Sie sind auf Seite 1von 37

Herzlich Willkommen zur

Gründungsversammlung der Sektion


Wallis der Freidenker-Vereinigung
der Schweiz
Traktanden
• Begrüssung
• Grusswort aus dem Zentralvorstand der
Freidenker-Vereinigung der Schweiz
• Grusswort aus der Berner Sektion der FVS
(Michael Staufer, Vize-Präsident)
• Gründungsrede: Was sind Freidenker und
wofür setzen sie sich ein? Begleitet von ein
paar historischen, philosophischen und
politischen Gedanken.
Traktanden
• Möglichkeit für Fragen
• Gründungsakt / Vorstellung des Vorstands
• nächste Termine
• Beda Stadler: „Denkst du schon, oder glaubst
du noch?“
• Fragen / Diskussion
Grusswort aus dem Zentralvorstand
der Freidenker-Vereinigung der
Schweiz

• Reta Caspar
Grusswort aus der Berner Sektion der
FVS

• Michael Suter, Vize-Präsident


Gründungsrede

• Was sind Freidenker und wofür setzen sie sich


ein? Begleitet von ein paar historischen,
philosophischen und politischen Gedanken
Freidenker-Vereinigung Schweiz
• Interessenvertretung der konfessionsfreien
Menschen in der Schweiz
• parteipolitisch unabhängiger Verein
• kritisches Denken auf der Basis einer
humanistischen und wissenschaftsorientierten
Weltanschauung und Ethik
• Trennung von Staat und Kirche
• weltliche Rituale (z.B. Willkommensfeier,
Heirat, Abschiedsfeier)
Freidenker
• Worterklärung
Freidenker
• Worterklärung
• Frei denken: nicht frei von Regeln, aber frei,
über Regeln nachzudenken
Freidenker
• Worterklärung
• Frei denken: nicht frei von Regeln, aber frei,
über Regeln nachzudenken
• Allgemeine Menschenrechte, allgemeine
Regeln vernünftigen und fairen Handelns
Freidenker
• Worterklärung
• Frei denken: nicht frei von Regeln, aber frei,
über Regeln nachzudenken
• Allgemeine Menschenrechte, allgemeine
Regeln vernünftigen und fairen Handelns
• Verhalte dich so, wie du erwarten würdest,
von anderen behandelt zu werden.
Sinn des Lebens?
• Viele Freidenker finden den Sinn des Lebens
im Handeln, das zu mehr Gutem in der Welt
führt, in sozialem Fortschritt, in der Schönheit
von Kunst, Musik, Literatur, persönlicher
Zufriedenheit, Vergnügen, Liebe und der
Vermehrung von Wissen (persönlichem und
gesellschaftlichem).
• Für keinen dieser Lebensinhalte ist ein Gott
oder ein Jenseitsglaube nötig.
Entstehung des Lebens
• Nahezu alle Freidenker sind sich einig, dass die
wissenschaftliche Erklärung der Entstehung des
Lebens die einleuchtendste und sinnvollste ist
(durch und nach Darwin).
• Für die erstaunliche Komplexität braucht es keine
weitere Erklärung als eine natürliche und
naturwissenschaftliche.
• Echte Kenntnis über die Aussagen dieser
Erklärungsmodelle ist bei den meisten Leuten
freilich nicht sehr verbreitet. Evolution heisst
NICHT „Zufall“.
Gegen die Religion (?)
• Die meisten Freidenker sind überzeugt, dass
religiöse Ansichten und Behauptungen der
Überprüfung durch die Vernunft nicht
standhalten.
• Aberglaube, Vorurteile und religiöse
Überzeugungen stehen für einen Freidenker
nicht auf verschiedenen Ebenen und sind alle
kritisierbar und bewertbar.
Gegen die Religion (?)
• Die meisten organisierten Religionen haben
im Laufe ihrer Geschichte mehr Schaden
angerichtet als Gutes bewirkt.
• Glaubenskriege, Sklaverei, Sexismus,
Rassismus, Homophobie, Verstümmelung von
Geschlechtsteilen, Intoleranz und
Unterdrückung von Minderheiten
• Vermischung von Politik/Macht und Religion
hat selten zu guten Resultaten geführt
Glauben an den Glauben?
• Religion gilt dem gemeinen Manne als wahr, dem
Weisen als falsch und dem Herrschenden als
nützlich. Seneca (zugeschrieben)
• GEGEN die etablierten Kirchen mussten
durchgesetzt und erkämpft werden:
Menschenrechte, Meinungsfreiheit,
Religionsfreiheit, Pressefreiheit, Rechtsstaat,
Frauenrechte, Aufhebung der Sklaverei,
Folterverbot, Abschaffung der Todesstrafe,
Freiheit der Kunst, Abschaffung der Prügelstrafe,
Tierrechte
Nützlichkeit der Religion?
• Die meisten Religionen wehren sich
durchgehend und wiederholt gegen
Fortschritt und Veränderung.
• Die Religionen (z.B. in Westeuropa) stellen es
heute gerne so dar, als ob sie beim Kampf für
viele der uns wertvoll gewordenen Rechte
nicht auf der anderen Seite gekämpft hätten.
Freies Denken
• Freies Denken ist eine philosophische, keine
politische Position
• Ein Freidenker kann konservativ, progressiv,
sozial, liberal, libertär etc. eingestellt sein
• Alle Freidenker stimmen jedoch in der Forderung
nach einer strikten Trennung von Kirche und
Staat überein (und somit einer Gleichbehandlung
aller menschenrechtskonformen Religionen)
• Religion ist Privatsache
Ein christliches Land?
• Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
• Gleichbehandlung
• Staatskirchen
• Staatliche Neutralität in den öffentlichen
Schulen
Kirchenanerkennung

• Eine Frau soll still zuhören und sich ganz


unterordnen. Ich gestatte es keiner Frau zu
lehren und sich über den Mann zu erheben.

• Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung,
staatliche Unterstützung solcher Positionen
durch Steuergelder
Kirchenanerkennung

Eine Frau soll still zuhören und sich ganz


unterordnen. Ich gestatte es keiner Frau zu
lehren und sich über den Mann zu erheben.

Karol Józef Wojtyla, 1988

(Papst Johannes Paul II)


Moral und Ethik
• 1. Korinther 14, 33f: „[...] Wie es in allen
Gemeinden der Heiligen üblich ist, sollen die
Frauen in der Versammlung schweigen; es ist
ihnen nicht gestattet zu reden. Sie sollen sich
unterordnen, wie auch das Gesetz es fordert.
Wenn sie etwas wissen wollen, dann sollen sie
zu Hause ihre Männer fragen; denn es gehört
sich nicht für eine Frau, vor der Gemeinde zu
reden.“ (Einheitsübersetzung, NT)
Moral und Ethik
• Basieren auf dem Verstand des Menschen
• Ein kultureller Wert, der mit der Zeit
Wandlungen durchmacht
• Humanismus und Aufklärung haben zu vielen
der heute selbstverständlichen Rechte und
Handlungsmaximen geführt
• Gut sein ohne Gott
• Wäre das „Gott gefallen wollen“ eine gute
Begründung für gutes Handeln?
Der Elefant im Kofferraum
Stelle dir vor, ich würde dir sagen, dass in
meinem Kofferraum ein Elefant ist. Du
würdest nachschauen, kommst zurück und
sagst, das stimme gar nicht, du hättest
nachgesehen, aber da wäre kein Elefant. Ich
würde sagen: „Ach ja, ich habe vergessen; für
mich bedeutet Elefant auch Nächstenliebe,
Harmonie, Gnade, und ... Ersatzpneu!“
James Randi
Vielfalt / Überzeugung
Die meisten Menschen hängen ihrer Religion
nicht an, weil sie sie gut finden, sondern sie
finden sie gut, weil sie ihr anhängen.
Christoph Türcke
Glauben und Nicht-Glauben
• Atheismus/Agnostizismus ist keine Religion.
• Das Fehlen von Gottesglauben ist nicht eine Art
von Gottesglauben.
• Gesund zu sein ist nicht eine Art von Krankheit.
• Keine Briefmarken zu sammlen ist nicht eine Art
von Briefmarkensammeln.
• Naturalisten lehnen Begründungen ab, welche
übernatürliche Kräfte als in dieser Welt
vorhanden mit einbeziehen.
• Wissenschaft ist verbesserbar (Falsifikation)
Säkularer Humanismus
• Nicht nur ein „Gegen die Religionen“
• Religionen nehmen keinen unkritisierbaren
Sonderstatus ein (Lächerlichmachung,
religiöse Gefühle)
• Für weltliche Werte
• Für menschliches Handeln
• Dogmen ablegen, Verantwortung tragen
Situation im Wallis
• Steuersituation
• Öffentliche Schule und Kirchen (z.B.
Gottesdienste)
• Religionsunterricht
• Weit verbreitete Vorurteile
• Säkularer Humanismus / freies Denken ist zu
wenig präsent
Programm Fachmittelschule
• Religionswissenschaft/Religion und Kultur
(Pflichwahlfach): "Die Schüler [...] sind sich
darüber bewusst, dass die Religionen für das
Leben jedes Einzelnen sowie für das Leben in
der Gesellschaft einen positiven Beitrag
leisten."
• Unfundierte Behauptung und höchst
bedenkliche Vorschrift
• Nicht bekenntnisneutral und objektiv
Religionsunterricht
• Finanzierung?
• „Christus ist auferstanden und hat...“
• „Wir Christen glauben, dass...“
• „Die Christen glauben, dass...“
• „Die römisch-katholische Kirche lehrt...“
• teaching about religion statt teaching in religion
• Ein allgemeiner Werteunterricht und
Religionswissenschaft und –geschichte (im Sinne
teaching about religion) für alle Schüler!
Weltliche Rituale
• Als Alternative für kirchliche Rituale
• Wichtige und einschneidende Ereignisse und
Übergänge im Leben
• Ohne den Rückgriff auf Übersinnliches oder
Übernatürliches
Ziele
• Steuersituation (natürliche und juristische
Personen)
• Kirche/Religionen und öffentliche Schule
• Über rein weltliche Weltanaschauungen und
freies Denken informieren (Vorträge,
Podiumsdiskussionen...)
• Angebote für Gleichgesinnte schaffen
Fragen / kurze Diskussion

?
Gründungsakt
ZGB Artikel 60:
A. Gründung

I. Körperschaftliche Personenverbindung

1 Vereine, die sich einer politischen, religiösen, wissenschaftlichen,


künstlerischen, wohltätigen, geselligen oder andern nicht
wirtschaftlichen Aufgabe widmen, erlangen die Persönlichkeit,
sobald der Wille, als Körperschaft zu bestehen, aus den Statuten
ersichtlich ist.

2 Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den
Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss
geben.
Vorstand
• Valentin Abgottspon, Präsident
• Marcel Theler, Vize-Präsident
• Melanie Hartmann, Aktuarin
• Frédéric Zeiter, Kassier (in Griechenland)
Nächster Termin
• Treffen für Sympathisanten, Interessierte und
Mitglieder:
• Restaurant Terrasse, Visp
• Freitag, 14. Mai 2010
• 18.oo Uhr
• Newsletter anfordern: wallis@frei-denken.ch
• www.frei-denken.ch  Sektionen  Wallis
Beda Stadler
• Ordentlicher Professor und Direktor des
Instituts für Immunologie der Universität Bern
• Kolumnist
• Buchautor (u.a. ein Kochbuch)
• Mitglied des Beirates der Giordano Bruno
Stiftung
• ...

Das könnte Ihnen auch gefallen