Sie sind auf Seite 1von 7

TestDaF-Beurteilungskriterien

MA
Gesamteindruck
▪ „Dieses Kriterium erfasst die Äußerung als Ganzes in
ihrer Wirkung auf den Hörer. Dazu zählen Flüssigkeit,
Aussprache, Intonation (Betonung) und die
gedankliche Organisation.“

▪ „Die Beurteilung erfolgt danach, inwieweit ein


muttersprachlicher Hörer die Äußerung aufgrund ihrer
phonetischen Realisierung verstehen und dem
Gedankengang folgen kann.“
Gesamteindruck
▪ Ist die Äußerung hinsichtlich der Flüssigkeit,
Intonation und Sprechgeschwindigkeit gut zu
verstehen?
▪ Kann das Gesagte von einem Hörer gut
nachvollzogen werden? Ist der Gedankengang
schlüssig oder stören Abbrüche das
Verstehen? Müsste man vielleicht nachfragen?
Sprachliche Realisierung

▪ „Dieses Kriterium erfasst die sprachlichen Mittel


der Äußerung. Dazu gehören das Maß an
Ausdrucksfähigkeit und die Richtigkeit der
verwendeten Sprach- und Redemittel. Die
Beurteilung erfolgt nach der Breite, Korrektheit
und Angemessenheit der eingesetzten
sprachlichen Mittel.“
▪ Ist die Äußerung insgesamt der Situation
angemessen: Aufbau der Äußerung, Verwendung
des angebrachten Registers (formell oder
informell), Höflichkeit, Angemessenheit der
sprachlichen Mittel in der spezifischen Situation
▪ Ist der Wortschatz zur Bewältigung der Aufgabe
ausreichend und präzise?
▪ Stören sprachliche/syntaktische Fehler das
Verstehen?
Behandlung der Aufgabenstellung
▪ „Dieses Kriterium erfasst die Realisierung der durch die
Aufgabenstellung geforderten Inhalte. Die Beurteilung
erfolgt danach, inwieweit die erwarteten Sprechhandlungen
und die geforderten Inhalte vollständig realisiert sind.“

▪  Beispiel: PTN spricht flüssig und gewandt, setzt die


gestellte Aufgabe aber mit seiner Äußerung nur teilweise
um: Gesamtwirkung TDN 5, sprachliche Realisierung TDN 5,
aber Umsetzung der Aufgabe nur TDN 3
Behandlung der Aufgabenstellung
▪ Sind alle Punkte der Aufgabenstellung ausreichend
bearbeitet oder fehlt etwas?
▪ Sind die in der jeweiligen Aufgabe geforderten
Sprechhandlungen erfüllt – wie Daten beschreiben,
Rat geben, Hypothesen bilden, eigenen Standpunkt
darstellen, eigene Meinung begründen, Vor- und
Nachteile begründet abwägen?

Das könnte Ihnen auch gefallen