Sie sind auf Seite 1von 1

Arbeitsschritte für die Interpretation einer politischen Rede

1. Formale Merkmale
• Wer ist der Autor?
• Wann und wo wurde die Rede gehalten?
• Welche Art der Rede liegt vor (z.B.
Geheimrede, Wahlkampfrede,
Parteitagsrede)?
• Wer sind die direkten bzw. indirekten
Adressaten?
• Was ist das Thema der Rede?
• Wurde die Textfassung verändert (Kürzungen,
Schnitte, eingefügte Kommentare)?
2. Inhaltliche Merkmale
• Wie ist die Rede gegliedert?
• Was sind die wesentlichen Aussagen (z.B.
anhand des gedanklichen Aufbaus bzw.
einzelner Abschnitte)?
• Welche Schlüsselbegriffe verwendet der
Redner?
3. Sprachliche Form
• Welche sprachlich-stilistischen Mittel werden
eingesetzt?
• Welche Zusammenhänge gibt es zwischen
dem Inhalt und der gewählten Form?
4. Vortragsweise
• Wie ist die Tonlage (z.B. emotional, sachlich,
empathisch, distanzierend, ironisch)?
• Wo gibt es Betonungen (z.B. durch
Stimmlage, Sprechtempo, Pausen)?
5. Kontext

Was ist der Redeanlass?

Auf welches Ereignis, welchen Konflikt,
welche Prozesse bezieht sich der Inhalt?
6. Beurteilung und Bewertung des Aussagegehalts
• Welchen politisch-ideologischen Standpunkt
nimmt der Autor/Redner ein?
• Welche Intentionen verfolgt er?
• Lassen sich Widersprüchlichkeiten, Fehler in
der Rede feststellen?
• Wie ist das Verhältnis von Aussageabsicht
und Wirkung zu beurteilen?
• Welche unmittelbare oder langfristige
Wirkung hat die Rede?
• Wie sind die ideologischen Vorstellungen zu
bewerten?

Das könnte Ihnen auch gefallen