Sie sind auf Seite 1von 15

NOMENGRUPPE

SINGULAR PLURAL
Kasus maskulin feminin neutral
DER Tisch
großer Tisch
Nominativ der große Tisch DIE Bar DAS Zimmer DIE Bücher
Ein großer Tisch gemütliche Bar kaltes Zimmer alte Bücher
Mein großer Tisch die gemütliche Bar das kalte Zimmer die alten Bücher
Akkusativ DEN Tisch eine gemütliche Bar ein kaltes Zimmer meine alten Bücher
. großen Tisch meine gemütliche Bar mein kaltes Zimmer
den großen Tisch
einen großen Tisch
meinen großen Tisch
Dativ DEM Tisch DEN Zimmer DEN Büchern
großem Tisch kaltem Zimmer alten Büchern
dem großen Tisch dem kalten Zimmer den alten Büchern
einem großen Tisch DER Bar einem kalten Zimmer
meinem großen Tisch gemütlicher Bar meinem kalten Zimmer meinen alten
Büchern
Genitiv DES Tisches der gemütlichen Bar DES Zimmers DER Bücher
großen Tisches einer gemütlichne Bar kalten Zimmers alter Bücher
des großen Tisches meiner gemütlichen Bar des kalten Zimmers der alten Bücher
eineres großen Tisches einers kalten Zimmers
meines großen Tisches meines kalten Zimmers meiner alten
. Bücher

PLURAL DER NOMEN


Endung im Plural
--- -e -er -en -s
(das Messer) (das Telefon) (das Bild) (der Mensch) (das Büro)
die Messer die Telefone die Bilder die Menchen die Büros
mit Umlaut (der Mantel) (der Baum) (das Glas)
die Mäntel die Bäume die Gläser
ARTIKEL
Singular Plural
Artikel maskulin feminim neutral
bestimmter Artikel der Tisch die Lampe das Telefon die Bücher
(determinat)
unbestimmter Artikel ein Tisch eine Lampe ein Telefon -
negativer Artikel kein Tisch keine Lampe kein Telefon keine Bücher
Possessivartikel mein Tisch meine Lampe mein Telefon meine Bücher
Demonstrativartikel dieser Tisch diese Lampe dieses Telefon diese Bücher

POSSESSIVARTIKEL
Singular Plural
Pronomen maskulin feminin neutral
Ich und mein Vatter meine Mutter mein Kind meine Freunde
Du und dein Vatter deine Mutter dein Kind deine Freunde
Er/Es und sein Vatter seine Mutter sein Kind seine Freunde
Sie und ihr Vatter ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
Wir und unser Vatter unsere Mutter unser Kind unsere Feunde
Ihr und euer Vatter eure Mutter euer Kind eure Freunde
Sie und ihr Vatter ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
SIE und Ihr Vatter Ihre Mutter Ihr Kind Ihre Freunde

PERSONALPRONOMEN

Nominativ Akkusativ Dativ


Ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
Sie Sie Ihnen
VERBEN: Konjugation im Präsens
Regelmäßige Verben Unregelmäßige Verben
lernen arbeiten fahren geben lesen nehmen
ich lern-e arbeit-e fahr-e geb-e les-e nehm-e
du lern-st arbeit-est fähr-st gib-st lies-t nimm-st
er lern-t arbeit-et fähr-t gib-t lies-t nimm-t
sie lern-t arbeit-et fähr-t gib-t lies-t nimm-t
es lern-t arbeit-et fähr-t gib-t lies-t nimm-t
wir lern-en arbeit-en far-en geb-en les-en nehm-en
ihr lern-t arbeit-t fahr-t geb-t les-t nehm-t
sie lern-en arbeit-en fahr-en geb-en les-en nehm-en
Sie lern-en arbeit-en fahre-en geb-en les-en nehm-en

Haben, sein und weden


haben sein werden (a deveni)
ich habe bin werden
du hast bist wirst
er/sie/es hat ist wird
wir haben sind werden
ihr habt seid werdet
sie haben sind werden
Sie haben sind werden

Modalverben und möchte(n)

können müssen sollen wollen dürfen mögen möchte(n)


ich kann muss soll will darf mag möchte
du kannst musst sollst willst darfst magst möchtest
er/es/sie/ kann muss soll will darf mag möchte
wir können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
ihr könnt müsst sollt wollt dürft mögt möchtet
sie können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
Sie können müssen sollen wollen dürfen mögen mächten
Können- se foloseste cand ceva am invatat,exista o alternativa ( chance) , cand nu este interzis.
Ex. Ich kann Englich (sprechen). Hier kann man essen und trinken. Hier kann man parken.
Müssen- se foloseste cand nu exista alta alternativa.
Ex. Ich muss arbeiten. Ich muss auf die Toillete gehen.
Sollen- se foloseste in recomandarile de la doctor, (ar trebui) .
Ex. Soll ich dir einen Kaffee machen. (ar trebui sa iti fac o cafea)
Wollen – se foloseste cand este o dorinta directa.
Ex. Ich will gerne Ski-Urlaub machen.
Dürfen- se foloseste cand lucrurile sunt interzise.
Hier dürfen Sie nicht rauchen.
Möchten- se foloseste pentru o dorinta amabila.
Ex. Ich möchte einen Kaffee trinken, bitte.

VERBEN MIT PRÄFIX


Nicht trennbare Verben
Verben mit den Präfixen: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-, Sind NICHT trennbar.
beginnen: ich beginne
empfangen: ich empfange (eu primesc)
bezahlen: ich bezhale
erwarten: ich erwarte (eu astept)
vereibaren: ich vereinbare (a acorda, pactui)
Trennbare oder nicht trennbare Verben
Verben mit den Präfixen: durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-, KÖNNEN trennbar oder NICHT
trennbar sein.
trennbar: wiederkommen: ich komme wieder
nicht trennbar: übersetzen: ich übersetze

Trennbare Verben
Verben mit allen anderen Präfixen sind trennbar.
aufstehen: ich stehe auf
einkaufen: ich kaufe ein
fernsehen: ich sehe fern
anfangen: ich fange an
ausschalten: ich schalte aus
Verben: Imperativ
kommen nehmen fahren anfangen
du Komm! Nimm! Fahr! Fang an!
ihr Kommt! Nimmt! Fahrt! Fangt an!
Sie Kommen Sie! Nehmen Sie! Fahren Sie! Fangen Sie an!

VERBEN: Perfekt
Regelmäßige Verben
Verben mit Präfix
trennbare Verben nicht trennbare Verben Verben auf
- -ieren
einladen einkaufen übersetzen studieren
ich bin gelandet habe eingekauft habe übersetzt habe studiert
du bist gelandet hast eingekauft hast übersetzt hast studiert
er/sie/es ist gelandet hat eingekauft hat übersetzt hat studiert
wir sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert
ihr seid gelandet habt eingekauft habt übersetzt habt studiert
sie sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert
Sie sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert

Unregelmäßige Verben
Verben mit Präfix
trennbare Verben nicht trennbare Verben
fahren anrufen beginnen
ich bin gefahren habe angerufen habe begonnen
du bist gefahren hast angerufen hast begonnen
er/sie/es ist gefahren hat angerufen hat begonnen
wir sind gefahren haben angerufen haben begonnen
ihr seid gefahren habt angerufen habt begonnen
sie sind gefahren haben angerufen haben begonnen
Sie sind gefahren haben angerufen haben begonnen
VERBEN: Präteritum
Regelmäßige Verben Unregelmäßige Verben Haben und sein
kaufen gehen haben sein
ich kaufte ging hatte war
du kauftest gingst hattest warst
er/sie/es kaufte ging hatte war
wir kauften gingen hatten waren
ihr kauftet gingt hattet wart
sie kauften gingen hatten waren
Sie kauften gingen hatten waren

Modalverben
können müssen sollen wollen dürfen mögen
ich konnte musste sollte wollte durfte mochte
du konntest musstest solltest wolltest durftest mochtest
er/sie/es konnte musste sollte wollte durfte mochte
wir konnten mussten sollten wollten durften mochten
ihr konntet musstet solltet wolltet durftet mochtet
sie konnten mussten sollten wollten durften mochten
Sie konnten mussten sollten wollten durften mochten
VERBEN REKTION
1.VERBEN MIT DEM NOMINATIV (Frage: WER?- cine, WAS?-ce?)

- Sein – ex. Das ist ein alter Fernseher.


- Werden – ex. Er wird bestimmt ein guter Arzt.

2. VERBEN MIT DEM AKKUSATIV (Frage: WEN?- cand, WAS-ce?)


- abholen, anrufen, beantworten, besuchen, bezhalen, brauchen, essen, finden, haben, hören,
kennen, kosten, lesen, machen, möchte(n), öffnen, parken, sehen, trinken.
ex. Ich brauche ein Auto. Das Zimmer hat einen Fernseher.

3. VERBEN MIT DEM DATIV (Frage: WEM?- cine?)


- danken, gefallen, gehören, helfen, passen, schmecken.
ex. Die Jacke gefällt mir. Das Auto gehört meinem Bruder.

4. VERBEN MIT DATIV UND AKKUSATIV (Frage: WEM?- cine?, WAS?- ce?)
- bringen, faxen, geben, kaufen, schenken, schicken, schreiben, senden, zeigen.
ex. Ich kaufe mir ein neues Kleid. Wir schenken dem Chef einen Blumenstrauß.

5.VERBEN MIT PRÄPOSITIONALEM KASUS


Ich nehme an der Besprechung teil. Ich telefoniere mit dem Chef.
Ich telefoniere mit meinem Chef. Frage: Mit wem telefonierst du? (Person)
Ich interessiere mich für Musik. Wofür interessierst du dich?( Sache)

PRÄPOSITIONEN MIT DATIV


- teilnahmen AN - a lua parte la..
- anrufen BEI - a suna la..
- arbeiten BEI - a lucra la..
- sich entschuldigen BEI - a - si cere scuze..
- sprechen MIT - a vorbi cu..
- reden MIT - a povesti cu..
- telefonieren MIT - a vorbi la tel. cu...
- sich streiten MIT - a se certa cu...
- fragen NACH - intreb despre...
- suchen NACH - a cauta despre..
- gratulieren ZU - a felicita pentru..
- zählen ZU - numara pana...
PRÄPOSITIONEN MIT AKKUSATIV
- sich erinnern AN - sa- si aminteasca
- denken AN - a se gandi la...
- warten AUF - a astepta ceva...
- sich freuen AUF - abia astept sa...
- sich bedanken FÜR - el multumeste pentru..
- sich interessieren FÜR - el este interesat de....
- sich verlieben IN - a fi indragostit..
- es geht UM - este vorba despre..
- sich bewerben UM - a se candida pentru un loc..
- sprechen ÜBER - se vorbeste despre..
- reden ÜBER - povestesc despre..
- berichten ÜBER - relateaza despre...
- sich freuen ÜBER - se bucura in acest moment...
- sich beshweren ÜBER - se plang de ceva..
- sich ärgen ÜBER - a se enerva pe cineva , pe ceva...
- sich streiten ÜBER - a se certa despre ceva

VERBEN: Konjunktiv II
Wenn ich eine Million im Loto gewinnen würde, wäre ich Millionar.
bin habe fahre
ich bin / wäre habe / hätte fahre / würde fahren
du bist / wärst hast / hättest fährst / würdest fahren
er/sie/es ist / wäre hat / hätte fährt / würde fahren
wir sind / wären haben / hätten fahren / würden fahren
ihr seid / wärt habt / hättet fahrt / würdet fahern
sie sind / wären haben / hätten fahren / würden fahren
Sie sind / wären haben / hätten fahren / würden fahre

Sätze
1. Der Aussgesatz
Position II: finites Verb
Ich studiere a der Universität Leipzig Germanistik.
Im Sommer fahren wir nach Frankreich.
2. Der Fragesatz
W- Frage Ja- Nein-Frage
Fragewort Position II: finites Verb Position I: finites Verb
Wohin fahren die Studenten ? Sprechen Sie
Deutsch?
Wie viel kostet der Computer ? Studierst du in Berlin?

3. Die Satzlammer
Säze mit trennbaren Verben

Position II: finites Verb (Teil 1) Satzende: trennbares Präfix


Ich komme morgen gegen 13.00 Uhr an.

Sätze mit Modalverb


Position II: finites Verb Satzende:Infinitiv
Ich kann heute leider nicht kommen.

Sätze im Perfekt
Position II: finites Verb Satzende: Partizip
Ich bin um 8.00 Uhr aufgestanden.

4. Hauptsatz und Nebensatz


Hauptsatz Nebensatz
finites Verb Satzverbindung finites Verb
Ich kaufe mein Brod im Supermarkt, weil es dort billiger ist.

SÄTZE: SATZVERBINDUNGEN
Konjunkionen:Hauptsatz - Hauptsatz
1. GRUND - motivul, DENN - pentru ca
Ich mache am liebsten im Januar Urlaub, DENN ich liebe den Schnee.
2. GEGENSATZ -contrariul; ABER -dar
Früher habe ich im Sommer Urlaub gemacht, ABER heute fahre ich lieber im Winter weg.
3. ALTERNATIVE; SONDERN- ci, nu numai; ODER - sau.
Ich fahre dieses Jahr nicht im Januar weg, SONDERN ich fliege im August nach Spanien.
Vielleicht fahren wir in die Berge ODER wir fahren ans Meer.
4. ADDITION -adunare; UND - si.
Wir fahren im Januar nach Österreich UND im Sommer fahren wir nach Irland.

Subkonjunktionen: Hauptsatz - Nebensatz


1. GRUND - motivul; WEIL - pentru ca.
Ich mache am liebsten im Januar Urlaub, weil ich den Shnee liebe.
2. GEGENGRUND - contra argumentului; OBWOHL - cu toate ca, desi.
Ich mache am liebsten im Januar Urlaub, obwohl ich den Schnee hasse.
3. BEDINGUNG - conditie; WENN - cand.
Ich kann dich nur besuchen, wenn ich Zeit habe.
4. ZEIT - timp , WENN - cand; ALS - cand.
Ich kann dich nur besuchen, wenn ich meine Arbeit beendet habe.
Ich habe ihn besucht, als ich in München war.
5 DASS - ca/ OB- daca
Ich weiß, dass er heute noch ins Büro kommt.
Ich weiß nicht, ob er heute noch ins Büro kommt.

Konjunktionaladverbien : Hauptsatz - Hauptsatz


1. ERWARTETE FOLGE - DESHALB - de accea
Ich habe keine Zeit, deshalb kann ich dich nicht besuchen.
2. NICHT ERWARTETE FOLGE TROTZDEM- totusi
Ich habe keine Zeit, trotzdem komme ich dich heute besuchen.
SÄTZE: INFINITIVKONSTRUKTION
Infinitiv mit zu: Ich habe keine Zeit, heute Wäche zu waschen.
Ich habe keine Lust, mein Zimmer aufzuräumen.
Infinitiv mit um...zu: Man muss den Knopf drücken, um die Waschemaschine anzuschalten.

SÄTZE: RELATIVSÄTZE
Singular Plural
maskulin feminin neutral
Nominativ der die das die Das ist der Mann, der mir gefällt.
Akkusativ den die das die Das ist der Mann, den ich liebe.
Dativ dem der dem denen Das ist der Mann, dem ich meine Auto
geliehen
habe.
PRÄPOSITIONEN
Präpositionen mit dem Akkusativ (FUBDOG)
1. BIS - pana. Der Zug fährt BIS München. (lokal)
2. DURCH - prin. Wir fahren DURCH die Türkei. (lokal)
3. FÜR - pentru. Ich brauche das Geld FÜR meine Miete. (final)
4. GEGEN - in jurul, impotriva; Die Tabletten helfen GEGEN Kopfschmerzen. (kausal)
Das Auto fuhr GEGEN einen Baum. (lokal)
Ich komme GEGEN 8.00 Uhr. (temporal)
5. OHNE - fara. OHNE Brille kann ich nichts sehen. (modal)
6. UM - la. Die Besprechung beginnt UM 9.00 Uhr. (temporal)
Wir sind UM die Kirche (herum) gegangen. (lokal)

Präpositionen mit Dativ


1. AB - la. Das Flugzeug fliegt AB Frankfurt. ( lokal)
AB nächster Woche habe ich Urlaub. (temporal).
2. AUS - din. Ich komme AUS Türkei. (lokal)
Die Tür ist AUS Holz. (modal)
Er heiratete sie AUS Liebe. (kausal)
3. BEI -langa, cu. Er whont BEI seinen Eltern. (lokal)
bei+dem = beim Er sieht BEIM Essen fern. (temporal)
BEI diesem Regen gehe ich nicht spazieren. (kausal)
4. MIT- cu. Ich fahre MIT dem Zug. (modal)
Sie trinkt Kaffee MIT Zucker. (modal)
5. NACH - spre, dupa. Meiner Meinung NACH steigen die Benzinpreise noch. (modal)
Ich fahre NACH Hause. (lokal)
NACH dem Essen gehe ich ins Bett. (temporal)
6. SEIT - de , din ,durata ca timp. Es regnet SEIT swei Tagen. (temporal)
7. VON - pentru, de la. Ich komme gerade VOM Zaharzt. (lokal)
von+dem= vom Das ist der Schreibtisch VOM Chef. ( Genitiversatz)
8. ZU - la, spre, cu. Ich gehe ZU Fuß. (modal)
(zu+dem= zum) ZUM Glück schneit es nicht. (modal)
( zu+der= zur) Ich gehe ZUM Bahnhof. ( lokal)

PRÄPOSITIONEN MIT DEM AKKUSATIV ODER DEM DATIV ( Wecheselpräpositionen)


1. AN (an+dem=am) Wo?+ D Das Bild hängt AN der Wand. (lokal)
(an+das=ans) Wohin?+ A Ich hänge den Mantel AN die Garderobe. (lokal)
Wann?+ D Ich komme AM Montag. (temporal)
2.AUF (auf+das=aufs) Wo?+ D Das Buch liegt AUF dem Tichs. (lokal)
Wohin?+ A Ich lege das Buch AUF den Tisch. (lokal)
Wie?+ A Er macht es AUF seine Art. (modal)
3. HINTER Wo?+ D Der Brief liegt HINTER dem Schreibtisch. (lokal)
Wohin?+ A Dre Brief ist HINTER den Schreibtisch gefallen. (lokal)
4. IN (in+dem=im) Wo?+ D Ich war IN der Schweitz. (lokal)
(in+das=ins) Wohin?+ A Ich fahre IN die Schweitz. (lokal)
Wann?+ D Wir haben IM August Ferien. (temporal)
Wie?+ D Er war IN guter Stimmung. (modal)
5. NEBEN Wo?+ D Der Tisch steht NEBEN dem Bett. (lokal)
Wohin?+ A Ich stelle den Tisch NEBEN das Bett. (lokal)
6. ÜBER Wo?+ D Das Bild hängt ÜBER dem Sofa. (lokal)
Wohin?+ A Otto hängt das Bild ÜBER das Sofa. (lokal)
7. UNTER Wo?+ D Die Kätze sitzt UNTER dem Sthul. (lokal)
Wohin?+ A Die Kätze kriecht UNTER den Sthul. (lokal)
Wie?+ D Wir arbeiten UNTER schlechten Bedingungen. (modal)
8. VOR (vor+dem=vorm) Wo?+ D Die Taxis stehen VORM Bahnhof. (lokal)
Wohin?+ A Die Taxis fahren direkt VOR die Tür. (lokal)
Wann?+ D Treffen wir uns VOR dem Mittagessen? (temporal)
9. ZWISCHEN Wo?+ D Vielleicht ist das Foto ZWISCHEN den Büchern?
(lokal)
Wohin?+ A Hast du das Foto ZWISCHEN die Bücher gesteckt?
(lokal)
Wann?+ D ZWISCHEN dem1.und dem 5. Mai ist das Restaurant
. geschlossen. (temporal)
DATIV : stehen, liegen, sitzen, wohnen, bleiben, sein/war. ( WO ?)
AKKUSATIV: stellen, legen, setzen, fliegen,fahren, gehen. ( WOHIN ?)
ZUSAMMENGESETZE VERBEN

AUS SEIN (inchis = ausgeschaltet sein) AN SEIN (deschis = eigeschaltet)


Das Fernseher ist aus. Das Fernseher ist an.
ZU SEIN (inchisa = geschlossen sein) AUF SEIN (deschisa = geöffnet sein)
Die Tür ist zu. Die Tür ist auf.
DA SEIN (a fi acolo = anwesend sein ) WEG SEIN (a fi plecat = verschwunden sein )
Das Geld ist da. Das Geld ist weg.
DAFÜR SEIN (a fi de acord = DAGEGEN SEIN ( a fi impotriva = nicht .
. einverstanden sein) einverstanden sein
Ich bin dafür. Ich bin dagegen.
LOS SEIN (s au intamplat = Aktivität) Abends ist hier viel los.
DABEIHABEN ( a avea la el = mitgebracht haben) Haben Sie die Dokumente dabei?
ANHABEN (a imbraca = kleidung tragen) Du hast eine schöne Jacke an.
Diese Verben benutzt man beim Sprechen. Man schreibt sie nicht so oft.

KOMPARATION DER ADJEKTIVE


Positiv Komparativ Superlativ
Normalform billig billiger am billigsten / der billigste
a - ä warm, lang, warm wärmer am wärmsten / der wärmste
hart, alt, kalt, kalt kälter am kältesten / der kälteste
o - ö groß groß größer am größten / der größte
u - ü jung, kurz jung jünger am jüngesten / der jüngeste
Adjektive auf: - er teuer teurer am teuersten / der teuerste
- el dunkel dunkler am dunkelsten / der dunkelste
Adjektive auf: -sch/ -s/ -ß frisch frischer am frischesten / der frischeste
-z/ -d/ -t intelligent intelligent er am intelligentesten /
der .
intelligenteste
Sonderformen gut besser am besten / der beste
viel mehr am meisten / der meiste
gern lieber am liebsten / der liebste
hoch höher am höchsten / der höchste
nah näher am nächsten / der nächste

DER, DIE ODER DAS ? Genusregeln


DER (maskulin): Alkohol : der Gin, der Wodka (das Bier)
Automarken : der BMW, der Honda, (das Auto)
Zeiträume : der Tag, der Monat, der Januar, der Mittwoch, der Frühling,
( die Woche, das Jahr, die Nacht, der Regen, der Schnee)
Wetter : der Regen, der Schnee, ( das Gewitter, die Sonne)
DIE (feminin) : Ende -eit : die Krankenheit, die Höflichkeit,
Ende -ung : die Ausbildung, die Beratung.
Ende - ion : die Rezeption, die Information
Ende -in : die Lehrerin, die Freundin
Motorradmarken : die Kavasaki, die BMW,
Ende - e (80%) : die Tasche, die Batterie, (der Name, der Buchstabe, das Auge, das Ende,
und
alle männlichen Personen und Tiere ( der Junge, der Hase).
DAS ( neutral) : Ende - chen : das Mädchen, das Brötchen.
Ende - lein : das Äuglein, das Brötlein.
Ende -o : das Kino, ( die Disko)
Beggin : - Ge (90%) : das Gemüse, das Gesicht, ( die Gesundheit, die Gebür).

Das könnte Ihnen auch gefallen