Sie sind auf Seite 1von 1

Yo Rühmer domestika.

org

Farben
Das sind die zehn Farben, auf die ich mich beim Pleinairmalen beschränke. Ich verwende in diesem Kurs
die Ölfarben “Norma” von Schmincke, weil sie hochwertig sind und sich wunderbar verarbeiten lassen. Ich
verwende aber auch andere Ölfarben, zum Beispiel die Farben von Sennelier oder Old Hollands. Die
Farbnamen variieren von Marke zu Marke, deshalb schreibe ich euch die alternativen Bezeichnungen
dazu.

• Zitronen-Gelb oder Rapsgelb (kalt)


• Kadmium-Gelb hell, Neapel- oder Indisch-Gelb (warm)
• Magenta oder Rubinrot (kalt)
• Zinnober-, Kadmium- oder Krapp-Rot (warm)
• Cyan- oder Coelin-Blau (kalt)
• Ultramarin- oder Kobalt-Blau (warm)
• Paynes-Grau (kalt)
• Van-Dyck-Braun (warm)
• Titanweiß (kalt, deckend)
• Zinkweiß (neutral, halbdeckend)

Ein Tipp, um die Farbtemperatur eurer Farben besser beurteilen zu können: Rot- und Gelbtöne gelten als
warm, Blautöne als kühl. In der Relation kann aber auch ein Rot kühl oder warm beziehungsweise kühler
oder wärmer sein. Diese differenzierte Benennung ist wichtig! Farben mit einem Stich ins Rote oder Gelbe
sind eher warm, Farben, die ins Bläuliche gehen, eher kühl. So ist das Kadmium-Gelb im Vergleich zum
Zitronen-Gelb rötlicher, also wärmer. Das Magenta ist im Vergleich zum Kadmium-Rot etwas bläulicher,
deswegen kühler. Das Ultramarin enthält verglichen mit dem Coelin-Blau etwas Rötliches, ist in der
Relation also wärmer.

Das könnte Ihnen auch gefallen