Sie sind auf Seite 1von 67

Fallbuch Physiotherapie: Lymphologie

Kerstin Waldvogel-Röcker
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/fallbuch-physiotherapie-lymphologie-kerstin-waldvoge
l-rocker/
Elsevier GmbH, Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an books.cs.muc@elsevier.com

ISBN 978-3-437-45045-7
eISBN 978-3-437- 29784-7

Alle Rechte vorbehalten


1. Auflage 2021
© Elsevier GmbH, Deutschland

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Therapeuten, Sanitätshausmitarbeiter sowie Ärzte und Forscher müssen sich bei der Bewertung und
Anwendung aller hier beschriebenen Informationen, Methoden, Wirkstoffe oder Experimente stets auf
ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse verlassen. Bedingt durch den schnellen Wissenszuwachs ins-
besondere in den medizinischen Wissenschaften sollte eine unabhängige Überprüfung von Diagnosen
und Arzneimitteldosierungen erfolgen. Im größtmöglichen Umfang des Gesetzes wird von Elsevier, den
Autoren, Redakteuren oder Beitragenden keinerlei Haftung in Bezug auf jegliche Verletzung und/oder
Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Produkthaftung, Fahrlässigkeit oder anderweitig,
übernommen. Dies gilt gleichermaßen für jegliche Anwendung oder Bedienung der in diesem Werk
aufgeführten Methoden, Produkte, Anweisungen oder Konzepte.

Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus
dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich
um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://www.dnb.de abrufbar.

21 22 23 24 25 5 4 3 2 1

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf-
bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch
maskuline oder feminine Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer alle Geschlech-
ter gemeint.

Planung: Elisa Imbery, München


Projektmanagement: Ines Mergenhagen, München
Redaktion: Dr. Kristin Sauer, Bremen
Bildredaktion und Rechteklärung: Roman Drozd, München; Andreas Rumpf, Adelsdorf
Herstellung: Ute Landwehr-Heldt, Bremen; Dietmar Radünz, Leipzig
Satz: SPi Global, Puducherry/Indien
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf Sp. z o. o., Bielsko-Biała/Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de.


K. Waldvogel-Röcker (Hrsg.)
Fallbuch Physiotherapie: Lymphologie
Kerstin Waldvogel-Röcker (Hrsg.)

Fallbuch
Physiotherapie:
Lymphologie
1. Auflage

Mit Beiträgen von:


Dr. med. Axel Baumgartner, Lübeck; Simone Beese, Ettlingen; Jocelyn Dietrich, S­ aarbrücken;
Mag. Dr. Margit Eidenberger, Steyr/A; Stephanie Emter, Hannover; Linda Fahlbusch, Hannover;
Wilke Fahlbusch, Hannover; Vilas Beate Göritz, Langen; Stefan Hemm, Saarbrücken; Rita
Negele-Strauß, Waiblingen; Henry A. Schulze, Welden b. Augsburg; Kerstin Waldvogel-Röcker,
MSc. PT, Hannover; Peter Wörmann, Hanau; Susette Wetzel, Hannover;
Für jeden Fall gerüstet – die
­Fallbuch-Reihe in der Physiotherapie

Als examinierte TherapeutIn wie auch in der Aus- che Fallbeispiele überschneiden, werden bestimmte
bildung steht man im Praxisalltag immer wieder vor Aspekte in einem Fallbeispiel nur kurz angeführt
den Fragen: Und was soll ich jetzt machen? oder Wie und auf die ausführlichere Passage in einem anderen
funktioniert das in der Praxis? Fallbeispiel verwiesen.
Die Fallbuch-Reihe begleitet Sie als LeserIn In Kästen erhalten Sie Hinweise zu Vorsichtsmaß-
anhand von realen Krankheitsverläufen durch zahl- nahmen, weiterführenden praktischen Tipps sowie
reiche Therapieprozesse: Anhand des Fallbuchs zu klinischen Hintergründen. Eine besondere Kate-
können Sie klinische Entscheidungsprozesse und gorie sind die „Was wäre wenn …“-Informationen:
Vorgehensweisen erfahrener AutorInnen nachverfol- Da ein Fallbeispiel nicht alle Eventualitäten berück-
gen und erhalten Beispiele dafür, wie das Übertragen sichtigen kann, werden hier Therapieschritte vor-
von Erkenntnissen aus der aktuellen wissenschaftli- gestellt, die bei weiteren oder anderen Symptomen
chen Literatur in die tägliche Arbeit mit PatientIn- bzw. Problematiken angewendet werden könnten.
nen gelingen kann. Die Auswahl der hier vorgestellten Krankheits-
Im besten Fall ergänzen sich dabei die prakti- bilder, Diagnosen und Symptome wurde anhand der
sche klinische Aus- und Weiterbildung in Form Häufigkeit im physiotherapeutischen Alltag vorkom-
von Bed-side-Teaching oder fachlicher Supervision mender Funktionsstörungen getroffen. Aber auch
einerseits und selbstgesteuertem Lesen andererseits. didaktische Gesichtspunkte sind mit eingeflossen,
Letzteres kann zwar keine praktische Ausbildung um einen möglichst breiten Überblick über den
ersetzen, diese jedoch in wesentlichen Punkten jeweiligen Fachbereich zu geben.
detailliert vorbereiten und begleiten sowie bei der Die Fallbeispiele weisen unterschiedliche Schwierig-
Umsetzung von physiotherapeutischem Wissen in keitsgrade auf und bedürfen unterschiedlich viel Vorwis-
die Praxis unterstützen. sens: Bei einigen Fällen wird es vermutlich erforderlich
Die Darstellung der Fallbeispiele in diesem Buch sein, zusätzlich in Grundlagenfachbüchern nachzuschla-
erfolgt nach einem einheitlichen Schema: Nach gen oder das Internet zu Rate zu ziehen, andere werden
der Vorstellung des Patienten und seines Problems auch für Studierende/SchülerInnen niedrigerer Semester
werden Sie mittels fallspezifischer Fragestellungen bereits gut nachvollziehbar sein. Die Einteilung in leichte,
ermutigt, eigene Überlegungen zur weiteren Heran- mittlere und schwere "Schwierigkeitsstufen" ist unter der
gehensweise anzustellen, die Sie dann in Folge mit Kapitelüberschrift zu erkennen und trägt der Komplexi-
der im Buch gewählten Vorgangsweise vergleichen tät des geschilderten Falles Rechnung:
und so Ihren eigenen Clinical-Reasoning-Prozess
OHLFKW
überprüfen und erweitern können. Großes Augen- Mit der Sschwierig-
merk wurde auf die Begründung der Therapieschritte keitsstufe „leicht“ werden jene Fälle bezeichnet, in
gelegt, und es wurde versucht, diese mit entsprechen- denen eine Erkrankung mit klarer Ursache, einem
der Literatur zu belegen (evidence-based practice) komplikationslosen Verlauf und ohne wesentliche
und/oder durch entsprechende (patho-)physiologi- Zusatzerkrankungen oder zusätzliche Funktionsstö-
sche Erklärungsmodelle zu begründen. rungen beschrieben werden.
Die Fallbeispiele sind in sich abgeschlossen. Es ist
PLWWHO
dem Leser daher möglich, entweder die Fallbeispiele Bei einem als „mit-
der Reihe nach durchzulesen oder sich nach Interes- tel“-schwer eingestuftem Fall treten zusätzlich zur
se einzelne Fallbeispiele auszuwählen. Da sich man- Grunderkrankung weitere, für die Physiotherapie
  Für jeden Fall gerüstet – die ­Fallbuch-Reihe in der Physiotherapie VII

relevante und den Verlauf erschwerende Aspekte Gödl-Purrer, Petra Auner-Gröbl, Roman Preis und
hinzu (z.B. Komplikationen, Chronifizierung, zusätz- Susanne Mayrhofer. Sie haben insbesondere in der
liche Erkrankungen etc.). Anfangsphase mit fachlicher Expertise und didak-
VFKZHU
tischem know-how die Fallbuch-Reihe entwickelt
Bei als „schwer“ und den Grundstein für die nun vorliegenden
bezeichneten Fällen trifft dies in noch größerem Aus- Bände gelegt.
maß zu als in den mittelschweren Fällen: Neben Zusätzlich zu den bereits bestehenden Bän-
einem besonders komplexen, komplizierten Verlauf den "Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit
kann z.B. auch die Ursache der Symptome und/oder Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie" und "Fallbuch
Erkrankung anfangs unklar sein. Physiotherapie: Muskuloskelettales ist ein weiterer
Das Konzept der Fallbuch-Reihe wurde mit Band mit dem Schwerpunkt Neurologie geplant.
vielen Experten diskutiert und erarbeitet. Ein
besonderer Dank des Verlags für viele innova- München, im Frühsommer 2020
tive Ideen und Anmerkungen geht an Barbara Der Verlag
Abbildungsnachweis

Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet M1039 Kerstin Waldvogel-Röcker, Barsinghausen
sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des Legen- M1042 Henry Schulze, Augsburg
dentextes in eckigen Klammern.
O230 Sebastian Röcker, Barsinghausen
O695 Carina Mainka, Berglen
L231 Stefan Dangl, München P771 Simone Beese, Ettlingen
M880 Jocelyn Dietrich, Saarbrücken T1091 Hanse-Klinik, Lübeck
M884 Vilas B. Göritz, Langen V481 medi GmbH & Co.KG, Bayreuth
M885 Stefan Hemm, Saarbrücken V600 Julius Zorn GmbH, Aichach
Abkürzungen

ABI Ankle-brachial-Index, Knöchel-Arm-Index MCLMR Microcephaly with or without chorioretinopathy,


ACG Acromioklavikulargelenk lymphoedema, or mental retardation
ADL Activities of daily living MCT medium-chain triglycerides
AIK Apparative Intermittierende MRT Magnetresonanztomographie
Kompressionstherapie Nl. nodus lymphaticus (Lymphknoten)
ANS Autonomes Nervensystems Nll. nodi lymphatici (Plural, Lymphknoten)
ASA Klassifikation der American Society of NRS numerische Ratingskala
Anesthesiologists o.B. ohne Befund
ASTE Ausgangstellung OE obere Extremität
BMI Body-Mass-Index OP Operation
CVI chronisch venöse Insuffizenz OSG oberes Sprunggelenk
DD Differentialdiagnose PAL power assisted liposuction
EBM evidenzbasierte Medizin pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
EBP evidenzbasierte Praxis PNF Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
FBL Funktionelle Bewegungslehre PSA Prostata-spezifischen Antigens
FDG Fluordesoxyglucose RL Rückenlage
HNO Hals Nasen Ohren SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
ICD International Classification of Diseases TAR Tiefe anteriore Rektumresektion
(Internationale statistische Klassifikation SCG Sternoklavikulargelenk
der Krankheiten und verwandter SIAS Spina Iliaca Anterior Superior
Gesundheitsprobleme) SL Seitenlage
ICF International Classification of Functioning, SPBPH Spielbeinphase
Disability and Health (Internationale STBPH Standbeinphase
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, TLA Tumeszenz-Lokalanästhesie
Behinderung und Gesundheit) TVUS transvaginaler Ultraschall
IRS Immune Reactive Score u.a.m. und andere mehr
ITN Intubationsnarkose UE untere Extremität
KKL Kompressionsklasse USG unteres Sprunggelenk
KPE Komplexe Physikalische Entstauungstherapie VEGF Vascular Endothelial Growth Factor
LGS Lymphgefäßsystem WAL water assisted liposuction
LKV lymphologischer Kompressionsverband WHR Waist-to-Hip-Ratio
Ln. Lymphnodus (Lymphknoten) WHtR Waist-to-Height-Ratio
Lnn. Lymphnodi (Plural, Lymphknoten) Z.n. Zustand nach
LSF Lymphostatische Fibrosen ZNS zentrales Nervensystem
Adressen

Dr. med.Axel Baumgartner Wilke Fahlbusch


Geschäftsführer und Leitender Arzt der Hanse- Masseur und med. Bademeister, Lymph-und
Klinik GmbH Ödemtherapeut
Hanse-Klinik GmbH Therapiezentrum Waldheim
St.-Jürgen-Ring 66 Lieberechtstraße 60
23564 Lübeck 30519 Hannover
ab@hanse-klinik.com Tz.waldheim@yahoo.de

Simone Beese Vilas Beate Göritz


Physiotherapeutin, sektorale Heilpraktikerin, Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Onko-
Lymph- und Ödemtherapeutin Lymphologie, sektorale Heilpraktikerin
1. zertifiziertes ambulantes Lymph-Zentrum Physiotherapie, Fachlehrerin für physiothera­
Marktstr. 2 / Leopoldstr. 3, 76275 Ettlingen peutische Lymphologie/Ödemtherapie und KPE,
Rheinstr. 95-97, 76275 Ettlingen Dozentin für Onko-Lymphologie und Wund-
Ettlinger Str. 6, 76307 Karlsbad management, Masseurin und med.
info@simonebeese.de Bademeisterin
Therapiezentrum Mitte
Jocelyn Dietrich
Lutherplatz 9
Physiotherapeutin, Fachlehrerin für MLD/KPE
63225 Langen
Physiotherapie Dietrich & Traub
therapiezentrum-mitte.langen@t-online.de
Schwerpunktpraxis Lymphologie
Triererstr. 40
Stefan Hemm
66111 Saarbrücken
Fachlehrer für Manuelle Lymphdrainage
Mag. Dr.Margit Eidenberger Geschäftsführer der Lymphologic med. Weiterbildung
Professorin für Physiotherapie GmbH
FH Gesundheitsberufe Oberösterreich Klara-Marie-Fassbinder Str. 52
Sierningerstr. 170 66119 Saarbrücken
A-4400 Steyr stefanhemm@lymphologic.de
Margit.Eidenberger@fhgooe.ac.at
Rita Negele-Strauß
Stephanie Emter Masseurin und med. Bademeisterin, Lymph- und
Physiotherapeutin, Lymph- und Ödemtherapeutin, zertifizierte Wundassistentin WAcert
Ödemtherapeutin Schwerpunktpraxis für Lymphtherapie Waiblingen
Therapiezentrum Waldheim Fuggerstr. 9
Liebrechtstraße 60 71332 Waiblingen
30519 Hannover r_negele_strauss@web.de
Emter04@aol.com
Henry A. Schulze
Linda Fahlbusch Physiotherapeut, Lymph- und Ödemtherapeut,
Physiotherapeutin, Lymph- und Ödemtherapeutin Assistenzlehrer MLD/KPE
Therapiezentrum Waldhausen Praxis Röhrle
Hildesheimer Straße 183 Am Alten Bähnle 8
30173 Hannover 86465 Welden b. Augsburg
tzwaldhausen@web.de henrya.schulze@gmail.com
  Adressen IX

Kerstin Waldvogel-Röcker, MSc. PT Susette Wetzel


Physiotherapeutin, Lymph-und Ödemtherapeutin Physiotherapeutin, Lymph- und Ödemtherapeutin,
Geschäftsführerin Therapiezentren Waldheim und Fachlehrerin für Lymphologie
Waldhausen Therapiezentrum Waldhausen
Liebrechtstraße 60 Hildesheimerstr.183
30519 Hannover 30173 Hannover
kerstinwaldvogel@t-online.de susette. wetzel@gmx.de

Wörmann Peter
Physiotherapeut, Lymph-und Ödemtherapeut
PhysioLymph Centrum Main Kinzig
Landgrafenstr. 4a
63452 Hanau
peter@praxis-woermann.com
Vorwort

Nach Thomas Manns „Zauberberg“ ist „… die Lym- Zusammenarbeit können diese Stolpersteine jedoch
phe das Allerfeinste, Intimste und Zarteste in dem umgangen oder sogar ganz aus dem Weg geräumt
ganzen Körperbetrieb“. werden. Dazu bedarf es aber ein hohes Maß an Enga-
Mich begleitet die Faszination für die Lymphologie gement, Wissen und eben – Faszination. Diese drei
seit meiner Fortbildung zur Lymph- und Ödemthera- Aspekte sind es, die wir (ggf. in unterschiedlichem
peutin im Jahre 2007. Schon damals hatte ich das Ausmaß) mit den hier beschriebenen Behandlungs-
große Glück, in einer lymphologischen Schwerpunkt- beispielen unseren Lesern näherbringen wollen.
praxis zu arbeiten, in der ich die ambulante KPE ken- An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem
nenlernte und viele Kontakte knüpfen konnte. Über Mentor und Geschäftspartner Klaus Waldvogel
meine weitere Arbeit in verschiedenen Arbeitsgrup- herzlich bedanken, der in mir die Faszination für
pen der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung die Lymphologie weckte. Ein riesiges Dankeschön
und Wundbehandlung (DgfW) und dem „lympholo- an alle Autoren, die mit ihren Fällen und ihrem
gicum“ habe ich immer wieder erfahren, wie wichtig Engagement dieses Buch erst möglich machten - ich
die Netzwerkarbeit für eine erfolgreiche lymphologi- danke euch von ganzem Herzen. Danke auch an alle
sche Tätigkeit ist: Denn die Behandlung im Bereich Wegbegleiter in der Lymphologie, die meinen Weg
unterschiedlicher lymphologischer Krankheitsbilder durch Diskussionen und Wissen bereichert haben -
ist ausgesprochen k­ omplex - sowohl intra- als auch ohne euch alle wäre die Erstellung des Buches nicht
interdisziplinär - und zudem enorm abwechslungs- möglich gewesen. Ein weiterer herzlicher Dank geht
reich. an die Redakteurin Dr. Kristin Sauer sowie an die
In diesem Buch möchten wir die Bandbreite der Lektorinnen Elisa Imbery und Ines Mergenhagen
lymphologischen Krankheitsbilder abbilden und zei- vom Elsevier/Urban & Fischer Verlag - danke für die
gen, wie die ambulante Entstauungs- und Erhaltungs- tolle und konstruktive Zusammenarbeit, für fröhli-
therapie in der Praxis ablaufen kann. Aufgrund der che (z.T. nächtliche) Mails und alles, was Sie möglich
Komplexität der Erkrankungen und der ineinander- gemacht haben!
greifenden Disziplinen der Versorgungskette ergeben
sich oftmals Stolpersteine, auch rechtlicher Natur, die
eine kontinuierliche Entstauungstherapie erschwe-
ren. Durch eine intensive und insbesondere auch Barsinghausen, im Frühsommer 2020
berufsgruppenübergreifende Kommunikation und Kerstin Waldvogel-Röcker, MSc. PT
Kerstin Waldvogel-Röcker

Einleitung
Viele physiotherapeutische Behandlungsmethoden Sackett noch um die Aspekte „Patientenpräferenz“
haben sich über die Methode Trial and Error (dt. sowie „klinische Expertise“ und zieht somit auch die
Versuch und Irrtum) entwickelt, so auch die Manu- Wünsche und Wertvorstellungen von Patienten mit
elle Lymphdrainage. Die Komplexe Physikalische in die klinische Entscheidungsfindung bei der Wahl
Entstauungstherapie (KPE) hat sich im Laufe von von Therapiemethoden mit ein.
Jahrzehnten herausgebildet und begründet sich auf Das Arbeiten im Sinne der EBP setzt eine intensive
medizinisch wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie und systematische Auseinandersetzung mit aktuel-
der Erfahrung, dass manuelle Griffe und Kompressi- len Studien, Metaanalysen, Leitlinien und anderer
on Schwellungen reduzieren. Diese Methode entwi- verfügbarer wissenschaftlicher Literatur voraus, die
ckelt sich auch heute stetig weiter. Wissenschaftlich im Praxisalltag in der physiotherapeutischen ambu-
fundierte Erkenntnisse gibt es wenige, die Praxis der lanten Praxis oft nicht möglich ist (vgl. hierzu Fünf
KPE begründet sich zu großen Teilen auf Erfahrung. Schritte der EBM https://www.cochrane.de/de/ebm).
Laut der Systematik der Leitlinienentwicklung der Damit es trotzdem möglich ist, nach Kriterien der
Arbeitsgemeinschaft der medizinischen Fachge- EBP zu arbeiten, können Therapeuten ihre Tätigkeit
sellschaften (AWMF) sind lediglich Empfehlungen reflektieren und Patienten systematisch beobachten.
der Leitlinien der Systematik S2e und S3 evidenz- Unter dem Handeln im Sinne der reflektierten Praxis
basiert, die Empfehlungen der Leitlinien der Ent- versteht Mangold „die genaue Beobachtung und Ana-
wicklungsstufe S1 und S2k begründen sich nach lyse der eigenen praktischen Arbeit“ (Mangold, 2013,
einem systematischen und transparenten Vorgehen S. 4). Ein Vorgehen im Sinne der reflektierten Praxis
der Konsensfindung auf Expertenmeinungen. Das ist dann sinnvoll, wenn zu wenig zeitliche Ressour-
bedeutet, dass die aktuelle Leitlinie Lymphologie cen vorhanden sind, bspw. eine systematische Lite-
eher auf Expertenmeinungen beruht, als auf evi- raturrecherche durchzuführen und Studien kritisch
denzbasierten Erkenntnissen. zu bewerten (vgl. Fünf Schritte der EBP), wissen-
Die Physiotherapie entwickelt sich ständig als schaftliche Forschung fehlt oder aber Probleme im
Profession weiter, was in Deutschland auch daran zu Therapieverlauf auch auf zwischenmenschlichen
erkennen ist, dass Bachelor- und Masterstudiengän- Aspekten beruhen. Ziel der reflektierten Praxis ist es,
ge eingeführt und etabliert werden. Im Zuge dessen durch sogenanntes reflection-in-action, also durch
und auch aufgrund der anstehenden Herausforde- beobachten, zuhören und hinterfragen, Therapiesi-
rungen des Gesundheitswesens durch chronische tuationen während der Behandlung zu reflektieren.
Krankheiten oder eine alternde Gesellschaft, stehen In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine erneute
die Qualitätssicherung und das Handeln auf Grund- Reflexion der Situation nach der Therapieeinheit
lage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse (evi- (reflection-on-action), um für das weitere therapeu-
denzbasierte Medizin) immer mehr im Mittelpunkt tische Handeln Konsequenzen zu ziehen und diese
des therapeutischen Alltags. dann, im dritten Schritt der reflektierten Praxis, in
Die evidenzbasierte Medizin (EBM) wird oft zukünftigen Situationen anzuwenden und zu über-
nach David Sackett (1934-2015) definiert, der sie als prüfen.
Quintessenz aus der eigenen klinischen Expertise Die systematische Beobachtung am Patienten
beschreibt, die mit den bestverfügbaren aktuellen erweitert das reflektierte Vorgehen noch um die
Studienergebnissen untermauert ist. Die evidenz- Durchführung von Tests, um objektive Daten zu sam-
basierte Praxis (EBP) oder evidenzbasierte klinische meln. Im Sinne des Test and Retest wird zu Beginn
Entscheidungsfindung erweitert die Definition von der Behandlung ein objektiver Test (in der lympho-
2   Einleitung

logischen Behandlung bspw. die Umfangsmessung) Die in diesem Buch dargestellten Fallbeispiele
durchgeführt. Im Verlauf des Behandlungszyklus orientieren sich an den oben erläuterten möglichen
werden die Tests (die im Idealfall den Testgütekrite- Vorgehensweisen der evidenzbasierten Arbeit. Die
rien entsprechen) zu festgelegten Zeitpunkten erneut Reflexion des therapeutischen Vorgehens nimmt
durchgeführt, um die Behandlung zu evaluieren. einen großen Bestandteil ein, so wird dem interes-
Wird auf Grundlage der Testergebnisse bspw. festge- sierten Leser die Möglichkeit gegeben, anhand von
stellt, dass kaum ein Behandlungsfortschritt erzielt Fallbeispielen das eigene therapeutische Vorgehen zu
wird, sollte die Behandlung verändert werden. hinterfragen und anzupassen.
Fall

1
Kerstin Waldvogel-Röcker

Grundlegendes zum Lymph-


ödem und seiner Behandlung
Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche 1.1 Die Diagnose durch den
Erkrankung des Interstitiums als Folge einer pri- Arzt
mären (anlagebedingten) oder sekundären (erwor-
benen) Schädigung des Lymphdrainagesystems.
Das Lymphdrainagesystem besteht aus den initialen Am Anfang der Versorgungskette steht die ärztliche
Lymphgefäßen (Lymphkapillaren, Lymphsinus), Diagnostik. Sie besteht im ersten Schritt aus der so
Präkollektoren, Lymphkollektoren, Lymphstämmen genannten Basisuntersuchung. Dabei wird zunächst
und/oder Lymphknoten. Im gesunden Körper und die Krankheitsgeschichte (Anamnese) erhoben
Gewebe herrscht ein Gleichgewicht zwischen der sowie Sicht- und Tastbefund (Inspektion und Pal-
Filtration von Flüssigkeit aus dem arteriellen Blut- pation) erhoben. Außerdem gibt es bei unklaren
gefäßsystem in das Interstitium (lymphpflichtige Befunden die Möglichkeit einer apparativen Diag­
Last) und der Rückresorption aus dem Interstitium nostik mit Ultraschall oder ähnlichen Geräten, das
in den venösen Anteil des Blutgefäßsystems bzw. in Krankheitsgeschehen besser zu erfassen. Ist die
das Lymphgefäßsystem (Lymphtransportkapazität). Diagnose gestellt, so wird die passende Therapie
Dieses Gleichgewicht führt dazu, dass das Gewebe eingeleitet. Der Arzt verordnet dann die Behand-
nicht anschwillt. Aufgrund der oben beschriebenen lungen mit Manueller Lymphdrainage mit anschlie-
Störungen kann es zu einer Insuffizienz des Lymph- ßender Kompressionsbandage im Sinne der KPE
gefäßsystems kommen. Dies führt dazu, dass sich die Phase 1 und zu gegebener Zeit die Kompressions-
interstitielle Gewebsflüssigkeit vermehrt und verän- versorgung.
dert.
Weitere Ödemerkrankungen, die in diesem Fall-
buch behandelt werden, sind das Lipödem, Phle-
bödem und internistische Ödeme. Diese Formen 1.2 Basics der Komplexen
werden in eigenen Kapiteln definiert und dort inten- Physikalischen
siv besprochen. Entstauungstherapie
Die Therapie der Wahl bei Lymphödemen – unab-
hängig davon, ob primär oder sekundär – ist die kon-
servative Therapie in Form der KPE. Das Besondere Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
hierbei ist der multimodale, interprofessionelle (KPE) ist eine multimodale Therapie, die aus meh-
Ansatz, der die Beteiligung verschiedener Berufs- reren Säulen besteht: Manuelle Lymphdrainage
gruppen voraussetzt. Bei dieser Zusammenarbeit (MLD), Kompressionstherapie, Hautpflege, entstau-
greifen die unterschiedlichen Kompetenzen des enden Bewegungsübungen und der Anleitung zum
Therapeuten, Arztes, der Mitarbeiter des Sanitäts- Selbstmanagement (› Tab. 1.1). Die KPE wird in
hauses und nicht zuletzt des Patienten ineinander, zwei Phasen durchgeführt.
um die optimale Therapie zusammen zu stellen und
zu gewährleisten. Phase I
• Entödematisierung/Entstauung
• Tägliche MLD mit Kompressionstherapie
(Bandagierung; lymphologischer Kompressions­
verband)
4 1 Grundlegendes zum Lymphödem und seiner Behandlung

Tab. 1.1 Die Säulen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE)


Säule 1 Säule 2 Säule 3 Säule 4 Säule 5
Manuelle Kompressionstherapie Hautpflege Entstauende Selbstmanagement
1 Lymphdrainage Bewegungsübungen
Manuelle Technik: Phase I der KPE: Neben dem Spezielle Gymnastik und Entstauenden
Ziel ist es, Mehrlagiger Eincremen mit Entstauungsübungen Übungen, Hautpflege,
Lymphvasomotorik Kompressionsverband geeigneten bei gleichzeitigem Drainagegriffe und
und Lymphtransport­ ermöglicht gezielten und Produkten Tragen der Selbstbandage;
kapazität zu erhöhen; konstanten Druckverlauf. gehört auch eine Kompressionsstrümpfe Edukative Anteile;
Durchführung über Phase II der KPE: fußpflegerische/ fördern den Abtransport Adhärenz fördern
großflächige langsame Flachgestrickte podologische der Lymphe und
Griffe; Kompressionsversorgung Behandlung dazu. reduzieren das Ödem.
Behandlung erfolgt
in Richtung der
Lymphströmung und
muss abschnittsweise
durchgeführt werden.

• Hautpflege, Bewegung, Ernährung Nach abgeschlossener lymphtherapeutischer Be-


• Ziel: Maximale Ödemreduktion handlung wird das Lymphödem schnellstmöglich
mit einer Bestrumpfung durch ein lymphkompe-
Phase II tentes Sanitätshaus versorgt. Diese lebenslang zu
• Optimierung/Erhaltung tragende Strumpf-Versorgung wird ständig auf ihre
• MLD ca. ein- bis dreimal wöchentlich je nach Passform geprüft und ggf. ersetzt. Grundvoraus-
Ödemausprägung setzung für eine passgenaue Versorgung ist, dass
• Kompressionstherapie (maßangefertigte, sie im Anschluss an eine therapeutische Behand-
flachgestrickte Kompressionsware) lung immer neu vermessen werden (möglichst
• Hautpflege, Bewegung, Ernährung direkt im Anschluss an die Lymphdrainage). Bein-
• Ziel: Konservierung der Therapieergebnisse lymphödeme werden mit Flachstick nach Maß in
Grundlage der KPE ist, dass die einzelnen Säulen Kompressionsklasse (KKL) II oder III versorgt. Die
konsequente umgesetzt und durchgeführt werden. Versorgung wird individuell an den Bedarf ange-
Hierbei ist einerseits die Mitarbeit des Patienten passt und in Rücksprache mit dem verordnenden
bei der Therapie durch den Therapeuten, aber auch Arzt, Physiotherapeuten und Patienten zusammen-
eine unterstützende Selbstbehandlung unumgäng- gestellt. Eine hohe Festigkeit und kräftiges Gestrick
lich. Zur unterstützenden Selbstbehandlung gehört sind wichtige Bestandteile einer optimalen Versor-
grundsätzlich alles, was Betroffene in Eigenregie tun gung.
können, um die Ödemverringerung zu stabilisie- Eine gemeinsame Zielsetzung ist unerlässlich,
ren und zu optimieren, Begleiterscheinungen oder damit eine – aus Sicht aller Behandlungspartner –
krankheitsbedingte Rahmenbedingungen zu verbes- erfolgreiche Behandlung stattfinden kann. In der
sern. Dazu gehören beispielsweise die beschriebenen Fachliteratur zeigt sich, dass eine gemeinsame Ziel-
Maßnahmen der Hautpflege und Bewegungsübun- setzung von Vorteil ist, um Funktionen effektiver
gen, entstauende Gymnastik und Atemübungen. und effizienter wiederherzustellen, die Leistung zu
steigern und die subjektive Patientenzufriedenheit
VORSICHT bei der Selbstversorgung positiv zu beeinflussen.
Patienten haben die besten Chancen, beschwerdefrei Zudem fühlt sich der Patient so besser in den Rehabi-
zu werden, wenn die KPE in allen ihren Bestandteilen litationsprozess eingebunden. Werden Ziele einseitig
konsequent und langfristig umgesetzt wird. Wird nur ein und nicht gemeinsam formuliert, können das Ziel
Bestandteil der multimodalen Therapie vernachlässigt, selbst und seine (tatsächliche) Erreichbarkeit weit
können auch die anderen an Wirkung verlieren.
auseinanderklaffen. Mitunter setzen sich Patienten
1.3 Fazit 5

auch zu hohe und unerreichbare Ziele. Da Patienten Grundsätzlich sollten bei der Zusammenarbeit die
die Ziele häufig globaler, während Therapeuten sie Punkte Äquivalenz von Leistung und Gegenleis-
zumeist sehr spezifisch und nicht professions-oder tung, Dokumentation und Transparenz sowie die
settingübegreifend formulieren, stellt es eine Her- Beachtung des Patienten-Wahlrechts (gesetzlich 1
ausforderung dar, Ziele gemeinsam zu formulieren. normiert in §§ 2 Abs. 3, 33 Abs. 6, 76 SGB V) berück-
Genau dieser professionsübergreifende Aspekt der sichtigt werden.
Zielformulierung ist für die Zusammenarbeit im Weitere Themen sind der Datenschutz vor dem
Netzwerk unerlässlich und wird in diesem Fallbuch Hintergrund der aktuellen DSGVO, die mangeln-
in den Fokus gerückt. de Vergütung der umfangreichen Versorgung von
Lymphödem- und Lipödempatienten und der aktu-
elle Fachkräftemangel im medizinischen Bereich.
Im Folgenden sollen nun reale Fälle aus der ambu-
1.3 Fazit lanten Praxis geschildert und diskutiert werden.

LITERATUR
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Amelung V, Sydow J, Windeler A. Vernetzung im Gesund-
Behandlungspartnern, einschließlich des Patienten, heitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Koope-
ration. Stuttgart: Kohlhammer; 2009.
sowie eine regelmäßige gegenseitige Rückmeldung Bringezu G. Ödem und Ödempathophysiologie. In: Bringezu
sind die Voraussetzung für eine effektive und effiziente G, Schreiner O (Hrsg.). Lehrbuch der Entstauungstherapie.
Versorgung. Diese Zusammenarbeit kann innerhalb Berlin: Springer; 2014. S. 57-72.
eines lymphologischen Netzwerkes mit gemeinsamen Haynes RB, Devereaux PJ, Guyatt GH. Physicians´and
Behandlungsstandards und gemeinsamen Dokumen- patients´ choices in evidence based practice. British
Medical Journal. 2002; 324(7350): 1350.
tationsrichtlinien deutlich erleichtert werden. Mangold S. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und
Ein großes Manko in der derzeitigen Versor- Ergotherapie, Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich
gung sind rechtlich organisatorische Hürden, wie fundiert. Berlin: Springer; 2013.
Herausforderungen bei der nichtärztlichen Netz- Pott C. Das Ziel zeigt den Weg – Zielsetzungsprozess.
werkgründung vor dem Hintergrund des Anti- Physiopraxis. 2016; 14(05): 42–45.
Sackett DL, William M, Rosenberg C, Muir Gray JA, Haynes RB,
korruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299a Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and
Strafgesetzbuch, StGB) und den damit verbundenen what it isn't 1996. Clin Orthop Relat Res. 2007; 455: 3-5.
Diskussionen, wie weit Zusammenarbeit zwischen Schreiner O. Blutkreislauf, Interstitium und
Ärzten, Therapeuten und Sanitätshäusern gehen darf. Lymphgefäßsystem. In: Bringezu G, Schreiner O (Hrsg.)
Eine enge Kooperation zwischen niedergelassenen Lehrbuch der Entstauungstherapie. Berlin: Springer; 2014.
S. 3-56.
Ärzten, Physiotherapeuten/Masseuren und Sanitäts-
häusern ist nicht nur wünschenswert, sondern sie ist INTERNET
in vielen Fällen für den Behandlungserfolg geradezu www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-
von-a-z/e/evidenzbasierte-medizin.html (letzter Zugriff:
unerlässlich (2). Gesetzliche Regeln finden sich hier-
16. Januar 2020)
für im Berufsrecht (§§ 31, 32 MBO-Ä), im Sozial- www.cochrane.de/de/ebm (letzter Zugriff: 10. Januar 2020)
recht (§ 73 Abs. 7 SGB V u. § 128 SGB V) und seit www.cochrane.de/de/leitlinien (letzter Zugriff: 10. Januar
2016 auch im Strafrecht (§§ 299a, 299b, 300 StGB). 2020)
Fall

2
Rita Negele-Strauss

Sekundäres Armlymphödem
einseitig
Leitsymptome: Sichtbare Schwellung eines Arms – Schweregefühl – eingeschränkte
Feinmotorik – begleitende orthopädische Schmerzen

OHLFKW

Definition
Sekundäres Armlymphödem sind hierbei das Tumorstadium, die Menge der
Das sekundäre Armlymphödem einseitig ist entfernten Lymphknoten und eine durchge­
ein häufig anzutreffendes Lymphödem in der führte Strahlentherapie. Da die sekundären
ambulanten Praxis. Besonders häufig tritt es nach Lymphödeme auch oft noch lange Zeit nach der
einer Brustkrebstherapie ein: Etwa ein Drittel eigentlichen Krebstherapie auftreten können
der Betroffenen leiden danach unter einem und auch die Lebensqualität der Betroffenen
sekundären Armlymphödemen. Entschei­dende einschränken, sind sowohl ihre Behandlung als
Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Ödems auch ihre Vorbeugung wichtige Bestandteile in
der ambulanten Lymphologie.

WAS WÄRE, WENN… eine Ablation der linken Brust. Im Zuge der Opera­
…das Lymphödem ein Hinweis auf ein Rezidiv tion wurden 32 axilläre Lymphknoten entfernt. Im
ist? Anschluss an die unauffällig verlaufende Operation
Laut S2k Leitlinie der AWMF zur Diagnostik und erfolgten eine Chemotherapie und Bestrahlung (leit­
Therapie der Lymphödeme ist ein Lymphödem per se liniengerechte Therapie). Sowohl die Chemo- als
krebsverdächtig. Wenn ein Lymphödem auftritt, ist immer auch die Strahlentherapie wurden vor zwei Jahren
erst ein cancerogenes Geschehen auszuschließen, erst abgeschlossen. Seit ca. einem Jahr ist der linke Arm
dann kann eine KPE eingeleitet werden. Liegt ein Rezidiv
oder ein neuer Tumor vor, so muss mit dem behandelnden
sichtbar dicker als der rechte, vor allem der linke
Arzt besprochen werden, ob eine KPE durchgeführt Handrücken und die Finger sind geschwollen. Die
werden kann und darf. Patientin hat bereits eine Behandlungsserie mit
Manueller Lymphdrainage erhalten, allerdings ohne
die anschließende Kompressionsbandagierung.
Die Behandlung mit der Manuellen Lymphdrai­
2.1 Vorgeschichte nage zeigt bisher keinerlei Erfolg. Derzeit trägt die
Patientin einen flachgestrickten, maßangefertigten
Armstrumpf ohne Handteil. Die Patientin gibt an,
Die hier vorgestellte Patientin ist zum Zeitpunkt des dass sie kaum kleine Dinge greifen kann. Der Arm
Befundes 68 Jahre alt. Sie ist verheiratet und hat eine ist sehr schwer, was zu ziehenden Schmerzen bis in
erwachsene Tochter, die sich auch um sie kümmert. den Rücken führt. Außerdem ist die Oberbekleidung
Bei der Patientin liegt ein Zustand nach Mammakar­ am linken Arm stets zu eng, sie findet kaum noch
zinom (Mamma CA) vor drei Jahren vor, es erfolgte passende Oberteile. Die Patientin kommt mit dem
8 2 Sekundäres Armlymphödem einseitig

derzeitigen Armstrumpf nur sehr schwer zurecht, Therapie, vor allem die Entwicklung der Sentinel-
der Strumpf zwickt nach Aussage der Patientin in Lymphknotenentfernung und gezieltere Verfahren in
der Armbeuge. Des Weiteren hat die Patientin starke der Chemo- und Strahlentherapie, reduziert werden.
Probleme beim Anziehen, sowohl beim Anziehen Allerdings manifestiert sich ein Lymphödem meist
des Strumpfes als auch beim Anziehen der Oberbe­ innerhalb der ersten drei Jahre nach der Therapie der
kleidung. Ohne Hilfe kommt sie kaum zurecht. Grunderkrankung, kann aber auch noch zu einem
späteren Zeitpunkt entstehen (Fründt et al., 2019).
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, vor allem die
2 In diesem Fallbeispiel werden folgende Fragen Entwicklung der Sentinel-Lymphknotenentfernung und
analysiert und beantwortet: gezieltere Verfahren in der Chemo- und Strahlentherapie
• Warum tritt ein sekundäres Lymphödem auch sind hierfür verantwortlich. Das Ausmaß eines
nach gut einem Jahr nach der eigentlichen sekundären Lymphödems ist abhängig von der Größe
Lymphknotenentfernung auf? des Tumors, der Anzahl der befallenen Lymphknoten
• Warum hat die erste Serie Manuelle und der sich daraus ergebenden Therapie. Je nach
gewählter Therapie kommt es zu kleineren oder größeren
Lymphdrainage keine Besserung gebracht? Schädigungen des Lymphgefäßsystems, die der Körper
• Woher kommen die begleitenden Schmerzen im eine gewisse Zeit kompensieren kann. In der Fachliteratur
Rücken? wird auch diskutiert, ob Begleiterkrankungen oder eine
primäre Schädigung des Lymphgefäßsystems mit dem
Wiederauftreten eines Lymphödems in Verbindung
stehen. Auch wird die Verbindung mit Ko-Erkrankungen
2.2 Untersuchungsbefunde oder aber auch das zur Grunde liegen einer primären
Schädigung des Lymphgefäßsystems diskutiert.

Therapeutische Anamnese
Inspektion
Der linke Arm sowie die linke Hand der Patientin
haben stark im Umfang zugenommen. Die bereits • Linker Arm geschwollen, vor allem Handrücken
durchgeführte Serie mit Manueller Lymphdrainage und Finger
hat diesen Zustand nicht verbessert. Die Patientin • Deutliche Hautfalten-Unterschied rechts zu links
klagt über Bewegungseinschränkungen vor allem im • Auch am Rücken deutlicher
feinmotorischen Bereich, der Arm sei sehr schwer. Hautfaltenunterschied rechts zu links
Sie berichtet außerdem von ziehenden Schmerzen im
Rücken. Die Schmerzen gibt sie im Anamnesegespräch Palpation
laut Visueller Analogskala (VAS) bei 7 an. Mit der der­
zeitigen Kompressionsversorgung kommt die Patientin Unterhautgewebe am Arm links deutlich verdickt
nicht zurecht, kann sie nur schwer an- und ausziehen. und fibrös eingelagert

KLINISCHER HINTERGRUND
Warum tritt ein sekundäres Lymphödem auch 2.2.1 Evaluation des
einige Jahre nach der Operation auf? Gesundheitszustands nach ICF
Die Autoren Fründt et al. zitieren eine Studie von Gartner
aus dem Jahre 2010, in der die Wahrscheinlichkeit der Personenbezogene Faktoren
Entstehung eines Lymphödems für Brustkrebspatientinnen
mit 5 bis 60 % angegeben wird. Diese große Spannbreite Die 68-jährige Patientin ist verheiratet und hat eine
wird durch eine große Heterogenität und Dunkelziffer erwachsene Tochter. Sowohl ihr Mann als auch die
bzgl. der Diagnose sekundäres Lymphödem erklärt. Nach Tochter unterstützen sie und gehen ihr zur Hand.
Fründt et al. kann das Risiko für das Entstehen eines
sekundären Lymphödems nach Brustkrebserkrankung
Sie hat seit einiger Zeit eine deutliche Schwellung
aufgrund von Fortschritten in der Diagnostik und des linken Armes, die sie als behandlungsbedürf­
tig ansieht und bereits die erste Therapie auch in
2.4 Therapieplan 9

Anspruch genommen hat. Sie versucht aktiv an der deutliche Fibrosen und Verdickungen des Gewebes
Therapie mitzuwirken, die Adhärenz erscheint bis­ vor, was den Abfluss der Lymphflüssigkeit erschwert.
her als gut. Die Patientin hat eine Schweregefühl im Arm und
ziehende Schmerzen bis in den Rücken, was auf eine
funktionelle Veränderung im Bereich des Rumpfes
Definition
schließen lässt.
Adhärenz
Der Begriff Adhärenz kommt aus dem
Englischen und bedeutet Einhalten, Befolgen. 2
Partizipationsebene
Er ersetzt den Begriff Compliance, der
Therapietreue bedeutet. Im Gegensatz zur
Die Patientin fühlt sich vor allem durch den Verlust
Compliance, welche für die reine Therapie­
der Autonomie beim Anziehen stark eingeschränkt.
treue steht, also das Befolgen der empfohlenen
ärztlichen und therapeutischen Maßnahmen,
beschreibt der Begriff Adhärenz das Ausmaß,
zu dem das Verhalten einer Person hinsichtlich
Medikamenteneinnahme, Diätbefolgung
2.3 Zielsetzung
und/oder Lebensstiländerungen mit den
vereinbarten Empfehlungen eines medizin­ Die Patientin in diesem Fallbeispiel wünscht sich,
ischen Behandlers übereinstimmt. Der Patient wieder selbstständiger zu werden. So möchte sie sich
wird somit als aktiver Partner betrachtet. Durch wieder ohne Hilfe anziehen und passende Oberbeklei­
gezielte Aufklärung wird das Selbstvertrauen dung finden können. Die behandelnde Therapeutin
der Patienten gestärkt, sodass er mit Hilfe von möchte den Umfang innerhalb von mindestens zwei
Information, Aufklärung und Beratung befähigt bis maximal vier Wochen reduzieren (dies führt dann
wird, eine selbstbestimmte Entscheidung bzgl. auch auf Patientenebene dazu, dass die Patientin wie­
des eigenen Gesundheitsverhaltens zu treffen. der passende Oberbekleidung findet), die Fibrosen
verringern und die orthopädischen Schmerzen im
Bereich des Rückens auf VAS 2 absenken. Ein wei­
Umweltfaktoren teres professionsübergreifendes Ziel ist es, die Kom­
pressionsversorgung so anzupassen, dass diese nicht
Die Patientin nimmt aktiv am Leben teil und achtet einschnürt und eine Flachstrickqualität zu finden, die
auf sich. Es stört sie sehr, dass sie keine passende die Patientin selbstständig anziehen kann. Aus diesen
Kleidung findet und auf Hilfe beim Anziehen ange­ verschiedenen Aspekten ergeben sich folgende Ziele
wiesen ist. Ihr Ziel ist es, wieder selbstständiger zu • Reduktion des Ödemumfangs und der Fibrosen
werden. Das Hilfsmittel Kompressionsstrumpf emp­ • Reduktion der ausstrahlenden Schmerzen von
findet sie aufgrund der Einschnürung im Ellenbo­ VAS 7 auf VAS 2
genbereich als störend. • Fördern der Motorik der Patientin
• Professionsübergreifendes Ziel: Anmessen
passender Kompressionsversorgung und
Funktions- und Strukturebene Schulung des selbstständigen Anziehens

Die Patientin hatte eine Ablatio links mit anschlie­


ßender Strahlentherapie, außerdem wurden 32 axil­
läre Lymphknoten entfernt. Sie hat eine deutliche 2.4 Therapieplan
ödematöse Schwellung des linken Armes, vor allem
der Hand und der Finger, was einen Verlust der Fein­
motorik zur Folge hat. Im Zuge dessen fällt es ihr Die Patientin trägt bereits einen flachgestrickten
schwer, kleine Dinge zu greifen. Des Weiteren liegen Kompressionsstrumpf, der allerdings nicht zu ­passen
10 2 Sekundäres Armlymphödem einseitig

scheint und auch kein Handteil aufweist. Da die phy­ durch die Durchführung der KPE Phase I erwartet
siotherapeutische Befundung aber bereits zeigte, wird. Da die neue Kompressionsversorgung Aufgabe
dass auch die Hand stark betroffen ist, sollte diese des Sanitätshauses ist, beginnt die Zusammenarbeit
auch in der Kompressionstherapie berücksichtigt im Netzwerk bereits vor der ersten therapeutischen
werden. Darüber hinaus wird durch die Tatsache, Intervention. Gemeinsam mit der Patientin und
dass der Kompressionsstrumpf nicht passt und der dem versorgenden Sanitätshaus erfolgt die Klärung
Arm sehr schwer ist, deutlich, dass der linke Arm ­folgender Fragen:
2 noch nicht entstaut ist. Auch der Fakt, dass zwar 1. Welche Bestrumpfung sollte hier gewählt werden?
bereits eine Serie von MLD ohne anschließender 2. Armstrumpf mit Handteil am Stück oder
Kompressionstherapie durchgeführt wurde, legt zweigeteilt?
nahe, dass keine Entstauung im Sinne der KPE statt­ 3. Pelotte auf dem Handrücken ja/nein?
gefunden hat. Deshalb sollte nun nochmal eine KPE Nachdem sich die Beteiligten auf eine zweigeteilte
Phase I eingeleitet werden, um den Arm und auch Versorgung mit Pelotte auf dem Handrücken ver­
die Hand vollständig zu entstauen. Außerdem wird ständigt haben, erfolgt das erste Maßnehmen für den
auch auf die Statikveränderungen eingegangen, die notwendigen Kostenvoranschlag.
zu den Rückenschmerzen führen. Es wird Rücksprache mit dem verordnenden Arzt
gehalten, damit er die entsprechenden Rezepte aus­
WAS WÄRE, WENN… stellt. Aus hygienischen Gründen ist neben der Erst­
…erneut keine KPE Phase I stattgefunden hätte? versorgung auch eine Wechselversorgung notwendig.
Die KPE besteht aus einer Zwei-Phasen Therapie. In der
KPE Phase I wird die Behandlung hochfrequent (i. d. R. PRAKTISCHER TIPP
täglich) und mit einer an die MLD anschließenden Die flachgestrickte Kompressionsversorgung sollte täg-
Kompressionsbandagierung durchgeführt. Ziel der lich in der Maschine gewaschen werden, um die Kom-
KPE Phase I ist eine maximale Reduktion des Ödems. pressionswirkung gewährleisten zu können.
Ist das Ödem maximal reduziert, so wird am Ende der
KPE Phase I ein flachgestrickter Kompressionsstrumpf
nach Maß angefertigt. In der KPE Phase II ist das Ziel WAS WÄRE, WENN…
die Erhaltung des Therapieergebnisses aus KPE Phase I. …die Kompressionsversorgung nicht genehmigt
Hierbei wird die MLD ein- bis dreimal wöchentlich oder geworden wäre?
aber in Serien durchgeführt, je nach Ödembefund. Die Die Patientin verfügt bereits über eine Kompressions-
Kompressionstherapie erfolgt durch das Tragen der o. g. versorgung. Ein Anspruch auf Kompressionsversorgung
Kompressionsversorgung. Wird in der KPE Phase I keine ergibt sich aus den §§ 33 Abs. 1, 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 6
Kompressionstherapie durchgeführt, kann das betroffene i. V. m. § 139 SGB V (Verweis auf Hilfsmittelrichtlinie
Körperteil nicht entstaut werden. Hätte also wieder und Hilfsmittelverzeichnis). Der Umfang des Anspruchs
keine KPE Phase I sondern nur eine MLD Behandlung steht in engem Zusammenhang mit der Haltbarkeit
stattgefunden, wäre der Arm wieder nicht maximal der Kompressionsversorgung. Die M ­ indesthaltbarkeit
entstaut worden, eine erneute Kompressionsversorgung wird hier von den Herstellern mit einer Dauer von
hätte wieder nicht passen können. ca. sechs Monaten angesetzt. Daraus ergibt sich ein
Anspruch auf zwei Kompressionsversorgungen pro
Jahr. Allerdings kann in besonderen Fällen (z. B. beson-
Da bereits ein flachgestrickter Kompressionsstrumpf dere Beanspruchung etwa bei Erziehertätigkeiten im
vorhanden ist, muss vor der KPE Phase I geklärt Kindergarten oder handwerklich geprägten Arbeits-
werden, ob am Ende der Phase I eine neue Kom­ feldern) eine häufigere Verordnung stattfinden, ebenso
pressionsversorgung (flachgestrickt nach Maß) erfol­ in Fällen von Umfangsänderungen, wenn insoweit die
Funktionsweise der Kompression nicht mehr gewähr-
gen kann. Eine neue Versorgung ist angezeigt und leistet ist.
auch gegenüber der Kostenträger vertretbar, da die Demnach steht der Patientin halbjährlich eine neue
Patientin derzeit Probleme mit der aktuellen Versor­ Versorgung zu. In diesem Fallbeispiel führt aber eine
gung angibt (Zwicken in der Ellenbogenbeuge), die erneute KPE Phase I zu einer Ödemreduktion, sodass
geschwollene Hand und Finger nicht versorgt sind die bestehende Versorgung nicht mehr passen wird.
(fehlendes Handteil) sowie eine Umfangsreduktion Mit der Verordnung vom Arzt und dem notwendigen
2.5 Therapeutische Maßnahmen 11

Kostenvoranschlag kann vor Ablauf des halben Jahres Hierbei werden vor allem Dehnübungen für den
eine neue, zusätzliche Versorgung beantragt werden. Wird Bereich des M. trapezius, aber auch stabilisierende
diese nicht genehmigt, muss ein Widerspruchverfahren Übungen mit dem Latexband zur Kräftigung der
eingeleitet werden. Sollte dieses nicht positiv entschieden Rumpfmuskulatur vermittelt.
werden, könnte – zur Not – erst einmal weiterhin in Der Aufbau des lymphologischen Kompres-
Phase II der KPE verblieben werden und dann zu einem sionsverbandes (LKV) gestaltet sich wie folgt:
späteren Zeitpunkt in die zeit- und kostenintensive Phase
1. Stülpa
I eingestiegen werden (sobald sie genehmigt ist).
2. Bandagierung der Finger mit Mullbinden 6 cm 2
breit
Wenn diese Rahmenbedingungen geklärt sind, kön­ 3. Polsterwatte von der Hand bis kurz unter die
nen die Planung und Durchführung der lymphthera­ Axilla
peutischen Behandlung starten. 4. Schaumstoffpad auf dem Handrücken und in der
Die Behandlung sollte fünfmal pro Woche mit 45 Handinnenfläche
Minuten Manueller Lymphdrainage mit anschlie­ 5. Kurzzugbinde 6 cm breit für die Hand
ßender Kompressionsbandagierung erfolgen. Die 6. Kurzzugbinde 8 cm für den Unterarm
KPE Phase I wird mit drei Wochen angesetzt. Nach 7. Abpolstern der Ellenbogenbeuge mit Watte
ca. zwei Wochen sollte die erneute Maßnahme für 8. Kurzzugbinde 10 cm breit für proximales Drittel
die Anfertigung des Kompressionsstrumpfes erfol­ des Unterarms und Oberarm
gen und nach drei Wochen der flachgestrickte maß­ 9. Langzugbinde 10 cm breit von der Hand bis zum
angefertigte Kompressionsstrumpf (Armstrumpf proximalen Ende des Oberarms
mit Handteil) abgegeben werden. Bei der Abgabe Bereits nach der ersten Behandlung zeigt sich an
der Kompression liegt ein besonderes Augenmerk den Messpunkten eine deutliche Ödemreduktion
darauf, der Patientin auch die Handhabung der exis­ von 2 cm (der Handrücken wurde durch wechseln­
tierenden Hilfsmittel und Anziehhilfen zu zeigen de Polsterpads entstaut (mal glatte Oberfläche, mal
und mit ihr zu üben, da sie mit dem Anziehen große unregelmäßige Oberfläche). Durch die Ödemreduk­
Probleme hat. tion treten die Fibrosen im Bereich des Unterarms
deutlicher hervor. Ein in die Bandagierung ein­
gebauter sogenannter Schneider-Pack dient dazu,
die Fibrosen auch unter dem LKV zu behandeln.
2.5 Therapeutische Dieser besteht aus einem Stück Schlauchverband,
Maßnahmen der mit Schaumstoffflocken gefüllt ist und somit eine
unruhige Oberfläche darstellt. Eine weitere Heraus­
forderung stellt der Bereich der Ellenbogenbeugen
Die Manuelle Lymphdrainage wird fünfmal pro dar, der bereits durch die vorherige Kompressions­
Woche durchgeführt. Der Behandlungsalgorith­ versorgung gereizt und empfindlich ist. Daher wird
mus richtet sich nach den Behandlungswegen einer die Patientin hier zu einer konsequenten Hautpfle­
Manuellen Lymphdrainage bei einem einseitigen ge angeleitet. Darüber hinaus wird der Bereich der
sekundären Armlymphödem. Ein besonderer Fokus Ellenbogenbeuge gut mit Schaumstoff abgepolstert.
liegt auf der Behandlung der Fibrosen im Bereich des
Unterarms und der Hand. Dazu werden intensive PRAKTISCHER TIPP
stehende Kreise durchgeführt. Der Thoraxbereich ist Hautpflege
frei von Ödemen, allerdings klagt die Patientin über Ob Bandagematerialien oder Kompressionsstrumpf – die
Schmerzen im Bereich des Rückens. Im Zuge der komprimierenden Materialien beanspruchen die Haut.
Übungsbehandlung werden der Patientin neben Laut S2k Leitlinie zum Thema Lymphödem werden der
entstauenden Übungen (Äpfel pflücken, Handkrei­ Feuchtigkeits- und Fettgehalt der Haut angegriffen.
sen, Fingerübungen zur Schulung der Feinmotorik) Hautschutz bzw. Hautpflege sollten daher täglich
auch Übungen zur Mobilisation der Brustwirbelsäu­ erfolgen, um Sekundärschäden wie Infektionen oder
Hautschäden zu vermeiden und die Barrierefunktion
le und des Schulter-Nacken-Bereichs mitgegeben.
12 2 Sekundäres Armlymphödem einseitig

der Haut zu erhalten. Die Reinigung sollte laut der Passformkontrolle wird auch eine Anziehtechnik
Leitlinienempfehlung mit einer pH-neutralen Seife mithilfe einer Anziehhilfe vermittelt, um der Patien­
erfolgen. tin die in der Zielvereinbarung formulierte Selbst­
Pflegende Hautcremes sollten Glycerin und Ceramide ständigkeit wiederzugeben.
sowie Humektane (Harnstoff bzw. Urea) enthalten. In der sich nun anschließenden KPE Phase II
Für trockene Haut werden Cremes mit erhöhtem wird die MLD 45 Minuten vorerst auf dreimal pro
Fettanteil verwendet. Bei Hautfalten werden ggf. noch
desinfizierende Maßnahmen durchgeführt. Hierzu
Woche reduziert. Wenn nach einigen Tagen deut­
2 eignen sich Polyvidon oder Octenidin. Ist die Haut stark lich wird, dass die Kompressionsversorgung passt
geschädigt, können Maßnahmen zur Hautsanierung und nicht zwickt, kann die Wechselversorgung
notwendig werden. bestellt werden. Nach einer weiteren Woche kann
Erfahrungsgemäß empfiehlt sich, die Hautpflege eher die Frequenz der MLD auf zweimal wöchentlich
abends durchzuführen, da manche Cremes bzw. die etwas reduziert werden.
fettigere Haut das Anziehen der Kompressionsversorgung
erschweren.

2.6 Reflexion des


Nach 14 Tagen (bzw. zehn Tagen Behandlung) therapeutischen Vorgehens
erfolgt die Maßnahme durch das lymphkompetente
Sanitätshaus. Maßnahmen bedeutet, dass ein Mit­
arbeiter des Sanitätshauses, der in lymphologischer In diesem Patientenbeispiel führt die Kompression
Versorgung (Kompressionsversorgung mit Flachs­ der Hand mit Hilfe von unterschiedlich strukturier­
trickware) qualifiziert ist, im Anschluss an die ten Pads zum gewünschten Erfolg: Der Handrücken
Manuelle Lymphdrainage die genauen Maße ermit­ ist abgeschwollen. Die Patientin gibt zwar eine
telt. Hierzu werden bestimmte Messpunkte (Vorga­ Besserung der Feinmotorik an, diese sei aber noch
ben erfolgen durch die Hersteller der Medizinischen ausbaufähig. Hierzu könnte noch weitere Schulung
Kompressionsstrümpfe) mit Hilfe eines Maßbandes erfolgen, beispielsweise durch Physiotherapie auf
erfasst und in spezielle Messblätter eingetragen. neurologischer Basis oder ergotherapeutische Maß­
Diese Messblätter werden dann zusammen mit den nahmen. Die behandelnde Therapeutin nimmt dazu
notwendigen Zusätzen an den jeweiligen Hersteller Kontakt mit dem Arzt auf, um im Rahmen weiterer
übermittelt und die Kompressionsversorgung gemäß Therapieempfehlungen auf die mögliche notwendige
diesen Vorgaben gefertigt. Wenn bei vorheriger Ergotherapie aufmerksam zu machen.
Maßnahme bereits die Kompresssionsversorgung Dank der hohen Adhärenz der Patientin und die
beantragt werden konnte, liegt die Kostenübernah­ Unterstützung durch die Angehörigen, erfolgte die
meerklärung von Seiten des Kostenträgers nun in lymphtherapeutische Behandlung in diesem Beispiel
der Regel vor und die flachgestrickte Kompressions­ lehrbuchmäßig. Die gesetzten Ziele konnten erreicht
versorgung kann bestellt werden. werden, auch die geplanten drei wöchige KPE Phase
Gemäß den Erfahrungen, die während des LKV I konnte eingehalten werden.
gesammelt werden, wird ein Lymphpad in das Aktuell kommt die Patientin je nach Ödemstatus
Handteil für den Handrücken und in der Ellenbo­ noch ein- bis zweimal pro Woche zur Manuellen
genbeuge eine funktionelle Entlastungszone einge­ Lymphdrainage. Mithilfe der Anziehhilfen kann sie
arbeitet, um das „Zwicken“ in der Ellenbogenbeuge die Kompressionsversorgung selbstständig an- und
zu reduzieren. ablegen. Das Schweregefühl im Arm ist nicht mehr
Die MLD mit 45 Minuten und die anschließende vorhanden und auch die Schmerzen im Rücken
Kompressionsbandagierung werden nun noch eine konnten durch die Ödemreduktion deutlich redu­
Woche täglich fortgesetzt, bis die flachgestrickte, ziert werden. Die Patientin nun noch an einem
maßangefertigte Kompressionsversorgung durch das Funktionstraining für die Muskulatur der Wirbel­
Sanitätshaus abgegeben werden konnte. Neben der säule teil, um den Statikveränderungen entgegen zu
Abgabe durch das Sanitätshaus mit der zugehörigen wirken.
2.7 Evidenzbasierte Zusammenfassung 13

2.7 Evidenzbasierte hierzu ist aktuell noch schwach, allerdings ist auf­
Zusammenfassung grund klinischer Expertise anzunehmen, dass einige
Lymphödempatienten Probleme im orthopädischen
Bereich entwickeln.
Ein sekundäres Armlymphödem nach einer Krebs­ Für dieses Fallbeispiel ist wichtig, dass
operation kommt bei bis zu 44 % der Betroffenen nach • eine strukturierte KPE Phase I mit besonderem
einer Mastektomie mit axillärer Lymphknotendis­ Augenmerk auf die Kompressionsbandagierung
sektion und nach Sentinel-­Lymphknoten-Biopsien durchgeführt wird; 2
bei 22 % vor. Oft tritt das sekundäre Lymphödem erst • im Netzwerk die erneute
nach einiger Zeit nach der Operation bzw. Behand­ Kompressionsversorgung organisiert und
lung des Tumors auf. Dies liegt vermutlich daran, genehmigt wird;
dass der Körper die geschädigten Strukturen noch • die hohe Adhärenz der Patientin auch
einige Zeit kompensieren kann, diese Kompensa­ dahingehend genutzt wird, ihre orthopädischen
tionsmechanismen dann aber nachlassen können: Probleme mit Hilfe von gezielten Übungen
Ergibt sich beispielsweise durch Bagatellverletzun­ (Dehnung und Kräftigung) und anschließendem
gen oder einschnürender Kleidung eine zusätzliche Funktionstraining zu lindern;
Schädigungen des Lymphgefäßsystems, die der • der Patientin die gewünschte Autonomie
Körper nicht mehr kompensieren kann, entwickelt zurückerlangt, indem sie eine passende
sich ein sekundäres Lymphödem. Nichts destotrotz Kompressionsversorgung erhält, die sie mithilfe
muss auch beim Auftreten eines sekundären Lymph­ von Anziehhilfen und der richtigen Anleitung
ödems vor Einleitung der konservativen Therapie selbstständig an- und ausziehen kann.
ein cancerogenes Geschehen ausgeschlossen werden
(S2k Leitlinie). Die multimodale KPE besteht per LITERATUR
Földi E, Albert US, Helmbrecht S et al. AG 4 Konservative
Definition aus den Säulen Manueller Lymphdrai­ Therapie. In: Deutsche Gesellschaft Lymphologie., S2k
nage, Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegung Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme;
und Selbstbehandlung. Entfällt eine dieser Säulen, 2017. S. 37-49 Aus: https://www.awmf.org/uploads/
ist die KPE als multimodale Behandlungsmethode tx_szleitlinien/058-001l_S2k_Diagnostik_und_Therapie_
eines Lymphödems nicht vollständig wirksam. Dies der_Lymphoedeme_2019-07.pdf (letzter Zugriff: 14.
Dezember 2019).
ist an der Vorgeschichte der Patientin erkennbar, bei Fründt SL, Liedtke C, Kühn T. Lymphödem, In: Petru D,
der eine Manuelle Lymphdrainage ohne anschlie­ Fink D, Ossi R. Praxisbuch Gynäkologische Onkologie.
ßende Kompressionstherapie durchgeführt wurde. Deutschland: Springer-Verlag; 2019 . S. 235-242.
So konnte der Arm nicht entstaut werden und die Gültig O, Miller A, Zöltzer H. Leitfaden Lymphologie.
anschließende Kompressionsversorgung passte München: Elsevier, 2015.
Lulay GR. Sekundäre Lymphödeme, Diagnose und Therapie
nicht. Dadurch wurde diese nicht getragen bzw. als weiterhin unbefriedigend. Deutsches Ärzteblatt. 2017;
störend empfunden und es bestand die Gefahr, dass 1:14-16.
die Adhärenz der Patientin nachhaltig gestört wird. Rabe E. S2k Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie
Aufgrund der Umfangsveränderungen des Arms und der Extremitäten mit Medizinischem
der Statikveränderungen aufgrund der Ablatio im Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem
Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen
Bereich des Brustkorbs hat die Patientin Haltungs- adaptiven Kompressionssystemen (MAK).
und Bewegungsveränderungen erfahren. Dies führt https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/037-
zu muskulären Kompensationsmechanismen und zu 005l_S3k_Medizinische-Kompressionstherapie-MKS-
Schmerzen im muskulären Bereich. Die Studienlage PKV_2019-05.pdf (letzter Zugriff: 14. Dezember 2019).
Fall

3
Stephanie Emter

Sekundäres Armlymphödem
beidseits
Leitsymptome: Umfangsvermehrung des Arms/der Arme – Thoraxwandödem – akute
bakterielle Entzündung – Schmerzen der Schulter – depressive Episoden

PLWWHO

Definition
Sekundäres Armlymphödem Seite, sondern über die physiologischen Anasto­
› Kapitel 2 mosen in den kaudalen Körperbereich. Auch
die Behandlungswege über den Rücken müssen
Beidseitiges Armlymphödem
besonders beachtet und angeregt werden.
Bei einem beidseitigen Armlymphödem erfolgt
der Abfluss nicht über die nicht betroffene

3.1 Vorgeschichte • Veränderung des Drüsengewebes haben (atypisch


proliferierende Mastopathie)
• Auf dem Mammogramm erkennbare Mikroverkalkungen
Die Patientin ist 58 Jahre alt und bereits im Ruhestand. oder nach operativer Gewebeprobe mikroskopische
2009 trat der Verdacht eines positiven Befundes der Zeichen für ein erhöhtes Entartungsrisiko
• Hormonersatztherapie
rechten Mamma auf. Es konnte jedoch keine sichere
• Übergewicht/Bewegungsmangel
Diagnose des Mammakarzinoms gestellt werden. Dar- • Alkohol- oder Nikotinabusus
auf erfolgt die Entfernung des ­Sentinel-Lymphknotens Der Zelltyp des Krebses muss bestimmt werden,
aus der rechten Achsel. Dieser war ohne Befund. um die Form des Brustkrebses zu bezeichnen. Es ist
Sechs Jahre später wurde rechts ein Mammakarzi- ausschlaggebend, welche Eigenschaften die Zellen
nom gesichert diagnostiziert. Es folgten die Entfernung haben und ob bzw. inwieweit sich der Tumor im Körper
von zehn Lymphknoten axillär sowie die Ablatio mam- ausgebreitet hat, also ob Metastasen vorliegen.
mae rechts und Bestrahlung der betroffenen Brustseite. Die meisten Brusttumoren entstehen in den Milchgängen
(duktaler Zelltyp) oder in den Drüsenläppchen (lobulärer
Zelltyp).
KLINISCHER HINTERGRUND Eine weitere wichtige Information für die weitere Thera-
Mammakarzinom pieentscheidung ist, ob der Tumor hormonempfindlich ist.
Brustkrebs ist die häufigste Krebsform, an der Frauen Hierzu wird der sogenannte Östrogen- oder Progesteron-
erkranken. Derzeit erkrankt ca. jede achte Frau an Brustkrebs. status bestimmt. Darüber hinaus kann der sogenannte
Oft ist Brustkrebs gut behandelbar oder sogar heilbar. Immune Reactive Score (IRS) ergänzt werden, ein Zahlen-
Risikofaktoren für Brustkrebs sind nach dem Blauen wert von null bis zwölf. Bei einem IRS von null sind die
Ratgeber Brustkrebs: Zellen Hormonrezeptor-negativ. Bei eins ist das Ergeb-
• Älter als 50 Jahre sind nis nicht eindeutig. Ab einem IRS-Wert von zwei gelten
• Brustkrebserkrankungen bei nahen Verwandten (Mut- die Zellen als Hormonrezeptor-­ positiv. Wenn ein Tumor
ter/Schwestern) ­hormonempfindlich ist, so kann eine Antihormontherapie
• Bereits abgelaufene Brustkrebserkrankungen angewendet werden.
16 3 Sekundäres Armlymphödem beidseits

Prinzipiell gibt es zwei große Klassen von Brustkrebs: Vor- Zehn Tage später kann nach Absetzen der Antibio-
stadien (nicht infiltrierende, epitheliale Tumore, Carcino- tika die physiotherapeutische Behandlung begonnen
ma in situ) und Infiltrierende epitheliale Tumore. werden. Das Bandagematerial wird vom behandeln-
Mamma Ablatio den Facharzt verschrieben. Die Patientin bringt es
zur ersten Behandlung mit.
In besonderen Fällen ist eine Amputation der Brust
nicht zu umgehen. Sie wird empfohlen, wenn an
mehreren Stellen Tumorherde auftreten (Multizentrizität), Definition
der Tumor nicht im Gesunden entfernt werden kann, Erysipel
das Gewebe in und um den Brustkrebs entzündet ist, das Ein Erysipel wird auch als Wundrose bezeichnet.
kosmetische Ergebnis einer Brust erhaltenden Operation Hierbei handelt es sich um eine akute bakterielle
unbefriedigend wäre oder eine Nachbestrahlung der
Infektion der Dermis. Die klinischen Symptome sind
3 Brust aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.
Eine Brustamputation bedeutet für viele Frauen den Verlust Schmerzen, Rötung, Schwellung und ein allge­
ihrer Weiblichkeit und führt in manchen Fällen zu erheblichen meines Krankheitsgefühl. Die Therapie besteht aus
psychischen Problemen. Es besteht die Möglichkeit, die Brust einer systemischen Antibiose zumeist mit Penicillin.
wieder aufbauen zu lassen, um das äußere Erscheinungsbild Liegt ein Erysipel vor, darf keine Manuelle Lymph­
wiederherzustellen. Dies kann sofort bei der Amputation drainage durchgeführt werden (Kontraindikation).
erfolgen oder je nach Wunsch und Verfahren auch zu einem
späteren Zeitpunkt. Für den operativen Wiederaufbau der
Brust stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.
WAS WÄRE, WENN…
…kein Bandagematerial vorliegt

Die Patientin hat postoperativ kein Armlymph- Für die Kompressionsbandagierung muss ausreichend
Bandagematerial vorliegen. Das Material wird vom Arzt
ödem entwickelt. Es wurde prophylaktisch ein verordnet und kann über Apotheken bezogen werden.
­Flachstrick-Armstrumpf für sie angefertigt. Diesen Es ist möglich, sich die einzelnen Materialien als einzelne
trug sie jedoch nicht und war auch in keiner lymph- Positionen verordnen zu lassen. Aktuell können jedoch
therapeutischen Behandlung. manche Positionen nicht in jedem Bundesland verordnet
Zwei Jahre später sucht die Patientin einen Fach- werden. Hierunter fällt bspw. das Polstermaterial wie
arzt auf, da der Umfang des rechten Unterarms Polsterwatte oder aber Schaumstoff zur Abpolsterung
zunimmt und das Gewebe zu verhärten beginnt. von Knochenvorsprüngen. Deshalb setzen sich immer
mehr die sogenannten Lymphsets durch. Diese gibt es
Sie bekommt ein Rezept über 45 Minuten MLD in verschiedenen Ausstattungen und Größen, sodass für
mit anschließender Kompressionsbandagierung. jedes Lymphödem „individuell“ entschieden werden muss,
Diese soll drei bis vier Mal pro Woche durchgeführt welches Set passend ist. Beachtet werden sollte, dass pro
werden. Sie sucht eine physiotherapeutische Praxis Körperteil immer zwei Sets an Bandagematerial vorliegen.
mit lymphologischem Schwerpunkt auf. Das Bandagematerial muss nach dem Tragen gewaschen
In der ersten Behandlungseinheit berichtet die werden (wie die Kompressionsversorgung auch). Das
Patientin, dass sie vorher bereits sechs MLD Behand- bedeutet in der praktischen Umsetzung: Ein Set ist am
betroffenen Körperteil, das andere Set wird gewaschen.
lungen in einer anderen Praxis wahrgenommen hat. Wenn kein Bandagematerial vorliegt, kann keine
Diese hat jedoch nach der MLD keine Kompressions- Kompressionsbandagierung durchgeführt werden.
bandage angelegt. Der Behandlungserfolg blieb aus.
Auf Rat des Arztes erkundigt sie sich nach einer spe-
zialisierten Praxis auf diesem Fachgebiet.
Während der Befundung stellt die behandelnde In diesem Fallbeispiel werden folgende Fragen
Therapeutin bei der Inspektion ein Erysipel am rech- analysiert und beantwortet:
ten Arm fest. Die Patientin zeigt Symptome in Form • Welche Unterschiede gibt es in der Behandlung
von Schüttelfrost, Fieber und Juckreiz an der betrof- vom einseitigen zum beidseitigen sekundären
fenen Extremität. Die physiotherapeutische Behand- Armlymphödem?
lung/Befundung wird abgebrochen und die Patientin • Wie verändert sich die Behandlung, wenn eine
wird direkt in ein Krankenhaus verwiesen. erneute Krebsdiagnose vorliegt?
3.2 Untersuchungsbefunde 17

• Wie können physiotherapeutische Maßnahmen bedürftige Mutter. Die körperliche und seelische
mit den Maßnahmen der KPE verknüpft werden? Belastung ist recht hoch. Das Hauptproblem der
• Welchen Einfluss haben psychische Aspekte? Patientin ist eine Bewegungseinschränkung im
rechten Schultergelenk sowie die des Ellenbogens.
Dies hindert sie im Alltag und bei der Pflege der
3.2 Untersuchungsbefunde Mutter. Die Empfehlung, sich zusätzlich weitere
physiotherapeutische Maßnahmen, wie zum Bei-
spiel Krankengymnastik oder Manuelle Therapie
3.2.1 Therapeutische Befundung zur Funktionsverbesserung verschreiben zu lassen,
weist die Patientin ab, da sie nicht noch mehr Ter-
Therapeutische Anamnese mine haben wolle und keine Zeit habe.
Im Folgenden wird auf unterstützende physiothe- 3
Vorliegendes sekundäres Armlymphödem rechts rapeutische Maßnahmen eingegangen.
nach Ablatio mammae. Die Patientin ist 58 Jahre alt
und versorgt ihre pflegebedürftige Mutter.
Umweltfaktoren
Inspektion
Aufgrund der Pflege der Mutter ist von einer starken
Die Umfangsvermehrung ist im Seitenvergleich zum körperlichen Belastung auszugehen. Auch schränkt
linken Arm sichtbar, jedoch nicht stark auffällig. Der dies die zeitliche Flexibilität und Autonomie der
Handrücken und die Finger sind nur gering ödema- Patientin ein.
tös. Der Oberarm ist ebenfalls geringer betroffen. Die
Inspektion des Thorax im Seitenvergleich ergibt den
Verdacht, dass sich ebenfalls ein Thoraxwandödem Funktions- und Strukturebene
rechts entwickeln könnte.
› Tab. 3.1 zeigt die Umfangsmaße der Arme. Die
Palpation Patientin hat keine weiteren Nebendiagnosen und
nimmt keine Medikamente ein.
Die Palpation ergibt, dass das Gewebe des rechten
Unterarms bereits fest teigig ist und fibrotische Ver-
änderungen aufweist. Bei der Palpation des Thorax- Partizipationsebene
bereichs bemerkt die behandelnde Therapeutin, dass
sich Lymphflüssigkeit im Bereich des Thorax einge- Die Patientin ist durch die Pflege der Mutter stark
lagert hat. Auf Nachfrage bei der Patientin gibt diese gebunden und möchte so wenig Termine wie mög-
an, dass sie ab und zu ein Kissengefühl unter dem lich wahrnehmen müssen.
rechten Arm verspürt.
Die Narbe der Mamma Ablatio ist gut verschieb-
Tab. 3.1 Umfangsmaße der Arme (gemessen im 10 cm
lich und das bestrahlte Gebiet unauffällig.
Abstand ab der Nagelwurzel des Mittelfingers) zum
Behandlungsbeginn
3.2.2 Evaluation des Rechter Arm Linker Arm
Gesundheitszustand nach ICF 1 19,5 cm 19,0 cm
2 20,0 cm 19,7 cm
Personenbezogene Faktoren 3 27,0 cm 25,5 cm
4 30,0 cm 28,6 cm
Die Patientin ist 58 Jahre alt und bereits im Ruhe-
5 35,0 cm 34,5 cm
stand. Sie ist Hausfrau und versorgt ihre pflege-
18 3 Sekundäres Armlymphödem beidseits

3.3 Zielsetzung WAS WÄRE, WENN…


…keine 14 Tage zwischen Erstkontakt
und Behandlungsstart liegen würden?
Die Patientin möchte voll mobil sein, um die Mut- Für die Durchführung der KPE Phase I ist eine kontinu-
ter pflegen zu können. Das bedeutet für sie, dass ierliche Therapie notwendig, die ein- bis zweimal täglich
die Beweglichkeit des Armes wiederhergestellt stattfindet. In der Ambulanz kann die Therapie aufgrund
der Regelungen des Heilmittelkatalogs nur einmal täglich
werden soll. Die behandelnde Therapeutin möch-
erfolgen, aber die Behandlung sollte drei- bis fünfmal pro
te eine Umfangsreduktion erwirken sowie die Woche durchgeführt werden. Wenn dies aufgrund von
Beweglichkeit der Schulter und des Ellenbogens Terminschwierigkeiten, Urlaubszeiten oder organisatori-
auf die Norm erweitern. Dies sollte möglich sein, schen Problemen von Seiten des Patienten nicht gewähr-
da keine orthopädischen Zusatzdiagnosen vorlie- leistet werden kann, ist es sinnvoller, den Therapiestart
3 gen und die mangelnde Beweglichkeit vermutlich nach hinten zu schieben, um eine kontinuierliche Phase
auf die ödematösen Veränderungen zurückzufüh- I zu gewährleisten. Entweder muss dann das Rezept zur
Manuellen Lymphdrainage mit anschließender Kompres-
ren sind.
sionsbandagierung erneut ausgestellt werden, oder aber
Das professionsübergreifende Ziel innerhalb des ein späterer Behandlungsstart über das Feld „Behand-
Netzwerkes ist eine passgenaue Kompressionsver- lungsbeginn spätestens am“ ermöglicht werden.
sorgung anzupassen, die die Beweglichkeit nicht
einschränkt und weiterhin die Pflege der Mutter
ermöglicht. 3.5 Therapeutische Behandlung

Die Manuelle Lymphdrainage wird gemäß der


3.4 Therapieplan Behandlungswege bei einem einseitigen sekundären
Armelymphödem durchgeführt, denn zu diesem
Zeitpunkt liegt ein einseitiges Lymphödem vor. Auch
Im Aufklärungsgespräch über den Behandlungs- der Aufbau des lymphologischen Kompressionsver-
ablauf der MLD Behandlungen zeigt sich die bandes ähnelt dem Aufbau aus › Kapitel 2.5.
Patientin motiviert. In der KPE Phase I ist neben Die Patientin trägt die Bandage konsequent. Das
der Entstauung durch die Bandagierung und die bedeutet, dass sie im Anschluss der MLD bandagiert
Bewegung in der Bandage ebenso die Hautpflege und die Bandage erst kurz vor der nächsten Behand-
wichtig. Die KPE Phase I wird mit täglichen Ter- lung wieder abgewickelt wird. Nachdem sie den Arm
minen mit je 45 Minuten MLD und anschließen- gewaschen hat, folgt die Lymphdrainagebehandlung.
der lymphologischer Kompressionsbandagierung Kurz vor der Bandagierung wird die Haut mit einer
geplant. Im Gespräch stellt sich heraus, dass die pflegenden Creme versorgt. Hierbei gilt es zu beach-
Patientin einen ­Kompressions-BH aus der post- ten, dass Pflegeprodukte verwendet werden, von
operativen Versorgung trägt, den sie aber nur sehr denen keine allergischen Reaktionen ausgelöst werden
ungern anzieht, da er das Kissengefühl im Bereich können.
der rechten Flanke verstärkt (cave: Thoraxwand- In der zweiten Behandlung ergaben die Umfangs-
ödem). Dieser Punkt soll nochmals mit der Mitar- messungen bereits eine Ödemreduktion von kons-
beiterin des versorgenden Sanitätshauses erörtert tant 1 cm an jedem Messpunkt.
werden, um eine passende Lösung zu erarbeiten.
Da die Patientin Zeit braucht, um die Pflege der PRAKTISCHER TIPP
Mutter zu planen (aufgrund der Kompressionsban- Hautpflege
dagierung ist die Mobilität des Armes stark ein- Die Kompressionsmaterialien beanspruchen die Haut.
geschränkt), sind zwischen Erstkontakt/Beratung Eine konsequente Hautpflege ist erforderlich, um einen
und tatsächlichem Behandlungsstart vier Wochen ausreichenden Hautschutz zu gewährleisten und zu
Pause. vermeiden, dass Bakterien eintreten und sich Erysipele
3.5 Therapeutische Behandlung 19

entwickeln. Hierzu wird bei meist trockener Haut gewährleistet jedoch mehr Flexibilität während der
eine Creme mit hohem Fettanteil empfohlen. Liegt Bewegung. Die Variante mit Schaumstoff verträgt die
in Hautfalten ein feuchtwarmes Milieu vor, wird eine Patientin wesentlich besser. Die betroffenen Hautstellen
Desinfektion mit entsprechenden Mitteln empfohlen, um werden desinfiziert und mit pflegender Wundcreme
bspw. der Bildung von Pilzen vorzubeugen (S2k Leitlinie, versorgt.
2017). Die Haut verheilt trotz der Bandagierung und es treten
keine weiteren Komplikationen auf.
Risikofaktor Bandage
Aufgrund ihres Alltags ist die Patientin viel in Bewegung
und setzt den Arm in der Bandage aktiv ein. Dieses ist VORSICHT
grundsätzlich sehr vorteilhaft und wünschenswert, sodass Dieser Fall zeigt eine Problematik, die es unbedingt zu
das Ödem durch die muskuläre Unterstützung effektiver vermeiden gilt. Bereits im Aufklärungsgespräch sollten
abtransportiert werden kann. Allerdings ist das Ausmaß Patienten auf Verletzungsprävention hingewiesen 3
an Belastung für die Patientin etwas zu groß. Schwitzt die werden. Gerade Patienten, die bereits ein Erysipel hatten,
Haut in der Bandage, führt dies zu Hautirritationen wie tragen ein erhöhtes Risiko zur Infektion.
Juckreiz und wunden Stellen in der Ellenbeuge.
Dieses Problem ist kein Einzelfall und zeigt sich im Alltag
der ambulanten Praxis häufiger. Hier muss die Ursache Übergang zur KPE Phase II
genauer hinterfragt werden.
1. Wurden die Regeln der Kompressionsbandage vom Die Entstauungsphase verläuft konstant positiv. Die
Therapeuten berücksichtigt? Umfangsmaße des betroffenen rechten Armes erge-
2. Sind Abschnürungen durch erhöhten Zug, falscher ben nach der achten Behandlung die in › Tab. 3.2
Druckverlauf möglich und ausreichend Polstermaterial
eingearbeitet? (Laplace-Gesetz)
dargestellten Werte.
3. Liegen evtl. allergische Reaktionen auf das Material Diese Umfänge bleiben bis zur zwölften Behandlung
vor? konstant.
Bei dieser Patientin ist die Belastung aufgrund der Somit sind nicht nur die Umfänge auf optimalem
Anamnese klar: Die Pflege der Mutter fordert eine starke Stand. Ebenso ist das Gewebe weich und lässt sich
körperliche Belastung. Ihre Reaktion auf die Behandlung gut verschieben. Die fibrotischen Veränderun-
ist im Vorfeld nicht abzuschätzen. Eventuell kann gen am Unterarm konnten beseitigt werden. Die
eine zusätzliche Polsterung die Beweglichkeit weiter
einschränken. Dies kann dazu führen, dass die Patientin
Gewebebeschaffenheit nähert sich dem Normal-
die Kompressionsbandage entfernt, da sie diese als zustand. Inzwischen hat die Patientin das Rezept
störend bzw. einschränkend empfindet. über den Flachstrick-Armstrumpf mit Handschuh
Die Bandage wird dahingehend verändert, dass die in der Kompressionsklasse II vom Arzt bekom-
Ellenbeuge besser ausgepolstert und der Schaumstoff men.
gegen hautfreundlichere Watte ausgetauscht wird. Nach telefonischer Absprache kam ein Sanitätshaus-
Der Schaumstoff bietet durch die höhere Dichte mehr mitarbeiter im Anschluss an den nächsten MLD Ter-
Kompression in der Bandage als die Watte. Diese
min in die Praxis.

Tab. 3.2 Umfangmaße rechter Arm Vergleich 1. Behandlung und 8. Behandlung


Rechter Arm Rechter Arm Differenz
(Behandlungsbeginn) (nach der 8. Behandlung)
1 19,5 cm 18,8 cm 0,7 cm
2 20,0 cm 19,0 cm 1,0 cm
3 27,0 cm 25,2 cm 1,6 cm
4 30,0 cm 28,5 cm 1,5 cm
5 35,0 cm 34,0 cm 1,0 cm
20 3 Sekundäres Armlymphödem beidseits

PRAKTISCHER TIPP deren Folgen hat. Zu Hause bekommt sie wenig


Das Ausmessen direkt nach der Lymphdrainage ist zu Unterstützung und will ihre Familie damit auch nicht
empfehlen, da der Arm entstaut ist und somit sichergestellt belasten.
werden kann, dass die optimalen Umfangsmaße vorliegen. „Und was ist, wenn der linke Arm auch dick wird?“
Ebenso ist die individuelle Beratung bzgl. der Versorgung
gewährleistet und zusätzlich kann Rücksprache mit dem
„Wenn die andere Brust auch noch weg ist, fühle
behandelnden Therapeuten gehalten werden. ich mich nicht mehr als richtige Frau“.
Diese Gedanken sind ein Bruchteil derer, die sie
beschäftigen.
Zudem wird das Thoraxwandödem angesprochen.
In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus stellt sich
heraus, dass die Versorgung durch einen speziellen Umweltfaktoren
3 Lymph-BH zu optimieren ist.
Eine Thorax-Bandage war für die Patientin kei- Die Patientin erhält wenig Unterstützung von Seiten
ne Option und ist neben der Untauglichkeit im der Familie, da sie bisher immer die Pflegende war.
Alltag aus therapeutischer Sicht nicht notwendig. Sie versucht auch nicht, sich aktiv Hilfe zu suchen.
Das Ödemausmaß ist dahingehend zu gering und
kann durch die regelmäßige Lymphdrainage und
den BH mit der Thoraxversorgung geringgehalten Funktions- und Strukturebene
werden.
Die Behandlungen werden wie gehabt fortge- Natürlich besteht das Risiko, dass der linke Arm ein
führt. Das bedeutet, dass ebenfalls die Bandagierung Lymphödem entwickelt. Die Folgen der OP können
erfolgt, bis der Sanitätshausmitarbeiter mit dem vorher nicht abgeschätzt werden. Doch da sie bereits
Armstrumpf zur Anprobe in die Praxis kommt. Die in Behandlung ist, wird schon vor der Operation die
Versorgung hält den Behandlungserfolg. linke Seite mitbehandelt. Somit wird das Lymph-
system im Sinne der konsensuellen Reaktion unter-
stützt.
Nach Rücksprache mit dem behandelnden Onko-
3.6 Die zweite Diagnose logen spricht nicht nur der Arzt, sondern auch die
behandelnde Therapeutin mit der Patientin über das
Thema Brustaufbau. Auch wenn der Operationster-
3.6.1 Evaluation des min immer ein Stück näher rückt, verlässt die Pati-
Gesundheitszustandes nach ICF entin die Praxis nach jeder Therapieeinheit immer
ein wenig entspannter.
2017 berichtet die Patientin während der Behand- Die Voraussetzung für diese Entwicklung ist ein
lung, dass die Kontrolluntersuchung einen Befund in gutes Vertrauensverhältnis, welches sich mit der Zeit
der linken Brust ergibt. Dieser stellt sich als positiv zwischen der Patientin und der Therapeutin aufge-
heraus. Natürlich ist diese Diagnose ein Schock und baut hat sowie Sensibilität und fachliche Kompetenz.
eine große psychische Belastung für die Patientin. Vermutlich wirkt sich auch die psychische
Belastung negativ auf den Arm aus: Die Umfangs-
werte verschlechterten sich trotz der Kompressions-
Personenbezogene Faktoren bestrumpfung.
Die Patientin wurde auch darüber aufgeklärt, dass
Anfangs reagiert die Patientin sehr verhalten und eine Ödemzunahme eine Reaktion des Körpers auf
vermeidet das Thema einer weiteren Diagnose. Doch länger bestehende „Stresssituationen“ sein kann.
in den folgenden Lymphdrainage-Behandlungen löst Es ist immer wieder zu beobachten, dass sich nicht
sich die Anspannung und sie spricht mit der behan- nur vermehrte physische, sondern ebenfalls starke
delnden Therapeutin darüber. Es wird deutlich, dass psychische Belastungen (jeglicher Ursache) auf die
sie sehr große Angst vor der zweiten Operation und betroffenen Extremitäten auswirken.
3.7 Postoperative Veränderung des Behandlungsablaufes 21

3.7 Postoperative Veränderung Tab. 3.3 Umfangsmaße der Arme (gemessen im 10 cm


des Behandlungsablaufes Abstand ab der Nagelwurzel des Mittelfingers)
Linker Arm Rechter Arm
1 19,0 cm 19,0 cm
Nach der Mamma Ablatio-Operation kommt die 20,2 cm
2 19,8 cm
Patientin weiterhin zur Lymphdrainage. Die Fäden
3 25,5 cm 26,8 cm
sind noch vorhanden und die Narbe zeigt die typi-
schen postoperativen Symptome. Die Operation 4 28,7 cm 29,7 cm
ist ohne Komplikationen verlaufen. Die Patientin 5 34,5 cm 34,8 cm
berichtet über Spannungsschmerzen im Opera-
tionsgebiet, ist aber den Umständen entsprechend Die Maße zeigen post OP keine Umfangsveränderun-
stabil. gen der linken Seite. Hingegen blieben die negativ 3
veränderten Werte der rechten Seite bestehen.
Für den Behandlungsablauf ist nun wesentlich,
Definition
dass nicht mehr zur linken Achsel hin drainiert
Postoperatives Ödem werden kann. Zudem wird die linke Brustseite noch
Bei einem posttraumatischen/postoperativen bestrahlt und ist berührungsempfindlich.
Ödem handelt es sich um eine zeitlich begrenz- Nachdem der Terminus frei gemacht wird, liegt
te Weichteilschwellung, die dadurch gekenn- der Fokus auf der Bauchbehandlung. Auf die Draina-
zeichnet ist, dass Gewebsflüssigkeit durch die ge der oberflächlichen Bauchhautlymphgefäße folgt
Gewebsverletzung in das Gewebe austritt. die Aktivierung der tiefliegenden Lymphknotenket-
Das Lymphgefäßsystem ist hierbei aber nicht ten, dem Ductus thoracicus und der Cisterna chyli
geschädigt, sondern es liegt eine zeitweilige mit Unterstützung der tiefen Bauchatmung.
Vermehrung von lymphpflichtiger Last vor, Daraufhin werden die inguinalen und lumbalen
sodass das Lymphgefäßsystem kurzzeitig über- Lymphknoten beidseits vorbereitet, da diese nun als
lastet ist. Im Zuge der Wundheilung, nimmt Hauptabflussgebiet dienen. Somit drainiert der Thera-
die lymphpflichtige Last ab, das Ödem bildet peut von den Schulterwurzeln ausgehend beide Seiten
sich zurück und das Lymphgefäßsystem ist von kranial nach kaudal bis in die Leisten. Das frisch ope-
nicht mehr überlastet, die Schwellung nimmt rierte Narbengebiet wird vorerst ausgespart. Die MLD
also ab. erfolgt nur bis und ab den schmerzfreien Randgebieten.
Studien weisen nach, dass die Behandlung Der Patientin fällt auf, dass die Narbe wesent-
von postoperativen bzw. posttraumatischen lich schneller und schmerzfreier verheilt, als die
Ödemen mit Manueller Lymphdrainage einen rechte Seite im Jahr 2015 ohne Lymphdrainage-­
positiven Einfluss auf die Wundheilung hat. Behandlung. In diesem Fall wird nochmals deutlich,
Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt dass die MLD den Heilungsprozess im Operations-
überlastete Lymphsysteme, sodass eine gebiet unterstützt und beschleunigt, obwohl der
verbesserte Wundheilung aufgrund einer ver- Bereich nicht direkt bearbeitet wird. Ebenso werden
besserten Ernährung des betroffenen Gewebes die Schmerzen reduziert und die Patienten sind
erfolgen kann. Ebenso können eine leichte schneller wieder mobil und belastbar.
Kompression und das Anlegen von Lymph­ Die Rückenbehandlung wird beidseits durchgeführt.
tapes die Wundheilung unterstützen.
KLINISCHER HINTERGRUND
Manuelle Lymphdrainage im Bereich der
Narbentherapie
Wesentlich für die Therapie ist nun die Umstellung
des Behandlungsablaufs. Aufgrund der flächigen Durchführung der MLD und
Vor der MLD werden wieder die Umfangsma- der an den aktuellen Gewebezustand angepassten
Druckstärke der Behandlungsgriffe, bietet sich die MLD als
ße sowohl des linken als auch des rechten Armes
Narbenmobilisationstechnik an. Wichtig ist, die Druckstärke
genommen› Tab. 3.3.
22 3 Sekundäres Armlymphödem beidseits

an die Empfindlichkeit des Gewebes anzupassen, proximale als in einer veränderten Gewebebeschaffenheit
Gebiete des Narbenbereichs vorab zu entstauen und gezeigt hat. Daher ist hier das Gefühl der Patientin
randständig an der Narbe/Verletzung zu arbeiten. Je nach ausschlaggebend. Falls sich Spannung im Gewebe
Wundverhältnis empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen. des linken Arms aufbaut, ist nicht zwangsweise eine
Umfangsvermehrung messbar.
Auch nachdem ihr der Therapeut mehrfach
dahingehend zugesprochen hat, hat die Patientin
3.8 Reflexion des bislang keine Notwendigkeit darin gesehen, sich
therapeutischen Vorgehens einen Armstrumpf für den linken Arm anfertigen zu
lassen. Ihr Fokus liegt auf der offensichtlich betrof-
fenen rechten Seite. Der Umgang mit der Situation
3 Der linke Arm hat bis heute kein Lymphödem ent- ist fraglich, da sie die Erfahrung bereits gemacht hat,
wickelt. Trotzdem befindet dieser sich im Ödemsta- dass erst Jahre nach der Operation das Lymphödem
dium I. aufgetreten ist.
Definition Die Patientin lässt sich für den rechten Arm alle
Stadieneinteilung des Lymphödems sechs Monate einen neuen Kompressionsstrumpf
Das Lymphödem wird laut S2k Leitlinie in 4 verschreiben. Den Kompressionshandschuh nimmt
Stadien eingeteilt: sie nur einmal im Jahr in Anspruch mit der Begrün-
dung, dass sie diesen im Alltag während der Haus-
Latenzstadium/Stadium 0 arbeiten sowieso nicht trägen würde und die Hand
Subklinisches Stadium, kein klinisch apparentes kaum betroffen sei.
Lymphödem, aber zum Teil pathologisches
Lymphszintigramm
Unterstützende physiotherapeutische
Stadium I Maßnahmen
Spontan reversibel, Ödem von weicher
Konsistenz, Hochlagern reduziert die Nach Mamma Ablatio-Operationen stellen sich häu-
Schwellung fig und insbesondere im Schulterbereich orthopädi-
sche Probleme ein.
Stadium II Wie im ersten Teil erwähnt, berichtet die Patien-
Nicht spontan reversibel, Ödem mit sekundären tin über Bewegungseinschränkungen des Schul-
Gewebeveränderungen; Hochlagern beseitigt die tergelenks sowie des Ellenbogens. Die Flexion im
Schwellung nicht Schultergelenk ist bis 100° und die Abduktion bis 50°
möglich.
Stadium III Im Ellenbogen hat sie ein Extensionsdefizit von
Deformierende harte Schwellung, z. T. lobäre 20°. Die Flexion ist unter Belastung schmerzhaft,
Form, z. T. mit typischen Hautveränderungen etwa beim Tragen oder Heben.
Im beschriebenen Fall wurde muskelerhaltend
operiert. Der M. pectoralis reagiert auf die Operation
Wichtig ist hierbei, dass der Patientin das Risiko der häufig mit Verspannungen und Verkürzungen und
Entwicklung des Lymphödems bewusst ist und eine verursachte bei der Patientin den Großteil der Prob-
regelmäßige Kontrolle (Umfangsmessung) erfolgt. leme. Darüber hinaus verschlechtern die Bestrahlun-
Diese kann auch von der Patientin selbstständig zu gen den Zustand zusätzlich.
Hause festgehalten werden. Sie kann die Messpunkte Dazu wird die angespannte psychische Kompo-
des Therapeuten übernehmen, oder legt selbst Mess- nente der Patientin aufgrund der Gesamtsituation
punkte fest. berücksichtigt. Die Patientin hatte Angst davor, dass
Daneben ist zu beachten, dass sich das Ödem des sich die Narbe durch die Bewegung des Armes wie-
rechten Arms weniger in einem vermehrten Umfang der öffnen könnte.
3.8 Reflexion des therapeutischen Vorgehens 23

Neben dem M. pectoralis zeigten v. a. Mm. ignoriert werden, könnte sich dies negativ auf die Adhä-
trapezius, latissimus und biceps brachii Auffällig- renz der Patientin auswirken und zum Therapieabbruch
keiten. Da die Patientin eine zusätzliche Physio- führen, da die Bandagierung ebenfalls die Beweglichkeit
therapie ablehnte, bekam sie ein Übungsprogramm einschränkt. Des Weiteren ist nachgewiesen, dass eine
mit einfachen mobilisierenden Maßnahmen für zu eingeschränkte Schulterbeweglichkeit den Lymphabfluss
Hause mit. hindern kann, bzw. dass aktive resistive Übungen in
Verbindung mit der KPE einen positiven Einfluss auf die
Die behandelnde Therapeutin bezieht leichte Deh- Ödemreduktion, Beweglichkeit und Lebensqualität der
nungen (immer unterhalb der Schmerzgrenze!) in Patientin haben können. Daher sind zusätzliche Übun-
die MLD Behandlung ein, um die Mobilisation zu gen zur Dehnung, Mobilisation und Stabilisation ange-
unterstützen. Da die Patientin sehr an der Wieder- zeigt – idealerweise im Rahmen einer zusätzlichen
herstellung der Beweglichkeit interessiert ist, lässt sie krankengymnastischen oder manualtherapeutischen
sich auf die modifizierte Behandlung ein und kann Behandlung. 3
die Notwendigkeit nachvollziehen, nachdem sie die
Therapeutin dahingehend aufklärt. Allerdings ist die
Umsetzung anfangs etwas schwierig, da sie wieder- Unterstützende sportliche Maßnahmen
holt gegen die Bewegung arbeitet: Immer wieder
muss die Therapeutin sie daran erinnern, dass sie Wassergymnastik und Walken sind hervorragende
sich entspannen kann. Bewegungseinheiten für Patientinnen nach Brust-
Sie klärt die Patientin auch darüber auf, dass operationen.
eine feste Muskulatur und spätere Gelenksteife Die Patientin hat den Vorschlag der Wassergym-
wesentlichen Einfluss auf das Lymphsystem haben nastik hochmotiviert angenommen und sucht sich
können, und so das Risiko für ein Lymphödems einen Platz in einer Gruppe. Laut eigener Aussage
steigt. tut es ihr immer sehr gut. Nicht nur der rechte (ver-
Es hat die Patientin offensichtlich motiviert, ihre mehrt betroffene) Arm wird durch die regelmäßige
Angst zu überwinden und das Hausaufgabenpro- Bewegung im Wasser weicher. Ebenso wirkt sich die
gramm durchzuführen, Das Bewegungsausmaß Bewegung deutlich auf das Wohlbefinden der Patien-
verbessert sich innerhalb kurzer Zeit deutlich. Inzwi- tin aus. Sie wirkt ausgeglichener und spürt selbst den
schen ist die Bewegung wieder uneingeschränkt positiven Effekt des hydrostatischen Drucks auf das
möglich. Ödem. Das Kissengefühl am Thorax reduziert sich
Sobald die postoperativen Beschwerden ab­k­lin­ ebenfalls.
gen, ist die Narbenbehandlung von großer Bedeutung.
Nachdem die Bestrahlungseinheiten abgeschlossen PRAKTISCHER TIPP
wurden und die Haut keine Entzündungssymptome Wassergymnastik beim Lymphödem
mehr zeigt, kann mit vorsichtiger Narbenbehandlung Wassergymnastik, Aquacycling oder auch Schwimmen
begonnen werden. Das Ziel ist es, das Narbengewebe werden bei einem Lymphödem besonders empfohlen.
gut verschieblich zu halten, Verklebungen zu vermei- Einerseits wirkt sich die Bewegung positiv auf das
den und die Trophik zu normalisieren. Narben stellen Lymphödem aus, andererseits wirkt sich das Medium
Wasser unter entstauenden Gesichtspunkten positiv auf
für das Lymphsystem eine Barriere dar. Die Patientin das Lymphödem aus:
wird angeleitet, die Narben eigenständig zu behan- • Der hydrostatische Druck (bedingt durch die Eintauchtiefe
deln und zu pflegen. in ein Bad) beeinflusst die Volumenregulation und
erfährt eine Kompressionswirkung.
• Die Badetemperatur beeinflusst Gefäßmotorik, Mikro-
WAS WÄRE, WENN…
zirkulation sowie Stoffwechselaktivität und stimuliert
…die Schulterproblematik der Patientin
eine Blutumverteilung durch die Mechanismen der
ignoriert werden würde?
Thermoregulation.
Die Patientin gibt an, dass die eingeschränkte Beweg- Auf der Grundlage externer Evidenz wird eine Wasser-
lichkeit des Armes sie am meisten im Alltag bei der temperatur für Lymphödempatienten zwischen 28 °C und
Pflege ihrer Mutter behindert. Sollte dieser Umstand 30 °C empfohlen.
24 3 Sekundäres Armlymphödem beidseits

3.9 Evidenzbasierte kein direkter Kontakt, gibt es auch die Möglichkeit,


Zusammenfassung Kontakte über ein Brustkrebszentrum bzw. über die
sogenannte Breast Care Nurse herzustellen.

Nach der Entstehung des zweiten Tumors auf der lin- PRAKTISCHER TIPP
ken Seite, muss die lymphtherapeutische Behandlung Auf einer Verordnung für Manuelle Lymphdrainage mit
auf die Behandlung eines beidseitigen sekundären anschließender Kompressionsbandagierung kann als
Armlymphödems angepasst werden (siehe hierzu zweites ergänzendes Heilmittel noch die Übungsbehand-
auch Gültig et al., 2015). Hautpflege und Hautschutz lung mit angegeben werden.
sind vor allem während der Kompressionsbandagie-
rung notwendig. Auch die Verbindung von KPE mit LITERATUR
3 anderen physiotherapeutischen Maßnahmen wie Bringezu G, Schreiner O. Lehrbuch der Entstauungstherapie.
Dehnung und Kräftigung sowie aktiver und passiver Berlin: Springer, 2014.
Mobilisation wird deutlich, um die orthopädischen Földi E, Albert US, Helmbrecht S et al. AG 4 Konservative Therapie.
In: Deutsche Gesellschaft Lymphologie. S2k Leitlinie Diagnostik
Probleme, die nach einer Brustkrebsbehandlung ent- und Therapie der Lymphödeme. 2017. S. 37–49. Aus: https://
stehen können (bspw. Bewegungseinschränkungen www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/058-001l_S2k_
im Arm) zu beheben. Aktive resistive Übungen in Diagnostik_und_­Therapie_der_Lymphoedeme_2019-07.pdf
Verbindung mit der Durchführung der KPE haben (Letzter Zugriff: 16. Dezember 2019).
nachweislich einen positiven Effekt auf die Bewe- Do JH, Kim W, Cho YK, Lee J, Song EJ, Chun YM, Jeon JY.
Effects of resistance exercises and complex decongestive
gungsfähigkeit des Armes und auf die Steigerung des therapy on arm function and muscular strength in breast
Lymphabflusses. Dies kann einerseits in Form einer cancer relates lymphedema. Lymphology. 2015 Dec; 48(4):
zusätzlichen krankengymnastischen oder manualthe- 184–96.
rapeutischen Behandlung stattfinden oder aber durch Gültig O, Miller A, Zöltzer H. Leitfaden Lymphologie.
Verbindung der Lymphdrainagegriffe mit Mobilisa- München: Elsevier, 2015.
Psychrembel: https://www.pschyrembel.de/Erysipel/K077E
tionsgriffen. Hierunter fallen hubfreie Mobilisatio- (letzter Zugriff: 04. Dezember 2019).
nen oder Dehnübungen, aber auch die Anleitung zu Schaverien M, Moeller J, Cleveland S. Nonoperative
Eigenübungen (Übungsbehandlung). Ein Aspekt, der Treatment of Lymphedema. Semin Plast Surg. 2018;
in diesem Fallbeispiel anklang, aber wenig Berück- 32(1):17–21.
sichtigung fand, war die psychische Belastung der Seehausen M, Hänel P. Arzt-Patienten-Kommunikation:
Adhärenz im Praxisalltag effektiv fördern. Dtsch Arztebl
Patientin. Über die zweite Erkrankung wollte die Pati- 2011;108(43): A-2278 / B-1918.
entin kaum sprechen, auch fehlte ihr in ihrem sozia- Schem C, Walter J, Maass N. Maligne Tumoren der Mamma.
len Umfeld die Unterstützung (bisher war sie immer In: Petru E, Fink D, Köchli OR, Loibl S (Hrsg.). Praxisbuch
selbst die Pflegende). Hier ist die Unterstützung von Gynäkologische Onkologie. Berlin: Springer, 2019.
Seiten eines Psychoonkologen hilfreich. Besteht noch
Fall

4
Vilas Beate Göritz

Sekundäre lymphostatische
Arm-Brust-Thoraxwandödeme
Leitsymptome: progressive Wundheilungsstörung – vegetative Dystonie – Schmerzen –
Instabilitätsgefühl in Schulter-Nacken- und Rumpf-Bereich

VFKZHU

Definition
Postoperativ-dekompensierte Wundheilung Wundheilungsphasen Exsudation, Proliferation,
Die postoperativ-dekompensierte Wundheilung Reparation und Konsolidierung werden nicht
ist eine Regulationsstörung innerhalb eines regulär durchlaufen. Diesen Störungen geht
Organgewebes, das Fehlfunktionen immuno­ grundsätzlich eine lokale oder auch eine
logisch nicht mehr selbstständig ausgleichen oder generalisierte Immunabwehrschwäche voraus.
reparieren kann. Das iatrogen traumatisierte Häufig aufeinanderfolgende Reizset­zungen ohne
(chirurgisch behandelte) Gewebe reagiert ausreichende Ruhe- und Erholungsphasen für
abnorm und in Abweichung zum physiologisch das geschädigte Gewebe (ob iatrogen, psychogen
(normalen) Wundheilungs­verlauf. Eine oder durch äußere Umwelteinflüsse ausgelöst) stören
Wundheilungsstörung liegt dann vor, wenn das den Wundheilungsverlauf unter Umständen
akute Wundgebiet nicht oder schlecht abheilt. Die nachhaltig.

4.1 Vorgeschichte Diese Flüssigkeit kann aufgrund komplexer


Gefäß- und Gewebeschädigungen nicht mehr
über einen direkten Weg vom venösen und
Die 50-jährige Patientin mit beidseitig diagnostizier- lymphatischen Gefäßsystem resorbiert und
tem Brustkrebs und ist von einer postoperativ dekom- abtransportiert werden.
pensierten (entgleisten) Wundheilung betroffen. Wundheilungsstörung
Symptom 1 Wundserom, progressive Fistelgang- Als Wundheilungsstörung wird ein verzög­
bildung mit nekrotisierenden Narbenrändern der erter bzw. atypischer Ablauf der Wundheilung
linken Brust. Differentialdiagnostisch liegt eine Lym- bezeichnet. Wundheilungsstörungen können durch
phozele mit Lymphfisteln und Zysten vor. systemische und lokale Faktoren bedingt sein.
Lymphozele
Definition Die Lymphozele ist eine Ansammlung
Wundserom von Lymphflüssigkeit im Verletzungs-/
Das Wundserom beschreibt eine Ansamm­ Operationsgebiet. In der Regel geht hier
lung von Wundexsudat (Wundwasser) und eine großflächige Lymphadenektomie
Lymphe in nicht organisch vorgebildeten, also regionärer Lymphknoten voraus, in denen die
künstlich entstandenen Gewebehohl­räumen Lymphgefäße operativ ggf. nicht ausreichend
(z. B. nach Entfernung von Tumorgewebe). unterbunden wurden.
26 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

Symptom 2 Brust- und Thoraxwandödeme, Sensi- im Zeitraum von fünf Jahren nach Ersterkrankung. Alle
bilitätsstörungen, Hyperalgesie, vegetatives Erschöp- Frauen haben mit z. T. erheblichen Begleiterkrankungen
fungssyndrom, posttraumatische Belastungsreaktion ein Leben lang zu kämpfen. Bei 70 % treten Wundhei-
und Hospitalismus (Deprivationssyndrom) lungsstörungen mit akut und chronisch invalidisierender
Zum Zeitpunkt des ersten Kontaktes zur physiothera- Lymphostase auf, 30 % der Frauen leiden unter sekun-
peutischen Befundbesprechung und Therapieplanung dären Brust-Thoraxwand- und Extremitätenödemen, eine
Vielzahl von diesen Frauen hat mit Bewegungseinschrän-
befindet sich die mittlerweile 50 Jahre alte Patientin seit
kungen zu kämpfen. Komplikationen, die einer physio-
elf Monaten in einem ­onkotherapeutisch-ambulanten logischen Wundheilung entgegenwirken, sind:
und klinisch-­stationären Setting. Ihre Kerndiagnose: • Dysregulation des Autonomen Nervensystems (ANS)
primär beidseitig triple-negative Mammakarzinome. • Radiodermatitis
Das onkologische Screening, die Diagnostik und • Radiogene Fibrosen
diverse Behandlungen hat die Patientin ambulant in • Geigensaiten
• Allergien
unterschiedlichen zum Teil miteinander kooperieren-
• Schmerzen
den, wohnortnah gelegenen, gynäkologisch, hämato-
• Hyperästhesien
logisch und radiologisch ausgerichteten Fachpraxen • Insuffizienzen des Lymphgefäßsystems
4 und zertifizierten Brustkrebszentren absolviert. • Venöse Insuffizienzen
Die knotige Veränderung im linken Brustdrüsen- • Polyneuropathien an Händen und Füßen
gewebe wurde von der Patientin selbst ertastet. Sie • Fatiquesyndrom
berichtet, dass sie sich bereits vor der ärztlichen Dia- • Traumatisierung durch medizinische Interventionen

gnostik über ein Krebsgeschehen im Klaren war. u. a. m.


Das Mammographie-Screening ist ein Programm zur
Die Patientin ist bis zum Zeitpunkt ihrer ersten Ope-
Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50
ration (fünf Monate nach Diagnosestellung) in Vollzeit und 69 Jahren ohne Symptome. Die Mammographie ist
und im Schichtdienst an einem internationalen Flugha- eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust.
fen als Mitarbeiterin im mittleren Dienst beschäftigt. Als Das Mammographie-Screening-Programm hat das Ziel,
geschiedene, alleinstehende Frau, Mutter einer erwachse- Brustkrebs möglichst in einem Stadium zu entdecken, in
nen Tochter, ist sie für ihre wirtschaftliche Existenzsiche- dem der Tumor noch klein und die Lymphknoten noch
rung alleine verantwortlich. Seit ihrer Scheidung hatte sie nicht befallen sind. Dann haben Frauen die Chance auf
eine günstige Prognose, schonendere Behandlung und
mit hohen finanziellen Einbußen zu kämpfen und steht
darauf, vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt zu werden.
im Umgang damit unter hoher Stressbelastung.

Zu diesem Fallbeispiel werden folgende Fragen


beantwortet: Definition
• Wie wirkt sich psychogener Stress auf den Mammographie/
Wundheilungsverlauf aus? Magnetresonanztomographie (MRT)
• In welchem Zusammenhang stehen dicht Die Röntgen-Mammographie stellt weiterhin die
aufeinander folgende zeitliche Einheiten Basis der bildgebenden Diagnostik bei Erkran-
iatrogen körperlich applizierter Therapien und kungen der Brustdrüse dar. Der S3 Leitlinie aus
Schmerzreize mit dem Wundheilungsverlauf? dem Jahr 2018 zufolge ist sie nach wie vor die
• Wie wirkt sich eine physiotherapeutische einzige für die Erkennung von Brustkrebsvor-
Intervention auf den Wundheilungsverlauf aus? stufen oder frühen Tumorstadien anerkannte
Methode. Die Mamma-Kernspinto­mographie/
MRT ist dieser möglicherweise überlegen und
4.2 Untersuchungsbefunde weniger invasiv, jedoch für ein Massen­screening
zu teuer.
KLINISCHER HINTERGRUND Zur Kostenübernahme einer MRT-gestützten
Jedes Jahr werden deutschlandweit rund 70.000 Frau- Diagnostik durch die Kostenträger bedarf es
en neu mit Brustkrebs diagnostiziert. 87 % aller Brust-
krebspatientinnen überleben heutzutage die Krankheit
deshalb eines unklaren Befundes als Indikation.
4.2 Untersuchungsbefunde 27

Medizinische Befunde In der ersten Operation werden folgende


Maßnahmen durchgeführt:
Zur Befundsicherung werden präoperativ folgende • Sentinel-Node-Biopsie linke Axilla
bildgebende Verfahren und Untersuchungen beider • Segmentresektion linke Brust
Brustdrüsen, der Achselhöhlen, der lymphatischen • Segmentresektion rechte Brust nach MRT-Markierung
Abflusswege an Brust- und Thoraxwand, Blut, Leber, • Tumorextirpation linke Brust nach Ultraschall-
Lunge und Knochen veranlasst: Markierung
Mammografie, Ultraschall, MRT, Stanz- und
Vakuumbiopsien, Klipp- und Drahtmarkierung Einige für die Physiotherapie relevanten Auszüge aus
der Tumorherde unter Ultraschall (ohne Lokalan- dem Bericht der ersten Operation:
ästhetikum), Ultraschall beider Brustdrüsen und Zugang in die linke Axilla, welche eine maximale Akti-
Achselhöhlen, Labor, Oberbauch/Lebersonografie, vität nach Lymphszintigraphie aufwies. Präparation
Lungenröntgen, Knochenszintigramm zur Abklä- auf die Thoraxwand, Darstellen von zwei speichernden
rung von Metastasen. Lymphknoten, die zum Schnellschnitt gegeben werden.
Keine weitere Aktivität. Einlegen einer ­Blake-Drainage. 4
Ärztliches Untersuchungsergebnis Es folgen Segmentresektion und Tumorextirpation.
Unter palpatorischer Kontrolle wird ein ca. 10 cm gro-
Histologisch gesicherte triple-negative Karzinome ßes Segment um den tastbaren Tumor herum Schritt
beider Brustdrüsen ohne signifikante Hinweise auf für Schritt bis hinunter auf die Pectoralis-Muskulatur
Organmetastasierung. herauspräpariert. Das Drüsengewebe wird mobilisiert.
Der Patientin wird von ärztlicher Seite eine in Der Schnellschnitt wird als negativ gemeldet, sodass
zwölf Zyklen verlaufende neoadjuvante Chemo- die Axilla nicht disseziert werden muss. Das post-­
therapie angeraten. Im Anschluss an die für etwa chemotherapeutische große Mammakarzinom links
sechs Monate ausgelegte systemisch-medikamentöse wurde über eine Lifting- und Mastopexie-Operation
Therapie sollten beide Tumorherde operativ entfernt reseziert und kosmetisch ausgeglichen. Die axillären
werden. Zielsetzung der neoadjuvanten Therapie ist Lymphknoten links waren frei.
die Tumorverkleinerung sowie im besten Falle eine Wie oben bereits erwähnt, erfolgt kurz nach der
Tumorremission, um eine Mastektomie zu vermei- ersten Operation ein zweiter operativer Eingriff, bei
den und eine brusterhaltende Operation durchfüh- dem ein kleines Karzinom der rechten Seite biop-
ren zu können. siert wird. Das Karzinom wird intraoperativ unter
Nach einer kurzen post-operativen Erholungspha- MRT-Steuerung Clip-drahtmarkiert, anschließend
se von etwa zwei Wochen, ein normaler komplika- erfolgt die Segmentresektion.
tionsloser Wundheilungsverlauf vorausgesetzt, war Am Vortag zur dritten Operation wird eine Lymphszin-
eine Strahlentherapie mit ca. 36 bis 38 dicht aufein- tigraphie rechts durchgeführt. Es ergeben sich mehrere
anderfolgenden Therapieeinheiten geplant. speichernde Lymphknoten. Sämtliche axillare Strukturen
Eine medikamentöse Weiterbehandlung für können erhalten bleiben, lediglich die Vena thoracica
die triple-negativen Karzinombefunde steht nach lateralis muss durchtrennt werden. Während der dritten
Abschluss der gesamten onkotherapeutischen Maß- Operation erfolgt eine Sentinel-Node-Biospie der rechten
nahmen nicht zur Verfügung. Axilla sowie eine Nachresektion der rechten Brust.
Unter der neoadjuvanten Chemotherapie kommt
es bei der Patientin zu einer erheblichen Tumor-
progression in der linken Brust. Die Chemotherapie 4.2.1 Therapeutische Befundung
wurde nach sechs Zyklen abgebrochen, es kommt zu
einer vorzeitigen Operationsentscheidung. Therapeutische Anamnese
Innerhalb der ersten drei Wochen nach Abbruch
der Chemotherapie unterzieht sich die Patientin ins- Im Rahmen der lymphologisch physiotherapeu-
gesamt drei operativen Eingriffen. tischen Erstuntersuchung wurden zunächst die
28 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

medizinischen und anamnestischen Befunde ana- Patientin über sich ergehen: „Es war ja nicht zu
lysiert. Ziel war es, zu evaluieren, wodurch es post-­ ändern“.
chemotherapeutisch, post-operativ zu beschriebener Die Patientin leidet seit ihrer ersten Chemo-
progressiver Wundheilungsstörung an der linken therapie an einem gestörten Schlaf- und Wach-
Brust gekommen ist. Die Wundheilung der rechten rhythmus, an starken nächtlichen Hitzewallungen,
Brust verlief postoperativ komplikationslos. Übelkeit, innerer Unruhe und depressiver Verstim-
Der Physiotherapie wird auf Anfrage nur ein OP mung.
Bericht vorgelegt. Das Clinical Reasoning stützt sich Diffuse Beschwerden, eine berührungsempfindsa-
auf die Anamnese und die enge Zusammenarbeit mit me Haut, Schmerzen in den langen Röhrenknochen
der für die Patientin zuständigen Wundmanagerin der Arme und Beine, Gelenk- und Muskelschmer-
im Brustzentrum. zen sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit bzw.
Feinmotorik an Händen und Füßen machen ihr in
den frühen Morgenstunden besonders zu schaffen.
PRAKTISCHER TIPP Im Laufe eines Tages werden die Beschwerden bes-
Bei Wundheilungsstörungen oder chronischen Wunden
werden oft Wundmanager oder Wundtherapeuten heran- ser. Die Patientin verbringt möglichst viel Zeit mit
4 gezogen. Sie haben eine spezielle Ausbildung im pfle- Spaziergängen und in der freien Natur. Sie berichtet,
gerischen Bereich. In einem lymphologischen Netzwerk hier könne sie sich mental und körperlich recht gut
empfiehlt es sich, engen Kontakt zu den Wundmanagern/ von den beschwerlichen Nächten und körperlichen
Wundtherapeuten aufzunehmen, um das wundtherapeu- Strapazen ihrer frühmorgendlichen Schmerzen
tische Vorgehen auf das lymphtherapeutische Vorgehen erholen.
abzustimmen.
An die vorausgegangenen Chemotherapien denkt
Informationen zu Wundmanagern www.icw.de oder
www.dgfw.de sie mit Schaudern zurück. Nach dem dritten Zyklus
sind ihr die Haare ausgefallen, die Perücke war im
Vorfeld zur Chemotherapie nicht gut gewählt. Sie
Die Patientin wird post-operativ in einem Brust- fühlt sich sehr unwohl damit. Während der sechs
zentrum ambulant versorgt. Hier findet seit über Zyklen an Chemotherapie hat sie 20 kg an Körperge-
vier Monaten an zwei bis drei Tagen in der Woche wicht zugenommen. Beschwerden wie Übelkeit und
die Wundkontrolle und -Behandlung in Form eines Erbrechen sitzt sie aus, setzt die für die Symptomatik
chirurgischen Debridements statt. Nachdem die zur Verfügung stehenden Medikamente eigenstän-
Tumoren operativ entfernt wurden, hat sich links- dig ab und leidet in Intervallen an Heißhungeratta-
seitig ein persistierender Fistelgang (5 bis 20 cm cken, welchen sie auch nachgibt („Essen gegen den
lang, 1,5 bis 2 cm breit) mit Narbenrandnekrosen schlechten Geschmack im Mund“). Nach 18 Wochen
und ein beständig nachexsudierendes Wundserom post-OP hat sie dann bereits 30 kg an Körpergewicht
manifestiert (Differentialdiagnose, DD: Lympho- zugenommen, ist darüber sehr unglücklich und mit
zele). Die regelmäßig wöchentlich durchgeführten ihrem Körperbild sehr unzufrieden.
Punktionen (zu diesem Zeitpunkt über 20 Punk- Psychologische bzw. onkopsychologische Hilfe-
tionen) und chirurgischen Interventionen zum stellung bekommt sie nicht angeboten.
Teil auch unter Narkose nehmen der Patientin nur
kurzzeitig den Druck und Spannungsschmerz im
Anamnestische Nebenbefunde
Bereich der linken Brustdrüse und der axillanahen
Flanke. Die Brust ist zunehmend berührungs- Im Zuge der ersten physiotherapeutischen Anwen-
empfindlich und schmerzhaft. Der BH drückt dungen (MLD-KPE) berichtet die Patientin von
und stört die Patientin erheblich. Ohne ihn geht einer postnatalen Depression und dass sie bereits
es auch nicht, da ihr ohne die Stabilisation des nach der Entbindung ihrer jetzt erwachsenen Toch-
BH's jede Art von Bewegung, jede Rumpf- und ter mit Komplikationen und Wundheilungsstörun-
­Schulter-Arm Aktivität und jeder Positionswechsel gen zu kämpfen hatte. Postnatal war ein gutartiger
große Beschwerden bereiten. An Sport ist nicht zu Tumor in der Tubenregion entstanden. Dieser wur-
denken. Das klinische Wundmanagement lässt die de chirurgisch entfernt, diese Wunde habe mit
4.2 Untersuchungsbefunde 29

überschießender ­ Narbenausbildung reagiert. Die inflammatorisch/rosa-rot/ventrolaterale Nar-


Immobilität der Tuben ein ausgebreitetes Wundge- ben und im Bereich des Redons › Abb. 4.1,
schehen hatten weitere operative Eingriffe, Narben- › Abb. 4.2). Die Hautdecke und Wunde im
korrekturen und schlussendlich die Entfernung der Bereich der Eintrittspassage einer Redondrainage
Gebärmutter zur Folge. Ihre daraufhin entstandene ist offen und nässt.
Sterilität und die Tatsache, keine weiteren Kinder Außerdem findet sich eine Ödematisierung mit
gebären zu können, bereitete ihr lange Zeit psychi- ausgeprägter Taschenbildung im Bereich beider Mm.
sche Konflikte und Probleme. Latisimus dorsi sowie in stärkerer Ausprägung late-
Eine psychologische Unterstützung habe sie rodorsal im Bereich der Axilla-nahen Flanke.
damals nicht in Betracht gezogen.
Palpation
Inspektion
Bei der Palpation werden folgende Gesichtspunkte
Bei der Inspektion werden folgende Befunde erhoben: berücksichtigt:
• Ödemabgrenzung • Ödembegrenzung (Hautfaltentest nach Kibler)
• Lokalisation von Hämatomen • Dellbarkeit der Ödeme 4
• Lokalisation von post-chemotherapeutischen
Sekundärschädigungen (z. B. Ekzeme, Allergien,
chronisch venöse Insuffizienz u. a.)
• Narben und ihre Beschaffenheit
• Entzündungszeichen
• Ausweichbewegungen, Schonhaltungen,
Atemlenkung
• Hilfsmittel und Kleidung (z. B. BH-Versorgung,
Brustprothesen, Unterwäsche u. a.)
• Fotodokumentation

Ergebnis der Inspektion


Es finden sich inflammatorisch (akut) prall gefüll-
te Brust- und Thoraxwandödeme in beiden lym-
phologisch definierten oberen Rumpfquadranten.
Abb. 4.1 Inspektion der Brust und Wunde [M884]
Ventrolaterale cutane Strukturen sind ebenso von
Ödematisierung betroffen wie die dorsolateralen
cutanen Strukturen beider Rumpfquadranten, links-
seitig in deutlich stärkerer Ausprägung. Hämatome
sind nicht sichtbar.
Einschnürungen und Gewebeeinziehung ver-
laufen zirkulär in horizontaler Ebene unterhalb der
Brust, entlang des gesamten Brustkorbes (Verlauf
des Bundes eines Kompressions-BH's). Ebenfalls
sind Einschnürungen im Bereich des Pektoralismus-
kel (axillar) und am absteigenden Trapeziusrand
(saggital) verlaufend sichtbar (Auswirkung eines
permanent zu hohen Kompressionsdruckes auf cutis,
subcutis durch BH-Träger und -Bund).
Das Narbengewebe in den Operationsfel-
dern weist mit seinen farblichen Schattierungen
unterschiedliche Wundheilungsphasen auf (akut Abb. 4.2 Inspektion der Brust und Wunde [M884]
30 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

• Extremitätenödeme (Stemmer-Zeichen) Flanke sowie auf den Narbenbereich. Die Atemakti-


• Fibrotische Hautveränderungen vität costae-diaphragmal, intercostal (Rippenmobili-
• Entzündungszeichen (Rubor, Color, Dolor, Ödem, tät) ist flach mit nur geringer Brustkorbausdehnung
Functio laesa) während der Inspiration. Die Exspiration wirkt gehal-
• Hautverschieblichkeit (Elastizitätsprüfung) ten. Mobilitätseinschränkungen finden sich in den
Bereichen der Articulationes thorakovertebrales und
Evaluationskriterien thorakosternales, in Acromioklavikular- und Sternok-
Akute inflammatorische Brust- und Thoraxwand- lavikulargelenken mit teilweise Verbackungen liga-
ödeme sind aufgrund ihrer hohen Wasserlast mentärer Strukturen und athrogenen Blockaden. Ein
prall-elastisch und nur mäßig dellbar (Schmerz- Kapselmuster beider Schultergelenke liegt nicht vor.
rezeption). Charakteristisch sind die Zeichen der
Überwärmung, ein Elastizitätsverlust cutaner Struk-
turen sowie eine durch Druck und Berührung erhöh-
te Schmerzwahrnehmung. 4.3 Evaluation des
Chronifizierte, lymphostatisch durchsetzte Gesundheitszustandes nach ICF
4 Brust- und Thoraxwandödeme sind aufgrund ihrer
gesteigerter Fibrinsynthesen, proliferierender Gewe-
beneubildungen und durch Lymphostase-bedingte Personenbezogene Faktoren
Fibrotisierung cutaner Strukturen deutlich dellbar
(frei fließende Gewebeflüssigkeiten können ver- Perspektivisch steht die Patientin ihrer aktuellen
drängt und verschoben werden). Es finden sich keine Krankheitssituation verunsichert, angstvoll und
inflammatorischen Zeichen, die Wahrnehmung von skeptisch gegenüber. Aktuell nimmt ihr die Angst vor
Schmerz ist deutlich reduziert oder nicht vorhanden. dem Verlust ihres Arbeitsplatzes viel Kraft. Während
Maligne Brust- und Thoraxwandödeme weisen der Chemotherapien ist es ihr gelungen mit wenigen
aufgrund eines hohen Zellstoffwechsels und hoher Krankentagen auszukommen, um nicht frühzeitig
Wasserlast (durch raumfordernde Prozesse und auf den vollen Lohn verzichten zu müssen. Seit ihren
Gefäßverlegung) ein elastisches, stark modellier- Operationen sei sie krankgeschrieben und empfand
und dellbares sowie eher teigiges Gewebe auf. Hier dies als Niederlage und eigenes Versagen. Sie lebt
variiert die Schmerzwahrnehmung je nach Tages- mittlerweile von Krankengeld (60 % ihres Gehaltes)
form und in Abhängigkeit von akut bestehenden und mit einem hochverzinsten Dispositionskredit
inflammatorischen Prozessen. am und über dem genehmigten Limit. Ihr Ziel ist es,
schnellstmöglich mit der Strahlentherapie zu begin-
Ergebnis der Palpation nen, entsprechend schnell und parallel zur Strahlen-
Die Kibler-Hautfaltentestung, der Dellentest und therapie ihre Vollzeittätigkeit wieder aufzunehmen.
Ödembefund ergeben einen beidseitig die Rumpf- Spät- und Nachtschichten hatte sie sich als wirt-
quadranten betreffenden positiven Befund. Auch hier schaftlich lukrativ und mit den täglichen Terminen
zeigt sich der linke Rumpfquadrant ventral wie dorsal der Strahlentherapie als gut vereinbares Ziel gesetzt.
stärker von einer prallen Ödematisierung, einer dicke- Die monatlichen Differenzen zu ihren laufenden
ren Hautfalte und einer verminderten cutanen Dehn- Kosten durch das reduzierte Gehalt, die v­ ermehrten
fähigkeit und Elastizität betroffen. Lymphostatische finanziellen Belastungen durch Zuzahlungen für
Fibrosen (LSF), rudimentäre Gewebeverhärtungen Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, welche die
und Narbenplatten sind in den Bereichen entlang des jeweiligen Therapiephasen begleiteten, haben mitt-
BH-Trägers palpierbar. Eine dezente Überwärmung lerweile ein großes Loch in ihre Haushaltskasse
rund um das Narben- und OP-Gebiet liegt in beiden gerissen, sodass die Patientin zunehmend unter
Brustdrüsen vor, links in ausgeprägter Form. Berüh- Existenzängsten leidet.
rungs- und Spannungsschmerzen, dissoziative Miss- Bezugspersonen, soziale Kontakte, Freunde, Ärzte,
empfindungen und Parästhesien fokussieren sich im Selbsthilfegruppen, Gemeinschaften und Menschen
Wesentlichen auf die linke Brust und Axilla-nahen an ihrer Seite, welche ihren Krankheits-/Genesungs-
4.4 Zielsetzung 31

prozess begleiten, hat sie nicht. Sie befindet sich in MRT gesteuerte weitere Draht-/Clipmarkierung not-
einer Lebenspartnerschaft, getrennt voneinander wendig. Insgesamt haben vier große operative Ein-
wohnend und wie sie erklärt „gut harmonierend“, griffe in kurzen aneinander folgenden Zeitabständen
da sie ihren Partner somit nicht allzu sehr mit ihren stattgefunden. Postoperativ lag bereits eine Wund-
Problemen und Sorgen belasten würde. Regelmä- heilungsstörung im Drainage- und Kanülenbereich
ßiger Kontakt zur Tochter besteht, findet allerdings der linken Brust nach brusterhaltender Therapie
hauptsächlich telefonisch statt, da diese in weiter (Lifting- und Mastopexie-Operation) vor.
Entfernung zum Wohnort der Mutter lebt. Im operierten Gebiet hat sich ein Wundserom
gebildet, ein das Gewebe untertunnelnder Fistelkanal
mit auseinander gewichenen, teilweise nekrotisier-
Umweltfaktoren ten Wundrändern innerhalb der linken Brustdrüse.
Zudem liegt Gewebeuntergang bei einer fehlenden
Die Patientin hat eine starke finanzielle und seelische Kapillarisierung durch toxisch wirkendes Wundex-
Belastung. Sie muss darüber hinaus schnell wieder sudat vor. Die Reabsorbtionsfähigkeit der Haut ist im
in den Arbeitsprozess finden. Sie hat seit elf Monaten gesamten Wundgebiet reduziert.
sehr hohen körperlichen und psychischen Stress. Viel- Die Patientin hat insgesamt 30 kg an Gewicht zuge- 4
schichtige iatrogene Maßnahmen (zu häufige, zu hefti- nommen. Über einen Zeitraum von fünf Monaten
ge, zu schnelle, zu starke Reizsetzungen für das ANS), hat sie eine intensive ambulante Wundmanagement-
ihre persönliche Lebenssituation sowie gesellschaftlich versorgung erhalten (Debridement, Wundtoiletten
und umweltbedingte Faktoren erhalten ihre Aus- und zwei- bis dreimal in der Woche Punktionen).
nahme- und Überlastungssituation. Stress, ein dys-
reguliertes autonomes Nervensystem und ein damit
verbundener permanent erhöhter Kortisolspiegel im
Blut sowie eine verlorengegangene Regulationsfähig-
4.4 Zielsetzung
keit sind Ursache für die vorliegenden Wundheilungs-
störungen (posttraumatische Belastungsreaktion). Vor dem Hintergrund ihrer aktuellen finanziellen
Belastung ist das Ziel der Patientin die Wieder-
eingliederung in den Arbeitsprozess. Die sehr
Funktions- und Strukturebene zeitintensive Wundtherapie muss abgeschlossen
werden können, um dieses Ziel zu erreichen.
Zustand nach Mammadiagnostik und neoadju- Deshalb steht die Stressreduktion im Fokus. Das
vanter Chemotherapie: vegetative Nervensystem soll wieder optimal
Die präoperativen, prächemotherapeutischen Draht- reguliert werden. Die behandelnde Therapeutin
markierungen erfolgten ohne Anästhesie und laut und die Patientin haben dazu gemeinsam die Zie-
Patientin ohne vorhergehende Aufklärung über das, le der Wundbehandlung vereinbart. Es sollen eine
was ihr bevorstand. Die Patientin erinnert diesen Ödembehandlung und eine ganzheitliche physio-
Eingriff als ein sehr schmerzhaftes Prozedere. therapeutische Behandlung stattfinden, die durch
Die reduzierte Anzahl an Leukozyten während der Achtsamkeitstrainings und Bewegung zur Stress-
Chemotherapien machen in Abständen wiederholt reduktion beiträgt.
eine stationäre Aufnahmen notwendig. Es erfolgte
ein Behandlungsabbruch der chemotherapeutischen
Intervention aufgrund der linksseitigen, atypischen KLINISCHER HINTERGRUND
Wirkung von Reizen auf das Lymphgefäßsystem
Tumorprogression auf ca. 6 cm Tumorgröße. Das
Tumorgewebe der rechten Mamma reagierte mit Jeder Reiz, der über ein physiologisches Maß hinaus
Teilremission. geht, führt im Gefäßsystem stereotyp zu einer akuten
Während der Vorbereitung auf die Tumorresek- (sterilen) Entzündungsreaktion. Das Lymphgefäßsys-
tem (LGS) reagiert (zum Schutz der Organsysteme)
tion der rechten Brust wurde aufgrund der Teil-
mit einem Lymphangiospasmus. Dieser Mechanismus
remission des Tumorgewebes eine intraoperative
32 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

6FKPHU]

5HL]XQJ NUDQNKHLWV
+LW]H
VHQVRULVFKHU HUUHJHQGH 6WUDKOHQ 7UDXPD
.¦OWH
1HUYHQ .HLPH

DNXWH(QW]¾QGXQJ

/\PSKDQJLRVSDVPXV 3HUPHDELOLW¦WGHU
DNWLYH
 (QGVWURPEDKQ(LZHL¡
+\SHU¦PLH
/\PSKDQJLWLV N¸USHUQJHJHQ¾EHU
4

%.'൹ 7.ൻ .2', ൹

1HWWRXOWUDILOWUDW
O\PSKSIOLFKWLJH
O\PSKSIOLFKWLJH
(LZHL¡ODVW൹
:DVVHUODVW

UHGX]LHUWH
7. HUK¸KWH
1HNURVH O\PSKSIOLFKWLJH/DVW
6LFKHUKHLWV
YHQWLOLQVXIIL]LHQ]

HLZHL¡UHLFKHV˜GHP

Abb. 4.3 Entstehungsmechanismus Lymphödem [M884/L231]

wird in › Abb. 4.3 dargestellt. Daraus resultiert eine 4.5 Therapieplan


Sicherheitsventilinsuffizienz des tiefen und oberflächig
liegenden Lymphgefäßsystems, der regionär agierende
Lymphknoten der Wundregion. Das umliegende gesunde
KLINISCHER HINTERGRUND
Gewebe der Haut dient mit den darin befindlichen suf-
Lymphogene Unterstützung der Wundheilung
fizient arbeitenden Systemen von Lymphsinus (Lymph-
bildung/Resorbtion) und Lymphgefäßen (Reabsorbtion Die fünf Antworten des Körpers auf eine
und Abtransport) dazu, Wundflüssigkeiten weiterzuleiten drohende Lymphostase
und Ansatomosen des Lymphgefäßsystems und/oder 1. Umgehungskreisläufe entstehen über bereits aktivierte,
lymphovenösen Anastomosen auszubilden. durchlässige oder bestehende Anastomosen, über
4.5 Therapieplan 33

Anastomosen der Wasserscheiden und über das Netz einwirken (z. B. cutane Einschnürungen durch zu
der klappenlosen Hautlymphgefäße (Lymphsinus). enge Kleidung, BH-Träger u. a.)
2. Es bilden sich lympholymphatische oder lymphovenöse • Schmerz- und Ödemreduktion (MLD/
Anastomosen. lymphologischer Kompressionsverband, LKV)
3. Die Sicherheitsventilfunktion des LGS wird aktiviert (Die • Verbesserung des Selbstwert- und Körpergefühls
Fähigkeit des gesunden LGS kurzweilig das 50-fache,
längerfristig das 10-fache an lymphpflichtiger Lasten
durch Übungen der Körperwahrnehmung
zu reabsorbieren und zu transportieren). (Übungsprogramme/mobilitätssteigernde
4. Extralymphvaskuläre zellulare Maßnahmen, z. B. Funktionelle Bewegungslehre,
Plasmaproteinbewältigung durch vermehrte FBL/schnelle Lagerungen/Propriozeptive
Makrophagenaktivität (Makrophagen sog. Fresszellen Neuromuskuläre Fazilitation, PNF u. a.)
bauen Eiweißkörper ab – Proteolyse) entsteht. • Kompensationskräfte des Körpers und des
5. Vermehrter Abtransport über prälymphatische Kanäle LGS unterstützen (z. B. Vergrößerung der
und Gewebsspalten findet statt.
Die fünf Antworten des Körpers werden durch die
lymphatischen Resorbtionsflächen durch LKV, die
Physiotherapie und Maßnahmen der MLD-KPE unterstützt. fünf Antworten des Körpers auf eine drohende
Lymphostase)
• Passagen beidseitig der Rumpf- und 4
Kann ein in Wundheilung befindliches Organsystem Unterbauchregion über axillo-inguinale Wege
an beschriebenen Kompensationsmenchanismen eröffnen
des LGS nicht anknüpfen, so kommt es zur Chronifi- • Latenzphasen des Lymphödems erhalten
zierung und zu einem Circulum vitiosus der Wund-
heilung › Abb. 4.4.
Folgende Aspekte formen die therapeutische Zielset- KLINISCHER HINTERGRUND
zung und Arbeitshypothese: Der MLD wird unter anderem auch eine schmerzlindernde
Wirkung zugeschrieben. Dies wird vor allem mit der
• Stressreduktion (weitere überdosierte Gate-Control-Theorie erklärt. Es wird ihr ebenfalls
Reizsetzungen sollen vermieden und die für die eine regulierende Wirkung bzgl. des Sympathikus
Wundheilung notwendigen Erholungsphasen zugeschrieben. Das bedeutet, dass der sympathische
beachtet werden) Anteil des vegetativen Nervensystems auf globaler Ebene
• Minderung von Noxen, von gewebeschädigenden gedämpft wird. Auf der Gefäßebene allerdings findet eine
Einflüssen, welche von außen auf die Haut anregende Wirkung statt. Dies zeigt sich darin, dass die
Kontraktion der Lymphgefäße unter der MLD um das
Achtfache gesteigert wird. Die sympathikusdämpfende
Circulus Vitiosus Wirkung auf globaler Ebene unterstützt die Regulierung
der Wundheilung, so kann durch die MLD die Wundheilung­
stendenz des Körpers unterstützt werden.
˜GHP

Trotz einer nicht erforderlichen Lymphknotendis-


sektion (DD: Lymphozele) im Bereich der Achselhöh-
len und Brustdrüsen kommt es aus den dar­ge­legten
DNXWH ­Gründen bei der Patientin zu einer großflächigen Lym-
6FKPHU]
(QW]¾QGXQJ phostase, einer ausgeprägten ­Wundheilungsstörung
und einer lokal massiv reduzierten Immunsituation
der linken Brust. Im Bereich der Wundheilung ist die
enge Absprache und Zusammenarbeit mit der Wund-
QHXURJHQH managerin notwendig.
(QW]¾QGXQJ Der Behandlungsplan sieht vor, dass mit Hilfe
der KPE nicht nur eine Ödemreduktion e­rfolgen,
­sondern auch der Körper wieder in Einklang ge­
Abb. 4.4 Circulus vitiosus der Wundheilung [M884/L231] bracht werden soll.
34 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

4.6 Therapeutische Behandlung Thoraxwandödems bildet sich ein sekundäres Armlymph-


ödem. Ist beides noch nicht entstaut, muss sowohl der
Thoraxbereich als auch der betroffene Arm im Sinne der
Die therapeutische Behandlung wird wie folgt auf- KPE mit einer sanften und weichen Kompressionsbanda-
gebaut: ge versorgt werden. Wichtig ist, dass die Kompressions-
bandagierung so gewählt wird, dass die Patientin sich
Manuelle Lymphdrainage wohl fühlt und sich noch ausreichend bewegen kann, vor
• Terminusbehandlung allem dann, wenn Thorax und Arm gleichzeitig banda-
• Atemtherapie: Atemtechniken und Mobilisation giert werden.
der Rippen
• Zentrale Vorbehandlungen in ausreichender
Entfernung zur Wundregion
• Entstauende Lymphdrainagegriffe weit distal zur
Wundregion nach Befund (MLD/mit Handschuhen)
• Anastomosenarbeit axillo-inguinal beidseits
4
Physiotherapie
• Massagen/Ausstreichungen der Interkostalräume
• Vibrationen/Sanfte Mobilisation der
Interkostalräume sowie der Akromioklavikular-
und Sternoklavikulargelenke (ACG, SCG)
• Schmerzphysiotherapie/
Aufmerksamkeitsschulung und Drehtürprinzip Abb. 4.5 Kompressionsversorgung aus Schlauchverband für
• Allgemeine Physiotherapie nach Befund Arme und Oberkörper von ventral [M884]

Kompressionstherapie
Das Umfangsmaß des oberen Brustkorbes, das Län-
genmaß des Rumpfes sowie die Ödemausbreitung
in die Rumpfquadranten bestimmen die Art der
Anfertigung eines maßangefertigten Kompressions-
leibteiles/Bolero in entweder Langarm-, Mittelarm-,
Kurzarm- oder als achselnahe ausgeschnittene Form.
Die derzeit verwendeten Materialen sind Schlauch-
verbände für die Extremitäten (Gr: K/M/L) und
Schlauchverband für den Rumpf (Gr. M) (› Abb. 4.5
› Abb. 4.6 › Abb. 4.7).

WAS WÄRE, WENN…


…der Arm noch mehr mitbetroffen gewesen
wäre?
Häufig liegt ein Thoraxwandödem mit einem sekun-
dären Armlymphödem kombiniert vor. Aufgrund der
operativen Behandlung des Mamma CA erfolgt eine
Abflussbehinderung im Thoraxbereich (meist durch Nar-
ben und Entfernung der Lymphknoten, aber auch durch
Strahlenschäden). Entstehen ein Thoraxwandödem und
ein Brustödem, geschieht dies oft nicht nur postoperaiv,
sondern auch als manifestes sekundäres Lymphödem.
Im Zuge des Rückstaus aufgrund des bestehenden Abb. 4.6 Kompressionsversorgung aus Schlauchverband für
Arme und Oberkörper von lateral [M884]
4.7 Reflexion des therapeutischen Vorgehens 35

weiterer Rückgang des Fistelkanales ohne Wundse-


rom festgestellt. Zu einer kompletten Ausheilung
kommt es vor der Bestrahlung nicht. Die Patientin
blickt dem Therapiebeginn der Radiotherapie mit
gemischten Gefühlen entgegen.
Ihr wird deutlich bewusst, wie sehr die vergan-
genen 13 Monate an ihren Kräften gezerrt haben.
Trotzdem schaut sie zielgerichtet, optimistisch und
mit festem Blick auf die bald bevorstehende Wie-
deraufnahme ihrer beruflichen Tätigkeit. Die ers-
ten beiden Wochen der Radiotherapie will sie sich
„Zeit geben“, schauen wie sie mit ihrer körperlichen
Abb. 4.7 Kompressionsversorgung aus Schlauchverband für Fitness, den nun wieder eng getakteten Terminpla-
Arme und Oberkörper für Arme und Oberkörper von dorsal
nungen (tägliche Strahlentherapie, zwei- bis dreimal
[M884]
wöchentlich Physiotherapie, Termine bei diversen
Ärzten) zurechtkommen wird, bevor sie sich gesund 4
4.7 Reflexion des schreiben lassen will. Eine Phase der Wiedereinglie-
therapeutischen Vorgehens derung in ihren Berufsalltag, mit einer reduzierten
Stundenzahl von zwei bis drei Stunden täglich, will
sie aufgrund ihrer existenziell bedrohlichen wirt-
Innerhalb der ersten zweieinhalb Wochen finden schaftlichen Situation nicht durchlaufen.
drei Behandlungen à 60 bis 90 Minuten wöchentlich Die Patientin ist zu diesem Zeitpunkt vegetativ
statt. Es wird mit einer losen Auflage von sterilen deutlich ausgeglichener, regulierter als zu Beginn der
Kompressen gearbeitet werden, um zu vermeiden, Behandlungen. Es gelingt ihr zunehmend, tiefe Ent-
dass Keime in die Wunde eindringen. Es kann ein spanntheit und Wachheit, Konzentration und Wahr-
erhebliches Maß an Wundexsudat aus der offenen nehmung ihres Körpers zuzulassen. Die Symptome
Hautwunde abfließen. Die durchfeuchtete Kompres- der Brustdrüse wie Schwellung, Spannung, Schmerz
se muss in der Anfangsphase deshalb zwei- bis drei- und Parästhesien sind gut erträglich und spürbar
mal pro Sitzung ausgetauscht werden. Die Patientin gemindert.
nimmt bereits in der ersten Behandlung ihre weniger Aufgrund der physio- bzw. manualtherapeuti-
gespannte und weicher gewordene linke Brustdrüse schen Techniken kann die Mobilität im gesamten
wahr. Den Austausch ihres BH's gegen einen Bolero Brust- und Thoraxbereich gesteigert werden, ACG,
kann sie sofort gut annehmen, denn auch der Bolero SCG und Kostovertebralgelenke sind teilweise
gibt ihr das notwendige Gefühl von Stabilität. deblockiert, eine freie Atemlenkung bei detonisier-
Das klinische Wundmanagement wird in Abspra- ter Atemmuskulatur (insbesondere M. pectoralis
che mit der Wundmanagerin auf einmal wöchentlich minor und Mm. intercostalis) gelingt spontaner,
reduziert, Debridement und Punktion werden aus- ihre Kurzatmigkeit ist deutlich reduziert. Ihr ANS ist
gesetzt. mit immer kürzer werdenden Zeiträumen innerhalb
Ein im Vorfeld zur MLD/KPE bereits geplantes chi- einer Behandlung in der Lage zur Regulation.
rurgisches Debridement der nekrotisierten Wund- Die direkten Stunden und Nächte nach den
ränder entlang des Fistelkanales kann entfallen, da Behandlungen empfindet die Patientin als nachwir-
der Fistelkanal sich bereits von ca. 15 bis 20 cm auf kend und erholsam. Die therapiefreien Tage jedoch
7 cm reduziert hat. Es erfolgt eine letzte Punktion des sind nach wie vor belastend und mit den unterschied-
Wundseroms mit lediglich 5 ml gezogenem Wund- lichsten diffusen und für sie nicht nachvollziehbaren
exsudat. Nach acht physiotherapeutischen Behand- Beschwerden und Schmerzen behaftet, sodass sie
lungen wird ein trockener Wundverschluss erreicht. immer wieder auch in Krisen hineinrutscht. Die-
Die Radiotherapie beginnt nach weiteren vier se können in der Therapie gut aufgefangen und
Wochen Physiotherapie. Mittels Ultraschall wird ein auch für den Moment behoben werden. Ohne die
36 4 Sekundäre lymphostatische Arm-Brust-Thoraxwandödeme

p­ hysiotherapeutische Begleitung zu sein, kann und Erschöpfungszustände bestanden. Wegen der


will sie sich nicht vorstellen. Ihrem Ärgernis und Häufigkeit des Krankheitsbildes sollte bei allen
ihrer teilweise großen Verbitterung darüber, dass sie Tumorpatienten ein Screening durch Befragung
von ärztlicher Seite nicht auf diese Behandlung und und die Beurteilung des Schweregrades durch
die damit verbundene Unterstützung hingewiesen eine globale Skala (0 bis 10 zwischen keiner und
wurde, bringt sie zunehmend zum Ausdruck. extremer Fatigue) erfolgen.
Aus Sicht der Physiotherapie ist der Zeitraum Die genaue Ursache der chronischen Tumor-
zwischen Wundverschluss und Beginn der Radiatio fatigue ist nicht geklärt, da zahlreiche Faktoren
zu knapp bemessen. Es ist nicht nachvollziehbar, zur Erkrankung beitragen können. Möglicher-
warum die Patientin nicht die notwendigen acht weise geht sie darauf zurück, dass vermehrt
bis zwölf Wochen zur Erholung und Ausheilung der Botenstoffe (Zytokine) gebildet werden, der
Wunde bekommt. Obwohl eine Radiotherapie immer Tagesrhythmus gestört ist und chronische Ent-
im direkten Anschluss an die OP stattfinden soll, ist zündung oder Störungen im Muskelstoffwechsel
diese Entscheidung dennoch nicht nachvollziehbar, vorliegen.
da aufgrund des progressiv entgleisten Wundge-
4 schehens der Patientin die Radiatio bereits um fünf
Monate nach hinten verschoben werden musste. Die In der dritten Bestrahlungswoche teilt der Lebens-
Patientin wird weiterhin physiotherapeutisch den gefährte telefonisch mit, dass die Patientin gestürzt
aktuellen Befunden entsprechend behandelt. sei, sich den rechten Arm gebrochen hat und nun
Die Patientin reagiert bereits bei der dritten klinisch chirurgisch versorgt werden muss. Die Pati-
Bestrahlung mit einer starken Radiodermatitis entin beendet die physiotherapeutische Behandlung
im Bereich der Rumpfquadranten. Sie ist sichtlich vorzeitig und ungeplant.
erschöpft und wirkt wieder zunehmend verunsichert Die behandelnden Unfallchirurgen veranlassen
und deprimiert. Fatigue und die thermische Dysre- die selektive Physiotherapie zur Behandlung des
gulation stehen nunmehr im Vordergrund. verunfallten Armes, ohne zu berücksichtigen, dass
die physiotherapeutisch notwendigen MLD/KPE
weitergeführt werden. Die Strahlentherapie wird
kurzweilig ausgesetzt. Die Patientin kann aufgrund
Definition des Unfalls kein Auto mehr fahren und somit nicht
Fatigue mehr ohne Unterstützung die physiotherapeutische
Die sogenannte Fatigue (franz. müde, abgeschla- Praxis erreichen. Ein Krankentransport auf Kosten
gen) tritt nicht speziell durch bestimmte Aktivi- der Krankenkasse wird ihr durch den behandelnden
täten und Belastungen auf und bessert sich auch Arzt verwehrt, das führte zu einem Behandlungsab-
nicht durch Erholung. Sie wird sowohl körperlich bruch.
als auch mental oder emotional erlebt. Fatigue
kann sich im gesamten Verlauf einer Krebser-
krankung bei Diagnosestellung, Therapie oder in
der Nachsorge manifestieren und wird während
4.8 Evidenzbasierte
der Behandlung bei 60 bis 80 % und in der Zusammenfassung
chronischen Form bei 30 bis 40 % aller Patienten
erlebt. Eine frühzeitige Information über dieses
Bei dem hier beschriebenen Fallbeispiel wird deut-
Phänomen und die rechtzeitige Diagnosestellung
lich, wie eng Wundheilung/-therapie und die lym-
ist wichtig, um präventive Maßnahmen und ggf.
phologische Behandlung miteinander verzahnt
eine Therapie einleiten zu können. Die Diagnose
sein können. Der oberflächige Lymphkollektoren-
kann nach einem ärztlichen Gespräch gestellt
verbund innerhalb der Cutis, Lymphsinus und der
werden. Meist lässt sich durch die Anamnese
Präkollektoren, welche den Abtransport anfallender
klären, ob bereits vor der Tumorerkrankung
­lymphpflichtiger Lasten aus dem Bereich der Wunde
Another random document with
no related content on Scribd:
käynnissä olevaa taloudenkoneistoa, talouden, jossa hänkin ehkä on
saava paikan, mutta joka on hänelle vielä aivan outo.

»Voinko saada puhutella rouva Hirschfeldiä?»

»Kyllä tietenkin, mutta mitä te oikeastaan haluatte», kysyi palvelus


tyttö ihmeissään. Hän oli luultavasti luullut Hannan kuuluvan perheen
seurapiiriin.

»Sanokaa, että rouva Berg on lähettänyt minut.»

»Astukaa sisään; minä sanon heti rouvalle.»

Palvelustyttö vei Hannan tyhjään ruokasaliin. Sitten hän avasi


oven viereiseen huoneeseen ja sanoi:

»Täällä on eräs neiti… rouva Bergin luota…»

»Hyvä! Pyydä häntä odottamaan hetkinen.»

Ja Hanna odotti. Noin kymmenen minuutin kuluttua tuli viereisestä


huoneesta kaksi naista, toinen arkipuvussa, toisella hattu päässä ja
palttoo yllä. Rouva saatteli nähtävästi jotain vierasta.

»Tervehtikää sisartanne. Olipa hauskaa, että tulitte… Älkää


unohtako minua!» Tähän tapaan sujui keskustelu.

Hanna oli noussut, mutta häntä ei huomattu. Vasta kun rouva


palasi takaisin, hän tervehti Hannaa päännyökkäyksellä.

»Suokaa anteeksi, että olette saanut odottaa. Olkaa hyvä, astukaa


sisään.»
Ja hän meni edellä viereiseen huoneeseen, joka oli
yksinkertaisesti, mutta kodikkaasti sisustettu sali. Hanna seurasi
häntä.

»Rouva Berg on siis lähettänyt teidät? Istukaa!»

Ja rouva Hirschfeld istuutui sohvaan.

»On, sain rouva Hirschfeldin osoitteen toimistosta. Herrasväki


haluaa opettajatarta?»

»Mutta te näytätte hyvin nuorelta, hyvä neiti. Kuinka vanha te


olette?»

»Jo yli kahdenkymmenen.»

»Missä olette ollut ennen?»

»Minulla ei ole vielä milloinkaan ollut paikkaa.»

»Vai niin. Oletteko musikaalinen? Se on pääehtoni. Mutta ennen


kaikkea, mistä saan tietää teistä jotain?»

Hanna hätkähti.

»Miten niin?»

»Tarkoitan, kenen suosituksia teillä on?»

»Rouva Bergin…»

»Niin, niin, mutta se ei ole kylliksi.»

Hanna oli hämillään.


»Olen vieras täällä. Minulla ei ole ketään tuttuja Wienissä…»

»Mistä te sitten olette? Kenelle voi kirjoittaa ja kysellä teistä?»

Hanna tuli tulipunaiseksi. Sitäpaitsi ei häntä miellyttänyt rouva eikä


kotikaan, joten hän ei muuta toivonut kuin voivansa päästä sieltä.
Mutta hän ei tiennyt oikein, miten pelastua.

»Suokaa minun kysyä: miten monta lasta minun tulisi opettaa ja


miten vanhoja he ovat?»

»Minulla on kolme pientä tyttöä, yhdentoista-, kymmenen- ja


seitsemänvuotiaita, sekä kuuden vuoden vanha poika, jotka
joutuisivat teidän hoitoonne; molempia nuorempia varten on minulla
lastentyttö.»

Hannaa puistatti. Tämä ei ainoastaan ollut pätevä syy, vaan


todellinen aihe olla ottamatta paikkaa vastaan.

»Oh ei, hyvä rouva, se menisi yli voimieni. Enempää kuin yhtä,
enintään kahta oppilasta en voi opettaa.»

Hanna nousi.

»Anteeksi, että olen vaivannut! Hyvästi!»

»Hyvästi», vastasi rouva Hirschfeld liikahtamatta paikaltaan.

Hanna poistui ruokasalin ja etuhuoneen kautta meluavien lasten


ohi, tapasi pesijättären, joka kantoi alushameita korissa päänsä
päällä, ja kiiruhti sitten portaita alas. Hän istuutui odottaviin vaunuihin
ja antoi ajurille seuraavan osoitteen:

»Jägerzeile N:o 29.»


Siellä ei rouva ollut kotona. Kolmannessa paikassa hän sai tietää,
että eräs toinen neiti oli jo otettu. Neljäs osoite vei niin
köyhännäköiseen ympäristöön, että hän jo portaissa kääntyi takaisin.

Sitten hän otti viimeiseksi säästämänsä osoitteen, koska se


miellytti häntä eniten. Se oli hotellin osoite. Täällä hän ehkä tapaisi
matkustavaisia, ehkä ulkomaalaisia, ja mieluimmin hän halusikin
kauas Itävallasta.

»Hotel Metropoliin», sanoi hän ajurille.

Hetkisen kuluttua vaunut pysähtyivät kauniin hotellin eteen. Hanna


meni ovenvartian luo.

»Rouva von Bogdanovic?» kysyi hän.

»Toinen kerros, N:o 16.»

Hän meni portaita ylös ja koputti ovelle.

»Entrez», huudettiin sisältä.

Hanna astui sisään.

Eräs nainen istui sohvassa lukien sanomalehteä. Kolme suurta


matkakirstua vaatteineen ja pukutarpeineen oli matolla. Sängyllä oli
useita suurempia ja pienempiä paketteja, luultavasti äsken tehtyjä
ostoksia. Huoneen täytti hajuvesien, nahkatavaroiden ja paperossien
tuoksu.

»Suokaa anteeksi», sanoi Hanna kynnyksellä. »Oletteko rouva


von
Bogdanovic?»
»Olen, olen, astukaa sisään!» sanoi nainen ranskaksi. Hän oli
kaunis, tummasilmäinen ja mustatukkainen, noin kolmenkymmenen
ikäinen ulkomaalainen. »Teidät on varmaankin lähetetty tänne
Kärnthner-kadun toimistosta?»

Hanna vastasi myöntävästi ranskankielellä.

»Istukaa… Ah, miten kaunis te olette!»

»Rouva…»

»Niin, folie a croquer… une amour de petite femme. Ja te tahdotte


ruveta opettajattareksi!»

»Se on aikomukseni.»

»Teillä ei olisi mitään vastaan lähteä Serbiaan saakka?»

»Mitä kauemmaksi, sen parempi.»

»Ja te tyytyisitte neljäänsataan tukaattiin?»

»Kyllä.»

»Mutta oletteko musikaalinen?»

»Hyvin musikaalinen.»

»Sepä mainiota. Te miellytätte minua suuresti ja jos minusta


riippuisi, ottaisin teidät heti, koska te olette niin hienon arvokas ja
ihastuttava… Mutta olen saanut tämän toimen serkultani
Belgradista… Minun täytyy ensin kirjoittaa hänelle ja lähettää hänelle
valokuvanne, todistuksenne ja suosituksenne. Tahdotteko tuoda ne
minulle?»
Hannan sydäntä kouristi. Siis hän ei onnistunut tälläkään kertaa.
Hän nousi.

»Hyvä», sanoi hän, »toimitan ne.»

Hän päätti neuvotella rouva Bergin kanssa siitä, miten hankkisi


suosituksia.

»Hyvä on», vastasi rouva von Bogdanovic. »Kuitenkin tahdon


huomauttaa teille, että teidän paperienne ohella lähetän sinne
monen muunkin. On siis mahdollista, ettette tule valituksi, mikä
minua tulisi hyvin surettamaan. Adieu, mignonne!»

Hanna tunsi itsensä hyvin väsyneeksi näistä turhista käynneistä ja


ajoi kotiin.

Seuraavana päivänä aikaisin hän meni rouva Bergin luo. Tämä oli
juuri saapunut toimistoon ja luki saapunutta postia.

»Hyvää huomenta, neiti! Suokaa anteeksi, mutta ettekö odottaisi


hetkisen, kunnes olen lukenut postin.»

Hanna odotti. Muutaman minuutin kuluttua rouva Berg katsahti


ylös.

»Kas niin, nyt olen vapaa. Näissä kirjeissä ei ollut mitään


kummempaa!»

»Ne olivat kai perheiltä, jotka tarvitsevat kotiopettajatarta?» sanoi


Hanna.

»Enemmän kotiopettajattarilta, jotka pyrkivät perheisiin», vastasi


rouva Berg. »Eräs rouva, jolla on seitsemän lasta, hakee
opettajatarta, joka kolmensadan guldenin palkasta vuodessa opettaa
soittoa, kieliä ynnä vielä muitakin aineita; ja viisi kirjettä on neideiltä,
jotka hakevat paikkaa perheissä, missä on vain yksi tytär
opetettavana ja palkkaa kahdeksansataa guldenia. Se on kauheaa!
Entä te, hyvä neiti, mitä uutisia tuotte?»

»Olin eilen neuvomienne henkilöiden luona…»

»Ettekä löytänyt sopivaa. Se ei minua ensinkään kummastuta; ei


se tavallisesti menekään niin pian.»

»Ei, rouva Berg, en ole löytänyt mitään sopivaa ja pelkään, etten


koskaan onnistukaan, sillä minua kohtaa joka suunnalla suuri este.
Kaikkialla kysytään minulta suosituksia ja minulla ei ole niitä…»

»Mitenkä niin? Totta kai teillä on joku tuttu, joka tuntee teidät ja
johon te voitte vedota?»

»Ei, rouva Berg, minä olen outo täällä. Te ette eilen: kysynyt
sellaisista mitään ettekä myöskään sanonut, että niitä tarvitaan…»

»Siksi että se on luonnollista. En luullut teidän hakevan paikkaa,


jos teillä ei olisi ketään, joka voisi taata rehellisyytenne.»

»Ei — ketään.»

»Mutta, neiti, te vallan pelotatte minua.»

»Mutta jospa minulla olisi syyni esiintyä vallan muukalaisena,


jospa perhesuhteet olisivat pakottaneet minut vieraalla nimellä
hakemaan leipäansiota…»
»Silloin ette voi hakea paikkaa minun kauttani», keskeytti rouva
Berg kylmästi. »Täytyyhän teidän itsennekin ymmärtää, etten voi
haittaamatta toimistoani suositella niin nuorta ja kaunista henkilöä,
joka mahdollisesti…»

Hanna lensi tulipunaiseksi.

»Oi hyvä Jumala, taasen epäluuloja. Eikö ihmisen ulkonäöstä jo


voi päättää, onko hän rehellinen ja siveä vai eikö? Eikö kasvatukseni
ole takeena siitä, että olen hyvästä perheestä?»

»Tosin kyllä, mutta jos teillä on syytä salata perheenne nimi, niin
syy voi olla sitä laatua, ettette ole sopiva kasvattamaan nuoria
tyttöjä, ja edesvastuu olisi minun. Kas tässä, neiti, on
sisäänkirjoitusrahanne… Olen pahoillani, että olen pakotettu
poistamaan teidät kirjoistani.»

Hanna ei ottanut rahoja, kumarsi vain äänetönnä ja meni ovea


kohden.
Loukkaus kouristi hänen kurkkuaan.

Rouva Berg seurasi häntä.

»Avatkaa sydämenne minulle, rakas lapsi», sanoi hän. »Te näytte


olevan onneton. Kertokaa kohtalonne minulle. Ehkäpä minä voin
antaa teille jonkun neuvon.»

Hanna pudisti päätään.

»En, en», sanoi hän vaivalloisesti. »Kiitän teitä… kiitän


sydämestäni. Hyvästi!»
Ja hän kiiruhti pois. Hän heittäysi ohiajaviin vaunuihin ja ajoi kotiin.
Hänen täytyi jälleen saada itkeä.
XVII.

Mutta kyyneleet eivät auta. Hanna ajatteli sinne ja tänne. Mitä hänen
oli nyt tekeminen. Oh, hänen elämäntarinansa ei ollut omiaan
herättämään myötätuntoa. Hän oli aivan masennuksissa rouva
Bergin sanoista: »jos teillä on syytä salata perheenne nimi, niin syy
voi olla sitä laatua, ettette ole sopiva kasvattamaan nuoria tyttöjä.»
Ja asianlaita olikin niin. Hänhän oli rikollinen, langennut. Kuinka hän
ei ollut ajatellut tätä ennen, mitenkä hän oli voinut pitää itseään
siveänä ja ylväänä ja unohtaa, että vaimo, joka jättää miehensä
heittäytyäkseen rakastajansa syliin, on viimeinen, jonka hoitoon äiti
uskoo nuoret tyttönsä?

Ei, sen tuuman täytyi raueta. Kotiopettajattareksi hän ei voinut


ruveta.

Mutta mihin hänen pitäisi ryhtyä? Kuolla hän ei enää tahtonut;


itsemurhanajatukset saivat hänet halveksimaan itseään. Hän oli jo
kauan ollut tietoinen siitä, että oli kykenevä näyttelemään loistavaa
osaa maailmassa. Tottuneena siihen, että, missä hyvänsä
näyttäytyikään, hänen kauneuttaan ja viisauttaan ihailtiin, ei hän
voinut uskoa näiden avujen, jotka nyt olivat arvottomia, kuihtuvan
yksinäisessä hotellihuoneessa.
Mitä tehdä? Mitä tehdä?

Hän toisti tämän kysymyksen ääneen, kulkiessaan yhtämittaa


edestakaisin huoneessa. Hän tiesi olevansa kykenemätön
vastaamaan siihen. Toisinaan hän pysähtyi ja painoi päänsä kylmää
seinää vasten. »Tätä yksinäisyyttä suuressa maailmassa en kestä.
Minun täytyy saada puhua omaisieni kanssa…»

Ja hän istuutui kirjoituspöydän ääreen kirjoittamaan. Molemmat


itsemurhakirjeet Dori tädille ja Ewaldille olivat vielä siinä. Hän repi ne
pieniksi palasiksi lukematta edes niitä.

Kastaessaan kynänsä musteeseen hän ei vielä tiennyt mitä


kirjoittaa. Hänen aikomuksensa ei ollut kirjoittaa mitään erikoista,
vaan yleensä tarve äärettömässä yksinäisyydessään saada puhella
niiden kanssa, jotka olivat kerran tunteneet ja rakastaneet häntä,
pakotti häntä tarttumaan kynään.

Ajattelematta tai etsimättä sanoja hän antoi kynän kiitää paperilla.

»Ewald, loukattu, vihastunut puolisoni… En kirjoita pyytääkseni


sinulta jotain, herättääkseni sääliäsi tai saadakseni anteeksi. On
tekoja, joita mies ei voi antaa anteeksi, sen tunnen. Mutta minun
täytyy sisäisestä pakosta sanoa, että olen onneton. Se on
oikeudenmukainen rangaistus harha-askeleestani. En kerro tätä
voittaakseni myötätuntoasi, vaan teen sen siksi, että se kenties
tuottaa sinulle lohdutusta. Loukattu on tunteva itsensä
levollisemmaksi, kun tietää, että kohtalo on hänen puolestaan
kostanut. Miksikä minä, joka olen loukannut sinua sydänjuuriasi
myöten, nyt jättäisin sen sinulle kertomatta. Olen rakastanut sinua
sydämeni pohjasta ja mennessäni luotasi tunsin katkeraa surua
sinulle tuottamani iskun johdosta. Nyt voin hiukan lieventää
kirvelevän haavan tuskaa, ja minä teen sen myös. Vielä muutakin
voin kertoa, joka kirvoittaa, joka vähentää tunteittesi katkeruutta.
Sinä tiedät, että jättäessäni meidän… sinun kotisi huuleni olivat
vielä puhtaat, ja nyt, kun minua on rangaistu heikkoudestani, ovat
ne yhtä puhtaat kuin silloinkin, sen vannon. Se ei kuitenkaan ole
minun ansioni, enkä tahdo esittääkään sitä siinä valossa, mutta
totta se on. Mutta luulen, että tieto tästä tosiseikasta on tuottava
lohtua — ei, ei lohtua — mutta helpotusta sinulle. Hyljätyn puolison
on tietysti kauheata ajatella, että hänen kerran niin lämpimästi
rakastamansa vaimo lepää toisen sylissä. Vihan,
mustasukkaisuuden ja häpeän puna nousee tätä ajatellessa hänen
poskilleen — Minä olen tehnyt sinut niin sanomattoman
onnettomaksi, mutta minä tahdon edes hiukan lieventää näitä
tuskia, kun kerran siihen pystyn. — Oletko arvannut, että mies, jota
seurasin, oli kreivi Edelberg? Olet kai kuullut, mimmoisen kohtalon
hän sai? Minä odotin häntä — ja hän oli kuollut. En nähnyt häntä
enää sen jälkeen kuin lupasin paeta. Jos minä pyytäisin sinua
ottamaan minut takaisin kotiisi, niin voisit luulla kaiken tämän
olevan valhetta, jolla tahdon puhdistaa itseni, mutta hetkeäkään en
ole voinut uskoa jälleennäkemisen mahdollisuutta — enkä sitä
toivokaan, joten voit uskoa joka sanani. Ne ovat ainoat, mitä minä,
joka olen pirstannut elämänonnesi, enää voin sinulle antaa. Ehkä
halveksit minua niin, että kaikki, mikä minua koskee, on sinulle
yhdentekevää; ehkä on sinusta tämä lahjani arvoton. Mutta
toisinkin voi olla ja siksi kirjoitan. Hyvästi!

Hanna.»

Sitten hän otti toisen arkin.


»Kallis, vanha lapsuuden ystäväni! — Olen yksin, aivan yksin ja
onneton. Tarvitsen neuvoa ja apua; kaipaan ystävää, jonka sylissä
voin itkeä, kättä, joka minut kohottaa, hyväilevää ääntä, joka
toruessaankin mainitsee nimeäni. Älä hylkää minua! Tiedän tosin,
että olet ankara — harhaanjoutuneista olet aina puhunut kylmästi,
mutta jos rikollinen on kasvattilapsesi? Kirjoita minulle joitakuita
rivejä nähdäkseni, saanko luonasi turvapaikan. En tarkoita, että
tahtoisin tulla taloosi. Mennyt on mennyttä, en koskaan tahdo
saapua kaupunkiinne, ihmisten luo, joiden edessä aina olisin
pakotettu painamaan rikoksellisen pääni alas… ei, tahdon pois,
kauas Itävallasta ja jos suinkin mahdollista Euroopastakin. Luotasi
en hae muuta turvaa kuin moraalista, pyydän vain saada kertoa
tilastani, rukoilen lupaustasi auttaa minua. Tahtoisin ansaita leipäni;
tahtoisin seuranaisena joutua vieraaseen maahan, mutta kun
kukaan ei anna minulle suosituskirjettä, on se tie suljettu. Mutta
kaikesta tästä saat kuulla sitten vasta, kun olet minulle kirjoittanut:
Puhu, rakas lapsi raukkani! Minä säälin sinua!

Osoitteella 'A.Z. N:o 20 poste restante Wien, odotan kaivaten


kirjettäsi.»

Hanna sulki nämä molemmat kirjeet ja pani ne hotellinoven


viereiseen postilaatikkoon. Sitten hän palasi huoneeseensa
rauhoittuneena ja melkein tyytyväisenä. Nyt hänellä oli taasen
hiukan toivoa, eikä ihminen enempää tarvitsekaan saadakseen
voimia kestämään elämän koulussa. Seuranainen; — tämän
ajatuksen hän sai kirjoittaessaan, samoin kuin sen, että Dori täti
antaisi hänelle suosituksen ja auttaisi häntä tämän uuden tuuman
toteuttamisessa. Hän ei ollut enää niin yksin. Miksei hän ennen ollut
huomannut kirjoittaa vanhalle ystävälleen? Myöskin hänen Ewaldille
kirjoittamansa kirje jätti mieleen rauhoittavan tunteen… kuten aina
hyvän työn tekeminen. Ewald ei ole enää yhtä onneton tietäessään,
ettei vaimonsa lopulta kuitenkaan ollut uskoton.

Rauhoittaakseen ärtyneitä hermojaan hän kirjoitti seuraavan


ilmoituksen: »Nuori neiti, osaava täydellisesti saksaa, ranskaa ja
englantia, etevä pianisti, hakee paikkaa seuranaisena, mieluimmin
ulkomailla. Vastausta odottaa S.T.R. N:o 75 poste restante. Wien.»
Hän vei tämän ilmoituksen useaan lehteen, ja hänen ajatuksensa
keskittyivät nyt postitoimiston ympärille, josta hän odotti tärkeitä
tietoja.

Hän saattoi jo neljäntenä päivänä odottaa tiedonantoja.


Levottomana hän meni postikonttoriin. Monta kertaa eksyttyään hän
vihdoin löysi poste restante osaston. Käytävässä hän tapasi useita,
jotka lukivat kirjeitään. Hän avasi asianomaisen oven ja astui sisään.

Hetkisen odotuksen jälkeen oli hänen vuoronsa.

»A.Z. N:o 20?» sanoi hän vavisten.

Postivirkailija otti levollisesti esiin pakan kirjeitä ja silmäili noin


kolmeakymmentä päällekirjoitusta.

»Ei ole», vastasi hän yhtä levollisesti ja pani kirjeet takaisin


A-osastoon.

»Entä S.T.R. N:o 75?» kysyi Hanna vielä kerran.

Uusi pakka otettiin esiin.

»Ei tässäkään.»
Raskain mielin Hanna poistui ja lohdutti itseään sillä, että
huomenna onnistuu paremmin.

Neljännellä kerralla hänen alettuaan jo tottua vastaukseen: »Ei


mitään», otti postivirkailija yhtä välinpitämättömästi kirjeitä
kummastakin pinkasta ja ojensi ne Hannalle.

Kirjeitä oli neljä. Hanna otti ne vastaan sykkivin sydämin ja riensi


ulos katsomatta niihin. Hän istuutui odottaviin vaunuihin, käski kuskin
ajaa hotelliin ja alkoi tarkastella päällekirjoituksia. Yksi niistä oli Dori
tädiltä, hän tunsi heti käsialan. Nuo kolme muuta olivat Wienistä,
eikä Hanna tuntenut käsialoja. Ne hän luki ensin. Mutta niissä ei ollut
mitään mielenkiintoista. Ensimäinen oli paikanvälitystoimistosta
ohjelmineen; toisessa tarjottiin taloudenhoitajattaren toimi ja
kysyttiin, osasiko hän keittää ruokaa; kolmannessa pyydettiin häntä
lähettämään todistuksensa ja suosituksensa mukanaseuraavalla
osoitteella.

Sitten hän avasi Dori tädin kirjeen. Tätä hän juuri oli niin
levottomasti odotellut. Hän levitti paperin. Siinä oli vain muutamia
rivejä otsakirjoituksetta. Ensi silmäykseltä Hanna saattoi jo huomata
ettei kirje tuonut lohtua. Kirjeen ulkonäöstä voi jo päättää, mitä se
tuo, vaikkei se vielä ole puhunutkaan. Kenraalitar kirjoitti todellakin
seuraavasti:

»Minua ihmetyttää, että langennut henkilö, joka käytöksellään on


tuottanut minulle häpeää, vielä rohkenee kirjoittaa minulle ja
rukoilla myötätuntoani. Onneton kohtalo on sellaisessa
tapauksessa todistuksena Jumalan oikeudentunnosta, sillä
Jumalan käsi osuu kaikkiin rikollisiin. Jos useampia kirjeitä saapuu,
heitetään ne avaamattomina tuleen.
Dorothea von Orfalvy.»

Surun valtaamana ja katkerin mielin Hanna rypisti kirjeen. Sen


kirjoittaja oli varmaankin ylpeillyt siitä. Sehän osoitti arvokkuutta,
oikeutettua ankaruutta, ja oli samalla jumalallisen oikeuden
mukainen rangaistus. Kenraalitar varmaankin onnitteli itseään
osoittamastaan luonteenlujuudesta. Ehkä hän hetkisen oli taistellut ja
toivonut voivansa ojentaa rukoilevalle kätensä, mutta oli sitten
voittanut heikkoutensa ja ilmituonut oikeutetun ylenkatseensa.
XVIII.

Ewald Ballmann ei ollut saanutkaan vaimonsa kirjettä. Hän ei ollut


kuullut myöskään mitään vaimoraukkansa kirjeestä kummitädilleen.
Molempien kirjeiden saapuessa pikkukaupunkiin oli Ewald Ballmann
matkustanut pois, jättämättä minkäänlaista osoitetta. Kirje
palautettiin Wieniin, ja kun lähettäjän nimeä ei saatu selville kirjeen
sisällyksestä, hävitettiin se postikonttorissa satojen muiden kanssa,
jotka eivät olleet saapuneet määräpaikkaansa.

Vaimonsa kadottaminen oli Ballmannille kova isku, ja siihen


yhdistyvä häpeä tuntui hänestä mahdottomalta kantaa. Mitenkä hän
voisi näyttäytyä tuttujensa parissa? Mitenkä hän saattaisi hoitaa
virkaansa, pitää luentojansa, kun kaikki pikkukaupungin
juorunhaluiset tiesivät hänen kohtalostaan?… Sillä mistä muusta
puhuttaisiinkaan perheissä ja kahvikesteissä kuin juuri kauniin
Hanna Ballmannin karkaamisesta?

Hän ei voinut ymmärtää tätä. Hänen rauhaisa, hauska kotinsa oli


sortunut.

Hannan karkaamisen jälkeisenä päivällä hän ilmoitti olevansa


sairas, ja sairas hän todella olikin. Hänellä oli kuumepuistatuksia, ja
hänen päänsä tuntui raskaalta. Dori täti oli mitään aavistamatta tullut
hakemaan Hannaa kävelylle.

»Missä on rouvasi, hyvä ystävä?» kysyi hän astuen sisään.

Ballmann nousi sohvalta, jolla oli maannut. Vanha rouva huomasi


silloin vasta, miten murtuneen näköinen hän oli.

»Jumalan tähden! Oletko sairas?»

Ballmannin suuri tuska ja suru purkautui nyt vihana hänen


edessään seisovaa vastaan. Hänellehän hän oli uskonut vaimonsa
ja hänen hoidossaan Hanna oli syöksynyt turmioon. Katkeran
vihansa valtaamana hän lähestyi kenraalitarta. Tämä vetäytyi
kauhistuneena askeleen taaksepäin ja kysyi uudestaan:

»Missä on vaimosi?»

»Minulla ei ole vaimoa. Hänet on syösty turmioon…»

»Oletko suunniltasi?»

»Olin silloin, kun uskoin nuoren vaimo raukkani..» Hänellä oli kova
sana huulilla, mutta hän hillitsi itsensä… »maailmannaisen
huostaan.»

»Mutta selitä toki…»

»Ei ole mitä selittää… Olen niin sanomattoman onneton… miksi


vielä koskea häpeääni? Minulla ei ole teille mitään sanottavana.
Minä vihaan teitä… ja tahdon olla yksin.»

Hänen silmänsä paloivat, hänen ruumiinsa vapisi, ja hän osoitti


ovea. Kauhun valtaamana kenraalitar syöksyi ulos. Ulommassa
huoneessa hän tapasi palvelustytön.

»Sano minulle, Betti, mitä on tapahtunut… Onko herra sairas, entä


missä on Hanna?»

»Oi, armollinen rouva, rouva meni pois eilen illalla.»

»Mitä sinä sanot?»

»Portinvartian vaimo näki hänen hiipivän pois, eikä hän ole tullut
takaisin. Herra on itkenyt koko yön tuolla; saatoin kuulla sen oven
läpi. Vasta aamulla hän meni sänkykamariin ja heittäytyi vuoteelle —
ja olen nähnyt, että kaikki laatikot ovat avatut ja että paperipalasia on
lattialla. Aamiaistakaan ei herra ole tahtonut, raukka. Vein hänelle
kahvia, mutta ei hän siihen koskenutkaan.»

Kenraalitar kuunteli kauhuissaan. Hänen epäluulonsa kohdistuivat


heti Edelbergiin, sillä terävällä katseellaan hän oli huomannut asiain
tilan; mutta hän ei ollut siitä välittänyt, eikä ollut voinut aavistaakaan,
että siitä sukeutuisi täydellinen häväistysjuttu. Ehkä hänen
leväperäisyydessään oli moittimisen syytä, ja siksi hänen vihansa
nuorta rouvaa kohtaan oli sitäkin rajumpi. Ainoa mitä hän nyt saattoi
tehdä, oli hänen mielestään vihansa ja halveksumisensa
näyttäminen maailmalle, sillä hän tahtoi osoittaa omaavansa
järkkymättömät mielipiteet. Hänen silmissään ei Hanna koskaan
saisi armoa — sitä vaati hänen oma arvonsa. Tämän sortuneen
kodin raunioissa, kodin, josta onneton oli paennut ja jossa hyljätty
puoliso itki, rouva von Orfalvy ajatteli ainoastaan omaa mainettaan.
Mikä ikävä, alentava juttu!

Ballmann ilmoittautui monena päivänä sairaaksi. Hän vietti


päivänsä synkissä mietteissä. Hänestä tuntui mahdottomalta ryhtyä
jälleen työhönsä. Silloin tulikin pelastus. Tavallisesti seuraa
elämässä onnettomuutta uusi onnettomuus, mutta niin ei tapahtunut
Ewaldille. Häntä ei kohdannut mikään uusi onnettomuus, päinvastoin
alkoi onni hänelle hymyillä. Vanha setä, jonka perillinen hän oli,
mutta jota hän ei ensinkään tuntenut, joten hänen kuolemansa ei
voinut vaikuttaa häneen masentavasti, veti viimeisen henkäyksensä
hiukan ennen Hannan pakoa, ja neljäntenä päivänä tämän jälkeen
Ballmann sai tiedon siitä, että oli ainoana perillisenä perinyt
melkoisen omaisuuden, omaisuuden, joka oli kymmenkertaisesti
suurempi hänen odottamaansa.

Tämä lievensi hänen tuskaansa, sillä nyt hänen ei tarvinnut jatkaa


elämäänsä entiseen tapaan ja oleskella sellaisten ihmisten joukossa,
jotka tunsivat hänen häpeänsä. Hän päätti lähteä matkoille. Hän
olikin kauan toivonut voivansa matkustaa vieraisiin maihin ja hän
tunsi, että matkustaminen vaimentaisi hänen sydämensuruansa.

Heti saatuaan mainitun tiedonannon hän meni johtajan puheille ja


pyysi eroa virastaan. Kaikeksi onneksi oli loma-aika aivan lähellä,
joten Ewald saattoi vaikeuksitta heti jättää paikkansa. Käymättä
kenenkään luona — Dori tätiä hän ei mistään hinnasta halunnut
nähdä — ja jättämättä edes osoitettaan hän lähti seuraavana
päivänä kaupungista. Hänen matkansa ensimäisenä päämääränä oli
Frankfurt am Main, jossa hänen setänsä oli kuollut, ja siellä hän sai
nostaa perintönsä. Siihen kuului kaksi suurta taloa. Hän järjesti
asiansa ja muutaman viikon kuluttua hän matkusti Hampuriin, missä
astui ensimäiseen New-Yorkiin menevään laivaan, sillä hän tahtoi
ainiaaksi jättää »vanhan maailman» selkänsä taa.

Das könnte Ihnen auch gefallen