PDF of Handbuch Der Oologie Lieferung 3 Full Chapter Ebook

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 69

Handbuch der Oologie Lieferung 3

Visit to download the full and correct content document:


https://ebookstep.com/product/handbuch-der-oologie-lieferung-3/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Handbuch der Oologie Lieferung 15

https://ebookstep.com/product/handbuch-der-oologie-lieferung-15/

Handbuch der Oologie Lieferung 7

https://ebookstep.com/product/handbuch-der-oologie-lieferung-7/

Handbuch der Oologie Lieferung 2

https://ebookstep.com/product/handbuch-der-oologie-lieferung-2/

Die Palästina Literatur Band 7 Lieferung 3 Die


Literatur der Jahre 1940 1945 Lieferung 3

https://ebookstep.com/product/die-palastina-literatur-
band-7-lieferung-3-die-literatur-der-jahre-1940-1945-lieferung-3/
Wörterbuch der Deutschen Tiernamen Insekten Lieferung 3
Wolfgang Pfeifer

https://ebookstep.com/product/worterbuch-der-deutschen-tiernamen-
insekten-lieferung-3-wolfgang-pfeifer/

Die Palästina Literatur Band 7 Lieferung 4 Die


Literatur der Jahre 1940 1945 Lieferung 4

https://ebookstep.com/product/die-palastina-literatur-
band-7-lieferung-4-die-literatur-der-jahre-1940-1945-lieferung-4/

Die Palästina Literatur Band 7 Lieferung 1 Die


Literatur der Jahre 1940 1945 Lieferung 1

https://ebookstep.com/product/die-palastina-literatur-
band-7-lieferung-1-die-literatur-der-jahre-1940-1945-lieferung-1/

Arzneimittel und Apothekenrecht der Deutschen


Demokratischen Republik Lieferung 9

https://ebookstep.com/product/arzneimittel-und-apothekenrecht-
der-deutschen-demokratischen-republik-lieferung-9/

Wörterbuch der Deutschen Tiernamen Insekten Lieferung 2


Wolfgang Pfeifer

https://ebookstep.com/product/worterbuch-der-deutschen-tiernamen-
insekten-lieferung-2-wolfgang-pfeifer/
MAX SCHÖNWETTER

HANDBUCH DER OOLOGIE

HERAUSGEGEBEN V0N

Dr. W I L H E L M M E I S E

Zoologisches Staatsinstitut und Zoologisches Museum Hamburg

Lieferung 3

A K A D E M I E - V E R L A G • B E R L I N

1961
3. L i e f e r u n g
Seite 1 2 8 - 1 9 2
Tafel 6

Inhaltsverzeichnis für die Lieferungen 1—3


Vorwort (W. Meise) III
Einleitung (W. Meise) Y
A. Systematischer Teil 1
1. Ordnung Struthioniformes 3
2. Ordnung Rheiformes 15
3. Ordnung Cäsuariiformes 20
4. Ordnung Dinornithiformes 26
5. Ordnung Aepyornithiformes 31
6. Ordnung Apterygiformes 35
7. Ordnung Tinamiformes 38
8. Ordnung Sphenisciformes 47
9. Ordnung Gaviiformes 52
10. Ordnung Colymbiformes 54
11. Ordnung Procellariiformes 58
12. Ordnung Pelecaniformes 72
13. Ordnung Ciconiiformes 84
14. Ordnung Anseriformes 112
15. Ordnung Falconiformes 135

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Str. 3 — 4


Copyright 1960 by Akademie-Verlag GmbH, Berlin
Alle Rechte vorbehalten
Lizenz-Nr. 202 • 100/428/61
Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg
Bestellnummer: 3037/3
Preis: DM 1 2 , -
Printed in Germany
ES 18 G 3
Anseriformes 129
a
<5 "o S a
© o TJ 2
C
e e8
o o t>o e
60 1 •gas
£ a 2 s eo §
H S CO gH
a® r s cj X „
£ ja IN d cS
'Is g io H
09 2 s -o
3.a •3 03
C .2 a e
:0
T3 53
fl
. o
a. - 2ni
M «W ^/-»s
1 1 « a
I5 SH
2 ' St- J § •a ss I ® ®
8 | li i i r ^ ? P
M W » M o 0i oó

^9 ^9 ^9 \9 ^9 ^9 o^ ^9 o^ o^ ^9
eo IN co t- t~ TH t> oo io | OS 00 1 o
Kg

co 00 t- t> t- t- 00 i> i> t- l> l> OS

43,2
>o IH Tjl 03 OS co co co IO
O T* PS eo CO CO IO TU Ti eo

A
IN
c-
<N
io
IN
IO
IN
CD
IN
co
IN
»
IN
oo
IN
r-
1N
CO
IN
00
IN
t-
IN
00
IN
T) 1 1
O o o O O O o o o O o O o

< io 00 00 o o io ® >o IO
W> t-N io
o
co ©S
O <33 OS IO o 1 io co 1
o
00
CO IN <N IN IN eo «0 co CO co co IN

IN <N 00 l> IO o tH o o o IO CO
PQ «oo TU «O ws 00 00 OJ a> oo 00 co
CO CS CO CO co co CO co co e<5 co co eo

ai OS eo co tr~ >o eo Tt< oo eo o 00 co o


< >o
co
T*
o
io 2 3
tH
us s
oo
io
T*
io >o
rH
IO 3
io
io
io
io
oo

9 Oologie
130 14. Ordnung

a a>
§ §PH S
N ^^
3
3 fc H 5
H ^
o 3 ^ *
H? CÖ § |
= „> o
®ä ÜQ
3 ^
H cä — CS £
® PH 60
® ..
fi '-s
- .¡3 Ö _! sq
s § '3 PÄ d
'S bß S -
I ®
0 •e3 M
<l>
g.—- S rt
£ ¡3 ^ " « 1s » I ^
"8 00 2 £ ®
:3 •S e .g o
M
O 3 o M i* 'i e ®
es
et-
SO
P A «fi
5. 5 * 1 Jä 13 «8
™ fl O
¡3 c* Ö ^ 2 ¿ ¿ S o s ^ -2
fl B n <D 3
3 5 © 03 3
J I S s ®
¡ e S WOl zH 3 W fi -S jS .2 M
ö ^ ; <! m£ I
6 g s Sigjsl
¡z; s ä £

M CO l> <N 00 © l> o


P3 00 00 © Ol o> 00 ©
T-t OS OS

>o CO
Ö >o

^H CO iH CD ^O
C ©
^ ©
^ 00
CO co co C
©O IM
© CO
o © ©* o" © ©

os eq CO CO © ©
in •t-H •FH CO ffi CO ei
IC US IQ CO

nZ CO
ft?
Anseriformes 131

a. a s i s es $ %
8 < s ä -e S s
< . £ g § 3 «8 . S S
'fi _ W ^ <! '2 r i a m a i
S .ÏÏS -g .ÏS m g g s a
S g S' I £3Î S r * -
f . l g | l P 1 « " I l g <5 1
g - g .2 £ ^ s a s !»
* t? § "S 3 i s ¿ .g a-i ñ
= S Í Z H , I á I I 5 I 1 I . I I á
'O
4Cé M ¿3 «^ . «t r ia ^s i aa) l 2 i ^s hh m «-tí _, .. l « ig ^d
; th^ï S "=1
S ' I. ft ? ^ l«3 i l l tí. O Öi
N i f 1 W § I ^ I S I
H-S^J'S i ! .3 fc g g fc •§ ^ I s Ä -S I
H ¡¿ s H «1 £ & ïz; o jh

\9 ^9
<N Tí co 00 co 05 0
s OS 00 œ
1 ®
00 Oí Oí r- 00
1 1
05
1 1

to co 1 0 OS co i> CO 00 t» 10
0 IO 10 Tí 1 Tí« to IO to co co co >0 Ti
tH •f-H

TÍ N Ti <N œ OS N >0 Ti
T3 CO CO CO I CO co CO co co 1 1 CO 1 1
O 0 0 1 O" 0 O 0 0 0

IO 00 0 O 0 IO 0 0 0
60 to to 0 02 CO 0 co 1 1 CO 1 1
Ti TH 1
1 °°
CO IO >0 io >0 Ti

00 0 0 Oí CD io r- c- CO 0
m Oí 00 ^ SS co CO co IM co OS co <N
co TÍ CO co TjH ^ TjH Ti CO 10 >o

IO 0 «5 CO <N 0 co 10 TÍ ^
Ti
< l>
10
œ
«5 IN
IO io «3
IO
00
10
IO
>0
<N
CO
(N
CO
CO
to
(N
CD
l>
IO
<N
00
CO
r-

Mi
co
>0 M> .
I O
(N C U »
•TÍ I ¡g I
© 2 tí
g
TÍ CO

O
ÍS
•«i 00
o S>CO
íx
O "Ï.
o 3 .X. S x
e «e ö to e o

SsJ.
<5 >0^ CO h». 00
<¡ IO TÍ
O O
o «o
CO

9*
132 14. Ordnung

Xi <i c
«2 :0
OQ ScS " XI H
i
-ö c cS Ü -Q
X3 ß o •0 ¡U cS X)
XJ
3'
ei ,§
cS s
£ :S
cÖS
CS
Ee
es"
£
ob
Ph OS -i xs o ¿4
I ccS o
l-s
Xi
CS iz; X)
cS C 8 § ,¿4
ccßS es" S (cH
•fi
S
Z ja 5 45 cS
rä Ö '1
gHH <
M X«85 cS N
Ü ¡3
'S
O» ' Q
MXI
cÖS
f-t
O "+
p3<
c3 eS d i iz; cS m Tj
ü
«8
3S ¿4 •g J ü •s-S
-ö £ ö g
C m es" @
C o g i •S
'S ° „, s
-S I i i 8 -I < '•3 e 43 8 |
S J2 ® ^ o S
CO S ^ 42 o w 5
O iz; < iz;
6
iz; ^ a
£
so o t- o o^ o^ 1-H
1 1 o 35 CO 1
P3 OS oH O o t- CO 00 l> I> 00
T •*H
US
CO C 00 o
Ö
C
CD
D t-
lO so
CO O
t- CO co
Tf
co
IQ
KS o oO o TH
lO

05 co CO
O t-O
llO
O CO 1
CD
CO
C
<O
N (ic
M 1 CO C >O
Co C 1
o o o O o o o o o o

O ©
o oO
C lO 00
•-H >o oia o
Tt< oN
< o
OS
so 1 CS 1 1
«5 CO t- CO CO CO 00 00 00 00

00 CD ^
<N lO (N <M 00 >o 05
ffl 00
>o
CI CO ^lO CO
CD CO
CO i-H 00
CO olO • olO olO lO
•»H
lO

<N r- o lO 1> lO 00 IQ CO o OH
<J l00
O OJ <M CO >o >
1o~ CO C I-
>o a>
>a co olO w> >o "O c-O o 00

C © 00 o
CO 00
OCOco oa CD OQCO
o
<33 o o »o o
CO oTH l-H
i
Anseriformes 133
ce
>> s i
'S CS S
a ,—- œ
H
m
3 ce
$
1-8 I
, ö g S
S s>
13 T3
a
£
<1
S ö
2H) 'g c3
ca
o
u
•S* I s
-già 1
c6 S cä O
cd« IT
..- IDe
m <*} à B> S - g
ft
O S "ß s o œ
fcl gO -S¿i fi ©3 ¿2 ace sa a .2
m
S
S ^ «
e« c6
•2 •tí
«
o
> ce 3 ^
SM)«
ï
gS § P .5tí ®
fi cä o o 'S 13 fi O
H Cl £ £ 'ö w ^
03 G O
•J3 _§ "43
• £ ®
'S s
3g>
JS
ace
• c g a
'S -s s g
:SW ó SS :0 T3 Tí s a^fe
£ fc os £ m «2

vP ^p vP ^p ^p
O^ IO o^ o^ o^ o^ 0 s
TÍ o co O os o 00 N co 1
co
yi
Rg

00 r- <35 00 00 05 00 00 t~ oo o o
TH y-t

co IM CO <M IM o co co Ttl o CO
C3 co
I- r- CO OS t- CO co io I> 1 co t- OS

o (M IM 1> 00 IO >o TH 1 00 co I-
-Ö co co CO CO CO co co co co TH 1 co TjH -<J<
o o O o o o o o o o o o o
4,75

7,22

9,70
7,05
5,30
7,80
5,65

5,58

5,30
5,65

6,90
5,40

5,80

bC 1

io 00 o TÍ 00 00 io io <M 35 00
M co 00 IO <N <N IO M 00 "O o
TÍ Td Ttl TU TjH Ti >o

o IN l> co o co >o (N >o r- co l>


<î CO io <N <N »O o >o io co o CO
co co co CO C- CO co co CO CO >o CO co CO

bC M bo so
>o IO co co
^(N co t
05"
il
11 ce 1
<N P-co
ce 0
co
0
11
00
co
10
OS
1
bo
<N
_ TH
bo

10" § co" TÍ
II M II •—• II
iq <0
^ a io"
K¡ 1S OfS 3 THJ
1 4 . O r d n u n g


V
cä cä
s -s ^ |
s > ö c
CÖ M ® .s
cä C HH
J<< 2 3 ® O 0} ö .rt
m
02 3
p fc ä > g
§ H •ö ®
s s g ^ J3 -e
c8 cä ,cä
Oü § " i S
cS cä
cä M M 3 O B
<D <3 60
¿4 H C SS
O Pm -O
£
J> <J .3 53 B ES •S 8
c3 ^
I & 1 .
'•S Ö g | |

%
o a a ® g 5
dB g
.2 e
ä
g ^
3 Is s
S 1 5I
fl-j i oo -3
<D =cä ft ® 1 g % ^
3 S s i ' s .a
ea j a g <S ~ 3 'S 'S s II
g i I S o w -
Ö l B <1 OQ 03 £ ä s H ffl

vO s 6 Vp
o ^ o ^ o ^ O^ o N o ^
&
bp
^ t - in CO 1 CO lO l> l> <N
o ^
00
o o o o OS >o os o 00 00
T-t

CO CO o CO o 00 IN o <N CO o IN <N
Ü5 OS o 00 OS IN CO 00 t- l> I-
TH

o 00 00 O IN CO >o 1-1
1! WS l> CO CD ^ CO CO CO
T3 1
o o o o o o O o o o o o

o o in o IN O o o o o o
in CO IC <N 00 N 00 00 OS CD
bo
o o CS 00 CO CS t> t> CO lO to
-f-l

1> in CO >o "O IC CO >o CO 00 o


M U) o o 00 <35 CO t- CO lO T)H >o 13
W5 in TH TjH >o CO ^
TH

CO <N Ol m Ttl t- CO IO CO IN OS o
IN 1 - o in o (N CO r- •<tl CO
CO CO r- CO CO CO lO in CO CO CO CO CD

iD
o


l>
ö CO 00
I
s
.00 1 s 00
o e 1 ® o „
<N o 9 co
1 o
I> OS
s
> 00
II K5
1 II co
OS II
s
TH OS OS Td S o
i O OS
1 I 8 TH
o
CS i n e 1 «5 'S OJ
? CO £>0 0
s CO
1
£ 5 •§ oSP
s X S: X ® "o
§ o

• T

o
00
(N
15. ORDNUNG

Falconiformes
Familie C a t h a r t i d a e , Neuweltgeier
Die Eier der amerikanischen Geier unterscheiden sich von den übrigen der Ord-
nung durch ihre fast immer längliche Gestalt, wie eine solche bei normalen Eiern
aller anderen Raubvögel nicht vorkommt. Besonders ausgeprägt ist das bei den
stets ungefleckt weißen, rauh gekörnelten des Kondors (F. gryphus) k == 1,62,
des Königsgeiers (8. papa) k = 1,47 und des Californischen Kondors (G. cali-
fornianus) k = 1,66. Sie zeigen nicht selten stark verjüngte Enden mit Neigung
zum Zweispitz. Coragyps und Cathartes (k = 1,45) mit ihren meist spärlich, z. T.
aber grob braun gefleckten Eiern haben das weniger und besitzen ein viel zarteres
Korn. Allen gemeinsam ist der nur mäßige Schalenglanz und die bloß geringe
Entwicklung der Oberhaut, soweit eine solche überhaupt vorhanden ist. Die
Grundfarbe ist bei allen weiß, nur bei Gymnogyps immer erkennbar graugrün oder
grau getönt, was so ziemlich das einzige Unterscheidungsmerkmal gegenüber
Vultur gryphus ist, außer dessen geringerer Schalendicke (0,68:0,92 mm), die in
dem sich überschneidenden Schalengewicht bei gleichen Dimensionen nicht so
deutlich in Erscheinung tritt. Den Eiern von papa kommen manche von Crax
daubentoni recht nahe, die jedoch etwas dickschaliger sind. Auch ist die Granu-
lation bei papa flacher und zum Teil eckiger, nicht so rundlich wie bei Crax.
Eine zarte blaßgrüne Tönung in der weißen Grundfarbe mit spärlicherer Zeich-
nung bei Coragyps gegenüber dem reineren Weiß mit reichlicherer Fleckung bei
Cathartes gestattet gewöhnlich die Unterscheidung dieser beiden Gattungen.
Allerdings scheint bei Cathartes aura falklandicus eine geringere und hellere
Fleckung vorzuherrschen. Unterflecke sieht man bei vielen Stücken nur wenig
oder gar nicht. Das gilt auch f ü r die Poren, wenn man nicht mit diesen die kleinen
Grübchen der flachen Granulation verwechselt. Diese ist am gröbsten bei der
Kondorgruppe, zwischen deren dichter Körnelung tiefe Poren stehen, zum Teil
wie kurze Kommata, längs gerichtet oder schräg. Die durchscheinende Farbe
ist gelblich, bei der ganzen Familie auch mit grünlichem Hauch, seltener grün,
und auch dann nie so dunkel wie bei sehr vielen der übrigen Raubvogeleier, mit
denen die Eier der Neuweltgeier nicht zu verwechseln sind. Relatives Eigewicht
(RG) bei gryphus 2,5%, bei aura 4,5%, bei atratus etwa 6%.
Gymnogyps californianus. K a u m 50 dieser Vögel leben noch in Freiheit, dem
Untergang geweiht durch die unsinnig hohen Preise, welche reiche Raritäten-
sammler den Eingeborenen bieten. Die Zahl der bekannten Eier schätzt P A B K E R
N O R B I S auf 45 (Ool. Ree. 1926, S. 26), B A B N E S sogar auf 87 (Oologist 1931, S. 170).
Die wohl einzigen in Europa dürften die beiden Exemplare im Museum Tring
sein. Ich maß sie zu 116,0x69,7 = 39,8 g (d = 0,84 mm, G = 300 g, Rg = 13,3%)
und 111,5x67,1 = 33,0 g (d = 0,76 mm, G = 270 g, Rg = 12,2%). Färbung
etwa wie bei sehr stark ausgebleichten Eiern des Höckerschwans, stark gekörnelt,
fast glanzlos blaß graugrün, auch so durchscheinend. Maß nach B E N D I R E : 114
136 15. Ordnung

X 65 und 116 X 72 mm. Nach N O R R I S : 102 x 63 mm. Nach W O L F E : 102,5 X 65,6mm.


In „The Condor" 1908 und 1910 berichtet F I N L E Y über 14 dieser seltenen Eier:
103,6—114,8x62,9-69,3 mm. G = 298 g. Das nach G E O E B B E L S (S. 169) zu-
gehörige Schalengewicht 49,6 g erscheint als Durchschnitt zu hoch, da es ein
unwahrscheinlich hohes Rg = 16,6% ergibt. — Als Anzahl der Eier und deren
Achsenmaße sind in der Liste (S. 137) die Angaben von B E N T (1937) eingesetzt,
die mit den mir sonst noch zugänglich gewesenen nach D A V I E , G U R N E Y , B E N D I R E ,
N O E E I S , W O L F E und nach den Stücken in Tring in Einklang stehen. Die Ge-
wichtsangaben wurden von mir berechnet. — Ein einziges Ei als volles Gelege ist
die Regel; doch sollen zuweilen zwei Eier gelegt werden, wie auch beim Kondor.

Familie Sagittariidae, Sekretäre oder Kranichgeier


Sagittarius serpentarius (Miller).
Häufig sind die einfarbig weißen bis elfenbeinfarbigen, breitspitzovalen Eier des
Sekretärs einseitig stark verjüngt (k = 1,37), jedenfalls stärker und häufiger als
bei andern Raubvogeleiern. Das Korn ist grob, aber doch glatt anzufühlen, die
Oberhaut schwach entwickelt, der Schalenglanz mäßig. Die meist nur spärlich
sichtbaren Poren erscheinen weniger rundlich als eckig. Durchscheinende Farbe
grün. Nach verschiedenen Autoren gibt es zuweilen zarte rote Fleckchen und
Kritzel am stumpfen Ende, einmal wurden sie in Kranzform beobachtet. — Von
den Eiern des Gauklers (Terathopius ecaudatus) unterschieden durch deren mehr
sphärische Gestalt sowie durch Glanz- und Fleckenlosigkeit. Maße S. 137.
Ein sehr schlankes Stück im Museum Koenig-Bonn zeigt 83,8x50,8 = 11,68 g,
scheint nur hellgrün durch und besitzt grobes, mit bloßem Auge deutlich sicht-
bares Korn. Es ist 1937 in O-Afrika von Uthmöller und Bohmann gesammelt.
Ein abnorm schweres der Nehrkorn-Sammlung mißt 83,0x59,5 = 18,95. g.
D E S MTJRS ( 1 8 6 0 , S. 1 1 8 f.) glaubte im Sekretär das beste Beispiel dafür zu
sehen, daß die Gestalt des Eies von der Struktur des Vogels abhänge und spricht
davon auch bei den Stelzvögeln (lange Beine, zugespitzte Eier). Dafür lassen sich
allerdings viele Beispiele anführen; ihre Beweiskraft ist aber für Allgemein-
gültigkeit zu gering.

Familie Accipitridae, Habichtsverwandte


Während die Eier der Falconidae mit ihren immer dicht und meist dunkel
in verschiedenen braunen Tönen gefleckten Oberflächen und stets gelb bis orange
durchscheinenden Schalen eine ganz einheitliche Gruppe bilden, finden wir bei
den Accipitridae neben einigen ebenso oder ähnlich gefärbten Eiern eine große
Reihe von ganz anderem Aussehen. Entweder sind es einfarbig weiße, zum Teil
mit grünlichem oder bläulichem Hauch, oder schwach bis sehr stark, hell bis sehr
dunkel braun oder braun und lilagrau gefleckte auf weißem bis blaßgrünlichem,
auch hellgelbbraunem bis braunem Grund. Meist liegt nur eine dieser Möglich-
keiten vor, teilweise beide. Aber jede umschließt eine Menge verschiedener
Typen infolge Variation der Flecke in Gestalt, Größe, Farbe und Verteilungsart.
Häufiger als in anderen Familien weichen hier die Eier eines Geleges in Färbung
und Zeichnung erheblich voneinander ab, insbesondere beim Sperber (A. nisus),
worauf schon BAU (Z. f. O. 18, S. 29, 1908) aufmerksam macht. Die vorwiegende
Falconiformes

¡
>s fi g
C3
g O «35 sn

60-i g -? cS
2 2 -S cS
1-5 á
i ^
es ai 2 ; ^ o
S, H
60 ¡a " S
_ S
of 3 S<D 60 ^
.fi
3 S .2 «3 m "3 OQ
M O S JS a
o os
Il ® .2
O i, g « m~ S 3 « | 1 13
O
«e 2
> 'S » -fi
ïï ai
^ ° •S i g '
a 'S ^3
> g §
f¿' ce fô
fc* 0 S ^
aÄ s eS « S . .c pq ^
»FH •3 «-S
S <S 3
2 3 CZ2
c3
s
o
^ oo ^ es . a
> H ® B< a M
=
¡> .2 j 0 ë 3
s-s d 'S a
5 S,
SP ™e t3 ®Z
c e -I, S . g S ® ,2
S S ¿3 6 S Ä .8 I
T3 »O SS < U
- 3
«
H
g ¡3 O g t> :S & S
A ¿Q ^OO o « <2

^9 ^9 ^9 v P ^9 ^9 o^ ^9 o^ V P v P
60 CO o
o ^
05 os l> io ta co
o ^
to
PS o os os 00 00 00 00 00 00 o

O IO M r - o os M co o o
O os O
T i os 00 00 t - 00 os 00 00 co
-f-l
<M IM

00 00 -»-H o os c- c- t> r- to <M io


-tí to io Ttl T* CO co co co eo co 05 "O
o o o o o o o o O o o o

o o "O o >o o o io io o
60 o CO IO t- OS I> o o 00
o o OS 00 r - r - to «> t- t~ co
co e<i

o o OS 00 to IO 00 to o o
M 00 co O OS 00 l> to 00 os 00 to
tO to IO to >o

O to os co IO 00 00 o IM o
<1 O <M io I- 00 00 os OS o 00
OS 1> to to to to iH
y* t-

S 6JD
OS
IOk
60 ao 60
<M , O60^" 60 oo"
JO o IO
O
"oT

T i <2$fi ©
t # 60 60 e . 1
60 os"
>o
00
u io
•O 00 1 1 o
O
1 J3
co IO
1
os" 00 o OQ t - "
I O H O O to 1 'S.
m
i CS 0 0 II
to -"r- <M — ' i o • <S" to
1 1 _fi
to
e II
<N J IO

!
oo •«a t o
oo 5 to s II l-î
OS, •eù 8 o II
II l
S B eo
io" to" a
o
o

io II II I O 1
g
s
1 S (M . o 1 "e

" Î T a s M « e IO IO oo"

i
co e 1 g 1 e e
io ä 1| ^
e a
s-
X
to - I d tì
s

I
S IO io X s X
X « ^ X e Tt< e e >o

2 -I s1 I
co S X s X io" § os"

ÇD i»"ï. gI
00 J l>
Tï 'S co "S
t -
'S
1 e
^ ¿ ïl 1
J
1 5 IO io
Ö £ oo O é l s a
io
CO 1
C O J S oo"
to O to <3
oo".
to (

Ttl io
(N *H
138 15. Ordnung

Gestalt ist breitoval bis kugelig, bei vielen kaum merklich an einem Ende ver-
jüngt, bei anderen stärker. Langgestreckte Stücke müssen als anomal gelten. —
Schalenglanz fehlt so gut wie ganz, kaum daß Spuren davon sich zeigen. Nur bei
Pernis gibt es neben matten auch ziemlich glänzende Eier. — Poren lassen sich
meist nur schwer erkennen, weil der äußere Teil der Schale wie eine glatte Ober-
haut ausgeprägt erscheint oder eine solche ist, welche die Granulation und die
Poren verdeckt. Daher sind diese immer wenig auffallend und leicht zu verwechseln
mit den Grübchen, die als Täler zwischen den kleinen Hügeln des Kornes stehen.
Diese Erhebungen, also die Köpfe der die Schale aufbauenden Kalkprismen, sind
von verschiedener Höhe und zu langen, vielfach gewundenen, flächenhaften Ge-
bilden zusammengeflossen, deren Gestalten und Abstände trotz an sich weit-
gehender Übereinstimmung dem genauer betrachtenden Auge recht verschiedene
Erscheinungen darbieten, je nach der Stärke der überdeckenden Oberhaut, und
nicht bloß innerhalb der Art, sondern auch am selben Ei.
Wenn SZIELASKO (1913) allein 13 verschiedene Korntypen bei den 37 von ihm
untersuchten Raubvogelarten aus Mitteleuropa feststellt, so kann ich ihm darin
keinesfalls folgen, denn ich finde beinahe überall dasselbe, mit Ausnahme von
Gypaetus. Wie in diesem Fall SZIELASKO ganz richtig darstellt, stehen die Prismen-
köpfe hier mehr wie Knöpfchen einzeln für sich, wenig oder gar nicht zusammen-
geflossen. Seine 12 anderen Typen kann nach meiner Ansicht niemand am Ei
selbst unterscheiden, kaum in seinen Abbildungen, die sich nur durch schmälere
oder breitere, dichtere oder mehr lockere Gruppen der Prismenköpfe und Täler
unterscheiden, wie sie bei allen Raubvogel-Arten zu finden sind. Dieses sein
Unterscheidungsprinzip (Breitenverhältnis der Höhen und Tiefen) ist eben, wie ich
meine, ungeeignet. Es weist ja z. B. Puffinus und Fulmarus das gleiche Korn zu,
ebenso Cuculus und Ceryle, auch Anas und Fringilla, ebenso Ciconia und Panurus,
Uria und Tringa, worin doch wohl niemand beipflichten wird. So können wir frei-
lich auch nur sagen, daß das Korn der Raubvogeleier bei allen Arten ziemlich
konstant ist, gröber und rauher bei den großen mit schwacher oder fehlender
Cuticula, feiner und glatter bei den kleineren und bei denen mit relativ derberer
Oberhaut.
Die durchscheinende Farbe ist bei den Accipitridae fast durchweg grün, fast
nur bei Aegypius, Neophron und Gypaetus hellbräunlich oder orange. Wider Er-
warten scheinen die über und über braun beschmierten Eischalen der Accipitridae
Gymnogenys und Gypohierax grün durch, während man bei solch starker Pigmentie-
rung sonst bloß bräunlich, wie immer bei den Falconidae, sieht. Ausnahmen kommen
vor, so grünlich bei Aegypius neben vorwiegend orange, gelblich bei Elanus
neben vorwiegend grün. Im Gegensatz zu allen anderen Gircus zeigt C. buffoni
hellbräunlichgelb statt grün, anscheinend regelmäßig (19 Eier untersucht),
außerdem habe ich so nur noch ein einziges Exemplar von angeblich G. assimilis
im Wiener Museum mit orange statt grün gesehen. — Die Intensität dieser Farben
wechselt ziemlich stark zwischen hellen und dunkleren Tönen; hellgrüne neigen
zum Ausblassen.
Das dunkelbraune Pigment ist hier in der Regel bloß ganz oberflächlich ab-
gelagert, so daß dann Unterflecke, also im Innern der Kalkschale liegende braune,
von außen aber lilagrau erscheinende, fehlen. Das gilt, von einzelnen Ausnahmen
(bei manchen A. nisus und Falco mexicanus) abgesehen, für alle sehr reich dunkel-
braun gefärbten Raubvogeleier, insbesondere also z. B. für Neophron, Gypaetus,
Falconiformes 139

Phalcoboenus, Milvago und alle andern Falken. Gelegentlich wandelt aber auch bei
diesen eine ganz zuletzt noch aufgetragene trübe Schicht das Braun der ganzen
Oberfläche in graue Töne um. Wirkliche Unterflecke besitzen vorzugsweise die
Bussarde und einige Adler, besonders oft Pandion, selten die Milvus-Arten. —
In frischem Zustand grünliche Tönung der später weißen Grundfarbe hängt zu-
sammen mit der grünen Färbung der inneren Kalkzone, die auch das Durch-
scheinen in Grün verursacht, kann also bei orange durchscheinenden nicht vor-
kommen, wohl aber bei gelblicher Innenfarbe, wenn diese, wie nicht selten, durch
Ausblassen der ursprünglich grünen entstand, z . B . bei Pernis.
Eine Eigentümlichkeit der gefleckten Raubvogeleier besteht darin, daß bei
ihnen bedeutend häufiger als bei allen andern Familien eine Fleckenanhäufung
oder Kappe am schmäleren, statt wie sonst in weitestem Umfang am dicken Ende
auftritt, und zwar nicht bloß bei mehr oder weniger runden Eiern mit nur gering
verschiedener Wölbung an beiden Polen, sondern auch bei ausgesprochen stark
verjüngten, z. B. bei solchen von Accipiter nisus.
Meine Untersuchung des Schalenquerschnitts bei Accipiter nisus melaschistos
ergab in Prozenten der Schalendicke: 10% Mammillenzone dunkelgrün, 60%
Mittelzone hellgrün, 30% Außenzone weiß, darüber die unmeßbar dünne Ober-
haut mit dem Pigment (Pigment in Spuren auch schon an der Grenze zwischen
weiß und hellgrün gesehen). Bei Buteo hemilasius ist die Mammillenzone hellgrün,
die Mittelzone dunkelgrün, die Außenzone wieder heller. Beiderseits der Mittel-
zone fand sich Pigment strichartig eingelagert.
Für das relative Eigewicht (RG) der Raubvögel bringt H E I N R O T H 32 Angaben,
denen ich 7 weitere nach Vogelgewichten bei H O E S C H , G K O E B B E L S und SCHÄFER
hinzufügen konnte. Jene änderten sich auf Grund meiner genaueren Eigewichte
ein wenig, z . B . bei Accipiter nisus von 7% auf 9%, bei Aquila n. orientalis von
3,8% auf 4,3%, weil H E I N K O T H S mittlere Eigewichte um rund 20% zu niedrig, bei
Haliastur i. girrenera von 10,5% auf 9,5%, bei Gypaetus von 4% auf 3,6%, weil
hier die Eigewichte um rund 10% zu hoch angesetzt waren. Danach ergeben sich
folgende Gruppen der RG mit den Weibchengewichten in Klammern.
2,3—3% bei Gyps himalayensis (11,3 kg), Vultur gryphus (11kg), Haliaeetus
pelagicus (7 kg), Haliaeetus albicilla (5 kg), Stephanoaetus coronatus
(4 kg)
3,1—4% bei Aegypius monachus (8 kg), Gyps fulvus (7 kg), Gypaetus barbatus
aureus (6 kg), Aquila chrysaetos (4,5 kg), Haliaeetus leucoryphus
(3 kg)
4,1—5% bei Aquila heliaca (3 kg), Aquila n. orientalis (2,75 kg), Cathartes aura
septentrionalis (2 kg), Falco peregrinus (1,10 kg)
5,1—6% bei Coragyps atratus (1,75 kg), Aquila pomarina und Hieraaetus
spilogaster (je 1,50 kg), Pandion haliaetus (1,40 kg), Pandion leuco-
cephalus (1,23 kg), Accipiter gentilis (1,10 kg), Buteo lagopus (1kg),
Circus aeruginosus (0,70 kg)
6,1—7% bei Circaetus gallicus (2 kg), Hypomorphnus urubitinga (1,36 kg),
Milvus milvus (1 kg), Melierax musicus (0,90 kg), Pernis apivorus und
Milvus migrans (je 0,80 kg)
7,1—8% bei Teraihopius ecaudatus (2,30 kg), Circaetus cinereus (1,88 kg),
Buteo buteo (0,80 kg), Circus cyaneus (0,45 kg)
9% bei Accipiter nisus
140 15. Ordnung

9,1 — 10,5% bei Haliastur i. girrenera (520 g), Falco subbuteo (230 g), Falco tinnun-
culus (220 g), Falco aesalon (200 g)
13,7% bei Melierax gabar (168 g), 14,4% bei Accipiter badius polyzonoides
(H5g)
16,5% bei Accipiter m. minullus (100 g)
16,6% bei Falco sparverius (95 g).
Eine Regelmäßigkeit ist hier nur undeutlich zu erkennen; denn z. B. hat
Circus cyaneus das gleiche relative Eigewicht wie der fünfmal so schwere Tera-
thopius und Falco peregrinus dasselbe wie der dreimal so schwere Kaiseradler
(A. heliaca). Ebenso ist es bei Milvus migrans und Circaetus gallicus, Circus
aeruginosus und Coragyps, wo sich die Vogelgewichte wie 1:2 verhalten. Immerhin
sieht man aber, daß das relative Eigewicht mit abnehmendem Weibchengewicht
stark zunimmt. Deutlicher wird dieses wohl zuerst durch H E I N R O T H erkannte
Verhältnis, das in seiner Liste infolge der besonderen Reihenfolge der Arten
nur scheinbar durcheinander geht, wenn man wie folgt nach den Vogelgrößen
(Weibchengewichten) gruppiert und den Durchschnitt zieht :
Weibchen- Mittleres
gewicht RG RGm Weibchengewicht
I 11 kg—4 kg ( 2 , 3 % - 3,6%) Durchschnitt von 9 Fällen 2,9% 7000 g
II 3 kg—2 kg ( 3 , 9 % - 7,3%) „ 6 „ 5,2% 2500 g
III 1,9 k g - 1 k g ( 4 , 3 % - 7,4%) „ U „ 5,9% 1300 g
IV 900 g—450 g ( 5 , 6 % - 7,5%) » 6 „ 6,7% 680 g
V 250 g—200 g ( 9,0%—10,4%) „ 4 „ 9,8% 225 g
VI 168 g - 95 g (13,7%-16,5%) „ 4 „ 15,1% 112 g
Gesamtdurchschnitt für RG 6,6%.
Hier, wie ganz allgemein, gilt der Satz: Innerhalb der Familie sind die Eier
relativ um so größer, je kleiner die Weibchen sind. Allerdings gibt es hierbei auch
Ausnahmen, wie schon dieses geringe Material zeigt; denn in Gruppe I I springen
Circaetus gallicus (2 kg) mit 6,8% und Terathopius (2,3 kg) mit 7,3% aus der
Reihe, die sonst bloß 3,9—4,5% aufweist. Ebenso in Gruppe I I I Falco peregrinus
(1,10 kg) mit 4,3% und Circaetus cinereus (1,90 kg) mit 7,4%.
Hinsichtlich des Gelegegewichts bringen es die in Rede stehenden amerikani-
schen Geier und paläarktischen Adler mit ihren gewöhnlich zwei Eiern auf etwa
5—12% des Weibchengewichts, die eineierigen paläarktischen Geier auf nur
2,5—4%, ein Prozentsatz, der beim Wespenbussard auf 13%, bei den meist drei
oder vier bis fünf Eier legenden Habichten, Bussarden, Milanen und Weihen auf
18—36%, bei den Falken auf 38—45% anwächst (peregrinus nur 17%), um beim
amerikanischen Sperlingsfalken mit 62% das Maximum bei den Raubvögeln zu
erreichen.
Die Variation im Aussehen ist bei den schwach oder gar nicht gezeichneten
Arten gering, bei den andern sehr erheblich, besonders, wenn kleine und größere,
helle und dunkle, braune und lilagraue Flecken zusammentreffen. — Nur die
wesentlichen Merkmale der Gattungen können hier zusammengestellt werden.
Elanus. Grünlichweißer bis blaßbrauner Grund, zuweilen das eine Ei im Gelege
ganz schwach, das andere dicht gefleckt oder gewischt mit braunrot bis dunkel-
braun, teils über die ganze Oberfläche, teils als Kappe an einem Ende, aber auch
bloß mit groben dunklen Blattern, dann an manche Sperbereier (A. nisus) er-
Falconiformes 141

innernd oder von solchen kaum unterscheidbar. Vorwiegend vom Typ der
Pernis und Falco tinnunculus, von letzterem durch grüne Innenfarbe getrennt,
k = 1,30 ( = 1 , 2 7 - 1 , 3 4 ) .
Chelictinia. Typ von Falco subbuteo, weißlichgrau, dicht umberbraun ziemlich
zart und gleichmäßig gefrickelt.
Machaerhamphus. Nach M A C K W O R T H - P R A E D & G R A N T ist das Ei von M. alcinus
anderssoni blaßgrünlich mit bräunlichen und blaß purpurnen Flecken. 63 X 46 mm,
k = 1,37, also normaloval. Die Eingeborenen-Angabe (2 weiße Eier) beiBELCHER
(1930, S. 34) ist also falsch.
Elanoides. Buteo- bis Milvus-Typ. Grund weiß, Fleckung heller und dunkler
rotbraun, zart und gröber. Manchmal violette, kleine Unterflecke. Stark variant.
Vorwiegend grün, zuweilen orange durchscheinend, k = 1,26. Auch in Größe
ähnlich Buteo magnirostris.
Aviceda (= Baza). Ähnelt Circus. k = 1,23 ( = 1,20—1,34). Kalkweiß oder mit
rahmfarbener, auch blaßbläulicher Tönung, seltener mit wenigen bräunlichen und
grauen Fleckchen, aber oft mit braunen bis fuchsigroten Wolken, die jedoch
wahrscheinlich vom Nest stammen. Im Britischen Museum ein elliptisches, stark
schokoladenbraun grob geflecktes Ei von A. madagascariensis (ähnlich Buteo)
neben ungefleckten.
Von A. cuculoides verreauxi wurde zunächst nur ein bei R E I C H E N O W (1900—1905)
erwähntes, ausgeschnittenes, weißes Ei bekannt, aber ohne Maßangaben. Sodann
ein weiteres durch B E N S O N (Ool. Ree. 1947, 3), glanzlos weiß, rauh, mit spärlichen
hell- und dunkelrotbraunen und wenigen blaßlilagrauen Blattern und Fleckchen.
4 2 , 3 x 3 4 , 8 m m (k = 1,21).
Pernis. Grund hellbräunlich oder fast weiß, zuweilen leicht grün gehaucht,
wenn ganz frisch. Meist weitgehend bedeckt mit großen Wolken und Wischern
in helleren und dunklen Tönen von kastanienbraun bis sepia, aber auch manchmal
mehr rot und schwärzlichbraun, regelmäßig verwaschen, selten ausgesprochener
gefleckt, oft wie mit Pigment beschmiert. Vielfach bleibt nichts von der Grund-
farbe zu sehen, bisweilen aber befindet sich eine Kappe am einen, Fleckenfreiheit
am andern Ende. Am ungewöhnlichsten sind die sehr schönen mit besser um
grenzten, groben dunkelrotbraunen Flecken und Wolken, wenn die recht seltenen
purpurgrauen Unterflecken hinzukommen. Anfänglich ist die durchscheinende
Farbe grün; sie blaßt jedoch später oft in gelbliche oder blaß rötlichbraune Töne
aus. Der meist fehlende Glanz erreicht aber besonders bei sehr dunkler, ganz
zusammengeflossener Pigmentierung gelegentlich einen so hohen Grad, wie er bei
keiner anderen Raubvogelart erreicht wird. Die sehr rundliche Gestalt (k = 1,24)
und die durchscheinende grüne Farbe unterscheidet die Eier von manchmal an-
klingenden des Falco peregrinus. — Bei Pernis findet man die dunkelsten Eier aller
Accipitridae. — Die Eier der Indischen Form P. a. ruficollis erscheinen zum Teil
deutlicher und heller braun gefleckt, gelb bis gelbgrün durchscheinend. RG etwa
6,7%.
Odontriorchis siehe Tafel 6, Fig. 7.
Chondrohierax uncinatus siehe Taf. 6, Fig. 8.
Harpagus diodon. Die beiden Eier in Sammlung Nehrkorn gleichen denen
von Falco tinnunculus und werden falsch bestimmt sein. E M I L I E S N E T H L A G E
142 15. O r d n u n g

(1928) schnitt ein vollkommen entwickeltes Ei aus, welches viele rotbräunliche


Punkte auf blaßgrünem Grund aufwies. Von den beiden Stücken in Sammlung Wolfe
( W O L F E ) ist das eine nur ganz leicht mit kleinen schwarzbraunen Punkten am einen
Ende und im übrigen mit wenigen zimtfarbenen, zarten Spritzern und Kritzeln
besetzt, das andere mit verloschenen hellbraunen, die beiden auf grauweißem
Grund. B U R M E I S T E R findet Ähnlichkeit mit Falco subbuteo, P E N A B D mit H. biden-
tatus. Weitere Aufschlüsse erscheinen nötig.
Ictinia. I. misisippiensis. Ungefleckt weiß, oft bläulich gehaucht (k = 1,23).
Circus-Typ bei beiden Arten. Die I. plumbea-Eier in Sammlung Nehrkorn haben
aber blaßgraubraune Spritzer, wie solche sonst nicht bekannt wurden. Die häufigen
gelben Wolken stammen wohl vom Nest.
Rostrhamus. Ungemein unter sich verschieden, breitelliptisch bis kurzoval
(k = 1,22) mit nur geringer Verjüngung. Grundfarbe grünlichweiß bis (selten)
hellbraun, oft zum größten Teil durch die Zeichnung verdeckt, die aus vorwiegend
mitteldunklen sepia- bis olivbraunen, unregelmäßig gestalteten, etwas ver-
waschenen Flecken mittlerer und erheblicherer Größe besteht. Auch feinere
Zeichnung und solche mit schärferer Ausprägung (Spritzer, Blattern) von mehr
kastanien- oder schokoladefarbenem Ton kommen vor, heller und dunkler. Eher
Pernis- als Falco-Typ. Schale sehr glatt, glanzlos.
Milvus. Stark variant. Von ähnlichen Buteo durch den meist gänzlich mangelnden
Glanz, die oft deutlichere Ausprägung des schlankeren Endes und die so gut wie
immer fehlenden, lilagrauen oder purpurbraunen Unterflecke verschieden, je-
doch oft kaum unterscheidbar, am ehesten noch, wenn sehr dunkelbraune Flecke
kritzelige Gestalt annahmen, was bei Buteo recht selten ist. Grundfarbe weiß bis
grünlich getönt, besonders, wenn frisch. Die immer sepiabraunen Flecke ver-
schiedener Tönung können alle erdenklichen Formen und Grade der Größe und
Dichtigkeit haben, sind aber meist scharf begrenzt, selten verwaschen und nicht
oft von rötlichem Ton. Ohne nennenswerte Verschiedenheit bei den einzelnen
Arten, abgesehen von der Größe der Eier, die auch innerhalb der Art beträchtlich
schwankt. Das als größtes mir bekannte fand E. S C H Ä F E R (1938) bei M. lineatus
in Tschinghai (Kukunortibet) mit 6 5 x 4 6 = 7,35 g, das breiteste W. Beick in
Kansu mit 6 3 x 4 8 = 5,75 g (E. S T R E S E M A N N U . a. 1937—38). — Die inneren 3 / 5
der Kalkschale sind blaugrün, die äußeren 2/6 weiß bis bläulichweiß, ähnlich bei
allen anderen, grün durchscheinenden Eiern, k = 1,26. — Relatives Eigewicht
bei M. milvus 6,3%, bei M. migrans 7,0%.
Lophoictinia. Korn mäßig grob. Grundfarbe weiß bis rahmfarben und blaß-
braun. Kleine dunkelschokoladebraune Flecke stehen zwischen größeren und
Flatschen, auch einzelne graue Spritzer, zum Teil an reich und dunkelgefleckte
Milvus erinnernd. Andere ähneln mehr Falco peregrinus: Blaßbrauner Grund mit
rotbraunen Flecken, wie C A M P B E L L und C A Y L E Y die Lophoictinia-Eier beschreiben,
mit wenig freiem Grund, aber manchmal mit lavendel Unterflecken, im Gegensatz
zu den mir bekannt gewordenen Stücken. Grünlichgelb durchscheinend. Die bei
Nehrkorn zeigen den Charakter von Aquila pomarina, auf viel weißem Grund zart
kastanienbraun geflatscht, eins mit Kappe am einen Ende. N O R R I S ' Gelege ent-
hält ein am stumpfen Ende grob geblättertes Ei, eines mit kleinen Fleckchen auf
der ganzen Oberfläche und eins mit lila und braunen am spitzen Teil. Hier zeigt
Falconiformes 143

sich ein Übergang zwischen den so grundverschiedenen Färbungstypen von Buteoj


Milvus und Falco, der z.B. auch bei Varietäten von F. tinnunculus gut zu beobach-
ten ist. k = 1,28.
Hamirostra (Gypoictinia). Wie ein riesiges, locker auf der ganzen Oberfläche
braunrot grob geflecktes Falco-Ei. Andere sind spärlicher und mehr auf der dicken
Eihälfte gezeichnet, teils nur in rotbraun, teils auch mit wenigen lila Flecken.
Weitere besitzen bloß spärliche Frickel und Haarlinien in purpurbraun oder eine
Fleckenkappe. Zum Teil ähnlich Pandion und Neophron und so vom Typ mit nur
braunroten Flecken entfernt, k = 1,32.
Haliastur. Bei H. indus trübweiß bis leicht grünlich getönt. Oft nur wenige
kleine Spritzer, Kritzel oder Punkte in hell bis dunkelbraun, zuweilen einzelne
lilagrau. Kräftig gezeichnete Stücke sind seltener. Anklingend an schwach und
zart gefleckte Milvus. — Bei H. sphenurus ist lichtere Zeichnung anscheinend
häufiger, k = 1,30.
Accipiter. Da alle Eier grün durchscheinen, besitzen sie im frischen Zustand
eine blaßgrüne Grundfarbe, die in den Sammlungen bald ausbleicht und in ein
bläulich grau getöntes Weiß umschlägt, immer glanzlos. Die Oberfläche ist be-
sonders bei den größeren Arten etwas rauh, oft aber durch eine Oberhaut ge-
glättet, welche Korn und Poren weitgehend verdeckt und Staub und gelbe
Wolken aus dem Nest aufzunehmen befähigt ist. Soweit eine Fleckung vorliegt,
kann sie auch bei derselben Art von einzelnen hell- bis ganz dunkelbraunen
Punkten und Spritzern bis zu großen Blattern varriieren, dichter und loser stehen
und zusammen mit nur in geringem Umfang da und dort auftretenden lila-
grauen Unterflecken den Eiern eine ungemein abwechslungsreiche Zeichnung ver-
leihen. Auch Wischflecke, sogar auf eine Längshälfte der Oberfläche beschränkte,
kommen vereinzelt vor. Nach dem vorwiegenden Grad der Zeichnung lassen sich
etwa folgende Gruppen bilden:
1. gentilis-Typ. Ungefleckt (äußerst selten einmal zufällige, kleine verloschen
hellbraune oder violette Spritzer). Gentiiis in allen Formen, henstii, melanoleucus
(unbedeutende wenige Fleckchen häufiger als bei gentilis), tachiro, klossi, brevipes,
die eurasischen badius-Formen (die afrikanischen sind wie nisus in Gruppe 3),
rufitinctus, trivirgatus, cooperii (zum Teil gefleckt), madagascariensis;
2. mittlerer Typ: spärlich und meist zart mit gefleckt: soloensis, novaehollandiae,
haplochrous, cruentus, francesii, schistoclamys, pileatus, superciliosus, gularis, niso-
ides, cirrhocephalus;
3. «isws-Typ: kräftig und meist dunkel gefleckt oder geblättert: sphenurus,
polyzonoides, fasciatus, rufitorques, nisus in allen Formen, rufiventris, velox, ven-
tralis, erythronemius, minullus (4 Formen), affinus, besra, wohl auch ovarnpensis.
(Bei rufitorques sind viele Stücke durch Neststoffe bräunlich oder grau unab-
waschbar beschmiert oder verfärbt.)
Färbung und Zeichnungscharakter sind besonders bei A. nisus innerhalb des
Geleges oft recht verschieden. Fleckenzone oder Kappe auch am schlanken Ende
häufig, k = 1,25. Relatives Eigewicht etwa 9%. ( H E I N R O T H gibt 7% an.)
G O E B E L berichtet von sehr schweren Eischalen bei A. gentilis aus Gotland und
Finnisch-Lappland. Sie blieben als m. E. schon anomal in der Liste fort (65,5
X48,0 = 7,44 g und 60,0 x 48,0 = 7,44 g und 61,5x47,5 = 7,69 g), unbeschadet
144 15. O r d n u n g

der Tatsache, daß nordische Eier im Durchschnitt etwas schwerere Schalen be-
sitzen. Finnische wiegen 6,1 g, deutsche und holländische 5,5 g. k = 1,30. Relati-
ves Eigewicht 5,8%. (Auf die Größenvariation bei A. gentilis soll an dieser Stelle
nicht eingegangen werden.)
Erythrotriorchis. Teils ungefleckt wie gentilis, teils wie nisus mit rundlichen
Blattern, Wischflecken, Kritzeln und Punkten in dunkelbraun auf trübweißem bis
bläulich getöntem Grund, k = 1,21.
Melierax. Alle Arten ganz wie gentilis, also einfarbig trübweiß oder mit blau-
grauem Schimmer, teils grün, teils mehr gelblich durchscheinend. Das etwas
rauhe Korn ist oft durch eine Oberhaut geglättet, die aber noch die Stichporen
erkennen läßt. Bei einem M. mechowi-Ei Nehrkorns ist nur die Gürtelzone ge-
körnelt. k = 1,28. Relatives Eigewicht bei musicus 6,4%, bei gabar 13,7%. Eier
aus Italienisch Somaliland von M. gabar sind auffallend klein (D3 = 36,2 x 29,7 mm).
Ob eine besondere Subspecies?
Heterospizias. Meist ungefleckt bläulichweiß, doch haben nicht wenige ein
paar verloschene, zarte rotbraune Flecke und Wolken, k = 1,30 und 1,22, ganz
wenig verjüngt.
Oeranoaetus. Ausgesprochener Buteo-Typ. Trübweißer bis grünlichweißer Grund
mit hellen und dunklen, kleinen und großen Wischflecken in sepia- bis olivbraun,
mehr oder weniger gleichmäßig verteilt, meist dichter und gröber am stumpfen
Ende, dazwischen manchmal einige graue oder purpurbraune. Vorwiegend hellere
Typen. Schale glanzlos und nicht ganz glatt, k = 1,27.
Buteo. Abgesehen von der glatteren Schale und der oft mehr rotbraunen als
sepiafarbenen Fleckung, ganz wie bei der vorigen Gattung. Lilagraue und purpur-
braune Unterflecke beleben das Bild, sind aber nicht auf allen Eiern vorhanden.
Die weiße Oberfläche deckt eine besondere weiße Schicht, deren abgeplatzte
Teile die darunter liegende hellgrüne sehen lassen. Wenn nicht durch Größe und
Fundort, so lassen sich die verschiedenen Arten gar nicht unterscheiden, da die
Variation in der Zeichnung bei den meisten gleichartig und gleich groß ist. Nur
wenige Arten fallen durch in der Regel zarte und minder dichte Fleckung aus der
Reihe. Kritzelflecke sind sehr selten (bei Milvus häufiger); ganz ungefleckte
Eier kommen wenig vor. Teils unansehnliche, teils sehr schöne Eier.
Vorwiegend nur zart und spärlich gefleckt sind hypospodius, alhicaudatus, poly-
soma, archeri, albonotatus, swainsoni, leucorrhous. Alle andern Arten tragen den
gleichen Charakter meist kräftiger, dunkelbrauner, grober Zeichnung, wenngleich
mit starker individueller Abänderung selbst innerhalb des Geleges, wie die ver-
schiedenen Gestalten, Größen, Farben und Verteilungsarten der Flecke sowie ihr
Verwischungsgrad das naturgemäß mit sich bringen, besonders, wenn noch Unter-
flecke hinzutreten, k = 1 , 2 5 . Relatives Eigewicht etwa 6 — 8 % . NEHRKORNS
Maße für B. brachyurus ( 4 5 , 2 X 3 8 , 3 = 2 , 6 7 g) sind zu klein; sie beziehen sich
offenbar auf B. magnirostris nattereri.
Buteo harlani. Nehrkorns Exemplar aus Texas und die beiden Zweiergelege
in Sammlung Parker Norris (NORRIS) aus Louisiana, leicht hellbraun und lila
gefleckt, können wegen der Fundorte nicht stimmen, da diese Art nach P E T E R S
nur weit oben im nordwestl. Nordamerika brütet. Jenes Ei mißt 54,3x43,9
Falconiformes 145

= 4,56 g; die andern vier sind größer und messen D 4 = 60,9x47,2 (59,5—62,3
X 46,0—48,8 mm). Sichere Eier sind wohl noch unbekannt, k = 1,29.
Buteo albonotatus albonotatus. Nach B E N D I R E und B E N T ( 1 9 3 7 ) fast immer un-
gefleckte Eier, nur selten spärliche kleine, lavendelgraue oder blaßgelbbraune
Fleckchen. Parker Norris' Sammlung enthält in sechs Zweiergelegen nur ein ge-
flecktes Stück ( N O R R I S ) . Ebenso werden (in „The Auk" 1 8 8 5 und bei B E N D I R E )
die Eier der auf das nördl. Südamerika beschränkten Rasse B. albonotatus
abbreviatus beschrieben, aber für Texas-Stücke, die also zur Nominatform ge-
hören. Nach P E N A R D sind abbreviatus-Eier trübweiß, gewöhnlich mit dunkel-
kastanienbraunen oder umberbraunen Stippen und Wischern gezeichnet, besonders
am stumpfen Ende, k = 1,28.
Buteo magnirostris superciliaris (= Rupornis). Während die meisten Rupornis-
Eier spärlich lehmbraun gefleckt, zuweilen Milvus-artig bekritzelt sind, beschreibt
W O L E E seine vier Zweiergelege als gut gezeichnet mit hell rötlichbraun und lila,
alle Flecke klein und gleichmäßig verteilt, am ähnlichsten denen von Buteo pl.
platypterus. Maße wurden nicht angegeben.
Parabuteo. Ganz wie ungefleckte Habichtseier, ausnahmsweise mit einigen
blassen Fleckchen auf dem trübweißen Grund. Größere hellgelbe Flecke sind aber
von der kräftigen Oberhaut aufgesaugter Nestschmutz, k = 1,30.
Asturina. Wie vor. Zuweilen spärliche zarte Zeichnung, k = 1,20, sphärisch.
Leucopternis siehe Taf. 6, Fig. 6.
Kaupifalco. Glanzlos bläulichweiß, wie ungefleckte Accipiter, so die wenigen
bekannten Eier von monogrammicus. k = 1,20. Das im Schrifttum wiederholt er-
wähnte, ausgeschnittene Ei in Tring, richtig gemessen 42,1x35,6 = 1,20 g, be-
sitzt zwar wirklich eine hellgrüne Reiherfarbe, hat aber nur die innere Schalen-
zone entwickelt, während die äußere weiße diesem unfertigen Stück noch fehlt.
Daher erreicht das niedrige Gewicht nur wenig mehr als die Hälfte des normalen.
Bei der Südform meridionalis ist eine, wenn auch nur spärliche Fleckung in
hell- und dunkel schokoladenbraun anscheinend die Regel, k = 1,26.
Butastur. Bei allen vier Arten dieselbe grau- bis bläulichweiße Grundfarbe ohne
Glanz, manchmal mit einigen rotbraunen Spritzern, selten besser gezeichnet.
Mattgelbe kleine, von der Oberhaut aufgesaugte Wolken häufig, k = 1,23.
Hypomorphnus. Buteo-Typ, teils ungefleckt, teils sehr schön mit rotbraun und
lila gezeichnet, zarter und gröber, vorwiegend am dicken Ende. Oft nur braun
oder nur purpurn gefleckt. Zuweilen kleine Spritzer auf der ganzen Oberfläche
ziemlich gleichmäßig lose verteilt, k = 1,20, rundlich.
Buteogallus. Buteo-Typ, vorwiegend kleinere Flecke und Kritzel in meist hellen
braunen Tönen nebst blaugrauen Unterflecken. Teils unscheinbare, teils prächtige
Eier. Grundfarbe weiß mit grauem oder blaugrünem Schein, k = 1,30.
Busarellus. Ganz wie Buteo. k = 1,30.
Harpyhaliaetus. Nichts bekannt außer dem von N E H R K O R N dieser Axt zu-
geschriebenen Ei aus Säo Paulo, das der Bestätigung bedarf. Es hat kugelige Ge-
stalt, ziemlich glänzende, reinweiße Schale mit grobem Korn und einigen Knöt-
chen, tiefe Poren und scheint tiefgrün durch. Auffallend ist das relativ sehr hohe
Schalengewicht (Rg = 12,5%!) und auch das glänzende reine Weiß, k = 1,16.

10 Oologie
146 15. Ordnung

Harpia. Weiß mit gelblichen Flecken und Wolken, die aber wohl vom Nest
stammen. Da die Maße übereinkommen, könnte Nehrkorns unsicheres Harpy-
haliaetus vielleicht hierher gehören. Außer dem Bericht von P . N O R R I S (Ool. Ree.
1927, S . 2 5 ) und einer Anmerkung in P E N A K D (Bd. 1, S . 4 1 2 ) wurden mir nur noch
zwei Eier dieser Art in Sammlung Kreuger bekannt, k = 1,26.
Spizaetus. Völlig glanzlos, schmutzigweiß, ungefleckt oder mit nur wenigen
kleinen braunen Kritzeln und Punktflecken am stumpfen Ende, die kaum auf-
fallen, selten auch mit einigen Unterfleckchen. Fast nur bei nipalensis gelegentlich
etwas reicher gezeichnet in hellbraun und rötlich. Hellgrün durchscheinend. Korn
leicht rauh, ähnlich wie bei Circaetus. Im Gesamteindruck etwas abweichend von
andern Adlereiern, aber mit Worten schwer zu beschreiben. Bei cirrhatus oft etwas
spitzoval, k = 1,30.
Lophaetus. In Färbung ganz wie spärlich hell- und dunkelbraun gefleckte
riesige Bussardeier, k = 1,25.
Stephanoaetus. Weiß, rauhschalig, Korn gröber als bei Haliaeetus, tiefdunkel-
grün durchscheinend, ungefleckt oder mit verloschenen, gelben und braunen
Fleckchen, die aber mindestens zum Teil vom Nest stammen. L A Y A R D beschrieb
sie als am einen Ende reichlich gesprenkelt, wovon in neuerer Zeit nicht berichtet
wurde, k = 1,32. Relatives Eigewicht 2,8% (Taf. 6, Fig. 4).
Polemaetus. Erinnert an schwach gefleckte Geiereier (Gyps). Trübweiß, hell-
braune Wolken und Fleckchen, zuweilen auch blaßgraue Unterflecke, manche
Eier mit sehr hellen Flecken über und über besät oder mit kleinen rötlichen
Wischern und Stricheln. Schale rauh und glanzlos, k = 1,27. — Bei fast gleicher
Vogelgröße legt Polemaetus bellicosus immer nur ein Ei von etwa 185 g,
Stephanoaetus coronatus immer zwei ähnliche, aber nur je von ungefähr 112 g.
Hieraaetus. Glanzlos trübweißer Grund, etwas rauhschalig, wenn nicht gelegent-
lich eine zarte Oberhaut einige Glätte verleiht. Innenfarbe hellgrün. Zeichnung bei
pennatus sehr selten, bei den übrigen Arten häufiger, aber auch da meist nur kleinere
helle gelb- oder rotbraune Flecke und dunklere Punkte, weniger oft auch graue
und lila Unterflecke; doch kommt z. B. bei spilogaster dann und wann kräftigere,
schöne Färbung vor, wie bei Necrosyrtes und Milvus. — Von ähnlichen A. gentilis
ist H. pennatus in der Regel leicht zu unterscheiden durch dessen unten stumpfer
abgerundete Gestalt, seine reiner weiße Farbe und vor allem durch das ausge-
sprochene rauhere Adlerkorn ohne Oberhaut, die bei A. gentilis immer vorhanden
ist und die blaßblaugraue Tönung bewahrt, k = 1,28. Hieraaetus ayresii. Nach
J . G. W I L L I A M S (Ool. Ree. 25, S . 2 5 — 2 6 , 1 9 5 1 ) sehr blaß rahmfarben mit spär-
lichen, rötlichbraunen Flecken verschiedener Form und etwas größeren blaß lila
Unterflecken. Nur dies eine Ei ist seit 1949 bekannt, im Coryndon Museum, Nai-
robi (Kenia).
Aquila. Im ganzen wie riesige Buteo-Eier mit weniger glatter Schale, oft reicher
gezeichnet. Gestalt an beiden Enden fast gleich stumpf gerundet, k = 1,24—1,30.
Von zuweilen ähnlichen, großen Bussard- und Rotmilan-Eiern lassen sich kleine
Adlereier in der Regel durch ihr höheres Schalenge wicht unterscheiden, wenn
andre Kriterien versagen, was jedoch nur selten der Fall ist, da meist schon
Größe und Korn dazu genügen. Dieses ist vorwiegend gröber und rauher wegen der
geringer entwickelten Oberhaut, die meist ganz fehlt, so daß eine Lupe die zu darm-
Falconiformes 147

artigen Windungen zusammengeflossenen Prismenköpfe gut erkennen läßt. Aus


dem gleichen Grunde besitzen die Adlereier kaum je eine Spur von Glanz. Die Ge-
stalt ist weitgehend sphäroidisch und eigentlich nur bei A. verreauxii häufiger zu-
gespitzt, aber auch da nicht sehr (k = 1,37). Die weiße Grundfarbe erscheint nur
in wenigen Fällen leicht grau oder bräunlich getönt. Als Fleckenfarben finden wir
alle Schattierungen von lehmfarben über rostrot und rotbraun bis dunkel sepia,
auch alle Größen und Formen der Flecke, jedoch keine Wirrlinien. Die Mehrzahl
der Aquila-'EÄet gehört wegen ihrer kräftigen und reichen Zeichnung, die durch
violette und purpurrote Unterflecke oft stark belebt wird, zu den prächtigsten
Erscheinungen. Die Erklärung der Zeichnung als Schutzfarbe ist bei diesen wehr-
haften Vögeln fehl am Platze. Bei der ungemein großen Abänderung im Charakter
der Zeichnung und Färbung macht die Zusammenstellung von Gruppen einige
Schwierigkeiten, um so mehr, als ziemlich alle Übergänge vorkommen. Neben un-
gefleckt weißen gibt es Eier mit einzelnen lose stehenden größeren und kleineren
Blattern, andere mit mehr oder weniger gleichmäßig überall verteilten geringeren
Flecken, zwischen denen auch größere stehen können, helle und dunkle, braune
und graue, sich teilweise überdeckende und manchmal an einem Ende gehäufte,
seltener Kritzel und Schnörkel. Am hellsten sind die von A. rapax vindhiana mit
ihren fast immer sehr spärlichen und nur kleineren, hellen, gelblichbraunen
Fleckchen. Oft nicht viel besser ist es bei den übrigen rapax-Formen sowie bei denen
von heliaca und nipalensis, bei clanga, verreauxi und wahlbergi, da sich hier bloß
dann und wann reich gefärbte Stücke finden. Kräftig und überragend schön mit
Fleckung bedeckt sehen wir A. p. pomarina, gegen den sein indischer Vetter
A. p. hastata in dieser Hinsicht weit zurückbleibt. Indische clanga sind oft sehr
gut in Farbe, im Gegensatz zu denen aus dem Süden der Sowjetunion und Turke-
stan, doch erscheinen dort teilweise Verwechselungen mit den meist schwach ge-
zeichneten orientalis nicht ausgeschlossen. Die clanga-YA&c aus dem Altai und vom
Jangtse nähern sich zum Teil, wie auch manche indische, schon mehr den stark
gefleckten pomarina. Dies gilt auch für A. chrysaetos und ihre Formen, die eine
Fülle verschiedenster Mischungen aus Flecken aller Größen und Farben erzeugen.
Sie haben scharf markierte bis wolkig marmorierte und zuweilen auch ungefleckt
weiße Eier, eine Abwechselung, wie sie in gleicher Weise nur noch bei Aegypius
monachus und Torgos tracheliotus dargeboten wird. — Bei den Aquila-Axten liegt
das relative Eigewicht nach H b i k r o t h etwa zwischen 3 und 6%.

Uroaetus. Alles ganz ähnlich wie bei Aquila chrysaetos. k = 1,24.


Ictinaetus. Soweit diese Eier gröbere Flecke tragen, kommen sie in bezug auf
Färbung und Zeichnung denen von Aquila pomarina und chrysaetos ganz nahe.
Ein häufiger Typ ist aber mit hellen, mehr gleichmäßig über die gesamte Ober-
fläche verteilten zarten Frickeln rotbrauner und violetter Farbe besetzt oder
marmoriert, k = 1,24.
Ihre Variation ist so groß wie beim Steinadler, ihre Schönheit nicht minder, im
Gegensatz zur Beschreibung durch N e h r k o r n , der zufällig nur schwach oder gar
nicht gezeichnete Stücke kennen lernte. Die etwas grobkörnige Schale besitzt
keinen Glanz.
Haliaeetus. Alle Arten haben grobes Korn auf der weißen Schale, die nur recht
selten einige braune Flecke trägt. Fleckung wurde aber nur bei albicilla (k = 1,29)
und leucoryphus (k = 1,28) bekannt. Grundfarbe frisch mit schwach grünlichem

10*
148 15. O r d n u n g

Hauch, zuweilen rahmfarben. Besonders große Exemplare von albicilla kamen von
Grönland, wie ja vielfach nordische Eier stärker als südliche derselben Art sind.
Gestalt der Grönländer oft an einem Ende mehr verjüngt, zum Teil auch etwas
länglicher und weniger rauhschalig. — Infolge der meist stärker als bei anderen
Adlern entwickelten Oberhaut werden die Oberflächen leicht etwas glänzend und
lassen nur die Gipfel der Prismenköpfe noch erkennen, nicht die Täler zwischen
ihnen. — Für diese stattlichen Tiere erscheinen die Eier ungewöhnlich klein, da
sie nach HEINROTH nur 2 — 3 , 5 % des Vogelgewichts wiegen. — Bei vocifer etwas
gestrecktere Gestalt (k = 1,37).
Idhyophaga. Die jetzige systematische Stellung dieser Gattung unmittelbar
nach Haliaeetus, statt wie noch bei SHARPE ( 1 8 7 4 ) unter den Pandionidae, entspricht
genau dem oologischen Befund; denn die Eier gleichen völlig denen von Haliaeetus,
neigen auch wie diese zu stärker verjüngter Gestalt mit k = 1,32. Sie besitzen die
gleiche Oberhaut, das gleiche Korn und scheinen ebenso grün durch. Wie jene sind
sie meist stark vom Nestschmutz verfärbt, der auch nach der Reinigung gelbe
Wolken in der Oberhaut zurückläßt, die eine Fleckung vortäuschen können.
Wirkliche Pigmentierung wurde hier noch nie beobachtet. Die in der Liste auf-
geführten beiden einzig bekannten Stücke von plumbeiceps sind für diese kleinere
Form wohl ausnahmsweise groß, die von nana breitoval (k = 1,19).
Sarcogyps. Ganz wie bei Gyps einfarbig weiß und meist rauhschalig. Unter
Hunderten sah B A K E R nur ein geflecktes, und auch H U B E erwähnt nur ein solches,
k = 1,28.
Torgos. Offenbar ganz wie Aegypius variierend, k = 1,32. Oft weiß mit einigen
hellen oder dunklen Flecken verschiedener Größe, andere mit reicher brauner und
violetter Zeichnung wie schöne Ae. monachus, manche über das ganze Ei braun
gewölkt, was nicht selten zu fast einfarbig rostigem Aussehen führt wie bei
Gypaetus-TZiem, denen Torgos dann täuschend ähnelt. Stücke mit nur geringer
Pigmentierung scheinen aber häufiger zu sein als bei monachus, wenngleich viel-
fach auch sehr prächtige vorliegen. Immer rauhschalig und glanzlos, in der Regel
grün durchscheinend, einzelne orangegelb. Die rotbraune Fleckenfarbe ist in
allen ihren Tönen vertreten, ebenso die der Unterflecke von blaßblaugrau bis tief
purpurbraun, auch alle Fleckengrößen vom Punkt bis zu großen Flatschen und
völliger Verwischung; Fleckung sehr hell bis recht dunkel; teils ist viel, teils nichts
von der Grundfarbe zu sehen. An beiden Polen fast gleich gerundet. Querschnitt:
15% Schalenhaut, 4 0 % innere, hellblaugrüne Zone, 4 5 % äußere weiße Zone der
Kalkschale.
Aegypius monachus. Völlig wie vorstehend zu beschreiben versucht, im ganzen
vielleicht mehr auf der gesamten Oberfläche und reicher gezeichnet. Beide Gattun-
gen nach ihren Eiern nicht unterscheidbar. Innenfarbe gelborange, manchmal
aber grün. Gestalt sehr breitoval, selten stärker verjüngt, k = 1,30. Relatives
Eigewicht nach HEINROTH 3 , 3 % .
Trigonoceps. Vorwiegend wie schwach gezeichnete Aegypius, im ganzen heller,
manchmal ungefleckt. Auf einem Exemplar mit blaßbräunlicher Grundfarbe er-
scheinen graue Fleckchen wegen der anscheinend meist stärker als bei Torgos ent-
wickelten Oberhaut. Innenfarbe grün, aber mehrfach sah ich auch orange. Teils
glatt, teils rauh. Korn wie bei den andern großen Geiern an Circaetus erinnernd.
Falconiformes 149

Südafrikanische scheinen größere Dimensionen zu erreichen als Stücke aus Soma-


liland, auf die sich unsre Liste vorzugsweise stützt (k = 1,31). A. R o b e b t s mißt
eines aus Transvaal zu 94,5 X 67,0 mm bei ungewöhnlich schöner Färbung; ein
ungeflecktes aus demselben Gebiet liegt als größtes mit 99,5 x 67,5 mm im
Britischen Museum, ist aber an beiden Enden zugespitzt, was bei sonst rundlichen
Eiern immer mit anomaler Streckung verbunden ist (k = 1,48). Ein reinweiß-
grundiges Ei aus Abessinien trägt merkwürdig olivgrünlichbraune Strichel, als
wenn das Oocyan auf die Farbe der Flecke, statt auf die innere Kalkzone ge-
wirkt hätte. Nur bei Rostrhamus und Spilornis ist mir eine gleiche Verfärbung
einmal zu Gesicht gekommen.
Gyps. Alle Arten vom gleichen Charakter; vielleicht sind die nichteuropäischen
etwas mehr rauhschalig als unser 0. f . fulvus. Überwiegend einfarbig weiß, doch
tragen nicht wenige eine Anzahl kleiner rostbrauner Flecke lose verstreut oder am
einen Ende gehäuft. Besser gezeichnete und solche mit lilagrauen Unterflecken
sind eine sehr seltene Ausnahme, dagegen sind häufig gelbe Wolken und Wischer
zu sehen, die aus dem Nest stammen. In der Regel elliptisch bis breitoval (k = 1,33),
gelegentlich auch etwas länglicher, besonders bei C. f . fulvus und himalayensis.
Fast immer grün durchscheinend, in einigen Fällen aber auch gelb gesehen. Der
wechselnde Grad der Schalenrauheit erscheint bedingt durch die stärkere oder
schwächere Oberhaut, die selbst bei der gleichen Art abändert. Relatives Ei-
gewicht nach H k t n b o t h 3,3%.
Pseudogyps. Von Gyps bloß durch die geringere Größe verschieden. Mäßige
rotbraune Fleckung nicht selten, zuweilen auch lilagraue Unterflecke. Gestalt
elliptisch (k = 1,33), Innenfarbe grün.
Necrosyrtes. An helle Neophron anklingend, zum Teil wie riesige helle Buteo.
Viel weißer bis blaß bräunlichgelb gehauchter Grund bleibt meistens unbedeckt
von den oft nur feineren, aber auch gröberen, lehmfarbenen bis rotbraunen
Flecken, die manchmal zu großen Schmierern auslaufen oder eine Kappe am stump-
fen Ende bilden. Violettgraue Unterflecke nur bei zwei Eiern in Tring gesehen.
Zuweilen einfarbig hellbraun. Etwas weniger rauh als bei Neophron, diesem gegen-
über aber größer und relativ dünnschaliger (7,7% zu 9,3%) trotz ziemlich gleicher
Vogelgröße, überdies grün durchscheinend im Gegensatz zu jenem. Hier erscheint
einmal die Innenfarbe als zur Unterscheidung äußerlich ähnlicher Eier geeignet.
Neophron. Gestalt breitoval (k = 1,31) bis etwas länglicher, zuweilen mehr
-elliptisch oder einseitig stärker verjüngt. Korn nie glatt, häufig sogar sehr grob,
meist mittelrauh. Innenfarbe stets tieforange. Die runden bis kommaartigen oder
eckigen Poren sind ziemlich groß, aber wegen der Körnelung doch nicht immer gut
sichtbar. Fast stets völlig glanzlos. Grund ebenso oft weiß wie blaß rotbraun, so
aber nur, wenn die ganze Oberfläche dicht gefleckt oder mit Pigment fast voll-
kommen beschmiert ist. Mit einer weißlichen Grundfarbe geht beinahe immer eine
spärlichere, aber schwere, besonders dunkle Fleckung einher, die im übrigen von
mitteldunkel lebhaft braunrot bis schwärzlich-schokoladefarben abändert und
meist dick aufgetragen ist. Seltener kommen dichte kleinere graubraune Frickel
auf ebensolchem, nur hellerem Grunde vor mit einzelnen großen, tief dunkel-
braunen Blattern dazwischen. Recht ungewöhnlich sind eigentliche (violette) Unter-
flecke; doch besitzen einzelne Stücke einen solchen Hauch in ihren schwärzlich
purpurfarbenen großen Flecken, die am stumpfen Ende zu einer schweren Kappe
150 15. O r d n u n g

zusammenfließen, wodurch diese Eier dann an ganz dunkle Panclion erinnern.


Wenn es bei der außerordentlich starken Variation auch nur schwach mit kleinen
Flecken auf weißem Grund gezeichnete gibt, gehört doch die überwiegende
Menge zu den stärkst pigmentierten Eiern. Dies gilt sowohl für percnopterus als
auch für ginginianus, nur daß letztere im ganzen etwas weniger lebhaft gefärbt
und häufiger schwärzlichbraun als rot erscheinen. Unverständlich bleibt, daß
D E S M U R S die Gestalt der Neophron-Eier ähnlich der von Eiern amerikanischer
Geier finden konnte (k = 1,30:1,45).
Oypohierax. Überall reich und kräftig gezeichnet mit großen und kleinen Frickeln
und gröberen Flecken in rotbraun und lila, oder hellbraun verschmiert. Zum Teil
Buteo-artig, k = 1,31. Ein kleines Exemplar im Britischen Museum (62,0 x 48,5
= 6,29 g) ist trübweiß und läßt an einer abgeplatzten Stelle die blaugrüne Mammil-
lenzone sehen, die das Durchscheinen in grün bewirkt. Gesammelt durch Dr. Stark.
Ein Stück von Ghana in Sammlung W O L F E hat auf hell lohbräunlichem Grund
wenige kleine Blattern und Wischer hell rötlichbrauner Farbe am stumpfen Ende.
Oypaetus. Kleine Eier für den mächtigen Vogel. Relatives Eigewicht nach
HEINBOTH 4% wie beim Haushuhn. Vorwiegend fast einfarbig hellrostbraun,
teils mehr nach gelb, teils nach dunkelbraun ziehend, zuweilen durch einen zarten
Kalkschleier rosagrau getönt oder lilabraun gewölkt. Dunkelbraune kleine Spritzer
an einem Ende häufig, seltener scharf begrenzte größere Blattern in braun und
grauviolett. Die Granulierung der Oberfläche ist abweichend von der bei andern
Raubvögeln, indem die Körnel (Prismenköpfe) meist einzeln nebeneinander
liegen und nicht wie sonst zu darmförmigen Gebilden zusammenfließen. S Z I E L A S K O
(1913), Typ 30 bis 32. Durchscheinende Farbe stets rotbraun bis orange. Ganz matt
oder nur Spuren von Glanz. Einzelne Torgos und Aegypius sind ähnlich gefärbt,
jedoch im Korn verschieden. Gestalt breit elliptisch, k = 1,28. Beide Polenden
fast gleich stumpf abgerundet.
Gircus. Meist einfarbig weiß, frisch grün getönt. Der farbige Hauch blaßt weit-
gehender aus als bei Accipiter gentilis. Gestalt mehr oval als elliptisch, zuweilen
aber auch rundlicher, k = 1,28. Glatt infolge einer kalkigen Oberhaut, welche
aber manchmal einige Stichporen hindurchtreten läßt, die in der Regel verdeckt
bleiben. Als rauhschalig beschriebene ranivorus sind wohl anomale Stücke. Die
hauptsächlich bei cinereus, cyaneus und macrourus zuweilen auftretende Fleckung
ist vorwiegend nur blaßgelbbraun und verwischt, kann aber auch in schwarz-
braunen Blattern bestehen, wie bei einigen meiner Sammlung. Im übrigen ist die
Zeichnung als Ausnahme zu betrachten und fehlt, soweit bekannt, gänzlich bei
assimilis, buffoni, brasiliensis, aeruginosus, aequatorialis, spilonotus und gouldi.
Von der grünen Innenfarbe durch eine hellbräunlichgelbe abweichend fand ich
alle mir bekannten 19 Eier von G. buffoni ( = maculosus) und ein einzelnes, orange
statt normal grün durchscheinendes wahrscheinlich von gouldi, im Wiener
Museum als assimilis hegend, von den Kermadec Inseln, wo diese Art nicht ist. —
Relatives Eigewicht nach H E I N E O T H bei cyaneus 6,7%, bei aeruginosus 5,3%.
Geranospiza. Ungefleckt weiß, glanzlos, mittelgrobes Korn, also ähnlich wie
Circus aeruginosus. k = 1,23.
Qymnogenys typicus. Zum Teil über und über dunkel rotbraun ungleichmäßig,
Pernis-artig dick beschmiert, wie bei Polyborus und Phalcobaenus, so daß vom
Falconiformes 151

Grund nichts sichtbar bleibt, oder dunkelrahmfarben mit tiefbraunen Wolken.


Es gibt ähnliche, nur viel größere Neophron. — Gestalt: durchschnittliche Eiform
(k = 1,30). Innenfarbe: wider Erwarten grün. Hellere Stücke besitzen in frischem
Zustand einen grünen Hauch. Das einzige bekannte von G. radiatus im Britischen
Museum läßt zwischen den ziemlich dichten breiten gelbbraunen Wischern etwa
ebensoviel trübweißen Grund sehen, wie von der Zeichnung bedeckt ist, und hat
am etwas schmäleren Ende eine Kappe aus gleichen Flecken mit schwarzbraunen
Klecksen dazwischen. Variation also anscheinend wie bei Neophron.
Terathopius (= Helotarsus). Ungefleckt weiß, rundliche Gestalt (k = 1,24),
manchmal einige Elecke von Blut, nicht Pigment. Von ähnlichen Sagittarius
serpentarius durch deren zugespitzte, gestrecktere Gestalt und mehr rahmfarbigen
Grund unterscheidbar. Nur bei diesem kommen gelegentlich Flecke vor, nicht bei
Terathopius. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 7 % .
Circaetus. Gestalt meist kurzelliptisch bis breitoval (k = 1,27), nie stark ver-
jüngt. Einfarbigweiß. Das an sich grobe Korn ist charakterisiert durch die größten
bei Adlereiern vorkommenden Erhebungen und Täler, schon mit bloßem Auge
zu erkennen, aber überdeckt von einer sich weich anfühlenden Oberhaut, welche
die eigentliche Rauheit glättet. Durch diese Oberflächengestaltung, die ge-
drungene Form und die dünnere Schale von sonst ähnlichen Häliaeetus unter-
scheidbar. Da die Dimensionen und Schalengewichte ineinander übergehen, machen
erst die relativen Schalengewichte (Rg) den Unterschied zahlenmäßig deutlich.
Dies bezieht sich auf C. gallicus. Bei pectoralis wurden kleine blaßbraune Flecke
beobachtet, bei cinereus auch etwas stärkere Zeichnung. A. ROBERTS, der über ein
besonders schönes Stück berichtet (Ann. Transvaal Mus. 1926, S. 231), gibt für
dieses Ei recht kleine Maße (61,3 X 51,3 mm). Unten hat es umberbraune, lange
gewundene Kritzel, darüber dunkler braune Flecke. Von schwacher rötlichbrauner
Fleckung bei cinereus berichten auch L A Y A R D und W O O D bei BELCHER, von
umberbraunen und rostroten Strichen bei fasciolatus P R A E D & GRANT. Bei gallicus
wurde nur ein einziger Fall von Fleckung bekannt (TRISTRAM, Ibis 1865). Innen-
farbe gelblichgrün. Relatives Eigewicht bei gallicus 6,8%, bei cinereus 7,4%.
Spilornis. Oft sehr schöne Eier vom Typ gut gezeichneter A. chrysaetos, Buteo
und Neophron, aber auch ungefleckte und blassere nach Art bloß grau gefleckter
A. clanga. Breitovale Gestalt mit deutlicher Verjüngung am einen Ende, k = 1,27.
Grundfarbe rahmweiß bis hell rötlichgrau, darauf glanzlose, vorwiegend kleinere
bis mittelgroße Flecke und Wischer in rostfarben, graubraun und dunkelbraun,
gewöhnlich sehr dicht am stumpfen Ende, nach dem andern hin allmählich bis zu
einzeln stehenden, meist kleineren aufgelöst. Manche Stücke sind gröber und
kühner gezeichnet. Die lila bis purpurgrauen Unterflecken sind oft klein und
weniger auffallend, erhöhen aber besonders auf reinem weißem Grund neben pur-
purroten Oberflecken die Schönheit des Gesamteindrucks. Das Korn ist mäßig
rauh, Innenfarbe grüngelb. Anscheinend ist die Form alhidus meist weniger reich
gefleckt.
Pandion. So überaus reich, kühn und dunkel gefleckt, wie innerhalb der Familie
nur noch bei manchen Neophron-Eiern und wie diese ungemein variabel, rauh und
uneben anzufühlen, so gut wie glanzlos. Innenfarbe gelblich- bis bläulichgrün,
je nach der Dicke der Schale, die oft überhaupt kein Licht durchläßt. Die vor-
wiegend trübweiße Grundfarbe kann leicht grau oder ganz blaß braungelb und aus-
152 15. O r d n u n g

nahmsweise selbst hell lachsrot gehaucht sein, wobei in der Regel der hellste
Grund die dunkelsten Flecke trägt. Fleckenfarben sind hauptsächlich dunkelrost-
braun und schwärzlichsepia neben lilagrau und purpurbraun in mehreren Tönen,
auch weinrot, sich oft überdeckend. Fast immer nehmen mächtige Blattern und
Wischer den größeren Teil der Oberfläche ein, lassen aber zwischen sich hellen
Grund mit kleineren Spritzern frei, soweit nicht, wie oft, ein völliges Zusammen-
fließen am einen Ende zu Kappenbildung führt. Ausschließlich zartere Zeichnung
kommt kaum vor; immer wechseln derbe und dunkle Flatschen mit kleineren
hellen und dunklen Tüpfeln ab, dichter und loser ungleichmäßig verteilt, meist mit
einiger Häufung nach dem oberen Pole hin. Durch teilweises Zerfließen dicker
Pigmenthaufen im Uterusschleim entstehen um diese hellere Ränder wie bei
Brandflecken, so daß die dann recht verschiedenen Sepia-Töne zusammen mit
lilagrauen und purpurbraunen ein kontrastreiches Bild ergeben. — Die Poren sind
wegen der dichten, groben Körnelung der Oberfläche schwer zu sehen. Die Eigestalt
ist ein Oval mit ungefähr durchschnittlichem Achsenverhältnis (k = l,34) und
meist nur geringer Verjüngung am einen Ende; doch erscheint auch eine spitzere
Form nicht gerade selten. — Hell lehmfarbene Zeichnung auf gelblichem Grund
habe ich nur bei Eiern aus einem verlassenen Horst gesehen, die offenbar vom
Regen abgewaschen waren: Ein Beispiel der Farbänderung von rotbraun in gelb
durch bloße Verdünnung der Lösung. (Abwandlung der gesamten Färbung in lila-
grau durch Auflagerung einer feinen trüben Oberhaut kommt als Ausnahme auch
bei Pandion vor.)
R E Y S Angabe von 6 , 4 5 g für deutsche Eier ist ungenau, weil sie sich auf nur
10 Stück, dabei besonders kleine, stützt. Richtig ist 7,20 g. Relatives Eigewicht
nach H E I N K O T H 5 , 3 % .
Die Entstehung der verschiedenen Zeichnungstypen der Raubvogeleier läßt
sich gut bei F. tinnunculus beobachten, aber auch bei Lophoictinia u. a. Es ergeben
sich im wesentlichen folgende Stufen, wobei aber der Hauptunterschied zwischen
den Eiern der Falconidae und denen der Accipitridae ist, daß jene immer gelblich,
diese fast sämtlich grün durchscheinen, jene immer, dicht gefleckt, den ganzen
Grund bedeckt zeigen und im Gesamteindruck fast ausnahmslos eintönig braun
erscheinen, diese aber auf weißem Grund meist spärlicher, lockerer gezeichnet
sind, also viel vom Grunde freilassen und mehrtönig, kontrastreicher erscheinen.
Es gibt zwar Accipitriden-Eier vom Falconiden-Typ (bei Gymnogenys, Hamirostra,
Lophoictinia, gelegentlich auch bei Elanus, Pandion, Pernis, Gypaetus, Torgos,
Neophron), aber Falconiden-Eier von Accipitriden-Typen bloß als seltene Aus-
nahme bei ungewöhnlichen Färbungen, z. B. bei weißen von Falco tinnunculus
mit isolierten, fast schwarzen Blattern, oder bei weißgrundigen von Falco rusticolus
mit weitläufig getrennt stehenden braunen Flecken.
1. Das Pigment ergoß sich zusammengeballt in Form weniger großer schwarz-
brauner Blattern da und dort auf die fertig entwickelte, außen immer weiße Kalk-
schale, zuweilen als einziger großer Flatsch irgendwohin.
2. Der Farbstoff zerteilte sich während seines Durchgangs durch den Eileiter
in viele mittelgroße und kleinere Flecke, die hauptsächlich an dem der Herkunft-
richtung zugewandten stumpfen Ende hafteten und zugleich infolge teilweiser
Lösung im Uterusschleim heller braun oder rotbraun wurden, aber noch deutlich
umgrenzt und ohne merklichen Einfluß auf die weiße Grundfarbe blieben.
Falconiformes 153

3. Die Auflösung ging weiter als zuvor. Die Flecke wurden kleiner, mehr ver-
waschen oder wolkiger, nur eine Anzahl behielt schärfere Ränder und verteilte
sich überall. Dabei wurde ein wenig Pigment vollständig und gleichmäßig im
Uterusschleim gelöst und tönte dadurch die ursprünglich weiße Oberfläche gelb-
lich, bräunlich oder rötlich. Es erzeugte so den Durchschnittstyp der Falkeneier.
4. Das Zerfließen des Pigments geschah noch vollständiger. Die Flecke verloren
vollends ihre Konturen, und die ganze Oberfläche erscheint nun braun oder rot-
braun beschmiert.
5. Erfolgte die Pigmentauflagerung zum Teil schon während der Entstehung der
Eischale (bei Falken eine sehr seltene Ausnahme), so erscheinen unter der ab-
schließenden Kalkdecke als trübem Medium die an sich braunen Farbstoffkleckse
als graue oder purpurfarbene Unterflecke, über die sich wieder braune Oberflecke
lagern können.
Der Vorgang der Färbung der Vogeleier ist eben nicht dem Druck mit verschie-
denen Farbplatten vergleichbar, er ist ein dynamischer. Dieser Umstand macht es
überflüssig, eine Unzahl Gelege jeder Art aufzuspeichern, bloß um eine vollständige
Vorstellung von der Variation zu gewinnen. Man braucht nur die Art als einer
solchen Abänderung unterworfen zu kennen, wozu oft schon wenige Stücke ge-
nügen. Denn es ergibt sich dann von selbst, daß manche Exemplare loser, andre
viel dichter gezeichnet sind, heller und dunkler, mit Fleckenkranz oder Kappe,
und daß zuweilen auch ein größerer Teil der Oberfläche gänzlich fleckenfrei bleiben
kann. — Ähnliches gilt für die Abänderung in Gestalt und Größe. Daher genügt
es nach meiner Ansicht auch für große Sammlungen, wenn in ihnen die Haupt-
typen für die verschiedenen Gesichtspunkte dargeboten werden. Nur für Spezial-
studien sind größere Serien nötig, wie für biometrische Analysen oder zur Unter-
suchung der geographisch bedingten Variation und der Abänderung innerhalb des
Geleges. Aber gerade die Besitzer und Verfechter solcher Serien unterließen es
leider, derartige Untersuchungen anzustellen und zu veröffentlichen oder über ge-
legentliche Andeutungen hinauszukommen, obwohl besonders in zoogeographischer
Hinsicht noch manch belangreicher Aufschluß zu erwarten steht, z. B. auch be-
züglich des Einflusses von Klima, Biotop und Bodenfarbe oder über die Frage der
Schutzfärbung und andre Probleme.

Familie Falconidae, Falken


•Fanden sich bei den Accipitridae eine ganze Reihe höchst verschiedener Ei-
färbungstypen, so ist die Familie der Falconidae oologisch ganz einheitlich charak-
terisiert durch Eier mit über die gesamte Oberfläche dicht und ziemlich gleich-
mäßig verteilten Flecken von annähernd gleicher, geringer bis mittlerer Größe
und mit ausschließlich braunen Farbtönen, ohne graue Unterflecke und ohne grüne
Innenschicht. Daher stets nur weiß (selten), gelb oder orange, niemals griin durch-
scheinend. Das Pigment sitzt nur ganz außen auf und ist in frischem Zustand zum
Teil abwaschbar. Daß es sich manchmal mehr zu lose stehenden gröberen und dann
dunklen rotbraunen Blattern zusammenballt oder sich in kleineren, dann helleren,
mehr gelbbraunen, dichteren Teilchen absetzt und dabei oft die an sich reinweiße
Kalkschale äußerlich gelblich oder braunrötlich färbt oder diese wie ein fast gleich-
mäßiger Überzug völlig bedeckt, ändert nichts am einheitlichen Charakter. Die
154 15. Ordnung
¡» a CS m oM
m 'C I fi 1
'S
m
®
=3 13 .3

CS g Ö 1a I
'S" § ca
T} cäI
I— * ® ik.
ig h cS fl im *
44 o ! "3g5)
cS
rj;
a
o SB d
IcS M ö- co
a 5 >> 02
cS
® :0
B a §sc- L-0
a a- cS. : es a" o
! ¿4 ®
¿«8
4 9j ° Ö «3 m a 3 • cS ! "S a aa
CJ » i 02 s o 1«3 8© s -S
P 3C D
55 ^ « ° cS «8 44 : 3tn
OD —

— l<Dl -.2
a g-a M®
ffi . es ¡2s 5
3 C B E> . a a O «Z( W
o§ T3 M PM w

S(D vP
P5 >o O CO
i> CD

lO
C
<
MO Iis

CO <M
<N Ci C
M C
<
NO eo
<N
o o" •B © o"

8
o

<35 oc
M ©
CO eo sf

eo Tt< 10
oi T
O
C
OS CO 3 Tt)tl CO

60 so
o
oc
o
- a
' i1n I «a
-cä 2W
O
"8
s
g CO
t «
§ S os
00
»S
s oK
I o ex
X
ö co" s ® I f
«c ^M
11 i l t
I s2
o
<N
F a l c o n i f o r m e s 155

<D
ce
p ¿3 o
•-H M i l " 3
H GO O s

a
I I c" S*
« ce
«e
o
O
g
03
£
S
s

o C3 _ «
fi
M ï e £ S
3 "j Ö
tí a
H côI T3 a>
m
cS ce
M
O oj
« â g e -
M fi "3-lz; ao S g
ÖD.
H Sh .. ta 4 - s
¡Z¡
œ
« « s ^ fi s e
S s «s
S 3
U O ^ t W .S
O i-l . S t« .
S •S S s rr, H
9
ta -B
S
fi
•tí
c3 ^ " S S S G tì
a
fi .s 2 «o o ¿3 ^ 'es
rrt
S
aï t—» S Ô H h S ft ^ -S -s 8 § .
ce i s
^ e . 2 S 5 . »5 - g ^
O ce
m
ce
i .s § d 3
S fi - a s t„ w § M o h
Ï
-a
C8 l . i
3
a? Ug * > Sl W
a s
fi u, _
.s .2 '3
tn O
T3
" fi "
9 . "ñ S
2
M
< S
D ®
ro

02 <1

vO
60
« co o <N I I a> o
co co" œ"

o
aî O SJ 05
<N <N

«0 <N CO
o" o" o"

«s
CO

t-
00
3 co

SD 60
O w
(N

I 1
1
O
— O1
oq a CO a
co TÍ 03
a EH
II o II
II II
H
<o •O
io - s cfi
•tí .2 S 2
I fcj - S S
«N ^ § ^
« í tí S g
^ 5 8 S
X g I g
« g -S s

«- i « l« i «
IO -2-
156 15. Ordnung
o
s O
3 §&cä cä
60
cä ®o.:
s ®i ü •-I o " J cä
<! 'k 3 W •Ö
3 cä
, 1 TO S S hs s«
C -1 T3 O -S I
cä M ® ß CO a-s
JS
O TO Ci «o a o
cä s 2 g cä o
ffl § o 3 ü M S
^ cä cä- I i OD ®
o ® 12
3 -cgä <1 M Ü
"C d x -S ^ 2
rK « ü 9 ® <3 <s hH
o cä . a
J2 S 3 pH
ö -o
cä ü
3 T ¡¿I •2 2 S
ö £ fZi.2 3 P -ö 3 3 ^
3 cä
.2 ® eö cä '2 :13
» m
CO 3 > CO »PH 8 * ^ -S fc •e 'S ^ c . S -4s .3
S a> ts
m
® s
S cä
fcH ^¡ 3 s s "m Ö" 'ö o £
3
12 .2 1 ^ I a S 3
§ ^ s X! P HI i&<i W 5 £ ® 60
m o I « 00
J3 60
ö o W CQ pH tZ2 02 =<!

\0
cN -vO
CN o^-
«60 M
r-
00 co
c-
ö^
CO CO
CO
m
00
IM
ao 00
CO
00
1

lO o >o
o t- (N IM CO CO VH CO Ttl CD
CO <N <N CO CO CO IO lO IO

U) CO I> CD CO CO o
•ti <M <N IM (N (M CO CO 00 CO CO 1
o ® o o O o o o o o o
H
®
J3
o ® CO CO CO IO o >o CO o oo
60 IM m 00 OS Ttl CO IM Tf Tt< 1
<N <M <N m in TU

O CO CO CO o o 00 CO t> 00
M lO Tt< CO CO >o CO (M IM o
CO CO CO CO CO Tti

lO l> <M CO >M CO o o o


CO (N r CO CO CO CO IM
<1 TiHf «5 IC IO IO

60 60 60 60
CO o O o o
o 1
im" <M „IM «'S J
1 1 iJ
1 1 t <f 3 I H
»o IO £ 1 J.
2 n
-ö O *
Q CO fu
3 CO
o
II ^ s II
II
o co
a ii
I M C-eo AI
O
®
CO
^ M 3O '
2
o £
«0 —' 3
S "i. «5 OB II O o S
e co" 5 "O "C a ro
Ii
•S» | «9) | e
I I I CO
8 <4 § q a. io e- oo ®
» t-" «0 00 CO Ci
S CO S « S 05 2 fS
I X g X ! X S xg
f o
S o» e oo3 S »O g CO 1
CO «5 00 >o 2 0
S I 1 I
~ Q J io ^
¡ U S
® O <M
o <M
co
Falconiformes 157

a
j à a § oä
O c3 8.S
H
« ^ g fi © a H fi
© s o 3 o ®
2 C PH o w * "d j s •S
0 T3
S S
-e 03
S
•<
t» aj2 «s :3
fl O) Ö « à M fi S Ai !»
« -S
® r5 <® C3
•CO
al l a | |
6 .s CO
ce H S
|H pftü
! 3 g
m a cS
m
a s" .S 3 a g 60 3
c3 .2 3 3 g o » • S i
cS £ f 's
H 'S g.g m Ítí O
0 o
•a -s ^ <X> ¡"M m
s a s - « •g fi
£ -I ai ^
S pò
.2
3
cS- . m -s Mm fi . œ fi £ ce 3 S ' i * c"
m 3O Cc K c fi fi
M
3 .1 i i ® 00 S o
s s s* < O s Cfl
2
3 g 03
g á fi • p j a fi co 3
60 Sc3 y, * i
Sä <3 tì fi 3 3 ,3 ß fi O ft
a c o TJ H ^ <1 m œ O M s a 3 8 co
c fi
02

O^ \P
M
PH ea co 1 <M <M IM "O 0 0 1 00
00 t- 00 00 OS 00 05 Oi 00

ta
>0 CO co CO C5 CO i> t-
O co l> >0 io co CO >0 S

CO 0 (M co CO IO 0 OS œ
co co 1 co co CO co Ti eo 1 eo
0 0 0 0 O 0 0 0 0

IM 0 00 0 O 00 IM >0 co
60 CO >0 1 1- <M "O O 1 co
io co co TC co IO IO

œ Ol 00 00 co co
M © co O 0" ci io
•ed 3 3

l> r- © co OS io TH co
00 co" si >0 00" IO
io >0 co 10 10 10 IO io lO >0 "O

60 jj •g 60 H
O
60 60 60
O ©
60 60
O ©60 s p H
H
© H O 3 O
m O 3 «3 00^ a
ai ÍT »o" CD a œ g co
1 1 - mà I
1 - I â 1 > I I £ I m 3
4,25-

O 3 o CO o . Th fi *
<M t0J o ( S s "" 3 S IM
ray)

S ^
co" o is co" s ®
"CO M fe m
^ te H 3 TÍ
O II ^ Il S fi f» •g II I II d il
3 ®
g «> O 'S O s ® s 1 ;
§ 5Í Oi
O ËS
o) s C0 * s
•fe I I T
^ I e 1 Ia oI
g "11 1 I .1 co
,
I œ O»©
J« H
<M «o a
§ É JS M •c«o
a -»-H•S S m
S co â o 3 3
X e X ^ g
1 X | x t x 1 X 1 X § x
OtO -S- 1» g|o o
X
.S o I t 00 io <35 O OalO
ia •S co co ^
co •s P ® u- .s S ¿ S s
•fe I M «0 I
I ^ I S I 13 s». I s.| I
g oi g o s.s
1
o g oo « •S 1
e -í o 'S >o
IO
O 00
co 3 fc ÍU 5 o «48 5,- .
s ^ >Í5 ^ >0 ^ 10 3
-fH ŒJ m Tí
co co O
IG) O
tH
1 5 8 1 5 . O r d n u n g

Ä &
es 3
o pq
| 3 !>
fi ®
B oo
'S O cS TS
<1 -ü) CS
§

a s
ii
o
a " Ä T3
«2
£ ß K."
CS fe
M

«
O

o s W) r g

s M ü
a •<
O TS Ä
cS ü OQ W 02
> 3 TS
03 O o ü
CS
^ cS S
e
CO 3 3
•2' 3 02
3 c8
CS
£ S ^ ä •ft « ® ^ bo
00 H >> 5 'Ö
Ja -3 ^ _fe e : 2
O (H
s CS M
S5 o
O.
3 <0
02

Ol " •X1 COs
¡z; 1-5 £ 3 O

bO
io I I
35

CS
o
cd

I I
©

o
I-
IO
tH
KS CD~

<M
1
t J 00
M io o
3

>o <N 00
00 CD CD
>o IO IO U) 5

o Üi fc

§
bfi
CO <J
" i o S3

^
.2
o
tu
3
f*
^ fcT
. 2 o
W)

CD
3
§
H
« a
H
M
a
«
&
M
P
o
£
Ph
N i o O
« N S 3 fi 5 1
1-5
g3 S
g CS
J3 ^
ß
(D 2 0 _
S . S L«5
tx — • CS
eS 13 o
» < - 2 CS

•S 1 0 s M s - a .
lSI | CS «

O §.<N
§ - IO " ' CO i w
•pa M 8 x 8 00 >o "ä X CO
M
ES —' § N TU
e
i

Ö o
ü «
s0 ^2
s s
ö w
e io g CO 'S I TS I 1 02
0 0 S 1 I
. 2 »o oo « C D «o
-g

«
« n . - CD 00 „ "o oo ?
Ä TU ^ 3 H '•S (M IS • : « -d s s es
3 m OS e co
; 3
1 1 S 3
S «5 1 X 1 X : 3 X ^
§ X O 1
Ol öi O ö s PS Os i o 0 3 IO
X ei

& GS
'«a ä 5 ® S t* —
fe §
in ®
^ IO
| x 'S. I " 8 . 8 s». I e. I
T-H ' § n -
S CO <M
' § I p .
00 S « i •-H O ®
J e f ^H » ®
•tH N CO lo ^ =8 5 X >o ^ >o ~ IO i H I^ a
Cd IO ü ^ H ^ IO R

>o o
IM CO
Falconiformes 159

acS
0 ® rs
cS
-M
ft ia cS
g 09
Tí <s>
3 £i fi
cS e 2 1 M I
I M <Ù o l3 l 53^ o fi
•tí
cS S« cS ï l a> d cS
Çs ° a «
Sp-3^
M M £ cS ro •S C ® Q ».
T3 g «3 £ '3 £ ^ á
'S GQ cS
•s f-l
© o M . £ fi fi 3 •«?
-o ^ 3 O Qj C>l
M M t* co
"3 'S «g tí TS •fl fi j-8
cS cS ¡>2 p P fi
3
fi 3 o .S
•S 5
PH es 3 <5 fi -P "Ö 1 g
£ O
<3 .S. o> fi2 cS «
a - œ ® fi
«e
h ^ S - S 'S •a M
1 1 Tf o
H
H cS 60 3 S.a S •g- 6
Ó a W
Ó m mCP w 5 m

60 cN o^ o^
P3 i> io (N 1 1 co 1 1 co CN 1
t- t- t> t> I> 00 00

io >o 1> IO
TÌ< IN 00 co O o <N o r- o
Ü5 co M •»H TH IN <N <N <N <N TH co Ti

00
(M
«CN •FH
<N ! (N
IN
<N (N
IN
OS
CN
"tì 1 1 1 1
O O O O O O O

io io o o o O N
60 co «o co 1 1 IO 1 1 IO Tí IO 1
IN T"1 ï-H TH <N

oo io t> oo O o 00 IO CO IH o
M CD OS 00 T-l TH TH O OS >o o
m co CN <N co CO co co co CN co TÍ

o o os io 00 IO CN co o CO l> l>
< o
Tt<
o

CD
co
CD
CO
t~
co
00
co
OS
co
OS
co
o
TU
CD
CO
co o
io
Ttl

s co

•S" g
8 1

160 15. O r d n u n g

o ts
"oo J3 CS 3
Er CS 3 cS
« SP P4
£« ö

. u o
fi
p c3 icS
o a cö o ^ CO
W fi
<DrfSO
:3 a
3 ,0
e ( 1 i>H GQ c•: S fi «3 s C9

'S.-2 CS O §
H
S i l ä & a
s-8 ö » - ¡>> 0}
'S a cS 1-5
cc I>>l lì 3
fi 'fi 0Q O ' U2
o 8O tH« '•3 P 13
<3 CS S 0 3" Ö > o fi „ cS
Ol•oSiso» rß J O TS fi .2
<ü CS a
rh cS Cl CS 1 s g H
3
c3
o
3 g 3 ee
13
m
O T3 g« j •SPS < Ö
S 8
•a ä s ^ k g -O fc ü FQ
:3 cS w a
m S £ PQ

SD Iii IN CO
PS 00 CD eo
00 1> 00 00 r- I> l> t> oo

Ü5 o

CO <N <N
© CO
© o o

©
>o o eq
©
n CO co" 00
CO CO CO CO CO

o
©
l>
CO

8 ao bJD
.s ©bO ©
SO
Tt< a ri o^ ©60 1Ì3
ti 8
© 'öT I> 3 ^
OS
a «i
3 I ts «? 'S e i -fi ^ W Wja m
02 CO
i i £ IN
Gt 1i 3 <1 H I
^
ffl I I
o t - vS o IO S IM ia ^ « OS
C> °5. K CO 00 a tn eo .; a cä
je ^ s s T-. •e « s». i—i
^t* J H ^ fi 52
Ci
S 59, ù> II tM II : üt a ii soo
I-I V» O 00_
I « 2 ® «o S CD h3 «5
« «2 M ""00 IO PQ e si O <N «s ® 3s ÌT 1 ®
S M h » 3 co 6 CO CO m
1
o ~ 1 «0 1 © I I J I J . 2 eo
©
V- I
r<s «TH •S © CO Ö CO s- CG ^ 'O, O £
e co" 50 C .e CO •rt 00 O -rt s 00
e S 3 8 . 3 'S ö CO o CO n S M *<s> C5 O pH o co CV <N
S> ---co ^ v & oo y
m
X ««D X © II 'S X
© •I x &P1: X 8 x s* x© g X
©
2S ^ß <NX •S.O 00 •»-.CO •a io •Ö CO
^ © ^ ©
l'I S 'Ä<S>SI S B
>o
Ttl «
m CO S IO •S io Ss M * 3 ì s Is c£ K
a I 'S. 1 •<s» 1 " 8 . x X " § . [ "S. I •sI 1© 9§H .
s.2. I .§< 1 a i> 'S © l a - i l
Acci

s s n § 3 8 8
40,0
42,0

CO
•S -ä
-S <tu
® CO' C» " «
O N Tü
«> •ì m 3 ©
CD ©
IM <N ©
Falconiformes 161

H« ®
3
OQ
O
o
bO
öS g te T) £
1-5 .=8 Ml
a 0)
s c3 13
c 1 I «e3 S •S .2
3 •ts N
S - fr* .Q
H S al OD
o ac"S I
^ §
%s o SM
02 -S
3« s
e Og
¡
u o 1
ci .2 ë -2 M 3 cô
m A Hi SO 02 -3
a S 3 >
«
¿3 o '
tí T S

ci • H i
m M d 2 fe ^
o c3 • S «>
§ m
M o
o
M ì H 05 O

vP
«W> I I 00 oo
oo" 00 co

CO IN >o
O IN IN IN <N i> oí TÍ CO- iH 05 co o t>
<N <N <N <N <N IN (N IN IN «a T-l

CO r- IO Ci
IN T—1 IN
0,27
0,23

1
0,28
0,26

0,26

T) 1 1 1 1 O o O o o

o i-i >o o o 00 O lo »
a» œ IO 00 Tí
2,00

be 1 1 1 1 1
IN o ïH

r- CO Oí Oí CD 00 o o Ttl IN Ti
fí <N
co co
<N
CO «1 Oí
00
IN CO
IN
CO
<N
CO
rn"
CO
O
CO
io"
IN
ef
co co
ci"
<N

t~ o i-H 00 00 Tt< ^
<N o œ IO CO M m l>
<t œ Ci o 00 r- O O co r- OS 00 lo-
co TÍ co TH
J co co T* TH
j co CO co co co co

11 Oologie
162 1 5 . O r d n u n g

-Q
a
cS
W
£
CO
Ol m
o 3

T3
Q w a
% mcS m
O
c
cS
a>
fi ^
Oh OD ^
es eS CO >
1-5 4> 09
eö rO Ö
T3 ¡3
CÖ 3
a
3 es ^ u i !

o es
te .fl
3
3 ^O
eS O

>
es" 13
o <1 P m o
cS
•s c8 ja 3

m l"5 O


60
« I I IO 00
00 t>

IO iO
o 00 00

CO

o
<o
tu"

o © CO
M oo" ©"
CO
ea
(M
H
CO
CO

IO (N CO «o
to" lii" lO
eo o IO

&o 60 ^ s ä
»o s
ü PH O 2
<o
m IH
M tH eS
B aPH

PS
3
eS
rt
§
09 ffl I I
¿3

S
£
_ <1
« i a
M
•«I
a %
s

• i
«>
1
fi
C - o a
g ' i eS O 3 ®
OB
§
«8
fl
o I §
H r i
n §
P . T *
r-® S § fi cS o
w £> Ö Fi a H S
1-5 w § Ä
00 CO CO 3 ' <1
g ' i « 1 o
'S o 'S I
g eo S CO 'S m

1 2 . oo 1
*a «
2 1 *
§® , x » IO S >o
1 5 's 00 t>0 t s 00 o o
I s ! « I ®
00 ~
•s w I ®
X •P
fe> s^ 1 - x .
M
I x I x •fe X i. fe S £ x
£ O » ^ B ¡ X
Sa - H S I « S OJ i q 8 g O X •2 eo B s o
s J
£ •Sä eo
fe « i I
i fe CO
SS 3 .-s ^
SS
OS
x
•h
2 o
t-
m
« S O
O d co
'§, I 3 S, I §. I
l " S eo"
I .S^eo lH a I I "8. I ^ . ' S i
0 & 'S
s s -
'§ (N g ®
S § S
4 1
T> ^
§
Ttj
I
£ eo 3 ^ • «
eo» M ^ M> S) I CO g
ri;
-s «1 ia
1 0
Falconiformes 163

•ti

i
S
o
M
JES

-^p \P ^P vP è** ^p
0s" CN
M> iH os 05 00 TH IM io
00 1> l> 00 00 © 00 00
22,5

o 00 IM TH io © oo OS
51,5

©
io t- t- 00 os 00 t-
IO

co <N <N Ti CO os co os œ
bO co co co IM co co 1 TH co co
©
1 ©" © © © ©" © © ©

io © io io © © io
© 00 os
CO OS <M 8
bO
4,10

•dì co 1-1 >o co 00 I> co

co CO oo io CO co <
©M 46,4
48,0

49,0

M TH © •f-l E-
T* TX •DI co TH io >o

co 1-1 so t- © co © C| co
C l ci co- © © 00 g co •dì
<1 >o ci io co
00
io
io io io lo co CO

«H S M
tí >>
S SD bo 60 (3 b0 S SD
H 'S «S oo © bo § >o g IO S3 00
S r-, M> -fH o OS .3 Os" P CO tu
J H 3 ci co" oo -S M co O <>
• H h si1 È ^
,2í S« 1 "e f l
- S « g So> ©I I
CE T X W ©
-S e io §©
co O »o 0 I TÍ
IO sCS «O ^
S 00 -Ss IN «S >o
g S -a 2 co •§ © "
l i a ö II 11 IIII pí=a0 S II |H
"S. _ 3" e <N C| S ©
O in "
1 II -3 -dT o oo O S ci
s - s » £ TÜ •EI io •S 10 ** io
S ^ 1 "a
^ I m I X co I
•§ «1 S Í P. ©
S
© 'S
X •S I '
©
•i 5 l i
- i CO co g S PM
i s ^ • O 00 •8 « s e T|H S
2 ^ ® S « X X •I I 2 ° « CO « X
S
s
X « 3 X
©_. o 1
S C35© «Ù ti J
•O g s CO á co § £
S t- ® K5 o e« S
S x § T 2Ü §• i 2 §•
.8 "?« ,S
:<îl) sIO I ^I
•s I I S
S "g <o -S S g a ? 1
• C» I •
'S I Vc i « I V4J go
co fe è £ ® Jg 00
00
co " J «o fS co ö ta ö !
tesG- «3 «H CS io I s
S i s
co >o oo

11*
164 15. O r d n u n g

« S S
es .-—-
o i-«as
3 • t!
o Ol • II11 CS
"o 1 ja
es
e « g « . a 3 bc-3 cg
cS £ ¿<2
03 g> H § s
C s e
diz; ¿ ' S
2 - i
o -M ^s c e P
c o "3
® •S G
- fe tn ^a • • 3
s „
es ^ eT •• F cS tS . . EH
¡Z o c 'S* fc 3
C 2
.£ 3 i
£
S
I « CG 53 -I « «
•2 ' S ® 3 o h
« S a a § 1 1
S H ÖD N
H t» S ^
« OD o &
3 « rS ® g 3
<! s TS ä 5 H g c "
° § £ * cd h ¡z; - o £ S
O o*
¡«5 - o 3 C :3
C w «2
S «
>
vp vO ^O
so cN
oo M 00 © "H
05 oo" 00 oo" es" oo

o IM 00 CO IM
CO CO Ti
© © ©

©
© ©
CO

io
M CO KS co"
Ti 3

©
U5
>o

O bt> tao W> bc bC M 60 bo


a © 05 >o
n £ l> o
© co
3 >i5 ^co CO CD IC OS
S5 S m
«
H G? r->0 CO IL
I 6C
t-
I
i a i I I ® I I I a
© S CO I 1 - i . ©
«5 2 B 0
© o oo i g Ti aj^-g Toi io
O ^
« ^ cd
Ü.
IQ S ö
> CO ' Iti eo" CG co Co '—'
§ CO
H 2 II I II g II 0 0 - II II
©^
M § — Iii
10 o CO § 3
o a> ü ^ •o n B
« ^ S
«5
e Ttl Si, •S ®
60 TJI
C5 CS
TU > 3 S >0
§ x
S S §
0
^ II ö
S
2 I I «. 0I0
I I I H II
Jä 3 © I
1 1 > 00 CG co « •2 B
« IM ' S " i . «c
CO 'S © S t ) S e i U5 . 2 sa • • co" O 10 <0
' S CO « ^ Ttl Ti g T5
l i £ co" x x
K § x IT X 00 sä X^
X 2 00 X -3 X v
•8
G
3
•«•» IO
i S «35-
' 3 | © fto
»
J ^
s ©
o" «O o" IM „
<N S
s g IO
CO
8 IO
S»t-"
1 ^
£ £ io CO 8 >o »e CO £ CO
e io H ¡2 ^ s. io s">o
M Ö o I I O I Q 0 X
o I ptì O I ^
•ä i o 1 i I c i . . co -S CO
1 S I
I I § Jä ©
IO C S CS 5 S
05" CO pS co"
IO 3 «I O lo" rS c e s i s i : 3 01 >n 10 1 §
© IQ >0 <M
Pal coniformes 165
<D o CO £
03 .O
a -o M Ci •s 3
c8 00 ce
M Ü o
a S P . on e
m ¡Zi S
M g •• fe M 13
—C -M go« Pí « à i o ! e C
3
' 3' 3
w O .-I S
OB 1 9 H o .3 3 § -S s
P H
Pli
£ ¿<s
g g -à ce" < ce •s
3
01 ai •a «
O 1
a S œ ^
» 0} câ
5 Í*
gt ® >2 *
a P C8 °

S g
cS CO a«
£ 1
2 2 <s a - s « ä « « g ' S - 3 13
M •S 13 g 3 S M
> ¡S œ O 5
ce O «a' ° § 3
S -fi S 3 cê g O
fi -- l a S as «
<8 M 2 <° .8 ü g h
TS ß ce« ,—
t íI H ©W
K a CJ
ce S O œ <! o • g l s a g5 ce
a £ g •"B
N 13
U>
(3
cS « > £ c m o o - ^ o Ó s CÇ M
O co CO os £ ¡z¡ ta m ch

V.O \P \p vp
O^ o^
CO r- IO
Rg

1 1 1 l> 1 co (N 1
00 00 00 00 00 00 00 00

io

52,2
54,0

54,5
O co M co io 00 co" OS
t- t- t- CO CO io >o IO Tt"
Text)
0,39

0,40

0,39

0,34

0,34
0,37

0,35

0,34
1 1 1 1

02
o o o 01 IO o o o o
bt> co co <N 1 1 1 co CO Tt" TÍ" 1
1 ® ®
co co CO " io Ti Tt" TÜ TÍ"

-M (N Tf l> <N o co O TÍ"


M 1— CO c~ >o co co <N co CO W
Ttl TH TÍ Ti" Ti Ti" Ti" Ti" Tt" TX

<o Ti co OS T* OS 00 CO CO
<1 œ Oi o> o 00 CO io Ti" co io <M
>o io io CO io io "O io >o s IO IO

W) tao bo bo
o O o
o M Ci 00 H
ci
P- co* 10 ia io"
S I a
I I FQ
ce I as - p o» <
ri m
W g « S
co" ^ co" § .'CO s < «J
sä ^ bo g
H 3 11 a Il -s II 4 I S-S-
o ce
œ ¡J O s O 2 ' t M ce
co" S 03 6 =0 T*
Tt" f l S
^ S 2 S"® II S - i
» 1 § ®1 §I 1- I s I
s
os ; s © -S OS
co ^ fe W «0
X S X X
© §
1
co"
co
s CD ® St- oo s
>o ; lO ûî «5 >o ; s
I 9 I I S i
-i" CO O •§ 09 i l
s S s ® (S
- S . ' s Tt" BQ Tt" K| S S) s !
166 15. Ordnung
eS eS fl5 S T-

eä ft & S « g-®- "3 i 3
< e3
3 §n
w Sr*
ao
> 62^
«2
fl"
® gij -
•a u. o
S 3 'ü PH S a 1 1 .
M -o .2. ; •£
fl
a 1 CD
1 J JS>1 ET 3 -
m fi
a
cS IS o "J3
fl
D eS oo J§
3 ^..
T3 1
^oh ; XI eS o m fl ^ a 8 h a<s !za
S o«
£ i eä 'S
eS eS eS w •s I a ' *
. 02 o1 eä o fl ^ _ eä DQ
ft
g S <u 'S <5 fi « JaI ° 1. S *«
a T3 eä o es o
o 33 ft H W
3
H <isl geö I
O
o
w o

W> iq I I
P3 oo"

o
CO IQ

-Ö m CO CO 1 1 | 1 CO CO CO CO
o o o O o o o

60
oN
< r-
oo C
CO
O 1
! |
! C)D
TH o
CO «5
a>
o
>o TH
) -<# X*

o 00 o i> t- T-l o
M <N IN «s IN IN co CO ITfl
N

CO o CO <N O l> a 00 Tjl


C -r-l CO
itsO m
>o
W
KSS C
>O
o a>
to Iis its C
itsO liS
CD
lO lO

bo bo IB 60 ae bß
o E-i 00 oCO v*
es H aM 03 h Oi 10 ^ Ü (N
co «5 US fc fl 'S o
fl CO
I I I •J • eS
e I N Il
o
m O o
CO fe -fl
o a 00 3 o
CO
eS vi
00 0 C- eS 3a> eo S C3 I I bo C
O ^O
PS i -«r eS ® >fS A a.
® ii
g.« <3 uf o Z % II «•{Jrj o
iq m o S ^ oo S® eet
P CO" H g x s lO eö so | !8
's ••s»es»-K K ^
OI 2 i 2 T S 1b ® CT. § | s S I I bt 1 » ^ I
PQ >A Co o~ 1 = § ,3 >o Wü S CS- s S « 3 <N
'S CR •S a> 'S? O •s? 35CO ^ 2
SM 3 «o s ^ I « M § ö J ^ sS*
8 x t X x X 2 o ^ eo T«
•3 3 X
15 ß
S X I Ii 11 I X
8 o 1s ® I ts<>i m^r, 'S >o Sin»
ge g
>S©co"co s SS R; n J
»o »o "B >o S « « S
hO I i "
S I
00 S I S Jo >X o
o 1 S 0 I § X X
•o W T-l - ^ « >0 <N
§ « 3 ^Sm 1 Iis 1
Ol »3 00-dH tS l^O ®lO «i :
oo o IN otH
<N o
CO IN
Falconiforme 167

à ó ^

I *a c
5 '3 hS S
c3 'S
•s a £ tí «
• s .S
M
w M • - i
-a".* .2¡ ¡ 2 ^8
J2l» SMO 02 ' tí -Q 3
_ - O -g 2 . ' ;
^00 * ^. Âs >—£' r" ®
o .a,S - fa
3 S *f g
3 S«« is -3 m fc¡ jä
•• m m
H ¡z¡

M ^P vP VP p^

6,9%
Tjl > ^ 1 co o
PH oT oo
1 00> 00
1
co 00 io
l>

co C <N CO CO co
O to
o
«o CD
D co
co IN co co CO
co o

co r- <N co co I00
T3

co co 1 co CO 1 -M <M 1 IN N (00
M
© © o o o O o o o

o ta 00 o
io CD co
TH o
00 oR o
M) ©
1 1 1 C o
io IO >o co <N <N N (M co

co O 00 (M 00 CO •<!* 00 00 io
M io CO œ 00 CO co t- 00
Ttl co co co co co co CO co

co co co co i> «o co co io o
-al co C
C
>O
o Iio
O >o io 00
TU 00 •«iD io
TH co
T<
t io
TH ci

M
CD
<£ 00

* i
W <N
00 m
§

"S II
1 "í,
£ 00
S ^
I
§
g ^
1 X x l x
I ^ as»-^
! 0 - !.s5 0 -
^ S
h O CD
CD Çi,10
O I
•S us J.
»O I l s 4 3
168 15. Ordnung
TCSS
es
i :3
02
3 fi
<a . 8

® .a 3 I
3 'S
'S
CS
o
.d co cä N ö e 9
o 0© S
3
O cS
I e9
M
O
O
Td
cS
d £P
es"
Sf
3 s
3 pH 3O 3
N " SD g 3 02
® H
a 3M 3 £ a
bo tS ö ~ =2 a
-ST o: 12 ° .B •*inS O £
3 « 'S rÄ
H
s s I « cS <1 a o cS - 1
&
3
.3
3frH
'a ©
GQ
t> •S h.3 -S S cCöS o
.SM
-d
o r"k ffl
3 h cS
"S S ' S 5 ? * d
ShP & e TJ "Ph.S S 2 Bö d
CS PH CS ¡3 B-® >03 0)
P-l o QQ «5 o H m

\P
M f> fH (N
P? 00 00 00 00

co

C CO
©O ©

N

o o >o
iH
lO
tu" ei

c» 00
M t-" <N <
co Ttln" o CO

o
CO
lO lO

o 3 0 bc M
id ^ § o I 00
P3 OS a r-
^
cS iJO tH d lO Tf
I TJ 11 I
<N ¡2 p o 00 001
< «5 s
t3 CO .2 •eö CO co"
• <s»IIII • !—- IIII
O CO I" ö lO e 00
5».
3 3 CO BO eitH <o" s ei
80 O D
£ I s 11 S iI
«o "1O I lO t>
3O •e» oo" •<s<i>
fs •t» CO CO
X » X » g 8 X 'S X
00
TU o
¥1g >o" 8 o
s iq s lO
o t> ®
«5
M >o 'S >o s "O
18 o 1
<3 M CO e 1 8 |
s oo" I a
co" H B? 05 o"
£ s «5 ia
lO
Palconiformes 169

a fi _
î> cS £ fi
cS m (S —
§ I _ fi" I I
û< » ft .g S "3 0 "43
% * .2 C aj
fl) S ¡2
ri
§ « 8 i> s . TO
fi .r4
e £fl
.2 So
J3 A ® tí CS EQ
Sl oe ¡3 o «S fe >s g
i S. m §X fc>
.. ^ pq Ph
cS I . m I*
§ Ó .2 o ¡¿ ' <D ^
Q I8..9 SÉ? > CO ,£2 fi «
M
S
W
^
- fe
-fi
•a
â *
.. œ
I ri
•tí
t3
-O .2
%
M.2
s M es
<i• es
1 3
S ®a
J3
H g
sa
Ti ° fi 3 o cS H á s
S S h ffi .tíi l l
M •S
- £ i S
s g
O
fi S "i CS- "S 2
£ & a « ï « cä o pqn
»5 ¿ II¡ j3 '-3 3 -tî
®
Im l tn "o pQ
a m Ö cu © o cSI kM £ S3 M-G S OQ
6 m O fe O 3 S m S
m
vS
m >o co .O
PS m 00 co o
t-" ao 00 si o"

O -H CO
TjH
to

r- io o <N CD m oo >o
<N ^t- «o
N •M TÍ
m m ua
© o o o" o" o" o" o o o

o O
o CD U5 O TÍ

<N US

PS
PQ co" 1C

o
00 co oo co «o
-í tí >o >o

bo bo M fi SCjj 60 00
m
tH co .S ^ ® "SS 1 0

Oí c.s" <N s i "3 œ r Ç 00 g œ í M T-


I I i a i ss. CD L Tí fi
oI o . .sS-ïg i
I -S
I I ^OQ« 00a (Ü tí t i o«o 4)«
ii í"G « fi
<N I> s Ë <N g 'S
<m" (N in g eí I » § CD rfS «^í II 1 § Tí .S US « ^ n». ed - g
II II . f II § II I i g S
q O Î Il Il S n i
fi
I i« ' ««-H" 0 g ^ 5s• § 00
Tí _ S
2 -- a S
S. Os .
; « « m
i ®
« a C5 s.S rf - s3
00
i o T é 1 -2 i 01 é 8
S ~ ^ M o o
S
I 'S ¿ J 5Î g •S
I o — « ». 00 S M .S , § P» 3 fc- M
Ä «5 g m §«s o» goos o 'S m1 1^
X O 1 g I S. UJ 8 •S -a
,£cc » S S00 g « ,et- a
1
<5 ^ m <N m S g •S»TÍ fi -
5
Os 2 ¡ x l
s
X § x f X « ^X s X 8 tí CO 02
e I 3 «& S X
a n E I =8 », O„ S5 •§
5 Xi
O S g (S
>o PMJ 4- 1 18 S
os ». eí s. œ s. t)I es I I I Oî" H
S «5 S S IO S CD œ e- 8 0 g.
CD 5' 13 H ss a s

!=
I ^ I " I 1 I o I I .tí xl
o .S o -S ©a I_ «<N gnTtl I S, 1 - S I ~ «d SJ S g S
m cS co" fS I S 8 ? I I I
TÍ «5 tíh (q B i d s i S-FQ h î s s - ^ Î S «3 L-
TÍ TÍ TÍ
170 15. Ordnung

m
3 8
a e
. 2 «2 e
^ - ' § <
C
i r s - 03
* .s 3
<1
O
OK § ö
o
TJ
0
O
BS | GQ

>
M «5 o
« . S M
o
o s
a
ä
o8 •S cä cä "R cä
£ M g
02
T5

MI o^ o^ --9 --9 o^ o^ vP
o^
P3 1 1 IC o os 1 1 IN IN t- io
oo 00 t- os oo OS os oo OS

oo 5<l CO IoN 00 TO r - m I-N Ioo


N <N O
00S
SIT

Ü> o
l-H T-l o> -H
t- 00 00 t- -H
H
-H
-H

<N IN O
COS co 00 t-O © m t>
| | •5(1 1 1 CO C CO
o o o © © © © © ©

o o o © CO m © © ©
60 | TH | IN 00 r-
1 1 TH —H CD CD
CS 00 o r- CO IN t-
-H OS 00
-H

o 00 CO CO o 00 00 CO CO 00 ©
CO I> OS © t- C CO co ©
mO m
CD <N
TO TO s TO in m CO m

o OS in o CO CO IN m m t> 00 CO
«i OS OS OS CO 00 -H -H OS © © 00 CO
CO CO CO CD CO CO CO CD •n t- 00 CO CO

3 60 60 eö
a
a
«
© in g
5
60
o
<u o 9
W ^ OS 5D C
-—Oi pq §
03 M 2 ® cd"
H W 5j 60
b l U
<5 O I
11 OS

r « <B " © 00
•g jd i-5 .£3 t-
©
T—,
ri
•S Cä o in
P 3 II ¡4 II
• I i M i TO
S t-
in
8 I s l I
£ IN sä «1. ©
- TO
•Ix a
X x X
§ S
TU
•s CO ei
co

.-§ I > H iS § f I>


1 | I i i
; a
•14, «
SO ' I
TO . sL,© 8,1- feto
, fe, o" t»~ JS« ! oo" co" I S cä OS
c q =8 sä to 0Q CO ti i> 05 co
w
S in CD «5 ftio
CO TO SQtOCQcoCQlfjCQ^
CD
© CO --H
Another random document with
no related content on Scribd:
Nitrogenous Foods
As previously stated, in a mixed diet meat and eggs are the chief
sources of nitrogenous foods. Next to these come the legumes.

Meat is almost all digested in the stomach by the


Meat gastric juice, which changes it into peptone. It is
needless to say that it should be thoroughly
masticated that there may be no delay in the prompt action of the
gastric juice upon it. If any part passes into the intestine undigested,
the process is continued by the trypsin of the pancreatic juice. The
peptone is absorbed as peptone and after it passes through the
inner coating of the intestines, it is changed back to protein and
carried by the blood and lymph to all tissues of the body, where it is
used for growth and repairs. As stated, any excess of protein above
that needed for growth and repair, is oxidized in the blood, yielding
energy and heat, and the waste is eliminated through the kidneys
and the bile. The red blood corpuscles, which are nitrogenous, are
broken down in the liver and discharged through the bile.
TABLE IV—ANIMAL FOODS
Water Protein Fat Ash Fuel Value Per
Carbohydrates
Food Materials Per Per Per Per Pound
Per Cent
Cent Cent Cent Cent Calories
Beef, Fresh 54.0 17.0 19.0 ...... O.7 1,105
Flank 54.0 17.0 19.0 ...... 0.7 1,105
Porterhouse 52.4 19.1 17.9 ...... 0.8 1,100
Sirloin steak 54.0 16.5 16.1 ...... 0.9 975
Round 60.7 19.0 12.8 ...... 1.0 890
Rump 45.0 13.8 20.2 ...... 0.7 1,090
Corned beef 49.2 14.3 23.8 ...... 4.6 1,245
Veal:
Leg cutlets 68.3 20.1 7.5 ...... 1.0 695
Fore quarter 54.2 15.1 6.0 ...... 0.7 535
Mutton:
Leg, hind 51.2 15.1 14.7 ...... 0.8 890
Loin Chops 42.0 13.5 28.3 ...... 0.7 1,415
Lamb 49.2 15.6 16.3 ...... 0.85 967
Ham:
Loin chops 41.8 13.4 24.2 ...... 0.8 1,245
Ham, smoked 34.8 14.2 33.4 ...... 4.2 1,635
Sausage:
Frankfurter 57.2 19.6 18.6 1.1 3.4 1,155
Fowls 47.1 13.7 12.3 ...... O.7 765
Poultry:
Goose 38.5 13.4 29.8 ...... 0.7 1,475
Turkey 42.4 16.1 18.4 ...... 0.8 1,060
Animal Viscera:
Liver (sheep) 61.2 23.1 9.0 5.0 ...... ......
Sweetbreads 70.9 16.8 12.1 ...... 1.6 ......
Tongue, smoked
35.7 24.3 31.6 ...... 8.5 ......
and salted
Brain: 80.6 8.8 9.3 ...... 1.1 ......
Fresh Fish
Bass large-
mouthed Black, 41.9 10.3 0.5 ...... 0.6 215
dressed
Cod steaks 72.4 16.9 0.5 ...... 1.0 335
Shad roe 71.2 23.4 3.8 ...... 1.6 595
Whitefish,
46.1 10.2 1.3 ...... 0.7 245
dressed
Preserved Fish:
Halibut, salted,
46.0 19.1 14.0 ...... 1.9 945
smoked and dried
Sardines, canned 53.6 24.0 12.1 ...... 5.3 955
Salmon, canned 59.3 19.3 15.3 ...... 1.2 1,005
Mollusks:
Oysters, solid 88.3 6.1 1.4 3.3 0.9 235
Round clams 80.8 10.6 1.1 5.1 2.3 340
removed from
shell
Mussels 42.7 4.4 0.5 2.1 1.0 140
Crustaceans:
Lobster, in shell 31.1 5.5 0.7 ...... 0.6 130
Crab, in shell 34.1 7.3 0.9 0.5 1.4 185
Shrimp, canned 70.8 25.4 1.0 0.2 2.6 520
Terrapin, turtle,
17.4 4.2 0.7 ...... 0.2 105
etc.

In the composition of meat, of course there is more or less fat,


varying from two to forty per cent, according to the animal and to the
condition at the time of killing.
It is possible to combine the fat and the lean of meat so as to meet
the requirements of the body without waste. About ninety-seven per
cent of the meat consumed is assimilated by the system, while a
large part of the vegetable matter consumed is excreted as refuse.
The compounds contained in the animal foods are much like those of
the body, therefore, they require comparatively little digestion to
prepare them for assimilation—this work having been done by the
animal—while the vegetable compounds require much change by
the digestive system before they can be used in the body.
Fish and sea foods are, many of them, rich in protein, as seen by
the above table. Note that sardines contain the largest proportion of
protein and next to these, shad roe.
There is a prevalent idea that fish is brain food. In so far as fish is
easily digested, it builds brain tissue, but no more so than beef, or
any food containing a goodly proportion of protein, easily digested,
absorbed, and assimilated.
Lobsters are difficult of digestion and they contain little nutrition, so
they are not valuable as a food.
Oysters, raw, are easier to digest than when cooked. Oysters
should not be eaten during the spawning season from May to
September.
Roasted flesh seems to be more completely digested than boiled
meat, but raw meat is more easily digested than cooked. Roasted
chicken and veal are tender, easily masticated, and easily and
rapidly digested in the stomach. This is one reason why the white
meats are considered a good diet for the sick-room, especially in the
case of stomach difficulty. Fat meats remain in the stomach a much
longer time than lean meats; thus, gastric digestion of pork, which is
largely fat, is especially difficult. Fried pork, in which the fat is heated
to a very high degree, is very difficult of digestion. (See page 197).
The chief objection to pork, however, is that hogs are scavengers
and live upon all sorts of refuse. Another objection is that in
preparing hogs for the market, the effort of the farmer is to force the
feeding and get them as fat as possible. This excess of fat may
result in degeneration of the meat tissue. The latter objection does
not hold, however, for hogs carefully fatted for home consumption, or
for hogs which run in the forests and live upon nuts, as do the beech
fed hogs of the south.
The best meats are from young animals which have been kept fat
and have not been subjected to any work to toughen the muscles.
Preserved and canned meats should be eaten with the utmost
caution, not only because of the inferior meat used in the preparation
of these foods, but also from the fact that they may become putrid
after being canned.
The proportion of albuminoids, gelatinoids and extractives in meat
vary with different meats and with different cuts of the same meat.
The albuminoids of meat include the meat tissue, or the muscle
cells. These constitute by far the greater part of the meat.
The gelatinoids are the connective tissue forming the sheath of the
muscle and of bundles of muscles, the skin, tendons, and the casein
of bone. Gelatines are made from these and, if pure and prepared in
a cleanly manner, they are wholesome.
Gelatin is distinguishable in rich meat soups, which jelly upon
cooling.
While the gelatinoids are not muscle, they keep the muscles from
being consumed when starches, sugars, and fats are lacking, and, in
this sense, may be considered more in the nature of carbohydrates.
The extractives consist of a substance within the lean meat,
known as creatin. This creatin is not a food; it is an appetizer, and
gives to cooked meats, broths, etc., their pleasing flavor. In case of
anaemia where it is necessary to build up red blood corpuscles, it is
desirable to have the patient take the blood of beef, the thought of
which is usually repellant, but it may be made very palatable if it is
heated sufficiently to bring out the extractives, or flavor, and then
seasoned.
Unless the beef extracts on the market contain the blood tissue in
addition to the extractives, they are not particularly nourishing and
are only valuable in soups, etc., as appetizers.
One reason why meat soups constitute the first course at dinner is
because the extractives stimulate the appetite and start the flow of
gastric juices. Bouillons contain no nourishment, because the
proteins have been coagulated by the vigorous boiling, but they may
be used as a basis for vegetables, rice, or barley to give them flavor.
The best method is to make one’s own soup from the connective
tissues (gelatinoids) and meat tissue.

Eggs consist chiefly of two nutrients,—protein,


Eggs and fat (ten per cent), combined with water,
phosphorous, and ash. Eggs are a wholesome
source of protein and are, therefore, classed as nitrogenous foods.
The fat and the iron are in the yolk, which is about one-third fat.
The yolk also contains phosphorous and some ash. The white is
practically free from fat but contains sulphur, phosphorous and a
very little ash. The white and the yolk contain almost equal quantities
of protein.
The white of the egg is said to be pure albumen; the chief ash
constituent is common salt. The total phosphorous in the white of the
egg is equivalent to about two per cent phosphoric acid and the total
phosphorous in the yolk is equivalent to one per cent.
The dark stain made by eggs on silver is due to the sulphur
contained in them. The iron in the egg is valuable to assist in building
red corpuscles.
The large part of the egg, as other proteins, is changed, mostly in
the stomach, into peptone, absorbed as peptone and then changed
back again into protein after absorption. That not digested in the
stomach is changed in the intestine, as is the case with other
proteins.
Eggs are, no doubt, excellent articles of food for nutrition and for
tissue building. They contain more water than cheese, but are more
concentrated than milk or oysters. They have practically the same
relative value in the diet as meat, and make a very good substitute
for meat. Egg yolk in abundance is often prescribed where it is
necessary to supply a very nutritious and easily assimilated diet.
One of the best methods of preparing eggs, which is especially
valuable for those having delicate stomachs or for those who need to
build up red blood corpuscles with the iron in the yolk, is in egg
lemonade or orangeade. Thoroughly beat the egg, add the juice of
half a lemon or orange, sugar to taste, and fill the glass with water.
The citric acid in these fruits partly digests the egg, changing it into
egg albumin,—the egg becomes limpid, no longer stringy. From this
condition the gastric juice quickly changes it to peptone.
Grape juice, cream, and cocoa may be used in place of lemon or
orange, in order to give variety where it is necessary to take many of
them, but the grape juice acid does not partially digest the egg as the
juice of the lemon does.
Eggnog is another means of taking raw eggs.
One method which any housewife can use to test the freshness of
eggs is to drop them into a strong, salt brine made of two ounces of
salt to a pint of water. A fresh egg will at once sink to the bottom.
After the third day the surface of the shell will be even with the
surface of the water and with increasing age they will rise still higher.
There is a prevalent opinion that if an egg is boiled hard it is
difficult of digestion, but this depends entirely upon the mastication. If
it is masticated so that it is a pulp before swallowed, a hard boiled
egg is digested as readily as a soft boiled one. If it is not thoroughly
masticated, then an egg should not be boiled longer than three to
four minutes, or should be put into boiling water and allowed to
remain in the water for six minutes without actively boiling. The latter
method cooks the egg through more evenly. Another method of
cooking the yolk evenly with the whites is to put the egg in cold
water, let it come to a boil, and then again immerse in cold water. Or
the egg may be put in cold water, let come almost to a boil, removed
from the stove, and let stand ten to twelve minutes in the hot water.
Any one of the last three methods cooks the white and the yolk
evenly.
Carbo-Nitrogenous Foods
Under this class come cereals, legumes, nuts, milk, and milk
products. In these foods the nitrogenous and carbonaceous
elements are more evenly proportioned than in either the
carbonaceous or nitrogenous groups. The different food elements in
this group are so evenly divided that one could live for a
considerable length of time upon any one food. Some animals build
flesh from nuts alone, while the herbivorous animals live upon
cereals and plants.

Under cereals, used by man for food, come


Cereals wheat, oats, rye, barley, rice, and corn. As will be
noted by the table below, cereals contain a large
proportion of starch and are therefore to be used largely for heat and
energy. Rice contains the largest proportion and next to rice, wheat
flour.
TABLE V—CEREALS
Carbohydrates
Water Protein Fat Per Starch etc. Crude Fiber Ash Per
Food Materials
Per Cent Per Cent Cent Per Cent Per Cent Cent
Wheat 10.4 12.1 2.1 71.6 1.8 1.9
Rice 12.4 7.4 0.4 79.2 0.2 0.4
Oats 11.0 11.8 5.0 59.7 9.5 3.0
Rye 11.6 10.6 1.7 72.0 1.7 1.9
Breads and
Crackers:
Wheat bread 32.5 8.8 1.9 55.8 ..... 1.0
Graham
34.2 9.5 1.4 53.3 ..... 1.6
bread
Rye bread 30.0 3.4 0.5 59.7 ..... 1.4
Soda 8.0 10.3 9.4 70.5 ..... 1.8
crackers
Graham
5.0 9.8 13.5 69.7 ..... 2.0
crackers
Oatmeal
4.9 10.4 13.7 69.6 ..... 1.4
crackers
Oyster
3.8 11.3 4.8 77.5 ..... 2.6
crackers
Macaroni 13.1 9.0 0.3 76.8 ..... 0.8
Flours and
Meals:
Flour, wheat 12.5 11.0 1.0 74.9 ..... 0.5
Corn Meal 15.0 9.2 3.8 70.6 ..... 1.4
Oatmeal 7.6 15.1 7.1 68.2 ..... 2.0

There is no part of the world, except the Arctic regions, where


cereals are not extensively cultivated. From the oats and rye of the
north, to the rice of the hot countries, grains of some kind are staple
foods.
“An idea of the importance of cereal foods in the diet may be
gathered from the following data, based upon the results obtained in
dietary studies with a large number of American families:—Vegetable
foods, including flour, bread, and other cereal products, furnished
fifty-five per cent of the total food, thirty-nine per cent of the protein,
eight per cent of the fat, and ninety-five per cent of the
carbohydrates of the diet. The amounts which cereal foods alone
supplied were twenty-two per cent of the total food, thirty-one per
cent of the protein, seven per cent of the fat and fifty-five per cent of
the total carbohydrates—that is, about three-quarters of the
vegetable protein, one-half of the carbohydrates, and seven-eighths
of the vegetable fat were supplied by the cereals. Oat, rice, and
wheat breakfast foods together furnished about two per cent of the
total food in protein, one per cent of the total fat, and four per cent of
the carbohydrates of the ordinary mixed diet, as shown by the
statistics cited. These percentage values are not high in themselves,
but it must be remembered that they represent large quantities when
we consider the food consumed by a family in a year.”[7]
If one’s work calls for extreme muscular exertion, the cereals may
be eaten freely, but if one’s habits are sedentary, and the cereals are
used in excess, there is danger of clogging the system with too much
glycogen, or converted starch. Indeed, for one whose occupation is
indoors and requires little muscular activity, a very little cereal food
will suffice; the carbohydrates will be supplied, in sufficient quantity,
in vegetables. Mineral matter is supplied in sufficient quantity in
almost all classes of foods.
The power of the system to throw off food, over and above the
needs of the body, is a wise provision of Nature, because where
foods are not supplied in the proper proportions, a more liberal diet
enables the system to select such foods as it needs from the
abundance.
Cereals and legumes supply nutrients cheaper than any class of
foods; therefore a vegetarian diet involves less expense than the
mixed diet. Meat, eggs and milk, which usually supply the proteins,
are the most expensive foods, and where these are eliminated, a
large proportion of proteins should be supplied by the legumes.

Wheat. Perhaps no food is as commonly used as wheat, in its


various forms. It is composed of:
First—The nitrogenous or protein compound, chiefly represented
in the cerealin and the gluten of the bran.
Second—The carbon extracts,—the largest contributor to the flour.
Third—The fats, occurring chiefly in the germ of the grain.
Fourth—The phosphorous compounds, iron and lime, found in the
bran.
The kernel of wheat consists of the bran or covering, which
surrounds the white, pulpy mass of starch within. In the lower end of
the kernel is the germ.
Flour. In the old time process of making flour the wheat was
crushed between stones and then sifted, first, through a sieve, which
separated the outer shell of the bran; then through bolting cloth,
which separated the white pulp from the inner bran coating. It was
not ground as fine as in the present process, thus the gluten,
phosphorous, and iron (valuable foods) were, in the old process,
nearly all left out of the white flour. The second bran coating, left by
the second sifting, was not so coarse as the outer shell but coarser
than the inner. Care was not formerly observed in having the grain
clean before grinding, the bran containing chaff and dirt, so that it
was not used as food but was considered valuable for stock and was
called “middlings.”
The modern process of crushing the wheat between steel rollers,
crushes it so fine that the white flour of to-day contains more of the
protein from the inner coat of the bran than the white flour of the old
process; hence, it is more nutritious.
Bran. Objection is sometimes made to bran because the cellulose
shell is not digested, but bran contains much protein and mineral
matter and, even though it is crude fiber, as stated above, this fiber
has a value as a cleanser for the lining of stomach and intestines,
and for increasing peristalsis, thus encouraging the flow of digestive
juices and the elimination of waste. In bread or breakfast foods, it is
desirable to retain it for its laxative effect.
The bran has three coats,—the tough, glossy outside, within this a
coat containing most of the coloring matter, and a third coat,
containing a special kind of protein, known as cerealin. The two
outer layers contain phosphorous compounds, lime, and iron. All
three coats contain gluten.
Of course there is more waste in bread made with bran and in
consequence, there is a smaller proportion of the nutrition in graham
bread. It is held by some, however, that more of the nutrition is
digested than in white bread.
Gluten flour is made of the gluten of wheat. It is a valuable, easily
digested food, containing a large proportion of protein.
Whole wheat flour does not contain the whole of the wheat, as the
name implies; it, however, does contain all the proteins of the
endosperm and the gluten and oil of the germ, together with all of the
starch. As a flour, therefore, it is more valuable than the white flour,
containing more nitrogenous elements.
Graham flour is the entire wheat kernel; with the exception of the
outermost scale of the bran. It contains the starch, gluten,
phosphorous compounds, iron and lime. It is the most desirable of
the flours because, containing the bran, it assists in digestion and
elimination, and the phosphorous, iron and lime are valuable for
body building.
Nutri meal is much the same as Graham flour, the chief difference
being that the bran is ground finer. The wheat is ground between hot
rollers, the heat bringing out the nutty flavor of the bran. It contains
all of the nutrition of the wheat.
Bread. As must be implied from the above, the “whole wheat,”
nutri meal, or graham flours are necessary if bread is to be a
complete food.
There is perhaps no form of prepared food which has been longer
in vogue. It has been known since history began. It probably
maintains and supports life and strength better than any single food.
The ease with which it is digested depends very largely upon its
porous condition. When full of pores, it is more readily mixed with the
digestive juices.
The pores in bread are produced by the effort of the gas, released
by the yeast, to escape. When mixed with water, the flour forms a
tenacious body which, when warm, expands under the pressure of
the gas from the yeast, until the dough is full of gas-filled holes. The
walls of the gluten do not allow the gas to escape, and thus the
dough is made light and porous. The more gluten the flour holds, the
more water it will take up in the dough, and the greater will be the
yield of bread; hence, the more gluten, the more valuable the flour. If
the bread is not porous, the fermentation is not complete, and the
bread is heavy.
Yeast is a plant fungus. In its feeding, the plant consumes sugar,
changing it into alcohol and carbonic acid gas. If the bread contains
no sugar the yeast plant will change the starch in the flour into sugar
for its feeding. Many housewives, realizing that the bread begins to
“rise” quicker if it contains sugar, put a little into the sponge. Unless a
large quantity of sugar is put in, the yeast will consume it and the
bread will not have an unduly sweet taste.
As the yeast causes fermentation, alcohol forms in the dough. This
is driven off in the baking. If the bread is not thoroughly done, the
alcohol continues to ferment and the bread turns sour. Bread is not
thoroughly baked until fermentation ceases. It is claimed that
fermentation does not entirely cease with once baking; this is the
basis of the theory, held by some, that bread should be twice baked.
The average housekeeper bakes an ordinary loaf one hour.
Time must be given for the products of fermentation to evaporate,
in the cooling of the bread, before it is eaten and it is not ready to eat
for eight to ten hours after baking. Hot or insufficiently cooked bread
is difficult of digestion, because it becomes more or less soggy upon
entering the mouth and the stomach, and the saliva and gastric
juices cannot so readily mix with it.
The best flour for bread is that made from the spring wheat, grown
in cooler climates, because it is richer in gluten than the winter
wheat. The winter wheat flour is used more for cakes and pastries.
Bread made from milk, is, of course, richer and more nutritious
than that made from water and bread made from potato water
contains more starch; both of these retain their moisture longer than
bread made with water.
Mould, which sometimes forms upon bread, is, like the yeast, a
minute plant. It is floating about everywhere in the air, ready to settle
down wherever it finds a suitable home. Moisture and heat favor its
growth, hence bread should be thoroughly cooled before it is put into
a jar or bread box and the bread box should be kept in a cool place.
Rye bread contains a little more starch and less protein than
wheat bread. It contains more water and holds its moisture longer.
Biscuits. The objection to eating hot bread, does not hold for
baking powder or soda biscuits, if well cooked, because these cool
more rapidly and they do not contain the yeast plant; hence, they do
not ferment as does the bread.
Baking powder is made from bicarbonate of soda (baking soda)
and cream of tartar. When these are brought in contact with
moisture, carbon dioxid is formed, and, in the effort to escape, it
causes the dough to expand and become light. The reason that the
cook attempts to bake her biscuits, or anything made with baking
powder as quickly as possible, after the baking powder comes in
contact with the moisture, is that the dough may have the full effect
of the expansion of the gas. If the room in which she mixes her
dough is cool, or if her biscuit dough is left in a cool place, this is not
important, as heat and moisture are both required for full
combustion.
Macaroni and spaghetti are made from a special wheat flour rich in
gluten known as Durum. They contain about seventy-seven per cent
starch, little fat and little protein. They may take the place of bread,
rice or potato at a meal.

Rice is a staple cereal in all tropical and temperate climates. It


requires special machinery to remove the husk and the dark, outer
skin of the kernel. It is seldom eaten within three months after
harvesting and it is considered even better after two or three years. It
requires thorough cooking.
Unhusked rice is called paddy.
Wild rice is used by the North American Indians. The seeds are
longer, thinner and darker, than the tame rice. It is coming into favor
as a side dish, but it is served more particularly at hotels in soup and
with game.
As previously stated, rice contains a larger proportion of starch
than any other cereal and the smallest proportion of protein. Next to
rice, in starches, comes wheat flour; yet whole wheat or graham flour
contain half as much again of protein.
Because of the quantity of starch in flour, potatoes and rice, it is
obvious that one should not eat freely of more than one of these at
the same meal, else the digestive organs will be overworked in
converting the starch into sugar and the liver overworked in
converting the sugar into glycogen and back again into sugar; and
the liver will be overloaded in storing it up. By far the best plan is to
eat but one cereal at a meal.
Rice contains no gluten, hence it cannot be raised in bread.

Corn (maize) is a native of America and has been one of the most
extensively used cereals. Corn bread and corn meal mush were
important foods with the early settlers, partly because they are
nutritious and partly because the corn meal was easily prepared at
the mill and was cheap. The germ of the corn is larger in proportion
than the germs of other grains, and it contains much fat; therefore it
is heating. For this reason, it is strange that corn bread is so largely
used by inhabitants of the southern states. It is a more appropriate
food for winter in cold climates.
Because of the fat in the germ, cornmeal readily turns rancid, and,
on this account, the germ is separated and omitted from many
cornmeal preparations.
Hulled corn, sometimes called lye hominy, is one of the old-
fashioned ways of using corn. In its preparation, the skin is loosened
by steeping the corn in a weak solution of lye, which gives it a
peculiar flavor, pleasing to many.
Cornmeal mush is a valuable breakfast food.
Pop corn. The bursting of the shell in popping corn is due to the
expansion of the moisture in the starch, occasioned by the heat.
Green sweet corn does not contain the same proportion of starch
as cornmeal, it being, in its tender state, mostly water. It is laxative,
because it is eaten with the coarse hull, which causes more rapid
peristalsis of the intestines.

The claims made for various advertised


Breakfast Foods breakfast foods would be amusing if they were not
intended to mislead. Nearly all of them have
sufficient merit to sell them, if the advertiser confines himself strictly
to the truth, but the ever pertinent desire to excel, which is one great
incentive to progress, leads to exaggeration. For example: Claim is
sometimes made that they contain more nutriment than the same
quantity of beef. Reference to above table does not bear out such
statement; they contain more starch but less protein. It is also
claimed by some advertisers that breakfast foods are brain and
nerve foods. The idea that certain foods are brain and nerve foods is
erroneous, excepting that any tissue building food (protein) builds
nerve and brain tissue as it builds any other tissue. There is a
prevalent idea that fish and celery are brain food, but there is no
scientific basis for the theory.
The grains commonly used for breakfast foods are corn, oats, rice,
and wheat. Barley, and wild rice, millet and buckwheat are used in
some sections but not enough to warrant discussion here. Barley is
used chiefly for making malt and pearled barley for soups.
The following table, from one of the bulletins published by the
United States Department of Agriculture, is interesting from an
economical standpoint.
Table VI.
Comparative cost of digestible nutrients and available energy in
different cereal breakfast foods.
Amount for 10 cents
Food Materials Price Cost Cost of Total Protein Fat Carbohydrates Energy
per of one 1,000 wgt. of
pound pound calories material
of of
protein energy
Oat
preparations:
Oatmeal, raw 3 0.24 1.7 3.33 0.42 0.22 2.18 5,884
Do 4 .32 2.3 2.50 .31 .16 1.64 4,418
Rolled oats,
6 .48 3.4 1.67 .21 .11 1.08 2,938
steam cooked
Wheat
preparations:
Flour,
4 .40 2.6 2.50 .25 .01 1.61 3,790
Graham
Flour, entire-
5 .46 3.1 2.00 .22 .03 1.36 3,188
wheat
Flour, patent 3.5 .35 2.1 2.86 .29 .03 2.10 4,700
Farina 10 1.12 6.2 1.00 .09 .01 .73 1,609
Flaked 15 1.69 9.3 .67 .06 .01 .46 1,005
Shredded 12.5 1.62 8.2 .80 .06 .01 .57 1,217
Parched and
7.5 .88 4.9 1.33 .11 .02 .94 2,050
ground
Malted,
cooked and 13 1.43 8.5 .77 .07 .01 .53 1,175
crushed
Flaked and
11 1.21 7.2 .91 .08 .01 .62 1,389
malted
Barley
preparations
Pearled
7 1.06 4.6 1.43 .09 .01 1.04 2,165
barley
Flaked,
15 1.83 9.6 .67 .05 .50 1,051
steam cooked
Corn
preparations:
Corn meal,
3 .44 1.8 3.33 .23 .06 2.48 5,534
granular
Hominy 4 .62 2.4 2.50 .16 .01 1.97 4,178
Samp 5 .78 3.0 2.00 .13 .01 1.57 3,342
Flaked and 13 1.73 7.5 .77 .06 .01 .60 1,335
parched
Rice
preparations:
Rice,
8 1.48 4.7 1.25 .07 .94 1,855
polished
Flaked, steam
15 2.31 9.8 .67 .04 .51 1,026
cooked
Miscellaneous
foods for
comparison:
Bread, white 6 .74 5.0 1.67 .14 .02 .87 2,009
Do 5 .62 4.2 2.00 .16 .02 1.04 2,406
Crackers 10 1.10 5.3 1.00 .09 .08 .71 1,905
Macaroni 12.5 1.08 7.5 .80 .09 .01 .58 1,328
Beans, dried 5 .28 3.5 2.00 .35 .03 1.16 2,868
Peas, dried 5 .26 3.4 2.00 .38 .02 1.20 2,974
Milk 3 .94 9.7 3.33 .11 .13 .17 1,030
Do 3.5 1.09 11.3 2.86 .09 .11 .14 885
Sugar 5 2.8 2.00 2.00 3,515
Do 6 3.4 1.67 1.67 2,940

The less expensive breakfast foods, such as oatmeal and


cornmeal, are as economical as flour, and, as they supply heat and
energy in abundance, as shown by above table, they should be
supplied in the diet in proportion to the energy required. They are
easily prepared for porridge, requiring simply to be boiled in water,
with a little salt.
For invalids, children and old people, breakfast foods prepared in
gruels and porridges are valuable as they are easily digested. All
should be thoroughly cooked so as to break the cells enclosing the
starch granules.

Predigested Foods. Some foods are claimed to be partly


digested and thus valuable for those with weak stomachs, but
breakfast foods are largely starch and the gastric juices are not
active in the digestion of starch. It is digested by saliva and the
ferment diastase in the intestines. (Diastase is a ferment of saliva
and pancreatic juice, which changes starch into dextrin and maltose,
in which form it is more easily acted upon by the intestinal juices.)
Experiments with “predigested” foods do not show a larger
proportion of dextrin, however, than would naturally be produced by
the heating of the starch, as these foods are being cooked at home.
The natural cooking at home makes starch more or less soluble, or
at least gelatinized. As a result of these experiments, therefore the
“predigested” argument is not given much weight.
Predigested foods, excepting in cases so weak as to be under the
direction of a physician, are not desirable. Nature requires every
organ to do the work intended for it, in order to keep up its strength,
just as she requires exercise for the arms or legs to keep them
strong. If an organ is weak, the cause must be found and corrected,
—perhaps the stomach or intestines need more blood which should
be supplied through exercise; or perhaps the nerves need relaxation;
or the stomach less food; or food at more regular intervals.
Another argument against predigested foods lies in the fact that
dentists hold that the chewing of coarse food is necessary to keep
the teeth strong. For this strengthening of the teeth, children are
given dry crackers and dry toast each day.
In the so-called “predigested” or “malted” preparations, malt is
added while they are being cooked. Malt is a ferment made from
some grain, usually from barley, the grain being allowed to germinate
until the ferment diastase is developed.
There is no doubt that a number of foods, containing malt are
valuable in the hands of physicians to assist in converting starch into
dextrin or sugar, where diastase is not formed in sufficient quantity,
just as pepsin is an aid in the digestion of protein,—but eaten
indiscriminately, there can be no question that it is more important for
the stomach and intestines to perform their natural work and thus
keep their strength through normal exercise.
While they are not “predigested,” as claimed, they are, as a rule,
wholesome and nutritious. They are cleanly, and made from good,
sound grain and they contain no harmful ingredients. Some contain
“middlings,” molasses, glucose and similar materials, but these are
in no way injurious and have value as foods. The dry, crisp, ready-to-
eat foods are especially advantageous because of the mastication
they require,—this mastication insuring plenty of saliva being mixed
with them to aid in digestion. A dish of such dry breakfast food, well
masticated, together with an egg, to furnish a larger proportion of
protein, makes a wholesome breakfast.

Cracked Wheat. In America wheat is seldom used whole. In


England the whole grain, with the bran left on, is slightly crushed and
served as cracked wheat or wheat grits.
Wheat is also rolled, or flaked, or shredded. The majority of wheat
breakfast foods contain a part of the middlings and many of them
bran. Farina and gluten preparations do not contain these, however.
The preparations of the various breakfast foods are a secret of the
proprietors. The ready-to-eat brands are cooked, then they are either
rolled or shredded, the shredding requiring special machinery to tear
the steamed kernels; later they are dried, and, finally packed,
sometimes in small biscuits. Many preparations are baked after
being steamed, which turns them darker and makes them more
crisp. Some preparations are steamed, then run through rollers,
while still wet, and pressed into flakes or crackers.

Oatmeals are the most nutritious cereals. The oat contains more
fat than other grains and a larger proportion of protein. It is,
therefore, the best adapted to sustain life in the proportion of nutrient
elements. On account of the fat, oats are especially well adapted for
a breakfast food in winter. Another advantage oatmeal, or rolled oats,
have as a breakfast food is in their laxative tendency, due to the
coarse shell of the kernel.

Das könnte Ihnen auch gefallen