Sie sind auf Seite 1von 12

TEIL II.

DIE PARTIZIPIEN

LEKTION8

8.1.EINLEITENDE VORLESUNG

Bedeutung und Bildung der Partizipien. Syntaktische Funktion des Partizips


im Satz

Bildung der Partizipien


Das Partizip I wird von allen Verben mit Hilfe des Suffixes -d gebildet.
Dieses Suffix wird an den Infinitiv gefügt: lachend, singend, marschierend. Alle
Verben haben das Partizip I außer den Modalverben und den Hilfsverben „sein“
und „haben“. Das Partizip II hat verschiedene Formen bei den starken und
schwachen Verben: gedacht, gesungen.

Partizip I
schwache + starke + unregelmäßige Verben
Infinitiv + d
singend laufend passend trinkend fordernd faszinierend
Partizip II
schwache Verben starke Verben unregelmäßige Verben
ge + Stamm + t ge + Stamm + en ge + Stamm + t
gepasst fasziniert gesungen getrunken gedacht gekonnt
gemacht gebildet gelaufen geschrieben gebracht gemocht

kein Stammvokalwechsel Stammvokalwechsel oft Stammvokalwechsel


Anmerkung: Die Formen des Partizips II von den starken und
unregelmäßigen Verben sind einzuprägen.
Bedeutung der Partizipien
Beide Partizipien gehören sowie auch der Infinitiv zu den
Nominalformen des Verbs und haben verbale und nominale Eigenschaften
(Mittelstellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv).
Ihre nominale Eigenschaft: sie werden ebenso wie die Adjektive
gebraucht und dekliniert und werden leicht adjektivisiert: „das faszinierende
Buch“, „mit gespannter Aufmerksamkeit“.
Ihre verbalen Eigenschaften: a) die Bedeutung des Genus: "der
schreibende Student" (Aktiv) -"der geschriebene Brief“ (Passiv). Das Partizip I
von transitiven und intransitiven Verben hat die Bedeutung des aktiven Genus. Bei
der Bestimmung des Genus des Partizips II sind transitive und intransitive Verben
auseinanderzuhalten. Das Partizip II der transitiven Verben hat die Bedeutung des
passiven Genus, dem Partizip II der intransitiven Verben ist die passive Bedeutung
nicht eigen, er hat aktive Bedeutung: die abgereiste Delegation, der angekommene
Zug. Beide Partizipien der intransitiven Verben unterscheiden sich nicht nach dem
Genus, sondern nach der Aktionalität: der abfahrende Zug - der abgefahrene Zug.
b) Die 2.verbale Bedeutung der Partizipien ist die Bedeutung der
Aktionalität. Das Partizip I von allen Verben bezeichnet die Dauer eines
Vorganges. Beim Partizip II sind wiederum - Transitivität und Grenzbezogenheit -
zu berücksichtigen.
c) Die 3.verbale Bedeutung ist die relative Zeit. Das Partizip I bezeichnet
nicht nur die Dauer, sondern auch die Gleichzeitigkeit. z.B. Das schreibende
Mädchen sitzt am Tisch. Das schreibende Mädchen saß am Tisch.
Das Partizip II bezeichnet die Vorzeitigkeit. z.B. Die angekommene
Delegation besuchte das Leninmuseum, folgende Tabelle verdeutlicht die
Bedeutungen des Partizips II:

Charakteristik des Beispiele für das Partizip II Bedeutung


Verbs des Partizips II

1 2 3
transitiv grenzbezogen der verfilmte Roman; der erfüllte passives Genus;
verfilmen,erfüllen, Wunsch; das erschrockene Kind; Abseschlossenheit des
erschrecket finden, die gefundene Tasche ; das vor- Vorgangs
vortragen u. a. getragene Gedicht Vorzeitigkeit
transitiv nicht die geliebte Mutter; unsere
passives Genus, der
grenzbezogen lieben, verehrten Gäste ; das auf dem
dauernde Zustand,
verehren,tragen, Arm getragene Kind; er ist
Gleichzeitigkeit.
suchen u.a. gesuchter Arzt
intransitiv der aufgestandene Schüler, aktives Genus;
grenzbezogen verblühte Nelke, die abgereiste Abgeschlossenheit des
aufstehen, verblühen, Delegation, das eingeschlafene Vorgangs,
abreisen, einschlafen Kind Vorzeitigkeit.
intransitiv nicht nur als Bestandteil der analytischen Formen gebräuchlich:
grenzbezogen stehen, Früher hat hier eine Linde gestanden; Die Blume hat nicht
blühen, schlafen lange geblüht; Das Kind hat ruhig geschlafen.

Syntaktische Funktion des Partizips

Das Partizip erscheint im Satz:


1) Als Attribut: ein blühender Baum, eine verwelkte Blume.
2) Als Adverbialbestimmung: Er sah sie forschend an.
3) Als Teil des zusammengesetzten Prädikats: Das heißt den Nagel auf
den Kopf getroffen.
4) Seltener als Subjekt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

ÜBUNG In welchen Situationen sind folgende Formeln denkbar?


Bitte passend zahlen!
Haben Sie es passend?
Beitrag dankend erhalten
vorübergehend geschlossen
durchgehend geöffnet
unbekannt verzogen
dauernd besetzt
wie gewonnen, so zerronnen
frisch gewagt ist halb gewonnen
leichter gesagt als getan
stillgestanden!

ÜBUNG 108. Bilden Sie das Partizip I von den Verben:


a) fragen, vorbereiten, verstehen, zweifeln, frieren, waschen, zuhören,
überlegen, gewinnen, hervorragen;
b) antworten, aufstehen, erzählen, teilnehmen, fahren.
ÜBUNG 109. Übersetzen Sie ins Russische:
Der lesende Student. Das lächelnde Mädchen. Der gehende Mann. Der
fallende Schnee. Das sich beeilende Publikum. Das sich anziehende Kind. Die
steigende Temperatur. Der sprechende Junge. Die essenden Leute. Eine
hervorragende Leistung. Der grübelnde Junge. Der schweigende Mann. Die sich
erhebende Frau.
ÜBUNG 110.Übersetzen Sie ins Deutsche:
а/ Поющая девушка. Завтракающие студенты. Встающий мальчик.
Спящий ребёнок. Говорящий человек. Работающие люди. Отвечающий
студент. Растущее благосостояние. Ожидающий товарищ. Учащаяся
молодежь. Учащиеся дети. Предстоящее собрание. Идущий поезд.
Диктующая учительница. Пишущие ученики. Висящая картина. Летающая
ракета. Падающая звезда. Спешащий пассажир.
б/ Цветущий сад. Соответствующие слова. Подходящий пример.
Пишущий мальчик. Смеющиеся дети. Пугающая мысль. Возвращающаяся
группа. Горящая лампа. Просыпающийся город.
ÜBUNG 111. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei die Partizipien I
von den Verben:
a) erwachen, sehen, scheinen, stattfinden, anziehen, sich verabschieden,
aufräumen, abholen, besuchen, berichten, unternehmen, folgen, einschalten,
mitgehen, greifen, sich versammeln, glänzen, analysieren, beginnen;
b) abräumen, sich anziehen, transkribieren, sich interessieren,
vorangehen, beschreiben, sich erheben, helfen, folgen.
ÜBUNG 112. Setzen Sie das passende Partizip I ein:
a) Die...Kranken dürfen im ... Garten des Krankenhauses spazieren. Die
auf dem Bahnsteig ... Leute sahen den ... Zug. Die zu den Prüfungen ... Studenten
arbeiten im Lesesaal. Der seinen Koffer ... Junge holte die Sachen aus dem in der
Ecke ... Schrank. Die ... Leute versuchten den ... und ... Knaben zu beruhigen. Die
am Tisch ... und den Tee ... Mädchen sprechen von dem in einer Stunde ...
Sportfest. Das den Staub ... und des Zimmer ... Mädchen hat große ... Augen. Der
den Satz ... und die Verben ... Student studiert in unserer Gruppe. Die sich im Saal
versammelten Studenten lesen die аn den Wänden ... Zeitungen. Die den ... Gast ...
Studenten sprechen gut Deutsch.
(abwischen, analysieren, ankommen, aufräumen, beginnen, begrüßen,
blühen, eintreten, genesen, glänzen, hängen, packen, schreien, sitzen, stehen, sich
vorbereiten, trinken, unterstreichen, sich versammeln, vorbeigehen, warten,
weinen).
b) Wir müssen die ... Sätze durch die ... Verben ergänzen. Auf einem im
Hof ... Schild können Sie die Namen der im Hause ... Familien lesen. Wir wollen
die auf dem Tisch ... Zeitschriften durchsehen. Wer ist dieser an der
Besprechung ... und unsere Arbeit ... Mann? Vor der Prüfung sieht man überall die
die ... Verben, die ... Substantive ... Studenten.
(deklinieren, einschätzen, folgen, hängen, konjugieren, liegen, stehen,
teilnehmen, untenstehen, sich vorbereiten, wohnen).
ÜBUHG 113. Setzen Sie das Partizip I ein:
e) Die ... (sich unterhalten) Mädchen sind mir bekannt. Der ... (sich
verbeugen) Pianist ist weltbekannt. Die an der Diskussion ... (sich beteiligen)
Studenten äußern ihre Meinungen. Das zu Wort ... (sich melden) Mädchen studiert
in unserer Gruppe. Das von seinen Freunden ... (sich verabschieden) Mädchen eilt
zum Sportfest. Ich kenne das vor dem Spiegel ... (sich anziehen) Mädchen. Der uns
... (sich anschließen) Student besucht die Tretjakowgalerie gern. Die zu unserer
Gruppe ... (sich gesellen) Studenten sind unsere Nachbarn aus dem Studentenheim.
Die auf den Besuch der Galerie ... (sich freuen) Jungen und Mädchen gehen
schnell durch die Straße.
b) Unsere über zwei Erdteile ... (sich erstrecken) Heimat ist sehr groß.
Der auf die Unionsmeisterschaft ... (sich vorbereiten) Junge trainiert täglich. Der
zu den Scharfschützen ... (sich melden) Junge heißt Kostja. Der uns ... (sich
nähern) Mann ist ein guter Sportler. Die den Film ... (sich ansehen) Zuschauer sind
sehr gespannt.
ÜBUNG 114. Übersetzen Sie ins Deutsehe:
а/ Кланяющийся и садящийся за рояль человек - известный пианист.
Умывающиеся, причесывающиеся и одевающиеся девушки весело болтали.
Быстро наполняющийся зал хорошо освещен. Внимательно смотрящий
картину юноша здесь в первый раз. Приближающийся к нам и
присоединяющийся к группе студент учится на втором курсе.
Расстилающийся вокруг университета сад очень хорош. Приближающиеся
слева дома - Московский университет. Просящий слова студент расскажет о
работе готовящейся к экзаменам группы. Отдыхающие в санатории
трудящиеся чувствуют себя хорошо.
б/ Прощающийся с нами гость сегодня уезжает. Принимающие
участие в работе кружка студенты собираются сегодня. Переодевающиеся в
соседней комнате девушки выступают через десять минут. Эти беседующие
и радующиеся свиданию люди учились несколько лет тому назад в одной
школе. Наша постоянно изменяющаяся жизнь становится прекраснее.
ÜBUNG 115. Übersetzen Sie ins Russische:
a) Der schreibende Junge - der geschriebene Brief. Die erschreckende
Nachricht - das erschrockene Kind. Die erwärmenden Sonnenstrahlen - die
erwärmte Erde. Der behandelnde Arzt - der behandelte Kranke. Der gut sehende
Mann - der gesehene Film. Das aufräumende Mädchen - das aufgeräumte Zimmer.
Der alles vergessende Junge - das vergessene Buch. Der reparierende Schuster -
der reparierte Schuh. Die waschende Mutter - das gewaschene Kleid. Das
kochende Wasser - die gekochten Eier.
b) Die nähende Frau - das genähte Kleid. Das lesende Kind - das
gelesene Buch. Die singenden Studenten - die gesungenen Lieder. Die trennenden
Wände - die getrennten Geschwister. Der das Buch suchende Junge - das vom
Jungen gesuchte Buch.
ÜBUNG 116. Gebrauchen Sie im Satz die Partizipien I und II von den
Verben;
a) ankommen, aufspringen, abfahren, zurückbleiben, hinaufgehen,
sterben, sinken, fliehen, verwelken, herbeieilen.
b) abreisen, sitzenbleiben, aufgehen, heimfahren, genesen.
ÜBUNG 117. Übersetzen Sie ins Russische:
a) Das vorbeigehende Mädchen - das vorbeigegangene Mädchen. Der
abfahrende Zug - der abgefahrene Zug. Die eintretende Studentin - der eingetretene
Lehrer. Der aufstehende Schüler - die aufgestandene Schülerin.
b) Das erwachende Interesse - das erwachte Interesse. Die fortfliegenden
Vögel - die fortgeflogenen Vögel. Der fallende Schnee - der frisch gefallene
Schnee. Die entstehenden Städte - die neuenstandenen Städte. Die
zurückkehrenden Pioniere - die zurückgekehrten Pioniere.
ÜBUNG 118. Bilden Sie die Partizipien II von den Verben:
a) machen, fragen, stellen, suchen, grüßen, wählen, bauen, sagen,
brauchen;
b) legen, prüfen, hören, bestimmen, bilden.
ÜBUNG 119. Übersetzen Sie ins Russische:
a) Die gemachte Arbeit. Der gefragte Junge. Das auf den Tisch gelegte
Buch. Der gesuchte Artikel. Die gegrüßte Frau. Der vom Professor geleitete Zirkel.
Die gebaute Brücke. Die an den Vorsitzenden gerichtete Frage. Der ergänzte Satz.
Der bestimmte Artikel.
b) Die gestellte Frage. Das gewählte Buch. Das gelobte Madchen. Der
geprüfte Student. Die neu gebildete Gruppe.
ÜBUNG 120. Übersetzen Sie ins Deutsche:
а/ Построенный дом. Выбранная профессия. Спрошенная ученица.
Поставленная в шкаф книга. Повешенная на стену картина. Правильно
образованная форма. Хорошо сшитое платье. Открытое окно. Погашенный
свет. Прочитанная книга. Найденный ключ. Укушенный собакой ребенок.
Данный мне журнал. Предложенная тебе тема. Пойманный Анной мяч.
Съеденное мальчиком яблоко.
б/ Положенный на пол ковер. Услышанная песня. Правильно
употребленное слово. Громко сказанное предложение. Собранные в этом
зале картины. Оставленная дома книга. Хорошо вымытые руки. Написанное
сочинение. Брошенное на диван пальто. Начатый рассказ.
ÜBUNG 121. Bilden Sie die Partizipien II von den Verben:
a) besprechen, unterstreichen, verlassen, erklären, ergänzen, entdecken,
verstehen, beschließen, verwunden, empören, tun, bringen;
b) bekommen, erteilen, verbringen, unterschreiben, übersetzen, nennen,
kennen.
ÜBUNG 122. Übersetzen Sie ins Russische:
a) Die überschrittene Grenze. Die erteilte Stunde. Der gestern
bekommene Brief. Die in der Schule verbrachten Jahre. Der vom Direktor
unterschriebene Befehl. Der empörte Mann. Der gut übersetzte Text. Der
verwundete Soldat. Das verlassene Haus. Eine beschlossene Sache. Das mir
gebrachte Heft.
b) Der besprochene Text. Die unterstrichenen Wörter. Die ausführlich
erklärte Regel. Der von dir ergänzte Vorschlag. Das neu entdeckte Land. Der von
dir genannte Name.
ÜBUNG 123. Übersetzen Sie ins Deutsche:
а/ Нагретая солнцем земля. Описанный в книге город. Заказанный
билет. Расцветший вчера цветок. Обсужденный на собрании вопрос.
Объясненный учителем пример. Подписанный председателем протокол.
Распространенное определение. Оплаченные Игорем кушанья.
Подчеркнутый секретарем вопрос. Проведенные в санатории дни. Забытая
книга. Занятое Ирой место. Вновь переработанный роман.
б/ Надетая шляпа. Оборудованный кабинет. Снятое пальто.
Приведенный пример. Созванное собрание. Просмотренная книга.
Использованный материал. Сообщенная новость. Предложенная экскурсия.
ÜBUNG 124. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei attributiv die
Partizipien II von den angegebenen Verben, übersetzen Sie diese Sätze ins
Russische:
a) aufräumen, fortsetzen, auszeichnen, abholen, vorlesen;
b) einladen, abtrennen, anführen, ausdrücken.
ÜBUNG 125. Verwenden Sie das Partizip I der angegebenen Verben als
Attribut; sagen Sie die Fоrmen im Singular und im Plural.Bilden Sie Sätze:
Muster: blühen - Land
das blühende Land - die blühenden Länder.
Die Sowjetunion ist ein blühendes Land.
bestehen - Ordnung hinweisen - Pronomen
lieben - Mutter studieren - Arbeiter
spielen - Kind kommen - Jahr
lachen - Junge fahren - Auto
fliegen - Flugzeug rauschen - Bach
warten - Patient singen - Mädchen
gewinnen - Lächeln treffen - Wort
ÜBUNG 126. Verwenden Sie das Partizip II der angegebenen Verben
als Attribut; sagen Sie die Formen im Singular und Plural. Bilden Sie Sätze:
Muster: fragen - Schüler
der gefragte Schüler - die gefragten Schüler Der gefragte Schüler
antwortete sehr gut.
ankommen - Zug unterstreichen - Satz
einlaufen - Brief verbessern - Fehler
formulieren - Regel verbergen - Lächeln
schreiben - Aufsatz erklären - Aufgabe
verschreiben - Arznei erzählen - Geschichte
verkaufen - Ware eintreffen - Delegation
ÜBUNG 127. Bilden_Sie von den angegebenen Verben das Partizip _I
oder II und_gebrauchen_Sie_es als Attribut zu dem fettgedruckten Subetantiv:
Muster: fallen
Ich hob das Heft von Boden auf. Ich hob das zu Boden gefallene Heft
auf.
versprechen, öffnen, spielen, erweitern, kongruieren, einladen, machen,
prüfen, kommen, bestellen.
Hast du das Buch gebracht? Durch das Fenster war das Lachen der
Kinder zu hören. Unterstreichen Sie alle Attribute im Satz. Bilden Sie Sätze mit
Attributen. Alle Korrespondenten nahmen an der Konferenz teil. Die Fehler
müssen verbessert werden. Sie hat auf mich einen Blick geworfen. Der Tag ver-
spricht warm zu sein. Der Schüler hat eine Fünf bekommen. Die Kellnerin brachte
das Essen.
ÜBUNG 128. Bestimmen Sie die syntaktische Funktion der Partizipien:
Er war bei allen Leuten geachtet und geliebt. Auch heute war Fabian von
ihrem Lächeln wieder bezaubert. Wie reizend ist doch ihr Lächeln! dachte er,
während er plaudernd mit ihr ins Haus trat.(B.Kellermann). Sein Blick glitt
zerstreut über die bunten Bücherreihen der Bibliothek. (B.Kellermann). Er nickte
bedauernd mit dem Kopf. (B.Kellemmnn). Fabian folgte ihr zögernd und betreten.
(B.Kellermann). Fabian blickte Schwabach forschend an und zögerte zu antworten.
(B.Kellermann). Kalter Braten und ein zerlegtes Brathuhn lagen auf einer kunstvoll
garnierten Platte, umgeben von Schfälchen mit allerlei Sa laten und Leckerbissen.
Fabian liebte es, gut zu speisen, und machte sich sofort, ausgehungert von der
Reise mit großem Appetit an die Mahlzeit. (B.Kellermann).
ÜBUNG 129. Antwoten Sie auf die folgenden Fragen_ mit dem Partizip
I oder II der angegebenen Verben:
1. Wie sitzt der Student im Auditorium? (schweigen, schreiben, dem
Lehrer zuhören, der Stunde folgen).
2. Wie hören wir dem Redner zu? (spannen, begeistern, langweilen).
3. Wie tanzt das Mädchen? (lachen, singen, reizen).
4. Wie erzählt der Junge? (spannen, hinreißen).
5. V/ie spricht er? (überzeugen, verlegen, verwirren).
6. Wie sieht er dich an? (fragen, lachen, prüfen).
7. Wie spricht sie? (stottern, fließen).
8. Wie arbeitet er? (anstrengen).
ÜBUNG 130. Übersetzen Sie; erklären Sie den Gebrauch der Partizipien:
а/ Я убежден, что вы справитесь с порученной вам работой. Эта
книга очень занимательная. Зрители восторженно аплодировали балерине,
блестяще исполнившей партию Одилии в балете "Лебединое озеро". Отец
вопросительно посмотрел на смущенно молчавшего сына. Она рассеянно
слушала рассказчика, занятая своими собственными мыслями. Смущенный и
обрадованный, юноша не мог произнести ни слова.
б/ Возвращаясь домой, мы обсуждали итоги конкурса. Вернувшись
домой, я пообедала и начала готовиться к экзаменам. Демонстранты шли по
улицам празднично украшенного города, распевая песни. Погруженный в
чтение, мальчик не замечал, что происходило вокруг него. Обрадованная
похвалой учителя, девочка стала учиться еще прилежнее. Избалованный
чрезмерным вниманием, ребенок рос эгоистом. Весело смеясь, дети
возвращались из школы домой.
ÜBUNG 131. Bestimmen Sie die syntaktische Funktion der
Partizipialgruppe:
1. An der Karlsbrücke erblickte er die jenseits der Moldau hocc-
aufragende Burg..., von Parks und Gärten umkränzt. (W.Bredel, Die Enkel).
2. AIi war ein lustiger Kauz, immer zu Scherzen aufgelegt. (Ebenda).
3. Ludwig Hardekopf, von der Werft kommend, traute seinen Augen
nicht. (Ebenda).
4. Gekleidet in einen schwarzen Gehrock, hatte er halblanges, wie
schwarze Borsten emporstehendes Haar und ein gestutztes, schwarzes
Schnurrbärtchen unter den Nasenlöchern... (B.Kellermann, Totentanz).
5. Soeben fuhr ein Lastauto, beladen mit herb riechenden Lederballen,
durch die Einfahrt, zum Fabriktor: (Ebenda).
6. Das mondbeglänzte, teils beackerte, teils waldige Land, an einzelnen
Stellen von Seen gesprenkelt, das war seit sechshundert Jahren der Lievensche
Grundbesitz. (A.Seghers, Die Toten bleiben jung).
7. Die Federn kritzelten; Professor Unrat lugte, mit nichts weiter
beschäftigt, über die gebeugten Nacken hinweg. (H.Mann, Professor Unrat).
8. Durch die Erwerbung einer literarischen Bildung in Anspruch
genommen, konnte er der Schule nur wenig Aufmerksamkeit gewähren. (Ebenda).
9. Von einer schrecklichen Ahnung erfaßt, wendet sie sich an die beiden
Mädchen... (W.Bredel, Verwandte und Bekannte).
10. Er sah den Polizeisenator an und sagte langsam, jedes Wort
betonend... (Ebenda).
11. In Deutschland verfemt, umlauert, verfolgt, war sie (die
kommunistische Partei) dennoch in jeder Stadt, in jeder Fabrik, in jeder Straße.
(W.Bredel. Die Enkel).
12. Dies einmal beschlossen, bekam sie (Margot) ihre Sanftmut wieder.
(Ebenda).

Das könnte Ihnen auch gefallen