Sie sind auf Seite 1von 222

Umschlag_DEU4 07.08.

2013 13:52 Uhr Seite 1

Forschungsbericht 2013

Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät

Forschungsbericht 2013

www.dekanat.med.uni-erlangen.de www.dekanat.med.uni-erlangen.de
Forschungsbericht 2013
Medizinische Fakultät
INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung.................................................................................6 Institut für Rechtsmedizin


Abkürzungen............................................................................9 Lehrstuhl für Rechtsmedizin ...................................................40

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und


VORKLINISCHE INSTITUTE Umweltmedizin
Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin ................................42
Institut für Anatomie
Lehrstuhl für Anatomie I.........................................................10
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin
Lehrstuhl für Anatomie II .......................................................12
Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
(Molekulare Pathogeneseforschung) ......................................44
Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum
Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin ...................14 Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II
Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie ........................16 (Molekulare Tumorforschung) ................................................46
Professur für Bioinformatik .....................................................18

KLINISCHE INSTITUTE AUSSERHALB DES


Institut für Physiologie und Pathophysiologie
UNIVERSITÄTSKLINIKUMS
Lehrstuhl für Physiologie ........................................................20

Institut für Biomedizin des Alterns


Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie) ................................48
Lehrstuhl für Physiologie (Vegetative Physiologie) ..................22

Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus

KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE St. Marien gGmbH


Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie .........50

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Orthopädisch-Rheumatologische Abteilung ...........................52

und Toxikologie
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie .........................24
UNIVERSITÄTSKLINIKUM
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
und Klinische Toxikologie ......................................................26 Anästhesiologische Klinik
Lehrstuhl für Anästhesiologie .................................................54
Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Innovationen
Molekular-Pneumologische Abteilung ....................................56
im Tier- und Verbraucherschutz .............................................28
Palliativmedizinische Abteilung ..............................................58

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin


Augenklinik
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin .....................................30
Lehrstuhl für Augenheilkunde ................................................60
Professur für Ethik in der Medizin ...........................................32

Chirurgische Klinik
Institut für Medizininformatik, Biometrie und
Lehrstuhl für Chirurgie ...........................................................62
Epidemiologie
Kinderchirurgische Abteilung .................................................64
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie.............................34
Thoraxchirurgische Abteilung ................................................66
Lehrstuhl für Medizinische Informatik.....................................36
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische
Institut für Medizinische Physik Abteilung ...............................................................................68
Lehrstuhl für Medizinische Physik............................................38 Unfallchirurgische Abteilung ..................................................70

2 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Frauenklinik Mikrobiologisches Institut – Klinische Mikrobiologie,
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde .....................72 Immunologie und Hygiene
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie ......104
Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie Infektionsbiologische Abteilung ...........................................106

Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ....................74


Phoniatrische und Pädaudiologische Abteilung ......................76 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie ...................108
Hautklinik
Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten ....................78
Neurochirurgische Klinik
Immunmodulatorische Abteilung ...........................................80
Lehrstuhl für Neurochirurgie ................................................110

Herzchirurgische Klinik
Neurologische Klinik
Lehrstuhl für Herzchirurgie .....................................................82 Lehrstuhl für Neurologie ......................................................112
Kinderherzchirurgische Abteilung ..........................................84 Molekular-Neurologische Abteilung .....................................114

Humangenetisches Institut Neuropathologisches Institut


Lehrstuhl für Humangenetik ..................................................86 Lehrstuhl für Neuropathologie .............................................116

Kinder- und Jugendklinik Nuklearmedizinische Klinik


Lehrstuhl für Kinderheilkunde ................................................88 Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin .................................118
Kinderkardiologische Abteilung .............................................90
Pathologisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und
Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie,
Pathologische Anatomie ......................................................120
Pneumologie und Endokrinologie
Lehrstuhl für Innere Medizin I ................................................92 Nephropathologische Abteilung ..........................................122

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Plastisch- und Handchirurgische Klinik .............................124
Lehrstuhl für Innere Medizin II ...............................................94
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie ........................126
Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit ......128
Immunologie
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung ......130
Lehrstuhl für Innere Medizin III ..............................................96
Molekular-Immunologische Abteilung ...................................98
Radiologisches Institut
Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie .................................132
Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und
Neuroradiologische Abteilung .............................................134
Hypertensiologie
Lehrstuhl für Innere Medizin IV ............................................100 Strahlenklinik
Lehrstuhl für Strahlentherapie ..............................................136
Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und
Internistische Onkologie Urologische Klinik
Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische Onkologie ......102 Lehrstuhl für Urologie ..........................................................138

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 3


INHALTSVERZEICHNIS

Virologisches Institut – Klinische und Imaging Science Institute (ISI) ..............................................161


Molekulare Virologie Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA) ..........162
Lehrstuhl für Klinische Virologie ...........................................140
Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche
Experimentell-Therapeutische Abteilung ..............................142
Präventivmedizin und Imaging (IZPI) ...................................163

Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (IZPH) ..............164

Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Medical Immunology Campus Erlangen ..............................165

insbesondere Zahnerhaltung, Parodontologie und Medizintechnisches Test- und Anwendungszentrum


Kinderzahnheilkunde ...........................................................144 (METEAN) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte
Schaltungen IIS ....................................................................166
Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, (NFZ) ...................................................................................167
insbesondere zahnärztliche Prothetik ...................................146 Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) .............................168

Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND
insbesondere Kieferorthopädie .............................................148 SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 643:
STUDIENGÄNGE Strategien der zellulären Immunintervention........................169

Sonderforschungsbereich 796:
Humanmedizin ....................................................................150
Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren
Zahnmedizin .......................................................................151
in Wirtszellen .......................................................................170
Molekulare Medizin .............................................................152
Medical Process Management .............................................153 Schwerpunktprogramm 1468 „Osteoimmunologie –
Logopädie ...........................................................................154 IMMUNOBONE – A Program to Unravel the Mutual
Interactions between the Immune System and Bone“...........171

ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT


UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND
ANDERE NETZWERKE
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) ....155
BMBF-Spitzencluster Exzellenzzentrum für Medizintechnik
Präklinisches experimentelles Tierzentrum (PETZ)
„Medical Valley EMN“ .........................................................172
im Franz-Penzoldt-Zentrum (FPZ) ........................................156
BMBF-Verbund „A Network on Clinics and
Center for Clinical Studies (CCS Erlangen) ...........................157
Pathophysiology of Osteophytes and Ankylosis
Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN .....................158
(ANCYLOSS)“.......................................................................173

BMBF-Förderschwerpunkt „Molekulare Diagnostik“ .............174


INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND
BMBF-Verbund zur Psychotherapie von Essstörungen
ZENTRALINSTITUTE
(EDNET) ..............................................................................175

Emil Fischer Centrum (EFC) .................................................159 German Chronic Kidney Disease (GCKD-Studie): Nationale
Erlanger Zentrum für Infektionsforschung (ECI) ...................160 Kohortenstudie zu chronischer Nierenerkrankung ................176

4 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Nationales Genomforschungsnetzwerk – Emil Fischer Graduate Programme of Pharmaceutical
Netzwerk Mentale Retardierung (MRNET) ...........................177 Sciences and Molecular Medicine (EFS) ................................192

Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet): Internationales Doktorandenkolleg des Elitenetzwerkes


Adoptive Immuntherapie .....................................................178 Bayern: Leitstrukturen der Zellfunktion .................................193

Bayerischer Forschungsverbund „Adulte neurale Erlangen Graduate School in Advanced Optical


Stammzellen (ForNeuroCell II)“ ...........................................179 Technologies (SAOT) ...........................................................194

Nationales Referenzzentrum für Retroviren ..........................180

FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

FORSCHERGRUPPEN ELAN-Programm – Fond für Forschung und Lehre


am Klinikum ........................................................................195
Klinische Forschergruppe 130: Determinanten und
Förderung von Frauen und Genderforschung ......................196
Modulatoren der postoperativen Schmerzverarbeitung ........181
Forschungsstiftung Medizin .................................................197
Klinische Forschergruppe 257: CEDER Jakob-Herz-Preis ...................................................................198
„Molekulare Pathogenese und optimierte Therapie von Johannes und Frieda Marohn-Stiftung ..................................199
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen .......................182
Andere Institutionen und Stiftungen zur
Forschergruppe 661: Multimodale Bildgebung Forschungsförderung ...........................................................200
in der präklinischen Forschung ............................................183

Forschergruppe 832: AKADEMISCHE GESELLSCHAFT


Regulatoren der humoralen Immunantwort .........................184

Forschergruppe 894: Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen .........................201


Strömungsphysikalische Grundlagen der menschlichen
Stimmgebung .....................................................................185
ANHANG
Forschergruppe 1228:
Molekulare Pathogenese von Myofibrillären Myopathien .....186 Auswahl von Ehrungen und Preisen .....................................202
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften Promotionen, Facharztausbildungen,
und der Literatur, Mainz ......................................................187 Zusatzausbildungen, Habilitationen .....................................204

In Memoriam .......................................................................217
Personenindex .....................................................................219
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME Impressum ...........................................................................220

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 643:


Strategien der Zellulären Immunintervention .......................188

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 796:


Erlangen School of Molecular Communication ....................189

Graduiertenkolleg 1071:
Viren des Immunsystems .....................................................190

Graduiertenkolleg 1660:
Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort ....................191

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 5


EINLEITUNG

Medizinische Forschung in Erlangen

Mit großer Freude legt die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexan- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler,
der-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) diesen Forschungsbericht aus Dekan der Medizinischen Fakultät

den Jahren 2011 und 2012 vor. In bewährter Manier gibt er einen Über-
blick über die Forschungsschwerpunkte und Forschungsprojekte der
Vorklinischen und Klinisch-Theoretischen Institute sowie der Lehrstühle
an den Kliniken und Klinischen Abteilungen der Universität und des Uni-
versitätsklinikums (UK Erlangen). Der Bericht wendet sich an interessierte
Leser innerhalb und außerhalb der Universität. Er soll die interne und
interdisziplinäre Kommunikation intensivieren und möchte Anregungen
für künftige Kooperationen geben.

Die Medizinische Fakultät konzentriert ihre Aktivitäten auf vier For-


schungsschwerpunkte und folgt damit einer Empfehlung des Wissen-
schaftsrates aus dem Jahr 2006:

1. Infektionsforschung und Immunologie,


2. Nieren- und Kreislaufforschung, im Bereich Mikrobiologie, Virologie und Immunologie deutschlandweit
3. Neurowissenschaften einschließlich Schmerz- und Augenforschung, den Spitzenplatz inne.
4. Tumorforschung.
Im Berichtszeitraum 2011 bis 2012 wurden vielfältige Aktivitäten ein-
Diese Forschungsschwerpunkte sind durch drei methodenorientierte gebracht, um den Profilierungsprozess der Medizinischen Fakultät wei-
Querschnittsbereiche miteinander vernetzt: Molekulare Medizin, Medi- ter voran zu treiben und die Forschungs- und Lehrleistungen im inter-
zintechnik und klinische Studien. Durch gelebte Interaktion zwischen nationalen Spitzenfeld noch sichtbarer zu platzieren. Strukturell spiegelt
Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Anwendern spannt sich sich die Forschungsorientierung der Fakultät unter anderem wider im
die translationale Forschung, d. h. die Patientenorientierung, als Dach Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), im Franz-
über die gesamten Forschungsaktivitäten der Medizinischen Fakultät Er- Penzoldt-Zentrum (FPZ) sowie im Koordinierungszentrum für Klinische
langen. Medizinische Forschung soll nicht nur der akademischen Wahr- Studien (Center for Clinical Studies - CCS), das sämtliche patientennahen
heitsfindung und Wissensmehrung dienen, also kein Selbstzweck sein, Forschungsprojekte im Hinblick auf die hohen medizinrechtlichen An-
sondern muss – gewissermaßen als Effizienzkriterium - in ein Mehr an forderungen koordinieren soll.
Therapieerfolg für unsere Patienten münden.
Die Vielzahl der hervorragenden Forschungsinitiativen erfordert einen er-
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sollen auch künftig konsequent höhten Raumbedarf. Verschiedene Baumaßnahmen wurden und werden
weiterverfolgt werden. Zugleich soll den an interdisziplinären Schnittstel- in Angriff genommen, um den Bedarf an Forschungsflächen zu befriedi-
len neu aufkommenden Fragestellungen Raum gegeben werden, damit gen. Mit dem Neubau des Translational Research Center (TRC, Richtfest
sie sich potenziell zu neuen Schwerpunkten weiterentwickeln können. Die März 2012) wird am UK Erlangen eine innovative, interdisziplinäre Infra-
Schwerpunkte definieren sich über interdisziplinäre Forschungsverbünde, struktur für die klinische Forschung realisiert, wie sie bisher in dieser Form
die durch externe Drittmittelförderung im Rahmen von Sonderforschungs- an keinem deutschen Universitätsstandort existiert. Das TRC wird alle
bereichen, Graduiertenkollegs, DFG-Forschergruppen und Verbundvorha- notwendigen Bereiche für die Translation von grundlagenwissenschaft-
ben des BMBF und der EU gefördert werden. An der Medizinischen Klinik 1 lichen Erkenntnissen in diagnostische und therapeutische Verfahren in
konnte 2011 eine neue DFG-geförderte Klinische Forschergruppe zum beispielgebender Weise zusammenführen. Dadurch wird die Fakultät
Thema „Molekulare Pathogenese und optimierte Therapie von chronisch der vielfach beklagten unzureichenden Entwicklung der klinischen For-
entzündlichen Darmerkrankungen“ eingerichtet werden. Die Forschungs- schung entgegenwirken und durch die konzipierte strukturelle und in-
verbünde werden im zweiten Teil des Berichtes dargestellt. haltliche Ausrichtung neue Akzente setzen.

Die Medizinische Fakultät ist darüber hinaus maßgeblich an den uni- Eine weitere Verbesserung der Forschungsbedingungen ergab sich aus
versitären Wissenschaftsschwerpunkten „Molekulare Lebenswissenschaf- der Einführung der Programmkostenpauschale der DFG, die von FAU
ten und Medizin“ und „Medizintechnik“, sowie „Optik und Optische bzw. UK Erlangen zum Teil an die Institute bzw. Kliniken zur flexiblen
Technologien“ beteiligt. Hier findet in Forschungsverbünden eine enge Verwendung für Ausgaben im Bereich der Forschung weitergegeben
Verknüpfung mit Einrichtungen der Technischen und Naturwissenschaft- wird. Mit der Einführung der Projektpauschale des BMBF in 2011 wurden
lichen Fakultät statt. diese Mittel nochmals deutlich erhöht. Die Verteilung dieser Mittel und
anderer Forschungsmittel wird ebenso wie die Durchführung gemeinsa-
Die Drittmitteleinwerbung ist in den letzten Jahren kontinuierlich ge- mer Forschungsförderungsprogramme immer noch durch die haushalts-
stiegen. Im Jahre 2011 konnte die Medizinische Fakultät rund 40 Mil- rechtliche Trennung der Etats von Klinikum und nicht klinischen Institu-
lionen o Drittmitteln einwerben. Erlangen liegt damit im DFG-Ranking ten innerhalb der Medizinischen Fakultät erschwert. Die Arbeitsgruppe
unter den „Top Ten“ aller deutschen Medizinischen Fakultäten und hat Medizinstruktur der FAU arbeitete sehr intensiv daran, diese organisa-

6 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


torischen Hemmnisse durch eine Zusammenführung zu beseitigen. Die und Molekulare Medizin, sind Bachelor- und Master-Strukturen bereits
Maßnahmen werden vom Ministerium im Rahmen einer Zielvereinba- voll etabliert.
rung unterstützt.
Mit Mitteln aus den Studienbeiträgen wurde bereits im Sommersemes-
Das vom BMBF im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs geförder- ter 2007 das Skills Lab PERLE (Praxis Erfahren und Lernen) ins Leben ge-
te „Exzellenzzentrum für Medizintechnik“ unter dem Dach des Medical rufen. Hier können sich Studierende, unterstützt von Fachärztinnen und
Valley EMN konnte im Juli 2012 mit überzeugenden Ergebnissen aus der Fachärzten und besonders ausgebildeten studentischen Tutorinnen und
ersten Förderperiode und zukunftsorientierten Visionen eine Verlänge- Tutoren, auf praktische Prüfungen vorbereiten und ärztliche Fertigkeiten
rung der Förderung in diesem hochkompetitiven Wettbewerb bis 2015 üben. Ebenfalls ermöglichen diese Mittel Forschungsprojekte in der Leh-
erreichen. Ziel des Spitzenclusters Medizintechnik ist die Entwicklung re. Weiterhin wurden interdisziplinär vernetzte Lehrveranstaltungen in
von Technologien, um die Lebenszeit zu verlängern, Lebensqualität zu den Querschnittsfächern geschaffen. Alle Lehrveranstaltungen werden
verbessern und Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Dem Imaging konsequent evaluiert, und die Professionalisierung des Managements
Science Institut (ISI), das bereits 2005 als Joint Venture zwischen Siemens der Studierenden im Praktischen Jahr (elftes und zwölftes Semester)
Healthcare und dem Radiologischen Institut der FAU gegründet wor- wurde umgesetzt.
den ist, kommt hierbei eine wichtige Funktion bei der Entwicklung und
Umsetzung innovativer bildgebender Verfahren im Rahmen des Medical Im Namen des Fakultätsvorstands möchte ich allen Mitgliedern der Me-
Valley EMN zu. Die enge Zusammenarbeit von Lehrstühlen der Medizini- dizinischen Fakultät danken, die an der Gestaltung dieses Forschungsbe-
schen, Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten der FAU mit richtes mitgewirkt haben. Besonderer Dank gilt U. Niederweis, Prof. Dr. K.
Siemens Healthcare, Fraunhofer IIS und circa 50 medizintechnischen Un- Schiebel und Dr. S.A. Thomas für die Koordination und ihre Mithilfe bei
ternehmen der Metropolregion komplettiert die exzellente Forschungs- der Formulierung des Berichtes. Der Forschungsbericht ist auch über die
umgebung in Erlangen und wird zusätzlich durch das Zentralinstitut für Homepage des Dekanates der Medizinischen Fakultät abrufbar sowie
Medizintechnik (ZiMT) unterstützt. dem Internetauftritt des UK Erlangen zu entnehmen.

Entwicklungen in der Lehre Wir wünschen den Lesern dieses Forschungsberichtes Freude beim Einle-
sen in die vielgestaltige Forschung unserer Fakultät. Die beteiligten Wis-
Bereits im Jahr 2006 hat der Wissenschaftsrat das überregionale Engage- senschaftler sind jederzeit gerne bereit, im schriftlichen Austausch und
ment der Medizinischen Fakultät bei der Weiterentwicklung der Lehre im persönlichen Gespräch ihre Projekte weiter zu erläutern.
herausgehoben. Aus diesem Grund beinhaltet der vorliegende For-
schungsbericht bei jeder Institution einige prägnante Angaben zur Lehre. Erlangen, im Juli 2013

Die Fertigstellung des Hörsaalzentrums der Medizinischen Fakultät im


Ulmenweg verbessert die räumliche Ausstattung nicht nur hinsichtlich
der Lehre, sondern bietet in der vorlesungsfreien Zeit auch exzellente
Räumlichkeiten für Kongresse, Tagungen und öffentliche Veranstaltun-
gen, wobei das großzügige Foyer auch für Empfänge und Posterausstel- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
lungen genutzt werden kann. Dekan

Die neuerdings fünf an der Medizinischen Fakultät Erlangen existieren-


den Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medi-
zin (Bachelor und Master), Logopädie (Bachelor) und Medical Process
Management (Master) werden im letzten Teil des Forschungsberichtes
vorgestellt. Die Medizinische Fakultät hat erreicht, dass die Erlanger Stu-
dierenden der Humanmedizin sowohl beim ersten Abschnitt der Ärzt-
lichen Prüfung sehr gut abschneiden als auch in der klinischen Ausbil-
dung hinsichtlich der Staatsexamensergebnisse regelmäßig stabil in der
Spitzengruppe der 36 Medizinischen Fakultäten platziert sind. Um diese
Positionen zu halten, ist die Fakultät kontinuierlich bemüht, neue Ent-
wicklungen aufzugreifen und aktiv mit zu gestalten. Eine Umstellung auf
Bachelor und Master ist aber in Erlangen weder für die Human- noch
für die Zahnmedizin vorgesehen, da davon keine Vorteile für die stu-
dentische Ausbildung erwartet werden und auch kein früherer Start in
den ärztlichen Beruf möglich erscheint. In einem Memorandum hatte
sich die Fakultät gegen die generelle Umsetzung des sogenannten „Bo-
logna-Prozesses“ im Medizinstudium ausgesprochen. In speziellen Berei-
chen, wie den Studiengängen Logopädie, Medical Process Management

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 7


8 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ABKÜRZUNGEN

Abkürzungen

• B.Sc.: Bachelor of Science

• BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

• DFG: Deutsche Forschungsgesellschaft

• FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

• GK: Graduiertenkolleg

• IZKF: Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung

• M.Sc.: Master of Science

• NFZ: Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin

• SFB: Sonderforschungsbereich

• UK Erlangen: Universitätsklinikum Erlangen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 9


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Anatomie


Lehrstuhl für Anatomie I

Adresse Forschung neuronalen Modulation bei experimenteller


Krankenhausstraße 9 Colitis weitergeführt.
91054 Erlangen Innervation des Verdauungstraktes
Tel.: +49 9131 8522265 Projektleiter: Prof. Dr. W. Neuhuber, Prof. Dr. Zellbiologie des NF2 Tumorsuppressor
Fax: +49 9131 8522863 J. Wörl, PD Dr. M. Raab, Prof. Dr. A. Brehmer Proteins
www.anatomie1.med.uni-erlangen.de Schwerpunkte der Untersuchungen an der Projektleiter: PD Dr. M. Kressel
Speiseröhre betrafen einerseits neue Mediato- Das Neurofibromatose Typ 2 (NF2) Protein Mer-
Vorstand ren der enterischen Co-Innervation der querge- lin ist ein klassisches Tumorsuppressor-Protein,
Prof. Dr. Winfried Neuhuber streiften Ösophagusmuskulatur, insbesondere was bedeutet, dass eine Funktionseinschrän-
Serotonin, mit zwar bekannter, jedoch wenig kung dieses Proteins, z. B. durch ererbte NF2
Ansprechpartner verstandener Wirkung, andererseits die Myo- Genmutationen, zum Auftreten von Tumoren,
Prof. Dr. Winfried Neuhuber sin-Typisierung der quergestreiften Ösopha- typischerweise von Akustikus-Neurinomen am
Tel.: +49 9131 8522265 gusmuskulatur bei Maus und Mensch. VIII Hirnnerven führt. Erkenntnisse, die haupt-
Fax: +49 9131 8522863 Die afferenten Endigungsstrukturen des N. va- sächlich an der Drosophila gewonnen wurden,
winfried.neuhuber@anatomie1.med.uni- gus um myenterische Ganglien, die sogenann- legen nahe, dass das NF2 Protein eine der steu-
erlangen.de ernden Komponenten des sogenannten Hippo
ten intraganglionären laminären Endigungen
Pathways ist, der sich als universeller zellulärer
(IGLEs), die wahrscheinlich neben einer mecha-
Forschungsschwerpunkte Regulationsmechanismus zur Größenkontrolle
nosensorischen Funktion noch andere integra-
•• Innervation des Verdauungstraktes von Gliedmaßen und Organen herausgestellt
tive Aufgaben im lokalen neuronalen Netzwerk
•• Nervensystem, Entzündung und Schmerz hat. Die zellbiologischen Untersuchungen zur
des Darmwandnervensystems übernehmen,
•• Zellbiologie des NF2 Tumorsuppressor Funktionsaufklärung des NF2 Proteins wurden
konnten hinsichtlich ihres Rezeptorbesatzes
Proteins weitergeführt. Schwerpunktmäßig wird dabei
(Muskarinrezeptoren, CGRP-Rezeptoren) wei-
die subzelluläre Lokalisation von Merlin unter-
ter charakterisiert werden. Befunde zu engen
Struktur der Einrichtung sucht, nachdem sich herausgestellt hatte, dass
Kontakten zwischen IGLEs und verschiedenen
eine Isoform des NF2 Proteins als nukleozyto-
neuronalen und glialen Strukturen der myente-
Der Lehrstuhl I bildet zusammen mit dem Lehr- plasmatisches shuttle Protein funktioniert, was
rischen Ganglien, die auf synaptische Wirkun-
stuhl II das Institut für Anatomie. Am Lehrstuhl die klassische Vorstellung vom zellulären Wir-
gen hindeuten, wurden durch Untersuchungen
I sind insgesamt 16 Beschäftigte angestellt kungsort von Merlin ausschließlich an der Plas-
zur Ausstattung mit präsynatischen Proteinen,
(davon fünf über Drittmittel finanziert). Die mamembran erweitert hat und einen prolifera-
Forschungen werden durch sechs promovierte die an der Vesikelfreisetzung beteiligt sind, z. B.
tionsregulierenden Mechanismus im Zellkern
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, acht Synaptotagmin1 und Bassoon, ergänzt.
nahe legte. Die Mechanismen, die die jeweilige
Promovierende (Medizin und Molekularmedi- Neben der Fortführung von Untersuchungen
zytoplasmatische bzw. nukleäre Lokalisation
zin) und sechs technische Assistentinnen und zur Aufklärung normaler Strukturen des Ente-
bestimmen, werden mit einem Repertoire von
Assistenten durchgeführt. Der Lehrstuhl stellt rischen Nervensystems (ENS; Identifizierung molekularbiologischen und morphologischen
die Infrastruktur für die Makroskopische Ana- und Quantifizierung von Neuronentypen des Methoden untersucht, um die Bereiche oder
tomie (Körperspendewesen), die nicht nur für Menschen) sind in Kooperation mit brasiliani- Domänen im Protein einzugrenzen, die für die
die Lehre essentiell, sondern auch für klinisch- schen Partnern (Prof. Dr. A. da Silveira) Arbei- jeweilige subzelluläre Lokalisation von Bedeu-
angewandte Forschung und Weiterbildung ten veröffentlicht worden, die die immunhis- tung sind. Dabei stellte sich heraus, dass der
wichtig ist. tochemisch-morphologische Charakterisierung Transport in den Zellkern eng an die Bindung
Die meisten Arbeitsgruppen erforschen Inner- des ENS und assoziierter Strukturen bei einer des Proteins an spezifische Membranen des
vationsverhältnisse im Bereich des Autonomen chronischen Motilitätsstörung (Megacolon bei endolysosomalen Systems gekoppelt ist, deren
Nervensystems, vor allem im Verdauungstrakt; Chagas-Krankheit) zum Ziel hatten. Diese Ar- genaue Herkunft weiter untersucht wird.
eine Arbeitsgruppe studiert die Zellbiologie beiten dienen als Modell zur Charakterisierung
von Tumorsuppressorgenen. Eine breite Me- anderer gastrointestinaler Störungen. Lehre
thodenpalette von konventioneller Histologie,
Histochemie und Immunhistochemie, Licht-, Nervensystem, Entzündung Beide Anatomischen Lehrstühle bestreiten
Konfokal- und Elektronenmikroskopie, elektro- und Schmerz gemeinsam die Lehre in diesem Fach. Dabei
physiologischer (in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter: Prof. Dr. W. Neuhuber kommt dem Lehrstuhl I die Organisation des
Institut für Physiologie und Pathophysiologie) Gemeinsam mit Kollegen aus der Medizini- Präparierkurses sowie von Teilen des „Semi-
und in vitro Techniken an isolierten Organprä- schen Klinik 4 - Nephrologie und Hypertensio- nars Anatomie mit klinischen Bezügen” und
paraten sowie molekularbiologischer Metho- logie wurden entzündungsrelevante Nervenfa- der Lehrveranstaltungen in Neuroanatomie zu.
den finden dabei Anwendung. Die Labor- und serpopulationen im Nierenparenchym weiter Von zentraler Bedeutung ist der anatomische
Geräteausstattung steht auf Kollaborations- studiert. Präparierkurs als praktischer Kleingruppenun-
bzw. Dienstleistungsbasis anderen Arbeitsgrup- In Zusammenarbeit mit dem Institut für Physio- terricht mit der begleitenden Hauptvorlesung.
pen der Medizinischen Fakultät und auch ande- logie und Pathophysiologie wurden die Studien In Seminaren, zum Teil im POL-Format und
rer Fakultäten zur Verfügung. zur Innervation der kranialen Dura sowie zu der unter Verwendung elektronischer interaktiver

10 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Medien, wird die praxisrelevante Umsetzung 05.-06.10.2012: Aufbau- und Masterkurs der Gesellschaft
für Fußchirurgie, Erlangen
der im Präparierkurs erarbeiteten Kenntnisse
08.12.2012: Fortgeschrittenenkurs im Rahmen des 28.
geübt (Bildgebungsseminar, Anatomie am Le-
Nürnberger Arthroskopiekurses und Gelenksymposiums
benden, Klinische Anatomie). Die Beschäftig- (gemeinsam mit Klinik für Unfall- und Orthopädische Chi-
ten des Lehrstuhls leisten auch Lehrexport in rurgie des Klinikums Nürnberg), Erlangen

den klinischen Studienabschnitt und in andere


Fakultäten.

Ausgewählte Publikationen
Jabari S, da Silveira AB, de Oliveira EC, Neto SG, Quint K,
Neuhuber W, Brehmer A (2011) Partial, selective survival
of nitrergic neurons in chagasic megacolon. Histochem
Cell Biol, 135: 47-57
Kustermann A, Neuhuber W, Brehmer A (2011) Calreti-
nin and Somatostatin Immunoreactivities Label Different
Human Submucosal Neuron Populations Anat Rec, 294:
858-869
Hempfling C, Neuhuber WL, Wörl J (2012) Serotonin-im-
munoreactive neurons and mast cells in the mouse eso-
phagus suggest involvement of serotonin in both motility
control and neuroimmune interactions. Neurogastroen-
terol Motil, 24: e67-78
Horling L, Neuhuber WL, Raab M (2012) Pitfalls using ty-
ramide signal amplification (TSA) in the mouse gastroin-
testinal tract: endogenous streptavidin-binding sites lead
to false positive staining. J Neurosci Methods, 204: 124-32
Jabari S, da Silveira AB, de Oliveira EC, Neto SG, Quint K,
Neuhuber W, Brehmer A (2012) Selective survival of calre-
tinin- and vasoactive-intestinal-peptide-containing nerve
elements in human chagasic submucosa and mucosa. Cell
Tissue Res, 349: 473-81
Jabari S, da Silveira AB, de Oliveira EC, Quint K, Neuhuber
W, Brehmer A (2012) Preponderance of inhibitory versus Quergestreifte Muskelfasern im Ösophagus der Maus,
excitatory intramuscular nerve fibres in human chagasic immungefärbt für schnelles Myosin (grün). An den moto-
megacolon. Int J Colorectal Dis, 27: 1181-9 rischen Endplatten (rot) endigen enterische VIP-immun-
reaktive Axone (blau).
Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. H.-R. Berthoud, University of Louisiana, Baton
Rouge: USA
Prof. C. Chiang, Department of Cell and Developmental
Biology, University Medical Center, Nashville: USA
Dr. M. Giovannini, Institut Curie, INSERM, Paris: France
Prof. S. Pulst, Neurogenetics Lab and Division of Neurolo-
gy, Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles: USA
Prof. F. Schrödl, Augenklinik SALK, University of Salzburg,
Salzburg: Austria
Prof. Dr. A. da Silveira, Department of Anatomy, University
of Uberlandia, Uberlandia: Brazil
Prof. Y. Shimizu, Department of Basic Veterinary Science,
Gifu University, Gifu: Japan
Prof. J.-P. Timmermans, Institute of Histology and Cell Bio-
logy, University of Antwerp, Antwerp: Belgium

Kongresse und überregionale


Motorische Endplatte im Ösophagus der Maus, markiert
Fortbildungen mit a-Bungarotoxin (rot), die sowohl vagal cholinerg
23.-25.02.2011: 8th International Course on Diagnostics (blau) als auch enterisch serotoninerg (grün) innerviert
and Surgery of Salivary Gland Diseases in Consideration of wird.
New Techniques (gemeinsam mit HNO-Klinik Erlangen),
Erlangen
17.-20.05.2011: 10th International Erlangen Course in Fa-
cial Plastic Surgery (gemeinsam mit HNO-Klinik Erlangen),
Erlangen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 11


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Anatomie


Lehrstuhl für Anatomie II

Adresse Kooperationen. Die am Lehrstuhl ansässige Neurodegenerative Veränderungen


Universitätstraße 19 W2-Professur wurde 2011 mit Herrn Prof. Dr. in der Retina der DBA/2J Maus
91054 Erlangen L. Bräuer besetzt, der sich mit oberflächenak- Projektleiter: PD Dr. M. Scholz, Prof. Dr. F. Paulsen
Tel.: +49 9131 8522864 tiven Proteinen (hauptsächlich Surfactant Pro- In enger Zusammenarbeit mit der Augenklinik
Fax: +49 9131 8522862 teinen) beschäftigt und die Forschungsschwer- Erlangen (Prof. Dr. J. Kremers; Experimentelle
www.anatomie2.med.uni-erlangen.de punkte des Lehrstuhls unterstützt. Prof. Dr. F. Ophthalmologie) und dem Lehrstuhl für Tier-
Paulsen erhielt im Sommer 2012 einen Ruf an physiologie des Departments Biologie (Prof.
Vorstand die Medizinische Universität Wien, den er mitt- Dr. J.H. Brandstätter) wurden morphologische
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen lerweile zurückgegeben hat. und molekularbiologische Untersuchungen
zu Aufbau und Veränderungen der Retina im
Ansprechpartner Forschung Glaukommodell der DBA/2J Maus durchge-
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen führt. Vorangegangene elektrophysiologische
Tel.: +49 9131 8522865 Pathophysiologie der Auswertungen der Reizantworten retinaler
Fax: +49 9131 8522862 Meibomdrüsendysfunktion (MGD) Neuronen zeigten funktionelle Ausfälle, die auf
anat2.gl@anatomie2.med.uni-erlangen.de Projektleiter: F. Garreis, Dr. U. Hampel, Prof. Dr. eine Beteiligung der Photorezeptoren am de-
F. Paulsen generativen Prozess innerhalb der Retina dieser
Forschungsschwerpunkte Die Meibomdrüsendysfunktion (MGD), die ei- Maus schließen lassen. Im Rahmen unserer Un-
•• Pathophysiologie der Meibomdrüsendys- ne diffuse Veränderung der Meibomdrüsen tersuchungen konnten sowohl eine Reduktion
funktion (MGD) (spezialisierte Talgdrüsen) darstellt, ist die häu- in der Dicke der äußeren plexiformen Schicht
•• Neurodegenerative Veränderungen in der figste Ursache für ein Trockenes Auge (DES), der DBA/2J Retina, der Bereich der ersten sy-
Retina der DBA/2J Maus das mit einer Prävalenz von 12 Millionen Be- naptischen Verbindungen zur Weiterleitung
•• Charakterisierung und Detektion von Surfac- visueller Signale, als auch eine altersabhängige
troffenen allein in Deutschland auftritt. Man
tant Proteinen und fortschreitende degenerative Veränderung
geht derzeit davon aus, dass die MGD auf eine
•• Projekt Prüfungsangst in der strukturellen Morphologie der Stäbchen
Obstruktion des Hauptausführungsganges der
•• Untersuchungen zur Glaukompathogenese Bandsynapsen selbst gefunden werden. Dieser
Meibomdrüsen zurückzuführen ist, die auf
Synapsen Phänotyp wurde durch unsere Studi-
einer Hyperkeratinisierung des Ausführungs-
Struktur der Einrichtung en erstmals in diesem Tiermodell beschrieben
gangseptithels basiert sowie auf einer Viskosi-
und kann entscheidend zur weiteren Erklärung
tätssteigerung des Meibum. Allerdings sind die
Der Lehrstuhl für Anatomie II bildet zusammen der neurodegenerativen Veränderungen der
molekularen Mechanismen für diesen Prozess
mit dem Lehrstuhl für Anatomie I das Institut Retina im Modell der DBA/2J Maus beitragen.
ungeklärt. Zahlreiche Proteine spielen im Rah-
für Anatomie. Seit dem Amtsantritt von Prof.
men der epidermalen Differenzierung und Ke-
Dr. F. Paulsen 2010 als neuem Vorstand befin- Charakterisierung und Detektion
ratinisierung eine Rolle. Sie bilden den „epider-
det sich das Institut in einer kontinuierlichen von Surfactant Proteinen
malen Differenzierungskomplex” (EDC). Außer
Umstrukturierungs- und Renovierungsphase, Projektleiter: M. Schicht, Prof. Dr. L. Bräuer,
die voraussichtlich erst Ende 2014 abgeschlos- epidermaler Differenzierung und Keratinisie-
Prof. Dr. F. Paulsen
sen sein wird. In den vergangenen beiden rung dienen sie allerdings auch der angebo-
Neben der sukzessiven Detektion und Charak-
Jahren wurde der größte Teil der Büroflächen renen Immunabwehr und gehören zur Gruppe
terisierung von oberflächenaktiven Proteinen
saniert, neu eingerichtet und ausgestattet. Mit der antimikrobiellen Proteine (AMP). Wir ver-
gelang es nun, durch Genomanalysen zwei bis-
der Erneuerung eines Teils der Laborflächen muten, dass chronische Entzündungsprozesse lang unbeschriebene Proteine zu charakterisie-
wurde begonnen. Derzeit sind am Lehrstuhl an der Augenoberfläche AMPs hochregulie- ren, die aufgrund ihrer ermittelten physikoche-
25 Beschäftigte tätig, sieben davon wurden ren, die zum EDC gehören und die gleichzeitig mischen Eigenschaften eine neue Gruppe von
aus Drittmitteln finanziert. An den wissen- in epidermale Differenzierungs- und Keratini- Surfactant Proteinen darstellen könnten. Mit-
schaftlichen Arbeiten waren acht Promovieren- sierungsprozesse involviert sind. Die Indukti- tels eigens etablierter Oligonukleotide (Primer)
de, zwei Diplomanden und ein Bachelorand on der EDC assoziierten AMPs triggert somit und Anti-Peptid-Antikörper konnte erstmals der
der Molekularmedizin beteiligt. Im Unterricht die Hyperkeratinisierung der Meibomdrüsen- Nachweis dieser Surfactant Proteine (als SP-G
waren die funktionelle Anatomie des Körpers ausführungsgänge und steigert die Viskosität und SP-H bezeichnet) in unterschiedlichen hu-
einschließlich Embryologie, die gesamte Mi- des Meibum. Ziel der Untersuchungen ist es, manen Geweben erbracht werden, z. B. in den
kroskopische Anatomie und Teile der Neu- durch in vivo Experimente an einem etablier- Geweben des okulären Systems, in der Niere,
roanatomie vertreten. Außerdem beteiligten ten Trockenen Auge Mausmodell und durch in im Parenchym des Hodens, in der Leber und
sich Beschäftigte des Lehrstuhls für Anatomie vitro Experimente an ein- und dreidimensional anderen. Es konnte außerdem gezeigt werden,
II am Unterricht der Makroskopischen Anato- kultivierten Meibozyten tiefere Einblicke in die dass verschiedene Stämme von Staphylococcus
mie im Lehrstuhl für Anatomie I. Es bestanden Pathophysiologie der MGD zu erhalten und aureus und Pseudomonas aeruginosa Proteine
Zusammenarbeiten mit anderen Projekten Faktoren zu charakterisieren, die als mögliche exprimieren und sezeruieren, die mit kommer-
insbesondere im Hinblick auf die SFB Initiative Ziele für einen therapeutischen Einsatz bei der ziell verfügbaren Antikörpern reagieren, wel-
„Heiserkeit” sowie langjährige internationale MGD dienen können. che ursprünglich gegen humane Surfactant

12 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


mit dem Institut für Anatomie der Universität
Regensburg (Lehrstuhl für Histologie, Prof. Dr.
R. Witzgall) und in enger Kooperation mit dem
Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen
sowie der virtuellen Hochschule Bayern ein
erster Online-Kurs „Allgemeine Anatomie mit
klinischen Bezügen” über die virtuelle Hoch-
schule Bayern buchbar, der für alle bayerischen
Studierenden kostenlos ist. Außerdem können
die meisten in den Histologiekursen in Erlan-
gen und Regensburg verwendeten Präparate
hochauflösend online angesehen werden. Alle
Die Bandsynapsen der Stäbchen Photorezeptorzellen in der Retina der DBA/2J Maus zeigen mit zunehmendem Alter Veranstaltungen werden von Studierenden der
strukturelle Veränderungen auf. Die morphologischen Ausprägungen der synaptischen Bänder wurden als stabförmig
Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekular-
(A), keulenförmig (B) und kugelförmig (C) klassifiziert. Maßstab: 0,2 mm.
medizin besucht. Ebenfalls werden Studierende
im Studiengang Medical-Process-Management
Proteine gerichtet sind. Die Ergebnisse spiegeln ein erhöhter Augeninnendruck. Die genaue
in Anatomie ausgebildet. Darüber hinaus brin-
möglicherweise die Existenz einer neuen Grup- Pathogenese der Erkrankung ist bis heute un-
gen sich Prof. Dr. M. Eichhorn und Prof. Dr. F.
pe bakterieller Proteine wider, die momentan geklärt. In Zusammenarbeit mit mehreren Ar-
Paulsen in die Unterrichtsveranstaltungen der
in den jeweiligen Sequenz- und Strukturdaten- beitsgruppen (Münster, London/GB, Wisconsin
MAOT und SAOT ein und organisieren für in-
banken fehlen. und New York City/USA) werden am Lehrstuhl
teressierte Studierende der Medizintechnik die
für Anatomie II Veränderungen in den Kam-
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Vorlesung
Projekt Prüfungsangst merwasserabflußwegen und in Sehnerven
und an Demonstrationskursen.
Projektleiter: Dr. O.Y. Tektas, PD Dr. M. Scholz, untersucht. Außer morphologischen und mo-
Prof. Dr. F. Paulsen lekularbiologischen Untersuchungen von Spen-
Ausgewählte Publikationen
Prüfungsangst ist unter Studierenden ein weit dergeweben von Patienten mit verschiedenen
verbreitetes Phänomen und kann bei Betroffe- Garreis F, Gottschalt M, Schlorf T, Gläser R, Harder J, Wor-
Glaukomformen (Pigmentdispersionsglaukom,
litzsch D, Paulsen FP (2011) Expression and regulation of
nen über schlechtere Studienleistungen hinaus Uveitis-induziertes Glaukom, Primäres Offen- antimicrobial peptide psoriasin (S100A7) at the ocular sur-
zu psychischen und somatischen Erkrankungen winkelglaukom) arbeitet die Gruppe an ver- face and in the lacrimal apparatus. Invest Ophthalmol Vis
sowie zur Entwicklung von Suchterkrankungen schiedenen tierexperimentellen Modellen. In Sci, 52: 4914-22

führen. Seit 2012 bietet der Lehrstuhl für Ana- Zusammenarbeit mit der Forschergruppe um Bräuer L, Schicht M, Stengl C, Heinemann F, Götz W, Sc-
holz M, Paulsen F (2012) Detection of surfactant proteins
tomie II unter Einbeziehung von zahlreichen Dr. J. Danias (New York City) werden Verän-
A, B, C, and D in human gingiva and saliva. Biomed Tech
Kooperationspartnern ein Modellprojekt an, derungen im Trabekelwerk von Schafaugen (Berl), 57: 59-64
das sich an Betroffene richtet. Das Angebot mit medikamenteninduziertem Glaukom un- Fuchs M, Scholz M, Sendelbeck A, Atorf J, Schlegel C, Enz
umfasst eine Vorlesungsreihe mit Gastdozenten tersucht. Darüber hinaus konnte die Erlanger R, Brandstätter JH (2012) Rod photoreceptor ribbon syn-
sowie verschiedene, von spezialisierten Psycho- Gruppe in Zusammenarbeit mit der Arbeits- apses in DBA/2J mice show progressive age-related struc-
tural changes. PLoS ONE, 7: e44645
logen durchgeführte Seminare. gruppe um Dr. D. Overby (London) jüngst si-
Gleichzeitig werden im Rahmen dieses Pro- gnifikante Veränderungen im Trabekelwerk von Hampel U, Klonisch T, Sel S, Schulze U, Garreis F, Paulsen
FP (2012) Relaxin 2 is functional at the ocular surface and
jektes Untersuchungen zur Thematik durch- Mäusen mit medikamenteninduzierter Auge- promotes corneal wound healing. Invest Ophthalmol Vis
geführt. In einer groß angelegten Befragung ninnendruckerhöhung beschreiben. Sci, 53: 7780-90
der Studierenden der Medizinischen Fakultät Tektaş OY, Paulsen F. (2012) Medizinstudium: Gegen die
der FAU konnten wichtige Erkenntnisse über Lehre Prüfungsangst. Deutsches Ärzteblatt, 109: 29-30
die Prävalenz der Prüfungsangst, Auswirkun- Rausch F, Schicht M, Paulsen F, Ngueya I, Bräuer L, Brandt
gen auf die studienspezifischen Leistungen Der Lehrstuhl für Anatomie II hat die Vorlesun- W (2012) „SP-G“, a putative new surfactant protein--tis-
sue localization and 3D structure. PLoS ONE, 7: e47789
und Zusammenhänge zum Substanzmittel- gen der funktionellen Anatomie des Menschen
konsum/-missbrauch gewonnen und publiziert mit begleitenden Demonstrationskursen, die
Internationale Zusammenarbeit
werden. Derzeit wird im Rahmen des Projektes allgemeine und spezielle Histologie einschließ-
E. Cuerda, University, Madrid: Spain
die Langzeiteffizienz verschiedener Therapie- lich Embryologie mit den Kursen der mikrosko-
und Betreuungsmaßnahmen untersucht. pischen Anatomie und zugehörigen Semina- M. Wilcox, University, Sydney: Australia
ren organisiert. Im Kurs zur funktionellen und Y. Diebold, University, Valladolid: Spain
Untersuchungen zur klinischen Anatomie des Bewegungsapparates M. Berry, University, Bristol: UK
Glaukompathogenese gelang es, die Studierenden vermehrt an ent- P. Kaufman, University, Madison: USA
Projektleiter: Dr. O.Y. Tektas, Prof. Dr. M. Eich- sprechenden Feuchtpräparaten auszubilden,
D. Overby, University, London: UK
horn, Prof. Dr. E. Lütjen-Drecoll die seit 2010 kontinuierlich erstellt werden.
J. Danias, University, New York City: USA
Das Glaukom umfasst eine Reihe verschiedener Die mikroskopische Anatomie wird konzeptio-
Augenerkrankungen und ist definiert als eine nell in ein Modell der Zukunft überführt, dass D. Sullivan, University, Boston: USA

progrediente Schädigung des Sehnervs. Einer sich die virtuelle Histologie zunutze macht. In
der Hauptrisikofaktoren für die Erkrankung ist diesem Zusammenhang ist in Zusammenarbeit

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 13


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin

Adresse lich ist. Mutationen in Glycinrezeptor-Genen gandenbindungstasche gegenüber räumlichen


Fahrstraße 17 sind mit motorischen Bewegungsstörungen, Veränderungen gezeigt werden. Auch eine
91054 Erlangen wie dem Krankheitsbild der Hyperekplexie komplexe Veränderung des Spleißverhaltens
Tel.: +49 9131 8524191 (Startle-Disease, Stiff-Baby-Syndrome), beim von GlyR-Gentranskripten kann krankheitsaus-
Fax: +49 9131 8522485 Menschen assoziiert und durch verstärkte lösend sein. Seren von Patienten, die an einer
www.biochem.uni-erlangen.de Schreckreaktionen und episodische Muskel- spät einsetzenden Hyperekplexie leiden, kön-
steifheit gekennzeichnet. Der Glycinrezeptor nen Antikörper gegen den Glycinrezeptor ent-
Vorstand (kommissarisch) ist ein pentamerer Ionenkanal, der von zwei halten.
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner a- und drei b-Untereinheiten gebildet wird.
Jede seiner Untereinheiten besitzt vier Trans- In-vivo Funktionen von Glycin
Ansprechpartner membrandomänen, welche durch extra- und Transportern
Prof. Dr. phil. nat. Ralf Enz intrazelluläre Schleifen miteinander verbunden Projektleiter: Dr. V. Eulenburg
Tel.: +49 9131 8524185 sind. Der besondere Fokus der Arbeitsgruppe Neurotransmission mit hoher zeitlicher und
Fax: +49 9131 8522485 liegt in der Aufklärung der Pathomechanismen räumlicher Auflösung erfordert eine rasche
ralf.enz@biochem.uni-erlangen.de krankheitsassoziierter Mutationen des Gly- Beendigung der Signalweiterleitung. An gly-
cinrezeptors. Hyperekplexie beim Menschen cinergen Synapsen wird dies durch Aufnah-
Forschungsschwerpunkte wird sowohl dominant als auch rezessiv mit me des Neurotransmitters Glycin in die Ner-
•• Der inhibitorische Glycinrezeptor und assozi- unvollständiger Penetranz vererbt. Eine neu venendigung sowie in die umgebenden Glia
ierte Erkrankungen charakterisierte dominante Mutation in der Li- Zellen durch hoch affine Transporter, genannt
•• In-vivo Funktionen von Glycin Transportern gandenbindungsdomäne beeinflusst direkt die GlyT1 und GlyT2, vermittelt. Durch komplexe
•• Molekulare Heterogenität und Posttranslatio- Glycinbindung, während die meisten rezessi- genetische Ansätze und biochemische sowie
nale Modifikationen von Proteinen ven Mutationen in der Ligandenbindedomäne verhaltensbiologische Analysen konnten wir
•• Struktur und Funktion synaptischer Signal- oft eine reduzierte Oberflächenexpression zei- zeigen, dass der in Neuronen und in Glia Zel-
komplexe im zentralen Nervensystem gen. Dies kann auf eine endoplasmatische Re- len exprimierte GlyT1 in vivo je nach Zelltyp
tention und eine beschleunigte proteasomale unterschiedliche Funktionen erfüllt. Während
Struktur der Einrichtung Degradation des Glycinrezeptors zurückgeführt Inaktivierung der GlyT1 Expression in Glia Zel-
werden. Die so veränderte Biogenese des Gly- len zu schweren hypotonen Bewegungsstörun-
Der Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare cinrezeptors führt schließlich zur reduzierten gen führt, resultiert der Verlust von neuronalem
Medizin, der Lehrstuhl für Biochemie und Pa- Oberflächenlokalisation. GlyT1 in Störungen in höheren Hirnfunktionen,
thobiochemie sowie die Professur für Bioinfor- Ähnliche Phänotypen wie beim Menschen wie Lernen und Gedächtnis. Interessanterweise
matik bilden zusammen das Institut für Bioche- existieren auch in Mausmodellen, die Glycinre- scheinen sich die präzisen Funktionen der jewei-
mie. Diese Einrichtungen gehören zusammen zeptordefekte tragen (spastic, spasmodic und ligen GlyT Populationen während der Entwick-
mit dem Institut für Experimentelle und Klini- oscillator). Hier konnte unsere Arbeitsgruppe lung zu verändern. Wir konnten zeigen, dass im
sche Pharmakologie und Toxikologie der Medi- bereits in der Vergangenheit zeigen, dass die neonatalen Tier die extrazelluläre Glycin Kon-
zinischen Fakultät und dem Institut für Pharma- spastic Maus eine stark reduzierte Glycinrezep- zentration fast ausschließlich von glialem GlyT1
zeutische Chemie und Lebensmittelchemie der torexpression aufweist, die durch eine Insertion kontrolliert wird, im adulten Tier wird diese
Naturwissenschaftlichen Fakultät zum interdis- eines Retrotransposons, genannt LINE-Element, Aufgabe zumindest teilweise von neuronal
ziplinären Emil-Fischer-Zentrum. verursacht wird. Obwohl diese Insertion außer- expremiertem GlyT2 übernommen. Dies geht
Am Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare halb des für den Glycinrezeptor kodierenden einher mit Änderungen im Expressionsniveau
Medizin arbeiten 30 Beschäftigte, von denen Bereiches lokalisiert ist, konnten wir jetzt zei- der jeweiligen Transporter. Diese Erkenntnisse
die Hälfte über Drittmittel finanziert wird. Die gen, dass diese Veränderung des GLRB Gens führen zu einem besseren Verständnis, wie neu-
Forschungsprojekte werden durch acht promo- in Abhängigkeit vom genomischen Umfeld in ronal bzw. glial expremierte Transporter synap-
vierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- fehlerhaftem Spleisen der mRNA resultiert. tische Übertragung beeinflussen.
ler, sieben Promovierende und acht technische In einem weiteren Projekt wird untersucht, ob
Assistentinnen und Assistenten durchgeführt. Seren von Patienten, die an einem nicht-erb- Molekulare Heterogenität und
lichen Stiff-Person-Syndrome leiden, Autoan- Posttranslationale Modifikationen
Forschung tikörper gegen den Glycinrezeptor enthalten. von Proteinen
In diesem Teilprojekt untersuchen wir, welche Projektleiter: Dr. W. Xiang
Der inhibitorische Glycinrezeptor und Glycinrezeptor Epitope von den Patientenseren Die Identifizierung der pathologischen, mole-
assoziierte Erkrankungen erkannt werden, um so in vitro den Pathome- kularen Veränderungen ist entscheidend für
Projektleiter: Prof. Dr. C.-M. Becker, Dr. C.J. chanismus dieser Autoimmunerkrankung zu die Entwicklung besserer Diagnose- und Thera-
Kluck, Prof. Dr. C. Villmann, Dr. V. Eulenburg, untersuchen. piemethoden der neurodegenerativen Erkran-
Dr. N. Vogel Zusammenfassend konnte durch die Analyse kungen und vieler anderer ZNS Erkrankungen.
Nach Glycin-Bindung an postsynaptisch lo- von neu beschriebenen Mutationen das Wis- Wir entwickeln Massenspektrometrie-basierte
kalisierte Glycinrezeptoren öffnen diese einen sen um kritische Loops und ihre Rolle in der Methoden zur Bestimmung von molekularen
intrinsischen Chloridkanal, der für die Hem- Faltung und Assemblierung in funktionale Heterogenitäten mit Fokus auf den Pathologie-
mung der postsynaptischen Zelle verantwort- Pentamere erweitert und die Sensitivität der Li- relevanten genetischen Polymorphismen und

14 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


metabotropen Glutamatrezeptoren (mGluR) Lall D, Armbruster A, Ruffert K, Betz H, Eulenburg V (2012)
Transport activities and expression patterns of glycine
und GABAc Rezeptoren (GABAcR) assoziiert
transporters 1 and 2 in the developing murine brain stem
sind. Als mGluR Bindepartner identifizierten and spinal cord. Biochem Biophys Res Commun, 423:
wir die Proteinphosphatase PP1, Mitglieder der 661-6
SUMOylierungskaskade und Bande 4.1 Pro- Unterer B, Becker CM, Villmann C (2012) The importance
teine. Weiterhin fanden wir, dass GABAcR mit of TM3-4 loop subdomains for functional reconstitution of
glycine receptors by independent domains. J Biol Chem,
PNUTS und ZIP Proteinen interagieren. Wir ver- 287: 39205-15
glichen die Expression interagierender Protei-
ne in der Retina, kartierten an den Bindungen Internationale Zusammenarbeit
beteiligte Proteindomänen und analysierten S. Lummis, Department of Biochemistry, University of
Patch-clamp Technik an hippocampalen Neuronen deren 3D-Struktur. So wiesen wir die Existenz Cambridge, Cambridge: UK
multimerer Signalkomplexe, bestehend aus A. Vincent, Wetherall Institute, University of Oxford, Ox-
Mutationen sowie Lipidveränderungen. Auf GABAcR, PNUTS/PP1 und ZIP3/PKC bzw. aus ford: UK
Proteinniveau befassen wir uns mit der Charak- mGluRs, PP1 und SUMO Proteinen nach. Diese E. Buratti und F. Baralle, International Center of Genetic
terisierung von posttranslationalen Proteinmo- Proteinkomplexe regulieren intrazelluläre Sig- Engineering and Biotechnology, University Triest, Triest:
Italy
difikationen (PTM) durch MALDI-TOF-MS und nalkaskaden und die subzelluläre Zielsteuerung
LC-ESI-MS/MS: nach Auftrennung komplexer T. F. Outeiro und H. V. Miranda, Cell and Molecular Neu-
der Rezeptoren.
roscience Unit, Instituto de Medicina Molecular, University
Proteingemische werden Peptid-Massen-Fin- Das Fragile X Syndrom gehört zur Gruppe der Lisbon, Lisbon: Portugal
gerabdrücke mit Spektren aus Datenbanken Autismuserkrankungen und wird durch den
verglichen. Informationen zur Position der Mo- Verlust des Fragile X Mental Retardation Pro- Forschungsrelevante Großgeräte
difikation erhalten wir durch die komplementä- teins FMRP verursacht. FMRP steuert die un- Bruker Daltonik, Esquire 6000 ESI-IT MS
re Technik der LC-ESI-MS/MS. mittelbar nach synaptischer Stimulation einset-
Bruker Daltonik, Autoflex 1 MALDI-TOF MS
Oxidativer Stress ist ein bedeutender patho- zende Proteinbiosynthese in Abhängigkeit von
logischer Faktor in vielen neurodegenerativen mGluR Signalkaskaden. Hierzu assoziiert FMRP
Erkrankungen. Bei oxidativem Stress kommt mit mRNAs des Säugergehirns und kontrolliert
es in der Zelle zur Radikalbildung, die mit PTM deren Transport und Translation. Wir untersu-
von Aminosäureresten einhergeht. Um die chen die Rolle zweier neuer Proteine hierbei.
molekularen und zellulären Effekte von oxida-
tivem Stress in Bezug auf PTM zu verstehen, Lehre
untersuchen wir durch oxidativen Stress-in-
duzierte PTM von a Synuclein, welches das Beide Lehrstühle des Instituts führen sämtli-
entscheidende Protein in der Pathogenese des che kurrikularen Lehrveranstaltungen (Vor-
Parkinson Syndroms darstellt. Unsere Studien lesungen, Seminare, Praktika) zur Biochemie
zeigen, dass oxidative PTM die strukturellen und Molekularbiologie in den Studiengängen
und funktionellen Eigenschaften von a Sy-
Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare
nuclein signifikant verändern können. Darüber
Medizin sowie das Praktikum für Pharmazeuten
hinaus beschleunigen einige oxidative PTM die
durch. Der Lehrstuhl für Biochemie und Mole-
Bildung der a Synuclein Spezies, die schließlich
kulare Medizin organisiert zudem die Lehre im
den neuronalen Zelltod auslösen.
Fach Neurowissenschaften.

Struktur und Funktion synaptischer


Ausgewählte Publikationen
Signalkomplexe im zentralen
Dütting E, Schröder-Kress N, Sticht H, Enz R (2011)
Nervensystem
SUMO E3 ligases are expressed in the retina and regulate
Projektleiter: Prof. Dr. R. Enz, Dr. R. Dahlhaus SUMOylation of the metabotropic glutamate receptor 8b.
Die Erregbarkeit des zentralen Nervensystems Biochem J, 435: 365-71
wird durch ein koordiniertes Zusammenspiel Urbanczyk A, Jünemann A, Enz R (2011) PKCb-interacting
von Rezeptoren und Ionenkanälen reguliert, protein ZIP3 is generated by intronic polyadenylation, and
is expressed in the brain and retina of the rat. Biochem J,
welche mit Enzymen und Adapterproteinen zu
433: 43-50
synaptischen Signalkomplexen assemblieren.
Becker K, Braune M, Benderska N, Buratti E, Baralle F,
Störungen führen zu Krankheiten, wie Epilepsie
Villmann C, Stamm S, Eulenburg V, Becker CM (2012)
und Autismus. Daher stellen synaptische Protei- A retroelement modifies pre-mRNA splicing: the murine
ne interessante Zielstrukturen für neue Thera- Glrb(spa) allele is a splicing signal polymorphism ampli-
pieansätze dar. fied by long interspersed nuclear element insertion. J Biol
Chem, 287: 31185-94
Um molekulare Mechanismen der synaptischen
Guo D, Xiang W, Seebahn A, Becker CM, Strauss O (2012)
Signalübertragung zu entschlüsseln, untersu-
Modulation of TTX-sensitive voltage-dependent Na+
chen wir Aufbau, Expression und Funktion sy- channels by b-bungarotoxin in rat cerebellar neurons.
naptisch lokalisierter Signalkomplexe, die mit BMC Neurosci, 13: 36

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 15


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie – Emil-Fischer-Zentrum


Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie

Adresse teine, die während der Entwicklung des Säu- die Pluripotenz der Neuralleisten-Stammzellen,
Fahrstraße 17 ger-Nervensystems an der Determination und aus denen sich der überwiegende Teil des peri-
91054 Erlangen Differenzierung von neuralen Stammzellen zu pheren Nervensystems rekrutiert. Des Weiteren
Tel.: +49 9131 8524621 Gliazellen und Nervenzellen beteiligt sind. Die beeinflussen Sox9 und Sox10 die Entscheidung
Fax: +49 9131 8522484 Arbeiten konzentrieren sich vor allem auf Sox der Neuralleisten-Stammzellen, sich in be-
www.biochem.uni-erlangen.de Proteine und ihre Interaktionspartner und sol- stimmte Zelltypen zu entwickeln. Ohne Sox10
len zu einem besseren Verständnis von Entwick- bilden sich aus Neuralleisten-Stammzellen kei-
Vorstand lungsdefekten, Cancerogenese und regenerati- ne Gliazellen im peripheren Nervensystem. Das
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner ven Prozessen im Nervensystem führen. autonome Nervensystem des Darms fehlt voll-
ständig in Sox10-defizienten Mäusen.
Ansprechpartner SoxC Proteine Im Zentralnervensystem bestimmen Sox9 und
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner Projektleiterin: PD Dr. E. Sock Sox10 gemeinsam die Entwicklung glialer Zellen.
Tel.: +49 9131 8524620 Alle SoxC Proteine kommen nach eigenen Be- Sox9 ist für die Spezifizierung von Oligodendro-
Fax: +49 9131 8522484 funden in zahlreichen Geweben und Organen zyten aus neuralen Stammzellen verantwortlich,
m.wegner@biochem.uni-erlangen.de während der Embryogenese vor. Während der während Sox10 ihre terminale Differenzierung
Verlust von Sox4 oder Sox11 zu schweren Ent- und das Myelinisierungsprogramm durch Akti-
Forschungsschwerpunkte wicklungsdefekten führt (z. B. Fehlentwicklun- vierung zahlreicher Myelingene steuert. Im Zeit-
•• Transkriptionsfaktoren als Regulatoren der gen des Herzens und der großen Herzgefäße, raum zwischen Spezifizierung und terminaler
Entwicklung des Nervensystems B-Zell-Reifungsdefekte, Asplenie, Skelettfehlbil- Differenzierung beeinflussen Sox9 und Sox10
•• SoxC Proteine dungen und Hypoplasien diverser anderer Or- gemeinsam die Oligodendrozyten-Entwicklung.
•• SoxD Proteine gane), bleibt der Verlust von Sox12 in der Maus Dabei werden sie von dem auf niedrigem Niveau
•• SoxE Proteine ohne phänotypische Auswirkungen. Trotz star- exprimierten Sox8 funktionell unterstützt. Ihre
•• Signaltransduktion an der sich bildenden ker Expression aller drei SoxC-Proteine im sich Wirkweise umfasst neben der Mediator-vermit-
neuromuskulären Synapse entwickelnden Nervensystem werden neurale telten Rekrutierung der Transkriptionsmaschine-
•• GCM-Proteine als Schalter der Organent- Entwicklungsstörungen erst bei kombinierten rie auch Interaktionen mit Chromatin-remodel-
wicklung Gendefekten in der Maus sichtbar. Diese betref- lierenden Komplexen.
•• b-Thymosine, Substrat von Transglutamina- fen vor allem Proliferation und Apoptose neu- Die im Mausmodell bestimmten Funktionen
sen bei Blutgerinnung, Angiogenese, Wund- ronaler Vorläufer. Aus Überexpressionsstudien spiegeln sich auch in humanen Erkrankun-
heilung und Apoptose in der Maus kann aber auch auf eine zusätzliche gen wider. Heterozygot haploinsuffiziente
Rolle der SoxC-Proteine in neuralen Reifungs- Sox10-Mutationen führen zum Waarden-
Struktur der Einrichtung prozessen geschlossen werden. burg-Hirschsprung Syndrom, während domi-
nant-negative heterozygote Mutationen durch
Der Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie SoxD Proteine eine Kombination des Waardenburg-Hirsch-
bildet zusammen mit dem Lehrstuhl für Bioche- Projektleiter: Prof. Dr. C. Stolt sprung Syndroms mit Symptomen peripherer
mie und Molekulare Medizin sowie der Professur Die drei nahe verwandten SoxD Proteine Sox5, Neuropathie und zentralnervöser Leukodystro-
für Bioinformatik das Institut für Biochemie und Sox6 und Sox13 sind im Nervensystem sowohl phie gekennzeichnet sind.
ist wie das Institut für Experimentelle und Klini- an der Entwicklung einzelner neuronaler Sub-
sche Pharmakologie und Toxikologie und die populationen als auch an der Entwicklung von Signaltransduktion an der sich bilden-
Lehrstühle für Pharmazeutische Chemie und Le- Gliazellen steuernd beteiligt. Nach eigenen Er- den neuromuskulären Synapse
bensmittelchemie der Naturwissenschaftlichen kenntnissen wirken SoxD Proteine im Kontext Projektleiter: Prof. Dr. S. Hashemolhosseini
Fakultät Teil des interfakultären Emil-Fischer-Zen- der Gliazellentwicklung durch Modulation der Muskelspezifisches MuSK und Lrp4 sind die
trums. Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 36 Be- SoxE Proteine. So steuern Sox5 und Sox6 der Hauptschalter­proteine der Synaptogenese am
schäftigte (davon 22 über Drittmittel finanziert). Aktivität von Sox9 und Sox10 in Oligodendro- postsynaptischen Apparat der neuromuskulä-
In den Arbeitsgruppen werden transkriptionelle zyten entgegen und verhindern vorzeitige Spe- ren Verbindung. Eigene Arbeiten identifizier-
und posttranskriptionelle Steuerungsprozesse so- zifizierung und terminale Differenzierung die- ten bisher über zehn Bindepartner von MuSK,
wie b-Thymosine in ihren molekularen Wirkme- ses Zelltyps während der Embryogenese. Eine u. a. Erbin und CK2. Es konnte gezeigt werden,
chanismen und ihrer Bedeutung für Entwicklung, ähnliche Wirkweise von SoxD Proteinen konnte dass die Proteinkinase CK2 mittels ihrer b-Un-
Pathologie und Regeneration des Nervensystems auch in Neuralleistenderivaten, wie Melanozy- tereinheit an MuSK bindet, es phosphoryliert
und anderer Organsysteme untersucht. Das an- ten, nachgewiesen werden und involviert die und so die Stabilität der Acetylcholin-Rezep-
gewandte Methodenspektrum reicht von klas- Rekrutierung transkriptioneller Korepressoren tor (AChR) Cluster reguliert. Muskelspezifische
sisch biochemischen und molekularbiologischen an die regulatorischen Regionen der normaler- CK2b-defiziente Mäuse sind myasthenisch.
Analyseverfahren bis hin zur Generierung und weise durch SoxE Proteine kontrollierten Gene. Um die Ursache für die Destabilisierung der
Charakterisierung transgener Mäuse. AChR Aggregate in CK2b-defizienten Muskeln
SoxE Proteine zu verstehen, wird der Phänotyp mit dem von
Forschung Projektleiter: Prof. Dr. M. Wegner CK2a/CK2a’-defizienten Muskeln verglichen,
Für die drei nahe verwandten SoxE Protei- es werden Verhaltenstests und elektrophysiolo-
Transkriptionsfaktoren als Regulatoren ne Sox8, Sox9 und Sox10 wurden zahlreiche gische Untersuchungen durchgeführt und Ver-
der Entwicklung des Nervensystems Funktionen bei der Entwicklung des Nervensys- änderungen des Transkriptoms und Phospho-
Mehrere Arbeitsgruppen am Lehrstuhl cha- tems in transgenen Mausmodellen aufgedeckt. proteoms in Muskelzellen mit Defizienzen für
rakterisieren transkriptionelle Regulatorpro- So sichern Sox9 und Sox10 das Überleben und CK2-Untereinheiten bestimmt. Erstmals kann

16 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


die molekulare Rolle verschiedener CK2 Unter- Proteinen und die intrazelluläre Verteilung
einheiten an der Postsynapse und der Beitrag in lebenden Zellen zu untersuchen. Dabei
der CK2-abhängigen Signaltransduktion zu hu- stellte sich heraus, dass Thymosin b-4 aktiv
manen Myasthenien und Myopathien verstan- in den Zellkern transportiert und dort ange-
den werden. reichert wird. Auch wenn man für ein Peptid
von nur 5000 da Größe erwartet hätte, dass
GCM-Proteine als Schalter der Orga- es frei durch die Kernporen diffundieren kann,
nentwicklung verteilte sich markiertes Thymosin b-4 nur im
Projektleiter: Prof. Dr. S. Hashemolhosseini Zytoplasma permeabilisierter Zellen, wurde je-
GCMa und GCMb sind in Säugern bekannte doch vom Zellkern ausgeschlossen. Gegenwär-
Vertreter der GCM Transkriptionsfaktorfamilie. tiges Forschungsziel ist die Aufklärung dieses
GCMa wird auffällig restriktiv nur in Plazenta, Effektes und seiner Bedeutung für die Funktion
Niere und Thymus exprimiert, GCMb aus- von b-Thymosinen bei Apoptose und Cancero­
schließlich in der Parathyroidea. Alle bisher genese.
untersuchten GCM-Proteine leiten als Schalter­
proteine wesentliche Differenzierungsvorgänge
Lehre
ein. Veränderte Expressionsniveaus von GCMa
wurden in Zusammenhang mit Präeklampsi-
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Biochemie
en und intrauteriner Wachstumsretardation
und Molekulare Medizin führt der Lehrstuhl für
beschrieben. Fehlfunktionen von GCMb sind
Biochemie und Pathobiochemie sämtliche kur-
ursächlich für Hypoparathyroidismus und Tu-
rikularen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen,
moren der Thyroidea und Parathyroidea ver-
Seminare, Praktika) zur Biochemie und Mole-
antwortlich. Die Rolle von GCMa in der Niere
und im Thymus adulter Organismen ist mo- kularbiologie für Studierende der Human- und
mentaner Forschungsgegenstand, vor allem im Zahnmedizin im vorklinischen Studienabschnitt
Erkrankungskontext. durch. Gleiches gilt für den Studiengang Mo-
lekulare Medizin. Darüber hinaus beteiligt
b-Thymosine, Substrat von Transgluta- sich der Lehrstuhl in erheblichem Umfang an
Gezeigt ist eine immunhistochemische Färbung von pe-
minasen bei Blutgerinnung, Angioge- neurowissenschaftlichen, zellbiologischen und ripheren Nerven an unterschiedlichen Stadien (von oben
nese, Wundheilung und Apoptose entwicklungsbiologischen Lehrveranstaltungen nach unten älter werdend). Die Grenzen der Nerven sind
Projektleiter: Prof. Dr. E. Hannappel der Molekularen Medizin und stellt zusammen gegebenenfalls durch weiß punktierte Linien dargestellt.
mit dem Lehrstuhl für Biochemie und Moleku- Nahezu alle Zellkerne (blau) in den Nerven sind positiv
Thymosine wurden zunächst aus der Thymus-
für Sox10 (grün). In rot sind verschiedene Proteine dar-
drüse isoliert. Dennoch kommt diesen Peptiden lare Medizin die biochemische Ausbildung der
gestellt, deren Vorhandensein in unterschiedlichen Maus-
keine Funktion als Thymus-Hormone zu. Thy- Studierenden der Pharmazie in Form eines Leh- linien untersucht wurde.
mosin b-4 besitzt intrazellulär eine wichtige rexportes sicher.
Rolle bei der Dynamik des Aktin-Zytoskeletts.
Internationale Zusammenarbeit
Die funktionellen Domänen der Interaktion Ausgewählte Publikationen
von b-Thymosinen mit G- und F-Aktin wurden Dr. D. Metzger, Department of Physiological Genetics and
Küspert M, Hammer A, Bösl MR, Wegner M (2011) Olig2 Nuclear Signaling, University Strasbourg IGBMC, Stras-
in den letzten Jahren aufgeklärt. Neben dieser regulates Sox10 expression in oligodendrocyte precur- bourg: France
zentralen intrazellulären Funktion gibt es Hin- sors through an evolutionary conserved distal enhancer.
Nucleic Acids Res, 39: 1280-93 Dr. H. Kleinman, NIDCR, NIH, George Washington Univer-
weise darauf, dass b-Thymosine auch extrazel- sity, Bethesda: USA
lulär eine Rolle bei der Wundheilung spielen. Küspert M, Weider M, Müller J, Hermans-Borgmeyer I,
Meijer D, Wegner M (2012) Desert hedgehog links tran- Dr. A. Goldstein, Department of Biochemistry and Mole-
b-Thymosine sind Substrate von Transgluta­ cular Biology, George Washington University, Washington:
scription factor Sox10 to perineurial development. J Neu-
minasen und können bevorzugt über Glutami- USA
rosci, 32: 5472-80
nyl-Reste mit Aminogruppen anderer Molekü- Dr. P. Charnay, Developmental Biology Section, IBENS,
Shakhova O, Zingg D, Schaefer SM, Hari L, Civenni G,
le vernetzt werden. Thrombozyten enthalten École normale supérieure, Paris: France
Blunschi J, Claudinot S, Okoniewski M, Beermann F, Mi-
eine hohe Konzentration an Thymosin b-4. Bei hic-Probst D, Moch H, Wegner M, Dummer R, Barrandon Dr. D. Meijer, Department of Genetics, Erasmus Medical
der Thrombozytenaggregation wird Thymosin Y, Cinelli P, Sommer L (2012) Sox10 promotes the forma- Center, Rotterdam: The Netherlands
b-4 durch den Faktor XIIIa mit dem sich bil- tion and maintenance of giant congenital naevi and mela-
Dr. V. Lefebvre, Department of Cell Biology, Cleveland Cli-
denden Fibrinpfropf vernetzt. Damit ist ein Me- noma. Nat Cell Biol, 14: 882-90 nic, Cleveland: USA
chanismus aufgezeigt, durch den b-Thymosine, Wahlbuhl M, Reiprich S, Vogl MR, Bösl MR, Wegner M Dr. L. Sommer, Anatomisches Institut, University Zurich,
obwohl sie extrem gut wasserlöslich sind, in ih- (2012) Transcription factor Sox10 orchestrates activity of Zurich: Switzerland
a neural crest-specific enhancer in the vicinity of its gene.
rer Wirkung lokal begrenzt werden können. Dr. U. Suter, Institut für Zellbiologie, ETH Zurich, Zurich:
Nucleic Acids Res, 40: 88-101
b-Thymosine können mit fluoreszierenden Ca- Switzerland
Weider M, Küspert M, Bischof M, Vogl MR, Hornig J, Loy
daverin-Derivaten markiert werden. Die fluores- Dr. A. Schedl, Institute of Biology Valrose, University Nice,
K, Kosian T, Müller J, Hillgärtner S, Tamm ER, Metzger D,
zierenden b-Thymosin-Derivate sind in Bezug Wegner M (2012) Chromatin-remodeling factor Brg1 is Nice: France
auf die Sequestrierung von G-Aktin identisch required for Schwann cell differentiation and myelination. Dr. A. Hörnblad, Umeå Centre for Molecular Medicine
mit den natürlich vorkommenden b-Thymo- Dev Cell, 23: 193-201 (UCMM), University Umea, Umea: Sweden
sinen. Damit sind sie ein Werkzeug, um In- Wegner M (2013) Mighty bugs: leprosy bacteria turn Dr. R. Hill, MRC Human Genetics Unit, Edinburgh Western
teraktionen von b-Thymosinen mit anderen schwann cells into stem cells. Cell, 152: 15-6 General Hospital, Edinburgh: Scotland

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 17


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Biochemie - Emil-Fischer-Zentrum


Professur für Bioinformatik

Adresse Interaktionen eine zentrale Rolle. Die Identifi- Daher ist es unser Ziel, die Vorhersagespezifität
Fahrstr. 17 zierung und Beschreibung der zugrunde lie- zu verbessern, indem wir die Bedeutung von
91054 Erlangen genden Prinzipien der molekularen Erkennung angrenzenden, motiv-spezifischen Sequenzre-
Tel.: +49 9131 8524614 mittels computergestützter Methoden ist we- gionen evaluieren. Um die Zuverlässigkeit der
Fax: +49 9131 8522484 sentlich für ein Verständnis von Regulations- Vorhersage noch weiter zu verbessern, werden
http://www.biochem.uni-erlangen.de/ mechanismen und für die Vorhersage neuer, die Sequenzmotive im Komplex mit der jewei-
forschung/arbeitsgruppe.php?arbeitsgruppe=6 biologisch relevanter Proteininteraktionen. Die ligen Adapterdomäne modelliert. Dies ermög-
Arbeitsgruppe Bioinformatik befasst sich ins- licht eine zusätzliche Beurteilung der Wahr-
Vorstand besondere mit der Untersuchung molekularer scheinlichkeit einer Interaktion auf Grundlage
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Sticht Wechselwirkungen durch eine Kombination einer dreidimensionalen Struktur.
verschiedener computergestützter Methoden Für die Untersuchung von Wirt-Pathogen-In-
Ansprechpartner (Sequenzdatenanalyse, Molekülmodellierung teraktionen, welche zwischen globulären Pro-
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Sticht und Moleküldynamik). teindomänen auftreten, wird eine Kombination
Tel.: +49 9131 8524614 Moleküldynamik-Simulationen bilden die Dy- aus „Molecular Modelling”, „Docking” und
Fax: +49 9131 8522484 namik viraler Proteine (z. B. HIV-Protease), kon- Molekulardynamik-Simulationen herangezo-
h.sticht@biochem.uni-erlangen.de formationelle Umlagerungen in menschlichen gen. Letztere Technik liefert Informationen
Proteinen (z. B. Alzheimer ab-Amyloid) und die über konformationelle Stabilität und Interak-
Forschungsschwerpunkte Effekte von kovalenten Proteinmodifikationen tionsenergien, die kaum aus einer statischen
•• Bioinformatik molekularer Wechselwirkun- auf molekulare Erkennungsprozesse ab. Mo- Struktur abzuleiten wären. Diese Methoden
gen lekülmodellierungen werden eingesetzt, um werden zum Beispiel dafür angewendet, um
•• Wirt-Pathogen-Interaktionen: Computerge- die Strukturen von isolierten Proteinen oder die Struktur von herpesviralen Glykoproteinen
stützte Analyse von linearen Motiven und biomolekularen Komplexen aufzuklären. Diese zu untersuchen, die essentiell für die Bindung
globulären Proteininteraktionsflächen in liefern die Basis für ein molekulares Verständnis an die Wirtszelle und die darauffolgende Fusion
Effektorproteinen der Effekte von Mutationen auf Proteinstabilität mit der Zellmembran sind. Zusätzlich unter-
•• Entwicklung von neuartigen Alzheimer- und Bindungseigenschaften. Außerdem wer- suchen wir auch die molekulare Dynamik von
Medikamenten durch Computersimulatio- den sequenzbasierende Methoden entwickelt, viralen Regulatorproteinen und die Interaktion
nen der Protein-Aggregation die eine verbesserte Detektion von funktiona- mit deren zellulären Zielstrukturen.
•• Anwendung von Methoden aus der Infor- len, linearen Sequenzmotiven ermöglichen.
mationstheorie in der Protein-Protein-Do- Solche Motive spielen eine wichtige Rolle für Entwicklung von neuartigen Alzhei-
cking-Analyse die Wechselwirkung von zahlreichen Pathoge- mer-Medikamenten durch Computer-
•• Molekulare Mechanismen der Resistenzent- nen mit den Zielmolekülen ihres Wirts. simulationen der Protein-Aggregation
stehung der HIV-Protease Proteinfehlfaltungserkrankungen sind einzig-
Wirt-Pathogen-Interaktionen: Com- artig, da eine Änderung in der dreidimensio-
Struktur der Einrichtung putergestützte Analyse von linearen nalen Struktur eines Proteins zum Verlust und/
Motiven und globulären Proteininter- oder Zugewinn von biologischen Funktionen
Die Professur für Bioinformatik bildet zusam- aktionsflächen in Effektorproteinen führt. Häufig beinhaltet diese dauerhafte Än-
men mit dem Lehrstuhl für Biochemie und Für Infektionsprozesse spielt die spezifische In- derung der Proteinstruktur die Umwandlung
Molekulare Medizin und dem Lehrstuhl für teraktion von Pathogenen mit Wirtsproteinen einer löslichen, a-helikalen Struktur zu einer
Biochemie und Pathobiochemie das Institut eine wesentliche Rolle. Dieses Projekt konzen- unlöslichen b-Faltblatt-Konformation. Zwar
für Biochemie. Diese Einrichtungen gehören triert sich auf die Vorhersage und strukturelle haben Zellen Mechanismen zur Eliminierung
zusammen mit dem Institut für Experimentelle Charakterisierung der Proteininteraktionen zwi- dieser unlöslichen Ablagerungen entwickelt,
und Klinische Pharmakologie und Toxikologie schen Wirt und Pathogenen mit Hilfe von com- doch sind diese Wege überlastet, werden die
der Medizinischen Fakultät und dem Institut putergestützten Methoden. Der Erkennungs- fehlgefalteten Proteine in Form von unlösli-
für Pharmazeutische Chemie und Lebensmit- prozess tritt hierbei entweder zwischen kurzen chen, intrazellulären Einschlüssen oder extra-
telchemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät Sequenzmotiven, welche an komplementäre zellulären Plaques abgelagert. Solche Ablage-
zum interdisziplinären Emil-Fischer-Zentrum. Adapterproteine binden, oder Paaren von glo- rungen fehlgefalteter Proteine sind häufig ein
Die Professur für Bioinformatik besteht aus vier bulären Proteindomänen auf. Diese zwei Arten typisches Kennzeichen neurodegenerativer
promovierten Beschäftigten sowie fünf Dokto- der Interaktionen unterscheiden sich nicht nur Erkrankungen.
randinnen und Doktoranden. Sieben Beschäf- aus struktureller Sicht, sondern auch im Hin- Die Alzheimer-Krankheit als häufigste neurode-
tigte sind über Drittmittel finanziert. blick auf die anzuwendenden Methoden für generative Erkrankung ist durch extrazelluläre
Vorhersage und Analyse. Proteinablagerungen des Amyloid-b-Fragments
Forschung Ein spezielles Problem bei der Vorhersage von (ab) des Amyloid-Precursor-Proteins (APP) und
funktionalen Interaktionsmotiven ist die Kürze durch intrazelluläre Tau-Filamente, sogenann-
Bioinformatik molekularer der jeweiligen „Sequenz-Pattern”. Diese haben te neurofibrilläre Bündel, gekennzeichnet. Die
Wechselwirkungen eine große Anzahl an falsch-positiven Vorhersa- räumliche Struktur der Amyloid-b(1-42)-Abla-
Für die Weiterleitung von Informationen in bio- gen zur Folge, welche sich in darauffolgenden gerungen zeigt zwar die typische Topologie
logischen Signalwegen spielen Protein-Protein- Experimenten als nicht funktional erweisen. von Fibrillen, enthält aber nur wenige Informa-

18 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Modell des Tio-Proteins aus Herpesvirus Protein-Protein-Docking: Wichtige Wech- Moleküldynamiksimulationen von fibril- Struktur der HIV-Protease mit dem ge-
ateles (Stäbchendarstellung) in Kom- selwirkungen im vorhergesagten Protein- lären Amyloid-b-Oligomeren. a) Dop- bundenen Inhibitor Amprenavir (als
plex mit dem menschlichen TRAF3 Pro- Protein-Komplex der Dual-Specifity-Phos- pelstapel von jeweils 12 ab-Molekülen Stäbchen dargestellt)
tein (raumfüllende Darstellung). phatase VHR (rot) und der SH2-Domäne (Farbverlauf von blau nach rot) nach
des STAT-Faktors 5a (grün). 50 ns Simulation. b) Hybridverbindung
JM169 gebunden an ein Oligomer aus
neun ab-Molekülen.

tionen über die Rolle der einzelnen Aminosäu- eine Scoring-Funktion, die die Identifizierung unzureichend auf der Basis statischer Proteins-
rereste für die Fibrillenbildung. Diese Informa- einer richtigen Docking-Lösung unter vielen trukturen verstanden werden. Mittels Molekül-
tionen sind jedoch wichtig für die Entwicklung falschen Anordnungen ermöglicht. dynamiksimulationen konnten wir zeigen, dass
neuartiger Medikamente, die ab-Aggregation Um dieses medizinisch-biologische Problem in einige Mutationen die Dynamik der Protease
verhindern oder die gebildeten Aggregate auf- den Griff zu bekommen, hat unsere Arbeits- beeinflussen und dadurch die Stärke der Inhi-
lösen, indem sie auf Schlüssel-Aminosäuren gruppe erstmals Konzepte aus dem Bereich bitorbindung reduzieren. Die Ergebnisse dieser
adressieren und dadurch die fibrilläre Struktur der Informationstheorie übernommen. Wir Simulationen zeigen darüber hinaus neue An-
beeinflussen. konnten damit einen Formalismus auf Grund- griffspunkte für Wirkstoffe auf und sollten daher
In diesem Zusammenhang führen wir Molekül- lage der Mutual Information (MI) entwickeln, das Design effizienterer Substanzen erleichtern.
dynamik-Simulationen von fibrillären ab42-Oli- um verschiedene Merkmale in Bezug auf ih-
gomeren und thermodynamische Analysen ren Informationsgehalt beim Docking zu un- Lehre
der Interaktionsflächen durch. Darüber hinaus tersuchen. Wir konnten auch zeigen, dass die
untersuchen wir die Wirkung verschiedener Lö- MI-Werte erfolgreich in eine Scoring-Funktion Die Professur für Bioinformatik organisiert Vor-
sungsmittelumgebungen auf die konformatio- integriert werden können. Aktuelle Arbeiten lesungen, Seminare und Praktika im Studien-
nelle Stabilität dieser ab42-Oligomere. umfassen die Analyse von größeren Datensät- gang Molekulare Medizin und in den techni-
Ein weiterer Aspekt des Projekts konzentriert zen und komplexeren strukturellen Merkmalen, schen Studiengängen.
sich auf die Modellierung von ab im Komplex um auf diese Weise eine verlässliche Methode
mit verschiedenen Liganden. Ausgangspunkt mit breitem Anwendungsspektrum zu erhalten. Ausgewählte Publikationen
sind Liganden, die durch unsere Kooperations- Hochdörffer K, März-Berberich J, Nagel-Steger L, Epple M,
partner im Labor charakterisiert wurden. Diese Molekulare Mechanismen der Resis- Meyer-Zaika W, Horn AH, Sticht H, Sinha S, Bitan G, Schra-
der T (2011) Rational design of b-sheet ligands against
Liganden verhindern die ab-Aggregation durch tenzentstehung der HIV-Protease ab42-induced toxicity. J Am Chem Soc, 133: 4348-58
die Bindung an kleine ab-Oligomere. Durch Das humane Immundefizienzvirus (HIV) ist ein
Muller-Schiffmann A, Andreyeva A, Horn AHC, Gottmann
den Einsatz computergestützter Methoden Vertreter der Retroviren. Die HIV-Protease ist für K, Korth C, Sticht H (2011) Molecular Engineering of a
konnten die Bindungsstellen bekannter Ligan- die Replikation und Assemblierung des Virus Secreted, Highly Homogeneous, and Neurotoxic ab Di-
mer. ACS Chem Neurosci, 2: 242-248
den identifiziert und neuartige Liganden mit essentiell und stellt daher ein wichtiges Zielmo-
lekül für die Entwicklung antiviraler Substanzen Pötzsch S, Spindler N, Wiegers AK, Fisch T, Rücker P, Sticht
höherer Bindungsaffinität entwickelt werden.
H, Grieb N, Baroti T, Weisel F, Stamminger T, Martin-Parras
dar. Diese Wirkstoffe binden in das aktive Zen- L, Mach M, Winkler TH (2011) B cell repertoire analysis
Anwendung von Methoden aus der trum der Protease und verhindern so die Sub- identifies new antigenic domains on glycoprotein B of
human cytomegalovirus which are target of neutralizing
Informationstheorie in der Protein- stratbindung, was zu einem katalytisch inakti-
antibodies. PLoS Pathog, 7: e1002172
Protein-Docking-Analyse ven Enzym führt. Ein Hauptproblem jedoch ist
Jardin C, Sticht H (2012) Identification of the structural
Docking ist ein vielseitiges und wichtiges com- die schnelle Resistenzentwicklung gegen an- features that mediate binding specificity in the recognition
putergestütztes Verfahren zur Vorhersage der tivirale Substanzen als Folge von Mutationen of STAT proteins by dual-specificity phosphatases. J Biomol
räumlichen Struktur von Protein-Protein-Kom- der Protease. Mutationen können an vielen Struct Dyn, 29: 777-92

plexen. Trotz erheblicher Anstrengungen in verschiedenen Stellen der HIV-Protease auftre- Othersen OG, Stefani AG, Huber JB, Sticht H (2012) Appli-
cation of information theory to feature selection in protein
den letzten Jahren ist eine allgemein anwend- ten und verschiedene Grade der Resistenz für
docking. J Mol Model (Online), 18: 1285-97
bare Lösung für dieses Problem noch nicht ver- einzelne Inhibitoren vermitteln. Für die meis-
Rücker P, Wieninger SA, Ullmann GM, Sticht H (2012)
fügbar. Eine der größten Herausforderungen ten dieser Mutationen kann der molekulare pH-dependent molecular dynamics of vesicular stomatitis
dabei ist die Definition geeigneter Kriterien für Mechanismus der Resistenzentwicklung nur virus glycoprotein G. Proteins, 80: 2601-13

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 19


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Physiologie und Pathophysiologie


Lehrstuhl für Physiologie

Adresse und überwiegend an primären und sekundären und Integration von Reizen sowie Möglich-
Universitätsstraße 17 sensorischen Neuronen arbeiten. Das Spektrum keiten pharmakologischer Intervention aufzu-
91054 Erlangen reicht von zell- und molekularbiologischen Fra- klären. Spezielle Themen sind Sensibilisierung
Tel.: +49 9131 8522295 gestellungen und der Mikrophysiologie neuro- durch Gewebsazidose, Entzündungsmediato-
Fax: +49 9131 8522497 naler Netzwerke über die Verhaltensphysiolo- ren und Gasotransmitter sowie deren intrazel-
www.physiologie1.uni-erlangen.de gie bis hin zu Mikroneurographie, funktioneller luläre Signaltransduktion. Dies inkludiert die
Bildgebung und Psychophysik an gesunden Untersuchung transgener Mäusestämme, de-
Vorstand Probanden und Schmerzpatienten. nen verschiedene metabotrope und ionotrope
Prof. Dr. med. Christian Alzheimer Rezeptoren oder thermisch aktivierte Ionenka-
Forschung näle fehlen (z. B. TRPV1). Spannungsgesteu-
Ansprechpartner erte Ionenkanäle (NaV, HCN) rücken in den
Prof. Dr. med. Christian Alzheimer Neurophysiologische Grundlagen Vordergrund, weil nur wenige Subtypen über
Tel.: +49 9131 8522400 höherer Hirnfunktionen/Biophysik die Erregbarkeit, d. h. Entstehung, Frequenz
Fax: +49 9131 8522497 und Funktion von spannungsabhängi- und Weiterleitung von Aktionspotentialen zum
Christian.Alzheimer@fau.de gen Ionenkanälen Zentralnervensystem, entscheiden. Rasant ent-
Projektleiter: Prof. Dr. C. Alzheimer wickelt sich das neue Gebiet der Neuroimmu-
Forschungsschwerpunkte Im Mittelpunkt steht das elektrische Verhalten nologie, das z. B. die Wechselwirkung von Sub-
•• Neurophysiologische Grundlagen höherer von Neuronen des Zentralen Nervensystems stanz P mit dem Immunsystem studiert und de-
Hirnfunktionen/Biophysik und Funktion von unter normalen und pathologischen Bedin- ren Beitrag zu chronisch entzündlichen, auch
spannungsabhängigen Ionenkanälen gungen. Mit hoch auflösenden neurophysio- autoimmunen Krankheiten aufzuklären hofft.
•• Transduktion, Integration, Plastizität in pri- logischen Methoden werden Funktion und
mären nozizeptiven Neuronen Regulation von Ionenkanälen und Synapsen Trigeminale Nozizeption und
•• Trigeminale Nozizeption und Kopfschmerz- untersucht. Ziel ist es, elementare neuronale Kopfschmerzentstehung
entstehung Prozesse zu verstehen, die für kognitive und Projektleiter: Prof. Dr. K. Messlinger
•• Eigenschaften peripherer menschlicher C-Fasern motorische Leistungen, aber auch für emo- Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit nozizepti-
•• Funktionelle Bildgebung von Hirnaktivität tionales Erleben maßgeblich sind und deren ven Mechanismen in der harten Hirnhaut (Dura
mittels fMRI pathologische Entgleisung zu neuropsychia- mater encephali), im Ganglion trigeminale und
trischen Erkrankungen führen kann. Im Einzel- im spinalen Trigeminuskern als neurobiologische
Struktur der Einrichtung nen werden folgende Themenkomplexe unter- Grundlage für die Entstehung von Kopfschmer-
sucht: zen. Extrazelluläre Ableitungen von einzelnen
Das Institut beherbergt einen Lehrstuhl und 1) Rolle von Activin, einem Mitglied der Trans- Nervenfasern der isolierten Dura mater im Ge-
zwei Professuren für Physiologie mit ihren Ar- forming Growth Factor b Familie, als "Mas- webebad geben Auskunft über Sensibilität und
beitsgruppen. Zwei weitere Arbeitskreise grup- ter-Molekül" der glutamatergen und GABAer- Erregung meningealer Afferenzen und die Rolle
pieren sich um einen Akademischen Direktor gen synaptischen Übertragung und dessen von Rezeptoren und Ionenkanälen, die beim
und den emeritierten Lehrstuhlinhaber. Dane- Bedeutung für kognitive Leistungen, affektives Menschen wahrscheinlich an der Kopfschmerz-
ben befinden sich im Institut kooperierende Verhalten und Neuroprotektion; entstehung beteiligt sind. Mit einem ähnlichen
Arbeitsgruppen aus den Kliniken für Medizin 2) Interaktion zwischen einem für die patholo- Präparat wird untersucht, wie die Freisetzung
1 und 4, Anästhesiologie und Neurologie des gische Amyloidkaskade bei M. Alzheimer wich- des Neuropeptids CGRP als Indikator für trige-
UK Erlangen. Im Rahmen langfristiger wissen- tigen Enzym (BACE1) und der Aktivität und Ex- minovaskuläre Aktivierung kontrolliert wird. Mit
schaftlicher Kooperationen kommen regel- pression von neuronalen Na+- und K+-Kanälen; Methoden der Immunzytochemie und der Mo-
mäßig Gastforscher aus den USA, Japan, Tsche- 3) Bedeutung des Microtubulus-assoziierten lekularbiologie werden die intrazellulären Sig-
chien, Ungarn und Rumänien ins Institut. Proteins Tau für die Synapsenfunktion; nalwege aufgeklärt, die von diesen Substanzen
Im Institut arbeiten insgesamt 80 Beschäftigte, 4) Neurophysiologische Mechanismen der Tie- beeinflusst werden. Zur Erforschung der zentra-
davon sind 20 über Drittmittel finanziert. Die fen Hirnstimulation bei M. Parkinson. len Vorgänge bei der Kopfschmerzentstehung
Forschung wird von 17 promovierten Wissen- werden die Antworten von Neuronen im spina-
schaftlerinnen und Wissenschaftlern, 35 Pro- Transduktion, Integration, Plastizität len Trigeminuskern registriert, es wird die peri-
movierenden und 19 Beschäftigten des techni- in primären nozizeptiven Neuronen phere und zentrale Durchblutung gemessen bei
schen Personals bestritten. Projektleiter: Prof. Dr. P.W. Reeh Aktivierung von vermutlich dem Kopfschmerz zu
Das Institut hat erfolgreich neue Arbeitsgrup- Diese Arbeitsgruppe untersucht das primäre Grunde liegenden Signalkaskaden, und es wird
pen integriert, die elektrophysiologisch und nozizeptive Neuron, seine elektrophysiologi- untersucht, wie potentielle Kopfschmerzmedika-
zellbiologisch an Synapsen und Ionenkanälen schen und neurochemischen Antworten auf mente die Aktivität dieser Neurone beeinflussen.
zentralnervöser Neurone arbeiten und neue bio- noxische und pruritogene Reize und chemische
physikalische und molekularbiologische Kom- Mediatoren. Isolierte Präparationen, kultivierte Eigenschaften peripherer menschlicher
petenzen mitgebracht haben. Dabei ergeben Spinalganglienzellen sowie transfizierte Zellli- C-Fasern
sich viele Gemeinsamkeiten auf technisch-me- nien werden benutzt, um Aktionspotentiale, Projektleiterin: PD Dr. B. Namer
thodischem Gebiet sowie in der Interessenslage Ionenströme, Calcium-Anstiege und Freiset- Morphologische und elektrische Eigenschaften
mit den länger etablierten Gruppen, die durch- zung der Neuropeptide Substanz P und CGRP peripherer markloser Neurone (C-Fasern) werden
wegs schmerzphysiologisch ausgerichtet sind zu studieren. Ziel ist, nozizeptive Transduktion direkt am gesunden Menschen und an Patienten

20 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


mit schmerzhaften und schmerzlosen Neuropa- was bei den Studierenden sehr positiv bewer- Prof. Dr. P. Kemppainen, Institute of Dentistry, University
of Turku, Turku: Finland
thien untersucht. Dabei interessieren vor allem tet wird. Unterstützt wird die positive Bewer-
Nozizeptoren und Mechanismen, die zur Schmerz- tung durch die Modernisierung der Versuche, Prof. Dr. P. McNaughton, University of Cambridge,
Cambridge: UK
enstehung, insbesondere dem spontanen neu- welche aus Studiengebühren finanziert werden
ropathischen Schmerz, beitragen. Verwendete konnte. Als Brückenschlag zur Klinik werden Prof. Dr. K. Mizumura, College of Life and Health Sciences,
Chubu University Kasugai, Kasugai: Japan
Methoden sind sowohl nicht-invasiv, wie Axon- regelmäßig Wahlpflichtseminare zu neurowis-
Reflex-Messungen als indirektes Maß für Neuro- senschaftlichen Themen mit klinischem Bezug Prof. Dr. E. Jørum, Department of Clinical Neurophysiolo-
gy, University of Oslo, Oslo: Norway
peptidfreisetzung und Psychophysik, als auch die abgehalten. Daneben werden regelmäßig Kol-
Mikroneurographie, um direkt am wachen Men- leginnen und Kollegen aus dem UK Erlangen in Prof. Dr. A. Babes, University of Bucharest, Bucharest:
Romania
schen Aktionspotentiale von C-Fasern zu registrie- den Unterricht eingebunden, um aktuelle The-
ren. Thematisch werden drei Bereiche bearbeitet: men aus klinischer Sicht zu beleuchten. Prof. Dr. S. Werner, Institute of Molecular Health Sciences,
ETH Zurich, Zurich: Switzerland
1) Auswirkung pharmakologischer Modulation Das Institut beteiligt sich mit Vorlesungen, Se-
von spannungsabhängigen Natriumkanälen minaren und Praktika an den Bachelor- und Prof. Dr. V. Vlachova, Department of Cellular Neurophy-
siology, Academy of Sciences, Prague: Czech Republic
auf biophysikalische C-Fasereigenschaften des Masterstudiengängen "Molekulare Medizin".
Menschen (Mikroneurographie und Axon- Darüber hinaus wird ein interdisziplinärer Un- Prof. Dr. H. van Brederode, University of Washington,
Seattle: USA
Reflexe), Nervenfaserdichte in der Haut (Histo- terricht für Studierende der Naturwissenschaf-
logie) und veränderte Schmerzempfindung des ten, für Techniker, speziell Medizintechniker, Prof. Dr. C. Woolf, Prof. Dr. B. Bean, Harvard University,
Boston: USA
Menschen (Psychophysik); Pharmazeuten und Psychologen angeboten,
2) Untersuchung von Patienten mit der Schmerz- die als Nebenfach oder als Schwerpunkt Me-
erkrankung Erythromelalgie mit und ohne Muta- dizin gewählt haben. Für diese Gruppe werden
tionen in spannungsabhängigen Natriumkanälen; neben den neurophysiologischen Themen auch
3) Mikroneurographie von C-Fasern und Axon- solche der vegetativen Physiologie besprochen.
Reflex-Messung an Patienten mit schmerzhaf-
ten und schmerzlosen Neuropathien, insbeson- Ausgewählte Publikationen
dere small fiber Neuropathie. Sydow A, Van der Jeugd A, Zheng F, Ahmed T, Balschun
D, Petrova O, Drexler D, Zhou L, Rune G, Mandelkow E,
Funktionelle Bildgebung von D‘Hooge R, Alzheimer C, Mandelkow EM (2011) Tau-in-
duced defects in synaptic plasticity, learning, and memory
Hirnaktivität mittels fMRI
are reversible in transgenic mice after switching off the
Projektleiter: Prof. Dr. C. Forster toxic Tau mutant. J Neurosci, 31: 2511-25
Die funktionelle Kernspintomographie (fMRI) Zheng F, Lammert K, Nixdorf-Bergweiler BE, Steigerwald
ist eine inzwischen etablierte Methode, mit der F, Volkmann J, Alzheimer C (2011) Axonal failure during
die Aktivität des menschlichen Hirns bei Verar- high frequency stimulation of rat subthalamic nucleus. J
Physiol, 589: 2781-93
beitung verschiedener Reize und Tätigkeiten
nachgewiesen werden kann. Die Methode wird Bierhaus A, Fleming T, Stoyanov S, Leffler A, Babes A,
Neacsu C, Sauer SK, Eberhardt M, Schnölzer M, Lasitschka
eingesetzt, um Hirnareale zu identifizieren, die Projektion von Muskelkaterschmerz auf eine rekonstru-
F, Lasischka F, Neuhuber WL, Kichko TI, Konrade I, Elvert R,
an der zentralen Verarbeitung von Schmerz Mier W, Pirags V, Lukic IK, Morcos M, Dehmer T, Rabbani ierte Cortexoberfläche (als Änderung des BOLD-Signals).
und Jucken beteiligt sind. Durch Variation der N, Thornalley PJ, Edelstein D, Nau C, Forbes J, Humpert Linie: Sulcus centralis. M1/S1: Primär motorischer/sen-
PM, Schwaninger M, Ziegler D, Stern DM, Cooper ME, sorischer Cortex; SMA supplementär motorischer Cortex,
experimentellen Paradigmen soll die Funktion
Haberkorn U, Brownlee M, Reeh PW, Nawroth PP (2012) P. Lobule: somatosensibles Assoziationszentrum. Gelb/
einzelner Hirnareale und somit deren Beitrag Methylglyoxal modification of Nav1.8 facilitates nocicep- Rot: Aktivierungen durch Kontraktion der rechten Quad-
bei der Wahrnehmung des jeweiligen Reizes tive neuron firing and causes hyperalgesia in diabetic neu- riceps Muskelgruppe, in der zuvor Muskelkater induziert
untersucht werden. Des weiteren werden in ropathy. Nat Med, 18: 926-33 wurde; Blau/Grün: Aktivierung durch Kontraktion der
gemeinsamen Projekten mit der Psychiatri- De Col R, Messlinger K, Carr RW (2012) Repetitive activity gesunden linken Quadrizeps Muskelgruppe. Stärkste Sig-
slows axonal conduction velocity and concomitantly in- nalanstiege fanden sich in S1/M1 an der Mantelkante,
schen und Psychotherapeutischen Klinik die
creases mechanical activation threshold in single axons of der Region, die somatotopisch die untere Extremität re-
zentralen Veränderungen untersucht, die durch the rat cranial dura. J Physiol, 590: 725-36 präsentiert (aus: Zimmermann K et al (2012). PLoS ONE
psychischen oder emotionalen Stress und 7 (10):e47230)
Kankel J, Obreja O, Kleggetveit IP, Schmidt R, Jørum E,
durch Suchtprozesse verursacht werden. Schmelz M, Namer B (2012) Differential effects of low dose
lidocaine on C-fiber classes in humans. J Pain, 13: 1232-41
Lehre Vetter I, Touska F, Hess A, Hinsbey R, Sattler S, Lampert
A, Sergejeva M, Sharov A, Collins LS, Eberhardt M, Engel
Im Rahmen der vorklinischen Lehre für Studie- M, Cabot PJ, Wood JN, Vlachová V, Reeh PW, Lewis RJ,
Zimmermann K (2012) Ciguatoxins activate specific cold
rende der Medizin und Zahnmedizin beteiligt pain pathways to elicit burning pain from cooling. EMBO
sich das Institut an der Vermittlung der zell- J, 31: 3795-808
physiologischen Grundlagen und leistet die
komplette neurophysiologische Ausbildung. Internationale Zusammenarbeit
Dabei werden die klassischen Unterrichtsfor- Dr. I. Vetter, Institute of Molecular Bioscience, St. Lucia:
men Vorlesung, Praktikum und Präsenzseminar Australia
durch Internet-basierte Seminare ergänzt. Teile Prof. Dr. J. Olesen, Glostrup Hospita, Copenhagen: Den-
des Praktikums werden als Block angeboten, mark

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 21


VORKLINISCHE INSTITUTE

Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie


Lehrstuhl für Physiologie (Vegetative Physiologie)

Adresse elektrophysiologischen, zellphysiologischen und Natriumkanals (ENaC) beteiligten molekula-


Waldstraße 6 molekularbiologischen Methodenspektrums. ren Mechanismen untersucht. Der Ionenfluss
91054 Erlangen Neben zellulären Modellsystemen (Zellkultu- durch ENaC ist der entscheidende Transport-
Tel.: +49 9131 8522301 ren, heterologe Expressionssysteme) werden schritt für den Natriumtransport im sogenann-
Fax: +49 9131 8522770 am Institut auch transgene und 'knock-out' ten Aldosteron sensitiven distalen Nephron.
www.physiologie2.uni-erlangen.de Mäuse benutzt, um an nativen Geweben und Molekularer Beweis für die pathophysiologi-
im Ganztiermodell die Funktion und Regulation sche Bedeutung von ENaC sind 'gain of func-
Vorstand von Ionentransportprozessen zu untersuchen. tion' Mutationen des Kanals, die zu einer
Prof. Dr. med. Christoph Korbmacher Ein solcher integrativer methodischer Ansatz erblichen Form der arteriellen Hypertonie
der Grundlagenforschung bietet faszinierende (Liddle-Syndrom) führen.
Ansprechpartner Möglichkeiten, neue physiologische und pa- Der Kanal wird durch ein komplexes Netzwerk
Prof. Dr. med. Christoph Korbmacher thophysiologische Erkenntnisse zu gewinnen, von Regulatorproteinen, Kinasen und Protea-
Tel.: +49 9131 8522301 die zu einem besseren Verständnis von Erkran- sen reguliert. Die proteolytische Aktivierung des
Fax: +49 9131 8522770 kungen beitragen können. Kanals ist möglicherweise im Rahmen entzünd-
sekretariat@physiologie2.med.uni-erlangen.de licher Nierenerkrankungen pathophysiologisch
Forschung relevant und an der Kochsalzretention beim
Forschungsschwerpunkte nephrotischen Syndrom beteiligt. Die Arbeits-
•• Renale epitheliale Ionenkanäle Renale epitheliale Ionenkanäle gruppe verwendet eine Kombination von elek-
•• Kardiale Ionenkanäle Projektleiter: Prof. Dr. C. Korbmacher trophysiologischen und molekularbiologischen
In der Niere und in anderen epithelialen Organen
Methoden, um die funktionelle Interaktion von
Struktur der Einrichtung sind Ionenkanäle an der Vermittlung des hoch-
ENaC mit verschiedenen Regulatorproteinen
selektiven und regulierten Ionenflusses über die
nachzuweisen und bestimmte Kanalregionen
Das Institut (Lehrstuhl für Vegetative Physiolo- apikale und basolaterale Membran von Epithel-
zu identifizieren, die für die ENaC-Regulation
gie) ist in einem Lehr- und Forschungsgebäude zellen beteiligt. Die Ionenkanäle sind bedeutsam
durch Kinasen und Proteasen essentiell sind.
in zentraler Lage untergebracht. In dem Ge- für die intrazelluläre Homöostase und für den
Außerdem wird untersucht, welche Bedeutung
bäude befinden sich neben modern ausgestat- transepithelialen Elektrolyttransport. Die minutiö-
die Lipid-Umgebung (‚lipid rafts’) für die Kanal-
teten Forschungslaboren ein Hörsaal mit 200 se Regulation dieser Ionenkanäle ist entscheidend
funktion und dessen Assoziation mit Regulator-
Sitzplätzen sowie Seminar- und Praktikumsräu- für die Aufrechterhaltung eines gesunden ‚milieu
proteinen hat.
me für den Studierendenunterricht, an dem interieur', was schwerwiegende Erkrankungen,
Die Kenntnis und weitere Erforschung der an
das Institut im vorklinischen Studienabschnitt die durch Dysfunktionen von epithelialen Io-
der ENaC-Regulation beteiligten Mechanismen
der Studiengänge Human- und Zahnmedizin nenkanälen ausgelöst werden können, eindrucks-
ist Voraussetzung dafür, die Auswirkungen re-
sowie im Bachelor- und Masterstudiengang voll belegen. Die Aufklärung der molekularen
naler Erkrankungen auf diese Prozesse zu ver-
Molekulare Medizin maßgeblich beteiligt ist. Mechanismen, die an der Regulation epithelialer
stehen und daraus möglicherweise diagnosti-
Neben der nieren- und epithelphysiologisch Ionenkanäle beteiligt sind, ist für das Verständnis
sche oder therapeutische Konzepte abzuleiten.
orientierten Arbeitsgruppe des Lehrstuhlinha- einer ganzen Reihe von Erkrankungen relevant
bers, Prof. Dr. C. Korbmacher, ist am Institut (z. B. Zystische Fibrose, Nierensteine, arterieller
eine kardiophysiologisch orientierte AG ange- Bluthochdruck, Salzverlustsyndrome).
Kardiale Ionenkanäle
siedelt, die von dem Extraordinarius Prof. Dr. T. Akute und chronische Erkrankungen der Niere Projektleiter: Prof. Dr. T. Volk
Volk geleitet wird. sind häufig mit arteriellem Bluthochdruck asso- Das Hauptinteresse dieser Arbeitsgruppe liegt
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt ziiert. Auch für die Pathogenese der essentiellen in der Aufklärung zellulärer und molekularer
auf dem Gebiet renaler und kardialer Ionenka- Hypertonie, eine Erkrankung, die ab dem 50. Mechanismen, die durch Regulation der Funkti-
näle und deren Regulation. Dieses Forschungs- Lebensjahr etwa 50% der Bevölkerung betrifft, on und Expression kardialer Ionenkanäle an der
gebiet ist von pathophysiologischer Relevanz, spielt die Niere vermutlich eine entscheidende Entstehung regionaler Unterschiede der Akti-
da eine gestörte Funktion renaler und kardialer Rolle. Es gibt gute Hinweise dafür, dass bereits onspotentialdauer (APD) und der Kontraktilität
Ionenkanäle beispielsweise zu arteriellem Blut- subtile Schädigungen des Nierengewebes eine des Herzens beteiligt sind.
hochdruck bzw. zu Herzrhythmusstörungen tubuläre Salzausscheidungsstörung mit Salzre- Es ist bekannt, dass regionale Unterschiede in
führen kann. tention verursachen und so zu einem Bluthoch- der APD in verschiedenen Regionen des Her-
Bei der Analyse von Ionenkanälen werden ne- druck führen. Auch weiß man inzwischen, dass zens für eine normale Erregungsrückbildung
ben membranphysiologischen Untersuchun- insbesondere die Natriumtransportprozesse von großer Wichtigkeit sind. So besteht über
gen auch zellphysiologische Prozesse berück- im distalen Tubulus und Sammelrohr von ent- die freie Wand des linken Ventrikels ein Gra-
sichtigt, z. B. 'Protein trafficking', Endozytose/ scheidender Bedeutung für die Langzeitkon- dient in der APD mit einer deutlich größeren
Exozytose, Protein-Protein-Interaktionen zwi- trolle des Blutdrucks sind. Damit stellt sich die APD in endokardnahen als in epikardnahen
schen Transportproteinen und Regulatorpro- Aufgabe, die noch unzulänglich verstandenen Schichten. Dies führt dazu, dass endokardna-
teinen sowie Interaktionen mit Elementen des molekularen Regulationsmechanismen dieser he Schichten, obwohl sie zuerst erregt wer-
Zytoskeletts. Die experimentelle Bearbeitung Transportprozesse näher zu untersuchen. den, erst im Anschluß an epikardiale Schich-
dieser Themenkomplexe erfordert die konti- In diesem Kontext werden in dieser Arbeits- ten repolarisieren. Die Erregung breitet sich
nuierliche Fortentwicklung eines aufwendigen gruppe die an der Regulation des epithelialen also vom Endokard zum Epikard hin aus, bil-

22 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Mikrodisseziertes Sammelrohr der Mausniere. Eine Haupt- Isolierte Kardiomyozyte aus dem Rattenherz. Die Zellkerne wurden durch Fluoreszenzfarbstoffe blau, Aktin-Fasern rot
zelle wurde über eine Pipette mit Fluorescein angefärbt. angefärbt.

det sich aber vom Epikard zum Endokard hin Organisation der Repolarisation eingreifen zu Ausgewählte Publikationen
zurück. können und so der Entstehung maligner Herz- Stewart AP, Haerteis S, Diakov A, Korbmacher C, Edward-
Dieser wohlorganisierte Ablauf der Erholung rhythmusstörungen vorbeugen zu können. son JM (2011) Atomic force microscopy reveals the ar-
chitecture of the epithelial sodium channel (ENaC). J Biol
von der Erregung ist unter pathologischen Be-
Chem, 286: 31944-52
dingungen, wie beispielsweise einer Herzhy- Lehre
Wagner M, Moritz A, Volk T (2011) Interaction of gonadal
pertrophie oder Herzinsuffizienz, empfindlich steroids and the glucocorticoid corticosterone in the re-
gestört, was bei diesen Patienten zu einem er- Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Physiologie gulation of the L-type Ca(2+ ) current in rat left ventricular
höhten Risiko für Herzrhythmusstörungen und (Institut für Physiologie und Pathophysiologie) cardiomyocytes. Acta Physiol (Oxf), 202: 629-40

plötzlichem Herztod beiträgt. Inzwischen ist führt der Lehrstuhl für Vegetative Physiologie Foltz WU, Wagner M, Rudakova E, Volk T (2012) N-ace-
gut belegt, dass Herzhypertrophie oder Herz- (Institut für Zelluläre und Molekulare Physio- tylcysteine prevents electrical remodeling and attenuates
cellular hypertrophy in epicardial myocytes of rats with
insuffizienz zu einer Verlängerung der APD füh- logie) sämtliche curricularen Lehrveranstaltun- ascending aortic stenosis. Basic Res Cardiol, 107: 290
ren, die in epikardialen Regionen ausgeprägter gen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) im
Haerteis S, Krappitz M, Diakov A, Krappitz A, Rauh R, Korb-
ist als in midmyo- und endokardialen Regionen. Fach Physiologie für Studierende der Human- macher C (2012) Plasmin and chymotrypsin have distinct
Um die zugrundeliegenden Mechanismen bes- und Zahnmedizin und für Studierende des Ba- preferences for channel activating cleavage sites in the γ
subunit of the human epithelial sodium channel. J Gen
ser zu verstehen, werden in der Arbeitsgruppe chelorstudiengangs Molekulare Medizin durch.
Physiol, 140: 375-89
an Tiermodellen experimentell die Folgen einer Dabei ist das Institut für Zelluläre und Mole-
Krueger B, Schlötzer-Schrehardt U, Haerteis S, Zenkel
Herzhypertrophie untersucht. Als eine entschei- kulare Physiologie maßgeblich am Unterricht M, Chankiewitz VE, Amann KU, Kruse FE, Korbmacher C
dende Ursache regionaler Veränderungen der zu den zellphysiologischen Grundlagen betei- (2012) Four subunits (abγd) of the epithelial sodium chan-
APD konnte mit Hilfe von Patch-Clamp Versu- ligt und für den gesamten Unterricht im Fach nel (ENaC) are expressed in the human eye in various loca-
tions. Invest Ophthalmol Vis Sci, 53: 596-604
chen an schichtspezifisch isolierten ventrikulä- Vegetative Physiologie zuständig (z. B. Herz,
Kreislauf, Niere, Salz- und Wasserhaushalt, At- Nesterov V, Dahlmann A, Krueger B, Bertog M, Loffing J,
ren Myozyten aus Ratten mit einer Stenose der
Korbmacher C (2012) Aldosterone-dependent and -in-
Aorta ascendens eine selektive Reduktion eines mung, Säure-Basen-Haushalt, Verdauungstrakt, dependent regulation of the epithelial sodium channel
an der Repolarisation beteiligten Kaliumstro- Hormone). Darüber hinaus beteiligt sich das (ENaC) in mouse distal nephron. Am J Physiol Renal Phy-
mes, des transienten Kaliumauswärtsstromes Institut an der Lehrveranstaltung Molekulare siol, 303: F1289-99

(Ito), in epi- und midmyokardialen Schichten Pathomechanismen im Masterstudiengang


identifiziert werden. Molekulare Medizin und bietet Fortgeschritte- Internationale Zusammenarbeit
Neben der Einflußnahme auf den Ablauf der nenpraktika, Bachelor- und Masterarbeiten für Prof. N. Bunnett, PhD, Monash University (MIPS), Mel-
bourne: Australia
Repolarisation im Herz greifen Änderungen Studierende der Molekularen Medizin an. Die
der Größe von Ito darüber hinaus indirekt in traditionelle Unterrichtsform der Hauptvorle- Prof. L.G. Dobbs, MD, University of California (UCSF), San
Francisco: USA
den intrazellulären Ca2+ Haushalt ventrikulärer sung, in der die Studierenden einen Überblick
Prof. Dr. M. Edwardson, University of Cambridge, Cam-
Herzmuskelzellen ein. So geht eine Reduktion über das Themengebiet und die theoretischen
bridge: UK
von Ito mit einer empfindlichen Erhöhung des Grundlagen des Faches erhalten, wird durch in-
Prof. R. Parmer, University of California (UCSD), San Die-
transmembranösen Ca2+-Einstromes einher, die teraktive Seminare in Kleingruppen ergänzt, in go: USA
auch infolge einer Reduktion von Ito bei Herzhy- denen der Unterrichtsstoff vertieft und klinische
Prof. J. Teulon, Université Pierre et Marie Curie, Paris:
pertrophie beobachtet werden kann und somit Bezüge verdeutlicht werden. Im Praktikum wer- France
vermutlich einen Mechanismus darstellt, über den die theoretischen Lehrinhalte durch Versu- Prof. B.C. Rossier & Prof. E. Hummler, University of
den es zu einer erhöhten Kraftentwicklung in che veranschaulicht und praktische Fähigkeiten Lausanne, Lausanne: Switzerland
der Myozyte selbst kommt. vermittelt. Es umfasst die Themenbereiche Prof. D. Cook, University of Sydney, Sydney: Australia
Ziel der Untersuchung kardialer Ionenkanäle ist EKG, Herz, Kreislauf, Blut, Niere, Energieum- Prof. Dr. J. Loffing, University of Zurich, Zurich: Switzer-
es, durch ein tieferes Verständnis der Mechanis- satz, Atmung und Ergospirometrie. Der Wis- land
men kardialer Erregungsrückbildung in Zukunft senserwerb wird durch Multiple-Choice-Prü- Prof. J.-J. Cassiman & Prof. H. Cuppens, Katholieke Univer-
die Möglichkeit zu erhalten, spezifisch in die fungen überprüft. siteit Leuven, Leuven: Belgium

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 23


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Experimentelle und


Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie

Adresse nische Toxikologie wird ein Arzneimittelinfor- und HCN4 zum kompletten Verlust von If im Ven-
Fahrstraße 17 mationsservice für ärztliche Beschäftigte des UK trikel. Das Fehlen von If in diesen hypertrophen
91054 Erlangen Erlangen und niedergelassene Ärzte betrieben. Doppelknockout-Tieren führte zu einer Reduktion
Tel.: +49 9131 8522771 proarrhythmischer, elektrophysiologischer Para-
Fax: +49 9131 8522774 Forschung meter, da das QT-Intervall und das ventrikuläre
www.pharmakologie.uni-erlangen.de Aktionspotential weniger stark verlängert waren.
Kardiale Schrittmacher-Mechanismen Somit konnten wir nachweisen, dass verstärkte
Vorstand Projektleiter: PD Dr. J. Stieber, Dr. S. Herrmann, HCN Kanalaktivität in hypertrophen Kardiomyo-
Prof. Dr. med. Andreas Ludwig Prof. Dr. A. Ludwig zyten die Repolarisation des Aktionspotentials ver-
Mit Hilfe verschiedener knock-in und knock-out längert und damit das arrhythmogene Potential
Ansprechpartner Mausmodelle wird der komplexe Mechanismus unter diesen Bedingungen erhöht.
Prof. Dr. med. Andreas Ludwig der Rhythmogenese im Sinusknoten untersucht.
Tel.: +49 9131 8522220 Zur Zeit werden hierbei sowohl Ionenkanal-ab- HCN-Kanäle und Schmerz
Fax: +49 9131 8522774 hängige Mechanismen als auch cytoplasmati- Projektleiter: Dr. S. Herrmann, Prof. Dr. A. Ludwig
ludwig@pharmakologie.uni-erlangen.de sche, Ca-abhängige Prozesse diskutiert. Beide Bei der Generierung von Schmerzreizen im Spi-
Hypothesen werden mit Hilfe von konditionel- nalganglion sind neben anderen Ionenkanälen
Forschungsschwerpunkte len Mausmutanten untersucht. Zum einen wur- möglicherweise auch HCN-Kanäle beteiligt. Wir
•• Kardiale Schrittmacher-Mechanismen de eine Deletion des Na/Ca-Austauschers im konnten zeigen, dass HCN2 die prädominan-
•• Herzhypertrophie Sinusknoten hergestellt. Die resultierenden Tiere te Isoform in nozizeptiven Neuronen darstellt
•• HCN-Kanäle und Schmerz weisen einen stark verlangsamten Herzschlag und haben deshalb nozizeptor-selektive HCN2
•• Pharmakologische Bildgebung und Bildanalyse sowie eine Herzinsuffizienz auf. Zur Zeit werden Knockout-Mäuse hergestellt (Abbildung 1). Die
Ca-Transienten und andere Parameter in sinoat- basale Schmerzreaktion der Mutanten war unver-
Struktur der Einrichtung rialen Zellen dieser Mutanten charakterisiert. ändert, hingegen war die in Neuropathie- sowie
Zudem wurde die Rolle von If bei der Rhyth- Entzündungsmodellen auftretende Hypersensi-
Der Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikolo- mogenese weiter analysiert. Wir konnten jetzt tivität deutlich vermindert. Bei Wildtypen war
gie bildet zusammen mit dem Lehrstuhl für Kli- eindeutig nachweisen, dass neben HCN4 auch dieser Effekt durch einen unselektiven HCN-Blo-
nische Pharmakologie und Klinische Toxikolo- HCN1 Protein im Sinusknoten der Maus vor- cker auslösbar, während bei Mutanten keine
gie und der Doerenkamp-Stiftungsprofessur für handen ist (sowie wenig HCN2). Daraufhin Wirkung der Substanz mehr festzustellen war. In
Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz wurde eine induzierbare Triple-HCN Dele- Zusammenarbeit mit Prof. Dr. P.W. Reeh, Institut
das Institut für Experimentelle und Klinische tionsmutante (HCN1/2/4-KO) generiert. Diese für Physiologie und Pathophysiologie der FAU,
Pharmakologie und Toxikologie. Als geschäfts- Mutanten besitzen keinen If in Sinusknotenzel- wurden Einzelfaser-Ableitungen von isolierten
führender Direktor des Instituts wechseln sich len mehr. Überraschenderweise ist das völlige entzündeten Haut-Nerven-Präparaten durchge-
in zweijährigem Turnus die Lehrstuhlinhaber Fehlen von sinoatrialem If nicht mit dem Leben führt. Diese ergaben eine signifikant verminderte
für Pharmakologie und Toxikologie (Prof. Dr. A. vereinbar: die Tiere sterben wenige Wochen Entladungsaktivität bei Mutanten. Wir konnten
Ludwig) und für Klinische Pharmakologie und nach Induktion der Deletion und entwickeln zeigen, dass die HCN-vermittelte mechanische
Klinische Toxikologie (Prof. Dr. M. F. Fromm) ab. eine schwere Bradykardie. Zudem tritt eine Sensibilisierung sich nicht nur in peripheren, son-
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 27 Beschäftigte. starke chronotrope Inkompetenz auf. Aktions- dern auch spinalen Terminalen des DRG-Neurons
Die Forschungsarbeiten werden durch sechs pro- potentiale isolierter Sinusknotenzellen zeigen abspielt. Durch funktionelle, kernspintomogra-
movierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- analoge Veränderungen. Diese Ergebnisse de- phische Untersuchungen (AG Hess) konnte de-
ler, fünf Promovierende und sechs technische monstrieren die herausragende Bedeutung von monstriert werden, dass die Mutanten tatsächlich
Assistentinnen und Assistenten durchgeführt. If beim kardialen Schrittmacherprozess. weniger nozizeptiven Input zu diversen supraspi-
Forschungsschwerpunkte sind die Funktion nalen schmerzverarbeitenden Strukturen gene-
verschiedener Ionenkanäle und Austauscher Herzhypertrophie rieren. Insgesamt spielt HCN2 also eine wichtige
(HCN-Kanäle, Calciumkanäle, Na/Ca-Austau- Projektleiter: Dr. S. Herrmann, Prof. Dr. A. Ludwig Rolle bei der peripheren und zentralen Schmerz-
scher) im Herz. Untersucht wird dabei die Bei Herzhypertrophie kommt es zu einer Repro- sensibilisierung. Damit stellt dieser Ionenkanal ein
Entstehung des Herzrhythmus sowie Mecha- grammierung der Genexpression, wobei die ver- neues Target in der Therapie neuropathisch und
nismen der Herzhypertrophie. Zudem wird die änderte Expression von Ionenkanälen das Risiko entzündlich bedingter Schmerzen dar.
Rolle von Schrittmacherkanälen im zentralen für gefährliche Arrhythmien erhöht. In diesem
und peripheren Nervensystem, insbesondere Zusammenhang wurde die Rolle von If unter- Pharmakologische Bildgebung
bei der Schmerzentstehung, untersucht. Ein sucht, für den kürzlich eine Arrhythmie-fördern- und Bildanalyse
weiterer Schwerpunkt ist die pharmakologische de Rolle postuliert wurde. Mäuse mit induzierter Projektleiter: PD Dr. A. Hess
Bildgebung und Bildanalyse bei Kleintieren. Zur ventrikulärer Hypertrophie zeigten ein vermehrtes In den letzten zwei Jahren hat sich die Arbeits-
Bearbeitung dieser Themen werden molekular- Auftreten von If in ventrikulären Myozyten sowie gruppe auf die Überlegenheit der funktionellen
biologische, mausgenetische, elektrophysiolo- eine vermehrte Stromdichte. HCN2 und HCN4 Magnetresonanztomographie (fMRI) im Bereich
gische und Ganztier-Untersuchungsmethoden waren die prädominanten HCN Isoformen sowohl der translationalen Forschung von der Maus auf
sowie funktionelle Kernspintomographie einge- im gesunden als auch hypertrophen Herz, über- den Patienten fokussiert. Unter Verwendung ver-
setzt. Forschungsförderung besteht u. a. durch raschenderweise war aber nur HCN1 im hyper- schiedener transgener Mausmodelle konnten wir
die DFG und das BMBF. Zusammen mit dem trophen Herz hochreguliert. Dennoch führte die in Kooperation mit Prof. Dr. P.W. Reeh (Institut
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Kli- kombinierte herzspezifische Deletion von HCN2 für Physiologie und Pathophysiologie) zeigen,

24 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


dass Ciguatoxin in Wildtyp-Mäusen Kälteallo- erfolgt durch eine Hauptvorlesung sowie ein
dynie induziert, die in TRPA-1-defizienten Mäusen Seminar, in dem in Kleingruppen anhand von
nicht nachweisbar ist. Ciguatoxine sind aktivie- Fallbeispielen die Grundlagen der Pharmako-
rende Toxine am Natriumkanal und verursachen therapie vermittelt werden. Die Studierenden
die häufigste Form von Fischvergiftungen beim der Molekularmedizin werden durch eine Vor-
Menschen. In Kooperation mit der Arbeitsgrup- lesung und ein Seminar unterrichtet. Weiterhin
pe von Prof. Dr. A. Ludwig konnten wir mittels werden verschiedene F-Praktika durchgeführt.
fMRI in einem neuropathischen Schmerzmodell Zudem leistet der Lehrstuhl die komplette Ausbil-
zeigen, dass HCN2- defiziente Mäuse signifikant dung der Studierenden der Pharmazie im Staats­
reduzierte mechanische Hyperalgesie zeigten. examensfach „Pharmakologie und Toxikologie”
Der translationale Aspekt der fMRI Technik konn- gemäß der Approbationsordnung für Apothe-
te insbesondere in Kooperation mit Prof. Dr. G. kerinnen und Apotheker. Das umfasst Vorlesun-
Schett (Medizinische Klinik 3) aufgezeigt wer- gen in Pharmakologie und Pathophysiologie für
den. Hier konnten wir bei der Untersuchung von Pharmazeuten sowie Seminare und Laborprak-
hTNF überexprimierenden Mäusen als Modell für tika. Außerdem wird Terminologie unterrichtet. Abbildung 1: Im Spinalganglion von nospHCN2-Knockout
die rheumatoide Arthritis zeigen, dass der TNF Zudem können die Studierenden einen Teil des Mäusen (unten) fehlt HCN2 selektiv in nozizeptiven Neuro-
Antikörper Infliximab eine sehr rasche Schmerz- praktischen Jahres am Lehrstuhl ableisten. nen. Sterne markieren HCN2-positive nozizeptive Neurone
im Wildtyp (oben). Der gestrichelte Bereich ist rechts ver-
minderung innerhalb von 24 Stunden nach der
größert dargestellt.
ersten Applikation hervorruft. Dieser schnelle und Ausgewählte Publikationen
unerwartete Effekt konnte in fMRI Untersuchun- Herrmann S, Layh B, Ludwig A (2011) Novel insights into
gen an RA-Patienten nach Infliximabtherapie the distribution of cardiac HCN channels: an expression
study in the mouse heart. J Mol Cell Cardiol, 51: 997-1006
ebenfalls bestätigt werden. Hier konnte einzig
die fMRI Technik und keine andere etablierte kli- Christel CJ, Cardona N, Mesirca P, Herrmann S, Hofmann
F, Striessnig J, Ludwig A, Mangoni ME, Lee A (2012) Dis-
nische Messtechnik die schnelle und signifikan- tinct localization and modulation of Cav1.2 and Cav1.3
te Reduktion bei der Schmerzeinschätzung von L-type Ca2+ channels in mouse sinoatrial node. J Physiol,
Patienten objektiv erfassen. Kürzlich konnten wir 590: 6327-42

unter Anwendung der modernsten Graph-Theorie Froese A, Breher SS, Waldeyer C, Schindler RF, Nikolaev
VO, Rinné S, Wischmeyer E, Schlueter J, Becher J, Simrick
Analyse zeigen, dass Certolizumab, ein anderer
S, Vauti F, Kuhtz J, Meister P, Kreissl S, Torlopp A, Liebig
TNF Antikörper, ebenso signifikant die Aktivität SK, Laakmann S, Müller TD, Neumann J, Stieber J, Ludwig
innerhalb der Schmerzmatrix von Patienten redu- A, Maier SK, Decher N, Arnold HH, Kirchhof P, Fabritz L,
Brand T (2012) Popeye domain containing proteins are
ziert. In dieser Studie konnten wir auch Anti-TNF
essential for stress-mediated modulation of cardiac pace-
Responder (Thearapieansprecher) und Non-Re- making in mice. J Clin Invest, 122: 1119-30
sponder (Therapieversager) differenzieren. Die- Hofmann F, Fabritz L, Stieber J, Schmitt J, Kirchhof P,
se Differenzierung könnte den Weg öffnen für Ludwig A, Herrmann S (2012) Ventricular HCN channels
eine auf spezielle Bedürfnisse zugeschnittene decrease the repolarization reserve in the hypertrophic he-
art. Cardiovasc Res, 95: 317-26
pharmakologische Behandlung von Patienten
Vetter I, Touska F, Hess A, Hinsbey R, Sattler S, Lampert
in Richtung einer individualisierten therapeuti-
A, Sergejeva M, Sharov A, Collins LS, Eberhardt M, Engel
schen Applikation von Wirkstoffen. In unserem M, Cabot PJ, Wood JN, Vlachová V, Reeh PW, Lewis RJ,
Projekt im Rahmen der Emerging Field Initiative Zimmermann K (2012) Ciguatoxins activate specific cold
pain pathways to elicit burning pain from cooling. EMBO
der FAU „Neurotrition” (Kooperation mit Prof.
J, 31: 3795-808
Dr. M. Pischetsrieder, Lehrstuhl für Lebensmittel-
chemie) untersuchten wir das „Sucht” Potential
Internationale Zusammenarbeit
von Kartoffelchips für Ratten. MEMRI MRI Unter-
Dr. M. Mangoni, Institut de Génomique Fonctionnelle,
suchungen an Ratten, die mit Kartoffelchips ge-
Université de Montpellier I et II, Montpellier: France
füttert wurden, zeigten eine signifikant erhöhte
Prof. A. Tinker, The London School of Medicine & Dentis-
Aktivität in Hirnarealen, die mit Abhängigkeit, try, London: UK
jedoch auch mit lokomotorischer Aktivität und
Prof. M. Boyett, PhD, School of Medicine, University of
einer Deaktivierung von schlafrelevanten Arealen Manchester, Manchester: UK
im Hirnstamm in Verbindung gebracht werden. Prof. Dr. T. Brand, Faculty of Medicine - Cardiovascular
Schließlich unterstützten wir mit Hilfe der Klein- Sciences, Imperial College London, London: UK
tierbildgebung eine große Zahl verschiedenster Dr. H. Wakimoto, Department of Genetics, Harvard Medi-
Projekte innerhalb der Medizinischen Fakultät. cal School, Boston: USA
Prof. C.T. Kuo, M.D., Department of Cell Biology, Pedia-
Lehre trics and Neurobiology, Duke University Medical Center,
Durham: USA
Abbildung 2: Zerebrale Aktivierungsmuster nach leicht
Pharmakologie und Toxikologie wird in den
Forschungsrelevante Großgeräte schmerzhafter thermischer Stimulation bei Maus (a), Ratte
Studiengängen Humanmedizin, Molekulare (b) sowie leichter Kompression der Hand beim Mensch (c).
Medizin und Pharmazie unterrichtet. Die Aus- Bruker, 4,7 Tesla Kleintier-MRT
Von Interesse ist die dramatische Veränderung der Größen-
bildung der Studierenden der Humanmedizin Zeiss, Konfokales Laserscanning-Mikroskop LSM 5 verhältnisse, angezeigt jeweils durch eine Linie von 1 cm.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 25


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Experimentelle und


Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

Adresse Erlangen sowie für externe Ärztinnen und Ärzte Familie für die Arzneimittelwirkung und -eli-
Fahrstraße 17 ein Arzneimittelinformations-Service. mination wurde in den letzten Jahren bereits
91054 Erlangen In Forschungsprojekten, die u. a. durch die DFG, sehr gut charakterisiert. Trotzdem war das Ver-
Tel.: +49 9131 8522772 die Deutsche Krebshilfe, das Bundesministerium ständnis über die Einflüsse bestimmter mole-
Fax: +49 9131 8522773 für Gesundheit (BMG) und das BMBF gefördert kularer Strukturen, wie z. B. Aminosäuren, für
www.pharmakologie.uni-erlangen.de sind, werden folgende Themen bearbeitet: Auf- die Transportvorgänge immer noch limitiert. Es
nahme- und Efflux-Transporter für Arzneimittel, konnte von uns im Rahmen eines DFG-geför-
Vorstand genetische Determinanten der Arzneimittel- derten Projekts gezeigt werden, dass die posi-
Prof. Dr. med. Martin F. Fromm wirkungen (Pharmakogenomik), Arzneimitte- tive Ladung bestimmter Lysinreste in OATP1B3
laufnahme in Tumoren, kardiovaskuläre Phar- wichtig für den Transport von organischen
Ansprechpartner makologie und Risikofaktoren, Störungen des Anionen ist. Des Weiteren ergaben sich durch
Prof. Dr. med. Martin F. Fromm L-Arginin-Stickstoffmonoxid-(NO-) Stoffwech- molekulares Modelling Hinweise darauf, dass
Tel.: +49 9131 8522772 sels und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). das Substratspektrum der OATP-Familie von
Fax: +49 9131 8522773 der Porengröße der jeweiligen Transporter mit-
fromm@pharmakologie.med.uni-erlangen.de Forschung beeinflusst wird. Weiterhin konnten wir zeigen,
dass Flavonoide, die Bestandteile von Lebens-
Forschungsschwerpunkte Molekulare Charakterisierung von mitteln und pflanzlichen Arzneimitteln sind,
•• Molekulare Charakterisierung von Arzneimit- Arzneimittel-Transportern die durch hepatisch exprimierte OATPs ver-
tel-Transportern Projektleiter: Prof. Dr. J. König, Dr. F. Müller, mittelte Aufnahme von Arzneistoffen in Zellen
•• Charakterisierung und Interaktion des hepa- Prof. Dr. M.F. Fromm hemmen. Somit konnte ein weiterer Mechanis-
tischen Arzneistofftransporters OATP1B3 Transportproteine in Plasmamembranen spie- mus für Arzneistoff-Lebensmittel-Interaktionen
•• Individualisierte Arzneimitteltherapie len eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme, nachgewiesen werden.
•• Molekulare und klinische Charakteri- Verteilung und Exkretion von Arzneimitteln.
sierung von Therapiezielen im L-Argi- Aus diesem Grund steht die molekulare Cha- Individualisierte Arzneimitteltherapie
nin-NO-Nitrat-Stoffwechsel rakterisierung von Arzneimittel-Transportern im
Projektleiter: PD Dr. O. Zolk, Prof. Dr. M.F.
•• Analytik von Arzneistoffen und endogenen Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses.
Fromm
Substanzen Bei Untersuchungen zu Transporter-vermittel-
Es gibt oft erhebliche Unterschiede in der Re-
•• Arzneimitteltherapiesicherheit ten Arzneimittelinteraktionen konnte gezeigt
aktion von Individuen auf die standardisierte
werden, dass der Transport von HMG-CoA-Re-
Applikation von Arzneistoffen, entweder im
Struktur der Einrichtung duktase Inhibitoren (Statinen) durch nichtste-
Sinne eines Therapieversagens oder einer er-
roidale Antiphlogistika oder orale Antidiabetika
höhten Unverträglichkeit. Im Gegensatz zu
Der Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und nicht nur gehemmt, sondern durch Zugabe
Standardtherapien („one-size-fits-all") zielt
Klinische Toxikologie bildet zusammen mit geringer Konzentrationen sogar gesteigert
die personalisierte Arzneitherapie darauf ab,
dem Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikolo- werden kann, was einen neuen und bisher nur
Patientenpopulationen in klinisch relevante
gie und der Doerenkamp-Stiftungsprofessur für unzureichend untersuchten Effekt Transpor-
Subgruppen zu unterteilen und diese dann
Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz ter-vermittelter Interaktionen beschreibt.
zielgerichtet(er) zu behandeln. Die Untertei-
das Institut für Experimentelle und Klinische Für vektorielle Transportanalysen sowie für die
lung erfolgt auf der Basis von genetischen,
Pharmakologie und Toxikologie. Als geschäfts- Untersuchung des Zusammenspiels von Arz-
neimitteltransport und -metabolismus wurden molekularen oder zellulären Merkmalen der
führender Direktor des Instituts wechseln sich
verschiedene, mehrfachtransfizierte Zellmo- Patienten. Gegenstand der Forschung ist die
in zweijährigem Turnus die Lehrstuhlinhaber
delle etabliert, welche Kombinationen von Identifizierung solcher (genetischer) Marker,
für Pharmakologie und Toxikologie (Prof. Dr. A.
Ludwig) und für Klinische Pharmakologie und Transportproteinen oder Transportproteine zu- die erlauben, die Wirkung einer Arzneimit-
Klinische Toxikologie (Prof. Dr. M.F. Fromm) ab. sammen mit metabolisierenden Enzymen sta- teltherapie beim individuellen Patienten ge-
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 31 Beschäf- bil exprimieren. Dabei konnte z. B. mit einem nauer vorherzusagen. Es wurde beispielsweise
tigte (davon 14 über Drittmittel finanziert). doppelttransfizierten Zellmodell der molekulare in einer klinischen Studie der Zusammenhang
Die Forschungsarbeiten werden durch acht Mechanismus der renalen Sekretion des Mala- zwischen genetischen Variationen von arznei-
promovierte Wissenschaftlerinnen und Wis- riamedikaments Chloroquin aufgeklärt werden. stoffmetabolisierenden Enzymen (CYP2C19)
senschaftler (davon drei Fachärzte für Klinische Durch Etablierung eines weiteren Zellmodells und der plättchenaggregationshemmenden
Pharmakologie), zwölf naturwissenschaftliche konnte in einer Kooperation mit Dr. A. Birken- Wirkung des sehr häufig eingesetzten Clo-
und medizinische Promovierende und acht feld (Charité, Berlin) der humane, natrium-ge- pidogrels aufgeklärt (Kooperationsprojekt
technische Beschäftigte durchgeführt. koppelte Citrat-Transporter NaCT charakterisiert mit dem Herz-Zentrum Bad Krozingen). Der
Mittels molekular- und zellbiologischer Metho- werden, dessen mögliche Bedeutung für eine zurzeit wichtigste Einsatzbereich der perso-
den sowie durch klinische und epidemiologi- Arzneimitteltherapie nun weiter untersucht wird. nalisierten Medizin ist die Krebsbehandlung.
sche Studien untersuchen die Arbeitsgruppen In einem weiteren Projekt wurde untersucht,
des Lehrstuhls Ursachen interindividuell unter- Charakterisierung und Interaktion des inwiefern die Expression von Arzneistofftrans-
schiedlicher Wirkungen von Arzneistoffen. Der hepatischen Arzneistofftransporters portern in Tumorzellen ein Prädiktor der Wirk-
Lehrstuhl verfügt über exzellente Möglichkei- OATP1B3 samkeit der Zytostatikatherapie und damit des
ten zur Arzneistoffanalytik und eine Einheit zur Projektleiter: PD Dr. H. Gläser Überlebens von Patienten mit Karzinomen im
Durchführung von klinischen Studien. Zudem Die klinische Bedeutung von hepatisch expri- Kopf-Hals-Bereich sind (Kooperation mit der
existiert für die ärztlichen Beschäftigten des UK mierten Aufnahmetransportern aus der OATP- Hals-Nasen-Ohrenklinik des UK Erlangen).

26 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Molekulare und klinische Charak- zur Verfügung steht. Neben neuen Ansätzen zur and associated epigenetic regulatory mechanisms. Am J
Pathol, 182: 234-43
terisierung von Therapiezielen im Verbesserung der Arzneimitteltherapie, die auf
L-Arginin-NO-Nitrat-Stoffwechsel der Erhebung der lokalen Risikolage und der An-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Maas wendung des "Paretro Prinzips" beruhen, wurde Internationale Zusammenarbeit
Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgrup- auch eine erweiterte Klassifikation von uner- Prof. M. Niemi, Department of Clinical Pharmacology,
pe liegt in der experimentellen und klinischen wünschten Arzneimittelereignissen entwickelt. Im University of Helsinki, Helsinki: Finland
Charakterisierung neuer kardiovaskulärer Risi- BMBF-Spitzencluster „Medical Valley Europäische Prof. R. Vasan, Framingham Heart Study, Framingham:
kofaktoren als mögliche Ziele für therapeuti- Metropolregion Nürnberg” beteiligen wir uns als USA
sche Interventionen. Aktuell beschäftigt sich Projektpartner im Verbund "Therapiesysteme" an Prof. C. Zoccali, CNR-IBIM and Nephrology-Transplant
die Arbeitsgruppe mit der Regulation des der Entwicklung von Software und chemoinfor- Unit, Ospedali Riuniti, Reggio Calabria: Italy
L-Arginin-Stickstoffmonoxid-(NO)-Signalwe- matischen Datenbanken zur Verbesserung der
ges durch endogene Hemmstoffe, wie ADMA Arzneimitteltherapiesicherheit in der Psychiatrie. Forschungsrelevante Großgeräte
und SDMA, und deren Metabolismus und Zudem werden in Kooperationsprojekten Fragen Applied Biosystems, API 4000 MS/MS System Package
Transport. Für in vitro und in vivo Untersu- der Arzneimitteltherapiesicherheit beim alten Pa-
Zeiss, Konfokales Laserscanning-Mikroskop LSM 5 Pascal
chungen wurden und werden Nachweisme- tienten untersucht (siehe Abbildung).
thoden entwickelt, die auf Isotopentechniken
und Massenspektrometrie basieren. In einem Lehre
IZKF-Projekt werden in Zusammenarbeit mit
Kolleginnen und Kollegen der Medizinischen Der Lehrstuhl koordiniert den Querschnittsbe-
Klinik 4 alternative Metabolisierungswege für reich Q9 „Klinische Pharmakologie/Pharmako-
Methylarginine untersucht. In einem DFG-Pro- therapie” für die Studierenden der Humanmedi-
jekt führen wir in Kooperation mit Beschäftig- zin, in welchem u. a. durch problemorientiertes
ten vom Erlanger "Institut und Poliklinik für Lernen Studierende aktiv die Pharmakotherapie
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin" und der anhand von Patientenfällen erarbeiten. Daneben
Framingham Heart Study in den USA Untersu- trägt der Lehrstuhl zur klinisch-pharmakologi-
chungen zum Nitratstoffwechsel durch. schen Ausbildung durch Vorlesungen, Seminare
Analyse der Entlassmedikation von 45.809 Patienten
und Praktika für Studierende der Zahnmedizin,
aus geriatrischen Einrichtungen in Bayern und Anteil der
Analytik von Arzneistoffen und der Molekularen Medizin, der Pharmazie und des Medikamente, die gemäß der PRISCUS-Liste für ältere
endogenen Substanzen Master-Studiengangs Medical Process Manage- Patienten als „potentiell inadäquat“ klassifiziert wer-
Projektleiterin: Dr. M. Mieth ment bei. Studierende der Pharmazie und neu- den (Kooperation mit Prof. Dr. K.-G. Gaßmann, Geria-
In der Einheit für Arzneistoffanalytik des Lehr- erdings auch der Humanmedizin können am Ins- trie-Zentrum Erlangen, sowie GiB-DAT).
stuhls werden sowohl Proben aus in vitro Un- titut einen Teil ihres praktischen Jahres ableisten.
tersuchungen als auch aus klinischen Studien
analysiert. Hierfür werden Analysemethoden Ausgewählte Publikationen
(insbesondere mit LC/MS/MS) in unserem Labor Birkenfeld AL, Lee HY, Guebre-Egziabher F, Alves TC,
entwickelt, optimiert und validiert. Die Band- Jurczak MJ, Jornayvaz FR, Zhang D, Hsiao JJ, Martin-Mon-
breite der Analyten erstreckt sich von diversen talvo A, Fischer-Rosinsky A, Spranger J, Pfeiffer AF, Jordan J,
Arzneistoffen, wie Pravastatin, Rosuvastatin, Fromm MF, König J, Lieske S, Carmean CM, Frederick DW,
Ezetimib, Metformin, Clopidogrel, Trimethop- Weismann D, Knauf F, Irusta PM, De Cabo R, Helfand SL,
Samuel VT, Shulman GI (2011) Deletion of the mamma-
rim und einigen b-Lactam Antibiotika bis hin zu lian INDY homolog mimics aspects of dietary restriction
endogenen Substanzen, wie Argininderivaten and protects against adiposity and insulin resistance in
und b-Aminobuttersäure. Herausforderungen mice. Cell Metab, 14: 184-95
sind hierbei die teilweise sehr niedrigen Konzen- König J, Glaeser H, Keiser M, Mandery K, Klotz U, Fromm
trationen, geringe Probenvolumina und die Be- MF (2011) Role of organic anion-transporting polypep-
tides for cellular mesalazine (5-aminosalicylic acid) uptake.
stimmung eines Analyten aus unterschiedlichen Drug Metab Dispos, 39: 1097-102
Matrices (z. B. Lysat, Plasma, Urin).
Mandery K, Sticht H, Bujok K, Schmidt I, Fahrmayr C, Balk
B, Fromm MF, Glaeser H (2011) Functional and structural
Arzneimitteltherapiesicherheit relevance of conserved positively charged lysine residues
Projektleiter: Prof. Dr. R. Maas, Prof. Dr. M.F. in organic anion transporting polypeptide 1B3. Mol Phar-
macol, 80: 400-6
Fromm
Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellt Strobel J, Mieth M, Endreß B, Auge D, König J, Fromm
MF, Maas R (2012) Interaction of the cardiovascular risk
die Arzneimitteltherapiesicherheit dar. Als Part- marker asymmetric dimethylarginine (ADMA) with the hu-
ner in einem BMG-geförderten Projekt begleiten man cationic amino acid transporter 1 (CAT1). J Mol Cell
wir derzeit die Umsetzung von Maßnahmen zur Cardiol, 53: 392-400
Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Fromm MF, Maas R, Tümena T, Gaßmann KG (2013)
in einer Medizinischen Notaufnahme in Fürth. Potentially inappropriate medications in a large cohort
of patients in geriatric units: association with clinical and
Eine Grundvoraussetzung hierfür war die Schaf- functional characteristics. Eur J Clin Pharmacol, 69: 975-84
fung der zur standardisierten Erfassung von uner-
Zolk O, Schnepf R, Muschler M, Fromm MF, Wendler O,
wünschten Arzneimittelereignissen nötigen Infra- Traxdorf M, Iro H, Zenk J (2013) Transporter gene expres-
struktur, die jetzt auch über dieses Projekt hinaus sion in human head and neck squamous cell carcinoma

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 27


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Experimentelle und


Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz

Adresse Forschung chen. Wir stellten weiterhin die Hypothese auf,


Krankenhausstraße 9 dass die gängigen, nicht-opioiden Schmerzmit-
91054 Erlangen Nicht-invasive Bildgebung zur tel zwar in der Lage sein könnten, belastungs-
Tel.: +49 9131 8522292 Schmerzforschung am Versuchstier bedingte Schmerzen zu reduzieren, gleichzeitig
Fax: +49 9131 8526898 (Tierschutz) aber auf Grund ihres Wirkungsmechanismus
www.pharmakologie.uni-erlangen.de/ Eine wesentliche Aufgabe in diesem Schwer- nicht geeignet sind, das Herzkreislaufsystem,
doerenkamp punkt war die Entwicklung nicht-invasiver und den Magen-Darm-Trakt und die Niere gegen-
daher nicht belastender bildgebender Metho- über der sportbedingten Belastung zu schützen
Vorstand den zur Schmerzforschung am Versuchstier. – im Gegenteil. Bei der Befragung von mehr als
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Kay Brune Sie sollen neuartige Ergebnisse von hoher For- 8.000 Teilnehmern des Bonn-Marathons 2010
schungsrelevanz erbringen. In enger Zusam- ergab sich (siehe Abbildung), dass die Hälfte der
Ansprechpartner menarbeit mit PD Dr. A. Hess gelang es, die Teilnehmer dieses Marathonlaufes typische so-
Angelika Münch-Holzmeier funktionelle Kernspintomographie (fMRI) bei genannte Nicht-Opiat-Analgetika (NSAR, aspirin-
Tel.: +49 9131 8522293 kleinen Nagern (Ratten, Mäusen) so effektiv artige Schmerzmittel, antipyretische Analgeti-
Fax: +49 9131 8526898 zu gestalten, dass in oberflächlicher Narkose ka) bereits vor dem Start eingenommen hatte.
Angelika.Muench-Holzmeier@pharmakologie. bei diesen Versuchstieren Schmerzäquivalente Es ergab sich bei dieser Gruppe im Vergleich
uni-erlangen.de im Kernspintomographen festgestellt, verfolgt zur ähnlich großen und ähnlich konfigurierten
und quantifiziert werden können. In enger Zu- Kontrollgruppe eine zwei- bis zehnfach höhere
Forschungsschwerpunkte sammenarbeit mit zahlreichen internationalen Inzidenz von intestinalen, kardiovaskulären und
•• Nicht-invasive Bildgebung zur Schmerzfor- Gruppen war es möglich, ausgehend von einer renalen unerwünschten Wirkungen (s. Abb.)
schung am Versuchstier (Tierschutz) Drosophila-Gen-Bank neue, schmerzrelevante bei kaum verbesserter Leistungsfähigkeit. Ma-
•• Schmerz- und Rheumamittel (Verbraucher- Gene zu identifizieren und funktionell einzu- gendarmblutungen, Kreislaufzusammenbrüche,
schutz) kreisen. Aufbauend auf den mit der nicht-in- Herzinfarkte und temporäres Nierenversagen
vasiven Kernspintomographie gewonnenen beziehungsweise Nierenblutungen traten bei
Struktur der Einrichtung Einsichten in die Funktion genetisch fixierter, den Mitgliedern derjenigen Gruppe, die keiner-
neuronaler Netze bei der Maus war es schließ- lei Analgetika vor dem Start eingenommen hat-
Die Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Inno- lich möglich zu belegen, dass die Anwendung ten, gar nicht oder sehr selten auf. Bei Läufern,
vationen im Tier- und Verbraucherschutz bildet von TNFa-Blockern beim Menschen (Rheuma- die vorab z. B. ASS, Diclofenac, Ibuprofen oder
mit den zwei Lehrstühlen für Pharmakologie patienten) als erstes die Schmerzhaftigkeit der andere Schmerzmittel eingenommen hatten,
und klinische Pharmakologie das Institut für Ex- entzündeten Gelenke und erst später die Ent- traten acht krankenhauspflichtige Gesundheits-
perimentelle und Klinische Pharmakologie und zündungsreaktion reduziert. probleme auf (drei Magen-Darm-Blutungen,
Toxikologie. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass drei temporäre Nierenversagen, zwei Herzin-
Die Doerenkamp-Professur ist bis zum sich die Etablierung der funktionellen Kern- farkte). Dieser Befund ist soeben im BMJ Open
30.06.2013 eingerichtet. Neben dem Vorstand spintomographie als nicht-invasives, nicht be- erschienen und hat nicht nur die Öffentlichkeit,
arbeitet eine organisatorische Fachkraft an die- lastendes Werkzeug in der Schmerzforschung sondern auch die Fachkreise aufgeschreckt. Wei-
ser Stiftungsprofessur. Darüber hinaus bestehen als erfolgreich und fruchtbar erwiesen hat. Es terführende Untersuchungen sind in Arbeit. Ihr
enge Zusammenarbeiten mit Beschäftigten steht zu hoffen, dass das von Prof. Dr. Dr. h.c. Ziel wird sein festzustellen, ob Sportarten, die
der anderen Lehrstühle mit Hilfe gemeinsam K. Brune und PD Dr. A. Hess in Erlangen etab- ohne die Einnahme von Schmerzmitteln kaum
eingeworbener Drittmittelstellen (zurzeit zwei lierte moderne, höher auflösende und energie- durchzuführen sind, weiterhin als gesundheits-
Akademiker und zwei Doktoranden). reichere 7-Tesla-Kernspingerät für Tierversuche fördernd und empfehlenswert gelten dürfen.
Zum Erreichen der vereinbarten Forschungs- (Clean Scan siehe unten) weitere Fortschritte Zusätzlich fanden wir:
ziele der Stiftungsprofessur bestanden im Be- bringen wird. Dieses Gerät ist eingebettet in die • Paracetamol ist ein selektiver Zyklooxyge-
richtszeitraum mehrere Kooperationen, u. a. unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. M. Uder nase-2(COX-2)-Hemmer, der eine besondere
mit Prof. Dr. B. Hinz (früherer Mitarbeiter des initiierte Forschergruppe Kleintierbildgebung. Hepatotoxizität aufweist und deshalb aus der
Lehrstuhls für Pharmakologie und Toxikologie, rezeptfreien Anwendung verschwinden soll-
jetzt Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie und Schmerz- und Rheumamittel te. Im Berichtszeitraum wurden die neuen Er-
Pharmakologie, Rostock) sowie PD Dr. A. Hess (Verbraucherschutz) kenntnisse zum Ausgangspunkt einer intensi-
(Mitarbeiter des Lehrstuhls für Pharmakologie Der zweite Schwerpunkt der Doerenkamp-Pro- ven öffentlichen Diskussion über den Wert des
und Toxikologie). Gemeinsam wurden die un- fessur für Innovationen im Tier- und Verbraucher- Paracetamols.
ten aufgeführten Forschungsschwerpunkte be- schutz soll mit Hilfe der beigefügten Abbildung • Die meisten COX-Hemmer mit chronischer
arbeitet (vergleiche Publikationen). dargestellt werden. Bei der Beschäftigung, mit Anwendung bei Patienten mit rheumatoider
der körperlichen Belastung und den Schmerzen Arthritis oder Arthrose werden überdosiert,
beim Ausdauersport stellten wir die Theorie auf, weil der Patient eine akute Schmerzlinderung
dass zahlreiche Menschen vor der Belastung, erwartet, die entsprechenden pharmakokineti-
zum Beispiel durch einen Marathonlauf, die zu schen Eigenschaften der Wirksubstanzen aber
erwartenden Schmerzen durch die Vorabein- nur ungenügend bei der Dosierung berück-
nahme von Schmerzmitteln zu vermeiden versu- sichtigt werden. Die durchgeführten Unter-

28 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


suchungen belegen, dass im Normalfall sehr
viel niedrigere Dosierungen als zurzeit üblich
ausreichen – vorausgesetzt, Initialdosierungen
und ausschleichende Dosisreduktion werden
angewendet.
• Die Analyse alter, seit langem verwendeter
Wirkstoffe (Metamizol) mit dem von uns entwi-
ckelten System zeigt, dass diese Wirkstoffe bei
akuten Schmerzen in der Vergangenheit offen-
sichtlich häufig überdosiert wurden.
• Schwere UAW können durch die Bestimmung
von Biomarkern (NT-proBNP; N-terminales
pro-Brain natriuretisches Peptid) und elektro-
nische Laborkontrolle vermieden bzw. vermin-
dert werden.
• Zusammen mit M. Küster (Bonn) wurde der
Missbrauch von Analgetika bei Laien- und Leis-
tungssportlern aufgedeckt, beschrieben und
veröffentlicht.

Lehre

Die langjährigen Erfahrungen in der Arzneimit-


telforschung von Prof. Dr. Dr. h.c. K. Brune ha-
ben zu zahlreichen Einladungen zu Vorträgen
an Fortbildungsveranstaltungen etc. geführt. Schmerzmittel verbessern die Leistung beim Marathonlauf nicht, erhöhen aber das Risiko von Organschäden.
Er ist darüber hinaus durch viele allgemein ver-
ständliche Artikel, Vorträge und Interviews in Hinz B, Brune K (2012) Paracetamol and cyclooxygenase
Fach- und Laienmedien aktiv gewesen. Zahl- inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis,
reiche derartige Artikel zum Thema Arzneimit- 71: 20-5

telsicherheit (z. B. Deutsche Apothekerzeitung, Renner B, Walter G, Strauss J, Fromm MF, Zacher J, Bru-
ne K (2012) Preoperative administration of etoricoxib in
Deutsches Ärzteblatt, Ärztezeitung, Biospek-
patients undergoing hip replacement causes inhibition
trum und viele andere mehr) finden sich auf of inflammatory mediators and pain relief. Eur J Pain, 16:
der Homepage des Lehrstuhls. Prof. Dr. Dr. h.c. 838-48
K. Brune wurde in das Führungsgremium des Küster M, Renner B, Oppel P, Niederweis U, Brune K
Weltverbandes der Pharmakologen (IUPHAR) (2013) Consumption of analgesics before a marathon and
the incidence of cardiovascular, gastrointestinal and renal
gewählt. problems: a cohort study. BMJ Open, 3:e002090

Ausgewählte Publikationen Forschungsrelevante Großgeräte


Neely GG, Hess A, Costigan M, Keene AC, Goulas S, Lan-
Bruker, BioSpec 70/30 (Kleintier-MRT 7.0. Tesla)
geslag M, Griffin RS, Belfer I, Dai F, Smith SB, Diatchenko
L, Gupta V, Xia CP, Amann S, Kreitz S, Heindl-Erdmann C,
Wolz S, Ly CV, Arora S, Sarangi R, Dan D, Novatchkova M,
Rosenzweig M, Gibson DG, Truong D, Schramek D, Zora-
novic T, Cronin SJ, Angjeli B, Brune K, Dietzl G, Maixner
W, Meixner A, Thomas W, Pospisilik JA, Alenius M, Kress M,
Subramaniam S, Garrity PA, Bellen HJ, Woolf CJ, Pennin-
ger JM (2010) A genome-wide Drosophila screen for heat
nociception identifies a2d3 as an evolutionarily conserved
pain gene. Cell, 143: 628-38
Hess A, Axmann R, Rech J, Finzel S, Heindl C, Kreitz S, Ser-
geeva M, Saake M, Garcia M, Kollias G, Straub RH, Sporns
O, Doerfler A, Brune K, Schett G (2011) Blockade of TNF-a
rapidly inhibits pain responses in the central nervous sys-
tem. Proc Natl Acad Sci U S A, 108: 3731-6
Ruff CT, Morrow DA, Jarolim P, Ren F, Contant CF, Kaur
A, Curtis SP, Laine L, Cannon CP, Brune K (2011) Evalua-
tion of NT-proBNP and high sensitivity C-reactive protein
for predicting cardiovascular risk in patients with arthritis
taking longterm nonsteroidal antiinflammatory drugs. J
Rheumatol, 38: 1071-8

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 29


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin


Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

Adresse wissenschaftliche Buchreihen herausgegeben; Aussatz und Vagierende in


Glückstraße 10 Beschäftigte des Institutes sind Mitherausgeber süddeutschen Reichsstädten
91054 Erlangen der Fachzeitschrift „Medizinhistorisches Jour- Projektleiter: PD Dr. F. Dross, Dr. A. Kinzelbach
Tel.: +49 9131 8522308 nal” und bearbeiten sie redaktionell. Die historische Forschung hat sich mit den mit-
Fax: +49 9131 8522852 telalterlichen Leprahospitälern bereits intensiv
www.igem.med.uni-erlangen.de Forschung befasst; gleichwohl steht deren Einordnung in
den Kontext der Entwicklung von (städtischer)
Vorstand Galen - Handbuch und Repertorium Gesundheitspolitik erst im Anfangsstadium. Das
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven der galenischen Schriften Projekt nimmt die - quellenmäßig besonders
Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven schwer zu fassende - Gruppe der vagierenden,
Ansprechpartner Im Mittelpunkt des Projektes stehen das Wir- d. h. nicht ortsansässigen Aussätzigen durch
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven ken und die medizinischen Werke des griechi- umfassende Archivstudien in den Überlieferun-
Tel.: +49 9131 8522094 gen schwäbischer und fränkischer Reichsstädte
schen Arztes Galen aus Pergamon (129 - ca.
Fax: +49 9131 8522852 in den Blick. Ziel ist eine sichere Quellenbasis für
210 n. Chr.), des bedeutendsten Arztes der rö-
karl-heinz.leven@fau.de Aussagen über Zahlen, Strategien und Hand-
mischen Kaiserzeit. Die Wirkung Galens („Ga-
lungsmuster dieser Gruppe. Damit kann auch
lenismus”) prägte die Spätantike, durchzog
Forschungsschwerpunkte die Reichweite der städtischen Gesundheitspoli-
interkulturell das gesamte Mittelalter (Byzanz,
•• Galen - Handbuch und Repertorium der ga- tik in statu nascendi neu bewertet werden.
arabisch-islamische Welt, lateinischer Westen),
lenischen Schriften war entscheidend für die Renaissancemedizin
•• Rezeptionen antiker Psychopathologie Ärztliche Praxis im frühen 18. Jh:
im 16. Jh. und reichte bis weit in die Neuzeit. der Nürnberger Arzt Johann Christoph
•• Aussatz und Vagierende in süddeutschen Das Projekt erarbeitet ein Handbuch, das die
Reichsstädten Götz (1688 - 1733)
verschiedenen Aspekte von Gestalt und Wir- Projektleiterin: Prof. Dr. M.M. Ruisinger
•• Ärztliche Praxis im frühen 18. Jh: der Nürn-
kung Galens auf dem zeitgenössischen Stand Das Projekt ist Teil des von der DFG geförder-
berger Arzt Johann Christoph Götz (1688 -
der Forschung darbietet und zugleich in Form ten Forschungsverbundes Ärztliche Praxis im
1733)
eines Repertoriums sämtliche Schriften Galens 17.-19. Jh. (Sprecher: Prof. Dr. Dr. M. Stolberg,
•• Ernst Wilhelm Baader (1892 - 1962) und die
erstmals nach wissenschaftlichen Kriterien er- Würzburg) und basiert auf den in der Univer-
Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus
fasst. sitätsbibliothek Erlangen aufbewahrten Praxis-
•• Medizinische Verbrechen und soziale Praxis
aufzeichnungen des Nürnberger Arztes J.C.
des Terrors – SS-Ärzte in den Konzentrations-
Rezeptionen antiker Psychopathologie Götz (1688 - 1733). Erarbeitet wird eine daten-
lagern, 1934 - 1945
Projektleiterin: Dr. N. Metzger bankgestützte Analyse, die sich der Organisa-
•• Die Geschichte der bayrischen Gesellschaft
Der Rückbezug auf die antike Medizin und ihre tion, Patientenschaft und den Wissensbestän-
für Gynäkologie und Geburtshilfe im 20. Jh.
berühmtesten Protagonisten spielte in der ärzt- den der Praxis Götzes widmet. Die Einbezie-
•• Zur Etablierung medizinischer Anwendun-
lichen Selbst- und Fremdverortung über Jahr- hung der in den ärztlichen Aufzeichnungen
gen der Röntgentechnik: Strahlenschäden,
hunderte hinweg eine wichtige Rolle. An der zwangsläufig nur indirekt greifbaren Patien-
Strahlenschutz und Strahlentherapie in der
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit tenperspektive soll durch die Ausarbeitung ein-
ersten Hälfte des 20. Jh.
wurden (und werden) die eigene Identität ver- zelner, besonders dicht belegter Kasuistiken zu
tieft, Abgrenzungen geschärft und gegenwär- „Patientengeschichten” erreicht werden.
Struktur der Einrichtung Den interpretatorischen Bezugsrahmen der
tige Anliegen unterstrichen. Geisteskrankheit
unterliegt in besonderem Maße kultureller Aus- Quellenanalyse bildet zum einen das früh
Der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin bil- ausdifferenzierte Medizinalwesen der Freien
det zusammen mit der Professur für Ethik in der deutung. Daher lassen sich anhand der Rezep-
Reichsstadt Nürnberg, zum anderen die Zu-
Medizin (siehe eigenen Beitrag) das Institut für tion antiker Psychopathologie große kulturelle
gehörigkeit Götzes zu dem wissenschaftlich
Geschichte und Ethik der Medizin. Daneben und epistemologische Veränderungen in der
ambitionierten und publizistisch aktiven Kreis
beherbergt das Institut das 2006 gegründete Medizin nachzeichnen.
um den Nürnberger Arzt, Botaniker und Wis-
„Forum Medizin und Menschenrechte” und Das Projekt konzentriert sich auf drei Rezepti-
senschaftskommunikator C.J. Trew.
die Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomi- onsepochen – byzantinische Spätantike, Frühe
tees. Ferner betreut das Institut die Medizini- Neuzeit und das 19. Jh. –, in denen fundamen-
Ernst Wilhelm Baader (1892 - 1962)
sche Sammlung Erlangen. Am Institut arbeiten tale gesellschaftliche und geistesgeschichtliche und die Arbeitsmedizin im National-
insgesamt 14 Beschäftigte. Die Forschungen Umwälzungen auch den jeweiligen medizini- sozialismus
werden durch zwölf Wissenschaftlerinnen und schen Blick auf die antiken Vorläufer prägten. Laufzeit: 1. August 2011 bis 31. Juli 2012
Wissenschaftler durchgeführt, davon sieben in Gearbeitet wurde u. a. zum medizinischen Förderung: Stifterverband für die Deutsche
Teilzeitanstellungen. Gemeinschaftsprojekte Compendium des Paulos Nikaios (7./9. Jh. n. Wissenschaft und Deutsche Gesellschaft für Ar-
von Geschichte und Ethik befassen sich mit Ge- Chr.), zur ärztlichen Rezeption antiker Krank- beitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
schichte und Zeitgeschichte der Medizinethik heitsbeschreibungen in der frühneuzeitlichen Leitung: Prof. Dr. K.-H. Leven
(u. a. NS-Medizin, Fakultät, Ethik in BRD/DDR). Hexenverfolgungsdebatte (Incubus, Lykanth- Bearbeiter: P. Rauh
Am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin wer- ropie) und zur Entstehung des Traumabegriffes Die Leistungsmedizin avancierte im "Dritten
den zwölf Doktorarbeiten betreut und zwei im 19. Jh. Reich" zu einer der gesundheits- und auch so-

30 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


zial- wie arbeitspolitischen Säulen des NS-Re- und wie mit dieser Vergangenheit in der bun- sophischen Fakultät beteiligt und bietet Se-
gimes. Das Projekt analysiert das Wirken von desrepublikanischen Phase der Geschichte der minare in Kooperation mit Dozentinnen und
E.W. Baader, einer prägenden Gestalt der Ar- BGGF umgegangen wurde. Dozenten der Philosophischen Fakultät an. In
beitsmedizin von der Weimarer Republik über jedem Semester: Mittägliche Vorlesungsreihe
die NS-Zeit bis in die Bundesrepublik, im Kon- Zur Etablierung medizinischer „Jenseits des Tellerrands” über aktuelle For-
text der politisch-ideologischen und kulturellen Anwendungen der Röntgentechnik: schungen aus den Themenfeldern Geschichte
Entwicklung. Hierbei geht es um die wissen- Strahlenschäden, Strahlenschutz und und Ethik der Medizin sowie abendliche „Me-
schaftliche Leistung Baaders, seine Handlungs- Strahlentherapie in der ersten Hälfte dizinhistorische Vortragsreihe”.
spielräume in der NS-Zeit, seine Beziehungen des 20. Jh.
zu vertriebenen jüdischen Fachkollegen, seine Projektleiter: PD Dr. F. Dross Ausgewählte Publikationen
Aufbauarbeit in den frühen Jahren der Bundes- Der Kustos der Medizinischen Sammlung Er- Dross F, Kinzelbach A (2011). „nit mehr alls sein burger, son-
republik und das komplexe Thema der "Ver- langen berät das Siemens MedArchiv (Leiterin: der alls ein Frembder.“ Fremdheit und Aussatz in frühneu-
zeitlichen Reichsstädten. Medizinhist J, 46: 1-23
gangenheitsbewältigung". D.M. Vittinghoff) bei der Entwicklung und Re-
Rauh P (2011) Victory for the „most enduring“ hearts: The tre-
Die abschließende Buchpublikation erfolgt im alisierung des Siemens MedMuseums zur Ge-
atment of physically exhausted soldiers in the German Army
Frühjahr 2013. schichte der Medizintechnik und kuratiert den (1914-1918). Neuere Med Wiss Quellen Stud, 26: 160-82
Ausstellungsbereich Strahlenschutz und Strah- K.-H. Leven: Apolls Sonne über dem Abendland. Medizin
Medizinische Verbrechen und soziale lentherapie. Die Eröffnung ist 2014 geplant. zwischen Orient und Okzident. In: Sitzungsberichte der
Praxis des Terrors – SS-Ärzte in den Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen. Neue
Folge, Bd. 11, Heft 4. Erlangen, Jena 2011, S. 1-22.
Konzentrationslagern, 1934 - 1945 Lehre
K.-H. Leven, P. Rauh: E. W. Baader (1892-1962) und die
Projektleiter: Prof. Dr. K.-H. Leven, P. Rauh
Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus. Arbeitsmedizin,
Nach der Anschubförderung durch die Johan- Veranstaltungen: Kurs der Medizinischen Ter- Sozialmedizin, Umweltmedizin 47 (2012), S. 72-75.
nes und Frieda Marohn-Stiftung (Erlangen minologie (1. Semester Medizin/Zahnmedizin), R. Wittern-Sterzel: Frauenärztinnen in der ersten Hälfte
2010) wurde ein entsprechendes DFG-Projekt Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und des 20. Jahrhunderts. In: C. Anthuber, M. W. Beckmann,
2013 bewilligt. Ethik der Medizin (Q 2, 7. Semester Medizin), J. Dietl, F. Dross, W. Frobenius (Hrsg.) Herausforderungen.
100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und
Gegenstand des inhaltlich zweigeteilten Pro- „Wissenschaftsgeschichte und Ethik” (Studien- Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012, S. 47-59.
jekts ist die gruppenbiographische Erforschung gang Molekulare Medizin), in der Blockveran-
N. Metzger: Wolfsmenschen und nächtliche Heimsuchun-
der SS-Mediziner, die von 1934 bis 1945 in den staltung „Medizin des Alterns” (Q 7) Modul gen. Zur kulturhistorischen Verortung vormoderner Kon-
nationalsozialistischen Konzentrationslagern tä- „Umgang mit dem Alter in Geschichte und zepte von Lykanthropie und Ephialtes, Remscheid: Gardez
Verlag 2011.
tig waren. Der erste Projektteil befasst sich Gegenwart” im Rahmen der Einführung in die
mit Sozialisation, Mentalität und Wirken der Klinische Medizin, Teil Ethik.
KZ-Ärzte, einer Kerngruppe der Verfolgungs- Der Kurs der Medizinischen Terminologie ver- Kongresse und überregionale
und Genozidpolitik. Im zweiten Projektteil mittelt Grundlagen der medizinischen Fach- Fortbildungen
wird erstmals auf breiter empirischer Basis der sprache (inklusive basaler Lateinkenntnisse) 26.-28.09.2011: Medizin und Technologie: XIII. Medizin-
historische Gemeinschaftstagung, Posen, Polen
vergangenheitspolitische Umgang in beiden und versteht sich als eine Einführung in die
deutschen Teilstaaten (BRD/DDR) nach 1945 Kultur der Medizin auf dem Weg über die
mit einer genau definierten, berufsspezifischen Sprache. Im Querschnittsbereich Geschichte,
Tätergruppe analysiert. Die wechselseitigen Be- Theorie und Ethik der Medizin werden ausge-
züge einer doppelten deutschen Bewältigungs- wählte medizinhistorische und -ethische The-
geschichte werden anhand der justiziellen und men vertieft bearbeitet. Unterrichtsmetho-
geheimpolizeilichen Aktivitäten gegenüber den den: Textarbeit, Falldiskussionen, Rollenspiele,
KZ-Ärzten untersucht. Referate, Multimedia-Präsentationen, Exkursi-
onen. Regelmäßige Wahlpflichtfach-Seminare
Die Geschichte der bayerischen zu „Sterben und Tod in anthropologischer
Gesellschaft für Gynäkologie und Perspektive” (Lehrstuhl für Anatomie I und
Geburtshilfe im 20. Jh. Lehrstuhl für Geschichte der Medizin), aus-
Projektleiter: PD Dr. F. Dross, PD Dr. W. Frobeni- gewählte Forschungsthemen zur Geschichte
us der Medizin, Einführung in die Methoden
Zum 100-jährigen Jubiläum „Bayerische Gesell- der Medizingeschichte: "Ethisch-kommunika-
schaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde” tive Fertigkeiten" wird in die Module "Über-
(BGGF) wurde 2012 eine umfassende Analyse bringen schlechter Nachrichten", "Sprechen
erarbeitet und publiziert, die sowohl den his- über Sterben und Tod" und "Interkulturelle
torischen Kontext der fachärztlich-standespoli- Kommunikation" unterteilt. Dabei werden
tischen Organisation als auch den historischen auch innovative Unterrichtsformen, wie die
Ort der Disziplin in der Gesellschaftsgeschichte Arbeit mit Simulationspatienten, angewandt.
des 20. Jh. beleuchtet. Intensiv erforscht wurde, Der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin ist
wie sich die BGGF sowie viele ihrer Mitglieder weiterhin an dem Masterstudiengang „Mit-
zu Erfüllungsgehilfen der NS-Ideologie machten telalter- und Renaissance-Studien” der Philo- Gastvortrag Heinrich von Staden, Princeton

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 31


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin


Professur für Ethik in der Medizin

Adresse Sterbebegleitung). Wichtige Instrumente der Kli- ten neue Enthüllungen über inhumane Men-
Glückstraße 10 nischen Ethik sind Argumentationsanalysen ange- schenversuche gerade auch an Behinderten
91054 Erlangen wandter Medizin- und Bioethik, Beratung durch und vulnerablen Gruppen sowie die weithin
Tel.: +49 9131 8526430 Gremien sowie empirische Forschungsstudien. wahrgenommene Thalidomid-Tragödie zu einer
Fax: +49 9131 8522852 Der Forschungsbereich „Medizin und Men- stärkeren staatlichen Regulierung. Nach jahre-
www.igem.med.uni-erlangen.de schenrechte” befasst sich mit verschiedenen langer Diskussion verabschiedete die World Me-
Ebenen und Aspekten der Menschenrechtsthe- dical Association (WMA; Weltärztebund) im Juni
Vorstand matik im Feld der Medizin und der Biowissen- 1964 während der Generalversammlung in Hel-
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. schaften („Doppelte Loyalitäten” von Ärzten, sinki (Finnland) die „Declaration of Helsinki”. In
Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge und der Folge gab es national wie auch international
Ansprechpartner „Menschen ohne Papiere”, weibliche Geni- vielfältige Anstrengungen, um Probanden – ins-
PD Dr. phil. Lutz Bergemann talverstümmelung, Folter und Medizin etc.). besondere bei nicht-therapeutischen Human-
Tel.: +49 9131 8526430 Dieses Gebiet ist in seiner Art einmalig an einer versuchen – mit Richtlinien und Gesetzen zu
Fax: +49 9131 8522852 Medizinischen Fakultät in Deutschland; es hat schützen. Die Einrichtung von Ethikkommissi-
lutz.lb.bergemann@fau.de seine institutionelle Verankerung im „Forum onen zur Bewertung von Forschungsvorhaben
Medizin und Menschenrechte”. seit den 1970er Jahren war ein wichtiges Ele-
Forschungsschwerpunkte Der Forschungsbereich „Medizinphilosophie und ment dieser Entwicklung. Der aktuelle Prozess
•• Klinische Ethik und Ethikberatung Enhancement” umfasst medizintheoretische Fra- zur Revision der Deklaration von Helsinki trifft
•• Medical Ethics and Human Rights: Reasses- gen des Krankheitsbegriffes sowie ethische As- mit dem 50-jährigen Jubiläum dieses zentralen
sing 50 Years of the Declaration of Helsinki pekte von Eingriffen zur Erweiterung der Lebens- Dokumentes zusammen, das weltweit Gegen-
(1964-2014) spanne (bis zur Athanasie) oder zur Verbesserung stand wichtiger ethischer Diskussionen ist (För-
•• Medizin und Menschenrechte kognitiver und emotionaler Fähigkeiten. derung: Fondation Brocher, Wellcome Trust,
•• Medizinphilosophie und Enhancement Thyssen Stiftung).
Forschung
Struktur der Einrichtung Medizin und Menschenrechte
Klinische Ethik und Ethikberatung Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, Dr. S.L. Sorg-
Die Professur für Ethik in der Medizin bildet zu- Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, PD Dr. L. Ber- ner, H. Furtmayr, M. Mylius, Dr. S. Kolb, Dr. J.
sammen mit dem Lehrstuhl für Geschichte der gemann, Dr. F. Bruns, L. Fröhlich-Güzelsoy, Dr. Graf, Dr. K. Krása, W. Bornschlegl
Medizin das Institut für Geschichte und Ethik K. Krása Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der ethi-
der Medizin. Daneben beherbergt das Insti- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Er- schen und rechtlichen Verortung von Men-
tut das 2006 gegründete „Forum Medizin und forschung der Klinischen Ethikberatung, bei schenwürde und Menschenrechten in me-
Menschenrechte” und die Geschäftsstelle des der die Professur für Ethik in der Medizin eng dizin- und bioethischen Problemfeldern. In
Klinischen Ethikkomitees; ferner betreut das Ins- mit dem Klinischen Ethikkomitee zusammenar- theoretischer Perspektive werden die Möglich-
titut die Medizinische Sammlung Erlangen. Am beitet. Zu dieser Forschung gehören theoreti- keiten und Grenzen einer rechtebasierten Me-
Institut arbeiten insgesamt 16 Beschäftigte. Die sche Grundlagen und die Dokumentation von dizin- und Bioethik reflektiert und die Dimen-
Forschungen werden durch 14 Wissenschaftle- Ethikberatung (Dr. F. Bruns, Prof. Dr. A. Frewer) sionen des Menschenwürdebegriffes in diesem
rinnen und Wissenschaftler durchgeführt, davon sowie die Evaluation von Ethikberatung (Prof. Zusammenhang erforscht. In praktischer Hin-
acht in Teilzeitanstellungen. Gemeinschaftspro- Dr. A. Frewer, Dr. T. Ramsauer). Im Projekt „Kli- sicht beschäftigt sich der Schwerpunkt u. a. mit
jekte von Geschichte und Ethik befassen sich mit nische Ethik und Patientenperspektive” (Dr. F. der medizinischen Untersuchung und Doku-
Geschichte und Zeitgeschichte der Medizinethik Bruns, I. Emrich, Prof. Dr. A. Frewer, L. Fröh- mentation von Menschenrechtsverletzungen,
(u. a. NS-Medizin, Fakultät, Ethik in BRD/DDR). lich-Güzelsoy) werden die Akten des Patienten- Anwendung des „Istanbul-Protokoll” der Ver-
An der Professur für Ethik in der Medizin wer- fürsprechers bearbeitet. einten Nationen zur Dokumentation von Fol-
den 25 Doktorarbeiten betreut und zehn wis- Ein weiteres Feld sind ethische Konflikte am ter, aber auch mit der Beteiligung von Ärzten
senschaftliche Fachbuchreihen herausgegeben. Lebensende, u. a. in Projekten zur Ethikbera- an Menschenrechtsverletzungen. Nicht zuletzt
Die Professur für Ethik in der Medizin ist insbe- tung sowie zur Sterbekultur und Patientenver- befasst er sich mit Therapie und „Prophylaxe”
sondere in den Forschungsbereichen „Klinische fügung (Prof. Dr. A. Frewer). Im Rahmen des von Menschenrechtsverletzungen, wie etwa
Ethik und Ethikberatung”, „Medizin und Men- Forschungsschwerpunktes wird der jährliche sexualisierter Gewalt in Kriegen, Folter, Einsatz
schenrechte” sowie „Medizinphilosophie und „Ethiktag” veranstaltet, eine BMBF-Klausur- von Kindern als Soldaten und weiblicher Ge-
Enhancement” tätig. woche über „Klinische Ethik”/„Clinical Ethics” nitalverstummelung. Im Rahmen des Schwer-
Der Forschungsbereich „Klinische Ethik und wurde organisiert, und es werden u. a. das punktes wird eine öffentliche Ringvorlesung
Ethikberatung” beschäftigt sich mit moralischen „Jahrbuch Ethik in der Klinik” sowie die Buchrei- organisiert und die Fachbuchreihe „Medizin
Grundfragen angemessener Versorgung der Pa- he „Klinische Ethik” herausgegeben. und Menschenrechte”/„Medicine and Human
tienten, Begründungen für ärztliches Handeln Rights” herausgegeben.
im medizinischen Alltag und Konfliktsituationen Medical Ethics and Human Rights:
in Krankenhaus und Praxis. Im Mittelpunkt ste- Reassessing 50 Years of the Medizinphilosophie und Enhancement
hen klinische Problemfälle am Lebensbeginn Declaration of Helsinki (1964-2014) Projektleiter: Prof. Dr. A. Frewer, Dr. S.L. Sorgner
(Pränataldiagnostik, Schwangerschaftskonflikte, Die Deklaration von Helsinki ist einer der wich- Das Forschungsfeld „Medizinphilosophie und
Neonatologie u. a.), ethische Fragen in Krisen- tigsten Meilensteine für die Forschung am Men- Enhancement” erörtert die moralische Einord-
situationen (Onkologie, Genetische Beratung, schen: Sie intendiert den Schutz von Personen, nung von zahlreichen Facetten der Verbesse-
Psychiatrie, Transplantation) sowie Kontroversen die an wissenschaftlichen Humanexperimenten rung des Menschen, die von der Auseinander-
am Lebensende (Vorausverfügungen, Sterbehilfe, teilnehmen. Zu Anfang der 1960er Jahre führ- setzung mit Fragen der Lebensspanne und des

32 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Krankheitsbegriffes bis hin zur Präimplantati- Ausgewählte Publikationen
onsdiagnostik und der Tiefen Hirnstimulation Frewer, A./Bruns, F./May, A. (Hrsg.) (2012) Ethikberatung
reicht. Im Rahmen der Forschung entstehen die in der Medizin. Heidelberg u.a.
Buchreihen „Ars moriendi nova” und „Beyond Schäfer, D./Müller-Busch, C./Frewer, A. (Hrsg.) (2012) Pers-
Humanism: Trans- and Posthumanism”/„Jen- pektiven zum Sterben. Ars moriendi nova, Band 2. Stuttgart.
seits des Humanismus: Trans- und Posthuma- Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hrsg.) (2012) Medizin,
nismus”. Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. JEK
Genetisches Enhancement etwa erörtert die 5. Würzburg.
moralische Bewertung einer Förderung der Er- Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hrsg.) (2011) Gesund-
banlagen; Neuroenhancement fragt nach der heit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Me-
ethischen Einschätzung einer Verbesserung der dizin. JEK 4. Würzburg.

Leistungsfähigkeit des Gehirns, insbesondere Bruns, F./Frewer, A. (2011) Ethics Consultation and Em-
durch die Einnahme psycho- und neurotroper pathy. Finding the Balance in Clinical Settings. In: HEC
Forum (2011) DOI 10.1007/s10730-011-9164-7.
Substanzen, aber auch durch andere Maßnah-
men, wie durch die Tiefe Hirnstimulation. Frewer, A. (2011) Strangers in the Hospital? In: Historia
Hospitalium 27 (2011), S. 105-114.

Lehre
Internationale Zusammenarbeit
Dem Institut für Geschichte und Ethik der Medi- Dr. A. Reis, World Health Organization, Geneva: Switzerland
zin obliegt der Unterricht in folgenden curricu- Prof. U. Schmidt, PhD, Rutherford College, University of
laren Veranstaltungen: Kurs der Medizinischen Kent, Canterbury: UK
Terminologie (1. Semester Medizin/Zahnmedi-
zin) und Querschnittsbereich Geschichte, The- Kongresse und überregionale
orie und Ethik der Medizin (Q 2, 7. Semester Fortbildungen BMBF-Projekt ‚Klinische Ethik‘: Professur für Ethik in der
Medizin), weiterhin „Wissenschaftsgeschichte 25.05.2011: Aktuelle Stunde zur Medizinethik. Vorgeburtli- Medizin gibt neues Grundlagenwerk heraus.
und Ethik” (Studiengang Molekulare Medizin). che Diagnostik, Behinderung und Gesellschaft. Forum in Zu-
In der Blockveranstaltung „Medizin des Alterns” sammenarbeit mit dem Klinischen Ethikkomitee, Erlangen
(Q 7) ist das Institut am Modul „Umgang mit 29.06.2011: Workshop des Klinischen Ethikkomitees und
dem Alter in Geschichte und Gegenwart” be- der Professur für Ethik in der Medizin: Ethikberatung in der
teiligt. Darüber hinaus ist das Institut für den Medizin. Grundlagen - Modelle - Praxis, Erlangen

Bereich Ethik im Rahmen der Einführung in die 21.-23.10.2011: Transforming Human Nature in Science,
Klinische Medizin verantwortlich. Technology, and the Arts. Internationale Konferenz unter
Beteiligung der Professur für Ethik in der Medizin, Dublin,
Der Kurs der Medizinischen Terminologie vermit- Irland
telt Grundlagen der medizinischen Fachsprache
05.11.2011: 10. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees
(inklusive basaler Latein- und Griechischkenntnis- und der Professur für Ethik in der Medizin: Emotion und
se) und versteht sich als eine Einführung in die Ethik in der Medizin, Erlangen
Kultur der Medizin auf dem Weg über die Spra- 23.05.2012: Workshop des Klinischen Ethikkomitees und
che. Der Querschnittsbereich Geschichte, Theorie der Professur für Ethik in der Medizin: Fehler in der Medi-
und Ethik der Medizin besteht aus einer Vorlesung zin - wie gehen wir damit um? Erlangen
und aus Kleingruppenseminaren, in denen ausge- 27.10.2012: 11. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees:
wählte medizinhistorische und -ethische Themen Risiko - Patient - Medizin. Fehler als Herausforderungen in
vertieft bearbeitet werden. Die Unterrichtsmetho- der Gesundheitsversorgung, Erlangen
den umfassen Textarbeit, Falldiskussionen, Rollen-
spiele, Referate, Multimedia-Präsentationen und
Exkursionen. Als Wahlpflichtfach wird der Kurs
„Ethisch-kommunikative Fertigkeiten” angebo-
ten, der in die Module „Überbringen schlechter
Nachrichten”, „Sprechen über Sterben und Tod”,
„Interkulturelle Kommunikation” und „Ärztliches
Handeln an Grenzen” unterteilt ist. Dabei werden Emotionen in Medizin und Ethik - ein wichtiges Feld der
auch innovative Unterrichtsformen, wie die Arbeit Expertise: Jahrbuch der Professur für Ethik in der Medizin
mit Simulationspatienten, angewandt. dokumentiert Fachdiskurs
In Kooperation mit der Philosophischen Fakul-
tät werden vertiefende Veranstaltungen zur
Medizin- und Bioethik angeboten.
Des Weiteren werden eine Ringvorlesung „Me-
dizin, Ethik und Menschenrechte” sowie eine
interdisziplinäre Vortragsreihe unter dem Titel
„Jenseits des Tellerrands” zu Fragen der Ge-
schichte und Ethik der Medizin durchgeführt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 33


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizininformatik, Biometrie und


Epidemiologie
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie

Adresse de Merkmale für eine Zielgröße von nicht- Netzwerkes "ESSCA-DC" derartige Daten auf
Waldstraße 6 informativen getrennt werden können. Boos- europäischer Ebene gesammelt und analysiert,
91054 Erlangen ting ist eine vielversprechende statistische wobei sich die Datenzentrale am Lehrstuhl be-
Tel.: +49 9131 8522750 Methode, mit der o. g. Probleme behoben findet.
Fax: +49 9131 8522721 werden können. Der Fokus des Projektes liegt Die Epidemiologie des malignen Melanoms so-
www.imbe.med.uni-erlangen.de auf der Entwicklung und Verbesserung von wie von erworbenen Naevuszellnaevi stellt einen
Boosting-Methoden für Datenstrukturen, die weiteren Arbeitsbereich dar: Erworbene Naevi
Vorstand bisher nicht mit klassischen Boosting-Verfah- als Surrogatmarker oder potenzielle Vorläufer
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller ren analysiert werden konnten. Beispielswei- des malignen Melanoms werden zusammen
se wurde ein neuer Boosting-Algorithmus für mit anderen relevanten Daten in der laufenden
Ansprechpartner Modelle mit ordinaler Zielgröße entwickelt. MONA-Studie an studentischen Semesterko-
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller Dieser Algorithmus kann z. B. dazu verwen- horten standardisiert untersucht. Im Jahre 2011
Tel.: +49 9131 8522750 det werden, Krebsstadien mit Hilfe einer klei- wurde erneut eine Querschnittsstudie ("Erlking
Fax: +49 9131 8522721 nen Anzahl von Marker-Genen zu prognos- 2011") mit Eltern von Kindern im Kindergarten-
olaf.gefeller@rzmail.uni-erlangen.de tizieren, wobei letztere automatisch von der alter durchgeführt, die Kenntnisse, Einstellungen
Boosting-Methode selektiert werden. Darüber und Verhalten bezüglich Hautkrebs(-prävention)
Forschungsschwerpunkte hinaus wurden Boosting-Methoden für die und Sonnenschutz untersuchte.
•• Computational Biostatistics Analyse von GAMLSS-Modellen entwickelt.
•• Dermatoepidemiologie GAMLSS-Modelle stellen eine beliebte statis- Kooperative epidemiologische und
•• Kooperative epidemiologische und klinische tische Methode zur Modellierung multipler klinische Studien
Studien Parameter der Verteilung einer Zielgröße in Dieser Bereich umfasst Forschungsprojekte zu
Regressionsmodellen dar. Die bisher in der unterschiedlichen Themen, die in Zusammen-
Struktur der Einrichtung Literatur vorgeschlagenen Schätzmethoden arbeit mit verschiedenen Kliniken und/oder In-
für GAMLSS-Modelle sind auf hochdimensi- stituten bearbeitet wurden, wobei in der Regel
Der Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie onale Daten nicht anwendbar und erfordern die methodische Konzeption, Begleitung und
bildet zusammen mit dem Lehrstuhl für Medi- verzerrte Methoden zur a-priori-Merkmals- Auswertung in der Verantwortung des Instituts
zinische Informatik (Prof. Dr. H.-U. Prokosch) selektion. Der neue Boosting-Algorithmus lag. Die wichtigsten Einzelprojekte im Berichts-
das Institut für Medizininformatik, Biometrie erlaubt die gleichzeitige Merkmalsselektion zeitraum waren:
und Epidemiologie. Am Lehrstuhl arbeiten und die Schätzung der Effekte der selektier- • eine arbeitsmedizinische Querschnittsstudie
insgesamt 14 wissenschaftliche Beschäftigte ten Merkmale. Im Rahmen des Projekts wur- mit 426 Teilnehmern zur Assoziation neurologi-
(sieben promovierte Wissenschaftlerinnen und den außerdem die Eigenschaften von Boos- scher und kardiovaskulärer Endpunkte mit der
Wissenschaftler, sieben Promovierende) sowie ting-Methoden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Höhe der CS2-Exposition in der Viskoseindus-
zwei weitere Beschäftigte. Von den Beschäf- Optimierung von AUC-basierten Gütekriteri- trie;
tigten sind insgesamt sechs über Drittmittel en in Klassifikation und Überlebenszeitanalyse • eine Studie mit dem Institut für Biomedizin
finanziert. analysiert. des Alterns zu Risikofaktoren für "Frailty" und
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden bio- Sarkopenie;
statistisch-methodische Fragestellungen sowie Dermatoepidemiologie • eine multizentrische, europäische Therapie-
eigene epidemiologische Themen bearbeitet. Projektleiter: Prof. Dr. A. Pfahlberg, Prof. Dr. studie zur "Accelerated Partial Breast Irradi-
Darüber hinaus ist der Lehrstuhl an verschie- W. Uter ation" mit der Strahlenklinik des UK Erlangen
densten Projekten klinischer Kooperationspart- Im Bereich der klinischen Kontaktallergie-For- in federführender Rolle, ebenso wie bei einer
ner beteiligt. Als IT-Plattform für computerin- schung werden in kontinuierlicher Zusammen- Untersuchung zur multimodalen Therapie des
tensive biostatistische Simulationsstudien steht arbeit mit der Deutschen Kontaktallergie-Grup- Rektum-Karzinoms (CAO/ARO/AIO-04) sowie
ein Rechencluster mit 36 Knoten zur Verfügung. pe (DKG) e.V. sowie dem multizentrischen zur Radiochemotherapie lokal weit fortgeschrit-
Projekt Informationsverbund Dermatologischer tener Kopf-Hals-Tumoren der Stadien III und
Forschung Kliniken (IVDK), geleitet von einem Institut an IVA-B (PACCIS);
der Universität Göttingen, die dort in den be- • die Multizentrische "German Chronic Kidney
Computational Biostatistics teiligten Allergieabteilungen erhobenen Daten Disease Study (GCKD)" unter federführender
Projektleiter: PD Dr. M. Schmid, Prof. Dr. O. analysiert. Die Auswertungen der gepoolten Koordination der Medizinischen Klinik 4 des UK
Gefeller Daten dienen der Kontaktallergie-Surveillance, Erlangen, gefördert vom BMBF sowie dem Ku-
Die statistische Analyse hochdimensionaler d. h. der Früherkennung von Trends bei Aller- ratorium für Heimdialyse;
Daten, die eine große Anzahl an erklärenden genen (v. a. eine Zunahme, z. B. auch in be- • der Aufbau des Deutschen Gewichtskon-
Merkmalen enthalten, ist in der biomedizini- stimmten, definierten Subgruppen) sowie der trollregisters und die biometrische Begleitung
schen Praxis zunehmend wichtiger gewor- Qualitätssicherung. Zusätzlich erfolgen gezielte einer multizentrischen Studie zur Therapie von
den. Folglich werden statistische Methoden Auswertungen im Rahmen spezieller Vorha- Essstörungen (INTERBED) an der Psychosoma-
benötigt, mit denen Daten mit komplexen ben, z. B. zur Sensibilisierungsprävalenz von tischen und Psychotherapeutischen Abteilung
Abhängigkeitsstrukturen analysiert werden Konservierungsmitteln und Duftstoffen. Darü- in der Psychiatrischen und Psychotherapeuti-
können und mit denen informative, erklären- ber hinaus werden seit 2002 im Rahmen des schen Klinik des UK Erlangen, jeweils gefördert

34 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


vom BMBF im Rahmen des Kompetenznetz- additional response bias--but had no direct effect on out-
come scales. J Clin Epidemiol, 65: 970-7
werks Adipositas.
• In der multizentrischen POLYPROBE-Studie Schmid M, Potapov S (2012) A comparison of estimators
to evaluate the discriminatory power of time-to-event mo-
werden die Expressionen von insgesamt 61 dels. Stat Med, 31: 2588-609
Markergenen bei Patientinnen und Patienten
Uter W, Aberer W, Armario-Hita JC, Fernandez-Voz-
mit Colon-Karzinom mittels PCR gemessen, mediano JM, Ayala F, Balato A, Bauer A, Ballmer-We-
und es wird der Zusammenhang mit den ber B, Beliauskiene A, Fortina AB, Bircher A, Brasch J,
UICC-Stadien, dem Überleben und der Res- Chowdhury MM, Coenraads PJ, Schuttelaar ML, Co-
oper S, Czarnecka-Operacz M, Zmudzinska M, Elsner
ponse auf (Radio-)Chemotherapie untersucht.
P, English JS, Frosch PJ, Fuchs T, García-Gavín J, Fernán-
dez-Redondo V, Gawkrodger DJ, Giménez-Arnau A,
Lehre Green CM, Horne HL, Johansen JD, Jolanki R, Pesonen
M, King CM, Krêcisz B, Chomiczewska D, Kiec-Swierc-
zynska M, Larese F, Mahler V, Ormerod AD, Peserico A,
Im Rahmen des curricularen Lehrangebotes ist Rantanen T, Rustemeyer T, Sánchez-Pérez J, Sansom JE,
der Lehrstuhl am Querschnittsbereich I der Hu- Silvestre JF, Simon D, Spiewak R, Statham BN, Stone
manmedizin beteiligt (Vorlesung und Übung N, Wilkinson M, Schnuch A (2012) Current patch test
results with the European baseline series and extensi-
in Kleingruppen, je 1 SWS). Als Wahlpflicht-
ons to it from the ‚European Surveillance System on
fach für Studierende der Humanmedizin wird Contact Allergy‘ network, 2007-2008. Contact Derma-
ein Seminar "Planung und Auswertung klini- titis, 67: 9-19
scher und experimenteller Studien" (2 SWS) Uter W, Gefeller O, Geier J, Schnuch A (2012) Methylchlo-
zweimal pro Semester angeboten, das von roisothiazolinone/methylisothiazolinone contact sensitiza-
tion: diverging trends in subgroups of IVDK patients in a
den Studierenden genutzt werden kann, die
period of 19 years. Contact Dermatitis, 67: 125-9
Fragestellung und die statistischen Probleme
ihrer Dissertation darzustellen, welche dann
Internationale Zusammenarbeit
von Beschäftigten und anderen Teilnehmern
Prof. J. Duus Johansen, National Allergy Research Center,
diskutiert und möglichst gelöst werden. Eine
Gentofte Hospital, University of Copenhagen, Copenha-
Einführung in Biometrie und Epidemiologie gen: Denmark
(Vorlesung und Übung, je 1 SWS) ist zudem
Prof. G.E. Eide, Haukeland Hospital, University of Bergen,
curricularer Bestandteil des Bachelor-Ab- Bergen: Norway
schnitts im Studiengang "Molekulare Medi- Prof. A.-M. Giménez-Arnau, Hospital del Mar, IMAS, Auto-
zin", zusammen mit einem curricularen Block- nomous University of Barcelona, Barcelona: Spain
seminar (2 SWS) zur Datenanalyse in Biometrie
und Epidemiologie, in welchem zusätzlich
grundlegende Programmierkompetenz in der
statistischen Programmiersprache R vermittelt
wird. Im Master-Studiengang "Medical Pro-
cess Management" zeichnet der Lehrstuhl für
"Public Health und evidenzbasierte Medizin"
(Seminar, 3 SWS) im Modul 2.2 "Gesund-
heitsmanagement II" verantwortlich. Für ein
Wahlpflicht-Angebot in der Master-Phase des
Die Verteilung der 4 UICC-Stadien bei Patienten mit kolo-
Studiengangs "Life Science Engineering" der rektalem Karzinom in den nach Größe sortierten Expres-
technischen Fakultät gestaltet der Lehrstuhl sionen des Gens COL10A1 (POLYPROBE-Studie)
ein Modul "Epidemiologie". Bei der Einfüh-
rungsveranstaltung (Wahlpflichtfach) für Infor-
matikerinnen und Informatiker mit Nebenfach
"Medizin-Informatik" ist das Institut zusammen
mit drei weiteren Lehrstühlen der Medizini-
schen und Technischen Fakultät beteiligt.

Ausgewählte Publikationen
Schmid M, Hielscher T, Augustin T, Gefeller O (2011) A
robust alternative to the schemper-henderson estimator
of prediction error. Biometrics, 67: 524-35
Li J, Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O (2012) A compari-
son of patterns of sun protection during beach holidays
and everyday outdoor activities in a population sample of
young German children. Br J Dermatol, 166: 803-10
Mayr A, Gefeller O, Prokosch HU, Pirkl A, Fröhlich A, de
Zwaan M (2012) Web-based data collection yielded an

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 35


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizininformatik, Biometrie und


Epidemiologie
Lehrstuhl für Medizinische Informatik

Adresse Der Leiter des Lehrstuhls für Medizinische Infor- des Medikationsprozesses im Krankenhaus zur
Krankenhausstraße 12 matik, Prof. Dr. H.-U. Prokosch, ist als Chief In- Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit"
91054 Erlangen formation Officer gleichzeitig für die operative wird mit Hilfe wissensverarbeitender Funk-
Tel.: +49 9131 8526720 Gestaltung und strategische Weiterentwicklung tionen auf Gefährdungssituationen frühzeitig
Fax: +49 9131 8526754 der Informationsverarbeitung im UK Erlangen hingewiesen, und es wird der Effekt der elek-
www.imi.med.uni-erlangen.de/ verantwortlich. tronischen Intervention auf die Arzneimittelthe-
rapiesicherheit bewertet.
Vorstand Forschung Beim BMBF-Projekt "personalisierte Pharma-
Prof. Dr. biol. hom. Hans-Ulrich Prokosch kotherapie in der Psychiatrie" wird ein Soft-
Architekturkonzepte für Informations- waremodul zur individualisierten, optimierten
Ansprechpartner systeme im Gesundheitswesen Pharmakotherapie für den ambulanten und sta-
Prof. Dr. biol. hom. Hans-Ulrich Prokosch Während bei Krankenhausinformationssyste- tionären Bereich konzipiert und entwickelt, das
Tel.: +49 9131 8526721 men bisher vor allem die Integration vieler die chemische Struktur und physikochemischen
Fax: +49 9131 8526754 heterogener Abteilungssysteme zu einem kon- Eigenschaften von Wirkstoffen berücksichtigt.
hans-ulrich.prokosch@uk-erlangen.de sistenten Gesamtsystem im Vordergrund stand, Ein weiteres Projekt implementiert wissens-
sehen sich Medizinische Informatiker weltweit basierte Unterstützungsfunktionen für das
Forschungsschwerpunkte heute mit den Herausforderungen konfron- EDV-System der Intensivstationen, beispiels-
•• Architekturkonzepte für Informationssyste- tiert, zum einen das Informationssystem eines weise zum Monitoring von gefährlich niedrigen
me im Gesundheitswesen Krankenhauses nach außen zu öffnen und zum Blutglukosespiegeln, mit direkter Rückmeldung
•• Medizinische Ontologien und Wissensverar- anderen den Schwerpunkt der Funktionali- als SMS auf das DECT-Handy des diensthaben-
beitung täten über die reine Auftragskommunikation den Arztes und zur Qualitätssicherung bei der
•• Evaluation von Informationssystemen im Ge- und medizinische Dokumentation hinweg auf Abrechnung komplexer intensivmedizinischer
sundheitswesen eine intelligente Prozessunterstützung mit inte- Patienten.
•• Erschließung, Bewertung und Visualisierung grierten wissensverarbeitenden Funktionen hin
medizinischer Sachverhalte auszuweiten. Evaluation von Informationssystemen
•• IT-Infrastrukturanwendungen für die medizi- Im BMWi-Projekt OPAL Health wurden drahtlo- im Gesundheitswesen
nische Forschung se Sensornetzwerke für die Logistik entwickelt Bei der Einführung neuer Technologien ist es
•• Translationale Tumorforschung und im Bereich des Gerätemanagements und wichtig, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter-
der Transfusionssicherheit evaluiert. zufriedenheit, Arbeitsprozesse, Prozesskosten
Struktur der Einrichtung Mit der Vision des Shared Decision Making wer- oder sogar die Krankenversorgung zu evaluie-
den im EU-Projekt eHealthMonitor innovative ren. Dabei sind Untersuchungen zur Usability,
Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik bil- Konzepte des Informations- und Wissensma- zur Einstellung der betroffenen Nutzer gegen-
det zusammen mit dem Lehrstuhl für Biometrie nagements genutzt, um Ärzte, Patienten und über diesen Systemen und zur Akzeptanz neu-
und Epidemiologie das Institut für Medizinin- deren Angehörige gezielt mit Informationen zu er Technologien wichtige Voraussetzungen für
formatik, Biometrie und Epidemiologie. Er ist versorgen (patient guidance services). deren effizienten Einsatz im Gesundheitswesen.
durch eine Zweitmitgliedschaft des Lehrstuhlin- Neben konkreten Drittmittelprojekten unter- Größere Evaluationsprojekte im Zusammen-
habers und die am Department für Informatik stützt der Lehrstuhl Pilotprojekte innerhalb des hang mit der Einführung eines Patientendaten-
verankerte Forschungsgruppe M gleichzeitig klinischen Arbeitsplatzsystems SOARIAN bei- managementsystems auf mehreren Intensivsta-
Teil der Technischen Fakultät. spielsweise zu Fragen der Integration klinischer tionen wurden ebenso durchgeführt wie die
Am Lehrstuhl arbeiten 20 Beschäftigte (davon Leitlinien bzw. klinischer Pfade oder der elektro- vergleichende Evaluation von papierbasierten
15 über Drittmittel finanziert). Die Forschungs- nischen Auftragskommunikation. und elektronischen Interventionen zur Arznei-
arbeiten werden durch vier promovierte Wis- mitteltherapiesicherheit.
senschaftler, 13 Promovierende und zwei Me- Medizinische Ontologien und Damit diese Evaluationen aber nicht nur als
dizinische Dokumentarinnen durchgeführt. Wissensverarbeitung Rückschau nach der Einführung einer neuen
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die Der Einsatz wissensverarbeitender Systeme in Technologie vorgenommen werden können,
Konzeption und Einführung elektronischer der Medizin verfolgt das Ziel, die Qualität der beteiligt sich der Lehrstuhl am Spitzencluster-
Krankenakten, die Integration wissensverarbei- Krankenversorgung durch prospektive Maß- projekt „Prospective Health Technology Assess-
tender Funktionen in Krankenhausinformations- nahmen (Entscheidungsunterstützung und Ent- ment (ProHTA)”, das mittels Simulation schon
systeme, die Modellierung und Optimierung scheidungsmonitoring) zu optimieren. im Vorfeld der Entwicklung einer Innovation die
klinischer Arbeitsabläufe, Data-Warehouse- und Dabei beschäftigen sich unsere Forschungsar- potenziellen Auswirkungen prognostiziert und
Data-Mining-Anwendungen, die Evaluation der beiten insbesondere mit Fragen der Modellie- daher die Beurteilung der Rentabilität einer Ent-
Auswirkungen von EDV-Maßnahmen und elek- rung von Wissen und der Realisierung standar- wicklung erlaubt.
tronischen Informationsmedien auf die Prozes- disierter Wissensmodule, beispielsweise für die
se und Beteiligten im Gesundheitssystem, die Unterstützung in der Arzneimitteltherapie und Erschließung, Bewertung und Visuali-
Nutzung mobiler Technologien in der Medizin der Qualitätssicherung in der intensivmedizini- sierung medizinischer Sachverhalte
sowie die Konzeption von IT-Infrastrukturen für schen Versorgung. Die elektronische Dokumentation im klini-
Forschung und Lehre erforscht. Im BMBF-Projekt "Systematische Optimierung schen Behandlungsprozess bietet enorme

36 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Potentiale für eine Wiederverwendung der der IT-Unterstützung für Biobanken sowie der Ausgewählte Publikationen
so generierten Daten. Unter dem Begriff "Se- Nutzung von Daten aus der elektronischen Eckardt KU, Bärthlein B, Baid-Agrawal S, Beck A, Busch M,
condary Use" wird die Nachnutzung sowohl Krankenakte auch für die Klinische Forschung. Eitner F, Ekici AB, Floege J, Gefeller O, Haller H, Hilge R,
Hilgers KF, Kielstein JT, Krane V, Köttgen A, Kronenberg F,
für Zwecke der Qualitätssicherung und Pro- Er ist dabei in verschiedenen Arbeitsgruppen
Oefner P, Prokosch HU, Reis A, Schmid M, Schaeffner E,
zessoptimierung im Kontext der Patientenver- und Projekten der deutschen Technologie- und Schultheiss UT, Seuchter SA, Sitter T, Sommerer C, Walz
sorgung als auch für wissenschaftliche Ziele Methodenplattform für die vernetzte medi- G, Wanner C, Wolf G, Zeier M, Titze S (2012) The Ger-
man Chronic Kidney Disease (GCKD) study: design and
(z. B. für Studien und zur Patientenrekru- zinische Forschung (TMF e.V.) engagiert und
methods. Nephrol Dial Transplant, 27: 1454-60
tierung) zusammengefasst. leitet die GMDS-Projektgruppe „Nutzung von
Mayr A, Gefeller O, Prokosch HU, Pirkl A, Fröhlich A, de
Die Erschließung der klinischen Routinedaten elektronischen Patientenakten für die klinische Zwaan M (2012) Web-based data collection yielded an
stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung Forschung”. additional response bias--but had no direct effect on out-
dar. Neben einer datenschutzkonformen Spei- come scales. J Clin Epidemiol, 65: 970-7

cherung und Bereitstellung muss die Semantik Translationale Tumorforschung Prokosch HU, Mate S, Christoph J, Beck A, Köpcke F,
Stephan S, Beckmann MW, Rau T, Hartmann A, Wullich
der Daten analysiert und zu ihrer Strukturie- Ein besonderer thematischer Schwerpunkt bei
B, Breil B, Eckardt KU, Titze S, Habermann JK, Ingenerf J,
rung herangezogen werden. Auch die Abfrage, der Verarbeitung und Nutzung klinischer Daten Hackmann M, Ries M, Bürkle T, Ganslandt T (2012) De-
Präsentation und Visualisierung hochdimensio- stellt für uns die Versorgung von Tumorpatien- signing and implementing a biobanking IT framework for
multiple research scenarios. Stud Health Technol Inform,
naler medizinischer Datensätze stellt ein eige- ten sowie die translationale Tumorforschung 180: 559-63
nes Forschungs- und Entwicklungsgebiet im dar.
Ries M, Golcher H, Prokosch HU, Beckmann MW, Bürkle T
Secondary Use dar. Beispielsweise war mit der Einführung eines (2012) An EMR based cancer diary - Utilisation and initial
Das BMWi-Projekt „cloud4health” zielt darauf neuen Tumordokumentationssystems für das usability evaluation of a new cancer data visualization tool.
Tumorzentrum des UK Erlangen auch das Ziel Stud Health Technol Inform, 180: 656-60
ab, neben strukturierten Daten auch Freitexte,
wie Arztbriefe und OP-Berichte, automatisiert verbunden, Daten für dieses System nicht Strobel J, Jörns H, Weisbach V, Ganslandt T, Zimmermann
R, Eckstein R (2012) Audit on the usage of plasma derived/
für weitergehende Analysen zu erschließen. mehr aufgrund papierbasierter Informationen recombinant coagulation factor concentrates at a German
Dazu kombiniert der Ansatz Textanalyse- und nachträglich zu dokumentieren, sondern statt- university hospital. Vox Sang, 103: 122-9
Data Warehouse-Technologien und kann als dessen einen Single Source Ansatz für die Tu-
cloud-basierter Service bereitgestellt werden. mordokumentation zu etablieren. Bei diesem Internationale Zusammenarbeit
Ansatz werden Daten zu Tumorerkrankungen Prof. Dr. K.-P. Adlassnig, Section for Medical Expert and
IT-Infrastrukturanwendungen für die während der klinischen Behandlung einmalig Knowledge-Based Systems, Medical University of Vienna,
Vienna: Austria
medizinische Forschung am Ort der Entstehung erfasst und stehen da-
Die medizinische Forschung basiert immer nach für verschiedene Zwecke der Krebsregis- Prof. Dr. E. Ammenwerth, Institute for Medical Infor-
matics, UMIT-University for Health Sciences, Hall: Austria
mehr auf vernetzten, multizentrischen Struk- trierung, Qualitätssicherung und Zertifizierung
Prof. Dr. P. Dégoulet, Hôpital Européen George Pompidou,
turen, die eine leistungsfähige, effiziente und sowie für die Forschung bereit. Die dazu not-
Paris: France
sichere IT-Infrastruktur erfordern. Die Einbin- wendigen Arbeiten mündeten in einem Refe-
Prof. I. Kohane, MD, PhD, i2b2 National Center for Biome-
dung eines entsprechenden Electronic Data renzmodell für die Tumordokumentation, bei dical Computing, Boston: USA
Capture Systems zur webbasierten Erfassung dem elementare Dokumentationspakete, betei-
patientenbezogener Forschungsdaten in die je- ligte EDV-Systeme und notwendige Schnittstel-
weiligen Forschungsprozesse hat der Lehrstuhl len definiert wurden.
für Medizinische Informatik für das Netzwerk Eine Publikation über die Arbeiten zur Single
Epidermolysis Bullosa, die Polyprobe-Studie, Source Tumordokumentation wurde auf dem
das Deutsche Gewichts-Kontroll-Register und Europäischen Medizin-Informatik Kongress
das deutschlandweite Register für chronische 2012 in Pisa mit dem Rolf-Hansen Preis als bes-
Nierenerkrankungen konzipiert und bereitge- ter Beitrag über elektronische Patientenakten
stellt. ausgezeichnet.
Im BMBF-Projekt "KIS-basierte Patientenrekru-
tierung für klinische Studien" entwickelte der Lehre
Lehrstuhl Konzepte und Technologien, die
nachweislich die Rekrutierung von Patienten Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik ist in
sowohl in Anzahl als auch Spezifität verbessert der studentischen Ausbildung für die Human-
haben. medizin (Querschnittsbereich Medizinische
Im durch die EFPIA innerhalb der Innovative Informatik, Biometrie und Epidemiologie), die
Medicine Initiative (IMI) unterstützten EHR- Informatik (Nebenfach Medizinische Informa-
4CR-Projekt sind wir beteiligt an der euro- tik), den Master-Studiengang Medical Process
paweiten Konzeption und Entwicklung einer Management sowie den neuen B.Sc./M.Sc.
Kliniken-übergreifenden Suite von Technolo- Studiengang Medizintechnik engagiert.
giekomponenten zur Optimierung der Feasi- In diesem Zusammenhang entstanden in den
bilityphase, Patientenrekrutierung, Studien- Jahren 2011 und 2012 insgesamt neun Bache-
durchführung und Pharmakovigilanz. lorarbeiten, 15 Masterarbeiten, sieben Diplom-
Weiterhin beschäftigt sich der Lehrstuhl mit arbeiten und eine Studienarbeit.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 37


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Medizinische Physik


Lehrstuhl für Medizinische Physik

Adresse dizinischen Diagnostik und der bildgestützten Die Forschungsgruppe MR-Bildgebung am


Henkestraße 91 Therapie. Neben den Arbeiten auf dem Gebiet IMP – ein Team bestehend aus Promovieren-
91054 Erlangen der Computertomographie (CT), auf dem das den, Diplomanden und Masteranden - beschäf-
Tel.: +49 9131 8522310 Institut eine internationale Spitzenstellung er- tigt sich mit der weiteren Verbesserung dieser
Fax: +49 9131 8522824 reicht hat, liegt der Fokus auf der MR- und PET/ Technologie, der Erschließung neuer klinischer
www.imp.uni-erlangen.de MR-Bildgebung und der Medizinischen Bildver- Anwendungen der Hybridbildgebung und de-
arbeitung. Im Folgenden werden einige ausge- ren Validierung. Zudem werden klinische Stu-
Vorstand wählte Forschungsthemen kurz vorgestellt. dien wissenschaftlich begleitet. Das Spektrum
Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Willi A. Kalender, der Forschungsthemen umfasst dabei die Ent-
PhD Forschung wicklung neuer Methoden zur MR-basierten
Schwächungs- und Bewegungskorrektur von
Ansprechpartner Multimodale Bildgebung in der präkli- PET-Daten, die Entwicklung und Integration von
Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Willi A. Kalender, nischen Forschung PET-transparenten Hochfrequenzempfangsspu-
PhD Von 10/2006 bis 09/2012 unterstützte die DFG len für die integrierte PET/MR-Bildgebung, die
Tel.: +49 9131 8522310 die Forschergruppe 661 zum Thema: „Multimo- Vereinfachung und Beschleunigung des klini-
Fax: +49 9131 8522824 dale Bildgebung in der präklinischen Forschung” schen „workflow” zur Maximierung der dia-
willi.kalender@imp.uni-erlangen.de (Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. W.A. Kalender). Am In- gnostischen Information bei Reduzierung der
stitut für Medizinische Physik lag der Fokus auf Untersuchungsdauer sowie die Verbesserung
Forschungsschwerpunkte methodischen und technischen Fragestellungen der Quantifizierbarkeit der PET-Daten, um nur
•• Multimodale Bildgebung in der präklini- der CT-Bildgebung, insbesondere der μCT, wie die einige Forschungsthemen zu nennen. In Ko-
schen Forschung Optimierung der Bildqualität bei minimaler Dosis, operation mit dem Lehrstuhl für Mustererken-
•• PET/MR-Hybridbildgebung die Implementierung von Zwei-Spektren-Verfah-
nung werden neue Verfahren zur MR-basierten
•• 3D Bildgebung und Bildverarbeitung für ren oder die Entwicklung von Möglichkeiten zu
Schwächungskorrektur von PET-Daten entwi-
muskuloskelletale Erkrankungen dynamischer μCT. Eine ausführliche Darstellung
ckelt und angewendet.
der Arbeiten der FOR 661 ist unter dem Abschnitt
Struktur der Einrichtung Sonderforschungsbereiche und Forschergruppen
3D Bildgebung und Bildverarbeitung
im Forschungsbericht zu finden.
für muskuloskelletale Erkrankungen
Zum Institut für Medizinische Physik (IMP)
Projektleiter: Prof. Dr. K. Engelke
gehört neben dem Lehrstuhl für Medizinische PET/MR-Hybridbildgebung
Der Fokus der Forschungsarbeiten im Bereich
Physik auch die Professur für Magnetreso- Projektleiter: Prof. Dr. H.H. Quick
medizinische Bildverarbeitung liegt auf der
nanztomographie (besetzt mit Prof. Dr. H.H. Im April 2010 wurde am IMP das weltweit ers-
Entwicklung des 3D Segmentierungs- und
Quick, seit 10/2009). Am Institut arbeiten ins- te System zur simultanen PET/MR-Ganzkörper-
Analyse-Toolsets MIAF (Medical Image Ana-
gesamt 60 Beschäftigte (davon 42 über Dritt- Hybridbildgebung installiert. Bei dem Hybrid-
lysis Framework), das inzwischen im Osteo-
mittel finanziert). Die Forschungstätigkeiten system (Biograph mMR, Siemens AG, Erlangen)
porosebereich vielfach eingesetzt wird, um
der wissenschaftlichen Beschäftigten, davon handelt es sich um ein 3.0 Tesla Hochfeld-Ma-
die Frakturvorhersage zu verbessern und um
30 Promovierende, umfassen ein breites The- gnetresonanz (MR)-System, in welches ein MR-
Therapieeffekte bei der medikamentösen Os-
menspektrum im Bereich der medizinischen kompatibler Positronenemissionstomographie
(PET)-Detektor vollständig integriert wurde. Dies teoporosebehandlung zu überwachen. Im
Physik. Die Arbeiten widmen sich einer Reihe
von unterschiedlichen Themen zu folgenden ermöglicht die simultane Datenakquisition von Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts
Forschungsschwerpunkten: MR-Daten mit exzellentem Weichteilkontrast und ‘Individualisierte Beurteilung und Behandlung
• Computertomographie hoher räumlicher Auflösung sowie von PET-Da- von Osteoporose auf biomechanischer Grund-
• Dosimetrie und Strahlenschutz ten mit hoher Sensitivität gegenüber z. B. Tumor lage’ (BMBF, BioAsset 01EC1005D) wurde ein
• Magnetresonanztomographie zellen, welche einen spezifischen Radiotracer an- 3D Segmentierungs- und Analysemodul für die
• Medizinische Bildgebung reichern. vollständige thorakolumbale Wirbelsäule ent-
• Medizinische Bildverarbeitung Diese neue Technologie wird am IMP in enger wickelt, das auch die Analyse des Bandschei-
• Präklinische Bildgebung Forschungskooperation mit dem Industriepart- benvolumens und der Form des Wirbelkörpers
• Osteoporoseforschung ner Siemens AG und mit den klinischen Partnern einschließt. Weitere projektierte Anwendungs-
Eine wichtige finanzielle Basis für die Forschung des IMP aus Nuklearmedizin, Radiologie und bereiche, zum Teil gefördert durch das BMBF
ist das Einwerben von Drittmitteln: Öffentliche Neuroradiologie des UK Erlangen betrieben (Ab- Projekt ‘Verbundprojekt: Klinik und Pathophy-
Fördermittel der Europäischen Gemeinschaft, bildung 1). siologie von Osteophytenformationen und
des BMBF, der DFG, der Bayerischen For- Der systematischen technischen Erprobung am Ankylose’ (BMBF, ANCYLOSS, s. separater Be-
schungsstiftung (BFS) sowie Kooperationen mit IMP schloss sich die erste klinische Erprobung richt), sind rheumatoide Arthritis und Arthro-
industriellen Partnern erreichen einen Umfang und Validierung an 100 onkologischen Patien- se. Die Entstehung der rheumatoiden Arthritis
von ca. 1,5 Millionen o pro Jahr. ten an. Seit Mitte 2011 ist das Hybridsystem ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von
Im Mittelpunkt der zurzeit am Institut durch- CE-zertifiziert und als vollwertiges Medizinpro- Knochenerosionen. Die Abbildung 2 zeigt eine
geführten ca. 35 Forschungsvorhaben und Ko- dukt nutzbar. Derzeit (Stand 03/2013) sind fortgeschrittene Erosion in den Metacarpophal-
operationen stehen die Weiterentwicklung und weltweit bereits etwa 40 solcher Systeme in angealgelenken eines Patienten mit rheumatoi-
der Einsatz bildgebender Verfahren in der me- Betrieb. der Arthritis und die periostale Oberfläche.

38 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


MIAF stellt auch hoch entwickelte CT-CT und CT- schen Bildgebung mit Vorlesungen und Prak- Internationale Zusammenarbeit
MRI Registrierungsfunktionen bereit, die kürzlich tika. Die Vorlesung "Grundlagen der Medizi- Prof J.-D. Laredo, Assistance Hôpitaux Publique de Paris,
zur Charakterisierung von Knochenmarkläsionen nischen Physik" mit Praktikum richtet sich an Paris: France
bei Patienten mit Arthrose angewendet wurden. Studierende der Naturwissenschaften. Neben Prof. J.M. Boone, Department of Radiology, UC Davis Me-
Die Quantifizierung der Knochendichte und der diesen grundlegenden Lehrveranstaltungen dical Center, Sacramento: USA
Knochenstruktur zusätzlich zur Messung der bietet das Institut regelmäßig Vorlesungen und Prof. CA Mistretta, Department of Medical Physics, Univer-
Knorpeleigenschaften können die Diagnose von Übungen zu speziellen Themen in Medizini- sity of Wisconsin, Madison: USA
Arthrose verbessern - einer muskuloskelettalen scher Physik, Medizinischer Bildgebung und
Erkrankung, die insbesondere große Teile der Bildverarbeitung und zu Themen der Osteopo- Forschungsrelevante Großgeräte
älteren Bevölkerung betrifft. Der nächste Schritt roseforschung an. Siemens, Biograph mMR
ist die Quantifizierung der Muskelqualität, wie Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung am In- Siemens, C-Bogen-CT-Scanner Axiom Artis zeego
z. B. des Anteils intramuskulären Fettes, das zu stitut ist die Betreuung von Diplom- und Mas- CT imaging, Erlangen, In-vivo Micro-CT-Scanner
Muskelschwund führen kann und in Folge dessen terarbeiten unterschiedlicher Fachrichtungen
Siemens, Somatom Dual-Source CT Scanner Flash
es möglicherweise auch zum Abbau der Knochen- sowie Promotionsstudien zum Grad des Dr. rer.
dichte kommen kann. Diese Forschungsarbeiten biol. hum.
werden im Rahmen des ‘Forschungsverbundes
Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporo- Ausgewählte Publikationen
se: Folgen eingeschränkter Regeneration im Al- Braun H, Ziegler S, Paulus DH, Quick HH (2012) Hybrid
ter (FORMOsA)’ durchgeführt. Gefördert wird PET/MRI imaging with continuous table motion. Med
dieses Verbundprojekt durch die Bayerische Phys, 39: 2735-45

Forschungsstiftung und Partner aus der Indus- Engelke K (2012) Assessment of bone quality and strength
with new technologies. Curr Opin Endocrinol Diabetes
trie. Industriepartner des Instituts im FORMOsA
Obes, 19: 474-82
Projekt sind Miha Body Tech GmbH (Augsburg),
Engelke K, Stampa B, Timm W, Dardzinski B, de Papp AE,
Siemens Healthcare (Erlangen) und Physiomed
Genant HK, Fuerst T (2012) Short-term in vivo precision
Elektromedizin AG (Schnaittach/Laipersdorf). of BMD and parameters of trabecular architecture at the
Das Ziel von FORMOsA ist die Entwicklung von distal forearm and tibia. Osteoporos Int, 23: 2151-8
Diagnosekriterien für Sarkopenie und deren Paulus DH, Braun H, Aklan B, Quick HH (2012) Simulta-
Standardisierung, um die Effekte möglicher In- neous PET/MR imaging: MR-based attenuation correction
of local radiofrequency surface coils. Med Phys, 39: 4306-
terventionen in Kombination mit experimentel- 15
len, präklinischen und klinischen Programmen
Zerfass P, Lowitz T, Museyko O, Bousson V, Laouisset L,
zur Erforschung von Interventionsstrategien ge- Kalender WA, Laredo JD, Engelke K (2012) An integrated
eigneter erfassen zu können. segmentation and analysis approach for QCT of the knee Abbildung 2: Beispiele segmentierter Erosionen. Im letz-
to determine subchondral bone mineral density and tex- ten Fall musste die periostale Oberfläche aufgrund des
ture. IEEE Trans Biomed Eng, 59: 2449-58 großen kortikalen Durchbruchs manuell rekonstruiert
Lehre
Quick HH, von Gall C, Zeilinger M, Wiesmüller M, Braun werden. Davon abgesehen, funktionierte die Segmentie-
H, Ziegler S, Kuwert T, Uder M, Dörfler A, Kalender WA, rung in diesen Beispielen vollautomatisch. Im letzten Bild
Das Institut ist beteiligt an der Ausbildung der Lell M (2013) Integrated Whole-Body PET/MR Hybrid Ima- sind auch die ‚konzentrischen‘ VOIs (Volume of Interest)
Medizinstudierenden im Bereich der medizini- ging: Clinical Experience. Invest Radiol, 48: 280-9 für die BMD (Bone Mineral Density)-Berechnung gezeigt.

Abbildung 1: (A) Integriertes PET/MR Hybridsystem (Biograph mMR, Siemens AG) am IMP. (B) MR-Daten einer Patientin mit Bronchialkarzinom und weiteren Metastasen.
(C) PET-Daten derselben Patientin, die simultan mit den MR-Daten aufgenommen wurden. (D) Exakte Überlagerung der MR- und PET-Daten in einem PET/MR Hybriddatensatz. Die
MR-Daten zeigen hohe Detailauflösung mit exzellentem Weichteilkontrast, während die PET-Daten mit hoher Sensitivität die Anreicherung des Radiotracers im Lungentumor zeigen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 39


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut für Rechtsmedizin


Lehrstuhl für Rechtsmedizin

Adresse rend toxikologische Untersuchungen zur Klä- aktueller Diskussionen und Entwicklungen. Im
Universitätsstraße 22 rung von Vergiftungsfällen beitragen und der Rahmen unserer Arbeiten wurden die bereits
91054 Erlangen Beurteilung der individuellen Leistungsfähig- etablierten Multiplex-Systeme daher um weite-
Tel.: +49 9131 8522272 keit einer Person zu einem konkreten Vorfalls- re fünf STR-Systeme („european recommended
Fax: +49 9131 8522274 zeitpunkt (Fahrtüchtigkeit? Schuldfähigkeit?) loci”) ergänzt. Darüber hinaus stand die Erhe-
www.recht.med.uni-erlangen.de dienen. Alkoholbestimmungen werden in Kör- bung populationsgenetischer Daten der hinzu-
perflüssigkeiten sowohl von Leichen als auch gekommenen Marker im Mittelpunkt.
Vorstand von Lebenden durchgeführt. Untersuchungser- Neben den autosomalen DNA-Systemen spie-
Prof. Dr. med. Peter Betz gebnisse werden zum Teil zur Diagnostik und len zunehmend auch gonosomal lokalisierte
Therapiekontrolle bei Patienten des UK Erlan- Polymorphismen eine wichtige Rolle in der fo-
Ansprechpartner gen bzw. umliegender Krankenhäuser unter- rensischen Diagnostik. Hierbei sind insbesonde-
PD Dr. rer. nat. Thomas Lederer schiedlicher Versorgungsstufen oder aber von re Y-chromosomal lokalisierte DYS-Systeme zu
Tel.: +49 9131 8522294 Arztpraxen angefordert. nennen, die gleichermaßen in der Spuren- und
Fax: +49 9131 8522272 Verwandtschaftsanalyse eingesetzt werden.
thomas.lederer@recht.med.uni-erlangen.de Forschung Basis für die weitere Verbreitung dieser Analy-
sesysteme wird die Etablierung weltweiter Da-
Forschungsschwerpunkte Entwicklung und Validierung von tenbanken für Haplotypfrequenzen sowie die
•• Entwicklung und Validierung von PCR-Multi- PCR-Multiplex-Systemen für die Etablierung von PCR-Multiplex-Systemen sein.
plex-Systemen für die forensische DNA-Ana- forensische DNA-Analyse Auch für diese DYS-Systeme wurden deshalb
lyse Projektleiter: PD Dr. T. Lederer im Rahmen unserer Arbeiten Analyse-Systeme
•• Evaluation von Laser und Quecksilber-Dampf- Seit dem Beginn der Entwicklung molekularge- entwickelt.
lampe zur Entdeckung von Köperflüssigkei- netischer Methoden für die gerichtliche Spu-
ten im Spurenbereich auf unterschiedlichen ren- und Abstammungskunde im Jahre 1985 Evaluation von Laser und Quecksilber-
Oberflächen hat vor allem die PCR (polymerase chain re- Dampflampe zur Entdeckung von
•• Hochsensitiver simultaner Nachweis von Psy- action)-basierte Typisierung von sogenannten Köperflüssigkeiten im Spurenbereich
chopharmaka und deren Metabolite mittels STR (short tandem repeat)-Polymorphismen in auf unterschiedlichen Oberflächen
UPLC/MS-MS den vergangenen Jahren weltweit Verbreitung Projektleiter: Prof. Dr. S. Seidl
gefunden. Nicht zuletzt aufgrund einer Vielzahl Zwei verschiedene Detektionstechniken für
Struktur der Einrichtung von polizeilichen Ermittlungserfolgen, die weit- Köperflüssigkeiten, der Spectra-Physics Forensic
gehend auf die Etablierung nationaler und in- Laser und die Quecksilber-Dampflampe Luma-
Das Institut für Rechtsmedizin mit den Abteilun- ternationaler DNA-Datenbanken zurückgeführt tec Superlite 400, wurden anhand verschiede-
gen Forensische Medizin, Forensische Moleku- werden können, muss die DNA-Analyse im ner biologischer Spuren auf unterschiedlichen
larbiologie und Forensische Toxikologie gehört Zusammenhang mit gerichtlicher Spurenarbeit Oberflächen verglichen. Serienverdünnungen
zu den klinisch-theoretischen Einrichtungen als unverzichtbar angesehen werden. Im Jahre (unverdünnt, 1/10, 1/100 und 1/1000) von
der FAU. Neben den Dienstaufgaben von 1998 wurde durch das Bundeskriminalamt eine Sperma, Speichel, Urin und Blut wurden auf
Forschung und Lehre werden Gutachten für nationale Datei für genetische Profile eingerich- Keramikfliesen, Glas, PVC, Resopal, Holz, Me-
medizinische Einrichtungen, aber auch im Auf- tet (Deutsche DNA-Analyse-Datei, DAD). tall, Stein, Teppichgewebe und Baumwollge-
trag von Gerichten, Staatsanwaltschaften und Im Rahmen unserer Arbeiten wurden bereits webe aufgebracht. Abgesehen von dem Um-
Polizeibehörden im Nordbayerischen Raum mehrere PCR-Multiplex-Systeme etabliert, die stand, dass Blutspuren mit dem verwendeten
erstellt. Darüber hinaus werden - allerdings in eine simultane Analyse von bis zu zwölf autoso- Lasersystem generell nicht detektierbar sind,
deutlich geringerem Umfang - Dienstleistun- malen STR-Markern erlauben. Es konnte gezeigt zeigten beide Lichtquellen vergleichbare De-
gen für private Auftraggeber, Rechtsanwälte, werden, dass mit diesen Systemen robuste und tektionsresultate. Als klarer Vorteil der Queck-
Bewährungshelfer und Versicherungsgesell- zuverlässige Typisierungswerkzeuge entwickelt silber-Dampflampe erwiesen sich deren gerin-
schaften erbracht. In erster Linie betreffen die werden konnten, die für unterschiedlichstes gere Größe, Gewicht und Beschaffungskosten
gutachtlichen Stellungnahmen rechtsmedizini- Spurenmaterial geeignet und auch im Zusam- sowie insbesondere der Akkubetrieb, welcher
sche Untersuchungen zu Verletzungsmustern menhang mit Abstammungsfragestellungen Spurenuntersuchungen auch im Freien und an
bei Lebenden inklusive Tatrekonstruktion in Fäl- einsetzbar sind. entlegenen Tatorten ohne die Verwendung ei-
len von häuslicher Gewalt, bei Kindesmisshand- Es wurde bereits erwähnt, dass nationale und nes Generators gestattet.
lungen und Körperverletzungen jeglicher Art. internationale Datenbanken für DNA-Identifi-
Bei Verstorbenen beinhalten die Gutachten zu- zierungsmuster von Tatortspuren und Tätern Hochsensitiver simultaner Nachweis
dem Feststellungen zur Todesursache sowie zu sowie eine länderübergreifende Nutzung die- von Psychopharmaka und deren Meta-
den spezifischen Todesumständen (Unfall? Su- ser Daten ein wichtiges Werkzeug polizeilicher bolite mittels UPLC/MS-MS
izid? Tötungsdelikt durch fremde Hand?). Mo- Ermittlungen darstellen. Eine europaweite Ver- Projektleiterin: Dr. K. Müller
lekulargenetische Analysen werden zur Identi- einheitlichung und Erweiterung der in diesen Die kommerzielle Verfügbarkeit einer Koppe-
tätsfeststellung einer Person, zur individuellen Datenbanken enthaltenen Marker sowie die lung von Flüssigkeitschromatographie mit der
Zuordnung biologischer Spuren sowie zur Ab- Etablierung entsprechender Typisierungssyste- Massenspektrometrie erlaubt zunehmend den
stammungsbegutachtung durchgeführt, wäh- me ist in diesem Zusammenhang Gegenstand quantitativen Nachweis auch seltener Analyte

40 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


sowie die parallele Erfassung von Muttersub- Zudem wurde die gleichzeitige selektive Quan- Ausgewählte Publikationen
stanz, Phase-I-Metaboliten und Phase-II-Meta- tifizierung von Opiaten und ihren Glucuroni- Grobosch T, Schwarze B, Stoecklein D, Binscheck T (2012)
boliten. Entsprechende Messergebnisse führen den sowie die Quantifizierung von Ethylglucu- Fatal poisoning with Taxus baccata: quantification of
paclitaxel (taxol A), 10-deacetyltaxol, baccatin III, 10-dea-
zu immer konkreteren Aussagen zur akuten ronid als mittelfristig in biologischen Matrixes cetylbaccatin III, cephalomannine (taxol B), and 3,5-dime-
Beeinflussung, zum Konsum- bzw. Einnahme- nachweisbaren spezifischen Metaboliten von thoxyphenol in body fluids by liquid chromatography-tan-
zeitpunkt, zu Konsumfrequenz sowie ggf. auch Ethanol validiert. dem mass spectrometry. J Anal Toxicol, 36: 36-43
zu individuellen Varianten bei genetischen Po- Schietke RE, Hackenbeck T, Tran M, Günther R, Klanke B,
lymorphismen für die am Metabolismus betei- Warnecke CL, Knaup KX, Shukla D, Rosenberger C, Koes-
Lehre ters R, Bachmann S, Betz P, Schley G, Schödel J, Willam
ligten Enzyme.
C, Winkler T, Amann K, Eckardt KU, Maxwell P, Wiesener
Insbesondere bei der Untersuchung von Blut-/ Für die FAU erbringt das Institut den nach der MS (2012) Renal Tubular HIF-2a Expression Requires VHL
Urinproben älter Menschen sowie bei einer ÄAppO vorgegebenen Unterricht für Studie-
Inactivation and Causes Fibrosis and Cysts. PLoS ONE, 7:
e31034
behaupteten bzw. vermuteten „KO-Mittel”- rende der Humanmedizin im klinischen Stu-
Beibringung ist auch der ggf. retrospektive Wiest I, Alexiou C, Kuhn C, Schulze S, Kunze S, Mayr D,
dienabschnitt mit Hauptvorlesung, Unterricht Betz P, Jeschke U, Dian D (2012) Expression of different
Nachweis einer einmaligen Exposition von Be-
in „kleinen Gruppen” („Blockpraktikum”) und carbohydrate tumour markers and galectins 1 and 3 in
deutung, wobei hier als Zielanalyte weniger die normal squamous and malignant epithelia of the upper
Spezialveranstaltungen. Darüber hinaus wer-
klassischen Drogen, sondern vielmehr Medika- aaerodigestive tract. Anticancer Res, 32: 2023-9
den Lehrexporte an die Juristische und Na-
mentenwirkstoffe im Vordergrund stehen. Als Grobosch T, Schwarze B, Felgenhauer N, Riesselmann B,
turwissenschaftliche Fakultät sowie an Studie- Roscher S, Binscheck T (2013) Eight cases of fatal and
Untersuchungsmedien werden routinemäßig
rende der Humanmedizin an der Universität non-fatal poisoning with Taxus baccata. Forensic Sci Int,
Urin-, Blut- und Haarproben eingesetzt. 227: 118-26
Regensburg erbracht. Klassische „Forschungs-
Die Anschaffung eines UPLC/MS-MS-Gerätes
bietet die Möglichkeit eines extrem sensitiven verbünde” mit anderen Einrichtungen der FAU
Forschungsrelevante Großgeräte
und spezifischen Nachweises einer Vielzahl bestehen insbesondere wegen des spezifischen
Applied Biosystems, DNA-Sequenzierautomat
von Analyten in unterschiedlichsten biologi- Charakters des Fachs „Rechtsmedizin” nicht,
kleinere Kooperationen mit klinischen wie auch Waters, UPLC/MS-MS
schen Matrixes. Bislang wurden Probenvorbe-
reitungs- und Messroutinen für insgesamt 48 theoretischen Disziplinen der Medizin hinge-
Psychopharmaka und ihre aktiven Metabolite gen schon. Darüber hinaus besteht ganzjährig
(Sedativa, Antidepressiva, Narkotika, Antipsy- die Möglichkeit der Teilnahme an Obduktio-
chotika) etabliert und überwiegend bereits in nen, Gerichtsterminen sowie Praktika der fo-
einem externen Auditverfahren akkreditiert. rensischen Analytik.

Lumineszenzsignale beim Nachweis unterschiedlich stark verdünnter Blutspuren auf Teppich unter Verwendung der
Reagenzien „Bluestar“ (links) und „Luminol“ (rechts)

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 41


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und


Umweltmedizin
Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin

Adresse werden. Das Institut leitet die DFG-Arbeits- lungen, die Exposition (Belastung) und die da-
Schillerstraße 25/29 gruppen „Grenzwerte in biologischem Mate- mit unter Umständen verbundenen Gesund-
91054 Erlangen rial” und „Analysen in biologischem Material” heitsstörungen (Beanspruchung) quantifiziert
Tel.: +49 9131 8522312 der Senatskommission zur Prüfung gesund- und der Kausalzusammenhang kritisch geprüft.
Fax: +49 9131 8522317 heitsschädlicher Arbeitsstoffe. Darüber hinaus Hier kommt dem Institut insbesondere die Auf-
www.arbeitsmedizin.uni-erlangen.de beherbergt das Institut auch die wissenschaftli- gabe zu, schnell und adäquat zu reagieren,
chen Sekretariate dieser Arbeitsgruppen. wenn in der Öffentlichkeit bei gegebenem An-
Vorstand Daneben befindet sich am Institut die Organisa- lass hohe Belastungen, wie z. B. durch PCB in
Prof. Dr. med. Hans Drexler tions- und Zertifizierungsstelle für ein Qualitätssi- Schulen, Weichmacher in Medizinprodukten
cherungsprogramm für Analysen in biologischem und Gebrauchsgegenständen, aromatische
Ansprechpartner Material (G-EQUAS). Dieses wird seit 1982 im Amine in Bekleidungsstoffen und daraus abge-
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- leitete Kausalzusammenhänge postuliert wer-
Tel.: +49 9131 8526121 medizin und Umweltmedizin durchgeführt. Die den. Diese Studien werden in der Regel durch
Fax: +49 9131 8522317 Laboratorien des Instituts dienen als Referenz- kommunale Behörden, das Bayerische Staats-
Thomas.Goeen@ipasum.med.uni-erlangen.de stelle für das G-EQUAS-Programm sowie anderer ministerium für Umwelt und Gesundheit, das
internationaler Qualitätssicherungsprogramme. Umweltbundesamt sowie Gesundheitsbehör-
Forschungsschwerpunkte den anderer Länder gefördert.
•• Arbeitsplatzbezogene Gesundheitsforschung Forschung
•• Bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung Dermatotoxikologie
•• Dermatotoxikologie Arbeitsplatzbezogene Am Institut werden in verschiedenen For-
•• Molekulare Marker der Gefahrstoffbelastung Gesundheitsforschung schungsprojekten Verfahren zur Bestimmung
Die Folgeschäden, die sich aus chronischen der dermalen Penetrationsfähigkeit von Che-
und -beanspruchung
Belastungen an Arbeitsplätzen bei den Be- mikalien sowie zur standardisierten Erfassung
•• Psychomentale Arbeitsmedizin
schäftigten ergeben können, induzieren häu- vorklinischer Hautschäden entwickelt und va-
•• Qualitätssicherung der molekularen Exposi-
fig erhebliche sozialmedizinische Probleme. lidiert.
tionserfassung
Deshalb werden am Institut Feldstudien an Im Rahmen der wissenschaftlichen Projekte, die
•• Qualitätssicherung in der Gesundheitsförde-
Arbeitsplätzen durchgeführt, um physiologi- sich auf die Hautresorption fokussieren, werden
rung
sche und pathophysiologische Veränderungen mit verschiedenen in vitro Modellen (statische
weit im Vorfeld einer manifesten Erkrankung Diffusionskammer, Mikrodialyse an frisch ex-
Struktur der Einrichtung
zu erfassen. Aktuelle Fragestellungen ergeben zidierter menschlicher Haut) und mit in vivo
sich immer dann, wenn neue Arbeitstechniken Modellen (Mikrodialyse an Probanden) die
Der Lehrstuhl für Arbeits-, Sozial- und Umwelt-
oder Arbeitsstoffe eingeführt werden. Beispiel- Einflussfaktoren auf die Hautresorption unter-
medizin ist eine Einrichtung der Klinisch-The-
haft seien hier neue Schweißverfahren bei der sucht. Diese Projekte werden von der DFG so-
oretischen Institute. Am Lehrstuhl arbeiten
Aluminiumverarbeitung oder die Umstellung wie von den Berufsgenossenschaften gefördert.
45 Beschäftigte (davon 21 über Drittmittel
auf alternative Lösemittel genannt. Weiterhin Darüber hinaus beteiligen sich mehrere Wissen-
finanziert). Die Forschungsarbeiten werden
stellen allergische Erkrankungen am Arbeits- schaftlerinnen und Wissenschaftler des Institu-
durch zwölf promovierte Wissenschaftlerinnen
platz auch bei deutlich verbesserten arbeits- tes an der Bewertung der Hautresorption für
und Wissenschaftler, fünf Promovierende und
platzhygienischen Bedingungen nach wie vor die Festlegung arbeitsmedizinischer Grenzwer-
elf technische Assistentinnen und Assistenten ein großes Problem dar. Ein wichtiger Schwer- te im Rahmen der Tätigkeit für die Senatskom-
durchgeführt. In verschiedenen Arbeitsgrup- punkt der klinischen Arbeitsmedizin am Institut mission zur Prüfung gesundheitsschädlicher
pen werden molekulare Marker der Gefahr- ist daher die Quantifizierung der Belastung und Arbeitsstoffe der DFG. Diese Arbeitsgruppe hat
stoffbelastung und -beanspruchung sowie der Beanspruchung durch toxische, sensibili- eine Systematik zur Markierung hautresorbier-
Verfahren der Quantifizierung der Hautpene- sierende, mutagene und fortpflanzungsschädi- barer Arbeitsstoffe entwickelt, die international
tration von Gefahrstoffen und der Standardisie- gende Arbeitsstoffe. In vielen Felduntersuchun- viel beachtet wird. Die Arbeitsgruppe nimmt
rung der Diagnostik vorklinischer Hautbefunde gen wird durch eine differenzierte Betrachtung die entsprechenden Kennzeichnungen hautre-
entwickelt. Darüber hinaus werden am Institut der Daten des Umgebungsmonitorings (Luft- sorbierbarer Stoffe in Deutschland vor.
Untersuchungen zur Belastung und Beanspru- belastungen und dermale Belastung) und des Darüber hinaus werden in diesem Forschungs-
chung von Beschäftigten an ihren Arbeitsplät- Biomonitorings unter Berücksichtigung der gebiet Verfahren zur Früherkennung von vor-
zen und der Allgemeinbevölkerung im Rahmen Arbeitsplatzbedingungen der hautresorbierte klinischen Hautschädigungen und -irritationen,
von Bevölkerungsstudien durchgeführt. Anteil qualifiziert erfasst. Diese Studien werden wie z. B. der Erlanger Haut-Score, entwickelt
Das Institut beherbergt die Betriebsärztliche häufig von den gesetzlichen Unfallversiche- und validiert.
Dienststelle der FAU, in der die Vorsorgeunter- rungsträgern oder dem Bundesministerium für
suchungen sämtlicher Beschäftigten und Stu- Arbeit und Soziales gefördert. Molekulare Marker der Gefahrstoff-
dierenden der FAU durchgeführt werden und belastung und -beanspruchung
von der die Universitäts- und Universitätskli- Bevölkerungsbezogene Gesundheits- In diesem Forschungsbereich werden in meh-
nikumsleitung in allen Belangen des betriebli- forschung reren Forschungsprojekten, die u. a. durch die
chen Gesundheitsschutzes beraten sowie Maß- Im Bereich der klinischen Umweltmedizin wer- DFG gefördert werden, Verfahren zur quantita-
nahmen der Gesundheitsförderung angeboten den, analog zu arbeitsmedizinischen Fragestel- tiven Erfassung von molekularen Markern der

42 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


individuellen Gefahrstoffbelastung (Belastungs- nisiert das Institut das derzeit weltweit umfas- Weistenhöfer W, Baumeister T, Drexler H, Kütting B
(2011) How to quantify skin impairment in primary and
monitoring), der Disposition bezüglich des sendste externe Qualitätssicherungsprogramm
secondary prevention? HEROS: a proposal of a hand ecze-
Gefahrstoffmetabolismus und der Gefahrstoff- für die Bestimmung arbeits- und umweltmedi- ma score for occupational screenings. Br J Dermatol, 164:
wirkung (Suszeptibilitätsmonitoring) und der zinischer Biomarker. Im Berichtszeitraum wurde 807-13
Wirkungen von Gefahrstoffen auf den Organis- der 50. Ringversuch dieses Programmes abge- Göen T, Schaller KH, Drexler H (2012) External quality
mus (Biologisches Effektmonitoring) entwickelt schlossen. Derzeit umfasst das Ringversuchs- assessment of human biomonitoring in the range of en-
vironmental exposure levels. Int J Hyg Environ Health,
und validiert. Einen besonderen Schwerpunkt programm 151 Analysenparameter; 150 bis
215: 229-32
stellt dabei das Addukt-Monitoring dar, bei 200 Laboratorien weltweit (2/3 international)
Korinth G, Schaller KH, Bader M, Bartsch R, Göen T, Ross-
dem die Reaktionsprodukte mutagener Sub- nehmen jeweils an dem halbjährlich angebote- bach B, Drexler H (2012) Comparison of experimentally
stanzen, die kovalent an Makromoleküle, wie nen Qualitätssicherungsprogramm teil. determined and mathematically predicted percutaneous
Proteine und DNA, gebunden werden, quan- penetration rates of chemicals. Arch Toxicol, 86: 423-30
tifiziert werden. Die Wertigkeit der einzelnen Qualitätssicherung in der Korinth G, Wellner T, Schaller KH, Drexler H (2012) Po-
Biomarker wird in Studien untersucht, in denen Gesundheitsförderung tential of the octanol-water partition coefficient (logP) to
predict the dermal penetration behaviour of amphiphilic
Erkenntnisse über die Spezifität, Sensitivität Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsför- compounds in aqueous solutions. Toxicol Lett, 215: 49-53
und das toxikokinetische Verhalten der ver- derung (BGF) werden von den Betrieben häu-
schiedenen Parameter gewonnen werden. fig Maßnahmen durchgeführt bzw. angeboten, Internationale Zusammenarbeit
Eine wichtige Voraussetzung für ein sensiti- die zu einer Stärkung der gesundheitlichen Res-
A. LeBlanc, Institut National de Santé Publique du Qué-
ves und spezifisches Biomonitoring stellt der sourcen oder des Wohlbefindens der Beschäf- bec, INSPQ, Centre de Toxicologie, Québec: Canada
Einsatz besonders empfindlicher und Moleku- tigten führen sollen. Am Institut werden Kon- Dr. T. Berman, Department of Environmental Health, Israel
larstruktur-differenzierender Analysetechniken zepte zur Überprüfung der Wirksamkeit und Ministry of Health, Jerusalem: Israel
dar. Das Institut verfügt deshalb über eine sehr Nachhaltigkeit betrieblicher Gesundheitsför- Dr. J. Cocker, Health and Safety Laboratory (HSL), Buxton:
gute und regelmäßig erneuerte instrumentelle derungsmaßnahmen entwickelt, validiert und UK
Ausstattung. Dazu gehören gas- und hochleis- zur Qualitätssicherung der BGF in der Praxis Prof. P. Grandjean, MD, Harvard School of Public Health,
tungsflüssigkeitschromatographische Systeme, eingesetzt. Die Evaluationskonzepte werden Boston: USA
die insbesondere mit der eindimensionalen dabei sowohl für BGF-Maßnahmen einzelner P. J. Parsons, PhD, Department of Health (DOH), Albany:
und mehrdimensionalen Massenspektrometrie Betriebe als auch für Netzwerke zur Gesund- USA
(GC-MS/MS und LC-MS/MS) gekoppelt sind, heitsförderung, wie z. B. das „Erlanger Modell
sowie der Einsatz einer modernen Elementana- betrieblicher Gesundheitsförderung” sowie für Forschungsrelevante Großgeräte
lytik (GF-AAS und ICP/MS). Programme ganzer Regionen und Metropolen, Sciex API 2000, LC-MS/MS-System
wie z. B. des „Medical Valley” der Metropol- Agilent, GC-MS/MS System 7000
Psychomentale Arbeitsmedizin region Nürnberg-Fürth-Erlangen, entwickelt Agilent, ICP-MS System 7500 cx
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der und angewendet. Aufgabe der Evaluation von
evidenz-basierten Untersuchung von Interven- Netzwerk- und Regionalprogrammen ist es,
tionen nach psychischer Traumatisierung als die Ziele der Initiativen auf ihre Konsistenz und
Folge von Extremereignissen am Arbeitsplatz. Machbarkeit, die eingesetzten Mittel auf ihre
Davon sind nicht nur Kampf- und Katastro- Zieltauglichkeit und Effizienz und die BGF-Pro-
pheneinsatzkräfte, sondern auch Beschäftigte gramme insgesamt auf ihre Nachhaltigkeit hin
aus anderen Branchen, wie Polizei, Bank- und zu beurteilen.
Einzelhandel, Pflege oder auch der öffentliche
Personennah- und -fernverkehr, betroffen. Zur Lehre
Bewältigung erlittener psychischer Traumatisie-
rung und zur Verhinderung psychischer Trau- Herr Prof. Dr. H. Drexler ist seit 2006 Studien-
mafolgeerkrankungen gilt die unmittelbare dekan für Absolventinnen und Absolventen im
oder zeitnahe Akutversorgung von Betroffenen klinischen Abschnitt. Die Lehre in Arbeits-, Sozi-
als wichtiger und notwendiger Baustein in dies- al- und Umweltmedizin (Vorlesung, Praktikum
bezüglichen Präventionskonzepten. und E-Learning) erfolgt gemäß der Approbati-
Inwieweit sich diese Konzepte als wissenschaft- onsordnung. Es besteht eine Koordination der
lich evident erweisen, ist Gegenstand eines aktu- Querschnitte Q3 und Q10.
ellen Forschungsprojektes am Lehrstuhl, in dem
die psychosoziale Akutversorgung (Erstbetreu- Ausgewählte Publikationen
ung) von Fahr- und Servicedienstmitarbeitern
Eckert E, Schmid K, Schaller B, Hiddemann-Koca K, Drex-
nach Unfällen, Suiziden und Übergriffen im öf- ler H, Göen T (2011) Mercapturic acids as metabolites of
fentlichen Personennahverkehr untersucht wird. alkylating substances in urine samples of German inhab-
itants. Int J Hyg Environ Health, 214: 196-204

Qualitätssicherung der molekularen Göen T, Dobler L, Koschorreck J, Müller J, Wiesmüller GA,


Drexler H, Kolossa-Gehring M (2011) Trends of the inter-
Expositionserfassung
nal phthalate exposure of young adults in Germany--fol-
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ar- low-up of a retrospective human biomonitoring study. Int Psycho-soziale Erstbetreuung eines Fahrdienstmitarbeiters
beitsmedizin und Umweltmedizin e.V. orga- J Hyg Environ Health, 215: 36-45 (© VBG)

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 43


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I (Molekulare Pathogeneseforschung)

Adresse tems bei hypertoniebedingten Endorgan- Schädigungsmechanismen und auf Aufklä-


Glückstraße 6 schäden, wobei ein spezieller Fokus auf dem rung der Struktur und Funktion des Rezeptors
91054 Erlangen Renin-Angiotensin System (RAS) liegt. T-Zellen, in unterschiedlichen Geweben. Wir haben
Tel.: +49 9131 8529100 Makrophagen und dendritische Zellen besitzen kürzlich den (P)RR in Podozyten der Niere mit
Fax: +49 9131 8526341 alle den AT1 Rezeptor. In der Vergangenheit Hilfe der Cre-LoxP Technologie deletiert. Diese
www.em1.molmed.uni-erlangen.de konnten wir zeigen, dass adaptiv verabreich- gewebespezifischen Knock-out Mäuse (cKO)
te regulatorische T-Zellen hypertoniebedingte verstarben bereits 2-3 Wochen nach Geburt.
Vorstand Herzschäden verbessern. Die EM-Abbildung Bereits nach 14 Tagen zeigten die cKO Mäu-
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens verdeutlicht das Zusammenspiel von kardiovas- se Anzeichen des nephrotischen Syndroms mit
(kommissarischer Leiter) kulären Risikofaktoren (wie Angiotensin II oder Albuminurie aufgrund von verschmolzenen Po-
Hypertonie) mit dem Immunsystem auf die dozytenfußfortsätzen (vergleiche Abbildung)
Ansprechpartner Entstehung von Herz-, Nieren- und Gefäßschä- und Veränderungen des Zytoskeletts. Unsere in
Prof. Dr. rer. nat. Klaus von der Mark den sowie die Möglichkeit der pharmakologi- vitro und in vivo Befunde deuten darauf hin,
Tel.: +49 9131 8529104 schen Intervention. dass das Fehlen des (P)RR zu einer funktionel-
Fax: +49 9131 8526341 In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. Linker len Störung der Fusion von Autophagosomen
kvdmark@molmed.uni-erlangen.de (Neurologische Klinik) haben wir das Wechsel- mit Lysosomen führt, was wiederum zu einer
spiel des RAS bei experimenteller Autoimmuni- Überladung der Proteindegardation führt und
Forschungsschwerpunkte tät untersucht. Pharmakologische Hemmung die essentielle Rolle des (P)RR für eine intakte
•• Rolle des Immunsystems bei hypertoniebe- des RAS mit Inhibitoren, die beim Menschen
dingten Endorganschäden Podozytenfunktion unterstreicht. Aktuell unter-
zur Behandlung der Hypertonie eingesetzt suchen wir die Rolle des (P)RR in anderen Zell-
•• Kardiovaskuläre und nicht-kardiovaskuläre werden, verbesserten die klinischen Symptome
Rolle des (Pro)Reninrezeptors typen (T-Zellen, reninproduzierenden Zellen
der Multiplen Sklerose in Mäusen. Umgekehrt
•• Die Rolle von Fibulin-4 in der Mechanosta- und b-Zellen des Pankreas).
führte eine Hochsalzbehandlung, ein typischer
bilität des muskuloskeletalen Bindegewebes
kardiovaskulärer Risikofaktor, zu einer verstärk-
•• Molekulare Mechanismen der enchondralen Die Rolle von Fibulin-4 in der Mecha-
ten klinischen Symptomatik.
Ossifizierung und Skelettentwicklung nostabilität des muskuloskeletalen
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Titze (NFZ)
Bindegewebes
haben wir die Rolle des lokalen Elektrolytmili-
Struktur der Einrichtung Projektleiterin: Dr. T. Sasaki
eus im Interstitium bei der Immunaktivierung
Fibulin-4, ein extrazelluläres Matrixmolekül,
untersucht. Natrium kann im Interstitium an
Der Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I ist ist - neben Elastin und Fibrillin - essentiell für
Proteoglykane binden und ist bei Patienten mit
im NFZ angesiedelt und gemeinsam mit dem Aufbau und Funktion von elastischen Fasern
Hypertonie und Hyperaldosteronismus erhöht.
Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II für die im muskuloskeletalen, kardiovaskulären und
Wir konnten ferner zeigen, dass die zytokinin-
Verwaltung und Organisation des Zentrums pulmonalen Bindegewebe. Patienten mit re-
duzierte Th17-Polarisation durch eine erhöhte
verantwortlich. Am Lehrstuhl waren in den zessiven Mutationen im Fibulin-4 zeigen neben
Tonizität in einer TonEBP/NFAT5-abhängigen
Jahren 2011-2012 im Durchschnitt sieben skeletalen Dysfunktionen, wie Arachnodaktylie,
Weise dramatisch zunimmt.
wissenschaftliche und technische Beschäftigte auch multiple Knochenbrüche und Wachs-
an Forschung und Lehre beteiligt, davon drei tumsstörungen.
über Drittmittel finanziert. Der Lehrstuhl wur- Kardiovaskuläre und nicht-kardiovas-
kuläre Rolle des (Pro)Renin-Rezeptors In diesem DFG-Projekt werden die Struktur-
de am 1.4.2011 mit Prof. Dr. D.N. Müller neu Funktionsbeziehungen der in Patienten iden-
besetzt; seit dessen Ausscheiden am 30.9.2012 Der (Pro)Renin-Rezeptor ((P)RR) ist 2002 als
eine neue Komponente des RAS identifiziert tifizierten Fibulin-4 Mutationen durch rekom-
wird der Lehrstuhl von Prof. Dr. J. Behrens kom-
worden. Ihm wurde ursprünglich eine Schlüs- binante Herstellung der entsprechenden Fi-
missarisch geleitet. Prof. Dr. K. von der Mark
selrolle in der gewebeabhängigen Erzeugung bulin-4 Mutanten und in vitro Analyse ihrer
(i.R.) leitet weiterhin eine Drittmittel-finanzierte
von Angiotensin II zugeschrieben, welche nach Interaktionen mit extrazellulären Komponen-
Arbeitsgruppe und übernimmt Lehraufgaben
Bindung seiner Liganden Renin und Prorenin ten des elastischen Bindegewebes, wie Elastin,
für das Fach Molekulare Medizin. Das Ziel des
stattfindet. Die Bedeutung des (P)RR innerhalb Fibrillin, Lysyloxidase und Latent TGFb-Binding
Lehrstuhls ist es, molekulare Mechanismen der
des RAS und für kardiovaskuläre Erkrankungen Protein (LTBPS), untersucht. Weiterhin werden
Pathogenese von hypertoniebedingten Endor-
ganschäden zu untersuchen, um dadurch neue ist weitgehend unbekannt. In den letzten Jah- wichtige Informationen über die Rolle von Fi-
Wege für die Diagnose, Prognosestellung und ren wurde eine erhöhte (P)RR-Expression im bulin-4 durch morphologische, histologische
Therapie aufzuweisen. Tiermodell mit kardiovaskulären und renalen und biochemische Untersuchungen einer Fibu-
Erkrankungen in Verbindung gebracht, so dass lin-4 defizienten Maus erhalten, die Arachno-
Forschung der Rezeptor ein interessantes Target für die daktylie-ähnliche Gelenkkontrakturen aufweist.
Untersuchung von kardiovaskulären Endorgan- Potentielle Störungen der Zelldifferenzierung,
Rolle des Immunsystems bei hyperto- schäden darstellt. Unsere Gruppe untersucht der Matrixassemblierung und der TGFb/BMP
niebedingten Endorganschäden die Rolle des (P)RR für wesentliche molekular- Signalwege von Fiberblasten, Osteoblasten
Projektleiter: Prof. Dr. D.N. Müller biologische, physiologische und pathophy- und Chondrocyten als Resultat der Fibulin-4
Diese wissenschaftlichen Untersuchungen die- siologische Vorgänge. Ein Hauptschwerpunkt Inaktivierung werden in Zellkulturen von Fibu-
nen der Aufklärung der Rolle des Immunsys- entfällt dabei auf kardiovaskuläre und renale lin-4 defizienten Mäusen analysiert.

44 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Molekulare Mechanismen der Knochenmark (Abbildung 2). Dadurch konnte Riediger F, Quack I, Qadri F, Hartleben B, Park JK, Potthoff
SA, Sohn D, Sihn G, Rousselle A, Fokuhl V, Maschke U, Pur-
enchondralen Ossifizierung und erstmals die Bedeutung von Sox9 als anti-angio-
fürst B, Schneider W, Rump LC, Luft FC, Dechend R, Ba-
Skelettentwicklung genem Faktor im hyalinen Knorpel demonstriert der M, Huber TB, Nguyen G, Muller DN (2011) Prorenin
Projektleiter: Prof. Dr. K. von der Mark werden. Die Etablierung der ColX-Cre-Deleter receptor is essential for podocyte autophagy and survival.
Maus eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten J Am Soc Nephrol, 22: 2193-202
Während der Entwicklung des Vertebraten-
skeletts werden die transienten Knorpelmodelle zur gezielten Deletion potentiell regulatori- Eitzinger N, Surmann-Schmitt C, Bösl M, Schett G, Engel-
ke K, Hess A, von der Mark K, Stock M (2012) Ucma is not
der Röhrenknochen, Rippen und Wirbel in ei- scher Gene in der Wachstumsfuge; so konnte
necessary for normal development of the mouse skeleton.
nem komplexen Prozess, genannt „enchond- z. B. gezeigt werden, dass durch Deletion des Bone, 50: 670-80
rale Ossifizierung”, durch Knochen ersetzt. Ein b-catenin Gens in der hypertrophen Zone die Markó L, Kvakan H, Park JK, Qadri F, Spallek B, Binger KJ,
genauer, zeitlich und räumlich kontrollierter Bildung trabekulären Knochens inhibiert wird Bowman EP, Kleinewietfeld M, Fokuhl V, Dechend R, Mül-
(Abbildung 1). Mit Hilfe von histologischen und ler DN (2012) Interferon-γ signaling inhibition ameliorates
Ablauf dieses Prozesses durch Wachstumsfak-
angiotensin II-induced cardiac damage. Hypertension, 60:
toren und Hormone ist Voraussetzung für ein molekularbiologischen Arbeiten konnte gezeigt 1430-6
reproduzierbares Skelettwachstum. Ähnliche werden, dass dieser Phänotyp durch eine er-
Park J, Bauer S, Pittrof A, Killian MS, Schmuki P, von der
Prozesse der Knorpel-Knochenumwandlung höhte Osteoklastenaktivität der hypertrophen Mark K (2012) Synergistic control of mesenchymal stem
laufen auch während der Knochenfrakturhei- Chondrocyten verursacht wird (Abbildung 2). cell differentiation by nanoscale surface geometry and
immobilized growth factors on TiO2 nanotubes. Small,
lung und der Entstehung von Osteophyten im
8: 98-107
arthrotischen Gelenk ab. Die Identifizierung der Lehre
beteiligten Faktoren und die Aufklärung der Internationale Zusammenarbeit
molekularen Abläufe der Skelettentstehung bis Die Lehrstühle für Experimentelle Medizin I und
Prof. Dr. C. Hartmann, Institute of Molecular Pathology,
hin zur enchondralen Ossifizierung ist daher es- II sind hauptverantwortlich für die Ausbildung
IMP, Institute of Molecular Pathology, IMP, Vienna: Austria
sentiell nicht nur für das Verständnis der Regu- der Molekularmediziner im Fach Zellbiologie.
Dr. G. Nguyen, College de France, Paris: France
lation des Skelettwachstums und von Chondro- Das Lehrangebot umfasst Grundvorlesungen,
Seminare, Praktika in Zell- und Molekularbio- Prof. T. Hattori, Graduate School of Dentistry and Medici-
dysplasien, sondern auch für die Entwicklung ne, Okayama University, Okayama: Japan
therapeutischer Ansätze von Frakturheilungen logie, Hauptvorlesungen, F1 und F2 Praktika
Prof. B. de Crombrugghe, MD, Anderson Cancer Center,
und Knochenregeneration. Die Aufklärung der und Literaturseminare für den Bereich „Mole-
Texas University, Houston: USA
Knorpel-Knochenumwandlung mit Hilfe trans- kulare Zellfunktionen” sowie in Tumorbiologie
Dr. M. Kleinewietfeld, Yale Medical School, New Haven: USA
gener Mausmodelle, Zell- und Organkultur- und Entwicklungsbiologie. Der Unterricht wird
systemen und in vitro Techniken bildet einen auch von Studierenden der Humanmedizin so-
Schwerpunkt des von der DFG geförderten For- wie von Biologen in Anspruch genommen.
schungsprojektes der Arbeitsgruppe.
Der zeitlich und räumlich genau geregelte Pro- Ausgewählte Publikationen
zess des Knorpelabbaus und der Knochenbil- Gelse K, Klinger P, Koch M, Surmann-Schmitt C, von der
Mark K, Swoboda B, Hennig FF, Gusinde J (2011) Throm-
dung (enchondrale Ossifizierung) in der fötalen bospondin-1 prevents excessive ossification in cartilage
Wachstumsfuge wird in einer synergistischen repair tissue induced by osteogenic protein-1. Tissue Eng
Interaktion von zahlreichen Wachstumsfak- Part A, 17: 2101-12

toren, ihren Rezeptoren und den induzierten Klinger P, Surmann-Schmitt C, Brem M, Swoboda B, Dist-
ler J, Carl HD, von der Mark K, Hennig FF, Gelse K (2011)
Transkriptionsfaktoren gesteuert. Die spezifi- EM zeigt normale Epithelzellen und Fußfortsätze (links).
Chondromodulin 1 stabilizes the chondrocyte phenotype
sche Rolle einzelner Wachstumsfaktoren in der and inhibits endochondral ossification of porcine cartilage cKO Mäuse (rechts) hingegen zeigen verschmolzene Po-
Knorpel-Knochenumbauzone kann am genau- repair tissue. Arthritis Rheum, 63: 2721-31 dozytenfußfortsätze (c=capillary, p=podocyte).
esten in transgenen und knockout Mausmo-
dellen untersucht werden. In der Arbeitsgruppe
wurden verschiedene transgene Mausmodelle
generiert, in denen Matrixproteine, Wachs-
tumsfaktoren und Transkriptionsfaktoren knor-
pelspezifisch unter einem Typ II Kollagen Pro-
moter exprimiert wurden. Die Entwicklung
eines Kollagen X-spezifischen Targettingvektors
für die Rekombination in BACs (Bacterial Arti-
ficial Chromosomes) ermöglichte die spezifi-
sche Expression verschiedener Gene, wie dem
LacZ Reportergen, der Cre-Rekombinase oder
dem Transkriptionsfaktor Sox9 in hypertrophen
Chondrocyten der Wachstumszone in transge-
nen Mäusen. Die Überexpression von Sox9 in
der hypertrophen Zone blockierte die Knorpel-
resorption, das Einsprossen von Kapillaren in
den hypertrophen Knorpel und die Bildung von

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 45


KLINISCH-THEORETISCHE INSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II (Molekulare Tumorforschung)

Adresse rung induziert. Das Wnt-Signal inhibiert die tionen der Amer-Proteine, deren in vivo Konse-
Glückstraße 6 Phosphorylierung von b-Catenin und führt quenzen noch weitgehend unverstanden sind.
91054 Erlangen somit zu dessen Stabilisierung. In kolorekta-
Tel.: +49 9131 8529110 len Tumoren führen Mutationen von APC, Rolle von Conductin im Zellzyklus
Fax: +49 9131 8529111 Conductin oder Mutationen der Serin/Threo- Projektleiter: Dr. M. Hadjihannas, M. Brückner
www.molmed.uni-erlangen.de nin-Phosphorylierungsstellen im b-Catenin zur Conductin ist sowohl ein negativer Regulator
Stabilisierung von b-Catenin und lösen dadurch als auch ein direktes Zielgen des Wnt-Signal-
Vorstand ein konstitutives Signal im Zellkern aus. Solche weges, so dass über Conductin ein negativer
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens b-Catenin-Mutationen finden sich auch in ei- Rückkopplungsmechanismus etabliert wird. Wir
ner Vielzahl anderer Tumorarten, so dass die haben in früheren Arbeiten gezeigt, dass Con-
Ansprechpartner aberrante Aktivierung des Wnt-Signalweges ein ductin in vitro chromosomale Instabilität (CIN)
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens Hauptmechanismus der onkogenen Transfor- durch Veränderung der Aktivität des „spindle
Tel.: +49 9131 8529109 mation in verschiedenen Tumorarten darstellt. check point” erzeugt und dass es die Zentro-
Fax: +49 9131 8529111 Wir haben in der Berichtsperiode die von uns somenseparation reguliert. Wir fanden nun he-
jbehrens@molmed.uni-erlangen.de entdeckten Amer-Proteine als Regulatoren des raus, dass Conductinspiegel während des Zell-
Wnt-Signalweges und des Zytoskeletts funkti- zyklus reguliert werden. Die niedrigsten Spiegel
Forschungsschwerpunkte onell charakterisiert. Darüber hinaus haben findet man während der G1/S-Phase und die
•• Molekulare Onkologie des Wnt-Signalweges wir herausgefunden, dass die Mengen des höchsten während der G2/M-Phase. Nach dem
•• Amer-Proteine negativen Wnt-Regulators Conductin wäh- Austritt der Zellen aus der Mitose sinkt die Con-
•• Rolle von Conductin im Zellzyklus rend des Zellzyklus reguliert werden, was zur ductinmenge drastisch ab, parallel zum Abfall
•• Tumorsuppressor APC unterschiedlichen Aktivität des Signalwegs in von mitotischen Regulatoren, wie Cycln B1.
•• Funktionelle Genomik von Nierenzellkarzino- den verschiedenen Zellzyklusphasen führt. Wir Damit korrelierend war die Expression einiger
men haben außerdem gezeigt, dass der Tumorsup- Wnt/b-Catenin-Zielgene in der G2/M-Phase
pressor APC nach Mutation als verkürztes Pro- geringer und erhöht in G1/S. Außerdem oszil-
Struktur der Einrichtung tein in kolorektalen Karzinomzellen vorliegt, lierte die b-Catenin-Phosphorylierung während
welches noch Restaktivität bei der Kontrolle des des Zellzyklus in der Abhängigkeit von Con-
Der Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II ist Wnt-Signalwegs besitzt und essentiell für das ductin. Conductin wird durch den Kofaktor des
am NFZ angesiedelt. Am Lehrstuhl arbeiten ins- Tumorwachstum ist. „anaphase-promoting complex/cyclosome”,
gesamt 16 Beschäftigte, von denen neun über CDC20, abgebaut, und der siRNA-vermittelte
Drittmittel finanziert sind. Im Berichtszeitraum Amer-Proteine knockdown von CDC20 blockiert die Wnt-Si-
waren sechs promovierte Wissenschaftlerinnen Projektleiterinnen: Dr. K. Tanneberger, Dr. A. gnaltransduktion in Folge der Hochregulation
und Wissenschaftler, sechs Promovierende, drei Pfister, K. Brauburger von Conductin. CDC20-resistentes Conductin
technische Assistentinnen und eine Sekretärin Die Amer-Proteinfamilie besteht aus drei Mit- hemmt Wnt signaling und reduziert die Kolo-
am Lehrstuhl beschäftigt. Unser Ziel ist es, mo- gliedern, Amer1, Amer2 und Amer3. Amer niebildung von kolorektalen Tumorzellen. Wir
lekulare Mechanismen der Tumorentstehung steht für „APC membrane recruitment”, da schlagen vor, dass der CDC20-vermittelte Ab-
und -progression durch zell- und molekular- Amer1 und Amer2 APC an die Plasmamembran bau von Conductin zur maximalen Aktivität
biologische Verfahren zu untersuchen, um da- rekrutieren können. Amer3 fehlt diese Assozia- des Wnt-Signalweges während der G1/S-Phase
durch neue Wege für die Diagnose, Prognose- tion, und es kolokalisiert mit APC an Mikrotu- führt.
stellung und Therapie aufzuweisen. buli bzw. im Zytoplasma. Amer1 ist identisch
mit dem Tumorsuppressor WTX und kann die Tumorsuppressor APC
Forschung Wnt/b-Catenin-abhängige Signaltransduktion Projektleiter: Dr. V. Chandra, Dr. J. Schneiker
hemmen. Verlust der Membranassoziation von Mutationen im APC-Gen führen zu Verkürzun-
Molekulare Onkologie des Amer1 führt zum Verlust der negativen Regu- gen des APC-Proteins. Die sogenannte „Mutati-
Wnt-Signalweges lation des Wnt-Signalweges. Wir fanden vor on Cluster Region (MCR)” befindet sich etwa in
Der Wnt-Signalweg reguliert verschiedene Pro- kurzem heraus, dass Amer1 auch als Aktiva- der Mitte des APC-Gens und überlappt mit der
zesse während der Embryonalentwicklung und tor des Wnt-Signalweges agiert, da es an den Region, die an b-Catenin bindet. Wir fanden
kann zur Tumorentstehung führen. Wnts sind Wnt-Korezeptor LRP6 bindet und dessen Phos- jetzt heraus, dass der Transkriptionsrepressor
sezernierte Glykoproteine und führen über Bin- phorylierung stimuliert (Abbildung). Wir haben C-terminal binding protein (CtBP) an die 15
dung an Frizzled- und LRP-Rezeptoren zur An- weiterhin die mit Amer1 verwandten Proteine Aminosäurerepeats von verkürztem APC bindet
reicherung von b-Catenin im Zytoplasma und Amer2 und Amer3 charakterisiert. Amer2 in- und dessen Oligomerisierung bewirkt.
Zellkern, wo es mit TCF-Transkriptionsfaktoren teragiert mit APC und reduziert die Wnt-Sig- Ein Charakteristikum der APC-Mutationen in
interagiert und Zielgene aktiviert. Der Abbau naltransduktion. Außerdem bindet es an das Tumoren ist die Tatsache, dass die verkürzten
von b-Catenin wird in einem Multiproteinkom- Mikrotubuli-assoziierte Protein EB1 und führt APC-Proteine in den Zellen weiterhin exprimiert
plex aus der von uns entdeckten Gerüstkom- zur Stabilisierung der Mikrotubuli. Amer3 bin- werden, was darauf hinweist, dass verkürztes
ponente Conductin, der Serin/Threonin-Kinase det an APC und Amer1 und wirkt als Aktivator APC eine wichtige Funktion in der Tumorige-
GSK3b und dem Tumorsuppressor APC (Ade- des Wnt-Signalweges. Damit ergibt sich ein nese besitzt. Um dies zu analysieren, haben
nomatöse Polyposis Coli) durch Phosphorylie- komplexes Bild der Funktionalität und Interak- wir verkürztes APC in mehreren kolorektalen

46 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Tumorzelllinien durch RNA-Interferenz stabil karzinomen, um so für die Tumorbiologie und Tanneberger K, Pfister AS, Kriz V, Bryja V, Schambony A,
Behrens J (2011) Structural and Functional Characteriza-
herunterreguliert und die Effekte auf Wnt-Sign- den klinischen Verlauf relevante Gene zu iden-
tion of the Wnt Inhibitor APC Membrane Recruitment 1
altransduktion und das Verhalten der Tumorzel- tifizieren. Wir entdeckten, dass Activin B, ein (Amer1). J Biol Chem, 286: 19204-14
len analysiert. Die Herunterregulation von APC Mitglied der TGFb-Familie, in Nierentumoren
Hadjihannas MV, Bernkopf DB, Brückner M, Behrens J
führte zur Hemmung der Vermehrung der Tu- gegenüber normalen Nieren drastisch hoch- (2012) Cell cycle control of Wnt/b-catenin signalling by
morzellen in Zellkultur und zur Hemmung des reguliert ist und durch das VHL/HIF-System conductin/axin2 through CDC20. EMBO Rep, 13: 347-54
Tumorwachstums nach Xenoptransplantation reguliert wird. Wir haben in der Berichtsperi- Pfister AS, Hadjihannas MV, Roehrig W, Schambony A,
der Tumorzellen in Nacktmäuse. Außerdem ode herausgefunden, dass Activin B das Rho/ Behrens J (2012) Amer2 protein interacts with EB1 pro-
Rac-Signaling moduliert und so Veränderungen tein and adenomatous polyposis coli (APC) and controls
fanden wir eine Hochregulation der transkrip-
microtubule stability and cell migration. J Biol Chem, 287:
tionellen Aktivität von b-Catenin und in den in der Zellmorphologie und der Invasion von 35333-40
meisten Zellen auch der b-Catenin-Menge. Nierentumorzellen bewirkt.
Pfister AS, Tanneberger K, Schambony A, Behrens J (2012)
Diese Ergebnisse zeigen, dass verkürztes APC Amer2 protein is a novel negative regulator of Wnt/b-ca-
noch in der Lage ist, Wnt-Signaltransduktion Lehre tenin signaling involved in neuroectodermal patterning. J
Biol Chem, 287: 1734-41
über die Kontrolle von b-Catenin zu hemmen.
Die funktionellen Daten zeigen, dass verkürztes Zellbiologische Ausbildung für Studierende der
Molekularen Medizin in Zusammenarbeit mit Internationale Zusammenarbeit
APC eine essentielle Komponente in kolorekta-
dem Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I. Dr. V. Bryja, Institute of Experimental Biology, University of
len Tumoren darstellt, die möglicherweise über
Brno, Brno: Czech Republic
die präzise Einstellung der b-Catenin-Aktivität
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. O. Ritvos, Biomedicum Helsinki, Universität Hel-
zu einem „just-right signaling” von Wnt in Tu-
Schneikert J, Brauburger K, Behrens J (2011) APC muta- sinki, Helsinki: Finland
moren führt.
tions in colorectal tumours from FAP patients are selec-
ted for CtBP-mediated oligomerization of truncated APC. Forschungsrelevante Großgeräte
Funktionelle Genomik von Hum Mol Genet, 20: 3554-64
Dako Cytomation, MoFlo - Zellsortiergerät
Nierenzellkarzinomen Tanneberger K, Pfister AS, Brauburger K, Schneikert
J, Hadjihannas MV, Kriz V, Schulte G, Bryja V, Behrens J Applied Biosystems, Genetic Analyzer ABI 3130
Projektleiter: Dr. I. Wacker, Dr. M. Sachs
(2011) Amer1/WTX couples Wnt-induced formation of
Ausgangspunkt des Projekts war die Erstellung PtdIns(4,5)P(2) to LRP6 phosphorylation. EMBO J, 30:
von Genexpressionsmustern von Nierenzell- 1433-43

Regulation der LRP6 Phosphorylierung durch Amer1. Amer1 wird durch die Wnt-stimulierte Synthese von Phospha-
tidylinositol(4,5)bisphosphat (PIP2) durch PI4KII und PIP5KI an die Plasmamembran rekrutiert und assoziiert mit
LRP6. Dadurch werden die assoziierten Proteinkinasen GSK3 und CK1g ebenfalls in die Nähe von LRP6 gebracht und
phosphorylieren dessen zytoplasmatische Domäne. Phosphoryliertes LRP6 hemmt den b-Catenin Abbau und leitet
somit die Wnt/b-catenin Signalkaskade ein.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 47


KLINISCHE INSTITUTE AUSSERHALB DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

Institut für Biomedizin des Alterns


Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)

Adresse wurde mit Förderung des Bundesministeriums Ursachen hervorgerufen werden kann. Als Risi-
Koberger Straße 60 für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- kofaktor gilt zum Beispiel Adipositas, wobei das
90408 Nürnberg cherschutz (BMELV) und im Auftrag der Deut- entsprechende Konzept der „Sarcopenic Obe-
Tel.: +49 911 5302 96150 schen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine sity” bislang nur klinisch beschrieben ist. Am
Fax: +49 911 5302 96151 multizentrische Querschnittsstudie zur Ernäh- Tiermodell der alternden Hochfettratte wird
www.iba.med.uni-erlangen.de rungssituation pflegebedürftiger Senioren in die Pathophysiologie der „Sarcopenic Obesity”
Privathaushalten durchgeführt. Der Großteil auf molekularer Ebene erforscht, und mittels
Vorstand (70%) der insgesamt ca. 2,5 Mio. Pflegebe- Magnetic Resonance Imaging und Magnetre-
Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber dürftigen in Deutschland wird in Privathaus- sonanzspektroskopie werden Muskelmorpho-
halten durch Angehörige oder professionelle metrie, Körperfettverteilung sowie Parameter
Ansprechpartner Dienstleister versorgt. Die Ernährungssituation der muskulären Fett- und Eiseneinlagerung
Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber dieser Bevölkerungsgruppe war bisher nicht verfolgt. Im Verlauf des Alterungsprozesses
Tel.: +49 911 5302 96150 bekannt. Neben der Erfassung und Bewertung wurden fortlaufend Blutproben asserviert, am
Fax: +49 911 5302 96151 der Ernährungs- und Gesundheitssituation soll- Versuchsende erfolgte die Organentnahme bei
cornel.sieber@fau.de ten Empfehlungen zur Verbesserung der Ernäh- den Versuchstieren. Zur Untersuchung dieser
rungssituation der Pflegebedürftigen und zur Proben wurde mit Hilfe von intramuraler und
Forschungsschwerpunkte Entlastung und Qualifizierung der Pflegeperso- Drittmittelfinanzierung die bestehende appara-
•• Klinische Ernährung im Alter nen abgeleitet werden. Bei insgesamt 353 pfle- tive Ausstattung aufgewertet (real-time quanti-
•• Einfluss von fettreicher Diät und Adipositas gebedürftigen Senioren wurden häufig Ernäh- tative PCR mit TaqManTM; ChemiDoc MP Ima-
auf die Entstehung von Sarkopenie rungsdefizite festgestellt, die jedoch weniger ging System von BioRad). Des Weiteren wurde
•• Sarkopenie stark ausgeprägt waren als bei Pflegebedürfti- eine Methode zur Analyse von Fettsäureprofi-
•• Intensivmedizin gen, die in Institutionen versorgt werden. Die len in Blut- und Muskelproben mit Hilfe eines
•• Notfallmedizin Ausweitung von Informations-, Beratungs- und Gaschromatographen mit gekoppeltem Quad-
Kursangeboten zum Thema ‚Ernährung im Al- ropol-Massenspektrometer etabliert. Ziel dieser
Struktur der Einrichtung ter‘ speziell für pflegende Angehörige, die bes- Forschung ist die Suche nach neuen metaboli-
sere Integration des Themas „Ernährung” in die schen Biomarkern für die ernährungsinduzierte
Das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften und Sarkopenie. Basierend auf diesen Vorarbeiten
ist Teil des Lehrstuhls Innere Medizin - Geriat- Ärzten sowie die regelmäßige Durchführung sollen die Veränderungen des Muskels durch
rie der FAU und wird von Prof. Dr. C.C. Sieber von Ernährungsscreenings könnten zu einer eine kontinuierliche Hochfetternährung auf
geleitet. Die Forschung am Institut ist sowohl Verbesserung der Situation beitragen. biochemischer, molekularbiologischer und his-
klinisch-epidemiologisch als auch experimen- In einem weiteren Projekt wurde die Ernäh- tologischer Ebene näher charakterisiert werden.
tell ausgerichtet und konzentriert sich auf die rungssituation älterer Patienten im ambulanten Der besondere Fokus liegt dabei auf den Signal-
Bereiche Ernährung und Stoffwechsel im Alter, Bereich in Zusammenarbeit mit Hausärzten un- wegen der AMP-aktivierten Proteinkinase und
den altersbedingten Muskelschwund (Sarkope- tersucht. Durch ein standardisiertes Screening des Peroxisome proliferator-activated receptor
nie) und Gebrechlichkeit (Frailty). Die ernäh- sollten Ernährungsprobleme bei zuhause leben- g coactivator 1-a, die einen entscheidenden
rungsmedizinische Forschung wird im Rahmen den älteren Patienten erfasst und der daraus re- Einfluss auf den Metabolismus der Muskelzellen
der Theo und Friedl Schöller-Stiftungsprofessur sultierende Beratungs- und Interventionsbedarf und damit auf deren Funktionalität ausüben.
für klinische Ernährung im Alter unter Leitung eingeschätzt werden. Den vorliegenden Ergeb- Dieses Forschungsprojekt ist im bayrischen For-
von Prof. Dr. D. Volkert durchgeführt. Die ex- nissen zufolge ist die Ernährung von ambulant schungsverbund „Muskelschwund (Sarkope-
perimentelle Forschung leitet Prof. Dr. C. Boll- versorgten älteren Patienten mit Mangelernäh- nie) und Osteoporose - Folgen eingeschränkter
heimer mit einem translationalen Ansatz. Ein rung bzw. Mangelernährungsrisiko vor allem Regeneration im Alter” (FORMOsA) eingebun-
besonderer Schwerpunkt ist dabei "Altern mit durch gesundheitliche Probleme, Schmerzen, den, wodurch eine verbesserte Kompetenz-
Adipositas" und damit einhergehend der Verlust Mundtrockenheit und Kauprobleme beein- bündelung für die weiteren Untersuchungen
von Muskelmasse und Muskelkraft (sogenann- trächtigt bzw. gefährdet. Aufgrund geringer erreicht wird.
te sarkopene Adipositas). Das Institut zeichnet Kooperationsbereitschaft der Hausärzte können
sich mit Beschäftigten aus Ernährungs-, Pflege- die Daten jedoch leider nicht als repräsentativ Sarkopenie
und Sportwissenschaft, Biologie und Biochemie angesehen werden und sollten durch zukünfti- Projektleiter: Dr. M. Drey
durch seine Interdisziplinarität aus und ist Teil ge Erhebungen erweitert werden. Das Institut für Biomedizin des Alterns beteilig-
des Interdisziplinären Centrums für Alternsfor- te sich an einer drittmittelgeförderten internati-
schung (ICA; siehe eigener Bericht) der FAU. Einfluss von fettreicher Diät und onalen, multizentrischen, klinischen Studie zur
Adipositas auf die Entstehung von Sarkopenie. Dabei wurde die Verbesserung der
Forschung Sarkopenie Funktionalität sarkopener, älterer, zu Hause le-
Projektleiter: Prof. Dr. C. Bollheimer, Dr. R. Kob, bender Menschen durch Einnahme einer spezi-
Klinische Ernährung im Alter Dr. B. Fischer fischen Trinknahrung untersucht. Die Rekrutie-
Projektleiterin: Prof. Dr. D. Volkert Sarkopenie ist ein über die Altersnorm hinaus- rung am Standort Nürnberg wurde im August
Im Rahmen der Theo und Friedl Schöller-Stif- gehender Verlust an Muskelmasse, -kraft und 2012 beendet. Ergebnisse auf internationaler
tungsprofessur für Klinische Ernährung im Alter -ausdauer, der durch vielfältige pathologische Ebene werden Ende 2013 erwartet.

48 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Neben der genannten Ernährungsintervention Notfallmedizin Bollwein J, Diekmann R, Kaiser MJ, Bauer JM, Uter W, Sie-
ber CC, Volkert D (2013) Dietary quality is related to frailty
bei Sarkopenie lag ein weiterer Focus am Insti- Projektleiter: PD Dr. H.J. Heppner, Dr. K. Sing-
in community-dwelling older adults. J Gerontol A Biol Sci
tut auf der Neurodegeneration als Ursache der ler, Dr. P. Bahrmann Med Sci, 68: 483-9
Sarkopenie. Dazu wurde eine elektromyogra- Weiterhin beschäftigt sich die Forschungsgrup- Bollwein J, Volkert D, Diekmann R, Kaiser MJ, Uter W, Vi-
phische Technik (MUNIX - Motor Unit Num- pe in enger Zusammenarbeit mit der Notauf- dal K, Sieber CC, Bauer JM (2013) Nutritional Status Ac-
ber Index) aus dem Bereich der Neurologie nahmeklinik des Klinikums Nürnberg mit der cording to the Mini Nutritional Assessment (MNA®) and
Frailty in Community Dwelling Older Persons: A Close Re-
zur Untersuchung des Motoneuronenverlustes Verbesserung von Diagnostik, Behandlung lationship. J Nutr Health Aging, 17: 351-6
bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) auf die und Versorgung von älteren Notfallpatienten,
Sarkopenie übertragen. Durch einen altersas- die sich in der Notaufnahme vorstellen. Ziel ist Internationale Zusammenarbeit
soziierten Verlust von Motoneuronen sollen die es, den der Demographie entsprechenden An-
European Academy for Medicine of Ageing (EAMA), Sion:
nachgeschalteten Muskelfasern degenerieren stieg älterer Notfallpatienten zu erfassen und Switzerland
und in einem Muskelmasseverlust wie bei der die adäquate Versorgung sicherzustellen. Ne-
Sarkopenie enden. Tatsächlich konnte an dem ben strukturellen Verbesserungsmodellen wird
in Nürnberg rekrutierten Kollektiv von sarkope- auch daran gearbeitet, die für die Notfall- und
nen Teilnehmern der o. g. Studie gezeigt wer- Akutmedizin notwendige medizinisch-fachliche
den, dass die mittlere Anzahl von Motoneuro- Kompetenz der dort tätigen Ärzte und Pflegen-
nen (MUNIX) am Kleinfingermuskel zwischen den hinsichtlich geriatrischer Besonderheiten
Patienten mit ALS und gesunden Probanden zu stärken. In einem aktuellen Konsensuspa-
liegt. Darüber hinaus zeigten sich bei 25% der pier wurden die für die klinische Notfall- und
Teilnehmer deutlich pathologische Werte für Akutmedizin notwendigen Kompetenzen für
MUNIX, weshalb für diese Untergruppe ein die Versorgung älterer Notfallpatienten darge-
ursächlicher Verlust von Motoneuronen in der stellt; in prospektiven Fragestellungen werden
Entstehung der Sarkopenie postuliert wurde. sie weiter erforscht. Zusätzlich werden auch die
Im Rahmen eines EU-Verbundprojektes (För- Zusammenhänge zwischen Patientenalter, Auf-
derkennzeichen: 01QE1107B) wurde unter enthaltsdauer in der Notaufnahme und statio-
anderem die Hypothese überprüft, ob ältere närer Aufnahmewahrscheinlichkeit untersucht.
Menschen mit pathologischen MUNIX-Werten
im Vergleich zu Gesunden an einem Muskel- Lehre
schwund leiden. Zusätzlich wurde in der Stu-
die untersucht, inwieweit die Konzentration Im Praktikum Geriatrie (Q 7) der Inneren Medi-
des C-terminalen Agrin Fragmentes (CAF) ein zin ist der Teil „Instant Aging” integriert, in dem
Maß für die Degeneration von neuromuskulä- die Studierenden die Möglichkeit haben, durch
ren Endplatten ist, was mit einem Verlust der eine Alterssimulation verschiedene krankheits-
nachgeschalteten Muskelfasern verbunden ist. bedingte Aktivitätseinschränkungen als Selbst-
Die Studie wird voraussichtlich 2013 abge- erfahrung zu erleben. Das Wahlpflichtfach Er-
schlossen sein. nährungsmedizin beschäftigt sich mit Fragen
der klinischen Ernährung.
Intensivmedizin
Projektleiter: PD Dr. H.J. Heppner, Dr. K. Sing- Ausgewählte Publikationen
ler, Dr. P. Bahrmann
Bollheimer LC, Buettner R, Pongratz G, Brunner-Ploss R,
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit gerau- Hechtl C, Banas M, Singler K, Hamer OW, Stroszczynski C,
mer Zeit mit lebensbedrohlichen Erkrankungen Sieber CC, Fellner C (2012) Sarcopenia in the aging high-
alter Patienten und deren intensivmedizinischer fat fed rat: a pilot study for modeling sarcopenic obesity in
rodents. Biogerontology, 13: 609-20
Behandlung. Der Forschungsschwerpunkt in
dieser Patientengruppe liegt im Bereich Diag- Drey M, Zech A, Freiberger E, Bertsch T, Uter W, Sieber
CC, Pfeifer K, Bauer JM (2012) Effects of Strength Training
nostik und Therapie schwerer Infektionen, vor- versus Power Training on Physical Performance in Prefrail
nehmlich der unteren Atemwege. Community-Dwelling Older Adults. Gerontology, 58: 197-
Die Forschergruppe beleuchtet die physiolo- 204

gischen Besonderheiten alter Menschen bei Heppner HJ, Singler K, Kwetkat A, Popp S, Esslinger AS,
Infektionen, die Schwierigkeiten in der Diagno- Bahrmann P, Kaiser M, Bertsch T, Sieber CC, Christ M
(2012) Do clinical guidelines improve management of
sestellung sowie die therapeutischen Ansätze sepsis in critically ill elderly patients? A before-and-after
dieser Erkrankungen. Darüber hinaus werden study of the implementation of a sepsis protocol. Wien
Untersuchungen zur Risikostratifizierung und Klin Wochenschr, 124: 692-8

adäquaten Initialtherapie beim alten Menschen Wirth R, Voss C, Smoliner C, Sieber CC, Bauer JM, Vol-
durchgeführt. PD Dr. H.J. Heppner vertritt die kert D (2012) Complications and mortality after percuta-
neous endoscopic gastrostomy in geriatrics: a prospective
Altersmedizin als Sprecher der Sektion Geriatrie multicenter observational trial. J Am Med Dir Assoc, 13:
in der Deutschen Sepsisgesellschaft. 228-33

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 49


KLINISCHE INSTITUTE AUSSERHALB DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus


St. Marien gGmbH
Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie

Adresse Schulterendoprothetik, Wirbelsäulenchirurgie, plantationsverfahren (zementiert/zementfrei),


Rathsbergerstraße 57 Kinderorthopädie, Fußchirurgie, Tumorortho- Beschichtungen (Hydroxylapatit-beschichtet/
91054 Erlangen pädie, arthroskopische Operationen. unbeschichtet), Designs (Schenkelhals erhal-
Tel.: +49 9131 8223303 tend/Standard) und Operationstechniken (na-
Fax: +49 9131 8523565 Forschung vigiert/nicht-navigiert) zur Qualitätssicherung
www.orthopaedie.med.uni-erlangen.de evaluiert.
Computerassistierte orthopädische
Vorstand Chirurgie Röntgen-Stereometrie-Analyse nach
Prof. Dr. med. Raimund Forst Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, PD Dr. L. Müller Hüftendoprothetik
Ziel dieser Untersuchungen ist die Entwicklung Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, Dr. S. Sessel-
Ansprechpartner eines Hüftnavigationssystems, dessen Verwen- mann
Dr. med. Albert Fujak dung am Patienten und die Untersuchung der Neueste Studien führen zu dem Schluss, dass
Tel.: +49 9131 8223303 Genauigkeit des Systems mittels integraler Mo- die Messung der Migration innerhalb der ersten
Fax: +49 9131 8523565 dule. Das System arbeitet mit dreidimensiona- zwei Jahre eine Vorhersage über die Qualität
elke.jallad@ortho.med.uni-erlangen.de len CT-Daten. Die gewonnenen Daten werden der mechanischen Verankerung und über das
mittels eines Planungstools zur präoperativen, Langzeitergebnis der Endoprothetik des Hüft-
Forschungsschwerpunkte virtuellen Implantatpositionierung verwendet, gelenkes ermöglicht. Messungen an konventio-
•• Computerassistierte orthopädische Chirurgie intraoperativ durch ein Navigationssystem mit nellen Röntgenbildern haben eine Genauigkeit
•• Computertomographisch gestützte Osteo- dem reellen chirurgischen Bild verglichen und von 1-5 mm bzw. 1°-6°, je nach verwendeter
densitometrie nach Hüft- und Knieendopro- somit zur exakten Positionierung der Implan- Technik, anatomischem Gebiet und Anzahl der
thetik tat-Komponenten genutzt. Postoperativ wird Untersucher. Die RSA ist eine sichere und ge-
•• Röntgen-Stereometrie-Analyse nach Hüften- zur Vergleichbarkeit und Überprüfung des Er- naue Methode, die die Auswertung von sehr
doprothetik gebnisses wieder ein CT-Bilddatensatz gewon- kleinen Implantatbewegungen erlaubt. Sie ba-
•• Neuromuskuläre Erkrankungen nen. Mit diesem Datensatz kann sowohl die siert auf der radiologischen Untersuchung von
erreichte Implantatpositionierung mit der virtu- mit Markern besetzten Skelettabschnitten und
Struktur der Einrichtung ellen Planung verglichen als auch im Verlauf der markerbesetzten Gittern. Die präzise Messung
Verankerungsprozess der Prothesenkomponen- der Röntgenbilder und die computergestützte
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 14 ärztliche ten im Knochen mittels CT-Osteodensitometrie Berechnung ermöglicht eine dreidimensionale
Beschäftigte. Die Forschung wird durch zwei kontrolliert werden. Somit ist gewährleistet, Analyse der Mikrobewegung. Die Genauigkeit
promovierte ärztliche Beschäftigte, 20 Promo- dass für alle Schritte des computerunterstütz- der RSA beträgt 1-250 mm und 0.03°- 0.6°. Seit
vierende und eine Study Nurse durchgeführt. ten Vorganges die gleiche Datenpräzision vor- 1998 werden in Erlangen insgesamt 200 Pati-
In der Endoprothetik Arbeitsgruppe wer- liegt und so eine exakte Vergleichbarkeit mög- enten nach totaler Hüftgelenk­ersatz-Operation
den neben den standardisierten klinischen lich ist. mit RSA überwacht. Anhand dieser Klientel
und radiologischen Langzeituntersuchungen werden in verschiedenen Studien durchge-
zur Qualitätssicherung nach navigierter und Computertomographisch gestützte führt: Untersuchungen zur Messung der Migra-
nicht-navigierter Hüft- und Knieendoprothetik Osteodensitometrie nach Hüft- und tion von Polyethylen-Pfannen nach autologem
periprothetische Knochendichtemessungen Knieendoprothetik Knochenersatz und Pfannendachschalen-Im-
mittels Computertomographie (CT)-gestützter Projektleiter: Prof. Dr. R. Forst, PD Dr. L. Müller plantation mit Haken bei schwerer Dyspla-
Osteodensitometrie und Röntgen-Stereomet- Die Reaktion des Knochens auf die Implanta- siecoxarthrose; vergleichende Messung der
rie-Analyse (RSA) zur Beurteilung des Migrati- tion einer Endoprothese ist maßgebend für Primärstabilität von zementfrei implantierten,
onsverhaltens der Prothesen durchgeführt. Der deren Verankerung und damit die Langzeit- acetabulären Komponenten mit Pfannenein-
Einfluss der Navigation, des Prothesendesigns prognose des Implantates. Im Rahmen dieses sätzen aus Keramik und Polyethylen; Messung
und der Prothesenbeschichtungen auf die Projektes werden nach Implantation einer Hüft- der Migration zementierter, femoraler Kompo-
Standzeit wird durch diese Verfahren erforscht. und Knietotalendoprothese mittels dreidimen- nenten in Abhängigkeit der unterschiedlichen
Im Forschungsbereich für neuromuskuläre Er- sionaler CT osteodensitometrische Messungen Zementiertechniken; Messung der Migration
krankungen werden konservative und operative am periprothetischen Lager in vivo durchge- zementfrei implantierter, femoraler Kompo-
Therapien bei neuromuskulären Erkrankungen führt. Hierzu werden Softwarewerkzeuge (CAP- nenten nach frühzeitiger Lastaufnahme.
(Vorderhornzell­er­krankungen, spinale Muskela- PA postOP, CAS Innovations AG, Erlangen) ver-
trophien, Post­­poliosyndrom, Muskeldystrophi- wendet, welche eine selektive Betrachtung des Neuromuskuläre Erkrankungen
en) bei Kindern und Erwachsenen evaluiert. Im femoralen und acetabulären Knochens ermög- Projektleiter: PD Dr. J. Forst, Dr. A. Fujak, Prof.
Bereich der infantilen Zerebralparese werden lichen. CT-Untersuchungen werden zehn Tage, Dr. R. Forst
insbesondere die Ergebnisse der Therapie mit ein, drei, fünf und zehn Jahre postoperativ mit Der Forschungsbereich Neuromuskuläre Er-
Botulinum-Toxin mit dem Ziel untersucht, Be- Analyse von kortikaler und spongiöser Kno- krankungen beschäftigt sich mit der Evalua-
handlungsstrategien zu optimieren, die Patien- chendichte, Messung der Knochenflächen und tion der orthopädischen Symptomatik und
tenversorgung zu verbessern und die Lebens- Beurteilung des Implantat-Knochen-Kontaktes der konservativen und operativen Therapie
qualität der Betroffenen zu erhöhen. durchgeführt. Die Knochendichteentwicklung neuro-muskulärer Erkrankungen bei Kindern
Klinische Schwerpunkte sind: Knie-, Hüft- und wird unter Berücksichtigung verschiedener Im- und Erwachsenen. Das Ziel ist die Optimie-

50 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


rung der Behandlungsstrategien, Verbesserung a prospective ten-year follow-up. J Bone Joint Surg Am, Internationale Zusammenarbeit
93: 1152-7
der Patientenversorgung und Erhöhung der Institute Duchenne de Boulogne, Poitiers: France
Lebensqualität der Betroffenen. Besonderer Müller LA, Wenger N, Schramm M, Hohmann D, Forst R,
Carl HD (2011) 17-year follow-up of the rough-blasted RSAcore, Department of Orthopaedics, LUMC, Leiden:
Schwerpunkt gilt den Vorderhornzellerkran- threaded Weill cup in uncemented total hip arthroplasty. The Netherlands
kungen, den spinalen Muskelatrophien, dem Arch Orthop Trauma Surg, 131: 557-61
Postpoliosyndrom und den Muskeldystrophi- Fujak A, Raab W, Schuh A, Kreß A, Forst R, Forst J (2012)
en. Die häufigste Muskelsystemerkrankung, die Operative treatment of scoliosis in proximal spinal muscu-
Duchenne-Muskeldystrophie, ist trotz Kenntnis lar atrophy: results of 41 patients. Arch Orthop Trauma
Surg, 132: 1697-706
des Gendefektes und des codierten Proteins
Fujak A, Müller K, Legal W, Legal H, Forst R, Forst J (2012)
Dystrophin bis heute nicht kausal behandelbar.
[Long-term results of Imhäuser osteotomy for chronic slip-
Im natürlichen Verlauf dieser Erkrankung treten ped femoral head epiphysiolysis]. Orthopade, 41: 452-8
neben der obligaten restriktiven Lungenfunk- Kress AM, Schmidt R, Nowak TE, Nowak M, Haeberle L,
tionsstörung und einer Kardiomyopathie Kon- Forst R, Mueller LA (2012) Stress-related femoral cortical
trakturen zunächst der unteren Extremitäten and cancellous bone density loss after collum femoris pre-
serving uncemented total hip arthroplasty: a prospective
sowie bei nahezu allen Patienten Skoliosen auf. 7-year follow-up with quantitative computed tomogra-
An einem molekulargenetisch gesicherten Pa- phy. Arch Orthop Trauma Surg, 132: 1111-9
tientenkollektiv von weit über 500 Patienten
wird in einer prospektiven Untersuchung die
Effektivität orthopädisch operativer Behand-
lungsmaßnahmen der unteren Extremitäten für
den Verlauf der Duchenne-Muskeldystrophie,
insbesondere in der Frühphase der Erkrankung,
nachgewiesen und ein stadienorientiertes Be-
handlungskonzept entwickelt.
Die enge Kooperation mit der Anästhesiologi-
schen Klinik dient der Untersuchung der Beson-
derheiten bei Narkosen und der Schmerzthe-
rapie von Patienten mit den neuromuskulären
Erkrankungen. In gemeinsamen Projekten mit
der Abteilung für Kinderkardiologie und dem
Radiologischen Institut wird die Beteiligung
der Herzmuskulatur bei Duchenne-Muskeldys-
trophie untersucht. Weitere Kooperationen
bestehen mit der Kinder- und Jugendklinik, der CT-Osteodensitometrie: Kraftfluss nach Schenkelhals-erhaltender Hüftendoprothese versus Standardhüftendoprothese
Neurologischen Klinik und dem Lehrstuhl für
Neuropathologie.
Zweiter Schwerpunkt ist die komplexe Behand-
lung von Patienten mit infantiler Zerebralpare-
se. Hier werden insbesondere die Ergebnisse
der Therapie mit dem Botulinum-Toxin unter-
sucht.

Lehre

Neben den traditionellen Unterrichtsformen


(Hauptvorlesung und Blockpraktikum) besteht
ganzjährig die Möglichkeit zu Famulaturen und
Hospitationen in der Poliklinik, auf den Statio-
nen und im Operationssaal.

Ausgewählte Publikationen
Fujak A, Kopschina C, Forst R, Mueller LA, Forst JX (2011)
Use of orthoses and orthopaedic technical devices in pro-
ximal spinal muscular atrophy. Results of survey in 194
SMA patients. Disabil Rehabil Assist Technol, 6: 305-11
Kress AM, Schmidt R, Vogel T, Nowak TE, Forst R, Mueller RSA nach Hüftgelenkersatz-Operation basiert auf der radiologischen Untersuchung von mit Markern besetzten Skelett-
LA (2011) Quantitative computed tomography-assisted abschnitten und ermöglicht eine dreidimensionale Analyse von Mikrobewegung mit einer Genauigkeit von 1-250 mm
osteodensitometry of the pelvis after press-fit cup fixation: und 0.03°- 0.6°.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 51


KLINISCHE INSTITUTE AUSSERHALB DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus


St. Marien gGmbH
Orthopädisch-Rheumatologische Abteilung

Adresse nenhaut, wie der pigmentierten villonodulären - Evaluation orthopädieschuhtechnischer Hilfs-


Rathsberger Straße 57 Synovitis, evaluiert. Vergleichende Untersu- mittel zur Druckentlastung einzelner Fußregio-
91054 Erlangen chungen zur endoprothetischen Versorgung nen
Tel.: +49 9131 8223305 bei degenerativ- und entzündlich-rheumati- - Bedeutung der Kniegelenksbeweglichkeit für
Fax: +49 9131 8223340 schen Gelenkerkrankungen erfassen hierbei die dynamische Pedobarographie.
www.orthop-rheum.med.uni-erlangen.de nicht nur unterschiedliche präoperative Aus-
gangsbefunde und unterschiedliche operative Endoprothetische Versorgung der
Leiter Anforderungen, sondern insbesondere auch großen Gelenke bei degenerativ- und
Prof. Dr. med. Bernd Swoboda das langfristige Operationsergebnis und die entzündlich-rheumatischen Gelenk-
subjektive Patientenzufriedenheit in Bezug auf erkrankungen
Ansprechpartner das Operationsergebnis. Projektleiter: Dr. A. Jendrissek, Prof. Dr. B. Swo-
Prof. Dr. med. Bernd Swoboda Weitere wesentliche Forschungsschwerpunk- boda
Tel.: +49 9131 8223305 te sind im Rahmen der klinisch orientierten Klinische Studien zur endoprothetischen Ver-
Fax: +49 9131 8223340 Grundlagenforschung die molekularen Mecha- sorgung sollen Unterschiede bei Patienten mit
bernd.swoboda@ortho-rheuma.med.uni- nismen der Arthroseinduktion und -progressi- degenerativen und entzündlichen Gelenker-
erlangen.de on. Die DFG geförderten Forschungsprojekte krankungen erarbeiten. Hierzu werden prä-
sind nicht nur die Grundlage für ein verbesser- operative Ausgangsbefunde, operative Anfor-
Forschungsschwerpunkte tes Verständnis des Arthroseprozesses, sondern derungen und das postoperative Ergebnis so-
•• Arthroskopische Synovektomie auch die Grundlage für das innovative thera- wie die subjektive Patientenzufriedenheit an
•• Dynamische Pedobarographie peutische Verfahren des „tissue engineering“. Hand etablierter Scores erfasst und verglichen.
•• Endoprothetische Versorgung der großen Wissenschaftliche Arbeiten werden durch drei In erster Linie werden die langfristigen Behand-
Gelenke bei degenerativ- und entzünd- promovierte Ärzte, die auch an der Patienten- lungsergebnisse bei den unterschiedlichen Pati-
lich-rheumatischen Gelenkerkrankungen versorgung beteiligt sind, sowie einen techni- entengruppen beobachtet. Schwerpunktmäßig
•• Zelluläre und molekulare Grundlagen der schen Assistenten durchgeführt. Zusätzlich sind befassen sich die Arbeiten mit dem künstlichen
Knorpeldegeneration und Knorpelregenera- drei Drittmittel-finanzierte Beschäftigte an den Kniegelenksersatz.
tion - Mechanismen zur Stabilisierung des wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt.
Phänotyps von Chondrozyten Zelluläre und molekulare Grundlagen
Forschung der Knorpeldegeneration und Knor-
Struktur der Einrichtung pelregeneration - Mechanismen zur
Arthroskopische Synovektomie Stabilisierung des Phänotyps von
Die Orthopädisch-Rheumatologische Abtei- Projektleiter: PD Dr. H.-D. Carl, Prof. Dr. B. Chondrozyten
lung der FAU ist als eigenständige Einheit in Swoboda Projektleiter: PD Dr. K. Gelse
den Lehrstuhl für Orthopädie integriert und in Klinische Studien untersuchten den Stellen- Dieses Projekt befasst sich mit den Mechanis-
den Räumlichkeiten des Waldkrankenhauses St. wert der arthroskopischen Synovektomie bei men, die die Chondrogenese induzieren und
Marien untergebracht. rheumatoider Arthritis. Arthroskopische Syno- den Phänotyp von Knorpelzellen aufrechterhal-
Schwerpunkt der klinischen Arbeit ist die Ver- vektomien des Kniegelenkes wurden sechs Wo- ten, da diese Mechanismen für Knorpelrepara-
sorgung von Patientinnen und Patienten mit chen postoperativ mit einer Radiosynoviorthese turverfahren und die Arthrosetherapie von zen-
degenerativ- und entzündlich-rheumatischen kombiniert. Erfasst wurde der langfristige Effekt traler Relevanz sind. In einem DFG-geförderten
Erkrankungen. Der Leiter der Abteilung ist auch dieser Kombinationstherapie, wobei das Inter- Projekt konnte gezeigt werden, dass Chondro-
Sprecher des Rheumazentrums Erlangen, ei- vall bis zum künstlichen Gelenkersatz ein End- modulin-I (Chm-I) und Thrombospondin-1
nem freiwilligen, interdisziplinären Zusammen- punkt der Studie war. (TSP-1) im Gelenk- und Reparaturknorpel ei-
schluss von Ärztinnen und Ärzten, die an der nen stabilisierenden Einfluss auf Chondrozyten
Versorgung dieser Patientinnen und Patienten Dynamische Pedobarographie ausüben und die terminale Differenzierung
beteiligt sind. Projektleiter: PD Dr. H.-D. Carl, Dr. J. Pauser hemmen. Beide Faktoren zeigten in vitro ei-
Entsprechend dem Tätigkeitsprofil der Ortho- Bei der sogenannten dynamischen Pedobaro- nen anti-angiogenen Effekt und konnten im
pädisch-Rheumatologischen Abteilung konzen- graphie handelt es sich um ein computerge- Knorpelreparatur-Tiermodell eine unerwünsch-
trieren sich klinische Forschungsarbeiten auf stütztes Messverfahren, um die Lastverteilung te, überschießende enchondrale Ossifikation
die Evaluierung therapeutischer Maßnahmen an der Kontaktfläche Fußsohle/Schuhsohle zu verhindern. Genexpressionsstudien deuteten
bei entzündlichen und degenerativen Gelenk- bestimmen. Hierbei liegt der plantare Spitzen- darauf hin, dass als möglicher zentraler Wirk-
erkrankungen. Hierzu zählt nicht nur die dyna- druck im Fokus der wissenschaftlichen Unter- mechanismus ein hemmender Effekt auf den
mische Pedobarographie mit den verschieden- suchungen. Derzeit werden folgende Studien Zellzyklus angenommen werden kann, wobei
sten Fragestellungen bei Fußproblemen, die mittels dynamischer Pedobarographie an der der Zellzyklusinhibitor p21cip/waf als eines
bis hin zur Sportmedizin reichen. Als präven- Abteilung durchgeführt: der beeinflussten Zielgene identifiziert werden
tive therapeutische Maßnahme werden weiter- - Lastverteilung des Fußes nach Hüft- und Knie- konnte. Auch die Inhibition der Expression von
hin Synovektomien bei rheumatoider Arthritis, endoprothetik im Rahmen der Teilbelastung GADD45b scheint zur Hemmung der termina-
aber auch seltene Erkrankungen der Gelenkin- - Fußbelastung im Spitzensport len Knorpelzelldifferenzierung beizutragen.

52 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Weitere Genexpressionsanalysen (cDNA Arrays) Kongresse und überregionale
zeigten, dass im permanenten Gelenkknorpel Fortbildungen
im Vergleich zu transientem Knorpel (z. B. Os- 21.05.2011: „Schulter-Nacken-Schmerz - Häufige Symp-
teophytenknorpel) eine Reihe inhibitorisch wir- tome in der täglichen Praxis“, Internistische Schwerpunkt-
praxis, Erlangen
kender Faktoren, wie der BMP-Inhibitor Grem1
23.06.2012: „Was Sie schon immer über „Rheuma“ wis-
oder die Wnt-Inhibitoren FRZB1 und WISP3, sen wollten“, Schindlerhof, Nürnberg
signifikant vermehrt exprimiert werden. Diese
Beobachtungen implizieren, dass zur Generie-
rung von hyalinem Reparaturknorpel nicht nur
chondrogene Wachstumsfaktoren eingesetzt
werden sollten, sondern auch inhibitorisch wir-
kende Faktoren, um die terminale Knorpelzell-
differenzierung zu verhindern.

Lehre

Die Beschäftigten der Orthopädisch-Rheu-


matologischen Abteilung sind an dem Curri-
culum für das Fach Orthopädie beteiligt. Zu-
sätzlich werden Vorlesungen zu den klinischen
Bereichen der Orthopädischen Rheumatologie
angeboten und auch Veranstaltungen zu den
theoretischen Grundlagen der Arthroseinduk-
tion und -progression.
Unabhängig davon besteht ganzjährig die
Möglichkeit, im ambulanten sowie im stationä-
ren Bereich zu hospitieren und an Operationen
teilzunehmen.

Ausgewählte Publikationen
Goetz M, Klug S, Gelse K, Swoboda B, Carl HD (2011)
Combined arthroscopic and radiation synovectomy of the
knee joint in rheumatoid arthritis: 14-year follow-up. Ar-
throscopy, 27: 52-9
Gusinde J, Pauser J, Swoboda B, Gelse K, Carl HD (2011)
Foot loading characteristics of different graduations of
partial weight bearing. Int J Rehabil Res, 34: 261-4
Klinger P, Surmann-Schmitt C, Brem M, Swoboda B, Dist-
ler J, Carl HD, von der Mark K, Hennig FF, Gelse K (2011)
Chondromodulin 1 stabilizes the chondrocyte phenotype
and inhibits endochondral ossification of porcine cartilage
repair tissue. Arthritis Rheum, 63: 2721-31
Pauser J, Jendrissek A, Swoboda B, Gelse K, Carl HD (2011)
Inaccuracy of a physical strain trainer for the monitoring
of partial weight bearing. Arch Phys Med Rehabil, 92:
1847-51
Carl HD, Swoboda B (2012) Presurgical and postsurgical
orthotic management of the rheumatoid foot. Z Rheu-
matol, 71: 680-4
Gelse K, Ekici AB, Cipa F, Swoboda B, Carl HD, Olk A, Hen-
nig FF, Klinger P (2012) Molecular differentiation between
osteophytic and articular cartilage-clues for a transient and
permanent chondrocyte phenotype. Osteoarthritis Carti-
lage, 20: 162-71

Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. T. Kirsch, PhD, Department of Orthopedic Sur-
gery, Director of the Musculoskeletal Research Center NYU
Hospital for Joint Diseases, New York City: USA

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 53


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Anästhesiologische Klinik
Lehrstuhl für Anästhesiologie

Adresse punkt Schmerzforschung (Prof. Dr. C. Nau) an- Die Erstellung der Neuen Musterweiterbil-
Krankenhausstraße 12 gesiedelt. dungsordnung (MWBO) der Bundesärztekam-
91054 Erlangen In die Anästhesiologische Klinik ist eine selbst- mer wurde für den Facharzt für Anästhesiologie
Tel.: +49 9131 8533677 ständige, molekular-pneumologische Abtei- durch maßgebliche Unterstützung der KfA er-
Fax: +49 9131 8539191 lung (Prof. Dr. S. Finotto) integriert. möglicht, des Weiteren wurden wichtige Im-
www.anaesthesie.uk-erlangen.de Eine selbstständige Abteilung mit Stiftungslehr- pulse für die Zusatzbezeichnungen Intensiv-,
stuhl für Palliativmedizin in der Anästhesiolo- Notfall- und Schmerzmedizin eingebracht. Da-
Direktor gischen Klinik (Prof. Dr. C. Ostgathe) besteht bei konnten diese Curricula mit einer stärkeren
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler seit 2010. An der Klinik sind 112 ärztliche Be- Kompetenzorientierung und Modularisierung
schäftigte tätig, neun weitere wissenschaftliche auf moderne Konzepte der Ausbildungsfor-
Ansprechpartner Beschäftigte nehmen Aufgaben in Forschung schung ausgerichtet werden.
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Schwilden und Lehre wahr. Als Erweiterung des curricularen Lehrangebotes
Tel.: +49 9131 8539150 hat die KfA verschiedene innovative Lehrpro-
Fax: +49 9131 8539161 Forschung jekte ins Leben gerufen und stetig verbessert.
helmut.schwilden@fau.de Hierzu sind v. a. das Wahlfach „Perioperative
Klinische und experimentelle Medizin” und das Rettungsdienstpraktikum zu
Forschungsschwerpunkte Pharmakologie der Anästhesie nennen. Im Bereich Ärztlicher Weiterbildung
•• Klinische und experimentelle Pharmakologie Dieser Forschungsschwerpunkt widmete sich
wurde in den letzten beiden Jahren ein Konzept
der Anästhesie der quantitativen mathematischen Modellbil-
für Notfallversorgungen im Bereich Kinderan-
•• Lehr- und Lernforschung dung der Pharmakokinetik und Pharmakody-
ästhesie sowie ein eintägiger, simulatorbasier-
namik von anästhetisch wirksamen Substan-
•• Medizintechnik diagnostischer und thera- ter, interprofessioneller Zwischenfallkurs für alle
zen und Muskelrelaxantien insbesondere im
peutischer Verfahren Beschäftigten der KfA mit großem Erfolg über
Hinblick auf drei Ziele: Modellidentifikation,
•• Schmerzforschung: Determinanten und Mo- mehrere Wochen ins Leben gerufen. Dabei
Computersimulation der zeitlichen Dynamik
dulatoren der Schmerzverarbeitung in der wurden auch Aspekte von „Hierarchie-Blocka-
anästhesiologischer Interventionen für wissen-
perioperativen und palliativen Medizin den” bei Kommunikationsprozessen wissen-
schaftliche Versuchsplanung und zu Lehr- und
schaftlich untersucht.
Ausbildungszwecken sowie modellbasierte Do-
Struktur der Einrichtung Im weiteren Fokus der Lehrforschung an der
sierungsstrategien zur Therapieoptimierung.
KfA steht das Lernen in virtuellen Umgebun-
Im Berichtszeitraum wurden insbesondere die
Die Anästhesiologische Klinik versorgt 15 ope- gen. Im Zuge zweier ELAN-Anschubfinanzie-
Pharmakokinetik und -dynamik von Hydromor-
rative Kliniken bzw. eigenständige Abteilun- rungen wurde ein Forschungsprojekt in Zusam-
phon und Sufentanil untersucht. In Kooperati-
gen sowie einige diagnostische und interven- menarbeit mit dem Lehrstuhl für Pädagogische
on mit dem Department of Anesthesiology der
tionelle Bereiche nichtoperativer Kliniken des Psychologie der FAU weitergeführt, bei dem
Universität Turku (Finnland) wurde die Phar-
UK Erlangen mit insgesamt 50 Narkosearbeits- der Lernprozess in situativer simulierter Umge-
makokinetik des a-2 Adrenozeptor-Agonisten
plätzen, von denen 37 ständig betrieben wer- bung hinsichtlich von Einflussgrößen der Per-
Dexmedetomidin bei Langzeitsedierung von
den. Zur Klinik gehören außerdem eine An- sönlichkeit näher untersucht wird. Als zweites
Intensivpatienten mittels populationsanalyti-
ästhesieambulanz mit Lungenfunktionsdiag- wurde gemeinsam mit der Mund-, Kiefer- und
scher Methoden untersucht, mit dem besonde-
nostik und eine Schmerzambulanz. Die Klinik Gesichtschirurgischen Klinik ein Projekt initiiert,
ren Fokus auf der interindividuellen Variabilität
betreibt die Interdisziplinäre Operative Inten- bei dem nach einer aufwändigen Bedarfsana-
und dem Einfluß von Kovariaten.
sivstation mit 36 Betten und führt gemeinsam lyse durch die Entwicklung eines sogenannten
Bei der Untersuchung der Klinischen Phar-
mit der Neurologischen Klinik das Zentrum makologie von Muskelrelaxantien wurde das „Blended-Learning-Konzeptes” die Notfallkom-
für Interdisziplinäre Schmerztherapie. Der Anästhesie-Management hinsichtlich der In- petenz von Zahnmedizinern nachhaltig verbes-
Direktor der Klinik hat die ärztliche Leitung teraktion von i.v. Anästhetika und Muskelre- sert werden soll.
des Notarztdienstes für die Stadt Erlangen, laxantien untersucht, insbesondere für Narko-
den Landkreis Erlangen-Höchstadt und den sen bei orthopädischen Operationen im Verlauf Medizintechnik diagnostischer und
Standort Herzogenaurach inne, und Ärztin- der Krankheitsprogression von Muskelatrophie therapeutischer Verfahren
nen und Ärzte der Klinik übernehmen Versor- Typ Duchenne. Im Rahmen des Nationalen Spitzenclusters
gungsaufgaben im Bereich der Luftrettung im Medical Valley EMN für Medizintechnik wer-
Rettungshubschrauber der Region (Christoph Lehr- und Lernforschung den neue Verfahren zur kontinuierlichen und
27) sowie in Ambulanzflugzeugen zur Repa- Die Anästhesiologische Klinik (KfA) hat im Be- variablen Zufuhr von flüssigen Medikamenten
triierung von Patientinnen und Patienten. reich der Lehr- und Ausbildungsforschung im über miniaturisierte Infusionspumpensysteme
An der Anästhesiologischen Klinik sind der Berichtszeitraum mehrere Projekte durchge- erforscht, die eine personalisierte, patientenin-
Lehrstuhl für Anästhesiologie der FAU (Prof. Dr. führt. Diese dienen neben dem wissenschaft- dividuelle und effektgesteuerte Arzneimit-
Dr. h.c. J. Schüttler) sowie die Extraordinariate lichen Erkenntnisgewinn auch der Qualitäts- teltherapie ermöglichen. Für die perioperative
für Experimentelle Anästhesiologie (Prof. Dr. verbesserung von studentischer Lehre und Schmerztherapie wurden neue Methoden zur
Dr. H. Schwilden) und Anästhesiologie/Schwer- ärztlicher Aus- und Weiterbildung. genaueren Quantifizierung der Opioidkonzen-

54 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


tration im Blutplasma entwickelt sowie die Ge- In anderen präklinischen Projekten werden die Iirola T, Ihmsen H, Laitio R, Kentala E, Aantaa R, Kurvinen
JP, Scheinin M, Schwilden H, Schüttler J, Olkkola KT (2012)
nauigkeit bestehender Dosierungsalgorithmen Rollen von TRP-Kanälen bei erblichen Schmer-
Population pharmacokinetics of dexmedetomidine during
untersucht. Auf der Basis der gewonnenen zerkrankungen, von nozizeptor-spezifischen long-term sedation in intensive care patients. Br J Anaesth,
Erkenntnisse sollen in einem weiteren Schritt Natriumkanälen Nav1.7 und Nav1.8 bei der 108: 460-8
neue Dosierungsstrategien implementiert wer- diabetischen Neuropathie sowie die Interaktion Muenster T, Mueller C, Forst J, Huber H, Schmitt HJ (2012)
den, welche den patientenseits bewerteten von Nav1.7 mit Lokalanästhetika untersucht. Anaesthetic management in patients with Duchenne mu-
scular dystrophy undergoing orthopaedic surgery: a re-
therapeutischen Zielerreichungsgrad und das Im Bereich Schmerzforschung in der Palliativme-
view of 232 cases. Eur J Anaesthesiol, 29: 489-94
Monitoring der Nebenwirkung von Analgetika dizin liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt
Fechner J, Ihmsen H, Schüttler J, Jeleazcov C (2013) The
durch geeignete atem- und kreislaufphysiologi- auf der Optimierung der Schmerztherapie sta- impact of intra-operative sufentanil dosing on post-opera-
sche Parameter berücksichtigen. tionärer und ambulanter Tumor-Patienten. tive pain, hyperalgesia and morphine consumption after
cardiac surgery. Eur J Pain, 17: 562-70
Im Medizintechnischen Test- und Anwendungs-
zentrum (METEAN) wurden in Zusammenar- Lehre
Internationale Zusammenarbeit
beit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte
Schaltungen IIS und der Max-Schaldach Profes- Im Bereich der curricularen Lehre betreut der Prof. Y. Tian, Department of Anesthesiology Tongji Medi-
cal College, Huazong University for Science and Techno-
sur für Medizintechnik Methoden erforscht, mit Lehrstuhl für Anästhesiologie organisatorisch
logy, Wuhan: China
deren Hilfe Biosignale des respiratorischen und und inhaltlich die drei Querschnittsberei-
Prof. B. Yu, Department of Anesthesiology Rui Jin Hospital,
kardiovaskulären Systems kontinuierlich und che Q8, Q12 und Q14. Die Organisation des Shanghai Jiao Tong University, Shanghai: China
nicht-invasiv erfasst werden, um therapierele- Querschnittbereichs Q8 Notfallmedizin er-
Prof. K.T. Olkkola, Department of Anaesthesiology, Inten-
vante Parameter für das Hämodynamik-Moni- folgt durch ein professionelles Lehrteam der sive Care, Emergency Care and Pain Medicine, University
toring zu extrahieren. Ein wichtiges Ziel dieser KfA unter Umsetzung neuer Lehrkonzepte, of Turku, Turku: Finland

Arbeiten beschäftigte sich mit neuen Verfahren wie den Einsatz von Lehrsimulatoren im Si- Prof. S.G. Waxman, Center for Neuroscience and Regene-
zur Langzeiterfassung des zentralen arteriellen mulations- und Trainingszentrum der KfA. Der ration Research, Yale School of Medicine, New Haven: USA

Blutdrucks unter Alltagsbedingungen. Ein wei- Querschnittsbereich Q12 Rehabilitation wird Prof. S. Shafer, Department of Anesthesiology, Stanford
als fächerübergreifende Blockveranstaltung in University Medical School, San Francisco: USA
teres Forschungsziel stellte die Modellierung
der arteriellen Pulskurve mit Hilfe mathema- der jeweils ersten Vorlesungswoche durchge-
tisch-statistischer Methoden dar. führt. Der im Jahre 2012 erstmals veranstalte-
te Querschnittsbereich Q14 Schmerzmedizin
Schmerzforschung: Determinanten wird neben der Anästhesiologie durch die Fä-
und Modulatoren der Schmerzver- cher Neurologie und Psychiatrie getragen. Die
arbeitung in der perioperativen und Vorlesung Klinische Anästhesiologie vermittelt
palliativen Medizin narkosespezifische Grundlagen und Kenntnis-
Im Bereich Schmerzforschung in der periopera- se. Die KfA bietet außerdem acht Wahlfächer
tiven Medizin wurde bis Ende 2012 eine Klini- und einige nicht-curriculare Lehrveranstaltun-
sche Forschergruppe (KFO 130, siehe eigener gen in den Bereichen Anästhesiologie, Inten-
Bericht) von der DFG gefördert. Forschungsthe- sivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
ma dieses Programmes waren Schmerzen nach und Palliativmedizin als Vorlesungen, Praktika,
chirurgischen Eingriffen, die über die Akutpha- Seminare und Übungen an. Die KfA ist einer
se und die erwartete normale Heilungszeit hi- der europäischen Gastgeber für die mündliche
naus bestehen bleiben. In dem interdisziplinä- Prüfung zum europäischen Diplom Anästhesie
ren und translational arbeitenden Team wurde und Intensivmedizin.
mit grundlagenorientierten, krankheits- und
Ausgewählte Publikationen
patientenorientierten Methoden der Schmerz-
Leffler A, Lattrell A, Kronewald S, Niedermirtl F, Nau C
forschung untersucht, welche Mechanismen
(2011) Activation of TRPA1 by membrane permeable local
im peripheren und zentralen Nervensystem anesthetics. Mol Pain, 7: 62
zur postoperativen Schmerzsensibilisierung Tschaikowsky K, Hedwig-Geissing M, Braun GG, Rades-
führen und auf welche Weise Anästhetika und piel-Troeger M (2011) Predictive value of procalcitonin, in-
terleukin-6, and C-reactive protein for survival in postope-
Analgetika diese Mechanismen beeinflussen,
rative patients with severe sepsis. J Crit Care, 26: 54-64
in welchen Gehirnregionen die postoperati-
Bierhaus A, Fleming T, Stoyanov S, Leffler A, Babes A,
ve Schmerzsensibilisierung repräsentiert wird, Neacsu C, Sauer SK, Eberhardt M, Schnölzer M, Lasitschka
welche genetischen Faktoren eine erhöhte F, Lasischka F, Neuhuber WL, Kichko TI, Konrade I, Elvert R,
Mier W, Pirags V, Lukic IK, Morcos M, Dehmer T, Rabbani
postoperative Schmerzwahrnehmung und das
N, Thornalley PJ, Edelstein D, Nau C, Forbes J, Humpert
Risiko für persistierende Schmerzen determinie- PM, Schwaninger M, Ziegler D, Stern DM, Cooper ME,
ren und ob es psychologische Prädiktoren, Ri- Haberkorn U, Brownlee M, Reeh PW, Nawroth PP (2012)
Methylglyoxal modification of Nav1.8 facilitates nocicep-
siko- und Resilienzfaktoren des postoperativen tive neuron firing and causes hyperalgesia in diabetic neu-
Schmerzerlebens gibt. ropathy. Nat Med, 18: 926-33

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 55


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Anästhesiologische Klinik
Molekular-Pneumologische Abteilung

Adresse wird versucht, wichtige Gene zu identifizieren, 3) die Population der regulatorischen T-Zellen
Hartmannstraße 14 die in die Pathogenese von Lungentumoren charakterisiert. Unlängst beschrieben wir die
91052 Erlangen involviert sind. Außerdem werden neue experi- Reduktion der mRNA-Expression von Nuclear
Tel.: +49 9131 8535883 mentelle molekulare therapeutische Strategien Factor of Activated T-cells-2 (NFATc2) in der
Fax: +49 9131 8535977 für die Heilung von Lungentumoren erstellt. Lunge von Patienten mit bronchialem Adeno-
www.molekulare-pneumologie.uk-erlangen.de/ Zusätzlich erhielten wir kürzlich Unterstützung karzinom. Die Komplexierung von GITR mit
von einer Europäischen Forschungsförderung einem agonistischen Antikörper, welcher da-
Leiterin (PreDicta), die die Immunantworten bei an für bekannt ist, die regulatorischen T-Zellen zu
Prof. Dr. rer. nat. Susetta Finotto, PhD Asthma erkrankten und gesunden (nicht an supprimieren und die T-Effektor-Zellen anzurei-
Asthma erkrankten) Kindern nach einer Infekti- chern, induzierte in NFATc2 -/- Mäusen die In-
Ansprechpartner on mit Rhinoviren untersucht. Für diese Studie terferon g-Produktion in den Atemwegen, hob
Prof. Dr. rer. nat. Susetta Finotto, PhD kollaborieren wir mit einigen Gruppen in Eu- die Suppression durch regulatorische T-Zellen
Tel.: +49 9131 8535883 ropa und mit der Kinder- und Jugendklinik in auf und kostimulierte T-Effektor-Zellen und
Fax: +49 9131 8535977 Erlangen (Prof. Dr. T. Zimmermann, Abteilung T-Gedächtniszellen. Dies resultierte letztlich in
susetta.finotto@uk-erlangen.de für Allergie und Pulmonale Erkrankungen). Zur einer Hemmung des Tumorwachstums und
Untersuchung der isolierten und gereinigten ermöglichte so, mit neuen Strategien in die
Forschungsschwerpunkte Immunzellen aus der Lunge werden einige mo- Immunantwort bei Lungentumoren einzugrei-
•• Immunpathogenese bei Lungentumoren lekulare und zelluläre Methoden angewendet. fen. Wir haben kürzlich beschrieben, dass die
und bei allergischem Asthma Dank zahlreicher Kollaborationen mit verschie- gezielte Deletion von T-bet, welcher der wich-
denen wissenschaftlichen Abteilungen weltweit tigste Transkriptionsfaktor für die Induktion von
Struktur der Einrichtung haben wir stets Zugriff auf aktuelles Material IFN-g ist (verglichen mit Wildtypmäusen), zu
und können so unser Wissen stetig ausbauen einer gesteigerten Ausbildung von Lungenkarz-
Die Molekular-Pneumologische Abteilung in und unseren Teil zur Verbesserung der Therapie inomen und zu einer verstärkten Bildung von
der Anästhesiologischen Klinik besteht aus elf dieser beiden auf der ganzen Welt verbreiteten Metastasen in weit entfernten Geweben führt.
Beschäftigten, die durch die Klinik, den SFB 643 Lungenerkrankungen beitragen. Aus diesem Grund arbeiten wir derzeit daran,
(Role of NFAT family members in lung tumor die Fehlfunktion bei der anti-Tumor Antwort in
and allergic asthma), die DFG (Role of IL-28/In- Forschung T-bet-defizienten Mäusen zu untersuchen, um
terferon l in allergic asthma and lung tumor), diese Krankheit besser zu verstehen. Außerdem
ein GK (Role of BATF in allergic asthma) und eine Immunpathogenese bei Lungentumo- fanden wir kürzlich erhöhte IL-17A-Konzentra-
Europäische Forschungsförderung (Post-infec- ren und bei allergischem Asthma tionen in Abwesenheit von T-bet und untersu-
tious reprogramming and its association with Das Labor identifizierte während der letzten chen nun die Rolle von IL-17A in Lungenadeno-
fünf Jahre einige Gene, die eine protektive oder karzinomen, sowohl in einer experimentellen
persistence and chronicity of respiratory aller-
pathogenetische Rolle in der Immunregulation Versuchsanordnung als auch in translationalen
gic diseases, PreDicta) finanziert werden. Die
bei der Entstehung von Lungentumoren spie- Studien bei Menschen. Neben IL-17A untersu-
Forschung wird von zehn Wissenschaftlerinnen
len. Einige Beispiele dieser Gene werden im chen wir auch die Rolle von IL-6 und TGF-b und
und Wissenschaftlern betrieben (neben der
Folgenden beschrieben: Das EBV-induzierte zwei Th17 induzierenden Zytokinen in Lunge-
Leiterin gibt es einen Post-Doktoranden, fünf
Gen 3 (EBI-3) kodiert für einen löslichen Typ 1 nadenokarzinomen.
Promovierende und vier technische Assisten-
Rezeptor, der homolog ist zu der p40 Unter- Allergisches Asthma ist eine Krankheit, die durch
tinnen und Assistenten). Das Team erforscht
einheit von IL-12, das nach Aktivierung durch ein Ungleichgewicht von CD4+ T-Helferzellen,
die immunologischen Antworten, welche in
APCs (Antigen-präsentierende Zellen) expri- Th2/Th1-Zytokinen und Transkriptionsfaktoren
experimentellen Lungentumoren und in aller-
miert wird. In einer kürzlich erschienenen Stu- entsteht, wobei es zu einer pathologischen
gischem Asthma präsent sind. Dies beinhaltet
die zeigten wir, dass das Targeting von EBI-3 zu Steigerung der Th2-Zellen in Kombination
die Analyse von Lungentumor-infiltrierenden einer T-bet (T-box expressed in T-cells) vermit- mit einem Defekt von T-regulatorischen Zellen
Lymphozyten und Lungenlymphozyten, die bei telten CD8+ Anti-Tumor T-Zell-Antwort in der kommt. Als erstes identifizierten wir GATA-3
allergischem Asthma auftreten. In Zusammen- Lunge führt. T-bet ist ein Transkriptionsfaktor, als den hauptsächlichen Transkriptionsfaktor
arbeit mit der Thoraxchirurgischen Abteilung, der durch die T-Zellen exprimiert wird und von Th2-Zellen, welche in die Pathogenese bei
die von Prof. Dr. H. Sirbu geleitet wird, dem die Interferon Gamma-Produktion kontrolliert. allergischem Asthma involviert sind. Wir blo-
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie (Prof. Dr. Regulatorische T-Zellen sind ebenso bekannt ckierten Gata-3 durch intranasale Applikation
A. Hartmann und Prof. Dr. R. Rieker) sowie Prof. als T-Suppressor-Zellen, da sie die Immunant- eines Antisense-Moleküles und konnten so die
Dr. L. Bräuer und Dr. M. Schicht vom Lehrstuhl wort hemmen und deren Anzahl in Tumoren Entzündung in der Lunge und den erhöhten
für Anatomie II an der FAU analysiert unsere Ab- erhöht ist. Deshalb ist es das Ziel unserer For- Atemwegswiderstand in behandelten Mäusen
teilung die Veränderungen von immunologisch schung, Therapeutika zu etablieren, die die re- unterdrücken, was einer Behandlung mit Ste-
relevanten Parametern auf Protein- und mR- gulatorischen T-Zellen in den Lungentumoren roiden gleich kommt. Als nächstes fanden wir
NA-Ebene aus Lungenbiopsien, die von Patien- blockieren. Es hat sich herausgestellt, dass der heraus, dass das zielgerichtete Ausschalten von
ten mit Tumoren entnommen worden sind. Es Transkriptionsfaktor Forkhead box P 3 (FoxP- T-bet in experimentellem Asthma in der Ausbil-

56 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


dung von Asthma resultiert. Eine lokale Blocka- Neurath MF, Finotto S (2012) The emerging role of T cell
cytokines in non-small cell lung cancer. Cytokine Growth
de von IL-13 in T-bet defizienten Mäusen resul-
Factor Rev, 23: 315-22
tiert in einer Verbesserung des asthmatischen
Krankheitsbildes in Abwesenheit von T-bet.
Internationale Zusammenarbeit
Darüber hinaus induziert die Blockade von IL-
Prof. N.G. Papadopoulos, Allergy and Clinical Immunolo-
6R die lokale Expansion von FoxP-3-positiven gy Unit, 2nd Pediatric Clinic, National and Kapodistrian
CD4+CD25+FoxP3+ regulatorischen T-Zellen University of Athens (NKUA), Athenus: Greece
mit einer gesteigerten immunosuppressiven Prof. M.L. Kowalski, Department of Immunology, Rheu-
Kapazität. Auf diese Weise fanden wir heraus, matology and Allergy, Faculty of Medicine, Medical Uni-
versity, Central University Hospital, Medical University of
dass sich die lokale Hemmung der IL-6-Signal-
Lodz, Lodz: Poland
kaskade als ein neuer molekularer Ansatz in der
Dr. C. Bachert, Upper Airway Research Laboratory
Behandlung von allergischem Asthma abzeich- (UGENT), University of Ghent, Ghent: Belgium
net. Wir untersuchen derzeit die Rolle von IL-6
T. Jartti, MD, Department of Pediatrics, Turku University Hos-
bei induziertem Asthma in T-bet defizienten pital, Hospital District of Southwest Finland, Turku: Finland
Mäusen. Außerdem ist zu erwähnen, dass Tyro- Dr. C. I. Ho, MD, Department of Rheumatology, Harvard
sine Kinase 2 (Tyk2) als ein allgegenwärtig ge- University, Brigham and Women‘s Hospital, Boston: USA
nanntes Element zur Familie der Säugetier-Ja- L.H. Glimcher, MD, Weill Cornell Medical College, New
nus Kinasen (JAK) zählt, welche nicht-Rezeptor York: USA
gebundene Tyrosin-Kinasen darstellen und
aus drei weiteren Kinasen (JAK1-3) bestehen.
Kürzlich fanden wir heraus, dass der Tyk-2-Si-
gnalweg in die Produktion von IL-17 eingreift
und untersuchen deshalb nun den molekularen
Mechanismus, der an dieser Dysregulation be-
teiligt ist.

Lehre

Die Abteilung ist in die Lehre der Immunologie


an der Molekular-Immunologischen Abteilung
in der Medizinischen Klinik 3 und am Mikrobio-
logischen Institut - Klinische Mikrobiologie, Im-
munologie und Hygiene der FAU eingebunden.
Um Studierende in die Forschungsthematik der
Abteilung einzuführen, finden wöchentlich Se- T-Zell Differenzierung bei Allergischem Asthma
minare statt, bei denen elektronische Medien Nach Allergen-Provokation reifen dendritische Zellen
eingesetzt werden. (DC) und setzen proinflammatorische Mediatoren, wie
IL-6, frei, welche die Differenzierung von Th0 in Th2 Zel-
len begünstigen. Diese Zellen wiederum setzen IL-4, IL-5
Ausgewählte Publikationen und IL-13 frei und sind bei allergischem Asthma erhöht.
Koltsida O, Hausding M, Stavropoulos A, Koch S, Tzelepis IL-6 hemmt sowohl regulatorische T-Zellen, als auch Th1
G, Ubel C, Kotenko SV, Sideras P, Lehr HA, Tepe M, Klucher Zellen. Diese sind dafür bekannt, eine protektive Rolle bei
KM, Doyle SE, Neurath MF, Finotto S, Andreakos E (2011) Asthma zu spielen.
IL-28A (IFN-λ2) modulates lung DC function to promote
Th1 immune skewing and suppress allergic airway disease.
EMBO Mol Med, 3: 348-61
Neurath MF, Finotto S (2011) IL-6 signaling in autoimmu-
nity, chronic inflammation and inflammation-associated
cancer. Cytokine Growth Factor Rev, 22: 83-9
Reppert S, Boross I, Koslowski M, Türeci Ö, Koch S, Lehr
HA, Finotto S (2011) A role for T-bet-mediated tumour im-
mune surveillance in anti-IL-17A treatment of lung cancer.
Nat Commun, 2: 600
Andreev K, Graser A, Maier A, Mousset S, Finotto S (2012)
Therapeutical measures to control airway tolerance in ast-
hma and lung cancer. Front Immunol, 3: 216 Lungentumor infiltrierende Lymphozyten (TIL)
Karwot R, Übel C, Bopp T, Schmitt E, Finotto S (2012) In- Im Bezug auf Lungenadenokarzinome kamen wir zu der
creased immunosuppressive function of CD4(+)CD25(+) Erkenntnis, dass Lymphozyten, welche Lungentumore
Foxp3(+)GITR+ T regulatory cells from NFATc2((-/-)) mice infiltrieren, erheblich mehr IL-17A freisetzen. Wir haben
controls allergen-induced experimental asthma. Immuno- herausgefunden, dass IL-17A das anti-Tumor Zytokin
biology, 217: 905-11 Interferon g (IFN-g) blockiert. IL-17R=IL-17A Rezeptor

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 57


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Anästhesiologische Klinik
Palliativmedizinische Abteilung

Adresse Forschung In einer zentralen Arbeit wurde, der Selbstein-


Krankenhausstraße 12 schätzung des Minimalen Dokumentationssys-
91054 Erlangen Outcome-Kriterien und Qualitäts- tems (MIDOS²) entsprechend, die erweiter-
Tel.: +49 9131 8534064 indikatoren in der Palliativmedizin te Symptom- und Problemcheckliste aus der
Fax: +49 9131 8534066 Geeignete Qualitätsindikatoren in der Palliativ- Fremdeinschätzung in der Basisdokumentation
www.palliativmedizin.uk-erlangen.de medizin werden bislang kontrovers diskutiert, HOPE validiert.
sind jedoch eine notwendige Voraussetzung für Eine weitere Arbeit reflektiert Hürden und Stra-
Leiter die Qualitätssicherung der spezialisierten Ein- tegien in der Entscheidungsfindung zur Indika-
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe richtungen wie auch für den Vergleich dieser tionsstellung, zum Behandlungsabbruch oder
Einrichtungen. Vor diesem Hintergrund initiier- Verzicht auf Antibiose und diskutiert Befürch-
Ansprechpartner te die Arbeitsgruppe Forschung der Deutschen tungen einer Lebens- oder Sterbensverlänge-
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ein um- rung.
Tel.: +49 9131 8534064 fangreiches Forschungsprogramm zur Identifi- In einem epidemiologischen Projekt wurden
Fax: +49 9131 8534066 kation von Outcome-Kriterien als Qualitätsin- Daten zu Patienten analysiert, die wegen einer
Christoph.Ostgathe@uk-erlangen.de dikatoren in der Palliativmedizin (Förderung: anderen als Tumorerkrankung in der Palliativ-
Deutsche Krebshilfe 2008-2011). versorgung betreut werden.
Forschungsschwerpunkte Die erste Projektphase ab 2008 beschäftigte Weitere Projekte aus diesem Themenbereich,
•• Outcome-Kriterien und Qualitätsindikatoren sich mit der Erfassung der wesentlichen Di- wie die Analyse subjektiver Definitionen von
in der Palliativmedizin mensionen und der bislang verwendeten Mess- Symptomen und Problemen von Behandeln-
•• Qualitätssicherung in der Palliativmedizin in instrumente. Hierzu wurden mit unserer Betei- den in der Palliativmedizin, wurden abge-
Deutschland ligung bereits Ergebnisse einer Diskursanalyse schlossen.
•• Todeswunsch von Palliativpatienten zur Definition der Palliativmedizin und einer
•• Versorgungsforschung Fokusgruppe als Konsensverfahren publiziert. Todeswunsch von Palliativpatienten
Zusätzlich führte die Palliativmedizinische Ab- Projektleiter: Dr. S. Stiel, Prof. Dr. C. Ostgathe
Struktur der Einrichtung teilung eine systematische Literaturanalyse der Aus dem DFG-Paketantrag „Das Lebensende
bisher angewandten Messverfahren durch. Die gestalten” werden zwei von uns betreute Teil-
Die Palliativmedizinische Abteilung widmet dazugehörige Originalarbeit beschäftigt sich projekte vorgestellt.
sich unheilbar kranken Menschen mit ver- mit der Frage, wie die Qualität von Palliativbe- Das Teilprojekt "Der Wunsch nach aktiver Ster-
schiedenen fortgeschrittenen Erkrankungen, handlungen festgestellt werden kann. behilfe: Motivationen und Erwartungen an die
um Patienten und ihren Angehörigen bei der Als Teilprojekt des im Rahmen des 7. EU-For- Behandler bei Patienten auf der Palliativstati-
Krankheitsbewältigung zu helfen und deren schungsrahmenprogramms durchgeführten on" beleuchtet den Umstand, dass Patienten
Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert Projektes "OPCARE9 - Optimise research and durch ihren Wunsch nach aktiver Sterbehilfe
eine möglichst individuelle Behandlung, Pfle- clinical care for cancer patients in the last days ihrer Hilflosigkeit auf eine dramatische Art Aus-
ge und Begleitung durch ein Team aus spezi- of life" wurden existierende Qualitätsindikato- druck verleihen. In einer qualitativen Studie
ell geschulten Beschäftigten unterschiedlicher ren auf deren Übertragbarkeit für die Betreu- wurden Interviews mit Palliativpatienten nach
Professionen. ung in der Sterbephase hin analysiert (2012). „Grounded Theory“ ausgewertet und beson-
Der palliativmedizinische Dienst (Ärzte, Pfle- Insgesamt konnten international 34 Indika- dere Herausforderungen der Anwendung die-
gende, psychosoziale Beschäftigte) bietet seit toren mit Bezug zur Sterbephase identifiziert ser Methode herausgearbeitet.
dem 01.07.2011 auf Anfrage die palliativmedi- werden. Hiervon wurden sieben Indikatoren Das Teilprojekt „Validierung eines deutschspra-
zinische Mitbehandlung auf allen Stationen des von den befragten Experten als tatsächlich an- chigen Instruments zur Messung eines gestei-
UK Erlangen an. Unterstützung kann u. a. für wendbar definiert. gerten Todeswunsches” beabsichtigt, die eng-
die Bereiche Symptomlinderung, palliative Pfle- lischsprachige „Schedule of Attitudes towards
ge, psychosoziale Unterstützung, Beratung bei Qualitätssicherung in der Hastened Death” (SAHD) für den deutschen
Anpassung des Therapieziels, Aufklärung sowie Palliativmedizin in Deutschland Sprachraum verfügbar zu machen. Dazu soll
Klärung der weiteren Versorgung angefordert Projektleiter: Prof. Dr. C. Ostgathe, Dr. S. Stiel beantwortet werden, ob der SAHD-D geeignet
werden. Die Qualitätssicherung ist zu einem zentralen ist, (1) ohne zusätzliche Belastung für Palliativ-
Unsere Forschung beabsichtigt, mit den erziel- Thema für die Palliativversorgung in Deutsch- patienten in Deutschland eingesetzt zu wer-
ten Ergebnissen sowohl Versorgungsangebote land geworden. Dazu wurde die Hospiz- und den, (2) die Art und Schwere des Todeswun-
als auch spezifische Behandlungen für schwer- Palliativerhebung (HOPE) entwickelt. Mit dem sches zuverlässig wiederzugeben und (3) zur
kranke und sterbende Patienten zu entwickeln, Basisbogen von HOPE, der von der DGP als Verlaufsmessung eingesetzt zu werden.
evaluieren und verbessern. Obwohl die For- Standarddokumentation und als externes Qua- Eine weitere Arbeit lässt darauf schließen, dass
schung mit dieser Personengruppe Grenzen litätssicherungsinstrument empfohlen wird, das Konstrukt eines gesteigerten Todeswun-
unterliegt, sind der Situation angemessene For- werden personen-, symptom- und therapiebe- sches um die Ausprägungen akut versus nicht-
schungsansätze ethisch vertretbar und durch- zogene Informationen über Palliativpatienten akut ausdifferenziert werden kann. Außerdem
führbar. erfasst. scheinen der Lebenswille und der Todeswunsch

58 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


keine gegensätzlichen Pole auf einem Kontinu- zu geben, ihre Haltung und ihre Wertvorstel- Ausgewählte Publikationen
um zu sein, sondern zwei voneinander unab- lungen bezüglich Krankheit, insbesondere fort- Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H, Gaertner J, Lindena
hängige Dimensionen, die gleichzeitig in unter- geschrittener Erkrankungen, Sterben und Tod, G, Radbruch L, Voltz R, the Hospice and Palliative Care
zu reflektieren. Evaluation (HOPE) Working Group (2011) Non-cancer
schiedlichen Ausprägungen vorliegen können.
patients in specialized palliative care in Germany: What
Die Form der Lehre wurde entsprechend der are the problems? Palliat Med, 25: 148-152
Versorgungsforschung zu vermittelnden Inhalte gewählt. Gelehrt wird
Voltz R, Galushko M, Walisko J, Karbach U, Ernstmann N,
Projektleiter: Prof. Dr. C. Ostgathe, Dr. C. Klein vornehmlich in Kleingruppen und Seminaren. Pfaff H, Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C (2011) Issues
Im Bereich der strukturellen Versorgungsfor- An der Lehre sind Vertreter aller Berufsgruppen of „life“ and „death“ for patients receiving palliative care-
schung ist die Implementierung von Empfehlun- beteiligt. comments when confronted with a research tool. Support
Care Cancer, 19: 771-7
gen zur Integration der Palliativmedizin der World Die Lehrangebote umfassen:
Raijmakers N, Galushko M, Domeisen F, Beccaro M, Lundh
Health Organisation (WHO) von großer Bedeu- - Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin
Hagelin C, Lindqvist O, Popa-Velea O, Romotzky V, Schuler
tung. Nach der Maßgabe, Palliative Care früh- - Wahlpflichtfach Palliativmedizin S, Ellershaw J, Ostgathe C; OPCARE9 (2012) Quality indi-
zeitig im Krankheitsverlauf zu integrieren, wurde - Wahlpflichtfach Grundlagen der Palliativme- cators for care of cancer patients in their last days of life:
bereits überprüft, zu welchen Zeitpunkten Optio- dizin „Ärztliche Tätigkeit und medizinische literature update and experts‘ evaluation. J Palliat Med,
15: 308-16
nen der Palliativversorgung erstmalig bei Patien- Herausforderungen bei Patienten mit fortge-
schrittenen Erkrankungen”, Kleingruppen-Se- Stiel S, Pollok A, Elsner F, Lindena G, Ostgathe C, Nauck F,
ten angeboten wurden. Im Verlauf des Beobach-
Radbruch L (2012) Validation of the Symptom and Prob-
tungszeitraums von einem Jahr konnte zwar ein minar (ärztliche Tätigkeit auf einer virtuellen lem Checklist of the German Hospice and Palliative Care
besseres Verständnis von palliativen Behandlungs- Palliativstation mit Unterstützung von Schau- Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage, 43: 593-605
ansätzen erreicht werden, eine WHO-Empfehlung spielpatienten) Stiel S, Krumm N, Pestinger M, Lindena G, Nauck F, Ost-
ist aber nicht ausreichend, um eine frühe Integra- - Lehrveranstaltung „Freiwillige Vorlesung Pal- gathe C, Radbruch L, Elsner F (2012) Antibiotics in palli-
tion der Angebote zu erreichen. Vielmehr scheint liativmedizin” ative medicine-results from a prospective epidemiological
investigation from the HOPE survey. Support Care Cancer,
die Entwicklung von krankheitsspezifischen Be- - wöchentliche Lehrveranstaltung „Freiwillige 20: 325-33
handlungsleitlinien von Nöten zu sein. Teilnahme an Lehrvisite und Frühbesprechung”
Stiel S, Pastrana T, Balzer C, Elsner F, Ostgathe C, Radbruch
In einem durch den ELAN-Fond geförderten - Ringvorlesung Palliativmedizin, aktuelle Fra- L (2012) Outcome assessment instruments in palliative
Projekt wurde aufgrund von sehr vielfältigen gestellungen interdisziplinär und offen disku- and hospice care – a review of the literature. Support Care
Angaben in der internationalen Literatur mit- tiert, fünf Veranstaltungen im Semester, der Cancer, 20: 2879-93

tels einer Fragebogenerhebung ein Abbild der Öffentlichkeit zugänglich.


Behandlungspraxis der palliativen Sedierung in - Doktorandenkolloquium „Wissenschaftliches Internationale Zusammenarbeit
Deutschland erstellt. Arbeiten”. OPCARE9: an EU 7th Framework Collaboration & Support
Action grant to optimise research for the care of cancer
Die curriculare und freiwillige Lehre wird konti-
patients in the last days of life: Europe
Lehre nuierlich evaluiert sowohl unter formativen als
auch akademischen Gesichtspunkten. Neben
Kongresse und überregionale
Ziel unserer Lehrangebote ist zum einen die den eigenen curricularen und nicht-curricu-
Fortbildungen
Vermittlung von medizinischem Fachwissen laren Angeboten ist die Palliativmedizinische
12.02.2011: 11. Erlanger Schmerz- und Palliativtag, UK
in palliativmedizinischem Kontext und von Abteilung in die Lehrangebote anderer Fächer
Erlangen, Erlangen
Fähigkeiten in einem spezifischen palliativme- des Medizinstudiums (Anästhesie, Medizini-
10.-11.02.2012: 12. Erlanger Schmerz- und Palliativtage,
dizinischen Kontext (Kommunikation, Behand- sche Soziologie und Medizinische Psychologie, UK Erlangen, Erlangen
lungsplanung u. a.). Zum anderen haben Lehr- Anatomie) sowie anderer Studiengänge, wie
16.-20.07.2012: Ausrichtung einer Präsenzwoche für den
veranstaltungen in der Palliativmedizin das Ziel, Psychogerontologie und Medical Process Ma- Studiengang Master in Palliative Care der Dresden Inter-
Studierenden die Gelegenheit und Anleitung nagement, an der FAU integriert. national University (DIU), UK Erlangen, Erlangen

Raum der Stille

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 59


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Augenklinik
Lehrstuhl für Augenheilkunde

Adresse dertenambulanz, Hornhautbank) und durch terisieren und mit den Ergebnissen der Tierver-
Schwabachanlage 6 die jeweiligen Labore unterstützt. suche in Verbindung zu bringen. Damit sollen
91054 Erlangen die Krankheitsprozesse besser verstanden und
Tel.: +49 9131 8534478 Forschung beschrieben werden.
Fax: +49 9131 8536435
www.augenklinik.uk-erlangen.de Biomorphometrie des Nervus opticus Klinisch-pathologische Konzepte in der
Projektleiter: Prof. Dr. C. Mardin, PD Dr. R. Diagnose und der Therapie okulärer
Direktor Lämmer, Dr.-Ing. R. Tornow Erkrankung
Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Schwerpunkt der Forschung ist die Entwick- Projektleiter: Prof. Dr. L. Holbach, Prof. Dr. F.E.
lung und Anwendung abbildender Methoden Kruse, Prof. Dr. G. Gusek-Schneider, Prof. Dr.
Ansprechpartner zur Glaukomfrüherkennung und zur Progres- A. Bergua
Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse sionserfassung. Dabei sollen insbesondere die 1. Multidisziplinäre Diagnostik und Therapie
Tel.: +49 9131 8534478 Möglichkeiten des Spectral-domain OCT’s zur orbitaler Erkankungen.
Fax: +49 9131 8536435 Messung retinaler Schichten optimiert werden. 2. Gefriermikroskopisch-kontrollierte Exzision
friedrich.kruse@uk-erlangen.de Darüber hinaus werden die entwickelten, ab- periokulärer Malignome und plastische Rekon-
bildenden Methoden durch funktionelle Tests struktion - Indikationen, Methoden und Ergeb-
Forschungsschwerpunkte ergänzt. Die gewonnenen Erkentnisse werden nisse.
•• Biomorphometrie des Nervus opticus auch auf andere Erkrankungen, wie diabetische Ziel dieser Studie ist die langfristige Auswer-
•• Funktionelle Aspekte der retinalen Neurode- Retinopatie und altersbedingte Makulardege- tung der Operationsergebnisse nach gefrier-
generation neration, angewendet. mikroskopisch kontrollierter Basaliomexzision
•• Netzhautphysiologie und plastischer Defektrekonstruktion in einer
•• Klinisch-pathologische Konzepte in der Dia- Funktionelle Aspekte der retinalen operativen Sitzung bezüglich Rezidivfreiheit
gnose und der Therapie okulärer Erkrankung Neurodegeneration und durchgeführter plastisch-rekonstruktiver
•• Korneale Stammzellen Projektleiter: Prof. Dr. A. Jünemann, Prof. Dr. J. Maßnahmen.
•• Pseudoexfoliations-Syndrom/Glaukom Kremers, Dr.-Ing. F. Horn 3. Diagnostik und chirurgische Therapie epibul-
•• Verbesserung des Transplantationsergebnis- In diesem Forschungsschwerpunkt werden bärer Prozesse.
ses nach Hornhauttransplantation neue elektrophysiologische und psychophysi- Neben der Ausarbeitung morphologisch-bio-
•• Zirkulation des Auges und der Sehbahn und sche Techniken entwickelt, um die funktionel- mikroskopischer, histologischer und moleku-
Computer-aided-Diagnosis & Virtuelle Lehre len Aspekte der retinalen Neurodegeneration, largenetischer Kriterien epibulbärer Prozesse
insbesondere bei Glaukomen, zu untersuchen. sollen anhand von Langzeitstudien die Thera-
Struktur der Einrichtung Die Antworten der verschiedenen retinalen Seh- pieerfolge nach Exzison und plastischer Rekon-
bahnen durch geeignete Reize werden getrennt struktion untersucht werden.
An der Augenklinik arbeiten insgesamt 43 ärzt- untersucht. Die Stimulation nicht-redundanter
liche und zehn nichtärztliche, wissenschaftliche Systeme erlaubt eine frühe Detektierung eines Korneale Stammzellen
Beschäftigte, davon neun Professorinnen und funktionellen Glaukomschadens. Elektrophysio- Projektleiter: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt,
Professoren. Außerdem sind 78 Beschäftigte logische Tests haben den Vorteil der Objektivi- Prof. Dr. F.E. Kruse
im Pflegedienst und weitere 38 nicht-wissen- tät, weisen jedoch eine geringere Sensitivität als Von Bedeutung für die Transparenz der Horn-
schaftliche Beschäftigte angestellt. die psychophysischen Tests auf. Die multifokale haut ist eine Population von epithelialen
Im operativen Bereich umfassen die klinischen Stimulation, das Ganzfeld-Blitz-ERG mit Farbrei- Stammzellen in der Übergangsregion zwischen
Schwerpunkte die komplexe Vorderabschnitts- zen und die zeitliche Kontrastempfindlichkeit in Hornhaut und Bindehaut. Im Hinblick auf eine
chirurgie mit Hornhautchirurgie, rekonstruktive der Perimetrie stellen neue Entwicklungen dar, Optimierung der Therapiestrategien bei Pati-
Chirurgie des vorderen Augenabschnitts, Glau- um die retinale Neurodegeneration mittels sen- enten mit Limbusstammzellinsuffizienz werden
komchirurgie, okuloplastische Tränenwegs- und sorischer Tests zu untersuchen. im zellbiologischen Labor der Augenklinik die
Orbitachirurgie, Tumorchirurgie und vitreoreti- Grundlagen zum Verständnis der kornealen
nale Chirurgie. Netzhautphysiologie Stammzellen und ihrer Nische erforscht, neue
Weiter werden innovative operative Verfahren Projektleiter: Prof. Dr. J. Kremers, Prof. Dr. A. Kultivierungsmethoden etabliert und nach al-
entwickelt, wie z. B. die transkonjunktivale naht- Jünemann ternativen Stammzellquellen für die ex vivo
lose Netzhaut-Glaskörperchirurgie, die minimal- Ziel des Schwerpunktes ist die Erforschung der Konstruktion autologer Hornhautepitheläqui-
invasive Glaukomchirurgie mit Implantaten, die Funktion der normalen und erkrankten Netz- valente gesucht.
refraktive Chirurgie mit dem Femtosekundenla- haut. Dazu werden elektrophysiologische Netz-
ser, die Kataraktchirurgie mit innovativen Intra- hautantworten auf Lichtreizung bei Nagermo- Pseudoexfoliations-Syndrom/Glaukom
okularlinsen und die intraokularen Injektionen bei dellen verschiedener Erkrankungen abgeleitet. Projektleiterin: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt
altersbedingten Makulaerkrankungen (AMD). Außerdem werden elektrophysiologische Un- Zielsetzung des Forschungsprojekts ist die mo-
Im konservativen Bereich werden die klinischen tersuchungen und Wahrnehmungsversuche lekulare Analyse des generalisierten Matrixpro-
Schwerpunkte durch die Spezialsprechstunden, bei Normalprobanden und Patienten durchge- zesses und der damit verknüpften Glaukoment-
die speziellen Abteilungen (Sehschule/Orth­ führt. Ziel ist es, verschiedene Signalbahnen in wicklung. Es konnten zahlreiche Befunde erar-
optik, Berufsfachschule für Orthoptistinnen, der menschlichen Netzhaut zu bestimmen, die beitet werden, die entscheidend zu einer Auf-
Fluoreszenzangiographie und Laser, Sehbehin- krankheitsbedingten Veränderungen zu charak- klärung der Pathogenese, zu einem besseren

60 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Verständnis der Symptomatik, zu einer früh- tungen und an einem Promovierendenseminar
zeitigeren Diagnosestellung, zur Minimierung nehmen der Projektleiter und der Forschungs­
chirurgischer Komplikationen und zur Entwick- assistent teil.
lung neuer Therapiestrategien beigetragen und Ein Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit
damit auch die führende Stellung der Gruppe mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen.
auf diesem Gebiet begründet haben. Im diesem Rahmen kommen zahlreiche auslän-
dische Studierende nach Erlangen, um hier ei-
Verbesserung des Transplantationser- nen Teil ihres Studiums, ihre Doktorarbeit oder
gebnisses nach Hornhauttransplantation ihre Aus- und Weiterbildung zu absolvieren.
Projektleiter: Prof. Dr. F.E. Kruse, Dr. B. Bach-
mann Ausgewählte Publikationen
Die Arbeitsgruppe beforscht Verbesserungen Kruse FE, Laaser K, Cursiefen C, Heindl LM, Schlöt-
verschiedener Transplantationstechniken sowie zer-Schrehardt U, Riss S, Bachmann BO (2011) A stepwise
approach to donor preparation and insertion increases
neue postoperative Therapiestrategien, um so
safety and outcome of Descemet membrane endothelial
die Sicherheit, Reproduzierbarkeit und das Er- keratoplasty. Cornea, 30: 580-7
gebnis nach einer Hornhauttransplantation zu Meyer-Blazejewska EA, Call MK, Yamanaka O, Liu H,
steigern. Der anatomisch vorgegebene schicht- Schlötzer-Schrehardt U, Kruse FE, Kao WW (2011) From
weise (lamelläre) Aufbau der Hornhaut kann hair to cornea: toward the therapeutic use of hair follic-
le-derived stem cells in the treatment of limbal stem cell
klinisch genutzt werden, um nur die von der
deficiency. Stem Cells, 29: 57-66
Hornhauterkrankung betroffenen Schichten zu
Michelson G, Engelhorn T, Dörfler A (2011) Retinal micro-
transplantieren. angiopathy in arterial hypertension as an early marker of a
cerebral macroangiopathy. Dtsch Med Wochenschr, 136:
Zirkulation des Auges und der Seh- 2355-8

bahn und Computer-aided-Diagnosis & Schrems WA, Laemmer R, Hoesl LM, Horn FK, Mardin
CY, Kruse FE, Tornow RP (2011) Influence of atypical re-
Virtuelle Lehre
tardation pattern on the peripapillary retinal nerve fibre
Projektleiter: Prof. Dr. G. Michelson distribution assessed by scanning laser polarimetry and Oben: Alte Technik einer kompletten Hornhauttransplan-
1. Zirkulation des Auges und der Sehbahn optical coherence tomography. Br J Ophthalmol, 95:
tation mit Naht des Transplantates.
Bei vielen Erkrankungen des Auges ist die Zir- 1437-41
Unten: Neue nahtfreie Technik einer Hornhauttransplan-
kulation der Netzhaut, des N. opticus und der Horn FK, Kaltwasser C, Jünemann AG, Kremers J, Tornow tation, bei der durch passagere Luftfüllung der Augen-
RP (2012) Objective perimetry using a four-channel multi- vorderkammer eine Schicht der Spenderhornhaut an der
Sehbahn verändert. Beginnende Endorganver-
focal VEP system: correlation with conventional perimetry Hornhautrückfläche des Empfängers befestigt wurde.
änderungen bei den Erkrankungen, wie z. B. and thickness of the retinal nerve fibre layer. Br J Ophthal-
arterielle Hypertonie, sind im Auge sehr gut zu mol, 96: 554-9
messen und zu erkennen. Tourtas T, Laaser K, Bachmann BO, Cursiefen C, Kruse FE
2. Computer-aided-Diagnosis & Virtuelle Lehre (2012) Descemet membrane endothelial keratoplasty ver-
sus descemet stripping automated endothelial keratoplas-
In interdisziplinären Projekten werden neue ty. Am J Ophthalmol, 153: 1082-90.e2
Methoden der medizinischen Informations-
verarbeitung zur Optimierung von Diagnostik
Internationale Zusammenarbeit
und Behandlung der Patienten erforscht. Auto-
Prof. D.S. Fix Ventura, University of Sao Paulo, Sao Paulo:
matische Bildanalysesysteme ermöglichen eine Brazil
quantitative Auswertung von Fundusbildern
Dr. N. Parry, Royal Eye Hospital, University of Manchester,
hinsichtlich verschiedener Erkrankungen. Manchester: UK
3. Magnetresonanz-basierte Diffusionsmessun- Department of Ophthalmology, Medical University,
gen der Sehbahn Lublin: Poland
Neurodegenerative Augenerkrankungen be- Department of Ophthalmology, University of Cincinnati,
treffen oft die gesamte Sehbahn. Es steht eine Cincinnati: USA
nicht-invasive Untersuchungsmethode zur Ver- Dr. S. Kinoshita, Kyoto Prefectural School of Medicine,
fügung, welche auf der Magnetresonanztomo- Kyoto: Japan
graphie basiert, die Auskunft gibt über die Inte- Kunming University of Science and Technology, Kunming:
grität und Orientierung der Sehbahn. China

Lehre

Die Ergebnisse der Forschung fließen unmit-


telbar in die studentische und postgraduierte
Lehre ein. Im Rahmen der Pflichtveranstaltun-
gen finden Hauptvorlesung, Praktikum, Einfüh-
rungsseminare und ein augenheilkundlicher
Untersuchungskurs statt. An diesen Veranstal-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 61


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Chirurgische Klinik
Lehrstuhl für Chirurgie

Adresse Berichtszeitraum arbeiteten für die Abteilung nom haben an verschiedenen multizentrischen
Krankenhausstraße 12 zwölf wissenschaftliche Beschäftigte (vier Post- Studien zu gastrointestinalen Tumoren teilge-
91054 Erlangen doktorandinnen und -doktoranden und acht nommen, u. a. Vergleich von Kolon-Pouch ver-
Tel.: +49 9131 8533201 naturwissenschaftliche Promovierende). Diese sus Seit-zu-End-Anastomose bezüglich Funk-
Fax: +49 9131 8536595 wurden zu über 80% aus Drittmitteln von DFG, tion und Lebensqualität beim Rektumkarzi-
www.chirurgie.uk-erlangen.de BMBF, EU, Deutsche Krebshilfe, IZKF und einem nom, PANTER-Studie (perioperative Chemo-
ELAN-Habilitationsstipendium im Rahmen der therapie bei Lebermetastasen eines kolorek-
Direktor Frauenförderung finanziert. Die Abteilung leitet talen Karzinoms), COMBATAC-Studie (HIPEC
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Werner Hohenberger den Forschungsverbund kolorektales Karzinom bei Peritonealkarzinose eines Kolonkarzinoms),
im Rahmen des BMBF-Schwerpunktes „Mole- HERFLOT/NEOFLOT (perioperative Chemo-
Ansprechpartner kulare Diagnostik” und ist mit Teilprojekten im therapie beim Magenkarzinom). Die im inter-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Werner Hohenberger DFG-Schwerpunkt 1130 „Infektionen des Endo- disziplinären Tumorboard "Gastrointestinale
Tel.: +49 9131 8533201 thels”, im GK 1071 „Viren des Immunsystems”, Tumore" gescreenten Patienten werden den
Fax: +49 9131 8536595 an der DFG-Forschergruppe 257 „Molekula- einzelnen Studien zugeordnet und durch das
chir-direktion@uk-erlangen.de re Pathogenese und optimierte Therapie von Studienteam weiterbetreut (z. B. rechtzeitiges
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen” Versenden der Lebensqualitätsfragebögen). Die
Forschungsschwerpunkte und am SFB 796 „Steuerungsmechanismen Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie
•• Prognoseevaluierung gastrointestinaler Tu- mikrobieller Effektoren in Wirtszellen” beteiligt. beim resektablen Pankreaskopfkarzinom wur-
more Die wirtschaftliche Anbindung der Forschungs- de ausgewertet. In Zusammenarbeit mit der
•• Randomisierte Studien bei gastrointestinalen ergebnisse gelang über die Lizenzierung eines Hautklinik wird die Studie zur Lymphknoten-
Tumoren ELISA-Verfahrens an zwei Firmen in den USA dissektion bei Mikrometastasen in der Wächter-
•• Funktionelle Darmerkrankung (Genway Biotech, Quest Diagnostics). lymphknotenbiopsie beim malignen Melanom
•• Sensitives Polyprobe-Verfahren zur verbes- durchgeführt.
serten Prädiktion von Therapieresponse und Forschung
Bestimmung der Prognose von Patienten mit Funktionelle Darmerkrankung
kolorektalem Karzinom Prognoseevaluierung gastrointestina- Projektleiter: Prof. Dr. K. Matzel
•• Molekulare Mechanismen entzündungsasso- ler Tumore Im Jahre 1994 wurde weltweit der erste Schritt-
ziierter Angiogenese Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger, macher zur Stimulation der Sakralnerven im
•• Molekulare Mechanismen infektionsassozi- Prof. Dr. S. Merkel Rahmen der Therapie der Stuhlinkontinenz
ierter Angiogenese Die Chirurgische Klinik führt seit 1978 ein kli- in unserer Klinik implantiert. Diese Methode
nisches Krebsregister mit prospektiver, struktu- wurde seitdem konsequent weiterentwickelt.
Struktur der Einrichtung rierter, organspezifischer Tumordokumentation. Die Patienten nehmen an einem umfangrei-
Hier sind mittlerweile mehr als 27.000 Patienten chen Nachbeobachtungsprogramm teil, das
Die Forschungsaktivitäten der Chirurgischen registriert. Einen Schwerpunkt bildet das kolo- erstmalig erlaubt, Langzeittherapieerfolge zu
Klinik (Allgemein- und Viszeralchirurgie) un- rektale Karzinom mit über 11.500 dokumen- dokumentieren. Regelmäßige nationale und
tergliedern sich in die klinische Forschung tierten Tumorpatienten. Die Patienten werden internationale Workshops, in denen innovative
(klinische Studien, klinische Diagnose- und lebenslang nachverfolgt, die Rate an so genann- Therapieverfahren vermittelt werden, dienen
Therapieforschung) und molekulare Grundla- ten ‚lost cases’ beträgt 1%. Neben der onkologi- als Ausgangspunkt internationaler Kooperati-
genforschung (molekulare Angiogeneseme- schen Versorgungsforschung und dem Qualitäts- onen. Verschiedene internationale Studien zur
chanismen und Tumordiagnostik). Die Studien management stehen bei der wissenschaftlichen Entwicklung und Evaluierung neuer Behand-
der Chirurgischen Klinik werden größtenteils Auswertung dieser Daten die Verbesserung der lungsmethoden der funktionellen Darmerkran-
vom Zentrum für klinische Studien betreut, Tumorklassifikation, die Identifikation von Pro- kungen (Obstipation und Inkontinenz), wie
welches die klinischen Studien effizient initiiert gnosefaktoren, die Definition von Qualitätsin- z. B. die multizentrische NASHA/Dx-Studie,
und begleitet. Seit Beginn des Studienzentrums dikatoren und die Erfassung der Lebensqualität werden mit­entwickelt und durchgeführt.
wurden zahlreiche Studien zur Verbesserung im Vordergrund. Die Dokumentation der spezi-
von Krebstherapie, zur Optimierung bestehen- fischen Diagnostik und der bei vielen Patienten Sensitives Polyprobe-Verfahren zur
der und zur Etablierung neuer Operationstech- durchgeführten multimodalen Therapie resul- verbesserten Prädiktion von Therapie-
niken betreut. Die Durchführung molekularer tiert aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit response und Bestimmung der Prog-
Grundlagenforschung erfolgt in der ebenfalls mit Klinikern und Wissenschaftlern zahlreicher nose von Patienten mit kolorektalem
seit 2003 bestehenden Abteilung für mole- anderer Kliniken und Institute des UK Erlangen. Karzinom
kulare und experimentelle Chirurgie (AMEC; Projektleiter: Prof. Dr. M. Stürzl, Prof. Dr. R.
Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Stürzl). Zentrales Ge- Randomisierte Studien bei Croner
biet der AMEC ist die Molekulare Onkologie gastrointestinalen Tumoren Die "Polyprobe-Studie" ist ein multizentrischer,
mit Schwerpunkten auf molekularen Regula- Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger, interdisziplinärer Ansatz der Universitätsklinika
tionsmechanismen entzündungsassoziierter Dr. H. Golcher, Dr. K. Öckl, Prof. Dr. J. Göhl Erlangen und Frankfurt mit dem Industriepart-
Angiogenese bei Tumor- und Infektionserkran- Die chirurgische Klinik bzw. das interdiszipli- ner Siemens Healthcare Diagnostics GmbH.
kungen sowie neuen Prognosemarkern. Im näre Darmkrebszentrum/Modul Pankreaskarzi- Ziel der Studie ist es, neue Kombinationsthera-

62 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


pien für das kolorektale Karzinom auf der Basis zeitraum wurde systematisch analysiert, welche West NP, Kobayashi H, Takahashi K, Perrakis A, Weber
K, Hohenberger W, Sugihara K, Quirke P (2012) Under-
rationaler Biomarkervorhersage zu initiieren. der 86 Gene von KSHV regulatorischen post-
standing optimal colonic cancer surgery: comparison of
Es erfolgt eine Rekrutierung von insgesamt translationalen Modifikationen, wie z. B. der Japanese D3 resection and European complete mesocolic
650 Patienten (Stand aktuell 450 Patienten). O-GlycNAcylierung, unterworfen sind. Es zeig- excision with central vascular ligation. J Clin Oncol, 30:
te sich, dass vorrangig regulatorische Proteine 1763-9
Spezifisch verfolgt das Polyprobe-Projekt die
Validierung unterschiedlicher Gruppen von der Virusreplikation von dieser Modifikation be-
Biomarkern (n=60) auf mRNA-Ebene, um Tu- troffen sind. Zudem führte eine experimentell Internationale Zusammenarbeit
morstadien, Überleben und Ansprechen auf induzierte O-GlycNAcylierung zur Hemmung Prof. S. Laurberg, Department of Surgery, University of
der Virusproduktion in infizierten Zellen. Dies Aarhus, Aarhus: Denmark
Radio- und/oder Chemotherapie einzelner Pati-
enten vorherzusagen (prädiktive und prognos- legt nahe, dass die O-GlycNAcylierung metabo- Prof. Dr. M. Gariglio, University of Piemonte Orientale,
Novara: Italy
tische Diagnose, prospektive diagnostische Stu- lische Effekte bei der Virusreplikation vermitteln
könnte. In Zusammenarbeit mit dem Institut Prof. Dr. S. Indraccolo, University of Padova, Padova: Italy
die). In diesem Rahmen wurde die Anwendung
einer neuen technologischen Plattform für die für Klinische und Molekulare Virologie konn- Prof. T. Holm, Colorectal Surgical Unit, Karolinska Institu-
te EphrinA2 als zellulärer Rezeptor für KSHV tet, Solna, Stockholm: Sweden
Untersuchung von RNA-Markern in Formalin-fi-
xierten, Paraffin-eingebetteten Geweben ge- identifiziert werden. Darüber hinaus konnte im Prof. Dr. M. Heikenwälder, Institut für Neuropathologie,
Rahmen routinemäßiger, qualitätssichernder Universitätshospital Zürich, Zurich: Switzerland
schaffen. Es wird die kommerzielle Verwertung
und Verbreitung der validierten Technologie als Analysen im Labor gezeigt werden, dass eine Prof. P. Quirke, Institute of molecular medicine and patho-
logy, Leeds: UK
ein neues prädiktives und prognostisches diag- weltweit verbreitete Modellzelllinie für das KS
(SLK) nicht aus einem KS stammte, sondern es Prof. Dr. D. Ganem, Novartis Institutes for Biochemical Re-
nostisches Werkzeug zusammen mit der Firma search, St Emeryville, California: USA
Siemens angestrebt. sich um eine Kontamination durch eine Nieren-
karzinomzelllinie handelt. Dies verdeutlicht die Prof. Dr. A. Nusrath, Emory University School of Medicine,
Atlanta: USA
Bedeutung routinemäßiger Qualitätssicherung
Molekulare Mechanismen Entzündungs-
in Rahmen translational ausgerichteter For-
assoziierter Angiogenese Kongresse und überregionale
schungsarbeiten.
Projektleiter: Prof. Dr. M. Stürzl Fortbildungen
In vorhergehenden Untersuchungen gelang
es der Arbeitsgruppe, das große GTPase Gu-
Lehre 23.-24.05.2011: 6th Advanced Course in Colorectal Can-
cer Surgery, Erlangen
anylat-Bindungsprotein 1 (GBP-1) als we- 16.-17.06.2011: Interstim Neuromodulation Academy
Im Rahmen der Hauptvorlesung finden zur Ver-
sentlichen Regulator entzündungsassoziierter Colorectal Surgeons & Urologists, Fundamental Training,
anschaulichung der chirurgischen Operations- Erlangen
Angiogenesehemmung zu identifizieren. Un-
lehre Live-Übertragungen von Operationen in
tersuchungen im Berichtszeitraum konnten 18.10.2011: Das kolorektale Karzinom - Interdisziplinäre
den Hörsaal statt. Des Weiteren erfolgt im Rah- Behandlung in onkologischen Darmzentren, Erlangen
zeigen, dass GBP-1 eine wichtige Rolle im ko-
men der Blockpraktika ein Bed-Side-Teaching. 03.12.2011: Arzt-Patienten-Seminar zu Lebertransplanta-
lorektalen Karzinom (KRK) spielt, indem es
Zur Vertiefung der Hauptvorlesung werden tion, Erlangen
die epitheliale Zellproliferation über b-catenin/
u. a. intensive Examensvorbereitungskurse an- 21.-22.05.2012: 7th Advanced Course in Colorectal Can-
TCF-Signalwirkung hemmt, was von hoher Re-
geboten. Um einen möglichst realen Eindruck cer Surgery, Erlangen
levanz für die Pathogenese des KRK sein könn-
vom klinischen Alltag zu bekommen, wird Stu-
te. Darüber hinaus konnte gezeigt werden,
dierenden ganzjährig die Möglichkeit gege- Forschungsrelevante Großgeräte
dass GBP-1 als Tumorsuppressor in KRK-Zelllini- ben, als Kleingruppe unter Aufsicht den Ope- Bio-Rad Laboratories GmbH, VERSARRAY CHIPWRITER PRO
en wirkt, was eine Bedeutung für die Immune- rationssaal und die Intensivstation zu visitieren.
vasion im KRK hat. Gleichzeitig konnte GBP-1 Leica, TCS-SPE
Die Abteilung Molekulare und Experimentelle
eine wichtige Rolle in chronisch entzündlichen Fuji, FLA 5000
Chirurgie hat im Berichtszeitraum insgesamt
Erkrankungen zugeordnet werden. Es konn- 18 verschiedene Lehrveranstaltungen ange-
te gezeigt werden, dass GBP-1 im Serum und boten. Es wurden im Studiengang Molekulare
Gewebe von Patienten mit Erkrankungen, wie Medizin z. B. ein zweiwöchiges zellbiologisches
z. B. Lupus erythematodes, systemischer Skle- Grundpraktikum oder ein wissenschaftliches
rose oder rheumatoider Arthritis, erhöht ist und Projektentwicklungsseminar durchgeführt. Zu-
dass die Erhöhung von GBP-1 mit vaskulären sätzliche wechselseitige Austauschpraktika von
Defekten einhergeht. Naturwissenschaftlern und Medizinern sollen
den translationalen Forschungsansatz fördern.
Molekulare Mechanismen Infek-
tions-assoziierter Angiogenese Ausgewählte Publikationen
Projektleiter: Prof. Dr. M. Stürzl Mulsow J, Merkel S, Hohenberger W (2011) Right colonic
Bei den Untersuchungen infektionsassoziierter transposition technique for pelvic anastomosis. Dis Colon
Angiogenese stehen Analysen zur Entstehung Rectum, 54: e245

des AIDS-assoziierten Kaposi-Sarkoms (KS), Langheinrich MC, Schellerer V, Perrakis A, Lohmüller C,


eines endothelialen Tumors, der durch das Schildberg C, Naschberger E, Stürzl M, Hohenberger W,
Croner RS (2012) Molecular mechanisms of lymphatic
Kaposi’s Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) metastasis in solid tumors of the gastrointestinal tract. Int Nord/Ost-Ansicht des neuen Chirurgischen Zentrums.
ausgelöst wird, im Vordergrund. Im Berichts- J Clin Exp Pathol, 5: 614-23 Bezug im Juli 2013.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 63


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Chirurgische Klinik
Kinderchirurgische Abteilung

Adresse Spezielle Techniken zur Rezidivkorrektur nach naht konnte im Durchschnitt nach 52,6 Tagen
Krankenhausstraße 12 Brustwandeingriffen sind Alleinstellungsmerk- erfolgen, wobei die Evaluation der funktio-
91054 Erlangen mal. Führend sind die Leistungen in der mini- nellen und kosmetischen Faktoren zu 82,6%
Tel.: +49 9131 32923 mal-invasiven Kinderchirurgie (Thorakoskopie, unbefriedigende Ergebnisse (Schmerzen, In-
Fax: +49 9131 34432 Laparoskopie) und in Rendez-vous-Verfahren. stabilität, Implantatlockerung, sekundäre Kor-
www.kinderchirurgie.uk-erlangen.de rekturen) ergab.
www.kinderoperatives-zentrum.uk-erlangen.de Forschung Präliminär zeigt sich der Wert des program-
mierten Vorgehens mit Erzielung von Keim-
Leiter Brustwandkorrektur und Wundhei- freiheit durch lokal antiseptisch wirksame, in-
Prof. Dr. med. Roman T. Carbon lungsstörungen. Entwicklung eines stillierbare Agentien in Kombination mit einer
Algorithmus V.A.C.-Therapie.
Ansprechpartner Projektleiter: Dr. S. Schulz-Drost
Prof. Dr. med. Roman T. Carbon Wundheilungsstörungen nach offenen Brust- Embryonale Relikte und Appendizitis
Tel.: +49 9131 8533296 wandkorrekturen (Pectus excavatum, pectus acuta. Prospektive Studie
Fax: +49 9131 8534432 carinatum) treten in bis zu 10% der Fälle auf Projektleiter: Prof. Dr. R.T. Carbon
roman.carbon@uk-erlangen.de und stellen eine schwerwiegende Kompli- Im Rahmen der Entwicklung des Menschen be-
kation dar. Keimbesiedelung gefährdet die steht am gastrointestinalen Rohr die doppelte
Forschungsschwerpunkte Knorpel- und Knochenheilung. Eingebrachte Ausstattung mit Mesenterien: Embryonal fin-
•• Brustwandkorrektur und Wundheilungsstö- Rekonstruktionsmittel, wie Metallträger und det sich neben dem persistierenden dorsalen
rungen. Entwicklung eines Algorithmus winkelstabile Titanplatten, sind bei einem in- Mesenterium auch ein ventrales, das allerdings
•• Embryonale Relikte und Appendizitis acuta. flammatorischen Geschehen zu entfernen, so bereits intrauterin regredient ist. Aus der Patho-
Prospektive Studie dass es zu funktionellen und kosmetischen Ein- logie sind peritoneale Bänder bekannt, wie die
•• Implementieren der Sacralnerv-Stimulation bußen kommt. LADD'schen Bänder, die ausgehend vom Colon
(SNS) in der Kinderchirurgie Prospektiv werden Patienten mit Wundhei- transversum in den rechten Unterbauch und
lungsstörungen mittels V.A.C.-Instillationsthe- zur Leber verspannt sein und damit gastroin-
Struktur der Einrichtung rapie versorgt. Dies umfasst in einem ersten testinale Kompression mit allen Konsequenzen
Schritt programmierte Revisionen und Einsatz für die Passage ausüben können. Weitere Bän-
Die Kinderchirurgische Abteilung ist eine selbst- von Instillationszyklen (Polihexanid), wobei in der wurden durch Waldschmidt 1990 angege-
ständige Abteilung in der Chirurgischen Klinik der Primärversorgung standardisiert vorgegan- ben, die am ileozökalen Übergang beheimatet
des UK Erlangen. Standorte sind die Station CK gen wird: sind und je nach Ausdehnung und Anordnung
4 in der Kinder- und Jugendklinik (Prof. Dr. Dr. 1. Debridement und Nekrosektomie; ebenfalls für Passagestörungen sorgen können.
h.c. W. Rascher) und die Station U2 der Chirur- 2. Lavage mit lokalen Antiseptika; Zwischen 1996 und 2012 wurden 1.552 La-
gischen Klinik in Kooperation mit der Abteilung 3. Installation eines Instillationssystems. paroskopien bei kinderchirurgischen Patienten
für Kinderurologie (Prof. Dr. B. Wullich). Der zweite Schritt ist die programmierte Revi- (1,5 Jahre - 21 Jahre) mit der Diagnose "akuter
Eine Einbindung in das Expertennetzwerk des sion mit Unterbauch/Appendizitis acuta“ durchgeführt
Perinatalzentrums Franken, das in der Klinik 1. Instillations V.A.C. bis zum Erreichen einer (982 Mädchen, 570 Jungen). Es wurde stets ap-
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Prof. zweimalig negativen mikrobiologischen Probe, pendektomiert und eine abdominelle Explorati-
Dr. M.W. Beckmann) beheimatet ist, und in wobei Revisionen alle drei bis fünf Tage durch- on durchgeführt. Es fanden sich 54 Meckel'sche
das Kinderoperative Zentrum des UK Erlangen geführt werden; und zwölf Dünndarmdivertikel, 485 Morgag-
(KIOZ) sind vorhanden. Kooperationen beste- 2. Debridement, Probenentnahme; ni'sche Hydatiden, 232 Ovarialzysten, 18 Ap-
hen mit den akademischen Lehrkrankenhäu- 3. ggf. konventionelle V.A.C. bei Keimfreiheit, pendixkarzinoide und 14 vitellinische Gefäße.
sern der FAU in Bamberg (Prof. Dr. K.-H. Deeg), bis ausreichende Wundkonditionierung vor- Persistierende, ventrale Mesenterien fanden
Bayreuth (Prof. Dr. T. Rupprecht), Schweinfurt liegt; sich in unterschiedlicher Ausprägung bei 1.223
(Dr. J. Herrmann) und Fürth/B. (Prof. Dr. J. Klin- 4. Wundverkleinerung. Patienten: Coloparietale Ligamente lagen bei
ge). In einem dritten Schritt erfolgt der endgültige 1.118 Patienten am rechten Colon ascendens
Das medizinische Leistungsspektrum umfasst Wundverschluss: vor, bei 84 Patienten am Colon descendens
die chirurgische Behandlung angeborener 1. endgültige Wundstabilisierung, die ggf. bzw. sigmoideum, bei 21 Patienten auf bei-
Fehlbildungen, insbesondere thorakal, abdomi- zweizeitig durchgeführt wird; den Seiten. Kinking, Verziehung, Kompression
nal, skelettal und integumental, im Neugebo- 2. Wundverschluss durch Sekundärnaht. und Koprostase lagen bei 1.178 Patienten vor.
renen- und Kindesalter. Akute und chronische Bisher handelte es sich um Frühinfekte (14-30 Es wurde histologisch stets eine phlegmonöse
Krankheitsbilder werden in allen Altersgrup- Tage postoperativ) nach offener Brustwandkor- oder höher inflammatorische Appendizitis di-
pen in Kooperation mit der Pädiatrie versorgt. rektur. Durch die Instillation konnte bislang in agnostiziert. Appendixtaschen fanden sich bei
Wichtig ist hierbei eine konsistente Nachsorge. allen Fällen Keimfreiheit und Implantaterhalt 144 Patienten. Hier fand sich stets eine wenigs-
Besondere Expertise besteht traditionell im erzielt werden. Die Sekundärnaht konnte nach tens ulzerophlegmonöse Appendizitis mit Per-
Bereich der Brustwanddeformitäten (Trichter- durchschnittlich 12,6 Tagen erfolgen. Ohne forationen bei 88 Patienten.
und Kielbrust), wobei hier innovative, minimal Instill-Strategie bestand bei den Patienten ein Die vorläufige Auswertung ergibt eine hohe Sig-
invasive Verfahren zur Anwendung kommen. prolongierter Heilungsverlauf, die Sekundär- nifikanz (p <0.001) für den Zusammenhang Ap-

64 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


pendixtasche/Perforation, da Knickphänomene direkte Stimulation efferenter Nervenfasern (Schülerinnen und Schüler, ERASMUS-Studie-
zur konsekutiven Koprostase und Induktion der zu erklären. Es finden sich außer der direkt rende, Studierende von Kooperations-Universi-
Inflammation führen. Seitens des Vergleichs zu messbaren, verbesserten Kontraktion der quer- täten) in das Curriculum integriert.
Laparoskopien bei nicht-akutem Unterbauch gestreiften Muskulatur des Schließmuskelap-
bestehen hoch signifikante Unterschiede zum parates auch eine Verbesserung der Sensorik Ausgewählte Publikationen
Vorhandensein von embryonalen Relikten des und der Füllungswahrnehmung des Rektums. Agaimy A, Stachel KD, Jüngert J, Radkow T, Carbon R,
ventralen Mesenteriums. Embryonale Relikte, Weiter beobachtete man eine Erhöhung des Metzler M, Holter W (2011) Malignant Epithelioid Peri-
die auf das ventrale Mesenterium zurückgehen, Muskeltonus des M. sphincter ani internus. pheral Nerve Sheath Tumor With Prominent Reticular/
Microcystic Pattern in a Child: A Low-grade Neoplasm
induzieren histologisch höhergradige Inflam- Als Ursache wird die durch Neuromodulation With 18-years Follow-up. Appl Immunohistochem Mol
mation am Wurmfortsatz durch Kotstau. bedingte Funktionsänderung afferenter senso- Morphol: DOI 10.1097/PAI.0b013e318224751f
rischer Nervenfasern, spinaler Reflexe und der Steinmann C, Krille S, Mueller A, Weber P, Reingruber B,
Implementieren der Sacralnerv-Stimu- sympathischen und parasympathischen Aktivi- Martin A (2011) Pectus excavatum and pectus carinatum
lation (SNS) in der Kinderchirurgie patients suffer from lower quality of life and impaired
tät vermutet. Der größte Vorteil der SNS wird
body image: a control group comparison of psychological
Projektleiter: Dr. M. Besendörfer darin gesehen, dass durch minimal invasive characteristics prior to surgical correction. Eur J Cardiotho-
Die Sacralnerv-Stimulation (SNS) ist eine nie- Testung (Teststimulation) der definitive Erfolg rac Surg, 40: 1138-45
derfrequente (15-25 Hz), elektrische Langzeit- der Therapie abgeschätzt werden kann. Brecht IB, Agaimy A, Besendörfer M, Carbon R, Thiel
stimulation von Ganglien des Plexus sacralis Ziel der Studie: Kindgerechtes Applikations- FC, Rompel O, Osinski D, Langer T, Metzler M, Holter W
- zumeist S3. Ihre Wirkung wurde zunächst in (2012) Malignant peritoneal mesothelioma in a 16-ye-
instrumentarium wird entwickelt, verbunden
ar-old girl: presentation of a rare disease. Klin Padiatr, 224:
der Urologie erforscht und ist heute bei be- mit topographischen Studien zur kindlich- 170-3
stimmten Formen neurogener Harninkontinenz jugendlichen sakralen Anatomie mit Darstel-
Naumann-Bartsch N, Carbon R, Klein P, Agaimy A, Holter
eine Therapieoption. Dabei wurde bei gleich- lung der altersunterschiedlichen Bedingungen. W, Jüngert J (2012) An unusual thyroid mass in a 5-ye-
zeitig stuhlinkontinenten Patienten eine Ver- ar-old girl. J Pediatr, 161: 565
besserung der bestehenden Stuhlinkontinenz, Lehre Rüffer A, Webinger J, Glöckler M, Purbojo A, Dittrich S,
sowie bei chronisch obstipierten Patienten eine Cesnjevar RA, Carbon R (2012) Pericardial cyst or terato-
ma? Change of strategy during mediastinal tumor surgery.
Verbesserung der Symptomatik beobachtet. Die Kinderchirurgie als eigenständiges, chirur-
Thorac Cardiovasc Surg, 60: 488-90
Als Nebeneffekte wurden ein Druckanstieg der gisches Fach wird wie folgt präsentiert:
Weikert E, Kraske S, Schott GE, Wullich B, Hirsch K (2012)
Analsphinkteren und eine Verbesserung der 1. curricular nach IMPP (Richtlinien des Medi- Umbilical rotation: A new technique for the cutaneous
Motilität des Kolons registriert. Es lag also nahe, zinstudiums in Deutschland: allgemeine und fixation of continent catheterizable vesicostomies. J Pedi-
die SNS auch als Therapie für Stuhlinkontinenz, spezielle Kinderchirurgie in Theorie und Praxis) atr Urol, 8: 87-91
chronische Obstipation und Colon irritable ein- in Einzelveranstaltungen, teils integriert in die
zusetzen. Hauptvorlesung Chirurgie und Pädiatrie. Ko- Kongresse und überregionale
Defäkationsstörungen werden bei Kindern und operative Veranstaltungen erfolgen mit den Be- Fortbildungen
Jugendlichen häufig wenig ernst genommen rufsfachschulen der FAU Kinderkrankenpflege, 25.07.2012.-27.07.2015: Zystisches Lymphangiom - aku-
und oft psychiatrisch therapiert. Dies führt pädiatrische Intensivtherapie und Schule für tes Abdomen beim Säugling, Regensburg

nicht selten zu sozialer Isolation und Entwick- Operationstechnische Assistenten, Physiothera- 25.-27.07.2012: Ausgusspräparat des Magens. Rapun-
zel-Syndrom, Regensburg
lungsstörungen. Gerade bei Kindern, die ein pie und Massage.
sehr hohes Entwicklungspotenzial besitzen, ist 2. interdisziplinär (Ringvorlesung "Notfallmedi- 12.-16.09.2012: Bezoar des Magens - Ein Fallbericht,
Hamburg
davon auszugehen, dass nach einer mehrtägi- zin", Seminare, Boards)
gen positiven Teststimulationsphase ein Lernef- 3. speziell (Promovierenden-/Diplomandense- 12.-16.09.2012: Mesenteriales Lymphangiom beim Säug-
ling, Hamburg
fekt eintritt, der zu einer langfristigen Verbesse- minare, praktische Ausbildung in Phantom-Kur-
28.-30.11.2012: Stabilizing of the anterior chest wall in
rung der Lebensqualität führt und somit eine sen zur minimal invasiven Kinderchirurgie in
recurrent pectus excavatum with sternocostal pseudar-
Schrittmacher-Implantatation entfällt. "skills lab" und "hands-on"-Veranstaltungen). throsis by elastic stable chest repair (ESCR): an innovative
Die Wirkung dieser Methode ist zum Teil durch Zunehmend werden externe Praktikanten fixation device, Dubai, U.A.E.

Fächerförmiges, bindegewebiges Segel, das durch die „Stairway-Phänomen“ (sternocostale Instabilität und
Verziehung des Darmes am Wurmfortsatz Koprostase Prototypen von 1.9 mm-Instrumenten für die kindge- Pseudarthrose) nach offener Trichterbrustkorrektur. Ver-
und Inflammation erzeugt. rechte Laparoskopie und Thorakoskopie. sorgung mit winkelstabilen Titanimplantaten.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 65


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Chirurgische Klinik
Thoraxchirurgische Abteilung

Adresse anatomischen Lungenresektionen, wie z. B. einem Stipendium der Bayerischen Chirurgen-


Krankenhausstr. 12 VATS-Lobektomie. Die fortgeschrittenen Tu- gesellschaft dotierten Vorhabens sind die kli-
91054 Erlangen morerkrankungen werden auf der Basis ge- nische Analyse und das Erzielen von Langzeit-
Tel.: +49 9131 8532047 meinsamer multimodaler Studienkonzepte mit ergebnissen einer neuen Behandlungstechnik
Fax: +49 9131 8532048 der Klinik für Strahlentherapie interdisziplinär bei tiefen infizierten Wunden, wie z. B. beim
www.thoraxchirurgie.uk-erlangen.de behandelt. chronischen Pleuraempyem.
Die Thoraxchirurgische Abteilung bildet ge-
Leiter meinsam mit den Medizinischen Kliniken 1 und Einsatz von Krebsspürhunden in der
Prof. Dr. med. Horia Sirbu 5, der Strahlenklinik, dem Radiologischen Insti- Frühdiagnostik von Bronchialkarzino-
tut, dem Institut für Pathologie, der Abteilung men
Ansprechpartner für Palliativmedizin in der Anästhesiologischen Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Dr. M. Würfel*,
Dr. med. Waldemar Schreiner Klinik und der Nuklearmedizinischen Klinik das P. Stapel
Tel.: +49 9131 8532047 universitäre Lungenzentrum Erlangen. Die naht- Spürhunde der Johanniter Unfallhilfe werden
Fax: +49 9131 8532048 lose Zusammenarbeit mit allen onkologischen an standardisiert gesammelten Atemgasproben
waldemar.schreiner@uk-erlangen.de Fachdisziplinen am UK Erlangen und die enge von Patienten mit Bronchialkarzinom in mehre-
Anbindung an das Comprehensive Cancer Cen- ren Phasen trainiert, um zu überprüfen, inwie-
Forschungsschwerpunkte ter (CCC; siehe eigener Bericht) der deutschen fern in der Folge eine frühzeitige Detektion von
•• Chirurgische Behandlung der Hyperhidrose: Krebshilfe sichert die bestmögliche Therapie für Bronchialkarzinomen möglich ist. Ziel ist die
eine prospektive Studie die Patienten. Die Thoraxchirurgische Abteilung Schaffung von Grundlagen für ein technisches
•• Chirurgische Therapie pulmonaler Metasta- beteiligt sich an der Tätigkeit der Arbeitsge- Gasanalysesystem („elektronische Nase”) sowie
sen des kolorektalen Karzinoms meinschaft für universitäre Thoraxchirurgie der eine eindeutige chemische Identifizierung der
•• Die intrathorakale Vakuumtherapie bei chro- Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Markergase und deren charakteristischer relati-
nischem Pleuraempyem ver Anteil in verschiedenen Stadien der Krebs-
•• Einsatz von Krebsspürhunden in der Frühdia- Forschung erkrankung.
gnostik von Bronchialkarzinomen *Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg
•• Immunologische und molekulare Charakteri- Chirurgische Behandlung der
sierung der malignen Lungentumoren Hyperhidrose: eine prospektive Studie Immunologische und molekulare
•• Intrathorakale hypertherme Chemotherapie Projektleiterin: A. Zdrojek Charakterisierung der malignen
mit Cisplatin nach radikaler Pleurektomie bei Die thorakoskopische Behandlung der Hyper- Lungentumoren
Patienten mit malignem Pleuramesotheliom hidrose mittels "Sympathicus-Clipping" ist ein Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Prof. Dr. S.
•• Neoadjuvante Therapie des fortgeschritte- etabliertes Verfahren. Langfristige, postoperati- Finotto, Dr. D. Trufa
nen Lungenkarzinoms im Stadium IIIA, si- ve Ergebnisse sind sehr heterogen. In einer pro- Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Er-
multane Radiochemotherapie, gefolgt von spektiven Studie mit einem in Zusammenarbeit forschung immunologischer und molekularer
Operation mit der Psychosomatischen und Psychothera- Grundlagen. Dabei stehen die sich in der Lunge
•• Trimodale Therapie des malignen Pleurame- peutischen Abteilung in der Psychiatrischen manifestierenden malignen Erkrankungen, ins-
sothelioms und Psychotherapeutischen Klinik entworfenen besondere das nicht-kleinzellige Lungenkarz-
•• Wertigkeit der systematisch extensiven Fragebogen werden der postoperative Erfolg inom (NSCLC), im Vordergrund. Diese Para-
Lymphknotendissektion beim nicht-kleinzel- und die Patientenzufriedenheit untersucht. meter werden anschließend mit den klinischen
ligen Lungenkarzinom im Rahmen der ope- Befunden korreliert.
rativen Behandlung Chirurgische Therapie pulmonaler Me- Vor der Operation werden die klinischen Da-
tastasen des kolorektalen Karzinoms ten (Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, Ernäh-
Struktur der Einrichtung Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Dr. O. Oster rungsstatus, Raucher- und Berufsanamnese,
Die chirurgische Resektion solitärer Lungenme- Familienanamnese etc.) erhoben. Nach der
Die Thoraxchirurgische Abteilung bietet als ei- tastasen des kolorektalen Karzinoms ist weitge- OP werden einige Proben vom Lungenresek-
genständige Einrichtung seit 2008 die umfas- hend akzeptiert. Die chirurgische Behandlung tat und von entfernten Lymphknoten im Labor
sende Diagnostik und Behandlung von Erkran- multipler und bilateraler Lungenmetastasen ist analysiert.
kungen der Lunge, des Brustkorbes und des noch kontrovers diskutiert. Diese Studie analy- Aus den Einzelzellsuspensionen werden ver-
Mittelfellraums an. Sie gehört deutschlandweit siert retrospektiv prognostische Faktoren, klini- schiedene Zell-Subpopulationen, wie z. B.
zu den ersten universitären Einrichtungen für sche Daten und Langzeitergebnisse nach der CD4+ oder CD8+ T-Zellen, isoliert und in Kul-
Thoraxchirurgie. Der Abteilungsleiter wurde chirurgischen Behandlung. tur genommen. Die kultivierten Zellen werden
zum Extraordinarius für Thoraxchirurgie be- dann auf unterschiedliche Art und Weise (z. B.
rufen. Neben dem Abteilungsleiter, Prof. Dr. Die intrathorakale Vakuumtherapie FACS-Analyse, ELISA, PCR etc.) analysiert. Es
H. Sirbu, arbeiten in der Thoraxchirurgischen bei chronischem Pleuraempyem wird außerdem RNA und DNA isoliert, die dann
Abteilung zwei Oberärzte, vier Assistenzärzte Projektleiter: Dr. W. Schreiner, Dr. O. Oster für epigenetische Studien, Microarray-Analysen
sowie mehrere Promovierende. Die Vakuumtherapie hat sich zu einem Stan- sowie RNA-Expressionsanalysen verwendet
Der besondere Schwerpunkt liegt im Bereich dardverfahren in der Behandlung von infizier- werden kann. Schließlich werden auch die Pro-
der minimal-invasiven, video-assistierten, ten Problemwunden entwickelt. Ziele des mit teine isoliert und analysiert.

66 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Intrathorakale hypertherme Chemo- tasierungswege zu untersuchen sowie eine Ver-
therapie mit Cisplatin nach radikaler besserung des Lymphknotenstagings zu errei-
Pleurektomie bei Patienten mit chen. In diese Studie wurden bereits über 500
malignem Pleuramesotheliom Patienten über einen Zeitraum von 20 Jahren
Projektleiter: Dr. W. Schreiner, M. Hanika einbezogen. Anhand der erhobenen Daten kön-
Das Ziel der Studie ist die Verbesserung des nen nun Langzeitergebnisse generiert werden.
Überlebens und der Rezidivfreiheit durch
die verschiedenen Behandlungsmodalitäten. Lehre
Durch die radikale Pleurektomie und Dekor-
tikation wird eine operative Tumorreduktion Mit der Gründung eines Extraordinariats für
erreicht. Dieser zytoreduktive Effekt erhöht die Thoraxchirurgie am Lehrstuhl für Chirurgie
Effektivität der intrathorakalen Chemotherapie. wurde die fachspezifische Orientierung der
Die Kombination der intrathorakalen Perfusion Lehre sowohl im Rahmen der chirurgischen LASER-assistierter thoraxchirurgischer Eingriff

mit Cisplatin und Hyperthermie hat vorteilhafte Hauptvorlesung, der interdisziplinären Vorle-
Pharmakokinetik mit geringer systemischer To- sung "Notfallmedizin" als auch im Rahmen des
xizität und ergänzenden zytotoxischen lokalen Blockpraktikums ermöglicht. Hier werden im
Effekten. Dieses Therapiekonzept ist Patienten engen Patientenkontakt, unter Anleitung von
im fortgeschrittenen Alter mit begleitender erfahrenen Ärzten, die fachspezifischen Untersu-
Co-Morbidität, aber mit resektabler Tumormas- chungstechniken und Krankheitsbilder erläutert.
se ohne Vorliegen von Lymphknotenmetasta- Für die PJ-Studierenden wurde ein begleitendes
sen vorbehalten. Unterrichtskonzept mit dem Schwerpunkt Er-
krankungen thorakaler Organe, Differentialdiag-
Neoadjuvante Therapie des fortge- nosen und deren Therapie eingeführt.
schrittenen Lungenkarzinoms im
Stadium IIIA, simultane Radiochemo- Ausgewählte Publikationen
therapie, gefolgt von Operation Fuchs P, Schreiner W, Wolter TP, Autschbach R, Sirbu H,
Projektleiter: Prof. Dr. H. Sirbu, Prof. Dr. R. Fietkau Pallua N (2011) A four-muscle-flap for thoracomyoplasty
in patients with sacrificed thoracodorsal vessels. J Plast Re-
In der Studie wird das Konzept der simultanen
constr Aesthet Surg, 64: 335-8
neoadjuvanten Radiochemotherapie (45 Gy
Scholz GA, Sirbu H, Semrau S, Anders K, Mackensen A,
und 2 Zyklen Cisplatin, Etoposid), gefolgt von
Spriewald BM (2011) Persisting right-sided chylothorax in
Operation mit der definitiven Radiochemothe- a patient with chronic lymphocytic leukemia: a case re-
rapie, bei Patienten mit lokal fortgeschritte- port. J Med Case Reports, 5: 492
nem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Spillner J, Amerini A, Hatam N, Rex S, Pott F, Goetzenich
Stadium IIIA verglichen. A, Menon A, Repas T, Steiner F, Autschbach R, Carpi A,
Oster O (2011) Pulmono-atrial shunt and lung assist to
treat right ventricular failure. Front Biosci, 16: 2342-51
Trimodale Therapie des malignen Pleu-
Schmidt J, Irouschek A, Heinrich S, Oster O, Klein P, Birk-
ramesothelioms holz T (2012) Recurrent Laryngeal Nerve Monitoring du-
Projektleiter: Dr. W. Schreiner, M. Hanika ring Esophagectomy and Mediastinal Lymph Node Dissec-
Nach der neoadjuvanten Chemotherapie folgt tion: A Novel Approach Using a Single-lumen Endotracheal
EMG Tube and the EZ-blocker. World J Surg, 36: 2946-7
die ausgedehnte operative Tumorresektion,
Schreiner W, Oster O, Stapel P, Sirbu H (2013) V. A. C.
kombiniert mit Pleuropneumektomie, Perikard-
INSTILL® therapy - new option in septic thoracic surgery.
resektion und Entfernung des Diaphragmas. Die Zentralbl Chir, 138: 117-20
postoperative Therapie schließt die Bestrahlung Ubel C, Mousset S, Trufa D, Sirbu H, Finotto S (2013) Es-
des Hemithorax ein. Dieses kurative Therapie- tablishing the role of tyrosine kinase 2 in cancer. Oncoim-
konzept ist für Patienten mit gutem Allgemein- munology, 2: e22840
zustand, unter 60 Jahren, ohne begleitende
Co-Morbidität, aber mit resektabler Tumormas- Kongresse und überregionale
se und ohne Lymphknotenbeteiligung. Fortbildungen
26.03.2011: 2. Workshop „Arbeitsgemeinschaft Universi-
Wertigkeit der systematisch exten- täre Thoraxchirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Tho-
raxchirurgie, Erlangen
siven Lymphknotendissektion beim
16.11.2011: Erlanger Thorax-Kolloquien: Aktuelle Aspekte
nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im
in der Äthiologie und Behandlung des Pleuraempyems,
Rahmen der operativen Behandlung Erlangen
Projektleiter: Dr. W. Schreiner 29.02.2012: Erlanger Thorax-Kolloquien: Der Pneumotho-
Zweck der Studie ist es, die Bedeutung der rax, Erlangen
ausgedehnten Lymphknotendissektion unter 18.07.2012: Erlanger Thorax-Kolloquien: Die Thorakosko-
Berücksichtigung der lymphatischen Metas- pie, Erlangen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 67


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Chirurgische Klinik
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung

Adresse Stammzellpräparate zur autologen oder ge- Filtration der Präparate überflüssig machen. Die
Krankenhausstraße 12 richteten Anwendung durch die zuständige Projektgruppe bearbeitet die Verbesserung von
91054 Erlangen Bundesbehörde, das Paul-Ehrlich-Institut und Zellseparationsverfahren zur Thrombozytenge-
Tel.: +49 9131 8536972 das Bundesinstitut für Impfstoffe und biome- winnung und von Verfahren zur Qualitätskon-
Fax: +49 9131 8536973 dizinische Arzneimittel. Die Abteilung versorgt trolle von Thrombozytapheresekonzentraten.
www.transfusionsmedizin.uk-erlangen.de das Klinikum mit immunhämatologischen, Daneben wird auch der Einfluss der Blutbeutel
hämostaseologischen und hämatologischen und der Volumina der Thrombozytenkonzent-
Leiter Leistungen in der Diagnostik. Die wissenschaft- rate auf den Verlauf der Präparatequalität wäh-
Prof. Dr. med. Reinhold Eckstein lichen Beschäftigten sind hierbei klinisch-konsi- rend der Lagerung untersucht.
liarisch tätig. Außerdem betreibt die Abteilung
Ansprechpartner Depots für Blutkomponenten und Plasmade- Gewinnung von Monozyten zur Gene-
Prof. Dr. med. Robert Zimmermann rivate. Seit 1999 wird die Stammzellbank der rierung dendritischer Zellen (DZ)
Tel.: +49 9131 8542110 Abteilung im Routinebetrieb geführt. Projektleiter: Prof. Dr. E. Strasser
Fax: +49 9131 8536973 Die Abteilung betreibt ein Qualitätsmanage- Im Blut zirkulierende Monozyten sind die Vor-
robert.zimmermann@uk-erlangen.de mentsystem (QM-System), das insbesondere läufer ortsständiger DZ, die als antigen-prä-
auf den gesetzlichen Vorgaben des AMG, des sentierende Zellen eine Schlüsselrolle in der
Forschungsschwerpunkte Transfusionsgesetzes (TFG) und der AMWHV Funktion des Immunsystems spielen. Die Ge-
•• Apheresetechniken zur Gewinnung und basiert. Als solches wird das QM-System regel- winnung und Kultivierung dieser Zellen ist die
Charakterisierung extrem leukozytenarmer mäßig von der zuständigen Aufsichtsbehörde, Voraussetzung für innovative Therapieansätze
Thrombozytapheresekonzentrate derzeit der Zentralen Arzneimittelüberwachung bei malignen Erkrankungen. Die Projektgruppe
•• Gewinnung von Monozyten zur Generie- Bayern, auditiert. Auch wurde das QM-System bearbeitet in Zusammenarbeit mit der Hautkli-
rung dendritischer Zellen (DZ) nach der Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifi- nik die Anpassung von Zellseparationsverfah-
•• Herstellung von Thrombozytapheresehoch- ziert. Mehrere Laborbereiche sind darüber hin- ren an die speziellen klinischen und experimen-
konzentraten (sogenannte „dry platelets”) aus akkreditiert: Akkreditierung des immunge- tellen Probleme der Gewinnung dieser Zellen.
und Lagerung in additiven Lösungen netischen Labors bei der European Foundation Vergleichende Untersuchungen verschiedener
•• Kliniknahe Forschung zu hämostaseologi- for Immunogenetics (EFI); Akkreditierung der Zellseparationssysteme widmen sich den Tei-
schen Fragestellungen Laborbereiche Hämatologie, Hämostaseologie, laspekten der Sammeleffizienz, des Zellgehaltes
•• Kliniknahe Forschung zur hämotherapeuti- Immunhämatologie sowie Infektions-Serologie und der Reinheit der Konzentrate mononukle-
schen Versorgung und -NAT mit Bezug auf die Norm DIN EN ISO ärer Zellen.
•• Mesenchymale Stromazellen (MSC) 15189:2007 durch die DAkkS.
•• Optimierung der Herstellung regulatorischer Der Leiter der Abteilung hat die volle Weiterbil- Herstellung von Thrombozytapherese-
T-Zellen (Tregs) dungsermächtigung im Fach Transfusionsme- hochkonzentraten (sogenannte „dry
•• Transfusionsrecht dizin. Er ist Facharztprüfer und Fachberater der platelets“) und Lagerung in additiven
•• Wachstumsfaktoren aus Thrombozyten zur Bayerischen Landesärztekammer. Außerdem Lösungen
Wundheilung und Angiogenese besitzt er die Anerkennung der Zusatzbezeich- Projektleiter: Prof. Dr. J. Ringwald
nung Hämostaseologie und die volle Weiterbil- Die Herstellung von Thrombozytenkonzentra-
Struktur der Einrichtung dungsermächtigung für Hämostaseologie. Er ten in additiven Lösungen ist in den letzten
ist vom Klinikumsvorstand bestellter Transfu- Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des wis-
Die Transfusionsmedizinische und Hämosta- sionsverantwortlicher des Klinikums und leitet senschaftlichen Interesses gelangt. Dies ge-
seologische Abteilung ist eine selbstständige als solcher die Transfusionsmedizinische Kom- schah vor dem Hintergrund der möglichen
Abteilung in der Chirurgischen Klinik des UK mission. Pathogeninaktivierung zellulärer Blutprodukte.
Erlangen. Der Abteilungsleiter ist zum Ext- Voraussetzung für die Herstellung von Throm-
raordinarius für Transfusionsmedizin und Hä- Forschung bozytenapheresekonzentraten in additiven Lö-
mostaseologie berufen. Die Abteilung ist Her- sungen ist die Gewinnung sogenannter „dry
steller von Arzneimitteln aus Blut im Sinne von Apheresetechniken zur Gewinnung platelets”. Hierzu werden verschiedene Zellse-
§ 4 Abs. 2 des Gesetzes über den Verkehr mit und Charakterisierung extrem leuko- paratoren und verschiedene additive Lösungen
Arzneimitteln (AMG). Die Abteilung verfügt zytenarmer Thrombozytapheresekon- (PAS II, PAS III, PAS III M) bezüglich der in vitro
über eine umfassende Herstellungserlaubnis zentrate Qualitätsparameter der hergestellten Throm-
der zuständigen Aufsichtsbehörde, die Erlaub- Projektleiter: PD Dr. J. Zingsem, Prof. Dr. J. bozytapheresekonzentrate untersucht.
nis der zuständigen Aufsichtsbehörde für die Ringwald
zur Gewinnung von Gewebe erforderlichen Die Gewinnung von Thrombozytenkonzen- Kliniknahe Forschung zu hämostaseo-
Laboruntersuchungen, die Be- oder Verarbei- traten mittels Apherese an Zellseparatoren logischen Fragestellungen
tung, Konservierung, Prüfung, Lagerung, das ist zu einem Standardverfahren geworden. Projektleiter: Prof. Dr. J. Ringwald, Prof. Dr. E.
Inverkehrbringen von Gewebe oder Gewe- Forschungsschwerpunkt der Abteilung ist die Strasser
bezubereitungen sowie zu Zulassungen von Gewinnung extrem leukozytenarmer Throm- Weitere Forschungsfelder der Transfusions-
Fertigarzneimitteln und Genehmigungen für bozytapheresekonzentrate, die eine zusätzliche medizinischen und Hämostaseologischen Ab-

68 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


teilung sind Thrombophilie, Reisethrombose krankungen dar. Beschäftigte der Transfu- • Beteiligung am Hauptfach 13 (Laboratori-
und Hämostasestörungen mit resultierender sionsmedizinischen und Hämostaseologi- umsmedizin) der neuen Approbationsordnung
Blutungsneigung. Andere aktuelle Studien- schen Abteilung kooperieren mit Kollegen (Vorlesung und Praktikum)
projekte widmen sich der Präanalytik bei Fibri- der Medizinischen Klinik 1, Hautklinik und • Beteiligung am Blockpraktikum Chirurgie
nolyse-Tests, der Gerinnungsanalytik bei syste- Medizinischen Klinik 5 des UK Erlangen, um • weitere Vorlesungen, Praktika, Kurse entspre-
mischem Lupus erythematodes und weiteren den Prozess der Zellsammlung und Kurzzeit- chend Vorlesungsverzeichnis
aktuellen hämostaseologischen Themen. lagerung optimal an die Zellkultur und Ex- • regelmäßiger Unterricht in der MTLA-Schule
pansion von Tregs anzupassen. Im Rahmen Erlangen
Kliniknahe Forschung zur hämothera- der Herstellung dieser Zellen ist die Analyse • regelmäßiger Unterricht für Pflegekräfte in
peutischen Versorgung von Faktoren, die zur Zellschädigung führen der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhe-
Projektleiter: Prof. Dr. V. Weisbach, Prof. Dr. R. (Zellapoptose, Zellnekrose), relevant für die sie.
Zimmermann, Prof. Dr. J. Ringwald, Prof. Dr. E. Optimierung der Qualität des Leukozyten-
Strasser produktes. Ausgewählte Publikationen
Andere Forschungsfelder der Transfusionsmedi- Strasser EF, Weidinger T, Weiss DR, Strobel J, Zimmermann
R, Eckstein R (2011) Storage induced apoptosis of periphe-
zinischen und Hämostaseologischen Abteilung Transfusionsrecht
ral blood mononuclear cells obtained from leucoreduction
sind die Untersuchung erythrozytärer Alloan- Projektleiter: Prof. Dr. R. Zimmermann system chambers. Vox Sang, 101: 106-11
tikörper, die Charakterisierung von Faktoren, Unter der Federführung des Justitiars und Stell- Hauck-Dlimi B, Hammon K, Eckstein R, Ott S, Zimmer-
welche die Qualität gelagerter Erythrozyten- vertretenden Kaufmännischen Direktors des UK mann R, Dengler T, Ringwald J (2012) Human platelet
konzentrate beeinflussen, und komplexe hä- antigen genotypes in Turkish and Caucasian blood donors
Erlangen, Herrn Dr. A.W. Bender, beteiligt sich
in Germany. Tissue Antigens, 80: 214-8
mostaseologische Störungen in der klinischen die Transfusionsmedizinische und Hämosta-
Ringwald J, Tully S, Geier C, Hauck B, Weiss D, Callaert M,
Patientenversorgung. seologische Abteilung an Publikationen zum Eckstein R (2012) Effects of immediate or delayed addition
Thema Transfusionsrecht. Im Mittelpunkt der of platelet additive solution on the in vitro quality of aphe-
Mesenchymale Stromazellen (MSC) Ergebnisse steht das Buch „Transfusionsrecht”, resis platelets. Transfusion, 52: 1237-44

Projektleiter: Prof. Dr. V. Weisbach, Dr. C. Klein das in der Wissenschaftlichen Verlagsgesell- Strobel J, Jörns H, Weisbach V, Ganslandt T, Zimmermann
R, Eckstein R (2012) Audit on the usage of plasma derived/
In Analogie zum hämatopoetischen System schaft Stuttgart erschienen und zum Standard- recombinant coagulation factor concentrates at a German
werden die Ursprungszellen von Osteoblasten, werk des Spezial-Rechtsgebiets Transfusions- university hospital. Vox Sang, 103: 122-9
Chondrozyten und Adipozyten als mesenchy- recht avanciert ist. Es hat mittlerweile Eingang Weiss DR, Eiche C, Hupke C, Schellerer VS, Keller AK, Stras-
male Stromazellen (MSC) bezeichnet. Dieser in die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs ser EF, Ringwald J, Zimmermann R, Eckstein R (2012) The
structure of the von Willebrand factor is not altered in pati-
Begriff umfasst vor allem ex vivo kultivierte (BGH) gefunden. Daneben erscheinen immer ents with colorectal carcinoma. Colorectal Dis, 14: 1500-6
und expandierte Zellen. Diese stellen eine Mi- wieder Buchbeiträge und Aufsätze zu verschie-
Zimmermann R, Weiss DR, Zingsem J, Ringwald J, Eckstein
schung aus Stamm- und Vorläufer- bis hin zu denen Themen dieses besonderen Rechtsge- R (2012) Pooled platelet concentrates and the quality of
reifen Stromazellen dar und werden entspre- bietes. the red blood cell supply. Clin Lab, 58: 1-6
chend einer Definition der Internationalen Ge-
sellschaft für Zelltherapie als MSC bezeichnet. Wachstumsfaktoren aus Thrombozy- Internationale Zusammenarbeit
MSC wird ein großes Potential für zukünftige ten zur Wundheilung und Angiogenese Prof. Dr. J. Ringwald, BEST group, International Society of
Anwendungen der regenerativen Medizin zu- Projektleiter: Prof. Dr. R. Zimmermann Blood Transfusion (ISBT), Amsterdam: The Netherlands

geschrieben. Die Arbeitsgruppe beschäftigt Thrombozyten enthalten Wachstumsfakto-


sich mit der Gewinnung, Charakterisierung ren, die die Wundheilung, Angiogenese und Kongresse und überregionale
und Expansion von MSC vor allem aus plazen- Fortbildungen
möglicherweise Knochenheilung fördern.
taren Geweben. Hierdurch kommt es vermutlich zeitgleich mit 18.-19.11.2011: Fortbildungsveranstaltung der Bayeri-
schen Landesärztekammer „Qualifikation als Transfusions-
ablaufender Gerinnung bereits zum Start von verantwortlicher/Transfusionsbeauftragter“, Erlangen
Optimierung der Herstellung Wundheilungsprozessen. Eine mögliche kli- 09.-10.11.2012: Fortbildungsveranstaltung der Bayeri-
regulatorischer T-Zellen (Tregs) nische Anwendung ist die Entwicklung und schen Landesärztekammer „Qualifikation als Transfusions-
Projektleiter: Prof. Dr. E. Strasser, Dr. J. Strobel Charakterisierung von lokal anwendbaren verantwortlicher/ Transfusionsbeauftragter“, Erlangen

T-Zellen spielen eine bedeutende Rolle im Thrombozytenkonzentraten als Quelle von


Rahmen der erworbenen Immunantwort bei Wachstumsfaktoren für die Wundheilung und
vielen Erkrankungen (Infekte, Entzündungs- Knochenregeneration. Des Weiteren ist auch
krankheiten, Tumoren). DZ agieren hierbei das Phänomen der Freisetzung dieser Wachs-
als Antigen-präsentierende Zellen zur spezi- tumsfaktoren in das Plasma bei der Anwen-
fischen Aktivierung von T-Zellen. Die Samm- dung von Verfahren mit extrakorporalen Kreis-
lung zirkulierender T-Zellen stellt ebenso wie läufen zu beachten.
die Kultur und die Expansion von T-Zellen,
und hierbei besonders der regulatorischen Lehre
T-Zellen (Tregs), eine wichtige Voraussetzung
für die Entwicklung neuer Therapiestrategien Die Abteilung bietet Vorlesungen, Seminare
gegen Entzündungen und Autoimmuner- und Praktika an: Stammzellaufbereitung im GMP-Labor der Abteilung

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 69


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Chirurgische Klinik
Unfallchirurgische Abteilung

Adresse Neben den klinischen und experimentellen breites Spektrum an etablierten und potenti-
Krankenhausstraße 12 Forschungsarbeiten ist die unfallchirurgische ellen Markern, wie bestimmte Muskelenzyme,
91054 Erlangen Abteilung zudem im Traumanetzwerk der Cytokine und eine Reihe von Akute-Phase-Pro-
Tel.: +49 9131 8533272 DGU fest eingebunden und aktiv an dessen teinen.
Fax: +49 9131 8533300 Weiterentwicklung beteiligt. Das Ziel dieses Zur Validierung der Laborparameter sollen
www.unfallchirurgie.uni-erlangen.de Verbundes besteht in der Verbesserung der diese mit klinischen Scores im postoperativen
flächendeckenden Versorgungsqualität von Verlauf korreliert werden. Neben der Evalua-
Leiter Schwerverletzten durch verbesserte Kommu- tion der verschiedenen Operationsverfahren
Prof. Dr. med. Friedrich Hennig nikation, abgestimmte Versorgungsstandards sollen hiermit auch neue spezifische Marker für
und qualitätsgestützte Kooperationen. Weichteiltraumata etabliert werden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Friedrich Hennig Forschung Mechanismen zur Stabilisierung des
Tel.: +49 9131 8533272 Phänotyps von Chondrozyten
Fax: +49 9131 8533300 Entwicklung und Validierung einer Projektleiter: PD Dr. K. Gelse
jeannine.rauch@uk-erlangen.de Keramik-Knie-Totalendoprothese Dieses Projekt befasst sich mit der Fragestel-
Projektleiter: Prof. Dr. F. Hennig, Dr. A. Maue- lung, welche Mechanismen die Chondroge-
Forschungsschwerpunkte rer, Dr. M. Blanke, Dr. A. Olk nese induzieren und den Phänotyp von Knor-
•• Entwicklung und Validierung einer Kera- Dieses interdisziplinäre Projekt befasst sich mit pelzellen aufrechterhalten. Die Identifikation
mik-Knie-Totalendoprothese der Entwicklung und Validierung einer neu- dieser Mechanismen ist letztlich für Knorpel-
•• Untersuchungen des Weichteiltraumas bei artigen vollkeramischen Knieendoprothese. reparaturverfahren und die Arthrosetherapie
operativer Versorgung von Wirbelsäulenver- Unter Laborbedingungen wurden die Lang-
von zentraler Relevanz. In einem DFG-Projekt
letzungen zeitbelastbarkeit und die biomechanischen Ei-
wurde untersucht, ob die Faktoren Chondro-
•• Mechanismen zur Stabilisierung des Phäno- genschaften untersucht. Bei diesen Messungen
modulin-I (Chm-I) und Thrombospondin-1
typs von Chondrozyten konnte sich die vollkeramische Endoprothese
(TSP-1) im Gelenk- und Reparaturknorpel einen
•• „Molekulare” Magnetresonanz-Bildgebung im Vergleich zur herkömmlichen Endoprothe-
stabilisierenden Einfluss auf den chondrozytä-
des Knorpels und der Gelenkstrukturen se aus Metall-Legierungen behaupten. Unter
ren Phänotyp ausüben. Beide Faktoren konnten
•• Gang- und Bewegungsanalyse Langzeitbelastung (Wechsellasttest) hielten die
im Knorpelreparaturmodell eine unerwünschte
•• Biomechanische Stoffwechsel-Analyse des keramischen Komponenten 30 Millionen Last-
überschießende enchondrale Ossifikation in
Kniegelenksknorpels junger Leistungssportler wechseln stand und zeigten im post-fatigue
Knorpeldefekten verhindern. Beide Faktoren
Berstlasttest hohe Festigkeitsreserven, wodurch
hemmten effizient die terminale Knorpelzell-
Struktur der Einrichtung die geforderten Normen weit übertroffen wur-
differenzierung und trugen somit zur Stabilität
den. Demnach konnte die Eignung dieses kera-
des permanenten Gelenkknorpelzellphäno-
An der Unfallchirurgischen Abteilung des UK mischen Werkstoffes für den klinischen Einsatz
typs bei, wobei eine vermehrte Expression des
Erlangen arbeiten 15 ärztliche Beschäftigte, dokumentiert werden.
Zellzyklusinibitors p21 und eine Inhibition von
die neben der Patientenversorgung zusammen Des Weiteren wird die Biofilmbildung auf den
mit zehn Promovierenden, einer promovierten GADD45ß als potentielle Wirkmechanismen
Oberflächen CoCr und Biolox (Keramik) un-
Wissenschaftlerin und zwei technischen Ange- identifiziert werden konnten. Weitere Genex-
tersucht. Hierbei werden mikrobiologische,
stellten die klinischen und experimentellen For- semiquantitative und qualitative elektronenmi- pressionsanalysen (cDNA Arrays) zeigten, dass
schungsarbeiten durchführen. kroskopische Techniken implementiert. Ziel ist im permanenten Gelenkknorpel im Vergleich
In den verschiedenen Arbeitsgruppen werden hierbei die Etablierung von speziellen antisep- zum transienten Knorpel (z. B. Osteophyten-
neue innovative Operationsmethoden und tischen Oberflächen, die sich für die Endopro- knorpel) eine Reihe inhibitorisch wirkender
Implantate für Gelenkersatzbehandlung und thetik eignen. Faktoren, wie der BMP-Inhibitor Grem1, si-
Verletzungen des muskuloskelettalen Systems gnifikant vermehrt exprimiert werden. Diese
evaluiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus Untersuchungen des Weichteiltraumas Beobachtungen implizieren, dass zur Generie-
werden grundlagenorientierte Fragestellungen bei operativer Versorgung von Wirbel- rung von hyalinem Reparaturknorpel nicht nur
zur Knorpel- und Knochenbiologie bearbeitet, säulenverletzungen chondrogene Wachstumsfaktoren eingesetzt
aus denen regenerative Therapiestrategien Projektleiter: Dr. A. Mauerer, N. Renner, Dr. O. werden sollten, sondern auch inhibitorisch wir-
für das muskuloskelettale System abgeleitet Fuchs kende Faktoren, um die hier unerwünschte en-
werden sollen. Hierbei sind bildgebende Maß- Untersucht wird die Fragestellung, ob ein mi- chondrale Ossifikation zu verhindern.
nahmen und die funktionellen, nicht-invasiven nimalinvasives Verfahren zur Stabilisierung von So könnte in therapeutischer Hinsicht ein Cock-
Analysemethoden von muskuloskelettalen Ge- Wirbelsäulenverletzungen weichteilschonender tail an pro-chondrogenen and anti-osteogenen
weben mit eingeschlossen. ist als die Versorgung durch ein konventionelles Faktoren als Bestandteil bioaktiver Matrices zur
Bei den Forschungsschwerpunkten handelt es offenes Verfahren. Das Weichteiltrauma wird differenziellen Generierung von Knorpelrepara-
sich um begutachtete Drittmittelprojekte, die durch das peri- und postoperative Monito- turgewebe und Verhinderung einer überschie-
u. a. von der DFG, der Bayerischen Forschungs- ring verschiedener Laborparameter analysiert. ßenden enchondralen Ossifikation sinnvoll ein-
stiftung und dem ELAN gefördert werden. Die spezifischen Laborparameter umfassen ein gesetzt werden.

70 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


„Molekulare“ Magnetresonanz- Gang- und Bewegungsanalyse Ausgewählte Publikationen
Bildgebung des Knorpels und der Projektleiter: Prof. Dr. F. Hennig, Dr. M. Blanke, Gelse K, Klinger P, Koch M, Surmann-Schmitt C, von der
Gelenkstrukturen Dr. S. Krinner, PD Dr. G. Welsch Mark K, Swoboda B, Hennig FF, Gusinde J (2011) Throm-
bospondin-1 prevents excessive ossification in cartilage
Projektleiter: PD Dr. G. Welsch, Dr. M. Pachow- Ziel dieser Projektgruppe ist es, biomecha-
repair tissue induced by osteogenic protein-1. Tissue Eng
sky, PD Dr. K. Gelse nische Belastungsprofile des menschlichen Part A, 17: 2101-12
Der Forschungsschwerpunkt der muskuloske- Bewegungsapparates beim endoprothetisch Klinger P, Surmann-Schmitt C, Brem M, Swoboda B, Dist-
lettalen Magnetresonanztomographie beinhal- versorgten Patienten und auch beim Sport- ler J, Carl HD, von der Mark K, Hennig FF, Gelse K (2011)
tet ein von der DFG und und dem Wissen- ler zu bestimmen. Dynamische Kräfte, wie sie Chondromodulin 1 stabilizes the chondrocyte phenotype
and inhibits endochondral ossification of porcine cartilage
schaftsfonds (FWF) gefördertes Projekt (D-A- z. B. beim Gehen, Laufen, Radfahren oder Trep- repair tissue. Arthritis Rheum, 63: 2721-31
CH), erfolgt in enger Zusammenarbeit mit pensteigen auftreten, stellen nicht nur hohe Welsch GH, Apprich S, Zbyn S, Mamisch TC, Mlynarik V,
der Medizinischen Universität Wien und ist Belastungen an den Bewegungsapparat dar, Scheffler K, Bieri O, Trattnig S (2011) Biochemical (T2, T2*
insbesondere fokussiert auf die Evaluation von sondern auch große Anforderungen an Prothe- and magnetisation transfer ratio) MRI of knee cartilage:
feasibility at ultra-high field (7T) compared with high field
Gelenkknorpel (Knorpelreparaturgewebe und senbauteile. Durch biomechanische Messun- (3T) strength. Eur Radiol, 21: 1136-43
Arthrose) und anderen Gelenkstrukturen, wie gen dieser dynamischen Belastungen und In-
Welsch GH, Mamisch TC, Zak L, Mauerer A, Apprich S,
Meniskus oder Kreuzband. tegration in geeignete Simulationen wollen wir Stelzeneder D, Marlovits S, Trattnig S (2011) Morphologi-
Das Ziel dieses Projektes besteht darin, neue zukünftig die Prothesensicherheit erhöhen und cal and biochemical T2 evaluation of cartilage repair tissue
based on a hybrid double echo at steady state (DESS-T2d)
MRT-Methoden, wie dGEMRIC, 23Na(Sodi- Verletzungen und Überlastungen verhindern.
approach. J Magn Reson Imaging, 34: 895-903
um)-Bildgebung, T2*-Mapping, T2d-Mapping,
Gelse K, Ekici AB, Cipa F, Swoboda B, Carl HD, Olk A, Hen-
UTE (Ultra-short Echo-Time), Magnetisie- Biomechanische Stoffwechsel- nig FF, Klinger P (2012) Molecular differentiation between
rungs-Transfer-Kontrast (MTC), Diffusionsge- Analyse des Kniegelenksknorpels osteophytic and articular cartilage - clues for a transient
wichtete Bildgebung (DWI) oder T1r in ihrer junger Leistungssportler and permanent chondrocyte phenotype. Osteoarthritis
Cartilage, 20: 162-71
klinischen Anwendung mittels Histomorpho- Projektleiter: PD Dr. G. Welsch
Welsch GH, Juras V, Szomolanyi P, Mamisch TC, Baer P,
metrie und Ultra-Hochfeld (7T)-MR-Mikrosko- Ziel der durchgeführten Studien ist die Unter-
Kronnerwetter C, Blanke M, Fujita H, Trattnig S (2012)
pie anhand zweier etablierter Tiermodelle zu suchung der biomechanischen Be- und Entlas- Magnetic resonance imaging of the knee at 3 and 7 tes-
validieren und die Ergebnisse in klinischen Stu- tungsverhältnisse innerhalb des Kniegelenkes la: a comparison using dedicated multi-channel coils and
optimised 2D and 3D protocols. Eur Radiol, 22: 1852-9
dien zu implementieren. In Modellexperimen- junger Leistungssportler mittels morphologi-
ten wurde gesunder Gelenkknorpel mit arthro- scher und klinischer Analysen sowie biochemi-
tischem Knorpel bzw. Knorpelreparaturgewebe scher- und biomechanischer MRT-Messungen.
(Mikrofrakturierung bzw. Knorpelzelltransplan- Das Kniegelenk des Standbeins wurde klinisch
tation) verglichen. In einem multimodalen An- und mittels 3-Tesla-Magnetresonanztomo-
satz wurden zu verschiedenen Zeiträumen die graphie (MRT) untersucht, zudem wurden
oben genannten biochemischen MR-Techni- Laufbandanalysen und ein Belastungs-Scoring
ken angewandt und aktuell mit histologischen durchgeführt. Neben der morphologischen
Analysen korreliert und validiert. Zusätzlich Darstellung des Kniegelenkes erfolgte inner-
werden aktuell auch andere Gelenkstrukturen, halb der Belastungszone des Kniegelenkes eine
wie Meniskus oder vorderes Kreuzband, ana- quantitative und zonale biochemische Analyse
lysiert. Die Ziele bestehen darin, nicht-invasiv der belasteten bzw. entlasteten Flächen des
Informationen über die Beschaffenheit des Gelenkknorpels. Die so erhobenen Ergebnisse
Knorpels zu generieren, die mit der Histologie finden Einschluss in die orthopädisch-unfallchi-
eng korrelieren. Die moderne MR-Bildgebung rurgische Versorgung der Sportler sowie in die
soll somit einen diagnostisch wertvollen prä- Trainingsmethodik und den speziellen Aufbau
diktiven Wert erlangen. Durch die "molekulare" sensomotorischer Fähigkeiten mit dem Ziel der
MR-Bildgebung konnte bereits die Ultrastruk- Verletzungsprävention im Leistungssport.
tur von Knorpel und Knorpelersatzgewebe ad-
äquat dargestellt werden, wobei der Proteogly- Lehre
kangehalt, die Ausrichtung und Anreicherung
von Kollagenfasern, der Hydratationstatus des Die traditionelle Hauptvorlesung und das
Knorpels sowie Reifungsprozesse von Knorpel- Blockpraktikum werden ergänzt durch integ-
ersatztransplantaten visualisiert und quantifi- rierte praxisorientierte Seminare, wie Nahtkurs
ziert werden konnten. und Implantatworkshops, sowie Kolloquien mit
In laufenden Studien kann nun der Bezug zu interdisziplinären Themenschwerpunkten. Als
klinischen Parametern hergestellt werden mit Vorbereitung für anstehende Staatsexamina
dem Ziel, schon in einer frühen Phase der werden auch interaktive Intensivkurse ange-
Nachuntersuchung einen hohen prädiktiven boten. Es besteht zudem die Möglichkeit zur
Wert dieser Untersuchungen über den klini- Teilnahme an der klinischen Visite sowie zur
schen Langzeit-Erfolg zu erzielen. Hospitation in Ambulanz und Operationssaal.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 71


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Frauenklinik
Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Adresse sundheit, IFG®). Insgesamt sind in der Klinik ließ sich ein Zellinvasions-Modell auf Kollagen-
Universitätsstraße 21-23 mehr als 40 Ärztinnen und Ärzte klinisch sowie basis etablieren. Andere vorklinische Studien an
91054 Erlangen wissenschaftlich tätig. Sie werden durch zwei Endometrium- und Brustkrebszellen zeigten,
Tel.: +49 9131 8533451 Mathematiker sowie zwei Naturwissenschaftler dass die (De)Phosphorylierung von AKT und
Fax: +49 9131 8533456 und sieben Study Nurses unterstützt. mTOR in den jeweiligen Zellen unterschiedlich
www.frauen.med.uni-erlangen.de aktiviert wird.
Forschung Das oben beschriebene Zellinvasions-Modell
Direktor wird auch dazu benutzt, die invasive Potenz
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann Gynäkologische Onkologie von fraktionierten Endometriosezellen im Ver-
(Labor für Molekulare Medizin, LMM) gleich zu normalem Endometrium zu untersu-
Ansprechpartner Projektleiter: PD Dr. R. Strick, Prof. Dr. P.A. chen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Endomet-
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann Fasching, Dr. A. Hein, Dr. C. Rauh, PD Dr. M. riosezellen eine größere Fähigkeit zur Invasion
Tel.: +49 9131 8533451 Schrauder, PD Dr. P. Strissel, PD Dr. S.P. Renner von Matrix besitzen. Weitere Studien sollen die
Fax: +49 9131 8533456 Im LMM ist die DNA- und Gewebebank wei- Korrelation des Invasionsgrades mit dem Aus-
fk-direktion@uk-erlangen.de ter ausgebaut worden. Ende 2012 waren hier maß von Schmerzen klären.
bereits mehr als 65.200 Blut- und DNA- sowie
Forschungsschwerpunkte mehr als 41.000 Serumproben von Patientin- Spezielle Geburtshilfe und perinatale
•• Gynäkologische Onkologie (Labor für Mole- nen eingelagert. In Zusammenarbeit mit dem Medizin
kulare Medizin, LMM) Institut für Pathologie der FAU (Vorstand: Prof.
Projektleiter: Dr. F. Faschingbauer, Prof. Dr. P.A.
•• Spezielle Geburtshilfe und perinatale Medi- Dr. A. Hartmann) verfügt die Arbeitsgruppe
Fasching, PD Dr. S. Kehl, PD Dr. T.W. Goecke
zin ferner inzwischen über mehr als 10.100 Gewe-
Die Arbeitsgruppe spezielle Geburtshilfe und
•• Klinische Studien (Studienzentrale und Insti- beproben gut- und bösartiger Tumore. Diese
perinatale Medizin bearbeitet zusammen mit
tut für Frauengesundheit, IFG©) Proben werden für eigene Forschungsarbei-
dem LMM bis 2013 zwei DFG-Projekte zur Un-
•• Gynäkologische Endokrinologie und Repro- ten sowie für Untersuchungen eingesetzt, die
tersuchung der funktionellen Rolle spezifischer
duktionsmedizin in Zusammenarbeit mit internationalen Verei-
Hüllproteine der humanen endogenen Ret-
nigungen, wie dem Breast Cancer Associated
roviren (HERV-Familie) in der Plazenta. Dabei
Struktur der Einrichtung Consortium (BCAC), dem Genomics and Ran-
konnte gezeigt werden, dass Veränderungen
domized Trials Network (GARNET) und dem
der HERV-Proteine Syncytin-1, -2 und -3 signi-
Nach einem umfassenden Strukturwandel wer- Pharmacogenetics Research Network (PGRN),
fikanten Einfluss auf die Ausbildung plazentarer
den in der Frauenklinik die drei traditionellen erfolgen.
Störungen ausüben.
Säulen des Fachgebietes (Gynäkologie und Die Krebsforschung konzentrierte sich weiter
In einer multizentrisch an 10.000 Schwangeren
gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe und auf die Suche nach Genvariationen und deren
geplanten Studie (Clinical Gravidity Associa-
Perinatalmedizin sowie Endokrinologie und Re- mögliche Korrelation mit dem Erkrankungs-
produktionsmedizin) in folgenden organisato- tion Trials and Evaluation Programm, CGATE)
risiko und der Prognose. Innerhalb des vom
rischen Einheiten klinisch und wissenschaftlich werden über einen längeren Beobachtungs-
BMBF finanzierten Spitzenclusters „Integrated
vertreten: Breast Care” wird eine Studie durchgeführt, zeitraum mögliche Zusammenhänge unter-
• Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF), mit der nach Möglichkeiten zur Risikovorhersa- schiedlicher Einflüsse in einer Schwangerschaft
• Gynäkologisches Universitäts-Krebszentrum ge und zur frühen Entdeckung von Brustkrebs (u. a. Gesundheitsprobleme, Lifestyle) mit der
Franken (GKF), gesucht wird (Imaging and Molecular Detecti- Genese von Erkrankungen im späteren Leben
• Universitäts-Perinatalzentrum Franken (UPF), on in Breast Cancer; iMODE-B). Mit Hilfe von von Mutter und Kind untersucht werden. Eines
• Universitätszentrum für Fortpflanzungsmedi- miRNA-Chips konnten verschiedene spezifische der Ziele der Studie ist die Detektion valider Ri-
zin Franken (UFF) sowie miRNA im Blut von Brustkrebspatientinnen sikofaktoren, die eine Basis für präventive Maß-
• Universitäts-Endometriosezentrum Franken dereguliert vorgefunden werden. Weitere Stu- nahmen darstellen können. Aktuell sind in die
(UEF). dien zur Krebsdiagnostik befassen sich mit der Studie bereits 453 Patientinnen eingeschleust.
Diese Zentren sind von den entsprechenden Entwicklung neuer bildgebender Verfahren, die Damit ist die Pilotphase (Ziel: 500 Patientin-
nationalen und internationalen Fachgesell- auf 3D-Methoden basieren (Ultraschall, Tomo- nen) nahezu abgeschlossen.
schaften sowie mit einem Qualitätsmanage- synthese, MRI). Zusätzlich wurde die Rolle von
ment zertifiziert. 21 Hüllgenen humaner endogener Retroviren Klinische Studien (Studienzentrale und
In der Klinik wurden W2-Professuren für Trans- (HERV) als onkologischer Risikofaktor sowie ihre Institut für Frauengesundheit, IFG©)
lationale Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bedeutung für die Invasion und die Zell-Zell-Fu- Projektleiter: Prof. Dr. P.A. Fasching, PD Dr. C.
(Prof. Dr. P.A. Fasching) und Experimentelle Re- sion untersucht. Sieben dieser Hüllgene waren Löhberg, PD Dr. F. Thiel, PD Dr. M. Lux
produktionsmedizin (Prof. Dr. R. Dittrich) ein- beim Endometriumkarzinom und seinen Vor- Bis 2012 sind im IFG® über 161 Studienpro-
gerichtet. Schnittstellen der wissenschaftlichen stufen im Vergleich zu Kontrollen signifikant jekte durchgeführt worden. Dazu gehören kli-
Arbeit bilden das Labor für Molekulare Medizin überexprimiert. In enger Zusammenarbeit mit nische Phase I-IV-Studien ebenso wie Untersu-
(LMM) und die assoziierte Zentrale für klinische dem Lehrstuhl für Physikalisch-Medizinische chungen zu neuen operativen Techniken. Die
Studien (Studienzentrale, Institut für Frauenge- Technik Erlangen (Leitung: Prof. Dr. B. Fabry) klinischen Studien verfolgen innovative Ansätze

72 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


zur Ätiologie, Diagnostik und Therapie für das nen: In der Erlanger Frauenklinik wurden 2011 Ruebner M, Langbein M, Strissel PL, Henke C, Schmidt D,
Goecke TW, Faschingbauer F, Schild RL, Beckmann MW,
Mamma-, Ovarial-, Endometrium- und Zervix- und 2012 die ersten beiden Kinder in Deutsch-
Strick R (2012) Regulation of the human endogenous
karzinom. Neben genetischen Untersuchungen land geboren, die aus Schwangerschaften retroviral Syncytin-1 and cell-cell fusion by the nuclear
und Chemotherapie-Protokollen werden auch nach homologer endoskopischer Transplan- hormone receptors PPARg/RXRa in placentogenesis. J Cell
Biochem, 113: 2383-96
die aktuellen „Target Therapies” untersucht. tation von kryokonserviertem Ovarialgewebe
Im Rahmen der Studien, die sowohl kurative hervorgingen. Experimente mit einem ex-vi-
Internationale Zusammenarbeit
als auch palliative Therapieansätze umfassen, vo-Uterus-Modell haben gezeigt, dass das
Prof. B. Ponder, Prof. D. Easton, Breast Cancer Consorti-
erhielten bisher 1.389 Patientinnen eine Be- Seminalplasma unterschiedlicher Männer un- um, Cambridge: UK
handlung. terschiedliches Potenzial zur Auslösung rhyth-
Prof. D. Slamon, MD, PhD, David Geffen School of Medi-
Aktuell hervorzuheben ist für das Mamma- mischer Kontraktionen besitzt. Daher lässt sich cine, UCLA, Los Angeles: USA
karzinom die PreFace-Studie, die deutsch- die Schwangerschaftsrate bei Behandlungen R. Weinshilboum, MD; L. Wang, MD; J. Ingle, MD, Mayo
landweit unter Erlanger Leitung durchgeführt im Rahmen der assistierten Reproduktion mög- Clinic, Rochester: USA
wird und deren Rekrutierung bereits beendet licherweise durch Substitution kontraktilitäts-
ist. Insgesamt 3.500 Patientinnen konnten steigernder Substanzen erhöhen. Kongresse und überregionale
in über 220 Studienzentren eingeschlossen Fortbildungen
werden. Die Phase-IV-Studie untersucht phar- Lehre 14.01.2011: Erlanger OP-Workshop Endometriose, Erlan-
makogenetische Marker, die Therapieeffekte gen

und Nebenwirkungen von Aromatasehem- Der Funktionsbereich Lehre in der Frauenklinik 25.-28.05.2011: Gemeinsame Tagung der Bayerischen
Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF)
mern vorhersagen sollen. Erste Analysen zur gehört seit Ende 2010 zu den ersten hoch-
und der Österreichischen Gesellschaft für Geburtshilfe und
Toxizität sind bereits präsentiert worden. In schulklinischen Einrichtungen in Deutschland, Gynäkologie (OEGGG), Erlangen
Bezug auf Genitalkarzinome leitete die Frau- die über ein eigenes zertifiziertes Qualitäts- 22.10.2011: Expertenmeeting: Das fetale Herz, Erlangen
enklinik die AGO-Zervix-1-Studie. In dieser managementsystem verfügen (DIN EN ISO
15.02.2012: Fertilititätsprotektion bei Kindern, Frauen
Phase-III-Studie sollten die Chemotherapies- 9001:2008). Auf dieser Basis wurden 2011 und und Männern, Erlangen
chemata Paclitaxel plus Topotecan und To- 2012 weitere Verbesserungen in der Struktur 02.05.2012: Neue Perspektiven in der Primärtherapie der
potecan plus Cisplatin bei Patientinnen mit des Blockpraktikums für die Studierenden des Patientin mit Endometrium- oder Ovarialkarzinom, Erlan-
gen
rezidiviertem, persistierendem oder metas- 8. bis 10. Semesters vorgenommen und in
tasiertem Zervixkarzinom verglichen werden. ihrem Effekt evaluiert. Ferner wurde in einer 19.09.2012: Abnorme uterine Blutungen und neue Be-
handlungsoptionen des Uterus myomatosus, Erlangen
Im April 2012 wurde die Studie allerdings Studie die Situation der Lehre in der Geburts-
27.10.2012: Das fetale ZNS; Grundlagen und Experten-
abgebrochen: schleppende Rekrutierung und hilfe und Frauenheilkunde an den knapp 40 wissen der interdisziplinären Pränataldiagnostik, Erlangen
nach einer Zwischenauswertung nicht ausrei- deutschen Hochschulkliniken untersucht. Es ist
chende statistische Power ließen kein verwert- zu hoffen, dass die Ergebnisse die weitere Ent-
bares Ergebnis mehr erwarten. wicklung positiv beeinflussen.
Die Arbeit der Studienzentrale wird ergänzt
durch ein präklinisches Forschungsprogramm Ausgewählte Publikationen
mit den erwähnten Substanzen. Am Brustkrebs Fasching PA, Heusinger K, Haeberle L, Niklos M, Hein A,
Xenograft Maus-Modell konnten wir zeigen, Bayer CM, Rauh C, Schulz-Wendtland R, Bani MR, Schrau-
der M, Kahmann L, Lux MP, Strehl JD, Hartmann A, Dimm-
dass die Kombination dieser Chemotherapeu- ler A, Beckmann MW, Wachter DL (2011) Ki67, chemo-
tika mit dem Anti-Malaria-Mittel Chloroquin therapy response, and prognosis in breast cancer patients
das p53 aktiviert und die RAD001-induzierte receiving neoadjuvant treatment. BMC Cancer, 11: 486

AKT-Phosphorylierung abschwächt. Dadurch Nik-Zainal S, Strick R, Storer M, Huang N, Rad R, Willatt


L, Fitzgerald T, Martin V, Sandford R, Carter NP, Janecke
ließ sich der entsprechende Resistenzmechanis-
AR, Renner SP, Oppelt PG, Oppelt P, Schulze C, Brucker
mus in Krebszellen aufheben. S, Hurles M, Beckmann MW, Strissel PL, Shaw-Smith C
(2011) High incidence of recurrent copy number variants
in patients with isolated and syndromic Müllerian aplasia.
Gynäkologische Endokrinologie und
J Med Genet, 48: 197-204
Reproduktionsmedizin
Schaefer J, Beckmann MW, Frobenius W (2011) Marked
Projektleiter: Prof. Dr. R. Dittrich, Dr. T. Hilde- Improvements in Training for Students in their Practical
brandt, PD Dr. S. Cupisti, PD Dr. P.G. Oppelt Year Developments in German Gynecology Teaching
Die Forschungsaktivitäten im UFF konzentrie- From 2006 to 2010 and the Prospects Geburtsh Frauen-
heilk, 71: 956-966
ren sich auf die Kryokonservierung von Keim-
Dittrich R, Lotz L, Keck G, Hoffmann I, Mueller A, Beck-
zellen, die Physiologie der Kontraktionen des
mann MW, van der Ven H, Montag M (2012) Live birth
nicht-schwangeren Uterus und die Pathologie after ovarian tissue autotransplantation following over-
genitaler Fehlbildungen. night transportation before cryopreservation. Fertil Steril,
97: 387-90
Bei den Bemühungen, die Fertilität junger
Faschingbauer F, Beckmann MW, Goecke TW, Yazdi B, Sie- 2011 und 2012 wurden in der Frauenklinik deutschland-
Krebspatientinnen nach einer Chemo- und/
mer J, Schmid M, Mayr A, Schild RL (2012) A new formula weit erstmals zwei Kinder geboren, deren Mütter nach
oder Strahlentherapie zu erhalten bzw. wieder for optimized weight estimation in extreme fetal macroso- Transplantation homologen Ovarialgewebes schwanger
herzustellen, waren erste Erfolge zu verzeich- mia (>= 4500 g). Ultraschall Med, 33: 480-8 geworden waren.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 73


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie


Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Adresse Minimalinvasive Eingriffe der Kopfspeicheldrüs- Neurootologie/Vestibularisdiagnostik


Waldstraße 1 en und deren ableitenden Gänge sind nicht nur Das neurootologische Labor/Vestibularislabor
91054 Erlangen Anwendungen in der täglichen Praxis, sondern mit seiner modernen Ausstattung inklusive
Tel.: +49 9131 8533156 wurden systematisch wissenschaftlich aufgear- computerisierter dynamischer Posturographie
Fax: +49 9131 8533833 beitet und bewertet. (Smart Equi Test®, NeuroCom International),
www.hno-klinik.uk-erlangen.de Der Krankheitsverlauf obstruktiver Speichel- Video- und Computernystagmographie, Laser-
drüsenerkrankungen und der Therapieerfolg projektor, Dreh- und Pendelstuhlsystem sowie
Direktor konnte daraufhin beurteilt werden. Darauf ba- statistischer Posturographie wurde um einen
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinrich Iro sierend konnte ein Einteilungskonzept dieser Video-Kopf-Impuls-Test erweitert. Dieses neue
Erkrankungen erstellt werden, um zukünftig System erlaubt dem behandelnden Arzt, einen
Ansprechpartner Schweregrad und Prognose besser abschätzen
gestörten vestibulo-okulären Reflex zu objekti-
Prof. Dr. med. Christoph Alexiou zu können. Die Speichelgangendoskopie findet
vieren, selbst wenn eine Störung des vestibulo-
Tel.: +49 9131 8533142 nun auch eine wachsende Zustimmung und
okulären Reflexes durch sogenannte „covert”-
Fax: +49 9131 8534828 Verbreitung in den Vereinigten Staaten, wo eine
Sakkaden bei gut kompensierten Patienten mit
christoph.alexiou@uk-erlangen.de vergleichende Datenauswertung in Koopera-
bloßem Auge nicht mehr zu erkennen wäre.
tion mit Prof. M.B. Gillespie, MUSC, Charles-
Dies hilft, zwischen peripher- und zentral-vesti-
Forschungsschwerpunkte ton, USA, zu interessanten Aspekten verschie-
bulären Störungen zu unterscheiden.
•• Ultraschall und Endoskopie dener Therapiekonzepte führte. Die eigenen
internationalen Kurse für Ultraschall und Spei- Der Schwerpunkt des neurootologischen La-
•• Computerassistierte Chirurgie/Robotik bors/Vestibularislabors lag besonders auf der
•• Individuelle Einstellung von Sprachprozesso- cheldrüsenchirurgie motivieren mit steigenden
Teilnehmerzahlen zu weiteren Anstrengungen prä- und postoperativen Diagnostik von Patien-
ren von Cochlear Implantat-Trägern
bezüglich unserer wissenschaftlichen Aufgaben ten mit CI-Versorgung sowie bei Patienten mit
•• Neurootologie/Vestibularisdiagnostik
in Bildgebungsmethoden und komplementä- Octavusneurinomen.
•• Neurophysiologie
ren minmalinvasiven Therapieverfahren.
•• Allergologie/klinische Immunologie und Rhi-
Neurophysiologie
nologie
Computerassistierte Chirurgie/Robotik Die Abteilung für Neurophysiologie befasst
•• Experimentelle HNO-Heilkunde
Im Forschungsbereich „Computerassistierte sich mit Krankheiten und Störungen der im
•• Nanomedizin
Chirurgie und Robotik” wurden Aspekte der Hals-Nasen-Ohren-Bereich relevanten Hirnner-
•• Schlaflabor/Somnologie
„intraoperativen Navigation” und der „voll ven.
autonomen Operationsinstrumente” bearbei- Bei Lähmungen und während Operationen
Struktur der Einrichtung
tet. Dabei wurden klinische Anwendungen wird die Funktion des N. facialis und des N.
einer neuartigen Navigationssoftware zur Bild- recurrens durch elektrophysiologische Untersu-
Am Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
datenaufarbeitung erforscht. Hierzu konnten chungen kontrolliert.
arbeiten insgesamt 286 Beschäftigte, davon
sinnvolle Anwendungsgebiete und mögliche
sind 86 Beschäftigte im klinisch-wissenschaftli-
Fehlerquellen aufgezeigt werden. Ein bisher Allergologie/klinische Immunologie
chen und medizinisch-technischen Bereich, 13
unbearbeitetes Feld der Navigation, die An- und Rhinologie
Beschäftigte ausschließlich im Forschungsbe- wendung im Bereich der Weichteilstrukturen Endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie und
reich und 187 Beschäftigte in der Krankenpfle- der Kopf-Hals-Region, wurde erforscht. Hier adaptive Desaktivierung mit ASS bilden ein mög-
ge und Verwaltung tätig. konnten die Möglichkeiten, aber auch Gren-
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden kli- liches Behandlungsverfahren für ASS-intoleran-
zen der Technologie weiter ausgelotet werden.
nisch-relevante Fragestellungen im Bereich der te Patienten. Ein funktioneller Bluttest zur Be-
Im Bereich der Robotik wurden interdisziplinä-
Neurootologie/Vestibularisdiagnostik, Somno- stimmung der Eicosanoiddysbalance (FET-AIT®)
re Laborversuche mit der Neurochirurgie zur
logie, Onkologie, des Ultraschalls und der En- wird untersucht. Die Wirkung von oralen Ste-
transseptalen Hypo­physenchirurgie bearbeitet.
doskopie, Allergologie und Neurophysiologie roiden oder Doxycyclin wird prospektiv bei
bearbeitet. Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit
Individuelle Einstellung von
Polypen untersucht. Mit der Methodik der Mu-
Sprachprozessoren von Cochlear
Forschung kosaoxygenation als ex vivo Verfahren werden
Implantat-Trägern
Das Cochlear-Implantat (CI) ist eine Innenohr- Proben nasaler Schleimhaut zur funktionellen
Ultraschall und Endoskopie prothese, mit der bei hochgradig schwerhöri- Untersuchung beteiligter Entzündungsmedia-
Studien zur sonographischen Bildgebung bei gen und gehörlosen Menschen die Hörfunktion toren stimuliert, und deren Reaktion wird phar-
Kopf-Hals-Malignomen bleiben ein Eckstein der so weit wieder hergestellt werden kann, dass makologisch modifiziert. Die Effizienz oraler
wissenschaftlichen Anstrengungen. Identifikati- diese zu lautsprachlicher Kommunikation fähig Kortikosteroide als postoperative Behandlung
on und Klassifikation von Geweben mithilfe sind. Die Hörleistungen von CI-Trägern vari- bei der chronischen Rhinosinusitis wird in ei-
von Tissue Harmonic Imaging und Compound ieren beträchtlich. In diesem Projekt werden ner multizentrischen, doppel-blinden und pla-
Imaging wurden im Halsbereich evaluiert. 1. individuelle Einstellungen zur Verbesserung cebo-kontrollierten Studie derzeit durchgeführt
Die modernen Ultraschallsysteme und Endos- der Hörleistungen erprobt und 2. wird mittels (Zielparameter: Rezidiv-Polyposis). Zentren:
kopieeinheiten konnten 2010 komplett neue auditorischer Hirnrindenpotentiale die zentrale HNO-Universitätskliniken in Kiel, Regensburg,
Räumlichkeiten beziehen. Hörverarbeitung untersucht. Berlin Charite, Marburg und Stuttgart.

74 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Experimentelle HNO-Heilkunde (OSAS) oder schlafbezogenen Hypoventila- Prof. D.A. Sherris, Department of Otolaryngology, Univer-
sity of Buffalo, Buffalo: USA
Im Berichtszeitraum wurden Projekte zu tions-/Hypoxämie-Syndromen, eine individu-
1. zentralem Tinnitus, elle Beratung und Therapie. Im Vordergrund Prof. E.J. Moore, Department of Otorhinolaryngology -
Head & Neck Surgery, Mayo Clinic, Rochester: USA
2. neuronaler Plastizität nach Hirnschäden im steht dabei die Anpassung von nasalen CPAP
(continous positive airway pressure) Beat- Prof. M.B. Gillespie, MUSC, Charleston: USA
Tiermodell sowie
3. ex vivo Gewebekulturen humaner Nasen- mungsmasken sowie die individuelle Druck-
schleimhaut bearbeitet. titration bei polysomnographisch gesicher- Kongresse und überregionale
Die Untersuchungen ergaben u. a.: tem OSAS. Weiterhin liegt ein wesentlicher Fortbildungen
1. Nachweis der Existenz einer zentralnervösen Schwerpunkt auf der chirurgischen Therapie 13.-14.01.2011: Erlanger Ohroperationskurs, Erlangen
Prädisposition für die Entstehung eines zentra- des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms so- 05.02.2011: Jährliche HNO-Fortbildung, Erlangen
len Tinnitus im Tiermodell; wie des primären Schnarchens. Auf dem 17.-20.05.2011: International Course on Aestetic and Re-
2. die Beschreibung subkortikaler Reorganisa- Gebiet der Schlafforschung werden sowohl constructive Rhinoplasty and Otoplasty, Blepharoplasty
klinische als auch experimentelle Projekte and Face Lift, Erlangen
tionsprozesse nach einseitiger Läsion des audi-
torischen Cortex, die zu einer Übernahme kor- durchgeführt. Im Rahmen einer klinischen 01.-02.07.2011: Allergologie Grund- und Aufbaukurse,
Studie wird die Wirksamkeit eines pharyn- Erlangen
tikaler Funktionen durch subkortikale Zentren
führen können; gealen Stents bei bekanntem obstruktiven 22.-23.10.2011: Sonographie der Kopf-Hals-Region, Er-
langen
3. von ex vivo Gewebekulturen von Nasen- Schlafapnoesyndrom untersucht. Des Weite-
ren wird eine bewegungsbasierte Schlafstadi- 12.-13.01.2012: Erlanger Ohroperationskurs, Erlangen
schleimhaut-Biopsien konnten mittels Oxy-
genierung Zytokin-Expressionsdaten zur ver- enbestimmung mittels kabelloser Sensortech- 11.02.2012: Jährliche HNO-Fortbildung, Erlangen

gleichenden Wirkung von Phytotherapeutika, nologie weiterentwickelt. 13.-16.03.2012: International Course on Aesthetic and
Reconstructive Rhinoplasty and Otoplasty, Blepharoplasty
Kortisonpräparaten und herkömmlichen Anti-
and Face Lift, Erlangen
histaminika erhalten werden. Lehre
13.-15.06.2012: Internationaler Kurs für Ultraschall und
Speicheldrüsenchirurgie, Erlangen
Nanomedizin Traditionelle Unterrichtsformen (Hauptvorle-
sung mit Falldemonstration und Live-Übertra- 29.-30.06.2012: Allergologie Grund- und Aufbaukurse,
Projektleiter: Prof. Dr. C. Alexiou Erlangen
Die Sektion für Experimentelle Onkologie und gung von Operationen, Blockpraktika) werden
13.-14.10.2012: Sonographie der Kopf-Hals-Region, Er-
Nanomedizin (SEON) beschäftigt sich schwer- durch interdisziplinäre Veranstaltungen er-
langen
punktmäßig mit der zielgerichteten lokalen gänzt. Darüber hinaus besteht ganzjährig die
Chemotherapie mit magnetischen Nanoparti- Möglichkeit zur Hospitation in Ambulanz und
keln (Magnetisches Drug Targeting). Das For- Operationssaal.
schungsprojekt wird von der Else Kröner-Fre-
senius-Stiftung sowie vom BMBF im Rahmen Ausgewählte Publikationen
der Spitzencluster-Initiative "Exzellenzzentrum Gillespie MB, Koch M, Iro H, Zenk J (2011) Endoscopic-as-
sisted gland-preserving therapy for chronic sialadenitis: a
für Medizintechnik" und der DFG gefördert. German and US comparison. Arch Otolaryngol Head Neck
2012 starteten zwei weitere neue Forschungs- Surg, 137: 903-8
projekte: Im vom Bayerischen Staatsministeri- Hornung JA, Brase C, Zenk J, Iro H (2011) Results obtained
um für Umwelt und Gesundheit geförderten with a new superelastic nitinol stapes prosthesis in stapes
Projekt "Nanotoxikologie" sollen systematische surgery. Otol Neurotol, 32: 1415-21
Ultraschallbild mit Elastographie, also der Gewebesteifig-
toxikologische Untersuchungen für medizi- Tietze R, Rahn H, Lyer S, Schreiber E, Mann J, Odenbach keitsmessung verschiedener Gewebetypen.
S, Alexiou C (2011) Visualization of superparamagnetic
nisch einsetzbare Nanopartikel durchgeführt
nanoparticles in vascular tissue using XmCT and histology.
und Risikoprofile erstellt werden. Magnetische Histochem Cell Biol, 135: 153-8
Nanopartikel können außerdem zur Magne- Ahlf S, Tziridis K, Korn S, Strohmeyer I, Schulze H (2012)
tisierung lebender Zellen genutzt werden. In Predisposition for and prevention of subjective tinnitus de-
dem von der Emerging Fields Initiative (EFI) der velopment. PLoS ONE, 7: e44519

FAU unterstützten Projekt (TOPbiomat) sollen Koch M, Künzel J, Mantsopoulos K, Zenk J, Iro H (2012)
Defect closure after oral and pharyngeal tumor resection
dreidimensionale Zellstrukturen mittels eines
with the superiorly pedicled myocutaneous platysma flap:
externen Magnetfelds gebildet und letztlich indications, technique, and complications. Eur Arch Otor-
Geweberekonstruktionen ermöglicht werden. hinolaryngol, 269: 2111-9
Solch zelluläre Strukturen sind die grundlegen- Tietze R, Lyer S, Durr S, Alexiou C (2012) Nanoparticles
den Bausteine multizellulärer Organe und die for cancer therapy using magnetic forces Nanomedicine,
7: 447-457
Voraussetzung für die Ausbildung funktioneller SEON Forschungslabor (Angiographiesystem Artis zee,
Gewebe. Siemens und Elektromagnet)
Internationale Zusammenarbeit
Prof. C. Bachert, Department of Otorhinolaryngology -
Schlaflabor/Somnologie Head & Neck Surgery, Ghent University, Ghent: Belgium
Im Schlaflabor erfolgt neben der Diagnostik
Prof. M. Mc Gurk, Salivary Research Unit, Maxillofacial
von schlafbezogenen Atmungsstörungen, Surgery, Guy‘s, King‘s and St. Thomas‘ Dental Institute,
wie dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom King‘s College, London: UK

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 75


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie


Phoniatrische und Pädaudiologische Abteilung

Adresse parallel ablaufender Rückkopplungsprozesse. Die- natürlichen Stimme und damit der Kommuni-
Bohlenplatz 21 se Feedback-Mechanismen werden während des kationsfähigkeit: Dies führt zu einer erheblichen
91054 Erlangen Spracherwerbs erlernt und in die „kinästhetische” Einschränkung der sozialen Integration des be-
Tel.: +49 9131 8533146 und „auditive” Kontrolle unterteilt. Sie sind bei troffenen Patienten. Dieser Verlust kann durch
Fax: +49 9131 8539272 Erkrankungen mit Beteiligung von Stimme und Stimmventilprothesen abgemildert werden. Die
www.phoniatrie.uk-erlangen.de Sprache in unterschiedlicher Weise betroffen. Qualität der Ersatzstimme mit einer Stimmventil-
Das Projekt untersucht Feedbackkontrollmecha- prothese ist ein wesentlicher Faktor der Lebens-
Leiter nismen der Stimmgebung und Artikulation bei qualität laryngektomierter Patienten. Abhängig
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Eysholdt gesunden Probanden und vergleicht diese mit ist die Stimmqualität der Ersatzstimme, wie bei
denen von Patienten mit Störungen im Bereich der normalen Stimmgebung auch, vom toner-
Ansprechpartner der Stimmgebung (funktionelle Stimmstörungen) zeugenden Element. Hier ist dies das Pharyngoe-
Prof. Dr.-Ing. Michael Döllinger und Sprechmotorik (Sprechapraxie). Die synchro- sophageal (PE)-Segment im Gegensatz zu den
Tel.: +49 9131 8533814 ne Datenerhebung (visuell und EEG) ermöglicht Stimmlippen bei gesunden Menschen.
Fax: +49 9131 8539272 zum ersten Mal, Zusammenhänge auditiver und In einem von der Deutschen Krebshilfe ge-
michael.doellinger@uk-erlangen.de kinästhetischer Feedbackkontrollprozesse zu förderten Projekt untersuchen wir objektiv
analysieren. Es werden aktuelle Methoden der die Schwingungen des PE-Segments und
Forschungsschwerpunkte Elektrophysiologie und quantitativen Endoskopie das zugehörige akustische Signal. Ziel ist es,
•• Kinästhetische und auditive Feedbackmechanis- parallel eingesetzt, an deren Entwicklung die An- PE-Schwingungen oder durch den operativen
men während der Phonation und Artikulation tragsteller maßgeblich beteiligt waren. Eingriff vorgegebene Gewebestrukturen zu
•• Biomechanische Parametrisierung von Stimm- Ziel des beantragten Projektes ist ein erstes identifizieren, die eine verhältnismäßig gute
lippenschwingungen Verständnis des Zusammenspiels von auditiver Stimme erzeugen und somit zur Lebensquali-
•• Modellierung der Ersatzstimmgebung nach und kinästhetischer Feedbackkontrolle. tät des Patienten beitragen. Hierbei kommen
Kehlkopfentfernung Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und ein neu
•• Phonovibrographie: Objektive Analyse von
Biomechanische Parametrisierung von entwickeltes Laserprojektionsverfahren (homo-
Stimmlippenschwingungen
Stimmlippenschwingungen gen projiziertes Gitter) zur Anwendung, wel-
•• Automatische Evaluation von Stimm- und
Die dreidimensionalen Stimmlippenbewegun- che es erlauben, die PE-Dynamiken quantita-
Sprechstörungen
gen werden mit Hochgeschwindigkeitsaufnah- tiv zu erfassen. Die Bewegungen werden mit
•• Strömungsphysikalische Grundlagen der
men und einem daran gekoppelten Laserpro- biomechanischen Modellen angepasst und die
menschlichen Stimmgebung
jektionssystem erfasst. Durch anschließende errechneten Parameter (Steifigkeiten und Mas-
Segmentierung werden die dreidimensionalen sen) analysiert.
Struktur der Einrichtung
Stimmlippenschwingungen extrahiert. Zur
Bewertung der Schwingungen werden die Phonovibrographie: Objektive Analyse
Phoniatrie und Pädaudiologie ist das medizini-
ermittelten Bewegungskurven mit biomecha- von Stimmlippenschwingungen
sche Fachgebiet, das sich mit Krankheiten und
nischen, numerischen Modellen verglichen. Wichtige Voraussetzung für eine gesunde, d. h.
Störungen der Stimme, des Sprechens, der
Diese Modelle erlauben die Simulation sowohl belastungs- und steigerungsfähige Stimme sind
Sprache, des Gehörs und des Schluckapparates
regulärer Stimmgebungsprozesse als auch irre- reguläre Schwingungen der Stimmlippen. Be-
befasst. Forschungsarbeiten innerhalb dieses
gulärer Stimmgebung. Durch inverse Lösung reits kleine Störungen, z. B. durch unterschied-
Fachgebietes beschäftigen sich mit Störungen
der menschlichen Kommunikation sowohl auf der Bewegungsgleichungen lässt sich so die liche Massen, unterschiedliche Muskelspannun-
der perzeptiven Seite („Hörforschung”) als auch Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsmuster gen oder andere Gewebeveränderungen, wirken
auf der Produktionsseite („Sprach- und Stimm- auf wenige Modellparameter reduzieren. Die sich unter Umständen auf die Qualität der Stim-
forschung”). Die Inhalte der Forschungsbereiche biomechanischen Modellsimulationen wurden me aus. Mit Fördermitteln der DFG wurde die
der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie so konzipiert, dass lokale Gewebeunterschiede Phonovibrographie entwickelt, welche ein neu-
am UK Erlangen sind Bindeglieder zwischen entlang der Stimmlippenoberfläche nachge- artiges Verfahren zur Analyse und Visualisierung
Medizin, angewandter Naturwissenschaft und bildet und erkannt werden können. Durch die von Stimmlippenschwingungen darstellt. Dabei
Technik. Der Abteilungsleiter ist Mitglied der dreidimensionale Modellerweiterung lassen werden zunächst während der Phonation en-
Medizinischen und der Technischen Fakultät der sich zukünftig unterschiedliche Dysphonien doskopische Hochgeschwindigkeitsaufnahmen
FAU und somit in der Lage, wissenschaftliche Ar- in einer dreidimensionalen Parameterebene (4.000 Bilder/Sekunde) der Stimmlippenschwin-
beiten in all diesen Bereichen zu betreuen. In der identifizieren und klassifizieren. Die Versuche gungen durchgeführt. Zur Analyse der Bilddaten
Abteilung arbeiten insgesamt 21 Beschäftigte, werden bislang an exzidierten Kehlköpfen wurden spezielle Methoden der Bildverarbei-
davon fünf über Drittmittel finanziert. durchgeführt. tung entwickelt, welche in einer umfangreichen
klinischen Studie validiert wurden. Zur Darstel-
Forschung Modellierung der Ersatzstimmgebung lung der Analyseergebnisse werden die Bewe-
nach Kehlkopfentfernung gungsmuster der Stimmlippen in ein Bild, das
Kinästhetische und auditive Feedback- Krebserkrankungen des Kehlkopfes (Larynx) kön- Phonovibrogramm (PVG), transformiert. Das
mechanismen während der Phonation nen seine vollständige operative Entfernung, die PVG ermöglicht eine intuitive Erfassung von
und Artikulation komplette Laryngektomie, erforderlich machen. Schwingungsasymmetrien und gestattet eine
Die Präzision seines Sprachsignals kontrolliert der Die wesentliche funktionelle Einschränkung Klassifizierung von Stimmlippenschwingungen.
Mensch während des Sprechens durch eine Reihe nach einer Laryngektomie ist der Verlust der Erste Studien zeigen die Zuverlässigkeit und Re-

76 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


liabilität des Verfahrens. Zur weiteren Quantifi- Parameter in wenigen Maßzahlen abbildet, so- Die Ausbildung von Logopädinnen und Logo-
zierung der Schwingungsmuster wurde ein Strei- mit eine objektive klinische Bewertung darstellt päden erfolgte bis jetzt an der Berufsfachschule
fen-Laserprojektionssystem entwickelt, welches und die automatische Messung der Natalität für Logopädie. Zum WS 2011/2012 wurde der
die endoskopischen Bilddaten kalibriert und so ohne aufwendige Apparaturen ermöglicht. neue Studiengang B.Sc. Logopädie eingeführt.
Aussagen über die absoluten zweidimensionalen Eine detaillierte automatische Analyse ist die
Auslenkungen ermöglicht. Grundlage für zukünftige telemedizinische Ver- Ausgewählte Publikationen
fahren zur Verlaufskontrolle der Stimm- und Dollinger M, Berry DA, Huttner B, Bohr C (2011) Assess-
Automatische Evaluation von Stimm- Sprechtherapie. Zusätzlich dient sie in der kli- ment of local vocal fold deformation characteristics in an
und Sprechstörungen nischen Praxis als objektive Ergänzung zur bis- in vitro static tensile test. J Acoust Soc Am, 130: 977-85
Zur umfassenden differenzierten Funktionsdia- herigen subjektiven Stimm- und Sprechbewer- Huttner B, Sutor A, Luegmair G, Rupitsch SJ, Lerch R, Döl-
gnostik und Evaluation von Stimm- und Sprech- tung. Das Verfahren ist ein weiterer wichtiger linger M (2011) Optical 3-D metric measurements of local
vocal fold deformation characteristics in an in vitro setup.
störungen fehlen validierte objektive Verfahren. Schritt hin zur evidenzbasierten Diagnose im
IEEE Trans Biomed Eng, 58: 2758-66
Im klinischen Alltag werden bisher üblicherweise zukünftigen phoniatrischen Alltag.
Schmidt B, Stingl M, Leugering G, Berry DA, Döllinger M
auditive und damit subjektive Bewertungen er- Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem (2011) Material parameter computation for multi-layered
fasst. Diese sind sehr zeitaufwendig und für die Lehrstuhl für Musterkennung des Departments vocal fold models. J Acoust Soc Am, 129: 2168-80
klinische Nutzung nur bedingt geeignet. Informatik (Leiter: Prof. Dr.-Ing. J. Hornegger) Yang A, Stingl M, Berry DA, Lohscheller J, Voigt D, Eysholdt
Zur differenzierten objektiven Analyse werden der Technischen Fakultät der FAU sowie mit der U, Dollinger M (2011) Computation of physiological hu-
automatische Verfahren entwickelt und ange- Klinik für Mund, Kiefer-, Gesichtschirurgie (Di- man vocal fold parameters by mathematical optimization
of a biomechanical model. J Acoust Soc Am, 130: 948-64
wendet, die dies berücksichtigen. Subjektive, rektor: Prof. Dr. Dr. F.W. Neukam) durchgeführt.
klinische Bewertungskriterien werden durch Döllinger M, Berry DA, Luegmair G, Hüttner B, Bohr C
(2012) Effects of the epilarynx area on vocal fold dynamics
objektiv berechnete Parameter beschrieben. Strömungsphysikalische Grundlagen and the primary voice signal. J Voice, 26: 285-92
Die untersuchten Patientengruppen reichen der menschlichen Stimmgebung
Döllinger M, Dubrovskiy D, Patel R (2012) Spatiotempo-
von Patienten mit Stimmstörungen (Chro- Eine detaillierte Darstellung erfolgt gesondert ral analysis of vocal fold vibrations between children and
nische Heiserkeit, Larynxteilresektionen und in dem Bericht der DFG-geförderten Forscher- adults. Laryngoscope, 122: 2511-8
totale Laryngektomie) bis zu Patienten mit Ar- gruppe FOR 894.
tikulationsstörungen (Spaltfehlbildungen bei Internationale Zusammenarbeit
Kindern, Mundhöhlenkarzinom). Lehre Prof. J.G. Švec, PhD, Department of Experimental Physics,
Die automatischen Verfahren analysieren Palacký University, Olomouc: Czech Republic
Stimmparameter sowie sprachbezogene As- Eine engagierte und hochklassige akademische Y.J. Moon, PhD, School of Mechanical Engineering, Korea
pekte, wobei der Fokus klar auf eine detaillierte Lehre ist für die Abteilung gleichwertig neben University, Seoul: South Korea
(Laut-)Analyse gelegt wurde. Auf diese Weise der Patientenversorgung und der wissenschaft- Prof. Dr. R.E. Hillman, Voice Center Research Laboratories,
wurden speziell von Heiserkeit betroffene Laut- lichen Forschung. Das Themenangebot folgt Massachusetts General Hospital, Boston: USA
klassen identifiziert und nicht wie bisher nur die den klinischen Schwerpunkten des Faches. Prof. D.A. Berry, PhD, Laryngeal Dynamics Laboratory, Di-
Pathologie als Ganzes betrachtet. Ebenso wur- Phoniatrie und Pädaudiologie wird sowohl in vision of Head and Neck Surgery, University of California
den automatische detaillierte Lautanalysen bei der Vorklinik als auch in der Klinik als Wahl- Los Angeles: USA

Kindern mit Spaltfehlbildungen und Patienten pflichtfach angeboten. Ergänzend dazu kön- Prof. T.T. Truscott, PhD, Prof. S.L. Thomson, PhD, Depart-
mit Mundhöhlenkarzinom ermöglicht. Die au- nen themenspezifische Praktika zu Stimm-, ment of Mechanical Engineering, Brigham Young Univer-
sity, Provo: USA
tomatischen Verfahren basieren auf Methoden Schluck-, Sprach-, und Hörstörung belegt wer-
Prof. M. Kunduk, PhD, Department of Communication
der automatischen Sprachverarbeitung, proso- den. Zudem werden Vorlesungen und Praktika
Science & Disorders, Louisiana State University, Baton
discher Analyse sowie phonemischer und pho- der Physiologie: "Auditorisches System, Stim- Rouge: USA
nologischer Merkmale. Gegenwärtiges Arbeits- me, Sprechen, Sprache" und der Medizinischen
Prof. R. Patel, PhD, Department of Otolaryngology Vocal
gebiet ist außerdem die Quantifizierung der Physiologie und Soziologie: "Kindliche Sprach- Physiology and Imaging Laboratory, Indiana University,
Heiserkeit, die erstmals auch sprechbezogene entwicklung" und "Rehabilitation" angeboten. Bloomington: USA

(a) In vivo Hochgeschwindigkeits-Aufnahme von menschlichen Stimmlippen mit projiziertem Laserpunktgitter. (b) Segmentierte Laserpunkte der linken (blau) und rechten (rot)
Stimmlippe. (c) Aus 3D-Koordinaten der Laserpunkte rekonstruierte Stimmlippenoberfläche.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 77


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Hautklinik
Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Adresse 643 „Strategien der zellulären Immuninterven- Anschalten des NFkB-Signalweges). Zudem
Ulmenweg 18 tion” (siehe eigener Bericht). konnte in in vitro Kulturen gezeigt werden,
91052 Erlangen dass CD4+ T-Zellen, CD8+ T-Zellen und DZ
Tel.: +49 9131 8533661 Forschung gleichzeitig interagieren müssen, um eine wie-
Fax: +49 9131 8536175 derholte Stimulation von CTL zu gewährleisten.
www.hautklinik.uk-erlangen.de Zelluläre Immunintervention Zu 2) Chimäre für HIV1, CMV oder Ewing
Projektleiter: PD Dr. B. Schuler-Thurner, Prof. Sarkom spezifische TCRs/CARs konnten unter
Direktor Dr. E. Kämpgen, Dr. S. Groß, Prof. Dr. G. Schuler GMP-gerechten Bedingungen in T-Zellen über
Prof. Dr. med. Gerold Schuler Die Herstellung und klinische Prüfung inno- mRNA-Elektroporation eingebracht werden
vativer Zelltherapeutika ist die Aufgabe der und sollen jetzt in einer klinischen Studie er-
Ansprechpartner Experimentellen Immuntherapie, die aus dem probt werden.
Prof. Dr. rer. nat. Diana Dudziak GMP-Labor und einer klinischen Studieneinheit
Tel.: +49 9131 8539346 besteht. Der Fokus liegt bislang auf der Impfung Funktionelle Untersuchung von
Fax: +49 9131 8539347 von metastasierten Melanom-Patienten mit au- Dendritischen Zellsubpopulationen
diana.dudziak@uk-erlangen.de tologen, aus Vorläufern im Blut gezüchteten und Antigenpräsentation
DZ. Die Kooperation mit der Dermatoonkologie Projektleiterin: Prof. Dr. D. Dudziak
Forschungsschwerpunkte und der FACS Sorting und Immunomonitoring Die Emmy-Noether und BayGene Nachwuchs-
•• Zelluläre Immunintervention Core Unit ist dafür essentiell. Nach Impfstudi- gruppe ‚Biologie Dendritischer Zellen’ beschäf-
•• RNA-Elektroporation zur Verbesserung von en mit Tumor-Peptid beladenen DZ wurden tigt sich mit der funktionellen Charakterisierung
DZ-Vakzinen und zur Herstellung antigen- RNA-transfizierte DZ eingesetzt (Beladung mit von DZ-Subpopulationen im murinen und
spezifischer T-Zellen Mage-A3, MelanA und Survivin Tumor-Anti- humanen System. DZ sind wichtige Antigen-
•• Funktionelle Untersuchung von Dendriti- genen durch mRNA Elektroporation), die eine präsentierende Zellen, die Immunantworten
schen Zellsubpopulationen und Antigenprä- breitere Immunantwort ermöglichen und nicht einleiten und Selbsttoleranz im Körper aufrecht
sentation mehr auf Patienten mit einem bestimmten erhalten können. Mittels Antigen-gekoppel-
•• Generierung, Zusammensetzung und Funk- HLA-Typ beschränkt sind. Dieser Ansatz wird ter Antikörper konnte die Gruppe zeigen, dass
tion extrazellulärer Vesikel (EV) für die Vakzination gegen mutierte Tumor-Anti- DZ-Subpopulationen gezielt in vivo mit An-
•• Charakterisierung des Toponoms von Gewe- gene weiter optimiert. Eine randomisierte, mul- tigenen im murinen System beladen werden
be und Zellen mittels Multi-Epitope-Ligand- tizentrische Phase III Studie mit DZ, welche mit können. Dabei zeigte sich, dass Antigen-bela-
Cartography (MELC) autologer Tumor-RNA beladen sind, wird 2013 dene CD11c+CD8- DZ eher eine CD4+ T-Zel-
•• Identifikation von Biomarkern für die Prog- bei Patienten mit Uveamelanom starten, deren lantwort induzierten und Antigen-beladene
nose und das Therapieansprechen des ma- Tumor eine mit ungünstiger Prognose assoziier- CD11c+CD8+ DZ zu einer besseren zytoto-
lignen Melanoms te Monosomie 3 zeigt. Geplant ist - basierend xischen CD8+ T-Zellantwort beitrugen. Die
•• Regulatorische T-Zellen als zellbasierte The- auf entsprechenden präklinischen Arbeiten in vivo Antigen-Beladung von DZ stellt daher
rapie bei chronisch entzündlichen Darmer- (siehe unten) - der adoptive Transfer durch eine wichtige Option in der Tumortherapie dar.
krankungen RNA-Elektroporation reprogrammierter T-Zel- Kürzlich konnte gezeigt werden, dass murine
•• Identifikation und Modulation allergener len sowie der Einsatz von autologen regulato- CD11c+CD8- DZ das Molekül Autoimmune
Strukturen rischen T-Zellen. regulator gene (AIRE) zur Erhaltung peripherer
Toleranz exprimieren (Kooperation Prof. Dr. M.
Struktur der Einrichtung RNA-Elektroporation zur Verbesserung Karlsson, Karolinska-Institut, Stockholm, Schwe-
von DZ-Vakzinen und zur Herstellung den). Derzeitig versucht die Arbeitsgruppe ihre
Am Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrank- antigenspezifischer T-Zellen Ergebnisse zur Antigen-Beladung von DZ vom
heiten sind etwa 200 Beschäftigte, davon über Projektleiter: PD Dr. N. Schaft, Dr. J. Dörrie murinen System in das humane System zu
39 Mediziner und 26 Naturwissenschaftler, Die RNA-Gruppe konzentriert ihre Forschung auf übertragen. In Kooperation mit verschiedenen
angestellt. In den verschiedenen Arbeitsgrup- die 1) Optimierung von Impfungen gegen Me- klinischen Instituten (Erlangen, Bamberg) wur-
pen werden klinisch-relevante Fragestellungen lanome durch Modifikation von mRNA-transfi- den dazu zunächst DZ-Subpopulationen und
im Bereich der Biologie Dendritischer Zellen zierten DZ sowie 2) die Generierung Tumor-spe- andere Antigen-präsentierende Populationen
(DZ), der DZ-Vakzine-Entwicklung, der Onko- zifischer T-Zellen durch Transfer von T-Zell- und in verschiedenen humanen Geweben charakte-
logie mit Schwerpunkt Melanom und der Al- chimären Antigenrezeptoren (TCR, CAR). risiert und neue Antigenbeladungs-Antikörper
lergologie bearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Zu 1) In vitro nimmt der Prozentsatz der Mela- gegen humane Rezeptoren entwickelt.
Entwicklung und klinische Prüfung innovativer nA-spezifischen CD8+ T-Zellen nach wiederhol-
zellbasierter Therapien, insbesondere Impfun- ter Restimulation mit der DZ-Vakzine ab. Nach Generierung, Zusammensetzung und
gen mit gezüchteten DZ, die in einem mo- Transfektion von mRNAs, welche für funktionell Funktion extrazellulärer Vesikel (EV)
dernen GMP-Labor hergestellt werden. Die an relevante Moleküle kodieren, konnte die Im- Projektleiter: PD Dr. A. Baur
der Hautklinik durchgeführten Projekte werden munogenität von DZ massiv verbessert wer- Diese Projektgruppe untersucht sowohl die
über Drittmittel finanziert, darunter dem SFB den (sogenannte „Designer-DZ”, z. B. durch molekularen Mechanismen, die zur Gene-

78 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


rierung von EV führen, als auch ihre Zusam- Melanompatienten, inkl. Mutationen, ist er- praktischen Kursen, Vorlesungen, Laborprakti-
mensetzung und Funktion, insbesondere im stellt (Kooperation Experimentelle Pathologie/ ka, Bachelor-, Master- und Dissertationsarbei-
Mikromilieu des malignen Melanoms und von Pathologie). ten statt. Die Klinik ist verantwortlicher Organi-
HIV-infizierten T-Zellen. Interessanterweise fin- sator von dermatologischen Fortbildungsreihen
den sich in HIV- und Tumorpatienten deutlich Regulatorische T-Zellen als zellbasierte für Ärztinnen und Ärzte.
mehr EVs. Sowohl beim malignen Melanom als Therapie bei chronisch entzündlichen
auch bei HIV-infizierten Zellen handelt es sich Darmerkrankungen Ausgewählte Publikationen
bei der EV-Sekretion um einen Integrin-abhän- Projektleiter: Dr. C. Bosch-Voskens, Prof. Dr. G. Biburger M, Aschermann S, Schwab I, Lux A, Albert H,
Danzer H, Woigk M, Dudziak D, Nimmerjahn F (2011)
gigen Prozess, an dem die Signalproteine Pa- Schuler
Monocyte subsets responsible for immunoglobulin G-de-
xillin, Pak1 und Pak2 wesentlich beteiligt sind. In einem über die Klinische Forschergruppe pendent effector functions in vivo. Immunity, 35: 932-44
Die in Tumorpatienten divergent vorliegenden KFO 257 unterstützten Projekt beschäftigt Hofmann C, Höfflin S, Hückelhoven A, Bergmann S, Harrer
miRNA Muster in EVs deuten auf einen definier- sich diese Arbeitsgruppe mit regulatorischen E, Schuler G, Dörrie J, Schaft N, Harrer T (2011) Human T
cells expressing two additional receptors (TETARs) specific
ten Signalweg, welcher in der Pathogenese von T-Zellen (Treg). Bei chronisch entzündlichen
for HIV-1 recognize both epitopes. Blood, 118: 5174-7
Tumoren eine wichtige Rolle spielt. Darmerkrankungen kommt es zu einer unzurei-
Paulus KE, Schmid B, Zajic D, Schäfer A, Mahler V, Son-
chenden Expansion funktionell aktiver Treg-Zel- newald U (2012) Hypoallergenic profilin - a new way to
Charakterisierung des Toponoms von len und damit zu fehlender Regulation von Ef- identify allergenic determinants. FEBS J, 279: 2727-36
Gewebe und Zellen mittels Multi- fektor T-Zellen. Um eine zellbasierte Therapie Eckhardt J, Ostalecki C, Kuczera K, Schuler G, Pommer AJ,
Lechmann M (2013) Murine whole-organ immune cell
Epitope-Ligand-Cartography (MELC) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankun-
populations revealed by multi-epitope-ligand cartogra-
Projektleiter: Dr. A. J. Pommer gen zu entwickeln, wurde ein Protokoll für phy. J Histochem Cytochem, 61: 125-33
Die Arbeitsgruppe Toponom beschäftigt sich eine optimierte Expansion von Treg-Zellen aus Lee JH, Wittki S, Bräu T, Dreyer FS, Krätzel K, Dindorf
mit der Charakterisierung von Zellkulturen und peripherem Blut von Colitis ulcerosa Patienten J, Johnston IC, Gross S, Kremmer E, Zeidler R, Schlöt-
zer-Schrehardt U, Lichtenheld M, Saksela K, Harrer T,
Gewebe mit Hilfe der innovativen MELC-Tech- etabliert. In Kooperation mit der Medizinischen
Schuler G, Federico M, Baur AS (2013) HIV Nef, paxillin,
nologie, welche die Anfärbung von bis zu 100 Klinik 1 (Prof. Dr. M.F. Neurath) sollen diese in and Pak1/2 regulate activation and secretion of TACE/
Antigenen auf ein und demselben Gewebe- einer klinischen Studie intravenös verabreicht ADAM10 proteases. Mol Cell, 49: 668-79

schnitt ermöglicht. Mittels MELC wurde ein werden. Lindmark E, Chen Y, Georgoudaki AM, Dudziak D, Lindh
E, Adams WC, Loré K, Winqvist O, Chambers BJ, Karlsson
großes Panel von murinen Leukozyten-Sub-
MC (2013) AIRE expressing marginal zone dendritic cells
populationen an einem einzigen Gewebe- Identifikation und Modulation balances adaptive immunity and T-follicular helper cell
schnitt eines peripheren Lymphknotens (siehe allergener Strukturen recruitment. J Autoimmun, 42: 62-70

Abbildung) sowie gesundes und entzündetes Projektleiterin: Prof. Dr. V. Mahler


Gewebe vom Gehirn und Rückenmark im EAE Diese Forschungsgruppe arbeitet an der Auf- Internationale Zusammenarbeit
(experimental autoimmune encephalomyelitis) klärung relevanter Allergenstrukturen in Pflan- Prof. P.G. Coulie, de Duve Institute, Université catholique
de Louvain, Brussels: Belgium
Model analysiert. Es wird versucht, die Tech- zen und pflanzlichen Nahrungsmitteln und
Prof. M.C. Nussenzweig, Rockefeller University, Rockefel-
nik von Cryo-Schnitten auf Paraffinschnitte deren Modifikation, um hypoallergene Früch- ler University, Laboratory of Molecular Immunology, New
umzusetzen. Die MELC-Technik kann für ver- te im Rahmen eines Machbarkeitsnachweises York: USA
schiedenste Fragestellungen in Grundlagenfor- zu erzeugen [Kooperation mit dem Lehrstuhl Prof. J.V. Ravetch, Rockefeller University, Rockefeller Uni-
schung, angewandter Medizin und Diagnostik für Biochemie, FAU (Prof. Dr. U. Sonnewald); versity, Laboratory of Molecular Genetics and Immunolo-
gy, New York: USA
eingesetzt werden. Paul-Ehrlich-Institut Langen (Prof. Dr. S. Vieths);
Institut für Phytopathologie, Giessen (Prof. Dr.
Kongresse und überregionale
Identifikation von Biomarkern für die K. H. Kogel)]. Nach Identifikation von allerge-
Fortbildungen
Prognose und das Therapieansprechen nen Zielstrukturen konnte bereits gezeigt wer-
24.-25.03.2011: 6th International Symposium on the Cli-
des malignen Melanoms den, dass durch Einsatz von RNAi-Konstrukten nical Use of Cellular Products, Erlangen
Projektleiterin: Prof. Dr. L. Heinzerling relevante Allergene in planta herunterreguliert 23.11.2011: DCs, T cells and beyond, Erlangen
Die Forschungsgruppe Biomarker identifiziert werden können, was in einem reduzierten Al-
Biomarker, um zukünftig optimierte Therapien lergengehalt in Tomaten und Karotten resul-
für Tumorpatienten zu ermöglichen. Mittels tierte.
halbautomatisierter mRNA-Isolation von Pri-
märtumoren und Melanommetastasen (Ko- Lehre
operation Experimentelle Chirurgie) wurden 20
Indikatormoleküle, die in vorangegangenen Ar- Die Beschäftigten der Klinik unterrichten Stu-
rayversuchen identifiziert wurden, untersucht. dierende der Humanmedizin, Zahnmedizin,
Es konnten unterschiedliche Signaturen bei An- Molekularen Medizin und Biologie auf dem Ge-
sprechern und Nicht-Ansprechern auf verschie- biet der Haut- und Geschlechtskrankheiten, in
dene Immuntherapien (DZ-Vakzination, The- molekularer und zellulärer Immunologie inklu-
CD83 (weiß) exprimiert von CD11c+(blau)/CD4+(rot),
rapie mit anti-CTLA-4 Antikörper Ipilumumab) sive translationaler Applikationen (GMP-Labor). von CD11c+(blau)/CD8a+(grün) DZs und CD19+(ma-
dargestellt werden. Eine große Biobank von Die Ausbildung findet in Form von Seminaren, genta) B Zellen. Balken = 25 µm. (Eckhardt et al. 2013)

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 79


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Hautklinik
Immunmodulatorische Abteilung

Adresse mungserscheinungen in einem Tiermodell am Prozess beteiligten Transkriptionsfaktoren


Hartmannstraße 14 der frühen entzündlichen Phase der humanen konnten ebenfalls identifiziert werden.
91052 Erlangen Multiplen Sklerose sowohl prophylaktisch als
Tel.: +49 9131 8536725 auch therapeutisch gehemmt werden. Auch Die intrazelluläre Signaltransduktion
Fax: +49 9131 8535799 bei Transplantationsstudien war die Blocka- von CD83 in Dendritischen Zellen
www.immunmodulation.uk-erlangen.de de des Immunsystems mittels sCD83 sehr Projektleiter: Dr. M. Stein, K. Blume
erfolgreich, denn die Abstoßung von Haut-, Der Schwerpunkt des Forschungsprojektes
Leiter Herz- und Hornhaut-Transplantaten konnte liegt in der strukturellen Analyse und der Cha-
Prof. Dr. phil. Alexander Steinkasserer sehr erfolgreich verhindert werden. Bezüglich rakterisierung der Signaltransduktion des mem-
des biologischen Wirkmechanismus konnten branständigen CD83-Moleküls. Spezifische
Ansprechpartner wir zeigen, dass sCD83 regulatorische T-Zellen Bindungsdomänen/-partner konnten mit Hilfe
Prof. Dr. phil. Alexander Steinkasserer induziert und dass die Indoleamin 2,3-Dioxy- eines „Yeast Two Hybrid Screens” isoliert wer-
Tel.: +49 9131 8536725 genase (IDO) eine ganz entscheidende Rolle den. Durch Mutagenese, Transfektion, Co-Im-
Fax: +49 9131 8535799 spielt. Ein „natürlich” vorkommendes, lösliches munpräzipitation und Immunfluoreszenzstu-
alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de CD83-Molekül wurde im Serum von Tumor- dien wurde die Protein-Protein-Interaktion,
patienten isoliert und korrelierte bei CLL-Pati- N-Glykosylierung und Aktivierung des mCD83
Forschungsschwerpunkte enten mit dem „Treatment Free Survival”. Das auf molekularbiologischer Ebene weiter unter-
•• Immunmodulation mittels löslichem CD83 therapeutische Potential des CD83-Moleküls sucht. Zur in silico Identifizierung spezifischer
bei Autoimmunität und Transplantation soll mittelfristig in klinischen Phase I Studien Bindungsstellen wurde darüber hinaus eine
•• Transkriptionelles in vivo Targeting von Dendriti- auch für Menschen zugänglich gemacht wer- bioinformatische Modeling-Studie durchge-
schen Zellen mittels humanem CD83-Promotor den. führt. Ziel des Projektes ist es, die Charakteri-
•• Die intrazelluläre Signaltransduktion von sierung des Signalweges des mCD83 in reifen
CD83 in Dendritischen Zellen Transkriptionelles in vivo Targeting humanen DZ aufzuklären und somit einerseits
•• Interaktion zwischen Dendritischen Zellen von Dendritischen Zellen mittels weitere fundierte Einblicke in die Funktion von
und Viren humanem CD83-Promotor reifen DZ zu erlangen und andererseits neue
Projektleiterin: Dr. I. Knippertz therapeutische Targets zu identifizieren.
Struktur der Einrichtung Ziel der Arbeitsgruppe ist die funktionelle Cha-
rakterisierung des humanen CD83 Promotors Interaktion zwischen Dendritischen
An der Abteilung forschen über 20 Beschäf- in reifen Dendritischen Zellen (DZ). Das mem- Zellen und Viren
tigte. Die fünf Arbeitsgruppen befassen sich branständige humane CD83 Molekül (mCD83) Projektleiter: Dr. M. Kummer
mit immunologischen Fragestellungen, wo- ist ein 45 kDa großes Glykoprotein, das stark Die Projektgruppe ”DZ und Viren” untersucht
bei die Umsetzung von Erkenntnissen aus der auf der Oberfläche von reifen DZ exprimiert die Rolle der DZ bei viralen Infektionen, insbe-
immunologischen Grundlagenforschung in wird. Da CD83 nicht von unreifen DZ gebildet sondere HSV-1 und HCMV. Im Rahmen dieser
neue Therapieverfahren beim Menschen einen wird, ist die Erforschung der transkriptionellen Untersuchungen konnten in den vergangenen
Schwerpunkt darstellt. Ganz besonders stehen Regulationseinheit, dem CD83 Promotor, von Jahren mehrere, Virus-spezifische Immuneva-
hierbei Autoimmunerkrankungen sowie die großem Interesse für die Modulation von reifen sionsmechanismen identifiziert werden. Unter
Vermeidung von Transplantatabstoßungen im DZ und die damit von uns angestrebte gezielte anderem bewirkt HSV-1 im Zuge der Infektion
Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt befasst in vivo Genexpression von therapeutischen Ge- reifer DZ eine spezifische, Proteasom-abhän-
sich mit der Interaktion von Dendritischen nen im Rahmen einer DZ-vermittelten Vakzina- gige Degradation des Oberflächenmoleküls
Zellen und Viren (HSV-1, HCMV). Durch die tion. Hierfür soll unter der Kontrolle des Zelltyp- CD83, welches zu einer reduzierten T-Zellakti-
Aufklärung spezifischer viraler Immun-Evasi- und Stadium-spezifischen CD83 Promotors die vierung führt. Der exakte Mechanismus dieser
onsmechanismen sollen neue Therapiestrate- Expression spezifischer immunmodulatorischer Degradation ist Gegenstand unserer aktuellen
gien entwickelt werden. Die Arbeiten werden und therapeutischer Moleküle direkt im Patien- Forschung. Darüber hinaus führt die Infektion
hauptsächlich durch drittmittelfinanzierte Pro- ten ermöglicht werden. Die Charakterisierung von reifen DZ mit HCMV zur Abspaltung eines
jekte (u. a. von der DFG, SFB, GK, Stiftungen des humanen CD83 Promotors erfolgte hierbei löslichen CD83-Moleküls, welches immunsup-
etc.) unterstützt. zunächst durch eine ChIP-chipTM Microarray pressive Eigenschaften besitzt. Außerdem
Analyse, mittels derer, neben dem Minimal- konnten wir zeigen, dass die Infektion reifer
Forschung promotor, ein zusätzlicher Enhancer identifi- DZ mit HSV-1 über den Verlust des Interferon-g
ziert werden konnte. Durch weiterführende Rezeptors 1 zu einer Hemmung des STAT1-
Immunmodulation mittels löslichem bioinformatische Analysen konnte darüber hi- Signalweges führt. In weiteren Untersuchun-
CD83 bei Autoimmunität und Trans- naus ein weiterer Promotorabschnitt gefunden gen beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der
plantation werden, der zusammen mit dem Minimalpro- Replikation von HSV-1 in reifen DZ. Entgegen
Projektleiterin: Dr. E. Zinser motor und dem Enhancer einen ternären Pro- früherer Berichte konnten wir zeigen, dass HSV-
In dieser Projektgruppe steht das lösliche motorkomplex bildet. Im Weiteren wurde die 1 sehr wohl in reifen DZ repliziert, allerdings
CD83-Molekül (sCD83) im Mittelpunkt. Mit transkriptionelle-, v. a. aber die Zelltyp- und ist diese Replikation sehr ineffizient. Dass dies
Hilfe eines rekombinant hergestellten lösli- Reifungs-spezifische Funktionalität dieses ter- dennoch von biologischer Bedeutung ist, zeigt
chen CD83-Moleküls konnten u. a. die Läh- nären Komplexes experimentell bestätigt. Die die Tatsache, dass die neu entstandenen Viren

80 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


über Zell-Zell-Kontakt an andere Zellen, auch
primäre, weitergegeben werden können. Bei
dieser Weitergabe spielt offenbar das virale
Glykoprotein gE eine entscheidende Rolle. Ein
weiterer Schwerpunkt stellt die HSV-1 Inhibiti-
on der DZ-Migration dar, welche ebenfalls zu
einer Blockade der T-Zellaktivierung führt.

Lehre

Die Beschäftigten der Abteilung unterrichten


vor allem Studierende der Molekularen Medizin
und Biologie auf dem Gebiet der molekularen
und zellulären Immunologie. Die Ausbildung
findet in Form von Vorlesungen, Seminaren,
Laborpraktika, Bachelor-, Master- und Disser-
tationsarbeiten statt. Darüber hinaus wird der
SFB 643 (Strategien der zellulären Immuninter-
vention, siehe eigener Bericht) zusammen mit
der Hautklinik koordiniert.

Ausgewählte Publikationen
Goldwich A, Prechtel AT, Mühl-Zürbes P, Pangratz NM,
Stössel H, Romani N, Steinkasserer A, Kummer M (2011)
Herpes simplex virus type I (HSV-1) replicates in mature
dendritic cells but can only be transferred in a cell-cell con-
tact-dependent manner. J Leukoc Biol, 89: 973-9
Knippertz I, Stein MF, Dörrie J, Schaft N, Müller I, Deinzer
A, Steinkasserer A, Nettelbeck DM (2011) Mild hyperther-
mia enhances human monocyte-derived dendritic cell Immunfluoreszenzfärbung reifer Dendritischer Zellen
functions and offers potential for applications in vaccinati-
on strategies. Int J Hyperthermia, 27: 591-603
Seifarth C, Littmann L, Resheq Y, Rössner S, Goldwich A,
Pangratz N, Kerek F, Steinkasserer A, Zinser E (2011) MCS-
18, a novel natural plant product prevents autoimmune
diabetes. Immunol Lett, 139: 58-67
Theodoridis AA, Eich C, Figdor CG, Steinkasserer A (2011)
Infection of dendritic cells with herpes simplex virus type
1 induces rapid degradation of CYTIP, thereby modulating
adhesion and migration. Blood, 118: 107-15
Schierer S, Hesse A, Knippertz I, Kaempgen E, Baur AS,
Schuler G, Steinkasserer A, Nettelbeck DM (2012) Human
dendritic cells efficiently phagocytose adenoviral oncoly-
sate but require additional stimulation to mature. Int J
Cancer, 130: 1682-94
Zinser E, Rössner S, Littmann L, Pangratz N, Schuler G,
Steinkasserer A (2012) The IL-2 diphtheria toxin fusion
protein denileukin diftitox modulates the onset of diabetes
in female nonobese diabetic animals in a time-dependent
manner and breaks tolerance in male nonobese diabetic
animals. J Immunol, 189: 1173-81

Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. H. Wang, Lawson Health Research Institute, Uni-
versity of Western Ontario, London: Canada
Prof. Dr. Carl C. Figdor, Nijmegen Center for Molecular
Life Sciences, Nijmegen: The Netherlands
Prof. Dr. R.D. Everett, MRC-Center for Virus Research, Uni-
versity of Glasgow, Glasgow: UK
Prof. Dr. N. Romani, Department of Dermatology, Medical
University Innsbruck, Innsbruck: Austria
Prof. Dr. U. Grohmann, University of Perugia, Perugia: Italy CD83 ist ein Target HSV-1- und HCMV vermittelter Immun-Evasionsmechanismen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 81


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Herzchirurgische Klinik
Lehrstuhl für Herzchirurgie

Adresse te eine Rolle von CCR7 bei der Entstehung den Vorhöfen, im Perikard und in der Adventi-
Krankenhausstraße 12 der Transplantat-Arteriosklerose nachgewiesen tia der Koronargefäße beschrieben. Bei in vivo
91054 Erlangen werden. CCR7-knockout-Empfänger zeigten Experimenten erhöhte CGRP den koronaren
Tel.: +49 9131 8533319 interessanterweise eine signifikant höhere Aus- Flow, verminderte den Koronarwiderstand und
Fax: +49 9131 8532768 prägung an Intima-Proliferation durch vas- den arteriellen Blutdruck, veränderte aber nicht
www.herzchirurgie.med.uni-erlangen.de kuläre glatte Muskelzellen im murinen Aor- die ventrikuläre Kontraktilität. Weiterhin konn-
tentransplantat-Modell als die Kontrollen. Die te gezeigt werden, dass CGRP kardioprotektiv
Direktor Erkenntnisse der letzten Jahre weisen darauf wirkt und die experimentelle Infarktgröße ver-
Prof. Dr. med. Michael Weyand hin, dass insbesondere die Infektion mit dem ringerte.
humanen Cytomegalovirus (HCMV) bei der Das Ziel dieser Arbeitsgruppe (Kooperation mit
Ansprechpartner Entstehung einer entzündlich-proliferativen Prof. Dr. K. Messlinger, Institut für Physiologie
Prof. Dr. med. Michael Weyand Erkrankung, wie der Transplantat-Arteriosklero- und Pathophysiologie) ist es, ein einfaches
Tel.: +49 9131 8533319 se, eine Rolle spielen könnte. Ziel eines neuen und reproduzierbares Modell zur CGRP-Frei-
Fax: +49 9131 8532768 Projektes ist es, ein human peripheral blood setzung am isolierten Mäuse­herzen zu etablie-
herz-sekretariat@uk-erlangen.de lymphocyte (hu-PBL)/severe combined im- ren. Darauf aufbauend sind Untersuchungen
munodeficiency (SCID)-Xenotransplantations- zur CGRP-Freisetzung aus dem menschlichen
Forschungsschwerpunkte modell in der Maus zu etablieren und für die Herzohr oder dem Aortensegment geplant.
•• Chronische Abstoßung von Allotransplanta- Analyse pathogenetischer Mechanismen der
ten HCMV-induzierten Transplantat-Arteriosklerose Ökonomie und Management
•• Herzinsuffizienztherapie durch Herztrans- einzusetzen. Projektleiter: PD Dr. R. Feyrer, U. Kunzmann
plantation und Unterstützung mit links- oder Seit dem Jahre 2002 ist in Zusammenarbeit
rechtsventrikulären Unterstützungspumpen Herzinsuffizienztherapie durch mit der Abteilung für Medizinmanagement
(Kunstherz) Herztransplantation und Unter- der FAU ein Forschungsschwerpunkt Ökono-
•• Neuropeptidfreisetzung am Herzen stützung mit links- oder rechtsven- mie und Management etabliert. Die Projekt-
•• Ökonomie und Management trikulären Unterstützungspumpen leiter bearbeiten zusammen mit ihrem Team
•• Selektive Retroperfusion am Herzen (Kunstherz) Fragestellungen aus den Bereichen Betriebs-
•• Tissue Engineering kardiovaskulärer Struktu- Die orthotope Herztransplantation stellt nach wirtschaft, Krankenhausmanagement und Ge-
ren wie vor die Therapie der Wahl für herzinsuffi- sundheitsökonomie. Zentrales Thema der ver-
ziente Patienten dar. Durch eine zunehmende gangenen Jahre war die Einführung des neuen
Struktur der Einrichtung Verknappung der Spenderorgane stirbt heutzu- Abrechnungssystems nach DRG und die damit
tage eine große Anzahl von Patienten. Dieser verbundenen Veränderungen für die Herzchir-
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 20 ärztliche Patientengruppe bleibt als einzige Alternative urgische Klinik. Andere laufende Projekte sind
Beschäftigte. Die Forschung wird durch alle eine sogenannte ‚Überbrückungstherapie’ bis die Entwicklung von sogenannten ‚Clinical
ärztlichen Beschäftigten, sieben Promovierende zur Herztransplantation mit einem implantier- Pathways’ und den dazugehörigen Kostenkal-
und zwei technische Assistentinnen und Assis- baren Unterstützungssystem. Bei stark fort- kulationen in Verbindung mit der Erarbeitung
tenten durchgeführt. geschrittenem Krankheitsbild und Nichtver- von Kostenträgerrechnungen und computer-
fügbarkeit eines geeigneten Spenderorgans gestützten Prozesssimulationen. In Kooperati-
Forschung können solche Patienten mit Hilfe eines links- on mit der Anästhesiologischen Klinik erfolgte
ventrikulären Unterstützungssystems oder bei eine „Kostenkalkulation Intensivmedizin” im
Chronische Abstoßung von Allotrans- zusätzlichem Versagen des ‚rechten Herzens’ Rahmen der von der DIVI initiierten ‚Cost-
plantaten mit einem biventrikulären Unterstützungssys- Study’. Weiterhin ist demnächst eine Langzeit-
Die Transplantat-Arteriosklerose wird als Haupt- tem stabilisiert werden. kostenerfassung von Kunstherzimplantationen
ursache für das chronische Transplantatversa- in Kooperation mit dem Deutschen Herzzent-
gen angesehen und betrifft neben Herzen auch Neuropeptidfreisetzung am Herzen rum Berlin geplant.
Transplantate aller anderen soliden Organe. Als Projektleiter: PD Dr. T. Strecker
experimentelle Modelle werden die abdomina- Calcitonin-gene related peptide (CGRP), ein Selektive Retroperfusion am Herzen
le Aortentransplantation und die heterotope aus 37 Aminosäuren bestehendes Neuropep- Es sollten Erkenntnisse über die hämodynami-
Herztransplantation im Mausmodell durchge- tid, ist ein starker Vasodilatator, der aus den schen, metabolischen und histologischen Aus-
führt. Ziel dieses Projektes ist die Charakterisie- sensorischen A-d- und C-Fasern freigesetzt wirkungen der Retroperfusion (RP) gewonnen
rung der Bedeutung der Chemokinrezeptoren wird. Es wird ihm eine besondere Bedeutung werden. Zielsetzung dieser Langzeitversuche
CCR7 und CXCR5 bei der Entstehung der Trans- bei myokardialer Ischämie zugeschrieben. Ver- war es, diese Methode als alternative Maßnah-
plantat-Arteriosklerose in einem experimentel- änderungen in der CGRP-Freisetzung sind mit me zur Myokardrevaskularisation zu evaluieren.
len Maus-Aortentransplantations-Modell durch erhöhter Aktivität oder Degeneration kardialer Diese Studien konnten an Versuchstieren, die
die Verwendung von CCR7-knockout-Mäusen. Afferenzen verbunden. In der Literatur sind eine Zeitspanne von drei Monaten überleb-
In einer ersten Reihe von Experimenten konn- CGRP-haltige Nervenfasern in hoher Dichte in ten, zeigen, dass die selektive RP in der Lage

82 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


ist, einen akuten Verschluss des R. intervent- Mobilität aufweisen. Diese Studien wurden auf
ricularis paraconalis zu kompensieren. Dazu die Sequenzen SIKVAV, RYVVLPR (beide aus La-
sind gewisse Versuchsbedingungen, wie z. B. minin) und DGEA (Kollagen) ausgeweitet, da
die Ligatur der Begleitvene, eine conditio sine in der Literatur auch für diese Peptide eine In-
qua non. Außerdem ist es wichtig, besondere teraktivität mit vaskulären Zellen beschrieben
Druckbedingungen und Flussraten in den ar- wurde. Die Peptide wurden zur ausreichenden
teriellen Conduits herzustellen (Minimaldruck Zelladhäsion in Kombination mit RGD (Fibro-
60mmHg, Minimalfluss 40ml/min) oder zu nektin) in eine Polyethylenglycol-Gelmatrix
vermeiden (Maximaldruck von 80mmHg, Ma- (PEG) inkorporiert. Bei einer mittleren Migra-
ximalfluss 80ml/h). Inwiefern diese tierexperi- tiongeschwindigkeit auf RGD-PEG von 21,1
mentellen Untersuchungen und Ergebnisse auf µm/h für MVEC bzw. 26,9 µm/h für SMC zeig-
den Menschen übertragbar sind, bleibt Limita- ten beide Zelllinien auf den Peptidkombinatio-
tionen unterworfen. Durch diese Untersuchun- nen RGD und RYVVLPR sowie RGD und DGEA
gen konnte gezeigt werden, dass die selektive eine reduzierte Mobilität (MVEC: -22% auf
Retroperfusion ein Verfahren darstellt, das für RYVVLPR+RGD, -21% auf DGEA+RGD; SMC:
Patienten mit KHK ohne andere Behandlungs- -27% auf RYVVLPR+RGD, -22% auf DGEA+R-
option eine Alternative zur Bypass-OP darstellt. GD). Die Kombination von SIKVAV mit RGD
Weiterführende Studien, die die Effektivität ergab lediglich für MVEC eine tendenziell, je-
eines zweizeitigen Vorgehens untersuchen (Li- doch nicht signifikant erhöhte Mobilität. Die
gatur der LAD-Vene, dann Arterialisierung der Migrationsgeschwindigkeit von SMC blieb
Koronarvene) sowie eine molekularbiologische hier unverändert.
Analyse der Neoangionesefaktoren könnten zu
einer weiteren klinischen Verbreitung dieser Lehre
Methode beitragen.
Neben den traditionellen Unterrichtsformen
Tissue Engineering kardiovaskulärer (Hauptvorlesung und Blockpraktikum) besteht
Strukturen ganzjährig die Möglichkeit zu Famulaturen und
Hintergrund für diese Studien ist die Entwick- Hospitationen in der Poliklinik, auf den Statio-
lung einer Einwachsmatrix im Rahmen des Tis- nen und im Operationssaal.
sue Engineering kardiovaskulärer Implantate.
Es soll gezeigt werden, inwieweit die Mobilität Ausgewählte Publikationen
von Endothelzellen, glatten Muskelzellen und Harig F, Schmidt J, Hoyer E, Eckl S, Adamek E, Ertel D,
Nooh E, Amann K, Weyand M, Ensminger SM (2011)
Fibroblasten innerhalb einer vollsynthetischen
Long-term evaluation of a selective retrograde coronary
Matrix durch die Inkorporation zellinteraktiver venous perfusion model in pigs (Sus scrofa domestica).
Peptidsequenzen der Extrazellulärmatrix be- Comp Med, 61: 150-7
einflusst werden kann. Ziel ist es, eine Matrix Heim C, Eckl S, Abele-Ohl S, Ramsperger-Gleixner M,
Mahmoudian S, Stamminger T, Weyand M, Ensminger SM
zu definieren, die Zelllinien, die für die Funk-
(2011) Murine Cytomegalovirus Infection Is Associated
tionalität kardiovaskulärer Implantate notwen- with Increased Number of T- and Dendritic Cells in Murine
dig sind, ein hohes Maß an Mobilität bietet. Aortic Allografts J Heart Lung Transplant, 30 S: S138-S138
Durch Integration dieser Matrix in eine kar- Ramsperger-Gleixner M, Spriewald BM, Tandler R, Kon-
diovaskuläre Prothese soll eine beschleunigte druweit M, Amann K, Weyand M, Ensminger SM (2011)
Increased transcript levels of TNF-a, TGF-b, and granzyme
und gerichtete Besiedlung des Implantats mit B in endomyocardial biopsies correlate with allograft rejec-
patienteneigenem Gewebe erzielt werden. tion. Exp Clin Transplant, 9: 387-92
In einem Einzelzellmigrationsmodell wurde Strecker T, Munch F, Weyand M (2012) One hundred ten
untersucht, inwieweit die Mobilität von mik- days of extracorporeal membrane oxygenation in a young
women with postpartum cerebral venous thrombosis and
rovaskulären Endothelzellen (MVEC) und aor- acute respiratory distress syndrome. Heart Surg Forum,
talen glatten Muskelzellen (SMC) durch die 15(4): 180-E181
Inkorporation zellinteraktiver Peptide in eine Abele-Ohl S, Leis M, Wollin M, Mahmoudian S, Hoffmann
zweidimensionale Matrix beeinflusst werden J, Müller R, Heim C, Spriewald BM, Weyand M, Stammin-
ger T, Ensminger SM (2012) Human cytomegalovirus in-
kann. Bereits in vorangegangenen Untersu- fection leads to elevated levels of transplant arteriosclero-
chungen konnte gezeigt werden, dass MVEC, sis in a humanized mouse aortic xenograft model. Am J
Transplant, 12: 1720-9
nicht aber SMC auf einer mit den Peptiden
RGD (Fibronektin) und YIGSR (Laminin) deri- Abele-Ohl S, Heim C, Eckl S, Weyand M, Stamminger T,
Ensminger SM (2012) Procurement regimens to reduce
vatisierten PEG Matrix im Vergleich zu einer ischemia reperfusion injury of vascular grafts. Eur Surg Res,
nur mit RGD beschickten Matrix eine erhöhte 49: 80-7

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 83


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Herzchirurgische Klinik
Kinderherzchirurgische Abteilung

Adresse Aortenbogenoperationen erfolgen in hypo- fahrensabläufe etablieren können, so dass das


Loschgestr. 15 thermer Low-flow-Perfusion unter Vermeidung operative Risiko im UK Erlangen für dieses Ver-
91054 Erlangen des tief hypothermen Kreislaufstillstandes. Die fahren deutlich niedriger liegt (<15%). Parallel
Tel.: +49 9131 8534010 herzchirurgische Grundlagenforschung hierzu dazu wurde im Dezember 2010 ein neuartiges
Fax: +49 9131 8534011 wurde mit dem höchsten wissenschaftlichen operatives Verfahren entwickelt, dessen Erpro-
www.kinderherzchirurgie.uk-erlangen.de Preis der deutschen Gesellschaft für Herz-, Tho- bung von der Ethik-Kommission des UK Erlan-
rax- und Gefäßchirurgie ausgezeichnet. Bereits gen genehmigt wurde.
Leiter vorher wurden Teile des Projektes mit dem
Prof. Dr. med. Robert Cesnjevar „Congenital Heart Surgery Award” der EACTS Myokardprotektion - Vergleichs-
(European Association for Cardio-Thoracic studie verschiedener kardioplegischer
Ansprechpartner Surgery) ausgezeichnet. Aktuell steht die tier- Lösungen
Prof. Dr. med. Robert Cesnjevar experimentelle Validierung der hypothermen In einem weiteren Projekt wird die Myokard-
Tel.: +49 9131 8534010 low-flow-perfusion in Kombination mit einer protektion während Routine-Operationen
Fax: +49 9131 8534011 beating-heart-Technik im Vordergrund. Das untersucht. Es werden dabei unterschiedliche
kinderherzchirurgie@uk-erlangen.de Projekt wird durch Mittel aus dem ELAN-Fond kardioplegische Lösungen hinsichtlich ihrer
der Medizinischen Fakultät gefördert. kardioprotektiven Eigenschaften miteinander
Forschungsschwerpunkte verglichen. Standardvorgehen ist die Applika-
•• Aortenbogenchirurgie Biomaterialbank für kongenitale tion von blutfreier Kardioplegie im Neugebore-
•• Biomaterialbank für kongenitale Herzfehler Herzfehler nen- und Säuglingsalter; im Bereich der Herz-
•• Entwicklung neuer Operations- und Behand- In Zusammenarbeit mit der kinderkardiologi- chirurgie Erwachsener ist die Blutkardioplegie
lungsverfahren für das univentrikuläre Herz schen Abteilung (Dr. O. Toka) wurde im Sep- etabliert. Ziel der Studiengruppe Myokard-
•• Myokardprotektion - Vergleichsstudie ver- tember 2008 eine Biomaterialbank für Kinder protektion ist es, eine möglichst optimale Kar-
schiedener kardioplegischer Lösungen mit angeborenem Herzfehler eingerichtet. Im dioprotektion bei Kindern mit angeborenem
•• Pulmonalklappenchirurgie/Rekonstruktion OP anfallende Proben werden systematisch Herzfehler, z. B. durch die Anwendung einer
des rechtsventrikulären Ausflusstraktes konserviert und neben der pathologisch-ana- modifizierten Blutkardioplegie, zu erreichen.
•• Untersuchung der frühkindlichen Differen- tomischen Untersuchung auch der Biomaterial- Dazu werden perioperativ umfangreich Labor-
zierung von Zellen des Immunsystems im bank zugeführt und konserviert. In Zusammen- und Hämodynamik-Parameter erhoben und in
Thymusgewebe und peripheren Blut arbeit mit dem durch das BMBF geförderten einem ausführlichen Patientenregister erfasst.
•• Untersuchung der Migration von Weichma- Kompetenznetz angeborener Herzfehler in Ber-
chern in das Patientenblut lin wurde in Erlangen damit die umfassendste Pulmonalklappenchirurgie/
Biomaterialbank für Kinder mit kongenitalem Rekonstruktion des rechtsventriku-
Struktur der Einrichtung Herzfehler etabliert. Dr. O. Toka erhielt für lären Ausflusstraktes
seine Vorarbeiten im Rahmen dieses Projektes Viele angeborene Herzfehler beinhalten eine
An der Kinderherzchirurgischen Abteilung in eine umfassende Forschungsförderung von der notwendige Rekonstruktion des rechtsventri-
der Herzchirurgischen Klinik arbeiten vier ärztli- Deutschen Stiftung für Herzforschung. kulären Ausflusstraktes mit Verwendung von
che Beschäftigte. Die Abteilung ist klinisch und prothetischem Material. Häufig müssen klap-
wissenschaftlich eng verknüpft mit der Kinder- Entwicklung neuer Operations- und pentragende Conduits verwendet werden,
kardiologischen Abteilung an der Kinder- und Behandlungsverfahren für das die leider im Laufe des Lebens mehrmals aus-
Jugendklinik. Im Mai 2009 wurde gemeinsam univentrikuläre Herz getauscht werden müssen. Ursachen hierfür
das universitäre Kompetenznetz für angebore- Die Extremvariante angeborener Herzfehler sind fehlendes Wachstum und eine verschleiß-
ne Herzfehler in Nordbayern gegründet. Über stellen univentrikuläre Herzen mit nur einer bedingte Degeneration. Die Implantation von
ein telemedizinisches Netz wird eine optimale komplett entwickelten Herzkammer dar. Die sogenannten Matrix-Klappen ohne antigene
Versorgung operierter und interventionell be- erfolgreiche Behandlung dieser Vitien erfolgt Oberfläche aus zellfreiem Klappen- und Gefäß-
handelter Patienten mit angeborenen Herzfeh- systematisch in drei Stufen, wobei einzelne grundgerüst wird vielerorts bereits als ultima-
lern ermöglicht. Derzeit werden acht Promo- Behandlungsverfahren ein äußerst hohes Mor- tive Lösung propagiert. Gemeinsam mit dem
vierende betreut. talitätsrisiko beinhalten. Ziel der Abteilung war Zell-Labor der Medizinischen Klinik 2 (Prof. Dr.
und ist es, diese kritischen Operationsverfahren C. Garlichs, PD Dr. Y. Cicha) wurden explan-
Forschung auf eine Risikostufe zu senken, wie wir sie bei tierte Matrix-Klappen systematisch untersucht,
anderen Neugeborenenoperationen kennen. wobei festgestellt werden konnte, dass für die
Aortenbogenchirurgie Dies gilt insbesondere für das hypoplastische Degeneration dieser Klappen ähnliche Patho-
Die Aortenbogenchirurgie ist seit langem Linksherzsyndrom, bei dem die erste operati- mechanismen wie für herkömmliche Conduits
ein Forschungsschwerpunkt der kinderherz- ve Behandlung ein durchschnittliches Risiko älterer Bauart (Xenografts, Homografts) ver-
chirurgischen Abteilung. Verschiedene or- von ca. 30% Sterblichkeit in Europa beinhal- antwortlich sind. Trotzdem wird im Tissue En-
ganprotektive Verfahren wurden durch die tet. Gemeinsam mit der Kinderkardiologischen gineering implantierbarer, nicht-antigener und
Forschergruppe klinisch etabliert. Kindliche Abteilung hat man in Erlangen erfolgreich Ver- wachsender Biomaterialen die Zukunft der kin-

84 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


derherzchirurgischen Implantate gesehen, wes- Hospitationen angeboten. Spezielle Operations-
halb weiter in dieser Richtung geforscht wird. techniken, die Anatomie und Pathogenese der
angeborenen Herzfehler werden in separa-
Untersuchung der frühkindlichen Dif- ten PJ- und Studierendenseminaren in kleinen
ferenzierung von Zellen des Immunsys- Gruppen unterrichtet. Das Teaching im Ope-
tems im Thymusgewebe und periphe- rationssaal ist durch die moderne Ausstattung
ren Blut visuell über vergrößernde Screens möglich.
In Zusammenarbeit mit der Hautklinik (Prof.
Dr. D. Dudziak) und der Medizinischen Klinik Ausgewählte Publikationen
Blick in den kinderherzchirurgischen Operationssaal
5 - Hämatologie und internistische Onkologie Cicha I, Rüffer A, Cesnjevar R, Glöckler M, Agaimy A, Dani-
(Prof. Dr. E. Ullrich) wurde ein Projekt zur Diffe- el WG, Garlichs CD, Dittrich S (2011) Early obstruction of
decellularized xenogenic valves in pediatric patients: invol-
renzierung von immunkompetenten Zellen aus vement of inflammatory and fibroproliferative processes.
dem Thymus und peripheren Blut bei Kindern Cardiovasc Pathol, 20: 222-31
mit angeborenem Herzfehler etabliert. Der Dragu A, Birkholz T, Kleinmann JA, Schnürer S, Münch
routinemäßig bei jeder Kinderherzoperation F, Cesnjevar R, Schmidt J, Taeger C, Kneser U, Horch RE
(2011) Extracorporeal perfusion of free muscle flaps in
entnommene Thymus wird dabei systematisch a porcine model using a miniaturized perfusion system.
aufgearbeitet und auf seine immunkompeten- Arch Orthop Trauma Surg, 131: 849-55
ten Zellen hin untersucht. Das periphere Blut Ruffer A, Cicha I, Dittrich S, Cesnjevar RA (2011) Re: Ear-
der Patienten wird auf die im Thymus gefun- ly failure of xenogenous de-cellularised pulmonary valve
conduits: a word of caution! Reply. Eur J Cardiothorac
den Subpopulationen hin untersucht, um Infor- Surg, 39: 284-284
mationen zur natürlichen Reifung des Immun- Rüffer A, Arndt F, Potapov S, Mir TS, Weil J, Cesnjevar RA
systems zu gewinnen. Das Projekt wird durch (2011) Early Stage 2 Palliation Is Crucial in Patients With a
Mittel aus dem ELAN-Fond der Medizinischen Right-Ventricle-to-Pulmonary-Artery Conduit. Ann Thorac
Surg, 91: 816-22
Fakultät gefördert.
Rüffer A, Wittmann J, Potapov S, Purbojo A, Glöckler M,
Koch AM, Dittrich S, Cesnjevar RA (2012) Mid-term expe-
Untersuchung der Migration von rience with the Hancock porcine-valved Dacron conduit
Weichmachern in das Patientenblut for right ventricular outflow tract reconstruction. Eur J Car-
diothorac Surg, 42: 988-95
Einen aktuellen Forschungsschwerpunkt stellt
Rüffer A, Webinger J, Glöckler M, Purbojo A, Dittrich S,
die Untersuchung der Migration von Phtha- Cesnjevar RA, Carbon R (2012) Pericardial cyst or terato-
lat-Weichmachern (DEHP) aus den Schläuchen ma? Change of strategy during mediastinal tumor surgery.
der Herz-Lungen-Maschine dar. Diese Weich- Thorac Cardiovasc Surg, 60: 488-90

macher besitzen toxisches Potential im Blut der


Patienten, insbesondere bei Kindern. Internationale Zusammenarbeit
Die Kinderherzchirurgische Abteilung unter- Prof. Dr. M.R. de Leval, Cardiothoracic Unit, Great Or-
mond Street Hospital, London: UK
sucht in einem gemeinsamen Projekt mit der
Prof. Dr. A. Philips, Cincinnati Children´s, Cincinnati: USA
Kardiotechnik und dem Institut und der Poli-
Prof. Dr. J. Cheatham, Nation Wide Children´s Hospital,
klinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Columbus: USA
(Prof. Dr. T. Goeen) alternative Weichmacher
hinsichtlich ihrer Auswaschung und alternative
Materialien, welche auf Weichmacher verzich-
ten. Das Thema hat aktuelle Brisanz. So wurden
in den letzten Jahren immer wieder Verunrei-
nigungen mit Weichmachern im Kinderspiel-
zeug aus Plastik, in Babyflaschen und Nuckeln
gefunden. Es ist erwiesen, dass Weichmacher
als „endokrine Disruptoren” insbesondere bei
Kindern eine Veränderung der Entwicklung der
Fortpflanzungsorgane und der Fruchtbarkeit
bewirken.

Lehre

Neben den traditionellen Unterrichtsformen


mit Hauptvorlesung und studentischem Block- Neugeborenenherzgröße im Vergleich zur Hand des Ope-
praktikum werden ganzjährig Famulaturen und rateurs

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 85


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Humangenetisches Institut
Lehrstuhl für Humangenetik

Adresse plattform (Biobank)” für qualitätsgesicherte einer größeren Stichprobe die zuvor gefunde-
Schwabachanlage 10 DNA-Extraktion aus Blutproben insbesondere ne Assoziation der Psoriasis zum kopienzahlva-
91054 Erlangen für klinische Studien, sowie eine interfakultäre riablen b-Defensincluster bestätigt werden. Für
Tel.: +49 9131 8522318 Core Unit „Ultradeep Sequencing” für massiv das PEX-Syndrom sowie für das das assoziierte
Fax: +49 9131 8523232 parallele Sequenzierungen. Ein weiterer For- PEX-Glaukom konnte die Arbeitsgruppe durch
www.humangenetik.uk-erlangen.de schungsschwerpunkt ist die klinische und mo- eine genomweite Assoziationsstudie das Gen
lekulare Syndromologie. CNTNAP2 als Kandidatengen identifizieren.
Direktor Die Funktion von CNTNAP2 ist noch weitest-
Prof. Dr. med. André Reis Forschung gehend unbekannt. Zudem identifizierte die
Gruppe Mutationen in ASB10, welches für ei-
Ansprechpartner Entwicklungsgenetik nen essentiellen Faktor für den Abfluss aus der
Prof. Dr. med. André Reis Projektleiter: Prof. Dr. A. Winterpacht Augenkammer kodiert, als eine Ursache des
Tel.: +49 9131 8522318 Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Auf- familiären primären Offenwinkelglaukoms.
Fax: +49 9131 8523232 klärung von Entwicklungsprozessen und deren Außerdem waren Beschäftigte des Institutes
andre.reis@uk-erlangen.de individueller Variabilität. Hierzu gehören epi- in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik an
genetische Mechanismen und regulatorische verschiedenen Publikationen zu genetischen
Forschungsschwerpunkte Netzwerke der Organogenese und Zelldifferen- Risikofaktoren bei gynäkologischen Erkrankun-
•• Entwicklungsgenetik zierung sowie die Identifizierung von Varianten gen, wie dem Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser
•• Genetik komplexer Erkrankungen in einzelnen Komponenten dieser Prozesse. Die (MRKH) Syndrom sowie den Ovarial-, Brust-
•• Genetische Faktoren der geistigen Behinde- Projekte beschäftigen sich mit: und Endometriumkarzinomen, beteiligt.
rung 1. dem Gen SPOC1 (PHF13), dessen Expres-
•• Wachstumsstörungen sion mit der Überlebensrate bei Patientinnen Genetische Faktoren der geistigen
mit Ovarialkarzinom assoziiert ist. Die Gruppe Behinderung
Struktur der Einrichtung konnte zeigen, dass SPOC1 als epigenetischer Projektleiter: PD Dr. R. Abou Jamra, Prof. Dr. A.
„reader” und Vermittler von Histonmodifikatio- Reis, Dr. C. Zweier
Das Humangenetische Institut ist in Lehre, nen fungiert, der eine wichtige Rolle in der Mi- Die Aufklärung der Ursachen der geistigen Be-
Forschung und Krankenversorgung aktiv. Am tose sowie bei der epigenetischen Kontrolle der hinderung/Intelligenzminderung ist ein großer
Institut arbeiteten Ende 2012 insgesamt 51 Meiose und des Erhalts und der Differenzierung Schwerpunkt am Institut. Die erste Arbeitsgrup-
Beschäftigte, davon 17 wissenschaftliche Be- spermatogonaler Stammzellen spielt; pe untersuchte mittels Homozygotiekartierung
schäftigte (Naturwissenschaftler und Ärzte), 2. dem Nervensystem, bei dem in einem Ko- über 100 Familien mit autosomal rezessiver In-
zehn Promovierende, 24 technische und ad- operationsprojekt mit der anästhesiologischen telligenzminderung und identifizierte AP4-Defi-
ministrative Beschäftigte sowie zusätzlich acht und der chirurgischen Klinik in Erlangen im zienz als ein neues Syndrom, das durch Muta-
Diplom- und Masterstudierende. Zehn Beschäf- Rahmen der klinischen Forschergruppe 130 tionen in einem der vier Untereinheiten des
tigte wurden über Drittmittel finanziert. Neben (KFO 130; vergleiche eigener Bericht) nach AP4-Komplexes verursacht wird. Die zweite
der genetischen Sprechstunde zur ambulanten Suszeptibilitäts-Faktoren der postoperativen Arbeitsgruppe identifizierte heterozygote Funk-
Untersuchung, Behandlung und genetischen Schmerzwahrnehmung gesucht wird. tionsverlust-Mutationen in ARID1B, das für eine
Beratung von Patienten bietet das Institut ver- Untereinheit des SWI/SNF-A Chromatin-Remo-
schiedene hochspezialisierte, zytogenetische Genetik komplexer Erkrankungen delling-Komplexes kodiert, als relativ häufige
und molekulargenetische Laborleistungen an. Projektleiter: Prof. Dr. A. Reis Ursache für unspezifische Intelligenzminderung.
Die Forschung am Institut ist in Arbeitsgruppen Komplexe oder multifaktorielle Erkrankungen Im Rahmen einer größeren Kooperationsstudie
strukturiert. Beschäftigte des Institutes sind an werden durch das Zusammenwirken von meist führte die Gruppe Exomsequenzierungen in 51
verschiedenen Forschungsverbünden (BMBF, unbekannten Umwelt- und genetischen Fakto- Eltern/Kind-Trios durch. Die Detektierung pa-
Forschergruppen) beteiligt. Der Institutsleiter ren verursacht. Diese Arbeitsgruppe sucht nach thogener oder sehr wahrscheinlich pathogener
koordinierte einen BMBF-geförderten Verbund genetischen Suszeptibilitätsfaktoren durch As- de novo Mutationen in 45-55% der Betroffenen
des nationalen Genomforschungsnetzwerks soziationsstudien an großen Patientenkollekti- trug maßgeblich zum Verständnis der geneti-
(NGFNplus) zum Thema genetische Ursachen ven. Die Arbeiten wurden teilweise vom BMBF schen Ursachen sporadischer Intelligenzminde-
der geistigen Behinderung (MRNET). Er ist gefördert. In einem großen, genomweiten rung bei. Die dritte Arbeitsgruppe identifizierte
außerdem Senatsvorsitzender der FAU sowie Ansatz wurden in einer internationalen Ko- und charakterisierte eine Triplikation des MAPT-
Sprecher des IZKF an der Medizinischen Fakul- operationsstudie neue Suszeptibilitätsfaktoren Gens aus der Mikrodeletionsregion 17q21.31
tät. Ferner war Prof. Dr. A. Reis bis Juni 2012 für Psoriasis identifiziert. Im Suszeptibilitätsgen und trug damit zur Charakterisierung der Ge-
in zweiter Amtsperiode Vorsitzender der Deut- für Psoriasisarthritis TRAF3IP2 wurden seltene notypen und Phänotypen in dieser Region bei.
schen Gesellschaft für Humangenetik (GfH). Missense-Varianten identifiziert, die jedoch, an- Weiterhin trug die Gruppe zur Beschreibung
Der Lehrstuhl betreut zwei IZKF-Core Units, "Z3 ders als die zuvor entdeckte häufige Variante, des Nicolaides-Baraitser Syndroms sowie zur
Genomik-Plattform” für die Durchführung von nicht die Bindung mit dem Interaktionspartner Identifizierung von krankheitsverursachenden
Microarray-Analysen und "Z4 DNA-Extraktions- TRAF6 beeinflussen. Darüber hinaus konnte in Mutationen im SMARCA2-Gen bei.

86 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Wachstumsstörungen etyltransferase MYST4 leads to a Noonan syndrome-like Internationale Zusammenarbeit
phenotype and hyperactivated MAPK signaling in humans
Projektleiter: PD Dr. C. Thiel and mice. J Clin Invest, 121: 3479-91 Prof. M. Tartaglia, Superior Health Institute, University of
Die Aufklärung der Ursachen genetisch be- Rome la Sapienza, Rome: Italy
Hoyer J, Ekici AB, Endele S, Popp B, Zweier C, Wiesener
dingter Wachstumsstörungen erlaubt Einbli- A, Wohlleber E, Dufke A, Rossier E, Petsch C, Zweier M, Dr. A. Barton, arc-Epidemiology Unit, University of Man-
chester, Manchester: UK
cke in die Regulation fundamentaler zellulärer Göhring I, Zink AM, Rappold G, Schröck E, Wieczorek D,
Riess O, Engels H, Rauch A, Reis A (2012) Haploinsuffi- Dr. A. K. Voss, Department of Medical Biology, University
Prozesse. Die Arbeitsgruppe führt genetische
ciency of ARID1B, a member of the SWI/SNF-a chroma- of Melbourne, Parkville: Australia
Strategien der Positionsklonierung zur Identifi- tin-remodeling complex, is a frequent cause of intellectual
disability. Am J Hum Genet, 90: 565-72 Prof. A. Rauch, Institute of Medical Genetics, University of
kation und funktionellen Charakterisierung von
Zurich, Zurich: Switzerland
idiopathischem Kleinwuchs und Skelettdyspla- Pasutto F, Keller KE, Weisschuh N, Sticht H, Samples JR,
Yang YF, Zenkel M, Schlötzer-Schrehardt U, Mardin CY, Prof. J. Armour, Institute of Genetics, University of Not-
sien durch. Die Arbeiten wurden teilweise vom tingham, Nottingham: UK
Frezzotti P, Edmunds B, Kramer PL, Gramer E, Reis A, Acott
BMBF (SKELNET-Verbund), ELAN-Fond und TS, Wirtz MK (2012) Variants in ASB10 are associated with
von der DFG gefördert. Im NEK1-Gen konnten open-angle glaucoma. Hum Mol Genet, 21: 1336-49
Kongresse und überregionale
Funktionsverlust-Mutationen ursächlich mit ei- Rauch A, Wieczorek D, Graf E, Wieland T, Endele S, Fortbildungen
Schwarzmayr T, Albrecht B, Bartholdi D, Beygo J, Di Do-
ner seltenen Skelettdysplasie, Kurzrippen-Poly- 23.-26.06.2012: Tagung der Europäischen Gesellschaft für
nato N, Dufke A, Cremer K, Hempel M, Horn D, Hoyer
daktylie Syndrom Typ Majewski, in Verbindung J, Joset P, Röpke A, Moog U, Riess A, Thiel CT, Tzschach Humangenetik (ESHG) gemeinsam mit der Jahrestagung
gebracht werden. Verlust an funktionellem A, Wiesener A, Wohlleber E, Zweier C, Ekici AB, Zink der GfH (Tagungspräsident Prof. Dr. A. Reis), Nürnberg
AM, Rump A, Meisinger C, Grallert H, Sticht H, Schenck
NEK1-Protein führt zu einer verminderten Aus-
A, Engels H, Rappold G, Schröck E, Wieacker P, Riess O,
prägung und zu einer morphologischen Ver- Meitinger T, Reis A, Strom TM (2012) Range of genetic
Forschungsrelevante Großgeräte
änderung des Primären Ziliums (Ciliopathie). mutations associated with severe non-syndromic sporadic Applied Biosystems, DNA-Sequenzierautomat
intellectual disability: an exome sequencing study. Lancet,
Ferner führte die Kartierung und funktionelle 380: 1674-82
Affymetrix, Genomik-Chip-Plattform
Charakterisierung eines chromosomalen Bruch-
punktes zum Nachweis eines Defekts in der His-
tonacetyltransferase MYST4/KAT6B als zugrun-
de liegender Defekt bei einem Patienten mit
einem Noonan-Syndrom ähnlichen Phänotyp.

Lehre

Das Institut ist an der curricularen Lehre in den


Studiengängen Humanmedizin und den Ba-
chelor- und Masterstudiengängen Molekula-
re Medizin sowie Zell- und Molekularbiologie
beteiligt. Im Berichtszeitraum wurden 21 Ab-
schlussarbeiten (Diplom bzw. Master of Science)
in Molekularer Medizin sowie Zell- und Moleku-
larbiologie am Institut angefertigt. Schließlich
werden medizinische und naturwissenschaft-
liche Promotionsarbeiten betreut. Prof. Dr. A.
Winterpacht erhielt in den Sommersemestern
2011 und 2012 jeweils den Preis als bester Do-
zent im Studiengang Molekulare Medizin.

Ausgewählte Publikationen
Abou Jamra R, Philippe O, Raas-Rothschild A, Eck SH, Graf
E, Buchert R, Borck G, Ekici A, Brockschmidt FF, Nöthen
MM, Munnich A, Strom TM, Reis A, Colleaux L (2011)
Adaptor protein complex 4 deficiency causes severe au-
tosomal-recessive intellectual disability, progressive spastic
paraplegia, shy character, and short stature. Am J Hum
Genet, 88: 788-95
Bördlein A, Scherthan H, Nelkenbrecher C, Molter T, Bösl
MR, Dippold C, Birke K, Kinkley S, Staege H, Will H, Win-
terpacht A (2011) SPOC1 (PHF13) is required for sper-
matogonial stem cell differentiation and sustained sper-
matogenesis. J Cell Sci, 124: 3137-48
Kraft M, Cirstea IC, Voss AK, Thomas T, Goehring I, Sheikh
BN, Gordon L, Scott H, Smyth GK, Ahmadian MR, Traut- Skelettveränderungen im Röntgenbild bei Patienten mit dem autosomal rezessiven Kurzrippen-Polydaktylie Syndrom,
mann U, Zenker M, Tartaglia M, Ekici A, Reis A, Dörr HG, bei denen Mutationen im NEK1-Gen identifiziert wurden. NEK1 kodiert für einen Bestandteil der primären Cilien
Rauch A, Thiel CT (2011) Disruption of the histone ac- (Ciliopathie). Morphologisch auffällige Cilien in der Immunfluoreszenz-Analyse bei Patienten.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 87


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Kinder- und Jugendklinik


Lehrstuhl für Kinderheilkunde

Adresse Zusammenarbeit mit der Frauenklinik und den funktionstüchtigem, regenerationsfähigem Nier-
Loschgestraße 15 Abteilungen für Kinderkardiologie, Kinderchirur- engewebe bestimmt. Pränatale Einflüsse hierauf
91054 Erlangen gie und Kinderherzchirurgie sowie mit anderen zu charakterisieren (fetale Programmierung), ist
Tel.: +49 9131 8533118 Spezialisten, meist im Rahmen von interdiszipli- ebenfalls Gegenstand unserer Arbeiten.
Fax: +49 9131 8533113 nären Zentren (Perinatalzentrum, Herzzentrum,
http://www.kinderklinik.uk-erlangen.de Epilepsiezentrum, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten- Genetisch bedingte Erkrankungen
zentrum, Transplantationszentrum). des Neugeborenen
Direktor Projektleiter: Prof. Dr. H. Schneider
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher Forschung Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht
die Aufklärung molekularer Pathomechanismen
Ansprechpartner Arzneimitteltherapiesicherheit und die Entwicklung therapeutischer Strategi-
Prof. Dr. med. Holm Schneider Projektleiter: PD Dr. A. Neubert, Prof. Dr. W. en für Genodermatosen, d. h. Erbkrankheiten
Tel.: +49 9131 8533775 Rascher der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Diese Er-
Fax: +49 9131 8533013 Aufgrund häufiger off-label-Anwendungen und krankungen sind selten, können aber schon
holm.schneider@uk-erlangen.de fehlender altersgerechter Darreichungsformen im Neugeborenenalter zu lebensbedrohlichen
sind Neugeborene und Kleinkinder besonders Komplikationen führen. Oft sind neben der
Forschungsschwerpunkte durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen Haut auch andere Organe, z. B. Auge, Ohr und
•• Arzneimitteltherapiesicherheit (UAW) und Medikationsfehler gefährdet. Wir Lunge, von krankhaften Veränderungen betrof-
•• Determinanten renaler Erkrankungen befassen uns seit vielen Jahren mit Methoden fen. Erste systematische Studien an Patienten
•• Genetisch bedingte Erkrankungen des Neu- zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesi- unterschiedlichen Alters erlaubten die Erfas-
geborenen cherheit. In mehreren monozentrischen wie sung von Genotyp-Phänotyp-Korrelationen als
•• Genomveränderungen bei kindlichen Krebs- auch multizentrischen prospektiven Studien Voraussetzung für gezielte Behandlungsansät-
erkrankungen wurden UAW systematisch erfasst und risikorei- ze. An Mausmodellen der Epidermolysis bullo-
•• Pädiatrische Zelltherapie che Medikamente sowie gefährdete Patienten- sa, der lamellären Ichthyose sowie der hypohid-
•• Perinatale ZNS-Hypoxie und Neuroprotek- gruppen identifiziert. Die computergestützte rotischen ektodermalen Dysplasie untersuchen
tion UAW-Erkennung wurde evaluiert, und es wur- wir Möglichkeiten der Gentherapie in utero
den Ansätze erprobt, um die Spezifität dieses bzw. der perinatalen Proteinersatztherapie.
Struktur der Einrichtung Systems zu verbessern. Aktuell untersuchen Derzeit bereiten wir - gemeinsam mit Koopera-
wir die Auswirkungen einer elektronischen Ver- tionspartnern in England und in den USA - die
Die Klinik besteht aus fünf Fachabteilungen für schreibung auf die Arzneimitteltherapiesicher- erste therapeutische Studie an Neugeborenen
Neonatologie, Neuropädiatrie und Sozialpädi- heit und erarbeiten evidenzbasierte, strukturier- mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie
atrie, Pädiatrische Onkologie und Zelltherapie, te Dosierinformationen zur Integration in das vor, die auf den überzeugenden präklinischen
Nephrologie sowie Molekulare Pädiatrie, einer System. An zwei EU-geförderten, multizentri- Daten der letzten Jahre basiert.
Stiftungsprofessur für Kinder-Endokrinologie schen Pharmakovigilanzstudien (Langzeitsicher-
und Diabetologie und einer Poliklinik mit zahl- heit des Eisen-Chelators Deferiprone und Lang- Genomveränderungen bei kindlichen
reichen Spezialambulanzen. Von den insgesamt zeitsicherheit von Methylphenidat bei Kindern Krebserkrankungen
98 ärztlichen und wissenschaftlichen Beschäf- mit ADHS) ist die Klinik wesentlich beteiligt. Projektleiter: PD Dr. M. Metzler, Prof. Dr. T. Langer
tigten werden 13 über Drittmittel finanziert. Moderne molekularbiologische Methoden er-
Die Forschung ist auf den Bereich der Perinatal- Determinanten renaler Erkrankungen möglichen ein immer besseres Verständnis des
medizin fokussiert und molekular- bzw. entwick- Projektleiterinnen: Prof. Dr. A. Hartner, PD Dr. Einflusses erblicher und erworbener Genverän-
lungsbiologisch ausgerichtet. Eine eigene Pro- K. Benz derungen auf die Entstehung und den Verlauf
fessur für Experimentelle Perinatalmedizin bietet Typische Merkmale progredienter Nierener- von Tumorerkrankungen im Kindesalter. Diese
dafür seit Ende 2008 die erforderlichen struk- krankungen sind fibrotische Veränderungen mit Informationen versuchen wir für neue Diagno-
turellen Voraussetzungen. Weitere Forschungs- Extrazellulärmatrix- und Zellvermehrung. Da In- severfahren zu verwerten und in therapeutische
schwerpunkte liegen in der Pädiatrischen Onko- tegrine als Matrixrezeptoren eine entscheidende Anwendungen zu übersetzen. Im Mittelpunkt
logie, der Neuropädiatrie und der Nephrologie. pathogenetische Rolle spielen, untersuchen wir unserer Arbeiten stehen akute und chroni-
Außerdem werden mit Unterstützung einer in diesem Zusammenhang die Funktion von sche Leukämien, Non-Hodgkin-Lymphom und
eigenen Studienzentrale in allen Fachabtei- relevanten Integrinen und deren Liganden. Wir Ewing-Sarkom sowie andere, im Kindesalter
lungen der Klinik sowie in der Endokrinologie/ konnten zeigen, dass a8-Integrin die Zelladhäs- häufig auftretende Tumorformen. Die bisher
Diabetologie klinische Studien durchgeführt ion, -migration, -differenzierung und -vermeh- entwickelten Verfahren zur Analyse patienten-
(Arzneimittelstudien, genetische und infektions- rung reguliert und dass es für die Aufrechterhal- spezifischer Veränderungen im Tumorgenom
epidemiologische Studien, Studien zur Arznei- tung der normalen Gewebshomöostase in der werden für die Quantifizierung der minimalen
mitteltherapiesicherheit, Nachsorge-Studien an Niere wichtig ist. Weitere Studien sollen klären, Resterkrankung genutzt und kommen so be-
Kindern nach chirurgischer Korrektur von Fehl- ob diese Befunde als Grundlage für neue Diag- reits als Baustein für die individuelle Therapie-
bildungen, überstandenen Krebserkrankungen, nose- oder Therapieverfahren dienen können. steuerung bei unseren Patienten zum Einsatz.
Nierentransplantation oder Wachstumsstörun- Die Progression von Nierenerkrankungen wird Neben Mutationen in Tumorzellen werden
gen). Die Patientenversorgung erfolgt in enger aber auch durch die angeborene Anlage an auch erbliche Genpolymorphismen im Blick

88 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


auf das Risiko der Entwicklung von Spätfolgen Jugendmedizin) werden Spezialvorlesungen, children in Germany are decreasing: results of a nine year
cohort-based comparison. PLoS ONE, 7: e44349
einer Tumortherapie, wie Hörminderung oder Forschungsseminare und interdisziplinäre Ver-
Kardiomyopathie, untersucht (LESS-Studie). anstaltungen im Studiengang Humanmedizin
angeboten. Einzelne wissenschaftliche Beschäf- Internationale Zusammenarbeit
Pädiatrische Zelltherapie tigte der Klinik beteiligen sich an Vorlesungen Dr. E. Griesmeier, Department of Pediatrics, Innsbruck Me-
dical University, Innsbruck: Austria
Projektleiter: Prof. Dr. W. Holter, Prof. Dr. H. und Praktika in den Studiengängen Molekulare
Medizin sowie Medical Process Management. Prof. Dr. I. Wong, Department of Pharmacology & Phar-
Schneider
macy, University of Hongkong, Hongkong: China
Hier steht die Entwicklung von Immunthera- An einem eigens für die Bedürfnisse der Neo-
Prof. Dr. M. Ohlin, Department of Immunotechnology,
pien zur Behandlung viraler Infektionen und natologie und der pädiatrischen Intensivme-
Lund University, Lund: Sweden
maligner Erkrankungen im Mittelpunkt. Unsere dizin hergestellten Notfall-Simulator wird der
Prof. Dr. M. Gassmann, Center for Integrative Human Phy-
Konzepte beruhen auf der Antigenpräsentati- Umgang mit Notfällen geübt und im Team siology, University of Zurich, Zurich: Switzerland
on durch TLR-gereifte dendritische Zellen, der analysiert. Dabei erfolgt auch eine Aufarbeitung
Dr. C. Tuleu, Centre for Paediatric Pharmacy Research, Uni-
Expansion Peptid-spezifischer T-Zellen und der realer Zwischenfälle aus dem Klinikalltag. versity College London School of Pharmacy, London: UK
Übertragung chimärer Rezeptoren (basierend Prof. Dr. T.H. Rabbitts, Institute of Molecular Medicine,
auf monoklonalen Antikörpern sowie NKG2D) Ausgewählte Publikationen University of Leeds, Leeds: UK
in Effektorzellen mittels RNA-basiertem oder Fujiwara H, Ferreira M, Donati G, Marciano DK, Linton Prof. Dr. A. Clarke, Institute of Cancer & Genetics, Cardiff
lentiviralem Gentransfer. Parallel dazu unter- JM, Sato Y, Hartner A, Sekiguchi K, Reichardt LF, Watt FM University School of Medicine, Cardiff: UK
(2011) The basement membrane of hair follicle stem cells
suchen wir die Regulation der Apoptose in is a muscle cell niche. Cell, 144: 577-89 Prof. Dr. M. Gibson, Biochemical Genetics Laboratory, Uni-
dendritischen Zellen sowie in differenzierten versity of Pittsburgh, Pittsburgh: USA
Kuster L, Grausenburger R, Fuka G, Kaindl U, Krapf G,
T-Zellen unter dem Einfluss von Zytokinen. Inthal A, Mann G, Kauer M, Rainer J, Kofler R, Hall A, Metz- Dr. K. Huttner, Edimer Pharmaceuticals Inc., Cambridge:
ler M, Meyer LH, Meyer C, Harbott J, Marschalek R, Strehl USA
Weiterhin beschäftigen wir uns mit der gezielten
S, Haas OA, Panzer-Grümayer R (2011) ETV6/RUNX1-posi-
Differenzierung von Stammzellen aus Nabel- tive relapses evolve from an ancestral clone and frequently Kongresse und überregionale
schnurblut in Knochen-, Knorpel- und Muskel- acquire deletions of genes implicated in glucocorticoid
signaling. Blood, 117: 2658-67 Fortbildungen
zellen. Diese könnten z. B. genutzt werden, um
23.01.2012: Spätfolgen und Nachsorge, Erlangen
Ersatzgewebe für den Verschluss von Lippen-Kie- Nüsken KD, Schneider H, Plank C, Trollmann R, Nüsken E,
Rascher W, Dötsch J (2011) Fetal programming of gene 17.-18.02.2012: Jahrestagung der DEGUM-Sektion Pädi-
fer-Gaumenspalten - der häufigsten angebore-
expression in growth-restricted rats depends on the cause atrie, Erlangen
nen Fehlbildung - herzustellen und betroffenen of low birth weight. Endocrinology, 152: 1327-35
Kindern so zusätzliche Operationen zu ersparen. 01.-03.06.2012: 5th International Conference on Ectoder-
Pacho F, Zambruno G, Calabresi V, Kiritsi D, Schneider mal Dysplasia, Erlangen
H (2011) Efficiency of translation termination in humans
is highly dependent upon nucleotides in the neighbour- 23.-25.11.2012: JA-PED-Tagung, Erlangen
Perinatale ZNS-Hypoxie und
hood of a (premature) termination codon. J Med Genet,
Neuroprotektion 48: 640-4 Forschungsrelevante Großgeräte
Projektleiterin: Prof. Dr. R. Trollmann
Akhmetshina A, Palumbo K, Dees C, Bergmann C, Venalis Beckman Coulter, DNA-Sequenzierautomat
Mit dem Ziel der Früherkennung bzw. Vermei- P, Zerr P, Horn A, Kireva T, Beyer C, Zwerina J, Schneider
dung von perinatal erworbenen ZNS-Läsionen H, Sadowski A, Riener MO, MacDougald OA, Distler O, Becton Dickinson, FACS Calibur
Schett G, Distler JH (2012) Activation of canonical Wnt
durch akute bzw. chronische Hypoxie analy- Applied Biosystems, 2 Tandem-Massenspektrometer
signalling is required for TGF-b-mediated fibrosis. Nat
sieren wir die Regulation und Funktion Hypo- Commun, 3: 735 Tecan, Analyseplattform EVO 150
xie-induzierbarer Transkriptionsfaktoren (HIF) im Oehme AK, Rashed AN, Hefele B, Wong IC, Rascher W, Carl Zeiss, Inverses Mikroskop Axio Observer (Live cell
unreifen Gehirn. HIF-regulierte Faktoren, die auf Neubert A (2012) Adverse drug reactions in hospitalised imaging)
die frühe Hypoxieadaptation entscheidenden
Einfluss haben, wurden als plazentare Indikato-
ren einer schwerwiegenden perinatalen ZNS-Hy-
poxie beim Neugeborenen charakterisiert. An ei-
nem Mausmodell der perinatalen Hypoxie ließen
sich alters- und zellspezifische molekulare Effekte
von Hypoxie auf endogene neuroprotektive Fak-
toren im unreifen Gehirn nachweisen. Zudem
haben wir die Auswirkungen einer perinatalen
zerebralen Hypoxie auf die frühe neuronale
Migration, die Gliazell- und die Blut-Hirnschran-
kenfunktion untersucht und pharmakologische
Interventionen zur HIF-Stabilisierung getestet.

Lehre

Neben traditionellen Unterrichtsformen (Haupt-


Leukämien bei Kindern gehen in der Regel aus einem schon vor der Geburt entstandenen präleukämischen Zellklon
vorlesung mit Falldemonstration, Repetitori- hervor. Die initiale vorgeburtliche Zellschädigung stellt das erste, allein aber unzureichende Ereignis dar, das bei Eintritt
um und Blockpraktikum im Fach Kinder- und weiterer genetischer Schäden schließlich zur Leukämie führt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 89


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Kinder- und Jugendklinik


Kinderkardiologische Abteilung

Adresse Forschung Katheter-Intervention oder Operation eignet.


Loschgestraße 15 Zudem kann dieses dreidimensionale Modell
91054 Erlangen B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) bei verwendet werden, um während des inter-
Tel.: +49 9131 8533750 angeborenen und erworbenen Herzer- ventionellen Eingriffes als dreidimensionale
Fax: +49 9131 8535987 krankungen Landkarte zur Navigation zu dienen. Durch
http://www.kinderkardiologie.uk-erlangen.de/ Nachdem wir in eigenen Untersuchungen an 3D-3D-Fusion kann außerdem ein Datensatz
gesunden Kindern alters- und geschlechtsspezifi- aus früheren MRT- und CT-Untersuchungen in
Leiter sche Normalwerte für BNP und dem N-termina- die aktuelle angiographische Untersuchung im-
Prof. Dr. med. Sven Dittrich len Rest seines Propeptids (NT-proBNP) etabliert plementiert werden.
haben, untersuchen wir jetzt die diagnostischen Die Einsatzmöglichkeit dieser Technik vor allem
Ansprechpartner Möglichkeiten dieser Biomarker bei Kindern bei komplizierter Anatomie und komplexen Inter-
mit angeborenen Herzfehlern und erworbenen ventionen wird evaluiert, um das Potential dieser
Prof. Dr. med. Sven Dittrich
Herzerkrankungen, insbesondere den diagnos- Bildgebungsmodalität zur Reduktion von Durch-
Tel.: +49 9131 8533750
tischen Wert im Langzeitverlauf von Patienten leuchtungszeit, Kontrastmittelverbrauch und Pa-
Fax: +49 9131 8535987
nach korrigierender und palliierender Herzope- tientenstrahlendosis optimal auszunutzen.
kinderkardiologie@uk-erlangen.de
ration und von Kindern mit Kardiomyopathien.
Molekulare Kardiologie
Forschungsschwerpunkte
Projektleiter: Dr. O. Toka
•• B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) bei ange- 3D-Bildgebung
Die Arbeitsgruppe Molekulare Kardiologie befasst
borenen und erworbenen Herzerkrankungen Ziel ist, bereits vorhandene Datensätze von der
sich mit molekulargenetischer Ursachenforschung
•• 3D-Bildgebung Magnetresonanztomographie oder Computer-
angeborener Herzfehler. Zu diesem Zweck wur-
•• Neue Bildgebungsmöglichkeit im Katheter- tomographie speziell für die Intervention am
de im September 2008 GCP-konform die Erlan-
labor Herzen aufzubereiten. Dabei sollen dem Kin-
ger Biomaterialbank für Kinder mit angebore-
•• Molekulare Kardiologie derherzchirurgen bzw. dem Kinderkardiologen
nen Herzfehlern etabliert, die aktuell ca. 1.500
•• Muskeldystrophie Duchenne im Herzkatheterlabor dreidimensionale, volu-
DNA-Proben und ebenfalls ca. 1.500 Gewebepro-
•• Neutrophiles, Gelatinase-assoziiertes Lipoca- mengerenderte Bilder zur Verfügung gestellt
ben aus allen Abschnitten des Herzen zählt und
lin (NGAL) als neuer Biomarker zur Diagnos- werden, damit der Eingriff optimal geplant und
zu einer der bundesweit größten Biomaterialban-
sicher und effektiv durchgeführt werden kann.
tik akuter Nierenschädigung ken für Patienten mit angeborenen Herzfehlern
Damit wird der individuell sehr unterschiedlich
gehört. Seit Januar 2009 besteht eine enge Zu-
beherrschbare Schritt, sich anhand multipler
Struktur der Einrichtung sammenarbeit und Förderung durch das Natio-
zweidimensionaler Schichtbilder einen dreidi-
nale Kompetenznetz für angeborene Herzfehler.
mensionalen Situs vorzustellen, umgangen.
Die Kinderkardiologische Abteilung in der Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen
Unter Zuhilfenahme unterschiedlicher 3D-Rekon-
Kinder- und Jugendklinik besteht seit dem Mutations- und Expressionsanalysen bei familiär,
struktionsprogramme werden 3D-Modelle er-
01.07.2007 als eigenständige Abteilung und aber auch sporadisch vererbten, angeborenen
zeugt und neben den konventionellen 2D-Schicht- Herzfehlern, welche lokal oder im Rahmen von
arbeitet klinisch und wissenschaftlich eng mit
bildern den Operateuren bei der Eingriffsplanung nationalen und internationalen Kooperationen
der seit dem 01.09.2008 ebenfalls eigenstän-
zur Verfügung gestellt. Zudem können diese analysiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt
digen Kinderherzchirurgischen Abteilung
Modelle direkt zur 3D-Navigation bei katheterba- bilden klinische und molekularbiologische Unter-
sowie der Klinik für Kinder- und Jugendme-
sierten Eingriffen durch registrierte Überlagerung suchungen zur Pathogenese der Failing-Fontan
dizin zusammen. In der Abteilung arbeiten
auf dem Fluoroskopie-Monitor verwendet wer- Physiologie. Unsere Kooperationspartner sind das
19 ärztliche Beschäftigte, die arbeitsanteilig
den. Der Benefit gegenüber der herkömmlichen Humangenetische Institut (FAU), das Department
klinische Versorgung, Lehre und Forschung Bildgebung wird evaluiert. Ideale Akquisitions- of Cardiovascular Genetics (Harvard University,
gestalten. Aktuell werden elf Promovieren- techniken für spätere 3D-Rekonstruktion der un- Boston, USA), das Experimental and Clinical Rese-
de betreut. Für die Erforschung genetischer terschiedlichen Schichtbildverfahren werden mit arch Center (Charité bzw. des MDC Berlin) sowie
Mechanismen angeborener Herzfehler sind dem Radiologischen Institut erarbeitet. das Institut für Medizinische Genetik und Human-
verschiedene Projekte etabliert. Die Abteilung
genetik (Charité Berlin).
beteiligt sich an multizentrischen klinischen Neue Bildgebungsmöglichkeit im Aktuelle Projekte:
Forschungsprojekten des BMBF-geförderten Katheterlabor 1. Expressionsanalyse zu Vasoaktiven-Mediator-
Kompetenznetzes für angeborene Herzfehler Die Flachdetektor-Computertomographie ist systemen in humanem Gewebe von Patienten
und leitet eine eigene klinische multizentri- ein innovatives, dreidimensionales Bildge- mit kongenitaler Aortenisthmusstenose
sche Studie zur Erforschung der Wirksamkeit bungsverfahren, welches CT-ähnliche Bilder 2. Mutationssuche bei komplexen Herzfeh-
einer medikamentösen Herzinsuffizienzthera- mit Hilfe einer interventionellen Angiographie- lern mit Mendelschem Erbgang mittels Exom-
pie bei Patienten mit einer Duchenne-Mus- anlage erzeugt. Durch Kontrastmittelinjektion sequenzierung
keldystrophie. während der Bildakquise von fünf Sekunden 2.1 Exomsequenzierung und molekulargeneti-
Klinische Schwerpunkte sind die herzkatheter- entsteht eine Rotationsangiographie, aus der sches Pathway Mapping in einer Kohorte mit
interventionelle und in Zusammenarbeit mit ein 3D-Datensatz errechnet wird. Aus diesem sporadischen komplexen Herzfehlern
der Kinderherzchirurgischen Abteilung die ope- kann rasch ein Herz- und Gefäßmodell rekon- 3. CNV Analysen in Patienten mit Aorten-
rative Behandlung angeborener Herzfehler so- struiert werden, das sich hervorragend zu di- isthmusstenose zum Nachweis kausaler chro-
wie deren intensivmedizinische Betreuung. agnostischen Zwecken und zur Planung einer mosomaler Rearrangements

90 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


4. Systemische Inflammation als maßgeblicher nach herzchirurgischen Eingriffen verglichen. congenital heart surgery using point-of-care technology.
Interact Cardiovasc Thorac Surg, 13: 133-6
Pathomechanismus der Failing-Fontan Physiolo- Vor allem die Bestimmung von Cystatin C und
gie; klinische und molekulargenetische Analysen. NGAL im Urin scheinen in Zukunft die Identifizie- Glöckler M, Koch A, Halbfaß J, Greim V, Rüffer A, Cesnje-
var R, Achenbach S, Dittrich S (2012) Assessment of ca-
rung postoperativer akuter Nierenschädigungen vopulmonary connections by advanced imaging: value of
Muskeldystrophie Duchenne bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen an flat-detector computed tomography. Cardiol Young, 1-9
In einer seit März 2010 laufenden, BMBF-geför- der Herz-Lungen-Maschine zu verbessern. Glöckler M, Halbfaß J, Koch A, Achenbach S, Dittrich S
derten Studie zur „Wirksamkeit und Sicherheit (2013) Multimodality 3D-roadmap for cardiovascular in-
terventions in congenital heart disease-A single-center,
einer präventiven Therapie mit ACE-Hemmern Lehre retrospective analysis of 78 cases. Catheter Cardiovasc
und b-Blockern auf den Beginn einer linksven- Interv: DOI 10.1002/ccd.24646
trikulären Dysfunktion bei Muskeldystrophie Die Abteilung beteiligt sich an curricularer Leh- Koch AM, Hammersen G, Rüffer A (2012) Aortopulmonary
Duchenne” untersuchen wir die Entwicklung re (Hauptvorlesung Pädiatrie, Blockpraktikum, window. Eur Heart J, 33: 1200
einer Kardiomyopathie und die Lebensqualität Propädeutik und Blockpraktikum Pädiatrie). Tagariello A, Breuer C, Birkner Y, Schmidt S, Koch AM,
bei männlichen Patienten mit nachgewiesener Darüber hinaus wird das Fach Kinderkardiolo- Cesnjevar R, Ruffer A, Dittrich S, Schneider H, Winterpacht
A, Sticht H, Dotsch J, Toka O (2012) Functional null muta-
Muskeldystrophie Duchenne im Alter von 10- gie auch im Wahlpflichtfach Pädiatrie unter- tions in the gonosomal homologue gene TBL1Y are asso-
14 Jahren, die zu diesem Zeitpunkt noch keine richtet. Auf der Station werden PJ-Studierende ciated with non-syndromic coarctation of the aorta. Curr
Beeinträchtigung der linksventrikulären Funk- ausgebildet. In der Ambulanz und auf der kin-
Mol Med, 12: 199-205
tion aufweisen. Hierzu werden in unserer Stu- derkardiologischen Station besteht ganzjährig Seitz S, Rauh M, Gloeckler M, Cesnjevar R, Dittrich S, Koch
die die Medikamente Enalapril und Metoprolol AM (2013) Cystatin C and neutrophil gelatinase-asso-
die Möglichkeit zur Hospitation. ciated lipocalin: biomarkers for acute kidney injury after
eingesetzt und in einem randomisierten, dop- congenital heart surgery. Swiss Med Wkly, 143: w13744
pelblinden Studiendesign gegenüber Placebo
Ausgewählte Publikationen
untersucht. Im klinischen Alltag erhalten aktuell Kongresse und überregionale
Koch AM, Dittrich S, Cesnjevar R, Rüffer A, Breuer C,
diejenigen Patienten eine Herzinsuffizienzthe- Fortbildungen
Glöckler M (2011) Plasma neutrophil gelatinase-asso-
rapie, die echokardiographisch bereits Zeichen ciated lipocalin measured in consecutive patients after 16.11.2012: 3D-Bildgebung in der Kinderkardiologie, Erlangen
einer Kardiomyopathie haben. Ob sich der
Zeitpunkt des Auftretens einer solchen linksven-
trikulären Funktionseinschränkung durch eine
präventive antikongestive Therapie protrahie-
ren lässt, ist Fragestellung dieser Untersuchung.
Möglicherweise lässt sich durch eine solche pro-
phylaktische Medikation die Lebensqualität der
jugendlichen Duchenne-Patienten verbessern,
potentiell mit der Konsequenz einer verlängerten
Lebenserwartung. Die Studie wird multizentrisch
im Rahmen des Kompetenznetzes angeborene
Herzfehler deutschlandweit durchgeführt; es
beteiligen sich derzeit elf Zentren. Bis Ende des
Jahres 2013 können weiterhin Patienten ein-
geschlossen werden. Methodisch werden die
Echokardiographie inklusive Tissue-Doppler zur
Bewertung der linksventrikulären Funktion, EKG
und Langzeit-EKG zur Detektierung von Arrhyth-
mien und anderen Pathologien sowie standardi-
sierte Patientenfragebögen für 12-16-Jährige zur
Beurteilung der Lebensqualität eingesetzt.

Neutrophiles, Gelatinase-assoziiertes
Lipocalin (NGAL) als neuer Biomarker
zur Diagnostik akuter Nierenschädi-
gung
NGAL ist ein neuer Biomarker zur frühzeitigen
Diagnostik akuter Nierenschädigungen. Im Rah-
men von Herz-Lungen-Maschinen-Operationen
kommt es relativ häufig zu ischämiebedingter
Beeinträchtigung der Nierenfunktion. In einer
prospektiven Studie haben wir die Bedeutung
dieses neuen Biomarkers zusammen mit Cystatin
C bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern un- Hypoplastisches Linksherzsyndrom nach Norwood I-Prozedur. Untersuchung unter Spontanatmung, solitäre Kontrast-
tersucht und die diagnostische Wertigkeit dieser mittelinjektion von 2ml/kg Körpergewicht. Umfassende Darstellung des rechten Systemventrikels, des Sano-Conduits
Parameter in der frühen postoperativen Phase vom rechten Ventrikel zu den Lungenarterien und der rekonstruierten Aorta.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 91


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie,


Pneumologie und Endokrinologie
Lehrstuhl für Innere Medizin I

Adresse Forschung rakterisieren und potentielle Zielstrukturen für


Ulmenweg 18 neuartige Therapieansätze identifizieren.
91054 Erlangen Darmkrankheiten
Tel.: +49 9131 8535000 Projektleiter: Dr. C. Neufert, Dr. M. Waldner Experimentelle Therapieforschung
Fax: +49 9131 8535209 Unsere Arbeitsgruppe interessiert sich für die Projektleiterin: Dr. I. Atreya
www.medizin1.uk-erlangen.de molekularen Mechanismen von Darment- Unser Hauptinteresse gilt immunmodulatori-
zündungen und entzündungsabhängiger Tu- schen Therapieansätzen zur Behandlung von
Direktor morentwicklung im Darm. Aktuelle Themen chronisch entzündlichen Erkrankungen. Insbe-
Prof. Dr. med. Markus F. Neurath umfassen die Erforschung von Zytokinwirkun- sondere werden molekulare Wirkmechanismen
gen sowie Untersuchungen zu Wachstumsfak- untersucht, die klinisch bereits angewandten
Ansprechpartner toren, die eine differenzielle Regulation zwi- sowie neu entwickelten immunsuppressiven
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker schen verschiedenen Tumorentitäten erfahren. Substanzen zu Grunde liegen. Wir analysieren,
Tel.: +49 9131 8535886 Darüberhinaus richten wir einen Blick auf den mit welchen intrazellulären Signaltransdukti-
Fax: +49 9131 8535959 molekularen „Crosstalk” zwischen Stromazel- onswegen die Immunsuppressiva interagieren,
christoph.becker@uk-erlangen.de len (z. B. Tumorfibroblasten) und Darmepithel- welche Konsequenzen sich hieraus für pro-in-
zellen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen flammatorische Eigenschaften von Immunzel-
Forschungsschwerpunkte Arbeit unserer Gruppe könnten perspektivisch len und somit für die Immunpathogenese von
•• Darmkrankheiten dazu beitragen, die therapeutischen Möglich- chronisch entzündlichen Erkrankungen erge-
•• Endokrinologie keiten für verschiedene Darmerkrankungen zu ben. Auf diesem Weg hoffen wir, eine Opti-
•• Experimentelle Hepatologie verbessern. mierung von bestehenden immunsuppressiven
•• Experimentelle Therapieforschung Strategien zu ermöglichen, innovative Thera-
•• Klinische und experimentelle Pneumologie Endokrinologie pieansätze präklinisch zu bahnen oder neue
Projektleiter: Prof. Dr. C. Schöfl therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren.
•• Molekulare Endoskopie
•• Molekulare Gastroenterologie Der Calcium-Sensing-Rezeptor (CaSR) ist für
den Kalziumhaushalt von zentraler Bedeutung. Klinische und experimentelle
•• Patientenorientierte Forschung bei CED
Mutationen des CaSR führen zu hyper- und Pneumologie
•• Ultraschall
hypokalziämischen Erkrankungen. Unsere Ar- Projektleiter: Dr. F. Fuchs, Prof. Dr. K. Hildner
•• Zytokine und Transkriptionsfaktoren bei CED
beitsgruppe charakterisiert Signalverhalten Klinischer Forschungsschwerpunkt stellt die
und Funktion inaktivierender und aktivieren- Evaluation innovativer Bildgebungsverfahren
Struktur der Einrichtung
der CaSR-Mutationen und untersucht, inwie- im Rahmen der bronchoskopischen Routinedi-
weit die pathologischen Effekte dieser Muta- agnostik dar. Mittels konfokaler Laser-Endomi-
Die Forschungsschwerpunkte der Medizini-
tionen pharmakologisch korrigierbar sind. kroskopie können maligne Läsionen unmittel-
schen Klinik 1 liegen in den Bereichen Gast-
Patienten mit Hypokalziämien durch aktivie- bar und für den Patienten schonend auf zellulärer
roenterologie, Hepatologie, Endokrinologie,
rende CaSR-Mutationen sind aktuell nicht be- Ebene dargestellt werden. Zudem werden die
Pneumologie, Intensivmedizin, Infektionskrank-
friedigend therapierbar. Aktuelle Ergebnisse aus Nutzbarkeit und der klinische Mehrwert chro-
heiten sowie Endoskopie und Ultraschall. In
unserer Arbeitsgruppe zeigen, dass neu entwi- mo-bronchoskopischer Verfahren untersucht.
verschiedenen Arbeitsgruppen werden diese
ckelte Calcilytica ein vielversprechender The- Präklinische Forschungsvorhaben verfolgen das
Bereiche sowohl in der klinischen Forschung
rapieansatz für Patienten mit autosomal-do- Ziel, neue Erkenntnisse zur Immunpathogenese
als auch in der experimentellen Grundlagenfor-
minanter Hypokalziämie und Bartter-Syndrom des Lungenkarzinoms im Mausmodell und bei
schung bearbeitet.
Typ V sein könnten. Lungenkarzinompatienten zu gewinnen. Ne-
In den vergangenen beiden Jahren wurde die ben der Etablierung klinisch relevanter muriner
Forschungsabteilung der Medizinischen Klinik Experimentelle Hepatologie Lungenkarzinommodelle wird eine humane
1 kontinuierlich vergrößert. Ermöglicht wurde Projektleiter: Dr. S. Wirtz Lungenbiobank etabliert.
dies durch die erfolgreiche Einwerbung von In diesem Schwerpunktbereich werden aktuel-
Drittmitteln unter anderem der DFG und der le Fragestellungen im Bereich der Entstehung Molekulare Endoskopie
Europäischen Union. Hervorzuheben ist ins- akuter und chronischer Leberschäden bearbei- Projektleiter: Prof. Dr. H. Neumann
besondere die Einrichtung einer Klinischen tet. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungen Die molekulare Endoskopie bietet die einzigar-
Forschergruppe (KFO) zum Thema chronisch stehen funktionelle Analysen zur Rolle neuer tige Möglichkeit, während der endoskopischen
entzündliche Darmerkrankungen (KFO 257, pro- und regulatorischer Zytokine, wie IL-28, Untersuchung eine minimal invasive, hochspe-
CEDER, siehe eigener Bericht). IL-33 und IL-27, die früh im Rahmen entzünd- zifische Diagnostik durchzuführen und damit
Die Labors der Medizinischen Klinik 1 befinden licher Leberveränderungen gebildet werden wesentlich zu einer deutlich verbesserten Dia-
sich am Kussmaul Campus für Medizinische und in präklinischen Untersuchungsansätzen gnostik und Therapie von Erkrankungen beizu-
Forschung. Verteilt auf zehn Arbeitsgruppen, die Progression fibrotischer Gewebeumbaupro- tragen. Kürzlich veröffentliche Studien belegen
erforschen 80 Beschäftigte die Entstehung ver- zesse modulieren. Langfristig soll der transla- bereits die Möglichkeit der molekularen Endos-
schiedener Erkrankungen und arbeiten an der tionale Ansatz neue molekulare Mechanismen kopie, therapeutische Zielstrukturen gastroin-
Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten. der Pathogenese von Lebererkrankungen cha- testinaler Tumore spezifisch zu diagnostizieren.

92 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


Wesentlicher Schwerpunkt dieses Forschungs- Ultraschall gemeininternistischen Themen Grundlagen aus
bereiches ist die Identifizierung und klinische Projektleiterin: Prof. Dr. D. Strobel den Schwerpunktbereichen der Klinik vermittelt.
Evaluierung hochspezifischer molekularer Mar- Forschungsschwerpunkte sind die Kontrast-
ker, um im Rahmen der Endoskopie Riskoläsio- mittelsonographie (CEUS), die Schwerwellen- Ausgewählte Publikationen
nen besser zu detektieren und ein individuelles elastographie (ARFI) und die interventionelle Atreya R, Zimmer M, Bartsch B, Waldner MJ, Atreya I, Neu-
Therapieansprechen für die Patienten vorhersa- Sonographie. mann H, Hildner K, Hoffman A, Kiesslich R, Rink AD, Rau
TT, Rose-John S, Kessler H, Schmidt J, Neurath MF (2011)
gen zu können. • CEUS Metastasendetektion in der Nachsorge Antibodies against tumor necrosis factor (TNF) induce
beim kolorektalen Karzinom (Multicenterstudie T-cell apoptosis in patients with inflammatory bowel di-
Molekulare Gastroenterologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in seases via TNF receptor 2 and intestinal CD14+ macropha-
ges. Gastroenterology, 141: 2026-38
Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker der Medizin)
Günther C, Martini E, Wittkopf N, Amann K, Weigmann B,
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den immu- • CEUS Charakterisierung von hepatozellulären
Neumann H, Waldner MJ, Hedrick SM, Tenzer S, Neurath
nologischen und molekularen Mechanismen Karzinomen unter antiangiogenetischer Thera- MF, Becker C (2011) Caspase-8 regulates TNF-a-induced
bei der Entstehung von Infektionen, chroni- pie und Radiofrequenzablation epithelial necroptosis and terminal ileitis. Nature, 477:
335-9
scher Entzündung und Krebs im Darm. In den • CEUS bei CED
vergangenen beiden Jahren hat die Arbeits- • CEUS Quantifizierung Neumann H, Vieth M, Neurath MF, Fuchs FS (2011) In
vivo diagnosis of small-cell lung cancer by endocytoscopy.
gruppe ein neues Konzept zur Pathogenese • ARFI bei chronischen Lebererkrankungen und J Clin Oncol, 29: e131-2
der chronisch entzündlichen Darmerkran- Tumoren
Wirtz S, Billmeier U, McHedlidze T, Blumberg RS, Neurath
kungen (CED) entwickelt. Sie konnte zeigen, • ARFI bei extrahepatische Erkrankungen (Pan- MF (2011) Interleukin-35 mediates mucosal immune res-
dass das Molekül Caspase-8 im Darm eine kreas, Darm) ponses that protect against T-cell-dependent colitis. Gast-
roenterology, 141: 1875-86
entscheidende Rolle für die Regulation von • Ultraschall gesteuerte Intervention im Abdo-
men (Multicenterstudie der Deutschen Gesell- Dornhoff H, Becker C, Wirtz S, Strand D, Tenzer S, Rosfa S,
Zellüberleben und Zelltod spielt. Ist in den
Neufert C, Mudter J, Markl J, Siebler J, Neurath MF (2012)
Epithelzellen Caspase-8 nicht ausreichend schaft für Ultraschall in der Medizin). A variant of Smurf2 protects mice against colitis-associa-
vorhanden oder die Funktion des Proteins ted colon cancer by inducing transforming growth factor
Zytokine und Transkriptionsfaktoren b signaling. Gastroenterology, 142: 1183-1194.e4
gestört, so werden diese besonders anfällig
für Nekroptose, eine neue Form des program- bei CED Wang J, Sun Q, Morita Y, Jiang H, Gross A, Lechel A, Hild-
ner K, Guachalla LM, Gompf A, Hartmann D, Schambach
mierten Zelltodes. Besonders betroffen sind Projektleiter: Dr. B. Weigmann
A, Wuestefeld T, Dauch D, Schrezenmeier H, Hofmann
die sogenannten Panethzellen, spezialisierte Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind abge- WK, Nakauchi H, Ju Z, Kestler HA, Zender L, Rudolph KL
Epithelzellen im Darm, die Stoffe produzieren, grenzte Krankheitsentitäten von CED, die durch (2012) A differentiation checkpoint limits hematopoietic
ein charakteristisches Mediatorprofil gekenn- stem cell self-renewal in response to DNA damage. Cell,
mit denen sie Bakterien unter Kontrolle halten 148: 1001-14
oder sogar abtöten können. Als Konsequenz zeichnet sind. So liegt Morbus Crohn eine Do-
minanz von Th1-Zytokinen sowie von IL-23- und
können Bakterien in die Darmwand eindrin-
IL-17-produzierenden Zellen zugrunde. Im Ge-
gen und Entzündungsreaktionen auslösen,
gensatz dazu weisen Patienten mit Colitis ulcero-
wie sie bei Patienten mit CED auftreten. Auf
sa erhöhte Konzentrationen von Th2-Zytokinen
der Basis dieser Forschungsergebnisse sollen
auf. Es konnte hierzu eine tragende funktionelle
zukünftig neue Therapiemethoden zur geziel-
Rolle des Th1-assoziierten Transkriptionsfaktors
ten Veränderung dieser Zellprozesse entwi-
T-bet für die Regulation des Cytokinmillieus, vo-
ckelt werden, um Patienten mit CED besser
ranstehend von IFN-g, für Colitis-Intensität und
behandeln zu können.
-Verlauf gefunden werden. In der Folge werden
die Funktionen der Th2-assoziierten Transkrip-
Patientenorientierte Forschung
tionsfaktoren c-maf, GATA-3 und NFAT näher
bei CED
charakterisiert. Ebenfalls steht im Fokus der For-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Atreya
schung der Einfluss dieser Transkriptionsfaktoren
Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die Cha- auf die Pathogenese des kolorektalen Karzinoms Hepatische Sternzellen
rakterisierung des Immunpathomechanismus als Folgeerscheinung der Colitis.
der CED und dabei insbesondere der mole-
kulare Wirkmechanismus immunsuppressi- Lehre
ver Therapien. Dabei sollen Prädiktoren und
Marker etabliert werden, welche eine thera- Die Medizinische Klinik 1 beteiligt sich an der
piespezifische Vorhersage bei CED Patienten curricularen Lehre von Studierenden der Me-
ermöglichen sollen. Diese Prädiktoren leiten dizin vom vierten Semester bis ins Praktische
sich aus der Charakterisierung von Zyto- Jahr. Im Rahmen von Praktika (Einführung in
kin-vermittelten Signaltransduktionswegen klinische Medizin, Praktikum zur körperlichen
ab. Ein weiteres Forschungsvorhaben stellt Untersuchung, Blockpraktikum Innere Medizin)
die Etablierung des endoskopischen moleku- werden ärztliche Fertigkeiten auch an Model-
laren Imaging zur Vorhersage des individuel- len und Simulatoren vermittelt und trainiert. 2010 bezog die Medizinische Klinik 1 die Labore im
len Therapieansprechens dar. In zahlreichen Vorlesungen werden neben all- neuen Forschungsbau in der Hartmannstrasse.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 93


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie


Lehrstuhl für Innere Medizin II

Adresse cluster Medical Valley beteiligt. In dem vom lität der Edwards-Sapien-XT Prothese® (Source
Ulmenweg 18 BMBF geförderten Projekt soll ein Verfahren zur XT Register).
91054 Erlangen Vorhersage einer klinischen Verschlechterung
Tel.: +49 9131 8535301 von Patienten mit Herzinsuffizienz, die Träger Echokardiographie
Fax: +49 9131 8535303 eines implantierten Defibrillator (ICD) sind, ent- Projektleiter: PD Dr. O.A. Breithardt
http://www.medizin2.uk-erlangen.de wickelt werden. Dazu werden ICD-Systeme der Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich schwer-
Firma Biotronik mit neu entwickelten Sensoren punktmäßig mit den diagnostischen Einsatz-
Direktor sowie eine Überwachung mit Home-Monitoring möglichkeiten des Gewebedopplers und der
Prof. Dr. med. Stephan Achenbach eingesetzt. Im Rahmen dieses Teilprojektes wird Verformungsbildgebung (‚strain‘, ‚2D-strain‘)
die iChart-Studie durchgeführt. Hierbei wurden im Rahmen der Vitalitäts- und Ischämiedi-
Ansprechpartner Störfaktoren auf einen neu entwickelten Lun- agnostik bei KHK, bei der kardialen Resyn-
Dr. med. Lutz Klinghammer genwasser-Sensor (Biotronik Lumax 540 HF-T) chronisationstherapie und bei Patienten mit
Tel.: +49 9131 8535393 identifiziert. Im Rahmen der iGraph-Studie wird Klappenvitien (Aortenklappenstenosen). Die
Fax: +49 9131 8535303 ein Sensor zur Messung der intrakardialen Im- Projektleiter sind Mitglieder europäischer und
lutz.klinghammer@uk-erlangen.de pedanz evaluiert (Abbildung 1). nationaler Arbeitsgruppen.

Forschungsschwerpunkte Interventionelle Kardiologie Kardiale Magnetresonanztomographie


•• Elektrophysiologie Projektleiter: Prof. Dr. J. Ludwig, PD Dr. H. Ritt- Projektleiter: Dr. M. Schmid, Prof. Dr. S. Achen-
•• Interventionelle Kardiologie ger, Dr. M. Arnold bach
•• Echokardiographie Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der in- Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich in Zusam-
•• Kardiale Magnetresonanztomographie terventionellen Therapie der koronaren Herz- menarbeit mit dem Institut für Diagnostische
•• Kardiale Computertomographie krankheit (KHK) und hier insbesondere mit Radiologie und Siemens Healthcare Erlangen
•• Molekulare und experimentelle Kardiologie speziellen Aspekten der KHK bzw. des akuten mit der Weiterentwicklung und Validierung
Myokardinfarktes beim alten Patienten. Ein neuer Methoden zur kardialen Magnetreso-
Struktur der Einrichtung weiterer Focus beforscht differenzierte Thera- nanztomographie in klinischen Studien. For-
piemodalitäten bei Instent-Restenosen (ISR). schungsschwerpunkte liegen in der prognos-
Die Medizinische Klinik 2 hat die Schwerpunk- Diesbezüglich konnte eine multizentrische, tischen Bedeutung der T2-gewichteten und
te Kardiologie und Angiologie. Mit den Klini- randomisierte Studie nachweisen, dass die konstrastmittelverstärkten kardialen MRT-Bild-
ken für Herzchirurgie, Kinderkardiologie und interventionelle Therapie der ISR von medi- gebung nach akutem Myokardinfarkt sowie in
Kinderherzchirurgie bildet sie das Universitäre kamentenbeschichteten Stents (‚Drug-eluting der direkten Infarktgrößenquantifizierung als
Herzzentrum. Die Medizinische Klinik 2 bietet stent‘, DES) durch moderne medikamenten- Surrogat-Studienendpunkt. Untersuchungen
ambulant und stationär das gesamte diagnos- beschichtete Ballons (‚DCB‘) der alleinigen zur Beurteilung der myokardialen Perfusion
tisch-therapeutische Spektrum bei Herz-, Kreis- klassischen Ballonangioplastie überlegen ist. unter Adenosinbelastung mittels Implemen-
lauf- und Gefäßerkrankungen an. In ihr enga- Andere Projektanteile untersuchten die Wie- tierung hochauflösender Sequenzen bilden
gieren sich 39 ärztliche Beschäftigte (darunter derherstellung der Endothelfunktion nach ein weiteres Schwerpunkthema. Zudem er-
acht Habilitierte), 122 nicht-ärztliche Beschäf- Behandlung mit einem DEB im Vergleich zum folgt die Evaluation sogenannter Ödem-sensi-
tigte sowie drei Naturwissenschaftlerinnen und DES. Beim Focus auf ältere Patienten konnten tiver Sequenzen bei akuten inflammatorischen
Naturwissenschaftler. Die Klinik umfaßt zwei diejenigen identifiziert werden, die in beson- Prozessen bei der Diagnose einer Myokarditis
große Normalstationen, eine Intensivstation, derem Maße von einer interventionellen The- und Langzeitverlaufsuntersuchungen mittels
zwei Herzkatheterlabore sowie einen Hybrid-OP. rapie profitieren. Vergleiche mit dem deut- kontrastverstärkter Sequenzen zur Beurteilung
Spezialsprechstunden (Herzinsuffizienz, ange- schen ALKK-Register zeigen, dass ältere im der chronischen myokardialen Schädigung.
borene Vitien im Erwachsenenalter, Rhythmolo- Vergleich zu jüngeren Patienten mit gleichem Desweiteren evaluiert die Forschungsgruppe
gie einschließlich Schrittmacher/implantierbare Erfolg - bei ähnlichen Komplikationsraten - be- die diagnostische Wertigkeit der Kontrastmit-
Defibrillatoren) werden vorgehalten. Zudem handelt werden können. tel-MRT im direkten Vergleich mit der SPECT
betreibt die Klinik Grundlagenforschung in Die Medizinische Klinik 2 kooperiert wesent- (Einzelphotonen-Emissions-Computertomo-
speziellen Laboratorien. Im Oktober 2012 über- lich bei Projekten zur Entwicklung von Kunst- graphie) zur Vorhersage einer sowohl regiona-
nahm Prof. Dr. S. Achenbach den Lehrstuhl und prothesen für den interventionellen Aorten- len als auch globalen linksventrikulären Funkti-
die Klinikleitung von Prof. Dr. W.G. Daniel. klappenersatz. So war sie ein Studienzentrum onsverbesserung bei chronischer ischämischer
für die Zulassungsstudie der JenaValve®, einer Kardiomyopathie vor einer Myokardrevaskula-
Forschung vielversprechenden, selbstexpandierbaren Aor- risation.
tenklappe mit neuartigem Positionierungssys-
Elektrophysiologie tem. Weitere Projekte umfassen multizentrische Kardiale Computertomographie
Projektleiter: Dr. M. Arnold Studien zur Erprobung ballonexpandierbarer Projektleiter: PD Dr. T. Pflederer
Die Arbeitsgruppe ist mit dem Teilprojekt IS08b Prothesen (PREVAIL, Edwards Lifesciences) wie Diese Arbeitsgruppe umfaßt die CT-Bildge-
im Verbund „Intelligente Sensorik” am Spitzen- auch internationaler Langzeitregister zur Qua- bung der Koronararterien und der koron-

94 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


aren Arteriosklerose. Die Arbeiten werden queruptur? Wie ist das Zusammenspiel mit Ent- Raaz-Schrauder D, Klinghammer L, Baum C, Frank T,
Lewczuk P, Achenbach S, Cicha I, Stumpf C, Wiltfang J,
unter anderem vom BMBF gefördert. Ein For- zündungsmechanismen? Welche Besonderhei-
Kornhuber J, Daniel WG, Garlichs CD (2012) Association
schungsschwerpunkt besteht in der Weiter- ten gibt es bei Gefäßbifurkationen? of systemic inflammation markers with the presence and
entwicklung und Validierung von Techniken a2) Welche Rolle spielt der CRP-Rezeptor bei extent of coronary artery calcification. Cytokine, 57: 251-7

zur Reduktion der assoziierten Strahlenex- der Plaqueruptur? Rittger H, Brachmann J, Sinha AM, Waliszewski M, Oh-
low M, Brugger A, Thiele H, Birkemeyer R, Kurowski V,
position. Fortschritte in Hard- und Software a3) Welche Rolle haben dendritische Zellen
Breithardt OA, Schmidt M, Zimmermann S, Lonke S, von
erlauben nun in der täglichen Routine eine und regulatorische T-Zellen bei der Plaqueent- Cranach M, Nguyen TV, Daniel WG, Wöhrle J (2012) A
nicht-invasive Beurteilung der Herzkranzgefä- stehung (eigene Vorarbeiten deuten hier auf randomized, multicenter, single-blinded trial comparing
paclitaxel-coated balloon angioplasty with plain balloon
ße mit einer effektiven Strahlendosis von 1,0 eine zentrale Rolle dieser Zellen innerhalb der angioplasty in drug-eluting stent restenosis: the PEP-
bis 2,0 mSv (siehe Abbildung 2). Durch aktu- Atherosklerose hin)? CAD-DES study. J Am Coll Cardiol, 59: 1377-82
elle Forschungen gelang es bei ausgewählten a4) Welchen Einfluß hat intravasales Natrium
Patienten erstmals, die effektive Strahlendosis bei der Plaqueentstehung? Internationale Zusammenarbeit
auf weniger als 0,1 mSv abzusenken (zum In Projekten zur Rolle von Biomarkern bei Herz- Dr. U. Hoffmann, Massachusetts General Hospital, Boston:
krankungen bearbeiteten wir folgende Fragen: USA
Vergleich: die durchschnittliche natürliche
Strahlenbelastung lag in Deutschland im Jahre b1) Welche Multimarker-Profile korrelieren mit Dr. S. Voros, Health Diagnostic Laboratory, Richmond,
Virginia: USA
2009 bei 2,35 mSv pro Einwohner). Ein wei- Atherosklerose, der Herzinsuffizienz bzw. der
D. Dey, PhD, D.S. Berman, MD, Cedars Sinai Medical Cen-
terer Forschungsschwerpunkt besteht in der arteriellen Hypertonie?
ter, Los Angeles: USA
Validierung von Techniken mit dem Ziel einer b2) Welche Multimarkerprofile korrelieren mit
verbesserten Bildqualität. Hier ermöglichte Koronarkalk im Herz-CT? Forschungsrelevante Großgeräte
die Validierung der sogenannten ‚iterativen Darüberhinaus arbeiteten wir an Projekten, in
Siemens Healthcare, Herzkatheter-Angiographieanlage (3
Rekonstruktionstechnik‘ Fortschritte in der der die zelluläre Basis sowie Techniken für die Labore)
Reduktion des Bildrauschens sowie in einer Konstruktion künstlich-biologischer Gefäße St. Jude Medical, OCT-System
damit besseren Beurteilung der Herzkranzge- evaluiert werden (‚Emerging Field Initiative‘,
Biosense Webster (Johnson & Johnson), Carto 3 Biosense
fäße und von koronaren Stents. Ebenso zeig- FAU). Webster Electroanatomical Mapping System
ten Untersuchungen an automatisierten Soft- Mit unseren Projekten wie auch Biobanken par-
wareprogrammen einen potentiellen Nutzen tizipieren wir an nationalen und internationen
sowohl bei der Planung der CT-Untersuchung Projekten (u. a. bei Fragen zu Gen-Polymor-
selbst - erneut zur Reduktion der Strahlenex- phismen bei koronarer Herzkrankheit).
position - sowie bei der anschließenden Aus-
wertung bei der Auffindung von signifikanten Lehre
Koronarstenosen. Auf dem Gebiet der CT-ge-
steuerten Planung des kathetergestützten Die Klinik beteiligt sich mit 32 eigenen Lehrver-
Aortenklappenersatzes (TAVI) wurden inter- anstaltungen (Stand: Sommersemester 2012) Abbildung 1: Schematische Darstellung des Messprinzips
nationale Standards bezüglich der Messme- an den allgemeinen Vorlesungen und prakti- der intrathorakalen Impedanz (links) und der intrakardi-
schen Übungen der Medizinischen Fakultät. alen Impedanz (rechts).
thoden und Vorgehensweisen entwickelt. Die
Arbeitsgruppe kooperiert national wie interna- Beschäftigte der Klinik haben wiederholt erste
tional mit großen Registern, um die prognos- Preise für gute Lehre wie auch Posterpreise der
tische Bedeutung der CT-Koronarangiogra- Medizinischen Fakultät erhalten.
phie zu klären, und ist als Core-Lab an inter-
nationalen multizentrischen Studien beteiligt. Ausgewählte Publikationen
Achenbach S (2011) Anatomy meets function. Modeling
coronary flow reserve on the basis of coronary computed
Molekulare und experimentelle tomography angiography. J Am Coll Cardiol, 58: 1998-
Kardiologie 2000
Projekteiter: Prof. Dr. C. Garlichs Cicha I, Wörner A, Urschel K, Beronov K, Goppelt-Struebe
Im Zentrum der Forschungsprojekte der Ar- M, Verhoeven E, Daniel WG, Garlichs CD (2011) Carotid Abbildung 2: Hochauflösende CT-Bildgebung mit einer
plaque vulnerability: a positive feedback between hemo- Strahlendosis von 0,6 mSv. Sogenannte gekrümmte mul-
beitsgruppe standen weiterhin Fragen zu dynamic and biochemical mechanisms. Stroke, 42: 3502- tiplanare Rekonstruktion der rechten Herzkranzarterie.
a) Pathomechanismen der Atherosklerose, 10 Die Darstellung erlaubt den verlässlichen Ausschluss von
b) neuen Biomarkern zur Detektion von Herz- Gauss S, Achenbach S, Pflederer T, Schuhbäck A, Daniel Koronarstenosen. Mit (*) sind koronare Plaques markiert.
krankheiten und WG, Marwan M (2011) Assessment of coronary artery re-
modelling by dual-source CT: a head-to-head comparison
c) Experimente zur Etablierung künstlicher Ge- with intravascular ultrasound. Heart, 97: 991-7
fäße.
Marwan M, Taher MA, El Meniawy K, Awadallah H, Pfle-
Diese Themen wurden unter folgenden Frage- derer T, Schuhbäck A, Ropers D, Daniel WG, Achenbach S
stellungen bearbeitet: (2011) In vivo CT detection of lipid-rich coronary artery
atherosclerotic plaques using quantitative histogram ana-
a1) Welchen Einfluß haben Blutfluss-Profile lysis: a head to head comparison with IVUS. Atherosclero-
(‚shear stress‘) auf die Atherogenese bzw. Pla- sis, 215: 110-5

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 95


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 3 –
Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

Adresse Forschung Immungenetik und Transplantations-


Ulmenweg 18 immunologie
91054 Erlangen Adipose derived stromal cells for Projektleiter: PD Dr. B. Spriewald
Tel.: +49 9131 8533363 Osteoarthritis Inhalt ist die Versorgung des Eurotransplant-
Fax: +49 9131 8534770 Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, J.-P. David bereichs des Transplantationsverbundes Nord-
www.med3.med.uni-erlangen.de Das FP7-EU-geförderte Projekt ADIPOA möchte bayern mit den Transplantationszentren Erlan-
eine wirksame mesenchymale stammzellbasier- gen-Nürnberg, Würzburg und Regensburg. Das
Direktor te Therapie zur Behandlung von Osteoarthritis, Labor ist von der European Federation of Immun-
Prof. Dr. med. Georg Schett der häufigsten Form der Arthritis, entwickeln. genetics akkreditiert. Ein Forschungsschwerpunkt
Unsere Aufgabe besteht darin, die Verbesse- ist die Induktion von Transplantationstoleranz
Ansprechpartner rung der Behandlungseffizienz durch geneti- und Verhinderung der Transplantatarteriosklero-
Prof. Dr. med. Georg Schett sche Modifikation von aus Fettgewebe gewon- se mittels der Applikation von Donor-Alloantigen
Tel.: +49 9131 8539133 nenen Stammzellen in Mäusen zu untersuchen. und der Blockade von T-Zell Kostimulation. Ein
Fax: +49 9131 8534770 wesentlicher Beitrag zur klinischen Forschung
georg.schett@uk-erlangen.de wird durch die Bestimmung von anti-HLA Allo-
Aktivierung von synovialen Fibro-
antikörpern geleistet. Die Arbeiten des Labors
blasten durch Mikropartikel bei der
beschäftigen sich mit der Bestimmung von Zy-
Forschungsschwerpunkte Rheumatoiden Arthritis (RA)
tokin-Polymorphismen und deren Assoziation mit
•• Adipose derived stromal cells for Osteoar- Projektleiter: PD Dr. J. Distler
rheumatischen Erkrankungen.
thritis Mikropartikel werden von aktivierten und
•• Aktivierung von synovialen Fibroblasten apoptotischen Leukozyten freigesetzt und ak-
Immunmodulation durch apoptotische
durch Mikropartikel bei der Rheumatoiden kumulieren in der Synovialflüssigkeit von Pati-
und nekrotische Zellen
Arthritis (RA) enten mit RA. Die Gruppe konnte zeigen, dass
Projektleiter: Dr. M. Hoffmann, Prof. Dr. Dr. M.
•• Analyse von Risikofaktoren und Langzeitout- diese Mikropartikel einen neuen Mechanismus
Herrmann
come bei Patienten mit systemischem Lupus der interzellulären Kommunikation darstellen.
Im Zuge der Apoptose, aber auch der Nekrose,
erythematodes (SLE) Sie scheinen eine wichtige Rolle für die chroni-
kommt es zu Modifikationen der Zelloberflächen.
•• Ausgewählte Studien sche Entzündung und die progressive Gelenk­
Diese Veränderungen bilden die Grundlage der
•• Immungenetik und Transplantationsimmu- destruktion bei Patienten mit RA zu spielen. Die
Beseitigung sterbender Zellen in vivo. Im Gegen-
nologie Mechanismen der Aktivierung der Fibroblasten
satz zu der proinflammatorischen Clearance ne-
•• Immunmodulation durch apoptotische und und therapeutische Ansätze zu deren Hem-
krotischer Zellen werden apoptotische Zellen
nekrotische Zellen mung werden untersucht.
ohne Entzündung und Immunantwort eliminiert.
•• Klinische Infektionsimmunologie
Dieser Umstand hat sowohl für die Etiopathoge-
•• Mechanismen der Fibroblastenaktivierung in Analyse von Risikofaktoren und Lang- nese von Autoimmunität als auch für die Entwick-
der systemischen Sklerose (SSc) zeitoutcome bei Patienten mit syste- lung von Tumorvakzinen wichtige Konsequenzen.
•• Molekulare Signalwege in der RA mischem Lupus erythematodes (SLE)
•• Pathogenese der RPGN bei ANCA-assoziier- Projektleiter: Prof. Dr. B. Manger Klinische Infektionsimmunologie
ten Vaskulitiden In einer Kohorte von 410 Patienten mit SLE wer- Projektleiter: Prof. Dr. T. Harrer
•• Pathomechanismen der Knochendestruktion den in retro- und prospektiven Studien geneti- Die Medizinische Klinik 3 ist eine wichtige An-
bei der RA sche, serologische und klinische Prädiktoren für laufstelle für Patienten mit Defektimmunopa-
•• Rolle der 12/15 Lipoxygenase (12/15-LO) in den Langzeitverlauf untersucht. Ein Schwerpunkt thien und Patienten mit unterschiedlichen Infek-
der Immunantwort liegt in der Untersuchung der akzelerierten Arte- tionserkrankungen. Ein wichtiger Schwerpunkt
•• Untersuchungen von Entzündungsmecha- riosklerose und der Ovarialfunktion bei SLE. der Forschung ist die HIV-Infektion. Die derzei-
nismen bei adultem M. Still tigen Forschungsprojekte beschäftigen sich mit
Ausgewählte Studien der Immunologie der HIV-Infektion, der Resistenz-
Struktur der Einrichtung Projektleiter: Dr. J. Rech, Dr. M. Ronneberger, entwicklung und der klinischen Entwicklung von
Dr. A. Reisch, Dr. S. Finzel neuen immunologischen Therapien und diagnos-
Die Medizinische Klinik 3 ist eine internistische Kli- Es werden verschiedene nationale und internati- tischen Verfahren, wie den Transfer von T-Zellre-
nik mit den Schwerpunkten Rheumatologie, Klini- onale Phase Ib-IV Studien zur Untersuchung neu- zeptoren und dem Immunomonitoring mit Hilfe
sche Immunologie und Allergologie. Dies umfasst er Therapieansätze im Bereich der Rheumatolo- elektroporierter mRNA. Neben der Entwicklung
die Diagnose und Therapie rheumatologischer gie durchgeführt. Hauptfokus sind hier Studien von immunologischen Therapieverfahren, wie der
und immunologischer Erkrankungen, wofür eine im Bereich von Biologika und "Small-Molecu- HIV-Vakzinierung, erfolgte eine Beteiligung an kli-
Bettenstation sowie die Poliklinik zur Versorgung les", die über eine Blockade pro-inflammatori- nischen Multicenterstudien zur Erprobung neuer
ambulanter Patienten zur Verfügung stehen. scher Zytokine und Kinasen wirken (z. B. TNF-a, innovativer Medikamente. Weiterhin wurden kli-
Unsere Ärztinnen und Ärzte sind spezialisiert IL-6, IL-17, IL-12/23, JAK3-Kinase). Ein weiterer nische und immunologische Untersuchungen zur
auf das Erkennen und Behandeln dieser oft Schwerpunkt ist in der Initiierung und Durch- Pathogenese der Borreliose durchgeführt.
schwierig zu diagnostizierenden Erkrankungen führung von Phase II Studien im Bereich der
- eine Kompetenz, die sich darin widerspiegelt, erosiven Fingerpolyarthritis/-arthrose zu sehen. Mechanismen der Fibroblastenaktivie-
dass die Medizinische Klinik 3 eines der weni- Zudem werden im Rahmen von internationalen rung in der systemischen Sklerose (SSc)
gen europäischen „Centers of Excellence” nach Multicenter-Studien Gelenkseminare zur Stan- Projektleiter: PD Dr. J. Distler
den Richtlinien der European League Against dardisierung der Untersuchungstechnik bei RA Bei der Sklerodermie kommt es zur Akkumula-
Rheumatism (EULAR) ist. Patienten durchgeführt. tion von extrazellulärer Matrix mit fortschrei-

96 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


tender Fibrosierung der betroffenen Organe. der Zellen und Hemmung knochenanbauender 12/15-lipoxygenase orchestrates the clearance of apop-
totic cells and maintains immunologic tolerance. Immu-
Selektive anti-fibrotische Therapien stehen Zellen im Vordergrund.
nity, 36: 834-46
nicht zur Verfügung. Die Fibrose bei SSc Pa-
tienten entsteht durch eine Überproduktion Rolle der 12/15 Lipoxygenase
Internationale Zusammenarbeit
von Matrixbestandteilen durch pathologisch (12/15-LO) in der Immunantwort
aktivierte Fibroblasten. Die Gruppe beschäftigt Projektleiter: Dr. G. Krönke Prof. Dr. J. Penninger, Prof. Dr. K. Redlich, Prof. Dr. J. Smo-
len, Institut of Molekular Biotechnology, Vienna: Austria
sich mit neuen Signalkaskaden, welche zum 12/15-LO ist ein zentrales Enzym im Arachi-
aktivierten Phänotyp der SSc Fibroblasten bei- donsäuremetabolismus. In diesem Projekt sol- Prof. Dr. S. Kiechl, Prof. Dr. L. Wildt, Innsbruck Medical
University, Innsbruck: Austria
tragen, sowie mit der Entwicklung neuer thera- len molekulare Wirkmechanismen der 12/15-
peutischer Ansätze. Dr. D. McIlroy, Université de Nantes, Nantes: France
LO und seiner Metabolite in Makrophagen und
Dendritischen Zellen (DZ) beleuchtet sowie Prof. Dr. C. Jorgensen, CHU Montpellier, Montpellier:
France
Molekulare Signalwege in der RA eine mögliche Bedeutung dieses Enzyms bei
Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, Dr. M. Stock der Phagozytose von apoptotischen Zellen und Prof. Dr. S. Muller, Institut de Biologie Moléculaire et Cel-
lulaire du CNRS, Strasbourg: France
Die RA ist charakterisiert durch eine chronische bei der Interaktion zwischen DZ und T-Lym-
Entzündung der Gelenkkapsel und die fort- phozyten untersucht werden. Es wird außer- Prof. Dr. B. Autran, Hôpital Pitié-Salpêtrière, Paris: France
schreitende Zerstörung des Gelenks aufgrund dem die Rolle der 12/15-LO in chronisch ent- Prof. Dr. D. Isenberg, Center for Rheumatology Research,
von Knorpel- und Knochenerosionen. Sie sind zündlichen Erkrankungen mit Hilfe defizienter London: UK
das Ergebnis einer Fehlregulation von Auf- und Mäuse in Krankheitsmodellen (TNF-transgene Prof. Dr. J. Savill, Prof. Dr. I. Dransfield, The University of
Abbauprozessen von Knorpel und Knochen. Mäuse, Kollagen-induzierte Arthritis) analysiert. Edinburgh, Edinburgh: UK

Wnt-Signale scheinen ein Bindungsglied zwi- Prof. Dr. A. Manfredi, Immunologia Clinica, Milano: Italy
schen der Entzündung und der strukturellen Untersuchungen von Entzündungs- Prof. Dr. A. Tincani, Hospital and University of Brescia,
Gelenkzerstörung während einer Arthritis dar- mechanismen bei adultem M. Still Brescia: Italy
zustellen und somit eine bedeutende Rolle in Projektleiter: Dr. J. Rech, Prof. Dr. B. Manger Prof. Dr. O.-P. Rekvig, University of Tromso, Tromso:
der Pathogenese der RA zu spielen. Die Grup- Proinflammatorische Mechanismen und Zy- Norway
pe beschäftigt sich daher mit dem Wnt-Sig- tokinprofile werden in Hinblick auf klinischen Prof. Dr. I. Mcinnes, University of Glasgow, Glasgow:
nal-Netzwerk bei rheumatischen Erkrankungen. Verlauf und Outcome dieser seltenen, hoch Scotland
Insbesondere will sie die Regulation von Wnt- entzündlichen Erkrankung untersucht, um ge- Prof. Dr. L. Klareskog, Karloniska Institutet, Stockholm:
Signalen aufklären und Möglichkeiten studie- eignete Therapiestrategien zu entwickeln. Sweden
ren, die durch falsch regulierte Wnt-Signale her- Prof. Dr. P.-P. Tak, Academic Medical Center, University of
vorgerufenen Knorpelschäden zu verhindern. Lehre Amsterdam, Amsterdam: The Netherlands
Prof. Dr. J. van de Winkel, University Medical Center
Pathogenese der RPGN bei ANCA- Utrecht, Utrecht: The Netherlands
Das Lehrangebot der Medizinischen Klinik 3 ist
assoziierten Vaskulitiden mit Vorlesungen, Seminaren und Blockpraktika Prof. Dr. A. Vandamme, Prof. Dr. R. Lories, Katholieke Uni-
Projektleiter: PD Dr. J. Zwerina versiteit Leuven, Leuven: The Netherlands
eingebunden in das Gesamtkonzept der Lehre
In diesem Projekt werden die Ursachen der in der Inneren Medizin. Prof. Dr. T. Huizinga, University Medical Center, Leiden:
The Netherlands
Nieren­ beteiligung bei Patienten mit systemi- Das GRK des SFB 643 beschäftigt sich mit Stra-
schen Vaskulitiden der kleinen Gefäße (AN- tegien der zellulären Immunintervention (siehe Prof. Dr. L. Joosten, Radboud University, Nijmegen: The
Netherlands
CA-assoziierte Vaskulitiden) untersucht. Die Dys- eigener Bericht).
regulation des Immunsystems mit vermehrter Prof. Dr. T. Swaak, Erasmus Universiteit Rotterdam, Rotter-
dam: The Netherlands
Produktion proinflammatorischer Zytokine steht Ausgewählte Publikationen
im Mittelpunkt. Anhand von Nieren­ biopsien Prof. Dr. D.S. Pisetzky, Durham University, Durham: UK
Voll RE, Herrmann M, Roth EA, Stach C, Kalden JR, Gir-
wird untersucht, ob die Überaktivierung intra- kontaite I (1997) Immunosuppressive effects of apoptotic Prof. Dr. B. Walker, Boston Medical Center, Boston: USA
zellulärer Signaltransduktionsmoleküle eine rele- cells. Nature, 390: 350-1
Prof. Dr. G. Firestein, University of California, San Diego:
vante Rolle für die Aktivierung der Nieren- und Kiechl S, Willeit J, Schett G (2009) Denosumab, osteo- USA
der Immunzellen spielen. Weiterhin wird die porosis, and prevention of fractures. N Engl J Med, 361:
2188-9; author reply 2190
funktionelle Bedeutung dieser Moleküle in expe- Kongresse und überregionale
Schorn C, Frey B, Lauber K, Janko C, Strysio M, Keppe-
rimentellen RPGN-Modellen untersucht. Fortbildungen
ler H, Gaipl US, Voll RE, Springer E, Munoz LE, Schett G,
Herrmann M (2011) Sodium overload and water influx ac- 23.-26.03.2011: Fachkongress für Osteologie, Fürth
Pathomechanismen der tivate the NALP3 inflammasome. J Biol Chem, 286: 35-41
18.-19.10.2011: Retreat des GRK des SFB 643, Heiligen-
Knochendestruktion bei der RA Harre U, Georgess D, Bang H, Bozec A, Axmann R, Ossi- stadt
Projektleiter: Prof. Dr. G. Schett, PD Dr. J. Zwerina pova E, Jakobsson PJ, Baum W, Nimmerjahn F, Szarka E,
Sarmay G, Krumbholz G, Neumann E, Toes R, Scherer HU, 10.11.2011: Science meets companies, Erlangen
Mit einer Inzidenz von 1% ist die RA die häu- Catrina AI, Klareskog L, Jurdic P, Schett G (2012) Induction 05.-07.11.2012: Retreat des GRK des SFB 643, Gar-
figste entzündlich-rheumatische Gelenkerkran- of osteoclastogenesis and bone loss by human autoanti-
misch-Partenkirchen
kung und führt bei der Mehrheit der Patienten bodies against citrullinated vimentin. J Clin Invest, 122:
1791-802
zu Knochendestruktionen und damit einher-
Schett G, Gravallese E (2012) Bone erosion in rheumatoid Forschungsrelevante Großgeräte
gehend zu Funktionsverlust. Daher wird die
arthritis: mechanisms, diagnosis and treatment. Nat Rev Beckman Coulter GmbH, Durchflußzytometer Gallios
Pathophysiologie der Knochendestruktion mit Rheumatol, 8: 656-64 3L/10C
Hilfe experimenteller Arthritismodelle unter-
Uderhardt S, Herrmann M, Oskolkova OV, Aschermann
sucht. Es stehen Untersuchungen über die Me- Scanco Medical AG, XtremeCT in vivo MicroCT Scanner
S, Bicker W, Ipseiz N, Sarter K, Frey B, Rothe T, Voll R,
chanismen der Aktivierung knochenabbauen- Nimmerjahn F, Bochkov VN, Schett G, Krönke G (2012) Scanco MEDICAL samples 1ccm-20ccm, Micro-CT 40

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 97


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 3 –
Rheumatologie und Immunologie
Molekular-Immunologische Abteilung

Adresse werden neue Mausmodelle mittels homologer trollieren die Expression von spezifischen Ziel-
Glückstraße 6 Rekombination in ES-Zellen und Blastozystenin- genen post-transkriptionell über die Bindung
91054 Erlangen jektion sowie durch Pronukleusinjektion etab- an den 3’-untranslatierten Bereich von mRNAs,
Tel.: +49 9131 8535913 liert und untersucht. Die Abteilung ist durch was entweder die Translation verhindert oder
Fax: +49 9131 8539343 ihre führende Rolle bei DFG-Forscherverbünden zum Abbau der jeweiligen mRNA führt. Ge-
www.molim.uni-erlangen.de (GK 1660 und FOR 832) lokal und durch den genwärtig wird die Beteiligung von miRNAs
Arbeitskreis Biologie der B-Lymphozyten in der an der Entwicklung normaler und entarteter
Leiter Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ­B-Zellen sowie an der Pathogenese von Auto­
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck national hervorragend vernetzt. immunkrankheiten untersucht. Dazu wurden
Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung kon- bereits Expressionsprofile von miRNAs in ver-
Ansprechpartner zentriert sich auf die Aufklärung der molekularen schiedenen B-Zellreifestadien sowie in Myelom-
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck Mechanimsmen der Reifung Antikörper-produzie-
und Lymphomzellen über Hochdurchsatzse-
Tel.: +49 9131 8535912 render B-Lymphozyten sowie der Entstehung von
quenzierung von miRNA-Bibliotheken erstellt.
Fax: +49 9131 8539343 B-Zell-Tumoren und Autoimmunerkrankungen.
Diese dienen nun als Grundlage für weitere
hjaeck@molmed.uni-erlangen.de B-Lymphozyten tragen Immunglobulin-(Ig)-Re-
funktionelle Analysen von spezifischen, even-
zeptoren auf ihrer Oberfläche, mit deren Hilfe sie
tuell kausal an der Entstehung des multiplen
körperfremde Antigene bzw. Pathogene binden
Forschungsschwerpunkte Myeloms oder von B-Zell-Lymphomen beteilig-
können. Diese Rezeptoren, die aus zwei identi-
•• Die Rolle von (miRNAs) bei der B-Zellreifung ten miRNAs (Abbildung 2).
schen schweren IgH- und zwei identischen leich-
und der Pathogenese des Multiplen Myeloms
ten IgL-Ketten bestehen, unterscheiden sich in
•• Nonsense-Codon vermittelter Abbau (NMD) von Nonsense-Codon vermittelter Abbau
ihrer Antigenbindungsstelle von Zelle zu Zelle.
nicht-funktioneller mRNA (mRNA Surveillance) (NMD) von nicht-funktioneller mRNA
Wenn B-Zellen während einer Infektion durch Pa-
•• Molekulare Kontrolle der frühen B-Zelldiffe- (mRNA Surveillance)
thogene aktiviert werden, entwickeln sie sich zu
renzierung Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. J. Witt-
Plasmazellen, die große Mengen an löslichen An-
•• Molekulare Kontrolle der peripheren B-Zell- mann
tikörpermolekülen produzieren. Diese Antikörper
reifung und Plasmazelldifferenzierung Nonsense-mRNAs entstehen während der
wiederum binden an das Pathogen und führen
•• Selektion von B-Zellen
zu dessen Zerstörung (Abbildung 1). B-Zellreifung als Folge einer fehlerhaften
Während ihres Reifungsprozesses im Knochen- VDJ-Umlagerung. Da diese fehlerhaften mRNAs
Struktur der Einrichtung mark durchlaufen B-lymphoide Zellen mehrere zu potentiell toxischen Proteinen umgeschrie-
Stadien, die durch die Umlagerung von Genseg- ben werden können, ist die Aufklärung der
Die Abteilung für Molekulare Immunologie ist menten zunächst am IgH- und später am IgL-Lo- Kontrollmechanismen des nonsense-mediated
eine eigenständige Abteilung der Medizinischen kus gekennzeichnet sind (VDJ-Rekombination). mRNA decay (NMD) solcher mRNAs und der
Klinik 3 (Extraordinariat) und wurde 1997 ge- Jeder dieser Umlagerungsprozesse muss sorg- daran beteiligten Faktoren von besonderem
gründet. Die Räumlichkeiten der Abteilung für fältig kontrolliert werden, um die Entstehung Interesse. Die Beteiligung des NMD an der
Molekulare Immunologie befinden sich im NFZ. von leukämischen bzw. autoreaktiven B-Zellen Lymphozytenreifung wird anhand einer Maus
In der Abteilung für Molekulare Immunologie zu verhindern. Ein entscheidender Schritt am untersucht, in dem ein von uns identifizierter
arbeiten neben dem Abteilungsleiter noch ein ersten wichtigen Kontrollpunkt ist die Synthese NMD-Faktor konditionell in B-Lymphozyten
Professor emeritus (Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Kalden), des sogenannten Prä-B-Zell-Rezeptors (prä-BZR)
deletiert werden kann. Parallel dazu werden
acht promovierte Wissenschaftler, eine Biotech- auf frühen Vorläuferzellen. Nur Prä-B-Zellen, die
durch Immunpräzipitationen und anschließen-
nologin, vier naturwissenschaftlich Promovieren- die neu synthetisierte IgH-Kette in einen prä-BZR
der massenspektroskopischer Analyse neue In-
de, fünf technische Beschäftigte, eine Sekretärin einbauen können, überleben und proliferieren.
teraktionspartner identifiziert und deren Rolle
und wechselnde Diplomanden, Masterstudie- Sobald die Zelle eine paarende IgL-Kette pro-
innerhalb des Abbaus von fehlerhaften mRNAs
rende und Praktikanten. Neben der grundlagen- duziert, wird diese mit der bereits vorhande-
orientierten Erforschung der humoralen Immuni- und der frühen B-Zellentwicklung analysiert.
nen IgH-Kette zum sogenannten Antigen- bzw.
tät, insbesondere der B-Zellbiologie, wird in der B-Zell-Rezeptor (BZR) zusammengebaut. Es wer-
Abteilung für Molekulare Immunologie intensiv den aber nur solche B-Zellen aus dem Knochen- Molekulare Kontrolle der frühen
an der Ausbildung von Studierenden der Biolo- mark in die peripheren Organe entlassen, die B-Zelldifferenzierung
gie und Molekularmedizin gearbeitet. keine körpereigenen Strukturen erkennen. Nach Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. W. Schuh
Die Forschung konzentriert sich auf die Aufklä- Kontakt mit ihrem spezifischen Antigen kann die Dieses Projekt konzentriert sich auf die Aufklä-
rung von molekularen Mechanismen der Ent- reife B-Zelle in sekundären lymphatischen Orga- rung von Kontrollmechanismen der frühen
wicklung, Aktivierung und Differenzierung von nen zu antikörper-produzierenden Plasmazellen B-Zellreifung und im Speziellen auf die Signal-
B-Zellen in Zellkultursystemen und im Maus- oder zu Gedächtnis-B-Zellen differenzieren. transduktion des prä-BZR. Durch Transkriptom-
modell. Das Methodenspektrum reicht dabei und Proteomanalysen konnten bereits zahl-
von molekularbiologischen Methoden über die Forschung reiche zelluläre Komponenten der prä-BZR-Si-
Kultivierung primärer eukaryotischer Zellen und gnalkaskade identifiziert werden, u. a. der
der Zellanalyse und -sortierung bis zur Konstruk- Die Rolle von (miRNAs) bei der B-Zell- Transkriptionsfaktor Krüppel-like Factor 2 (KLF2)
tion transgener Mäuse. In Zellkultursystemen reifung und der Pathogenese des und einige kleine, nicht kodierende miRNAs.
werden laufend neue regulatorische Faktoren Multiplen Myeloms Untersuchungen zur Funktion von KLF2 wäh-
identifiziert, z. B. miRNAs, Adaptorproteine oder Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. J. Witt- rend der B-Zellreifung und der Aktivierung rei-
Transkriptionsfaktoren, die zunächst in Zellkul- mann fer B-Zellen in einem Mausmodell, in dem das
tursystemen analysiert werden. Nachfolgend MiRNAs, kleine, nicht-kodierende RNAs, kon- KLF2-Gen konditionell und spezifisch in B-lym-

98 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)


phoiden Zellen deletiert ist, ergaben, dass KLF2 Masterstudiengängen in Biologie, Molekularer hibition of the RNaseIII enzyme Drosha. Eur J Immunol,
nicht der alleinige Faktor für die Terminierung Medizin und Life Science Engineering und bie- 41: 549-51

der Prä-B-Zellexpansion sein kann. Somit sollen tet die Möglichkeit an, Bachelor- und Masterar- Lutz J, Heideman MR, Roth E, van den Berk P, Müller
weitere Zielgene des Prä-B-Zellrezeptors und beiten eingebettet in die aktuelle Forschung in W, Raman C, Wabl M, Jacobs H, Jäck HM (2011) Pro-B
cells sense productive immunoglobulin heavy chain rear-
ihre Funktion während der prä-B-Zelldifferen- der Abteilung anzufertigen. Die Promovieren- rangement irrespective of polypeptide production. Proc
zierung untersucht werden. denausbildung im Rahmen des GK 1660 und Natl Acad Sci U S A, 108: 10644-9
der Forschergruppe FOR 832 beinhaltet zahlrei- Vettermann C, Castor D, Mekker A, Gerrits B, Karas M, Jäck
Molekulare Kontrolle der peripheren che Literaturseminare und Workshops, wie z. B. HM (2011) Proteome profiling suggests a pro-inflamma-
B-Zellreifung und Plasmazelldifferen- die Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher tory role for plasma cells through release of high-mobility
zierung Manuskripte in Englisch und Kurse zum Erler- group box 1 protein. Proteomics, 11: 1228-37
Projektleiter: Prof. Dr. H.-M. Jäck, Dr. W. Schuh nen von Präsentations- und Vortragstechniken. Winkelmann R, Sandrock L, Porstner M, Roth E, Mathews
Eine adäquate Immunantwort basiert darauf, Außerdem erhalten die Promovierenden die M, Hobeika E, Reth M, Kahn ML, Schuh W, Jäck HM (2011)
B cell homeostasis and plasma cell homing controlled by
dass Immunzellen zur richtigen Zeit am richtigen Gelegenheit, sich an der Organisation des in-
Krüppel-like factor 2. Proc Natl Acad Sci U S A, 108: 710-5
Ort lokalisiert sind. Der als Zielgen des Prä-BZRs ternationalen Erlanger-Graduiertenkolleg-Sym-
Metzner M, Jäck HM, Wabl M (2012) LINE-1 retroele-
identifizierte Transkriptionsfaktor KLF2 spielt ei- posiums zu beteiligen.
ments complexed and inhibited by activation induced
ne wichtige Rolle bei der richtigen Positionierung cytidine deaminase. PLoS ONE, 7: e49358
von B-Zellen in der Peripherie. Die Untersuchun- Ausgewählte Publikationen Thiele S, Wittmann J, Jäck HM, Pahl A (2012) miR-9 enhan-
gen eines Mausmodells mit einer B-Zellspezi- ces IL-2 production in activated human CD4(+) T cells by
Brandl A, Wittmann J, Jäck HM (2011) A facile method
fischen Deletion von KLF2 zeigten, dass KLF2 to increase titers of miRNA-encoding retroviruses by in- repressing Blimp-1. Eur J Immunol, 42: 2100-8
essentiell wichtig ist für die Migration von Plas-
mazellen zu ihren Überlebensnischen im Kno-
chenmark. Derzeit werden die zu Grunde liegen-
den Mechanismen für dieses Phänomen mit Hilfe
der Identifizierung und Verifizierung neuer und
bereits bekannter Zielgene von KLF2 untersucht.

Selektion von B-Zellen


Projektleiter: PD Dr. D. Mielenz
Das Alleinstellungsmerkmal jeder einzelnen
B-Zelle ist der B-Zellrezeptor (BZR), der spezifisch
ein fremdes Antigen erkennt und somit einerseits
die effektive und spezifische Immun­antwort er-
möglicht, aber gleichzeitig potenziell gefährliche
Interaktionen von B-Zellen mit körpereigenen
Substanzen verhindert. Neu entstandene B-Zel-
len müssen daher positiv auf die Anwesenheit
des BZR selektioniert werden. Gleichzeitig ist eine
negative Selektion erforderlich, bei der selbstre-
aktive B-Zellen aussortiert werden. Zudem muss Abbildung 1: Überblick - Humorale Immunität
der BZR in der Lage sein, fremde Substanzen
(= Antigene) jeglicher Struktur zu erkennen. Die
verschiedenen Anforderungen, die im Zuge der
Entstehung, Entwicklung und Selektion an den
BZR gestellt werden, erfordern daher eine fein
abgestimmte intrazelluläre Signalübertragungs-
maschinerie, deren Elemente einerseits bislang
noch nicht vollständig charakterisiert sind und
anderseits von anderen Rezeptoren, z. B. CD40,
angesteuert werden. Das Hauptziel dieses Projek-
tes war und ist die Identifizierung neuer Signal-
elemente in B-Zellen. Dabei wurden bisher drei
neue Adaptorproteine entdeckt, deren Funktion
einerseits bei proximalen und distalen Signalen
des BZR und andererseits bei anderen Rezepto-
ren auf B-Zellen, z. B. CD40, untersucht werden.

Lehre

Die Abteilung beteiligt sich mit Praktika, Vorle-


sungen und Seminaren an den Bachelor- und Abbildung 2: RNA-Interferenz durch endogene microRNA

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 99


UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 4 –
Nephrologie und Hypertensiologie
Lehrstuhl für Innere Medizin IV

Adresse schungsschwerpunkt „Nieren- und Kreislauf- tionelle Bedeutung der Hypoxie-induzierbaren


Ulmenweg 18 forschung” der Medizinischen Fakultät. Transkriptionsfaktoren HIF-1 und HIF-2.
91054 Erlangen Die klinischen Schwerpunkte umfassen die Dia- Ausgehend von Untersuchungen zu deren
Tel.: +49 9131 8539002 gnostik und Therapie von Nierenerkrankungen physiologischer Expression und der sie regulie-
Fax: +49 9131 8539209 sowie essentieller und sekundärer Hypertonie, renden Enzyme, wird die Aktivierung des HIF
www.medizin4.uk-erlangen.de die Nierentransplantation und die Behandlung Systems bei unterschiedlichen Nierenerkran-
von Sepsis und Multiorganversagen. kungen untersucht und getestet, ob der Ver-
Direktor lauf von Nierenschäden durch Modulation des
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt Forschung Systems beeinflusst werden kann. Dabei kann
mit Hilfe von Hemmstoffen der HIF abbauen-
Ansprechpartner Entstehung und Progression von den Enzyme eine Nephroprotektion erreicht
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt chronischen Nierenerkrankungen werden. Diese tierexperimentellen Befunde
Tel.: +49 9131 8539002 Um den Verlauf chronischer Nierenerkrankun- sind möglicherweise in die Klinik transferier-
Fax: +49 9131 8539209 gen besser zu verstehen und neue Risikofakto- bar, um unter Risikokonstellationen ein akutes
med4@uk-erlangen.de ren und molekulare Marker zu identifizieren, Nierenversagen zu vermeiden und den Ischä-
wird eine nationale Kohorten-Studie, die Ger- mie- und Reperfusionsschaden im Rahmen der
Forschungsschwerpunkte man Chronic Kidney Disease (GCKD) Studie, Nierentransplantation zu verringern. Gleichzei-
•• Entstehung und Progression von chroni- durchgeführt. Unter Leitung des Erlanger Stu- tig werden auch die langfristigen Folgen von
schen Nierenerkrankungen dienzentrums kooperieren neun Regionalzen- Hypoxie auf die Nierenstruktur untersucht und
•• Pathophysiologische Relevanz Hypoxie-indu- tren und mehrere Institute an anderen Univer- dabei insbesondere auf Fibroseentstehung, auf
zierter Genexpression sitäten, um 5.000 Patienten mit chronischer die Transformation von Epithelzellen und auf
•• Pathogenese der arteriellen Hypertonie und Nierenerkrankung bis zu zehn Jahre zu beo- das Wachstum von Nierenzysten.
ihrer Endorganschäden bachten. Dieses Großprojekt wird vom BMBF
•• Akutes und chronisches Nierentransplantat- und der Stiftung Präventivmedizin des Kurato- Pathogenese der arteriellen
versagen riums für Heimdialyse gefördert. Von zuneh- Hypertonie und ihrer Endorganschäden
•• Systemische Auswirkungen von Nierener- mender Bedeutung sind Untersuchungen der Im Mittelpunkt dieses Forschungschwerpunk-
krankungen und Nierenersatztherapie genetischen Ursachen von Nierenerkrankun- tes stehen Untersuchungen zu den durch ho-
gen. Daneben werden Behandlungsstudien zur hen Blutdruck induzierten Endorganschäden
Struktur der Einrichtung Beeinflussung der Progression von bestimmten an Nieren, Herz, Augen und Gefäßen und zur
Nierenerkrankungen, z. B. bestimmten Glome- Ätiologie und Pathogenese der Hypertonie.
Zum Lehrstuhl für Innere Medizin IV gehören rulonephritiden und Zystennieren, durchge- Einen Schwerpunkt bilden Studien zum Salz-
die Medizinische Klinik 4 mit Schwerpunkt Nie- führt. haushalt, die der Hypothese nachgehen, dass
ren- und Hochdruckkrankheiten am UK Erlan- Experimentelle Projekte in diesem Bereich un- nicht osmotisch aktive Kochsalzspeicher im Or-
gen im Verbund mit der gleichnamigen Klinik tersuchen Veränderungen in der Niere in Zu- ganismus existieren, deren Kapazität wesent-
am Klinikum Nürnberg. Sie bilden gemeinsam sammenhang mit der Entstehung von Nieren- lichen Einfluss hat auf das Blutdruckverhalten.
das größte Forschungs- und Behandlungszent- krankheiten und die Mechanismen, die nach Besondere Relevanz scheinen diese Mechanis-
rum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in initialer Schädigung entweder zur Reparatur men in der Haut zu haben, wo Veränderung der
Deutschland. oder zu progredientem Funktionsverlust füh- Kochsalzzufuhr die Neubildung von Lymphge-
Im Bereich des Lehrstuhls arbeiten insgesamt ren. Dazu werden Untersuchungen an isolierten fäßen beeinflusst. Mit Hilfe von Bilanzstudien
über 90 Medizinerinnen und Mediziner sowie Zellen durchgeführt sowie an menschlichem u. a. im Rahmen der Mars Mission (MARS 500)
Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissen- Nierengewebe und Tierexperimente. Ein ande- und moderner Bildgebung (Natrium-MRT)
schaftler. rer Projektbereich umfasst Untersuchungen des werden Veränderungen des Kochsalzhaushal-
Die patientennahe und experimentelle For- Einflusses der autonomen Innervation der Niere tes direkt beim Menschen analysiert und neue
schung zielt darauf ab, die Entstehung von auf entzündliche Vorgänge bei Nephritiden. Zu diagnostische Verfahren etabliert.
Nieren- und Hochdruckkrankheiten und de- den Projekten, die primär die renalen Gefäße Weitere experimentelle Projekte befassen sich
ren Progression und Folgeschäden besser zu betreffen, gehören Untersuchungen zur Rol- mit der Rolle des Renin-Angiotensin-Systems
verstehen, neue therapeutische Ansätze zu le von oxidativem Stress bei diabetischer Ne- und des sympathischen Nervensystems für die
identifizieren und Therapieoptionen zu eva- phropathie. Pathogenese der Hypertonie und das Auftreten
luieren. von Nierenschäden bei Bluthochdruck. Dabei
Forschungsprojekte am Lehrstuhl haben we- Pathophysiologische Relevanz kommen elektrophysiologische Untersuchun-
sentlich zu Forschungsverbünden beigetra- Hypoxie-induzierter Genexpression gen an Ganglienzellen, biochemische Messun-
gen, wie der KFO 106 (Endorganschäden bei Ein Pathomechanismus, der besonders intensiv gen von Gewebshormonen, funktionell-geno-
arterieller Hypertonie) und dem SFB 423 (Nie- bearbeitet wird, betrifft die Rolle von Hypoxie mische Ansätze in gentechnisch veränderten
renschäden: Pathogenese und regenerative im Rahmen von Nierenschäden. Im Mittel- Mäusen und Untersuchungen entnommener
Mechanismen), und prägen damit den For- punkt steht dabei die Regulation und funk- Gewebe zur Anwendung.

100 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Andere klinische Studien befassen sich mit der renerkrankungen gehören typischerweise eine Kopp C, Linz P, Wachsmuth L, Dahlmann A, Horbach T,
Schöfl C, Renz W, Santoro D, Niendorf T, Müller DN, Nei-
Regulation der Endothelfunktion, insbesondere Anämie und Störungen des Kalzium-Phosphat-
ninger M, Cavallaro A, Eckardt KU, Schmieder RE, Luft FC,
durch Lipide und Hormone. In Kooperation mit haushaltes, die beide auch kardiovaskuläre Ri- Uder M, Titze J (2012) (23)Na magnetic resonance ima-
der Augenklinik werden Perfusion, Struktur und sikofaktoren sind. Hierbei nimmt die Klinik in ging of tissue sodium. Hypertension, 59: 167-72

Endothelfunktion der retinalen Gefäße bei Hy- Kooperation mit regionalen Dialysezentren an Ritt M, Harazny JM, Ott C, Raff U, Bauernschubert P, Leh-
mann M, Michelson G, Schmieder RE (2012) Impaired
pertonikern analysiert. zahlreichen Multicenterstudien teil. Eine seltene
increase of retinal capillary blood flow to flicker light ex-
Komplikation der Anämietherapie mit rekombi- posure in arterial hypertension. Hypertension, 60: 871-6
Akutes und chronisches nantem EPO besteht in der Ausbildung einer Schietke RE, Hackenbeck T, Tran M, Günther R, Klanke B,
Nierentransplantatversagen sogenannten „Pure red cell aplasia” durch EPO Warnecke CL, Knaup KX, Shukla D, Rosenberger C, Koes-
In Kooperation mit den Kliniken für Urologie ters R, Bachmann S, Betz P, Schley G, Schödel J, Willam
Antikörper. Hierzu wird eine Therapiestudie mit
C, Winkler T, Amann K, Eckardt KU, Maxwell P, Wiesener
und Chirurgie werden pro Jahr etwa 100 Nie- einem neuen, nicht mit den Antikörpern kreuz- MS (2012) Renal tubular HIF-2a expression requires VHL
ren- und Nieren-Pankreas-Transplantationen reagierenden EPO-Mimetikum federführend inactivation and causes fibrosis and cysts. PLoS ONE, 7:
e31034
durchgeführt, einschließlich Lebendnieren- durchgeführt.
transplantationen. Die Lebendnierenspende Zur Frage, inwieweit Statine die schlechte
Internationale Zusammenarbeit
bei Blutgruppenunverträglichkeit stellt einen kardiovaskuläre Prognose von Dialysepatien-
besonderen Schwerpunkt dar. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite:
ten verbessern, wurden die AURORA und die www.medizin4.uk-erlangen.de.
Übergeordnetes Ziel des Forschungsprogram- SHARP Studie durchgeführt.
mes auf diesem Gebiet ist die Optimierung Weitere klinische Untersuchungen beschäf- Kongresse und überregionale
des Transplantationserfolges unter besonderer tigen sich mit dem akuten Nierenversagen, Fortbildungen
Berücksichtigung der Ausgangsfunktion von insbesondere im Kontext mit Sepsis und Mul- 26.02.2011: Intensivsymposium, Klinikum Nürnberg Süd
Spenderorganen. In zahlreichen Studien wer- tiorganversagen. Das an der Medizinischen Kli-
26.11.2011: Post ASN Fortbildung, Nürnberg
den neue immunsuppressive Medikamente nik 4 in Erlangen und Nürnberg angesiedelte
03.03.2012: Intensivsymposium, Klinikum Nürnberg Süd
und Strategien getestet. nordbayerische SepNet Regionalzentrum be-
Parallel zu dem klinischen Forschungspro- 22.-24.06.2012: Symposium: Molecular Targets in Renal
teiligt sich an zahlreichen Beobachtungs- und Disease, Bamberg
gramm werden tierexperimentelle Un- Therapiestudien.
24.11.2012: Post ASN Fortbildung, München
tersuchungen zur Verbesserung der Nie-
rentransplantatfunktion am Rattenmodell Lehre
durchgeführt.
Der Lehrstuhl trägt mit den Kliniken in Erlan-
Systemische Auswirkungen von gen und Nürnberg zum gesamten curricularen
Nierenerkrankungen und Nieren- Lehrangebot im Bereich der Inneren Medizin
ersatztherapie bei, einschließlich der Hauptvorlesung, Block-
Über 10% der Bevölkerung haben eine chroni- praktika, Untersuchungskursen und PJ-Ausbil-
sche Nierenerkrankung, gemessen an einer Ein- dung. Ergänzt wird das Unterrichtsangebot
schränkung der Nierenfunktion und/oder einer durch zahlreiche speziellere Seminare und die
vermehrten Eiweißausscheidung im Urin. Da- federführend durchgeführten Wahlpflichtkur-
mit sind das Risiko eines progredienten Funk- se (Intensivmedizin, Transplantationsmedizin,
tionsverlustes sowie ein erheblich gesteigertes Niere und Gefäßsystem). Daneben besteht die
kardiovaskuläres Risiko verbunden. Forschungs- Möglichkeit zu Famulaturen und Hospitatio-
projekte des Lehrstuhls beschäftigen sich in die- nen. Magnetresonanztomographie mit Arterial Spin Labeling
sem Zusammenhang mit epidemiologischen (MRI-ASL): berechnete Perfusionlandkarte mit Farbver-
Fragestellungen, Aspekten der Versorgungs- schlüsselung.
Ausgewählte Publikationen
forschung, den Ursachen des erhöhten kardio- O‘Donnell MJ, Yusuf S, Mente A, Gao P, Mann JF, Teo K,
vaskulären Risikos und der Optimierung der McQueen M, Sleight P, Sharma AM, Dans A, Probstfield
Nierenersatztherapie. J, Schmieder RE (2011) Urinary sodium and potassium
excretion and risk of cardiovascular events. JAMA, 306:
Zum Teil in Kooperation mit der Medizini- 2229-38
schen Klinik 2 werden Atherogenesemecha- Schley G, Klanke B, Schödel J, Forstreuter F, Shukla D,
nismen und die spezifischen Auswirkungen Kurtz A, Amann K, Wiesener MS, Rosen S, Eckardt KU,
eingeschränkter Nierenfunktion auf Gefäßver- Maxwell PH, Willam C (2011) Hypoxia-inducible tran-
scription factors stabilization in the thick ascending limb
änderungen untersucht. Dazu gehören z. B. protects against ischemic acute kidney injury. J Am Soc
experimentelle Untersuchungen zur Rolle von Nephrol, 22: 2004-15
asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA) und Schmieder RE, Mann JF, Schumacher H, Gao P, Mancia G,
zur verminderten Gefäßneubildung bei Nie- Weber MA, McQueen M, Koon T, Yusuf S, on behalf of the
ONTARGET Investigators (2011) Changes in albuminuria
reninsuffizienz. predict mortality and morbidity in patients with vascular
Zu den systemischen Auswirkungen von Nie- disease. J Am Soc Nephrol, 22: 1353-1364

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 101
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Medizinische Klinik 5 –
Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische Onkologie

Adresse T-Zell-Therapie zur Behandlung maligner Er- Graft-versus-Host Erkrankung (GvHD). Durch
Ulmenweg 18 krankungen. Hierbei wird untersucht, durch die Charakterisierung der intrazellulären Pro-
91054 Erlangen welche Strategien eine Erweiterung der Anti- zessierungsvorgänge von HLA Klasse II restrin-
Tel.: +49 9131 8535955 genspezifität und eine erhöhte Funktionalität gierten MiHA konnten wir eine Gruppe an An-
Fax: +49 9131 8535958 der tumor-spezifischen T-Zellen erreicht wer- tigenen identifizieren, deren Präsentation von
www.medizin5.uk-erlangen.de den kann. dem nicht-klassischen HLA-Molekül DO abhän-
Eine besondere Rolle bei der Regulation des gig ist. Aufgrund des selektiven Expressionspro-
Direktor Immunsystems kommt der Population von hu- fils von HLA-DO könnte dies eine Trennung von
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen manen TCRa/b+ CD4-CD8- doppelt-negativen GvHD und GvL Effekt ermöglichen.
(DN) T-Zellen zu. In diesem Projekt wird unter- Des Weiteren analysieren wir die CD4+ T-Zell
Ansprechpartner sucht, über welche Mechanismen DN T-Zellen mediierte Abstoßung MHC Klasse II negativer
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen Immunreaktionen supprimieren können. Wei- Tumoren via indirekter Antigenpräsentation in
Tel.: +49 9131 8535955 terhin wird evaluiert, welche biologische Rele- Mäusen und dabei beteiligte intrazelluläre Me-
Fax: +49 9131 8535958 vanz humanen DN T-Zellen bei verschiedenen chanismen. Die Förderung dieser Projekte er-
andreas.mackensen@uk-erlangen.de Autoimmunkrankheiten zukommt. Langfristi- folgt durch ELAN, IZKF und Jung Stiftung.
ges Ziel ist die Entwicklung eines therapeuti-
Forschungsschwerpunkte schen Ansatzes zur Behandlung bzw. Präventi- Immunregulation der alloSZT
•• Adoptive T-Zell-Therapie on einer „Graft-versus-Host” Erkrankung nach Projektleiter: Prof. Dr. E. Ullrich, K. Meinhardt,
•• Adoptive Zelltherapie mit Gedächtnis-B-Lym- allogener Knochenmarktransplantation. Die S. Krieg, J. Rothamer
phozyten nach allogener Stammzelltrans- Förderung erfolgt durch die DFG und ELAN. Forschungsschwerpunkt der Max-Eder-Nach-
plantation (alloSZT) wuchsgruppe ist die Immunregulation der
•• CD4+ T-Zell basierte Immuntherapie Adoptive Zelltherapie mit Gedächtnis- GvL- und GvH-Effekte in der allogenen Stamm-
•• Immunregulation der alloSZT B-Lymphozyten nach allogener Stamm- zelltransplantation. Aktuelle Studien konnten
•• Immunregulation der Tumorbiologie und
zelltransplantation (alloSZT) zeigen, dass allogene NK-Zellen des Spenders
der SZT
Projektleiter: J. Winkler, Prof. Dr. T. Winkler, das Risiko des Auftretens einer GvHD reduzie-
•• Immuntherapie und magnetische Durchfluß-
Prof. Dr. M. Mach, Prof. Dr. A. Mackensen ren können. Neueste Daten belegen eine große
zytometrie mit CD4+ T-Zellen
Das Ziel dieses Projektes ist es, eine neuarti- Heterogenität der NK-Zellen mit funktionell un-
•• Tumor Immune Escape
ge Therapiestrategie mit Gedächtnis-B-Lym- terschiedlichen Subpopulationen. Forschungs-
•• Zelluläre Immuntherapie
phozyten zur Verbesserung der humoralen projekte der Arbeitsgruppe befassen sich mit
•• HLA Labor
Immunantwort in Patienten nach alloSZT zu der funktionellen Analyse von murinen und hu-
entwickeln und klinisch zu testen. Bei der Tech- manen NK-Zellen in Tumormodellen sowie in
Struktur der Einrichtung
nologieentwicklung konnten wir zeigen, dass der GvHD. Ziel dieser Forschungsarbeit ist die
nur mit einer Doppelseparation mit CD3-De- Weiterentwicklung der zellulären NK-Zell-Im-
Die Medizinische Klinik 5 ist die internistische Kli-
pletion und CD-19-Anreicherung die Depletion muntherapie bei malignen Erkrankungen. Es
nik für Hämatologie und Internistische Onkolo-
an T-Lymphozyten < 4x104/kg Körpergewicht erfolgt eine Förderung durch die Deutsche
gie. Sie bietet als Klinik der Maximalversorgung
im B-Zellprodukt ausreichend ist. In vitro Unter- Krebshilfe sowie im Rahmen des IZKF. Darüber
ambulant und stationär das gesamte diagnos-
suchungen der angereicherten B-Lymphozyten hinaus wird in einem von der Wilhelm Sander
tische und therapeutische Spektrum bei malig-
nen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten zeigten, dass die B-Lymphozyten zur AK-Pro- Stiftung geförderten Projekt die Rolle der T-Hel-
und solider Organe an, wie beispielsweise die duktion fähig sind. Im Mai 2012 erhielten wir fer-Zell-Polarisierung in der GvHD untersucht.
Chemotherapie und zielgerichtete systemische die Herstellungserlaubnis für das B-Zellprodukt.
Therapie. Ein Schwerpunkt der Medizinischen Im zweiten Projektteil entwickelten wir ein Immunregulation der Tumorbiologie
Klinik 5 ist die Durchführung von autologen und Phase I/II-Studienprotokoll für den adoptiven und der SZT
allogenen Knochenmark- oder Blutstammzell- Transfer von allogenen Donor-B-Lymphozyten Projektleiter: Dr. D. Mougiakakos
transplantationen bei Erwachsenen. in Patienten fünf Monate nach allo-Stammzell- Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Verän-
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 81 Beschäf- transplantation (SZT). Die Studiendokumente derungen des Immunsystems in Tumorerkran-
tigte (davon 24 über Drittmittel finanziert). Die wurden 02/2013 an das PEI zur Prüfung ge- kungen und nach Stammzelltransplantation.
Forschung wird von zwölf promovierten Wis- schickt. Gefördert durch BayImmuNet, GCP- Tumore können Funktionen des Immunsys-
senschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zehn Fonds „Klinische Studien” 2009-2012. tems beinträchtigen und sich so einer immu-
Promovierenden und zehn technischen Assis- nologischen Kontrolle entziehen. Ein besseres
tentinnen durchgeführt. CD4+ T-Zell basierte Immuntherapie Verständnis der verantwortlichen Mechanis-
Projektleiter: Dr. A. Kremer, S. Kretschmann men soll dabei helfen, neue Ansätze für die
Forschung Bei der HLA-gematchten allogenen SZT beruht Tumortherapie zu entwickeln. Darüber hinaus
der gewünschte Graft-versus-Leukämie (GvL) wollen wir Erkenntnisse aus der Tumorbiolo-
Adoptive T-Zell-Therapie Effekt auf T-Lymphozyten des Spenders, die gie nutzen, um Strategien für eine gezielte
Projektleiter: Prof. Dr. A. Mackensen, Dr. M. polymorphe Peptide des Patienten als fremd Immunabschwächung zu entwickeln. Diese
Aigner, Dr. S. Völkl erkennen. Diese sogenannten Minor Histokom- sollen Grundlage für neue Ansätze zur Behand-
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Eta- patibilitätsantigene (MiHA) spielen jedoch auch lung von Abstoßungsreaktionen (GvHD) nach
blierung und Optimierung einer adoptiven eine wichtige Rolle bei der unerwünschten Stammzelltransplantation sein. Zu unseren

102 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Schwerpunkten gehören (I) die Immunregu- Zelluläre Immuntherapie konzipierten Besprechungen) eine fundierte
lation durch oxidativen Stress in Leukämien, Projektleiter: Prof. Dr. A. Gerbitz, Dr. M. Aigner, Ausbildung im Fachgebiet.
(II) myeloide suppressive Zellen in Tumoren Dr. H. Bruns, Dr. R. Gary
und nach Stammzelltransplantation und (III) Die Arbeitsgruppe bearbeitet die Entwicklung Ausgewählte Publikationen
die Mechanismen der Immunsuppression von T-Zell-Therapien in murinen Modellen. Ein Bosch JJ (2012) Immunotherapy of uveal melanoma. Dev
durch mesenchymale Stammzellen. Förderung: Schwerpunkt liegt in der Therapie von malignen Ophthalmol, 49: 137-49
ELAN, IZKF, SFB 643, Deutsche Krebshilfe. Lymphomen unter Verwendung von B-Zell-spe- Gerbitz A, Sukumar M, Helm F, Wilke A, Friese C, Fahren-
zifischen Autoantigen, wie z. B. CD19. Darü- waldt C, Lehmann FM, Loddenkemper C, Kammertoens
T, Mautner J, Schmitt CA, Blankenstein T, Bornkamm GW
Immuntherapie und magnetische ber hinaus beschäftigt sich die Arbeitsgruppe
(2012) Stromal interferon-g signaling and cross-presenta-
Durchflußzytometrie mit CD4+ mit der Untersuchung des hämatopoetischen tion are required to eliminate antigen-loss variants of B cell
T-Zellen Stromas hochmaligner Lymphome und der lymphomas in mice. PLoS ONE, 7: e34552
Projektleiter: Dr. J. Bosch Beeinflussung des Immune-Escape durch Stro- Kremer AN, van der Meijden ED, Honders MW, Goeman JJ,
Forschungsschwerpunkte dieser Arbeitsgruppe mazellen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Wiertz EJ, Falkenburg JH, Griffioen M (2012) Endogenous
HLA class II epitopes that are immunogenic in vivo show
sind die Immuntherapie mit CD4+ T-Zellen für der Entwicklung virusspezifischer T-Zellen für
distinct behavior toward HLA-DM and its natural inhibitor
die Behandlung des Melanoms am Auge und den adoptiven Transfer nach allogener Stamm- HLA-DO. Blood, 120: 3246-55
die Entwicklung eines magnetischen Durch- zelltransplantation. Neben konventionellem
Le Blanc K, Mougiakakos D (2012) Multipotent mesenchy-
flußzytometer. Es wird untersucht, welche Im- Immunmonitoring für virusspezifische T-Zellen mal stromal cells and the innate immune system. Nat Rev
munzellen ins Melanom am Auge infiltrieren wird im Rahmen des SFB 643 in Kollaboration Immunol, 12: 383-96

und ob Uveale Melanom-Vakzine verschiedene mit dem Institut für Pathologie (Charité Berlin) Aigner M, Feulner J, Schaffer S, Kischel R, Kufer P, Schnei-

CD4+ T-Zellen aktivieren, genauer welche Sub- ein Projekt zum Monitoring der T-Zell-Rekonsti- der K, Henn A, Rattel B, Friedrich M, Baeuerle PA, Macken-
sen A, Krause SW (2013) T lymphocytes can be effectively
populationen und welche Zytokine dafür nö- tution nach allogener Stammzelltransplantation
recruited for ex vivo and in vivo lysis of AML blasts by a
durch Next Generation Sequencing bearbeitet. novel CD33/CD3-bispecific BiTE antibody construct. Leu-
tig sind. Die Entwicklung eines magnetischen
Förderung der Projekte erfolgt durch die DFG, kemia, 27: 1107-15
Durchflußzytometer ist fokussiert auf die Frage,
Deutsche Krebshilfe, ZIM und BayImmuNet.
inwieweit die magnetische Durchflußzytome-
Internationale Zusammenarbeit
trie hinsichtlich Sensitivität, Wiederfindungsra-
HLA Labor R. Kiessling, Cancer Centre Karolinska, Karolinska Institu-
te und Selektivität mit optischer Durchflußzy-
Projektleiter: PD Dr. B. Spriewald tet, Stockholm: Sweden
tometrie vergleichbar ist. Ziel ist die Detektion
In den letzten Jahren hat sich die Arbeitsgruppe J.H.F. Falkenburg, Department of Hematology, Leiden Uni-
von u. a. CD4+ T-Zellen und primären Tumor-
mit den neuen Methoden zum Nachweis ver- versity, Leiden: The Netherlands
zellen in Zellkultursystemen, in aufbereitetem
schiedener Subklassen von anti-HLA Antikörpern L. Zitvogel, Institut Gustave Roussy, Paris: France
Vollblut sowie in Patientenmaterial aus der kli-
im Rahmen der soliden Organtransplantation B.R. Ksander, The Schepens Eye Research Institute and
nischen Routine. Gefördert durch die DFG und
beschäftigt. Die immunogenetischen Arbeiten Dept. of Ophthalmology, Harvard Medical School, Bos-
BMBF (WING-Programm). ton: USA
des Labors beschäftigen sich mit der Bestim-
mung von Polymorphismen bestimmter Zyto-
Tumor Immune Escape Forschungsrelevante Großgeräte
kine und T-Zell Regulationsgenen und deren
Projektleiter: Prof. Dr. A. Mackensen, Dr. M.
Assoziation mit rheumatologischen und malig- Applied Biosystems, Sequencer AB Genetic Analyser 3130
Aigner
nen Erkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt Becton Dickinson, FACS Canto II
Tumore können sich auf vielfältige Weise der
liegt in experimentellen Studien zur Induktion Seahorse Bioscience, XFe96 Analyzer
Erkennung durch das Immunsystem entziehen von Transplantationstoleranz und Reduktion der
und der anti-tumoralen Immunantwort ent- chronischen Abstoßung. Diese Arbeiten werden
kommen (Immune escape). in enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe für
Ein Mechanismus beruht dabei auf der Sezer- experimentelle Herzchirurgie durchgeführt.
nierung von Stoffwechselprodukten durch den
Tumor, die Einfluss auf das Immunsystem ha- Lehre
ben. Unsere Untersuchungen konzentrieren
sich im Speziellen auf den Einfluss des Tumor- Traditionelle Unterrichtsformen (Hauptvor-
metaboliten 5’-Deoxy-5’-methylthioadenosine lesung, Seminare, Blockpraktikum) werden
(MTA). Es ist bekannt, dass die Dysregulation durch integrierte und interdisziplinäre Veran-
von MTA bzw. des MTA abbauenen Enzyms staltungen im Bereich Hämatologie/Onkologie Humane M1 Makrophagen attackieren Lymphom-Zel-
MTAP in vielen malignen Erkrankungen eine ergänzt. len. (A) Ein M1 Makrophage sekretiert ein zytotoxisches
Rolle spielt. In diesem Projekt wird der Einfluss Ein neu strukturiertes Blockpraktikum Innere Peptid (rot) gerichtet auf eine Lymphom-Zelle (grün).
(B) M2 Makrophagen fehlt dieses Peptid.
von MTA auf die Aktivierung, die Proliferati- Medizin - Hämatologie und Internistische On-
on und die Effektor-Funktionen von CD4 und kologie wurde eingeführt. Hier erhalten die
CD8 positiven T-Zellen im Rahmen einer klini- Studierenden der Medizin in Kleingruppen
schen Forschergruppe (siehe eigener Bericht) nach einem speziell entwickelten Curriculum
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum (bestehend aus Symptom-orientierten Semi-
Regensburg untersucht. Die Förderung erfolgt naren, intensiver praktischer Ausbildung am
durch die DFG. Patienten und speziell für die Studierenden

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 103
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mikrobiologisches Institut – Klinische Mikrobiologie,


Immunologie und Hygiene
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie

Adresse dafür notwendigen Laboratorien (BSL2, BSL3), Molekulare Mykologie


Wasserturmstraße 3-5 Hypoxiekammern für in vitro und in vivo Ana- Projektleiter: Prof. Dr. S. Krappmann (seit
91054 Erlangen lysen, Fluoreszenz- und Konfokalmikroskope, 01.05.2012)
Tel.: +49 9131 8522551/22281 Real-time PCR-Maschinen, FACS-Geräte sowie Schimmelpilze der Gattung Aspergillus, insbe-
Fax: +49 9131 851001 Sequenzier- und Bilddokumentationssysteme. sondere A. fumigatus, stellen eine zunehmende
www.klimi.med.uni-erlangen.de/ Klinische Schwerpunkte sind die mikrobiolo- Bedrohung für immunsupprimierte Patienten
gische Infektionsdiagnostik, die Krankenhaus- dar. Es ist anzunehmen, dass deren Pathoge-
Direktor hygiene und die Prävention von Infektions- nität durch das Zusammenwirken mehrerer
Prof. Dr. med. Christian Bogdan krankheiten durch Impfung. Am Institut ist die unspezifischer Faktoren begünstigt wird. Die
Impf- und Reisemedizinische Sprechstunde des Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Iden-
Ansprechpartner UK Erlangen angesiedelt. Die Diagnostikabtei- tifizierung von Virulenzdeterminanten (z. B.
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch lung (Leitung: Dr. C. Schoerner) ist akkreditiert dem Stickstoff- oder Schwefelstoffwechsel), die
Tel.: +49 9131 8522571 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAK- es A. fumigatus ermöglichen, innerhalb eines
Fax: +49 9131 851001 KS) und bundesweites Sollwertlabor im Bereich infizierten Wirts Proteinsubstrate abzubauen
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de der bakteriologischen, serologischen und my- und sich zu vermehren. Darüber hinaus sind
kologischen Diagnostik. der jüngst entdeckte sexuelle Vermehrungszy-
Forschungsschwerpunkte klus von A. fumigatus sowie die Entwicklung
•• Bakterielle Effektorproteine Forschung und Verbesserung molekularer Werkzeuge zur
•• Mikrobielle Phosphatasen gezielten Manipulation von Aspergillus Gegen-
•• Molekulare Mykologie Bakterielle Effektorproteine stand aktueller Forschungen.
•• Angeborene Immunität und Therapie der Projektleiterin: Dr. A. Lührmann
Leishmaniose Die krankmachende Wirkung von bakteriel- Angeborene Immunität und Therapie
•• Angeborene Immunität, Makrophagen, Ar- len Infektionserregern beruht unter anderem der Leishmaniose
ginase und NO Synthase auf der Aktivität von Virulenz-Faktoren. Viele Projektleiterin: PD Dr. U. Schleicher
•• Angeborene Immunität, Makrophagen und Gram-negative Bakterien haben sogenannte Die Aktivierung von Natürlichen Killer (NK)-Zel-
Adjuvantien Sekretionssysteme entwickelt, womit sie Viru- len ist Teil der frühen Immunantwort gegen
•• Angeborene Immunität, Granulozyten und lenz-Faktoren direkt in die Wirtszelle injizieren. Parasiten des Genus Leishmania. Die Arbeits-
Mastzellen Diese Effektor-Proteine verändern die Wirtszelle gruppe erforscht im Mausmodell der kutanen
•• Immunantwort und Milieufaktoren im Ge- zum Vorteil des Erregers. In der Arbeitsgruppe und viszeralen Leishmaniose, welche Signale
webe wird die Funktionsweise solcher Proteine am zur Stimulation oder Hemmung von NK-Zellen
•• Genetische und bakterielle Faktoren bei Modell des obligat intrazellulären Bakteriums führen, wodurch NK-Zellen zur Erregerkontrol-
chronischer Entzündung Coxiella burnetii, dem Erreger des Q-Fiebers, le beitragen und wie sie therapeutisch modu-
studiert. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf liert werden können. Die Bedeutung der huma-
Struktur der Einrichtung der Erforschung der Mechanismen, durch die nen NK-Zellantwort nach Leishmanieninfektion
C. burnetii den Tod der Wirtszellen verhindert wird u. a. in humanisierten Mäusen studiert.
Das Mikrobiologische Institut nimmt Aufga- und dadurch seine eigene Vermehrung sicher- Schließlich untersucht die Gruppe die anti-pa-
ben in der Forschung, Lehre und Kranken- stellt. rasitären, immunregulativen und/oder wund-
versorgung wahr. Im Institut befindet sich heilungsfördernden Effekte von pharmazeuti-
neben dem Lehrstuhl für Mikrobiologie und Mikrobielle Phosphatasen schem Natriumchlorit, welches in klinischen
Infektionsimmunologie seit 01.11.2008 die Projektleiter: Dr. D. Soulat (seit 01.02.2012) Studien vielversprechende therapeutische Ef-
selbstständige Infektionsbiologische Abteilung Humanpathogene Erreger haben vielfältige fekte bei der kutanen Leishmaniose zeigte.
(siehe eigener Bericht). Am Lehrstuhl sind ins- Wege zur erfolgreichen Infektion von Wirtszel-
gesamt 85 Beschäftigte angestellt (davon 24 len entwickelt. Ein wichtiger Virulenzmechanis- Angeborene Immunität, Makrophagen,
über Drittmittel finanziert). Die Forschung wird mus ist die Sekretion von Proteinen (z. B. von Arginase und NO Synthase
durch elf promovierte Wissenschaftlerinnen Phosphatasen), die mit zelleigenen Signalwe- Projektleiter: Prof. Dr. C. Bogdan
und Wissenschaftler, 17 Promovierende und gen der Wirtszellen interferieren. Phosphata- Stickstoffmonoxid, welches in Makrophagen
zehn technische Assistentinnen und Assistenten sen, die von Pathogenen freigesetzt werden, und anderen Zellen durch die Interferon (IFN)-g
durchgeführt. sind hoch spezifische Enzyme. Sie sind dazu induzierbare NO-Synthase (iNOS) aus der
In den einzelnen Arbeitsgruppen werden Fra- fähig, die Immunantwort befallener Zellen zu Aminosäure Arginin synthetisiert wird, ist ein
gestellungen der angeborenen und erwor- umgehen, indem sie in infizierten Wirtszellen wichtiges Molekül zur Abwehr von intrazellu-
benen Infektionsabwehr, der Erregervirulenz eine pathogen-freundliche Umgebung schaf- lären Erregern und ein zentraler Regulator des
und der Entzündungsregulation mit immuno- fen. Die Forschergruppe untersucht derzeit Immunsystems. In Makrophagen wird der Me-
logischen, zellbiologischen und molekularbio- Phosphatasen zweier klinisch relevanter hu- chanismus der Hemmung der iNOS-Protein-
logischen Methoden bearbeitet. Untersucht manpathogener Erreger: (a) Lip A, eine PIP- und synthese bei Argininmangel studiert, wie er
werden Infektionen mit Coxiellen, Listerien, Tyrosin-Phosphatase des Bakteriums Listeria z. B. nach Hochregulation des Arginin-abbauen-
Mykobakterien, Salmonellen, Leishmanien monocytogenes und (b) eine Tyrosin-Phospha- den Enzyms Arginase während einer Infekti-
und Aspergillen. Das Institut verfügt über die tase des Protozoon Leishmania major. on auftritt. Hierbei wird neben der Arginase

104 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
1 der Wirtszellen auch die Rolle der Arginase HIF-1a und TonEBP) die Immunantwort und Wiese M, Gerlach RG, Popp I, Matuszak J, Mahapatro M,
Castiglione K, Chakravortty D, Willam C, Hensel M, Bog-
von Leishmanien untersucht. Ziel ist zu verste- Infektionsabwehr beeinflusst.
dan C, Jantsch J (2012) Hypoxia-mediated impairment of
hen, inwieweit die Wirtszell- und die Parasiten- the mitochondrial respiratory chain inhibits the bacterici-
arginase an der lebenslangen Persistenz von Genetische und bakterielle Faktoren dal activity of macrophages. Infect Immun, 80: 1455-66
Leishmanien beteiligt sind. bei chronischer Entzündung Klingenbeck L, Eckart RA, Berens C, Lührmann A (2013)
Projektleiter: Prof. Dr. J. Mattner The Coxiella burnetii type IV secretion system substrate
CaeB inhibits intrinsic apoptosis at the mitochondrial level.
Angeborene Immunität, Makrophagen Autoimmunantworten und entzündliche Pro- Cell Microbiol, 15: 675-687
und Adjuvantien zesse im Darm und in der Leber resultieren aus
Projektleiter: Prof. Dr. R. Lang einer Kombination von komplexen genetischen Internationale Zusammenarbeit
Die Arbeitsgruppe untersucht, über welche Prädispositionsfaktoren mit bestimmten Um- L.J. Mota, CELLPATH, Instituto de Tecnologia Química e
Rezeptoren Makrophagen pathogene Mikroor- welteinflüssen. Obwohl die vom Immunsystem Biológica, Lisbon: Portugal
ganismen und deren Produkte (z. B. den my- erkannten Autoantigene oftmals ubiquitär im H. Haas, Innsbruck Medical University, Innsbruck: Austria
kobakteriellen Cordfaktor Trehalose-dimykolat) Körper exprimiert werden, verlaufen die Ent- P. Andersen, Statens Serum Institut (SSI), Copenhagen:
erkennen und welche Signalwege und Immun- zündungsprozesse häufig gewebespezifisch. Denmark
antworten dadurch ausgelöst werden. Dies dient In diesem Zusammenhang befasst sich die P. Murray, St. Jude Children´s Research Hospital, Memphis:
u. a. zur Aufklärung des Wirkmechanismus von Arbeitsgruppe zum einen mit genetischen Fak- USA
Adjuvanzien. Ein zweites Projekt widmet sich der toren, die die Immunantworten in der Darm- O. Mandelboim, The Lautenberg Center for General and
Frage, wie aktivierte Makrophagen wieder abge- schleimhaut und in der Leber regulieren. Zum Tumor Immunology, The Hebrew University Hadassah Me-
dical School, Jerusalem: Israel
stellt werden, um Kollateralschäden zu vermei- anderen wird die Rolle von bakteriellen Antige-
den. Im Mittelpunkt steht dabei die in vitro und L. Wicker, University of Cambridge, Cambridge: UK
nen in der Entwicklung von Autoimmunant-
in vivo Analyse der „dual specificity phosphata- worten mit Hilfe von Gendeletionsstrategien Prof. Dr. J. Titze, Vanderbilt University, Nashville: USA
ses”. Diese hemmen verschiedene Kinasen, die untersucht.
für die Produktion von proinflammatorischen
Zytokinen und Chemokinen essentiell sind. Lehre

Angeborene Immunität, Granulozyten Die Beschäftigten des Institutes unterrichten


und Mastzellen Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin,
Projektleiter: Prof. Dr. H.U. Beuscher Molekularen Medizin, Biologie und Pharmazie
Die Gruppe untersucht die Überlebensstrate- in medizinischer Mikrobiologie, Immunolo-
gien, die immunregulatorische Funktion und gie und Hygiene, auf dem Gebiet der Infekti-
die Produktion von Entzündungsmediatoren onsforschung und im Bereich der klinischen
von neutrophilen Granulozyten bei der rheu- Infektionsdiagnostik und Tropenmedizin. Die
matoiden Arthritis. Die Arbeiten zielen auf die Ausbildung findet statt in Form von Seminaren,
molekulare Charakterisierung eines Anti-Apop- praktischen Kursen, Vorlesungen, Laborprakti-
tosefaktors und mögliche therapeutische An- ka, Bachelor-, Master- und Dissertationsarbei-
wendungen. In einem zweiten Projekt wird ten. In Zusammenarbeit mit dem Virologischen
analysiert, wie Mastzellen mit B-Lymphozyten Institut ist das Institut Organisator einer regi-
interagieren, die Antikörpersynthese modulie- onalen infektiologischen Fortbildungsreihe für
ren und dadurch die spezifische Infektionsab- Ärztinnen und Ärzte. Abbildung 1: Die 3D-Struktur und -Anordnung des Ho-
wehr im Körper optimieren. motrimers der Phoshphatase LmjF 16.0230 von Leish-
mania major wurde anhand der homologen humanen
Ausgewählte Publikationen Phosphatase PRL-1 simuliert. Diese strukturelle Ähnlich-
Immunantwort und Milieufaktoren im Mohammed JP, Fusakio ME, Rainbow DB, Moule C, Fraser keit könnte einen Vorteil für den Parasiten darstellen, die
Gewebe HI, Clark J, Todd JA, Peterson LB, Savage PB, Wills-Karp M, von der humanen Phosphatase PRL-1 regulierten zellulä-
Ridgway WM, Wicker LS, Mattner J (2011) Identification ren Funktionen zu umgehen.
Projektleiter: Dr. J. Jantsch
of Cd101 as a susceptibility gene for Novosphingobium
Sowohl unter physiologischen Bedingungen aromaticivorans-induced liver autoimmunity. J Immunol,
(z. B. in der Haut und im Gastrointestinaltrakt) 187: 337-49
als auch in entzündeten Organen können sehr Prajeeth Chittappen, Haeberlein Simone, Sebald Heidi,
niedrige Sauerstoffspannungen vorherrschen Schleicher Ulrike, Bogdan Christian (2011) Leishmania-In-
fected Macrophages Are Targets of NK Cell-Derived Cyto-
(pO2 < 0.5%). Unter Hochsalzdiät liegen in
kines but Not of NK Cell Cytotoxicity Infect Immun, 79:
der Haut im Vergleich zum Blut hyperosmolare 2699-2708
Bedingungen vor. Die Arbeitsgruppe analysiert, Wenzel J, Held C, Palmisano R, Teufel S, David JP, Wit-
inwieweit das Immunsystem die Homöostase tenberg T, Lang R (2011) Measurement of TLR-Induced
peripherer Milieufaktoren (Sauerstoffverfügbar- Macrophage Spreading by Automated Image Analysis:
Differential Role of Myd88 and MAPK in Early and Late Abbildung 2: (A) Der Schimmelpilz Aspergillus fumiga-
keit, interstitielle Tonizität) steuert und wie ein Responses. Front Physiol, 2: 71 tus. Myzelien mit Sporenträgern und den grau-grünen
pathologisch verändertes Milieu (z. B. Hypoxie,
Amich J, Krappmann S (2012) Deciphering metabolic asexuellen Konidien, die als infektiöse Partikel dienen.
interstitielle Hypertonizität) wiederum über traits of the fungal pathogen Aspergillus fumigatus: redun- (B) Bildgebung der kutanen Aspergillose im Tiermodell
entsprechende Transkriptionsfaktoren (z. B. dancy vs. essentiality. Front Microbiol, 3: 414 mittels Biolumineszenz.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 105
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mikrobiologisches Institut – Klinische Mikrobiologie,


Immunologie und Hygiene
Infektionsbiologische Abteilung

Adresse zeigen, dass basophile Granulozyten eine einen stabilen Phänotyp aufweisen. Dieses
Wasserturmstraße 3-5 wichtige Funktion beim Schutz gegen In- Ergebnis stärkt die Hoffnung, dass pathogene
91054 Erlangen fektion mit verschiedenen gastrointestinalen Th1- und Th17-Zellen, die oft bei chronischen
Tel.: +49 9131 8532735 Helminthen haben. Diese Erkenntnis beruht autoimmunen Erkrankungen dominieren, an-
Fax: +49 9131 8532733 auf Experimenten mit basophil-defizienten tigen-spezifisch reprogrammiert werden kön-
www.infektionsbiologie.uk-erlangen.de Mäusen, die in der AG Vöhringer hergestellt nen.
wurden. Es zeigte sich, dass basophile Gra-
Leiter nulozyten besonders bei Zweitinfektion mit IgE Antwort und Keimzentrums-
Prof. Dr. rer. nat. David Vöhringer Helminthen eine wichtige Schutzfunktion reaktion
ausüben. Basophile Granulozyten werden un- In einem durch den ERC starting Grant
Ansprechpartner ter anderem über Fc Rezeptoren aktiviert, an PAS_241506 geförderten Projekt untersuch-
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch die Helminth-spezifische Antikörper binden, ten wir die Regulation der IgE Antwort gegen
Tel.: +49 9131 8522571 welche während der Primärinfektion gebil- Helminthen und Allergene. Wir verglichen
Fax: +49 9131 851001 det wurden. Vermutlich existieren nach der zunächst die IgE Antwort zwischen normalen
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de Primärinfektion langlebige Antikörper-sezer- Mäusen, IL-4/IL-13 doppelt defizienten Mäu-
nierende Plasmazellen, die ständig basophile sen und Mäusen, bei denen nur T-Zellen kein
Forschungsschwerpunkte Granulozyten sensitivieren können und damit IL-4/IL-13 produzieren konnten. Es zeigte sich,
•• Immunantworten gegen Wurmparasiten ein immunologisches Gedächtnis darstellen. dass T-Zell-abhängiges IL-4/IL-13 essentiell für
und Allergene Zum anderen wurde deutlich, dass basophi- die IgE Produktion war. Zu unserer Überra-
•• Plastizität von T-Helferzellen le Granulozyten eine essentielle Funktion bei schung war auch die Keimzentrumsreaktion
•• IgE Antwort und Keimzentrumsreaktion allergischen Reaktionen der Haut ausüben. abhängig von IL-4/IL-13 aus T-Zellen. Dieses
In basophil-defizienten Mäusen konnte keine Phänomen trat auch bei Immunisierung mit
Struktur der Einrichtung IgE-vermittelte chronisch allergische Entzü- Ovalbumin oder Hammelerythrozyten auf,
dungsreaktion der Haut ausgelöst werden. nicht jedoch bei Infektion mit lymphozytärem
Die Infektionsbiologische Abteilung wurde Dieser Befund deckt sich mit früheren Er- Choriomeningitisvirus oder murinem Cyto-
2008 als eigenständige Abteilung am Mikro- gebnissen einer anderen Arbeitgruppe, die megalievirus. Somit sind die beiden Zytokine
biologischen Institut - Klinische Mikrobiologie, basophile Granulozyten durch Antikörper IL-4 und IL-13 nur für Keimzentrumsreaktio-
Immunologie und Hygiene gegründet. Mit An- depletiert hatten. Wie protektive und patho- nen bei Typ 2 Immunantworten wichtig. In
nahme des Rufes auf die W2-Professur für Infek- logische Funktionen von basophilen Granulo- einem zweiten Teil dieses Projektes konnten
tionsabwehr und Toleranz der FAU übernahm zyten reguliert werden, ist aktueller Gegen- wir mittels deep sequencing in Kollabora-
Prof. Dr. D. Vöhringer im Oktober 2010 die stand unserer Forschung. tion mit Prof. Dr. O. Pabst von der Medizi-
Leitung dieser Abteilung. Derzeit beschäftigt nischen Hochschule Hannover feststellen,
die Abteilung drei promovierte Wissenschaftler, Plastizität von T-Helferzellen dass das Repertoire von IgE und IgG1 weit-
drei naturwissenschaftliche Doktoranden und Wir untersuchten, ob CD4 T-Zellen, die be- gehend überlappend ist. Dies deutet darauf
zwei technische Beschäftigte. reits zu Th1, Th17 oder regulatorischen hin, dass zunächst Affinitätsreifung auf Ebene
T-Zellen (Treg) polarisiert waren, in vivo in der IgG1-exprimierenden B-Zelle stattfindet,
Forschung Th2-Zellen umpolarisiert werden können. welche dann in einem zweiten Schritt einen
Dafür verwendeten wir T-Zellrezeptor trans- Immunglobulin-Klassenwechsel zu IgE durch-
Immunantworten gegen Wurmparasiten gene Mäuse, bei denen die meisten CD4 führt. Falls diese Daten auf den Menschen
und Allergene T-Zellen spezifisch für ein Epitop des Hühner- übertragbar sind, könnte eine effiziente The-
Zentrales Thema ist die Charakterisierung so- eiweiß Ovalbumin sind. Zudem wurden die rapie gegen Allergien auf Ebene der IgG1-Zel-
genannter Typ 2 Immunantworten, welche Mäuse mit IL-4eGFP Reportermäusen ver- le angesetzt werden.
besonders durch parasitische Würmer (Hel- paart, wodurch sich die Polarisierung zu
minthen) und Allergene ausgelöst werden. Th2-Zellen sehr einfach mittels Durchfluß- Lehre
In beiden Fällen kommt es zu einer Zunah- zytometrie bestimmen ließ. Die transgenen
me von Th2-Zellen, Mastzellen, eosinophilen T-Zellen wurden zunächst in vitro oder in vivo Durch die Assoziation der infektionsbiologi-
und basophilen Granulozyten sowie stark zu Th1, Th17 oder Treg-Zellen polarisiert und schen Abteilung mit dem Institut für medi-
erhöhten IgE-Spiegeln. Durch Infektion von anschließend mittels Zytokin-Sekretionsas- zinische Mikrobiologie, Immunologie und
genetisch modifizierten Mäusen mit gast- say aufgereinigt. Diese aufgereinigten Th1, Hygiene werden gemeinsame Vorlesungen,
rointestinalen Helminthen können grundle- Th17 oder Treg-Zellen wurden dann in Mäuse Seminare, Kurse und Praktika angeboten.
gende Prinzipien der komplexen Interaktion transferiert, die dann mit Helminthen infiziert Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt auf
verschiedener Zelltypen, die bei Typ 2 Im- wurden, um eine Umprogrammierung zu dem Gebiet der Infektionsimmunologie und
munantworten beteiligt sind, aufgeklärt wer- Th2-Zellen zu induzieren. Dabei zeigte sich, Mikrobiologie. Ferner werden von den Be-
den. Im vergangenen Jahr konnten Beschäf- dass Th1- und Th17-Zellen eine hohe funktio- schäftigten der Abteilung Bachelor- und Mas-
tigte der Infektionsbiologischen Abteilung nelle Plastizität besitzen, während Treg-Zellen terarbeiten betreut.

106 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Ausgewählte Publikationen Hoyler T, Klose CS, Souabni A, Turqueti-Neves A, Pfeifer R. Locksley, University of California San Francisco, San
D, Rawlins EL, Voehringer D, Busslinger M, Diefenbach A Francisco: USA
Dudeck A, Dudeck J, Scholten J, Petzold A, Surianaraya- (2012) The transcription factor GATA-3 controls cell fate
nan S, Köhler A, Peschke K, Vöhringer D, Waskow C, Krieg F. Granucci, Department of Biotechnology and Bioscience,
and maintenance of type 2 innate lymphoid cells. Immu-
T, Müller W, Waisman A, Hartmann K, Gunzer M, Roers nity, 37: 634-48 University of Milano-Bicocca, Milan: Italy
A (2011) Mast cells are key promoters of contact allergy
Panzer M, Sitte S, Wirth S, Drexler I, Sparwasser T, D. Artis, Department of Microbiology, University of Penn-
that mediate the adjuvant effects of haptens. Immunity,
Voehringer D (2012) Rapid in vivo conversion of effector T sylvania, Philadelphia: USA
34: 973-84
cells into Th2 cells during helminth infection. J Immunol, A. Mountford, Department of Biology, University of York,
Schwartz C, Voehringer D (2011) Basophils: important 188: 615-23 York: UK
emerging players in allergic and anti-parasite responses.
Bioessays, 33: 423-6
Internationale Zusammenarbeit Forschungsrelevante Großgerät
Seidl A, Panzer M, Voehringer D (2011) Protective im-
munity against the gastrointestinal nematode Nippost- M. Dalod, Center of Immunology of Marseille-Luminy MiltenyiBiotec, MACSquant10
(CIML), Marseille: France
rongylus brasiliensis requires a broad T-cell receptor reper-
toire. Immunology, 134: 214-23 R. Noelle, Dartmouth Medical School, Hanover: USA
Voehringer D (2011) Basophils in allergic immune respon- L. Muzio, Division of Neuroscience, San Raffaele Scientific
ses. Curr Opin Immunol, 23: 789-93 Institute, Milan: Italy

Das Bild zeigt drei Keimzentren von Helminth-infizierten Mäusen im mesenterischen Lymphknoten an Tag 12 nach Infektion. Rot: anti-CD35
Färbung zur Detektion von follikulären dendritischen Zellen. Blau: anti-GL-7 Färbung zur Detektion von Keimzentrums-B-Zellen. Grün: an-
ti-IgD zur Detektion von ruhenden B-Zellen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 107
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-,
Gesichtschirurgie

Adresse des Knochens genutzt. Klinische Schwerpunkte Tumorforschung


Glückstraße 11 sind die Chirurgie der Gesichtsfehlbildung im Ziel ist die funktionelle und ästhetische Rehabi-
91054 Erlangen Kindesalter, die onkologische und rekonstruktive litation nach Tumoroperationen im Mund-, Kie-
Tel.: +49 9131 8533601 Chirurgie von Tumoren der Kopf-/Halsregion, die fer- und Gesichtsbereich sowie die Identifikation
Fax: +49 9131 8536288 orthopädische Chirurgie des Gesichtsschädels, klinischer, immunhistochemischer und mole-
www.mkg-chirurgie.uk-erlangen.de die allgemeine und spezielle Traumatologie des kulargenetischer Prognoseindikatoren des Plat-
Gesichtsschädels einschließlich der plastisch-re- tenepithelkarzinoms der Mundhöhle (PECM).
Direktor konstruktiven Chirurgie des Gesichtes und die Krebserkrankungen der Mundhöhle und deren
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. Friedrich präprothetische implantologische Chirurgie. Therapie beeinträchtigen die Verständlichkeit
W. Neukam der Sprache erheblich. Mit Hilfe eines automa-
Forschung tischen Spracherkennungssystems untersucht
Ansprechpartner eine interdisziplinäre Forschergruppe die Aus-
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. Friedrich Infektions- und Entzündungsforschung wirkungen von Tumorerkrankungen des Mundes
W. Neukam Ätiologie, Pathogenese und Therapie von auf die Sprechfähigkeit. Durch die interdiszipli-
Tel.: +49 9131 8533601 Entzündungsreaktion im Knochen sowie die näre Weiterentwicklung eines automatischen
Fax: +49 9131 8536288 Rekonstruktion knöcherner Defekte im ersatz- Spracherkennungssystems kann die Sprachver-
friedrich.neukam@uk-erlangen.de schwachen Lager stehen im Mittelpunkt dieses ständlichkeit anhand der Worterkennungsrate
Forschungsschwerpunktes. Unter besonderer objektiviert werden. Mit dieser Methode kön-
Forschungsschwerpunkte Berücksichtigung der Entwicklungsbiologie der nen Rückschlüsse auf möglichst schonende und
•• Infektions- und Entzündungsforschung Kieferknochen werden Untersuchungen zur Be- funktionserhaltende Therapieverfahren gezogen
•• Tumorforschung sonderheit der Osteoblasten-Osteoklasten-Ho- werden, um die Sprachfähigkeit von Tumorpa-
•• Biomedizinische Technik möstase im Kieferknochen, u. a. eine Hypothese tienten als elementaren Teil des sozialen Lebens
zur Entstehung der ausschließlich im Kieferkno- zu erhalten.
Struktur der Einrichtung chen auftretenden bisphosphonat-assoziierten Nach der Krebsstammzellhypothese existiert
Knochennekrose, verfolgt. Der Fokus liegt dabei eine kleine Zellpopulation mit Stammzellei-
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische auf der Signaltransduktion von neuroektoder- genschaften, so genannte Tumorstammzellen
Klinik vertritt das Fach Mund-, Kiefer- und Ge- malen und periostalen Progenitorzellen. Wei- (CSC), die für die Tumorgenese und -progressi-
sichtschirurgie einschließlich zahnärztlicher Chi- terhin werden patientenabhängige Faktoren on verantwortlich ist. CSC, die auch beim PECM
rurgie und Röntgenologie. Lehre und Forschung isoliert, die die Genese der Aminobisphospho- beschrieben wurden, gelten als nahezu resistent
sind neben der Krankenversorgung die zentralen nat-assoziierten Kiefernekrose begünstigen. Ein gegenüber heutigen Behandlungen. Ziel der ak-
Aufgabenbereiche der Klinik. Die wissenschaftli- Tiermodell am Schwein dient des Weiteren zur tuellen Forschung ist es, die Expression verschie-
che Tätigkeit wird von 21 ärztlichen und zahn- Klärung der Frage, ob die Bisphosphonatexpo- dener CSC-Marker in Zellkulturen und Biopsien
ärztlichen Beschäftigten, einer Biologin sowie sition des Knochens die Osseointegration von von PECM zu bestimmen. Die Forschergruppe
drei technischen Assistentinnen erbracht. For- Titanimplantaten beeinflusst. erhofft sich hierdurch die Ableitung innovativer
schungsschwerpunkte der Klinik sind biomedizi- Für den funktionellen und ästhetischen Langzei- immun- und genspezifischer Therapien.
nische Technik, Infektions- und Entzündungsfor- terfolg dentaler Implantate ist ein ausreichendes Ziel eines interdisziplinären Projektes ist die Ent-
schung sowie Tumorforschung. Dabei steht die Angebot an periimplantärem Hart- und Weichge- wicklung einer optischen, nicht-invasiven Biopsie
Evaluation des Hartgewebeaufbaus durch Kno- webe unabdingbar. Ein Forschungsschwerpunkt von Karzinomen der Mundhöhle. Drei optische
chenersatzmaterialien, die Untersuchung der Pa- liegt auf der Modulation und Optimierung peri- Techniken werden für den klinischen Einsatz
thomechanismen von Kiefernekrosen und thera- implantärer Gewebe im Rahmen der kaufunktio- erforscht: Diffuse Reflexionsspektroskopie, Au-
peutischer Optionen zur Geweberekonstruktion nellen Rehabilitation stark atropher Kiefer mittels tofluoreszenz und Raman-Spektroskopie. Erste
im ersatzschwachen Lager sowie die Identifika- implantatgetragenem Zahnersatzes. Dies bezieht Ergebnisse zeigen eine hohe Differenzierungs-
tion von Prognoseindikatoren für Patienten mit sich zum einen auf die präklinische und klinische möglichkeit zwischen gesunder und maligne
Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle im Untersuchung neuer Techniken und Materialen entarteter Schleimhaut. In weiteren Schritten
Fokus des Interesses. Ein innovativer Forschungs- zur Regeneration von Kieferdefekten und die wird die Möglichkeit der optischen Identifikation
schwerpunkt liegt in der Evaluation und Wei- Langzeitstabilität vertikaler Kieferaugmentate, unterschiedlicher Dysplasiegrade untersucht, um
terentwicklung der Laser-assistierten Chirurgie als auch auf die Regeneration periimplantärer Vorläuferläsionen des Mundhöhlenkarzinoms zur
sowie der Erforschung von Tumorstammzellen Weichgewebe und deren Einfluss auf die Gesund- Früherkennung mittels optischer Biopsie sicher
bei der Karzinogenese und Therapie des oralen heit periimplantärer Strukturen. zu diagnostizieren.
Plattenepithelkarzinoms. Zur Durchführung der Insbesondere kann die Wirkung des körpereige-
experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten nen Wachstumsfaktors BMP, welcher die Knochen- Biomedizinische Technik
steht ein klinikeigenes S1-Forschungslabor zur neubildung fördert, effektiv genutzt werden, um Unter dem Forschungsbereich Biomedizinische
Verfügung, in dem molekularbiologische und die knöchernen Regenerationsprozesse im Rah- Technik sind Forschungsprojekte zur Hart- und
immunhistochemische Arbeiten durchgeführt men der dentoalveolären Chirurgie zu verbessern. Weichgeweberegeneration, Einheilprozesse den-
werden. In der biomedizinischen Technik sowie Ziel eines Forschungsprojektes unter Verwendung taler Implantate sowie zu Laseranwendungen
Infektions- und Entzündungsforschung werden eines Tiermodells ist es, die Expression von BMP- zusammengefasst. Die Einbringung anorgani-
Laborräume gemeinsam mit der Zahnklinik 2 - 2 durch Transfektion mittels liposomaler Vektoren scher Materialien in organische Strukturen führt
Zahnärztliche Prothetik schwerpunktmäßig für lokal zu erhöhen, um dessen knöcherne Einhei- in vivo zu unterschiedlichen biologischen Re-
Hartgewebshistologie und Immunhistochemie lung zu beschleunigen. aktionen und Einheilmustern. Allen Mustern

108 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
gemeinsam ist eine zeitliche Protraktion der in interdisziplinäre Veranstaltungen ergänzt. Dazu Ries J, Agaimy A, Vairaktaris E, Gorecki P, Neukam FW,
Straßburg LH, Nkenke E (2012) Detection of MAGE-A ex-
Phasen ablaufenden Knochenheilung, die sich zählen das Electivum Implantologie für Zahn-
pression predicts malignant transformation of oral leuko-
in inflammatorische und proliferative Vorgänge medizinstudierende (I-LECT), die Ringvorle- plakia. Cancer Invest, 30: 495-502
aufteilen lässt. Hierbei ist insbesondere eine Ver- sung Notfallmedizin, Vorlesungen im Rahmen
Stockmann P, Park J, von Wilmowsky C, Nkenke E, Fels-
längerung der inflammatorischen Phase beim des SAOT-Graduiertenkollegs (Master program zeghy E, Dehner JF, Schmitt C, Tudor C, Schlegel KA
Einsatz von anorganischen Materialien in orga- - Graduate School in Advanced Optical Tech- (2012) Guided bone regeneration in pig calvarial bone
nische Strukturen zu beobachten. Im Rahmen nologies) sowie die Vorlesung im interdiszipli- defects using autologous mesenchymal stem/progenitor
cells - A comparison of different tissue sources. J Cranio-
eines Forschungsprojektes werden Funktion und nären Kolloquium „Automatische Sprachver- maxillofac Surg, 40: 310-20
Anwendung neuartiger biomimetischer und arbeitungstechniken bei Sprach-, Sprech- und
Lutz R, Prechtl C, Nonhoff J, Weisel T, Damien CJ, Schlegel
biofunktioneller Materialien evaluiert. Stimmstörungen” der Technischen Fakultät der KA (2013) Biofunctionalization of the implant surface with
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Laser- FAU. different concentrations of a synthetic peptide (P-15). Clin
zentrum wird die gewebespezifische Laserchir- Zur Entwicklung und Verbesserung chirurgi- Oral Implants Res, 24: 781-786
urgie untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier- scher Fertigkeiten in der zahnärztlichen Chir-
bei in der Schonung von spezifischem Gewebe urgie werden Modellübungskurse und Patien- Internationale Zusammenarbeit
durch die berührungsfreie Gewebedifferen- tensimulationskurse dentoalveolärer Eingriffe Dr. E. Felzshegy, Gerichtsmedizinisches Institut, Semmel-
zierung bei Weich- und Hartgewebschirurgie. angeboten. weiss-University, Budapest: Hungary
Hintergrund ist die Tatsache, dass der Chirurg Die Möglichkeit zur Hospitation wird von Stu- Prof. Dr. Dr. E. Vairaktaris, Department of Oral and Maxil-
während des Laserabtrages von Gewebe keine dierenden der medizinischen Fächer genauso lofacial Surgery, University of Athens, Athens: Greece
exakten Informationen über die Eindringtie- genutzt wie im postgraduierten Bereich. Dr. J. Wolfaardt, PhD, Division of Otolaryngology Head
fe des Laserstrahls in das Gewebe erhält. Dies and Neck Surgery, Faculty of Medicine and Dentistry, Uni-
versity of Alberta, Alberta: Canada
birgt ein hohes Risiko der Schädigung von Ausgewählte Publikationen
Nerven oder größeren Blutgefäßen. Um dieses Wehrhan F, Hyckel P, Guentsch A, Nkenke E, Stockmann P,
Problem zu lösen, sind Methoden notwendig, Schlegel KA, Neukam FW, Amann K (2011) Bisphosphona-
Kongresse und überregionale
die den Laserabtrag gewebespezifisch steuern te-associated osteonecrosis of the jaw is linked to suppres- Fortbildungen
sed TGFb1-signaling and increased Galectin-3 expression: 15.-18.06.2011: 61. Jahrestagung der Deutschen Gesell-
und kontrollieren. Die Gewebedifferenzierung a histological study on biopsies. J Transl Med, 9: 102 schaft für MKG-Chirurgie, Bamberg
wird einerseits ermöglicht durch spektrosko-
von Wilmowsky C, Stockmann P, Harsch I, Amann K, Metz-
pische Messung der diffusen Reflektion sowie ler P, Lutz R, Moest T, Neukam FW, Schlegel KA (2011)
der Autofluoreszenz der Gewebe, andererseits Forschungsrelevante Großgeräte
Diabetes mellitus negatively affects peri-implant bone for-
durch die spektrometrische Analyse der opti- mation in the diabetic domestic pig. J Clin Periodontol, BrainLab, Heimstetten, Neuronavigationsgerät Vector Vi-
38: 771-9 sion II
schen Prozessemissionen, die bei der Laserab-
lation entstehen. Eine Analyse, Bewertung und Nkenke E, Vairaktaris E, Bauersachs A, Eitner S, Budach A, Kavo, Digitaler Volumentomograph (DVT)
Knipfer C, Stelzle F (2012) Acceptance of technology-en-
Klassifizierung der Licht-/Laser-Gewebe-Inter- hanced learning for a theoretical radiological science cour-
3DSYSTEMS, 3D-Drucker
aktionen wird den Entwurf eines Sensor- und se: a randomized controlled trial. BMC Med Educ, 12: 18 KLS-Martin, CO2-Laser (MCO 50+)
Prozessregelungskonzeptes ermöglichen, wel-
ches den Laserabtrag gewebeselektiv regelt.
Das Lasersystem vermag schichtweise Knochen
abzutragen und schaltet bei Eintritt ins Weich-
gewebe durch einen integrierten Regelkreis ab.
Das Gewebe-erkennende Laserosteotom ver-
hindert so eine Verletzung von Nerven, z. B. bei
einer Unterkieferosteotomie. In einem weiteren
Schritt wird die Überführung des Systems auf
die selektive Tumorchirurgie untersucht.

Lehre

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische


Klinik unterrichtet Studierende der Medizin
und Zahnmedizin schwerpunktmäßig im kli-
nischen Abschnitt des Studiums. Für die Zah-
medizin übernimmt die Klinik die theoretische
und praktische Ausbildung im zahnärztlichen
Röntgen. In Zusammenarbeit mit der virtuel-
len Hochschule Bayern wurde ein E-Learning-
konzept für die radiologische Lehre entwickelt.
Traditionelle Unterrichtsformen (Hauptvorle-
sung, Vorlesung mit Falldemonstration, Block-
praktikum für Studierende der Medizin und Projektleiter PD Dr. Dr. F. Stelzle (links) und Projektmitarbeiter Dr. C. Knipfer (rechts) bei der Durchführung einer
Zahnmedizin) werden durch integrierte und optischen, nicht-invasiven Biopsie zur Identifikation eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 109
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Neurochirurgische Klinik
Lehrstuhl für Neurochirurgie

Adresse bearbeiten, aber als gemeinsame Schnittstelle Einfluss operativer, radiotherapeutischer und
Schwabachanlage 6 die BrainSuite, bestehend aus intraoperativem medikamentöser Therapieverfahren auf die
91054 Erlangen 1,5 T-Kernspintomographen und integrierter Hypophysenfunktion und Übersekretionszu-
Tel.: +49 9131 8534566 Navigation, nutzt: stände durch die Evaluation von Funktions-
Fax: +49 9131 8534476 Teilbereich I (intraoperative Kernspintomogra- testen und Verlaufsuntersuchungen, z. B. im
www.neurochirurgie.uk-erlangen.de phie): Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in Rahmen der „Acrostudy” (Anwendungsbeob-
der Datenakquisition und Erfassung sämtlicher achtung und Referenzzentrum für die MR-Ver-
Direktor Parameter bei der intraoperativen Bildgebung laufsstudie der medikamentösen Therapie mit
Prof. Dr. med. Michael Buchfelder von intrakraniellen, raumfordernden Prozessen Somavert) untersucht. Auch der Effekt von
und Epilepsie-assoziierten Eingriffen. Darüber Somatostatin-Analogen auf die Größe von
Ansprechpartner hinaus wurden Arbeiten zur Visualisierung elo- Wachstumshormon (GH)-sezernierende Hy-
PD Dr. med. Ilker Y. Eyüpoglu quenter Hirnstrukturen mit Hilfe von Diffusi- pophysenadenome wird in klinischen Studien
Tel.: +49 9131 8544756 ons-Tensor-Bildgebung, funktioneller Kernspin- geprüft. Diese Untersuchungen werden durch
Fax: +49 9131 8534569 tomographie und Magnetoenzephalographie Pfizer und Novartis unterstützt. Die Effektivität
ilker.eyupoglu@uk-erlangen.de und deren Integration in die Neuronavigation neuer intraoperativer Technologien bei Opera-
vorangebracht. Zwei wesentliche Studien be- tionen von Hypophysenadenomen und Kranio-
Forschungsschwerpunkte schäftigen sich mit Konnektivitätsanalysen pharyngiomen wird geprüft. Dazu gehört auch
•• Funktionelle Neuronavigation und intraope- zwischen eloquenten Hirnarealen mit DTI-Bild- die Verwendung endoskopischer Operations-
rative Bildgebung gebung und dem Ausmaß der Suszeptibilitäts- verfahren, insbesondere der endoskopisch-as-
•• Neuroendokrinologie artefakten bei der linearen Registrierung von sistierten Mikrochirurgie und die Anwendung
•• Neuroonkologie DTI-Daten. der intraoperativen Kernspintomographie, mit
Teilbereich II (funktionelle Bildgebung): Hier der die Möglichkeit zur Resektionskontrolle
Struktur der Einrichtung wurden vergleichende Studien zur kortikalen auch bei intra- und suprasellären Tumoren zur
Plastizität nach Resektion von Gliomen durch- Verfügung steht. Durch klinische Langzeitun-
Die Neurochirurgische Klinik der FAU zählt zu den geführt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der tersuchungen soll die Rezidivhäufigkeit nach
größten neuro­chirurgischen Kliniken in Deutsch- Konnektivität von Faserverbindungen zwischen kompletter und inkompletter Resektion dieser
land. Es stehen insgesamt 78 Betten, inklusive rezeptiven und expressiven Spracharealen, die Geschwülste in Abhängigkeit von verschiede-
der Intensivbetten, zur Verfügung. Die Anzahl von anderen Arbeitsgruppen auch bereits mit nen prognostischen Faktoren ermittelt werden.
der ambulanten Patienten pro Jahr beträgt über elektrischer Stimulation nachgewiesen worden Der Bereich Neuroendokrinologie wurde durch
4.000. In einem Jahr werden ca. 2.600 Patienten sind. die Implementierung einer Stiftungsprofessur
stationär behandelt und über 2.200 Operationen Teilbereich III (metabolische Bildgebung): für klinische und experimentelle Neuroendokri-
durchgeführt. Das Spektrum der Operationen Hauptarbeiten waren Untersuchungen zur me- nologie im Jahr 2007 verstärkt. In einer Koope-
umfasst die gesamte Neurochirurgie mit Schwer- tabolischen Bildgebung zur Charakterisierung ration mit dem Institut für Radiologie werden
punkten in der mikrochirurgischen Behandlung der Randzone von hirneigenen Tumoren mit die Körperzusammensetzung, insbesonde-
von Prozessen der Schädelbasis, insbesondere Kernspin-Spektroskopie und FET-PET (in Zu- re der Körper-, Leber- und Muskelfettgehalt
im Sellabereich, in eloquenten Hirnarealen (z. B. sammenarbeit mit der Nuklearmedizinischen bei Patienten mit Hypophysenausfällen und
Zentralregion, Hirnstamm), der vaskulären Neu- Klinik), Untersuchungen zur Tumorinvasion in bei Patienten mit einer vermehrten GH- bzw.
rochirurgie, der Wirbelsäulenchirurgie, der pädi- Faserbündel und Auswirkungen auf die Visua- Cortisolsekretion untersucht. Diese Befunde
atrischen Neurochirurgie sowie der Epilepsiechi- lisierung und Ausmaß neurologischer Defizite werden mit Stoffwechselcharakteristika und
rurgie. Dabei kommen neben der routinemäßi- sowie der Nachweis von Metabolitenverän- neuen stoffwechselaktiven Botenstoffen korre-
gen Anwendung der modernen mikrochirurgi- derungen bei Temporallappenprozessen mit liert. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die neu-
schen Methoden endoskopische Verfahren, in- 1H-MR-Spektroskopie. roendokrine Kontrolle von Energie- und Stoff-
traoperatives elektrophysiologisches Monitoring Im kommenden Forschungszeitraum wird wechselprozessen zu gewinnen. Ein weiteres
sowie die Neuronavigation und die intraopera- beabsichtigt, die Schwerpunkte auf folgen- translationales Projekt beschäftigt sich mit der
tive Magnetresonanztomographie zum Einsatz. de Projekte zu legen: Vergleich von Fluores- funktionellen Charakterisierung von Mutatio-
Zusätzlich steht für wissenschaftliche Fragestel- zenz-geführter Tumorresektion mit 5-ALA und nen des Calcium-Sensing-Rezeptors (CaSR), die
lungen ein molekularbiologisches Labor mit einer intraoperativer Kernspintomographie, kortikale bei Patienten mit spezifischen Erkrankungen
integrierten Abteilung für Zellkultur und einem Plastizität nach zerebralen neurochirurgischen des Calciumstoffwechsels gefunden werden.
breiten Spektrum an zell- und molekularbiologi- Eingriffen: Untersuchungen mit Magnetoen- Der CaSR wird auch in der Hypophyse und in
schen Methoden zur Verfügung. zephalographie (MEG) und funktioneller Kern- Kerngebieten des Hypothalamus exprimiert. In
spintomographie (fMRI), intraoperative Kern- dem Projekt werden die Patienten auf klinische
Forschung spinspektroskopie bei Gliomen. Hinweise einer neuroendokrinen Dysfunktion
untersucht und die klinischen Parameter mit
Funktionelle Neuronavigation und Neuroendokrinologie den funktionellen in vitro-Daten in Beziehung
intraoperative Bildgebung Die Neurochirurgische Klinik ist national und gesetzt. In in vitro-Experimenten wird des Wei-
Diese Arbeitsgruppe ist in drei Teilbereiche international für die Behandlung von Hypo- teren untersucht, ob bestimmte Pharmaka den
aufgeteilt, die zum Teil eigenständige Projekte physentumoren bekannt. Klinisch wird der molekularen Defekt der Mutationen beheben

110 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
können, woraus sich eine maßgeschneider- von malignen Gliomen eine Rolle spielen. Die Prof. Dr. R. Bucala, Department of Medicine, Yale Universi-
ty School of Medicine, New Haven: USA
te Therapieoption für die Patienten ergeben bisherigen Ergebnisse legen nahe, dass die Mi-
könnte (individualisierte Medizin). (GH)-sezer- kroglia-Zellen eine sehr wichtige Rolle bei der Prof. Dr. D.L. Kleinberg, Department of Endocrinology,
New York University Langone Medical Center, New York:
nierende Hypophysenadenomzellen werden Gliomprogression spielen. Sie sind darüber hin- USA
hinsichtlich ihres Rezeptorstatus und ihrer Sig- aus wahrscheinlich auch an der Ödembildung
nalverarbeitung in vitro charakterisiert. Im Zen- mitbeteiligt. Auf das Überleben des Patienten
trum stehen hier die Somatostatin-Rezeptoren, haben diese Untersuchungen zunächst keinen
der cAMP- und der Calcium/Phosphatidyli- unmittelbaren Einfluss; jedoch schaffen die Er-
nositol-Signalweg. Die in vitro-Daten werden gebnisse besseren Einblick in die Biologie die-
mit dem klinischen Verhalten der Tumoren ses Tumors. Das neue molekulare Verständnis
und dem therapeutischen Ansprechen auf eröffnet prinzipiell in den nächsten Jahren eine
z. B. Somatostatinanaloga verglichen. Ziel die- neue und eventuell effektivere therapeutische
ser Untersuchungen ist es, neue prognostische Option. Die Projekte wurden von der Wilhelm
Marker für Patienten mit einer Akromegalie zu Sander-Stiftung sowie vom Institut Danone Er-
entwickeln bzw. neue therapeutische Ansatz- nährung für Gesundheit e.V. gefördert.
punkte zu definieren.
Die Neurochirurgische Klinik
Lehre
Neuroonkologie
2% aller Krebserkrankungen sind primäre Tu- Neben der neurochirurgischen Hauptvorlesung
moren des Gehirns, wobei Gliome zu den häu- mit Falldemonstrationen und Live-Übertra-
figsten hirneigenen Tumoren zählen. Darunter gungen von Operationen werden neurochi-
gilt das Glioblastoma multiforme (WHO° IV) rurgische Krankheitsbilder auch in kleineren
mit einer mittleren Überlebenszeit von nur 12 Gruppen besprochen. Im Rahmen des Block-
Monaten zu den bösartigsten Tumoren über- praktikums werden Untersuchungen gemein-
haupt. Gegen die hohe proliferative Aktivität sam direkt am Patientenbett durchgeführt.
und die diffuse Gehirninvasion sind derzeit kei- Darüber hinaus besteht ganzjährig die Mög-
ne Erfolg versprechenden Therapien verfügbar. lichkeit zur Hospitation in der Ambulanz, auf
Die Untersuchung und Charakterisierung mo- den Stationen und im Operationssaal.
Die Hypophysenchirurgie
lekularer Mechanismen der Tumorprogression
stellen somit entscheidende Bausteine für neue Ausgewählte Publikationen
Therapiestrategien dar. Die Neuroonkologische Savaskan NE, Heckel A, Hahnen E, Engelhorn T, Doerfler A,
Ganslandt O, Nimsky C, Buchfelder M, Eyüpoglu IY (2008)
Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Biologie
Small interfering RNA-mediated xCT silencing in gliomas
und Therapie von hirneigenen Tumoren. Dabei inhibits neurodegeneration and alleviates brain edema.
liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt in der Nat Med, 14: 629-32
Untersuchung molekularer Grundlagen der Pro- Brandner S, Kleindienst A (2011) Neuroprotection and
liferation und Migration von malignen Gliomen neuroregeneration: what to expect from a stem cell-based
therapy of acute brain injury. Crit Care Med, 39: 2577-8
sowie deren Interaktion mit immunkompeten-
Savaskan NE, Seufert S, Hauke J, Tränkle C, Eyüpoglu IY,
ten Zellen des ZNS. Die Neuro­ onkologische
Hahnen E (2011) Dissection of mitogenic and neurode-
Arbeitsgruppe konnte bisher nachweisen, dass generative actions of cystine and glutamate in malignant
maligne Gliome große Mengen des Neuro- gliomas. Oncogene, 30: 43-53
transmitters Glutamat sezernieren. Dies führt Buchfelder M, Schlaffer SM (2012) Intraoperative mag- Die Neuroonkologie
zum Verlust von Nervenzellen im umliegenden netic resonance imaging during surgery for pituitary ade-
nomas: pros and cons. Endocrine, 42: 483-95
Hirngewebe und reduziert die Überlebenszeit
und die Lebensqualität des Patienten deutlich. Eyüpoglu IY, Hore N, Savaskan NE, Grummich P, Roessler
K, Buchfelder M, Ganslandt O (2012) Improving the ex-
Darüber hinaus ist die Ursache des Hirnödems tent of malignant glioma resection by dual intraoperative
bei hirneigenen Tumoren auf die Dysbalance visualization approach. PLoS ONE, 7: e44885
an übermäßigem Glutamat zurückzuführen. Eyüpoglu IY, Buchfelder M, Savaskan NE (2013) Surgical
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung resection of malignant gliomas-role in optimizing patient
outcome. Nat Rev Neurol, 9: 141-51
der Interaktion zwischen verschiedenen glialen
Zellpopulationen hinsichtlich der Gliompro-
Internationale Zusammenarbeit
gression. Ein Kandidatenmolekül der Tumor-as-
soziierten Zellinteraktion ist das Protein MIF, Prof. Dr. T. Lei, Department of Neurosurgery, Huazhong
University of Science and Technology, Tongji Medical
welches von Gliomzellen produziert und in das College, Wuhan: China
umgebende Parenchym sezerniert wird. Aktuell Prof. Dr. A. Devin, Cell energy metabolism laboratory,
wird analysiert, inwieweit immunkompetente Université Bordeaux, Bordeaux: France
Zellen, wie die Mikroglia, die von MIF manipu- Prof. Dr. I. Shachar, Weizmann Institute of Science,
liert werden, bei der Invasion und Proliferation Rehovot: Israel Funktionelle Neuronavigation

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 111
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Neurologische Klinik
Lehrstuhl für Neurologie

Adresse zweier Stiftungsprofessuren für Neuroimmuno- Niveau sicher und ist Teil der medizinischen
Schwabachanlage 6 logie und Neurologische Rehabilitation weiter Regelversorgung. Die Auswirkungen und Ef-
91054 Erlangen gestärkt und in vielen anderen Bereichen aus- fekte dieses Netzwerks werden dabei in wis-
Tel.: +49 9131 8534563 gebaut werden. senschaftlichen Studien untersucht, und die
Fax: +49 9131 8536597 Alle diese Einheiten erlauben moderne und Technologie wird weiterentwickelt. Neben
www.neurologie.uk-erlangen.de kompetente Diagnose und Behandlung sowie weiteren Projekten mit verschiedenen Part-
wissenschaftliche Forschung auf der gesamten nern aus Technik und Medizin wird im Jahr
Direktor Breite des Fachgebietes. 2013 ein ebenfalls wissenschaftlich begleite-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab tes, innovatives Projekt zur überregionalen
Forschung Versorgung von Patienten mit Epilepsie mit-
Ansprechpartner tels Telemedizin an den Start gehen.
Dr. med. Axel Schramm Intensivmedizin, Schlaganfall,
Tel.: +49 9131 8546018 Notaufnahme Epilepsie
Fax: +49 9131 8536589 Projektleiter: PD Dr. M. Köhrmann (Stro- Projektleiter: Prof. Dr. H.M. Hamer
axel.schramm@uk-erlangen.de ke-Unit), PD Dr. H. Huttner (Intensivstation), Das Epilepsiezentrum gehört zu den fünf größ-
PD Dr. Dr. L. Marquardt (Notambulanz) ten universitären Epilepsiezentren in Deutsch-
Forschungsschwerpunkte Intensivmedizin: Wesentliche Schwerpunk- land. Seit April 2011 wird es von Prof. Dr. H.M.
•• Intensivmedizin, Schlaganfall, Notaufnahme te bestehen in der klinischen Forschung und Hamer geleitet.
•• Telemedizin und Versorgung dem Transfer grundlagenexperimenteller Un- Wissenschaftliche Schwerpunkte sind:
•• Epilepsie tersuchungen zum Patienten. Beispiele für (1) Studien zur Beziehung von Immunsystem und
•• Neuroimmunologie unsere Forschung stellen dar: antiödematöse Epilepsie; (2) Epilepsie bei ZNS-Malformationen;
•• Schmerz und funktionelle Bildgebung Therapieansätze nach Hirnblutung, Tempera- (3) Pathophysiologie der Epilepsie: Korrelation
•• Autonomes Nervensystem turmanagement bei Subarachnoidalblutun- klinisch-epileptologischer Daten mit Grundla-
•• Neuromuskuläres Zentrum gen und Ischämien, intraventrikulärer Lyse gendaten, z. B. Neuropsychologie und Hippo-
•• Kognitive Neurologie und Lumbaldrainagen nach ventrikulärer Blu- kampuspathologie; (4) Magnetenzephalographie
tung sowie multimodales Monitoring bei Hirn- (Das neue Vielkanal-MEG-System ist in Betrieb.);
Struktur der Einrichtung druckpatienten. (5) Neuropsychologie/Kognition; (6) Quantita-
Notambulanz: Pro Jahr werden in der Notam- tives EEG bei Epilepsie und Encephalopathie; (7)
Die Neurologische Klinik am UK Erlangen zählt bulanz über 6.000 Patienten untersucht. Nach Drug-Monitoring; (8) Geschichte der Epileptolo-
zu den größten in Deutschland und behandelt einer umgehenden klinischen Einschätzung der gie; (9) Versorgungsforschung bei Epilepsie.
jährlich über 4.500 Patienten stationär und medizinischen Problematik wird eine adäquate Drittmittelgeber sind unter anderem die DFG
über 15.000 ambulante Patienten. Es besteht Notfalldiagnostik und ggf. eine sofortige The- und das Bayerische Staatsministerium für Um-
eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung rapiemaßnahme eingeleitet. Für eine Vielzahl welt und Gesundheit.
für Molekulare Neurologie, der Klinik für Neu- von klinischen Studien, vor allem im vaskulären
rochirurgie und der Abteilung für Neuroradio- Bereich, erfolgt das Screening und der Studien- Neuroimmunologie
logie. einschluß bereits unmittelbar in der Notambu- Projektleiter: Prof. Dr. R. Linker
Insbesondere die Versorgung von Akutpati- lanz. Mit Etablierung einer W2-Stiftungsprofessur
enten erfolgt beispielhaft in der neurologisch Schlaganfallstation: Auf 14 Überwachungsbet- und der Berufung von PD Dr. R. Linker hat
geleiteten Notaufnahme des Kopfklinikums mit ten werden im Jahr weit über 1.000 Patienten die Neuroimmunologie eine weitere Stärkung
direkter Anbindung an die Neuroradiologie. behandelt. Neben einer optimalen klinischen erfahren. Ganz im Vordergrund steht dabei
Für die stationäre Behandlung stehen insge- Versorgung (> 25% Thrombolyserate) werden der translationale Ansatz mit Transfer der ex-
samt 78 Betten, davon 14 auf einer der größ- auch viele wissenschaftliche Studien durchge- perimentell gewonnenen Erkenntnisse an das
ten Schlaganfallstationen Deutschlands, sowie führt (z. B. MRT-Thrombolyse, EKG-Monitoring Patientenbett und umgekehrt. Neben Betei-
zwölf Betten auf der 2012 komplett umgebau- und neue orale Antikoagulantien). ligung an verschiedenen multizentrischen
ten Intensivstation zur Verfügung. Eine weitere Studien zu immunmodulatorischen Therapien
herausragende Einrichtung ist das Epilepsiezen- Telemedizin und Versorgung der MS konnten sich drei experimentell täti-
trum Erlangen (EZE) mit Monitoringeinheit und Projektleiter: PD Dr. Dr. L. Marquardt ge Arbeitsgruppen sehr erfolgreich etablieren:
interdisziplinärer Epilepsiechirurgie. Durch das Seit mehr als fünf Jahren leitet und koordi- 1) Immunregulation und neue Biomarker im
von unserer Klinik koordinierte Schlaganfall- niert die Neurologische Klinik das Schlagan- human-experimentellen Bereich, 2) Neuro-
netzwerk (STENO) und eine ganze Reihe von fallnetzwerk mit Telemedizin, welches nun protektion und Neurodegeneration im expe-
Spezialambulanzen profitieren schließlich Pati- drei Schlaganfallzentren und 17 regionale rimentellen Modell sowie 3) T-Zell-Immunolo-
enten weit über die Metropolregion hinaus von Kliniken umfaßt und seit 2011 als einziges gie und Regulation des Salz-Wasserhaushaltes.
der universitär-neurologischen Behandlungs- Netzwerk seiner Art nach DIN ISO für sein Aktuell publizierte, hochrangige Forschungs-
kompetenz. QM-System zertifiziert ist. Das Netzwerk stellt arbeiten umfassen u. a. Studien zur Regula-
Zudem konnten in den letzten beiden Jahren die Versorgung von Patienten in der Region tion pathogener, autoimmuner „Th17”-Zell-
die Forschungsaktivitäten durch die Besetzung Nordbayern und Südthüringen auf höchstem antworten durch Kochsalz. Der Bereich wird

112 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
durch die Else Kröner-Forschungsstiftung und Arbeitsgruppen mit folgenden Schwerpunkten: Kiphuth IC, Huttner HB, Struffert T, Schwab S, Köhrmann
M (2011) Sonographic monitoring of ventricle enlarge-
verschiedene Industrie-unterstützte Drittmit- 1) Untersuchungen zur Immunpathogenese
ment in posthemorrhagic hydrocephalus. Neurology, 76:
telprojekte gefördert. autoimmun-vermittelter Myositiden sowie der 858-62
Myasthenia gravis; 2) Studien zur Pathogenese Nowak M, Bauer S, Haag A, Cepok S, Todorova-Rudolph
Schmerz und funktionelle Bildgebung myofibrilliärer Myopathien sowie 3) Arbeiten A, Tackenberg B, Norwood B, Oertel WH, Rosenow F,
Hemmer B, Hamer HM (2011) Interictal alterations of
Projektleiter: Prof. Dr. C. Maihöfner zur Genetik bzw. Pathogenese hereditärer so-
cytokines and leukocytes in patients with active epilepsy.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den wie entzündlicher Neuropathien. Brain Behav Immun, 25: 423-8
Mechanismen adaptiver und maladaptiver Mit der Weiterführung der DFG-geförderten, Staykov D, Wagner I, Volbers B, Hauer EM, Doerfler A,
sensomotorischer Plastizität bei verschiedenen ortsungebundenen Forschergruppe FOR 1228 Schwab S, Bardutzky J (2011) Natural course of perihe-
Erkrankungen (insbesondere neuropathischer zu myofibrilliärer Myopathien unter Leitung morrhagic edema after intracerebral hemorrhage. Stroke,
42: 2625-9
Schmerz, Kopfschmerz und Schlaganfall). Zum von Prof. Dr. R. Schröder konnte der Bereich
Birklein F, Maihöfner C (2012) Neglect your back to con-
Einsatz kommen dabei Methoden der funktio- in der letzten Arbeitsperiode einen besonderen trol your pain? Neurology, 79: 300-1
nellen Bildgebung (fMRI, MEG), Neuropsycho- Erfolg verzeichnen (siehe eigener Bericht).
Kleinewietfeld M, Manzel A, Titze J, Kvakan H, Yosef N,
logie, Psychophysik und stimulative Verfahren Linker RA, Muller DN, Hafler DA (2013) Sodium chloride
(rTMS). Die Arbeiten der Gruppe wurden durch Kognitive Neurologie drives autoimmune disease by the induction of pathoge-
nic TH17 cells. Nature, 496: 518-22
mehrere Forschungspreise ausgezeichnet. Projektleiter: Prof. Dr. T. Schenk
Wesentliche Drittmittelgeber sind das BMBF Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit
Internationale Zusammenarbeit
(Deutscher Forschungsverbund „Neuropathi- neuropsychologischen Störungen insbeson-
X. Wang, Fudan University, Shanghai: China
scher Schmerz”) und die DFG (Klinische For- dere im Bereich der visuellen Wahrnehmung
schergruppe „Determinanten und Modulato- und der Steuerung von Bewegungen. Hier L. MacDonald, T. Schweizer, Department of Neurosurgery,
University of Toronto, Toronto: Canada
ren der postoperativen Schmerzentstehung”; versuchen wir mit Hilfe detaillierter Bewe-
Department of cell and molecular biology, Karolinska Ins-
KFO 130; siehe eigener Bericht). gungsanalysen und psychophysischer Ex-
titute, Stockholm: Sweden
perimente, die neuronalen Grundlagen der
A. Noble, Institute of Psychiatry, King‘s College, London:
Autonomes Nervensystem Sensomotorik besser zu verstehen und neue UK
Projektleiter: Prof. Dr. M.J. Hilz therapeutische Ansätze zur Behandlung New York University, New York: USA
Das autonome Forschungslabor untersucht der Halbseitenblindheit und des visuellen
D. Hafler, Yale University, New Haven: USA
die autonome kardiovaskuläre Modulation von Neglects zu entwickeln. Darüber hinaus füh-
B.S. Chang, BIDMC Harvard, Boston: USA
Patienten mit Störungen des zentralen und ren wir in Kooperation mit der neuroimmu-
peripheren autonomen Netzwerks. Durch die nologischen Arbeitsgruppe Untersuchungen
Kongresse und überregionale
quantitative Untersuchung des Temperatur- zum Einfluß neuroimmunologischer Störun-
Fortbildungen
und Vibrationsempfindens werden vor allem gen auf kognitive Leistungen aus und unter-
12.02.2011: Erlanger Schmerz- & Palliativtag, Erlangen
Small-Fiber-Neuropathien besser charakteri- suchen in Kooperation mit dem Institut für
08.-09.07.2011: Symposium Herz & Hirn 2011, Coburg
siert. Ferner wird der Einfluss der Enzymer- Psychiatrie in London die Rolle der posttrau-
satztherapie bei lysosomalen Speicherkrankhei- matischen Belastungsstörung bei Patienten 13.10.2011: 3. Erlanger Telemedizin-Symposium, Erlangen

ten (M. Fabry, M. Pompe) auf den Progress der nach neurologischen Erkrankungen. 10.-11.02.2012: Erlanger Schmerz- & Palliativtage, Erlan-
gen
Erkrankung untersucht.
Im Hinblick auf die Forschung konzentrieren Lehre 13.-14.04.2012: Comprehensive Epilepsy Course, Erlan-
gen
sich unsere Aktivitäten auf die kardiovaskulä- Im Spannungsfeld des klinischen Alltages und
28.-29.09.2012: Comprehensive Epilepsy Course, Erlangen
re autonome Modulation bei Patienten mit der Lehre erfährt das Blockpraktikum Neurolo-
15.-16.06.2012: Symposium MS-Zentrum Franken 2012,
Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Epilepsie gie große Beliebtheit unter den Studierenden,
Nürnberg
und Multipler Sklerose sowie bei professionel- genauso wie der Kurs „Einführung in die klini-
11.12.2012: 4. Erlanger Telemedizin-Symposium, Erlan-
len Fußballspielern nach Kopfballtraining. Au- sche Medizin” (EKM), der einen kurzen Einblick gen
ßerdem wurden in Kooperation mit der New in die Neurologie gibt, sowie die Hauptvorle-
York University polysomnographische Messun- sung. Zwischenzeitlich können wir aufgrund
gen bei Patienten mit familiärer Dysautonomie vermehrter Nachfrage nicht mehr alle Bewer-
durchgeführt. berinnen und Bewerber für das Praktische Jahr
in die Klinik integrieren. Klinikintern erfolgte in
Neuromuskuläres Zentrum den letzten Semestern eine ausführliche Evalua-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Linker (Zentrumsspre- tion auf wissenschaftlicher Basis mit guten Er-
cher), Prof. Dr. R. Schröder gebnissen für das Fach Neurologie.
Das neuromuskuläre Zentrum mit Spezialam-
bulanz und neurohistologischem Labor ist eine Ausgewählte Publikationen
interdisziplinäre Einrichtung zur fachübergrei- Hilz MJ, Koehn J, Kolodny EH, Brys M, Moeller S, Stemper
fenden Diagnosestellung, Behandlung und Er- B (2011) Metronomic breathing shows altered parasym-
pathetic baroreflex function in untreated Fabry patients
forschung neuromuskulärer Erkrankungen. Die and baroreflex improvement after enzyme replacement
neuromuskuläre Forschung gliedert sich in drei therapy. J Hypertens, 29: 2387-94 Kopfklinikum

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 113
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Neurologische Klinik
Molekular-Neurologische Abteilung

Adresse Spinalparalyse. Neuroregenerative Prozesse schen Ansätzen wird in Zusammenarbeit mit


Schwabachanlage 6 mit Schwerpunkt auf die adulte Neurogenese der Neurologischen und Neurochirurgischen
91054 Erlangen (Generierung neuer Nervenzellen im adulten Klinik die tiefe Hirnstimulation (DBS) als stereo-
Tel.: +49 9131 8539324 Gehirn) bei Bewegungsstörungen werden in taktisches Therapieverfahren bei Bewegungser-
Fax: +49 9131 8536597 Zellkultur und transgenen Modelle für den krankungen vorangetrieben. Mit Hilfe dieser
www.molekulare-neurologie.uk-erlangen.de Morbus Parkinson und Morbus Huntington un- Therapieform wird das Therapiespektrum am
tersucht. Komplementär werden neurodege- UK Erlangen entscheidend verbessert.
Leiter nerative Veränderungen bei Synucleinopathien Automatisierte Bewegungs- und Ganganaly-
Prof. Dr. med. Jürgen Winkler studiert, um die molekularen Mechanismen sesysteme für die stationäre und mobile Dia-
der Entstehung des Morbus Parkinson und der gnostik werden in Zusammenarbeit mit der
Ansprechpartner Lewy-Körper-Demenz besser zu verstehen. Die Technischen Fakultät (Lehrstuhl für Musterer-
PD Dr. med. Jochen Klucken Verbindung zwischen neurodegenerativen Pro- kennung) und mit lokalen Industriepartnern
Tel.: +49 9131 8539324 zessen und inflammatorischen Mechanismen (Astrum IT) entwickelt. Dies soll unter anderem
Fax: +49 9131 8536597 im ZNS stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. dazu dienen, die Bewegungsstörungen der
jochen.klucken@uk-erlangen.de Patienten objektiv und in der häuslichen Um-
Translationale Neurowissenschaften gebung im Tagesverlauf zu erfassen und somit
Forschungsschwerpunkte Die Abteilung beschäftigt sich mit adulten neu- eine optimale Behandlungsmöglichkeit zu er-
•• Neurodegenerative Erkrankungen ralen Vorläufer- und Stammzellen, die in zwei zielen.
•• Translationale Neurowissenschaften Regionen des adulten Gehirns, der Subventri-
•• Klinische Forschung und Entwicklung kulärzone und dem Hippokampus, über die ge- Lehre
samte Lebensspanne des Menschen zu finden
Struktur der Einrichtung sind. Die adulte Neurogenese ist im Rahmen Die Abteilung für Molekulare Neurologie ist
neurodegenerativer Erkrankungen verändert. eingebunden in die curriculare Lehre der Hu-
Die Molekular-Neurologische Abteilung hat Zahlreiche Befunde weisen auf eine Mitbetei- manmedizin (Fachbereich Neurologie) und der
zum Ziel, einen Brückenschlag von der Patien- ligung der beeinträchtigten adulten Neuroge- Molekularen Medizin. Es werden Praktika und
tenversorgung zur wissenschaftlichen Entwick- nese bei nicht-motorischen Symptomen dieser Masterarbeiten sowie medizinische und natur-
lung von neuen Therapien im Bereich der neu- Erkrankungen hin. Depressive Symptome, ko- wissenschaftliche Promotionen betreut.
rodegenerativen Erkrankungen zu etablieren. gnitive Einschränkungen sowie Riechstörungen
Dabei stehen die neurodegenerativen Erkran- sind sehr wahrscheinlich Ausdruck der reduzier- Ausgewählte Publikationen
kungen, wie der Morbus Parkinson, Morbus ten Fähigkeit des Gehirns, neue Nervenzellen Klucken J, Barth J, Maertens K, Eskofier B, Kugler P, Steidl R,
Huntington und die hereditäre spastische Spi- zu generieren. Durch zellbiologische und mo- Hornegger J, Winkler J (2011) Mobile biosensor-based gait
nalparalyse, im Zentrum des wissenschaftlichen lekularbiologische Techniken wird zusätzlich analysis: a diagnostic and therapeutic tool in Parkinson‘s
disease. Nervenarzt, 82: 1604-11
und klinischen Interesses. Die klinischen Aufga- versucht, pathologische Mechanismen, wie die
Moessnang C, Frank G, Bogdahn U, Winkler J, Greenlee
ben werden gemeinsam mit den benachbarten Proteinaggregation von a-Synuclein bei typi- MW, Klucken J (2011) Altered activation patterns within
Kliniken und Instituten im Department Kopf- schen und atypischen Parkinson-Syndromen, the olfactory network in Parkinson‘s disease. Cereb Cor-
klinken wahrgenommen. Auf der klinischen zu modifizieren, um eine ursächliche Therapie tex, 21: 1246-53

Seite steht die Bewegungsambulanz im Vor- für diese Erkrankungen entwickeln zu können. Klucken J, Poehler AM, Ebrahimi-Fakhari D, Schneider J,
Nuber S, Rockenstein E, Schlötzer-Schrehardt U, Hyman
dergrund, die das gesamte Spektrum der kli- Diese Entwicklungen münden derzeit in der BT, McLean PJ, Masliah E, Winkler J (2012) a-synuclein ag-
nischen, elektrophysiologischen, bildgebenden Generierung von patienteneigenen Stammzel- gregation involves a bafilomycin A 1-sensitive autophagy
und genetischen Diagnostik für diese Erkran- len, die aus der Haut isoliert und zu Nerven- pathway. Autophagy, 8: 754-66

kungen zusammenfasst. Ein weiterer Schwer- zellen differenziert werden können. Hierdurch Kohl Z, Winner B, Ubhi K, Rockenstein E, Mante M, Münch
M, Barlow C, Carter T, Masliah E, Winkler J (2012) Fluo-
punkt konzentriert sich auf die biosensorische stehen erstmalig auch humane Patientenzellen
xetine rescues impaired hippocampal neurogenesis in a
Erfassung von Bewegungsstörungen mit einge- zur Verfügung. transgenic A53T synuclein mouse model. Eur J Neurosci,
betteten Sensorsystemen, die zusammen mit 35: 10-9

einem industriellen Partner und dem Lehrstuhl Klinische Forschung und Entwicklung May VE, Nuber S, Marxreiter F, Riess O, Winner B, Winkler
Die Bewegungsambulanz für die Erkrankungen J (2012) Impaired olfactory bulb neurogenesis depends
für Mustererkennung entwickelt werden.
on the presence of human wild-type a-synuclein. Neuro-
Morbus Parkinson, Morbus Huntington und science, 222: 343-55
Forschung hereditäre spastische Spinalparalyse soll neben Winner B, Regensburger M, Schreglmann S, Boyer L, Prots
der diagnostischen Einordnung die kontinuier- I, Rockenstein E, Mante M, Zhao C, Winkler J, Masliah E,
Neurodegenerative Erkrankungen liche Betreuung dieser Patienten und deren An- Gage FH (2012) Role of a-synuclein in adult neurogenesis
and neuronal maturation in the dentate gyrus. J Neurosci,
Der neurowissenschaftliche Schwerpunkt der gehörigen optimieren sowie wissenschaftliche 32: 16906-16
Abteilung fokussiert sich auf die adulte Neu- Fragestellungen bearbeiten. In enger Zusam-
rogenese sowie die neurodegenerativen Me- menarbeit mit der Neurologischen Klinik wer- Internationale Zusammenarbeit
chanismen beim Morbus Parkinson, Morbus den diese Patienten stationär mitbetreut. Prof. Dr. L. Aigner, Institute of Molecular Regenerative
Huntington und der hereditären spastischen Neben diesen klinischen und neurobiologi- Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg: Austria

114 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Dr. T.F. Outeiro, Institute for Molecular Medicine - Cellular Kongresse und überregionale
and Molecular Neuroscience Unit, University of Lisbon,
Fortbildungen
Lisbon: Portugal
01.01.2011.-31.12.2012: Fortbildungsveranstaltungen im
Prof. Dr. E. Masliah, Department of Neurosciences, Univer-
Fortbildungsprogramm der Neurologie, Erlangen
sity of California San Diego, San Diego: USA
27.-29.10.2011: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
Prof. Dr. B.T. Hyman, Massachusetts General Hospital -
für Neurogenetik, Erlangen
MIND, Harvard University, Boston: USA
07.12.2012: AMASE: 3. Automated Mobility Analysis Sym-
Prof. Dr. G. Wenning, Universitätsklinikum Innsbruck,
posium Erlangen, Erlangen
Neurologische Universitätsklinik, Innsbruck: Austria
Prof. Dr. T. Wyss-Coray, Stanford School of Medicine, Neu-
ro Immunology and Degeneration, Stanford: USA

Biopsie Reprogram- Differen-


mierung zierung

Biopsie aus der Haut und reprogrammiert zu induzierten, pluripotenten Stammzellen, die weiter zu unterschiedlichen
neuralen Zellen differenziert werden können.

Verschiedene am Körper angebrachte Sensoren liefern Bewegungsdaten, die über Netzwerktechnologie Server-gestützt
ausgewertet werden und sowohl dem Patienten als auch den Therapeuten zur Verfügung stehen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 115
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Neuropathologisches Institut
Lehrstuhl für Neuropathologie

Adresse DFG, EU, dem BMBF und der Industrie finan- und häufig erblichen Muskelerkrankungen zei-
Schwabachanlage 6 ziert werden. gen einen fortschreitenden klinischen Krank-
91054 Erlangen heitsverlauf und führen meist zu schweren kör-
Tel.: +49 9131 8526031 Forschung perlichen Beeinträchtigungen und vorzeitigem
Fax: +49 9131 8526033 Tod. Eine medikamentöse Therapie für diese
www.epilepsie-register.de Fokale Epilepsien beim Menschen und Erkrankungsgruppe ist derzeit nicht verfügbar.
im Tiermodell Der aktuelle Themenschwerpunkt ist die Gene-
Direktor Projektleiter: Prof. Dr. I. Blümcke rierung und Charakterisierung von transgenen
Prof. Dr. med. Ingmar Blümcke Dieser wissenschaftliche Schwerpunkt fokus- Mausmodellen für die IBMPFD-Erkrankung (In-
siert die Erforschung von Therapie-refraktä- clusion Body Myopathy associated with Pagets
Ansprechpartner ren, fokalen Epilepsien des Menschen. Hierbei disease of bone and Frontotemporal Demen-
Prof. Dr. med. Ingmar Blümcke interessiert uns die molekulare Pathogenese tia), die Desminmyopathie/-kardiomyopathie
Tel.: +49 9131 8526031 Epilepsie-assoziierter Gehirnläsionen, z. B. bei und die Filamin C-assoziierte Myopathie. Die
Fax: +49 9131 8526033 der Hippocampussklerose, bei glio-neuronalen klinischen, morphologischen, biochemischen
bluemcke@uk-erlangen.de Tumoren oder kortikalen Dysplasien. Unse- und molekulargenetischen Analysen an diesen
re Arbeitsgruppe hat bei diesen strukturellen Mausmodellen sollen wesentliche Einblicke in
Forschungsschwerpunkte Läsionen systematische Untersuchungen zu die sequentielle und kausale Entstehung von
•• Fokale Epilepsien beim Menschen und im zellulären und molekularen Veränderungen in pathologischen Proteinaggregationen und die
Tiermodell Epilepsie-chirurgisch entfernten Gehirnproben progressive Schädigung der quergestreiften
•• Molekulare Myopathologie durchgeführt und neue internationale Dia- Muskulatur bei diesen Erkrankungen erbringen.
•• Neuro-Onkologie gnosestandards etabliert. Im Rahmen eines Diese Analysen sind die Basis für die Entwick-
Europäischen Verbundprojektes interessie- lung neuer und zielgerichteter Therapieansät-
Struktur der Einrichtung ren wir uns darüber hinaus für epigenetische ze. Die Arbeiten zu diesem Themenbereich
Chromatinmodifikationen. Hierfür verwenden werden durch die DFG (ortsungebundene
Die klinisch-diagnostischen wie auch wis- wir tierexperimentelle Epilepsiemodelle, bei Forschergruppe FOR 1228/1, vergleiche eige-
senschaftlichen Schwerpunkte des Neuro- welchen der Verlauf der Epilepsie durch ein ner Bericht), die Else Kröner-Fresenius-Stiftung,
pathologischen Instituts liegen in der Epi- 24h-EEG-Monitoring protokolliert und quanti- die Johannes und Frieda Marohn-Stiftung so-
lepsieforschung, Neuro-Onkologie und bei tativ ausgewertet werden kann sowie erstmals wie die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke
neuromuskulären Erkrankungen. Dem Institut auch therapeutische Möglichkeiten zur Modifi- gefördert.
angegliedert ist das Neuropathologische Re- kation der DNA-Methylierung geprüft werden
ferenzzentrum für Epilepsiechirurgie, die von können. Die Erforschung menschlicher Epilep- Neuro-Onkologie
der EU geförderte European Epilepsy Brain sien anhand gut charakterisierter Gehirnpro- Projektleiter: PD Dr. R. Buslei
Bank sowie das Hypophysentumorregister der ben, wie z. B. des Hippocampus (eine Struktur Die Neuro-Onkologie spielt eine zentrale Rolle
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypo- des limbischen Systems, welche maßgeblich in der klinisch-neuropathologischen Diagnos-
physentumoren in der Deutschen Gesellschaft an der Gedächtnisbildung beteiligt ist), eröff- tik. Mit dem langjährigen Schwerpunkt in der
für Endokrinologie. Unsere Beschäftigten neh- net zudem Arbeitsgebiete, die weit über die Behandlung von Sellatumoren (z. B. Hypo-
men regelmäßig an den neuro- und pädo-on- Epilepsieforschung hinaus eine Rolle spielen. physenadenome, Kraniopharyngeome) an der
kologischen Tumorboards des CCC teil. In drei Durch unsere Beobachtung, dass epileptische Neurochirurgischen Klinik in Erlangen steht uns
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen werden Anfälle im Hippocampus des Menschen zu ei- ein weltweit einzigartiges Patientenkollektiv
die molekularen Mechanismen von Erkran- ner verstärkten Neurogenese führen, erhalten zur systematischen, molekular-neuropatholo-
kungen des zentralen Nervensystems (Epilep- wir einen einzigartigen Einblick in funktionelle gischen Untersuchung zur Verfügung. Bei der
sie und neuroendokrine Tumoren) sowie der Mechanismen der Rekrutierung, Proliferation Untersuchung dieser Tumoren stehen drei zen-
Skelettmuskulatur (primäre Myopathien) er- und Differenzierung adulter Stammzellen im trale Fragestellungen im Vordergrund:
forscht. Unsere Muskelforschung wird mit der menschlichen Gehirn. (1) molekulare Tumorgenese,
aus Erlangen geleiteten DFG-Forschergruppe (2) Mechanismen der Gehirninvasion,
FOR 1228 koordiniert (siehe eigener Bericht). Molekulare Myopathologie (3) molekulare Diagnostik zur Bestimmung von
Der Lehrstuhl betreibt S1-Laboratorien für die Projektleiter: Prof. Dr. R. Schröder Prognose und/oder Therapie.
Zellkultur, Molekularbiologie und Histologie. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeits- Die Arbeitsgruppe konnte bei Kraniopharyn-
Die Arbeiten werden von insgesamt vier ärzt- gruppe ist die Untersuchung der Krankheitsent- geomen in über 70% Mutationen im b-Ca-
lichen Beschäftigten, drei promovierten Wis- stehung von myofibrillären Muskelerkrankun- tenin-Gen nachweisen. Unter Verwendung pri-
senschaftlerinnen und Wissenschaftlern und gen, die morphologisch durch das Vorkommen märer Kraniopharyngeom-Zellkulturen wurde
vier technischen Assistentinnen durchgeführt. abnormer Eiweißaggregationen in quergestreif- der Einfluss des Wnt-Signalweges auf das unge-
Jeder Arbeitsgruppe sind Promovierende zu- ten Muskelzellen gekennzeichnet sind. Diese wöhnliche Wachstums- und damit assoziierte
geordnet, die aus Drittmittel-Projekten der sich im Erwachsenenalter manifestierenden Rezidivierungsverhalten dieser Tumoren belegt.

116 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Zudem konnte eine Beteiligung des EGF-Re- Internationale Zusammenarbeit
zeptor-Tyrosinkinase-Signalweges an der mole- Prof. J. Engel Jr., Seizure Disorder Center, David Geffen
kularen Pathogenese der Kraniopharyngeome School of Medicine at UCLA, Los Angeles: USA

nachgewiesen werden. Dessen zielgerichtete Prof. A. El-Osta, Epigenetics in Human Health and Disease
Laboratory, and Preclinical Diabetes Division Baker IDI He-
Inhibition in vitro mit dem Tyrosinkinase-Inhibi- art & Diabetes Institute, Monash University, Melbourne:
tor Gefitinib stellt einen ersten vielversprechen- Australia
den therapeutischen Ansatz dar. Um diesen Prof. G. Wiche, Max F. Perutz Laboratories, University of
zielgerichteten molekularen Therapieansatz ex- Vienna, Vienna: Austria

perimentell überprüfen und weitere Pathome- Prof. F. Cendes, Department of Neurology, University of
Campinas, Campinas: Brazil
chanismen aufklären zu können, stellt derzeit
Dr. U. Bartels, Department of Paediatrics, SickKids - Hos-
die Entwicklung eines Tiermodells eine zentrale pital, Toronto: Canada
Aufgabe dar.
Prof. A. Pitkänen, Neurobiology Unit and Vice-Dean of
Virtanen Institute, University of Eastern Finland, Kupio:
Lehre Finland
Dr. R. Spreafico, Department of Epilepsy Clinic and Experi-
Das Neuropathologische Institut beteiligt sich mental Neurophysiology, IRCCS Foundation Neurological
Institute „Carlo Besta“, Milano: Italy
an der Hauptvorlesung Pathologie im fünften
Semester, den histopathologischen Kursen im Kongresse und überregionale
sechsten Semester, klinisch-pathologischen Fall- Fortbildungen
konferenzen im neunten Semester, dem Repe- 12.-15.09.2012: 57. Jahrestagung der Deutschen Gesell-
titorium als Vorbereitung auf den zweiten schaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN)
Abschnitt der ärztlichen Prüfung und an der 2012, Erlangen
Pathologische Proteinaggregate (Pfeilspitzen) sind ein
Vertiefungsvorlesung Pathologie für Moleku- wesentliches Merkmal der Desmin-Myopathie. Oben:
Gomori-Färbung. Unten: Fluoreszenz-mikroskopische
lar-Mediziner im fünften Semester. Zudem bie-
Aufnahme einer Desmin-Färbung mit Nachweis intrazel-
ten wir das Wahlfach „Klinische Neuropatholo- lulärer Desmin-Aggregation.
gie” an. Es besteht ganzjährig die Möglichkeit
zur Hospitation in der klinischen Diagnostik
sowie für wissenschaftliche Ausbildungen im
Rahmen von F1/F2/F3-Praktika im Studiengang
„Molekulare Medizin” als auch die Betreuung
von Bachelor- und Masterarbeiten.

Ausgewählte Publikationen
Hölsken A, Gebhardt M, Buchfelder M, Fahlbusch R, Blüm-
cke I, Buslei R (2011) EGFR signaling regulates tumor cell
migration in craniopharyngiomas. Clin Cancer Res, 17:
4367-77
Arhzaouy K, Strucksberg KH, Tung SM, Tangavelou K,
Stumpf M, Faix J, Schröder R, Clemen CS, Eichinger L
Die Silber-Sulfid-Färbung nach TIMM dient der Darstel-
(2012) Heteromeric p97/p97R155C complexes induce lung zinkhaltiger Nervenfortsätze und Synapsen. Im
dominant negative changes in wild-type and autophagy epileptischen Ratten-Hippocampus kommt es zur aber-
9-deficient Dictyostelium strains. PLoS ONE, 7: e46879 ranten, axonalen Reorganisation im Bereich der supra-
granulären Zone des Gyrus Dentatus sowie in der infra-
Blümcke I, Coras R, Miyata H, Ozkara C (2012) Defining
pyramidalen Schicht der CA3-Region (schwarze Pfeile).
clinico-neuropathological subtypes of mesial temporal
lobe epilepsy with hippocampal sclerosis. Brain Pathol,
22: 402-11
Clemen CS, Eichinger L, Schroder R (2012) Reply: Here-
ditary spastic paraplegia caused by a mutation in the VCP
gene VCP: A Jack of all trades in neuro- and myodegene-
ration? Brain, 135: 1-3
Doppelimmunfluoreszenzfärbung von b-Catenin (rot) und
Kobow K, Blümcke I (2012) The emerging role of DNA phosphoryliertem Epidermal Growth Factor Receptor
methylation in epileptogenesis. Epilepsia, 53 Suppl 9: 11- (EGFR-P, grün) eines Formalin-fixierten und Paraffin-einge-
20 betteten, adamantinösen Kraniopharyngeoms. Durch die
Mühlebner A, Coras R, Kobow K, Feucht M, Czech T, Ste- Färbung wird deutlich, dass Zellen mit einem aktivierten
fan H, Weigel D, Buchfelder M, Holthausen H, Pieper T, Wnt-Signalweg, gekennzeichnet durch nukleäre Akkumu-
Kudernatsch M, Blümcke I (2012) Neuropathologic mea- lation von b-Catenin, eine Aktivierung des EGFR aufweisen.
surements in focal cortical dysplasias: validation of the Durch Inhibition des EGFR ist es möglich, die Tumorzell-
ILAE 2011 classification system and diagnostic implica- migration in vitro zu hemmen. Dies könnte eine neue The-
tions for MRI. Acta Neuropathol (Berl), 123: 259-72 rapieoption in der Behandlung dieser Tumoren darstellen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 117
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Nuklearmedizinische Klinik
Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin

Adresse stehen lassen, den menschlichen Körper ab- maka, die präklinische Charakterisierung neu-
Ulmenweg 18 zubilden. Entsprechend komplex kann sich er Radiopharmaka in vitro und in vivo sowie
91054 Erlangen der diagnostische Prozess unter Verwendung die Translation der Ergebnisse in die Klinik.
Tel.: +49 9131 8533411 medizinischer Bildgebung gestalten, so dass Beispiele hierfür sind die Arbeiten über die
Fax: +49 9131 8539262 die möglichst digitale Integration der Bildin- Entwicklung neuer Ga-68-markierter Peptide
www.nuklear.med.uni-erlangen.de formation von verschiedenen Modalitäten zu für den Transferrinrezeptor, die Charakterisie-
einer zunehmend wichtigeren Problemstel- rung von Superagonisten des TSH-Rezeptors
Direktor lung wird. Neben der durch die inzwischen in vitro und in vivo und die Anwendung des
Prof. Dr. med. Torsten Kuwert weitestgehend erreichte Datenkompatibilität Tracers [18F]-Fluorethyltyrosin an Patienten
allgemein vorhandenen Möglichkeit, Bildda- mit Epilepsie in der Klinik. Basierend auf un-
Ansprechpartner tensätze verschiedener Modalitäten auf einem serer Entwicklung einer sehr leistungsstarken,
Prof. Dr. med. Torsten Kuwert Auswertecomputer darzustellen, werden zu- radiochemischen Methode der Glycosylie-
Tel.: +49 9131 8533411 nehmend auch Verfahren der Bildregistrierung rung von Biomolekülen, die mit der kurzen
Fax: +49 9131 8539262 entwickelt. Das Ziel dieser Methoden ist die Halbwertzeit von Positronenemittern kompa-
torsten.kuwert@uk-erlangen.de punktgenaue Überlagerung von Bildern ver- tibel ist, wird im Labor an einer ganzen Rei-
schiedener Modalitäten. Das hiermit befasste he von F-18-markierten Glycokonjugaten als
Forschungsschwerpunkte Forschungsgebiet wird als korrelative Bildge- neue Radiopharmaka für die PET gearbeitet.
•• Korrelative Bildgebung bung bezeichnet. Bilddatenregistrierung kann Dies betrifft vor allem die Tracerentwicklung
•• Molekulare Bildgebung und Radiochemie software- oder hardwarebasiert sein. Im ersten auf dem Gebiet der Angiogenese-Bildge-
Fall wird Computersoftware zur Fusion unab- bung und deren präklinische Erprobung der
Struktur der Einrichtung hängig voneinander akquirierter Bilddatensät- PET-Methode mit diesen Radiotracern, die
ze verwendet, im zweiten Fall bedient man später am Menschen die Früherkennung von
An der Nuklearmedizinischen Klinik bestehen sich so genannter Hybridkameras, die Detek- Therapieerfolg mit der PET anzeigen sollen.
das Ordinariat für Klinische Nuklearmedizin und toreinheiten verschiedener Modalitäten in ei- Diese Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit
die im Jahr 2010 erstmals besetzte Universitäts- nem Gerät vorhalten und die Akquisition von mit dem Lehrstuhl für Mustererkennung (Prof.
professur für Molekulare Bildgebung und Radio- Bilddatensätzen in einem Untersuchungsgang Dr.-Ing. J. Hornegger) für die präklinische
chemie. Großgeräte für die patientenorientierte ermöglichen. In Kooperation mit dem Lehr- PET-Bildgebung und erfuhren im Berichtszeit-
Forschung sind insbesondere die Hybridkame- stuhl für Mustererkennung der FAU und Sie- raum Förderung durch das BMBF.
ras SPECT/CT und PET/CT, die wissenschaftlich mens Healthcare entwickelt die Nuklearmedi- In Kooperation mit Prof. Dr. P. Gmeiner vom
interdisziplinär genutzt werden. Seit Oktober zinische Klinik Methoden zur Verbesserung der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU
2010 betreibt die Klinik zusammen mit dem Ra- technischen Qualität korrelativer Bildgebung erfolgt die Tracerentwicklung für die PET-Bild-
diologischen Institut und dem Lehrstuhl für Me- und untersucht ihre klinische Wertigkeit. Der- gebung mit D3- und D4-Subtyp-selektiven
dizinphysik im Rahmen einer Kooperation mit zeit untersuchte Modalitätenkombinationen Radioliganden des Dopaminrezeptor-Systems,
der Firma Siemens Healthcare einen simultan sind die SPECT/CT, PET/CT und MR/PET. für deren Darstellung am lebenden Patienten
messenden Ganzkörper-MR/PET-Tomographen. bisher noch keine geeigneten Radiopharmaka
Das radiochemische Labor der Klinik hält zwei Molekulare Bildgebung und existieren. Da diese Rezeptoren in der Patho-
automatisierte Synthesevorrichtungen für die Radiochemie genese einer Reihe psychiatrischer Erkrankun-
Markierungen mit Gallium-68 und Yttrium-90 Nuklearmedizinische in vivo-Diagnostik beruht gen involviert sind, wird mit diesem Vorhaben
sowie - in Kooperation mit der PET Net GmbH auf der bildlichen Darstellung der Verteilung methodisches Neuland betreten. Das Projekt
- ein in einem Good-Manufacturing-Practice radioaktiv markierter Substanzen, der so ge- erfuhr im Berichtszeitraum Förderung durch
(GMP)-Bereich befindliches PET-Tracer-Synthe- nannten Radiopharmaka, im Körper von Pati- die DFG (PR 677/2-3).
semodul vor. An die Klinik angegliedert ist ein enten. Für die Verteilung der Radiopharmaka Weitere radiopharmazeutische Projekte bein-
Forschungslabor für Molekulare Bildgebung mit im Körper sind ihre Interaktionen mit den Funk- halten die Entwicklung von Peptid-Radiophar-
der Möglichkeit zu chemischer, radiochemischer tionsproteinen des Organismus verantwortlich; maka für den Neuropeptid-Y-Rezeptor und
und zellbiologischer wissenschaftlicher Arbeit. In deshalb lassen sich mit nuklearmedizinischen den Neurotensinrezeptor, die als Tumormar-
diesem Labor werden ein hochauflösendes Au- Verfahren, wie beispielsweise der PET, Rück- ker des Mamma- und des Prostatakarzinoms
toradiographiesystem zur präklinischen Evalu- schlüsse auf die Krankheiten begleitende oder präklinisch mit Hilfe der Kleintier-PET evaluiert
ierung neuer Radiopharmaka sowie eine Mikro- auch verursachende Stoffwechselstörungen werden. Diese Arbeiten wurden im Berichtszeit-
PET-Kamera neuester Bauart betrieben. ziehen. Für diese Verfahren der funktionellen raum durch die DFG (klinische Forschergruppe
Bildgebung hat sich seit einigen Jahren der Be- FOR 661, siehe eigener Bericht) gefördert.
Forschung griff der molekularen Bildgebung eingebürgert.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur Lehre
Korrelative Bildgebung für Molekulare Bildgebung und Radiochemie
Der stürmische Fortschritt der Medizintech- sind die Entwicklung neuer radiochemischer Der Lehrstuhl leistet die curriculare Lehre
nik hat eine Vielzahl von Möglichkeiten ent- Methoden für die Herstellung von Radiophar- für Studierende der Humanmedizin und ist

118 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
mit der Abhaltung des Strahlenschutzkur-
ses auch an der Lehre für Studierende der
Molekularen Medizin beteiligt. Der Ordina-
rius ist zusätzlich über Vorlesungen in das
Lehrangebot der Physiologie, Pharmazie
und Informatik eingebunden. Zusätzlich
leistet er in umfangreicher Weise fachspezi-
fische Fortbildung in der Region Mittel- und
Oberfranken. Der Professor für Molekulare
Bildgebung und Radiochemie ist zusätzlich
über F-Praktika an der Lehre für Studieren-
de der Molekularen Medizin beteiligt und in
das Lehrangebot des Studiengangs Molecu-
lar Sciences an der Naturwissenschaftlichen
Fakultät integriert.

Ausgewählte Publikationen
Kasper BS, Struffert T, Kasper EM, Fritscher T, Pauli E, Wei-
gel D, Kerling F, Hammen T, Graf W, Kuwert T, Prante O,
Lorber B, Buchfelder M, Doerfler A, Schwab S, Stefan H,
Linke R (2011) (18) Fluoroethyl-l-tyrosine-PET in long-
term epilepsy associated glioneuronal tumors. Epilepsia,
52: 35-44
Kügler F, Sihver W, Ermert J, Hübner H, Gmeiner P, Prante
O, Coenen HH (2011) Evaluation of 18F-labeled benzodi-
oxine piperazine-based dopamine D4 receptor ligands: li-
pophilicity as a determinate of nonspecific binding. J Med
Chem, 54: 8343-52
Merhof D, Markiewicz PJ, Platsch G, Declerck J, Weih M,
Kornhuber J, Kuwert T, Matthews JC, Herholz K (2011)
Optimized data preprocessing for multivariate analysis
applied to 99mTc-ECD SPECT data sets of Alzheimer‘s
patients and asymptomatic controls. J Cereb Blood Flow
Metab, 31: 371-83
Reinfelder J, Maschauer S, Foss CA, Nimmagadda S, Fre- 55-jähriger Patient vier Monate nach Schußverletzung mit gesteigertem Knochenstoffwechsel als Hinweis auf einen
mont V, Wolf V, Weintraub BD, Pomper MG, Szkudlinski entzündlichen Fokus (Osteomyelitis) im Os naviculare des rechten Fußes.
MW, Kuwert T, Prante O (2011) Effects of recombinant
human thyroid-stimulating hormone superagonists on
thyroidal uptake of 18F-fluorodeoxyglucose and radioio-
dide. Thyroid, 21: 783-92
Wängler C, Nada D, Höfner G, Maschauer S, Wängler B,
Schneider S, Schirrmacher E, Wanner KT, Schirrmacher R,
Prante O (2011) In Vitro and Initial In Vivo Evaluation of
(68)Ga-Labeled Transferrin Receptor (TfR) Binding Pep-
tides as Potential Carriers for Enhanced Drug Transport
into TfR Expressing Cells. Mol Imaging Biol, 13: 332-41
Menges M, Uder M, Kuwert T, Schmidt D (2012) 131I
SPECT/CT in the follow-up of patients with differentiated
thyroid carcinoma. Clin Nucl Med, 37: 555-60

Internationale Zusammenarbeit
Dr A.H. Vija, Molecular Imaging, Siemens Medical Solu-
tions, Hoffman Estates, Chicago: USA
Dr. R. Haubner, Department of Nuclear Medicine, Inns-
bruck Medical University, Innsbruck: Austria

Forschungsrelevante Großgeräte
Das Bild zeigt ein 18F-markiertes cyclisches Glycopeptid
Siemens, mCT (PET/CT)
mit der Aminosäuresequenz RGD, das hoch spezifisch an
Siemens, SPECT/CT Symbia T6 neugebildete Gefäße bindet. In der PET kann dieser Ra-
Siemens, SPECT/CT Symbia T2 diotracer prinzipiell den Vorgang der Gefäßneubildung,
beispielsweise in Tumoren, darstellen. Dieses Radiophar-
Siemens, mMR (PET/MR)
makon befindet sich derzeit im Bewertungsstadium in
Siemens, Tier PET präklinischen Studien in unserem Forschungslabor.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 119
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Pathologisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie

Adresse Forschung Fasching) sowie in Kooperation mit der westdeut-


Krankenhausstraße 8-10 schen Studiengruppe (Prof. Dr. U. Nitz, Dr. O.
91054 Erlangen Diagnostische Molekularpathologie Gluz) und dem Institut für Pathologie der RWTH
Tel.: +49 9131 8522286 Projektleiter: Prof. Dr. F. Haller, Dr. E.A. Moskalev Aachen (Prof. Dr. E. Dahl) in der Aufdeckung
Fax: +49 9131 8524745 Die Professur für Diagnostische Molekularpatho- genetischer und epigenetischer Veränderungen
www.pathologie.uk-erlangen.de logie wurde zum 16.10.2011 neu besetzt. Das beim Mammakarzinom und Ovarialkarzinom. Ziel
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und der Forschungsarbeit ist hier, sowohl molekulare
Direktor funktionelle Validierung neuer diagnostischer, Prognosemarker aufzudecken als auch molekulare
Prof. Dr. med. Arndt Hartmann prognostischer und prädiktiver molekularer Mar- Marker zu identifizieren, die in der klinisch-pa-
ker, speziell in Weichteiltumoren (GIST, Sarkome), thologischen Differentialdiagnose und therapeu-
Ansprechpartner Lungenkarzinomen und Mammakarzinomen. Ein tischen Stratifizierung von Mammakarzinomen
Schwerpunkt der Gruppe liegt in der Etablierung eingesetzt werden können. Dabei werden insbe-
Prof. Dr. med. Arndt Hartmann
und Anwendung neuer Sequenzier-Technologien sondere die Tumorproben von großen multizent-
Tel.: +49 9131 8522286
(sogenannte Next-Generation-Sequenzierung, rischen Therapiestudien untersucht.
Fax: +49 9131 8524745
454-Sequenzierung), die wesentlich umfassen- Ein weiteres Forschungsprojekt beschäftigt sich
arndt.hartmann@uk-erlangen.de
dere und sensitivere Untersuchungen von Tu- mit molekularen Veränderungen in Tumoren
morgeweben ermöglichen als klassische Sequen- des Kopf-Hals-Bereiches in Kooperation mit der
Forschungsschwerpunkte
zierungen. Hierbei werden in der Arbeitsgruppe Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Prof. Dr.
•• Diagnostische Molekularpathologie
Tumortyp-spezifische Genpanel etabliert, die mit- H. Iro) und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Ge-
•• Experimentelle Tumorpathologie sichtschirurgie (Prof. Dr. F.W. Neukam, Prof. Dr.
tels 454-Sequenzierung gleichzeitig untersucht
•• Klinische und prädiktive Molekularpatholo- Dr. E. Nkenke). Ziel dieses Forschungsprojektes ist
werden können, z. B. die gleichzeitige Analyse
gie urologischer Tumoren einerseits die Erarbeitung einer molekular-patho-
der Gene EGFR, KRAS, BRAF und PI3K beim Lun-
•• Pathologie der Immun- und Entzündungsre- genkarzinom. Des Weiteren ist es ein erklärtes Ziel logischen und histopathologischen Klassifikation
aktionen in der Tumorentstehung der Arbeitsgruppe, durch die gleichzeitige Analy- von Speicheldrüsentumoren mit niedrigem und
se von mehreren Ebenen, z. B. DNA-Mutationen, hohem Rezidiv- und Progressionsrisiko sowie an-
Struktur der Einrichtung DNA-Methylierungsmustern, mRNA-Expression dererseits die Identifizierung von frühen moleku-
und Protein-Modifikationen, ein multidimensio- laren Markern von dysplastischen Veränderungen
Der Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie bildet nales Verständnis der im Tumorgewebe aktivier- als Tumorvorstufen im Bereich der Schleimhäute
zusammen mit der Abteilung für Nephropatho- ten Signalwege zu erlangen und somit funktionell des Kopf-Hals-Bereiches.
logie das Pathologische Institut. Im Pathologi- relevante Vorgänge abbilden zu können. Ein weiteres Forschungsprojekt beschäftigt sich
schen Institut arbeiten insgesamt 85 Beschäf- mit der molekularen Pathologie von Thymo-
tigte, davon mehr als 30 ärztliche Beschäftigte Experimentelle Tumorpathologie men. Hier sollen genetische Veränderungen in
bzw. Naturwissenschaftlerinnen und Naturwis- Projektleiter: Dr. T. Rau, C. Geppert, Prof. Dr. diesen seltenen Tumoren aufgedeckt werden
senschaftler. Davon sind zur Zeit 15 Beschäftig- R. Schneider-Stock, Prof. Dr. A. Hartmann, Prof. und es soll die Interaktion dieser Tumore mit
te über Drittmittel finanziert. Dr. A. Agaimy, Dr. D. Wachter, Dr. J. Strehl, Dr. dem Immunsystem näher untersucht werden.
Das Pathologische Institut ist verantwortlich K. Brunner, Prof. Dr. R. Rieker
für die gesamte pathologische Diagnostik Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der mole- Klinische und prädiktive Molekularpa-
innerhalb des UK Erlangen sowie für mehr kularen und biochemischen Charakterisierung thologie urologischer Tumoren
als 30 externe Einsender. Die pathologische von genetisch und epigenetisch bedingten Ver- Projektleiter: Prof. Dr. A. Hartmann, PD Dr. R.
Diagnostik wird mittels modernster mikros- änderungen bei Tumoren und Präneoplasien des Stöhr, Dr. C. Stöhr, Dr. J. Giedl, Dr. S. Bertz
kopischer, immunhistochemischer und mole- Gastrointestinaltraktes. Dabei stehen Forschungs- In dieser Arbeitsgruppe werden die molekularen
projekte zur molekularen Regulation der Apopto- Grundlagen der Entstehung des Urothelkarzinoms
kularer Methoden durchgeführt. Neben der
se in kolorektalen Karzinomen und Adenokarzino- der Harnblase, des Prostatakarzinoms sowie des
histologischen Begutachtung von ca. 45.000
men des unteren Ösophagus (Barrett-Karzinom) Nierenzellkarzinoms untersucht. Hier bestehen
Einsendungen werden ca. 2.500 moleku-
im Mittelpunkt. Weitere Arbeiten beschäftigen enge Kooperationen mit dem Lehrstuhl für Uro-
larpathologische Untersuchungen durchge-
sich mit den molekularen Grundlagen der chro- logie der FAU am Waldkrankenhaus St. Marien
führt.
nischen Gastritis und der Barrett-Metaplasie und gGmbH sowie mit zahlreichen nationalen und in-
Die diagnostischen Schwerpunkte des Ins-
der Bedeutung epigenetischer Veränderungen bei ternationalen Kooperationspartnern. Die Arbeits-
titutes liegen in der urogenitalen und gynä- gruppe ist in verschiedene Netzwerke der deut-
der Entstehung maligner Tumore sowie mit den
kologischen Pathologie sowie der Mamma- funktionellen Konsequenzen von frühen epigene- schen Urologie (Deutsches Prostata-Konsortium,
pathologie. Weitere Schwerpunkte sind die tischen Veränderungen im intestinalen Epithel bei Deutscher Forschungsverbund Nierenzellkarzi-
Diagnostik von Weichteiltumoren und gas- Colitis ulcerosa. Die molekulargenetische Charak- nom, Deutscher Forschungsverbund Harnblasen-
trointestinalen Tumorerkrankungen sowie terisierung bei gastrointestinalen Stromatumoren karzinom) eingebunden. Ziel ist die Identifizierung
von Tumoren aus dem Kopf-Hals-Bereich. Die und malignen Schleimhautmelanomen soll neue genomischer sowie epigenetischer Veränderungen
klinischen Schwerpunkte sind sehr eng mit Marker zur besseren Abschätzung der Prognose im Urothelkarzinom der Harnblase bzw. in Nie-
den Forschungsschwerpunkten des Patholo- und des Therapieansprechens identifizieren. rentumoren, um neue diagnostische Marker zur
gischen Instituts, „Experimentelle Tumorpa- Der zweite wesentliche Schwerpunkt liegt in Ko- Früherkennung sowie neue therapeutische Ziel-
thologie” und „Diagnostische Molekularpa- operation mit dem Lehrstuhl für Gynäkologie und moleküle zu identifizieren. Beim Prostatakarzinom
thologie”, verknüpft. Geburtshilfe (Prof. Dr. M. Beckmann, Prof. Dr. P. stehen vor allem epigenetische Veränderungen

120 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
im Zentrum der Forschung. Wesentlich ist, dass der-Stock R (2012) Methylation-dependent activation of
CDX1 through NF-kB: a link from inflammation to intestinal
die identifizierten molekularen Marker zu den kli- metaplasia in the human stomach. Am J Pathol, 181: 487-98
nisch-pathologischen Befunden korreliert werden.
Tudor CS, Dawson CW, Eckhardt J, Niedobitek G, Bütt-
ner AC, Seliger B, Hartmann A, Buettner M (2012) c-Myc
Pathologie der Immun- und Entzündungs- and EBV-LMP1: two opposing regulators of the HLA class
I antigen presentation machinery in epithelial cells. Br J
reaktionen in der Tumorentstehung Cancer, 106: 1980-8
Projektleiterin: PD Dr. M. Büttner-Herold
In diesem Schwerpunkt werden die Wechsel-
Internationale Zusammenarbeit
wirkungen zwischen Infektion und B-Zell-Dif-
M. Jasiulionis, Institute of Pharmacology, University Sao
ferenzierung bei primärer und persistierender Paulo, Sao Paulo: Brazil
EBV-Infektion sowie die Mechanismen und
S. Jarmalaite, Human Genome Research Centre, Faculty
Wechselwirkungen zwischen Immunsystem of Natural Sciences, Vilnius University, Vilnius: Lithuania
und Tumorzellen bei verschiedenen Tumorer- T. Ornthoft, Aarhus University Hospital Skejby, Depart- Immunhistochemische Färbung von papillären Harnblasen-
krankungen (Prostatakarzinom, Nierenzellkar- ment of Molecular Medicine (MOMA), Aarhus: Denmark tumoren mit einem anti-MTUS1-Antikörper; A und B zeigen
zinom, Hodgkin-Lymphom) untersucht. Ziel E. Zwarthoff, Erasmus MC, Rotterdam: The Netherlands einen MTUS1-negativen Tumor, C und D zeigen einen Tu-
ist die Identifizierung von Mechanismen, mit mor mit positiver, zytoplasmatischer MTUS1-Färbung (Pfei-
D. Theodorescu, University of Colorado Cancer Center,
le), MTUS1 (microtubule associated tumor suppressor 1) ist
denen die Tumorzellen der Immunantwort des Denver: USA
ein Tumorsuppressor-Protein, welches in Form von kleinen
Organismus entgehen können. P. Real und N. Malats, CNIO, Madrid: Spain punktförmigen Arealen im Zytoplasma vorliegt.
W. EL-Rifai, Vanderbilt University, Memphis: USA
Lehre
Kongresse und überregionale A
Das Pathologische Institut nimmt einen wesent- Fortbildungen
lichen Platz in der Lehre sowohl für Studierende 16.-19.06.2011: 95. Jahrestagung der Deutschen Gesell-
der Humanmedizin als auch der Zahnmedizin schaft für Pathologie e.V., Leipzig
und Molekularen Medizin sowie im Studien- 31.05.-03.06.2012: 96. Jahrestagung der Deutschen Ge-
gang „Medical Process Management” ein. Da- sellschaft für Pathologie e.V., Berlin
bei werden neben traditionellen Unterrichtsfor-
men (Hauptvorlesung, Blockpraktikum) auch Forschungsrelevante Großgeräte
integrierte und interdisziplinäre Veranstaltungen Stratifyer, Automatisiertes DNA-RNA-Isolationsgerät
angeboten. Hier ist vor allem das Praktikum im BD Biosciences, Durchflusscytometer
Sektionssaal und die interdisziplinäre Lehrveran-
B
Roche, GS Junior, 454 Sequencing technology
staltung „Klinisch-Pathologische Konferenz” zu PALM, Laser-Mikrodissektions-Mikroskop
nennen. Im Studiengang Molekulare Medizin Zeiss, Laser Scanning Mikroskop
werden Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Decon Science Tec GmbH, Mikroskop Life-cell-Migrations-
einheit
Krankheitsentstehung, Grundlagen der Tumor-
biologie (Literaturseminar) sowie Schwerpunkte
der molekularen Pathologie angeboten.

Ausgewählte Publikationen Der HDAC-


Inhibitor
Bertz S, Denzinger S, Otto W, Wieland WF, Stoehr R, Hof-
staedter F, Hartmann A (2011) Substaging by estimating LBH589
the size of invasive tumour can improve risk stratification in induziert Nierenzellkarzinome mit TFE3 Translokation weisen häu-
pT1 urothelial bladder cancer-evaluation of a large hospi- Autophagie in fig eine Überexpression von TFE3 auf. A: Hämatoxilin und
tal-based single-centre series. Histopathology, 59: 722-32 Tumorzellen Eosin - Färbung eines Tumors mit typischen Merkmalen
Fasching PA, Heusinger K, Haeberle L, Niklos M, Hein A, (LC3-II eines TFE3-Translokationstumors. B: Die deutliche Anfär-
Bayer CM, Rauh C, Schulz-Wendtland R, Bani MR, Schrau- Foci - grün; bung der Zellkerne durch Anwendung eines TFE3-Antikör-
der M, Kahmann L, Lux MP, Strehl JD, Hartmann A, Dimm- DAPI - blau). pers wird durch TFE3-Überexpression verursacht.
ler A, Beckmann MW, Wachter DL (2011) Ki67, chemo-
therapy response, and prognosis in breast cancer patients
receiving neoadjuvant treatment. BMC Cancer, 11: 486
Smith SC, Baras AS, Dancik G, Ru Y, Ding KF, Moskaluk CA,
Fradet Y, Lehmann J, Stöckle M, Hartmann A, Lee JK, Theo-
dorescu D (2011) A 20-gene model for molecular nodal
staging of bladder cancer: development and prospective
assessment. Lancet Oncol, 12: 137-43
Bertz S, Otto W, Denzinger S, Wieland WF, Burger M, Stöhr
R, Link S, Hofstädter F, Hartmann A (2012) Combination
of CK20 and Ki-67 Immunostaining Analysis Predicts Re-
currence, Progression, and Cancer-Specific Survival in pT1
Urothelial Bladder Cancer. Eur Urol, http://dx.doi.org/
A) Mikropapilläres Lungenkarzinom, mit einem Tumorzellgehalt in der Probe von <10%. B) Die 454 Sequenzierung
10.1016/j.eururo.2012.05.033
zeigt eine therapeutisch relevante EGFR exon 19-Deletion in 4,3% der untersuchten Allele, entsprechend 50% der
Rau TT, Rogler A, Frischauf M, Jung A, Konturek PC, Dimmler Tumorzellen. C) In der Sanger-Sequenzierung des gleichen DNA-Abschnittes lässt sich die Mutation durch den hohen
A, Faller G, Sehnert B, El-Rifai W, Hartmann A, Voll RE, Schnei- Gehalt an normalen Zellen in der Probe nicht mehr sicher nachweisen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 121
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Pathologisches Institut
Nephropathologische Abteilung

Adresse UK Erlangen (Medizinische Klinik 4 und Pädi- charakteristische strukturelle Herz- und Ge-
Krankenhausstraße 8-10 atrische Nephrologie der Kinderklinik) sowie fäßveränderungen, wie eine linksventrikuläre
91054 Erlangen 90 externer Einsender. Die Nierenbiopsiedia- Hypertrophie mit erniedrigter myokardialer Ka-
Tel.: +49 9131 8522291 gnostik wird mittels modernster lichtmikros- pillarisierung, erhöhter interkapillärer Distanz
Fax: +49 9131 8522601 kopischer, immunhistologischer, elektronen- und konsekutiv reduzierter kardialer Ischämie-
www.nephropathologie.uk-erlangen.de mikroskopischer und molekularer Methoden toleranz, aber auch eine vermehrte periphere
durchgeführt. Diesbezüglich besteht eine enge Arteriosklerose mit erhöhter peripherer Ischä-
Leiterin Anbindung an die entsprechenden Strukturen mieanfälligkeit. Eigene Vorbefunde und Arbei-
Prof. Dr. med. Kerstin Amann des Instituts für Pathologie. ten anderer legen nahe, dass eine verminderte
Kapazität zur Neubildung von Kapillargefäßen
Ansprechpartner Forschung sowie zur Adaptation bestehender Gefäße, ins-
PD Dr. rer. nat. Christoph Daniel besondere bei Organhypertrophie oder -ischä-
Tel.: +49 9131 8522602 Klinische und experimentelle mie, eine wichtige Rolle bei diesem klinisch re-
Fax: +49 9131 8522600 Nephropathologie levanten Problem spielen.
christoph.daniel@uk-erlangen.de Projektleiterin: Prof. Dr. K. Amann An einem etablierten Tiermodell der CKD (sub-
Klinische und experimentelle Kooperationen totale Nephrektomie, SNX) werden wir folgen-
Forschungsschwerpunkte sind etabliert mit den klinischen Partnern (Me- de Fragestellungen untersuchen:
•• Klinische und experimentelle Nephropatho- dizinische Klinik 4 und Pädiatrische Nephrolo- - Führt Ischämie bei CKD zu einer verminder-
logie gie) sowie zahlreichen Arbeitsgruppen des UK ten Expression proangiogener Faktoren bzw.
•• Proteasominhibition als neue therapeuti- Erlangen bzw. der FAU, die im Bereich der Nie- zur verminderten Rekrutierung von Knochen-
sche Intervention bei entzündlichen Nieren­ renforschung aktiv sind. Aufgabe der Abteilung marksstammzellen?
erkrankungen für Nephropathologie ist hier ganz überwie- - Führt die Stimulation der Angiogenese bei
•• Pathomechanismen und Modulation der gend die Überprüfung molekularer Hypothesen CKD durch hypoxische Präkonditionierung
gestörten Angiogenese bei chronischer Nie- am tierexperimentellen und humanen Nieren- bzw. Überexpression von VEGF zu einer Verbes-
reninsuffizienz material. Daneben stehen insbesondere auch serung der Kapillarisierung und Perfusion nach
•• Podozyten als nicht-hämatopoetische, Anti- Methoden der quantitativen Gewebeanalysen Ischämie?
gen-präsentierende Zellen für die renale Phenotypisierung von transgenen
•• Regression kardiovaskulärer Veränderungen und knock-out-Tiermodellen zur Verfügung. Podozyten als nicht-hämatopoetische,
durch Nierentransplantation Antigen-präsentierende Zellen
•• Ursachen und Auswirkungen einer erniedrig- Proteasominhibition als neue thera- Dieses Projekt wird zusammen mit Dr. A. Gold-
ten Nephronenzahl peutische Intervention bei entzündli- wich (Hautklinik, UK Erlangen) bearbeitet. Bei
•• Die Rolle von CD26 bei der Ausprägung des chen Nieren­erkrankungen der Aufrechterhaltung der renalen Filtrations-
Ischämie-/Reperfusionsschadens und der Hier wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. barriere spielen die Podozyten die entschei-
akuten Abstoßungsreaktion in der transplan- Voll (Lehrstuhl für Immunologie, Universität dende Rolle. Diese glomerulären Epithelzellen
tierten Niere Freiburg) und Prof. Dr. M. Wiesner (Medizi- bilden mit ihren Fußfortsätzen die sogenann-
•• Die Rolle des PAR-2 Rezeptors bei der Pa- nische Klinik 4, UK Erlangen) untersucht, ob te Schlitzmembran. Diese reguliert die Quan-
thogenese der hypertensiven Nieren- und Proteasominhibition eine neue therapeutische tität und Qualität des primären Filtrats. Jede
Herz-Schädigung Option in der Behandlung der Lupus-Nephritis Beeinträchtigung der Podozytenfunktion
sowie anderer Immunkomplex mediierter, ent- führt zu einer Proteinurie und entsprechen-
Struktur der Einrichtung zündlicher Nierenerkrankungen darstellt. Zur den Folgen, bis hin zur Dialyse-Pflichtigkeit
Prüfung dieser Hypothese werden medikamen- und Organtransplantation. Neben dieser be-
Die Abteilung für Nephropathologie bildet zu- töse Interventionen zur Proteasominhibition kannten Schlüsselfunktion konnten wir eine
sammen mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Pa- in Standardmodellen des systemischen Lupus neue und gänzlich unerwartete Eigenschaft
thologie das Pathologische Institut. In der Abtei- erythematodes und anderer entzündlicher Nie- der Podozyten beschreiben. Podozyten kön-
lung arbeiten insgesamt 19 Beschäftigte, davon renerkrankungen evaluiert. nen durch alle drei bekannten Wege (MHC
sind sieben drittmittelfinanziert. Die Forschung Klasse I, MHC Klasse II und Cross-Präsentati-
wird durch den Laborleiter, eine Doktorandin Pathomechanismen und Modulation on) Antigene präsentieren und dadurch eine
und vier technische Beschäftigte durchgeführt. der gestörten Angiogenese bei chroni- T-Zell-Aktivierung direkt in der Niere initiali-
Seit Oktober 2012 ist auch die zur Abteilung ge- scher Niereninsuffizienz sieren. Dieser Befund war sehr unerwartet, da
hörende W2-Professur „Experimentelle Nieren- Dieses Projekt wird zusammen mit Prof. Dr. dieser Mechanismus der Antigenpräsentation
und Kreislaufforschung” durch Prof. Dr. F. Engel K.F. Hilgers aus der Medizinischen Klinik 4 be- ausschließlich für professionelle Antigen-prä-
besetzt, der bereits mit zwei Beschäftigten an- arbeitet. Die Sterblichkeitsrate von Patienten sentierende, hämatopoetischen Zellen be-
gefangen hat, sein Labor aufzubauen. mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) ist schrieben wurde. In diesem Projekt sollen die
Die Abteilung für Nephropathologie ist verant- so hoch wie bei Malignomen und v. a. kardio- Mechanismen, wie Podozyten in vivo T-Zellen
wortlich für die Nierenbiopsiediagnostik des vaskulär begründet. Patienten mit CKD zeigen aktivieren, aufgeklärt werden.

122 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Regression kardiovaskulärer Verände- - diese klinisch hochrelevanten Fragestellungen Lehre
rungen durch Nierentransplantation sollen experimentell in Ratten durch subtotale
Bei Patienten mit CKD stellt die überproporti- Nephrektomie und spätere Nierentransplanta- Die Abteilung für Nephropathologie beteiligt
onal hohe Prävalenz und Mortalität kardiovas- tion untersucht werden. sich an der curricularen Lehre des Pathologi-
kulärer Erkrankungen ein großes klinisches Pro- schen Institutes. Darüberhinaus werden regel-
blem dar. Kardiovaskuläre Erkrankungen treten Ursachen und Auswirkungen einer mäßige nephropathologische Konferenzen mit
bei diesen Patienten ca. 20-mal häufiger auf als erniedrigten Nephronenzahl den klinischen Abteilungen des UK Erlangen
in alters- und geschlechtsgleichen Kollektiven Hier wird in Zusammenarbeit mit PD Dr. K. sowie externen Einsendern abgehalten. Zwei-
der Normalbevölkerung und bis zu dreimal Benz (Kinder- und Jugendklinik, UK Erlangen) mal im Jahr wird darüberhinaus ein nierenpa-
häufiger als in anderen Risikokollektiven wie in einem Tiermodell der genetisch reduzierten thologischer Kursus für Kolleginnen und Kol-
z. B. Patienten mit Diabetes mellitus; davon be- Nephronenzahl (GDNF+/- Mäuse) untersucht, legen des UK Erlangen sowie externer Kliniken
troffen sind v. a. junge Patienten mit CKD, die inwiefern die Strukturanomalie der Niere eine durchgeführt.
ein bis zu 1.000-fach erhöhtes kardiovaskuläres Voraussetzung für die Entstehung von Blu-
Risiko zeigen. thochdruck und Nierenerkrankungen darstellt. Ausgewählte Publikationen
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind bei Pati- Amann K, Odoni G, Benz K, Campean V, Jacobi J, Hilgers
enten mit CKD auch schwerer zu behandeln Die Rolle von CD26 bei der Ausprä- KF, Hartner A, Veelken R, Orth SR (2011) Sympathetic
blockade prevents the decrease in cardiac VEGF expressi-
als bei nierengesunden Patienten. Hierbei gung des Ischämie-/Reperfusionsscha- on and capillary supply in experimental renal failure. Am J
spielen zwar vermehrte Gefäß- und Gewebs- dens und der akuten Abstoßungsreak- Physiol Renal Physiol, 300: F105-12
verkalkungen infolge von Störungen im Cal- tion in der transplantierten Niere Benz K, Campean V, Cordasic N, Karpe B, Neuhuber W,
cium-Phosphat-Stoffwechsel sicherlich eine Hier wird die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. S. Mall G, Hartner A, Hilgers KF, Amann K (2011) Early glo-
merular alterations in genetically determined low nephron
wichtige Rolle, können jedoch nicht das ge- von Hörsten (Experimentell-Therapeutische Ab- number. Am J Physiol Renal Physiol, 300: F521-30
samte Spektrum der Problematik erklären. teilung im Virologischen Institut, FAU) die Hy- Tyralla K, Adamczak M, Benz K, Campean V, Gross ML, Hil-
Entgegen früherer Annahmen, die Ursache des pothese untersucht, ob das Fehlen oder die In- gers KF, Ritz E, Amann K (2011) High-dose enalapril treat-
kardialen Todes sei ausschließlich auf koronare hibition der Dipeptidylpeptidase IV (DPP4) die ment reverses myocardial fibrosis in experimental uremic
cardiomyopathy. PLoS ONE, 6: e15287
Ereignisse zurückzuführen und durch eine akze- Ausprägung des Ischämie-/Reperfusionsschadens
Buettner M, Xu H, Böhme R, Seliger B, Jacobi J, Wiesener
lerierte Arteriogenese begründet, zeigen neu- und die akute Abstoßungsreaktion in der Niere M, Benz K, Amann K (2012) Predominance of TH2 cells
ere Untersuchungen, dass ein beträchtlicher reduziert. Dazu soll in einem Nierentransplanta- and plasma cells in polyoma virus nephropathy: a role for
tionsmodell in der Ratte untersucht werden, wie humoral immunity? Hum Pathol, 43: 1453-62
Anteil der kardialen Mortalität (bis zu 60%) auf
den plötzlichen Herztod zurückgeht. Eine mög- sich die Expression und Lokalisierung der DPP4 Goldwich A, Steinkasserer A, Gessner A, Amann K (2012)
Impairment of podocyte function by diphtheria toxin - a
liche Ursache hierfür stellen charakteristische im Verlauf eines Ischämie-/Reperfusionsschadens new reversible proteinuria model in mice. Lab Invest, 92:
myokardiale Strukturveränderungen, wie links- verändern, wie sich die Nierenfunktion in DPP4 1674-85
ventrikuläre Hypertrophie (LVH), interstitielle defizienten Ratten im Vergleich zu Wildtyp-Tieren Hainz N, Thomas S, Neubert K, Meister S, Benz K, Rauh
Myokardfibrose, Wandverdickung intramyokar- verändert, und welche Prozesse für die veränder- M, Daniel C, Wiesener M, Voll RE, Amann K (2012) The
proteasome inhibitor bortezomib prevents lupus nephritis
dialer Arterien sowie v. a. eine inadäquat nied- te Pathogenese verantwortlich sind. in the NZB/W F1 mouse model by preservation of glo-
rige myokardiale Kapillarisierung bei CKD dar. merular and tubulointerstitial architecture. Nephron Exp
Nephrol, 120: e47-58
Letztere geht mit einer Erhöhung interkapillä- Die Rolle des PAR-2 Rezeptors bei der
rer Distanzen sowie einer verminderten Blut- Pathogenese der hypertensiven Nieren-
und Sauerstoffversorgung einher und trägt so und Herz-Schädigung
zu der offenbar verringerten Ischämietoleranz Der Protease aktivierte Rezeptor (PAR-2)
des Myokards bei CKD bei. ist ein G-Protein gekoppelter Rezeptor, der
Diese CKD-spezifischen, myokardialen Struk- durch eine Vielzahl von Serinproteasen akti-
turveränderungen lassen sich auch im Stan- viert werden kann, die aufgrund eines Schädi-
dardtiermodell der chronischen Niereninsuf- gungsreizes sekretiert werden. In diesem For-
fizienz, der subtotal nephrektomierten Ratte schungsvorhaben soll untersucht werden, ob
(SNX), nachvollziehen. Welche Pathomecha- PAR-2 ein potentielles Target zur Behandlung
nismen für die CKD-spezifischen myokardialen von entzündlichen und fibrosierenden Or-
Strukturveränderungen verantwortlich sind, ist ganschäden darstellt. Unter Verwendung von
noch nicht vollkommen geklärt. Völlig unklar PAR-2-defizienten Mäusen soll die pathogene-
ist bislang, ob die kardiovaskulären Verände- tische Rolle dieses Rezeptors in einem durch
rungen, die durch eine progressive chronische Angiotensin II-Infusion induzierten Bluthoch-
Nierenerkrankung hervorgerufen werden, re- druck-Modell untersucht werden. In diesem
versibel sind. Ob eine Nierentransplantation Modell lassen sich sowohl entzündliche als Nach Induktion einer anti-GBM-Nephritis haben die Po-
dozyten (Podocalyxin gelb angefärbt) zum Teil direkten
nur eine weitere Progression der kardiovaskulä- auch fibrosierende pathologische Verände-
Kontakt mit T-Zellen (CD3 rot angefärbt) und sind nicht
ren Veränderungen verhindert oder ob es zu ei- rungen in der Niere, dem Herzen und an den durch die Basalmembran (Laminin grün gefärbt) vonei-
ner Rückbildung dieser Veränderungen kommt Gefäßen beobachten. nander getrennt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 123
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Adresse sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch Lymphendothelzellen dient der Untersuchung


Krankenhausstraße 12 klinisch-angewandte Forschungsschwerpunkte einer möglichen therapeutischen Beeinflussung
91054 Erlangen aus dem Bereich der Plastischen und Rekons- des Lymphgefäßnetzwerkes und der lymphan-
Tel.: +49 9131 8533277 truktiven Chirurgie sowie der Handchirurgie giogenen Metastasierung.
Fax: +49 9131 8539327 untersucht. Hierzu werden sowohl in vitro Ver-
www.plastische-chirurgie.uk-erlangen.de suche als auch Forschungen mit Schwerpunkt Lebensqualitätsevaluation von post-
auf dem Themenkomplex „Züchtung von vas- bariatrischen plastischen Patienten im
Direktor kularisierten Geweben” in verschiedenen Tier- prä- und postoperativen Vergleich
Prof. Dr. med. Raymund E. Horch modellen durchgeführt. Projektleiter: PD Dr. A. Dragu
Die S3 Leitlinie: „Chirurgie der Adipositas” hebt
Ansprechpartner Forschung die interdisziplinäre Vorgehensweise bei der Be-
Prof. Dr. med. Raymund E. Horch handlung der Adipositas hervor und diskutiert
Tel.: +49 9131 8533277 Der Einsatz von dermalem Gewebe- die Relevanz der postbariatrischen Plastischen
Fax: +49 9131 8539327 ersatzmaterial als Hüllgewebe um Chirurgie im interdisziplinären Behandlungs-
irma.goldberg@uk-erlangen.de Silikonimplantate zur Vermeidung der konzept. Für ein hohes Evidenzlevel auf diesem
Kapselfibrose Gebiet sind klinische und wissenschaftliche Pu-
Forschungsschwerpunkte Projektleiter: Dr. M. Schmitz blikationen die eine Entwicklung der postbaria-
•• Der Einsatz von dermalem Gewebeersatzma- Um Silikonimplantate bildet sich häufig eine trischen, plastisch chirurgischen Behandlungs-
terial als Hüllgewebe um Silikonimplantate Kapselfibrose aus, die bei Brustimplantaten zur strategien aufzeigen unabdingbar. Im Rahmen
zur Vermeidung der Kapselfibrose Kapselkontraktur und Folgeoperationen führt. dieser prospektiven klinischen Forschungs-
•• Einfluss syngener endothelialer Progenitor- Zur Reduktion der Fremdkörperreaktion des arbeit werden Patienten nach erfolgreichem
zellen auf ein neu entstehendes Blutgefäß- Umgebungsgewebes könnte die Umhüllung Gewichtsverlust in standardisierten postopera-
netzwerk im AV Loop der Silikonimplantate mit azellulärer Dermis tiven Abständen, d. h. nach postbariatrischen
•• Etablierung und Modulation eines autono- beitragen. In einem tierexperimentellen Ver- plastischen Operationen, mit Hilfe des SF-36
men Lymphgefäßsystems im AV-Loop Mo- suchsvorhaben soll der Einfluss von azellulärer (Short-Form-36-Questionnaire) befragt. Dieser
dell Dermis als Hülle bei der subkutanen/submus- misst die gesundheitsbezogene Lebensqualität,
•• Lebensqualitätsevaluation von postbariatri- kulären Implantation von Silikonprothesen so dass durch diese standardisierte prospektive
schen plastischen Patienten im prä- und post- klinisch, histomorphologisch und immunhis- Datenerhebung kurzfristige als auch langfristi-
operativen Vergleich tochemisch in einem Zeitraum von einem Jahr ge Effekte der operativen Therapie auf die Le-
•• Molekularbiologische Untersuchungen im untersucht werden. bensqualität von postbariatrischen, plastischen
Rahmen der extrakorporalen Gewebeperfu- Patienten im prä- und postoperativen Vergleich
sion am Großtiermodell Einfluss syngener endothelialer Proge- identifiziert werden.
•• Optimierung des extrakorporalen Gewebe- nitorzellen auf ein neu entstehendes
erhaltes durch Variation der Konservierungs- Blutgefäßnetzwerk im AV Loop Molekularbiologische Untersuchungen
parameter in der plastisch-rekonstruktiven Projektleiter: Dr. O. Bleiziffer im Rahmen der extrakorporalen
Chirurgie Ziel des vorliegenden Projekts ist die in vi- Gewebeperfusion am Großtiermodell
•• Retrospektive Analyse der operativen Be- tro-Etablierung, Charakterisierung und Selek- Projektleiter: Dr. S. Schnürer, PD Dr. A. Dragu
handlung des fortgeschrittenen M. Du- tion syngener endothelialer Progenitorzellen In dieser Forschungsarbeit soll die Ischämieto-
puytren mit dem Erlanger Distraktionsfixa- (EPC), die aus dem Knochenmark von Ratten leranz am Modell des Musculus rectus abdo-
teur gewonnen werden. Ihr angiogenes Potential minis des Schweins erhöht werden und deren
•• Tissue Engineering von axial vaskularisiertem sowie die direkte Integration in ein neu ent- Auswirkung auf die Expression von Apoptose-
Knochen im Kleintiermodell stehendes Blutgefäßnetzwerk wird im AV-Lo- genen, inflammatorischen Genen sowie Ge-
•• Tissue Engineering: Skelettmuskel op-Modell (arteriovenösen Gefäßschleifmodell) nen, die für die Adaptation des Gewebes an
•• Tissue Engineering: Züchtung axial vaskulari- der Ratte untersucht. Ischämie notwendig sind, untersucht werden.
sierten Knochengewebes im arteriovenösen Hierfür werden Muskelproben zu verschie-
Gefäßschleifenmodell im Großtier Etablierung und Modulation eines denen Zeitpunkten aus dem Rectus abdomi-
autonomen Lymphgefäßsystems im nis-Lappen entnommen und anschließend
Struktur der Einrichtung AV-Loop Modell mittels Real-time PCR auf die Genexpression
Projektleiter: Dr. A.M. Boos, PD Dr. J.P. Beier untersucht um einen möglichen ischämiepro-
Neben dem Direktor der Klinik, Prof. Dr. R. Im AV-Loop-Modell der Ratte wird ein auto- tektiven Effekt nachzuweisen.
Horch, arbeiten in der Plastisch- und Hand- nomes Lymphgefäßnetzwerk mit Hilfe von
chirurgischen Klinik drei Oberärzte und eine Lymphendothelzellen und mesenchymalen Optimierung des extrakorporalen
Oberärztin, acht Assistenzärztinnen und Assis- Stammzellen etabliert, welches Anschluss an Gewebeerhaltes durch Variation der
tenzärzte, zwei medizinisch-technische Assis- das Gefäßnetzwerk findet und so zur Lymph- Konservierungsparameter in der
tentinnen, zwei Tierärztinnen, zwei wissen- gefäßdrainage aus dem gezüchteten Gewebe plastisch-rekonstruktiven Chirurgie
schaftliche Beschäftigte sowie 16 Promovieren- beitragen soll. Stimulation mittels Wachstums- Projektleiter: Dr. C.D. Taeger, PD Dr. A. Dragu
de. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden faktoren und Verwendung von transfizierten Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll geklärt

124 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
werden, welche physiologischen Parameter, funktionelle 3D-Scaffolds aus elektrogesponne- Ausgewählte Publikationen
wie beispielsweise Temperatur oder Sauer- nen PCL(poly-e-Caprolacton)/Kollagen-Nano- Beier JP, Horch RE, Bach AD (2009) Breast reconstruction
stoffspannung, den Gewebeerhalt maßgeblich fasern zur Anwendung. Im Tiermodell der Ratte after breast-cancer surgery. N Engl J Med, 360: 418-9; au-
thor reply 420-1
beeinflussen. Dazu wird Muskelgewebe von wird eine Vaskularisierung und damit weiteres
Hausschweinen außerhalb des Körpers an eine Muskelwachstum der zuvor in vitro gezüchte- Bleiziffer O, Hammon M, Naschberger E, Lipnik K, Arkudas
A, Rath S, Pryymachuk G, Beier JP, Stürzl M, Horch RE, Kne-
Herz-Lungen-Maschine angeschlossen, und es ten Muskelzellen gefördert. Hierfür wird nach
ser U (2011) Endothelial progenitor cells are integrated in
werden die unterschiedlichen Konservierungs- Weiterentwicklung eines von uns bereits etab- newly formed capillaries and alter adjacent fibrovascular
parameter variiert um zu klären, auf welche lierten AV-Loop-Modells mit motorischer Integ- tissue after subcutaneous implantation in a fibrin matrix. J
Cell Mol Med, 15: 2452-61
Weise Gewebe außerhalb des Körpers am bes- ration eines Nervenastes zur Muskelstimulation
ten erhalten werden kann. verwendet. Ziel ist die Neubildung von axial Boos AM, Loew JS, Deschler G, Arkudas A, Bleiziffer O,
Gulle H, Dragu A, Kneser U, Horch RE, Beier JP (2011) Di-
vaskularisiertem, motorisch inerviertes Skelett- rectly auto-transplanted mesenchymal stem cells induce
Retrospektive Analyse der operativen muskelgewebe in vivo. bone formation in a ceramic bone substitute in an ectopic
Behandlung des fortgeschrittenen sheep model. J Cell Mol Med, 15: 1364-78
M. Dupuytren mit dem Erlanger Tissue Engineering: Züchtung axial Arkudas A, Pryymachuk G, Beier JP, Weigel L, Körner C,
Distraktionsfixateur vaskularisierten Knochengewebes im Singer RF, Bleiziffer O, Polykandriotis E, Horch RE, Kneser
U (2012) Combination of extrinsic and intrinsic pathways
Projektleiterin: Dr. M. Schmitz arteriovenösen Gefäßschleifenmodell significantly accelerates axial vascularization of bioartificial
Der Morbus Dupuytren kann zu extremen Beu- im Großtier tissues. Plast Reconstr Surg, 129: 55e-65e
gekontrakturen der Fingergelenke führen, die Projektleiter: Dr. A.M. Boos, Dr. A. Weigand Dragu A, Kleinmann JA, Taeger CD, Birkholz T, Schmidt
mit einer operativen Arthrolyse häufig nicht Im AV-Loop-Modell im Schaf konnten bereits in J, Geppert CI, Präbst K, Unglaub F, Münch F, Weyand M,
langfristig zufriedenstellend behandelt wer- klinisch relevanter Dimension zwei unterschied- Kneser U, Horch RE (2012) Immunohistochemical evaluati-
on after ex vivo perfusion of rectus abdominis muscle flaps
den können. Eine vielversprechende Alternati- liche klinisch zugelassene Knochenersatzstoffe in a porcine model. Plast Reconstr Surg, 130: 265e-273e
ve stellt die langsame Distraktionsbehandlung unter Zusatz von osteoinduktiven Knochen-
Horch RE, D‘Hoore A, Holm T, Kneser U, Hohenberger W,
dar. Untersucht wird in einem rückblickenden wachstumsfaktoren und autologen mesenchy- Arkudas A (2012) Laparoscopic Abdominoperineal Resec-
Zeitraum von zehn Jahren der Therapieerfolg malen Stammzellen axial vaskularisiert werden. tion with Open Posterior Cylindrical Excision and Primary
des eigens entwickelten Distraktionsfixateurs Gegenstand aktueller Studien ist die Evaluie- Transpelvic VRAM Flap. Ann Surg Oncol, 19: 502-3

versus gängige andere operative Verfahren rung eines belastungsstabilen nanokristallinen


zur Behandlung des deutlich fortgeschrittenen Knochenaufbaumaterials sowie die Beschleu- Internationale Zusammenarbeit
Morbus Dupuytren Grad III-IV (nach Iselin). nigung der Vaskularisierung im AV-Loop, um Prof. Dr. D. Hutmacher, Institute of Health and Biomedical
Innovation, Queensland University of Technology, Brisba-
damit in einer äußerst kurzen Zeitspanne die
ne: Australia
Tissue Engineering von axial vaskulari- Generierung eines gefäßgestielt transplantier-
Prof. E. Eriksson, M. D., Ph D, Plastic Surgery Division, Har-
siertem Knochen im Kleintiermodell baren Knochengewebsstückes zu ermöglichen. vard Medical School, Boston: USA
Projektleiter: PD Dr. A. Arkudas, PD Dr. U. Kne-
Prof. J. Sun, Department of Plastic and Cosmetic Surgery,
ser Lehre Union Hospital, Hubei: China
In mehreren Kooperationen wurde bereits
die Kombination einer extrinsischen mit der Gemäß den Anforderungen der „Approbati- Forschungsrelevante Großgeräte
intrinsischen Vaskularisation im Gefäßschlei- onsordnung für Ärzte” findet über insgesamt
Zeiss, 2 Zeiss Operationsmikroskope
fenmodell der Ratte mittels poröser Titan- 25 Semesterwochenstunden die Allgemeine
Leica, 1 Leica-Operationsmikroskop
kammern evaluiert und axial vaskularisiertes Vorlesung zur Plastischen und Handchirurgie
Knochengewebe mit Hilfe von autologen me- im Rahmen der Hauptvorlesung der Chirurgie
senchymalen Stammzellen (MSCs) sowie dem mit Scheinvergabe statt. Von der Plastisch- und
Knochenwachstumsfaktor BMP2 generiert. Mit Handchirurgischen Klinik werden außerdem
Hilfe von Titankammern mit integrierter Plat- folgende Lehrveranstaltungen während der
tenosteosynthese wurde die Knochenbildung Vorlesungszeit durchgeführt:
im Femurdefektmodell der Ratte mit gestielter - Vorlesung „Spezielle Themen in der Plasti-
Transplantation eines prävaskularisierten Kno- schen und Handchirurgie”
chenkonstruktes untersucht. - Seminar „Tissue-Engineering”
Zudem erfolgte die Untersuchung der axialen - Klinische Visite in der Plastischen und Hand-
Vaskularisation von verschiedenen Biomate- chirurgie
rialien im AV-Loop-Modell der Ratte und im - Chirurgische Anatomie der Hand und Unter-
Rahmen der Emerging Fields Initiative (EFI) suchungstechniken
TOPbiomat die Untersuchung von neuartigen - Interdisziplinäre Sprechstunde - Brustrekon-
Matrizes in vitro sowie in vivo. struktion
- Mikrochirurgischer Nahtkurs
Tissue Engineering: Skelettmuskel - Lehrvisite und Seminar Rekonstruktive Mikro-
Projektleiter: PD Dr. J. Beier chirurgie
In unserer Forschungsgruppe kommen u. a. - Postbariatrische plastisch-chirurgische Sprech­
speziell für diese Fragestellung entwickelte stunde.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 125
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Adresse niederschlägt. Zur Psychiatrischen und Psycho- Arbeiten wurden die bestehenden Forschungs-
Schwabachanlage 6 therapeutischen Kernklinik gehört das Labor für räume zum Labor für Neurophotonik entwickelt.
91054 Erlangen Klinische Neurochemie und Neurochemische Dieses nimmt am Optical Imaging Center Er-
Tel.: +49 9131 8534166 Demenzdiagnostik, nationales Referenzzentrum langen teil und vernetzt sich interdisziplinär mit
Fax: +49 9131 8534862 für die neurochemische Demenzdiagnostik im Gruppen vom Max-Planck-Institut für Physik des
www.psychiatrie.uk-erlangen.de Rahmen des KND. Zusätzlich gehören die Labo- Lichts und den medizinischen Grundlagen. Das
re für Molekulare Neurobiologie, für Neuropho- Labor soll in naher Zukunft in seiner Fläche erwei-
Direktor tonik und ein Sensoriklabor zur Klinik. tert werden, um weiterführende Arbeiten (u. a.
Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung mit mehr
Forschung als 200.000 € gefördert) zu ermöglichen.
Ansprechpartner
Beatrix Jauch Demenzen Schizophrenien
Tel.: +49 9131 8544166 Forschungsschwerpunkt ist die Verbesserung Durch die Besetzung der W2-Professur für Mo-
Fax: +49 9131 8534123 der Früh- und Verlaufsdiagnostik demenzieller lekulare Psychiatrie mit Prof. Dr. S.G. Schwab
beatrix.jauch@uk-erlangen.de Erkrankungen. Im Bereich der Psychometrie im September 2010 konnte die Forschung im
konnte eine neue Version des Resource Utili- Bereich Schizophrenien entscheidend gestärkt
Forschungsschwerpunkte zation in Dementia (RUD) für die Anwendung werden. In Zusammenarbeit mit Kollegen
•• Demenzen im Pflegeheim entwickelt werden. Es handelt in Perth, Australien, und Jakarta, Indonesien,
•• Neurophotonik sich dabei um ein Instrument, welches die konnte eine Stichprobe mit mehr als 1.000 Pa-
•• Schizophrenien zeitliche Inanspruchnahme von Unterstützung tienten mit Schizophrenien und mehr als 1.000
•• Suchtforschung durch Patienten im Pflegeheim hinsichtlich der Kontrollpersonen aus Indonesien für chromo-
•• Klinische Neurochemie und Neurochemi- Bereiche Aktivitäten des täglichen Lebens, in- somale Genorte charakterisiert werden, die im
sche Demenzdiagnostik strumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens Rahmen von anderen genomweiten Studien
und Supervision erfasst und für den Einsatz in bereits aufgefallen waren. Dabei bildet sich ab,
Struktur der Einrichtung Versorgungsforschungsstudien geeignet ist. dass diese Genorte nicht nur in europäischen
Im Bereich Psychometrie wird unter Förderung Bevölkerungen an der Entstehung der Schizo-
Die Psychiatrische und Psychotherapeutische der DFG an der Weiterentwicklung eines Leis- phrenien beteiligt sind, sondern auch in asia-
Klinik vereint alle psychosozialen Fächer räum- tungstestes gearbeitet, der die Aktivitäten des tischen Bevölkerungen, wie der indonesischen
lich und organisatorisch unter einem Dach: Zur täglichen Lebens objektiv, valide und ökono- Bevölkerung, eine Rolle spielen. Des Weiteren
Klinik gehören die selbstständigen Abteilungen misch auch bei leichten Demenzen misst. Er konnten durch Zusammenarbeit mit Gruppen
Psychosomatik und Kinderpsychiatrie sowie der umfasst Aufgaben aus den Lebensbereichen aus Europa, den USA und Australien erstmals
Bereich Medizinische Psychologie und Medizi- Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung eindeutige Hinweise auf Gene erhalten werden,
nische Soziologie. Die inhaltliche Vernetzung und häusliches Leben. Bisher stehen nur Fremd- die an der Entstehung der Schizophrenien be-
wird durch das gemeinsame Qualitätsmanage- beurteilungen zur Verfügung. Mit dem Test teiligt sind. Diese Arbeiten wurden in führen-
mentsystem mit Zertifizierung nach der DIN sollen genauere Therapieerfolgsmessungen bei den Fachzeitschriften veröffentlicht.
EN ISO 9001:2008 unterstützt. Demenzerkrankungen ermöglicht werden.
Für eine Behandlung an unserer Klinik steht ein Die Beteiligung des Immunsystems an psy- Suchtforschung
qualifiziertes, interdisziplinär besetztes Team chischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Alz- Im Forschungsschwerpunkt Sucht wurden
bereit. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Pfle- heimerdemenz wird in Kooperation mit der bedeutende Erkenntnisse zu den genetischen
gepersonal, Psychologen, Sozialpädagogen, Er- Klinischen Immunologie untersucht. In einem Grundlagen, Biomarkern und molekularen
gotherapeuten und Physiotherapeuten ermög- weiteren Projekt in Kooperation mit der Nephro- Veränderungen bei Alkohol- und Nikotinsucht
licht eine umfassende Diagnostik und gezielte logie und Hypertensiologie wird das Auftreten gewonnen. Im Bereich der Alkoholforschung
stationäre, teilstationäre sowie ambulante Be- affektiver und kognitiver Störungen bei nieren- lag der Schwerpunkt auf der Erforschung ge-
handlung. Verschiedene Stimulationsverfahren transplantierten, immunsupprimierten Patienten netischer und molekularer Mechanismen bei
stellen ein besonderes klinisches Angebot dar. und der Zusammenhang mit löslichen und zellu- der Suchtentstehung. Dabei wurden neue ge-
Besondere Forschungsschwerpunkte der Klinik lären immunologischen Biomarkern untersucht. netische Mutationen und nachgelagerte mole-
liegen im Bereich der Depression, Schizophre- kulare Schaltkreise entdeckt und beschrieben,
nien, Sucht und Demenz. So ist die Klinik als Neurophotonik die das Risiko der Suchtentstehung deutlich er-
Diagnostikzentrale für Früh- und Differentialdia- Dieser Forschungsschwerpunkt konnte im Be- höhen. In einem weiteren Schwerpunkt wurde
gnostik Teil des Kompetenznetzes Demenzen richtszeitraum weitere Erfolge erzielen. So ge- die Rolle von Sexualhormonen beim Craving
e. V. (KND) und auch an weiteren bundes- und lang es nachzuweisen, dass die Wirkspiegel von (dem Verlangen nach der Droge) während des
europaweiten Projekten zu neurodegenerativen Psychopharmaka (z. B. Neuroleptika), anders als Alkoholentzugs untersucht. Dazu wurden ver-
Erkrankungen beteiligt. Im Bereich Suchtfor- angenommen, im Gehirn nicht zeitlich konstant schiedene Polymorphismen in den Genen der
schung beleuchtet beispielsweise FARS (Franco- sind, sondern mit der Aktivität von Nervenzellen Sexualhormonachse identifiziert, die mit der
nian Alcoholism Research Studies) verschiedene schwanken. Die Medikamente werden von Ner- Stärke des Cravings assoziiert sind.
neurobiologische Fragestellungen an einem venendigungen bei der Signalübertragung in ho- Die Forschung im Bereich der Nikotin-Abhän-
großen Patientenkollektiv. Die Ergebnisse fin- hen Konzentrationen wie Neurotransmitter aus- gigkeit konnte zeigen, dass der Konsum von
den zeitnah Eingang in die Behandlung; ebenso geschüttet. Eine Grundlagenarbeit dazu konnte Nikotin zu einer vermehrten Aktivierung von
wie bei der Nikotinforschung, die sich auch in in einem renommierten Fachjournal veröffent- intrazellulären Signalkaskaden führt. Diese Sig-
den angebotenen Raucherentwöhnungskursen licht werden. Aufgrund der vielversprechenden nalkaskaden sind essenziell an der Etablierung

126 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
von Suchtverhalten beteiligt. Zudem wurden auf hohem Niveau. Besonderer Schwerpunkt Maier W, Lerer B, Campion D, Cohen D, Jay M, Fanous A,
Eichhammer P, Silverman JM, Norton N, Zhang N, Hako-
die Effekte von Nikotinkonsum auf die EEG- ist das Training der Kommunikationsfähigkeit narson H, Gao C, Citri A, Hansen M, Ripke S, Schizophre-
Aktivität und auf eine veränderte sensorische in der Arzt-Patient-Interaktion. Zur Vertiefung nia Psychiatric GWAS Consortium, Dudbridge F, Holmans
Bewertung von Nikotinreizen untersucht. Hier- erfolgt der Leistungsnachweis dieser Lehrver- PA (2012) Genome-wide association study of multiplex
schizophrenia pedigrees. Am J Psychiatry, 169: 963-73
bei zeigte sich eine positivere Bewertung von anstaltung in Form einer kompetenzorientier-
S-Nikotin versus R-Nikotin bei Rauchern. Die ten Prüfung, einem Portfolio. Dieses ist für die Tischbirek CH, Wenzel EM, Zheng F, Huth T, Amato D,
Trapp S, Denker A, Welzel O, Lueke K, Svetlitchny A, Rauh
veränderte Hedonik wurde hierbei durch Kon- Studierenden zeitlich flexibel erstellbar und re- M, Deusser J, Schwab A, Rizzoli SO, Henkel AW, Müller CP,
ditionierungsmechanismen erklärt. Human-ex- duziert die Arbeitsbelastung am Semesterende. Alzheimer C, Kornhuber J, Groemer TW (2012) Use-de-
perimentell konnte im EEG nach olfaktorischer pendent inhibition of synaptic transmission by the secre-
Es ermöglicht durch persönliches Feedback und
tion of intravesicularly accumulated antipsychotic drugs.
Stimulation für die P2-Komponente der evo- mittels intensiver Betreuung durch Tutoren ein Neuron, 74: 830-44
zierten Potenziale eine inverse Korrelation mit prozesshaftes Lernen. Auch im Jahr 2011 er- Wagner M, Wolf S, Reischies FM, Daerr M, Wolfsgruber
hedonischen Schätzungen gezeigt werden. reichten die Erlanger Studierenden im Fach Me- S, Jessen F, Popp J, Maier W, Hüll M, Frölich L, Hampel
In Kooperation mit dem Kriminologischen dizinische Psychologie und Medizinische Sozio- H, Perneczky R, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Gertz HJ,
Schröder J, Pantel J, Lewczuk P, Kornhuber J, Wiltfang J
Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) und logie im ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (2012) Biomarker validation of a cued recall memory defi-
der Medizinischen Hochschule Hannover im deutschlandweiten Vergleich Platz 1. cit in prodromal Alzheimer disease. Neurology, 78: 379-86
wurde das Problemverhalten Rauschtrinken
bei 45.000 Jugendlichen in einer repräsen- Ausgewählte Publikationen Internationale Zusammenarbeit
tativen Studie in Deutschland untersucht.
Graessel E, Stemmer R, Eichenseer B, Pickel S, Donath C, Prof. Dr. D.B. Wildenauer, School of Psychiatry and Clinical
Dabei wurden epidemiologische Daten im Kornhuber J, Luttenberger K (2011) Non-pharmacologi- Neurosciences University of Western Australia, Crawley:
Hinblick auf Stadt-Land-Unterschiede sowie cal, multicomponent group therapy in patients with de- Australia
generative dementia: a 12-month randomzied, controlled
Konsummusterdifferenzen in Abhängigkeit Prof. Dr. O.M. Lesch, Universität Wien, Wien: Austria
trial. BMC Med, 9: 129
vom Migrationshintergrund der Jugendlichen Prof. Dr. M. Barros, Institute of Pharmacology, Brasilia:
Hollingworth P, Harold D, Sims R, Gerrish A, Lambert JC,
ausgewertet. Theoretisch fundiert erfolgte eine Carrasquillo MM, Abraham R, Hamshere ML, Pahwa JS,
Brazil
Prädiktorenanalyse des „Binge Drinking”, die Moskvina V, Dowzell K, Jones N, Stretton A, Thomas C, Prof. Dr. S. Trapp, Technical University of Denmark:
zwei statistisch und inhaltlich relevante pro- Richards A, Ivanov D, Widdowson C, Chapman J, Loves- Denmark
tone S, Powell J, Proitsi P, Lupton MK, Brayne C, Rubinsz-
tektive Faktoren und vier Risikofaktoren ergab. tein DC, Gill M, Lawlor B, Lynch A, Brown KS, Passmore
Prof. Dr. G. Schumann, Institute of Psychiatry, London: UK
Neuere Auswertungen sind hinsichtlich der Zu- PA, Craig D, McGuinness B, Todd S, Holmes C, Mann D,
sammenhänge von psychischer Labilität und Smith AD, Beaumont H, Warden D, Wilcock G, Love S, Ke-
hoe PG, Hooper NM, Vardy ER, Hardy J, Mead S, Fox NC,
Rauschtrinken geplant. Das Projekt ist durch Rossor M, Collinge J, Maier W, Jessen F, Rüther E, Schür-
Drittmittel (ERAB) gefördert. mann B, Heun R, Kölsch H, van den Bussche H, Heuser I,
Kornhuber J, Wiltfang J, Dichgans M, Frölich L, Hampel
H, Gallacher J, Hüll M, Rujescu D, Giegling I, Goate AM,
Klinische Neurochemie und Kauwe JS, Cruchaga C, Nowotny P, Morris JC, Mayo K,
Neurochemische Demenzdiagnostik Sleegers K, Bettens K, Engelborghs S, De Deyn PP, Van
Projektleiter: Prof. Dr. P. Lewczuk Broeckhoven C, Livingston G, Bass NJ, Gurling H, McQuil-
lin A, Gwilliam R, Deloukas P, Al-Chalabi A, Shaw CE, Tso-
Das ISO 9001:2008-zertifizierte Labor ist ein laki M, Singleton AB, Guerreiro R, Mühleisen TW, Nöthen
international anerkanntes Zentrum für Neu- MM, Moebus S, Jöckel KH, Klopp N, Wichmann HE, Pan-
rochemische Demenzdiagnostik (NDD). Die kratz VS, Sando SB, Aasly JO, Barcikowska M, Wszolek ZK,
Dickson DW, Graff-Radford NR, Petersen RC, Alzheimer‘s
Analyse von Liquor cerebrospinalis bietet her- Disease Neuroimaging Initiative, van Duijn CM, Breteler
vorragende diagnostische Möglichkeiten bei ei- MM, Ikram MA, DeStefano AL, Fitzpatrick AL, Lopez O,
ner Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Launer LJ, Seshadri S, CHARGE consortium, Berr C, Cam-
pion D, Epelbaum J, Dartigues JF, Tzourio C, Alpérovitch
Erkrankungen, wie z. B. neurodegenerative A, Lathrop M, EADI1 consortium, Feulner TM, Friedrich P,
Erkrankungen, Schlaganfall, Multiple Sklerose Riehle C, Krawczak M, Schreiber S, Mayhaus M, Nicolhaus A: Präsynaptische Nervenendigungen in fluoreszenzmi-
und andere neuroinflammatorische Erkrankun- S, Wagenpfeil S, Steinberg S, Stefansson H, Stefansson K, kroskopischer Darstellung
Snaedal J, Björnsson S, Jonsson PV, Chouraki V, Genier-Bo-
gen. Der Leiter des Labors hat 2012 zwei Son- ley B, Hiltunen M, Soininen H, Combarros O, Zelenika D,
derausgaben als Guest-Editor in renommierten Delepine M, Bullido MJ, Pasquier F, Mateo I, Frank-Gar-
Fachzeitschriften veröffentlicht. Weiterhin wird cia A, Porcellini E, Hanon O, Coto E, Alvarez V, Bosco P,
Siciliano G, Mancuso M, Panza F, Solfrizzi V, Nacmias B,
er mit einer Förderung des BMBF im Rahmen Sorbi S, Bossù P, Piccardi P, Arosio B, Annoni G, Seripa D,
des EU-Projekts „BiomarkAPD“ des JPND unter- Pilotto A, Scarpini E, Galimberti D, Brice A, Hannequin D,
stützt und koordiniert das Workpackage "Certi- Licastro F, Jones L, Holmans PA, Jonsson T, Riemenschnei-
der M, Morgan K, Younkin SG, Owen MJ, O‘Donovan M,
fied Reference Material". Amouyel P, Williams J (2011) Common variants at ABCA7,
MS4A6A/MS4A4E, EPHA1, CD33 and CD2AP are associa-
Lehre ted with Alzheimer‘s disease. Nat Genet, 43: 429-35
Lenz B, Müller CP, Stoessel C, Sperling W, Biermann T, Hil-
lemacher T, Bleich S, Kornhuber J (2012) Sex hormone ac-
Die Klinik bietet ein breites Spektrum von Lehr- tivity in alcohol addiction: integrating organizational and
angeboten für Studierende der Human- und activational effects. Prog Neurobiol, 96: 136-63
Molekularen Medizin sowie des MPM-Studi- Levinson DF, Shi J, Wang K, Oh S, Riley B, Pulver AE, Wil-
enganges an. In der Lehrevaluation gehört die denauer DB, Laurent C, Mowry BJ, Gejman PV, Owen MJ,
Psychiatrie regelmäßig zu den besten klinischen Kendler KS, Nestadt G, Schwab SG, Mallet J, Nertney D,
Sanders AR, Williams NM, Wormley B, Lasseter VK, Albus
Fächern. Die Prüfungsplanung und -auswer- M, Godard-Bauché S, Alexander M, Duan J, O‘Donovan B: Cytoskelett derselben Nervenzellen in fluoreszenzmi-
tung erfolgt nach wissenschaftlichen Prinzipien MC, Walsh D, O‘Neill A, Papadimitriou GN, Dikeos D, kroskopischer Darstellung

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 127
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit

Adresse elektrischen Aktivität gezielt zu verändern. nieller Magnetstimulation (TMS) und ereignisbe-
Schwabachanlage 6 und 10 Auf diese Weise sollen beispielsweise Kin- zogenen Potentialen (EPs) Hemmprozesse diffe-
91054 Erlangen der mit einer ADHS Strategien erarbeiten, um renziert dargestellt werden können. Eine Studie,
Tel.: +49 9131 8539122 sich besser zu konzentrieren und ihr Verhal- in der Kinder mit und ohne ADHS miteinander
Fax: +49 9131 8539126 ten besser zu steuern. In der bislang größten verglichen wurden, zeigte veränderte Inhibi-
www.kinderpsychiatrie.uk-erlangen.de randomisierten, kontrollierten Studie, die ge- tionsmuster bei Kindern mit ADHS auf, wobei
meinsam mit der Kinder- und Jugendpsychi- die Veränderungen dieses „Bremsmusters” auch
Leiter atrie am Universitätsklinikum Göttingen und deutlich von der Ausprägung von Hyperaktivität/
Prof. Dr. med. Gunther H. Moll dem Heckscher-Klinikum München durchge- Impulsivität abhingen. Mittels der Kombination
führt worden war, konnte die klinische Wirk- von TMS und EPs konnte ein kompensatorisches
Ansprechpartner samkeit des Neurofeedback-Trainings bei Muster bei Kindern mit ADHS aufgezeigt wer-
Gunda Gstettner den. Neurophysiologische Marker erlaubten die
Kindern mit ADHS aufgezeigt und Hinweise
Tel.: +49 9131 8539122 beiden Gruppen zu 90% richtig zu klassifizieren.
auf die Wirkmechanismen der Standardpro-
Fax: +49 9131 8539126 In weiteren Studien wurden bei Kindern mit
tokolle Theta/Beta-Training und Training
kjp-kontakt@uk-erlangen.de
langsamer kortikaler Potentiale (SCP-Trai- ADHS Aufmerksamkeitsprozesse und deren
ning) erarbeitet werden. Im Berichtszeitraum Modulation durch Methylphenidat und Ato-
Forschungsschwerpunkte
wurden eingeladene Übersichtsarbeiten ver- moxetin (Medikamente zur Behandlung von
•• Neurofeedback
öffentlicht, die diese Studie entsprechend ADHS) untersucht. Während klinisch beide
•• Aufmerksamkeits- und Hemmprozesse bei
mit einschließen und Perspektiven für die Medikamente zu einer vergleichbaren Reduk-
Kindern mit ADHS
Anwendung von Neurofeedback bei ADHS tion der ADHS-Symptomatik führten, wurden
•• Neuronale Verarbeitung emotionaler und
diskutieren. unter MPH deutlichere Effekte auf Aufmerk-
störungsspezifischer Stimuli bei Mädchen
In einer kleineren Studie zu SCP-Training bei samkeitsprozesse (bezüglich Reaktionszeitva-
mit Essstörungen
Kindern mit AHDS wurden Zusammenhänge riabilität und kontingente negative Variation)
•• Einfluss pränataler traumatischer Belastung
zwischen der SCP-Regulationsfähigkeit und der gefunden.
auf die Gehirn- und Verhaltensentwicklung
klinischen Reduktion der ADHS-Symptomatik
im Tiermodell
gefunden. Darüber hinaus konnten tomogra- Neuronale Verarbeitung emotionaler
phische Analysen (sLORETA) bestätigen, dass und störungsspezifischer Stimuli bei
Struktur der Einrichtung
fronto-parietale Netzwerke an der SCP-Gene- Mädchen mit Essstörungen
Die Kinder- und Jugendabteilung für Psychische rierung beteiligt sind. Bei Jugendlichen mit Essstörungen (Anorexia
Gesundheit an der Psychiatrischen und Psycho- In einer weiteren Studie wurden bei Stu- nervosa, Bulimia nervosa) und einer gesunden
therapeutischen Klinik ist eine eigenständige dierenden die Effekte verschiedener Neuro- Kontrollgruppe wurden Blickverhalten, zen-
Abteilung des UK Erlangen. Sie ist in die Be- feedback-Trainingsvarianten auf Aufmerk- tralnervöse und peripher-physiologische Ant-
reiche Forschung, Institutsambulanz/Poliklinik, samkeitsprozesse, motorisches System und worten unter anderem beim Betrachten von Bil-
Tagesklinik und Station unterteilt. Darüber hi- Befinden im Vergleich zu einem Kontroll- dern von unter-, normal- und übergewichtigen
naus wird am Klinikum Fürth im Rahmen einer training untersucht. Für die verschiedenen Frauenkörpern untersucht. Die Patientinnen
Kooperation unter Leitung von Prof. Dr. G. Moll Neurofeedback-Trainingsvarianten konnten fixierten unbekleidete Körperregionen länger
eine weitere kinderpsychiatrische Tagesklinik einige spezifische Effekte, wenn auch kleiner (‚visueller Aufmerksamkeitsbias‘ hinsichtlich
betrieben, die 2011 um das Spektrum Familien- als erwartet, beobachtet werden. So gab es Körper/Figur). Auf physiologischer Ebene wur-
tagesklinik für Familien mit ein- bis vierjährigen Hinweise für einen Zusammenhang zwischen den bei anorektischen Patientinnen durchgän-
Kindern erweitert wurde. Klinische Schwerpunk- erfolgreicher Regulation der Negativierung gig die größten Antworten auf untergewichtige
te sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- während dem SCP-Training und einer erhöh- Frauenkörper gefunden. Für eine Folgestudie
störungen (ADHS), Ticstörungen, Zwangsstö- ten kontingenten negativen Variation wäh- wurde eine Testbatterie aus standardisierten Fo-
rungen, Angststörungen, depressive Störungen, rend einer Aufmerksamkeitsaufgabe. Außer- tografien von unter-, normal- und übergewich-
Traumastörungen, Essstörungen, Autismusspek- dem zeigten sich Hinweise für eine Erhöhung tigen Frauen sowie aus Nahrungsmittelbildern
trumsstörungen, Intelligenzminderung mit psy- der intrakortikalen Inhibition und Fazilitation entwickelt, die in einer Voruntersuchung mit
chiatrischer Komorbidität sowie Regulations- im motorischen System nach einem Theta/ gesunden Schülerinnen evaluiert wurden. Hier-
und Verhaltensstörungen im frühen Kindesalter. Beta-Training. bei zeigte sich, dass v. a. weibliche Jugendliche
Die verschiedenen Forschungsprojekte der Ab- Somit konnten diese Studien zu einem bes- im Alter zwischen 16 und 18 Jahren unterge-
teilung sollen dazu beitragen, Entwicklungspro- seren Verständnis der Wirkmechanismen ver- wichtige Frauen als attraktiver als normalge-
zesse und neurobiologische Grundlagen emoti- schiedener Neurofeedback-Trainingsprotokolle wichtige Frauen einschätzen.
onaler und Verhaltensstörungen im Kindes- und beitragen.
Jugendalter besser zu verstehen und mehr über Einfluss pränataler traumatischer
die zentralnervösen Wirkmechanismen thera- Aufmerksamkeits- und Hemmprozesse Belastung auf die Gehirn- und Verhal-
peutischer Interventionen zu erfahren. bei Kindern mit ADHS tensentwicklung im Tiermodell
Kinder mit ADHS weisen eine mangelhafte Kinder, die ein pränatales Trauma erleiden, ha-
Forschung „Bremsfunktion” (Hemmung) im motorischen ben ein erhöhtes Risiko, eine psychiatrische Stö-
System auf. Um dieses Hemmdefizit auf neu- rung zu entwickeln. Anhand eines Tiermodelles
Neurofeedback ronaler Ebene genauer untersuchen zu können, für pränatale traumatische Belastung, das in
Bei einem Neurofeedback-Training lernen wurde ein methodischer Ansatz entwickelt, mit unserem Labor etabliert wurde, beleuchten wir
die Teilnehmer, bestimmte Anteile ihrer hirn- dem durch den simultanen Einsatz von transkra- mögliche zugrunde liegende Mechanismen.

128 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
So untersuchen wir den Einfluss eines Traumas Die Hauptvorlesung „Kinder- und Jugendpsy- Gevensleben H, Rothenberger A, Moll GH, Heinrich H
chiatrie und Psychotherapie” wird von zahlrei- (2012) Neurofeedback in children with ADHD: validation
auf Lern- und Gedächtnisprozesse, Angst und
and challenges. Expert Rev Neurother, 12: 447-60
Furcht sowie depressionsähnliches Verhalten. chen Studierenden besucht, ist jedoch trotz der
immensen Bedeutung des Faches immer noch Hoegl T, Heinrich H, Barth W, Lösel F, Moll GH, Kratz O
Änderungen neuronaler Aktivität von Gehirn-
(2012) Time course analysis of motor excitability in a re-
strukturen, die an diesen Prozessen beteiligt nicht in den curricularen Weiterbildungskatalog sponse inhibition task according to the level of hyperac-
sind, sowie Änderungen in der Aktivität der der Medizinischen Fakultät aufgenommen wur- tivity and impulsivity in children with ADHD. PLoS ONE,
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrin- den. Praktikum und Seminar sind jedoch fester 7: e46066

den-Achse (HPA) werden gemessen. Weiterhin Bestandteil der regelmäßig sehr erfolgreich eva- Horndasch S, Heinrich H, Kratz O, Moll GH (2012) The late
werden die Einflüsse mütterlichen Verhaltens luierten curricularen Lehrveranstaltung der Kli- positive potential as a marker of motivated attention to
nik für Psychiatrie und Psychotherapie. Darüber underweight bodies in girls with anorexia nervosa. J Psy-
mit dem Phänotyp des Nachwuchses korre- chosom Res, 73: 443-7
liert sowie eine Differenzierung zwischen in hinaus wird das Fach „Kinder- und Jugendpsy-
chiatrie und Psychotherapie” als Wahlpflichtfach Kratz O, Studer P, Baack J, Malcherek S, Erbe K, Moll GH,
utero und postnatalen Umgebungs-Effekten Heinrich H (2012) Differential effects of methylphenida-
erforscht. für Studierende der Medizin (klinische/vorklini- te and atomoxetine on attentional processes in children
sche Semester) sowie als Wahlfach mit beglei- with ADHD: An event-related potential study using the

Lehre tendem Seminar im Rahmen des Studiengangs Attention Network Test. Prog Neuropsychopharmacol Biol
Psychologie (Bachelor/Master) angeboten. Seit Psychiatry, 37: 81-9

dem Sommersemester 2012 findet zudem im Sauerhöfer E, Pamplona FA, Bedenk B, Moll GH, Dawirs
Die Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychi- RR, von Hörsten S, Wotjak CT, Golub Y (2012) Genera-
Seminar „schulbezogene psychische Störun-
atrie und Psychotherapie gliedert sich in Vor- lization of contextual fear depends on associative rather
gen” eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung für than non-associative memory components. Behav Brain
lesungen, Seminare, Fallvorstellungen sowie
Studierende und Professionelle aus Pädagogik, Res, 233: 483-93
Blockseminare. Diese beinhalten Diagnostik und
Psychologie und Medizin statt.
Behandlung der klinischen Störungsbilder sowie
die in unserem Fachbereich angewendeten For- Internationale Zusammenarbeit
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. D. Brandeis, Dr. R. Drechsler, Kinder- und Jugend-
schungsmethoden. Ganzjährig werden PJ-Stu-
Golub Y, Kaltwasser SF, Mauch CP, Herrmann L, Schmidt psychiatrie, University of Zurich, Zurich: Switzerland
dierende, Famulanten sowie Praktikanten der
U, Holsboer F, Czisch M, Wotjak CT (2011) Reduced hip-
Studiengänge Medizin, Psychologie, Pädagogik pocampus volume in the mouse model of Posttraumatic
und Sozialpädagogik ausgebildet und betreut. Stress Disorder. J Psychiatr Res, 45: 650-9

EEG-Kurvenverlauf („Late Positive Potential“, Elektrode Pz (links)) und „Attention map“ (Fixationen in definierten Bildbereichen (rechts)).

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 129
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik


Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung

Adresse Forschungsprojekte beziehen sich auf Frage- Stunden täglich mit dem vermeintlichen Ma-
Schwabachanlage 6 stellungen im Bereich ihrer Epidemiologie, Dia- kel. KDS wird häufig begleitet von Schamge-
91054 Erlangen gnostik, Störungsmechanismen und v. a. ihrer fühl, niedrigem Selbstwertgefühl, impulsiven
Tel.: +49 9131 8534596 Therapie. Checking-Verhaltensweisen (z. B. häufiger Blick
Fax: +49 9131 8534153 1) Im Rahmen eines von der DFG-geförderten in den Spiegel) oder Versuchen, den vermeint-
www.psychosomatik.uk-erlangen.de und zwischenzeitlich abgeschlossenen Koope- lichen Makel zu verstecken (z. B. mit Camou-
rationsprojektes wurden aktuelle Vorschläge zur flage Make-up). Die starke Sorge und Beschäf-
Leiterin Klassifikation somatoformer Störungen evalu- tigung mit der körperlichen Erscheinung führt
Prof. Dr. (TR) Yesim Erim iert, und in publizierten Fachartikeln wurde die zu beträchtlichen Einschränkungen in privaten
Relevanz und Validität psychologischer Kriteri- und beruflichen Lebensbereichen.
Ansprechpartner en zur Verbesserung der Klassifikation betont. Es wurde ein Projekt zum Vergleich von KDS
Heike Dahlem Zu diesen zählen subjektive Krankheitskonzepte und Essstörungen hinsichtlich störungsrelevan-
Tel.: +49 9131 8534596 der Betroffenen, wie beispielsweise somatische ter Merkmale durchgeführt. Darüber hinaus
Fax: +49 9131 8534153 Kausalattributionen und auch angstbedingte wurden im Rahmen eines quasi-experimentel-
psychosomatik@uk-erlangen.de Vermeidung körperlicher Aktivität. len Untersuchungsdesigns kognitiv-affektive
2) Unspezifischer Brustschmerz: In kardiolo- Merkmale des Körperbildes bei Personen mit
Forschungsschwerpunkte gischen Settings ist bei bis zu 50% der Brust- KDS im Vergleich zu Personen mit Depression
•• Somatoforme Störungen schmerzpatienten keine kardiale Ursache er- und gesunden Personen untersucht. Ein weite-
•• Körperdysmorphe Störung kennbar. Die Schmerzen persistieren häufig, res Projekt, das selektive Aufmerksamkeitspro-
•• Essstörungen und es ergeben sich emotionale Belastungen, zesse bei KDS untersucht, ist in Planung.
•• Adipositas wesentliche Einschränkungen im Alltag und
•• Verhaltensmedizin eine vermehrte Inanspruchnahme und Belas- Essstörungen
•• Psychoonkologie tung des Gesundheitssystems. Um einer Chro- Projektleiter: Prof. Dr. M. de Zwaan (bis Okto-
nifizierung der Beschwerden wirksam entge- ber 2011), Dr. H. Graap
Struktur der Einrichtung genzuwirken, wurde eine kurze und frühzeitig Prof. Dr. M. de Zwaan ist Koordinatorin des vom
ansetzende, kognitiv-behaviorale Intervention BMBF geförderten „Forschungsverbundes zur
Die selbstständige Abteilung konnte in den entwickelt und bei Patienten mit nicht-kardi- Psychotherapie von Essstörungen (EDNET)”. Die
letzten Jahren ihr Versorgungsangebot quanti- alem Brustschmerz in einer randomisiert-kon- Förderperiode erstreckt sich von 2007 bis 2013.
tativ deutlich ausweiten. Wir bieten stationäre, trollierten Studie evaluiert. Die Durchführung Innerhalb des Verbundes werden fünf kontrol-
teilstationäre und ambulante Behandlung an dieses Projektes erfolgte in Kooperation mit der liert-randomisierte, multizentrische Psychothe-
und halten einen Psychosomatischen Konsili- Medizinischen Klinik 2 des UK Erlangen sowie rapiestudien bei Patientinnen mit Anorexia ner-
ar-Liaisondienst mit Schwerpunkt Psychoonko- mit der Kardiologischen Klinik des Martha-Ma- vosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung
logie für die Patientinnen und Patienten des UK ria-Krankenhauses Nürnberg und wurde durch durchgeführt, die internationale Meilensteinstu-
Erlangen vor. Klinische Schwerpunkte sind: Ess- den ELAN-Fond gefördert. Die Rekrutierungs- dien darstellen. Die Psychosomatische Abteilung
störungen, Adipositas, somatoforme Störungen phase ist bereits abgeschlossen. Des Weiteren Erlangen war bis Ende 2011 Studienzentrale ei-
einschließlich chronischer Schmerzstörungen, wurden störungsspezifische kognitive Mecha- nes 2010 initiierten Projektes zur Behandlung
die Psychoonkologie sowie - übergeordnet - die nismen erforscht. Dazu wurde in Kooperation der Binge-Eating-Störung. Es wird die Effizienz
stationäre, teilstationäre und ambulante multi- mit der Universität zu Köln ein experimental- einer Internet-basierten, Therapeuten-unter-
modale und multidisziplinäre evidenz-basierte psychologischer Untersuchungsansatz entwi- stützten Intervention mit einer kognitiv-verhal-
Psychotherapie bei unterschiedlichen Stö- ckelt, welcher die bisherige, überwiegend Fra- tenstherapeutischen Einzeltherapie verglichen.
rungsbildern. Prof. Dr. A. Martin, die bis zum gebogen-basierte Befundlage erweitert. Als Querschnittsprojekte im Rahmen von EDNET
30.09.2012 eine Forschungsprofessur für „Psy- Unsere bisherigen Analysen sprechen dafür, werden Studien zur Genetik, Epigenetik und En-
chotherapieforschung” besetzte, stärkte den dass Aufmerksamkeits- und Informationsver- dokrinologie der Essstörungen durchgeführt.
Bereich der Verhaltensmedizin und kooperierte arbeitungsprozesse bei nicht-kardialem Brust- Neben der Teilnahme an EDNET wurde eine
erfolgreich mit anderen Kliniken des UK Erlan- schmerz relevant sind. Aktuell erfolgen Analysen Interventionsstudie bei Angehörigen von Pa-
gen. Ihre Tätigkeit unterstreicht die Bedeutung zum Verlauf der Beschwerden. Die Evaluation tientinnen mit Essstörungen initiiert. Ein psy-
der Psychosomatik als Querschnittsfach in der der Wirksamkeit der Intervention ist für 2013 choedukatives Skillstraining wird mit einer
Medizin. geplant. Bisherige Analysen zeigen bereits eine Selbsthilfemaßnahme bezüglich seiner Auswir-
gute Akzeptanz des Interventionsangebotes. kung auf Lebens- und Beziehungsqualität der
Forschung Angehörigen und dem Verlauf der Essstörung
Körperdysmorphe Störung untersucht.
Somatoforme Störungen Projektleiterin: Prof. Dr. A. Martin
Projektleiterin: Prof. Dr. A. Martin Die Körperdysmorphe Störung (KDS) äußert Adipositas
Unter somatoformen Störungen werden Stö- sich in einer übermäßig starken Beschäftigung Projektleiterinnen: Prof. Dr. M. de Zwaan (bis
rungen zusammengefasst, bei denen die Be- mit einem nicht oder nur leicht vorhandenen Oktober 2011), PD Dr. Dr. A. Müller
troffenen unter organmedizinisch nicht hin- Defekt im körperlichen Aussehen. Patientinnen Prof. Dr. M. de Zwaan ist Vorstandsmitglied
reichend erklärten Körperbeschwerden leiden. und Patienten befassen sich häufig mehrere des seit August 2008 vom BMBF geförder-

130 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ten Kompetenznetzes Adipositas. Zudem ist Psychoonkologie Schroeder S, Achenbach S, Körber S, Nowy K, de Zwa-
an M, Martin A (2012) Cognitive-perceptual factors in
sie stellvertretende Sprecherin des gesamten Projektleiterin: H. Sinzinger
noncardiac chest pain and cardiac chest pain. Psychosom
Netzwerkes. Die Psychosomatik in Erlangen Durch die Etablierung des von der Deutschen Med, 74: 861-8
hat erfolgreich das Deutsche Gewichtskon- Krebshilfe (DKH) geförderten Comprehensive de Zwaan M, Gruß B, Müller A, Graap H, Martin A, Glaes-
trollregister aufgebaut, das der Identifizierung Cancer Center (CCC) Erlangen-Nürnberg nimmt mer H, Hilbert A, Philipsen A (2012) The estimated preva-
und Untersuchung von psychosozialen Merk- die psychoonkologische Forschung einen zu- lence and correlates of adult ADHD in a German commu-
nity sample. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 262: 79-86
malen dient, die den langfristigen Erhalt einer nehmend größeren Stellenwert ein. Zusam-
Gewichtsreduktion unterstützen. Die Ergeb- men mit den psychoonkologischen Diensten
Internationale Zusammenarbeit
nisse sollen als Grundlage für die Entwicklung der anderen, von der DKH geförderten CCC
Prof. Dr. L. Claes, Department of Psychology, Katholieke
von effizienteren Therapieprogrammen zur sollen im Rahmen einer Versorgungsstudie Be-
Universiteit Leuven, Leuven: Belgium
Gewichtsstabilisierung dienen. Personen aus darf und Bedürfnisse der Patientinnen und Pa-
PD Dr. J. Gaab, Clinical Psychology and Psychotherapy,
der Allgemeinbevölkerung, die eine Gewichts- tienten sowie Inanspruchnahme und Nicht-In- University of Zurich, Zurich: Switzerland
reduktion von zumindest 10% über mindes- anspruchnahme psychoonkologischer Dienste
Prof. Dr. J.E. Mitchell, Neuropsychiatric Research Institute
tens ein Jahr halten konnten, werden in das untersucht werden. and University of North Dakota School of Medicine and
Health Sciences, University of North Dakota, Fargo: USA
Register aufgenommen und in jährlichen
Abständen nachuntersucht. Die Eingabe der Lehre
Daten in das Register erfolgt durch die Teil-
Die Abteilung ist an der curricularen Lehre im
nehmenden selbst über „remote data entry
Medizinstudium intensiv beteiligt. Im Rahmen
(RDE)” im Internet. Prof. Dr. H.U. Prokosch,
des Praktikums werden neue Unterrichtsfor-
Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische In-
men erprobt, die das Erlernen einer professi-
formatik an der FAU, hat die Entwicklung
onellen Arzt-Patient-Kommunikation zum Ziel
und Implementierung der Web-basierten Da-
haben. Die Abteilung ist an mehreren Quer-
ten-Selbsteingabe übernommen. Im Frühjahr
schnittsfächern im Rahmen des Medizinstudi-
2013 wird die dritte Erhebung abgeschlossen
ums beteiligt und bietet einen Lehrexport für
sein.
den Diplomstudiengang und für den Mas-
Seit 2009 beschäftigt sich ein Forschungspro-
ter-Studiengang in Psychologie an. Darüber
jekt mit den exekutiven Funktionen bei morbid
hinaus besteht ganzjährig die Möglichkeit einer
Adipösen mit und ohne Binge Eating. In Koope-
Famulatur für Medizinstudierende. Zudem ist
ration mit der Schoen Klinik Bad Bramstedt und
die Psychosomatik ein Wahlfach im Rahmen
der Klinik für Psychosomatik und Psychothera-
des Praktischen Jahres. Die Abteilung bietet
pie der Medizinischen Hochschule Hannover
außerdem ein Praktikum für die Weiterbildung
wurden 150 adipöse Personen untersucht. Die zum Psychologischen Psychotherapeuten an.
Resultate zeigen, dass adipöse Personen mit Im Rahmen des Studiengangs Medical Process
Binge Eating öfter zu unvorteilhaften, riskanten Management ist die Psychosomatik mit einem
Entscheidungen neigen als adipöse Menschen Seminar zu „Kommunikations- und Kooperati-
ohne Binge Eating. onsaspekten im Gesundheitssystem” bereits im
ersten Semester vertreten. In der Lehrevalua-
Verhaltensmedizin tion gehört die Psychosomatische Abteilung
Projektleiterin: Prof. Dr. A. Martin regelmäßig zu den besten klinischen Fächern.
Psychosoziale Faktoren bei kongenitaler Brust-
wanddeformität: Patienten mit Trichter- oder Ausgewählte Publikationen
Kielbrust leiden neben körperlichen Funktions- Mueller A, Holzapfel C, Hauner H, Crosby RD, Engel SG,
einschränkungen häufig auch unter psychi- Mühlhans B, Kolotkin RL, Mitchell JE, Horbach T, Zwaan
schen Belastungen. In einem durch den ELAN- MD (2011) Psychometric evaluation of the German ver-
sion of the impact of weight on Quality of Life-Lite (IW-
Fond geförderten Projekt, das in Kooperation QOL-Lite) questionnaire. Exp Clin Endocrinol Diabetes,
mit der Kinderchirurgischen Abteilung durch- 119: 69-74
geführt wurde, wurde neben klar reduzierter de Zwaan M, Gruß B, Müller A, Philipsen A, Graap H, Mar-
Lebensqualität ein stark beeinträchtigtes Kör- tin A, Glaesmer H, Hilbert A (2011) Association between
Obesity and Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disor-
perbild der Patienten deutlich. Effekte der chi- der in a German Community-Based Sample. Obes Facts,
rurgischen Korrektur wurden prospektiv unter- 4: 204-211
sucht und zeigten, dass sich Lebensqualität und Kollei I, Brunhoeber S, Rauh E, de Zwaan M, Martin A
Körperbild deutlich verbesserten. Untersucht (2012) Body image, emotions and thought control strate-
gies in body dysmorphic disorder compared to eating dis-
wird aktuell noch, wie gut die postoperativen
orders and healthy controls. J Psychosom Res, 72: 321-7
Verbesserungen aufrechterhalten werden und
Krille S, Müller A, Steinmann C, Reingruber B, Weber P,
welche Faktoren einen günstigen bzw. ungüns- Martin A (2012) Self- and social perception of physical ap-
tigen Verlauf vorhersagen können. pearance in chest wall deformity. Body Image, 9: 246-52

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 131
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Radiologisches Institut
Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie

Adresse tionell eingesetzten Bildgebungsverfahren geht die wahre Diffusion freier Wassermoleküle im
Maximiliansplatz 1 mit einer Strahlenexposition einher. Die Com- Gewebe wider. Sie ist insbesondere gestört in
91054 Erlangen putertomographie trägt dabei den Hauptanteil. Geweben mit hoher Zelldichte, z. B. Tumoren.
Tel.: +49 9131 8536065 Unterschiedliche Strategien werden verfolgt, um Die Anwendung dieser Technik entwickelt sich
Fax: +49 9131 8536068 die Strahlenexposition ohne Beeinträchtigung zunehmend zu der dritten Säule der MR-Bild-
www.radiologie.uk-erlangen.de der diagnostischen Aussagekraft zu minimieren. gebung neben Morphologie und Kontrastmit-
Aktuelle Projekte befassen sich mit sehr schnellen telverhalten. Perfusionsmessungen ohne den
Direktor Aufnahmetechniken (high-pitch scanning), au- Einsatz von Kontrastmitteln sind mittels MRT
Prof. Dr. med. Michael Uder tomatisierter, anatomiebasierter Adaptation von möglich. Hierzu werden die Blutmoleküle „ma-
Röhrenstrom und Röhrenspannung und organ- gnetisch markiert”, und deren Konzentration
Ansprechpartner basierter Röhrenstromadaption. Monte-Carlo-Si- im Zielorgan wird gemessen. Unser Fokus liegt
Dr. med. Ferdinand Kammerer mulationen ermöglichen die Erstellung genauer hierbei auf der Niere, wo direkt der Effekt von
Tel.: +49 9131 8536065 Verteilungsvolumina der Strahlendosis und zei- blutdrucksenkenden Medikamenten auf die
Fax: +49 9131 8536068 gen so Schwachstellen und Risiken auf. Nierenperfusion gemessen werden kann.
ferdinand.kammerer@uk-erlangen.de Iterative Bildrekonstruktionsalgorithmen wer- Der Natriumkern kann wie der Wasserstoffkern
den evaluiert, um das Bildrauschen zu verrin- direkt zur Bildgebung in der MRT genutzt wer-
Forschungsschwerpunkte gern, wodurch die zur Bilderzeugung benö- den. Über die Natriumbildgebung können die
•• Methoden der Dosisreduktion in der medizi- tigte Exposition weiter reduziert werden kann. Salzkonzentrationen in verschiedenen Kompar-
nischen Bildgebung Artefakte durch metallische Fremdkörper (Os- timenten des Körpers direkt gemessen werden.
•• Biologischer Nachweis von DNA-Schäden teosynthesematerial, Prothesen, Zahnfüllungen Die methodische Weiterentwicklung dieser
durch Röntgenstrahlen in der Radiologie etc.) können durch iterative Bildberechnungs- Methoden, ihre absolute Kalibrierung und ihre
•• Funktionelle und metabolische Bildgebung verfahren auf ein Minimum reduziert werden. Anwendung bei verschieden Krankheitsbildern
in der MRT sind aktuell ein Feld intensiver Forschung.
•• Bildgebung in der Kopf-Hals-Diagnostik Biologischer Nachweis von DNA-
•• Interventionelle Radiologie Schäden durch Röntgenstrahlen in der Bildgebung in der Kopf-Hals-Diagnostik
•• Kardiovaskuläre Bildgebung Radiologie Projektmanager: Prof. Dr. M. Lell, Dr. M. Kra-
•• Mammadiagnostik/Gynäkologische Radiologie Projektleiter: PD Dr. M. Küfner, Dr. M. Brand, mer, Dr. M. May, Dr. A. Eller, PD Dr. S. Schwab
Dr. M. May, PD Dr. S. Schwab, C. Engert, Prof. Methodische und klinische Studien zur Wertig-
Struktur der Einrichtung Dr. M. Uder keit der CT und MRT in der morphologischen
DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) sind als po- und funktionellen Diagnostik von Tumoren der
Das Radiologische Institut des UK Erlangen ist tenziell gefährlichste Strahlenwirkung anzuse- Kopf-Hals-Region werden in Kooperation mit
auf vier Standorte (Innere Medizin, Chirurgie, hen. Diese können mithilfe einer immunfluo- der Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Hals-
Kinderklinik, Frauenklinik) verteilt. Mit der selbst- reszenzmikroskopischen Methode bestimmt chirurgie (Prof. Dr. H. Iro), der Mund-, Kiefer-
ständigen Abteilung für Neuroradiologie besteht werden. Das sensitive Verfahren beruht auf der und Gesichtschirurgischen Klinik (Prof. Dr. Dr.
eine enge Kooperation. Im Institut arbeiten ins- Phosphorylierung des Histons H2XA nach der F.W. Neukam) sowie der Strahlenklinik (Prof.
gesamt 37 ärztliche Beschäftige (davon vier Pro- DSB-Induktion und dessen Bestimmung mit ei- Dr. R. Fietkau) durchgeführt.
fessoren und fünf Privatdozenten) und 68 MTRA/ nem spezifisch bindenden Antikörper. Methodische und klinische Studien zur Wertig-
Arzthelferinnen (Stand: Ende 2012). Studien an Patienten zeigten eine starke Korrelati- keit der CT und MRT in der Planung plastisch
Das Radiologische Institut deckt die gesamte on der DSB in Blutlymphozyten mit der deponier- chirurgischer Rekonstruktionsverfahren werden
Spannbreite der radiologischen Diagnostik ab. Da- ten Dosis und eine reparaturbedingte Abnahme in Kooperation mit der Mund-, Kiefer- und
neben wird eine Vielzahl interventionell radiologi- der Schäden über 24-48 Stunden auf den Aus- Gesichtschirurgischen Klinik (Prof. Dr. Dr. F.W.
scher Maßnahmen, wie etwa bildgesteuerte Biop- gangswert. Bei Angiographiepatienten war der Neukam) bearbeitet.
sien oder angiographische Therapien, angeboten. strahleninduzierte DNA-Schadenslevel zudem
In Kooperation mit der Firma Siemens Health- abhängig von der exponierten Körperregion und Interventionelle Radiologie
care wird das Imaging Science Institute als in- der Dauer/Fraktionierung der Strahlenexposition. Projektleiter: Prof. Dr. M. Uder, Dr. A. Schmid,
terdisziplinäres Forschungsinstitut betrieben. Aktuell wird der Einfluss neuer CT-Technologi- PD Dr. M. Küfner, Dr. M. Heinz, Prof. Dr. M.
In verschiedenen Arbeitsgruppen und Projek- en (z. B. Dual-Source-CT, Flash-CT, Flachdetek- Lell, PD Dr. R. Janka
ten wird die klinische Wertigkeit neuer bildge- tor-CT) und dosisreduzierender Maßnahmen Kooperationen mit der Chirurgischen Klinik
bender Verfahren evaluiert bzw. die Methoden (z. B. risikoorganbasierte Röhrenstrommodulati- (Prof. Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger), der Gefäß-
selbst werden weiterentwickelt. Daneben sind on oder Linsenschutz) auf die biologische Dosis chirurgischen Abteilung (Prof. Dr. W. Lang), der
laborexperimentelle Verfahren fest in die wis- sowohl am Patienten als auch in biologischen Medizinischen Klinik 4 (Prof. Dr. K.U. Eckardt),
senschaftlichen Activa integriert. Phantommodellen untersucht. Zudem wird der der Abteilung für Nephropathologie (Prof. Dr.
potentiell protektive Effekt radikalbindender K. Amann), der Medizinischen Klinik 1 (Prof.
Forschung Substanzen in vivo und in vitro evaluiert. Dr. M. Neurath) und der Nuklearmedizinischen
Klinik (Prof. Dr. T. Kuwert).
Methoden der Dosisreduktion in der Funktionelle und metabolische Als neue Behandlungsoption bei Patienten mit
medizinischen Bildgebung Bildgebung in der MRT therapierefraktärer Hypertonie wird die Radiofre-
Projektleiter: Prof. Dr. M. Lell, Dr. M. May, Dr. Projektleiter: Prof. Dr. M. Uder, PD Dr. R. Janka, Dr. quenzablation efferenter und afferenter Sympa-
W. Wüst, Dr. A. Eller, Dr. M. Scharf, Dr. M. Brand M. Hammon, PD Dr. S. Alibek, Prof. Dr. A. Cavallaro thikusfasern in der Nierenarterienwand über ei-
Die Mehrzahl der diagnostischen und interven- Die diffusionsgewichtete Bildgebung spiegelt nen transfemoral eingeführten Ablationskatheter

132 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
evaluiert. Für Patienten mit Nierentransplantat me einschließlich der Tomosynthese und 3D selection in abdominal computed tomography: effects on
radiation exposure and image quality. Invest Radiol, 47:
und Kontraindikationen für eine Ultraschall-ge- auf der Basis umfangreicher experimenteller
559-65
steuerte perkutane Biopsie des Transplantates und klinischer Studien (Hybridsysteme). Weite-
Kuefner MA, Brand M, Ehrlich J, Braga L, Uder M, Semelka
wird als Alternativverfahren eine endovaskuläre, re Schwerpunkte stellen die Volumetrie (Mam- RC (2012) Effect of antioxidants on X-ray-induced g-H2AX
transvenöse Biopsietechnik über einen transfe- mographie, Sonographie), der automatische foci in human blood lymphocytes: preliminary observa-
moralen Zugang entwickelt. Die selektive inter- Ultraschall (ABVS) und die Elastographie (Sono- tions. Radiology, 264: 59-67
ne Radiotherapie sowie die CT-gesteuerte, irre- graphie) dar. Darüber hinaus konnte ein neues Lell MM, Meyer E, Kuefner MA, May MS, Raupach R, Uder
versible Elektroporation bei Lebermalignomen Verfahren zur Darstellung der Milchgänge mit M, Kachelriess M (2012) Normalized metal artifact reduc-
werden etabliert. Neue Software-Optionen für tion in head and neck computed tomography. Invest Ra-
Hilfe der MRT implementiert werden. Ein wei- diol, 47: 415-21
die Planung und Durchführung CT-gesteuerter terer Forschungsschwerpunkt in der Brust-MRT
Punktionen werden untersucht. May MS, Deak P, Kuettner A, Lell MM, Wuest W, Scharf
Bildgebung liegt in der Überprüfung neuer M, Keller AK, Häberle L, Achenbach S, Seltmann M, Uder
MRT-Sequenzen zur Differenzierung benigner M, Kalender WA (2012) Radiation dose considerations by
Kardiovaskuläre Bildgebung und maligner Brustläsionen. intra-individual Monte Carlo simulations in dual source
Projektleiter: PD Dr. K. Anders, PD Dr. R. Janka, spiral coronary computed tomography angiography with
electrocardiogram-triggered tube current modulation and
Prof. Dr. M. Lell, Dr. M. Scharf, Dr. M. May, Dr.
Lehre adaptive pitch. Eur Radiol, 22: 569-78
A. Schmid, Dr. W. Wüst
Anders K, Achenbach S, Petit I, Daniel WG, Uder M, Pfle-
Studien zur Wertigkeit der CT und MRT in der
Neben den Standardangeboten der universitä- derer T (2013) Accuracy of automated software-guided
morphologischen und funktionellen Diagnos- detection of significant coronary artery stenosis by CT an-
ren Lehre (Hauptvorlesung, Blockpraktika, etc.)
tik der koronaren Herzkrankheit (KHK) werden giography: comparison with invasive catheterisation. Eur
werden auch innovative, überwiegend klinisch Radiol, 23: 1218-25
in Kooperation mit der Medizinischen Klinik 2
orientierte Lehrveranstaltungen angeboten.
(Prof. Dr. W.G. Daniel, Prof. Dr. S. Achenbach)
So werden interaktive, semesterübergreifende Internationale Zusammenarbeit
durchgeführt. Zudem werden Studien zur
Falldemonstrationen angeboten, bei denen die
Wertigkeit der CT-Koronarangiographie in der Prof. L. Defreyne, University Hospital Gent, Gent: Belgium
Frühdiagnostik der KHK im Rahmen der Exzel- praxisorientierte Interpretation bildgebender
Prof. M. Takahashi, National Cancer Center, Tokyo: Japan
lenzclusterinitiative im Projekt BD-02: „CT-An- Untersuchungen und nicht die Vermittlung ei-
ner Systematik im Vordergrund steht. Ein neues Prof. D. Enzmann, University of California UCLA, Los An-
giographie zur Früherkennung der Koronaren geles: USA
Herzerkrankung” umgesetzt. Online-Fortbildungskonzept für Studierende der
Weiter werden Studien zu Möglichkeiten der Medizin wurde zur gezielten Vorbereitung auf
Kongresse und überregionale Fortbil-
Standardisierung der Auswertung und Befun- das Staatsexamen ins Leben gerufen. Darüber
dungen
dung der Koronar-CTA bearbeitet. hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit der Hos-
pitation bzw. Famulatur und der Absolvierung 25.-27.03.2011: Moderne Mammadiagnostik, Erlangen
Quer-/Längsschnittstudien zur Identifizierung
physiologischer, myokardialer Anpassungsme- eines PJ-Tertials, wobei eine aktive Integration in 30.06.-02.07.2011: MR Compact, Bamberg

chanismen bei Freizeit- und Hochleistungs- den klinischen Arbeitsfluss oberste Priorität hat. 24.-25.09.2011: Mammasonokurs, Erlangen
sportlern mit Hilfe der kardialen MRT werden in Regelmäßig werden experimentelle bzw. klini- 27.-29.04.2012: Moderne Mammadiagnostik, Erlangen
Kooperation mit dem Institut für medizinische sche Doktorarbeiten vergeben und die Jungwis- 14.-16.06.2012: MR Compact, Bamberg
Physik/Netzwerk Knochengesundheit (Prof. senschaftlerinnen und Jungwissenschaftler auf
29.-30.09.2012: Mammasonokurs, Erlangen
Dr. W. Kemmler), der Unfallchirurgischen Ab- ihrem Weg zur Promotion begleitet.
teilung (Prof. Dr. F. Hennig) und der Medizini-
Forschungsrelevante Großgeräte
schen Klinik 2 realisiert. Ausgewählte Publikationen
Studien zur Diagnose kongenitaler Herzerkran- Siemens, Magnetom Verio
Meier-Meitinger M, Häberle L, Fasching PA, Bani MR,
kungen mit Hilfe der cMRT werden in Koopera- Heusinger K, Wachter D, Beckmann MW, Uder M, Siemens, Magnetom Aera
tion mit den Abteilungen für Kinderkardiologie Schulz-Wendtland R, Adamietz B (2011) Assessment of Siemens, Somatom Definiton AS+
(Prof. Dr. S. Dittrich) und Kinderherzchirurgie breast cancer tumour size using six different methods. Eur
Siemens, Somatom Definition Flash
Radiol, 21: 1180-7
(Prof. Dr. R. Cesnjevar) durchgeführt.
Siemens, Artis mit Flachdetektor
Schließlich werden klinische Studien zur Op- Eller A, May MS, Scharf M, Schmid A, Kuefner M, Uder
timierung des Kontrastmitteleinsatzes bei der M, Lell MM (2012) Attenuation-based automatic kilovolt Siemens, Mammomat Inspiration

3T-MR-Angiographie bearbeitet.

Mammadiagnostik/Gynäkologische
Radiologie
Projektleiter: Prof. Dr. R. Schulz-Wendtland,
PD Dr. E. Wenkel, PD Dr. R. Janka, PD Dr. S.
Schwab, Dr. B. Brehm, Dr. M. Meier-Meitinger,
PD Dr. B. Adamietz
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der
Entwicklung der digitalen Mammographie in
Kooperation mit verschiedenen Medizingerä-
te-Herstellern. Die Arbeiten umfassen Entwick-
lung, Vergleich, Fusion und Implementierung Monte-Carlo-Simulation zur Darstellung der Dosisverteilung.
verschiedener digitaler Mammographiesyste- Links: Grauwertbild, Mitte: Dosisverteilung, Rechts: Organsegmentierung.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 133
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Radiologisches Institut
Neuroradiologische Abteilung

Adresse gen und Spezialuntersuchungen werden auch tionsdiagnostik des epileptogenen Hirnareals.
Schwabachanlage 6 überregional für eine Reihe auswärtiger Klini- Ein Teilprojekt befasst sich u. a. mit der Testung
91054 Erlangen ken erbracht. und Weiterentwicklung einer GABA-Editierse-
Tel.: +49 9131 8539388 quenz zur Analyse von Responderprofilen ver-
Fax: +49 9131 8536179 Forschung schiedener antiepileptischer Medikamente.
www.neuroradiologie.med.uni-erlangen.de
Klinische und experimentelle Validie- Funktionelle und metabolische
Leiter rung der Flachdetektor-Volumen-CT MR-Bildgebung
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Das Projekt ist Teil des Spitzenclusters Medical In Kooperation mit einer Reihe von Kliniken und
Valley, Verbund „Bildgebende Diagnostik”. Instituten (u. a. Psychiatrische und Psychothera-
Ansprechpartner In Kooperation mit dem Institut für Medizi- peutische Klinik, Kinder- und Jugendabteilung
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler nische Physik, Siemens Healthcare und dem für Psychische Gesundheit, Psychosomatische
Tel.: +49 9131 8539388 Lehrstuhl für Informatik 5/Bilddatenverarbei- und Psychotherapeutische Abteilung, Medizi-
Fax: +49 9131 8536179 tung erfolgt die klinische und experimentel- nische Klinik 3, Neurologische Klinik, Institut
arnd.doerfler@uk-erlangen.de le Validierung und Optimierung der intrave- für Physiologie und Pathophysiologie, Institut
nösen und intraarteriellen Flachdetektor-An- für Experimentelle und Klinische Pharmakolo-
Forschungsschwerpunkte giographie und Flachdetektor-Volumen-CT. gie und Toxikologie) werden verschiedene wis-
•• Klinische und experimentelle Validierung der Ein Fokus liegt dabei auf der optimierten senschaftliche Forschungsprojekte mit Einbe-
Flachdetektor-Volumen-CT Darstellung zerebraler Mikroimplantate, wie ziehung der funktionellen und metabolischen
•• Multimodale Bildgebung bei zerebrovaskulä- Stents, Coils und Cochleaimplantate, der MRT durchgeführt. Unter anderem werden hier-
ren Erkrankungen nicht-invasiven Kontrolle nach chirurgischem bei Untersuchungen an Patienten mit depressi-
•• Multimodale Bildgebung in der präoperati- Clipping und auf der klinischen Validierung ven Erkrankungen, Angst- und Essstörungen,
ven Epilepsiediagnostik neuer Perfusionsmethoden und 3D-Visualisie- verschiedenen Schmerzsyndromen und rheuma-
•• Funktionelle und metabolische MR-Bildge- rungen beim Schlaganfall. toider Arthritis mittels funktioneller MRT unter-
bung sucht.
•• Quantitative und qualitative Untersuchung Multimodale Bildgebung bei zerebro-
der Sehbahnen bei Glaukompatienten mit- vaskulären Erkrankungen Quantitative und qualitative Unter-
tels Diffusions-Tensor-Bildgebung In enger Kooperation mit der Neurologischen suchung der Sehbahnen bei Glaukom-
•• Standardisierung der Akquisition und des Klinik wird durch Anwendung der multimoda- patienten mittels Diffusions-Tensor-
Postprocessing der zerebralen MR Perfusion len MRT (Perfusion, Diffusion, Diffusions-Tensor Bildgebung
(SAPP) Bildgebung, Suszeptibilitätsbildgebung, Arte- In Kooperation mit der Augenklinik und dem
•• Multimodale Bildgebung am Gliommodell rial-Spin-Labeling und KM-gestützte MR-An- Lehrstuhl für Informatik 5 erfolgt die Evaluie-
und Validierung neuer interventioneller The- giographie) in verschiedenen akuten Schlag- rung der Diffusions-Tensor-Bildgebung zur
rapieverfahren anfallsstudien die individuelle Indikation zur quantitativen und qualitativen Darstellung der
•• Untersuchungen zur Hämodynamik/Simula- intravenösen Thrombolyse, intraarteriellen Sehbahnen bei Glaukompatienten mittels 3T
tion pulsierender Strömungen bei zerebralen mechanischen Rekanalisation und/oder neuro- MRT. Ziel ist dabei, eine Störung des axonalen
Aneurysmen protektiven Therapie beim akuten Schlaganfall Transportes der intrakraniellen Sehbahnen über
optimiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der die Messung der fraktionalen Anisotropie (FA)
Struktur der Einrichtung personalisierten, MR-basierten Patientenselekti- in verschiedenen Abschnitten der Sehstrah-
on für die mechanische Thrombektomie. Dabei lung zu detektieren, die sowohl zum Glau-
Die selbstständige Abteilung für Neuroradio- liegt ein weiterer wissenschaftlicher Fokus auf komscreening und -staging als auch zur (frü-
logie ist organisatorisch dem Lehrstuhl für der Evaluierung und Validierung neuer mecha- hen) Therapiekontrolle genutzt werden kann.
Diagnostische Radiologie zugeordnet. In der nischer Rekanalisationstechniken beim akuten Zudem lassen erste Ergebnisse vermuten, dass
Abteilung arbeiten insgesamt 39 Beschäftigte. Schlaganfall. sich exklusiv mittels der Diffusions-Tensor-Bild-
Die Forschung wird durch zwölf promovierte gebung auch verschiedene Glaukomformen
ärztliche Beschäftigte, fünf Promovierende und Multimodale Bildgebung in der präo- früh voneinander unterscheiden lassen.
- drittmittelfinanziert - durch einen Diplom-Bio- perativen Epilepsiediagnostik
logen, zwei Diplom-Physikerinnen, 16 MTAs, In Kooperation mit dem Epilepsiezentrum des Standardisierung der Akquisition und
zwei Studiensekretärinnen sowie eine Veteri- UK Erlangen und der Klinik für Nuklearmedi- des Postprocessing der zerebralen MR
närmedizinerin durchgeführt. zin erfolgt eine Evaluierung der multimodalen Perfusion (SAPP)
Die Abteilung für Neuroradiologie führt die Diagnostik (morphologische Hochfeld-MRT, Aktuell limitieren inhomogene Messprotokolle
neuroradiologische Diagnostik für die Kliniken funktionelle MRT, MR-Spektroskopie, Diffusi- und kleine Fallzahlen der publizierten Studien
der Universität, insbesondere für die Patientin- ons-Tensor Bildgebung, MR-Volumetrie und die breitere Anwendung der MR-Perfusionsbild-
nen und Patienten des Kopfklinikums sowie für voxelbasierte Morphometrie) und physiolo- gebung des Gehirns. Hierzu wurde unter der
zahlreiche ambulante Patientinnen und Patien- gischer Parameter (EEG, MEG, WADA-Test, Federführung der Abteilung Neuroradiologie
ten durch. Neurointerventionelle Behandlun- SPECT, PET) in der prächirurgischen Lokalisa- in Kooperation mit der Bayer AG und vier in-

134 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ternationalen Zentren (Mailand/Italien, Upsala/ Lehre Dr. A. Bose, Department of Radiology and Neurology,
Lenox Hill Hospital New York, New York: USA
Schweden, Ontario/Canada und Los Angeles/
USA) eine prospektive, geblindete Cross-over Prof. Dr. I. Wanke, Prof. Dr. D. Rüfenacht, Institut of Neu-
Im Rahmen der Ausbildung von Studierenden
roradiology, Klinikgruppe Hirslanden, Zurich: Switzerland
Multizenterstudie aufgelegt. Hierfür konnte ein der Medizin an der FAU leistet die Abteilung
Prof. Dr. A. El-Rafei, Faculty of Engineering, Ain Shams Uni-
optimiertes, standardisiertes MR-Messprotokoll Neuroradiologie die Lehre im Fach Neurora- versity, Cairo: Egypt
etabliert werden. Dieses dient als Grundlage diologie und ist darüber hinaus an Lehrveran- Prof. Dr. F.A. Fellner, Dr. J. Trenkler, Institut of Radiology
zur Generierung eines großen homogenen staltungen, die die Schnittstelle von Radiologie und Neuroradiology, AKH Linz, Linz: Austria
Datenpools, der in einem nächsten Schritt hin- und Neurowissenschaften bilden (Wahlfächer,
sichtlich technischer und radiologischer Indizes Kurse der Neurologie, Neurochirurgie, Neuro- Kongresse und überregionale Fortbil-
evaluiert und schließlich mit klinischen Surro- pathologie, Neuroendokrinologie, Neuroana- dungen
gatparametern korreliert werden soll. tomie), beteiligt. Lehrveranstaltungen finden 11.-12.02.2011: Workshop „Advanced Neuro-MRI“, Er-
auch für den Studiengang Medizintechnik (Bio- langen
Multimodale Bildgebung am Gliom- logisches und Technisches Sehen) sowie den 21.-22.10.2011: Workshop „Advanced Neuro-MRI“, Er-
modell und Validierung neuer inter- langen
Lehrstuhl für Informatik 5 statt.
ventioneller Therapieverfahren In der der Universität zugeordneten Berufs- 02.12.2011: Kursus „Neuroradiologie“, Update Neurolo-
gie und Psychiatrie, Düsseldorf
In Kooperation mit der DFG-Forschergruppe fachschule beteiligt sich die Abteilung Neu-
FOR 661 (siehe eigener Bericht), der Neuro- 09.-10.05.2012: Workshop „Innovations in Interventional
roradiologie an der Ausbildung der medizi- Neuroradiology“, Erlangen
chirurgischen Klinik, dem Institut für Experi- nisch-technischen Röntgenassistentinnen und
22.-23.06.2012: Workshop „Advanced Neuro-MRI“, Er-
mentelle und Klinische Pharmakologie und Röntgenassistenten. langen
Toxikologie (Preclinical Imaging Platform Er- Darüber hinaus erfolgt zusammen mit dem In- 11.-12.07.2012: Workshop „Innovations in Interventional
langen, PIPE) und der Klinik für Nuklearmedi- stitut für Diagnostische Radiologie die Weiter- Neuroradiology“, Erlangen
zin erfolgen mittels Mikro-CT, Hochfeld-MRT bildung von Ärztinnen und Ärzten zur Fachärz- 24.-25.10.2012: Workshop „Innovations in Interventional
und Mikro-PET multimodale Bildgebungs- tin/zum Facharzt für Diagnostische Radiologie. Neuroradiology“, Erlangen
und Korrelationsstudien am experimentellen Für die Neuroradiologie besteht die volle Wei- 06.-07.11.2012: Workshop „Zerebrale Aneurysmathera-
Gliommodell. terbildungsermächtigung und zwei Jahre Wei- pie“, Erlangen

An zwei experimentellen Aneurysmamodellen terbildungsermächtigung für die Diagnostische 07.12.2012: Kursus „Neuroradiologie“, Update Neurolo-
gie und Psychiatrie, Düsseldorf
(einem Elastase-induzierten und einem chirur- Radiologie.
gischen Modell) erfolgt zudem die Evaluierung
und Weiterentwicklung neuer Behandlungs-
Forschungsrelevante Großgeräte
Ausgewählte Publikationen
methoden und -materialien, wie Stents, Coils, Siemens, 3 Tesla Magnetom TimTrio MRT
Engelhorn T, Schwarz MA, Heusch G, Doerfler A, Schulz R
Flüssigembolisate und Flow-Divertern. Parallel (2011) Reduction of cerebral infarct size by dronedarone. Siemens, 1.5 Tesla Magnetom Aera MRT
Cardiovasc Drugs Ther, 25: 523-9
erfolgt eine Evaluierung der Wertigkeit ver- Siemens, Somatom Definition AS+; 128-Zeilen-CT
schiedener Flachdetektor-, MR-, Angio- und Kloska SP (2011) CT angiographic source images with Siemens, Axiom Artis dBA; Biplanare Flachdetektor-Angio-
modern multisection CT scanners: appropriate injection graphieanlage mit integrierter CT-Option
CT-Techniken zum Monitoring nach endovas- protocol is crucial. AJNR Am J Neuroradiol, 32: E93; au-
kulärer Therapie. thor reply E94 Siemens, Siemens Axiom Artis zeego; Robotergestützte
Flachdetektor-Angiographieanlage mit integrierter CT-Op-
Struffert T, Ott S, Adamek E, Schwarz M, Engelhorn T, tion (OP-Standard)
Untersuchungen zur Hämodynamik/ Kloska S, Deuerling-Zheng Y, Doerfler A (2011) Flat-detec-
tor computed tomography in the assessment of intracra-
Simulation pulsierender Strömungen
nial stents: comparison with multi detector CT and con-
bei zerebralen Aneurysmen ventional angiography in a new animal model. Eur Radiol,
Die Nutzung von 3D-Daten der Hirngefäße als 21: 1779-87
Grundlage für räumlich und zeitlich aufgelös- Struffert T, Deuerling-Zheng Y, Kloska S, Engelhorn T, Boe-
te Strömungssimulationen ermöglicht es, die se J, Zellerhoff M, Schwab S, Doerfler A (2011) Cerebral
blood volume imaging by flat detector computed tomo-
hämodynamisch bedingte mechanische Belas- graphy in comparison to conventional multislice perfusion
tung zerebraler Aneurysmen zu quantifizieren. CT. Eur Radiol, 21: 882-9
In einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Engelhorn T, Michelson G, Waerntges S, Otto M, El-Rafei
Informatik 5 und Siemens Healthcare soll die A, Struffert T, Doerfler A (2012) Changes of radial diffusi-
vity and fractional anisotopy in the optic nerve and optic
Wirkung verschiedener endovaskulärer Thera- radiation of glaucoma patients. ScientificWorldJournal,
piemethoden - insbesondere der Einsatz von 2012: 849632
Coils und Neurostents - an einer Vielzahl von Gölitz P, Struffert T, Knossalla F, Saake M, Ott S, Ganslandt
klinischen Fällen im Detail untersucht werden. O, Doerfler A (2012) Angiographic CT with intravenous
contrast injection compared with conventional rotational
Auch andere Pathologien (Stenosen, arteriove-
angiography in the diagnostic work-up of cerebral an-
nöse Malformationen) könnten zukünftig von eurysms. AJNR Am J Neuroradiol, 33: 982-7
diesen Entwicklungen profitieren.
Mittelfristiges Ziel ist die Entwicklung und kli- Internationale Zusammenarbeit Die Neuroradiologie befaßt sich schwerpunktmäßig mit
nische Implementierung einer Software-Platt- Prof. C. Strother, Department of Radiology, University of der Darstellung und interventionellen Therapie von zere-
form im interventionellen Umfeld. Wisconsin, Madison: USA brovaskulären Erkrankungen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 135
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Strahlenklinik
Lehrstuhl für Strahlentherapie

Adresse für interventionelle Strahlentherapie. Diese 6. Phase-II-Studie: 3D-konformale, externe Teil-


Universitätsstraße 27 gehört zu den modernsten und größten Ab- brustbestrahlung bei pT1/2pN0-Mammakarzi-
91054 Erlangen teilungen für interventionelle Strahlentherapie nom nach brusterhaltender Operation.
Tel.: +49 9131 8533405 Deutschlands. Translationale und grundlagen- 7. Multizentrische Phase-I/II-Studie: Neoad-
Fax: +49 9131 8539335 wissenschaftliche strahlen(immun)-biologische juvante Radiochemotherapie mit 5-FU (oder
www.strahlenklinik.uk-erlangen.de Untersuchungen werden von zwei Arbeits- Capecitabin) und Oxaliplatin kombiniert mit
gruppen, der klassischen Strahlenbiologie und regionaler Tiefenhyperthermie beim lokal fort-
Direktor der Strahlen-Immunbiologie durchgeführt. Das geschrittenen oder rezidivierten Rektumkarzi-
Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Team besteht aus zwei habilitierten Arbeits- nom.
gruppenleitern, zwei Postdoktoranden, drei 8. HistoScanning basierte Dose-painting-Image-
Ansprechpartner MTLA sowie sechs naturwissenschaftlichen und guided interstitielle PDR-Brachytherapie beim
Prof. Dr. med. Rainer Fietkau zahlreichen Medizin-Promovierenden. Die Ar- Prostatakarzinom - Phase-II-Studie.
Tel.: +49 9131 8533405 beitsgruppe ”Medizinische Strahlenphysik” hat Die Klinik nimmt zusätzlich an folgenden ex-
Fax: +49 9131 8539335 sieben promovierte Beschäftigte, fünf Promo- tern geleiteten Phase-III-Studien teil:
sekretariat.strahlenklinik@uk-erlangen.de vierende und Diplomanden sowie drei techni- 1. Radiation Dose Intensity Study in Breast
sche Beschäftigte. Die Gruppenleitung wurde Cancer Young Women: Randomized Pha-
Forschungsschwerpunkte zum Oktober 2012 durch eine W2-Professur se-III-Trial of Additional Dose to the Tumor Bed.
•• Durchführung klinischer Studien Leiter: Prof. Dr. H. Bartelink, Amsterdam.
(Prof. Dr. C. Bert) neu besetzt mit dem Ziel, die
•• Klassische Strahlenbiologie 2. Multicenter-Therapievergleichstudie: Wirk-
medizin-physikalische Forschung zu intensivie-
•• Physikalische Aspekte der Radioonkologie samkeit einer postoperativen adjuvanten Strah-
ren. Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in den
•• Strahlen-Immunbiologie lentherapie bei Patienten mit einem Plat-
physikalischen Leistungen der klinischen Strah-
tenepithelkarzinom der Mundhöhle oder des
lentherapie.
Struktur der Einrichtung Oropharynx und gleichzeitig histologisch gesi-
cherter solitärer ipsilateraler zervikaler Lymph-
Forschung
Die Strahlenklinik bietet den Patienten das ge- knotenmetastase (pN1). Leiter: Prof. Dr. Dr. W.
samte Spektrum der modernen Strahlenthe- Wagner, Mainz.
Durchführung klinischer Studien
rapie auf höchstem Niveau an. Klinische, 3. Eine randomisierte, dreiarmige, offene Stu-
Projektleiter: Prof. Dr. R. Sauer, Prof. Dr. V.
physikalische und biologische Aspekte der die zur adjuvanten Therapie bei Patienten mit
Strnad, Prof. Dr. R. Fietkau, PD Dr. O. Ott
Radioonkologie werden wissenschaftlich un- R0/R1 reseziertem Pankreaskarzinom mit Gem-
1. Phase-III-Multicenterstudie: Präoperative Ra-
tersucht. Eine multimodale, radioonkologische citabin versus Gemcitabin plus Cisplatin in
diochemotherapie und adjuvante Chemothe-
Therapie aus einer Hand findet statt. Das Be- Kombination mit regionaler Tiefenhyperther-
rapie mit 5-Fluorouracil im Vergleich zu einer
handlungsspektrum umfasst die intensitätsmo- mie. Leiter: Prof. Dr. R. Issels, München.
präoperativen Radiochemotherapie und adju-
dulierte Radiotherapie (IMRT), Image-guided 4. Deutsche Hodgkin-Studien, Studienleitung:
vanten Chemotherapie mit 5-Fluorouracil plus
Radiotherapie (IGRT), Radiochemotherapie, Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe
Oxaliplatin beim lokal fortgeschrittenen Rek-
Brachytherapie im gesamtem Indikationsspek- (DHSG), Köln.
tumkarzinom im UICC-Stadium II / III. Förde-
trum, intensitätsmodulierte Brachytherapie Weiterhin werden an der Klinik eine Reihe Pha-
(IMBT), Image-guided Brachytherapie (IGBT), rung: Deutsche Krebshilfe.
se-I- und II-Studien durchgeführt.
Radiochirurgie, Hyperthermie (inkl. Tiefenhy- 2. Phase-III-Multicenterstudie: Vergleich einer
perthermiegeräte, davon eines mit MR-gesteu- interstitiellen alleinigen Brachytherapie mit Klassische Strahlenbiologie
erter Thermometrie), palliative multimodale einer externen Strahlentherapie des Mamma- Projektleiter: PD Dr. L. Distel
Konzepte sowie supportive Therapie. Klinische karzinoms bei Niedrigrisiko-invasiven Karzino- 1. Individuelle Strahlenempfindlichkeit. För-
Aspekte der Radioononkologie werden über- men und DCIS-Karzinomen. Kooperationspart- derung: Deutsche Krebshilfe. Die individuell
wiegend in Phase-I, -II und -III-Studien unter- ner: C. Polgár, Budapest, Ungarn; Förderung: unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit des
sucht. Dies erfolgt auf der Bettenstation, der Deutsche Krebshilfe. Normalgewebes ist der wichtigste Faktor für
Poliklinik, an den Bestrahlungsgeräten, in der 3. Phase-III-Multicenterstudie: Dosisreduktion das die Dosis limitierende Auftreten von the-
Bestrahlungsplanung und in der Hyperther- der Strahlentherapie im Rahmen der simul- rapiebedingten Nebenwirkungen. In einem
mie-Einheit. Fünf Oberärzte und 16 Assistenz- tanen Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tu- gemeinsamen Projekt mit der Strahlentherapie
ärzte behandeln Patienten und tragen zu zahl- moren. Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Iro der Universität Würzburg (PD Dr. T. Djuzenova)
reichen Studien und Untersuchungen bei. Die (Hals-Nasen-Ohren-Klinik, FAU); Förderung: wird die Wertigkeit eines Schnelltestes über die
Studien werden im hauseigenen Studiensekre- Deutsche Krebshilfe. g-H2AX-Phosphorylierung mit dem etablierten
tariat koordiniert. Neben der Leitung durch 4. Phase-III-Multicenterstudie: Ernährungsthe- Nachweis durch die Auswertung von Chromo-
zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sind rapie von Patienten mit Tumoren der Kopf- somenaberrationen in Blutlymphozyten ver-
hier eine weitere wissenschaftliche Mitarbeite- Hals-Region. Förderung: Fresenius Kabi AG. glichen. Die Kollektive sind Rektumkarzinome
rin, drei Studienassistentinnen und eine Sekre- 5. Phase-II-Studie: Alleinige PDR/HDR-intersti- und Mammakarzinome.
tärin tätig. Die Strahlenbehandlungen erfolgen tielle Brachytherapie bei pT1/pT2 pN0-Mam- 2. Tumor infiltrierende Lymphozyten. Die Be-
an vier Beschleunigern sowie in der Abteilung makarzinom nach brusterhaltender Operation. deutung von Tumor infiltrierenden Lymphozy-

136 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ten für die Wirksamkeit einer Strahlentherapie 2. Modulation der Entzündung durch modera- Ausgewählte Publikationen
ist noch weitgehend unbekannt. In einem ge- te und niedrige Dosen ionisierender Strahlung; Brockmann S, Grummich P, Ganslandt O, Fietkau R, Sem-
meinsamen Projekt mit der Pathologie der FAU ModInIr; Förderung: EU, DoReMi Exzellenz- rau S (2011) Reorganization of functional areas of the
brain after brain irradiation. J Clin Oncol, 29: e321-3
(PD Dr. M. Büttner-Herold) wird bei Patienten netzwerk.
mit Kopf-Hals-Tumoren, Magenkarzinomen und 3. Bestimmung von Immun- und Tumormar- Schildkopf P, Frey B, Ott OJ, Rubner Y, Multhoff G, Sauer
R, Fietkau R, Gaipl US (2011) Radiation combined with
Rektumkarzinomen die Bedeutung von CD4-, kern aus Serum von Tumorpatienten; Förde- hyperthermia induces HSP70-dependent maturation of
CD8-, B-Zellen, Makrophagen und der Einfluss rung: BMBF, Spitzencluster m4 Personalisierte dendritic cells and release of pro-inflammatory cytokines
von regulatorischen T-Zellen untersucht. by dendritic cells and macrophages. Radiother Oncol,
Medizin.
101: 109-15
4. Die Rolle der Interaktion therapieinduzierter
Physikalische Aspekte der Frey B, Stache C, Rubner Y, Werthmöller N, Schulz K, Sie-
toter Tumorzellen mit Dendritischen Zellen bei ber R, Semrau S, Rödel F, Fietkau R, Gaipl US (2012) Com-
Radioonkologie der Induktion von Tumorimmunität; Förde- bined treatment of human colorectal tumor cell lines with
Projektleiter: Prof. Dr. C. Bert rung: DFG, GK 1660. chemotherapeutic agents and ionizing irradiation can in
1. Dosimetrische Verifikation und Monte-Car- vitro induce tumor cell death forms with immunogenic
5. Induktion von Anti-Tumor-Immunität durch potential. J Immunotoxicol, 9: 301-13
lo-Simulationen zur Berücksichtigung von In- ionisierende Strahlung in Kombination mit dem Lettmaier S, Lotter M, Kreppner S, Strnad A, Fietkau R,
homogenitäten in der Bestrahlungsplanung für Adjuvans AnnexinA5; Förderung: DFG-Einzel- Strnad V (2012) Long term results of a prospective dose
interstitielle Brachytherapie. antrag. escalation phase-II trial: interstitial pulsed-dose-rate
2. Absolute Temperaturmessung in der Hy- 6. Untersuchung der bei der Entzündungsre-
brachytherapy as boost for intermediate- and high-risk
prostate cancer. Radiother Oncol, 104: 181-6
perthermie mittels MR-Spektroskopie; ZIM-För- aktion für die Phagozytose relevanten Oberflä-
derung; Partner: Dr. Sennewald GmbH. chenveränderungen von Zellen nach niedrig Internationale Zusammenarbeit
3. Physikalisch-technische Betrachtungen zu
dosierter Bestrahlung; Förderung: Doktor Ro-
einem Stehanoden-Computertomographie-Kon- Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Inter-
bert Pfleger-Stiftung. netseite: http://www.strahlenklinik.uk-erlangen.de.
zept durch multiphysikalische Simulationen.
4. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestrah-
Lehre Kongresse und überregionale
lungsplanverifikation durch Flachdetektoren
Fortbildungen
(EPID).
Neben den traditionellen Kursen für Strahlenthe- 08.-09.04.2011: Grundlagen der Brachytherapie - Inter-
5. Entwicklung von Algorithmen für die geo-
rapie im Rahmen des Querschnittsbereiches ventionelle Radioonkologie, Erlangen
metrische Qualitätssicherung mittels On-Board-
bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung 15.-17.09.2011: 14. Interdisziplinäres Symposium, Ro-
Flachdetektor. thenburg
und Strahlenschutz organisiert die Klinik zusam-
6. Voxel-basierte Modellierung der Normalge-
men mit dem Comprehensive Cancer Center 07.-10.06.2012: 18. Jahrestagung der Deutschen Gesell-
webekomplikationsrate (NTCP) für die Bestrah- schaft für Radioonkologie „Qualität schafft Sicherheit“,
Erlangen-EMN (CCC) die interdisziplinäre Ring-
lungsplanung. Wiesbaden
vorlesung. Dabei werden ausgewählte Organtu-
7. Streuung von g-Strahlung an der Betonab- 09.-10.11.2012: Interdisziplinäre Behandlung, Mamma-
moren aus verschiedenen Blickwinkeln (Chirur- karzinom, Oligometastasierung, Palliative Radiotherapie-
schirmung von Bestrahlungsräumen.
gie, Chemotherapie, Pathologie, Epidemiologie, konzepte, Erlangen
8. Entwicklung und Prototyping eines opti-
Bildgebung, Radioonkologie) beleuchtet bzw. 12.-13.12.2012: 4D Treatment Planning Workshop 2012,
schen Patientenpositionierungssystems (TO-
bestimmte Tumorsituationen für Patienten inter- Erlangen
POS), Patente: D, EU, US; Partner: Cybertech-
disziplinär besprochen. Im Rahmen dieses Kur-
nologies GmbH, Ingolstadt.
ses erfolgt derzeit der Aufbau einer Datenbank,
Strahlen-Immunbiologie in der Studierende anhand von Patientenbei-
Projektleiter: PD Dr. U. Gaipl, Dr. B. Frey spielen die interdisziplinäre Vorgehensweise er-
Die Arbeitsgruppe Strahlen-Immunbiologie hat lernen können. Ein Strahlenschutzkurs mit Prak-
sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge tikum für PJ-Studierende unter Anerkennung
zwischen gezielten Effekten (klassische Strah- der BLÄK wird zweimal jährlich durchgeführt.
lenbiologie) und nicht-gezielten (immunver- Für die PJ-Studierenden wird ein begleitendes
mittelten) abskopalen Effekten von ionisieren- Unterrichtskonzept angeboten. Für die Studie-
der Strahlung alleine und v. a. in Kombination renden des Medical Process Managements wur-
mit zusätzlichen Immunaktivierungen besser zu de eine neue Vorlesungsreihe „Prävention, Dia-
verstehen und die zugrundeliegenden Immun- gnostik, Therapie und Nachsorge von malignen
mechanismen aufzuklären. Erkrankungen” eingerichtet. Zudem werden
Folgende Drittmittel-geförderte Projekte wer- Vorlesungen und Seminare mit Fragestellungen
den aktuell bearbeitet: der Tumorimmunologie angeboten. Die prakti-
1. Modulation der Entzündung in entzündli- sche und theoretische Ausbildung von Bachelor-
chen Mausmodellen und Patienten mit ent- und Masterstudenten erfolgt im Rahmen des
zündlichen Erkrankungen nach Therapie mit Grundpraktikums Infektionsimmunologie und
niedrigdosierter Strahlung (LDRT) oder Radon- des Vertiefungsmoduls Immunbiologie. Labor-
exposition; Förderung: BMBF, GREWIS Ver- rotationen werden für Fast-track-Studierende
bundprojekt. des GK 1660 durchgeführt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 137
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Urologische Klinik
Lehrstuhl für Urologie

Adresse Kollektiven von Gewebeproben voraus, da die Hierdurch ist sichergestellt, dass die Rekrutie-
Krankenhausstraße 12 gängigen morphologischen Kriterien nur unzu- rung in aktivierte und geplante Studien allen
91054 Erlangen länglich das Verhalten des Tumors im Einzelfall gemeinsamen Patienten offen steht. Aktuelle
Tel.: +49 9131 8533683 voraussagen. Daher kommt der systematischen klinische Studien beschäftigen sich vor allem
Fax: +49 9131 8534851 Sammlung von Gewebeproben aus Tumor und mit neuen Therapieoptionen für Patienten, die
www.urologie.uk-erlangen.de korrespondierendem Normalgewebe ebenso am Nierenzellkarzinom oder Prostatakarzinom
wie von Blut, Serum und anderen Körperflüs- erkrankt sind:
Direktor sigkeiten, wie z. B. Urin, eine zentrale Bedeu- Registerstudie fortgeschrittenes Nierenzellkar-
Prof. Dr. med. Bernd Wullich tung für die translationale Forschung zu. Eine zinom,
qualitativ hochwertige Gewebebank setzt eine Registerstudie STAR - TOR,
Ansprechpartner standardisierte Logistik des Gewebematerials Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträg-
Prof. Dr. rer. nat. Helge Taubert aus dem Operationssaal in die Pathologie eben- lichkeit und Wirksamkeit von Temsirolimus (To-
Tel.: +49 9131 8523373 so voraus wie die sorgsame und standardisierte risel®) beim Nierenzellkarzinom,
Fax: +49 9131 8523374 Bearbeitung des Operationspräparates durch RCC Switch 2 Studie,
helge.taubert@uk-erlangen.de erfahrene Pathologen. In enger Kooperation PD-1 CA209-025,
mit dem Institut für Pathologie wird im Rah- Principal Studie,
Forschungsschwerpunkte men der CCC Biobank auch eine urologische Everpro Studie,
•• Aufbau einer klinisch annotierten urologi- Gewebebank etabliert, in die systematisch Ge- Protect VEG113387,
schen Tumorgewebebank webeproben von allen operierten bösartigen marC-2 Everolimus Studie,
•• Medikamentöse Tumortherapie, klinische Tumoren aus dem urologischen Organbereich Flipper Studie,
Studien eingebracht werden. In der Entwicklung der Proselica EFC11785,
•• MRT-gestützte Stanzbiopsie in der Diagnos- dafür notwendigen Standard Operating Proce- Firstana EFC11784
tik des Prostatakarzinoms dures (SOPs) kooperieren wir wissenschaftlich QoLiTime,
•• Bedeutung von Hypoxie und Hypoxie-regu- seit Jahren mit dem Deutschen Prostatakar- JASiMA Studie.
lierten Signalwegen in soliden Tumoren zinom Konsortium (DPKK) e.V. und haben in Aktuelle Informationen über offene oder bereits
•• Tumorgenetische Forschung mit Schwer- der konsequenten Weiterführung ein systema- geschlossene medikamentöse Studien können
punkt Biomarkeridentifizierung tisches klinisches Tumordatenbanking auf dem auf der Homepage der Urologischen Studien-
Boden des hier eingesetzten klinischen Infor- zentrale eingesehen werden.
Struktur der Einrichtung mationssystems aufgebaut. Alle Prozessabläufe
berücksichtigen die gesetzlichen, ethischen, MRT-gestützte Stanzbiopsie in der Dia-
Im UK Erlangen: technischen und organisatorischen Aspekte gnostik des Prostatakarzinoms
- Urologische Poliklinik und Kinderurologie im des Gewebe- und Datenbankings (Patienten- Projektleiter: Prof. Dr. D. Engehausen
UK Erlangen einwilligung, Datenschutz, SOPs und Qualitäts- Die magnetresonanztomographisch (MRT)-ge-
- Erwachsenen-Nierentransplantation in Zu- management). Im Rahmen eines Datenbank- steuerte Probenentnahme ist eine neue Art der
sammenarbeit mit der Medizinischen Klinik 4 vertrages mit dem Institut für Biomedizinische Diagnosesicherung bei Verdacht auf Prostata-
(Prof. Dr. K.-U. Eckardt) Technik (IBMT) der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. karzinom. Dabei werden die Diagnosetechnik
- Kinder-Nierentransplantation in Zusammen- ist unsere urologische Tumorbiobank mit den der MRT-Bildgebung mit ihren Verfeinerungen
arbeit mit der Kinder- und Jugendklinik (Prof. klinischen Annotationen eingebunden in ein und die gezielte Entnahme der Prostatabiopsie
Dr. Dr. h.c. W. Rascher) übergeordnetes elektronisches Projektvermitt- kombiniert. Es handelt sich um ein neu entwi-
- Ambulantes uro-onkologisches Therapiezen- lungssystem (Central Research Infrastructure ckeltes interdisziplinäres Verfahren mit einem
trum (AURONTE) in Zusammenarbeit mit der for Molecular Pathology, CRIP). Radiologen (Herdeinstellung) und einem Uro-
Medizinischen Klinik 5 (Prof. Dr. A. Macken- logen (Platzieren der Führung und Punktion),
sen) Medikamentöse Tumortherapie, klini- bei dem der Patient in Rückenlage liegt. Zwei
Im Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH: sche Studien Biopsien aus jedem suspekten Bereich mit
- Erwachsenenurologie mit Privatambulanz im Projektleiter: PD Dr. P.J. Goebell Nadellagekontrolle und eine Referenzbiop-
Waldkrankenhaus St. Marien Die Betreuung und Behandlung von Patien- sie aus einem nicht-suspekten Areal werden
- Studiensekretariat. ten mit uro-onkologischen Erkrankungen ist entnommen. Dieses Verfahren wird Patienten
integraler Bestandteil des urologischen Fach- mit persistierendem Verdacht auf ein Prosta-
Forschung gebietes und die medikamentöse Tumorthera- takarzinom nach negativer transrektaler Ultra-
pie neben der operativen Versorgung eine der schall-(TRUS)-Biopsie angeboten und weist in
Aufbau einer klinisch annotierten uro- entscheidenden Säulen der Kompetenzen täti- diesem Kollektiv eine hohe Detektionsrate von
logischen Tumorgewebebank ger Urologen. Aus diesem Grunde wurde das 40%, in einem Subkollektiv sogar von fast 60%
Projektleiter: Prof. Dr. B. Wullich ambulante uro-onkologische Therapiezentrum auf. Es steht bisher nur an wenigen Zentren
Fortschritte im Verständnis der Entstehung Erlangen (AURONTE) gemeinsam von der Kli- weltweit (derzeit vier, darunter Erlangen) in
von malignen Tumoren und die Identifikation nik für Urologie und der Medizinischen Klinik 5 interdisziplinärer Kooperation zwischen Urolo-
neuer verlässlicher prognostischer Marker set- eingerichtet, um sämtliche Therapien in einer gen und Radiologen zur Verfügung und wird
zen molekulare Untersuchungen an großen interdisziplinären Besprechung zu entscheiden. permanent weiterentwickelt. Vor der Untersu-

138 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
chung sollte die Kostenfrage geklärt werden. pienzahlveränderungen fester Bestandteil der SF, Dietl J, Hofmann S, Lenhof HP, Schreiber S, Katus HA,
Rottbauer W, Meder B, Hoheisel JD, Franke A, Meese E
Die Gesamtkosten von ca. 1.350,- € werden methodischen Arbeiten.
(2011) Toward the blood-borne miRNome of human di-
derzeit nicht als Leistung nach der GOÄ durch seases. Nat Methods, 8: 841-3
die Allgemeinkassen anerkannt. Lehre Szczyrba J, Nolte E, Wach S, Kremmer E, Stöhr R, Hart-
mann A, Wieland W, Wullich B, Grässer FA (2011) Down-
Bedeutung von Hypoxie und Hypoxie- Im Rahmen der Ringvorlesung Notfallmedizin regulation of Sec23A protein by miRNA-375 in prostate
carcinoma. Mol Cancer Res, 9: 791-800
regulierten Signalwegen in soliden und in speziellen urologischen Vorlesungen
Tumoren werden Studierende der Humanmedizin aus- Burger M, Goebell PJ (2012) Bladder cancer: Validity of
the 2004 system for grading Ta bladder cancer. Nat Rev
Projektleiter: Prof. Dr. H. Taubert gebildet. Weiterhin absolvieren die Studie- Urol, 9: 126-7
Der Mangel an Sauerstoff (Hypoxie) ist ein renden ein Wochenpraktikum an der Urolo-
Kunath F, Keck B, Antes G, Wullich B, Meerpohl JJ (2012)
Zustand, der bei vielen soliden Tumoren an- gischen Universitätsklinik oder an einem der Tamoxifen for the management of breast events induced
zutreffen ist. Gerade lokal fortgeschrittene angeschlossenen Lehrkrankenhäuser. In der by non-steroidal antiandrogens in patients with prostate
Urologischen Klinik findet die volle Weiterbil- cancer: a systematic review. BMC Med, 10: 96
Tumoren wachsen schnell aus dem sie ver-
sorgenden Geflecht von Blutgefäßen heraus. dung zum Facharzt für Urologie statt, und es Wach S, Nolte E, Szczyrba J, Stöhr R, Hartmann A, Ørntoft
werden Fortbildungsinhalte zum Erwerb der T, Dyrskjøt L, Eltze E, Wieland W, Keck B, Ekici AB, Grässer
Hierdurch sind sie einem Mangel an Nährstof- F, Wullich B (2012) MicroRNA profiles of prostate carcino-
fen und Sauerstoff ausgesetzt. Als Reaktion Zusatzausbildungen Andrologie und medika- ma detected by multiplatform microRNA screening. Int J
auf diesen Zustand werden in den Tumorzel- mentöse Tumortherapie angeboten. Zur Aus- Cancer, 130: 611-21

len mehr als 70 Gene durch den Transkripti- und Weiterbildung stehen Modelle zur Verfü- Keck B, Wach S, Kunath F, Bertz S, Taubert H, Lehmann
onsfaktor HIF-1 aktiviert. Diese Aktivierung gung, an denen einfache invasive Prozeduren J, Stöckle M, Wullich B, Hartmann A (2013) Nuclear
und operative Techniken erlernt und vertieft E-cadherin expression is associated with the loss of mem-
führt auch zur Produktion von Botenstoffen, branous E-cadherin, plasmacytoid differentiation and re-
die das Wachstum von Blutgefäßen anregen, werden können. Dies sind unter anderem Pa- duced overall survival in urothelial carcinoma of the blad-
tientensimulatoren zum Erlernen von sterilen der. Ann Surg Oncol, 20(7):2440
zur Expression von Enzymen, die ein Über-
Katheterisierungstechniken sowie ein Laparo-
leben unter Hypoxie ermöglichen, oder zur
skopietrainer zum Erlernen minimal-invasiver Internationale Zusammenarbeit
Expression von Stammzell-assoziierten Ge-
Operationstechniken. Weiterhin werden Prakti- Prof. Dr. G. Yousef, Keenan Research Center, St. Michael‘s
nen. Unser Interesse gilt hierbei speziell der
ka der Grund- und Spezialtechniken der Mole- Hospital, Research Center, Toronto: Canada
Regulation von miRNA-Genen durch HIF-1.
kularen Urologie angeboten. Prof. Dr. T. Ørntoft, Department of Molecular Medicine,
Da miRNAs ihrerseits auch eine Vielzahl von
Århus University Hospital, Århus: Denmark
Zielgenen regulieren, wird deutlich, welchen
Ausgewählte Publikationen Dr. P.J. Goebell, International Bladder Cancer Network
grundlegenden Einfluss Hypoxie auf die Zelle
(IBCN), Barcelona: Spain
Keller A, Leidinger P, Bauer A, Elsharawy A, Haas J, Backes
hat. In Zellkulturmodellen untersuchen wir,
C, Wendschlag A, Giese N, Tjaden C, Ott K, Werner J, Ha-
welche funktionellen Konsequenzen daraus ckert T, Ruprecht K, Huwer H, Huebers J, Jacobs G, Ro- Kongresse und überregionale Fortbil-
für Tumorzellen resultieren. senstiel P, Dommisch H, Schaefer A, Müller-Quernheim J,
dungen
Wullich B, Keck B, Graf N, Reichrath J, Vogel B, Nebel A,
Jager SU, Staehler P, Amarantos I, Boisguerin V, Staehler C, 17.-19.11.2011: 3. Symposium Urologische Forschung
Tumorgenetische Forschung mit Beier M, Scheffler M, Büchler MW, Wischhusen J, Haeusler der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Jena
Schwerpunkt Biomarkeridentifizierung
Projektleiter: Dr. S. Wach
Die Identifikation und Charakterisierung der
spezifischen biologischen Eigenschaften des
Prostatakarzinoms, aber auch anderer bös-
artiger Tumore, wie dem Nierenzellkarzi-
nom, stehen im Mittelpunkt der biologischen
Forschungsprojekte. Durch Veränderungen
in mikro(mi)RNA-Expressionsprofilen lassen
sich bereits Tumor- und korrespondierendes
Normalgewebe mit großer Sicherheit unter-
scheiden. Auch der prognostische Wert von
miRNA-Profilen wird derzeit intensiv unter-
sucht. MiRNAs haben einen direkten Einfluss
auf die Proteinexpression von Zellen, weshalb
die Protein-Analytik einen weiteren wichtigen
Bestandteil der Arbeiten darstellt.
Im Labor etabliert ist das gesamte Spektrum
molekularzytogenetischer Techniken ein-
schließlich der Fluoreszenz-in situ-DNA und
RNA-Hybridisierung. Daneben sind real time
PCR-Anwendungen zur quantitativen Bestim-
mung von Transkriptmengen oder DNA-Ko- MiRNA Mikroarray Expressionsdaten: Unterschiede zwischen Tumor- und korrespondierendem Normalgewebe.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 139
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Virologisches Institut –
Klinische und Molekulare Virologie
Lehrstuhl für Klinische Virologie

Adresse gnostikern in Deutschland und international Beta-Herpesviren


Schlossgarten 4 zur Verfügung gestellt werden. Schwerpunkte Projektleiter: Prof. Dr. M. Mach, Prof. Dr. T.
91054 Erlangen der letzten Jahre waren der Ausbau der mole- Stamminger, Prof. Dr. M. Marschall, Prof. Dr.
Tel.: +49 9131 8523563 kularen Diagnostik für respiratorische Erreger A. Ensser
Fax: +49 9131 8522101 und Gastroenteritis-Viren mittels Multiplex-PCR Einen weiteren Forschungsschwerpunkt des
www.virologie.uni-erlangen.de sowie die Ergänzung der Diagnostik für huma- Institutes stellt die Molekular- und Immun-
ne onkogene Retroviren durch Quantifizierung biologie von Beta-Herpesviren dar. Die erste
Direktor proviraler DNA. Arbeitsgruppe beschäftigt sich, in Zusammen-
Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein arbeit mit Prof. Dr. T. Winkler (Lehrstuhl für
Forschung Genetik, Naturwissenschaftliche Fakultät), mit
Ansprechpartner den Schutzmechanismen der humoralen Im-
Dr. rer. nat. Annette Grohmann Retroviren munantwort gegen Cytomegaloviren (CMV).
Tel.: +49 9131 8526784 Projektleiter: Prof. Dr. U. Schubert, Prof. Dr. T. Im Mausmodell werden die Schutzmechanis-
Fax: +49 9131 8522101 Gramberg, PD Dr. B. Schmidt, Dr. Dr. H. Reil, men von Antikörpern in immunsupprimierten
annette.grohmann@viro.med.uni-erlangen.de Dr. A. Kreß Wirtsorganismen untersucht. Im humanen Sys-
Am Institut sind mehrere HIV-Projektgruppen tem werden Antigene, die für die Entwicklung
Forschungsschwerpunkte sowie eine HTLV-Arbeitsgruppe angesiedelt. von neutralisierenden Antikörpern wichtig sind,
•• Retroviren Die erste Gruppe analysiert die Wechselwir- charakterisiert. Ihre Ergebnisse widerlegen klar
•• Beta-Herpesviren kung von Wirtszell- und Virusproteinen auf die bisher vorherrschende Meinung, dass für
•• DNA-Tumorviren molekularer Ebene mit dem Ziel der Bestim- den Schutz vor einer CMV-Infektion in den Ri-
mung von zellulären Zielstrukturen für die sikogruppen Antikörper keine Rolle spielen. Die
Struktur der Einrichtung Therapie der HIV-Infektion. Im Mittelpunkt zweite Arbeitsgruppe charakterisiert den Funk-
stehen dabei allgemeine Prozesse der Retrovi- tionsmechanismus herpesviraler Regulatorpro-
Am Virologischen Institut- Klinische und Mole- rus-Assemblierung, insbesondere die Bedeu- teine, die sich als Zielmoleküle für neue anti-
kulare Virologie - arbeiteten während der zu- tung von zellulären Mechanismen, wie z. B. virale Therapieansätze eignen. Sie entdeckte
rückliegenden zwei Jahre zwölf eigenständige die Funktion des Ubiquitin-Proteasom-Sys- vor kurzem einen neuartigen intrinsischen Im-
Arbeitsgruppen, vor allem auf den Feldern (1) tems für späte Prozesse im Replikationszy- munmechanismus gegen Herpesviren, der ver-
der Rolle von Retroviren für Immundefizienz klus von humanen Immundefizienzviren. Die mutlich darüber entscheidet, ob die Infektion
und Onkogenese, (2) der Pathogenese durch zweite Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der einer Zelle lytisch oder latent verläuft. Darüber
Beta-Herpesviren, wie das menschliche Cyto- angeborenen und intrinsischen Immunität hinaus werden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
megalovirus, und (3) der DNA-Tumorvirologie. gegenüber der retroviralen Infektion. Im Fo- S. Ensminger, Herzchirurgische Klinik, anhand
Die Gruppen erforschten Fragen der Infekti- kus stehen hierbei die antiviralen Mechanis- eines murinen Xenotransplantationsmodells
onsbiologie, der Onkogenese-Forschung, der men intrazellulärer Restriktionsfaktoren, wie Mechanismen der Cytomegalovirus-induzier-
Vektor- und Therapieentwicklung, der Erfor- z. B. von Proteinen der TRIM Familie oder des ten Transplantat-Arteriosklerose untersucht.
schung von nativer und adaptiver Immunität, kürzlich entdeckten Proteins SAMHD1, wel- Die dritte Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit
der Analyse von Signaltransduktion und der ches die reverse Transkription von Retroviren Proteinkinasen, die für die Replikation bzw. die
Epigenetik. Dabei kam ein breites Spektrum inhibieren kann. Der Schwerpunkt der dritten Pathogenität von Herpesviren eine große regu-
an virologischen, biochemischen, molekular- Arbeitsgruppe liegt auf der Immunpathoge- latorische Bedeutung besitzen. Ein besonderes
und zellbiologischen sowie immunologischen nese bei Infektionen mit HIV-1 und HSV-1. Augenmerk liegt hierbei auf der interaktiven
Verfahren zum Einsatz. Die Mehrzahl der wis- Die Gruppe konnte eine wesentliche Rolle Wechselwirkung zwischen viralen und zellulä-
senschaftlichen Beschäftigten sind drittmittel- der angeborenen Immunabwehr plasmazy- ren Proteinkinasen in zentral wichtigen Regu-
geförderte Promovierende und Postdocs der toider dendritischer Zellen festmachen. Die lationsvorgängen von herpesviralen Replikati-
Biologie, Molekularen Medizin, Biochemie und vierte Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der onszyklen. Dahingehend soll auf der Basis von
Humanmedizin. Aufklärung der Interferenz von Flaviviren der Proteinkinase-Inhibitoren eine neue Generation
Das Nationale Referenzzentrum für Retroviren GB-Subgruppe (GBV-C) mit Immundefizienz- von antiviralen Medikamenten entwickelt wer-
(1996 - 2012 am Institut angesiedelt) bestand viren. Im Zentrum steht dabei die Aufdeckung den. Die vierte Arbeitsgruppe entwickelt in ei-
aus den themenbezogenen Forschergruppen der GB-spezifischen HIV-Hemmstrategien, nem translationalen Ansatz neue, funktionelle
und einem breit gefächerten Angebot an dia- um diese zur Entwicklung neuartiger HIV-1 chimäre T-Zell-Rezeptoren für die antivirale ad-
gnostischer Virologie (siehe eigener Bericht). Inhibitoren heranziehen zu können. Im Fokus optive Immuntherapie der CMV-Infektion.
Die Sektion Klinische Diagnostik bietet vielfälti- der fünften Arbeitsgruppe stehen molekula-
ge Nachweismethoden für Viruserkrankungen, re Mechanismen des Retrovirus HTLV-1 (Hu- DNA-Tumorviren
Genotypisierungen und Tropismusbestimmun- manes T-Zell-lymphotropes Virus Typ 1) und Projektleiter: PD Dr. F. Neipel, PD Dr. B. Biesin-
gen sowie Untersuchungen zum Nachweis von dessen Onkoprotein Tax, die zur Entstehung ger, Prof. Dr. A. Ensser, Prof. Dr. W. Doerfler
Resistenzen gegen Virostatika für Immundefi- der ATLL (Adulte T-Zell-Leukämie/Lymphom) Die Projektgruppen dieses Forschungsschwer-
zienzviren, Herpes- und Hepatitisviren an. Das führen können. Zudem beschäftigt sich die punktes untersuchen die Mechanismen der
Institut hat umfangreiche Subtypen-Panels auf- Arbeitsgruppe mit der Zell-Zell-Transmission zellulären Wachstumstransformation durch
gebaut, die Forschungseinrichtungen und Dia- von HTLV-1. DNA-Tumorviren. Das Kaposi-Sarkom-asso-

140 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ziierte humane Herpesvirus Typ 8 (HHV-8) ist lekularen Medizin. Im Bachelorstudiengang Internationale Zusammenarbeit
mit bestimmten B-Zell-Lymphomen und dem vermittelt eine Vorlesung die Grundlagen der Prof. W. Rawlinson/ Dr. G. Scott, University of New South
Kaposi-Sarkom assoziiert. Der Schwerpunkt Virologie. Die Ausbildung wird ergänzt durch Wales, Sydney: Australia
der ersten Gruppe ist die Identifizierung von F1-Block-Praktika, die in Kleingruppen von Dr. Y. Couté, Plateforme d‘analyses protéomiques, IN-
Genen, die an der Tumorentstehung betei- zwei bis drei Studierenden mit einer beglei- SERM U1038/UJF, CEA, Grenoble: France

ligt sind. So konnte die Arbeitsgruppe mit der tenden Methodenvorlesung oder individuell Prof. B. Ray, University of Burdwan, Bardhaman: India
Ephrin-Rezeptortyrosinkinase A2 (EphA2) einen angeboten werden. Unter Anleitung der Ar- Dr. V. Ciminale, Department of Oncology and Surgical
neuen Rezeptor für HHV-8 identifizieren. EphA2 beitsgruppenleiter werden die Studierenden Sciences, University of Padova, Padova: Italy
wird von den Glykoproteinen H und L (gH/gL) dabei im Labor in die laufenden Forschungs- Prof. J.A. Levy, University of California, San Francisco: USA
des HHV-8 gebunden. Die Bindung dieser vira- projekte eingebunden. Im Masterstudiengang Prof. S. Chou, Oregon Health and Science University,
len Glykoproteine vermittelt nicht nur die Auf- führt das Hauptseminar die Studierenden der Portland: USA
nahme des Virus in die Zelle. Sie induziert auch Molekularen Medizin an die Bewertung wis- Prof. J.U. Jung, Molecular Microbiology & Immunology,
Signaltransduktions-Wege, die unter anderem University of Southern California, Los Angeles: USA
senschaftlicher Originalliteratur heran. Das
über die Gefäßneubildung zur Tumorentste- dreiwöchige F2-Block-Praktikum vertieft die Prof. J. Chen, Vanderbilt University Medical Center,
Nashville: USA
hung beitragen. Somit interagiert HHV-8 bereits Methodenkenntnisse und vermittelt wissen-
in den ersten Schritten der Infektion mit poten- Prof. W. Britt, Department of Microbiology, University of
schaftliche Projektkonzeption. Im sechswöchi- Alabama at Birmingham, Birmingham: USA
tiellen Onkogenen. Die zweite Arbeitsgruppe gen F3-Block-Praktikum bearbeitet jeder Stu-
analysiert in T-Zellen Signalwege, die durch die
dierende unter Anleitung ein eigenes Projekt Kongresse und überregionale
viralen Onkoproteine StpC und Tip aus Herpes-
im Themenkreis der jeweiligen Arbeitsgruppe. Fortbildungen
virus saimiri C488 bzw. Tio aus Herpesvirus ate-
Für die Bachelor- und Masterstudiengänge 11.-17.05.2011: 13th International CMV/Beta-Herpesvirus
les reguliert werden. Die von Tip angeregten,
Biologie, Integrated Life Sciences sowie Zell- Workshop, Nürnberg
zelldifferenzierenden und proliferativen Signal-
und Molekularbiologie werden Bachelorfach- 27.03.2012: Cell-based Therapies (Kooperationsforum in
wege werden auch in der dritten Arbeitsgruppe
module, Mastermodule und Vertiefungsmo- Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ), Erlangen
im Rahmen des SFB 796 untersucht (siehe eige-
dule durchgeführt. Den Studierenden aller 14.-16.06.2012: International Symposium Forty Years of
ner Bericht). Weiterer Schwerpunkt dieser Ar- Virology at the FAU, Erlangen
Studiengänge werden Spezialvorlesungen
beitsgruppe ist die Analyse der Replikation und
angeboten, welche Hintergrundwissen zu den
Chromatinstruktur latenter Herpesvirusgenome Forschungsrelevante Großgeräte
Forschungsgebieten der Dozenten vermitteln.
in T- und B-Zellen. In Kooperation mit Prof. Dr.
Darüber hinaus beteiligen sich die Beschäftig- ABI, Prism 3100 Genetic Analyzer und Datenbank
T. Stamminger wurden neuartige intrinsische
ten des Institutes wesentlich an den Semina- BD Biosciences, Durchflusscytophometer LSR II
Immunmechanismen gegen Gammaherpesvi-
ren, Workshops und jährlichen Retreats des Leica, konfokales Mikroskop TCS SP5
ren gefunden. Als Visiting Professor im Labor
von Prof. Dr. J.U. Jung, University of Southern GK 1071 „Viruses of the Immune System”.
California, Los Angeles, setzte Prof. Dr. A. Ensser
2012 die kollaborativen Forschungsprojekte zu Ausgewählte Publikationen
Autophagie und intrinsischer Immunität mittels Hahn S, Setz C, Wild J, Schubert U (2011) The PTAP se-
quence within the p6 domain of human immunodeficien-
Mutagenese von KSHV Bacmiden fort. Über
cy virus type 1 Gag regulates its ubiquitination and MHC
die Regulation der Genexpression beeinflussen class I antigen presentation. J Immunol, 186: 5706-18
DNA-Methylierung und Histon-Modifikationen Kress AK, Kalmer M, Rowan AG, Grassmann R, Flecken-
viele biomedizinische Mechanismen. Die vierte stein B (2011) The tumor marker Fascin is strongly in-
Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit verschiede- duced by the Tax oncoprotein of HTLV-1 through NF-kB
signals. Blood, 117: 3609-12
nen Aspekten der DNA-Methylierung in HIV-1
proviralen Genomen, bei transgenen Zellen Tavalai N, Adler M, Scherer M, Riedl Y, Stamminger
T (2011) Evidence for a dual antiviral role of the major
und im menschlichen Genom.
nuclear domain 10 component Sp100 during the imme-
diate-early and late phases of the human cytomegalovirus
Lehre replication cycle. J Virol, 85: 9447-58
Full F, Reuter N, Zielke K, Stamminger T, Ensser A (2012)
Für Medizinstudierende bietet das Virologi- Herpesvirus saimiri antagonizes nuclear domain 10-insti-
tuted intrinsic immunity via an ORF3-mediated selective
sche Institut in Kooperation mit dem Mikro-
degradation of cellular protein Sp100. J Virol, 86: 3541-53
biologischen Institut die curricularen Vorle-
Hahn AS, Kaufmann JK, Wies E, Naschberger E, Pan-
sungen und Praktika zum Thema Infektiologie
teleev-Ivlev J, Schmidt K, Holzer A, Schmidt M, Chen J,
und Immunologie sowie ergänzende Wahl- König S, Ensser A, Myoung J, Brockmeyer NH, Stürzl M,
pflichtveranstaltungen an. Das allgemeine Fleckenstein B, Neipel F (2012) The ephrin receptor tyrosi-
infektiologische Lehrangebot erstreckt sich ne kinase A2 is a cellular receptor for Kaposi‘s sarcoma-as-
sociated herpesvirus. Nat Med, 18: 961-6
außerdem auf die Studiengänge Zahnheilkun-
Kropff B, Burkhardt C, Schott J, Nentwich J, Fisch T, Britt
de, Medical Process Management und auch
W, Mach M (2012) Glycoprotein N of human cytome-
Pharmazie. Darüber hinaus engagiert sich galovirus protects the virus from neutralizing antibodies.
die Virologie in den Studiengängen der Mo- PLoS Pathog, 8: e1002999

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 141
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Virologisches Institut –
Klinische und Molekulare Virologie
Experimentell-Therapeutische Abteilung

Adresse Lehre Y (2012) Metabolic and electrophysiological changes in


the basal ganglia of transgenic Huntington‘s disease rats.
Palmsanlage 5
Neurobiol Dis, 48: 488-94
91054 Erlangen Seminar Versuchstierkunde und Reproduktion-
Zeef DH, van Goethem NP, Vlamings R, Schaper F, Jahan-
Tel.: +49 9131 8523504 biologie „Systeminteraktionen Neuro-Endokri- shahi A, Hescham S, von Hörsten S, Prickaerts J, Temel Y
Fax: +49 9131 8523502 no-Immunologie: Von der Anatomie zur Patho- (2012) Memory deficits in the transgenic rat model of
www.fpz.uni-erlangen.de Huntington‘s disease. Behav Brain Res, 227: 194-8
logie” im Studiengang „Molekulare Medizin”:
Das Seminar vermittelt und vertieft zunächst Antonsen BT, Jiang Y, Veraart J, Qu H, Nguyen HP, Sijbers J,
von Hörsten S, Johnson GA, Leergaard TB (2013) Altered
Leiter Kenntnisse zu Aufbau und Funktion von Ner- diffusion tensor imaging measurements in aged transge-
Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten ven-, Neuroendokrin- und Immunsystem. An- nic Huntington disease rats. Brain Struct Funct, 218: 767-
schließend werden die vielfältigen Kommuni- 78
Ansprechpartner kationswege zwischen diesen Körper­systemen
Dr. rer. nat. Anja Schulze-Krebs im Rahmen von Anpassungsprozessen des Kör- Internationale Zusammenarbeit
Tel.: +49 9131 8523566 pers herausgearbeitet (z. B. klassisches Symp- Prof. A. Petersen, Translational Neuroendocrine Research
Fax: +49 9131 8523502 tom „Fieber”). Neu ist diese Seminarform in- Unit, University of Lund, Lund: Sweden

Anja.Schulze-Krebs@zuv.uni-erlangen.de sofern, als dass ganz verschiedene Bereiche des Prof. H.-P. Lipp, Institute of Anatomy, ETH Zurich, Zurich:
Switzerland
medizinischen Wissens und der Grundlagen-
Forschungsschwerpunkte forschungen integriert werden und dabei die A.P. Osmand, PhD, Research Center - Graduate School of
Medicine, University of Tennessee, Knoxville: USA
•• Phänotypisierung und Therapie in Tiermo- Komplexität somatischer Prozesse besonders
dellen für humane neurodegenerative Er- hervorgehoben wird.
Forschungsrelevante Großgeräte
krankungen An der FAU wird dieser Ansatz als ein um die
TSE Systems GmbH, PhenoMaster
Themen „Reproduktionsmedizin” (Generie-
Struktur der Einrichtung rung transgener Mäuse und Ratten als Modelle New Behavior AG, IntelliCage

humaner Erkrankungen) und „Versuchstierkun- Siemens, Advia 120 Hämatolytisches Analysegerät


Die Abteilung für Experimentelle Therapie ist de” (Tierschutzrecht, Versuchsdesign, tierex- BD, FACS Canto II
im FPZ angesiedelt und trägt hier zu den zen- perimentelle Methoden) erweitertes Seminar
tralen Aufgaben des Zentrums bei. Das FPZ der samt Praktikum für Studierende des Masterstu-
FAU ist eine interfakultäre Einrichtung, die als diengangs „Molekulare Medizin” im Studium
gemeinsame Plattform der Erlanger Arbeits- angeboten.
gruppen zum Ziel hat, grundlagenorientierte Seminar und Praktikum „Pathophysiologische
und präklinische Forschung umzusetzen. Die Versuchstiermodelle: Pathophysiologische und
Abteilung für Experimentelle Therapie bietet in Genetische Studien” und „Praktikum Versuchs-
diesem Rahmen insbesondere Methoden zur tierkunde" im Studiengang „Molekulare Me-
Charakterisierung und präklinischen-transla- dizin”: Das Seminar vermittelt Konzepte zur
tionalen Nutzung von transgenen Tiermodel- systematischen, vielfach abgesicherten Phäno-
len neurodegenerativer und immunologischer typisierung. Im Praktikum nehmen die Studie-
Erkrankungen an. renden an laufenden Untersuchungen teil und
führen Routinemessungen durch. Die Lehrin-
Forschung halte und erworbenen Kenntnisse werden eng
an die spezifischen Fragestellung der Kollegia-
Phänotypisierung und Therapie in ten angepasst.
Tiermodellen für humane neurodege-
nerative Erkrankungen Ausgewählte Publikationen
Die Abteilung Experimentelle Therapie beschäf- Cong WN, Cai H, Wang R, Daimon CM, Maudsley S, Ra-
tigt sich mit der Charakterisierung transgener ber K, Canneva F, von Hörsten S, Martin B (2012) Altered
hypothalamic protein expression in a rat model of Hun-
Tiermodelle neurodegenerativer Erkrankungen. tington‘s disease. PLoS ONE, 7: e47240
Schwerpunkte sind hierbei transgene Ratten-
Fink KD, Rossignol J, Crane AT, Davis KK, Bavar AM, De-
und Mausmodelle für Polyglutaminerkrankun- korver NW, Lowrance SA, Reilly MP, Sandstrom MI, von
gen, Morbus Parkinson und Morbus Alzhei- Hörsten S, Lescaudron L, Dunbar GL (2012) Early cogniti-
mer. Diese Tiermodelle werden in speziellen ve dysfunction in the HD 51 CAG transgenic rat model of
Huntington‘s disease. Behav Neurosci, 126: 479-87
Testverfahren im Hinblick auf ihren Phänotyp
Lescaudron L, Boyer C, Bonnamain V, Fink KD, Lévêque X,
eingehend charakterisiert und anschließend Rossignol J, Nerrière-Daguin V, Malouet AC, Lelan F, Dey
translationalen Forschungsansätzen zugeleitet. ND, Michel-Monigadon D, Lu M, Neveu I, von Hörsten
Zusätzlich kommen biochemische, molekular- S, Naveilhan P, Dunbar GL (2012) Assessing the potential
clinical utility of transplantations of neural and mesenchy-
biologische und immunhistochemische Metho-
mal stem cells for treating neurodegenerative diseases.
den zum Einsatz, um die Pathophysiologie der Methods Mol Biol, 879: 147-64
Erkrankungen zu charakterisieren und geeignete Vlamings R, Benazzouz A, Chetrit J, Janssen ML, Kozan R,
kausale Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Visser-Vandewalle V, Steinbusch HW, von Hörsten S, Temel

142 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Beispielhaftes experimentelles Design/Setup zur Phänotypisierung trans- Kognitive Fähigkeiten von Versuchstieren können mit Hilfe der operanten
gener Rattenmodelle neurodegenerativer Erkrankungen. Dargestellt ist Konditionierung überprüft werden, in der bestimmte Verhaltensweisen
das experimentelle Setup zur Evaluation unterschiedlicher Haltungs- durch Belohnung gefördert werden. Sie ermöglichen die automatisierte
formen in Bezug auf das Verhalten und auf die kognitiven Fähigkeiten Durchführung verschiedener operanter Lern-Paradigmen, die mit Hilfe ei-
transgener Ratten. ner entsprechenden Software vorprogrammiert wurden.

Amyloide Plaque Ablagerungen und Anzeichen von Neuroinflammation in McGill-R-Thy1-APP Ratten. Gewebeschnitte von 13 (a und
d) und 20 (b und e) Monate alten Ratten wurden mit Antikörpern gegen Aß (blau) und MHCII (braun) angefärbt. Die fibriläre und
dichte Struktur der amyloiden Plaques konnte durch eine Thioflavin S Anfärbung (c und f) bestätigt werden. g bis i: Neurodegenerative
Prozesse im Umfeld der Plaques (*) konnten ebenfalls durch die Anfärbung (vergleiche 20 Monate altes Tier) dystropher cholinerger
(VAChT-IR) (g) und glutamaterger (VGluT-IR) Neuriten (h), aber nicht durch GABA-ergic (GAD65-IR) (i) positiver Neuriten gezeigt wer-
den. Dies bestätigt die unterschiedliche Anfälligkeit verschiedener Neurotransmittersysteme auf die Ablagerung amyloider Plaques. Der
Maßstabsbalken entspricht 500mm in den Teilbildern a - c und 20mm in den Teilbildern d - i.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 143
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung,
Parodontologie und Kinderzahnheilkunde

Adresse Korrelation von klinischen Erkenntnissen mit zahnbereich zulassen. Die Ergebnisse dieser Stu-
Glückstraße 11 experimentellen Ergebnissen. Die unabhängige, die sollen in die Lehre und praktische Ausbildung
91054 Erlangen vorklinische Prüfung dentaler Materialien bildet an der Zahnklinik 1 einfließen (gefördert vom
Tel.: +49 9131 8533632 einen weiteren Schwerpunkt der Labortätigkeit. ELAN-Programm der Medizinischen Fakultät).
Fax: +49 9131 8533603
www.zahnerhaltung.uk-erlangen.de Forschung Einfluss verschiedener Alterungsme-
thoden auf den Haftverbund selbst-
Direktor Strategien zur Vermeidung von Chip- konditionierender Adhäsive
Prof. Dr. med. dent. Anselm Petschelt ping-Frakturen auf Vollkeramikgerüs- Projektleiter: Dr. M. Taschner
ten aus Zirkonoxid Bei der Entwicklung und Anwendung von ad-
Ansprechpartner Projektleiter: PD Dr. U. Lohbauer häsiven Füllungsmaterialien spielt die Vereinfa-
PD Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer Unterschiedlich angepasste, thermische Aus- chung heutzutage eine immer größere Rolle.
Tel.: +49 9131 8543740 dehnungskoeffizienten zwischen silikatischer Sowohl Zeitersparnis als auch die Reduzierung
Fax: +49 9131 8533603 Verblendkeramik und dem Zirkonoxidgerüst, der Techniksensitivität stehen in der Adhäsiv-
lohbauer@dent.uni-erlangen.de tribologische Konditionierung der Gerüst- technik immer mehr im Vordergrund. Im Rah-
oberflächen sowie unterschiedliche Abkühl- men eines Stipendiums wurde in Zusammenar-
Forschungsschwerpunkte geschwindigkeiten beim Aufbrennen von Ver- beit mit den Universitäten Bologna und Triest
•• Strategien zur Vermeidung von Chipping-Frak- blendkeramiken bestimmen die resultierenden sowohl der Einfluss verschiedener Dentinvor-
turen auf Vollkeramikgerüsten aus Zirkonoxid Bruchlasten, den zugehörigen Frakturmodus behandlungen als auch unterschiedlicher Alte-
und damit die Zuverlässigkeit zirkonoxidbasier- rungsmethoden auf den Haftverbund zwischen
•• Studie zum direkten Höckerersatz aus plasti-
Zahnsubstanz und selbstätzenden Adhäsivsys-
schen Kompositmaterialien im kaubelasteten ter Vollkeramikrestaurationen.
temen mittels mechanischer (Haftung) und op-
Seitenzahnbereich Das Ziel dieser Studie war es, die Ursachen,
tischer (Nanoleakage) Methoden untersucht.
•• Einfluss verschiedener Alterungsmethoden die zum Versagen von Verblendkeramiken
auf den Haftverbund selbstkonditionierender auf Zirkonoxidgerüsten führen, aufzuklären.
HAp Nanopartikel als verstärkende
Adhäsive Es wurde deshalb eine fundierte Fraktur- und
Füllstoffe für Dentaladhäsive
•• HAp Nanopartikel als verstärkende Füllstoffe Ermüdungsstudie im Kausimulator an unter-
Projektleiterin: Dr. A. Wagner
für Dentaladhäsive schiedlich verarbeiteten Vollkeramikkronen
In Zusammenarbeit mit der Universität Jena
•• Abrasionsuntersuchungen von Prophylaxema- durchgeführt. Dabei konnten verschiedene
wurde der Einfluss der Inkorporation von HAp
terialien auf Zahn- und Füllungsmaterialien Faktoren in der Herstellung der Kronen vari-
Nanofüllstoffen ohne oder mit Oberflächenmo-
•• Der Einsatz von nanoskaligen Füllstoffen in iert und deren Einfluss auf die Entstehung von
difizierung durch Silanisierung zu der Adhäsiv-
Self-Etch-Adhäsiven Chipping-Frakturen untersucht werden. Die
lösung eines Dentaladhäsivs (Adper Scotch-
•• Prospektive klinische Studie zu Glasionomer- fraktografische Analyse der Bruchvorgänge
bond Multipurpose (SBMP), 3M ESPE) auf die
zementen in A.R.T.-Technik sollte die experimentellen Beobachtungen un-
Dentinhaftung bestimmt.
•• Antimikrobielle Dentalkomposite mit Silber- termauern (gefördert von der Forschungsge-
HAp Nanopartikel wurden durch biomimeti-
technologie meinschaft Dental, FG Dental).
sches Wachstum oder durch hydrothermale
Verfahren hergestellt und in eine Adhäsivlösung
Struktur der Einrichtung Studie zum direkten Höckerersatz aus gemischt. Dentale Komposite wurden mit den
plastischen Kompositmaterialien im gefüllten Adhäsiven am Dentin extrahierter,
An der Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Paro- kaubelasteten Seitenzahnbereich menschlicher Zähne verklebt, und es wurde die
dontologie arbeiten insgesamt 56 Beschäftigte, Projektleiter: PD Dr. U. Lohbauer Haftung in einem Mikrozugversuch bestimmt.
davon sechs Hochschullehrer und Oberärzte, Die Langlebigkeit von zahnmedizinischen Eine signifikante Erhöhung der mechanischen
14 Assistenzzahnärzte, 21 zahnmedizinische Kunststofffüllungen konnte im Lauf der letzten Festigkeit wurde für 1% (wt/vol) biomimetische
Fachangestellte und vier Zahntechniker. Darü- Jahre signifikant verbessert werden, so dass und 5% hydrothermale, silanisierte HAp Teilchen
ber hinaus wird von der Zahnklinik 1 ein For- über eine Indikationserweiterung auf Höckerre- erhalten. Bei hohen Konzentrationen (10%) hat-
schungslabor mit elf Beschäftigten (davon vier staurationen im kaulasttragenden Seitenzahn- te die Inkorporation der Nanofüllstoffe einen ne-
über Drittmittel finanziert) unterhalten. bereich nachgedacht werden kann. Die Vorteile gativen Effekt auf die Zugfestigkeit, unabhängig
Die Forschungen werden durch drei klinisch gegenüber Metall- oder Keramikrestaurationen von der verwendeten Partikelfraktion.
orientierte Arbeitsgruppen wie auch durch liegen in der substanzschonenden, minimalin- Die Analyse der Partikelverteilung durch Trans-
eine werkstoffkundlich, präklinisch orientier- vasiven Anwendung von Kompositen, in der missionselektronenmikroskopie offenbarte eine
te Arbeitsgruppe geleitet. Acht promovierte Einfachheit der Verarbeitung und in den redu- Dispersion der Nanopartikel innerhalb der Ad-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ca. zierten Kosten für eine Versorgung. häsivschicht, dagegen keine Ablagerung auf
55 zahnmedizinische Promovierende und fünf Ziel der Studie soll es sein, die Eignung von oder Eindringen in die Hybridschicht.
technische Assistentinnen und Assistenten füh- plastischen Kompositen für den kaulasttragen-
ren die vielfältigen Projekte im Laborbereich den Seitenzahnbereich zu untersuchen. Abrasionsuntersuchungen von
durch. Die Zielsetzung des Forschungslabors Die zu erwartenden Ergebnisse sollen Auf- Prophylaxematerialien auf Zahn-
ist auf werkstoffkundliche Fragestellungen aus- schluss geben über Mindestanforderungen für und Füllungsmaterialien
gerichtet. Arbeitsschwerpunkte sind neben der plastische Komposite, geeignete Präparations- Projektleiter: Prof. Dr. M. Pelka
grundlagenorientierten Unterstützung zahner- richtlinien und einen Ausblick auf die klinische Die Entfernung von supra- und subgingivaler
haltender und parodontaler Maßnahmen die Dauerhaftigkeit restaurierter Höcker im Seiten- Plaque ist ein entscheidender Faktor für den Er-

144 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
halt der gingivalen und parodontalen Gesund- Grenzkonzentration (hier: zehn Gewichtspro- Behandlung (siebtes Semester) und zur Inlay-
heit. Zahnärzte und Prophylaxepersonal entfer- zent) eingesetzt werden können. fertigung (zehntes Semester) angeboten. Stu-
nen supragingivale Verfärbungen und Plaque dierende wie auch Promovierende arbeiten in
in der Regel mit verschiedenen Methoden, wie Prospektive klinische Studie zu speziellen Seminaren aktuelle Fragestellungen
Handscaling und Politur, mit Poliernäpfen und Glasionomerzementen in A.R.T.-Technik der restaurativen Zahnheilkunde auf.
Polierpaste. Luft-Wasser-Strahlpolitur (LWS) Projektleiter: Dr. J. Ebert
wird immer häufiger angewandt für eine ein- Glass Carbomer Cement nutzt die Verbesse- Ausgewählte Publikationen
fache, schnelle und vollständige Entfernung rung der mechanischen Belastungswerte durch Belli R, Rahiotis C, Schubert EW, Baratieri LN, Petschelt A,
supragingivaler Verfärbungen und Plaque. LWS Temperaturerhöhung und integriert den Zahn- Lohbauer U (2011) Wear and morphology of infiltrated
entfernt die Plaque sehr schnell, hinterlässt bestandteil Hydroxylapatit in das Füllmaterial. white spot lesions. J Dent, 39: 376-85
aber die bearbeitete Oberfläche rauer als vor Im Rahmen einer prospektiven klinischen Stu- Lohbauer U, Krämer N, Siedschlag G, Schubert EW, Laue-
der Behandlung. In vitro Testmethoden wur- die in Kooperation mit der Partneruniversität rer B, Müller FA, Petschelt A, Ebert J (2011) Strength and
wear resistance of a dental glass-ionomer cement with a
den für diese Fragestellung angepasst, um das in Joinville, Brasilien, wird dieser innovative
novel nanofilled resin coating. Am J Dent, 24: 124-8
abrasive Potenzial von LWS-Geräten, Prophyla- Glasionomerzement im Vergleich zum „Gold-
Belli R, Monteiro S, Baratieri LN, Katte H, Petschelt A,
xe-Polierpasten und zahnärztlichen Instrumen- standard” Fuji IX in mehrflächigen Milchzahn-
Lohbauer U (2012) A photoelastic assessment of residual
ten zu überprüfen. defekten eingesetzt. Im Frühjahr 2009 fand die stresses in zirconia-veneer crowns. J Dent Res, 91: 316-20
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeig- Behandlungsphase der Studie statt, Nachun-
Schwarz S, Lohbauer U, Petschelt A, Pelka M (2012) Ver-
ten, dass die Härte als auch die Korngröße des tersuchungen nach sechs Monaten sowie ein, tical root fractures in crowned teeth: A report of 32 cases.
verwendeten Strahlpulvers einen wesentlichen zwei und drei Jahren. Zur Zeit läuft die Aus- Quintessence Int, 43: 37-43
Einfluss auf den Betrag der Abrasion an Zahn wertung der gewonnenen Daten sowie eine ex Taschner M, Krämer N, Lohbauer U, Pelka M, Breschi L,
und Füllungsmaterial hatten. Es konnte gezeigt vivo Modellanalyse. Petschelt A, Frankenberger R (2012) Leucite-reinforced
werden, dass auch wenig abrasive Strahlpulver glass ceramic inlays luted with self-adhesive resin cement:
A 2-year in vivo study. Dent Mater, 28: 535-40
die Oberflächenrauigkeit und damit die spätere Antimikrobielle Dentalkomposite mit
Plaquebesiedelung beeinflussen. Silbertechnologie Zorzin J, Petschelt A, Ebert J, Lohbauer U (2012) pH neut-
ralization and influence on mechanical strength in self-ad-
Projektleiter: Prof. Dr. A. Petschelt, Dr. J. Zorzin hesive resin luting agents. Dent Mater, 28: 672-9
Der Einsatz von nanoskaligen Füllstof- An Restaurationsmaterialien haftende bakteriel-
fen in Self-Etch-Adhäsiven le Biofilme können Sekundärkaries verursachen. Internationale Zusammenarbeit
Projektleiter: PD Dr. U. Lohbauer Ziel dieses Verbundprojektes der Zahnklinik 1
Prof. G. Eliades, University of Athens (UOA), Athen: Greece
Ziel dieses Projektes war es, kommerziell er- mit der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik des
hältliche, nanoskalige Siliziumdioxid-Partikel Universitätsklinikum Regensburg und der Firma Dr. S. Scherrer, University of Geneva, Geneva: Switzerland

als Füllstoffe in Self-Etch-Adhäsiven einzusetzen Biogate AG ist die Entwicklung dentaler Werk- Prof. P.F. Cesar, University of Sao Paulo (USP), Sao Paulo:
und die Auswirkungen auf die mechanischen stoffe mit auf Silbertechnologie basierenden Brazil

Eigenschaften zu untersuchen. antimikrobiellen Eigenschaften. Im Rahmen Prof. R. Braga, University of Sao Paulo (USP), Sao Paulo:
des Teilprojektes an der Zahnklinik 1 liegt der Brazil
Experimentelle Self-Etch-Adhäsive wurden her-
gestellt, mit Nanopartikeln in der Konzentra- Schwerpunkt in der Herstellung sowie in der Prof. L.N. Baratieri, University of Santa Catarina, Floriano-
polis: Brazil
tion von 5, 10, 15 und 20 Gewichtsprozent Erforschung der Wirkungsweise und Effektivi-
gefüllt und anschließend getestet. Ein Mik- tät antimikrobieller dentaler Adhäsive und Fül- Prof. E.W. Schubert, University of Joinville (Univille),
Joinville: Brazil
rozugversuch auf Rinderzahnschmelz zeigte lungsmaterialien (gefördert vom Bayerischen
den zähigkeitssteigernden Effekt der Partikel: Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Prof. J. Powers, University of Texas, Houston: USA
Die Haftfestigkeit verdoppelte bis zu zehn Ge- Verkehr und Technologie, Förderprogramm
wichtsprozent im Vergleich zum ungefüllten „Leitprojekte Medizintechnik”).
Adhäsiv und blieb auf gleichem Niveau, auch
wenn die Füllstoffkonzentration weiter erhöht Lehre
wurde. Fraktografische REM-Aufnahmen zeig-
ten, dass die Adhäsivschicht außerhalb der In den Hauptvorlesungen der Zahnklinik 1
Dentintubuli brach. Die Viskosität der Klebstof- werden neben den Grundlagen der Zahner-
fe erhöhte sich mit zunehmender Füllstoffkon- haltung und Parodontologie auch die Bereiche
zentration. Für mehr als 10 Gewichtsprozent Kinderzahnheilkunde und Endodontologie ab-
Füllstoff können die Adhäsive für den klinischen gedeckt. In die jeweiligen Vorlesungen werden
Einsatz als zu viskos angesehen werden. laufend aktuelle Erkenntnisse der internationa-
Mittels konfokaler Laser Scanning Mikroskopie len Wissenschaft eingepflegt und dabei kontro-
wurde bestätigt, dass trotz der erhöhten Vis- vers diskutiert. Dabei wird in starkem Maß auf
kosität das Penetrationsverhalten ins Dentin für die eigenen Erkenntnisse und Messwerte aus
alle Gruppen vergleichbar war. Darüber hinaus dem Laborbereich zurückgegriffen.
konnte der Quelleffekt durch Wasseraufnahme Neben den traditionellen Unterrichtsformen
mit den Füllstoffen unterdrückt werden. ist die zahnmedizinische Ausbildung stark
Daraus kann geschlossen werden, dass nano- praktisch ausgerichtet. So werden in den un-
skalige Siliziumdioxid Partikel als Verstärkung terschiedlichen Hauptsemestern integrierte,
für Self-Etch-Adhäsive bis zu einer bestimmten praktische Blockkurse zur endodontologischen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 145
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik


Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere zahnärztliche Prothetik

Adresse nen Gesundheitszustand und der oralen/den- Krankheitsbildern mit einem psychogenen Hin-
Glückstraße 11 talen Gesundheit sein. Hier fehlen gegenwärtig tergrund dar. Dazu zählen Untersuchungen
91054 Erlangen valide Erkenntnisse und zuverlässige Daten, um zum Einfluss der eigenen Körperbewertung
Tel.: +49 9131 8533604 Aussagen über die medizinische Notwendigkeit, auf zahnmedizinische Fragestellungen, z. B.
Fax: +49 9131 8536781 auch unter Kostenaspekten, für das Gesund- bei der Farbbestimmung von Zahnersatz, die
www.prothetik.uk-erlangen.de heitssystem treffen zu können. Ein entsprechen- Evaluation ursächlicher Zusammenhänge des
der Ansatz wird in enger Kooperation mit diver- auftretenden Würgereizes bei zahnmedizini-
Direktor sen Kliniken und Fachrichtungen verfolgt. schen Behandlungen, der Einfluss von externen
Prof. Dr. med. dent. Manfred Wichmann Stressoren sowie von Krankheitsbildern auf das
Forschung Angstverhalten, depressive Verhalten, das eige-
Ansprechpartner ne Körperbild und soziologische Faktoren.
Claudia Ehrhardt Dentale Biomechanik Der zweite Projektschwerpunkt evaluiert den
Tel.: +49 9131 8533604 Projektleiter: PD Dr. M. Karl Einfluss der therapeutischen Interventionsopti-
Fax: +49 9131 8536781 Zahnärztliche Implantate sind wesentlicher onen, wie der medizinischen Hypnose und der
claudia.ehrhardt@uk-erlangen.de Bestandteil aktueller prothetischer Versor- Akupunktur, auf die psychosozialen Faktoren
gungskonzepte. Entscheidend für den Behand- und Schmerzmanifestationen der oben ge-
Forschungsschwerpunkte lungserfolg scheint die Knochenqualität des nannten zahnmedizinischen Fragestellungen.
•• Dentale Biomechanik Patienten zu sein. Diese kann bislang nur grob,
•• Psychogene Einflüsse/Lebensqualität und z. B. mit Hilfe von Röntgenbildern oder über Optische 3D-Messtechniken in der
komplementäre medizinische Verfahren bei den gefühlten Bohrwiderstand beim Anlegen Zahnmedizin
zahnmedizinischen Fragestellungen einer Implantatbohrung, abgeschätzt werden. Projektleiter: Prof. Dr. S. Holst, PD Dr. M. Göll-
•• Optische 3D-Messtechniken in der Zahnme- Um diese Lücke zu schließen, wurde ein in der ner
dizin Werkstoffprüfung eingesetztes Verfahren zur Aufgrund des Fehlens geeigneter messtech-
•• Wissenschaftliches CAD/CAM Labor Härteprüfung zahnärztlicher Materialien auf die nischer Verfahren war es bislang nur sehr be-
Situation bei der Implantatinsertion angepasst. grenzt und in Einzelfällen mit sehr komplexen
Struktur der Einrichtung Das resultierende Diagnostikum „Knochenson- Versuchsaufbauten möglich, biomechanische
de” soll es Operateuren künftig ermöglichen, Einflüsse in der Mundhöhle darzustellen und
Die Zahnklinik 2 - Zahnärztliche Prothetik ist intraoperativ die Knochenqualität mittels eines quantitativ zu bestimmen. Eine Vielzahl von
eine von vier Kliniken für Zahn-, Mund- und Druckversuches zu objektivieren und nachfol- Theorien zu verschiedensten Fragestellungen
Kieferkrankheiten am UK Erlangen mit insge- gend das chirurgische Prozedere, die Wahl der konnte bislang wissenschaftlich weder eindeu-
samt 50 Beschäftigten. Lehre und Forschung Implantatgeometrie als auch das Belastungs- tig bestätigt noch widerlegt werden.
sind die zentralen Arbeitsbereiche der Abtei- protokoll zu optimieren. Ziel des Forschungsbereiches ist es, ein in der
lung und werden von 13 promovierten und Nach eingehenden Computersimulationen Abteilung vorhandenes, berührungslos arbei-
sieben habilitierten Wissenschaftlerinnen und wurden erste Prototypen der Knochensonde tendes, optisches 3D-Verformungs-Messsystem
Wissenschaftlern durchgeführt. erstellt und an Knochenersatzmaterialien sowie für die klinische in vivo Anwendung am Patien-
In der zahnmedizinischen Forschung haben an Knochen getestet. Die gewonnenen Ergeb- ten zu optimieren, um in zukünftigen Studien
sich die Forschungsschwerpunkte und die Aus- nisse lassen einen Einsatz am Patienten realis- quantitative Messungen biomechanischer Ein-
richtung verändert. Waren es in der Vergangen- tisch erscheinen; erste Versuche am Tiermodell flüsse in der Mundhöhle in Echtzeit zu ermög-
heit primär mechanische und rein werkstoff- zur biologischen Unbedenklichkeit wurden er- lichen. In laufenden und bereits abgeschlosse-
kundliche Fragestellungen, so hat sich mit der folgreich durchgeführt. nen in vitro Untersuchungen aus den Bereichen
Etablierung der dentalen Implantologie und Nachdem in den Fachgebieten der Orthopädie der Werkstoffkunde und Biomechanik hat sich
der zunehmenden Technisierung der labor- und Unfallchirurgie analoge Fragestellungen das System bewährt. Darüber hinaus belegen
technischen, aber auch klinischen Arbeitsabläu- zur Knochenqualität existieren, wird derzeit die erste in vivo Pilotuntersuchungen zu kraftkorre-
fe das Anforderungsprofil signifikant verändert. Anwendung des Knochensonde-Verfahrens in lierten Zahnbewegungen eine entsprechende
Für die erfolgreiche Bearbeitung von For- diesen Bereichen geprüft. klinische Anwendungsmöglichkeit.
schungsprojekten sind heute Synergieeffekte
und das Wissen von Spezialisten in einem Team Psychogene Einflüsse/Lebensqualität Wissenschaftliches CAD/CAM Labor
gefragt. Diesen Erfordernissen wird die Organi- und komplementäre medizinische Projektleiter: Prof. Dr. S. Holst, PD Dr. M. Karl,
sation des prothetischen Lehrstuhls durch eine Verfahren bei zahnmedizinischen PD Dr. J. Schmitt
auf zukünftige Anforderungen ausgerichtete Fragestellungen Industrielle Herstellungsprozesse und Techno-
Struktur und umfangreiche Kooperationen ge- Projektleiter: Prof. Dr. S. Eitner logien (CAD/CAM - Computer-Aided Design/
recht. Ein zukünftiger Schwerpunkt wird, insbe- Der Forschungsbereich unterteilt sich in zwei Computer-Aided Manufacturing) für dentalen
sondere unter den demographischen Entwick- Projektschwerpunkte. Ein Schwerpunkt stellt Zahnersatz haben in den vergangenen Jahren
lungen in der Bevölkerung, die Fragestellung die Evaluation psychogener Faktoren in der Be- aufgrund vorteilhafter klinischer Eigenschaf-
der Zusammenhänge zwischen dem allgemei- fundung und Diagnose von zahnmedizinischen ten, wie standardisierter Materialqualität und

146 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Präzision, signifikant an Bedeutung gewonnen. Studierendenausbildung etabliert. Die ersten
Die klinischen Vorteile erfordern jedoch aufei- Studierenden haben 2012 das Programm er-
nander abgestimmte Prozessabläufe von der folgreich abgeschlossen.
Digitalisierung (intra-/extraoral) über die Ge-
nerierung von Oberflächendatensätzen (CAD) Ausgewählte Publikationen
bis zur eigentlichen Produktion (CAM). Im Rah- Winter W, Krafft T, Steinmann P, Karl M (2011) Quality
men des Forschungsbereiches werden Prozes- of alveolar bone--Structure-dependent material properties
and design of a novel measurement technique. J Mech
sabläufe segmentiert, und ihr Einfluss auf das Behav Biomed Mater, 4: 541-8
Gesamtergebnis wird beurteilt. Neben der Eta-
Bauer JS, Beck N, Kiefer J, Stockmann P, Wichmann M,
blierung neuer Auswerteprotokolle zur dreidi- Eitner S (2012) Awareness and education of patients Klinische Situation nach Anlegen eines Bohrstollens zur
mensionalen Darstellung und Auswertung von receiving bisphosphonates. J Craniomaxillofac Surg, 40: Insertion eines zahnärztlichen Implantates.
277-82
Mikrospalträumen konventioneller dentaler
Restaurationen werden mit Hilfe modernster Eitner S, Wichmann M, Schlegel KA, Kollmannsberger JE,
Nickenig HJ (2012) Oral health-related quality of life and
industrieller optischer Messsysteme neue Me- implant therapy: an evaluation of preoperative, intermedi-
thoden zur klinischen Verifikation der Passge- ate, and post-treatment assessments of patients and phy-
nauigkeit implantatgetragener Suprakonstruk- sicians. J Craniomaxillofac Surg, 40: 20-3

tionen entwickelt. Krafft T, Winter W, Wichmann M, Karl M (2012) In vitro


validation of a novel diagnostic device for intraoperative
Aufgrund des zunehmenden klinischen Ein-
determination of alveolar bone quality. Int J Oral Maxillo-
satzes vollkeramischer Werkstoffe in der Zahn- fac Implants, 27: 318-28
medizin werden neben Passgenauigkeitsun- Matta RE, Schmitt J, Wichmann M, Holst S (2012) Circum-
tersuchungen Alterungsprozesse dentaler ferential fit assessment of CAD/CAM single crowns--a pilot
Hochleistungskeramiken im klinischen Einsatz investigation on a new virtual analytical protocol. Quintes-
sence Int, 43: 801-9 Sensorkopf der Knochensonde, der in den Bohrstollen
untersucht. eingeführt wird und einen Druckversuch am Alveolakno-
Schmitt J, Goellner M, Lohbauer U, Wichmann M, Reich
chen durchführt.
S (2012) Zirconia posterior fixed partial dentures: 5-year
Lehre clinical results of a prospective clinical trial. Int J Prostho-
dont, 25: 585-9
Der Schwerpunkt der Lehre im Fach Zahn-
ärztliche Prothetik hat sich von der traditionell Internationale Zusammenarbeit
technisch orientierten Ausbildung hin zu in- Prof. Dr. M.B. Blatz, University of Pennsylvania, Philadel-
terdisziplinären Gesamtbehandlungskonzepten phia: USA

entwickelt. Dabei rücken vor allem die Pro- Prof. Dr. H.P. Weber, Harvard University, Boston: USA

phylaxe sowie biologische und minimal-invasi- Prof. T.D. Taylor, Prof. J.R. Kelley, PhD, University of
Connecticut, Farmington: USA
ve Behandlungskonzepte in den Vordergrund.
Gesamtansicht der Knochensonde im Prototypen-Stadium.
Die technisch geprägte Ausrichtung der Lehre,
wie sie in der Vergangenheit vor allem in den
vorklinischen Kursen durchgeführt wurde, wird
durch klinisch relevante Ausbildungsinhalte,
welche Materialcharakteristika und biologische
Interaktionen in den Vordergrund stellen, lau-
fend erweitert. Das theoretische Wissen bleibt
integraler Bestandteil der Ausbildung, jedoch
ist aufgrund der Komplexizität neuer Techno-
logien eine manuelle Herstellung des Zahner-
satzes im Rahmen der Ausbildung auf einem
klinisch akzeptablen Niveau nur exemplarisch
zu erlernen.
Zusätzlich wird für die Studierenden ab dem
vierten vorklinischen bis zum Abschluss des
fünften klinischen Semesters ein drittmittelge-
fördertes, strukturiertes Elektivum Implantolo-
gie angeboten. Das „iLect” Programm wird in
Kooperation mit der Klinik für Mund-, Kiefer-
und Gesichtschirurgie des UK Erlangen durch-
Histologischer Schnitt durch ein im Rahmen des Tierver-
geführt. Das iLect- Programm hat sich als fester suches inseriertes Implantat nach Anwendung der Kno-
Bestandteil in der freiwilligen, interdisziplinären chensonde.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 147
UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie

Adresse Fehlentwicklungen sowie Erwachsene mit Erlanger 3D-Modellanalyse für


Glückstraße 11 Zahnstellungsanomalien und sämtlichen in- LKG-Säuglingsmodelle-Langzeit-
91054 Erlangen terdisziplinären Fragestellungen. Dabei wird dokumentation
Tel.: +49 9131 8533643 für die jeweiligen Altersgruppen ein umfas- Bei der Therapie von LKG-Patienten ist auf-
Fax: +49 9131 8532055 sendes Spektrum international anerkannter grund des langen Behandlungszeitraumes
www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de Therapie- und Apparatursysteme angebo- und des interdisziplinären Charakters seitens
ten. aller beteiligter Fachgebiete eine einheitliche
Direktorin Die Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie ist maßgeb- und übersichtliche Dokumentation anzustre-
Prof. Dr. med. dent. Ursula Hirschfelder lich integriert in das interdisziplinäre Zentrum ben. Voraussetzung ist eine klinisch einfache,
für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten der FAU, in praktikable Handhabung. Die kieferorthopä-
Ansprechpartner dem wichtige Weichen für interdisziplinäre dische Plattenbehandlung findet in Erlangen
Dr. med. dent. Klaus Hertrich Therapiekonzepte gestellt werden. in vierwöchigen Abständen bis zum operati-
Tel.: +49 9131 8536779 ven Gaumenverschluss statt. Während dieser
Fax: +49 9131 8532055 Forschung Zeit werden Gipsmodelle, die zu je vier fest-
klaus.hertrich@uk-erlangen.de gelegten Zeitpunkten innerhalb des ersten
3D-CT Evaluation des Asymmetrieindex Lebensjahres und dann jährlich vermessen
Forschungsschwerpunkte nach Katsumata/Maeda werden, angefertigt.
•• 3D-CT Evaluation des Asymmetrieindex nach Kiefer- und Gesichtsasymmetrien sind in der Auf der Basis unseres zweidimensionalen Aus-
Katsumata/Maeda bisherigen kieferorthopädischen Diagnostik wertungsverfahrens von Oberkiefermodellen
•• Die Eignung der Frankfurter Horizontalen als durch FRS- und FRF-Röntgenaufnahmen (seit- wurde eine einfache, klinisch gut einsetzbare
Referenzebene im Volumendatensatz des CT lich und frontal) wegen der zahlreichen Struk- Minimaldokumentationsanalyse für lineare
•• Dreidimensionale Überprüfung der Effizienz turüberlagerungen schwer zu lokalisieren. und anguläre räumliche Messungen an digita-
der Alignertherapie Mittels CT-Aufnahmen unter Verwendung der lisierten Modellen entwickelt (Firma 3D-Shape,
•• Erlanger 3D-Modellanalyse für LKG-Säug- CT-Auswertungssoftware Voxim® bei Patienten GmbH).
lingsmodelle-Langzeitdokumentation
mit skelettalen Asymmetrien wurde die Aussa- Die Erlanger 3D-Modellanalyse hat sich für den
•• Face Scan - Stereofotogrammetrie
gekraft des Asymmetrieindex nach Katsumata/ routinemäßigen Einsatz als präzises und kli-
•• Materialwissenschaftliche Untersuchungen
Maeda überprüft. nisch praktikables Instrument zur räumlichen
•• Untersuchung zur Reproduzierbarkeit skelet-
Vermessung von wachstums- und therapiebe-
taler Referenzpunkte zur Vermessung des
Die Eignung der Frankfurter Horizon- dingten Veränderungen erwiesen. Sie bietet
Oberkiefers am CT
talen als Referenzebene im Volumen- die Voraussetzung für eine standardisierte Do-
•• Vergleich CT und DVT - eine in vitro Studie
datensatz des CT kumentation sowie für ein Datenbankmanage-
Die Frankfurter Horizontale (FH) wurde bereits ment.
Struktur der Einrichtung
im 19. Jh von Anthropologen bevorzugt ge-
wählt, um anthropologisch-anatomische Ver- Face Scan – Stereofotogrammetrie
Der Lehrstuhl für Kieferorthopädie ist in das
messungen des Schädels standardisiert vorzu- Im Bereich der Gesichtsweichteildiagnostik
Department Zahnmedizin mit regelmäßig,
nehmen. Die Fernröntgenseitenbild-Analysen konzentrieren wir uns zurzeit auf die indirek-
d. h. im zweijährigen Turnus, wechselnden
basieren aufgrund der Ausrichtung des Kopfes te digitale Vermessung dieser Strukturen mit-
Departmentsprechern eingebunden.
während der Aufnahme ebenfalls auf der FH. tels dreidimensionaler Aufnahmen („3D-Ste-
Am Lehrstuhl arbeiten insgesamt 23 Beschäf-
Es soll überprüft werden, ob sich mit einem reophotogrammetrie”, Face Scan 3D, Firma
tigte. Die Forschungen werden durch insge-
samt zehn wissenschaftliche Beschäftigte und über die FH konstruierten Koordinaten-Refe- 3D-Shape GmbH) und dem Vergleich dieser
18 Promovierende durchgeführt. Technische renzsystem die Bewertung von Asymmetrien neuartigen Diagnoseverfahren mit konventi-
Assistentinnen stehen nicht zur Verfügung. mittels der Untersuchung von CT-Aufnahmen oneller zweidimensionaler Photographie. Kli-
Die primäre Ausrichtung der Forschung besteht durchführen lässt. nische Relevanz besteht hier vor allem bei der
in der 3D-Evaluierung dentofazialer Anomalien Therapieplanung von Dysgnathien bzw. kranio-
mit Entwicklung praxisnaher 3D-Analyseme- Dreidimensionale Überprüfung der fazialen Anomalien.
thoden. Diesbezüglich bestehen inneruniversi- Effizienz der Alignertherapie
täre und extrauniversitäre Kooperationen. Ziel der Studie ist die Darstellung der Wirksam- Materialwissenschaftliche
Zusätzliche Forschungsschwerpunkte bilden keit von Duranschienen des Clear Aligner Sys- Untersuchungen
morphologisch orientierte und interdisziplinär tems bei kieferorthopädischer Behandlung. Um Bracketverlustraten während kieferortho-
betreffende Thematiken mit allen Disziplinen Überprüft wurde die Auflösung frontaler Dreh- pädischer Behandlung zu minimieren, wurde in
der Zahnmedizin und der Medizin. stände der Oberkieferzähne einer erwachsenen dieser Studie die Haftfestigkeit kieferorthopädi-
Klinische Schwerpunkte sind kieferorthopä- Patientin mit Hilfe einer dreidimensionalen scher Brackets am Zahnschmelz (n = 500 extra-
dische Behandlungen in allen Altersgruppen: Überlagerung des Anfangsmodells, der Zwi- hierte Zähne) unter Verwendung verschiedener
Säuglinge und Kleinkinder mit Lippen-Kie- schendiagnostiken, der Setups und des Ab- Bondingmaterialien ermittelt.
fer-Gaumenspalten und syndromalen Fehl- schlussmodells mit der Software Onyx Ceph™ Dabei wurde auch der Einfluss von unterschied-
bildungen, Kinder und Jugendliche mit nach erfolgtem Einscannen der Modelle mittels lichen Polymerisationslampen (LED Light-Emit-
diversen Zahnstellungsanomalien und Kie- des smart optics 3D-Scanner und der Software ting Diode, QTH Quartz-Tungsten-Halogen)
ferfehlbildungen einschließlich kraniofazialer activity 102 (Firma 3D-Shape, GmbH). und Polymerisationszeiten geprüft.

148 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Untersuchung zur Reproduzierbarkeit andere universitäre Einrichtungen, unterstützt Hanke S, Hirschfelder U, Keller T, Hofmann E (2012) 3D CT
based rating of unilateral impacted canines. J Craniomaxil-
skelettaler Referenzpunkte zur Ver- durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb),
lofac Surg, 40: e268-76
messung des Oberkiefers am CT stellt einen zusätzlichen Nutzen dar.
Holst AI, Holst S, Hirschfelder U, Seckendorff VV (2012)
Die skelettalen Punkte spina nasalis anterior Retrieval analysis of different orthodontic brackets: the
und spina nasalis posterior weisen eine hohe Ausgewählte Publikationen applicability of electron microprobe techniques for deter-
morphologische Variabilität auf. Medelnik J, Hertrich K, Steinhäuser-Andresen S, Hirschfel-
mining material heterogeneities and corrosive potential. J
Appl Oral Sci, 20: 478-85
Ziel der Studie war es, die Reproduzierbarkeit der U, Hofmann E (2011) Accuracy of anatomical land-
dieser und weiterer kephalometrischer Refe- mark identification using different CBCT- and MSCT-based Strobel-Schwarthoff K, Hirschfelder U, Hofmann E (2012)
3D images: an in vitro study. J Orofac Orthop, 72: 261-78 Individualized Erlanger KS-Impression Trays for Infants With
renzpunkte des Oberkiefers an CT-Aufnahmen
Cleft Lip and Palate. Cleft Palate Craniofac J, 49: 237-9
in der x-y-z-Achse (transversal, sagittal und ver- Steinhäuser-Andresen S, Detterbeck A, Funk C, Krumm M,
Kasperl S, Holst A, Hirschfelder U (2011) Pilot study on Hofmann E, Medelnik J, Fink M, Lell M, Hirschfelder U
tikal) zu überprüfen. Für die Studie wurde die (2013) Three-dimensional volume tomographic study of
accuracy and dimensional stability of impression materi-
CT-Auswertungssoftware Voxim® verwendet. als using industrial CT technology. J Orofac Orthop, 72: the imaging accuracy of impacted teeth: MSCT and CBCT
111-24 comparison--an in vitro study. Eur J Orthod, 35: 286-294
Vergleich CT und DVT - eine in vitro
Studie
Ziel der vorliegenden experimentellen Studie ist
es, die Abbildungsgenauigkeit von DVT-Daten-
sätzen zur Ermittlung der exakten mesio-dista-
len Breite nicht eruptierter, porciner Zahnkeime
im Vergleich zu Spiral-CT-Datensätzen zu unter-
suchen und die radiologisch erzielten Ergebnis-
se der Breitenabmessungen mit der tatsächli-
chen mesiodistalen Dimension der präparierten
porcinen Zahnkeime zu bewerten. In CT- und
DVT-Datensätzen wurde anhand der mesialen
und distalen Referenzpunkte der größte Durch-
messer von vollständig im Knochen impaktier-
ten Zahnkeimen ermittelt. Zusätzlich folgte
die mesio-distale Breitenbestimmung mittels
Schlieblehre nach deren Osteotomie.

Lehre
Entwicklung einer CT-basierten 3D kephalometrischen
Nach der Streifenlichtprojektionsmethode erstellter 3D-Ge- Analyse in Vorbereitung stereometrischer Berechnungen
E-learning Plattform: Seminar der kieferortho- sichtsscan einer Probandin mit eingezeichneten Messpunkten. in der Kieferorthopädie.
pädischen Technik
Die e-learning Plattform dient der ergänzenden
Unterstützung für Studierende der Zahnme-
dizin, um den zahntechnischen Herstellungs-
prozess kieferorthopädischer Apparaturen
zu begleiten. Videoaufnahmen ermöglichen
eine individuelle Wiederholung des zahntech-
nischen Ablaufes. Die Fortführung der Pro-
grammentwicklung und -integration soll die
propädeutischen Seminare in den Bereichen
der grundlegenden Theorie und Praxis unter-
stützen.
E-learning Plattform: Interaktive virtuelle Fall-
studien
Die weitere Entwicklung der Plattform wird
durch online-Prüfungen Selbstkontrollmög-
lichkeiten bei der intensiven Examensvorbe-
reitung sowie bei der Wissensverbesserung
kieferorthopädischer Behandlungspläne zur
Verfügung stellen. Die interaktiven virtuellen
kieferorthopädischen Fälle sind Beispiele zur
kieferorthopädischen Analyse, Diagnose und
Behandlungsplanung. Das System eröffnet den Lateralansicht der 3D-Darstellung des bildbasierten CT-Koordinatensystem in VoXim® 6.1. Die permanente Denti-
Supervisoren die Möglichkeit, weitere Fälle tion ist blau und der impaktierte Eckzahn rot eingefärbt. Die Abbildung zeigt die Referenzpunkte, die Eckzahnachse
hinzuzufügen. Die Mitnutzung der Fälle durch (A13-S13), sowie die y-und z-Achsen mit den verschiedenen Ebenen: sagittale Ebene (y-z) und die koronale Ebene (x-z).

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 149
STUDIENGÄNGE

Humanmedizin

Studiendekane scheiden den Test zu absolvieren, haben durch Das Skills Lab wird zu 100% durch Studienbei-
Prof. Dr. med. Hans Drexler die Teilnahme an TMS die Möglichkeit, für das träge finanziert und ist ein wichtiges Beispiel
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Auswahlverfahren ihre Abiturnote verbessern. für die dadurch unmittelbar spürbare Verbesse-
Sozial- und Umweltmedizin, rung der Lehre. Die Studierenden der Human-
Klinischer Studienabschnitt Bewertung der Lehrveranstal- medizin aus allen Semestern haben im Skills
tungen – Evaluation Lab die Möglichkeit, in verschiedenen Kursen
Prof. Dr. med. Winfried Neuhuber an Modellen und Simulatoren zu üben. Das
Anatomisches Institut I, Das Studiendekanat führt jedes Semester eine alles geschieht in durchgehend angebotenen
Vorklinischer Studienabschnitt Evaluation des curricularen Lehrangebotes mit Kursen während des Semesters, in den Semes-
Hilfe einer Online-Befragung der Studierenden terferien und auch während der freien Übungs-
Anschrift über die Evaluationsplattform EvaSys durch. zeiten. Außerdem ist die PERLE im Rahmen des
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Die Ergebnisse der Evaluation werden einmal Kurses „Einführung in die Klinische Medizin“
Sozial- und Umweltmedizin pro Semester in der Sitzung des Fakultätsrates (viertes Semester) in die curriculare Lehre ein-
Schillerstraße 25/29 dargestellt und diskutiert. Im Bereich der Klinik gebunden.
91054 Erlangen wird ein erheblicher Teil der Mittel nach den
Tel.: +49 9131 8522312 Ergebnissen der Evaluation verteilt. Die Kliniken Ergebnisse im Staatsexamen
Fax: +49 9131 8522317 und Institute, deren Hochschullehrerinnen und
hans.drexler@ipasum.uni-erlangen.de Hochschullehrer bei der Evaluation der Lehrver- Die Erlanger Studierenden haben auch im
www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de anstaltungen am besten abschneiden, erhalten Wintersemester 2011/2012 sowie im Sommer-
Lehrpreise. Die Institutionen der besten drei semester 2012 im 1. Abschnitt der Ärztlichen
Institut für Anatomie Lehrenden im klinischen Teil des humanmedi- Prüfung (1. Staatsexamen) sehr gut abge-
Krankenhausstraße 9 zinischen Studiums erhalten 5.000 €, 3.000 € schnitten. Laut Statistik des Institutes für me-
91054 Erlangen und 2.000 €. Jeweils 5.000 € werden für die dizinische und pharmazeutische Prüfungsfra-
Tel.: +49 9131 8522265 Einrichtungen der besten Lehrenden in den Stu- gen (IMPP) liegen die Ergebnisse der Erlanger
Fax: +49 9131 8522863 diengängen Zahnmedizin, Molekulare Medizin Medizinstudierenden im ersten Abschnitt der
winfried.neuhuber@anatomie1.med.uni- und Medical Process Management vergeben. Ärztlichen Prüfung seit vielen Jahren deutsch-
erlangen.de Im Bereich der vorklinischen und klinisch-the- landweit stabil im obersten Feld.
oretischen Institute werden ebenfalls Lehrpreise
Aufgaben und Struktur vergeben, jedoch ohne Dotierung, da hier nach
wie vor eine kameralistische Bewirtschaftung
Im Wintersemester 2011/2012 waren im Studi- erfolgt. Außerdem werden alle klinischen Kur-
engang Humanmedizin insgesamt 2.116 Stu- se einmal pro Semester von den Studierenden
dierende immatrikuliert (davon 185 im ersten bewertet. Für die Kliniken der sieben besten
Fachsemester), im Sommersemester 2012 wa- klinischen Praktika in der Humanmedizin so-
ren es 2.170 (davon 175 im ersten Fachsemes- wie der drei besten klinischen Praktika in der
ter). Der Frauenanteil im Studiengang Human- Zahnmedizin werden insgesamt 165.000 € pro
medizin ist im Vergleich zum Wintersemester Semester dem Budget zugewiesen. Berücksich-
2010/2011 etwas gesunken. Im Wintersemes- tigt werden hierbei nur Veranstaltungen, für
ter 2011/2012 waren 62,8% der immatriku- die mindestens 20% der Studierenden einer
lierten Studierenden weiblich, im Sommerse- Semesterkohorte ein Votum abgegeben haben.
mester 2012 waren es 61,4%. Im Studiengang
Humanmedizin lag der Anteil der Studierenden Das Skills Lab PERLE
mit ausländischer Herkunft sowohl im Winter-
semester 2011/2012 als auch im Sommerse- Im Skills Lab PERLE (Praxis Erfahren und Ler-
mester 2012 bei 6,9%. nen) können Studierende, unterstützt von be-
Die Zulassung zum Studium der Humanme- sonders ausgebildeten studentischen Tutoren
dizin erfolgt online über die Internetseite der und Fachärzten, praktische ärztliche Fertigkei-
Stiftung für Hochschulzulassung, die Nachfol- ten üben. Zu den circa 30 Fertigkeiten gehören
geeinrichtung der Zentralstelle für die Vergabe zum Beispiel Techniken der körperlichen Un-
von Studienplätzen (ZVS). Als zusätzliches Aus- tersuchung, Blutentnahme, Katheterisierung
wahlkriterium für die Vergabe der Studienplätze der Harnblase, Lumbalpunktion, chirurgische
im Studiengang Humanmedizin wird der Test Nahttechniken, Untersuchung von Nervensys-
für Medizinische Studiengänge (TMS) herange- tem, Auge und Ohr, Vorbereitung auf die erste
zogen. Die Teilnahme am Test ist optional. Alle Famulatur, das PJ sowie die Bettenprüfung. Das
Abiturientinnen und Abiturienten, die sich ent- Kursrepertoire wird laufend erweitert.

150 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
STUDIENGÄNGE

Zahnmedizin

Sprecher bar in die jeweils aktuelle Form der Lehrveran-


Prof. Dr. med. dent. Anselm Petschelt staltungen ein, was zu einer kontinuierlichen
Qualitätsverbesserung der Lehre führt.
Anschrift Das Gebäude der Zahnklinik wurde ther-
Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und mo-energetisch komplett saniert. Die Ausstat-
Parodontologie tung der Zahnklinik ist nach wie vor auf sehr
Glückstraße 11 hohem technischem Niveau, so dass die Un-
91054 Erlangen terrichtsbelastung bewältigt werden kann. Sie
Tel.: +49 9131 8533602 ist im Hinblick auf die Lehre im nationalen und
Fax: +49 9131 8533603 internationalen Vergleich sehr gut. Alle Voraus-
petschlt@dent.uni-erlangen.de setzungen für eine moderne, klinisch orientierte
www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de zahnmedizinische Ausbildung sind vorhanden.

Aufgaben und Struktur

Die FAU bildet pro Jahr ca. 110 Studierende der


Zahnmedizin aus, obwohl die Klinik auf 100
Studierende jährlich ausgelegt ist. Der Anteil
der curricularen Lehre und der Prüfungszeiten
ist vor allem durch den Praxisanteil im Vergleich
mit den Fächern der Medizinischen Fakultät
außerordentlich hoch. Obwohl der Entwurf
einer neuen Approbationsordnung vorliegt,
wird sie in absehbarer Zeit nicht verwirklicht.
Da im Medizinstudium bereits eine neue Ap-
probationsordnung umgesetzt wurde, hat sich
die Ausbildung in der Zahnmedizin von der der
Mediziner abgetrennt.
Die Berechnung der Zulassungszahlen basiert –
wie beim ersten Studienabschnitt der Medizin –
auf den Deputaten des akademischen Personals
der gesamten Zahnklinik. Diese Parameter sind
nach wie vor deutlich ungünstiger als in der
Humanmedizin (z. B. Betreuungsfaktoren bei
klinischen Praktika – Studierende behandeln
Patienten – sechs statt drei bis sechs Studie-
rende pro Dozent, wie in der Humanmedizin;
Anrechnungsfaktoren bei Praktika von 0,3 statt
0,5 usw.) Die Berechnung der Zulassungszah- Phantomkurs der Zahnerhaltung: Ausbildung an Simula-
len haben die letzten Jahre Bestand vor den tionsmodellen/-patienten
Verwaltungsgerichten, so dass keine weitere Er-
höhung der Zulassungszahlen eingetreten ist.
Die Finanzierung der curricularen Lehre in der
Zahnmedizin unter den Bedingungen der leis-
tungsorientierten Mittelvergabe (LOM) hat sich
nicht gebessert, obwohl jetzt die Finanzierung
der akademischen Stellen langfristig gewähr-
leistet ist und das nichtakademische Personal,
was in jedem Fall dringend für die Lehre be-
nötigt wird, ebenfalls hiervon finanziert wird.
Der variable Anteil des durch Patientenbehand-
lung erwirtschafteten Erlöses zur Deckung stellt
ein Problem der Finanzierung der Lehreinheit
Zahnmedizin dar. Die Lehrevaluation ist fester
Bestandteil der zahnmedizinischen Ausbildung.
Die Ergebnisse fließen im Rahmen von Aktua-
lisierungen und Umstrukturierungen unmittel-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 151
STUDIENGÄNGE

Molekulare Medizin

Sprecher Molekularen Medizin stattfindet. Das Kerncurri- Hälfte aus Bayern und aus dem übrigen Bundes-
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner culum wird größtenteils von den Instituten der gebiet oder dem Ausland. Diese Verteilung belegt
Vorklinik, den theoretischen Instituten sowie dem die überregionale Attraktivität des Studienange-
Studiengangkoordination NFZ gelehrt. Das erste Studienjahr behandelt vor- botes. Für den Fall, dass sie keinen Studienplatz
Dr. rer. nat. Inga Ebermann wiegend naturwissenschaftliche Inhalte (Physik, der Molekularen Medizin erhalten hätten, nann-
physikalische, an- und organische Chemie), wäh- ten die meisten Studierenden Humanmedizin,
Anschrift rend im zweiten Studienjahr die vorklinischen Fä- Biochemie oder Biotechnologie als Alternative.
Institut für Biochemie cher im Vordergrund stehen. Das Curriculum im Auf jeden Studienplatz entfallen derzeit über
Emil-Fischer-Zentrum dritten Studienjahr umfasst Fragestellungen der 30 Bewerbungen. Das Auswahlverfahren folgt
Fahrstraße 17 Pathogenese und experimentellen Therapie. Mit der Bayerischen Hochschulzulassungsverord-
91054 Erlangen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wird das nung, wobei 90% der Studienplätze nach dem
Tel.: +49 9131 8524645 Bachelorstudium beendet. Abiturdurchschnitt und 10% nach Wartezeit
Fax: +49 9131 8522484 Der konsekutive, viersemestrige Master–Studi- vergeben werden. Mit einer konstanten Grenz-
inga.ebermann@fau.de engang Molekulare Medizin hat zum Ausbil- note von 1,4 zeichnet sich der Bachelorstudi-
www.molmed.med.uni-erlangen.de dungsziel, mittels aktueller Originalpublikationen engang durch strenge Zulassungskriterien aus.
und anspruchsvoller Laborpraktika erste eigene Gegenüber dem Diplomstudiengang besitzt der
Aufgaben und Struktur wissenschaftliche Erfahrungen zu vermitteln. neue Bachelor/Master-Studiengang Molekulare
Gegenüber dem fachlich strukturierten Bache- Medizin den Bologna-Vorgaben entsprechend
Der Studiengang Molekulare Medizin verbindet lor–Studiengang stehen in dieser Studienphase engmaschige, studienbegleitende Prüfungen,
die Fragestellungen der Medizin mit den Ar- interdisziplinäre Inhalte im Vordergrund, die in die in einem elektronischen Verwaltungssystem
beitsweisen der Molekularbiologie, Biochemie interdisziplinär aufgebauten Querschnittskursen der Universität fortlaufend erfasst werden. Im
und Genomik. Damit trägt die Medizinische vermittelt werden. Dieser Ansatz ist beispielswei- Master-Studiengang sind durch den höheren
Fakultät der FAU nicht nur der Tatsache Rech- se in den Modulen „Molekulare Pathomechanis- Anteil praktischer Inhalte größere Gestaltungs-
nung, dass die traditionellen Grenzen zwischen men“ und „Neurowissenschaften“ verwirklicht, spielräume vorhanden. Zu Beginn des dritten
den biomedizinischen Disziplinen an Bedeutung der von den Fächern Biochemie, Pathologie und Studiensemesters wurde im Master-Studiengang
verloren haben, sondern bietet einen zukunfts- Physiologie bzw. Biochemie, Physiologie, Neuro- ein Mobilitätsfenster geschaffen, das den Studie-
orientierten Studiengang für Biowissenschaftler logie und Psychiatrie gemeinsam getragen wird. renden Auslandsaufenthalt oder Industrieprakti-
an, die in der medizinischen Forschung in Indus- Beendet wird das Studium mit einer sechsmona- kum ermöglichen soll.
trie, Behörden und Universitäten tätig werden tigen Masterarbeit.
wollen. Der Erlanger Studiengang Molekulare Ein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Mole- Perspektiven
Medizin stößt bundesweit auf großes Interesse. kularen Bildgebung. Dies spiegelt eine der wis-
Jeweils zum Wintersemester werden 38 Studie- senschaftlichen Stärken des Standorts Erlangen An den Studiengang Molekulare Medizin schlie-
rende zugelassen, denen zuletzt über 1.000 Be- wider und platziert den Studiengang an einer ßen hochwertige Promotionsmöglichkeiten an
werber gegenüberstanden. Zum Wintersemes- interdisziplinären Schnittstelle mit industriellen der FAU an. In Zusammenarbeit mit der Natur-
ter 2007/2008 wurde der Studiengang auf das Applikationen. wissenschaftlichen Fakultät der FAU besteht für
Bachelor-Master-System umgestellt, so dass im Während ihres Studiums werden die Studie- die Absolventinnen und Absolventen der Mole-
Sommersemester 2012 die ersten Masterstudie- renden engmaschig betreut. Die neuen Bache- kularen Medizin die Möglichkeit der Promotion
renden ihren Abschluss feiern konnten. lor-Studierenden werden durch ein Symposium zum Dr. rer. nat. Den Absolventinnen und Ab-
begrüßt, das ihnen den Studiengang Molekulare solventen steht eine Vielfalt von Berufsfeldern
Ziele des Studienganges Medizin und die Medizinische Fakultät vorstellt. in Industrie, Privatlabors und öffentlichen Ein-
Molekulare Medizin Zudem existiert ein Mentorenprogramm, das richtungen offen. In der Industrie bieten sich
jedem Studierenden einen am Grundstudium Grundlagenforschung und Entwicklung ebenso
Die medizinische Forschung verändert konti- beteiligten Dozierenden als Betreuer zuweist. In wie Produktion und Qualitätskontrolle, Marke-
nuierlich das Wissen über grundlegende und der Praxis gewährleistet das Mentorenprogramm ting oder Verwaltung an. In Privatlabors, Klini-
krankheitsbedingende Mechanismen, welches eine enge Rückmeldung von Studierenden zu ken und Behörden warten Aufgaben im Rah-
sich in neuen und verbesserten Therapieformen Dozierenden. Die studentische Vertretung der men der molekularen Diagnostik auf DNA- und
widerspiegelt. Der zweistufige Studiengang Studienkommission sichert den Studierenden die Proteinniveau bei medizinischen und biotech-
Molekulare Medizin widmet sich der Notwen- Mitbestimmung und Mitgestaltung der weiteren nischen Fragestellungen. Bereits jetzt hat sich
digkeit, sowohl medizinisches als auch natur- Entwicklung des Studienganges. der Studiengang Molekulare Medizin durch
wissenschaftliches Wissen gleichermaßen zu den beruflichen und akademischen Erfolg der
vermitteln. Die Studierenden sollen durch ein Bewerbersituation, Entwicklung Absolventinnen und Absolventen bewährt.
interdisziplinäres Curriculum optimal auf die der Studierendenzahlen und Promovierte Molekulare Medizinerinnen und
sich verändernden Anforderungen im medizi- Studienverlauf Mediziner finden sich derzeit an renommierten
nischen Forschungsbereich vorbereitet werden Universitäten und Forschungseinrichtungen im
und die Befähigung zum selbstständigen wis- Der Studiengang Molekulare Medizin stellt sich In- und Ausland (z. B. Havard Medical School,
senschaftlichen Arbeiten erreichen. der Öffentlichkeit durch die Studienberatungen Karolinska Institut, etc.) sowie in der Industrie
Der Bachelor–Studiengang umfasst sechs Fachse- von Fakultät und Universität, durch Broschüren (z. B. Novartis und Roche). Die ersten Absol-
mester, in denen eine gründliche und thematisch und einen informativen Internetauftritt vor. ventinnen und Absolventen des Studienganges
breite Ausbildung in den Grundlagenfächern der Derzeit stammen die Studierenden jeweils zur werden bereits auf Professuren berufen.

152 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
STUDIENGÄNGE

Medical Process Management

Sprecher and Accumulation System (ECTS)-Punkte, so nehmen, bei IT-Herstellern und Verbänden in
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler übernimmt die Medizinische Fakultät 52%, die der Gesundheitswirtschaft. Den Absolventin-
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 15% und nen und Absolventen ist es bisher durchweg
Studiengangkoordination die Technische Fakultät 4% der Lehre. Rund gelungen, schnell auf dem Arbeitsmarkt Fuß
Prof. Dr. med. Harald Mang, MHBA ein Drittel der Lehrveranstaltungen wird von zu fassen und attraktive Stellen im Bereich des
mindestens zwei Fakultäten gemeinsam durch- Gesundheitswesens zu finden.
Anschrift geführt. Es handelt sich um einen Masterstudi-
Anästhesiologische Klinik engang des Profiltyps „stärker anwendungsori-
Krankenhausstraße 12 entiert“ – daher spielt die Vorbereitung auf die
91054 Erlangen Berufspraxis eine zentrale Rolle. Im Laufe des
Tel.: +49 9131 8533676 Studiums sind Praktika von insgesamt zwölf
Fax: +49 9131 8539191 Wochen Dauer zu absolvieren, so dass die Stu-
juergen.schuettler@kfa.imed.uni-erlangen.de dierenden Einblicke in die einschlägige Arbeits-
www.mpm.med.uni-erlangen.de welt erhalten.
Der Masterstudiengang MPM umfasst eine Stu-
Aufgaben und Struktur dienzeit von drei Semestern zuzüglich der Zeit
zur Anfertigung der Masterarbeit; die Regelstu-
Medical Process Management (MPM) ist ein dienzeit beträgt vier Semester. Studienbeginn
nicht-konsekutiver Masterstudiengang (M.Sc.). ist in der Regel nur im Wintersemester. Für den
Das Vollzeit- und Präsenzstudium richtet sich erfolgreichen Abschluss sind 120 ECTS-Punkte
an Studierende mit einem ersten akademischen erforderlich. Der Studiengang ist bestanden,
Abschluss (Bachelor, Diplom oder gleichwerti- wenn sämtliche studienbegleitend zu erbrin-
ger Abschluss), der in folgenden Bereichen er- genden Modulprüfungen erfolgreich abgelegt,
langt wurde: Naturwissenschaften, Informatik, die erforderlichen Studienpraktika absolviert
Technik oder Ingenieurwesen, Rechts-, Wirt- wurden und das abschließende Modul Master-
schafts- oder Sozialwissenschaften, Medizin, prüfung – bestehend aus der Masterarbeit und
Zahnmedizin oder Molekulare Medizin. einer mündlichen Prüfung – bestanden wurde.
Im Rahmen des Studienganges werden vertief- Der erste Jahrgang nahm sein Studium im Win-
te Kenntnisse medizinischer Zusammenhänge tersemester 2008/09 auf (20 Studierende). Im
und integrierter Behandlungsabläufe vermit- zweiten Jahrgang (Wintersemester 2009/10)
telt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden waren bereits 30 Studierende immatrikuliert.
weit gefächerte Einblicke in die Strukturen Seitdem bewegen sich die Immatrikulations-
des deutschen Gesundheitswesens und das zahlen konstant auf diesem Niveau.
Geschäftsprozessmanagement in der Gesund- MPM ist nicht nur ein neuer Studiengang, son-
heitswirtschaft. Abgerundet wird das Lehrange- dern auch ein innovativer Ansatz zur Bewäl-
bot durch weitere grundlegende Fächer, zu de- tigung der Herausforderungen, die sich den
nen das Qualitäts- und Risikomanagement, das Gesundheitssystemen der Industrieländer stel-
Finanzmanagement, die Medizinische Informa- len. Ein vergleichbares Lehrangebot existiert in
tik und das Themenfeld der Kommunikations- Deutschland derzeit noch an keiner weiteren
psychologie gehören. Insgesamt verbindet der Hochschule. Der Studiengang ist auf die stei-
Masterstudiengang MPM also die Medizin und gende Nachfrage der Gesundheitswirtschaft
das Gesundheitswesen mit dem Geschäftspro- nach Fachkräften mit medizinischem Sachver-
zessmanagement und der Informationstechno- stand ausgerichtet. Absolventinnen und Absol-
logie. Die Stärkung der Patientenorientierung, venten sind unter anderem in der Lage, Abläufe
die Verbesserung der Behandlungsqualität und institutions- und berufsgruppenübergreifend
die Steigerung der Effizienz stehen dabei im zu analysieren, zu planen, zu implementieren
Mittelpunkt der Betrachtungen. und zu evaluieren. Daher sind sie beispielsweise
Der Studiengang ist durch eine ausgeprägte als Prozessmanagerinnen und Prozessmanager
und interdisziplinäre Vernetzung der Lehrver- in Kliniken und Praxen, als Fallmanagerinnen
anstaltungen gekennzeichnet, denn nur so und Fallmanager für Krankenversicherungen
lassen sich die notwendigen Kenntnisse und oder als Netzmanagerinnen und Netzmanager
Fähigkeiten erfolgreich vermitteln. An den für Gesundheitsnetze einsetzbar. Des Weiteren
rund 30 verschiedenen Lehrveranstaltungen qualifiziert MPM die Studierenden für eine Tä-
sind drei Fakultäten beteiligt. Betrachtet man tigkeit in der pharmazeutischen und medizin-
die Verteilung der European Credit Transfer technischen Industrie sowie in Beratungsunter-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 153
STUDIENGÄNGE

Logopädie

Sprecher selbstständigen und wissenschaftlich fundier-


Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Eysholdt ten therapeutischen Handeln befähigen. Das
Vollzeitstudium ist auf sieben Semester konzi-
Studiengangkoordination piert und schließt mit einem B.Sc. ab.
Sabine Degenkolb-Weyers Praktisches Handeln und Wissenschaft sollen
sich wechselseitig ergänzen. Dabei können
Anschrift Synergien aus der Interdisziplinarität der Lo-
Institut für Logopädie gopädie mit ihren Bezugsdisziplinen Medizin,
Waldstraße 14 Linguistik, Psychologie und Pädagogik genutzt
91054 Erlangen werden.
Tel: +49 9131 8532619
Fax: +49 9131 8532615 Bewerbungsverfahren
Sabine.Degenkolb-Weyers@uk-erlangen.de
http://www.bfs-logopaedie.uni-erlangen.de/ Zulassungsvoraussetzung zum Studium der
Logopädie ist entweder die allgemeine Hoch-
Aufgaben und Struktur schulreife oder die fachgebundene Hochschul-
reife einer Fach- oder Berufsoberschule in der
Nach der Verabschiedung des „Gesetzes zur Ausbildungsrichtung Sozialwesen (13. Klasse).
Einführung einer Modellklausel in die Berufs- Das Bewerbungsverfahren richtet sich nach der
gesetze der Hebammen, Logopäden, Physio- Verordnung über die Zulassung zu den öffent-
therapeuten und Ergotherapeuten“ wurde der lichen Berufsfachschulen für Logopädie vom
Bachelor-Studiengang Logopädie zum Win- 19.12.2005. Durch ein Losverfahren wird eine
tersemester 2011/12 an der FAU eingerichtet. Bewerbervorauswahl getroffen.
Der Studiengang stößt bundesweit auf großes
Interesse. Pro Jahr werden 15 Studierende auf- Perspektiven
genommen, denen bis zu 500 Bewerber ge-
genüberstehen. Zu den Aufgaben der Logopädin/des Logo-
Die praktische Ausbildung findet überwiegend päden zählen Diagnostik und Therapie von
am Institut für Logopädie statt und wird von Kommunikationsstörungen und Störungen des
Lehrlogopädinnen und -logopäden betreut Schluckens sowie die Beratung von Patientin-
und durch Ausbildungssupervision zur Sicher- nen und Patienten sowie deren Angehörigen.
stellung einer qualifizierten praktisch-klinischen Logopädinnen und Logopäden arbeiten auf
Ausbildung begleitet. Ergänzt wird die prakti- ihrem Gebiet selbstständig und eigenverant-
sche Ausbildung durch die Zusammenarbeit wortlich.
mit Kooperationspartnern sowie durch Block- Für Absolventen des Bachelor-Studienganges
praktika, die festgelegte Qualitätsstandards er- Logopädie ergeben sich zahlreiche Tätigkeits-
füllen. Externe Praktika vertiefen die behandel- felder im Bereich des Gesundheitswesens,
ten Störungsgebiete. z. B. in Kliniken, Rehabilitationszentren, sprach-
Da der aus der Berufsfachschulausbildung therapeutischen Zentren, freiberuflich oder in
heraus entwickelte Studiengang bis 2017 als eigener logopädischer Praxis. Außerdem kom-
Modellstudiengang ausgelegt ist, müssen bis men sie in Lehre, Wissenschaft und Forschung
dahin die Studierenden nach dem sechsten Se- zum Einsatz.
mester ein staatliches Examen zur Logopädin/
zum Logopäden ablegen.

Qualifikationsziele

Der Bachelor-Studiengang hat zum Ziel, theo-


retische Grundlagen sowie professionelle
Kompetenzen in der logopädischen Diagnos-
tik, Therapie und Beratung zu vermitteln. Die
strukturelle und inhaltliche Konzeption des Stu-
dienganges soll Studierende auf der Grundlage
der erlernten Wissensbezüge und therapeu-
tischen Kompetenzen schrittweise zu einem

154 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung


(IZKF)

Sprecher zum Ende der Projektlaufzeit ein externer Dritt- „Immunsystem als Regulator von Volumen und
Prof. Dr. med. André Reis mittelantrag gestellt, wird das Projekt für weitere Blutdruck“, die Nachwuchsgruppe 3 (PD Dr. B.
sechs Monate gefördert. Voraussetzung für eine Winner) arbeitet an der „Modellierung neuro-
Anschrift erfolgreiche Antragstellung im IZKF sind Vor- degenerativer Erkrankung mittels Stammzel-
IZKF-Geschäftsstelle publikationen, eigene Drittmittel und relevante len“.
Maximiliansplatz 2 Vorarbeiten. Weitere Kriterien sind eine originelle Außerdem bietet das IZKF sechs Rotationsstel-
91054 Erlangen Fragestellung, geeignete Methoden, ein attrak- len und jährlich 20 Stipendien für Medizinpro-
Tel.: +49 9131 8539223 tives Arbeitsprogramm, klinische Relevanz und movierende an. Das 2009 initiierte und ge-
Fax: +49 9131 8535903 nach Möglichkeit ein interdisziplinärer Ansatz. meinsam von IZKF und ELAN-Fond getragene
katrin.faber@uk-erlangen.de Erstantragstellerprogramm richtet sich an jun-
www.izkf.uk-erlangen.de Core Units und zentrale Programme ge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Core Units sind zentral geführte methodische aus der gesamten Medizinischen Fakultät bis
Aufgaben und Struktur Plattformen, die für einen breiten Nutzerkreis 35 Jahre, die noch über keine eigenen signifi-
einen Zugang zu diesen kostenintensiven, mo- kanten Drittmittel verfügen. In einem Förder-
Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische For- dernen Methoden und Technologien bieten zeitraum von zwei Jahren sollen die Antragstel-
schung (IZKF) ist ein zentrales Instrument der und innerhalb der Plattformen eine wissen- ler in die Lage versetzt werden, ihren ersten
Forschungsförderung an der Medizinischen schaftliche Weiterentwicklung ermöglichen. eigenen Antrag an eine externe Förderorgani-
Fakultät. Durch die Ansiedlung vorwiegend kli- Das IZKF bietet dabei eine Anschubfinanzie- sation vorzubereiten und einzureichen.
nisch orientierter wissenschaftlicher Teilprojek- rung über ein bis zwei Förderperioden.
te von hoher Qualität und die Vertiefung der Die zentralen Programme beinhalten u. a. das
Interaktion zwischen verschiedenen klinischen „Visiting Professor Program” und das internati-
sowie zwischen klinischen und theoretischen onale IZKF-Symposium im Zwei-Jahres-Turnus.
Einrichtungen soll die Vernetzung zwischen Zur Evaluierung der Aktivitäten des IZKF können
den Forschergruppen und die Qualität der kli- Publikationsleistungen, erstellte wissenschaftli-
nischen Forschung an der Fakultät verbessert, che Arbeiten, Patente, Wissenschaftspreise und
die wissenschaftliche Entwicklung von Nach- Rufe herangezogen werden. Aus aktuell 40 lau-
wuchswissenschaftlern unterstützt und die fenden Projekten entstanden 2012 insgesamt
Drittmittelfähigkeit der geförderten Projekte 73 Originalarbeiten mit einem kumulativen
gestärkt werden. Impactfaktor (IF) von 432,2; davon hatten 55
Unter dem Leitthema „Genese, Diagnostik und Publikationen einen IF über 3.
Therapie von Entzündungsprozessen“ wurde Die Förderung des IZKF beginnt bereits in ei-
das IZKF Erlangen am 01.10.1996 gegrün- nem sehr frühen Projektstadium; das IZKF för-
det. Über einen Zeitraum von insgesamt acht dert damit auch Hochrisikoprojekte. Es ist sehr
Jahren (1996 – 2004) wurde es im Rahmen erfreulich, dass fast alle Projekte erfolgreich
des BMBF-Programmes „Gesundheitsforschung abgeschlossen werden können und damit gute
2000“ mit degressiven Beträgen gefördert. Seit Chancen haben, in eine extramurale Förde-
dem Jahr 2004 wird das IZKF vollständig aus rung überführt zu werden. In diesem Zusam-
dem Zuschuss für Lehre und Forschung der menhang ist bemerkenswert, dass nahezu die
Medizinischen Fakultät am UK Erlangen sowie Hälfte der Projektleiter mehr externe Drittmittel
einem Beitrag der FAU finanziert. einwerben, als sie vom IZKF erhalten.
Die zunächst vorrangig auf die Entzündungs-
forschung fokussierte Thematik des IZKF wur- Nachwuchsförderung
de ohne Verzicht auf diesen profilbildenden Die Förderung des wissenschaftlichen Nach-
Schwerpunkt flexibel um alle weiteren For- wuchses ist ein zentrales Ziel der Aktivitäten
schungs- und Methodenschwerpunkte der Me- des IZKF. Die beiden im NFZ untergebrach-
dizinischen Fakultät fortentwickelt, so dass fast ten Nachwuchsgruppen des IZKF bieten für
alle Einrichtungen der Medizinischen Fakultät herausragende jüngere Mediziner oder Natur-
Anträge im IZKF stellen können. wissenschaftler mit einem Forschungsgebiet
Die Aktivitäten des IZKF lassen sich in folgende aus einem der Forschungsschwerpunkte der
Förderprogramme strukturieren: Medizinischen Fakultät eine attraktive Option
zur Karriereentwicklung. Über einen Zeitraum
Projektförderung von sechs Jahren fördert das IZKF neben der
Das IZKF fördert Forschungsprojekte über einen Gruppenleiterstelle eine Wissenschaftlerstelle,
Zeitraum von 30 Monaten. Die Förderung um- eine Doktorandenstelle, eine Technikerstelle so-
fasst in der Regel eine Doktorandenstelle, eine wie Sachmittel. Die Nachwuchsgruppe 2 (Prof.
Technikerstelle sowie Verbrauchsmittel. Wird Dr. J. Titze) beschäftigt sich mit der Thematik

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 155
ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Präklinisches experimentelles Tierzentrum (PETZ)


im Franz-Penzoldt-Zentrum (FPZ)

Sprecher Verbesserung (Refine) von tierexperimentellen


Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten Arbeiten sowie die stetige Optimierung der
Haltungsbedingungen zum Nutzen der Tiere
Kontakt und der Qualität wissenschaftlicher Resultate
Dr. med. vet. Susanne Schwarz (Responsibility).
Tel.: +49 9131 8545580 Zentrale Aspekte der Tätigkeit des PETZ sind
susanne.schwarz@uk-erlangen.de − die Sicherstellung eines verantwortungsvol-
len und ethischen Umgangs mit Versuchstieren
Anschrift im Einklang mit der aktuellen Gesetzgebung,
Präklinisches experimentelles Tierzentrum − die Optimierung und Standardisierung von
(PETZ) Prozessen in möglichst artgerechter Tierhaltung,
Palmsanlage 5 − die Implementierung einer modernen Quali-
91054 Erlangen tätssicherung,
Tel.: +49 9131 8523501 − die kontinuierliche Weiterbildung des wis-
Fax: +49 9131 8523502 senschaftlichen und technischen Personals,
fpz@uk-erlangen.de − die Bereitstellung von Forschungsräumen
www.FPZ.uni-erlangen.de auf dem neuesten Stand der Technik,
− die Entwicklung und Zurverfügungstellung
Aufgaben und Struktur von zentralen Serviceeinheiten für eine effekti-
ve und standardisierte Nutzung von hochspe-
Das präklinische experimentelle Tierzentrum zialisierten Techniken vor allem im Bereich der
(PETZ) der Medizinischen Fakultät ist eine Ein- Phänotypisierung von Versuchstieren. Das PETZ
richtung des Franz-Penzoldt-Zentrums, die der bietet gesetzlich geregelte Arbeitsbereiche, wie
Durchführung von grundlagenorientierter und Haltungs- und Experimentalräume der Gen-
präklinischer Forschung an Tiermodellen dient. technik-Sicherheitsstufen S1 und S2 sowie der
Es steht primär allen Nutzern aus der Medizini- Biostoffverordnung Bio I und Bio II, an. Beim
schen Fakultät offen, bietet aber auch Forscher- Arbeiten in den Experimentalräumen wird si-
gruppen und -verbünden aus Universität und chergestellt, dass alle Vorschriften des Infekti-
Industrie eine moderne Tierhaltung mit direkt onsschutz- und Chemikaliengesetzes sowie des
angeschlossenen Experimentalräumen. Arzneimittel- und Medizinproduktegesetzes
Das Zentrum ist eine wissenschaftsorientier- eingehalten werden.
te Tierversuchseinrichtung, die für ihre Nutzer Derzeit werden von 34 Lehrstühlen und 20
eine moderne Infrastruktur und spezifisch-pa- selbstständigen Abteilungen der FAU tierex-
thogen-freie (SPF) Bedingungen zum tierexpe- perimentelle Arbeiten im PETZ durchgeführt.
rimentellen präklinischen Arbeiten bereithält. Davon sind 49 in der Medizinischen Fakultät
Es werden unterschiedliche forschungsnahe angesiedelt.
Dienstleistungen angeboten, wie z. B. der Im-
port von transgenen Mausstämmen mittels Em- Lehre
bryotransfer sowie die tierärztliche Begleitung
chirurgischer oder toxikologischer Studien an Das PETZ veranstaltet qualifizierende Weiterbil-
Groß- und Kleintieren. Bereits bei der Antrag- dungen auf dem Gebiet der Versuchstierkunde
stellung der Projekte steht das Mitarbeiterteam (z. B. FELASA Kurse Klasse B), offeriert das Erler-
den Forscherinnen und Forschern als kompeten- nen von Tierversuchstechniken, und fungiert als
ter Ansprechpartner beratend zur Verfügung. Ausbildungsbetrieb im Ausbildungsberuf Tierpfle-
Das PETZ ermöglicht mit seiner Infrastruktur eine gerin/Tierpfleger für Versuchstierhaltung (IHK).
effektive und optimierte Durchführung tierexpe- Das Zentrum ist ein qualifizierter Veranstaltungs-
rimentellen Arbeitens von der grundlagenorien- ort für klinisch-chirurgische Kurse sowohl in der
tierten bis hin zur kliniknahen Forschung. Es ist Ausbildung von Studierenden der Medizin als
somit ein vielseitiger und professioneller Partner auch im Bereich der Weiterbildung von Fachärz-
in allen Bereichen auf dem Weg von der Idee bis tinnen und Fachärzten in Klinik und Praxis. Es ist
zur Entwicklung von Therapien zum Wohl von bestrebt, als familienfreundliche Einrichtung die
Patienten in einem kontrollierten, standardisier- Vereinbarkeit von Familie, Bildung und Arbeit in
ten und tiergerechten Umfeld. seinen Prozessen grundlegend umzusetzen.

Forschung

Das übergeordnete Ziel des PETZ ist die fortlau-


fende Umsetzung der Prinzipien der Verringe-
rung (Reduce), des Ersatzes (Replace) und der

156 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Center for Clinical Studies


(CCS Erlangen)

Sprecher Fakultät und des Universitätsklinikums geplant Datenmanagement


Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher und durchgeführt werden. Bei der Beratung In enger Kooperation mit dem Medizinischen
richtet das CCS Erlangen sein Augenmerk vor Zentrum für Informations- und Kommunika-
Geschäftsführer allem auf die Durchführbarkeit des Forschungs- tionstechnik (MIK) bietet das CCS Erlangen
Dr. med. Bernd Gebhardt, MBA projekts aus betriebswirtschaftlicher und orga- die Erstellung von studienspezifischen elekt-
nisatorischer Sicht sowie auf die Einhaltung der ronischen Prüfbögen (eCRF) an. Während der
Anschrift relevanten gesetzlichen und regulatorischen Durchführung des Forschungsprojekts können
CCS Erlangen Vorschriften. Sämtliche Beratungsleistungen weitere Dienste, wie die Erstellung des Data
Östliche Stadtmauerstraße 30a werden vom CCS Erlangen kostenfrei erbracht. Management Plan und die Bereinigung von
91054 Erlangen Daten vor Datenbankschluss, in Anspruch ge-
Tel.: +49 9131 8547047 Studienmanagement und nommen werden.
Fax: +49 9131 8535120 Klinisches Monitoring
info.ccs@uk-erlangen.de Im Vorfeld von klinischen Prüfungen und Stu- Betreuung der Probandenversicherung
www.ccs.uk-erlangen.de dien bietet das CCS Erlangen verschiedene für klinische Prüfungen und Studien
Dienstleistungen an, die von der Erstellung des Für IITs von Angehörigen der Medizinischen
Aufgaben und Struktur Prüfplans bis hin zur Einholung eventuell erfor- Fakultät und des Universitätsklinikums über-
derlicher Genehmigungen durch Bundesober- nimmt das CCS Erlangen die Betreuung der
Das CCS Erlangen wurde 2008 als gemeinsame behörden und zustimmender Bewertungen Probandenversicherung. Dies umfasst die Ein-
Serviceeinrichtung der Medizinischen Fakultät durch Ethikkommissionen reicht. Auch multi- holung von Angeboten und die Begleitung bis
der FAU und des UK Erlangen gegründet. Zu zentrische und multinationale Prüfvorhaben zum Abschluss des Projekts.
seinen Aufgaben gehören: können betreut werden.
1. Beratung und Betreuung von Angehörigen Während der Durchführung der klinischen Prü- Forschung
der Medizinischen Fakultät und des Univer- fung oder Studie kann das CCS Erlangen auf
sitätsklinikums bei der Konzeption, Planung, Wunsch des Sponsors oder Projektleiters das Studiendatenbank der
Durchführung und Auswertung von klinischen klinische Monitoring übernehmen. Medizinischen Fakultät
Prüfungen und Studien unter Beachtung der Die Studiendatenbank dient der Darstellung
relevanten gesetzlichen und regulatorischen Qualitätsmanagement der Forschungsleistung der Medizinischen
Vorschriften, Einrichtungen, die Sponsorpflichten im Rah- Fakultät im Bereich klinischer Prüfungen und
2. Betreuung der Probandenversicherung für men von klinischen Prüfungen und Studien Studien. In ihr werden prospektive, interventi-
klinische Prüfungen und Studien, übernehmen, müssen ihre Aktivitäten nach onelle klinische Forschungsprojekte erfasst, die
3. Pflege der Studiendatenbank der Medizini- Standardarbeitsanweisungen (SOPs) ausfüh- nach vorgegebenen Kriterien geordnet werden
schen Fakultät, ren. Der Bereich Qualitätsmanagement des können und damit einen Überblick über die kli-
4. Durchführung von Fortbildungsveranstal- CCS Erlangen ist dabei behilflich, die für die nischen Forschungsaktivitäten erlauben.
tungen zu allen Aspekten von klinischen Prü- Erfüllung der Sponsoraufgaben notwendigen
fungen und Studien (z. B. GCP-Kurse). SOPs zu definieren und zu erstellen. Lehre
Seit seiner Gründung war das CCS Erlangen in Das CCS Erlangen bietet Sponsoren und Pro-
mehr als 250 klinische Forschungsprojekte von jektleitern die Möglichkeit, über ein Audit von Im Auftrag der Medizinischen Fakultät hat das
Angehörigen der Medizinischen Fakultät und Prüfstellen oder anderen beteiligten Institu- CCS Erlangen in Kooperation mit dem Lehr-
des Universitätsklinikums involviert. tionen die Übereinstimmung mit regulatori- stuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische
Das CCS Erlangen gliedert sich in die Bereiche schen Anforderungen während der Durchfüh- Toxikologie bisher mehr als 20 Fortbildungs-
Studienmanagement und Klinisches Monito- rung von klinischen Prüfungen zu überprüfen. veranstaltungen (FBV) für Prüfer und Leiter der
ring, Qualitätsmanagement, Pharmakovigilanz Weiterhin übernimmt das CCS Erlangen auf klinischen Prüfung sowie für Studienassistenten
und Datenmanagement. Wunsch der betroffenen Einrichtungen die durchgeführt. Neben der Vermittlung der we-
Betreuung und Begleitung von Inspektionen sentlichen gesetzlichen und regulatorischen
Beratung und Betreuung durch die Aufsichtsbehörden und von Audits Grundlagen stehen praxisbezogene Aspekte
von klinischen Prüfungen durch den Sponsor. und Empfehlungen im Vordergrund, die häufig
und Studien einen großen Einfluss auf die Durchführbarkeit
Pharmakovigilanz und zeitnahe Rekrutierung der Studienteilneh-
Beratung Bei klinischen Prüfungen nach AMG oder MPG, merinnen und -teilnehmer haben. Bisher ha-
Das CCS Erlangen erbringt jedes Jahr eine Viel- für die das Universitätsklinikum als Sponsor fun- ben an diesen FBV mehr als 400 Ärztinnen und
zahl von Beratungsleistungen, vor allem in der giert, übernimmt das CCS Erlangen für die ge- Ärzte aus dem Universitätsklinikum und den
Vorbereitungsphase von klinischen Prüfungen setzeskonforme Aufbereitung und fristgerechte Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medi-
und Studien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Meldung von schwerwiegenden unerwünsch- zinischen Fakultät teilgenommen.
den sogenannten „Investigator-initiated Trials“ ten Ereignissen. Für diese Aufgabe steht eine
(IITs), die von Angehörigen der Medizinischen zertifizierte Datenbank zur Verfügung.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 157
ZENTRALE EINRICHTUNGEN VON FAKULTÄT UND UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN

Direktor Forschungsaktivität steht den Patienten der Zu- Dieses besteht im Kern aus der elektroni-
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann gang zu innovativen therapeutischen Ansätzen schen Patientenakte Soarian™ und dem Da-
zur Verfügung. ta-Warehouse Tool Cognos™. Ergänzt werden
Anschrift Sämtliche Therapieentscheidungen werden ge- diese durch kommerzielle IT-Lösungen für die
Östliche Stadtmauerstraße 30 meinsam von Experten der Organkrebszentren Krebsregistrierung, das Studienmanagement
91054 Erlangen in Sitzungen, so genannten „Tumorkonferen- und dem Biobanking. Die Daten der Tumorpa-
Tel.: +49 9131 8547029 zen“, getroffen. tienten am UK Erlangen werden im Klinischen
Fax: +49 9131 8536393 Krebsregister erfasst. Die Krebsforscher können
Hotline der Krebsinformation: 0800 8510085 Ziele des CCC ER-EMN dadurch Verläufe auswerten und verbesserte
ccc-direktion@uk-erlangen.de - Fächer- und strukturübergreifende Optimierung Therapien erforschen und entwickeln.
www.ccc.uk-erlangen.de der Versorgung von onkologischen Patienten, Die Basis für den Gewinn neuer Erkenntnisse ist
- fächer- und strukturübergreifende Förderung die Forschung an Biomaterialien. Hierzu wurde
Aufgaben und Struktur der Krebsforschung auf Ebene der klinischen-, eine Biomaterialbank sowohl für Tumorgewebe,
der epidemiologischen-, der translationalen- aber auch für Körperflüssigkeiten (z. B. Pleuraer-
Das Comprehensive Cancer Center Erlangen - und der Grundlagenforschung, güsse, Urin etc.) und DNA von Tumorpatienten
Europäische Metropolregion Nürnberg (CCC - Förderung der regionalen Kooperation auf und Kontrollpersonen angelegt. Die Verwendung
ER-EMN) ist ein fachübergreifendes Exzellenz- dem Gebiet der Tumordiagnostik, -therapie dieser Biomaterialien erfolgt mit Einwilligung der
zentrum für die Koordination der Krankenver- und -nachsorge mit anderen Krankenhäusern, betroffenen Patienten und ermöglicht es, in den
sorgung, Forschung und Lehre. Für Patienten, insbesondere den akademischen Lehrkranken- Forschungsschwerpunkten Untersuchungsme-
Ärzte und Forscher ist das CCC ER-EMN der häusern, onkologischen Schwerpunktpraxen, thoden auf höchstem wissenschaftlichem Stan-
zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund Fach- und Hausärztlichen Praxen, Hospizen dard zu entwickeln. Hierdurch wird der medizi-
um Krebserkrankungen. und Reha-Einrichtungen, nische Fortschritt vorangetrieben, und es werden
Das Zentrum organisiert Fort- und Weiterbil- - Förderung einer fächer- und strukturübergrei- neue Erkenntnisse gewonnen, die zur Entwick-
dungen zu onkologischen Themen und koor- fenden Lehre in der Onkologie, lung von neuen Therapien führen werden.
diniert Forschungsprojekte. Darüber hinaus - Rekrutierung besonders talentierten Nach- Momentan existieren am CCC ER-EMN Schwer-
unterhält das CCC ER-EMN mit der Krebsinfor- wuchses für die klinische Versorgung und die punktforschergruppen für sechs Tumorentitäten:
mation eine kostenlose Beratungsstelle für Pati- Forschung. Brustkrebs, Leukämien und Lymphome, Lungen-
enten und Angehörige. krebs, Melanom, Nierenzellkarzinom und das
Bundesweit gibt es derzeit nur elf Einrichtun- Forschung Kolorektale Karzinom. Zusätzlich werden aber
gen, die von der Deutschen Krebshilfe als On- auch Ansätze für andere Tumoren verfolgt.
kologisches Spitzenzentrum gefördert werden. Nach Möglichkeit werden die Patienten in-
Das CCC ER-EMN wurde im Dezember 2007 nerhalb von klinischen Studien behandelt und Lehre und Weiterbildung
als Universitätskrebszentrum Erlangen durch profitieren somit direkt vom medizinischen Fort-
Mitglieder des UK Erlangen und der Medizini- schritt und können nach höchsten Sicherheits- Ärztinnen und Ärzten, Praxen oder Kliniken bie-
schen Fakultät der FAU gegründet. Seit Januar standards in Rahmen von klinischen Studien tet das Zentrum die Möglichkeit, sich in den
2013 besteht die Kooperation mit der Sozialstif- therapiert werden. Dazu bestehen Kooperatio- Bereichen „Onkologie“ weiterzubilden und
tung Bamberg und dem Klinikum Bayreuth. Im nen sowohl mit dem Center of Clinical Studies sich bei schwierigen Behandlungsfällen von Ex-
Jahr 2011 wurden an den Standorten Erlan- Erlangen (CCS) als auch den Studienzentren der perten beraten zu lassen. Darüber hinaus bietet
gen und Bamberg die Onkologischen Zentren kooperierenden Krankenhäuser und mit dem das CCC ER-EMN eine Fortbildungsreihe für
nach Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft Studiennetzwerk Franken/Südthüringen. Ärztinnen und Ärzte und Wissenschaftlerinnen
(DKG) zertifiziert. Am Standort Bayreuth ist die Sowohl die Patientenversorgung als auch die und Wissenschaftler in der Tumorforschung so-
DKG-Zertifizierung im Frühjahr 2013 geplant. klinische Forschung am UK Erlangen werden wie ein onkologisches Fortbildungsprogramm
Unter dem Dach des CCC ER-EMN sind insge- durch ein strukturiertes IT-Konzept unterstützt. für Hausärztinnen und Hausärzte an.
samt elf zertifizierte Organkrebszentren und
24 interdisziplinären Tumorkonferenzen in drei
onkologischen Zentren vorhanden, die für die
optimale Versorgung der Patienten und für die
fachübergreifende Entwicklung von klinischen
Behandlungspfaden nach aktuellen Standards
zuständig sind.

Fachübergreifende Behandlungen
nach klarem Konzept
Alle Krebserkrankungen werden in den Einrich-
tungen des CCC ER-EMN möglichst schonend
und wirksam mithilfe modernster Technologien
diagnostiziert und therapiert. Speziell geschul-
te Pflegekräfte und Psychologen begleiten Pa-
tienten in der Therapiephase. Durch die hohe

158 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Emil Fischer Centrum


(EFC)

Sprecher Forschung und Lehre


Prof. Dr. med. Andreas Ludwig
Forschungsschwerpunkt des EFC ist der The-
Anschrift menkreis „Wirkstoffe, Wirkorte und Bioanalytik“.
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie Die Zentralabteilung Bioanalytik des EFC bün-
Institut für Experimentelle und Klinische delt die wissenschaftliche und technische Kom-
Pharmakologie und Toxikologie petenz der beteiligten Forschungseinrichtungen
Emil Fischer Centrum auf den Gebieten der Protein- und Proteomana-
Fahrstr. 17 lytik, der Analytik niedermolekularer Wirkstoffe
91054 Erlangen und der molekularbiologischen und funktionel-
Tel.: +49 9131 8522771 len Analyse. Der interdisziplinäre Ansatz vernetzt
Fax: +49 9131 8522774 Chemie und Biomedizin und zielt dabei auf Er-
Ludwig@pharmakologie.uni-erlangen.de kenntnisse zur physiologischen Funktion neuer
www.efc.uni-erlangen.de bioaktiver Moleküle und die Entwicklung neuer
Therapieansätze. Die Geräteausstattung des EFC
Aufgaben und Struktur umfasst folgende Großgeräte:
- drei LC-Ion Trap-MS,
Das Emil Fischer Centrum (EFC) ist ein Zusam- - zwei LC-triple quadrupol-MS/MS,
menschluss von Hochschullehrern der Natur- - ein MALDI-TOF-MS,
wissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät - zwei NMR 360 und 600 MHz,
der FAU. Es umfasst die entsprechenden Mitglie- - ein CD Spektrometer,
der der Lehrstühle für Bioanorganische Chemie, - ein konfokales Lasermikroskop (Zeiss LSM 5),
Biochemie und Molekulare Medizin, Biochemie - ein Kleintier-NMR (4,7 Tesla),
und Pathobiochemie, Klinische Pharmakologie - Mikroinjektions- und Elektroporationsanlagen,
und Klinische Toxikologie, Pharmakologie und - Real-Time PCR-Geräte,
Toxikologie, Lebensmittelchemie, Pharmazeu- - Messstände für elektrophysiologische Unter-
suchungen sowie
tische Biologie, Pharmazeutische Chemie und
- ein Computer Cluster.
Pharmazeutische Technologie.
Aufgabe des interdisziplinären Zentrums ist die
Förderung und Durchführung gemeinsamer
Vorhaben in Forschung, Lehre und Weiterbil-
dung im Bereich der Pharmazeutischen Wissen-
schaften, Lebensmittelchemie, Chemie und der
Molekularen Medizin.
Das EFC vernetzt die Forschung der beteiligten
Lehrstühle und betreibt eine gemeinsame Zen-
traleinheit „Bioanalytik“ sowie verschiedene
Einrichtungen der technischen Grundversor-
gung. Das EFC vertritt die Mitglieder auch ge-
genüber außeruniversitären Partnern, bündelt
die interdisziplinären Drittmittelaktivitäten und
bildet eine Plattform für Kooperationen mit der
Pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie.
Forschung und Lehre am EFC werden zudem
von vielen Organisationen und Forschungsge-
meinschaften unterstützt, wie den SFB 796, der
Klinischen Forschergruppe KFO 130, der For-
schergruppe FOR 661, dem DFG Graduierten-
programm 1071 (siehe eigene Berichte), dem
BMBF, der EU Forschungsförderung und dem
Elitenetzwerk Bayern.
Die interdisziplinäre Ausbildung des wissen-
schaftlichen Nachwuchses ist in der zugehören-
den Emil Fischer Graduiertenschule (EFS, siehe
eigener Bericht) zusammengefasst.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 159
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Erlanger Zentrum für Infektionsforschung


(ECI)

Sprecher Die Organisationsstruktur des ECI umfasst ei- Ausgewählte Veranstaltungen


Prof. Dr. med. Christian Bogdan nen vierköpfigen Vorstand (Prof. Dr. C. Bog-
dan, Sprecher; Prof. Dr. J. Eichler, Prof. Dr. T. 01.07.2011
S. Roberts, PhD
Kontakt Harrer, Prof. Dr. T. Stamminger), eine Planungs- Pacific University, School of Pharmacy, Hillsboro, Oregon,
Mikrobiologisches Institut – gruppe - bestehend aus dem Vorstand und fünf USA
Klinische Mikrobiologie, Immunologie weiteren Hochschullehrern (Prof. Dr. A. Baur, “Characterization of the Polyamine Pathway in Leishmania
as a Potential Therapeutic Target”
und Hygiene Prof. Dr. A. Burkovski, Prof. Dr. B. Fleckenstein,
Wasserturmstraße 3/5 Prof. Dr. I. Ivanovic-Burmazovic und Prof. Dr. R. 19.07.2011
Lang) - sowie die Mitgliederversammlung. M. Brigl, MD
91054 Erlangen
Brigham and Women‘s Hospital, Department of Pathology
Tel.: +49 9131 8522551 and Division of Rheumatology, Immunology and Allergy,
8522281 Forschung Harvard Medical School, USA
“Mechanisms that drive NKT cell activation during infec-
Fax: +49 9131 8522573 tions”
christian.bogdan@uk-erlangen.de Entsprechend seiner Aufgabenstellung und
www.eci.uni-erlangen.de Zielsetzung dient das ECI auch als Ideenplatt- 21.07.2011
Prof. Dr. N. Gow, PhD
form für die Initiation von Forschungsver-
School of Medical Sciences, Institute of Medical Sciences,
Aufgaben und Struktur bundanträgen. Im Sommer 2010 nahmen University of Aberdeen, UK
das ECI wie auch 24 andere Standorte an der “The fungal cell wall: Biosynthesis and immune recogni-
tion”
Das Erlanger Zentrum für Infektionsforschung BMBF-Ausschreibung „Deutsches Zentrum für
(ECI) wurde als interdisziplinäres Zentrum der Infektionsforschung (DZI)“ teil. Das ECI-Ver- 15.08.2011
FAU am 28. Juli 2010 offiziell ins Leben gerufen. bundprojekt zum Thema „Human Immuno- Dr. M. Kvansakul, PhD
deficiency Virus, Herpesviruses, and Leishma- Laboratory Head, Department of Biochemistry, La Trobe
Es handelt sich um einen virtuellen Verbund von University, Melbourne, Australia
über 30 Hochschullehrern und deren Arbeits- nia: From Mechanisms of Persistence to Novel “Death is not an option - structural studies of virus media-
gruppen an der Medizinischen Fakultät, dem Preventive and Therapeutic Strategies“, an ted inhibition of apoptosis”
welchem 20 Hochschullehrer beteiligt waren,
Department für Biologie, dem Department für 15.08.2011
erhielt von dem internationalen Gutachtergre- J. Tel
Chemie und Pharmazie sowie dem Department
mium bezüglich seiner wissenschaftlichen Qua- Radboud University Nijmegen Medical Centre
für Chemie und Bioingenieurwesen. “The potency of human plasmacytoid dendritic cells to
lität eine hervorragende Beurteilung. Kritisch
Die Infektionsforschung ist ein zentraler For- induce immune responses in melanoma patients: A phase
gesehen wurden dagegen die unzureichende I clinical trial”
schungsschwerpunkt an der FAU und am UK
Stärke auf dem Gebiet der klinischen Infektiolo-
Erlangen. Das ECI widmet sich der Erforschung 13.03.2012
gie sowie die Frage des generellen Beitrages für
der Pathogenese von Infektionskrankheiten, um PD Dr. J. Clos
das zu gründende deutsche Gesamtzentrum, Berhard Nocht Institute for Tropical Medicine
dadurch mittel- und langfristig deren Präventi- “The Heat Shock Proteins of Leishmania spp. and their Ro-
so dass der Erlangener Antrag nicht zu den aus-
on, Diagnostik und Therapie zu verbessern. Ent- les in Stress Protection, Signal Transduction, and Immune
gewählten sieben Standorten des DZI gehörte. Evasion”
sprechend verfolgt das ECI das Ziel einer engen
Wissenschaftler des ECI sind derzeit u. a.
Interaktion zwischen klinisch tätigen Ärzten, die 24.07.2012
an den beiden kürzlich erfolgreich wieder-
Patienten mit Infektionskrankheiten betreuen Prof. Dr. A. Haas
begutachteten Sonderforschungsbereichen Institute for Cell Biology, University of Bonn
(wie z.B. Infektiologen, Dermatologen, Hämat-
(SFB 643, SFB 796), mehreren Graduierten- “Reprogramming of host macrophages by Rhodococcus
oonkologen) sowie Mikrobiologen, Virologen, equi”
kollegs (z. B. GK 1071 und GK 1660) sowie
Infektionsimmunologen, Pathologen, klinischen
an der Emerging Field Initative der FAU be-
Pharmakologen, Pharmazeuten, Chemikern
teiligt. Die Initiation neuer Forschungsver-
und Bioverfahrenstechnikern. Die Notwendig- bundanträge auf dem Gebiet der Infektions-
keit zur interdisziplinären und interfakultären forschung und der mikrobiellen Pathogenese
Zusammenarbeit und zur Bündelung der hiesi- am Standort Erlangen bleibt das vorrangige
gen Stärken auf dem Gebiet der Infektionsfor- Ziel des ECI.
schung wird unmittelbar erkennbar, wenn es
um die Entwicklung von antiinfektiven Wirkstof- Lehre
fen, von Impfstoffen oder von neuen Ansätzen
zur Behandlung immunpathologischer Prozesse Die am ECI beteiligten Wissenschaftlerinnen
bei chronischen Infektionen geht. Durch die Ex- und Wissenschaftler sowie Forschungsgrup-
pertise der ECI-Mitglieder auf den verschiedens- pen sind an einer Reihe von interdisziplinären
ten Gebieten der Medizin und Naturwissen- Lehrveranstaltungen beteiligt. Dazu gehören
schaften sollen vor allem neue interdisziplinäre die Querschnittsvorlesungen in der humanme-
Forschungsfelder erschlossen werden, wie z. B. dizinischen Ausbildung (Q4 Infektiologie und
die Entwicklung und Erprobung von redoxak- Immunologie), aber auch die Organisation von
tiven Metallverbindungen zur Therapie von In- Gastvorträgen auf dem Gebiet der Infektions-
fektionen und Entzündungsprozessen. forschung.

160 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Imaging Science Institute


(ISI)

Sprecher Projekten, wie dem Medico Projekt des Bun- Referenzbesuche und
Prof. Dr. med. Alexander Cavallaro desministeriums für Wirtschaft und Technolo- Öffentlichkeitsarbeit
(Radiologisches Institut) gie, sollen neue, intelligente medizinische Da- Das ISI Erlangen ist auch eine Plattform zur Infor-
Gerhard Weller (Siemens Healthcare) tenbanken entwickelt werden. Mit Hilfe dieser mation anderer Kliniken wie auch der Öffentlich-
Programme sollen medizinische Informationen keit über den neuesten Stand der Forschung und
Anschrift intelligent recherchiert und strukturiert wer- der praktischen Anwendung bildgebender me-
ISI den, um zukünftig schnell und sicher netzwerk- dizintechnischer Verfahren. Neben umfassenden
Ulmenweg 18 basierte Hilfe bei diagnostischen und therapeu- medizinischen Erkenntnissen werden Mediziner
91054 Erlangen tischen Entscheidungen zu leisten. Daneben und Entscheidungsträger von Gesundheitswesen
Tel.: +49 9131 8545368 kommt dem ISI eine zentrale Rolle in den Ak- aus der ganzen Welt über Qualitätssteigerungs-
Fax: +49 9131 8535699 tivitäten des BMBF geförderten Spitzenclusters potentiale und Möglichkeiten zur Kostensenkung
alexander.cavallaro@uk-erlangen.de Exzellenzzentrum für Medizintechnik „Medical durch den Einsatz neuer Techniken informiert.
gerhard.weller@siemens.com Valley EMN e.V.“ zu. Innerhalb von acht Jahren seit der Gründung
http://www.radiologie.uk-erlangen.de/ Täglich werden viele Patienten für wissenschaft- haben etwa 18.000 Menschen aus aller Welt
imaging-science-institute/ liche Zwecke mit den verschiedenen Medizin- das ISI Erlangen besucht, darunter auch zahlrei-
geräten des ISI Erlangen untersucht. Nur durch che Entscheidungsträger anderer Kliniken bzw.
Aufgaben und Struktur eine ausreichend hohe Anzahl praxisgerechter Vertreter der Gesundheitssysteme und Politiker.
Untersuchungen ist eine Absicherung der Rele-
Das Imaging Science Institute (ISI) in Erlangen ist vanz der Forschungsergebnisse möglich. Lehre und Fortbildung
2005 als Kooperationsprojekt zwischen Siemens Im ISI Erlangen werden Medizingeräte opti-
Healthcare und dem Radiologischen Institut der miert und weitere Anwendungsmöglichkeiten Im ISI Erlangen werden zahlreiche Kurse und
FAU gegründet worden. Der Standort innerhalb erarbeitet. Ideen für neue Untersuchungsver- Workshops für Ärzte, Techniker, Ingenieure und
der Medizinischen Fakultät am UK Erlangen er- fahren und dafür benötigte neue Medizingerä- medizin-technische Assistenten angeboten, die
möglicht die praxisnahe Optimierung moderner te werden in direktem und partnerschaftlichem aufgrund der hohen fachlichen Kompetenz der
Bildgebungssysteme, um damit Qualität und Kontakt zwischen klinischen Anwendern und Referierenden und der herausragenden Schu-
Effizienz von Diagnostik und Behandlung zu ver- Entwicklern sowie Medizintechnikern der In- lungsbedingungen bereits nach kurzer Laufzeit
bessern. Das ISI stellt die Voraussetzungen zur dustrie geboren. Daraus entstehen auch regel- nicht nur national, sondern auch international
Verfügung, um neue Entwicklungen für Modali- mäßig gemeinsam getragene Patente, die die höchstes Ansehen genießen. Seit Gründung des
täten der Bildgebung und für IT Systeme schnell Innovationskraft und die umfassende Kompe- ISI haben bereits über 7.500 Teilnehmer eine Viel-
in ein klinisches Umfeld zu bringen. tenz des ISI Erlangen bestätigen. zahl an Fort- und Weiterbildungskurse besucht.
Neben wissenschaftlichen Evaluationen hat das
ISI den Auftrag, Anwender und Techniker in der
Bedienung innovativer Systeme zu schulen.

Partner des ISI:


- Siemens AG
Healthcare Sector
Industry Sector
- Fujitsu Technology
- Planar Systems, Inc.
- Matrox
- Medtron
- Medrad, INC.
- Barco
- Bundesministerium für Wirtschaft und Tech-
nologie
- BMBF
- Medical Valley EMN e.V.

Forschung

Gegenwärtig wird ein breites Spektrum an Stu-


dien im ISI Erlangen betrieben.
Die Themen umfassen allerdings nicht nur
Fragen nach der Optimierung der gegenwär-
tigen Bildgebung, sondern auch Methoden
für zukünftige Bildgebung. In groß angelegten

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 161
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung


(ICA)

Sprecher Deutschland die Ernährungs- und Gesundheits- Gesundheit und damit zu einer möglichst langen
Prof. Dr. phil. Frieder R. Lang situation pflegebedürftiger älterer Menschen in selbstständigen Lebensführung im eigenen Haus-
Privathaushalten umfassend untersucht. halt beiträgt. So ist bekannt, dass ein intaktes
Anschrift und funktionierendes Netzwerk das Risiko einer
ICA Forschungsfeld „Bewegung“ demenziellen Erkrankung im Alter deutlich redu-
Kobergerstr. 62 Gezielte Bewegungsförderung kann die Leis- ziert. Zahlreiche Befunde weisen darauf hin, dass
90408 Nürnberg tungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe im auch der Zusammenhang von Bewegung und Er-
Tel.: +49 911 530296100 Lebenslauf erheblich verbessern und den Erhalt nährung in seinen gesundheitlichen und autono-
Fax: +49 911 530296101 der Selbständigkeit unterstützen. Ziel entspre- miefördernden Wirkungen in hohem Maße durch
ica-sekretariat@fau.de chender Interventionen ist, über den Interven- eine gute soziale und familiale Einbettung geför-
www.ica.fau.de tionsrahmen hinaus die Hinführung zu und dert wird. Ein besonderer Stellenwert kommt der
Bindung an lebenslange körperlich-sportliche Ak- Situation von Angehörigen älterer Menschen zu,
Aufgaben und Struktur tivität. Verhaltensorientierte Bewegungstherapie insbesondere im Hinblick auf die Pflegebedürftig-
führt bei chronischen Rückenschmerzpatienten keit und die daraus resultierenden Belastungen,
Das Interdisziplinäre Centrum für Alternsfor-
in der Rehabilitation zu verbesserter Funktionska- Herausforderungen und Risiken. Daneben bildet
schung (ICA, vormals: Interdisziplinäres Zen-
pazität, Arbeitsunfähigkeitszeiten sowie Schmerz- auch die Lebenssituation und Lebensqualität äl-
trum für Gerontologie - IZG) ist seit seiner
bewältigungskompetenzen (Projekt: PASTOR). terer Menschen, die in institutionellen Settings
Gründung im Jahr 2003 im Bereich der biolo-
Bewegungsbezogene Interventionen führen bei leben, einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Zen-
gischen, medizinischen, psychiatrischen, psy-
Älteren zu positiven Effekten auf physische Funk- trum der Betrachtung stehen hier vor allem As-
chologischen, bewegungs-, sozial-, geistes- und
tionsparameter, wie Kraft und Gleichgewicht, pekte der sozialen Interaktion von Bewohnern,
wirtschaftswissenschaftlichen sowie der me-
das Sturzrisiko sowie das Risiko dementieller Er- Angehörigen und professionellen Helfern
dizintechnischen Alternsforschung tätig. Das
krankungen und die kognitive Leistungsfähigkeit Weitere themenübergreifende Forschungspro-
Zentrum zielt auf die Initiierung, Förderung und
(Projekt: Standfest im Alter, F.i.A.T., GESTALT I jekte fokussieren Fragen der Prävention und der
Durchführung von Forschungsvorhaben in der
und II). Wichtiger Aspekt für langfristige Ände- Intervention bei demenziellen Erkrankungen
Gerontologie. Darüber hinaus bestehen auch
rungen des Bewegungsverhaltens ist die affektive sowie im Hinblick auf das altersspezifische Syn-
zahlreiche Kooperationen mit gerontologischen
Einstellung zu Bewegung (Projekt: KASPADI). Die drom der „Frailty“ (Gebrechlichkeit). In außer-
Einrichtungen außerhalb der FAU, insbesondere
Disseminierung bewegungsbezogener Interven- klinischen interdisziplinären Verbundprojekten
im Bereich der klinischen und pflegerischen Ver-
tionen kann – bei verschiedenen Indikationen (z. B. EMN-Moves) wird der Beitrag technischer
sorgung. Aktuell arbeiten im ICA 27 Mitglieder
- erfolgreich auch internetbasiert erfolgen (Pro- Assistenzsysteme zur Erhaltung von Gesundheit,
aus vier Fakultäten sowie die Vertreter von fünf
jekte: Rückenwind (Rückenschmerz), ms-intakt, Mobilität und Autonomie im Alter untersucht.
assoziierten Institutionen zusammen.
PACE (Multiple Sklerose)). Weiterer Forschungs-
Forschung schwerpunkt ist die motorische Kontrolle, spe- Lehre
ziell nach Verletzungen sowie bei Personen mit
Das ICA ist auf gesundheitliche Prävention und neurologischen Erkrankungen bzw. Bewegungs-/ Die Mehrzahl der Mitglieder des ICA ist am
Intervention mit den Forschungsfeldern Ernäh- Gangstörungen (z. B. Parkinson-Syndrom, Mul- fakultätsübergreifenden Lehrangebot des Mas-
rung, Bewegung sowie Beziehungen und Sozial- tiple Sklerose). Neben der individuellen spielt ter-Studiengangs Gerontologie (M.Sc.) betei-
kontakt ausgerichtet. Jedes der Forschungsfelder die organisationale bzw. politische Ebene eine ligt. Vereinzelte Lehrangebote, insbesondere in
wird im Kontext spezifischer gesellschaftlicher, zentrale Rolle bei der Bewegungsförderung für den praxisbezogenen Veranstaltungen, werden
institutioneller und technologischer Umweltbe- ältere Menschen. Ziel ist es u. a., die internen auch in Zusammenarbeit mit den assoziierten
dingungen in seinen Wirkungen auf die Gesund- Kapazitäten (z. B. Personalentwicklung, Zieldefi- Mitgliedern des ICA durchgeführt.
heitserhaltung, Selbstständigkeit und Eigenver- nition und Ressourcenverteilung) sowie die orga- Im Rahmen des Studiums der Humanmedizin
antwortung im Alter hin untersucht. nisations- und sektorenübergreifende Vernetzung wird die Vorlesungsreihe Q7 – Medizin des Alterns
von Organisationen aus den Bereichen Sport, Ge- unter der Mitwirkung von zahlreichen Mitglie-
Forschungsfeld „Ernährung“ sundheit und Soziales zu verbessern, um das Be- dern des ICA durchgeführt. Hier werden Inhalte
Quantität und Qualität der Ernährung haben wegungsangebot für ältere Menschen ausbauen aus den Bereichen Medizin und Ethik vermittelt.
bis ins hohe Alter wesentlichen Einfluss auf Ge- und optimieren zu können. Wichtige Mittel hier- Die Mitglieder des ICA unterhalten ein gemein-
sundheit, Funktionalität und Wohlbefinden. Mit zu sind strukturierte Planungsprozesse und eine sames Promotionsprogramm „Gerontologie“,
zunehmendem Alter ist eine bedarfsgerechte bessere Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und in dem strukturierte Lehrangebote und spezielle
Ernährung jedoch häufig durch diverse altersbe- Politik (EUNAAPA, PASEO). Von besonderem Inte- Workshops für Promovierende im Fach Geronto-
gleitende Erscheinungen und Änderungen der resse für die Alternsforschung sind Chancen und logie und den Nachbarfächern (Psychologie, Psy-
Gesundheits- und Lebenssituation gefährdet. Hindernisse bei der Integration evidenzbasierter chiatrie, Sportwissenschaft) angeboten werden.
Im Rahmen der Theo und Friedl Schöller-Stif- strukturierter Bewegungsprogramme zur Präven-
tungsprofessur für Klinische Ernährung im Al- tion dementieller Erkrankungen in die Praxis von
ter liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Präventionsanbietern (GESTALT I). Besonderes
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Augenmerk gilt dabei schwer zu erreichenden
verschiedenen Aspekten der Ernährung und der Zielgruppen, z. B. sozial benachteiligten Älteren
körperlichen und geistigen Funktionalität im ho- und Nichtbewegern (GESTALT II).
hen Alter. Daneben stehen methodische Fragen
der zuverlässigen Erfassung der Ernährungssitu- Forschungsfeld „Beziehungen und
ation älterer Menschen im Mittelpunkt des Inte- Sozialkontakt“
resses. In einem multizentrischen Projekt wurde Es ist unbestritten, dass die Qualität eines funk-
darüber hinaus in den letzten Jahren erstmals in tionierenden sozialen Umfelds maßgeblich zu

162 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche


Präventivmedizin und Imaging (IZPI)

Sprecher pathie und Glaukom. Es gelang die Erzeugung erte, interaktive Vorrichtung für das 3D-Sehen
Prof. Dr. med. Georg Michelson & von hochauflösenden Fundus-Aufnahmen (siehe erforscht, mit der man gleichzeitig die 3D-Sehfä-
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauss Abbildungen) durch Anwendung von Superreso- higkeit messen und trainieren kann. Im Rahmen
lution-Technologien für die klinischen Folgepro- dieses Projektes wurde eine enge Kooperation
Anschrift zessschritte. Im Rahmen dieses Projektes wurden mit der University Kunming (Prozinz Yunnan,
IZPI im Jahr 2012 vier peer-reviewed Artikel publiziert China) begonnen, die in 2012 zu einer Visiting
Schwabachanlage 6 und zwei Patente angemeldet. Professorship führte.
91054 Erlangen (2) E. Atlas: Das Gesamtziel dieses Projektes (A02) (2) MR-DTI der Sehbahn: Mittels der quantitati-
Tel.: +49 9131 8544494 ist eine zielgerichtete Erforschung neuer Metho- ven Analyse der zerebralen Anteile der Sehbahn
Fax: +49 9131 8536435 den/Technologien für eine interaktive, augenheil- mit Hilfe von MR-Diffusion Tenso Imaging (DTI)
georg.michelson@uk-erlangen.de kundliche Bilderdatenbank, die es erlaubt, Bilder mit automatischen Bildsegmenentierungsalgo-
www.izpi.de mit bereits vordiagnostizierten Bildern zu verglei- rithmen können bislang unbekannte Ursachen
chen und somit eine Verdachtsdiagnose zu stellen. für Sehminderungen gefunden werden. Im Rah-
Aufgaben und Struktur Als Datenbasis und Referenzbilderdatenbank wird men dieses Projektes wurden im Jahr 2012 vier
die Bilderdatenbank mit ca. 6.000 vordiagnostizier- peer-reviewed Artikel publiziert.
An der Medizinischen und Technischen Fakultät ten Bildern verwendet. Es gelang bereits eine platt-
besteht Exzellenz in den Bereichen Bilderzeu- formunabhängige, barrierefreie Publikation von Lehre
gung, Bildverarbeitung und patientennahe Prä- Augenbildern und Diagnosen durch Bereitstellung
ventivmedizin. Eingebettet in den Forschungs- der Bilder für unterschiedliche Plattformen, insbe- Die am IZPI beteiligten Wissenschaftlerinnen und
schwerpunkt Medizintechnik an der FAU, soll das sondere für iOS (Apps für iPhone und iPad) und für Wissenschaftler führen eine Reihe von interdiszi-
Interdisziplinäre Zentrum für augenheilkundliche Windows 8 (Apps für Tablets unter Windows 8 ). plinären Lehrveranstaltungen durch. Es werden
Präventivmedizin und Imaging (IZPI) helfen, die Im Rahmen dieses Projektes wurden im Jahr 2012 Vorlesungen zum Thema „retinale Mikroangiopa-
Exzellenz auf diesen Gebieten zu verstetigen. Ziel sieben peer-reviewed Artikel publiziert. thie als Frühmarker für kardiovaskuläre Erkrankun-
ist es, die Forschungsbedingungen zu verbessern gen“ und zum Aufbau und der Funktionsweise
und eine öffentlichkeitswirksame Darstellung der (II) Drittmittelgeförderte Projekte in des „Sehens“ beim Menschen und bei Maschinen
erzielten Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Kooperation mit School of Advanced angeboten. Ein wöchentliches Kolloquium „Biolo-
Wichtigster Gegenstand des IZPI ist die Entwick- Optical Technologies (SAOT) gisches und Technisches Sehen“ für Studierende
lung diagnostischer Methoden im Bereich der Wissenschaftler des IZPI aus der Medizinischen der Technischen und Medizinischen Fakultät er-
Präventivmedizin mit den Schwerpunkten Bild- und Technischen Fakultät bearbeiten gemein- freut sich großer Beliebtheit. Im Rahmen des Stu-
gewinnung und Bildanalyse. Ziel ist, die Erfor- sam verschiedene Projekte in der SAOT im Be- dienganges Medizintechnik werden die Vorlesun-
schung neuer Technologien zur früheren Erken- reich biologisches und technisches Sehen: gen „Biologisches und Technisches Sehen“ sowie
nung von Risikofaktoren oder Frühzeichen von (1) 3-Dimensionales-Sehen: Im Rahmen zweier „Medizintechnische Anwendungen der Photonik“
Krankheiten. Handlungsfelder sind (1) die Neu- Promotionsarbeiten wird eine gestengesteu- angeboten.
entwicklung innovativer Technologien und (2)
Fortentwicklung etablierter Techniken, basierend
auf einer verbesserten Akquisition, Analyse und
Prädiktion von Bilddaten. Dabei umfasst die Bil-
derzeugung die Verbesserung bestehender Tech-
nologien zur Bildgewinnung und die Entwicklung
neuer Methoden.

Forschung
Wissenschaftler des IZPI aus der medizinischen
und technischen Fakultät bearbeiten gemeinsam
drittmittelgeförderte Projekte, u. a. im Exzel-
lenzzentrum für Medizintechnik „Medical Valley
EMN e.V.“ und im Bereich der Erlangen Graduate
School in Advanced Optical Technologies (SAOT).

(I) Drittmittelgeförderte Projekte mit


dem Spitzencluster Medizintechnik
„Medical Valley EMN e.V.“
Im Zentrum stehen telemedizinische Applikationen:
(1) Telemedizinisches LowCost-Funduskamerasys-
tem: Das Gesamtziel dieses Projektes (A04) ist
die Erforschung und klinische Validierung eines
telemedizinischen Low-Cost Funduskamerasys-
tems für Schwellenländer zur Früherkennung von
diabetischer Retinopathie, hypertensiver Retino- LowCost-Funduskamera und Aufnahme eines Augenhintergrundes

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 163
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Interdisziplinäres Zentrum für Public Health


(IZPH)

Sprecher an gesellschaftlich relevanten Fragen der Ver- zur Langzeitversorgung und zu den Kosten der
Prof. Dr. med. Hans Drexler sorgungsforschung und Technologiebewer- Volkskrankheit Schlaganfall erhoben. Im Rah-
Sprecher und Mitglied des Vorstandes des IZPH tung. Den Schwerpunkt bilden Projekte zu men des EU-Verbundprojektes EIS – European
Health Technology Assessment (HTA)/Market Implementation Score - werden Behandlungs-
Kontakt Access; Gesundheitsförderung/Prävention und variationen in der stationären Akutversorgung
Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas, MBA Versorgungsforschung. von Schlaganfallpatienten in EU-Mitgliedstaa-
Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes ten evaluiert.
des IZPH Projektbereich A: Health Technology
Assessment/Market Access Lehre
Anschrift Das Exzellenzzentrum für Medizintechnik „Me-
IZPH dical EMN e.V.“ ist im Januar 2010 vom BMBF Die am IZPH beteiligten Wissenschaftlerinnen
Schwabachanlage 6 zum nationalen Spitzencluster gewählt worden. und Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen
91054 Erlangen Die Besonderheit dieses Exzellenzzentrums ist führen eine Reihe von interdisziplinären Ver-
Tel.: +49 9131 8535855 die strategische und aktive Vernetzung von anstaltungen durch. Dazu gehören die Quer-
Fax: +49 9131 8535854 Menschen und Methoden aus Medizintechnik, schnittsvorlesungen in den Bereichen „Gesund-
peter.kolominsky@uk-erlangen.de Versorgungsforschung und Gesundheitsökono- heitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche
www.public-health.de mie. Innerhalb des Spitzenclusters koordiniert Gesundheitspflege“ (Q3) und „Prävention und
das IZPH das Leitprojekt ‚ProHTA – Prospective Gesundheitsförderung“ (Q10).
Aufgaben und Struktur Technology Assessment’. Das vom BMBF mit Einen besonderen Fokus stellen zudem die
einer Gesamtsumme von 2,6 Millionen E ge- interdisziplinären Lehrveranstaltungen für
Effizienzsteigerung und Kostensenkungen im förderte Projekt zielt auf die Einrichtung einer Studierende der Rechts- und Wirtschaftswis-
Zeichen des demographischen Wandels stel- wissenschaftlichen Dienstleistungsplattform zur senschaftlichen Fakultät „Krankheitslehre für
len für das Gesundheitssystem in Deutschland Bewertung innovativer Gesundheitstechnolo- Gesundheitsmanager“ und „Medizin für Ge-
die größten Herausforderungen dar. Die wis- gien bereits im Vorfeld ihrer Entwicklung und sundheitsmanager“ sowie der Masterstudien-
senschaftlichen Grundlagen zur Lösung dieser Markteinführung. An dem interdisziplinären gang „Medical Process Management“ dar.
Herausforderungen liefert die interdisziplinäre Projekt beteiligen sich die Medizinische, die
Versorgungsforschung. Technische sowie die Wirtschaftswissenschaft-
Mit der Gründung des Interdisziplinären Zen- liche Fakultäten der FAU.
trum für Public Health (IZPH) an der Medizini-
schen Fakultät der FAU im Jahr 2001 entstand Projektbereich B:
bislang erstmalig in Deutschland ein themati- Gesundheitsförderung/Prävention
scher Verbund zur Versorgungsforschung. Ziel- Die Wirtschaft sieht sich heute mit großen
setzung des IZPH sind die Bereitstellung von Herausforderungen konfrontiert: Der demo-
Planungsdaten und die Analyse der Gesundheits- graphische Wandel mit dem einhergehenden
versorgung unter Alltagsbedingungen. Fachkräftemangel, alternde Belegschaften und
„Vorsprung durch Vernetzung“ ist das her- die Sicherstellung ihrer Arbeitskraft sowie die
ausragende Strukturprofil des IZPH. Das IZPH veränderte Arbeitswelt mit den erhöhten Leis-
bündelt innerhalb der europäischen Metropol- tungsanforderungen an die Beschäftigten ent-
region Nürnberg die wichtigsten ‚Stakeholder’ scheiden über die Wettbewerbsfähigkeit in der
der Gesundheitswirtschaft - Leistungserbringer Zukunft. Gesundheitsförderung und Prävention
(Ärzte, Krankenhausträger, ambulanter Be- werden daher bereits von vielen Unternehmen
reich), Kostenträger (AOK, Betriebskranken- als moderne Unternehmensstrategie verstan-
kassen), Anbieter von ‚Health Technology’ den, die die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf
(globale Unternehmen der Medizintechnik, wie Dauer sichern kann. In Kooperation mit dem
Siemens Healthcare und der Pharmaindustrie) Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und
sowie Patienten und deren Angehörige. Gesundheit (StMUG) wird das Projekt „Erlanger
Das IZPH bildet die wissenschaftliche Kompe- Modell betrieblicher Gesundheitsförderung“
tenzplattform für Fragestellungen und Projekte durchgeführt. Ziel des Projektes ist eine nach-
zur Versorgungsforschung und Technologie- haltige gesundheitsfördernde Kultur in Unter-
bewertung an der FAU und hat im Berichtzeit- nehmen, bei der die klassischen Felder der Ver-
raum Drittmittel in Höhe von 2,3 Millionen o hältnis- und Verhaltensprävention mit modernen
eingeworben. Managementinstrumenten verbunden werden.

Forschung Projektbereich C: Gesundheitsbericht-


erstattung/Epidemiologie
Innerhalb des Zentrums arbeiten Forschungs- Im Auftrag des BMG werden für die Gesund-
gruppen verschiedener Fakultäten gemeinsam heitsberichterstattung (GBE) des Bundes Daten

164 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Medical Immunology Campus Erlangen

Sprecher Forschung 11.01.2011 Dr. S. Amigorena, Institut Curie, Paris


„Antigen presentation and T cell activation by dendritic
Prof. Dr. med. Christian Bogdan cells“
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
12.04.2011 Prof. M. Karin, University of California, San
Wissenschaftliche Koordinatorin des Medical Immunology Campus Erlangen Diego
Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch untersuchen die grundlegenden Mechanis- „Control of Tumor Progression and Metastasis by Lympho-
cyte-Produced Cytokines“
men der Entwicklung, des Aufbaus, der Funk-
Anschrift tion sowie der Fehlsteuerungen des Immunsys- 03.05.2011 Prof. B. Malissen, Centre d‘Immunologie de
Mikrobiologisches Institut - Marseille-Luminy
tems. Durch die Translation der Ergebnisse in
„Disentangling the complexity of the dendritic cell net-
Klinische Mikrobiologie, Immunologie und die klinische Anwendung werden neue, perso- works present in the skin and the thymus“
Hygiene nalisierte Methoden zur Prävention, Diagnos-
31.05.2011 Prof. F. Sallusto, Institute for Research in Bio-
Wasserturmstraße 3-5 tik und Therapie von Infektionskrankheiten, medicine, Bellinzona, Schweiz
D-91054 Erlangen Autoimmun- und chronisch-entzündlichen „Dendritic cells and the demanding task of priming T cell
responses“
Tel.: +49 9131 85 22571 Erkrankungen sowie Neoplasien entwickelt.
Im Berichtszeitraum ist es den Wissenschaft- 04.07.2011 Prof. Dr. H. Schöler, Max-Planck-Institut für
Fax: +49 9131 85 22573
molekulare Biomedizin, Münster
sonja.poetzsch@uk-erlangen.de lerinnen und Wissenschaftlern des Medical „Induction of Pluripotency: 20 Years of Research“
www.mice.uni-erlangen.de Immunology Campus Erlangen nicht nur ge-
25.10.2011 Prof. Dr. A. Diefenbach, Universitätsklinikum
lungen, die Bewilligung der dritten Förder- Freiburg
Aufgaben und Struktur phase des SFB 643 “Strategien der zellulären „Development and Function of Innate Lymphocytes“
Immunintervention” (Sprecher: Prof. Dr. G. 15.11.2011 Prof. Dr. E. Latz, Institute of Innate Immunity,
Der Medical Immunology Campus Erlangen Schuler) zu erreichen, sondern auch neue Universitätsklinikum Bonn
„Mechanisms of Inflammasome Activation in Inflammat-
wurde im März 2009 als interdisziplinäres DFG-Forschungsverbünde ins Leben zu rufen
ory Diseases“
Zentrum an der Medizinischen Fakultät der (GK 1660 “Adaptive Immunität”, Sprecher:
06.12.2011 Prof. M. Sixt, Institute of Science and Techno-
FAU gegründet und dient Wissenschaftlerin- Prof. Dr. H.-M. Jäck; Klinische Forschergrup- logy Austria, Klosterneuburg
nen und Wissenschaftlern aus allen Teilberei- pe KFO 257 “Chronische Darmentzündung”, „Mechanisms of Leukocyte Chemotaxis“

chen der Immunologie und Immunbiologie Sprecher: Prof. Dr. M. Neurath und Prof. Dr. 17.01.2012 Prof. O. Mandelboim, Hebrew University
als gemeinsame Organisationsplattform. Der C. Becker). Hadassah Medical School, Jerusalem
„Inhibition and activation of immune responses by viral
Forschungsverbund vereint verschiedene In- and by cellular miRNA“
stitute, Kliniken, Abteilungen, Lehrstühle Lehre
07.02.2012 Prof. F. Granucci, Department of Biotechnolo-
und Arbeitsgruppen des UK Erlangen, der gy and Bioscience, University of Milano-Bicocca
Die Mitglieder des Campus sind an der Leh-
Medizinischen und der Naturwissenschaftli- „The Multifaceted Roles of CD14 in Innate Immunity“
re in den Studiengängen Humanmedizin und
chen Fakultät der FAU, des Fraunhofer-Insti- 05.06.2012 Prof. Dr. O. Pabst, Medizinische Hochschule
Molekulare Medizin der Medizinischen Fa- Hannover
tuts für Integrierte Schaltungen IIS sowie des
kultät und in den lebenswissenschaftlichen „Generating IgA Repertoire Diversity in the Intestine“
Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts.
Studiengängen der Naturwissenschaftlichen 19.06.2012 Prof. Dr. T. Hünig, Institut für Virologie und
Die Hauptaktivitäten des Campus liegen in der
Fakultät beteiligt. Darüber hinaus organisiert Immunbiologie, Universität Würzburg
Organisation des akademischen Austauschs, „Oligodendrocytes enforce immune privilege of the
der Forschungsverbund den wissenschaftlichen
der Außendarstellung der Forschungstätig- non-infected brain by deleting the peripheral CD8 T-cell
Austausch in Form eines wöchentlichen Immu- repertoire of auto-reactive cells“
keiten seiner Mitglieder, der Erarbeitung von
nologischen Kolloquiums mit nationalen und
Lehrkonzepten für das Fachgebiet Immunolo- 10.07.2012 Prof. A. Hayday, Immunology, Infection and
internationalen Sprechern zu einem breiten, Inflammatory Disease, King´s College London
gie im Studiengang Molekulare Medizin und „Lymphoid stress-surveillance: the benefits and challenges
interdisziplinären Themenspektrum. Mit der
der Koordination der Beteiligung an bundes- of useful autoimmunity“
jährlich stattfindenden Joachim-Kalden-Lecture
weiten kompetitiven Forschungsförderinitia- 16.10.2012 Dr. A. Lehuen, Institut National de la Santé et
ehrte Medical Immunology Campus Erlangen
tiven. Die Bündelung der wissenschaftlichen de la Recherche Médicale, Université Paris Descartes
2011 den bereits verstorbenen Nobelpreisträ- „Regulatory role of NKT cells in viral infection and autoim-
Ressourcen auf dem Gebiet der Immunologie ger und Experten für dendritische Zellen, Prof. mune diabetes“
am Standort Erlangen soll den Forschungs- R.M. Steinman, und 2012 den renommierten B 06.11.2012 G. Eberl, PhD, Lymphoid Tissue Development
schwerpunkt Infektionsforschung und Immu- Zell-Immunologen Prof. K. Rajewsky. Unit, Institut Pasteur, Paris
nologie der Medizinischen Fakultät stärken „Innate lymphoid cells and intestinal homeostasis“

und langfristig die Errichtung eines Leibniz-In- Veranstaltungen 27.11.2012 Prof. D. Schendel, Institut für Molekulare Im-
stituts für Translationale Immunologie und munologie, Helmholtz Zentrum München
In den Jahren 2011 und 2012 lud der Medical
„Selection and use of high-affinity T cell receptors in desi-
Immuntechnologie ermöglichen. Viermal im Immunology Campus Erlangen insgesamt zu gner lymphocytes for adoptive cell therapy“
Jahr erscheint ein Newsletter des Forschungs- 51 Vortragsveranstaltungen mit in- und auslän-
verbundes. Hier werden besonders interes- dischen Gastsprechern ein. Die nachfolgende
sante Publikationen der knapp 80 Mitglieder Zusammenstellung ist eine kleine Auswahl der
präsentiert sowie Auszeichnungen, Preise und Gesamtliste, welche auf der Homepage des
neue Mitglieder vorgestellt. Zentrums hinterlegt ist.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 165
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Medizintechnisches Test- und Anwendungszentrum


(METEAN) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte
Schaltungen IIS

Sprecher färbte Zellen in unterschiedlichen Präparati- Ziel des BMBF-Projektes „KARDIKOM Wire-
Dipl.-Inf. Christian Weigand, Fraunhofer IIS onen entwickelt und erforscht, die sich durch less“ ist ein kontinuierliches Monitoring von
eine entsprechend geeignete Trainingsphase Patienten mit kardialen Risikokonstellationen
Kontakt auf einigen wenigen Bildern selbst parametri- sowohl im stationären als auch im außerklini-
PD Dr.-Ing. Thomas Wittenberg, Fraunhofer IIS sieren, um anschließend die Segmentierung schen Umfeld. Das im Projekt SOMATEK ent-
autonom und robust auf ähnlichem Bildmate- wickelte tragbare Vitalsensorik-System wurde
Anschrift rial zu berechnen. nach erfolgter Mikrosystemoptimierung zu ei-
METEAN nem Medizinprodukt der Klasse IIa zertifiziert.
Krankenhausstraße 12 Entscheidungsunterstützende Systeme Darauf aufbauend wurden in Kooperation mit
91054 Erlangen Im Kontext des Forschungsgebiets „Compu- der Kardiologischen Klinik des Universitätsklini-
Tel.: +49 9131 7767301 ter-Assistierte Diagnose“ (CAD) werden „intel- kums Heidelberg und der hiesigen Anästhesi-
Fax: +49 9131 7767309 ligente“ Systeme für die rechnergestützte Er- ologischen Klinik zwei klinische Anwendungs-
www.metean.de kennung, Auswertung und Interpretation von beobachtungen durchgeführt. Während in
Läsionen in unterschiedlichen Bildmodalitäten Heidelberg das „KARDIKOM Wireless“ System
Aufgaben und Struktur (Endoskopie, Kolposkopie, Mammographie) im innerklinischen Einsatz und dessen Einbin-
erforscht und entwickelt. Ziel dieser Projekte dung in ein Krankenhausinformationssystem
Ziel und Arbeitsschwerpunkt des METEAN ist ist die Entwicklung von CAD-Systemen für eine getestet werden soll, steht in Erlangen die
es, in Kooperation mit regionalen Partnern aus verbesserte Früherkennung von dysplastischem Untersuchung von Benutzerfreundlichkeit,
der Industrie, aus Forschungseinrichtungen so- Gewebe im Kontext von Screeningprogram- Nutzerakzeptanz und Alltagstauglichkeit im au-
wie dem UK Erlangen die medizintechnische men sowie einer objektiven Differentialdiagno- ßerklinischen Umfeld im Vordergrund.
Forschungskompetenz des Fraunhofer-Insti- se. Im Rahmen der „International Max-Planck
Research School for Optics and Imaging“ so-
tuts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit kli- Lehre
wie des BMBF-Spitzenclusters „Exzellenzzent-
nisch-ambulanter Anwendungsexpertise syner-
rum Medizintechnik-Medical Valley EMN e.V.“
getisch zu verbinden, um Forschungsideen mit Im METEAN werden Studierende der Fachrich-
werden zusammen mit dem Radiologischen
medizinischen und klinischen Bedarfssituatio- tungen medizinische und allgemeine Informa-
Institut Methoden zur computerbasierten
nen abzugleichen und Perspektiven für innova- tik, Medizin- und Elektrotechnik, Physik und
Charakterisierung und Analyse der in digitalen
tive marktgerechte Produkte zu eröffnen. Mathematik der FAU sowie der umliegenden
Mammographien und Tomosynthesedaten ab-
Die Einrichtung METEAN ist nicht nur zentral an Fachhochschulen durch Vergabe und Betreu-
gebildeten Läsionen untersucht und evaluiert.
der Medizinischen Fakultät in Räumen des UK ung von Praktika sowie Bachelor- und Mas-
Im Rahmen einer vorklinischen Studie wurde
Erlangen angesiedelt, sondern wird auch durch terarbeiten ausgebildet. Ergänzend beteiligen
gezeigt, dass ein solches CAD-System die Be-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sich Beschäftigte an verschiedenen Vorlesungs-
fundung von Mikroverkalkungen in Mammo-
technischer und klinischer Forschung gleicher- einheiten der Medizinischen und Technischen
grammen verbessern kann.
maßen getragen. Die Einbeziehung von Pro- Fakultät.
jektpartnern in die Entscheidungsprozesse der
Analyse und Fernübertragung von
Aktivitäten reicht dabei bis zur Möglichkeit,
Biosignalen des respiratorischen und
durch Beteiligung ein Mitgestaltungsrecht an kardiovaskulären Systems
der Platzierung von Forschungsthemen und In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Kli-
damit der strategischen Ausrichtung wahrzu- nik 4, der Anästhesiologischen Klinik und der
nehmen. Max-Schaldach Professur für Medizintechnik
werden Methoden erforscht, mit deren Hilfe
Forschung Biosignale des respiratorischen und kardiovas-
kulären Systems kontinuierlich nicht-invasiv er-
Computer Assistierte Mikroskopie fasst werden, um therapierelevante Parameter
Die Analyse von Zellen mittels Fluoreszenzmi- für das Hämodynamik-Monitoring zu extrahie-
kroskopie hat sich als Standard in der Mikro- ren. Ein wichtiger Teil dieser Arbeiten beschäf-
biologie, Virologie und Immunologie etabliert. tigt sich mit der Entwicklung eines am mensch-
Forschungsziel des im SFB 796 integrierten lichen Körper applizierbaren Laborprototyps
Projektes ist die Konzeption und Entwicklung zur Langzeiterfassung des zentralen arteriellen
generischer Bildverarbeitungsmethoden, die Blutdruckes unter Alltagsbedingungen. Ein wei-
in der Lage sind, viele ähnliche Aufgabenstel- teres Forschungsziel stellt die Modellierung der
lungen bei der Auswertung von Fluoreszenzbil- arteriellen Pulskurve anhand mathematisch-sta-
dern nach einem Trainingsmodus selbstständig tistischer Methoden dar. Die informationsthe-
durchzuführen. Zu den Kernproblemen der oretische Charakterisierung der Interaktion
Zellbildanalyse gehört die automatische Detek- zwischen respiratorischem und kardiovaskulä-
tion von Zellen im Bild sowie deren Segmen- rem System gibt Aufschlüsse über die physio-
tierung. Entsprechend werden unterschiedliche logisch-pathophysiologischen Aspekte der ge-
Segmentierungsverfahren für fluoreszenzge- genseitigen Beeinflussung und Regulation.

166 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin


(NFZ)

Sprecher tierung (FACS), konfokale Laser-Mikroskopie,


Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Behrens Oberflächen-Plasmon-Resonanz sowie Tierstäl-
le für alle Wissenschaftlerinnen und Wissen-
Anschrift schaftler zur Verfügung.
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum Im NFZ werden Lehrveranstaltungen (Vorle-
Glückstraße 6 sung, Seminare und Praktika) für Studierende
D-91054 Erlangen der Humanmedizin und Molekularen Medizin
Tel.: +49 9131 8529110 angeboten.
Fax: +49 9131 8529111
adoebler@molmed.uni-erlangen.de
www.molmed.uni-erlangen.de

Aufgaben und Struktur

Das NFZ ist eine Forschungseinrichtung der


Medizinischen Fakultät. In diesem Zentrum
sind zwei Lehrstühle für Experimentelle Medizin
I und II (Molekulare Pathogeneseforschung und
Molekulare Tumorforschung), die Abteilung für
molekulare Immunologie, eine Abteilung der
Genetik (Naturwissenschaftliche Fakultät) so-
wie die beiden Nachwuchsgruppen des IZKF
der Medizinischen Fakultät untergebracht. Da-
rüber hinaus werden zeitlich begrenzt Laborflä-
chen für klinische Forschergruppen vergeben.
Die Intention des Forschungszentrums ist, die
biomedizinische Forschung der Medizinischen
Fakultät zu stärken, indem Kooperationen zwi-
schen Grundlagen- und klinischen Forschern
angeregt werden. Auch soll jungen klinischen
Forschern die Möglichkeit gegeben werden,
kompetitive biomedizinische Forschungspro-
jekte unter der Infrastruktur eines modernen
Forschungsinstitutes zu verfolgen.

Forschung und Lehre

Die Forschungsschwerpunkte des NFZ um-


fassen verschiedene Themen der Molekularen
Pathogeneseforschung, einschließlich Tumor-
forschung, Bindegewebsforschung sowie ver-
schiedene immunologische und genetische As-
pekte. Mit der Neubesetzung des Lehrstuhls für
Experimentelle Medizin I im Jahr 2011 mit Prof.
Dr. D. Müller war der Themenschwerpunkt
Herz-Kreislauf-Forschung hinzugekommen. Der
Lehrstuhl ist mit dem Ausscheiden von Prof. Dr.
D. Müller seit Oktober 2012 vakant.
Das NFZ ist hervorragend für zell- und mole-
kularbiologische Forschung ausgestattet und
bietet eine Vielzahl von biochemischen, im-
munologischen und zellbiologischen Semina-
ren, Gastvorträgen und Lehrveranstaltungen
für Studierende an. Das NFZ stellt als zentrale
Ausstattung u. a. Fluoreszenz-aktivierte Zellsor-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 167
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE

Zentralinstitut für Medizintechnik


(ZiMT)

Sprecher gen. Die Aufgabe ist der Ausbau des Forschungs- Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger netzwerkes im Schwerpunktbereich Medizin- und Prothetik (Maschinenbau, Werkstoffwissen-
technik innerhalb und außerhalb der FAU. schaften).
Kollegiales Leitungsgremium Außerdem sorgt das Institut für eine transparen- Ende 2012 wurden sowohl der Bachelor- als auch
Prof. Dr. Ben Fabry tere Außendarstellung des hoch dynamischen der Masterstudiengang im Sinne der Qualitätssi-
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Bereichs der Medizintechnik an der FAU. Zahl- cherung akkreditiert. Im Vergleich mit anderen ak-
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schüttler reiche Lehrstühle der FAU, vor allem die der kreditierten Studiengängen an der FAU war allein
Technischen, Naturwissenschaftlichen und Me- Medizintechnik ohne explizite Auflagen. Somit
Anschrift dizinischen Fakultät sowie der Fachbereich Wirt- wurde bestätigt, dass der Studiengang über klar
ZiMT schaftswissenschaften, beschäftigen sich mit For- definierte und valide Ziele verfügt, die anhand des
Henkestraße 91 schungsfragen rund um die Medizintechnik, u. a. bestehenden Konzeptes auch umgesetzt werden
91052 Erlangen Medizinische Biotechnologie, Biomaterialien, Me- können, und dass die organisatorischen und res-
Tel.: +49 9131 8526861 dizinische Bildgebung und Verarbeitung, Mole- sourcenmäßigen Voraussetzungen gegeben sind.
Fax: + 49 9131 8526862 kulare Bildgebung, MR-Bildgebung, Computati-
geschaeftsstelle@zimt.uni-erlangen.de onal Medicine, Medizinische Informatik, Medi- 3-D Imaging in Medicine
www.zimt.uni-erlangen.de zinisches Prozessmanagement, Bioinformatik, Me-
dizinische Bildverarbeitung, Physikalisch-Medi- Mit dem Ziel, die herausragende Position in Wis-
Aufgaben und Struktur zinische Technik und Gesundheitsmanagement. senschaft, Forschung und Entwicklung unseres
Landes international zu bewerben und das Zu-
Medizintechnik ist einer der Schwerpunkte der Lehre sammenwirken und den Austausch mit führenden
Kompetenzträgern im Bereich der Medizintech-
FAU. Rund 50 Professorinnen und Professoren
nik über Landesgrenzen hinweg zu fördern, hat
sowie Lehrkräfte arbeiten in diesem Bereich Nicht nur auf dem Feld der Forschung, sondern
das BMBF eine Initiative zur Werbung für den
und sind im Zentralinstitut für Medizintechnik auch in der Lehre spiegelt sich die Bedeutung des
Forschungsstandort Deutschland gestartet. Un-
(ZiMT) zusammengeschlossen. Die Koordinie- Wissenschaftsschwerpunktes „Medizintechnik“
ter dem Motto „Deutschland – Land der Ideen“
rung der Kompetenzen der zahlreichen Koope- an der FAU wider. Der ingenieurwissenschaftli-
werden in wichtigen Zielländern die Attraktivität
rationspartner sowie die nationale und interna- che Bachelor-Studiengang Medizintechnik konn-
Deutschlands und seiner Forschungslandschaft
tionale Sichtbarkeit zählen zu den Kernaufgaben te sich von Anfang an einer hohen Bewerberan-
präsentiert, um verstärkt neue, branchenspezifi-
des ZiMT. Es ist eine Organisationseinheit, die zahl erfreuen und ist bis heute einer der größten
sche Kooperationen zu initiieren. Durchgeführt
das medizintechnische Profil der FAU schärft Studiengänge der Technischen Fakultät. Dies ist
werden Präsentationen auf Fachkongressen und
und die Rahmenbedingungen für die interdiszi- neben dem Ziel einer möglichst geringen Abbre-
-tagungen sowie Workshops und Kooperationsbör-
plinäre Zusammenarbeit im diversifizierten For- cherquote auch der Grund für die Einführung ei-
sen. Das BMBF hat acht Teilnehmer als förderwür-
schungsfeld der Medizintechnik verbessert. nes Eignungsfeststellungsverfahrens. Zwar erfor-
dig befunden, die seine Ziele auf herausragende
Geführt wird das ZiMT von einer interdiszipli- dert dies einen hohen Arbeitsaufwand, aber es
Art verkörpern. Unter der Federführung des ZiMT
nären kollegialen Leitung, der Prof. Dr. J. Hor- wird eine sehr geschätzte individuelle Beratung etablieren die Partner hierfür mit dem Thema „3-D
negger (Technische Fakultät), Prof. Dr. Dr. h.c. bereits im Vorfeld des Studiums ermöglicht. Ins- Imaging in Medicine – Cutting Edge Research in
J. Schüttler (Medizinische Fakultät) und Prof. besondere Fächer der Informatik, Elektrotechnik, Germany’s Medical Valley“ Auslands-Workshops
Dr. B. Fabry (Naturwissenschaftliche Fakultät) Elektronik und Informationstechnik, des Maschi- mit dem Ziel, internationale Graduiertenschulen
angehören. Operativ wird das Zentralinstitut nenbaus, der Werkstoffwissenschaften sowie des und Kooperationen zu bilden. Erlangen bietet so
von einer Geschäftsstelle geleitet, der Dr. K. Chemie- und Bioingenieurwesens sind in den weltweit einzigartige Möglichkeiten für junge Wis-
Höller als Geschäftsführer vorsteht. Studiengang Medizintechnik eingebettet. Gleich senschaftler in der medizinischen 3-D Bildgebung.
in den ersten Semestern werden zudem Grund- Die Ausweitung der Studien- und Forschungs-
Forschung lagen in Mathematik, Physik und Medizinischen kooperationen auf international attraktive und
Fächern gelegt, aber auch Einblicke in Bereiche renommierte Einrichtungen – z. B. die Stanford
Der Wissenschaftsschwerpunkt „Medizin- der Kultur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaf- und Johns Hopkins Universities in USA - und
technik“ ist an der FAU in ein hervorragendes ten geboten. Des Weiteren zeichnet sich der den wirtschaftlich wichtigen Partnern, wie
Forschungsumfeld eingebettet. Besonders die Studiengang durch seine ungewöhnlich hohe Brasilien und China, wurden in diesem Rah-
positive Entscheidung des Spitzencluster-Wett- Frauenquote aus, die bei über 50% liegt. Dies men bereits erfolgreich gestaltet. Auch die
bewerbs des BMBF für das Exzellenzzentrum für wird bis heute in keinem anderen ingenieurswis- Etablierung von studentischen Austauschpro-
Medizintechnik „Medical Valley EMN e.V.“ kam senschaftlichen Bereich erreicht. grammen mit den genannten Einrichtungen in
der Profilstärkung des Standortes zugute, des- Seit dem Wintersemester 2011/12 wird auch der Amerika und Brasilien und einer international
sen Projektanträge und deren Koordination im Masterstudiengang Medizintechnik angeboten, orientierten Graduiertenschule mit der Peking
ZiMT zusammenlaufen. Die enge Zusammen- der die interdisziplinäre Ausbildung von Ingeni- University und der FAU sind bereits umgesetzt.
arbeit mit Siemens Healthcare, dem Fraunhofer euren realisiert und die Absolventen in anspruchs-
IIS und circa 50 medizintechnischen Unterneh- vollen interdisziplinären Ingenieurstätigkeiten auf
men der Metropolregion komplettiert die ex- höchstem Niveau ausbildet. Angebotene Spezi-
zellente Forschungsumgebung an der FAU. alisierungen beruhen auf den Fachrichtungen
Alle Aktivitäten innerhalb der FAU bündelt das Medizinelektronik (Elektrotechnik), Medizinische
ZiMT gemeinsam mit Vertretern des UK Erlan- Bild- und Datenverarbeitung (Informatik) und

168 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 643:
Strategien der zellulären Immunintervention

Sprecher: Im Teilprojekt von Prof. Dr. F. Nimmerjahn Die transkriptionelle Regulation und die pa-
Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler stehen Antikörper im Mittelpunkt. Diese sind thogenetische Relevanz des IL-28/IL-29 Zy-
ein essentieller Bestandteil des körpereigenen tokin-Systems bei Colitis und Colitis-assozi-
Anschrift: Verteidigungssystems gegen eingedrungene iertem Kolonkarzinom stehen im Mittelpunkt
Hartmannstraße 14 pathogene Mikroorganismen und zeigen viel- des Forschungsprojekts von Prof. Dr. J. Siebler
91052 Erlangen versprechende Resultate in der Tumortherapie. und Prof. Dr. M. Neurath. Die transkriptionelle
Tel.: +49 9131 8533819 Die Zelltypen, welche hierbei die entscheiden- Steuerung der IL-28/IL-29 Expression wird
Fax: +49 9131 8533701 de Rolle spielen, sollen unter Verwendung von hierbei in murinen T-Zellen untersucht. Die
brigitte.woelfel@uk-erlangen.de in vivo Modellsystemen näher charakterisiert funktionelle Bedeutung von IL-28/IL-29 für die
www.sfb643.uk-erlangen.de werden. Als Modellsystem für die Antikör- Immunpathogenese von Colitis und Colitis-
per-vermittelte Zytotoxizität wird ein Melano- assoziiertem Colonkarzinom wird in vivo an-
Aufgaben und Struktur ma-Tumormodell verwendet. hand muriner Krankheitsmodelle charakterisiert.
Im Teilprojekt von Prof. Dr. M. Herrmann steht Ziel des Projekts von PD Dr. B. Schuler-Thurner,
Der SFB 643 „Strategien der zellulären Immun- die Immunmodulation durch apoptotische Zel- PD Dr. N. Schaft und Prof. Dr. G. Schuler ist die
intervention“ besteht seit Juli 2004, Ende 2012 len, nekrotische Zellen und Annexine im Mittel- Entwicklung und klinische Prüfung innovativer
wurde die dritte Förderperiode (2013 bis 2016) punkt. Sterbende Zellen sind aufgrund rascher immunologischer Therapieansätze insbesondere
von der DFG genehmigt. Das gemeinsame lang- Erkennung und Beseitigung durch Phagozyten zur Behandlung maligner Tumoren mittels mo-
fristige Forschungsziel ist die erfolgreiche Um- im Allgemeinen schwach immunogen oder gar difizierter, autologer DZ. Es wurden bereits meh-
setzung immunologischen Wissens in Behand- tolerogen. Die Exposition unreifer Glykoproteine rere klinische Phase I-Studien mit Peptid-belade-
lungsverfahren, die auf einer Manipulation des und des Phospholipids Phosphatidylserin stellen nen DZ durchgeführt. Eine weitere Studie, bei
Immunsystems, d.h. auf Immunintervention be- hierbei Signale für die Phagozytose toter (nekroti- welcher die DZ mit RNA für die Tumorantigene
ruhen. Die Umsetzung von Ergebnissen der im- scher) bzw. sterbender (apoptotischer) Zellen dar. MAGE-3, MelanA und Survivin beladen wurden,
munologischen Grundlagen- und präklinischen Das Teilprojekt von Prof. Dr. T. Winkler und Prof. wurde inzwischen abgeschlossen. Darüber hin-
Forschung in die Klinik ist von beträchtlicher Dr. M. Mach beschäftigt sich mit dem adoptiven aus werden neue und verbesserte Methoden zur
sozialer und ökonomischer Bedeutung. Immuno- Zelltransfer von Gedächtnis B-Lymphozyten als Antigenbeladung und DZ-Modulation mittels
logische Mechanismen spielen bei vielen Erkran- ein neues Zelltherapeutikum bei Infektionen mit RNA-Transfektion entwickelt.
kungen eine zentrale Rolle. Sie stellen einen An- Zytomegalievirus (CMV) nach Transplantation. Im Teilprojekt von Prof. Dr. G. Fey und Prof. Dr.
satzpunkt zur Entwicklung neuer Therapien von Ein wesentliches Ziel der Transplantationsmedizin W. Hillen stand die Erzeugung und funktionelle
Krebs und entzündlichen Autoimmunerkrankun- ist, das Immunsystem im Kampf gegen das Virus Erprobung neuer Antikörper-abgeleiteter Wirk-
gen dar, die sicherer, effektiver und kostengüns- zu unterstützen. Um die humorale Immunität der stoffe zum Einsatz gegen die Akute Myeloische
tiger sein werden als die zurzeit zur Verfügung Patientinnen und Patienten zu stärken, werden Leukämie (AML) im Mittelpunkt. Dabei sollten
stehenden Strategien. Das Forschungsprogramm hierbei neuartige zell-basierte Therapieformen Antikörper-abgeleitete chimäre Proteine erzeugt
umfasst drei stark vernetzte Schwerpunkte: A) die untersucht. Im Tierexperiment konnte gezeigt werden, die spezifisch an Zellen von AML Patien-
Immunologischen Grundlagen, B) die Immunin- werden, dass Gedächtnis B-Lymphozyten das Vi- ten binden und eine anfusionierte Todes-Domä-
tervention im Tiermodell und C) die therapeuti- rus sehr schnell kontrollieren können. Dies stellt ne besitzen. Als Todes-Domänen dienten huma-
sche Applikation im Menschen. die Basis für die in der neuen Förderperiode ge- nes tBid und AIF (apoptosis inducing factor). Als
plante erste klinische Studie mittels adoptivem Zielantigene wurden CD33 und CD123 gewählt,
Forschung Transfer von CMV-spezifischen Memory B-Zellen da diese auf AML Leukämie-Stammzellen (LSC)
bei Knochenmark-transplantierten Patienten dar. besonders hoch exprimiert sind. Dieses Projekt
Im Folgenden werden repräsentativ einige Pro- Im Teilprojekt von Prof. Dr. L. Nitschke werden hat zur Gründung der neuen Start-up Biotech-Fir-
jekte kurz dargestellt: neu entwickelte Liganden-Analoga für CD22, ma SpectraMab geführt, welche plant, diesen
Im Teilprojekt von Prof. Dr. U. Schubert wird einem mit dem B-Zellrezeptor assoziierten in- Ansatz bis zur klinischen Anwendung weiter zu
die Bedeutung des Ubiquitin-Proteasom-Sys- hibitorischen Ko-Rezeptor, im Hinblick auf eine entwickeln.
tems (UPS) für die Präsentation von antigenen therapeutische Manipulation von B-Zellen un- Im Teilprojekt von Prof. Dr. A. Mackensen steht
Peptiden über den Major Histocompatibility tersucht. CD22 spielt wahrscheinlich beim der adoptive T-Zell-Transfer im Mittelpunkt. In
Complex Class I (MHC-I)-Pathway untersucht. „homing“ von zirkulierenden B-Zellen und Plas- einer ersten klinischen Phase I/II-Studie zum ad-
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes von PD mazellen ins Knochenmark eine wichtige Rolle. optiven Transfer von TAA-spezifischen T-Zellen
Dr. U. Schleicher und Prof. Dr. C. Bogdan stehen Die Blockade des „homings“ wird als neuer The- wurde die Machbarkeit und Antitumoraktivität
natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und ihre Effek- rapieansatz für das Multiple Myelom exploriert. bei Patienten mit fortgeschrittenem malignem
torfunktionen bei der Immunabwehr einer Infek- Im Teilprojekt von Dr. E. Zinser und Prof. Dr. A. Melanom gezeigt. Voraussetzung für eine effek-
tion mit dem intrazellulären Parasiten Leishma- Steinkasserer steht das immunmodulatorische tive T-Zelltherapie ist die in vivo Persistenz und/
nia. Ziel ist es hierbei, wesentliche Mechanismen Potential des löslichen CD83-Moleküls im Mittel- oder Expansion der transferierten T-Zellen und
aufzuklären, die zur Aktivierung der NK-Zellen punkt. Dieses Molekül ist in der Lage, die Läh- ein Homing in den Tumor. Daher werden ver-
bei einer Leishmanien-Infektion führen. mungserscheinungen der Experimentellen-Au- schiedene Strategien entwickelt, um die Proli-
Prof. Dr. D. Dudziak entwickelt in ihrem Teil- toimmun-Enzephalomyelitis (= Modell für die feration, Migration und Persistenz infundierter
projekt neue Strategien zur Antigenbeladung humane Multiple Sklerose) effizient zu hemmen T-Zellen zu verbessern. In der neuen Förder-
von Dendritischen Zellen (DZ) und untersucht und die Abstoßungsreaktion von Haut-, Herz- periode steht der adoptive Transfer von CMV/
DZ-Subpopulationen im humanen Gewebe. Die- und Hornhaut-Transplantaten deutlich zu verrin- EBV-Multi-Epitop-spezifischen T-Zellen bei Kno-
se Untersuchungen sollen wichtige Erkenntnisse gern. Diese Befunde stellen die Basis für die wei- chenmark-transplantierten Patienten im Rah-
in der Tumor-Therapie beim Menschen aufzeigen. tere präklinische und klinische Entwicklung dar. men einer klinischen Studie im Mittelpunkt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 169
DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Sonderforschungsbereich 796:
Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren
in Wirtszellen

Sprecher: Forschung erzielen damit die Ausbildung eines neuen Er-


Prof. Dr. rer. nat. Uwe Sonnewald reger-haltigen Organells.
Projektbereich A: Strukturelle Basis In den verschiedenen Teilprojekten sollen die
Ansprechpartner in der molekularer Interaktionen Mechanismen aufgeklärt werden, über die vira-
Medizinischen Fakultät: Verbindendes Element der Projekte im Teilbe- le und bakterielle Proteine den zellulären Trans-
Prof. Dr. med. Thomas Stamminger reich A ist die gezielte Untersuchung von Pro- port modulieren können.
tein-Protein Wechselwirkungen, die für den
Anschrift: Wirkmechanismus ausgewählter mikrobieller Zentrales Projekt Z
Staudtstraße 5 Effektoren verantwortlich sind. Das bedeutet, Ergänzt werden die Projektbereiche A-C durch
91058 Erlangen dass den einzelnen Projekten biologisch gut einen Z-Bereich, der neben dem administra-
Tel.: +49 9131 8528256 definierte Effektor-Wirtsfaktor(en) Interaktionen tiven Projekt eine Technologieplattform zur
Fax: +49 9131 8528254 zu Grunde liegen, deren strukturelle Basis auf- Proteinkristallisation und Massenspektrometrie
usonne@biologie.uni-erlangen.de geklärt werden soll. umfasst, die eine detaillierte Untersuchung von
www.sfb796.forschung.uni-erlangen.de Einer Vielzahl unterschiedlicher Wirtsproteine Struktur-Funktionsbeziehungen ermöglicht.
stehen häufig nur wenige mikrobielle Effektor-
Aufgaben und Struktur proteine gegenüber, die in unterschiedliche zel-
luläre Prozesse eingreifen. Dies bedeutet, dass
Der seit Januar 2009 bestehende SFB 796 einzelne Effektorproteine die Fähigkeit besitzen,
„Steuerungsmechanismen mikrobieller Effek- unterschiedliche Wirtsproteine zu binden. Die
toren in Wirtszellen“, der im Jahr 2012 erfolg- Aufklärung der strukturellen Voraussetzungen
reich für eine neue Förderperiode begutach- für diese Promiskuität ist eine zentrale Frage-
tet wurde, hat als gemeinsames Ziel die Ent- stellung mehrerer Projekte des Teilbereiches A.
schlüsselung der molekularen Mechanismen
der Interaktion zwischen mikrobiellen Pathoge- Projektbereich B: Reprogrammierung
nitäts- und Wirtsfaktoren und die Entwicklung zellulärer Prozesse
neuartiger Strategien der Immunisierung und Der Projektbereich B verfolgt das gemeinsame
Intervention auf Basis der erarbeiteten Wech- Ziel Mechanismen aufzuklären, über die mi-
selwirkungs-/Erkennungsmechanismen. Hier- krobielle Effektorproteine zelluläre Leistungen
zu sollen zum einen Interaktionen zwischen umprogrammieren. Gerade bei intrazellulär ak-
bekannten Pathogenitätsfaktoren (z. B. bakte- tiven Infektionserregern konnten in den letzten
riellen Typ III-Effektoren, viralen Transportpro- Jahren wesentliche neue Erkenntnisse gewon-
teinen) und deren Zielstrukturen molekular nen werden, wie mikrobielle Effektorproteine
beschrieben werden. Zum anderen sollen neue zelluläre Prozesse nutzen, um Virulenz zu er-
Pathogenitätsfaktoren und deren Funktion für zeugen. Darüber hinaus wurde auch erkannt,
die Pathogenese (z. B. Proteaseaktivität) unter- dass zelluläre Proteine als Restriktionsfaktoren
sucht werden. einer Infektion wirken können. Da das Wech-
Der von der Naturwissenschaftlichen Fakultät selspiel dieser Prozesse für die Pathogenität des
initiierte SFB ist interfakultär angelegt. Neben jeweiligen Erregers essenziell ist, sind detaillier-
Arbeitsgruppen aus der Medizinischen und te Kenntnisse der molekularen Mechanismen
Naturwissenschaftlichen Fakultät ist auch das Voraussetzung für die Entwicklung neuer Inter-
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen ventionsstrategien.
(IIS) beteiligt. Insgesamt sollen im Projektbereich B an unter-
Durch Einbeziehung pflanzlicher und humaner schiedlichen Wirts-/Pathogenbeziehungen ge-
Systeme wird ein breites Spektrum möglicher meinsame, konservierte Mechanismen erkannt
Interaktionen abgedeckt, wodurch universelle werden, über die mikrobielle Effektoren in zel-
und spezifische Mechanismen der Pathogenese luläre Prozesse eingreifen.
erkannt werden sollen. Die Integration pflanz-
lich- und humanorientierter Arbeitsgruppen, Projektbereich C: Replikationsstruktu-
die sich mit der Aufklärung grundlegender ren und Transportprozesse
Mechanismen der Pathogen-Wirtsinteraktion Die übergeordnete Fragestellung des Projekt-
beschäftigen, sowie die Einbindung einer zen- bereiches C ist die Rolle von mikrobiellen Effek-
tralen Technologieplattform zur Untersuchung toren bei der Steuerung von Transportvorgän-
von Struktur-Funktionsbeziehung, machen den gen während der viralen Vermehrung und der
innovativen Charakter des SFB aus. Aktuell um- Anpassung von bakteriellen Erregern an eine
fasst der SFB 16 verschiedene Projekte, die sich Lebensweise in Wirtszellen und Geweben.
in drei untereinander vernetzte Schwerpunkte Viren und intrazelluläre bakterielle Erreger grei-
einteilen lassen: fen in Transportprozesse ihrer Wirtszellen ein.
A) strukturelle Basis molekularer Interaktionen, Effektorproteine von bakteriellen Typ III Sekre-
B) Reprogrammierung zellulärer Prozesse und tionssystemen verursachen eine Umleitung des
C) Replikationsstrukturen und Transportprozesse. Vesikeltransports entlang der Mikrotubuli und

170 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
DFG-SONDERFORSCHUNGSBEREICHE UND SCHWERPUNKTPROGRAMME

Schwerpunktprogramm 1468 „Osteoimmunologie –


IMMUNOBONE – A Program to Unravel the Mutual
Interactions between the Immune System and Bone“

Sprecher können überschießende Immunreaktionen und


Prof. Dr. med. Georg Schett die sich daraus ergebenen Entzündungskrank-
heiten Knochen schädigen und Gelenke zer-
Anschrift stören. Welche Mechanismen und Botenstoffe
Medizinische Klinik 3 – die übersteigerten Immunreaktionen auslösen,
Immunologie und Rheumatologie wird im Rahmen des IMMUNOBONE - Kon-
Ulmenweg 18 sortiums erforscht. Zusätzlich soll die Rolle
91054 Erlangen des Knochens als „Schule“ für die Immunzel-
Tel.: +49 9131 8539109 len untersucht werden. Da das Knochenmark
Fax: +49 9131 8534770 die sogenannte Heimstätte des blutbildenden
georg.schett@uk-erlangen.de Systems und damit auch der späteren Immun-
www.medizin3.uk-erlangen.de zellen darstellt, ist davon auszugehen, dass die
beiden Systeme miteinander interagieren. Der
Aufgaben und Struktur Knochen steht dem Immunsystem als Kom-
munikationskanal zur Verfügung, der die Ent-
Das interdisziplinäre Schwerpunktprogramm wicklung und Funktion des Immunsystems erst
(SPP) „Osteoimmunologie – IMMUNOBONE – verwirklicht. Umgekehrt modellieren Prozesse
A Program to Unravel the Mutual Interactions des Immunsystems, wie eine Entzündung, den
between the Immune System and Bone“ er- Knochen. Letztendlich soll das Schwerpunkt-
forscht das molekulare, zelluläre und klinische programm dazu beitragen, entzündungshem-
Zusammen- und Wechselspiel zwischen dem mende Therapien zu verbessern, um den Kno-
körpereigenen Immun- und Knochensystem chenabbau zu hemmen.
des Menschen. IMMUNOBONE startete 2010
mit 26 Projektgruppen und einem Fördervo- Lehre
lumen von insgesamt 7,3 Millionen o in die
erste Förderperiode. Nach erfolgreicher Begut- Die an dem Immunobone – Schwerpunkt be-
achtung Anfang 2013 ist das Schwerpunktpro- teiligten Forschergruppen betreuen sowohl
gramm für eine weitere dreijährige Förderperio- Grundlagen- als auch klinisch-orientierte medi-
de von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zinische und biologische Dissertationen. Weiter
(DFG) bewilligt worden. Der interdisziplinäre sind die Leiter an Vorlesungen zur Ausbildung
Verbund setzt sich aus 20 Arbeitsgruppen aus von Studenten verschiedener Fachrichtungen
15 verschiedenen Forschungseinrichtungen (Medizin/Molekulare Medizin) beteiligt.
aus den Bereichen osteologischer Orthopädie,
Rheumatologie und Immunologie zusammen.

Forschung

Bei der Osteoimmunologie handelt es sich um


einen neuen Forschungsbereich, der an der Hy-
pothese ansetzt, dass es eine enge Verbindung
zwischen dem Immun- und Skelettsystem gibt.
Die Forscher vermuten eine Kommunikation
zwischen beiden Systemen und gehen davon
aus, dass das Wechselspiel zwischen Knochen
und Immunsystem Einfluss auf Krankheiten
wie Osteoporose oder Arthrose hat. Erste Er-
kenntnisse über die Interaktion zwischen dem
Immun- und dem Skelettsystem wurden durch
die Entdeckung des Proteins Receptor Activa-
tor of NF-k B Ligand (RANKL) in den letzten
zehn Jahren gewonnen. Hierbei konnte gezeigt
werden, dass Moleküle auf der Oberfläche von
Immunzellen den Knochenstoffwechsel beein-
flussen. Wie das Immunsystem den Knochen
beeinflusst, ist hingegen noch unklar. Die Eta-
blierung des interdisziplinären Verbundprojekts
basiert auf klinischen Beobachtungen. Demnach

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 171
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

BMBF-Spitzencluster Exzellenzzentrum für


Medizintechnik „Medical Valley EMN“

Sprecher Forschung innovative Verfahren zur frühzeitigen Diagnostik


Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt und sicheren Behandlung zu entwickeln.
Um die Führungsposition auf dem Weltmarkt
Stellvertretender Sprecher und weiter auszubauen, werden im Cluster Medi- Augenheilkunde
Ansprechpartner in der cal Valley EMN herausragende Innovationen Unter den Augenerkrankungen nehmen Fehl-
Medizinischen Fakultät sichtigkeiten, wie insbesondere die Alterssichtig-
entlang der Leitthemen Bildgebende Diagnos-
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler keit, die Erkrankungen Grauer Star und Grüner
tik, Intelligente Sensorik, Therapiesysteme und
Star sowie die alterskorrelierte Makuladegenera-
Augenheilkunde sowie des Querschnittsthemas
tion, den bei weitem größten und ökonomisch
Anschrift Horizontale Innovationen zur Produkt- und Pro-
wichtigsten Teil ein. Technologieführende, glo-
Medical Valley EMN e. V. zessoptimierung generiert.
bal aktive Unternehmen aus dem Cluster entwi-
Henkestraße 91
ckeln in verschiedenen Spitzencluster-Projekten
91052 Erlangen Bildgebende Diagnostik gemeinsam mit der Augenklinik Laserapplikatio-
Tel.: +49 9131 5302863 Der Einsatz innovativer Technologien in der nen für die refraktive Chirurgie, künstliche Linsen
Fax: +49 9131 9704921 Bildgebenden Diagnostik führt zur früheren und Diagnosesysteme.
team@medical-valley-emn.de Erkennung der Erkrankung und damit zu ei-
www.medical-valley-emn.de ner weniger invasiven und somit kostengüns- Horizontale Innovationen zur Produkt-
tigeren Therapie. Ebenso ist die Bildgebende und Prozessoptimierung
Aufgaben und Struktur Diagnostik wesentlich für die Optimierung Neben den technologischen Leitthemen werden
minimalinvasiver Interventionen wie auch für im Spitzencluster horizontale Innovationen zur
Am 26.01.2010 wurde das Medical Valley EMN die Bestimmung von Therapiewirkungen. Das Produkt- und Prozessoptimierung generiert. Im
mit seinem Antrag „Exzellenzzentrum für Me- Leitthema Bildgebende Diagnostik umfasst Projekt „ProHTA“ werden hier unter Beteiligung
dizintechnik“ als einer von fünf Gewinnern im Projekte, von denen viele in Kooperation mit des Interdisziplinären Zentrums für Public He-
Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF bekannt der Frauenklinik, dem Radiologischen Institut, alth Modelle geschaffen, die die Wirkung neuer
gegeben. Das entscheidende Alleinstellungs- der Hals-Nasen-Ohren-Klinik und der Medizini- Technologien und Produkte auf die Qualität der
merkmal des Spitzenclusters Medical Valley schen Klinik 1 durchgeführt werden. Versorgung und die direkten/indirekten Kosten
EMN liegt in der gemeinsamen Zielsetzung al- simulieren sowie die Findung von Effizienzpo-
ler industrieller und akademischer Clusterpart- Intelligente Sensorik tenzialen für neue Technologien und Produkte
ner, nur Produkte, Dienstleistungen und Lö- Intelligente Sensorik kann in Verbindung mit unterstützen.
sungen forschungsbasiert und interdisziplinär Kommunikations- und Informationstechnologi-
weiterzuentwickeln, die helfen, die Effektivität en wesentlich zur Kostensenkung im Gesund-
und Effizienz der Gesundheitsversorgung über- heitssystem beitragen. In den Projekten dieses
prüfbar zu verbessern. Leitthemas werden miniaturisierte Sensormo-
Im Juli 2012 wurden die großen Fortschritte bei dule entwickelt, die im außerklinischen mobilen
der Strategieumsetzung durch die unabhängige Einsatz zuverlässig betreuungsrelevante Daten
Spitzencluster-Jury bestätigt. Zentrale Bewer- wie z. B. Atem- und Kreislaufparameter messen.
tungskriterien für die Entwicklung im Cluster Sie helfen damit die Therapie verschiedener
waren die erreichten Fortschritte bei der Um- Krankheitsbilder mit stark wachsenden Patien-
setzung der Clusterstrategie wie auch die Fort- tenzahlen, wie die Herzinsuffizienz, zu optimie-
schritte hinsichtlich der Erreichung der gesteck- ren. Das folgende Projekt ist z. B. in die Medizi-
ten Ziele. Die Spitzencluster-Projekte leisteten nische Klinik 2 eingebunden:
hierzu entscheidende Beiträge. Innerhalb der ”Home Monitoring von Patienten mit Herzinsuf-
Projekte wurde der jeweilige Beitrag zur Steige- fizienz zur Vermeidung der Dekompensation und
zur Senkung der Hospitalisationsrate“.
rung der Effizienz der Gesundheitsversorgung
abgeschätzt. In Summe ergibt sich potenziell al-
Therapiesysteme
lein für Deutschland eine Reduktion der Gesund-
Die meisten der hier angesiedelten Forschungs-
heitsausgaben von mehr als 7,5 Milliarden € pro
vorhaben werden in Kooperation mit der An-
Jahr bei zumindest gleichbleibender Qualität
ästhesiologischen Klinik, dem Institut für Ex-
der Gesundheitsversorgung. Die Produkte und
perimentelle und Klinische Pharmakologie und
Dienstleistungen, die in den Projekten entwickelt Toxikologie, der Psychiatrischen und Psychothe-
werden, sind aufgrund ihrer Innovationshöhe rapeutischen Klinik, dem Lehrstuhl für Medizini-
sehr wettbewerbsfähig und damit geeignet, sche Informatik, dem Lehrstuhl für Technische
Marktanteile zu gewinnen. Das geschätzte Um- Thermodynamik, der Medizinischen Klinik 1 und
satzpotenzial für einige der Produkte und Dienst- dem Institut für Anatomie 1 durchgeführt. Die
leistungen liegt bereits jetzt bei fast 500 Millio- Projekte sind darauf ausgerichtet, die Personali-
nen € jährlich. Die Projektideen führten schon zu sierung und Sicherheit der Arzneimitteltherapie
mehr als 50 Patenten, und die Projektergebnisse zu erhöhen, die Behandlung mit Antiinfektiva
wurden in über 100 Publikationen veröffentlicht. effizienter und ökonomischer zu gestalten sowie

172 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

BMBF-Verbund „A Network on Clinics and


Pathophysiology of Osteophytes and Ankylosis
(ANCYLOSS)“

Sprecher wie Entzündung, Gelenkschmerzen und funkti-


Prof. Dr. med. Georg Schett onelle Einschränkungen. Durch die interdiszip-
linäre Zusammensetzung des Verbunds können
Anschrift Ergebnisse aus der Laborforschung schnell in
Medizinische Klinik 3 – die klinische Forschung einfließen. Die Imple-
Rheumatologie und Immunologie mentierung ist auf verschiedenen Wegen er-
Ulmenweg 18
reicht worden: Zum einen wurden genetische
91054 Erlangen
Studien in Kombination mit der Analyse von
Tel.: +49 9131 8539109
Biomarkern durchgeführt, um das Risiko von
Fax. +49 9131 8534770
Knochenspornwachstum und Gelenkstruktu-
georg.schett@uk-erlangen.de
www.ancyloss.com ren besser definieren zu können. Zum anderen
wurde die Detektion von Osteophyten durch
Aufgaben und Struktur hochauflösende Bildgebung so weit verbes-
sert, dass mikroanatomische Strukturen, die
Der Forschungsverbund wird im Rahmen der anfällig zur Knochenspornbildung sind, besser
BMBF-Fördermaßnahme „Forschungsverbün- dargestellt werden konnten. Erstmalig wurde
de zu Muskuloskelettalen Erkrankungen“ ge- innerhalb eines Verbundprojektes ein besonde-
fördert, um die molekularen Mechanismen rer Fokus auf die mechanischen und klinischen
und klinischen Auswirkungen von Osteophyten Aspekte von muskuloskelettalen Erkrankungen,
(„Knochenspornen“) bei Gelenkerkrankun- insbesondere den relevanten Mechanismen des
gen, wie Osteoarthrose (OA), Psoriasisarthritis Wechselspiels zwischen Entzündung, Knochen
(PsA) und Ankylosierende Spondylitis (AS), zu und Fettgewebe, gelegt.
untersuchen. ANCYLOSS wurde 2010 für drei Eines der interessanten Ergebnisse des Ver-
Jahre vom Deutschen Zentrum für Luft- und bundes war die Beobachtung, dass Diabetes
Raumfahrt (DLR) mit einem Fördervolumen ein unabhängiger Prädiktor für schwere Ge-
von insgesamt 1,5 Millionen o bewilligt. In- lenkerkrankungen ist. Anhand einer gut doku-
nerhalb der sechs interdisziplinären Teilprojekte mentierten prospektiven, epidemiologischen
ist die Kompetenz von unterschiedlichen wis- Kohorte von gesunden Probanden (Bruneck
senschaftlichen Feldern gebündelt und so eine Kohorte) konnte gezeigt werden, dass Diabetes
Verbindung der Bereiche Knochenbiologie,
mit einer ausgeprägten Osteoarthrose, die zu
Fettstoffwechsel, Molekularbiologie, Genetik,
einer Gelenkersatzoperation führen kann, asso-
Tiermodelle, Bildgebung sowie der klinischen
ziiert ist. Interessanterweise war diese Assoziati-
Forschung geschaffen worden. Drei der Projek-
on unabhängig von den beiden Risikofaktoren
te (TP 1-3) beschäftigten sich mit der Patho-
für Osteoarthrose, Alter und Gewicht.
physiologie der Osteophytenbildung, die drei
Das Konsortium hat seit Förderungsbeginn 34
anderen (TP 4-6) sind klinisch orientiert und
wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht
zielen auf die Entwicklung von Biomarkern und
und einen wesentlichen Beitrag geleistet, das
den Einsatz verbesserter Bildgebung für die Os-
Wissen über muskuloskelettale Erkrankungen
teophytenbildung ab.
zu verbessern.
Forschung
Lehre
Die übergeordneten Ziele des Verbundprojektes
sind zum einen die Erforschung des Mechanis- Die interdisziplinäre Forschung ist besonders
mus der Osteophytenbildung bei degenerati- für die Heranbildung des wissenschaftlichen
ven und entzündlich-rheumatischen Gelenker- Nachwuchses geeignet ist. Die Arbeitsgrup-
krankungen und zum anderen die Entwicklung penleiter betreuen sowohl Grundlagen- als
von Therapiekonzepten und -strategien zur Ver- auch klinisch-orientierte, medizinische und bio-
besserung unseres Wissens über muskuloskelet- logische Promotionen. Die Ergebnisse aus der
tale Erkrankungen und deren Management. Verbundforschung fließen in Lehr- und Fort-
ANCYLOSS ist der erste Verbund, der einen bildungsveranstaltungen (Medizin/Molekulare
interdisziplinären Ansatz in der Erforschung des Medizin/Medizinische Physik) ein, so dass Nach-
Phänomens der Osteophytenbildung verfolgt. wuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-
Bisher begrenzte sich die Forschung auf die wissenschaftler für diese Thematik begeistert
Hauptmerkmale rheumatischer Erkrankungen, und gewonnen werden können.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 173
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

BMBF-Förderschwerpunkt „Molekulare Diagnostik“

Sprecher Millionen € gefördert. Im Rahmen des Projek-


Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. biol. hum. tes arbeiten verschiedene Institute und Kliniken
Michael Stürzl der Universitätsklinika Erlangen, Frankfurt und
Prof. Dr. med. Roland Croner Bochum sowie Kliniken aus Köln und Schwa-
bach mit Siemens Healthcare Diagnostics
Anschrift Products GmbH zusammen. Das Besondere
Molekulare und Experimentelle Chirurgie an dieser Studie ist, dass alle Untersuchungen
Chirurgische Klinik ausschließlich an routinemäßig gewonnenem,
Schwabachanlage 10 Formalin-fixiertem Paraffingewebe durchge-
91054 Erlangen führt werden. Dies wird die Verbreitung und
Tel.: +49 9131 8533109 kommerzielle Ausbeutung des Tests wesentlich
Fax: +49 9131 8532077 unterstützen. Die wichtigsten Komponenten abhängigen Patientenkohorte validiert. Bis-
michael.stuerzl@uk-erlangen.de für die hohe Innovationskraft des Verbund- her konnten drei Marker aus den Vorarbeiten
www.polyprobe-bmbf.de projektes wurden in zurückliegenden Untersu- (n=80) identifiziert werden, die in unabhängi-
chungen von den Mitgliedern des Konsortiums gen retrospektiven (n=82) und prospektiven
Aufgaben und Struktur erarbeitet: (n=203) Patientenkohorten signifikant mit
(1) Mittels ausgedehnter Transkriptomanaly- der Metastasierung korrelieren. Eine weitere
Die molekulare Medizin hat durch den wis- sen an Frischgeweben kolorektaler Karzinome prognostische Validierung dieser Parameter
senschaftlich-technischen Erkenntnisgewinn in wurden prädiktive beziehungsweise prognos- an 177 Patienten zeigte einen signifikanten
den letzten Jahren einen nachhaltigen Entwick- tische Markersignaturen identifiziert. Spezi- Zusammenhang mit dem Überleben in einem
lungsschub erhalten. Eine bestehende Heraus- fisch zählen hierzu Markersignaturen, welche achtjährigen follow-up. Bis zum Abschluss
forderung ist es, die Erkenntnisse der Grund- hochsignifikant die Bestimmung metastasie- der Förderperiode wird die Vorhersagekraft
lagenforschung für die klinische Praxis nutzbar render Tumorstadien (Prof. Dr. R.S. Croner, UK des Polyprobe-Tests für die Bestimmung des
zu machen. Die Etablierung von verlässlichen Erlangen), angiogenesebezogenen Überlebens Tumorstadiums (primärer Endpunkt) und die
diagnostischen und prognostischen Markern (Prof. Dr. M. Stürzl, UK Erlangen), Ansprechen Vorhersage des Ansprechens auf Standardthe-
für eine leistungsfähige molekulare Diagnos- auf Chemotherapie (Prof. Dr. W. Brückl, UK rapie (sekundärer Endpunkt) weiter evaluiert.
tik steht bei vielen Erkrankungen erst am An- Erlangen) und Radiochemotherapie (Prof. Dr. Im Rahmen einer Nachsorgeperiode (36 Mo-
fang. Einer der wesentlichen Engpässe ist die C. Rödel, PD Dr. F. Rödel, Universitätsklinikum nate nach Rekrutierungsende) wird überprüft
Validierung von potenziellen Biomarkern, wel- Frankfurt) erlauben. werden, ob die in dem Projekt validierte, sta-
che langfristig eine Therapieindividualisierung (2) Der Industriepartner des Konsortiums ent- dienspezifische und prädiktive Biomarkersigna-
ermöglichen sollen. Es ist zu erwarten, dass wickelte ein Verfahren, mit dessen Hilfe intakte tur auch eine Aussage für das krankheitsfreie
eine bessere Verknüpfung der Resultate aus der RNA aus Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebet- Überleben und das Gesamtüberleben der re-
Grundlagenforschung mit klinischen Befunden tetem Gewebe extrahiert werden kann, das krutierten Patienten erlaubt. Die Studie wird in
aus gut charakterisierten Patientenkohorten im Routineablauf pathologischer Diagnostik Form einer nicht-randomisierten, prospektiven
die Entwicklung und Validierung neuer Marker gewonnen wurde. Bei diesem Verfahren wird Studie durchgeführt. Es wird angestrebt, 650
beschleunigen wird. Das BMBF hat zu diesem aus dem zu untersuchenden Gewebe die RNA Patienten in die Studien einzubeziehen, so dass
Zweck den Förderschwerpunkt „Molekulare mittels Silikat-beschichteter magnetischer Par- dies weltweit eine der größten Studien zu die-
Diagnostik“ etabliert. Das Programm soll die tikel extrahiert, die mit hoher Affinität Nuklein- sem Themenbereich sein wird.
molekulardiagnostische Forschung in Deutsch- säuren binden. Aufgrund des einfachen, aber
land stärken und die Umsetzung der Ergebnis- effizienten Reinigungsprinzips wird die Extrak-
se der Grundlagenforschung zu einem medi- tion von RNA aus Gewebeschnitten erstmals
zinisch nutzbaren und wirtschaftlich verwert- im Rahmen eines vollautomatisierten Prozesses
baren Produkt oder Verfahren beschleunigen. ermöglicht. Das Verfahren wurde dahingehend
optimiert, dass aus nur einem Dünnschnitt
Forschung des Tumormaterials RNA-Mengen extrahiert
werden können, die ausreichen, um mittels
Zentraler Forschungsgegenstand des For- quantitativer RT-PCR die Expression von bis zu
scherverbundes unter Erlanger Leitung ist das 1000 unterschiedlichen Genen zu analysieren
kolorektale Karzinom (KRK). Jährlich werden (Polyprobe-Test). Das UK Erlangen hat mit Un-
weltweit 945.000 kolorektale Karzinome neu terstützung des Industriepartners diese Technik
diagnostiziert, und 492.000 Patienten sterben am UK Erlangen etabliert. Die benötigten Ge-
daran. Ziel der Studie ist die Validierung und rätschaften werden vom Industriepartner be-
diagnostische Anwendung von RNA-Expressi- reitgestellt. Die Analysen werden ausschließlich
onsprofilen, die das Ansprechen auf etablierte am UK Erlangen durchgeführt.
Standardtherapien oder das Krankheitsstadium Spezifisch werden im Rahmen der Arbeiten 61
eines KRK vorhersagen. Das Projekt wird von molekulare Marker, die in den aufgeführten
BMBF und Industriepartner mit insgesamt zwei Vorarbeiten identifiziert wurden, an einer un-

174 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

BMBF-Verbund zur Psychotherapie von


Essstörungen (EDNET)

Sprecherin zehnten nicht wesentlich verändert hat, ist die werden derzeit noch durchgeführt. Die Psycho-
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Studienlage zur Therapie der AN dürftig, und es therapiestudien sind vernetzt mit Studien zur
liegt ein Mangel an gesicherten Befunden vor. Neuropsychologie, strukturellen und funktio-
Anschrift In den fünf randomisiert-kontrollierten multi- nellen Bildgebung, Genetik, Epigenetik und En-
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie zentrischen Psychotherapiestudien liegt daher dokrinologie. Die Kinderpsychiatrie in Essen hat
Medizinische Hochschule Hannover ein besonderer Fokus auf der Behandlung der mittlerweile eines der weltweit größten Kollekti-
Carl-Neuberg-Str. 1 AN. Das Netzwerk beinhaltet eine ambulante ve zur Untersuchung der genetischen Ursachen
30625 Hannover Psychotherapiestudie (psychodynamische Fo- der AN zusammengetragen. Das Kollektiv wird
Tel.: +49 511 5326570 kaltherapie, kognitiv-behaviorale Therapie und im Rahmen einer internationalen Kooperation in
Fax: +49 511 5323190 „treatment as usual“) für erwachsene Patientin- die erste genomweite Assoziationsstudie für AN
dezwaan.martina@mh-hannover.de nen mit AN (ANTOP), eine Studie zum Vergleich mit geplanten 4.000 Patienten einfließen. Zuletzt
www.ednet-essstoerungen.de eines stationären und tagesklinischen Settings werden mit komplexen statistischen Verfahren
bei adoleszenter AN (ANDI) und zwei Studien Detailanalysen zu Mediatoren und Moderatoren
Aufgaben und Struktur zur Internet-gestützten Rückfall-Prävention nach im psychotherapeutischen Prozess durchgeführt.
erfolgreicher stationärer Therapie bei Patientin- Die Mitglieder des Verbundes haben sich zu-
Im Rahmen des Programmes der Bundesre- nen mit AN (VIA) und mit Bulimia nervosa (BN) sammen mit weiteren Expertinnen und Ex-
gierung „Gesundheitsforschung: Forschung (IN@). In einer weiteren Studie wird eine ambu- perten im Bereich der Essstörungen zu einer
für den Menschen“ wurde vom BMBF der lante face-to-face Therapie mit Internet-basier- Leitliniengruppe zusammengeschlossen. Evi-
Förderschwerpunkt „Forschungsverbünde zur ter, angeleiteter Selbsthilfe in der Behandlung denz-basierte Leitlinien der Entwicklungsstufe
Psychotherapie“ ausgeschrieben. Dieses För- übergewichtiger und adipöser Patientinnen und 3 für die Diagnostik und Therapie von Essstö-
derprogramm des BMBF ermöglicht erstmals Patienten mit Binge-Eating-Störung verglichen rungen wurden fertig gestellt und sind auf der
in Deutschland die Durchführung großer, (INTERBED). Insgesamt wurden über 1.000 Pa- Webseite der AWMF einsehbar.
multizentrischer Psychotherapiestudien mit tientinnen und Patienten in die fünf Psychothe- Schon jetzt zeichnet sich auch im internationa-
adäquaten Patientenzahlen, die internationale rapiestudien eingeschlossen. Die Nachhaltigkeit len Kontext ab, dass hoch innovative und zum
Qualitätsansprüche erfüllen. Aus ursprünglich der Therapieeffekte wird in Katamnesen von Teil weltweit einzigartige Erkenntnisse generiert
38 bundesweiten, multidisziplinären und stö- sechs Monaten bis 1,5 Jahren überprüft. Eine er- werden, die den erheblichen Aufwand aller Be-
rungsspezifischen Anträgen wurden fünf Ver- gänzende Förderung ermöglicht die Durchfüh- teiligten voll rechtfertigen. Die Ergebnisse der
bundanträge durch ein internationales Gutacht- rung von Langzeitkatamnesen von bis zu fünf Projekte werden den Kenntnisstand zur Wirk-
ergremium ausgewählt. Hierzu zählt auch der Jahren. Insgesamt sind etwa 35 klinische Zen- samkeit und das Verständnis der Wirkmecha-
Verbund zur Psychotherapie von Essstörungen. tren an der Rekrutierung und Behandlung von nismen psychotherapeutischer Verfahren, aber
Die sechsjährige Förderperiode erstreckt sich Patientinnen und Patienten beteiligt. Die Thera- auch ihre praktische Anwendung signifikant
von 2007 bis 2013. Der Forschungsverbund piephasen der Studien sind bereits abgeschlos- voranbringen. Aus dem Verbund sind bereits
vereint die international anerkanntesten deut- sen, die letzten Katamneseuntersuchungen zahlreiche Publikationen hervorgegangen.
schen Forscherinnen und Forscher auf dem Ge-
biet der Essstörungen. Der Forschungsverbund
besteht aus neun Zentren. Diese umfassen uni-
versitäre Abteilungen für Psychosomatik, Kin-
der- und Jugendpsychiatrie und Klinische Psy-
chologie, die über ganz Deutschland (Aachen,
Bochum, Dresden, Essen, Erlangen, Heidelberg,
Leipzig, München, Tübingen) verteilt sind. Die
zentrale Koordination des Verbundes fand bis
zum 30.09.2011 in Erlangen statt und ist seit
01.10.2011 an der Medizinischen Hochschule
Hannover angesiedelt. Für die Randomisierung
und das Datenmanagement aller Studien ist
das Koordinierungszentrum für Klinische Studi-
en (KKS) Marburg zuständig. Das Monitoring
der GCP konform durchgeführten Studien wird
von der Zentrale (bis 09/2011 in Erlangen, seit
10/2011 in Hannover) übernommen.

Forschung

Obwohl die Anorexia nervosa (AN) die höchs-


te standardisierte Mortalitätsrate unter allen
psychischen Störungen zeigt und sich diese
relativ schlechte Prognose in den letzten Jahr-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 175
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

German Chronic Kidney Disease (GCKD-Studie):


Nationale Kohortenstudie zu chronischer
Nierenerkrankung

Sprecher Komplikationen werden mit Erbinformationen


Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt und Messergebnissen in Blut- und Urinproben
verglichen und statistisch-epidemiologisch aus-
Ansprechpartner: gewertet.
Dr. med. Stephanie Titze
Mit Hilfe der GCKD-Studie sollen Risikofaktoren
Anschrift identifiziert werden, die den Verlauf der Nie-
Medizinische Klinik 4, Nephrologie und renerkrankung beeinflussen. Außerdem soll ge-
Hypertensiologie klärt werden, warum nierenkranke Menschen
Universitätsklinikum Erlangen für Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlagan-
Tel.: +49 9131 8543068 fall besonders gefährdet sind. Dazu sollen die
Fax: +49 9131 8533388 Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf die
E-Mail: gckd-studienkoordination@uk-erlangen.de allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität
www.gckd.de erfasst werden.
Diese neuen Erkenntnisse über Komplikationen
Aufgaben und Struktur und Verlauf sollen spezialisierte Diagnostik und
gezielte Behandlungsmaßnahmen ermöglichen,
Zunehmend mehr Menschen leiden an chroni- so die Prognose verbessern und helfen, Dialyse-
schen Nierenerkrankungen. Es ist davon auszu- pflichtigkeit zu vermeiden.
gehen, dass bereits mehr als zehn Prozent der
Bevölkerung in Deutschland betroffen sind.
Eine Einschränkung der Nierenfunktion kann
bis zur Dialysepflichtigkeit fortschreiten. Nie-
renpatienten haben zudem ein stark erhöhtes
Risiko, Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Sys-
tems, wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu
erleiden. Die individuellen Krankheitsverläufe
sind sehr unterschiedlich. Warum das so ist und
von welchen Faktoren ein schneller Krankheits-
verlauf abhängt, ist weitgehend unklar.
Kontrollierte klinische Studien waren auf dem
Gebiet der Nierenerkrankungen bisher seltener
als in anderen Fachdisziplinen. Deshalb wird
unter der Leitung der FAU in Zusammenarbeit
mit den Universitäten Aachen, Berlin, Freiburg,
Hannover, Heidelberg, Innsbruck, Jena, Mün-
chen, Regensburg und Würzburg und einem
Netzwerk von etwa 200 niedergelassenen
Nephrologen in ganz Deutschland eine gro-
ße Beobachtungsstudie durchgeführt. Ziel ist,
an einer sehr großen Patientenzahl über einen
langen Zeitraum umfassende Erkenntnisse über
die unterschiedlichen Verläufe zu gewinnen
und somit Möglichkeiten zur Früherkennung
und Behandlung von Nierenerkrankungen zu
verbessern - durch gezieltere Nutzung beste-
hender Methoden und Entwicklung neuer Ver-
fahren. Die Studie wird von der KfH-Stiftung
Präventivmedizin und vom BMBF gefördert.

Forschung

Über 5.200 Patienten mit eingeschränkter Nie-


renfunktion wurden in die Studie aufgenom-
men und sollen über einen Zeitraum von zehn
Jahren beobachtet werden. Beobachtungen
zum Krankheitsverlauf, zu Beschwerden und

176 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

Nationales Genomforschungsnetzwerk –
Netzwerk Mentale Retardierung (MRNET)

Sprecher der entsprechenden Merkmale mit genetischen wähnenswert, eine in der Zeitschrift Nature,
Prof. Dr. med. André Reis Markern und damit über die Bestimmung des in der 50 neue Gene für autosomal rezessive
Genortes ermittelt (Kopplungsanalyse). Ferner MR erstmalig beschrieben werden, und eine in
Anschrift wurde bei einem Teil der Patienten außerdem dem angesehenen medizinischen Journal The
Humangenetisches Institut eine Komplettsequenzierung des gesamten Lancet, in der eine umfassende Analyse der
Schwabachanlage 10 kodierenden Abschnitts des Genoms mit Hilfe genetischen Architektur schwerer MR mit Next
91054 Erlangen massiv-paralleler Sequenzierungstechnologien Generation Sequencing beschrieben wird.
Tel.: +49 9131 8522318 durchgeführt. Schließlich wurde auch die Funk- Letztlich erweitern die Ergebnisse des Verbun-
Fax: +49 9131 8523232 tion von Kandidatengenen sowie der beteilig- des ganz wesentlich die Diagnosemöglichkei-
andre.reis@uk-erlangen.de ten Signalwege mit zellbiologischen Analysen ten bei betroffenen Menschen und tragen dazu
www.german-mrnet.de und Tiermodellen untersucht. bei, die Krankheitsursachen und -mechanismen
Die koordinierte Vorgehensweise und die enge besser zu verstehen. Insgesamt ist es mit den
Aufgaben und Struktur Vernetzung des MRNET-Verbundes ermöglich- neuen technischen Möglichkeiten nun mög-
te die Identifizierung von etwa 80 Genen für lich, bei über 60% der Betroffenen die geneti-
Mentale Retardierung (MR) oder Intelligenz- Intelligenzminderung. Insgesamt konnten 49 sche Ursache der Intelligenzminderung zu klä-
minderung betrifft etwa 2% der Bevölkerung Publikationen in anerkannten internationalen ren. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass
und gehört zu den großen ungelösten Proble- Journalen mit Peer Review Verfahren veröffent- bei der Mehrzahl der Betroffenen ein neu ent-
men in der Medizin. In den letzten Jahren ist licht werden. Davon waren 15 in besonders standener Gendefekt (Neumutation) vorliegt.
evident geworden, dass genetische Faktoren in hochangesehenen Fachzeitschriften mit einem Diese Eltern haben deshalb nur ein geringfügig
der Entstehung der MR eine wesentliche Rol- IF>10. Zwei Publikationen sind besonders er- erhöhtes Wiederholungsrisiko.
le spielen. Von 2008 bis Ende 2011 widmete
sich der Forschungsverbund German Mental
Retardation Network (MRNET) erstmals der
systematischen Erforschung der genetischen
Grundlagen der Intelligenzminderung. Im Rah-
men des Programms zur medizinischen Ge-
nomforschung (Nationales Genomforschungs-
netz, NGFNplus) des BMBF wurde MRNET
mit insgesamt 6,3 Millionen € gefördert. Der
Forschungsverbund bestand aus zehn Zentren,
verteilt über ganz Deutschland, sowie je eines
in den Niederlanden und der Schweiz, mit ei-
ner zentralen Koordination in Erlangen.

Forschung

Das Vorhaben vereint klinisch genetische An-


sätze mit einer systematischen Genomanalyse.
Insgesamt wurden über 2.600 Patienten mit In-
telligenzminderung rekrutiert und systematisch
klinisch evaluiert. Die klinische Erfassung erfolg-
te standardisiert in einer international kompa-
tiblen Nomenklatur. Die Daten wurden in einer
speziell eingerichteten, pseudonymisierten Da-
tenbank erfasst. Es wurden sowohl sporadische
als auch familiäre Fälle untersucht.
Es kamen mehrere Strategien der Genidentifi-
kation zum Einsatz. Einerseits wurde genom-
weit nach kleinen und kleinsten genomischen
Aberrationen mittels moderner Microarray
basierter Verfahren gefahndet. Bei ca. 15%
der bisher über 1.800 analysierten Fälle wur-
den krankheitsverursachende Veränderungen
nachgewiesen. Bei Patienten mit ähnlichem
Phänotyp wie die mit einer genomischen oder
strukturellen Aberration erfolgte eine Suche
nach Punktmutationen in Kandidatengenen,
ARID1B: Ein relativ häufig mutiertes Gen bei Intelligenzminderung. a) Nachweis einer 2,5 Mb großen submikroskopi-
die von der genomischen Aberration betroffen
schen Deletion beim Indexpatienten, beide Eltern sind unauffällig; b) Gene im Intervall der Deletion; c) Genomische
sind (Abbildung). In familiären Fällen wurden Struktur des ARID1B-Gens mit Punktmutationen verschiedener phänotypisch ähnlicher Patienten (nach Hoyer et al.
Kandidatengene durch gemeinsame Vererbung Am J Hum Genet 2012).

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 177
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet):


Adoptive Immuntherapie

Sprecher telt wird, das zentrale therapeutische Prinzip Nachsorge erstellt. Dieses steht vor der Fer-
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen der KMT. Die Charakterisierung sogenannter tigstellung. Ziel ist es, neben den oben ge-
Tumor-assoziierter Antigene, d. h. kurzer Pep- nannten Verfahren eine klinische Studie zur
Kontakt tide, die von Tumorzellen präsentiert und von Selektion von CMV und EBV reaktiven T-Zel-
Prof. Dr. med. A. Gerbitz den Immunzellen erkannt werden, hat die len nach allogener Stammzelltransplantation
Möglichkeit der Gewinnung und Vermehrung zu starten. Die Herstellung ist in GMP gerech-
Anschrift tumor-spezifischer T-Lymphozyten für eine ter Form etabliert und eine Herstellungsge-
Medizinische Klinik 5 – adoptive Immuntherapie erweitert. Die ersten nehmigung bei der Regierung von Oberbay-
Hämatologie und Internistische Onkologie klinischen Studien zum adoptiven Lymphozy- ern als Genehmigungsbehörde beantragt.
Ulmenweg 18 ten-Transfer u. a. auch durch unsere Arbeits- Die Finanzierung einer Phase I Studie erfolgt
91054 Erlangen gruppe zeigen in der Tat eine therapeutische ebenfalls über BayImmuNet. Hier konnten
Tel.: +49 9131 8543111 Beeinflussung des Tumorwachstums. Bislang zusätzlich weiteren Fördergelder zur Durch-
Fax: +49 9131 8535958 ist allerdings die therapeutische Effektivität führung von Studien begleitenden Versuchen
armin.gerbitz@uk-erlangen.de begrenzt, so dass eine Weiterentwicklung die- eingeworben werden. Mit Genehmigung des
www.bayimmunet.de ser Ansätze bzw. zusätzliche Verfahren geprüft Protokolls durch das Paul-Ehrlich Institut als
werden müssen. Bundesoberbehörde wird die Studie voraus-
Aufgaben und Struktur Ziel des Projektes ist die Selektion und Ver- sichtlich noch 2013 beginnen.
mehrung von tumor-reaktiven T-Lympho-
Das Bayerische Immuntherapie-Netzwerk (Bay- zyten unter den sogenannten „Good Ma- Lehre
ImmuNet) ist ein bayernweites Forschungs- nufacturing Practice“ (GMP) Richtlinien, die
netzwerk, das sich mit verschiedenen Teilge- einen Einsatz von solchen Zellprodukten im Die an den klinischen Forschergruppen des Bay-
bieten der Immuntherapie beschäftigt. Das Rahmen klinischer Studien erlauben. So sol- ImmuNet beteiligten Arbeitsgruppen betreuen
Netzwerk besteht seit 2008 und wird von der len zunächst neue Strategien entwickelt wer- sowohl grundlagen- als auch klinisch-orientierte
Bayerischen Staatsregierung mit einer An- den, um die Antigenspezifität zu erweitern medizinische und biologische Dissertationen.
schubfinanzierung von zehn Millionen o un- sowie die Funktion der in vitro gewonnenen Zudem sind die Leiter an Vorlesungen zur
terstützt. Ziel des Netzwerkes ist eine rasche T-Lymphozyten zu verbessern. Langfristig sol- Ausbildung von Studierenden verschiedener
Translation von Forschungserkenntnissen auf len die gewonnenen Ergebnisse die Basis für Fachrichtungen (Medizin, Molekulare Medizin)
dem Gebiet der Immuntherapie aus dem Labor ein neues Studienprotokoll für eine adoptive beteiligt.
in die klinische Anwendung. Dabei erfolgt eine T-Lymphozyten-Therapie bei Patienten mit
enge Vernetzung der Wissenschaftler in Bayern malignen Erkrankungen sein.
untereinander und mit Unternehmen der Phar- Da in der ersten klinischen T-Zellstudie mit dem
ma- und Biotechnologiebranche. Mitglieder Transfer von T-Zellen, die nur ein Tumorantigen
des Netzwerkes sind Wissenschaftlerinnen und erkennen, Antigenverlustvarianten in den Me-
Wissenschaftler der fünf bayerischen medizini- tastasen beobachtet wurden, sollen T-Zellen
schen Fakultäten, die im Rahmen von BayIm- mit einem breiteren Antigenspektrum durch
muNet geförderte Projekte umsetzen. Hierzu den Einsatz von überlappenden Peptiden bzw.
gehören fünf Forschergruppen „Translationale Proteinen gewonnen werden. Weiterhin sol-
Immuntherapie“, die an den Universitätsklini- len über Magnetanreicherung die geeigneten
ka in Erlangen, Regensburg, Würzburg, an der tumor-reaktiven Lymphozyten isoliert und an-
Ludwig-Maximilians-Universität München und schließend über ein neuartiges Verfahren mit
an der Technischen Universität München an- sogenannten künstlichen Stimulatorzellen (arti-
sässig sind. fizielle antigenpräsentierende Zellen) vermehrt
werden. In der klinischen Studie sollen außer-
Forschung halb vom Körper gewonnene tumor-reaktive
Immunzellen nach einer vorbereitenden Che-
Das Konzept der adoptiven zellulären Immun- motherapie an Patienten mit fortgeschrittenem
therapie gegen Tumoren wurde erstmalig vor schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom)
50 Jahren von Mitchison präsentiert und ver- verabreicht werden und das Überleben, die
folgt das Ziel der Elimination bösartiger Zellen Einwanderung in den Tumor und die Wirkung
durch die Übertragung (Transfer) von Immun- auf den Tumor untersucht werden.
zellen (T-Lymphozyten). Eine eindrucksvolle Im Internistischen Zentrum (INZ) stehen der
Bestätigung der Wirksamkeit transferierter Medizinischen Klinik 5 Reinräume für die
Lymphozyten liefert die allogene Knochen- GMP-gerechte Herstellung von Zellen für
marktransplantation (KMT). Bei akuten und den adoptiven Transfer zur Verfügung. Für
besonders chronischen myeloischen Leukämi- die Vorbereitung einer klinischen Studie wird
en ist die Spender-gegen-Leukämie Reaktion, derzeit ein Qualitätsmanagement-System für
die überwiegend von T-Lymphozyten vermit- die Herstellung, aber auch für die klinische

178 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

Bayerischer Forschungsverbund
„Adulte neurale Stammzellen (ForNeuroCell II)“

Sprecher
Prof. Dr. med. Jürgen Winkler

Stellvertretende Sprecher
Prof. Dr. med. Ulrich Bogdahn
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universität Regensburg

Prof. Dr. rer. nat. Magdalena Götz


Lehrstuhl für Physiologische Genomik
Ludwig-Maximilians-Universität München

Anschrift
Abteilung für Molekulare Neurologie
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Tel: +49 9131 8539324
Fax: +49 9131 8534672
juergen.winkler@uk-erlangen.de

Aufgaben und Struktur


Entwicklung sowie Myelinbildung, wobei das handenen Vorläufer- und Stammzellen aus der
Der Forschungsverbund ForNeuroCell hat als Ziel des geförderten Projektes ist, die Rolle die- Seitenwand des Ventrikels für die zelluläre Rege-
zentrales Anliegen, eine auf adulte Stammzellen ser Proteine während der Oligodendrogenese in neration zu rekrutieren. Neben diesen Projekten in
des Menschen basierende regenerative Thera- präklinischen Modellen zu untersuchen. Das von Erlangen werden zusätzlich grundlagenorientierte
pie für akute, chronische, neurodegenerative Prof. Dr. I. Blümcke geleitete Projekt beschäf- Projekte an der LMU München und am Helm-
Erkrankungen des Gehirns bis zur Exploration tigt sich mit der funktionellen Charakterisierung holtz-Zentrum in München sowie Bildgebungs-
einer möglichen klinischen Umsetzung zu ent- adulter, humaner, hippocampaler Stammzellen analysen an der Universität Regensburg und der
wickeln. Die Grundlage des Forschungsverbun- sowie deren gerichteter Differenzierung in do- Technischen Universität München durchgeführt.
des ForNeuroCell ist die Vernetzung von Neuro- paminerge Neurone. Zentrales Anliegen dieses Der Forschungsverbund ForNeuroCell hat aktiv die
wissenschaften, Bildgebungstechnologien und Teilprojektes ist die Charakterisierung der huma- Anbindung und Vernetzung des Verbundes bzw.
translational orientierten neurobiologischen An- nen hippokampalen Stammzellpopulation bei seiner Arbeitsgruppen mit nationalen und inter-
sätzen. ForNeuroCell ist in der zweiten Förder- Patienten mit einer pharmakoresistenten Schlä- nationalen Netzwerken angestrebt mit dem Ziel,
periode (2009-2012) ein Verbund aus zehn Teil- fenlappenepilepsie. Im Rahmen dieses Projektes einen Kristallisationspunkt in Bayern für stammzell-
projekten der Universitäten Erlangen, München, gelang es der Gruppe aufzuzeigen, dass zwi- basierte Technologien und Translation zu bilden.
Regensburg, Würzburg und des Helmholtz- schen hippocampaler Plastizität und der kogni-
Zentrums München. Der Forschungsverbund tiven Leistung von Epilepsiepatienten ein enger Lehre
hat Plattformen zur Expansion und Differenzie- Bezug existiert. Zusätzlich werden die adulten
rung, zur molekular- sowie zellbiologischen und humanen hippokampalen Stammzellen dem Die Geschäftsführung von ForNeuroCell unter
elektrophysiologischen Charakterisierung adul- gesamten Verbund als technologische Plattform Leitung von Dr. R. Lederer zusammen mit J.
ter neuraler Stammzellen sowie zur präklini- zur Verfügung gestellt. Das von PD Dr. J. Klucken Burczyk hat in der Verbundarbeit den Schwer-
schen Testung und Bildgebung entwickelt. Dies und Prof. Dr. J. Winkler geleitete Projekt beschäf- punkt im Bereich Nachwuchsförderung gesetzt.
eröffnet dem Verbund die Möglichkeit der greif- tigt sich mit der Charakterisierung adulter neu- Neben der Vergabe von Reisestipendien für
baren Umsetzung einer auf adulten Stammzel- raler Vorläuferzellen in Parkinson-Modellen. Ziel Promovierende und junge Nachwuchswissen-
len basierenden regenerativen Therapie. dieses Teilprojektes ist es, die aus der Seitenwand schaftlerinnen und Nachwuchswissenschaft-
des Ventrikels stammenden adulten Stamm- und ler sind Doktorandenseminare mit den Themen
Forschung Vorläuferzellen nicht nur in das angrenzende „Biostatistik“ und „Grant writing for Scientists“
Striatum zu dirigieren, sondern sie dort lokal in durchgeführt worden. Im November 2012
Die Teilprojekte aus Erlangen werden von Prof. dopaminerge Zellen zu differenzieren. Unter- wurde in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stif-
Dr. M. Wegner (Lehrstuhl für Biochemie und suchungen von Vorläuferzellen aus transgenen tung ein herausragendes Symposium mit meh-
Pathobiochemie), Prof. Dr. I. Blümcke (Neuro- Mausmodellen der Parkinson Erkrankung zeigen, reren internationalen Sprechern aus den USA
pathologisches Institut) sowie PD Dr. J. Klucken dass diese bereits Synukleinaggregate zeigen, und der Schweiz durchgeführt.
und Prof. Dr. J. Winkler (Abteilung für Moleku- die das Überleben und insbesondere das Diffe-
lare Neurologie) geleitet. Das Projekt von Prof. renzierungsverhalten dieser Zellen entscheidend
Dr. M. Wegner beschäftigt sich mit der Rolle von determinieren können. Durch Analyse dieser
Sox-Proteinen bei der adulten Oligodendroge- Proteinaggregationsprozesse mit gleichzeitiger
nese. Die Familie der Sox-Proteine spielt eine Aktivierung von dopaminergen Transkriptions-
entscheidende Rolle bei der Oligodendrozyten faktoren soll versucht werden, die endogen vor-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 179
BMBF-VERBUNDPROJEKTE UND ANDERE NETZWERKE

Nationales Referenzzentrum für Retroviren

Sprecher ein real-time PCR Protokoll zur Quantifizierung tenlos zur Verfügung gestellt. Das Bulletin hat
Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein der proviralen DNA etabliert, das als Verlaufs- eine breite Leserschaft aus den Bereichen der
parameter bei Patienten mit HTLV-assoziierten spezialisierten Therapeuten, des öffentlichen
Anschrift Erkrankungen Verwendung findet. Auch bei Gesundheitssystems, der Fachgesellschaften
Virologisches Institut – der Aufklärung einer Infektionskette mit un- und der „HIV-Community“.
Klinische und Molekulare Virologie gewöhnlichen klinischen Manifestationen der
Schlossgarten 4 HTLV-1-Infektion leistete diese Methode neben Forschung
91054 Erlangen serologischen Untersuchungen und Sequenz-
Tel: +49 9131 8523563 analysen einen wesentlichen Beitrag. Schließ- Im Bereich der klinisch orientierten Forschung
Fax: +49 9131 8522101 lich haben wir Anfang 2012 erneut einen Ring- hat neben der epidemiologischen Analyse und
nrzretro@viro.med.uni-erlangen.de versuch zur HTLV-Serologie mit Teilnehmern Bewertung der Resistenzentwicklung bei HIV
www.viro.med.uni-erlangen.de aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (in enger Kooperation mit dem RKI) die de-
erfolgreich durchführen können. taillierte Untersuchung von unterschiedlichen
Aufgaben und Struktur Im Bereich der HIV-2-Diagnostik wurde ein Viruspopulationen einen zunehmenden Stel-
real-time PCR Protokoll zur Viruslastbestim- lenwert erhalten. Zum Nachweis resistenter
Zu den Retroviren zählen die menschlichen Viren, die im Patienten nur als Minoritäten
mung aus Plasma etabliert und zur Indikati-
Immundefizienzviren (HIV-1, HIV-2) und das vorliegen können, wurde an Stelle klassischer
onsstellung und anschließenden Überwachung
Immune T-Zell-Leukämievirus (HTLV). Das Na- Methoden (wie der Allel-spezifischen PCR) das
der antiretroviralen HIV-2-Therapie eingesetzt.
tionale Referenzzentrum (NRZ) für Retroviren Verfahren des ultra-deep sequencing einge-
Außerdem wurde neben dem schon seit vie-
wurde im Jahr 1996 über das Robert Koch-In- führt. Dazu wurden in Kooperation mit dem
len Jahren bestehenden HIV-1-Subtypen-Panel
stitut (RKI) am Virologischen Institut (Klinische Pathologischen Institut zwei unterschiedli-
auch ein HIV-2-Subtyp-Panel geschaffen, das
und Molekulare Virologie) der FAU eingerichtet che Plattformen etabliert. Es ist zu erwarten,
aus acht verschiedenen Isolaten besteht. Da für
und bestand dort bis zur offiziellen Emeritie- dass diese derzeit noch für Forschungszwecke
HIV-2 keine kommerziellen Tests zur Virusquan-
rung von Prof. Dr. B. Fleckenstein am 01. Okto- durchgeführten detaillierten Untersuchungen
tifizierung vorhanden sind, zählt dieses mit drei
ber 2012. Die Schwerpunkte eines NRZ liegen im Bereich der genotypischen HIV-Resistenz-
in-house-Methoden quantifizierte Panel zu den
im Wesentlichen in Aufgabenbereichen wie der testung und der Korezeptor-Tropismustestung
am besten charakterisierten HIV-2-Reagenzien
Entwicklung, Standardisierung und Verbesse- in wenigen Jahren ein selbstverständlicher Be-
weltweit. Parallel zum HIV-2-Subtyp-Panel wur- standteil der diagnostischen Arbeit sein wer-
rung diagnostischer, aber auch therapeutischer
de auch das bestehende HIV-1-Subtypen-Panel den. Schließlich wurde die Tätigkeit des NRZ
Verfahren, der Bereitstellung von Referenz-
um sieben weitere HIV-1-Isolate einschließlich unterstützt durch die große Zahl an Projekten
materialien, der epidemiologischen Überwa-
der sehr seltenen HIV-1-Gruppe N ergänzt. Die aus der Grundlagen- und angewandten For-
chung, der Unterstützung bei der Abklärung
HIV-1- und -2-Subtypen-Panels können auch schung, die in vielen Arbeitsgruppen am In-
unklarer Befundkonstellationen und anderen
jetzt noch zur Verfügung gestellt werden. stitut durchgeführt und von der DFG, dem
diagnostischen Fragestellungen sowie in der
Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts liegt BMBF, der Industrie und der Europäischen
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit.
seit vielen Jahren in der Interpretation von Union gefördert werden.
HIV-1-Resistenzmutationen. Neben den Aktu-
Diagnostik
alisierungen des bioinformatisch unterstützten Lehre
Als NRZ für Retroviren stellte unser Institut bis- Interpretationssystems geno2pheno wurde
her ein breit gefächertes Untersuchungsspek- auch die Zusammenarbeit des Teams deut- Durch die langjährige Tätigkeit als NRZ für
trum im Bereich der Retrovirus-Diagnostik zur scher klinischer Virologen zur ständigen Ver- Retroviren weist auch das Lehrangebot des
Verfügung. Dieses Angebot bleibt bestehen besserung und Aktualisierung des deutschen Instituts für Studierende der Medizin, der Mo-
und wird fortlaufend weiterentwickelt Es um- Konsensus-Algorithmus HIV-GRADE weiterge- lekularen Medizin und der Naturwissenschaf-
fasst serologische Antigen- und Antikörpertests führt. Beide Systeme sind online verfügbar. Für ten eine besondere Fokussierung auf spezielle
und Nukleinsäurebestimmungen zum Nach- die Auswertung von HIV-1-Sequenzen wurde Lehrveranstaltungen zum Thema HIV auf. Ne-
weis retroviraler Infektionen und zur Charakteri- Anfang 2012 das Programm SmartGene zu- ben einer eigenständigen Vorlesung zur Repli-
sierung von Viren hinsichtlich Subtyp, Medika- sätzlich in die Routine-Diagnostik eingeführt. kation, Pathogenese und Therapie von HIV
menten-Resistenz und Korezeptor-Tropismus. Es erleichtert den Vergleich von HIV-Sequenz- wird das Thema HIV unter besonderer Berück-
Das Institut hat eine umfangreiche Expertise daten, z. B. zur Beurteilung der zeitlichen Re- sichtigung der Probleme in Hochprävalenz-
im Bereich der Testung der Wirksamkeit anti- sistenzentwicklung bei verschiedenen Proben ländern auch in der Wahlpflichtveranstaltung
retroviraler Substanzen. Das Repertoire an Me- einer Person oder zum Ausschluss von Konta- Tropenmedizin behandelt. Im HIV-Seminar
thoden zur Testung der Medikamenten-Emp- minationen bei Proben verschiedener Perso- werden den Studierenden die wissenschaft-
findlichkeit umfasst alle derzeit zugelassenen nen. lichen Arbeiten am Institut zum Thema HIV
Substanzklassen, einschließlich Integrase-Inhi- Seit 1998 ist das Retrovirus-Bulletin zentraler und HTLV nahe gebracht. Darüber hinaus bie-
bitoren und CCR5-Korezeptor-Antagonisten. Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des NRZ. tet das Institut im Praktikum für experimen-
In den Jahren 2011 und 2012 lag ein beson- Vierteljährlich werden wissenschaftliche und telle Retrovirologie die Möglichkeit, direkt in
derer Fokus der NRZ-Tätigkeit auf der Weiter- klinische Informationen um HIV, AIDS und an- den Forschungslaboratorien wichtige Techni-
entwicklung der HTLV-Diagnostik. Es wurde dere retrovirale Infektionen, wie HTLV-1/2, kos- ken zu erlernen.

180 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHERGRUPPEN

Klinische Forschergruppe 130:


Determinanten und Modulatoren der
postoperativen Schmerzverarbeitung

Sprecher jekten grundlagen-, krankheits- und patienten- • Verschiedene GABA(A) Rezeptorisoformen


Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler orientierte Aspekte der klinischen Forschung tragen unterschiedlich stark - die erste Unter-
verfolgt, um neurobiologische, pharmakologi- einheit überhaupt nicht - zur spinalen Benzodia-
Anschrift sche, genetische und psychosoziale Faktoren zepin-vermittelten Analgesie bei. Subtyp-selek-
Anästhesiologische Klinik der postoperativen Schmerzverarbeitung zu tive Liganden (1-sparing benzodiazepine site
Krankenhausstraße 12 identifizieren und Konstellationen zu charakte- ligands) sind im Tiermodell wirksam bei ent-
91054 Erlangen risieren, die akute postoperative Schmerzen de- zündlichen, neuropathischen und chemisch-in-
Tel.: +49 9131 8533677 terminieren und den Übergang von akuten zu duzierten Schmerzen.
Fax: +49 9131 8539191 persistierenden Schmerzen begünstigen. • Aktivität im medialen präfrontalen Cortex ist
Juergen.Schuettler@kfa.imed.uni-erlangen.de Neben biomedizinischen, genetischen und psy- ein Prädiktor für Hyperalgesie und pharmakolo-
www.anaesthesie.uk-erlangen.de/e169/e2368 chologischen Techniken wurden in den Projek- gische Antihyperalgesie.
ten auch funktionelle bildgebende Methoden • Schmerzhafte elektrische Stimulation könnte
Aufgaben und Struktur angewendet, nämlich fMRI bei Nagetieren und ein neurostimulatorisches Paradigma mit antihy-
bei Menschen. Die Rekrutierung der Probanden peralgetischen Eigenschaften sein.
Die Klinische Forschergruppe (KFO) 130 wurde und Patienten für die patienten-orientierten Pro- • Analysen temporaler Interaktionen von fMRI
im August 2005 an der Anästhesiologischen Kli- jekte erfolgte über den Akutschmerzdienst der Daten der Maus zeigen eine gesteigerte Effekti-
nik eingerichtet. Die Förderung durch die DFG Anästhesiologischen Klinik und das Interdiszipli- vität endogener schmerzhemmender Systeme
erfolgte bis Ende 2012. Beteiligte Kliniken und näre Schmerzzentrum. Patienten, die in Studien bei chronischem Schmerz.
Institute waren die Anästhesiologische Klinik, mit einer „Schmerzpumpe“ zur Patienten-kont- • Patienten mit M. Crohn zeigen nach Darmope-
das Institut für Experimentelle und Klinische rollierten Analgesie (PCA) versorgt wurden, wur- rationen einen signifikant erhöhten intra- und
Pharmakologie und Toxikologie, das Institut für den durch den Akutschmerzdienst der Anästhe- postoperativen Opioidverbrauch im Vergleich zu
Physiologie und Pathophysiologie, die Neuro- siologischen Klinik betreut. Die Überprüfung der Patienten nach vergleichbar traumatischen He-
logische Klinik, das Humangenetische Institut, mikolektomien oder Sigmaresektionen. Patienten
Ein- und Ausschlusskriterien und die Koordinati-
die Physiologische Psychologie der Universität mit M. Crohn zeigen allerdings keine generell
on der Patientenaufklärung und Datenerhebung
Bamberg sowie das Institut für Pharmakologie
wurde von Ärzten und einer Study Nurse der gesteigerte Schmerzwahrnehmung bei der quan-
und Toxikologie der Universität Zürich. Die wis-
Anästhesiologischen Klinik geleistet. titativ sensorischen Testung, und es besteht kein
senschaftliche Leitung der KFO hatte Frau Prof.
Die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse Zusammenhang mit Varianten im μ-Opioid-Re-
Dr. C. Nau inne.
der KFO können wie folgt zusammengefasst zeptor Gen (OPRM1) oder eines Haplotyps der
werden: Catechol-O-Methyltransferase (COMT), die zu er-
Forschung höhtem Opioidbedarf bzw. erhöhter Schmerzemp-
• Anästhetika und Analgetika können durch
Aktivierung der nozizeptiven Membranprotei- findlichkeit führen.
Forschungsthema des Programmes waren
ne TRPV1 und TRPA1 zu pro-nozizeptiven Effek- • Hypervigilanz und die Vermeidung notwen-
Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen, die
ten führen. diger Konfrontation mit Schmerzen sind geeig-
über die Akutphase und die erwartete normale
• HCN2 Ionenkanäle spielen eine zentrale nete Prädiktoren für akute und persistierende
Heilungszeit hinaus bestehen bleiben. Solche
Rolle bei entzündlichen und neuropathischen postoperative Schmerzen.
persistierenden Schmerzen haben in Abhän-
gigkeit von Art und Ausmaß der Operation Schmerzen.
eine Inzidenz von bis zu 50%. Andauernde • Phosphorylierung und Hemmung inhibito- Lehre
entzündliche Prozesse oder/und versehentli- rischer Glycinrezeptoren (GlyRa3) durch PGE2
che oder in Kauf genommene intraoperative ist ein spezifischer Mechanismus zentraler ent- Über Rotationsstellen konnten Teilprojektlei-
Nervenverletzungen tragen zur Pathobiologie zündungsbedingter Schmerzsensibilisierung tern und Nachwuchswissenschaftlerinnen und
persistierender postoperativer Schmerzen bei. (entzündliche Hyperalgesie) und liefert keinen Nachwuchsleitern eine Freistellung von der
Als Risikofaktoren für persistierende Schmerzen Beitrag zur Sensibilisierung durch periphere Krankenversorgung ermöglicht werden, um
gelten vorbestehende Schmerzen, wiederholte Nervenverletzungen. Projekte der KFO zu bearbeiten. Die jährlichen
Operationen und starke postoperative Schmer- • Endocannabinoide, die im Rückenmark bei „Pain Days“ dienten zur Inspiration für eine
zen. Als ungeklärt galt der Einfluss intra- und intensiver C-Faserreizung gebildet werden, effektivere Translation präklinischen Wissens in
postoperativ verabreichter Anästhetika und hemmen CB1 Rezeptor-abhängig die Freiset- die klinische Praxis. Die KFO war im April 2012
Analgetika, genetischer Faktoren und der psy- zung von Glycin und GABA im Hinterhorn des Gastgeber eines internationalen Abschluss-
chologischen Suszeptibilität. Rückenmarks. Dieser Mechanismus ist spezi- symposiums mit renommierten nationalen
In der interdisziplinären, translationalen For- fisch für aktivitätsabhängige Sensibilisierungs- und internationalen Schmerzforschern (siehe
schergruppe wurden in insgesamt sechs Teilpro- prozesse. Bilder).

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 181
FORSCHERGRUPPEN

Klinische Forschergruppe 257: CEDER


„Molekulare Pathogenese und optimierte Therapie
von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“

Sprecher klinisch-wissenschaftlich tätigen CED-Spe- Projektleiter: Prof. Dr. M. Stürzl/Dr. M. Waldner


Professor Dr. med. Markus F. Neurath zialisten und experimentell ausgewiesenen (Chirurgische Klinik/Medizinische Klinik 1)
Medizinische Klinik I Grundlagenwissenschaftlern am Standort Er- • Teilprojekt 5: Analyse des molekularen Wirk-
Gastroenterologie, Pneumologie und langen. Anhand von klinischem Probenmate- mechanismus von Cyclosporin A bei Colitis ul-
Endokrinologie rial und präklinischen Modellen entwickelt die cerosa
Ulmenweg 18 Forschergruppe neue Strategien und Ansatz- Projektleiter: Dr. B. Weigmann/Prof. Dr. R. At-
91054 Erlangen punkte für eine spezifischere molekulare oder reya (Medizinische Klinik 1)
Tel.: +49 9131 8535204 immunologisch basierte Therapie von CED, die • Teilprojekt 6: Charakterisierung und Expan-
Fax: +49 9131 8535209 stringent auf die klinische Anwendung ausge- sion von regulatorischen T-Zellen zur Etablie-
markus.neurath@uk-erlangen.de richtet sind. Unter anderem werden innovative rung einer zellbasierten Therapie der CED
Konzepte zur Beeinflussung von Angiogenese, Projektleiter: Prof. Dr. M.F. Neurath/Prof. Dr. G.
Leiter mukosaler Wundheilung und aberranten Im- Schuler (Medizinische Klinik 1/Hautklinik)
Professor Dr. rer. nat. Christoph Becker munantworten erarbeitet und experimentell • Zentralprojekt: Ergänzungsprojekt zur Koor-
Medizinische Klinik I evaluiert. Darüber hinaus sollen Methoden zur dination des wissenschaftlichen Programmes
Kussmaul Campus für Medizinische Forschung verbesserten, individualisierten Diagnostik und der Klinischen Forschergruppe
Hartmannstraße 14 Therapie der CED entwickelt und die moleku- Projektleiter: Prof. Dr. C. Becker/PD Dr. J. Mud-
91052 Erlangen laren Wirkmechanismen etablierter Therapien ter (Medizinische Klinik 1)
Tel.: +49 9131 8535886 erforscht werden. Gelingt es der KFO 257,
Fax: +49 9131 8535209 präklinisch erfolgreiche Therapiekonzepte zu Lehre
christoph.becker@uk-erlangen.de entwickeln, wird die Erprobung in klinischen
http://www.medizin1.uk-erlangen.de/e110677/ Studien angestrebt. Seminare zum Thema CED:
Die KFO verfügt über zwei Stellen zur Rotation • Immunpathogenese und Therapie bei Darm-
Aufgaben und Struktur von Ärztinnen und Ärzten in die Labore. entzündungen (Dr. C. Neufert/Prof. Dr. C. Be-
cker)
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind die Forschung • Molekulare Innere Medizin (Prof. M.F. Neu-
Prototypen in Schüben verlaufender chroni- rath/Prof. Dr. C. Becker/Dr. I. Atreya)
scher Entzündungen des Darms. Zu den Ent- Der Zusammenschluss der KFO 257 be- • Molekulare Mechanismen der Tumorentwick-
zündungsprozessen im Darm kommen häufig steht aus folgenden Teilprojekten: lung im Darm (Dr. C. Neufert/Prof. Dr. C. Be-
extraintestinale Manifestationen (z. B. Arthritis, • Teilprojekt 1: Mechanismen der Zytokin-ver- cker)
Erythema nodosum, Pyoderma gangraeno- mittelten Immunpathogenese bei chronisch- • Physiologie und Pathophysiologie des Darms
sum, primär sklerosierende Cholangitis) hinzu. entzündlichen Darmerkrankungen. Projektlei- (Prof. Dr. C. Becker)
Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben ter: Prof. Dr. C. Becker/PD Dr. J. Mudter (Me- Literaturseminar „Aktuelle Studien zum Thema
zu der Erkenntnis geführt, dass neben Umwelt- dizinische Klinik 1) CED“ (Forschungsveröffentlichungen zum The-
und genetischen Faktoren eine fehlgesteuerte • Teilprojekt 2: Funktionelle Analyse des Im- ma CED)
Aktivierung des intestinalen Immunsystems ge- munmodulators sCD83 bei Pathogenese und Ergebnisseminar: Besprechung von aktuellen
genüber der Darmflora ein zentraler pathogene- Therapie entzündlicher Darmerkrankungen. Forschungsergebnissen der klinischen For-
tischer Faktor für die Krankheitsentstehung ist. Projektleiter: Prof. Dr. A. Steinkasserer/Dr. M. schergruppe
Ziel der Klinischen Forschergruppe (KFO) ist es, Lechmann (Hautklinik, Immunmodulatorische
Konzepte zur Entstehung chronisch-entzündli- Abteilung) Kongresse und überregionale
cher Darmerkrankungen (CED) zu erarbeiten • Teilprojekt 3: Rolle des Wnt/-Catenin Signal- Fortbildungen
und experimentell zu überprüfen, um auf der weges bei CED 21.5.2011 Arzt-Patienten-Seminar CED
Basis dieser Erkenntnisse neue diagnostische Projektleiter: Prof. Dr. J. Behrens (Lehrstuhl für 30.11.2011 ERIC Erlanger Interdisziplinäres CED-
und therapeutische Verfahren für das klinische Experimentelle Medizin II – Molekulare Tumor- Symposium
Management dieser Erkrankungen zu entwi- forschung) 3.3.2012 Arzt-Patienten-Seminar CED
ckeln. Dieser translationale Forschungsansatz • Teilprojekt 4: Immunregulation der Angio- 28.3.2012 ERIC Erlanger Interdisziplinäres CED-
erfolgt in einer engen Interaktion zwischen genese bei CED Symposium

182 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 661: Multimodale Bildgebung


in der präklinischen Forschung

Sprecher TP5: Entwicklung und Erprobung von Ultra- sungen an Mäusen mit implantierten Tumoren.
Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Willi A. Kalender, schall-Bildgebungsmodalitäten für die Anwen- In der Forschergruppe Hochfrequenztechnik
PhD dung an Kleintieren (Prof. Dr.-Ing. H. Ermert, der Universität Bochum und am Lehrstuhl für
Forschungsgruppe Hochfrequenztechnik, Ruhr- Sensorik wurde neben der Anwendung ver-
Anschrift Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. R. Lerch, schiedener Ultraschall-Bildgebungsmodalitä-
Institut für Medizinische Physik Lehrstuhl für Sensorik der FAU) ten in der Kleintierbildgebung auch die gerä-
Henkestraße 91 TP6: Kombination optischer Fluoreszenzbildge- tetechnische Kombination des Ultraschalls mit
91052 Erlangen bung mit Mikro-CT-Verfahren zur Fusionsbild- der μCT in einem multimodalen System unter-
Tel.: +49 9131 8522310 gebung an Kleintieren. (Prof. Dr. A. Langen- sucht, um die räumliche Auflösung der μCT mit
Fax: +49 9131 8522824 bucher, Institut für Medizinische Physik). Der der Weichgewebe-Kontrastauflösung des Ultra-
willi.kalender@imp.uni-erlangen.de Verlängerungsantrag wurde nicht bewilligt. schalls sinnvoll zu ergänzen.
www.imp.uni-erlangen.de TP7: Interaktion von Tumor-Nekrose-Faktor In der Neuroradiologischen Abteilung des UK
(TNF) und Interleukin-1 (IL-1) bei der struktu- Erlangen und am Institut für Experimentelle
Aufgaben und Struktur rellen Schädigung von Gelenken im Rahmen und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
von entzündlichen Gelenkerkrankungen (Prof. wurde im Bereich medizinisch-biologischer
Die aus Wissenschaftlern verschiedener Fach- Dr. G. Schett, Medizinische Klinik 3 – Rheu- Grundlagenforschung und klinischer Anwen-
richtungen und Forschungsgebieten bestehende matologie und Immunologie; Prof. Dr. K. En- dung gearbeitet. Ein Thema war die Sensitivität
Forschergruppe wurde von der DFG zunächst gelke, Institut für Medizinische Physik) der μCT-Technik in Korrelation zum 64-Zei-
von Oktober 2006 bis September 2009 zum TP8: Molekulare Bildgebung mit Hilfe der len-CT und der Kleintier-MRT in der Akutphase
Thema „Multimodale Bildgebung in der präklini- Kleintier-Positronen-Emissions-Tomographie der zerebralen Ischämie. Ziel war, die CT nut-
schen Forschung mit den Schwerpunkten Com- (μPET) und neuer PET-Tracer an Arthritis- und zen zu können, um frühzeitig das ischämische,
putertomographie und Kleintierbildgebung“ mit Tumormodellen (Prof. Dr. O. Prante, Prof. Dr. T. aber noch nicht irreversibel geschädigte und
ca. 3,5 Millionen € unterstützt. In einer abschlie- Kuwert, Nuklearmedizinische Klinik) damit einer Therapie noch zugängliche Gewe-
ßenden Begutachtung durch die DFG wurden be abzugrenzen. Die Verbesserung der funkti-
die Ergebnisse aus Phase 1 als äußerst zufrieden- Forschung onellen Bildgebung (fMRI) bzw. Gefäßdarstel-
stellend bewertet. Die Forschergruppe wurde lung sollte erreicht werden, indem die Daten
in Phase 2 um weitere drei Jahre von Oktober Zentraler Forschungsgegenstand war die Kom- von Gefäßbäumen des Gehirns eines Nagers
2009 bis September 2012 mit einem Fördervolu- bination verschiedener, teils neuartiger bildge- aus den unterschiedlichen Bildgebungsmoda-
men von insgesamt ca. 3 Millionen € von Seiten bender Verfahren, wie der Computertomogra- litäten registriert, fusioniert und in optimierte
der DFG bewilligt. Insgesamt sechs Teilprojekte phie (CT), Magnetresonanztomographie (MR), Modellbildung einfließen.
wurden direkt aus Phase 1 verlängert, ein wei- Positronenemissionstomographie (PET) und Ul- Ein weiteres Projektthema in TP7 war die hoch-
teres Teilprojekt zum Thema Kleintier-Positro- traschall (US), um aus der kombinierten Bildge- auflösende Darstellung von Knochenverände-
nen-Emissions-Tomographie konnte in Phase 2 bung genauere Aussagen über Auswirkungen rungen bei Arthritis durch Untersuchungen mit
zusätzlich integriert werden. Die Ergebnisse aller neuartiger Therapiestrategien bei chronischen μCT und μMR am Kleintier. Erweitert wurde der
Teilprojekte wurden im Rahmen der Konferenz Schmerzen, Schlaganfall und bösartigen Tumo- Fokus auf die Quantifizierung der Vaskulogene-
„Molekulare Bildgebung (MoBi) 2012“ im Sep- ren machen zu können. Durch die Zusammen- se bei arthritisentzündeten Gelenken in Bezug
tember 2012 in Erlangen vorgestellt. arbeit der beteiligten Institutionen ergaben sich auf Architektur und Ausdehnung des Gefäß-
wesentliche Synergieeffekte durch die Verknüp- netzes.
Teilprojekte: fung von theoretischer Grundlagenforschung Durch TP8 stand der Forschergruppe zusätzlich
TP1: Kontrast, Dosis, räumliche und zeitliche (TP1, TP2, TP5 und TP8) und klinischer Anwen- die Bildgebungsmodalität PET zur Verfügung,
Auflösung in der CT mit Schwerpunkt auf Mi- dung (TP3, TP4 und TP7). Diese Ziele sollten mit der funktionelle Bildgebung mit Hilfe neu-
kro-CT an Kleintieren (Prof. Dr. Dr. h.c. W.A. Ka- am Beispiel der Kleintierbildgebung realisiert er peptidbasierter PET-Tracer an Arthritis- und
lender, Institut für Medizinische Physik) werden; denn hier kann an einem Ort (Organ Tumormodellen an Kleintieren durchgeführt
TP2: 3D und 4D statistische CT- Bildrekonstruk- bzw. pathologischer Prozess) durch den Einsatz werden kann.
tion (Prof. Dr. M. Kachelrieß, Institut für Medi- von μCT, MR, PET und US an demselben Tier
zinische Physik) unter denselben Bedingungen und in repetiti-
TP3: Multimodale Bildgebung in der Akutpha- ven Sequenzen eine Verbesserung in der Dar-
se der zerebralen Ischämie: Mikro-CT und Mi- stellung von Struktur-Funktionsbeziehungen
kro-MR am fokalen Ischämiemodell (Prof. Dr. A. erreicht werden.
Dörfler, Prof. Dr. T. Engelhorn, Neuroradiologi- Am Institut für Medizinische Physik standen
sche Abteilung) methodische und technische Fragestellungen
TP4: Optimierte multimodale Gehirngefäß- der CT-Bildgebung, insbesondere der μCT, im
darstellung zur Verbesserung der funktionellen Mittelpunkt, wie die Optimierung der Bildqua-
Bildgebung schmerzinduzierter kortikaler Akti- lität bei minimaler Dosis, die Implementierung
vitätsmuster (PD Dr. A. Hess, Prof. Dr. Dr. h.c. K. von Zwei-Spektren-Verfahren oder die Entwick-
Brune, Institut für Experimentelle und Klinische lung von Möglichkeiten zu dynamischer μCT,
Pharmakologie und Toxikologie) z. B. für CT-Angiographie und Perfusionsmes-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 183
FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 832:
Regulatoren der humoralen Immunantwort

Sprecher Antikörper in großen Mengen ins Blut ab. Die dung 2). Die Forschung der vergangenen Jah-
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Winkler Forschergruppe konzentriert ihre Arbeiten auf re hat klar gezeigt, dass die Prozesse der An-
Naturwissenschaftliche Fakultät diese komplexen Regulationen während der tikörperbildung in Maus und Mensch in sehr
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck Reifung und Aktivierung von B-Zellen. ähnlicher Weise ablaufen. Die Möglichkeit,
Medizinische Fakultät Angeborene und erworbene Störungen dieses „genetisch maßgeschneiderte“ Mausmodelle
vielschichtigen Differenzierungsschemas kön- zu verwenden und auch hier in Erlangen zu eta-
Anschrift nen einerseits zur Immunschwäche - das heißt blieren, wird die Forschergruppe dazu nutzen,
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum zur besonderen Anfälligkeit gegenüber Infekti- solche molekularen und zellulären Vorgänge
Glückstraße 6 onskrankheiten bis hin zu lebensbedrohlichen während der humoralen Immunantwort besser
91054 Erlangen Immundefekten - führen. Aber auch überschie- zu verstehen.
Tel.: +49 9131 8535913 ßende und fehlgeleitete Immunantworten, wie
Fax: +49 9131 8539343 zum Beispiel bei Allergien und Autoimmuner- Lehre
twinkler@molmed.uni-erlangen.de krankungen, werden durch Störungen in der
www.for832.uni-erlangen.de Regulation der Immunantwort verursacht. In Die Projektleiter sind als Mitglieder von Pro-
autoimmunen Patienten bildet das Immunsys- motionsbetreuungskommissionen direkt in die
Aufgaben und Struktur tem oftmals Antikörper aus, die auf Strukturen Betreuung der jeweiligen Promovierenden ein-
des eigenen Körpers statt auf Pathogene an- gebunden. Alle Mitglieder beteiligen sich auch
Die DFG fördert seit 2008 eine neue fakultä- sprechen. Die Forschergruppe legt einen Fokus aktiv an der Öffentlichkeitsarbeit des Kollegs
tenübergreifende Forschergruppe mit dem ihrer Arbeit auf die Aufklärung solcher Fehlent- (z. B. Lange Nacht der Wissenschaften und
Themenschwerpunkt „Regulatoren der humo- wicklungen. Der Ansatz der Forschergruppe
Betreuung von Seminararbeiten in der Gymna-
ralen Immunantwort“ mit einem Gesamtvolu- liegt hier zunächst in der Grundlagenforschung,
sialen Oberstufe).
mem von zwei Millionen o. An der Forscher- denn nur durch ein besseres Verständnis der an
gruppe beteiligen sich sieben Wissenschaftler der Antikörper-vermittelten Immunabwehr be-
aus dem Institut für Biologie der Naturwissen- teiligten molekularen Schaltkreise und komple-
schaftlichen Fakultät (drei Projekte) und dem xen Zell-Zell-Wechselwirkungen wird es mög-
lich sein, neue Therapieformen zu entwickeln.
UK Erlangen (vier Projekte). Fünf der sieben
Eine effiziente humorale Immunantwort kann
beteiligten Projektleiter, sowohl Naturwissen-
derzeit „im Reagenzglas“ nicht adäquat nach-
schaftler als auch Mediziner, sind am NFZ ange-
gestellt werden. Die hohe Komplexität und die
siedelt. Die sieben Projekte erforschen in enger
Vielzahl an zellulären und molekularen Interak-
Kooperation die molekularen Schaltkreise, die
tionen zwischen B-Zellen und anderen Zellen
an der Kontrolle und Regulation der Antikör-
des Immunsystems erfordern Untersuchungen
per-produzierenden B-Lymphozyten beteiligt
am lebenden Organismus, an Gewebeschnit-
sind unter der Verwendung von Zellkultur- und
ten sowie an Zellen, die aus geeigneten Tier-
Mausmodellen. Regelmäßige Treffen (z. B. im
modellen durch entsprechende Zellsortierme-
monatlichen B-Zell-Club), ein gemeinsames
thoden isoliert werden. Ein experimenteller
Konzept der Promovierendenausbildung ana-
Schwerpunkt der Forschergruppe ist daher die
log dem Programm des ausgelaufenen GK 592,
Verwendung der Maus als Tiermodell für die
die Mitarbeit an Betreuungskommissionen für
humorale Immunantwort (vergleiche Abbil- Abbildung 1: Histologie eines Milz-B-Zellfolikels
Promovierende sowie wissenschaftliche Kol-
loquien (B-Zell-Retreat) fördern zusätzlich das
gemeinsame wissenschaftliche Ziel.

Forschung

Im Zentrum der Forschergruppe steht die


B-Zelle. Während ihrer Reifung im Knochen-
mark werden die Gene für Antikörpermolekü-
le durch Umlagerung von DNA-Abschnitten
zusammengebaut. Dabei entstehen Millionen
von B-Zellen, die alle einen anderen Typ von
Antikörper produzieren. Dieses Molekül ist ent-
weder auf einen bestimmten Krankheitserreger
oder auf eine molekulare Struktur ausgerichtet,
die generell einen Angriff signalisiert. Die rei-
fe B-Zelle trägt ihren Antikörper zuerst auf der
Zelloberfläche und kann damit ein passendes
Signal auffangen. In diesem Fall wird die B-Zel-
le in periphären lymphatischen Organen (Ab-
bildung 1) aktiviert und gibt lösliche protektive Abbildung 2: Das Cre/Lox-System

184 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 894:
Strömungsphysikalische Grundlagen der
menschlichen Stimmgebung

Sprecher den Ergebnissen lassen sich somit gegenseitig (Lehrstuhl für Sensorik). Damit werden die Aus-
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Eysholdt ergänzen, überprüfen und verifizieren. In der in- wirkungen auf die Schwingungen und die phy-
ternationalen Strömungsforschung und Stimm- sikalische Schallbildung beobachtet. Irregulari-
Anschrift bildung stehen diese unterschiedlichen Ansätze täten können hier jedoch nicht in ihrer Ursache
Phoniatrische und Pädaudiologische Abteilung derzeit isoliert nebeneinander. Die FOR 894 hat und Wirkung getrennt untersucht werden.
in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik somit eine internationale Vorreiterrolle inne. Zur Um definierte, klinisch beobachtete Irregulari-
Bohlenplatz 21 Koordination und Leitung der höchst interdiszi- täten und deren strömungsphysikalische Aus-
91054 Erlangen plinären Gruppe wurde im Zentralprojekt eine wirkungen auf die Stimmqualität zu untersu-
Tel.: +49 9131 8532782 von der DFG finanzierte W2-Forschungspro- chen, wurde ein am Institut für Mechanik und
Fax: +49 9131 8532687 fessur Computational Medicine etabliert. Die Fluiddynamik in Freiberg entwickeltes Modell
ulrich.eysholdt@uk-erlangen.de wissenschaftliche Leitung hat Herr Prof. Dr.-Ing. in einem Wasserkanal entwickelt. Die resultie-
http://for894.forschung.uni-erlangen.de/ Michael Döllinger inne. renden Strömungsformen sind experimentell
for894_2/index.php einfacher im Detail zu beobachten, da die
Forschung Zeitskala deutlich gedehnt ist. Das Freiberger
Aufgaben und Struktur Modell ist besonders für die Untersuchung der
Die Strategie der Forschergruppe ist der Ein- wirbelinduzierten Schallanteile geeignet.
Beteiligte Einrichtungen: Phoniatrische und satz unterschiedlicher experimenteller und nu- Die experimentellen Arbeiten werden durch nu-
Pädaudiologische Abteilung, Lehrstuhl für An- merischer Modelle, deren Erkenntnisse in eine merische 2D-Finite-Elemente-Modelle (Abbil-
gewandte Mathematik II, Lehrstuhl für Senso- umfassende Beschreibung der Stimmgebung dung) als auch 3D-Finite-Volumen-Modelle er-
rik, Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anla- münden sollen. Ausgangspunkt für die Modell- gänzt. Damit lassen sich sowohl der durch die
gentechnik, Lehrstuhl für Strömungsmechanik; bildung sind endoskopische Hochgeschwin- Strömung direkt wirbelinduzierte Schall als
Institut für Mechanik und Fluiddynamik (TU digkeitsvideoaufnahmen von gesunden und auch der durch die Stimmlippen-Schwingun-
Bergakademie Freiberg); Institut für Mecha- kranken Probanden. An der Phoniatrischen und gen masseninduzierte und volumenmodulier-
nik und Mechatronik (Technische Universität Pädaudiologischen Abteilung werden diese di- te Schall analysieren. Mit Hilfe dieser Ansätze
Wien). Gefördert seit 2008. rekt mit biomechanischen Modellen angepasst, können gezielt die unterschiedlichen Schallan-
Der Prozess der Stimmentstehung und auftre- um quantitative Aussagen über die Schwere teile in ihrer Entstehung und Wirkung getrennt
tende Kausalitäten sind weder bei der gesunden von Stimmerkrankungen zu treffen. voneinander analysiert werden. Aufbauend auf
noch bei der erkrankten Stimme völlig verstan- Zur Klärung dynamisch-strömungsmechanischer der Ursachen-Wirkungskette soll sich in Zukunft
den. Das Ziel der interdisziplinären Forscher- Kausalitäten wurde am Lehrstuhl für Prozessma- eine rational begründete, optimale Behand-
gruppe (FOR) 894 ist es, ein fundiertes physikali- schinen und Anlagentechnik ein Luft-Strömungs- lungsstrategie für konservative und phonochi-
sches Verständnis normaler und pathologischer kanal entwickelt, der ein realitätsnahes Modell rurgische Maßnahmen ableiten lassen.
Stimmlippendynamik und des daraus resul- der Stimmerzeugung darstellt. Silikon-Stimm-
tierenden akustischen Signals zu erhalten. Die lippen werden durch einen Massenstrom zu Lehre
menschliche Stimmgebung ist ein Schallmuster, Schwingungen angeregt und bilden die ge-
das von einem komplexen Strömungsvorgang samte Kette der Fluid-Struktur-Akustik-Interakti- Die an der FOR 894 beteiligten Arbeitsgruppen
mit bewegter Geometrie erzeugt wird. In der on ab. Die synthetischen Stimmlippen werden betreuen sowohl naturwissenschaftliche, ingeni-
physikalischen Analyse solcher Vorgänge gibt es durch numerische Modellrechnungen optimiert eurwissenschaftliche und medizinische Disser-
nicht immer einen einzelnen, umkehrbar ein- (Lehrstuhl für Angewandte Mathematik II) und tationen als auch interdisziplinäre Studien- und
deutigen Weg der Modellbildung. Die methodi- der Elastizität von lebendem Gewebe angepasst. Diplomarbeiten. Die Leiter der Teilprojekte sind
sche Vorgehensweise soll aus Sicht verschiede- Im Modell werden die Anregungsgrößen (Druck an Vorlesungen zur Ausbildung von Studieren-
ner Fachgebiete den Schlüssel zum Verständnis und Volumenstrom) sowie die elastischen Eigen- den verschiedener Fakultäten (medizinisch,
der Gesamtheit liefern. Die Erkenntnisse aus schaften der künstlichen Stimmlippen variiert technisch, naturwissenschaftlich) beteiligt.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 185
FORSCHERGRUPPEN

Forschergruppe 1228:
Molekulare Pathogenese von Myofibrillären
Myopathien

Sprecher Verfeinerung der Laser-Mikrodissektion und


Prof. Dr. med. Rolf Schröder der Proteomanalysen von pathologischen Pro-
teinaggregaten sowie biochemischer Ansätze
Anschrift zum Verständnis der zur Pathogenese der MFM
Neuropathologisches Institut beitragenden Signalwege. In der zweiten För-
Schwabachanlage 6 derperiode wird sich FOR 1228 auf die folgen-
91054 Erlangen den Hauptziele fokussieren:
Tel.: +49 9131 8544576 1) Die Charakterisierung der individuellen und
Fax: +49 9131 8526033 gemeinsamen MFM-Krankheitsmechanismen
rolf.schroeder@uk-erlangen.de durch pathogene Desmin-, Plectin- , Filamin C-
www.myofibrillar-myopathies.com und VCP-Mutationen;
2) Systematische Analysen krankheitsrelevanter
Aufgaben und Struktur Zell- und Tiermodelle;
3) Die Validierung der Zell- und Tiermodelle für
Die ortsungebunde Forschergruppe (FOR) pharmakologische Therapieansätze;
1228 wird seit November 2009 durch die DFG 4) Die Charakterisierung der Zusammenset-
gefördert. Ziel der FOR 1228 ist die Aufklärung zung pathologischer Proteinaggregate in Ske-
der molekularen Krankheitsprozesse, die zu der lettmuskelbiopsien von Patienten mit gene-
progressiven Herz- und Skelettmuskelschädi- tisch gesicherten MFM-verursachenden Muta-
gung bei myofibrillären Myopathien führen. In tionen und Mausmodellen mittels Proteom-
diesen Forschungsverbund aus ärztlichen, bio- analysen;
logischen und biochemischen Mitarbeiterinnen 5) Die Identifikation neuer Kandidatengene für
und Mitarbeitern sind 13 Arbeitsgruppen aus MFM durch Laser-Mikrodissektion, konsekutive
Erlangen, Bonn, Bochum, Köln, Heidelberg, Proteomanalyse und DNA-Sequenzierung;
Ulm und Wien eingebunden. Nach einer positi- 6) Ein Multi-Skalen-Ansatz, der die biomechani-
ven Evaluation der Forschergruppe im Juli 2012 schen Eigenschaften von MFM in Myoblasten,
wurde eine zweite Förderperiode bis zum No- Einzelfasern und ganzen Muskeln charakteri-
vember 2015 bewilligt. Die Fördersumme der siert.
DFG für die sechsjährige Laufzeit der Forscher- FOR 1228 bietet die einzigartige Möglichkeit, Darstellung von pathologischen Proteinaggregaten in
gruppe beträgt 3.6 Millionen Euro. die molekulare „MFM Sequenz“, die zu patho- einem Skelettmuskelbiopsat von einem Patienten mit ei-
logischer Proteinaggregation und progressiver ner myofibrillären Myopathie mittels indirekter Doppel-
Forschung Muskelschädigung führt, zu klären. Zurzeit Immunofluoreszenz und Elektronenmikroskopie.
A: Markierung von pathologischen Proteinaggregaten
existiert keine spezifische oder lindernde The- mittels einer Doppelfärbung mit Antikörpern gegen Des-
Myofibrilläre Myopathien (MFM) sind progres- rapie für MFM. Die gemeinsame Arbeit von min und αB-Crystallin.
sive humane Skelettmuskel-Erkrankungen, die FOR 1228 zielt daher darauf ab, nicht nur tie- B: Ultrastrukturelle Darstellung von pathologischen Pro-
häufig zu einer schweren körperlichen Beein- fere mechanistische und präklinische Einblicke teinaggregaten (*) in direkter räumlicher Nachbarschaft
zu einem Muskelfaserkern (N) und zu Myofibrillen (M).
trächtigung und zu vorzeitigem Tod führen. in die Pathogenese von MFM zu erarbeiten,
MFM sind morphologisch durch Desmin-po- sondern auch den Weg für neue und gezielte
sitive Proteinaggregate und myofibrilläre De- Therapieansätze zu ebnen. Als translationale
generationszeichen charakterisiert. Während Ansätze werden wir daher den therapeutischen
etwa die Hälfte der MFM durch Mutationen in Effekt von Substanzen untersuchen, die direkt
Genen, die für sarkomerische und extrasarko- auf die pathologische Proteinaggregation Ein-
merische Proteine (Desmin, Filamin C, Plectin, fluss nehmen. Zusätzlich erfolgt eine Evaluation
VCP, FHL1, ZASP, Myotilin, αB-Crystallin, BAG3 von Genersatz-Strategien durch AAV-vermittel-
und DNAJB6) kodieren, bedingt sind, wird die ten Gentransfer.
andere Hälfte dieser Erkrankungen durch bis-
lang unbekannte Gendefekte verursacht. In der Lehre
ersten Förderperiode hat FOR 1228 wesent-
liche Beiträge zu unserem heutigen Verständnis Die an der FOR 1228 beteiligten Arbeitsgrup-
der molekularen Pathogenese der Desminopa- pen betreuen naturwissenschaftliche und/oder
thien, Plectinopathien sowie der Filamin C-, medizinische Dissertationen. Die jeweiligen
FHL1- und VCP-assoziierten MFM erarbeitet. Projektleiterinnen und Projektleiter sind zudem
Wesentliche gemeinsame Leistungen waren an der Ausbildung von Studierenden verschie-
die Etablierung und Validierung MFM-assoziier- dener Fachrichtungen (Medizin, Molekulare
ter Tier- und Zellmodelle, die Anpassung und Medizin, Biologie, Biochemie) beteiligt.

186 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHERGRUPPEN

Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften


und der Literatur, Mainz

Sprecher Dadurch kann das Zusammenspiel von gp120 Bei HIV-Patienten fand sich auf vielen Immunzel-
Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein und gp41 in empfindlicher Weise gestört und len eine verstärkte Expression von CD40-Ligand,
die Membranfusion von Virus und Zelle unter- einem Molekül aus der TNF-Familie. Gleichzeitig
Anschrift bunden werden. ist der Rezeptor CD40 auf den PDC hochregu-
Virologisches Institut – liert. Die verstärkte Interaktion von Ligand und
Klinische und Molekulare Virologie Projektbereich B: Onkogenese durch Rezeptor führt bei physiologischen Spiegeln
Schlossgarten 4 das Kaposi-Sarkom-assoziierte humane an CD40-Ligand zu einer verringerten Inter-
91054 Erlangen Herpesvirus 8 feron-Produktion. Um dieses Modell auf seine
Tel.: +49 9131 8523563 Projektleiter: PD Dr. F. Neipel klinische Relevanz zu prüfen, hat die Arbeits-
Fax: +49 9131 8522101 Das Labor befasst sich mit den frühen Schrit- gruppe insgesamt fünf Patienten mit einem Im-
fleckenstein@viro.med.uni-erlangen.de ten der Infektion einer Zelle durch das humane munrekonstitutionssyndrom (IRIS) untersucht.
www.adwmainz.de/index Herpesvirus-8 (HHV-8), das auch als Kaposi-Sar- Bei diesen Patienten kommt es nach Beginn der
kom-assoziiertes Herpesvirus (KSHV) bezeich- antiretroviralen Therapie trotz starker Expansion
Aufgaben und Struktur net wird. Die Infektion einer Zielzelle durch von Helferzellen zum Auftreten von opportunis-
ein Herpesvirus ist ein komplexer, mehrstufiger tischen Infektionen. Wir konnten bei einer Pati-
Persistenz und Chronifizierung von viralen Erre- Prozess. Er erfordert zunächst die Bindung vira- entin mit einer hyperproliferativen Läsion durch
gern spielt eine zentrale Rolle bei der Entwick- ler Glykoproteine oder Glykoprotein-Komplexe HSV-1 und Humanes Papillomvirus Typ 54 stark
lung von AIDS und virusbedingten Tumoren. an spezifische zelluläre Rezeptoren. Für diesen erhöhte Spiegel an CD40-Ligand im Plasma über
Die Akademie der Wissenschaften und der Lite- Prozess sind unter anderem die Glykoprotei- mehr als ein Jahr detektieren. Die PDC dieser
ratur zu Mainz unterhält, mit Beitrag des Frei- ne H und L (gH/gL) wesentlich, die bei allen Patientin wiesen Zeichen der Immunaktivierung
staates Bayern, am Institut eine Arbeitsstelle, Herpesviren konserviert und für die Infektion auf. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass
die mit der Erforschung der pathogenetischen essentiell sind. Mit molekularbiologischen Me- die abgeschwächte Immunabwehr von PDC die
Rolle chronisch persistierender Viren bei Im- thoden wurde die Ephrin-Rezeptortyrosinkinase Persistenz und Reaktivierung von Herpes- und
mundefizienz und Tumorkrankheiten des blut- A2 (EphA2) als zellulärer Rezeptor für gH/gL Papillomvirus-Infektionen fördert. Insgesamt un-
bildenden Systems betraut ist. des HHV-8 identifiziert. Mit einer Vielzahl von terstützen die Daten der Arbeitsgruppe die wich-
Verfahren konnte die Arbeitsgruppe klar zeigen, tige Rolle der PDC in der Immunabwehr.
Forschung dass EphA2 für die Infektion endothelialer Zel-
len von entscheidender Bedeutung ist. Dabei Projektbereich D: Transformation
Projektbereich A: Mechanismen der waren die beobachteten Effekte ausnahmslos durch das Humane T-Zell-lymphotrope
viralen Interferenz zwischen GB Virus sehr spezifisch für EphA2 und konnten mit nahe Virus Typ 1 (HTLV-1)
C und HIV-1 verwandten, anderen Ephrin-A-Rezeptoren Projektleiterin: Dr. A. Kreß
Projektleiter: Dr. Dr. H. Reil nicht erzielt werden. Besonders bemerkenswert Die Arbeitsgruppe untersucht Wirtszellfaktoren,
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit viraler Inter- ist dabei, dass durch Ausschalten der EphA2-Ex- die nach Transformation durch das Humane
ferenz. Durch das humane GB Virus C (GBV-C), pression in murinen Zellen die Infizierbarkeit T-Zell-lymphotrope Virus Typ 1 (HTLV-1) dere-
welches selbst keine Erkrankung hervorruft, kann mit HHV-8 nahezu vollständig verloren ging. guliert sind und zur Pathogenese beitragen. Das
bei HIV-Patienten die AIDS-Entwicklung verzö- Insgesamt belegen die Arbeiten der Gruppe an onkogene Retrovirus HTLV-1 transformiert durch
gert werden. Gegenstand dieses Projektes ist die EphA2, dass diese Tyrosinkinase mit wichtigen das virale Transaktivator-Protein Tax CD4+ T-Zel-
Aufklärung der zugrunde liegenden Mechanis- Funktionen bei Neovaskularisierung und Onko- len zu permanentem Wachstum und ist ursäch-
men, wobei dem GBV-C Oberflächenprotein E2 genese ein praktisch essentieller Faktor bei der lich für die Entstehung der Adulten T-Zell-Leu-
eine maßgebliche Rolle zugeschrieben werden Infektion endothelialer Zellen mit HHV-8 ist. kämie/Lymphom (ATLL). Nachdem die Gruppe
konnte. Der wirksame Bereich konnte auf die zeigen konnte, dass der Tumormarker Fascin ein
E2-Aminosäuren 29 bis 72 eingegrenzt werden. Projektbereich C: Angeborene Immun- neues, NF-κB-abhängiges Zielgen von Tax ist
Peptide aus diesem E2-Bereich sind in der Lage, abwehr plasmazytoider dendritischer und für die Invasion ATLL-abgeleiteter Zellen in
den HIV-Eintritt effizient zu unterdrücken (IC50 Zellen bei Infektionen mit Humanen extrazelluläre Matrix von Relevanz ist, konnten
von 0,1 und 2 μM). Dabei binden diese direkt Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) und die Studien auf das Tumorvirus Epstein-Barr-Vi-
an das HIV-Transmembranprotein gp41 und un- Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) rus (EBV) und dessen Onkoprotein latent mem-
terdrücken erst nach der HIV-Rezeptorbindung Projektleiterin: Prof. Dr. B. Schmidt brane protein 1 (LMP1) ausgedehnt werden.
die darauf folgenden Schritte des HIV-Eintritts. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Rolle Sowohl in Überexpressionsstudien als auch
Der Bindungsort des E2-Proteins konnte auf den der plasmazytoiden dendritischen Zellen (PDC) in EBV-transformierten Lymphozyten konnte
gp41-Disulfid-Loop eingegrenzt werden. Dabei bei Virusinfektionen. PDC wurden 1999 als durch verschiedene Methoden nachgewiesen
erwiesen sich Cysteine im Disulfid-Loop und im Hauptproduzenten von antiviralen und antiba- werden, dass NF-κB für die LMP1-vermittelte
E2 N-Terminus als essentiell. Bioinformatische kteriellen Typ I-Interferonen beschrieben. Die Regulation von Fascin wichtig ist. Die NF-κB-ab-
Analysen ließen Sequenzähnlichkeiten zwischen Arbeitsgruppe konnte bei HIV-Patienten eine hängige Induktion von Fascin durch virale Onk-
den N-Termini von HIV-1 gp120 und GBV-C E2 verringerte Zahl und Funktion von PDC nachwei- oproteine ist somit ein gemeinsamer Mechanis-
aufdecken. Da innerhalb der HIV-Hüllproteine sen, was in der Peripherie zu einer reduzierten mus der lymphotropen Tumorviren HTLV-1 und
(Spikes) das gp120 ebenfalls mit dem gp41-Di- Immunantwort auf virale und bakterielle Stimu- EBV. Somit scheint die Induktion von Fascin eine
sulfid-Loop interagiert, ist es dem E2-Protein li führt. Als eine der Ursachen der verringerten neue Qualität der virus-induzierten Onkogenese
vermutlich durch die strukturelle gp120-Mimi- Interferon-Produktion ließ sich die chronische darzustellen.
kry möglich, den gp41-Disulfid-Loop zu binden. Immunstimulation bei HIV-Infektion festmachen.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 187
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 643:


Strategien der Zellulären Immunintervention

Sprecher Projektbereich C: hat, werden insbesondere Kurse angeboten,


Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Therapeutische Applikation die sich mit der GMP-Herstellung zellbasier-
Martin Herrmann ter Medikamente oder Medizinhilfsstoffe,
Lehre Qualitätsmanagement, Zertifizierung und
Anschrift Zulassung beschäftigen. Durch projektbe-
Medizinische Klinik 3 Für eine verbesserte Promovierendenausbil- zogene Kurse und optionale mehrmonatige
Ulmenweg 18 dung wird im GK des SFB 643 auf folgende Aufenthalte in auswärtigen Labors innerhalb
91054 Erlangen Betreuungs- und Ausbildungselemente zu- des Trainee-Programms sowie durch das Gast-
Tel.: +49 9131 8536990 rückgegriffen: Jeder Promovierende wird von sprecherprogramm lernen Promovierende Ei-
Fax: +49 9131 8535776 einer Betreuungskommission begleitet. Dieser genverantwortung zu übernehmen, ein inter-
martin.herrmann@uk-erlangen.de gehören der direkte Betreuer und zwei Teilpro- nationales Kontaktnetzwerk aufzubauen und
www.Grk643.de jektleiter des SFB 643 an. Anstelle der üblichen mit internationalen Wissenschaftlerinnen und
Ringvorlesungen tritt ein 14-tägiger Jour Fixe, Wissenschaftlern zu diskutieren. Wir haben
Aufgaben und Struktur in dem die Promovierenden Literatur, eigene erfahren, dass vor allem durch den intensiven
Forschungsdaten oder methodische Probleme wissenschaftlichen Austausch die Promovieren-
Das GK ist integriert in den SFB 643 „Strate- diskutieren. Ein internes Berichtssymposium er- den nicht nur besser ausgebildet werden, son-
gien der zellulären Immunintervention“. Ziel möglicht den Promovierenden, ihre Forschung dern dass sie sich schon früh in ihrer Karriere
des integrierten GK ist es, die Promovierenden einem größeren Kollegium zu präsentieren. zu selbstständigeren Wissenschaftlerinnen und
nicht nur zu selbstständigen und hochqualifi- In Workshops werden beispielsweise Berufs- Wissenschaftlern entwickeln. Schließlich wer-
zierten Immunologen auszubilden, sondern sie felder der Industrie vorgestellt oder Elemente den durch das Einbeziehen von Betreuungs-
auch besser auf das spätere Berufsleben vorzu- der Rhetorik und des Verfassens wissenschaftli- kommissionen und den intensiven Austausch
bereiten. Es werden ein Jour Fixe, Workshops cher Manuskripte vermittelt. Da der SFB einen zwischen Promovierenden und Mentoren „fal-
in Kommunikation und GMP-Produktion, pro-
Schwerpunkt auf der Translation experimentell sche“ Wege erkannt, und die Promovierenden-
jektbezogene Kurse und optionale Aufenthalte
erhobener Daten in die klinische Anwendung ausbildung wird gestrafft.
in auswärtigen Labors angeboten. Zusätzlich
ermöglicht das von den Promovierenden or-
ganisierte Gastsprecherprogramm den Aufbau
eines internationalen Kontaktnetzwerkes. Die
Ausbildungsqualität wird durch eine Betreu-
ungskommission, jährliche Arbeitsberichte und
Berichtssymposien gewährleistet.

Forschung

Der SFB 643 „Strategien der zellulären Immu-


nintervention“ besteht seit Juli 2004 und be-
findet sich derzeit in der dritten Förderperiode.
Das gemeinsame langfristige Forschungsziel ist
die erfolgreiche Umsetzung immunologischen
Wissens in Behandlungsverfahren, die auf einer
Manipulation des Immunsystems, d. h. auf Im-
munintervention beruhen. Die Umsetzung von
Ergebnissen der immunologischen Grundla-
gen- und präklinischen Forschung in die Klinik
ist von beträchtlicher sozialer und ökonomi-
scher Bedeutung. Immunologische Mechanis-
men spielen bei vielen Erkrankungen eine zen-
trale Rolle. Sie stellen einen Ansatzpunkt zur
Entwicklung neuer Therapien von Krebs, ent-
zündlichen und Autoimmunerkrankungen dar,
die sicherer, effektiver und kostengünstiger sein
werden als die zurzeit zur Verfügung stehenden
Strategien. Das Forschungsprogramm umfasst
drei stark vernetzte Schwerpunkte:
Projektbereich A:
Immunologische Grundlagen
Projektbereich B:
Immunintervention im Tiermodell GK Veitsbronn 2011

188 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 796:


Erlangen School of Molecular Communication

Sprecher Evolution universelle Strukturen und Mechanis- Schlüsselqualifikationen soll die Promovieren-
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Burkovski men in den Pathogen/Wirtbeziehungen entwi- den auf ihre berufliche Zukunft in Wissenschaft
ckelt haben. und Industrie vorbereiten. Die Workshops um-
Anschrift fassen Angebote im wissenschaftlichem Schrei-
Lehrstuhl für Mikrobiologie Projektbereich A: Strukturelle Grund- ben, Kommunikations- und Präsentationskurse
Staudtstraße 5 lagen der molekularen Interaktion sowie maßgeschneiderte Englischkurse. Das
91058 Erlangen In Teilbereich A werden zurzeit Struktur/Funk- Kolleg bietet darüber hinaus die Möglichkeit,
Tel.: +49 9131 8528086 tionsbeziehungen von bereits bekannten Effek- sich spezifisch fachlich weiterzubilden; so wur-
Fax: +49 9131 8528082 torproteinen mit ihren spezifischen zellulären den auf Initiative der Promovierenden Statis-
a.burkov@biologie.uni-erlangen.de Wechselwirkungspartnern untersucht. Die The- tik- und Fluoreszenzmikroskopie-Workshops
www.sfb796-gk.forschung.uni-erlangen.de menschwerpunkte liegen u. a. in Untersuchun- organisiert.
gen zum HIV-1 regulatorischen Vpr-Protein,
Aufgaben und Struktur HIV-Mimetika-Analysen, Strukturuntersuchun-
gen des Potyvirus mit pflanzlichen Chaperonen
Das integrierte Graduiertenkolleg „Erlangen und der Vorhersage von Protein-Protein-Inter-
School of Molecular Communication“ ist ein- aktionen durch bioinformatische Werkzeuge.
gebunden in den SFB 796 „Steuerungsmecha-
nismen mikrobieller Effektoren in Wirtszellen“. Projektbereich B: Reprogrammierung
In dem interdisziplinären SFB 796 arbeiten zellulärer Prozesse
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Der Schwerpunkt von Teilbereich B liegt in der
naturwissenschaftlichen und medizinischen Fa- Untersuchung der Mechanismen, die durch
kultäten der FAU, der Universitätskliniken sowie mikrobielle Effektoren genutzt werden, um zel-
des Fraunhofer Instituts IIS zusammen und bie- luläre Prozesse in ihren Wirtzellen zu beeinflus-
ten eine attraktive, strukturierte, internationale sen. Die untersuchten Pathogene reichen über
Ausbildung naturwissenschaftlicher und medi- Viren zu Bakterien, die Wirte von pflanzlichen
zinischer Doktorandinnen und Doktoranden bis zu humanen Zellen.
an. Der wissenschaftliche Austausch unter den
Promovierenden mit den Projektleitern des SFB Projektbereich C: Replikationsstruktu-
wird durch jährliche Retreats, attraktive Semi- ren und Transportprozesse
narreihen und ein Mentorenprogramm geför- Teilbereich C fokussiert sich auf die Fragestel-
dert. Als Besonderheit wurde im Oktober 2011 lung, wie mikrobielle Effektoren zelluläre Struk-
für herausragende Studierende ein Fast-Track turen nutzen oder verändern, um eine erfolg-
Programm gestartet. In diesem Programm wird reiche Kolonialisierung bzw. Vermehrung zu
das zweijährige Masterstudium durch eine ein- ermöglichen. Auch hier werden verschieden-
jährige Curricularphase ersetzt und ermöglicht artige Wirt/Pathogenbeziehungen untersucht,
so das schnellere Beginnen der Promotionsar- zu nennen sind die virale Nutzung pflanzlicher
beit. Chaperone, Struktur und Funktion des nuklea-
Erste Förderperiode: 2009 - 2012 ren Egresskomplexes des humanen Cytomega-
Verlängerung: 2012 - 2016 lovirus, die Beeinflussung des pflanzlichen Vesi-
keltransports durch Typ III-Effektoren sowie die
Forschung Methodenentwicklung zu Expressionanalysen
von Salmonella-Virulenzproteinen.
Die Attraktivität und gleichzeitige Herausfor-
derung des GK besteht in seiner Interdiszipli- Lehre
narität. Eingebettet in den SFB 796, haben die
Forschungsarbeiten das Ziel, die Wechselwir- Das GK ermöglicht eine strukturierte wissen-
kungen zwischen pathogenen Mikroorganis- schaftliche Ausbildung in international aner-
men mit ihren Wirtszellen zu untersuchen. Im kannten Laboren. Jedes Promotionsvorhaben
SFB 796 werden auf molekularer und zellulärer wird neben dem eigentlichen Fachbetreuer
Ebene die Wechselwirkungen sowohl von pflan- durch einen Mentor begleitet. Zusätzlich wird
zen- als auch säugetierpathogenen Bakterien die Forschungsarbeit durch Fach- und Metho-
und Viren mit ihren Wirtsystemen untersucht. denseminare innerhalb des SFB und des GK
Ziel ist es, neue Strategien zu identifizieren, wie unterstützt. Dabei haben die Kollegiaten die
Pathogene ihre Wirtzellen manipulieren. Dabei Möglichkeit, an der Gestaltung des Kollegs ak-
soll untersucht werden, ob sich im Verlauf der tiv mitzuwirken. Die Förderung sogenannter

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 189
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Graduiertenkolleg 1071:
Viren des Immunsystems

Sprecher
Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein

Anschrift
Virologisches Institut –
Klinische und Molekulare Virologie
Schlossgarten 4
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 8523563
Fax: +49 9131 8522101
fleckenstein@viro.med.uni-erlangen.de
www.grk1071.uni-erlangen.de
Abbildung 1: Promotion im Rahmen des GK 1071

Aufgaben und Struktur


und -Persistenz über neue Ansätze der Prä- wird gefördert durch regelmäßige Fortschritts-
Das GK „Viren des Immunsystems“ dient der vention und Therapie hin zur viralen Onko- berichte im Rahmen der Retreats sowie durch
strukturierten, international ausgerichteten genese. Dadurch ergänzt dieser Verbund den eigene Reisemittel der Promovierenden, die
Ausbildung naturwissenschaftlicher, aber auch Forschungsschwerpunkt Infektiologie/Immu- eine Teilnahme an wissenschaftlichen Kongres-
medizinischer Promovierender. Getragen wird nologie der Medizinischen Fakultät. sen ermöglichen. Die Entwicklung der Promo-
es von einer langjährigen interdisziplinären Ko- vierenden wird darüber hinaus durch Aktivitä-
operation zwischen Wissenschaftlern der Medi- Projektbereich A: Virale Immundefizienz ten gestärkt, die Schlüsselqualifikationen für
zinischen und Naturwissenschaftlichen Fakul- Die Projekte dieses Bereiches untersuchen die die weitere Laufbahn in der Wissenschaft und
täten der FAU. Die Besonderheit des GK 1071 Wechselwirkungen des Humanen Immundefi- Industrie vermitteln sollen. Dazu zählen wö-
ist ein integriertes Austauschprogramm mit der zienz-Virus (HIV) mit seinen Wirtszellen sowie chentliche Treffen der Kollegiaten mit Vortrags-
Harvard Medical School (HMS). Dabei können mit anderen Viren. Dadurch sollen Pathogene- reihen zu selbst gewählten Themen, Work-
Erlanger Absolventinnen und Absolventen mit se-Mechanismen aufgeklärt und potentielle In- shops zu Rhetorik und Schreibtechnik sowie
einem naturwissenschaftlichen oder moleku- terventionsmöglichkeiten identifiziert werden. die Organisation von wissenschaftlichen und
larmedizinischen Abschluss ihre Doktorarbeit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Spe-
im Labor eines beteiligten Professors in Boston Projektbereich B: Grundlagen der ziell hervorzuheben sind hier das Internationale
anfertigen und damit an der FAU promovieren. Prävention und Therapie GK-Symposium in Erlangen, das gemeinsam
Gemeinsame Retreats bilden die Grundlage für Im Vordergrund dieses Bereiches stehen detail- mit anderen GK organisiert wird, und die Lange
einen intensiven Austausch zwischen den Hoch- lierte Analysen zur humoralen, zellulären und Nacht der Wissenschaften, wo die Kollegiaten
schullehrern und Promovierenden aus Erlangen nativen Immunantwort auf virale Infektionen. des GK 1071 virologische Themen präsentie-
und Boston. Dieser direkte Kontakt verstärkt Das Verständnis der Abwehrmechanismen ren.
das Betreuungsprogramm und vermittelt den kann neue Strategien zur spezifischen Präven-
Kollegiaten einen unmittelbaren Einblick in den tion und Therapie aufzeigen.
Wissenschaftsbetrieb einer der weltweit führen-
den Universitäten. Die dadurch erzielte Interna- Projektbereich C:
tionalisierung soll die Wettbewerbsfähigkeit der Lymphotrope Tumorviren
Promotionsvorhaben und auch die beruflichen Verschiedene Aspekte der viralen Onkogenese
Perspektiven der Kollegiaten erweitern. sind Gegenstand dieses Bereiches. Die unter-
Zweite Förderperiode: 2009 – 2013. suchten Viren induzieren verschiedene Formen
von Lymphomen, die entweder als Erkrankun-
Forschung gen beim Menschen oder als Modellsystem
der Lymphozyten-Transformation von Interesse
Das Forschungsgebiet des GK 1071 liegt an sind.
Abbildung 2: Logo zur Langen Nacht der Wissenschaf-
der Schnittstelle zwischen Virologie und Im-
ten am Virologischen Institut (gezeichnet/copyright K.
munologie. Die aktuellen Projekte fokussieren Lehre Katsch 2009)
sich vor allem auf zwei Gruppen von persis-
tierenden lymphotropen Viren, Herpesviren Insgesamt zielt das Konzept des GK 1071 auf
und Retroviren. Diese besitzen als Erreger von eine umfassende, international konkurrenzfä-
menschlichen Tumorformen und AIDS auch kli- hige Promovierendenausbildung ab. Die wis-
nische Relevanz. Die drei inhaltlich vernetzten senschaftlichen Leistungen werden im Rahmen
Themenbereiche spannen den Bogen von den eines Mentoren-Programms unterstützt. Eine
molekularen Grundlagen der Virus-Replikation frühe Eigenständigkeit der Promovierenden

190 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Graduiertenkolleg 1660:
Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort

Sprecher dieser für die physiologische Aktivierung und (1) ein von Promovierenden organisierter zwei-
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Jäck Regulierung notwendigen Schlüsselsignale und wöchiger Jour fixe,
Moleküle identifiziert und deren Rolle bei der (2) Workshops mit fach- und berufsrelevanten
Anschrift Entstehung von Autoimmunität und entzünd- Themen,
Abteilung für Molekulare Immunologie lichen Erkrankungen aufgeklärt werden. Dazu (3) Berichtssymposien und Netzwerktreffen,
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum haben wir aus neun Instituten und Kliniken an (4) externe Laboraufenthalte,
Glückstraße 6 der FAU 20 Arbeitsgruppen mit langjährigen und (5) Öffentlichkeitsarbeit an Schulen und für die
91054 Erlangen international anerkannten Expertisen auf dem
breite Bevölkerung,
Tel.: +49 9131 8535913 Gebiet der adaptiven Immunität in einem Ver-
(6) Seminare mit Gastsprechern,
Fax: +49 9131 8539343 bund zusammengeführt. Die Antragsteller sind
(7) wissenschaftliche Betreuung der Kollegiaten
aglanz@molmed.uni-erlangen.de alle Drittmittel finanziert und haben sich schon
www.lymphozyten.de durch eine dreiköpfige Betreuungskommission.
in der Graduiertenausbildung bewährt.
Unser für Deutschland innovatives Ausbildungs-
Aufgaben und Struktur Lehre konzept wird nicht nur zur Verkürzung von
Promotionszeiten führen, sondern es wird den
Die DFG und das Land Bayern fördern seit dem Das Ausbildungsprogramm der dreijährigen wissenschaftlichen Nachwuchs gezielter auf die
Oktober 2010 das erste an einer deutschen Promotionsphase wird sich auf die bereits er- Zeit nach der Promotion vorbereiten, ihn inter-
Universität eingerichtete Fast Track-Promotions- folgreich erprobten Kernveranstaltungen und national besser positionieren und ihm ein breites
programm (GK 1660) mit dem Titel „Schlüssel- Aktivitäten des ausgelaufenen Graduiertenkol- Fachwissen ohne Verlust der Ausbildungsqualität
signale der adaptiven Immunantwort“. legs GK 592 stützen: vermitteln.
Um die Attraktivität unseres Standortes zu erhö-
hen und den besten Nachwuchs zu rekrutieren,
bieten wir als Pilotprojekt ein für Deutschland
innovatives Programm an, um Absolventen mit
einem Bachelor-Abschluss innerhalb von 4,5
Jahren zum Dr. rer. nat. zu führen. Zusätzlich
wollen wir auch bis zu neun assoziierte Natur-
wissenschaftlerinnen oder Naturwissenschaftler
mit einem Master- bzw. Diplomabschluss in das
Kolleg aufnehmen und ein studienbegleitendes
Promotionsprogramm für sechs talentierte Pro-
movierende der Humanmedizin anbieten (Ab-
bildung 1). In der Qualifizierungsphase durch-
laufen die „Bachelor“-Promovierenden ein 1,5-
jähriges Ausbildungsprogramm, das sie über
die Vermittlung von Fachwissen und fachüber-
greifenden Schlüsselqualifikationen sowie for-
schungsnahen Laborrotationen (eines davon in
einem ausländischen Labor) gezielt an die Pro-
motionsphase heranführen wird. Abbildung 1: Forschungsschwerpunkte im GK 1660
Das Hauptziel des Graduiertenkollegs ist die
Ausbildung und Förderung des wissenschaftli-
chen Nachwuchses auf dem Gebiet der adapti-
ven Immunität.

Forschung

Das Forschungsprogramm wird über die mole-


kulare Analyse von drei zentralen Zellpopulatio-
nen (Dendritische Zellen sowie B- und T-Zellen)
grundlegende Beiträge zum Verständnis der ad-
aptiven Immunantwort unter physiologischen,
aber auch pathophysiologischen Bedingungen
liefern (Abbildung 2). Dabei interessieren uns
vor allem extra- und intrazelluläre Signale und
Faktoren, die die Aktivierung dieser drei Zellty-
pen und ihre Interaktion kontrollieren. Über die
molekulare Analyse dieser drei Zellpopulationen
vor allem in Mausmodellsystemen sollen einige Abbildung 2: Struktur des Ausbildungsprogrammes im GK 1660

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 191
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Emil Fischer Graduate Programme of Pharmaceutical


Sciences and Molecular Medicine (EFS)

Sprecher Forschung und Lehre


Prof. Dr. rer. nat. Markus Heinrich
Im Rahmen des Graduiertenprogramms wid-
Anschrift men sich die Promovierenden mit ihrer Pro-
Professur für Pharmazeutische Chemie motion einem wissenschaftlichen Schwer-
Abteilung Chemie und Pharmazie punktthema und erwerben zugleich durch den
Emil-Fischer-Centrum Gesamtkontext des Graduiertenprogrammes
Schuhstraße 19 eine über das eigene Fach hinausgehende
91052 Erlangen interdisziplinäre Kompetenz. Jede/jeder Pro-
Tel.: +49 9131 8524115 movierende wird dabei unabhängig von der
Fax: +49 9131 8522585 Promotion von einer Mentorin/einem Mentor
markus.heinrich@fau.de und einer Co-Mentorin/einem Co-Mentor be-
www.efs.uni-erlangen.de gleitet. In Seminaren werden fachübergreifend
Themen und Arbeitsmethoden anderer Ar-
Aufgaben und Struktur beitsgruppen des EFS vermittelt. Die Promo-
vierenden sind dabei aktiv in die inhaltliche
Ziel des Emil Fischer Graduiertenprogrammes Gestaltung der Seminarthemen eingebunden.
ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Ergänzend werden regelmäßig auch anerkann-
Nachwuchswissenschaftlern in einem interdis- te externe Vortragende zu Fachvorträgen ein-
ziplinären Umfeld begleitend zu ihrer Promo- geladen. Zusätzlich wird den Promovierenden
tion Schlüsselqualifikationen für eine spätere in Fortbildungen die Möglichkeit gegeben, für
Tätigkeit im Bereich der Wirkstoffforschung die spätere berufliche Arbeit wichtige „Soft-
und der Arzneimittelentwicklung zu vermit- Skills“ zu erwerben. Im Rahmen von „Research
teln. Inhaltliche Schwerpunkte bilden hierbei Days“ stellen die Promovierenden regelmäßig
die Identifikation und Charakterisierung von ihre Forschungsmethoden und Ergebnisse in
Zielproteinen, Signalkaskaden, Wirkstoffen, einem fakultätsübergreifenden Rahmen vor.
Wirkmechanismen und die dazugehörige Bio- Seit der Gründung im Jahre 2008 wurden 70
analytik. Kollegiaten aufgenommen, von denen bis Feb-
Getragen wird das Programm von Hochschul- ruar 2013 bereits 25 das Programm erfolgreich
lehrenden der folgenden Lehrstühle der Natur- mit Promotion und EFS-Zertifikat abgeschlos-
wissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät: sen haben.
• Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie
• Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare
Medizin
• Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie
• Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und
Klinische Toxikologie
• Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
• Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
• Lehrstuhl für Physiologie
• Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin
• Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
• Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie
• Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie.

Im Jahr 2011 wurden zudem die Lehrstühle für


Organische und Pharmazeutische Chemie der
Universität Regensburg in das Graduiertenpro-
gramm integriert.

192 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Internationales Doktorandenkolleg des Elitenetzwerkes


Bayern: Leitstrukturen der Zellfunktion

Sprecher Franken e.V., welche ein Netzwerk der Uni-


Prof. Dr. rer. nat. Paul Rösch versitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und
Würzburg bildete. Es ist eines von zehn Dok-
Anschrift torandenkollegs des „Elitenetzwerkes Bayern“
Lehrstuhl für Biopolymere (ENB), das vom Freistaat Bayern im Jahr 2004
Universität Bayreuth ins Leben gerufen wurde. Grundgedanke des
95440 Bayreuth ENB ist es, Studierenden mit ausgezeichneten
Tel.: +49 921 553540/1 Qualifikationen die bestmöglichen Bedingun-
Fax: +49 921 553544 gen für den Beginn ihrer wissenschaftlichen
sekretariat@bigss.de Laufbahn zu bieten. Dazu gehört in erster Linie
www.bigss.de die Gewährleistung einer optimalen Betreuung
der Projekte. So wurden die Promovierenden
Aufgaben und Struktur durch ein Promotionskomitee, bestehend aus
drei Universitätslehrern, betreut.
Beteiligte Universitäten waren Bayreuth, Erlan- Zu den Privilegien der Promovierenden zähl-
gen-Nürnberg und Würzburg. ten zahlreiche Angebote zum Erwerb von so
Mitglieder aus der Medizinischen Fakultät der genannten „soft skills“. Ein großzügiges Rei-
FAU waren semittelbudget sicherte die Möglichkeit der
Teilnahme an internationalen Kongressen oder
• Prof. Dr. C.-M. Becker, Lehrstuhl für
an Forschungsreisen. Es gab zudem jährlich
Biochemie und Molekulare Medizin
unterschiedliche Pflichtveranstaltungen, die
• Prof. Dr. B. Fleckenstein, Institut für ein umfassendes Mentoring und eine Erfolgs-
Klinische und Molekulare Virologie kontrolle sicherstellen, wie Fortschrittsberichte,
• Prof. Dr. M. Hensel, Institut für Klinische Sommerschule, Seminare und Evaluierungen
Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene durch unabhängige internationale Gutachter.
• Prof. Dr. C. Korbmacher, Lehrstuhl für Ein Höhepunkt war die jährliche Sommerschu-
Zelluläre und Molekulare Physiologie le, die mit wechselnden Themen stattfand. Sie
wurde 2012 in Bayreuth abgehalten und kom-
• Prof. Dr. U. Schubert, Institut für Klinische
plett selbstständig von Promovierenden orga-
und Molekulare Virologie
nisiert und durchgeführt. Die seit 2008 unter
• Prof. Dr. T. Stamminger, Institut für Beteiligung international renommierter Wissen-
Klinische und Molekulare Virologie schaftler in Kooperation mit dem Forschungs-
• Prof. Dr. H. Sticht, Institut für Biochemie, zentrum Bio-Makromoleküle der Universität
Abteilung Bioinformatik Bayreuth stattfindenden Bayreuther Struktur-
• Prof. Dr. M. Wegner, Lehrstuhl für Biochemie tage, welche die jährliche Haupttagung des
und Pathobiochemie. Graduiertenkollegs darstellten, wurden zu einer
vielbeachteten Fachtagung im Bereich der zel-
Förderperiode: 2004 - 2012.
lulären Leitstrukturen.
Mit diesen zahlreichen Veranstaltungen war
Forschung ein hohes Maß an Interdisziplinarität, lebhafter
wissenschaftlicher Austausch und eine hohe
Das internationale Graduiertenkolleg BIGSS
Qualität der Promotionsarbeiten garantiert.
(BioMedTec International Graduate School
Der Erfolg des Doktorandenkollegs spiegelt
of Science) befasste sich mit „Leitstrukturen
sich auch in vielen Publikationen in renommier-
der Zellfunktion“, also dem umfassenden For-
ten Zeitschriften wider.
schungsfeld der Struktur biologischer Makro-
moleküle. Im Graduiertenkolleg wurden mo-
lekularbiologische Methoden, molekulare Mo-
delle, Bioinformatik, Röntgenstrukturanalyse
und spektroskopische Methoden, wie die Kern-
resonanzspektroskopie (NMR), eingesetzt, um
die Struktur und Funktion von Biomolekülen zu
verstehen. Bis zu 19 Studierende erhielten zeit-
gleich die Möglichkeit, ihre Promotion unter
optimalen Rahmenbedingungen durchzufüh-
ren. Die Dauer der Promotionsförderung war
auf drei Jahre beschränkt. Das Doktorandenkol-
leg basierte auf einer Initiative der BioMedTec

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 193
GRADUIERTENKOLLEGS UND -PROGRAMME

Erlangen Graduate School in


Advanced Optical Technologies (SAOT)

Sprecher Einwirkung optischer Strahlung in einem Lehre


Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz breiten Frequenzbereich und unterschiedli-
cher Einstrahlstärken. Diese Erkenntnisse füh- Im Rahmen der SAOT werden während des
Anschrift ren zu einem tieferen Verständnis spezifischer Semesters standardmäßig Vorlesungen mit Be-
Paul Gordan Straße 6 Wechselwirkungsprozesse zwischen Licht und zug zur Nutzung optischer Technologien in der
91052 Erlangen biologischen Geweben. Die darauf fußenden Medizin angeboten. Das von der SAOT haupt-
Tel.:+49 9131 8525858 Forschungsarbeiten führen zu medizinischen sächlich für SAOT-Mitglieder angebotene Wei-
Fax: +49 9131 8525851 Anwendungen, die in Diagnostik und Therapie terbildungsprogramm umfasst weiterhin Se-
SAOT@aot.uni-erlangen.de zielgenauer und wirksamer als bisher arbeiten minare, Akademien und Workshops. Seminare
www.aot.uni-erlangen.de werden. Weiterhin werden technische Spezi- beinhalten einstündige Vorträge zu speziellen
www.exzellenz-initiative.de/erlangen- fikationen definiert, die künftig als Grundlage Themen, wofür Vortragende von international
optical-technologies für die Entwicklung und Produktion von me- herausragenden Forschungs- und Lehreinrich-
dizinischen optotechnischen Geräten dienen tungen gewonnen werden. Workshops stehen
Aufgaben und Struktur können. Um dies umsetzen zu können, wurde unter einem bestimmten Thema, wie beispiels-
innerhalb der SAOT zum Beispiel das Clinical weise die bereits oben genannten internationa-
Die SAOT wurde mit Beteiligung der Medi- Photonics Laboratory (CPL) eingerichtet. Das len Workshops „Retina image processing“ oder
zinischen Fakultät an der FAU im November CPL verfügt über eine weltweit einmalige „Advanced Optical Methods for Diagnostics,
2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Laborausstattung zur umfassenden Charak- Assessment and Monitoring of Clinical Thera-
Bundes und der Länder zur Förderung von terisierung von menschlichem Gewebe. For- py and Surgery“, und dauern bis zu drei Tage.
Forschung und Wissenschaft an deutschen schungskooperationen bestehen mit vielen Zu den Workshops werden ebenfalls mehrere
Universitäten eingerichtet und im November Forschungsgruppen weltweit und innerhalb Vortragende von internationalen Eliteuniver-
2012 erfolgreich für weitere fünf Jahre verlän- Erlangens mit verschiedenen Kliniken und sitäten und hochrangigen Forschungseinrich-
gert. Die SAOT bietet ein interdisziplinäres, medizinischen Universitätseinrichtungen. Zur tungen eingeladen. Während der einwöchi-
fakultätsübergreifendes, strukturiertes und Intensivierung dieser Kooperationen werden gen Akademien, die halbjährlich außerhalb
englischsprachiges Ausbildungsprogramm für regelmäßig internationale SAOT Workshops Erlangens stattfinden, ist durch Kurzvorträge
Graduierte mit dem Ziel der Promotion, das zu allen Themenschwerpunkten veranstaltet. und Gruppenarbeit das Eigenengagement der
eingebunden ist in ein weltumspannendes In einem neu einzurichtenden „Postdoctoral SAOT-Mitglieder gefragt. Zusätzlich sind alle
Netzwerk führender Fachleute. An ihr sind Medical Research Center“, das die SAOT mit SAOT-Mitglieder zur einmaligen Teilnahme an
die Technische, die Naturwissenschaftliche Personalmitteln unterstützt, werden zukünf- der jährlich angebotenen einwöchigen Ein-
und die Medizinische Fakultät beteiligt. Die tig Promovierende aus der SAOT zusammen gangsakademie verpflichtet, nach welcher eine
wissenschaftlichen Schwerpunkte der SAOT mit Habilitandinnen und Habilitanden aus der Aufnahmeprüfung über alle wissenschaftlichen
umfassen die Bereiche Optische Messtechnik, Medizinischen Fakultät an interdisziplinären Schwerpunkte der SAOT zu bestehen ist.
Optische Materialbearbeitung, Optik in der Fragestellungen forschen.
Medizin, Optik in der Kommunikations- und
Informationstechnik, Optische Materialien
und Systeme und Rechnergestützte Optik.

Forschung

Intensive Forschungsaktivitäten finden in allen


genannten Schwerpunktsbereichen der SAOT
statt, wobei manche Bereiche thematisch
überlappend bearbeitet werden. Dies gilt vor
allem für den Bereich „Optik in der Medizin“,
der auch als ein Anwendungsbereich anderer
Schwerpunkte angesehen werden kann, z. B.
in der optischen Diagnostik oder der Chirurgie
mittels Laserstrahlung. Für eine erfolgreiche
Weiterentwicklung der optischen Verfahren
in der Medizin ist ein intensiver Austausch
zwischen naturwissenschaftlich-technischen
und medizinisch-biologischen Wissenschafts-
feldern eine unverzichtbare Voraussetzung.
Der Arbeitsbereich „Optik in der Medizin“
beschäftigt sich mit den grundlegenden
Funktionsprinzipien des menschlichen Kör-
pers, seiner Organe und Gewebe unter der

194 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

ELAN-Programm –
Fond für Forschung und Lehre am Klinikum

Sprecher Erfahrungen gelingt dies am besten durch eine mit einer Summe von insgesamt 13,5 Millionen
Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner sechs- bis zwölfmonatige Bereitstellung von € unterstützt worden waren. Aus diesen abge-
Personal- und Sachmitteln im Normalverfah- schlossenen Projekten sind 298 Publikationen
Kontakt ren, die im Erstantragstellerprogramm bis auf (davon in 2011: 22, 2012: 18), größtenteils
Forschungsreferat Medizinische Fakultät 24 Monate verlängert werden kann. in führenden oder angesehenen Fachjourna-
Prof. Dr. rer. nat. Katrin Schiebel Von Mitte 1998 bis Ende 2012 wurden 826 len, hervorgegangen; in 101 Fällen (2011: 9,
Östliche Stadtmauerstraße 30a Anträge an den ELAN-Fond gestellt (2011: 50, 2012: 3) erfolgte eine Weiterförderung (2011:
91054 Erlangen 2012: 52). Die Anträge stammten aus allen kli- 2,25 Millionen €, 2012: 0,6 Millionen €) durch
Tel.: +49 9131 8524604 nischen Einrichtungen. In der Zahl der Anträge einen externen Drittmittelgeber (2011: DFG
Fax: +49 9131 8522224 aus den einzelnen Kliniken spiegelten sich so- 1 Million €, andere Förderer 1,75 Millionen €).
katrin.j.schiebel@fau.de wohl deren Größe als auch Forschungsaktivität Insgesamt steht einer ELAN-Fördersumme seit
www.elan.med.uni-erlangen.de wider, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. 1998 von etwa 13,5 Millionen € eine Summe
Die erbetenen Mittel pro Antrag lagen 2011 im an neu eingeworbenen Drittmitteln von etwa
Aufgaben und Struktur Normalverfahren durchschnittlich bei 37.000 € 18,1 Millionen € gegenüber.
und stiegen in 2012 auf 38.000 €. Im Erstan- Der Ansporn, der von der Existenz des ELAN-
Das ELAN-Programm steht den Einrichtungen tragstellerprogramm wurden pro Projekt im Fonds ausgeht, hat seit seinem Bestehen zu
des Klinikums der FAU seit Mitte 1998, entspre- Durchschnitt circa 105.000 € bewilligt. Die einer Zunahme der Zahl der Anträge geführt.
chend den Richtlinien des Wissenschaftsrates Gesamtsumme der im Normalverfahren bean- Die kritische Bewertung durch die Vergabe-
und der Kultusministerkonferenz, als ein Fond tragten Mittel belief sich in 2011 auf 1,6 Mil- kommission und die externen Gutachter haben
zur Förderung von Forschung und Lehre zur lionen € und stieg in 2012 auf 2,1 Millionen an. zusätzlich die Qualität der Anträge gesteigert.
Verfügung. Die Mittel von jährlich etwa 1,3 Die Summe der bewilligten Mittel pendelte, Die Mehrheit der bereits abgeschlossenen Pro-
Millionen € werden leistungsabhängig, pro- entsprechend der gleichbleibenden zur Ver- jekte hat einen sichtbaren Erfolg gezeigt, sei es
jektbezogen, zeitlich begrenzt und unter Be- fügung stehenden Mittel, um 1,3 Millionen € in Form einer Publikation oder einer Weiterför-
rücksichtigung von Vorleistungen vergeben. pro Jahr. Bei der Begutachtung der Anträge ist derung durch externe Drittmittelgeber. Somit
Über die Verteilung der Mittel entscheidet die Konsultation externer Gutachter bei An- wird deutlich, dass der ELAN-Fond ein effizi-
eine Vergabekommission im Auftrag des Fakul- tragssummen ab 20.000 € obligat, darunter entes Instrument zur Förderung der klinischen
tätsrates. Dieser Kommission gehören sieben fakultativ. Neben der wissenschaftlichen Qua- Forschung und insbesondere des wissenschaft-
Professoren aus operativen und nichtoperati- lität wird von der Vergabekommission geprüft, lichen Nachwuchses geworden ist.
ven Einrichtungen, klinisch-theoretischen und ob die Anträge den Förderkriterien (z. B. An- Seit dem Sommersemester 2012 werden Ein-
vorklinischen Instituten sowie in beratender schubfinanzierung neuer Forschungsprojekte reichungs-, Begutachtungs- und Bewilligungs-
Funktion der Dekan, der Ärztliche Direktor und bzw. startender Arbeitsgruppen, Nachwuchs- prozess sowie ein Teil der Mittelbewirtschaf-
der Vorsitzende der Forschungskommission an. förderung) entsprechen. Seit Bestehen des tung sowie die Abschlussevaluation im Sinne
Hauptförderziele des ELAN-Programms sind ELAN-Fond konnten von insgesamt 614 bewil- einer erhöhten Effizienz und Transparenz online
die Projektförderung, Nachwuchsförderung, ligten Projekten 565 abgeschlossen werden, die durchgeführt (vergleiche Screenshot).
Förderung von innovativen Lehrmodellen und
Internationalisierung des klinischen Unterrichts
sowie die Koordination und Evaluierung der kli-
nischen Lehre.

Förderung

Die Förderung soll in erster Linie qualifizierten


Nachwuchswissenschaftlern und neu etablier-
ten Arbeitsgruppen zugutekommen, daneben
aber auch Pilotprojekte etablierter Forscher
finanzieren und Finanzierungslücken bei lau-
fenden Projekten überbrücken. Die Förderung
erfolgt als Projektförderung für besonders qua-
lifizierte Nachwuchswissenschaftler in dem ge-
meinsam mit dem IZKF aufgelegten und pari-
tätisch finanzierten Erstantragstellerprogramm.
Das Ziel ist, eine möglichst breite Ausgangs-
basis zu schaffen, von der aus Drittmittel für
umfangreichere Forschungsvorhaben einge-
worben werden können. Nach den bisherigen

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 195
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Förderung von Frauen und Genderforschung

Frauenbeauftragte Mentoring Programm – Reisestipendium kann einmal jährlich, jedoch


der Medizinischen Fakultät ARIADNEmed maximal dreimal pro Person in Anspruch ge-
Prof. Dr. med. Kerstin Amann nommen werden. Voraussetzung für die Förde-
Programmkoordinatorin: Dr. phil. M. Zirngibl rung ist die aktive Teilnahme an der jeweiligen
Stellvertreterinnen Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Förde- Tagung, beispielsweise durch einen Posterbei-
Prof. Dr. (TR) Yesim Erim rung von Frauen in der Wissenschaft startete im trag. Im Jahr 2012 wurden 14 von 15 einge-
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt Oktober 2008 das ARIADNEmed Mentoring-Pro- reichten Anträgen genehmigt. Die Fördersum-
gramm der FAU. Den Kern des Programms bil- me belief sich auf 8.923 €.
Adresse det eine individuelle Mentoring-Beratung durch
Büro der Frauenbeauftragten der erfahrene Professorinnen und Professoren in al- Vorträge – Gender Lectures
Medizinischen Fakultät len strategischen Fragen der Laufbahnplanung
Abteilung für Nephropathologie und der Umsetzung konkreter Karriereschritte. Die Frauenbeauftragte der Medizinischen Fa-
am Pathologischen Institut Kombiniert ist das Mentoring mit einem hoch- kultät bemüht sich, beispielhafte Wissenschaft-
Krankenhausstraße 8-10 karätigen Seminarprogramm zu karriererelevan- lerinnen, welche als Rollenvorbild dienen und
91054 Erlangen ten Themen, wie z. B. Forschungsförderung, somit den Weg zur Entscheidung für eine wis-
Tel.: +49 9131 8524729 Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie, senschaftliche Karriere erleichtern können, für
Fax: +49 9131 8524724 Bibliometrie oder Berufungstraining. An der im Vorträge zu gewinnen. In diesem Rahmen wur-
jeniffer.marx@uk-erlangen.de März 2012 gestarteten Runde nehmen 18 Men- de die Vortragsreihe „Gender Lectures“ durch
www.frauenbeauftragte.uni-erlangen.de tees (neun Medizinerinnen, sieben Naturwis- die Frauenbeauftragte konzipiert. Pro Semester
senschaftlerinnnen, zwei Psychologinnen) teil. werden drei bis fünf Gastreferentinnen gela-
Aufgaben und Struktur Betreut werden die Mentees durch 18 Mento- den, welche durch interessante Vorträge junge
rinnen und Mentoren (17 der FAU, eine der TU Nachwuchswissenschaftlerinnen motivieren.
Die Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakul- München). Der aktuelle Durchgang endet nach Die 30 – 40-minütigen Vorträge erfreuen sich
tät steht den akademischen Mitarbeiterinnen 18 Monaten im Oktober 2013. wachsender Beliebtheit und werden je nach Re-
der Medizinischen Fakultät der FAU und des ferentin und Thema des Vortrages überdurch-
Klinikums zur Verfügung. Das Amt wurde durch Headhunting schnittlich gut besucht.
die im Oktober 2007 in Kraft tretende Zielver-
einbarung zwischen der Hochschulleitung der Durch das 2008 begonnene Headhunting wird
FAU und der Medizinischen Fakultät deutlich versucht, die Zahl an Bewerberinnen für Beru-
aufgewertet: Die Zielvereinbarung zur Förde- fungen zu steigern. Im Jahr 2012 konnten zwei
rung von Frauen in der Wissenschaft hatte die ausgeschriebene Professuren mit einer über das
folgenden Zielsetzungen bis zum Jahr 2012: Headhunting zur Bewerbung aufgeforderten
• Erhöhung des Anteils habilitierter Frauen von Frau besetzt werden.
17% (2004/2006) auf 25% (2012).
• Erhöhung des Professorinnenanteils von 7% Gender Mainstreaming
(2006) auf 10% (2012).
Den aktuellen Stand der Frauenanteile in der Zusätzlich werden in den Berufungskommissi-
Medizinischen Fakultät zeigt die Tabelle. onen Teilnehmerinnen des ARIADNEmed Men-
Die Zielzahlen wurden zum Ablauf der Zielver- toring-Programms als beratende Mitglieder
einbarungen erfüllt. Die neuen Zielvereinba- fachgebunden involviert. Um Berufungsver-
rungen (2013-2017) mit einem optimierten fahren transparenter zu gestalten, wird darauf
Maßnahmenkatalog und neuen Zielzahlen geachtet, dass neben der Frauenbeauftragten
wurden am 12.06.2013 unterzeichnet. mindestens eine weitere Fachfrau in jeden Be-
____________________________________________________ rufungsausschuss gewählt wird, so dass min-
Stand: Wintersemester 2011/12 destens zwei Professorinnen an der Berufungs-
____________________________________________________
kommission beteiligt sind. Zusätzlich begleitet
Studentinnen Anfängerinnen 66 % (193/291)
____________________________________________________ ein Senatsberichterstatter/eine Senatsbericht-
Studentinnen-Anteil insgesamt 63 % (2.027/3.218)
____________________________________________________ erstatterin die Kommission unter Berücksichti-
Anteil promovierter Frauen 57 % (368/650)
____________________________________________________ gung einer konsequenten, systematischen und
Anteil Habilitationen 25 % (16/65) durchgängigen Integration von Gleichstellung-
____________________________________________________
saspekten im Berufungsprozess.
Professorinnenanteil gesamt: 7 % (10/136)
____________________________________________________
W1 17 % (1/6)
____________________________________________________ Reisestipendien
W2 10 % (8/80)
____________________________________________________
Begabte Promovendinnen und Habilitandin-
W3 2 % (1/50)
____________________________________________________ nen können eine Förderung zur Teilnahme an
Quelle: Medizinisches Dekanat wissenschaftlichen Tagungen erhalten. Das

196 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Forschungsstiftung Medizin

Vorstandsvorsitzender Bisherige Entwicklung und Oxford, England). Ferner verleiht die Stiftung
Prof. Dr. med. Werner G. Daniel Fördergebiete alljährlich einen Preis an die beiden besten Pro-
movenden für Arbeiten jeweils aus der klinischen
Anschrift Für ihre Förderer hält die Stiftung attraktive Eh- und der grundlagenorientierten Forschung. Im
Forschungsstiftung Medizin am rungen und Anreize bereit: Großspender wer- Jahre 2012 wurden Dr. B. Hohberger aus der
Universitätsklinikum Erlangen den auf einer Ehrentafel in der Eingangshalle Augenklinik für ihre Arbeit aus dem Bereich der
Ulmenweg 18 des Klinikums namentlich erwähnt, ab einem klinischen Forschung und Dr. S. Uderhardt aus
91054 Erlangen Zustiftungsbetrag von 100.000 € besteht die der Medizinischen Klinik 3 für seine Arbeit aus
Tel.: +49 9131 8535301 Möglichkeit, eine individuelle Namensstiftung dem Bereich der biomedizinischen Grundlagen-
Fax: +49 9131 8535303 auf den Namen des Zustifters innerhalb der For- forschung jeweils mit dem Promotionspreis der
forschungsstiftung@uk-erlangen.de schungsstiftung zu errichten, und in Einzelfällen Forschungsstiftung Medizin ausgezeichnet.
www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de werden Seminarräume und Hörsäle nach einem
Stiftungskonto: Konto-Nr. 62 000, Sparkasse Mäzen benannt (z. B. „Rudolph-Wöhrl-Hörsaal“
Erlangen (BLZ 763 500 00) im Mai 2009 nach dem inzwischen verstorbenen
Nürnberger Modehausgründer, der eine Zustif-
Intention und Struktur tung von 250.000 € geleistet hat).
Aufgrund des innovativen Stiftungsmodelles
Die „Forschungsstiftung Medizin am Univer- konnte die noch junge Stiftung in den letzten fünf
sitätsklinikum Erlangen“ wurde im Dezember Jahren bereits viele großzügige Spender und Zu-
2007 auf Initiative von Professorinnen und stifter gewinnen. Hinzu kam ein erfolgreicher Auf-
(von links): Die Promotionspreisträger des Jahres 2012,
Professoren des UK Erlangen und der Medizini- ruf, alte, bislang nicht umgetauschte DM-Scheine
Dr. S. Uderhardt und Dr. B. Hohberger, zusammen mit
schen Fakultät der FAU gegründet. Das initiale und -Münzen (gegen Spendenquittungen über Prof. Dr. W.L. Neuhuber
Grundstockkapital von fast 150.000 € wurde den umgerechneten Euro-Betrag) zu spenden.
von 36 Gründungsstiftern - vor allem Klinikdi- So konnten im Jahr 2012 bereits über 700.000 €
rektoren, Abteilungs- und Institutsleitern, aber Fördergelder für die einzelnen Stiftungszwecke
auch anderen Persönlichkeiten, wie dem Ober- ausgeschüttet werden. Dieser hohe Betrag wur-
de auch dadurch ermöglicht, dass im Rahmen
bürgermeister von Erlangen - aus deren Privat-
eines „Matching-Funds“ Programmes das UK
vermögen aufgebracht. Ziel der Stiftung war
Erlangen seit Beginn des Jahres 2011 aus seinen
und ist es, eine dauerhafte, von öffentlichen
steuerpflichtigen Einnahmen von gewerblichen
Geldern unabhängige Finanzplattform zu eta-
Betrieben jeden für die Stiftungszwecke ausge-
blieren, die neben den anderen Stiftungszwe-
gebenen o um denselben Betrag aufgestockt,
cken insbesondere die medizinische Forschung
d. h. verdoppelt hat. Das „Matching-Funds“ (von links): Presseaufruf zur DM-Spende mit dem Baye-
am UK Erlangen nachhaltig unterstützt. Dabei rischen Innenminister J. Herrmann, Prof. Dr. B. Flecken-
Konzept hat die Spendenbereitschaft der Förde-
können ehemalige Patienten, Alumni und an- stein, Oberbürgermeister Dr. S. Balleis, Prof. Dr. Dr. h.c. J.
rer nachhaltig stimuliert. Die Stiftung hofft - und Schüttler und Prof. Dr. W.G. Daniel
dere Förderer sowohl konkrete Einzelprojekte
hat einen entsprechenden Antrag gestellt -, dass
und spezielle Fachgebiete/Kliniken als auch die
die Bayerische Staatsregierung dieses Konzept
Forschung insgesamt am Klinikum durch ihre
in modifizierter Form allgemein für Stiftungen
Spenden und Zustiftungen unterstützen. Vor-
an Bayerischen Universitäten und Hochschulen
bild unserer Initiative war die seit Jahrzehnten
aufgreifen wird. Dies würde dem erfolgreichen
äußerst erfolgreiche Stiftungskultur an ameri- Beispiel in USA, England und anderen Ländern
kanischen Universitäten. folgen und wäre neu in Deutschland.
Die „Forschungsstiftung Medizin am Univer-
Stiftungszwecke sitätsklinikum Erlangen“ konnte inzwischen
zahlreiche Projekte unterstützen. Dies gilt glei-
Die „Forschungsstiftung Medizin am Univer- chermaßen für Projekte aus den Bereichen der
sitätsklinikum Erlangen“ verfolgt vier zentrale klinischen und grundlagenorientierten Spitzen-
Stiftungszwecke: Die Förderung von Wissen- forschung, wie für die nun seit 13 Semestern
schaft und Forschung in allen Bereichen der bestehende „Erlanger Medizinische Bürgervor-
grundlagenorientierten und klinischen Medi- lesung“ (bislang mehr als 150 Vorlesungen und
zin, ferner die Förderung von Ausbildung und 35.000 bis 40.000 Zuhörer; die Vorlesungsrei-
Weiterbildung von Studierenden, Ärzten und he wurde mit dem Erlanger Medizinpreis 2012
Wissenschaftlern, die Förderung des öffent- ausgezeichnet). Zum dritten Mal wurde von der
lichen Gesundheitswesens (insbesondere im Forschungsstiftung - gemeinsam mit der Me-
Bereich von Prävention und Früherkennung) dizinischen Fakultät - der Jakob-Herz-Preis an
und schließlich Projekte der Mildtätigkeit im herausragende internationale Spitzenforscher
Rahmen der medizinischen Versorgung von be- verliehen (2011 an Prof. G.A. FitzGerald, Phil-
dürftigen Patienten. adelphia, USA, und 2013 an Prof. P.J. Ratcliffe, Plakat zum (weiterhin bestehenden) DM-Spendenaufruf

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 197
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Jakob-Herz-Preis

Sprecher Geeignete Kandidaten können durch alle Pro- ihn als Straßenpaten. Der jüdische Arzt, Wis-
Dekan der Medizinischen Fakultät fessoren der Fakultät benannt werden. Im senschaftler und Philanthrop Prof. Dr. J. Herz
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Preiskomitee, bestehend aus den Professorin- wurde wegen seines Glaubens auch noch lange
nen und Professoren der Kommission für For- nach seinem Tod verfolgt. Erst lange nach dem
Anschrift schung und Wissenschaftlichen Nachwuchs Zweiten Weltkrieg übten die Erlanger Bürger
Medizinische Fakultät der Medizinischen Fakultät, werden die vorge- tätige Reue. Als Akt der Wiedergutmachung für
Östliche Stadtmauerstraße 30a schlagenen Kandidaten in einer Sondersitzung die Denkmalzerstörung im Dritten Reich wurde
91054 Erlangen begutachtet. Abschließend entscheidet der Fa- 1983 an der Ecke Universitätsstraße/Kranken-
Tel.: +49 9131 8529334 kultätsrat der Medizinischen Fakultät über die hausstraße ein neues Denkmal geschaffen, auf
Fax: +49 9131 8522224 Preisvergabe. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. dem zu lesen ist: „Wir denken an Jakob Herz,
med-dekanat@fau.de Außerdem erhält der Preisträger eine Urkunde dem Bürger dieser Stadt ein Denkmal setzten
http://www.forschungsreferat.med.uni- sowie eine Medaille mit dem Portrait des Na- und zerstörten“. Im Jahr 2000 enthüllte Rektor
erlangen.de/e2960/index_ger.html mengebers. Prof. Dr. Gotthard Jasper eine bronzene Jakob
Herz Gedenkplatte auf dem Hugenottenplatz.
Aufgaben und Struktur Geschichte und Förderung Im Jahre 2011 verlieh die Medizinische Fa-
kultät den Jakob-Herz-Preis an den renom-
Die Medizinische Fakultät der FAU vergibt seit Mit der Benennung des Preises soll der promi- mierten Wissenschaftler Prof. Garret A. Fitz-
2009 zusammen mit der Forschungsstiftung nente Erlanger Arzt und Forscher Prof. Dr. Ja- Gerald, Institute for Translational Medicine
Medizin den Jakob-Herz-Preis für Medizinische kob Herz (1819-1871) geehrt werden, der zu and Therapeutics, Philadelphia, USA (Abbil-
Forschung. Der Preis ist nach Prof. Dr. Jakob seiner Zeit einer der führenden Lehrer der pa- dung), für seine Erkenntnisse im Bereich der
Herz benannt, dem prominenten Erlanger Arzt thologischen Anatomie und Chirurgie war und Herz-Kreislauferkrankungen. Seine Beiträge
und Forscher und ersten Professor jüdischen als Begründer der chirurgischen Anatomie gilt. zum Verständnis der Rolle von Zyklooxygena-
Glaubens in Bayern. Die Auszeichnung wird für 1869 wurde er zum ersten ordentlichen Uni- se-2 bei der Entstehung von Arteriosklerose,
herausragende wissenschaftliche Erfolge aus versitätsprofessor jüdischen Glaubens im Kö- zur Bedeutung der inneren Uhr für die Arz-
dem gesamten Gebiet der theoretischen und nigreich Bayern ernannt. Zu diesem Zeitpunkt neimitteltherapie und die Entwicklung der
klinischen Medizin verliehen. Dabei können war Prof. Dr. J. Herz bereits zwei Jahre Ehren- niedrig-dosierten Aspirin-Therapie beschrei-
einzelne Forschungsleistungen ebenso wie ein bürger von Erlangen. Er verstarb im Jahr 1871 ben nur einen Teil seines wissenschaftlichen
wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnet infolge seines unermüdlichen wissenschaftli- Werkes, das sich besonders der Übertragung
werden. Der Preis wird alle zwei Jahre im Rah- chen und medizinischen Engagements. Sein von Erkenntnissen der Grundlagenforschung
men einer Festveranstaltung verliehen, die von überlebensgroßes Denkmal auf dem Erlanger in die klinische Anwendung widmet. Neben
der Medizinischen Fakultät gestaltet wird. An Hugenottenplatz wurde von den Nazis zerstört. vielen Auszeichnungen ist Prof. G.A. FitzGe-
die Überreichung des Preises schließt sich ein Auch seine Geburtsstadt Bayreuth entfernte die rald Ehrendoktor der Universitäten Edinburgh,
Vortrag des Preisträgers an. Gedenktafel an seinem Geburtshaus und tilgte Dublin, und Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler (links), Dekan der Medizinischen Fakultät, und Präsident Prof. Dr. K.-D. Grüske gratulieren Prof. Dr. G.A. FitzGerald (Mitte). (Foto: B. Böhner)

198 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Johannes und Frieda Marohn-Stiftung

Sprecher Bewilligte Projekte (2011 – 2012)


Prof. Dr. med. Dr. med. dent.
Friedrich W. Neukam
Haushaltsjahr Zur Verfügung stehende Anzahl der
Kontakt Mittel Bewilligungen
Helga Zosig 2011 € 305.472,20 9 = € 208.344,00
Johannes und Frieda Marohn-Stiftung
Sekretariat 2012 € 304.389,49 8 = € 246.563,00
Universitätsstraße 19
91054 Erlangen Abgeschlossene Projekte (2010 – 2012)
Tel.: +49 9131 8526955
Fax: +49 9131 8526928 Anzahl der Anzahl der Publikationen Weiterförderung
helga.z.zosig@fau.de Projekte durch andere
Drittmittelgeber*
Aufgaben und Struktur
15 12 (von 9 Projekten) 4
Zweck der ‚Johannes und Frieda Marohn-Stif-
tung‘ ist entsprechend dem Willen der Stifter * DFG: 2 Projekte
die Förderung der innovativen wissenschaftli- Andere Drittmittelgeber: 2 Projekte
chen Forschung an der Medizinischen Fakultät Elf Projekte haben keine Weiterförderung erfahren.
der FAU, die der Erkennung, Verhütung und Be-
kämpfung von Erkrankungen dient. Vornehm-
lich sollen Forschungen auf den Gebieten der
Gastroenterologie einschließlich aller Leberer-
krankungen, der Pankreasforschung einschließ-
lich des Diabetes, der Krebsbehandlung sowie
der medizinischen Informationsverarbeitung
gefördert werden. Die Stifter haben dabei aus-
drücklich vorgesehen, dass der Stiftungszweck
den modernen Entwicklungen in der Medizin
und den Bedürfnissen der Medizinischen Fakul-
tät angepasst werden kann.
Gemäß der Satzung wird aus den Mitgliedern
des Fachbereichrates eine Kommission von fünf
Mitgliedern der Medizinischen Fakultät für drei
Jahre gewählt. Für jedes Mitglied der Kommissi-
on wird für den Fall der Verhinderung ein Stell-
vertreter/eine Stellvertreterin gewählt. Anträge
auf Geldmittel werden grundsätzlich für genau
bezeichnete wissenschaftliche Forschungsvor-
haben vergeben. Dabei können Mittel für Per-
Johannes Marohn Frieda Marohn
sonal, für die Beschaffung von Apparaten, für
Verbrauchsmaterial und andere, für die Durch-
führung der Untersuchungen erforderliche Mit-
tel, z. B. für Kooperation mit anderen Instituten
und Kliniken, bewilligt werden.
Anträge an die Vorsitzende/den Vorsitzenden
der Vergabekommission können jederzeit ein-
gereicht werden.
Richtlinien für die Vergabe der Mittel können
beim Sekretariat der/des Vorsitzenden der Ver-
gabekommission angefordert werden.

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 199
FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND PREISE

Andere Institutionen und Stiftungen


zur Forschungsförderung

Neben den großen Fördereinrichtungen und wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet die Zuerkennung von Preisen für überragende
Stiftungen, wie den zuvor dargestellten For- der Gastroenterologie. 2012 ging der Preis an Leistungen, die Gewährung von Zuschüssen für
schungsförderungen, wie z. B. ELAN-Fond, Herrn PD Dr. J. Wehkamp, Robert Bosch Kran- Dissertationen, Habilitationen und andere For-
Forschungsstiftung Medizin und Johannes und kenhaus Stuttgart, in Würdigung seiner Arbei- schungsvorhaben sowie die Unterstützung von
Frieda Marohn-Stiftung, gibt es an der Medi- ten zum Thema „Association of a Functional Auslandsaufenthalten zu Forschungszwecken
zinischen Fakultät noch eine Vielzahl weiterer Variant in the Wnt Co-Receptor LRP6 with Early erreicht.
Einrichtungen, deren Aufgabe darin besteht, Onset Ileal Crohn´s Disease“. Die Luise Prell Stiftung fördert ebenso wie die
Forschung und Forschungstreibende zu un- Die Dr. Kurt und Margarete Groß-Stiftung för- Fritz und Maria Hofmann-Stiftung herausra-
terstützen. Für die verschiedenen Fachberei- dert besondere Leistungen auf dem Gebiet der gende Diplom- und Masterarbeiten durch
che existieren mehr als 20 Fördervereine, die Kardiologie, Kardio-Physiologie oder der Herz- eine Preisverleihung. Im Jahre 2011 wurde
meist eng an die entsprechenden Kliniken und chirurgie. 2014 steht die nächste Preisvergabe A.K. Wiegers und in 2012 F. Fröb für ihre he-
Institute angeschlossen sind. Zusätzlich gibt an. rausragenden Diplomarbeiten mit dem Fritz
es Schenkungen an die Medizinische Fakultät Durch die Ria Freifrau von Fritsch-Stiftung (An- und Maria Hofmann-Preis ausgezeichnet. Den
(z. B. Schenkung Dr. Jahn, Schenkung Elise sprechpartnerin: S. Penschuck) wird der gleich- Luise Prell-Preis erhielten 2011 F. Winter und
Pittroff). Besondere Bedeutung für die For- namige Preis an junge Wissenschaftler zur För- 2012 J. Stump in Würdigung ihrer herausra-
schungsförderung haben die wissenschaftsför- derung eines Forschungsvorhabens auf dem genden Diplomarbeiten (Ansprechpartner: J.
dernden Stiftungen. Gebiet der Krebsbekämpfung vergeben. 2012 Hubert).
Von den an der FAU verwalteten oder eng erhielt Herr Prof. Dr. K. Hildner, Medizinische Mit dem Thiersch-Preis wird jährlich die beste
mit der Medizinischen Fakultät verbundenen Klinik 1 am UK Erlangen, in Würdigung seiner und prägnanteste Habilitationsarbeit an der
Stiftungen seien hier nur die Wichtigsten nä-
Arbeiten zum Thema „Molekulares fate map- Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. Im Jahre
her erwähnt: Der Dr. Fritz Erler-Fonds fördert
ping kreuzpräsentierender Dendritischer Zellen 2011 erhielt PD Dr. K. Zimmermann aus dem
die wissenschaftlich-medizinische Forschung,
mittels Batf3 Reportermäusen“ den Ria Freifrau Institut für Physiologie und Pathophysiologie
insbesondere in den operativen Fächern an
von Fritsch-Preis. diesen Preis, und im Jahre 2012 wurde PD Dr.
der FAU. Alle drei Jahre erfolgt die Vergabe
Auch die Sofie-Wallner-Stiftung (Ansprechpart- C. Thiel aus dem Humangenetischen Institut
des weltweit hoch angesehenen Dr. Fritz Er-
nerin: S. Penschuck) wurde zur Förderung der mit dem Thiersch-Preis ausgezeichnet.
ler-Wissenschaftspreises an eine auf dem Ge-
Krebsforschung gegründet. Zudem vergibt Außerordentliche Promotionsarbeiten wer-
biet der operativen Medizin international an-
die Stiftung jährlich den Sofie-Wallner-Preis den jährlich von der Staedtler-Stiftung mit
erkannte Persönlichkeit. Im Jahre 2012 erhielt
an onkologisch interessierte, hochbegabte dem Staedtler-Promotionspreis ausgezeichnet.
Herr Prof. (em.) Dr. W. Steiner, Direktor der
Studierende und ermöglicht damit deren For- 2011 wurde Dr. I. Göhring aus dem Institut für
HNO-Klinik in Göttingen, in Würdigung sei-
schungsaufenthalt in einem ausländischen bio- Humangenetik mit dem Promotionspreis der
ner herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet
medizinischen Forschungslabor. 2011 wurden Staedtler-Stiftung ausgezeichnet, 2012 erhielt
der „Transoralen Laserchirurgie bei Maligno-
S. Lehnert, T. Siller und J. Wild mit diesem Preis Dr. S. Zenk aus dem Mikrobiologischen Institut
men in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“, den
ausgezeichnet, und 2012 erhielten L. Wolf, den Preis für seine herausragende Promotion.
Erler-Wissenschaftspreis. Außerdem wurde
D. Werner und T. Middendorf den Sofie-Wall- Mit dem Novartis-Forschungsstipendium der
2012 Herr PD Dr. K. Gelse, Unfallchirurgische
ner-Preis. Novartisstiftung werden herausragende Nach-
Abteilung der Chirurgischen Klinik an der
FAU, mit dem Erler-Juniorpreis für seine Arbeit Für umweltmedizinische Forschungsvorhaben wuchswissenschaftler an unserer Fakultät aus-
zum Thema „Zelluläre und molekulare Thera- ist eine Förderung durch die Adolf Rohrschnei- gezeichnet. 2011 erhielt Dr. F. Full vom Virolo-
pieansätze bei Knorpeldefekten und Arthrose“ der-Stiftung möglich (Ansprechpartner: J. Hu- gischen Institut dieses Graduierten-Stipendium,
ausgezeichnet. bert). und 2012 wurde Dr. K. Mandery vom Institut
Die Gottfried und Lieselotte Naumann-Stiftung Forschungsvorhaben zu klinischer Immunolo- für Experimentelle und Klinische Pharmakolo-
honoriert besondere Erfolge auf dem Gebiet gie (insbesondere Rheumatologie) können eine gie und Toxikologie mit dieser Forschungsun-
der Augenheilkunde, speziell Beiträge mit Kli- Unterstützung durch die Wilhelm und Helene terstützung ausgezeichnet.
nisch Ophthalmo-Pathologischer Korrelation Dörfler-Stiftung erfahren (Ansprechpartner: Zur Förderung und Verbesserung der univer-
und zur Mikrochirurgie des Auges. In einem Prof. Dr. G. Schett, Medizinische Klinik 3). sitären Lehre und der Ausbildung von jungen
Rhythmus von vier Jahren wird eine heraus- Die Johanna Prey-Stiftung dient der Förderung Medizinern wurde die Stiftung für Lehre an der
ragende Forscherin bzw. ein herausragender der Alzheimer Forschung (Ansprechpartnerin: Medizinischen Fakultät eingerichtet (Ansprech-
Forscher zu dieser Thematik mit dem wissen- S. Penschuck), insbesondere durch Vergabe partnerin: S. Penschuck). 2011 wurden Dr. P.
schaftlichen Preis ausgezeichnet. Die nächste von Master- und Promotionsstipendien. 2011 Burger von der Psychiatrischen und Psycho-
Auszeichnung wird 2014 erfolgen. ging das Promotionsstipendium an M. Schind- therapeutischen Klinik und Dr. K. Singler vom
Ebenfalls auf dem Gebiet der Augenheilkunde ler (Lehrstuhl für Psychogerontologie). Lehrstuhl für Innere Medizin V im Rahmen ihres
fördern die Ernst Muck-Stiftung sowie die Dr. Die Dr. Ernst und Anita Bauer-Stiftung ist eine Aufbaustudiums „Master of Medical Educati-
Valentin Aplas-Stiftung (Ansprechpartnerin: S. selbstständige Stiftung mit Sitz in Nürnberg. on“ (MME) durch die Stiftung gefördert.
Penschuck). Die Dr. Norbert-Henning-Stiftung Sie dient der Förderung und Unterstützung von Genauere Informationen zu den verschiedenen
(Ansprechpartner: E. Hoffmann) vergibt alle herausragendem medizinischem Nachwuchs Stiftungen erhalten Sie im Referat F3 – Körper-
zwei Jahre einen Preis für außergewöhnliche aus dem Raum Mittelfranken. Dies wird durch schaft und Stiftungen der FAU.

200 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
AKADEMISCHE GESELLSCHAFT

Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen

Vorstand werden bevorzugt Gäste mit einem herausra- 11.07.2012


Prof. Dr. med. Christian Bogdan (Vorsitzender) genden interdisziplinären Forschungsansatz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W.A. Kalender, PhD
Prof. Dr. Dr. med. h.c. Willi A. Kalender, PhD eingeladen. Institut für Medizinische Physik, FAU
(stellvertretender Vorsitzender) Als „Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizi- „CTDI and Patient Dose: A European Perspec-
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe nischen Sozietät zu Erlangen“ sind in den Jah- tive“
(Schriftführer) ren 1984-2012 insgesamt elf Bände zu je vier
Prof. Dr. med. Thomas Pasch (Schatzmeister) Einzelheften erschienen, die neben aktuellen 11.12.2012
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Heinz Plattig (ehe- wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere he- Prof. I. Batinic-Haberle
maliger Schatzmeister) rausragende akademische Reden enthalten, Duke University, Durham, USA
z. B. Antritts- und Abschiedsvorlesungen, An- „The therapeutic effects of Manganese-con-
Kontakt sprachen bei Ehrenpromotionen und bei den taining porphyrins in radiation, cancer and
Prof. Dr. med. Christian Bogdan jährlichen Promotionsfeiern der Medizinischen central nervous system injuries“
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobio- Fakultät.
logie, Immunologie und Hygiene
Wasserturmstraße 3-5 Veranstaltungen
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85 22551 (Büro) 02.02.2011
22281 (Sekretariat) Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. C. Klein
Fax: +49 9131 85 22573 Klinik für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie,
christian.bogdan@uk-erlangen.de Medizinische Hochschule Hannover
www.physicomedica-erlangen.de „Novel monogenic disorders of the human
immune system: from genetic defects to gene
Aufgaben und Struktur therapy“

Die Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlan-


04.05.2011
gen (PMSE), auch bekannt als Societas phy-
Prof. Dr. med. F. Alves
sico-medica Erlangensis, wurde am 20. März
Universitätsmedizin Göttingen, Max-Planck-In-
1808 mit dem Ziel gegründet, „Gedanken,
stitut für Experimentelle Medizin, Abteilung
Beobachtungen und Erfahrungen aus allen
Hämatologie und Onkologie, Göttingen
Gebieten der Naturwissenschaften und der
„Preclinic evaluation of novel concepts for tu-
Medizin auszutauschen“. Diese ersten „Statu-
mor therapy by near infrared fluorescence ima-
ten und Gesetze“ aus dem Jahre 1808 gelten
ging and flat-panel computed tomography“
auch heute noch. Mit der Novellierung der Sat-
zung im Jahre 1990 wurde auch das Fachgebiet
16.11.2011
Technik mit aufgenommen. Am 18. Juni 2008
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe
beging die PMSE ihren 200. Geburtstag mit ei-
nem Festakt im Schloss der FAU. Im Jahr des UK Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Audio-
200-jährigen Bestehens haben sich die Medizi- logische Abteilung
nische Gesellschaft, die sich 1958 im Anschluss „Elektronische Innenohrprothesen zur Thera-
an die 150-Jahr-Feier von der Societas physi- pie der Schwerhörigkeit und Taubheit: Coch-
co-medica Erlangensis separiert hatte, und die lea-Implantate“
PMSE wieder unter dem alten Namen vereint.
Die Sozietät hat zurzeit (31.12.2012) 384 02.05.2012
Mitglieder im In- und Ausland, davon vier Eh- Prof. P. Ponka, MD PhD
renmitglieder und 36 korrespondierende Mit- Lady Davis Institute, Department of Physiology
glieder. Einmal pro Jahr findet eine ordentliche and Medicine, McGill University, Quebec, Ca-
Mitgliederversammlung statt, zu welcher der nada
Vorstand der PMSE einlädt. „The role of iron in health and disease“
In jedem Semester hält die Physikalisch-Medizi-
nische Sozietät regulär drei bis vier ordentliche 06.06.2012
Sitzungen mit wissenschaftlichen Vorträgen Prof. Dr. rer. nat. P.H. Seeberger
ab. Diese werden vor allem von eingeladenen Max Planck Institute of Colloids and Interfaces,
Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Department of Biomolecular Systems, Potsdam
dem In- und Ausland, aber auch von Mitglie- „Using chemical glycomics to understand in-
dern der PSME gehalten. Entsprechend des ge- fectious diseases and to create vaccines against
setzten Zieles, den wissenschaftlichen Diskurs bacteria and parasites: malaria and meningo-
über die Fächergrenzen hinweg zu fördern, cocci as examples“

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 201
ANHANG

Auswahl von Ehrungen und Preisen

2011

Ehrenpromotion der Universität Zürich, Schweiz 1. Preis Klinische Forschung, Janssen Preis
Prof. Dr. med. Willi A. Kalender Dermatologie / Immunologie
Dr. Ulrike Hüffmeier
Ehrenpromotion der Medizinischen Staatsuniver- Humangenetisches Institut
sität Grodno, Weißrussland
Prof. Dr. med. Stefan Schwab Langener Wissenschaftspreis
Prof. Dr. David Vöhringer
Mitglied der Nationalen Akademie der Infektionsbiologische Abteilung am Mikrobiologischen Institut
Wissenschaften Leopoldina
Prof. Dr. Karl-Heinz Leven Young Investigator Award auf der 18th
Direktor des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin Conference of Retroviruses and Opportunistic
Infections (CROI), Boston, USA
Mitglied im Deutschen AkademiaNet Dr. Susan Jung
Prof. Dr. Diana Dudziak Kinder- und Jugendklinik
Hautklinik

Ehrenmitglied des Deutschen Primatenzentrums


Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein
Direktor des Virologischen Institutes – Klinische und Molekulare Virologie

Bundesverdienstkreuz am Bande
Prof. Dr. Eberhard Paul, FRCP (Glasg.) a.D., Apl. Prof. an der FAU
Privatpraxis für Dermatologie, Nürnberg

Alfred Hauptmann-Preis
Prof. Dr. Ingmar Blümcke
Direktor des Neuropathologischen Institutes

Anton von Tröltsch-Preis


Prof. Dr. Christoph Alexiou
Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie

Förderpreis der Deutschen Krebshilfe


Prof. Dr. Dr. Michael Stürzl, Dr. Elisabeth Naschberger
Chirurgische Klinik

Erlanger Preis für Medizin, Technik und Gesundheit


Prof. Dr. Elmar Gräßel und Sabine Pickel
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik sowie Medizinische Klinik 3
– Rheumatologie und Immunologie

Award for Excellence in Clinical Research 2011


Prof. Dr. Georg Schett
Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie

Garabed Eknoyan Award


Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt
Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie, Witten


Prof. Dr. Piotr Lewczuk
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik

202 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

2012

Ehrenmitglied der Chinesischen Gesellschaft für Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft der
Anästhesiologie Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Chirurgen
Direktor der Anästhesiologischen Klinik PD Dr. Andreas Arkudas
Plastische und Handchirurgische Klinik
Ehrenmitglied der Academia Eurasiana
Neurochirurgica 2. Platz Early Researcher Award
Prof. Dr. Rudolf Fahlbusch Dr. Stephanie Stiel
ehemaliger Direktor der Neurochirurgischen Klinik Palliativmedizinische Abteilung

Ehrenmitglied des Wissenschaftsrates der Young Investigator Award und Teilnahme


Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ùsti nad auf der 19th Conference of Retroviruses and
Labem Opportunistic Infections (CROI), Seattle, USA
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Plattig Sebastian Müller, B.Sc.
Institut für Physiologie und Pathophysiologie Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie

Safe-Anesthesia-Award der Stiftung 17. André Schroeder-Forschungspreis


Deutsche Anästhesiologie Dr. Dr. Cornelius von Wilmowsky
Dr. Michael St. Pierre Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik
Anästhesiologische Klinik
Thieme Teaching Award
Brocher Award Dr. Georg Breuer
Prof. Dr. Andreas Frewer Anästhesiologische Klinik
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
William D. Wagner Award
Preis des „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schaller
AG Medizin und Menschenrechte Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Professur für Ethik in der Medizin

Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für


Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und
Technik
Dr. Nadine Metzger
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Rolf Hansen-Preis
Markus Ries
Lehrstuhl für Medizinische Informatik

Forschungsstipendiat der Alexander von


Humboldt-Stiftung
Prof. I. Muiznieks, Riga, Litauen
Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie

Loeffler-Frosch-Medaille der Gesellschaft


für Virologie
Prof. Dr. Walter Doerfler
Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie

Fellowship Award of European College of


Neuropsychopharmacology (ECNP)
Dr. Davide Amato, M.Sc., PhD
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 203
ANHANG

Promotionen, Facharztausbildungen,
Zusatzausbildungen, Habilitationen

Institut für Anatomie Löhmann, Christian, Dr. med.: Developmental Institut für Zelluläre und
Lehrstuhl für Anatomie I profiling by mass spectrometry of phosphocho- Molekulare Physiologie
line containing phospholipids in the rat ner- Lehrstuhl für Physiologie (Vegetative Physiologie)
vous system reveals temporo-spatial gradients
Promotion 2011
Kustermann, Andreas, Dr. med.: Calretinin Promotion 2011
und Somatostatin als Marker für verschiedene
Promotion 2012
Moritz, Andreas, Dr. med.: Zur Interaktion von
Nervenzellpopulationen in der Submukosa des Lall, Deepti, Dr. rer. nat.: Transgenic overex- Sexualhormonen mit Corticosteroiden bei der
menschlichen Darms pression of glycine transporter 1 and develop- Regulation des L-Typ Ca2+ Stroms in isolierten
mental changes in activity of glycine transpor- linksventrikulären Kardiomyozyten der Ratte
ters in mouse central nervous system Schütz, Vera, Dr.: Charakterisierung des L-Typ
Promotion 2012
Ca2+-Stroms im linken Ventrikel des Herzens
Beck, Martin, Dr. med.: ChAT und NOS in my- von Ga11-defizienten Mäusen
enterischen Neuronen des Menschen: Ko-Exis-
tenz und Ko-Absenz Institut für Biochemie –
König, Sergej, Dr. med.: Lokalisation und Ver- Promotion 2012
Emil-Fischer-Zentrum
teilung von GluR2/3-Rezeptorimmunreaktivität Frank, Magdalena, Dr. med.: Zur Lokalisation
im Ösophagus der Maus Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie
von K+ Kanaluntereinheiten in Lipid Rafts und
Kühn, Mathias, Dr. med. dent.: Typisierung dem Einfluss des Cholesterolgehaltes der Zell-
der quergestreiften Muskulatur im Mäuseöso- Promotion 2011 membran auf K+ Ströme in linksventrikulären
phagus Kardiomyozyten der Ratte
Bremer, Magdalena, Dr. rer. nat.: Die Bedeu-
Schuy, Julia, Dr. med.: Quantitative Analyse
tung des Transkriptionsfaktors Sox 10 für die
und chemische Kodierung der ‚spiny Typ I Neu-
Schwann-Zell-Homöostase Facharzt 2011
ronen‘ im menschlichen Darm
Wahlbuhl-Becker, Mandy, Dr. rer. nat.: Un- Korbmacher, Christoph, Prof. Dr. med.
tersuchungen zur genregulatorischen Aktivität Wagner, Michael, Dr. med. habil.
eines Neuralleisten-spezifischen Sox10-Enhan-
Institut für Anatomie cers der Maus
Habilitation 2012
Lehrstuhl für Anatomie II
Promotion 2012 Wagner, Michael, PD Dr. med.: Pathophysiolo-
gie der Regulation kardialer K+ und Ca2+ Ströme
Promotion 2011 Küspert, Melanie, Dr. rer. nat.: Untersuchun-
gen zu Expressionsregulation und molekularem
Peters, Johannes, Dr. med.: Vergleichender
Wirkungsmechanismus des Transkriptionsfak-
Nachweis der Wachstumsfaktoren NGF und
tors Sox10 in Gliazellen der Maus Institut für Experimentelle und Klini-
ProNGF an der Augenoberfläche und im Trä-
nenapparat sche Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
Promotion 2012 Institut für Physiologie und
Garreis, Fabian, Dr. rer. nat.: Expression und Pathophysiologie Promotion 2011
Regulation antimikrobieller Peptide an der Au- Lehrstuhl für Physiologie Hofmann, Florian, Dr. rer. nat.: Untersuchungen
genoberfläche und im Tränenapparat des Men- zur Rolle von If im hypertrophen Herz der Maus
schen Milbradt, Anita, Dr. rer. nat.: Konditionelle
Pfütze, Daniel, Dr. med.: Morphologisch-funk- Promotion 2011 Gendeletion des Ryanodinrezeptors RyR2 im
tionelle Untersuchungen von pro-NGF, NGF Tröltzsch, Markus, Dr. med.: Prevalence and Herzen der Maus
und TNF-a an gesunden Zellen und Geweben association of headaches, temporomandibular
der Augenoberfläche sowie dem Pterygium joint disorders, and occlusal interferences
oculi
Promotion 2011
Reiss, Beate, Dr. med.: Nachweis und Funkti- Mintsioglou, Dimitrios, Dr. rer. nat.: Untersu-
on der Surfactant - Proteine A, B, C und D in Promotion 2012 chung der prädisponierenden Faktoren für die
gesundem und degenerativ verändertem Ge- Huth, Tobias, Dr. med.: Einfluss von b-site-APP- Schmerzverarbeitung bei gesunden Probanden
lenkknorpel cleaving enzyme 1 (BACE1) auf neuronale Na- anhand eines experimentellen Schmerzmodells
Schicht, Martin, Dr. rer. nat.: Humane Surfac- triumströme
tant Proteine - Detektion und Charakterisierung Kosteletzky, Frauke, Dr. med.: Der Einfluss von Facharzt 2012
Kratzen auf Jucken und die Sympathischen Re-
flexe induziert durch Cowhage und Histamin Renner, Bertold, Dr. med.
Facharzt 2012
Rückel, Michael, Dr. med. dent.: Mikroneuro-
Paulsen, Friedrich, Prof. Dr. med. graphische Untersuchung von C-Nervenfasern
an Patienten mit Chemotherapie-induzierter
Institut für Experimentelle und Klini-
Neuropathie
Weller, Konrad, Dr. med.: Neuropeptidfreiset- sche Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Biochemie – zung aus Axonen des Vagusnerven: Untersu- Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und
Emil-Fischer-Zentrum chungen zur Stimulation und Interaktion axo- Klinische Toxikologie
Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin nal exprimierter Ionenkanäle und Rezeptoren
Promotion 2011
Promotion 2011 Habilitation 2011 Kindla, Jürgen, Dr. rer. nat.: Organic anion
Hupfer, Stephan Werner, Dr. rer. nat.: Verän- Lampert, Angelika, PD Dr. med.: Spannungs- transporting polypeptides (OATPs): Expression
derte Genexpression im ZNS der Calciumka- gesteuerte Na+-Kanäle und ihre Bedeutung in und Lokalisation beim Mammakarzinom und
nal-mausmutante Cacna 2d2 entla der Schmerzentstehung ihre Bedeutung für Arzneimittelinteraktionen

204 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Kraft, Michaela, Dr. med.: Expression der Institut für Medizininformatik, Ritschl, Ludwig, Dr. rer. biol. hum.: Artefakt-
Transportproteine OATP2A1 und OATP2B1 im Biometrie und Epidemiologie korrekturen in der mobilen Flachdetektor-ba-
menschlichen Auge und deren funktionelle Be- sierten Kegelstrahl-CT
Lehrstuhl für Medizinische Informatik
deutung für die Pharmakokinetik des Antiglau- Sawall, Stefan, Dr. rer. biol. hum.: Preclinical
kommittels Latanoprost In-Vivo Micro-CT of the Heart
Poguntke, Maren, Dr. med.: Transport von Promotion 2011 Wilhelmy, Jochen, Dr. rer. biol. hum.: Lossless
Arzneistoffen durch das Breast Cancer Resistan- Ramming, Thomas, Dr. med.: Elektronische and Lossy Raw Data Compression in CT Ima-
ce Protein: eine Metaanalyse Untersuchungsanforderungen für Labor und ging
Radiologie: Eine Usability-Studie zur Bewertung
Promotion 2012 klinischer Anwendungen
Tech, Hendryk, Dr. med.: Longitudinale Eva-
Fahrmayr, Christina, Dr. rer. nat.: Aufnahme,
luation der Einführung eines Patientendaten- Institut und Poliklinik für Arbeits-,
Metabolismus und Export von Arzneimitteln
management-Systems auf der Interdiszipli-
in der Leber: tripel- und quadrupeltransfizierte Sozial- und Umweltmedizin
nären Operativen Intensivstation des Klinikums
Zelllinien zur Analyse funktioneller Interaktionen Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin
der Universität Erlangen
Paulus, Barbara, Dr. med.: ATP-Binding Cas-
sette (ABC)-Transporter im humanen Myokard:
Expressionsänderung bei Herzinsuffizienz Promotion 2012 Promotion 2011
Mühlenweg, Martin, Dr. med.: Optimierung Bär, Barbara, Dr. med.: Einfluss von Kohlen-
des klinischen Prozesses stoffdisulfid, Lifestylefaktoren und der Konsti-
tution auf Blutdruck und Blutlipidspiegel von
Institut für Geschichte und Ethik männlichen Arbeitnehmern
Habilitation 2012
der Medizin Eckert, Elisabeth, Dr. rer. nat.: Entwicklung
Schmid, Matthias, Dr. rer. nat.: Erweiterung und Anwendung analytischer Methoden zur
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin
von Boosting-Verfahren auf neue Modellsitua- Bestimmung von Merkaptursäuren im mensch-
tionen hochdimensionaler Daten lichen Urin als Metabolite wichtiger alkylieren-
Promotion 2011
der Verbindungen
Heinzelmann, Ruth, Dr. med.: Johann Baltha- Rochlitzer, Ellen, Dr. med.: Untersuchung zu
sar Erhart (1700-1756) und seine Korrespon- EKG-Veränderungen bei CS2-exponierten Be-
denz mit Christoph Jacob Trew (1695-1769) Institut für Medizinische Physik
schäftigten unter Einbeziehung des Minnesota
Holinski, Cornelia, Dr. med.: Friedrich Heinrich Lehrstuhl für Medizinische Physik Codes
Loschge (1755-1840) Leben und Werk
Matentzoglu, Silvia, Dr. med.: Zur Psychopa-
Promotion 2011
thologie in den hippokratischen Schriften Promotion 2012
Mitzel-Kaoukhov, Heidrun, Dr. med.: Die Brie- Beister, Marcel, Dr. rer. biol. hum.: GPU-ba-
Hopf, Hans-Georg Michael, Dr. med.: Blut-
fe Johann Heinrich Schulzes (1687-1744) an sierte Iterative Bildrekonstruktion und Arte-
fakt-Korrekturen in der Computertomographie bleispiegel bei Korrosionsschutzarbeiten an
Christoph Jacob Trew Hochspannungsmasten - Einflussfaktoren und
Brauweiler, Robert, Dr. rer. biol. hum.: Design
und Erprobung von Perfusions-Modellen in der zeitlicher Verlauf
dynamischen Computertomographie Lüersen, Lars, Dr. rer. biol. hum.: Untersuchung
Chen, Wei, Dr. rer. biol. hum.: Anwendungen zur dermalen Ex-vivo-Penetration von aromati-
Institut für Geschichte und Ethik
von Grafikkarten in der Computertomogra- schen Aminen durch exzidierte Humanhaut und
der Medizin deren Beeinflussung durch Hautcremes
phie: Monte Carlo Simulationen und Korrektur-
Professur für Ethik in der Medizin verfahren Penkert, Sabine, Dr. med.: Aromatische Amine
Eisa, Fabian, Dr. rer. biol. hum.: Dynamische in der Gummiindustrie - Hautresorption, Belas-
Promotion 2012 kontrastmittelverstärkte Computertomographie tung und Beanspruchung
im klinischen und präklinischen Einsatz
Graf, Janna, Dr. med.: Weibliche Genitalver-
Jin, Yannan, Dr. rer. biol. hum.: Implementa-
stümmelung und die Praxis in Deutschland. Facharzt 2011
tion and optimization of Dual Energy Compu-
Hintergründe-Positionen-Erfahrungen in der Baumeister, Thomas
ted Tomography
Frauenheilkunde Jüngert, Barbara
Weigel, Michaela, Dr. rer. biol. hum.: Untersu-
Kolb, Stephan, Dr. med.: Der Ethikkreis der
chungen zu dedizierter Brust-Computertomo- Straube, Sabine
Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg.
graphie
Evaluation der Beratungsfälle von 1999-2011
Yohannes, Indra, Dr. rer. biol. hum.: Develop-
im Kontext der historischen Entwicklung einer Facharzt 2012
ment of Tissue- and Water-equivalent Materials
patientenzentrierten Medizin Korinth, Gintautas
for Calibration and Quality Assurance in CT and
Weisenseel, Nicole, Dr. med.: Behandlungs-
Radiotherapy
zentren für Folteropfer. Geschichte, Ethik und
internationale Kooperation
Promotion 2012
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für
Baer, Matthias, Dr. rer. biol. hum.: CT Scatter
Molekulare Medizin
Simulation and CT Scatter Reduction Methods
Institut für Medizininformatik, Hupfer, Martin, Dr. rer. biol. hum.: Dosisre- Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
Biometrie und Epidemiologie duktion in der Mikro-Computertomographie (Molekulare Pathogeneseforschung)
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie Meyer, Esther, Dr. rer. biol. hum.: Metal Arti-
fact Reduction in Clinical Computed Tomogra-
Promotion 2011
phy
Promotion 2012 Nowak, Tristan, Dr. rer. biol. hum.: Untersu- Eitzinger, Nicole, Dr. rer. nat.: Etablierung
Braisch, Ulrike, Dr. rer. biol. hum.: Risiko von chungen zur Auflösungsverbesserung und Do- und Phänotypanalyse einer Ucma-defizienten
tabakassoziierten Mehrfachmalignomen sisreduktion in der Computertomographie Mauslinie

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 205
ANHANG

Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für schaft-Hüftgelenksendoprothese-Untersuchung schem Hüftgelenkersatz: Vermindert eine Gabe


Molekulare Medizin 6 Jahre postoperativ von 8 mg Dexamethason i.v. zur Narkoseeinlei-
Zingler, Katharina, Dr. med.: Vergleich der tung den postoperativen Schmerzmittelbedarf?
Lehrstuhl für Experimentelle Medizin II
kortikalen und spongiösen Knochenreaktion Tiebel, Nils, Dr. med.: Quantitativ-sensorische
(Molekulare Tumorforschung) des Beckens nach Implantation einer zement- Testung bei Patienten mit M. Crohn: Unter-
freien Hüftendoprothese in Abhängigkeit von schiede zwischen Patienten mit hohem und
Promotion 2011 patienten- und prothesenspezifischen Charak- niedrigen postoperativen Opioid-Bedarf
teristika- eine CT- gestützte Knochendichteun- Vogel, Sascha, Dr. med.: Einflussfaktoren einer
Tanneberger, Kristina, Dr. rer. nat.: Duale po-
tersuchung in vivo postoperativ messbaren Skelett- und Herzmus-
sitive und negative Regulation des Wnt-Signal-
kelschädigung bei mittels Herz-Lungen-Ma-
wegs durch Amer1/WTX
schine operierten Patienten

Promotion 2012 Orthopädische Klinik im


Facharzt 2011
Pfister, Astrid, Dr. rer. nat.: Funktionelle Cha- Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH
Dexl, Sylvia, Dr. med.
rakterisierung von Amer2, ein neuer negativer Orthopädisch-Rheumatologische Abteilung
Meyer, Verena, Dr. med.
Regulator des Wnt/b-catenin Signalwegs und
Plettke, Regina, Dr. med.
ein neuer EB1-Interaktionspartner
Facharzt 2011 Günther, Susanne, Dr. med.
Pauser, Johannes, Dr. med.
Facharzt 2012
Institut für Biomedizin des Alterns
Kränzlein, Diana, Dr. med.
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie) Kühn, Monika, Dr. med.
Anästhesiologische Klinik
Lehrstuhl für Anästhesiologie Leuthold, Christian, Dr. med.
Promotion 2011 Mell, Jan, Dr. med.
Pohle, Rebecca, Dr. med.
Kieslich, Barbara, Dr. med.: Pflegeheim-Ein- Promotion 2011 Reinhardt, Melanie, Dr. med.
bahnstraße?
Fischer, Jonas, Dr. med.: Evaluation des Saalfrank-Schardt, Christina, Dr. med.
Leikauf, Ruth, Dr. med.: Einfluß von Training
postoperativen Verlaufs der Peptide Procalcito- Tröster, Andreas, Dr. med.
und Nahrungsrestriktion auf laborchemische
nin, midregionales proAdrenomedullin, C-ter- Wagner, Sören, Dr. med.
Parameter der alternden Ratte
minales proEndothelin-1, midregionales pro Wehrfritz, Andreas, Dr. med.
atriales natriuretisches Peptid und C-terminales Wilken, Verena, Dr. med.
Promotion 2012 proArgininvasopressin bei herzchirurgischen
Wehr, Helmut, Dr. med.: Anwendbarkeit und Patienten unter besonderer Berücksichtigung Zusatzausbildung 2011
Bedeutung der Frailty-Kriterien nach Fried in systemisch-inflammatorischer und infektiöser
einer allgemeinmedizinischen Praxis im ländli- Alt, Christina, Dr. med.: Notfallmedizin
postoperativer Komplikationen
chen Raum Eisenried, Andreas, Dr. med.: Notfallmedizin
Hausmann, Christine, Dr. med.: Einfluss einer
Engelen, Wolf-Christian, Dr. med.: Notfallme-
zusätzlichen Ketaminmedikation auf Entzün-
dizin
Habilitation 2011 dungsreaktion und Katabolierate bei Patienten
Frank, Paul, Dr. med.: Notfallmedizin
mit schwerer Sepsis. Eine vergleichende Unter-
Bauer, Jürgen, PD Dr. med.: Körperzusammen- Münster, Tino, PD Dr. med.: Schmerztherapie
suchung zweier Analgosedierungsverfahren
setzung und Funktionalität im Alter - Ansätze Nau, Carla, Prof. Dr. med.: Intensivmedizin
Niedermirtl, Florian, Dr. med.: Das intravenö-
für therapeutische Interventionen Schneider, Thomas-Michael, Dr. med.: Notfall-
se Anästhetikum Propofol aktiviert nozizeptive medizin
Neurone über TRPA1-, TRPV1- und GABA A-Re- Eisenried, Andreas, Dr. med.: Notfallmedizin
Habilitation 2012 zeptoren
Heppner, Hans-Jürgen, PD Dr. med.: Dia- Petterich, Nico, Dr. med.: Einfluss verschiede-
ner Primingdosierungen auf die Anschlagszeit Zusatzausbildung 2012
gnostik und Therapie schwerer Infektionen
beim alten Menschen von Cisatracurium an der Kehlkopfmuskulatur Nau, Carla, Prof. Dr. med.: Schmerztherapie
Wirth, Rainer, PD Dr. med.: Entscheidungskri- und am Musculus adductor pollicis
terien zur enteralen Ernährung im Alter Pircher, Rebecca, Dr. med.: Vergleich der anal-
getischen Potenz von Isofluran, Sevofluran und Habilitation 2012
Desfluran im cross-over Design bei der Ratte Birkholz, Torsten, PD Dr. med.: Patientenmo-
Rehner, Dietlinde, Dr. med.: Lokalanästhetika nitoring in Risikosituationen
Orthopädische Klinik im aktivieren und sensibilisieren den Capsaicin-Re-
Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH zeptor TRPV1
Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Walz, Florian, Dr. med.: Pharmakodynamische
Chirurgie Modellbildung anästhesieassoziierter Verände- Augenklinik
rungen quantitativer EEG-Variablen und phy- Lehrstuhl für Augenheilkunde
siologischer Parameter während Desfluranap-
Promotion 2011 plikation bei der Ratte
Promotion 2011
Köckeritz, Steffen, Dr. med.: Anwendung von
Botulinumtoxin A in der Behandlung der spas- Bellios, Nikolaos, Dr. med.: Überschwellige
Promotion 2012 periphere Stimulation bei präperimetrischen
tischen infantilen Cerebralparese
Schramm, Anja, Dr. med.: Orthopädische The- Lieret, Elke, Dr. med.: Identifikation geeigneter Glaukomen
rapie der Poliomyelitis acuta anterior EEG-Parameter für das Narkosemonitoring durch Hirschmann, Tobias, Dr. med.: Ergebnisse
Approximation ihres Rausch-Signal-Verhältnisses später Therapie von exzentrischer Fixation bei
anhand eines lokalen Polynom-Schätzers verschiedenen Amblyopieformen.
Promotion 2012 Saßmann, Volker, Dr. med.: Anwendungsbe- Hohberger, Bettina, Dr. med.: Frequency de-
Nowak, Melanie, Dr. med.: Klinische und obachtung zum Nachweis einer analgetischen pendency of temporal contrast adaptation in
radiologische Nachuntersuchung einer Kurz- Wirkung von Dexamethason bei endoprotheti- normal subjects.

206 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Kleinschmidt, Martin, Dr. med.: Ergebnisse der nellen und morphologischen Verbesserung von Raabe, Eva, Dr. med.: Gallenwegskomplikatio-
perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitie- Hornhauttransplantationen. nen nach orthotopen Lebertransplantationen -
rendem Astigmatismus nach Kornea-Transplan- Inzidenz, Risikofaktoren und Therapieverfahren
tation Villanueva, Marie-Therese: Langzeitlebens-
Habilitation 2012 qualität bei Patienten nach multimodaler The-
Raster, Markus, Dr. med.: Der Einfluss der Chlo-
roquineinnahme auf die multifokale Elektroreti- Jacobi, Christina, PD Dr. med.: Vaskuläre Er- rapie eines Rektumkarzinoms
nographie an einer brasilianischen Population. krankungen der Netzhaut
Lämmer, Robert, PD Dr. med.: Glaukom-De-
tektion und morphometrische Verfahren zur Facharzt 2011
Promotion 2012 Progressionsanalyse im Langzeitverlauf Schildberg, Claus, Dr. med.
Atorf, Jenny, Dr. rer. nat.: Funktionsanalyse der
Mausretina mittels Ganzfeld-Elektroretinogra- Facharzt 2012
phie.
Calabrese, Stefano, Dr. med.: Histopathologi- Chirurgische Klinik Lux, Philipp, Dr. med.
sche Untersuchung von retrocornealen Membra- Zhang, Wei, Dr. med.
Lehrstuhl für Chirurgie
nen bei irreversiblem Transplantatversagen
Herold, Elvira, Dr. med.: Therapie der Kerato- Habilitation 2011
konjunktivitis sicca mit Augentropfen aus auto- Promotion 2011
Knorr, Christian, PD Dr. med.: Regionale Hy-
logem Serum Beron, Katja, Dr. med.: Neuentwicklung eines perthermieverfahren als multimodales Thera-
Pangeni, Gobinda, Dr. rer. biol. hum.: Inter- elektronischen Antriebes für ein Koloskop - Er- piekonzept in der chirurgischen Behandlung
pretation von Elektroretinogrammen bei si- mittlung grundlegender Anforderungen und von lokoregional-metastasierten Malignomen
nusförmig modulierten Stimuli verschiedener Messung von Vorschubkräften für eine Sicher- am Beispiel des Malignen Melanoms - Aktueller
Frequenzen und Kontraste. heitsabschaltung Stand und Perspektiven
Riss, Stephan, Dr. med.: Pentacam-based Hammon, Matthias, Dr. med.: Untersuchung Naschberger, Elisabeth, PD Dr. rer. nat.: Mole-
Big-Bubble Deep Anterior Lamellar Keratoplas- der angiogenen Eigenschaften von murinen, kulare Mechanismen und klinische Bedeutung
ty (DALK) in Patients with Keratoconus embryonalen, endothelialen Vorläuferzellen in der entzündlichen Gefäßaktivierung
Schrell, Constanze, Dr. med.: Ciclosporin A vitro und in vivo.
0,05% Augentropfen zur Therapie der Kerato- Hohnheiser, Annika, Dr. med.: Malignant me-
konjunktivitis sicca lanoma of the skin: Long-term follow-up and Habilitation 2012
Schrems, Wolfgang, Dr. med.: Glaukomdia- time to first recurrence Demir, Resit, PD Dr. med.: Hypoxie und malig-
gnostik mit Scanning Laser Polarimetrie und Hörske, Carolin, Dr. med.: Long-term outco- ne Progression von Tumorzellen
optischer Kohärenztomographie im Metho- mes and quality of life after rectal carcinoma
denvergleich surgery
Schrems-Hös, Laura, Dr. med.: Einfluss von Hunger, Kordula, Dr. med.: Das Risiko malig-
Papillengröße und Glaukomstadium auf die ner Pleuraergüsse und Thoraxwandmetastasen Chirurgische Klinik
Glaukomdiagnostik mit dem Heidelberg Retina von intrapulmonalen Malignomen nach per- Thoraxchirurgische Abteilung
Tomograph thorakaler Feinnadelpunktion - eine retrospek-
Stuhlfelder, Konstanze, Dr. med.: Betreuung tive Fall-Kontroll-Studie und eine prospektive
Facharzt 2011
von Kindern mit septo-optischer Dysplasie histologische Untersuchung
Oster, Oliver, Dr. med.
(SOD) - Erfahrungen der Augenklinik und der Knoch, Miriam, Dr. med.: Langzeitergebnisse
Kinder- und Jugendklinik der Behandlung der morbiden Adipositas mit-
Susilo-Sigit, Tina Maria, Dr. med.: Regulation tels weitenregulierbaren Magenbands
der Expression von LOXL1 und elastischen Mi- Meyer, Anne, Dr. med.: Kolorektales Karzinom Chirurgische Klinik
krofibrillen: Ein in vitro-Modell für das Pseudo- Aktion Transfusionsmedizinische und Hämostaseologi-
exfoliationssyndrom. Meyer, Jörg, Dr. med.: Sicherheit und Effekti-
vität der präemtiven Strategie zur Behandlung sche Abteilung
Tourtas, Theofilos, Dr. med.: Endotheliale
Keratoplastik: Vergleich zwischen Descemet der Zytomegalievirus (CMV) Infektion nach or-
membrane endothelial keratoplasty und De- thotoper Lebertransplantation Promotion 2011
scemet stripping Öckl, Karin, Dr. med.: Prognose des Kolonkar- Hollein, Lucie, Dr. med.: Kryokonservierung
Zeller, Caterina, Dr. med.: Klinisch-patholo- zinoms erhoben am Krankengut der Chirurgi- von Plazentarestblut: Eine vergleichende Studie
gische Korrelationen bei Patienten mit lym- schen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen zwischen unmanipuliertem Vollblut und volu-
phoproliferativen Erkrankungen der okuären im Zeitraum 1978-2004
menreduziertem Leukozytenkonzentrat.
Adnexe Schuhmann, Sabine, Dr. med.: Therapiemög-
Meininghaus, Barbara, Dr. med.: Evaluation
lichkeiten der Hepatitis C-Reinfektion nach Le-
des neuen Thrombozytenfunktionsanalysers
bertransplantation mit pegylierten Interferonen
Facharzt 2011 DiaMed Impact® im Vergleich zur Impedanz-
und Ribavirin
aggregometrie mittels Multiplate® bei Patien-
Heindl, Ludwig, Dr. med. Tonak, Julia, Dr. med.: Die Evalutation von Hu-
Huchzermeyer, Cord, Dr. med. manem Guanylat-Bindungsprotein-1 als Mar- ten unter Therapie mit Acetylsalicylsäure und/
Raum, Christoph, Dr. med. ker im Blutserum für Entzündung und Sepsis oder Clopidogrel
Rössler, Katrin, Dr. med. Wunder, Thomas, Dr. med.: Die gastrale De- Oremek, Damian, Dr. med.: In-vitro-Qualitäts-
kompression nach Anlage einer großlumigen kontrollen bestrahlter und leukozytendepletier-
PEG-Sonde ter Erythrozytenkonzentrate in der additiven
Facharzt 2012 Lösung PAGGS-M
Bellios, Nikolaus, Dr. med. Rießner, Katrin, Dr. med.: Die Bedeutung der
Brückner-Schmutterer, Kerstin, Dr. med. Promotion 2012 Eigen- und Familienanamnese in der Thrombo-
König, Yanyan, Dr. med. Kuhn, Elisabeth, Dr. rer. nat.: Ein neues philiediagnostik
Chip-basiertes paralleles Transfektionsverfahren Schmieger, Tobias, Dr. med.: Von-Willebrand
für die Analyse parakriner Zellinteraktionen Faktor, Faktor VIII sowie frei und zellulär in
Habilitation 2011 Löbbert, Marko: Die Etablierung der laparos- Thrombozyten zirkulierende Wachstumsfakto-
Bachmann, Björn, PD Dr. med.: Chirurgische kopisch assistierten linksseitigen Hemicolekto- ren der Angiogenese vor und nach Resektion
und konservative Therapieansätze zur funktio- mie bei Divertikulitis eines kolorektalen Karzinoms

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 207
ANHANG

Promotion 2012 Frauenklinik Weihbrecht, Sebastian, Dr. med.: Assoziatio-


Braun, Sabine, Dr. med.: Gepaarte Studie zur Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde nen zwischen Polymorphismen im Topoisome-
Validierung des neuen Thrombozytenaggre- rase Iia Gen mit der Länge des HER2-Amplikons
gotmeters PAP-8® und zur Untersuchung des Promotion 2011 auf Chromosom-17-Implikationen für Mecha-
Einflusses der Einstellung der Thrombozyten- nismen der Genamplifkation und die Prognose
Brandt, Ina, Dr. med.: Untersuchung der Prolife- bei Mammkarzinompatientinnen.
konzentration des plättchenreichen Plasmas rationshemmung von Brustkrebszellen durch das
auf die Ergebnisse der Thrombozytenaggrega- Wiesinger, Erika, Dr. med.: Vergleich diagnos-
Bioflavonoid Quercetin in Kombination mit dem tischer Methoden des Mayer-Rokitans-ky-Küs-
tionstestung mit PAP-8® und PAP-4® mTOR-Inhibitor Everolimus (RAD001).
Dlimi, Afif, Dr. med.: Einfluss der Konzentration ter-Hauser-Syndroms anhand der VCUAM-Klas-
Cupisti, Dita, Dr. med.: Neuzeitlicher Schwan- sifikation.
unterschiedlicher Zellpopulationen auf die Vitali- gerschaftsabruch: Vitamin K-Antagonist?
tät kryokonservierter Stammzellkonzentrate. Dilling, Sabine, Dr. med.: Nabelschnurblutent-
Eiche, Christian, Dr. med.: Von-Willebrand- Promotion 2012
nahmen in der Frauenklinik des Universitäts-
Faktor-Aktivität und von-Willebrand-Faktor- klinikums Erlangen: Einfluss von maternalen, Bahnmüller, Bea, Dr. med.: Vergleich von lapa-
Multimerenverteilung bei Patienten mit kolo- fetalen und geburtshilflichen Parametern auf roskopischer OP-Technik mit offener OP-Tech-
rektalem Karzinom. das gewonnene Nabelschnurblut und dessen nik bei Endometriumkarzinom.
Frisch, Andreas, Dr. med.: Bestrahlung leuko- Eignung zur Einlagerung als autologes oder Fru, Chi-Ira, Dr. med.: Untersuchung zur Kor-
zytendepletierter Erythrozytenkonzentrate in allogenes Stammzellpräparat. relation der Antioxidativen Eigenschaft von Se-
der additiven Lösung SAG-M aus dem Blutspen- Groh, Nicole, Dr. med.: Untersuchung der minalplasma und der Spermienqualität.
dedienst Suhl zu verschiedenen Zeitpunkten. Proliferationshemmung von Brustkrebszellen Geisler, Klaudija, Dr. med.: Das Modell des per-
Klein, Caroline, Dr. hum. biol.: Ex vivo Expan- durch Chloroquin in Kombination mit dem fundierten Schweineuterus: Langzeitperfusion.
sion hämatopoetischer Stamm- und Vorläu- mTOR-Inhibitor Everolimus(RAD001). Hochreuther, Christina, Dr. med.: Einfluss der
ferzellen aus Nabelschnurblut in Kokultur mit Henglein, Kathrin, Dr. med.: Vergleich von fünf mütterlichen Bindung auf die Entwicklung einer
mesenchymalen Stromazellen aus Amnion, verschiedenen Hysterektomieverfahren. postpartalen Depression. Die MATER-Studie.
Chorion, Whartonscher Sulze, Fruchtwasser, Henning, Jens, Dr. med.: In-vitro-Untersuchun- Horn, Jasmin, Dr. med.: Deutliche Verbesse-
Nabelschnurblut und Knochenmark. gen zum Einfluss von humanem Seminalplasma rungen in der Ausbildung PJ-Studierender. Ent-
Luther, Romy, Dr. med.: Veränderungen des auf die Kontraktilität des extrakorporal-perfun- wicklungen und Perspektiven der Lehre in der
pH-Wertes in Thrombozytenkonzentraten in dierten, nicht-schwangeren Schweineuterus. deutschen Frauenheilkunde von 2006 bis 2010.
Abhängigkeit von Temperatur und dem Ver- Klingsiek, Peter Andreas, Dr. med.: Lifestyle Schibel, Annika, Dr. med.: Einfluss mütterli-
hältnis aus humanem Plasma und additiven Lö- und Endometriose - Ergebnisse aus einer Fall- chen Rauchens während der Schwangerschaft
sungen zur Thrombozytenkonservierung. Kontroll-Studie. auf den Oxidativen Status im Fruchtwasser.
Schiffer, Katharina, Dr. med.: Bestrahlung von Merk, Sabine, Dr. med.: Lebensqualität und Zu- Segl, Petra, Dr. med.: Wirksamkeit von 30 mg
Babybeuteln aus leukozytendepletierten Ery- Methotrexat als Therapie der Extra-uteringravi-
friedenheit nach Hysterektomie - Ein Vergleich
throzytenkonzentraten in der additiven Lösung dität im Vergleich zur Salpingotomie und Sal-
von fünf verschiedenen Operationsverfahren.
SAG-M zu verschiedenen Zeitpunkten pingektomie.
Rix, Nadine, Dr. med.: Teilnahmerate an einer
Schoetz, Anna Maria, Dr. med.: In-vitro-Qua- chemopräventiven Behandlung in der IBIS-II
litätskontrollen von leukozytendepletierten Ery- Studie - eine prospektive Kohortenstudie im Facharzt 2011
throzytenkonzentraten in SAG-M nach Bestrah- Rahmen des Mammographiescreenings. Engel, Julia, Dr. med.
lung mit 30 Gray an Tag +14, +28 oder +35. Rübner, Mattias, Dr. rer. nat.: Epigenetische
DNA-Methylierung des HERV-W Promotors bei Facharzt 2012
abnormaler humaner Plazentogenese und Tu-
Faschingbauer, Florian, Dr. med.
Chirurgische Klinik morgenese.
Jud, Sebastian, Dr. med.
Scheffler, Miriam, Dr. med.: Doppler der Ute-
Unfallchirurgische Abteilung Lermann, Johannes, Dr. med.
rinarterien in Kombination mit maternal anam-
nestischen und biochemischen Faktoren als Rauh, Claudia, Dr. med.
Promotion 2011 Screening-Test für Präeklampsie und intraute- Ünlühan, Nesrin, Dr. med.
Krinner, Sebastian, Dr. med.: Vergleich des rine Wachstumsrestriktion am Ende des ersten
Verlaufs der neuromuskulären Blockade nach Trimesters. Habilitation 2012
Applikation von Mivacurium bei Schulkindern Schmid, Monika Stefanie, Dr. med.: Assozi- Goecke, Tamme, PD Dr. med.: Untersuchungen
unterschiedlicher Altersgruppen im Rahmen ei- ation von anamnestischen und epidemiolo- zur prä-, peri- und postpartalen Depression.
ner total intravenösen Anästhesie gischen Faktoren mit der Endometriose - eine Löhberg, Christian, PD Dr. med.: Prognosti-
Pachowsky, Milena, Dr. med.: Diagnostik der krankenhausbasierte Fall-Kontroll-Studie. sche Relevanz von epidemiologischen und mo-
linksventrikulären ‚non-compaction‘ Kardiomyo- Stellwag, Stefanie, Dr. med.: Untersuchung lekularen Risikofaktoren bei Patientinnen mit
pathie mittels der Magnetresonanztherapie der Bedeutung der genetischen Variation Mammakarzinom.
D1853N des ataxia telangiectasia-mutated Oppelt, Patricia Gerlinde, PD Dr. med.: Hormo-
Facharzt 2011 gene (ATM-Gen) für das Risiko und die Progno- nelle und anatomische Veränderungen in der Ent-
se einer Mammakarzinomerkrankung. wicklung und Funktion des weiblichen Genitals.
Kolvenbach, Carl, Dr. med.
Stratmann, Alexandra, Dr. med.: Zufrieden- Thiel, Clemens Falk, PD Dr. med.: Versorgungs-
Schulz-Drost, Stefan, Dr. med.
heit von Schwangeren mit der Patient-Control- aspekte und Gesundheitsökonomie in der
led-Epidural-Analgesia (PCEA) unter der Geburt gynäkologischen Onk ologie.
Facharzt 2012 am Erlanger Kollektiv in den Jahren 2005-2008.
Dobre, Andra, Dr. med. Tappert, Verena, Dr. med.: Genetische Poly-
morphismen im methyl-CpG binding domain
Zusatzausbildung 2011 Protein 4 (MBD4)-Gen beim Mammakarzinom. Hals-Nasen-Ohren-Klinik –
Ünlühan, Nesrin, Dr. med.: Assoziation eines Kopf- und Halschirurgie
Mauerer, Andreas, Dr. med.: Spezielle Un-
Polymorphismus im NK1-Rezeptorgen mit Re- Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
fallchirurgie
zidivraten der Endometrioseerkrankung.
Walther, Annette, Dr. med.: Expression von
Zusatzausbildung 2012 Gonadotropin-Releasing-Hormon und Go- Promotion 2011
Gelse, Kolja, PD Dr. med.: Spezielle Unfallchi- nadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor in En- Sinzenich, Katharina, Dr. med.: Bluttransfusio-
rurgie dometriose-Gewebe. nen bei Hals-Nasen-Ohren-Patienten

208 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Promotion 2012 solid malignancies - Crossing the line between Humangenetisches Institut
Lang, Anne, Dr. med.: Atypisches Fibroxanthom scientific possibility and clinical reality Lehrstuhl für Humangenetik
- Tumorentität und Therapiekonzepte Epp, Raphael, Dr. med. dent.: Altersentwicklung
Velegrakis, Stylianos, Dr. med.: Langzeiter- von Typ IV-Sensibilisierungen auf p-Phenylendia-
min und deren klinische Relevanz im Patienten- Promotion 2011
gebnisse der endonasalen Chirurgie bei Cho-
analatresie kollektiv der Hautklinik des Universitätsklinikums Uebe, Steffen, Dr. rer. nat.: Identifikation und
Erlangen im Vergleich zum Informationsverbund Charakterisierung neuer genetischer Risikofak-
Dermatologischer Kliniken (IVDK) toren für komplexe Erkrankungen
Facharzt 2011 Hack, Carolin, Dr. med.: CD4+CD25+ regu-
Brase, Christoph, Dr. med. latorische T-Zellen unter perennialer versus
Scherl, Claudia, Dr. med. präsaisonaler spezifischer Immuntherapie bei Promotion 2012
Typ I-Allergie auf Inhalationsallergene Bezold, Viola, Dr. med.: Identifizierung von
Maronna, Andreas, Dr. med.: Ex vivo Isolation Genen für autosomal-rezessiv vererbte men-
Facharzt 2012 und Charakterisierung von CD4+CD25+ regu- tale Retardierung: Mutationsscreening im
Birk, Stephanie, Dr. med. latorischen T-Zellen unter perennialer versus TUSC3-Gen und Homozygotiekartierung zur
Göderer, Lisa, Dr. med. präsaisonaler spezifischer Immuntherapie bei Identifizierung neuer Genloci
Kapsreiter, Markus, Dr. med. Typ I-Allergie auf Inhalationsallergene Grosch, Melanie, Dr. rer. nat.: Identifizierung
Mantsopoulos, Konstantinos, Dr. med. und Charakterisierung von Genen mit spezieller
Traxdorf, Maximilian, Dr. med. Funktion in der Skelettentwicklung
Zusatzausbildung 2012
Krumbiegel, Mandy, Dr. rer. nat.: Genetische
Heinzerling, Lucie, Dr. med. (MD, PhD): Me-
Zusatzausbildung 2012 Faktoren in der Ätiologie und Pathogenese des
dikamentöse Tumortherapie
Pseudoexfoliationssyndroms
Kirsche, Hanspeter, Dr. med.: Allergologie
Schöb, Dominik, Dr. med.: Homozygotiekar-
Habilitation 2011 tierung bei Kindern mit primärem nephroti-
Schaft, Niels, PD Dr. rer. nat.: Functional mani- schen Syndrom
Hals-Nasen-Ohren-Klinik – pulation of T-cells by RNA transfection
Kopf- und Halschirurgie Facharztausbildung 2012
Phoniatrische und Pädaudiologische Abteilung Hoyer, Juliane, Dr. med.
Hautklinik Zweier, Christiane, Dr. med.
Promotion 2012 Immunmodulatorische Abteilung
Habilitation 2011
Bocklet, Tobias, Dr. rer. biol. hum.: Diagnose-
unabhängige Analyse der Sprachverständlich-
Promotion 2012 Hüffmeier, Ulrike, PD Dr. med.: Genetische Ri-
keit am Beispiel maligner Kehlkopferkrankungen Seitz, Christine: Herstellung von rekombinan- sikofaktoren für Psoriasis vulgaris und Psoriasis
Kräck, Angelina, Dr. med.: Objektive Klassifikati- tem humanen löslichem CD83 in Eukaryoten arthritis
on organischer Stimmstörungen mittels endosko- und Generierung von gewebespezifischen Thiel, Christian Thomas, PD Dr. med.: Iden-
pischer Hochgeschwindigkeitsaufnahmen CD83 Knock-out Mäusen tifizierung und Charakterisierung genetischer
Tiemann, Melanie, Dr. med.: Statische Zug- Stein, Marcello, Dr. rer. nat.: Charakterisierung Ursachen von Wachstumsstörungen
versuche am Hemilarynxmodell: Vermessung des CD83 Promotor/Enhancer Komplexes
des lokalen Deformations- und Relaxationsver- Theodoridis, Alexandros: Modulation der Kinder- und Jugendklinik
haltens von Schweinestimmlippen Migration dendritischer Zellen durch Herpes
simpex Virus Typ 1 Lehrstuhl für Kinderheilkunde
Weigel, Stephanie, Dr. med.: Das Hemilarynx-
modell: Reproduzierbarkeit der Stimmlippen-
bewegung und Bestimmung der Materialei- Promotion 2011
genschaften von Stimmlippen Herzchirurgische Klinik Bani Hashemi-Begerow, Souzan, Dr. med.: Ex-
Lehrstuhl für Herzchirurgie pression Hypoxie-induzierbarer vasoaktiver
Habilitation 2012 Faktoren im Gehirn der adulten Ratte unter
Einfluss von Hypoxie und chemischen HIF-Sta-
Haderlein, Tino, PD Dr.-Ing.: Automatische Promotion 2011
bilisatoren
Messung der Stimmqualität bei laryngealer Gebhardt, Julia, Dr. med.: Noninvasive Mag- Geißler, Bettina, Dr. med.: Effekt von Adreno-
Heiserkeit netic Resonance Imaging of Vessels affected by medullin auf den Verlauf der mesangioprolife-
Transplant Arteriosclerosis in an Experimental rativen Glomerulonephritis bei der Ratte
Mouse Allograft Model Hermann, Kathrin, Dr. med.: Anti-apoptoti-
Heim, Christian, Dr. med.: Die Infektion mit mu- scher Einfluss von Syncytin-1 in Staurosporin-
Hautklinik rinem Cytomegalie-Virus verstärkt die Ausbildung behandelten CHO-Zellen
Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten von Transplantat-Arteriosklerose im experimentel- Lukas, Kristin, Dr. med.: Analyse der Arznei-
len Mausaortentransplantationsmodell mitteltherapie auf einer neonatologischen In-
Promotion 2011 tensivstation
Facharzt 2011 May, Julia, Dr. med.: Suppression von Inter-
Hoffmann, Christian, Dr. rer. nat.: Analyse der
TCR Biologie und Entwicklung neuer therapeu- Rörick, Olaf, Dr. med. leukin 8, Cyclooxygenase 2, Prostaglandin
tischer Strategien bei der HIV-1 Infektion Rubio-Lopez, Alvaro, Dr. med. E3-Rezeptor und Prostaglandinen durch Pare-
coxib und Indometacin im Tiermodell der neo-
Zusatzausbildung 2011 natalen B-Streptokokkensepsis
Promotion 2012 Mölkner, Vera, Dr. med.: Das Anti-Müller Hor-
Rörick, Olaf, Dr. med.: Notfallmedizin
Böhm, Stefanie, Dr. rer. nat.: Adoptive T-cell- mon bei Kindern mit kongenitalem adrenoge-
receptor transfer to examine human T-cell im- nitalen Syndrom und 21-Hydroxylase-Defekt
munology in vitro Habilitation 2011 Plattner, Erika, Dr. med.: Entwicklungsneuro-
Bosch-Voskens, Caroline, Dr. med. (MD, PhD): Harig, Frank, PD Dr. med.: Selektive Retroper- logischer Verlauf bei Hochrisiko-Frühgeborenen
Immunotherapeutic strategies in patients with fusion der Geburtsjahrgänge 2000-2004

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 209
ANHANG

Schulz-Harder, Karoline, Dr. med.: Wirkung Neubert, Antje, PD Dr. rer. nat.: The role of Typ 1 am Non-Obese-Diabetic-Mausmodell
von Interleukin-1ß und Transforming Growth adverse drug reactions in paediatric medication unter besonderer Berücksichtigung antigen
Factor ß1 auf den villösen Zytotrophoblasten safety präsentierender Zellen.
in vitro Völkl, Thomas Michael Karl, PD Dr. med.: Röhrig, Sandra, Dr. med.: Palliative systemische
Vehorn, Mareike, Dr. med.: AGS-Risikoschwan- Neue Therapieziele bei Kindern und Jugend- Kombinationschemotherapie mit Gemcitabin
gerschaften lichen mit adrenogenitalem Syndrom (AGS) und 5-Fluorouracil als 24h-Infusion bei Patienten
durch 21-Hydroxylase-Defekt mit metastasiertem Pankreaskarzinom
Promotion 2012 Rus, Crina, Dr. med.: Funktionelle Charakte-
Albrecht, Andrea, Dr. med.: Entwicklungsneu- risierung von Mutationen des Calcium-Sen-
rologischer Langzeitverlauf von Neugeborenen sing-Rezeptors bei Patienten mit familiärer
Kinder- und Jugendklinik hypokalziurischer Hyperkalzämie: Wirkung des
mit perinataler Asphyxie
Bauer, Penelope, Dr. med.: Kardiologische Rei- Kinderkardiologische Abteilung Kalzimimetikum NPS R-568
henuntersuchung jugendlicher Sportler Walter, Victoria, Dr. med.: Stellenwert der En-
Berk, Susanne, Dr. med.: Etablierung eines dosonographie in der präoperativen Diagnostik
Facharzt 2011
Fluoreszenz-Fusionsassays an verschiedenen des Pankreaskarzinoms.
Webinger, Jasmin, Dr. med. Zenker, Corinna, Dr. med.: Endoskopische In-
trophoblastären und Syncytin-überexprimie-
renden Zellreihen terventionen bei Patienten mit chronisch ent-
Kartheuser, Yvonne, Dr. med.: Hyperton-hy- Zusatzausbildung 2012 züdlichen Darmerkrankungen.
peronkotische Kochsalzlösungen und der Ein- Zwickel, Philipp, Dr. med.: Entwicklung, Im-
Schmidt, Thomas: Notfallmedizin
fluss auf die akute Blutdruckregulation durch plementierung und Evaluation einer wissens-
endokrine Regulationsmechanismen in der pä- basierten Entscheidungsunterstützung für die
diatrischen Intensivmedizin kalkulierte Antibiotikatherapie
Mückstein-Hupfer, Sieglinde, Dr. med.: Wir- Medizinische Klinik 1 – Gastroenterolo-
kung eines selektiven Interleukin-8-Rezeptoran- Promotion 2012
gie, Pneumologie und Endokrinologie
tagonisten auf die pulmonale Hypertonie und
die im Rahmen der Inflammation auftretenden Lehrstuhl für Innere Medizin I Günther, Claudia, Dr. rer. nat.: Die Regulation
Interleukine -8 und -1ß bei Surfactant-deple- von programmiertem Zelltod im intestinalen
tierten Ferkeln mit akutem Atemnotsyndrom Epithel und seine Bedeutung für die intestinale
Promotion 2011
Münzel, Kathrin, Dr. med.: Gefäßveränderun- Homöostase
Baum, Svenja, Dr. med.: Untersuchungen zur Hagel, Wolfgang, Dr. med.: Evaluation der
gen nach intrauteriner Wachstumsretardierung
Mortalität bei Blutungen am unteren Gastroin- Doppelballon-Enteroskopie bei der Diagnostik
Neukam, Valentin, Dr. med. dent.: Untersu-
testinaltrakt. und Therapie von Patienten mit Blutungen im
chung des Risikos einer belastungsinduzierten
Begemann, Margit, Dr. med.: Spektrum und mittleren Gastrointestinaltrakt.
Hyperthermie bei Kindern und Jugendlichen
Komplikationen sonographisch gesteuerter In- Hauck, Tabea, Dr. med.: Einflüsse einer adäqua-
mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie
terventionen an der Medizinischen Klinik 1 Er- ten Continuous-Positive-Airway-Pressure Thera-
Oehme, Ann-Kathrin, Dr. med.: Unerwünsch-
langen in den Jahren 2005-2006. pie auf die Plasmaspiegel der Peptidhormone
te Arzneimittelwirkungen bei Kindern - ein Ver-
Ertl, Franz, Dr. med.: Spektrum und Komplika- Apelin, Obestatin und Leptin bei Patienten mit
gleich zweier Studien tionen sonographisch gesteuerter Interventio-
Offergeld, Ramona, Dr. med.: Bedeutung von neu diagnostiziertem Schlafapnoe-Syndrom.
nen an der Medizinischen Klinik 1 Erlangen in Klein, Matthias, Dr. med.: Doppelballon-Entero-
Corticotropin-releasing-Hormon für die Leptin-
den Jahren 2007-2008 skopie basierte endoskopisch retrograde Cho-
expression und die Synzytialisierung von pri-
Gilsbach, Stefanie, Dr. med.: Medikamentöse langiopankreatikographie mit bilio-pankreati-
mären humanen Trophoblasten
Kombinationstherapie bei kolorektalem Karzi- schen Interventionen an Patienten mit Zustand
Schäfer, Michaela, Dr. med.: Knochendichte
nom im Metastasenmodell der Ratte. nach komplexen Bauchoperationen.
bei jungen Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom
nach Therapie mit Wachstumshormon Grensemann, Sven, Dr. med.: Effekte eines ad- Kraupa, Werner, Dr. med.: Behandlung von
Scheu, Svenja, Dr. med.: Visuell evozierte Po- ditiven Trainings der Atemmuskulatur bei Pati- okkludierten Gallengangsendoprothesen mit
tentiale bei Früh- und Reifgeborenen: Reifung enten mit mittelschwerer COPD. Stoßwellenlithotripsie. Eine experimentelle in-
und prognostische Bedeutung Jakubaß, Volker, Dr. med.: Einführung eines vitro Analyse
Straßer, Katja, Dr. med.: Expression von Behandlungspfades für ambulant erworbene Neumann, Florian, Dr. med.: Früherkennung
HIF-regulierten Genen in der Plazenta und im Pneumonie. Bedeutung für Liegedauer und von dysplastischen Kolonläsionen mit Fluo-
Gehirn der neonatalen Maus unter systemi- Prognose. reszenz-Videoendoskopie in Kombination mit
scher Hypoxie Jugl, Veronika, Dr. med.: ARFI - ein neuer so-
Hexaminolavulinat als Photosensibilisator, eine
nographischer Surrogatparameter der Leberfi-
Dosisfindungs- und Machbarkeitsstudie.
brosierung.
Habilitation 2011 Wittkopf, Nadine, Dr. rer. nat.: Die Regulation
Kellermann, Carla, Dr. med.: Beeinflussung
Benz, Kerstin, PD Dr. med.: Nierenstruktur der Funktion von Paneth Zellen während gas-
der TNBS-induzierten Colitis im Tiermodell
und -funktion bei genetisch bedingter er- trointestinaler Entzündung
durch Modulation des Cannabinoidsystems.
niedrigter Nephronenzahl im Tiermodell der Kleye, Christin, Dr. med.: Evaluation einer öf-
GDNF-heterozygoten Knockout-Maus fentlich angebotenen Spirometrie als Maßnah- Facharzt 2011
Paulides, Marios, PD Dr. med.: Late effects af- me zur Primärprävention von Folgeerkrankun-
ter oncologic treatment of Ewing‘s-, osteo- or Albrecht, Heinz, Dr. med.
gen des Rauchens. Ende, Anke, Dr. med.
soft tissue sarcomas in children Koucky, Kathrin, Dr. med.: Palliative Erstli- Janson, Christopher, Dr. med.
nientherapie mit einer wöchentlichen Hoch-
Habilitation 2012 dosisbehandlung aus 5-Fluorouracil und Nat-
Hinkes, Bernward, PD Dr. med.: Hereditäre riumfolinat als 24h-Infusion (AIO Regime) plus Facharzt 2012
Formen des nephrotischen Syndromes im frü- Irinotecan bei Patienten mit metastasierten Hildner, Kai, Prof. Dr. med.
hen Kindesalter - molekulare Grundlagen und Adenokarzinomen des Magens und des gas- Neufert, Clemens, Dr. med.
ihre klinische Relevanz troösophagealen Übergangs gefolgt von sekun-
Lehner, Manfred, PD Dr. rer. nat.: Dendritische därer Metastasenresektion nach Downsizing.
Zellen und genetisch modifizierte T-Zellen für Resheq, Yazid, Dr. med.: Neue immunologi- Zusatzausbildung 2011
die zelluläre Immuntherapie von Tumoren sche Therapieansätze für den Diabetes mellitus Heide, Roland, Dr. med.: Intensivmedizin

210 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Zusatzausbildung 2012 unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten Schroeder, Kristin, Dr. rer. nat.: Toleranzme-
Janson, Christopher, Dr. med.: Notfallmedizin von Komplikationen der Atherosklerose chanismen für anti-DNA Autoantikörper im
Schönegger, Carolin, Dr. med.: Kontrastver- Keimzentrum
stärkte kardiale Magnetresonanztomographie Strapatsas, Tobias, Dr. med.: Ungleichgewicht
Habilitation 2011 zur Risikostratifizierung nach reperfundiertem von angiogenen und angiostatischen Faktoren
Boxberger, Frank, PD Dr. med.: Multimodale Myokardinfarkt bei Patienten mit Mischkollagenose
Therapie gastrointestinaler Tumore
Frieser, Markus, PD Dr. med.: Radiofrequenz- Facharzt 2012 Facharzt 2012
ablation als interventionelles Ultraschallverfah-
ren in Lebertumoren Marwan, Mohamed, Dr. med. Krönke, Gerhard, Dr. med.
Mudter, Jonas, PD Dr. med.: Bedeutung des In- Pflederer, Tobias, PD Dr. med. Reisch, Annja, Dr. med.
terleukin-6/Interleukin-17 Signaltransduktions- Ronneberger, Monika, Dr. med.
weges bei chronisch entzündlichen Darmer- Habilitation 2011
krankungen und experimenteller Colitis
Pflederer, Tobias, PD Dr. med.: Diagnostik der
Zopf, Yurdagül, PD Dr. med.: Indikationen und Medizinische Klinik 3 –
koronaren Herzerkrankung mittels Computer-
Komplikationsrisiken bei interventionell-endos-
tomographie Rheumatologie und Immunologie
kopisch angelegten Sonden bei Patienten mit
Mangelernährung Molekular-Immunologische Abteilung
Habilitation 2012
Rittger, Harald, PD Dr. med.: Interventionelle Promotion 2011
Therapieverfahren bei akutem Myokardinfarkt Kroczek, Carmen, Dr. rer. nat.: Funktionelle
Medizinische Klinik 2 – und stabiler KHK im höheren Lebensalter. Analyse von Swiprosin-1 im proximalen B-Zell-
Kardiologie und Angiologie rezeptor Signalweg
Lehrstuhl für Innere Medizin II Porstner, Martina, Dr. rer. nat.: Untersuchun-
gen zur Rolle von microRNAs in der Plasmazell-
Medizinische Klinik 3 –
Promotion 2011 differenzierung und dem Multiplen Myelom
Rheumatologie und Immunologie
Baum, Christina, Dr. med.: Pathophysiologi- Lehrstuhl für Innere Medizin III
sche Relevanz von systemischen Zytokinen für Promotion 2012
die Entwicklung von Koronarkalk Brachs, Sebastian, Dr. rer. nat.: Untersuchun-
Böhmer, Kerstin, Dr. med.: Einfluss der Rekon- Promotion 2011 gen zur Funktion des murinen Proteins EFhd2/
struktionsparameter auf die Dichte koronarer Balzer, Michael, Dr. med.: Peroxisome Proli- Swiprosin-1 in der B Zellentwicklung und Im-
atherosklerotischer Plaques in der Dual Source ferator-Activated Receptor g Coactivator-1 a munantwort in vivo
CT. (PGC-1a) in der Pathogenese der Sklerodermie
Frick, Maike Veronika, Dr. med.: Können Win- Huhn, Konstantin, Dr. med.: Auswirkungen Habilitation 2012
kel und Winkeländerungen an Herzkranzge- eines Einzelnukleotid-Polymorphismus im Adi-
fäß-Bifurkationen mittels Koronarangiographie ponectin-Gen auf Pathogenese und klinische Mielenz, Dirk, PD Dr. rer. nat. Dr. habil. med.:
online quantifiziert werden? Manifestation der Systemischen Sklerose Funktionelle Analyse neuer Adaptorproteine bei
Geier, Barbara, Dr. med.: Segmentale Syn- Kireva, Trayana, Dr. rer. nat.: Rolle des Tran- der Selektion und Akt ivierung von B-Zellen
chronität und Volumenänderung des linken skriptionsfaktors Fra-1
Ventrikels während ventrikulärer Schrittma- Lang, Veronika, Dr. med.: Resistenz der von
cherstimulation - Ultraschallbasierte Analyse Marginalzonen B-Zellen initiierten T-Zell un- Medizinische Klinik 4 –
durch Real Time 3D Echokardiographie. abhängigen Immunantwort Typ 2 gegenüber Nephrologie und Hypertensiologie
Hagel, Alexander F., Dr. med.: Detektion des dem Proteasomeninhibitor Bortezomib Lehrstuhl für Innere Medizin IV
rechtsventrikulären Infarktes mittels kardiovas- Müller, Ralf, Dr. rer. nat.: Die Rolle der p38MA-
kulärer Magnetresonanztomographie PKa und MAPKAPK-2 in einem murinen Modell
Regler, Melanie, Dr. med.: Antiathero-skleroti- der anti-Basalmembran Glomerulonephritis Promotion 2011
sche Eigenschaften von Resveratrol: Molekulare Munoz Becerra, Luis Enrique, Dr. rer. nat.: Gimm, Tina, Dr. rer. nat.: Funktionelle Charakte-
und funktionale Effekte auf humane Endothel- Duale Rolle einer unvollständigen Beseitigung risierung des Hypoxie-induzierbaren Proteins 2
zellen und Monozyten apoptotischer Zellen für die Ätiologie und Pa- Heersink, Claudia, Dr. med.: Säuresensitive
Turan, Nesrin, Dr. med.: Randomisierter Ver- thogenese des SLE Ströme bei kultivierten Hinterwurzelganglien
gleich von transradialer und transfemoraler Schäfer, Valentin, Dr. med.: Risiken von Infek- und deren Bedeutung für die Funktion renaler
Koronarangiographie und -intervention bei tionen und malignen Erkrankungen bei Riesen- Afferenzen
Patienten über 75 Jahre: Erfolgsrate und pro- zellarteriitis Knier, Benjamin, Dr. med.: Einfluß der Plas-
zedurale Daten Uderhardt, Stefan, Dr. med.: Molekulare Re- minogen-Aktivierung auf die Entwicklung der
gulation des Knochenremodeling bei entzünd- Nierenschädigung bei Hypertonie
licher Arthritis Leis, Bastian, Dr. med.: Der blutdruckunab-
Promotion 2012
hängige Einfluss von Kochsalz auf Endorgan-
Bertogg, Kaja, Dr. med.: Der Einfluss der Herz- schäden bei therapieresistenter Hypertonie
phase auf die Prävalenz von Bewegungsartefak- Promotion 2012
ten beim Koronarkalknachweis mittels Compu- Bergmann, Christina, Dr. med.: Inhibition of
tertomographie glycogen synthase kinase 3b induces dermal Promotion 2012
Bietau, Christian, Dr. med.: Sicherheit und Ef- fibrosis by activation of the canonical Wnt pa- Rodionova, Kristina, Dr. med.: Bedeutung un-
fektivität eines Bare-Metal-Stents der zweiten thway terschiedlicher Populationen von Hinterwurzel-
Generation. Ergebnisse des Coroflex® Blue- Funke, Robin, Dr. med.: Epigenetisches Silen- ganglienneuronen für die sensorische peptider-
Registers der Medizinischen Klinik 2 - Kardio- cing von endogenen Inhibitoren des WNT-Sig- ge renale Innervation
logie und Angiologie des Universitätsklinikums nalweges durch Promoter Methylierung in der Striepe, Kristina, Dr. med.: Vergleich verschie-
Erlangen. Systemischen Sklerose dener Kalziumantagonisten hinsichtlich ihrer
Roth, Simon-Petrus, Dr. med.: Inflammation Janko, Christina, Dr. rer. nat.: Impact of CRP Auswirkung auf die intrarenale Hämodynamik
und Myokardinfarkt - Die Rolle von FcgRIIa als on dying and dead cells bei Patienten mit arterieller Hypertonie

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 211
ANHANG

Wiese, Melanie, Dr. rer. nat.: Auswirkung von Mikrobiologisches Institut – Klinische Mi- plantate mit und ohne LbL-Pamidronat-Be-
Hypoxie und Einfluss des Hypoxie-induzierba- krobiologie, Immunologie und Hygiene schichtung - eine tierexperimentelle Studie
ren Transkriptionsfaktors HIF-1a auf die antiba- Knipfer, Christian, Dr. med. dent.: Speech
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsim-
kterielle Kapazität von dendritischen Zellen und Intelligibility Enhancement Through Maxillary
Makrophagen munologie Dental Rehabilitation with Telescopic Prosthe-
ses and Complete Dentures - a Prospective Stu-
Promotion 2011 dy Using Automatic, Computer-based Speech
Facharzt 2011
Häberlein, Simone, Dr. rer. nat.: Mechanisms Analysis
Dahlmann, Anke, Dr. med. Lutz, Rainer, Dr. med.: Biofunctionalization
of Transmission and Innate Immune Control of
Friedrich, Stefanie, Dr. med. of titanium implants with a biomimetic active
Leishmania Parasites
Matheis, Edi, Dr. med. peptide (P-15) promotes early osseointegration
Wagner, Caroline, Dr. rer. nat.: Characteri-
Ott, Christian, Dr. med. Möst, Tobias, Dr. med. dent.: Tierexperimen-
sation of the Salmonella Pathogenicity Island
Raff, Ulrike, Dr. med. telle Studie zur Knocheneinheilung chemisch
4-encoded proteins SiiE, SiiA and SiiB: a new
Röseler, Tilmann, Dr. med. oberflächenmodifizierter Implantate im Typ-2
mechanism of bacterial adhesion
Türk, Tobias, Dr. med. diabetischen Schwein
Wiese, Melanie, Dr. rer. nat.: Auswirkung von
Weidemann, Alexander, Dr. med. Rieder, Julia, Dr. med. dent.: Tierexperimentel-
Hypoxie und Einfluss des Hypoxie-induzierba-
ren Transkriptionsfaktors HIF-1a auf die anti- le Studie zum Osseointegrationsverhalten bio-
Facharzt 2012 bakterielle Kapazität von dendritischen Zellen funktionalisierter dentaler Implantate
Lehmann, Marina, Dr. med. und Makrophagen. Rusche, Philipp, Dr. med. dent.: Der Einfluss
Ritt, Martin, Dr. med. einer biomimetischen Implantatbeschichtung
Promotion 2011 mit integriertem BMP-2 und VEGF auf die Os-
seointegration
Habilitation 2011 Jebran, Fahwad, Dr. med.: In vitro und in vivo Stüber, Christopher, Dr. med. dent.: Biofunkti-
Warnecke, Christina, PD Dr. med. vet.: Iden- Wirkung von pharmazeutischem Natriumchlo- onalisierung von Implantatoberflächen mit einer
tifizierung und funktionelle Charakterisierung rid bei der kutanen Leishmaniose festgelegten Konzentration (200µg/ML) eines
neuer Zielgene der Hypoxie-induzierbaren synthetisch hergestellten Peptids (P-15) bei di-
Transkriptionsfaktoren Habilitation 2011 abetischen gegenüber gesunden Versuchstieren
Schleicher, Ulrike, PD Dr. rer. nat.: Mechanis- Tima, Dominik, Dr. med. dent.: Biofunktio-
Habilitation 2012 men der angeborenen Immunität bei intrazel- nalisierung von Implantatoberflächen mit un-
lulären Erregern terschiedlichen Konzentrationen der syntheti-
Bernhard, Wanja, PD Dr. med.: Renale Effek- schen Kollagenteilsequenz P-15
te einer pharmakologischen Induktion Hypo- Tran-Vinh, Han, Dr. med. dent.: Die Etablie-
xie-induzierbarer Transkriptionsfaktoren rung eines Streptozotocin-induzierten diabe-
Ditting, Tilmann Johannes, PD Dr. med.: Die Mund-, Kiefer- und tischen Schweines und die Beurteilung der
autonome Innervation der Niere - afferente Re- Gesichtschirurgische Klinik pathologischen Veränderungen des Knochens
gulationsmechanismen Vogel, Melanie, Dr. med. dent.: In-vitro-Un-
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie tersuchungen zur differentiellen Expression
von RANK(L) - Relevanz für die Exklusivität der
Medizinische Klinik 5 – Hämatologie Bisphosphonat-assoziierten Nekrose im Kiefer-
Promotion 2011
und Internistische Onkologie knochen
Adam, Nikola, Dr. med. dent.: Ossäre Regene- Wiesheu, Reinhard, Dr. med. dent.: Verglei-
Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische ration eines experimentellen critical size-Defek- chende tierexperimentelle Studie zur Anwen-
Onkologie tes der Schweinekalotte mit einem biphasischen dung eines bovinen Knochenersatzmaterials
Knochenersatzmaterial (HA/TCP)- Einfluss einer
Promotion 2011 biodegradierbaren Zellulose-Membran auf Ossi-
fikation und Mineralisation Promotion 2012
Gary, Regina, Dr. rer. nat.: Characterization and
Berner, Alexandra Katharina, Dr. med. dent.: Döring, Hendrik, Dr. med. dent.: Klinisch ver-
functional analysis of the transfer of cell compo-
Relevanz von TGF-ß, Smad 2/3, Smad 7 und gleichende Studie zur Zufriedenheit von Pati-
nents from human antigen-presenting cells onto
Galektin-3 für die Bisphosphonat-assoziierte enten mit implantatgetragener Unterkiefer-To-
T cells via antigen-specific trogocytosis
Kiefernekrose talprothese im Vergleich zur totalprothetischen
Draschowski, Cornelia, Dr. med. dent.: Im- Versorgung im zahnlosen Unterkiefer
Promotion 2012 munhistochemische Analyse von Msx1, Rankl Gorecki, Patricia, Dr. med. dent.: Beurteilung
Goldmann, Katja, Dr. rer. nat.: Immunmodu- und Sox9 bei der terminalen Differenzierung der Bedeutung der Expression melanomassozi-
lation durch orale Applikation von Antigen ko- von Osteoblasten unter Bisphosphonatgabe - ierter Antigene A (MAGE-A) in Leukoplakien der
dierenden Chitosan-DNA Nanopartikeln eine experimentelle Untersuchung Mundhöhle für das maligne Entartungsrisiko
Meinhardt, Kathrin, Dr. rer. nat.: Isolierung und Fitz-Kretschmar, Michaela, Dr. med. dent.: dieser Läsionen
Charakterisierung muriner NK-Zell-Subpopulati- Einfluss von Bisphosphonaten auf die terminale Lagarie, Sebastian, Dr. med. dent.: Knöcherne
onen zur Untersuchung ihrer Rolle während der Differenzierung von Osteoblasten: Eine Immun- Verankerung und Primärstabilität von dentalen
Graft-versus-Host-Erkrankung histochemische, experimentelle Analyse Implantaten im Oberkiefer des Menschen. Eine
Göthel, Wolfgang, Dr. med. dent.: Polysac- experimentelle Untersuchung
charid-Template-strukturierte bioaktive Kerami- Schlittenbauer, Tilo, Dr. med.: Identifikation
Facharzt 2012
ken mit modulierter Oberfläche - eine tierexpe- genetischer Risikofaktoren bei Patienten mit
Erney, Birgit, Dr. med. rimentelle Analyse bisphosphonat-assoziierten Kieferknochenne-
Haibach, Martina, Dr. med. Hirschinger, Andreas, Dr. med. dent.: Verglei- krosen am Beispiel von HLA-DRB1 und HLA-
Müller, Andrea, Dr. med. chende tierexperimentelle Studie zur Anwen- DQB1
dung und Osseointegration eines neuartigen
Habilitation 2012 bovinen Knochenersatzmaterials im Schweine- Zusatzausbildung 2012
Ullrich, Evelyn, Prof. Dr. med.: Dendritische kiefer
Kassler, Stefan, Dr. med. dent.: Osseo-Inte- Bumiller, Lars, Dr. med.: Plastische Operatio-
Zellen und natürliche Killerzellen in der anti- nen
tumoralen Therapie und Immunregulation gration elektronenstrahlgesinterter Titanim-

212 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Stockmann, Philipp, Dr. med. Dr. med. dent.: kierten RGD-Multimeren an tumortragenden Schwarz-Furlan, Stephan, PD Dr. med.: Histo-
Plastische Operationen Nacktmäusen mit Hilfe der Kleintier-Positro- pathologische Prognosefaktoren von Karzino-
nen-Emissions-Tomographie men des oberen Aerodigestivtraktes
Habilitation 2011 Stöhr, Robert, PD Dr. med.: Untersuchungen
zu initiierenden und prognostischen Verände-
Stelzle, Florian, PD Dr. med. Dr. med. dent.: rungen beim Urothelkarzinom der Harnblase
Methoden der Hart- und Weichgewebebear- Pathologisches Institut
beitung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschi-
Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Patho-
rurgie
logische Anatomie
Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Promotion 2011
Neurochirurgische Klinik Promotion 2011
Lehrstuhl für Neurochirurgie Benicke, Julia, Dr. med.: Gut differenzierte Bar-
rett-Adenocarcinome werden häufig als „hoch- Hammon, Matthias, Dr. med.: GBP-1 transge-
gradige intrarepitheliale Neoplasie“ unterdiag- ne EPC im AV Loop Modell
Promotion 2011 nostiziert Schnürer, Stefan, Dr. med.: Perfusionsmessun-
Gores, Heinz, Dr. med.: Einfluss unterschied- gen im Schweinemuskel
Heckel, Alexandra, Dr. med.: Die Rolle des
xCT-Transporters bei der Progression maligner licher Wurfgrößen auf Glomerulusanzahl und
Gliome glomerulärem Volumen in einem Modell der Promotion 2012
intrauterinen Wachstumsrestriktion der Ratte. Klumpp, Dorothee, Dr. med.: Muskel Tissue
Knauth, Solweig, Dr. med.: Kardiale Verände- Engineering und Nanomatrizes
Promotion 2012 rungen, Atherosklerose und Arteriosklerose in Yuan, Quan, Dr. med.: HIF 1 a und Hypoxie
Schlaffer, Sven-Martin, Dr. med.: Einfluss verschiedenen Gefäßprovinzen von Patienten im AV Loop
präoperativer medikamentöser Therapien auf mit chronischer Niereninsuffizienz im Vergleich
die Proliferationsaktivität von Hypophysenade- zu nierengesunden Patienten.
nomen bei Akromegalie Schwantzer, Anja, Dr. med.: Effekte einer Facharzt 2011
Schwarz, Marc, Dr. rer. nat.: Interaktion zwi- salzreichen Diät auf die Progession der diabe- Arkudas, Andreas, Dr. med.
schen Mikroglia und malignen Gliomen tischen Nephropathie im tierexperimentellen
Modell der ZDF-Ratte.
Thomas, Susanne, Dr. med.: Effekte der Pro- Facharzt 2012
teasomeninhibition auf Nierenveränderungen Merz, Katrin, Dr. med.
Neurologische Klinik im Mausmodell einer experimentellen Lupus- Saalabian, Ali, Dr. med.
Molekular-Neurologische Abteilung nephritis. Bleiziffer, Oliver, Dr. med.
Varga, Ildiko, Dr. med.: Morphologische und
Facharzt 2012 immunhistologische Charakterisierung der Ge- Habilitation 2012
fäßveränderungen bei Patienten mit geringgra-
Schlachetzki, Johannes, Dr. med. dig eingeschränkter Nierenfunktion und fortge- Arkudas, Andreas, PD Dr. med.: Replantation
schrittener Niereninsuffizienz. an der oberen Extremität
Zemler, Barbara, Dr. med.: Der Grad der Dif- Dragu, Adrian, PD Dr. med.: Postbariatrische
Neuropathologisches Institut ferenzierung, die Häufigkeit der Lymphgefäß- Plastische Chirurgie
Lehrstuhl für Neuropathologie und der Veneneinbrüche von Barrett- Frühcarci- Polykandriotis, Elias, PD Dr. med.: Models of
nomen sind abhängig von der Tiefeninfiltration autonomous vascularization in regenerative
Bott, Simone, Dr. med.: Effekte einer oralen The- medicine: studies on early and late angiogenic
Promotion 2012 phenomena
rapie mit S 18886, einem TP-Rezeptor-Antagonis-
Weiss, Silvia, Dr. med.: Hinweise auf Vorläufer- ten, auf kardiovaskuläre Strukturveränderungen
zellpopulationen in der humanen Hypophyse im Hypertonie-Modell der doppelt transgenen
„human renin-angiotensinogen rats“ (dTGR) Psychiatrische und
Rogler, Anja, Dr. rer. nat.: Die Rolle von
Chromosom 8p-Deletionen und Verlust der Psychotherapeutische Klinik
Nuklearmedizinische Klinik SFRP1-Expression beim Urothelkarzinom der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin Harnblase
Röhring, David, Dr. med.: Effekte einer oralen Promotion 2011
Promotion 2011 Therapie mit Atorvastatin auf Atherosklerose
und Entzündungsmediatoren bei experimen- Welzel, Oliver, Dr. rer. biol. hum.: Untersu-
Sonntag, Christina, Dr. med.: Erfolg der Ra- teller Niereninsuffizienz im Tiermodell der chung heterogener Eigenschaften hippocam-
dioiodablation nach totaler Thyreoidektomie ApoE-/-Knock out Maus. paler Synapsen mittels Fluoreszenzmikroskopie
bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Facharzt 2011 Promotion 2012


Promotion 2012 Kleinow, Martina, Dr. rer. biol. hum.: Balanced
Söder, Stephan, Dr. med.
Kammerer, Sara, Dr. med.: Evaluierung der Scorecard einer psychiatrischen Universitätskli-
Aussagekraft und Relevanz nuklearmedizini- nik: Die Entwicklung und deren Auswirkungen
scher Bildgebung bei Patienten mit Verdacht Facharzt 2012 auf die Klinikstrukturen unter Betrachtung der
auf primären Knochentumor Wachter, David, Dr. med. Promotoren Führung, Kommunikation und Qua-
Reinfelder, Julia, Dr. med.: Stimulation der litätsmanagement
Aufnahme von 18F-Fluordesoxyglucose und
Radioiodid in die Schilddrüse mit Hilfe von Habilitation 2011
hTSH-Analoga als Superagonisten Büttner-Herold, Maike, PD Dr. med.: EBV-as- Habilitation 2011
Wrubel, Scarlett Margot Annelies, Dr. med.: soziierte Tumoren in Interaktion mit dem Im- Donath, Carolin, PD Dr. rer. nat.: Versorgungs-
Biodistribution und Analyse von 68Ga-mar- munsystem forschung bei Demenz: diagnostische und

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 213
ANHANG

therapeutische Versorgung von Patienten und Anders, Katharina, PD Dr. med.: Computerto- Virologisches Institut – Klinische und
Versorgung von pflegenden Angehörigen mit mographie der Koronarien - Optimierung von Molekulare Virologie
Unterstützungsangeboten Untersuchungstechnik und Patientenselektion Lehrstuhl für Klinische Virologie
Schwab, Siegfried, PD Dr. med. univ.: Kom-
plementäre bildgebende Verfahren in der
Habilitation 2012 Promotion 2011
Brustkrebs-Diagnostik
Lenz, Bernd, PD Dr. med.: Aktivierende und or- Adler, Martina, Dr. rer. nat.: Intrinsische Im-
ganisierende Sexualhormoneffekte bei Alkoholab- munität gegen das humane Cytomegalovirus
hängigkeit: Genetik und Neuroendokrinologie Habilitation 2012 - Charakterisierung der Rolle zellulärer Restrik-
Adamietz, Boris, PD Dr. med.: Elastographie tionsfaktoren und Analyse viraler antagonisti-
von Mammatumoren scher Mechanismen
Roemer, Frank, PD Dr. med.: Wertigkeit der De Jong, Sarah Jill, Dr. rer. nat.: Aufklärung des
Psychiatrische und Magnetresonanztomographie in der Quer- Tio-NF-kB Signalosoms in humanen T-Zellen
Psychotherapeutische Klinik schnitts- und longitudinalen Beurteilung der Giede-Jeppe, Antje, Dr. med.: Generierung
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Kniegelenksosteoarthrose und Charakterisierung rekombinanter Cytome-
Gesundheit galoviren mit Mutation der UAP56-Bindungs-
stelle sowie RNA-Bindungsdomäne des viralen
mRNA Exportfaktors pUL69
Promotion 2012 Radiologisches Institut Hahn, Sabine, Dr. rer. nat.: Die Bedeutung
Wangler, Susanne, Dr. med.: Neurofeedback fehlerhafter ribosomaler Produkte für die MHC
Neuroradiologische Abteilung
bei Kindern mit ADHS: Spezifische Befunde für Klasse I Antigenpräsentation des humanen Im-
ereignisbezogene Potentiale in einer randomi- mundefizienzvirus-1 Strukturproteins Gag
sierten kontrollierten Studie Zusatzausbildung 2011 Kirmaier, Andrea, Dr. rer. nat.: Replikation und
Dölken, Marc, PD Dr. med.: Neuroradiologie Persistenz der Lentiviren von Primaten
Ködel, Yvonne, Dr. rer. nat.: Einfluss N-termi-
Facharzt 2012 naler Peptide des Glykoproteins E2 von GB-Vi-
Kupfer, Stefanie, Dr. med. Habilitation 2011 rus C auf die HIV-Replikation
Wangler, Susanne, Dr. med. Dölken, Marc, PD Dr. med.: Einsatz der hoch- Kreß, Andrea K., Dr. rer. nat.: Das Tax Protein
Wichmann, Christa, Dr. med. auflösenden Magnetresonanztomographie und des humanen T-Zell-lymphotropen Virus Typ 1
der Magnetresonanzspektroskopie in der Diag- als multifunktionelles Onkoprotein
nostik und Therapie von Epilepsien Lohmaier, Jens, Dr. med.: Funktionelle Analyse
Zusatzausbildung 2011 des HIV-1-Rev-Proteins mit heterologen Ker-
Vogel, Simone: Kinder- und Jugendlichenpsy- nexport-Signalen
chotherapeut/in Mahmoudian, Shohreh, Dr. rer. nat.: Untersu-
Urologische Klinik chungen zum Einfluß von Zytomegalieviren auf
die Transplantatarteriosklerose und Charakteri-
Zusatzausbildung 2012 Lehrstuhl für Urologie sierung potentiell assoziierter viraler G-Protein
Busch, Katrin: Kinder- und Jugendlichenpsy- gekoppelter Rezeptoren
chotherapeut/in Promotion 2012 Neumann, Liane, Dr. rer. nat.: Struktur und
Funktion des HIV-1 Gag Proteins p6
Huppert, Verena, Dr. med.: Tet-regulierte in-
Ruhland, Wolfgang Christian, Dr. med.: Der
Habilitation 2011 duzierbare Expression von Kandidatengenen in
Einfluss von Polymorphismen in der HIV-1-Pro-
Heinrich, Hartmut, PD Dr. sc. hum.: Klinische serotonergen Neuronen von transgenen Mäu-
tease auf die Resistenzentwicklung
Wirksamkeit und neurophysiologische Wirkme- sen
Schmidt, Katharina Anna, Dr. rer. nat.: Me-
chanismen von Neurofeedback bei Kindern mit Nolte, Elke, Dr. rer. nat.: Die Rolle von micro- chanismus und Auswirkungen der Inhibierung
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung RNAs im Prostatakarzinom von Interferon g durch den viralen Interfe-
ron-regulatorischen Faktor 3 (vIRF-3) des Kapo-
Facharzt 2012 si Sarkom-assoziierten Herpesvirus (KSHV)
Radiologisches Institut Keck, Bastian, Dr. med.
Promotion 2012
Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie
Zusatzausbildung 2012 Dietz, Monika, Dr. rer. nat.: Effektoren der
protektiven humoralen Immunantwort gegen
Facharzt 2011 Harlander-Weikert, Eva: Fellow of the Europe- Cytomegalovirus
Heinrich, Marc, Dr. med. an Board of Urology; FEBU: Andrologie Heilmann, Andreas, Dr. rer. nat.: Die Aktivie-
Heinz, Marco, Dr. med. Keck, Bastian, Dr. med.: Medikamentöse Tu- rung lytischer Epstein-Barr-Virus Genpromoto-
Köhler, Julia, Dr. med. mortherapie ren durch den Transkriptionsfaktor Rta und ihre
Keck, Bastian: Fellow European College of Regulation durch das virale Protein LF2
Sexual Medicine; FECSM: Andrologie Karbach, Astrid, Dr. rer. nat.: Die humorale Im-
Facharzt 2012 Dr. Rogenhofer, Michael: Fellow of the Euro- munantwort gegen Glycoprotein B, ein domi-
Meier-Meitinger, Martina, Dr. med. pean Board of Urology; FEBU: Andrologie nantes Antigen von Cytomegaloviren
Schlechtweg, Philipp, Dr. med. Engehausen, Dirk, Prof. Dr. med.: Ärztliches Katsch, Kristin, Dr. rer. nat.: Regulation zellulä-
Qualitätsmanagement rer Signalwege durch die Onkoproteine T-lym-
Wullich, Bernd, Prof. Dr. med. : Fellow Euro- photroper Herpesviren
Habilitation 2011 pean College of Sexual Medicine; FECSM: Mazumder, Eman Dey, Dr. rer. nat.: Die Ty-
Adamus, Ralf, PD Dr. med.: Entwicklung und Andrologie rosinreste Y114 und Y127 des rhadinoviralen
Evaluation neuer Techniken im endovaskulären Onkoproteins Tip sind essentiell für die STAT
Gefäßsystem Aktivierung
Alibek, Sedat, PD Dr. med.: Verbesserungen Naumann, Anja, Dr. rer. nat.: Epigenetische und
der Schnittbilddiagnostik bei Kinder und Ju- funktionelle Charakterisierung der 5-upstream
gendlichen Region des menschlichen FMR1 Gens

214 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Postler, Thomas, Dr. rer. nat.: Die Zytoplasma- Wießner, Thomas, Dr. med. dent.: Effektivität sche Faktoren und Bewältigungsstrategien bei
tische Domäne des Glykoproteins Envelope von verschiedener Spültechniken bei der Entfernung Studierenden der Zahn- und Humanmedizin
HIV-1 und SIV: Funktionelle Eigenschaften und von Kalziumhydroxid aus dem Wurzelkanal Schiller, Peter Johannes, Dr. med. dent.: Ein
Topologie Wimmer, Stefan, Dr. med. dent.: Zum Ver- neues Koordinatensystem auf Basis der Frank-
Pritschet, Kathrin, Dr. rer. nat.: Internalisie- gleich verschiedener Methoden der Haftkraft- furter Horizontalen und Christa galli zur com-
rung des Humanen Immundefizienz-Virus Typ messung von Dentaladhäsiven nach künstlicher putertomographischen Analyse von Unterkie-
1 in plasmazytoide dendritische Zellen Alterung ferasymmetrien - eine Vergleichsstudie
Ries, Moritz, Dr. rer. nat.: Endogene Immun- Wille, Alexander, Dr. med. dent.: Vergleich
stimulation durch zelluläre DNA bei HIV-1 In- Promotion 2012 zweidimensionaler Messungen auf der Grund-
fektionen lage konventioneller Referenzpunkte im FRS
Sommermann, Thomas, Dr. rer. nat.: Die Rolle Franz, Florian, Dr. med. dent.: Einfluss der Kle- und entsprechender mediansagittal projizierter
von NFkB für die Aufnahme von Glucose und das bepunktausdehnung und des Schienentyps auf Koordinaten im volumenbasierten CT
die Schienenrigidität - Untersuchung mittels
Überleben von B-Zell-Lymphomen
der dynamischen Periotestmethode
Sörgel, Stefan, Dr. rer. nat.: Funktionale und Facharzt 2011
Henkel, Mario, Dr. med. dent.: Untersuchung
molekulare Charakterisierung des akzessori-
des Aushärteverhaltens lichthärtender Füllungs- Heckhoff, Uta, Dr. med. dent.
schen HIV-1 Proteins Vpr im Hinblick auf Vi-
komposite mittels dielektrischer Analyse (DEA)
rus-Wirt Interaktion
Khursan, Tamer, Dr. med. dent.: Physikalische
Zielke, Barbara, Dr. rer. nat.: Der HCMV ko- Facharzt 2012
Enddaten eines neu entwickelten Kompositma-
dierte mRNA-Exportfaktor pUL69 - funktionelle terials Hofmann, Elisabeth, Dr. med. dent.
Konservierung innerhalb der Betaherpesvirinae Knöllinger, Melissa, Dr. med. dent.: Einfluss Kunz, Katharina, Dr. med. dent.
und Identifikation von gebundenen mRNAs eines nanogefüllten Schutzlackes auf das Ermü- Medelnik, Jürgen, Dr. med. dent.
während der Infektion dungsverhalten eines Glasionomerzementes in Strobel, Karin, Dr. med. dent.
Zielke, Katrin, Dr. rer. nat.: Das Insulatorprotein destillierten Wasser und künstlichen Speichel
CTCF und Kohäsine sind kritisch für die Erhal- Lücking, Julia, Dr. med. dent.: Einfluss von Ze-
tung der Genome von Herpesvirus saimiri mentprovisorien und Adhäsivprocedere auf die
marginale Adaptation von Kompositrestaura-
tionen
Wimmer, Romana, Dr. med. dent.: Effizienz
Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und dreier Prophylaxepulver zur Belagentfernung -
Parodontologie eine In-vitro-Untersuchung
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkun-
de, insbesondere Zahnerhaltung, Parodontolo- Habilitation 2012
gie und Kinderzahnheilkunde Berthold, Christine, PD Dr. med. dent. habil.:
Conservative Dentistry after Dento-Alveolar
Promotion 2011 Trauma
Adam, Milan, Dr. med. dent.: Über die Eig-
nung von Phantommodellen zur Testung der
Rigidität von Zahntraumaschienen Zahnklinik 2 - Zahnärztliche Prothetik
Auer, Friedrich, Dr. med. dent.: Konstruktion Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
und Evaluation zweier neuer artifizieller Model- insbesondere zahnärztliche Prothetik
le für die Rigiditätsbestimmung von Trauma-
schienen
Grasser, Andrea, Dr. med. dent.: Polymeri- Habilitation 2012
sationsspannung und -schrumpf dentaler Fül- Schmitt, Johannes, PD Dr. med. dent.: Die Lang-
lungskomposite zeitbewertung vollkeramischen Zahnersatzes aus
Kirsten, Maria, Dr. med. dent.: „Gesunde Zäh- materialtechnischer und biologischer Sicht
ne für Schüler“ Kariesvorsorge an Hauptschu-
len Ergebnisse nach 2 Jahren
Kohlhase, Friedrich, Dr. med. dent.: Mundhy- Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
giene und Patientenzufriedenheit von Klinikpa-
Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
tienten einer Universitätszahnklinik
Lauterbach, Madeleine, Dr. med. dent.: Physi- insbesondere Kieferorthopädie
kalische Eigenschaften eines dentalen Kompo-
sits in Abhängigkeit von Verarbeitungstempe- Promotion 2011
ratur und Lagerungsdauer
Detterbeck, Andreas Markus Wilhelm, Dr.
Mackert, Tobias, Dr. med. dent.: Über die med. dent.: Von der Kieferabformung zum vir-
Haftkraft von adhäsiv befestigten Faserstiften tuellen Modell: Eine Pilotstudie zur Genauigkeit
nach künstlicher Alterung industrieller CT-gestützter Messungen von Ab-
Meyer, Florian, Dr. med. dent.: Über die Di- formmaterialien
mensionsstabilität von Wurzelkanalfüllmateria-
len auf Guttapercha-Basis
Nagler, Tonia, Dr. med. dent.: Zeitabhängige Promotion 2012
Putzeffektivität einer neuen Handzahnbürste Hanke, Sebastian, Dr. med. dent.: 3D CT ba-
im Vergleich mit einer ADA-Referenzzahnbürste sierte Beurteilung unilateral verlagerter Eckzäh-
Wießner, Jessica, Dr. med. dent.: Über die Ent- ne
fernung von Kalziumhydroxid aus dem Wurzel- Prinz, Patrick, Dr. med. dent.: Burnout, De-
kanal (Einfluss des Spülvolumens) pression und Depersonalisation - Psychologi-

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 215
216 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

In Memoriam

2011
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Keidel
Emeritus des Lehrstuhls für Physiologie

Prof. Dr. med. Walter Kersten


Emeritus des Lehrstuhls für Biochemie

Prof. Dr. med. Eberhard Lungershausen


Emeritus des Lehrstuhls für Psychiatrie

Ralph M. Steinman, MD, Henry G. Kunkel Professor und Senior Physician an der Rockefeller University New York
Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. med. Gerhard Kittel


ehemaliger Leiter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik

2012
Prof. Dr. med. Dietrich Hohmann
ehemaliger Leiter der Orthopädischen Klinik im Waldkrankenhaus St. Marien

Prof. Dr. med. Dieter Platt


ehemaliger Direktor des Institutes für Gerontologie

Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Artur Pfeiffer


Emeritus des Lehrstuhls für Humangenetik und Anthropologie
Ehrendoktor an der Universität Rennes

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 217
218 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
ANHANG

Personenindex
Vorstände, Leiter und Sprecher

A H R
Achenbach, Stephan, 94 Hartmann, Arndt, 120 Rascher, Wolfgang, 88, 157
Alzheimer, Christian, 20 Heinrich, Markus, 192 Reinhardt, Erich R., 172
Amann, Kerstin, 122, 196 Hennig, Friedrich, 66 Reis, André, 86, 155, 177
Herrmann, Martin, 188 Rösch, Paul, 193
B Hirschfelder, Ursula, 148
Beckmann, Matthias W., 72, 158 S
Hohenberger, Werner, 62
Behrens, Jürgen, 44, 46, 167 Schett, Georg, 96, 171, 173
Horch, Raymund E., 124
Betz, Peter, 40 Schmauss, Bernhard, 163
Hornegger, Joachim, 168
Blümcke, Ingmar, 116 Schröder, Rolf, 186
I Schüttler, Jürgen, 54, 153, 181, 198
Bogdan, Christian, 104, 160, 165, 201
Iro, Heinrich, 74 Schuler, Gerold, 78, 169
Brune, Kay, 28
Schwab, Stefan, 112
Buchfelder, Michael, 110
J Sieber, Cornel C., 48
Burkovski, Andreas, 189
Jäck, Hans-Martin, 98, 184, 191 Sirbu, Horia, 70

C Sonnewald, Uwe, 170


K Steinkasserer, Alexander, 80
Carbon, Roman T., 64
Kalender, Willi A., 38, 183 Sticht, Heinrich, 18
Cavallaro, Alexander, 161
Korbmacher, Christoph, 22 Stürzl, Michael, 174
Cesnjevar, Robert, 84
Kornhuber, Johannes, 126 Swoboda, Bernd, 52
Croner, Roland, 174
Kruse, Friedrich E., 60
Kuwert, Torsten, 118 U
D
Uder, Michael, 132
Daniel, Werner G., 197
L
de Zwaan, Martina, 175 V
Lang, Frieder R., 162
Dittrich, Sven, 90 Vöhringer, David, 106
Leipertz, Alfred, 194
Dörfler, Arnd, 134 von Hörsten, Stephan, 142, 156
Leven, Karl-Heinz, 30
Drexler, Hans, 42, 150, 164
Ludwig, Andreas, 24, 159
W
E Wegner, Michael, 14, 16, 152, 195
M
Eckardt, Kai-Uwe, 100, 176 Weigand, Christian, 166
Mackensen, Andreas, 102, 178
Eckstein, Reinhold, 68 Weller, Gerhard, 161
Michelson, Georg, 163
Erim, Yesim, 130 Weyand, Michael, 82
Moll, Gunther H., 128
Eysholdt, Ulrich, 76, 154, 185 Wichmann, Manfred, 146
N Winkler, Jürgen, 114, 179
F Winkler, Thomas, 184
Neuhuber, Winfried, 10, 150
Fietkau, Rainer, 136 Wullich, Bernd, 138
Neukam, Friedrich W., 108, 199
Finotto, Susetta, 56
Neurath, Markus F., 92, 182
Fleckenstein, Bernhard, 140, 180, 187,
190 O
Frewer, Andreas, 32 Ostgathe, Christoph, 58
Forst, Raimund, 50
Fromm, Martin F., 26 P
Paulsen, Friedrich, 12
G Petschelt, Anselm, 144, 151
Gefeller, Olaf, 34 Prokosch, Hans-Ulrich, 36

Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012) 219
Herausgeber
Medizinische Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Östliche Stadtmauerstr. 30a, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8523708, Fax: 09131-8522224

Redaktion
Ursula Niederweis, M.A.
ursula.niederweis@fau.de

Satz, Druck & Weiterverarbeitung


Druckhaus Haspel
Willi-Grasser-Str. 13a, 91056 Erlangen
Tel.: 09131-9200770, Fax: 09131-9200760
das@druckhaus-erlangen.de

Umschlag
Der Umschlag zeigt die Hörsäle Medizin
(© UK Erlangen) und Abbildungen
zu Forschungsprojekten in der
Medizinischen Fakultät

220 Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät der FAU (Berichtszeitraum 2011 – 2012)
Umschlag_DEU4 07.08.2013 13:52 Uhr Seite 1

Forschungsbericht 2013

Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät

Forschungsbericht 2013

www.dekanat.med.uni-erlangen.de www.dekanat.med.uni-erlangen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen