Sie sind auf Seite 1von 32

Fachtutorium FOLO

1. Einheit - 14.10.2023
Übersicht
● Wer bin ich?
● Nötigen Arbeitsschritte?
● Worum geht’s?
● Was ist Publizistik- und Kommunikationswissenschaften?
● Was ist unser Thema?
● Wozu wissenschaftliches Arbeiten?
● Wie finde ich ein wissenschaftliches Thema?
● Wie finde ich wissenschaftliche Literatur?
● Zitierregeln?
● Übungsaufgabe
Wer bin ich?
● Anna-(Maria) Hirschhuber
● Publizistik- und Kommunikationssenschaften und Politikwissenschaften
● MAIS - Diplomatische Akademie in Wien

Warum kann ich FOLO halten?


● Wissenschaftliche Mitarbeiterin am oiip
● jetzt SCENOR
● EU Projekte zu Extremismus- und Radikalisierungsforschung
Wer seid ihr?
- Name?
- Warum bin ich hier? → Interessensgebiete?
- Was erwarte ich mir vom Tutorium? / Was muss im Tutorium passieren, damit es
total super ist? → Was müsste passieren, damit es total schlecht ist?
- Wer hat schon einmal wissenschaftlich gearbeitet?
Was kommt auf euch zu? / Arbeitsschritte?

Verpflichtend
1) Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
2) Online-Assignments – 30%
3) Fachtutorium – 40%
Alle Teile müssen positiv absolviert werden, um die VU FOLO
abzuschließen
65% Übungsaufgaben + 35% Mitarbeit
Tutorium verfällt nach dem 4. Prüfungstermin
Anwesenheitspflicht (max. 1x unentschuldigt fehlen)
Benotung NUR Tutorium
- 4 Übungsaufgaben → 10, 15, 20 und 20 Punkte → 65% (65 Punkte)
- 35% Mitarbeit
Wie setzen sich 35 Punkte zusammen?
- 4 Mitarbeitspunkte pro Einheit → 28 Punkte
- 7 Punkte für Projektpräsentation am Ende → 28+7= 35
BONUSPUNKTE:
- 3 Punkte zusätzlich sammeln durch Zusatzaufgabe
FRAGEN?
Zusatzaufgabe - Peer-Review Artikel
- Suche einen Peer-Review Artikel zu unserem Thema und stelle ihn kurz vor
- mind. 1 Woche vor Kurs mir melden, auf Moodle hochladen und ins Etherpad
eintragen
- 5-7 Minuten Präsentation -> kurze Präsi (hochladen)
Gütekriterien:
- Worum geht’s?
- Wer hat das geschrieben?
- Wann erschienen?
- Wie aufgebaut?
- Gut/schlecht? -> wieso?
Spielregeln
- Pünktlich, bitte
- Mitarbeiten
- Kritisch einbringen
- Aktiv zuhören
- Respektvoller Umgang miteinander
- Immer trauen nachzufragen → ABER WEIL DAS SCHWER IST … Etherpad in
Echtzeit reinschreiben, wenn zu schnell!
Link:
10 Minuten Pause
Was ist Publizistik- und Kommunikationswissenschaft?
GRUPPENAUSTAUSCH
- Welche Themenstellungen/Probleme umschließt Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft?
- Wie kann hier unser Thema (Extremismus und Radikalisierung) mithineinbringen?

→ 3er Gruppen → 15 Minuten Austausch


Lasswell-Formel

Wer sagt was über welchen Kanal zu wem mit welcher Wirkung?
Zu Beginn…
• Was will ich wissen?
• Bin ich neugierig genug, mich damit zu beschäftigen?
• Warum will ich es wissen?
• Welches Erkenntnisinteresse habe ich?
• Was ist das Ziel meiner Arbeit?
• Für wen könnte dieses Thema noch von Interesse sein?
• Wie viel Zeit habe ich für meine Arbeit?
• Welchen Umfang soll meine Arbeit haben?
Ein Thema sollte…
•…nicht unbekannt sein (ansonsten tut man sich schwer mit der Fokussierung)
• …nicht zu groß sein (da es sonst keine klare und deutliche
Auseinandersetzung erlaubt)
• …nicht zu ehrgeizig sein (Ziele realistisch einschätzen; sich selbst nicht
überfordern)
• …zugänglich sein (zuerst vertraut machen mit dem Gegenstand;
Zugänglichkeit von Material)
•…interessant sein (Welches Thema ist nicht interessant? )
•…nicht zu persönlich sein (nüchterne, unbefangene, unparteiische
Darstellung ist nötig)
No-Go’s
•Thema zu weit gefasst / Thema ist zu umfangreich – “Fernsehen heute”
•Thema erscheint konkret, während der Arbeit tauchen aber jede Menge
Zusatzaspekte und zusammenhängende Arbeitsfelder auf, die alle noch
integriert werden müssten
•Thema erweist sich als unergiebig
•Keinen Ausgangspunkt definieren
•Literatur ignorieren
Die Ursache?
Meist zu wenig Recherche!
Themeneingrenzung
•Aspekt auswählen (Zeitliche, geographische Eingrenzung)
•Eingrenzen der Quellen (z.B. Beschränkung auf autobiographisches
Material, auf zeitgenössische Fachliteratur, Sekundärliteratur etc.)
•"Unter besonderer Berücksichtigung von" ... (z.B.
geschlechtsspezifischer Aspekte)
•Beziehungen herstellen
•Schwerpunkte setzen
•Überblick geben (z.B. Beschränkung der Arbeit auf einen Überblick
über ein Thema, eine Theorie)
Extremismus und soziale Medien
● Extremist:innen auf ganzen Welt nutzen Social Media → Rechts, Links oder auch
Dschihadist:innen …
● alle Social Media Plattformen → TIKTOK (Radikalisierung)
● Anwerbung und Vernetzung (Tiktok, Instagram, Twitter etc.) und weiteren
Kommunikation (Telegram, Discord, 4chan, 8chan etc.)
● Moderationsrichtlinien haben Lücken
Mögliche Themenstellungen (Erkenntnisinteresse)
- Verwendung von Twitter von Brittany Sellner in Bezug auf Frauenbild oder
politische Identität?
- Unterscheidungen in Kommunikation von alt-right Influencer:innen je nach
Geschlecht?
- Einfluss rechtsextreme Propaganda auf 14-jährige männliche Nutzer in Österreich?
WEITERE…
Wozu wissenschaftliches Arbeiten?
- ständiges Lernen, Lehren und Weiterbilden an der Universität
- Wissenschaftliche Gütekriterien: Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit …
- standing on the shoulders of giants… → ZITIEREN
Wie schreibe ich wissenschaftlich?
- genau
- keine Füllwörter
- klare Satzstruktur
- keine Schachtelsätze → max. 10 Wörter pro Satz
- Vorbild: Englische Fachliteratur
- Für alle! → NICHT FÜR DEN ELFENBEINTURM!
- Heads-up: Erster Satz im Paragraph gibt Ton an!
10 Minuten Pause
Wie finde ich ein wissenschaftliches Thema?
- Lasswell-Formel
- Sobald ich ein Thema habe: LESEN
- Forschungslücken findet man selten!
Tipp:
- Vergleiche Orte und Zeit bei Themen
- Methoden
Wie finde ich wissenschaftliche Literatur?
Gütekriterien wissenschaftlicher Literatur:
- Wer hat es verfasst?
- Wie ist es geschrieben?
- peer-reviewed?
- Aktualität? → Tipp: Journals aktueller!
- Literaturverzeichnisse und Bezug auf andere Quellen
Ist es wissenschaftliche Literatur - sollte ich es verwenden?

- Journal for Deradicalization


- Wikipedia → Definition von Extremismus
- Zeitungsartikel über Terroranschlag 2020 in Wien
- Buch von 1967

BLITZRUNDE

Aufzeigen, wenn
- wissenschaftliche Literatur
- sollte ich es verwenden
Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?
- u:search
- google scholar
Zitierregeln
- Alles, was nicht ich geschrieben habe bzw. was nicht mein geistiges Eigentum oder
Einfall ist, muss zitiert werden!
- Nicht schlecht, sondern Qualitätsmerkmal von wissenschaftlichem Arbeiten

→ WIE?

- Hat schon jemand zitiert? Wenn ja, wie?


Eigenes Thema suchen
- Geht auf u:search und oder Google Scholar und sucht Literatur zu einem
Thema, das auch gefällt und interessiert.
- Schaut euch die Titel an und erarbeitet schon einmal erste Themen

→ Einzeln oder zu zweit (wenn das Thema übereinstimmt)

→ 15 Minuten
APA 7
- klare Vorgaben
- Literaturangabe

Kurzbelege im Text:

“Medienselektion kann mit der Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, 1957) erklärt
werden”.

Wird aus einer Quelle zitiert, die von zwei Autor*innen stammt, trennen Sie diese mit
einem „&“-Zeichen.

In einer kürzlich erschienenen Mehrmethodenstudie wurde diese Theorie herangezogen, um


Emotionen beim Rezipieren von Fake News zu untersuchen (Taddicken & Wolff, 2020).
APA7
Monographie

Koch, T. (2010). Macht der Gewohnheit? Der Einfluss der Habitualisierung auf die
Fernsehnutzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-
53192529-5

Beitrag in einem Sammelband

Huta, V. (2017). An overview of hedonic and eudaimonic well-being concepts. In L. Reinecke


& M. B. Oliver (Hrsg.), The Routledge handbook of media use and well-being. International
perspectives on theory and research on positive media effects (S. 14–33). Routledge.
Plagiat
● Geistiger Diebstahl
● Ideen bzw. Wörter von anderen nehme und sie als meine eigenen ausgebe
● OHNE ZITIEREN
● X (für immer) im Sammelzeugnis
● ChatGPT ist nicht erlaubt (außer wir erlauben es für eine Übungsaufgabe
grundsätzlich) → aber selbst dann zitieren!
Übungsaufgabe
- UE 1 von 4 → Themenstellung und Abgabe Moodle
- Themenfindung und wissenschaftliche Quellen → Moodle
- 3 Themen in unserem Generalthema (Radikalisierung, Extremismus und Social
Media)
- zu einem wissenschaftlichen Text zusammenfassen
- Zitieren - mind. 5 Quellen
- Leite konkretisierte Fragestellung (Erkenntnisinteresse)
- Quellenverzeichnis
- PÜNKTLICHE Abgabe: 25.10.2023 13.00 Uhr → bei Verspätung (27.10.2023)
Punkteabzug bis zu Null Punkte
Formvorschriften
•Schrift: Times New Roman, Arial, …
•Schriftgrad: 12 pt
• Zeilenabstand: 1,5-facher Zeilenabstand
•Max. 3 Seiten
•Abgabe bitte als PDF-Dokument
•Wird mit Hilfe von Turnitin geprüft!!!
Reflexion

Wie gehts euch?

Das könnte Ihnen auch gefallen