Sie sind auf Seite 1von 21

Niclas Bornkessel

„Das Leben Jesu“ und die 1840er


David Friedrich Strauß
01.06.2023
Fragestellung

Welche Auswirkungen hat die Religionskritik des Christentums


von Strauß auf die Kirche und auf die Entwicklungen der 1840er?
Wie reagierte die Gesellschaft auf Strauß?

Niclas Bornkessel 2
Gliederung
1. Die Person David Friedrich Strauß
2. „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“
2.1 Umstände und Gegebenheiten zur Zeit der Entstehung
2.2 Aufbau und Methodik
2.3 Inhalt
2.4 Reaktionen
3. Folgen
4. Fazit
5. Quellen- und Literaturverzeichnis

Niclas Bornkessel 3
1. Die Person David Friedrich Strauß
• Geboren am 27. Januar 1808 in Ludwigsburg
• 1825 Theologiestudium in Tübingen
• 1831 zog er nach Berlin, besuchte Hegels Vorlesung
• Promoviert in Tübingen zum Dr. phil., 1832 Stiftsrepetent
• 1835 „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“, wird seines Amtes enthoben
• 1839 mögliche Stelle in der Schweiz als Theologieprofessor
• -> „Straußenputsch“ von 1839

Niclas Bornkessel 4
1. Die Person David Friedrich Strauß
• 1842 heiratet er Opernsängerin Agnese Schebest, Scheidung 1847
• 1848 kandidiert für Frankfurter Nationalversammlung
• 1848/49 Wahl in den württembergischen Landtag
• Bis 1864 verfasste er Biografien
• 1872 „Der alte und der neue Glaube“
• 8. Februar 1874 stirbt er in Ludwigsburg

Niclas Bornkessel 5
2. „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“

Niclas Bornkessel 6
2.1 Umstände und Gegebenheiten zur Zeit der Entstehung
• Karlsbader Beschlüsse von 1819

• Julirevolution

• Religiöse und theologische Landschaft

• Hegels Philosophie

Niclas Bornkessel 7
Kurzer Exkurs Christentum

Niclas Bornkessel 8
2.2 Aufbau und Methodik
• Biblischen Sachverhalt darstellen
• Vergleich Supranaturalisten vs. Rationalisten

• Beide Positionen kritisieren

• Mit eigener Interpretation (mythische Erzählung) abschließen

• -> Anwendung der Historisch-Kritischen Methode

Niclas Bornkessel 9
Niclas Bornkessel 10
2.3 Inhalt
• Darstellen der Bibelgeschichte als mythische Erzählung

• Sind die Erzählungen historisch glaubhaft?

• Berufung auf den Sinn bzw. Geist der Erzählungen, auf das WOZU

• -> Abkehr vom WAS


• Jesus nicht als gottmenschliche Person, sondern die Menschheit als Wunder aller Wunder; im
Menschen findet Berührung des Geistigen und des Materiellen statt
• Realisation der göttlichen Idee in der Wirklichkeit -> Auffassung von Strauß auf Grundlage Hegels

Niclas Bornkessel 11
„[…]einmal aber durch jene Pforte eingedrungen,

weiſs ich nicht, ob der Mythusbegriff nicht auch noch an-

dere Erzählungen aus der Periode des öffentlichen Lebens

Jesu sich vindiciren wird, wie das Wandeln auf dem Meer,

den Stater im Fischmaul u. dgl. Ebenso, wenn man am

Ende der Geschichte Jesu zwar die Himmelfahrt mit ihren

Engeln der mythischen Auffassung preiſsgeben will: so

findet sich doch auch in der Engelerscheinung am Grabe

des Auferstandenen etwas Analoges, und noch weiter zu-

rück in dem Engel in Gethsemane etwas, das deutlich nach

Legende schmeckt, endlich selbst die am Anfang der Lei-

densverkündigung stehende Verklärungsgeschichte will sich

so wenig als die Himmelfahrt einer historischen Auffassung

bequemen: so daſs, jener willkührlichen Grenzmarken spot-

tend, das Mythische auf allen Punkten der Lebensgeschich-

te Jesu zum Vorschein kommt.“


Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835. S. 71.

Niclas Bornkessel 12
2.3 Inhalt
• Argumente von Strauß:
• Stammbaumdarstellung, Mythos der Zeugung, falscher Geburtsort
• Die Beziehung zu Johannes dem Täufer
• Missionierungen
• Wundertaten
• Verklärung Jesu
• Mythische Erzählungen
• Auffassung: -> Bibelgeschichten sind unhistorisch (Mythos/Sage)

Niclas Bornkessel 13
2.4 Reaktionen
• Studienrat äußert Bedenken zur Eignung als Stiftsrepetent
• Er untergrabe Grundlagen des Christentums, Angst vor Übernahme seiner Ideen

• -> kann mit diesen Ideen keine Studenten unterrichten oder ausbilden, für Ausbildung
künftiger Pfarrer untragbar
• Studienrat empfiehlt die Entfernung von Strauß vom Stift

• In Württemberg wird ihm jegliche kirchliche oder universitäre Berufstätigkeit versagt

Niclas Bornkessel 14
2.4 Reaktionen
• Sorgt für großes Aufsehen
• Verräter des Glaubens, Zerstörer des Christentums, Lästerer Gottes

• wirkte „wie ein schreckliches Erdbeben oder wie eine gewaltige Revolution“ (Ziegler
1908: 196f.)
• Andere Intellektuelle wie Baur, Holtzmann oder Harnack reagierten auf Strauß

• „Straußenputsch“ in Zürich 1839

Niclas Bornkessel 15
3. Folgen
• Beeinflussung öffentlicher Meinung
• Vertrautes Bild des Christentums zerbrach

• 1835 als großes Revolutionsjahr der Theologie


• „Das Leben Jesu“ als Argument für Hegel-Gegner
• Weitere Spaltung der Konfessionen: Katholiken, Pietisten, Rationalisten, Lichtfreunde,
konservative Orthodoxie u.a.
• Bestärkung der einzelnen Gruppen (Art Verteidigungsmodus)

Niclas Bornkessel 16
3. Folgen
• Hervorrufen von Massenbewegungen (z.B. Straußenputsch)
• Politische Ebene: Widerstand des evangelischen Bürgertums gegen das Programm des
christlichen Staates
• -> Lichtfreunde werden zu einer Bewegung (Vermischung kirchlicher mit politischer
Opposition)
• Jüngere Theologen, die von Strauß inspiriert sind, werden massiv angegriffen ->
Volksbewegung zur Verteidigung der protestantischen Freiheit
• -> wirkte nachhaltig mit an der Bildung eines liberalen, kirchenfernen Protestantismus

Niclas Bornkessel 17
Fragestellung

Welche Auswirkungen hat die Religionskritik des Christentums


von Strauß auf die Kirche und auf die Entwicklungen der 1840er?
Wie reagierte die Gesellschaft auf Strauß?

Niclas Bornkessel 18
4. Fazit
• Theologische Liberalisierung der 1840er führt zu Spannungen mit konservativen
Kirchenvertretern und Teilen der Gesellschaft
• Löst innerhalb der religiösen Landschaft Diskussionen über Auslegung der Bibel aus,
Geschichte Jesu als Mythos, ketzerisch
• -> radikaler Bruch mit traditioneller Auffassung
• Entwicklung historisch-kritischer Methode
• Beförderte gewisse Aktivierung im Denken der Bürgerschaft in Bezug auf das
Verhältnis von Kirche und Staat
• -> Theologische Schrift mit religiöser und politischer Auswirkung

Niclas Bornkessel 19
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen:

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835. (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/strauss_jesus01_1835)

Literatur:

Eke, Norbert Otto: Vormärz und Aufklärung. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020.

Fahrmeir, Andreas: Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815–1850. München 2012.

Friedrich, Martin: Kirchen, Religion und Theologie. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020.

Hardtwig, Wolfgang: Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. München 1985

Wilke, Jürgen: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen. Bremen 2019.

Zager, Werner: Strauß, David Friedrich. In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet 2009. (https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/
pdf/Strau%C3%9F_David_Friedrich__2018-09-20_06_20.pdf).

Ziegler, Theobald: David Friedrich Strauß. Erster Teil: 1808-1839. Straßburg 1908.

Ziegler, Theobald: David Friedrich Strauß. Zweiter Teil: 1839-1874. Straßburg 1908.

Niclas Bornkessel 20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen