Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 69

Skandinavien Norwegen Schweden

Finnland P Almoslechner
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/skandinavien-norwegen-schweden-finnland-p-almosle
chner/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Baedeker Reiseführer Schweden Christian Nowak Rasso


Knoller

https://ebookstep.com/product/baedeker-reisefuhrer-schweden-
christian-nowak-rasso-knoller/

Schweden Süden Stockholm Bildatlas 5th Edition Dumont

https://ebookstep.com/product/schweden-suden-stockholm-
bildatlas-5th-edition-dumont/

Die Romantik der Rationalität Alva Gunnar Myrdal Social


Engineering in Schweden Thomas Etzemüller

https://ebookstep.com/product/die-romantik-der-rationalitat-alva-
gunnar-myrdal-social-engineering-in-schweden-thomas-etzemuller/

Pestisida Nabati Sebagai Pengendali OPT Organisme


Pengganggu Tanaman Buku Ajar Dian Eka Kusumawati S P M
P Istiqomah S P M P

https://ebookstep.com/product/pestisida-nabati-sebagai-
pengendali-opt-organisme-pengganggu-tanaman-buku-ajar-dian-eka-
kusumawati-s-p-m-p-istiqomah-s-p-m-p/
Manajemen Agribisnis Penerapan Pada Komoditi Padi
Organik Dr Dwi Susilowati S P M P Dr Ir Sugiarto M P

https://ebookstep.com/product/manajemen-agribisnis-penerapan-
pada-komoditi-padi-organik-dr-dwi-susilowati-s-p-m-p-dr-ir-
sugiarto-m-p/

Wenn die Norskes uns schon nicht lieben Das Tagebuch


des Dienststellenleiters Heinrich Christen im besetzten
Norwegen 1941 1943 Dorothee Wierling Ed

https://ebookstep.com/product/wenn-die-norskes-uns-schon-nicht-
lieben-das-tagebuch-des-dienststellenleiters-heinrich-christen-
im-besetzten-norwegen-1941-1943-dorothee-wierling-ed/

ESKATOLOGI Doktrin tentang Akhir Zaman 1st Edition


Handika A P P Ngala

https://ebookstep.com/product/eskatologi-doktrin-tentang-akhir-
zaman-1st-edition-handika-a-p-p-ngala/

O Grande Livro das Simpatias Populares L P Baçan Baçan


LP

https://ebookstep.com/product/o-grande-livro-das-simpatias-
populares-l-p-bacan-bacan-l-p/

Pengantar Bisnis Teguh P.

https://ebookstep.com/product/pengantar-bisnis-teguh-p/
Baedeker WISSEN

Polarlicht Himmlische Lichter


Sauna Erfrischend und gesund
Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern
Samen Volk in vier Ländern

SKANDINAVIEN
norwegen · schweden · Finnland
Baedeker Wissen Baedeker Wissen

i oSauna
Baedeker Wissen Nur nicht ins Schwitzen kommen: In
der finnischen Heimat der Sauna ist
... zeigt mehr über Skandinavien, etwa wo der Reichtum Norwe- erlaubt, was gut tut und gefällt. Dazu
gens herkommt, wie das Polarlicht entsteht und wie man stilecht gehört auch eine Abkühlung im selbst
in die Sauna geht. gehackten Eisloch.
Seite 160

e e Polarlicht pHurtigruten
Das grüne Leuchten: Treffen starke 2300 km, 34 Orte, elf Schiffe: Die
Sonnenwinde auf das Magnetfeld Hurtigruten verbinden mit täglichen
der Erde, zaubern sie vor allem o Stopps in zwei Richtungen Bergen
nördlich des Polarkreises tanzende an der norwegischen Westküste mit
Schleier an den klaren Nachthimmel. Kirkenes an der russischen Grenze.
Seite 24 Einheimische nutzen sie wie den Bus,
Touristen fahren oft längere Etappen.
r Elche Seite 386
Skandinavien hat die höchste Dichte
an Riesenhirschen weltweit. Das führt a Norwegens Vogelfelsen
zu gerne entwendeten Warnschil- Krähenscharben im Erdgeschoss,
dern, aber auch zu Autounfällen. p Papageitaucher im Penthouse: Auf
Seite 28 Vogelfelsen vor der norwegischen
r
Küste brüten Seevögel stets ordentlich
t Reich an Öl und Gas im gleichen Stockwerk.
Strom aus Wasserkraft, Sicherung der Seite 314
Renten durch Erdöl-Verkauf: Norwe-
gen verfügt über große Rohstoff- s Heddal-Stabkirche
Vorkommen. Öl und Gas werden fast Die Stabkirche von Heddal ist ein
an der ganzen Küste gefördert. Meisterwerk der Holzbaukunst und die
Seite 34 größte ihrer Art.
t Seite 456
u Nobelpreis a
Krönung eines Forscherlebens: Seit s
1901 haben rund 800 Menschen für
außergewöhnliche Leistungen den
Nobelpreis erhalten.
Seite 92

i Kungsleden
u Stille, grandiose Landschaft und viel-
leicht sogar mal ein Bär in Sicht: Der
»Königspfad« führt Wanderer durch
die Einsamkeit Nordschwedens, über-
nachtet wird in Hütten oder im Zelt.
Seite 156
SKANDINAVIEN
NORWEGEN · SCHWEDEN · FINNLAND

www.baedeker.com

Verlag Karl Baedeker


2 INHALT Top-Reiseziele

Top-Reiseziele
Norwegen, Schweden und Finnland bieten eine Fülle von Sehens-
würdigkeiten. Man könnte viele Reisen hierher unternehmen
und hätte doch längst nicht alles gesehen. Hier haben wir für Sie
zusammengestellt, was Sie auf keinen Fall versäumen sollten.

iM M Lyngenfjord
Noch immer wenig besucht: die
Gegend um den Lyngenfjord.
Seite 464

oM M Lappland
In einer der großartigsten Land-
schaften Europas leben noch
Rentiere, Wölfe und Bären.
Seite 258, 380, 539

pM M Jämtland
Wintersportler schätzen diese
Gebirgslandschaft um die Städte
Östersund und Åre.
Seite 588, 590

aM M Trondheim
Im prächtigen Nidaros-Dom werden
eM M Nordkap die norwegischen Könige gekrönt.
Eine sturmumtoste Klippe bildet Seite 465
das legendäre Ende der Welt.
Seite 404 sM M Geirangerfjord
Kein Fjord wird häufiger fotogra-
rM M Alta fiert, abgebildet oder besucht.
Rätselraten um tausende Felsritzun- Seite 332
gen aus der Stein- und Bronzezeit.
Seite 313 dM M Nordfjord
Hundertfach verzweigtes Labyrinth
tM M Inarisee an der Westflanke Norwegens
Über 3000 Inselchen überziehen Seite 401
den drittgrößten See Finnlands.
Seite 262 fM M Jostedalsbre
Der größte Gletscher des eu-
uM M Lofoten ropäischen Festlands erstrahlt in
Ein außergewöhnliches Licht unvergesslichem Blau.
kennzeichnet diese Inselkette. Seite 364
Seite 394
Top-Reiseziele INHALT 3

gM M Sognefjord Stockholm ist eine Reise wert.


Selbst Walnuss- und Aprikosenbäu- Seite 597
me gedeihen im milden Klima des
größten Fjords von Norwegen. zM M Göteborg
Seite 442 Größter Hafen Schwedens, legen-
däres Nachtleben und berühmte
:M M Gudbrandsdal Restaurants warten auf Besucher.
Schroffe Gebirgshöhen säumen Seite 496
dieses liebliche Tal.
Seite 335 YM M Malmö
Die Fertigstellung der Öresund-
;M M Jotunheimen brücke bescherte Malmö einen bis
Norwegens bekanntestes und heute ungebrochenen Boom.
beliebtes Wandergebiet Seite 568
Seite 367
ZM M Gotland
<M M Bergen Badehose nicht vergessen! Gotland
Berühmt für seine farbenfrohe ist die wärmste Ecke Skandinaviens.
Altstadt, die gute Stimmung und Seite 510
auch für den Dauerregen
Seite 318 (M M Turku
Kulturangebote vom Feinsten in der
=M M Hardangervidda alten Hauptstadt Finnlands
Wer eine Auszeit von der Zivilisa- Seite 296
tion braucht, ist auf der größten
Hochebene Europas richtig. )M M Helsinki
Seite 358 Die »Tochter der Ostsee«: Alvar
Aalto setzte hier viele Akzente.
>M M Oslo Seite 212
Kultur und Natur liegen in Norwe-
gens Hauptstadt dicht an dicht. *M M Porvoo
Seite 407 Malerische Speicherhäuser zieren
die Ufer dieser schönen alten Stadt.
?M M Siljansee Seite 273
Das Herz der schwedischen Land-
schaft Dalarna ist ideal für einen +M M Saimasee
ruhigen Urlaub. Fischreiches Wasserlabyrinth, ideal
Seite 591 zum Kanuwandern
Seite 254, 257
{M M Uppsala
Alte Universitätsstadt mit ausge- -M M Savonlinna
sprochen jungem Flair International berühmt für seine
Seite 630 Opernfestspiele
Seite 282
yM M Stockholm
Museen, Theater, gut Essen –
4 INHALT Lust auf...

Lust auf...
... Bären und Wale aus nächster Nähe? Gemütliche Kanalfahr-
ten in Schweden, ein Traumhotel in Norwegen? Oder einfach
mal auf einem Leuchtturm wohnen? Es gibt so viel zu sehen!

Erlebnisse mit Tieren


• Die Bären sind los
Im finnisch-russischen
Grenzgebiet stehen die
Chancen gut, einen Bär zu
sehen – ganz gefahrlos: Man
wartet nachts in einer
Beobachtungshütte, bis sich
die Tiere den ausgelegten
Ködern nähern. Der Traum
eines jeden Fotografen.
Seite 150
• Pottwal voraus ▶
Die norwegische Inselgruppe
der Vesterålen liegt nördlich
der Lofoten. Vom Fischerort
Andenes starten Safaris per
Boot, bei denen regelmäßig
auch die bis zu 20 m langen
Pottwale auf- und abtauchen.
Seite 477

weite Blicke
◀◀ Am nördlichsten Punkt
Sehnsuchtsziel Nordkap: Der Weg
ist weit, der Rummel groß, doch
der Ausblick vom rund 300 m
hohen Nordkapfelsen auf das
Eismeer ist einfach grandios –
sollte man einmal erlebt haben.
Seite 404
• Stockholm von oben
Die schönste Aussicht über die
schwedische Hauptstadt bietet der
Turm des Stadshuset im Zentrum.
Und auf das Dach des Globen trägt
die Gondel des Skyview.
Seite 613
Lust auf... INHALT 5

Schiffstouren
• Weltkulturerbe fast gratis
Eine der schönsten finnischen
Schiffstouren dauert knapp 30
Minuten und kostet fast nichts.
Mit der Fähre geht es zum Bustarif
vom Marktplatz in Helsinki zur
Festungsinsel Suomenlinna – vom
Wasser aus glitzert die Skyline der
Hauptstadt noch mehr.
Seite 218, 229
• Auf dem Geirangerfjord  ▶
Den bekanntesten Fjord
Norwegens kann man täglich auf
einer rund eineinhalbstündigen
Schifffahrt genießen. Aber auch ungewöhnliche
schon die Fährfahrt zwischen Übernachtungen
Geiranger und Valldal bietet • Hotel mit Geschichte
spektakuläre Ausblicke. Das Seurahuone in Helsinki ist
Seite 332 Finnlands bekanntestes Hotel.
• Der Götakanal 1833 von Stararchitekt Carl
Die rund 400 km lange Wasserstra- Ludwig Engel erbaut, ist es
ße stellt die Verbindung zwischen noch immer das beste Haus
Nord- und Ostsee her. Je nach Lust am Platz. Hier wurde die erste
und Zeit kann man hier 2-6-tägige, Oper in Finnland aufgeführt
äußerst gemütliche Kanalfahrten (1852), das erste Kabarett-
unternehmen. programm gezeigt (1882)
Seite 508 und der erste Film (1896).
Seite 217
• Luxus am Fjord
Kvikne's Hotel in Balestrand
ist ein nostalgischer Prunkbau
von 1894. Von den Zimmern
des weißen Holzpalastes
schaut man direkt auf den
norwegischen Sognefjord
– an dem Blick konnten sich
selbst Könige nicht satt sehen.
Seite 443, 444
◀◀ Wohnen im Leuchtturm
In einem Leuchtturm im
äußeren Schärengarten von
Luleå liegt das schwedische
Rödkallen Fyrhotellrt – per-
fekt für Abstand vom Alltag.
Seite 553
6 INHALT Inhaltsverzeichnis

Hintergrund 48 Geschichte von Norwegen


53 Geschichte von Schweden
12 Im Licht des Nordens 58 Geschichte von Finnland
14 Fakten
15 Natur und Umwelt 64 Kunst und Kultur
18 Infografik: Zahlen und 65 Von Felskunst und
Fakten Designstars
24 Infografik: Himmlische 66 Special: Norwegische
Lichter Stabkirchen
26 Pflanzen und Tiere 69 Norwegische Kunst
28 Special: Elche 70 Kunst in Schweden
30 Bevölkerung · Politik · 72 Kunst in Finnland
Wirtschaft 74 Special: Finnischer
34 Infografik: Ölförderung Tango
42 Willkommen im Alltag
76 Berühmte
44 Geschichte Persönlichkeiten
45 Skandinavische 78 Infografik: Aalto und
Frühgeschichte Kollegen
46 Special: Wikinger 92 Infografik: Nobelpreis

Zählt zu den schönsten im Land: Norwegens Tysfjord


Inhaltsverzeichnis INHALT 7

Preiskategorien
Restaurants Hotels
(Preis für ein Hauptgericht) (Preis für ein DZ)
Norwegen Norwegen
A A A A über 300 NOK A A A A über 1400 NOK
A A A 230 – 300 NOK A A A 1000 – 1400 NOK
AA 150 – 230 NOK AA 600 – 1000 NOK
A bis 150 NOK A bis 600 NOK
Schweden Schweden
A A A A über 350 SEK A A A A über 1500 SEK
A A A 200 – 350 SEK A A A 1000 – 1500 SEK
AA 130 – 200 SEK AA 500 – 1000 SEK
A bis 130 SEK A bis 500 SEK
Finnland Finnland
A A A A über 32 € A A A A über 150 €
A A A 22 – 32 € A A A 100 – 150 €
AA 12 – 22 € AA 50 – 100 €
A bis 12 € A bis 50 €

Hinweis
Gebührenpflichtige Servicenummern
sind mit einemStern gekennzeichnet: *0800 ...

Erleben & 138 Übernachten


Geniessen 139 Platz ist in der einsamsten
Hütte
142 Special: Baumhäuser
100 Essen und Trinken
101 Viel Fisch, viel Fleisch 148 Urlaub aktiv
106 Special: Dorsch 149 Viel Zeit an der frischen
110 Special: Typische Luft
Gerichte 150 Special: Bären
156 Special: Kungsleden
114 Feiertage · Feste · 160 Infografik: Sauna
Events
115 Es wird licht!

126 Mit Kindern Touren


unterwegs
127 Spaß mit Pippi und den 170 Tourenübersicht
Mumins 172 Unterwegs in Skandinavien
174 Tour 1: Zu den Fjorden
132 Shopping Norwegens
133 Von puristisch bis verspielt 176 Tour 2: An Schwedens
134 Special: Holzpferde Sonnenküsten
8 INHALT Inhaltsverzeichnis

180 Tour 3: Rundfahrt durch 318 Bergen


den Süden Finnlands 326 Bodø
184 Tour 4: In Schwedens 330 Fredrikstad
Norden 332 Geirangerfjord
188 Tour 5: Die große 335 Gudbrandsdal
Nordkaptour 344 Hallingdal
347 Hammerfest
350 Hardangerfjord
Reiseziele 358 Hardangervidda
von A bis Z 361
364
Haukelistraße
Jostedalsbre
367 Jotunheimen
197 Finnland 372 Kongsberg
198 Ålandinseln · Åland 374 Kristiansand
(Ahvenmaa) 380 Lappland
202 Hämeenlinna (Tavastehus) 386 Special: Hurtigruten
206 Hamina (Fredrikshamn) 389 Lillehammer
209 Hanko · Hangö 394 Lofoten
212 Helsinki · Helsingfors 399 Narvik
224 3D: Finlandia-Halle 401 Nordfjord
234 Joensuu 404 Nordkap
237 Jyväskylä 407 Oslo
239 Karelien 424 3D: Osebergschiff
242 Kuopio 428 Oslofjord
246 Kuusamo 432 Romsdal
249 Lahti 436 Røros
254 Lappeenranta 440 Setesdal
258 Lappland 442 Sognefjord
262 Oulu 447 Stavanger
268 Pori 453 Telemark
270 Infografik: Wald- und 456 3D: Heddal-Stabkirche
Holzwirtschaft 459 Tromsø
273 Porvoo · Borgå 465 Trondheim
278 Rovaniemi 472 Vesterålen
282 Savonlinna 475 Special: Walfang
284 Special: Opernfestspiele
Savonlinna 479 Schweden
288 Tampere(Tammerfors) 480 Bohuslän
294 Tornio · Torneå 486 Special: Felsritzungen
296 Turku · Åbo 488 Falun
304 Vaasa 492 Gävle
496 Göteborg
309 Norwegen 508 Special: Götakanal
310 Ålesund 510 Gotland
313 Alta 519 Halmstad
314 Infografik: Vogelfelsen 522 Helsingborg
Inhaltsverzeichnis INHALT 9

528 Kalmar Praktische


532
536
Karlskrona
Kiruna
Informationen
539 Lappland 662 Anreise · Reiseplanung
546 Infografik: Die Samen 667 Auskunft
549 Linköping 668 Mit Behinderung
552 Luleå 669 Elektrizität
555 Lund 669 Etikette
558 3D: Der Dom von Lund 672 Geld
561 Mälarsee 673 Gesundheit
564 Special: Schloss 674 Literatur
Gripsholm 676 Medien
568 Malmö 677 Notrufe
575 Norrköping 678 Post · Telekommunikation
576 3D: Öresundbrücke 679 Preise · Vergünstigungen
579 Öland 680 Reisezeit
585 Örebro 681 Sprache
588 Östersund 690 Straßenverkehr
591 Siljansee 694 Verkehr
597 Stockholm 697 Zeit
616 3D: Vasa-Museum
619 Special: Untergang der 698 Register
»Vasa« 707 atmosfair
623 Sundsvall 708 Verzeichnis der Karten und
627 Umeå grafischen Darstellungen
630 Uppsala 709 Bildnachweis
635 Vänersee 710 Impressum
642 Varberg 714 Kurioses Skandinavien
645 Vättersee
652 Växjö
654 Infografik: Das
schwedische Glasreich
656 Ystad
Hintergrund
Kurz und knapp, verständlich geschrieben und schnell
nachzuschlagen: Wissenswertes über Skandinavien, über Land
und Leute, Wirtschaft und Kunst, Geschichte und Alltagsleben.
12 Porträt Im Licht des Nordens

Im Licht des Nordens


Riesige Wälder, Fjorde, Seen und helle Nächte machen Skandi-
navien zu einem außergewöhnlichen Reiseziel. Wer unbe-
rührte Wildnis sucht, wird sie in dieser Fülle nirgendwo sonst
in Europa finden. Für nette Ferienhäuser in ruhiger Umgebung
sind Norwegen, Schweden und Finnland ebenso berühmt wie
für die Vielfalt skandinavischer Kunst und Kultur.

Schon seit langem lockt der Norden Europas Reisende an, die das
Besondere suchen: Wandern weitab der Zivilisation, Kajak- oder
Hundeschlittenfahren, in Ländern unterwegs sein, wo noch Bären
und Adler leben, und man Elch, Rentier und Biber beobachten kann.
Andere Urlauber lockt die Aussicht auf einen erholsamen Hütten-
urlaub, irgendwo an einem See oder an der sonnigen Küste. Regio-
nen wie die Lofoten mit ihren bizarr geformten Bergen, die norwe-
gischen Fjorde, die Schären Südschwedens und die finnische Seen-
platte gehören zu den Traumzielen in Europa.

Drei reiche Länder


Schweden, Finnland und Nor-
wegen sind hochtechnisierte Na-
tionen, die zu den reichsten der
Welt zählen. Öl und Zuchtlachs
aus der Nordsee, Handys von No-
kia und Möbel von IKEA mögen
genügen, um die Innovationskraft
des Nordens zu umreißen. Die In-
frastruktur aller drei Länder ist
Königlich: das prachtvolle Schloss in Gripsholm sehr gut, Hotels und Restaurants
aller Kategorien zahlreich vor-
handen, das Reisen ist so sicher
wie sonst kaum wo auf der Welt. Vor allem Autofahrer werden es mit
der Zeit schätzen, dass auf den Straßen ein sehr geruhsamer Fahrstil
vorherrscht. Umdenken muss man auch, was Tag und Nacht anbe-
langt. Die skandinavische Sommernacht ist bestenfalls eine zart-
blaue Dämmerung, die rasch dem Sonnenaufgang weicht. Nördlich
des Polarkreises wird es im Hochsommer überhaupt nicht dunkel
und man kann im Licht der Mitternachtssonne die Urlaubstage end-
los ausdehnen. Viele Urlauber erleben diese konstante Lichtdusche
als überaus wohltuend, andere tun sich anfangs mit dem Zubettgehn
schwer. Im Winter hüllt dafür die Polarnacht diese Länder in lange
Im Licht des Nordens Porträt 13

Dunkelheit. Die Nordspitzen von Norwegen, Schweden und Finn-


land werden von Lappland eingenommen. Man kann hier wochen-
lang unterwegs sein in einer Landschaft, die reduziert ist auf einen
Dreiklang aus Himmel, Erde und Wasser. Am Nordkap hingegen,
dem legendären Ende der Welt in Norwegen, ist man selten allein.
Die Zahl der Besucher ist im-
mens, aber wer nicht gerade zur
Mitternachtssonne anreist, kann
sogar hier ruhige Stunden erle-
ben. Lappland ist die Heimat der
Samen, der einstigen Urbevölke-
rung Skandinaviens. Heute leben
immer weniger Samen von der
traditionellen Rentierzucht und
wenn, dann halten sie ihre großen
Herden längst mit Hilfe von Mo-
torschlitten, Handy und GPS zu-
sammen. Kulturell liegt der
Schwerpunkt südlich des Polar-
kreises. Einzigartig sind die nor- Die ausgelassenen Feiern zur Sommersonnen-
wegischen Stabkirchen, deren wende sind der Höhepunkt des Jahres.
Bauart tatsächlich eng verwandt
ist mit der der einmaligen Wikingerschiffe. Die Hauptstädte Stock-
holm, Helsinki und Oslo liegen wunderschön am Meer und sind
reich an international bekannten Museen, Galerien, Schlössern und
architektonisch bedeutsamen Bauten. Bergen, Göteborg und Turku
zählen ebenfalls zu den Höhepunkten einer Nordlandfahrt.

Köttbullar & Co.


Zwar dürfte jeder IKEA-Kunde zumindest optisch schon einmal mit Probieren und
Köttbullar in Kontakt gekommen sein, dennoch zählen diese Hack- mitbringen
fleischbällchen nicht zu den Flaggschiffen der skandinavischen Kü-
che. Jedes Land, jede Region hat eigene Spezialitäten. Fangfrischen
Fisch bekommt man fast überall serviert. Im Norden kann man au-
ßerdem Rentierschnitzel kosten, in Norwegen Spezialitäten wie My-
sost und Rømmegrøt, in Schweden Surströmming und Spettkaka und
in Finnland die berühmten Loimulohi – Lachsfilets, die, an Holzbret-
ter genagelt, am offenen Feuer gegart werden. Wenn irgend möglich,
sollte man Platz für Mitbringsel lassen, z.B. für Rentierfelle oder Sil-
berschmuck aus den Werkstätten der Samen, eines der berühmten
finnischen Messer, schwedische Glas- und Töpferwaren, Norweger-
pullover, für schmucke Designerware aus Finnland. So mancher Out-
doorfan hat sich hier auch schon komplett neu eingekleidet, denn die
skandinavischen Ausrüster produzieren erstklassige Ware.
Fakten
Natur und Umwelt HINTERGRUND 15

Natur und Umwelt


Schmale Fjorde, endlose Wälder und tiefe Seen prägen weite
Teile von Skandinavien. In den ausgedehnten Wildnisgebieten
leben Elche und Rentiere, Bären und Seeadler. Gleichzeitig
boomt die Wirtschaft: Norwegen ist dank Erdöl das reichste
Land Europas, Finnland längst ein High-Tech-Standort, und in
Schweden entwickelt sich am Öresund eine der ökonomisch
stärksten Regionen im Ostseeraum.

Das Kerngebiet Skandinaviens umfasst die beiden Länder Norwegen


und Schweden, ferner werden Dänemark und Finnland zu den skan-
dinavischen Ländern gezählt. Dieses Buch informiert über Norwe-
gen, Schweden und Finnland. Von allen drei Ländern liegen Ein-
zelbände in der Reihe Baedeker Allianz Reiseführer vor, weiter gibt
es einen Band Dänemark sowie den Städteband Kopenhagen.

Das Gesicht Skandinaviens


Norwegen und Schweden teilen sich die Skandinavische Halbinsel. Drei Länder
Die westliche Hälfte gehört zu Norwegen, das direkten Zugang zum
Atlantik hat, die östliche zu Schweden, das durch den Bottnischen
Meerbusen von Finnland getrennt wird. Alle drei Länder haben An-
teil an Lappland, wie die karge Region nördlich des Polarkreises
genannt wird. In der Reihenfolge von West nach Ost – also zuerst
Norwegen, dann Schweden und schließlich Finnland – werden die
einzelnen Länder in diesem Reiseführer nacheinander vorgestellt.

Die skandinavische Halbinsel wirkt recht einfach gegliedert: Unge- Fjell, Fjord
fähr von Nord nach Süd zieht sich fast über ihre ganze Länge das und See
Hochgebirge der Skanden auf rund 1700 km Länge (zum Vergleich:
die Alpen sind 1000 km lang). Die höchsten Berge sind um 2500 m
hoch, überwiegend sind die Skanden aber ein Mittelgebirge
(1000 – 1500 m). Weite, teils vermoorte, mit vielen kleinen Seen
gesprenkelte Hochflächen, (norweg. fjell, schwed. fjäll), charakte-
risieren die Skanden. In der Umgebung des norwegischen Sognefjord
und in Nordschweden sind die Berggipfel vergletschert. Auf norwe-
gischer Seite schneiden Fjorde tief in das Gebirge hinein. Auf der
schwedischen Seite laufen die Skanden in ein wald- und flussreiches
Gebiet aus. Etwa auf der Höhe von Stockholm zieht sich quer durch
Schweden von Ost nach West ein Tieflandstreifen über das Gebiet
des Mälarsees in die Mittelschwedische Senke. Dort breitet sich der
riesige Vänersee aus, zehnmal größer als der Bodensee und letzte

Der Hardangerfjord gehört zu den Highlights in Norwegen.


16 HINTERGRUND Natur und Umwelt
Natur und Umwelt HINTERGRUND 17

Erinnerung an die Zeit, als Skandinavien noch von Meer bedeckt


war. Südschweden ist hügelig und vor seinen Küsten erstrecken sich
ausgedehnte Schärengärten.

Wie ein Fremdkörper hängt Schonen an der skandinavischen Halb- Sonderfall


insel, und auch die geologischen Verhältnisse sind ganz anders als Schonen
im übrigen Skandinavien. So entspricht der Untergrund ganz dem
der dänischen Inseln, Fjorde und Schären gibt es hier nicht, vielmehr
gestalten Nehrungen und Dünen die Küsten.

Charakteristisch für das finnische Landeszentrum ist die Finnische Finnische


Seenplatte, ein unübersichtliches Durcheinander von Seen, Seen- Seenplatte
buchten, Inseln und Halbinseln. Im Norden begrenzt der Höhenzug
Suomenselkä die Seenplatte, der die Wasserscheide zwischen dem
Bottnischen und dem Finnischen Meerbusen bildet. Im Südosten
findet diese Landschaft ein jähes Ende an dem eigenartigen, nur bis
zu 233 m hohen Hügelstreifen des Salpausselkä. Südlich davon
flacht das Land gleichmäßig, eben und – nur von wenigen kleinen
Seen übersät – zum Finnischen Meerbusen hin ab. Dieses Gebiet be-
sitzt eine unvergleichliche Harmonie aus Wasser, Wald und Himmel
und ist Naturliebhabern besonders zu empfehlen.

Land aus dem Eis


Mehr als alle anderen Erdzeitalter formte die letzte große Eiszeit vor Vermächtnis
rund 100 000 Jahren die heutige Landschaft von Skandinavien. Ganz der Eiszeit
Nordeuropa und Norddeutschland waren mehrere Jahrzehntausende
von mächtigen Eismassen bedeckt, und nur die höchsten Spitzen des
skandinavischen Hochgebirges ragten als »Nunatakker« aus der Eis-
decke heraus. Während aber Norddeutschland schon vor etwa 20 000
Jahren eisfrei wurde, war Skandinavien vor rund 10 000 Jahren
noch weitgehend von Eis bedeckt. Von der alten, mittelschwedischen
Meeresbedeckung sind die großen Seen zurückgeblieben; durch die
reichliche Zufuhr von Flusswasser sind diese aber längst ausgesüßt.

Hatten die etwa 3 km mächtigen Eismassen durch ihr Gewicht das Andauernde
darunter liegende Land stark in die Tiefe gedrückt, so schwand diese Landhebung
Belastung mit dem Abschmelzen des Eises; das Land hob sich, und
zwar am stärksten im Zentrum der ehemaligen Eisbedeckung. Damit
kamen die Meeresstraßen in Mittelschweden und in Finnland vor
rund 8500 Jahren wieder über den Meeresspiegel zu liegen, wurden
also festes Land. Die Landhebung schreitet noch immer fort und be-
trägt in der Umgebung des Bottnischen Meerbusens etwa 1 m im
Jahrhundert, sodass dort manche Städte (z. B. Luleå und Oulu) ihre
Hafenanlagen immer wieder verlegen mussten, um dem zurückwei-
WISSEN Zahlen und Fakten

©
19
20 HINTERGRUND Natur und Umwelt

chenden Meer nachzufolgen. Im 14. Jh. konnte Klaus Störtebeker mit


seinem Schiff noch direkt vor den Toren Visbys vor Anker gehen.
Heute erstreckt sich am ehemaligen Hafen der Stadtpark Almedalen.
Und die reizvollen Schären vor Stockholms Küste werden immer
zahlreicher: Hier beträgt die Hebung etwa 40 cm im Jahrhundert.
Somit tauchen immer neue Inselchen auf.

Gletscher als Vor allem die Gletscher gaben der Landschaft ihre heutige Form. In
Architekten den Skanden haben sie, riesigen Planierraupen gleich, die Fjellpla-
teaus überschliffen und nur die markanten »Nuatakker« genannten
Bergrücken stehen lassen, die schon immer die Eismassen überrag-
ten. Die einzelnen Gletscherzungen hingegen frästen die gewal-
tigen U-Täler aus. Oft wurden die Täler von der schürfenden Arbeit
des Eises übertieft oder durch den Schutt versperrt, den die Gletscher
als Moränen vor sich herschoben, weshalb sich in ihnen in der Folge
häufig Seen angestaut haben.

Fjorde – von Am charakteristischsten für alle ehemals eisbedeckten Küstengebiete


breit bis kurz sind die Fjorde, die man in Skandinavien in den verschiedensten Ab-
wandlungen findet. In Nordnorwegen greifen sie trichterförmig in
den Fjellrumpf ein. Breit und buchtenreich lagert sich dagegen der
Trondheimfjord in ein Längstal. Wie überflutete Alpentäler muten
die verzweigten Fjorde in der Umgebung der norwegischen Zweitau-
sender an. Wo in Südnorwegen und im schwedischen Bohuslän die
Gebirge sanfter zur Küste abfallen und die Eisbedeckung nicht mehr
so mächtig war, sind die Fjorde kürzer. Nur der Oslofjord reicht im
Bereich eines tektonischen Grabens weit in das Binnenland hinein.
In Schweden und Finnland sind die Fjorde deutlich stärker mit dem
Schärensaum verzahnt als in Norwegen: Ihre inneren Enden greifen
nur zwischen die niedrigen Kuppen der Rundhöckerlandschaft.
Natur und Umwelt HINTERGRUND 21

Wo während der letzten Eiszeit bereits Flusstäler vorhanden waren, Tiefer als
gruben und schliffen die Eismassen immer tiefere Furchen. Da das die Nordsee
Eis in Küstennähe dünner war und somit weniger Druck ausübte,
wurden die Fjorde an ihren Mündungen entsprechend weniger tief
ausgefurcht. Die Mündungsschwellen erreichen etwa 180 m u.d.M.,
während im Inneren der Fjorde Tiefen bis zu 1350 m u.d.M. gemes-
sen wurden, denn hier hobelten die Gletscher quasi auf der Stelle. So
hat der norwegische Sognefjord mit 1245 m eine weitaus größere
Tiefe als die Nordsee, die maximal rund 700 m tief ist.

Als sich das Eis dann zurückzog, füllten sich die riesigen Fjordbecken Immer eisfrei
mit Meerwasser. Dessen Salzgehalt und dem wärmenden Einfluss
des Golfstroms ist es zuzuschreiben, dass die Fjorde – mit Ausnah-
me ihrer innersten Verzweigungen – heutzutage das ganze Jahr über
eisfrei bleiben. Fjorde werden in Norwegen auch für die Anzucht von
Lachsen in Gehegen genutzt, die sog. Aquakultur.

Klima
Wer hat sich vor einer Skandinavienreise nicht schon einmal Gedan- Eine Region
ken über das vermeintlich schlechte Wetter gemacht? Tatsächlich ist der Extreme
es häufig unfreundlich. Doch je nach Jahreszeit und Region gibt es
große Unterschiede. Dafür sind drei Faktoren verantwortlich: die
enorme Nord-Süderstreckung der Skandinavischen Halbinsel, die
Lage der Skanden quer zu den vorherrschenden Westwinden und der
wärmende Golfstrom, der die Westküste bis in den hohen Norden
auch in strengsten Wintern eisfrei hält. Keine Region der Welt in ver-
gleichbarer Breitenlage hat so mildes Klima wie Skandinavien,
kaum eine Küste ist so stürmisch wie die norwegische. Während das
Klima am Atlantik maritim gemäßigt ist, dominieren im Schatten der
Skanden kontinentale Einflüsse mit großen jahreszeitlichen Tempe-
raturgegensätzen und deutlich geringeren Niederschlägen. Winter-
mild sind das südliche Schweden und Südfinnland, die den atlanti-
schen Winden weitgehend ungeschützt ausgesetzt sind.

Im Herbst und Winter fallen die meisten Niederschläge. Sehr regen- Wo es


reich ist mit durchschnittlich 1000 – 1400 Liter/Jahr die Atlantikküs- viel regnet
te. Besonders unerfreulich ist dies für Besucher der alten Hansestadt
Bergen, wo es oft wie aus Kübeln gießt. Auf 2250 Liter im Jahr an 202
Tagen bringt es die Stadt, die deshalb nicht zu Unrecht den Beinamen
»europäische Hauptstadt des Regens« trägt. Jenseits des Gebirgs-
hauptkammes, der als Wetterscheide wirkt, nehmen die Niederschlä-
ge rasch ab. Groß sind die Unterschiede auch zwischen dem nord-
schwedischen Sarek-Massiv (bis 2000 l/Jahr) und dem angrenzenden
Nordnorrland (300 – 400 l/Jahr). Südfinnland, Mittel- und Süd-
22 HINTERGRUND Natur und Umwelt
Natur und Umwelt HINTERGRUND 23

schweden erhalten mit 500 – 750 l/Jahr zwar wesentlich mehr Nie-
derschläge, sind aber trockener als viele Teile Deutschlands.

Das Frühjahr beginnt in Skandinavien spät. Polare Winde lassen das Temperaturen
Thermometer bis in den Mai hinein nur langsam steigen. Und selbst im Sommer ...
im Hochsommer wird es oft nicht wärmer als 20 °C. Macht sich über
Skandinavien jedoch ein stabiles Hochdruckgebiet breit, kann das
Thermometer sogar in Lappland auf über 30 °C klettern. Während
im Süden angenehme Temperaturen von Juni bis September gemes-
sen werden, verkürzt sich diese Zeit am Polarkreis und in höheren
Lagen auf Juli bis Mitte August, im nördlichen Lappland auf die vier
Juliwochen. Auch im Herbst noch recht mild sind Südschweden und
die Atlantikküste zwischen Stavanger und dem Sognefjord, wo dank
des Golfstromes die Innenfjorde mit ihren reichen Obstplantagen
und Gemüsegärten ein geradezu mediterranes Flair verbreiten.

Der Winter mit Schnee zieht in den Hochlagen schon Ende Septem- ... und im
ber ein, in Lappland im Oktober. Von November bis Ende April Winter
herrscht hier Dauerfrost zwischen -5 °C und -15 °C. In den östlichen
Gebirgstälern von Norwegen kann das Quecksilber im kältesten Mo-
nat Februar auf unter -40 °C, in Lappland bis -50 °C sinken. Kältepol
ist die norwegische Provinz Finnmark (absolutes Minimum bei
Kautokeino: -55 °C am 6. Feb. 1998). In Südskandinavien und am
Atlantik überwiegt nasskalte Witterung mit längeren Frostperioden.
Auf den Hochflächen der norwegischen Fjells machen große
Schneemengen mit meterhohen Verwehungen die Straßen und
Eisenbahnlinien gelegentlich unpassierbar. In Lappland erreicht die
Schneedecke gewöhnlich über einen halben Meter. An der Atlantik-
küste, in Süd- und Mittelschweden und sogar im südlichen Finnland
gibt sich der Winter, nicht zuletzt durch die Klimaerwärmung, zu-
nehmend zahmer. Typisch ist der Wechsel von Frost- und Tauwetter,
wobei eine vorhandene Schneedecke immer wieder abtaut.

Über das Jahr gesehen sind viele Orte Skandinaviens sonniger als die Hier scheint
meisten Regionen Deutschlands. Am freundlichsten ist Skandina- die Sonne
vien im Mai und Juni, besonders entlang der schwedischen Ostsee-
küste. Deutlich benachteiligt ist das Fjordland. So werden in der
westnorwegischen Stadt Bergen durch den Luv/Lee-Effekt der Jotun-
heimer Bergriesen 40 % weniger Jahres-Sonnenstunden beobachtet
als im südlichen Kristiansand (1168 zu 1850 Std./Jahr). Entsprechend
liegen alle sonnigen Regionen Skandinaviens östlich der norwegi-
schen Gebirgsscheide. Es sind dies: die »Norwegische Riviera« von
Kristiansand bis Oslo, alle östlichen Täler Norwegens, insbesondere
das Gudbrandsdal und das obere Ottatal, Südschweden von der
Grenze zu Norwegen bis Stockholm und Öland, die Küsten rund um
den Bottnischen Meerbusen und das südwestliche Finnland.
WISSEN Polarlichter
25

©
26 HINTERGRUND Pflanzen und Tiere

Reisezeit Der Sommer (Juni bis August) ist durch die angenehmen Tempera-
turen und die langen Tage die eindeutig beste Reisezeit. Für die
Sonne gilt: Je früher im Sommerhalbjahr, desto länger die Sonnen-
scheindauer; für die Temperaturen: je weiter östlich man sich in
Skandinavien aufhält, desto angenehmer sind sie. Reisen nach Mittel-
und Südskandinavien unternimmt man am besten zwischen Mitte
Juni und Mitte August, Touren nach Lappland im Juli. Kernzeit für
das Nordkap mit dem durchschnittlich besten Wetter (weniger Nebel
und Wolken) sind die beiden Wochen um die Sonnenwende am
21. Juni. Die größten Chancen auf klares Wetter in den Fjorden be-
stehen im Mai und Juni. Daher sollte man bei Schiffsreisen, z. B. mit
den Hurtigruten, unbedingt die Frühjahrsabfahrten buchen. Für
einen Skiurlaub in Südnorwegen ist der Spätwinter ideal. Der Vorteil:
längeres Tageslicht und Schneesicherheit.

Pflanzen und Tiere


Die größte Hirschart der Welt, lichte Birkenwälder und zarte
Orchideen: Im dünn besiedelten Skandinavien lässt sich Natur
noch unverfälscht und in großer Vielfalt erleben.

Flora
Grenzen der Die Vegetationsgrenzen ziehen sich trotz der Klimaunterschiede zwi-
Vegetation schen der Atlantikküste und dem Binnenland quer durch Skandina-
vien, denn die Vegetationszeit, die durch bestimmte Frühjahrs- und
Herbsttemperaturen abgegrenzt wird, ist weniger vom west-östlichen
Gegensatz betroffen, als vielmehr nach Norden hin abgestuft. Zumal
sich auch die für das Pflanzenwachstum so wichtigen Lichtverhält-
nisse ändern, je weiter man nach Norden kommt. Daneben ist in den
Gebirgen, wie überall auf der Erde, eine deutliche Höhengliederung
der Vegetation zu beobachten.

Großer Skandinavien ist ein Dorado für Freunde der Wälder: In Finnland
Waldreichtum sind rund 70 % des Landes mit Wald bedeckt, in Schweden über 50 %
und Norwegen ist zu rund 25 % bewaldet. Die Buche kommt noch
in Schonen, Halland und Blekinge vor, fehlt aber bereits in Småland.
In Norwegen wächst sie bis zur Breite von Bergen. Eichen sind – als
ein Rest der alten Kulturlandschaft –noch bis zur Breite von Trond-
heim in Norwegen und Gävle in Schweden vorhanden, ferner im
südwestlichen Küstengebiet von Finnland und auf den Ålandinseln.
Der größte Teil Schwedens, vor allem Norrland, gehört zur nörd-
Pflanzen und Tiere HINTERGRUND 27

lichen Nadelwaldzone, außerdem


zählen Innernorwegen und Finn-
land zu ihr. Als vorherrschenden
Waldbaum sieht man die Nordi-
sche Fichte, Picea excelsa, aber
auch Kiefern kommen vor. Die
Fichtenwälder in Nordskandina-
vien wirken sehr licht. In Nord-
schweden bilden die weitläufigen
Kiefern- und Birkenwälder auf
Sandböden den Übergang zur
nordschwedischen Tundrazone.
Typisch für Skandinavien und
einmalig auf der Erde ist die Bir-
kenzone, die sich in einem Strei-
fen von 200 m relativer Höhe
noch über der Nadelwaldzone
ausbreitet. Die Gebirgstäler sind
grün von Birkenwald und Wei-
dengestrüpp, hier und dort sogar Nordische Spezialität: die Moltebeere
undurchdringlich. Die Baum-
grenze des Birkenwalds liegt bei 500 – 800 m. Als Bodenwuchs sind
für die nordischen Wälder Beerensträucher und in trockeneren La-
gen die Rentierflechte bezeichnend. Ferner werden die großen Wald-
gebiete Skandinaviens nicht nur von zahlreichen Seen, sondern
ebenso von Mooren unterbrochen.

Ausgesprochene Almenmatten sind nur in den südlicheren Teilen Fjellheiden


Norwegens anzutreffen, während weiter nördlich Fjellheiden mit mit Beeren
Zwergsträuchern und Krautvegetation bis zur Schneegrenze empor-
reichen. Die Vegetation der Gebirgsheiden ist an kalkhaltigen Süd-
hängen besonders vielfältig; sie reicht von Orchideen bis zu trocke-
nem Gestrüpp mit Wacholder, Weide und Heidekraut. In
Skandinavien wachsen viele Beerensorten, darunter Blaubeere, Prei-
selbeere und die begehrte Moltebeere (wer einen Standort kennt,
verrät ihn meist nicht), außerdem zahlreiche Pilzarten.

Fauna
Weil Skandinavien nicht so dicht besiedelt ist und weniger in die Na- Rehe
tur eingegriffen wurde, ist die Vielfalt der Tierarten hier größer als im Süden ...
in Mitteleuropa. Vielfach kommen noch Tiere vor, die bei uns ausge-
storben oder verdrängt worden sind. In Skandinavien unterscheidet
sich die Tierwelt im Norden und Süden stark. Die Wälder der süd-
lichen Landesteile gehören zur gemäßigten mitteleuropäischen Zone
WISSEN Elche

Die schüchternen Riesen


Von Südostasien über Westsibirien bis Alaska und Kanada kommen
Elche vor, doch nirgendwo leben mehr als in Skandinavien. Für viele
hat der Riesenhirsch fast Kultstatus, das zeigt schon die Anzahl der ge-
klauten Elch-Verkehrsschilder. Allerdings erspäht ihn kaum einer leib-
haftig, wandert der scheue Einzelgänger doch meist sehr heimlich durch
die weiten, nordischen Wälder.

Seit im Oktober 1997 ein Fahrzeug


der Mercedes-A-Klasse in Stock- 800 kg Lebendgewicht
holm umkippte, weiß jedes Kind, Ein weiterer Grund dafür ist, dass
was ein Elchtest ist. Für die Testfah- die größte Hirschart der Welt im-
rer heißt es, mit hohem Tempo merhin bis zu 800 kg auf die Waa-
schnell die Spur zu wechseln, ohne ge bringt. Elchbullen erreichen
dabei zu bremsen – ein Ausweich- eine Schulterhöhe bis 2,3 m, der
manöver, das z. B. auf Skandina- Körper ist mehr als 3 m lang. Cha-
viens Straßen nötig werden könn- rakteristisch ist das mächtige,
te, wenn ein Elch am Wegesrand schaufelförmige Geweih der
auftaucht. Zwar sind viele Strecken Männchen. Aber nur den nord-
durch Wildzäune geschützt, aber schwedischen Elchen wachsen fast
an ihrem Ende, also dort, wo meist ausnahmslos zwei Schaufeln auf
auch die Elchschilder warnend ste- dem Kopf, rund die Hälfte der süd-
hen, sowie in der Dämmerung tre- schwedischen Elche trägt ein Stan-
ten die Tiere dafür gehäuft auf die gen-Geweih, ähnlich wie der
Straße heraus. Dort halten sie sich Hirsch es tut. Eine Waffe ist der
gerne auf, weil hier in der Regel pompöse Kopfschmuck allerdings
weniger Insekten umherschwirren. nicht. Wenn ein Elch sich gegen
Fast jeder zweite tödliche Autoun- Wolf, Bär oder andere Angreifer
fall in Schweden beruhrt auf der (in Nordamerika etwa auch Pumas)
Begegnung mit einem Elch. verteidigen will, verteilt er lieber
gefährliche Fußtritte und Schläge
mit den Vorderläufen. Das Geweih
dient allein dazu, dem Imponierge-
habe während der Brunftzeit den
nötigen Nachdruck zu verleihen.
Kaum ist die herbstliche Brunft
vorbei, werfen die Bullen den
schweren Kopfschmuck ab und zie-
hen barhäuptig durch die Wälder,
bis im Frühjahr nach und nach
neue Schaufeln wachsen.
Elche sind überaus scheu und
durchstreifen meist, abgesehen
von Mutter und Kalb, als Einzel-
29

Elche halten sich gerne am und im Wasser auf.

gänger die weiten Wälder und hohe Zäune zu springen. Zwar


Sumpfgebiete. Ihre Fähigkeit, sich bleibt der Elch am liebsten, wo er
»unsichtbar« zu machen, ist bei ist. Doch wenn es an Futter man-
skandinavischen Jägern legendär. gelt, wandert er mitunter mehrere
Am liebsten fressen diese Wieder- hundert Kilometer, um neue Wei-
käuer Zweige, knien auf dem Bo- degründe zu finden. Die nahrungs-
den, um Gräser zu zupfen und jun- arme Winterzeit überstehen die
ge Bäumchen anzuknabbern, Tiere dank ihrer Fettreserven un-
sorgen dabei für so manchen Forst- beschadet.
schaden und setzen mitunter den
Feldern der Bauern zu. Das große Halali
Besonders gerne äsen sie im Was- Derzeit leben rund 800 000 Elche in
ser, denn dort entkommen sie den Skandinavien, die Hälfte davon in
lästigen Bremsen und Mücken. Schweden, je 200 000 in Norwegen
Hier weiden sie Schlingpflanzen und Finnland. Jährlich im Herbst
und Seerosen ab und können bis wird zum großen Halali auf den
zu einer Minute lang untertau- König der nordischen Wälder ge-
chen. Sie schwimmen gut und au- blasen. Anschließend hat man gute
ßerordentlich schnell. Auch sonst Chancen, Elchsteak oder auch Elch-
sollte man die Elche nicht unter- gulasch auf der Speisekarte vieler
schätzen, bloß weil sie so plump Restaurants zu finden – eine Deli-
und ungeschlacht wirken. Denn sie katesse, die Fleischliebhaber be-
schaffen es mühelos, über 2 m sonders schätzen.
30 HINTERGRUND Bevölkerung · Politik · Wirtschaft

und werden im Wesentlichen von denselben Arten bevölkert wie sie


in den Wäldern Deutschland anzutreffen sind oder zumindest früher
waren (Reh, Hirsch, Fuchs, Hase, Dachs u. a.).

... Rentiere Die nördlichen Gebiete Skandinaviens, insbesondere Lappland, ge-


im Norden hören zum arktisch-alpinen Bereich. Ihre Fauna ist von Natur aus
ärmer als die anderer Regionen und durch eine hervorragende An-
passung an härteste Lebensbedingungen gekennzeichnet. Am ver-
breitetsten ist das Rentier, das die endlosen, kargen Tundren in riesi-
gen Herden beweidet und als Lieferant von Milch, Fleisch und Fellen
für die einheimische Bevölkerung größte Bedeutung hat. Für diese
Regionen typisch sind ferner Schneehuhn, Schneehase, Vielfraß und
Polarfuchs sowie der Lemming, eine Wühlmausart von hamsterähn-
lichem Aussehen. Dass sich diese Tiere kollektiv in den Tod stürzen,
ist übrigens ein Mythos. Durch gezielten Schutz hat sich der Bestand
der Elche stark vergrößert (“Baedeker Wissen S. 28). Die größte
Hirschart der Erde, von der einzelne wildlebende Exemplare seit
einiger Zeit auch in Deutschland gesichtet werden, lebt hauptsäch-
lich in den Waldgebieten Südschwedens.

Tiere der Die stark zerklüfteten Felswände der norwegischen Küste bieten
Küste und zahllosen Meeresvögeln, vorwiegend Alken und Lummen, aber auch
des Meeres in Mitteleuropa selten gewordenen oder gar ausgestorbenen Vogel-
arten noch immer geschützte Brutplätze, so etwa dem Seeadler und
dem Steinadler. In den Küstengewässern Norwegens sind Robben
und verschiedene Walarten (darunter Orcas und Pottwale) behei-
matet. Lachs, Forelle, Karpfen, Hecht und Saibling besiedeln viele
nordeuropäischen Flüsse und Seen.

Bevölkerung · Politik ·
Wirtschaft

Die beiden skandinavischen Königreiche und die Finnische Re-


publik beurteilen Themen wie Atomkraft und die EU unter-
schiedlich – haben aber ähnlich hohe Ausbildungsstandards.

Bevölkerung
Dünn Skandinavien ist der Fläche nach wesentlich größer als Deutschland,
besiedelt hat aber weniger Einwohner als Nordrhein-Westfalen und Nie-
dersachsen zusammen. Sieht man von den großen Metropolen ab,
Bevölkerung · Politik · Wirtschaft HINTERGRUND 31

Samische Rentierzucht: Ein Tier wird zur Markierung gebracht.

sind alle Städte verhältnismäßig jung. Der größte Teil der Bevölke-
rung lebt in den südlichen Landesteilen. Das ist ursprünglich einer-
seits klimatisch bedingt, vor allem aber macht die lange, winterliche
Dunkelheit den Norden als Wohnort unattraktiv. Nördlich des
Polarkreises geht die Sonne an vielen Tagen überhaupt nicht auf, in
Kiruna (Schweden) bleibt es an 45, in Hammerfest (Norwegen) gar
an 72 Tagen komplett dunkel! Erst im Sommerhalbjahr sind dann die
Verhältnisse umgekehrt und die Sonne scheint auch nachts (“ Bae-
deker Wissen S. 24).

Wichtigste Minderheit Skandinaviens sind die Samen, die als Urbe- Samische
völkerung Lapplands gelten (“Baedeker Wissen S. 546). Ethnolo- Minderheit
gen nehmen an, dass die Samen sich aus einem finno-ugrischen
Stamm entwickelt haben, der schon vor den Finnen nach Finnland
eingewandert war und später nach Norden ins heutige Lappland ab-
gedrängt wurde.

Norwegen besitzt zwei offizielle Landessprachen: Bokmål ist eine Sprachen


Tochtersprache des Dänischen und wird von über 85 % der Norwe-
ger gesprochen; Nynorsk hingegen wurde aus verschiedenen norwe-
gischen Dialekten konstruiert. Beide Sprachen zählen wie auch das
Schwedische zu den indogermanischen Sprachen. Das Finnische
hingegen gehört zur kleinen Gruppe der finno-ugrischen Sprachen,
32 HINTERGRUND Bevölkerung · Politik · Wirtschaft

die nur von 23 Mio. Menschen gesprochen werden. Auch das sehr
ähnliche Estnisch und das weitläufig verwandte Ungarisch zählen
hierzu. Finnisch und Samisch, das drei Hauptdialekte hat, weisen
eine deutliche Verwandtschaft auf.

Gut Norwegen, Schweden und Finnland besitzen einige Gemeinsamkei-


ausgebildet ten: Bezeichnend für Skandinavien ist die hervorragende Schulaus-
bildung, was sich nicht zuletzt in den Ergebnissen der PISA-Studie
niedergeschlagen hat. Das Bruttosozialprodukt ist ausgesprochen
hoch, die drei Staaten zählen zu den reichsten Ländern der Welt.
Die lutherische Kirche ist Staatskirche, doch mit recht bescheidenem
Einfluss. Dem jeweiligen Staat hingegen wird von der Mehrheit der
Bevölkerung auffallend großes Vertrauen entgegengebracht. Viel
Geld müssen die drei Länder in die Infrastruktur investieren, denn
die Distanzen sind gewaltig; in Norwegen stellen die Fjorde die Ver-
kehrsplaner vor zusätzliche Herausforderungen.

Politik
Norwegen Die beiden Länder Schweden und Norwegen sind noch heute König-
reiche. In Norwegen herrscht seit 1981 Harald V., doch ist die Macht
des Königs zugunsten des alle vier Jahre vom Volk gewählten Parla-
ments stark limitiert und beschränkt sich auf reine Repräsentation.
Seit 2013 ist Erna Solberg Ministerpräsidentin. Sie steht an der Spitze
der Konservativen Høyre und löste Jens Stoltenberg ab, dessen Mitte-
Links-Koalition die Mehrheit an die Konservativen verlor. Mit der
rechts-populistischen Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet), längere
Zeit zweitgrößte Partei im Parlament, einigte sich die Høyre auf ei-
nen Koalitionsvertrag. Ins Gerede gekommen war die Fortschritts-
partei, weil der Terrorist Anders Breivik, der im Sommer 2011 bei
zwei Anschlägen 77 Menschen tötete, jahrelang Funktionär dieser
Partei war.

Schweden Schwedens Monarch Carl. XVI. Gustaf, der seit 1973 regiert, hat
ebenfalls nur repräsentative Funktion; die gesetzgebende Gewalt übt
der Reichstag aus, der auf vier Jahre gewählt wird. Regierungsober-
haupt ist seit 2014 Ministerpräsident Kjell Stefan Löfven. Er führt
eine rot-grüne Minderheitsregierung an. Die Sozialdemokraten ha-
ben seit dem Zweiten Weltkrieg fast durchgehend die Regierung ge-
stellt, unterbrochen von der Mitte-Rechts-Koalition unter Frederik
Reinfeldt, ehemaliger Ministerpräsident vor Löfven. Im Gegensatz zu
Norwegen und Finnland finden in Schweden rechtspopulistische
Parteien relativ wenige Anhänger, in den letzten Jahren erfahren sie
jedoch immer mehr Aufwind. Die Sverigedemokraterna (Schweden-
Bevölkerung · Politik · Wirtschaft HINTERGRUND 33

demokraten) haben bei den letzten Wahlen 12,9 % der Stimmen ge-
wonnen, 2010 waren es gerade mal 5,7 %.

In Finnland ist der Präsident das Staatsoberhaupt. Früher war er Finnland


auch derjenige, der die großen Entscheidungen traf. Durch die Ver-
fassungsreform von 1999 wurden seine Befugnisse deutlich einge-
schränkt, wobei ihm auch jetzt noch wichtige Aufgaben verbleiben.
Er hat weit größere Rechte, als sein
deutscher »Kollege«. In Zusammen- Wussten Sie, ...
arbeit mit der Regierung leitet er die
Außenpolitik, er hat den Oberbefehl

WISSEN
... dass Finnland 1906 als erstes
über die Streitkräfte und kann hohe Land in Europa das Frauenwahl-
Staatsbeamte und Richter ernennen. recht einführte?
Der Präsident wird in direkter Wahl ... dass Schweden bereits seit 1974
für eine Amtszeit von sechs Jahren Elternzeit und Elterngeld ermög-
gewählt. Seit 2012 bekleidet Sauli licht? Heute entscheiden sich dafür
Niinistö dieses Amt. Er ist Mitglied rund 42 % der jungen Väter – die
der konservativen Nationalen höchste Quote in einem EU-Staat.
Sammlungspartei. Stärkste Partei
bei den Parlamentswahlen 2015
wurde die Zentrumspartei, die den neuen Ministerpräsidenten Juha
Sipilä stellte. Er steht einer Koalition aus Zentrumspartei, Nationaler
Sammlungspartei und der Partei »Die Finnen« (ehemals »Wahre
Finnen«) vor. Blockübergreifende Koalitionen sind in Finnland völ-
lig normal. Ohnehin ist die finnische Politik konsensorientiert. Die
Opposition stimmt auch bei wichtigen Entscheidungen nicht aus
Prinzip gegen Vorschläge der Regierung. Zusammenarbeit über die
Parteigrenzen hinweg ist die Regel. Die rechtspopulistische, aus-
länderfeindliche und EU-kritische Partei »Die Finnen« ist zweit-
stärkste Partei im Parlament, gefolgt von der Sammlungspartei.

Seit 1995 sind Schweden und Finnland Mitglieder der Europäischen EU und Euro
Union (EU). Schon vor dem Beitritt zur EU haben finnische und
schwedische Firmen immer weniger im eigenen Land, dafür mehr
im EU-Raum investiert. Der norwegische EU-Beitritt scheiterte
jedoch an der erneuten Ablehnung der Norweger (Referendum von
1994). Damit ist Norwegen von der Entwicklung in den zur EU ge-
hörenden Nachbarländern abgekoppelt. Da die Erdölförderung je-
doch weiterhin steigt, wird die norwegische Wirtschaft auf lange
Sicht blühen. Norwegen ist seit 1994 Mitglied des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR) und damit gezwungen, alle Entscheidun-
gen der EU zu übernehmen, ohne darauf Einfluss ausüben zu kön-
nen. Den Euro hat Schweden allerdings auch nicht eingeführt, al-
lein in Finnland ist der Euro seit dem Jahr 2002 die gültige
Landeswährung.
WISSEN Ölförderung
35

©
36 HINTERGRUND Bevölkerung · Politik · Wirtschaft

Land- und Forstwirtschaft


Wenig Innerhalb der Länder Nordeuropas sind die Bedingungen für die
Ackerland Agrarwirtschaft sehr unterschiedlich. Geeignetes Ackerland liegt in
allen drei Ländern hauptsächlich im Süden, wo die Böden am frucht-
barsten sind. Natürlich spielt auch das Klima eine Rolle: Die Vegeta-
tionsperiode ist im hohen Norden ausgesprochen kurz; z. B. beträgt
diese in Lappland nur etwa 140 Tage im Jahr. Deshalb wird im Nor-
den eher Vieh gehalten als Ackerbau betrieben. Nördlich des Polar-
kreises ist noch heute die Rentierhaltung wichtig. Je weiter man nach
Norden kommt, umso wichtiger wird auch die Forstwirtschaft.

Der Wald Der Rohstoff Holz ist insbesondere für Finnland und Schweden von
bringt Geld allergrößter wirtschaftlicher Bedeutung. Holz wird hier in der Regel
mit hoch technisierten Maschinen geerntet, entsprechend groß ist
der Rationalisierungsgrad. In Norwegen, Schweden und Finnland
beträgt die geschlossene Waldfläche 50 Mio. ha, jährlich werden ca.
180 Mio. m³ Holz eingeschlagen. Finnland ist das waldreichste Land
Europas. Über zwei Drittel seiner Fläche sind mit Kiefern-, Fichten-
und Birkenwald bedeckt, wobei die Nadelhölzer daran einen Anteil
von 82 % haben. Der jährliche Holzeinschlag beläuft sich auf rund
60 Mio. Festmeter. Holz und Holzprodukte, Papier und Möbel stellen
bis zu 40 % der finnischen Exporte. Finnland ist nach Kanada der
zweitwichtigste Papier- und Kartonagen-Exporteur der Welt. In
Schweden sind 53 % der Landesfläche bewaldet, wobei im Süden die
Laubwälder überwiegen. Mit 85 % Nadelwaldanteil ist hier jedoch
der Wert noch höher als in Finnland, ebenso der Holzeinschlag mit
85 Mio. Festmeter. Wie im Nachbarland wandert der allergrößte Teil
des Holzes in die Zellulose- bzw. Papierindustrie. Gegenüber den
Ländern Finnland und Schweden tritt in Norwegen die Waldwirt-
schaft – gemessen an ihrer nationalen Bedeutung – zurück, denn nur
25 % des Landes sind Wald. Umso mehr ist man in Norwegen darauf
bedacht, die Waldfläche langfristig zu vergrößern.

Weitere Wirtschaftszweige
Fischerei Die Fischerei hat in Norwegen große Tradition. Gemessen am Jah-
resfang ist das Land die bedeutendste Fischerei-Nation in Europa,
insbesondere, was die Hochseefischerei angeht. Jährlich werden hier
2,5 Mio. Tonnen Fisch angelandet. Heute wird vorwiegend nach
Lodde (ein Lachsfisch), Kabeljau, Makrele, Schellfisch und Seelachs
gefischt. Doch die Bestände in den Weltmeeren zeigen sich immer
stärker überfischt: Hering und Kabeljau haben stark an Bedeutung
verloren; ihre Fanganteile belaufen sich nur noch auf 15 bzw. 11 %.
Immer wichtiger wird die Lachs- und Forellenzucht in großen Fisch-
Bevölkerung · Politik · Wirtschaft HINTERGRUND 37

farmen; derzeit gibt es rund 1000 derartiger Betriebe. Die moderne


Aquakultur gilt in Norwegen als Innovation mit großer Zukunft:
Hier werden derzeit rund 51 Mio. Tonnen Fische, Muscheln und
Krebstiere gezogen, Ende der 1980er-Jahre waren es noch 2,4 Mio.
Tonnen. Jeder zweite weltweit verkaufte Zuchtlachs stammt heute aus
norwegischen Aquakulturen. International bedeutend ist die fisch-
verarbeitende Industrie, die Fischmehl, Fischöl und Fischkonserven
produziert. In Schweden hat die Fischerei kaum noch Bedeutung,
ausgenommen an der Westküste, wo zwei Drittel der Anlandungen
getätigt werden. Von der Menge her noch geringer ist der finnische
Fischfangertrag, der sich zu 80 % aus Meeresfischen rekrutiert.

Weltwirtschaftlich bekannt wurden im 19. Jh. vor allem die Eisen- Bergbau
erze von Kiruna und Gällivare-Malmberget in Schwedisch-Lappland.
Über 80 % der schwedischen Erze kommen auch heute noch aus die-
sem Gebiet. Die Nutzung der umfangreichen Reserven (ca. 3 Mrd. t)
an hochprozentigem Erz erhält allerdings auf dem Weltmarkt zuneh-
mend Konkurrenz, und der Export ist seit den 1970er-Jahren um gut
die Hälfte zurückgegangen. Outukumpu, in Mittelfinnland gelegen,
gilt als eine der bedeutendsten Kupferminen Europas.

Kabeljau wird durch sorgsames Trocknen sehr lange haltbar. Der so


hergestellte Stockfisch wird bis nach Portugal verkauft.
38 HINTERGRUND Bevölkerung · Politik · Wirtschaft

Kohle, Erdöl Die Energierohstoffe sind in Nordeuropa sehr ungleichmäßig ver-


und Erdgas teilt. Finnland verfügt weder über Kohle noch über Erdöl. Schweden
besitzt 80 % der bekannten Uranvorräte Europas. Kohle ist in nen-
nenswertem Umfang nur im norwegischen Spitzbergen vorhanden.
Erdöl und Erdgas aus der Nordsee haben seit 1971 größte wirtschaft-
liche Bedeutung für Norwegen, das zu einem weltweit wichtigen
Erdölproduzenten und Nettoexporteur aufgestiegen ist. Derzeit wer-
den täglich rund 2,34 Mio. Barrel Öl gefördert, das ist rund die Hälf-
te der europäischen Ölproduktion. Die Ergasförderung umfasst in-
zwischen rund 106 Mrd. m³ pro Jahr. Trotzdem erzeugt Norwegen
99 % des Elektrizitätsbedarfs aus Wasserkraft. Atomkraftwerke gibt
es in Norwegen nicht.

Industrie Bedingt durch seine Meereslage hatte sich in Norwegen die Wirt-
schaftsentwicklung zunächst stark auf die Bereiche Fischerei, Schiff-

Der Tännfors-Wasserfall zählt zu Schwedens touristischen Zielen.


Bevölkerung · Politik · Wirtschaft HINTERGRUND 39

fahrt und Schiffbau konzentriert. Die bedeutendsten Standorte des


Schiffbaus befinden sich heute bei Stavanger, Bergen und Trondheim.
Dort hat dieser Wirtschaftszweig auch vom Ölboom profitiert, der
eine große Nachfrage nach Offshore-Equipment – wie Bohrplattfor-
men und Tankerausrüstungen – auslöste. Die billige Wasserkraft
kommt vor allem der norwegischen Hüttenindustrie zugute, in der
außer Aluminium auch andere importierte Rohstoffe wie Kupfer,
Zink und Eisen zu hochwertigen Legierungen verarbeitet werden. So
ist neben der Ölwirtschaft die Metallindustrie mit ihren Verede-
lungsbetrieben Norwegens wichtigster Devisenbringer. Auch in
Schweden ist die metallverarbeitende Industrie ein wichtiges Stand-
bein der Wirtschaft. Knapp die Hälfte des industriellen Produktions-
wertes wird von dieser Branche erwirtschaftet. Noch stärker als in
Norwegen wurde die Wirtschaft in Schweden während der letzten
Jahre internationalisiert. Dies gilt auch für die Elektro-, chemische
und Holzindustrie. Konzerne wie Volvo, Elektrolux, ABB und LM
Ericsson sind Beispiele dafür. In Finnland machte die Industrialisie-
rung nach dem Zweiten Weltkrieg große Fortschritte. Das ist nicht
zuletzt den Wirtschaftsbeziehungen zur (damaligen) Sowjetunion zu
verdanken. Heute beansprucht das Land eine führende Rolle im IT-
Sektor. 1972 wurde in Finnland das erste Mobilfunknetz der Welt
eingerichtet. Der Mobilfunkhersteller Nokia ist trotz Krise nach wie
vor das größte Wirtschaftsunternehmen im Land.

Schweden, Finnland und Norwegen werden als Reiseziele immer be- Ganzjähriger
liebter, nicht nur bei Outdoor-Fans. Größte Anziehungskraft entfal- Tourismus
ten die mittelschwedischen Seen sowie die finnische Seenplatte. Nor-
wegen hat bisher insbesondere von seinem Kreuzfahrttourismus
profitiert. In die Wintersportgebiete wurde viel Geld investiert,
sodass Touristen nun auch im Winter nach Skandinavien kommen.

Die Länder Nordeuropas befinden sich in einer Phase des Umbruchs: Phase des
Das Modell des schwedischen Wohlfahrtsstaats begann Anfang der Umbruchs
90iger Jahre zu bröckeln, was sich auf die Nachbarländer auswirkte.
Hohe Steuern und vor allem sprunghaft gestiegene Löhne hatten die
Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Industrie stark beein-
trächtigt. Seit 1991 sucht die schwedische Regierung das Überge-
wicht des öffentlichen Sektors zu reduzieren und die für den europä-
ischen Durchschnitt extrem hohe Steuerbelastung abzubauen.
Doch bisher konnten die Probleme (u. a. Sanierung der Staatsfinan-
zen und Minderung der Arbeitslosigkeit) nicht gelöst werden.

Norwegen hat es immer noch nicht geschafft, seine starke wirtschaft- Chancen im
liche Abhängigkeit vom Öl, aber auch von der Hüttenindustrie, Ostseeraum
Schifffahrt und der Fischzucht abzubauen. Weitaus größeren Pro-
blemen sah sich Finnland ausgesetzt, als 1991 der Warenaustausch
40 HINTERGRUND Bevölkerung · Politik · Wirtschaft

mit der Sowjetunion nahezu gänzlich zusammenbrach – immerhin


machte dieser bis zu einem Viertel des gesamten finnischen Außen-
handels aus. Nun aber bietet die neue politische Konstellation im
Osten auch für die Wirtschaft eine Chance, neue Impulse zu setzen.
Im erweiterten Ostseeraum leben 40 Mio. Menschen, es gibt rund
50 Großstädte, über 70 Ostseehäfen und neben einem gut funktionie­
renden Fährsystem auch sechs internationale Flughäfen. Die Wirt-
schaftsbeziehungen zwischen Helsinki und Tallinn sind heute
schon sehr eng, und viele Esten arbeiten bereits als Wochenendpend-
ler in Finnland.

Boom-Region Zu einem der wirtschaftlichen Brennpunkte Skandinaviens hat sich


Öresund die Öresundregion entwickelt, zu der der Großraum Kopenhagen
(Dänemark) wie auch ganz Schonen (Schweden) gerechnet werden.
Keine andere Sektion Europas ist so dicht besiedelt, dank der Öre-
sundbrücke sind die Länder seit dem Jahr 2000 auch nicht mehr
durchs Meer getrennt (“ S. 577). Unternehmen der Pharma- und
Biotechnologie haben den Standort für sich entdeckt, weiter zählt die
Region nach London, Paris und Amsterdam zur viertwichtigsten
Forschungsregion in Europa.

Umwelt
Super-GAU in Mit einem Schlag ins Licht der Weltöffentlichkeit rückte Nordskan-
Tschernobyl dinavien 1986 bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, als der
radioaktive Fallout die Weiden der Rentiere verseuchte. Noch heute
lässt sich in manchen Regionen erhöhte Strahlung nachweisen.

Strom kommt Andere Umweltsünden gehen nicht auf das Konto eines ungünstigen
vom Strom Windes: Kein Land verbraucht weltweit mehr Strom pro Einwohner
als Norwegen (23 500 kwh/Pers). Auch in Finnland (15 240 kwh/
Pers) und Schweden (14 140 kwh/Pers kommt man in dieser Statistik
auf Spitzenwerte. Zum Vergleich: In Deutschland ist der Stromver-
brauch in den letzten Jahren beständig gesunken – auf inzwischen
1850 kwh/Pers. Die Gründe liegen nahe: So erfordern der dunkle
lange Winter in den nördlichen Breiten ein Mehr an Beleuchtung
und Heizung, wobei man in Skandiavien häufig mit Strom heizt. Zu-
dem sehen weder Norweger noch Schweden Grund zum Stromspa-
ren. Immerhin beziehen sie ihre elektrische Energie zum Großteil
aus Wasserkraft. Die ist auf den ersten Blick billig zu haben, geht aber
auf Kosten der Natur: Viele Flüsse sind gebändigt, Stauseen haben
Lebensräume überflutet, Stromleitungen machen die Landschaft
nicht schöner. In Schweden sah man sich genötigt, einen »Tag des
Wasserfalls« einzurichten, an dem die zahmen Flüsse ihr ursprüng-
liches Quantum Wasser führen und in alter Pracht strömen.
Bevölkerung · Politik · Wirtschaft HINTERGRUND 41

Auch nach dem Atomunglück im japanischen Fukushima ist in Finn- Atomkraft


land die Atomkraft völlig unumstritten. Gegenwärtig sind vier Meiler in Finnland
am Netz – 2018 soll ein fünfter in Betrieb genommen werden. Dies
ist der erste Neubau eines Atomkraftwerks innerhalb der EU seit
den 1980er Jahren.

Ein großes Problem ist nördlich des Polarkreises auch die zunehmen- Boden, Wald
de Versauerung der Böden und Binnengewässer, die auf schwefel- und Wasser
haltige Emissionen zurückgeht, welche von Schornsteinen außerhalb
Skandinaviens herbeigeweht werden. In Südnorwegen gelten zwei
Drittel der Seen als kurz vorm Umkippen, in Schweden und Finn-
land ist es nicht ganz so gravierend, aber dennoch Besorgnis erre-
gend. Streit gab es lange um Holzfällarbeiten im borealen Urwald
Lapplands. 2009 hat die finnische Regierung schließlich ein 20 Jahre
laufendes Moratorium verkündet, während dem dort keine Bäume
mehr gefällt werden dürfen.

Kraft des Wassers: Dammstraße bei Punkaharju in Finnland


42 HINTERGRUND Alltagsbegegnungen

Willkommen im Alltag
Skandinavien abseits der üblichen Touristenpfade erleben –
hier können Sie auch mal ganz »normale Leute« treffen.

Zu Gast auf Norwegischkenntnisse werden nicht


einem Bauernhof verlangt, aber man sollte sich auf
Als Gast auf einem Bauernhof muss Englisch verständigen können.
man bei der Heuernte, beim Melken, Die Anmeldegebühr für Bewerber
Füttern und der Frucht- und Gemüse- zwischen 18 und 30 Jahren beträgt
ernte mit anpacken, manchmal bis zu rund 100 €. Eine der Bedingungen:
35 Stunden in der Woche. Für die Die Anreise muss man selbst finanzie-
Hilfe erhält man freie Unterkunft und ren. Deutsche, österreichische und
Verpflegung und dazu ein (steuer- Schweizer Staatsbürger brauchen
pflichtiges) Taschengeld von umge- keine Arbeitserlaubnis, bei der Polizei
rechnet etwa 100 € pro Woche. anmelden genügt. Die Bewerbungs-
Erfahrungen in der Landwirtschaft unterlagen können online angefor-
oder mit dem Gärtnern sind von dert werden bei:
Vorteil, aber keine Bedingung. www.atlantis.no
Alltagsbegegnungen HINTERGRUND 43

Alltag durch arbeit Ein eigenes FloSS bauen


In Norwegen zu arbeiten bietet nicht Mit dem Floß den Klarälv hinunter schip-
nur die Möglichkeit Land und Leute pern und am Ufer des Flusses campen –
kennen zu lernen, auch die Löhne in Schweden werden Kindheitsträume
sind attraktiv. Die NAV (Norwegens wahr. Bevor es losgeht, baut man sich
Arbeits- und Sozialverwaltung, www. sein Floß sogar selbst. Dazu braucht man
nav.no) ist die Anlaufstelle für nichts weiter als Baumstämme und Seile.
Arbeitssuchende (etwa auch im Sechs Stunden dauert es in etwa, bis
Tourismus) in Norwegen. Einige der auch Großstädter ihr Floß – unter Anlei-
Dienstleistungen der NAV-Büros tung – fertigstellen, und dann geht es
können auch vom Ausland aus in direkt hinein ins Abenteuer.
Anspruch genommen werden. Die Infos u.a.bei: Vildmark i Värmland,
Arbeitsämter in allen EU-Mitglieds- www.vildmark.se
staaten arbeiten beim Austausch
von Informationen über Arbeits- und
Wohnverhältnisse im europäischen Sommerkolleg in Gränna
Netzwerk EURES (European Employ- Am Ostufer des Vänernsees liegt der
ment Services) zusammen. Dieses Ort Gränna mit seiner Altstadt aus
Netzwerk verfügt auch über eine typisch schwedischen Holzhäusern.
Datenbank mit offenen Stellen inner- Hier befindet sich auch das Grennas-
halb der EU. kolan Riksinternat, in dem während
Infos: www.ec.europa.eu/eures der Ferien zusammen mit dem Nord-
kolleg Rendsburg ein Sommerkolleg
Sprachkurse stattfindet, das mit verschiedenen
Sprachkurse in Schweden gibt es Kursangeboten fundierte Einblicke in
viele. Empfehlenswert sind die Kurse, die Kultur des Landes bietet – eine
die das Schwedische Institut (Svenska gute Gelegenheit für alle Fans des
Institutet) zusammen mit Volkshoch- hohen Nordens.
schulen und Universitäten anbietet. Infos unter www.grennaskolan.se und
Infos: www.si.se www.nordkolleg.de
Another random document with
no related content on Scribd:
table where Brant must have stood. Then he placed the chairs on
either side of the table, about where they were when Harding and
Langford had sat in them. The stage set, he began his
demonstration:
“Now, we know that Harding was hit on the side of his face nearest
to you, but that proves nothing more than that he might have turned
away just at the moment of the firing. But if you will hold the end of
this tape, I’ll show you that Brant couldn’t have fired that shot from
your end of the table, unless it turned a corner in Harding’s head.”
He unwound the tape, gave one end of it to Antrim, and drew it taut
as nearly as might be through the space where the murdered man’s
head must have been. That done, he turned and stared blankly at his
assistant.
“What is it?” Antrim demanded.
“B’gosh, I’ve proved too much!” said the reporter. “Can’t you see?
The bullet that made this hole in the wall was fired from about where
you stand. By Jove! that lets young Langford out, but say, it puts
Brant in head over ears!”
Antrim dropped his end of the tape and thrust his hands into his
pockets. “Just the same, I don’t believe it,” he said doggedly. “And,
what’s more, I never will until Brant admits it himself.”
“Bully for you!” cried Jarvis heartily. “You are the kind of a friend to
have at a pinch! Well, there is nothing more to be found out here.
Let’s go down and have a drink, and then you’ll tell me more about
that burglary business. I was so full of this other thing that I didn’t
quite catch on.”
“No drinks,” said Antrim briefly when they were once more in the
street and Jarvis was pointing for a barroom. “Come up to Mrs.
Seeley’s with me, if you like, and I’ll tell you and show you all there is
to be heard and seen.”
Jarvis acquiesced, grumbling, and the chief clerk was as good as his
word. But if the reporter made any fresh discoveries in Brant’s room
he kept his own counsel. By this time Antrim was catching at straws.
The meeting with Jarvis and the experiment with the tape measure in
the card room damped his courage, and left his belief in Brant’s
innocence more nearly shaken than it had been at any time during
the eventful day. None the less, he remained steadfast, as his last
word to Jarvis testified.
“You are interested in getting to the bottom of this thing on general
principles, aren’t you?” he asked, as he let the reporter out at the
street door.
“Sure thing.”
“I supposed so. Well, you just go ahead on the supposition that Brant
didn’t do it, and you will be more likely to succeed. Good night.”
“You are a crank,” said the reporter, laughing, as he ran down the
steps.
And yet such is the impact of one man’s assertion hurled repeatedly
against a wall of self-evident fact that Jarvis actually found himself
ignoring the evidence and building theories based on the major “if.”
He toppled them over as fast as they rose, but they straightway grew
again, and it took another conference with his chief, the night editor,
to fully fortify his reason against the assaults of Antrim’s insistent
faith.
CHAPTER XXVIII
HOW THE JUDGE GAVE OF HIS BEST

Having done what he might for his friend on the Saturday, Antrim
thought he should not err in devoting the Sunday afternoon to his
own affair, and to this end he turned his face to the Highlands as
soon as he could break away from the Sunday duties which entangle
the railway servant. He was a little later than usual; and Isabel, after
waiting half an hour, avenged her pique by going out with Mrs.
Hobart. Dorothy, meeting Antrim at the gate as she was starting for
the mission school, was unable to tell him whither they had gone.
Wouldn’t he go in and wait?
Piqued in his turn, Antrim decided he would not go in and wait. He
had meant to do no more at present than to try to resume the old
relation with Isabel, and he thought she might have suffered this, the
more willingly since it was her own expressed wish. But if she were
not yet complaisant——
Before he had argued the case to its irritant conclusion he found
himself walking townward with Dorothy. They missed a car by a
minute or two, and Antrim halted at the corner to wait for the next.
“I have time enough, and we can walk on until a car overtakes us, if
you care to,” said Dorothy, who had a reason of her own for desiring
an uninterrupted interview with her companion.
“I’d like to walk,” replied Antrim, whose mood welcomed a diversion
of any sort.
They went on together, and mutual constraint immediately thrust a
barrier of silence between them. Antrim thought he knew enough of
Brant’s secret to make him hesitate to speak first of the thing which
he imagined was uppermost in Dorothy’s mind; and Dorothy was
made dumb by a great sympathy for Antrim in his disappointment.
None the less, she was the first to break the silence.
“Have you—have you been to see Mr. Brant since the—” She could
not give it a name, and Antrim promptly forestalled the necessity.
“Yes; I was with him for half an hour yesterday afternoon.”
Dorothy meant to go straight on to the end she had in view, but her
courage failed, and she had to bridge the gap with a commonplace.
“Isn’t it dreadful!” she said.
“That depends upon how you look at it,” rejoined Antrim, forgetting
for the moment to whom he was talking. “I don’t believe Brant is
guilty.”
“O Harry!” Dorothy stopped, and the quick tears blinded her.
Whereupon Antrim realized, with a pang of remorse for his
thoughtlessness, what such an assertion must mean to William
Langford’s sister, and he made haste to comfort her.
“You mustn’t take it for granted that I am accusing Will. I am not; I
just leave him out of the question altogether, and stick to Brant for
what I know of him. He wouldn’t do such a thing any more than I
would.”
Dorothy could not so easily avoid the apparently inevitable
conclusion, but her enthusiasm rose unbidden at the tribute to the
worth of the man whom she loved.
“I want to think so too, Harry—oh, so much! But papa says he
doesn’t deny it.”
“No, he doesn’t; and he doesn’t affirm it, either. And till he does, I am
not going to believe it,” said Antrim stoutly.
At this conjuncture it occurred to Dorothy that Antrim was behaving
very nobly toward his successful rival, and she found space to lay a
little offering on the altar of manly friendship.
“It is very generous of you, Harry, to feel that way after what has
happened. I have been afraid you might feel just the least bit
vindictive.”
“Vindictive? You don’t know what I owe him, Dorothy. It is a bigger
debt than I ever owed any one before, and I’d pay it if it took the last
thing I have in the world.”
“It has taken the thing you valued most, hasn’t it?” said Dorothy, with
heartfelt sympathy in voice and eyes. “Poor Isabel! It is a dreadful
blow for her! And she is taking it so strangely.”
Antrim was properly mystified, but he got no farther than to say:
“Isabel? I am afraid I don’t quite understand.”
“Surely she has told you,” said Dorothy, who could not imagine
anything like duplicity on the part of her outspoken sister.
Now Isabel had told him but one thing of any considerable
importance to a lover, and Antrim’s thought naturally reverted to that
thing.
“Oh, yes,” he rejoined, trying to speak lightly. “She gave me my
quittance for good and all a while back, but—” He was going on to
add that it is a long lane that has no turning, when Dorothy
interrupted:
“I knew she would tell you first! And now this dreadful thing has
come between them. Harry, I believe it will kill her if she has to give
him up now. She is acting so strangely that I fairly tremble for her
reason.”
Antrim throttled a wild impulse to give place to madness and forced
himself to say, as calmly as might be, “Then she has told you that—
that she loves Brant?”
Dorothy decided on the spur of the moment that it was no time for
half confidences.
“Yes; and that isn’t the worst of it. She sent him away because—
because she didn’t know her own heart, I suppose. I told her he
would come back; and now he never can. Isn’t it too pitiful!”
Antrim thought it was—in more senses than one. More than that, it
was blankly incredible, or rather it would be apart from Dorothy’s
positive assertion. Could he have been so purblind as not to have
seen what was going on before his very eyes? Reason said No; but
a misconception, once endowed with the breath of life, is sure to find
plenty to fatten upon, and the atoms of corroborative evidence began
to assemble quickly with Dorothy’s declaration for a nucleus.
This was why Brant had been so sure that he knew Isabel’s
preference; and he had been mistaken, after all. This was why he
had stopped going to Hollywood, and why he had been so quick to
deny even the hint of a love affair with Dorothy. And Isabel: had she
not steadfastly refused to say in so many words that she did not love
any one else?
Antrim called himself hard names under his breath, and in the first
flush of the new misery would have been glad to be able to charge
his friend with insincerity. He saw the injustice of that in time to fight
it down, and then rancour gave place to honest admiration. How
unselfishly Brant had effaced himself, and how quick he had been to
succour and to offer comfort and countenance to his rival! That, too,
seemed incredible, even to Brant’s best friend; but since incredible
things were the order of the day, it was decently in keeping with all
the other happenings of a time which was hopelessly out of joint.
So Antrim assured himself, with what resignation he could
command; but for all that, this latest buffet of the boxer Misfortune
was as a bolt from the blue, and he staggered under it, though not
toward the abyss, since he had lately had his lesson and had
profited by it.
While he was trying to face the necessity of discussing this newest
phase of the many-sided problem with becoming stoicism a car
overtook them and privacy was at an end. By the time the car had
reached the crossing nearest the mission school he had fought and
won his battle—the fiercest, and, as it chanced, the most
unnecessary, that had ever been thrust upon him—and was ready
with an assurance of good faith which was quite as sincere as it was
costly.
“We mustn’t be discouraged, and we must just go on hoping against
hope,” he said, when he took Dorothy’s hand at parting. “It is a most
intricate tangle, and I can’t begin to unravel it yet; but you may count
on one thing: what one man may do to help Brant will be done. You
have told me some things that I didn’t know before, but I shall work
all the harder for knowing them. And if—if you think it will do any
good, you may tell Isabel that.”
After which generous confession of faith he left her and went to his
office, being minded to dull the keen edge of the new trouble on the
grindstone of hard work. The dulling process was but fairly in train
when the door opened to admit Forsyth.
“Do you allow a man to trespass on Sunday?” he asked, feeling for
the latch of the gate in the counter-railing.
“Surely, when the man is as good a friend as you are. Come in and
sit down.”
“It is about Brant, or I shouldn’t trouble you,” explained the editor,
drawing up a chair. “I have been to see him again, and he is more
obstinate than ever—if that be possible. He said you were there
yesterday, and I came to see if you had been able to do anything
with him.”
“I wasn’t.”
“I was afraid you wouldn’t be. Have you anything new to offer?”
“No.”
“Well, I have. It is pretty plain to you that Brant will hang, lacking
strong counsel, isn’t it?”
“Plainer than I wish it were.”
“Very good. Now there is just one lawyer in Christendom, so far as I
know, whose services he can’t well refuse.”
“Who is it?”
“Judge Langford,” said the editor, crossing his legs and nursing one
knee.
“But, good Lord, Forsyth, you are losing your grip! Have you
forgotten that the judge is William Langford’s father?”
“I have forgotten nothing. From your point of view it would be out of
the question, I grant you; but so far as heard from, you are the only
person who doesn’t believe Brant did it. Now I am convinced that he
did, and the judge is quite as sure that he did; so the difficulties on
that side vanish. I don’t see what is to prevent the judge from taking
the case, if he chooses to.”
“I do. If he should clear Brant it would reopen the entire question as
to Will. You know that as well as I do.”
“He can’t clear him; nobody can do more than get him a light
sentence. But if he could clear him, the boy is well out of it. You were
with Jarvis last night, and you helped him make the discovery that
the shot was fired in line with the door; that it could not well have
been fired from young Langford’s position.”
“Yes, but——”
“But what? Will you say that the judge is an invalid? or that his family
connection with the affair should exempt him?”
“Ye-yes; either or both. That is about what I was going to say.”
“Waiving the first objection,—the judge is a good deal better than a
sick man,—the second is precisely the reason why he should be
willing to offer his services—why he must offer them.”
“How so?”
“Because the thing happened while Brant was in the service of the
family. You know what I mean.”
“I do; but I’d like to know how you found it out.”
Forsyth laughed. “You have forgotten that you told Jarvis the whole
story last night. But no matter about that: don’t you see the judge’s
necessity now?”
“Yes, I don’t know but I do. But supposing the judge doesn’t see it?”
“He must be made to see it; and that brings me up to date. You know
him well; can’t you undertake to enlist him?”
“Frankly, I can’t; and you have given the reason: I know him too well.
He has been a second father to me since my own died.”
“All right; I didn’t know,” said the editor, rising to go. “Somebody has
it to do, and I thought perhaps you might be able to do it best.”
“Who else have you in mind?”
“Nobody. I am going to tackle him myself.”
“You?”
“Yes. Why not? I know the facts, and not being a personal friend, I
sha’n’t scruple to use them. I am going over there now. Will you
come along?”
“Not unless you make a point of it. I should only hamper you.”
“I don’t make a point of it. Let me see; the house is Number Sixteen,
isn’t it?”
“Yes, Altamont Terrace. Don’t be too savage with him, Forsyth. He
has had lots of grief lately.”
“He will have more if he shirks in this affair. But I sha’n’t be any
harsher with him than I have to be.”
Half an hour later Forsyth rang the Hollywood door bell, and sent his
card to the judge, who presently received his visitor in the library.
“I am right glad to see you, Mr. Forsyth,” he said, rising and shaking
hands cordially with the editor. “No, don’t apologize for coming; you
are very welcome. Be seated.”
Forsyth took the proffered chair and plunged at once into the midst
of his errand.
“It is about Brant, as you will infer. Yesterday you asked me to try
again to make him listen to reason in the matter of employing
counsel. I have tried thrice, and failed.”
“Does he still refuse to give his reasons?”
“He does.”
“And is he fully aware of the probable consequences?”
“As fully aware as we are.”
“H’m! that is bad. Have you anything to suggest, Mr. Forsyth?”
“Yes. There is one person whose services he can not well decline.”
“There is? And who is this person?”
“Yourself.”
The judge rose quickly and went to the window, turning his back
upon his visitor. It was full five minutes before he spoke again, and
the editor waited patiently.
“I can scarcely believe you know what you ask, Mr. Forsyth,” said the
judge at length, coming slowly back to his chair. “If the
circumstances were different, if my own son were not unfortunately
involved, I should be the first to volunteer.”
“My dear sir, that is precisely the reason why you should volunteer,”
said Forsyth firmly. “Bear with me a moment while I show you how
the matter presents itself to an unbiassed outsider. Your son absents
himself, and, knowing his habits, you and the other members of the
family are justly anxious. In response to a request from one of your
daughters——”
“Pardon me, but how did you learn that? From him?”
“No, indeed. I learned it, indirectly, from Miss Dorothy herself. As I
was saying, in response to this request my friend undertakes the not
unhazardous task of finding and rescuing your son. He does the first,
and in trying to do the second he commits a crime which, account for
it as you may, would not have been committed at that time and place
if Brant had been less willing to help you and yours. Do I make my
point of view quite clear?”
“Quite.”
“Very well. Under such circumstances the least you can do for my
friend is to defend him. No one else can do it as well. Your mere
presence in court as his counsel may well save his life. Ask yourself
the question seriously, Judge Langford, and if your own sense of
justice will allow you to refuse, I have nothing more to say.”
The judge leaned back in his chair and stared absently at the handful
of fire in the grate. Forsyth’s appeal reopened the question which he
thought he had settled once for all the day before, and the
arguments for and against began once more to marshal themselves
for a fiercer conflict. Before the battle began he made one more
effort to postpone it.
“You ignore the fact that I might end by directing suspicion against
my own son, Mr. Forsyth.”
“I do. I ignore everything but the question of simple justice and a just
man’s obligations.”
The fight was on, and the judge left his chair to pace the floor with
his hands behind him and his head bowed. Forsyth had told him no
new thing. His duty had been clear enough from the moment of
Dorothy’s confession. But the frankness of the editor’s appeal; the
grave ruthlessness with which he held the responsibility up as
something to be decided apart from personal considerations—a
thing affecting justice, and honour, and uprightness—this touched
him very nearly. But opposed to this his fatherhood rose up in mighty
protest pleading as only paternal love can plead for the supremacy
over all abstractions of whatsoever kind or degree. The struggle was
long and bitter; and seeing the story of it writing itself in deeply
graven lines upon the judge’s face as he paced slowly back and
forth, Forsyth had to harden his heart more than once while he
awaited the outcome. “It is the father against the man, but the man
will win,” he said to himself; and as he prophesied, so it came to
pass.
“You have won your cause, Mr. Forsyth.” The judge stopped before
the editor’s chair and spoke abruptly. “Go you to the young man and
tender him my services, and let me know as soon as may be if he
will accept them.”
Forsyth sprang to his feet and wrung the elder man’s hand gratefully.
“God bless you, Judge Langford; it is a noble thing for you to do!
Don’t think for a moment that I undervalue the cost. And now let me
tell you something which will make your task easier. One of my
young men made some experiments last night in the card room at
the Osirian. The result proved conclusively that the shot was fired
from some point in line with the door; that it could not well have been
fired from the chair in which your son was sitting.”
“Thank God for that!” exclaimed the judge fervently; but he added
quickly: “I am glad you withheld that—glad you gave me the
opportunity to give of my best. You will see Brant at once?”
Forsyth hesitated. “As my friend’s friend, I am entirely at his service
and yours. But don’t you think it will be as well if you go to him
unannounced?”
The judge thought about it for a moment.
“In view of his most singular obstinacy, perhaps it will. It is worth
trying, at all events. I will go to-morrow morning.”
“Thank you again,” said the editor, finding his hat. “I presume I need
not say that we have little time to lose. The Grand Jury meets to-
morrow, and Brant will doubtless be indicted during the week.”
“So I have been informed. No matter; we shall be diligent. If the
young man will only confide in me we may be able to discover
something which will serve to—to palliate his crime and to mitigate
the severity of the inevitable sentence.”
So spoke the judge, as though the question of his client’s guilt was a
question fully answered. But when he went to the door with his visitor
he ventured a query which seemed to admit the thin edge of the
wedge of uncertainty.
“There is no shadow of doubt in your mind, is there, Mr. Forsyth?—
as to his guilt, I mean.”
“None whatever,” rejoined the editor sorrowfully. And he went his
way saddened by the thought that he could answer no otherwise.
CHAPTER XXIX
IN WHICH A WILFUL MAN HAS HIS WAY

Since obstinacy, like a hound that is beaten, is constrained to course


the truer for the blows of the whipper-in, two days of confinement
and the anxious expostulations of Forsyth and Antrim appeared to
have no mellowing effect upon the man who stood charged with the
murder of James Harding. So far from it, time and the friendly efforts
of the allies seemed but to crystallize reticent impulse into a fixed
purpose strong to defeat any helpful emprise on the part of his
friends.
Failing to beat down the guard of reticence in any face-to-face
encounter, Forsyth had not been above bribing the turnkey to spy
upon his prisoner; but if the man’s report was to be believed, the
bribe was money wasted. Brant spent the time in reading, was calm
and cheerful, and cared not to know what the newspapers were
saying about him. A model prisoner in every respect, and a man
whom he (the turnkey) would be sorry to see hanged.
So ran the purchased report, and to all outward appearances the
morning of the third day of his confinement found the prisoner in the
same equable frame of mind. But if he fancied he had fortified the
gate of silence until it was proof against the batterings of friendship,
he had left unguarded a postern opening upon the innermost citadel
of whatsoever resolution he was defending. By this postern he was
presently to be assaulted, as was apparent when the jailer unlocked
the cell door to admit Judge Langford. None the less, he welcomed
his visitor heartily, and with becoming warmth.
“Good morning, Judge Langford. This is kind of you. I hardly
expected to see you here,” he said, doing the honours of his
cramped quarters as best he might.
The judge stood his cane in a corner and sat down on the edge of
the cot.
“That doesn’t speak well for your good opinion of me,” he rejoined
genially. “At our last meeting—in your office, if you remember—I
gave you to understand that you had placed me under obligations
which I should gladly repay. Since then you have added somewhat
to the score, and I am here to do what I may to square the account.”
Brant bowed. If he suspected what was coming he made no sign,
choosing rather to let the judge find his own way to what was toward.
“After the examination, Saturday, I met your friend Forsyth—and, by
the way, he is a good friend of yours, too. He tells me that you refuse
to employ counsel, and that without giving any reason. Now we can
not allow that, you know, and to make it impossible for you to persist,
I have this morning taken out a license to practice in the Colorado
courts for the express purpose of defending you.”
“Of what?” exclaimed the prisoner. It was a hopeful sign that the
judge had beaten down the guard of self-possession that Brant
sprang up and began to tramp, three steps and a turn.
“Of defending you, I said. And I am here now to beg you to speak
freely to me as client to advocate.”
“But, my dear sir! it is impossible—utterly impossible! You don’t know
what you have undertaken.”
“I think I do; and I am ready and willing to do my best for you. But to
that end you must be candid with me.”
“I say you do not know,” Brant insisted, going back of the admonition
and speaking to the assertion. “Let me ask you one question, Judge
Langford: Have you remembered that, as my counsel, you would be
obliged to cross-examine your own son?”
“I have.”
“Good God! And you would do it? Why—” The prisoner checked
himself suddenly, as one on the verge of a precipice, faced about,
and went on more calmly: “But you must know that I wouldn’t allow it.
It is the height of generosity and unselfishness on your part to offer
it, but I can not accept—indeed, I can not.”
“You must accept; it is my privilege to insist.”
“And mine to refuse, ungracious as it may seem. I can not give you
my reasons, and you must not ask them. But I’ll say to you what I
have not said to anybody else. If I should suffer you to do this thing
which you propose you would never forgive me as long as you live!”
The judge met him firmly on his own ground. “That is only adding
mystery to mystery. Be frank with me, Mr. Brant, at whatever cost to
yourself, or to any one.”
There was no reply to this, and the judge pressed his advantage
vigorously. “Let us put away all equivocation and seek only to
understand each other,” he went on. “You have committed this
crime”—the prisoner looked up quickly, and seemed to draw breath
of relief—“you have committed this crime, and for some reason, real
or fancied, you are determined to make no effort to save yourself.
From a purely self-centred point of view this may seem right and
proper; but you must remember that no man lives or dies to himself.
You owe something to your friends; you owe something to me, since
it was at least a part of your errand last Friday night to find my son
and to send him home.”
“Then you know—” Brant began, but the judge went on quickly:
“I know that much, and no more. It is for you to tell me the rest.”
“I can’t do it, Judge Langford, and you must forgive me if I still insist
that you do not know what you are asking of me. I appreciate your
kindness more than I can tell, but I can not suffer it. I have sins
enough to answer for, God knows, without adding another for which
there would be no forgiveness in this world or the next.”
The judge shook his head slowly. “Your point of view grows more
and more inexplicable, Mr. Brant. In what possible way could your
confidence in me wrong any one?”
Brant leaned against the wall with folded arms, the gray eyes
narrowing and the firm jaw settling itself in rigid lines.
“Perhaps the word was ill chosen. But if I should do as you ask,
there would be sorrow and grief and misery where I would fain see
happiness. And for myself there would be regrets deep and lifelong.
You will say this is more mystery, but I can not help it. I know quite
well what I am doing, and I have counted the cost to the last farthing.
My life has been a sorry failure, Judge Langford—so poor a thing
that I can afford to give it freely if the law shall demand it.”
The judge pursed his lips and made another step in the outworking
of the problem of deduction.
“Am I to understand by this that free speech on your part would
involve others besides yourself?” he asked.
“It would involve others—yes, many others.”
“Without making your defense less hopeless than it appears to be at
present?”
“Without bringing me anything that I could endure with half the
fortitude that I shall take to the gallows. No; your sympathy and
loving-kindness are very comforting to me, but you must pardon me
if I say that they are quite undeserved. Whatever the jury sees fit to
give me will doubtless have been earned, and well earned.”
The judge saw that the time for winning his client’s confidence was
not yet ripe, and he rose and buttoned his coat.
“You are still giving me riddles, Mr. Brant, and while you elect to do
that, no one can help you intelligently. I am not going to press you
further this morning, but I shall come again—and yet again.
Meanwhile, I am ready and anxious to act for you the moment you
will permit it. I can’t say more, can I?”
He held out his hand, and Brant’s grasp of it was not without
emotion.
“No one could be kinder than you, Judge Langford; and some time,
in this world or another, you shall know that I am not ungrateful.”
When the judge was fairly out of the cell and the sound of his
footsteps had died away in the corridor, Brant threw himself upon the
cot and groaned aloud. But his speech was of gratitude.
“Thank God, that trial is over! If they could devise many more such
torments as that, I’d hang myself to the grating and have done with
it!”
That evening, at nine o’clock, a fact leaked out which Forsyth
hastened to telephone to the house in the Highlands: the Grand Jury
had found a true bill against George Brant for the wilful murder of
James Harding.
CHAPTER XXX
HOW LOVE AND FRIENDSHIP THREW A MAIN

For two weeks after the judge’s first interview with his unwilling
client the possibility of successfully defending Brant receded steadily,
and no new discoveries came to countermine the wall of evidence
which was slowly and surely closing in upon him.
In this interval Colonel Bowran had returned, and, contrary to Brant’s
expectation or desire, had at once championed his draughtsman’s
cause. There had been more than one stormy interview—they were
tempestuous on the colonel’s part, at least—in which the chief
engineer’s wrath was directed at Brant’s obduracy. And when
expostulation and friendly abuse had failed, the colonel sought out
Judge Langford and Forsyth, joining forces cordially with the
prisoner’s friends, but bringing nothing helpful in the way of
additional information.
On the other hand, the prosecution lacked nothing but the culprit’s
confession of having a complete case. Brant’s record was exploited,
and the details of his previous quarrel with Harding, or so much of
them as were known to Draco’s bartender, were dragged out of
Deverney as sound teeth are extracted from the jaw of an unwilling
patient.
So much of the State’s side of the case was known to Brant’s friends
—by what means Forsyth’s young men could best have explained—
and there was consternation among them in just proportion. If the
tide could not be stemmed before the rapidly approaching day of the
trial, the judge knew he should go into court without any case. And,
making due allowance for the change that had recently been
wrought in public sentiment, he had every reason to fear the worst
for his client.
“I tell you, Forsyth, the man will hang in spite of everything we can
do.”
So much the judge was impelled to say in one of the many
conferences with the editor, and Forsyth had nothing to offer in
rebuttal.
“I’m afraid he will,” said the editor. And then: “We are all in the same
boat, and on the same side of the boat—all but Harry Antrim. He still
asserts his belief in Brant’s innocence. In his way he is as obdurate
as Brant himself. But it is entirely sentiment on his part. I wish his
faith had a better foundation.”
So Antrim had wished many times; and after having racked his brain
for a fortnight for something tangible wherewith to buttress his belief,
he was finally indebted to the chapter of accidents for a clew which
seemed to point most hopefully.
It was in the afternoon of that day in which Judge Langford had
summed up Brant’s case in the talk with the editor. Antrim had been
rummaging in his safe for a missing paper, and had chanced to
come upon the sealed envelope given him by Brant for safe-keeping
on the morning after the burglary at Mrs. Seeley’s.
His first impulse was to send it posthaste to the judge; his next was
to break the seal and read the sworn evidence of Harding’s guilt in
the year-agone crime committed in Taggett’s Gulch. Five minutes
later he was writing a note to Dorothy, begging her to come quickly
to the office.
Dorothy answered the note in person, and Antrim took her into the
superintendent’s room and closed the door. What he had to say
brooked neither listeners nor interruptions.
“I’m awfully glad you came right away,” he began. “I was afraid
something might hinder you, and what I want to talk about won’t
wait.”
Dorothy sat down in the superintendent’s big chair and unpinned her
veil. “I was just getting ready to come down for Isabel when Tommie
came. He said it was a ‘rush message,’ so I caught the next car.”
“That was lucky.” Antrim was tramping up and down before her, full
to bursting with his news. Suddenly he stopped and confronted her.
“Dorothy, would you still be glad to believe that Brant isn’t guilty?”
She sat up very straight at this and the sensitive chin quivered a
little. “That is a hard question, Harry. If it wasn’t Mr. Brant——”
“I know what you are thinking about,” he broke in. “But just leave Will
out of it entirely; try to forget that he was there.”
“If I could do that, the question—your question—would answer itself.”
“That is all I want to know. Now I have believed all along that Brant
didn’t do it; and a little while ago I found some papers which go to
show that he could have no possible motive for doing it. It isn’t
necessary to go over the whole thing, but you will understand what I
mean when I tell you that these papers are Brant’s, and any time he
wanted to get rid of Harding all he had to do was to turn them over to
the district attorney of Pitkin County. That would have been the end
of Mr. Murderer Harding as soon as they could catch and hang him.”
“You say you found these papers—where?”
“In my safe. Brant gave them to me to keep for him.”
“Do you know why he did that?”
“No.”
“I do.” She tugged at the fingers of her glove and a light came into
her eyes that told Antrim more than she would have admitted by
word of mouth under torture. “It was because he was afraid to keep
them; afraid he might be tempted to let the law do what everybody is
saying he did with his own hand. Harry, he is innocent!”
“Of course he is; that is what I’ve been saying all along. Now there
are two of us who believe it, and something has got to be done
quick.”
“What had you thought of?”
“I can’t think—I’m too foolishly rattled to think; and that is why I sent
for you. You can plan all around the rest of us. What do you say?”

Das könnte Ihnen auch gefallen