren CD4+ T-Zellen, die diese
susetta.finotto@uk-erlangen.de PCR (qPCR), Western Blot sowie Durchflusszy- beiden Transkriptionsfaktoren gleichzeitig ex-
tometrie untersucht, um die spezifischen Tu- primieren. Die biologische Bedeutung dieser
Forschungsschwerpunkte mormerkmale zu verstehen und neue therapeu-
Tbet+Foxp3+CD4+ T-Zellen, insbesondere im
• Immunpathogenese bei Lungentumoren tische Strategien entwickeln zu können. Ob-
Zusammenhang mit Tumorerkrankungen, ist
• Immunpathogenese bei allergischem Asthma wohl die chirurgische Entfernung des Tumors
bis heute weitgehend unbekannt. Unser Ziel
bei Lungenkarzinomen bis heute die bevorzugte
Struktur der Abteilung besteht deshalb darin zu untersuchen, inwie-
Behandlungsmethode darstellt, haben sich in
fern Tbet und Foxp3 ko-exprimierende CD4+
der letzten Zeit immuntherapeutische Maßnah-
Professuren: 1 T-Zellen an der Immunpathogenese des Lun-
men zur Blockierung immunsuppressiver Fakto-
Beschäftigte: 13 genkarzinoms beteiligt sind. Zu diesem Zweck
ren im Patienten mit Lungenkarzinom zumin-
• Wissenschaftler: 6 analysieren wir Tbetfl/flFoxp3Cre Mäuse, bei
dest zum Teil als erfolgreich herausgestellt.
(davon drittmittelfinanziert: 2) denen die Expression von Tbet in Foxp3-posi-
• Die Rolle von NFATc1 in T-Zell spezifischen Im-
• Promovierende: 3 tiven Zellen ausgeschaltet ist, in einem muri-
munantworten während der Entwicklung des
nen Modell für Lungenkarzinom. Außerdem
NSCLC
Forschung • NFATc1 ist ein Mitglied der Familie der Nu-
haben wir die Möglichkeit, die Anwesenheit
sowie die mögliche Funktion von Tbet+
clear Factor of Activated T cells (NFAT) und
Die Molekular-Pneumologische Abteilung er- Foxp3+CD4+ T-Zellen in humanen Lungen-
wird über einen Ca2+ Signalweg gesteuert. In
forscht allgemein die Grundlagen der Immun- proben zu untersuchen.
peripheren T-Zellen trägt NFATc1 über die In-
antworten bei allergischem Asthma und bei Tu- • Die Rolle von Interleukin (IL)-9 im NSCLC
duktion der Expression von beispielsweise IL-
moren der Lunge. • Die Art der im Tumorbereich ausgelösten Im-
2 und IFNg zu Effektorfunktionen bei und ist
darüber hinaus an der Kontrolle des Zellzyklus munantwort kann durch eine Vielzahl von Fak-
Immunpathogenese bei Lungentumoren toren beeinflusst werden. So spielt unter ande-
und der Apoptose beteiligt. Da NFATc1 be-
Unsere Gruppe konzentrierte sich in den letzten rem die Zusammensetzung des Zytokinmilieus
deutend für die Aktivierung und Effektorfunk-
zehn Jahren auf die Analyse von T-Zellen, die im eine entscheidende Rolle und kann entweder
tionen von T-Zellen ist, könnte dieser Trans-
Tumormikromilieu vorhanden sind und die Ent- zur Unterdrückung oder zur Steigerung von
kriptionsfaktor eingesetzt werden, um anerge
stehung und Entwicklung von Lungenkarzino- anti-tumoralen Reaktionen führen. In diesem
TIL (tumor infiltrating lymphocytes) im Tu-
men beeinflussen. Dabei liegt der Fokus auf ver- Zusammenhang untersuchen wir auch die Wir-
mormikromilieu zu reaktivieren und eine er-
schiedenen Genen, die eine Rolle bei der soge-
folgreiche Bekämpfung des Tumors zu erzie- kung des Zytokins Interleukin 9 (IL-9) auf das
nannten T cell exhaustion spielen. T cell exhaus-
len. Dies wird in humanen Proben von Patien- Wachstum von Lungentumoren. Es ist bekannt,
tion beschreibt den anergen Zustand einer
ten mit NSCLC sowie in NFATc1ΔCD4 Mäusen dass IL-9 unter anderem durch CD4+Th9-Zel-
Zelle, welche durch eine Desensibilisierung des
in einem murinen Lungenkarzinom-Modell len sezerniert werden kann. Dieser T-Zell-
T-Zell Rezeptors funktionell beeinträchtigt ist.
analysiert. Subtyp entsteht in Anwesenheit von Interleukin
Insbesondere wurde PD1 als Biomarker identifi-
• Die Rolle von Tbet+Foxp3+CD4+ T Zellen im 4 (IL-4) sowie von dem immunsuppressori-
ziert, der an der T cell exhaustion von beispiels-
NSCLC schen Zytokin Transforming growth factor b
weise zytotoxischen CD8+ T-Zellen beteiligt ist.
Zytotoxische CD8+ T-Zellen sind in der Lage, • Anti-tumorale Immunantworten sind von der (TGFb). Vorhergehende Studien im murinen
Tumorzellen über verschiedene immunologi- Wirkung von zytotoxischen T-Zellen (CTL) Melanoma-Modell haben gezeigt, dass ein
sche Prozesse zu bekämpfen. Es ist deshalb von und T-Helfer Zellen Typ 1 (Th1) abhängig. Transfer von Th9-Zellen die anti-tumorale Im-
großer Bedeutung, den grundlegenden Mecha- Beide Zelltypen kennzeichnen sind durch die munantwort verstärken kann. Um die Rolle von
nismus, welcher letztendlich zur T cell exhaus- Expression des Transkriptionsfaktors T-box ex- IL-9 bei Lungentumoren und die genauen Me-
tion führt, zu verstehen, um erfolgreiche Anti- pressed in T cells (Tbet, Tbx21), der sowohl chanismen der durch IL9 ausgelösten Effekte
tumor-Immuntherapien zu etablieren. In den die Differenzierung von Th1-Zellen kontrolliert auf die anti-Tumor Immunantwort zu analy -
letzten fünf Jahren hat unser Labor in Zusam- als auch die Produktion zytotoxischer Effektor- sieren, untersuchen wir IL9-defiziente Mäuse
menarbeit mit der Thoraxchirurgischen Abtei- Moleküle durch CTL fördert. Im Gegensatz im experimentellen Lungenkarzinom-Modell.
lung Proben von mehr als 90 Patienten mit dazu besteht die Funktion von regulatorischen Auch bei diesem Projekt sind wir in der Lage,

74
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 75

die im murinen Modell gewonnenen Daten Studie wurden jeweils über 20 Kinder mit und - die Rolle der sauren Sphingomyelinase (ASM)
durch die Analyse von humanen Lungenkarzi- ohne Asthma im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre) re- bei allergischem Asthma
nom-Proben zu untermauern. krutiert. Beim Erstbesuch wurde den Kindern - Interferon Typ I und Typ III Immunantworten
• Die Rolle von IL-10 im NSCLC Blut für die Isolation von mononukleären Zellen in Bezug auf Rhinovirusinfektionen bei Asthma
• IL-10 gehört zu den Zytokinen, welche maß- des peripheren Blutes (PBMC) und die Bestim- - TGF-b Immunantworten in Bezug auf Rhinovi-
geblich an immunosuppressorischen und pro- mung wichtiger immunologischer Parameter, rusinfektionen bei Asthma
tumoralen Vorgängen im Immunsystem betei- z. B. C-reaktives Protein, abgenommen. Außer- - der IL-33/ST2 Signalweg bei Asthma im Hin-
ligt sind. IL-10 wird hauptsächlich von Tumor dem wurden eine Lungenfunktionsmessung blick auf Infektionen und Allergene
assoziierten Makrophagen (M2), Treg und und ein Nasenabstrich zur Bestimmung der Be- - die Rolle von lymphoiden Zellen des ILC vom
Th2 Zellen produziert, aber auch von bron- siedelung des Nasenrachenraumes mit Bakte- Typ 2 bei allergischem Asthma.
chialen Epithelzellen, welche die Ursprungs- rien und Viren durchgeführt sowie ein Fragebo-
zellen des bronchialen Epithels sind. Weiterhin gen beantwortet. Die Teilnehmer wurden über Lehre
ist IL-10 in der Lage, Th1 Zellen, Antigen einen Zeitraum von 24 Monaten beobachtet
präsentierende Zellen (APC) und klassisch ak- und kamen in regelmäßigen Abständen zur Un- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
tivierte Makrophagen (M1) zu blockieren, tersuchung in die Klinik. Kinder, die an Asthma medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
welche eine wichtige Rolle in der Tumorbe- leiden, wurden außerdem gebeten, bei einer motionen betreut.
kämpfung spielen. Verschlechterung ihres Krankheitszustandes
sowie bei einem akutem Atemwegsinfekt in die Ausgewählte Publikationen
• In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns
mit der Analyse von IL-10 und dessen Auswir- Klinik zu kommen. Reppert S, Zinser E, Holzinger C, Sandrock L, Koch S, Fi-
notto S. NFATc1 deficiency in T cells protects mice from
kungen auf das Immunsystem während der Seit 2016 läuft nun eine lokale Folgestudie (Ge- experimental autoimmune encephalomyelitis.Eur J Immu-
Lungenkarzinomentwicklung. Ein besseres netic, age, gender and environmental factors nol. 2015 May;45(5):1426-40
Verständnis über das Zytokin IL-10 ist von that modify immuno-responses and the deve- Koch S, Reppert S, Finotto S. NFATc1 deletion in T lympho-
enormer Wichtigkeit, um die Therapiemög- lopment of allergic asthma during the school cytes inhibits the allergic trait in a murine model of
asthma.Clin Exp Allergy. 2015 Aug;45(8):1356-66
lichkeiten von NSCLC zu verbessern. age in childhood, AGENDAS) mit gesunden und
an Asthma erkrankten Schulkindern (6 bis 10 Andreev K, Trufa ID, Siegemund R, Rieker R, Hartmann A,
Schmidt J, Sirbu H, Finotto S. Impaired T-bet-pSTAT1a and
Immunpathogenese bei Jahre) mit dem Ziel, die Ergebnisse aus der Pre- perforin-mediated immune responses in the tumoral re-
allergischem Asthma Dicta-Studie zu untermauern und zu erweitern. gion of lung adenocarcinoma.Br J Cancer. 2015 Sep
Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündli- Besonders der Zusammenhang zwischen Rhino- 15;113(6):902-13
che Erkrankung der Lunge, bei der die Patienten virusinfektionen und Interferon Typ I und Typ III Koch S, Graser A, Mirzakhani H, Zimmermann T, Melichar
an Atemwegshyperreagibilität (AHR) und einer VO, Wölfel M, Croteau-Chonka DC, Raby BA, Weiss ST, Fi-
Antworten steht im Fokus unserer Aufmerksam-
notto S. Increased expression of nuclear factor of activated
variablen Obstruktion der Atemwege leiden. keit, jedoch werden auch T und B Zellantworten T cells 1 drives IL-9-mediated allergic asthma.J Allergy Clin
Diese wird vor allem durch die Konstriktion der sowie lymphoide Zellen des angeborenen Im- Immunol. 2016 Jun;137(6):1898-1902.e7
Bronchien als Antwort auf eigentlich harmlose munsystems (ILC) untersucht. Hier stehen vor Graser A, Ekici AB, Sopel N, Melichar VO, Zimmermann T,
Reize, z. B. Blütenpollen, sowie durch erhöhte allem Zytokinmuster der verschiedenen Zellpo- Papadopoulos NG, Taka S, Ferrazzi F, Vuorinen T, Finotto
S. Rhinovirus inhibits IL-17A and the downstream immune
Schleimsekretion und den bindegewebigen pulationen, z. B. die Sekretion von IL-4 aus Th2 responses in allergic asthma.Mucosal Immunol. 2016
Umbau der Atemwegswände verursacht. Die Zellen und die Expression von typischen Trans- Sep;9(5):1183-92
immunologischen Mechanismen, die der Er- kriptionsfaktoren, wie T-bet in Th1 Zellen, im Bergauer A,Sopel N, Kroß B, Vuorinen T, Xepapadaki P,
krankung zugrunde liegen, sind vielschichtig Vordergrund. Die aus den humanen Studien er- Weiss S, Blau A, Sharma H, Kraus C, Springel R, Rauh M,
Mittler S, Graser A, Zimmermann T, Melichar VO, Kiefer A,
und komplex. Beim allergischen Asthma spielen haltenen Ergebnisse werden außerdem durch
Kowalski ML, Sobanska A, Jartti T, Lukkarinen H, Papado-
vor allem T Helferzellen des Typs 2 (Th2) sowie den Einsatz von Mausmodellen unterstützt. So poulos NG, Finotto S. IFN-a/IFN-λ responses to respiratory
Th9 und Th17 Zellen eine wichtige Rolle, wäh- wird u. a. durch die Analyse von für einzelne viruses in paediatric asthma. Eur Respir J. 2016 Nov 11. pii:
ERJ-00969-2016
rend den Th1 und den regulatorischen T Zellen Transkriptionsfaktoren, Zytokine oder Zytokin-
(Treg) eine eher protektive Rolle zugeschrieben rezeptoren defizienten Mausstämme, z. B. BATF-,
wird. Die aus B Zellen frei gesetzten IgE Antikör- NFATc1- (welches konditional in CD4+ T Zellen
per können mit ihrem konstanten Teil an den deletiert ist) oder IL-17-defizienten Mäuse der
zugehörigen Rezeptor binden, welcher vor Einfluss dieser Mediatoren auf die Entstehung
allem auf Mastzellen vorhanden ist. Werden An- von Asthma untersucht. Als Modellantigen wird
tikörper dann bei erneutem Kontakt mit dem Ovalbumin (OVA) verwendet, wobei derzeit
Antigen vernetzt, werden Entzündungsmedia- auch ein Modell mit dem humanrelevanten All-
toren, wie z. B. Histamin, freigesetzt. Im Rah- ergen der Hausstaubmilbe (HDM) etabliert
men der europaweiten Asthmastudie PreDicta wird. Diese Studien sollen dazu beitragen, neue
(Post-infectious immune reprogramming and its Therapiemöglichkeiten und Präventionsstrate-
association with persistence and chronicity of gien für Asthma zu entwickeln.
respiratory allergic diseases) wurden seit 2011 Derzeit werden u. a. folgende Projekte bearbei-
wichtige Erkenntnisse für die Entstehung von tet:
Asthma allgemein und speziell der Zusammen- - die Rolle des Transkriptionsfaktors NFAT in al-
hang mit Virusinfektionen erlangt. Im Laufe der lergischem Asthma

75
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 76

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Anästhesiologische Klinik
Palliativmedizinische Abteilung

Adresse Ethische Fragestellungen Der Fragebogen kann künftig als Standardin-


Krankenhausstraße 12 am Lebensende strument angewendet und für den Vergleich
91054 Erlangen Projektleiter: PD Dr. S. Stiel, Dr. C. Klein und die Verbesserung von Versorgungssitua-
Tel.: +49 9131 8534064 Die palliative Sedierung kann als Behandlung tionen eingesetzt werden.
Fax: +49 9131 8534066 bei Patienten mit therapierefraktären Sympto- • Förderung: Deutsche Krebshilfe
www.palliativmedizin.uk-erlangen.de men und hohem Leidensdruck eine wichtige • „Validierung des Fragebogens „Care of the
Option darstellen. Trotz ethischer Implikationen Dying Evaluation (CODE)“ für Nahestehende
Leiter wird die palliative Sedierung mittlerweile als fes- von verstorbenen Patienten im deutschen
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe ter Bestandteil der Palliativmedizin sowohl in Sprachraum“
Deutschland als auch international angesehen. • Seit 2016 wird in Kooperation mit der Univer-
Ansprechpartner a) Im Anschluss an eine 2012 durch den ELAN- sitätsklinik Mainz ebenfalls der CODE Frage-
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe Fonds geförderte Untersuchung zur Praxis der bogen validiert, welcher aus 30 Items besteht,
Tel.: +49 9131 8534064 palliativen Sedierung in deutschen Palliativsta- die als zentrale Fragen für die Messung der Be-
Fax: +49 9131 8534066 tionen, Hospizen und Teams der spezialisierten, treuungsqualität identifiziert wurden. Die Be-
christoph.ostgathe@uk-erlangen.de ambulanten (pädiatrischen) Palliativversorgung reitstellung des Fragebogens, der in der For-
wurde 2015 eine Dokumentenanalyse durchge- schung und Praxis zum Einsatz kommen soll,
Forschungsschwerpunkte führt und 2016 publiziert. Insgesamt 57 Instru- setzt voraus, dass dieser die statistischen Gü-
• ethische Fragestellungen am Lebensende mente zur Messung von Symptomen oder der tekriterien für Erhebungsinstrumente ausrei-
• Angehörige in der Palliativversorgung chend erfüllt. Entscheidend sind hierbei insbe-
Sedierungstiefe, von Protokollen und Leitlinien
• Versorgungsforschung Palliativmedizin sondere Aspekte der Validität, Reliabilität und
aus deutschen Einrichtungen der Palliativversor-
• Lehrforschung Objektivität. Die Bereitstellung eines interna-
gung wurden anhand ihrer Inhalte gruppiert,
tional eingesetzten validen sowie praktikablen
häufige gemeinsame und seltene Inhalte be-
Struktur der Abteilung Fragebogens zur Erfassung der Versorgungs-
schrieben und die Inhalte mit dem Rahmenwerk
qualität sterbender Menschen ermöglicht den
der European Association for Palliative Care
Professuren: 1 Einsatz dieses Instruments in verschiedenen
(EAPC) verglichen.
Beschäftigte: 40 Behandlungssettings und erlaubt gleichzeitig
b) Aus den Daten der initialen Fragebogenerhe-
• Ärzte: 7 eine internationale Vergleichbarkeit. Letztlich
bung wurden 2016 Zusammenhänge analysiert
• Wissenschaftler: 5 soll Patienten und Nahestehenden die best-
zwischen demografischen Faktoren von Ärzten,
(davon drittmittelfinanziert: 4) mögliche Betreuung zu Gute kommen.
Behandlungspraktiken und der Beurteilung von
• Förderung: DFG
• Promovierende: 17 Fallszenarien jeweils mit der angegebenen Se-
dierungsrate der Einrichtung. Versorgungsforschung Palliativmedizin
Klinische Versorgungsschwerpunkte c) Aufbauend auf der Dokumentenanalyse Projektleiter: Prof. Dr. C. Ostgathe, PD Dr. S.
• Behandlung schwerkranker und sterbender wurde 2016 eine praktische Dokumentations- Stiel
Menschen empfehlung zur palliativen Sedierung für die • „M-Endol – MRSA in der Versorgung am Le-
• medikamentöse und nicht-medikamentöse Palliativmedizin und Hospizversorgung in bensende“
Verfahren der Symptomkontrolle und Schmerz- Deutschland entwickelt. Die Konsentierung die- • Die Auswirkungen von Kolonisation oder In-
linderung ser Empfehlung wird 2017 erwartet. fektion mit multiresistenten Erregern (MRE)
• Unterstützung bei der Therapiezielfindung Förderung: Staedtler Stiftung und der Isolationsmaßnahmen auf Patienten
• Koordination der Versorgung
am Lebensende, auf deren Angehörige sowie
• Beratung zu Vorausverfügungen Angehörige in der Palliativversorgung auf andere Beteiligte innerhalb des Gesund-
Projektleiter: Prof. Dr. C. Ostgathe, PD Dr. S. heitswesens sind unbekannt. Ziel dieses inter-
Forschung Stiel disziplinären Verbundprojektes war die Ent-
• „Validierung des Fragebogens ‘Quality of Dying wicklung eines wissenschaftlich fundierten,
Ein Forschungsschwerpunkt der Palliativmedizi- and Death‘ (QoDD) für Nahestehende von patienten- und familienzentrierten Ansatzes
nischen Abteilung liegt in ethischen Fragestel- Palliativpatienten im deutschen Sprachraum“ zum Umgang mit hospitalisierten Patienten
lungen am Lebensende. Im Berichtszeitraum • In den letzten Jahren wurden erste internatio- mit MRE-Nachweis am Lebensende.
wurde insbesondere das Thema ‚Palliative Se- nale Messinstrumente, die sich dem ganzheit- • Projektpartner: Prof. Dr. C. Sieber (Institut für
dierung‘ in der deutschen Palliativ-und Hospiz- lichen Anspruch der Palliativmedizin nähern, Biomedizin des Alterns), Prof. Dr. C. Bogdan
versorgung beforscht. Außerdem werden Ange- entwickelt. Der englischsprachige Fragebogen (Mikrobiologisches Institut), Prof Dr. F. Lang
hörige als Stellvertreter für verstorbene Patien- QoDD erfasst Erfahrungen aus der Sterbe- (Institut für Psychogerontologie, Philosophi-
ten in der Palliativmedizin intensiv zu Themen phase und zu den Umständen des Todes aus sche Fakultät), Prof. Dr. O. Schöffski (Lehrstuhl
der Einschätzung von Betreuungs- und Sterbe- der Sicht von Nahestehenden und medizini- für Gesundheitsmanagement, Rechts- und
qualität beforscht. Schließlich führt die Abtei- schem Fachpersonal. In Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
lung zahlreiche Projekte zur Versorgungsfor- Universitätsklinik Mainz wurde der QoDD • Förderung: BMBF
schung in Deutschland durch und untersucht einer formalen Übersetzung und Validierung • „Koordinationsstelle Palliativmedizin im Netz-
außerdem wissenschaftlich die Lehrangebote in deutscher Sprache unterzogen. Das Projekt werk der deutschen Comprehensive Cancer
der Abteilung. wurde im Berichtszeitraum abgeschlossen. Center“

76
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 77

• Mit wissenschaftlichen Methoden wurde eine serer Palliativstation Schauspielpatienten von


„Best-Practice-Strategie“ für eine strukturierte Aufnahme bis Entlassung unter Supervision zu
Einbindung spezialisierter Palliativversorgung behandeln und zu begleiten mit einem beson-
in einem Comprehensive Cancer Center deren Schwerpunkt auf kritischer Therapieziel-
(CCC) entwickelt. Dies umfasst sowohl die In- findung, Haltung und Kommunikation. Eben-
tegration der Palliativmedizin in den Behand- falls bietet unsere Abteilung seit 2013 ein mehr-
lungsverlauf als auch in die Forschungs- und tägiges, multiprofessionelles Palliativseminar mit
Lehraktivitäten der einzelnen CCC. Teilnehmern aller medizinischen Professionen
• Förderung: Deutsche Krebshilfe an.
• „Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern: Es werden neben medizinischen Promotionen
kompetent vernetzt – optimal versorgt!“ (Pall- Bachelor-und Masterarbeiten anderer Studien-
BayNet) gänge betreut.
• Einige Erbringer ambulanter und stationärer
Angebote der Palliativversorgung haben sich Ausgewählte Publikationen
zu regionalen Netzwerken zusammenge- Stiel S, Heckel M, Bussmann S, Weber M, Ostgathe C. End-
of-life research with bereaved informal caregivers - Analysis
schlossen, um die vorhandenen Angebote zu of recruitment strategy and participation rate from a multi-
verknüpfen. Unter der Hypothese, dass eine centre validation study. BMC Palliat Care 2015, 2(14):21
bestmögliche Versorgung von schwerstkran- Heckel M, Bussmann S, Stiel S, Weber M, Ostgathe C. Va-
ken und sterbenden Menschen und ihren An- lidation of the German Version of the Quality of Dying and
gehörigen nicht nur einer Vielzahl unter- Death Questionnaire for Informal Caregivers (QoDD-D-
Ang). Pain Symptom Manage 2015, 50(3):402-13
schiedlicher allgemeiner und spezialisierter
Berendt J, Stiel S, Simon ST, Schmitz A, van Oorschot B,
Angebote bedarf, sondern auch einer ange- Stachura P, Ostgathe C. Integrating Palliative Care into
messenen Vernetzung der Akteure, ist eine ge- Comprehensive Cancer Centers: Consensus-based deve-
nauere Betrachtung der bereits entstandenen lopment of Best Practice Recommendations. Oncologist,
Oct 2016; 21(10):1241-49
Netzwerke notwendig. Das vorliegende Pro-
Berendt J, Oechsle K, Thomas M, van Oorschot B, Schmitz
jekt erforscht Rahmenbedingungen, Arbeits-
A, Radbruch L, Simon S, Gärtner J, Thuss-Patience P, Schu-
weisen, Organisations- und Kommunikations- ler U, Hensem J, Gog C, Viehrig M, Mayer-Steinacker R, Sta-
formen bayerischer Hospiz- und Palliativnetz- chura P, Stiel S, Ostgathe C. Stand der Integration der Pal-
liativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e.V. ge-
werke und entwickelt eine Handreichung zum
förderten Onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wo-
Aufbau und zur Gestaltung von regionalen chenschr, Jan 2016;141(2):e16-23
Netzwerken der Hospiz- und Palliativversor- Stiel S, Heckel M, Christensen B, Ostgathe C, Klein C. In-
gung. service documentation tools and statements on Palliative
• Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Sedation in Germany - Do they meet the EAPC framework
recommendations? A qualitative document analysis. Sup-
Gesundheit und Pflege port Care Cancer January 2016, 24(1):459-467

Lehrforschung
Projektleiter: Dr. T. Steigleder
Die Projekte umfassen ein weites Feld von Fra-
gestellungen zu bestmöglich geeigneten Unter-
richtsformaten, zur Haltung Medizinstudieren-
der zu ethischen und spirituellen Fragestellun-
gen bis hin zu Auswirkungen psychologischer
Effekte, wie endowment effect und loss aversion
oder pränataler Testosteronexposition, auf die
Entscheidungsfindung.

Lehre

Die Palliativmedizinische Abteilung ist in die cur-


riculare Ausbildung der Studierenden der Fächer
Humanmedizin, Psychogerontologie und Medi-
cal Process Management integriert. Besonders
hervorzuheben ist der multiprofessionelle An-
satz in der Lehre. Neben dem umfassenden cur-
ricularen Lehrangebot bietet die Palliativmedi-
zinische Abteilung unter anderem die Möglich-
keit, im Rahmen der klinischen Routine auf un-

77
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 78

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Augenklinik
Lehrstuhl für Augenheilkunde

Adresse • Fluoreszenzangiographie und Laser pekte der retinalen Neurodegeneration, insbe-


Schwabachanlage 6 • Sehbehindertenambulanz sondere bei Glaukomen, zu untersuchen. Elek-
91054 Erlangen • Hornhautbank trophysiologische Tests haben den Vorteil der
Tel.: +49 9131 8534478 • Labore Objektivität und ermöglichen eine direkte Beur-
Fax: +49 9131 8536435 teilung der Pathophysiologie der Netzhaut. Psy-
www.augenklinik.uk-erlangen.de Forschung chophysische Tests weisen eine hohe Sensitivität
auf und erlauben eine Aussage über Wahrneh-
Direktor Die Augenklinik zählt zu den national und inter- mungsveränderungen bei Patienten. Neue Me-
Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse national führenden Zentren auf den Gebieten thoden werden entwickelt, mit denen elektro-
der lamellären Hornhauttransplantation ein- physiologische und psychophysische Reaktio-
Ansprechpartner schließlich Strukturbiologie der Hornhaut sowie nen, die in einzelnen Photorezeptortypen und
Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse der Diagnostik und Pathophysiologie von Glau- in verschiedenen Sehbahnen der Netzhaut ent-
Tel.: +49 9131 8534478 komerkrankungen einschließlich Pseudoexfolia- stehen, genau untersucht werden können.
Fax: +49 9131 8536435 tionsglaukom. Ein interdisziplinäres Team aus Neuere Entwicklungen in der multifokalen Sti-
friedrich.kruse@uk-erlangen.de Medizinern und Naturwissenschaftlern betreibt mulation und in der Perimetrie werden benutzt,
patientenorientierte experimentelle und klini- um die retinale Neurodegeneration so früh wie
Forschungsschwerpunkte sche Forschung zu Hornhauterkrankungen, möglich zu diagnostizieren.
• Biomorphometrie des Nervus opticus neurodegenerativen Erkrankungen und okulä-
• funktionelle Aspekte der retinalen Neurodege- ren Tumoren. Dafür wird ein breites Methoden-
neration spektrum eingesetzt, das von molekular- und
• Netzhautphysiologie zellbiologischen Experimenten über Histologie
• klinisch-pathologische Konzepte in der Diag- und Elektronenmikroskopie, Sinnes- und Elek-
nose und Therapie okulärer Erkrankung trophysiologie bis zu modernsten bildgebenden
• korneale Stammzellen Verfahren, wie der OCT-Angiographie und Mag-
• Pseudoexfoliations-Syndrom/Glaukom netresonanztomographie, reicht. Neue Medi-
• Entwicklung neuer Methoden der lamellären zinprodukte zur Behandlung verschiedener Au-
Hornhauttransplantation generkrankungen werden im Rahmen multizen-
• Zirkulation des Auges und der Sehbahn, Com- trischer Studien an der Augenklinik getestet.
puter-aided-Diagnosis und virtuelle Lehre Wichtiges Ziel der wissenschaftlichen Untersu- Selektive Messung der zeitlichen Kontrastempfindlichkeit ein-
zelner Photorezeptorklassen mittels LED-Stimulator (links:
chungen ist es, die Ursachen für degenerative
Durchführung der Messung, rechts: Blick in das Gerät)
Struktur der Klinik und vaskuläre Erkrankungen des Auges und der
Sehbahn auf molekularer, zellulärer und syste-
Netzhautphysiologie
Professuren: 9 mischer Ebene zu erforschen, die mikrochirur-
Projektleiter: Prof. Dr. J. Kremers
Beschäftigte: 172 gischen Verfahren weiterzuentwickeln, die Qua-
• Ärzte: 43 lität der Behandlungen zu sichern und die Ent- Ziel des Schwerpunktes ist die Erforschung der
• Wissenschaftler: 13 wicklung innovativer Therapiekonzepte und Be- Funktion der normalen und erkrankten Netzhaut.
(davon drittmittelfinanziert: 7) handlungsstrategien voranzutreiben. Dazu werden elektrophysiologische Netzhautant-
• Promovierende: 57 worten auf Lichtreizung bei Nagermodellen ver-
Biomorphometrie des Nervus opticus schiedener Erkrankungen abgeleitet. Außerdem
Klinische Versorgungsschwerpunkte Projektleiter: Prof. Dr. C. Mardin, PD Dr. R. Läm- werden elektrophysiologische Untersuchungen
• Vorderabschnittschirurgie mit Hornhautchirur- mer, Dr.-Ing. R. Tornow und Wahrnehmungsversuche bei Normalproban-
gie Schwerpunkt der Forschung ist die Entwicklung den und Patienten durchgeführt. Ziel ist es, ver-
• rekonstruktive Chirurgie des vorderen Augen- und Anwendung abbildender Methoden zur schiedene Signalbahnen in der menschlichen
abschnitts Glaukomfrüherkennung und zur Progressionser- Netzhaut zu bestimmen, die krankheitsbedingten
• Glaukomchirurgie fassung. Dabei sollen insbesondere die Möglich- Veränderungen zu charakterisieren und mit den
• okuloplastische Tränenwegs- und Orbitachi- keiten des Spectraldomain OCT (optical cohe- Ergebnissen der Tierversuche zu korrelieren.
rurgie rence tomography) zur Messung retinaler Schich- Damit sollen die Krankheitsprozesse besser ver-
• Tumorchirurgie und vitreoretinale Chirurgie ten optimiert werden. Darüber hinaus werden die
standen und beschrieben werden.
• transkonjunktivale nahtlose Netzhaut-Glaskör- entwickelten, abbildenden Methoden durch
perchirurgie funktionelle Tests ergänzt. Die gewonnenen Er-
Klinisch-pathologische Konzepte in
• minimal-invasive Glaukomchirurgie mit Im- kenntnisse werden auch auf andere Erkrankun-
der Diagnose und Therapie okulärer
plantaten gen, wie diabetische Retinopatie und altersbe-
Erkrankung
• refraktive Chirurgie mit dem Femtosekunden- dingte Makuladegeneration, angewendet.
Projektleiter: Prof. Dr. L. Holbach, Prof. Dr. F.E.
laser
• Kataraktchirurgie mit innovativen Intraokular- Funktionelle Aspekte der retinalen Kruse, Prof. Dr. G. Gusek-Schneider, Prof. Dr. A.
linsen Neurodegeneration Bergua
• intraokulare Injektionen bei altersbedingten Projektleiter: Prof. Dr. J. Kremers, Dr.-Ing. F. 1. Multidisziplinäre Diagnostik und Therapie or-
Makulaerkrankungen (AMD) Horn, Dr. C. Huchzermeyer bitaler Erkrankungen
• Spezialsprechstunden In diesem Forschungsschwerpunkt werden neue 2. Gefriermikroskopisch-kontrollierte Exzision pe-
• Sehschule/Orthoptik elektrophysiologische und psychophysische riokulärer Malignome und plastische Rekonstruk-
• Berufsfachschule für Orthoptistinnen Techniken entwickelt, um die funktionellen As- tion – Indikationen, Methoden und Ergebnisse

78
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 79

3. Diagnostik und chirurgische Therapie epibul- Entwicklung neuer Methoden der Ausgewählte Publikationen
bärer Prozesse. lamellären Hornhauttransplantation Menzel-Severing J, Petsch C, Tourtas T, Polisetti N, Klenke
Neben der Ausarbeitung morphologisch-biomi- Projektleiter: Prof. Dr. F.E. Kruse, Prof. Dr. T. Fuchs- J, Skerl K, Wüllner C, Donitzky C, Kruse FE, Kremers J, Ham-
mer CM. Evaluation of a 345 nm Femtosecond Laser for
kroskopischer, histologischer und molekularge- luger, Dr. T. Tourtas, Dr. J. Menzel-Severing
Corneal Surgery with Respect to Intraocular Radiation Ha-
netischer Kriterien epibulbärer Prozesse sollen Neue minimal-invasive Verfahren der schichtspe- zard. PLoS One. 2015 Sep 11;10(9):e0137638
anhand von Langzeitstudien die Therapieer- zifischen (lamellären) Hornhauttransplantation, Berta A, Agaimy A, Braun J, Manger B, Kruse FE, Holbach
folge nach Exzision und plastischer Rekonstruk- wie die DMEK (Descemet Membrane Endothelial L. Bilateral orbital IgG4-related disease with systemic and
tion untersucht werden. Keratoplasty), bei der nur die erkrankte, einlagige corneal involvement showing an excellent response to ste-
roid and rituximab therapy. Orbit 2015;34:299-301
innere Zellschicht der Hornhaut transplantiert
Tsai TI, Atorf J, Neitz M, Neitz J, Kremers J. Rod- and cone-
wird, werden im Rahmen dieses klinischen Pro- driven responses in mice expressing human L-cone pig-
jektes an der Augenklinik international führend ment. J Neurophysiol. 2015 Oct;114(4):2230-41
angewandt und weiterentwickelt. Die Arbeits- Weller JM, Schlötzer-Schrehardt U, Kruse FE, Tourtas T.
gruppe befasst sich mit der Optimierung der Splitting of the Recipient’s Descemet Membrane in Desce-
met Membrane Endothelial Keratoplasty-Ultrastructure and
prä-, intra- und postoperativen Techniken und
Clinical Relevance. Am J Ophthalmol. 2016 Dec;172:1-6
der Analyse der klinischen Ergebnisse zur Verbes-
Polisetti N, Zenkel M, Menzel-Severing J, Kruse FE, Schlöt-
serung der Qualität und Standardisierbarkeit der zer-Schrehardt U. Cell adhesion molecules and stem cell-
neuen chirurgischen Verfahren. niche interactions in the limbal stem cell niche. Stem Cells
2016; 34: 203-219
Zirkulation des Auges und der Huchzermeyer C, Kremers J. Perifoveal L- and M-cone-
Sehbahn, Computer-aided-Diagnosis driven temporal contrast sensitivities at different retinal il-
luminances. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis. 2016 Oct
und virtuelle Lehre 1;33(10):1989-1998
Primär erworbene Melanose mit ausgedehnten Zellaty-
pien Projektleiter: Prof. Dr. G. Michelson
Atypische melanozytäre Zellen ersetzen mehr als 75% der 1. Zirkulation des Auges und der Sehbahn Internationale Zusammenarbeit
Epitheldicke oder Melanoma in situ (pTis). Bei vielen Erkrankungen des Auges ist die Zirku- Prof. Dr. R. Ritch, New York Eye and Ear Infirmary, New
lation der Netzhaut, des N. opticus und der York: USA
Korneale Stammzellen Sehbahn verändert. Beginnende Endorganver- Prof. Dr. M. Greiner, Department of Ophthalmology and
Projektleiter: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt, änderungen bei den Erkrankungen, wie z. B. ar- Visual Sciences, University of Iowa Carver College of Medi-
Prof. Dr. F.E. Kruse cine, Iowa: USA
terielle Hypertonie, sind im Auge sehr gut zu
Ein etabliertes Verfahren zur Rekonstruktion der Prof. Dr. S. Kinoshita, Department of Frontier Medical Sci-
messen und zu erkennen.
Augenoberfläche bei Patienten mit Limbus- ence and Technology for Ophthalmology, Kyoto Prefectu-
2. Computer-aided-Diagnosis und virtuelle Lehre ral University of Medicine, Kyoto: Japan
stammzellinsuffizienz ist die Transplantation ex
In interdisziplinären Projekten werden neue Me-
vivo expandierter kornealer epithelialer Proge- Dr. R. Kolar, Associate Professor, Department of Biomedical
thoden der medizinischen Informationsverarbei- Engineering, Faculty of Electrical Engineering and Commu-
nitorzellen. Im Hinblick auf eine Therapie-Opti-
tung zur Optimierung von Diagnostik und Be- nication, Brno University of Technology: Tschechien
mierung werden im zellbiologischen Labor der
handlung der Patienten erforscht. Automatische P. T. Finger MD, FACS, The New York Eye Center, New York:
Augenklinik die molekularen Grundlagen zum USA
Bildanalysesysteme ermöglichen eine quantita-
Verständnis der kornealen Stammzellen und
tive Auswertung von Fundusbildern hinsichtlich R.M. Conway, MD, PhD, NSW, Sydney: Australien
ihrer Nische erforscht, es werden neue Kultivie-
verschiedener Erkrankungen.
rungsmethoden zur Rekonstruktion der Stamm-
3. Magnetresonanz-basierte Diffusionsmessun-
zellnische auf biologischen und biosyntheti-
gen der Sehbahn
schen Substraten evaluiert, und es wird nach al-
ternativen Stammzellquellen für die ex vivo Neurodegenerative Augenerkrankungen betref-
Konstruktion autologer Hornhautepitheläquiva- fen oft die gesamte Sehbahn. Es steht eine
lente gesucht. nicht-invasive Untersuchungsmethode zur Ver-
fügung, welche auf der Magnetresonanztomo-
Pseudoexfoliations-Syndrom/Glaukom graphie basiert, die Auskunft gibt über die Inte-
Projektleiterin: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt grität und Orientierung der Sehbahn.
Das Pseudoexfoliations (PEX)- Syndrom ist eine
der häufigsten weltweiten Ursachen für ein Lehre
chronisches Offenwinkelglaukom. Zielsetzung
des Forschungsprojektes ist die molekulare Ana- Die Ergebnisse der Forschung fließen unmittel-
lyse des zugrundeliegenden, genetisch determi- bar in die studentische und postgraduierte
nierten, fibrotischen Prozesses durch funktio- Lehre ein. Ein Schwerpunkt bildet die Zusam-
nelle Charakterisierung der PEX-assoziierten, ko- menarbeit mit ausländischen Kolleginnen und
dierenden und regulatorischen Risikovarianten Kollegen. In diesem Rahmen kommen zahlrei-
im LOXL1 (Lysyl oxidase-like 1)-Gen sowie die che ausländische Studierende nach Erlangen,
Interaktion von LOXL1 mit profibrotischen Me- um hier einen Teil ihres Studiums, ihre Doktor-
diatoren, wie TGF-ß1, oxidativem Stress und arbeit oder ihre Aus- und Weiterbildung zu ab-
mechanischem Stress. solvieren.

79
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 80

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Chirurgische Klinik
Lehrstuhl für Chirurgie

Adresse Studienzentrale sowie die Analyse von Routine- treut. Die chirurgische Zweitbefundung („Chi-
Krankenhausstraße 12 daten umfasst, und zum anderen auf der trans- rurgenpanel“) für die CONKO-007-Studie zum
91054 Erlangen lationalen Forschung, die auf die Leiterkrankun- nicht (sicher) resektablen Pankreaskarzinom er-
Tel.: +49 9131 8533201 gen kolorektales Karzinom/chronisch entzünd- folgt im Tumorboard und wird ebenfalls vom
Fax: +49 9131 8536595 liche Darmerkrankungen und Pankreaskarzinom Studienteam organisiert.
www.chirurgie.uk-erlangen.de fokussiert ist. Immunologisch ausgerichtete
Nachwuchsgruppen zu den Bereichen Mikromi- Analysen zur bundesweiten Ergebnis-
Direktor lieu-induzierte Stromazellplastizität bei Tumoren qualität komplexer Operationen
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA und Sepsis verbinden die Forschungsschwer- anhand von Routinedaten
punkte. Projektleiter: Dr. C. Krautz
Ansprechpartner Viele Operationen in der Viszeralchirurgie sind
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA Prognoseevaluierung aufgrund ihrer Komplexität mit zahlreichen
Tel.: +49 9131 8533201 gastrointestinaler Tumore Komplikationsmöglichkeiten und einer dadurch
Fax: +49 9131 8536595 Projektleiter: Prof. Dr. R. Grützmann, Prof. Dr. S. bedingten sehr variablen Ergebnisqualität asso-
chir-direktion@uk-erlangen.de Merkel ziiert. Die Auswertung deutschlandweiter Rou-
Die Chirurgische Klinik führt seit 1978 ein klini- tinedaten bietet die Möglichkeit, diesbezügliche
Forschungsschwerpunkte sches Krebsregister mit prospektiver, strukturier- Ursachen valide zu untersuchen. Derzeitig un-
• Prognoseevaluierung gastrointestinaler Tu- ter, organspezifischer Tumordokumentation. tersuchen wir, welchen Einfluss die unterschied-
more Hier sind mittlerweile mehr als 28.000 Patienten lichen Fallzahlmengen der Krankenhäuser auf
• randomisierte Studien bei gastrointestinalen registriert. Schwerpunkte bilden das kolorektale die Ergebnisqualität haben, um entsprechende
Tumoren Karzinom mit über 12.000 und das Pankreaskar- Empfehlungen für eine optimale Krankenhaus-
• Analysen zur bundesweiten Ergebnisqualität zinom mit über 2.500 dokumentierten Tumor- struktur in Deutschland geben zu können.
komplexer Operationen anhand von Routine- patienten. Die Patienten werden lebenslang
daten nachbeobachtet, die Rate an so genannten ‚lost Pathophysiologische Bedeutung
• pathophysiologische Bedeutung vaskulärer Ef- cases’ beträgt 1%. Neben der onkologischen vaskulärer Effekte von IFN-g bei
fekte von IFN-g bei gastrointestinalen Erkran- Versorgungsforschung und dem Qualitätsmana- gastroinestinalen Erkrankungen
kungen gement stehen bei der wissenschaftlichen Aus- Projektleiter: Prof. Dr. Dr. M. Stürzl, Dr. N. Brit-
• Tumormikromilieu-induzierte Plastizität von wertung dieser Daten die Verbesserung der Tu- zen-Laurent
Tumorendothelzellen im kolorektalen Karzi- morklassifikation, die Identifikation von Progno- Zurückliegende Arbeiten zeigten, dass in kolo-
nom (KRK) sefaktoren, die Definition von Qualitätsindikato- rektalen Karzinomen ein IFN-g-reguliertes Th1-
• Genome editing von Pankreastumormodellen ren und die Erfassung der Lebensqualität im Immunmikromilieu mit intratumoraler Angio-
• Organoidmodelle des Pankreaskarzinoms Vordergrund. Die Dokumentation der spezifi- stase und verbesserter Prognose der Patienten
schen Diagnostik und der bei vielen Patienten einhergeht und dies durch die GTPase Guany-
Struktur der Klinik durchgeführten multimodalen Therapie resul- lat-Bindungsprotein-1 (GBP-1) vermittelt wird.
tiert aus einer interdisziplinären Zusammenar- Im Berichtszeitraum konnten wir auch bei chro-
Professuren: 4 beit mit Ärzten und Wissenschaftlern zahlreicher nisch entzündlichen Darmerkrankungen eine
Beschäftigte: 207 anderer Kliniken und Institute der Medizini- IFN-g/GBP-1-vermittelte endogene Angiogene-
• Ärzte: 41 schen Fakultät. sehemmung nachweisen, interessanterweise
• Wissenschaftler: 6 hier in Verbindung mit schlechterem Krankheits-
(davon drittmittelfinanziert: 4) Randomisierte Studien bei verlauf und erhöhter Gefäßpermeabilität. Lau-
• Promovierende: 44 gastrointestinalen Tumoren fende Arbeiten analysieren die Bedeutung der
Projektleiter: Prof. Dr. R. Grützmann, Dr. H. Gol- IFN-g-Wirkung auf unterschiedliche Zellarten bei
Klinische Versorgungsschwerpunkte cher gastrointestinalen Erkrankungen und die Struk-
• onkologische Tumorchirurgie Die Chirurgische Klinik bzw. das interdisziplinäre tur-Funktionsbeziehung der GBP-1-Wirkung.
• gastrointestinale Chirurgie Darmkrebszentrum/Modul Pankreaskarzinom Förderung: DFG, Emerging Fields Initiative der
• metabolische und Adipositaschirurgie haben an verschiedenen multizentrischen Stu- FAU, W. Lutz-Stiftung
• endokrine Chirurgie dien zu gastrointestinalen Tumoren teilgenom-
• endoskopische Chirurgie men, u. a. Pankreatoduodenektomie mit oder Tumormikromilieu-induzierte
• Transplantationen ohne prophylaktischem Ligamentum teres he- Plastizität von Tumorendothelzellen
• ambulante Chirurgie patis Umschlag um den Arteria gastroduodena- im kolorektalen Karzinom (KRK)
• Akutversorgung chirurgischer Erkrankungen lis-Stumpf zur Vermeidung einer Pankreatekto- Projektleiter: PD Dr. E. Naschberger, Prof. Dr. Dr.
mieblutung oder optimales Resektionsausmaß M. Stürzl
Forschung und zentrale Radikalität beim Kolonkarzinom (T- Antiangiogene Therapie wirkt nur bei einem Teil
Rex-Studie). Die im interdisziplinären Tumor- der Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Die Forschung der Chirurgischen Klinik basiert board „Gastrointestinale Tumore“ gescreenten (KRK). Unsere Hypothese war, dass verschie-
zum einen auf der klinischen Forschung, die das Patienten werden den einzelnen Studien zuge- dene Tumormikromilieus (TMM) unterschiedli-
langjährig geführte klinische Krebsregister, die ordnet und durch das Studienteam weiterbe- che Eigenschaften in den Blutgefäßendothelzel-

80
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 81

len induzieren und das Ansprechen bei antian- Lehre


giogener Behandlung beeinflussen. Hierzu iso-
lierten wir Tumorendothelzellen aus KRK mit Die Chirurgische Klinik beteiligt sich mit Pflicht-
guter und schlechter Prognose und verglichen und Wahlfächern an der curricularen Lehre der
die Transkriptome der isolierten Zellen. Mit die- Human- und Zahnmedizin. Besonders hervor-
sem Ansatz konnten wir erstmals eine TMM-ab- zuheben ist hier die interdisziplinäre Lehre im
hängige Heterogenität der Tumorendothelzel- Rahmen des Dr. House Kolloquiums mit der In-
len bei KRK belegen. Das matrizelluläre Protein neren Medizin. Mit der Implementierung eines
SPARCL1 wurde als wesentlicher Regulator der Trainingslabors (Surgical Skills Lab) profitieren
unterschiedlichen Endothelzellaktivität identifi- neben den chirurgischen Ausbildungsassisten-
ziert. Zudem erhielten wir Hinweise, dass Blut- ten auch Studierende, z. B. im Rahmen des chi-
gefäßendothelzellen in Tumoren mit guter rurgischen Blockpraktikums, von einer praxisna-
Prognose aktiv der Tumorprogression entge- hen Vermittlung chirurgischer Operationsme-
genwirken können. thoden und manueller Fertigkeiten an moder-
Förderung: Deutsche Krebshilfe, IZKF, DFG, nen Laparoskopie-Simulatoren.
Cancer Research UK Erlangen Es werden medizinische und naturwissenschaft-
liche Promotionen betreut.
Genome editing von
Ausgewählte Publikationen
Pankreastumormodellen
Waddell N et al. Whole genomes redefine the mutational
Projektleiter: Prof. Dr. C. Pilarsky
landscape of pancreatic cancer. Nature. 2015 Feb
Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste 26;518(7540):495-501
Krebstodesursache in der westlichen Welt. Nur Naschberger E, Liebl A, Schellerer VS, Schütz M, Britzen-Lau-
ca. 7% der Patienten überleben fünf Jahre nach rent N, Kölbel P, Schaal U, Haep L, Regensburger D, Witt-
der Diagnosestellung. Dies ist verursacht durch mann T, L. Klein-Hitpass, Rau TT, Dietel B, Meniel VS, Clarke
AR, Merkel S, Croner RS, Hohenberger W, Stürzl M. Matri-
die Chemoresistenz des Tumors. In diesem Pro- cellular protein SPARCL1 regulates tumor microenvironment-
jekt versuchen wir genauer zu verstehen, wel- dependent endothelial cell heterogeneity in colorectal carci-
noma. J Clin Invest. 2016 Nov 1;126(11):4187-4204
che Mechanismen eine solche Chemoresistenz
beeinflussen und welche Gene daran mitspie- Merkel S, Weber K, Matzel KE, Agaimy A, Göhl J, Hohen-
berger W. Prognosis of patients with colonic carcinoma be-
len. Basierend auf den bekannten Tumorge- fore, during and after implementation of complete meso-
nomveränderungen schalten wir zielgerichtet colic excision. Br J Surg. 2016 Aug;103(9):1220-9
mit der CRISPR/Cas9 Technologie einzelne Gene Bailey P et al. Genomic analyses identify molecular sub-
insbesondere der DNA-Reparatur aus und tes- types of pancreatic cancer. Nature. 2016 Mar 3;531(7592):
47-52
ten, ob unsere Tumorzellmodelle durch dieses
Werner K, Lademann F, Thepkaysone ML, Jahnke B, Aust
genome editing empfindlicher auf die Gabe von
DE, Kahlert C, Weber G, Weitz J, Grutzmann R, Pilarsky C.
Standard-Chemotherapeutika werden. Dies er- Simultaneous gene silencing of KRAS and anti-apoptotic
möglicht eine Anpassung der verschiedenen genes as a multitarget therapy. Oncotarget. 2016 Jan
26;7(4):3984-92
Chemotherapeutika-Regime an das Mutations-
Nimptsch U, Krautz C, Weber GF, Mansky T, Grützmann R.
muster des individuellen Tumors im Rahmen der
Nationwide In-hospital Mortality Following Pancreatic Sur-
modernen „precision medicine“. gery in Germany is Higher than Anticipated. Ann Surg
2016; 264: 1082–90
Organoidmodelle des
Pankreaskarzinoms Internationale Zusammenarbeit
Projektleiter: Prof. Dr. C. Pilarsky Prof. Dr. Noo Li Jeon, Seoul National University, School of
Mechanical and Aerospace Engineering, Seoul Republic of
In diesem Projekt wollen wir den Einfluss der
Korea: Südkorea
Kulturbedingungen auf die Chemosensitivität
Dr. V. Meniel, European Cancer Stem Cell Research Insti-
von Pankreaskarzinommodellen testen. Dazu tute, Cardiff University, Cardiff: Großbritannien
werden Pankreastumorzellen in einem speziel- F. K. Swirski, Massachusetts General Hospital, Harvard Me-
len Verfahren, der Organoidkultur, angezogen dical School, Boston: USA
und mit Standardchemotherapeutika behan- D. Tuveson, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring
delt. Dadurch können wir untersuchen, wie sich Harbor: USA
die einzelnen Modelle in einem Gewebeersatz Prof. T. Holm, Karolinska Institutet, Stockholm: Schweden
durch die Chemotherapeutika behandeln las-
sen. Dies ermöglicht das bessere Verständnis für
die notwendige Dosierung der Chemothera-
peutika und eine eventuell bessere präklinische
Testung neuer Chemotherapien.

81
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 82

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Chirurgische Klinik
Kinderchirurgische Abteilung

Adresse rithmus, der schrittweise eskaliert wird, bis die je- nen und erworbenen Deformitäten der vorde-
Krankenhausstraße 12 weilige Therapiestufe Wirkung zeigt. Bei chroni- ren Brustwand, wie z. B. Trichter- und Kielbrust
91054 Erlangen scher Obstipation liefert häufig selbst die höchste sowie deren Rezidive. Eine besondere Heraus-
Tel.: +49 9131 32923 Therapiestufe kein zufriedenstellendes Ergebnis. forderung stellen komplexe und weit ausge-
Fax: +49 9131 34432 Daher war eine innovative Therapieoption zu im- dehnte Deformitäten hinsichtlich der operativen
www.kinderchirurgie.uk-erlangen.de plementieren, die ihren Ursprung in der Sacral- Korrektur dar. Mit dem an der Kinderchirurgi-
www.kiop.uk-erlangen.de Nerv-Stimulation hat und durch Dr. E. Tanagho schen Abteilung entwickelten Elastic Stable
(San Francisco) für neurogene Harninkontinenz, Chest Repair (ESCR) konnten zwischenzeitlich
Leiter durch Prof. Dr. K. Matzel (Erlangen) für enterale zahlreiche klinische Erkenntnisse in der Stabili-
Prof. Dr. med. Roman T. Carbon Krankheitsbilder weiterentwickelt wurde. sierung der korrigierten Brustwand gewonnen
EOS unterstützt mittels lokaler elektromagnetischer werden, die hervorragende Ergebnisse dieser
Ansprechpartner Felder, die am äußeren Abdomen angelegt wer- Methode zeigen. Die eigens für den ESCR ge-
Prof. Dr. med. Roman T. Carbon den, über Neuromodulation die Darmtätigkeit. meinsam mit der Industrie entwickelten Implan-
Tel.: +49 9131 8533296 Eine Klebeelektrode wurde ventral am linken unte- tate wurden zwischenzeitlich international vali-
Fax: +49 9131 8534432 ren Quadranten des Abdomens angebracht, eine diert und stehen auf dem Markt zur Verfügung.
roman.carbon@uk-erlangen.de weitere paravertebral rechts in Höhe der Lenden- Die Arbeitsgruppe führt derzeit eine Beobach-
wirbelsäule. Konnektiert wurde ein Stimulationsge- tungsstudie zu Langzeitergebnissen durch.
Forschungsschwerpunkte Des Weiteren wurde an einer weiteren Schlüs-
rät, das über angelegte Spannungen zwischen 5
• vorläufige Ergebnisse der enteralen Oberflä- selstelle der operativen Korrektur von Brust-
und 8V und einer Frequenz von 15Hz ein elektro-
chenstimulation(EOS) bei Obstipation im Kin- wanddeformitäten gearbeitet – den eigentli-
magnetisches Feld generiert. 18 Kinder im Alter
des- und Jugendalter chen Korrekturschnitten an Rippen und Ster-
von 3 - 13 Jahren mit obstipativer Problematik wur-
• apparativer Support bei ESCR angeborener num. So wurde eine standardisierte, CT-ba-
den zwischen 2013 - 2015 behandelt. Die Evalua-
Brustwanddeformitäten
tion der Symptomatik wurde mittels Fragebogens sierte, präoperative Operationsplanung entwi-
• protektive Unterdrucktherapie bei offenen,
und klinischer Untersuchung durchgeführt. Bei ckelt und auf der Basis bisheriger Patienten va-
vorderen Brustwandkorrekturen
einer medianen Stimulation der Stärke 5,9 V für lidiert sowie auf wissenschaftlichen Fachkon-
• Quantifizierung der Rippenbogeneversion bei
durchschnittlich 9,6 Stunden pro Tag über einen gressen vorgestellt.
konnataler Trichterbrust
mittleren Zeitraum von 13,2 Wochen konnte eine
Struktur der Abteilung Zufriedenheitsrate von 67% erreicht werden. Bei
77% hielt die Verbesserung der Obstipation nach
Professuren: 1 Beendigung der EOS-Therapie weiter an. Der
Beschäftigte: 24 durchschnittliche Patient war dabei männlich und
• Ärzte: 3 8,3 Jahre alt. Am häufigsten bestand chronische
• Promovierende: 5 Obstipation unklarer Genese. 83% der Patienten
waren bereits durch eine anderweitige Therapie
Klinische Versorgungsschwerpunkte vorbehandelt, 21% waren bereits am Gastrointes-
• chirurgische Behandlung angeborener Fehlbil- tinaltrakt operiert. Geringe Beschwerden waren
Strategie der Brustwandkorrektur (CT-Planung mit Aus-
dungen, insbesondere thorakal, abdominal, durch die EOS-Applikation selbst in 27% bedingt wertung der Winkelgrade/Schnittwinkel, thorakales Cut-
skelettal und integumental im Neugeborenen-, (lokale Reaktionen auf die Klebeelektroden). Device nach Schulz-Drost)
Kindes- und teilweise auch Erwachsenalter EOS stellt eine innovative, nicht-invasive Thera-
• Brustwanddeformitäten (Trichter- und Kielbrust) pieoption der chronischen kindlichen Obstipa- Die klinische Herausforderung besteht jedoch
• Rezidivkorrektur nach Brustwandeingriffen tion dar, die eine deutliche Symptomverbesse- darin, die geplanten Inzisionen auch präzise im
• minimal-invasive Kinderchirurgie (Thorakosko- rung bei minimaler Komplikationsrate zeigt. Situs umsetzen zu können. Daher entwickelten
pie, Laparoskopie) Eine gute Wirksamkeit scheint vor allem bei wir gemeinsam mit chirurgischen Instrumenten-
• Rendez-vous-Verfahren (Kombination mehre- Schulkindern bis hin zur Pubertät zu bestehen, bauern (Fa. Lettenbauer, Erlangen) eine winkel-
rer endoskopischer Verfahren) da gerade hier ein hohes Entwicklungspotenzial genau arbeitende thorakale Sägeschnittlehre
nach einer mehrwöchigen Stimulationsphase TCD für das Sternum und die Rippen. Diese er-
Forschung besteht und ein Lerneffekt eintritt, der zu einer möglicht die exakte Schnittführung der Osteo-
anhaltenden Rekonditionierung der enteralen und Chondrotomien unter sicherer Protektion
Vorläufige Ergebnisse der enteralen Motilität und des Beckenbodens führt. Ange- der darunterliegenden thorakalen Organe. Die
Oberflächenstimulation (EOS) bei sichts ihrer Effektivität, der unkomplizierten An- sternale Sägelehre wird unter der Berücksichti-
Obstipation im Kindes- und Jugendalter wendbarkeit und der hohen subjektiven Zufrie- gung des Krümmungsscheitels, der Sternumdi-
Projektleiter: Dr. M. Besendörfer denheit der Patienten ist EOS eine vielverspre- cke und der gegebenenfalls zu korrigierenden
Obstipative Episoden im Kindesalter sind ein chende Ergänzung im Spektrum des multimo- Korpusdeviation ausgerichtet und temporär am
häufiges Krankheitsbild im Kindes- und Jugend- dalen Vorgehens bei chronischer Obstipation. Sternum fixiert. Bei Kielbrustdeformität wird ein
alter. Kurzfristig gelingt oft eine effektive Thera- nach posterior offener Knochenkeil durch einen
pie, längerfristige Verläufe sind oft nicht befrie- Apparativer Support bei ESCR sogenannten Nullpunkt-Hinterschnitt unter Wah-
digend angehbar. Kurative Therapien sind selten, angeborener Brustwanddeformitäten rung der Tiefenbegrenzung winkelgenau durch-
so dass die Behandlungsstrategie unabhängig Projektleiter: PD Dr. S Schulz-Drost geführt. An den Rippen erfolgt eine rasch durch-
von der Genese der Obstipation letztlich gleich Zentrale Fragestellungen sind die Epidemiologie führbare und einfache Positionierung der Säge-
ist: Diese basiert auf einem mehrstufigen Algo- und therapeutischen Optionen bei angebore- lehre subperiostal am Krümmungsscheitel durch

82
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 83

ein integriertes Elevatorium. Der Sägeschnitt Quantifizierung der Rippenbogenever- einem weniger deformierten Sternum und we-
wird über vorkonfektionierte Winkelschablonen sion bei konnataler Trichterbrust niger deformierten kranialen Rippenpaaren.
ebenfalls mit Tiefenbegrenzung und unter Pro- Projektleiter: PD Dr. S. Schulz-Drost Weiterhin besteht ein Zusammenhang der Rip-
tektion der inneren Rippenkortikalis ermöglicht. Bei der Indikation zur Korrektur angeborener penbogeneversion mit PE-Rezidiven, so dass die
Das Projekt umfasst die Grundlagen für eine Fehlbildungen der vorderen Brustwand spielt simultane Korrektur empfohlen werden muss
präzise planbare und optimiert operativ umsetz- die Graduierung des Schweregrads eine wich- und ein RI von 0,9 dies validiert.
bare Brustwandkorrektur analog der gängigen tige Rolle, z. B. Haller-Index (HI) oder Trichter-
Praxis orthopädischer Korrekturosteotomien, brustindex nach Hümmer. Die Korrelation des Lehre
z. B. an langen Röhrenknochen. weit verbreiteten HI mit dem Schweregrad der
Trichterbrust (PE) soll mit dem aktuelleren Cor- Die Kinderchirurgische Abteilung beteiligt sich an
Protektive Unterdrucktherapie bei offe- rection-Index (CI) verglichen werden. der curricularen Lehre nach IMPP. Kooperative
nen, vorderen Brustwandkorrekturen Entscheidend für die innovative Etablierung Veranstaltungen erfolgen mit den Berufsfach-
Projektleiter: Dr. K. Simon eines Index, der objektiver den Grad der Defor- schulen der FAU Kinderkrankenpflege, der pädia-
Offene Eingriffe an der vorderen Brustwand kön- mität abbildet, ist die Tatsache, dass Trichter- trischen Intensivtherapie und Schule für Opera-
nen durch Denudierungsvorgänge und Perfusi- brustdeformitäten häufig mit der ästhetisch stö- tionstechnische Assistenten (OTA), Physiothera-
onsstörungen zu Wundheilungsstörungen füh- renden Eversion von Rippenbögen einherge- pie und Massage sowie interdisziplinär und an-
ren, die in der Folge das kosmetische Behand- hen. Hierzu wurde zunächst eine Messmethode hand praktischer Ausbildungen in Phantom-Kur-
lungsergebnis die anatomische Rekonstruktion entwickelt, die Rippenbögen nach ihrem Defor- sen zur minimal invasiven Kinderchirurgie in
und den Verbleib der Metallimplantate gefähr- mationsgrad unterscheidet und zudem den Zu- „skills lab“ und „hands-on“-Veranstaltungen.
den. Untersucht wird, ob die Anwendung einer sammenhang zur Rezidiventstehung herstellt. Es werden medizinische Promotionen betreut.
präventiven Unterdrucktherapie das Risiko einer Bei 63 PE-Patienten und 94 Kontrollen wurden
Wundheilungsstörung an der vorderen Brust- die HI und CI erhoben und verglichen. In mehre- Ausgewählte Publikationen
wand nach offener Brustwandkorrektur reduzie- ren Serien erfolgte die Vermessung des Rippen- Bachmann L, Besendörfer M, Carbon R, Lux P, Agaimy A,
ren kann. In einer retrospektiven Vergleichsana- bogens nach standardisiertem Vorgehen am PE- Hartmann A, Rau TT. Immunohistochemical panel for the
diagnosis of Hirschsprung’s disease using antibodies to
lyse von 100 Patienten mit offener Korrektur einer Patienten und an Kontrollen. Hier wurden sowohl MAP2, calretinin, GLUT1 and S100. Histopathology 2015,
Trichter- oder Kielbrustdeformität in den Jahren die Rippenbogenhöhe als auch weitere, für die 66: 824-835
2010 – 2012 wurden 50 aufeinanderfolgend be- Messung relevante Punkte untersucht. Aus den Dimova V, Lötsch J, Hühne K, Winterpacht A, Heesen M,
handelte Patienten, deren Wunde fünf Tage post- gewonnenen Erkenntnissen wurde ein Rippenbo- Parthum A, Weber PG, Carbon R, Griessinger N, Sittl R,
Lautenbacher S. Association of genetic and psychological
operativ mittels Vakuumtechnologie (Prevena™) gen-Index (RI) erarbeitet, der diagnostisch und factors with persistent pain after cosmetic thoracic surgery.
behandelt wurde, mit 50 aufeinanderfolgenden indikatorisch eingesetzt werden kann. Es zeigte J Pain Res 2015, 8: 829-844
Patienten verglichen, deren Wunde mit einer sich, dass die Überschneidung der HI zwischen Simon K, Schulz-Drost M, Besendörfer M, Carbon RT,
transparenten Klebefolie (OPSITE™) abgedeckt Patienten und Kontrollen höher lag als bei CI. Bei Schulz-Drost S. Use of negative pressure wound therapy
wurde. Die Wundnaht erfolgte nach Standard, on surgical incisions (PREVENA) after surgery of pectus de-
der Rippenbogenmessung wurde eine Methode
formities reduces wound complications. Zentralbl Chir
ebenso die Einlage von Redon-Drainagen. inauguriert, welche die Rippenbogenhöhen un- 2015, 140: 156-162
Es wurden zwei gleichwertige, repräsentative abhängig von der zugrundeliegenden Form des Schulz-Drost S, Syed J, Besendoerfer M, Mauerer A, Blanke
Patientengruppen gebildet und systematisch Thorax verlässlich messen lässt. Als lateraler Fixa- M, Schulz-Drost M, Carbon RT. Elastic stable chest repair
anhand standardisiert erhobener Parameter ver- tionspunkt dienen hier die Knorpel-Knochen- as a means of stabilizing the anterior chest wall in recurrent
pectus excavatum with sternocostal pseudarthrosis: An in-
glichen. Das Wunddressing wurde in beiden Übergänge der achten Rippe, die bei PE-Patien- novative fixation device. Thorac Cardiovasc Surg 2015, 63:
Gruppen unmittelbar nach dem Wundver- ten weiter medial liegen als bei Kontrollen. Zwi- 419-426
schluss aufgebracht und jeweils bis zum fünften schen den RI und der Ausprägung der CI wurde Schulz-Drost S, Oppel P, Grupp S, Schmitt S, Carbon RT,
postoperativen Tag belassen. Wundkontrollen ein statistisch signifikanter, negativer Zusammen- Mauerer A, Hennig FF, Buder T. Surgical fixation of sternal
fractures: Preoperative planning and a safe surgical techni-
mit Untersuchung der Wunde auf das Vorliegen hang gefunden, d. h. hoher CI bei stark ausge- que using locked Titanium plates and depth limited dril-
von Schwellung, Rötung, Nässen, Schmerzen prägter PE zeigt geringeren RI. Zudem zeigten ling. J Vis Exp 2015, 95, e52124
und Heilungszeichen erfolgten bei Abnahme Rezidivpatienten ohne frühere Rippenbogenkor- Haller F, Knopf, Ackermann A, Bieg M, Kleinheinz K, Schles-
des Verbands, bei Entlassung, sechs und 12 Wo- rektur höhere Rippenbogenhöhen und RI als Pa- ner M, Moskalev EA, Will R, Satir AA, Abdelmagid IE, Giedl
chen postoperativ. Gegebenenfalls vorliegende tienten mit primärer PE. J, Carbon R, Rompel O, Hartmann A, Wiemann S, Metzler
M, Agaimy A. Paediatric and adult soft tissue sarcomas with
Wundfisteln oder Dehiszenzen wurden in Loka- Es zeigte sich, dass der CI für die Bewertung der NTRK1 gene fusions: a subset of spindle cell sarcomas uni-
lisation und Ausdehnung erfasst. PE-Deformität eine deutlich höhere Trenn- fied by a prominent myopericytic/haemangiopericytic pat-
In der Vakuum-Gruppe sahen wir 10% interven- schärfe zu nicht deformierten Kontrollen besitzt tern. J Pathol 2016, 238: 700-710

tionspflichtige Wundheilungsstörungen, in der und damit zur Diagnostik und Korrekturplanung


Folien-Gruppe 24%. Bei Anwendung der Vaku-
Internationale Zusammenarbeit
besser geeignet ist. Die Theorie zur Entstehung
umtechnik zeigten einige Patienten umschrie- der PE durch die verschobene Relation zwischen Prof. Dr. A. Fisher, Biochemical Center of Research, Weiz-
man Institue of Science, Rehovot: Israel
bene Hauterosionen im Bereich des Übergangs knorpeligem und knöchernem Anteil der Rip-
Prof. Dr. G. Berci, Endoscopic Research, Cedars-Sinai
Schwamm-Folie. Diese waren jedoch in allen pen wird so bestätigt; das übermäßige Wachs- Medical Center, Los Angeles: USA
Fällen innerhalb des Beobachtungszeitraums tum des knöchernen Anteils scheint wesentliche
AO Foundation. TK Thoracic Surgery Expert Group, Davos:
folgenfrei abgeheilt. Durch Anwendung einer Ursache zu sein. Der inaugurierte RI korreliert in- Schweiz
präventiven Vakuumtherapie konnte retrospek- vers mit der Schwere der PE und damit dem CI.
M. Gasparri, MD, Froedtert Hospital, Cardiothoracic Sur-
tiv eine erhebliche Reduktion der Rate von Hieraus klärt sich die Genese der Rippenbogen- gery, Milwaukee: USA
Wundheilungsstörungen (p=0.074) nach offe- eversion: Ein übermäßiges Wachstum der kau- J. Edwards, MD, PhD, Northern General Hospital, Depart-
nen Brustwandkorrekturen erzielt werden. dalen Rippenpaare im Zusammenhang mit ment of Thoracic Surgery, Sheffield: Großbritannien

83
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 84

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Chirurgische Klinik
Thoraxchirurgische Abteilung

Adresse • erfolgreiche Behandlung von krankhaftem Einsatz von Krebsspürhunden in der Früh-
Krankenhausstr. 12 Schwitzen (Hyperhidros) diagnostik von Bronchialkarzinomen
91054 Erlangen • Video-assistierte Korrektur der Brustkorbdefor- Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Dr. M. Würfel
Tel.: +49 9131 8532047 mationen, z. B. Trichterbrust (Nürnberg)
Fax: +49 9131 8532048 Spürhunde der Johanniter Unfallhilfe werden an
www.thoraxchirurgie.uk-erlangen.de Forschung standardisiert gesammelten Atemgasproben
von Patienten mit Bronchialkarzinom in mehre-
Leiter Fokus der Forschung an der Thoraxchirugischen ren Phasen trainiert, um zu überprüfen, inwie-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Horia Sirbu Abteilung ist die klinische Forschung der inno- fern in der Folge eine frühzeitige Detektion von
vativen Therapien bei operativen Lungen- und Bronchialkarzinomen möglich ist. Ziel ist die
Ansprechpartner Thoraxerkrankungen, um neue klinische Be- Schaffung von Grundlagen für ein technisches
Dr. med. Waldemar Schreiner handlungkonzepte zu entwickeln. Des Weiteren Gasanalysesystem („elektronische Nase”) sowie
Tel.: +49 9131 8532047 werden im Rahmen der Kooperationen mit an- eine eindeutige chemische Identifizierung der
Fax: +49 9131 8532048 deren Abteilungen experimentelle immunologi- Markergase und deren charakteristischer relati-
waldemar.schreiner@uk-erlangen.de sche Projekte mit Proben von der Lunge und ver Anteil in verschiedenen Stadien der Krebs-
von humanen lymphoiden Organen durchge- erkrankung.
Forschungsschwerpunkte
führt.
• chirurgische Behandlung der Hyperhidrose:
Immunologische und molekulare
eine prospektive Studie Chirurgische Behandlung der Hyper - Charakterisierung der malignen
• chirurgische Therapie pulmonaler Metastasen
hidrose: eine prospektive Studie Lungentumoren
des kolorektalen Karzinoms
Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Prof. Dr. H. Sirbu, Projektleiter: Dr. D.I. Trufa, Prof. Dr. H. Sirbu
• intrathorakale Vakuumtherapie bei chroni-
I. Mykoliuk Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Erfor-
schem Pleuraempyem
Die thorakoskopische Behandlung der Hyperhi- schung immunologischer und molekularer
• Einsatz von Krebsspürhunden in der Frühdiag-
drose mittels „Sympathicus-Clipping“ ist ein Grundlagen in enger Kooperation mit der Mo-
nostik von Bronchialkarzinomen
etabliertes Verfahren. Langfristige, postoperative lekular-Pneumologischen Abteilung (Prof. Dr. S.
• immunologische und molekulare Charakteri-
Ergebnisse sind sehr heterogen. Mit einem in Finotto). Dabei stehen die sich in der Lunge ma-
sierung der malignen Lungentumoren
Zusammenarbeit mit der Psychosomatischen nifestierenden malignen Erkrankungen, insbe-
• intrathorakale hypertherme Chemotherapie
und Psychotherapeutischen Abteilung entwor- sondere das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom
mit Cisplatin nach radikaler Pleurektomie bei
fenen Fragebogen werden in einer prospektiven (NSCLC), im Vordergrund. Diese Parameter
Patienten mit malignem Pleuramesotheliom
Studie der postoperative Erfolg und die Patien- werden anschließend mit den klinischen Befun-
• neoadjuvante Therapie des fortgeschrittenen
tenzufriedenheit untersucht. den korreliert. Vor der Operation werden die kli-
Lungenkarzinoms im Stadium IIIA, simultane
nischen Daten (Alter, Größe, Gewicht, Ge-
Radiochemotherapie, gefolgt von Operation
Chirurgische Therapie pulmonaler schlecht, Ernährungsstatus, Raucher- und Be-
• trimodale Therapie des malignen Pleurameso-
Metastasen des kolorektalen Karzinoms rufsanamnese, Familienanamnese etc.) erho-
thelioms
Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Dr. W. Schreiner, ben. Nach der Operation werden einige Proben
• Wertigkeit der systematisch extensiven Lymph-
W. Dudek vom Lungenresektat und von entfernten
knotendissektion beim nicht-kleinzelligen Lun-
Die chirurgische Resektion solitärer Lungenme- Lymphknoten im Labor analysiert. Aus den Ein-
genkarzinom im Rahmen der operativen Be-
tastasen des kolorektalen Karzinoms ist weitge- zelzellsuspensionen werden verschiedene Zell-
handlung
hend akzeptiert. Die chirurgische Behandlung Subpopulationen, wie z. B. CD4+ oder CD8+ T-
• pulmonale Lungenkeilresektion mit parietaler
multipler und bilateraler Lungenmetastasen ist Zellen, isoliert und in Kultur genommen. Die
Pleurektomie (WRPP) versus alleiniger parieta-
noch kontrovers diskutiert. Diese Studie analy- kultivierten Zellen werden dann auf unter-
ler Pleurektomie (PP) zur Behandlung primärer
Pneumothoraces siert retrospektiv prognostische Faktoren, klini- schiedliche Art und Weise (z. B. FACS-Analyse,
• funktionelle Untersuchung von humanen sche Daten und Langzeitergebnisse nach der ELISA, PCR etc.) analysiert. Es werden außerdem
Dendritischen Zellsubpopulationen chirurgischen Behandlung. RNA und DNA isoliert, die dann für epigeneti-
sche Studien, Microarray-Analysen sowie RNA-
Struktur der Abteilung Intrathorakale Vakuumtherapie bei Expressionsanalysen verwendet werden kön-
chronischem Pleuraempyem nen. Schließlich werden auch die Proteine iso-
Professuren: 1 Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Prof. Dr. H. Sirbu liert und analysiert.
Beschäftigte: 9 Die Vakuumtherapie hat sich zu einem Stan-
• Ärzte: 6 dardverfahren in der Behandlung von infizierten Intrathorakale hypertherme
• Wissenschaftler: 6 Problemwunden entwickelt. Ziele des mit einem Chemotherapie mit Cisplatin nach
(davon drittmittelfinanziert: 0) Stipendium der Bayerischen Chirurgengesell- radikaler Pleurektomie bei Patienten
• Promovierende: 2 schaft dotierten Vorhabens sind die klinische mit malignem Pleuramesotheliom
Analyse und das Erzielen von Langzeitergebnis- Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Prof. Dr. H. Sirbu,
Klinische Versorgungsschwerpunkte sen einer neuen Behandlungstechnik bei tiefen W. Dudek
• schonende Operationstechniken von Lungen- infizierten Wunden, wie z. B. beim chronischen Das Ziel der Studie ist die Verbesserung des
krebs, Lungentumoren Pleuraempyem. Überlebens und der Rezidivfreiheit durch die

84
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 85

verschiedenen Behandlungsmodalitäten. Durch Pulmonale Lungenkeilresektion mit Thorax-Station, in der Ambulanz und im Tho-
die radikale Pleurektomie und Dekortikation parietaler Pleurektomie (WRPP) versus rax-Operationssaal an. Studierende können ihr
wird eine operative Tumorreduktion erreicht. alleiniger parietaler Pleurektomie (PP) Praktisches Jahr in der Abteilung absolvieren.
Dieser zytoreduktive Effekt erhöht die Effektivität zur Behandlung primärer Pneumo- Des Weiteren werden Bachelor- und Masterar-
der intrathorakalen Chemotherapie. Die Kom- thoraxes beiten sowie medizinische und naturwissen-
bination der intrathorakalen Perfusion mit Cis- Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, W. Dudek schaftliche Promotionen betreut.
platin und Hyperthermie hat vorteilhafte Phar- Prospektiv-randomisierte, multizentrische, klini-
makokinetik mit geringer systemischer Toxizität sche Studie zum Vergleich zweier etablierter Ausgewählte Publikationen
und ergänzenden zytotoxischen lokalen Effek- Operationsverfahren (WOPP-Studie). Ziel der Schreiner W, Dudek W, Sirbu H. Combined Clagett proce-
ten. Dieses Therapiekonzept ist Patienten im dure, negative pressure therapy, and thoracomyoplasty for
Studie ist es, bei der operativen Behandlung des
treatment of late-onset postneumonectomy empyema ne-
fortgeschrittenen Alter mit begleitender Co- primären Spontanpneumothorax einen Unter- cessitates. Kardiochir Torakochirurgia Pol. 2015 Sep; 12(3):
Morbidität, aber mit resektabler Tumormasse schied zwischen der Oberlappenkeilresektion 259–261
ohne Vorliegen von Lymphknotenmetastasen mit parietaler Pleurektomie (WRPP) und der al- Schreiner W, Dudek W, Sirbu H. Is salvage surgery for re-
vorbehalten. leinigen parietalen Pleurektomie (PP) hinsicht- current non-small-cell lung cancer after definitive non-ope-
rative therapy associated with reasonable survival? Interact
lich der Pneumothorax-Rezidivrate innerhalb Cardiovasc Thorac Surg. 2015 Nov;21(5):682-4
Neoadjuvante Therapie des fort - der ersten 24 Monate nach Operation zu zeigen.
geschrittenen Lungenkarzinoms Andreev K, Trufa ID, Siegemund R, Rieker R, Hartmann A,
Förderung: DFG Schmidt J, Sirbu H, Finotto S. Impaired T-bet-pSTAT1 and
im Stadium IIIA, simultane Radio- perforin-mediated immune responses in the tumoral
chemotherapie, gefolgt von Operation Funktionelle Untersuchung von region of lung adenocarcinoma. Br J Cancer. 2015 Sep
Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Dr. W. Schreiner 15;113(6):902-13
humanen Dendritischen Zellsub-
In der Studie wird in enger Kooperation mit der populationen
Schmitz M, Sirbu H, Horch RE. Interdisciplinary treatment
of extensive chest wall defects due to irradiation. Chirurg.
Strahlenklinik (Prof. Dr. R. Fietkau) das Konzept Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu 2015 Sep; 86(9):889-91
der simultanen neoadjuvanten Radiochemothe- Im Kooperationsprojekt mit der Hautklinik (Prof. Schreiner W, Dudek W, Lettmaier S, Fietkau R, Sirbu H.
rapie (45 Gy und 2 Zyklen Cisplatin, Etoposid),
Dr. D. Dudziak) werden vergleichende Analysen Should salvage surgery be considered for local recurrence
gefolgt von Operation mit der definitiven Radio- after definitive chemoradiation in locally advanced non-
der Entwicklung verschiedener Immunzellen in
chemotherapie, bei Patienten mit lokal fortge- small cell lung cancer. J Cardiothorac Surg. 2016; 11: 9
weiteren humanen Organen, wie den Lymph-
schrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzi- Sirbu H, Stapel P. Pilzinfektionen, Echinokokkose und an-
knoten, dem Blut, der Lunge sowie im Thymus dere parasitäre Erkrankungen. In: Müller MR, Watzka SB
nom im Stadium IIIA verglichen.
von Erwachsenen durchgeführt. Letzterer weist (Hrsg). Expertise Thoraxchirurgie. Thieme Verlagsgruppe
trotz der zum Teil stark fortgeschrittenen Re- 2016
Trimodale Therapie des malignen
gression eine Restaktivität in der Entwicklung
Pleuramesothelioms
von T-Zellen auf. Darüber hinaus ist die simul-
Projektleiter: Dr. W. Schreiner, W. Dudek
tane Analyse des Phänotyps und der Funktion
Nach der neoadjuvanten Chemotherapie folgt
Dendritischer Zellsubpopulationen in verschie-
die ausgedehnte operative Tumorresektion,
kombiniert mit Pleuropneumektomie, Perikar- denen lymphoiden Organen desselben Spen-
dresektion und Entfernung des Diaphragmas. ders von unschätzbarem Wert, um der großen
Die postoperative Therapie schließt die Bestrah- interindividuellen Varianz im humanen System
lung des Hemithorax ein. Dieses kurative The- Rechnung tragen zu können. Grundlage für
rapiekonzept ist für Patienten mit gutem Allge- diese Kooperation sind die Arbeiten der Arbeits-
meinzustand, unter 60 Jahren, ohne beglei- gruppe von Prof. Dr. D. Dudziak (Hautklinik) mit
tende Co-Morbidität, aber mit resektabler Tu- besonderem Fokus auf der Charakterisierung
mormasse und ohne Lymphknotenbeteiligung. von Dendritischen Zellen (DC) und die Initiie-
rung spezifischer T-Zell-Immunantworten. Die
Wertigkeit der systematisch exten - Studien hierzu erfolgen sowohl in murinen Mo-
siven Lymphknotendissektion beim dellen sowie an verschiedenen humanen Zellen.
nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Erste detaillierte phänotypische und funktionelle
Rahmen der operativen Behandlung Analysen der Subpopulationen von DC in unter-
Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Prof. Dr. H. Sirbu, schiedlichen humanen lymphoiden Organen
Dr. D.I. Trufa (Milz, Blut, Thymus, Knochenmark, Nabel-
Zweck der Studie ist es, die Bedeutung der aus- schnurblut, Tonsille) konnten kürzlich veröffent-
gedehnten Lymphknotendissektion unter Be- licht werden.
rücksichtigung der lymphatischen Metastasie-
rungswege zu untersuchen sowie eine Verbes- Lehre
serung des Lymphknotenstagings zu erreichen.
In diese Studie wurden bereits über 500 Patien- Für Medizinstudierende bietet die Thoraxchirur-
ten über einen Zeitraum von 20 Jahren einbe- gische Abteilung aktuelle Vorlesungen zu rele-
zogen. Anhand der erhobenen Daten können vanten Themen, ein interaktiven EKM-Kurs
nun Langzeitergebnisse generiert werden. sowie die Möglichkeit zur Hospitation auf die

85
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 86

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Chirurgische Klinik
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung

Adresse Des Weiteren werden klinische Fragestellungen men sich der Präanalytik bei Fibrinolyse-Tests,
Krankenhausstraße 12 zur Hämotherapie und zum Gerinnungsmana- der Gerinnungsanalytik bei systemischem Lupus
91054 Erlangen gement erforscht. Im GMP-Laborbereich der erythematodes und weiteren aktuellen hämos-
Tel.: +49 9131 8536972 Abteilung werden interdisziplinär experimen- taseologischen Themen.
Fax: +49 9131 8536973 telle Präparate für innovative klinische Studien
www.transfusionsmedizin.uk-erlangen.de hergestellt und geprüft (Advanced Therapy Me- Kliniknahe Forschung zur
dicinal Products, ATMP). hämotherapeutischen Versorgung
Leiter Projektleiter: Prof. Dr. V. Weisbach, Prof. Dr. R.
Prof. Dr. med. Reinhold Eckstein Apheresetechniken zur Gewinnung Zimmermann, Prof. Dr. J. Ringwald, Prof. Dr. E.
(bis 30.9.2017) und Charakterisierung extrem Strasser
leukozytenarmer Thrombozyt- Die Untersuchung erythrozytärer Alloantikörper,
Ansprechpartner apheresekonzentrate die Charakterisierung von Faktoren, welche die
Prof. Dr. med. Robert Zimmermann Projektleiter: PD Dr. J. Zingsem, Prof. Dr. J. Ring- Qualität gelagerter Erythrozytenkonzentrate be-
Tel.: +49 9131 8542110 wald
Fax: +49 9131 8536973 einflussen, und komplexe hämostaseologische
Die Gewinnung von Thrombozytenkonzentra- Störungen in der klinischen Patientenversor-
robert.zimmermann@uk-erlangen.de
ten mittels Apherese an Zellseparatoren ist zu gung stehen im Fokus dieses Schwerpunktes.
einem Standardverfahren geworden. For-
Forschungsschwerpunkte
schungsschwerpunkt der Abteilung ist die Ge- Mesenchymale Stromazellen (MSC)
• Apheresetechniken zur Gewinnung und Cha-
winnung extrem leukozytenarmer Thrombozyt- Projektleiter: Prof. Dr. V. Weisbach
rakterisierung extrem leukozytenarmer Throm-
apheresekonzentrate, die eine zusätzliche Filtra- In Analogie zum hämatopoetischen System
bozytapheresekonzentrate
• Gewinnung von Monozyten zur Generierung tion der Präparate überflüssig machen. Die Pro- werden die Ursprungszellen von Osteoblasten,
dendritischer Zellen (DZ) jektgruppe bearbeitet die Verbesserung von Chondrozyten und Adipozyten als mesenchy-
• kliniknahe Forschung zu hämostaseologischen Zellseparationsverfahren zur Thrombozytenge- male Stromazellen (MSC) bezeichnet. Dieser Be-
Fragestellungen winnung und von Verfahren zur Qualitätskon- griff umfasst vor allem ex vivo kultivierte und ex-
• kliniknahe Forschung zur hämotherapeuti- trolle von Thrombozytapheresekonzentraten.
pandierte Zellen. Diese stellen eine Mischung
schen Versorgung Daneben wird auch der Einfluss der Blutbeutel
aus Stamm- und Vorläufer- bis hin zu reifen
• mesenchymale Stromazellen (MSC) und der Volumina der Thrombozytenkonzen-
Stromazellen dar und werden entsprechend
• Optimierung der Herstellung regulatorischer trate auf den Verlauf der Präparatequalität wäh-
einer Definition der Internationalen Gesellschaft
T-Zellen (Tregs) rend der Lagerung untersucht.
für Zelltherapie als MSC bezeichnet. MSC wird
• Transfusionsrecht
ein großes Potential für zukünftige Anwendun-
• Wachstumsfaktoren aus Thrombozyten zur Gewinnung von Monozyten zur
gen der regenerativen Medizin zugeschrieben.
Wundheilung und Angiogenese Generierung dendritischer Zellen (DZ)
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Ge-
Projektleiter: Prof. Dr. E. Strasser
Struktur der Abteilung winnung, Charakterisierung und Expansion von
Im Blut zirkulierende Monozyten sind die Vor-
MSC vor allem aus plazentaren Geweben.
läufer ortsständiger DZ, die als antigen-präsen-
Professuren: 1 tierende Zellen eine Schlüsselrolle in der Funk-
Beschäftigte: 76 Optimierung der Herstellung
tion des Immunsystems spielen. Die Gewinnung
• Ärzte: 6 regulatorischer T-Zellen (Tregs)
und Kultivierung dieser Zellen ist die Vorausset-
• Wissenschaftler: 6 Projektleiter: Prof. Dr. E. Strasser, Dr. J. Strobel
zung für innovative Therapieansätze bei mali-
(davon drittmittelfinanziert: 0) T-Zellen spielen eine bedeutende Rolle im Rah-
gnen Erkrankungen. Die Projektgruppe bearbei-
• Promovierende: 20 men der erworbenen Immunantwort bei vielen
tet in Zusammenarbeit mit der Hautklinik die
Erkrankungen (Infekte, Entzündungskrankhei-
Anpassung von Zellseparationsverfahren an die
Klinische Versorgungsschwerpunkte ten, Tumoren). DZ agieren hierbei als Antigen-
speziellen klinischen und experimentellen Pro-
• klinische Transfusionsmedizin präsentierende Zellen zur spezifischen Aktivie-
bleme der Gewinnung dieser Zellen. Verglei-
• Blutkomponentenbereitstellung rung von T-Zellen. Die Sammlung zirkulierender
chende Untersuchungen verschiedener Zellse-
• immunhämatologische und hämostaseologi- T-Zellen stellt ebenso wie die Kultur und die Ex-
parationssysteme widmen sich den Teilaspekten
sche Diagnostik pansion von T-Zellen, und hierbei besonders der
• ambulante und stationäre Gerinnungsbera- der Sammeleffizienz, des Zellgehaltes und der
Reinheit der Konzentrate mononukleärer Zellen. regulatorischen T-Zellen (Tregs), eine wichtige
tung
Voraussetzung für die Entwicklung neuer Thera-
• Herstellung und Lagerung von Stammzellprä-
Kliniknahe Forschung zu piestrategien gegen Entzündungen und Auto-
paraten
hämostaseologischen Fragestellungen immunerkrankungen dar. Beschäftigte der
Forschung Projektleiter: Prof. Dr. J. Ringwald, Prof. Dr. E. Transfusionsmedizinischen und Hämostaseolo-
Strasser gischen Abteilung kooperieren mit Kollegen der
Im Fokus der Forschung in der Transfusionsme- Weitere Forschungsfelder der Transfusionsmedi- Medizinischen Klinik 1, Hautklinik und Medizi-
dizinischen und Hämostaseologischen Abtei- zinischen und Hämostaseologischen Abteilung nischen Klinik 5, um den Prozess der Zellsamm-
lung stehen die Charakterisierung von speziellen sind Thrombophilie, Reisethrombose und Hä- lung und Kurzzeitlagerung optimal an die Zell-
Blutkomponenten, Stammzellkonzentraten und mostasestörungen mit resultierender Blutungs- kultur und Expansion von Tregs anzupassen. Im
neuen experimentellen zellulären Präparaten. neigung. Andere aktuelle Studienprojekte wid- Rahmen der Herstellung dieser Zellen ist die

86
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 87

Analyse von Faktoren, die zur Zellschädigung whole blood at room temperature on haemoglobin modi-
fication and in vitro markers of red blood cell aging. Vox
führen (Zellapoptose, Zellnekrose), relevant für
Sang 2015; 108: 359-67
die Optimierung der Qualität des Leukozyten-
Kraemer L, Raczat T, Weiss DR, Strobel J, Eckstein R, Ring-
produktes. wald J. Correlation of the hypotonic shock response and
extent of shape change with the new ThromboLUXTM.
Transfusionsrecht Vox Sang 2015; 109: 194-6
Projektleiter: Prof. Dr. R. Zimmermann Strobel J, Moellmer I, Zingsem J, Hauck-Dlimi B, Eckstein
Unter der Federführung des Kaufmännischen R, Strasser E. T-cell subsets in autologous and allogeneic
peripheral blood stem cell concentrates. Vox Sang 2015;
Direktors des UK Erlangen, Dr. A.W. Bender, be- 109: 375-86
teiligt sich die Transfusionsmedizinische und Hä-
Hauck-Dlimi B, Ruppel R, Zimmermann R, Strobel J, Reil A,
mostaseologische Abteilung an Publikationen Eckstein R, Zingsem J. Transfusion-related alloimmune neu-
zum Thema Transfusionsrecht. Im Mittelpunkt tropenia with no pulmonary complications: one donor -
der Ergebnisse steht das Buch „Transfusions- five cases. Transfusion 2016; 56: 84-90

recht”, das in der Wissenschaftlichen Verlagsge- Heider S, Strobel J, Mempel W, Eckstein R, Weisbach V.
Measuring lymphocyte proliferation in response to specific
sellschaft Stuttgart erschienen und zum Stan-
antigen and mitogen stimuli using flow cytometry. Clin Lab
dardwerk des Spezial-Rechtsgebietes Transfusi- 2016;62:1857-78
onsrecht avanciert ist. Es hat mittlerweile Ein- Kraus M-J, Seifert J, Strasser E, Gawaz M, Schäffer T, Rhein-
gang in die Rechtsprechung des Bundesge- länder J. Comparative morphology analysis of live blood
richtshofes gefunden. Daneben erscheinen platelets using scanning ion conductance and robotic dark-
field microscopy. Platelets 2016; 27:541-6
immer wieder Buchbeiträge und Aufsätze zu
verschiedenen Themen dieses besonderen
Rechtsgebietes.

Wachstumsfaktoren aus Thrombozyten


zur Wundheilung und Angiogenese
Projektleiter: Prof. Dr. R. Zimmermann
Thrombozyten enthalten Wachstumsfaktoren,
die die Wundheilung, Angiogenese und mögli-
cherweise Knochenheilung fördern. Hierdurch
kommt es vermutlich zeitgleich mit ablaufender
Gerinnung bereits zum Start von Wundhei-
lungsprozessen. Eine mögliche klinische Anwen-
dung ist die Entwicklung und Charakterisierung
von lokal anwendbaren Thrombozytenkonzen-
traten als Quelle von Wachstumsfaktoren für die
Wundheilung und Knochenregeneration. Des
Weiteren ist auch das Phänomen der Freiset-
zung dieser Wachstumsfaktoren in das Plasma
bei der Anwendung von Verfahren mit extrakor-
poralen Kreisläufen zu beachten.

Lehre

Die Transfusionsmedizinische und Hämostaseo-


logische Abteilung beteiligt sich mit Pflicht- und
Wahlfächern an der curricularen Lehre der
Human- und Zahnmedizin. Besonders hervor-
zuheben ist hier die interdisziplinäre Lehre im
Rahmen des Querschnittsfachs 13 zusammen
mit der Medizinischen Klinik 5 und der klini-
schen Chemie und die Mitwirkung am Block-
praktikum Chirurgie.
Weiter werden medizinische und naturwissen-
schaftliche Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Eckstein M, Zimmermann R, Roth T, Hauck-Dlimi B, Stras-
ser EF, Xiang W. The effects of an overnight holding of

87
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 88

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Chirurgische Klinik
Unfallchirurgische Abteilung

Adresse Pathomechanismen. In therapeutischer Hinsicht thelium-Derived Factor (PEDF) einer der am


Krankenhausstraße 12 liegt ein wichtiger Schwerpunkt in der Erfor- deutlichsten differenziell exprimierten Faktoren
91054 Erlangen schung und Etablierung von gelenkerhaltenden zwischen diesen beiden Knorpeltypen ist. Wir
Tel.: +49 9131 8533272 und gelenkersetzenden Therapiekonzepten. konnten zeigen, dass PEDF insbesondere in ter-
Fax: +49 9131 8533300 Auch die Versorgungsforschung hat für die Un- minal differenzierten Knorpelzellen in Wachs-
www.unfallchirurgie.uk-erlangen.de fallchirurgische Abteilung als überregionales tumsfugen, Osteophyten und Reparaturknorpel
Traumazentrum und SAV (Schwerstverletzungs- exprimiert wird. Transcriptom-Analysen (RNA-
Leiter artenverfahren)-Klinik einen hohen Stellenwert. Seq) zeigten, dass PEDF in Knorpelzellen die Ex-
Prof. Dr. med. Friedrich Hennig pression von Knorpelmatrix-abbauenden Enzy-
Validierung einer Keramik-Knie- men (insbesondere MMP13) stimuliert, und
Ansprechpartner Totalendoprothese gleichzeitig eine Reihe typischer knorpelspezifi-
Prof. Dr. med. Friedrich Hennig Projektleiter: Prof. Dr. F. Hennig scher Gene supprimiert. Diese Ergebnisse deu-
Tel.: +49 9131 8533272 Diese Studie untersucht die Sicherheit und das ten darauf hin, dass PEDF entscheidend an Re-
Fax: +49 9131 8533300 klinische Outcome einer vollkeramischen Knie- modelling-Prozessen im Rahmen der enchon-
jeannine.rauch@uk-erlangen.de endoprothese. Neben den günstigen tribologi- dralen Ossifikation und Knorpelreparatur betei-
schen Eigenschaften soll der vollkeramische Ge- ligt ist.
Forschungsschwerpunkte
lenkersatz insbesondere bei Patienten mit beste-
• Validierung einer Keramik-Knie-Totalendopro- Knorpel- und Meniskusreparatur
hender Hypersensitivität gegenüber Metall-
these
ionen vorteilhaft sein. In den ersten Einjahres- Projektleiter: Prof. Dr. K. Gelse
• Gang- und Bewegungsanalyse
untersuchungen konnten exzellente klinische Zur Untersuchung des endogenen Regenerati-
• Mechanismen der Knorpelzelldifferenzierung
Ergebnisse dokumentiert werden, ohne dass ein onspotential von Gelenkknorpel wurden das In-
und Ossifikation
Sicherheitsrisiko (Materialbruch, Lockerung) zu tegrationsverhalten und die potentielle Zellmi-
• Knorpel- und Meniskusreparatur
dokumentieren war. Die Zweijahresergebnisse gration aus nativen Knorpelgewebe-Autografts
• Magnetresonanz-Bildgebung von Gelenk-
zeigten ebenso eine sehr hohe Standfestigkeit in einem ovinen Modell untersucht. Transplan-
strukturen
des Vollkeramik-Implantats, sodass derzeit Lang- tierte Autografts zeigten in Defekten allerdings
• Verletzungen der knöchernen Brustwand
zeitstudien einen potentiell geringeren Abrieb nur insuffiziente Zellmigration und Integration
untersuchen. mit umgebenden gesunden Knorpel. Diese Stu-
Struktur der Abteilung
die verdeutlicht die nur eingeschränkte endo-
Gang- und Bewegungsanalyse gene Reparaturkapazität von adulten Gelenk-
Professuren: 2
Projektleiter: Dr. S. Krinner knorpel. Ein weiteres Projekt untersuchte die
Beschäftigte: 88
Diese Forschungsgruppe bearbeitet ein Teilpro- Transplantation von chemisch prozessierten, de-
• Ärzte: 19
jekt der Emerging Fields Initiative (EFIMoves) zellularisierten Meniskusallografts in einem ovi-
• Wissenschaftler: 2
mit dem Ziel, biomechanische Belastungsprofile nen Modell. Die transplantierten Allografts wie-
(davon drittmittelfinanziert: 2)
des menschlichen Bewegungsapparates bei Ar- sen in vivo eine hohe Biokompatibilität auf und
• Promovierende: 6
throse-Patienten und Sportlern zu bestimmen. integrierten mit dem umgebenden Kapselge-
Klinische Versorgungsschwerpunkte Dynamische Kräfte beim Gehen, Laufen oder webe. Ein Einwachsen von Reparaturzellen
• Polytrauma und Schwerstverletztenversor- Treppensteigen stellen hohe Belastungen für konnte jedoch nur partiell an der Oberfläche be-
gung (SAV) den Bewegungsapparat dar. Durch biomecha- obachtet werden. Beide Studien zeigten eine in-
• Extremitäten- und Gelenkchirurgie nische Messungen dieser dynamischen Belas- suffiziente Repopulation verletzter Gelenkstruk-
• Endoprothetik aller großen Gelenke (Primär- tungen und Integration in geeignete Simulatio- turen und Geweben mit pluripotenten Repara-
und Wechseloperationen) nen untersuchen wir Strategien, um die Gelenk- turzellen. Aktuelle Arbeiten untersuchen das Po-
• Wirbelsäulenchirurgie belastungen zu vermindern und um die Sicher- tential verschiedener chemotaktischer Faktoren,
• Sportverletzungen und arthroskopische Chi- heit bei der Mobilisation zu erhöhen. Bislang um die Migration von endogene Reparaturzel-
rurgie konnten wir nachweisen, dass spezielle Schuh- len in Defekte zu stimulieren. Hierbei erwiesen
• Kindertraumatologie einlagen den Knieadduktionsmoment reduzie- sich insbesondere Plättchenreiches-Plasma
ren können, was einer verringerten medialen (PRP), PDGF und TFF3 als sehr effektive chemo-
Forschung Belastung des Kniegelenkes entspricht. taktische Faktoren.

Die Forschungstätigkeiten der Unfallchirurgi- Mechanismen der Knorpelzelldifferen- Magnetresonanz-Bildgebung von


sche Abteilung umfassen ein breit gefächertes zierung und Ossifikation Gelenkstrukturen
Spektrum von neuen diagnostischen Methodi- Projektleiter: Prof. Dr. K. Gelse Projektleiterin: Dr. M.L. Pachowsky
ken bis hin zu innovativen Strategien zur Be- Die Erforschung der Mechanismen der Knorpel- Der Fokus dieses Forschungsschwerpunktes
handlung muskuloskeletaler Pathologien. Dabei zelldifferenzierung und der enchondralen Ossi- liegt in der Bildgebung von Gelenkknorpel
bilden dreidimensionale Bewegungsanalysen fikation stellt einen entscheidenden Faktor dar, (Knorpelreparaturgewebe und Arthrose) und
und neue Bildgebungsmethoden die Grundlage um neue Wege zur Knorpelreparatur zu etablie- Meniskusgewebe mit dem Ziel, neue Magnetre-
zur frühzeitigen Erkennung von Verletzungen ren. Microarray-Analysen von Osteophyten und sonanz (MRT)-Methoden zu validieren. In Mo-
und besseren Definition der zugrundeliegenden Gelenkknorpel zeigten, dass der Pigment Epi- dellexperimenten wurde gesunder Gelenkknor-

88
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 89

pel mit arthrotischem Knorpel bzw. Knorpelre- tomie I wurden noch weitere, grundlegende
paraturgewebe verglichen. In einem multimo- Untersuchungen zu stabilisierenden Eingriffen
dalen Ansatz wurden zu verschiedenen Zeiträu- an der knöchernen Brustwand durchgeführt. So
men neue biochemische MR-Techniken ange- wurden der Einfluss einer winkelstabilen Platten-
wandt und mit histologischen Analysen korre- osteosynthese des Sternums bei sternovertebra-
liert und validiert. Die Ziele bestehen darin, ler Kombinationsverletzung und Möglichkeiten
nicht-invasiv Informationen über die Beschaf- der Minimalisierung operativer, muskelsparen-
fenheit des Knorpels zu gewinnen, die mit der der Zugangswege zur Brustwand evaluiert.
Histologie eng korrelieren. Durch die „moleku- Grundlegende Therapie-Empfehlungen konn-
lare“ MR-Bildgebung konnte bereits die Ultra- ten in die S3 Leitlinie Polytrauma eingearbeitet
struktur von Knorpel und Knorpelersatzgewebe werden. Derzeit werden auf den bisherigen Er-
adäquat dargestellt werden, wobei der Proteo- gebnissen basierend Klassifizierungsvorschläge
glykangehalt, die Ausrichtung von Kollagenfa- für den internationalen Gebrauch für die Frak-
sern, der Hydratationsstatus des Knorpels sowie turen der knöchernen Brustwand erarbeitet und
Reifungsprozesse von Knorpelersatztransplanta- klinisch evaluiert.
ten visualisiert und quantifiziert werden konn-
ten. Mit diesen biochemischen MR-Methoden Lehre
können zudem pathophysiologische Entwick-
lungen longitudinal visualisiert werden und die- Die Unfallchirurgische Abteilung beteiligt sich
nen zur frühen Diagnostik, der Entwicklung von mit Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
Präventionsansätzen sowie dem Therapie-Mo- Lehre der Human- und Zahnmedizin sowie Me-
nitoring. Angewandt werden diese Herange- dizintechnik. Hervorzuheben ist ebenso die in-
hensweisen sowohl im Rahmen postoperativer terdisziplinäre Lehre im Rahmen der Examens-
Nachuntersuchungen in Verknüpfung mit inno- vorbereitungskursen.
vativen Therapiemethoden, in der Betreuung Es werden zahlreiche medizinische Promotionen
betreut.
von Sportlern als auch in der individuellen Be-
treuung von Patienten aller Altersklassen. Ziel
Ausgewählte Publikationen
weiterer Studien wird die Ausweitung der Tech-
Gelse K, Riedel D, Pachowsky M, Hennig FF, Trattnig S,
niken auf weitere Gewebe, wie z. B. Bandschei-
Welsch GH. Limited integrative repair capacity of native
ben, sein. cartilage autografts within cartilage defects in a sheep
model. J Orthop Res. 2015;33(3):390-7
Verletzungen der knöchernen Meier E, Gelse K, Trieb K, Pachowsky M, Hennig FF, Maue-
Brustwand rer A. First clinical study of a novel complete metal-free ce-
ramic total knee replacement system. J Orthop Surg Res.
Projektleiter: Dr. S. Schulz-Drost
2016;11:21
Diese Projektgruppe befasst sich mit Fragestel-
Zingler C, Carl HD, Swoboda B, Krinner S, Hennig F, Gelse
lungen der Epidemiologie, Unfallgenese und K. Limited evidence of chondrocyte outgrowth from adult
therapeutischen Optionen bei Rippen- und human articular cartilage. Osteoarthritis Cartilage.
Sternumfrakturen sowie Kombinationsverlet- 2016;24(1):124-8

zungen. Im Rahmen einer Analyse des Daten- Golditz T, Welsch GH, Pachowsky M, Hennig FF, Pfeifer K,
Steib S. A multimodal approach to ankle instability: Inter-
satzes im Traumaregister DGU® wurde die kli- relations between subjective and objective assessments of
nische Relevanz einer zusätzlichen Sternumfrak- ankle status in athletes. J Orthop Res. 2016 Mar;34(3):525-
tur bei Frakturen der Wirbelsäule und bei insta- 32
bilen Brustwandfrakturen von Polytrauma-Pa- Schulz-Drost S, Oppel P, Grupp S, Krinner S, Langenbach
tienten erarbeitet. Die verschiedenen Typen von A, Lefering R, Mauerer A. Bony injuries of the thoracic cage
in multiple trauma : Incidence, concomitant injuries, course
Sternumfrakturen wurden am eigenen Patien- and outcome. Unfallchirurg. 2016;119(12):1023-1030
tengut herausgearbeitet und am anatomischen Schulz-Drost S, Oppel P, Grupp S, Taylor D, Krinner S, Lan-
Modell hinsichtlich ihrer biomechanischen Ei- genbach A, Hennig F, Mauerer A. The oblique fracture of
genschaften und operativer Versorgungsmög- the manubrium sterni caused by a seatbelt—a rare injury?
Treatment options based on the experiences gained in a
lichkeiten überprüft. Hieraus konnten Empfeh- level I trauma centre. Int Orthop. 2016 Apr;40(4):791-8
lungen für die operative Versorgung erarbeitet
werden. Auf diesen basierend wurden in Zu-
sammenarbeit mit der AO Foundation (Arbeits-
gemeinschaft für Osteosynthesefragen) spezielle
winkelstabile Platten zur Osteosynthese ver-
schiedener Frakturen entwickelt und im anato-
mischen Labor evaluiert.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ana-

89
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 90

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Frauenklinik
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Adresse krebszellen eine Aktivierung des immanenten märe Peritonealkarzinom sowie benigner gynä-
Universitätsstraße 21-23 Interferon Typ 1 Signalweges detektiert werden. kologischer Krankheiten, wie beispielsweise der
91054 Erlangen Diese Aktivierung basierte auf die Induktion der Endometriose. Neben genetischen Untersu-
Tel.: +49 9131 8533451 vorhandenen endogenen retroviralen Gene, chungen und Medikament-Protokollen werden
Fax: +49 9131 8533456 welche jedoch via doppel-strängige (ds) RNA aktuelle „Target Therapies” sowie die Anwen-
www.frauenklinik.uk-erlangen.de und nicht via Proteine erfolgte. Eine Korrelation dung von PI3K-, CDK4/6-Inhibitoren oder PD-
von induzierten Genen des Interferon Signalwe- 1/PD-L1-Antikörpern beim Mammakarzinom
Direktor ges mit dieser dsRNA konnte auch in primären untersucht. Die Studien umfassen sowohl kura-
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann humanen Eileitertumoren nachgewiesen wer- tive als auch palliative Behandlungsansätze.
den. Dies könnte neue Behandlungsmethoden 2014 wurde aus Erlangen die PRAEGNANT-Stu-
Ansprechpartner ermöglichen. die (Prospective Academic Translational Re-
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann 2) Die direkte Etablierung von primären huma- search Network for the Optimization of Onco-
Tel.: +49 9131 8533451 nen Brustzellen und Brustkrebszellen aus Ge- logical Health Care Quality in the Advanced
Fax: +49 9131 8533456 webe und Tumore haben Vorteile gegenüber Therapeutic Setting) für Patientinnen mit me-
fk-direktion@uk-erlangen.de Brustkrebszelllinien von metastasierten Tumo- tastasiertem Mammakarzinom mitinitiiert. In
ren. Mit der Plastisch- und Handchirurgischen das multizentrische, prospektive und translatio-
Forschungsschwerpunkte nale Forschungsprojekt waren bis Ende 2016
Klinik konnte eine Vielzahl von primären epithe-
• Labor für Molekulare Medizin mit molekularer mehr als 300 Patientinnen aus Erlangen von ins-
lialen, mesenchymalen und Fettstamm-Zellen
Forschung, Senologie, gynäkologischer Onko- gesamt 1.800 Patientinnen beteiligt. Deren mo-
etabliert werden. Die Plastizität der Fettstamm-
logie bzw. Geburtshilfe lekulare Analyse wird durch Erlangen organi-
zellen aus den Brusttumoren gegenüber den
• molekulare Forschung Geburtshilfe siert. Gesucht wird nach neuen Biomarkern für
normalen Fettstammzellen zeigt deren Bedeu-
• klinische Studien (Studienzentrale und Institut das Überleben von metastasierten Mammakar-
tung für die Brust-Tumorigenese.
für Frauengesundheit, IFG®) zinompatienten. Insgesamt konnte bereits von
• Biobank (molekulare und klinische Forschung)
Molekulare Forschung Geburtshilfe mehr als 200 Patientinnen eine whole genome
• spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Projektleiter: Prof. Dr. P.A. Fasching, Prof. Dr. R. Sequenzierung inklusive Analyse von DNA und
• Labor für Reproduktionsbiologie mit gynäko-
Strick, PD Dr. M.G. Schrauder, PD Dr. S. Kehl, RNA des Tumors und der korrespondierenden
logischer Endokrinologie und Reproduktions-
PD Dr. F. Faschingbauer, Dr. M. Rübner, H. Hüb- Keimbahn-DNA durchgeführt werden. Das zen-
medizin
ner, F. Würfel, Dr. M. Schneider, Dr. E. Raabe, trale Biobanking der Studie wird vom Labor für
Dr. F. Stumpfe Molekulare Medizin verwaltet. Den Patientinnen
Struktur der Klinik
• Die Rolle und Funktion von Tumorsuppressor- mit erblich bedingtem Brust- und Eierstockkrebs
genen während der Plazentaentwicklung und können Therapiemöglichkeiten, sogenannte
Professuren: 3
der Entstehung der plazentaren Dysfunktio- PARP-Inhibitoren (Poly-ADP-Ribose-Polymerase-
Beschäftigte: 341
nen mit dem durch Retinsäuren regulierte Inhibitoren) angeboten werden. Eine Studie mit
• Ärzte: 54
Gen RARRES1 sowie die Gruppe der Gastro- genetisch modifizierten Natural Killer Zellen
• Wissenschaftler: 11
kine (insbesondere GKN2). (CAR-NK-Zellen) für das HER2 positive Mamma-
(davon drittmittelfinanziert: 8)
• Die Bedeutung der humanen endogenen Re- karzinom befindet sich in Planung.
• Promovierende: 11
troviren für die Trophoblastendifferenzierung.
• Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendklinik Biobank (molekulare und klinische
Forschung
wurde die massenspektrometrischen Analysen Forschung)
an plazentarem Gewebe der Steroid-Metabo- Projektleiter: Prof. Dr. P.A. Fasching, Dr. M. Rüb-
Die Forschungsschwerpunkte der Frauenklinik
lismus untersucht. Mit dem Institut für klini- ner, Dr. P. Gaß, H. Hübner
orientieren sich an der klinischen Ausrichtung
sche Chemie und Pathobiochemie der Univer- Die translationale Biobank der Frauenklinik ge-
der sechs klinischen zertifizierten Zentren. Er-
sität Magdeburg wurden Ursachen entzündli- hört zu den weltweit größten Biobanken im Be-
gänzende zentrale Infrastruktureinheiten sind
cher Reaktionen in der Pathologie der Präe- reich der gynäkologischen Forschung. Derzeit lie-
das Labor für Molekulare Medizin, das Labor für
klampsie erforscht. gen von ca. 50.000 Probanden Biomaterialien
Reproduktionsbiologie, die Studienzentrale und
die Biobank. (100.000 Blut-, 13.500 Gewebe-, 25.000 Urin-
Klinische Studien (Studienzentrale und und 100.000 Serum-/Plasmaproben) vor. Im
Labor für Molekulare Medizin mit Institut für Frauengesundheit, IFG®) Rahmen des BCAC (Breast Cancer Association
molekularer Forschung, Senologie, Projektleiter: Prof. Dr. P.A. Fasching, PD Dr. C.R. Consortiums) konnten die Keimbahn-DNA wei-
gynäkologische Onkologie bzw. Löhberg, Dr. L. Häberle, Dr. B. Volz, Prof. Dr. terer 3.500 Patienten (insgesamt 8.500) aus ran-
Geburtshilfe M.P. Lux, PD Dr. A. Hein, Dr. C.M. Bayer, S. Kell- domisierten multizentrischen Brustkrebsstudien
Projektleiter: Prof. Dr. R. Strick, PD Dr. A. Hein, ner, N. Nabieva, Dr. P. Gaß auf 660.000 Genvarianten untersucht werden.
PD Dr. M.G. Schrauder, Prof. Dr. P.A. Fasching, Bis 2016 sind über 201 Studienprojekte mit kli- Im SAPE Projekt sind ein Großteil der Tumorblö-
Dr. M. Rübner, PD Dr. P. Strissel nischen Phasen I-IV-Studien durchgeführt wor- cke aus diesen Studien akquiriert worden. Die
1) Mit der Johns Hopkins Universität und dem den. Die klinischen Studien verfolgen die Ätio- Daten aus dem Blut können mit dem aus dem
Sloan Kettering Cancer Center (USA) konnte logie, Diagnostik und Therapie für das Mamma-, Tumor (Mutationsanalysen und Expressionsmus-
nach der DNA-Demethylierung von Eileiter- Ovarial-, Endometrium-, Zervix-, Vulva- und pri- ter) verglichen werden. Neu hinzugekommen ist

90
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 91

das PRAEGNANT Studiennetzwerk. Durch dieses tung von Patientinnen mit einer Krebserkran- Ausgewählte Publikationen
Netzwerk wird eine Infrastruktur für Patientinnen kung ist die Frauenklinik das größte Transplan- Chiappinelli KB et al. Inhibiting DNA Methylation Causes
mit einem metastasierten Brustkrebs (aktuell ca. tationszentrum für ovarielles Gewebe in an Interferon Response in Cancer via dsRNA Including En-
dogenous Retroviruses. Cell 2015, 162(5):974-86
1.900 an 47 Zentren in Deutschland) geschaffen, Deutschland. Neben Untersuchungen zur Xe-
notransplantation von Ovarialgewebe konnte Couch FJ et al. Inherited mutations in 17 breast cancer sus-
um die Präzisionsmedizin verfügbar zu machen.
ceptibility genes among a large triple-negative breast can-
Ziel ist es, durch die Erkenntnisse aus der Begleit- ein in vitro Kultursystem zur Reifung von Ovari- cer cohort unselected for family history of breast cancer. J
forschung neue Therapie-Möglichkeiten aufzu- algewebe ex vivo etabliert werden. mTOR-Inhi- Clin Oncol 2015, 33, 304-311
zeigen (GPS CancerTM Test). Der Vergleich der bitoren sollen die vorzeitige Rekrutierung von Burghaus S, Häberle L, Schrauder MG, Heusinger K, Thiel
Whole Genome Sequenzierung der Keimbahn- Primordialfollikeln und damit den Verbrauch der FC, Hein A, Wachter D, Strehl J, Hartmann A, Ekici AB, Ren-
ner SP, Beckmann MW, Fasching PA. Endometriosis as a Risk
und Tumor-DNA und dem Expressionsprofil des ovariellen Reserve im Ovarialgewebe beeinflus- Factor for Ovarian or Endometrial Cancer - Results of a Hos-
Tumors soll Ziele für eine gerichtete Therapie der sen. Ein Uterusperfusionsmodell wurde im Labor pital-Based Case-Control Study. BMC Cancer. 2015 Oct
etabliert, und im Schaf konnte erstmals ein Ute- 21;15:751
Patientinnen identifizieren.
rus transplantiert werden. Diese Versuche die- Van der Ven H et al. Ninety-five orthotopic transplantations
in 74 women of ovarian tissue after cytotoxic treatment in
Spezielle Geburtshilfe und nen dem Ziel der Uterustransplantation am a fertility preservation network: tissue activity, pregnancy
Perinatalmedizin Menschen und finden in Zusammenarbeit mit and delivery rates. Hum Reprod. 2016 Sep;31(9):2031-41
Projektleiter: Prof. Dr. P.A. Fasching, PD Dr. F. Fa- der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik und Kehl S, Schelkle A, Thomas A, Puhl A, Meqdad K, Tuschy
schingbauer, PD Dr. S. Kehl, Prof. Dr. R. Strick, der Gefäßchirurgischen Abteilung statt. B, Berlit S, Weiss C, Bayer C, Heimrich J, Dammer U, Raabe
E, Winkler M, Faschingbauer F, Beckmann MW, Sutterlin
Dr. M. Rübner Im Endometriosezentrum werden Untersuchun-
M. Single deepest vertical pocket or amniotic fluid index
Die sonografische fetale Biometrie ist eine der gen zur Schmerzempfindung und zur Schwere as evaluation test for predicting adverse pregnancy out-
am häufigsten in der klinischen Routine durch- der Endometriose durchgeführt. Anamnestische come (SAFE trial): a multicentre, open-label randomised
controlled trial. Ultrasound Obstet Gynecol 2016, 47: 674–
geführten Untersuchungen. Das fetale Gewicht und klinische Daten von Endometriosepatientin-
679
ist ein prädiktiver Parameter für fetale Morbidi- nen werden in einer Datenbank erhoben und
Weigand A, Boos AM, Tasbihi K, Beier JP, Dalton PD,
tät und Mortalität und beeinflusst das geburts- Biomaterialien gesammelt. Ziel des „Internatio- Schrauder M, Horch RE, Beckmann MW, Strissel PL, Strick
hilfliche Management. Im Perinatalzentrum nal Endometriosis Evaluation Program (IEEP- R. Selective isolation and characterization of primary cells
Study)“ ist es, Risikofaktoren und prädiktive Mar- from normal breast and tumors reveal plasticity of adipose
Franken wurde eine Datenbank zur fetalen Bio- derived stem cells. Breast Cancer Res. 2016, 18(1):32
metrie etabliert, die über 10.000 Patientinnen ker in Bezug auf Diagnose und Rekurrenz der Er-
einschließt. Unter anderem wurde eine neue krankung in Abhängigkeit von der Hauptbe-
Internationale Zusammenarbeit
Gewichtsschätzungsformel für die „Small-for- schwerden der Patientin – Schmerzen, Sterilität
Prof. Dr. D. Easton, Breast Cancer Consortium, Cambridge:
gestational-Age“-Feten entwickelt. In einer oder andere Gründe – zu identifizieren. Endome- Großbritannien
multizentrischen randomisierten klinischen triose konnte als Risikofaktor für das Ovarial- oder
Prof. Dr. D. Lambrechts, Katholische Universität, Leuven:
Endometriumkarzinom identifiziert werden. Belgien
Studie wurden verschiedene Methoden der
rs11651755 in HNF1B ist mit Endometriose as-
Fruchtwassermengenbestimmung evaluiert, Prof. Dr. D. Slamon, MD, PhD, UCLA, Los Angeles: USA
soziiert. Dieser Einzelnukleotid-Polymorphismus
und deren Einfluss auf das Outcome wurde Prof. Dr. R. Weinshilboum, MD, Mayo Clinic, Rochester:
wurde bereits zuvor im Zusammenhang mit dem USA
analysiert. Ein Schwerpunkt im Bereich der kli-
klarzelligen Ovarialkarzinom beschrieben.
nischen Geburtshilfe ist die Geburtseinleitung Prof. Dr. S. Baylin, John Hopkins Medical Center, Baltimore:
USA
mit mechanischen und medikamentösen Ver-
Lehre
fahren. Durch eine Individualisierung der Ge-
burtseinleitung konnte eine Reduktion der Kai- Der Funktionsbereich Lehre in der Frauenklinik
serschnittrate erzielt werden. Insbesondere im gehört seit Ende 2010 zu den ersten hochschul-
Bereich der mechanischen Geburtseinleitung klinischen Einrichtungen in Deutschland, die
mit dem Doppelballonkatheter ist die geburts- über ein eigenes zertifiziertes Qualitätsmanage-
hilfliche Forschung national und international mentsystem verfügen (DIN EN ISO 9001:2008).
führend. Dieses wird regelmäßig rezertifiziert. Die Frau-
enklinik beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfä-
Labor für Reproduktionsbiologie mit chern an der curricularen Lehre der Humanme-
gynäkologischer Endokrinologie und dizin und der interdisziplinären Lehre im Rah-
Reproduktionsmedizin men der Querschnittsfächer Allgemeine Prä-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Dittrich, Dr. T. Hilde- vention, Sexualmedizin und Notfallmedizin. Die
brandt, PD Dr. K. Heusinger, Prof. Dr. S. Cupisti, Frauenklinik verfügt über ein eigenes, speziell
Dr. L. Lotz, PD Dr. P.G. Oppelt, Dr. S. Burghaus, auf die Bedürfnisse der Lehre in der Geburtshilfe
Prof. Dr. S.R. Renner und Frauenheilkunde abgestimmtes Skills-Lab,
Forschungsschwerpunkte sind die Kryokonser- welches für die Ausbildung im Rahmen des
vierung von Keimzellen, die Physiologie der Blockpraktikums und des Praktischen Jahres ge-
Kontraktionen des nichtschwangeren Uterus, nutzt wird.
die Pathologie genitaler Fehlbildungen und die Die Frauenklinik betreut medizinische Promotio-
Transsexualität. Im Bereich der Fertilitätserhal- nen.

91
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 92

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie


Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Adresse dar. Diese spiegeln sich im Grundlagenfor- wir uns mit der molekularbiologischen Analyse
Waldstraße 1 schungsbereich wider. Ein weiterer, stark inter- von Stimmlippengewebe. Dies alles soll zu einer
91054 Erlangen disziplinär ausgerichteter Schwerpunkt ist die verbesserten Diagnose und Therapie der Patien-
Tel.: +49 9131 85-33156 Nanomedizin, die sowohl in der Klinik transla- ten führen.
Fax: +49 9131 85-33833 tionale Projekte als auch umfangreiche Grund-
www.hno-klinik.uk-erlangen.de lagenarbeiten durchführt. Experimentelle Onkologie und
Nanomedizin (SEON)
Direktor Ultraschall, Endoskopie und Projektleiter: Prof. Dr. C. Alexiou
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinrich Iro Speicheldrüsen Eisenoxidnanopartikel bieten vielfältige Anwen-
In den modernen Ultraschallsystemen und En- dungsmöglichkeiten in der Medizin. Sie können
Ansprechpartner doskopieeinheiten bleiben Studien zur sonogra- als Wirkstofftransporter Therapeutika magnet-
Prof. Dr. med. Christoph Alexiou phischen Bildgebung bei Kopf-Hals-Maligno- gesteuert an ihren jeweiligen Wirkort lenken, als
Tel.: +49 9131 85-33142 men und bei Speicheldrüsentumoren ein Eck- Kontrastmittel im MRT eingesetzt werden oder
Fax: +49 9131 85-34808 stein der wissenschaftlichen Arbeiten. Identifi- Zellen für das Magnetische Tissue Engineering
christoph.alexiou@uk-erlangen.de kation und Klassifikation von Geweben mithilfe (MTE) magnetisieren. SEON arbeitet in diversen
von Tissue Harmonic Imaging und Compound interdisziplinären Projekten daran, die Transla-
Forschungsschwerpunkte Imaging wurden im Halsbereich evaluiert. Die tion von Eisenoxid-Nanopartikeln in die klini-
• Ultraschall, Endoskopie und Speicheldrüsen sche Anwendung voranzubringen. Um die Bio-
drüsenerhaltende Chirurgie bei gutartigen Spei-
• Phoniatrie und Pädaudiologie verträglichkeit der Eisenoxidnanopartikel sicher-
cheldrüsentumoren ist ein Schwerpunkt. Die
• experimentelle Onkologie und Nanomedizin zustellen, wurden in den letzten Jahren SOP zur
Hauptthemen sind derzeit die Langzeit-Ergeb-
(SEON) immuntoxikologischen Untersuchung medizini-
nisse nach limitierter, extrakapsulärer Resektion
• Sprachverstehen von Cochlea Implantat-Trä-
insbesondere von pleomorphen Adenomen und scher Nanopartikel entwickelt. Hinsichtlich der
gern im höheren Lebensalter
Zystadenolymphomen der Glandula Parotis. Mi- Untersuchung umweltrelevanter Nanopartikel
• Allergologie/klinische Immunologie und Rhi-
nimalinvasive Eingriffe der Kopfspeicheldrüsen werden wir seit 2015 vom Bayerischen Staats-
nologie
und deren ableitenden Gänge sind nicht nur ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
• experimentelle HNO-Heilkunde
Anwendungen in der täglichen Praxis, sondern unterstützt, um komplexe standardisierte Assay-
• Schlaflabor/Somnologie
wurden systematisch wissenschaftlich aufgear- systeme (z. B. Hühnerei- und Zebrafisch-Modell)
beitet und bewertet. zu etablieren und anzuwenden. Für das Exzel-
Struktur der Klinik
Kombinierte endoskopische und offene chirur- lenzcluster Engineering of Advanced Materials
gische Verfahren bieten eine neue Möglichkeit (EAM) übernehmen wir die toxikologische Ana-
Professuren: 6
der Therapie von obstruktiven, aber auch von lyse der für spezielle Anwendungen hergestellten
Beschäftigte: 167
weiteren Speicheldrüsenerkrankungen. 2015 er- technischen Nanopartikel. Durch den Erwerb
• Ärzte: 42
folgte darüber hinaus die weltweit erste Anwen- ergänzender Analysegeräte und die Entwicklung
• Wissenschaftler: 29
dung der pneumatischen intrakorporalen Litho- innovativer Methoden konnten im Bereich der
(davon drittmittelfinanziert: 13)
tripsie. Die Ergebnisse der ersten 44 behandel- Nanotoxikologie in den letzten Jahren deutliche
• Promovierende: 28
ten Patienten wurden 2016 veröffentlicht. In Fortschritte erzielt werden. Um die Wechselwir-
Klinische Versorgungsschwerpunkte 100 % aller Fälle waren die Patienten beschwer- kungen magnetischer Partikel mit biologischen
• minimal-invasive Speicheldrüsenchirurgie defrei, in 98% steinfrei; in allen Fällen konnte Matrizes besser zu verstehen, ist SEON seit
• Tumorchirurgie die Drüse erhalten werden. mehreren Jahren am DFG Schwerpunktpro-
• Cochlea-Implantat-Versorgung gramm SPP1681 beteiligt. Im Bereich der Ge-
• konservative und operative Verfahren zur Phoniatrie und Pädaudiologie weberekonstruktion werden in Kooperation mit
Stimmverbesserung In der klinischen Forschung entwickeln wir neue der Phoniatrie und Pädaudiologie Stimmlippen-
• kindliche und frühkindliche Hörstörungen Methoden, die die objektive Stimmdiagnostik transplantate mithilfe von MTE entwickelt. Wei-
• Nasen-/Nasennebenhöhlenchirurgie erlauben. Herauszuheben ist hierbei die quanti- terhin arbeitet SEON auch an endothelialisierten
• Diagnostik und Behandlung der Rhonchopa- tative Analyse von endoskopischen Hochge- Gewebegerüsten für die Herz- und Gefäßchirur-
thie schwindigkeitsaufnahmen der Stimmbandbe- gie. Ein wichtiger Punkt für die Translation der
wegung. Die Grundlagenforschung konzentriert Nanopartikel ist die Überführung der Synthese
Forschung sich auf grundlegende physikalische Interaktio- aus dem Labormaßstab in die Produktion nach
nen während der Stimmgebung. Mittels nume- GMP-Richtlinien, welches wir in Kooperation
Die Hals-Nasen-Ohren (HNO) Klinik gehört zu rischer (Feder-Masse und auch Finite-Volumen mit der Apotheke des UK Erlangen derzeit im
den größten Kliniken in Deutschland und ver- Modelle) und experimenteller (synthetische Si- Rahmen des europaweiten FP7-EU-Projekts „Na-
fügt über ein umfangreiches Forschungsreper- likonstimmlippen und ex-vivo Kadaver Tierkehl- noAthero“ umsetzen. Um die magnetischen
toire. Im klinischen Bereich stellen der Ultra- köpfe) Verfahren untersuchen wir den Zusam- Nanopartikel schließlich Therapiebegleitend für
schall, die Diagnostik/Behandlung von Speichel- menhang zwischen anregender Luftströmung, die Tumordiagnostik einsetzen zu können, wird
drüsenerkrankungen, Tumor- und Stimmerkran- Stimmlippenbewegung und resultierender auch die Anwendung im Bildgebungsverfahren
kungen, Gleichgewichts- und Hörstörungen, die Akustik für physiologische und pathologische des Magnetic Particle Imaging untersucht. Wei-
Somnologie und Allergologie Schwerpunkte Vorgänge im Kehlkopf. Seit 2016 beschäftigen terhin startete Ende 2016 die neue Runde der

92
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 93

Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU, bei der die ein Standardverfahren bilden, verglichen, Human und Zahnmedizin. Besonders hervorzu-
SEON an zwei interdisziplinären Projekten be- um die Aussagekraft des Bluttests zu bewerten. heben ist die interdisziplinäre Lehre im Rahmen
teiligt ist. der Querschnittsfächer Medizintechnik, Nano-
Experimentelle HNO-Heilkunde technologie, Toxikologie und Integrated Live
Schädigungen des Hörsystems, etwa durch Sciences.
Lärmbelastung oder Knalltraumata, führen nicht Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
nur zu Beeinträchtigungen des Hörvermögens, medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
sondern können auch ursächlich einem subjek- motionen betreut.
tiven Tinnitus zu Grunde liegen. Wir konnten
am (gap-noise) Tiermodell zeigen, dass prophy- Ausgewählte Publikationen
laktische wie therapeutische Behandlung mit Mantsopoulos K, Koch M, Klintworth N, Zenk J, Iro H. Evo-
EGb 761®, einem Ginkgo-Präparat, nicht nur lution and changing trends in surgery for benign parotid
tumors. Laryngoscope. 2015 Jan;125(1):122-7
einer schallverursachten Schädigung des Hör-
Durchflusszytometrie ermöglicht die parallele Untersu- Friedrich RP, Janko C, Poettler M, Tripal P, Zaloga J, Cicha I,
systems entgegenwirkt, sondern auch die Häu-
chung zahlreicher zellulärer Parameter für die Bewertung Dürr S, Nowak J, Odenbach S, Slabu I, Liebl M, Trahms L,
der Biokompatibilität von Nanopartikeln auf zellulärer figkeit des Auftretens von Tinnitus zu reduzieren Stapf M, Hilger I, Lyer S, Alexiou C. Flow cytometry for in-
Ebene. scheint. Des Weiteren haben wir ein neues Mo- tracellular SPION quantification: specificity and sensitivity
in comparison with spectroscopic methods. Int J Nanome-
dell entwickelt, dass die Tinnitusentstehung auf dicine. 2015 Jul;10(14):2133-7
Sprachverstehen von Cochlea Implantat- den Versuch des Hörsystems zurückführt, einen
Krauss P, Tziridis K, Metzner C, Schilling A, Hoppe U,
Trägern im höheren Lebensalter Hörverlust auszugleichen. Laut Modell generiert Schulze H. Stochastic Resonance Controlled Upregulation
Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine Innenohr- das Hörsystem zu diesem Zweck internes (als of Internal Noise after Hearing Loss as a Putative Cause of
prothese, mit der bei hochgradig schwerhöri- Tinnitus-Related Neuronal Hyperactivity. Front Neurosci.
Tinnitus wahrgenommenes) Rauschen, welches
2016 Dec 27;10:597
gen und gehörlosen Menschen ein Sprachver- dann mittels stochastischer Resonanz zu einer
Schumann A, Liebscher T, Hoppe U. Phoneme discrimina-
stehen in Ruhe ermöglicht wird. Aufgrund der Verbesserung der Informationsübertragung im tion training with experienced cochlear implant listeners.
Verbesserungen der operativen Techniken hat Nucleus cochlearis führt. Die Vorhersagen des HNO. 2016 Oct;64(10):751-8
sich der Aufwand hierfür und die Belastung für Modells decken sich mit klinischen Audiometrie- Schützenberger A, Kunduk M, Döllinger M, Alexiou C, Du-
die Patienten in den vergangenen Jahren deut- daten, die zeigen, dass Tinnituspatienten im brovskiy D, Seger A, Semmler M, Bohr C. Laryngeal high-
lich verringert. Als Folge können heute zuneh- speed videoendoscopy: Sensitivity of objective parameters
sprachrelevanten Frequenzbereich bis 3 kHz
towards recording frame rate. Biomed Res Int.
mend auch ältere Patienten versorgt werden. bessere Hörschwellen aufweisen als Patienten 2016;2016:4575437
Unklar ist jedoch, ob der Erfolg der CI-Versor- ohne Tinnitus. Zaloga J, Pöttler M, Leitinger G, Friedrich RP, Almer G, Lyer
gung durch zentral-auditorische Abbauprozesse S, Baum E, Tietze R, Heimke-Brinck R, Mangge H, Dörje F,
im Alter limitiert ist. Gegenstand des Projektes Schlaflabor/Somnologie Lee G, Alexiou C. Pharmaceutical formulation of HSA hy-
brid coated iron oxide nanoparticles for magnetic drug tar-
ist die Untersuchung der auditorischen Verarbei- Im Schlaflabor erfolgt neben der polysomnogra- geting. Eur J Pharm Biopharm. 2016 Apr;101:152-62
tung mit elektrophysiologischen Methoden und phischen Diagnostik von schlafbezogenen At-
mit Sprachverständlichkeitsmessungen bei mungsstörungen, wie dem obstruktiven Schlaf- Internationale Zusammenarbeit
Menschen im höheren Lebensalter. Während apnoesyndrom (OSAS) oder schlafbezogenen Prof. R.R. Patel, University of Indiana, Bloomington: USA
auditorische Hirnrindenpotentiale Unterschiede Hypoventilations-/Hypoxämie-Syndromen, eine
S. E. McNeil, PhD, Nanotechnology Characterization
in Hinblick auf Verarbeitungszeit und Gesamt- individuelle schlafmedizinische Beratung und Laboratory (NCL), Frederick: USA
aktivität zeigen, sind sprachaudiometrisch na- Therapie. Diese Symptome wurden in einer pro- D. Letourneur, PhD, INSERM Laboratory, LVTS, Paris: Frank-
hezu keine Verluste mit zunehmendem Lebens- spektiven Doppelblindstudie auf ihre Sensitivität, reich
alter festzustellen. Die Untersuchungen bele- Spezifität, ihren positiv prädiktiven sowie negativ Prof. Dr. Dr. Y. Temel, School for Mental Health and Neu-
gen, dass auch im höheren Lebensalter bei un- prädiktiven Wert überprüft. Zudem wurde im roscience, Maastricht University, Maastricht: Niederlande
auffälliger kognitiver Leistung die CI-Versorgung Rahmen einer klinischen Studie die Validität ver- Prof. Dr. N. Dillier, ORL, Universitätsspittal Zürich, Zürich:
eine hocheffiziente Maßnahme zur Verbesse- schiedener Biomarker aus Speichel und Serum als Schweiz

rung des Hörvermögens ist. Parameter zur Primärdiagnostik oder als objekti-
ves Monitoring des Behandlungserfolgs nach
Allergologie/klinische Immunologie Therapie bei OSAS Patienten analysiert. In einer
und Rhinologie weiteren Studie wurde der Einfluss von Schlaf-
Endonasale, endoskopische Nasennebenhöh- dauer, Schlafstadien-Zusammensetzung, chroni-
lenchirurgie und nachfolgende adaptive Desak- scher nächtlicher intermittierender Hypoxie und
tivierung mit Acetylsalicylsäure bilden ein mög- AHI (Apnoe-Hypopnoe-Index) auf die subjektive
liches Behandlungsverfahren für nicht-steroidale und objektiv gemessene Tagesschläfrigkeit von
Entzündungshemmer (NSAID)-intolerante Pa- OSAS-Patienten untersucht.
tienten. Ein funktioneller Bluttest zur Bestim-
mung der Eicosanoid-Dysbalance (FET-AIT®) Lehre
wird weiter untersucht. Die Ergebnisse des FET-
AIT® werden retrospektiv mit den Ergebnissen Die HNO-Klinik beteiligt sich mit Pflicht- und
der nasalen und oralen Provokationstestungen, Wahlfächern an der curricularen Lehre der

93
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 94

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Hautklinik
Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Adresse Forschung Zellen zu induzieren, welche die Eigenschaften


Ulmenweg 18 von Gedächtniszellen zeigen. Zur Anwendung
91054 Erlangen Die Forschungsaktivität der Hautklinik fokussiert als therapeutische Krebsvakzine konnten DZ
Tel.: +49 9131 8533661 insbesondere auf das maligne Melanom. Unter durch RNA-Elektroporation von exogener Akti-
Fax: +49 9131 8536175 diesem Gesamtthema etablierten sich mehrere vierung unabhängig gemacht werden. Durch
www.hautklinik.uk-erlangen.de Schwerpunkte zur Pathogenese, Immunabwehr, TCR (T Zell Rezeptor)-Transfektion konnten hu-
Therapie und zu Biomarkern des Tumors. Unter mane, Adenovirus-spezifische g/δ und CD8+
Direktor diesen Themen entwickelten sich Projekte zur T-Zellen zur Behandlung von Adenovirus-Infek-
Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler Biologie Dendritischer Zellen (DZ), zur Optimie- tionen erzeugt werden (Zusammenarbeit mit
rung einer personalisierten DZ-Vakzine, zur Funk- Children’s Cancer Research Institute, Wien). Au-
Ansprechpartner tion extrazellulare Vesikel im Plasma und zur An- ßerdem wurde die Transfektion von Patienten-
Dr. med. Andreas Baur wendung der MELC Technologie für die Analyse T-Zellen mit MCSP-spezifischen CAR zur Be-
Tel.: +49 9131 8532783 von Gewebsschnitten. Daneben entwickelten handlung des Melanoms etabliert. Eine klinische
Fax: +49 9131 8539347 sich Projekte zur Pathogenese der HIV Erkran- Umsetzung ist für Ende 2017 geplant.
andreas.baur@uk-erlangen.de kung und von Autoimmunerkrankungen. Insge-
samt entstand eine breite Verbindung zwischen Funktionelle Untersuchung von
Forschungsschwerpunkte der molekularen und immunologischen Grund- DZ-Subpopulationen und Antigen -
• experimentelle Immuntherapie lagenforschung und der klinischen Anwendung. präsentation
• RNA-Elektroporation zur Verbesserung von Projektleiterin: Prof. Dr. D. Dudziak
DZ-Vakzinen und antigenspezifischer T-Zellen Experimentelle Immuntherapie Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der
• funktionelle Untersuchung von DZ-Subpopu- Projektleiterin: PD Dr. B. Schuler-Thurner funktionellen Charakterisierung von primären
lationen und Antigenpräsentation Das Ziel der Arbeitsgruppe, die aus dem GMP- DZ-Subpopulationen. Sie konnte kürzlich zei-
• Rolle von microRNA in Tumor- und Immuner- Labor und einer klinischen Einheit besteht, ist die gen, dass die Antigenbeladung von DZ-Subpo-
krankungen Herstellung und klinische Prüfung innovativer
pulationen eine protektive Immunantwort im
• Generierung, Zusammensetzung und Funk- Zelltherapeutika. Nach sieben erfolgreich durch-
murinen Melanommodell induziert und dies un-
geführten Phase I und II Studien mit DZ-Vakzinen
tion extrazellulärer Vesikel (EV) im Plasma abhängig von der Antigen-beladenen DZ-Sub-
beim Melanom startete im Juli 2014 eine multi-
• Charakterisierung des Toponoms von Gewebe population war. In Kooperation mit klinischen
zentrische Phase III Studie mit Tumor-RNA als Vak-
und Zellen mittels Multi-Epitope-Ligand- Einrichtungen in Erlangen und Bamberg wur-
zine Antigen. Ziel dieser Studie ist es, bei Hochri-
Cartography (MELC) den humane DZ-Subpopulationen und andere
sikopatienten mit Uvea Melanom nach Behand-
• Pathomechanismen chronisch-entzündlicher Antigen-präsentierende Zellen in humanen Ge-
lung des Primärtumors im Auge durch Induktion
Hauterkrankungen weben mittels konfokaler Immunofluoreszenz-
tumor-spezifischer T-Zellen das Auftreten von Me-
• Identifikation von Biomarkern für die Prog- mikroskopie (sechs Farben) und 17-Farben
tastasen zu verhindern (200 Patienten geplant,
nose und das Therapieansprechen des mali- Durchflußzytometrie charakterisiert und neue
Kooperation mit der Augenklinik sowie sieben
gnen Melanoms Antigenbeladungs-Antikörper gegen humane
weiteren Universitätsaugenkliniken in Deutsch-
• regulatorische T-Zellen als zellbasierte Thera- land). Die Produktion der Tumor-RNA und der au- Rezeptoren entwickelt.
pie bei chronisch entzündlichen Darmerkran- tologen DZ erfolgt durch das eigene GMP-Labor.
kungen Bisher wurden 82 Patienten gescreent und 40 Pa-
Rolle von microRNA in Tumor- und
• Identifikation und Modulation allergener tienten inkludiert. 2017 wird eine Studie (Koope- Immunerkrankungen
Strukturen und Entzündungsmechanismen ration mit Medizinischen Klinik 1) starten, in Projektleiter: Prof. Dr. J. Vera-González
deren Rahmen im GMP Labor hergestellte regu- Micro-RNA sind integrale Bestandteile vieler Sig-
Struktur der Klinik latorische T-Zellen zum Einsatz kommen. Aktuelle nalwege und biochemischer Regelkreise und
Weiterentwicklungen bestehen in der Verwen- tragen zu nicht-linearem Verhalten bei, z. B. in
Professuren: 6 dung von Next Generation Exon und RNA Se- Rückkopplungsschleifen oder als Vorwärtsver-
Beschäftigte: 167 quencing und der Prädiktion mutierter HLA-Epi- stärker. Unser Ziel ist es, durch die Kombination
• Ärzte: 33 topen für die Optimierung der DZ-Vakzination. bioinformatischer Ansätze, mathematischer Mo-
• Wissenschaftler: 15 Basierend auf präklinischen Arbeiten ist jetzt der dellierung und experimenteller sowie klinischer
(davon drittmittelfinanziert: 12) adoptive Transfer von reprogrammierten T-Zellen Daten die Rolle von miRNA in Tumor- und Im-
• Promovierende: 10 geplant. Für die Implementierung dieser neuen munerkrankungen aufzuklären. Mit der Gruppe
Zell-Generationsprozesse wurde das GMP-Quali- von Dr. A. Baur entwickeln wir ein Systembiolo-
Klinische Versorgungsschwerpunkte tätsmanagement ausgebaut. Das Immunomoni- gie-gestütztes Diagnosewerkzeug, welches an-
• Immunotherapie des Melanoms (Checkpoint- toring erfolgt durch die Core Unit FACS. hand des miRNA-Profils in extrazellulären Vesi-
blockade, Impfung mit Dendritischen Zellen) keln des Blutplasmas die Rezidiv-Wahrschein-
• Behandlung der Psoriasis und anderer Auto- RNA-Elektroporation zur Verbesserung lichkeit von Hautkrebspatienten erfasst. In über-
immunerkrankungen von DZ-Vakzinen und zur Herstellung regionalen Forschungsverbünden beteiligen wir
• experimentelle Behandlung mit ex-vivo ex- antigenspezifischer T-Zellen uns mit Prof. Dr. B. Schmeck (Universitätsklini-
pandierten regulatorischen T Zellen Projektleiter: PD Dr. N. Schaft, Dr. J. Dörrie kum Gießen und Marburg) an der Rekonstruk-
• rekombinante Allergene zur Diagnostik und DZ brauchen zur Reifung durch Zytokine ein ak- tion und Charakterisierung von miRNA-Netz-
Hyposensibilisierung tivierendes Signal, um effektiv zytotoxische T- werken bei Lungenentzündung.

94
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 95

Generierung, Zusammensetzung und Identifikation von Biomarkern für die tischen Kursen, Vorlesungen, Laborpraktika, Ba-
Funktion extrazellulärer Vesikel (EV) Prognose und das Therapieansprechen chelor-, Master- und Dissertationsarbeiten statt.
im Plasma des malignen Melanoms Die Klinik ist verantwortlicher Organisator von
Projektleiter: Dr. A. Baur Projektleiterin: Prof. Dr. L. Heinzerling dermatologischen Fortbildungsreihen für Ärztin-
Dieses Projekt untersucht die molekularen Me- Die Forschungsgruppe identifiziert Biomarker, nen und Ärzte.
chanismen zur Generierung von EV als auch ihre um zukünftig Tumortherapien gezielter zu er-
Zusammensetzung und Funktion. Im Fokus ste- möglichen. Mittels halbautomatisierter mRNA- Ausgewählte Publikationen
hen die Analyse von Biomarkern und ihre prog- Isolation von Tumorgewebe (Kooperation mit Hecht M et al. Radiosensitization by BRAF inhibitor therapy
- mechanism and frequency of toxicity in melanoma pa-
nostische Bedeutung für die Entwicklung von der Chirurgischen Klinik) wurden 20 identifi-
tients. Ann Oncol, 2015, 26(6):1238-44
Krankheiten. Eine wesentliche Entdeckung war, zierte Indikatormoleküle untersucht. Es konnten
Ostalecki C, Wittki S, Lee JH, Geist MM, Tibroni N, Harrer
dass pEV z. B. bei Tumorerkrankungen, Infekten unterschiedliche Signaturen bei Ansprechern T, Schuler G, Fackler OT, Baur AS. HIV Nef- and Notch1-
und neurodegenerativen Erkrankungen in deut- und Nicht-Ansprechern auf verschiedene Im- dependent Endocytosis of ADAM17 Induces Vesicular TNF
lich erhöhter Konzentration zirkulieren. Beson- muntherapien (DZ-Vakzination, Therapie mit Secretion in Chronic HIV Infection. EBioMedicine.
2016,13:294-304
ders vielversprechend ist, dass das Biomarker- Antikörper) dargestellt werden. Eine Biobank
Lee JH, Schierer S, Blume K, Dindorf J, Wittki S, Xiang W,
Profil in operierten Melanom Patienten mit un- von Melanom-Patienten inklusive Mutationen
Ostalecki C, Koliha N, Wild S, Schuler G, Fackler OT, Saksela
terschiedlichem Rückfallrisiko divergent ist. Dies ist erstellt (Kooperation mit dem Pathologischen K, Harrer T, Baur AS. HIV-Nef and ADAM17-Containing
kann zur Prognosestellung und Steuerung der Institut). Plasma Extracellular Vesicles Induce and Correlate with Im-
mune Pathogenesis in Chronic HIV Infection. EBioMedi-
Therapie herangezogen werden kann. In 2016
cine. 2016, 6:103-13.
wurden Biomarker-Profile definiert, welche in Regulatorische T-Zellen als zellbasierte
Santos G, Nikolov S, Lai X, Eberhardt M, Dreyer FS, Paul S,
der Krebs-Früherkennung angewendet werden Therapie bei chronisch entzündlichen Schuler G, Vera J. Model-based genotype-phenotype map-
können. Darmerkrankungen ping used to investigate gene signatures of immune sensi-
Projektleiter: Dr. C. Bosch-Voskens tivity and resistance in melanoma micrometastasis. Sci Rep
2016, 6:24967
Charakterisierung des Toponoms In einem über die Klinische Forschergruppe KFO
von Gewebe und Zellen mittels Multi- Heidkamp GF et al. Human lymphoid organ dendritic cell
257 (s. eigener Bericht) unterstützten Projekt
identity is predominantly dictated by ontogeny, not tissue
Epitope-Ligand-Cartography (MELC) beschäftigt sich diese Arbeitsgruppe mit regu- microenvironment. Sci Immunol 2016, 1, eaai7677; 1-17
Projektleiter: Dr. A. Baur latorischen T-Zellen (Treg). Um eine zellbasierte Kirchberger MC, Hauschild A, Schuler G, Heinzerling L.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Charakteri- Therapie bei chronisch entzündlichen Darmer- Combined low-dose ipilimumab and pembrolizumab after
sierung von Geweben durch die MELC-Techno- krankungen zu entwickeln, wurde ein Protokoll sequential ipilimumab and pembrolizumab failure in ad-
vanced melanoma. Eur J Cancer 2016, 65:182-4
logie, welche die Färbung von bis zu 100 Anti- für eine optimierte Expansion von Treg-Zellen
genen auf einem Gewebeschnitt ermöglicht. Im aus peripherem Blut von Colitis ulcerosa Patien-
Internationale Zusammenarbeit
letzten Jahr wurde sie in der Analyse von unter- ten etabliert. In Kooperation mit der Medizini-
Prof. K. Saksela, Department of Virology, University of Hel-
schiedlichem Gewebe als auch bei peripheren schen Klinik 1 werden diese in einer klinischen sinki, Helsinki: Finnland
Blutzellen eingesetzt. So wurde die Entstehung Studie intravenös verabreicht (geplanter Beginn
Prof. Dr. P. Coulie, de Duve Institut and the Université ca-
des frühen Melanoms analysiert, und es wurden 2017). tholique de Louvain, Brüssel: Belgien
neue Faktoren identifiziert. Die daraus gewon- Prof. Dr. H.-G. Rammensee, Interfaculty Institute for Cell
nenen Erkenntnisse werden derzeit für die his- Identifikation und Modulation allerge- Biology, Department of Immunology, Tübingen: Deutsch-
tologische Charakterisierung von sehr frühen ner Strukturen und Entzündungsme- land

Melanomen und ihrer Abgrenzung gegenüber chanismen Prof. Dr. J. Ravetch, Rockefeller University, New York: USA
dysplastischen Pigmentmalen getestet. Projektleiterin: Prof. Dr. V. Mahler Prof. Dr. H. Schmidt, Department of Pharmacology and
Die Forschungsgruppe arbeitet an der Aufklä- Personalised Medicine, Maastricht University, Maastricht:
Niederlande
Pathomechanismen chronisch- rung relevanter Allergenstrukturen, Mechanis-
entzündlicher Hauterkrankungen men allergischer Entzündungen und deren Mo-
Projektleiter: Prof. Dr. M. Sticherling dulation. Neben Ausschaltung pflanzlicher Al-
Chronisch-entzündliche Erkrankungen machen lergene in planta mittels Einsatz von RNAi-Kon-
einen wesentlichen Anteil von Hautkrankheiten strukten werden Allergenexposition, Mechanis-
aus und umfassen neben z. B. der Psoriasis und men der Protein- und Hapten-spezifischen Sen-
granulomatösen Erkrankungen die autoimmun- sibilisierung und deren Modulation (z. B. durch
bedingten Erkrankungen. Letztere betreffen die Immuntherapie mit Pollen- und Nahrungmittel-
Haut, z. B. in Form von bullösen Autoimmun- allergenen) untersucht.
dermatosen. Wissenschaftlich werden moleku-
larbiologisch und immunhistologisch die Betei- Lehre
ligung von B-Zellen am Entzündungsgeschehen
der Psoriasis und des kutanen Lupus erythema- Die Beschäftigten der Hautklinik unterrichten
todes untersucht. Ebenso wird die differentielle Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin,
Bedeutung von Toll-like receptors und deren Molekularen Medizin und Biologie auf dem Ge-
Modulation im kutanen Entzündungsgeschehen biet der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Die
erforscht. Ausbildung findet in Form von Seminaren, prak-

95
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 96

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Hautklinik
Immunmodulatorische Abteilung

Adresse hemmt werden. Auch bei Transplantationsstu- terschiedlich gesteuert wird. Aus diesem Grund
Hartmannstraße 14 dien war die Blockade des Immunsystems mit- ist ein weiterer Schwerpunkt die Steuerung der
91052 Erlangen tels sCD83 sehr erfolgreich, denn die Absto- Expression von CD83 in humanen Treg unter
Tel.: +49 9131 8536725 ßung von Haut-, Herz- und Hornhaut-Trans- anderem mittels ChiP-Sequenzierung zu charak-
Fax: +49 9131 8535799 plantaten konnte sehr erfolgreich verhindert terisieren, um langfristig einen spezifischen Pro-
www.immunmodulation.uk-erlangen.de werden. Bezüglich des biologischen Wirkme- motor für das transkriptionelle Targeting von
chanismus konnten wir zeigen, dass sCD83 re- Treg zur Behandlung von Autoimmunerkran-
Leiter gulatorische T-Zellen induziert und dass die In- kungen zu identifizieren. Einen dritten Projekt-
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer (PhD) doleamin 2,3-Dioxygenase (IDO) eine ganz ent- schwerpunkt bildet der Einfluss von verschiede-
scheidende Rolle spielt. Ein „natürlich” vorkom- nen Umwelttoxinen und die damit verbundene
Ansprechpartner mendes, lösliches CD83-Molekül wurde im Aktivierung des Aryl Hydrocarbon Rezeptors
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer Serum von Tumorpatienten isoliert und korre- (AhR) auf die Reifung und Aktivierung von DZ.
Tel.: +49 9131 8536725 lierte bei CLL-Patienten mit dem „Treatment Bioinformatische Analysen ergaben zwei Binde-
Fax: +49 9131 8535799 Free Survival”. Das therapeutische Potential stellen für AhR im humanen CD83 Promotor,
alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de sowie der Mode of Action des CD83-Moleküls die nachfolgend experimentell bestätigt werden
wird darüber hinaus in murinen Arthritis-Model- konnten. Die Inkubation von DZ mit verschie-
Forschungsschwerpunkte len sowie mit Hilfe von konditionellen KO Mäu- denen AhR-Agonisten in vitro führte zur spezifi-
• Immunmodulation mittels löslichem CD83 bei sen untersucht, wobei die CD83 Expression spe- schen Herunterregulation der CD83 Expression
Autoimmunität und Transplantation zifisch in dendritischen Zellen (DZ), Tregs oder auf humanen DZ, was mit einer veränderten Zy-
• transkriptionelles in vivo Targeting von den- B Zellen deletiert wurde. Dies ermöglicht, die tokinsekretion und T-Zell-stimulatorischen Ka-
dritischen Zellen mittels humanem CD83-Pro- biologische Funktion von CD83 in spezifischen pazität einhergeht. Die genauen molekularen
motor Zellen zu untersuchen. Mechanismen, die dieser Modulation von DZ
• intrazelluläre Signaltransduktion von CD83 in durch AhR zugrunde liegen, werden derzeit
dendritischen Zellen Transkriptionelles in vivo Targeting noch untersucht.
• Immunmodulation mittels TSLP und CD83 von dendritischen Zellen mittels
• Interaktion zwischen dendritischen Zellen und humanem CD83-Promotor Intrazelluläre Signaltransduktion von
Viren Projektleiterin: Dr. I. Knippertz CD83 in Dendritischen Zellen
Focus der Arbeitsgruppe ist das transkriptionelle Projektleiter: Prof. Dr. A. Steinkasserer
Struktur der Abteilung in vivo Targeting von DZ und regulatorischen T- Der Schwerpunkt des Forschungsprojektes liegt
Zellen (Treg) zur Behandlung von Krebserkran- in der strukturellen Analyse und der Charakteri-
Professuren: 1 kungen, chronisch viralen Infektionen sowie Au- sierung der Signaltransduktion des membran-
Beschäftigte: 20 toimmunerkrankungen. Für dieses transkriptio- ständigen CD83-Moleküls. Spezifische Bin-
• Wissenschaftler: 12 nelle Targeting wurde in der Vergangenheit der dungsdomänen/-partner konnten mit Hilfe
(davon drittmittelfinanziert: 10) humane CD83 Promotor in reifen DZ erfolg- eines „Yeast Two Hybrid Screens” isoliert wer-
• Promovierende: 7 reich funktionell charakterisiert. Das membran- den. Durch Mutagenese, Transfektion, Co-Im-
ständige humane CD83 Molekül (mCD83) ist munpräzipitation und Immunfluoreszenzstu-
Forschung ein 45 kDa großes Glykoprotein, das stark auf dien wurde die Protein-Protein-Interaktion, N-
der Oberfläche von reifen, immunogenen DZ Glykosylierung und Aktivierung des mCD83 auf
Im Mittelpunkt unserer langfristigen Forschungs- exprimiert wird. Da CD83 nicht von unreifen, molekularbiologischer Ebene weiter untersucht.
aktivitäten steht die Weiterentwicklung von Er- tolerogenen DZ exprimiert wird, ist der CD83 Zur in silico-Identifizierung spezifischer Bin-
gebnissen aus der Grundlagenforschung in Promotor von großem Interesse für die Modu- dungsstellen wurde darüber hinaus eine bioin-
neue angewandte Therapieverfahren, sprich die lation von reifen DZ und die damit von uns an- formatische Modeling-Studie durchgeführt. Ziel
sogenannte translationale Forschung. Schwer- gestrebte gezielte in vivo Genexpression von des Projektes ist es, die Charakterisierung des
punkt stellt hierbei die Immunmodulation bei therapeutischen Genen direkt im Patienten. Signalweges des mCD83 in reifen humanen DZ
Autoimmunerkrankungen und Transplantation Hierfür soll unter der Kontrolle des Zelltyp- und aufzuklären und somit einerseits weitere fun-
sowie Tumor- und Infektionskrankheiten dar. Stadium-spezifischen CD83 Promotors die Ex- dierte Einblicke in die Funktion von reifen DZ zu
pression spezifischer immunmodulatorischer erlangen und andererseits neue therapeutische
Immunmodulation mittels löslichem und therapeutischer Moleküle direkt im Patien- Targets zu identifizieren.
CD83 bei Autoimmunität und ten mittels adenoviraler Vektoren und Nano-
Transplantation partikeln ermöglicht werden. Die Wirksamkeit Immunmodulation mittels TSLP
Projektleiterin: Dr. E. Zinser dieser therapeutischen Vektoren wird dann in und CD83
In dieser Projektgruppe steht das lösliche CD83- vivo im humanisierten Tumor-Mausmodell eva- Projektleiter: PD Dr. M. Lechmann
Molekül (sCD83) im Mittelpunkt. Mit Hilfe eines luiert werden. Neueste Arbeiten unserer Abtei- Diese Arbeitsgruppe interessiert sich für die re-
rekombinant hergestellten löslichen CD83-Mo- lung zeigten, dass CD83 nicht nur von reifen gulatorischen Mechanismen, welche die
leküls konnten u. a. die Lähmungserscheinun- DZ, sondern auch von aktivierten Treg expri- TH1/TH17-TH2 Immunantwort sowie die Ent-
gen in einem Tiermodell der frühen entzündli- miert wird. Promotorstudien hierzu konnten in- wicklung und Aktivierung von regulatorischen
chen Phase der humanen Multiplen Sklerose so- teressanterweise belegen, dass die transkriptio- T-Zellen (Treg) modulieren. Fokus sind zwei Mo-
wohl prophylaktisch als auch therapeutisch ge- nelle Regulation von CD83 in Treg und DZ un- dulatoren des Immunsystems, das Thymic Stro-

96
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 97

mal Lymphopoietin (TSLP) und das CD83 Mo- HSV-1 im Zuge der Infektion reifer DZ eine spe- Heilingloh CS, Kummer M, Muhl-Zurbes P, Drassner C, Da-
niel C, Klewer M, Steinkasserer A. L Particles Transmit Viral
lekül. TSLP wird als der „missing link“ zwischen zifische, Proteasom-abhängige Degradation des
Proteins from Herpes Simplex Virus 1-Infected Mature Den-
DZ-Aktivierung und allergischen Immunantwor- Oberflächenmoleküls CD83, welches zu einer dritic Cells to Uninfected Bystander Cells, Inducing CD83
ten betrachtet. Um die Rolle von TSLP in vivo reduzierten T-Zellaktivierung führt. Wir konnten Downmodulation. J Virol 2015, 89, 11046-11055
analysieren zu können, wurde eine TSLP-spezi- zeigen, dass das virale, sehr früh exprimierte Kreiser S, Eckhardt J, Kuhnt C, Stein M, Krzyzak L, Seitz C,
fische KO Maus generiert, mit deren Hilfe die Protein ICP0 eine Proteasom-abhängige CD83- Tucher C, Knippertz I, Becker C, Günther C, Steinkasserer
A, Lechmann M. Murine CD83-positive T cells mediate
Funktion von TSLP in verschiedenen entzündli- Degradation induziert, welche interessanter- suppressor functions in vitro and in vivo. Immunobiology
chen und infektiösen Krankheitsmodellen sowie weise unabhängig von seiner E3-Ubiquitin- 2015. 220(2):270-9
in Autoimmunmodellen untersucht wurde. So Ligase-Funktion und unabhängig von der Ubi- Rothe T, Gruber F, Uderhardt S, Ipseiz N, Rössner S, Oskol-
konnte gezeigt werden, dass TSLP bei der Ent- quitinierungs-Maschinerie abläuft. Bemerkens- kova O, Blüml S, Leitinger N, Bicker W, Bochkov VN, Ya-
werterweise führt auch die Infektion mit dem mamoto M, Steinkasserer A, Schett G, Zinser E, Krönke G.
stehung von chronischen Darmerkrankungen
12/15-lipoxygenase-mediated enzymatic lipid oxidation re-
eine wichtige Schutzfunktion besitzt, direkt auf humanen Zytomegalievirus (HCMV) zu einer gulates DC maturation and function. J. Clin. Invest.; 2015,
intestinale Epithelzellen wirkt und die Regene- proteasomalen Degradation von CD83. Der 125 (5): 1944-1954
ration der Darmbarriere fördert. In einem Tier- exakte molekulare Mechanismus dieser Degra- Rohrscheidt J, Petroziello E, Nedjic J, Federle C, Kryzak L,
modell für die Multiple Sklerose hingegen dation ist Gegenstand unserer aktuellen For- Ploegh H, Ishido S, Steinkasserer A, Klein L. Thymic CD4 T
cell selection requires attenuation of March8-mediated
wurde TSLP als inflammatorischer Faktor er- schung. In weiteren Untersuchungen beschäf-
MHCII turnover in cortical epithelial cells through CD83. J.
kannt. In einem zweiten Projektschwerpunkt tigt sich die Arbeitsgruppe mit der Replikation Exp. Med. 2016, 213(9):1685-1694
kommt die CD83-Reporter-Maus zum Einsatz, von HSV-1 in reifen DZ. Entgegen früherer Be- Krzyzak L, Seitz C, Urbat A, Hutzler S, Ostalecki C, Gläsner
welche es ermöglicht, die CD83-Expression di- richte konnten wir zeigen, dass HSV-1 sehr wohl J, Hiergeist A, Gessner A, Winkler TH, Steinkasserer A,
rekt in vivo zu analysieren. Im Mittelpunkt steht in reifen DZ repliziert; allerdings ist diese Repli- Nitschke L. CD83 modulates B cell activation and germinal
center responses. J. Immunol. 2016, 196:3581-3594
hierbei die Expression und Funktion von CD83 kation sehr ineffizient. Diesbezüglich konnten
in verschiedenen T-Zellsubpopulationen. So wir zeigen, dass infizierte DZ sogenannte L-Par-
Internationale Zusammenarbeit
wurde gezeigt, dass CD83-positive T-Zellen tikel, welche durch das Fehlen des viralen Kap-
Prof. Dr. H. Wang, Lawson Health Research Institute, Uni-
nicht nur phänotypisch wichtige Markermole- sides und der viralen DNA charakterisiert sind, versity of Western Ontario, London: Kanada
küle regulatorischer T-Zellen exprimieren, son- in den Überstand abgeben. Diese nicht-infektiö-
Prof. Dr. C.C. Figdor, Nijmegen Center for Molecular Life
dern sowohl in vitro als auch bei in vivo inflam- sen L-Partikel sind in der Lage, funktionelle virale Sciences, Nijmegen: Niederlande
matorische Immunantworten sehr effizient un- Proteine auf nicht infizierte Nachbarzellen zu Prof. Dr. R.D. Everett, MRC-Center for Virus Research, Uni-
terdrücken können. Darauf aufbauend unter- übertragen und z. B. die CD83-Degradation zu versity of Glasgow, Glasgow: Großbritannien
sucht die Gruppe nun mit Hilfe einer Treg-spe- induzieren. Dies bestätigt die wichtige biologi- Prof. Dr. N. Romani, Department of Dermatology, Medical
zifischen konditionellen CD83-KO Maus die Be- sche Relevanz dieser Partikel während einer ly- University Innsbruck, Innsbruck: Österreich
deutung der CD83-Expression auf die Differen- tischen Replikation. Die Übertragung von vira- Prof. Dr. U. Grohmann, University of Perugia, Perugia: Ita-
zierung und Funktion von regulatorischen T-Zel- len Proteinen durch L-Partikel auf Nachbarzellen lien
len. In einem dritten Projekt wurde die thera- ist eine zusätzliche Immunevasions-Strategie
peutische Anwendung von sCD83 in einem von HSV-1. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die
Tiermodell für entzündliche Darmerkrankun- Inhibition der DZ-Migration durch eine herpes-
gen, der DNBS-induzierten Kolitis, untersucht, virale Infektion dar, welche durch eine verstärkte
wobei die sCD83-Behandlung die DNBS-indu- Adhäsion der Zellen bewerkstelligt wird. Dies
zierten Colitis-Symptome stark hemmte. Die beeinflusst somit die Induktion einer effektiven
protektive Funktion der CD83-Behandlung im antiviralen Immunantwort.
Kolitismodell war dabei von der Induktion des
Enzyms IDO abhängig. Das immunmodulatori- Lehre
sche sCD83 Molekül wird auch endogen im
entzündeten Darmgewebe freigesetzt. Zurzeit Die Beschäftigten der Abteilung unterrichten
wird analysiert, welche Zellen der Darmbarriere vor allem Studierende der Molekularen Medizin
unter welchen Bedingungen CD83 exprimieren und Biologie auf dem Gebiet der molekularen
sowie der Einfluss von CD83 auf die Funktion und zellulären Immunologie. Die Ausbildung
der Darmbarriere und Immuntoleranz in der findet in Form von Vorlesungen, Seminaren, La-
Homöostase und Pathogenese. borpraktika, Bachelor-, Master- und Dissertati-
onsarbeiten statt. Darüber hinaus wurde der
Interaktion zwischen dendritischen SFB 643 (s. eigener Bericht) zusammen mit der
Zellen und Viren Hautklinik koordiniert.
Projektleiterin: Dr. C. Heilingloh
Diese Projektgruppe untersucht die Rolle der DZ Ausgewählte Publikationen
bei viralen Infektionen, insbesondere HSV-1 und Eckhardt J, Döbbeler M, König C, Kuczera K, Kuhnt C, Os-
HCMV. Im Rahmen dieser Untersuchungen talecki C, Zinser E, Mak TW, Steinkasserer A, Lechmann M.
Thymic stromal lymphopoietin deficiency attenuates expe-
konnten in den vergangenen Jahren mehrere rimental autoimmune encephalomyelitis. Clin Exp Immu-
Virus-spezifische Immun-Evasions-Mechanismen nol 2015. 181(1):51-64
identifiziert werden. Unter anderem bewirkt

97
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 98

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Herzchirurgische Klinik
Lehrstuhl für Herzchirurgie

Adresse Herzunterstützungssysteme in enger Koopera- besondere Bedeutung bei myokardialer Ischä-


Krankenhausstraße 12 tion mit der Technischen Fakultät. mie zugeschrieben. Veränderungen in der
91054 Erlangen CGRP-Freisetzung sind mit erhöhter Aktivität
Tel.: +49 9131 8533319 Chronische Abstoßung von oder Degeneration kardialer Afferenzen verbun-
Fax: +49 9131 8532768 Allotransplantaten den. Bei in vivo Experimenten erhöhte CGRP
www.herzchirurgie.uk-erlangen.de Projektleiter: Dr. C. Heim den koronaren Flow, verminderte den Koronar-
Die Transplantat-Arteriosklerose wird als Haupt- widerstand und arteriellen Blutdruck, verän-
Direktor ursache für das chronische Transplantatversagen derte aber nicht die ventrikuläre Kontraktilität.
Prof. Dr. med. Michael Weyand angesehen. Ziel dieses Projektes ist die Charakte- Weiterhin konnte gezeigt werden, dass CGRP
risierung der Bedeutung der Chemokinrezepto- kardioprotektiv wirkt und die experimentelle In-
Ansprechpartner ren CCR7 und CXCR5 bei der Entstehung der farktgröße verringerte. Das Ziel dieser Arbeits-
Prof. Dr. med. Michael Weyand Transplantatarteriosklerose in einem experimen- gruppe (Kooperation mit Prof. Dr. K. Messlinger,
Tel.: +49 9131 8533319 tellen Maus-Aortentransplantations-Modell durch Institut für Physiologie und Pathophysiologie) ist
Fax: +49 9131 8532768 die Verwendung von CCR7-k.o.-Mäusen. In einer es, ein einfaches und reproduzierbares Modell
herz-sekretariat@uk-erlangen.de ersten Reihe von Experimenten konnte eine Rolle zur CGRP-Freisetzung am isolierten Mäuseher-
von CCR7 bei der Entstehung der Transplantat- zen zu etablieren. Darauf aufbauend sind Unter-
Forschungsschwerpunkte Arteriosklerose nachgewiesen werden. CCR7-k.o.- suchungen zur CGRP-Freisetzung aus dem
• chronische Abstoßung von Allotransplantaten
Empfänger zeigten interessanterweise eine signi- menschlichen Herzohr oder dem Aortenseg-
• Herzinsuffizienztherapie durch Herztransplan-
fikant höhere Ausprägung an Intima-Proliferation ment geplant.
tation und Unterstützung mit links- oder
durch vaskuläre glatte Muskelzellen im murinen
rechtsventrikulären Unterstützungspumpen
Aortentransplantat-Modell als die Kontrollen. Die Ökonomie und Management
(Kunstherz)
Erkenntnisse der letzten Jahre weisen darauf hin, Projektleiter: Prof. Dr. R. Feyrer
• Neuropeptidfreisetzung am Herzen
dass insbesondere die Infektion mit dem huma- Seit dem Jahre 2002 werden in Zusammenar-
• Ökonomie und Management
nen Cytomegalovirus (HCMV) bei der Entstehung beit mit dem Lehrstuhl für Gesundheitsmanage-
• Tissue Engineering kardiovaskulärer Strukturen
einer entzündlich-proliferativen Erkrankung, wie ment Fragestellungen aus den Bereichen Be-
• Entwicklung eines nicht blutführenden Herz-
der Transplantat-Arteriosklerose, eine Rolle spie- triebswirtschaft, Krankenhausmanagement und
aktors
len könnte. Ziel eines neuen Projektes ist es, ein Gesundheitsökonomie bearbeitet. Zentrales
• Der Pulsduplikator: Hochgeschwindigkeitska-
human peripheral blood lymphocyte (hu-PBL)/se- Thema war die Einführung des neuen Abrech-
mera-Untersuchungen an Herzklappen und
vere combined immunodeficiency (SCID)-Xeno- nungssystems nach DRG und die damit verbun-
VAD-Modellen
transplantationsmodell in der Maus zu etablieren denen Veränderungen für die Herzchirurgische
Struktur der Klinik und für die Analyse pathogenetischer Mechanis- Klinik. Andere laufende Projekte sind die Ent-
men der HCMV-induzierten Transplantat-Arterio- wicklung von sogenannten ‚Clinical Pathways’
Professuren: 1 sklerose einzusetzen. und den dazugehörigen Kostenkalkulationen in
Beschäftigte: 100 Verbindung mit der Erarbeitung von Kostenträ-
• Ärzte: 15 Herzinsuffizienztherapie durch Herz-
gerrechnungen und computergestützten Pro-
• Wissenschaftler: 3 transplantation und Unterstützung
zesssimulationen. In Kooperation mit der Anäs-
(davon drittmittelfinanziert: 0) mit links- oder rechtsventrikulären
thesiologischen Klinik erfolgte eine „Kostenkal-
Unterstützungspumpen (Kunstherz)
kulation Intensivmedizin” im Rahmen der von
Klinische Versorgungsschwerpunkte Projektleiter: Dr. R. Tandler
der DIVI initiierten ‚Cost-Study’. Weiterhin ist
• Herztransplantationen bei Erwachsenen und Die orthotope Herztransplantation stellt nach
eine Langzeitkostenerfassung von Kunstherzim-
Kindern wie vor die Therapie der Wahl für herzinsuffi-
plantationen in Kooperation mit dem Deut-
• Herzinsuffizienzchirurgie mit besonderem Au- ziente Patienten dar. Wegen der zunehmenden
schen Herzzentrum Berlin geplant.
genmerk auf Herzunterstützungssystemen Verknappung der Spenderorgane bleibt als ein-
• stationäre und ambulante Wundversorgung zige Alternative für diese Patientengruppe eine
Tissue Engineering kardiovaskulärer
• stationäre und ambulante Herzinsuffizienzthe- sogenannte ‚Überbrückungstherapie’ bis zur
Strukturen
rapie Herztransplantation mit einem implantierbaren
Projektleiter: Dr. C. Heim
• Rhythmuschirurgie Unterstützungssystem. Bei stark fortgeschritte-
• Chirurgie bei Erwachsenen mit angeborenen nem Krankheitsbild können solche Patienten Hintergrund für diese Studien ist die Entwick-
Herzfehlern mit Hilfe eines links-ventrikulären Unterstüt- lung einer Einwachsmatrix im Rahmen des Tis-
• interventionelle Herzklappenchirurgie zungssystems oder bei zusätzlichem Versagen sue Engineering kardiovaskulärer Implantate. Es
• interventionelle Aortenchirurgie des ‚rechten Herzens’ mit einem biventrikulären soll gezeigt werden, inwieweit die Mobilität von
Unterstützungssystem stabilisiert werden. Endothelzellen, glatten Muskelzellen und Fibro-
Forschung blasten innerhalb einer vollsynthetischen Matrix
Neuropeptidfreisetzung am Herzen durch die Inkorporation zellinteraktiver Peptid-
Wichtige Forschungsschwerpunkte unserer Kli- Projektleiter: PD Dr. T. Strecker sequenzen der Extrazellulärmatrix beeinflusst
nik betreffen einerseits die Grundlagenfor- Calcitonin-gene related peptide (CGRP), ein aus werden kann. Ziel ist es, eine Matrix zu definie-
schung im Bereich der Transplantationsmedizin 37 Aminosäuren bestehendes Neuropeptid, ist ren, die Zelllinien, die für die Funktionalität kar-
als auch die klinische Forschung im Bereich der ein Vasodilatator, der aus den sensorischen A-d- diovaskulärer Implantate notwendig sind, ein
Kunstherzchirurgie und der Entwicklung neuer und C-Fasern freigesetzt wird. Es wird ihm eine hohes Maß an Mobilität bietet. Durch Integra-

98
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 99

tion dieser Matrix in eine kardiovaskuläre Pro- lidierung der Systemfunktion die Erforschung minger SM. Prolyl-hydroxylase inhibitor activating hypo-
xia-inducible transcription factors reduce levels of trans-
these soll eine beschleunigte und gerichtete Be- neuartiger, aktorischer und patienten-individu-
plant arteriosclerosis in a murine aortic allograft model. In-
siedlung des Implantates mit patienteneigenem eller Herzmuskelunterstützungssysteme im teract Cardiovasc Thorac Surg. 2016 May;22(5):561-70
Gewebe erzielt werden. In einem Einzelzellmi- Sinne einer äußeren Kompression des Herzens. Heim C, Motsch B, Jalilova S, Bernhardt WM, Ramsperger-
grationsmodell wurde untersucht, inwieweit die Hierbei stehen als Arbeitsschwerpunkte einer- Gleixner M, Burzlaff N, Weyand M, Eckardt KU, Ensminger
Mobilität von mikrovaskulären Endothelzellen seits die Erforschung eines biomechanisch effi- SM. Reduction of obliterative bronchiolitis (OB) by prolyl-
hydroxylase-inhibitors activating hypoxia-inducible tran-
(MVEC) und aortalen glatten Muskelzellen zienten, mechanischen Systems sowie anderer- scription factors in an experimental mouse model. Transpl
(SMC) durch die Inkorporation zellinteraktiver seits die Entwicklung di- bzw. piezoelektrisch Immunol. 2016 Nov;39:66-73
Peptide in eine zweidimensionale Matrix beein- basierter Aktormaterialstrukturen im Vorder-
flusst werden kann. Bereits in vorangegangenen grund.
Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass
MVEC, nicht aber SMC auf einer mit den Pepti- Der Pulsduplikator: Hochgeschwindig-
den RGD (Fibronektin) und YIGSR (Laminin) de- keitskamera-Untersuchungen an
rivatisierten PEG Matrix im Vergleich zu einer Herzklappen und VAD-Modellen
nur mit RGD beschickten Matrix eine erhöhte Projektleiter: Dr. M. Kondruweit
Mobilität aufweisen. Diese Studien wurden auf Hochgeschwindigkeitskamera-Untersuchungen
die Sequenzen SIKVAV, RYVVLPR (beide aus La- an Herzklappen im Tiermodell sind in unserer
minin) und DGEA (Kollagen) ausgeweitet, da in Abteilung ein etabliertes Verfahren. In diesem
der Literatur auch für diese Peptide eine Inter- Projekt werden die am nativen Herz des Schwei-
aktivität mit vaskulären Zellen beschrieben nes validierten Messmethoden an einem Puls-
wurde. Die Peptide wurden zur ausreichenden duplikator umgesetzt, um so mehrere Klappen-
Zelladhäsion in Kombination mit RGD (Fibro- typen an einem standarisierten Verfahren ver-
nektin) in eine Polyethylenglycol-Gelmatrix gleichen zu können. Weiterhin werden beson-
(PEG) inkorporiert. Beide Zelllinien zeigten auf dere Situationen, wie z. B. die Ventricle Assist
den Peptidkombinationen RGD und RYVVLPR Devices (VAD)-Unterstützung und die Auswir-
kungen auf die Hämodynamik auf die Herzklap-
sowie RGD und DGEA eine reduzierte Mobilität
pen, untersucht. Aus den Ergebnissen sollen
bei mittlerer Migrationsgeschwindigkeit. Die
dann über Kraftverteilung und-vektoren mögli-
Kombination von SIKVAV mit RGD ergab ledig-
che Ursachen für Herzklappenverschleiß gezeigt
lich für MVEC eine tendenziell, jedoch nicht sig-
und gegebenenfalls diese durch Veränderungen
nifikant erhöhte Mobilität. Die Migrationsge-
am Klappendesign korrigiert werden.
schwindigkeit von SMC blieb hier unverändert.

Entwicklung eines nicht blutführenden


Lehre
Herzaktors
Die Herzchirurgische Klinik beteiligt sich mit
Projektleiter: Prof. Dr. M. Weyand
Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
Die Unterstützung der Herzmuskelfunktion bei
Lehre der Human und Zahnmedizin.
Insuffizienz durch künstliche Unterstützungssys-
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten insbe-
teme ist weltweit ein seit etwa 60 Jahren ange-
sondere auch aus der Technischen Fakultät
strebtes Ziel. Steigende Lebenserwartung und
sowie medizinische und naturwissenschaftliche
die damit einhergehende wachsende Zahl herz-
Promotionen betreut.
insuffizienter Patienten einerseits sowie be-
grenzte Verfügbarkeit von Spenderorganen und
Ausgewählte Publikationen
Dämpfung des Anstieges der Gesundheitskos-
Motsch B, Heim C, Koch N, Ramsperger-Gleixner M, Wey-
ten andererseits werden den Bedarf an innova- and M, Ensminger SM. Microvascular integrity plays an im-
tiven Unterstützungssystemen weiter ansteigen portant role for graft survival after experimental skin trans-
lassen. Aufgrund der Risiken bestehender inva- plantation. Transpl Immunol. 2015 Nov;33(3):204-9

siver, klinischer Methoden ist eine schonend im- Strecker T, Bertz S, Wachter DL, Weyand M, Agaimy A. Me-
sothelial/monocytic incidental cardiac excrescences (car-
plantierbare Technologie erforderlich. Sie muss diac MICE) associated with acute aortic dissection: a study
zuverlässig sowie dauerhaft funktionsfähig sein of two cases. Int J Clin Exp Pathol. 2015 Apr 1;8(4):3850-6
und nicht-invasiv in das Herz-Kreislaufsystem Heim C, Gebhardt J, Ramsperger-Gleixner M, Jacobi J, Wey-
eingreifen. Orientiert an der klinisch-medizini- and M, Ensminger SM. Clopidogrel significantly lowers the
schen Problemstellung, verfolgt ein Projekt mit development of atherosclerosis in ApoE-deficient mice in
vivo. Heart Vessels. 2016 May;31(5):783-94
dem Thema „Medizinisch-technische Entwick-
Beier JP, Arkudas A, Lang W, Weyand M, Horch RE. Sternal
lung eines patientenindividuellen, nicht blutfüh- osteomyelitis - Surgical treatment concepts. Chirurg. 2016
renden Herzaktors zur biventrikulären, dauer- Jun;87(6):537-50
haften Kreislaufunterstützung“ von der Ausle- Heim C, Bernhardt W, Jalilova S, Wang Z, Motsch B, Rams-
gung über die Produktion bis zur klinischen Va- perger-Gleixner M, Burzlaff N, Weyand M, Eckardt KU, Ens-

99
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 100

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Herzchirurgische Klinik
Kinderherzchirurgische Abteilung

Adresse herzchirurgischen Abteilung herauskristallisiert. haben insgesamt positive Veränderungen in der


Loschgestr. 15 Nach der tierexperimentellen Validierung der Betreuung und mehr Sicherheit für den Patien-
91054 Erlangen selektiven Hirnperfusion während Aortenbogen- ten an diesen Kreislaufsystemen bewirkt.
Tel.: +49 9131 8534010 operationen konnten unter anderem bei Säug-
Fax: +49 9131 8534011 lingen mit offener Fontanelle mit Hilfe von in- Transmyokardiale
www.kinderherzchirurgie.uk-erlangen.de traoperativ durchgeführtem transfontanellären Schrittmachersondenanlage
Ultraschall Aussagen zur zerebralen Hirnperfu- Die Schrittmacherchirurgie ist bei seltenen an-
Leiter sion getroffen werden. Hierbei wurde insbeson- geborenen Herzfehlern und erworbenen Rhyth-
Prof. Dr. med. Robert Cesnjevar dere die Seitenanteiligkeit der Perfusion in bei- musblockierungen eher ein Randbereich der
den Hemisphären begutachtet. Kinderherzchirurgie. Die bei Erwachsenen übli-
Ansprechpartner Die Optimierung kardioproduktiver Maßnah- cherweise verwendeten Schrittmachersonden
Prof. Dr. med. Robert Cesnjevar men steht weiterhin im Vordergrund. Neben sind bei Kleinkindern aufgrund der kleinen Ve-
Tel.: +49 9131 8534010 der tierexperimentellen Validierung der „beat- nenverhältnisse und des Größenwachstums
Fax: +49 9131 8534011 ing heart“-Methode, bei der das Herz während nicht transvenös einsetzbar. Die epikardialen
kinderherzchirurgie@uk-erlangen.de der gesamten Aortenbogenoperation perfun- Schrittmachersysteme bieten hierfür eine vorü-
diert wird und weiter schlagen kann, konnte bergehende Alternative, sind jedoch häufig auf-
Forschungsschwerpunkte nach Applikation einer für pädiatrische Patien- grund von zahlreichen Reoperationen und Ver-
• organprotektive Verfahren: zerebrale Perfu- ten modifizierten Form der Blutkardioplegie narbungen am Herzen nur mit schwer zu akzep-
sion/Beating-heart-Methode eine verbesserte Kontraktilität des Herzens nach- tierenden Schrittmachermesswerten assoziiert.
• Herzklappenchirurgie gewiesen werden und im Folgenden in den kli- Als „bail out“-Alternative können die für den Er-
• extrakorporale Kreislaufunterstützung nischen Alltag eingeführt werden. wachsenengebrauch üblichen endokardialen
• transmyokardiale Schrittmachersondenanlage Schraubelektroden auch transmyokardial direkt
• Thymusimmunologie Herzklappenchirurgie ins interventrikuläre, apexnahe Septum (Ventri-
• Untersuchung der Migration von Weichma- Im Kontext der Chirurgie angeborener Herzfeh- kelsonde) oder „von außen“ in das Vorhofohr
chern in das Patientenblut ler ist häufig eine Rekonstruktion des rechtsven- (Vorhofsonde) implantiert werden, wodurch
trikulären Ausflusstraktes mit Hilfe einer Herz- auch langfristig hervorragende Messwerte er-
Struktur der Abteilung klappenprothese (Pulmonalklappenersatz) erfor- zielt werden können.
derlich. Der noch postulierte Goldstandard mit
• Professuren: 1 Implantation eines pulmonalen Homografts ist Thymusimmunologie
• Beschäftigte: 10 aufgrund der geringen Verfügbarkeit nur be- In Zusammenarbeit mit der Hautklinik (Prof. Dr.
• Ärzte: 5 dingt realisierbar. Xenogene Pulmonalklappen- D. Dudziak) ist seit mehreren Jahren ein Projekt
• Promovierende: 15 prothesen bieten hierfür eine Alternative, sind zur Differenzierung von immunkompetenten
allerdings von ihrem Durchmesser her nur in li- Zellen aus dem Thymus bei Kindern mit ange-
Klinische Versorgungsschwerpunkte mitierter Größe vorhanden. Insbesondere bei borenem Herzfehler etabliert. Der routinemäßig
• chirurgische Behandlung von Kindern und Er- Patienten nach Fallot-Korrektur finden sich ein bei jeder Kinderherzoperation entnommene
wachsenen mit angeborenen Herzfehlern deutlich vergrößerter rechtsventrikulärer Aus- Thymus wird dabei systematisch aufgearbeitet
• mechanische Kreislaufunterstützungssysteme flusstrakt sowie dilatierte Pulmonalarterien. Für und auf seine immunkompetenten Zellen hin
bei Kindern mit Herzinsuffizienz oder Lungen- diese Patientengruppe bieten sich gestentete, untersucht. Das periphere Blut der Patienten
versagen xenogene Aortenklappenprothesen an, die nach wird auf die im Thymus gefunden Subpopula-
• Rhythmuschirurgie Einnähen in eine Dacron-Prothese auch als Pul- tionen hin untersucht, um Informationen zur
monalis-Conduit einsetzbar sind. Der Vorteil die- natürlichen Reifung des Immunsystems zu ge-
Forschung ser Methode besteht neben einem niedrigen winnen.
transvalvulären Gradienten in einer idealen
Ziel der Forschung ist es, langfristig die größt- “land ing zone“ für spätere transfemorale Pul- Untersuchung der Migration von
mögliche Sicherheit und Nachhaltigkeit in der monalklappeninterventionen bzw. deren Ersatz. Weichmachern in das Patientenblut
chirurgischen Behandlung angeborener Herz- Einen aktuellen Forschungsschwerpunkt stellt die
fehler für unsere Patienten zu erreichen und die Extrakorporale Kreislaufunterstützung Untersuchung der Migration von Phthalat-
operativen Verfahren weiter zu optimieren. Der Extrakorporale Kreislaufunterstützungssysteme Weichmachern (DEHP) aus den Schläuchen der
Fokus der Forschung liegt hierbei insbesondere werden bei terminalem Herz- und/oder Lungen- Herz-Lungen-Maschine in das Patientenblut dar.
in den organprotektiven Verfahren während der versagen eingesetzt. Neuartige diagonale Pum- Diese Weichmacher besitzen in der Blutbahn to-
Anwendung einer Herz-Lungen-Maschine. pensysteme wurden in unserer Abteilung 2013 xisches Potential, und dies insbesondere bei Kin-
erstmalig erfolgreich eingesetzt. Mit diesen neu- dern. Die Kinderherzchirurgische Abteilung un-
Organprotektive Verfahren: zerebrale artigen Systemen konnte eine verbesserte Führ- tersucht in einem gemeinsamen Projekt mit dem
Perfusion/Beating-heart-Methode barkeit der Kreislaufunterstützungssysteme am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und
Organprotektive Maßnahmen während der Patienten sowie ein intensiveres Monitoring der Umweltmedizin (Prof. Dr. T. Göen) alternative
Aortenbogenchirurgie haben sich als ein we- pumpenspezifischen Steuerungen und Kenn- Weichmacher hinsichtlich ihrer Auswaschung
sentlicher Forschungsschwerpunkt der Kinder- zahlen etabliert werden. Diese Erfahrungen und alternative Materialien für die Herz-Lungen-

100
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 101

Maschinenschläuche, welche auf Weichmacher


verzichten. Das Thema besitzt gesundheitspoliti-
sche Relevanz. So wurden in den letzten Jahren
immer wieder Verunreinigungen mit Weichma-
chern in Kinderspielzeug aus Plastik, in Babyfla-
schen und Schnullern gefunden. Es ist erwiesen,
dass Weichmacher als „endokrine Disruptoren”
bei Kindern eine Veränderung der Entwicklung
der Fortpflanzungsorgane und der Fruchtbarkeit
bewirken, weshalb sie in der Spielzeugherstel-
lung bereits verboten wurden.

Lehre

Neben den traditionellen Unterrichtsformen mit


Hauptvorlesung und studentischem Blockprak-
tikum werden ganzjährig Famulaturen und Hos-
pitationen angeboten. Spezielle Operations-
techniken, die Anatomie und Pathogenese der
angeborenen Herzfehler werden in separaten
PJ- und Studierendenseminaren in kleinen Grup-
pen unterrichtet. Die Lehre im Operationssaal
ist durch die moderne Ausstattung visuell über
vergrößernde Screens möglich.
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
motionen betreut.

Ausgewählte Publikationen
Janssen C, Kellermann S, Munch F, Purbojo A, Cesnjevar
RA, Rüffer A. Myocardial Protection During Aortic Arch Re-
pair in a Piglet Model: Beating Heart Technique Compared
With Crystalloid Cardioplegia. Ann Thorac Surg. 2015
Nov;100(5):1758-66
Buchholz C, Mayr A, Purbojo A, Glockler M, Toka O,
Cesnjevar RA, Rüffer A. Performance of stented biological
valves for right ventricular outflow tract reconstruction. In-
teract Cardiovasc Thorac Surg. 2016 Dec;23(6):933-939
Sandrio S, Purbojo A, Toka O, Dittrich S, Cesnjevar R, Ruffer
A. Transmural Placement of Endocardial Pacing Leads in Pa-
tients With Congenital Heart Disease. Ann Thorac Surg.
2016 Jun;101(6):2335-40
Eckert E, Munch F, Goen T, Purbojo A, Muller J, Cesnjevar
R. Comparative study on the migration of di-2-ethylhexyl
phthalate (DEHP) and tri-2-ethylhexyl trimellitate (TOTM)
into blood from PVC tubing material of a heart-lung ma-
chine. Chemosphere. 2016 Feb;145:10-6
Gerstner S, Köhler W, Heidkamp G, Purbojo A, Uchida S,
Ekici AB, Heger L, Luetke-Eversloh M, Schubert R, Bader P,
Klingebiel T, Koehl U, Mackensen A, Romagnani C, Cesnje-
var R, Dudziak D, Ullrich E. Specific phenotype and
function of CD56-expressing innate immune cell subsets
in human thymus. J Leukoc Biol. 2016 Dec;100(6):1297-
1310
Speth M, Munch F, Purbojo A, Glockler M, Toka O, Cesnje-
var RA, Rüffer A. Pediatric Extracorporeal Life Support Using
a Third Generation Diagonal Pump. ASAIO J. 2016 Jul-
Aug;62(4):482-90

Internationale Zusammenarbeit
Prof. M. Rodefeld, Indiana University, Indianapolis: USA

101
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 102

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Kinder- und Jugendklinik


Lehrstuhl für Kinderheilkunde

Adresse Arzneimitteltherapiesicherheit tersuchungen erfolgen in Kooperation mit dem


Loschgestraße 15 Projektleiter: PD Dr. A. Neubert, Prof. Dr. W. Ra- Perinatalzentrum Franken.
91054 Erlangen scher
Tel.: +49 9131 8533118 Aufgrund häufiger Off-label-Anwendungen und Genetisch bedingte Hauterkrankungen
Fax: +49 9131 8533113 fehlender altersgerechter Darreichungsformen des Neugeborenen
www.kinderklinik.uk-erlangen.de sind Neugeborene und Kleinkinder besonders Projektleiter: Prof. Dr. H. Schneider
durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht die
Direktor (UAW) und Medikationsfehler gefährdet. Wir Aufklärung molekularer Pathomechanismen
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher befassen uns seit vielen Jahren mit Methoden und die Entwicklung therapeutischer Strategien
zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesi- für Genodermatosen, d. h. Erbkrankheiten der
Ansprechpartner cherheit (AMTS). Dabei wurden UAW systema- Haut und ihrer Anhangsgebilde. Diese Erkran-
Prof. Dr. med. Holm Schneider tisch erfasst, und es wurden risikoreiche Medi- kungen sind selten, können aber schon im Neu-
Tel.: +49 9131 8533775 kamente sowie gefährdete Patientengruppen geborenenalter zu lebensbedrohlichen Kompli-
Fax: +49 9131 8533113 identifiziert. Der Einsatz eines elektronischen kationen führen. Oft sind neben der Haut auch
holm.schneider@uk-erlangen.de Verordnungssystems senkte die Rate an UAW andere Organe, z. B. Auge, Ohr und Lunge, von
ebenso wie evidenzbasierte, strukturierte Do- krankhaften Veränderungen betroffen. Erste sys-
Forschungsschwerpunkte tematische Studien an Patienten unterschiedli-
sierinformationen. Unser Mitwirken am AMTS-
• Arzneimitteltherapiesicherheit chen Alters erlaubten die Erfassung von Geno-
Aktionsplan 2013 - 2015 (Punkt 16: Erarbeitung
• perinatale Programmierung und frühe Deter- typ-Phänotyp-Korrelationen als Voraussetzung
von Handlungsempfehlungen für den Einsatz
mination renaler und kardiovaskulärer Erkran- für gezielte Behandlungsansätze. An Mausmo-
von Arzneimitteln bei Kindern insbesondere im
kungen dellen der Epidermolysis bullosa, der lamellären
stationären Bereich) hat dazu geführt, dass die
• genetisch bedingte Hauterkrankungen des Ichthyose sowie der hypohidrotischen ektoder-
Klinik derzeit eine vom Bundesministerium für
Neugeborenen malen Dysplasie untersuchen wir in DFG-geför-
Gesundheit geförderte evidenzbasierte Dosisda-
• Genomveränderungen bei Krebserkrankun- derten Projekten Möglichkeiten der perinatalen
tenbank für Kinder in Deutschland erstellt. Wir
gen im Kindes- und Jugendalter Proteinersatztherapie bzw. der Gentherapie in
sind an mehreren EU-geförderten multizentri-
• Zelldifferenzierungswege in der Entwicklung utero. Von 2013 – 2016 waren wir federführend
schen Pharmakovigilanzstudien (z. B. Langzeit-
des Skelettsystems an der ersten therapeutischen Studie an Neuge-
sicherheit des Eisen-Chelators Deferiprone) we-
• Neonatale Neurologie und Neuroprotektion borenen mit hypohidrotischer ektodermaler
sentlich beteiligt und koordinieren eine EU-ge-
förderte multizentrische Phase-III Studie zur An- Dysplasie (einer multizentrischen Phase 2-Prü-
Struktur der Klinik fung der Sicherheit und Wirksamkeit eines re-
wendung von Clonidin für die Sedierung auf
pädiatrischen Intensivstationen (CloSed; s. eige- kombinanten Ektodysplasin A1-Ersatzproteins)
Professuren: 5 beteiligt, die auf den überzeugenden präklini-
Beschäftigte: 427 ner Bericht). Darüber hinaus arbeiten wir am
schen Daten der letzten Jahre basierte.
• Ärzte: 74 ebenfalls EU-geförderten Projekt „GAPP“ mit,
• Wissenschaftler: 13 das die Wirksamkeit und Sicherheit von Gaba-
(davon drittmittelfinanziert: 8) pentin bei neuropathischen Schmerzen er-
• Promovierende: 6 forscht. Ziel beider Projekte ist eine Zulassung
der untersuchten Medikamente in der Pädiatrie.
Klinische Versorgungsschwerpunkte
• Versorgung von Früh- und Neugeborenen Perinatale Programmierung und
• pädiatrische Gastroenterologie frühe Determination renaler und
• pädiatrische Nephrologie kardiovaskulärer Erkrankungen
• Neuropädiatrie Projektleiterin: Prof. Dr. A. Hartner
• pädiatrische Endokrinologie Ziel der Forschung ist es, die Auswirkungen von
• pädiatrische Onkologie und Hämatologie frühen Störungen in der Organentwicklung auf
die Entstehung von Krankheiten im Jugend- und
Forschung Erwachsenenalter zu verstehen. So wird unter-
sucht, welche Folgen eine genetisch bedingte
Modell des Ektodysplasin A1-Heterotrimers (Monomere in
Die Forschung an der Kinder- und Jugendklinik Reduktion der Nephronenzahl bzw. eine Stö- blau, grün und braun) bei der Interaktion mit seinem zel-
ist auf den Bereich der Perinatalmedizin fokus- rung der Nierenentwicklung für Niere und Kreis- lulären Rezeptor (gelb)
siert. Hier werden krankheitsorientierte experi- laufsystem im späteren Leben haben. Hierbei
mentelle, präklinische und klinische Studien liegt der Fokus auf den Mechanismen der Pa- Genomveränderungen bei Krebserkran -
durchgeführt. Weitere Forschungsschwerpunkte thogenese von entzündlichen Nierenerkrankun- kungen im Kindes- und Jugendalter
liegen in den Bereichen pädiatrische Onkologie, gen, Hypertonie und Herzinsuffizienz. In weite- Projektleiter: Prof. Dr. M. Metzler
Nephrologie und Neuropädiatrie. Die Kinderkli- ren Studien soll geklärt werden, welche plazen- Krebszellen weisen charakteristische genetische
nik verfügt über eine eigene Studienzentrale, taren Veränderungen zu Schäden in kindlichen Veränderungen auf, die neben ihrer Bedeutung
die auch als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Organsystemen führen können, die die Entste- für die Tumorentstehung und entwicklung als
Arzneimittelinformation dient. hung von Krankheiten begünstigen. Diese Un- molekulare Marker zum spezifischen Nachweis

102
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 103

der Tumorzellen von Interesse sind. Für diese neonataler Anfälle nachgewiesen werden. Die Hartmann W, Juergens H, Dirksen U, Metzler M. Genomic
EWSR1 fusion sequence as highly sensitive and dynamic
Anwendung entwickeln wir Verfahren zum Untersuchung Hypoxie-induzierter neuroinflam- plasma tumor marker in Ewing sarcoma. Clin Cancer Res
Monitoring von Therapieansprechen und zur matorischer Mechanismen in vitro sowie tierex- 2016, 22:4356-4365
Rezidiverkennung bei Sarkomen, Lymphomen perimentell dient auch der Weiterentwicklung Park J, Mazare A, Schneider H, von der Mark K, Fischer M,
sowie akuten und chronischen Leukämien. Da- von Projekten zur Neuroprotektion über die Schmuki P. Electric field-induced osteogenic differentiation
on TiO2 nanotubular layer. Tissue Eng 2016, 22:809-821
neben analysieren wir bei ausgewählten Tumor- Neonatalzeit hinaus. Die Arbeitsgruppe ist Mit-
arten zusätzlich Keimbahn-Mutationen, die für glied des Interdisziplinären Zentrums für Neu-
Internationale Zusammenarbeit
das Auftreten von Tumoren in jungem Lebens- rowissenschaften (IZN).
Prof. D.K. Grange, Department of Pediatrics, Washington
alter prädisponieren. Seltene Tumorentitäten University School of Medicine, St. Louis: USA
wurden im deutschlandweiten Register „Seltene Lehre
Dr. P. Schneider, Department of Biochemistry, University of
Tumorerkrankungen in der Pädiatrie“ (STEP) er- Lausanne, Epalinges: Schweiz
fasst und in wissenschaftlichen Begleitprojekten Die Kinder- und Jugendklinik beteiligt sich mit Dr. O. Delattre, INSERM U830, Institut Curie, Paris: Frank-
genauer charakterisiert. Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen reich
Lehre der Human- und Zahnmedizin. Daneben Prof. Dr. D. Reinhardt, Department of Anatomy & Cell Bio-
Zelldifferenzierungswege in der werden spezielle Forschungsseminare und inter- logy, McGill University, Montreal: Kanada

Entwicklung des Skelettsystems disziplinäre Veranstaltungen angeboten. An


Projektleiter: Prof. Dr. M. Rauh, Prof. Dr. H. einem eigens für die Bedürfnisse der Neonato-
Schneider logie und der pädiatrischen Intensivmedizin
Um die Herkunft von Knochenvorläuferzellen hergestellten Notfall-Simulator wird der Um-
und die Rolle spezieller Signalmoleküle bei ske- gang mit Notfällen geübt und im Team analy-
lettalen Differenzierungsprozessen aufzuklären, siert. Dabei erfolgt auch eine Aufarbeitung rea-
nutzen wir ein breites Methodenspektrum, das ler Zwischenfälle aus dem Klinikalltag.
von immunhistochemischen Ansätzen und Gen- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
expressionsanalysen über Zellkultur-Testsysteme medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
bis zur massenspektrometrischen Bestimmung motionen betreut.
verschiedener Enzymaktivitäten reicht. Weiter-
hin beschäftigen wir uns mit der gezielten Dif-
ferenzierung von Stammzellen aus Nabel-
schnurblut in Knochen- und Knorpelzellen.
Diese könnten z. B. genutzt werden, um Ersatz-
gewebe für den Verschluss von Lippen-Kiefer-
Gaumenspalten – der häufigsten angeborenen
Fehlbildung – herzustellen und betroffenen Kin-
dern so zusätzliche Operationen zu ersparen.

Neonatale Neurologie und


Neuroprotektion
Projektleiterin: Prof. Dr. R. Trollmann Behandlung eines virtuellen Patienten in der Mediothek
Ziele dieser Arbeitsgruppe sind die Früherken- der Kinder- und Jugendklinik

nung perinatal erworbener Hirnläsionen und die


Ausgewählte Publikationen
Neuroprotektion. An einem etablierten Maus-
Frey D, Jung S, Brackmann F, Richter-Kraus M, Trollmann
modell der perinatalen Hypoxie untersuchen wir
R. Hypoxia potentiates LPS-mediated cytotoxicity of BV2
molekulare Effektormechanismen des unreifen microglial cells in vitro by synergistic effects on glial cyto-
Gehirns nach Schädigung durch Hypoxie und kine and nitric oxide system. Neuropediatrics 2015,
46:321-328
Exzitotoxizität sowie neuroprotektive Behand-
Fahlbusch FB, Heussner K, Schmid M, Schild R, Rübner M,
lungsansätze (u.a. Erythropoietin und Prolyl-Hy-
Hübner H, Rascher W, Dörr HG, Rauh M. Measurement of
droxylase-Inhibitoren). Wir analysieren die Aus- amniotic fluid steroids of midgestation via LC-MS/MS. J
wirkungen einer akuten Hypoxie auf die frühe Steroid Biochem Mol Biol 2015, 152, 155-160
neuronale Migration, die Angiogenese, die Glia- Hammersen J, Hou J, Wünsche S, Brenner S, Winkler T,
zell- und Blut-Hirnschrankenfunktion sowie Ef- Schneider H. A new mouse model of junctional epidermo-
lysis bullosa: the LAMB3 628G>A knockin mouse. J Invest
fekte pharmakologischer Interventionen zur Sta- Dermatol 2015, 135:921-924
bilisierung der Hypoxie-induzierbaren Transkrip- Botzenhardt S, Sing CW, Wong IC, Chan GC, Wong LY, Fe-
tionsfaktoren (HIF). Translationale Therapieop- lisi M, Rascher W, Ceci A, Neubert A. Safety profile of oral
tionen scheinen sich insbesondere für den Ein- iron chelator deferiprone in Chinese children with transfu-
sion-dependent thalassaemia. Curr Drug Saf. 2016, 11:
satz von Erythropoietin zu ergeben. Zudem 137-144
konnte das neuroprotektive Potential von Akti- Krumbholz M, Hellberg J, Steif B, Bäuerle T, Gillmann C,
vin A im unreifen Gehirn an einem Mausmodell Fritscher T, Agaimy A, Frey B, Juengert J, Wardelmann E,

103
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 104

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Kinder- und Jugendklinik


Kinderkardiologische Abteilung

Adresse Integrative multimodale Bildgebung in Grundlagenforschung zur Physiologie


Loschgestraße 15 der Kinderkardiologie angeborener Herzfehler an der Ratte
91054 Erlangen Projektleiter: PD Dr. M. Glöckler Projektleiter: Dr. M. Alkassar
Tel.: +49 9131 8533750 • Einsatz im Herzkatheterlabor Im letzten Jahr erfolgte die Etablierung eines
Fax: +49 9131 8535987 • Bei etwa 25% aller Herzkatheterinterventio- neuen Rattenmodels zur Erforschung der hämo-
www.kinderkardiologie.uk-erlangen.de nen liegt ein hochaufgelöster 3D Datensatz dynamischen Auswirkungen eines erhöhten sys-
aus vorangegangenen Untersuchungen (MRT temvenösen Druckes sowie eines erniedrigten
Leiter oder CT) vor. Diese Bilddaten lassen sich zur Herzzeitvolumens auf die parenchymatösen Or-
Prof. Dr. med. Sven Dittrich 3D Navigation im Herzkatheterlabor einset- gane, wie Leber, Niere, Gehirn und Darm. Diese
zen. Die Möglichkeiten und der Nutzen für die Veränderungen spiegeln einen in der Kinderkar-
Ansprechpartner
einzelne Untersuchung werden evaluiert. diologie häufig anzutreffenden hämodynami-
Prof. Dr. med. Sven Dittrich
Hierzu steht insbesondere die Reduktion der schen Zustand wider, der mit verschiedenen,
Tel.: +49 9131 8533750
Strahlenbelastung, die optimale Angulation noch sehr schlecht verstandenen Pathologien
Fax: +49 9131 8535987
beider Röhren, die Reduktion der kompletten vergesellschaftet ist. Eine Eiweißverlustentero-
kinderkardiologie@uk-erlangen.de
Eingriffszeit sowie die Reduktion des Kontrast- pathie nach Fontan-OP kann Jahre nach der
mittelverbrauches im Fokus. Zur Visualisierung Operation auftreten. Das komplexe Zusammen-
Forschungsschwerpunkte
• integrative multimodale Bildgebung in der und Fusion der Datensätze kommt unter an- spiel einer veränderten Hämodynamik mit im-
Kinderkardiologie derem prototypische Software und Hardware munologischen Reaktionen kann nur im Tiermo-
• Grundlagenforschung zur Physiologie ange- zum Einsatz. dell richtig verstanden werden.
borener Herzfehler an der Ratte • Einsatz für die Operationsplanung In Zusammenarbeit mit der experimentellen Ra-
• molekulargenetische Ursachenforschung an- • Bei angeborenen Herzfehlern können etwa 20 diologie (Prof. Dr. T. Bäuerle) konnten wir hier-
geborener Herzfehler strukturell beschriebene Einzelauffälligkeiten im für erfolgreich neue Techniken der dynamischen
• Pathophysiologie der Failing-Fontan Zirkula- kardiovaskulären System in unterschiedlicher Funktionsparameterbestimmung mittels Real-
tion Ausprägung und unterschiedlicher Kombina- Time 3D Echokardiographie bei der Ratte etab-
• L.I.S.A.-Studie tion vorliegen, sodass die Möglichkeiten der in- lieren. Zur Validierung verwendeten wir 4D-
dividuellen Ausprägung eines Herzfehlers na- MRT Darstellungen. Um die Auswirkungen einer
Struktur der Abteilung hezu unbegrenzt sind. Somit gibt es in der Chi- veränderten Hämodynamik auf die verschiede-
rurgie angeborener Herzfehler nicht immer nur nen parenchymatösen Organe zu erfassen, er-
Professuren: 1 klare Standardoperationen, sondern viele indi- folgte die Darstellung der arteriellen und venö-
Beschäftigte: 91 viduelle Operationsentscheidungen. Hochauf- sen Organversorgung mittels Micro-CT 3D-An-
• Ärzte: 21 gelöste Datensätze aus der MRT, CT, aber auch giographien.
• Wissenschaftler: 2 aus der 3D Sonographie erleichtern die Pla-
(davon drittmittelfinanziert: 2) nung der Operation, wenn sie dem kompletten Molekulargenetische Ursachenfor-
• Promovierende: 18 Operationsteam zur Verfügung stehen. Dane- schung angeborener Herzfehler
ben werden 3D Datensätze zunehmend in der Projektleiter: PD Dr. O. Toka
Klinische Versorgungsschwerpunkte Lehre eingesetzt, um schon die Studierenden Ein Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe ist die Ur-
• herzkatheterinterventionelle Behandlung an- früh an die heutigen nahezu unbegrenzten Vi- sachenforschung angeborener Herzfehler. Hier-
geborener Herzfehler sualisierungstechniken von Schichtbilddaten- für wurde 2008 die Biomaterialbank für Kinder
• operative Behandlung angeborener Herzfehler sätzen heranzuführen. mit angeborenem Herzfehler in den klinischen
(in Zusammenarbeit mit der Kinderherzchirur-
Alltag etabliert. Inzwischen umfasst die Bioma-
gischen Abteilung)
terialbank circa 3.000 DNA-Proben von Patien-
• intensivmedizinische Betreuung
ten und Eltern und etwa 2.500 Gewebeproben
Forschung aus allen Abschnitten des Herzens. Seit 2009 be-
steht eine Förderung und enge Zusammenar-
In der Kinderkardiologischen Abteilung erfolgt beit durch das Kompetenznetz für angeborene
patientennahe Forschung zu Behandlungstech- Herzfehler. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen
niken und Versorgungsstrukturen. Ein besonde- Mutations- und Expressionsanalysen bei familiä-
rer Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen ren und Kohorten mit sporadischen angebore-
Modalitäten der kardiovaskulären Bildgebung nen Herzfehlern, welche in nationalen und in-
und der Pathophysiologie bei univentrikulären ternationalen Kooperationen analysiert werden.
Herzen nach Fontan-Operationen. In der Kooperationspartner: Humangenetisches Insti-
Grundlagenforschung existieren zwei Arbeits- tut, Experimental and Clinical Research Center
gruppen zur Pathophysiologie angeborener (Charité bzw. MDC, Berlin), Wellcome Trust
Herzfehler im Kleintiermodell und eine Materi- Sanger Institute (Cambridge, UK), Department
albiobank zu den molekulargenetischen Ursa- Unterbrochener Aortenbogen, cinematic rendering, Bild of Cardiovascular Genetics (Harvard University,
chen angeborener Herzfehler. zur Operationsplanung Boston, USA)

104
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 105

Pathophysiologie der Failing-Fontan 3 – 18 Jahren eingeschlossen werden, die eine


Zirkulation kardiochirurgische Operation oder Intervention
Projektleiter: PD Dr. O. Toka, Dr. J. Moosmann im Herzkatheterlabor hatten. Im Behandlungs-
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erfor- arm werden fragebogengestützt Therapieemp-
schung der Pathophysiologie der Failing Fontan fehlungen für einzelne oder mehrere der oben
Zirkulation. Fontan-Patienten sind Kinder, Ju- aufgeführten Interventionen ausgesprochen.
gendliche und junge Erwachsene, welche mit Mit diesem Studiendesign erwarten wir, einen
einem funktionellen Single-Ventricle zur Welt klinisch signifikanten Effekt bestimmter Inter-
kamen und nach Fontan palliiert worden sind. ventionen auf den Genesungsprozess sowie Prä-
Etwa 3-15% dieser Patienten entwickeln eine Ei- diktoren der Lebensqualität aufzeigen zu kön-
weißverlustenteropathie, die zu einem Failing nen.
der Fontan Zirkulation führt. Im Rahmen dieses
Projektes, welches 2013 – 2016 mit dem Gerd- Lehre
Killian Preis der deutschen Herzstiftung geför-
dert wurde, werden immunologische Verände- Die Kinderkardiologische Abteilung beteiligt
rungen untersucht, die zum Entstehen einer Fai- sich an der curricularen Lehre. Darüber hinaus
ling Situation führen. wird das Fach Kinderkardiologie auch in Wahl-
Kooperationspartner: Humangenetisches Insti- pflichtfächern unterrichtet. Auf der Station wer-
tut, Medizinische Klinik 5, Medizinische Klinik 1 den PJ-Studierende ausgebildet. In der Ambu-
Aktuelle Projekte: lanz und auf der kinderkardiologischen Station
• Nahinfrarotspektroskopie zur Messung der pe- besteht ganzjährig die Möglichkeit zur Hospita-
ripheren Muskel Oxygenierung von Fontan tion.
und Failing-Fontan Patienten unter ergometri- Es werden medizinische Promotionen betreut.
scher Belastung
Ausgewählte Publikationen
• Micro-RNA Analyse zur Identifizierung von in-
Dittrich S, Tuerk M, Haaker G, Greim V, Buchholz A, Burk-
flammatorischen Pathways bei Failing-Fontan
hardt B, Fujak A, Trollmann R, Schmid A, Schroeder R. Car-
Patienten diomyopathy in Duchenne Muscular Dystrophy: Current
• Charakterisierung der immunologischen Ver- Value of Clinical, Electrophysiological and Imaging Findings
in Children and Teenagers. Klin Padiatr. 2015 Jul;227(4):
änderungen von Lymphozyten bei Failing-
225-31
Fontan Patienten.
Moosmann J, Uebe S, Dittrich S, Rüffer A, Ekici AB, Toka O.
• Stuhl-Mikrobiom-Analyse bei Fontan und Novel loci for non-syndromic coarctation of the aorta in
Failing-Fontan Patienten sporadic and familial cases. PLoS One. 2015 May 18;10(5):
e0126873
L.I.S.A.-Studie Sifrim A et al. Distinct genetic architectures for syndromic
Projektleiter: Dr. W. Wällisch and nonsyndromic congenital heart defects identified by
exome sequencing. Nat Genet. 2016 Sep;48(9):1060-5
In Deutschland werden jährlich mehr als 6.000
Hausmann P, Stenger A, Dittrich S, Cesnjevar R, Rüffer A,
Kinder am Herzen operiert oder interventionell
Hammon M, Uder M, Rompel O, Glöckler M. Application
im Herzkatheterlabor behandelt. Es existieren bis- of Dual-Source-Computed Tomography in Pediatric Car-
her aber wenige Studien über die Auswirkungen diology in Children Within the First Year of Life. Rofo. 2016
Feb;188(2):179-187
dieser Eingriffe sowie der postoperativen
Schmerzen auf die Lebensqualität der Kinder in Stenger A, Dittrich S, Glöckler M. Three-Dimensional Ro-
tational Angiography in the Pediatric Cath Lab: Optimizing
den Folgemonaten. Im Rahmen unserer L.I.S.A.- Aortic Interventions. Pediatr Cardiol. 2016 Mar;37(3):528-
Studie (Lebensqualitätsdiagnostik bei Kindern 36
und Familien mit angeborenen Herzfehlern- In- Dittrich S, Sigler M, Priessmann H. Late complete atrio-
terventionsmöglichkeiten und Einfluss einer Ver- ventricular block after closure of an atrial septal defect with
a gore septal occluder (GSO™). Catheter Cardiovasc In-
netzung von stationären und ambulanten Sek-
terv. 2016 Apr;87(5):945-50
toren) untersuchen wir deshalb die individuelle
Lebensqualität dieser Kinder und ihrer Familien
und versuchen darüber hinaus zu ermitteln, ob
und in welchem Ausmaß therapeutische Inter-
ventionen (wie Psychotherapie, Physiotherapie,
Ernährungsberatung, familienorientierte Rehabi-
litation, optimierte Schmerztherapie) einen posi-
tiven Einfluss auf den Genesungsprozess und die
Lebensqualität der Kinder und Familien haben.
Die L.I.S.A.-Studie ist eine randomisierte, Pla-
cebo-kontrollierte Studie, in der Kinder von

105
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 106

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie,


Pneumologie und Endokrinologie
Lehrstuhl für Innere Medizin I

Adresse lekülen und Prozessen im lebenden Organismus molekulare Mechanismen der Pathogenese von
Ulmenweg 18 (In Vivo Imaging) stehen. Lebererkrankungen darstellen und potentielle
91054 Erlangen Zielstrukturen für neuartige Therapieansätze
Tel.: +49 9131 8535000 Darmkrankheiten identifizieren.
Fax: +49 9131 8535209 Projektleiter: PD Dr. Dr. C. Neufert, Prof. Dr. M.
www.medizin1.uk-erlangen.de Waldner Experimentelle Therapieforschung
Unser wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf Projektleiterin: Dr. I. Atreya
Direktor der Erforschung der Pathogenese von Darment- Unser Ziel besteht darin, die Immunpathoge-
Prof. Dr. med. Markus F. Neurath zündungen und Darmtumoren. Wir untersu- nese chronisch entzündlicher Erkrankungen und
chen dabei molekulare Mechanismen, die zur Entzündungs-assoziierter Tumorerkrankungen
Ansprechpartner Entstehung dieser Erkrankungen beitragen. Im auf molekularer und zellulärer Ebene besser zu
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker Vordergrund unserer Arbeit steht die Bedeutung verstehen. In T Lymphozyten und intestinalen
Tel.: +49 9131 8535886 des Immunsystems und dessen Interaktion mit Epithelzellen interessieren wir uns hierbei aktu-
Fax: +49 9131 8535959 anderen Darmzellpopulationen. Durch ein bes- ell insbesondere für den Prozess der posttrans-
christoph.becker@uk-erlangen.de seres Verständnis dieser Prozesse können unsere lationalen Proteinprenylierung und die Aktivie-
Studien perspektivisch die Therapieoptionen für rung von Rho Proteinen. So konnten die von
Forschungsschwerpunkte entzündliche Darmerkrankungen und Darm- uns erhobenen Daten u.a. aufzeigen, dass sich
• Darmkrankheiten krebs verbessern. Epithelzellen von Patienten, die an chronisch
• Endokrinologie entzündlichen Darmerkrankungen (CED) lei-
• experimentelle Hepatologie Endokrinologie den, durch eine eingeschränkte Fähigkeit zur
• experimentelle Therapieforschung Projektleiter: Prof. Dr. C. Schöfl Prenylierung und eine gestörte Ausbildung von
• klinische und experimentelle Pneumologie Der Calcium-Sensing-Rezeptor (CaSR) ist für den Rho-A vermittelten Signalen auszeichnen. Des
• molekulare Endoskopie Kalziumhaushalt von zentraler Bedeutung. Mu- Weiteren untersuchen wir, über welche Mecha-
• molekulare Gastroenterologie tationen des CaSR führen zu hyper- und hypo- nismen die Aktivierung und Akkumulation von
• patientenorientierte Forschung und innova- kalziämischen Erkrankungen. Unsere Arbeits- angeborenen lymphoiden Zellen im entzünde-
tive Therapiestrategien bei CED gruppe charakterisiert Signalverhalten und Funk- ten Gewebe reguliert werden. Wir hoffen, durch
• Ultraschall tion inaktivierender und aktivierender CaSR-Mu- unsere Ergebnisse den Weg für innovative
• Zytokine und Transkriptionsfaktoren bei CED Therapieansätze präklinisch bahnen zu können
tationen und untersucht, inwieweit die patholo-
und Karzinom und neue therapeutische Zielstrukturen zur Be-
gischen Effekte dieser Mutationen pharmakolo-
gisch korrigierbar sind. Patienten mit Hypokalziä- handlung von CED zu identifizieren.
Struktur der Klinik mien durch aktivierende CaSR-Mutationen sind
aktuell nicht befriedigend therapierbar. Aktuell
Professuren: 9
publizierte Ergebnisse aus unserer Arbeitsgruppe
Beschäftigte: 196
zeigen, dass neu entwickelte Calcilytica ein viel-
• Ärzte: 66
versprechender Therapieansatz für Patienten mit
• Wissenschaftler: 18
autosomal-dominanter Hypokalziämie und Bart-
(davon drittmittelfinanziert: 14)
ter-Syndrom Typ V sein könnten.
• Promovierende: 11

Klinische Versorgungsschwerpunkte Experimentelle Hepatologie


• Gastroenterologie Projektleiter: PD Dr. S. Wirtz
• Pneumologie Wir bearbeiten in diesem Forschungsschwer-
• Endokrinologie und Diabetologie punkt aktuelle klinisch relevante Fragestellun-
• Hepatologie gen zur Pathophysiologie akuter und chroni-
• Ernährungsmedizin scher Leberschäden. Dabei interessieren uns ins-
• Intensivmedizin besondere neue Signalmechanismen, die für
• Notfallaufnahme das massive Absterben parenchymatöser Leber-
zellen nach toxischen und infektiösen Noxen Epitheliale Stammzellen im Dünndarm
Forschung verantwortlich sind. Wir konnten dabei erstmals
zeigen, dass neben apoptotischen Prozessen Klinische und experimentelle
Im Mittelpunkt der Forschung an der Medizini- auch andere Formen des regulierten Zelltods, Pneumologie
schen Klinik 1 stehen Untersuchungen zu Funk- wie die programmierte Nekrose (Nekroptose), Projektleiter: PD Dr. F. Fuchs, Prof. Dr. K. Hildner
tionen und Wechselwirkungen von krankheits- maßgeblich das Absterben von Hepatozyten im Klinischer Forschungsschwerpunkt ist die Eva-
relevanten Genen und Proteinen mittels immu- Rahmen von Entzündungen begünstigen. Die luation innovativer Bildgebungsverfahren im
nologischer, molekularbiologischer und zellbio- Produktion von Typ I, Typ II und Typ III Interfe- Rahmen pneumologischer Routineverfahren. So
logischer Methoden. Ein methodischer Schwer- ronen durch verschiedenste Immunzellpopula- zeigen aktuell eigene Studienergebnisse, dass
punkt unserer Forschungsaktivitäten ist die Ent- tionen ist dabei offenbar von zentraler Bedeu- maligne von eher benignen Zellverbänden in di-
wicklung von Verfahren zur diagnostischen und tung. Wir untersuchen daher in präklinischen agnostisch gewonnenen Pleuraergüssen mittels
prognostischen Untersuchung von Erkrankun- Untersuchungsansätzen und in Patientenkollek- konfokaler Laser-Endomikroskopie differenziert
gen beim Menschen. Hierfür haben wir ein tiven, inwieweit die interferonabhängige Induk- werden können. Weitere klinisch relevante Fra-
Labor für Experimentelle Diagnostische Bildge- tion hepatozellulärer Nekrosen die Progression gestellungen zur Nutzbarkeit moderner bron-
bung eingerichtet, an dem eine Reihe moderns- fibrotischer Gewebeumbauprozesse moduliert. choskopischer Bildgebungsverfahren werden
ter Geräte zur Darstellung von biologischen Mo- Langfristig soll dieser translationale Ansatz neue aktuell weiter untersucht. Mithilfe einer an der

106
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 107

Klinik aufgebauten Lungengewebebank werden Etablierung der endoskopischen molekularen zept dienen und wird gegenwärtig analysiert.
insbesondere Studien zum immunologischen Bildgebung zur Vorhersage des individuellen Weiterhin wird der Einfluss von IL-9 auf die Ent-
Mikromilieu des nicht-kleinzelligen Lungenkar- Therapieansprechens und zur selektiven Darstel- stehung von kolorektalen Karzinomen transla-
zinoms ermöglicht. lung krankheitsspezifischer Veränderungen stel- tional untersucht. Schließlich ist die Wirkung
len ebenfalls einen Forschungsschwerpunkt dar. von Cyclosporin A, welches bei Colitis ulzerosa
Molekulare Endoskopie Erkrankungen eingesetzt wird, Gegenstand ak-
Projektleiter: Prof. Dr. H. Neumann Ultraschall tueller Untersuchungen. Hier ist vor allen Din-
Durch Verwendung hoch-spezifischer, fluores- Projektleiterin: Prof. Dr. D. Strobel gen die Klärung des Mechanismus im Vorder-
zenzmarkierter molekularer Sonden in Kombi- Forschungsschwerpunkte sind die Kontrastmit- grund, da CsA nicht bei Morbus Crohn und aku-
nation mit hochauflösender Bildgebung erlaubt telsonographie (CEUS), die Schwerwellenelasto- ter Colitis erfolgreich wirkt.
die molekulare Endoskopie die ultrastrukturelle graphie (ARFI) und die interventionelle Sono-
Darstellung von einzelnen Molekülen oder Re- graphie. Lehre
zeptoren während der laufenden Endoskopie. • CEUS Metastasendetektion in der Nachsorge
Mit der molekularen Endoskopie lässt sich somit beim kolorektalen Karzinom (Multicenterstu- Die Medizinische Klinik 1 beteiligt sich mit
in vivo das Ziel einer Antikörpertherapie visuali- die der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
sieren und quantifizieren. Basierend auf diesem in der Medizin, DEGUM) Lehre der Human- und Zahnmedizin. Besonders
Ansatz entwickeln wir effektivere und persona- • CEUS Charakterisierung von hepatozellulären hervorzuheben ist hier die interdisziplinäre
lisierte Behandlungsansätze sowie individuelle Karzinomen unter antiangiogenetischer The- Lehre im Rahmen der Querschnittsfächer zu-
Prognosealgorithmen, welche ein Ansprechen rapie und Radiofrequenzablation sammen mit den Medizinischen Kliniken 2 - 5
auf einzelne Therapieformen vorhersagen kön- • CEUS bei CED sowie mit dem Mikrobiologischen und Virologi-
nen. Schwerpunktmäßig verwenden wir die • CEUS Quantifizierung schen Institut.
molekulare Endoskopie zu einer gezielteren und • ARFI bei chronischen Lebererkrankungen und Die Medizinische Klinik 1 bietet eine studenti-
personalisierten Diagnostik und Therapie bei Pa- Tumoren sche Ultraschallausbildung mit eigens dafür vor-
tienten mit CED, Barrett Ösophagus und kolo- • ARFI bei extrahepatischen Erkrankungen (Pan- gehaltenen Geräten an.
rektalen Polypen. kreas, Darm) Es werden medizinische und naturwissenschaft-
• Ultraschall gesteuerte Intervention im Abdo- liche Promotionen betreut.
Molekulare Gastroenterologie men (Multicenterstudie der DEGUM).
Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker Ausgewählte Publikationen
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den immu- Zytokine und Transkriptionsfaktoren Foersch S, Sperka T, Lindner C, Taut A, Rudolph KL, Breier
G, Boxberger F, Rau TT, Hartmann A, Stürzl M, Wittkopf N,
nologischen und molekularen Mechanismen bei bei CED und Karzinom Haep L, Wirtz S, Neurath MF, Waldner MJ. VEGFR2 Signal-
der Entstehung von gastrointestinalen Infektio- Projektleiter: PD Dr. B. Weigmann ing Prevents Colorectal Cancer Cell Senescence to Promote
nen, chronischer Entzündung und Krebs im Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind abge- Tumorigenesis in Mice With Colitis. Gastroenterology. 2015
Jul;149(1):177-189
Darm. Im Berichtszeitraum wurden verschie- grenzte Krankheitsentitäten von CED, die sich
Günther C, Buchen B, He GW, Hornef M, Torow N, Neu-
dene Studien zur Rolle von Zelltod bei der Ent- durch ein charakteristisches Zytokinmuster
mann H, Wittkopf N, Martini E, Basic M, Bleich A, Watson
stehung von Darmentzündung durchgeführt. Es kennzeichnen. Morbus Crohn besitzt eine Do- AJ, Neurath MF, Becker C. Caspase-8 controls the gut re-
konnte gezeigt werden, dass die Regulation der minanz von Typ 1-Zytokinen, wie IL-12 und sponse to microbial challenges by Tnf-alpha-dependent
and independent pathways. Gut. 2015 Apr;64(4):601-10
Nekroptose im Darmepithel eine entscheidende IFN-g und im Gegensatz dazu weisen Patienten
Rolle für die Gesundheit und Funktion des Or- mit Colitis ulcerosa erhöhte Konzentrationen Monteleone G. et al. Mongersen, an oral SMAD7 antisense
oligonucleotide, and Crohn’s disease. N Engl J Med. 2015
gans hat und dass Nekroptose im Darm über von Typ 2-Zytokinen, wie IL-5 und IL-9, auf. Der Mar 19;372(12):1104-13
mikrobielle Stimulation reguliert werden kann. Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe sind Fischer A, Zundler S, Atreya R, Rath T, Voskens C, Hirsch-
Wichtige Ziele bei der Erforschung der Nekrop- spezielle Proteine, sogenannte Transkriptions- mann S, López-Posadas R, Watson A, Becker C, Schuler G,
tose waren nicht nur die Aufklärung der zellulä- faktoren und immunologisch wichtige Zytokine. Neufert C, Atreya I, Neurath MF. Differential effects of
alpha 4 beta 7 and GPR15 on homing of effector and reg -
ren Signalwege und die Erforschung der Bedeu- Eine besondere Rolle spielen Transkriptionsfak- ulatory T cells from patients with UC to the inflamed gut
tung von Nekroptose bei verschiedenen Erkran- toren der NFAT Familie. Diese Transkriptionsfak- in vivo. Gut. 2016 Oct;65(10):1642-64
kungen, sondern auch die Entwicklung von spe- toren sind für die Aktivierung von T-Zellen wich- López-Posadas R, Becker C, Günther C, Tenzer S, Amann
zifischen und einfachen Nachweisverfahren für tig und wurden schon früher in Zusammenhang K, Billmeier U, Atreya R, Fiorino G, Vetrano S, Danese S,
Ekici AB, Wirtz S, Thonn V, Watson AJ, Brakebusch C, Bergö
Nekroptose und für die Abgrenzung von Ne- mit Colitis ulzerosa gebracht. Beispielsweise M, Neurath MF, Atreya I. Rho-A prenylation and signaling
kroptose von anderen Formen des Zelltods. steuert NFATc2 die Entwicklung des entzün- link epithelial homeostasis to intestinal inflammation. J Clin
dungsfördernden Botenstoffes Interleukin-6, das Invest. 2016 Feb;126(2):611-26

Patientenorientierte Forschung und auch bei Karzinomentstehung eine wichtige Leppkes M. et al. Externalized decondensed neutrophil
chromatin occludes pancreatic ducts and drives pancreati-
innovative Therapiestrategien bei CED Rolle spielt. Gerade Patienten mit CED, wie Co- tis. Nat Commun. 2016 Mar 11;7:10973
Projektleiter: Prof. Dr. R. Atreya litis ulzerosa, haben eine hohes Risiko an kolo-
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Etablierung von rektalen Karzinomen zu erkranken. Ein weiterer Internationale Zusammenarbeit
Prädiktoren und Markern hinsichtlich der Vor- Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist das Interleu-
M. Lacucci, MD, PhD, Institute of Translational Medicine,
hersage des therapeutischen Ansprechens auf kin-9, das in neuerer Zeit im Zusammenhang University of Birmingham, Birmingham: Großbritannien
immunsuppressive Therapien bei CED. In einem mit CED identifiziert werden konnte und das R. S. Blumberg, MD, Brigham Research Institute Division
translationalen Forschungsansatz erfolgt die von einer bestimmten T-Zellpopulation, Th9- of Gastroenterology, Brigham and Women`s Hospital, Bos-
Charakterisierung des molekularen Wirkmecha- Zellen, gebildet wird. Eine Regulation von IL-9 ton: USA
nismus der zur Verfügung stehenden anti-ent- durch den Einsatz von blockierenden Antikör- Prof. A. Kaser, Department of Medicine, University of Cam-
bridge, Cambridge: Großbritannien
zündlichen Therapien bei CED und davon ab- pern und Antisense-Oligonukteotide gegen den
geleitet die Identifizierung molekularer Ziel- regulierenden Transkriptionsfaktor PU.1 könnte
strukturen einer erfolgreichen Behandlung. Die als Basis für ein neues wirksames Therapiekon-

107
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 108

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie


Lehrstuhl für Innere Medizin II

Adresse Molekulare und experimentelle Evaluation der koronaren Physiologie mit Hilfe
Ulmenweg 18 Kardiologie der Druckdrahtmessung (FFR) und der intrako-
91054 Erlangen Projektleiter: Dr. B. Dietel, Dr. M. Tauchi-Brück ronaren Bildgebung (OCT) zur Unterstützung
Tel.: +49 9131 8535301 Das Labor für Molekulare und Experimentelle komplexer Interventionen ist die Verknüpfung
Fax: +49 9131 8535303 Kardiologie beschäftigt sich mit den Grundla- von nicht-invasiver Bildgebung und interventio-
www.medizin2.uk-erlangen.de gen der Entstehung atherosklerotischer Gefäß- neller Therapie im Katheterlabor wesentlicher
veränderungen. Ein Arbeitsgebiet ist der Einfluss Inhalt der wissenschaftlichen Tätigkeit. Dies be-
Direktor von Blutflussprofilen auf die Atherogenese. Ins- trifft insbesondere strukturelle Eingriffe am Her-
Prof. Dr. med. Stephan Achenbach besondere in Gefäßbifurkationen entstehen auf zen sowie die Rekanalisation von chronischen
Grund turbulenter Scherkräfte vermehrt athe- Koronarverschlüssen. Die systematische Evalua-
Ansprechpartnerin rosklerotische Läsionen. Durch diese Scherkräfte tion innovativer Stent-Technologien ist ein wei-
Dr. rer. biol. hum. Inken Emrich werden Endothelzellen aktiviert und induzieren terer Schwerpunkt, der in Zusammenarbeit mit
Tel.: +49 9131 8545134 Entzündungsprozesse, die das Voranschreiten mehreren anderen Universtätsklinika in
Fax: +49 9131 8535303 der Atherosklerose beeinflussen. Mit Hilfe von Deutschland betrieben wird.
inken.emrich@uk-erlangen.de Zellkulturmodellen werden dabei Oberflächen-
moleküle von Endothelzellen und deren Aktivie-
Forschungsschwerpunkte rung untersucht. Neben der Erforschung der
• molekulare und experimentelle Kardiologie Scherkraft-induzierten Aktivierung von Endo-
• interventionelle Kardiologie thelzellen werden verschiedene immunmodula-
• interventioneller Herzklappenersatz torische Therapieansätze im Atherosklerosemo-
• Elektrophysiologie dell der ApoE-knockout Maus erforscht. Ein wei-
• kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) terer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung
• kardiale Computertomographie humaner athetrosklerotischer Plaques mittels
• Sportkardiologie histologischer Analysen, die durch Genexpressi-
ons- sowie natürlich auftretende genetische Po-
Struktur der Klinik lymorphismen ergänzt werden und der Erfor-
schung von Mechanismen dienen, die zur
Professuren: 1 Plaque-Destabilisierung beitragen.
Beschäftigte: 210
• Ärzte: 52 Optical Coherence Tomography: Überlappungsbereich
• Wissenschaftler: 4 von zwei bioresorbierbaren koronaren Scaffolds
(davon drittmittelfinanziert: 1)
• Promovierende: 14 Interventioneller Herzklappenersatz
Projektleiter: Dr. M. Arnold
Klinische Versorgungsschwerpunkte Die wissenschaftliche Evaluierung und Weiter-
• interventionelle Kardiologie entwicklung des kathetergestützten Herzklap-
• Rhythmologie penersatzes, insbesondere des Aortenklappen-
ersatzes (TAVI) ist Schwerpunkt dieser Arbeits-
• Intensivmedizin
gruppe. Gemeinsam mit den Kollegen der
• kardiale Bildgebung
Herzchirurgischen Klinik bestehen Forschungs-
projekte bezüglich der Wertigkeit der Compu-
Forschung
tertomographie zur Planung und zum Follow-
up des interventionellen Aortenklappenersatzes
Die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und An-
sowie zu den Vorteilen eines modifizierten chi-
giologie betreibt klinisch orientierte Forschung
rurgischen Zugangs für den transfemoralen Aor-
auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkran-
tenklappenersatz. Darüber hinaus beteiligt sich
kungen. In mehreren Arbeitsgruppen werden
die Medizinische Klinik 2 an mehreren nationa-
Themen unter anderem zur kardialen Interven-
len und internationalen Studien und Langzeit-
tion, koronaren Herzerkrankung und Atheros-
registern für den interventionellen Aortenklap-
klerose bearbeitet. Ein besonderer Schwer- penersatz.
punkt liegt aber traditionell im Bereich der kar- TUNEL-Färbung einer murinen Aortenwurzel
dialen Bildgebung. Insbesondere die Verknüp- Elektrophysiologie
fung von kardialer Bildgebung und Interven- Interventionelle Kardiologie Projektleiter: Dr. M. Arnold
tion hat sich in den letzten Jahren zu einer in- Projektleiter: Dr. C. Schlundt Kerngebiet der Arbeitsgruppe ist die Entwick-
tensiv bearbeiteten Disziplin entwickelt. Die Die Arbeitsgruppe widmet sich der Fortentwick- lung und Evaluierung von Verfahren zum konti-
meisten Projekte sind patientennahe For- lung der interventionellen Therapie der korona- nuierlichen Monitoring von Patienten mit fort-
schungsarbeiten mit enger Verzahnung zur ren Herzkrankheit (KHK) sowie struktureller geschrittener Herzinsuffizienz. In Kooperation
Krankenversorgung. Herzerkrankungen. Neben der systematischen mit anderen Arbeitsgruppen sowie der Industrie

108
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 109

werden entsprechende Systeme weiterentwi- levanz von Koronarläsionen, zum Beispiel mit- Lehre
ckelt, und ihr klinischer Einsatz sowie der Ein- tels „virtueller FFR“ (fraktionelle Flussreserve).
fluss diverser Störfaktoren wird analysiert. Die Ein weiterer Schwerpunkt – auch in Kooperation Der Lehrstuhl für Innere Medizin II beteiligt sich
automatisierte Analyse von Herzrhythmusstö- mit mehreren nationalen und internationalen mit Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
rungen wird gemeinsam mit der „Digital Sports Partnern – ist die Entwicklung und Validierung Lehre der Humanmedizin.
Group“ der FAU und dem Fraunhofer Institute von Methoden zur Dosisreduktion. Besondere Es werden medizinische Promotionen betreut.
for Integrated Circuits erforscht. Die Arbeits- Bedeutung haben aber auch Arbeiten zur Wer-
gruppe engagiert sich weiterhin in der Evaluie- tigkeit der kardialen Computertomographie zur Ausgewählte Publikationen
rung neuer ICD (implantierbarer Kardiover- Unterstützung von kardialen Interventionen im Dietel B, Budinsky L, Kuehn C, Uder M, Achenbach S, Hess
ter/Defibrillator)- und Schrittmachersonden und Sinne der „therapeutischen Bildgebung“. De- A. Quantification of plaque lipids in the aortic root of ApoE-
deficient mice by 3D DIXON magnetic resonance imaging
neuer Verfahren zur Tachykardieerkennung. tailliert und umfassend wird z. B. der Einsatz der
in an ex vivo model. Eur Radiol. 2015 Mar;25(3):736-44
Zudem verfolgt die Arbeitsgruppe Projekte be- CT zur Planung von invasiven Eingriffen an den
Nørgaard BL, Gaur S, Leipsic J, Ito H, Miyoshi T, Park SJ,
züglich der vergleichenden klinischen Beurtei- Koronararterien (insbesondere bei chronischen Zvaigzne L, Tzemos N, Jensen JM, Hansson N, Ko B, Be-
lung diverser Ablationsverfahren bei supraven- Koronararterienverschlüssen) und bei nicht-ko- zerra H, Christiansen EH, Kaltoft A, Lassen JF, Bøtker HE,
trikulären Rhythmusstörungen. ronaren kardialen Interventionen (katheterge- Achenbach S. Influence of Coronary Calcification on the
Diagnostic Performance of CT Angiography Derived FFR in
stützter Aortenklappenersatz, Vorhofsohrver- Coronary Artery Disease: A Substudy of the NXT Trial. JACC
Kardiale Magnetresonanztomographie schluss, andere Eingriffe bei strukturellen Herz- Cardiovasc Imaging. 2015 Sep;8(9):1045-55
(MRT) erkrankungen) evaluiert. Rittger H, Waliszewski M, Brachmann J, Hohenforst-
Projektleiter: Dr. G. Gitsioudis Schmidt W, Ohlow M, Brugger A, Thiele H, Birkemeyer R,
Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Kurowski V, Schlundt C, Zimmermann S, Lonke S, von Cra-
nach M, Markovic S, Daniel WG, Achenbach S, Wöhrle J.
– in Zusammenarbeit mit dem Radiologischen
Long-Term Outcomes After Treatment With a Paclitaxel-
Institut und Siemens Healthineers Erlangen – Coated Balloon Versus Balloon Angioplasty: Insights From
liegt in der Untersuchung von morphologischen the PEPCAD-DES Study (Treatment of Drug-eluting Stent
und funktionellen Herzfunktionsparametern für [DES] In-Stent Restenosis With SeQuent Please Paclitaxel-
Coated Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty
die Verbesserung der patientenindividuellen Ri- [PTCA] Catheter). JACC Cardiovasc Interv. 2015
sikostratifizierung bei verschiedenen kardiovas- Nov;8(13):1695-700
kulären Erkrankungen. Im Rahmen von klini- Schlundt C, Bietau C, Klinghammer L, Wiedemann R, Ritt-
schen Studien untersucht die Arbeitsgruppe die ger H, Ludwig J, Achenbach S. Comparison of intracoro-
nary versus intravenous administration of adenosine for
Bedeutung der segmentalen Myokardfunktion
measurement of coronary fractional flow reserve. Circ Car-
und der Narbenbildgebung (Late-Gadolinium diovasc Interv. 2015 May;8(5). pii: e001781
Enhancement, LGE) für die Vorhersage des The- Kuehn C, Tauchi M, Stumpf C, Daniel C, Bäuerle T, Schwarz
rapieerfolgs nach Wiedereröffnung von chro- M, Kerek F, Steinkasserer A, Zinser E, Achenbach S, Dietel
nisch verschlossenen Herzkranzgefäßen. Darü- B. Suppression of proatherogenic leukocyte interactions by
MCS-18—Impact on advanced atherosclerosis in ApoE-de-
ber hinaus ist die Rolle des T1-Mappings für die ficient mice. Atherosclerosis. 2016 Feb;245:101-10
Durchführung der kontrastmittelfreien Narben- Koronare CT-Angiographie mit 3-D Rekonstruktion: Tröbs M, Achenbach S, Röther J, Redel T, Scheuering M,
und Fibrosebildgebung bei Patienten mit statt- Cabrol-Shunt zur Anastomosierung der Koronararterien Winneberger D, Klingenbeck K, Itu L, Passerini T, Kamen A,
gehabtem Infarkt oder Kardiomyopathien (wie nach Ersatz der Aorta ascendens Sharma P, Comaniciu D, Schlundt C. Comparison of
z. B. die dilatative Kardiomyopathie (DCMP), Fractional Flow Reserve Based on Computational Fluid Dy-
Sportkardiologie namics Modeling Using Coronary Angiographic Vessel
die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die Morphology Versus Invasively Measured Fractional Flow Re-
Peri-/Myokarditis und die kardiale Amyloidose) Projektleiter: PD Dr. C. Stumpf serve. Am J Cardiol. 2016 Jan 1;117(1):29-35
ein wichtiges Forschungsgebiet. Ein weiteres Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den
Schwerpunktthema bildet die Weiterentwick- Wirkungen körperlicher Aktivität auf das kar- Internationale Zusammenarbeit
lung hochauflösender Sequenzen für die Opti- diovaskuläre System in den verschiedenen Al- Dr. U. Hoffmann, Massachusetts General Hospital, Boston:
mierung der Beurteilung der myokardialen ters- und Leistungsbereichen. Schwerpunkt ist USA
Ischämie mittels Perfusionsbildgebung unter die Evaluierung der Trainingstherapie bei chro- Dr. D. Berman, Damini Dey, Cedars Sinai Medical Center,
Adenosinstimulation. nischer Herzinsuffizienz und die Beeinflussung Los Angeles: USA
des Remodellings sowie der inflammatorischen Prof. Dr. S. Neubauer, University of Oxford, Oxford: Groß-
Kardiale Computertomographie Mechanismen in deren Pathogenese durch britannien

Projektleiter: PD Dr. M. Marwan Ausdauertraining (EndoHEART). Dabei stehen Dr. P. Maurovich-Horvat, Semmelweis University, Budapest:
insbesondere inflammatorische Mechanismen Ungarn
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit zahlrei-
chen Aspekten der CT-Bildgebung des Herzens in der Pathogenese der chronischen Herzinsuf- Dr. M. Ferencik, Knight Cardiovascular Institute, Oregon
Health and Science University, Portland: USA
und vor allem der Koronararterien. Eines der fizienz im Fokus der Aufmerksamkeit. Ein wei-
wesentlichen Arbeitsgebiete ist die Charakteri- terer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der
sierung der koronaren Atherosklerose. Hierzu kardiovaskulären Prävention, insbesondere in
zählt zum einen die Analyse und Quantifizie- der Untersuchung der pathophysiologischen
rung koronarer atherosklerotischer Plaques und Mechanismen der Endotheldysfunktion und
deren prognostischer Bedeutung, zum anderen deren Beeinflussbarkeit durch körperliches Trai-
auch die Evaluation der hämodynamischen Re- ning.

109
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 110

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 3 –
Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

Adresse Forschung die Aktivierung des Immunsystems durch aus


Ulmenweg 18 toten Zellen freigesetzte DNS und RNS in Verbin-
91054 Erlangen Die Medizinischen Klinik 3 konzentriert sich auf dung mit antimikrobiellen Peptiden sowie che-
Tel.: +49 9131 8533363 die translationale und klinische Entzündungsfor- mische Oxidations-/Reduktionsreaktionen.
Fax: +49 9131 8534770 schung, um die Mechanismen der Entstehung
www.med3.med.uni-erlangen.de und Aufrechterhaltung von entzündlich rheuma- Ausgewählte Studien
tischen Erkrankungen und Autoimmunerkran- Projektleiter: PD. Dr. J. Rech, Dr. A. Kleyer, PD
Direktor kungen zu entziffern. Der Schwerpunkt der ex- Dr. A. Hueber, Dr. S. Bayat
Prof. Dr. med. Georg Schett perimentellen Forschung liegt auf der Entschlüs- Wir führen verschiedene nationale und interna-
selung der Interaktionen zwischen Immunzellen tionale Phase Ib-IV Studien zur Untersuchung
Ansprechpartner und Zellen in beteiligten Organen. In der klini- neuer Therapieansätze im Bereich der Rheuma-
Prof. Dr. med. Georg Schett schen Forschung liegt neben Arzneimittelwirk- tologie durch, vor allem bei Biologika und
Tel.: +49 9131 8539133 samkeitsstudien ein weiterer Schwerpunkt auf Small-Molecules, die über eine Blockade pro-in-
Fax: +49 9131 8534770 der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Opti- flammatorischer Zytokine und Kinasen wirken.
georg.schett@uk-erlangen.de mierung von Bildgebungsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Initiierung und
Durchführung von Phase II Studien im Bereich
Forschungsschwerpunkte Aktivierung synovialer Fibroblasten der erosiven Fingerpolyarthritis/-arthrose. Zu-
• Aktivierung synovialer Fibroblasten durch durch Mikropartikel bei der Rheuma- dem werden im Rahmen von internationalen
Mikropartikel bei der Rheumatoiden Arthritis toiden Arthritis (RA) Multicenter-Studien Gelenkseminare zur Stan-
(RA) Projektleiter: Prof. Dr. J. Distler dardisierung der Untersuchungstechnik bei RA-
• Apoptose, Nekrose und NETose als Immun- Mikropartikel werden von aktivierten und apop- Patienten durchgeführt.
modulatoren totischen Leukozyten freigesetzt und akkumu-
• experimentelle Autoimmunität lieren in der Synovialflüssigkeit von Patienten Immungenetik und
• ausgewählte Studien mit RA. Wir konnten zeigen, dass diese Mikro- Transplantationsimmunologie
• Immungenetik und Transplantationsimmuno- partikel einen neuen Mechanismus der interzel- Projektleiter: Prof. Dr. B. Spriewald
logie lulären Kommunikation darstellen. Sie spielen Inhalt ist die Versorgung des Eurotransplantbe-
• klinische Infektionsimmunologie eine wichtige Rolle für die chronische Entzün- reiches des Transplantationsverbundes Nord-
• Mechanismen der Fibroblastenaktivierung in dung und die progressive Gelenkdestruktion bei bayern. Das von der European Federation of Im-
der Systemischen Sklerose (SSc) Patienten mit RA. Die Mechanismen der Aktivie-
mungenetics akkreditierte Labor hat den For-
• molekulare Signalwege in der RA rung der Fibroblasten und therapeutische An-
schungsschwerpunkt Induktion von Transplan-
sätze zu deren Hemmung werden untersucht.
• molekulare Signalwege in der Arthritis und tationstoleranz und Verhinderung der Trans-
Fibrose plantatarteriosklerose mittels der Applikation
Apoptose, Nekrose und NETose als
• Pathomechanismen der Knochendestruktion von Donor-Alloantigen und der Blockade der T-
Immunmodulatoren
bei der RA Zell Kostimulation. Ein wesentlicher Beitrag zur
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. M. Herrmann
• Risikofaktoren und Langzeitoutcome bei Pa- klinischen Forschung wird durch die Bestim-
Wir nutzen kontrollierte Suizidsysteme in Tu-
tienten mit Systemischem Lupus Erythemato- mung von anti-HLA Alloantikörpern geleistet.
morzellen, um die Bedeutung reaktiver Sauer-
des (SLE) stoffintermediate und deren intrazelluläre Akku- Das Labor bestimmt Zytokin-Polymorphismen
• Rolle der 12/15 Lipoxygenase (12/15-LO) in mulierung zu analysieren. Wir konzentrieren uns und deren Krankheitsassoziation.
der Immunantwort vor allem auf deren Rolle als schadensassoziierte
• metabolischer Einfluss auf Entzündungen Klinische Infektionsimmunologie
molekulare Muster und als Auslöser der alloge-
• Untersuchungen von Entzündungsmechanis- nen Antitumorreaktionen in vivo. Außerdem un- Projektleiter: Prof. Dr. T. Harrer
men bei adultem M. Still tersuchen wir mit Hilfe von Bildgebung, Video- Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit
• molekulare und zelluläre Immunologie für mikroskopie und Durchflusszytometrie das der Immunologie der HIV-Infektion, der Resis-
Ernährungsstoffwechsel durch MSU (monosodium urate) induzierte tenzentwicklung und der Entwicklung neuer im-
Fußödem als Beispiel steriler, durch Neutrophile munologischer Therapien und diagnostischer
Struktur der Klinik verursachter Entzündung, um die Rekrutierung Verfahren, wie den Transfer von T-Zellrezepto-
von Granulozyten an den Ort der Inflammation, ren und dem Immunmonitoring mit Hilfe elek-
Professuren: 6 die Bildung und Aggregation der NET zu cha- troporierter mRNA. Neben der Entwicklung von
Beschäftigte: 163 rakterisieren. Therapieverfahren (HIV-Vakzinierung) erfolgte
• Ärzte: 18 eine Beteiligung an klinischen Studien zur Erpro-
• Wissenschaftler: 28 Experimentelle Autoimmunität bung innovativer Medikamente.
(davon drittmittelfinanziert: 24) Projektleiter: Dr. M. Hoffmann
• Promovierende: 47 Wir untersuchen den Einfluss verschiedener Arten Fibroblastenaktivierung in der
von Zelltod auf die Entstehung und Etablierung Systemischen Sklerose (SSc)
Klinische Versorgungsschwerpunkte von entzündlichen Erkrankungen, wie etwa Ar- Projektleiter: Prof. Dr. J. Distler
• ambulante und stationäre Rheumatologie thritis, Systemischer Lupus Erythematosus (SLE) Bei der Sklerodermie kommt es zur Akkumula-
• ambulante und stationäre Immunologie und Gicht. Besondere Schwerpunkte sind dabei tion von extrazellulärer Matrix mit fortschreiten-

110
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 111

der Fibrosierung der betroffenen Organe. Selek- sche, serologische und klinische Prädiktoren für hervorzuheben ist hier die interdisziplinäre
tive anti-fibrotische Therapien stehen nicht zur den Langzeitverlauf untersucht. Ein Schwerpunkt Lehre im Rahmen der Vorlesung „Dr. House in
Verfügung. Die Fibrose bei SSc-Patienten ent- liegt in der Untersuchung der akzelerierten Arte- Erlangen – Chirurgische und Internistische Dif-
steht durch eine Überproduktion von Matrixbe- riosklerose und der Ovarialfunktion bei SLE. ferenzialdiagnosen“ für Examenssemester.
standteilen durch pathologisch aktivierte Fibro- Des Weiteren werden Masterarbeiten sowie me-
blasten. Die Gruppe beschäftigt sich mit neuen Rolle der 12/15 Lipoxygenase dizinische und naturwissenschaftliche Promotio-
Signalkaskaden, welche zum aktivierten Phäno- (12/15-LO) in der Immunantwort nen betreut.
typ der SSc Fibroblasten beitragen, sowie mit Projektleiter: Prof. Dr. G. Krönke
12/15-LO ist ein zentrales Enzym im Arachidon- Ausgewählte Publikationen
der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.
säuremetabolismus. Wir untersuchen molekulare Rothe T, Gruber F, Uderhardt S, Ipseiz N, Rössner S, Oskol-
Molekulare Signalwege in der RA Wirkmechanismen der 12/15-LO und seiner Me- kova O, Blüml S, Leitinger N, Bicker W, Bochkov VN, Ya-
tabolite in Makrophagen und Dendritischen Zel- mamoto M, Steinkasserer A, Schett G, Zinser E, Krönke G.
Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, PD Dr. M. Stock 12/15-Lipoxygenase-mediated enzymatic lipid oxidation
len (DZ) sowie dessen Bedeutung bei der Phago-
Die RA ist charakterisiert durch eine chronische regulates DC maturation and function. J Clin Invest. 2015
zytose von apoptotischen Zellen und der Inter- May;125(5):1944-54
Entzündung der Gelenkkapsel und die fort-
aktion zwischen DZ und T-Lymphozyten. Wir Luo Y, Chen GL, Hannemann N, Ipseiz N, Krönke G, Bäu-
schreitende Zerstörung des Gelenkes aufgrund
analysieren die Rolle von 12/15-LO in Mäusemo- erle T, Munos L, Wirtz S, Schett G, Bozec A. Microbiota
von Knorpel-/Knochenerosionen. Wnt-Signale from Obese Mice Regulate Hematopoietic Stem Cell Diffe-
dellen chronisch entzündlicher Erkrankungen.
scheinen ein Bindungsglied zwischen der Ent- rentiation by Altering the Bone Niche. Cell Metab. 2015
zündung und der strukturellen Gelenkzerstö- Nov 3;22(5):886-94
Metabolischer Einfluss auf Entzündungen
rung bei der Arthritis darzustellen. Wir beschäf- Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, Prof. Dr. A. Harre U et al. Glycosylation of immunoglobulin G determi-
nes osteoclast differentiation and bone loss. Nat Commun.
tigen uns daher mit dem Wnt-Signal-Netzwerk Bozec 2015 Mar 31;6:6651
bei rheumatischen Erkrankungen. Insbesondere Es scheint, dass Arthritis, Adipositas und Diabe-
Palumbo-Zerr K, Zerr P, Distler A, Fliehr J, Mancuso R,
will diese Arbeitsgruppe die Regulation von tes eine Allianz bilden, die pro-inflammatorisch Huang J, Mielenz D, Tomcik M, Fürnrohr BG, Scholtysek C,
Wnt-Signalen aufklären und versuchen, die und zerstörerisch auf die Gelenk- und Knochen- Dees C, Beyer C, Krönke G, Metzger D, Distler O, Schett
durch falsch regulierte Wnt-Signale hervorgeru- struktur wirkt. Wir untersuchen zentrale Trans- G, Distler JH. Orphan nuclear receptor NR4A1 regulates
transforming growth factor-b signaling and fibrosis. Nat
fenen Knorpelschäden zu verhindern. kriptionsfaktoren und Signalwege, die in Osteo- Med. 2015 Feb;21(2):150-8
klasten, Osteoblasten und Adipozyten als
Muñoz LE, Bilyy R, Biermann MH, Kienhöfer D, Maueröder
Molekulare Signalwege in der Arthritis Schaltstellen für die Differenzierung und die Ak- C, Hahn J, Brauner JM, Weidner D, Chen J, Scharin-Mehl-
und Fibrose tivität der Zellen relevant sind. mann M, Janko C, Friedrich RP, Mielenz D, Dumych T, Loot-
sik MD, Schauer C, Schett G, Hoffmann M, Zhao Y, Herr-
Projektleiter: Dr. A. Ramming
mann M. Nanoparticles size-dependently initiate self-limit-
In vielen Autoimmunerkrankungen führt eine Untersuchungen von Entzündungs - ing NETosis-driven inflammation. Proc Natl Acad Sci USA.
fehlgeleitete Immunreaktion zu einer chroni- mechanismen bei adultem M. Still 2016 Oct 4;113(40):E5856-E5865
schen Entzündung und in der Folge zu fibroti- Projektleiter: PD Dr. J. Rech, Prof. Dr. B. Manger Chen Z, Andreev D, Oeser K, Krljanac B, Hueber A, Kleyer
schem und degenerativen Gewebsumbau. Proinflammatorische Mechanismen und Zyto- A, Voehringer D, Schett G, Bozec A. Th2 and eosinophil re-
kinprofile werden in Hinblick auf klinischen Ver- sponses suppress inflammatory arthritis. Nat Commun.
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich daher mit 2016 Jun 7;7:11596
lauf und Outcome dieser seltenen, hoch ent-
den molekularen Mechanismen dieser fehlgelei-
zündlichen Erkrankung untersucht, um geeig-
teten Signalwege zur Entwicklung neuartiger, Internationale Zusammenarbeit
nete Therapiestrategien zu entwickeln.
zielgerichteter Therapien. Insbesondere unter- Prof. L. Klareskog, Karolinska Institute, Stockholm: Schwe-
sucht diese Gruppe die Funktion und das thera- den
Molekulare und zelluläre Immunologie
peutische Interventionspotential dieser Signal- Prof. Dr. S. Kiechl, Medizinische Universität Innsbruck, Inns-
für Ernährungsstoffwechsel
wege/Zellpopulationen. bruck: Österreich
Projektleiter: Dr. M. Zaiss
Prof. M. Hansson, Uppsala University, Uppsala: Schweden
Verschiedene Immunantworten des Immunsys-
Pathomechanismen der tems erfordern wesentliche Veränderungen im Prof. Dr. E. Wagner, Spanish National Cancer Research Cen-
Knochendestruktion bei der RA Metabolismus, umgekehrt diktieren Immunme-
tre (CNIO), Madrid: Spanien
Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, Dr. U. Harre diatoren (z. B. Zytokine) auch direkte Verände- Prof. I. McInnes/Dr. C. Goodyear, University of Glasgow,
Hier wird die Pathophysiologie der Knochende- Glasgow: Großbritannien
rungen im Metabolismus, welches das enge Zu-
struktion mit Hilfe experimenteller Arthritismo- sammenspiel dieser beiden Felder hervorhebt.
delle untersucht. Es stehen Untersuchungen Ziel dieser Forschungsgruppe ist, das Zusam-
über die Mechanismen der Aktivierung kno- menspiel von Immunologie, Metabolismus und
chenabbauender Zellen und Hemmung kno- Ernährung zu untersuchen, um zur Prävention
chenanbauender Zellen im Vordergrund. oder Auflösung von Entzündungen in Autoimm-
unerkrankungen beizutragen.
Risikofaktoren und Langzeitoutcome
bei Patienten mit Systemischem Lupus Lehre
Erythematodes (SLE)
Projektleiter: Prof. Dr. B. Manger Die Medizinische Klinik 3 beteiligt sich mit
In einer Kohorte von 410 Patienten mit SLE wer- Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
den in retro- und prospektiven Studien geneti- Lehre der Human- und Zahnmedizin. Besonders

111
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 112

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 3 –
Rheumatologie und Immunologie
Molekular-Immunologische Abteilung

Adresse sowie an der Pathogenese von Autoimmun- einige kleine, nicht kodierende miRNA. Untersu-
Glückstraße 6 krankheiten untersucht. Dazu wurden bereits chungen zur Funktion von KLF2 während der B-
91054 Erlangen Expressionsprofile von miRNA in verschiedenen Zellreifung und der Aktivierung reifer B-Zellen in
Tel.: +49 9131 8535913 B-Zellreifestadien sowie in Myelom- und Lym- einem Mausmodell, in dem das KLF2-Gen kondi-
Fax: +49 9131 8539343 phomzellen über Hochdurchsatzsequenzierung tionell und spezifisch in B-lymphoiden Zellen de-
www.molim.uni-erlangen.de von miRNA-Bibliotheken erstellt. Diese dienen letiert ist, ergaben, dass KLF2 nicht der alleinige
nun als Grundlage für weitere funktionelle Ana- Faktor für die Terminierung der prä-B-
Leiter lysen von spezifischen, eventuell kausal an der Zellexpansion ist. Somit sollen weitere Zielgene
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck Entstehung des multiplen Myeloms oder von B- des prä-B-Zellrezeptors und ihre Funktion wäh-
Zell-Lymphomen beteiligten miRNA. rend der prä-B-Zelldifferenzierung untersucht
Ansprechpartner werden. Ein neues Kandidatengen für die Termi-
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck nierung der Expansion von prä-B-Zellen ist der
Tel.: +49 9131 8535912 mit KLF2 nahe verwandte Faktor KLF4. Durch
Fax: +49 9131 8539343 Analysen eines KLF2/KLF4 doppelt-defizienten
hjaeck@molmed.uni-erlangen.de Mausmodells soll die Funktion von KLF4 in der
frühen B-Zellreifung im Detail untersucht werden.
Forschungsschwerpunkte
• Rolle von miRNA bei der B-Zellreifung und der Molekulare Kontrolle der peripheren
B-Aktivierung und Plasmazelldifferen-
Pathogenese des multiplen Myeloms
zierung
• Nonsense-Codon vermittelter Abbau (NMD)
Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. W. Schuh
von nicht-funktioneller mRNA (mRNA surveil-
Eine adäquate Immunantwort basiert darauf,
lance)
dass Immunzellen zur richtigen Zeit am richti-
• molekulare Kontrolle der frühen B-Zelldifferen-
gen Ort im Körper lokalisiert sind. Der als Ziel-
zierung
Durchflusszytometrischer Nachweis von Plasmazell-Popu- gen des Prä-BZR identifizierte Transkriptionsfak-
• molekulare Kontrolle der peripheren B-Zellrei- lationen tor KLF2 spielt eine wichtige Rolle bei der Diffe-
fung und Plasmazelldifferenzierung renzierung, Aktivierung und richtigen Positio-
• Selektion von B-Zellen Nonsense-Codon vermittelter Abbau nierung von B-Zellen in der Peripherie. Untersu-
(NMD) von nicht-funktioneller mRNA chungen eines Mausmodelles mit einer B-zell-
Struktur der Abteilung (mRNA surveillance) spezifischen Deletion von KLF2 zeigten, dass
Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. J. Witt- KLF2 unter anderem essentiell wichtig ist für die
Professuren: 1 mann Migration von Plasmazellen zu ihren Überle-
Beschäftigte: 21 Nonsense-mRNA entstehen während der B-Zell- bensnischen im Knochenmark. Derzeit werden
• Wissenschaftler: 6 reifung u.a. als Folge einer fehlerhaften VDJ-Um- die zu Grunde liegenden Mechanismen für die-
(davon drittmittelfinanziert: 3) lagerung. Da diese fehlerhaften mRNA zu po- ses Phänomen mit Hilfe der Identifizierung und
• Promovierende: 8 tentiell toxischen Proteinen umgeschrieben Verifizierung neuer und bereits bekannter Ziel-
werden können, ist die Aufklärung der Kontroll- gene von KLF2 untersucht. Dazu werden ver-
Forschung mechanismen des NMD solcher mRNA und der gleichende Transkriptomanalysen von „norma-
daran beteiligten Faktoren von besonderem In- len“ Plasmazellen und KLF2-defizienten Plasma-
Die Forschung der Molekular-Immunologischen teresse. Die Beteiligung des NMD an der Lym- zellen durchgeführt. Weiterhin soll die Funktion
Abteilung konzentriert sich auf die Mechanismen phozytenreifung wird anhand einer Maus un- von KLF2 in der B-Zell-Aktivierung und der Plas-
der Etablierung der adaptiven humoralen Immu- tersucht, in der ein von uns identifizierter NMD- mazell-Homöostase in den Darm-assoziierten
nität mit Fokus auf B-Zell- und Plasmazelldiffe- Faktor konditionell in B-Lymphozyten deletiert lymphatischen Geweben und im Rahmen einer
renzierung sowie der Produktion menschlicher werden kann. Parallel dazu werden durch Im- IgA-Immunantwort untersucht werden.
munpräzipitationen und anschließende massen-
monoklonaler Antikörper zur Tumortherapie.
spektroskopische Analyse neue Interaktionspart-
ner identifiziert, und deren Rolle innerhalb des
Rolle von miRNA bei der
Abbaus von fehlerhaften mRNA und der frühen
B-Zellreifung und der Pathogenese
B-Zellentwicklung wird analysiert.
des multiplen Myeloms
Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. J. Witt-
Molekulare Kontrolle der frühen
mann B-Zelldifferenzierung
MiRNA (microRNA), kleine, nicht-kodierende Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. W. Schuh
RNA (Ribonukleinsäure), kontrollieren die Ex- Dieses Projekt konzentriert sich auf die Aufklärung
pression von spezifischen Zielgenen post-trans- von Kontrollmechanismen der frühen B-Zellrei-
kriptionell über die Bindung an den 3’-untrans- fung und im Speziellen auf die Signaltransduktion
latierten Bereich von mRNA (messanger RNA), des prä-B-Zell-Rezeptors (prä-BZR). Durch Trans-
was entweder die Translation verhindert oder kriptom- und Proteomanalysen konnten wir be-
zum Abbau der jeweiligen mRNA führt. Gegen- reits zahlreiche zelluläre Komponenten der prä-
wärtig wird die Beteiligung von miRNA an der BZR-Signalkaskade identifizieren, u. a. den Trans- Immunohistochemischer Nachweis von aktivierten B-Zel-
Entwicklung normaler und entarteter B-Zellen kriptionsfaktor Krüppel-like Factor 2 (KLF2) und len (grün)

112
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 113

Selektion von B-Zellen Ausgewählte Publikationen


Projektleiter: PD Dr. D. Mielenz Beck-Engeser GB, Winkelmann R, Wheeler ML, Shansab M,
Das Alleinstellungsmerkmal jeder einzelnen B- Yu P, Wünsche S, Walchhütter A, Metzner M, Vettermann
C, Eilat D, DeFranco A, Jäck HM, Wabl M. APOBEC3 en-
Zelle ist der B-Zellrezeptor (BZR), der spezifisch
zymes restrict marginal zone B cells. Eur J Immunol.
ein fremdes Antigen erkennt und somit einer- 2015;45(3): 695-704
seits die effektive und spezifische Immunant- Porstner M, Winkelmann R, Daum P, Schmid J, Pracht K,
wort ermöglicht, aber gleichzeitig potenziell ge- Côrte-Real J, Schreiber S, Haftmann C, Brandl A, Mashreghi
fährliche Interaktionen von B-Zellen mit körper- MF, Gelse K, Hauke M, Wirries I, Zwick M, Roth E, Radbruch
A, Wittmann J, Jäck HM. miR-148a promotes plasma cell
eigenen Substanzen verhindert. Neu entstan-
differentiation and targets the germinal center transcription
dene B-Zellen müssen daher positiv auf die An- factors Mitf and Bach2. Eur J Immunol. 2015;45(4): 1206-
wesenheit des BZR selektioniert werden. 15
Gleichzeitig ist eine negative Selektion erforder- Fürnrohr BG, Stein M, Rhodes B, Chana PS, Schett G, Vyse
lich, bei der selbstreaktive B-Zellen aussortiert TJ, Herrmann M, Mielenz D. Reduced Fluorescence versus
Forward Scatter Time-of-Flight and Increased Peak versus
werden. Zudem muss der BZR in der Lage sein, Integral Fluorescence Ratios Indicate Receptor Clustering
fremde Substanzen (= Antigene) jeglicher Struk- in Flow Cytometry. J Immunol. 2015;195(1): 377-85
tur zu erkennen, ohne dass das humorale Im- Brandl A, Daum P, Brenner S, Schulz SR, Yap DY, Bosl MR,
munsystem darauf mit Hypersensitivitätsreaktio- Wittmann J, Schuh W, Jäck HM. The microprocessor com-
nen, wie IgE vermittelte Typ I Allergie, reagiert. ponent, DGCR8, is essential for early B-cell development
in mice. Eur J Immunol. 2016 Dec;46(12):2710-2718
In spezialisierten Strukturen, sogenannten Keim-
Herglotz J, Unrau L, Hauschildt F, Fischer M, Kriebitzsch N,
zentren, wird das B-Zellgedächtnis generiert,
Alawi M, Indenbirken D, Spohn M, Müller U, Ziegler M,
das zur Etablierung einer langlebigen, hochspe- Schuh W, Jäck HM, Stocking C. Essential control of early B-
zifischen Immunität bemötigt wird. Die ver- cell development by Mef2 transcription factors. Blood.
schiedenen Anforderungen, die im Zuge der 2016;127(5): 572-81

Entstehung, Entwicklung und Selektion an den Liu P, Baumgart M, Groth M, Wittmann J, Jäck HM, Platzer
M, Tuckermann JP, Baschant U. Dicer ablation in osteo-
BZR gestellt werden, erfordern daher eine fein
blasts by Runx2 driven cre-loxP recombination affects bone
abgestimmte intrazelluläre Signalübertragungs- integrity, but not glucocorticoid-induced suppression of
maschinerie und eine flexible Anpassung des bone formation. Sci Rep. 2016;6: 32112
Metabolismus. Viele dieser Elemente sind bis-
lang noch nicht vollständig charakterisiert. Das Internationale Zusammenarbeit
Hauptziel dieses Projektes ist, die BZR Selektion Prof. K. Knight, Loyola University of Chicago, Mazwood:
während der B-Zellentwicklung und der Keim- USA

zentrumsreaktion zu verstehen. Besonderes Au- Prof. M. Wabl, University of California, San Francisco: USA
genmerk wird dabei auf das B-Zellzytoskelett,
den Metabolismus und intrazelluläre Transport-
strukturen gelegt.

Lehre

Die Molekular-Immunologische Abteilung betei-


ligt sich mit Praktika, Vorlesungen und Seminaren
im Fach Immunologie an den Bachelor- und Mas-
terstudiengängen in Molekulare Medizin, Biolo-
gie, Zell- und Molekularbiologie, Integrated Life
Sciences (ILS) und Life Science Engineering (LSE).
Sie bietet die Möglichkeit an, Bachelor- und Mas-
terarbeiten, eingebettet in die aktuelle Forschung
in der Abteilung, anzufertigen. Die Promovieren-
denausbildung erfolgt im Rahmen des GK 1660
(s. eigener Bericht). Das integrierte GK im Trans-
regio130 (s. eigener Bericht) beinhaltet zahlrei-
che Literaturseminare und Workshops, wie z. B.
die Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher
Manuskripte in Englisch und Kurse zum Erlernen
von Präsentations- und Vortragstechniken. Außer-
dem erhalten die Promovierenden die Gelegen-
heit, sich an der Organisation des internationalen
Erlanger-Graduiertenkolleg-Symposiums zu betei-
ligen.

113
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 114

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 4 –
Nephrologie und Hypertensiologie
Lehrstuhl für Innere Medizin IV

Adresse Entstehung und Progression von pression und der sie regulierenden Enzyme,
Ulmenweg 18 chronischen Nierenerkrankungen wird die Aktivierung des HIF Systems bei unter-
91054 Erlangen Um den Verlauf chronischer Nierenerkrankun- schiedlichen Nierenerkrankungen untersucht
Tel.: +49 9131 8539002 gen besser zu verstehen und neue Risikofakto- und getestet, ob der Verlauf von Nierenschäden
Fax: +49 9131 8539209 ren und molekulare Marker zu identifizieren, durch Modulation des Systems beeinflusst wer-
www.medizin4.uk-erlangen.de wird eine nationale Kohorten-Studie, die GCKD den kann. Dabei kann mit Hilfe von Hemmstof-
Studie, durchgeführt (s. eigener Bericht). Unter fen der HIF abbauenden Enzyme eine Nephro-
Direktor
Leitung des Erlanger Studienzentrums (CCS; s. protektion erreicht werden. Diese tierexperi-
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
eigener Bericht) kooperieren neun Regionalzen- mentellen Befunde sind möglicherweise in die
(bis 31.3.2017)
tren und mehrere Institute an anderen Univer- Klinik transferierbar, um unter Risikokonstellatio-
Ansprechpartner sitäten, um 5.000 Patienten mit chronischer nen ein akutes Nierenversagen zu vermeiden
Prof. Dr. med. Karl F. Hilgers Nierenerkrankung bis zu zehn Jahre zu beob- und den Ischämie- und Reperfusionsschaden im
Tel.: +49 9131 8539002 achten. Rahmen der Nierentransplantation zu verrin-
Fax: +49 9131 8539209 Förderung: BMBF, Stiftung Präventivmedizin des gern. Gleichzeitig werden auch die langfristigen
med4@uk-erlangen.de Kuratoriums für Heimdialyse Folgen von Hypoxie auf die Nierenstruktur un-
Von zunehmender Bedeutung sind Untersu- tersucht, mit besonderem Fokus auf Fibroseent-
Forschungsschwerpunkte chungen der genetischen Ursachen von Nieren- stehung, die Transformation von Epithelzellen
• Entstehung und Progression von chronischen erkrankungen. Daneben werden Behandlungs- und das Wachstum von Nierenzysten.
Nierenerkrankungen
studien zur Beeinflussung der Progression von
• pathophysiologische Relevanz Hypoxie-indu-
bestimmten Nierenerkrankungen, z. B. be-
zierter Genexpression
stimmten Glomerulonephritiden und Zystennie-
• Pathogenese der arteriellen Hypertonie und
ren, durchgeführt. Experimentelle Projekte in
ihrer Endorganschäden
• akutes und chronisches Nierentransplantatver- diesem Bereich untersuchen Veränderungen in
sagen der Niere in Zusammenhang mit der Entste-
• systemische Auswirkungen von Nierenerkran- hung von Nierenkrankheiten und die Mechanis-
kungen und Nierenersatztherapie men, die nach initialer Schädigung entweder
zur Reparatur oder zu progredientem Funktions-
Struktur der Klinik verlust führen. Dazu werden Untersuchungen
an isolierten Zellen und an menschlichem Nie-
Professuren: 6 rengewebe sowie Tierexperimente durchge- Immunologie der Kristall-assoziierten Nierenerkrankungen
Beschäftigte: 146 führt. Ein anderer Projektbereich umfasst Unter-
• Ärzte: 87 suchungen des Einflusses der autonomen Inner- Pathogenese der arteriellen Hyper-
• Wissenschaftler: 8 tonie und ihrer Endorganschäden
vation der Niere auf entzündliche Vorgänge bei
(davon drittmittelfinanziert: 5)
Nephritiden. Im Mittelpunkt dieses Forschungsschwerpunk-
• Promovierende: 18
tes stehen Untersuchungen zu den durch hohen
Blutdruck induzierten Endorganschäden an Nie-
Klinische Versorgungsschwerpunkte
• Diagnostik und Therapie aller akuten und ren, Herz, Augen und Gefäßen und zur Ätiolo-
chronischen Nierenerkrankungen gie und Pathogenese der Hypertonie. Einen
• Nierentransplantation, inklusive Nierenle- Schwerpunkt bilden Studien zum Salzhaushalt,
bendspende die der Hypothese nachgehen, dass nicht osmo-
• Sepsis und Multiorganversagen tisch aktive Kochsalzspeicher im Organismus
• extrakorporale Blutreinigungsverfahren existieren, deren Kapazität wesentlichen Einfluss
• Therapierefraktionäre arterielle Hypertonie hat auf das Blutdruckverhalten. Besondere Rele-
vanz scheinen diese Mechanismen in der Haut
Strukturelle Besonderheit zu haben, wo Veränderung der Kochsalzzufuhr
Verbund mit der Medizinischen Klinik 4 am Kli- die Neubildung von Lymphgefäßen beeinflusst.
nikum Nürnberg Mechanismen renalen Zystenwachstums Mit Hilfe von Bilanzstudien unter anderem im
Rahmen der Mars Mission (MARS 500) und mo-
Forschung Pathophysiologische Relevanz derner Bildgebung (Natrium-MRT) werden Ver-
Hypoxie-induzierter Genexpression änderungen des Kochsalzhaushaltes direkt beim
Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen
Ein Pathomechanismus, der besonders intensiv Menschen analysiert und neue diagnostische
Klinik 4 sind translational ausgerichtet und um-
fassen dementsprechend experimentelle und pa- bearbeitet wird, betrifft die Rolle von Hypoxie Verfahren etabliert. Weitere experimentelle Pro-
tientennahe Forschung. Die Forschungsziele zie- im Rahmen von Nierenschäden. Im Mittelpunkt jekte befassen sich mit der Rolle des Renin-An-
len auf ein besseres Verständnis der Grundlagen steht dabei die Regulation und funktionelle Be- giotensin-Systems und des sympathischen Ner-
und des Verlaufs akuter und chronischer Nieren- deutung der Hypoxie-induzierbaren Transkripti- vensystems für die Pathogenese der Hypertonie
erkrankungen sowie der Entstehung und Kom- onsfaktoren HIF-1 und HIF-2. Ausgehend von und das Auftreten von Nierenschäden bei Blut-
plikationen von Bluthochdruck ab. Untersuchungen zu deren physiologischer Ex- hochdruck. Dabei kommen elektrophysiologi-

114
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 115

sche Untersuchungen an Ganglienzellen, bio- Dialysezentren an zahlreichen Multicenterstu-


chemische Messungen von Gewebshormonen, dien teil. Weitere klinische Untersuchungen be-
funktionell-genomische Ansätze in gentech- schäftigen sich mit dem akuten Nierenversagen,
nisch veränderten Mäusen und Untersuchun- insbesondere im Kontext mit Sepsis und Multi-
gen entnommener Gewebe zur Anwendung. organversagen. Das an der Medizinischen Klinik
Andere klinische Studien befassen sich mit der 4 in Erlangen und Nürnberg angesiedelte nord-
Regulation der Endothelfunktion, insbesondere bayerische SepNet Regionalzentrum beteiligt
durch Lipide und Hormone. Einen besonderen sich an zahlreichen Beobachtungs- und Thera-
Schwerpunkt der letzten Jahre stellten Untersu- piestudien.
chungen zur Effektivität und zum Stellenwert
der renalen Denervation bei Hypertonikern dar. Lehre

Akutes und chronisches Die Medizinische Klinik 4 beteiligt sich mit


Nierentransplantatversagen Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
In Kooperation mit der Urologischen Klinik und Lehre der Humanmedizin. Besonders hervorzu-
der Chirurgischen Klinik werden pro Jahr bis zu heben ist hier die interdisziplinäre Lehre im Rah-
100 Nieren- und Nieren-Pankreas-Transplanta- men der Veranstaltung „Interdisziplinäre Inten-
tionen durchgeführt, einschließlich Lebendnie- sivmedizin“ zusammen mit der Anästhesiologi-
rentransplantationen. Die Lebendnierenspende schen Klinik.
bei Blutgruppenunverträglichkeit stellt einen be- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
sonderen Schwerpunkt dar. Übergeordnetes medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
Ziel des Forschungsprogrammes auf diesem Ge- motionen betreut.
biet ist die Optimierung des Transplantationser-
Ausgewählte Publikationen
folges unter besonderer Berücksichtigung der
Ausgangsfunktion von Spenderorganen. In zahl- Forschbach V, Goppelt-Struebe M, Kunzelmann K, Schrei-
ber R, Piedagnel R, Kraus A, Eckardt KU, Buchholz B.
reichen Studien werden neue immunsuppres- Anoctamin 6 is localized in the primary cilium of renal tu-
sive Medikamente und Strategien getestet. bular cells and is involved in apoptosis-dependent cyst
lumen formation. Cell Death Dis. 2015;6: e1899
Systemische Auswirkungen von Nieren- Eckardt KU et al. High cardiovascular event rates occur
erkrankungen und Nierenersatztherapie within the first weeks of starting hemodialysis. Kidney Int.
2015;88(5): 1117-25
Über 10 % der Bevölkerung haben eine chroni-
Schley G, Scholz H, Kraus A, Hackenbeck T, Klanke B, Wil-
sche Nierenerkrankung, gemessen an einer Ein- lam C, Wiesener MS, Heinze E, Burzlaff N, Eckardt KU,
schränkung der Filtrationsleistung und/oder Buchholz B. Hypoxia inhibits nephrogenesis through para-
einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin. crine Vegfa despite the ability to enhance tubulogenesis.
Kidney Int. 2015;88(6): 1283-1292
Damit sind das Risiko eines progredienten Funk-
Lobo MD et al. Central arteriovenous anastomosis for the
tionsverlustes sowie ein erheblich gesteigertes
treatment of patients with uncontrolled hypertension (the
kardiovaskuläres Risiko verbunden. Forschungs- ROX CONTROL HTN study): a randomised controlled trial.
projekte des Lehrstuhles beschäftigen sich in Lancet. 2015;385(9978): 1634-41
diesem Zusammenhang mit epidemiologischen Rodionova K, Fiedler C, Guenther F, Grouzmann E, Neuhu-
Fragestellungen, Aspekten der Versorgungsfor- ber W, Fischer MJ, Ott C, Linz P, Freisinger W, Heinlein S,
Schmidt ST, Schmieder RE, Amann K, Scrogin KE, Veelken
schung, den Ursachen des erhöhten kardiovas- R, Ditting T. Complex reinnervation pattern after unilateral
kulären Risikos und der Optimierung der Nie- renal denervation in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp
renersatztherapie. Zum Teil in Kooperation mit Physiol. 2016;310(9): R806-18

der Medizinischen Klinik 2 werden Atherogene- Grampp S, Platt JL, Lauer V, Salama R, Kranz F, Neumann
VK, Wach S, Stöhr C, Hartmann A, Eckardt KU, Ratcliffe PJ,
semechanismen und die spezifischen Auswir-
Mole DR, Schödel J. Genetic variation at the 8q24.21 renal
kungen eingeschränkter Nierenfunktion auf cancer susceptibility locus affects HIF binding to a MYC en-
Gefäßveränderungen untersucht. Dazu gehören hancer. Nat Commun. 2016;7: 13183
z. B. experimentelle Untersuchungen zur Rolle
von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA), Internationale Zusammenarbeit
zur Ablagerung von Oxalatkristallen und zur Prof. R. Kleta, University College, London: Großbritannien
verminderten Gefäßneubildung bei Niereninsuf- Prof. P. Aronson, University of Yale, New Haven: USA
fizienz. Zu den systemischen Auswirkungen von Prof. P.J. Ratcliffe, University of Oxford, Oxford: Großbri-
Nierenerkrankungen gehören typischerweise tannien
eine Anämie und Störungen des Kalzium-Phos- Prof. M.D. Feldman, University of Philadelphia, Philadel-
phathaushaltes, die beide auch kardiovaskuläre phia: USA

Risikofaktoren sind. Hierbei nimmt die Medizi- Prof. J. Coresh, Johns Hopkins University, Baltimore: USA
nische Klinik 4 in Kooperation mit regionalen

115
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 116

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 5 –
Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische Onkologie

Adresse Forschung wünschten Graft-versus-Host Erkrankung. Durch


Ulmenweg 18 Charakterisierung der intrazellulären Prozessie-
91054 Erlangen Der wissenschaftliche Fokus der Medizinischen rung von HLA Klasse II restringierten Antigenen
Tel.: +49 9131 8535955 Klinik 5 liegt im Bereich der Tumorimmunolo- konnten wir eine Gruppe an Antigenen identifi-
Fax: +49 9131 8535958 gie. Es werden grundlegende immunologische zieren, die potentiell einen selektiven GvL Effekt
www.medizin5.uk-erlangen.de Mechanismen bei der Tumorentstehung, der vermitteln.
Abwehr von Tumoren und der Immunevasion Weiter analysieren wir die Rolle dieser Antigene
Direktor untersucht. Ein besonderer Forschungsschwer- bei der Entstehung von Autoimmunerkrankun-
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen punkt liegt in der Charakterisierung und Blo- gen und die CD4+ T-Zell mediierte Abstoßung
ckade der unerwünschten Graft-versus-Host Er- MHC Klasse II negativer Tumoren.
Ansprechpartner krankung nach allogener Stammzell-Transplan- Förderung: DFG, Else Kröner Fresenius Stiftung,
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen tation bzw. der gezielten Verstärkung der er- Ernst-Jung Stiftung, IZKF
Tel.: +49 9131 8535955 wünschten Graft-versus-Leukämie Reaktion. Mit
Fax: +49 9131 8535958 diesen Erkenntnissen sollen innovative zell-ba- Immunmetabolismus
andreas.mackensen@uk-erlangen.de sierte Arzneimittel entwickelt werden. Projektleiter: Prof. Dr. D. Mougiakakos
Wir beschäftigen uns mit Veränderungen von
Forschungsschwerpunkte Immunregulation durch DN T-Zellen Stoffwechsel und Immunsystem in Tumorerkran-
• Immunregulation durch DN T-Zellen Projektleiter: Prof. Dr. A. Mackensen, Dr. S. Völkl kungen und nach Stammzelltransplantation. Ein
• adoptive Zelltherapie mit Gedächtnis-B- Eine besondere Rolle bei der Regulation des Im- Verständnis der verantwortlichen (metaboli-
Lymphozyten nach allogener Stammzelltrans- munsystems kommt der Population von humanen schen) Mechanismen soll dabei helfen, Ansätze
plantation (alloSZT) TCRa/b+ CD4-CD8 doppelt-negativen (DN) T-Zel- für die Tumortherapie zu entwickeln. Darüber hi-
• T-Zellen zwischen Immuntherapie und Auto- len zu. In diesem Projekt wird untersucht, über naus wollen wir Erkenntnisse aus der Tumorbio-
immunerkrankung welche Mechanismen DN T-Zellen Immunreaktio- logie nutzen, um Strategien für eine gezielte Im-
• Immunmetabolismus nen supprimieren können. Weiterhin wird evalu- munabschwächung zu entwickeln. Diese sollen
• Tumor-assoziierte Makrophagen und posttrans- iert, welche biologische Relevanz humanen DN T- Grundlage für Ansätze zur Behandlung von
kriptionelle Regulation der Leukämogenese Zellen bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten GvHD nach Stammzelltransplantation sein.
• Interaktion von Tumorzellen und Mikromilieu zukommt. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung Förderung: Deutsche Krebshilfe (Max-Eder
• molekulare Immuntherapie eines therapeutischen Ansatzes zur Behandlung Nachwuchsgruppe), José Carreras Leukämie-
• T-zell-basierte Immuntherapie beim okulären bzw. Prävention einer Graft-versus-Host Erkran- Stiftung, Else Kröner Fresenius Stiftung, EHA, Eli-
Melanom kung nach allogener Stammzell-Transplantation. tenetzwerk Bayern, ELAN, IZKF, Marohn Stif-
• Tumor microenvironment Förderung: SFB 1181 (Teilprojekt B04), IZKF tung, Industrie
• Tumor immune escape
• zelluläre Immuntherapie Adoptive Zelltherapie mit Gedächtnis- Tumor-assoziierte Makrophagen und
• HLA Labor B-Lymphozyten nach allogener Stamm- posttranskriptionelle Regulation der
zelltransplantation (alloSZT) Leukämogenese
Struktur der Klinik Projektleiter: Dr. J. Winkler, Prof. Dr. T. Winkler, Projektleiter: Dr. H. Bruns, Dr. C. Bach
Prof. Dr. M. Mach Bei den meisten Tumorentitäten besteht das Tu-
Professuren: 2 Das Ziel dieses Projektes ist es, eine neuartige mormikromilieu zu einem großen Teil aus Ma-
Beschäftigte: 120 Therapiestrategie mit Gedächtnis-B-Lymphozyten krophagen. Obwohl Makrophagen prinzipiell in
• Ärzte: 34 zur Verbesserung der humoralen Immunantwort der Lage sind, Tumorzellen zu eliminieren, und
• Wissenschaftler: 8 in Patienten nach alloSZT zu entwickeln und kli- bedeutende Effektorzellen für Antikörperthera-
(davon drittmittelfinanziert: 7) nisch zu testen. Wir entwickelten ein Phase I/IIA- pien sind, stellt die Makrophagen-Infiltration bei
• Promovierende: 15 Studienprotokoll, bei dem transplantierte Patien- den meisten Tumorerkrankungen paradoxer-
ten vier Monate nach der Stammzelltransplanta- weise einen ungünstigen prognostischen Faktor
Klinische Versorgungsschwerpunkte tion aufgereinigte B-Lymphozyten vom Stamm- dar. Im Zentrum der Projekte steht daher eine
• stationäre und ambulante Therapie von Leu- zellspender erhalten. Die allogenen B-Lympho- umfassende funktionelle und molekulare Ana-
kämien, Lymphomen und nicht-malignen Blu- zyten werden als Einmalgabe den Patienten in lyse des Tumormikromilieus, insbesondere der
terkrankungen vier Dosisstufen verabreicht. Wir haben bereits Tumor-assoziierten Makrophagen (TAM), und
• allogene und autologe Knochenmark und die ersten drei Dosisstufen 2016 abgeschlossen die Identifizierung und Modulierung potenziel-
Blutstammzell-Transplantationen und konnten eine gute Verträglichkeit zeigen. ler therapeutischer Target-Strukturen. Ein wei-
• Knochenmark-Transplantations-Ambulanz Förderung: SFB 643 (Teilprojekt C09) teres Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es, die Be-
• stationäre und ambulante Therapie von uro- deutung posttranskriptioneller Prozesse, wie
logischen Tumoren, Knochen- und Weichteil- T-Zellen zwischen Immuntherapie und mRNA-Export aus dem Zellkern oder RNA-Mo-
sarkomen, Kopf-Hals-Tumoren, Lungentumo- Autoimmunerkrankung difikationen für die Leukämieentstehung, zu un-
ren und anderen soliden Tumoren Projektleiterin: PD Dr. Dr. A.N. Kremer tersuchen. Anhand der Interaktion des Onko-
• ambulante Uro-Onkologische Therapieeinheit Schwerpunkt dieser Gruppe ist die Separierung gens HOXA9 mit dem zentralen posttranskrip-
Erlangen (AURONTE) des gewünschten Graft-versus-Leukämie (GvL) tionellen Regulator eIF4E konnten wir zeigen,
• hämatologische Diagnostik Effekt im Rahmen der alloSZT von der uner- dass die von EIF4E regulierten Prozesse essentiell

116
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 117

für die Leukämogenese sind. Wir identifizieren Tumor microenvironment schiedener Subklassen von anti-HLA Antikör-
nun die beteiligten molekularen Mechanismen Projektleiter: Dr. Y. Resheq pern im Rahmen der soliden Organtransplanta-
sowie die Zielgene der HOXA9/eIF4E Interak- Die Rolle von H2O2 ist komplex, da insbeson- tion beschäftigt. Die immunogenetischen Arbei-
tion, um Grundlagen für neue Strategien der dere monozytäre Zellen für ihre Funktion und ten des Labors beschäftigen sich mit der Bestim-
Behandlung von akuten Leukämien zu schaffen. Differenzierung H2O2 benötigen. In einem Ex- mung von Polymorphismen bestimmter Zyto-
Förderung: Wilhelm Sander-Stiftung, IZKF, Jo- periment mit hepatischen Sternzellen konnten kine und T-Zell Regulationsgenen und deren As-
hannes und Frieda Marohn-Stiftung wir zeigen, dass Depletion von H2O2 mittels Ka- soziation mit rheumatologischen und malignen
talase, eine Differenzierung von Monozyten zu Erkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in
Interaktion von Tumorzellen und sogenannten Myeloiden Suppressorzellen be- experimentellen Studien zur Induktion von
Mikromilieu wirkt (MDSC), die wiederum als stark immun- Transplantationstoleranz und Reduktion der
Projektleiter: Dr. G. Lutzny-Geier suppressive Zellen bei verschiedenen Tumoren chronischen Abstoßung. Diese Arbeiten werden
Unsere Gruppe beschäftigt sich mit der Kommu- beschrieben wurden. Basierend auf diesen Er- in enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe für
nikation von Tumorzellen mit ihrem Mikromilieu. gebnissen untersuchen wir, inwieweit Tumore experimentelle Herzchirurgie durchgeführt.
Das Ziel ist zu verstehen, wie verschiedene Sig- derartige Mechanismen nutzen, um die Diffe-
nalwege durch intrinsische Signale der Tumor- renzierung von monozytären Immunzellen in Lehre
zelle selbst und extrinsische Signale des Mikro- ihrem Sinne zu beeinflussen, z. B. durch die In-
milieus aktiviert werden. Daher untersuchen wir duktion von tolerogenen dendritischen Zellen. Die Medizinische Klinik 5 beteiligt sich mit
die Regulationsmechanismen der Tumorzellen Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
bei der Interaktion mit dem Mikromilieu und die Tumor immune escape Lehre der Human- und Zahnmedizin.
Möglichkeiten, in diese Modulationen der Kno- Projektleiter: Prof. Dr. A. Mackensen, Dr. M. Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
chenmarksnische einzugreifen, um neue thera- Aigner medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
peutische Ansätze entwickeln zu können. Tumore können sich der Erkennung durch das motionen betreut.
Förderung: ELAN, Trunkstiftung, Industrie Immunsystem entziehen (Immune Escape). Ein
Mechanismus beruht dabei auf der Sezernie- Ausgewählte Publikationen
Molekulare Immuntherapie rung von Stoffwechselprodukten durch den Bruns H, Büttner M, Fabri M, Mougiakakos D, Bittenbring
Projektleiter: Dr. F. Müller Tumor. Der Tumormetaboliten 5’Deoxy-5’- JT, Hoffmann MH, Beier F, Pasemann S, Jitschin R, Hofmann
Die Forschungsgruppe nutzt Antikörper-basierte AD, Neumann F, Daniel C, Maurberger A, Kempkes B,
methylthioadenosine (MTA) spielt durch die
Amann K, Mackensen A, Gerbitz A. Vitamin D-dependent
rekombinante Immunotoxine, um Krebszellen Dysregulation von MTA bzw. des MTA abbau- induction of cathelicidin in human macrophages results in
spezifisch zu töten. Immuntoxin-induzierter enden Enzyms MTAP in vielen malignen Erkran- cytotoxicity against high-grade B cell lymphoma. Sci.
Zelltod ist hoch immunogen, wodurch das im- kungen eine Rolle. Wir untersuchen den Einfluss Transl. Med. 2015, 7:282ra47
munsuppressive Milieu innerhalb eines Tumors von MTA auf die Aktivierung, Proliferation und Röllig C et al. Addition of sorafenib versus placebo to stan-
moduliert und eine anti-Tumor-Immunantwort dard therapy in patients aged 60 years or younger with
Effektor-Funktionen von CD4 und CD8 positi-
newly diagnosed acute myeloid leukaemia (SORAML): a
verbessert wird. Zentral für die Forschung sind ven T-Zellen in einer klinischen Forschergruppe multicentre, phase 2, randomised controlled trial. Lancet
(i) die Entwicklung innovativer Immunotoxine mit dem Universitätsklinikum Regensburg. Oncol. 2015, 16: 1691-1699
und (ii) das Verständnis und die Verstärkung der Förderung: KFO 262 (Teilprojekt 3) Braun M, Qorraj M, Büttner M, Klein FA, Saul D, Aigner M,
Immunotoxin-induzierten anti-Tumor-Immun- Huber W, Mackensen A, Jitschin R, Mougiakakos D.
antwort. Der Mechanismus der Immunmodula- Zelluläre Immuntherapie CXCL12 promotes glycolytic reprogramming in acute mye-
loid leukemia cells via the CXCR4/mTOR axis. Leukemia
tion durch Immunotoxine in Kombination mit Projektleiter: Prof. Dr. A. Mackensen, Dr. R. Gary, 2016, 30:1788-1792
Checkpoint-Inhibitoren wird in Tiermodellen Dr. M. Aigner
Goebeler ME et al. Bispecific T-cell engager (BiTE) antibody
untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf construct blinatumomab for the treatment of patients with
Förderung: IZKF der Entwicklung virusspezifischer T-Zellen relapsed/refractory non-hodgkin lymphoma: final results
gegen CMV und EBV. Es konnte 2014 eine mul- from a phase I study. J. Clin. Oncol. 2016, 34: 1104-1111
T-zell-basierte Immuntherapie beim tizentrische klinische Phase I Studie zur Präven- Völkl S et al. Hyperactive mTOR pathway promotes lym-
okulären Melanom tion der Reaktivierung beider Viren bei Patienten phoproliferation and abnormal differentiation in autoim-
mune lymphoproliferative syndrome. Blood 2016, 128:
Projektleiter: Dr. J. Bosch nach allogener Stammzelltransplantation ge- 227-38
Forschungsschwerpunkt dieser Arbeitsgruppe startet werden. Neben konventionellem Im-
Brand A et al. LDHA-Associated Lactic Acid Production
ist es, eine T-zell-basierte Immuntherapie spezi- munmonitoring für virusspezifische T-Zellen Blunts Tumor Immunosurveillance by T and NK Cells. Cell
fisch für das okuläre Melanom zu entwickeln. wird im Rahmen des SFB 643 (s. eigener Be- Metab. 2016, 24: 657–671
Insbesondere untersuchen wir, welche Immun- richt) in Kollaboration mit dem Institut für Pa-
zellen ins Melanom am immun-privilegierten thologie (Charité Berlin) ein Projekt zum Moni- Internationale Zusammenarbeit
Auge infiltrieren und ob Uveamelanom-Vakzine toring der T-Zell-Rekonstitution nach alloSZT M. Miano, MD, Department of Pediatric Haematology-On-
oder bi-spezifische Antikörper verschiedene durch Next Generation Sequencing bearbeitet. cology, IRCCS Istituto Giannina Gaslini, Genua: Italien
CD4+ T-Zellen aktivieren, genauer: welche Sub- Förderung: SFB 643 (Teilprojekt C09), BayIm- Prof. F. Falkenburg, Leiden University: Niederlande
populationen und welche Zytokine dafür nötig muNet Dr. T. Graf, Centre for Genomic Regulation, University of
sind. Zudem wird getestet, ob T-Zellen, modifi- Barcelona: Spanien
ziert mit chimärischen Antigen-Rezeptoren HLA Labor Dr. I. Pastan, NCI, NIH, Bethesda: USA
(CAR-T-Zellen), die Uveamelanom Zellen erken- Projektleiter: Prof. Dr. B. Spriewald Prof. R. Kiessling, Karolinska Institut, Stockholm: Schweden
nen und lysieren. In den letzten Jahren hat sich die Arbeitsgruppe
Förderung: DFG mit den neuen Methoden zum Nachweis ver-

117
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 118

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

Adresse schen Gewebetransfers im vorbestrahlten Hart- Krebsvorläufern, insbesondere der oralen Leuko-
Glückstraße 11 und Weichgewebe, da dort thromboembolische plakien (OLP), und daher an der Entstehung
91054 Erlangen Ereignisse und Wundheilungsstörungen den kli- eines Tumors als sogenannte „Keyplayer“ maß-
Tel.: +49 9131 8533601 nischen Erfolg freier Transplantate einschränken. geblich beteiligt sind. Gleichzeitig sollen miRNA-
Fax: +49 9131 8536288 Da über 30% des in unserer Klinik mikrovaskulär mRNA-Netzwerke entwickelt werden, um diesen
www.mkg-chirurgie.uk-erlangen.de versorgten Patientengutes eine Vorbestrahlung Prozess weiter aufzuklären. Wir hoffen, miRNA
im Kopf-Hals-Bereich aufweisen, werden in un- und Gene zu identifizieren, die direkt den Über-
Direktor serer Gruppe Mechanismen und Methoden, gang einer Präkanzerose zur Malignität steuern.
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. welche die Rate Bestrahlungsassoziierter vasku- Dies könnte schließlich zur Identifizierung von
Dr. h.c. Friedrich W. Neukam lärer Komplikationen und Wundheilungsstörun- Prognosemarkern für die bevorstehende Entwick-
(bis 30.9.2017) gen reduzieren lassen, erforscht. In einer klini- lung eines Tumors aus seinen Vorstufen beitra-
schen Studie wird untersucht, ob die bestrah- gen. Außerdem könnte hier die Basis für die Ent-
Ansprechpartner lungsbedingt auftretende Gefäßwandverdi- wicklung neuer Ansatzpunkte für neue, wirksame
PD Dr. med. Dr. med. dent. Falk Wehrhan ckung des Gefäßendothels und die Expression Therapien gelegt werden, die speziell der mali-
Tel.: +49 9131 8533601 inflammatorischer Parameter in der bestrahlten gnen Transformation und so der Entstehung des
Fax: +49 9131 8536288 Gefäßwand Vorhersagen über die Wahrschein- PECM entgegenwirken.
mkg-chirurgie@uk-erlangen.de lichkeit einer thromboembolischen Komplika-
tion zulassen. Nach Beantragung und Geneh- Infektions- und Entzündungsforschung
Forschungsschwerpunkte Ätiologie, Pathogenese und Therapie von Ent-
migung im Großgeräteprogramm der DFG
• Tumorforschung zündungsreaktion im Knochen sowie die Rekon-
wurde ein Operationsmikroskop mit integrierter
• Infektions- und Entzündungsforschung
Infrarot-basierter Perfusionsmessung von mikro- struktion knöcherner Defekte im ersatzschwa-
• biomedizinische Technik
vaskulären Strukturen beschafft. Diese so intra- chen Lager stehen im Mittelpunkt dieses For-
operativ durchführbaren Perfusionsmessungen schungsschwerpunktes. Ein relevanter Schwer-
Struktur der Klinik
ermöglichen eine intraoperative Durchblu- punkt liegt auf der medikamentösen Osteone-
tungskontrolle und werden mit den biologi- krose des Kiefers (MRONJ). Da MRONJ auf kra-
Professuren: 1
schen, histopathologischen Parametern der Per- niofaziale Knochenstrukturen beschränkt ist, kon-
Beschäftigte: 100
fusion korreliert. zentriert sich die Forschung auf Kieferknochen-
• Ärzte: 18
Ein weiterer Schwerpunkt war der Einfluss des spezifische Signalübertragungsprozesse während
• Wissenschaftler: 1
Immunsystems auf die Tumorprogression. Die der Entwicklung, während des Knochenumbaus
(davon drittmittelfinanziert: 0)
Karzinomentstehung und die Tumorprogression und bei Knochennekrosen. Den Schlüssel zum
• Promovierende: 20
können als immunologisch vermittelte Prozesse Verständnis der klinischen und biologischen Be-
Klinische Versorgungsschwerpunkte im Sinn einer Toleranzinduktion gegenüber dem sonderheiten dieser Erkrankungen suchen wir in
• Tumorchirurgie der Mundhöhle und des Ge- Tumor verstanden werden. Für das Zustande- den biologischen Besonderheiten der kraniofa-
sichtes kommen der „Tumortoleranz“ sind Makropha- zialen Gewebe. Da diese sich entwicklungsbiolo-
• Traumachirurgie des Gesichtsschädels gen von besonderer Bedeutung. Makrophagen gisch als Neuroektoderm (kraniale Neuralleiste)
• Chirurgie der Fehlbildungen des Gesichtsschä- können im Gewebe in zwei unterschiedlichen vom ersten Kiemenbogen ableiten, weisen ins-
dels Funktionszuständen – auch Polarisierung ge- besondere die neuroektodermalen, knochenbil-
• orthognathe Chirurgie des Gesichtsschädels nannt – vorkommen: M1-polarisierte Makropha- denden Zellen des Kiefers eine besondere Plasti-
• Kiefergelenkchirurgie gen aktivieren andere Immunzellen und fördern zität und eine besondere Empfindlichkeit für Me-
• dentoalveoläre Chirurgie die Entzündung. M2-Makrophagen hemmen da- dikamente auf, die den Knochenstoffwechsel be-
gegen die Immunreaktion und könnten die einflussen (z. B. Bisphosphonate, Denosumab).
Forschung Krebszellen durch Abgabe von Wachstumsfakto- Die vergleichende Analyse der spezifischen
ren sogar noch unterstützen. Wir konnten aufzei- (immun)biologischen Mechanismen in kraniofa-
Der Fokus der Forschung an der Mund-, Kiefer- gen, dass ein Zusammenhang zwischen erhöhter zialen und extrakranialen Geweben bei den ge-
und Gesichtschirurgischen Klinik liegt auf dem Bösartigkeit der Tumore mit verstärkter M2-Po- nannten Modellerkrankungen ermöglicht ein
Gebiet der Tumorforschung sowie in der Erfor- larisierung der Makrophagen besteht. Außerdem Verständnis klinisch relevanter Fragen, wie z. B.
schung von Infektionen und Entzündungen im besteht bereits in frühen Stadien ein Zusammen- der Exklusivität der MRONJ im Kieferknochen in
Gesichtsbereich. Ein weiterer Schwerpunkt ist hang zwischen M2-Polarisierung der Makropha- unserem Fachbereich.
die biomedizinische Forschung. gen und dem Auftreten von Rezidiven.
Weiterhin arbeiten wir an der Entwicklung einer Biomedizinische Technik
Tumorforschung minimal-invasiven Methode zur Diagnose, Prog- Unter dem Forschungsbereich biomedizinische
Der mikrochirurgische Gewebetransfer zur Re- nose und dem klinischen Monitoring des Platten- Technik sind Forschungsprojekte zur Hart- und
konstruktion ausgedehnter Hart- und Weichge- epithelkarzinoms der Mundhöhle (PECM) und Weichgeweberegeneration, Einheilprozesse
websdefekte der Mund-, Kiefer- und Gesichts- oraler Leukoplakien. Hierzu sollen mittels der Me- dentaler Implantate sowie zu Laseranwendun-
region stellt ein Standardverfahren der klini- thode des Next Generation Sequencing (NGS) gen zusammengefasst. Die Einbringung anor-
schen Routine dar. Eine Herausforderung be- Gene und miRNA identifiziert werden, die un- ganischer Materialien in organische Strukturen
steht bei der Anwendung des mikrochirurgi- mittelbar an der malignen Transformation von führt in vivo zu unterschiedlichen biologischen

118
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 119

Reaktionen und Einheilmustern. Im Rahmen Lehre


eines Forschungsprojektes werden Funktion und
Anwendung neuartiger biomimetischer und Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Kli-
biofunktioneller Materialien evaluiert. nik beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern
Für den funktionellen und ästhetischen Lang- an der curricularen Lehre der Human- und
zeiterfolg dentaler Implantate ist ein ausrei- Zahnmedizin. Besonders hervorzuheben ist hier
chendes Angebot an periimplantären Hart- die Ausbildung der Studierenden der Zahnme-
und Weichgewebe unabdingbar. Ein For- dizin in der dentalen Implantologie im Rahmen
schungsschwerpunkt liegt auf der Modulation des Elektivums ilect®.
und Optimierung periimplantärer Gewebe im Weiterhin werden medizinische und naturwis-
Rahmen der kaufunktionellen Rehabilitation senschaftliche Promotionen betreut.
mittels implantatgetragenen Zahnersatzes.
Dies bezieht sich auf die präklinische und klini- Ausgewählte Publikationen
sche Untersuchung neuer Techniken und Ma- Lutz R, Berger-Fink S, Stockmann P, Neukam FW, Schlegel
KA. Sinus floor augmentation with autogenous bone vs. a
terialien zur Regeneration von Kieferdefekten bovine-derived xenograft - a 5-year retrospective study.
und die Langzeitstabilität der Hart- und Weich- Clin Oral Implants Res, 2015, 26, 644-8
gewebe nach Kieferaugmentation sowie auf Wehrhan F, Amann K, Mobius P, Weber M, Preidl R, Ries J,
die Regeneration periimplantärer Weichge- Stockmann P. BRONJ-related jaw bone is associated with
increased Dlx-5 and suppressed osteopontin-implication in
webe und deren Einfluss auf die Gesundheit the site-specific alteration of angiogenesis and bone turn-
periimplantärer Strukturen. over by bisphosphonates. Clin Oral Investig 2015,
Weiterhin untersuchen wir qualitativ im Rahmen 19:1289-1298

der gesteuerten Weichgeweberegeneration den Weber M, Möbius P, Büttner-Herold M, Amann K, Preidl R,


Neukam FW, Wehrhan F. Macrophage polarisation changes
zeitlichen Ablauf der Reperfusion und Vaskulari-
within the time between diagnostic biopsy and tumour re-
sierung von freien Schleimhauttransplantaten section in oral squamous cell carcinomas-an immunohisto-
und kollagenen Matrices. Innerhalb klinischer chemical study. Br J Cancer. 2015, 113(3):510-9
Studien werden Perfusionsmessungen des Ge- Weber M, Iliopoulos C, Moebius P, Buttner-Herold M,
webes mittels Laser- Doppler-Spektrophotome- Amann K, Ries J, Preidl R, Neukam FW, Wehrhan F. Prog-
nostic significance of macrophage polarization in early
ter durchgeführt. stage oral squamous cell carcinomas. Oral Oncol 2016,
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Laser- 52:75-84
zentrum wird die gewebespezifische Laserchi- Schmitt CM, Moest T, Lutz R, Wehrhan F, Neukam FW,
rurgie untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier- Schlegel KA. Long-term outcomes after vestibuloplasty
with a porcine collagen matrix Mucograft®) versus the free
bei in der Schonung von spezifischem Gewebe gingival graft: comparative prospective clinical trial. Clinical
durch die berührungsfreie Gewebedifferenzie- Oral Implants Research. 2016 Nov;27(11):e125-e133
rung bei Weich- und Hartgewebschirurgie. Hin- von Wilmowsky C, Schlegel KA, Baran C, Nkenke E, Neu-
tergrund ist, dass der Chirurg während der La- kam FW, Moest T. Peri-implant defect regeneration in the
diabetic pig: A preclinical study. J Craniomaxillofac Surg,
serabtragung von Gewebe keine exakten Infor- 2016, 44, 827-34
mationen über die Eindringtiefe des Laserstrahls
in das Gewebe erhält. Dies birgt ein hohes Risiko Internationale Zusammenarbeit
der Schädigung von Nerven oder größeren Dr. E. Felszeghy, EARC (kft), Semmelweis-Universität, Buda-
Blutgefäßen. Um dieses Problem zu lösen, sind pest: Ungarn
Methoden notwendig, die den Laserabtrag ge- Prof. Dr. Dr. E. Nkenke, Medinzinische Universität, Wien:
webespezifisch steuern und kontrollieren. Die Österreich

Gewebedifferenzierung wird einerseits ermög-


licht durch spektroskopische Messung der diffu-
sen Reflektion sowie der Autofluoreszenz der
Gewebe, andererseits durch die spektrometri-
sche Analyse der optischen Prozessemissionen,
die bei der Laserablation entstehen. Eine Ana-
lyse, Bewertung und Klassifizierung der Licht-/
Laser-Gewebe-Interaktionen ermöglicht den
Entwurf eines Sensor und Prozessregelungskon-
zeptes, das den Laserabtrag gewebeselektiv re-
gelt. Das Lasersystem kann schichtweise Kno-
chen abtragen und schaltet bei Eintritt ins
Weichgewebe durch einen integrierten Regel-
kreis ab.

119
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 120

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Neurochirurgische Klinik
Lehrstuhl für Neurochirurgie

Adresse T-Kernspintomographen und integrierter Navi- operativer, radiotherapeutischer und medika-


Schwabachanlage 6 gation, nutzen. mentöser Therapieverfahren auf die Hypophy-
91054 Erlangen • Teilbereich I (intraoperative Kernspintomogra- senfunktion und Übersekretionszustände durch
Tel.: +49 9131 8534566 phie): die Evaluation von Funktionstesten und Ver-
Fax: +49 9131 8534476 • Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Da- laufsuntersuchungen, z. B. im Rahmen der
www.neurochirurgie.uk-erlangen.de tenakquisition und Erfassung sämtlicher Para- „Acrostudy” (Anwendungsbeobachtung und
meter bei der intraoperativen Bildgebung von Referenzzentrum für die MR-Verlaufsstudie der
Direktor intrakraniellen, raumfordernden Prozessen und medikamentösen Therapie mit Somavert®) un-
Prof. Dr. med. Michael Buchfelder Epilepsie-assoziierten Eingriffen. Darüber hinaus tersucht. Auch der Effekt von Somatostatin-Ana-
wurden Arbeiten zur Visualisierung eloquenter logen auf die Größe von Wachstumshormon
Ansprechpartner Hirnstrukturen mit Hilfe von Diffusions-Tensor- (GH)-sezernierende Hypophysenadenome wird
Prof. Dr. med. Ilker Y. Eyüpoglu Bildgebung, funktioneller Kernspintomographie in klinischen Studien geprüft. Diese Untersu-
Tel.: +49 9131 8544756 und Magnetoenzephalographie und deren In- chungen werden durch die Firmen Pfizer und
Fax: +49 9131 8534569 tegration in die Neuronavigation vorange- Novartis unterstützt. Die Effektivität neuer intra-
ilker.eyupoglu@uk-erlangen.de bracht. Zwei wesentliche Studien beschäftigen operativer Technologien bei Operationen von
sich mit Konnektivitätsanalysen zwischen elo- Hypophysenadenomen und Kraniopharyngio-
Forschungsschwerpunkte quenten Hirnarealen mit DTI-Bildgebung und men wird geprüft. Dazu gehört auch die Ver-
• funktionelle Neuronavigation und intraopera- dem Ausmaß der Suszeptibilitätsartefakten bei wendung endoskopischer Operationsverfahren,
tive Bildgebung der linearen Registrierung von DTI-Daten. In insbesondere der endoskopisch-assistierten Mi-
• Neuroendokrinologie einem weiteren Forschungsprojekt haben wir krochirurgie und die Anwendung der intraope-
• Neuroonkologie die Fluoreszenz-geführte Tumorresektion mit 5- rativen Kernspintomographie, mit der die Mög-
ALA (5-Aminolävulinsäuren) mit der intraopera- lichkeit zur Resektionskontrolle auch bei intra-
Struktur der Klinik tiven Kernspintomographie kombiniert und als und suprasellären Tumoren zur Verfügung steht.
sogenanntes DiVA-Verfahren etabliert. Durch klinische Langzeituntersuchungen soll die
Professuren: 1 • Teilbereich II (funktionelle Bildgebung): Rezidivhäufigkeit nach kompletter und inkom-
Beschäftigte: 182 • Hier wurden vergleichende Studien zur korti- pletter Resektion dieser Geschwülste in Abhän-
• Ärzte: 21 kalen Plastizität nach Resektion von Gliomen gigkeit von verschiedenen prognostischen Fak-
• Wissenschaftler: 13 durchgeführt. Weiterhin beschäftigen wir uns toren ermittelt werden. In einer Kooperation mit
(davon drittmittelfinanziert: 3) mit der Konnektivität von Faserverbindungen dem Radiologischen Institut werden die Körper-
• Promovierende: 34 zwischen rezeptiven und expressiven Sprach- zusammensetzung, insbesondere der Körper-,
arealen, die von anderen Arbeitsgruppen be- Leber- und Muskelfettgehalt bei Patienten mit
Klinische Versorgungsschwerpunkte reits mit elektrischer Stimulation nachgewie- Hypophysenausfällen und bei Patienten mit
• endokrine Neurochirurgie sen worden sind. einer vermehrten GH (growth hormone) bzw.
• neuroonkologische Neurochirurgie • Teilbereich III (metabolische Bildgebung): Cortisolsekretion untersucht. Diese Befunde
• Schädelbasischirurgie • Hauptarbeiten waren Untersuchungen zur werden mit Stoffwechselcharakteristika und
• Epilepsiechirurgie metabolischen Bildgebung zur Charakterisie- neuen, stoffwechselaktiven Botenstoffen korre-
• vaskuläre Neurochirurgie rung der Randzone von hirneigenen Tumoren liert. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die neu-
• Wirbelsäulenchirurgie mit Kernspin-Spektroskopie und FET-PET (in roendokrine Kontrolle von Energie und Stoff-
• Neurotraumatologie Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizini- wechselprozessen zu gewinnen. Ein weiteres
• pädiatrische Neurochirurgie schen Klinik), Untersuchungen zur Tumorin- translationales Projekt beschäftigt sich mit der
vasion in Faserbündel und Auswirkungen auf funktionellen Charakterisierung von Mutationen
Forschung die Visualisierung und das Ausmaß neurologi- des Calcium-Sensing-Rezeptors (CaSR), die bei
scher Defizite sowie der Nachweis von Meta- Patienten mit spezifischen Erkrankungen des
Die Forschungsschwerpunkte der Neurochirur- bolitenveränderungen bei Temporallappen- Calciumstoffwechsels gefunden werden. Der
gischen Klinik decken sich im Wesentlichen mit prozessen mit 1H-MR-Spektroskopie. CaSR wird auch in der Hypophyse und in Kern-
den klinischen Versorgungsschwerpunkten. Be- Im kommenden Forschungszeitraum wird beab- gebieten des Hypothalamus exprimiert. In dem
sonders hervorzuheben sind die wissenschaftli- sichtigt, die Schwerpunkte auf folgende Projekte Projekt werden die Patienten auf klinische Hin-
chen Tätigkeiten auf dem Gebiet der intraope- zu legen: kortikale Plastizität nach zerebralen neu- weise einer neuroendokrinen Dysfunktion un-
rativen Bildgebung, der Neuroendokrinologie rochirurgischen Eingriffen – Untersuchungen mit tersucht, und die klinischen Parameter werden
und der Neuroonkologie. Magnetoenzephalographie (MEG) und funktio- mit den funktionellen in vitro-Daten in Bezie-
neller Kernspintomographie (fMRI), intraopera- hung gesetzt. In in vitro-Experimenten wird des
Funktionelle Neuronavigation und tive Kernspinspektroskopie bei Gliomen. Weiteren untersucht, ob bestimmte Pharmaka
intraoperative Bildgebung den molekularen Defekt der Mutationen behe-
Diese Arbeitsgruppe ist in drei Teilbereiche auf- Neuroendokrinologie ben können, woraus sich eine maßgeschnei-
geteilt, die zum Teil eigenständige Projekte be- Die Neurochirurgische Klinik ist national und in- derte Therapieoption für die Patienten ergeben
arbeiten, aber als gemeinsame Schnittstelle die ternational für die Behandlung von Hypophy- könnte (individualisierte Medizin). GH-sezernie-
BrainSuite, bestehend aus intraoperativem 1,5 sentumoren bekannt. Klinisch wird der Einfluss rende Hypophysenadenomzellen werden hin-

120
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 121

sichtlich ihres Rezeptorstatus und ihrer Signal- auch an der Ödembildung mitbeteiligt. Auf das
verarbeitung in vitro charakterisiert. Im Zentrum Überleben des Patienten haben diese Untersu-
stehen die Somatostatin-Rezeptoren, der cAMP- chungen zunächst keinen unmittelbaren Ein-
und der Calcium/Phosphatidylinositol-Signal- fluss, jedoch schaffen die Ergebnisse besseren
weg. Die in vitro-Daten werden mit dem klini- Einblick in die Biologie dieses Tumors. Das neue
schen Verhalten der Tumoren und dem thera- molekulare Verständnis eröffnet prinzipiell in
peutischen Ansprechen auf z. B. Somatostatina- den nächsten Jahren eine neue und eventuell ef-
naloga verglichen. Ziel dieser Untersuchungen fektivere therapeutische Option.
ist es, neue prognostische Marker für Patienten
mit einer Akromegalie zu entwickeln bzw. neue Lehre
therapeutische Ansatzpunkte zu definieren.
Die Neurochirurgische Klinik beteiligt sich mit
Neuroonkologie Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
2 % aller Krebserkrankungen sind primäre Tu- Lehre der Human- und Zahnmedizin. Besonders
moren des Gehirns, wobei Gliome zu den häu- hervorzuheben ist die interdisziplinäre Lehre im
figsten hirneigenen Tumoren zählen. Darunter Rahmen des Blockpraktikums Neurologie/Neu-
gilt das Glioblastoma multiforme (WHO° IV) mit rochirurgie zusammen mit der Klinik für Neuro-
einer mittleren Überlebenszeit von nur 14 Mo- logie.
naten zu den bösartigsten Tumoren überhaupt. Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Gegen die hohe proliferative Aktivität und die medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
diffuse Gehirninvasion sind derzeit keine Erfolg motionen betreut.
versprechenden Therapien verfügbar. Die Un-
tersuchung und Charakterisierung molekularer Ausgewählte Publikationen
Mechanismen der Tumorprogression stellen Friedlein K, Bozhkov Y, Hore N, Merkel A, Sommer B,
Brandner S, Buchfelder M, Savaskan NE, Eyüpoglu IY. A
somit entscheidende Bausteine für neue Thera- new functional classification system (FGA/B) with prognos-
piestrategien dar. Die neuroonkologische Ar- tic value for glioma patients. Sci Rep. 2015 Jul 21;5:12373
beitsgruppe beschäftigt sich mit der Biologie Riebold M, Kozany C, Freiburger L, Sattler M, Buchfelder
und Therapie von hirneigenen Tumoren. Dabei M, Hausch F, Stalla GK, Paez-Pereda M. A C-terminal HSP90
inhibitor restores glucocorticoid sensitivity and relieves a
liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt in der
mouse allograft model of Cushing disease. Nat Med. 2015
Untersuchung molekularer Grundlagen der Pro- Mar;21(3):276-80
liferation und Migration von malignen Gliomen Brandner S, Buchfelder M, Eyuepoglu IY, Luecking H, Do-
sowie deren Interaktion mit immunkompeten- erfler A, Stadlbauer A. Visualization of CSF Flow with Time-
ten Zellen des ZNS. Die neuroonkologische Ar- resolved 3D MR Velocity Mapping in Aqueductal Stenosis
Before and After Endoscopic Third Ventriculostomy : A Fea-
beitsgruppe konnte bisher nachweisen, dass sibility Study. Clin Neuroradiol. 2016 Aug 8
maligne Gliome große Mengen des Neurotrans-
Sommer B, Roessler K, Rampp S, Hamer HM, Blumcke I,
mitters Glutamat sezernieren. Dies führt zum Stefan H, Buchfelder M. Magnetoencephalography-guided
Verlust von Nervenzellen im umliegenden Hirn- surgery in frontal lobe epilepsy using neuronavigation and
intraoperative MR imaging. Epilepsy Res. 2016 Oct;126:26-
gewebe und reduziert die Überlebenszeit und
36
Lebensqualität des Patienten deutlich. Darüber
Ghoochani A, Schwarz MA, Yakubov E, Engelhorn T, Do-
hinaus ist die Ursache des Hirnödems bei hirn- erfler A, Buchfelder M, Bucala R, Savaskan NE, Eyüpoglu IY.
eigenen Tumoren auf die Dysbalance an über- MIF-CD74 signaling impedes microglial M1 polarization
mäßigem Glutamat zurückzuführen. Ein weite- and facilitates brain tumorigenesis. Oncogene. 2016 Dec
1;35(48):6246-6261
rer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Inter-
Kreitschmann-Andermahr I, Siegel S, Kleist B, Kohlmann J,
aktion zwischen verschiedenen glialen Zellpo-
Starz D, Buslei R, Koltowska-Häggström M, Strasburger CJ,
pulationen hinsichtlich der Gliomprogression. Buchfelder M. Diagnosis and management of acromegaly:
Ein Kandidatenmolekül der Tumor-assoziierten the patient’s perspective. Pituitary. 2016 Jun;19(3):268-76
Zellinteraktion ist das Protein MIF (macrophage
migration inhibitory factor), welches von Gliom-
zellen produziert und in das umgebende Paren-
chym sezerniert wird. Aktuell wird analysiert, in-
wieweit immunkompetente Zellen, wie die Mi-
kroglia, die von MIF manipuliert werden, bei der
Invasion und Proliferation von malignen Glio-
men eine Rolle spielen. Die bisherigen Ergeb-
nisse legen nahe, dass die Mikroglia-Zellen eine
sehr wichtige Rolle bei der Gliomprogression
spielen. Sie sind darüber hinaus wahrscheinlich

121
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 122

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Neurologische Klinik
Lehrstuhl für Neurologie

Adresse Patienten. Die Forschungsschwerpunkte der tionalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 für sein
Schwabachanlage 6 Neurologischen Klinik entsprechen der gesam- netzwerkweites Qualitätsmanagement zertifiziert.
91054 Erlangen ten Breite des Fachgebietes. Die Forschungsak- STENO sichert die flächendeckende Versorgung
Tel.: +49 9131 8534563 tivitäten schlugen sich im Berichtszeitraum in von Schlaganfallpatienten in der Region Nordbay-
Fax: +49 9131 8536597 mehr als 200, teils hochrangigen Publikationen ern und Südthüringen auf höchstem Niveau und
www.neurologie.uk-erlangen.de nieder. Zudem werden Projekte zur Verbesse- ist Teil der medizinischen Regelversorgung. Die
rung der Lehre durchgeführt. Auswirkungen und Effekte von STENO werden
Direktor dabei in wissenschaftlichen Studien, u. a. zur Ver-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab Schlaganfallforschung klinisch und sorgungsforschung, untersucht.
experimentell
Ansprechpartner Projektleiter: Prof. Dr. H. Huttner, PD Dr. B. Kall- Epilepsie
PD Dr. med. Frank Seifert, MHBA münzer Projektleiter: Prof. Dr. H.M. Hamer
Tel.: +49 9131 8544512 Pro Jahr werden in der Notfallambulanz über Das Epilepsiezentrum ist ein Zentrum der
Fax: +49 9131 8534846 7.000 Patienten untersucht. Nach einer umge- höchsten Versorgungsstufe und gehört zu den
frank.seifert@uk-erlangen.de henden klinischen Einschätzung der medizini- größten universitären Zentren in Deutschland.
schen Problematik werden eine adäquate Not- Wissenschaftliche Schwerpunkte sind: (1) Ver-
Forschungsschwerpunkte falldiagnostik und gegebenenfalls eine sofortige sorgungsforschung, (2) invasive Elektrophysio-
• Schlaganfallforschung klinisch und experi- Therapiemaßnahme eingeleitet. Für eine Vielzahl logie, (3) quantitatives EEG bei Epilepsie und En-
mentell von klinischen Studien, vor allem im vaskulären cephalopathie, (4) automatische Anfallsdetek-
• Intensivmedizin Bereich, erfolgen das Screening und der Studi- tion, (5) Magnetencephalopgraphie in der Prä-
• Telemedizin eneinschluss bereits unmittelbar in der Notfall- chirurgie, (6) Epilepsie bei ZNS-Malformatio-
• Epilepsie ambulanz. Ferner werden Patientendaten zum nen, (7) epileptologische Telemedizin, (8) neu-
• Neuroimmunologie Thema Schlaganfall systematisch in klinikinterne roimmunologische Prozesse bei Epilepsie, (9)
• Schmerz und funktionelle Bildgebung Register überführt – eng vernetzt mit dem Tele- Geschichte der Epileptologie.
• autonomes Nervensystem konsilnetzwerk „STENO“ – um wichtige wissen- Förderung: EU, DFG, Bayerisches Staatsministe-
• neuromuskuläres Zentrum schaftliche Fragestellungen (z. B. „Drip-and- rium für Gesundheit und Pflege
• Dystonien und Botulinumtoxintherapie ship“ für Thrombektomien) zu bearbeiten.
• Neuroonkologie Auf den 14 Überwachungsbetten der Schlagan- Neuroimmunologie
fallstation werden im Jahr weit über 1.000 Pa- Projektleiter: Prof. Dr. R. Linker
Struktur der Klinik tienten behandelt. Neben einer optimalen klini- Insgesamt drei Arbeitsgruppen führen erfolgreich
schen Versorgung (> 25 % Thrombolyserate) Studien durch zu 1) Immunregulation/Biomarker
Professuren: 5 werden auch viele wissenschaftliche Studien bei MS Patienten, 2) Neuroprotektion und Neu-
Beschäftigte: 200 durchgeführt. Schwerpunkte bilden dabei Unter- rodegeneration unter besonderer Berücksichti-
• Ärzte: 59 suchungen zur Thrombolyse und rekanalisieren- gung glialer Zellen sowie 3) Einfluss von Umwelt-
• Wissenschaftler: 6 den Therapie bei ischämischem Schlaganfall und faktoren auf die Pathogenese der MS. In der kli-
(davon drittmittelfinanziert: 3) zur Sekundärprophylaxe nach kardialer Embolie. nisch-experimentellen Forschung besteht ein be-
• Promovierende: 35 sonderes Interesse am Einsatz neuer bildgeben-
Intensivmedizin der Verfahren sowie Studien mit einem „bench-
Klinische Versorgungsschwerpunkte Projektleiter: Prof. Dr. H. Huttner to bedside“ Ansatz einschließlich neuer kernspin-
• neurologische Notfallmedizin Wesentliche Schwerpunkte bestehen in der klini- tomographischer Techniken und der optischen
• vaskuläre Neurologie schen Forschung zu schweren Schlaganfällen, Kohärenztomographie.
• neurologische Intensivmedizin Hirnblutungen, Hirnhautentzündungen und An- Förderung: IZKF, GRK 2162
• Epilepsie – Epilepsiezentrum Erlangen (EZE) fallsleiden. In diesen Gebieten zielen wir auch auf
• Neuroimmunologie den Transfer aus grundlagenwissenschaftlichen
• neuromuskuläre Erkrankungen Erkenntnissen. Konkrete aktuelle Forschungsfel-
• neurologische Schmerzmedizin der beziehen sich auf noch als experimentell ein-
• Neuroonkologie zustufende Therapieverfahren, wie die intraven-
• autonomes Nervensystem trikuläre Fibrinolyse, antiödematöse Therapiean-
• klinische Neurophysiologie sätze inklusive multimodales Monitoring und Hy-
• Neurosonologie pothermiebehandlung bei Schlaganfall.
• Dystonie und Botulinumtoxintherapie
• neurokognitive Störungen Telemedizin
• Telemedizin – Schlaganfallnetzwerk STENO Projektleiter: Dr. L. Breuer
Seit 2007 leitet und koordiniert die Neurologische
Forschung Klinik das Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in
Nordbayern (STENO), welches drei Schlaganfall-
Die Neurologische Klinik zählt zu den größten zentren sowie 18 regionale, telemedizinisch an-
in Deutschland und behandelt jährlich ca. 4.000 gebundene Kliniken umfasst. Seit 2011 ist STENO
Patienten stationär und über 19.000 ambulante als einziges Netzwerk seiner Art nach der interna- Glutamat-Transporter auf Astrozyten

122
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 123

Schmerz und funktionelle Bildgebung Neuromuskuläres Zentrum relates of poststroke hyperglycemia. Ann Neurol. 2015
Feb;77(2):262-8
Projektleiter: PD Dr. F. Seifert Projektleiter: Prof. Dr. R. Linker, Prof. Dr. R.
Schröder Kuramatsu JB et al. Anticoagulant reversal, blood pressure
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich auf sys-
levels, and anticoagulant resumption in patients with anti-
tembiologischer Ebene mit den neuronalen Das neuromuskuläre Zentrum mit Spezialambu- coagulation-related intracerebral hemorrhage. JAMA. 2015
Grundlagen von sensorischen, neurovegetati- lanz und neurohistologischem Labor ist eine in- Feb 24;313(8):824-36

ven und kognitiven Prozessen bei Schmerzer- terdisziplinäre Einrichtung zur fachübergreifen- Haghikia A et al. Dietary Fatty Acids Directly Impact Central
den Diagnosestellung, Behandlung und Erfor- Nervous System Autoimmunity via the Small Intestine. Im-
krankungen (neuropathischer Schmerz, Kopf-
schung neuromuskulärer Erkrankungen. Die munity. 2015; 43(4):817-29
schmerz) und bei Patienten mit zerebralen Lä-
neuromuskuläre Forschung gliedert sich in ver- Herrlinger U et al. Bevacizumab Plus Irinotecan Versus Te-
sionen bei Schlaganfall und multipler Sklerose. mozolomide in Newly Diagnosed O6-Methylguanine-DNA
schiedene Arbeitsgruppen mit folgenden
Dabei werden psychophysische und autonome Schwerpunkten: 1) Untersuchungen zur Im-
Methyltransferase Nonmethylated Glioblastoma: The Ran-
domized GLARIUS Trial. J Clin Oncol. 2016 May
Messungen in Kombination mit Methoden der munpathogenese und Therapie autoimmun- 10;34(14):1611-9
funktionellen und strukturellen Neurobildge- vermittelter Myositiden sowie der Myasthenia Winder K, Linker RA, Seifert F, Deutsch M, Engelhorn T,
bung – wie dem Voxelbasierten Läsions-Symp- gravis und von Immunneuropathien; 2) Studien Dörfler A, Lee DH, Hoesl KM, Hilz MJ. Neuroanatomic Cor-
tom Mapping (VLSM), der funktionellen Mag- zur Pathogenese myofibrilliärer Myopathien relates of Female Sexual Dysfunction in Multiple Sclerosis.
Ann Neurol. 2016 Oct; 80(4):490-8
netresonanztomografie (fMRI) und der repetiti- sowie Proteinspeichermyopathien.
Gollwitzer S, Kostev K, Hagge M, Lang J, Graf W, Hamer
ven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) –
HM. Nonadherence to antiepileptic drugs in Germany: A
angewendet. Dystonien und retrospective, population-based study. Neurology
Botulinumtoxintherapie 2016;87:466-472
Projektleiter: Dr. C. Möbius
Ziel unserer vorwiegend klinisch orientierten For- Internationale Zusammenarbeit
schung ist es, die ambulante Versorgung von Pa- Prof. J. Frisen, Department of Cell and Molecular Biology,
tienten mit dystonen Bewegungsstörungen oder Karolinska Institute, Stockholm: Schweden
spastischem Syndrom zu verbessern. Neben der Prof. D. Henshall, Royal Collage Dublin, Dublin: Irland
Teilnahme an mehreren multizentrischen klini- (multizentrisch)
schen Studien liegt ein Schwerpunkt unserer For- Dr. S. Hanslmayr, School of Psychology, University of Bir-
schung auf der frühen Erkennung einer behand- mingham, Birmingham: Großbritannien (multizentrisch)
lungsbedürftigen Spastik nach Schlaganfall sowie Prof. Dr. M.-J. Hilz, Department of Autonomic Neurology,
auf der Identifikation beteiligter Muskeln bei zer- University College London, London: Großbritannien

vikaler Dystonie mittels Verwendung des hoch- Prof. Dr. M.-J. Hilz, Icahn School of Medicine at Mount
auflösenden Ultraschalls und der sonographiege- Sinai, New York: USA

stützten Elektromyographie.

Neuroonkologie
Projektleiter: Dr. M. Uhl
Die Neuroonkologie kümmert sich interdiszipli-
när vernetzt um Patienten mit Hirntumoren.
In neurovegetative Prozesse involvierte Hirnareale im Neben der alltäglichen Patientenversorgung ist
Voxel-basierten Läsions-Symptom Mapping
der wissenschaftliche Schwerpunkt, den Patien-
ten attraktive Therapiestudien anbieten zu kön-
Autonomes Nervensystem
nen. Insbesondere translationale Immunthera-
Projektleiter: Prof. Dr. M.J. Hilz piestudien der Phase II und III stehen hierbei im
Das Forschungslabor untersucht die autonome Fokus der wissenschaftlichen Aktivitäten.
kardiovaskuläre Modulation von Patienten mit
Störungen des zentralen und peripheren auto- Lehre
nomen Netzwerkes. Zudem werden Small-
Fiber-Neuropathien durch quantitative Testung Die Neurologische Klinik beteiligt sich mit
des Temperaturempfindens besser charakteri- Pflicht- und Wahlfächern an der curricularen
siert. Bei seltenen, lysosomalen Speicherkrank- Lehre der Humanmedizin. Besonders hervorzu-
heiten (M. Fabry, M. Pompe) evaluieren wir den heben ist hier die interdisziplinäre Lehre im Rah-
men der Querschnittsfächer Q4 (Immunologie/
Effekt von Enzymersatztherapie auf die Erkran-
Infektiologie), Q8 (Notfallmedizin) und Q14
kungen. Die klinische Organisation des zentra-
(Schmerzmedizin).
len autonomen Netzwerkes und seine kardio-
Es werden medizinische und naturwissenschaft-
vaskulären Einflüsse untersuchen wir u. a. bei
liche Promotionen betreut.
Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-
Trauma und multipler Sklerose sowie bei Perso- Ausgewählte Publikationen
nen, die wiederholten leichten Schädelhirntrau- Winder K, Seifert F, Ohnemus T, Sauer EM, Kloska S, Dörfler
men ausgesetzt sind. A, Hilz MJ, Schwab S, Köhrmann M. Neuroanatomic cor-

123
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 124

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Neurologische Klinik
Abteilung für Molekulare Neurologie

Adresse dungen zur optimierten Diagnostik und objek- onsmechanismen von alpha-Synuklein bei typi-
Schwabachanlage 6 tiven Monitoring bei Patienten mit Bewegungs- schen und atypischen Parkinson-Syndromen
91054 Erlangen erkrankungen in einem interdisziplinären Kon- besser zu verstehen. Zudem befindet sich der-
Tel.: +49 9131 8539324 sortium entwickelt. zeit eine Biobank für patienteneigene Stamm-
Fax: +49 9131 8536597 zellen in Aufbau, welche u. a. im Rahmen des
www.molekulare-neurologie.uk-erlangen.de Neurodegenerative Erkrankungen bayerischen Forschungsnetzwerkes (ForIPS; s.
Die neurowissenschaftlichen Schwerpunkte der eigener Bericht) etabliert wird. Durch die um-
Leiter Abteilung fokussieren auf die Stammzellbiologie fassende Analyse der zellulären und molekular-
Prof. Dr. med. Jürgen Winkler sowie neurodegenerativen Mechanismen beim biologischen Prozesse ergibt sich die einzigar-
sporadischen Parkinson-Syndrom, bei der Mul- tige Möglichkeit, die molekulare Pathogenese
Ansprechpartner tisystematrophie, der Huntington-Erkrankung bei neurodegenerativen Erkrankungen besser zu
Prof. Dr. med. Jochen Klucken und der hereditären spastischen Spinalparalyse. verstehen und betroffene Patienten auf indivi-
PD Dr. med. Zacharias Kohl Neuroregenerative Prozesse mit Schwerpunkt dueller Basis zu analysieren. Die translationalen
Jasmin Burczyk-Schuster auf die adulte Neuro- und Gliogenese (Generie- neurowissenschaftlichen Arbeiten werden in
Tel.: +49 9131 8539324 rung neuer Nerven- bzw. Gliazellen im adulten mehreren interdisziplinären Projekten gefördert.
Fax: +49 9131 8534672 Gehirn) werden in Zellkultur (u. a. unter Ver- Förderung: DFG, BMBF, Bayerisches Staatsminis-
jasmin.burczyk@uk-erlangen.de wendung von induzierten pluripotenten terium für Wirtschaft- und Medien, Energie und
Stammzellen) und transgenen Modellen dieser Technologie, Bayerisches Staatsministerium für
Forschungsschwerpunkte Erkrankungen untersucht. Komplementär wird Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst,
• neurodegenerative Erkrankungen das Zusammenspiel von intra- und extrazellulä- IZKF
• translationale Neurowissenschaften ren Mechanismen bei Synukleinopathien analy-
• klinische Forschung und Entwicklung siert, um die Entstehung des Parkinson-Syn-
droms und der Lewy-Körperchen-Demenz bes-
Struktur der Abteilung ser zu verstehen. Hier spielt die Autophagie eine
zentrale Rolle, die möglicherweise die Ausbrei-
Professuren: 1 tung von Neuron zu Neuron beschleunigt. Der
Beschäftigte: 20 Einfluss von Umweltfaktoren, wie dem oxidati-
• Ärzte: 7 ven Stress, wird in präklinischen Modellen ge-
• Wissenschaftler: 3 nauso untersucht wie positive Effekte, die durch
(davon drittmittelfinanziert: 2) vermehrte körperliche Bewegung erzielt werden
• Promovierende: 7 können. Die Verknüpfung zwischen neurodege-
nerativen Prozessen und inflammatorischen Me-
Klinische Versorgungsschwerpunkte
chanismen im Zentralnervensystem (ZNS) stellt
• universitäre Spezialambulanz für neurodege-
einen weiteren Schwerpunkt dar.
nerative Bewegungserkrankungen
• Zentrum des nationalen Kompetenznetzes Translationale Neurowissenschaften
Parkinson und Europäisches Huntington-Stu- Die Abteilung beschäftigt sich mit adulten neu- Fasern Serotonin-produzierender Nervenzellen (grün) in-
dienzentrum nervieren den Gyrus dentatus des Hippocampus, in wel-
ralen Vorläufer- und Stammzellen, die physiolo- chem sich aus Stammzellen junge Neurone (rot) entwi-
• seltene erbliche Bewegungserkrankungen gisch im adulten Gehirn vorkommen, jedoch ckeln
• atypische Parkinson-Syndrome auch mittels „induzierter pluripotenter Stamm- Blau dargestellt sind Zellkerne.
zellen (IPSC)“ aus menschlichen Hautfibroblas-
Forschung ten generiert werden können. Die Neubildung Klinische Forschung und Entwicklung
neuer Nervenzellen ist, ausgehend von diesen Die Spezialambulanz für Bewegungserkrankun-
Die Abteilung für Molekulare Neurologie be- Stammzellen, im Rahmen neurodegenerativer gen - Parkinson-Syndrom, Multisystematrophie,
schäftigt sich mit der Erforschung der zellulären, Erkrankungen verändert. Zahlreiche Befunde Huntington-Erkrankung und hereditäre spasti-
verhaltensbiologischen und pathologischen Ver- weisen auf eine Mitbeteiligung der adulten sche Spinalparalyse - soll neben der Diagnostik
änderungen neurodegenerativer Erkrankungen. Neurogenese bei nicht-motorischen Sympto- und Therapie als universitäres Zentrum in enger
Moderne Stammzelltechnologien sind ein wich- men hin. Depressive Symptome, kognitive Ein- Kooperation mit den niedergelassenen Neuro-
tiger Bestandteil der Patienten-nahen Grundla- schränkungen sowie Riechstörungen beim Par- logen für die Region die kontinuierliche Betreu-
genforschung. Die universitäre Spezialambulanz kinson-Syndrom sind wahrscheinlich eng asso- ung der Patienten und deren Angehörigen op-
versorgt nicht nur Patienten mit neurodegene- ziiert mit der reduzierten Fähigkeit des Gehirns, timieren sowie prospektiv weitere wissenschaft-
rativen Bewegungserkrankungen, sondern hat neue Nervenzellen zu generieren. Zusätzlich liche Fragestellungen insbesondere zur Verzöge-
auch zum Ziel, die Diagnostik und Versorgung werden neu entstandene Myelin-bildenden Oli- rung des Krankheitsverlaufes bearbeiten. In
für diese Patientenpopulation zu verbessern. godendrozyten analysiert, da atypische Parkin- enger Zusammenarbeit mit der Neurologischen
Diese Betreuung ist eingebunden in unter- son-Syndrome, wie die Multisystematrophie, sowie der Neurochirurgischen Klinik werden
schiedliche, international verknüpfte, krank- hier Defizite aufweisen. Durch zell- und mole- diese Patienten stationär gemeinsam betreut. In
heitsspezifische Studienprojekte. Darüber hi- kularbiologische Techniken wird versucht, die der Regel wird die Betreuung auch wissen-
naus werden medizinisch-technische Anwen- Proteinaggregation sowie extrazelluläre Sekreti- schaftlich erfasst und ausgewertet, um die Ver-

124
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 125

sorgungsprozesse zu verbessern. So werden sches Projekt in einen GK-Antrag eingebracht


z. B. Patienten mit der Huntington-Erkrankung sowie ein neurowissenschaftliches GK (GRK2162:
im weltweit größten Patientenregister für diese Entwicklung und Vulnerabilität des Zentral-
Erkrankung (ENROLL-HD) regelmäßig standar- nervensystems; s. eigener Bericht) erfolgreich
disiert untersucht. mit eingeworben werden.
Vor diesem Hintergrund wurde eine neue Reha- Im Rahmen der Betreuung wissenschaftlich-
sport-Gruppe für Parkinson-Patienten gegrün- akademischer Arbeiten werden Bachelor- und
det, die sowohl die Verbesserung der Bewegung Masterarbeiten sowie medizinische, physiothe-
der Patienten im Rahmen der Versorgung zum rapeutische, sportwissenschaftliche, ingenieurs-
Ziel hat, gleichzeitig jedoch auch neue Bewe- wissenschaftliche und naturwissenschaftliche
gungsinterventionskonzepte auf ihre Akzeptanz Promotionen betreut.
und Wirksamkeit untersucht. Hier konnte ein in-
terdisziplinäres Projekt gemeinsam mit dem Ausgewählte Publikationen
Lehrstuhl für Mustererkennung (Technische Fa- Klucken J, Friedl KE, Eskofier BM, Hausdorff JM. Guest
Editorial: Enabling Technologies for Parkinson’s Disease
kultät) und dem Institut für Sportwissenschaften Management. IEEE J Biomed Health Inform. 2015
(Philosophische Fakultät) als neues Leuchtturm- Nov;19(6):1775-6
Projekt der FAU (EFI-Moves, s. eigener Bericht) Mrochen A, Marxreiter F, Kohl Z, Schlachetzki J, Renner B,
eingeworben werden, bei dem eine spezifische Schenk T, Winkler J, Klucken J. From sweet to sweat: hedo-
nic olfactory range is impaired in Parkinson’s Disease. Par-
Bewegungsintervention die Gleichgewichtskon-
kinsonism & Rel Dis 2015, 22:9-14
trolle von Parkinson-Patienten verbessern soll.
Xiang W, Menges S, Schlachetzki JC, Meixner H, Hoffmann
Ergänzend zu dieser Form der Bewegungsinter- AC, Schlötzer-Schrehardt U, Becker CM, Winkler J, Klucken
vention wurde eine sensor-basierte Bewegungs- J. Posttranslational modification and mutation of histidine
analyse weiter entwickelt. Dies führte in Zusam- 50 trigger alpha synuclein aggregation and toxicity Mol
Neurodegener. 2015 Mar 11;10:8
menarbeit mit dem Lehrstuhl für Mustererken-
Deußer J, Schmidt S, Ettle B, Plötz S, Huber S, Müller CP,
nung (Technische Fakultät) zu einer Ausgrün- Masliah E, Winkler J, Kohl Z. Serotonergic dysfunction in
dung der Firma Portabiles HealthCare Techno- the A53T alpha-synuclein mouse model of Parkinson’s
logies GmbH im Dezember 2016, die bereits disease, J Neurochemistry, 2015, Nov 135(3): 589–597

entwickelte Sensor-basierte Ganganalyse als Kohl Z, Ben Abdallah N, Vogelgsang J, Tischer L, Deußer J,
Amato D, Anderson S, Müller CP, Riess O, Masliah E, Nuber
Produkt im Rahmen weiterer Studien nutzt und
S, Winkler J. Severely impaired hippocampal neurogenesis
somit erfolgreich diesen Prototyp für die klini- associates with an early serotonergic deficit in a BAC a-sy-
sche Versorgung der Patienten implementieren nuclein transgenic rat model of Parkinson’s disease. Neu-
robiol Dis, 2016, 85: 206–21
soll.
Ettle B, Kerman BE, Valera E, Gillmann C, Schlachetzki JCM,
Reiprich S, Büttner C, Ekici AB, Reis A, Wegner M, Bäuerle
T, Riemenschneider MJ, Masliah E, Gage FH, Winkler J.
a-Synuclein-induced myelination deficit defines a novel in-
terventional target for multiple system atrophy. Acta Neu-
ropathol, 2016, 132:59–75

Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. F. H. Gage, Laboratory of Genetics-Gage, The Salk
Institute for Biological Studies, La Jolla: USA
Prof. Dr. B. Bloem, Radboud University Medical Center,
Nijmegen: Niederlande
Prof. Dr. E. M. Masliah, Department of Neurosciences, Uni-
Rehasportgruppe UK Erlangen
versity of California, San Diego, La Jolla: USA
Prof. Dr. G. Wenning, University Hospital of Innsbruck,
Lehre Innsbruck: Österreich
Prof. Dr. R. Krüger, University of Luxemburg, Luxemburg:
Die Abteilung für Molekulare Neurologie betei- Luxemburg
ligt sich neben der curricularen Lehre im Bereich
der Neurologie auch intensiv an der interdiszip-
linären Ausbildung von Studierenden und Pro-
movierenden in klinisch-biologischen (Moleku-
lare Medizin) und klinisch-technologischen
(Medizintechnik) Studiengängen. In diesem
Sinne konnte auch der Schwerpunkt Neurowis-
senschaften im Interdisciplinary Center of Neu-
roscience unterstützt, ein medizinisch-techni-

125
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 126

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Nuklearmedizinische Klinik
Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin

Adresse dalitäten für dreidimensionale Bildgebung sind Zur Verringerung dieser Artefakte gibt es zahl-
Ulmenweg 18 SPECT (Single-Photon Emission Computed To- reiche Ansätze, denen gemein ist, dass die ak-
91054 Erlangen mography) und PET (Positron Emission Tomo- quirierten Daten zeitlich in Bins bzw. Gates un-
Tel.: +49 9131 8533411 graphy). Je nach Zielstruktur des Radiotracers terteilt werden, in denen die Atembewegung
Fax: +49 9131 8539262 wird die Sicherheit der Diagnose verbessert, jeweils klein ist. Die einzelnen Gates können
www.nuklearmedizin.uk-erlangen.de wenn PET und SPECT mit anatomischer Bildge- dann entweder individuell rekonstruiert und
bung (MRT, CT) in einem Gerät kombiniert wer- ausgewertet oder zur Erstellung einer bewe-
Direktor den (SPECT/CT, PET/CT, PET/MRT). gungskorrigierten Gesamtaufnahme genutzt
Prof. Dr. med. Torsten Kuwert Eine weitere Anwendung der Nuklearmedizin ist werden. Essentiell für jeglichen Ansatz ist, dass
die Therapie mit offenen radioaktiven Substan- ein Surrogatsignal vorhanden ist, welches den
Ansprechpartner zen, die häufig bei onkologischen Erkrankungen zeitlichen Verlauf der Atembewegung be-
Prof. Dr. med. Torsten Kuwert eingesetzt wird. Bei diesen Behandlungen wer- schreibt. Die Arbeitsgruppe hat eine Methode
Tel.: +49 9131 8533411 den Radiopharmaka angewandt, welche zur lo- zur Extraktion eines solchen Surrogatsignals für
Fax: +49 9131 8539262 kalen Bestrahlung von Gewebe führen. Typ und die Atembewegung entwickelt, welche rein auf
torsten.kuwert@uk-erlangen.de verabreichte Dosis des Radiopharmakons wer- den Emissionsdaten von SPECT basiert und
den patientenindividuell festgelegt. Für die Ri- mithilfe einer Dimensionsreduktion durch La-
Forschungsschwerpunkte siko-Nutzen-Analyse ist es unabdingbar, die placian Eigenmaps arbeitet. Mit dieser Me-
• Arbeitsgruppe Imaging and Physics
Strahlungsdosis auf Tumore und Organe mög- thode werden der Einfluss der Bewegung auf
• molekulare Bildgebung und Radiochemie
lichst genau zu bestimmen (Dosimetrie). unterschiedliche nuklearmedizinische Untersu-
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe chungen sowie unterschiedliche Ansätze zur
Struktur der Klinik
„Imaging and Physics“ sind die Weiterentwick- Bewegungskorrektur evaluiert.
lung der nuklearmedizinischen Bildgebung und • multimodale Rekonstruktionsmethoden von
Professuren: 2
die Verbesserung physikalischer Modelle zur SPECT-Daten
Beschäftigte: 45
bildbasierten Dosimetrie. • Multimodale Bildgebungsgeräte wie SPECT/
• Ärzte: 9
Spezifisch bearbeitete die Arbeitsgruppe im Be- CT, PET/CT und PET/MRT verwenden in der
• Wissenschaftler: 10
richtszeitraum folgende Themen: klinischen Routine Informationen aus der Ana-
(davon drittmittelfinanziert: 4)
• absolut-quantitatives SPECT/CT mit Tc-99m tomie-darstellenden Modalität (CT, MRT), um
• Promovierende: 9
und Lu-177 die SPECT- und PET-Daten für Abschwächung
• Bei der SPECT wird die Bildqualität durch und Streuung von Photonen zu korrigieren.
Klinische Versorgungsschwerpunkte
sämtliche nuklearmedizinische diagnostische mehrere Faktoren negativ beeinflusst. Hierzu Neue Algorithmen erlauben eine tiefergrei-
oder therapeutische Verfahren zählen vor allem Absorption und Streuung fende Integration von anatomischen Bildda-
von Photonen, Partialvolumeneffekt und Be- ten in die Bildrekonstruktion. Beispielsweise
Forschung wegungsartefakte. Darüber hinaus verschlech- können anatomische Bilder eingesetzt wer-
tern diese Effekte die Genauigkeit der Quanti- den, um die Rekonstruktion auf diejenigen Be-
Die Forschung in der Nuklearmedizinischen Kli- fizierung von Radioaktivitätskonzentrationen reiche einzuschränken, welche Gewebsklassen
nik ist primär methodenzentriert-translatorisch in absoluten Einheiten (z. B. Kilobecquerel pro aufweisen, die eine Anreicherung mit dem
ausgelegt. Entsprechend der dualistischen Milliliter). Durch erhebliche technische Fort- verwendeten Radiotracer erlauben (z. B. Kno-
Struktur nuklearmedizinischer Technologien schritte konnte jedoch in den letzten Jahren chendarstellung mit Tc-99m-DPD). Zusam-
werden zum einen neue Hard- und Software für erreicht werden, dass absolute Quantifizie- men mit Kollaborationspartnern verbessert die
bildgebende Systeme zusammen mit Industrie- rung bei vielen klinischen SPECT/CT Geräten Arbeitsgruppe diese Methode kontinuierlich
partnern entwickelt, zum anderen in enger Ko- mit hoher Genauigkeit verfügbar ist. Aus die- und evaluiert insbesondere eine Ausweitung
operation mit den chemischen Instituten der sem Grund ist die absolute Quantifizierung der Anwendung auf weitere Radiopharmaka.
FAU neue Radiopharmaka. eines der aktuell wichtigsten Themen der Nu- • Voxelbasierte Dosimetrie für nuklearmedizini-
klearmedizin. Es ist zu erwarten, dass die ab- sche Therapie
Arbeitsgruppe Imaging and Physics solute Quantifizierung zu einer niedrigeren • Bildbasierte Dosimetrien für die Therapie in
Projektleiter: Dr.-Ing. P. Ritt Inter-Observer Variabilität führen und die Ge- der Nuklearmedizin werden bisher nur für ein-
Der Fortschritt der Medizintechnik hat eine Viel- nauigkeit der Befunde erhöhen wird. Die Ar- zelne volumes of interest (VOI), z. B. Organe
zahl von Möglichkeiten entstehen lassen, den beitsgruppe Imaging and Physics evaluiert die oder Tumore, durchgeführt. Hieraus resultiert,
menschlichen Körper abzubilden. Stoffwechsel- Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen dieser dass die Dosisinformation (gemessen in der
vorgänge sowie die Expression und biologische Technik, insbesondere auch für den Bereich Einheit Gray) nur als Mittelwert über die ge-
Aktivität von Proteinen werden mithilfe der nu- Dosimetrie. samte VOI bestimmt wird. Informationen über
klearmedizinischen Bildgebung dargestellt. • Datenbasierte Erfassung der Atembewegung die Inhomogenität der Dosisverteilung inner-
Hierzu wird die Verteilung des Radiotracers, in der SPECT/CT halb einer VOI sind damit nicht verfügbar, und
einer radioaktiven Substanz, im Körper gemes- • Die SPECT Bildgebung ist besonders betroffen Techniken zur Darstellung und Bewertung der
sen. Dies wird über den Nachweis der Zerfalls- durch Artefakte, die durch die Atembewegung Dosisverteilung, wie z. B. Dosis-Volumen-
produkte (z. B. Photonen bzw. Gammaquanten, verursacht werden, da hier typische Ansichts- Histogramme aus der Therapie durch externe
Positronen) erreicht. Die entsprechenden Mo- zeiten deutlich länger als ein Atemzyklus sind. Bestrahlung, sind nicht anwendbar. Die Ar-

126
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 127

beitsgruppe Imaging and Physics entwickelt und Y1R) als Tumormarker des Pankreas-, Maschauer S, Heilmann M, Wängler C, Schirrmacher R,
Prante O. Radiosynthesis and Preclinical Evaluation of 18F-
Methoden, um die Dosiswerte auf Basis indi- Mamma- und Prostatakarzinoms wird präkli-
Fluoroglycosylated Octreotate for Somatostatin Receptor
vidueller Voxel zu errechnen. Dies wird durch nisch mit Hilfe der Kleintier-PET-Bildgebung leis- Imaging. Bioconjug Chem. 2016, 27(11): 2707-2714
Anwendung von Dosis-Voxel-Kernel oder pa- tungsstark unterstützt. Auf dem Gebiet der Ent- Maschauer S, Einsiedel J, Hübner H, Gmeiner P, Prante O.
tientenindividuelle Monte-Carlo Simulationen wicklung neuer Radioliganden für neurologi- 18F-and 68Ga-labeled Neurotensin Peptides for PET Imaging

der Strahlungstransports erreicht. sche Fragestellungen, insbesondere für die Er- of Neurotensin Receptor 1. J Med Chem. 2016, 59: 6480-
6492
Die Arbeitsgruppe unterhält enge Kooperatio- forschung des Zusammenhanges zwischen neu-
Sanders JC, Ritt P, Kuwert T, Vija AH, Maier AK. Fully Auto-
nen mit mehreren Firmen und Institutionen, ronaler Funktion und Ernährung, wurden neue
mated Data-Driven Respiratory Signal Extraction From
unter anderem mit dem Lehrstuhl für Musterer- Aspekte für die Tracerentwicklung von D3-Ra- SPECT Images Using Laplacian Eigenmaps. IEEE Trans Med
kennung (Technische Fakultät), Siemens Health- dioliganden in vitro und in vivo bearbeitet sowie Imaging. 2016, 35(11): 2425-2435
ineers Molecular Imaging und Progenics Radio- die Etablierung von F-18-Fluorethylharmol als
pharmaceuticals. Über den gesamten Berichts- Ligand für die Monoaminoxidase-A (MAO-A) Internationale Zusammenarbeit
zeitraum wurden einzelne Forschungsprojekte und die Entwicklung eines F-18-markierten Do- Dr. A.H. Vija, Molecular Imaging, Siemens Medical Solu-
tions, Hoffman Estates, Chicago: USA
durch Siemens Healthineers und Progenics Ra- pamintransporterliganden (FP-CMT) für die PET
diopharmaceuticals gefördert. erfolgreich abgeschlossen. Dr. R. Haubner, Department of Nuclear Medicine, Inns-
bruck Medical University, Innsbruck: Österreich
Die GMP (Good Manufacturing Practice)-Radio-
Molekulare Bildgebung und Prof. P. Cumming, Institute of Health Biomedical Inno-
pharmazie der Nuklearmedizinischen Klinik hat
vation, Queensland University of Technology, Brisbane:
Radiochemie im Dezember 2015 die Herstellerlaubnis für Ra- Australien
Projektleiter: Prof. Dr. O. Prante diopharmaka, beispielsweise für die Diagnostik
Nuklearmedizinische in-vivo-Diagnostik beruht des Prostatakarzinoms, nach §13 AMG erwor-
auf der bildlichen Darstellung der Verteilung ra- ben. Dadurch ist die Voraussetzung geschaffen,
dioaktiv markierter Substanzen, der so genann- über die translationale Forschung weitere neue
ten Radiopharmaka, im Körper von Patienten. Radiopharmaka für die Anwendung am Patien-
Für die Verteilung der Radiopharmaka im Körper ten zur Verfügung zu stellen.
sind ihre Interaktionen mit den Funktionsprotei-
nen des Organismus verantwortlich; deshalb Lehre
lassen sich mit nuklearmedizinischen Verfahren,
wie beispielsweise der PET, Rückschlüsse auf die Der Lehrstuhl leistet die curriculare Lehre für Stu-
Krankheiten begleitende oder auch verursa- dierende der Humanmedizin und ist mit der Ab-
chende Stoffwechselstörungen ziehen. Für diese haltung des Strahlenschutzkurses auch an der
Verfahren der funktionellen Bildgebung hat sich Lehre für Studierende des Studiengangs Moleku-
seit einigen Jahren der Begriff der molekularen lare Medizin beteiligt. Der Ordinarius ist zusätz-
Bildgebung eingebürgert. Die Forschungs- lich über Vorlesungen in das Lehrangebot der
schwerpunkte der Professur für Molekulare Bild- Physiologie, Pharmazie und Medical Process Op-
gebung und Radiochemie sind die Entwicklung timizing eingebunden. Zusätzlich leistet er in um-
neuer radiochemischer Methoden für die Her- fangreicher Weise fachspezifische Fortbildung in
stellung von Radiopharmaka, die präklinische der Region Mittel- und Oberfranken. Der Profes-
Charakterisierung neuer Radiopharmaka in vitro sor für Molekulare Bildgebung und Radiochemie
und in vivo sowie die Translation neuer Radio- ist zusätzlich über F-Praktika an der Lehre im Stu-
pharmaka in die Klinik für die Anwendung am diengang Molekulare Medizin beteiligt und in das
Patienten. Wichtige Beispiele für den Berichts- Lehrangebot des Studiengangs Molecular Sci-
zeitraum sind die Arbeiten über die Entwicklung ences an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in-
neuer F-18-markierter Glycokonjugate und Ga- tegriert.
68-markierter Liganden für den Neurotensinre- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
zeptor (NTS1) und für den Neuropeptid-Y- medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
Rezeptor (Y1R). So ist es gelungen, erstmals motionen betreut.
einen F-18-markierten Peptid-Radioliganden für
den Y1-Rezeptor für die Detektion des Mamma- Ausgewählte Publikationen
karzinoms und einen NTS2-Subtyp-selektiven Hofmann S, Maschauer S, Kuwert T, Beck-Sickinger A,
Prante O. Synthesis and in vitro and in vivo evaluation of
Radioliganden für die Detektion NTS2-positiver an 18F-labeled neuropeptide Y analogue for imaging of
Tumore erfolgreich im Tiermodell zu evaluieren. breast cancer by PET. Mol Pharm. 2015, 12(4): 1121-1130
Diese Projekte wurden wesentlich durch die Mayer G, Bitterlich M, Kuwert T, Ritt P, Stefan H. Ictal
DFG gefördert und finden in enger Kooperation SPECT in patients with rapid eye movement sleep beha-
viour disorder. Brain 2015 May;138(Pt 5):1263-70
mit Prof. Dr. P. Gmeiner (Lehrstuhl für Pharma-
zeutische Chemie, Naturwissenschaftliche Fa- Sanders JC, Kuwert T, Hornegger J, Ritt P. Quantitative
SPECT/CT imaging of 177Lu with in vivo validation in pa-
kultät) statt. Die Entwicklung der neuen Radio- tients undergoing peptide receptor radionuclide therapy.
tracer für die Neuropeptidrezeptoren (NTS1 Mol Imaging Biol. 2015, 17(4): 585-593

127
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 128

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Plastisch- und Handchirurgische Klinik


Lehrstuhl für Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Adresse Vaskularisierung von Nanofaserscaffolds und das In dieser Studie wird der Effekt von Mammakar-
Krankenhausstraße 12 Muskelwachstum untersucht werden. Ziel die- zinomzellen auf die angiogenen Eigenschaften
91054 Erlangen ses Projektes ist die Neubildung von axial vas- von endothelialen Progenitorzellen (EPC) evalu-
Tel.: +49 9131 8533277 kularisiertem, motorisch innerviertem Skelett- iert.
Fax: +49 9131 8539327 muskelgewebe. 4) Parakrine und Zell-Zell-Interaktion adipoge-
www.plastische-chirurgie.uk-erlangen.de Förderung: DFG ner MSC (Mesenchymal Stem Cells) und Brust-
2) Züchtung von axial vaskularisiertem Knochen epithelzellen im Fokus der Brustkrebsentwick-
Direktor im Kleintiermodell lung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Raymund E. Horch In dieser Studie sollen neuartige bioaktive Ma- In dieser Studie wird untersucht, ob die im Fett-
trizes zusammen mit endothelialen Progenitor- gewebe vorkommenden Stammzellen die Zel-
Ansprechpartner zellen (EPC) sowie adipogenen Stammzellen len im Brust- und Brusttumorgewebe in ihrem
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Raymund E. Horch Verhalten beeinflussen.
(ADSC) auf die Vorgänge Knochenregeneration
Tel.: +49 9131 8533277 5) Signifikanz von tumor-assoziierten Fettstamm-
und Angiogenese zur Generierung von axial
Fax: +49 9131 8539327 zellen an der Mammakarzinompathogenese
vaskularisiertem, bioartifiziellem Knochenge-
irma.goldberg@uk-erlangen.de Durch vergleichende Analyse von Stammzellen
webe im AV Loop Modell der Ratte untersucht
aus tumorassoziiertem und gesundem Fettge-
werden.
Forschungsschwerpunkte webe wird der Einfluss von ADSC (adipose deri-
• Tissue Engineering 3) Züchtung von gefäßversorgtem Knochener-
ved stem cells) auf Tumoren und deren Rolle bei
• Interaktion von regenerativen Therapiestrate- satzgewebe im Großtiermodell
der Tumorprogression untersucht.
gien und Tumorprogression Im Tibiadefektmodell wird in klinisch relevanter
6) Charakterisierung von Fettstammzellen ab-
• klinisch-experimentelle Forschung Dimension die Transplantation von gezüchte- hängig von ihrer Gewinnung und Aufbereitung
• retrospektive klinische Studien tem Ersatzknochen mit Hilfe von angiogenen Ziel ist, ein besseres Verständnis aufzubauen, ob
und osteogenen Zellen evaluiert. die chirurgische Methode der Gewinnung von
Struktur der Klinik 4) Züchtung von Hautgewebe durch den Ein- Fettstammzellen einen Einfluss auf deren Eigen-
satz von adipogenen Stammzellen schaften hat.
Professuren: 1 Derzeitige Therapieoptionen für chronische 7) Interaktion von Fettstammzellen mit Liposar-
Beschäftigte: 27 Wunden sollen durch den Einsatz von Wachs- komzellen
• Ärzte: 16 tumsfaktoren und Stammzellen aus dem Fett- Mithilfe eines besseren Verständnisses der Ge-
• Wissenschaftler: 5 gewebe optimiert werden. nese von Liposarkomen sollen neue therapeuti-
(davon drittmittelfinanziert: 5) 5) Intravitalmikroskopie im AV-Loop Modell sche Targets in der Therapie des Liposarkoms
• Promovierende: 32 Mit Hilfe einer Beobachtungskammer, die intra- gefunden werden.
vitalmikroskopische Untersuchungen am leben- 8) Interaktionen von Melanomzellen, Stamm-
Klinische Versorgungsschwerpunkte den Tier erlaubt, sollen die physiologischen Pro- zellen und Gefäßwandzellen im Rahmen der Tu-
• rekonstruktive Mikrochirurgie zesse der Gewebsneubildung im AV Loop Mo- morprogression
• ästhetisch-plastische Chirurgie dell untersucht werden. Der Einfluss apipogener Stammzellen auf die Tu-
• Verbrennungschirurgie morprogression beim malignen Melanom ist
• Brustchirurgie Interaktion von regenerativen Thera- noch nicht vollständig verstanden. Diese Er-
• Handchirurgie piestrategien und Tumorprogression kenntnisse sind essentiell für ein detailliertes Ver-
• Körperformung Projektleiter: Prof. Dr. R.E. Horch1-8, Dr. A.M. ständnis der Melanomprogression und zur Eva-
• Lymphödem / Lipödem Boos1-8, Dr. A. Weigand1-8, Dr. R. Götzl6,7, Dr. J. luation der Sicherheit von Fetttransplantationen
• Laserbehandlung in ein ehemaliges Tumorbett.
Suckau8
• Hyperhidrose
1) Einfluss von Tumoren auf ein neu entstehen-
Klinisch-experimentelle Forschung
des Blutgefäßnetzwerk
Forschung Projektleiter: Prof. Dr. R.E. Horch1-7, Prof. Dr. J.
Studienziel ist die Charakterisierung des Einflus-
Beier1,2, PD Dr. A. Arkudas3,7, Dr. M. Schmitz4,6,
ses von Tumorzellen auf die Neubildung eines
Forschungsschwerpunkte in der Plastisch- und Dr. A.M. Boos5, Dr. I. Ludolph1,4-6, Dr. A. Cai2,
Handchirurgischen Klinik bilden die Züchtung Blutgefäßnetzwerkes und die Bedeutung von
Dr. G. Bührer7, F. Fried3
bioartifizieller Ersatzgewebe, die Tumorbiologie EPC bei der tumorassoziierten Blutgefäßnetz-
1) Intraoperative Messung der Gewebedurch-
sowie klinisch-experimentelle bzw. klinisch-sta- werkbildung.
blutung bei freien Lappenplastiken mittels ICG
tistische Fragestellungen. 2) Therapeutische Ansätze am Lymphgefäßsys- Fluoreszenzangiographie
tem im Kontext regenerativer Therapiemöglich- Zur Verbesserung des Verständnisses der Gewe-
Tissue Engineering keiten und der Tumorprogression beperfusion bei der Verwendung freier Lappen-
Projektleiter: Prof. Dr. R.E. Horch1-5, Prof. Dr. J. Ziel ist die Charakterisierung der Interaktion von plastiken werden in diesem Projekt intraoperativ
Beier1,3, PD Dr. A. Arkudas2,5, Dr. A.M. Boos3,4, Lymphendothelzellen und Stammzellen aus Gewebeperfusionsmessungen mittels Laseran-
Dr. A. Weigand3,4, Dr. D. Steiner2, Dr. A. Cai1, M. dem Fettgewebe und Knochenmark und die giographie zur Optimierung der freien Gewebe-
Hessenauer5 Etablierung eines Lymphgefäßnetzwerkes im AV transplantation und Minimierung von Kompli-
1) Züchtung von Skelettmuskelgewebe Loop Modell der Ratte. kationen durchgeführt.
Im etablierten AV Loop Modell der Ratte mit In- 3) Tumorangiogenese und -vaskulogenese beim 2) Prospektive Analyse der Handkraft bei häufi-
tegration eines Nervenastes sollen die axiale Mammakarzinom gen Erkrankungen der Hand

128
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 129

Erkrankungen der Hand (z. B. Karpaltunnelsyn- sucht. Es soll neben der subjektiven Patienten- Boos AM, Weigand A, Brodbeck R, Beier JP, Arkudas A,
Horch RE. The potential role of telocytes in Tissue Engineer-
drom) können zu einer deutlichen Einschrän- zufriedenheit das Ergebnis in Hinblick auf Funk-
ing and Regenerative Medicine. Semin Cell Dev Biol 2016,
kung der Funktionsfähigkeit und einer Kraftmin- tion und Ästhetik bewertet werden. 55: 70-78
derung führen. Mittels Manugraphy® kann mit 2) Retrospektive Untersuchung der Temporalis- Horch RE, Hohenberger W, Weber K, Arkudas A, Beier JP.
Hilfe eines Messzylinders die Gesamtgreifkraft faszien-Lappenplastiken 2003-2016 Myocutaneous transpelvic flaps do improve quality of life
sowie das Kraftverteilungsmuster evaluiert wer- In dieser Studie wird untersucht, aufgrund wel- and help to reduce wound healing complications in pa-
tients receiving abdominoperineal resection in the real
den. Die prospektive Studie untersucht den Ein- cher Indikation Defektrekonstruktionen mittels
world. Int J Colorectal Dis 2016, 31(8): 1525-1527
fluss operativer Eingriffe auf die Handkraft. gestielter und freier Temporalisfaszien-Lappen-
Rath SN, Nooeaid P, Arkudas A, Beier JP, Strobel LA, Brandl
3) Kinematographische Untersuchung der Hand- plastik erfolgt sind. Zudem werden die Kompli- A, Roether JA, Horch RE, Boccaccini AR, Kneser U. Adipose-
wurzelknochen kationen und das postoperative Ergebnis erfasst. and bone marrow-derived mesenchymal stem cells display
In dieser Studie wird die Beweglichkeit der 3) Die Rolle der plastisch-rekonstruktiven Chi- different osteogenic differentiation patterns in 3D bioactive
glass-based scaffolds. J Tissue Eng Regen Med 2016,
Handwurzelknochen mittels CT bei verschiede- rurgie in der interdisziplinären chirurgischen Be-
10(10): E497-E509
nen Erkrankungen untersucht. Hierdurch sollen handlung von Sarkomen – eine retrospektive
neue Behandlungsstrategien in der Behandlung Studie 2004–2014 Internationale Zusammenarbeit
von Bandläsionen entwickelt werden. Durch Analyse von Krankenakten und einer Fra-
Prof. S. Jiaming, Tongji Medical College, Huazhong Univer-
4) Der Einsatz von Biomaterialien als Hüllge- gebogen-basierten Erhebung der Lebensquali- sity of Science and Technology, Wuhan: China
webe um Silikonimplantate zur Vermeidung der tät soll ein umfassendes Bild der interdisziplinä-
Prof. T. Nishimura, Faculty of Pharmacy, Keio University,
Kapselfibrose ren Behandlung von Sarkompatienten in den Tokyo: Japan
Um Silikonimplantate bildet sich häufig eine vergangenen zehn Jahren gewonnen werden.
Kapselfibrose aus, die bei Brustimplantaten zur 4) Retrospektive Zehn-Jahres-Analyse der post-
Kapselkontraktur und Folgeoperationen führt. bariatrischen Operationen zur Körperformung
In dieser Studie wird der Einfluss verschiedener nach massivem Gewichtsverlust
Biomaterialien auf die Reduktion der Kapselfi- In dieser Zehn-Jahres-Überblicksstudie werden
brose untersucht. als Hauptfaktoren der postoperative Verlauf, et-
5) Evaluation einer neuen Unterdrucktherapie waige Komplikationen, Langzeitergebnisse und
bei postbariatrischen Patienten zur Optimierung der individuelle Langzeit-Therapieplan analy-
der Wundheilung und Narbenbildung siert, um die zukünftige Therapie zu optimieren.
In dieser Studie soll ein neuartiger Vakuumver- 5) Vakuum-Instillationstherapie bei chronisch-
siegelungsverband gegenüber dem Standard- infizierten Wunden
verband hinsichtlich der Parameter Gewebeper- In dieser retrospektiven Studie soll der Effekt der
fusion und Narbenqualität verglichen werden. Vakuum-Instillationstherapie im Hinblick auf die
6) Intraoperative Messung der Gewebedurch- Reduzierung der Keimlast und Keimzahl bei chro-
blutung der Bauchdecke bei postbariatrischen nisch-infizierten Wunden untersucht werden.
Patienten
Bei postbariatrischen Patienten ist die Rate für Lehre
Wundheilungsstörung hoch. Durch Messung
der Perfusionsverhältnisse und der -dynamik Die Plastisch- und Handchirurgische Klinik be-
vor, während und nach der Gewebereduktion teiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern an der
sollen Erkenntnisse über die Veränderung der curricularen Lehre der Humanmedizin. In die-
Gewebedurchblutung gewonnen und so die sem Zusammenhang wird neben theoretischen
Komplikationsrate gesenkt werden. Lehrveranstaltungen ein mikrochirurgischer
7) Vergleich der Schulterbeweglichkeit und – Nahtkurs angeboten.
kraft nach Entnahme einer Latissimus-dorsi bzw. Es werden medizinische und naturwissenschaft-
liche Promotionen betreut.
Split-Latissimus-dorsi Lappenplastik
Durch Vergleich der postoperativen Schulter-
Ausgewählte Publikationen
kraft und –beweglichkeit wird die klinische Re-
Weigand A, Beier JP, Hess A, Gerber T, Arkudas A, Horch RE,
levanz der Teil- versus klassischen Komplettent-
Boos AM. Acceleration of vascularized bone tissue-engi-
nahme einer Latissimus-dorsi-Lappenplastik im neered constructs in a large animal model combining
Hinblick auf die Schulterfunktion evaluiert. intrinsic and extrinsic vascularization. Tissue Eng Part 2015,
A 21(9-10): 1680-1694

Retrospektive klinische Studien Buehrer G, Balzer A, Arnold I, Beier JP, Koerner C, Bleiziffer
O, Brandl A, Weis C, Horch RE, Kneser U, Arkudas A. Com-
Projektleiter: Prof. Dr. R.E. Horch1-5, Prof. Dr. J.
bination of BMP2 and MSCs significantly increases bone
Beier3, Dr. M. Schmitz4, Dr. R. Götzl3, Dr. W. formation in the rat arterio-venous loop model. Tissue Eng
Müller-Seubert1,2, Dr. M. Hillenbrand5 Part A 2015, 21(1-2): 96-105
1) Klinische Nachuntersuchung von Marchac- Weigand A, Boos AM, Tasbihi K, Beier JP, Dalton PD,
Lappenplastiken 2003-2016 Schrauder M, Horch RE, Beckmann MW, Strissel PL, Strick
R. Selective isolation and characterization of primary cells
In dieser Studie werden Patienten, die eine Mar- from normal breast and tumors reveal plasticity of adipose
chac-Lappenplastik erhalten haben, nachunter- derived stem cells. Breast Cancer Res 2016, 18(1): 32

129
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 130

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Adresse zeigen, dass diese Lipide bereits bei milden de- Die DeTaMAKS-Studie ist die erste kontrollierte,
Schwabachanlage 6 pressionsartigen Zuständen, wie der Auslö- randomisierte Studie zur Effektivität einer nicht-
91054 Erlangen schung erfolgreichen Verhaltens, in sehr spezi- medikamentösen Therapie in Tagespflegen in
Tel.: +49 9131 8534166 fischer Weise beteiligt sind. Vermittelt wird das Kombination mit einer telefonischen Angehöri-
Fax: +49 9131 8534862 durch eine Regulation der Aktivität Sphingoli- gen-Kurzintervention. Erste Ergebnisse für den
www.psychiatrie.uk-erlangen.de pid-synthetisierender und -abbauender Enzyme, 6-Monats-Interventionszeitraum konnten zei-
die jetzt auch Angriffspunkte für eine verbes- gen, dass sowohl die kognitiven als auch die all-
Direktor serte Pharmakotherapie der Depression sein tagspraktischen Fähigkeiten der Menschen mit
Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber können. kognitiven Beeinträchtigungen mindestens auf
Förderung: DFG, IZKF und Johannes und Frieda dem Ausgangsniveau stabilisiert werden konn-
Ansprechpartnerin Marohn-Stiftung ten, während sie in der Kontrollgruppe nachlie-
Dr. med. Daniela Rinck ßen.
In einer weiteren Studie konnte die Rolle des ni-
Tel.: +49 9131 8546898 Zum Auftakt des nationalen Graduiertenkollegs
kotinisch-cholinergen Systems für die Ausprä-
Fax: +49 9131 8534862 „Optimierungsstrategien bei Demenz“ fand die
gung von Angst und negativer Emotionalität
daniela.rinck@uk-erlangen.de erste Erlanger Expertenkonferenz Demenz statt.
weiter bestätigt werden. Homozygote Träger
Anschließend nahmen die Promovierenden an
des rs1044396 C-Allels zeigten signifikant hö-
Forschungsschwerpunkte den beteiligten Standorten ihre Forschungsar-
here Ausprägungen von ängstlichen Vorstellun-
• Depressionen beit auf.
gen. In einer Untersuchung mit einem Multisen-
• Demenzen
sor-Armband (SenseWear® Pro3 Armband) an Suchtstörungen
• Suchtstörungen
Patienten mit Major Depression konnte eine sig- In internationalen multizentrischen Studien
• klinische Neurochemie und neurochemische
nifikante Assoziation zwischen Depression und konnten neue genetische Mechanismen, die an
Demenzdiagnostik
körperlicher Aktivität gezeigt werden. Hierbei der Entstehung von Alkoholsucht beteiligt sind,
• Neurophotonik
ging eine Besserung der klinischen Symptoma- identifiziert werden. Im Tiermodell konnten die
• medizinische Versorgungsforschung
tik mit einer Zunahme der körperlichen Aktivität physiologischen Mechanismen im Gehirn cha-
• Olfaktometrie
einher. Ergebnisse einer kontrolliert-randomi- rakterisiert werden, über die spontane geneti-
• molekulare Psychiatrie
sierten Studie zur Wirksamkeit einer boulderthe- sche Veränderungen zu einer reduzierten Funk-
Struktur der Klinik rapeutischen Intervention bei Menschen mit tion des Belohnungssystems führen.
Depression zeigten eine Verbesserung der de- Förderung: DFG, IZKF
Professuren: 3 pressiven Symptomatik im Vergleich zu einer Im Rahmen der NOAH Studie wurde unter-
Beschäftigte: 221 Wartegruppe. sucht, welche Rolle intrauterine und adulte An-
• Ärzte: 32 drogen-Exposition bei Alkoholabhängigkeit
• Wissenschaftler: 18 Demenzen spielen. Dabei zeigten sich bei männlichen Pa-
Zwei neu entwickelt ELISA-Testsysteme wurden tienten höhere pränatale und adulte Androgen-
(davon drittmittelfinanziert: 7)
validiert. Auf Basis von zwei Alzheimer-Patien- Aktivitäten. Die pränatale Androgen-Exposition
• Promovierende: 126
tenkohorten haben wir unseren Interpretations- und die adulten Spiegel waren zudem assoziiert
Klinische Versorgungsschwerpunkte algorithmus „Erlangen Score“ ausgewertet. In mit dem Leber-, Muskel- und Blutbildschaden
beiden Kohorten korrelierte der Erlangen Score sowie den Rückfällen innerhalb von zwölf Mo-
• Depressionen
sehr stark mit der Progression der Patienten in naten. In der FRAMES- und FRANCES-Studie
• Gedächtnisstörungen
die Demenzphase. In einer weiteren Studie wurde dann untersucht, welche maternalen
• Demenzen
wurde ein neuer potenzieller Alzheimer De- Faktoren während der Schwangerschaft die
• Schizophrenien
kindliche intrauterine Androgen-Exposition be-
• Suchterkrankungen menz-Biomarker, das nicht-phosphorylierte Tau
stimmen. Die Untersuchungen zeigten eine As-
• Angsterkrankungen Protein, analytisch und klinisch getestet. Im kli-
soziation von mütterlichem Stress, Rauchen und
nischen Teil der Studie war die Non-P-Tau-
Alkoholtrinken mit höherer intrauteriner Andro-
Forschung Konzentration der Demenz-Gruppe deutlich er-
gen-Exposition. Die Forschergruppe wurde für
höht im Vergleich zu den Kontrollen. In einer
dieses Projekt mit dem Wilhelm-Feuerlein-
Die Forschung nutzt ein breites methodisches Biomarkerstudie konnte das postsynaptische
Forschungspreis 2016 ausgezeichnet.
Spektrum und reicht von der klinisch orientier- Protein Neurogranin als Liquor-Biomarker der
Es wurde eine Onlinestudie zur Charakterisie-
ten Grundlagenforschung über die klinische Alzheimererkrankung bestätigt werden. In einer rung des neuen Phänomens der Internetabhän-
Forschung bis zur Versorgungsforschung. Ziele weiteren Studie zur Untersuchung immunologi- gigkeit durchgeführt. Dabei konnte gezeigt
aller Vorhaben sind eine bessere Frühdiagnose, scher Effekte von Ab-Peptiden konnte gezeigt werden, dass neben Internetspielen auch soziale
Diagnose und Therapie der wichtigen psychi- werden, dass insbesondere die amyloidogenen Netzwerke ein deutliches Suchtpotenzial auf-
atrischen Störungsbilder, wie Depression, De- Ab-Varianten ausgeprägte antimikrobielle Eigen- weisen. In einer Studie im Rahmen des Schwer-
menz oder Sucht. schaften besitzen. Im Bereich der Psychometrie punktprogramms ‘Nikotin‘ wurde eine Assozia-
wurde der Test zur Erfassung alltagspraktischer tion von bekannten DNA-Polymorphismen der
Depressionen Kompetenzen bei Menschen mit leichter De- nikotinischen Acetylcholin-Rezeptor-Unterein-
Sphingolipide sind essenzielle Bestandteile der menz oder leichter kognitiver Beeinträchtigung heit Alpha4 mit der N100 Amplitude von audi-
Membran von Nervenzellen und regulieren den (ETAM) im Rahmen eines DFG-Projekts re-vali- tiven Ereignis-korrelierten-Potentialen im Rah-
Signalfluss zwischen Neuronen. Wir konnten diert und international veröffentlicht. men eines Oddball-Paradigmas nachgewiesen.

130
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 131

Im Rahmen der evidenzbasierten Medizin ten Test konnte in der olfaktorischen Testung Internationale Zusammenarbeit
wurde mit der Erstellung der S3-Leitlinie die bekannte Lücke der Nahrungsmittel-assozi- Prof. G. Schumann, Institute of Psychiatry Psychology and
“Screening, Diagnostik und Behandlung des ierten Gerüche geschlossen werden. Neurology, King’s College London, London: Großbritan-
schädlichen und abhängigen Tabakkonsums” nien
ein Beitrag der höchsten Qualitätsstufe im Be- Molekulare Psychiatrie Prof. M. Filip, Institute of Pharmacology, Polish Academy
reich Pharmakotherapie geleistet. Die im Juni 2016 neu etablierte Forschungs- of Sciences, Krakau: Polen

In einer repräsentativen Studie mit mehr als gruppe beschäftigt sich mit der Grundlagenfor- Dr. Z. Hassan, Centre for Drug Research, Universiti Sains
schung zu molekularen Mechanismen, die die Malaysia, Penang: Malaysia
9.000 Jugendlichen wurde untersucht, inwie-
weit sich der Substanzkonsum bei Jugendlichen Freisetzung von Botenstoffen an den neurona- Prof. H. Zetterberg, Sahlgrenska Academy, Mölndal:
Schweden
mit Migrationshintergrund von Jugendlichen len Synapsen steuern. In Zusammenarbeit mit
ohne Migrationshintergrund unterscheidet. Es dem UK Tübingen wurde mittels Magnetreso-
zeigte sich, dass Jugendliche mit Migrationshin- nanzspektroskopie die Hirnaktivität nach einer
tergrund zwar günstigere Muster in Bezug auf Gabe des schnell-wirkenden Antidepressivums
Alkohol, aber ungünstigere Muster in Bezug auf Ketamin bei Probanden untersucht. Die Studie
Cannabis und Tabak aufweisen. deutete auf eine Ketamin-induzierte Neuroplas-
tizität der glutamatergen Neurotransmission hin.
Klinische Neurochemie und Förderung: DFG, BMBF
neurochemische Demenzdiagnostik
Das ISO 15189 akkreditierte Labor ist ein inter- Lehre
national anerkanntes Zentrum für neurochemi-
sche Demenzdiagnostik. Die Analyse von Liquor Die Psychiatrische und Psychotherapeutische
(CSF) bietet hervorragende diagnostische Mög- Klinik beteiligt sich mit Pflicht- und Wahlfächern
lichkeiten bei einer Vielzahl neurologischer und an der curricularen Lehre der Humanmedizin
psychiatrischer Erkrankungen. In letzter Zeit hat und Logopädie. Besonders hervorzuheben ist
sich der Kundenkreis des Labors auch um aus- hier die interdisziplinäre Lehre im Rahmen der
ländische Einsender erweitert. Querschnittsfächer Q9 (klinische Pharmakolo-
gie/Pharmakotherapie) und Q10 (Prävention
Neurophotonik und Gesundheitsförderung) sowie im Rahmen
In 2015 untersuchte die Gruppe den intrazellu- des Wahlpflichtfaches Sexualmedizin.
lären Transport von Alzheimer-Demenz relevan- Im Rahmen der curricularen Lehre hat die Klinik
ten Proteinen zur Zelloberfläche und entwi- in den letzten Jahren ein bei Studierenden hoch
ckelte hierbei neue genetische Werkzeuge. Es geschätztes Simulationspatienten-Programm ins
wurden Programme zur computergestützten Leben gerufen. Realitätsnah können Studie-
Diagnose von Schlaganfällen in MRT-Daten und rende hier das Handeln in schwierigen Situatio-
zur automatisierten Diagnose von Schlaganfäl- nen mit agitierten, affektlabilen, abweisenden
len aus EEG-Daten entwickelt. Ein laufendes, und unkooperativen Patienten üben.
von der DFG gefördertes Projekt untersucht die Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Eigenschaften antipsychotischer Wirkstoffe, die medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
für die Wirksamkeit an der Synapse relevant motionen betreut.
sind. Mit einer Forschungsfinanzierung durch
die Else-Kröner-Fresenius Stiftung war es mög- Ausgewählte Publikationen
lich, eine neue Methode zur optischen Messung Heilmann S et al. PLD3 in non-familial Alzheimer’s disease.
Nature 2015; 520(7545):E3-E5
von Verbindungsstärken in Nervenzell-Netzwer-
ken zu entwickeln. Jansen WJ et al. Prevalence of cerebral amyloid pathology
in persons without dementia: a meta-analysis. JAMA 2015;
313(19):1924-1938
Medizinische Versorgungsforschung
Bauereiss A, Welzel O, Jung J, Grosse-Holz S, Lelental N,
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Lewczuk P, Wenzel EM, Kornhuber J, Groemer TW. Surface
Schmerzzentrum wurde ein Instrument zur Trafficking of APP and BACE in Live Cells. Traffic 2015;
Operationalisierung erfolgreicher teilstationärer 16(6):655-675

Behandlung entwickelt, welches auf Patient Re- Luttenberger K, Stelzer EM, Först S, Schopper M, Kornhu-
ber J, Book S. Indoor rock climbing (bouldering) as a new
ported Outcomes (PRO) basiert, um Routineda-
treatment for depression: study design of a waitlist-con-
ten der Versorgung auswerten zu können. Die- trolled randomized group pilot study and the first results.
ses Instrument wurde validiert und international BMC Psychiatry 2015; 15:201
veröffentlicht. Jia T et al. Neural basis of reward anticipation and its ge-
netic determinants. Proc Natl Acad Sci U S A 2016;
113(14):3879-3884
Olfaktometrie
Zusammen mit Forschern anderer Gruppen Lenz B, Thiem D, Bouna-Pyrrou P, Mühle C, Stoessel C, Betz
P, Kornhuber J. Low digit ratio (2D:4D) in male suicide
wurde ein Geruchstest für Nahrungsmittel-asso- victims. J Neural Transm (Vienna) 2016; 123(12):1499-
ziierte Gerüche entwickelt. Mit diesem validier- 1503

131
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 132

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit

Adresse Forschung ten Kindern und Jugendlichen die Regulation der


Schwabachanlage 6 und 10 HPA-Achse. So wurden kumulative Haarcortisol-
91054 Erlangen Die wissenschaftlichen Projekte der Abteilung Konzentrationen sowie die basalen als auch stress-
Tel.: +49 9131 8539122 sollen dazu beitragen, Entwicklungsprozesse induzierten Cortisol-Konzentrationen im Speichel
Fax: +49 9131 8539126 und neurobiologische Grundlagen emotionaler gemessen. Bei gesunden Kindern konnten wir die
www.kinderpsychiatrie.uk-erlangen.de und Verhaltensstörungen im Kindes- und Ju- Altersabhängigkeit basaler und stressinduzierter
gendalter besser zu verstehen und mehr über Cortisolwerte aufzeigen. Beim Vorliegen emotio-
Leiter die Wirkmechanismen therapeutischer Interven- naler Symptome zeigten sich geringere Cortisol-
Prof. Dr. med. Gunther H. Moll tionen zu erfahren. werte im Haar, beim Vorliegen von Verhaltenspro-
Die Schwerpunkte des von PD Dr. H. Heinrich blemen traten die höchsten Haarcortisol-Konzen-
Ansprechpartnerin und PD Dr. O. Kratz geleiteten Forschungsbe- trationen auf. Bei Kindern und Jugendlichen mit
Theresa Prell reiches werden nachfolgend beschrieben. einer umfassenden Angststörung zeigte sich eine
Tel.: +49 9131 8539122 erhöhte Aktivität der HPA-Achse in Ruhe sowie
Fax: +49 9131 8539126 Pränatale und frühe Risiken für die eine geminderte Antwort der HPA-Achse auf Stress
kjp-kontakt@uk-erlangen.de kindliche Entwicklung: FRANCES – im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe.
Franconian Cognition and Emotion Weiterhin war der Neuropeptid Y (NPY) Spiegel
Forschungsschwerpunkte Studies bei erkrankten Kindern und Jugendlichen erhöht.
• pränatale und frühe Risiken für die kindliche Projektleiterin: Dr. A. Eichler Die Abnahme der klinischen Symptomatik ging
Entwicklung: FRANCES – Franconian Cogni- Die Längsschnittstudie mit 250 Familien unter- mit einer Normalisierung der Funktion beider Sys-
tion and Emotion Studies sucht in Kooperation mit der Frauenklinik und teme einher. Die Ergebnisse implizieren, dass die
• Stressregulation bei gesunden Kindern sowie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Kombination reaktiver, basaler und kumulativer
bei Kindern und Jugendlichen mit einer um- Klinik die Langzeitfolgen pränataler Risiken (u.a. Cortisolmaße zum Verständnis der komplexen al-
Alkohol, Depression, Stress) für die kindliche An- tersabhängigen Prozesse der Stressregulation bei
fassenden Angststörung
passung im Alter von 6-9 Jahren. Der Entwick- Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffäl-
• neuronale Verarbeitung emotionaler und stö-
lungsstand des Grundschulkindes wurde im ligkeiten beitragen kann.
rungsspezifischer Stimuli bei Mädchen mit
Essstörungen multi-level Design umfassend operationalisiert
(kognitive, emotionale, soziale Faktoren): neben Neuronale Verarbeitung emotionaler
• Von der Genetik zum Verhalten: Auf dem Weg
neuropsychologischen und neurophysiologi- und störungsspezifischer Stimuli bei
zur Früherkennung von Lesestörungen Mädchen mit Essstörungen
schen Entwicklungsmaßen stehen neurobiolo-
• elterliche Belastung in der kinder- und jugend- Projektleiterin: Dr. S. Horndasch
gische Marker im Vordergrund (u.a. Alkoholme-
psychiatrischen Versorgung Bei Jugendlichen mit Essstörungen (Anorexia ner-
taboliten im Mekonium des Neugeborenen;
• therapeutische Interventionen – klinische Ef- vosa, Bulimia nervosa) und einer gesunden Kon-
Cortisol-Konzentrationen im Speichel und Haar
fekte und Wirkmechanismen trollgruppe wurden Blickverhalten, zentralnervöse
von Kind und Mutter; epigenetische Daten aus
• molekulare und epigenetische Folgen einer und peripher-physiologische Antworten unter an-
Mundschleimhautzellen des Kindes). Die bishe-
prä- und postnatalen traumatischen Erfahrung derem beim Betrachten von Bildern von unter-,
rigen Ergebnisse zeigten u.a., dass sich auch
im Maus-Modell normal- und übergewichtigen Frauenkörpern un-
nicht-augenscheinlicher pränataler Alkoholkon-
tersucht. Die Patientinnen fixierten unbekleidete
sum negativ auf die Hirnentwicklung des Kindes
Struktur der Abteilung Körperregionen länger (‚visueller Aufmerksam-
auswirkt und dass pränatal depressive Symp-
keitsbias‘ hinsichtlich Körper/Figur), und Patien-
tome das kindliche Stresssystem negativ beein-
Professuren: 1 tinnen mit Anorexia nervosa zeigten bei einer er-
flussen, was durch epigenetische Veränderun-
Beschäftigte: 144 eignisbezogenen Komponente im EEG, die mit
gen an der DNA vermittelt zu sein scheint.
• Ärzte: 24 ‚motivierter Aufmerksamkeit’ zusammenhängt,
In Kooperation mit der Kinderherzchirurgischen die höchsten Amplituden auf sehr untergewich-
• Wissenschaftler: 5
Abteilung konnten wir eine Stichprobe von Kin- tige Frauenkörper. Zusätzlich wurden erwachsene
(davon drittmittelfinanziert: 2) dern mit dem frühen Risiko eines angeborenen Patientinnen mit Anorexia nervosa im Kontroll-
• Promovierende: 12 und operativ behobenen einfachen ventrikulä- gruppendesign untersucht, um eventuelle Auffäl-
ren Septumdefekts ergänzen und mit der ligkeiten im Entwicklungsverlauf betrachten zu
Klinische Versorgungsschwerpunkte
FRANCES Kohorte vergleichen. Hier zeigten sich können. Altersabhängige Effekte zeigten sich u.a.
• Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstö- u.a. Unterschiede in der Sprachentwicklung, die bei der subjektiven Einschätzung von weiblichen
rungen (ADHS) jedoch durch positives elterliches Erziehungsver- Körperbildern und für fMRT-Daten, die die neuro-
• Tic- und Zwangsstörungen halten ausgeglichen werden konnten. nale Verarbeitung von (hoch- und niederkalori-
• Angst- und depressive Störungen Förderung: Robert-Enke Stiftung schen) Nahrungsmittelbildern widerspiegeln.
• Trauma- und Traumafolgestörungen
• Essstörungen Stressregulation bei gesunden Kindern Von der Genetik zum Verhalten:
• Autismus-Spektrum-Störungen sowie bei Kindern und Jugendlichen Auf dem Weg zur Früherkennung
• Intelligenzminderung mit psychiatrischer Ko- mit einer umfassenden Angststörung von Lesestörungen
morbidität Projektleiterin: Dr. Y. Golub Projektleiterin: Prof. L.A. Gabel
• Regulations-, Fütter- und Verhaltensstörungen Mit verschiedenen Methoden untersuchten wir Wir untersuchen den Zusammenhang von ge-
im frühen Kindesalter bei gesunden und an einer Angststörung erkrank- netischen, kognitiven und verhaltensbezogenen

132
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 133

Aspekten der Lesestörung. Ziel ist die Entwick- gen (affektive Störungen, ADHS-Subtypen) zu Horndasch S, Heinrich H, Kratz O, Mai S, Graap H, Moll
GH. Perception and evaluation of women’s bodies in ado-
lung von Diagnoseinstrumenten zur Früherken- stabilisieren. In der Abteilung wurde ein Licht-
lescents and adults with anorexia nervosa. Eur Arch Psy-
nung und geeigneten Interventionsmethoden. labor aufgebaut, in dem die Wirkung von Licht- chiatry Clin Neurosci 2015, 265(8): 677-87
Veränderungen im Bereich der Wahrnehmung therapie künftig geprüft werden soll. In einer Eichler A, Grunitz J, Grimm J, Walz L, Raabe E, Goecke TW,
und Kognition werden mit einer Lesestörung as- vom ELAN-Fonds finanzierten Pilotstudie wurde Beckmann MW, Kratz O, Heinrich H, Moll GH, Fasching PA,
soziiert. Dennoch ist bis heute unklar, wie ko- bei ‘gesunden’ Jugendlichen der Einfluss von Kornhuber J. Did you drink alcohol during pregnancy?
gnitive, verhaltensbezogene und genetische As- Inaccuracy and discontinuity of women’s self-reports: On
unterschiedlichen Lichtbedingungen auf Schlaf the way to establish meconium ethyl glucuronide (EtG) as
pekte zusammenhängen. Ziel der Studie ist es,
und Aufmerksamkeit/Arousal untersucht. Erste a biomarker for alcohol consumption during pregnancy.
die Verbindungen zwischen spezifischen Genva- Alcohol 2016, 54: 39-44
Analysen weisen zumindest auf einen positiven
rianten, Leistungen in einer virtuellen Labyrinth- Funke R, Eichler A, Distler J, Golub Y, Kratz O, Moll GH.
Effekt von blauem (stimulierendem) Licht auf
Aufgabe und der Lesefähigkeit von Vorschülern Stress system dysregulation in pediatric generalized anxiety
Aufmerksamkeitsleistungen (Reaktionszeitvaria- disorder associated with comorbid depression. Stress
(5-6 Jahre) und Kindern im Lesealter (8-13
bilität) hin. Health 2016. doi: 10.1002/smi.2736
Jahre) zu untersuchen. Kinder mit einer Lesestö-
rung, deren Muttersprache Deutsch (transpa- Golub Y, Canneva F, Funke R, Frey S, Distler J, von Hörsten
Molekulare und epigenetische Folgen S, Freitag CM, Kratz O, Moll GH, Solati J.Effects of In utero
rente Sprache) ist, werden mit Kindern mit einer environment and maternal behavior on neuroendocrine
Lesestörung, deren Muttersprache Englisch (in- einer prä- und postnatalen trauma -
and behavioral alterations in a mouse model of prenatal
transparente Sprache) ist, verglichen. tischen Erfahrung im Maus-Modell trauma. Dev Neurobiol 2016, 76(11): 1254-65
Förderung: Alexander von Humboldt Stiftung Projektleiterin: Dr. Y. Golub Irlbauer-Müller V, Eichler A, Stemmler M, Moll GH, Kratz
An einem Mausmodell eines pränatalen Traumas, O. Elterliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Eltern-
das wir in den vergangenen Jahren entwickelt angaben in der Diagnostik psychisch und verhaltensauffäl-
Elterliche Belastung in der kinder- und
liger Kinder und Jugendlicher. Z Kinder Jugendpsychiatr
jugendpsychiatrischen Versorgung haben, untersuchten wir die Folgen der Trauma- Psychother 2016, 18: 1-7
Projektleiterin: Dr. V. Irlbauer-Müller erfahrung auf molekular-epigenetischer Ebene.
Die Eltern von psychisch auffälligen Kindern und Wir bestimmten die Expression und DNA-Methy- Internationale Zusammenarbeit
Jugendlichen sehen sich besonderen Herausfor- lierung verschiedener stressassoziierter Gene im Dr. M. Arns, Brainclinics, Nijmegen: Niederlande
derungen gegenüber: Ein Fragebogenverfahren dorsalen Hippocampus von traumatisierten Mut- Dr. T. Ros, University of Geneva, Genf: Schweiz
zur Erfassung der elterlichen Belastung wurde tertieren und deren Nachkommen. Die Mutter-
Dr. C. McCabe, School of Psychology and Clinical
den Eltern von 166 Kindern und Jugendlichen tiere zeigten eine verminderte Crhr1 und Nr3c2 Language Sciences, Reading: Großbritannien
im Alter von 11-18 Jahren, die sich in unserer Expression, die mit einem erhöhten Methylie-
Abteilung zum Erstkontakt vorstellten, vorge- rungsgrad der bestimmten CpG-Inseln dieser
legt. Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe Be- Gene einherging. Interessanterweise zeigten die
lastung der Eltern, die umso höher ausfiel, je Nachwuchstiere eine entgegengesetzte Regulie-
stärker die Symptomatik des Kindes bzw. Ju- rung des Gens Crhr1. Weiterhin wurde in Folge
gendlichen durch die Eltern beschrieben wur- des Traumas noch vor der Geburt die Herunter-
den. Unter Berücksichtigung der Bidirektionali- regulierung der Expression von Fkbp5 im Hypo-
tät der Eltern-Kind-Interaktion, zeigen die Er- thalamus festgestellt, die in das Erwachsenalter
gebnisse die Bedeutung, elternseitige Belastun- der pränatal traumatisierten Tiere persistierte.
gen zu beschreiben und die Behandlung kon- Zusammengefasst unterstützen unsere Befunde
text- bzw. elternzentriert zu gestalten. die Hypothese, dass die Verhaltens- und neuro-
hormonellen Veränderungen in Folge eines prä-
Therapeutische Interventionen – klini- natalen Traumas durch epigenetische Mechanis-
sche Effekte und Wirkmechanismen men und die Expressionsregulation der Schlüs-
Projektleiterin: Dr. P. Studer selgene des Stresssystems bereits in utero beein-
Das Neurofeedback-Training ist ein Verhaltens- flusst werden.
training, bei dem die Teilnehmer lernen, be-
stimmte Anteile ihrer hirnelektrischen Aktivität Lehre
gezielt zu verändern und darüber ihr Verhalten
besser zu steuern. Unsere früheren Studien, die Die Kinder- und Jugendabteilung für Psychische
gemeinsam mit Göttinger Kollegen durchge- Gesundheit beteiligt sich mit Pflicht- und Wahl-
führt wurden, trugen wesentlich dazu bei, die fächern an der curricularen Lehre der Human-
klinische Wirksamkeit von Neurofeedback
medizin.
(Theta/Beta, langsame kortikale Potentiale) als
Es werden medizinische Promotionen sowie Ba-
Therapiebaustein zur Behandlung von Kindern
chelor- und Masterarbeiten (v.a. Studierende
mit ADHS aufzuzeigen. Aktuelle Studien („short-
der Psychologie) betreut.
term studies“) beschäftigen sich mit möglichen
Optimierungen des Trainings und zugrunde lie- Ausgewählte Publikationen
genden Wirkmechanismen („Neuroplastizität“).
Solati J, Kleehaupt E, Kratz O, Moll GH, Golub Y. Inverse ef-
Spezielle Lichtkonzepte werden eingesetzt, um fects of lipopolysaccharides on anxiety in pregnant mice
zirkadiane Rhythmen bei psychischen Störun- and their offspring. Physiol Behav 2015, 139:369-74

133
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 134

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung

Adresse • risikoadaptierte Nachsorge bei uvealen Mela-


Schwabachanlage 6 nomen
91054 Erlangen • Kooperationsprojekt mit dem Westdeutschen
Tel.: +49 9131 8534596 Tumorzentrum Essen
Fax: +49 9131 8534153 • Förderung: Deutsche Krebshilfe
www.psychosomatik.uk-erlangen.de • Krankheitsbewältigung und nicht erfasster Be-
treuungsbedarf bei onkologischen Patienten
Leiterin unter besonderer Berücksichtigung des Migra-
Prof. Dr. (TR) Yesim Erim
tionshintergrundes
• Förderung: ELAN-Programm
Ansprechpartnerin
Des Weiteren werden folgende Themen im Rah-
Heike Dahlem
Tel.: +49 9131 8534596 men von Promotionsvorhaben untersucht:
Fax: +49 9131 8534153 • persönliche Reifung nach kritischen Lebenser-
psychosomatik@uk-erlangen.de eignissen im Kindesalter: Ein Vergleich zwi-
schen Childhood Cancer Survivors, Diabeti-
Forschungsschwerpunkte kern und Personen aus der Normalbevölke-
• Psychoonkologie rung
• Migration und psychische Gesundheit • Validierung eines Fragebogens zum Patienten-
• Transplantationsmedizin umgang mit einer Krebserkrankung
• somatoforme Störungen (anhaltende somato- • Resilienz und Prognoseangst bei Patientinnen,
forme Schmerzstörung) die eine Zweitmeinung einholen
• Essstörungen und Adipositas (Kooperation mit der Frauenklinik, Prof. Dr. M.
Lux) EMDR (Eye movement desencitization and reprocessing)
Struktur der Abteilung • Implementierung eines regelmäßigen Papier- gehört zu wichtigen Interventionen in der Behandlung der
screenings und einer Interventionstaxonomie posttraumatischen Belastungsstörung
Professuren: 1 Die Effektivität von Therapieinterventionen wird im Kon-
im psychoonkologischen Dienst.
Beschäftigte: 63 text von Flucht und Migration untersucht.
• Ärzte: 12
Migration und psychische Gesundheit
• Wissenschaftler: 5 Transplantationsmedizin
Projektleiterinnen: Prof. Dr. Y. Erim, Dr. E. Mo-
(davon drittmittelfinanziert: 0) Projektleiterinnen: Prof. Dr. Y. Erim, K. Schieber,
rawa, E. Georgiadou
• Promovierende: 16 J. Scheel
Angesichts der demographischen Entwicklung
In Kooperation mit der Medizinischen Klinik 4
Klinische Versorgungsschwerpunkte in Deutschland mit stetigem Zuwachs des An-
teiles von Personen mit Migrationshintergrund wurden die Prädiktoren der Adhärenz nach Nie-
• Essstörungen rentransplantation untersucht. Von den Ergeb-
• Adipositas an der Gesamtbevölkerung (20% im Jahre
2016) erscheint die Erforschung der spezifi- nissen dieser Studie ausgehend, die auf Patien-
• somatoforme Störungen einschließlich chro-
schen Belastungen, aber auch der Ressourcen tenberichten sowie kognitiven Testungen be-
nischer Schmerzstörungen
dieser Gruppe erforderlich. Seit November 2015 ruhte, wurde ein Training zur Optimierung der
• Traumafolgestörungen
• Psychoonkologie wurden die gleichen Fragestellungen bei ge- Adhärenz und des Gesundheitsverhaltens ent-
flüchteten Personen untersucht. wickelt und manualisiert. Im Rahmen des For-
Forschung In dem Berichtszeitraum wurden eine Koopera- schungsverbunds Emerging Fields Initiative (EFI)
tionsstudie mit dem Institut für Epidemiologie, wurde eine Katamnese von Nierenlebendspen-
Die Forschungsschwerpunkte der Psychosoma- Universitätsklinikum Essen, und zwei Promoti- dern erstellt mit besonderem Schwerpunkt auf
tischen und Psychotherapeutischen Abteilung onsvorhaben über psychische Belastungen von dem Autonomieerleben sowie den Fatiguebe-
sind Psychoonkologie, Migration und psychi- Personen mit türkischem und persischem Mi- schwerden.
sche Gesundheit, Transplantationsmedizin, so- grationshintergrund abgeschlossen und publi-
matoforme Störungen (anhaltende somato- ziert. Somatoforme Störungen (anhaltende
forme Schmerzstörung), Essstörungen und Adi- somatoforme Schmerzstörung)
Die aktuellen Forschungsprojekte beschäftigen
positas. Projektleiterin: Prof. Dr. Y. Erim
sich mit versorgungswissenschaftlichen Frage-
stellungen. Darunter ist eine Befragung der psy- In der Ätiologie der anhaltenden somatoformen
Psychoonkologie
chosomatischen Kliniken zum Stand der Inter- Schmerzstörung werden frühe belastende Kind-
Projektleiterinnen: Prof. Dr. Y. Erim, K. Schieber,
kulturellen Öffnung in Bayern, eine ELAN-geför- heitserfahrungen, ein unsicherer Bindungsstil
Dr. E. Morawa
derte Untersuchung zur psychischen Gesund- sowie veränderte zerebrale Aktivierungen (dys-
Aktuelle Forschungsprojekte:
• multizentrische Studie zur Erfassung des Be- heit und Traumafolgestörungen arabischspra- funktionale Schmerz- und Stressverarbeitung)
darfs, der Indikationsstellung und der Inan- chiger Asylbewerber zu benennen. Die Abtei- als wichtige Faktoren postuliert und in dieser
spruchnahme des psychoonkologischen Ver- lung untersucht auch die kontextuellen und Studie in Kooperation mit der Neuroradiologi-
sorgungsangebotes psychische Belastungen, Motivationsfaktoren, schen Abteilung (Prof. Dr. A. Dörfler) unter-
• Kooperationsstudie der CCC Ressourcen und Bedürfnisse von haupt- und eh- sucht. Neben psychometrischen Messungen
• Förderung: Deutsche Krebshilfe renamtlichen Flüchtlingshelfern. kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz.

134
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 135

Essstörungen und Adipositas ten Semester vertreten. Außerdem wird ein


Projektleiter: PD Dr. G. Paslakis Praktikum für die Weiterbildung zum psycholo-
Aktuell werden vier Studien zu Essstörungen mit gischen Psychotherapeuten angeboten.
einem Ansatz der Grundlagenforschung durch- In der Lehre wurde der Einsatz von Simulations-
geführt. In einer prospektiven, randomisierten, patienten mit standardisierten Übungsfällen ein-
doppelblinden, Placebo-kontrollierten klini- geführt.
schen Prüfung wird der Einfluss der Substitution Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
mit einer Estrogen-Progestin-Kombination bei medizinische Promotionen betreut.
erwachsenen Frauen mit Anorexia nervosa un-
tersucht. In einer zweiten Studie werden mit Ausgewählte Publikationen
einem Go/NoGo Paradigma zur Erfassung der Morawa E, Erim Y. Health-related quality of life and sense
Impulsivität die Reaktionszeiten als Marker der of coherence among Polish immigrants in Germany and
indigenous Poles. Transcult Psychiatry. 2015 Jun;52(3):376-
Impulsivität bei Patientinnen mit einer Essstö- 95
rung erfasst. Eine weitere Studie untersucht Jog-
Erim Y, Kahraman Y, Vitinius F, Beckmann M, Kröncke S,
gen als virtuelle Realität bei Patientinnen und Witzke O. Resilience and quality of life in 161 living kidney
Patienten mit Essstörung und Bewegungsdrang. donors before nephrectomy and in the aftermath of dona-
tion: a naturalistic single center study. BMC Nephrol. 2015
Die Ergebnisse aus diesen Studien werden auch
Oct 16;16:164
in der Psychotherapie der Patientinnen und Pa-
Erim Y, Scheel J, Breidenstein A, Metz CH, Lohmann D, Frie-
tienten eingesetzt werden. Schließlich wird mit- derich HC, Tagay S. Psychosocial impact of prognostic ge-
hilfe des Paradigmas Approach-Avoidance Task netic testing in the care of uveal melanoma patients: pro-
(AAT) das Annäherungs-Vermeidungs-Verhalten tocol of a controlled prospective clinical observational
study. BMC Cancer. 2016 Jul 7;16:408
gegenüber Essen bei Patienten mit Essstörungen
Paslakis G, Kühn S, Schaubschläger A, Schieber K, Röder K,
untersucht. Dabei werden Bilder hochkalori-
Rauh E, Erim Y. Explicit and implicit approach vs. avoidance
scher sowie niedrigkalorischer Lebensmittel he- tendencies towards high vs. low calorie food cues in pa-
rangezogen oder weggeschoben. Auch diese tients with anorexia nervosa and healthy controls. Appetite.
2016 Dec 1;107:171-179
Studie zielt darauf ab, einen innovativen impli-
ziten Therapiebaustein zu erstellen. Reber S, Morawa E, Stößel L, Jank S, Vitinius F, Eckardt KU,
Erim Y. Prevalence and Modifiable Determinants of Non-
Adherence in Adult Kidney Transplant Recipients in a Ger-
man Sample. Z Psychosom Med Psychother. 2016
Sep;62(3):270-83
Erim Y, Böttcher M, Schieber K, Lindner M, Klein C, Paul A,
Beckebaum S, Mayr A, Helander A. Feasibility and Accept-
ability of an Alcohol Addiction Therapy Integrated in a
Transplant Center for Patients Awaiting Liver Transplanta-
tion. Alcohol Alcohol. 2016 Jan;51(1):40-6

Beim Approach-Avoidance Task (AAT) werden essgestör-


ten Patienten standardisierte Bilder geboten, um das im-
plizite Verhalten gegenüber Lebensmitteln zu untersu-
chen.

Lehre

Die Psychosomatische und Psychotherapeuti-


sche Abteilung ist an der curricularen Lehre im
Medizinstudium, z. B. im Rahmen vom Quer-
schnittsfach Q 14 gemeinsam mit der Anästhe-
siologie und Neurologie, intensiv beteiligt und
bietet einen Lehrexport für den Diplom- und
Master-Studiengang in Psychologie an. Im
Rahmen des Studiengangs Medical Process
Management ist die Psychosomatische und
Psychotherapeutische Abteilung mit einem Se-
minar zu „Kommunikations- und Kooperations-
aspekten im Gesundheitssystem” bereits im ers-

135
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 136

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Radiologisches Institut
Lehrstuhl für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Adresse ckelt. In Kooperation mit Siemens Healthcare trastmittel möglich. Hierzu werden Blutmoleküle
Maximiliansplatz 1 wird das Imaging Science Institute (s. eigner Be- „magnetisch markiert”, und deren Konzentration
91054 Erlangen richt) als interdisziplinäres Forschungsinstitut wird im Zielorgan gemessen. Unser Fokus liegt
Tel.: +49 9131 8536065 betrieben. Daneben sind experimentelle und hierbei auf der Bestimmung der Nierenperfusion.
Fax: +49 9131 8536068 präklinische Verfahren fest in die wissenschaftli-
www.radiologie.uk-erlangen.de chen Arbeiten des Institutes integriert. Interventionelle Radiologie
Projektleiter: Dr. A. Schmid, PD Dr. W. Wüst,
Direktor Optimierung der Strahlendosis und Bild- Prof. Dr. M. Uder, Prof. Dr. R. Janka
Prof. Dr. med. Michael Uder qualität in der Computertomographie Studien der interventionellen Radiologie werden
Projektleiter: PD Dr. M. May, Dr. M. Brand, PD in Kooperation mit der Chirurgischen, Nuklear-
Ansprechpartner Dr. W. Wüst, Prof. Dr. M. Lell, Prof. Dr. M. Uder medizinischen Klinik, den Medizinischen Kliniken
Prof. Dr. med. Tobias Bäuerle Die CT trägt den Hauptanteil an der medizini- 1 und 4 sowie der Gefäßchirurgischen und Neph-
Tel.: +49 9131 8545521 schen Strahlenbelastung. Strahleninduzierte ropathologischen Abteilung durchgeführt. Hierzu
Fax: +49 9131 8536068 DNS-Doppelstrangbrüche (DSB) können mittels
tobias.baeuerle@uk-erlangen.de zählt die Etablierung der Radiofrequenzablation
Immunfluoreszenzmikroskopie bestimmt wer- efferenter und afferenter Sympathikusfasern der
den. Studien an Patienten zeigten eine starke Nierenarterienwand als interventionelle Behand-
Forschungsschwerpunkte
Korrelation der DSB in Blutlymphozyten mit der lungsoption bei Patienten mit therapierefraktärer
• Optimierung der Strahlendosis und Bildquali-
deponierten Dosis. Andererseits kann die genaue
tät in der Computertomographie Hypertonie. Weitere Arbeitsfelder bestehen in der
Dosisverteilung im menschlichen Körper mittels
• funktionelle und metabolische Bildgebung in Erarbeitung einer endovaskulären, transvenösen
mathematischer Monte-Carlo-Simulationen indi-
der MRT Biopsietechnik über einen femoralen Zugang
viduell abgeschätzt werden. Mit diesen Metho-
• interventionelle Radiologie sowie der selektiven internen Radiotherapie und
den gewonnene Erkenntnisse werden verwen-
• kardiovaskuläre Bildgebung Verfahren der perkutanen thermischen bzw.
• Mammadiagnostik/gynäkologische Radiologie det, um Ansätze zur Optimierung der Strahlen-
nicht-thermischen, CT-gesteuerten Tumorabla-
• Informationstechnologie in der Radiologie dosis und der Bildqualität zu nutzen. In Studien
tion (Radiofrequenz, Mikrowelle, irreversible Elek-
• experimentelle Radiologie und Kleintierbild- werden moderne technische Verfahren zur Mo-
troporation).
gebung dulation des Röntgenspektrums (Risikoorgan-ba-
• muskuloskelettale Radiologie sierte Röhrenstrommodulation, anatomisch ba-
Kardiovaskuläre Bildgebung
• MR-Physik sierte Anpassung der Röhrenspannung, spektrale
Projektleiter: PD Dr. W. Wüst, Prof. Dr. R. Janka,
Filterung, Dual Energy), zur Verkürzung der Un-
PD Dr. M. May, Dr. M. Scharf, Prof. Dr. M. Lell,
Struktur des Lehrstuhls tersuchungsdauer (High-Pitch), in der Bildbe-
Prof. Dr. F. Laun, Prof. Dr. A. Nagel
rechnung (iterative Rekonstruktionen, Metallar-
Kooperationen bestehen mit der Medizinischen
Professuren: 4 tefaktreduktion) und bei der Bildverarbeitung
Klinik 2, dem Institut für Medizinische Physik
Beschäftigte: 156 (Dual Energy Auswertung, Detektion anatomi-
und den Abteilungen für Kinderkardiologie und
• Ärzte: 33 scher Landmarken) für die klinische Anwendung
Kinderherzchirurgie. Studien zur Wertigkeit von
• Wissenschaftler: 11 evaluiert. Zudem wird der potentiell protektive
(davon drittmittelfinanziert: 11) CT und MRT in der morphologischen und funk-
Effekt radikalbindender Substanzen auf die DSB-
• Promovierende: 13 tionellen Diagnostik der koronaren Herzkrank-
Induktion in vivo und in vitro evaluiert.
heit (KHK) werden ebenso durchgeführt wie
Klinische Versorgungsschwerpunkte Funktionelle und metabolische Studien zur Optimierung der Diagnostik konge-
• Computertomographie (CT) Bildgebung in der MRT nitaler Herzerkrankungen und zur Evaluation
• Magnetresonanztomographie (MRT) Projektleiter: Prof. Dr. M. Uder, Prof. Dr. R. Janka, der CT-Koronarangiographie in der Frühdiag-
• Angiographie (inkl. Therapien) PD Dr. M. Hammon, Prof. Dr. A. Cavallaro, Prof. nostik der KHK im Rahmen der Exzellenzcluster-
• konventionelles Röntgen Dr. F. Laun, Prof. Dr. A. Nagel initiative. In Längsschnittstudien können bei
• Durchleuchtung Mit der Natrium-MRT kann die Salzkonzentra- Freizeit- und Hochleistungssportlern mit Hilfe
• Ultraschall tion in unterschiedlichen Kompartimenten des der kardialen MRT physiologische, myokardiale
• Mammographie Körpers nicht invasiv visualisiert und quantifi- Anpassungsmechanismen identifiziert werden.
• bildgesteuerte Biopsien ziert werden. Die methodische Weiterentwick-
lung, Kalibrierung und Anwendung der Na- Mammadiagnostik/gynäkologische
Strukturelle Besonderheit Radiologie
trium-MRT bei unterschiedlichen physiologi-
vier Standorte (Innere Medizin, Chirurgie, Kin- Projektleiter: Prof. Dr. R. Schulz-Wendtland, PD
schen und pathophysiologischen Zuständen
der- und Frauenklinik)
sind Gegenstand intensiver Forschung. Dr. E. Wenkel, Prof. Dr. R. Janka, Prof. Dr. F. Laun
Die diffusionsgewichtete Bildgebung spiegelt die Die Weiterentwicklung der digitalen Mammogra-
Forschung
Diffusion freier Wassermoleküle im Gewebe phie in Kooperation mit verschiedenen Medizin-
Wissenschaftlicher Schwerpunkt des Radiologi- wider, die insbesondere in Geweben mit hoher geräte-Herstellern ist hier im Fokus. Entwicklung,
schen Institutes ist die klinische bzw. translatio- Zelldichte (z. B. Tumoren) gestört ist. Die Anwen- Vergleich, Fusion und Implementierung verschie-
nale Forschung. In verschiedenen Arbeitsgrup- dung dieser Technik entwickelt sich neben der dener digitaler Mammographie- und Ultraschall-
pen und Projekten wird die klinische Wertigkeit Morphologie und dem Kontrastmittelverhalten systeme einschließlich der Tomosynthese, 3D
neuer bildgebender Verfahren evaluiert bzw. die zur dritten Säule der MRT-Bildgebung. Mittels sowie CAD (Fusions-und Hybridsysteme) auf der
Methoden werden optimiert und weiterentwi- MRT sind Perfusionsmessungen auch ohne Kon- Basis umfangreicher experimenteller und klini-

136
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 137

scher Studien sind weitere Beispiele. Einen eige- bzw. Pathophysiologie in Relation gesetzt. Bei- Lehre
nen Schwerpunkt stellen Detektion und Volume- spielanwendungen umfassen die Untersuchung
trie (Mammographie, Sonographie), automati- von experimentellen Knochenmetastasen, mu- Neben den Standardangeboten der universitären
scher Ultraschall (ABVS) und Elastographie (So- rinen Entzündungsmodellen (Arthritis, Asthma Lehre werden auch innovative, überwiegend kli-
nographie) dar. Ein weiterer Forschungsansatz und Colitis) und humanen Operationspräpara- nisch orientierte Lehrveranstaltungen gehalten.
besteht in der Brust-MRT Bildgebung bezüglich ten (Hippocampi). Ziel ist jeweils die Translation So werden interaktive, semesterübergreifende
der Überprüfung neuer MRT-Sequenzen zur Dif- dieser Verfahren in die klinische Anwendung. Falldemonstrationen angeboten, bei denen die
ferenzierung benigner und maligner Brustläsio- praxisorientierte Interpretation bildgebender Un-
nen mit 1,5T, 3T sowie in Kooperation mit der Muskuloskelettale Radiologie tersuchungen im Vordergrund steht. Ein Online-
Projektleiter: PD Dr. F. Roemer, Prof. Dr. T. Bäuerle Fortbildungskonzept wurde zur gezielten Vorbe-
experimentellen Radiologie zukünftig mit 7T. Zu-
Die muskulo-skelettale Bildgebung beschäftigt reitung auf das Staatsexamen ins Leben gerufen.
sammenarbeit mit Professor Dr. W.A. Kalender,
sich mit der Darstellung von Knochen, Gelenken Darüber hinaus beteiligt sich das Radiologische
Institut für Medizinische Physik, bei der Entwick-
und aller anderen anatomischen Strukturen des Institut an den Studiengängen Medical Process
lung eines Brust-CT.
Bewegungsapparates. Symptomatische und Management und Molekulare Medizin sowie Me-
strukturelle Degeneration der lasttragenden Ge- dizintechnik (Technische Fakultät).
Informationstechnologie in der Regelmäßig werden experimentelle und klinische
lenke stellen einen entscheidenden Faktor für
Radiologie Doktorarbeiten vergeben.
den Anstieg der Gesundheitskosten in modernen
Projektleiter: Prof. Dr. A. Cavallaro, PD Dr. M.
Volkswirtschaften dar. Insbesondere die MRT hat
Hammon, Dr. P. Dankerl, Dr. H. Seuß Ausgewählte Publikationen
hier in den letzten zehn Jahren wegweisend bei-
Zentrale Ziele bestehen in der Entwicklung Brand M, Ellmann S, Sommer M, May MS, Eller A, Wuest
getragen, die Ätiologie, den Verlauf und die
neuer, intelligenter medizinischer Datenbanken Prognosekriterien bei Arthrose zu verstehen. Der
W, Engert C, Achenbach S, Kuefner MA, Baeuerle T, Lell M,
Uder M. Influence of Cardiac MR Imaging on DNA Dou-
unter anderem im Rahmen des Verbundprojek- Fokus des Schwerpunkts liegt in der Entwicklung, ble-Strand Breaks in Human Blood Lymphocytes. Radio-
tes Klinische Datenintelligenz des Bundesminis- Validierung und Anwendung v. a. MRT basierter logy. 2015 Nov;277(2):406-12
teriums für Wirtschaft und Technologie. Neben Mess- und Auswertemethoden im Rahmen epi- Jantsch J et al. Cutaneous Na+ storage strengthens the an-
der Weiterführung automatisierter Segmentie- timicrobial barrier function of the skin and boosts macro-
demiologischer und klinischer Studien. Es be- phage-driven host defense. Cell Metab. 2015 Mar
rungs- und Charakterisierungsalgorithmen, z. B. steht eine intensive Zusammenarbeit mit dem 3;21(3):493-501
für Mammakarzinome, stehen zunehmend die Department of Radiology an der Boston Univer- Lurz M, Lell MM, Wuest W, Eller A, Scharf M, Uder M, May
Inklusion klinischer Daten und Informationen sity School of Medicine mit Beteiligung an lau- MS. Automated tube voltage selection in thoracoabdomi-
nal computed tomography at high pitch using a third-gen-
aus Erbgut im Fokus, um über moderne mathe- fenden NIH-unterstützen Forschungsprojekten, eration dual-source scanner: image quality and radiation
matische Algorithmen, wie z. B. „deep learning“ wie der Multicenter Osteoarthritis Study (MOST) dose performance. Invest Radiol. 2015 May;50(5):352-60
oder „ANN“, im Zusammenhang mit Musterer- oder der Osteoarthritis Initiative (OAI) mit meh- Roemer FW, Kwoh CK, Hannon MJ, Hunter DJ, Eckstein F,
kennung aus radiologischen Bildern neue krank- reren tausend Teilnehmern. Das Institut ist Part- Wang Z, Boudreau RM, John MR, Nevitt MC, Guermazi A.
Can Structural Joint Damage Measured with MR Imaging
heitsabhängige Analyseparameter zu entwi- ner des europäischen Multicenter Konsortiums Be Used to Predict Knee Replacement in the Following
ckeln. Durch die Verknüpfung mit Inhalten aus APPROACH (Applied Public-Private Research en- Year? Radiology 2015; 274(3):810-20
der elektronischen Patientenakte und der Gen- abling OsteoArthritis Clinical Headway). Ellmann S, Kammerer F, Brand M, Allmendinger T, May MS,
analyse werden mögliche Veränderungen in der Uder M, Lell MM, Kramer M. A Novel Pairwise Compari-
MR-Physik son-Based Method to Determine Radiation Dose Reduction
Diagnosefindung bzw. Bildinterpretation und Potentials of Iterative Reconstruction Algorithms, Exempli-
Projektleiter: Prof. Dr. A. Nagel, Prof. Dr. F. Laun fied Through Circle of Willis Computed Tomography An-
der Einfluss auf das Therapiemanagement un-
In der MR-Physik werden neue Bildgebungsver- giography. Invest Radiol. 2016 May;51(5):331-9
tersucht. Für die dafür notwendigen großen Da-
fahren für die Magnetresonanztomographie ent- Häberle L, Fasching PA, Brehm B, Heusinger K, Jud SM, Lo-
tenmengen optimiert die Arbeitsgruppe die Au- ehberg CR, Hack CC, Preuss C, Lux MP, Hartmann A, Va-
wickelt. Diese werden intensiv und in enger Ko-
tomatisierung der Datenextraktion und der not- chon CM, Meier-Meitinger M, Uder M, Beckmann MW,
operation mit medizinischen Partnern erprobt Schulz-Wendtland R. Mammographic density is the main
wendigen Anonymisierung.
mit dem Ziel, eine verbesserte radiologische Di- correlate of tumors detected on ultrasound but not on
mammography. Int J Cancer. 2016 Nov 1;139(9):1967-74
agnostik zu ermöglichen. Es werden unter ande-
Experimentelle Radiologie und
rem Methoden entwickelt, um in-vivo-Bilder der
Kleintierbildgebung Internationale Zusammenarbeit
Natrium (23Na)-, Kalium (39K)-, Chlorid (35Cl)-
Projektleiter: Prof. Dr. T. Bäuerle, Dr. C. Gill- Prof. A. Bogdanov PhD, University of Massachusetts, Wor-
oder Phosphor (31P)-Verteilung zu erzeugen.
mann, Dr. S. Ellmann Diese Kerne nehmen in vielen physiologischen
cester: USA
Dezidierte präklinische Scanner der Bildge- Prozessen eine wichtige Rolle ein. So sind z. B. Prof. D.R. Enzmann, MD, UCLA, Los Angeles: USA
bungstechniken MRT, CT, PET, SPECT, Ultra- die 23Na-, 39K- und 35Cl-Konzentrationen eng mit Prof. W.E. Fahl, PhD, University of Wisconsin-Madison, Ma-
schall und optische Bildgebung stehen für in dem physiologischen Zustand der Zelle verbun- dison: USA
und ex vivo Studien zur Verfügung. Schwer- den. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung Prof. R. Frobell, Lund University, Lund: Schweden
punkt dieser Arbeitsgruppe ist die Etablierung neuer Methoden zur quantitativen Messung der Prof. A. Guermazi, MD, PhD, Boston University School of
und Optimierung innovativer multimodaler Gewebesuszeptibilität und der Wasserdiffusion in Medicine, Boston: USA
Bildgebungstechniken im Rahmen von Einzel- vivo. Die Messung der Diffusion erlaubt Aussa-
und Verbundprojekten. Hierbei werden Infor- gen über die Gewebestruktur bzw. Gewebeinte-
mationen mittels molekularer, funktioneller und grität und wird z. B. in der Schlaganfalldiagnostik
morphologischer Bildgebung nicht-invasiv er- und bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms kli-
fasst und mit der zugrundeliegenden Pathologie nisch eingesetzt.

137
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 138

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Radiologisches Institut
Neuroradiologische Abteilung

Adresse agnostik, insbesondere beim Schlaganfall, bei diologischen Institut verschiedene wissenschaft-
Schwabachanlage 6 Hirntumoren und fokalen Epilepsien. Ein wissen- liche Forschungsprojekte zur Validierung und
91054 Erlangen schaftlicher Fokus liegt auf der anwendungsori- Optimierung der X-KernSpektroskopie, der
Tel.: +49 9131 8539388 entierten klinischen und experimentellen Wei- hochaufgelösten strukturellen Bildgebung, der
Fax: +49 9131 8536179 terentwicklung verschiedener Bildgebungsmo- Diffusions-Tensor-Technik sowie der fMRT bei
www.neuroradiologie.uk-erlangen.de dalitäten, insbesondere der „Interventionellen Epilepsie, Multipler Sklerose, Hirntumoren und
Bildgebung“. In Kooperation mit den klinischen neurodegenerativen Erkrankungen durchgeführt.
Leiter Partnern erfolgt hier die klinische und experi-
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler mentelle Validierung und Optimierung der in- Multimodale Bildgebung in der
travenösen und intraarteriellen Flachdetektor- präoperativen Epilepsiediagnostik
Ansprechpartner Angiographie, der Flachdetektor-Volumen-CT In Kooperation mit dem Epilepsiezentrum des
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler sowie der 3 und 7 Tesla Hochfeld- und Ultra- UK Erlangen erfolgt eine Evaluierung der multi-
Tel.: +49 9131 8539388 Hochfeld-MRT. Zudem bestehen mehrere dritt- modalen Diagnostik mittels 3 und 7 Tesla Hoch-
Fax: +49 9131 8536179 mittelgeförderte Forschungskooperationen u. a. feld-MRT (morphologische Hochfeld-MRT, funk-
arnd.doerfler@uk-erlangen.de mit Siemens Healthineers, Bayer Pharma AG tionelle MRT, MR-Spektroskopie, Diffusions-Ten-
und der Technischen Fakultät der FAU. sor Bildgebung, MR-Volumetrie und voxelba-
Forschungsschwerpunkte sierte Morphometrie) und physiologischer Para-
• klinische und experimentelle Validierung der Klinische und experimentelle Vali - meter (EEG, MEG, WADA-Test, SPECT, PET) in
Flachdetektor-Volumen-CT dierung der Flachdetektor-Volumen-CT der prächirurgischen Lokalisationsdiagnostik des
• multimodale Bildgebung bei zerebrovaskulä- Das Projekt „Stroke Machine“ ist Teil im Bayeri- epileptogenen Hirnareals.
ren Erkrankungen schen Förderprogramm Medizintechnik sowie
• 7 Tesla Hochfeld-Neurobildgebung der EU-Förderung EIT Health „P3 Stroke – Pre- Funktionelle und metabolische
• multimodale Bildgebung in der präoperativen dictive prevention and personalized multimodal MR-Bildgebung
Epilepsiediagnostik interventional stroke therapy“. In Kooperation In Kooperation mit einer Reihe von Kliniken und
• funktionelle und metabolische MR-Bildge- mit Siemens Healthineers und dem Lehrstuhl für Instituten (u. a. Neurologische Klinik, Psychiatri-
bung Mustererkennung (Technische Fakultät) erfolgt sche und Psychotherapeutische Klinik, Kinder-
• holistische Untersuchung der Sehbahnen bei die klinische und experimentelle Validierung und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit,
Glaukompatienten mittels Diffusions-Tensor- neuer Perfusionsmethoden und der multimoda- Psychosomatische und Psychotherapeutische Ab-
Bildgebung len Bildgebung beim akuten Schlaganfall teilung, Medizinische Kliniken 1 und 3, Institut für
• Standardisierung der Akquisition und des (Angio-MR-Bildgebung). Weitere Aspekte sind Physiologie und Pathophysiologie, Institut für Ex-
Postprocessing der zerebralen MR Perfusion die Optimierung der intravenösen und intraar- perimentelle und Klinische Pharmakologie und
(SAPP) teriellen Flachdetektor-Volumen-CT. Ein Fokus Toxikologie (alle Medizinische Fakultät), Lehrstuhl
• experimentelle Neuroradiologie – multimo- liegt dabei auf der optimierten Darstellung ze- für Marketing (Rechts- und Wirtschaftswissen-
dale Bildgebung am Gliommodell und Validie- rebraler Mikroimplantate, wie Stents, Coils, schaftliche Fakultät)) werden verschiedene wis-
rung neuer interventioneller Therapieverfah- Cochlea-Implantaten und der nicht-invasiven senschaftliche Forschungsprojekte unter Einbezie-
ren Kontrolle nach chirurgischem Clipping. hung der funktionellen und metabolischen MRT
• Untersuchungen zur Hämodynamik-Simula- durchgeführt. Unter anderem werden hierbei Un-
tion zerebraler Aneurysmen Multimodale Bildgebung bei tersuchungen an Patienten mit fokalen Epilep-
zerebrovaskulären Erkrankungen sien, neurodegenerativen Erkrankungen, depres-
Struktur der Abteilung In enger Kooperation mit der Neurologischen siven Erkrankungen, Angst- und Essstörungen,
Klinik wird durch Anwendung der multimoda- verschiedenen Schmerzsyndromen, entzündli-
Professuren: 1 len MRT (Perfusion, Diffusion, Diffusions-Tensor- chen Darmerkrankungen und rheumatoider Ar-
Beschäftigte: 45 Bildgebung, Suszeptibilitätsbildgebung, Arte- thritis mittels funktioneller MRT untersucht. In Ko-
• Ärzte: 15 rial-Spin-Labeling und kontrastmittelgestützte operation mit der Neurochirurgischen Klinik wird
• Wissenschaftler: 7 MR-Angiographie) in verschiedenen akuten ferner ein Projekt zur multimodalen MR-Bildge-
(davon drittmittelfinanziert: 7) Schlaganfallsstudien die individuelle Indikation bung bei Gliomen durch die DFG gefördert.
• Promovierende: 4 zur intravenösen Thrombolyse, intraarteriellen
mechanischen Rekanalisation und/oder neuro- Holistische Untersuchung der Sehbah-
Klinische Versorgungsschwerpunkte protektiven Therapie beim akuten Schlaganfall nen bei Glaukompatienten mittels
• diagnostische und interventionelle Neurora- optimiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diffusions-Tensor-Bildgebung
diologie personalisierten, MR-basierten Patientenselek- In Kooperation mit der Augenklinik, dem Hu-
• multimodale Diagnostik bei zerebrovaskulären tion für die Schlaganfallstherapie sowie der Eva- mangenetischen Institut und dem Lehrstuhl für
Erkrankungen, Hirntumoren und Epilepsie luierung und Validierung mechanischer Rekana- Mustererkennung (Technische Fakultät) erfolgt
• funktionelle und metabolische Bildgebung lisationstechniken. die Evaluierung der Diffusions-Tensor-Bildge-
bung zur quantitativen und qualitativen Darstel-
Forschung 7 Tesla Hochfeld-Neurobildgebung lung der Sehbahnen bei Glaukompatienten mit-
Im Rahmen einer Forschungskooperation mit tels 3 und 7 Tesla MRT. Ziel des IZKF-geförder-
Wissenschaftliche Schwerpunkte der Neurora- Siemens Healthineers werden in enger Koopera- ten Projektes ist dabei, eine Störung des axona-
diologischen Abteilung sind die multimodale Di- tion mit der Neurologischen Klinik und dem Ra- len Transportes der intrakraniellen Sehbahnen

138
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 139

über die Messung der fraktionalen Anisotropie modynamisch bedingte mechanische Belastung of unruptured, intradural dissecting aneurysms of the ver-
tebral artery: An explanatory approach using in vivo flow
(FA) in verschiedenen Abschnitten der Sehstrah- zerebraler Aneurysmen zu quantifizieren. In Ko-
analysis. Interv Neuroradiol. 2016 Feb;22(1):76-83
lung zu detektieren, die sowohl zum Glaukom- operation mit dem Lehrstuhl für Mustererken-
screening und -staging als auch zur (frühen) nung und Siemens Healthineers konnte hier ein Internationale Zusammenarbeit
Therapiekontrolle genutzt werden kann. Zudem Prototyp-Algorhithmus zur schnellen Simulation
Prof. C. Strother, Department of Radiology, University of
lassen erste Ergebnisse vermuten, dass sich ex- entwickelt werden. Damit sollen die Wirkung Wisconsin, Madison: USA
klusiv mittels der Diffusions-Tensor-Bildgebung verschiedener endovaskulärer Therapiemetho- Dr. A. Bose, Department of Radiology and Neurology,
auch verschiedene Glaukomformen früh vonei- den – insbesondere der Einsatz flussmodulieren- Lenox Hill Hospital New York, New York: USA
nander unterscheiden lassen. der Aneurysmastents (Flow Diverter) – an einer Prof. Dr. Anton Valavanis, Klinik für Neuroradiologie, Uni-
Vielzahl von klinischen Fällen im Detail unter- versitäts-Spital Zürich: Schweiz
Standardisierung der Akquisition
sucht werden. Auch andere Pathologien (Steno- Prof. Dr. Marco Essig, Department of Radiology, University
und des Postprocessing der zerebralen of Manitoba, Winnipeg: Kanada
sen, arteriovenöse Malformationen) könnten zu-
MR Perfusion (SAPP)
künftig von diesen Entwicklungen profitieren. Prof. Dr. A. El-Rafei, Faculty of Engineering, Ain Shams Uni-
Aktuell limitieren inhomogene Messprotokolle versity, Kairo: Ägypten
Mittelfristiges Ziel ist die Entwicklung und klini-
und kleine Fallzahlen der publizierten Studien
sche Implementierung einer automatisierten
die breitere Anwendung der MR-Perfusionsbild-
Software-Plattform im interventionellen Umfeld.
gebung des Gehirns. Hierzu wurde unter der
Federführung der Neuroradiologischen Abtei-
Lehre
lung in Kooperation mit Bayer AG und vier in-
ternationalen Zentren (Mailand/Italien, Up-
Außer der Ausbildung von Studierenden der
sala/Schweden, Ontario/Canada und Los Ange-
Medizin gemäß ÄAppO bietet die Neuroradio-
les/USA) eine prospektive, verblindete Cross-
logische Abteilung Lehrveranstaltungen auch
over Multicenterstudie aufgelegt. Hierfür konnte
für den Studiengang Medizintechnik (Biologi-
ein optimiertes, standardisiertes MR-Messproto-
sches und Technisches Sehen) sowie den Lehr-
koll etabliert werden. Dieses dient als Grundlage
stuhl für Mustererkennung (Informatik 5; beide
für die Generierung eines großen homogenen
Technische Fakultät) an. Darüber hinaus bietet
Datenpools, der in einem nächsten Schritt hin-
die Neuroradiologische Abteilung seit 2014 das
sichtlich technischer und radiologischer Indizes
Wahlfach „Klinische Neurobildgebung“ an.
evaluiert und schließlich mit klinischen Surro-
Zusammen mit dem Institut für Diagnostische
gatparametern korreliert werden soll.
Radiologie erfolgt die Weiterbildung von Ärztin-
nen und Ärzten zur Fachärztin bzw. zum Fach-
Experimentelle Neuroradiologie –
arzt für Diagnostische Radiologie. Für die Neu-
multimodale Bildgebung am Gliom-
roradiologie besteht die volle Weiterbildungser-
modell und Validierung neuer inter-
mächtigung.
ventioneller Therapieverfahren
In Kooperation mit der Preclinical Imaging Platt-
Ausgewählte Publikationen
form Erlangen (PIPE; Radiologisches Institut),
Struffert T, Deuerling-Zheng Y, Kloska S, Engelhorn T, Lang
der Neurochirurgischen Klinik und der Klinik für
S, Mennecke A, Manhart M, Strother CM, Schwab S,
Nuklearmedizin erfolgen mittels Mikro-CT, Doerfler A. Dynamic Angiography and Perfusion Imaging
Kleintier 7 Tesla-Hochfeld-MRT und Mikro-PET Using Flat Detector CT in the Angiography Suite: A Pilot
multimodale Bildgebungs- und Korrelationsstu- Study in Patients with Acute Middle Cerebral Artery Occlu-
sions. AJNR Am J Neuroradiol. 2015 Oct;36(10):1964-70
dien an einem experimentellen Gliommodell.
Rösch J, Hamer HM, Mennecke A, Kasper B, Engelhorn T,
An zwei experimentellen Aneurysmamodellen
Doerfler A, Graf W. 3T-MRI in patients with pharmacoresis-
(einem Elastase-induzierten und einem chirur- tant epilepsy and a vagus nerve stimulator: a pilot study.
gischen Modell) erfolgt zudem die Evaluierung Epilepsy Res. 2015 Feb;110:62-70
und Weiterentwicklung neuer Behandlungsme- Ghoochani A, Schwarz MA, Yakubov E, Engelhorn T,
thoden und -materialien, wie Stents, Coils, Flüs- Doerfler A, Buchfelder M, Bucala R, Savaskan NE, Eyüpoglu
IY. MIF-CD74 signaling impedes microglial M1 polarization
sigembolisate und Flow-Divertern. Parallel er-
and facilitates brain tumorigenesis. Oncogene. 2016 Dec
folgt eine Evaluierung der Wertigkeit verschie- 1;35(48):6246-6261
dener Flachdetektor-, MR-, Angio- und CT-Tech- Rösch J, Ott M, Heismann B, Doerfler A, Engelhorn T, Sem-
niken zum Monitoring nach endovaskulärer britzki K, Grodzki DM. Quiet diffusion-weighted head
Therapie. scanning: Initial clinical evaluation in ischemic stroke pa-
tients at 1.5T. J Magn Reson Imaging. 2016 Nov;44(5):
1238-1243
Untersuchungen zur Hämodynamik -
Eckert M, Gölitz P, Lücking H, Struffert T, Knossalla F,
Simulation zerebraler Aneurysmen Doerfler A. Optimized Flat-Detector CT in Stroke Imaging:
Die Nutzung von 3D-Daten der Hirngefäße als Ready for First-Line Use? Cerebrovasc Dis. 2016;43:9-16.
Grundlage für räumlich und zeitlich aufgelöste Gölitz P, Struffert T, Hoelter P, Eyüpoglu I, Knossalla F,
Strömungssimulationen ermöglicht es, die hä- Doerfler A. Flow-diverting stents allow efficient treatment

139
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 140

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Strahlenklinik
Lehrstuhl für Strahlentherapie

Adresse planung und in der Hyperthermie-Einheit unter- 4. HistoScanning basierte, dose-painting-


Universitätsstraße 27 sucht. Die Studien werden im hauseigenen Stu- imageguided, interstitielle PDR-Brachythera-
91054 Erlangen diensekretariat koordiniert. Translationale und pie beim Prostatakarzinom (Histo-Scanning)
Tel.: +49 9131 8533405 grundlagenwissenschaftliche strahlen(immun)- 5. Effekt der Hippocampusschonung auf die neu-
Fax: +49 9131 8539335 biologische Untersuchungen werden von zwei rokognitiven Funktionen und die Lebensqua-
www.strahlenklinik.uk-erlangen.de Arbeitsgruppen, der klassischen Strahlenbiologie lität von Patienten bei einer Bestrahlung im
und der Strahlen-Immunbiologie, durchgeführt. Bereich des Neurokraniums (HIPPO-SPARE 01)
Direktor Die Professur ”Medizinische Strahlenphysik” hat 6. Wirksamkeit einer dosisintensivierten Radio-
Prof. Dr. med. Rainer Fietkau ihren Schwerpunkt in der Ermittlung und im Aus- therapie von Wirbelsäulenmetastasen bei so-
gleich der Organbeweglichkeit während der liden Tumoren durch eine dosisgesteigerte
Ansprechpartner Strahlentherapie sowie in den physikalischen Homogenbestrahlung des Wirbelkörpers und
Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Leistungen der klinischen Strahlentherapie. parallele Anwendung eines stereotaktischen
Tel.: +49 9131 8533405 Boostes (SPIN-MET)
Fax: +49 9131 8539335 Durchführung klinischer Studien 7. Deintensivierung der Radiotherapie bei aus-
sekretariat.strahlenklinik@uk-erlangen.de Projektleiter: Prof. Dr. R. Fietkau, Prof. Dr. V. gewählten Patienten mit Kopf-Hals-Karzino-
Strnad, PD Dr. O. Ott, PD Dr. S. Semrau, Dr. M. men in der adjuvanten Situation (DIREKHT)
Forschungsschwerpunkte Haderlein, Dr. G. Lahmer, Dr. M. Hecht, Dr. N. 8. Analyse der Cytomegalievirus (CMV) Infektio-
• Durchführung klinischer Studien Goerig nen bei Patienten mit einem hirneigenen
• Studiensekretariat Phase-III-Multicenterstudien: Tumor und Hirnmetastasen während und
• klassische Strahlenbiologie 1. Präoperative Radiochemotherapie und adju- nach einer kombinierten Radio-Chemo-The-
• physikalische Aspekte der Radioonkologie vante Chemotherapie mit 5-Fluorouracil im rapie (GLIO-CMV01)
• Strahlen-Immunbiologie Vergleich zu einer präoperativen Radioche- 9. Immunophänotypische Bestimmungen aus
motherapie und adjuvanten Chemotherapie dem Blut von Patienten mit Glioblastom und
Struktur der Klinik mit 5Fluorouracil plus Oxaliplatin beim lokal anaplastisches Astrozytom während des
fortgeschrittenen Rektumkarzinom im UICC- Krankheits- und Therapieverlaufs (IMMO-
Professuren: 2 Stadium II/III (CAO/ARO/AIO-04) GLIO01)
Beschäftigte: 151 Förderung: Deutsche Krebshilfe 10. Immunophänotypische Längsschnittanalyse
• Ärzte: 23 2. Vergleich einer interstitiellen alleinigen Bra- aus dem Blut von Patienten mit degenerati-
• Wissenschaftler: 20 chytherapie mit einer externen Strahlenthe- ven Erkrankungen, die sich einer niedrig do-
(davon drittmittelfinanziert: 7) rapie des Mammakarzinoms bei Niedrigri- sierten Strahlentherapie unterziehen (IMMO-
• Promovierende: 61 siko-invasiven Karzinomen und DCIS-Karzino- LDRT01)
men (APBI-III) Die Klinik nimmt zusätzlich an vielen extern gelei-
Klinische Versorgungsschwerpunkte Förderung: Deutsche Krebshilfe teten Studien teil, und es werden eine Reihe
• perkutane Strahlentherapie 3. Dosisreduktion der Strahlentherapie im Rah- Phase-I- und II-Studien an der Klinik durchgeführt.
• Bestrahlungsplanung men der simultanen Radiochemotherapie bei
Kopf-Hals-Tumoren (PacCis-RCT)
• Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
Förderung: Deutsche Krebshilfe
• 3D konformale Strahlentherapie
4. Stellenwert einer Radiochemotherapie nach
• Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
Induktionschemotherapie beim lokal be-
• Volumen modulierte Rotations-Strahlen-
grenzten, inoperablen Pankreaskarzinom:
therapie (VMAT)
Chemotherapie gefolgt von Radiochemothe-
• stereotaktische Behandlung (SBRT)
rapie im Vergleich zur alleinigen Chemothe-
• Ganzhaut- und Ganzkörperbestrahlung
rapie (CONKO-007)
• interventionelle Strahlentherapie
Förderung: Deutsche Krebshilfe
(Brachytherapie) 5. Evaluierung der Wirksamkeit einer regionalen
• Intensitätsmodulierte Brachytherapie (IMBT) Tiefenhyperthermie bei Patienten mit Anal-
• Bildgeführte Brachytherapie (IGBT) karzinom, die durch eine Standard-Radioche-
• lokale Tiefenhyperthermie motherapie behandelt werden (HYCAN)
• Radio-Chemo-Therapie Phase-II-Studien:
• Radio-Immun-Therapie 1. Alleinige PDR/HDR-interstitielle Brachythera-
• Schmerzbestrahlung (LDRT) pie bei pT1/pT2 pN0-Mammakarzinom nach
brusterhaltender Operation (APBI-IV)
Forschung 2. 3D-konformale, externe Teilbrustbestrahlung
bei pT1/2pN0-Mammakarzinom nach brust -
Klinische, physikalische und biologische Aspekte erhaltender Operation (APBI-V) Schematischer Überblick einer detaillierten Immunphäno-
der Radioonkologie werden wissenschaftlich un- 3. Neoadjuvante Radiochemotherapie mit 5-FU typisierung (DIoB), wie sie innerhalb der meisten Studien
inzwischen durchgeführt wird, als Beispiel für den trans-
tersucht. Klinische Aspekte der Radioononkologie (oder Capecitabin) und Oxaliplatin kombi-
lationalen und interdisziplinären Ansatz der Strahlenkli-
werden überwiegend in Phase-I, -II und -III- niert mit regionaler Tiefenhyperthermie beim nik, um therapeutische Ansätze besser verstehen und ver-
Studien auf den Bettenstationen, der Poliklinik, lokal fortgeschrittenen oder rezidivierten Rek- bessern zu können
an den Bestrahlungsgeräten, in der Bestrahlungs- tumkarzinom (HyRec) (aus: Rühle PF et al. Int J Mol Sci. 2016 Aug 11;17(8))

140
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 141

Studiensekretariat vermittelten Effekten von ionisierender Strah- und anderer Naturwissenschaften werden regel-
Projektleiter: M. Lang-Welzenbach, Dr. D. Lub- lung alleine und in Kombination mit Immunthe- mäßig durchgeführt. Die praktische und theo-
gan rapie durch Impfung und Immun-Checkpoint- retische Ausbildung von Bachelor- und Master-
Das Studiensekretariat koordiniert alle klinischen Blockade sowie die zugrundeliegenden immu- studierenden erfolgt im Rahmen des Grund-
Studien an der Strahlenklinik. Die Aufgaben um- nologischen Mechanismen werden untersucht. praktikums Infektionsimmunologie und des Ver-
fassen: Detailliertes Immunomonitoring von strahlungs- tiefungsmoduls Immunbiologie. Laborrotatio-
1. Planung, Organisation, Durchführung und exponierten Patienten wird im Rahmen von Stu- nen werden für Fast-track-Studierende des GK
Controlling von klinischen Studien dien (IMMO-LDRT, IMMO-GLIO, CONKO,
1660 (s. eigener Bericht) durchgeführt.
2. Organisation von Fort- und Weiterbildungen GLIO-CMV, DIREKHT) durchgeführt und Bioma-
Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
3. wissenschaftliche Forschung. terial in der hauseigenen Biobank asserviert.
medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
Aktuelle Drittmittel-geförderte Projekte:
Klassische Strahlenbiologie motionen betreut.
1. Modulation der Entzündung in entzündli-
Projektleiter: PD Dr. L. Distel chen Mausmodellen und Patienten mit ent-
1. Die individuell unterschiedliche Strahlenemp- Ausgewählte Publikationen
zündlichen Erkrankungen nach Therapie mit
findlichkeit des Normalgewebes ist der wich- niedrigdosierter Strahlung (LDRT) oder Ra- Schwegler M, Wirsing AM, Dollinger AJ, Abendroth B, Putz
F, Fietkau R, Distel LV. Clearance of primary necrotic cells
tigste Faktor für das die Dosis limitierende donexposition by non-professional phagocytes. Biol Cell. 2015
Auftreten von therapiebedingten Nebenwir- Förderung: BMBF, GREWIS Verbundprojekt Oct;107(10):372-87
kungen. In einem gemeinsamen Projekt mit 2. Modulation der Entzündung durch moderate Lubgan D, Ziegaus A, Semrau S, Lambrecht U, Lettmaier
der Strahlentherapie der Universität Würz- und niedrige Dosen ionisierender Strahlung; S, Fietkau R. Effective local control of vertebral metastases
burg (PD Dr. T. Djuzenova) wird die Wertig- ModInIr by simultaneous integrated boost radiotherapy: prelimi-
keit eines Schnelltestes über die g-H2AX- nary results. Strahlenther Onkol. 2015 Mar;191(3):264-71
Förderung: EU, DoReMi Exzellenznetzwerk
Phosphorylierung mit dem etablierten Nach- 3. In vivo Validierung von immunbiologischen Hartmann J, Wölfelschneider J, Stache C, Buslei R, Derer A,
weis durch die Auswertung von Chromoso- Schwarz M, Bäuerle T, Fietkau R, Gaipl US, Bert C, Hölsken
Indikatoren für Strahlungsexposition zum
A, Frey B. Novel technique for high-precision stereotactic
menaberrationen in Blutlymphozyten vergli- Einsatz für den Notfall, Abschätzung von Ge- irradiation of mouse brains. Strahlenther Onkol. 2016
chen. Die Kollektive sind Rektumkarzinome sundheitsgefahren und für die molekulare Nov;192(11):806-814
und Mammakarzinome. Epidemiologie, VIBRATO Müller J, Hartmann J, Bert C. Infrared camera based ther-
Förderung: Deutsche Krebshilfe Förderung: Open Project for the European mometry for quality assurance of superficial hyperthermia
2. Die Bedeutung von Tumor infiltrierenden Radiation Research Area (OPERRA), EU applicators. Phys Med Biol. 2016 Apr 7;61(7):2646-64
Lymphozyten für die Wirksamkeit einer Strah- 4. Die Rolle von dendritischen Zellen und T-Zel- Goerig NL, Frey B, Korn K, Fleckenstein B, Überla K,
lentherapie ist noch weitgehend unbekannt. len bei durch fraktionierte Radiotherapie in Schmidt MA, Dörfler A, Engelhorn T, Eyüpoglu I, Rühle PF,
In einem gemeinsamen Projekt mit dem Pa- Putz F, Semrau S, Gaipl US, Fietkau R. Frequent occurrence
Kombination mit Immuntherapie induzierten of therapeutically reversible CMV-associated encephalopa-
thologischen Institut wird bei Patienten mit lokalen und abskopalen Anti-Tumor-Immun- thy during radiotherapy of the brain. Neuro Oncol. 2016
Kopf-Hals-Tumoren, Magenkarzinomen und
reaktionen Dec;18(12):1664-1672
Rektumkarzinomen die Bedeutung von CD4-,
Förderung: DFG, GK 1660 Derer A, Spiljar M, Bäumler M, Hecht M, Fietkau R, Frey B,
CD8-, B-Zellen, Makrophagen und der Ein- Gaipl US. Chemoradiation Increases PD-L1 Expression in
fluss von regulatorischen T-Zellen untersucht. Certain Melanoma and Glioblastoma Cells. Front Immunol.
Lehre 2016 Dec 22;7:610
Physikalische Aspekte der
Neben den traditionellen Kursen für Strahlen- Internationale Zusammenarbeit
Radioonkologie
Projektleiter: Prof. Dr. C. Bert therapie im Rahmen des Querschnittsbereiches
Dr. K. Luminczky, Prof. G. Safrany, Frédéric Joliot-Curie Na-
1. Qualitätssicherung in der Hyperthermie (MR- bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung tional Research Institute for Radiobiology and Radiohygiene
Spektroskopie, Phantomentwicklung, IR- und Strahlenschutz organisiert die Strahlenklinik (NRIRR), Budapest: Ungarn
Thermometrie) die interdisziplinäre Ringvorlesung. Im Rahmen Prof. Dr. C. Fournier, Dr. S. Ritter, Prof. Dr. G. Kraft, Dr. C.
Förderung: ZIM dieses Kurses wird von den Studierenden ein Graeff, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung,
Darmstadt: Deutschland
2. Verifikation von Bestrahlungen unter Organ- Online-Modul bearbeitet, das teilweise von den
bewegungseinfluss beim Prostata- und Leber- Mitarbeitern der Strahlenklinik für die Virtuelle Prof. Dr. C. Polgár, Center of Radiotherapy, National Insti-
tute of Oncology, Budapest: Ungarn
Karzinom Hochschule Bayern erarbeitet wurde. Hier wird
Förderung Dr. R. Pfleger-Stiftung Prof. Dr. S. Haghdoost, Center for Radiation Protections Re-
anhand von Patientenbeispielen die interdiszip-
search, Stockholm University, Stockholm: Schweden
3. Entwicklung von Phantomen für die Quali- linäre Vorgehensweise in der Onkologie de-
tätssicherung bei organbewegten Tumoren Erasmus Medical Center, Daniel den Hoed Cancer Center,
monstriert. Ein Strahlenschutzkurs mit Prakti- Department Radiation Oncology, Rotterdam: Niederlande
Förderung: ZIM kum für PJ Studierende unter Anerkennung der
4. geometrische und dosimetrische Verifikation
Bayerischen Landesärztekammer wird zweimal
für die interstitielle Brachytherapie
jährlich durchgeführt. Für die PJ-Studierenden
5. automatische Auswertung von klinischen
wird ein begleitendes Unterrichtskonzept ange-
Daten des R+V (record and verify)- und Pla-
nungssystems. boten. Für die Studierenden des Studiengangs
Medical Process Management wurde eine neue
Strahlen-Immunbiologie Vorlesungsreihe „Prävention, Diagnostik, Thera-
Projektleiter: Prof. Dr. U. Gaipl, Dr.-Ing. B. Frey pie und Nachsorge von malignen Erkrankun-
Zusammenhänge zwischen lokalen (DNA-Scha- gen“ eingerichtet. Interdisziplinäre Vorlesungen
den und Reparatur) und systemischen, immun- für Studierende der Physik, der Medizintechnik

141
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 142

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Urologische Klinik
Lehrstuhl für Urologie

Adresse Forschung graler Bestandteil des urologischen Fachgebie-


Krankenhausstraße 12 tes und die medikamentöse Tumortherapie
91054 Erlangen Die Forschungsaktivitäten der Urologischen Kli- neben der operativen Versorgung eine der ent-
Tel.: +49 9131 8533683 nik umfassen sowohl Schwerpunkte der Grund- scheidenden Säulen der Kompetenzen tätiger
Fax: +49 9131 8534851 lagen als auch der translationalen urologischen Urologen. Aus diesem Grunde wurde das am-
www.urologie.uk-erlangen.de Forschung, wobei hohe Qualitätsmaßstäbe bei bulante uro-onkologische Therapiezentrum Er-
der statistischen Auswertung zu Grunde liegen. langen (AURONTE) gemeinsam von der Urolo-
Direktor Unsere Forschung basiert auf einer gut annotier- gischen Klinik und der Medizinischen Klinik 5
Prof. Dr. med. Bernd Wullich ten Gewebe- und Datenbank und reicht hin bis eingerichtet, um sämtliche Therapien in einem
zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung von interdisziplinären Umfeld zu realisieren. Hier-
Ansprechpartner klinischen Studien zur Behandlung von urologi- durch ist sichergestellt, dass die Rekrutierung in
Prof. Dr. rer. nat. Helge Taubert schen Tumorpatienten. aktivierte und geplante Studien allen gemeinsa-
Tel.: +49 9131 8523373 men Patienten offen steht. Aktuelle klinische
Fax: +49 9131 8523374 Weiterführung und Ausbau einer Studien beschäftigen sich vor allem mit neuen
helge.taubert@uk-erlangen.de klinisch annotierten urologischen Therapieoptionen für Patienten, die am Blasen-
Tumorgewebebank karzinom oder Prostatakarzinom erkrankt sind:
Forschungsschwerpunkte Projektleiter: Prof. Dr. B. Wullich • Exploratory, randomized, double-blind, pla-
• Weiterführung und Ausbau einer klinisch an- cebo-controlled evaluation of efficacy, tolera-
Fortschritte im Verständnis der Entstehung von
notierten urologischen Tumorgewebebank
malignen Tumoren und die Identifikation neuer bility, and safety of intravesical instillation of
• medikamentöse Tumortherapie, klinische Stu-
und verlässlicher prognostischer Marker setzen GRT6010 compared to placebo in subjects
dien
molekulare Untersuchungen an großen Kollek- with bladder pain syndrome
• tumorgenetische Forschung mit Schwerpunkt
tiven von Gewebeproben voraus, da die gängi- • A randomized, double-blind, placebo-con-
Biomarkeridentifizierung
gen morphologischen Kriterien nur unzuläng- trolled Phase III study of ODM-201 versus pla-
• Biomarker-unterstützte MRT-TRUS-fusionierte
lich das Verhalten des Tumors im Einzelfall vo- cebo in addition to standard androgen depri-
Stanzbiopsie in der Diagnostik des Prostata-
raussagen. Daher kommt der systematischen vation therapy and docetaxel in patients with
karzinoms
Sammlung von Gewebeproben aus Tumor und metastatic hormone-sensitive prostate cancer
• multifaktorielle Modelle in der Uro-Tumorpa-
korrespondierendem Normalgewebe ebenso • Eine randomisierte, doppelt blinde, multizen-
thologie
wie von Blut, Serum und anderen Körperflüssig- trische, Parallelgruppen-Studie der Phase III,
keiten, wie z. B. Urin, eine zentrale Bedeutung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicher-
Struktur der Klinik
für die translationale Forschung zu. Eine quali- heit von DCVAC/PCa gegenüber Placebo bei
tativ hochwertige Gewebebank setzt eine stan- Männern mit metastasiertem, kastrationsresis-
Professuren: 2
Beschäftigte: 46 dardisierte Logistik des Gewebematerials aus tentem Prostatakrebs, die Erstlinienchemothe-
• Ärzte: 13 dem Operationssaal in die Pathologie ebenso rapie-geeignet sind
• Wissenschaftler: 1 voraus wie die sorgsame und standardisierte Be- • A Multinational, Phase 3, Randomized, Dou-
(davon drittmittelfinanziert: 0) arbeitung des Operationspräparates durch er- ble-blind, Placebo-controlled Efficacy and
• Promovierende: 13 fahrene Pathologen. In enger Kooperation mit Safety Study of Enzalutamide Plus Androgen
dem Pathologischen Institut werden in die im Deprivation Therapy (ADT) Versus Placebo
Klinische Versorgungsschwerpunkte Rahmen der CCC Biobank bestehenden urolo- Plus ADT in Patients with Metastatic Hormone
• urologische Hochschulambulanz mit Spezial- gische Gewebebank systematisch Gewebepro-
Sensitive Prostate Cancer (mHSPC)
sprechstunden ben von allen operierten bösartigen Tumoren
• A randomized, open label, multicenter study
• Kinderurologie mit komplexen rekonstrukti- aus dem urologischen Organbereich einge-
of Cabazitaxel versus an Androgen Receptor
ven Eingriffen bracht. In der Anwendung der dafür notwendi-
(AR)-targeted agent (abiraterone or enzaluta-
• roboterassistierte und 3D-laparoskopische mi- gen Standard Operating Procedures (SOP) ko-
mide) in mCRPC patients previously treated
nimal-invasive Chirurgie an Prostata und Nieren operieren wir wissenschaftlich seit Jahren mit
with Docetaxel and who rapidly failed a prior
• Erwachsenen-Nierentransplantation in Zusam- dem Deutschen Prostatakarzinom Konsortium
AR-targeted agent (CARD)
menarbeit mit der Medizinischen Klinik 4 (DPKK) e.V. und haben in der konsequenten
• A Phase III Randomized, Controlled Clinical
• Kinder-Nierentransplantation in Zusammen- Weiterführung ein systematisches klinisches Tu-
Trial of Pembrolizumab with or without Plati-
arbeit mit der Kinder- und Jugendklinik mordatenbanking auf dem Boden des hier ein-
num-Based Combination Chemotherapy ver-
• ambulante uro-onkologische Therapieeinheit gesetzten klinischen Informationssystems aufge-
sus Chemotherapy in Subjects with Advanced
Erlangen (AURONTE) in Zusammenarbeit mit baut. Alle Prozessabläufe berücksichtigen die
or Metastatic Urothelial Carcinoma
der Medizinischen Klinik 5 gesetzlichen, ethischen, technischen und orga-
nisatorischen Aspekte des Gewebe- und Daten- • Exploratory, randomized, double-blind, pla-
• zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum mit
bankings (Patienteneinwilligung, Datenschutz, cebo-controlled evaluation of efficacy, tolera-
Nieren- und Blasentumoren des Onkologi-
schen Zentrums SOP und Qualitätsmanagement). bility, and safety of intravesical instillation of
• zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzen- GRT6010 compared to placebo in subjects
trum Medikamentöse Tumortherapie, with bladder pain syndrome
• Erwachsenenurologie mit Privatambulanz im klinische Studien • A Phase 2, Two-arm Multicenter, Open-Label
Waldkrankenhaus St. Marien Projektleiter: PD Dr. P.J. Goebell Study to Determine the Efficacy and the Safety
• klinisches Studiensekretariat im Waldkranken- Die Betreuung und Behandlung von Patienten of Two Different Dose Regimens of a pan-
haus St. Marien mit uro-onkologischen Erkrankungen ist inte- FGFR Tyrosine Kinase Inhibitor JNJ-42756493

142
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 143

in Subjects with Metastatic or Surgically Un- Aktuelle klinische Daten zeigen, dass durch unter anderem Patientensimulatoren zum Erler-
resectable Urothelial Cancer with FGFR Ge- MRT-fusionierte Biopsien die Möglichkeit ge- nen von sterilen Katheterisierungstechniken
nomic Alterations. schaffen wird, Überdiagnosen von gut differen- sowie ein Laparoskopietrainer einschließlich
zierten und klinisch nicht-signifikanten Prosta- eines Simulators am da Vinci®-Operationssys-
Tumorgenetische Forschung mit takarzinomen zu reduzieren, wobei gleichzeitig tem zum Erlernen minimal-invasiver Operati-
Schwerpunkt Biomarkeridentifizierung eine höhere Detektionsrate aggressiverer Tu- onstechniken. Weiterhin werden Praktika der
Projektleiter: Dr. S. Wach more erreicht werden kann. Unklarheiten beste- Grund- und Spezialtechniken der Molekularen
Die Identifikation und Charakterisierung der hen weiterhin bei der klinischen Interpretation Urologie angeboten.
spezifischen biologischen Eigenschaften des so genannter PIRADS-3 Läsionen, welche als Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
Prostatakarzinoms, aber auch anderer bösarti- nicht eindeutig suspekt klassifiziert werden. Um medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
ger Tumore, wie dem Nierenzellkarzinom, ste- die klinische Entscheidungsfindung bei speziell motionen betreut.
hen im Mittelpunkt der Forschungsprojekte. diesen radiologischen Befunden zu unterstüt-
Durch langjährige Arbeiten an primären Gewe- zen, untersuchen wir RNA-basierte Biomarker Ausgewählte Publikationen
beproben aus der CCC Biobank konnten wir im Blutserum. Durch diese Kombination von Keck B, Wach S, Taubert H, Zeiler S, Ott OJ, Kunath F, Hart-
eine Reihe von Proteinen und RNA identifizie- mann A, Bertz S, Weiss C, Hönscheid P, Schellenburg S,
Biomarkern und modernen bildgebenden Ver-
Rödel C, Baretton GB, Sauer R, Fietkau R, Wullich B, Krause
ren, welche als vielversprechende Biomarker an- fahren soll es möglich werden, Patienten geziel- FS, Datta K, Muders MH. Neuropilin-2 and Its ligand VEGF-
gesehen werden können. Dieses Wissen wird ter entweder einer Biopsie oder einer klinischen C predict treatment response after transurethral resection
and radiochemotherapy in bladder cancer patients. Int J
nun auf experimentelle diagnostische Fragestel- Verlaufskontrolle zuführen zu können. Cancer. 2015 Jan 15;136(2):443-51
lungen übertragen. Dies verknüpfen wir mit den
Taubert H, Wach S, Jung R, Pugia M, Keck B, Bertz S, Nolte
Vorteilen einer nicht-invasiven Probenent- Multifaktorielle Modelle in der E, Stoehr R, Lehmann J, Ohlmann CH, Stöckle M, Wullich
nahme, indem wir Protein- oder RNA-basierte Uro-Tumorpathologie B, Hartmann A. Piwil 2 expression is correlated with
Biomarker gezielt im Blutserum nachweisen. Projektleiter: Prof. Dr. H. Taubert disease-specific and progression-free survival of chemother-
apy-treated bladder cancer patients. Mol Med. 2015 May
Allen Patienten mit einem Prostatakarzinom, In Kooperation mit dem Pathologischen Institut 13;21:371-80
welche nach klinischen Gesichtspunkten für und dem Tumorzentrum Erlangen werden ver-
Wach S, Al-Janabi O, Weigelt K, Fischer K, Greither T, Mar-
eine kurative Prostatektomie geeignet sind, wird schiedene klinische (z. B. TNM-Stadium, Alter, cou M, Theil G, Nolte E, Holzhausen HJ, Stöhr R, Huppert
in der Urologischen Klinik neben der offenen Geschlecht), tumorbiologische (z. B. Hypoxie) V, Hartmann A, Fornara P, Wullich B, Taubert H. The com-
bined serum levels of miR-375 and urokinase plasminogen
Operation die Möglichkeit einer Roboter-assis- und molekulare Parameter auf RNA und Protein-
activator receptor are suggested as diagnostic and prog-
tierten Prostatektomie mit dem da Vinci® Sys- ebene (z. B. Stammzell-assoziierte Faktoren, neue nostic biomarkers in prostate cancer. Int J Cancer. 2015
tem angeboten. Hier wird die klinische Patien- Biomarker) erfasst bzw. bestimmt und nachfol- Sep;137(6):1406-16
tenversorgung begleitend durch ein experimen- gend in multifaktoriellen Modellen hinsichtlich Grampp S, Platt JL, Lauer V, Salama R, Kranz F, Neumann
telles Therapie-Monitoring unterstützt. Tumor- ihrer Relevanz für das Entstehen, den Krankheits- VK, Wach S, Stöhr C, Hartmann A, Eckardt KU, Ratcliffe PJ,
Mole DR, Schödel J. Genetic variation at the 8q24.21 renal
assoziierte Biomarker werden sowohl vor der verlauf und das Überleben der urologischen Tu- cancer susceptibility locus affects HIF binding to a MYC en-
Operation als auch zu den regelmäßigen Nach- morpatienten untersucht. Ziel ist es, den klinisch hancer. Nat Commun. 2016 Oct 24;7:13183
sorgeterminen im Blutserum analysiert. tätigen Arzt bei der Identifizierung, Therapiestra- Hedegaard J et al. Comprehensive Transcriptional Analysis
tifizierung und beim Therapiemonitoring von of Early-Stage Urothelial Carcinoma. Cancer Cell. 2016 Jul
Biomarker-unterstützte MRT-TRUS- 11;30(1):27-42
urologischen Tumorpatienten zu unterstützen
fusionierte Stanzbiopsie in der und generelle molekulare Grundlagen urologi- Stoehr CG et al. Homozygous G/G variant of SNP309 in
the human MDM2 gene is associated with earlier tumor
Diagnostik des Prostatakarzinoms scher Tumoren weiter aufzudecken. onset in Caucasian female renal cell carcinoma patients.
Projektleiter: PD Dr. B. Keck Oncogenesis. 2016 Feb 29;5:e205
Die MRT-TRUS fusionierte Prostatastanzbiopsie Lehre
entspricht einer Weiterentwicklung der konven- Internationale Zusammenarbeit
tionellen Ultraschall-gesteuerten Biopsie der Im Rahmen der Ringvorlesung Notfallmedizin Prof. Dr. T. Ørntoft, Department of Molecular Medicine,
Prostata. Sie verbindet die diagnostische Präzi- sowie der allgemeinen sowie speziellen urologi- Århus University Hospital, Århus: Dänemark
sion einer multiparametrischen MRT-Untersu- schen Vorlesungen werden Studierende der Hu- Prof. Dr. S. Subramanian, Department of Surgery, Univer-
chung der Prostata mit der einfach und ambu- manmedizin ausgebildet. Weiterhin absolvieren sity of Minnesota Medical School, Minneapolis: USA

lant durchführbaren TRUS-gesteuerten Biopsie, die Studierenden das Blockpraktikum an der Dr. B.S. Nielsen, Molecular Histology, Bioneer A/S, Hørs-
holm: Dänemark
welche ebenfalls durch Verfahren, wie Elastogra- Urologischen Klinik oder an einem der ange-
phie oder Dopplersonographie, ergänzt werden schlossenen Lehrkrankenhäuser. In der Urologi- Prof. Dr. Z. Culig, Universitätsklinik für Urologie, Medizini-
sche Universität Innsbruck, Innsbruck: Österreich
kann. Eine standardisierte radiologische Diag- schen Klinik findet die volle Weiterbildung zum
nostik der MRT-Untersuchung anhand der so Facharzt für Urologie statt, und es werden Fort-
genannten PIRADS-Klassifikation ist dabei uner- bildungsinhalte zum Erwerb der Zusatzweiter-
lässlich und liefert wichtige Hinweise für das bildung ‚Medikamentöse Tumortherapie‘ und
Vorliegen von Prostatakarzinomen. Eine inter- der Fachkunde ‚Urologische Röntgendiagnostik‘
disziplinäre Zusammenarbeit des Radiologi- angeboten. Zur Aus- und Weiterbildung stehen
schen Institutes und der Urologischen Klinik hat Modelle zur Verfügung, an denen einfache in-
sich hierbei für einen reibungslosen Ablauf be- vasive Prozeduren und operative Techniken er-
währt. lernt und vertieft werden können. Dies sind

143
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 144

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung,
Parodontologie und Kinderzahnheilkunde

Adresse von intraoralen Frakturen beobachtet. Die Me- kristallisierten Precursoren hergestellt. Trotz
Glückstraße 11 thode der Fraktografie dient der Schadensana- eines bereits hohen Kristallitanteils reagieren
91054 Erlangen lytik an klinisch frakturierten Restaurationen, um diese Materialien meist extrem spröde auf äu-
Tel.: +49 9131 8533632 die relevanten Versagensursachen zu klären. ßere Belastungen. Eine besondere Material-
Fax: +49 9131 8533603 Hierbei werden die Bruchflächen intraoral abge- klasse bildet im kristallisierten Zustand nadelför-
www.zahnerhaltung.uk-erlangen.de formt, sowohl makroskopisch als auch mikro- mige Lithiumdisilikatkristalle aus, deren Textu-
skopisch analysiert und entsprechend bewertet. rierung gezielt zur Einstellung mechanischer
Direktor
Rast- und Bruchverlaufslinien gelten als forensi- Eigenschaften genutzt werden kann. Um die
Prof. Dr. med. dent. Anselm Petschelt
sche Bruchmerkmale, die den Verlauf einer Frak- Bruchzähigkeit eines Materials zu steigern –
tur anzeigen. Auf diese Weise können meist ein- und damit die klinische Zuverlässigkeit zu ver-
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer deutige Rückschlüsse über den vorliegenden bessern –, wurden Strategien untersucht, die
Tel.: +49 9131 8543740 Schadensmechanismus und –verlauf getroffen Kristallite durch gezieltes Heißpressen anisotro-
Fax +49 9131 8533603 werden. In einer Zusammenarbeit mit einem pisch auszurichten, um damit gerade an emp-
Ulrich.Lohbauer@fau.de großen, mitteldeutschen Fräszentrum wurden findlichen Stellen, z. B. einer Brücke, die mecha-
ca. 1.000 frakturierte Restaurationen analysiert nische Stabilität zu verbessern. Diese Studie
Forschungsschwerpunkte und relevante Ursachen ermittelt. In der Folge wurde vom Forschungslabor für dentale Bioma-
• klinische Fraktografie von dentalkeramischen wurde aus der Zahnklinik 1 heraus der interna- terialien der Zahnklinik 1 in Zusammenarbeit
Restaurationen tionale Förderverein Fracto Forum International mit dem Department Werkstoffwissenschaften
• Eigenspannungen in dentalkeramisch verblen- (Technische Fakultät) durchgeführt, um die
e.V. für die klinische Fraktografie gegründet.
deten Zirkonoxidgerüsten makro-, mikro- bis nanoskaligen mechanischen
Dort wurden bereits erste Ausbildungskurse für
• Einfluss der Kristallitorientierung in glasskera- Eigenschaften zu untersuchen.
interessierte Wissenschaftler durchgeführt.
mischen Dentalmaterialien
• Untersuchungen zur in situ hydrothermalen
Degradation von Zirkonoxid Eigenspannungen in dentalkeramisch
• Materialeigenschaften selbstadhäsiver Zemente verblendeten Zirkonoxidgerüsten
• Polymerisationseigenschaften von „bulk-fill“- Projektleiter: Prof. Dr. U. Lohbauer, Dr. R. Belli
Komposite Klinische Studien an dentalkeramisch verblen-
deten Restaurationen aus Zirkonoxid haben eine
Struktur der Klinik erhöhte Anfälligkeit gegenüber Frakturen und Rasterelektronenmikroskopische Abbildung von Lithium-
Abplatzungen des Verblendmaterials gegenüber disilikat Glaskeramik Kristalliten für dentale Restauratio-
Professuren: 1 herkömmlichen Gerüstmaterialien aus Metall nen (a)
Beschäftigte: 50 Das Bruchverhalten von solchen Materialien wird von den
gezeigt. Um diesem Problem auf den Grund zu
• Ärzte: 20 Wechselwirkungen zwischen einem Riss und der Mikro-
gehen, führte das Forschungslabor für dentale struktur bestimmt (b).
• Wissenschaftler: 3
Biomaterialien an der Zahnklinik 1 eine Reihe
(davon drittmittelfinanziert: 1)
von in vitro Untersuchungen zur Kompatibilität Untersuchungen zur in situ hydrother-
• Promovierende: 3
von Verblendung und Zirkonoxid durch. In me- malen Degradation von Zirkonoxid
Klinische Versorgungsschwerpunkte chanischen Tests wurden Eigenspannungen in- Projektleiter: Dr. R. Belli, Prof. Dr. U. Lohbauer
• Zahnfüllung nerhalb der glashaltigen Verblendung in Abhän- Teilstabilisiertes, tetragonales Zirkonoxid (ZrO2)
• Wurzelkanalbehandlungen gigkeit unterschiedlicher Schichtdickenverhält- ist als angemessen transluzente und hochfeste
• systematische Parodontalbehandlungen nisse und Abkühlprotokolle gemessen. Da hoch Keramik eine attraktive Alternative zu metallge-
• Kinderzahnheilkunde individualisierte, dentalkeramische Restauratio- tragenem Zahnersatz. Die Kristallstruktur von te-
nen komplexe Geometrien besitzen, wurden ty- tragonal stabilisiertem ZrO2 ist jedoch bei Kör-
Forschung pische geometrische Formen mittels CAD/CAM pertemperatur metastabil und kann durch die
Verfahren erzeugt und auf Eigenspannungen Diffusion von Wasser degradiert werden (hydro-
Die Zielsetzung der Forschung ist auf material- hin analysiert. Mittels Messung der Spannungs- thermale Degradation). Dieses Problem ist erst-
kundliche Fragestellungen ausgerichtet. Arbeits-
doppelbrechung im Polarimeter wurden an mals an Hüftimplantaten aus ZrO2 beobachtet
schwerpunkte sind neben der grundlagenorien-
dünnen Querschliffen die Eigenspannungen worden und wird seither auch als möglicher De-
tierten Unterstützung zahnerhaltender und pa-
zweidimensional bestimmt. Die Spannungsver- gradationsmechanismus in der Zahnmedizin dis-
rodontaler Maßnahmen die Korrelation von kli-
teilung gibt dann Aufschluss auf die ursächli- kutiert. Für Anwendungen als Zahnersatz wird
nischen Erkenntnissen mit experimentellen Er-
gebnissen. Die unabhängige, vorklinische Prü- chen Mechanismen. Ergebnisse dieser Studie ZrO2 seit circa 15 Jahren meist als Gerüstmaterial
fung dentaler Materialien bildet einen weiteren wurden bereits im routinemäßigen, zahntech- verwendet, das durch eine keramische Verblen-
Schwerpunkt der Labortätigkeit. nischen Prozess flächendeckend umgesetzt. dung gegenüber dem Umgebungsmilieu weit-
gehend isoliert ist. Allerdings werden heute auf-
Klinische Fraktografie von dental- Einfluss der Kristallitorientierung in grund des zunehmenden Kostendruckes immer
keramischen Restaurationen glasskeramischen Dentalmaterialien häufiger monolithische Strukturen aus Zirkon-
Projektleiter: Prof. Dr. U. Lohbauer, Dr. R. Belli Projektleiter: Dr. R. Belli, Prof. Dr. U. Lohbauer oxid ohne Verblendung eingesetzt, wodurch das
Mit der Einführung neuer, keramischer Materia- Viele in der restaurativen Zahnmedizin einge- Material der Gefahr der hydrothermalen Degra-
lien in der Zahnmedizin wurde eine Häufung setzte keramische Materialien werden aus teil- dation und Kontaktschädigung ausgesetzt ist.

144
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 145

Wissenschaftliche Evidenz ist derzeit noch nicht Lehrtätigkeit am Department Materialwissen-


vorhanden und muss sowohl in vitro als auch in schaften.
vivo beobachtet werden. Das Forschungslabor Es werden interdisziplinäre Bachelor-, Master-
für dentale Biomaterialien untersucht in einer kli- und Promotionsarbeiten mit den Studiengän-
nischen Studie mit der prothetischen Klinik der gen Medizintechnik und Werkstoffwissenschaf-
Universität Espírito Santo (Brasilien) das Problem ten angeboten.
der hydrothermalen Degradation auf implantat-
getragenem, monolithischen Zirkonoxid. Dazu Ausgewählte Publikationen
werden Kronen an der Zahnklinik 1 mittels Zorzin J, Maier E, Harre S, Fey T, Belli R, Lohbauer U, Pet-
schelt A, Taschner M. Bulk-fill resin composites: polymeri-
CAD/CAM gefertigt und an der prothetischen
zation properties and extended light curing. Dent Mater.
Klinik in Brasilien eingesetzt. Die Kronen werden 2015;31:293-301
nach definierten Intervallen ausgetauscht und zu Belli R, Wendler M, Zorzin JI, da Silva LH, Petschelt A, Loh-
weiteren mikrostrukturellen Analysen nach Erlan- bauer U. Fracture toughness mode mixity at the con-
gen geschickt. Dieses Projekt wurde durch eine nectors of monolithic 3Y-TZP and LS2 dental bridge con-
structs. Journal of the European Ceramic Society,
Anschubfinanzierung des Bayerischen Hoch- 2015;35:3701-3711
schulzentrums für Lateinamerika initiiert und ver-
Wendler M, Belli R, Petschelt A, Lohbauer U. Spatial distri-
tieft die Forschungsbeziehungen mit südameri- bution of residual stresses in sphero-cylindrical glass-ZrO2
kanischen Universitäten. bilayers. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical
Materials, 2016;60:535-546

Materialeigenschaften selbstadhäsiver Roedel L, Bednarzig V, Belli R, Petschelt A, Lohbauer U, Zor-


zin J. Self-adhesive resin cements: pH-neutralization, hydro-
Zemente philicity, and hygroscopic expansion stress. Clin Oral Inves-
Projektleiter: Dr. J. Zorzin, Prof. U. Lohbauer tig. 2016, Sep 23
Selbstadhäsive Zemente ermöglichen das Befes- Belli R, Wendler M, Zorzin JI, Petschelt A, Tanaka CB, Meira
tigen indirekter dentaler Restaurationen ohne J, Lohbauer U. Descriptions of crack growth behaviors in
glass-ZrO2 bilayers under thermal residual stresses. Dent
Vorbehandlung der Zahnhartsubstanzen. Dies
Mater 2016;32:1165-1176
ist möglich durch eine auf säuremodifizierte Me-
Belli R, Petschelt A, Hofner B, Hajtó J, Scherrer SS, Lohbauer
thacrylate basierende Chemie. Ziel der For- U. Fracture rates and lifetime estimations of CAD/CAM all-
schungsarbeiten ist es, die Materialeigenschaf- ceramic restorations. Journal of Dental Research,
ten selbstadhäsiver Zemente zu untersuchen 2016;95:67-73

(Haftung, Festigkeit, Quellung, Expansions-


stress) und die Faktoren zu ergründen, welche Internationale Zusammenarbeit
diese beeinflussen können (pH Neutralisation, Prof. H. Peterlik, Institut für Physik, Universität Wien, Wien:
Österreich
Hydrophilie, chemische Zusammensetzung).
Prof. R. Danzer, Institut für Struktur- und Funktionskeramik,
Montan Universität Leoben, Leoben: Österreich
Polymerisationseigenschaften moder-
Prof. P. F. César, University of Sao Paulo, Sao Paulo: Brasi-
ner “bulk-fill” Komposite
lien
Projektleiter: PD Dr. M. Taschner, Dr. J. Zorzin
Prof. S. Scherrer, University of Geneva, Genf: Schweiz
Direkte konventionelle, lichthärtende, dentale
Füllungskunststoffe besitzen eine begrenzte
Durchhärtungstiefe und Volumenschrumpf. Da-
durch bedingt, müssen diese unter großen Zeit-
aufwand in den zu füllenden Zahn geschichtet
werden. Moderne „bulk-fill“ Komposite sollen
über größere Durchhärtungstiefe und geringeren
Volumenschrumpf verfügen. Ziel ist, die Polyme-
risationseigenschaften von „bulk-fill“ Kompositen
zu untersuchen und mit denen von konventionel-
len Kompositen zu vergleichen (Polymerisations-
grad, Härte, Volumenschrumpf und Schrump-
fungsstress) und dessen Einfluss auf die Restaura-
tion zu ermitteln (Randdichtigkeit und Haftung).

Lehre

Der Lehrstuhl beteiligt sich an der curricularen


Lehre des Studiengangs Zahnmedizin. Beson-
ders hervorzuheben ist die fachübergreifende

145
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 146

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere zahnärztliche Prothetik

Adresse Anforderungsprofil signifikant verändert. Für die


Glückstraße 11 erfolgreiche Bearbeitung von Forschungsprojek-
91054 Erlangen ten sind heute Synergieeffekte und das Wissen
Tel.: +49 9131 8533604 von Spezialisten in einem Team gefragt. Diesen
Fax: +49 9131 8536781 Erfordernissen wird die Organisation des pro-
www.prothetik.uk-erlangen.de thetischen Lehrstuhls durch eine auf zukünftige
Anforderungen ausgerichtete Struktur und um-
Direktor fangreiche Kooperationen gerecht.
Prof. Dr. med. dent. Manfred Wichmann
Dentale Biomechanik
Ansprechpartnerin Projektleiter: Prof. Dr. M. Karl
Claudia Ehrhardt Für die Versorgungssicherheit mit zahnärztli-
Tel.: +49 9131 8533604 chen Implantaten sind die mechanischen Eigen-
Fax: +49 9131 8536781 schaften der verwendeten Komponenten ent-
claudia.ehrhardt@uk-erlangen.de scheidende Co-Faktoren. Im Berichtszeitraum REM-Aufnahme der Bruchfläche eines klinisch frakturier-
wurde eine in vitro Studie zu Relativbewegun- ten Implantates
Forschungsschwerpunkte gen zwischen Implantaten und prothetischen
• dentale Biomechanik Aufbauteilen (Micromotion) mit einem eigens Psychogene Einflüsse/Lebensqualität
• psychogene Einflüsse/Lebensqualität und entwickelten Messaufbau durchgeführt. und komplementäre medizinische
komplementäre medizinische Verfahren bei Große Bedeutung in diesem Zusammenhang Verfahren bei zahnmedizinischen
zahnmedizinischen Fragestellungen haben klinische Schadensfälle, wie frakturierte Fragestellungen
• optische 3D-Messtechniken in der Zahnmedi- Implantate, die Aufschluss über eventuelle Kon- Projektleiter: Prof. Dr. S. Eitner
zin struktions- bzw. Materialschwächen geben kön- Der Forschungsbereich unterteilt sich in zwei
• wissenschaftliches CAD/CAM Labor nen. Anhand eines frakturierten durchmesserre- Projektschwerpunkte:
• prothetische und implantologische Planungen duzierten Schraubenimplantates wurden die Ein Schwerpunkt stellt die Evaluation psychoge-
basierend auf dreidimensionaler Bildgebung Möglichkeiten fraktographischer Analysen auf- ner Faktoren in der Befundung und Diagnose
gezeigt. von zahnmedizinischen Krankheitsbildern mit
Struktur der Klinik Indikationserweiternd für das in den Vorjahren einem psychogenen Hintergrund dar. Dazu zäh-
etablierte Messverfahren intraoperativer Druck- len Untersuchungen zum Einfluss der eigenen
Professuren: 1 versuche zur Bestimmung der Knochenqualität Körperbewertung auf zahnmedizinische Frage-
Beschäftigte: 50 wurde eine erste Computersimulation für die stellungen, z. B. bei der Farbbestimmung von
• Ärzte: 19 Anwendung in der Hüft-Endoprothetik durch- Zahnersatz, die Evaluation ursächlicher Zusam-
• Wissenschaftler: 13 geführt. menhänge des auftretenden Würgereizes bei
(davon drittmittelfinanziert: 0) zahnmedizinischen Behandlungen, der Einfluss
• Promovierende: 10 von externen Stressoren sowie von Krankheits-
bildern auf das Angstverhalten, depressive Ver-
Klinische Versorgungsschwerpunkte halten, das eigene Körperbild und soziologische
• Implantatprothetik Faktoren.
• Versorgung mit Kronen, Brücken und Prothe- Der zweite Projektschwerpunkt evaluiert den
sen Einfluss der therapeutischen Interventionsoptio-
• Diagnose und Therapie funktioneller Störun- nen, wie der medizinischen Hypnose und der
gen des Kauorgans Akupunktur, auf die psychosozialen Faktoren
• medizinische Hypnose und Akupunktur und Schmerzmanifestationen der oben genann-
• ästhetische Zahnmedizin ten zahnmedizinischen Fragestellungen.
• Defektprothetik und Epithetik In vitro Versuchsaufbau zur Bestimmung von Relativbe-
• Prothetik für unsere Jüngsten und Kleinsten wegungen zwischen Implantat und Aufbauteil Optische 3D-Messtechniken in der
Zahnmedizin
Forschung Projektleiter: Dr. R. Matta, L. Wolf
Aufgrund des Fehlens geeigneter messtechni-
In der zahnmedizinischen Forschung haben sich scher Verfahren war es bislang nur sehr be-
die Forschungsschwerpunkte und die Ausrich- grenzt und in Einzelfällen mit sehr komplexen
tung verändert. Waren es in der Vergangenheit Versuchsaufbauten möglich, biomechanische
primär mechanische und rein werkstoffkundli- Einflüsse in der Mundhöhle darzustellen und
che Fragestellungen, so hat sich mit der Etablie- quantitativ zu bestimmen. Eine Vielzahl von
rung der dentalen Implantologie und der zu- Theorien zu verschiedensten Fragestellungen
nehmenden Technisierung der labortechni- Finite Element Analyse einer Hüftgelenkspfanne unter Ro- konnte bislang wissenschaftlich weder eindeutig
schen, aber auch klinischen Arbeitsabläufe das tationsbelastung bestätigt noch widerlegt werden. Ziel des For-

146
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 147

schungsbereiches ist es, ein in der Abteilung logischen Therapien auf der Genauigkeit in der Ausgewählte Publikationen
vorhandenes, berührungslos arbeitendes, opti- Abbildung oraler Strukturen basiert. Karl M. In vitro studies on CAD/CAM restorations fabri-
sches 3D-Verformungs-Messsystem für die klini- Während sich eine Arbeitsgruppe mit dem Ver- cated with Procera technology: an overview. Quintessence
Int. 2015; 46(7): 561-574
sche in vivo Anwendung am Patienten zu opti- gleich konventioneller und digitaler intraoraler
mieren, um in zukünftigen Studien quantitative Abformungen beschäftigt, evaluiert eine zweite von Wilmowsky C, Bergauer B, Nkenke E, Neukam FW,
Neuhuber W, Lell M, Keller A, Eitner S, Matta RE. A new,
Messungen biomechanischer Einflüsse in der unter der Prämisse verschiedener Untersu-
highly precise measurement technology for the in vitro
Mundhöhle in Echtzeit zu ermöglichen. chungsparameter unterschiedliche Aufnahme- evaluation of the accuracy of digital imaging data. J Cra-
In laufenden und bereits abgeschlossenen in geräte für die dentale Volumentomographie niomaxillofac Surg. 2015; 43(8):1335-1339
vitro Untersuchungen aus den Bereichen der hinsichtlich ihrer Genauigkeit. In diesem Kon- Nickenig HJ, Wichmann M, Eitner S,Zöller JE, Kreppel M.
Werkstoffkunde und Biomechanik hat sich das text wurde innerhalb dieses Forschungsberei- Lingual concavities in the mandible: a morphological study
using cross-sectional analysis determined by CBCT. J Cra-
System bewährt. Darüber hinaus belegen erste ches eine Methode entwickelt, anhand der die niomaxillofac Surg. 2015; 43:254-259
in vivo Pilotuntersuchungen zu kraftkorrelierten dreidimensionale Vermessung von CT- und
Matta RE, von Wilmowsky C, Neuhuber W, Lell M, Neukam
Zahnbewegungen eine entsprechende klinische DVT-Aufnahmen softwarebasiert möglich ist. FW, Adler W, Wichmann M, Bergauer B. The impact of dif-
Anwendungsmöglichkeit. Laufende Untersuchungen befassen sich zum ferent cone beam computed tomography and multi-slice
einen mit dem Einfluss der Aufnahmezeit auf die computed tomography scan parameters on virtual three-
dimensional model accuracy using a highly precise ex vivo
Wissenschaftliches CAD/CAM Labor Qualität der dreidimensionalen Bildgebung und evaluation method. J Craniomaxillofac Surg. 2016;
Projektleiter: Dr. R. Matta, G. Skibinski zum anderen mit dem Einfluss von Implantat- 44(5):632-636
Industrielle Herstellungsprozesse und Technolo- materialien auf die Entstehung von Artefakten. Nkenke E, Agaimy A, Vairaktaris E, Lell M, von Wilmowsky
gien (CAD/CAM – Computer-Aided Design/ Neben den Untersuchungen zur radiologischen C, Eitner S. Case History Report: Immediate Rehabilitation
Computer-Aided Manufacturing) für dentalen with a Prefabricated Fibula Flap Following Removal of a Lo-
Bildgebung wird die digitale intraorale Abfor-
cally Aggressive Maxillary Tumor. Int J Prosthodont. 2016
Zahnersatz haben in den vergangenen Jahren mung mit den konventionellen Abformverfah- Jan-Feb;29(1): 53-58
aufgrund vorteilhafter klinischer Eigenschaften, ren in Bezug auf die Übertragungsgenauigkeit
Schmitt CM, Matta RE, Moest T, Humann J, Gammel L,
wie standardisierter Materialqualität und Präzi- von intraoralen Strukturen auf virtuelle Pla- Neukam FW, Schlegel KA. Soft tissue volume alterations
sion, signifikant an Bedeutung gewonnen. Die nungsmodelle verglichen. after connective tissue grafting at teeth: the subepithelial
autologous connective tissue graft versus a porcine colla-
klinischen Vorteile erfordern jedoch aufeinander
gen matrix - a pre-clinical volumetric analysis. J Clin Peri-
abgestimmte Prozessabläufe von der Digitalisie- Lehre odontol. 2016; 43(7):609-617
rung (intra-/extraoral) über die Generierung von
Oberflächendatensätzen (CAD) bis zur eigentli- Der Schwerpunkt der Lehre im Fach Zahnärztli- Internationale Zusammenarbeit
chen Produktion (CAM). Im Rahmen des For- che Prothetik hat sich von der traditionell tech- Prof. T.D. Taylor, Prof. J.R. Kelley, PhD, University of Con-
schungsbereiches werden Prozessabläufe seg- nisch orientierten Ausbildung hin zu interdiszip- necticut, Farmington: USA
mentiert, und ihr Einfluss auf das Gesamtergeb- linaren Gesamtbehandlungskonzepten entwi-
nis wird beurteilt. Neben der Etablierung neuer ckelt. Dabei rücken vor allem die Prophylaxe
Auswerteprotokolle zur dreidimensionalen Dar- sowie biologische und minimal-invasive Be-
stellung und Auswertung von Mikrospaltraumen handlungskonzepte in den Vordergrund. Die
konventioneller dentaler Restaurationen werden technisch geprägte Ausrichtung der Lehre, wie
mit Hilfe modernster industrieller optischer Mess- sie in der Vergangenheit vor allem in den vor-
systeme neue Methoden zur klinischen Verifika- klinischen Kursen durchgeführt wurde, wird
tion der Passgenauigkeit implantatgetragener durch klinisch relevante Ausbildungsinhalte,
Suprakonstruktionen entwickelt. Aufgrund des welche Materialcharakteristika und biologische
zunehmenden klinischen Einsatzes vollkerami- Interaktionen in den Vordergrund stellen, lau-
scher Werkstoffe in der Zahnmedizin werden fend erweitert.
neben Passgenauigkeitsuntersuchungen Alte- Zusätzlich wird für die Studierenden ab dem
rungsprozesse dentaler Hochleistungskeramiken vierten vorklinischen bis zum Abschluss des
im klinischen Einsatz untersucht. fünften klinischen Semesters ein drittmittelge-
fördertes, strukturiertes Elektivum Implantologie
Prothetische und implantologische angeboten. Das „i.Lect” Programm wird in Ko-
Planungen basierend auf dreidimen- operation mit der Mund-, Kiefer- und Gesichts-
sionaler Bildgebung chirurgischen Klinik durchgeführt. Das i.Lect-
Projektleiter: Dr. R. Matta, L. Wolf, Dr. C. Motel Programm hat sich als fester Bestandteil in der
Für die moderne Therapieplanung in der zahn- freiwilligen, interdisziplinären Studierendenaus-
ärztlichen Prothetik und Implantologie gewinnen bildung etabliert. Die ersten Studierenden ha-
die Verfahren der dreidimensionalen Bildgebung ben 2012 das Programm erfolgreich abge-
zunehmend an Bedeutung. Hierunter fallen die schlossen und haben das mit den beiden betei-
Computertomographie sowie vor allem die den- ligten Kliniken aufgelegte Postgraduiertenpro-
tale Volumentomographie und die digitale in- gramm i.lect-postgrad begonnen.
traorale Abformung. Die Forschung auf diesem Die Zahnklinik 2 betreut medizinische Promo-
Gebiet ist deshalb von großer Bedeutung, da der tionen zu Themen aus den oben genannten
klinische Erfolg von prothetischen und implanto- Forschungsbereichen.

147
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 148

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie

Adresse und Reliabilität der erhobenen Daten sowie MRT-Aufnahmen im Kontext einer alternativen
Glückstraße 11 nach der Verhältnismäßigkeit der Röntgenstrah- Bildgebung durch DVT-, CT- und industrielle CT-
91054 Erlangen lenbelastung von MSCT- oder CBCT-Aufnah- Geräte. Die Studie wird in Kooperation mit dem
Tel.: +49 9131 8533643 men ab. Technische Verbesserungen der Mag- Fraunhofer-Institut Würzburg durchgeführt.
Fax: +49 9131 8532055 netresonanztomografie erlauben erstmals, auch
www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de die Morphologie der Hartgewebe des Kopfes so
darzustellen, dass erste Überprüfungen der Va-
Direktorin lidität und Reliabilität möglich werden.
Prof. Dr. med. dent. Ursula Hirschfelder
(bis 30.9.2017) Übermittlung von sensiblen Patienten-
daten durch elektronische Medien
Ansprechpartner Ziel ist die Erarbeitung von Entscheidungshilfen
Dreidimensionale Vermessung von Oberkiefer-Gipsmodel-
Dr. med. dent. Klaus Hertrich und Empfehlungen für Zahnärzte bezüglich der len bei Säuglingen mit LKG
Tel.: +49 9131 8536779 Nutzung und Weitergabe sensibler digitaler Pa-
Fax: +49 9131 8532055
tientendaten. Die zunehmende Digitalisierung Evaluation der Frankfurter Horizonta-
klaus.hertrich@uk-erlangen.de
erfordert detaillierte Kenntnisse über eine si- len Ebene zur Etablierung einer reliab-
chere Datenverwaltung, nicht nur um Patien- len Referenzebene in CT Aufnahmen
Forschungsschwerpunkte
tendaten möglichst risikolos und vertraulich zu Es zeigt sich in 3D Analysen aus der Literatur,
• Übermittlung von sensiblen Patientendaten
verwahren, sondern auch um diese zu übermit- dass mediane Strukturen nicht geeignet sind,
durch elektronische Medien
teln. Trotz klarer juristischer Vorgaben gibt es eine valide und reprozierbare Mediansagittal-
• DVT, CT, industrielle CT und MRT in der Kie-
ferorthopädie – Ein Vergleich unterschiedli- derzeit keine Patentlösung auf technischer ebene zur Bestimmung des Asymmetriegrades
cher, dreidimensionaler Bildgebungsverfahren Ebene. Auf Basis von Literatur- und Internetre- von Gesichtsstrukturen zu definieren. Die Frank-
für kieferorthopädische Fragestellungen cherchen werden mögliche Lösungsansätze für furter Horizontale (FH) wurde bereits im 19.
• Evaluation der Frankfurter Horizontalen Ebene einen sicheren Austausch von Daten erarbeitet. Jahrhundert von Anthropologen zur standardi-
zur Etablierung einer reliablen Referenzebene Insbesondere werden drei Schwerpunkte he- sierten, anthropologisch-anatomischen Vermes-
in CT Aufnahmen rausgestellt: Die digitale Übermittlung von sung des menschlichen Schädels herangezogen
• Untersuchung zur Reproduzierbarkeit skelet- Daten, welche kleiner als 10 MB sind, die Über- und zeigt auch bei ausgeprägter Asymmetrie
taler Referenzpunkte zur Vermessung des mittlung von Datensätzen, die größer als 10 MB des Gesichtsschädels nur unwesentliche verti-
Oberkiefers am CT sind und die sichere Kommunikation via kale Symmetrieabweichungen bei hoher Relia-
• Erlanger 3D-Modellanalyse für LKG-Säuglings- Smartphone. Eine Verschlüsselung von patien- bilität. In der Transversalen ist die Reliabilität der
modelle – Langzeitdokumentation tenbezogenen Daten sollte selbstverständlich Messpunkte hingegen noch unbefriedigend,
• Face Scan – Stereofotogrammetrie sein, die Realisierung ist allerdings aufgrund der und es wird ein Ansatz untersucht, die Reliabili-
• materialwissenschaftliche Untersuchungen vermeintlichen Komplexität oft schwierig. Eine tät in der Transversalen zur zukünftigen Anwen-
• Vergleich CT und DVT – eine in vitro Studie Absicherung der E-Mail-Kommunikation ist dung der FH als generelle Referenzebene we-
durch die Kryptografie-Verfahren S/MIME oder sentlich zu verbessern.
Struktur der Klinik PGP realisierbar. Die Verschlüsselung von Da-
teien sollte für das Teilen speicherplatzintensiver
Professuren: 1 Datenmengen genutzt werden. Generell gilt ein
Beschäftigte: 24 vorsichtiger Umgang mit sensiblen Patientenda-
• Ärzte: 9
ten, und etwaige Verschlüsselungen sollten
• Promovierende: 4
durch den Endnutzer erfolgen, vorzugsweise
durch eine quelloffene und damit transparente,
Klinische Versorgungsschwerpunkte
freie Software.
• Dysgnathien / Kieferfehlstellungen
• Zahnfehlstellungen
DVT, CT, industrielle CT und MRT in
• kraniofaziale Anomalien und Syndrome
der Kieferorthopädie – Ein Vergleich
• Kieferorthopädie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-
unterschiedlicher, dreidimensionaler
spalten (LKG)
Bildgebungsverfahren für kieferortho- Metrische Analyse einer kraniofazialen Asymmetrie
• Behandlung Neugeborener mit LKG-Spalten
pädische Fragestellungen
Forschung Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zur Über- Untersuchung zur Reproduzierbarkeit
prüfung der Anwendbarkeit von dreidimensiona- skelettaler Referenzpunkte zur Ver-
Die Entwicklung digitaler Analysetechniken er- len, magnetresonanztomographischen Aufnah- messung des Oberkiefers am CT
möglicht eine messtechnische Beurteilung men zur Beantwortung von kieferorthopädischen Die skelettalen Punkte spina nasalis anterior und
räumlicher Diskrepanzen (Fehlentwicklungen) Fragestellungen entsprechend der Stellung- spina nasalis posterior weisen eine hohe mor-
für die kieferorthopädische Differentialdiagnos- nahme der Deutschen Gesellschaft für Kieferor- phologische Variabilität auf.
tik und Therapie. Daraus leiten sich Fragestel- thopädie (DGKFO) zur Indikation von 3D-Auf- Ziel der Studie war es, die Reproduzierbarkeit
lungen nach der dreidimensionalen Validität nahmen und die Einordnung der Qualität dieser dieser und weiterer kephalometrischer Referenz-

148
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 149

punkte des Oberkiefers an CT-Aufnahmen in der Vergleich CT und DVT – eine in vitro
x-y-z-Achse (transversal, sagittal und vertikal) zu Studie
überprüfen. Für die Studie wurde die CT-Aus- Ziel der vorliegenden, experimentellen Studie
wertungssoftware Voxim® verwendet ist es, die Abbildungsgenauigkeit von DVT-Da-
tensätzen zur Ermittlung der exakten mesiodis-
Erlanger 3D-Modellanalyse für LKG- talen Breite nicht eruptierter, porciner Zahn-
Säuglingsmodelle – Langzeitdokumen- keime im Vergleich zu Spiral-CT-Datensätzen zu
tation untersuchen und die radiologisch erzielten Er-
Bei der Therapie von LKG (Lippen-Kiefer-Gau-
gebnisse der Breitenabmessungen mit der tat-
menspalten)-Patienten ist aufgrund des langen
sächlichen mesiodistalen Dimension der präpa-
Behandlungszeitraumes und des interdisziplinä-
rierten porcinen Zahnkeime zu bewerten. In CT-
ren Charakters seitens aller beteiligten Fachge-
und DVT-Datensätzen wurde anhand der mesia-
biete eine einheitliche und übersichtliche Doku-
len und distalen Referenzpunkte der größte
mentation anzustreben. Voraussetzung ist eine
Durchmesser von vollständig im Knochen im-
klinisch einfache, praktikable Handhabung. Die
paktierten Zahnkeimen ermittelt. Zusätzlich
kieferorthopädische Plattenbehandlung findet in
Erlangen in vierwöchigen Abständen bis zum folgte die mesio-distale Breitenbestimmung mit-
operativen Gaumenverschluss statt. Während die- tels Schieblehre nach deren Osteotomie.
ser Zeit werden Gipsmodelle, die zu vier festge-
legten Zeitpunkten innerhalb des ersten Lebens- Lehre
jahres und dann jährlich vermessen werden, an-
gefertigt. Auf der Basis unseres zweidimensiona- Der Lehrstuhl beteiligt sich an der curricularen
len Auswertungsverfahrens von Oberkiefermodel- Lehre des Studiengangs Zahnmedizin. Beson-
len wurde eine einfache, klinisch gut einsetzbare ders hervorzuheben ist das Skills Lab. Dort wer-
Minimaldokumentationsanalyse für lineare und den im Rahmen des kieferorthopädischen Tech-
anguläre räumliche Messungen an digitalisierten nikkurses und der Behandlungskurse klinikba-
Modellen entwickelt (Firma 3D-Shape GmbH). sierte, praktische Übungsprogramme angebo-
Die Erlanger 3D-Modellanalyse hat sich für den ten. Diese sind mit umfangreichen Übungsma-
routinemäßigen Einsatz als präzises und klinisch terialien zur kieferorthopädischen Befunderhe-
praktikables Instrument zur räumlichen Vermes- bung und -auswertung sowie der kontrollierten
sung von wachstums- und therapiebedingten klinischen Anwendung kieferorthopädischer Ap-
Veränderungen erwiesen. Sie bietet die Voraus- paraturen ausgestattet.
setzung für eine standardisierte Dokumentation Es werden medizinisch-naturwissenschaftliche
sowie für ein Datenbankmanagement. Promotionen betreut.

Face Scan – Stereofotogrammetrie Ausgewählte Publikationen


Im Bereich der Gesichtsweichteildiagnostik kon- Detterbeck AM, Kaiser J, Hirschfelder U. Electronic transfer
zentrieren wir uns zurzeit auf die indirekte digi- of sensitive patient data. Int J Comput Dent. 2015;18(1):
tale Vermessung dieser Strukturen mittels dreidi- 45-57
mensionaler Aufnahmen („3D-Stereophoto- Hirschinger V, Hanke S, Hirschfelder U, Hofmann E. Artifacts
grammetrie”, Face Scan 3D, Firma 3D-Shape in orthodontic bracket systems in cone-beam computed
tomography and multislice computed tomography. J Oro-
GmbH) und den Vergleich dieser neuartigen Di-
fac Orthop. 2015;76(2): 152-60, 162-3
agnoseverfahren mit konventioneller, zweidi-
Detterbeck A, Hofmeister M, Hofmann E, Haddad D,
mensionaler Photographie. Klinische Relevanz
Weber D, Hölzing A, Zabler S, Schmid M, Hiller KH, Jakob
besteht hier vor allem bei der Therapieplanung P, Engel J, Hiller J, Hirschfelder U. MRI vs. CT for orthodontic
von Dysgnathien bzw. kraniofazialen Anomalien. applications: comparison of two MRI protocols and three
CT (multislice, cone-beam, industrial) technologies. J Oro-
fac Orthop. 2016;77(4): 251-261
Materialwissenschaftliche
Untersuchungen Ebert T, Elsner L, Hirschfelder U, Hanke S. Shear bond
strength of brackets on restorative materials : Comparison
Um Bracketverlustraten während kieferorthopä-
on various dental restorative materials using the universal
discher Behandlung zu minimieren, wurde in primer Monobond(®) Plus. J Orofac Orthop. 2016;77(2):
dieser Studie die Haftfestigkeit kieferorthopädi- 73-84
scher Brackets am Zahnschmelz (n = 500 extra- Hofmann E, Fimmers R, Schmid M, Hirschfelder U, Detter-
hierte Zähne) unter Verwendung verschiedener beck A, Hertrich K. Landmarks of the Frankfort horizontal
Bondingmaterialien ermittelt. Dabei wurde plane : Reliability in a three-dimensional Cartesian coordi-
nate system. J Orofac Orthop. 2016;77(5): 373-83
auch der Einfluss von unterschiedlichen Polyme-
Hofmann E, Schmidt M, Steinhäuser-Andresen S, Hirsch-
risationslampen (LED Light-Emitting Diode,
felder U. Three-dimensional CT evaluation of oculoauricu-
QTH Quartz-Tungsten-Halogen) und Polymeri- lovertebral spectrum patients use of Katsumata’s asymmet-
sationszeiten geprüft. ry index. J Orofac Orthop. 2016;77(3): 176-184

149
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 150

STUDIENGÄNGE

Humanmedizin

Studiendekan bzw. 2.000 Euro. Jeweils 5.000 Euro werden für Platz. In 2016 ergab die Zusammenfassung für
Prof. Dr. med. Hans Drexler die Einrichtungen der besten Lehrenden in den das 1. Staatsexamen deutschlandweit Platz 2 und
Studiengängen Zahnmedizin, Molekulare Medi- bayernweit Platz 1 sowie - für das 2. Staatsexa-
Anschrift zin und Medical Process Management vergeben. men - deutschlandweit Platz 7 und bayernweit
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Im Bereich der vorklinischen und klinisch-theore- Platz 2.
Sozial- und Umweltmedizin tischen Institute werden ebenfalls Lehrpreise ver-
Schillerstraße 25/29 geben, jedoch ohne Dotierung, da hier nach wie
91054 Erlangen vor eine kameralistische Bewirtschaftung erfolgt.
Tel.: +49 9131 8522312 Außerdem werden alle klinischen Kurse einmal
Fax: +49 9131 8522317 pro Semester von den Studierenden bewertet.
Hans.Drexler@fau.de Für die Kliniken der sieben besten klinischen Prak-
www.med.fau.de/studium/humanmedizin tika in der Humanmedizin sowie der drei besten
klinischen Praktika in der Zahnmedizin werden
Aufgaben und Struktur insgesamt 165.000 Euro pro Semester dem Bud-
get zugewiesen. Berücksichtigt werden hierbei
Im Wintersemester 2015/2016 waren im Studi- nur Veranstaltungen, für die mindestens 20 % der
engang Humanmedizin insgesamt 2.555 Stu- Studierenden einer Semesterkohorte ein Votum
dierende immatrikuliert (davon 175 im ersten abgegeben haben.
Fachsemester), im Sommersemester 2016
waren es 2.554 (davon 182 im ersten Fachse- Das Skills Lab PERLE
mester). Im akademischen Jahr 2015/2016 Im Skills Lab PERLE (Praxis Erfahren und Lernen)
können Studierende, unterstützt von besonders
waren 58,4 % der immatrikulierten Studieren-
ausgebildeten studentischen Tutoren und Fach-
den weiblich. Der Frauenanteil im Studiengang
ärzten, praktische ärztliche Fertigkeiten erlernen
Humanmedizin ist damit im Vergleich zum Win-
und üben. Zu den circa 30 Fertigkeiten gehören
tersemester 2013/2014 um 1,3 % gesunken. Im
zum Beispiel Techniken der körperlichen Unter-
Studiengang Humanmedizin lag der Anteil der
suchung, Blutentnahme, Katheterisierung der
Studierenden mit ausländischer Herkunft im
Harnblase, Lumbalpunktion, chirurgische Naht-
oben genannten akademischen Jahr bei 7,1 %.
techniken, Untersuchung von Nervensystem,
Die Zulassung zum Studium der Humanmedizin
Auge und Ohr, Vorbereitung auf die erste Famu-
erfolgt online über die Internetseite der Stiftung
latur, das PJ sowie die Bettenprüfung. Das Kurs-
für Hochschulzulassung. Als zusätzliches Aus-
repertoire wird laufend erweitert.
wahlkriterium für die Vergabe der Studienplätze
Das Skills Lab wird zu 100 % durch Studienzu-
im Studiengang Humanmedizin wird der Test für schüsse finanziert und ist ein wichtiges Beispiel
Medizinische Studiengänge (TMS) herangezo- für die dadurch unmittelbar spürbare Verbesse-
gen. Die Teilnahme am Test ist optional. Alle Abi- rung der Lehre. Die Studierenden der Humanme-
turientinnen und Abiturienten, die sich entschei- dizin aus allen Semestern haben im Skills Lab die
den den Test zu absolvieren, haben durch die Möglichkeit, in verschiedenen Kursen an Model-
Teilnahme am TMS die Möglichkeit, ihre Abitur- len und Simulatoren zu üben. Das alles geschieht
note für das Auswahlverfahren zu verbessern. in durchgehend angebotenen Kursen während
des Semesters, in den Semesterferien und auch
Bewertung der Lehrveranstaltungen – während der freien Übungszeiten. Außerdem ist
Evaluation die PERLE im Rahmen des Kurses „Einführung in
Das Studiendekanat führt jedes Semester eine die Klinische Medizin“, des Blockpraktikums Uro-
Evaluation des curricularen Lehrangebotes mit logie und des Blockpraktikums Chirurgie in die
Hilfe einer Online-Befragung der Studierenden curriculare Lehre eingebunden.
über die Evaluationsplattform EvaSys durch. Die Regelmäßig wird der Kurs „PERLE international“
Ergebnisse der Evaluation werden einmal pro Se- angeboten, der sich gezielt an die Bedürfnisse
mester in der Sitzung des Fakultätsrates darge- der ausländischen Studierenden der Human-
stellt und diskutiert. Im Bereich der Klinik wird ein medizin richtet.
erheblicher Teil der Mittel, basierend auf den Er-
gebnissen der Lehrevaluation, verteilt. Die Klini- Ergebnisse im Staatsexamen
ken und Institute, deren Hochschullehrerinnen Die Erlanger Studierenden haben 2015 in der Zu-
und Hochschullehrer bei der Evaluation der Lehr- sammenfassung des 1. Staatsexamens deutsch-
veranstaltungen am besten abschneiden, erhal- landweit den fünften Platz und bayernweit den
ten Lehrpreise. Die Institutionen der besten drei zweiten Platz belegt. In der Zusammenfassung
Lehrenden im klinischen Teil des humanmedizi- des 2. Staatsexamens erreichte Erlangen deutsch-
nischen Studiums erhalten 5.000 Euro, 3.000 Euro landweit den siebten und bayernweit den dritten

150
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 151

STUDIENGÄNGE

Zahnmedizin

Sprecher Die Lehrevaluation ist fester Bestandteil der


Prof. Dr. med. dent. Anselm Petschelt zahnmedizinischen Ausbildung. Die Ergebnisse
fließen im Rahmen von Aktualisierungen und
Umstrukturierungen unmittelbar in die jeweils
Anschrift aktuelle Form der Lehrveranstaltungen ein, was
Zahnklinik 1 – zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung
Zahnerhaltung und Parodontologie der Lehre führt.
Glückstraße 11 Ein Teil der Gebäude der Zahnklinik wurde
91054 Erlangen thermo-energetisch saniert, allerdings besteht
Tel.: +49 9131 8533602 ein Sanierungsbedarf insbesondere in der Ge-
Fax: +49 9131 8533603 bäudetechnik. Die Ausstattung der Zahnklinik
petschlt@dent.uni-erlangen.de ist auf einem hohen technischen Niveau, so dass
www.med.fau.de/studium/zahnmedizin die Unterrichtsbelastung bewältigt werden
kann. Sie ist im Hinblick auf die Lehre im natio-
Aufgaben und Struktur nalen und internationalen Vergleich sehr gut.
Alle Voraussetzungen für eine moderne, klinisch
Die FAU bildet pro Jahr circa 110 Studierende orientierte zahnmedizinische Ausbildung sind
der Zahnmedizin aus, obwohl die Klinik auf 100 vorhanden.
Studierende jährlich ausgelegt ist. Der Anteil der
curricularen Lehre und der Prüfungszeiten ist
vor allem durch den Praxisanteil im Vergleich
mit den Fächern der Medizinischen Fakultät au-
ßerordentlich hoch. Obwohl der Entwurf einer
neuen Approbationsordnung vorliegt, wird sie
in absehbarer Zeit nicht verwirklicht. Da im Me-
dizinstudium bereits eine neue Approbations-
ordnung umgesetzt wurde, hat sich die Ausbil-
dung der Zahnmediziner von der der Mediziner
abgetrennt. Phantomkopf (Foto: S. Krikava)
Die Berechnung der Zulassungszahlen basiert –
wie beim ersten Studienabschnitt der Medizin –
auf den Lehrdeputaten des akademischen Per-
sonals der gesamten Zahnklinik. Die Berech-
nung der Deputatsstunden erfolgt deutlich un-
günstiger als in der Humanmedizin (z. B. Be-
treuungsfaktoren bei den klinischen Praktika
(i. e. Studierende behandeln unter Aufsicht Pa-
tienten) sechs statt drei bis sechs Studierende
pro Dozent, wie in der Humanmedizin; Anrech-
nungsfaktoren bei den Praktika von 0,3 statt 0,5
usw.). Die Berechnung der Zulassungszahlen
hatte in den letzten Jahren Bestand vor den Ver-
waltungsgerichten, so dass keine weitere Erhö-
hung der Zulassungszahlen eingetreten ist. Die
Finanzierung der curricularen Lehre in der Zahn-
medizin unter den Bedingungen der leistungs-
orientierten Mittelvergabe (LOM) hat sich nicht
gebessert, obwohl jetzt die Finanzierung der
akademischen Stellen langfristig gewährleistet
ist und das nichtakademische Personal, das in
jedem Fall dringend für die Lehre benötigt wird,
ebenfalls hiervon finanziert wird. Der variable
Anteil des durch studentische Patientenbehand-
lung erwirtschafteten Erlöses zur Deckung stellt
ein Problem der Finanzierung der Lehreinheit
Zahnmedizin dar.

151
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 152

STUDIENGÄNGE

Molekulare Medizin

Sprecher In sechs Semestern werden die Grundlagen der nutzen, um Laborerfahrung im Ausland oder in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner Molekularen Medizin durch ein thematisch breit einem forschenden Unternehmen zu sammeln.
angelegtes, modularisiertes Lehrangebot ver- Zum Wintersemester 2016/2017 wurde der
Studiengangkoordination mittelt. Das Kerncurriculum wird zum großen Masterstudiengang wesentlich geändert. Da die
Dr. rer. nat. Simone Reiprich Teil von den Instituten der Vorklinik sowie den Fachsprache in den Bio- und Lebenswissen-
(ab 1.8.2017) theoretischen Instituten gelehrt. Neben natur- schaften Englisch ist, wurde die Unterrichts- und
wissenschaftlichen und (human-)biologischen Prüfungssprache auf Englisch umgestellt. Zu-
Anschrift Grundlagen (z. B. Chemie, Physik, Zellbiologie) sätzlich öffnet diese Umstellung den Studien-
Dekanat der Medizinischen Fakultät liegt ein Schwerpunkt in den ersten beiden Stu- gang auch für qualifizierte internationale Studie-
Krankenhausstr. 12 dienjahren auf den vorklinischen Fächern Ana- rende. Dem Wunsch der Studierenden nach
91054 Erlangen tomie, Biochemie und Physiologie. Diese wer- mehr Wahlfreiheit wurde durch die Einführung
Tel.: +49 9131 8524645 den durch weitere Module mit einer Ausrich- von Wahlpflicht- und Wahlmodulen nachge-
Fax: +49 9131 8522224 tung auf Pathogenese und experimentelle The- kommen. Insgesamt waren die Studierenden
molmed-info@fau.de rapien (z. B. Humangenetik, Pathologie, Phar- und Alumni stark in den Weiterentwicklungs-
www.med.fau.de/studium/molmed-b makologie) vertieft. Ergänzt werden die theore- prozess eingebunden.
www.med.fau.de/molmed tischen Inhalte durch praktische Laborarbeit.
Der Bachelorstudiengang wird mit einer zwei-
Aufgaben und Struktur monatigen, experimentellen Arbeit abgeschlos-
sen.
Der Molekulare Medizin wird als konsekutives
Bachelor-/Masterstudienprogramm angeboten
und verbindet die Fragestellungen der Medizin
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Absolventenfeier am
mit den Arbeitsweisen und Fragestellungen der
17.10.2015 (Foto: FAU)
Molekularbiologie, Biochemie und Genomik.
Die medizinische Forschung verändert und erwei-
tert kontinuierlich das Wissen über grundlegende
und krankheitsbedingende Mechanismen, wel-
ches sich in neuen und verbesserten Therapiefor-
men widerspiegelt. Der zweistufige Studiengang Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Absolventenfeier am
Molekulare Medizin widmet sich der Notwendig- 17.10.2015 (Foto: FAU)
keit, sowohl medizinisches als auch naturwissen-
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Absolventenfeier am
schaftliches Wissen gleichermaßen zu vermitteln. 15.10.2016 (Foto: FAU)
Die Studierenden werden durch ein interdiszipli-
näres Curriculum optimal auf die sich verändern- Perspektiven
den Anforderungen im medizinischen For- An den Masterabschluss Molekulare Medizin
schungsbereich vorbereitet und erreichen mit schließen sich hochwertige Promotionsmöglich-
dem Masterabschluss die Befähigung zum selbst- keiten an der FAU und anderen Universitäten an.
ständigen wissenschaftlichen Arbeiten. In Zusammenarbeit mit der Naturwissenschaftli-
Absolventen dieses forschungsorientierten Stu- chen Fakultät besteht für die Absolventinnen und
diengangs sind Biowissenschaftlerinnen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Absolventenfeier am Absolventen der Molekularen Medizin die Mög-
Biowissenschaftler, die in der medizinischen For- 15.10.2016 (Foto: FAU) lichkeit der Promotion zum Dr. rer. nat. Den Ab-
schung in Universitäten, Industrie und Behör- solventinnen und Absolventen steht eine Vielfalt
den tätig werden können. Masterstudiengang Molekulare Medizin von Berufsfeldern in Industrie, Privatlabors und öf-
Während ihres Studiums werden die Studieren- Der konsekutiv an den Bachelorstudiengang an- fentlichen Einrichtungen offen. In der Industrie
den engmaschig betreut, z. B. werden die neuen schließende Masterstudiengang verfolgt das bieten sich Grundlagenforschung und Entwick-
Bachelorstudierenden durch ein Symposium be- Ziel, die Studierenden innerhalb von vier Se- lung ebenso wie Produktion und Qualitätskon-
grüßt, das ihnen den Studiengang und verschie- mestern zu eigenständiger, wissenschaftlicher trolle, Marketing oder Verwaltung an. In Privatla-
dene Forschungsrichtungen der Medizinischen Arbeit zu befähigen. Der Masterstudiengang ist bors, Kliniken und Behörden warten Aufgaben im
Fakultät vorstellt. Im Mentorenprogramm steht stark forschungsorientiert. Gegenüber dem Rahmen der molekularen Diagnostik auf DNA-
jedem Studierenden ein am Curriculum beteilig- fachlich strukturierten Bachelorstudiengang ste- und Proteinniveau bei medizinischen und biotech-
ter Lehrender zur Seite. Die studentische Vertre- hen in dieser Studienphase interdisziplinäre In- nischen Fragestellungen. Promovierte Molekular-
tung in der Studienkommission sichert den Stu- halte im Vordergrund, die in Querschnittskursen medizinerinnen und -mediziner finden sich derzeit
dierenden die Mitbestimmung und Mitgestal- vermittelt werden. Dabei wird eine theoretische an renommierten Universitäten und Forschungs-
tung der weiteren Entwicklung der Studiengänge. und konzeptionelle Wissensvertiefung mit viel einrichtungen im In- und Ausland (z. B. Harvard
Laborpraxis und dem Studium aktueller und Medical School, Karolinska Institut etc.) sowie in
Bachelorstudiengang Molekulare klassischer Forschungspublikationen verbunden. der Industrie (z. B. Novartis und Roche). Die ersten
Medizin Abgeschlossen wird das Studium mit einer Absolventinnen und Absolventen des Studiengan-
Jeweils zum Wintersemester werden 37 Stu- sechsmonatigen, experimentellen Masterarbeit. ges wurden bereits auf Professuren berufen.
dienplätze vergeben, denen zwischen 800 – Im dritten Fachsemester haben die Studieren-
1.000 Bewerbungen gegenüberstehen. den die Möglichkeit ein Mobilitätsfenster zu

152
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 153

STUDIENGÄNGE

Medical Process Management

Sprecher management, Krankenhaus- und Versorgungs- Profil und Perspektiven


Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler management sowie strategische Führung und Der Studiengang ist durch eine ausgeprägte in-
das Themenfeld der Kommunikationspsycholo- terprofessionelle Vernetzung der Lehrveranstal-
Studiengangkoordination gie zählen. So verbindet MPM die Medizin und tungen gekennzeichnet, denn nur so lassen sich
Prof. Dr. med. Harald Mang, MHBA das Gesundheitswesen mit dem Prozessmana- die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten er-
gement und der Informationstechnologie. Die folgreich vermitteln. An den 35 verschiedenen
Anschrift Stärkung der Patientenorientierung, die Verbes- Lehrveranstaltungen sind mehr als 100 Professo-
Dekanat der Medizinischen Fakultät serung der Behandlungsqualität und die Steige- ren, Ärzte, Wissenschaftler, Lehrbeauftragte und
Krankenhausstraße 12 rung der Effizienz stehen dabei im Mittelpunkt Gastdozenten beteiligt. Sie vertreten fast alle Pro-
91054 Erlangen der Betrachtungen. fessionen und Disziplinen der Gesundheitsversor-
Tel.: +49 9131 8546808 gung: Medizin, Pflege, Informatik, Technik, Ver-
Fax: +49 9131 8535836 Die Situation der Studierenden waltung, Industrie und Gesundheitswirtschaft. Es
harald.mang@uk-erlangen.de Primär spricht der Studiengang Interessierte mit handelt sich um einen Masterstudiengang des
www.med.fau.de/studium/mpm einem überdurchschnittlichen Bachelorab- Profiltyps „stärker anwendungsorientiert“ –
schluss in Informatik, Ingenieurwesen, Wirt- daher spielen die Themen Innovation, Führung,
Ziel des Studienganges schafts- oder Sozialwissenschaften an. Es wer- Management und Veränderung eine zentrale
Rolle. Das erlernte Wissen mit der Praxis zu ver-
den auch Studierende anderer einschlägiger
Im deutschen Gesundheitssystem arbeiten etwa knüpfen ist eine Fähigkeit, die nur in den Unter-
Studiengänge oder mit Berufserfahrung im Ge-
fünf Millionen Menschen, von denen zwei Drit- nehmen selbst im Rahmen von Praktika, einer
sundheitswesen zugelassen. Im Berichtszeit-
tel einen der 30 verschiedenen Heil- und Ge- studienbegleitenden Berufstätigkeit und der
raum stellten jährlich 140 bzw. 120 Bewerberin-
sundheitsfachberufe ausüben. Aber auch die Be- Masterarbeit erworben werden kann.
nen (80 %) und Bewerber einen Zulassungsan-
schäftigten, die keine Patienten behandeln oder MPM ist ein innovativer Ansatz zur Bewältigung
trag. In beiden Jahren wurde nach einem Qua-
der Herausforderungen, die sich den Gesund-
pflegen, benötigen für ihre Tätigkeit medizini- lifikationsfeststellungsverfahren die Hälfte der
heitssystemen der Industrieländer stellen. Ein
sches Wissen und ein gutes Verständnis des Bewerber zugelassen, von denen 60 Prozent
gleichwertiges Lehrangebot existiert in Deutsch-
deutschen Gesundheitssystems. Das Masterstu- den Studienplatz annahmen. So befinden sich
land nach wie vor an keiner weiteren Hoch-
dium Medical Process Management (MPM) ver- im achten Jahrgang 42 Studierende, während
schule. Der Studiengang ist auf die steigende
mittelt medizinische Grundlagen und Gesund- es im neunten Jahrgang 36 sind. Nachfrage der Gesundheitswirtschaft nach Fach-
heitskompetenz, Know-how im Qualitäts- und Neben der Vielfalt der Lehre ist uns die Orien- kräften mit medizinischem Sachverstand ausge-
Prozessmanagement sowie vertiefte Kenntnisse tierung an den Bedürfnissen der Studierenden richtet. Absolventinnen und Absolventen sind
der Informationstechnologien im Gesundheits- das Wichtigste. Da die Mehrzahl der Studieren- unter anderem in der Lage, Abläufe institutions-
wesen mit dem Ziel, den Patientennutzen und den während des Studiums arbeitet, liegt die und berufsgruppenübergreifend zu analysieren,
die Wertschöpfung in der medizinischen Versor- Studiendauer flexibel zwischen drei und sechs planen, implementieren und evaluieren. Daher
gung mit effektiven und effizienten Prozessen Semestern. Zudem haben wir im ersten und sind sie beispielsweise als Prozessmanagerinnen
zu steigern. dritten Fachsemester eine Viertage-Woche ein- in Kliniken und Praxen, als Fallmanagerinnen für
geführt und erkennen eine einschlägige Berufs- Krankenversicherungen oder als Netzmanagerin-
Struktur und Inhalte tätigkeit als Studienpraktikum mit bis zu 15 nen für Gesundheitsnetze einsetzbar. Des Weite-
ECTS an. Dem individuellen Wissensstand auf- ren qualifiziert MPM die Studierenden für eine
MPM ist ein nicht-konsekutiver Masterstudien- grund verschiedener Erststudiengänge versu- Tätigkeit in der pharmazeutischen und medizin-
gang (M.Sc.). Es handelt sich um ein Vollzeit- chen wir gerecht zu werden, indem wir vier Zu- technischen Industrie sowie in Beratungsunter-
und Präsenzstudium, das mindestens drei Se- satzmodule anbieten, mit denen die Studie- nehmen, bei IT-Herstellern und Verbänden in der
mester und die Zeit zur Anfertigung der Master- rende für sie redundante oder weniger interes- Gesundheitswirtschaft. Den Absolventinnen und
arbeit umfasst. Studienbeginn ist nur im Winter- sante Lehrveranstaltungen des Curriculums (75 Absolventen ist es bisher durchweg gelungen,
semester. Für den erfolgreichen Abschluss sind ECTS) im Umfang von insgesamt 20 ECTS erset- schnell auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und
120 ECTS-Punkte erforderlich. zen können. Die Masterarbeit (30 ECTS) schließ- attraktive Stellen im Bereich des Gesundheitswe-
Im Studium erwerben die Studierenden medizi- lich kann sowohl an einer der drei am Studien- sens zu finden.
nisches Wissen, vertiefte Kenntnisse des deut- gang beteiligten Fakultäten als auch extern –
schen Gesundheitssystems und ein Verständnis unter Hinzuziehung eines Betreuers aus der FAU
der Auswirkungen verschiedener Gesundheits- – angefertigt werden.
systeme auf die medizinische Versorgung. Da- Jeder Jahrgang wählt eine Semestersprecherin
rüber hinaus erhalten die Studierenden weit ge- und einen Semestersprecher, die die Interessen
fächerte Einblicke in das Geschäftsprozessmana- der Kohorte vertreten und einen Sitz in der Stu-
gement und die Informationstechnologie so- dienkommission haben. Die Ergebnisse der stu-
wohl in der Medizin als auch im Gesundheits- dentischen Lehrevaluation werden sowohl den
wesen. Abgerundet wird das Lehrangebot Studierenden als auch den Lehrbeauftragten
durch weitere grundlegende Fächer, zu denen vorgestellt, mit beiden diskutiert, und es werden Die Masterabsolventinnen und der Masterabsolvent 2016
evidenzbasierte Medizin, Qualitäts- und Risiko- gegebenenfalls Maßnahmen vereinbart. des Studienganges MPM (Foto: Medizinische Fakultät)

153
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 154

STUDIENGÄNGE

Logopädie

Sprecher möglichen und die Basis für ihre weitere profes- Perspektiven
Prof. Dr. med. Christopher Bohr sionelle Entwicklung zu legen. Im Rahmen der Zu den Aufgaben der Logopädin und des Logo-
praktischen Studienphasen werden die Studie- päden zählen Diagnostik und Therapie von
Studiengangkoordination renden darauf vorbereitet, die Anforderungen Kommunikationsstörungen und Störungen des
Sabine Degenkolb-Weyers, M.A. der beruflichen Praxis erfolgreich und verantwor- Schluckens sowie die Beratung von Patientinnen
tungsvoll zu bewältigen sowie sich neuen Anfor- und Patienten sowie deren Angehörigen. Logo-
Anschrift derungen möglichst kritisch reflektiert und mo- pädinnen und Logopäden arbeiten auf ihrem
Institut für Logopädie tiviert zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen, Gebiet selbstständig und eigenverantwortlich.
Waldstraße 14 werden beispielsweise Therapieeinheiten von Für Absolventen des Bachelor-Studienganges
91054 Erlangen den Studierenden vorbereitet, von Lehrlogopä- ergeben sich zahlreiche Tätigkeitsfelder im Be-
Tel: +49 9131 8532619 dinnen und -logopäden durch Ausbildungssu- reich des Gesundheitswesens, z. B. in Kliniken,
Fax: +49 9131 8532615 pervision begleitet und von beiden Beteiligten Rehabilitationszentren, sprachtherapeutischen
Sabine.Degenkolb-Weyers@uk-erlangen.de gemeinsam ausgewertet. Hier steht die Frage im Zentren, freiberuflich oder in eigener logopädi-
www.med.fau.de/studium/logopaedie Zentrum, wie klinisch-therapeutisches Handeln scher Praxis. Außerdem kommen sie in Lehre,
erworben werden kann und wie es gelingt, wis- Wissenschaft und Forschung zum Einsatz. Nach
Aufgaben und Struktur senschaftliche Kenntnisse für logopädisches Han- Ende der Modellklausel (2021) wird durch eine
Änderung des Berufsgesetzes der Bachelorab-
deln nutzbar zu machen. Dies ist eine wesentli-
Nach der Verabschiedung des „Gesetzes zur Ein- schluss als gleichwertiger Abschluss zum staat-
che Voraussetzung, um evidenzbasierte Praxis zu
führung einer Modellklausel in die Berufsgesetze lichen Examen anerkannt werden.
erlangen.
der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten Der Bachelor-Studiengang Logopädie beinhaltet
und Ergotherapeuten“ wurde der Bachelor- zwei Abschlüsse:
Studiengang Logopädie zum Wintersemester • das staatliche Berufsexamen im sechsten Se-
2011/12 an der FAU eingerichtet. Der Studien- mester und damit die Erlaubnis zur Führung
gang stößt bundesweit auf großes Interesse. Pro der Berufsbezeichnung „Staatlich aner-
Jahr werden 16 Studierende aufgenommen, kannte/r Logopäde/Logopädin“,
denen bis zu 300 Bewerber gegenüberstehen. • den B.Sc. in Logopädie nach erfolgreichem
Die zentrale Aufgabe des Bachelor-Studienganges Abschluss des Studiums, der Bachelorarbeit
ist die Verknüpfung zwischen Lehre, Forschung und des Kolloquiums.
und Praxis. Dabei baut die akademische Lehre auf Der Studiengang Logopädie wurde 2013 erfolg- Messen der Lippenkraft
der aktuellen Forschung auf, die der Praxis eine reich und ohne Auflagen durch die Akkreditie-
wesentliche Bedeutung zuordnet. Praktisches rungsagentur AQAS akkreditiert.
Handeln und Wissenschaft sollen sich wechsel-
seitig ergänzen: Wissenschaftliche Erkenntnisse Qualifikationsziele
werden für die Bedürfnisse einer Praxis nutzbar, Der Studiengang hat zum Ziel, theoretische
welche ihrerseits die Forschung mit relevanten, Grundlagen sowie professionelle Kompetenzen
in der logopädischen Diagnostik, Therapie und
da dem beruflichen Handeln entspringenden
Beratung zu vermitteln. Die strukturelle und in-
Problemstellungen konfrontiert. So soll gleichzei-
haltliche Konzeption des Studienganges soll
tig auch die eigenständige Forschungstradition
Studierende auf der Grundlage der erlernten
Logopädie weiterentwickelt werden.
Wissensbezüge und therapeutischen Kompe- Stimmbildung
Durch das „Gesetz über den Beruf des Logopä-
tenzen schrittweise zu einem selbstständigen
den“ bzw. die Ausbildungs- und Prüfungsord-
und wissenschaftlich fundierten, therapeuti-
nung (LogAPrO) wird der Rahmen des Studien-
schen Handeln befähigen. Das Vollzeitstudium
ganges hinsichtlich der Praxisanleitung abge-
ist auf sieben Semester konzipiert und schließt
steckt. Insgesamt ist ein Drittel der Ausbildung
mit einem B.Sc. ab.
für die praktische Ausbildung vorbehalten. Die
therapeutisch-praktische Arbeit ist der Schwer- Bewerbungsverfahren
punkt innerhalb des Studienganges und wird Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Lo-
sichtbar in den Modulen gopädie ist entweder die allgemeine Hochschul-
• Hospitationen reife oder die fachgebundene Hochschulreife
• störungsspezifisches Arbeiten einer Fach- oder Berufsoberschule in der Ausbil-
• patientenorientiertes Arbeiten dungsrichtung Sozialwesen (13. Klasse) oder Ge- Vorlesung (Erklären des Kehlkopfaufbaus anhand eines
• Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sundheit (13. Klasse). Das Bewerbungsverfahren Modells)
• Blockpraktika. richtet sich nach der Verordnung über die Zulas-
Es ist das Ziel der praktischen Studienphasen, sung zu den öffentlichen Berufsfachschulen für
den Studierenden einen erfolgreichen berufli- Logopädie vom 19.12.2005. Durch ein Losver-
chen Start als Therapeutin bzw. Therapeut zu er- fahren wird eine Bewerbervorauswahl getroffen.

154
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 155

ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung


(IZKF)

Vorsitzender des Vorstandes Wird zum Ende der Projektlaufzeit ein externer Drittmittel verfügen. In einem Förderzeitraum
Prof. Dr. med. André Reis Drittmittelantrag gestellt, wird das Projekt für von 2,5 Jahren sollen die Antragsteller in die
weitere sechs Monate gefördert. In der letzten Lage versetzt werden, ihren ersten eigenen An-
Anschrift Förderperiode konnte diese Option erfreulicher- trag an eine externe Förderorganisation vorzu-
IZKF-Geschäftsstelle weise von allen geförderten Projekten in An- bereiten und einzureichen. Um Medizinern eine
Krankenhausstr. 12 spruch genommen werden. Von allen 47 im Zeit- verbesserte Vereinbarkeit ihrer Forschungsakti-
91054 Erlangen raum 2010 - 2016 geförderten Projekten stellten vitäten mit den klinischen Anforderungen zu er-
Tel.: +49 9131 8539223 44 Projekte (94%) einen Drittmittelantrag, von möglichen, bietet das IZKF im Rahmen der För-
Fax: +49 9131 8535903 denen wiederum 34 (77%) bewilligt wurden, derung für bis zu zwölf Monate Vollzeit oder 24
katrin.faber@uk-erlangen.de drei (7%) noch in Begutachtung sind und nur Monate Teilzeit eine Freistellung an.
www.izkf.med.fau.de sieben (16%) abgelehnt wurden. Es ist zudem
bemerkenswert, dass insgesamt aus den IZKF- Anschubfinanzierung (ELAN)
Aufgaben und Struktur Projekten mehr externe Drittmittel eingeworben Die Anschubfinanzierung (ELAN) dient der För-
werden als diese Mittel vom IZKF erhalten. derung von Projekten junger Wissenschaftlerin-
Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische For- Außer den Drittmitteln sind die Publikationsleis- nen und Wissenschaftler aus der gesamten Me-
schung (IZKF) ist das zentrale Instrument der tungen von Bedeutung. Zur Evaluierung der Ak- dizinischen Fakultät bis 38 Jahre als Anschub-,
Forschungsförderung an der Medizinischen Fa- tivitäten des IZKF können Publikationsleistungen, Pilot- und/oder Zwischenfinanzierung über
kultät. Durch die Ansiedlung vorwiegend kli- erstellte wissenschaftliche Arbeiten, Patente, Wis- einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten mit
nisch orientierter wissenschaftlicher Teilprojekte senschaftspreise und Rufe herangezogen werden. einer Fördersumme von maximal 50.000 Euro.
von höchster wissenschaftlicher Qualität und Aus 75 laufenden Projekten entstanden 2016 ins- Ziel der ELAN-Förderung ist es, die Arbeit an
die vertiefte Interaktion zwischen verschiedenen gesamt 69 Originalarbeiten mit einem kumulati- einem wissenschaftlichen Projekt im Vorfeld ge-
klinischen sowie zwischen klinischen und theo- ven Impactfaktor (IF) von 495,939; davon hatten planter Drittmittelprojekte für sich etablierende
retischen Einrichtungen wird die Vernetzung 19 Publikationen einen IF über 10. Arbeitsgruppen (Anschubfinanzierung), für
zwischen den Forschergruppen und die Qualität neue innovative Projekte (Pilotfinanzierung)
der klinischen Forschung an der Fakultät fortlau- Nachwuchsförderung oder als Zwischenfinanzierung, wenn zwischen
fend verbessert, die wissenschaftliche Entwick- Die Förderung des wissenschaftlichen Nach- einzelnen Förderperioden zeitliche Lücken ent-
lung von Nachwuchswissenschaftlern unter- wuchses ist ein zentrales Ziel der Aktivitäten des stehen, zeitlich begrenzt sicherzustellen.
stützt und die Drittmittelfähigkeit der geförder- IZKF. Die Nachwuchsgruppen des IZKF bieten für
Core Units und zentrale Programme
ten Projekte gestärkt. herausragende jüngere Mediziner oder Natur-
Core Units sind zentral geführte methodische
Das IZKF wird aus dem Zuschuss für Lehre und wissenschaftler mit einem Forschungsgebiet aus
Plattformen, die für einen breiten Nutzerkreis
Forschung der Medizinischen Fakultät sowie einem der Forschungsschwerpunkte der Medizi-
einen Zugang zu diesen kostenintensiven, mo-
einem Beitrag der FAU finanziert. nischen Fakultät eine attraktive Option zur Kar-
dernen Methoden und Technologien bieten
Die Thematik des IZKF umfasst alle Forschungs- riereentwicklung. Über einen Zeitraum von sechs
und innerhalb der Plattformen eine wissen-
und Methodenschwerpunkte der Fakultät. Im Jahren fördert das IZKF neben der Gruppenleiter-
schaftliche Weiterentwicklung ermöglichen. Das
Jahr 2016 wurden die bisher parallel bestehen- stelle eine Wissenschaftlerstelle, eine Doktoran-
IZKF bietet dabei eine Anschubfinanzierung
den Förderinstrumente IZKF und ELAN-Fonds (s. denstelle, eine Technikerstelle sowie Sachmittel.
über ein bis zwei Förderperioden. Derzeit befin-
eigener Bericht) unter dem Dach des IZKF zu- Die Nachwuchsgruppe 1 (P. Ceppi, PhD) be-
den sich keine Core Units in der Förderung des
sammengeführt und die Entscheidungswege im schäftigt sich mit der Thematik „Plastizität von
IZKF.
IZKF gestrafft. Der IZKF-Vorstand und die ELAN- Krebszellen verstehen“, die Nachwuchsgruppe 2
Die zentralen Programme beinhalten u. a. das
Kommission wurden von der Medizinischen Fa- (Dr. D. Dulin) bearbeitet die Thematik „Physik
„Visiting Professor Programme” und das inter-
kultät neu gewählt. und Medizin“. Die Nachwuchsgruppe 3 (Prof.
nationale IZKF-Symposium im Zwei-Jahres-
Die Aktivitäten des IZKF lassen sich nun in fol- Dr. B. Winner) zur Thematik „Modellierung neu-
Turnus. Darüber hinaus stehen den geförderten
gende Förderprogramme strukturieren: rodegenerativer Erkrankung mittels Stammzel-
Projekten zentrale Mittel für Kongressreisen, Pu-
len“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr.
blikationen und besonders kostenintensive
Projektförderung B. Winner nahm im März 2016 einen Ruf auf eine
Sachmittel (High Tech Pool) zur Verfügung.
Das IZKF fördert Einzel- und Tandemprojekte W2-Professur für Stammzell-Modelle seltener
über einen Zeitraum von 30 Monaten. Die För- neuraler Erkrankungen an und leitet seitdem die
derung umfasst in der Regel zwei Personalstellen Stammzellbiologische Abteilung des Humange-
sowie Verbrauchsmittel. Voraussetzung für eine netischen Institutes.
erfolgreiche Antragstellung im IZKF sind Vorpu- Außerdem bietet das IZKF bis zu acht Rotations-
blikationen, eigene Drittmittel und relevante Vor- stellen und jährlich bis zu 18 Stipendien für Me-
arbeiten. Weitere Kriterien sind eine originelle dizinpromovierende an. Die Höhe der Stipen-
Fragestellung, geeignete Methoden, ein attrakti- dien orientiert sich an der Förderung der DFG.
ves Arbeitsprogramm, klinische Relevanz und Das Erstantragstellerprogramm richtet sich an
nach Möglichkeit ein interdisziplinärer Ansatz. junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Für interdisziplinäre Tandemprojekte wird eine aus der gesamten Medizinischen Fakultät bis 35
höhere Sachmittelausstattung bereitgestellt. Jahre, die noch über keine eigenen signifikanten

155
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 156

ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Präklinisches Experimentelles Tierzentrum (PETZ)


im Franz-Penzoldt-Zentrum (FPZ)

Sprecher thogenitätsdiagnostik für FELASA (Federation of


Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten European Laboratory Animal Science Associati-
ons) relevante Tierhauskeime stetig weiterent-
Kontakt wickelt. Dieses Forschungs- und Leistungsspek-
Dr. med. vet. Susanne Schwarz trum macht das PETZ auch für Forschungspro-
Tel.: +49 9131 8523571 jekte aus anderen Wissenschaftsstandorten und
der Industrie als kompetentem Forschungspart-
susanne.schwarz@uk-erlangen.de
ner attraktiv.
Das PETZ bietet gesetzlich geregelte Arbeitsbe-
Anschrift
reiche an, wie Haltungs- und Experimentalräume
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum (PETZ)
der Gentechnik-Sicherheitsstufen S1 und S2
Palmsanlage 5
sowie der Biostoffverordnung Bio I und Bio II.
91054 Erlangen Beim Arbeiten in den Experimentalräumen wird
Tel.: +49 9131 8523501 sichergestellt, dass alle Vorschriften des Infekti-
Fax: +49 9131 8523502 onsschutz- und Chemikaliengesetzes sowie des
fpz@uk-erlangen.de Arzneimittel- und Medizinproduktegesetzes ein-
www.FPZ.uni-erlangen.de gehalten werden. Das PETZ ist als zentrale Ver-
suchstierhaltung verschiedentlich akkreditiert
Aufgaben und Struktur und dient auf dieser Basis auch als Partner in der
Auftragsforschung sowie in internationalen Pro-
Das Präklinische Experimentelle Tierzentrum jekten. Ausdruck dieses Leistungsspektrums ist,
(PETZ) der Medizinischen Fakultät ist eine Ein- dass zu Beginn des Jahres 2017 Forschung in viel-
fältiger Weise durch 92 Arbeitsgruppen am PETZ
richtung des Franz-Penzoldt-Zentrums, welches
Forschung durchgeführt wird. Diese Forschergruppen stam-
der Durchführung von grundlagenorientierter
men aus insgesamt 43 Instituten, Lehrstühlen
und präklinischer Forschung an Tiermodellen
Das übergeordnete Ziel des PETZ als forschende bzw. Kliniken, wovon die Mehrzahl in der Medi-
dient. Es steht primär allen Nutzern aus der Fa- Serviceeinheit der Medizinischen Fakultät ist die zinischen Fakultät angesiedelt sind.
kultät offen, bietet aber auch Forschergruppen fortlaufende Umsetzung der Prinzipien der Ver-
und -verbünden der FAU und aus der Industrie ringerung (Reduce) der Versuchstierzahlen und
eine moderne Tierhaltung mit direkt ange- der Verbesserung (Refine) von tierexperimentel-
schlossenen Experimentalräumen und umfas- len Methodiken. Dabei findet eine stetige Opti-
senden Phänotypisierungsservices. mierung der Haltungsbedingungen zum Nut-
Das Zentrum ist eine wissenschaftsorientierte zen der Tiere und der Qualität wissenschaftli-
Tierversuchseinrichtung, die für ihre Nutzer eine cher Resultate (Responsibility) statt.
moderne Infrastruktur und spezifisch-pathogen- In diesem Sinn übernimmt das Zentrum eine
freie (SPF) Bedingungen für tierexperimentell- zentrale Verantwortung bei der Sicherstellung
eines verantwortungsvollen und ethischen Um-
präklinisches Arbeiten auf höchstem Standardi-
ganges mit Versuchstieren im Einklang mit der
sierungsniveau bereithält. Es werden unter-
aktuellen Gesetzgebung sowie bei der kontinu-
schiedliche, forschungsnahe Dienstleistungen
ierlichen Weiterbildung des wissenschaftlichen Lehre
angeboten, wie z. B. der Import von transgenen
und technischen Personals. Diesen übergeord-
Mausstämmen mittels Embryotransfer, die Phä- neten Zielen folgend, werden grundlegende Das PETZ veranstaltet qualifizierende Weiterbil-
notypisierung von Maus- und Rattenstämmen, Untersuchungen zum Einfluss der Haltungsbe- dungen auf dem Gebiet der Versuchstierkunde
Beratung bis hin zur Bearbeitung als Serviceauf- dingungen auf die Phänotypen in Erkrankungs- (z. B. FELASA Kurse Klasse B), offeriert das Erler-
trag von labordiagnostischen Fragestellungen modellen durchgeführt und neue belastungs- nen von Tierversuchstechniken, und fungiert als
sowie die tierärztliche Beratung in den Studien freie Messtechniken auf Basis automatisierter Ausbildungsbetrieb im Ausbildungsberuf Tier-
an Groß- und Kleintieren. Bereits bei der Antrag- Nestkäfigbeobachtungen auf verschiedene pflegerin/Tierpfleger für Versuchstierhaltung
stellung der Projekte steht das Mitarbeiterteam Maus- und Rattenstämme angewandt. (IHK). Das Zentrum ist ein qualifizierter Veranstal-
den Forscherinnen und Forschern als kompeten- Arbeits- und Umweltschutz sind ebenso wich- tungsort für klinisch-chirurgische Kurse sowohl
ter Ansprechpartner beratend zur Verfügung. tige Themen, und die Maßnahmen in diesem in der Ausbildung von Studierenden der Medizin
Das PETZ ermöglicht mit seiner Infrastruktur Bereich werden stetig optimiert. Ziel ist es, so- und Molekularen Medizin als auch im Bereich
wohl jegliches Gesundheitsrisiko am Arbeits- der Weiterbildung von Fachärztinnen und Fach-
eine effektive und optimierte Durchführung des
platz „Versuchstierhaltung“ auszuschließen als ärzten in Klinik und Praxis. Hier zählen zu den
tierexperimentellen Arbeitens von der grundla-
auch die Tätigkeiten so arbeitsökonomisch sinn- Kunden nicht nur das UK Erlangen, sondern auch
genorientierten bis hin zur kliniknahen For-
voll wie möglich zu gestalten. Um modernen Fachverbände und industrie-getriggerte Anwen-
schung. Es ist somit ein vielseitiger und profes- Forschungsansprüchen gerecht zu werden, wer- dungsschulungen. Als zentrale und familien-
sioneller Partner in allen Bereichen auf dem Weg den die vom Zentrum angebotenen wissen- freundliche Einrichtung der Medizinischen Fakul-
von der Idee bis zur Entwicklung von Therapien schaftlichen Services im Bereich der Phänotypi- tät ist das PETZ bestrebt, die Vereinbarkeit von
zum Wohl von Patienten in einem kontrollier- sierung, versuchsbegleitenden Screening-Me- Familie, Bildung und Arbeit in seinen Prozessen
ten, standardisierten und tiergerechten Umfeld. thoden oder individualisierte, wenig invasive Pa- grundlegend umzusetzen.

156
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 157

ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Center for Clinical Studies (CCS Erlangen)

Sprecher tungsphase von klinischen Prüfungen und Stu- Betreuung der Probandenversicherung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher dien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den so- für klinische Prüfungen und Studien
genannten „Investigator-initiated Trials“ (IIT), Für IIT von Angehörigen der Medizinischen Fa-
Geschäftsführer die von Angehörigen der Medizinischen Fakul- kultät und des UK Erlangen übernimmt das CCS
Dr. med. Bernd Gebhardt, MBA tät und des UK Erlangen geplant und durchge- die Betreuung der Probandenversicherung. Dies
führt werden. Bei der Beratung richtet das CCS umfasst die Einholung von Angeboten und die
Anschrift sein Augenmerk vor allem auf die Anwendung Begleitung bis zum Abschluss des Projektes.
Center for Clinical Studies etablierter Grundsätze bei der Anlage des For-
Krankenhausstr. 12 schungsprojekts und auf seine Durchführbarkeit Forschung
91054 Erlangen aus betriebswirtschaftlicher und organisatori-
Tel.: +49 9131 8547047 scher Sicht sowie auf die Einhaltung der rele- Studiendatenbank der Medizinischen
Fax: +49 9131 8535120 vanten gesetzlichen und regulatorischen Vor- Fakultät
info.ccs@uk-erlangen.de schriften. Sämtliche Beratungsleistungen wer- Die Studiendatenbank dient der Darstellung der
www.ccs.uk-erlangen.de Forschungsleistung der Medizinischen Fakultät
den vom CCS kostenfrei erbracht.
im Bereich klinischer Prüfungen und Studien. In
Aufgaben und Struktur Studienmanagement und ihr werden prospektive interventionelle klinische
klinisches Monitoring Forschungsprojekte erfasst, die nach vorgege-
Das Center for Clinical Studies (CCS) wurde Im Vorfeld von klinischen Prüfungen und Stu- benen Kriterien geordnet werden können und
2008 als gemeinsame Serviceeinrichtung der dien bietet das CCS verschiedene Dienstleistun- damit einen Überblick über die klinischen For-
Medizinischen Fakultät und des UK Erlangen ge- gen an, die von der Erstellung des Prüfplans bis schungsaktivitäten erlauben.
gründet. Zu seinen Aufgaben gehören: hin zur Einholung eventuell erforderlicher Ge-
1. Beratung und Betreuung von Angehörigen Lehre
nehmigungen durch Bundesoberbehörden und
der Medizinischen Fakultät und des UK Erlan- zustimmender Bewertungen durch Ethikkom-
Im Auftrag der Medizinischen Fakultät hat das
gen bei der Konzeption, Planung, Durchfüh- missionen reicht. Auch multizentrische und
CCS in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klini-
rung und Auswertung von klinischen Prüfun- multinationale Prüfvorhaben können betreut
sche Pharmakologie und Klinische Toxikologie
gen und Studien unter Beachtung der rele- werden. Während der Durchführung der klini-
bisher mehr als 40 Fortbildungsveranstaltungen
vanten gesetzlichen und regulatorischen Vor- schen Prüfung oder Studie kann das CCS auf
(FBV) für Prüfer und Leiter der klinischen Prüfung
schriften, Wunsch des Sponsors oder Projektleiters das kli-
sowie für Studienassistenten durchgeführt.
2. Unterstützung des UK Erlangen bei der Wahr- nische Monitoring übernehmen.
Neben der Vermittlung der wesentlichen gesetz-
nehmung der Rechte und Pflichten des Spon-
lichen und regulatorischen Grundlagen stehen
sors bei klinischen Prüfungen, Qualitätsmanagement
praxisbezogene Aspekte und Empfehlungen im
3. Betreuung der Probandenversicherung für Einrichtungen, die Sponsorpflichten im Rahmen
Vordergrund, die häufig einen großen Einfluss
klinische Prüfungen und Studien, von klinischen Prüfungen und Studien überneh-
auf die Durchführbarkeit und zeitnahe Rekrutie-
4. Pflege der Studiendatenbank der Medizini- men, müssen ihre Aktivitäten nach Standardar-
rung der Studienteilnehmerinnen und -teilneh-
schen Fakultät, beitsanweisungen (SOP) ausführen. Der Bereich
mer haben. Bisher haben an diesen FBV mehr als
5. Durchführung von Fortbildungsveranstaltun- Qualitätsmanagement des CCS ist dabei behilf-
800 Ärztinnen und Ärzte aus dem UK Erlangen
gen zu allen Aspekten von klinischen Prüfun- lich, die dafür notwendigen SOP zu definieren
und den Akademischen Lehrkrankenhäusern der
gen und Studien (z. B. GCP (good clinical und zu erstellen.
Medizinischen Fakultät teilgenommen.
practice)-Kurse). Das CCS bietet Sponsoren und Projektleitern die
Seit seiner Gründung war das CCS in annähernd Möglichkeit, über ein Audit von Prüfstellen oder
420 klinische Forschungsprojekte von Angehö- anderen beteiligten Institutionen die Überein-
rigen der Medizinischen Fakultät und des UK Er- stimmung mit regulatorischen Anforderungen
langen involviert. Dazu zählen mehrere multi- während der Durchführung von klinischen Prü-
nationale klinische Prüfungen in Europa und fungen zu überprüfen. Weiterhin übernimmt
den USA sowie vier Projekte, bei denen neuar- das CCS auf Wunsch der betroffenen Einrichtun-
tige Arzneimittel erstmals am Menschen ange- gen die Betreuung und Begleitung von Inspek-
wendet und untersucht wurden (First-in-man tionen durch die Aufsichtsbehörden.
trials). Das CCS gliedert sich in die Bereiche Stu-
dienmanagement und klinisches Monitoring, Pharmakovigilanz
Qualitätsmanagement und Pharmakovigilanz. Bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimit-
telgesetz (AMG) oder Medizinproduktegesetz
Beratung und Betreuung von kli- (MPG), für die das UK Erlangen als Sponsor fun-
nischen Prüfungen und Studien giert, übernimmt das CCS die gesetzeskon-
forme Aufbereitung und fristgerechte Meldung
Beratung von schwerwiegenden unerwünschten Ereignis-
Das CCS erbringt jedes Jahr eine Vielzahl von sen. Für diese Aufgabe steht eine zertifizierte
Beratungsleistungen, vor allem in der Vorberei- Datenbank zur Verfügung.

157
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 158

ZENTRALE EINRICHTUNGEN
XXXXXXXXXXXXXXXXX
VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN

Direktor gen werden gemeinsam von Experten der Or- serte Therapien erforschen und entwickeln. Die
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann gankrebszentren in Sitzungen, so genannten Basis für den Gewinn neuer Erkenntnisse ist die
„Tumorkonferenzen“, getroffen. Forschung an Biomaterialien. Hierzu wurde eine
Anschrift Im Jahr 2016 wurde ein Molekulares Tumor- Biomaterialbank sowohl für Tumorgewebe und
Östliche Stadtmauerstraße 30 board etabliert. In diesem werden Patienten mit auch gesundem Kontrollgewebe, aber auch für
91054 Erlangen komplizierten onkologischen Erkrankungen Körperflüssigkeiten (z. B. Pleuraergüsse, Urin
Tel.: +49 9131 8547029 oder fortgeschrittenen bzw. metastasierten so- etc.) und DNA von Tumorpatienten und Kon-
Fax: +49 9131 8536393 liden Tumoren besprochen und anhand von trollpersonen angelegt. Die Verwendung dieser
Hotline der Krebsinformation: 0800 8510085 speziellen molekularen und genetischen Panels Biomaterialien erfolgt mit Einwilligung der be-
ccc-direktion@uk-erlangen.de getestet. Die Ergebnisse unterstützen die klini- troffenen Patienten und ermöglicht es, in den
www.ccc.uk-erlangen.de sche Entscheidungsfindung über eine mögliche Forschungsschwerpunkten Untersuchungsme-
Zuführung zu innovativen Therapieansätzen. thoden auf höchstem wissenschaftlichem Stan-
Aufgaben und Struktur dard zu entwickeln. Hierdurch wird der medizi-
Ziele des CCC ER-EMN nische Fortschritt vorangetrieben, und es wer-
Das Comprehensive Cancer Center Erlangen – • Fächer- und strukturübergreifende Optimie- den neue Erkenntnisse gewonnen, die zur Ent-
Europäische Metropolregion Nürnberg (CCC rung der Versorgung von onkologischen Pa- wicklung von neuen Therapien führen werden.
ER-EMN) ist ein fachübergreifendes Exzellenz- tienten, Zwei weitere Core Units wurden am CCC ER-
zentrum für die Koordination der Krankenver- • Fächer- und strukturübergreifende Förderung EMN eingerichtet: Die Core Units „tissue based
sorgung, Forschung und Lehre. Für Patienten, der Krebsforschung auf Ebene der klinischen, automated RNA and DNA diagnostics“ und
Angehörige, Ärzte und Forscher ist das CCC ER- epidemiologischen, translationalen Forschung „cell line construction”.
EMN der zentrale Ansprechpartner für alle Fra- und der Grundlagenforschung, Momentan existieren am CCC ER-EMN transla-
gen rund um Krebserkrankungen. • Förderung der regionalen Kooperation auf tionale Schwerpunktforschergruppen für sechs
Das Zentrum organisiert Fort- und Weiterbil- dem Gebiet der Tumordiagnostik, -therapie Tumorentitäten: Brustkrebs, Leukämien und
dungen zu onkologischen Themen und koordi- und -nachsorge mit anderen Krankenhäusern, Lymphome, Lungenkrebs, Melanom, Nieren-
niert Forschungsprojekte. Darüber hinaus unter- insbesondere den akademischen Lehrkranken- zellkarzinom und das kolorektale Karzinom. Zu-
hält das CCC ER-EMN mit der Krebsinformation häusern, onkologischen Schwerpunktpraxen, sätzlich werden aber auch Ansätze für andere
eine kostenlose Beratungsstelle für Patienten fach- und hausärztlichen Praxen, Hospizen Tumoren verfolgt.
und Angehörige. und Reha-Einrichtungen,
Das CCC ER-EMN wurde im Dezember 2007 als • Förderung einer fächer- und strukturübergrei- Lehre und Weiterbildung
Universitätskrebszentrum Erlangen durch Mit- fenden Lehre in der Onkologie,
glieder des UK Erlangen und der Medizinischen • Rekrutierung besonders talentierten Nach- Ärztinnen und Ärzten, Praxen oder Kliniken bie-
Fakultät gegründet. Es bestehen Kooperationen tet das Zentrum die Möglichkeit, sich in den Be-
wuchses für die klinische Versorgung und die
mit der Sozialstiftung Bamberg, der Klinikum reichen „Onkologie“ weiterzubilden und sich
Forschung.
bei schwierigen Behandlungsfällen von Exper-
Bayreuth GmbH und dem Klinikum St. Marien
Forschung ten beraten zu lassen. Darüber hinaus bietet das
Amberg. Die vier Standorte des CCC ER-EMN
CCC ER-EMN eine Fortbildungsreihe für Ärztin-
verfügen jeweils über ein onkologisches Zen-
Nach Möglichkeit werden die Patienten inner- nen und Ärzte und Wissenschaftlerinnen und
trum, welches nach Kriterien der Deutschen
halb von klinischen Studien behandelt. Sie pro- Wissenschaftler in der Tumorforschung an.
Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. Unter
dem Dach des CCC ER-EMN sind insgesamt 18 fitieren somit direkt vom medizinischen Fort-
zertifizierte Organkrebszentren, elf Schwer- schritt und können nach höchsten Sicherheits-
punkte und 24 interdisziplinäre Tumorkonferen- standards in Rahmen von klinischen Studien
zen in vier onkologischen Zentren vorhanden, therapiert werden. Dazu bestehen Kooperatio-
die für die optimale Versorgung der Patienten nen sowohl mit dem Center of Clinical Studies
und für die fachübergreifende Entwicklung von Erlangen (CCS; s. eigener Bericht) als auch den
klinischen Behandlungspfaden nach aktuellen Studienzentren der kooperierenden Kranken-
Standards zuständig sind. häuser.
Sowohl die Patientenversorgung als auch die kli-
Fachübergreifende Behandlungen nische Forschung am UK Erlangen werden
nach abgestimmten Konzept durch ein strukturiertes IT-Konzept unterstützt.
Alle Krebserkrankungen werden in den Einrich- Dieses besteht im Kern aus der elektronischen
tungen des CCC ER-EMN möglichst schonend Patientenakte Soarian™ und dem Data-Ware-
und wirksam mithilfe modernster Technologien house Tool Cognos™. Ergänzt werden diese
diagnostiziert und therapiert. Speziell geschulte durch kommerzielle IT-Lösungen für die Krebs-
Pflegekräfte und Psychologen begleiten Patien- registrierung, das Studienmanagement und das
ten in der Therapiephase. Durch die hohe For- Biobanking. Die Daten der Tumorpatienten am
schungsaktivität steht den Patienten der Zu- CCC ER-EMN werden in drei klinischen Krebs-
gang zu innovativen therapeutischen Ansätzen registern dokumentiert. Die Krebsforscher kön-
zur Verfügung. Sämtliche Therapieentscheidun- nen dadurch Verläufe auswerten und verbes-

158
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 159

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Emil-Fischer-Centrum (EFC)

Sprecher klärung der Ligand-Targetprotein-Interaktion


Prof. Dr. med. Andreas Ludwig das rationale Design neuer Wirkstoffe. Darüber
hinaus werden die von Targetproteinen ausge-
Anschrift henden Signaltransduktionsmechanismen, die
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie physiologische und pathophysiologische Rolle
Institut für Experimentelle und Klinische der Proteine im Säugerorganismus sowie ihre
Pharmakologie und Toxikologie Modifikation durch posttranslationale Mecha-
Emil-Fischer-Centrum nismen untersucht. Durch die Zusammenfüh-
Fahrstr. 17 rung der Expertise der beteiligten Lehrstühle
91054 Erlangen konnten fachübergreifende Forschungsinitiati-
Tel.: +49 9131 8522771 ven erfolgreich realisiert werden. Forschung und
Fax: +49 9131 8522774 Lehre am EFC wird unter anderem unterstützt
Andreas.Ludwig@fau.de durch die Emerging Fields Initiative der FAU,
www.efc.uni-erlangen.de den SFB 796, die GK 1910 und 2162, das BMBF,
die EU und das Elitenetzwerk Bayern.
Aufgaben und Struktur Eine weitere Aufgabe des EFC ist die Abstim-
mung der interdisziplinären Lehre in den Fä-
Aufgabe des Emil-Fischer-Centrums (EFC) ist die chern Pharmazie, Lebensmittelchemie und Mo-
Förderung und Durchführung interdisziplinärer lekulare Medizin. Ein Schwerpunkt ist dabei die
Vorhaben in Forschung, Lehre und Weiterbil- Organisation, Gestaltung und Weiterentwick-
dung auf den Gebieten der pharmazeutischen lung des Promotionsprogrammes „Emil Fischer
Wissenschaften, der Lebensmittelchemie und Graduate Program in Pharmaceutical Sciences
der Molekularen Medizin. and Molecular Medicine (EFS; s. eigener Be-
Im EFC sind die Hochschullehrer von acht Lehr- richt)“. Dieses Programm wurde kurz nach der
stühlen aus der Medizinischen und der Natur- Gründung des EFC eingerichtet und bietet zur-
wissenschaftlichen Fakultät zusammengeschlos- zeit 42 Promovierenden eine strukturierte und
sen. Beteiligt sind die Lehrstühle für Biochemie interdisziplinäre Graduiertenausbildung. Weiter-
und Pathobiochemie, Biochemie und Moleku- hin bietet das EFC den Rahmen für das EFS-Vor-
lare Medizin, Pharmakologie und Toxikologie, tragsprogramm.
Klinische Pharmakologie und Klinische Toxiko- Die Geräteausstattung des EFC umfasst fol-
logie (Medizinische Fakultät) sowie Pharmazeu- gende Großgeräte:
tische Chemie, Pharmazeutische Technologie, • drei LC-Ion Trap-MS,
Lebensmittelchemie und Bioanorganische Che- • ein LC-tandem quadrupol MS/MS,
mie (Naturwissenschaftliche Fakultät). • zwei LC-triple quadrupol-MS/MS,
Das EFC fördert die Zusammenarbeit der betei- • drei NMR 360, 400 und 600 MHz,
ligten Lehrstühle in der Forschung und betreibt • ein CD Spektrometer,
eine gemeinsame Zentraleinheit „Bioanalytik“ • ein Kleintier-NMR (4,7 Tesla),
sowie verschiedene Einrichtungen der techni- • Messstände für elektrophysiologische Unter-
schen Grundversorgung. Das EFC vertritt seine suchungen sowie
Mitglieder gegenüber außeruniversitären Part- • ein Bioinformatik-Computer Cluster.
nern, bündelt interdisziplinäre Drittmittelaktivi-
täten und bildet eine Plattform für Kooperatio-
nen mit der pharmazeutischen Industrie und
der Lebensmittelindustrie. Die interdisziplinäre
Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuch-
ses ist in der zugehörenden Emil Fischer Gradu-
iertenschule (EFS; s. eigener Bericht) zusam-
mengefasst.

Forschung und Lehre

Das EFC befasst sich mit der Erforschung bio-


medizinisch relevanter Zielproteine (Targetpro-
teine), deren Funktion durch biologisch aktive
Substanzen, wie Arzneimittel, Hormone, Neu-
rotransmitter oder Nahrungsbestandteile, ge-
steuert werden kann. Dabei ermöglicht die Auf-

159
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 160

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Erlanger Zentrum für Infektionsforschung (ECI)

Sprecher Eichler (NF), Prof. Dr. T. Harrer (MF), Prof. Dr. T. 27.11.2015 Dr. S. Bartfeld, University of Würzburg
Infection, innate immune signaling and cancer in the stom-
Prof. Dr. rer. nat. Steffen Backert Stamminger (MF)), eine Planungsgruppe – be-
ach – stem cell derived organoids as new host cell model
(Naturwissenschaftliche Fakultät) stehend aus dem Vorstand und fünf weiteren
3.6.2016 Prof. G. Zanotti, Department of Biomedical Sci-
Hochschullehrern (Prof. Dr. A. Baur (MF), Prof. ences University of Padua
Wissenschaftliche Koordinatorin Dr. A. Burkovski (NF), Prof. Dr. K. Überla (MF), Do protein crystal structures always reveal function? The
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch Prof. Dr. I. Ivanovic-Burmazovic (NF) und Prof. case of Helicobacter pylori

Dr. R. Lang (MF)) – sowie die Mitgliederver- 13.6.2016 PD Dr. R. Bücker, Charité Berlin
Anschrift Induktion von fokalen Läsionen und epithelialer Barriere-
sammlung. störung durch Enteropathogene: das Leaky Gut Konzept
Mikrobiologisches Institut – Klinische
11.7.2016 Univ.-Prof. Dr. T. Alter, FU Berlin
Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Forschung Molekulare Epidemiologie lebensmittelassoziierter Zoo-
Wasserturmstraße 3/5 noseerreger
91054 Erlangen Entsprechend seiner Aufgabenstellung und Ziel- 7.12.2016 Prof. Dr. R. Tsolis, University of California
Tel.: +49 9131 85 22571 setzung dient das ECI auch als Ideenplattform ER stress: a pattern of pathogenesis during Brucella in-
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de fection of the mononuclear phagocyte system and pla-
für die Initiation von Forschungsverbundanträ-
centa
www.eci.uni-erlangen.de gen. Wissenschaftler des ECI sind derzeit u. a.
an drei laufenden Sonderforschungsbereichen
Aufgaben und Struktur (SFB 1181, SFB 796, SFB/TRR 130), mehreren
Graduiertenkollegs (GK 1660, GK des SFB 1181
Das Erlanger Zentrum für Infektionsforschung und des SFB 796) sowie an der Antragstellung
(ECI) wurde als interdisziplinäres Zentrum der für ein Exzellenzcluster der FAU im Rahmen der
FAU am 28. Juli 2010 offiziell ins Leben gerufen. bundesweiten Exzellenzinitiative 2017 beteiligt.
Es handelt sich um einen virtuellen Verbund von Die Initiation neuer Forschungsverbundanträge
über 30 Hochschullehrern und deren Arbeits- auf dem Gebiet der Infektionsforschung und der
gruppen an der Medizinischen (MF) und Natur- mikrobiellen Pathogenese am Standort Erlangen
wissenschaftlichen Fakultät (NF). bleibt das vorrangige Ziel des ECI.
Die Infektionsforschung ist ein zentraler For-
schungsschwerpunkt an der FAU und am UK Er- Lehre
langen. Das ECI widmet sich der Erforschung der
Pathogenese von Infektionskrankheiten, um da- Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
durch mittel- und langfristig deren Prävention, Di- des ECI sind an einer Reihe von interdisziplinä-
agnostik und Therapie zu verbessern. Entspre- ren Lehrveranstaltungen beteiligt. Dazu gehö-
chend verfolgt das ECI das Ziel einer engen Inter- ren die Querschnittsvorlesungen in der human-
aktion zwischen klinisch tätigen Ärzten, die Pa- medizinischen Ausbildung (Q4 Infektiologie
tienten mit Infektionskrankheiten betreuen (wie und Immunologie) sowie im Masterstudien-
z. B. Infektiologen, Dermatologen, Hämatoonko- gang „Zell- und Molekularbiologie“ für Natur-
logen), sowie Mikrobiologen, Virologen, Infek- wissenschaftler, aber auch die Organisation von
tionsimmunologen, Pathologen, klinischen Phar- Gastvorträgen auf dem Gebiet der Infektionsfor-
makologen, Pharmazeuten, Chemikern und Bio- schung.
verfahrenstechnikern. Die Notwendigkeit zur in-
terdisziplinären und interfakultären Zusammenar- Ausgewählte Veranstaltungen
beit und zur Bündelung der hiesigen Stärken auf 23.2.2015 Dr. R. Bücker, Charité Berlin
dem Gebiet der Infektionsforschung wird unmit- Colonization and virulence mechanisms of the gastrointes-
tinal pathogens Helicobacter, Campylobacter and Arco-
telbar erkennbar, wenn es um die Entwicklung
bacter
von antiinfektiven Wirkstoffen, von Impfstoffen
20.2.2015 Prof. Dr. T. Stradal, Helmholtz Centre for In-
oder von neuen Ansätzen zur Behandlung im- fection Research
munpathologischer Prozesse bei chronischen In- Cytoskeletal rearrangements during infection and patho-
fektionen geht. Durch die Expertise der ECI-Mit- gen defense

glieder auf den verschiedensten Gebieten der Me- 6.10.2015 Dr. D. Gruber, University of Zurich
Helicobacter pylori type IV secretion-induced double-
dizin und Naturwissenschaften sollen vor allem
strand DNA breaks in gastric epithelial cells are introduced
neue interdisziplinäre Forschungsfelder erschlos- by nucleotide excision repair endonucleases and promote
sen werden, wie z. B. die Entwicklung und Erpro- NF-κB target gene expression
bung von redoxaktiven Metallverbindungen zur 9.10.2015 R. Kapetanovic, PhD, The University of Queens-
Therapie von Infektionen und Entzündungspro- land
Of mice and men... Studying genes differentially regulat-
zessen.
ed between mammals
Die Organisationsstruktur des ECI umfasst einen
16.10.2015 Prof. Dr. K. Rottner, Technical University Braun-
fünfköpfigen Vorstand (Prof. Dr. S. Backert (NF, schweig
Sprecher), Prof. Dr. C. Bogdan (MF), Prof. Dr. J. Actin dynamics in host cell motility and bacterial infections

160
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 161

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Imaging Science Institute (ISI)

Sprecher Forschung Lehre


Prof. Dr. med. Michael Uder
Dr. med. Patrick Amarteifio (Siemens Healthcare) Wissenschaftliche Projekte am ISI bemühen die Im ISI werden zahlreiche Kurse und Workshops
translationale Anwendung präklinischer Ent- für Ärzte, Techniker, Ingenieure und medizin-
Adresse wicklungen aus der Industrie für eine Verbesse- technische Assistenten angeboten, die aufgrund
Imaging Science Institute (ISI) rung der Patientenversorgung. Ideen für neue der hohen fachlichen Kompetenz der Referie-
Ulmenweg 18 Untersuchungsverfahren und dafür benötigte renden und der herausragenden Schulungsbe-
91054 Erlangen neue Medizingeräte werden in direktem und dingungen bereits nach kurzer Laufzeit nicht
Tel.: +49 9131 8545368 partnerschaftlichem Kontakt zwischen klini- nur national, sondern auch international hohes
Fax: +49 9131 8535699 schen Anwendern und Entwicklern sowie Medi- Ansehen genießen. Seit Gründung des ISI
www.radiologie.uk-erlangen.de/ zintechnikern der Industrie geboren. Daraus haben bereits über 20.000 Teilnehmer eine Viel-
imaging-science-institute entstehen auch regelmäßig gemeinsam getra- zahl an Fort- und Weiterbildungskurse besucht.
gene Patente, die die Innovationskraft und die
Aufgaben und Struktur umfassende Kompetenz des ISI bestätigen.
Neue Medizingeräte werden nach deren Erstzu-
Das Imaging Science Institute (ISI) wurde 2005 lassung am ISI optimiert, und weitere Anwen-
als Kooperationsprojekt zwischen Siemens dungsmöglichkeiten werden erarbeitet. Die
Healthcare und dem Radiologischen Institut ge- Quervernetzung mit regionalen Partnern der
gründet. Der Standort innerhalb der Medizini- Medizinbranche besteht dabei über den vom
schen Fakultät am UK Erlangen ermöglicht die BMBF geförderten Spitzencluster „Medical Val-
praxisnahe Optimierung moderner Bildge- ley EMN“. Forschungsschwerpunkte sind dabei:
bungssysteme zur Verbesserung von Qualität • Elektronisches Datenmanagement
und Effizienz bei Diagnostik und Behandlung. Die stetig zunehmenden Datenmengen werden
Das ISI stellt die Voraussetzungen zur Verfü- in „Big Data“ Projekten strukturiert und sollen
gung, um neue Entwicklungen für Modalitäten in Zukunft mit intelligenten Algorithmen die Pa-
der Bildgebung und für IT Systeme schnell in tientenversorgung verbessern. Nach Abschluss
das klinische Umfeld zu bringen. Neben der des „Medico“-Projektes des Bundesministeriums
Durchführung wissenschaftlicher Untersuchun- für Wirtschaft und Energie konnte mit dem För-
dervorhaben „Klinisches Datenintelligenz-Pro-
gen hat das ISI den Auftrag, Anwender und
jekt“ ein weiteres großes Projekt am ISI gestartet
Techniker in der Bedienung innovativer Systeme
werden.
zu schulen. Darüber hinaus ist das ISI auch eine
• Kinderradiologie
Plattform zur Information anderer Kliniken wie
Schnelle Untersuchungstechniken der Compu-
auch der Öffentlichkeit über den neuesten
tertomographie (High-Pitch) werden für die kli-
Stand der Forschung und der praktischen An-
nische Anwendung erprobt, und die Auswir-
wendung bildgebender medizintechnischer
kung der Untersuchungsergebnisse auf die kli-
Verfahren. Neben umfassenden medizinischen
nische Therapieentscheidung wird untersucht.
Erkenntnissen werden Mediziner und Entschei-
Bei Erwachsenen etablierte Methoden der Kern-
dungsträger des Gesundheitswesens aus der
spintomographie werden für die Anwendung
ganzen Welt über Qualitätssteigerungspoten- bei Kindern evaluiert.
tiale und Möglichkeiten zur Kostensenkung • Konventionelles Röntgen
durch den Einsatz neuer Techniken informiert. Neue Generationen von Röntgengeräten ver-
Innerhalb von zwölf Jahren seit der Gründung wenden industrielle Roboterarme, um Untersu-
haben etwa 40.000 Menschen aus aller Welt das chungsabläufe zu standardisieren und neue Un-
ISI besucht, darunter auch zahlreiche Entschei- tersuchungsbereiche, wie Belastungsaufnah-
dungsträger anderer Kliniken bzw. Vertreter der men und 3D-Aufnahmen, zu ermöglichen. An-
Gesundheitssysteme und Politiker. wendungsmöglichkeiten, Dosisverhalten und
Bildqualität werden im Vergleich zu herkömm-
Partner des ISI: lichen Techniken evaluiert.
• Siemens Healthcare GmbH • Computertomographie
• Fujitsu Technology Technische Neuentwicklungen werden für ihre
• Medtron Anwendung an Patienten untersucht, und neue
• Medrad, INC. klinische Anwendungsgebiete werden erarbeitet
• Barco (z. B. low kV, Zinnfilter, iterative Rekonstruktio-
• Bundesministerium für Wirtschaft nen, Dual Energy). Neue Konzepte der mobilen
und Energie Gerätebedienung werden in der täglichen Pra-
• BMBF xis für ökonomischere Abläufe und eine engere
• Medical Valley EMN e.V. Patientenbetreuung evaluiert.

161
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 162

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA)

Sprecher Modells der Determinanten der Ernährung betei- evidenzbasierter, strukturierter Bewegungspro-
Prof. Dr. phil. Frieder R. Lang ligt. Ziel des europäischen Verbundprojekts Ma- gramme zur Prävention dementieller Erkrankun-
NuEL ist es unter anderem, mit Hilfe systemati- gen in die Praxis von Präventionsanbietern, wobei
Anschrift scher Literatur-Reviews und Sekundärdatenanaly- besonderes Augenmerk schwer zu erreichenden
ICA sen longitudinaler Kohortenstudien die wichtigs- Zielgruppen, z. B. sozial benachteiligten Älteren
Kobergerstr. 62 ten modifizierbaren Determinanten von Mangel- und Nichtbewegern, gilt.
90408 Nürnberg ernährung im Alter zu identifizieren, um daraus
Tel.: +49 911 530296100 effektive Interventionsmöglichkeiten zur Präven- Forschungsfeld „Beziehungen und
Fax: +49 911 530296101 tion von Mangelernährung abzuleiten. Bei Ana- Sozialkontakt“
ica-sekretariat@fau.de lysen des weltweiten nutritionDay-Projekts wurde Es ist unbestritten, dass die Qualität eines funk-
www.ica.fau.de festgestellt, dass sich die derzeit üblichen Inter- tionierenden sozialen Umfelds maßgeblich zur
ventionen zur Verbesserung der Ernährungssitua- Gesundheit und damit zu einer möglichst langen,
Aufgaben und Struktur tion von Pflegeheimbewohnern leider nicht auf selbstständigen Lebensführung im eigenen Haus-
das Mortalitätsrisiko mangelernährter Bewohner halt beiträgt. So ist bekannt, dass ein intaktes und
Das ICA ist seit seiner Gründung im Bereich der auswirken. Die genauen Ursachen dafür müssen funktionierendes Netzwerk das Risiko einer de-
biologischen, medizinischen, psychiatrischen, in zukünftigen Untersuchungen geklärt werden. menziellen Erkrankung im Alter deutlich redu-
psychologischen, bewegungs-, sozial-, geistes- ziert. Zahlreiche Befunde weisen darauf hin, dass
und wirtschaftswissenschaftlichen sowie der Forschungsfeld „Bewegung“ auch der Zusammenhang von Bewegung und Er-
medizintechnischen Alternsforschung tätig. Das Gezielte Bewegungsförderung kann die Leis- nährung in seinen gesundheitlichen und autono-
Zentrum zielt auf die Initiierung, Förderung und tungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe im miefördernden Wirkungen in hohem Maße durch
Durchführung von Forschungsvorhaben in der Lebenslauf erheblich verbessern und den Erhalt eine gute soziale und familiale Einbettung geför-
Gerontologie. Darüber hinaus bestehen auch der Selbständigkeit unterstützen. Ziel entspre- dert wird. Ein besonderer Stellenwert kommt der
zahlreiche Kooperationen mit gerontologischen chender Interventionen ist über den Interventi- Situation von Angehörigen älterer Menschen zu,
Einrichtungen außerhalb der FAU, insbesondere onsrahmen hinaus die Hinführung zu und Bin- insbesondere im Hinblick auf die Pflegebedürftig-
im Bereich der klinischen und pflegerischen Ver- dung an lebenslange körperlich-sportliche Aktivi- keit und die daraus resultierenden Belastungen,
tät. Verhaltensorientierte Bewegungstherapie Herausforderungen und Risiken. Daneben bildet
sorgung. Aktuell arbeiten im ICA 29 Mitglieder
führt bei chronischen Rückenschmerzpatienten in auch die Lebenssituation und Lebensqualität äl-
aus vier Fakultäten sowie die Vertreter von fünf
der Rehabilitation zu verbesserter Funktionskapa- terer Menschen, die in institutionellen Settings
assoziierten Institutionen zusammen.
zität, verkürzten Arbeitsunfähigkeitszeiten sowie leben, einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Zen-
verbesserten Schmerzbewältigungskompetenzen. trum der Betrachtung stehen hier vor allem As-
Forschung pekte der sozialen Interaktion von Bewohnern,
Bewegungsbezogene Interventionen führen bei
Älteren zu positiven Effekten auf physische Funk- Angehörigen und professionellen Helfern. Wei-
Das ICA ist auf gesundheitliche Prävention und
tionsparameter, wie Kraft und Gleichgewicht, das tere themenübergreifende Forschungsprojekte
Intervention mit den Forschungsfeldern Ernäh-
Sturzrisiko sowie das Risiko dementieller Erkran- nehmen Fragen der Prävention und der Interven-
rung, Bewegung sowie Beziehungen und Sozi-
kungen und die kognitive Leistungsfähigkeit. tion bei demenziellen Erkrankungen sowie im
alkontakt fokussiert. Jedes der Forschungsfelder
Wichtiger Aspekt für langfristige Änderungen des Hinblick auf das altersspezifische Syndrom der
wird in seinen Wirkungen auf die Gesundheits- „Frailty“ (Gebrechlichkeit) in den Fokus. In außer-
Bewegungsverhaltens ist die affektive Einstellung
erhaltung, Selbstständigkeit und Eigenverant- klinischen interdisziplinären Verbundprojekten
zu Bewegung bzw. grundlegend Fragen der
wortung im Alter hin untersucht. Struktur- und Prozessqualität bewegungsthera- wird der Beitrag technischer Assistenzsysteme zur
peutischer Interventionen. Die Disseminierung Erhaltung von Gesundheit, Mobilität und Auto-
Forschungsfeld „Ernährung“ bewegungsbezogener Interventionen kann – bei nomie im Alter untersucht.
Quantität und Qualität der Ernährung haben bis verschiedenen Indikationen – erfolgreich auch in-
ins hohe Alter einen bedeutenden Einfluss auf Ge- ternetbasiert erfolgen. Ein weiterer Forschungs- Lehre
sundheit, Funktionalität und Wohlbefinden. Im schwerpunkt ist die motorische Kontrolle, speziell
hohen Lebensalter ist eine bedarfsgerechte Er- nach Verletzungen sowie bei Personen mit neu- Die Mehrzahl der Mitglieder des ICA ist am fa-
nährung jedoch häufig durch diverse altersbeglei- rologischen Erkrankungen bzw. Bewegungs- kultätsübergreifenden Lehrangebot des Master-
tende Veränderungen in der Gesundheits- und /Gangstörungen. Neben der individuellen spielt Studiengangs Gerontologie beteiligt. Im Rah-
Lebenssituation gefährdet. Dabei spielen auch die organisationale bzw. politische Ebene eine men des Studiums der Humanmedizin wird die
körperliche Aktivität, psychische und soziale Fak- zentrale Rolle bei der Bewegungsförderung für äl- Vorlesungsreihe Q7 – Medizin des Alterns unter
toren eine zentrale Rolle. Diese Zusammenhänge tere Menschen. Ziel ist es u. a., die internen Ka- der Mitwirkung von zahlreichen Mitgliedern des
wurden im Rahmen der Professur für Klinische Er- pazitäten (z. B. Personalentwicklung, Zieldefini- ICA angeboten. Hier werden Inhalte aus den Be-
nährung im Alter am Institut für Biomedizin des tion und Ressourcenverteilung) sowie die organi- reichen Medizin und Ethik vermittelt. Die Mit-
Alterns in interdisziplinären Kooperationen unter- sations- und sektorenübergreifende Vernetzung glieder des ICA unterhalten ein gemeinsames
sucht. Im BMBF-geförderten bayerischen Ernäh- von Organisationen aus den Bereichen Sport, Ge- Promotionsprogramm „Gerontologie“, in dem
rungs-Kompetenzcluster ‚enable‘ wurde z. B. in sundheit und Soziales zu verbessern, um das Be- strukturierte Lehrangebote und spezielle Work-
Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychoge- wegungsangebot für ältere Menschen ausbauen shops für Promovierende im Fach Gerontologie
rontologie an der Entwicklung elektronischer und optimieren zu können. Wichtige Mittel und den Nachbarfächern (Psychologie, Psychia-
Hilfsmittel zur Verbesserung des Trinkverhaltens hierzu sind strukturierte Planungsprozesse und trie, Sportwissenschaft) angeboten werden.
von Pflegeheimbewohnern gearbeitet. Die Rekru- eine bessere Vernetzung von Wissenschaft, Praxis
tierung und Phänotypisierung einer enable-Senio- und Politik. Einen wichtigen gesundheits- und
renkohorte wird zukünftig Vergleiche der Ernäh- sportpolitischen Einfluss erzeugen hier auch die
rungssituation mit jüngeren Altersgruppen, die in kürzlich erschienenen „Nationalen Empfehlungen
Freising mit identischer Methodik untersucht für Bewegung und Bewegungsförderung“. Von
wurden, ermöglichen. Im Projekt DEDIPAC war besonderem Interesse für die Alternsforschung
das IBA u. a. an der Entwicklung eines komplexen sind Chancen und Hindernisse bei der Integration

162
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 163

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche


Präventivmedizin und Imaging (IZPI)

Sprecher (1) Telemedizinisches LowCost-Funduskamera- (1) Dreidimensionales-Sehen (3D):


Prof. Dr. med. Georg Michelson system: Im Rahmen zweier Promotionsarbeiten wird
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauss Das Gesamtziel dieses Projektes (A04) war die eine gestengesteuerte, interaktive Vorrichtung
Erforschung und klinische Validierung eines te- für das 3D-Sehen erforscht, mit der man gleich-
Anschrift lemedizinischen Low-Cost Funduskamerasys- zeitig die 3D-Sehfähigkeit messen und trainie-
IZPI tems für Schwellenländer zur Früherkennung ren kann. Im Rahmen dieses Projektes wurde
Schwabachanlage 6 von diabetischer Retinopathie, hypertensiver Re- eine enge Kooperation mit der University Kun-
91054 Erlangen tinopathie und Glaukom. Es gelang die Erzeu- ming (Prozinz Yunnan, China) begonnen, die in
Tel.: +49 9131 8544494 gung von hochauflösenden Fundus-Aufnahmen 2012 zu einer Visiting Professorship führte.
Fax: +49 9131 8536435 durch Anwendung von Superresolution-Tech- (2) MR-DTI der Sehbahn:
georg.michelson@uk-erlangen.de nologien für die klinischen Folgeprozessschritte. Mittels der quantitativen Analyse der zerebralen
www.izpi.de Im Rahmen dieses Projektes wurden zwei Pa- Anteile der Sehbahn mit Hilfe von MR-Diffusion
Tensor Imaging (DTI) mit automatischen Bild-
tente angemeldet. Dieses Projekt ist zwischen-
Aufgaben und Struktur zeitlich abgeschlossen.
segmenentierungsalgorithmen können bislang
unbekannte Ursachen für Sehminderungen ge-
(2) E. Atlas:
An der Medizinischen und Technischen Fakultät funden werden.
Das Gesamtziel dieses Projektes (A02) ist eine
besteht Exzellenz in den Bereichen Bilderzeu-
zielgerichtete Erforschung neuer Methoden/
gung, Bildverarbeitung und patientennahe Prä- Lehre
Technologien für eine interaktive augenheil-
ventivmedizin. Eingebettet in den Forschungs-
kundliche Bilderdatenbank, die es erlaubt, Bilder Die am IZPI beteiligten Wissenschaftlerinnen
schwerpunkt Medizintechnik der FAU, soll das In-
mit bereits vordiagnostizierten Bildern zu ver- und Wissenschaftler führen eine Reihe von in-
terdisziplinäre Zentrum für augenheilkundliche
gleichen und somit eine Verdachtsdiagnose zu terdisziplinären Lehrveranstaltungen durch. Es
Präventivmedizin und Imaging (IZPI) helfen, die
stellen. Als Datenbasis und Referenzbilderdaten- werden Vorlesungen zum Thema „retinale Mi-
Exzellenz auf diesen Gebieten zu verstetigen. Ziel
bank wird die Bilderdatenbank mit ca. 6.000 kroangiopathie als Frühmarker für kardiovasku-
ist es, die Forschungsbedingungen zu verbessern
vordiagnostizierten Bildern verwendet. Es ge- läre Erkrankungen“ und zum Aufbau und der
und eine öffentlichkeitswirksame Darstellung der
lang bereits eine plattformunabhängige, barrie- Funktionsweise des „Sehens“ beim Menschen
erzielten Forschungsergebnisse zu ermöglichen.
refreie Publikation von Augenbildern und Diag- und bei Maschinen angeboten. Ein wöchentli-
Wichtigster Gegenstand des IZPI ist die Entwick-
nosen durch Bereitstellung der Bilder für unter- ches Kolloquium „Biologisches und Technisches
lung diagnostischer Methoden im Bereich der
schiedliche Plattformen, insbesondere für iOS Sehen“ für Studierende der Technischen und
Präventivmedizin mit den Schwerpunkten Bildge-
(Apps für iPhone und iPad) und für Windows 8 Medizinischen Fakultät erfreut sich großer Be-
winnung und Bildanalyse. Ein weiteres Ziel ist die
(Apps für Tablets unter Windows 8). Im Rahmen liebtheit. Im Rahmen des Studienganges Medi-
Erforschung neuer Technologien zur früheren Er-
dieses Projektes wurden mehrere peer-reviewed zintechnik werden die Vorlesungen „Biologi-
kennung von Risikofaktoren oder Frühzeichen
Artikel publiziert. Die Förderphase für dieses sches und Technisches Sehen“ sowie „Medizin-
von Krankheiten. Handlungsfelder sind dabei
Projekt ist bereits abgeschlossen. technische Anwendungen der Photonik“ ange-
(1) die Neuentwicklung innovativer Technolo-
boten.
gien und
Drittmittelgeförderte Projekte im
(2) die Fortentwicklung etablierter Techniken, ba-
Rahmen des Förderprogramms Zentra-
sierend auf einer verbesserten Akquisition, Ana-
les Innovationsprogramm Mittelstand
lyse und Prädiktion von Bilddaten. Dabei umfasst
die Bilderzeugung die Verbesserung bestehender
(ZIM) des Bundesministeriums für
Technologien zur Bildgewinnung, Bildbewertung Wirtschaft und Energie (BMWi)
und die Entwicklung neuer Methoden. Aufbauend auf den Ergebnissen des oben ge-
nannten Projekts LowCost-Funduskamera werden
Forschung hier neue Technologien im Bereich der Beleuch-
tung, Patientenführung, Bildgewinnung, Bildver-
Wissenschaftler des IZPI aus der Medizinischen arbeitung und Bildbewertung zur Realisierung
und Technischen Fakultät bearbeiten gemein- einer Funduskamera für Massenscreening einge-
sam drittmittelgeförderte Projekte, unter ande- setzt. Dabei stehen Methoden im Vordergrund,
rem im Exzellenzzentrum für Medizintechnik die später eine Umsetzung in ein kompaktes und
„Medical Valley EMN e.V.“ und im Bereich der leicht einsetzbares Endgerät zulassen.
Erlangen Graduate School in Advanced Optical
Technologies (SAOT; siehe eigene Berichte). Drittmittelgeförderte Projekte in
Kooperation mit School of Advanced
Drittmittelgeförderte Projekte mit Optical Technologies (SAOT)
dem Spitzencluster Medizintechnik Wissenschaftler des IZPI aus der Medizinischen
„Medical Valley EMN e.V.“ und Technischen Fakultät bearbeiten gemein-
Im Zentrum stehen telemedizinische Applikatio- sam verschiedene Projekte in der SAOT im Be-
nen: reich biologisches und technisches Sehen:

163
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 164

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology


Assessment und Public Health (IZPH)

Sprecher Projektbereich A: Health Technology erstattung (GBE) des Bundes. Der Bayerische
Prof. Dr. med. Hans Drexler Assessment/Technologiefolgen - Demenz Survey (BayDem) ist eine multizentri-
abschätzung sche Längsschnittstudie, die an drei Standorten
Kontakt Das Medizintechnikcluster „Medical Valley EMN (Dachau, Erlangen, Kronach) in Bayern durch-
Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas, MBA e.V.“ ist im Januar 2010 vom BMBF zum natio- geführt wird. Projektteilnehmer sind Menschen
Geschäftsführer nalen Spitzencluster gewählt worden. Die Be- mit Demenz (nach ICD-10) sowie deren pfle-
sonderheit dieses Exzellenzzentrums ist die stra- gende Angehörige. Die Verlaufsdaten werden in
Anschrift tegische und aktive Vernetzung von Menschen standardisierten Interviews in enger Zusammen-
IZPH-Geschäftsstelle und Methoden aus Medizintechnik, Gesund- arbeit mit lokalen Akteuren vor Ort erhoben.
Schwabachanlage 6 heitsökonomie und insbesondere Versorgungs- BayDem wird vom bayerischen Staatsministe-
91054 Erlangen forschung zur Bedarfsabschätzung medizini- rium für Gesundheit und Pflege gefördert.
Tel.: +49 9131 8535855 scher Innovationen. Innerhalb des Spitzenclus-
Fax: +49 9131 8535854 ters koordinierte das IZPH das Leitprojekt Lehre
peter.kolominsky@uk-erlangen.de ‚ProHTA – Prospective Technology Assessment’.
www.public-health.de Das vom BMBF mit einer Gesamtsumme von Die am IZPH beteiligten Wissenschaftlerinnen
2,6 Millionen Euro geförderte Projekt zielt auf und Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen
Aufgaben und Struktur die Einrichtung einer wissenschaftlichen Dienst- führen eine Reihe von interdisziplinären Veran-
leistungsplattform zur Bewertung innovativer staltungen durch. Dazu gehören die Quer-
Effizienzsteigerung und Kostensenkungen im Gesundheitstechnologien bereits im Vorfeld schnittsvorlesungen in den Bereichen „Gesund-
Zeichen des demographischen Wandels stellen ihrer Entwicklung und Markteinführung. An heitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche
für das Gesundheitssystem in Deutschland die dem interdisziplinären Projekt beteiligen sich die Gesundheitspflege“ (Q3) und „Prävention und
größten Herausforderungen dar. Die wissen- Medizinische, Technische sowie Wirtschaftswis- Gesundheitsförderung“ (Q10).
schaftlichen Grundlagen zur Lösung dieser He- senschaftliche Fakultäten der FAU. Einen besonderen Fokus stellen zudem die in-
rausforderungen liefert die interdisziplinäre Ver- terdisziplinären Lehrveranstaltungen für Studie-
sorgungsforschung. rende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft-
Mit der Gründung des Interdisziplinären Zen- lichen Fakultät „Krankheitslehre für Gesund-
trums für Health Technology Assessment und heitsmanager“ und „Medizin für Gesundheits-
Public Health (IZPH) im Jahr 2001 entstand bis- manager“ sowie des interdisziplinären Master-
lang erstmalig in Deutschland ein thematischer studiengangs „Medical Process Management“
Verbund zur Versorgungsforschung. Zielsetzun- (s. eigener Bericht) dar.
gen des IZPH sind die Bereitstellung von Pla-
nungsdaten und die Analyse der Gesundheitsver-
sorgung unter Alltagsbedingungen (sogenannte
„real-world evidence“). „Vorsprung durch Vernet-
zung“ ist das herausragende Strukturprofil des Das IZPH unterstützt die Medizinische Fakultät der Univer-
sität Kairo beim Aufbau von Strukturen und Forschungska-
IZPH. Das IZPH bündelt innerhalb des Medical
pazitäten zu Health Technology Assessment (HTA)
Valley EMN die wichtigsten Akteure der Gesund- Von links nach rechts: S. Mosaad (Research Analyst der
heitswirtschaft: Leistungserbringer, Kostenträger, Healthcare Governance and Transparency Association
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Ge- (HeGTA)), Dr. M. Hunter (Vorsitzender der HeGTA), Prof.
sundheitspolitik auf Landes- und Bundesebene Dr. Dr. h.c. J. Schüttler (Dekan), Prof. T. Anis (Vizedekan
für Forschung, Kasr Alainy Faculty of Medicine, Cairo Uni-
sowie Patienten und deren Angehörige. Das IZPH versity), Prof. Dr. P. Kolominsky-Rabas (IZPH) (Foto: E.
bildet die wissenschaftliche Kompetenzplattform Malter)
für Fragestellungen und Projekte zur Technologie-
bewertung (Health Technology Assessment; HTA) Projektbereich B: Register der
und Versorgungsforschung an der FAU und hat Versorgungsforschung
im Berichtszeitraum 2015-2016 Drittmittel in Das IZPH betreibt mehrere bevölkerungsba-
Höhe von 1,3 Millionen Euro eingeworben. sierte Register zur Versorgungsforschung, das
Erlanger Demenz Register, das Erlanger Schlag-
Forschung anfall Register (ESPro) sowie den Bayerischen
Demenz Survey. Das ESPro ist ein regionales,
Innerhalb des Zentrums arbeiten interdiszipli- bevölkerungsbasiertes Register, das seit 1994
näre Forschungsgruppen gemeinsam zu gesell- fortlaufend Daten zur Epidemiologie, zum
schaftlich relevanten Fragestellungen in den Krankheitsverlauf sowie zur Versorgung und Ge-
Themenfeldern: sundheitsökonomie der Volkskrankheit Schlag-
1) Health Technology Assessment (Technologie- anfall erhebt. Die Erhebung der Daten erfolgt
folgenabschätzung) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesund-
2) Versorgungsforschung. heit (BMG) im Rahmen der Gesundheitsbericht-

164
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 165

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Medical Immunology Campus Erlangen

Sprecher Forschung 13.1.2015 D. Sancho, PhD, Centro Nacional de Investi-


gaciones Cardiovasculares (CNIC), Madrid
Prof. Dr. med. Christian Bogdan
Novel aspects on Regulation of Th1 immunity by Dendritic
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler cells
Wissenschaftliche Koordinatorin des Medical Immunology Campus Erlangen 14.4.2015 Prof. M. Dustin, Kennedy Institute, Oxford
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch untersuchen die grundlegenden Mechanismen Role of immunological synapse in T cell tolerance and
priming
der Entwicklung, des Aufbaus, der Funktion
Anschrift sowie der Fehlsteuerungen des Immunsystems. 23.2.2015 Prof. S. Ghosh, Columbia University
Mikrobiologisches Institut – Klinische Mikrobio- Regulation of NF-kB in inflammation and Immunity
Durch die Translation der Ergebnisse in die kli-
logie, Immunologie und Hygiene nische Anwendung werden neue, personali-
12.5.2015 Prof. W. Strober, National Institute of Allergy
and Infectious Diseases (NIAID), Bethesda
Wasserturmstraße 3-5 sierte Methoden zur Prävention, Diagnostik und The Role of E-Proteins in Th17 and Regulatory T cell in-
91054 Erlangen Therapie von Infektionskrankheiten, von Auto- duction
Tel.: +49 9131 85 22571 immun- und chronisch-entzündlichen Erkran- 18.5.2015 Prof. B. Alarcón, Universidad Autónoma de Ma-
Fax: +49 9131 85 22573 kungen sowie von Neoplasien entwickelt. drid
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de Clustering, Conformational Changes and Cooperativity in
Im Berichtszeitraum ist es den Wissenschaftle- the T-cell Receptor
www.mice.uni-erlangen.de rinnen und Wissenschaftlern des Medical Immu-
9.6.2015 Prof. A. Macpherson, Gastroenterology & Muco-
nology Campus Erlangen gelungen, an der FAU sal Immunology, Bern
Aufgaben und Struktur einen neuen immunologischen SFB mit inte- When and where are our bodies influenced by our intes-
tinal microbes?
griertem Graduiertenkolleg ins Leben zu rufen,
Der Medical Immunology Campus Erlangen 30.6.2015 Prof. T. Decker, Max F. Perutz Laboratories, Wien
der von der DFG in der ersten Phase von Juli
wurde im März 2009 als interdisziplinäres Zen- From Cosmos to Chaos-interferon signaling gets messy
2015 bis Juni 2019 gefördert wird (SFB 1181
trum an der Medizinischen Fakultät gegründet 27.10.2015 Prof. A. Hidalgo, Centro Nacional de Investi-
„Schaltstellen zur Auflösung der Entzündung“
und dient Wissenschaftlerinnen und Wissen- gaciones Cardiovasculares (CNIC), Madrid
und IRTG 1181, s. eigene Berichte). Functional interactions of neutrophils with the bone mar-
schaftlern aus allen Teilbereichen der Immunolo- row
gie und Immunbiologie als gemeinsame Organi- Lehre 12.1.2016 F. Swirski, PhD, Harvard Medical School, Boston
sationsplattform. Der Forschungsverbund vereint Growth factors link B cells with macrophages in inflamma-
verschiedene Institute, Kliniken, Abteilungen, tion and metabolism
Die Mitglieder des Campus sind an der Lehre in
Lehrstühle und Arbeitsgruppen des UK Erlangen, den Studiengängen Humanmedizin und Mole- 3.5.2016 Prof. E. Pearce, Max-Planck-Institut für Immun-
biologie und Epigenetik, Freiburg
der Medizinischen und der Naturwissenschaftli- kulare Medizin und in den lebenswissenschaftli- Metabolic reprogramming in innate immune cell activation
chen Fakultät der FAU, des Fraunhofer-Institutes chen Studiengängen der Naturwissenschaftli- 14.10.2016 Prof. J. Miller, Walter and Eliza Hall Institute of
für Integrierte Schaltungen (IIS) sowie des Max- chen Fakultät beteiligt. Darüber hinaus organi- Medical Research, Parkville
Planck-Institutes für die Physik des Lichts (MPL). siert der Forschungsverbund den wissenschaftli- Thymus function revealed
Die Hauptaktivitäten des Campus liegen in der chen Austausch in Form eines wöchentlichen Im- 18.10.2016 Prof. J. J. Lee, Mayo Clinic, Scottsdale
Organisation des akademischen Austausches, munologischen Kolloquiums mit nationalen und Eosinophils in Health and Disease: Regulators of Local Tis-
sue Immune Responses
der Außendarstellung der Forschungstätigkeiten internationalen Sprechern zu einem breiten, in-
seiner Mitglieder, der Erarbeitung von Lehrkon- 25.10.2016 Prof. N. Harris, École polytechnique fédérale
terdisziplinären Themenspektrum. Mit der jähr- de Lausanne
zepten für das Fachgebiet Immunologie im Stu- lich stattfindenden Joachim-Kalden-Lecture ehrte The multifaceted roles of B cells in helminth immunity
diengang Molekulare Medizin, der Etablierung der Medical Immunology Campus Erlangen am 6.12.2016 Prof. P. Crocker, School of Life Sciences, Univer-
eines Masterstudiengangs für Immunologie und 1. Dezember 2015 den Direktor des Research In- sity of Dundee
der Koordination der Beteiligung an bundeswei- stitute for Genetic Diseases Paris (Frankreich), Regulation of neutrophil and macrophage functions by the
murine inhibitory lectin, Siglec-E
ten kompetitiven Forschungsförderinitiativen. Prof. Dr. A. Fischer, und am 8. November 2016
Derzeit bereitet der Campus in enger Koopera- 13.12.2016 Prof. N. Fasel, Center for Immunity and In-
die Direktorin des Kennedy Instituts der Oxford fection, University of Lausanne
tion mit der naturwissenschaftlichen Fakultät und University, UK, Prof. Dr. F. Powrie. Metastatic leishmaniasis
dem MPL einen Antrag auf ein Exzellenzcluster
zum Thema „ImmunoPhysics“ im Rahmen der Veranstaltungen
bundesweiten Exzellenzinitiative vor. Die grund- Im April 2016 richteten Wissenschaftler des Me-
legende wissenschaftliche Zielsetzung des bean- dical Immunology Campus Erlangen eine inter-
tragten Clusters ist die Entschlüsselung der bio- nationale Konferenz mit dem Titel „Infectious
physikalischen und physikochemischen Faktoren, Disease Immunology Meets Molecular Micro-
welche zur Entstehung chronisch-entzündlicher biology“ im Mikrobiologischen Institut mit
Erkrankungen beitragen. Dreimal im Jahr er- mehr als 100 Teilnehmern aus acht verschiede-
scheint ein Newsletter des Forschungsverbundes. nen Ländern aus. In den Jahren 2015 und 2016
Hier werden besonders interessante Publikatio- lud der Medical Immunology Campus Erlangen
nen der knapp 100 Mitglieder in Kurzzusammen- insgesamt zu 60 Vortragsveranstaltungen mit
fassungen vorgestellt und die Leser über Kon- in- und ausländischen Gastsprechern ein. Die
gressveranstaltungen, verliehene Auszeichnun- nachfolgende Zusammenstellung ist eine kleine
gen und Preise sowie neue Mitglieder des Cam- Auswahl der Gesamtliste, welche auf der Home-
pus informiert. page des Zentrums hinterlegt ist.

165
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 166

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Medizintechnisches Test- und Anwendungszentrum


(METEAN) des Fraunhofer-Institutes für Integrierte
Schaltungen IIS

Sprecher Med-Hackathon ferenzverfahren für die Diagnostik in der Histo-


Dipl.-Inf. Christian Weigand, Fraunhofer IIS Projektleiterin: N. Chrobok-Pensky pathologie. Forschungsziel des Teilprojektes A4
Eine andere Herangehensweise an aktuelle He- des SFB 796 (s. eigener Bericht) ist die Konzep-
Kontakt rausforderungen der Medizintechnik wurde tion und Entwicklung generischer Bildverarbei-
PD Dr.-Ing. Thomas Wittenberg, Fraunhofer IIS während des ersten Med-Hackathon gewählt. tungsmethoden, die in der Lage sind, viele ähn-
Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Me- liche Aufgabenstellungen bei der Auswertung
Anschrift dizinischen Klinik 3, der Spirit Link Medical und von Fluoreszenzbildern nach einem Trainings-
METEAN dem Medical Valley im METEAN ausgerichtet. modus selbstständig durchzuführen.
Krankenhausstraße 12 24 Stunden lang widmeten sich die Elektroniker, In Kooperation mit dem Pathologischen Institut
91054 Erlangen Programmierer und Mediziner der Messung und dem Institut für Anatomie wurde ein web-
Tel.: +49 9131 776-7301 körperlicher Aktivität bei Patienten mit entzünd- basiertes Schulungssystem für die Ausbildung
Fax: +49 9131 776-7309 lichen Gelenkserkrankungen mit Hilfe von Akti- an digitalisierten, histologischen Präparaten ent-
info@metean.de vitätstrackern. Im Fokus der Aktivität stand wickelt. Diese Plattform wird auch für multizen-
www.metean.de dabei die Langzeitdatenaufzeichnung. trische Studien in Zusammenarbeit mit dem
Neuropathologischen Institut verwendet. Beim
Aufgaben und Struktur Altersgerechte Assistenzsysteme Fraunhofer METEAN stehen für solche Projekte
Projektleiterin: N. Chrobok-Pensky auch leistungsfähige Slidescanner zur Verfü-
METEAN ist zentral an der Medizinischen Fakul- In mehreren Projekten mit Pflegeeinrichtungen gung, mit dem Präparate im Hellfeld und mit-
tät in Räumen des UK Erlangen angesiedelt und erforscht METEAN sinnvolle Einsatzszenarien tels Fluoreszenz digitalisiert werden können. Das
hat zum Ziel, die medizintechnische For- verfügbarer Assistenztechniken und die daraus Scannen unterschiedlicher Präparate sowie die
schungskompetenz des Fraunhofer IIS mit kli- resultierende bestmöglichste Kombination für wissenschaftliche Beratung und Begleitung bei
nisch-ambulanter Anwendungsexpertise in Ko- verschiedene Anwendungsfelder. Im Fokus steht deren Auswertung sind Bestandteile eines An-
operation mit regionalen Partnern aus Industrie, dabei die Prüfung des Funktionsumfangs, der gebotsprofils, das Abteilungen und Institutionen
Forschungseinrichtungen sowie dem UK Erlan- Sicherheit und der technischen Funktionsfähig- des UK Erlangen, aber auch externen Partnern
keit neuer Systeme. als Dienstleistung zur Verfügung steht.
gen synergetisch zu verbinden. Dabei werden
Forschungsideen mit medizinischen, klinischen
INSYDE Entscheidungsunterstützende Systeme
und pflegerischen Bedarfssituationen abgegli-
Projektleiterin: C. Sauter Projektleiter: PD Dr.-Ing. T. Wittenberg
chen, um mit zielgruppenorientierten Lösungen
In dem Projekt INSYDE wird mit industriellen Im Kontext des Forschungsgebietes „Computer-
langfristig eine bessere Vermarktbarkeit der Pro-
Partnern und der FAU ein Pflegebett entwickelt, assistierte Diagnose“ (CAD) werden „intelligente“
dukte zu erzielen. In klinischen Studien und
welches mittels Sensoren und Aktoren die Systeme für die rechnergestützte Erkennung, Aus-
Feldversuchen können medizintechnische Sys-
Druckverteilung des Patienten variiert, um die wertung und Interpretation von Läsionen in un-
teme im METEAN im Hinblick auf Sicherheit
Ausbildung von Dekubitusgeschwüren zu ver- terschiedlichen Bildmodalitäten (Endoskopie, Kol-
und Leistungsfähigkeit evaluiert werden. meiden. METEAN begleitet das Projektkonsor- poskopie, Mammographie) erforscht und entwi-
tium bei regulatorischen Fragestellungen wäh- ckelt. Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung von
Forschung rend der Entwicklung, schult das Konsortium CAD-Systemen für eine verbesserte Früherken-
und stellt dem Konsortium standardisierte Do- nung von dysplastischem Gewebe im Kontext
Datenerfassung
kumentationstools zur Verfügung. von Screeningprogrammen sowie einer objekti-
Projektleiterin: C. Sauter
ven Differentialdiagnose. Im Rahmen des BMBF-
Es wurde eine Studie zur Vitalparametermes-
geförderten Projektes „KoloPol“ werden Verfah-
sung an Probanden durch METEAN durchge-
ren zur automatischen Detektion von Polypen bei
führt. METEAN-Mitarbeiter übernahmen inner-
der Darmspiegelung erforscht und entwickelt.
halb der Studie die Rolle des Studienleiters als Hier werden in Zusammenarbeit mit der Medizi-
auch des Studienmonitors und kümmerten sich nischen Klinik 1 und dem Klinikum Bayreuth Re-
um Rahmenbedingungen, wie den Ethik-Antrag ferenzdatensammlungen generiert. Auf Basis die-
und eine Probandenversicherung. Die Studie ser Bildsammlungen werden leistungsfähige Al-
widmete sich der Evaluation von Wearables im gorithmen zur Detektion und Klassifikation der
Vergleich mit medizinischen Referenzgeräten Gewebe entwickelt und evaluiert. Es wurden be-
während Alltagsbewegungen. reits erste Tests der entwickelten Software in der
Klinik vielversprechend durchgeführt.
MedTech Business Design Bootcamp
Projektleiterin: N. Chrobok-Pensky Lehre
Eine Projektidee aus dem Bereich der Medizin- Druckverteilung in verschiedenen Liegepositionen
technik im Team ausarbeiten und Feedback von Mitarbeiter des METEAN beteiligen sich an ver-
Experten, Entrepreneurs und Investoren zu be- Computer-assistierte Mikroskopie schiedenen Vorlesungseinheiten der Medizini-
kommen, ist das Ziel des jährlich stattfindenden Projektleiter: PD Dr.-Ing. T. Wittenberg schen und Technischen Fakultät, z. B. dem Zer-
MedTech Business Design Bootcamps. Die Exper- Die Analyse von Geweben und Zellen durch mi- tifikatslehrgang für Medizinprodukterecht und
ten des METEAN übernahmen 2015 das Coaching kroskopische Verfahren hat sich zum Standard Hands-on-Kurse für Studierende.
bei regulatorischen Angelegenheiten und gaben in der Mikrobiologie, Virologie und Immunolo- Es werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie
einen Einblick in das Medizinprodukterecht. gie etabliert und bildet gleichermaßen das Re- medizinische Promotionen betreut.

166
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 167

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


(NFZ)

Sprecher • • Prof. Dr. J. Winkler (Molekular-Neurologi-


Prof. Dr. med. Thomas Brabletz sche Abteilung)
• • PD Dr. J. Beier (Plastisch- und Handchirurgi-
Anschrift sche Klinik)
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum • • Dr. G. Krönke (Medizinische Klinik 3 – Rheu-
Glückstraße 6 matologie und Immunologie)
91054 Erlangen • • PD Dr. M. Stock (Medizinische Klinik 3 –
Tel.: +49 9131 8529100 Rheumatologie und Immunologie)
Fax: +49 9131 8526341 • • PD Dr. K. Gelse (Unfallchirurgische Abtei-
wencke.wallusch@fau.de lung)
www.molmed.uni-erlangen.de
Forschung und Lehre
Aufgaben und Struktur
Die Forschungsschwerpunkte des NFZ umfas-
Das Nikolaus-Fiebiger-Zentrum (NFZ) ist ein kli- sen verschiedene Themen der molekularen Pa-
nisch-molekularbiologisches Forschungszen- thogeneseforschung, einschließlich Tumorfor-
trum der Medizinischen Fakultät. In diesem schung, Immunologie, Neurowissenschaften
Zentrum sind die Lehrstühle für Experimentelle und Genetik. Seit August 2016 hat Dr. P. Ceppi
Medizin I und II (Molekulare Pathogenesefor- die Leitung der IZKF Nachwuchsgruppe 2 über-
schung und Molekulare Tumorforschung), die nommen.
Abteilung für molekulare Immunologie, eine Das NFZ ist hervorragend für zell- und moleku-
Abteilung der Genetik (Naturwissenschaftliche larbiologische Forschung ausgestattet und stellt
Fakultät) sowie die beiden Nachwuchsgruppen eine gemeinsam genutzte Infrastruktur, ein-
des IZKF der Medizinischen Fakultät angesie- schließlich Tierställen für versuchsbegleitende
delt. Die beiden Lehrstühle übernehmen im Tierhaltung, zur Verfügung. Das NFZ bietet eine
zweijährlichen Wechsel die Geschäftsführung. Vielzahl von biochemischen, immunologischen
Zusätzlich werden zeitlich begrenzt Laborflä- und zellbiologischen Seminaren und Gastvorträ-
chen an klinische Forschergruppen vergeben. gen an. Weiterhin werden Lehrveranstaltungen
Die Intention des Forschungszentrums ist, die (Vorlesung, Seminare und Praktika) für Studie-
biomedizinische Forschung der Medizinischen rende der Humanmedizin und Molekularen Me-
Fakultät zu stärken, indem Kooperationen zwi- dizin durchgeführt.
schen Grundlagen- und klinischen Forschern
angeregt werden. Auch soll jungen klinischen
Forschern die Möglichkeit gegeben werden,
kompetitive biomedizinische Forschungspro-
jekte mit Hilfe der Infrastruktur eines modernen
Forschungsinstitutes zu verfolgen.

Forschungseinheiten
• Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
(Molekulare Pathogeneseforschung)
• Prof. Dr. T. Brabletz
• Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II
(Molekulare Tumorforschung)
• Prof. Dr. J. Behrens
• Molekular-Immunologische Abteilung
• Prof. Dr. H.-M. Jäck
• Department Biologie, Lehrstuhl für Genetik
(Naturwissenschaftliche Fakultät)
• Prof. Dr. T. Winkler
• IZKF Nachwuchsgruppen
• • Gruppe 2: Dr. P. Ceppi
• • Gruppe 3: Prof. Dr. B. Winner
(bis 30.9.2016)
• klinische Forschergruppen
• • Prof. Dr. A. Bozec (Medizinische Klinik 3 –
Rheumatologie und Immunologie)

167
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 168

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Translational Research Center (TRC)

Sprecher zwischen den Modulen der Kerngruppen (A- im TRC und beinhalten Untersuchungen zur
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt (bis 31.3.2017) Module) verteilt, die die Hauptforschungsrich- Tumorangiogenese, zur Nischenfunktion bei
Prof. Dr. rer. nat. Michael Stürzl tungen repräsentieren. C-Module werden be- Metastasierung, zu transendothelialer Migration
vorzugt transient an durch externe Drittmittel und zu atherosklerotischen Gefäßreaktionen.
Anschrift geförderte Nachwuchsforscherinnen und -for- Immunreaktionen werden sowohl im Rahmen
Translational Research Center (TRC) scher mit thematischem Bezug vergeben, um der Steuerung von Angiogenese, zur Therapie
Schwabachanlage 12 diesen eine optimale Anbindung an den verfüg- von Tumoren sowie als pathogenetische Trieb-
91054 Erlangen baren Gerätepark und die im TRC vorhandenen kraft bei entzündlichen Darmerkrankungen,
Tel.: +49 9131 85 39522 Expertisen zu ermöglichen. Im Jahr 2017 sind chronischen Nierenerkrankungen und Atheros-
michael.stuerzl@uk-erlangen.de alle verfügbaren C-Module besetzt mit For- klerose untersucht. Mit dem Aufbau einer Ze-
schungseinheiten aus den Medizinischen Klini- brafischeinheit wurde das Methodenspektrum
Aufgaben und Struktur ken 3 und 4, der Chirurgischen Klinik und dem wesentlich erweitert, und es wurden zusätzliche
Radiologischen Institut. Zudem wurde ein Labo- gemeinsame Forschungsansätze ermöglicht. Ein
Mit dem Translational Research Center (TRC) ratorium für schwangere Mitarbeiterinnen ein- weiterer innovativer, interdisziplinärer For-
wurde 2014 an der Medizinischen Fakultät ein gerichtet, um - in Abgrenzung vom Multiuser- schungsansatz liegt in der Untersuchung von
neues Forschungszentrum mit beispielhafter konzept des TRC - Räumlichkeiten bereitzustel- extrazellulären Vesikeln als interzellulären Kom-
Konzeption und Infrastruktur in Betrieb genom- len, welche unter kontrollierten, Gefahrstoff- munikationseinheiten.
men. Im Rahmen einer interdisziplinären Zu- freien Bedingungen die Durchführung be- Ein quantitativ erfassbarer Ausdruck der hohen
sammenarbeit von Medizinern und Naturwis- stimmter Labortätigkeiten während der Forschungsqualität des TRC sind unter anderem
senschaftlern werden dort neue Ansätze für eine Schwangerschaft ermöglichen. Zum Ende des sechs Arbeiten, die unter der Federführung
verbesserte Diagnostik und Therapie von Er- Jahres 2016 bestand die Belegschaft des TRC (Erst-/Letztautor) von TRC-Gruppen in interna-
krankungen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen aus 135 Mitarbeitern aus 15 unterschiedlichen tional herausragenden Journalen, wie Journal of
dabei verschiedene Aspekte der Entzündungs-, Nationen. Clinical Investigation, Nature Communications,
Tumor-, Nieren-, Herz- und Kreislaufforschung. Leukemia und Blood, im Jahr 2016 erschienen
Die Konzeption für das TRC wurde 2007 im Forschung sind.
Rahmen einer kompetitiven Ausschreibung für
innovative Forschungszentren nach Art. 91 b Forschergruppen aus den Kliniken der Inneren
Abs. 1 Nr. 33 GG entwickelt und nach positiver Medizin, Dermatologie, Nuklearmedizin, Chi-
Evaluation durch den Wissenschaftsrat realisiert. rurgie und Pathologie wurden im TRC zusam-
Die Planung des TRC ist auf eine hocheffiziente mengeführt. Aufbauend auf der nationalen und
und flexible Raumnutzung ausgelegt. Die La- internationalen Vernetzung der beteiligten Wis-
bormodule haben einen einheitlichen Grund- senschaftler soll das Zentrum einen wichtigen
riss. Alle Laborbereiche verfügen in einer zentra- Beitrag leisten zu überregionalen Netzwerken
len Mittelzone über Multiusergerätebereiche, im Bereich der translationalen klinischen For-
um eine effiziente Ausnutzung von Geräten und schung.
Messinstrumenten zu ermöglichen. Mehrere Dem translationalen Auftrag des TRC entspre-
Core Units ergänzen die Infrastruktur, in dem sie chend stehen die Forschungsziele in engem Zu-
zusätzliche Funktionalitäten vorhalten. Dazu ge- sammenhang mit Krankheiten, die im Rahmen
hört ein zentraler Isotopenbereich, in dem unter der Krankenversorgung der im TRC arbeitenden
anderem Markierungsstoffe für neue Bildge- Einrichtungen eine zentrale Bedeutung haben.
bungsmethoden entwickelt werden, eine Bio- Zu den Forschungsthemen gehören die Regu-
bank zur professionellen Lagerung, Aufberei- lation von Herz-und Nierenentwicklung, Störun-
tung und Analyse von Blut- und Harnproben gen im Calziummetabolismus, neue therapeu-
von Patienten und eine Einheit zum Immunmo- tische Ziele bei entzündlichen Darmerkrankun-
nitoring von Patienten mit Hilfe hochmoderner gen, Gefäßaktivierung und endotheliale Trans-
Zellanalytik. Die Forschungsbereiche sind in migration im Rahmen von Tumorerkrankungen,
einer sehr offenen Struktur miteinander verbun- Aspekte der Tumor- und Transplantationsimmu-
den, um einen interaktiven Austausch zu för- nologie, die Immunmodulation von Angioge-
dern. Dazu wurde außerdem ein zentraler Per- nese sowie die Bedeutung von Hypoxie und Foto: UK Erlangen
sonalaufenthalts- und Kommunikationsbereich Entzündungsprozessen im Rahmen von Nieren-
für alle Mitarbeiter geschaffen. erkrankungen. Durch die Erforschung bestimm-
Wichtige Ziele des TRC sind die dynamische ter Prozesse, die bei unterschiedlichen Erkran-
Weiterentwicklung der Forschungsinhalte und kungen eine wesentliche Rolle spielen, werden
die Integration neuer Forschungsaspekte in Ver- fach- und themenübergreifende Synergien ent-
bindung mit Nachwuchsförderung. Durch die wickelt. Beispielsweise sind die vielfältigen Me-
Strukturkomponente C-Module soll dieser An- chanismen der Endothelzellaktivierung For-
satz unterstützt werden. Diese Laboratorien sind schungsgegenstand von fünf Arbeitsgruppen

168
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 169

INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT)

Sprecher schungsprogrammes Horizon2020 wurde das enanteil aus, der bei über 50 % liegt. Dies wird
Prof. Dr. Björn Eskofier European Institute of Innovation and Techno- bis heute in keinem anderen ingenieurswissen-
logy (EIT) um den Schwerpunkt „Healthy Living schaftlichen Bereich erreicht.
Kollegiales Leitungsgremium and Active Ageing” erweitert. Über das ZiMT Im seit dem Wintersemester 2011/12 angebo-
Prof. Dr. Björn Eskofier wurden in der Gründungsphase des Konsorti- tenen Masterstudiengang Medizintechnik kön-
Prof. Dr. Ben Fabry ums in zahlreichen europaweiten Arbeitsgrup- nen sich die Studierenden für drei verschiedene
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler pen die Interessen von FAU, UK Erlangen und Spezialisierungen entscheiden, die auf die Fach-
Medical Valley EMN e.V. vertreten. Die FAU zählt richtungen Medizinelektronik (Elektrotechnik),
Anschrift dank dieser Initiative zu den Core Partnern von Medizinische Bild- und Datenverarbeitung (In-
ZiMT EIT Health (s. eigener Bericht) und ist für alle EIT formatik) und Medizinische Gerätetechnik, Pro-
Henkestraße 91 Health-Fördermaßnahmen in vollem Umfang duktionstechnik und Prothetik (Maschinenbau,
91052 Erlangen antragsberechtigt. Das ZiMT repräsentiert FAU Werkstoffwissenschaften) umfassen.
Tel.: +49 9131 8526861 und UK Erlangen in Projekten und Antragstel- Auch mit eigenen Lehrveranstaltungen fördert
Fax: + 49 9131 8526862 lungen als Vertreter im EIT Health-Konsortium das ZiMT schon auf studentischer Ebene den in-
zimt-geschaeftsstelle@fau.de und steht als Beratungs- und Vernetzungsplatt- terfakultären Austausch. Angebote, wie das vom
www.zimt.fau.de form zur Verfügung. Siemens Innovation Think Tank geförderte IRL
Ziel des Europäischen Konsortiums ist es, mit (Innovation Research Lab), das Kolloquium für
Aufgaben und Struktur den jährlich etwa 80 Millionen Euro Fördermit- Forschung und Industrie und verschiedene Se-
teln für die nächsten sieben bis 15 Jahre exzel- minare, bieten die Möglichkeit, frühzeitig an der
Medizintechnik ist einer der Schwerpunkte der lente Medizintechnik-Forschung zu vernetzen, Umsetzung eigener Ideen zu arbeiten und The-
FAU und der Medizinischen Fakultät. Mehr als kreatives Unternehmertum zu fördern, gemein- men auch unter unternehmerischen Aspekten
100 Wissenschaftler, Mediziner und Dozenten same Innovationen für gesundes Leben und ak- zu betrachten. Zu den innovativsten Lehrkon-
aus diesem Bereich sind im Zentralinstitut für tives Altern zu entwickeln und den Einwohner zepten zählt das Scientific Speed-Dating, das
Medizintechnik (ZiMT) zusammengeschlossen. Europas so zu mehr Gesundheit, besserem sich explizit an Projekte mit Teilnehmern aus
Die Koordinierung der Kompetenzen der zahl- Wohlbefinden und höherer Lebensqualität zu dem klinischen und dem technischen Bereich
reichen Kooperationspartner sowie der Auf- und verhelfen. Mit einem Gesamtprojektvolumen richtet.
Ausbau der nationalen und internationalen von über 2 Milliarden Euro, davon bis zu 700
Sichtbarkeit zählen zu den Kernaufgaben des Millionen Euro an Fördermitteln, handelt es sich
ZiMT. Das ZiMT schärft das medizintechnische bei EIT Health um eine der weltweit größten öf-
Profil von FAU und UK Erlangen und verbessert fentlich geförderten Initiativen im Bereich Ge-
die Rahmenbedingungen für die interdiszipli- sundheit.
näre Zusammenarbeit im diversifizierten For-
schungsfeld der Medizintechnik. Lehre
Geführt wird das ZiMT von einer interdisziplinä-
ren kollegialen Leitung, der Prof. Dr. B. Eskofier Nicht nur auf dem Feld der Forschung, sondern
als Sprecher (Technische Fakultät), Prof. Dr. Dr. auch in der Lehre spiegelt sich die Bedeutung
h.c. J. Schüttler (Medizinische Fakultät) und des Wissenschaftsschwerpunktes „Medizintech-
Prof. Dr. B. Fabry (Naturwissenschaftliche Fakul- nik“ an der FAU wider. Die ingenieurwissen-
tät) angehören. Operativ wird das ZiMT von schaftlichen Bachelor- und Master-Studien-
einer Geschäftsstelle unter der Leitung von Dr. gänge Medizintechnik konnten sich von Anfang
S. Reiprich und T. Zobel koordiniert. an einer hohen Bewerberanzahl erfreuen und
gehören inzwischen mit konstant circa 700 -
Forschung 800 eingeschriebenen Studierenden zu den
größten Studiengängen der Technischen Fakul-
Das ZiMT steht in reger Interaktion mit dem tät. Dies ist neben dem Ziel einer möglichst ge-
Medical Valley EMN (Metropolregion Nürnberg; ringen Abbrecherquote auch der Grund für die
s. eigener Bericht), das vom BMBF als Spitzen- Einführung der Eignungs- und Qualifikations-
cluster der Medizintechnik in Deutschland aus- feststellungsverfahren. Trotz des hohen Arbeits-
gezeichnet wurde. Im Rahmen der erneut vom aufwandes kann so die individuelle Beratung be-
BMBF geförderten Internationalisierung von reits im Vorfeld des Studiums ermöglicht wer-
Spitzenclustern bauen das ZiMT und Medical den. Insbesondere Fächer der Informatik, Elek-
Valley EMN vor allem Kontakte nach Brasilien, trotechnik, Elektronik und Informationstechnik,
China und in die USA aus. Einen weiteren Mei- des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaf-
lenstein zur Stärkung der regionalen For- ten sowie des Chemie- und Bioingenieurwesens
schungsinfrastruktur im Bereich Medizintechnik sind in den Studiengang Medizintechnik einge-
stellt die Aufnahme in das Konsortium EIT bettet. Des Weiteren zeichnen sich die Studien-
Health dar: Im Rahmen des 8. EU-Rahmenfor- gänge durch ihren ungewöhnlich hohen Frau-

169
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 170

DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 643:
Strategien der zellulären Immunintervention

Sprecher Zellen (DZ) und untersuchte DZ-Subpopula- Dr. M. Neurath. Die transkriptionelle Steue-
Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler tionen im humanen Gewebe. Diese Untersu- rung der IL-28/IL-29 Expression wurde hierbei
chungen sollten wichtige Erkenntnisse für die in murinen T-Zellen untersucht. Die funktio-
Anschrift Tumor-Therapie beim Menschen erarbeiten. nelle Bedeutung von IL-28/IL29 für die Im-
Hartmannstraße 14 • Bei Prof. Dr. F. Nimmerjahn standen Antikör- munpathogenese von Colitis und Colitis-asso-
91052 Erlangen per im Mittelpunkt. Diese sind ein essentieller ziiertem Kolonkarzinom wurde in vivo anhand
Tel.: +49 9131 8533819 Bestandteil des körpereigenen Verteidigungs- muriner Krankheitsmodelle charakterisiert.
Fax: +49 9131 8533701 systems gegen eingedrungene pathogene Mi- • PD Dr. B. Schuler-Thurner, PD Dr. N. Schaft,
liliana.bodin@uk-erlangen.de kroorganismen und zeigt vielversprechende Dr. J. Dörrie und Prof. Dr. G. Schuler zielten
www.sfb643.uk-erlangen.de Resultate in der Tumortherapie. Die Zelltypen, auf die Entwicklung und klinische Prüfung in-
welche hierbei die entscheidende Rolle spie- novativer immunologischer Therapieansätze,
Aufgaben und Struktur len, wurden unter Verwendung von in vivo insbesondere zur Behandlung maligner Tumo-
Modellsystemen näher charakterisiert. Als Mo- ren mittels modifizierter autologer DZ, ab. Es
Der von der DFG geförderte SFB 643 „Strate- dellsystem für die Antikörper-vermittelte Zy- wurden bereits mehrere klinische Phase-I und
gien der zellulären Immunintervention“ bestand totoxizität wurde ein Melanom-Tumormodell II-Studien mit Peptid-beladenen DZ durchge-
seit Juli 2004 und endete in der dritten und letz- verwendet. führt. Eine weitere Studie, bei welcher die DZ
ten Förderperiode am 30. Juni 2016. Das ge- • Die Immunmodulation durch apoptotische mit RNA für die Tumorantigene MAGE-3, Me-
meinsame langfristige Forschungsziel war die Zellen, nekrotische Zellen und Annexine stand lanA und Survivin beladen wurden, wurde in-
erfolgreiche Umsetzung immunologischen Wis- bei Prof. Dr. Dr. M. Herrmann im Mittelpunkt. zwischen abgeschlossen. Darüber hinaus wur-
sens in Behandlungsverfahren, die auf einer Ma- Sterbende Zellen sind aufgrund rascher Erken- den neue und verbesserte Methoden zur An-
nipulation des Immunsystems, d. h. auf Immun- tigenbeladung und DZ-Modulation mittels
nung und Beseitigung durch Phagozyten im
intervention beruhen. Die Umsetzung von Er- RNA-Transfektion entwickelt.
Allgemeinen schwach immunogen oder gar
gebnissen der immunologischen Grundlagen- • Im Zentrum des Interesses von Prof. Dr. A.
tolerogen. Die Exposition unreifer Glykopro-
und präklinischen Forschung in die Klinik ist von Mackensen stand der adoptive T-Zell-Transfer.
teine und des Phospholipids Phosphatidylserin
beträchtlicher sozialer und ökonomischer Be- In einer ersten klinischen Phase I/II-Studie zum
stellen hierbei Signale für die Phagozytose
adoptiven Transfer von TAA-spezifischen T-Zel-
deutung. Immunologische Mechanismen spie- toter (nekrotischer) bzw. sterbender (apopto-
len wurde die Machbarkeit und Antitumorak-
len bei vielen Erkrankungen eine zentrale Rolle. tischer) Zellen dar.
tivität bei Patienten mit fortgeschrittenem ma-
Sie stellen einen Ansatzpunkt zur Entwicklung • Prof. Dr. L. Nitschke untersuchte neu entwi-
lignem Melanom gezeigt. Voraussetzung für
neuer Therapien von Krebs und entzündlichen ckelte Liganden-Analoga für CD22, einem mit
eine effektive T-Zelltherapie ist die in vivo Per-
Autoimmunerkrankungen dar, die sicherer, ef- dem B-Zellrezeptor assoziierten inhibitori-
sistenz und/oder Expansion der transferierten
fektiver und kostengünstiger sein werden als die schen Ko-Rezeptor, im Hinblick auf eine the-
T-Zellen und ein Homing in den Tumor. Daher
zurzeit zur Verfügung stehenden Strategien. Das rapeutische Manipulation von B-Zellen. CD22
wurden verschiedene Strategien entwickelt,
Forschungsprogramm umfasste drei stark ver- spielt wahrscheinlich beim „Homing“ von zir-
um die Proliferation, Migration und Persistenz
netzte Schwerpunkte: kulierenden B-Zellen und Plasmazellen ins
infundierter T-Zellen zu verbessern. In der letz-
A) die immunologischen Grundlagen, Knochenmark eine wichtige Rolle. Die Blo-
ten Förderperiode stand der adoptive Transfer
B) die Immunintervention im Tiermodell und ckade des „Homings“ wird als neuer Therapie- von CMV/EBV-Multi-Epitop-spezifischen T-Zel-
C) die therapeutische Applikation im Menschen. ansatz für das Multiple Myelom exploriert. len bei Knochenmark-transplantierten Patien-
• Das langfristige Ziel von Prof. Dr. A. Steinkas- ten im Rahmen einer klinischen Studie im Mit-
Forschung serer ist die Entwicklung neuer Vakzinierungs- telpunkt.
strategien für Tumorpatienten durch direktes • Prof. Dr. T. Winkler und Prof. Dr. M. Mach be-
Im Folgenden werden repräsentativ einige Pro- in vivo Targeting von DZ. Der humane CD83- schäftigten sich mit dem adoptiven Zelltrans-
jekte kurz dargestellt: Promotorkomplex ist ein idealer Kandidat für fer von Gedächtnis B-Lymphozyten als neues
• Prof. Dr. U. Schubert untersuchte die Bedeu- transkriptionelles in vivo Targeting, da hiermit Zelltherapeutikum bei Infektionen mit dem
tung des Ubiquitin-Proteasom-Systems (UPS) nur reife und keine tolerogenen unreifen DZ Zytomegalievirus (CMV) nach Transplanta-
für die Präsentation von antigenen Peptiden modifiziert werden. Daher sollte diese Strate- tion. Ein wesentliches Ziel der Transplantati-
über den Major Histocompatibility Complex gie nicht nur effektiv, sondern auch besonders onsmedizin ist, das Immunsystem im Kampf
Class I (MHC-I)-Pathway. sicher sein, da selektionierte Antigene nur in gegen das Virus zu unterstützen. Um die hu-
• PD Dr. U. Schleicher und Prof. Dr. C. Bogdan reifen DZ und nicht in unreifen exprimiert morale Immunität der Patienten zu stärken,
widmeten sich den natürlichen Killerzellen werden. Dieses transkriptionelle Targeting soll wurden im Projekt neuartige, zell-basierte
(NK-Zellen) und ihren Effektorfunktionen bei nun mit dem transduktionellem Targeting Therapieformen untersucht. In vorangegan-
der Immunabwehr einer Infektion mit dem in- mittels anti-DEC-205 modifizierten Adenovi- genen Tierexperimenten konnte gezeigt wer-
trazellulären Parasiten Leishmania. Ziel war es ren und Nanopartikeln kombiniert werden. den, dass Gedächtnis B-Lymphozyten das
hierbei, wesentliche Mechanismen aufzuklä- • Die transkriptionelle Regulation und die pa- Virus sehr schnell kontrollieren können. Dies
ren, die zur Aktivierung der NK-Zellen bei thogenetische Relevanz des IL-28/IL-29 Zyto- stellte auch die Basis für die begonnene, erste
einer Leishmanien-Infektion führen. kin-Systems bei Colitis und Colitis-assoziiertem klinische Studie mittels adoptivem Transfer
• Prof. Dr. D. Dudziak entwickelte neue Strate- Kolonkarzinom standen im Mittelpunkt des von Memory B-Zellen bei Knochenmark-trans-
gien zur Antigenbeladung von Dendritischen Teilprojekts von Prof. Dr. J. Siebler und Prof. plantierten Patienten dar.

170
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 171

DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 796:
Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren
in Wirtszellen

Sprecher Forschung onssystemen verursachen eine Umleitung des


Prof. Dr. rer. nat. Uwe Sonnewald Vesikeltransportes entlang der Mikrotubuli und
Projektbereich A: Strukturelle Basis erzielen damit die Ausbildung eines neuen Erre-
Ansprechpartner in der molekularer Interaktionen ger-haltigen Organells.
Medizinischen Fakultät Verbindendes Element der Projekte im Teilbe- In den verschiedenen Teilprojekten sollen die
Prof. Dr. med. Thomas Stamminger reich A ist die gezielte Untersuchung von Pro- Mechanismen aufgeklärt werden, über die virale
tein-Protein Wechselwirkungen, die für den und bakterielle Proteine den zellulären Transport
Anschrift Wirkmechanismus ausgewählter mikrobieller Ef- modulieren können.
Staudtstraße 5 fektoren verantwortlich sind. Das bedeutet, dass
91058 Erlangen den einzelnen Projekten biologisch gut defi- Zentrales Projekt Z
Tel.: +49 9131 8528256 nierte Effektor-Wirtsfaktor(en) Interaktionen zu Ergänzt werden die Projektbereiche A – C durch
Fax: +49 9131 8528254 einen Z-Bereich, der neben dem administrativen
Grunde liegen, deren strukturelle Basis aufge-
usonne@biologie.uni-erlangen.de Projekt eine Technologieplattform zur Protein-
klärt werden soll.
www.sfb796.forschung.uni-erlangen.de kristallisation und Massenspektrometrie umfasst,
Einer Vielzahl unterschiedlicher Wirtsproteine
stehen häufig nur wenige mikrobielle Effektor- die eine detaillierte Untersuchung von Struktur-
Aufgaben und Struktur Funktionsbeziehungen ermöglicht.
proteine gegenüber, die in unterschiedliche zel-
luläre Prozesse eingreifen. Dies bedeutet, dass
Der seit Januar 2009 bestehende SFB 796
einzelne Effektorproteine die Fähigkeit besitzen,
„Steuerungsmechanismen mikrobieller Effekto-
unterschiedliche Wirtsproteine zu binden. Die
ren in Wirtszellen“ hat als gemeinsames Ziel die
Aufklärung der strukturellen Voraussetzungen
Entschlüsselung der molekularen Mechanismen
für diese Promiskuität ist eine zentrale Fragestel-
der Interaktion zwischen mikrobiellen Pathoge-
nitäts- und Wirtsfaktoren und die Entwicklung lung mehrerer Projekte des Teilbereiches A.
neuartiger Strategien der Immunisierung und In-
Projektbereich B: Reprogrammierung
tervention auf Basis der erarbeiteten Wechselwir-
zellulärer Prozesse
kungs-/Erkennungsmechanismen. Hierzu sollen
Der Projektbereich B verfolgt das gemeinsame
zum einen Interaktionen zwischen bekannten Pa-
Ziel Mechanismen aufzuklären, über die mikro-
thogenitätsfaktoren (z. B. bakteriellen Typ III-Ef-
bielle Effektorproteine zelluläre Leistungen um-
fektoren, viralen Transportproteinen) und deren
Zielstrukturen molekular beschrieben werden. programmieren. Gerade bei intrazellulär aktiven
Zum anderen sollen neue Pathogenitätsfaktoren Infektionserregern konnten in den letzten Jahren
und deren Funktion für die Pathogenese (z. B. wesentliche neue Erkenntnisse gewonnen wer-
Proteaseaktivität) untersucht werden. den, wie mikrobielle Effektorproteine zelluläre
Der von der Naturwissenschaftlichen Fakultät Prozesse nutzen, um Virulenz zu erzeugen. Da-
initiierte SFB ist interfakultär angelegt. Neben rüber hinaus wurde auch erkannt, dass zelluläre
Arbeitsgruppen aus der Medizinischen und Na- Proteine als Restriktionsfaktoren einer Infektion
turwissenschaftlichen Fakultät ist auch das wirken können. Da das Wechselspiel dieser Pro-
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen zesse für die Pathogenität des jeweiligen Erregers
(IIS) beteiligt. essenziell ist, sind detaillierte Kenntnisse der mo-
Durch Einbeziehung pflanzlicher und humaner lekularen Mechanismen Voraussetzung für die
Systeme wird ein breites Spektrum möglicher Entwicklung neuer Interventionsstrategien.
Interaktionen abgedeckt, wodurch universelle Insgesamt sollen im Projektbereich B an unter-
und spezifische Mechanismen der Pathogenese schiedlichen Wirts-/Pathogenbeziehungen ge-
erkannt werden sollen. Die Integration pflanz- meinsame, konservierte Mechanismen erkannt
lich- und humanorientierter Arbeitsgruppen, die werden, über die mikrobielle Effektoren in zel-
sich mit der Aufklärung grundlegender Mecha- luläre Prozesse eingreifen.
nismen der Pathogen-Wirtsinteraktion beschäf-
tigen, sowie die Einbindung einer zentralen Projektbereich C: Replikations -
Technologieplattform zur Untersuchung von strukturen und Transportprozesse
Struktur-Funktionsbeziehung machen den inno- Die übergeordnete Fragestellung des Projektbe-
vativen Charakter des SFB aus. Aktuell umfasst reiches C ist die Rolle von mikrobiellen Effekto-
der SFB 16 verschiedene Projekte, die sich in ren bei der Steuerung von Transportvorgängen
drei untereinander vernetzte Schwerpunkte ein- während der viralen Vermehrung und der An-
teilen lassen: passung von bakteriellen Erregern an eine Le-
A) strukturelle Basis molekularer Interaktionen, bensweise in Wirtszellen und Geweben.
B) Reprogrammierung zellulärer Prozesse und Viren und intrazelluläre bakterielle Erreger grei-
C) Replikationsstrukturen und Transportpro- fen in Transportprozesse ihrer Wirtszellen ein. Ef-
zesse. fektorproteine von bakteriellen Typ III Sekreti-

171
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 172

DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 1181:
Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

Sprecher Wirtz, wie fettreiche Diät zu spezifischen Verän- dem gestörten Abbau der extrazellulären Matrix
Prof. Dr. med. Georg Schett derungen der Zusammensetzung der Darmbak- bei fibrotischen Erkrankungen entgegen gewirkt
terien führt. Sie konnten zeigen, dass die Verän- werden. Die Bildung von extrazellulärer Matrix
Anschrift derungen der Darmflora das metabolische ist eine spezielle Eigenschaft von neutrophilen
Medizinische Klinik 3 – Immunologie und Rheu- Schaltmolekül PPAR-g aktivieren. Dabei kann es Granulozyten, sogenannten neutrophilen Extra-
matologie zu einer krankhaften Vermehrung von Fettge- zellulären Netzen (NET). Die Arbeitsgruppen um
Ulmenweg 18 webe im Knochenmark kommen, wodurch die Prof. Dr. Dr. M. Herrmann und Dr. M. Hoffmann
91054 Erlangen Knochenmark- und Stammzellnischen verdrängt brachten den Nachweis, dass bei einem akuten
Tel.: +49 9131 8539109 werden. Aus gastroenterologischen Studien ist Gichtanfall inerte unpolare Nanopartikel - wie
Fax: +49 9131 8534770 bekannt, dass eine bestimmte Wurminfektion Nanodiamanten oder Gichtkristalle - größenab-
georg.schett@uk-erlangen.de unterschiedliche Abwehrzellen aktiviert. Prof. Dr. hängig NETose auslösen. Hierdurch werden die
www.sfb1181.forschung.fau.de A. Bozec und Prof. Dr. D. Vöhringer wiesen nach, Nanopartikel nicht nur immobilisiert, sondern es
dass die spezielle Infektion zu einer vermehrten wird auch die Resolution der ursprünglichen Ent-
Aufgaben und Struktur Ansammlung von Th2-Zellen und eosinophilen zündungsantwort erreicht. Eine bisher uner-
Granulozyten in der Synovialflüssigkeit bei Pa- kannte Form des regulierten nekrotischen Zell-
Der SFB 1181 wurde zum 1.7.2015 von der DFG tienten mit rheumatoider Arthritis führt. tods konnte das Team von Prof. Dr. C. Becker in
erstmalig eingerichtet, um molekulare Entzün- Häufig geht dem Ausbruch einer chronisch-ent- der Leber beschreiben. Sie erbrachten überzeu-
dungsmechanismen, die zur Auflösung bzw. Re- zündlichen Erkrankung, wie der rheumatoiden gende Beweise, dass die zytotoxische Aktivität
solution von Entzündung führen, besser zu ver- Arthritis, eine Blockade der pro-inflammatori- des entzündungsfördernden Zytokin IFN-g eng
stehen. Mit mehr als 13 Millionen Euro fördert die schen Lymphozyten-Aktivierung voraus. Inwie- mit der Induktion der MLLKL Expression verbun-
DFG den SFB 1181 bis Mitte 2019. Ziel der 19 weit diese Abfolge von pathologischen Ereignis- den ist. Zudem konnte gezeigt werden, dass die-
präklinischen Teilprojekten, einem zentralen Bild- sen bei Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa vor- ses Protein die regulierte Nekrose unabhängig
gebungsprojekt und einem Nachwuchstrainings- handen ist, ist bisher unklar. Morbus Crohn und vom Rezeptor RIPK3 ausführt. In allen Entzün-
programm ist es, die Gründe für das Scheitern Colitis ulcerosa sind abgegrenzte Krankheitsbil- dungsphasen spielen Zytokine eine entschei-
des Entzündungstopps bei chronisch-entzündli- der von chronisch-entzündlichen Darmerkran- dende Rolle: die Teams von PD Dr. C. Neufert
chen Erkrankungen, wie der rheumatoiden Arthri- kungen (CED), die sich zum Beispiel durch ein und Prof. Dr. R. Atreya wiesen nach, dass IL-26R
tis, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und Asthma, charakteristisches Zytokinmuster kennzeichnen Ligand in der Kolonschleimhaut bei Patienten
zu erforschen. Dabei wird eine schnelle Transla- lassen. Die Gruppe um Prof. Dr. M. Neurath und mit Darmentzündungen hoch reguliert ist und
tion in die Klinik angestrebt, um therapeutische Dr. B. Weigmann konnte die Regulation des verschiedene Expressionsmuster zeigt. Ihre Stu-
Strategien zu entwickeln, die das Ende von Ent- Transkriptionsfaktors GATA-3 durch den Einsatz die hat ergeben, dass der IL-36R Signalweg nach
zündungen beschleunigen und somit die Immun- von spezifisch blockierenden Deoxyribozymes einer intestinalen Schädigung aktiviert ist, IEC
und Gewebehomöostase wiederherstellen. Der (DNAzymen) als Basis für ein neues wirksames und Fibroblasten stimuliert und eine mukosale
SFB fokussiert sich hierbei auf drei zentrale As- Therapiekonzept bei Colitis ulcerosa analysieren. Heilung vorantreibt, wodurch eine effiziente Auf-
pekte des Resolutionsprozesses: Warum bei CED Erkrankungen eine inadäquate lösung der akuten Darmentzündung initiiert
A) den Wechsel von einem pro- zu einem anti- Immunantwort vorliegt, erforscht die Gruppe wird.
inflammatorischen Zytokinprofil, um Prof. Dr. A. Steinkasserer. Murine Arthritis- Die bisherigen Ergebnisse bestätigen die Hypo-
B) die Blockade der pro-inflammatorischen modelle lassen annehmen, dass das lösliche these, dass Fehlfunktionen ausschlaggebend für
Lymphozyten Aktivierung und sCD83 Molekül zu einer Abschwächung bzw. das Scheitern der Auflösung von Entzündung
C) die Gewebeantwort durch Zelltod und Ge- Hemmung der Entzündungsprozesse führt. sind. Die hier genannten Erkenntnisse bilden
webereparaturmechanismen. Dabei konzentriert sich die Gruppe auf die im- nur einen Ausschnitt aus den bereits über 30 im
munmodulierenden Moleküle Indoleamin 2,3- Rahmen des SFB 1181 publizierten Ergebnissen.
Forschung Dioxygenase (IDO) und den transformierenden
Wachstumsfaktor TGF-b und ihre Funktion in Lehre
Die Initiierung, aber auch Kontrolle der Entzün- der Resolution von Entzündung.
dungsreaktion ist eine zentrale Aufgabe des Im- Es ist davon auszugehen, dass im Verlauf der Ent- Die am SFB 1181 beteiligten Forschergruppen
munsystems. Jedoch sind Fehlregulationen inner- zündungsreaktion der Gewebeumbau durch betreuen sowohl Grundlagen- als auch klinisch-
halb des komplexen zellulären Zusammenspiels Zelltod und die zu dem Zeitpunkt erfolgten Ge- orientierte, medizinische und biologische Dis-
meist Auslöser für die Entstehung von chronisch- webereparaturmechanismen eine ebenfalls we- sertationen. Weiter sind die Leiter an Vorlesun-
entzündlichen Erkrankungen. Es ist davon auszu- sentliche Schaltstelle darstellen. Grundsätzlich ist gen zur Ausbildung von Studierenden verschie-
gehen, dass unterschiedliche, miteinander ver- die Bildung von neuem Gewebe ein lebenswich- dener Fachrichtungen (Medizin/Molekulare Me-
bundene molekulare Schaltstellen für die Regu- tiger Vorgang im Körper. Bei fibrotischen Erkran- dizin) beteiligt. Dem SFB 1181 ist das das inte-
lierung von Entzündungen verantwortlich sind. kungen wird jedoch die Bildung von Bindege- grierte Graduiertenkolleg (IRTG 1181; s. eigener
So wird die Anfangsphase von neutrophilen Gra- webe aufgrund von Funktionsstörungen nicht Bericht) angeschlossen.
nulozyten dominiert, die spätere Auflösungs- abgeschaltet. Das Team um Prof. Dr. J. Distler
phase hingegen ist durch Makrophagen und entdeckte einen molekularen Mechanismus, der
eosinophile Granulozyten gekennzeichnet. Es für die andauernde Aktivierung von Erneuerungs-
konnten bereits einige molekulare Vorgänge auf- prozessen bei fibrotischen Erkrankungen verant-
gedeckt werden, in denen der Wechsel von pro- wortlich ist. Sie wiesen nach, dass der Rezeptor
zu anti-inflammatorischen Zytokinen entschei- Nr4a1 pharmakologisch reaktiviert werden kann.
dend für die Chronifizierung oder Auflösung der Hierdurch wird der Wachstumsfaktor TGF-b ge-
Entzündung zu sein scheint. Die Teams um Prof. hemmt und die überschießende Aktivierung von
Dr. G. Schett und Prof. Dr. A. Bozec beobachte- Bindegewebszellen unterbunden. Damit kann
ten in Kooperation mit der Gruppe von PD Dr. S. der übermäßigen Produktion beziehungsweise

172
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 173

DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Schwerpunktprogramm 1468: Osteoimmunologie –


IMMUNOBONE – A Program to Unravel the Mutual
Interactions between the Immune System and Bone

Sprecher deren zeigen sie ein enges Wechselspiel zwischen rung von Bindegewebszellen unterbunden und
Prof. Dr. med. Georg Schett dem Immun-, Knochen- und metabolischen Sys- der Fibrosierung effektiv entgegen gewirkt.
tem. Weiter bilden sie innovative Grundlagen zur Innerhalb des SPP 1468 – IMMUNOBONE
Anschrift Entwicklung von Therapieansätzen für rheuma- konnten zudem neue Erkenntnisse über zelluläre
Medizinische Klinik 3 – tisch entzündliche Erkrankungen. Vorgänge während eines akuten Gichtanfalls er-
Immunologie und Rheumatologie So konnte ein Zusammenhang zwischen fetthal- zielt werden. Es wurde nachgewiesen, dass
Ulmenweg 18 tiger Ernährung und einer Schädigung des Im- inerte unpolare Nanopartikel – wie Nanodia-
91054 Erlangen munsystems aufgezeigt werden. Die Arbeits- manten oder Gichtkristalle – größenabhängig
Tel.: +49 9131 8539109 gruppe stellte fest, dass eine fettreiche Diät zu NETose auslösen. Hierdurch werden die Nano-
Fax: +49 9131 8534770 spezifischen Veränderungen der Zusammenset- partikel nicht nur immobilisiert, sondern auch
georg.schett@uk-erlangen.de zung von Darmbakterien führt. Diese Verände- die Auflösung der ursprünglichen Entzündungs-
www.immunobone.de rungen lösen die Aktivierung des metabolischen antwort wird ausgelöst.
Schaltmoleküls PPAR-g aus, welches bei der Kno- Die Vielzahl der Ergebnisse zeigt, dass diverse Ver-
Aufgaben und Struktur chenbildung eine Rolle spielt. Dabei bildet sich bindungen zwischen dem Immun-, Skelett- und
im Knochenmark vermehrt Fettgewebe, wo- metabolischem System existieren, die eine kom-
Das interdisziplinäre Schwerpunktprogramm durch die Stamm- und Immunzellnischen ver- plexe Kommunikationsstruktur bilden. Die hier
1468 „Osteoimmunologie – IMMUNOBONE – A drängt werden. In den vergangenen Jahren genannten Erkenntnisse bilden nur einen Aus-
Program to Unravel the Mutual Interactions bet- wurden bereits zelluläre Gemeinsamkeiten zwi- schnitt aus den mittlerweile über 90 publizierten
ween the Immune System and Bone“ (SPP 1468 schen dem Knochen- und Lipidmetabolismus Ergebnissen des Schwerpunktprogrammes.
– IMMUNOBONE) erforscht das zelluläre und kli- erkannt. Wenn Adipozyten übermäßig viel Ener-
nische Zusammen- und Wechselspiel zwischen gie speichern, fördert dies Entzündungen, in Lehre
dem Immun- und Knochensystem. Das Verbund- dessen Folge es zur Schädigung bis hin zur Zer-
projekt startete 2010 mit 26 Teilprojekten und störung der Gelenke und Knochen kommen Die an dem SPP 1468 – IMMUNOBONE be-
einem Fördervolumen von insgesamt 6,8 Millio- kann. teiligten Forschergruppen betreuen sowohl
nen Euro in die erste Förderperiode. Nach erfolg- Weiter konnte eine Erlanger Arbeitsgruppe in der Grundlagen- als auch klinisch-orientierte, medi-
reicher Begutachtung Anfang 2013 ist das Synovialflüssigkeit in experimentellen Untersu- zinische und biologische Dissertationen. Weiter
Schwerpunktprogramm für weitere drei Jahre mit chungen zeigen, dass das Fehlen des Zuckerket- sind die Leiter an Vorlesungen zur Ausbildung
einer Fördersumme von 7,1 Millionen Euro von tenrests, Sialinsäure, auf Immunglobulin G Kom- von Studierenden verschiedener Fachrichtun-
der DFG bewilligt worden und wird aufgrund plexen zur Aktivierung der Osteoklastenbildung gen (Medizin/Molekulare Medizin) beteiligt.
einer kostenneutralen Laufzeitverlängerung im führt. Damit nehmen Immunglobulin G Kom-
Herbst 2017 enden. Der interdisziplinäre Verbund plexe eine Schlüsselrolle im entzündlichen Kno-
setzt sich seitdem aus 20 Arbeitsgruppen von 15 chenabbau ein.
verschiedenen Forschungseinrichtungen aus den Dieser Mechanismus, der unmittelbar für den
Bereichen osteologischer Orthopädie, Rheumato- Ausbruch von Autoimmunerkrankungen, wie
logie und Immunologie zusammen. der rheumatoiden Arthritis, verantwortlich ist,
konnte kürzlich weiter aufgeklärt werden. Hier-
Forschung bei scheint das Fehlen von Sialinsäure an den
für die rheumatoide Arthritis verantwortlichen
Die Osteoimmunologie ist ein interdisziplinärer Eiweißstoffen ausschlaggebend zu sein. Die Ar-
Forschungsbereich, der die Verknüpfungen zwi- beitsgruppe zeigte erstmals, dass TH17-Zellen
schen den Zellen des Immunsystems und dem direkt auf das immunologische Gedächtnis ein-
Knochen untersucht. Es wird davon ausgegan- wirken und durch eine scheinbar harmlose Ver-
gen, dass die beiden Systeme miteinander kom- änderung der molekularen Struktur von Auto-
munizieren und ihr Wechselspiel Einfluss auf antikörpern den Ausbruch einer Autoimmuner-
Krankheiten, wie Osteoporose und Arthritis, hat. krankung provoziert. Diese Erkenntnisse können
Erste Erkenntnisse über die Interaktion zwischen in Zukunft ein neuer Ansatz zur Entwicklung von
dem Immun- und Skelettsystem wurden durch Therapien gegen Arthritis sein.
die Entdeckung des Proteins Receptor Activator In allen Entzündungsprozessen und Erneue-
of NF-κB Ligand (RANKL) vor 15 Jahren gewon- rungsmechanismen treffen Immunzellen neben
nen. Hierbei konnte gezeigt werden, dass Mo- Krankheitserregern auf körpereigene Zellen. Es
leküle auf der Oberfläche von Immunzellen den konnte ein molekularer Mechanismus entschlüs-
Knochenstoffwechsel beeinflussen. selt werden, der für die andauernde Aktivierung
Innerhalb des SPP 1468 – IMMUNOBONE wur- von Erneuerungsprozessen verantwortlich ist und
den bereits einige molekulare Mechanismen und ein Ansatz zur Entwicklung innovativer Behand-
wesentliche zelluläre Interaktionen zwischen Ent- lungsmethoden bei fibrotischen Erkrankungen
zündungszellen, Zytokinen und Knochenzellen sein könnte. Die experimentellen Untersuchun-
identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse haben gen zeigten, dass der Rezeptor Nr4a1 pharma-
zum einen den aktuellen Wissensstand über die kologisch reaktiviert werden kann. Hierdurch
Pathogenese von Knochenschädigungen auf- wird der transformierende Wachstumsfaktor
grund entzündlicher Prozesse erweitert. Zum an- TGF-beta gehemmt, die überschießende Aktivie-

173
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 174

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

BMBF-Spitzencluster Exzellenzzentrum für


Medizintechnik: Medical Valley EMN

Sprecher entwickelt. Ab 2017 werden zudem ausge- sierung und Sicherheit der Arzneimitteltherapie
Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt wählte transnationale Forschungs- und Entwick- zu erhöhen, die Behandlung mit Antiinfektiva ef-
lungsprojekte gefördert. fizienter und ökonomischer zu gestalten sowie
Stellvertretender Sprecher innovative Verfahren zur frühzeitigen Diagnostik
und Ansprechpartner in der Forschung und sicheren Behandlung zu entwickeln.
Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Um die Führungsposition auf dem Weltmarkt Augenheilkunde
weiter auszubauen, werden im Cluster Medical Unter den Augenerkrankungen nehmen Fehl-
Anschrift Valley EMN herausragende Innovationen ent- sichtigkeiten, wie insbesondere die Alterssich-
Medical Valley EMN e.V. lang der Leitthemen Bildgebende Diagnostik, tigkeit, die Erkrankungen Grauer und Grüner
Henkestraße 91 Intelligente Sensorik, Therapiesysteme und Au- Star sowie die alterskorrelierte Makuladegene-
91052 Erlangen genheilkunde sowie des Querschnittsthemas ration, den bei weitem größten und ökono-
Tel.: +49 9131 5302863 Horizontale Innovationen zur Produkt- und Pro- misch wichtigsten Teil ein. Technologiefüh-
Fax: +49 9131 9704921 zessoptimierung generiert. rende, global aktive Unternehmen aus dem
team@medical-valley-emn.de Cluster entwickeln in verschiedenen Spitzen-
www.medical-valley-emn.de Bildgebende Diagnostik cluster-Projekten gemeinsam mit der Augenkli-
Der Einsatz innovativer Technologien in der nik Laserapplikationen für die refraktive Chirur-
Aufgaben und Struktur bildgebenden Diagnostik führt zur früheren Er- gie, künstliche Linsen und Diagnosesysteme.
kennung der Erkrankung und damit zu einer
Am 26.1.2010 wurde das Medical Valley EMN weniger invasiven und somit kostengünstigeren Horizontale Innovationen zur
mit seinem Antrag „Exzellenzzentrum für Medi- Therapie. Ebenso ist die bildgebende Diagnostik Produkt- und Prozessoptimierung
zintechnik“ als einer von fünf Gewinnern im Spit- wesentlich für die Optimierung minimalinvasi- Neben den technologischen Leitthemen wer-
zencluster-Wettbewerb des BMBF bekannt gege- ver Interventionen wie auch für die Bestimmung den im Spitzencluster horizontale Innovationen
ben. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal von Therapiewirkungen. Das Leitthema bildge- zur Produkt- und Prozessoptimierung generiert.
des Spitzenclusters Medical Valley EMN liegt in bende Diagnostik umfasst Projekte, von denen Im Projekt „ProHTA“ werden hier unter Beteili-
der gemeinsamen Zielsetzung aller industrieller gung des Interdisziplinären Zentrums für Public
viele in Kooperation mit der Frauenklinik, dem
und akademischer Clusterpartner, nur Produkte, Health (s. eigener Bericht) Modelle geschaffen,
Radiologischen Institut, der Hals-Nasen-Ohren-
Dienstleistungen und Lösungen forschungsba- die die Wirkung neuer Technologien und Pro-
Klinik und der Medizinischen Klinik 1 durchge-
siert und interdisziplinär weiterzuentwickeln, die dukte auf die Qualität der Versorgung und die
führt werden.
helfen, die Effektivität und Effizienz der Gesund- direkten/indirekten Kosten simulieren sowie die
heitsversorgung überprüfbar zu verbessern. Bis Intelligente Sensorik Findung von Effizienzpotenzialen für neue Tech-
Ende 2015 wurden 45 Spitzenclusterprojekte ge- nologien und Produkte unterstützen.
Intelligente Sensorik kann in Verbindung mit
fördert. In der Summe ergibt sich durch die rea- Kommunikations- und Informationstechnolo-
lisierten Projektideen potenziell allein für gien wesentlich zur Kostensenkung im Gesund-
Deutschland eine Reduktion der Gesundheitsaus- heitssystem beitragen. In den Projekten dieses
gaben von mehr als 1,4 Milliarden Euro pro Jahr Leitthemas werden miniaturisierte Sensormo-
bei zumindest gleichbleibender Qualität der Ge- dule entwickelt, die im außerklinischen mobilen
sundheitsversorgung. Die Produkte und Dienst- Einsatz zuverlässig betreuungsrelevante Daten,
leistungen, die in den Projekten entwickelt wer- wie z. B. Atem- und Kreislaufparameter, messen.
den, sind aufgrund ihrer Innovationshöhe sehr Sie helfen damit die Therapie verschiedener
wettbewerbsfähig und damit geeignet, Marktan- Krankheitsbilder mit stark wachsenden Patien-
teile zu gewinnen. Das geschätzte Umsatzpoten- tenzahlen, wie Herzinsuffizienz, zu optimieren.
zial für einige der Produkte und Dienstleistungen Das Projekt „Home Monitoring von Patienten
liegt bereits bei fast 2,9 Milliarden Euro im Zeit- mit Herzinsuffizienz zur Vermeidung der De-
raum 2015–2020. Die Projektideen führten kompensation und zur Senkung der Hospitali-
schon zu mehr als 40 erteilten Patenten und über sationsrate“ ist z. B. in die Medizinische Klinik 2
80 weiteren Patentanmeldungen, und die Pro- eingebunden.
jektergebnisse wurden in über 350 Publikationen
veröffentlicht. Therapiesysteme
Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Internationa- Die meisten der hier angesiedelten Forschungs-
lisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten vorhaben werden in Kooperation mit der Anäs-
und vergleichbaren Netzwerken“ akquirierte thesiologischen Klinik, dem Institut für Experi-
das Spitzencluster eine Anschlussfinanzierung mentelle und Klinische Pharmakologie und Toxi-
für die Ende 2015 ausgelaufene Clusterförde- kologie, der Psychiatrischen und Psychothera-
rung. Seit Anfang 2016 werden mithilfe dieser peutischen Klinik, dem Lehrstuhl für Medizini-
Förderung strategische internationale Partner- sche Informatik, dem Lehrstuhl für Technische
schaften mit den Regionen Greater Boston/Con- Thermodynamik, der Medizinischen Klinik 1 und
necticut (USA), Hongkong (China) und Rio dem Institut für Anatomie I durchgeführt. Die
Grande do Sul (Brasilien) ausgebaut und weiter- Projekte sind darauf ausgerichtet, die Personali-

174
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 175

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

BMBF Medizininformatik-Initiative: MIRACUM

Sprecher die in den kommenden Jahren schrittweise kon- tiert werden. Hier bietet sich für die nächste Phase
Prof. Dr. biol. hum. Hans-Ulrich Prokosch zipiert, entwickelt bzw. auf die MIRACUM-Anfor- großes Potential zur Prozessoptimierung durch IT-
derungen adaptiert und in die Infrastruktur der Unterstützung. Um für diese Phase ein umfassen-
Ansprechpartnerin acht Datenintegrationszentren integriert werden. des, zukunftsweisendes Konzept zu entwickeln,
Dr. rer. nat. Stefanie Knöpfel Die Datenflüsse gehen von den Routinesystemen wurden ebenfalls an allen MIRACUM Kliniken die
der Krankenversorgung aus. Die standortüber- Erfahrungen der Kliniker in Bezug auf moleku-
Anschrift greifende Datennutzung und -analyse beruht auf lare/genetische Tests sowie darauf basierende in-
Lehrstuhl für Medizinische Informatik dem Konzept der föderierten und dezentralen dividualisierte Therapieansätze und auch die Ein-
Wetterkreuz 13 Datenhaltung und der Philosophie „Bring the stellung der Kliniker gegenüber IT-gestützter Ent-
91058 Erlangen data to the analysis“. Erste beispielhafte Analysen scheidungsfindung in diesem Kontext erhoben.
Tel.: +49 9131 8526721 konnten bereits in der Konzeptphase mit Daten Zu guter Letzt wurde ein umfassender systemati-
Fax: +49 9131 8526754 des standardisierten Paragraph-21 Datensatzes scher Literaturreview durchgeführt, um aus den
info@miracum.de durchgeführt werden, da diese Daten routinemä- Konzepten und Erfahrungen anderer internatio-
www.miracum.de ßig von allen deutschen Krankenhäuser einheit- naler Forschergruppen lernen zu können.
lich dokumentiert werden. Sie umfassen vor
Aufgaben und Struktur allem demographische Patientendaten sowie Di- Lehre
agnosen und Prozeduren.
Das MIRACUM-Konsortium (Medical Informatics Teil des MI-I Konzepts ist die Verbesserung der
Neben den Datenintegrationszentren stehen in
in Research and Care in University Medicine) Aus- und Weiterbildung in der medizinischen In-
den nächsten vier Jahren drei Use Cases im Fokus:
wurde zunächst im Rahmen der Medizininforma- formatik für Ärzte, (Natur-)Wissenschaftler, (Me-
1. Alerting in care – IT support for patient re-
tik-Initiative (MI-I) des BMBF für eine neunmona- dizin-)Informatiker und Techniker. Hierzu wurde
cruitment,
tige Konzeptphase (August 2016 bis April 2017) seit Januar 2017 ein MIRACUM-internes, Stand-
2. From data to knowledge – Clinico-molecular
gefördert. Aufgrund der in der Konzeptphase er- ort übergreifendes Lehrkonzept erprobt, das auf
predictive knowledge tool,
folgreich etablierten Pilotprojekte und des erar- sowohl live gehaltenen als auch professionell
3. From knowledge to action – Support for mo-
beiteten Gesamtkonzepts erhält es nun ab Januar aufgezeichneten Kolloquien zu verschiedenen
lecular tumor boards.
2018 für die vierjährige Aufbau- und Vernet- Aspekten der Medical Data Sciences beruht. In
Vor allem im dritten Use Case konnten bereits in
zungsphase eine Förderung von 32,1 Mio Euro. der nächsten Phase soll dies nun zu einem Uni-
der neunmonatigen Konzeptphase Ergebnisse er-
Die Koordination des Konsortiums erfolgt durch versitäten übergreifenden, berufsbegleitenden
zielt und publiziert werden. Es wurde der aktuelle Masterstudiengang „Biomedical Informatics
den Lehrstuhl für Medizinische Informatik unter Status der Prozesse und IT-Systeme im Umfeld
der Leitung von Prof. Dr. H.-U. Prokosch. Prof. und Medical Data Science“ ausgebaut werden.
molekularer Tumorboards an den Klinika der
Dr. Dr. h.c. J. Schüttler ist als Dekan der Medizi- MIRACUM Partner untersucht. Insgesamt wurde
nischen Fakultät Mitantragsteller für den Stand- festgestellt, dass die Strukturen zwischen den Uni-
ort Erlangen. Hinter MIRACUM stehen acht Uni- versitätsklinika sehr heterogen sind und derzeit
versitäten mit Universitätsklinika (Erlangen, vor allem noch narrative Freitext-Dokumente und
Frankfurt, Freiburg, Gießen, Magdeburg, Mainz, wenig strukturierte Daten erhoben und für thera-
Mannheim und Marburg), zwei Hochschulen peutische Entscheidungen aufbereitet und präsen-
(Hochschule Mannheim und Technische Hoch-
schule Mittelhessen) und die Firma Averbis (Frei-
burg) als Industriepartner.
Ziel ist es, die derzeit sehr unterschiedlichen Da-
teninseln aus Krankenversorgung und For-
schung in Datenintegrationszentren zusammen-
zuführen, um die Daten mit Hilfe von innovati-
ven IT-Lösungen für Forschungsprojekte und
konkrete Therapieentscheidungen nutzbar zu
machen. Der Lehrstuhl für Medizinische Infor-
matik wird gemeinsam mit dem Medizinischen
Zentrum für Informations- und Kommunikati-
onstechnik des UK Erlangen das Erlanger Daten-
integrationszentrum aufbauen. Im Mittelpunkt
stehen Konzeption und Entwicklung innovativer
IT-Lösungen, die eine standortübergreifende
Datennutzung ermöglichen sollen.

Forschung

Die Etablierung von Datenintegrationszentren


und deren föderierte Nutzung basiert auf MIRA-
COLIX, einem Ökosystem von modular gestalte-
ten und wiederverwendbaren open source tools,

175
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 176

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

BMBF-Forschungsnetz Muskuloskelettale Erkrankungen:


METARTHROS – Metabolischer Einfluss auf
Gelenk- und Knochenerkrankungen

Sprecher arthritis (SpA) und Osteoarthrose (OA), mecha- PPAR-g aus, der eine wesentliche Rolle in der Kno-
Prof. Dr. med. Georg Schett nistisch beeinflusst. Die Regulierung von Ent- chenbildung spielt. Weiter konnte gezeigt wer-
zündung durch das Fettgewebe könnte dabei den, dass sich im Knochenmark vermehrt Fett-
Anschrift ein Schlüsselfaktor sein, der auf die Gelenk-Kno- gewebe bildet, welches die Stamm- und Immun-
Medizinische Klinik 3 – chen-Einheit einwirkt. zellnischen verdrängt. Im Rahmen dieses Ver-
Immunologie und Rheumatologie Daten aus dem vorherigen Verbund ANCYLOSS bunds konnte nachgewiesen werden, dass das
Ulmenweg 18 „A Network on Clinics and Pathophysiology of von Adipozyten produzierte Hormon Adiponek-
91054 Erlangen Osteophytes and Ankylosis“ zeigen, dass Diabe- tin ebenso von Zellen des Knochenumbaus im
Tel.: +49 9131 8539109 tes ein unabhängiger Prädiktor für schwere Ge- arthritischen Knochengewebe ausgeschüttet
Fax: +49 9131 8534770 lenkerkrankungen ist. Darüber hinaus haben wir wird. Adiponektin verändert die Genexpression
georg.schett@uk-erlangen.de festgestellt, dass Adipokine, pro-entzündliche und Zytokin Freisetzung in Osteoblasten und
www.metarthros.de Mediatoren aus dem Fettgewebe, in Zusam- steigert die IL-8 Ausschüttungen durch Osteo-
menhang mit Gelenkentzündungen und der klasten. Die Ergebnisse der Untersuchungen be-
Aufgaben und Struktur Knochenarchitektur stehen. Diabetes ist mit stätigen somit zum einen das pro-inflammatori-
einer starken Osteoarthrose assoziiert, die bis zu sche Potential von Adiponektin. Zum anderen
METARTHROS ist eines von neun nationalen einer Gelenkersatzoperation führen kann. Daher unterstützen sie den Ansatz, dass Adiponektin
Verbundprojekten im Rahmen des BMBF For- scheint es, dass Arthritis, Übergewicht und Dia- durch Veränderungen in Osteoblasten und Os-
schungsnetzes Muskuloskelettale Erkrankungen. betes eine Allianz bilden, die zerstörerisch auf teoklasten den Knochenumbau bei rheumatoider
Das Konsortium wurde 2015 für 3,5 Jahre mit die Gelenk- und Knochenstruktur wirkt. Charak- Arthritis beeinflusst.
einer Fördersumme von insgesamt 4,1 Millio- teristisch für RA und Diabetes ist, dass Entzün- Die hier genannten Erkenntnisse bilden nur
nen Euro eingerichtet. dungsmarker oft bereits vor dem eigentlichen einen Ausschnitt aus den 20 bereits publizierten
Ziel ist, die pathophysiologischen Prozesse sowie Ausbruch der Erkrankungen erhöht sind und Ergebnissen des Verbundprojektes.
den klinischen Einfluss von gestörter Glukose- somit eine subklinische Entzündung als gemein-
und Energieregulierung auf Arthritis besser zu samer Mechanismus entsteht. Im Besonderen Lehre
verstehen. Weiter soll die Prävalenz muskuloske- wird die Insulinresistenz durch eine Entzündung
lettaler Erkrankungen bei Diabetes-Patienten verstärkt. Interessant ist, dass eine Insulinresis- Die am METARTHROS beteiligten Forschergrup-
charakterisiert werden. METARTHROS repräsen- tenz nicht nur in Patienten mit bereits bestehen- pen betreuen sowohl Grundlagen- als auch kli-
tiert ein interdisziplinäres Konsortium, zusam- der RA vorhanden ist, sondern diese sich schon nisch-orientierte, medizinische und biologische
mengesetzt aus Rheumatologen, Diabetologen, früh im Krankheitsverlauf zeigt. Dissertationen. Weiter sind die Leiter an Vorle-
Epidemiologen, Genetikern, Orthopäden und In den METARTHROS Teilprojekten (TP) 1 bis 3 sungen zur Ausbildung von Studierenden ver-
Medizinphysikern im Bereich Bildgebung, mit werden die klinisch relevanten pathophysiolo- schiedener Fachrichtungen (Medizin/Moleku-
acht Teilprojekten und einer klinischen Studie. lare Medizin) beteiligt.
gischen Vorgänge zwischen Arthritis und dem
Weiter verbindet der Verbund Aspekte der medi- Energiestoffwechsel erforscht. Die TP 4 bis 6 zie-
zinischen Versorgung, translationalen und klini- len auf die Entwicklung diagnostischer Instru-
schen Wissenschaft im Krankheitsfeld Arthritis. mente und Verfahren unter Berücksichtigung
Durch die Kooperation der acht verschiedenen genetischer, Serum- und bildgebender Fakto-
deutschen Zentren, darunter auch das Deutsche ren, um den Einfluss vom Stoffwechsel auf mus-
Diabetes Zentrum (Düsseldorf) und das Deut- kuloskelettale Erkrankungen zu beobachten. Die
sche Rheuma-Forschungszentrum (Berlin), ver- Auswirkungen von Diabetes und Übergewicht
fügt der Verbund über eine große Anzahl von auf das klinische Krankheitsbild, auf Knochen-
gut charakterisierten Patientenkohorten, Bioda- veränderungen sowie auf das therapeutische
tenbanken und eine Bandbreite von technischen Ansprechen von Patienten mit Arthritis wird in
Kenntnissen, die sich von Erkrankungsmodellen den TP 7 und 8 untersucht. Weiter wird die Be-
bis hin zum Studiendesign erstrecken. deutung muskuloskelettaler Erkrankungen bei
Patienten mit Diabetes mellitus definiert. Alle Er-
Forschung gebnisse fließen in die klinische Studie ein, um
eine Interventionsstrategie zu entwickeln, die
Der Schwerpunkt des Verbunds METARTHROS entzündungshemmend wirkt und gleichzeitig
liegt in der Erforschung des Zusammenspiels die Insulinresistenz verbessern soll.
der unterschiedlichen molekularen Mechanis- In experimentellen Untersuchungen konnte nun
men und klinisch relevanten Schlüsselfaktoren, ein molekularer Mechanismus aufgedeckt wer-
die für die Entstehung und den Krankheitsver- den, der die enge Allianz zwischen Adipositas, In-
lauf von muskuloskelettalen Erkrankungen in sulinresistenz und Entzündung belegt. Es wurde
Verbindung mit Stoffwechselstörungen von Be- festgestellt, dass eine fettreiche Ernährung zu
deutung sind. Es ist bisher wenig verstanden, einer spezifischen Veränderung der Darmflora
wie der Glukosemetabolismus Gelenkerkrankun- führt. Diese Veränderungen lösen die Aktivierung
gen, wie rheumatoide Arthritis (RA), Spondylo- des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors

176
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 177

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Bayerischer Forschungsverbund:
Humane induzierte pluripotente Stammzellen (ForIPS)

Sprecher Verbundes ist, anhand der von Parkinson-Pa- hoher Vernetzungsgrad. Zusätzlich wird am
Prof. Dr. med. Jürgen Winkler tienten gewonnenen Zellen die molekularen Standort Erlangen eine Biobank für die gewon-
und zellulären Mechanismen bei der Entste- nenen Zellderivate geschaffen.
Anschrift hung des Parkinson-Syndroms zu charakterisie- Neue Technologien in den Lebenswissenschaf-
Abteilung für Molekulare Neurologie ren. Dazu werden von dem Zentralprojekt Haut- ten, wie die der IPS, bewegen sich zunehmend
Schwabachanlage 6 zellen reprogrammiert und den einzelnen Teil- in einem gesellschaftlichen und ethischen Span-
91054 Erlangen projekten (TP) zur Verfügung gestellt. nungsfeld, das von zwei bioethischen Projekten
Tel: +49 9131 8539324 TP, die von Prof. Dr. A. Reis (Humangenetisches in ForIPS beleuchtet wird. Ein Projekt begleitet
Fax: +49 9131 8534672 Institut) sowie von Prof. Dr. M. J. Riemenschnei- den Verbund in einem internen und öffentli-
juergen.winkler@uk-erlangen.de der (UK Regensburg) geleitet werden, untersu- chen Diskurs der verschiedenen ethischen Fra-
www.forips.med.fau.de chen die genetische Stabilität und epigenetische gestellungen, das zweite bioethische Teilprojekt
Veränderungen der IPS und deren zelluläre De- thematisiert und bearbeitet schwerpunktmäßig
Aufgaben und Struktur rivate. Die wissenschaftlichen Fragestellungen Aspekte der Biopatentierung und Kommerziali-
anderer TP erstrecken sich auf Funktionsstörun- sierung (PD Dr. A. Manzeschke, TTN München,
Der Bayerische Forschungsverbund ForIPS hat gen in neuralen Zellen und fokussieren auf die Prof. Dr. P. Dabrock, Philosophische Fakultät
als zentrales und langfristiges Ziel, humane zel- Untersuchung von neuronalen Kompartimen- und Fachbereich Theologie).
luläre Krankheitsmodelle und neue Interventi- ten, wie Neuriten und Synapsen (Prof. Dr. J.H.
onsstrategien für sporadisch auftretende und Brandstätter (Lehrstuhl für Tierphysiologie, Na- Lehre
chronische Erkrankungen des Gehirns zu etab- turwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. J. Wink-
lieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem idiopa- ler, Abteilung für Molekulare Neurologie), auf Der Verbund von ForIPS unter der Koordination
thischen Parkinson-Syndrom. Im Zentrum von intrazellulären Organellen, wie den Mitochon- von Dr. R. Lederer (LMU München) zusammen
ForIPS steht das Zentralprojekt am UK Erlangen, drien (Dr. D. Vogt-Weisenhorn, Prof. Dr. W. mit J. Burczyk-Schuster (Abteilung für Moleku-
das neben der Bereitstellung von humanen, in- Wurst, TU München), auf Abbaumechanismen lare Neurologie) hat bereits wesentliche
duzierten pluripotenten Stammzellen (IPS) von innerhalb von Neuronen, wie Autophagie (Prof Schwerpunkte im Bereich der Ausbildung und
Parkinson-Patienten und Kontrollpersonen Dr. J. Klucken (Abteilung für Molekulare Neuro- Nachwuchsförderung gesetzt. In Ausbildungs-
sowie deren zellulären Derivaten als Hauptauf- logie), Prof. Dr. D.C. Lie, Professur für Moleku- seminaren am UK Erlangen werden die beteilig-
gabe komplementäre, nicht in das Genom inte- lare Medizin mit den Schwerpunkt Molekulare ten Wissenschaftler aller Teilprojekte in die Tech-
grierende Reprogrammierungsstrategien entwi- Bildgebung) sowie auf das für die Funktion der nologie der humanen IPS eingewiesen, die dann
ckelt. Die Reprogrammierung von ausgereiften Neuriten wesentliche Protein TAU (Dr. S. an den anderen bayerischen Universitäten stan-
Körperzellen zu IPS zählt zu den innovativsten Schwarz, Prof. Dr. G. U. Höglinger, TU Mün- dardisiert und vergleichbar implementiert wer-
biomedizinischen Entwicklungen der letzten chen). Weitere Projekte untersuchen andere den können. Zusätzlich wurden bereits zwei
Jahre (Nobelpreis für Medizin 2012). Dabei wer- neuronale Zellen. So konzentriert sich ein TP auf Doktorandenseminare mit unterschiedlichen
den aus einer Hautprobe gewonnene Fibroblas- enterische Nervenzellen, die als erste Station bei Themenschwerpunkten durchgeführt. Im Juli
der Krankheitsmanifestation beim sporadischen 2015 wurde ein internationales Symposium mit
ten von Patienten zunächst zu Stammzellen re-
Parkinson-Syndrom aktuell diskutiert werden mehreren herausragenden Sprechern an der
programmiert, d. h. in ein Stadium der Pluripo-
(Prof. Dr. M. Wegner, Lehrstuhl für Biochemie Carl-Friedrich-von-Siemensstiftung in München
tenz zurückgesetzt, und anschließend gezielt in
und Pathobiochemie), ein weiteres auf die Funk- sowie im Oktober 2016 eine öffentliche Tagung
organspezifische Zellen, in diesem Falle Nerven-
tion von Astrozyten, die ebenfalls durch Parkin- zum Thema „Humanbiobanken für die Stamm-
zellen, ausgereift. Mit dieser Technologie gene-
son assoziierte, neurodegenerative Prozesse mit zellforschung“ an der FAU veranstaltet.
riert der Forschungsverbund Nervenzellen von
betroffenen Patienten. Diese Zellen dienen als betroffen sind (Prof. Dr. M. Götz, LMU Mün-
chen). Die inflammatorischen Signale zwischen
Modell zur Analyse der Krankheitsursachen des
neuronalen und glialen Zellen stehen in dem TP
Parkinson-Syndroms und dienen der Entwick-
von Dr. I. Prots und Prof. Dr. B. Winner, Stamm-
lung von neuen Behandlungsstrategien.
zellbiologische Abteilung am Humangeneti-
Forschung schen Institut, im Zentrum des wissenschaftli-
chen Interesses. Prof. Dr. F. Edenhofer (JMU
ForIPS konzentriert sich auf die 1817 erstmalig Würzburg) untersucht nicht in das Genom ein-
von James Parkinson beschriebene und derzeit greifende Reprogrammierungsstrategien und
analysiert altersabhängige Prozesse des Parkin-
häufigste Bewegungserkrankung der westlichen
son-Syndroms mit Hilfe dieser Zellmodelle. Er-
Welt, die Parkinson’sche Erkrankung, die ge-
gänzt werden diese Projekte durch einen An-
kennzeichnet ist durch spezifische motorische
satz, der darauf abzielt, entweder durch Repro-
Defizite, wie Bradykinese, Rigidität, Ruhetremor
grammierung von Perizyten oder durch Diffe-
und posturale Instabilität sowie - bereits in
renzierung von IPS striatale Interneurone zu ge-
einem Prodromalstadium der Erkrankung -
nerieren (Dr. M. Karow, LMU München, Prof.
durch nicht-motorische Symptome, wie Hypos-
Dr. B. Berninger, JGU Mainz). Durch die enge
mie, autonome Dysfunktion, gestörte Darmmo-
thematische Verknüpfung aller TP entsteht ein
tilität und kognitive Einschränkungen. Ziel des

177
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 178

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Bayerische Forschungsallianz: Forschungsverbund –


Biomarker in der Infektionsmedizin (ForBIMed)

Sprecher Linker-Compounds für ein Target-Fishing ge-


Prof. Dr. rer. nat. Ralf Wagner neriert.
5. Zudem wurden neue Erkenntnisse zu dem
Ansprechpartner in der Restriktionsfaktor IFI16 der intrinsischen Im-
Medizinischen Fakultät munabwehr gegen HCMV gewonnen.
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Steinkasserer 6. Schließlich wurden auf der Ebene von Pro-
tein-Expressionsmustern mit ersten klinischen
Anschrift Proben (PBMC unter aktiver Epstein-Barr-
Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Virus-Infektion) wichtige Vorarbeiten geleis-
93053 Regensburg tet, um Biomarker des VSS zu identifizieren,
Tel: + 49 941 944 6452 welche möglicherweise mit der Pathogenese
ralf.wagner@ukr.de der herpesviralen Infektion korrelieren.
www.bayfor.org/forbimed
Langfristiges Ziel des Teilprojektes von Prof. Dr.
Aufgaben und Struktur A. Steinkasserer war die Identifikation und Cha-
rakterisierung antiviral wirksamer Kinase-Inhibi-
Dieser Forschungsverbund, bestehend aus uni- toren, welche die HSV-1 Replikation hemmen,
versitären Forschungseinrichtungen und Indus- um diese als neue antiviral wirksame Therapeu-
tika zu entwickeln. Mit Hilfe eines Screening-
triepartnern, wurde vom Oktober 2013 bis zum
Verfahrens wurden insgesamt 60 Substanzen
Januar 2017 von der Bayerischen Forschungs-
hinsichtlich Virusreplikation untersucht. Von die-
stiftung gefördert. Hauptziel von ForBIMed war
sen 60 Substanzen hemmten 13 die Virusrepli-
die Identifikation und Validierung von erreger-
kation in den permissiven Zelllinien sowie in pri-
und wirtsspezifischen Biomarkern sowie die da-
mären Dendritischen Zellen (DZ). Für die wei-
rauf aufbauende Entwicklung von Produkten zur tere klinische Entwicklung ist es unerlässlich si-
Diagnose, Behandlung und Prävention von In- cherzustellen, dass die identifizierten antiviralen
fektionserkrankungen. Mit dem Vorhaben Substanzen keine negativen Effekte auf das Im-
wurde die Interaktion der beteiligten Hoch- munsystems ausüben. Daher wurde der Einfluss
schuleinrichtungen und Industriepartner im Be- dieser 13 Substanzen auf den DZ-Phänotyp
reich der Infektionsforschung deutlich gestärkt sowie funktionell auf die DZ-abhängige T Zell-
und der Biotech-Standort Bayern ausgebaut. Proliferation analysiert. Schlussendlich konnten
Von der Medizinischen Fakultät waren Prof. Dr. vier Substanzen identifiziert werden, welche die
M. Marschall (Virologisches Institut) und Prof. Virusreplikation potent hemmten, den Phäno-
Dr. A. Steinkasserer (Immunmodulatorische Ab- typ und die Funktion von DZ und T Zellen je-
teilung) als Projektleiter beteiligt. doch nicht beeinflussten. Diese Substanzen stel-
len sehr interessante Lead-Kandidaten für die
Forschung weitere Entwicklung dar. Einige wurden bereits
in PK Studien in Mäusen und Ratten untersucht
Das Teilprojekt von Prof. Dr. M. Marschall be- und erwiesen sich als gut bioverfügbar und
schäftigt sich mit der Identifizierung von Schlüs- zeigten nach oraler Dosierung Plasmaspiegel,
selpositionen des virusspezifischen zellulären die rein rechnerisch bereits für eine pharmako-
Signalings (VSS) als Marker für Therapie, Immu- logische Wirkung in Tiermodellen ausreichen
nität und Diagnostik. Im Verlauf des dreijährigen könnten. Darüber hinaus konnten wir zeigen,
Forschungsverbundes konnten in diesem Teil- dass eine der vier Leadsubstanzen nicht nur in
der Lage ist, HSV-1 zu neutralisieren, sondern
projekt auf mehreren Ebenen neue Erkenntnisse
auch eine Virus-neutralisierende Aktivität auf
gewonnen werden:
HSV-2 als auch Acyclovir bzw. multiresistente
1. Es wurden VSS-Muster der in vitro-Infektion
HSV-1 und HSV-2 Patientenisolate zeigt. Nach
mit verschiedenen Herpesviren ermittelt und
diesen vielversprechenden Ergebnissen ist nun,
daraus virusspezifische Biomarker des VSS als
zur weiteren Propagierung dieses Ansatzes, die
mögliche Therapie-Targets abgeleitet.
Analyse in vivo geplant.
2. VSS-Kinasen der Gruppe DYRK wurden als
geeignete antivirale Zielmoleküle validiert. Lehre
3. DYRK-Inhibitoren wurden als Hits in der anti-
viralen Wirksamkeit nominiert und medizinal- Im Bereich der Lehre leisteten die wissenschaft-
chemisch optimiert. lichen Aktivitäten innerhalb des ForBIMed-Ver-
4. Weitere putative Therapie-Targets, welche bundes wichtige Beträge zur erfolgreichen
aus den VSS-Screenings hervorgegangen Durchführung von Promotionen, Master- und
sind, wurden analysiert und in Form von Bachelorarbeiten.

178
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 179

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet):


Adoptive Immuntherapie

Sprecher Charakterisierung sogenannter Tumor-assoziier- spezifischen T-Lymphozyten als „Advanced The-


Prof. Dr. med. Andreas Mackensen ter Antigene, d. h. kurzer Peptide, die von Tu- rapy Medicinal Product (ATMP)“ bei Patienten
morzellen präsentiert und von den Immunzellen nach allogener Stammzelltransplantation ge-
Kontakt erkannt werden, hat die Möglichkeit der Gewin- startet werden. An dieser Studie sind deutsch-
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen nung und Vermehrung tumor-spezifischer T- landweit sechs Zentren beteiligt. Die Finanzie-
Lymphozyten für eine adoptive Immuntherapie rung einer Phase I Studie erfolgt ebenfalls über
Anschrift erweitert. Die ersten klinischen Studien zum BayImmuNet.
Medizinische Klinik 5 – adoptiven Lymphozyten-Transfer, u. a. auch
Hämatologie und Internistische Onkologie durch unsere Arbeitsgruppe, zeigen in der Tat Lehre
Ulmenweg 18 eine therapeutische Beeinflussung des Tumor-
91054 Erlangen wachstums. Bislang ist allerdings die therapeu- Die an den klinischen Forschergruppen des Bay-
Tel.: +49 9131 8543111 tische Effektivität begrenzt, so dass eine Weiter- ImmuNet beteiligten Arbeitsgruppen betreuen
Fax: +49 9131 8535958 entwicklung dieser Ansätze bzw. zusätzliche Ver- sowohl grundlagen- als auch klinisch-orientierte
liane.bischoff-ziebell@uk-erlangen.de fahren geprüft werden müssen. medizinische und biologische Dissertationen.
www.bayimmunet.de Ziel des Projektes ist die Selektion und Vermeh- Zudem sind die Arbeitsgruppenleiter an Vorle-
rung von tumor-reaktiven T-Lymphozyten unter sungen zur Ausbildung von Studierenden ver-
Aufgaben und Struktur den sogenannten „Good Manufacturing schiedener Fachrichtungen (Medizin, Moleku-
Practice“ (GMP) Richtlinien, die einen Einsatz lare Medizin) beteiligt.
Das Bayerische Immuntherapie-Netzwerk (Bay- von solchen Zellprodukten im Rahmen klini-
ImmuNet) ist ein bayernweites Forschungsnetz- scher Studien erlauben. So sollen zunächst neue
werk, das sich mit verschiedenen Teilgebieten Strategien entwickelt werden, um die Antigen-
der Immuntherapie beschäftigt. Das Netzwerk spezifität zu erweitern sowie die Funktion der in
besteht seit 2008 und wird von der Bayerischen vitro gewonnenen T-Lymphozyten zu verbes-
Staatsregierung mit einer Anschubfinanzierung sern. Langfristig sollen die gewonnenen Ergeb-
von zehn Millionen Euro unterstützt. Ziel des nisse die Basis für ein neues Studienprotokoll für
Netzwerkes ist eine rasche Translation von For- eine adoptive T-Lymphozyten-Therapie bei Pa-
schungserkenntnissen auf dem Gebiet der Im- tienten mit malignen Erkrankungen sein.
muntherapie aus dem Labor in die klinische An- Da in der ersten klinischen T-Zellstudie mit dem
wendung. Dabei erfolgt eine enge Vernetzung Transfer von T-Zellen, die nur ein Tumorantigen
der Wissenschaftler in Bayern untereinander erkennen, Antigenverlustvarianten in den Me-
und mit Unternehmen der Pharma- und Bio- tastasen beobachtet wurden, sollen T-Zellen mit
technologiebranche. Mitglieder des Netzwerkes einem breiteren Antigenspektrum durch den
sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einsatz von überlappenden Peptiden bzw. Pro-
der fünf bayerischen medizinischen Fakultäten, teinen gewonnen werden. Weiterhin sollen über
die im Rahmen von BayImmuNet geförderte Magnetanreicherung die geeigneten tumorre-
Projekte umsetzen. Hierzu gehören fünf For- aktiven Lymphozyten isoliert und anschließend
schergruppen „Translationale Immuntherapie“, über ein neuartiges Verfahren mit sogenannten
die an den Universitätsklinika in Erlangen, Re- künstlichen Stimulatorzellen (artifizielle antigen-
gensburg, Würzburg, an der Ludwig-Maximili- präsentierende Zellen) vermehrt werden. In der
ans-Universität München und an der Techni- klinischen Studie sollen außerhalb vom Körper
schen Universität München ansässig sind. gewonnene tumor-reaktive Immunzellen nach
einer vorbereitenden Chemotherapie an Patien-
Forschung ten mit fortgeschrittenem schwarzem Haut-
krebs (malignes Melanom) verabreicht und das
Das Konzept der adoptiven zellulären Immun- Überleben, die Einwanderung in den Tumor
therapie gegen Tumoren wurde erstmalig vor und die Wirkung auf den Tumor untersucht
50 Jahren von A. Mitchison präsentiert und ver- werden.
folgt das Ziel der Elimination bösartiger Zellen Im Internistischen Zentrum (INZ) stehen der
durch die Übertragung (Transfer) von Immun- Medizinischen Klinik 5 Reinräume für die GMP-
zellen (T-Lymphozyten). Eine eindrucksvolle Be- gerechte Herstellung von Zellen für den adop-
stätigung der Wirksamkeit transferierter Lym- tiven Transfer zur Verfügung. Für die Vorberei-
phozyten liefert die allogene Knochenmark- tung einer klinischen Studie wird derzeit ein
transplantation (KMT). Bei akuten und beson- Qualitätsmanagement-System für die Herstel-
ders chronischen myeloischen Leukämien ist die lung, aber auch für die klinische Nachsorge er-
Spender-gegen-Leukämie Reaktion, die über- stellt. Neben der Entwicklung tumorspezifischer
wiegend von T-Lymphozyten vermittelt wird, T-Lymphozyten konnte 2014 eine erste Phase I
das zentrale therapeutische Prinzip der KMT. Die Studie zum adoptiven Transfer von CMV/EBV

179
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 180

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

EIT Health

Sprecher knoten, sogenannte Co-location Centers (UK/ Stroke“ ist die Entwicklung eines innovativen
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Irland, Skandinavien, Spanien, Frankreich, Hybridgerätes, das Magnetresonanz-Bildge-
(Vertreter im deutschen Aufsichtsrat) Deutschland/ Schweiz, Belgien/Niederlande), ge- bung und Angiographie im interventionellen
Dr. rer. nat. Simone Reiprich bildet. 92 assoziierte Partner und sechs „Inno- Umfeld kombiniert. Zeitkritische Diagnostik und
(gesamtinstitutionelle Koordination und Stars“ Regionen in Wales, Portugal, Polen, Un- endovaskuläre Behandlung des akuten Schlag-
Mitglied der Partnerversammlung) garn, Italien und Kroatien sind ebenfalls Teil des anfalls können so unmittelbar im interventionel-
Netzwerks. Die FAU und das Unternehmen Sie- len Umfeld erfolgen, die Patientenselektion da-
Ansprechpartnerin in der mens Healthcare sind Vollmitglieder, Medical Val- durch verbessert und Arbeitsabläufe insgesamt
Medizinischen Fakultät ley EMN e.V. und Fraunhofer IIS sind assoziierte optimiert werden. Unter anderem werden zeit-
Nora Anton, M.A./M.Sc. Partner. aufwändige Patiententransporte und zeitauf-
Mit seinem Investoren-Ansatz treibt EIT Health wändiges Umlagern reduziert und damit wert-
Anschrift die Verzahnung von Unternehmen, Forschungs- volle Zeit in der Behandlung des Schlaganfalls
ZiMT einrichtungen und Universitäten voran, kurbelt gewonnen. Die klinische Evaluation und Validie-
Henkestraße 91 Innovationen an und ist Impulsgeber für neue rung der neuen Methode erfolgt unter Feder-
91052 Erlangen Lösungen für Europa. Seinen Mitgliedern bietet führung der Neuroradiologischen Abteilung in
Phone: +49 9131 8526861 EIT Health eine 25% Zusatzfinanzierung für lau- enger Kooperation mit der Neurologischen Kli-
Fax: +49 9131 8526862 fende oder auslaufende Projekte in den Förder- nik, die Entwicklung der Software und Nachver-
zimt-geschaeftsstelle@fau.de säulen „Projects“ (Entwicklung neuer Produkte, arbeitungsalgorithmen ist Aufgabe des Lehr-
https://eithealth.eu Dienstleistungen, Prozesse), „Accelerator“ stuhls für Mustererkennung.
(Dienstleistungen für junge Unternehmen) und Durch den translationalen Ansatz kann dieses
Aufgaben und Struktur „Campus“ (Bildungsangebote zu unternehme- Konzept nach Validierung unmittelbar in die kli-
rischem und innovationsfreundlichem Denken nische Anwendung übertragen werden, und
Das European Institute of Innovation and Tech- und Handeln bei Studierenden, Forschenden auch andere Organbereiche können erheblich
nology (EIT) ist eine 2008 gegründete EU-Initia- und Beschäftigten der Gesundheitswirtschaft). von dieser Entwicklung profitieren. So ist in der
tive zur Förderung von Innovation und Unter- Alle Projekte und Programme tragen zu den drei weiteren Projektphase die Ausweitung auf kar-
nehmertum in Europa. Seit dem 9. Dezember großen thematischen Zielen von EIT Health bei: diovaskuläre Erkrankungen vorgesehen. Dies er-
2014 ist EIT Health eine von sechs „Knowledge Gesundes Leben fördern, aktives Altern unter- folgt unter anderem in Kooperation mit der Uni-
and Innovation Communities“, durch die das stützen und Gesundheitssysteme verbessern. versität Bordeaux.
EIT zur Lösung gesellschaftlicher Herausforde- Weitere Projekte wurden bereits initiiert. So hat
rungen in verschiedenen Lebensbereichen bei- Forschung sich die Urologische Klinik als Teil eines Konsor-
tragen will. tiums unter schwedischer Führung erfolgreich
EIT Health soll helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Das erste erfolgreich eingeworbene Forschungs- für eine Förderung für das Jahr 2017 beworben.
der europäischen Unternehmen zu steigern, die vorhaben aus dem Förderrahmen von EIT In der geförderten Studie soll eine neue Anwen-
Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger Health ist das Projekt „P3 Stroke - Predictive Pre- dung für die Einschätzung des individuelles
zu verbessern und die Nachhaltigkeit der Ge- vention and Personalized Interventional Stroke Prostatakrebsrisikos, der STHLM3 Risk Score,
sundheitssysteme zu stärken. Das Netzwerk un- Therapy“. Zusammen mit Siemens Health- eingeführt, getestet und weiterentwickelt wer-
terstützt in den Bereichen Gesundes Leben und ineers, und weiteren europäischen Partnern den.
Aktives Altern unternehmerisches und innovati- (Universität Leuven, Universität Bordeaux, Uni-
onsorientiertes Denken und Handeln und för- versität Coimbra) entwickeln der Lehrstuhl für Lehre
dert auf diese Weise neue Chancen und Res- Mustererkennung (Prof. Dr.-Ing. A. Maier, Tech-
sourcen für Europa. Das geschieht durch die nische Fakultät) und die Neuroradiologische Ab- Das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT;
Entwicklung und Verbreitung neuer Produkte, teilung (Prof. Dr. A. Dörfler) ein innovatives Hy- s. eigener Bericht) beteiligte sich 2016 an der
Konzepte und Dienstleistungen sowie neue Pro- bridgerät, das verschiedene medizinische Bild- Durchführung einer Summer School in Dublin
gramme zur Ausbildung der Arbeitskräfte von gebungsverfahren miteinander kombiniert und und Barcelona. Durch die intensive Auseinan-
morgen. EIT Health soll weiterhin helfen, die insbesondere Schlaganfallpatienten eine schnel- dersetzung mit Methoden und Techniken zu
Fragmentierung der europäischen Gesundheits- lere Diagnostik und Behandlung ermöglichen Ideenfindung, Design Thinking, Businessplan-
systeme zu überwinden und Unternehmen soll. „P3-Stroke“ wurde vom EIT-Konsortium 2016 entwicklung, Projektmanagement und –finan-
einen vereinfachten Marktzugang in Europa zu für voraussichtlich fünf Jahre mit einem Förder- zierung etc. wurde die unternehmerische Kom-
ermöglichen. Die kritische Masse von Partnern volumen von jährlich ca. 1 Mio Euro bewilligt. petenz von 36 Studierenden aus ganz Europa
aus Industrie, Bildung, Forschung, Gesundheits- Neue multimodale Bildgebungsansätze erlau- geschult.
versorgern und Versicherungsunternehmen in ben eine effiziente Akutbehandlung des ischä-
EIT Health ermöglicht eine Verkürzung der mischen Schlaganfalls vor allem mit interventio-
Markteinführungszeit für Produkte und Dienst- nell-mechanischen Rekanalisationsverfahren, die
leistungen mit Mehrwert. zunehmend erfolgreich Anwendung finden. Das
EIT Health besteht aus über 50 Kernpartnern aus Potential zur Steigerung der Effizienz der
führenden Universitäten, Forschungseinrichtun- Schlaganfallbehandlung und Kostensenkung
gen und Unternehmen aus 14 EU-Staaten. Der insgesamt ist jedoch bei weitem nicht ausge-
Hauptsitz von EIT Health befindet sich in Mün- schöpft. Übergeordnetes Ziel des interdiszipli-
chen; darüber hinaus haben sich sechs Länder- nären translationalen Forschungsprojektes „P3

180
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 181

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

German Chronic Kidney Disease (GCKD-Studie):


Nationale Kohortenstudie zu chronischer
Nierenerkrankung

Sprecher die die weltweit größte Kohorte nierenkranker


Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt Patienten, die prospektiv verfolgt wird.
Beobachtungen zum Krankheitsverlauf, zu Be-
Ansprechpartnerin schwerden und Komplikationen werden mit
Dr. rer. nat. Heike Meiselbach Erbinformationen und Messergebnissen in Blut-
und Urinproben verglichen und statistisch-epi-
Anschrift demiologisch ausgewertet. Dafür wurde eine
Medizinische Klinik 4 – große zentrale Biobank in Erlangen aufgebaut.
Nephrologie und Hypertensiologie Bei der Analyse der Proben kommen modernste
Ulmenweg 18 Analyseverfahren zur Anwendung (z. B. Geno-
91054 Erlangen mik, Metabolomik).
Tel.: +49 9131 8543068 Mit Hilfe der GCKD-Studie sollen Risikofaktoren
Fax: +49 9131 8533388 identifiziert werden, die den Verlauf der Nieren-
gckd-studienkoordination@uk-erlangen.de erkrankung beeinflussen. Außerdem soll geklärt
www.gckd.de werden, warum nierenkranke Menschen für
Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall
Aufgaben und Struktur besonders gefährdet sind. Auch werden die
Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf die
Zunehmend mehr Menschen leiden an chroni- allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität
schen Nierenerkrankungen. Es ist davon auszu- erfasst.
gehen, dass bereits mehr als zehn Prozent der Diese neuen Erkenntnisse über Komplikationen
Bevölkerung in Deutschland betroffen sind. Eine und Verlauf sollen spezialisierte Diagnostik und
Einschränkung der Nierenfunktion kann bis zur gezielte Behandlungsmaßnahmen ermöglichen
Dialysepflichtigkeit fortschreiten. Nierenpatien- und somit helfen, die Prognose zu verbessern
ten haben zudem ein stark erhöhtes Risiko, Er- und Dialysepflichtigkeit zu vermeiden.
krankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie
z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu erleiden.
Die individuellen Krankheitsverläufe sind sehr
unterschiedlich. Warum das so ist und von wel-
chen Faktoren ein schneller Krankheitsverlauf
abhängt, ist weitgehend unklar.
Kontrollierte klinische Studien waren auf dem
Gebiet der Nierenerkrankungen bisher seltener
als in anderen Fachdisziplinen. Deshalb wird
unter der Leitung der FAU in Zusammenarbeit
mit den Universitäten Aachen, Berlin, Freiburg,
Hannover, Heidelberg, Innsbruck, Jena, Mün-
chen, Regensburg und Würzburg und einem
Netzwerk mit etwa 150 niedergelassenen
Nephrologen in ganz Deutschland eine große
Beobachtungsstudie durchgeführt. Ziel ist, an
einer sehr großen Patientenzahl über einen lan-
gen Zeitraum umfassende Erkenntnisse über die
unterschiedlichen Verläufe zu gewinnen und
somit Möglichkeiten zur Früherkennung und
Die Karte zeigt alle an der multizentrischen Studie betei-
Behandlung von Nierenerkrankungen zu ver- ligten Zentren.
bessern – durch gezieltere Nutzung bestehen-
der Methoden und Entwicklung neuer Verfah-
ren. Die Studie wird von der KfH-Stiftung Prä-
ventivmedizin des Kuratoriums für Heimdialyse
und vom BMBF gefördert.

Forschung

Insgesamt 5.217 Patienten mit eingeschränkter


Nierenfunktion wurden zwischen 2010 und
2012 in die Studie aufgenommen und sollen
über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren be-
obachtet werden. Damit bildet die GCKD-Stu-

181
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 182

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Horizon 2020 – CloSed

Sprecherin profit Organisation, ein Industriepartner sowie 3. ein neues Modell für interdisziplinäre und in-
PD Dr. rer. nat. Antje Neubert zwei weitere wissenschaftliche Partner) aus sie- ternationale Zusammenarbeit mit Experten
ben europäischen Ländern: Tschechien, Estland, auf höchster Ebene zu repräsentieren;
Anschrift Deutschland, Italien, Schweden, Niederlande durch
4.     
die Verbindung von akademischer Ex-
Kinder- und Jugendklinik und Großbritannien (vgl. Tabelle). Es umfasst pertise und den Einsatz moderner Methoden
Loschgestraße 15 #,&'))' !# *"&!## &"#.
Kliniker, Pharmakologen und Wissenschaftler, für klinische Studien den Stand der Wissen-
91054 Erlangen die zusammen ein hochqualifiziertes, internatio- #,&').$!! $#$#
schaft zur Anwendung #) #$"
von Clonidin auf pä-
Tel.: +49 9131 85-41203 diatrischen
nales und interdisziplinäres Team mit einer weit- & # ) Intensivstationen #)
zu erhöhen;
#$"
Fax: +49 9131 85-36873 reichenden Expertise auf dem Gebiet der Ent- 5. einen Beitrag zu harmonisierten Therapiestra-
&'"*' 2#,&'). !
antje.neubert@uk-erlangen.de wicklung von Arzneimitteln für Kinder bilden. tegien zu leisten, indem wir 
#)&$))&"
eine )&!#'
internatio-
www.closed-fp7.eu Die Kinder-und Jugendklinik ist der Koordinator nale Leitlinie für die Sedierung auf pädiatri-
###/&"$!$!
und verantwortlich für die wissenschaftliche schen und neonatologischen)!. Intensivstatio-
Aufgaben und Struktur '&$*#)$#
Durchführung des Projektes und die Berichter- nen herausgeben/erstellen.
&$!#'  #'))*) -#
stattung gegenüber der EU. Des Weiteren ist die
Viele kritisch kranke Kinder, die auf pädiatri- Klinikumsapotheke mit der Herstellung der Prüf- #,&').$&)* ')$#
schen Intensivstationen behandelt werden, be-
präparate betraut; das Center for Clinical Stu- &!'#,&').&* /%*!
nötigen für eine erfolgreiche Behandlung und
dies ist für die Pharmakovigilanz verantwortlich
Genesung, aber auch um Angst und Stress zu &##"#-& #
und beratend in Hinblick auf verschiedenste Ak-  )&!#'
reduzieren, eine wirksame Analgesie und Sedie- *&4#)#)#$&#')'
tivitäten in der klinischen Prüfung tätig.
rung. Aktuell werden hierfür vor allem Kombi- "#$'+!&#3'
)!.
nationen aus Benzodiazepinen und Opioiden, $'%)!
Forschung
wie beispielsweise Midazolam und Morphin, 
eingesetzt. Das Sedativum Midazolam ist für
Der Kern des Projektes ist die Durchführung 
diese Indikation zwar zugelassen, verursacht je-
einer doppelblinden, randomisierten, multizen-
doch zum Teil schwerwiegende Nebenwirkun-
trischen klinischen Studie. Die Studie vergleicht     
gen, wie Atemwegsdepression und Entzugs-
Clonidin gegenüber Midazolam zur Sedierung
symptomatiken.
bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. #,&'))' !# *"&!## *)'!#
Eine vielversprechende Alternative ist der Wirk-
Die Forschung erfolgt unter Einhaltung höchster
stoff Clonidin. Dieser wird in Europa und den #,&').$!! $#$# &$(&)###
ethischer Ansprüche für klinische Studien mit
USA als zentral wirksames Antihypertensivum & # ) &$(&)###
Kindern unter Berücksichtigung von Möglich-
und für die Behandlung von Migräne bei Er-
keiten zur Risikominimierung und zur Vermei- &'"*' 2#,&'). ! &!#
wachsenen eingesetzt. In vielen Ländern ist Clo- #)&$))&"
dung von nicht notwendigen Studien.
nidin für die Behandlung von Kindern auf der
Die Forschung hat vier Hauptaugenmerke: ###/&"$!$! )!#
Intensivstation in Leitlinien empfohlen. Die rich-
1. die Entwicklung einer altersgerechten intra- '&$*#)$#
tige Dosierung sowie die Wirksamkeit und Si-
venösen Darreichungsform für Clonidin in &$!#'  #'))*) -#
cherheit bei der Sedierung von Kindern auf der
drei Stärken, welche eine Dosierung ohne
Intensivstation ist jedoch bisher noch nicht un- #,&'))&)* ')!#
weitere Verdünnung, basierend auf dem Ge-
tersucht worden. &!'4#,&'))& '#
Aus diesem Grund hat das Pädiatrische Komitee wicht des Patienten, ermöglicht;
2. die Erzeugung von Daten zur Sicherheit und &##"#-& # &!#
(PDCO) der Europäischen Zulassungsbehörde
Wirksamkeit von Clonidin, wenn es von Ge- *&4#)#)#$&#')'
EMA Clonidin in ihre Prioritätenliste aufgenom-
men. Diese Liste benennt alle Wirkstoffe, die burt bis zu einem Alter von 18 Jahren einge- "#$'+ #& !#  )!#
nicht mehr dem Patentschutz unterliegen, für setzt wird; 
welche aber dringend weitere klinische Unter- 3. die Nutzung der Ergebnisse für die Beantra-

suchungen benötigt werden. gung einer pädiatrischen Zulassung (PUMA);
Das Projekt CloSed (Clondine for Sedation of 4. die Erstellung einer Leitlinie zur Sedierung
Pediatric Patients in Pediatric Intensive Care von kritisch kranken Neugeborenen und Kin-
Units) wird von der EU gefördert und hat zum dern auf pädiatrischen Intensivstationen in
Ziel, Daten über die pharmazeutische Qualität, Zusammenarbeit mit der European Society of
Wirksamkeit und Sicherheit zu generieren. Am Paediatric Neonatal Intensive Care (ESPNIC).
Ende soll damit eine Zulassung für Kinder und Das ultimative Ziel des Projektes ist
Jugendliche beantragt werden. Das Projekt mit 1. ein zugelassenes Clonidin-Präparat für die Se-
einer fünfjährigen Laufzeit hat im Dezember dierung auf pädiatrischen Intensivstationen
2013 begonnen und wird mit insgesamt sechs verfügbar zu machen;
Mitglieder des CloSed-Konsortiums anlässlich des Kick-off
Mio Euro durch die EU gefördert. Das UK Erlan- 2. bei der Durchführung von klinischer For-
Meetings im Dezember 2013 in Erlangen
gen erhält davon 1,3. Euro. schung in der vulnerablen pädiatrischen Pa-
CloSed ist ein Konsortium, bestehend aus zehn tientengruppe mitzuwirken und Erfahrungen
Partnern (fünf klinische Zentren, einer non- zu sammeln;

182
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 183

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Horizon 2020 – EuroHYP-1

Sprecher milde therapeutische Hypothermie zählt zu den


Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab vielversprechendsten neuen Therapieoptionen
in der Schlaganfallbehandlung. Dabei wird die
Anschrift Körpertemperatur kontrolliert auf Werte unter
Neurologische Klinik 35°C abgesenkt. Dieses Verfahren wird bereits
Schwabachanlage 6 seit mehreren Jahren bei Überlebenden nach
91054 Erlangen kardiopulmonaler Reanimation oder bei Neuge-
Tel.: +49 9131 8534563 borenen mit hypoxischer Hirnschädigung ein-
Fax: +49 9131 8536597 gesetzt. Mehrere Pilotstudien belegen zudem,
stefan.schwab@uk-erlangen.de dass die Hypothermie auch bei spontanatmen-
www.eurohyp1.eu den Schlaganfallpatienten unabhängig von ma-
schineller Beatmung eine therapeutische Option
Aufgaben und Struktur darstellen kann.
Ziel der EuroHYP-1-Studie ist es nun, die Effek-
EuroHYP-1 ist eine multizentrische, randomi- tivität der Hypothermiebehandlung bei einer
sierte klinische Phase III-Studie zum Einsatz der großen Zahl an Patienten mit akutem ischämi-
therapeutischen Hypothermie bei Patienten mit schen Schlaganfall zu untersuchen. Die teilneh-
akutem ischämischen Schlaganfall. Hinter dem menden Patienten werden im Verhältnis 1:1
Projekt steht das EuroHYP-1-Konsortium, ein Zu- randomisiert entweder einer Behandlungs-
sammenschluss von über 30 renommierten eu- gruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. In
ropäischen Forschungseinrichtungen mit ein- der Behandlungsgruppe wird die Körpertempe-
schlägiger Expertise in der Planung und Durch- ratur für 12 Stunden auf eine Zieltemperatur
führung klinischer Studien. Das Projekt wird von von 34°C bis 35°C abgesenkt und anschließend
2012 - 2017 in Millionenhöhe von der Europäi- mit einer Rate von 0,2°C/Stunde wieder auf das
schen Union im Seventh Framework Pro- normale Niveau angehoben. Die Kontroll-
gramme (FP7/Grant agreement 278709) geför- gruppe erhält die Standardbehandlung ohne
dert. Rechtliche Sponsorfunktion hat das UK Er- gezielte Veränderung der Körpertemperatur. Pri-
langen, vertreten durch den Dekan der Medizi- märer Endpunkt ist der klinische Zustand des
nischen Fakultät, übernommen. Die Neurologi- Patienten nach drei Monaten, gemessen auf der
sche Klinik und das Center for Clinical Studies modifizierten Rankin Skala. Von den geplanten
Erlangen haben innerhalb des Projektes wich- 800 Patienten konnten bislang 80 Patienten in
tige Leitungsfunktionen innen. Insgesamt wer- die Studie eingeschlossen werden, davon elf Pa-
den mehr als 49 führende neurovaskuläre Stu- tienten am UK Erlangen (Stand April 2017). Eine
dienzentren in 15 europäischen Ländern an der erste Zwischenauswertung von Daten der ers-
Studie teilnehmen. Das Projekt wird zudem un- ten 64 Patienten durch das Data Safety Moni-
terstützt durch das „European Clinical Research toring Board unter der Leitung von Prof. Dr. P.
Infrastructure Network (ECRIN)“, die „Stroke Al- Bath (University of Nottingham) im Juni 2016
liance for Europe (SAFE)“, die „European Stroke hatte die engagierte Fortsetzung der Studie
Organisation (ESO)“ und das „European Stroke empfohlen. Es wurde deshalb ein Antrag auf
Network (ESN)“. Verlängerung der Projektlaufzeit um weitere 18
Monate bei der Europäischen Union gestellt.
Forschung

Trotz zahlreicher Fortschritte in Diagnostik und


Therapie zählt der ischämische Schlaganfall
noch immer zu den häufigsten Ursachen für Tod
oder bleibende Behinderung in den industriali-
sierten Ländern. Etablierte Behandlungsverfah-
ren, wie die intravenöse Thrombolyse oder die
katheterinterventionelle Thrombektomie, kön-
nen für die Mehrzahl der Schlaganfallpatienten
aufgrund von Kontraindikationen bisher nicht
zum Einsatz kommen. Neben der existenziellen
Bedrohung für jeden einzelnen Betroffenen ver-
ursacht die Erkrankung einen enormen gesell-
schaftlichen Schaden, der insbesondere durch
Kosten für die langfristige pflegerische Versor-
gung und die Arbeitsunfähigkeit entsteht. Die

183
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 184

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

MelEVIR – Melanoma, Extracellular Vesicles,


and Immune Response

Sprecher abgeben können. Unsere bisherigen Ergebnisse lyse, Netzwerkrekonstruktion und mathemati-
Prof. Dr. Julio Vera-González zur minimale Resterkrankung (MRD) lassen es scher Modellierung werden wir einige wenige
unwahrscheinlich erscheinen, dass die nach microRNA, long non-coding RNA und Proteine
Anschrift einer Resektion verbliebenen wenigen Tumor- identifizieren, die in Patientenblutproben ge-
Hautklinik zellen die Quelle der enorm erhöhten EV im messen werden können, um
Hartmannstraße 14 Blutplasma (pEV) von Hochrisikopatienten sein a) die Aktivierung des Immunsystems gegen die
91052 Erlangen können. Hingegen haben wir Hinweise darauf, MRD und
Tel.: +49 9131 8545876 dass Zellen des angeborenen Immunsystems b) die Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden
Fax: +49 9131 8533701 nach der Detektion von zirkulierenden oder mi- Tumorrezidivs zu bestimmen.
julio.vera-gonzalez@uk-erlangen.de grierenden Tumorzellen schnell große Mengen Als Datengrundlage werden wir Messungen des
www.melevir.de an pEV produzieren. Wir postulieren, dass diese miRNA-, lncRNA- und Zytokingehalts in Patien-
pEV Teil einer systemischen Immunreaktion ten-pEV durchführen; außerdem soll das Expres-
Aufgaben und Struktur gegen die Mikrometastasen sind und dass sie sionsprofil des Primärtumors einfließen.
daher bei Melanompatienten zur Einschätzung Das Ziel ist, ein diagnostisches Tool zu entwi-
Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung, der Effizienz der Immunkontrolle der MRD he- ckeln und zu testen, welches die individuelle Re-
Überprüfung und klinische Einführung einer rangezogen werden können. zidivwahrscheinlichkeit von Melanompatienten
Systembiologie-basierten diagnostischen Soft- Um unsere Hypothese zu überprüfen, werden anhand des pEV-Inhalts vorhersagt.
ware, die anhand des pEV-Profils von miRNA, wir in diesem Projekt eine diagnostische Soft-
lncRNA und Proteinen die Rezidivwahrschein- ware entwickeln, testen und für den klinischen
lichkeit eines Melanoms vorhersagt. Das Projekt Alltag vorbereiten, welche Rückfälle anhand des
wird von einem interdisziplinären Wissenschaft- pEV-Inhalts vorhersagt. Konkret werden wir
lerteam, bestehend aus Klinikern und Biomedi- 1. Proben des Primärtumors und der pEV von
zinern (Prof. Dr. L. Heinzerling und Prof. Dr. A. Patienten sammeln und quantifizieren,
Baur, Hautklinik), medizinischen Informatikern 2. Laborexperimente zur Aufklärung der Rolle
(Prof. Dr. H.U. Prokosch und PD Dr. T. Gans- der pEV in der Interaktion zwischen Tumor
landt, Lehrstuhl für Medizinische Informatik), und Immunsystem durchführen,
Bioinformatikern (Prof. Dr. O. Wolkenhauer, 3. mit den gewonnenen Daten ein mathemati-
Lehrstuhl für Systembiologie und Bioinformatik, sches Modell der Tumor-Immunsystem-
Universität Rostock) und Modellierern (Prof. Dr. Interaktion erstellen und überprüfen,
J. Vera-González, Hautklinik) durchgeführt. 4. das Modell und personalisierte Messungen
Das Verbundprojekt wird seit dem 1. April 2016 an Patienten für Simulationen nutzen, um
vom BMBF für drei Jahre mit insgesamt 1,3 Mil- das individuelle Risiko eines bevorstehenden
lionen Euro gefördert. Tumorrezidivs vorherzusagen, und
5. das entwickelte prädiktive Modell in den kli-
Forschung nischen Routineablauf und die elektronische
Gesundheitsakte für Melanompatienten ein-
Aus experimentellen Befunden ist bekannt, dass bauen.
makroskopische Tumore große Mengen extra- Durch die Integration klinischer Daten und von
zellulärer Vesikel (EV) produzieren und ins Blut Laborversuchen mit Hochdurchsatzdatenana-

pEV-miRNA aus Melanompatienten gehören zu verschiedenen Clustern. Hierarchisches Clustering (mit euklidischer Met-
rik) von miRNA aller Patientengruppen gegen Gesunde
Die 15 relevantesten miRNA jeder Patientengruppe (im Vergleich zu Gesunden) wurden mit einer Signifikanzanalyse
von Microarrays (SAM) bestimmt.

184
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 185

EU- UND BMBF-VERBUNDPROJEKTE SOWIE ANDERE NETZWERKE

Thematisches Netzwerk: Translational kidney research –


from physiology to clinical application (TRENAL)

Sprecher führender Nierenforscher wechselten sich ab mit


Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt Posterpräsentationen und Gelegenheiten zur Ver-
netzung. Nachwuchswissenschaftlerinnen und –
Ansprechpartnerin in der wissenschaftler sowie Nachwuchsärztinnen und -
Medizinischen Fakultät ärzte der Partnereinrichtungen nutzten die Gele-
Prof. Dr. rer. nat. Margarete Goppelt-Strübe genheit zum Austausch mit Professoren und zur
Diskussion neuer Forschungsideen in ihren eige-
Anschrift nen Forschungsbereichen.
Medizinische Klinik 4 –
Nephrologie und Hypertensiologie Lehre
Ulmenweg 18
91054 Erlangen Die Karriereentwicklung von Studierenden und
Tel.: +49 9131 8539002 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissen-
Fax: +49 9131 8539202 schaftlern ist ein wichtiger Aspekt in TRENAL. In
med4@uk-erlangen.de den Jahren 2015 und 2016 haben jeweils fünf
www.trenal.med.fau.de Medizinstudierende und Nachwuchswissen-
schaftler bzw. Assistenzärztinnen und –ärzte die
Aufgaben und Struktur Gelegenheit wahrgenommen, bis zu sechs Mo-
naten an den Partnereinrichtungen in London
TRENAL („Translational kidney research – from und New Haven zu verbringen. Die Lehre
physiology to clinical application“) ist ein inter- wurde im Rahmen von TRENAL weiterhin durch
disziplinäres Netzwerkprojekt, das darauf ab- Vorträge von Gastprofessorinnen und –profes-
zielt, aus den Ergebnissen der Grundlagenfor- soren unterstützt.
schung neue Strategien zur Diagnostik und Be- Darüber hinaus veranstaltete das Erlanger
handlung von Nierenerkrankungen abzuleiten. TRENAL Team eine internationale Sommer-
TRENAL vereinigt Nierenärzte, Physiologen, schule. Etwa 120 Forschende, Medizinerinnen
Nephropathologen und Grundlagenforscher und Mediziner aus verschiedenen europäischen
der FAU, Yale University und University College Ländern, den USA und Brasilien kamen vom
London (UCL) sowie des Max Planck Institut für 6. - 9. Juli 2016 nach Erlangen, um an der Som-
die Physik des Lichts. merschule „Translational kidney research – from
TRENAL wurde als einer der Gewinner der DAAD- pyhsiology to clinical application“ teilzunehmen
Ausschreibung „Strategische Partnerschaften und mit dem Ziel, zur Translation von Forschungser-
Thematische Netzwerke“ 2014 ausgewählt. Das gebnissen in neue Behandlungsstrategien bei
Programm wird vom DAAD aus Mitteln des BMBF Nierenerkrankungen beizutragen. Der Teilneh-
gefördert. Die Programmlinie „Thematische merkreis reichte vom 21-jährigen Medizinstu-
Netzwerke“ fördert die Vernetzung auf fachlicher denten bis zum 90-jährigen, international hoch
bzw. thematischer Ebene mit ausgewählten aus- dekorierten Emeritus. An den ersten beiden
ländischen Hochschulen und soll deutschen Tagen wurde die Nierenfunktion aus einer
Hochschulen dabei helfen, „sich durch die Schaf- grundlagenwissenschaftlichen Perspektive be-
fung von Kompetenzzentren in der ‚ersten Reihe‘ leuchtet. An den letzten beiden Tagen standen
der internationalen Forschungslandschaft zu plat- klinische Fragestellungen und Lösungsansätze
zieren“. TRENAL wird von 2015-2018 mit insge- im Mittelpunkt. Zudem wurden Fälle aus der kli-
samt 917.302 Euro gefördert. nischen Praxis vorgestellt und mit den Studie-
renden und Assistenzärzten diskutiert. Videomit-
Forschung schnitte der Vorträge stehen auf der TRENAL-
Webseite zur Verfügung.
TRENAL unterstützt die Mobilität von Studieren-
den, Forschenden, Ärztinnen und Ärzten und Pro-
fessorinnen und Professoren, die Interesse an
transnationaler Nierenforschung an einer der
Partnereinrichtungen haben. Weiterhin werden
die Teilnahme an ausgewählten Konferenzen und
die Durchführung von Veranstaltungen gefördert.
Vom 3. - 5. Juni 2015 kamen mehr als 100 Klini-
ker und Forscher von FAU, Yale, UCL und anderen
Einrichtungen in Bamberg zusammen, um sich
über Mechanismus der Anpassung und Dysfun-
tion der Nierentubuli auszutauschen. Vorträge TRENAL Summer School 2016 in Erlangen

185
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 186

FORSCHERGRUPPEN

Klinische Forschergruppe 257: Molekulare Pathogenese


und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen (CEDER)

Sprecher antworten erarbeitet und experimentell evalu- Lehre


Prof. Dr. med. Markus F. Neurath iert. Darüber hinaus sollen Methoden zur ver-
besserten, individualisierten Diagnostik und Seminare zum Thema CED:
Leiter Therapie der CED entwickelt und die molekula- • Immunpathogenese und Therapie bei Darm-
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker ren Wirkmechanismen etablierter Therapien er- entzündungen
forscht werden. Gelingt es der KFO 257, präkli- • molekulare innere Medizin
Anschrift nisch erfolgreiche Therapiekonzepte zu entwi- • molekulare Mechanismen der Tumorentwick-
Medizinische Klinik I – Gastroenterologie, ckeln, wird die Erprobung in klinischen Studien lung im Darm
Pneumologie und Endokrinologie angestrebt. • Physiologie und Pathophysiologie des Darms
Hartmannstraße 14 Die KFO 257 verfügt über zwei Stellen zur Ro- • Seminar Innere, Pathophysiologie der CED
91052 Erlangen tation von Ärztinnen und Ärzten in die Labore. • wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin:
Tel.: +49 9131 8535886 Einblicke in die aktuelle klinisch-immunologi-
Fax: +49 9131 8535209 Forschung sche Forschung und Vermittlung von metho-
christoph.becker@uk-erlangen.de dischen Grundkenntnissen
www.medizin1.uk-erlangen.de/ Der Zusammenschluss der KFO 257 bestand im Literaturseminar „Aktuelle Studien zum Thema
forschung/klinische-forschergruppe-kfo-257 Berichtszeitraum 2015/16 aus folgenden Teil- CED“ (Forschungsveröffentlichungen zum The -
projekten (TP): ma CED)
Aufgaben und Struktur • TP Zytokine: Mechanismen der Zytokin-ver- Ergebnisseminar: Besprechung von aktuellen
mittelten Immunpathogenese bei CED Forschungsergebnissen der KFO 257
Die Klinische Forschergruppe 257 CEDER (KFO • Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker / PD Dr. S.
257) wurde 2012 am UK Erlangen eingerichtet Wirtz (Med 1) Am 12.10.2015 fand eine Tagung der KFO im
und wird seitdem von der DFG gefördert. Die • TP NETS in CED: Die Bedeutung von Neutro- Schloss Atzelsberg bei Erlangen statt, bei der die
zweite Begutachtung der KFO 257 fand im Ok- phil Extracellular Traps in der Immunreaktion Teilprojektleiter ihre Ergebnisse vorstellten und
tober 2014 statt und führte zu einer Bewilligung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen diskutierten. Am 24. und 25.10.2016 fand erst-
für weitere drei Jahre bis 31.1.2018 mit 4,8 Mil- • Projektleiter: Prof. Dr. Dr. M. Hermann / Dr. mals ein gemeinsames Treffen der KFO 257 mit
lionen Euro. Thema der Forschergruppe ist die M. Leppkes (Med 3 / Med 1) Forschern aus Berlin, ebenfalls im Schloss Atzels-
molekulare Pathogenese und optimierte Thera- • TP sCD83: Funktionelle Analyse des Immun- berg, statt.
pie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen modulators sCD83 bei Pathogenese und The-
(CED; Colitis ulcerosa und Morbus Crohn). rapie
Neben der Medizinischen Klinik 1 (Med 1) sind • Projektleiter: Prof. Dr. A. Steinkasserer / PD Dr.
M. Lechmann (IMA)
außerdem Wissenschaftlerinnen und Wissen-
• TP Angiogenese: Immunregulation der Angio-
schaftler der Medizinischen Klinik 3 (Med 3),
genese bei CED
der Chirurgischen (CK) sowie der Hautklinik
• Projektleiter: Prof. Dr. M. Stürzl / Prof. Dr. M.
(HK) und der Immunmodulatorischen Abteilung
Waldner (CK / Med 1)
(IMA) Mitglied der KFO 257. Colitis ulcerosa
• TP Neuropeptide: Neuropeptide und TRP-Re-
und Morbus Crohn sind die Prototypen in Schü-
zeptoren als Effektoren der Immunzellaktivie-
ben verlaufender, chronischer Entzündungen
rung bei CED
des Darms. Forschungsergebnisse der letzten
• Projektleiter: PD Dr. M. Engel (Med 1)
Jahre haben zu der Erkenntnis geführt, dass
• TP Rho Proteine: Funktionelle Charakterisie-
neben Umwelteinflüssen und genetischen Fak-
rung von prenylierten Rho Proteinen in der Pa-
toren eine fehlgesteuerte Aktivierung des intes-
thogenese der CED (neues TP)
tinalen Immunsystems gegenüber der Darm- • Projektleiterin: Dr. I. Atreya
flora ein zentraler pathogenetischer Mechanis- Mikroskopische Aufnahme von gefärbten Panethzellen im
• TP Cyclosporin A: Analyse des molekularen Dünndarm
mus für die Krankheitsentstehung ist. Ziel der Wirkmechanismus von Cyclosporin A bei Co-
KFO 257 ist es, Konzepte zur Entstehung von litis ulcerosa
CED zu erarbeiten und experimentell zu über- • Projektleiter: PD Dr. B. Weigmann (Med 1)
prüfen, um auf der Basis dieser Erkenntnisse • TP Treg: Charakterisierung und Expansion von
neue diagnostische und therapeutische Verfah- regulatorischen T Zellen zur Etablierung einer
ren für das klinische Management dieser Erkran- zellbasierten Therapie der CED
kungen zu entwickeln. Der translationale For- • Projektleiter: Prof. Dr. M. Neurath / Dr. C.
schungsansatz erfolgt in einer engen Interaktion Bosch-Voskens (Med 1 / HK)
zwischen klinisch-wissenschaftlich tätigen CED- • TP Molekulare Laserendoskopie: Molekulare
Spezialisten und experimentell ausgewiesenen Laserendoskopie
Grundlagenwissenschaftlern am Standort Erlan- • Projektleiter: Prof. Dr. R. Atreya (Med 1)
gen. Unter anderem werden innovative Kon- • TPZ: Ergänzungsprojekt zur Koordination des
zepte zur Beeinflussung von Angiogenese, mu- wissenschaftlichen Programms der KFO
kosaler Wundheilung und aberranten Immun- • Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker (Med 1)

186
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 187

FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 1228: Molekulare Pathogenese


von myofibrillären Myopathien

Sprecher biochemischer Ansätze zum Verständnis der zur


Prof. Dr. med. Rolf Schröder Pathogenese der MFM beitragenden Signal-
wege. In der zweiten Förderperiode fokussierte
Anschrift sich FOR 1228 auf die folgenden Hauptziele:
Neuropathologisches Institut 1) Charakterisierung der individuellen und ge-
Schwabachanlage 6 meinsamen MFM-Krankheitsmechanismen
91054 Erlangen durch pathogene Desmin-, Plectin- , Filamin
Tel.: +49 9131 8544576 C- und VCP-Mutationen;
Fax: +49 9131 8526033 2) systematische Analysen krankheitsrelevanter
rolf.schroeder@uk-erlangen.de Zell- und Tiermodelle;
www.myofibrillar-myopathies.com 3) Validierung der Zell- und Tiermodelle für
pharmakologische Therapieansätze;
Aufgaben und Struktur 4) Charakterisierung der Zusammensetzung pa-
thologischer Proteinaggregate in Skelettmus-
Die ortsungebunde Forschergruppe (FOR) 1228 kelbiopsien von Patienten mit genetisch ge-
wurde seit November 2009 durch die DFG ge- sicherten MFM-verursachenden Mutationen
fördert. Ziel der FOR 1228 war die Aufklärung und Mausmodellen mittels Proteomanalysen;
der molekularen Krankheitsprozesse, die zu der 5) Identifikation neuer Kandidatengene für
progressiven Herz- und Skelettmuskelschädi- MFM durch Laser-Mikrodissektion, konseku-
gung bei myofibrillären Myopathien führen. In tive Proteomanalyse und DNA-Sequenzie-
diesen Forschungsverbund aus ärztlichen, bio- rung;
logischen und biochemischen Mitarbeiterinnen 6) Ein Multi-Skalen-Ansatz, der die biomechani-
und Mitarbeitern waren 13 Arbeitsgruppen aus schen Eigenschaften von MFM in Myoblas-
Erlangen, Bonn, Bochum, Köln, Heidelberg, ten, Einzelfasern und ganzen Muskeln cha-
Ulm und Wien eingebunden. Nach einer positi- rakterisiert.
ven Evaluation der Forschergruppe im Juli 2012 FOR 1228 bot die einzigartige Möglichkeit, die
wurde eine zweite Förderperiode bis zum No- molekulare „MFM Sequenz“, die zu pathologi-
vember 2015 bewilligt. Die Fördersumme der scher Proteinaggregation und progressiver Mus-
DFG für die sechsjährige Laufzeit der Forscher- kelschädigung führt, zu klären. Zurzeit existiert
gruppe betrug 3.6 Millionen Euro. keine spezifische oder lindernde Therapie für
MFM. Die gemeinsame Arbeit von FOR 1228 Darstellung von pathologischen Proteinaggregaten in
Forschung zielte daher darauf ab, nicht nur tiefere mecha- einer diagnostischen Skelettmuskelbiopsie von einem Pa-
nistische und präklinische Einblicke in die Patho- tienten mit einer genetisch gesicherten Desminopathie
genese von MFM zu erarbeiten, sondern auch A) Markierung von pathologischen Proteinaggregaten
Myofibrilläre Myopathien (MFM) sind progres- (gelb) mittels indirekter Doppel-Immunfluoreszenzfärbung
sive humane Skelettmuskel-Erkrankungen, die den Weg für neue und gezielte Therapieansätze mit Antikörpern gegen Desmin und alphaB-Crystallin.
häufig zu einer schweren körperlichen Beein- zu ebnen. Als translationale Ansätze untersuch- B) Elektronenmikroskopische Darstellung von granulofila-
trächtigung und zu vorzeitigem Tod führen. ten wir daher den therapeutischen Effekt von mentösen Proteinaggregaten (*) in direkter räumlicher
Substanzen, die direkt auf die pathologische Nachbarschaft zu Myofibrillen.
MFM sind morphologisch durch Desmin-posi-
tive Proteinaggregate und myofibrilläre Dege- Proteinaggregation Einfluss nehmen. Zusätzlich
nerationszeichen charakterisiert. Während etwa erfolgte eine Evaluation von Genersatz-Strate-
die Hälfte der MFM durch Mutationen in gien durch AAV-vermittelten Gentransfer.
Genen, die für sarkomerische und extrasarko-
merische Proteine (Desmin, Filamin C, Plectin,
Lehre
VCP, FHL1, ZASP, Myotilin, B-Crystallin, BAG3
Die an der FOR 1228 beteiligten Arbeitsgrup-
und DNAJB6) kodieren, bedingt sind, wird die
pen betreuten naturwissenschaftliche und/oder
andere Hälfte dieser Erkrankungen durch bis-
medizinische Dissertationen. Die jeweiligen Pro-
lang unbekannte Gendefekte verursacht. In der
jektleiterinnen und Projektleiter waren zudem
ersten Förderperiode hat FOR 1228 wesentliche
an der Ausbildung von Studierenden verschie-
Beiträge zu unserem heutigen Verständnis der
dener Fachrichtungen (Medizin, Molekulare
molekularen Pathogenese der Desminopathien,
Medizin, Biologie, Biochemie) beteiligt.
Plectinopathien sowie der Filamin C-, FHL1- und
VCP-assoziierten MFM erarbeitet. Wesentliche
gemeinsame Leistungen waren die Etablierung
und Validierung MFM-assoziierter Tier- und Zell-
modelle, die Anpassung und Verfeinerung der
Laser-Mikrodissektion und der Proteomanalysen
von pathologischen Proteinaggregaten sowie

187
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 188

FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 2438:
Zellplastizität bei der Entstehung von Darmkrebs

Sprecher Beschaffenheit der beteiligten Zellen sind sehr • Zentralprojekt: Standardisierte Analyse zweier
Prof. Dr. med. Florian Greten variabel und beeinflussen sich gegenseitig: be- Tiermodelle der Kolonkarzinogenese und kli-
(Georg-Speyer-Haus, Frankfurt) stimmte Mutationen in Tumorzellen können die nische Translation
Zusammensetzung des Tumorstromas verän- • Projektleiter: Prof. Dr. F.R. Greten (Georg-
Stellvertretender Sprecher und Ansprech- dern. Auf der anderen Seite haben Zellen aus Speyer-Haus, Frankfurt), Prof. Dr. M.F. Neu-
partner in der Medizinischen Fakultät dem Tumorstroma einen großen Einfluss auf das rath (Medizinische Klinik 1)
Prof. Dr. med. Markus Neurath Wachstum der eigentlichen Tumorzellen sowie
das Ansprechen von Therapien.
Adresse Die Forscher der FOR 2438 untersuchen mit
Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Hilfe komplementärer Ansätze die komplexen
Pneumologie und Endokrinologie molekularen und zellulären Zusammenhänge
Ulmenweg 18 im Mikromilieu des Darmkrebses, um daraus
91054 Erlangen neue Therapiekonzepte abzuleiten.
Tel.: +49 9131 8535204
Fax: +49 9131 8535209 Folgende Projekte werden innerhalb der FOR
markus.neurath@uk-erlangen.de 2438 erforscht:
• Projekt 1: Die funktionelle Bedeutung des
Aufgaben und Struktur VEGFR2-Signalwegs in CD4+ T-Zellen bei der
Pathogenese des kolorektalen Karzinoms
Die DFG finanziert seit Juli 2016 eine neue For- • Projektleiter: Prof. Dr. M. Waldner (Medizini-
schergruppe zum Darmkrebs mit 3,5 Millionen sche Klinik 1)
Euro für zunächst drei Jahre. Wissenschaftlerin- • Projekt 2: Endotheliales SPARCL1 als Regulator
nen und Wissenschaftler der Universitäten Erlan- der Tumorzell-Dormanz im kolorektalen Kar-
gen, Frankfurt und Regensburg untersuchen im zinom
Rahmen der Forschergruppe „Cell Plasticity in • Projektleiter: PD Dr. E. Naschberger, Prof. Dr.
Colorectal Carcinogenesis“ (FOR 2438) gemein- M. Stürzl (Chirurgische Klinik)
• Projekt 3: Funktionelle Analyse der Signalwege
sam grundlegende Mechanismen zur Entste-
zur Vermittlung der Darmstammzellplastizität
hung des Darmkrebses. Sprecher der Forscher-
• Projektleiter: Prof. Dr. F.R. Greten (Georg-
gruppe ist Prof. Dr. F. R. Greten, Direktor des
Speyer-Haus, Frankfurt)
Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt, stellvertreten-
• Projekt 4: Die Rolle des EMT-Aktivators Zeb1
der Sprecher ist Prof. Dr. M.F. Neurath, Direktor
im Tumorstroma während der Darmkrebspro-
der Medizinischen Klinik 1.
gression
Die Forschergruppe umfasst neun Teilprojekte,
• Projektleiter: Dr. H. Farin (Georg-Speyer-Haus,
von denen vier von Mitgliedern der Medizini-
Frankfurt), Prof. Dr. T. Brabletz (Lehrstuhl für
schen Fakultät geleitet werden. Ein weiteres Teil-
Experimentelle Medizin 1)
projekt ist eine Kooperation mit dem Standort • Projekt 5: Die Funktion von SMAD7 bei der
Frankfurt. Das Zentralprojekt wird gemeinsam Epithelhomöostase und der Entwicklung des
von Prof. Dr. F.R. Greten und Prof. Dr. M.F. Neu- kolorektalen Karzinoms
rath geleitet. Neben der Medizinischen Klinik 1 • Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker, Dr. E. Martini
sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissen- (Medizinische Klinik 1)
schaftler der Chirurgischen Klinik sowie des Lehr- • Projekt 6: Die zellspezifische Rolle von IRF5 für
stuhls für Experimentelle Medizin I involviert. die Tumorzellplastizität und Tumorprogression
von Kolitis ulzerosa-assoziierten und sponta-
Forschung nen kolorektalen Karzinomen
• Projektleiter: Dr. R. Kesselring, Prof. Dr. S.
Darmkrebs gehört nach wie vor zu den häufigs- Fichtner-Feigl (Universitätsklinikum Regens-
ten Tumoren im Erwachsenenalter. Trotz großer burg)
Fortschritte in der Diagnose und Therapie lässt • Projekt 7: Abhängigkeit tumorigener Zytokin-
sich Dickdarmkrebs bislang nur unzureichend netzwerke von der Signaltransduktion durch
gezielt bekämpfen. Mittlerweile ist bekannt, Sphingosin-1-Phosphat Rezeptoren
dass nicht nur die eigentlichen Tumorzellen, • Projektleiter: PD Dr. A. Weigert, Prof. Dr. B.
sondern auch Immunzellen und Bindegewebs- Brüne (Goethe-Universität Frankfurt)
zellen, welche die Tumorzellen direkt umgeben • Projekt 8: Die Bedeutung der IL-6/STAT3-
und gemeinsam das sogenannte Tumormikro- Achse in Tumorfibroblasten bei der kolorekta-
milieu ausbilden, einen entscheidenden Einfluss len Karzinogenese
auf das Tumorwachstum haben. Die zelluläre • Projektleiter: Dr. C. Neufert, Prof. Dr. M.F.
Zusammensetzung dieses Mikromilieus und die Neurath (Medizinische Klinik 1)

188
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 189

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB/TRR 130:


B-Zellen ohne Grenzen

Sprecher Antikörper ausgeschüttet werden. Das langfris- Werdegang in Wissenschaft und Industrie opti-
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck tige Ziel des TRR130 ist es, besser zu verstehen, mal vorbereitet werden. Um nationale und in-
wie diese Immunantworten eingeleitet werden, ternationale Kontaktnetzwerke aufzubauen und
Koordinatorin wie es B-Zellen gelingt, sich an einmal bereits das eigene Projekt in einem größeren Zusam-
Dr. rer. nat. Agnes Giniewski bekämpfte Erreger zu „erinnern“ (immunologi- menhang zu diskutieren, können die Promovie-
sches Gedächtnis) und wie Abwehrzellen für renden an Vernetzungstreffen mit anderen Gra-
Anschrift lange Zeit hohe Spiegel von Antikörpern aus- duiertenkollegs teilnehmen und beteiligen sich
Molekular-Immunologische Abteilung schütten können. Zweiter Schwerpunkt der wis- an der Organisation des internationalen TRR130
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum senschaftlichen Untersuchungen sind Fehlfunk- Symposiums „B Zellen: Immunität und Autoim-
Glückstraße 6 tionen von B-Zellen, die dazu führen, dass Anti- munität” und des internationalen GK Symposi-
91054 Erlangen körper den eigenen Organismus angreifen. ums „Regulatoren der adaptiven Immunität”.
Tel.: +49 9131 8543219 Folge dieser Autoimmunreaktionen können Zudem wird die Teilnahme an wissenschaftli-
Fax: +49 9131 8539343 schwerwiegende Krankheiten, wie Rheumatoide chen Kongressen und der „Akademie für Immu-
agnes.giniewski@uk-erlangen.de Arthritis, Systemischer Lupus Erythematodes nologie“ der Deutschen Gesellschaft für Immu-
www.bcells-and-beyond.de oder Multiple Sklerose sein. Mit ihren Forschun- nologie (DGfI) ermöglicht. Um die eigene Wis-
gen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftskommunikation zu schulen und bei
Aufgaben und Struktur senschaftler einen Beitrag zum grundlegenden der Allgemeinheit ein Bewusstsein für die Wich-
Verständnis der Autoimmunerkrankungen leis- tigkeit der immunologischen Forschung zu
Die DFG fördert seit 2013 den SFB/Transregio ten und neue Therapieansätze gegen diese schaffen, beteiligen sich die Promovierenden an
130 (TRR130) „B-Zellen: Immunität und Auto- Krankheiten entwickeln. lokalen Projekten im Rahmen der Öffentlich-
immunität“ (Sprecher: Prof. Dr. L. Nitschke, Na- keitsarbeit oder können eigene öffentlichkeits-
turwissenschaftliche Fakultät). In diesem stand- Lehre wirksame und wissenschaftliche Veranstaltun-
ortübergreifenden Verbund arbeiten Wissen- gen realisieren.
schaftlerinnen und Wissenschaftler der Natur- Das Ausbildungsprogramm des IRTG konzen-
wissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät triert sich auf vier wesentliche Eckpfeiler der
der FAU (Sprecher-Universität), der Albert-Lud- Graduiertenausbildung: Forschung, Ausbildung,
wigs Universität Freiburg, der Charité Berlin, des Betreuung und Karriereförderung.
Deutschen Rheuma-Forschungszentrums, des Eine dreiköpfige Betreuungskommission stellt
Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie und die wissenschaftliche Betreuung der Promovie-
der Universitätsmedizin Göttingen an der Auf- renden sicher. Diese besteht aus dem direkten
klärung der Funktion und Fehlfunktion von B- Betreuer und zwei weiteren Projektleitern oder
Zellen. Projektleiterinnen des TRR130. Die jährlich statt-
Um hoch qualifizierte und international wettbe- findende „B-Zell-Winter Schule“ ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der B-Zell-Winter Schule
2016 (Foto: Dr. A. Giniewski)
werbsfähige Immunologinnen und Immunolo- Doktoranden, ihre Forschung einem größeren
gen auszubilden und den Austausch innerhalb Kollegium zu präsentieren und über Fortschritte
und zwischen den vier beteiligten Standorten und Fortgang der Promotionsarbeit zu diskutie-
zu fördern, wurde ein integriertes Doktoranden- ren. Jeder Standort bietet einen 14-tägigen Jour
ausbildungsprogramm (IRTG) mit einem star- Fixe, bei dem Promovierende relevante Literatur
ken Forschungsprogramm sowie einem ge- präsentieren oder aktuelle Forschungsergeb-
meinsamen Ausbildungs-, Betreuungs- und Kar- nisse und neue Methoden mit lokalen TRR130-
rierekonzept etabliert. Gemeinsame Klausurta- Projektleitenden diskutieren können. Durch das
gungen, Laborrotationen innerhalb des TRR130 Angebot eines Aufenthalts in einem der anderen
und die jährlich stattfindende B-Zell- beteiligten TRR130 Labore können die Dokto-
Winterschule bilden eine ideale Plattform für randen ihr Methodenspektrum erweitern.
einen intensiven Austausch zwischen den Pro- Zudem werden der Austausch zwischen den
jektleitenden und Promovierenden der einzel- einzelnen Standorten und interne Kooperatio-
nen Standorte. nen gefördert. Fach- und berufsrelevante Work-
shops, die beispielsweise Berufsfelder für Immu-
Forschung nologen vorstellen, das Verfassen wissenschaft-
licher Manuskripte oder die kompetente Analyse
B-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des von Daten vermitteln, können von Promovie-
menschlichen Immunsystems: Dringen Krank- renden lokal vor Ort besucht werden oder wer-
heitserreger in den Körper ein, schütten B-Zel- den zentral für alle Promovierenden angeboten.
len Antikörper aus, die diese Eindringlinge be- Die Promovierenden haben so die Möglichkeit,
kämpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissen- an der Gestaltung des Programms aktiv mitzu-
schaftler des TRR130 untersuchen, was B-Zellen wirken. Durch die Vermittlung dieser Schlüssel-
dazu bringt, Antikörper zu produzieren, und wie qualifikationen sollen die Doktoranden auf ihren

189
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 190

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 643:


Strategien der zellulären Immunintervention

Sprecher folgreich im integrierten GK 1181 (s. eigener


Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Bericht) aufgenommen und ausgebaut wer-
Martin Herrmann den.
Das Forschungsprogramm umfasste drei stark
Anschrift vernetzte Schwerpunkte:
Medizinische Klinik 3 • Projektbereich A: immunologische Grundla-
Ulmenweg 18 gen
91054 Erlangen • Projektbereich B: immunintervention im Tier-
Tel.: +49 9131 8536990 modell
Fax: +49 9131 8535776 • Projektbereich C: therapeutische Applikation
martin.herrmann@uk-erlangen.de
www.grk643.de Lehre

Aufgaben und Struktur Für eine verbesserte Promovierendenausbildung


wurde im integrierten GK des SFB 643 auf fol-
Das GK war integriert in den SFB 643 „Strate- gende Betreuungs- und Ausbildungselemente
gien der zellulären Immunintervention“. Ziel zurückgegriffen:
des integrierten GK war es, die Promovierenden Jeder Promovierende wurde von einer Betreu-
nicht nur zu selbstständigen und hochqualifi- ungskommission begleitet. Dieser gehörten der
zierten Immunologen auszubilden, sondern sie direkte Betreuer und zwei Teilprojektleiter des
auch besser auf das spätere Berufsleben vorzu- SFB 643 an. Anstelle der üblichen Ringvorlesun-
bereiten. Es wurden ein Jour Fixe, Workshops in gen trat ein 14-tägiger Jour Fixe, in dem die Pro-
Kommunikation und GMP (Good Manufactu- movierenden Literatur, eigene Forschungsdaten
ring Practice)-Produktion, projektbezogene oder methodische Probleme diskutierten. Ein in-
Kurse und optionale Aufenthalte in auswärtigen ternes Berichtssymposium ermöglichte den Pro-
Labors angeboten. Zusätzlich ermöglichte das movierenden, ihre Forschung einem größeren
von den Promovierenden organisierte Gastspre- Kollegium zu präsentieren. In Workshops wur-
cherprogramm den Aufbau eines internationa- den beispielsweise Berufsfelder der Industrie
len Kontaktnetzwerkes. Die Ausbildungsqualität vorgestellt oder Elemente der Rhetorik und des
wurde durch eine Betreuungskommission, jähr- Verfassens wissenschaftlicher Manuskripte ver-
liche Arbeitsberichte und Berichtssymposien ge- mittelt. Da der SFB 643 einen Schwerpunkt auf
währleistet. der Translation experimentell erhobener Daten
in die klinische Anwendung hatte, wurden ins-
Forschung besondere Kurse angeboten, die sich mit der
GMP-Herstellung zellbasierter Medikamente
Der SFB 643 „Strategien der zellulären Im- oder Medizinhilfsstoffe, Qualitätsmanagement,
munintervention“ bestand seit Juli 2004, Zertifizierung und Zulassung beschäftigen.
wurde für drei Förderperioden von der DFG fi- Durch projektbezogene Kurse und optionale
nanziert und ist am 30.6.2015 ausgelaufen. mehrmonatige Aufenthalte in auswärtigen La-
Das gemeinsame langfristige Forschungsziel bors innerhalb des Trainee-Programms sowie
war die erfolgreiche Umsetzung immunologi- durch das Gastsprecherprogramm lernten Pro-
schen Wissens in Behandlungsverfahren, die movierende Eigenverantwortung zu überneh-
auf einer Manipulation des Immunsystems, d. men, ein internationales Kontaktnetzwerk auf-
h. auf Immunintervention, beruhen. Die Um- zubauen und mit internationalen Wissenschaft-
setzung von Ergebnissen der immunologi- lerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren.
schen Grundlagen- und präklinischen For- Wir haben erfahren, dass vor allem durch den
schung in die Klinik ist von beträchtlicher so- intensiven wissenschaftlichen Austausch die Pro-
zialer und ökonomischer Bedeutung. Immuno- movierenden nicht nur besser ausgebildet wer-
logische Mechanismen spielen bei vielen Er- den, sondern dass sie sich schon früh in ihrer
krankungen eine zentrale Rolle. Sie stellen Karriere zu selbstständigeren Wissenschaftlerin-
einen Ansatzpunkt zur Entwicklung neuer The- nen und Wissenschaftlern entwickeln. Schließ-
rapien von Krebs, entzündlichen und Auto- lich wurden durch das Einbeziehen von Betreu-
immunerkrankungen dar, die sicherer, effekti- ungskommissionen und den intensiven Aus-
ver und kostengünstiger sein werden als die tausch zwischen Promovierenden und Mento-
zurzeit zur Verfügung stehenden Strategien. ren „falsche“ Wege erkannt, und die Promovie-
Konzepte des integrierten GK 643 konnten er- rendenausbildung wurde gestrafft.

190
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 191

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 796:


Erlangen School of Molecular Communication

Sprecher proteinen mit ihren spezifischen zellulären Wech-


Prof. Dr. rer. nat. Andreas Burkovski selwirkungspartnern untersucht. Die Themen-
schwerpunkte liegen u. a. in Untersuchungen
Anschrift zum HIV-1 regulatorischen Vpr-Protein, HIV-Mi-
Lehrstuhl für Mikrobiologie metika-Analysen, Strukturuntersuchungen des
Staudtstraße 5 Potyvirus mit pflanzlichen Chaperonen und der
91058 Erlangen Vorhersage von Protein-Protein-Interaktionen
Tel.: +49 9131 8528086 durch bioinformatische Werkzeuge.
Fax: +49 9131 8528082
andreas.burkovski@fau.de Projektbereich B: Reprogrammierung
www.sfb796-gk.forschung.uni-erlangen.de zellulärer Prozesse
Der Schwerpunkt von Teilbereich B liegt in der
Aufgaben und Struktur Untersuchung der Mechanismen, die durch mi-
krobielle Effektoren genutzt werden, um zellu-
Das integrierte GK „Erlangen School of Molecu- läre Prozesse in ihren Wirtzellen zu beeinflussen.
lar Communication“ ist eingebunden in den Die untersuchten Pathogene reichen über Viren
SFB 796 „Steuerungsmechanismen mikrobieller zu Bakterien, die Wirte von pflanzlichen bis zu
Effektoren in Wirtszellen“. In dem interdiszipli- humanen Zellen.
nären SFB 796 arbeiten Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler der Naturwissenschaftli- Projektbereich C: Replikationsstruk-
chen und Medizinischen Fakultät der FAU sowie turen und Transportprozesse
des Fraunhofer Instituts IIS zusammen und bie- Teilbereich C fokussiert sich auf die Fragestel-
ten eine attraktive, strukturierte, internationale lung, wie mikrobielle Effektoren zelluläre Struk-
Ausbildung naturwissenschaftlicher und medi- turen nutzen oder verändern, um eine erfolgrei-
zinischer Doktorandinnen und Doktoranden an. che Kolonialisierung bzw. Vermehrung zu er-
Der wissenschaftliche Austausch unter den Pro- möglichen. Auch hier werden verschiedenartige
movierenden mit den Projektleitern des SFB Wirt/Pathogen-Beziehungen untersucht. Zu
wird durch jährliche Retreats, attraktive Semi- nennen sind die virale Nutzung pflanzlicher
narreihen und ein Mentorenprogramm geför- Chaperone, Struktur und Funktion des nuklea-
dert. ren Egresskomplexes des humanen Cytomega-
Erste Förderperiode: 2009-2012 lovirus, die Beeinflussung des pflanzlichen Vesi-
Zweite Förderperiode 2013-2016 keltransports durch Typ III-Effektoren sowie die
Auslauffinanzierung: 2016-2017 Methodenentwicklung zu Expressionanalysen
von Salmonella-Virulenzproteinen.
Forschung
Lehre
Die Attraktivität und gleichzeitige Herausforde-
rung des GK besteht in seiner Interdisziplinari- Das GK ermöglicht eine strukturierte wissen-
tät. Eingebettet in den SFB 796, haben die For- schaftliche Ausbildung in international aner-
schungsarbeiten das Ziel, die Wechselwirkun- kannten Laboren. Jedes Promotionsvorhaben
gen zwischen pathogenen Mikroorganismen wird neben dem eigentlichen Fachbetreuer
mit ihren Wirtszellen zu untersuchen. Im SFB durch einen Mentor begleitet. Zusätzlich wird
796 werden auf molekularer und zellulärer die Forschungsarbeit durch Fach- und Metho-
Ebene die Wechselwirkungen sowohl von pflan- denseminare innerhalb des SFB und des GK un-
zen- als auch säugetierpathogenen Bakterien terstützt. Dabei haben die Kollegiaten die Mög-
und Viren mit ihren Wirtsystemen untersucht. lichkeit, an der Gestaltung des Kollegs aktiv mit-
Ziel ist es, neue Strategien zu identifizieren, wie zuwirken. Die Förderung sogenannter Schlüssel-
Pathogene ihre Wirtzellen manipulieren. Dabei qualifikationen soll die Promovierenden auf ihre
soll untersucht werden, ob sich im Verlauf der berufliche Zukunft in Wissenschaft und Industrie
Evolution universelle Strukturen und Mechanis- vorbereiten. Die Workshops umfassen Angebote
men in den Wirt/Pathogen-Beziehungen ent- im wissenschaftlichen Schreiben, Kommunika-
wickelt haben. tions- und Präsentationskurse sowie maßge-
schneiderte Englischkurse. Das Kolleg bietet da-
Projektbereich A: Strukturelle Grund- rüber hinaus die Möglichkeit, sich spezifisch
lagen der molekularen Interaktion fachlich weiterzubilden; so wurden auf Initiative
In Teilbereich A werden zurzeit Struktur-/Funkti- der Promovierenden Statistik- und Fluoreszenz-
onsbeziehungen von bereits bekannten Effektor- mikroskopie-Workshops organisiert.

191
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 192

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1181:


Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

Sprecher ren oder zumindest einzudämmen und damit • Interdisziplinäre Training Workshops und Me-
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Organschädigungen zu vermeiden. So schnell thodenseminare
Martin Herrmann der Körper mit einer Entzündungsreaktion auf • Hier werden nicht nur modernste Methoden
Gefahren reagieren kann, ebenso schnell schal- vermittelt, sondern auch Berufsfelder der In-
Anschrift tet er diese auch wieder ab, wenn sie nicht dustrie vorgestellt oder Techniken der Rhetorik
Medizinische Klinik 3 mehr benötigt wird. Damit kann gleichzeitig und des Verfassens wissenschaftlicher Manu-
Ulmenweg 18 eine Gewebereparatur begonnen werden. Wie skripte vermittelt.
91054 Erlangen diese Auflösung der Entzündung (englisch „re- • Seminare und Mini-Symposien
Tel.: +49 9131 8536990 solution“) funktioniert, ist bisher nur unzurei- • Diese Seminare werden von kleinen Gruppen
Fax: +49 9131 8535776 chend erforscht. Der SFB 1181 „ Schaltstellen des GK 1181 organisiert, wodurch die indivi-
martin.herrmann@uk-erlangen.de duellen Wünsche und Anforderungen der
zur Auflösung der Entzündung“ wurde am
www.sfb1181.forschung.fau.de/graduiertenkolleg Graduierten in den Vordergrund gestellt wer-
1. Juli 2015 von der DFG eingerichtet, um die
molekularen Mechanismen der Auflösung der den. Außerdem werden Mini-Symposien mit
Aufgaben und Struktur dem Ziel organisiert, die Mitglieder des SFB
Entzündung zu untersuchen und um eine Ant-
wort auf die Frage zu finden, warum diese Auf- 1181 aufgrund der Präsentationen der For-
Das integrierte GK 1181, das vorerst vier Jahre schungsergebnisse internationaler Gastspre-
lösung bei chronisch entzündlichen Erkrankun-
(2015-2019) von der DFG gefördert wird, soll
gen nicht funktioniert (s. eigener Bericht). Im cher über den Stand der internationalen For-
Promovierenden im Rahmen des SFB 1181 eine
Fokus der Forschungsarbeiten stehen hierbei Er- schung zu informieren sowie um Impulse für
hochqualifizierte, translationale Ausbildung mit
krankungen, wie Arthritis, Morbus Crohn und ihre eigenen Arbeiten zu bekommen.
einem Fokus auf die Lebenswissenschaften paral-
Asthma, die durch den chronischen Entzün- • Klinische Runden von Grundlagenwissen-
lel zu ihrer Dissertation ermöglichen. Medizini-
schaftlern im klinischen Alltag
sche Forschung ist nicht nur auf die Klinik oder dungsprozess an den inneren Oberflächen des
• Hier können die Promovierenden auf den Sta-
das Labor bezogen: Wissenschaft in der Medizin Körpers gekennzeichnet sind und für die Patien-
tionen des UK Erlangen ein Bild des klinischen
muss beides gleichermaßen bieten. Somit erhal- ten meist schwerwiegende gesundheitliche Aus-
Alltags bekommen und mehr über Patienten
ten die Graduierten innerhalb des SFB 1181 eine wirkungen haben.
mit chronischen Erkrankungen und deren Be-
strukturierte Ausbildung mit Mentoringpro- Das Forschungsprogramm umfasst drei stark
handlung erfahren.
gramm, um so auf eine wissenschaftliche Lauf- vernetzte Schaltstellen:
• Jährliche Retreats und Besuch von nationalen
bahn in den Lebenswissenschaften vorbereitet zu Checkpoint A: Wechsel von pro- zur anti-ent-
und internationalen Symposien sowie Konfe-
werden. Mit Abschluss der Dissertation haben zündlichen Zytokin Ausschüttung
renzen
die Graduierten eine umfassende Qualifikation Checkpoint B: Blockade der pro-entzündlichen
• Im jährlichen Retreat des SFB 1181 haben die
im Bereich der Grundlagen- und klinischen For- Lymphozyten Aktivierung
Graduiertenstudierenden die Möglichkeit, ihre
schung erworben. Sie haben gelernt über die Checkpoint C: Förderung des Gewebeumbaus Forschungsarbeit und Erkenntnisse den Mit-
Grenzen ihres Faches hinauszudenken, an einem durch den Zelltod und Gewebereparaturmecha- gliedern des SFB vorzustellen. Sie werden ge-
interdisziplinären Forschungsnetzwerk aktiv teil- nismen schult, ihre Daten auch auf internationalen
zunehmen sowie ein umfangreiches Wissen über
Kongressen vor Fachexperten zu präsentieren.
Entzündungen – vom molekularen Mechanismus Lehre • Öffentlichkeitsarbeit
bis hin zur Erkrankung – zu erwerben.
• Ein wichtiger Punkt im Rahmen des GK ist die
Darüber hinaus sind nationale und internatio- Das strukturiertes GK ermöglicht seinen Mitglie- Wissenschaftskommunikation. Hier ist das GK
nale wissenschaftliche Kollaborationen unerläss- dern nicht nur eine bessere wissenschaftliche eng eingebunden, um auf Veranstaltungen,
lich für den aktuellen und künftigen Werdegang Ausbildung, sondern befähigt sie schon früh in wie „Die Lange Nacht der Wissenschaften“,
der Graduierten. Die enge Vernetzung mit an- ihrer Laufbahn zu eigenständiger Forschung. Zu dem Tag der Offenen Tür des UK Erlangen
deren Graduiertenkollegs (GK 1160 (Erlangen),
diesem Zweck werden im GK 1181 auf folgende oder dem „Welt-Arthritis-Tag“, interessierte
TRR 130 (Erlangen, Berlin, Freiburg, Göttingen),
Betreuungs- und Ausbildungselemente zurück- Besucher über die Forschungserkenntnisse des
IRTG 914 (München), CiM/IMPRS (Münster))
gegriffen: SFB 1181 zu informieren.
führte bereits zur Ausrichtung gemeinsamer
• Mentoring Kommission und jährlicher Report
Symposien zum wissenschaftlichen Austausch.
• Jedem Graduiertenschüler des GK 1181 steht
Aktuell sind 46 Graduiertenschüler im integrier-
neben dem direkten Betreuer eine zweiköp-
ten GK 1181, davon 23 Vollmitglieder, fünf
durch das GK geförderte Medizinstipendiaten, fige Betreuungskommission zur Seite, die den
sieben Alumni und elf assoziierte Doktoranden. reibungslosen Fortgang der Promotionsarbeit
bestätigt, konstruktive Weiterentwicklungen
Forschung vorschlägt und bei Problemen jeglicher Art
unterstützen kann.
Entzündung ist Teil eines ausgeklügelten Ab- • Zweiwöchiger „Jour fixe“
wehrsystems des menschlichen Körpers. Dieser • Alle zwei Wochen tauschen die Graduierten
Prozess benötigt ein funktionierendes Immun- sich in selbst organisierten Treffen über aktu-
system und erlaubt Gefahren, wie mechanische, elle Literatur, eigene Forschungsdaten oder
chemische und biologische Signale, abzuweh- methodische Probleme aus.

192
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 193

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Graduiertenkolleg 1660:
Schlüsselsignale der adaptiven Immunantwort

Sprecher tionen (Dendritische Zellen sowie B- und T-Zel-


Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck len) grundlegende Beiträge zum Verständnis
der adaptiven Immunantwort unter physiolo-
Koordinatorin gischen, aber auch pathophysiologischen Be-
Dr. rer. nat. Anja Glanz dingungen liefern. Dabei interessieren uns vor
allem extra- und intrazelluläre Signale und Fak-
Anschrift toren, die die Aktivierung dieser drei Zelltypen
Molekular-Immunologische Abteilung und ihre Interaktion kontrollieren. Über die
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum molekulare Analyse dieser drei Zellpopulatio-
Glückstraße 6 nen vor allem in Mausmodellsystemen sollen
91054 Erlangen einige dieser für die physiologische Aktivierung
Tel.: +49 9131 8535913 und Regulierung notwendigen Schlüsselsignale
Fax: +49 9131 8539343 und Moleküle identifiziert und deren Rolle bei
anja.glanz@uk-erlangen.de der Entstehung von Autoimmunität und ent-
www.lymphozyten.de zündlichen Erkrankungen aufgeklärt werden.
Dazu haben wir aus neun Instituten und Klini-
Aufgaben und Struktur ken an der FAU 20 Arbeitsgruppen mit langjäh-
rigen und international anerkannten Expertisen
Die DFG und das Land Bayern fördern seit Ok- auf dem Gebiet der adaptiven Immunität in
tober 2010 das erste an einer deutschen Univer- einem Verbund zusammengeführt. Die Antrag-
sität eingerichtete „Fast Track“-Promotionspro- steller sind alle drittmittelfinanziert und haben
gramm (GK 1660) mit dem Titel „Schlüsselsig- sich schon in der Graduiertenausbildung be-
nale der adaptiven Immunantwort“. währt.
Um die Attraktivität unseres Standortes zu erhö-
hen und den besten Nachwuchs zu rekrutieren, Lehre
bieten wir als Pilotprojekt ein für Deutschland
innovatives Programm an, um Absolventen mit Das Ausbildungsprogramm der dreijährigen
einem Bachelorabschluss innerhalb von 4,5 Jah- Promotionsphase stützt sich auf die bereits er-
ren zum Dr. rer. nat. zu führen. Zusätzlich wer- folgreich erprobten Kernveranstaltungen und
den auch bis zu neun assoziierte Naturwissen- Aktivitäten des ausgelaufenen GK 592 und auf
schaftlerinnen oder Naturwissenschaftler mit der ersten Förderperiode des GK 1660. Dies be-
einem Master- bzw. Diplomabschluss in das Kol- inhaltet:
leg aufgenommen, und es wird ein studienbe- 1. ein von Promovierenden organisierter zwei-
gleitendes Promotionsprogramm für sechs ta- wöchiger Jour fixe
lentierte Promovierende der Humanmedizin an- 2. Workshops mit fach- und berufsrelevanten
geboten. In der Qualifizierungsphase durchlau- Themen
fen die „Fast Track“-Promovierenden ein 1,5- 3. Berichtssymposien und Vernetzungstreffen
jähriges Ausbildungsprogramm, das sie über die 4. externe Laboraufenthalte
Vermittlung von Fachwissen und fachübergrei- 5. Öffentlichkeitsarbeit an Schulen und für die
fenden Schlüsselqualifikationen sowie for- breite Bevölkerung
schungsnahen Laborrotationen (eins davon in 6. Seminare mit Gastsprechern
einem ausländischen Labor) gezielt an die Pro- 7. wissenschaftliche Betreuung der Kollegiaten
motionsphase heranführt. durch eine dreiköpfige Betreuungskommis-
Das Hauptziel des GK 1660 ist die Ausbildung sion
und Förderung des wissenschaftlichen Nach- 8. und als einer der wissenschaftlichen Höhe-
wuchses auf dem Gebiet der adaptiven Immu- punkte die Organisation eines internationa-
nität. Das GK 1660 wurde im Februar 2014 im len Kongresses (5th International GK Sympo-
Rahmen einer DFG-Begutachtung als exzellent sium on Regulators of Adaptive Immunity) im
eingestuft. Im Mai 2014 entschied der Bewilli- September 2016.
gungsausschuss der DFG die Weiterförderung Unser für Deutschland innovatives Ausbildungs-
des Programmes mit einem Fördervolumen von konzept führte nicht nur zur Verkürzung von
über 3,5 Millionen Euro für weitere 4,5 Jahre. Promotionszeiten (1. Förderperiode), sondern
konnte den wissenschaftlichen Nachwuchs ge-
Forschung zielter auf die Zeit nach der Promotion vorbe-
reiten, ihn international besser positionieren
Das Forschungsprogramm wird über die mo- und ihm ein breites Fachwissen ohne Verlust der
lekulare Analyse von drei zentralen Zellpopula- Ausbildungsqualität vermitteln.

193
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 194

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Graduiertenkolleg 2162:
Entwicklung und Vulnerabilität des
Zentralnervensystems

Sprecher reits im frühen Kindesalter manifestieren. Inte- der Promovierenden eng zu begleiten, finden
Prof. Dr. Dieter Chichung Lie ressanterweise deuten neuere Befunde darauf regelmäßig „Progress Reports“ und Mentoren-
hin, dass die Entwicklung des Zentralnervensys- gespräche statt. Zudem wird jährlich ein Retreat
Koordinatorin tems auch einen wesentlichen Einfluss auf das veranstaltet, der Raum und Zeit für wissen-
Dr. rer. nat. Andrea Link Auftreten von neuropsychiatrischen und –dege- schaftlichen Austausch und Diskussion bietet.
nerativen Erkrankungen im Erwachsenenalter Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, über
Anschrift hat. Zum Beispiel wurden Erkrankungsgene für alle biomedizinischen Disziplinen und Ausbil-
Institut für Biochemie geistige Behinderung oder Autismus-Spektrum- dungsstadien hinweg die translationale und in-
Fahrstr. 17 Erkrankungen als Risikogene für Schizophrenie terdisziplinäre Forschung zu fördern. Deshalb
91054 Erlangen identifiziert, was auf gemeinsame pathophysio- bietet das GK spezielle Angebote für medizini-
Tel.: +49 9131 8524622 logische Mechanismen dieser Erkrankungen sche Promovierende, Medizinerinnen und Me-
Fax: +49 9131 8524605 hinweist. Umgekehrt konnten für Neurodege- diziner, Masterstudierende und Postdoktoran-
grk2162@fau.de neration-assoziierte Erkrankungsgene Funktio- dinnen und -doktoranden an. Vor allem der me-
www.grk2162.med.fau.de nen in der ZNS-Entwicklung nachgewiesen wer- dizinische Nachwuchs und Ärzte sollen mit Hilfe
den. von Stipendien und Rotationsstellen für eine
Aufgaben und Struktur Das wissenschaftliche Programm des GK 2162 Karriere als „Clinician Scientist“ begeistert und
untersucht in diesem Kontext drei zentrale Fra- für das wissenschaftliche Arbeiten qualifiziert
Das im Juli 2016 gestartete GK 2162 wird von gestellungen: werden. Die Medizindoktoranden durchlaufen
der DFG zur Stärkung des wissenschaftlichen 1) Was sind die entwicklungsbiologischen Funk- parallel zu ihrer experimentellen Doktorarbeit
Nachwuchses für zunächst viereinhalb Jahre ge- tionen von Genen, die im späteren Leben ein intensives, neurowissenschaftliches Ausbil-
fördert. Es hat zum Ziel, die pathophysiologi- neuropsychiatrische bzw. -degenerative Er- dungsprogramm, während die forschenden
schen Zusammenhänge zwischen neuronaler krankungen auslösen können? Ärzte im Rahmen des GK ihre neurowissen-
Entwicklung und neuropsychiatrischen und – 2) Welchen Einfluss üben neuronale Entwick- schaftlichen Forschungsaktivitäten intensivieren.
degenerativen Erkrankungen im Erwachsenen- lungsprozesse auf die Anfälligkeit aus, im Er- Außerdem sind sechs Postdoktorandinnen und
alter zu untersuchen. wachsenenalter zu erkranken? -doktoranden Teil des GK Netzwerks, deren wis-
Im GK 2162 haben sich elf Arbeitsgruppen der 3) Welche gemeinsamen Mechanismen und senschaftliche Karriere durch intensives Men-
medizinischen (MF) und naturwissenschaftli- Prozesse gibt es, die Entwicklungsstörungen toring, Teilnahme an spezialisierten Kursen und
chen (NF) Fakultät zusammengeschlossen, um und Erkrankungen des Zentralnervensystems den Ausbau von wissenschaftlichen Netzwerken
48 naturwissenschaftliche und medizinische im Erwachsenenalter zu Grunde liegen? gefördert wird.
Doktoranden während der nächsten viereinhalb Die Untersuchung dieser Fragestellungen er- Das GK 2162 bietet damit naturwissenschaftli-
Jahre in dem neuartigen Konzept auszubilden, möglicht es, neue Erkenntnisse über den Einfluss chen und klinischen Neurowissenschaftlern in
dass die Entwicklung des Zentralnervensystems der Gehirnentwicklung auf neuropsychiatrische unterschiedlichen Stadien ihrer Karriere eine in-
entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und und -degenerative Erkrankungen zu gewinnen, tensive Aus- und Weiterbildung auf einem inno-
Anfälligkeit für Erkrankungen in späteren Le- die wiederum dazu beitragen werden, deren vativen, aufkommenden Gebiet der Neurowis-
bensabschnitten nimmt. senschaften und stärkt die translationale, neu-
Ätiopathogenese besser zu verstehen.
Folgende Institutionen sind am GK 2162 betei- rowissenschaftliche Forschung.
ligt: Prof. Dr. K. Friedland (Professur für Mole- Lehre
kulare und Klinische Pharmazie, NF), Prof. Dr.
C. Alzheimer (Institut für Physiologie und Patho- Das interdisziplinäre Qualifizierungsprogramm
physiologie, MF), Prof. Dr. J.H. Brandstätter und zielt darauf ab, Promovierenden umfassende Ex-
PD Dr. H. Regus-Leidig (Lehrstuhl für Tierphy- pertise und Schlüsselqualifikationen auf dem
siologie, NF), Prof. Dr. M. Wegner und Prof. Dr. Gebiet der Neurowissenschaften zu vermitteln.
D.C. Lie (Institut für Biochemie, MF), Prof. Dr. J. In einer eigens für die Promovierenden konzi-
Winkler (Molekular-Neurologische Abteilung, pierten Vorlesung sollen diese einen breiten
MF), Prof. Dr. B. Winner (Stammzellbiologische Überblick über die aktuellen Probleme und Fra-
Abteilung, MF), Prof. Dr. R. Linker (Neurologi- gestellungen auf diesem Feld erlangen und ler-
sche Klinik, MF), Prof. Dr. J. Kornhuber (Psychi- nen, wie man sich deren Lösung theoretisch
atrische und Psychotherapeutische Klinik, MF), und experimentell annähert. Großer Wert wird
Prof. Dr. A. Reis und PD Dr. C. Zweier (Human- darauf gelegt, dass die Promovierenden sich be-
genetisches Institut, MF). reits in diesem frühen Stadium ihrer Karriere ein
breitgefächertes wissenschaftliches Netzwerk
Forschung aufbauen. Hierzu sind die Promovierenden auf-
gefordert, regelmäßig führende Neurowissen-
Neurale Netzwerke bilden die funktionelle Basis schaftler als Gastsprecher einzuladen, ein inter-
von Verhalten und Kognition. Störungen ihrer nationales Symposium zu organisieren und na-
Bildung können zu Erkrankungen, wie geistiger tionale sowie internationale Konferenzen zu be-
Behinderung oder Autismus, führen, die sich be- suchen. Um den Projektverlauf und Fortschritt

194
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 195

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Emil Fischer Graduate Program of


Pharmaceutical Sciences and Molecular Medicine (EFS)

Sprecher tion einem wissenschaftlichen Schwerpunkt-


Prof. Dr. rer. nat. Markus Heinrich thema und erwerben zugleich durch den Ge-
samtkontext des Graduiertenprogrammes eine
Anschrift über das eigene Fach hinausgehende interdis-
Professur für Pharmazeutische Chemie ziplinäre Kompetenz. Jeder Promovierende wird
Abteilung Chemie und Pharmazie dabei unabhängig von der Promotion von einer
Emil-Fischer-Centrum Mentorin bzw. einem Mentor und einer Co-
Schuhstraße 19 Mentorin bzw. einem Co-Mentor begleitet. In
91052 Erlangen Seminaren werden fachübergreifend Themen
Tel.: +49 9131 8524115 und Arbeitsmethoden anderer Arbeitsgruppen
Fax: +49 9131 8522585 des EFS vermittelt. Die Promovierenden sind
markus.heinrich@fau.de dabei aktiv in die inhaltliche Gestaltung der Se-
www.efs.uni-erlangen.de minarthemen eingebunden. Ergänzend werden
regelmäßig auch anerkannte externe Referen-
Aufgaben und Struktur ten zu Fachvorträgen eingeladen. Zusätzlich
wird den Promovierenden in Fortbildungen die
Ziel des Emil Fischer Graduiertenprogrammes ist Möglichkeit gegeben, für die spätere berufliche
es, Nachwuchswissenschaftlern in einem inter- Arbeit wichtige „Soft-Skills“ zu erwerben. Im
disziplinären Umfeld begleitend zu ihrer Promo- Rahmen von „Research Days“ stellen die Promo-
tion Schlüsselqualifikationen für eine spätere Tä- vierenden regelmäßig ihre Forschungsmetho-
tigkeit im Bereich der Wirkstoffforschung und den und Ergebnisse in einem fakultätsübergrei-
der Arzneimittelentwicklung zu vermitteln. In- fenden Rahmen vor.
haltliche Schwerpunkte bilden hierbei die Iden-
tifikation und Charakterisierung von Zielprotei- Seit der Gründung 2008 wurden 115 Kollegia-
nen, Signalkaskaden, Wirkstoffen, Wirkmecha- ten aufgenommen, von denen bis Februar 2017
nismen und die dazugehörige Bioanalytik. bereits 72 das Programm erfolgreich mit Pro-
motion und Programmzertifikat abgeschlossen
Getragen wird das Programm von Hochschul- haben.
lehrerinnen und -lehrern der folgenden Lehr-
stühle der Naturwissenschaftlichen und der Me-
dizinischen Fakultät:
• Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie
• Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Me-
dizin
• Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie
• Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Kli-
nische Toxikologie
• Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
• Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
• Lehrstuhl für Physiologie
• Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin
• Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie
• Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie.

Im Jahr 2011 wurden die Lehrstühle für Orga-


nische und Pharmazeutische Chemie der Uni-
versität Regensburg in das Graduiertenpro-
gramm integriert. Basierend auf dem Graduier-
tenprogramm konnte im Jahr 2013 zudem ein
DFG-gefördertes Graduiertenkolleg („Medizini-
sche Chemie selektiver GPCR-Liganden“, GRK
1910) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät
eingerichtet werden.

Forschung und Lehre

Im Rahmen des Graduiertenprogrammes wid-


men sich die Promovierenden mit ihrer Promo-

195
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 196

GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Erlangen Graduate School in


Advanced Optical Technologies (SAOT)

Sprecher webe unter der Einwirkung optischer Strahlung sitäten und hochrangigen Forschungseinrichtun-
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt in einem breiten Frequenzbereich und unter- gen eingeladen. Während der einwöchigen Aka-
schiedlicher Einstrahlstärken. Diese Erkenntnisse demien, die halbjährlich außerhalb Erlangens
Anschrift führen zu einem tieferen Verständnis spezifi- stattfinden, ist durch Kurzvorträge und Gruppen-
Lehrstuhl für Photonische Technologien scher Wechselwirkungsprozesse zwischen Licht arbeit das Eigenengagement der SAOT-Mitglie-
Paul Gordan Straße 6 und biologischen Geweben. Die darauf fußen- der gefragt. Zusätzlich sind alle SAOT-Mitglieder
91052 Erlangen den Forschungsarbeiten führen zu medizini- zur einmaligen Teilnahme an der jährlich ange-
Tel.:+49 9131 8525858 schen Anwendungen, die in Diagnostik und botenen einwöchigen Eingangsakademie ver-
Fax: +49 9131 8525851 Therapie zielgenauer und wirksamer als bisher pflichtet, nach welcher eine Aufnahmeprüfung
SAOT@aot.uni-erlangen.de arbeiten werden. Weiterhin werden technische über alle wissenschaftlichen Schwerpunkte der
www.aot.uni-erlangen.de Spezifikationen definiert, die künftig als Grund- SAOT zu bestehen ist.
www.exzellenz-initiative.de/erlangen-optical- lage für die Entwicklung und Produktion von
technologies medizinischen, optotechnischen Geräten die-
nen können.
Aufgaben und Struktur Um dies umsetzen zu können, wurden inner-
halb der SAOT zum Beispiel das Clinical Pho-
Die Erlangen Graduate School in Advanced Op- tonics Laboratory (CPL) und eine Juniorprofes-
tical Technologies (SAOT) wurde mit Beteili- sur „Funktionelle Bildgebung in der Medizin“
gung der Medizinischen Fakultät an der FAU im (Prof. Dr. M. Waldner, Medizinische Klinik 1 –
November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitia- Gastroenterologie, Pneumologie und Endokri-
tive des Bundes und der Länder zur Förderung nologie) eingerichtet. Das CPL verfügt über eine
von Forschung und Wissenschaft an deutschen weltweit einmalige Laborausstattung zur umfas-
Universitäten eingerichtet und im November senden Charakterisierung von menschlichem
2012 verlängert. Die SAOT bietet ein interdis- Gewebe. Forschungskooperationen bestehen
ziplinäres, fakultätsübergreifendes, strukturiertes mit vielen Forschungsgruppen weltweit und in-
und englischsprachiges Ausbildungsprogramm nerhalb Erlangens mit verschiedenen Kliniken
für Graduierte mit dem Ziel der Promotion, das und Instituten. Zur Intensivierung dieser Koope-
eingebunden ist in ein weltumspannendes rationen werden regelmäßig internationale
Netzwerk führender Fachleute. An ihr sind die SAOT Workshops zu allen Themenschwerpunk-
Medizinische, Naturwissenschaftliche und Tech- ten veranstaltet. Die SAOT unterstützt das
nische Fakultät beteiligt. Die wissenschaftlichen „Postdoctoral Medical Research Center“ mit
Schwerpunkte der SAOT umfassen die Bereiche Personalmitteln, an welchem Promovierende
Optische Messtechnik, Optische Materialbear- aus der SAOT zusammen mit Habilitandinnen
beitung, Optik in der Medizin, Optik in der und Habilitanden aus der Medizinischen Fakul-
Kommunikations- und Informationstechnik, Op- tät an interdisziplinären Fragestellungen for-
tische Materialien und Systeme und Rechnerge- schen.
stützte Optik.
Lehre
Forschung
Im Rahmen der SAOT werden während des Se-
Intensive Forschungsaktivitäten finden in allen mesters standardmäßig Vorlesungen mit Bezug
genannten Schwerpunktbereichen der SAOT zur Nutzung optischer Technologien in der Me-
statt, wobei manche Bereiche thematisch über- dizin angeboten. Das von der SAOT hauptsäch-
lappend bearbeitet werden. Dies gilt vor allem lich für SAOT-Mitglieder angebotene Weiterbil-
für den Bereich „Optik in der Medizin“, der dungsprogramm umfasst weiterhin Seminare,
auch als ein Anwendungsbereich anderer Akademien und Workshops. Seminare beinhalten
Schwerpunkte angesehen werden kann, z. B. in einstündige Vorträge zu speziellen Themen,
der optischen Diagnostik oder der Chirurgie wofür Vortragende von international herausra-
mittels Laserstrahlung. Für eine erfolgreiche genden Forschungs- und Lehreinrichtungen ge-
Weiterentwicklung der optischen Verfahren in wonnen werden. Workshops stehen unter einem
der Medizin ist ein intensiver Austausch zwi- bestimmten Thema, wie beispielsweise die inter-
schen naturwissenschaftlich-technischen und nationalen Workshops „Retina image process -
medizinisch-biologischen Wissenschaftsfeldern ing“ oder „Advanced Optical Methods for Di-
eine unverzichtbare Voraussetzung. Der Arbeits- agnostics, Assessment, and Monitoring of Clini-
bereich „Optik in der Medizin“ beschäftigt sich cal Therapy and Surgery“, und dauern bis zu drei
mit den grundlegenden Funktionsprinzipien des Tage. Zu den Workshops werden ebenfalls meh-
menschlichen Körpers, seiner Organe und Ge- rere Vortragende von internationalen Eliteuniver-

196
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 197

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Emerging Fields Initiative – CYDER

Sprecher hat CYDER das Ziel, die Internationalisierungsbe- gesetzt, welche die Wundheilung fördern,
Prof. Dr. rer. nat. Felix B. Engel mühungen der FAU zu unterstützen und den indem Fibroblasten aktiviert und die Prolifera-
wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. tion von intestinalen Epithelzellen stimuliert
Anschrift Seit Beginn des EFI-CYDER Konsortiums wurden werden. So konnte im Tierexperiment gezeigt
Translational Research Center neuartige molekulare Schaltkreise identifiziert, werden, dass die Heilung von intestinalen
Schwabachanlage 12 welche den Zellzyklus während der Entwicklung Wunden nach Behandlung mit IL-36 Rezep-
Translational Research Center als auch während Erkrankungen regulieren. Fer- torliganden deutlich beschleunigt wird.
91054 Erlangen ner konnte gezeigt werden, dass die Zellzyklus- • Podozyten sind nicht-proliferierende Zellen
Tel.: +49 9131 8525699 aktivierung in terminal differenzierten Zellen der Nierenkörperchen, die von besonderer Be-
Fax.: +49 9131 8525698 während chronischer Erkrankungen direkt mit deutung für die Filterfunktion der Nieren sind.
felix.engel@uk-erlangen.de der Schwere der Erkrankung korreliert ist. Die Zellzyklusaktivierung dieser Zellen führt
www.archiv.efi.fau.de/projekte/cyder Zudem wurden neuartige Maustiermodelle zur zur Binukleation (Zellen mit zwei Zellkernen)
Bestimmung der Rolle der Zellzyklusaktivierung und zu signifikanten ultrastrukturellen Verän-
Aufgaben und Struktur derungen wie z. B. der Verbreiterung der Fuß-
im physiologischen als auch pathophysiologi-
schen Kontext etabliert. Das Konsortium hat bis- fortsätze. Ferner weisen zellzyklusaktivierte Po-
CYDER (Cell Cycle in Disease and Regeneration)
lang zu 23 Originalpublikationen sowie sechs dozyten, vorzugsweise zweikernige, eine ver-
ist ein internationales, interdisziplinäres Konsor-
Übersichtsartikeln beigetragen. minderte Überlebensrate nach Stress auf.
tium von Zellzyklus-Experten der Medizinischen
Höhepunkte der bisherigen Forschungsergeb- Dementsprechend konnte eine signifikante
Fakultät (Prof. Dr. K. Amann, Prof. Dr. F. Engel,
nisse sind z. B.: Korrelation gezeigt werden zwischen „Induk-
PD Dr. C. Daniel, Nephropathologische Abtei-
• Das Tumormikromilieu (TMM) beeinflusst die tion des Wiedereintritts von Podozyten in den
lung; Prof. Dr. J. Behrens, Lehrstuhl für Experi-
Plastizität von Tumor- und Stromazellen und Zellzyklus“ und der „Schwere einer Krankheit“
mentelle Medizin II; Prof. Dr. R. Schneider-Stock,
damit die Progression und Malignität von Tu- sowie zwischen „Nierenfunktion“ und der
Pathologisches Institut; Prof. Dr. Dr. M. Stürzl,
Chirurgische Klinik; Prof. Dr. M. Wegner, Institut moren. Die Analyse von Tumorendothelzellen „Anzahl zweikerniger Podozyten“.
für Biochemie; PD Dr. C. Neufert, Medizinische (TEZ) aus kolorektalen Karzinomen mit TMM,
Klinik 1), der Naturwissenschaftlichen Fakultät die entweder mit verbesserten oder schlech- Lehre
(Prof. Dr. R. Slany, Lehrstuhl für Genetik), und teren klinischen Prognosen assoziiert sind,
den drei internationalen Mitgliedern Prof. Dr. B. zeigte eine TMM-abhängige intertumorale Es findet monatlich ein EFI Seminar für alle Kon-
Edgar (DKFZ/University of Utah), Prof. Dr. E. TEZ-Heterogenität in humanen kolorektalen sortiumsmitglieder und interessierte Studie-
Nigg (Biozentrum, University of Basel) und Prof. Karzinomen. Zudem konnte nachgewiesen rende und Forscherinnen und Forscher der FAU
Dr. S.J. Shankland (University of Washington werden, dass die TEZ-Heterogenität durch statt. Außerdem werden regelmäßig Symposien
School of Medicine). CYDER wird durch die SPARCL1 reguliert wird, einem matrizellulären und wissenschaftliche Vorträge mit eingelade-
Emerging Fields Initiative (EFI) seit dem 1.1.2015 Protein. SPARCL1 inhibiert den Zellzyklus nen Sprechern organisiert (Details s. Home-
bis zum 31.12.2017 mit 1,25 Mio Euro geför- sowie Zell-Migration und fördert die Gefäßho- page).
dert. möostase. Im Rahmen von CYDER werden zudem Master-
arbeiten und medizinische sowie naturwissen-
• Während der späten embryonalen Entwick-
Forschung lung von Säugern, aber nicht von Zebrafi-
schaftliche Doktorarbeiten betreut.
schen, werden in Herzmuskelzellen Proteine
Der Zellzyklus ist eine streng regulierte Abfolge der perizentriolären Matrix vom Zentrosom an
von Ereignissen, welche die Proliferation von Zel-
die Kernmembran transloziert. Dies führt zur
len reguliert. In der Regel verbindet man Störun-
Inaktivierung der Zentrosome und trägt zur
gen in der Kontrolle des Zellzyklus mit Krebs. We-
Arretierung des Zellzyklus von Herzmuskelzel-
niger bekannt ist jedoch, dass es eine Vielzahl
len bei. Unsere Daten liefern einen neuartigen
von unheilbaren Erkrankungen gibt, die mit Zell-
Mechanismus, der dem post-mitotischen Zu-
zyklusaktivität in nicht-proliferierenden Zelltypen
stand von Säugetier-Herzmuskelzellen zu-
assoziiert ist (wie z. B. Herzerkrankungen und
grunde liegt, und eine mögliche Erklärung
Nierenerkrankungen, obwohl diese nicht explizit
dafür, warum Zebrafische, aber nicht Säuge-
als Zellzyklus-Erkrankungen betrachtet werden).
Unser Ziel ist es, die Auswirkungen der Zellzyklus- tiere, ihr Herz regenerieren können.
aktivierung in so unterschiedlichen Prozessen, • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
wie Krebs, Regeneration und chronischem Or- (CED) sind wiederkehrende (rezidivierende)
ganversagen, besser zu verstehen. Ultimativ oder kontinuierliche entzündliche Erkrankun-
strebt CYDER mit diesen Bemühungen an, ge- gen des Darms, die durch eine Fehlregulation
meinsame Zellzyklus-assoziierte Paradigmen zwi- der Immunantwort ausgelöst werden. Hier
schen scheinbar ungleichen Krankheitszuständen konnte gezeigt werden, dass die Funktion des
zu identifizieren, um die Entwicklungen von IL-36 Rezeptors eine wichtige Rolle in der
neuen Präventionen, Behandlungen und Hei- Wundheilung des Darms spielt. Normaler-
lungsmethoden von Zellzyklus-assoziierten Er- weise werden Liganden des IL-36 Rezeptors
krankungen zu beschleunigen. Darüber hinaus nach einer Schädigung der Schleimhaut frei-

197
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 198

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Emerging Fields Initiative – Human Rights in Healthcare

Sprecher sens hin befragt. Dabei werden ethische Kon- tientinnen und Patienten untersucht: Unter Be-
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. zepte (Verletzlichkeit – vulnerability, relationale rücksichtigung ihrer Würde und Selbstbestim-
(Medizinische Fakultät) Autonomie, Würde des Menschen, Gerechtigkeit mung wird analysiert, ob das Gesundheitssystem
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt als Fairness – equity) als geeignete Instrumente in ihnen und ihren Ansprüchen gegenüber gerecht
(Philosophische Fakultät) Gebrauch genommen, um sich diesen Fragen so- werden kann. In diesem Kontext dient die Pallia-
wohl aus menschenrechtlicher und ethischer wie tivmedizin als Paradigma einer personenorientier-
Anschrift auch aus klinischer und medizinrechtlicher Per- ten Medizin, die es sich zur Aufgabe macht, be-
Professur für Ethik in der Medizin spektive anzunähern (human rights based ap- sonders verletzlichen Patientinnen und Patienten
Glückstraße 10 proach). In den Blick geraten so nicht nur natio- in einer extremen Situation zu helfen, ihre Selbst-
91054 Erlangen nalstaatliche Verpflichtungen, das Menschenrecht bestimmung und Würde zu erhalten, individuell
Tel.: +49 9131 8526430 auf Gesundheit entlang der Parameter Verfügbar- zu erleben und den Missbrauch von Abhängigkeit
Fax: +49 9131 8522852 keit (availability), Zugänglichkeit (accessibility), und Vulnerabilität zu verhindern oder zumindest
andreas.frewer@fau.de Annehmbarkeit (acceptability) und Qualität (qua- zu mindern. Komplementär sind die Gesetze zur
www.archiv.efi.fau.de/projekte/ lity; AAAQ) zu achten, schützen und gewährleis- Therapiezieländerung und zum Behandlungsab-
human-rights-in-healthcare ten, sondern auch die Frage nach extraterritoria- bruch auf ihre ethischen Inhalte und ihre Wertig-
len Verpflichtungen der Staaten untereinander, in keit hin zu untersuchen sowie Vorsorgeinstru-
Aufgaben und Struktur jedem Land im Rahmen internationaler Solidarität mente, wie Patientenverfügung und Vorsorge-
ein Mindestmaß an Gesundheit zu garantieren. vollmacht. Welche Bedeutung kann und soll
Die Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU ist 2. Medizin und Menschenrechte für Flüchtlinge ihnen zukommen, wenn es darum geht, das
eine Exzellenzförderung, um innovative Ideen Das Menschenrecht auf ein Höchstmaß an Ge- Menschenrecht auf ein Höchstmaß an Gesund-
und Forschungsvorhaben, die eine starke inter- sundheit sollte bedingungslos für alle Menschen heit als Schutzrecht zu verwirklichen?
disziplinäre Ausrichtung aufweisen, zu realisie- gelten. Allerdings wird (auch) dieses Recht für Weitere Großprojekte in Verbindung mit dem
ren und dabei zugleich auch positive Strahl- Flüchtlinge, undokumentierte Migrantinnen EFI-Projekt „Human Rights in Healthcare“:
kräfte auf Strukturentwicklung und Lehre an der und Migranten und „Kinder ohne Papiere“ ver- • Bayerischer Demenz-Survey „BayDem“ (Baye-
Universität zu entfalten. Auf diese Weise soll risches Staatsministerium für Gesundheit und
schiedentlich und in oftmals ebenso medizi-
nicht nur Spitzenforschung ermöglicht, sondern Pflege)
nisch wie ethisch problematischer Weise einge-
auch das Profil der FAU geschärft werden. • BMBF-Projekt „MRSA in End-of-Life Care“
schränkt oder sogar vorenthalten. In einer Ver-
Das Projekt „Human Rights in Healthcare“ wird • GK „OptiDem“ – Optimierungsstrategien bei
schränkung von grundlegenden Überlegungen
von EFI seit 2014 für drei Jahre in Höhe von ins- Demenz (Carstens-Stiftung).
zur Vulnerabilität und Würde dieser Personen-
gesamt 660.000 Euro gefördert. In dem Projekt
gruppen und von konkreten Verpflichtungen,
kooperieren zwölf Professorinnen und Professo- Lehre
die sich aus dieser Verletzlichkeit für den Staat
ren und vier Fellows aus drei Fakultäten der FAU
und seine Gesundheitsinstitutionen ergeben,
(Medizinische Fakultät, Philosophische Fakultät Im Rahmen des Projektes werden von den Pro-
richtet sich der Blick u. a. auf die medizinische
und Fachbereich Theologie, Rechts- und Wirt- jektleitern der beteiligten drei Fakultäten Pro-
Versorgungspraxis in Deutschland. Gefragt wer-
schaftswissenschaftliche Fakultät). motionen und Masterarbeiten betreut. Im Sep-
den kann beispielsweise, ob diese Versorgung
den menschenrechtlich begründeten Verpflich- tember 2015 fand eine internationale Konferenz
Forschung zum Thema „The Rights to Health – an Empty
tungen zu AAAQ tatsächlich genügt, und wenn
nicht, was wie geändert werden sollte. Promise?“ an der Berlin-Brandenburgischen
Dieses EFI-Projekt erforscht für unsere Gesell-
3. Menschenrechte für Patienten in vulnerablen Akademie der Wissenschaften statt.
schaft zentrale Fragen an der Schnittstelle von
Menschenrechten und Medizinethik im Ge- Situationen
sundheitswesen. Es geht darum, sowohl den Aus der Perspektive eines differenzierten Vulne-
Umgang mit oft konfligierenden Ansprüchen rabilitätsbegriffs, der zwischen inhärenter, situa-
auf notwendige Unterstützungsleistungen zur tiver und pathogener Verletzlichkeit unterschei-
persönlichen Autonomie im Gesundheitswesen det, werden verschiedene Patientinnen- und Pa-
praxisnah zu beschreiben als auch normativ – tientengruppen in den Blick genommen, deren
von Seiten der Menschenrechte und der Medi- Situation sich durch besondere Abhängigkeiten
zinethik – zu konturieren. Dies geschieht in in- und Offenheiten gegenüber Institutionen und
terdisziplinärer Kooperation zwischen Wissen- Personal des Gesundheitswesens auszeichnet.
schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Gerade die Lage von z. B. Kindern, Menschen
Fachbereichen Medizin, Ethik, Recht, Philoso- mit Demenz oder Transplantationspatientinnen
phie, Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft und und -patienten im Krankenhaus ist besonders
Literaturwissenschaft. prekär und durch den Missbrauch von Macht
Die Forschungsschwerpunkte können wie folgt sowie sich daraus ergebende Autonomie- und
beschrieben werden: Würdeverletzungen gefährdet. Unter Verwen-
1. Grundlagen der Menschenrechte in der Me- dung des Vulnerabilitätskonzepts und des
dizin human rights based approach können Miss-
Hier werden in interdisziplinärer Grundlagenar- stände benannt, Lösungsmöglichkeiten erarbei-
beit die juristischen und normativen Implikatio- tet sowie Technologien bewertet werden.
nen des Menschenrechts auf ein Höchstmaß an 4. Autonomie und Menschenrechte am Lebens-
Gesundheit analysiert und auf ihre Möglichkeiten ende
zu konkreten operationablen Maßnahmen auf In diesem Projektfeld werden interdisziplinär vor-
den verschiedenen Ebenen des Gesundheitswe- nehmlich die Rechte und Bedürfnisse älterer Pa-

198
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 199

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Emerging Fields Initiative – Ludwig Demling Center

Sprecher Pathologisches Institut, Lehrstuhl für Genetik, Translation von präklinischen Forschungsergeb-
Prof. Dr. med. Markus F. Neurath Institut für Medizininformatik, Biometrie und nissen in das Verfahren der molekularen Bildge-
Epidemiologie, Urologische Klinik, Hals-Nasen- bung angestrebt. Das Ziel dieses Forschungs-
Anschrift Ohren-Klinik, Allgemein- und Viszeralchirurgie, vorhabens besteht darin, molekulare Zielstruk-
Medizinische Klinik 1 Anästhesiologische Klinik, Transfusionsmedizini- turen im Tumorgewebe zu identifizieren, die
Ulmenweg 18 sche Abteilung) werden prä- und klinische Stu- spezifisch im Rahmen der neoplastischen Gewe-
91054 Erlangen dien durchgeführt. Das beschriebene Konsor- betransformation exprimiert werden und nach
Tel.: +49 9131 8535000 tium stellt eine tragfähige und bereits bewährte topischer Applikation von spezifischen moleku-
raja.atreya@uk-erlangen.de Plattform für die Konzeption und Durchführung laren Sonden endomikroskopisch dargestellt
www.archiv.efi.fau.de/projekte/ von Studien auf dem Gebiet der endoskopi- werden können. In präklinischen ex vivo Unter-
ludwig-demling-center schen molekularen Bildgebung dar. Insbeson- suchungen an intestinalem Gewebe werden die
dere die Tatsache, dass die Apotheke des UK Er- topisch applizierten Sonden zunächst hinsicht-
Aufgaben und Struktur langen im Besitz einer Herstellungserlaubnis für lich ihrer Bindungsspezifität und Detektions-
klinische Prüfpräparate gemäß §13 Arzneimit- sensitivität validiert. Ein erfolgreicher Verlauf die-
Das von der Emerging Fields Initiative (EFI) ge- telgesetz für ausgewählte Darreichungsformen ser präklinischen Projektphase ebnet den Weg
förderte Projekt „Ludwig Demling Center – Mo- ist, ermöglichte die GMP-konforme Herstellung für eine Translation der erzielten Ergebnisse in
lekulare endoskopische Bildgebung an Grenzflä- fluoreszenzmarkierter Sonden vor Ort. Die neu- eine weiterführende klinische Studie.
chen bei entzündlichen und neoplastischen Er- artige endoskopische Verfahrenstechnik der mo-
krankungen“ strebt die Darstellung der moleku- lekularen Bildgebung wird dabei in Gedenken Lehre
laren zellulären Signatur eines Gewebes zum an Prof. Dr. L. Demling, den ehemaligen Inha-
Nachweis krankheitsspezifischer Veränderungen ber des Lehrstuhles für Innere Medizin und Di- Eine weitere Zielsetzung des Ludwig Demling
an. Durch dieses Verfahren sollen zukünftig eine rektor der Medizinischen Klinik, an dem nach Centers für Molekulare Bildgebung ist die Wei-
verbesserte und frühzeitigere Detektion von Lä- ihm benannten „Ludwig Demling Center für tergabe der Inhalte dieses Verfahrens im Rah-
sionen ermöglicht und diagnostische und the- Molekulare Bildgebung“ durchgeführt. men von Lehrveranstaltungen. Durch ein ent-
rapeutische Algorithmen in der Behandlung lu- sprechendes Angebot von Vorlesungen wird
minaler Erkrankungen beeinflusst werden. Forschung dieses erfüllt. Weiterhin wird die endoskopische
Dabei werden Erkenntnisse aus der Grundlagen- Anwendung dieses Verfahrens in den betreffen-
forschung hinsichtlich der Immunpathogenese Eine verbesserte Detektion von Läsionen mittels den endoskopischen Abteilungen an ärztliches
von Krankheitsentitäten aufgenommen, und die Identifikation und Visualisierung molekularer Personal durch erfahrende Endoskopiker weiter-
molekulare Signatur der Zellen zur in vivo Dar- Zielstrukturen stellt einen zukunftsweisenden gegeben.
stellung krankheitsspezifischer Veränderungen Bereich innerhalb der Medizin dar. Diese struk- Weiterhin wurde bereits zweimalig im Rahmen
wird klinisch genutzt. Die molekulare Bildge- turbildende Ausrichtung wurde bereits bei der eines eintägigen Kongresses die „Ludwig-Dem-
bung soll neben der Prädiktion des therapeuti- Durchführung einer Phase 1 Studie bei Morbus ling-Medaille“ für hervorragende endoskopi-
schen Ansprechens auf biologische Therapien Crohn Patienten erfolgreich im Ludwig Demling sche Leistungen verliehen. Aufgrund des hervor-
auch kleinste Gewebeanomalien bei neoplasti- Center umgesetzt. ragenden Zuspruchs wird diese Fortbildungs-
schen Erkrankungen frühzeitig darstellen kön- veranstaltung zweijährig fortgeführt werden.
Es gelang dabei weltweit erstmalig, eine moleku-
nen. Dieser fachübergreifende Ansatz stärkt die lare Imaging Studie mit einem GMP-konformen,
Forschungsschwerpunkte Infektiologie und Im- fluoreszenz-markierten anti-TNF Antikörper bei
munologie sowie Tumorforschung an der Me- Morbus Crohn Patienten in vivo durchzuführen.
dizinischen Fakultät. Mit seiner translationalen Diese in vivo Prozedur der endoskopischen Bild-
Forschungsausrichtung wird der immunologi- gebung wurde zur Vorhersage des Ansprechens
sche Schwerpunkt der Fakultät aufgegriffen und auf eine nachfolgende anti-TNF Therapie ver-
der Bereich Entzündungsforschung erweitert, wendet. Die erhobenen Daten weisen darauf hin,
welcher sich als eine fachbereichsübergreifende dass die molekulare Bildgebung mit einem mar-
Forschungsrichtung in den letzten Jahren inner- kierten Antikörper als prädiktiver Biomarker für
halb der Immunologie etablieren konnte. Durch den klinischen Erfolg einer Antikörper-Therapie
die Nutzung interdisziplinärer Synergieeffekte dienen kann. Diese Vorgehensweise könnte eine Verleihung der Ludwig-Demling-Medaille 2016
zwischen verschiedenen Abteilungen des UK Er- (von links: Prof. Dr. O. Pech, Prof. Dr. J. Riemann, Prof. Dr.
neuartige, individualisierte Therapie ermögli-
R. Kiesslich (Preisträger 2016), Prof. Dr. M.F. Neurath,
langen sowie theoretischen und Grundlagen- chen. In diesem Bereich verfolgt das Forschungs- Prof. Dr. J. Pohl, Prof. Dr. C. Ell (Preisträger 2014), Prof.
wissenschaftlichen Instituten werden innovative konsortium die Vision, mittels endoskopischer Dr. R. Atreya, Prof. Dr. M. Waldner.
Methoden für die molekulare endoskopische molekularer Bildgebung zukünftig bei Patienten (Foto: Medizinische Klinik 1)
Bildgebung von entzündlichen oder neoplasti- mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
schen Erkrankungen etabliert. (CED) oder anderen Krankheitsentitäten eine in-
Basierend auf der erfolgreich initiierten interdis- dividuelle Vorhersage des Therapieansprechens
ziplinären Kooperation von verschiedenen Insti- auf die zur Verfügung stehenden biologischen
tutionen (Medizinische Klinik 1, Apotheke, Insti- Therapien zu ermöglichen.
tut für Biochemie, Center for Clinical Studies, Auf einem weiteren Forschungsprojekt wird die

199
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 200

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Emerging Fields Initiative – Moves

Sprecher einem achtwöchigen Training auf einem weltweit Bei OA-Patienten untersuchten wir, ob ein mo-
Prof. Dr. med. Jürgen Winkler einzigartigen Laufband-Prototyp (Zebris Medical biles Ganganalysesystem zuverlässig OA-bezo-
GmbH, Isny). Das innovative Interventionspara- gene Gangveränderungen erkennen kann. Hier-
Anschrift digma für PS-Patienten bietet eine komplexe zu wurden Gangdaten von Knie-OA-Patienten
Abteilung für Molekulare Neurologie Gangtherapie durch Training der dynamischen mit erheblichen Beschwerden und von Kontroll-
Schwabachanlage 6 posturalen Stabilität während des Gehens. Der personen (auf Alter und Geschlecht kontrolliert)
91054 Erlangen Grad der motorischen Einschränkung wurde von erhoben. Gangparameter, die die Gangvariabi-
Tel: +49 9131 8539324 Neurologen mittels Unified Parkinson Disease lität abbilden (Standzeit-, Schwungzeit-, Schritt-
Fax: +49 9131 8534672
Rating Skala Teil III (UPDRS-III) und Krankheitssta- längen- und Schrittzeit-Variabilität), erwiesen
juergen.winkler@uk-erlangen.de
dium nach Hoehn und Yahr (H&Y) zu Studienbe- sich als die relevantesten Parameter bei der Un-
www.archiv.efi.fau.eu/projects/efimoves
ginn erhoben sowie nach acht Wochen Interven- terscheidung zwischen OA-Patienten und Kon-
tion und nach darauf folgenden drei Monaten.
Aufgaben und Struktur trollpersonen (Klassifikationsgenauigkeit bis zu
Durch die sensorbasierte Ganganalyse wurden Ef- 92 %).
Das Projekt EFI Moves (Diagnostik und Therapie fekte auf Gangeinschränkungen in standardisier-
Zusätzlich wurde eine innovative Analyseme-
in Bewegung) wird seit Januar 2014 bis Dezem- ten Gangtests evaluiert (10 m Gehtest, 2 min
thode (T2-mapping) zur hochauflösenden MR-
ber 2017 mit einer Gesamtförderhöhe von Gehtest, Timed up and go, TUG). Die Gleichge-
Bildgebung bei Patienten mit erhöhtem Risiko,
1.060.000 Euro von der Emerging Fields Initiative wichtsfähigkeit wurde mit instrumentierter Kraft-
eine Gelenksarthrose zu entwickeln, validiert
(EFI) der FAU gefördert. Ziel ist es, ein sensorba- messplatte erfasst. Spontaneffekte direkt nach
und als quantitativer Marker zur kompositionel-
siertes Ganganalysesystem als ergänzende, objek- einer Trainingseinheit und mittelfristige Effekte
len Gelenkbeurteilung etabliert. Die Daten zur
tive Messung zur Erfassung von Gangbeeinträch- nach acht Wochen Interventionsdauer wurden
tigungen bei Patienten mit Parkinson-Syndrom Beurteilung des Gangbildes vor und nach der
analysiert. Die EG zeigte direkt nach der Interven-
(PS) und Osteoarthrose (OA) zu implementieren operativen Versorgung werden derzeit ausge-
tion eine signifikant höhere Ganggeschwindigkeit
und während verschiedener Interventionspro- beim freien Gehen im Vergleich zur KG. Weiterhin wertet.
gramme zu nutzen. Mit Hilfe von Inertialsenso- reduzierte sich die Gangvariabilität (Veränderung
ren, die seitlich am Schuh des Patienten befestigt von Schritt zu Schritt) deutlicher beim Laufband-
Lehre
werden, können räumlich-zeitliche Gangparame- training mit zusätzlichen Kippbewegungen ver-
ter erfasst werden, die die klinische Diagnostik glichen mit konventionellem Laufbandtraining. Das multidisziplinäre Team bietet Studierenden
durch die Identifizierung krankheitsspezifischer und Wissenschaftlern der beteiligten Fakultäten
Nach achtwöchiger Intervention verbesserten
Gangmuster für PS und OA unterstützen. Diese die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, um im
sich in beiden Gruppen die motorischen Symp-
instrumentell erfassten Gangmuster spiegeln die Rahmen ihrer Teilprojekte zahlreiche Eindrücke
tome, beurteilt mit UPDRS-III und H&Y. In der EG
untersucherabhängige Beurteilung des Schwere- und Kenntnisse zu erlangen, die notwendig sind
zeigten sich deutlichere Effekte auf posturale Sta-
grads der Erkrankung wider und liefern zusätzli-
bilität, Gang, Gangvariabilität, maximale Geh - für die Entwicklung von Medizin-Technologien
che Informationen in der Therapiekontrolle. In-
strecke im 2 min Gehtest und im TUG. Zusam- mit dem Ziel, diese in zukünftigen digitalen Ge-
wiefern die instrumentierte Bewegungsanalyse
menfassend ergeben sich drei wesentliche Ergeb- sundheitsanwendungen einzusetzen. Neben
zur Generierung von klinisch relevanten Zielpara-
metern beitragen kann, wurde in zwei Interven- nisse: Studierenden der Medizintechnik waren Studie-
tionsstudien evaluiert. Hiermit wurde eine umfas- (1) Laufbandtraining mit Kippbewegungen ist rende aus den Fachbereichen Medizin, Sport-
sende Bewertungsstrategie entwickelt, die den bei PS-Patienten mit geringen bis mittleren wissenschaft sowie Doktoranden der Physiothe-
klinischen Nutzen der sensorbasierten Gangana- motorischen Symptomen durchführbar rapie, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Phy-
lyse in einer multidisziplinären Studie verschiede- (2) Gang und Gleichgewicht verbessern sich sik und Biologie in verschiedenen Teilprojekten
ner Fakultäten der FAU zeigt. nach achtwöchigem Training involviert.
(3) die sensorbasierte Ganganalyse erlaubt eine
Beteiligte Einrichtungen sind neben der Abteilung Gangbeurteilung unter standardisierten und
für Molekulare Neurologie (Prof. Dr. J. Winkler, kontrollierten Laborbedingungen.
Prof. Dr. J. Klucken), der Unfallchirurgischen Ab-
Derzeit werden die Daten der interdisziplinären
teilung (Prof. Dr. F. Hennig) und dem Institut für
Studie umfassend ausgewertet und für Publika-
Radiologie (Prof. Dr. M. Uder; alle Medizinische
tionen vorbereitet.
Fakultät) der Lehrstuhl für Mustererkennung
(Prof. Dr.-Ing. B. Eskofier, Technische Fakultät)
sowie das Institut für Sportwissenschaft und Sport
(Prof. Dr. K. Pfeifer, Philosophische Fakultät).

Forschung

In einer randomisierten, kontrollierten Interventi-


onsstudie werden die motorischen Symptome bei
PS-Patienten beurteilt. Die Studienteilnehmer
wurden aufgeteilt in eine Experimentalgruppe,
EG (Laufbandtraining mit zusätzlichen Kippbewe-
gungen des Laufbands) oder Kontrollgruppe, KG
(Laufbandtraining). Die Intervention bestand aus Foto: UK Erlangen

200
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 201

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

ERC Starting Grant – Sorting of Self (SOS)

Preisträger kommt eine besondere immunologische Bedeu-


Prof. Dr. med. Gerhard Krönke tung zu, da sie als zentraler Mechanismus zur
Professur für Translationale Immunologie Elimination von Autoantigenen dient. Eine feh-
lerhafte Phagozytose toter Zellen birgt demen-
Anschrift sprechend die Gefahr einer Autoimmunreaktion
Medizinische Klinik 3 und kann somit zur Entstehung von Autoim-
Ulmenweg 18 munerkrankungen, wie Rheumatoider Arthritis
91054 Erlangen oder Systemischen Lupus Erythematosus, bei-
Tel.: +49 9131 8533015 tragen. Ein besseres Verständnis der zugrunde-
gerhard.kroenke@uk-erlangen.de liegenden Mechanismen soll die Entwicklung
www.medizin3.uk-erlangen.de/forschung/ neuer Therapieformen ermöglichen.
arbeitsgruppen/translationale-immunologie
Lehre
Aufgaben und Struktur
Prof. Dr. G. Krönke unterrichtet Studierende der
Mit den Starting Grants fördert der Europäische Humanmedizin und Studierende der Molekular-
Forschungsrat (European Research Council; medizin.
ERC) über einen Zeitraum von fünf Jahren viel- Er betreut Bachelor- und Masterarbeiten sowie
versprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen medizinische und naturwissenschaftliche Pro-
und Nachwuchswissenschaftler am Beginn einer motionen.
unabhängigen Karriere mit einem Volumen von
1,5 Millionen Euro. Zielgruppe sind exzellente
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach-
wuchswissenschaftler, die eine unabhängige
Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe
aufbauen möchten. Der ERC vergibt diese För-
dermittel jährlich. Die jungen Wissenschaftlerin-
nen und Wissenschaftler sollen so die Chance
erhalten, eigene Arbeitsgruppen auszubauen
und Forschungsprojekte mit hohem Innovati-
onspotenzial voranzutreiben.
Prof. Dr. G. Krönke kam nach seinem Medizin-
studium in Wien und einem zweijährigen For-
schungsaufenthalt an der University of Virginia,
USA, zunächst als Assistenzarzt an die Medi-
zinische Klinik 3. Seit 2009 ist er zusätzlich als
Forschungsgruppenleiter im Nikolaus-Fiebiger-
Zentrum für Molekulare Medizin aktiv und seit
2012 Oberarzt an der Medizinischen Klinik 3.
Im Jahre 2014 erhielt er den ERC Starting Grant.
2016 erfolgte die Berufung auf eine W2 Profes-
sur für Translationale Immunologie. Mit Hilfe
der ERC-Förderung konnten zusätzliche Mitar- Foto: Erich Malter

beiter für die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. G.


Krönke gewonnen und neue Techniken entwi-
ckelt werden, welche zur Analyse und zum bes-
seren Verständnis von Autoimmunerkrankungen
dienen.

Forschung

Im Rahmen des durch Horizon 2020 geförder-


ten Projektes werden basale Mechanismen un-
tersucht, die zur zielgerichteten Entsorgung von
toten, körpereigenen Zellen bzw. von Pathoge-
nen im Rahmen von entzündlichen Prozessen
beitragen. Der Entsorgung körpereigener Zellen

201
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 202

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

ELAN-Programm –
Fonds für Forschung und Lehre am Klinikum

Sprecher den Projekten überbrücken. Die Förderung er- Weiterförderungen sind häufig das Ausscheiden
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Brabletz folgt als Projektförderung für besonders qualifi- der Antragsteller durch Elternzeit oder Stellen-
zierte Nachwuchswissenschaftler in dem ge- wechsel.
Kontakt meinsam mit dem IZKF aufgelegten und paritä- Der Ansporn, der von der Fördermöglichkeit
Forschungsreferat Medizinische Fakultät tisch finanzierten Erstantragstellerprogramm. durch den ELAN-Fonds ausgeht, hat seit seinem
Prof. Dr. rer. nat. Katrin Schiebel Das Ziel ist, eine möglichst breite Ausgangsbasis Bestehen zu einer großen Zahl an Anträgen ge-
Krankenhausstr. 12 zu schaffen, von der aus Drittmittel für umfang- führt. Ein teilweise auf eine Beschränkung des
91054 Erlangen reichere Forschungsvorhaben eingeworben Antragsalter auf unter 38 Jahre zurückzuführen-
Tel.: +49 9131 8524604 werden können. Nach den bisherigen Erfahrun- der leichter Rückgang der Antragszahlen war
Fax: +49 9131 8523704 gen gelingt dies am besten durch eine sechs- gewünscht, um damit der gestiegenen Antrags-
katrin.j.schiebel@fau.de bis zwölfmonatige Bereitstellung von Personal- summe und den gekürzten Mitteln Rechnung
www.med.fau.de/elan und Sachmitteln im Normalverfahren, die im zu tragen. Die Mehrheit der bereits abgeschlos-
Erstantragstellerprogramm bis auf 30 + 6 Mo- senen Projekte hat einen sichtbaren Erfolg ge-
Aufgaben und Struktur nate verlängert werden kann. zeigt. Somit wird deutlich, dass der ELAN-Fonds
Von Mitte 1998 bis Ende 2016 wurden 979 An- ein effizientes Instrument zur Förderung der kli-
Das ELAN-Programm steht den Einrichtungen träge an den ELAN-Fonds gestellt (2015: 36, nischen Forschung und insbesondere des wis-
des UK Erlangen an der FAU seit Mitte 1998 ent- 2016: 27). Die Anträge stammten aus allen kli- senschaftlichen Nachwuchses geworden ist.
sprechend den Richtlinien des Wissenschaftsra- nischen Einrichtungen. In der Zahl der Anträge
tes und der Kultusministerkonferenz als Fonds aus den einzelnen Kliniken spiegelten sich so-
zur Förderung von Forschung und Lehre zur wohl deren Größe als auch Forschungsaktivität
Verfügung. Die Mittel von jährlich knapp 1,3 wider, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Millionen Euro werden leistungsabhängig, pro- Die erbetenen Mittel pro Antrag lagen in beiden
jektbezogen, zeitlich begrenzt und unter Be- Jahren durchschnittlich bei ca. 44.000 Euro. Die
rücksichtigung von Vorleistungen vergeben. Gesamtsumme der beantragten Mittel belief
Über die Verteilung der Mittel entscheidet eine sich 2015 auf 1,58 bzw. 1,2 Millionen Euro. Die
Vergabekommission im Auftrag des Fakultätsra- Summe der bewilligten Mittel je Antrag blieb
tes. Dieser Kommission gehören sieben Profes- mit durchschnittlich 42.000 – 43.000 Euro fast
soren aus operativen und nichtoperativen Ein- unverändert, die Gesamtsumme der Förderung
richtungen, klinisch-theoretischen und vorklini- reduzierte sich durch die geringere Anzahl von
schen Instituten sowie in beratender Funktion Anträgen jedoch auf 840.000 bzw. 735.000
der Dekan, der Ärztliche Direktor und der Vor- Euro. Bei der Begutachtung der Anträge ist die
sitzende der Forschungskommission an. Haupt- Konsultation externer Gutachter bei Antrags-
förderziele des ELAN-Programmes sind die Pro- summen ab 20.000 Euro obligatorisch, darunter
jektförderung, Nachwuchsförderung, Förde- fakultativ. Neben der wissenschaftlichen Quali-
rung von innovativen Lehrmodellen und Inter- tät wird von der Vergabekommission geprüft,
nationalisierung des klinischen Unterrichtes ob die Anträge den Förderkriterien (z. B. An-
sowie die Koordination und Evaluierung der kli- schubfinanzierung neuer Forschungsprojekte
nischen Lehre. bzw. startender Arbeitsgruppen, Nachwuchsför-
Im Oktober 2016 wurden auf Empfehlung des derung) entsprechen. Eine Zuordnung der An-
Wissenschaftlichen Beirats des IZKF die beiden träge zu den einzelnen Forschungsschwerpunk-
Nachwuchsförderprogramme ELAN und IZKF ten zeigt, dass neben dem Schwerpunkt Immu-
unter dem Dach des IZKF (s. eigener Bericht) or- nologie und Infektionsforschung (die Hälfte der
ganisatorisch zusammengeführt. Allerdings wer- Anträge) der Bereich Tumorforschung (bis zu
den beide Förderlinien mit Änderungen weiter- ein Drittel aller Anträge) zunimmt.
geführt. Eine wichtige Änderung ist, dass ab Die Evaluation des Nachwuchsförderprogram-
dem 1.1.2017 Nachwuchswissenschaftler der mes zeigt außerdem, dass zwischen Bewilligung
gesamten Medizinischen Fakultät antragsbe- und Abschluss des Projektes in der Regel zwei
rechtigt sind. Dies wurde durch Mittel der ETI- Jahre liegen. Bis aus dem Projekt Publikationen
Initiative der Hochschulleitung ermöglicht. Der oder Weiterförderung erfolgen, dauert dies in
gesamtfakultären Förderung wurde auch in der der Regel weitere zwei bis drei Jahre. Somit kann
Besetzung der Vergabekommission Rechnung eine Endevaluierung frühestens nach vier bis
getragen. fünf Jahren erfolgen. Die Anträge aus dem Jahr
2012 sind bis auf einen Antrag ordentlich abge-
Förderung schlossen. Bisher führten 60 % der Anträge zu
Die Förderung soll in erster Linie qualifizierten einer Publikation und 25 % zu einer Weiterför-
Nachwuchswissenschaftlern und neu etablier- derung. Die darin eingeworbenen Mittel von
ten Arbeitsgruppen zugutekommen, daneben 1,7 Millionen Euro liegen bereits jetzt über der
aber auch Pilotprojekte etablierter Forscher fi- eingesetzten ELAN-Fördersumme. Gründe für
nanzieren und Finanzierungslücken bei laufen- fehlende Abschlussberichte, Publikationen oder

202
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 203

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Jakob-Herz-Preis

Sprecher großes Denkmal auf dem Erlanger Hugenotten-


Dekan der Medizinischen Fakultät platz wurde von den Nazis zerstört. Auch seine
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Geburtsstadt Bayreuth entfernte die Gedenkta-
fel an seinem Geburtshaus und tilgte ihn als
Anschrift Straßenpaten. Der jüdische Arzt, Wissenschaftler
Medizinische Fakultät und Philanthrop Prof. Dr. J. Herz wurde wegen
Krankenhausstr. 12 seines Glaubens auch noch lange nach seinem
91054 Erlangen Tod verfolgt. Erst lange nach dem Zweiten Welt-
Tel.: +49 9131 8546610 krieg übten die Erlanger Bürger tätige Reue. Als
Fax: +49 9131 8522224 Akt der Wiedergutmachung für die Denkmalzer-
med-dekanat@fau.de störung im Dritten Reich wurde 1983 an der
www.med.fau.de/fakultaet/ehrungen-und-preise Ecke Universitätsstraße/Krankenhausstraße ein
Preisverleihung 2016
neues Denkmal geschaffen, auf dem zu lesen ist:
von links: Prof. Dr. J. Hornegger (Präsident), Prof. Dr. F.H.
Aufgaben und Struktur „Wir denken an Jakob Herz, dem Bürger dieser Gage (Preisträger), Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler (Dekan)
Stadt ein Denkmal setzten und zerstörten“. Im (Foto: R. Windhorst)
Die Medizinische Fakultät der FAU vergibt seit Jahr 2000 enthüllte Rektor Prof. Dr. G. Jasper
2009 zusammen mit der Forschungsstiftung eine bronzene Jakob Herz Gedenkplatte auf
Medizin den Jakob-Herz-Preis für Medizinische dem Hugenottenplatz.
Forschung. Der Preis ist nach Prof. Dr. J. Herz Im Jahr 2016 verlieh die Medizinische Fakultät
benannt, dem prominenten Erlanger Arzt und den Jakob-Herz-Preis an den renommierten Wis-
Forscher und ersten Professor jüdischen Glau- senschaftler Prof. Dr. Fred H. Gage. Prof. Dr. F.
bens in Bayern. Die Auszeichnung wird für he- H. Gage ist Leiter eines genetischen Labors am
rausragende wissenschaftliche Erfolge aus dem Salk Institute of Biological Studies in La Jolla in
gesamten Gebiet der theoretischen und klini- Kalifornien und bekleidet den Vi and John Adler
schen Medizin verliehen. Dabei können einzelne Chair for Research on Age-Related Neurode-
Forschungsleistungen ebenso wie ein wissen- generative Diseases am Department of Neuros-
schaftliches Lebenswerk ausgezeichnet werden. ciences der University of California in San Diago.
Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen einer Die Medizinische Fakultät ehrte Prof. Dr. F.H.
Festveranstaltung verliehen, die von der Medi- Gage, weil er zu den Pionieren auf dem Gebiet
zinischen Fakultät ausgerichtet wird. der kontinuierlichen Generierung von Nerven-
Geeignete Kandidaten können durch alle Pro- zellen aus Stammzellen im Erwachsenenalter
fessoren der Fakultät benannt werden. Im Preis- gehört. Seine Arbeiten haben gezeigt, dass
komitee, bestehend aus den Professorinnen und diese besondere Form der Gehirnplastizität eine
Professoren der Kommission für Forschung und zentrale Rolle bei Lern- und Gedächtnisprozes-
Wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizini- sen spielt und durch Alterungsprozesse und ver-
schen Fakultät, werden die vorgeschlagenen schiedene Gehirnerkrankungen eingeschränkt
Kandidaten begutachtet. Abschließend ent- wird. Ebenfalls von grundlegender Bedeutung
scheidet der Fakultätsrat der Medizinischen Fa- sind seine Arbeiten in Bezug auf die Diversität
kultät über die Preisvergabe. Der Preis ist mit des menschlichen Gehirns auf dem Boden ge-
10.000 Euro dotiert. Außerdem erhält der Preis- nomischer Veränderungen in Nervenzellen. Die
Modellierung neurodegenerativer und – psychi-
träger eine Urkunde sowie eine Medaille mit
atrischer Erkrankungen, wie der Alzheimer-De-
dem Portrait des Namengebers.
menz bzw. bipolaren Erkrankungen, durch Re-
Geschichte und Förderung programmierung humaner Bindegewebszellen
Mit der Benennung des Preises soll der promi- verschafft faszinierende Einblicke in die grund-
nente Erlanger Arzt und Forscher Prof. Dr. J. legende Krankheitsmechanismen zahlreicher
Herz (1819 – 1871) geehrt werden, der zu sei- Gehirnerkrankungen, bei denen bisher keine
ner Zeit einer der führenden Lehrer der patho- oder limitierte therapeutische Ansätze existie-
ren. Prof. Dr. F.H. Gage veröffentlichte mehr als
logischen Anatomie und Chirurgie war und als
750 Artikel und wurde mehr als 66.000 Mal zi-
Begründer der chirurgischen Anatomie gilt.
tiert. Er erhielt drei Ehrendoktorwürden und ver-
1869 wurde er zum ersten ordentlichen Univer-
schiedene Auszeichnungen.
sitätsprofessor jüdischen Glaubens im König-
reich Bayern ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war
Prof. Dr. J. Herz bereits zwei Jahre Ehrenbürger
von Erlangen. Er verstarb im Jahr 1871 infolge
seines unermüdlichen wissenschaftlichen und
medizinischen Engagements. Sein überlebens-

203
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 204

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Cord-Michael Becker-Preis

Sprecher nische Forschung, Gastroenterologie/Mucosale


Dekan der Medizinischen Fakultät Immunologie der Universität Bern (Schweiz).
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler

Anschrift
Medizinische Fakultät
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 8524638
Fax: +49 9131 8522224
molmed-info@fau.de
www.med.fau.de/fakultaet/ehrungen-und-preise
von links: Prof. Dr. C.-M. Becker (vorne), Prof. Dr. B.
Ausschreibung und Zielsetzung Fleckenstein (Forschungstiftung Medizin), Prof. Dr. Dr. h.c.
J. Schüttler (Dekan), Prof. Dr. A. Diefenbach (Laudatio),
Seit 2013 vergibt die Medizinische Fakultät Dr. S. Ganal-Vonarburg (Preisträgerin), Prof. Dr. D. Wer-
ner (Forschungstiftung Medizin) (Foto: FAU)
durch die Forschungsstiftung Medizin am UK Er-
langen (s. eigener Bericht) den Cord-Michael
Becker-Preis als bundesweiten Promotionspreis
für Absolventinnen und Absolventen der Mole-
kularen Medizin. Die Stiftung ehrt damit Prof.
Dr. C.-M. Becker, der das forschungsorientierte
Studienkonzept der Molekularen Medizin an der
FAU entwickelte und den Studiengang (s. eige-
ner Bericht) erfolgreich etablierte. Der mit 5.000
Euro dotierte Preis zeichnet eine herausragende
Promotionsleistung, basierend auf einem Stu-
dium der Molekularen Medizin, aus und fördert
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach-
wuchswissenschaftler am Anfang ihrer wissen-
schaftlichen Karriere. Der Preis wird jährlich im
Rahmen einer Festveranstaltung der Medizini-
schen Fakultät verliehen.

Preisträgerin 2015
Im Jahre 2015 wurde Dr. S. Ganal–Vonarburg
mit dem Cord-Michael Becker-Preis für ihre Dis-
sertation mit dem Titel „Role of the commensal
microbiota and environmental signals in cali-
brating the responsiveness of non-mucosal im-
mune cell populations“ ausgezeichnet. Dr. S.
Ganal-Vonarburg studierte molekulare Medizin
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Nach dem Diplomabschluss schloss sie eine Pro-
motion im Rahmen der Spemann Graduate
School of Biology and Medicine (ebenfalls an
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) an.
Hierbei erforschte sie, wie verschiedene Typen
von Immunzellen in ihrer Entwicklung und Rei-
fung von den natürlich im und auf dem Körper
vorkommenden Mikroorganismen beeinflusst
werden. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei zu ver-
stehen, welche Auswirkungen Veränderungen
des mikrobiellen Milieus durch Hygiene, Lebens-
stil oder Antibiotika auf das Immunsystem
haben. Dr. S. Ganal-Vonarburg forscht momen-
tan als Postdoktorandin am Department für kli-

204
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 205

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Förderung von Frauen und Genderforschung

Frauenbeauftragte der bahnplanung und der Umsetzung konkreter Öffentlichkeitsarbeit


Medizinischen Fakultät Karriereschritte. Kombiniert ist das Mentoring Die Fakultätsfrauenbeauftragte verfügt seit Ok-
Prof. Dr. med. Kerstin Amann mit einem hochkarätigen Seminarprogramm zu tober 2016 über eine eigene Internetpräsenz.
karriererelevanten Themen, wie z. B. For- Interessierte finden auf den Seiten detaillierte In-
Stellvertreterinnen schungsförderung, Vereinbarkeit von Wissen- formationen zu den einzelnen Zielvereinba-
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt schaft und Familie, Bibliometrie oder Berufungs- rungsmaßnahmen und weiteren Themen, wie
Prof. Dr. (TR) Yesim Erim training. Im Mai 2015 endete der vierte Pro- z. B. sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
grammdurchlauf mit 15 Mentees. Im fünften
Adresse Durchgang wurden 16 Mentees neu aufgenom-
Büro der Frauenbeauftragten der men, darunter sechs Medizinerinnen, sieben
Medizinischen Fakultät Naturwissenschaftlerinnen, eine Pädagogin,
Nephropathologische Abteilung eine Psychologin sowie eine Sportwissenschaft-
Krankenhausstraße 8-10 lerin.
Gender Lectures
91054 Erlangen Vortragsreihe für Studentinnen und Mitarbeiterinnen
Gender Mainstreaming an der Medizinischen Fakultät und am Klinikum
Tel.: +49 9131 8522291 Männer
Anknüpfend an die Bemühen der FAU, den Pro- herzlich
Fax: +49 9131 8524724 willkom
fessorinnenanteil durch Headhunting und ge- Dienstag, 23. Februar 2016
men!
kerstin.amann@uk-erlangen.de
schlechtergerechte Berufungsverfahren zu stei- um 17.30 Uhr
www.frauenbeauftragte.med.fau.de
gern, werden zusätzlich in den Berufungskom-
missionen Teilnehmerinnen des ARIADNEmed OÄ Dr. med. Petra Zöbelein
Aufgaben und Struktur Mentoring-Programmes als beratende Mitglie-
Betriebsärztliche Dienststelle, FAU Erlangen-Nürnberg

„Wissenswertes für Schwangere am


der fachgebunden involviert. Um Berufungsver- Arbeitsplatz Krankenhaus“
Die Fakultätsfrauenbeauftragte steht den akade- fahren transparenter zu gestalten, wird darauf
mischen Mitarbeiterinnen der Medizinischen Fa- geachtet, dass neben der Frauenbeauftragten Veranstaltungsort
Pathologisches Institut
kultät zur Verfügung. Das Amt wurde durch die mindestens eine weitere Fachfrau in jeden Be- Bibliothek (Raum Nr. 02.134), 2. OG
Krankenhausstraße 8-10, 91054 Erlangen
im Oktober 2007 erstmalig in Kraft tretende rufungsausschuss gewählt wird, so dass mindes- Bitte benutzen Sie den Eingang gegenüber der Anatomie

Zielvereinbarung zwischen der Hochschullei- tens zwei Professorinnen an der Berufungskom- Benötigen Sie eine Kinderbetreuung für die Dauer der Veranstaltung?
Melden Sie sich beim Familienservice der FAU und des Universitätsklinikum.
tung der FAU und der Medizinischen Fakultät mission beteiligt sind. Zusätzlich begleitet ein (www.familienservice.fau.de)

deutlich aufgewertet: Am 20. März 2013 wurde Senatsberichterstatter bzw. eine Senatsbericht- www.gender-und-diversity.fau.de

die zweite Zielvereinbarung zur Erhöhung des erstatterin die Kommission unter Berücksichti-
Frauenanteils in der Wissenschaft zwischen der gung einer konsequenten, systematischen und
Universitätsleitung, dem UK Erlangen und der durchgängigen Integration von Gleichstellungs-
Medizinischen Fakultät mit folgenden Zielset- aspekten im Berufungsprozess.
zungen bis zum Jahr 2017 geschlossen:
• Erhöhung des Anteils habilitierter Frauen von
Vorträge – Gender Lectures
Die Fakultätsfrauenbeauftragte bemüht sich, Gender Lectures
22 % (2009/2011) auf 25 % (2017) Vortragsreihe für Studentinnen und Mitarbeiterinnen
Wissenschaftlerinnen, welche als Rollenvorbild
• Erhöhung des Anteils an weiblich besetzten an der Medizinischen Fakultät und am Klinikum
dienen und somit den Weg zur Entscheidung Männer

W2-Professuren der Fakultät von 11 % (2011) herzlich


für eine wissenschaftliche Karriere erleichtern Dienstag, 13. Dezember 2016
willkom
men!
auf 15 % (2017)
können, für Vorträge zu gewinnen. In diesem um 17.30 Uhr
• Erhöhung des Anteils an weiblich besetzten
Rahmen wurde die Vortragsreihe „Gender
W3-Professuren von 2 % (2011) auf 8 % Dr. med. Maya Niethard
Lectures“ durch die Frauenbeauftragte konzi- OÄ am HELIOS Klinikum Berlin-Buch und Initiatorin des Projekts OPiDS (Operie-
(2017) piert. Pro Semester werden ein bis zwei Gastre-
ren in der Schwangerschaft)

• Erhöhung des Anteils an Oberärztinnenstellen „Operieren in der Schwangerschaft -


ferentinnen geladen, um einen 30 – 40-minüti- Möglichkeiten und Hindernisse“
von 16 % (2011) auf 20 % (2017). gen Vortrag zu halten.
Bitte melden Sie sich für den kostenfreien Vortrag an:
www.frauenbeauftragte.med.fau.de/2016/10/vortrag/
Mentoring Programm – ARIADNEmed Reisestipendien Veranstaltungsort
Bibliothek (Raum Nr. 02.134), 2. OG, Pathologisches Institut
Programmkoordinatorin: Dr. M. Zirngibl Begabte Promovendinnen und Habilitandinnen Krankenhausstraße 8-10 (Eingang gegenüber Anatomisches Institut)

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Förde- können eine Förderung zur Teilnahme an wissen- Benötigen Sie eine Kinderbetreuung für die Dauer der Veranstaltung?
Melden Sie sich beim Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums
Erlangen.
rung von Frauen in der Wissenschaft startete im schaftlichen Tagungen erhalten. Das Reisestipen- (www.familienservice.fau.de)

Oktober 2008 das ARIADNEmed Mentoring- dium kann einmal jährlich, maximal dreimal pro www.frauenbeauftragte.med.fau.de

Programm, das sich an potenzialreiche Nach- Person in Anspruch genommen werden. Voraus-
wuchswissenschaftlerinnen in der Postdoc- und setzung für die Förderung ist die aktive Teil-
Habilitationsphase richtet. Den Kern des Pro- nahme an der Tagung, beispielsweise durch
grammes bildet die individuelle Mentoring-Be- einen Posterbeitrag. Im Jahr 2015 und 2016 wur-
ratung durch erfahrene Professorinnen und Pro- den fünf Anträge genehmigt. Die Fördersumme
fessoren in allen strategischen Fragen der Lauf- belief sich für beide Jahre auf 3.600 Euro.

205
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 206

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Forschungsstiftung Medizin

Vorstandsvorsitzender Bisherige Entwicklung und ausgeschriebene Preis ging 2015 an Dr. S.


Prof. Dr. med. Werner G. Daniel Fördergebiete Ganal-Vonarburg (Freiburg und Bern). Schließ-
Für ihre Förderer hält die Stiftung attraktive Eh- lich verleiht die Stiftung alljährlich einen Preis an
Anschrift rungen und Anreize bereit: Großspender wer- die beiden besten Promovenden für Arbeiten je-
Forschungsstiftung Medizin am UK Erlangen den auf einer Ehrentafel in der Eingangshalle weils aus der klinischen und grundlagenorien-
Ulmenweg 18 des Klinikums namentlich erwähnt, ab einem tierten Forschung. Im Jahre 2015 wurden die
91054 Erlangen Zustiftungsbetrag von 100.000 Euro besteht die Preise an Dr. M. Müller (Pathologisches Institut)
Tel.: +49 9131 8535301 Möglichkeit, eine individuelle Namensstiftung und Dr. T. Jobst-Schwan (Medizinische Klinik 4),
auf den Namen des Zustifters innerhalb der For- im Jahr 2016 an Dr. D. Wolff (Humangeneti-
Fax: +49 9131 8535303
schungsstiftung zu errichten (bis Ende 2016 sches Institut) und Dr. M. Schüler (Institut für
forschungsstiftung@uk-erlangen.de
neun Namensstiftungen), und in Einzelfällen Physiologie und Pathophysiologie) verliehen.
www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de
werden Hörsäle nach besonders großzügigen
Mäzenen benannt (z. B. Rudolf-Wöhrl-Hörsaal Abbildungen aus von der Stiftung geförderten
Stiftungskonto: wissenschaftlichen Projekten:
und Ernst-Freiberger-sen.-Hörsaal). Aufgrund
Stadt- und Kreissparkasse Erlangen des innovativen Stiftungsmodells konnte die
IBAN: DE69 7635 0000 0000 0620 00 Stiftung in den letzten Jahren viele großzügige
BIC: BYLADEM1ERH Spender und Zustifter gewinnen. Hinzu kam ein
erfolgreicher Aufruf, alte, bislang nicht umge-
Aufgaben und Struktur tauschte DM-Scheine und -Münzen (gegen
Spendenquittungen über den umgerechneten
Die Forschungsstiftung Medizin am UK Erlan- Euro-Betrag) zu spenden. Bis 2016 hat die Stif-
gen wurde im Dezember 2007 auf Initiative von tung über 3,7 Millionen Euro Fördergelder für
Professorinnen und Professoren der Medizini- die einzelnen Stiftungszwecke ausgeschüttet.
schen Fakultät gegründet. Das initiale Grund- Dieser hohe Betrag wurde auch dadurch mög-
stockkapital von fast 150.000 Euro wurde von lich, dass im Rahmen eines „Matching-Funds“-
36 Gründungsstiftern – vor allem Klinikdirekto- Programms das UK Erlangen seit 2011 aus sei-
ren, Abteilungs- und Institutsleiter – aus deren nen steuerpflichtigen Einnahmen von gewerb-
lichen Betrieben jeden für die Stiftungszwecke
Privatvermögen aufgebracht. Ziel der Stiftung
ausgegebenen Euro um einen bestimmten Pro-
ist es, eine dauerhafte, von öffentlichen Geldern 3D-Rekonstruktion der arteriellen Gefäßversorgung in
zentsatz aufstockt. Das „Matching-Funds“-
unabhängige Finanzplattform zu etablieren, die einer embryonalen Mausniere unter Verwendung von 200
Konzept, das an Universitäten anderer Ländern Schnittebenen im konfokalen Laser-Scanning Mikroskop
insbesondere die medizinische Forschung am
(z. B. USA und Großbritannien) seit Jahren er- PD Dr. C. Daniel, Nephropathologische Abteilung, Pro-
UK Erlangen nachhaltig unterstützt. Dabei kön- folgreich praktiziert wird, hat die Spendenbe- jekttitel: Beschaffung einer Dauerlizenz für eine „Voloom-
nen ehemalige Patienten, Alumni und andere reitschaft der Förderer nachhaltig stimuliert. Software“ zur 3D-Rekonstruktion mit Hilfe histologischer
Förderer sowohl konkrete Einzelprojekte und Schnittpräparate oder durch konfokale Mikroskopie er-
Die Forschungsstiftung Medizin am UK Erlan-
stellte Bildstapel
spezielle Fachgebiete/Kliniken als auch die For- gen konnte inzwischen eine große Zahl an For-
schung am Klinikum insgesamt durch Spenden schungsprojekten unterstützen. Dies gilt glei-
und Zustiftungen unterstützen. Vorbild der Ini- chermaßen für Projekte aus der klinischen wie
tiative war die seit Jahrzehnten äußerst erfolg- der grundlagenorientierten Forschung. Seit
reiche Stiftungskultur an amerikanischen Uni- 2007 wird ferner die in jeder Semesterwoche
versitäten. stattfindende „Erlanger Medizinische Bürgervor-
lesung“ (200 – 400 Hörer pro Vorlesung) unter- Bildung von Blut- und Lymphgefäßen im AV-loop Modell
Stiftungszwecke stützt. Die Vorlesungsreihe wurde 2012 mit der Ratte. Anfärbung von neu gebildeten Blut- (CD31)
Die Forschungsstiftung Medizin am UK Erlan- dem Erlanger Medizinpreis ausgezeichnet, und und Lymphgefäßen (Lyve und Podoplanin)
zahlreiche Vorlesungen wurden vom Fernsehen Dr. A.M. Boos, Prof. Dr. R.E. Horch, Plastisch- und Hand-
gen verfolgt vier zentrale Stiftungszwecke: chirurgische Klinik, Projekttitel: Entwicklung eines autono-
• Förderung von Wissenschaft und Forschung in bundesweit übertragen. Zum vierten Mal wurde
men Lymphgefäßsystems zum Einsatz in der regenerati-
2016 von der Forschungsstiftung – gemeinsam ven Medizin und als Modellsystem zur Lymphangioge-
allen Bereichen der grundlagenorientierten
mit der Medizinischen Fakultät – der Jakob- nese- und Antilymphangiogeneseforschung
und klinischen Medizin,
Herz-Preis (s. eigener Bericht) an einen heraus-
• Förderung von Aus- und Weiterbildung von
ragenden internationalen Spitzenforscher verlie-
Studierenden, Ärzten und Wissenschaftlern,
hen (2016: Prof. Dr. F. H. Gage, Salk Institute
• Förderung des öffentlichen Gesundheitswe- for Biological Studies, La Jolla, Kalifornien). Wei-
sens (insbesondere im Bereich Prävention und terhin verleihen die Forschungsstiftung und die
Früherkennung von Erkrankungen), Medizinische Fakultät seit 2013 den Cord-Mi-
• Projekte der Mildtätigkeit im Rahmen der me- chael Becker-Preis (s. eigner Bericht) für eine
dizinischen Versorgung von bedürftigen Pa- hervorragende Promotionsarbeit auf dem Ge-
tienten. biet der Molekularen Medizin. Der bundesweit

206
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 207

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Johannes und Frieda Marohn-Stiftung

Vorsitzender der Vergabekommission Bewilligte Projekte (2015 – 2016)


(seit Oktober 2015) Haushaltsjahr zur Verfügung stehende Mittel Anzahl der Bewilligungen
Prof. Dr. Christian Alzheimer 2015 303.673,09 € 2 (23.199,37 €)
2016 403.406,27 € 13 (352.391,96 €)
Kontakt
Vasiliki Ikonomidou Abgeschlossene Projekte (2015 – 2016)
Johannes und Frieda Marohn-Stiftung –
Anzahl der Projekte Anzahl der Publikationen Weiterförderung durch
Sekretariat
andere Drittmittelgeber*
Universitätsstraße 19
19 28 8
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 8526955 * DFG: fünf Projekte
Fax: +49 9131 8526928 andere Drittmittelgeber: drei Projekte
vasiliki.ikonomidou@fau.de Elf Projekte haben keine Weiterförderung erfahren.

Aufgaben und Struktur

Zweck der ‚Johannes und Frieda Marohn-Stif-


tung‘ ist entsprechend dem Willen der Stifter
die Förderung der innovativen wissenschaftli-
chen Forschung an der Medizinischen Fakultät
der FAU, die der Erkennung, Verhütung und Be-
kämpfung von Erkrankungen dient. Vornehm-
lich sollen Forschungen auf den Gebieten der
Gastroenterologie einschließlich aller Leberer-
krankungen, der Pankreasforschung einschließ-
Frieda Marohn Johannes Marohn
lich des Diabetes, der Krebsbehandlung sowie
der medizinischen Informationsverarbeitung ge-
fördert werden. Die Stifter haben dabei aus-
drücklich vorgesehen, dass der Stiftungszweck
den modernen Entwicklungen in der Medizin
und den Bedürfnissen der Medizinischen Fakul-
tät angepasst werden kann.

Gemäß der Satzung wird aus den Mitgliedern


des Fachbereichsrates eine Kommission von fünf
Mitgliedern der Medizinischen Fakultät für drei
Jahre gewählt. Für jedes Mitglied der Kommis-
sion wird für den Fall der Verhinderung ein Stell-
vertreter bzw. eine Stellvertreterin gewählt. An-
träge auf Geldmittel werden grundsätzlich für
genau bezeichnete wissenschaftliche For-
schungsvorhaben vergeben. Dabei können Mit-
tel für Personal, für die Beschaffung von Appa-
raten, für Verbrauchsmaterial und andere, für
die Durchführung der Untersuchungen erfor-
derliche Mittel, z. B. für Kooperation mit ande-
ren Instituten und Kliniken, bewilligt werden.

Anträge an die Vorsitzende bzw. an den Vorsit-


zenden der Vergabekommission können jeder-
zeit eingereicht werden.

Richtlinien für die Vergabe der Mittel können


beim Sekretariat der Vorsitzenden bzw. des Vor-
sitzenden der Vergabekommission angefordert
werden.

207
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 208

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Andere Institutionen und Stiftungen


zur Forschungsförderung

Neben den großen Fördereinrichtungen und • Durch die Ria Freifrau von Fritsch-Stiftung • Zur Förderung und Verbesserung der univer-
Stiftungen, wie den zuvor dargestellten For- wird der gleichnamige Preis an junge Wissen- sitären Lehre und der Ausbildung von jungen
schungsförderungen ELAN-Fonds, Forschungs- schaftler zur Förderung eines Forschungsvor- Medizinern wurde durch eine Zuwendung der
stiftung Medizin und Johannes und Frieda Ma- habens auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung Theo und Friedl Schöller-Stiftung die Stiftung
rohn-Stiftung, gibt es noch eine Vielzahl weite- vergeben. Lehre an der Medizinischen Fakultät der Fried-
rer Institutionen, deren Aufgabe darin besteht, • Auch die Angelika und Helmut Trunk-Stiftung rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
die Forschung und Forschungstreibende zu un- sowie die Sofie-Wallner-Stiftung wurden zur eingerichtet.
terstützen. Für die verschiedenen Fachbereiche Förderung der Krebsforschung gegründet.
existieren mehr als 20 Fördervereine, die meist Zudem vergibt die Sofie-Wallner-Stiftung jähr- Genauere Informationen zu den durch die FAU
eng an die entsprechenden Kliniken und Insti- lich den Sofie-Wallner-Preis an onkologisch in- betreuten Stiftungen erhalten Sie über das Re-
teressierte, hochbegabte Studierende und er- ferat H2 (Körperschaftshaushalt und Stiftungen)
tute angeschlossen sind. Zusätzlich gibt es
möglicht ihnen damit Forschungsaufenthalte der Zentralen Universitätsverwaltung der FAU.
Schenkungen an die Medizinische Fakultät (z.
B. Schenkung Dr. Jahn, Schenkung Elise Pittroff). in ausländischen biomedizinischen For-
Besondere Bedeutung für die Förderung von schungslaboren.
Forschung und Lehre an der Medizinischen Fa- • Für umweltmedizinische Forschungsvorhaben
kultät haben die an der FAU treuhänderisch ver- ist eine Förderung durch die Adolf Rohrschnei-
walteten oder sonst eng mit der Medizinischen der-Stiftung möglich.
Fakultät verbundenen Stiftungen. • Die Johanna Prey-Stiftung dient der Förderung
Hier seien nur die Wichtigsten näher erwähnt: der Alzheimer-Forschung, insbesondere durch
Vergabe von Master- und Promotionsstipen-
• Der Dr. Fritz Erler-Fonds fördert die wissen-
dien.
schaftlich-medizinische Forschung, insbeson-
• Die Dr. Ernst und Anita Bauer-Stiftung ist eine
dere in den operativen Fächern an der FAU.
selbstständige Stiftung mit Sitz in Nürnberg.
Alle drei Jahre erfolgt die Vergabe des weltweit
Sie dient der Förderung und Unterstützung
hoch angesehenen Dr. Fritz Erler-Wissen-
von herausragendem medizinischem Nach-
schaftspreises an eine auf dem Gebiet der
wuchs aus dem Raum Mittelfranken. Dies wird
operativen Medizin international anerkannte
durch die Zuerkennung von Preisen für über-
Persönlichkeit.
ragende Leistungen, die Gewährung von Zu-
• Die Gottfried und Lieselotte Naumann-Stif-
schüssen für Dissertationen, Habilitationen
tung honoriert besondere Erfolge auf dem Ge-
und andere Forschungsvorhaben sowie die
biet der Augenheilkunde, speziell Beiträge mit
Unterstützung von Auslandsaufenthalten zu
klinisch-ophthalmo-pathologischer Korrela-
Forschungszwecken erreicht.
tion und zur Mikrochirurgie des Auges. In
• Die Luise Prell Stiftung würdigt ebenso wie die
einem Rhythmus von vier Jahren wird eine he-
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung herausra-
rausragende Forscherin bzw. ein herausragen-
gende Diplom- und Masterarbeiten.
der Forscher zu dieser Thematik mit einem
• Mit dem Thiersch-Preis wird jährlich die beste
wissenschaftlichen Preis ausgezeichnet. und prägnanteste Habilitationsarbeit an der
• Ebenfalls auf dem Gebiet der Augenheilkunde Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. Den
fördern die Ernst Muck-Stiftung sowie die Dr. Thiersch-Preis 2016 erhielt Dr. C. Beyer von
Valentin Aplas-Stiftung. der Medizinischen Klinik 3 für seine Habilitati-
• Die Dr.-Norbert-Henning-Stiftung fördert die onsarbeit zum Thema „Translationale For-
medizinische Forschung auf dem Gebiet der schung in fibrosierenden Autoimmunerkran-
Gastroenterologie. Der Stiftungszweck wird kungen.“
durch die Vergabe eines Preises für außerge- • Außerordentliche Promotionsarbeiten werden
wöhnliche wissenschaftliche Arbeiten auf die- jährlich von der STAEDTLER Stiftung mit dem
sem Gebiet erfüllt. Promotionspreis der STAEDTLER Stiftung ge-
• Die Dr. med. Kurt und Margarete Groß-Stif- würdigt. 2016 wurde Dr. M.C. Paus für ihre
tung fördert den wissenschaftlichen Nach- Promotionsarbeit mit dem Staedtler Promoti-
wuchs an der FAU. Besondere Leistungen auf onspreis ausgezeichnet. Aber auch For-
dem Gebiet der Kardiologie, Kardio-Physiolo- schungsprojekte werden von der STAEDTLER
gie oder der Herzchirurgie werden durch die Stiftung großzügig unterstützt.
finanzielle Unterstützung von Forschungspro- • Mit dem Novartis-Forschungsstipendium der
jekten sowie durch die Vergabe des Dr.-med.- Novartis Stiftung für therapeutische For-
Kurt-Groß-Gedächtnispreises, der mit 5.000 schung werden herausragende Nachwuchs-
Euro dotiert ist und in einem Turnus von vier wissenschaftler an unserer Fakultät ausge-
Jahren vergeben wird, gewürdigt. zeichnet.

208
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 209

AKADEMISCHE GESELLSCHAFT

Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen

Vorstand Als „Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizini-


Prof. Dr. med. Christian Bogdan schen Sozietät zu Erlangen“ sind in den Jahren
(Vorsitzender) 1984 – 2012 insgesamt elf Bände zu je vier Ein-
Prof. V. Sandoghdar, PhD zelheften erschienen, die neben aktuellen wissen-
(stellvertretender Vorsitzender) schaftlichen Arbeiten insbesondere herausra-
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe gende akademische Reden enthalten, z. B. An-
(Schriftführer) tritts- und Abschiedsvorlesungen, Ansprachen
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen bei Ehrenpromotionen und bei den jährlichen
(Schatzmeister) Promotionsfeiern der Medizinischen Fakultät.

Kontakt Veranstaltungen
Prof. Dr. med. Christian Bogdan 10.3.2015 Prof. Dr. M. Schäfer-Korting, Freie Universität
Mikrobiologisches Institut – Klinische Berlin
Innovative Techniken in der Pharmakologie und Toxikolo-
Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene gie - Krankheitsmodelle und „Human-on-the-Chip“
Wasserturmstraße 3 – 5
10.6.2015 Prof. Dr. G. J. Hämmerling, German Cancer
91054 Erlangen Research Center (DKFZ)
Tel.: +49 9131 85 22551 Strategic manipulation of the tumor microenvironment for
efficient immunotherapy of cancer
Fax: +49 9131 85 22573
christian.bogdan@uk-erlangen.de 15.7.2015 em. Univ.-Prof. Dr. M. Heller, Klinik für Diagnos-
tische Radiologie, UKSH
www.physicomedica-erlangen.de Virtuelle Autopsie in Forensik und Klinik
8.6.2016 Prof. C. H. Contag, PhD, Stanford University
Aufgaben und Struktur School of Medicine
Insertable,implantable and wearable micro-optical devices
for the early detection of cancer
Die Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen
(PMSE), auch bekannt als Societas physicome- 20.6.2016 Prof. Dr. T. Moser, Universitätsmedizin Göttin-
gen
dica Erlangensis, wurde am 20. März 1808 mit Hören mit Licht – Entwicklung eines optischen Cochlear
dem Ziel gegründet, „Gedanken, Beobachtun- Implants
gen und Erfahrungen aus allen Gebieten der 22.6.2016 Professor K. N. Dahl, PhD, Carnegie Mellon
Naturwissenschaften und der Medizin auszutau- University
Nuclear biomechanics and cellular phenotype
schen“. Diese ersten „Statuten und Gesetze“
aus dem Jahre 1808 gelten auch heute noch. 27.6.2016 Prof. Dr. G. Koenderink, FOM Institute for
Atomic and Molecular Physics (AMOLF)
Mit der Novellierung der Satzung im Jahre 1990 Physics of cellular form and function
wurde auch das Fachgebiet Technik mit aufge-
13.7.2016 Prof. A. C. Rowat, PhD, University of California
nommen. Am 18. Juni 2008 beging die PMSE Cancer cell mechanotype: from screening to disease
ihren 200. Geburtstag mit einem Festakt im biophysics
Schloss der FAU. Im Jahr des 200-jährigen Be- 7.12.2016 Prof. C. Yang, California Institute of Technology
stehens haben sich die Medizinische Gesell- Focusing light into biological tissues with wavefront
engineering
schaft, die sich 1958 im Anschluss an die 150-
30.11.2016 Prof. Seok-Hyun Yun, Harvard-MIT Health
Jahr-Feier von der Societas physico-medica Er-
Sciences and Technology
langensis separiert hatte, und die PMSE wieder Bio-lasers for imaging
unter dem alten Namen vereint. Die Sozietät
hat zurzeit (8.6.2016) 344 Mitglieder im In- und
Ausland, davon 15 Ehrenmitglieder. Einmal pro
Jahr findet eine ordentliche Mitgliederversamm-
lung statt, zu welcher der Vorstand der PMSE
einlädt.
In jedem Semester hält die Physikalisch-Medizi-
nische Sozietät regulär drei bis vier ordentliche
Sitzungen mit wissenschaftlichen Vorträgen ab.
Diese werden in erster Linie von eingeladenen
Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus
dem In- und Ausland, seltener von Mitgliedern
der PSME gehalten. Entsprechend dem gesetz-
ten Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs über die
Fächergrenzen hinweg zu fördern, werden be-
vorzugt Gäste mit einem herausragenden inter-
disziplinären Forschungsansatz eingeladen.

209
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 210

ANHANG

Auswahl von Ehrungen und Preisen

2015
Ehrenprofessur der Huazhong University of Science and Karl-Heinrich-Bauer Preis
Technology, Wuhan, Volksrepublik China Prof. Dr. Roland S. Croner
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Chirurgische Klinik
Anästhesiologische Klinik
Sertürner Preis
Ehrenprofessur der State Medical University of Dr. Matthias Engel
Turkmenistan Medizinische Klinik 1 –
Prof. Dr. Dr. h.c. Raymund E. Horch Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Plastisch- und Handchirurgische Klinik
Alfred-Breit Preis
Ehrenprofessur der State Medical University of Prof. Dr. h.c. Willi A. Kalender, PhD
Turkmenistan Institut für Medizinische Physik
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Tschaikowky
Anästhesiologische Klinik Eugenie-und-Felix-Wachsmann Preis
Prof. Dr. Rolf Janka
Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Litera- Radiologisches Institut
tur (Mainz), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt Carol-Nachman Preis
Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie Prof. Dr. Georg Schett
Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie
Ehrenmitglied der französischen neurologischen
Gesellschaft Eugen-Rehfisch Preis
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schwab Dr. Verena Huppert
Neurologische Klinik Urologische Klinik

Ehrenmitglied der European Pain Federation Otto-von-Guericke Medaille


Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann O. Handwerker Prof. Dr. Dr. h.c. Raymund E. Horch
Institut für Physiologie und Pathophysiologie Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Chugai Science Award


Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hohenberger Dr. Ulrike Harre
Chirurgische Klinik Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie

Ehrenmitglied der Associazione Italiana per lo Studio del bioMérieux Diagnostikpreis


Sistema NeuroVegetativo Dr. Jürgen Held
Prof. Dr. Max-Josef Hilz Mikrobiologisches Institut –
Neurologische Klinik Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Adolf-Wallenberg Preis
Prof. Dr. Hagen Huttner
Neurologische Klinik

Commemorative Medal der Comenius-Universität Bratislava


Prof. Dr. Friedrich Paulsen
Lehrstuhl für Anatomie II

Gold Medal (Society of Cardiovascular Computed


Tomography)
Prof. Dr. Stephan Achenbach
Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie

Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter Nachwuchspreis
Prof. Dr. Raja Atreya
Medizinische Klinik 1 –
Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie

210
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 211

ANHANG

2016
Ehrenmitglied des British Institute of Radiology Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung
Prof. Dr. Stephan Achenbach Prof. Dr. Wolfgang Kemmler
Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Institut für Medizinische Physik

Ehrenmitglied der britischen Anatomical Society Young Scientist Award (Kompetenznetz Schlaganfall)
Prof. Dr. Friedrich Paulsen Dr. Joji Kuramatsu
Lehrstuhl für Anatomie II Neurologische Klinik

Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, der Wissenschaftspreis (Deutsche Gesellschaft
Amercian Society of Colorectal Surgeons und der European für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin)
Society of Coloproctology Dr. Alexander Meyer
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hohenberger Chirurgische Klinik
Chirurgische Klinik
Heinricht-Pette Preis
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Prof. Dr. Ralf Linker
Anästhesiologie und Intensivmedizin Neurologische Klinik
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
Anästhesiologische Klinik GIST-Preis
Prof. Dr. Abbas Agaimy
Stellvertretender Obmann der Sektion 23 der Nationalen Pathologisches Institut
Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Prof. Dr. Karl-Heinz Leven
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Martin-Gülzow Preis
Dr. Rocío López-Posadas, Dr. Imke Atreya
Medizinische Klinik 1 –
Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie

Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis
Dr. Eva Hoch, PD Dr. Bernd Lenz, Prof. Dr. Christian P. Müller,
Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik

Ritter-von-Frisch Preis
Prof. Dr. Bernd Wullich
Urologische Klinik

von-Langenbeck Preis
PD Dr. Georg Weber
Chirurgische Klinik

Studienpreis (Deutsche Krebsgesellschaft)


Prof. Dr. Rolf Sauer
Strahlenklinik

Nachwuchsforschungspreis
(Deutsche Parkinson Gesellschaft)
Ben Ettle
Abteilung für Molekulare Neurologie

Wissenschaftspreis
(Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)
Dr. Martin Schicht
Lehrstuhl für Anatomie II

211
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 212

ANHANG

Internationaler Wissenschaftleraustausch

Gastwissenschaftler * Medizinische Klinik 4 – Nephro- Virologisches Institut – Klinische


logie und Hypertensiologie und Molekulare Virologie
Institut für Biochemie Projekttitel: Natriumspeicherung im Gewebe Projekttitel: Functional analysis of human cyto-
Professur für Bioinformatik Projektleiter: Dr. F. Knauf megalovirus (HCMV) pp71, elucidating the
Projekttitel: Conformational control of ion chan- Dr. R. Evans aus Großbritannien (2016-2017) roles in lytic infection and latent infection
nels Projektleiter: Prof. Dr. T. Stamminger
Projektleiter: Prof. Dr. H. Sticht Neurologische Klinik – Abteilung T. Maeki, MD, aus Japan (2014-2016)
Prof. Dr. H.-G. Breitinger aus Ägypten (2015, für Molekulare Neurologie
2016) • Projekttitel: Feasibility of normal and patho- Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung
logical gait assessment by using smart devices und Parodontologie
Institut für Physiologie und in unconstrained circumstances Projekttitel: Eigenspannungen in dentalen Kera-
Pathophysiologie • Projektleiter: Prof. Dr. J. Winkler miken
• Projekttitel: Photosensation (ALA, PpIX, 7- • Dr. S. Šprager aus Slowenien (2016) Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. U. Lohbauer
DHC); TRPV4 • Projekttitel: Wearable sensors for personal Dr. M. Wendler aus Chile (2013-2017)
• Projektleiter: Prof. Dr. P. Reeh health recordings
• Prof. A. Babes aus Rumänien (2015, 2016) • Projektleiter: Prof. Dr. J. Winkler
• Projekttitel: GABA receptor function
Wissenschaftlerinnen und
• Prof. Dr. C.A. da Costa aus Brasilien (2016)
• Projektleiter: Prof. Dr. C. Alzheimer
Wissenschaftler im Ausland *
• Dr. H. van Brederode aus den USA (2015) Pathologisches Institut Medizinische Klinik 2 –
• Projekttitel: Hospitation for immunhistochem-
Medizinische Klinik 1 – Kardiologie und Angiologie
ical evaluation of CRC-samples
Projekttitel: Coronary CTA
Gastroenterologie, Pneumologie • Projektleiterin: Prof. Dr. R. Schneider-Stock
Projektleiter: Prof. Dr. S. Achenbach
und Endokrinologie • Dr. A. Vial Roehe aus Brasilien (2016)
Dr. D. Bittner in die USA (2015-2016)
• Projekttitel: Gada 4 • Projekttitel: p21 and colorectal cancer stem
• Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker cells
• Dr. J. Patankar aus Kanada (seit 2016)
Medizinische Klinik 4 – Nephro-
• Projektleiterin: Prof. Dr. R. Schneider-Stock logie und Hypertensiologie
• Projekttitel: The regulation and pathophysio- • Prof. Dr. P. Chanvorachote aus Thailand • Projekttitel: Mechanismen der Zystenentste-
logical role of epithelial cell death in the gut (2015, 2016) hung
• Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker
• Projektleiter: Dr. F. Knauf
• Yuqiang Yu aus China (seit 2015) Pathologisches Institut • Dr. M. Krappitz in die USA (2015-2016)
Nephropathologische Abteilung • Projekttitel: Genetische Ursachen des nephro-
Medizinische Klinik 3 – Rheuma- Projekttitel: Training in nephropathology tischen Syndroms
tologie und Immunologie Projektleiterin: Prof. Dr. K. Amann • Projektleiter: Prof. Dr. K.-U. Eckardt
• Projekttitel: Antimodified protein antibody re- Dr. T. Chuva aus Portugal (2016) • Dr. T. Jobst-Schwan in die USA (2016)
sponse pattern influences the risk for disease
relapse in patients with rheumatoid arthritis Plastisch- und Neurologische Klinik
tapering disease modifying antirheumatic Handchirurgische Klinik • Projekttitel: Invasive EEG-Ableitung beim Men-
drugs Projekttitel: Tumorangiogenese und -vaskuloge- schen
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett nese beim Mammakarzinom • Projektleiter: Prof. Dr. H. Hamer
• Dr. C. P. Figueiredo aus Brasilien (2014-2016) Projektleiter: Dr. A. Weigand / Dr. A. Boos • Dr. S. Gollwitzer nach Großbritannien (2014-
• Projekttitel: Effects of DMARD on citrullinated Dr. R. An aus China (2016–2018) 2015)
peptide autoantibody levels in RA patients –
• Projekttitel: PhD Program
A longitudinal analysis Urologische Klinik • Projektleiter: Prof. Dr. H. Huttner
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett Projekttitel: Effect of heart glycosides in uro- • Prof. Dr. H. Huttner nach Schweden (2015,
• Dr. I. D’Oliviera aus Brasilien (2014-2017) logical tumor cells 2016)
• Projekt: Arthritis and immune-mediated bone Projektleiter: Prof. Dr. H. Taubert / Prof. Dr. W.
loss Kreis
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett Dr. I. Thais da Silva aus Brasilien (2015) * Aufenthaltsdauer mindestens drei Monate
• Dr. C. Engdahl aus Schweden (2015-2017)
• Projekttitel: Revealing the interaction between
inflammation and bone loss
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett
• Dr. O. Yasunuri aus Japan (2015-2017)
• Projekttitel: Immunmodulation durch apopto-
tische und nekrotische Zellen und Annexine
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett
• R. Bilyy, PhD, aus der Ukraine (2015-2016)
• Projekttitel: Microbiota from Obese Mice Reg-
ulate Hematopoietic Stem Cell Differentiation
by Altering the Bone Niche
• Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett
• Dr. Y. Luo aus China (2012-2016)

212
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 213

ANHANG

Promotionen, Habilitationen,
Facharztausbildungen, Zusatzausbildungen

Institut für Anatomie Institut für Biochemie – – ein Überblick über Pathogenese, Diagnostik
Lehrstuhl für Anatomie I Emil-Fischer-Zentrum und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder an-
hand von Originalarbeiten und Fallstudien
Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie
Promotion 2015 Übner, Michael, Dr. med.: Aktivitätsabhängige
Modulation mechanisch evozierter Entladungen
Beuscher, Nicholas, Dr. med.: Was für Neuro- Promotion 2015 meningealer Afferenzen der Ratte
nen werden durch Calretinin-Immunreaktivität Arter, Juliane, Dr. rer. nat.: Einfluss von Sox-Pro-
im menschlichen Darm markiert? teinen auf transkriptionelle Elongation und Ho- Promotion 2016
möostase in Säuger-Gliazellen
Promotion 2016 Bischof, Melanie, Dr. rer. biol. hum.: Beitrag Eberhardt, Esther, Dr. med.: Funktionelle Cha-
des Brg1-abhängigen Chromatin-remodellie- rakterisierung spannungsabhängiger Natrium-
Bermel, Christina, Dr. med.: Vaskularisation der
renden Komplexes zur oligodendroglialen Dif- kanäle in humanen stammzell-abgeleiteten No-
dorsalen Basis des zweiten Mittelhandknochens
ferenzierung in Mus musculus zizeptoren
- Eine anatomische Studie unter Verwendung
von C-Arm Cone Beam Computertomographie Hoffmann, Stephanie, Dr. rer. nat.: Die Rolle Kageneck, Charlotte Gräfin von, Dr. med.:
Hermann, Franz, Dr. med.: Untersuchungen zu der Transkriptionsfaktoren Sox2 und Sox3 für Eine neue Methode zur Freisetzung von Calci-
einer möglichen zirkadianen Rhythmik bei Intrin- die Entwicklung von Oligodendrozyten in Mus tonin gene-related peptide aus Hirnstamm-
sischen Choroidalen Neuronen am Hühnerauge musculus schnitten der Maus zeigt hemmende Effekte
Keylen, Piet van der, Dr. rer. biol. hum.: Kate- von Naratriptan und Kynurensäure am spinalen
cholaminerge Innervation der quergestreiften Trigeminuskern
Promotion 2016
Muskulatur im Mäuse- und Rattenösophagus Müller-Tribbensee, Sonja, Dr.med.: Die Rolle
Strauß, Vanessa, Dr. med. dent.: Topografische Fröb, Franziska, Dr. rer. nat.: Das Zusammen- der sensorischen Ionenkanäle TRPA1, TRPV4
Beziehung chemisch definierter Neuronenpo- spiel der Transkriptionsfaktoren Sox10 und Myrf und TRPM8 bei der Schmerzverarbeitung im
pulationen zu mukosalen Stammzellen im und des Chromatin-Remodellierers p400 in Colon der Maus
Magen der Maus myelinisierenden Gliazellen der Maus Schick, Maximilian, Dr. med. dent.: Unter-
schiedliche Sensibilisierung von mechano-insen-
Habilitation 2015 sitiven und mechano-sensitiven Nozizeptoren
Institut für Anatomie
Eulenburg, Volker, PD Dr. rer. nat.: Differen- des Menschen durch Prostaglandin E2
Lehrstuhl für Anatomie II Wild, Vanessa, Dr. med. dent.: Schwefelwasser-
zierte Funktion von Glycintransportern expri-
miert in Neuronen und Gliazellen stoff als limitierender Faktor bei der HNO-indu-
Promotion 2015 zierten Stimulation von trigeminalen Afferenzen
Hoffmann, Kathrin, Dr. med.: Charakterisierung
Institut für Biochemie –
der Expression von Osteopontin und damit asso- Habilitation 2015
ziierter Rezeptorproteine an der Augenoberfläche Emil-Fischer-Zentrum
Huth, Tobias Ingo, PD Dr. med. Dr. rer. nat.: In-
Schob, Stefan, Dr. med.: Der Nachweis der Sur- Professur für Bioinformatik
teraktion von b-site APP-cleaving enzyme 1
factant Proteine A,B,C und D im menschlichen
(BACE1) und Neuropharmaka mit Ionenkanälen
Gehirn sowie deren Regulation bei Schlaganfall, Promotion 2015
Autoimmunerkrankungen und Infektionen des
Zentralnervensystems Stump, Joachim, Dr. rer. nat.: Computational Facharzt 2016
Wild, Katharina, Dr. med.: Strategien gegen study of herpesviral proteins involved in host-
Fischer, Michael, Prof. Dr.
Burnout und Angststörungen in der medizini- pathogen interaction
Huth, Tobias Ingo, PD Dr. med. Dr. rer. nat.
schen Lehre – Einführung und Beurteilung eines
neuen Kurses zum Erlernen von Entspannungs- Habilitation 2016
techniken (Relacs) für Studierende der Medizin Institut für Zelluläre
Jardin, Christophe, PD Dr.: Charakterisierung
von Proteininteraktionen mit Hilfe bioinforma- und Molekulare Physiologie
Promotion 2016 tischer Methoden Lehrstuhl für Physiologie
Ackermann, Philipp, Dr. med.: Isolation und (Vegetative Physiologie)
Charakterisierung adulter Tränendrüsenstamm- Institut für Physiologie
zellen Promotion 2016
und Pathophysiologie
Henker, Robert, Dr. med.: Morphologische Ei-
Lehrstuhl für Physiologie Frost, Fabian, Dr. med.: Der Effekt von Syntaxin
genschaften der Tränendrüse des Schweins und
2, 3 und 4 auf die Funktion des epithelialen Na-
ihre Eignung als Xenotransplantat für den Men-
schen Promotion 2015 triumkanals (ENaC) in Xenopus laevis Oozyten
Hörner, Christian, Dr. med.: Koexpressionsstu-
Hartmann, Elisabeth, Dr. med.: Psychophysik die in Xenopus laevis Oozyten zur Charakteri-
Habilitation 2016 und fMRT bei histaminergem und nicht-hista- sierung der funktionellen Interaktion zwischen
Hampel, Ulrike, PD Dr. med.: Untersuchungen minergem Juckreiz dem Chloridkanal Cystic Fibrosis Transmem-
zur kornealen Wundheilung und der Meibom- Kallenberger, Stefan, Dr. med.: Separating vi- brane Conductance Regulator (CFTR) und dem
Drüsen Dysfunktion sual fusion from binocular rivalry by fMRI humanen epithelialen Natriumkanal (ENaC) in
Link, Andrea, Dr. rer. nat.: Activing signaling as der δbg-Konfiguration
Facharzt 2015 a molecular target in antidepressant therapy Nacken, Regina, Dr. rer. nat.: Mechanismen
Schüler, Markus, Dr. med.: Extrakraniale Pro- von Funktionsstörungen des epithelialen Na-
Eichhorn, Michael, Prof. Dr. med. jektion meningealer Afferenzen von Ratte und
Hampel, Ulrike, Dr. med. triumkanals (ENaC)
Mensch und ihr Einfluss auf die meningeale No-
zizeption
Zusatzausbildung 2016 Schuy, Theresa, Dr. med.: Resurgent Na+- Zusatzausbildung 2016
Garreis, Fabian, Dr. rer. nat.: Fachanatom Ana- Strom in Nav1.6-überexprimierenden Neuro- Korbmacher, Christoph, Prof. Dr. med.: Fach-
tomische Gesellschaft blastomzellen physiologe (DPG)
Hammer, Christian, Dr. rer. nat.: Fachanatom Tröltzsch, Matthias, Dr. med.: Seltene Ursa- Volk, Tilmann, Prof. Dr. med.: Fachphysiologe
Anatomische Gesellschaft chen des Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzes (DPG)

213
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 214

ANHANG

Institut für Experimentelle und Klini- Analysen und medizinethische Implikationen Rößler, Ann-Christin, Dr. rer. biol. hum.: Pa-
sche Pharmakologie und Toxikologie zur Beratungsarbeit des Patientenfürsprechers tientenlagerung bei dedizierter Brust-CT
Fröhlich-Güzelsoy, Leyla, Dr. med.: Medizin- Ruile, Georg, Dr. rer. biol. hum.: Bewertung
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
ethik und klinische Erfahrung – die Macht der medizintechnischer Innovationen in der
Kommunikation. Untersuchungen zur Patien- Frühphase der Produktentwicklung
Promotion 2015 tenperspektive im Gesundheitswesen Saboori, Mohammadsaeed, Dr. rer. biol. hum.:
Hummel, Regina, Dr. med.: Evaluierung des Hübner, Constanze, Dr. phil.: Aktive Sterbehilfe Development of a daily dosimetric control for
kardioprotektiven Potentials von Candesartan in – ein unbekanntes Terrain radiation therapy using an electronic portal
zwei transgenen Mausmodellen mit dilatativer Jentsch, Nadine, Dr. med.: Forschung und Hei- imaging device (EPID)
Kardiomyopathie lung für das gelbe Kind. Historische und ethi- Saltybaeva, Natalia, Dr. rer. biol. hum.: Radia-
Nguyen, Huong, Dr. rer. nat.: Calcium-abhän- sche Probleme von Icterus neonatorum und tion dose calculation and optimization in Com-
gige Mechanismen der Schrittmacheraktivität Phototherapie puted Tomography
im murinen Sinusknoten Steiding, Christian, Dr. rer. biol. hum.: Verfah-
Wank, Isabel, Dr. rer. nat.: Neurobiologie der Promotion 2016 ren zur automatisierten und objektiven Bildqua-
Schmerzchronifizierung: Korrelative Analysen litätssicherung in der Kegelstrahlcomputerto-
Schenk, Michael, Dr. med.: Eine Anti-Aging- mographie
strukturspezifischer funktioneller Änderungen
Pille auf Rezept? Ethische Perspektiven der Lang-
der fMRT-BOLD-Antwort am Mausmodell
lebigkeit
Promotion 2016
Institut für Experimentelle und Klini- Kuttig, Jan David, Dr. rer. biol. hum.: Bildqua-
Institut für Medizininformatik, litätsuntersuchungen verschiedener Detektor-
sche Pharmakologie und Toxikologie
Biometrie und Epidemiologie technologien für die dedizierte Brust-CT
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Paulus, Daniel, Dr. rer. biol. hum.: Attenuation
Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Klinische Toxikologie Correction in Integrated PET/MR Hybrid Imaging
Promotion 2015
Promotion 2015 Institut und Poliklinik für Arbeits-,
Patapovas, Andrius, Dr. rer. biol. hum.: Stu-
Hartmann, Nina, Dr. med.: Evaluation von all- fenkonzept zur Alarmierung von Gefährdungs- Sozial- und Umweltmedizin
gemeinen Patientensicherheitsindikatoren (PSI) situationen bei Arzneimittelinformationssyste- Lehrstuhl für Arbeits-und Sozialmedizin
in einer nicht-traumatischen medizinischen Not- men
aufnahme Vollmer, Anne-Maria, Dr. rer. biol. hum.: Ent-
Kittel, Anja, Dr. rer. nat.: In vitro- und in vivo- Promotion 2015
wicklung und Testung eines Modells zur Unter-
Charakterisierung der Alanin-Glyoxylat-Amino- suchung soziotechnologischer Faktoren am Bei- Fersch, Anna, Dr. med.: Burnout bei jungen Ärz-
transferase 2 (AGXT2) als Enzym des Dimethylar- spiel der elektronischen Pflegedokumentation ten – eine Längsschnittuntersuchung zu mögli-
gininstoffwechsels: Untersuchungen am Zell- und Wagner, Stefan, Dr. med.: Analyse, Modellie- chen Ursachen in Studium und Arbeitsleben
Tiermodell sowie an gesunden Freiwilligen rung und Optimierung der Dokumentations-, Flüh, Greta, Dr. med.: Erfahrung bei der Durch-
Pfistermeister, Barbara, Dr. rer. nat.: Untersu- Diagnostik- und Therapieprozesse für verschie- führung eines betrieblichen Präventionspro-
chung zu Erkennung und Vermeidung von Risi- dene Tumorerkrankungen am Universitätsklini- gramms am Beispiel eines Screenings auf Osteo-
ken im Medikationsprozess kum Erlangen porose bei Beschäftigten eines Universitätsklini-
Ringel, Reingard, Dr. med. dent.: Zahnärztliche kums
Prozeduren bei Patienten, die Thrombozytenag- Weisbrich, Ruth, Dr. med.: Untersuchungen zu
Promotion 2016 Impfstatus und zum Antikörperstatus bei Be-
gregationshemmer oder Antikoagulantien ein-
nehmen – Umfrageergebnisse vom Deutschen Gantner-Bär, Marion, Dr. rer. biol. hum.: Kon- schäftigten einer Universitätskinderklinik
Zahnärztetag 2011 zeptionelle Modellierung für komplexe Situatio-
nen für Entscheidungsunterstützung im Ge-
sundheitswesen
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum
Promotion 2016 für Molekulare Medizin
Newe, Axel, Dr. rer. biol. hum.: Ein generischer
Strobel, Joachim, Dr. rer. nat.: Der proteinver- Algorithmus zur Erkennung temporaler Koinzi- Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
mittelte Transport des kardiovaskulären Risiko- denzen zwischen Medikamentenapplikationen (Molekulare Pathogeneseforschung)
faktors asymmetrisches Dimethylarginin und und Laborwertveränderungen
strukturähnlicher Substanzen Sedlmayr, Brita, Dr. rer. biol. hum.: Benutzer- Promotion 2016
zentrierte Entwicklung eines Navigations- und
Visualisierungskonzepts für Entscheidungsunter- Golovchenko, Svitlana, Dr. rer. nat.: Funktions-
Institut für Geschichte und Ethik analyse von beta-Catenin in hypertrophen
stützungssysteme zur Verordnungsprüfung
der Medizin Chondrocyten durch gewebespezifische Gende-
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin letion
Habilitation 2016
Promotion 2016 Ganslandt, Thomas Herbert Ernst, PD Dr.
med.: Voraussetzungen, Rahmenbedingungen Institut für Biomedizin des Alterns
Tannenbaum, Jessica, Dr. med.: Medizin im und Potentiale einer nachhaltigen Nutzung kli- Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)
Konzentrationslager Flossenbürg 1938 bis nischer Routinedaten für die Forschung
1945 – eine lokale Studie Promotion 2015
Institut für Medizinische Physik Goisser, Sabine, Dr. rer. biol. hum.: Einfluss der
Institut für Geschichte und Ethik Ernährungssituation auf die klinische und funk-
Lehrstuhl für Medizinische Physik
der Medizin tionelle Rehabilitation bei geriatrischen Patien-
Professur für Ethik in der Medizin tinnen und Patienten mit Hüftfraktur
Promotion 2015 Kümpflein, Peter, Dr. med.: Migration im Kon-
Kellermeier, Markus, Dr. rer. biol. hum.: Physi- text der Pflegebegutachtung: inwieweit unter-
Promotion 2015 cal assessment of a novel concept for computed scheiden sich Personen mit bzw. ohne Migrati-
Emrich, Inken Annegret, Dr. rer. biol. hum.: tomography with a stationary source ring of onshintergrund in medizinischer Sicht – gibt es
Patientenorientierung im stationären Sektor fixed X-ray anodes for medical imaging kulturspezifische Unterschiede?

214
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 215

ANHANG

Purucker, Katja, Dr. med.: Vergleich von Mini Serombildung nach chirurgischer Versorgung tanil induzierte Hyperalgesie in einem Proban-
Nutritional Assessment und Nutritional Risk von Wirbelsäusenfrakturen den-Schmerzmodell
Screening 2002 bei unfallchirurgischen Patien- Reinhardt, Maximilian, Dr. med.: Epiphyseoly- Schmidt, Christian, Dr. med.: Entwicklung und
ten ≥ 75 Jahre hinsichtlich Übereinstimmung, sis capitis femoris: Langzeitergebnisse und Re- Implementierung einer Checkliste zur Steige-
Korrelation zu prognoserelevanten Parametern modeling nach Kirschner-Draht-Fixation rung der Patientensicherheit bei der i.v. Medi-
und Praktikabilität Schilling, Lisa, Dr. med.: Orthopädische Mani- kation
Zenk, Philipp, Dr. med.: Prädiktive Aussagekraft festationen bei Myotoner Dystrophie Typ 1:
zweier Screening-Instrumente – „Identification of eine klinische Studie mit 21 Patienten Promotion 2016
Seniors at Risk (ISAR)“ und „Inter Residents As- Schropp, Vivian, Dr. med.: Orthopädische As-
sessment Instrument Emergency Department pekte der Gliedergürteldystrophien Abusafieh, Mohammed, Dr. med.: Vergleich
(interRAI ED)“ – in einer deutschen Notaufnahme Tschunko, Franz, Dr. med.: Translations- und der Effektivität der Schmerztherapie nach Ober-
Rotationsverhalten des Cerafit-Prothesenschaf- flächenersatz des Kniegelenks zwischen lumba-
tes: Eine Radiostereoanalyse von 26 Patienten, ler Periduralanalgesie und der Kombination
Promotion 2016 einer kontinuierlichen Femoralisblockade mit
untersucht über 10 Jahre
Eberl, Tanja, Dr. med.: Ernährungsstatus und einem single shot Ischiadicusblock
Appetit regulierende Hormone bei geriatrischen Huber, Tobias, Dr. med.: Untersuchung der
Krankenhauspatienten Orthopädische Klinik im Notfallkompetenz Erlanger Zahnmedizinstuden-
Salb, Johannes, Dr. rer. biol hum.: Sturzpräven- Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH ten – Multiperspektivische Bedarfsanalyse für
tion bei Menschen mit geistiger Behinderung Orthopädisch-Rheumatologische Abteilung eine curriculare Neugestaltung
Thrun, Jan-Marc, Dr. med.: Vergleich von Blut- Huberth, Sandra, Dr. med.: Distale Ischiadikus-
druckmesswerten mittels automatisiertem Hand- Promotion 2015 blockade bei Patienten mit Charcot-Marie-
gelenksmessgerät und automatisiertem Ober- Tooth-Erkrankung
armmessgerät bei Patienten > 80 Jahren Reiß, Lena, Dr. med.: Gelenkfunktion nach bi-
kondylärer Knieendoprothese - Unterschiedli-
cher Verlauf bei Patienten mit Gonarthrose und Habilitation 2015
Habilitation 2015 rheumatoider Arthritis Breuer, Georg, PD Dr. med.: Curriculumsent-
Drey, Michael, PD Dr. med.: Neurodegenera- Stolle, Jeska, Dr. med.: Langzeitverlauf des wicklung und Lernprozessunterstützung im Be-
tive Aspekte der Sarkopenie postoperativen Ergebnisses beim endoprothe- reich Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallme-
tischen Knie-Gelenkersatz bei präexistenten dizin
Orthopädische Klinik im degenerativen Gonarthrose im Vergleich
zum vorbestehenden entzündlich-rheumati- Habilitation 2016
Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH schen Kniegelenkprozess bei rheumatoider Ar-
Lehrstuhl für Orthopädie mit thritis Heinrich, Sebastian, PD Dr. med.: Versorgungs-
Orthopädischer Chirurgie forschung in der Anästhesiologie und Intensiv-
medizin: Erhöhung von Patientensicherheit und
Zusatzausbildung 2016
Behandlungsqualität durch Aggregation klini-
Promotion 2015 Weiß, Julian, Dr. med.: Manuelle Medizin scher Patientendaten
Haaker, Jan, Dr. med.: Orthopädische Behand-
lung von Patienten mit Morbus Pompe: Eine re- Allgemeinmedizinisches Institut Facharzt 2015
trospektive Fallstudie mit 8 Patienten
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin Mertens, Christian, Dr. med.
Kleyer, Birte, Dr. med.: CT-gestützte Osteoden-
sitometrie zur Untersuchung der tibialen und Prottengeier, Johannes, Dr. med.
spongiösen knöchernen Reaktion nach Implan- Promotion 2015
tation einer kondylären Knieprothese bei Patien- Männer, Moritz, Dr. med.: Welche Argumente Facharzt 2016
ten mit degenerativer Gonarthrose in vivo – eine motivieren für eine Landarzttätigkeit? Hoyer, Evelyn, Dr. med.
prospektive Studie Richter, Ute, Dr. med.
Wagner, Benedikt, Dr. med.: Migrationsmes- Facharzt 2016 Weiß, Marina, Dr. med.
sungen mittels Radiostereometrie des unzemen- Weller, Konrad, Dr. med.
Roos, Marco, Dr. med.
tierten Cerafit-Hüftschaftes der Firma Ceraver
innerhalb der ersten zwei postoperativen Jahre
Zusatzausbildung 2015
Wierer, Thomas, Dr. med.: Radiostereometri- Anästhesiologische Klinik
sche Migrationsanalyse des Lubinus SP II Hüft- Lehrstuhl für Anästhesiologie Birkholz, Torsten, PD Dr. med.: Spezielle Inten-
prothesenschaftes: follow-up von 59 Hüftim- sivmedizin
plantaten über 2 Jahre Krischke, Frederick, Dr. med.: Notfallmedizin
Promotion 2015
Niedermirtl, Florian, Dr. med.: Notfallmedizin
Fischer, Mathias, Dr. med.: Vergleich des Ver- Wiernik, Michaela, Dr. med.: Notfallmedizin
Promotion 2016
laufes der neuromuskulären Blockade zwischen
Beck, Andrea, Dr. med.: Klinische und radiolo- dem Musculus adductor pollicis und dem Mus-
gische Ergebnisse nach Implantation eines dy- Zusatzausbildung 2016
culus flexor hallucis brevis nach Applikation von
namischen Neutralisationssystems (DYNESYS) Mivacurium Freund, Robert, Dr. med.: Spezielle Intensivme-
bei multisegmentaler lumbaler Stenose mit In- Köckeritz, Julia, Dr. med.: Perioperativer dizin
stabilität Schmerzmittelverbrauch bei Patienten mit Mor- Gottfried, Angelina, Dr. med.: Notfallmedizin
Dankerl, Peter, Dr. med.: Effects on posture by bus Crohn Maier, Jan-Niklas: Notfallmedizin
different neuromuscular afferent stimulations Müller, Christiane, Dr. med.: Differenzierte Maiwald, Thomas: Notfallmedizin
and proprioceptive insoles: Rasterstereographic Auswirkungen auf sensorische Funktionen und Mayr, Lucia, Dr. med.: Notfallmedizin
evaluation Messwerte der epidermalen Nervenfaserdichte Münster, Tino, Prof. Dr. med.: Spezielle Inten-
Henkel, Matthias, Dr. med.: Sterilisationsver- nach der Anwendung von Lidocain-Pflaster sivmedizin
halten einer antibakteriell wirksamen CuTiO2- (5%) auf gesunder menschlicher Haut Singler, Boris, Dr. med.: Spezielle Intensivme-
Beschichtung Schäfer, Simone, Dr. med.: Nachweis der anal- dizin
Nordmeyer, Matthias, Dr. med.: Negative getischen und antihyperalgetischen Effekte von Wagner, Sören, Dr. med.: Spezielle Intensivme-
Pressure Wound Therapy zur Vermeidung von inhalativem Stickoxydul auf die durch Remifen- dizin

215
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 216

ANHANG

Anästhesiologische Klinik Habilitation 2015 Meisgeier, Axel, Dr. med.: Etablierung von
Palliativmedizinische Abteilung Tourtas, Theofilos, PD Dr. med: Optimierung Laser-Mikrodissektion und hochsensitiver, zwei-
und Weiterentwicklung der hinteren lamellären dimensionaler, differentieller Gelelektrophorese
Keratoplastik zur Identifizierung metastasierungsassoziierter
Promotion 2015 Proteine des kolorektalen Karzinoms
Drukarczyk, Laura, Dr. med. dent.: Quantita- Schlegel, Jörg, Dr. med.: Diagnostik und The-
tive Analyse zur Thematisierung von unheilba- Facharzt 2015 rapie von Aneurysmen der Arteria poplitea
ren Erkrankungen in populären Filmen Frosz, Michaela, Dr. med. Seidler, Michael, Dr. med.: Bewertung der kru-
Rudolph, Michael, Dr. med. ralen perkutanen transluminalen Angioplastie
Promotion 2016 als Behandlungsmethode bei dialysepflichtigen
Facharzt 2016 Patienten mit kritischer Extremitätenischämie
Denk, Julia, Dr. med.: Frühe Integration von
Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Beck, Christina, Dr. med.
Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden Queck, Susanne Habilitation 2016
Frauendorf, Tobias, Dr. med.: Patientencharak- Weller, Julia, Dr. med. Vassos, Nikolaos, PD Dr. med.: Multimodale Di-
teristika in der spezialisierten ambulanten Pallia- agnose und Therapie von gastrointestinalen
tivversorgung (SAPV) im Raum Fürth – Versor- Stromatumoren und Weichteilsarkomen
Chirurgische Klinik
gungsrelevante Daten unter besonderer Berück-
sichtigung der Krankenhauseinweisungen, Ver- Lehrstuhl für Chirurgie
Chirurgische Klinik
sorgungsräume und Diagnosegruppen
Promotion 2015 Kinderchirurgische Abteilung
Kötzsch, Franziska, Dr. med.: Versorgungsrea-
lität von Patienten nach Entlassung aus der spe- Dykta, Michael, Dr. med.: Fehleranalyse nach Re-
zialisierten stationären Palliativversorgung Facharzt 2016
konstruktion der Rotatorenmanschette - Eine re-
Matthies, Dominik, Dr. med.: Tumor- und trospektive Erfassung operativer Revisionen nach Besendörfer, Manuel, Dr. med.
Nichttumorpatienten unter stationärer, palliativ- offener Rotatorenmanschettenrekonstruktion
medizinischer Behandlung im Vergleich; eine Förtsch, Line, Dr. med.: Klinische Ergebnisse Chirurgische Klinik
Symptom- und Problemclusteranalyse nach laparoskopischer Operation bei Morbus
Transfusionsmedizinische und
Crohn mit und ohne Komplikationen
Zusatzausbildung 2016 Kaiser, Armin, Dr. med.: Der Einfluss von inten- Hämostaseologische Abteilung
Huberth, Sandra: Palliativmedizin sivierten Dreifach-Thrombozytapheresen auf
systemische Konzentrationen hämatopoetischer Promotion 2015
Wachstumsfaktoren Dankerl, Helen, Dr. med.: Untersuchung der
Augenklinik Koch, Mila, Dr. med.: Analyse der Pankreas- Thrombozytenfunktion in der Vollblut-Impe-
Lehrstuhl für Augenheilkunde punktionen 2003 – 2008 am Universitätsklini- danz-Aggregometrie und unter hohen Scher-
kum Erlangen kräften am PFA-100® bei Erstspendern
Promotion 2015 Teufel, Miriam, Dr. med.: Vergleichsuntersu- Eckstein, Fabian, Dr. med.: Der Einfluss von
chung zum Screening auf erythrozytäre Alloan- präanalytischen Bedingungen auf Plättchenmi-
Bilger, Angelika, Dr. med.: Der Einfluss der tikörper mit Hilfe zweier Festphasensysteme kropartikel
Häufigkeit von Papillenrandblutungen auf die sowie zusätzlich parallele Untersuchung von Göhring, Jasmin, Dr. med. dent.: Studie über
Progressionsrate bei chronischem Offenwinkel- Testseren mit Röhrchenmethoden den Einfluss von Zentrifugation auf die Hämo-
glaukom Tines, Roland, Dr. med.: „Damage-Control“ lyserate bestrahlter Erythrozyten
Cirkovic, Aleksandar, Dr. med.: Klinische und Verfahren mit intrathorakaler Tamponade - Eine Hofer, Martin, Dr. med. dent.: Untersuchung
ultrastrukturelle Eigenschaften des Transplantat- Methode bei unkontrollierbaren Blutungen im der Spenderimmunität bei nicht-Zytokin-stimu -
versagens bei Descemet-Membran endothelia- Thorax lierten Leukozytenspendern
ler Keratoplastik (DMEK): Ein-Jahres-Ergebnisse Hupke, Carolin, Dr. med.: Untersuchung von zel-
nach Re-DMEK Promotion 2016 lulärem und frei zirkulierendem S100A4 in Rela-
Kopsachilis, Nikolaos, Dr. med.: Vernetzung tion zu den Wachstumsfaktoren VEGF, PDGF-AB
des cornealen Stromas in einem künstlichen Almási-Sperling, Veronika, Dr. med.: Langzeit- und TGF-b sowie den CD62-positiven Thrombo-
Hornhautmodell durch Induktion von Tissue ergebnisse der arterio-venösen Fistel als Gefäß- zyten bei Patienten mit kolorektalem Karzinom
Transglutaminasen zugang zur Hämodialyse bei Kindern Möllmer, Ina, Dr. med.: Analyse von T-Zell-
Otto, Juliane, Dr. med.: Repetitive tests of visual Gündel, Michael, Dr. med.: Lebertransplanta- Subpopulationen bei autologen und allogenen
functions improved visual acuity in young subjects tion als eine Behandlungsmethode bei Patien- Stammzellapheresen
Schwarz, Martin, Dr. med.: Einfluss der Chlo- ten mit hepatozellulären Karzinom-Langzeiter- Pfeffer, Sina, Dr. med.: Anwendung der Rota-
roquineinnahme als Malariamedikament auf das gebnisse ting-Field-Elektrophorese zur Auftrennung der
mfERG – Untersuchung an einer brasilianischen Haep, Lisa, Dr. rer. nat.: Neue Funktionen von Multimere des von-Willebrand-Faktors
Population mittels portablem mfERG IFN-gamma bei CED-assoziierten vaskulären Philipp, Anja, Dr. med. dent.: Ausprägung der
Steyskal, Kerstin, Dr. med.: Intravitreale Thera- Veränderungen HNA-Merkmale 1, 3, 4 und 5 bei türkischen und
pie bei Makulaödem nach retinalem Venenver- Heidrich, Freya, Dr. med.: Ergebnisse und deutschen Blutspendern
schluss Komplikationen bei der Implantation von Port- Raczat, Tatjana, Dr. med.: Der Einfluss verschie-
Treutlein, Eric, Dr. med.: Klinisch-pathologische kathetern dener Antikoagulantien auf die Qualitätstestung
Befunde bei erworbenen Tränenwegsstenosen Hieber, Sabrina, Dr. med.: Ergebnisse der Por- von Thrombozyten mittels dynamischer Licht-
timplantation über einen transfemoralen Zugang streuung
bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren Renner, Ilona, Dr. med.: Die Bedeutung der
Promotion 2016 Kapust, Johannes, Dr. med.: Mikrozirkulation standardisierten Gerinnungsanamnese in der
Heck, Saskia, Dr. med.: Endoskopische Cyclo- der Haut in pAVK-Patienten im Stadium IV nach Geburtshilfe
photokoagulation in der Behandlung von the- Revaskularisation – eine Angiosomkonzept ba- Steininger, Philipp, Dr. med.: Erste verglei-
rapierefraktären Glaukomen sierte Auswertung mittels O2C chende Untersuchung einer neuen Leukozyt-
Kurz, Julia, Dr. med.: Prävalenz von Demodex Lohmüller, Clemens, Dr. med.: Eine prospek- apheresetechnologie bei nicht-zytokinstimulier-
folliculorum bei Patienten mit Keratokonjunkti- tive Intent-to-Treat Analyse der ersten 30 Single- ten Spendern
vitis sicca - Ergebnisse von 73 Patienten aus der Port-Cholezystektomien an einem Haus der Stürhof, Anna, Dr. med.: Veränderung der
Erlanger Sicca-Sprechstunde Grund- und Regelversorgung Spiegel der freigesetzten und intrazellulären

216
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 217

ANHANG

thrombozytären Zytokine PDGF-AB und VEGF Konrad, Julia, Dr. med. dent.: Vergleich ver- lymorphismen (SNP) anhand der Auswertung
in Thrombozytapheresekonzentraten während schiedener Techniken zur Mamillen-Areola- von Genotypdaten aus einer neoadjuvanten
der Lagerung Komplex-Rekonstruktion nach autologem Brust- Chemotherapiestunde
Teufel, Miriam, Dr. med.: Vergleichsuntersu- aufbau im Zeitraum 2005-2012 Finsterwalder, Petra, Dr. med.: Der Proliferati-
chung zum Screening auf erythrozytäre Alloan- Renner, Nina, Dr. med.: Korrelation von Krank- onsmarker Ki-67 und die mammographische
tikörper mit Hilfe zweier Festphasensysteme heitsparametern mit qualitativen Knorpelverän- Dichte in einer prospektiven Kohorte von Mam-
sowie zusätzlich parallele Untersuchung von derungen bei Patienten mit Rheumatoider Ar- makarzinompatientinnen
Testseren mit Röhrchenmethoden thritis Habermeyer, Markus, Dr. med.: Einfluss der Zy-
Tran, Lan Phuong, Dr. med.: Vergleich des Ge- tostatikakombinationen Epirubicin/Cyclophos-
halts antikoagulierter Blutproben an VEGF, lösli- Promotion 2016 phamid + Paclitaxel und Carboplatin/Paclitaxel
chem VEGF-Rezeptor 1, löslichem CD40 Ligand auf die in vitro Oxidation von LDL bei Frauen mit
und TGF-ß1 bei verschiedenen Lagerungstem- Schmidt, Thomas, Dr. med.: Indikationen,
Komplikationen und Ergebnisse der Ellenbogen- Mammakarzinom
peraturen und Lagerungszeiten
arthroskopie - eine retrospektive Ergebnisbeur- Hofmann, Sebastian, Dr. med.: Einfluss von Po-
Tully, Susanne, Dr. med.: Effekt der sofortigen
vs. verzögerten Zugabe einer Plättchenadditiv- teilung mit Korrelationsanalyse des Patient- lymorphismen in Östrogen- und Progesteronre-
lösung zu hochkonzentrierten Plättchenaphere- Rated-Elbow-Evaluation (PREE)-Scores in seiner zeptoren auf Tumorcharakteristika und Prog-
sekonzentraten deutschsprachigen Version nose bei Ovarialkarzinompatientinnen
Vajko, Melinda, Dr. med.: Während der Lage- Jonas, Kathleen, Dr. med.: Sterilität und Früh-
rung freigesetzte und intrazellulär verbliebene Habilitation 2015 aborte bei Patientinnen mit Endometriose
Zytokine TGFb1 und sCD40L in Thrombozyt- Knetzger, Sandra-Maria, Dr. med.: Wissen-
Schulz-Drost, Stefan, PD Dr. med.: Innovative
apheresekonzentraten von den Zellseparatoren stand und Einstellungen gynäkologischer Pa-
Methoden der Stabilisierung der anterioren
Trima und Amicus tientinnen zu medizinischen Studien
Brustwand
Ziehe, Bettina, Dr. med.: Vergleichende Unter- Kotziabassis, Efstratios, Dr. med.: Finanzierung
suchung der Zellapoptose mononukleärer Zel- zertifizierter Zentren – eine willigness-to-pay-
len aus Leukozytapheresen und Leukozyten-Re- Facharzt 2016 Analyse
duktions-System-Kammern Fuchs, Oliver, Dr. med. Lang, Michaela, Dr. med. dent.: Einfluss von
Killisch Nils, Dr. med. hormonellen und reproduktiven Faktoren auf
Promotion 2016 Krinner, Sebastian, Dr. med. die Entstehung und Prognose eines Ovarialkar-
Pachowsky, Milena, Dr. med. zinoms
Eckstein, Markus, Dr. med.: Die Auswirkungen
Renner, Nina, Dr. med. Ozan-Mergner, Sevil Julia Katharina, Dr.
einer Übernacht-Lagerung von Vollblut bei Raum-
temperatur auf Hämoglobin-Modifikationen und med.: Hinzunahme der mammografisch dich-
In-vitro-Marker der Alterung von Erythrozyten Zusatzausbildung 2015 ten Fläche zur prozentualen mammografischen
Madler, Philipp, Dr. med. dent.: Vergleich zwei- Krause, Johannes, Dr. med.: Spezielle Unfallchi- Dichte als Risikofaktor für das Mammakarzinom
er Testsysteme zur Untersuchung von Lupus-An- rurgie – Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie
tikoagulanzien Rödl, Melanie, Dr. med.: Molekulargenetische
Martin, Alexander, Dr. med.: Untersuchung Zusatzausbildung 2016 Marker zur Prädiktion des Präeklampsie-Risikos
der Thrombozytenfunktion in der Vollblut-Im- bei Schwangeren
pedanz-Aggregometrie und der primären Hä- Gelse, Kolja, Prof. Dr. med.: Notfallmedizin Schwab, Stefanie, Dr. med.: Korrelation gynä-
mostase unter hohen Scherkräften am PFA-100® Langenbach, Andreas, Dr. med.: Spezielle Un- kologischer Anamnesefaktoren mit der Erkran-
bei Thrombozyten-Dauerspendern fallchirurgie kung Endometriose anhand einer Fall-Kontroll-
Six, Markus, Dr. med.: Die Einflüsse der Throm- studie
bozytenkonzentration auf die Reifung von Mo- Frauenklinik Stephan, Liana, Dr. med.: Diagnostik hormo-
nozyten zu dendritischen Zellen neller Veränderungen und Korrelation mit dem
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Phänotyp bei Patientinnen mit dem Mayer-Ro-
Habilitation 2016 kitansky-Küster-Hauser Syndrom
Promotion 2015
Hauck-Dlimi, Barbara, PD Dr. med.: Experi- Weber, Meike, Dr. med.: Untersuchung der
Algermissen, Niels Henrik, Dr. med. dent.: Ein- Wirkung von Dienogest auf die uterine Kontrak-
mente zur Lagerung von Blut und Blutstamm-
zellen und zur HPA- und HNA-Genotypenvertei- flussfaktoren der chemotherapie-induzierten tilität im Schweineuterus-Perfusionsmodell und
lung zu Transfusionszwecken oralen Mukositis bei Patientinnen mit Mamma- Vergleich mit natürlichem Progesteron
karzinom Whitehead, Lisa, Dr. med.: Veränderung von
Bodewald, Anne Wiebke, Dr. med.: Zusam-
Facharzt 2015 Insulin- und Glukosewerten bei PCOS-Patientin-
menhänge zwischen Mammographischer Dich-
Arnold, Sabine, Dr. med. nen unter Metformin und oralen Kontrazeptiva
te und Hormonrezeptorstatus bei Patientinnen
mit invasivem Mammakarzinom
Facharzt 2016 Brunel-Geuder, Lisa, Dr. med.: Ist die Betreu- Promotion 2016
Dullinger, Katharina, Dr. med. ung von Frauen mit einem familiären Mamma- Faschingbauer, Cornelia, Dr. med.: Der Einfluss
Kuta, Piotr, Dr. med. karzinomrisiko finanzierbar? Gesundheitsökono- des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und
mische Betrachtung der genetischen Testung, Entbindung auf die Genauigkeit der fetalen so-
intensivierten Früherkennung und präventiver nographischen Gewichtsschätzung
Zusatzausbildung 2015 Maßnahmen aus der Sicht des Gesundheitswe- Meier, Kirstin, Dr. med.: Soziale und ökomomi-
Arnold, Sabine, Dr. med.: Hämostaseologie sens und des Leistungserbringers sche Faktoren und deren Einfluss auf Depression
Correll, Carla, Dr. med.: Die Rolle der PCOS Di- in und nach der Schwangerschaft
Chirurgische Klinik agnosekriterien bei der Identifizierung des me-
tabolischen Risikos - Ergebnisse eines phänotyp-
Unfallchirurgische Abteilung
bezogenen Vergleichs
Habilitation 2015
Dietl, Anna, Dr. med.: Schwangerschaft, Ge- Haas, Dietmar, PD Dr. med.: Moderne Aspekte
Promotion 2015 burt und fetal Outcome bei fortgeschrittenem in der Klassifikation der Endometriose
Deschler, Gloria, Dr. med.: Die histomorpho- maternalen Alter Rauh, Claudia, PD Dr. med.: Einfluss geneti-
metrische Auswertung der Knochenneubildung Engel, Anne, Dr. rer. biol. hum.: Methoden der scher und nicht-genetischer Risikofaktoren auf
im Großtier-Modell des Schafes Statistik zur Analyse von Single Nucleotide Po- die Prognose gynäkologischer Malignome

217
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 218

ANHANG

Habilitation 2016 Schrauder, Michael, PD Dr. med.: Kolposko- of Signal Processing Algorithms in Hearing Aids
Hein, Alexander, PD Dr. med.: Methoden zur piediplom der AG Zervixpathologie und Kol- on a Microscopic Level
Prognose- und Therapiebeurteilung beim Mam- poskopie Mangold, Elisabeth, Dr. med.: Outcome und
makarzinom Prognosefaktoren bei T4a-Oropharynxkarzino-
Hals-Nasen-Ohren-Klinik – men, inklusive der Rolle einer HPV-Infektion
Petermann, Simon, Dr. rer. biol. hum.: Quan-
Facharzt 2015 Kopf- und Halschirurgie titative Analyse des Pitch-Shift-Reflexes
Bayer, Christian, Dr. med. Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Pinhack, Hanna, Dr. med.: Dreidimensionale
Burghaus, Stefanie, Dr. med. Bewegung gesunder humaner Stimmlippen
Heimrich, Jutta, Dr. med. Promotion 2015 Tomppert, Andrea, Dr. med.: Epidemiologie
Koch, Martin, Dr. med. Bauer, Conrad Niklas, Dr. med. dent.: Artiku- und Überleben von HPV-assoziierten Tonsillen-
Renner, Simone, Dr. med. lationsstörungen und Sprechverständlichkeit bei karzinomen
Patienten mit orofazialen Spaltbildungen Wagner, Johannes, Dr. med.: Evaluierung von
Facharzt 2016 Frank, Friedrich, Dr. med.: Analyse der Stimm- Thyreoplastiken Typ 1 nach Isshiki
lippen-Oberflächenschwingung im Hemilarynx- Wasielewski, Elisabeth, Dr. med.: Die Therapie
Hack, Carolin, Dr. med. des Hörsturzes – profitieren Patienten von einer
experiment: Künstliche Stimmlippen mit Elasti-
Hackl, Janina, Dr. med. intratympanalen Glukokortikoidtherapie?
zitätsmodul 9kPa
Sell, Charlotte, Dr. med.
Hebel, Florian, Dr. med. dent.: Instrumente zur
Erfassung der stimmbezogenen Lebensqualität Habilitation 2016
Zusatzausbildung 2015 bei Patienten nach Kehlkopfteilresektion – ein
Mantsopoulos, Konstantinos, PD Dr. med.:
Bani, Mayada, PD Dr. med.: Schwerpunkt Gy- Methodenvergleich
Reduzierung der chirurgischen Invasivität bei
näkologische Onkologie Hohm, Julian, Dr. med. dent.: Einfluss von Fo
und Sequenzlänge von Audio- und EGG-Signa- Tumoren der Glandula parotis
Burghaus, Stefanie, Dr. med.: Hygienebeauf-
tragte Arzt Seminar len auf Perturbationsmaße (Jitter- und Shimmer-
Parameter) bei der Stimmanalyse Facharzt 2016
Engel, Julia, Dr. med.: Schwerpunkt Spezielle
Geburtshilfe und Perinatalmedizin Jesus Goncalves, Miguel de, Dr. med.: Metho- Angerer, Florian, Dr. med.: Hals-Nasen-Ohren-
Hack, Carolin, Dr. med.: Naturheilverfahren denvergleich zur Bestimmung der glottalen Mit- heilkunde
Hildebrandt, Thomas, Dr. med.: Schwerpunkt telachse bei endoskopischen Hochgeschwindig- Dürr, Stefan, Dr. med.: Phoniatrie und Pädau-
keitsvideoaufnahmen von organisch basierten diologie
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-
pathologischen Stimmgebungsprozessen
tionsmedizin
Klipphahn, Nicole, Dr. med.: Kontrastverstärkte
Lermann, Johannes, Dr. med.: Schwerpunkt Zusatzausbildung 2016
sonografische perfusionsdynamische Dignitäts-
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin untersuchungen bei Tumoren der Glandula pa- Angerer, Florian, Dr. med.: Somnologe (QN
Löhberg, Christian, PD Dr. med.: Schwerpunkt rotis mit immunhistochemischer Auswertung Somnologie nach DGSM)
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin der Gefäßstruktur
Lux, Michael Patrick, Prof. Dr. med.: Schwer- Nöller, Natalie, Dr. med. dent.: Evaluation von
punkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedi- Hautklinik
Nasometrie im Vergleich mit perzeptiven Nasa-
zin litätsbeurteilungen bei deutschsprachigen Kin- Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Rauh, Claudia, PD Dr. med.: Schwerpunkt Gy- dern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
näkologische Onkologie Ogadzanov, Anna, Dr. med.: Die chirurgische Promotion 2015
Schrauder, Michael, PD Dr. med.: Schwerpunkt Therapie des Vestibularisschwannoms Angelovska, Irena, Dr. med.: Palmoplantare
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Plack, Sarah, Dr. med.: Dreidimensionale Psoriasis im Erwerbsleben: Eine Fallserie aus der
Stimmlippenschwingungen: Einfluss von Sym- Praxis unter Berücksichtigung der S1-Leitlinie
Zusatzausbildung 2016 metrie und subglottalem Druck zur berufsdermatologischen Begutachtung von
Ryzek, Don-Felix, Dr. med.: Early-Stage Oro- Psoriasis
Bayer, Christian, Dr. med.: Diplom in Mountain pharyngealkarzinome: Ein Vergleich der Lebens-
Medicine Hiller, Julia, Dr. med.: Beruflich bedingtes
qualität bei unterschiedlichen Behandlungsmo- Handekzem: Nachuntersuchung zur leitlinien-
Beckmann, Matthias W., Prof. Dr. med.: Se- dalitäten
nioroperateur Mamma konformen Therapie und Lebensqualität im Kol-
Schulz, Aneliya, Dr. med. dent.: Validierung der
Burghaus, Stefanie, Dr. med.: Qualifikation lektiv der Berufssprechstunde 2010 der Hautkli-
automatischen Sprechanalyseverfahrens mit
AGUB I der AG Urogynäkologie und plastische nik Universitätsklinikum Erlangen
Sprechproben von Kindern und Jugendlichen
Beckenbodenrekonstruktion mit einer isolierten Gaumenspalte Krammer, Ramona, Dr. med.: Therapiepräfe-
Burghaus, Stefanie, Dr. med.: Kolposkopiedi- Schumann, Annette, Dr. rer. biol. hum.: Verbes- renzen in der Melanombehandlung - Wert der
plom der AG Zervixpathologie und Kolposkopie serung des Sprachverstehens im Störgeräusch Therapie und Präferenz von Lebensqualität ver-
Heusinger, Katharina, PD Dr. med.: Schwer- von langjährig versorgten erwachsenen Cochlea- sus Lebensdauer von Patienten, Ärzten und ge-
punkt Gynäkologische Endokrinologie und Re- Implantat-Trägern durch ein computerbasiertes sunden Kontrollpersonen
produktionsmedizin Hörtraining zur Phonem-Diskrimination Orthmann, Jens, Dr. med.: Laserbehandlung
Jud, Sebastian, PD Dr. med.: Senioroperateur Seger, Anja, Dr. med. dent.: Einfluss der zeitli- der Onychomykose Vergleich eines Niedrigener-
Mamma chen Aufnahmerate von endoskopischen Hoch- gielasers mit einem 1.064nm-Diodenlaser
Jud, Sebastian, PD Dr. med.: Schwerpunkt Gy- geschwindigkeitsaufnahmen auf darauf berech- Wörner, Antonia, Dr. med.: Verbreitung und Be-
näkologische Onkologie nete Perturbationsmaße während gehaltener deutung von Typ I-Sensibilisierungen auf Haus-
Lux, Michael Patrick, Prof. Dr. med.: Senior- Phonation staub- und Speichermilbenallergene im Kollektiv
operateur Mamma Zdrojek-Fernandez, Magdalena, Dr. med. der Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen
Rauh, Claudia, PD Dr. med.: Senioroperateur dent.: Analyse der Stimmlippen-Oberflächen-
Mamma schwingung im Hemilarynxexperiment: Künst- Promotion 2016
Renner, Stefan, Prof. Dr. med.: Schwerpunkt liche Stimmlippen mit Elastizitätsmodul 5kPa Behling, Juliane, Dr. med.: Evaluation von HIV-
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk- Präventionsprogrammen: Herpes simplex Virus
tionsmedizin Promotion 2016 Typ 2- Antikörper als Biomarker für sexuelles Ri-
Schrauder, Michael, PD Dr. med.: Seniorope- Bellanova, Martina, Dr. rer. biol. hum.: Deve- sikoverhalten bei jungen Erwachsenen in Ent-
rateur Mamma lopment of a Logatome Test for the Evaluation wicklungsländern

218
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 219

ANHANG

Hofmann, Lars, Dr. med.: Kutane, gastrointes- Humangenetisches Institut Karl, Matthias, Dr. med.: Identifikation der ge-
tinale, hepatische, endokrinologische und re- Lehrstuhl für Humangenetik nomischen BCR-ABL1-Fusionssequenz aus Blut-
nale Nebenwirkungen unter anti-PD-1 Therapie proben auf Filterpapier
Kickinger-Lörsch, Anja, Dr. med.: Nickel und Kittel, Yamina, Dr. med.: Welche Rolle spielen
Kobalt in Metalllegierungen von Werkzeugen – Promotion 2015 die Geburtsmaße bei Kindern mit einer präma-
eine Ist-Analyse Bauer, Judith, Dr. med.: Identifizierung neuer turen Pubarche?
Gene für autosomal rezessive Mentale Retardie- Magh, Johanna, Dr. med.: Therapie der euthy-
Habilitation 2015 rung reoten Autoimmunthyreopathie Hashimoto bei
Popp, Bernt, Dr. med.: De novo missense mu- Kindern und Jugendlichen mit L-Thyroxin - Er-
Hartmann, Anke, PD Dr. med.: Hautregenera-
tations in the NAA10 gene cause severe non- gebnisse einer randomisierten Untersuchung
tion und Pigmentierung: in vitro Modelle und
syndromic developmental delay in males and Meyer, Sarah, Dr. med.: Angeborene und er-
neue klinische Strategien
females worbene Störungen der Lungen und Atemwege
Zinser, Elisabeth, PD Dr. nat. tech.: Modulation
Schanze, Denny, Dr. rer. nat.: Systematische bei Kindern und Jugendlichen – Übersicht der
des Immunsystems bei Autoimmunität und
Analysen zur Identifikation der genetischen Ur- Erlanger Krankheitsfälle aus den Jahren 2000 bis
Transplantation
sache der Periodischen Katatonie 2011
Wolff, Dorit, Dr. med.: Analyse des Kandidaten- Radtke, Susanne, Dr. med.: Pharmakogenetik
Facharzt 2015 der Hochdosis-Methotrexat Therapie bei Kin-
gens SMARCA2 als Kandidatengen für mentale
Brauner, Kathrin, Dr. med. Retardierung dern mit akuter lymphoblastischer Leukämie
im Rahmen der therapieoptimierenden Studie
ALL-BFM 2000
Hautklinik Promotion 2016 Schramm, Juliane, Dr. med.: Klonierung der
Immunmodulatorische Abteilung Al-Kaisi, Nadine, Dr. med.: Gastrointestinale VEGF-Rezeptoren 1 und 2 mittels linearem len-
Stromatumoren bei Patienten unter 40 Jahre tiviralen Plasmidsystem und Expression in pri-
Habilitation 2015 Buchert, Rebecca, Dr. rer. nat.: Identifizierung mären humanen T-Zellen
Dörrie, Jan, PD Dr. rer. nat.: Therapeutic Cancer und Charakterisierung der Kandidatengene Strangl, Felix, Dr. med.: Kortikale Expression
Vaccination FAR1, EDC3, FRRS1L, und HMG20A bei Indivi- von Brain-derived Neurotrophic Factor und N-
duen mit autosomal rezessiver mentaler Retar- Methyl-D-Aspartat-Rezeptor im Low-Protein-
dierung Tiermodell intrauteriner Wachstumsrestriktion
Herzchirurgische Klinik Studtrucker, Julia, Dr. med.: Stellenwert der
Eberlein, Caroline, Dr. med.: Identifizierung
Lehrstuhl für Herzchirurgie von Genen für autosomal rezessive vererbte In- Szintigraphie beim Auslassversuch bei Kindern
telligenzminderung mit primärer angeborener Hypothyreose
Promotion 2016 Wiebke, Diekmann, Dr. med.: Pränatale Thera-
pie des AGS bei 21- Hydroxylase Defekt
Ballazhi, Fatos, Dr. med.: Epikardiale Ablation Habilitation 2016 Zierk, Jakob, Dr. med.: Indirect determination
des Vorhofflimmerns beim herzchirurgischen of pediatric blood count reference intervals
Pasutto, Francesca, PD Dr. rer. nat.: Genetic
Patienten – Langzeitergebnisse und Bedeutung
basis of glaucoma
der medikamentösen Therapie
Engel, Anna, Dr. med.: Analyse herzchirurgi- Promotion 2016
scher OP-Verfahren bei Patienten mit akuter Kinder- und Jugendklinik Hermes, Katharina, Dr. med.: Vorgeburtliche
Aorta Ascendens-Dissektion. Eine retrospektive Lehrstuhl für Kinderheilkunde Proteinersatztherapie am Mausmodell – Evalua-
Untersuchung am Universitätsklinikum Erlangen tion intraamniotischer Ektodysplasingaben zur
unter besonderer Berücksichtigung geschlechts- Behandlung der X-chromosomalen hypohidro-
spezifischer Unterschiede Promotion 2015 tischen ektodermalen Dysplasie
Heindl, Felix, Dr. med.: Die Rolle des Chemo- Binkhoff, Theresa Maria, Dr. med.: „Kunstfeh- Kußmann, Franziska, Dr. med.: Das Schmerz-
kinrezeptors CCR7 bei der murinen Trachea- ler“ in der Schwangerenberatung? Eine Analyse verhalten von Small-for-Gestational-Age (SGA)-
transplantation von Erfahrungsberichten nach der vorgeburtli- Kindern
chen Diagnose Trisomie 21 Ostermeier, Christina, Dr. med.: Schlafverhal-
Facharzt 2016 Bruckmann, Kathrin, Dr. med.: Klinik und Ver- ten, körperliche Aktivität und Ernährung von
lauf der hypothyreoten Autoimmunthyreopa- Kindern und Jugendlichen mit Adrenogenitalem
Nooh, Ehab, Dr. univ. cairo Syndrom und 21-Hydroxylase-Defekt
Ballazhi, Fatos, Dr. med. thie Hashimoto bei Kindern und Jugendlichen
Burger, Kristin, Dr. med.: Genotyp-Phänotyp- Queißner, Ellen, Dr. med.: Therapie mit GnRH-
Korrelationen bei Jungen mit X-chromosomaler Agonisten bei kleinwüchsigen Kindern unter
Herzchirurgische Klinik hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie Therapie mit Wachstumshormon und mit
Kinderherzchirurgische Abteilung Dietz, Jasna, Dr. med.: Lungen- und Augenbe- schlechter Endgrößenprognose
Speicher, Theresa, Dr. med.: Infektionskrank-
teiligung bei X-chromosomal vererbter hypohi-
heiten bei stationär behandelten Kindern –
Promotion 2015 drotischer ektodermaler Dysplasie
Spektrum und Therapiestrategien im Abstand
Walk, Jana, Dr. med.: Mittelfristige Ergebnisse Doyle, Franziska, Dr. med.: Korrelation der
von über 40 Jahren
nach Conduit-Implantation in subpulmonaler Kurzzeitmorbidität von Frühgeborenen mit dem
Position bei kongenitalen Herzfehlern arteriellen Blutdruck sowie der Behandlung der
akuten arteriellen Hypotension innerhalb der Habilitation 2015
ersten Lebenswoche Fahlbusch, Fabian Benedikt, PD Dr. med.: Re-
Promotion 2016
Heydt, Hanna, Dr. med.: Sind die Effekte einer gulation von Wachstumsfaktoren und Tumor-
Pollari, Francesco, Dr. med.: Nahtfreie Aorten- Therapie mit Wachstumshormon (GH) bei Kin- suppressorgenen bei intrauteriner Wachstums-
klappenprothese: klinische Ergebnisse und Kos- dern mit idiopathischem GH-Mangel oder mit restriktion
ten Habilitation 2016
neurosekretorischer Dysfunktion der GH-Sekre-
tion unterschiedlich? Brecht, Ines Beatrice, PD Dr. med.: Seltene Tu-
Habilitation 2015 Hugel, Arnika, Dr. med.: In-vitro-Studie zur Er- morerkrankungen in der Pädiatrie
Rüffler, André, Dr. med.: Chirurgische Korrek- fassung komplexer Ringbandrupturen der Fin- Menendez Castro, Carlos, PD Dr. med.: Me-
tur von Aortenbogenfehlbildungen: Kardiale ger und anatomischer Parameter mit hochauf- chanismen der fetalen Programmierung kardio-
Protektion und hämodynamische Optimierung lösender Sonographie vaskulärer und renaler Erkrankungen

219
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 220

ANHANG

Facharzt 2015 Medizinische Klinik 1 – Gastroenterolo- Widder, Michael, Dr. med.: Ein systematischer
Brackmann, Florian, Dr. med. gie, Pneumologie und Endokrinologie Ansatz zur Untersuchung von Zytokinfunktionen
Lehrstuhl für Innere Medizin I in vivo – Fokus auf Typ 2-Zytokin-vermittelte Re-
Kiefer, Alexander, Dr. med.
gulation antimikrobieller Faktoren im Darm
Penger, Theresa
Siebenlist, Gregor, Dr. med. Promotion 2015
Habilitation 2015
Al Hussin, Nuhad, Dr. med.: Die Durchführung
Facharzt 2016 der Dual X-Ray-Absorptiometrie und der Bio- Hagel, Alexander Fritz Karl, PD Dr. med.:
elektrischen Impedanzanalyse zur Detektion Komplikationsmanagement in der modernen
Bauer, Stefanie, Dr. med. einer Mangelernährung bei hospitalisierten Pa- Endoskopie
Bornschlegl, Philipp tienten Neufert, Clemens, PD Dr. med.: Die Wirkung
Krickau, Tobias, Dr. med. Bal, Zeynep, Dr. med.: Klinik, Manometrie- und von Zytokinen und weiteren Botenstoffen auf
pH-Metrie-Befunde einschließlich Impedanz- die intestinale Homöostase bei chronisch ent-
Zusatzausbildung 2015 messung bei Patienten mit eosinophiler Öso- zündlichen Darmerkrankungen und Kolitis asso-
phagitis ziierten Karzinomen
Karle-Hess, Stephanie, Dr. med.: Kinder-Neph- Behm, Barbara, Dr. med.: Additive Tumorant- Neumann, Helmut, PD Dr. med.: Innovative
rologie wort auf die Kombination von Radiofrequenz- Verfahren zur optimierten Diagnostik von gas-
Marek, Ines, Dr. med.: Kinder-Nephrologie ablation und Stimulation des Toll like 9-Rezep- trointestinalen Erkrankungen
Melichar, Volker, Dr. med.: Allergologie tors im VX2-Lebertumormodell
Sauerstein, Katja, Dr. med.: Kinder-Nephrologie Frigowitsch, Emilie, Dr. med.: Ernährungsver- Habilitation 2016
sorgung stationär liegender internistischer Pa-
tienten – Bedeutung von Mangelernährung und Engel, Matthias, PD Dr. med.: Die duale Rolle
Zusatzausbildung 2016 künstlicher Ernährungsintervention peptiderger sensorischer Neurone des Dick-
Kusnik, Stefan, Dr. med.: Neonatologie Gerlach, Thomas, Dr. med.: Molekulare Ana- darms bei Schmerz und Entzündung
Wolf, Paul, Dr. med.: Neonatologie lyse des Immunsuppressivums Cyclosporin A Gahr, Susanne Gertraud, PD Dr. med.: Wir-
Helmschrott, Peter, Dr. med.: Palliative Thera- kung von Histondeacetylaseinhibitoren in gas-
pie von malignen Stenosen im Gastrointestinal- trointestinalen Tumoren
Kinder- und Jugendklinik trakt mit selbstexpandierenden Stents: Erfolgs- Wildner, Dane, PD Dr. med.: Quantifizierende
Kinderkardiologische Abteilung raten, Komplikationen und klinischer Verlauf Verfahren in der Sonographie des Abdomens
Klinger, Ursula, Dr. med.: Stellenwert der Co- zur Beurteilung von Gewebeperfusion und -elas-
peptinanalyse in der Zentralen Notaufnahme tizität
Promotion 2015
zum raschen Ausschluss eines akuten Koronar-
Mösler, Johanna, Dr. med.: Die Anwendung von syndroms Facharzt 2015
Flachdetektor-Computertomographie bei der Ka- Knieling, Ferdinand, Dr. med.: Anti-angiogen-
theterisierung von angeborenen Herzfehlern tische Therapie bei Lebertumoren: Quantitative Neumann, Helmut, Prof. Dr. med.: Internist
Treutlein, Christoph, Dr. med.: Beatmungs- dynamische kontrastmittelverstärkte Sonogra- und Gastroenterologie
phie zur frühzeitigen Analyse des Therapiean- Engel, Matthias, PD Dr. med.: Innere Medizin
dauer nach Operationen kongenitaler Herzfeh-
sprechens
ler bei intraoperativer Analgesie mit Fentanyl
Krischke, Frederick, Dr. med.: Nahrungsmittel- Facharzt 2016
oder Remifentanil allergie bei Patienten mit Reizdarmsyndrom:
Fürst, Julia, Dr. med.: Innere Medizin
Prävalenz, moderne Diagnose und Einfluss einer
Habilitation 2016 Eliminationsdiät Zoicas, Flavius, Dr. med.: Innere Medizin

Toka, Okan, PD Dr. med: Untersuchungen zur Malinger, Adam, Dr. med.: Strategies for the
development of a preclinical humanized mouse Zusatzausbildung 2016
Genetik und Pathophysiologie sekundärer Hy-
model of experimental colitis Görtz, Rüdiger, PD Dr. med.: Notfallmedizin
pertonie im Kindesalter Pfeiffer, Hella, Dr. med.: Bestimmung der Quast, Stefan, Dr. med.: Allergologie
Oberflächenmarker und des Aktivierungsgrades
Facharzt 2015 von CD14+ Zellen aus humanem Blut nach Sti-
mulation und Reifung mit IL-4/GM-CSF oder IL- Medizinische Klinik 2 –
Herrndobler, Franz, Dr. med.: Schwerpunktbe-
15/GM-CSF Kardiologie und Angiologie
zeichnung Kinderkardiologie Steindorf, Claudia, Dr. med.: Die klinische Sig- Lehrstuhl für Innere Medizin II
nifikanz der Histondeacetylasen 1, 2, 3 und 7 im
Facharzt 2016 hepatozellulären Karzinom
Sturm, Jörg, Dr. med.: Stellenwert der ARFI Promotion 2015
Alkassar, Muhannad, Dr. rer. nat.: Schwer-
(Acoustic Radiation Force Impulse) Elastometrie Cranach, Moritz von, Dr. med.: Wirksamkeit
punktbezeichnung Kinderkardiologie in der Diagnostik der Leberfibrose bei chroni- eines paclitaxel-beschichteten Ballonsystems zur
Halbfaß, Julia, Dr. med.: Schwerpunktbezeich- schen Lebererkrankungen und im Therapiever- Therapie der Restenose von Drug-Eluting-Stents
nung Kinderkardiologie lauf verglichen mit unbeschichteten Ballonkathetern
Reif, Fabian, Dr. med.: Kinder- und Jugendme- Dechant, Katharina, Dr. med.: Einfluss der
dizin Promotion 2016 Schulbildung auf das Gesundheitsbewusstsein
Stec, Dagmara: Schwerpunktbezeichnung Kin- Blank, Beate, Dr. med.: Prospektive Evaluation und die Sekundärprävention von Patienten
derkardiologie der Patientenzufriedenheit bei endoskopischen nach akutem Myokardinfarkt
Eingriffen in Abhängigkeit der Sedierungsart Gundlach, Ulrike, Dr. med.: Evaluation des Ko-
Zusatzausbildung 2016 Gallitz, Julia, Dr. med. dent.: Maßnahmen zur ronarvenenstatus bei Patienten mit Koronarar-
Erhöhung der Koloskopiebereitschaft – führt das terienanomalien: Retrospektive Analyse anhand
Berzel, Simon, Dr. med.: Qualifikation zur fach- Angebot von advanced endoscopic imaging der CT-Angiographie von 14488 Patienten
gebundenen genetischen Beratung Verfahren zu einer verbesserten Vorsorge? Loders, Sabrina, Dr. med.: Vergleich der trans-
Raake, Michael, Dr. med.: Qualifikation zur Neuber, Martin, Dr. med.: Stellenwert der apikalen mit der transfemoralen interventionel-
fachgebundenen genetischen Beratung kombinierten pH-Metrie/Impedanzmessung bei len Aortenklappenimplantation bei Patienten
Reif, Fabian, Dr. med.: Qualifikation zur fach- Patienten mit einer extraösophagealen Manifes- mit hochgradiger Aortenklappenstenose und
gebundenen genetischen Beratung tation der Refluxkrankheit stark erhöhtem Operationsrisiko

220
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 221

ANHANG

Osinski, Daniela, Dr. med.: Die Rolle von endo- Facharzt 2016 (MRT) und hochauflösender peripherer quanti-
thelialem RGS5 bei der ERK 1/2-Aktivierung in Anneken, Lars, Dr. med. tativer Computertomographie (HR-pQCT) be-
der arteriosklerotischen Inflammation Layritz, Christian, Dr. med. züglich der Erkennung von Knochenerosionen
Schaefer, Marcella, Dr. med.: Prädiktoren des Sarkar, Nathalie, Dr. med. und deren Heilung in den Händen von Patienten
Bildrauschens bei einer CT-Koronarangiographie mit rheumatoider Arthritis
Seybold, Katrin, Dr. med.: Inflammatorische Weber, Christian, Dr. med.: Bedeutung mole-
Zusatzausbildung 2016
und anti-inflammatorische Mechanismen des kularer Chaperone bei der Pathogenese von Au-
Gundlach, Ulrike, Dr. med.: Erwachsene mit toimmunerkrankungen
infarzierten und chronisch ischämischen Myo- angeborenen Herzfehlern (EMAH)
kards am Tiermodell der Ratte sowie deren the- Hell, Michaela, Dr. med.: Notfallmedizin
rapeutische Beeinflussbarkeit durch Interleukin- Pichl, Carolin, Dr. med.: Notfallmedizin
Habilitation 2015
10 Beyer, Christian, PD Dr. med.: Translationale
Tragl, Yvonne, Dr. med. dent.: Untersuchung Forschung in fibrosierenden Autoimmunerkran-
Medizinische Klinik 3 –
zur Veränderung der klinischen Charakteristika kungen
der bakteriellen Endokarditis über einen Zeit- Rheumatologie und Immunologie
raum von zehn Jahren Lehrstuhl für Innere Medizin Habilitation 2016
Hueber, Axel, PD Dr. med.: Die Rolle von Zyto-
Promotion 2016 Promotion 2015 kinen im zellulären Netzwerk entzündlich-rheu-
Gerlach, Andreas, Dr. med.: Regionale Vertei- Chen, Zhu, Dr. med.: Unterdrückung der in- matischer Erkrankungen
flammatorischen Arthritis durch Induktion einer
lung von Post-systolic motion bei Patienten
Th2 Immunantwort und Aktivierung eosinophi- Facharzt 2015
nach Myokardinfarkt – Ein direkter Vergleich
ler Granulozyten
zwischen Gewebedopplerechokardiographie Hecht, Carolin, Dr. med.: Additive Wirkung von Hueber, Axel, PD Dr. med.
und Magnetresonanztomographie Antikörpern gegen citrullinierte Proteine und
Lichtenstern, David, Dr. med.: Assoziation von dem Rheumafaktor auf Knochenerosionen bei Facharzt 2016
CRP-Rezeptor-Polymorphismen mit akutem Patienten mit rheumatoider Arthritis Beyer, Christian, PD Dr. med.
Myokardinfarkt als Erstmanifestation einer koro- Kleyer, Arnd, Dr. med.: Liver X receptors or-
naren Herzkrankheit chestrate osteoblast/osteoclast crosstalk and
Lonke, Sandra, Dr. med.: Wirksamkeit eines Pa- counteract pathologic bone loss Medizinische Klinik 3 –
clitaxel-beschichteten Ballonsystems zur Thera- Krämer, Marlene, Dr. med.: Fibroblasten-Akti- Rheumatologie und Immunologie
pie der Restenose von Drug-Eluting-Stents im vierung und Fibroseinduktion durch Hemmung Molekular-Immunologische Abteilung
Vergleich mit unbeschichteten Ballonkathetern der Histon-Methylierung von H3K27
bei komplexen Läsionen – eine Subgruppenana- Meßbacher, Maria-Elena, Dr. med.: Interleu-
kin-36alpha in der Pathogenese entzündlicher
Promotion 2015
lyse der PEPCAD-DES Studie
Arthritiden Peeß, Carmen, Dr. rer. nat.: Entwicklung von
Scharl, Stefanie, Dr. med.: Prospektive Evalua-
Teufel, Stefan, Dr. rer. biol. hum.: Inhibierung Antikörpern gegen den Domäne II beta-Hairpin
tion der Lebensqualität bei Patienten nach ka-
der Knochengewebe-Remodellierung durch des HER3-Rezeptors unter Verwendung der
thetergestützem Aortenklappenersatz Thermus thermophilus SlyD-Scaffoldtechnolo-
anti-resorptive Medikamente verlagert die Plas-
Schmidt, Elke, Dr. med.: Genauigkeit der Dual mazellnische in die Milz gie
Source CT Koronarangiographie bei Patienten Zeller, Barbara, Dr. med.: Die Rolle von ATF3 Schmittnägel, Martina, Dr. rer. nat.: Rekombi-
nach koronarem Bypass: Vergleich mit der inva- bei der Pathogenese der Systemischen Sklerose nante Viruspeptid-MHCI-Antikörperfusionen zur
siven Angiographie bei 78 Patienten Zirngibl, Matthias, Dr. med.: Die Beladung Induktion von Tumorzelllyse durch Zytomega-
Simon, Hans Michael, Dr. med.: Veränderun- spät-apoptotischer Vesikel mit SLE-typischen nu- lievirus-spezifische, zytotoxische T-Zellen
gen von inflammatorischen Zytokinen und EKG kleären Autoantigenen erfordert intakte Mikro-
bei Profi-Fußballspielern tubuli und MLCK-Aktivität Promotion 2016
Steinhoff, Alina, Dr. med.: Assoziation des epi-
Stein, Merle, Dr. rer. nat.: A defined mitochon-
kardialen Fettvolumens mit Markern der syste- Promotion 2016
diral metavolic state in pre-B cells contricutes to
mischen Inflammation Aschermann, Sarah, Dr. med.: Presence of B cell homeostasis and is modulated by Swipro-
Wild, Johannes, Dr. med.: Der Einfluss von HLA-B27 is associated with changes of serum sin-2/EFhd1
Kochsalz auf die endotheliale Aktivierung durch levels of mediators of the Wnt and hedgehog
nicht-uniforme Scherkräfte pathway
Dogan, Volkan, Dr. med.: Die Rolle des „reti- Medizinische Klinik 4 –
Habilitation 2016 noic-acid-receptor-related orphan receptor a“ Nephrologie und Hypertensiologie
RORa bei der Systemischen Sklerose Lehrstuhl für Innere Medizin IV
Marwan, Mohamed Ibrahim Kamel, PD Dr. Fickentscher, Christoph, Dr. med.: Die Patho-
med.: Analyse von koronaren atheroskleroti- genität von anti-ß2GP1-Autoantikörpern wird
schen Läsionen mittels CT-Angiographie Promotion 2015
von deren Fc-Glykosylierung bestimmt
Regenfus, Matthias Georg Jakobus, PD Dr. Layritz, Florian, Dr. med. dent.: Die Bedeutung Barhoum, Fatima, Dr. med.: AB0-inkompatible
med.: Die kontrastverstärkte Magnetresonanz- Adenosin-abhängiger Signalkaskaden in präkli- versus AB0-kompatible Lebendnierentransplan-
tomographie in der Diagnostik der koronaren nischen Modellen der systemischen Sklerose tation am Transplantationszentrum Erlangen-
Herzerkrankung Petsch, Christina, Dr. med.: Prävalenz von Mo- Nürnberg in den Jahren 2006-2010 – ein Sub-
nonatriumurat-Aablagerungen bei Patienten gruppenvergleich
mit rheumatoider Arthritis und Hyperurikämie Deutsch, Birgit, Dr. med.: Die circadiane Rhyth-
Facharzt 2015
Rauscher, Veronika, Dr. med.: Adhärenz be- mik und Tag-zu-Tag-Variabilität von Kalium und
Beckendorf, Claudia, Dr. med. züglich der antirheumatischen Medikation bei Cystatin C im Serum
Graf, Verena, Dr. med. Patienten mit rheumatoider Arthritis Hartmann, Roswitha, Dr. med.: Einfluss des In-
Heigl, Ariane, Dr. med. Regensburger, Adrian, Dr. med.: Eine Studie hibitors EHT 1857 auf CTGF und das Zytoskelett
Tröbs, Monique, Dr. med. zum Vergleich von Magnetresonanztomographie in proximalen Tubuluszellen

221
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 222

ANHANG

Heiß, Rafael Ulrich, Dr. med.: Molekulare Me- Heigl, Johannes: Innere Medizin und Nephrologie Habilitation 2015
chanismen der gestörten ischämieinduzierten Kannenkeril, Dennis, Dr. med.: Innere Medizin Lührmann, Anja, PD Dr. rer. nat.: Modulation
Angiogenese bei Niereninsuffizienz Pfau, Anja, Dr. med.: Innere Medizin und von Phagozyten durch Virulenzfaktoren intrazel-
Preißer, Felix, Dr. med.: Einfluss von Prolyl Hy- Nephrologie lulärer Erreger
droxylase Inhibitoren auf den TGF-beta/Smad- Rath, Utina: Innere Medizin
Signalweg und die Migration humaner primärer Roth, Simon, Dr. med.: Innere Medizin
Tubulusepithelzellen Schmidt, Stephanie, Dr. med.: Innere Medizin Mikrobiologisches Institut –
Prignitz, Antonina, Dr. med.: Inzidenz der BK- Schödel, Johannes, Dr. med. Dr. phil.: Innere Klinische Mikrobiologie, Immunologie
Virämie und Polyomavirus BK-Nephropathie bei Medizin und Nephrologie und Hygiene
352 Nierentransplantierten am Transplantati-
onszentrum Erlangen-Nürnberg in den Jahren Infektionsbiologische Abteilung
2008-2012 – Risikofaktoren und Bedeutung der Medizinische Klinik 5 – Hämatologie
mTOR Inhibition und Internistische Onkologie Promotion 2015
Siegle, Michaela, Dr. med.: Blutdruckunabhän- Lehrstuhl für Hämatologie und Oeser, Katharina, Dr. rer. nat.: Role of T cells
giger Einfluss von Mineralkortikoid-Rezeptor- and innate immune cells as producers of IL-4
Blockade mit Eplerenone auf die Größe des lin- Internistische Onkologie
and IL-13 during helminth infections
ken Vorhofs bei Patienten mit therapieresisten-
Promotion 2015 Schwartz, Christian, Dr. rer. nat.: Basophil-me-
ter Hypertonie – Evaluation des linksatrialen Vo-
diated protection against gastrointestinal hel-
lumens mittels einfacher Flächen-Längen-Me- Feulner, Julian, Dr. med.: Rekrutierung huma-
thode in der kardialen Magnetresonanztomo- minths
ner T-Lymphozyten durch CD33xCD3 bispezifi-
graphie sche Antikörper des BiTE-Formates gegen Mye-
Thieme, Stefan, Dr. med.: Die Regulation von loblasten bei akuter myeloischer Leukämie Mund-, Kiefer- und
Survivin durch das von Hippel-Lindau-Tumor- Gesichtschirurgische Klinik
Geisler, Konrad, Dr. med.: Anti-Tumor-Immu-
suppressorprotein in Abhängigkeit von p53
nität unter Tyrosinkinase-Inhibitor Behandlung Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und
Walker, Stefanie Elke, Dr. med.: Der Effekt des
Thaller, Martina, Dr. med. dent.: Stellenwert Kieferheilkunde, insbesondere Mund-,
Angiotensinrezeptorblockers Olmesartan auf die
Pulswellengeschwindigkeit und den zentralen des konventionellen Röntgen-Thorax in der Di-
Kiefer-, Gesichtschirurgie
systolischen Blutdruck bei Patienten mit meta- agnostik von Infektionen bei ambulanten Pa-
bolischem Syndrom tienten nach Chemotherapie und Niedrigrisiko-
Neutropenie Promotion 2015
Zühlke, Jonathan, Dr. med.: Polarized distal
and proximal epithelial cells Abu-Nasir, Mohammed, Dr. med. dent.: Bio-
Promotion 2016 funktionalisierung von Implantatoberflächen
Promotion 2016 mit einem synthetisch hergestellten Peptid
Finkel, Patrick, Dr. med.: Die Rolle der NK-Zelle
(P15) bei diabetischen Versuchstieren gegen-
Fiedler, Christian, Dr. med.: Die Reinnervation bei Tumorimmumisierungen
über gesunden Versuchstieren
von sympathischen efferenten und peptiderg Möckel, Jennifer, Dr. med.: TKI-Immunmonito-
Bechtold, Moritz, Dr. med.: EGFR-Überexpres-
afferenten perivaskulären Nervenfasern in der ring - Untersuchung zellulärer Veränderungen
sion als möglicher Parameter zur Einschätzung
Rattenniere nach einseitiger chirurgischer Den- unter Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren
ervierung des malignen Potentials von Leukoplakien der
Großkopf, Leonore, Dr. med.: Wirkung des Mundhöhle
Facharzt 2015 Bergauer, Bastian, Dr. med. dent.: Optische
Kalziumantagonisten Manidipin auf den zentra-
len Blutdruck bei Patienten mit essentieller Hy- Angerer, Moritz, Dr. med.: Innere Medizin Gewebedifferenzierung mittels diffuser Refle-
pertonie xion und Autofluoreszenz während der Ablation
Jäger, Martin, Dr. med.: Änderungen der vas- Facharzt 2016 durch einen Er:YAG-Laser: Grundlagenstudie für
kulären und renalen Hämodynamik nach renaler Bezhad, Ali, Dr. med.: Innere Medizin eine berührungsfreie und gewebespezifische La-
Denervation Mougiakakos, Dimitrios, Dr. med.: Innere Me- serchirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Rotter, Marie-Therese, Dr. med.: Doppelnie- dizin und Hämatologie und Onkologie Brehm, Jasmin, Dr. med. dent.: Speicheldiag-
rentransplantation am Transplantationszentrum San Nicolo, Katja, Dr. med.: Innere Medizin nostik bei Patienten mit Bisphosphonat-assozi-
Erlangen-Nürnberg: Zentrumsanalyse und Ver- ierter Kieferknochennekrose – eine verglei-
gleich mit postmortalen Einzelnierentransplan- chende Studie
tationen sowie Lebend-Nierentransplantationen Mikrobiologisches Institut – Buchbender, Mayte, Dr. med. dent.: Verglei-
mit älteren Spendern Klinische Mikrobiologie, Immunologie chende immunhistochemische Analyse von
Wilhelm, Katharina, Dr. med.: Neue Biomarker
und Hygiene BMP-2, DLX-5, Osteocalcin und Runx-2 bei dia-
bei akutem Nierenversagen und Sepsis
Lehrstuhl für Mikrobiologie und betisch induzierter Osteoporose im Kieferkno-
Infektionsimmunologie chen und Femur am Tiermodell des diabeti-
Habilitation 2016
schen Hausschweins
Knauf, Felix, PD Dr. med.: Molekulare Mecha- Gahbauer, Peter, Dr. med.: Evaluation des Wis-
nismen der hyperoxalurischen Nierenerkrankun- Promotion 2015
sensstandes der Lehrkörper in Situationen des
gen Mahnke, Alexander, Dr. med.: Der Einfluss von Frontzahntraumas an Grundschulen, Kinderta-
Sauerstoff auf die antimikrobielle Immunantwort gesstätten und Kindergärten vor- und nach Wei-
Facharzt 2015 Schulz, Theresia, Dr. med.: Etablierung und terbildung – eine Pilotstudie
Akimov, Irina: Innere Medizin Anwendung von Echtzeit-PCR Verfahren zur Hessling, Sarah, Dr. med. dent.: Die kaufunk-
Fortenbacher, Silke, Dr. med.: Innere Medizin quantitativen Bestimmung der Parasitenbela- tionelle Rehabilitation von onkologischen Pa-
Friedrich, Stephanie, Dr. med.: Innere Medizin dung bei kutaner und viszeraler Leishmaniose in tienten mit dentalen Implantaten kann mit einer
und Nephrologie vitro und in vivo hohen Erfolgsquote durchgeführt werden
Kopp,Christoph, Dr. med.: Innere Medizin und Hessner, Sascha, Dr. med. dent.: Experimentelle
Nephrologie Promotion 2016 Studie zur ossären Regeneration eines Critical-
Knoll, Karin, Dr. med.: Autochtone Leishma- Size-Defektes an der Schweine-Kalotte unter Be-
Facharzt 2016 niose in Bayern: Epidemiologische Untersuchun- teiligung eines PEG-Membran-Knochenersatz -
Braun, Tobias, Dr. med.: Innere Medizin gen zur Existenz tierischer Reservoirs material-Systems

222
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 223

ANHANG

Hoffmann, Bettina, Dr. med. dent.: Komplika- Loika-Prell, Katharina, Dr. med. dent.: Verglei- Wolfschmidt, Anna, Dr. med.: Studie zum Out-
tionen der transantralen Oberkieferdistraktion chende immunhistochemische Analyse der Ma- come von Patienten mit niedriggradigen Glio-
bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalt- krophagenpolarisierung im oralen Plattenepi- men, die mit Hilfe von intraoperativer Magne-
fehlbildungen thelkarzinom mit der Enzymexpression von In- tresonanztomographie operiert wurden
Immig, Lisa-Kristina, Dr. med. dent.: Verglei- dolamin-2,3-dioxygenase (IDO) in den Tumor-
chende immunhistochemische Analyse von zellen sowie Vergleich der IDO Expression im Promotion 2016
Msx-1, Msx-2, RankL, Sox-9 bei diabetisch in- Primärtumor zur korrespondierenden Lymph- Bucher, Norbert, Dr. med.: Vergleich der klini-
duzierter Osteoporose im Kieferknochen und knotenmetastase schen Ergebnisse des Einsatzes zervikaler Band-
Femur am Tiermodell des diabetischen Haus- Motel, Constantin, Dr. med. dent.: Expressi- scheibenprothesen gegenüber einer Distrakti-
schweins onsanalyse von microRNA in primärem Tumor- onsspondylodese im 2-Jahres Verlauf
Kaiser, Eva, Dr. med. dent.: Rekonstruktion eines gewebe von Patienten mit Plattenepithelkarzi- Friedlein, Katharina Sofia, Dr. med. dent.: Ein
Unterkieferdefektes unter Verwendung eines nom der Mundhöhle neues System mit prognostischer Aussagekraft
Müller, Ricarda, Dr. med. dent.: Epidemiologi- zur Klassifizierung des Gesamtüberlebens von
dreidimensionalen Hydroxylapatit-Scaffolds –
sche Datenerhebung von Bisphosphonat-asso- Glioblastom-Patienten
eine vergleichende tierexperimentelle Studie
ziierten Kiefernekrosen im Patientengut der Hock, Stefan, Dr. med.: Analyse von Tumor-
Kranich, Lena, Dr. med. dent.: Knochenneubil-
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik wachstum und Tumor-induzierter Angiogenese
dung und -remodelling bei der Verwendung
am Universitätsklinikum Erlangen in einem organotypischen Hirnschnittmodell
von biofunktionalisierten Implantatoberflächen Riemann, Max, Dr. med. dent.: Orales Platten-
Kreißel, Sebastian, Dr. med.: Vergleichende Pi- Manava, Panagiota, Dr. med.: Korrelation neu-
epithelkarzinom der Zunge – Eine prospektive rovaskulärer Kompression bei arterieller Hyper-
lotstudie zwischen PET-CT und PET-MRT in der und objektive Evaluation der Sprachverständ- tonie mit klinisch prospektiven Daten
Diagnostik oraler Plattenepithelkarzinome lichkeit von chirurgisch behandelten Patienten Xu, Tengfei, Dr. med.: Identifikation von zwei
Kretz, Julia, Dr. med. dent.: Knochenneubil- Taxis, Jürgen, Dr. med. dent.: Oberflächen aus Chlorotoxin Derivaten CA4 und CTX-23 mit
dung und -remodelling bei der Verwendung nanoporösem anodischen Aluminiumoxid be- chemotherapeutischem und anti-angiogenem
von biofunktionalisierten Implantatoberflächen einflussen Fibro- und Osteoblasten in entgegen- Potential
Mitsimponas, Konstantinos, Dr. med. dent.: gesetzter Weise Zhao, Xi, Dr. med.: Diffusion tensor magnetic
Ein histologischer Vergleich zwischen Bisphos- Voll, Mirja, Dr. med. dent.: Studie über die Os- resonance imaging before and after release of
phonat-assoziierte Knochennekrose und Osteo- seointegration biofunktionalisierter Implantate visual pathway compression by pituitary tumors
radionekrose: die histopathologischen Unter- mit dem synthetischen Peptid P-15
schiede hinter der Ähnlichkeit des klinischen Weber, Manuel, Dr. med. dent.: Kleine, lym- Habilitation 2015
Bilds phogen metastasierte orale Plattenepithelkarzi-
Savaskan, Nicolai Engin, PD Dr. med.: Unter-
Pecher, Daniela, Dr. med. dent.: Vergleichende nome (oscc) zeigen eine verstärkte Infiltration
suchungen zur Rolle des Tumormikromilieus bei
experimentelle Untersuchung zur knöchernen mit M2 polarisierten Makrophagen
malignen Gliomen
Regeneration ossärer Defekte unter Anwendung Weltzer, Wolf Philipp Adrian, Dr. med. dent.:
eines Knochenersatzmateriales auf Hydroxyla- Tierexperimentelle Studie zur Osseointegration
biofunktionalisierter Implantatoberflächen im Facharzt 2016
patitbasis
Redinger, Helmut Josef, Dr. med. dent.: Unter- Kiefer des diabetischen Schweins Merkel, Andreas
suchungen zur Knochenregeneration nach Si- Wilkerling, André, Dr. med.: Retrospektive Un- Sommer, Björn, Dr. med.
nusbodenelevation unter Verwendung des Kno- tersuchungen zum Einfluss des Wetters auf die
chenersatzmaterials Algipore® in Kombination Häufigkeit odontogener Logenabszesse Neurologische Klinik
mit Plasma Rich in Growth Factors Lehrstuhl für Neurologie
Rusche, Birgit, Dr. med. dent.: Klinische Ver- Facharzt 2016
gleichsstudie zur Evaluation des Nachblutungs- Iliopoulos, Christos, Dr. med. Promotion 2015
risikos bei antikoagulierten und nicht antikoagu-
lierten Patienten nach dentoalveolären oralchi- Bolwerk, Anne, Dr. rer. biol. hum.: Funktionelle
Zusatzausbildung 2016 Ruhekonnektivitäten im menschlichen Gehirn: Ver-
rurgischen Eingriffen
Sendlbeck, Christina, Dr. med. dent.: Kno- Schlittenbauer, Tilo, Dr. med. Dr. med. dent.: änderungen beim Komplex-Regionalen Schmerz-
Plastische Operationen syndrom und Effekte von produktiver und rezepti-
chenaugmentation mittels periimplantärer Ele-
ver Kunstintervention bei gesunden Probanden
vation des ortsständigen Periosts
Erlmeier, Franziska, Dr. med.: Personalized
Stanuch, Victoria, Dr. med. dent.: Verglei- Neurochirurgische Klinik Medicine in Screening for Malignant Disease:
chende immunhistochemische Analyse der M2- Lehrstuhl für Neurochirurgie A Review of Methods and Applications
Makrophagenmarker CD163 und CD206 in Hofmann, Vanessa, Dr. med.: Glykogenphos-
oralen Plattenepithelkarzinomen phorylase Isoenzym BB als neuer Biomarker bei
Promotion 2015
akuter zerebraler Ischämie
Chen, Juan, Dr. med.: Die Rolle von MIF und
Promotion 2016 Kahl, Nicolas, Dr. med.: Know your pulse: Peri-
xCT in Hypophysenadenomen phere Pulsmessung nach ischämischem Schlag-
Bergt, Philipp, Dr. med. dent.: Die pathologi- Fleischhauer-Johannssen, Rolf, Dr. med.: Be-
sche Fraktur des Unterkiefers - Eine retrospektive anfall - Eine prospektive Pilotstudie
handlungsergebnisse nach CT-gesteuerter Punk- Kriza, Christine, Dr. rer. biol. hum.: Health
Analyse des Patientengutes der Mund-, Kiefer-, tion von Sakralzysten Technology Assessment: Systematische Bewer-
Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätskli- Thaler, Christian, Dr. med.: Proteinkonzentra- tung von Krankheitskosten bei Darmkrebs sowie
nikum Erlangen tionsverläufe von S100B, Neuronenspezifischer der Kosten-Effektivität von Koloskopie und vir-
Göllner, Luisa, Dr. med. dent.: Der prätherapeu- Enolase, b-Trace und Albumin im ventrikulären tueller Kolonographie
tische Einfluss oraler Plattenepithelkarzinome auf Liquor cerebrospinalis nach Anlage einer exter- Kurka, Natalia, Dr. med.: Reliability and limita-
die Sprachverständlichkeit der Patienten – eine nen Ventrikel - Drainage und intraindividueller tions of automated arrhythmia detection in te-
automatisierte, objektive Funktionsanalyse Konzentrationsgradientenvergleich im ventriku- lemetric monitoring after stroke
Iliopoulos, Christos, Dr. med.: Untersuchung lären und lumbalen Liquor cerebrospinalis Möhringer, Susanne, Dr. med.: Differenzielle
des Zusammenspiels zwischen Serumlipiden Wolf, Ines, Dr. med.: Histondeacetylase-Inhibi- Effekte der Allgemeinnarkose mit Propofol,
und der Makrophagen Polarisierung bei Patien- tion mittels SAHA/Vorinostat normalisiert die Remifentanil und Esketamin auf die Schmerz-
ten mit kleinen oralen Plattenepithelkarzinomen Mikroumgebung bei Gliomen über Äquilibra- verarbeitung im transdermalen elektrischen
und unterschiedlichem Verlauf. Eine Pilotstudie tion des xCT-Transporters Schmerzmodell

223
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 224

ANHANG

Möller, Sebastian, Dr. med.: Schlafbezogene Facharzt 2015 Lehenmeier, Andreas, Dr. med.: Untersuchung
Atemstörungen und eingeschränkte Arousal- Blinzler, Christian, Dr. med. des möglichen Zugewinns durch die SPECT/CT
Funktion bei Patienten mit Familiärer Dysauto- Breuer, Lorenz, Dr. med. bei der Untersuchung von Schilddrüsenknoten
nomie mit 99mTc-MIBI im Vergleich zur planaren Szin-
Gollwitzer, Stephanie, Dr. med.
Pfenninger, Jasmin, Dr. med.: Endogene tigraphie
Stark, David, Dr. med.
Schmerzmodulation bei Morbus Parkinson
Richter, Jörg, Dr. med.: Effizienz neurolinguis- Promotion 2016
tischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Facharzt 2016
Adamek, Oliver, Dr. med.: Eine longitudinale
Aphasie - eine prospektive Längsschnittstudie Jukic, Jelena, Dr. med. Verlaufskontrolle szintigraphisch kalter Schild-
Schmidt, Tamara, Dr. med.: Einfluss zerebraler Kallmünzer, Bernd, Dr. med. drüsenknoten an der Friedrich Alexander Uni-
Läsionen auf somatosensorische Profile bei Möbius, Cornelia, Dr. med. versität Erlangen- Nürnberg im Zeitraum von
Schlaganfallpatienten Volbers, Bastian, Dr. med. 2007 bis 2009
Teuber, Linda, Dr. med.: Neuroendokrine Ver- Andrassy, Grégory Jean, Dr. med.: Vergleich
änderungen bei Patienten mit spontaner, supra- Zusatzausbildung 2015 zwischen Skelettszintigraphie und SPECT in Re-
tentorieller intracerebraler Blutung ferenz zu SPECT/CT
Fraunberger, Britta, Dr. med.: Spezielle Schmerz -
Zöpfl, Nadine, Dr. med.: Zerebrale autonome Ver-
arbeitung von Schmerz und Schmerzerwartung therapie
Hagge, Mareike, Dr. med.: Epileptologie DGfE Habilitation 2015
Marxreiter, Franz: EMG-Zertifikat, DGKN Hocke, Carsten, PD Dr. rer. nat.: Entwicklung
Promotion 2016 Seifert, Frank, PD Dr. med.: Neurologische Ul- von F-18 markierten Subtyp-selektiven, dopa-
Aurnhammer, Felix, Dr. med.: Der Bulbus- traschalldiagnostik, DEGUM minergen D3-Rezeptorliganden und deren in
druckversuch zeigt kardiovaskulär-autonome vivo Evaluierung mittels Micro-PET
Störungen bei Patienten nach stattgehabtem
leichten Schädel-Hirn-Trauma Neurologische Klinik
Facharzt 2016
Crodel, Carl, Dr. med.: Prävalenz erektiler Dys- Molekular-Neurologische Abteilung
Beck, Michael, Dr. med.
funktion nach ischämischem Schlaganfall Erdinger, Mathias, Dr. med.
Gerner, Stefan, Dr. med.: Anämie bei Kranken- Promotion 2015 Seiffert, Carolin, Dr. med.
hausaufnahme stellt einen unabhängigen Prog- Grimm, Thomas, Dr. med.: Charakterisierung
nosefaktor bei intrazerebralen Blutungen dar der adulten Neurogenese im akuten MPTP-Maus-
Hoog, Jana, Dr. med.: Erfassung der Patienten- Pathologisches Institut
modell des idiopathischen Parkinson-Syndroms
präferenz und deren Gründe für eine orale und Mishra, Himanshu Kumar, Dr. rer. nat.: Unter- Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und
parenterale Darreichungsform von krankheits- suchung der Neuronalentwicklung und kortika- Pathologische Anatomie
modulierenden Medikamenten für die Multiple len Dysfunktion der SPG11 assoziierten Heredi-
Sklerose tären Spastischen Paraplegie unter Zuhilfenahme Promotion 2015
Leichtl, Sibylle, Dr. med.: S100B nach Hirnschä- von humanen pluripotenten Stammzellen
digung – ein eingeschränkt geeigneter Progno- Knobloch, Katharina, Dr. med.: Sessil serra-
Paus, Marie, Dr. med.: Verstärkte Dendritoge- tierte Adenome als Subgruppe kolorektaler Po-
semarker für das funktionelle Patientenoutcome,
nese und Axogenese in hippokampalen Neuro- lypen – eine Studie zu Häufigkeiten, diagnosti-
bei langfristiger Freisetzung jedoch wichtiger Hin-
blasten von LRRK2 knockout Mäusen schen Kriterien und Tumorgenetik
weis für eine fortdauernde Neuroregeneration
Vogelgsang, Jonathan Samuel, Dr. med.: Der Ef- Pimenta, Daniela, Dr. med.: Human epidermal
Noack, Natalie, Dr. med.: Aberrante endogene
Schmerzmodulation bei Migräne fekt von humanem a-Synuclein auf die Stamm- growth factor receptor 2 und Topoisomerase II
Reindl, Caroline, Dr. med.: Neuromodulation zellbiologie neuraler Stamm- und Vorläuferzellen a als prädiktive Marker für das Ansprechen auf
elektrisch induzierter Hyperalgesie im trigemi- eine neoadjuvante, anthrazyklinhaltige Chemo-
nozervikalen System Promotion 2016 therapie beim Mammakarzinom und deren Be-
Schmidt, Ariana, Dr. med.: Experimentelle An- Ettle, Benjamin, Dr. rer. nat.: Der Einfluss von deutung als prognostische Faktoren
sätze zur Anwendung von Granulozyten-Kolo- alpha-Synuklein Anreicherung auf die Oligoden- Spiegelberg, Christine, Dr. med.: Frequenz ak-
nie-stimulierendem Faktor als Therapie bei in- drozytenreifung und die Myelinisierung in der tivierender Mutationen im Exon 7 des FGFR2-
trazerebraler Blutung an der Ratte Multisystematrophie Gens bei Patienten mit Urothelkarzinom der
Wahlster, Philip, Dr. rer. biol. hum.: Health Harnblase
Technology Assessment: Multi-Criteria Decision Weisflog, Anna-Monika, Dr. med.: Expression
Analysis (MCDA) zur Bewertung medizinischer Habilitation 2016 der Prognosemarker MIB-1, p53, Ck20 und
Technologien im Innovationsprozess Kohl, Zacharias, PD Dr. med. dent: Einfluss der E-Cadherin in Korrelation zur Hormonrezeptor
Wolf, Rebecca, Dr. med.: Effects of CDP-choline Proteinaggregation auf neuronale Stammzellen Expression im Urothelkarzinom der Harnblase
on macrophages and oligodendrocytes in neu- bei der Huntington- und Parkinson-Erkrankung
roinflammation Promotion 2016
Neuropathologisches Institut Bachmann, Leonhard, Dr. med.: Immunohis-
Habilitation 2015 tochemical panel diagnostics of Hirschsprung’s
Lehrstuhl für Neuropathologie
Kiphuth, Iris-Christine, PD Dr. med.: Neue An- disease with Map2, Calretinin, Glut1 and S100
sätze zur Prognoseabschätzung in der neurolo- Erber, Ramona, Dr. med.: Prädiktive Rolle von
gischen Intensivmedizin Facharzt 2015
HER2/neu, Topoisomerase-II-alpha und Tissue
Lee, De-Hyung, PD Dr. med.: Neuroprotektion Coras, Roland, Dr. med. Inhibitor of Metalloproteinases ( TIMP-1) in
im tierexperimentellen Modell der autoimmu- Bezug auf Ansprechen auf adjuvante Taxan-ba-
nen Demyelinisierung sierte Chemotherapie bei Brustkrebs-Patientin-
Nuklearmedizinische Klinik
Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin nen mit intermediärem Risiko: Ergebnisse der
Habilitation 2016 WSG-AGO EC-Doc-Studie
Bayas, Antonios Georgios, PD Dr. med.: Aktu- Hauck, Franziska, Dr. med.: Prävalenz der HPV-
elle Konzepte zur Pathogenese und Therapie Promotion 2015 Infektion in Kopf-Hals-Karzinomen: Vergleichen-
der Multiplen Sklerose Haferkamp, Jens, Dr. med.: Der Stellenwert des de Analyse in Deutschland und Brasilien
Kallmünzer, Bernd, PD Dr. med.: Neurokar- FDG-PET/CT bei der kurativen Behandlung des Pülhorn, Heinke, Dr. med.: Apoptotic cells and
diale Interaktionen bei zerebrovaskulären Er- Iod-negativen, lymphogen metastasierten Schild - clonally expanded T cells in bone marrow tre-
krankungen drüsenkarzinoms phines of patients with myelodysplastic syndrome

224
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 225

ANHANG

Habilitation 2015 Müller-Seubert, Wibke, Dr. med.: Extrakorpo- Zölch, Julia, Dr. med.: Repetitive transkranielle
Rau, Tilmann Johannes, PD Dr. med.: Genetik rale Perfusion und Oxygenierung des Musculus Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung re-
in Vorläuferläsionen von gastrointestinalen Tu- rectus abdominis im Schweinemodell zidivierender depressiver Episoden – Vergleich
moren Saalabian, Katharina, Dr. med.: Klinische Eva- der Wirkung bei unterschiedlich gewählter Sti-
luation der Wundheilung bei Anwendung von mulationsstärke
Wachter, David Lukas, PD Dr. med.: Neue
prognostische und prädiktive Marker beim titanbeschichteten Nahtmaterial beim chirurgi-
Mammakarzinom schen Wundverschluss Promotion 2016
Weigel, Linda, Dr. med.: Kombination von ex- Ermann, Natalia, Dr. rer. biol. hum.: Optimie-
trinsischer und intrinsischer Vaskularisation im rung der Qualitätskontrolle und Interpretation
Habilitation 2016
arteriovenösen Loop Modell der Ratte zur Erzeu- der Neurochemischen Demenzdiagnostik
Söder, Stephan, PD Dr. med.: Degenerative gung axial vaskularisierter Gewebekonstrukte Hönig, Stefanie, Dr. med.: Entwicklung eines
DNA-Veränderungen in der Arthrose Zellkulturmodells zum Nachweis von Funktion
Promotion 2016 und Substrat der sekretorischen sauren Sphin-
Facharzt 2015 gomyelinase
Lutz, Brigitta, Dr. med.: Prospektive Studie zur
Giedl, Johannes, Dr. med. Beurteilung der psychischen Entwicklung und Loserth, Martina, Dr. med.: Psychopathologi-
sche Auffälligkeiten und Persönlichkeitsmerk-
des Wohlbefindens von postbariatrischen Pa-
male von Patienten mit Tako-Tsubo Kardiomyo-
Facharzt 2016 tienten im prä- und postoperativen Vergleich
pathie
Brunner, Kathrin, Dr. med. Seuß, Hannes, Dr. med.: Technische Entwick-
Lüke, Katharina, Dr. med.: Basic presynaptic
lung eines dreidimensionalen Mappings des ar- functions in hippocampal neurons are not af-
teriovenösen-loop Modells unter Verwendung fected by acute or chronic lithium treatment
Pathologisches Institut von zweidimensionalen histologischen Verfahren Oberstein, Timo, Dr. med.: Astrocytes and mi-
Nephropathologische Abteilung croglia but not neurons preferentially generate
Facharzt 2015 N-terminally truncated beta amyloid peptides
Promotion 2015 Boos, Anja, Dr. med. Röther, Mareike, Dr. med.: Dynamic properties
Schaffert, Johannes, Dr. med.: Unterschiede in of the alkaline vesicle population at hippocam-
der glomerulären Architektur und in der renalen pal synapses
Facharzt 2016 Rümler, Anne, Dr. med.: Die Effekte von Mitra-
Kapillarisierung nach intrauteriner Wachstumsres-
Ludolph, Ingo, Dr. med. gynin auf Verhaltenssensitivierung und Genex-
triktion an der Ratte: Einfluss der Wurfreduktion
pression in der Maus
Psychiatrische und Wieser, Erika, Dr. rer. biol. hum.: Psychische
Promotion 2016 Störungen und Partnerschaft. Welche Auswir-
Auer, Claudia, Dr. med.: Auswirkung von nied- Psychotherapeutische Klinik kungen hat das Vorliegen einer psychischen Stö-
rigem Geburtsgewicht und reduzierter Nephro- Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie rung auf die Paarbeziehung, und welche Belas-
nenzahl auf die Hochsalz-induzierte Progression tungen erleben die Angehörigen von Menschen
renaler Schädigung im tierexperimentellen Mo- Promotion 2015 mit solchen Störungen?
dell der GDNF+/- -Maus Wismeth, Barbara, Dr. med.: Unerwiderte und
Fleischmann, Johanna, Dr. med.: Veränderung
Königer, Laura, Dr. med.: Einfluss einer Coronin glückliche Liebe im Vergleich – die Suche nach
der Expression von mTOR, Orexin 1 und NGF Ursachen, Folgen und Grenzüberschreitungen
1a-Defizienz auf die frühe Phase der Anti-GBM- bei Patienten mit akuter Suizidalität
Glomerulonephritis in der Maus Hübschmann, Lukas, Dr. med.: Mortalität von
Schlote, Julia, Dr. med.: Kardiovaskuläre und re- Habilitation 2015
dementiellen Syndromen nach Diagnostik in
nale Effekte einer Hochsalzdiät in GDNF+/- einer regionalen Gedächtnissprechstunde Reichel, Martin Hans Helmut, PD Dr. rer. nat.:
Mäusen mit reduzierter Nephronenzahl Kinzel, Olga, Dr. med.: Einfluss des Genotyps Alkoholassoziierte Veränderungen im Sphingo-
der sauren Sphingomyelinase auf die Höhe des lipid-Stoffwechsel
Carbohydrat-defizienten Transferrins bei alko- Rotter-Neubert, Andrea, PD Dr. med.: Trans-
Plastisch- und Handchirurgische Klinik
kriptionelle und epigenetische Modifikationen
Lehrstuhl für Plastische Chirurgie holabhängigen Patienten
bei psychischen Störungen im Rahmen von Ab-
Kübler, Janina, Dr. med.: Vergleichende Unter- hängigkeit und Depression
und Handchirurgie
suchung elektrophysiologischer Parameter bei
Patienten mit Tako-Tsubo Kardiomyopathie und
Promotion 2015 Facharzt 2015
Depression
Bitto, Franz-Ferdinand, Dr. med.: Myogenic Reich, Karin, Dr. rer. biol. hum.: Kurzfristige Kreil, Sebastian, Dr. med.
differentiation of mesenchymal stem cells in a psychische und physiologische Effekte unter- Stöckl, Thomas, Dr. med.
newly developed neurotized AV-Loop model schiedlicher physischer Aktivität – Eine Untersu-
Bührer, Gregor, Dr. med.: Signifikant ver- chung zu den Effekten verschiedener Bewe- Facharzt 2016
mehrte Knochenbildung durch die Kombination gungsformen auf Körper und Befindlichkeit bei Bergner, Matthias, Dr. med.
von MSC und BMP2 im arteriovenösen Loop- gesunden Personen Braun, Birgit, Dr. med.
Modell der Ratte Schamber, Christine, Dr. med.: Einflussfaktoren Suttner, Gerald
Hilgert, Johannes, Dr. med.: Hämodynamik auf die Plasmakonzentration der Amyloid-ß-
und Angiogenese im Modell der Arteriovenösen Peptide Aß1-40, Aßx-40, Aß1-42 und Aßx-42 in Zusatzausbildung 2015
Schleife und Etablierung des Arterioarteriellen einem Probandenkollektiv kognitiv unbeein- Spitzer, Philipp, Dr. med.: IPT (Trainer und Su-
Modells trächtigter Erwachsener. Eine Untersuchung der pervisor in Interpersoneller Psychotherapie)
Jost, Matthias, Dr. med.: Bestimmung von Mo- Faktoren Body Mass Index, Blutdruck, Glukose-
xifloxacin-Gewebespiegeln bei vakuumversie- , Triglyzerid- und Kreatininkonzentration im
gelten Wunden Serum sowie biographischer und familienan-
Maktabi, Tarek, Dr. med.: Modifizierte kranio- amnestischer Daten
medial gestielte Mammareduktionsplastik Eine Schmidt, Anika, Dr. rer. biol. hum.: Bindung und
retrospektive Analyse des Erlangener Patienten- Liebe: Unterschiede zwischen gesunden und von
kollektivs aus dem Zeitraum 2005 bis 2012 affektiven Störungen betroffenen Paaren

225
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 226

ANHANG

Psychiatrische und Zusatzausbildung 2016 May, Matthias Stefan, PD Dr. med.: Verfahren
Psychotherapeutische Klinik Paslakis, Georgios, PD Dr. med.: Psychoonko- zur Optimierung der Bildqualität und Strahlen-
logie belastung in der Computertomographie
Kinder- und Jugendabteilung
Saake, Marc, PD Dr. med.: Verfahren zur Dar-
für Psychische Gesundheit stellung von Blutgefäßen und der Durchblutung
Radiologisches Institut von Organen
Promotion 2015 Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie Schlechtweg, Philipp, PD Dr. med.: Anwen-
Busch, Katrin, Dr. rer. biol. hum.: Aufmerksam- dungsmöglichkeiten neuer elektronischer Me-
keitsprozesse bei Kindern mit ADHS: geringere Promotion 2015 dien in der Radiologie
Ressourcen und/oder höhere Variabilität auf Knoch, Caira, Dr. med.: Überprüfung der klini-
neuronaler Ebene? schen Umsetzung der Dosisreferenzwerte 2004 Facharzt 2015
Tapfer, Ann-Katrin, Dr. med.: Blickverhalten des Bundesamtes für Strahlenschutz an drei Hammon, Matthias, Dr. med.
beim Lesen bei Kindern mit und ohne Lesestö- Klinken May, Matthias, Dr. med.
rung Nothhelfer, Andrea, Dr. med.: Diffusionsge- Ott, Sabine, Dr. med.
wichtete Bildgebung in der Magnetresonanzto-
Promotion 2016 mographie der Brust - Vergleich von vier Pulsse- Facharzt 2016
quenzen
Irlbauer-Müller, Viktoria, Dr. rer. biol. hum.: El- Schlude, Benedikt, Dr. med.: Der Einfluss von Brehm, Barbara, Dr. med.
terliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Kopf-Hals-Pathologien auf die CT-Morphologie Dankerl, Peter, Dr. med.
Elternangaben psychisch und verhaltensauffäl- des distalen Ductus Thoracicus und des Ductus Zeilinger, Martin, Dr. med.
liger Kinder und Jugendlicher Lymphaticus Dexter
Seidenfuß, Anna, Dr. med.: Reduktion der Strah- Radiologisches Institut
Facharzt 2015 lendosis auf die weibliche Brust im Thorax CT
Stauber, Robert, Dr. med.: Erstellung und Evalua- Neuroradiologische Abteilung
Bezold, Mareile, Dr. med.
tion eines Lernprogramms zur allgemeinen Rönt-
genanatomie und zur Morphologie ausgewählter Promotion 2015
Facharzt 2016 Pathologien in der Computertomographie Pitann, Patrick, Dr. med.: Multimodale Bildge-
Golub, Yulia, Dr. rer. nat. Voss, Lena, Dr. med.: Erfolgs- und Komplikati- bungsstrategien zur optimierten Tumorabgren-
Horndasch, Stefanie, Dr. med. onsraten bei CT-gesteuerten Stanzbiopsien zung am experimentellen Gliommodell

Zusatzausbildung 2015 Promotion 2016 Promotion 2016


Irlbauer-Müller, Viktoria, Dr. rer. biol. hum.: Giese, David, Dr. med.: Durchführbarkeit und Lang, Stefan, Dr. med.: Matched pairs analysis
approbierte Kinder- und Jugendlichenpsycho- Effizienz einer elektronischen Tablet Computer- in the use of 3D coils in comparison with single
therapeutin Aufklärung im Vergleich mit der Standard-Pa- use of 2D coils only
Jonas, Nicola: approbierte Kinder- und Jugend- pieraufklärung vor magnetresonanztomografi- Stock, Annika, Dr. med.: Evaluation von Patien-
lichenpsychotherapeutin schen Untersuchungen ten nach Cochlear-Implant Versorgung: klini-
Großmann, Susan, Dr. med.: 23Natrium-MRT sche und bildgebende Befunde mittels innova-
im Verlauf der kardialen Rekompensationsthera- tiver Flachdetektor-Computertomographie
Psychiatrische und pie bei akuter Herzinsuffizienz
Psychotherapeutische Klinik Kämmerer, Nadine, Dr. med.: Dual-Energy CT-
Angiographie der Kopf- und Halsregion mit Facharzt 2015
Psychosomatische und
einem Single-Source CT – Ein neuer technischer Rösch, Julie, Dr. med.: Radiologie
Psychotherapeutische Abteilung
Ansatz zur Knochenentfernung mittels Split-Filter
Schaller, Frank, Dr. med.: Rauschreduktion in der Facharzt 2016
Promotion 2015 abdominalen Computertomografie mithilfe eines
iterativen Rekonstruktionsverfahrens (ADMIRE) Kästle, Nicola, Dr. med.: Radiologie
Leidinger, Rezvan, Dr. med.: Iranische und
deutsche Patienten in einer psychiatrischen Stöhr, Katharina, Dr. med.: Dual-energy Com-
Großstadtpraxis: Gibt es Unterschiede in Bezug putertomographie in der Diagnostik und im Be- Strahlenklinik
auf Häufigkeit und Schweregrad psychischer handlungsverlauf von Gicht
Lehrstuhl für Strahlentherapie
Störungen? Vogt, Sabine, Dr. med. dent.: Die Wirkung an-
tioxidativer Substanzen auf strahleninduzierte
Nowy, Kerstin, Dr. med.: Prävalenz und Cha- Promotion 2015
DNA-Doppelstrangbrüche
rakteristika der klinischen Präsentation von Pa- Ziegler, Thomas, Dr. med.: Perfusionsmessung
tienten mit nicht-kardialem Brustschmerz Betz, Anne, Dr. med.: Multimodale Strahlen-
der Niere mittels flow sensitive alternating in- therapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzi-
version recovery true fast imaging with steady- noms an der Strahlenklinik des Universitätsklini-
Promotion 2016 state precession (FAIR true-FISP) – Quantitative kums Erlangen von 2000 bis 2011
Messungen im Vergleich mit dem renalen Blut- Dorsch, Verena, Dr. med.: Methodische Unter-
Sariaslan, Selim, Dr. med.: Körperliche Erkran-
fluss und im Verlauf unter Applikation von N-
kungen und komorbide psychische Belastungen suchung zum Nachweis zirkulierender Tumor-
Monomethyl-L-Arginin, L-Arginin und dem Re-
bei türkischstämmigen im Vergleich zu deut- zellen im Blut
nininhibitor Aliskiren
schen Patienten in einer Allgemeinarztpraxis. Frischholz, Birgit, Dr. med.: Verminderte Se-
Ein empirischer Vergleich von nicht-kardialen kretion des Zytokins IL-1b durch aktivierte Perito-
Habilitation 2015 nealmarkophagen strahlensensibler Balb/c Mäuse
und kardialen Brustschmerzpatienten hinsicht-
Kramer, Manuel, PD Dr. med.: Moderne CT- nach einer Strahlenexposition von 0,5 und 0,7 Gy
lich Soziodemographie, kardiovaskulärer Risiko-
und MRT-Techniken in der OP-Planung kiefer- Gabriel, Stefanie, Dr. med.: Der Einfluss von
faktoren, Schmerz, Beeinträchtigung und In- chirurgischer Eingriffe
anspruchnahmeverhalten fraktionierter Bestrahlung und AnnexinA5 auf
Zelltod und immunogenes Potential der muri-
Habilitation 2016 nen kolorektalen Tumorzelllinie CT26
Facharzt 2016 Hild, Sebastian, Dr. rer. biol. hum.: Adaptive Io-
Hammon, Matthias, PD Dr. med.: Computer-
Kastel-Hoffmann, Silke, Dr. med.: Psychoso- basierte Unterstützungssysteme für die diagnos- nenstrahltherapie des Prostata Karzinoms mit
matische Medizin und Psychotherapie tische Radiologie aktiver Strahlapplikation

226
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 227

ANHANG

Hohmann, Nora, Dr. med.: Untersuchung von Wekenborg, Camilla Alexandra, Dr. med.: Er- Kühn, Charlotte, Dr. med. dent.: Testosteron-
Tumorzellen und Hautfibroblasten als nicht-pro- gebnisse der Brachytherapie bei Vaginal- und Ersatztherapie bei hypogonadalen Männern
fessionelle Phagozyten unter besonderer Be- Vulvakarzinom mit Analyse des rezidivfreien nach Prostatakarzinom-Therapie: Eine Fragebo-
trachtung der Seneszenz Überlebens, des tumorfreien Überlebens und genbasierte retrospektive Analyse unter Urolo-
Lödermann, Barbara, Dr. med.: NF-κB abhän- des Gesamtüberlebens unter Evaluation einzel- gen in Bayern, Deutschland
gige verringerte Sekretion von aktivem IL-1b ner Prognosefaktoren Schwaiger, Brigitte, Dr. med.: Strategien bei
durch aktivierte Makrophagen nach Niedrigdo- Wölfelschneider, Jens, Dr. rer. biol. hum.: 4D der Diagnostik und Therapie der kindlichen und
sisbehandlung mit Röntgenstrahlen bei diskon- Bewegungsmanagment von Intra-Fraktionär be- jugendlichen Harninkontinez
tinuierlicher Dosisabhängigkeit wegten Tumoren in der Strahlentherapie
Losensky, Wencke, Dr. med.: Untersuchung der Zoske, Hanno, Dr. med.: Die prognostische Be- Habilitation 2015
symptomorientierten Lebensqualität von Patien- deutung von Tumor assoziierten Makrophagen
sowie Tumor infiltrierenden Lymphozyten bei Keck, Bastian, PD Dr. med.: Klinische, histolo-
ten mit Rektumkarzinom unter simultaner neo- gische und molekulare Prognosefaktoren des
strahlentherapeutisch behandelten Patienten
adjuvanter Radiochemotherapie Urothelkarzinoms und dessen Varianten
mit einem Adenokarzinom des Pankreas
Putz, Florian, Dr. med.: Ein prädiktives Modell Walter, Bernhard, PD Dr. med.: Über die Hete-
zur Vorhersage der Durchführbarkeit einer si- rogenität urologischer Tumore am Beispiel des
multanen Radiochemotherapie mit Temozolo- Facharzt 2015
Nierenkarzinoms
mid bei Glioblastom-Patienten über 65 Jahren Onischka, Katharina: Medikamentöse Tumor-
Radev, Miroslav, Dr. med. dent.: Prognostische therapie
Habilitation 2016
Bedeutung der M1 CD 68 und M2 CD163 Ma-
krophagen bei drei Kopf-Hals Tumorkollektiven Facharzt 2016 Kunath, Frank, PD Dr. med.: Evaluierung von
unterschiedlichen Risikos wissenschaftlichen Methoden zur Etablierung
Sadat, Fahima: Strahlentherapie des Wissenstransfers in der Urologie
Seliger, Toni, Dr. med.: Die Quantität der Zell- Schmidtner, Johannes, Dr. med.: Strahlenthe-
in-Zell Strukturen über die Zeit im Vergleich zwi- rapie
schen einer Tumorzelllinie und primären Haut- Wimmer, Caterina, Dr. med.: Strahlentherapie Facharzt 2016
fibroblasten Ziegaus, Anke: Medikamentöse Tumortherapie Freier, Verena, Dr. med.
Weiling, Max, Dr. med.: Lebensqualität bei Pa- Lieb, Verena, Dr. med.
tienten mit simultaner Radiochemotherapie Zusatzausbildung 2015 Schwaiger, Brigitte, Dr. med.
Winkler, Sebastian, Dr. med.: Interindividuell Sikic, Danijel, Dr. med.
Yohannes, Indra, Dr. rer. nat.: MPE
unterschiedlich ausgeprägte Induktion der
Apoptose und Nekrose bei Bestrahlung, Che- Zusatzausbildung 2015
motherapie und Hyperthermie von Lymphozy- Zusatzausbildung 2016
Serpa, Marco: MPE Landsmann, Susanne, Dr. med.: Master of
ten im Blut von Tumorpatienten
Hartmann, Josefin, Dr. rer. biol. hum.: MPE Health Business Administration (MHBA)
Promotion 2016
Urologische Klinik Virologisches Institut –
Dege, Sabine, Dr. med.: Zervixkarzinom-Analyse
der Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie Lehrstuhl für Urologie Klinische und Molekulare Virologie
und der nicht bildgestützten Brachytherapie Lehrstuhl für Klinische Virologie
Finkel, Patrick, Dr. med.: Die Rolle von NK-Zel- Promotion 2015
len bei Tumorimmunisierungen Filin, Svitlana, Dr. med.: Ergebnisse der Gam- Promotion 2015
Haas, Claudia, Dr. med.: Ergebnisse der Sal- masonden-gesteuerten erweiterten pelvinen Niemann, Ina, Dr. rer. nat.: The human cyto-
vage-Brachytherapie ± simultane Chemothera- Lymphdissektion im Rahmen der retropubi- megalovirus-encoded G protein-coupled recep-
pie und interstitielle Hyperthermie bei vorbe- schen radikalen Prostatektomie bei 403 eigenen tor pUS27 – a regulatory switch for canonical
strahlten Hals-Nasen-Ohren-Tumoren Prostatakarzinompatienten NF-kB activation
Hartmann, Josefin, Dr. rer. biol. hum.: Quali- Muck, Alexander, Dr. med. dent.: Klinisches Otto, Victoria, Dr. med.: Funktionale Analyse
tätssicherung in der Hyperthermie Outcome von Patienten mit Lymphknoten-po- der Interaktion des cytomegaloviralen Regula-
Kulzer, Lorenz, Dr. med.: Einfluss von norm- sitivem Prostatakarzinom nach Prostatektomie torproteins IE1 mit SUMO-Proteinen
und hypo-fraktionierter Tumorzellbestrahlung und erweiterter pelviner Sentinel-Lymphknoten Wagenknecht, Nadine, Dr. rer. nat.: Analysis of
auf die Aktivierung von humanen dendritischen Dissektion the role of the subnuclear structure ND10 for
Zellen Rosenbaum, Clemens, Dr. med.: Dynamic Tis- latent and lytic replication of human cytomega-
Loibl, Monika, Dr. med.: Untersuchung von sue Perfusion Measurement: A New Tool for lovirus
Normalgewebszellen und Tumorzellen als nicht Characterizing Renal Perfusion in Renal Cell Car-
professionelle Phagozyten im in-vitro Zellmodell cinoma Patients
und im Gewebe Habilitation 2016
Maier, Valerie, Dr. med. dent.: Einfluss von Promotion 2016 Gramberg, Thomas Hans Wolfgang, Prof. Dr.
Röntgenbestrahlung muriner CT 26 Zellen und rer. nat.: Die Rolle von SAMHD1 als Restriktions-
Ellmann, Christina, Dr. med.: Genomische
von Annexin A5 auf die Phagozytose durch faktor der retroviralen Infektion
Charakterisierung plasmazytoider Urothelkarzi-
RAW- Makrophagen Milbradt, Jens Wilfried Rolf, PD Dr. rer. nat.:
nome als seltene Variante aggressiver Harnbla-
Ries, Sonja, Dr. med.: Untersuchung von zyto- senkarzinome mittels komparativer genom- Human Cytomegalovirus Nuclear Egress
toxischen Effekt und Wirkmechanismus ver- ischer Hybridisierung und Copy Number Varia-
schiedener Nicht-nukleosidischener Reverse- tion Analyse Zahnklinik 1 –
Transkriptase-Inhibitoren Holzer, Kerstin, Dr. med.: Auswertung von Häu-
Scheerer, Cora, Dr. med.: Der nicht-Nukleosi- Zahnerhaltung und Parodontologie
figkeitsverteilungen und Korrelationen, der Pro-
dische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Efavirenz teine Hdm2, P53, P63, P14ARF und P16INK4a im Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und
hemmt Cisplatin-Toxizität gegen Tumorzellen in invasiven Harnblasenkarzinom an digitalisierten Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung,
vitro Tissue Mikroarrays – eine experimentelle Arbeit Parodontologie und Kinderzahnheilkunde
Stubbe, Franziska, Dr. med.: Effektive lokale Krieger, Stefan, Dr. med.: Einfluss einer präope-
Kontrolle nach neoadjuvanter Radiochemothe- rativen Anämie auf die Sterblichkeit nach radi-
rapie und Resektion von fortgeschrittenen kaler Zystektomie – Eine monozentrische Studie Promotion 2015
Weichteilsarkomen – Ergebnisse der unizentri- an 182 Patienten mit muskelinvasivem Harnbla- Belli, Renan, Dr. med. dent.: Ermüdungsverhal-
schen Fallsammlung der Strahlenklinik Erlangen senkarzinom ten dentaler Füllungsmaterialien

227
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 228

ANHANG

Bigdali, Puria, Dr. med. dent.: Einfluss von Eu- Brader, Jan, Dr. med. dent.: Untersuchungen Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
genol und Silikonöl auf die Dentinhaftung von zur Verbesserung der Frakturresistenz endodon- Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheil-
adhäsiven Befestigungsmaterialien tisch behandelter Zähne mit nicht abgeschlos-
kunde, insbesondere Kieferorthopädie
Bohn, Anna Maria, Dr. med. dent.: Verschie- senem Wurzelwachstum
dene Spülmethoden zur Entfernung von Kalzi- Gunkel, Maria, Dr. med. dent.: Effekt der Dop-
umhydroxid aus dem Wurzelkanal pelapplikation von verschiedenen selbstätzen- Promotion 2016
Dippold, Christoph, Dr. med. dent.: Approxi- den Einflaschenadhäsiven auf die Mikrozugfes- Kamm, Robert Alexander, Dr. med. dent.: Die
male Kastenelevationstechnik – Einfluss auf die tigkeit im Dentin Frankfurter Horizontale in der räumlichen Ke-
marginale Adaptation von Kompositinlays Lazaridou, Dimitra, Dr. med. dent.: Two-body phalometrie: Eine Methode zur Steigerung der
Günther, Oliver, Dr. med. dent.: Analyse des wear resistance of twenty modern dental mate- Reliabilität ihrer Referenzpunkte, analysiert mit-
Haftverbunds acht verschiedener Befestigungs- rials for direct restorations tels Kovarianzmatrizen
zemente zum Wurzelkanaldentin Neuß, Michael, Dr. med. dent.: Ermüdung des Klinker, Theodor, Dr. med. dent.: Untersu-
Herzog, Johanna Lucia, Dr. med. dent.: Revi- Dentin – Komposit – Komplexes im Biegeversuch chung der Lebensqualität von Müttern inner-
sion von GuttaFlow: Einfluss von GuttaFlow Schütz, Esther, Dr. med. dent.: Einfluss der halb des ersten Jahres nach der Geburt eines
Primer und verschiedenen Entfernungstechni- Stiftlänge und des Stiftdesigns auf die Abzugs- Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
ken und Haftkraft konventionell und adhäsiv befes-
Kraus, Florian, Dr. med. dent.: Apikale Reini- tigter Wurzelkanalstifte Facharzt 2015
gung von Wurzelkanälen mit drei verschiedenen Thalheim, Günter, Dr. med. dent.: Lehrevalua- Elsner, Laura, Dr. med. dent.
Versionen der ROEKO CanalBrush tion in der Endodontie: Qualität von Wurzelka- Hanke, Sebastian, Dr. med. dent.
Kuliev, Batyr, Dr. med. dent.: Über die retro- nalfüllungen mit dem MTwo-System
grade Obturation mit MTA-Zement und Super-
EBA-Zement bei der Wurzelspitzenresektion – Facharzt 2016
Habilitation 2016
eine vergleichende Fallstudie in Vivo Detterbeck, Andreas, Dr. med. dent.
Ebert, Johannes, PD Dr. med. dent.: Minimal- Dumtzlaff, Stefanie
Maier, Eva, Dr. med. dent.: Polymerisationsei-
invasive und nachhaltige Zahnerhaltung Szczepanski, Agata, Dr. med. dent.
genschaften von Bulk-Fill Kompositen
Oefler, Frank, Dr. med. dent.: Effizienz vier ver-
schiedener Reinigungsprotokolle zur Entfernung Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik
artifiziell platzierter Dentinspäne in lateralen Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheil-
Wurzelkanalextensionen
kunde, insbesondere zahnärztliche Prothetik
Ostendorf, Dirk, Dr. med. dent.: Untersuchun-
gen des Randschlussverhaltens eines selbstad-
häsiven Kompositbefestigungszementes in ap- Promotion 2015
proximal dentinbegrenzten Klasse-II-Kavitäten Bein, Christian, Dr. med. dent.: Klinische Studie
bei unterschiedlichen Füllungstechniken zur Evaluation von Zusammenhängen zwischen
Panzer, Reinhard, Dr. med. dent.: Über die Re- soziodemographischen Parametern (Alter), psy-
paraturfähigkeit polymerisierter Kompositober- chosozialen Einflüssen (psychischer Gesund-
flächen heitszustand) sowie der Mobilität der Patienten
Peter, Kathrin, Dr. med. dent.: Einfluss des Ta- (physischer Gesundheitszustand) zum Mundhy-
pers bei der Entfernung von Kalziumhydroxid gienestatus bei Patienten über 70 Jahren
aus dem Wurzelkanal Mörtlbauer, Barbara, Dr. med. dent.: Analyse
Sauter, Eva-Maria, Dr. med. dent.: Zur Eignung des fazialen Alveolarfortsatzes nach Implanta-
von dentalen Kompositen für den direkten Hö- tion und Augmentation
ckerersatz im Seitenzahnbereich – eine Rand- Scherg, Stefan, Dr. med. dent.: Stabilität der
spaltanalyse Schraubenverbindung bei konventionellen und
Schmidt, Heidi, Dr. med. dent.: In-vivo-Abra- abutmentfreien Implantatbrücken
sion und quantitative Randspaltanalyse von IPS- Witte, Carolin, Dr. med. dent.: Klinische Studie
Empress® Inlays nach 8 Jahren zur Evaluation von Zusammenhängen zwischen
Schmidt, Sarah, Dr. med. dent.: Untersuchung soziodemographischen Parametern (Alter), psy-
zur Haftung von Befestigungsmaterialien an ver- chosozialen Einflüssen (psychischer Gesund-
schiedenen faserverstärkten Wurzelkanalstiften heitszustand) sowie der Mobilität der Patienten
vor und nach Alterung (physischer Gesundheitszustand) zum Mundhy-
Schneider, Simone, Dr. med. dent.: Ein Modell gienestatus bei Patienten über 70 Jahren
zur Längenmessung im Wurzelkanal mit Hilfe
von Hall-Sensoren Promotion 2016
Skibbe, Daniel, Dr. med. dent.: Über die Haf-
Christian, Mirko, Dr. med. dent.: Vergleichen-
tung an polymerisierten Kompositoberflächen
de klinische Studie zur Erfassung der stereo-
Unbehaun, Sebastian, Dr. med. dent.: Einfluss
gnostischen Fähigkeiten sowie der Mundge-
der Probendicke auf die Haftkraft konventionell
sundheit bei Patienten mit einem gaumenbede-
und adhäsiv befestigter Wurzelkanalstifte
ckenden Zahnersatz
Wagner, Anna, Dr. med. dent.: Messung der
Jung, Annelina, Dr. med. dent.: Retrospektive
Polymerisationsschrumpfung und Sauerstoffin-
Studie zur Erfassung des prothetischen Versor-
hibitionsschicht verschiedener K&B – Materia-
gungsstatus bei Patienten mit einer intraven-
lien
ösen Bisphosphonattherapie unter besonderer
Berücksichtigung der Versorgung von Patienten
Promotion 2016 mit einer Bisphosphonat-assoziierten Kieferne-
Adam, Max, Dr. med. dent.: Einfluss unter- krose
schiedlicher Spülvolumina und Aktivierungen Rieder, Dominik, Dr. med. dent.: Der Einfluss
auf die Entfernung von Dentinspänen aus simu- von Implantations- und Versorgungszeitpunkt
lierten Wurzelkanalextensionen auf das ästhetische Ergebnis

228
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 229

ANHANG

In Memoriam

2015
Prof. Dr. Norbert Lang
emerit. Direktor der Frauenklinik

Prof. Dr. Dr. Helmut Schwilden


Extraordinarius für Experimentelle Anästhesiologie

Prof. Dr. Bernd Rautenstrauß


Humangenetisches Institut

2016
Prof. Dr. Dr. Emil Walther Steinhäuser
emerit. Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik

Prof. Dr. Siegfried Kallert


Institut für Physiologie und Pathophysiologie

229
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 230

230
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 231

ANHANG

Personenindex

A H R
Achenbach, Stephan, 108 Hartmann, Arndt, 58 Rascher, Wolfgang, 102, 157
Alzheimer, Christian, 22, 207 Heinrich, Markus, 195 Reinhardt, Erich R., 174
Amann, Kerstin, 60, 205 Hennig, Friedrich, 88 Reiprich, Simone, 180
Amarteifio, Patrick, 161 Herrmann, Martin, 190, 192 Reis, André, 26, 155
Hirschfelder, Ursula, 148
B S
Horch, Raymund E., 128
Backert, Steffen, 160 Schett, Georg, 110, 172, 173, 176
Beckmann, Matthias W., 90, 158 I Schmauss, Bernhard, 163
Behrens, Jürgen, 56 Iro, Heinrich, 92 Schmidt, Michael, 196
Betz, Peter, 44 Schröder, Rolf, 187
Bielefeldt, Heiner, 198 J Schüttler, Jürgen, 72, 153, 180, 203, 204
Blümcke, Ingmar, 52 Jäck, Hans-Martin, 112, 189, 193 Schuler, Gerold, 94, 170
Bogdan, Christian, 48, 165, 209 Schwab, Stefan, 122, 183
K
Bohr, Christopher, 154 Sieber, Cornel C., 28
Kalender, Willi A., 42
Bosserhoff, Anja K., 14 Sirbu, Horia, 84
Korbmacher, Christoph, 24
Brabletz, Thomas, 54, 167, 202 Sonnewald, Uwe, 171
Kornhuber, Johannes, 130
Buchfelder, Michael, 120 Steinkasserer, Alexander, 96
Krönke, Gerhard, 201
Burkovski, Andreas, 191 Sticht, Heinrich, 18
Kruse, Friedrich E., 78
Stürzl, Michael, 168
C Kühlein, Thomas, 70
Swoboda, Bernd, 68
Carbon, Roman T., 82 Kürten, Stefanie, 10
Cesnjevar, Robert, 100 Kuwert, Torsten, 126 U
Uder, Michael, 136, 161
D L
Überla, Klaus, 62
Daniel, Werner G., 206 Lang, Frieder R., 162
Dittrich, Sven, 104 Leven, Karl-Heinz, 34 V
Dörfler, Arnd, 138 Lie, Dieter C., 20, 194 Vera-González, Julio, 184
Drexler, Hans, 46, 150, 164 Ludwig, Andreas, 30, 159 Vöhringer, David, 50
von Hörsten, Stephan, 64, 156
E M
Eckardt, Kai-Uwe, 114, 168, 181, 185 Mackensen, Andreas, 116, 179 W
Eckstein, Reinhold, 86 Michelson, Georg, 163 Wagner, Ralf, 178
Engel, Felix B., 197 Moll, Gunther H., 132 Wegner, Michael, 16, 152
Erim, Yesim, 134 Weigand, Christian, 166
Eskofier, Björn, 169 N
Weyand, Michael, 98
Neubert, Antje, 182
Wichmann, Manfred, 146
F Neuhuber, Winfried, 10
Winkler, Jürgen, 124, 177, 200
Fietkau, Rainer, 140 Neukam, Friedrich W., 118
Wullich, Bernd, 142
Finotto, Susetta, 74 Neurath, Markus F., 116, 186, 199
Forst, Raimund, 66
Frewer, Andreas, 36, 198 O
Fromm, Martin F., 32 Ostgathe, Christoph, 76

G P
Gefeller, Olaf, 38 Paulsen, Friedrich, 12
Greten, Florian, 188 Petschelt, Anselm, 144, 151
Grützmann, Robert, 80 Prokosch, Hans-Ulrich, 40, 175

231
FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:44 Seite 232

Herausgeber
Medizinische Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8523708, Fax: 09131-8523704

Redaktion
Ursula Niederweis, M.A.
ursula.niederweis@fau.de

Satz, Druck & Weiterverarbeitung


Druckhaus Haspel
Willi-Grasser-Str. 13a, 91056 Erlangen
Tel.: 09131-9200770, Fax: 09131-9200760
das@druckhaus-erlangen.de

Umschlag
Der Umschlag zeigt den Kussmaulcampus
(© FAU/Erich Malter) und Abbildungen zu For-
schungsprojekten in der Medizinischen Fakultät.

232
FB_DEU_Umschlag:FB_DEU_Umschlag 21.08.17 15:42 Seite 2
FB_DEU_Umschlag:FB_DEU_Umschlag 21.08.17 15:42 Seite 1

Forschungsbericht 2017

Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät

Forschungsbericht 2017

www.med.fau.de www.med.fau.de

Das könnte Ihnen auch gefallen