Sie sind auf Seite 1von 2

Erwartungshorizont zum Klassenarbeitsvorschlag SB-Seiten 216–227

Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken

Vulkanismus

1 Das Wort „Vulkan“ leitet sich von der süditalienischen Insel Vulcano ab, die zu den Äolischen
Inseln gehört. Die Römer hielten die häufig von Vulkanausbrüchen heimgesuchte Insel für die
Schmiede von Vulcanus, dem Gott des Feuers und der Waffenschmiede. Ein Vulkan ist allgemein
eine punktuelle Austrittstelle vulkanischer Förderprodukte an die Oberfläche eines Planeten.
5 Die dabei freigesetzten Stoffe sind fest, flüssig oder gasförmig. Man unterscheidet aktive,
schlafende und erloschene Vulkane. Es gibt jedoch keine verbindliche Festlegung dieser Begriffe.
Ob ein Vulkan erloschen ist oder nur eine Ruhepause eingelegt hat, entscheidet sich nach:
• der Gesamtlebensdauer eines Vulkankomplexes oder Vulkanfeldes;
• der Häufigkeit von Einzeleruptionen während der Gesamttätigkeit.
10 Vulkane und Vulkangebiete sind oft über Millionen von Jahren tätig. Dabei wechseln relativ
kurze Perioden vulkanischer Aktivität mit längeren Ruhepausen ab, die Hunderttausende bis
Millionen von Jahren dauern. Die Vulkaninsel Gran Canaria auf den Kanarischen Inseln zum
Beispiel legte während ihrer 15 Millionen Jahre dauernden Aktivität bis zu vier Millionen Jahre
dauernde Ruhepausen ein. Man kennt heute auf dem Festland etwa 500–600 aktive Vulkane,
15 die untermeerischen nicht mitgezählt. Etwa 60 Vulkane brechen pro Jahr aus. Der deutsche
Vulkanologe H.-U. Schmincke glaubt, dass es auch in Deutschland noch aktive Vulkane gibt
und hält „zukünftige Eruptionen in den jungen Vulkangebieten der Eifel“ für „äußerst
wahrscheinlich“. Dies ergäbe sich aus dem Alter und der Dauer der unterschiedlichen
Aktivitätsperioden. Andererseits dürfe man das Laacher-See-Gebiet nicht mit hochaktiven
20 Vulkanen wie Kilauea, Ätna oder Merapi vergleichen. Noch bis 1970 vertraten Wissenschaftler
die Überzeugung, dass der Eifelvulkanismus erloschen sei.

1. Nenne zwei Techniken, mit denen du dich vor der Lektüre auf das Thema eines
Textes vorbereiten (dein Vorwissen aktivieren) kannst und erläutere kurz, wie die
Techniken funktionieren.

2. Welche Lesestrategie musst du anwenden, um herauszufinden, wo die Vulkaninsel


Gran Canaria liegt?

a) Welche Antwort gibt hier der Text?

3. Erkläre die Wörter nach ihrer Bedeutung im Text.

a) Aktivität
b) Periode
c) Eruption

4. Fasse in Stichwörtern zusammen, welche Themen der Text behandelt.

5. Warum hielten die Römer die Insel Vulcano für die Schmiede des Gottes Vulcanus?
Erkläre die verborgene Bedeutung dieses Bildes.

6. Bearbeite folgenden Leseauftrag: „Lies dir den Text über Vulkanismus gründlich durch.
Wie ist zu erklären, dass sich die Wissenschaftler nicht einig darüber sind, ob die Eifelvulkane
noch aktiv sind bzw. werden können?“ Beantworte die Frage aus dem Leseauftrag.

© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006. | www.klett.de | Extra-Link: 313933-0019
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den zu deutsch.punkt 3, Lehrerband 1
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. ISBN-10: 3-12-313933-6, ISBN-13: 978-3-12-313933-8
Erwartungshorizont zum Klassenarbeitsvorschlag SB-Seiten 216–227
Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken

Aufgabe 1

richtig / falsch Punkte

Techniken Cluster-Verfahren, Mind-Map-Verfahren, Brainstorming, W-Fragen-


Methode o. a. – richtige Erläuterung der Technik

Aufgabe 2, 2 a)

richtig / falsch Punkte

Lesestrategie „suchendes Lesen“ – Gran Canaria liegt „auf den Kanarischen Inseln“
(Z. 13–14)

Aufgabe 3

richtig / falsch Punkte

a) Aktivität: Tätigkeit (vgl. „Gesamttätigkeit“, Z. 11), d. h. der Vulkan ruht


nicht und ist nicht erloschen

b) Periode: Zeitdauer (vgl. „Gesamtlebensdauer“, Z. 9) zum Beispiel der


Aktivität eines Vulkans

c) Eruption: der Austritt vulkanischer Stoffe (vgl. Z. 4–5)

Aufgabe 4

richtig / falsch sprachliche Punkte


Richtigkeit

Stichworte Herkunft des Wortes „Vulkan“ – Definition des Wortes –


Aktivitäts- und Ruhephasen von Vulkanen – Gibt es in
Deutschland aktive Vulkane?

Aufgabe 5

richtig / falsch Punkte

„Schmiede“ Auch hier gibt es Hitze, Feuer und Funken. Der Ausbruch eines Vulkans
bedeutete, dass der Gott bei seiner Arbeit war.

Aufgabe 6

richtig / falsch Punkte

Leseauftrag Da es keine verbindliche Festlegung darüber gibt, wann ein Vulkan erloschen
ist oder nur eine Ruhephase eingelegt hat, kann man die Frage für die
Eifelvulkane nicht abschließend beantworten.

Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Gesamtpunkte/


Aufgabe 1 Aufgabe 2, Aufgabe 3 a), Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Note
2 a) b), c)

© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006. | www.klett.de | Extra-Link: 313933-0019
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den zu deutsch.punkt 3, Lehrerband 2
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. ISBN-10: 3-12-313933-6, ISBN-13: 978-3-12-313933-8

Das könnte Ihnen auch gefallen