Sie sind auf Seite 1von 11

Maja Wüller :

Hauptbeschwerde:

- seit 2 Wochen Tachykardie als Attacken (seit heute Morgen bestehende Tachykardie)
- seit 2 Wo. 2-mal Synkope; Dauer: ca. 1-2 Min.
- während Synkope: keine Zungenverletzung, keine unwillkürliche Miktion
- vor einer Wo. verschiedene Untersuchungen im KH: o.p.B.

Begleitsymptome:

- Gewichtsabnahme (3 kg/6 Wo.)


- Kloßgefühl im Hals
- Diarrhoe (dünn, ohne Blut)
- Tremor
- Nervosität
- Tinnitus
- Insomnie

VD: Hyperthyreose
DD: HRS, Anamie, TIA, Epilepsie, aHT

WP:

- KU: Vitalparameter, neurologische u. Schilddrüsen U.


- Labor: kl. BB, BZ, Hba1c, CRP, BSG, TSH, fT3, fT4, Schilddrüsenantikörper (TRAK, TPO-Ak, Tg-
Ak) ggf. ß-hCG
- EKG
- Duplexsonographie der Thyroidea
- Szintigraphie
- ggf. MRT- u. CT-Schädel

Therapie:

- Medikamentöse Therapie: Thyreostatikum (Thiamazol, Carbimazol), Betablocker


- Symptomatische Tachykardien, werden zusätzlich mit einem Betablocker behandelt.
- Operative Therapie: eine Strumaresektion o. Thyreoidektomie
- Radiojodtherapie
Rosemarie Hagen
Hauptbeschwerde:

- seit 2 Stunden plötzlich aufgetretene ,progrediente ,wellenformige , bestehende Schmerzen


im rechten Oberbauch
- Verzehr von Makrelen-Röllchen und Champagner sei Auslöser der Schmerzen
- Die Schmerzen würden bei 8-9 auf die Schmerzskala liegen und in den rechten Schultern
australen.
- seit 2-3 Wochen dumpf Bauch Schmerzen aber seit 2 Stunden hätten die Schmerzen deutlich
zugenommen..

Begleitsymptome:

- Nausea, 3 mal Emesis seit heute Morgen (essenreste)


- Diarrhoe seit einer Woche (wassrig, hel, bis 3mal/tag )
- Dunkel Urine trotz hoher Trinkmangel
- Asthenie
- Insomnie wegen Pruritus
- kein Fieber, keine Gewichtsänderung, kein Ikterus

VD: Choledocholithiasis
DD: Cholezystolithiasis, Gastritis, akute Pankreatitis.

WP:

- BB, Ka+, Na+


- Entzündungsparameter (CRP, BSG, Procalcitonin)
- Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff) Leberwerte (Gamma-GT, Cholesterin, GOT, GPT)
- Cholestasewerte: Bilirubin AP, Gamma-GT
- Bauchspeicheldrüsenmarker (Lipase, Amylase)
- Herzmuskelmarker (CK-MB, Troponin I, Troponin T) Blutzuckerspiegel
- Hämolyseparameter: LDH
- Gerinnungsstatus: Quick, PTT
- Abdomen Sonographie
- EKG (Ausschluss einer MI)
- Röntgen-Abdomen (Ausschluss eines Ileus oder einer Hohlorganperforation)
- Ggf. ERCP, MRCP

Therapie:

- Nahrungskarenz
- Spasmolytika (Mittel der Wahl ist Butylscopolamin)
- Analgetika (z.B. Metamizol)
- Ggf. ERCP oder Orallitholyse mit Ursodesoxycholsäure (UDCA)
Tobias/Melanie Becker
Hauptbeschwerde:

- seit 03 Tagen bestehende, persistierende, postprandiale Abdominalgie im Epigastrium


- Verzehr von scharfen Essens in einem Thai-Restaurant sei Auslöser der Schmerzen
- nach dem Essen drückend und bei 8 auf NRS und danach krampfartig und bei 6 auf NRS
- seit 05 Jahren ähnliche Symptome
- vor 3 Monaten Gastroskopie beim HA : o.p.B.

Begleitsymptome:

- Nausea seit 03 Tagen.


- 3 Mal breiige braune Diarrhö seit gestern
- 2 Mal Emesis seit heute Morgen (Essenreste)
- Heute Morgen eine Panikattacke mit Palpitationen

VD: RDS
DD: Ulkus Ventrikuli, akute Gastritis, Akute Pankreatitis, Gastroenteritis, Ulkus Duodeni, Cholezystitis,
HWI, Liebensmittelvergiftung.

Wp:

- Labor:
o Allgemeine Parameter: BB (Hb, Hämatokrit, MSV), K+, Na+, Ca++, Phosphat
o Entzündungsparameter: CRP, PTC, BSG
o Leberwerte: GOT, GPT, Gamma-GT, LDH, Bilirubin, AP
o Nierenwerte: Kreatinin, Harnstoff
o Bauchspeicheldrüsenmarker: Lipase, Amylase
o Herzmuskelmarker: Troponin, CK-MB
- Abdomen Sonographie
- Stuhldiagnose: Stuhltest auf okkultes Blut
- EKG
- Abdomensonographie

Therapie:

- Beruhigung des Patienten


- Spasmolytika ( Buscopan ) und Sulpirlde 50 mg (Neuroleptikum ).
- Gesunde Ernährung
- Alkoholabstinenz
- Nikotinabstinenz.
- Psychosomatisches Konsil.
Paul Breitner
Hauptbeschwerde:

- seit 2 Stunden plötzlich aufgetretene, progrediente, dumpfe, drückende, retrosternale


Brustschmerzen und Engegefühl.
- Die schmerzen sein in Ruhe aufgetreten und in6 würden in den linken Schultern australen.
- Seit 3 Monaten ähnliche Schmerzen, als Attacken (10mn, 1- bis 2-mal täglich) bei Belastung
- Auf einer Schmerzskala (0-10) liegen die Schmerzen früher bei 5 und heute bei 8.

Begleitsymptome:

- Nausea
- Hyperhidrose
- Orthopnée
- Asthenie, Dyspnoe, Palpitation und kaltschweiß bei Belastung
- Insomnie wegen Todsangst.
- Polyurie + Pollakisurie wegen Alkohol Konsum

VD: ACS
DD: Lungenembolie, Pneumothorax, Perikarditis und Aortendissektion.

WP:

- Intensivstationäre Aufnahme
- EKG: sofort, nach 6 und 12 Stunden
- Labor: Herzmuskelmarker: Troponine CK-MB;
o Allgemeine Parameter: BB, Kalium, Natrium
o Blutzuckerspiegel, HbA1c
o Leberwerte: GOT, GPT, LDH
o Entzündungsparameter: CRP, BSG
o Gerinnungsstatus: Quick, PTT D-Dimer;
- Echokardiographie
- Röntgenthorax
- Ggf. Koronarangiographie

Therapie:

- Monitoring: EKG, RR, sO2 (Sauerstoff bei sO2 ≤90%)


- ASS 150-300 mg p.o.
- Analgetika (Morphine)
o Bei STEMI: Koronarangiographie mit PCI innerhalb 120 min, wenn nicht möglich
medikamentöse Thrombolyse
o Bei NSTEMI: Koronarangiographie. Wie zeitnah diese erfolgt, hängt vom
individuellen Risiko des Patienten ab. Sie sollte früh-elektiv innerhalb von 2–72 h
erfolgen.
- Unterstützende Medikamente: B-Blocker (z.B. Metoprolol) und Statin (z.B. Atorvastatin)
Dieter Kaczmarek
Hauptbeschwerde:

- seit 03 Monaten intermittierende diffuse gürtelförmige ziehende progrediente Abdominalgie


im Epigastrium (zunehmende seit 2wochen)
- Die Schmerzen seien auf NRS bei 7-8 ohne Ausstrahlung.
- seit 02-03 Jahren über ähnlichen anfallsartigen postprandialen Beschwerden

Begleitsymptome:

- Nausea
- Emesis
- Dunklen Urin

D: Akuter Schub einer chronischen Pankreatitis


DD: Pankreaskarzinom, Cholezystitis, Cholezystolithiasis, Ulkus Ventrikuli und Appendizitis.

WP:

- KU, Stationäre Aufnahme


- Labor:
o Bauchspeicheldrüsenmarker: Lipase, Amylase, Elastase 1
o Allgemeine Parameter: BB (Hb, Hämatokrit, MSV), K+, Na+, Ca++, Phosphat
o Entzündungsparameter: CRP, PTC, BSG
o Leberwerte: GOT, GPT, Gamma-GT, LDH, Bilirubin, AP
o Nierenwerte: Kreatinin, Harnstoff
o Herzmuskelmarker: Troponin, CK-MB
o Stuhldiagnostik: Messung der Elastase-1-Konzentration im Stuhl
- Abdomen Sonographie
- Ggf. MRCP, ERCP
- Ggf. Abdomen-CT

Therapie :

- Strikte Alkohol- und Rauchkarenz


- Flüssigkeit Verabreichung
- Kleine und häufige Mahlzeiten, kohlenhydratreich und fettarm
- PPI (z.B. Pantoprazol) zur Stressulkusprophylaxe
- Analgesie
- Enzymen-Ersatz Therapie
- ggf. operative Behandlung
Giesiela Reuters
Hauptbeschwerde:

- Seit anderthalb Stunden bestehende, krampfartige, plötzlich aufgetretene, postprandiale


Abdominalgie in Regio periumbilicalis.
- Auf einer Schmerzskala (0-10) würden die Schmerzen bei 9 liegen, ohne Ausstrahlung.
- Seit einer Woche ähnliche Schmerzen (leichter, intermittierende )

Begleitsymptome:

- Nausea
- Tinnitus
- Tachykardie.
- Raucher Tussis,
- Inappetenz und Dyssomnie.

VD: Akutes Abdomen

DD: Peritonitis, Appendizitis, Akute Pankreatitis, Mesenterial Infarkt.

WP:

- Intensivstationäre Aufnahme
- EKG
- Labor: Herzmuskelmarker: Troponine CK-MB;
o Allgemeine Parameter: BB, Kalium, Natrium
o Gerinnungsstatus: Quick, PTT D-Dimer;
o Leberwerte: GOT, GPT, LDH
o Entzündungsparameter: CRP, BSG
- CT Angiografie mit KM
- Röntgenabdomen
- Chirurgische Konzil.

Therapie:

- Monitoring: EKG, RR, sO2 (Sauerstoff bei sO2 ≤90%)


- ASS 150-300 mg p.o.
- Analgetika
Rita Cordes
Hauptbeschwerde:

- gestern Abend Akute , postprandiale, brennende, retrosternale und Oberbauch Schmerzen


- Verzehr von Bratkartoffeln sei Auslöser der Schmerzen und Oberkörperhochlagerung bringe
Linderung.
- Auf einer Schmerzskala (0-10) würden die Schmerzen bei 5-6 liegen und in dem Hals
austrahlen.
- seit 6 Wochen ähnliche Bauch Schmerzen ( leichter 2/10, intermittierende und progrediente
besonders nachts)

Begleitsymptome:

- Nausea ohne Emesis


- Saures AufstoBen (Ruktus) mit Mundgeruch
- Pyrosis
- Dysomnie ( Sie benutze 2 Kissen zum Schlafen)

VD: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)


DD: MI, Gastritis, Ulkus Ventriculi.

WP:

- KU, Stationäre Aufnahme


- Labor: BB, Ka+, Na+
- Entzündungsparameter (CRP, BSG )
- Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff) Leberwerte (Gamma-GT, Cholesterin, GOT, GPT)
- Cholestasewerte: Bilirubin AP, Gamma-GT
- Herzmuskelmarker (CK-MB, Troponin I, Troponin T)
- Blutzuckerspiegel
- Abdomen Sonographie
- EKG (Ausschluss einer MI)
- Gastroskopie
- Ggf PH metrie

Therapie:

- Allgemein : Mahlzeiten : Klein, kohlenhydrat- und fettarm, Eiweißreich


- Gewichtsnormalisierung, Meidung enger Hosen
- Schlafen mit erhöhtem Oberkörper
- Noxen meiden : Alkohol - Kaffee – NSAR
- Medikament der ersten Wahl: Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in Standarddosis 30–60 min
vor dem Essen Omeprazol 20mg fur 4 Wochen
- Medikamente der zweiten Wahl: H2-Rezeptorantagonisten: Ranitidin
- Antazida
- Alginat
Gaby Wegner :
Hauptbeschwerde:

- seit gestern persistierende, plotzlich aufgetretne, klopfende, bestehende, Flank Schmerzen


- Die Schmerzen seien Bewegungsabhangig und hatten sich im Verlauf verschlechtert
- Auf einer Schmerzskala (0-10) liegen die Schmerzen bei 8 und strahlen in linken Unterbauch
au.

Begleitsymptome:

- Fieber 38,8 axillar seit Gestern


- Nausea, Vertigo, KloBGefühl.
- Diarrhö seit 2 Tagen
- Hamaturie, Dysurie, Nykturie, Pollaksiurie
- Innapetenz, Dysomnie wegen die Schmerzen

VD: Akute Pyelonephritis

DD: Urolithiasis, Akuter schub einer Chronischer GN

Wp:

- KU und Vital Parameter


- Labor:
o Allgemeine Parameter: BB, K+, Na+, Ca++,
o Entzündungsparameter: CRP, PTC, BSG
o Nierenwerte: Kreatinin, Harnstoff
o Urin- Status (nitrat, leukozyten, eiweiS)
o Urinkultur
- Abdomen Sonographie ( Nieren Größe, Dichte, Nierenbacken erweiterung, Stein, Zysten)

Therapie:

- Stationare Aufnahme
- Ausreichende Flussigkeit
- Parenterale Antibiotika : Ciprofloxacin
- Analgetika
- Urologische Konsil
Andreas Scholten
Hauptbeschwerde:

- seit 4 Tagen bestehende, progrediente, brennende und bewegungsabhängige


Nackenchmerzen.
- Die Schmerzen seien auf NRS bei 7-8 und würden in der linken Schulter+ Kopf Ausstrahlen.
- Parästhesie (Linken Hand)

Begleitsymptome:

- Nausea
- Insomnie
- Appetitlosigkeit

VD: HWS-Syndrom

DD: ACS,Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Meningitis, Glaukom,

WP:

- KU
- Labor:
o Allgemeine Parameter: BB (Hb, Hämatokrit, MSV), K+, Na+, Ca++, Phosphat
o Entzündungsparameter: CRP, PTC, BSG
o Herzmuskelmarker: Troponin, CK-MB
- EKG, EEG
- HWS-Nativröntgen in 2 Ebenen
- ggf. MRT- und CT- Kopf und Nacken

Therapie :

- Physiotherapie
- Thermotherapie
- Analgesika
- NSAR
- Muskelrelaxanzien
Maria Stettner
Hauptbeschwerde:

- seit gestern Abend persistierende, diffuse, postprandiale, kolikartige Abdominalgie


- plötzlich nach der Einnahme von Mettbrötchen.
- bei 8-9 Auf der Schmerzskala (0-10) ohne Ausstrahlung.

Begleitsymptome:

- Nausea, 3-mal Emesis seit gestern (lindert die Schmerzen)


- Febris 38,4 axillär
- seit 5 Uhr heute Morgen bestehenden stündlichen Diarrhoe (am Anfang wässrig und hellrot g
dann dunkelrot)
- Asthenie
- Appetitlosigkeit

VD: akute Gastroenteritis


DD: akute Pankreatitis, akute Cholezystitis, akute Appendizitis.

WP:

- KU
- Labor
o BB, Ka+, Na+
o Entzündungsparameter (CRP, BSG, Procalcitonin)
o Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff) Leberwerte (Gamma-GT, Cholesterin, GOT, GPT)
o Cholestasewerte: Bilirubin AP, Gamma-GT
o Bauchspeicheldrüsenmarker (Lipase, Amylase)
o Blutzuckerspiegel
o Stuhldiagnostik
- Abdomen Sonographie
- EKG (Ausschluss einer MI)
- Röntgen-Abdomen (Ausschluss eines Ileus oder einer Hohlorganperforation)
- Ggf. ERCP, MRCP

Therapie:

- Nahrungskarenz
- Flüssigkeits- und Elektrolytgabe intravenös.
- Spasmolytika (Mittel der Wahl ist Butylscopolamin)
- Analgetika (z.B. Metamizol)
- Antiemetikum
Henrike Meyer:

Hauptbeschwerde:

- Seit 1 Stunde plotzlich aufgetretene, bestehende Vertigo


- Seit 3 - 4 Monaten Schwindelattacken; Sie habe 3 bis 4 Attacken pro woche; Dauer: ca. 1
- Stunde.
- Die Vertigo wurde als Schwankschindel beschreiben.
- Die Patientin habe diese Beschwerden seit 3 Jahren aber die Beschwerden hatten sich in der
letzten 3 - 4 Monaten veschleschtert.

Begleitsymptome:

- Obstipation seit 2 Wochen


- Ubelkeit
- Asthenie
- Leicht Kopfschmerzen
- Inappetenz und Gewichtszunagme

VD: Anamie

DD : Hypothyreose, Burn out syndrom

WP:

- KU: Vitalparameter (HF).


- Labor: kl. BB, BZ, Hba1c, CRP, BSG, TSH, T3, T4
- EKG

Therapie:

- Eisen Vitamin C Tabletten


- Psychiatrisches Konsil

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Untitled Document
    Untitled Document
    Dokument1 Seite
    Untitled Document
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Presaentation
    Presaentation
    Dokument2 Seiten
    Presaentation
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Untitled Document
    Untitled Document
    Dokument1 Seite
    Untitled Document
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Untitled Document
    Untitled Document
    Dokument1 Seite
    Untitled Document
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Untitled Document
    Untitled Document
    Dokument1 Seite
    Untitled Document
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Sprechen Sie A2 Deutsch
    Sprechen Sie A2 Deutsch
    Dokument2 Seiten
    Sprechen Sie A2 Deutsch
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • 04
    04
    Dokument2 Seiten
    04
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Lektion 1 - Vorstellung (Kendini Tanıtma)
    Lektion 1 - Vorstellung (Kendini Tanıtma)
    Dokument2 Seiten
    Lektion 1 - Vorstellung (Kendini Tanıtma)
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Lekti̇on 3
    Lekti̇on 3
    Dokument2 Seiten
    Lekti̇on 3
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • 05
    05
    Dokument2 Seiten
    05
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • 06
    06
    Dokument2 Seiten
    06
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • 07
    07
    Dokument2 Seiten
    07
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • 03
    03
    Dokument1 Seite
    03
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Aerztekurs 2021
    Aerztekurs 2021
    Dokument2 Seiten
    Aerztekurs 2021
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen
  • Aufnahme Uben
    Aufnahme Uben
    Dokument11 Seiten
    Aufnahme Uben
    Taha ERDOĞAN
    Noch keine Bewertungen