Sie sind auf Seite 1von 116

Ilt^ ,

^"'
(Binfü^rung
in bie fiartentoerfee ber fiöniglii^

preufetfi^en ßanbesaufna^me
ncb[t 5Btnken
für t^re ^enu^ung bei ^Banberungen unb
i^rc ^ertoertung im Unterrid)t.

«Bon

^bmunb (Dppermann
in «Braun|d)tDcig.

0]Rit 5 :aartcnbeilagen
geidjenetflärung ber ine6tifd)blättei: unb tn Deutfdjen Keidjsfartc,
yusfdjnttte aus bciben Karten unb Übetßdjtsblatt ber Deutfdjen' Keidjsfarte

567517_
4. ^.^5

<Prei5 geb. in (Banal. 1 Wk.

§annooer=2ift, .q^^ Berlin W. 35,


1906
pobbie[sfi=Stra6e 86. DerffIinger=Stra|e {b.

53erlag oon (Earl 3Jlei)er ((Buftau ^rior).


_2£. .5)

Stile Steinte öorbei)aIten.


Stt^att
(Seite

5ßorit)ort V
1. 3©orternännu3 ber tec^nifc^en SluäbrücEe 1

2. 5lu§ ber ®ef(f)i(f)te ber 8anbe§aufnal)me 3


3. 2)ie Triangulation 11
4. ®ie ^öl)enbeftimmung 15
5. ®te topograpl)ifc^e 9lufnat)me 20
6. 3tt"ei S^arfteKungen ber Sobenformen 25
7. aKafeftab unb (Sinteilung ber harten 29
8. Sag aJk^tifc^blatt , 35
9. Sine Sßanberung an .^anb be§ 5Ke^tif^bIatte§ ... 43
10. 2)ie Äarte be§ S)eutfd:)en Wict)§> 45
11. (Sine 2Banberung nac^ ber Äarte be§ S)eittfct)en Steic^S 54
12. ®ie 2;opograpl)tjc^e Überfict)t§farte be§ 2)eutf(f)en 9ietc^§ 56
13. ®ie Ü6er[i(i)t§fartc üon 5Kittcleuropa 61
14. kleinere Äartenaerfe ber 8anbe§aufnal)nie 62
15. 3ur Drientierung 65
16. ®e[irf)t§tt)eite auf Serggipfeln 67
17. ®aä 931efeti[c^blatt a(§ ©runblage geologifc^er harten 70
18. 5)ag 5[)^efetijcf)blatt aB ©runblage ber ^eimatfarte 72 . .

19. ^erfteUung be§ SteliefS etneS !^eintatlid)en 93erge§ auf


©runblage be§ 9JJefettfc^bIatte§ 77
20. 23e3ug ber ©eneralftabäf arten 79
21. Einleitung jum Slufjieljen ber tarten 83
22. 3ur Literatur 85
'^oxxvovi.

Sie Sarte ift ein ?efeftii(f, beffen ^nfjalt


nur beul oerftäublid) ift, ber iaS farto«
grap^ifcJ)c 3(Ip()a6et gelernt ijat.

(F. Diercfc.

0u hen bebcutfamfteu @ei[te'5taten ber 3e|t,}cit ge=


f)brt unftrettig bie (Sdiafiung ber fogenannten @eneral=
[tab§!arten, ber Hier großen ^artenwerfe ber „^öntglid§
''^^reu^ifi^en öaubcSaiifua^nie mit (ätnf(^lu§ ber t^üringi-
|(^en, an^altift^en uiib braunfi^tueigifi^en (Staaten". S)a
biefe hmä) gri3^ttnöglid)e Sw^e^'i^iff^Ö^'eit ber geobätif(^en
©ruublage, biird) 9ti(^l{g!eit unb S^uetfmä^igfcit bc^o %\^
l)aitS unb bur(^ Ä'Iar^ett unb (Sd)oiii)eit ber ^-orm beu
erften 9iang etnuet)nien, fo nio()nt tt)nen ein ^o^er geo^^

graptjifc^er, militürij(^er, fultureller unb päbagogifi^er


Söert inne, ber aber nod) lange ni(^t gebü^renb geuuirbigt
unb erfc^Ioffeu luorben ift. (Sä ift ja ber (Staat ber 33e=
fi^er, unb ber lierf^niii'^t bod) jebe SReflame, — o^ne bie
fi(^ baS @ute aber nun einnuit fi^mcr 33a^n brid^t; jubcm
ift ber ^reiö für ein ^J}Je^tifd)bIatt mit 1 JC unb für
ein 33Iatt ber S)eutf(f)en 9teid§§farte unb ber 5lopograpt)i;
f(^en Überftd)t^ofarte mit 1,50 Ji, juiar an unb für fid)

in 9^ü(ffi(^t auf ben ^ot)en Sßert billig, bod) für aUge^


meine SSerbreitnug, namentli(^ für 33enu^ung in (Si^ulen,
immerl;in noc^ jn ^o(^.
— YI —
2)0 öerbient ber (Sntfdilu^ ber Äöntgltdien Qanheß-
au^na^me, für fiel^räUiecfe Umbrucfeyemplore ber ?[Re^=
25 ^fg. unb ber oiibcren beiben faxten äu
ttf(^blätter 311

15 ^fg. hei ^artiebejug abzugeben, freubigfte 3(nerfennung.


^efonberer Tan! gebührt auä) ber „©tänbtgen ^om-
miffion für erbhtnblid^en @d§ulunterri(^t", nainentli(^ i^rem
SSorfit^enben, ^errn Dberle^rer ^. 5if<^ei^ in ^Berlin, für

bie nun mit fo f(^öneni (Erfolg gekrönten 33eniü^ungen.


fortan unrb ber geograpf)ifd)e Unterricht eine luic^tige

(Snueiterung babnrc^ erfaljren, ba§ hü§> öefen ber je^t

überall Iei(^t 5U bef(^a|fenben öenerdftabSfarten geübt


unb nanient(i(^ hk S)arftenung bur(^ 3fr'^^)PfßH unb
33ergftrid§e bent 2Serftönbni§ mc^r erfc^Iofjen wirb. 3hi^
für bie £)ber[tufe ber 33oIf§fd§uIen lä^t iiä) f(f)on in ge^^

tüiffer SBeife ein SSerftäubni-S üernütteln. Sie unb tt)ie

loeit, unrb freiließ erft bie ^mxh$ lehren muffen. Slleljr

unb me^r unrb aber fortan burc^ unfcre harten 33efannt=


fi^aft mit ber ^eimat unb ber näheren unb uieiteren Um=

gebung ncrniittelt merben, unb beim (Eintritt in ha§ ^eer


mirb fünftig ber junge §Dtonn ein gennffe!§ 3Serftönbnt§

ber harten bereite befi^en. @o bürfte, iüa§ bie 9J(tIitär=


bel^örbe je^t bereitnnlligft gemährt, beut SORtlitär anä) kxh
loeife mieber 3U gute fommen.
3n ben üerf(^iebenften ©egenben merben je^t infolge

biefer au^erorbentlic^ großen ^rei^oermä^igung um 75 bi^


900/0 2;aufcnbe oon ßjemplaren biefer J^arteu belogen,
©in nur oberf(ä(^I{(^eg 33etra(^tcn biefer 9}leiftcrmerfe

Iä|t aber !aum al)nen, mie niet fie nnö ^n fagen ^aben;
erft bnri^ eigent(ic£)e§ (Stubium luirb i^i öoKe§ 2Ser=

ftänbnifo erfd)toffen, unrb eine gerabeju ^oc^genu^ bieteube


5Benu^ung ermöglii^t.
— VIl —
(Sine fur^e (Sin fü^rung tu bie ßanbeSaufna^me
imb in hü§ 2Ser[tänbnii3 if)i;er harten bieten bie

folgenben (Seiten — ni($t für g-ac^Iente, fonbern für


3it)etfe ber @(^ule unb für breitere Greife beiS SßolfeS, bie

hoffentlich biefe 9Jleiftertt)er!e lieben lernen.


S)er Äoniglid) ^sren^if(^cn ßanbeSanfnal^nie fage iä}
et)rerbietig[ten San! bafür, ba^ biefe§ Süi^tein groben
an§ i^ren Jlartenmerfen bringen barf. ^errn ^. S)ierd'e,
bem Setter ber ©eograp^if^en 3(nftalt üon SBeftermann,
banfe iä) für mannigfache ^^örbernng biefer Slrbeit.
3rgenbiticld)e 2Serbefferung!§Dorf(^Iäge merbe iä) hanh
bar entgegennehmen.
3)iö(^te nnfere Sngenb nnn bur(| liebenoöe 23er=

fenhtng in bie .harten unb bur^ f^ei^ige 33enu^nng ber=

felben i^ren S)an! für haä tioc^Iier^ige (äntgegenfommen


ber ^öniglic§ 5|>reu^ifd)en Sanbeäaufnal^me befunben!

Der VexjalUv.
1. lort^r^lärung kt Uiß\\^tn Mstirüiftt

5iquibtftailt, lat. aequus = gleid), distare = entfernt fein.

„@Ietd)abftänbtg."
^iqutbtftantc ^liöenultnicn = gteti^abftänbtge f)öf)entintcn.
^tfjltocjrap^ijäj, gric(^. ethnos = 23oIf ;
gräphein = fi^reiben.

©cob'dfie, gricc^. ge= (grbe; dai'zein = teilen, ©eobdfte


= 33ermcffnng§funbe.
©eobätifdj, bte 3Sermeffung§!nnft betreffenb.
®m\>, griec^. ge = ©rbe. (5rbä^nlt(^er .Körper.
©coloötjc^, griei^. ge = (grbc; lögos = 2Bort, ®efe^, SSer-
nunft, 3Ötffenf(^aft. S)ie ®efc^i($te ber (Srbe betreffenb.

^orijont, griec^. horizo = beftimme; horös = ©renje.


„^öegren^enber" ; ©efic^tc^freiiS. (äiner ber i^immelä-
freife, in ir»el(^em fid) bie fc^einbare ^imnietö^albfugel
mit ber (ärboberf(äc£)e berührt.
^tjbrograpfjifdj, grie^. hydor = Saffer; gräphein =:
fd)reiben.

Sf oBat^cn, grtei^. isos = glei(^ ; bäthos = 5tiefe. ßinien,


bcren fünfte glei(^c Stefe ^aben.
^fol^tj^jcn, grieii^. isos=glei(^; hypsos = .!pü§e. ßinten,
beren ^^iun!te gleid^e ipö^e f)aben.
ßuröc, lat., gebogene ßinie.
5!Jieribtan, tat. meridies = DJtittag, ©üben. §OReribian =
SRittagyfrei^, fiängen!rei§.

Dppermauu, ßinfü^iung in bic iVartenwerfe je. 1


Dlttieau, franv, ©runbnjage, fig. $öf)e.
DUücUicren, fran^., mit ber äßafferiüage abmeffen, „ein*
ebnen".
Drograpljij^, öros = 33erg; gräphein = fi^reiben.
griecE).

^-Parallel, griecf). = neben, baneben; allelon =


parä tt)e(^fe(=

feitig. ^araM = nebcneinanber laufenb.


5|?(ntcau, franj., ^oi^ebene, ^ü(^f(ä(^e, Safellanb.
^olqcbcr, griec^. poly.s= hedra
t)ieI; öom Stamm sed
= S^itj ;
^o{t)eber = S>ielf(ä(^ner, 33ielf(a(^.

^4?rojcftton, (at. projicere = öormerfen, übertragen. S)ar=


ftellung eine§ Äörperä auf einer %l'äii)e.

Dtcfroftion, lat frangere = bre^en. S3red)ung, fiic§t=

brec^ung.
8iönatur, tat. signare = ^cic^nen, be^eicfjnen. 3ei(i)cn

für einen ©egenftanb, meift feiner J-orm äf)nli(^.


Situation, tat. situs = fiage, Stellung, „fiagenplan."
'.Jluf ber Äarte: bie SarfteHung ber Äüften, J'^üffe,

©ieblungen, Strafen ufm.


Sp^äroib, gricc^. sphaira = Äugel ; sphairoeides = fuget*
Jcrrain, fran^., ©ebiet, ©egenb, ©elänbe. 5lnf ber
ilarte: bie Sarfteüung ber Unebenheiten ber Grb*
oberftädie,

S^eobolit, engl, tlie; arab. alidada. S)er ©rab^eiger.

2^opOflrapf)ic, grie(^. topos = Drt, Stelle, ©egenb; graphein


= icf)retben. Slopograp^ie = £)rt§funbe.
Triangulation, tat. tres, tria = angulus = Söinfel.
brei;

Trigonometrie, gried). treis, triH = goDia = SBinfct;


brci;

metron = ^33ta^. Srigonometrie = S^reiedöuie^funft.


2, Im titt (^t\^\^U M Mkuii^uimt

©bcnfo intereffaut une (el)rreid) t[t her (gntuncfelung§s


gang bcr Saubc'oncrnicffung Don beu einfad^ften unb luangel»
l)afteften SSerfuc^en biS 31: ber ^ö!§e je^igen fartograp^if(|en

Dbmo^t S)eiitf(^tanb feit ber (Sntbecfung bcv über-


feetfd)en fiönber al§ bte @eburt§[tätte ber neuen ^axio-
grapfjte bcjei^net lucrbcn fann, I^inberte bot^ bie SaT}r=

f)unbcrte loä^renbe 3ei-1'plitterung feincö tjcutc niü(^ttg[tcn

©taoteS eine auf einljctt(id)ent, nnffenfc^aftHd)em ^^lane fic^

aufbaucnbe unb reiche Wditd crforbcrnbe Sanbe^mufnal)nie


bc^fclben.i) ©o fant cc^, baf^ ''^srcufjen erft fpät ein gute)3
il'artcnuiefen erl)ielt, Uiä^rcnb aubere ßänbcr fic^ fd§on
längft btefeS ©egcn^ erfreuten.
5|3rcu^en!3 älteftcS Äartenmerf Uerfa^tc dn i?ate, bcr

Pfarrer ^enneberger, 1576 ober 1584. ©eine auf neun


23Iatt in 1 400000 bearbeiteten „Sanbtafeln Hon ^sreu^en"
:

l^aben ©ieblungen, S-Iu^Iäufe unb 3Bä(bcr, aber feine

©trafen, ^a^^ ©elänbc ift in .'piigclmauicr bargcftcKt.


„(Sine starte üüu ^ofjcm fulturljiftorifc^en Söert" nennt fie

©tanent)agen a. a. £).

3ur 3ctt be§ breif^igjäljrigen .^riege§ f)üt bann ber


fc£)webif(^e ©eneralqnartiernteifter .C->anfon im 5(uf trage

1) 2B. ©taüenl)aijen, 2)ie ßefc^tc^tlic^e (Sntwicfehtnct be§


§Preu^ifc^en gKtlitär = itarteimefenS. ©onberabbviicf nuS ber
„®eoc3r. 3eitfc^r." VI. 1900.
1*
_ 4 —
©uftaö 5lbolfä eine brau^bare £arte ber Wait 1 : 800000
mit ßhr^eii^nung öon ©eiuäffern, Siefen, 9BaIb, Strafen
iinb ©eliiube bearbeitet. @ie erfi^ien aber ni(^t in Berlin,

100 eö bamal§ no^ feine Äartenöerleger unb S3u(^I)anb=^

lungen gab.
Unter ^riebric^ 3BiI^eIm I. tourbe bnrd^ bie
©ammtnng non .harten ber ©runb 5u ber je^igen „^Ian=
!ammer" gelegt, ^-riebrii^ ber @ro^e förberte ha§
.^arteniüefen, jebod^ nnr an§ militärifi^en ©rünben. 5lIIe

Stufna^men l^ielt er ftreng gel^eim, unb um bie harten


felbft überu)ad)en 3u fönneu unb jebem Unberu[enen hk
23enu^ung ^n nermc^ren, Iie§ er bie „^Ian= unb Äarten=
fammer" in fein ^Notobamer 'ÄtabticE)Io6 bringen unb er=

teilte feinem g-Iügelabjutanten Hon ber DBni^ ab3 (S^ren=

amt bie befonbere 3luffi(^t. (Starb ein Difi^ier, fo Iie§

er beffen 9ta(^IaB barauft)in genau unterfui^cn, ob ni(^t


.harten tior^anben feien. 9tur bie .^önigli(^c 3Ifabemie
ber 2Biffenf(^aften mar bereditigt, .harten fted^en ^u laffen.
Slber au(^ fie burfte tdm genaue .^arte üon 35ranbenburg
bearbeiten, bamit ni(^t feinen ^einben ber (Sinmarfd^ in
feine öanbe erleichtert merbe, unb ben SSertrieb öon harten
©d^lefienS geftattete er nur unter ber 33cbingung, bo^ fie

unöerbeffert, alfo fe^kr^aft, ausgegeben mürben. S)em


.Herausgeber ber „SlableauS ber @iege" g-riebrid§§ foÜ
er gefagt ^aben: „S)a, mo lä) nic^t f)in !ann, mai^e (5r

einen MedS!" ^n feinen „Oeuvres militaires" betonte er,


„ba§ hk .Kenntnis Don ber Sage ber Sauber unb bereu
23eiij^affen§eit hü§> SBorne^mfte fei, ma§ ein Offizier miffen
mu^, unb ha^ au^erbem !ein regier ©eneral merben
fann". SSebeutfam maren bie Oom £)berftleutnant ö. 3Srebe
1748—53 in 5 23önben mit je 35—45 ©eftionen be=
arbeitete „<^rtege§=(5arte @(^fe[ten§" unb bte 1767—87
Don bem £)bn[teu ©rafen ©d)mettaii bearbeitete „£artc
noii allen banialS bef'annteu preufeifc^eu Säubern ö[tüc^
Hon ber 2Bcfer" in 1 50 000 auf 250 S31att unb bie
:

@(^uleuburgi(|e „^arte üon ^ranbenburg, ^omutern,


93iagbcburg" in 1:100 000 auf 21 Statt.
(5r[t unter ?5'i;tebric^ SöiII)eIm IL würbe ba§
5Dlejfeu unb Slufnctjuien freigegeben. 1790 mürbe ein
„^orp§ Don 3ngenieur=@eograp^en" gegrünbet, in lueli^em
ft(^ @. S). 9t el) manu befonberä ^erüortat bur(^ feine

uon 1805 ah erfd^ieuene S^opograp^ifc^e ©pejiaU


farte S)eutfd)Iaub§i) in 1:200000, bie non 1899 ab
nac^ unb \m^ burd) bie „S^opograpljifc^e Überfic§t§«
fartc beS S)eutf(^en 9{ei(^c§" erfe^t unrb. S)er

preu^if(^e ©eneratmajor ö. Secoq erfannte, bafe „ni(^t§

me^r bie 3(nfua^nie be§ Setail^ eine^ i^anbeS erlei^tert


als ein gute^3 trigononietrifdieS 5^e^", unb, geftü^t auf
@au§' bat)nbre(^enbe 5trbeiten, bered)nete er 3000 Sreietfe
üon ber ^torbfee unb .^onanb IM Gaffel unb ^annoDer.
©euau brei^uubert 3at)re nad) ber 9ieformation ift ber
33eginn ber ^len^eii be§ ftaatlid)en ^artenmefen§ 3u
Dei?jei(^nen. 3)ie beiben mi^tigften ©elänbebarfteHnngen
ber fjeutigen ©eneralftabSf arten luaren erfnuben: S^upain-
Sricl ^atte (1791) bie erfte 3fo^t)pfenf arte Hon ^'^-ranf^

xeiä) ge5eid)net,2) unb 1799 I)atte ber fäc^fifi^e 9Jta]or

1) Son ^iefer in Äegelprojeftion entworfenen Siel) mann»


fcl)en Äarte waren 1844 150 ©eftionen erfct)ienen. Saun über=
na^m fie glemming§ ajerlag in ©logau, erweiterte fie anf 405
33Iatt unb uerfaufte fie 1874 an ben 5ßreu^if(f)en ©eneralftab.
2) 2)ie erfte ©c^ic^tenfarte he§ ^ar^eS üeröffentlicl^te 1830
ber f)annoüerf(^e 3n9t'nienr=Äapitän 5papen. Stefer t)at anc^
— 6 —
3o^. ®eorg Seemann 5uer[t auf iotffenfdiaftlid^er ©runb-
lage bie 9)^et§obe beg ©^raffierenS mittele einfa(^ei-

Striche öon öerf(^iebener (Stärfe jur ^ejeic^nung ber


-3?eigung ber ßrbobcrfldi^e unter Slnna^me einer fen!re(^ten

Beleuchtung unb mit 35eriüertung üon äquibiftanten iport=

äontalen begrünbet. 9[Rit ber 9teuorganifation beä ©eneral=


ftabe§, 1816, beginnt bie neue (gpocfie. ^^reifjerr ü. 9}^üff =
Itng, na<i) meti^em bie abgeänberte ßetjmannfi^e Sar=
[tellung in 33ergfc^raffen benannt würbe, naf)m alß erfter

genieiufamer (^"^ef he§ @eneratftabe§ bie 5lufgabe, eine

topograpl^if^e Spe^ialfarte bes ganzen Staatec^ ju

f(^affen, richtig auf. 3um erften äRal würbe hierbei bie

^oIt)cber=^rojeftion angewaubt, no^ luelc^ei fo fleine

^rape^e ge5eid^nel foerben, ba^ man |ie afö ebene ^trapeje

anfeilen !ann; benn ha'^ bie ^Blätter nid^t gan^ genau


aneinanber paffen, ift für bie ^rari!§ faum bcmerfbar.
S^iefc „^reu§tfd)e" ^roje!tiou f)atDieIfac^e9(mnenbung
gefunbeu: g-ür hk £)fterreic^if(f)e Spe^ialfarte 1 : 75 000,
für bie Carte de la France 1 : 100 000, für bie Carta
del Regno d'Italia, für bie Mapa de Espana u. a.

%üx hie ßanbec^trtaugulation waren uiiffeufdiaft^

lic^e ©runblagen namentlid) burcf) ben Äönig ber 9Katt)c=


matüer, (5. %. ®auB, gewonnen worben. @d§on oB
ai^t^el^ujö^riger ©tubent ^tte biefer bie 3lu§gIei(^§re(jE)ming

1832—47 bie einft »eltberüljinte Sopograptiiidie Äarte be§


Äöniflteic^S ^annoüer in 1 : 100 000 al§ ^riDatunternel^nTen
Deröffentüc^t: 66 331ätter in ©auM'^er 3i)linber=^rojeftion,
in Äupferftid), ©c^aarjbrurf, ©elönbe in ©erraffen; 91euau§gabe
1869. dlaii) 1866 taufte [ie bie töntglid) $reuBifu)e 8anbe§=
aufnabnte. 3)Jtt bem ßrfc^einen ber S)eutfct)en 3ieic^§farte airb
[ie Dum a>erfeljr eingejogen.
ber93eü6a(^tiing§fe^Icr naä) ber fogcnannteii 93^etI)obe ber
Heinften D-uabrate eutiuirtelt. 1822 Deröffentlic^te er bie

bebeutfame „SlHgemeiue SUiflofung ber Slufgabe: bie 3;eile

einer gegebeneu %lää)e auf einer anbereu gegebenen %iää)e

fo abjubtiben, ha^ bie Slbbilbuug beni 3(bgebilbeten in


ben Heinfteu 3;eiren ä()ulid) mirb". 3Sou 1821—24 fanb
unter feiner ßeitung andj bie forgfältige SJJeffung be§ (ärb=
bogeUiS ®öttingcn=5Utoua ftatt, bie g(ei(^ ber jefju ^ai)ie

fpäter öon Seffel au'ogefüfirteu ©rabmeffung ^mifd^en


Sruna, Äöuigöberg unb 3J?emeI berü()int gcuiorben ift.

Um nun 6iut)eit(id)!cit in hie non ben öerfcfiiebenen


Staaten aufgeführten ©rabuieffnug^Sarbeiten 5U bringen,
mad)te ©eneral 33ael)er ben iöorfcfilgg, bie einzelnen
(Staaten aufguforberu, genieiufam ba§ Siuienne^ für haß
§Iäd§enftücf ©nropaS ^unfcl^en beut 93ieribiau non 2öarfd)au
unb Trüffel unb bem ^sarallel Don (5(}riftiania unb ^salermo
genau feft^ulegen. 1862 traten faft alle mitteIeuropäif(|en
(Staaten bem Uuterneljmcn bei, baS fid) 18G7 ^ur „(5uro =
päifc^eu ©rabmeffnug" unb 188() ^ur „internationalen

(Srbmeffuug" einueiterte.i)

6rft naä) 1866 fonnten bie f)oI)en 5luf gaben ber preu§i=
f^en fiaubeciUermeffung in einer allen 3(ufprüc§en gcuügenben
Sßeife ber ßöfung eutgegcngefül^rt merben bnrc^ Sdiaffung
be§ „Bentralbireftorinm^ ber 23ermeffuugen", me(d}ey für
bie ^Triangulation feftfe^te, ha'^ in jcbe Duabratmciie 3e§u
im ©etüube nerftreutc, gefe^lid^ gcf($ü|te ^untte fallen
füllten, ba§ ferner jäl)rlid) etioa 200 D.uabratmeilen uermeffen
uierben müßten, unb bafj bie tüpograpl)if(^eu älufnaljmen

mit gleic^abftänbigen ipö^enfcl)i(^tliuien (äquibiftanten

^) Sentralbureau im ©eobätifd^en Snftitut bei 5ßot§bam.


— 8 —
Sfltöeaulinten) in 1 : 25 000 mit 9}^e^ti](^ unb ilippregel
[tattfinben foHtcit. 1875 fanb eine Sdbeitöteilnng [tatt:

ha§ 1869 gegrünbete ilöniglii^ ©eobiitift^e ^»nftitut


übernahm ntef)r t()eorettf(^:=uniJenf(^aftIi(^e 3hifga6en, bie
Äöniglid§e SanbeSaufnal^me aber me^r praftifc^=
unfienf(^aftli(^e.

S)a6 c^öniglid) @eobätil(ä)e ^nftitut unirbe anf 3hi=


regnng be§ ©eneral^o 33ael)er^ in§ ßeBen gerufen. (5ö üer=
folgt bie (ärf orf d^ung ber (Srbgeftalt im allgemeinen, bef onberS
aber innerhalb be§ ®taate§ unb ber angrensenben ©ebiete.
S)iefe Stuf gäbe fui^t c§ ^u löfen: burd) 33eftimmuug
mögli^ft ineler, burc^ geobätif(^e 93kffung mit einanber
öerbunbcner fünfte; buri^ aftronomif(^c £)rientiernngen
bcö geobätifc^en 9te^eo; burd) S3eftimmungen ber Siitenfitöt
ber @(^uiere; buri^ Unterfuc^ungen ber mittleren Sage unb
ber S (^113 anhingen be§ 53^eere§fpiegel§ an ben Äüften;
bmä) red)ncrif(i)e ä>erbinbung ber aftronomift^en unb
pl)l)fifalifc§en 9(rbeiten mit ben geobätif(^en.
Sie Äönigli(^c ßanbc^anfnaljme gliebert fi(^ in

eine trigonomctrifi^e, eine topograp§if(^e unb eine

fartograpl^ifdie 3lbteilung.
S)ie trigonometrifc^c 9tbteilung, ha^^ friifjere

Bureau ber Sanbeytriangulation, foH ein .«öauptbreiecfäne^


über ben ganzen Staat legen, bie öoüftänbige 5ie^(egung
unter gleichzeitiger StuSfüfjrung ber $>ör)enmeflung bemirfen
unb au^ in bcnjenigen beutfd^en Staaten, mit benen
ilbcreinfünfte gcf^toffen finb, bie topograp^if^cn 9(rbeiten
uorbcreiten. Sie (ärgebniffe ber ©ieffungen unb S3c=

rcc^nungen für bie Aporijontal^ unb 33ertifa(beftimmung


aller '^Hmfte fomie ber bauerijaft nerfteinten 9titienement'5=

punfte iijrcr .^üljentage nad) merben bur(^ ben Srud


— 9 —
öeröffentli(^t, bannt fte aU ©runblage für aüe übrigen
SSernieffungcu be§ (Staate^ bienen fönuen.
S^te tüpot3rapt)if(^e 3(bteilung i)at bie topo=
grap^ijcf)e 3(uina§nie ^reu^enS unb bcr übrigen beutfd^en
Staaten (mit 3(u^5naf)me ^al)erno, @acf)fen§, 3i>ürttem=

berg§ unb ßippcs) ju betnirfen.i)


S)ie fartograptiifc^e ^(bteilnug ^at bie ^eijteHung
unb 9fli(^ttgf|altung jänitüd)cr harten unb ber bagn gel)örigcn
©rud'plattcn, foiuie bcr ^Vorbereitung unb Sfufcrtigung ber

^riegSfarte unb ber ^tartenfanimtung 3U beforgen.^) —


2tuc^ in anberen Säubern würbe auf biefem ©ebiete
tüaäfc gearbeitet, ^^^'ß^freid) ging allen Uoran. @^ou
1669 mürbe bie gro^c förabmeünug be§ Sanbey begonnen,
unb Don 1744—93 lonrbe bie auQ 184 ^latt be[tet)enbc
Carte topographique de la France in 1 : 86 400 gefd^affen.
31I§ ©runblage ber neueren Aorten gilt bie 1818—78 be?

arbeitete Carte de la France de FEtat-Major in 1 : 80 000.


S)ie S (^ Ut e i ä lieferte mit ber S)uf ourfarte unb bem ©ieg=
friebatla^ bie beften topograpljifc^en S^errainbarftettnugcn.
3u £)fterrei(^ mürbe 1764 auf ®aun§ Stntrag
eine geometrifd^e fiaube§aufnaf)me angeorbnet. 6ine neue

ij
2)aS ^^erfonal beftanb 1900 oug 1 9lbtetlung§c^ef,
6 ©ermeffmigSbirigenten, 24 fommanbierten Dffijteren, 79 Sopo*
grapl^en unb 3 Äanjieibeamten.
2) ©ie beftanb 1900 aü§> 8 ©eflionen, 2 Dirigenten
(Offizieren), 4 ^Beamten al§ Dirigenten, 41 ^artograpljen,
3 ted}nilc^en Snfpcftoren, 1 S^orftanb ber Druderei, 3 ^[)oto=
grapl)en, 26 8itl}ograpI)en, 13 ^upfeiftecftern, 14 3)ruderei=
beamtcn, 13 Jlansleibeamten unb einigen Äoloriften. 5)a3u
fommt noc^ bie ^öni gliche ^lanfanimer für bie 33er»altung
unb ben Vertrieb ber fertigen Äarteumerfe unter 1 Offisier mit
5 Äanjleibeamten. 01a<i} @tai}enl)agen a. a. £>.)
10

ßanbe§aiifnal)me tit 1 : 25 000 begann 1869. 5luf &xmb


bieier ^axk cnt1tef)t bie ©pesiatfartc in 1 : 75 000 unb
bie ©encralfartc in 1 : 200 000.
51I§ erfte§ bentjc^eö ßanb ^at @a(^fen eine topo=
grap^ifc^e Slufna^me feineS @ebiete§ in 1:12 000 öon
1780 bi!§ 1825 gefc^affcn; |ie bilbet au(^ bie ©ninbtage
ber jäc^fif c^en 9}{eBtifd)bIätter in 25 000 auf 1 56 ©lättern.i)
1 :

3n ^al)ern begann Oon 1801 ah bie 3lufna^ine be§


Sanbe§ in 1:25 000. 9lnf fie grünben fic^ namentlich):
1. ber 1812—67 erfd)ienene 2:opograp!)ifd§e 3ltla§ oon
iBai^ern in 1:50 000 (112 33Iätter); 2. bie ^ontion^farte
Hon 33üi)ern 1 : 25 000 in 990 blättern (erfd^eint feit

1875); 3. ber bat)erif(^e Stnteif ber .^arte be^ S)eutf(^en


3Reic§e§ in 1 : 100 000.
3n SBürttemberg begann bie fianbeSöermeffung
1818. S^ie 192 gjJe^tifd^blüttcr in 1:25 000 finb an§
^Imfarten in 1 : 2500 entftanben.
3n Äurl^effen lourbe eine ßanbeSanfna^me uon
1841—55 unternommen, auf örnnb welcher bie „9titiean-
farte" in 1 : 25 000 (112 Statt), ber 2:opograp^if(^e Maß
in 1 : 50 000 (40 33Iatt) unb bie ©enerat'farte öon J?ur=

treffen 1 : 100 000 bearbeitet unirben.


3"t '^aljxe 1906 gelangen etmo 30 ©eftionen ber
iior3ÜgIi(^en Srannfc^meigifc^en SanbeSaufna^^me in
1:10 000 3ur 3(u§gabe. SBeitereg unrb aber oorläufig
nicf)t erf^einen, ba bie neu l^erau^gefommenen S)te^tifc£)=

blätta- l^o^en Slnforbernngen genügen.

1) OberIeI)rer gr. SBet)ren§ urteilt im „©eogr. Sln^etger"

1905, ©. 55: „®ie neue ©vababteilunggfarte ift tei^nifd) ganj


l)en)orragenb au§gefül)rt unb befttd^t burd) il)r ftufeereä bie

SBenufeer."
3. Wit Irinngulatton.

®ie Äunft beg äKeffeng unterwirft ben


5[JJenfct)en bte Sßelt.
9)J in ni f e n.

S)te Hauptpunkte be§ auf^une^^meubeu ©ebteteS geo=


ntetnf(^ nttteiuauber ju Derlnuben, alfo i^re gegenfetttge
Sage auf ber Jlugelfläd^e (genauer: @eoibf(äc§e) einju-

meffeu, ha§ ift bte Slufgabe ber S^rtangulatton.


3u beut Swed'e uicrben Berggipfel, Sürntc unb aubere
geeignete ^sun!te fo au^HgemöI^It, ha^ t§re SScrbinbungöliuieu
üon burc^f(^nittlic^ 40 km Sänge in .^'etteu= ober 9ie^forni
aneinanberfc^tie^enbe, natjejn gleid)fcittge ©reietfe bitben.

S)iefe fünfte uierbeu bann nerinarft unb gefenn^eidinet.


33e!anntlic^ finb alle @tü(fe eineS S)reieife3 leicht ^u

beftimmen, luenn au^er ^mei Sinfeln eine ©eite be!annt


ift. (g§ ^anbelt fid^ alfo bei ber Sriauguliernng ^unäc^ft

barum, an einer ober mehreren ebenen unb fomit für bie

3Sermeffung günftigen ©teilen eine ©trctfe, bte fogeuannte


©runblinie (33aftg, ©taublinie), ntit alter ®(|ärfe ber
Sängenait§tueffung 3U beftiiuinen, baitit bie ßubpuufte
biefer ©runblittie bur(^ Sßinfelineffiingcn mit auberen
^uit!ten 5U S)reiec!en 5U üerbinben unb bie @rö^e ber
Sreietfiofeiten alobaitn biiri^ Oftec^nung ju finben.

3n umftet)enber %\(^nx bejeii^net AB bie 1880 hei

@öttingen geiue ffene ©runblittie üou 5193 m. S)nr(^


3Bin!eImeffungen legt ntan Uicitere S)rciccfe an bie än^ercit

©eiteit ber bereite beftimmtcn S^rctecfe au unb fäl)rt baitn

fo fort, hi§ ha§ gan^e ßanb mit einem üoEen !2)reie(fS=

net^ überwogen ift, in melc^em matt alle ©citen unb SöiuM


— 12 —
gegenfettig bur(^ SSeobad^tung beäto. 9Re(^nung nad^prüfen
iann. S)er fpjnitjenbe ^unft ift alfo bei ber Sriangu^
lotion, _bie i^äiigenmeffung, bie ja iiiig(eid) fc^uneriger
iinb umftänblid^er ift Qi§ bie SSBiiiMmeffung, auf bie

3(iiynieffiing einiger ineniger ©runblinien 5n befc^ränfen

Brocken

Kyffhäuser

Meissner

Inseisberg

1:2000 000.

unb alte anbeten Slbftänbe atSbann burc^ 9ted^nung ju


finben. S)ieSänge biefer gcmeffenen ©runblinien behrägt
meiftcn^o 2 bi§ 5 km. 3(ber bie S^reiedsfeiten finb ge=
Uiö()uli(^ üiel größer, ctraa 20 biß 50 km lang. 3«
unferer ^S'iQui^ bejeic^net bie ßinie ^l)ff^äufer = 3iM"cIoberg
eine Sänge non 78 km. (5ia(^ .f). Söagner, Se^rbud^
ber ©eograp^ie, 1, ©. '^k^.)
3n biefe groBiuafd}igen 9ie^e, bie SrianguIatioji_I.^rb'
nung, bie i^ren feften ^la^ nnb i^re Drientierung auf ber
— 13 —
(SrboBerfläc^e biivc^ 3Infc^(u^ au bie ^Berliner ©terntüarte

unb bui;d§ 33eftiminung^ Fe^o 5(äimutei3 einer SDreieififeite


er^t^It, legt bann bie ^tiangulation II. iPrbnung ©reteife
Hon etwa 6 bis 10 unb inc£)r Jtilometer Sänge unb bie

/Triangulation III. unb IV. £)rbnung nod) mef)r '»Hafc^en


uny^eitejiJ)on "brir(^T(^vt!tIt c^ 3 km . @o inirb fd)Iiefeü^

ein mittlerer 5tb[tonb ber trigonometrif(^en fünfte öon


2V2 &t§ 31/2 km {)erbeigefü^rt. (5§ entfällt auf etira

6 qkm ein ^un!t.i)

3um SJleffen ber SBinfel bienen ^l^eoboliten unb


Unitierf aliuftrumente. ®ie T^coboliten befttjen geniül}n=

lic^ nur einen iporijontal» ober @runb!rei§, bienen atfo nur


5ur 33eftinimung ber .^ori^ontalioinfel. S^^eoboliten, meiere
auc^ no(^ mit einem Apö^enfreiS ^ur 9)teffung non .Oö^en=
loinfeln Oerfe^eu finb, bejeii^nct man aU Uuioerfalinftrumente.
®er 3:^eoboHt !§at, »ie atte ^nftrumente ^ur 9}leffnng
öon ^orijontalioinMu, ju^ei^auptteile: 1. ben Unterbau in
©eftalt eines feftfte^enben Jlreife'5 unb 2. ben Dberbau, be-
ftel^enb au§ einer fenfred^ten Sl^fe, bie ft(S§ im 9}iittelpunfte
be§ ^albfreifeS bre^t unb mit einem ^-ernrol^r Uerbunbeu ift.

S)a§ Uniüerfalinftrument f)at an einer roage«


red)ten 9td)fe ein ^ernro^r ^nr S3eftimmung ber .t>ö^en=
n^iuM. 3n finnootler Söeife ermöglid^en biefe 5lpparate
haä 3lblefeu ber 2BinfeI.2)

1) S)tefe fünfte btlben junädift bie 3lnfd)Iu|punfte 3itrl

SBeftimmunc; oer a^tönborte^ üon benen au§ fp äterl)in


l
bagJklönk.
aufgenommen »irb, meiter^in ahev eine icertüoKe unb bleibenbe
®runblagebetgIur=unbgor[tüenne[juni3enutibte(^tüf(f)eu2(nlageu.
^) ^. ^jJjlj öibt in feinem fet)r empfel)len§aerten 1

S3uc^e: „8au"I»'e§aufnal)me unb @eneralftab§farten" (Serlin, [^


5Kittler & ©ol^n), genaue IBefc^reibung mit SEuftrationen.
14

Sie jo gewonnenen, metft auf 33ergen gelegenen


S)retecf»punfte rcerben burc^ eine in ben 33oben öerfenfte
@tein|3latte, auf bereu 93litte ein + ben trigono:=
metrtfd^en ^unft bejeidinet, üexmarft. 3ur ober«
irbifc^en .^eun^eic^uung ber Sage biefeS ^uuftee unb für
bie 3(ufd)IuBmcffuugeu ift auf ber platte ein 1 m lauger
©ronit^feiler, ber fogenannte gßfticgungsfteiu, aufgefegt,
ttelcfier etwa V4 ^ fluy bem (ärbboben l)ernDrragt unb an
ber Seite bie 23e5eid3uung T. P, (3^ri gouo metrifcf)er ^uuft)
unb auf ber £)berf(ä(^e ein + lotrecht über bem ber
platte trägt. ^a§ ©elänbe im llmfreiS üom 2 qm mirb
in ben ©ebieten preu^ifi^er ^Triangulation non bem Staat
a[§ Bä)n^]i'äd)e augefauft. S)ie ©erüfte, meiere loir, bi§=
meilen 3U auBcrorbentli^er ^öt)e, oielfad) über ben trigouo=
metrifcfien ^^sunften errii^tet finbeu, bieueu ^ur 33eo6ac§tung
auf ber Station, foioie ^ur Si(^tbarmad)ung ber Station
Don anbereu '^^unften am. 9(uBerbem bieuen als ^^^un!te

^ir^türme, ^ol^c Sc^ornfteine ufio. 3lüe biefe fünfte


finb mit ber größten ©enauigfcit 'bcftimmt; fie foHeu auf
(äeneratiouen f)iuau§ eine fefte ©runblage unb einen un=
üeräuberti(^en 9ta^men bilben für alle äl^effuugen, uament=
iiä) au(^ für bie uuoeräuberlii^e ^eftlegung ber Gigeutumg^
grenzen, um jeber^eit, menu 3}eränberungeu bur^ irgeub
tt)el(^e (Srcigniffe ftattgefunbeu ^aben, bie ur]prüugli(^en

©renken uu^tocibeutig micbcr f)erfteHen 3U föuncu. $?ie

trigonometrifctieu ^^Nunftc finb bat)er üou ber äu^erften


^i(^tig!eit für bo^ fianb, unb man foHte auf i^re un=
üeräuberte ^-eftfialtung auf bac> äu^erfte Sebad^t nehmen.
4. Mt %Mmii0mmm,

SBä^renb burcE) bie Triangulation bie beiben geo^


grapt}if(^en Äoorbinateu bcr trigonometrifi^cu fünfte, ber
geograpljifc^cn 33rcite nnb ßängc, bestimmt tuerben, unrb
bie britte Jtoorbin ate, bie ber abfoluten jöö^e , abgeleitet

1. aib$ ben gligeltement^o, 2. auS ben ^Olcjfungen mit bem_


^gromder (je^t [cltener unb nnr für unjugänglid^ere
©ebirg§partien) unb 3. au^3 ben_ _tr igonometrif(^eu

SReffungeu jur ipö^enbeftiuimnug.


1. 9c io edieren f)cifet: bcn ^ör)enunter[c^ieb bena(^=
barter ^-|3unfte burd) luagcrec^teS Sielen na(| fenfred^t

aufgeftelltcn 5D^a^[täben (^Ziüellierlatten) finben. S)a§ i[t

ba§ bei lueiteni genancfte, aber anä) mü^fainfte SJcittel,

bie ^ö^cnuntcrf(^iebc feftjuftetlen.

5Bon 33ebcutung i[t 3uuä(^ft bie geftlegung eine§


5lormaI=$ö^enpun!te§. ^-rüfier ^atte jebe^ Saub ünb
faft febeg fteinere Gk'bict [einen bcfonberen ipöl)en'5lu'5gang'5=
punft, ba^er umr ber 5(uobru(f „ipbtje über beut Weex" uiels
beutig. S)a nun bie il}iitteI=Saficrf)üI)en t)erf(^iebener 9Jteere

nic^t genau übercinftiunncn, fo iinirbe Hon bem ^üuiglid)

^sreu^ifd^en 3enti-'nt=5)irct'türium bcr S^ermeffungen 1879


ein 9^ormoI=?iunpunft (N. N.) angenommen, ber an=
näfjerub mit bem ^tuEpunÜe be§ SImfterbamer ^^egelä
— 16 —
übereinfttmmt.i) 9ln ber ©eiituer (Sternwarte uuirbe
5U bem^weäe ein ^eftpunft, ber fogcnannte 5iormaIs
^ö^enpunft, forgfältig nerfic^ert. 37 m unter biefem
liegt bte alß ^oxmaUdluU (N. N.) bezeichnete %Vää)e,
auf lüelc^e [id^ alle ^ö^cnangaben ber preu^if(^en öanbe§=
aufnal)nten unb aui^ ber ]äd)fij^en unb fübbeutfdien
SanbeSöermefjungen be^iefien. Siefe N. N. !ann man alä
gteic^bebeutenb mit bem ^Jlitteluiajfcr ber europäifc^en
9)teere^!ii[te anfef)en. 35on l^ier au§ iimrbe nun ^unäc^ft
eine 33erlin um^ietjcnbe @d)Ieife nioeüiert, unb an biefe

unirben bann unter S3enn^ung ber Sanbftrafjen nac^ üer=


[(^iebenen 9ii(^tungen I)in meitere ©(^(cifen angegliebert,
meiere mieberum S(u§gang3punfte für neue ©(^teifen
abgaben, fo ba^ fi^tieBIic^ ein 9tineIIement§ne^ über
bie ganje SJlonarcflic gebreitet mürbe. Sunäc^ft beftanben
bie ^-eftpunfte biefer 9ZiüeEementyIinien in eifernen
^oljen, bie an befonberen, Iöng§ ber (Strafe gefegten
(Steinen öon 2 km 3(b[tanb eingetaifen mürben, ^yerner
mürben an Äird)en unb an anberen eine lange S)auer
neripred^enben Saumerfen gro^e „.^öl^enmarfen" im
bur(^f(i)nitttt(^en 3lb]tanb öon 10 km unb aufeerbem
an füliben ©ebäubeu „9}lauerbot5en" tu einem 3(b[tanb
öon etma 5 km eingclajfen unb forgfältig eingemeffen.
Sa biefe SttüeHementSboIjen unb ^ö^enmarfen
mit größter Sorgfalt beftimmt morben finb, fo bitben fie

eine eiut)eitli(^e mertooüe ©runbtage für alle ^öf)en=

1) 0,003 m über bem SRuUpunfte be§ Stmfterbamer $egel§


unb 0,066 m über bem SKütelaaffer Don (Strtnemünbe. Sür
Dfterreicf) gilt al§ N. N. eine ^öt)emnarfe am 5JloIo ©artorio
3U Jrieft, für Sfiufelanb ber 31uUftric^ beä Äronftobter 5ßegel§,
roelc^er 0,2286 m über bem 3KitteIaaffer ber Cftfee gelegen ift.
— 17 —
nieffungen. (Sbeu beg^alb follten fic [i($ anä) bejonberer
Schonung erfreuen.^)

2. S3ai-onietri|(^e ^ö^enmeffung. 3n ®eutfd)=


lanb entfprt(^t — nad^ 3orban§ 33ermeffung'5!unbe —
einem mittleren ^arometevftanbe Oon 762 mm eine S^ö^e
über bem SKeere öon m, 750 mm SBarometerftanb
134 m ipD^e über bem 9Jieere, 740 mm 248 m, 730 mm
363 m, 720 mm 480 m, 710 mm 598 m, 700 mm 718 m,
650 mm 1345 m, 600 mm 2022 m, 550 mm 2758 m.
©omtt entfpri(^t Don 762 biS 730 mm einer ßuftbrncf^
abnaljme um 1 mm bei 10^ Temperatur eine Äpi3f)en=

^unal^me uon 11 m, bei 720 bt§ 700 mm entjpri(^t eine

1) 3n ber Umgebimcj SrounfcliroeigS finbeti teil 5Ri--


üellementsbolsen ber Jtöniglic^ ^ßreufeifdicn ?anbeäauf=
nal)me: »eftltcl) üom 2öeifeen S^ofe, in ber ^elmftebterflrafee
am Itlomcterfteiii 1,2, am 3entral=griebI)of beim Kilometer«
ftein 8,0 (oerfdjüttet); ferner läng§ ber ©trofecnlinien SeUe»
SraunjcEiweig > SRagbeburg, SSobenroerber = ©fcl^erSl^aufen = (Sin*

bedf, 8auterberg = SraitnIage=C£Ibingerobe. ,!^ö()enmarfen ber


Sanbegaufnabmc finb an ber StnbreaSfirc^e in SSraunfcfimeig,
an ben Äirc^en in .f)elniftebt,©üpplingen, Äonigälutter, 33ornum,
ßremlingen, Sßatenbüttel, 53obenu)erber, (Sf(^er§I)aufen, S3or=
n)ol)le, Söenjcn, Sraunlage. ü)^auerboläen finb in 23rann|d)aeig:
am erften ^anfe ber SBeberftroBe unb am 5(jfarrl)aufe an ber
3![nbrea§nrci)e, betbe jur ©id)erung ber .^öbenmarfe an @t. Stn»
brea§, ferner am |)aufe ?flx. 82 ^elrnftebterftrafee jur ©id)ernng
be§ gegenüberliegenben 5RioeUement§fteine§ mit S3£)l3en; in
DIper am .!paufe aeftlic^ üom Dlper Surm; aufeerbem faft in
jeber Crtfd)aft ber oben genannten ©tra^enlinien. Sin bie
^auptbol^en ber 8anbe§aufnal)me im ©tabtgebiet Sraunf^aeig
würben bann gegen 400 Sollen be§ neuen ftäbtifcfien ^Rinelle«
mentäneljeä angefcf)Ioffen. {^. ^al^Ie, SSrounf^roeigifci^eS
gjfagajin 1898, SUr. 6—8.)
Dppermann, Sinfü^iung in bie Äartennjerfe jc. 2
18 —
^D^enäuna'^me non 12 m einer ßiiftbrucEabna^me non
1 mm, bei 700 bi§ 600 mm eine ^öf)enäuna§me üon 13 m,
hd 600 bis 550 mm eine ^ö^en^nnal^me öon 14 m, bei
550 m eine ^ö^en^unatime non 15 m.
(Sin genaue^ Ergebnis liefern toenige ipö^enbe[tini=

niungcn burc^ hü§ Barometer ni(^t, iiie(me'[)r er[t bie

3a§re§mittel ber meteorolügifc^en 33eoba(^tungen. %xo^'


bem finb itteitauS bte nieiften ^öf)enmeffnngen in un-
äiöilifierten Sänbern mittels be§ SßarometerS gcmad)t
iDorben, befonberS feitbem loir im Slneroib, ha§ ben Suft=
bruif bnrc^ bie >s-ebcrfrait einer metallenen Inftleeren ^üd^fe
an5eigt, ein au^erorbentIi(^ bequemes 3i^fti-"ument befi^en.

3. S)ie trj^ojiojnetrif(|e_^ö5enmeJ)ujig öeran=


f(^auli(^en irir nnS burcE) nebenfte^enbe ^-igur.

3ur Scftimmung ber


^^ö^e Oon B ^t man mittels

beS Stjeoboliten ben 3BinM


BAF = a 5U mcjjen, benn
löenn AF = a fo ift, ift

h = a tang «.

3n ber 9iegel ift aber F


nii^t bire!t ^ngänglit^ ; ba^er
mu^ a trigonometrif(^ ge=

meffen merben burc^ 33er=

binbung öon A unb B mit


einem burd^ feine Sage ba^n
geeigneten ^unft C. CES mu^ atSbann bie Sänge non
AC btreft beftimmt werben !önnen, unb ferner muffen
A unb B öon C anS fic^tbar fein. Ser äöinM ACF
wirb burc^ 93^effung mittels beS S^eoboliten öon C ouS
beftimmt, unb Sinfel AFC=1800 — (CAF + ACF).
— 19 —
Senn AC = g i[t, fo l)at man im A ACF no(| bem
©inuSfa^
a:g = smACF:sin AFC
ACF
ober a = ^g sm—AFC
-;
sin
.
^t,^,

,. ^ ACF
sin ^
'
^ smAFC
Slber nur bei tnx^tn (S ntfernungen trifft biefeä nai)t^n

all. (§:§ maä}t fic§ nämlid) bie (Srbhiimmmig feljr halb


merfüc^, batjer barf bic lyageredjte CSiitfernuiuj nicf)t me^r
aiä ©erabe, fonbern inu^ al§ Bogen beljanbelt luerben.
Itnb ,3iiieiteny fommt bie ©tra^Ieubrcc^iuig ^in,3U, fo ha^
anä) bie i^l)potenufe be§ S)reiec!y anftatt einer ©eraben
ein S3ogen luirb. S)a§er lautet bie ©ruubformel ber
trigonometvifi^en ^ö^ennieffnng nic^t
= a tang
h cc,

fonbern h = a tang a -\ ^— a?,

k aU Sfi.efraftionä^^oeffijieut unb r aB (ärb^dbineffer an=


genommen.

•>*
5. W Umx0}\\i)t M^uijmt
Sie topoflrap^ifc^e Sfufna^metarte ift

&a§ ^ödöite, iDa§ Die ßröfuni3e i)at.


31. »Cetermann.

©iefe beiben Slrbeiten, bie Sriongiilatton unb btc

Oö^enraeffung, ^aben etn engeS 9te^ nott 'l>iinften ge=

fd^affcu, roeldieö ermöglicht, beliebig niele ©elänbepiinfte

gegen einaitber einjumeffen, an \veiä)e bann bie Gin^eid^nung


be§ 3>iiij<^engelänbc6 angelehnt merben !ann. (5» gilt alfo

nun geroiff ermaßen eine ^^orträtierung he§ betreffenben


©ebieteg 3U f (Raffen, hierbei i[t än^eierlei 5U bead§ten:
1. bie Slufna^me unb S^arftellung ber (Situation
ober beS öagenplans, alfo ber Crtjd;aften, Sßege, @e=
ttiäffer, 23albungen, SBiefen, 53^oore unb Reiben, Kulturen
unb aüer fonftigcn im Sanbfc§a[tobUb ober Oom militärifc^en
®e[id)t§pun!t bebeutfamen @egen)tänbe; 2. bie 5Iufna^me
unb Sarftellung be§ Serrainä ober be§ @elänbe!§,
XDohei neben ]^ori,3ontaIer 9luöbef)nung uoc^ bie ^ö^enlage
3U berücf[i(^tigen i[t.

SBenn man nun anä) nur ein 2;eilbilb ber £)bei-f(ä(^e


ber Grbe anfertigen loill, mu^ man [ic^ baran erinnern,
ba^ bie 6rbe eine 5tugel, richtiger ein higelä^n(ic§er
Körper, ift.i) S^a aber bie Oberfläche einer ^uget nic^t

1) ^profefjor ^. SCBagner irieä im 3. ^Banbe be§ „©eogr.


5al)rbucf)e5" nad), ba^ bie Slbplattung ber (Srbe an ben ^olen bei

gen)öf)nlic^en Sanbfarten aüerbingä unberücffic^tigt bleiben fönne.


©ogar bei harten in 1 : 500 000 fann ber Xlnterf(^teb jroif^eu ben
— 21 —
auf eine ebene %Vädi)t ausgebreitet tcerben fann, fo lä^t

\\ä) mä)t ein völlig ,3utreffenbe§ 33itb etneS größeren %eil§

ber (grbe auf eine (äbene jeii^nen. 3lux ein unn3iger 5leil
ber (5rbe, 3. 35. ein £)rtöplan, Eann ai§ eine ebene 5Iä(^e
gennn bargeftetlt loerben. ®oI(^e Übertragung ber (Srb*

Oberfläche auf bic ebene glä(^e beo Seic^enpapierS nennt


man ']>rojeftion.
5)ie SBa^I einer geeigneten ^rojeftion, lüelc^e hk
i^e^Ier ber ^Ber^errung nuigli(^ft nerringert, ift für alle
^ortenU)er!e Don größter 3Birf)tigfcit.

%iix bie preu^ifc^en ©eneralftaböfarten mie für bie

neue @pe5iarfarte ber üfterret^ifcf)'Ungari]d)en ?3lonar(^ie


luenbet mau bie t)üm gelbmarfc^all li.9}JüffIing eingeführte

fogenannte ^reu^ifc^c ober ^oUjeber^^sroj'eftion an.


5Rac^ biefcr mirb bie :^anbfarte nicf)t in i^rer gau5eu 3U:§=
be^nnug, fonbern jebey .^artenblatt für fic^ al§ felbftänbigeä
©an^cS unter g-eftljaltung eineS einheitlichen 35erjüngung5s
ner^ältniffeS auf ber ©bene abgcbilbet. ^-ür bie Über=
tragung be§ 5Bi(beö mirb haß 9lugc in enblofer (Entfernung
über bie Äugelf(äc|e fic^ fortbemcgenb gebacfit, fo ha^ hie
öon ben bar^uftcHenben fünften anä bie (Sbene treffenben

?ote ha§ S3i(b ergeben: e§ ift ein perfpeftiliifcf)c§ 33ilb,


unb bie ^rojeftion ift eine ipori^ontalprojeftion. 9(uf
biefen Stbbilbungen erf(^einen bie 5i)ieribtane al§ gerabe
Sinien, bie 33reiteufreifc aber al§ 23ogen. S)enuD(^ 3cicf)uet

nulu ^ier auc^ bie 33reitcnfreife al§ gerabe Sinien, benn


ber größte 3tbftanb be3 SogenS be§ SreitenfreifeS öon ber

airflic^en Sängen tier 93reiten= unb Sängenfretfe auf ber (Srbe


unb benjenicjen auf einer ntat^ematifrfien Äuget aol^I berechnet,
aber uic^t mef^r ge^eic^net aerben.
— 22 —
geraben fitnte beträgt bei bet geograpfiifi^en SSreite üou
52» für bie 9Jie^tifc^b(ätter nur 3,29 m, itnb biefer Untere

f^teb, = Vs ^^^, ffi'ii^ t-iiif ber Jlarte ni^t mc^r gcmefien


itjerben. (Sine Sufammenfügung fo projizierter i?arten=
bilber ergibt bie ©eftatt eiue§ trape,5oibif(^en ^oh)eber§,
ber ber fpl)äroibifc^eu S"Ovnt am uä(^ften fommt; bal^er

ber ^Ratne ^oIt)ebers^roieftion.i)


S3ei ber S^rfegnng be§ ßanbeS in Heine, glei^fönnig
abgegrenzte ^Teilgebiete ber DJie^tifc^blätter bilben beftimmte
SJleribiane unb 35rciten!reife bie SeilungSlinien. 3u bem
Biuede teilt man in Uie[tö[tlitfjer 9^tic^tnng bie ßängengrabe
t)on 10 3U 10 9Jtinnten, nnb ^mar öon i^erro ab,^) in
fübnörbli(^er ötic^tnng bie 23reitengrabe aber t)on 6 3U
6 93iinuten. Seber 3(bjc§nitt i[t fomit Vgo eineS (Srab*
felbeS. S)o§ ergibt für ein 9)leBtilc§bIatt in 1 : 25 000
bie beqneme Seitenlönge Hon etiua 45 cm. S)a für SBrann^^
fd)Uieig 1 9)ünute ber geograpljifi^en Sänge glei(^ 1,14 km,
1 9)^innte ber geograpt)if(^en 2?reite gleid) 1,85 km ju
fe^en ift, fo ertjalten mir alß breite unb ipö^e ber auf
23rannf(^meig entfaHenben ^artenblätter ll,4be3m. 11,1 km
nnb at§ g-Iäi^enraum eineä \öiä)m ©Iatte!o rnnb 1 27 qkm
(ober 2V4 Dnabratmeite). ^ü^' SSerlin entfpri(^t ber

5^orb= unb ©übranb eines SORe^tifc^blattcS einer natürlict)en


fiänge uon etma 11,3km; fomit ift ber i^Iäc^enin^att rnnb
125 qkm gro^.

*) 2]ergl. ü. Bglinicfi, 2)te ^auptaerfe ber Äönic^Iic^

^reufeifc^en 8anbe§aufna!^nie (5BeiI)eft jum S0iiUtQr=S>O(^en=


blatt 1896).
2) ®a gerro 17 ^ 39' 45" meftltc^ üon ©reeniüic^ liegt, fo
air bei llmrecl)nung ber SO^eribiane öon gerro in
jte'^en foldie

üon ©reeniüid) 17 39' 45" üb.


23

2luf ha§ S0!?e|tiji|blott werben nun guniicfift bie bui-(^

Sriaugulatiou gelüonnenen trtgononietrtfd)cn ^^sun!te ein=


getragen, nämlid^ etroa 21 ln§ 23 fiebere 5ßunfte. ©obann
wirb ha§ B^üifc^engeläube bur(^ ßtny(^ä^en, Äroüereni)
unb nnter 3ii§ilts"'^§"^e ^cr auf gleichen 93iaB[tab rebu=
jierteu ^-lur* uub ^-orftfarteu aufgejeidinet. 3ugtei(^ mit
ber S3e[tininiung ber ßage erfolgt bie .^ö^eubeftimuuing
ber ©clänbepuufte. hierbei bienen al§ 3h^na^iuegerät
9J^eBiiji$^_©4.ipxea^amb,S'i[tau3latte.
S)er 9Jic§tif(^ I)at im nutereu 5^eil ein SDreigefteH,

iDeI(^eo berart mit (2d)raubt)orri(^tungen Herfel^en ift,

ha'^ bie S^ifc^platte gebre^t werben fann. i^m rn^t Stuf


bie 2;if(^ptatte, melci)e ein dnabrat Don ungefähr 50 cm
(Seitenlange bilbet. 3hif beut 3;ifc§e befinbet fid^ bie

Äippregel, bie anso Sineat, ^-ernrol^r, ^ufjole (^ompa^)

1) „S)a§ ^roft — bie 3iuf3eid)nuug etne§ fleinen ®eläiibe=

a&fct)nitte§ auf ©runb üon 3lbfc^reitungen, (Sinfd)ä^ungen unb


greitjaubmefjuugen unter gertigfteUunc3 be§ ©elänbeabbilbeg an
Ort unb ©telJe —
fni^t 9?afd)I)eit unb (Sinfad)l^eit ber 2luf=
na^me unb Sfufseic^nung mit möcjlic^ft groBer 2lni(t)auli(^feit
ber letzteren unb einer trolj ©infad)I)eit ber SRittel er^ebltdien
Sreue ber SBiebergabe 3u üereinigen. ©§ laffen fi^ burd)
^rofieren aud^ mit einfa({}ften ^ilfSmttteln, mie 2lbf(()rettnngen,
Stic^tungSaufgetc^nungen (oI)ne alle ^nftrumente) unb @d)ä^nngen
9fiefultate ergielen, roeldje f)infid)tUc^ Sreue £)er 25>iebergabe ber
9Jiei5ttfd}arbeit fid) nä()ern unb in nieten gälten biefe ergönsen
fönnen, fo aenn gerriffeneä ober bebecfteä ©elänbe eine anbere
3lufnal)me erfd)roert, bie geringere 2Btd)tigfeit be§ betreffenben
@elänbeabfd)nitt§ jebod) ba§ Einfügen einer neuen Station
untunlid) erfd)einen läfet." ^. Äal^Ie in feinem mertüolten
SBü^Iein „2)ie Sluf^eic^nuug be§ ®elänDe§ beim Ä^rofieren für
geograpl^ifc^e unb ted)nifd)e Stoecfe" (S3erlin, % (Springer).
— 24 —
unb ^'ö^enfxeiß befte^^t. 3lu§ beut 9lut= unb Slbfippeu bea
%evnxoi}X§ beim ®eBrau(^ eiflärt ftc^ ber Tuwwc ^ippreget.
S)te 3 m langen S^ift anblatten luerben biß über
600 m (Entfernung aufgeftellt. S)a au il^uen abmetfifelub
fe 5 cm 3öetB unb ©(^mar,^ abaulcfen ift, [o lö^t [i(^

mittele ber Ä'ippregel lei^t t^r ^ö^enunteric^tcb gegen bie


9)teBtiid)[tatton unb bamit auc^ \i)xe 5)^ecreö^i.i^e ableiten.

Unter fe^r günftigeu 33erf)ältniffen fanu man öon


einer 9}te§tif(^[tation ouö 2 hi§ 3 qkm aufnel^meu. SDa^er
!omnien für ein 93^eBtifd§bIatt je naä) (giufadj^eit ober
Sc£)Unerigfeit beS ©elänbeö etwa 50 (Stauborte jur 33er=
Wertung, bie naä) 9^unbftd§t unb 3iigäugIic§Mt au^geroäf^tt
merbeu.
5(uf ©ruub ber im ©elänbe felbft angefertigten Drigiual*
aufnat)meu ftellt boun bie Äartograp^ifi^e 9(btei(ung be§

©eueralftabS bie harten merfe ^er, hk gemötjnlici^ unter


bem DZomen ® e neroj^ b^of cirleu (jufamuiengefa^t merben,
nämlid§ 1. bie ?0^eBtif($bIätter in 1 : 25 000, 2. bie S)eutfd§e

9fteid)§farte in 1:100 000, 3. bie Sopograpljifd^e Über*


ft^tofarte be§ Seutfc^en didä)§ in 1 : 200 000, 4. bk
Überfic^tyfarte Don ?i}litteI'-europa in 1 : 300 000.
6» Jm\ üntftfüunöün tict Bot)cnfornn?n.

@§ fei 3imäcf)ft an fünf 33ertiefitngen ober (5tn=


fenhmgen bco ('»JeläubeS evhmevt. 1. %'äUi finb au§=

gebe^nte g-uri^en in ©ebirgen ober föbeneu. 2. @(^htd)tcn


finb fc^arf eingcfcf)nittene, fi^toff abfallenbe SBertiefungeit
5iritf($en ^iuet ©rfiebiiugen mit fcJ)maler ®of)Ie. 3. (Sättel
bilben bie SSerbinbung 3Hn|(^eu ^wd ©r^ebungen, tneli^e

bur(^ 3tüei {Siiifcnfiingen Hon einanber getrennt luerben,

fo bafj alfo j]n einem ©attel ^mei Slbfjänge an§ entgegen^


gefegten 9^i(i)tungen abfallen nnb non if)m ^lüei (äin=

fent'nngen gleichfalls in entgegengefe^ten 9^icf)tnngen a\§


§OZuIben, ©d^ÜK^ten ober Säler auSgetjen. 4. ^Jiulben
finb geringere längliche ©infenhmgen mit flad^en Seiten

unb oft breiter ©ol^Ie. 5. Reffet finb l^ertiefnngen,


toelc^e Hon allen Seiten Don I)bf)er Hegenbem ö)elänbe
eingef^Ioffcn finb.
©obann üeranfc^an(i(^en tüir nn§ hie beiben @e=
(änbebarftellnngen ber beiben loii^tigften 0)eneraIftab§=
farten an 33eilage 2. (3SergI. auä) ©.36 f.)

3ßir fefjen — Beilage 2, unten — ©(^id^tlinieu (ober


turnen, Höhenlinien, 9^iüeaulinien, horizontalen, 3fo=
t)t)pfen) unb in hen unteren ipälften am^ äugleit^

©erraffen (5Bergtinien). 2k äu^crfte Schichtlinie be=


— 26 —
5ei(^net m, bte folgeube gefc^Ioffene 20 m, bann 40,. 60,
80 m. Stile fünfte auf berfelben ßinte Ijabeit gtei(^e

^ö^e. 3^üifd)cn ber 40 unb 60 m^jlurne Icfen luir eine

gef(^Iofjene 50 ms^fo^^lPfe; i" "^^^ unteren Apätfte ber

^ignr feigen toir aud) no(^ amei ^tlf§f(^i(^tenttnten, um je

5 m ^ö()er, uduilic^ 45 in unb 55 m. Sie üon ti auf=

l'teigenbe fiinie ^at in ber ^ttteiten ^ätfte ber .^i31^en:=

f(i)i(^t bi§ 20 m bret :f)itf^fd§i(^ten für fe 5 m Ä)üf)e,

für : 5, 10, 15 m Sßlje, in ber erftcn .^ätftc aber bret

unterbrochene ßiuien non je 1,25 m ^ö^e.


®te 3fot)l)pfen geben un6 über bie ipöljenlage ber

einzelnen fünfte unb über ba§ (Steigen unb i^atten be§

@etänbe§ 3luyhinft. @e^en mx Hon h biß auf bie Spi|e


be§ 35erges, ha, mo bie fiinien fid) f(^nciben, fo fteigt e§

erft fe^r langfani an; zä bauert oer§äItni§mä^ig erft lange,


e^e loir bie 20 m-Sinic erreichen, ©an^ anbevo, wenn loir

üon g au'5ge^en: [teil get)t'§ bi§ 20 m empor, ebenfo fteil

bt§ 40 m, bann nid)t I)alb fo fteil hx§ 60 m ^öt)e, no(^


meniger fteil biß 70 unb 75 m '^olje. 3Son h aii§ geljt

e§ auc^ oon ber 20 m^Sinie ab weniger [teil 5U 40 ober


60 m empor; bann aber fteiler at§ oon g au'o über 60 m
^inau§.
9Iu(^ oon f au§ gel)t eS fe^r allmäl)lic^ bi§ 20 m
^öt)c empor; noc^ einmal fo fteil Oon 20 hi§ 40 m ^ö^e,
bann weniger fteil biß 60 m Sßi)e unb biß aum ©ipfel
3>on a au§ ge^t eß siemlic^ fteil bi§ 20 m, bann
fteil biß 40 m, bann wenig fteil biß 60 m unb aum
©ipfel.
©teil fteigt eS Oon c an bi§ 40 m ipölie, weniger
fteil bi§ 60 m unb am wenigften fteil üon 60 m ^'ö^z

biß aum ©ipfel.


27

33erglct(^e bie ©tred'eii mit ben ueben[te{)enben ^ro =


filen, ben feufrediten 2)ur^fd^uitten burc^ bie ßanb=
fdiafteu hi§ ^m .*pö^e he$ ?Oiecre§fpiege(^ ! 2öel(^e§ ift

auf ber oberen ipälfte ber i^igur ber bequemfte Slnftieg?


(3Son h an§.) S)er fteilfte? (3Son c au§.)

23etra(^ten mir nun auc^ bie untere .'öülftc, bie au^er


3foI)i)p[eu anä) ©(^raffen entljält! SSergkii^en mir ha§
Stufteigen non g unb e an§ mit bem öon h aus U§ auf
20 m A^D^e ! S)ie ©teilf)eit mirb bei g unb e bnr(^ bitfe

©(^raffen nu^ogebrücft; Hon h au§ finben rt»ir nur bünne,


uuterbro(^ene fiiuien (11/4111!), imb Hon 374 m hi§ 5 m
^ö^e ift eine (5bene.

3mmerl)in be^eit^neu bie ©erraffen oon g auö, ba^


ber Slb^ang oon 50 bi§ 60 m .^oi)C meniger fteil ift al§
üon 40 bi§ 50 m .^ö^e.

Sie 3ti(^tung ber ©erraffen beutet im allgemeinen


on, meI(^eir~3Bcg ba5 t)crabflic[]ciibe äßaffer nimmt. 33er=

gleiche biefen SBeg Oom ©ipfct bi'o b, bi^o e unb biß d!

33eae£)te anä), ba^ al[e_@^raffe n fenh-ed)t bie ©c^i^t ^


linienjreffeu

2Bo ift eine ?i}lulbe erfennbar? (3Son b aufmörtS.)


3Bo ift ein 33crgrü(fcn am beuttii^ften crfeunbar? (3ioif(^en
ben in d unb b enbenben 3lb^äugen.)
SSergleic^e am^ bie untere ipälfte ber ^ignr mit ben
Profiten unb tucife bie Übereinftimmung mit ber ©ar-
fteHung in ©djraffen nac^!

S)a§ Profit ober hk ^hifri^jeid^nung ift ein


Uiä)t tjeraufteüenbe^ mertooKeS ipitfSinittel 5ur 5luffaffung
be§ O^eliefS ber (Srboberfläi^e, „inbem e§ längS ber he-
treffenben ^ertifalfd)uitte foiool)! ^üljen= mie ^öfd)ung§i
28

üert)ältntffe, mithin bie gefamte D^eltefgeftalt — fo iiiS

einjelue gc^enb ober fo ftar! gencraliftert, alä man


lüünfc^t — ün\ä fleinfte p t)eranfd)auli(^cii öermag, unb
jlüar gef(^te^t ha§ ntc§t, tote bei ber S;erra{nbar|tenung
ber Ä'arteu unb ^arten3ei(^uungcn, mittels irgenb loctc^er
fl)mboIif(^en ©pra^e, fonbern in unmittelbarer 3laä)'
bilbung ber ©runbjüge ber unrüic^en ^-ormen burc^ Um=
ri^Iinien, bie ot)ne uu'iterey idä)t Oerftänblidj [inb".

^Dr. 3t. Seemann.)


7. ilalftaO utiti ^intnlung ki larteii

„Snnbfnrteu finb ©teiiu' ber äCeifeii, fie


finb alfo and) ntd)tS weiter aU ©teine,
»nenn iftnen ber Steife mangelt. 2atib=
farteit finb ©innbilber, bie in einer ®e»
!)eimfprad)e gn unS reben, unb nor allem
foUte ber Unterridöt für ba& ooüe SBec»
ftänbniä biefer 58ilberfpra(t)e forc3en."
*|3efd)el.

Unter Sanbf arten ncrftcf)t man 3lbbitbiingen öon


Seilen ber (ärboberflöc^e, genaner: 3ufammen[teIInngen
ätoecJinä^iger 3ßi<^en, bnrc^ \velä)e bte Sage ber @egen=
ftänbe auf ber (grboBcrftäd^e unb ju einanber angc=
beutet lütrb.
3^re Einteilung grünbet ftd§ mei[ten§ ouf i^r
^erjüngung^Der^ältniS, auf i^ren 931aMto6-
SSerjüngung einer ^arte nennt man haß 33er§altni§
unter loeld^em aüe Seile ber 3lbbilbung Derfteinert er=

fi^einen. ©inb A unb B 1 km uon einanber entfernt


unb beträgt i!^re (Sntfernung auf ber ^arte 1 cm, fo ift

ba§ !i>erj[üngung§t)erl^ältni§, meil 1 km = 100 000 cm

ift, 1 :
100 000 ober TQßööö" ^^ff^" ^^^^'
K^'^^^^' »^wf '^cm

gjieBtifc^blatt im gjiaBftabe 1 : 25 000 eine (Sntfernnng


öon G cm ah, fo entfprid^t fie einer (Sntfernnng üou
6 X 25 000 cm = 1500 m in ber 3^atur. ©te()t um=
gefeiert auf ber £arte 1 cm = 2 km, fo ift ber 53kMta6,
30

hü 2 km = 200 000 cm finb, 1 : 200 000. 3ft ineber SSer»


!^ältni§äal)l no(^ 9)Ja|ftab üor^auben, fo taim man ha§
ä>erjüngung§Oer§ältii{§ ermitteln, inbem man bte fiänge

be§ SRenbiangrabeS auf hex iiarte mifjt unb fie bur(^ bie
lüQ^re ßänge be§ ^JteribtmigrabeS — 1 ?[Reribiangrab
= 111 121 m — teilt. Sft alfo oiif ber ^arte ein 9)le=
ribiangrab 5 cm lang, fo ift ba§ 3Serjüngung§t)er|äItni§
5 cm: 11 112 100cm,
alfo 1 cm : 2 222 420 cm,
jümit ift ber 93kB)ta6 runb 1 : 2 220 000. 3ebo($ finb
biefe SJieffungen nur für bie 9JJitte ber ^orte genau.
S)a 1 km = 1 000 000 mm ift, fo bebeutet 1 1 000000, :

ba^ 1 mm auf ber ^arte gleic§ 1 km in ber Üiatur ift; bei

1 : 40 000 000 ift alfo 1 mm auf ber Äarte gleid^ 40 km


in ber 9^atnr. 33ci fteinen Äartenma|ftäben fommt e§ ju

ftatten, menn mau fid) biefeS einfache 35erf}ättuiö einprägt.^)


^ür bie harten ber Sanbec^aufna^me merle
man \\ä):

a) 2(uf gjle^tif (^blättern, 1:25 000, entfpric^t

1 cm = 250 m unb 4 cm = 1 km in ber Statur;


b) auf ber S)eutfc£)en 3fieic^§!arte, 1:100 000,
entfpric^t 1 cm 1 km in ber 9^atur;
c) auf ber 5lopograpf)if(^en Überficf)t§f arte be§
©eutfd^en 9ieid)e§, 1 : 200 000, entfpri(^t 1 cm
2 km in ber ^^iatur;
d) auf ber neuen Überfi(^t§!arte oou 9)tittel=
europa in 1 : 300 000 entfpric^t 1 cm 3 km in

ber Statur.

1) 55ergl. ©elcic^, . . . . 5^artenfunbe. (Oeipjig,


©öfc^en.) 1901.
31

5)er ?Oia^[tab gibt jelbl'tneijtänblid) nur bie lineare


SSerjüngung an. S3etrac^tet man bie g-Iäcfien, fo [teigen

bie betvcffenben S^^^cn mie i£)re Gnabrate. ®eni SOfla^'

[ta6 1 : 25 000 ber fiünge entfpric^t ein 3Sert)äItni^ ber

^Iä(^en öon 1 : 25 000 = 1 : 625 000 000. 625 000 000


^Ofle^tifc^blätter luürben alfo bie tion einem 9}ie^tifc§blatt

bargefteüte %lää)e becfen.

3u ber Statur i[t

bei bem 5[Ra^ftab: lkm =


1 : 25 000
1 : 100 000
1 : 200 000
1 : 300 000
1 : 500 0001)
1 : 2 000 000
auf ber ilarte. Unb
1 qmm auf bem SCRe^tifc^blatt i[t = 6V2 a,

1 qmm auf ber S)entf(i)cn 3tei(^§farte ift = 1 ha,


1 qmm auf ber Stopograpljifi^en Überfid)tcifarte ift = 4 ha,
1 qmm auf ber itberfi(^ti3farte ift == 9 ha^)
in ber Statur.
— 32 —
Unfd^rocr erfie^t man !^ierau§, baB nur bei gang
groBen 53k^[tabeu einzelne ipäufer ricj^tig eingetragen
werben fönnen. (5in ipof, n}el(^er mit GJebäuben einen
9ftaum öon 50 m Sänge unb 25 m breite einnimmt,
mü^te im 9)laB[tab 1 ; 100 000 auf einer '^-lä^e non nur
Vs qmm ^ur Sarftellung !ommen, ma§ ja unmöglich toöre.

8etbft eine 20 m breite ©tra^e märe in biefem 5)^a§]"tabe

nur Vü mm breit, llnb ein ^aä) Hon 1 m breite müBte


auf bem ^D^cBtift^blatt eigentlid^ 0,04 mm ^Breite erhalten,

b. i). mifroffopifc^ fein gejeid^net merben.


S)a^er i[t e^o iier[tänbli(|, baB bie S3reite bcr ©traBen,
(äifenbaljnen, Säc^e ufm. fe(b[t auf ben ©eneralftaböfarten
HergröBert bargeftellt merben mu^ auf Soften ber bena(|=
barten ©ebietc.
Dtacf) bem S^ia^ftabe laffen fi(^ (o^ne fc^arfe ©renken)
brei ®rup^3en unterf(|eiben:i)

1. ^läne unb 5£ er rain! arten in 1:500 bxß


1 : 10000, meifteUiS in 1 : 2000 p 1 : 5000. S)al)in ge=

l^ören bie ^atafterfarten, bie ^läne für teciinifc^e Steife


(©ifenbal^n^ unb jlanalbau, ^-luBreguIicrungen), Serrain-
ffi35en unb ©tabtpläne. S^er 3bee nac§ foHen im -^^(an
no(^ alle Dbjefte ber (SituationS^eic^nung im geometrif(^
rid^tigen ©runbri^ bargefteHt merben, ma§ aber ni^t
immer möglid§ ift.

2. 5topograp]^ifd§e ober @eneraIftob§!arten, in


1:10 000 Uß 1:150 000, meiftenS in 1:20 000 hi§

dtxQ,aüb§> S5eftimmung be§ SSerpItniffeS, in melc^em ju ein=

anber bie 8anb= unb SSafferfläc^en aii] ber (Srbe fte!^en. (9^ac^

©. ©iintl)er§ ^anbbud) ber @eop:^i)ftf I, ©. 318.)


9^ac^ ^. SÖBagner§ ^ef)xb\xä) ber ©eograpl^ie I.
— 33 —
1 : 100 000. ^ter fönnen nur größere Cbjefte iiod^ natur=
getreu abgebilbet raerbeu; bei kleineren t[t fi^on eine Übers
tretbung nötig.

3. ©eograp^ifc^e Jlarten. @ie merben oft in


©pejid^, ©eneral' unb Überfiditgfnrten gefdiieben, ot)ne

baB fic§ beftimmte ©renken ate^en laffen. @te !önnen bie

Situation nur in großen SÜQen bringen, auä) fann bie


loirflidie ?5'0i-*in ber Dbjefte niä)t met^r gejeii^net loerben,
oielme^r müjfen fi)mbolif(^e Seit^c^, Signaturen, ange=
inanbt merben; üeinere Drtfdiaften, SSäd)e ufto. muffen
im Sittereffe ber Jllar^eit ber Silber fortgelaffen loerben:
bie ^arte mu^ generali fiert merben.
3ebe 'ilarte mu^ geueralifieren, mu§ öeratlgemeinern
unb manche Ü)bjefte fortlaffen, bamit bie Jtarte nii^t über=

loben loirb. (5^ muffen ferner bie ^a^Ireid^en kleinen


^Biegungen, ilrümmungen unb 3Bin!el toegfallen, bur(^
bereu 3Biebergabe haß Sitb uurul)ig unb uubeutlid^ unirbe;
c§ muffen Übergänge uermittelt unb bie ipauptfa^en in ben
SSorbergrunb geftellt merben, „fo ha^ bao ©anje ein Jlunft=
mer! mirb, \vdä)e§ ben Sef^auer balb oergeffeit lö^t, ha^
er nur fonnentionelle S^arftellungen unb feine genaue
mat^ematif(^e SIbbiibuug oor fid§ |at".i)

3laä) i^rer ©eftimmung teilt man bie harten ein


in t)l)brograpI)ifd§e ober ©emäfferforten ; orograpf)if^e ober
©ebirggf arten ;
politifcfie harten ^ur 2Seranfc£)auIic^ung ber
ftaatlic^en 2Serf)äItniff e ; 33er!ef)r§f arten ;
geotogifc^e Jlarten;
ftatiftifd;e harten; et(}nograpI)ifd)e .harten ^ur ^Darlegung
ber 33ertei(ung ber SJtenfc^en naä) öteligion, @prad)e ufm.

1) .^. Sonberoan, Mgemeine ^artenfunbe. (3n beutfcf)er


Bearbeitung bei Seubner in Seipjig erfc^ienen.)

Dpp ermann, (5infttf)ning in bte Äartenicerfe k. 3


— 34 —
jDoIogifd^e unb botanijd^e .harten für 33erani(^ault(|ung
ber SSerteilung non Saferen unb ^^flanjen ufic.

@inb biefe harten für ein ^ö^ereS ©tubium ober


5uin ©efc^äftygebrauc^ befttmmt, fo nennt man fte $anb =
harten, dienen fie bem Unterricht, fo ftnb e§ ®ä)nU
!arten.
S)ie ©eneralftaböfarten finb in erfter Sinie ^rieg§=
!orten unb iüurben biolang meift üoni 9)iilitär gebrandet.
(Sie bilben aber bie ^uoerläffigfte ©runblage alter anberen
Äartenmerfe, 3. 33. ber f)öä)\t un(^tigen geologifc^en
harten. —
SB. Ätaoen^ageni) nennt bie ^arte ba§ näi^fte
3tel unb äugteii^ bie ©afiS ber ©eograp^ie, ha§ Stuge
ber Sünger biefer eblen SOßiffenfd§aft. „Sie ermöglicht
bem 33enu^er, ^u jeber B^it eine ©egenb meit größeren
Umfangö, al§ in ber Statur i^m möglich wäre, habei nac§
Sage unb ©rö^e ri(i)tiger, weit nic^t perfpeftioifd§ t)er=

Kir.^t, 5U burc^fc^auen, oljne in i^r anwefenb fein ^u


muffen. 8ie ift ein t)anbli(^e6 geograp^if^e« Serf mit
einer 9fieif)e öon p^t}fifd§en, politifd^en, mititärif(^eu, geD=
logifi^en, inbuftrielten unb ftatiftifc^en Slatfac^en, babei
oiet le^^barer, ftarer, bete^renber alo ein ^uä) für ben,
ber fte mit SSerftänbni^ 3U ftubieren öermag. Selbft für
Süien ift fie anfd§anti^er unb baf)er oolfstümtidier aU
ein nod^ fo poputärey luiffenfdiafttic^e^ 5Bu(^."

1) @fi33e ber Sntaicfelung unb be§ ©tanbeS be§ harten«


roefenS beS au^erbeutf^eit (£uropa§. (©ot^a, 3- ^JSert^eS.)
8. Has »Pf^Iott in 1:25000.

Die SWe^ttf^filättet Dilbeit bie ©runb-


läge unfereg gefamten Äarteimefeng.

£)te 9)?e^tif(|btätter ftnb 9fleprobu!tionen her in bem=

felben 5fta^[tab fiergcftetlten Origmalaufnaiiiuen ber ßanbe§=


aiituaf)iue. Um bie £)riginale ju fd^onen, werben bie öon
ben Sfopograpiien anSgearbeiteten unb folorterten ?ÜRe^=

tif(^btätter pfjotograpl^iert, nnb bie ^^^otogramme bienen


fortan al§ SSorlage für bie 3eic^nung ber in ben ©cbrauc^
gelangenben S3tätter. S)iefe 33Iättcr »üerben in ^kin ge=

geftod)cn nnb in ©cfimar^brucf mit ipanbfotorit ber größeren

©emäffer üeröffentlii^t. 3u fie^rjmerfen tnerben hk 33Iätter

auä) in fc^irar^em Umbruch geliefert.

^ren^en bearbeitet gngteid^ bie ©ebiete ber norb-


beutfdien Jlleinftaaten mit Slu^na^me öon Sippe, ferner
bie be§ ©roB^er^ogtnmS ^effenS unb (5Ifa|5=öot^ringen§.^)
23on ben 3699 SJiefetifi^blättcrn, beren S3earbeitung
bie Jlöniglic^ ^reu^ifc^e Sanbe'oaufnal)me übernommen 'ijat,

ift bereits ber größte 2;eil erfc^ienen. (So fel^Ien no(^


bie ©ebiete üon Dft= nnb äöeftpren^en, fomie ^pol^en^

1) hierfür erljält e§ einen 9lei(f)§3uf(f)u§ oon etwa


1 500 000 ÜKf. unb aufjerbem üon ben betreffenben Sänbern
eine einmalige SSergütung Don 250 Wt für eine Duabratmeile.
ein aßefetifc^blatt erforbert runb 10 000 3^1 Soften.
— 36 —
3oHcnt ööHtg, ferner einige Steile öon öeffen^Üiaffau, öom

©roB^er^ogtum ipefjen unb üon ber jüblii^en 9tf)einprot)tn3.


9(Io (ärfaparte für hk no(^ ni^t nen nermeffenen ©ebtete
ber ^^roüinjen Sai^fen unb ipeffen-^^affau, fonne %i)n=
rtngenS unb ÄpeffenS gelten bie non bem j^önigttc^

^^reu^ifc^en ^anbelsunniftertum \mä) äftcrcn 5(ufnaf}men


(üon 1840—60) in ben fec^jiger unb fieb.^tger Sauren
^herausgegebenen äRe^tifc^blätter unb bie 3itöeauM-te öom
el)entaligen £urfürftentum öeffen. Si§ jur ^ertigfteHung
fämtUd^er 9)lcBtiid)bIätter naä) ben neuen Shifna^men
werben no(^ eine 9fiei^e öon Sa^^'^n öerge^cn. @eiüöf)n=

ü^ crf(^einen bie 53le^tifd^blätter ein ober ynei 3a^re


uüä} 3(bf(^IuB ber topograp^ifcf^en 9(ufna()me.
'^cheß S3Iatt fteEt ein @rabtrape,3 öon 6 ^reiten=
unb 10 Sängenminuten 3tu§be^nung bar, bedt mithin

Veo eine§ ©rabfelbe» (etma 2V3 geograp[)i]($e Duabrat=


meiten). 1 cm ber Äarte entfpric^t 25 000 cm 250 = m
in ber 9tatur. 625 000 000 ^artenblätter mären fomit
nötig, um ba§ bargefteEte ©ebiet 3U beberfen. '^ehe§

^artenblatt ift etma 46 cm x 48 cm gro^.


©er gro^c SJJa^ftab geftattet ha§ (Eintragen ber £;rt=

fdiaften bi§ $\i einzelnen «Käufern nac^ it)rer @runbri^=


geftatt, fomie öieler Ginjel^eiten. Strafen, (5ilenba{)nlinien,
^lüffe ufm. bagegen muffen, um beutli(^ crfennbar 3U
merbeu, eine 33ergrö^erung auf ber ^arte erfahren.
6^arafteriftif($ für hüQ DJle^tifi^blatt finb bie ^(iiid^t*

linien ober 3löl)t)pfen (f. ®.25f.). S^ie Sebeutung biefer

ßinien öeranf(^auüc§en mir un§ unter bem 33itbe ber Über*


|(^memmung beö ©cbieto. ©inft ha§ SBaffer in gemiffen
Seiträumen um je 5 m, fo entfpre^en hk (jierbur^ cnt=

ftel^enben ©tranblinien ben (Schichtlinien ber 9J]eBtif^bIätter.


37

£)ber man lierbtnbet Hon einer Sergfptlje üon üteHeic^t 135 m


^ö^e bte um 5 m tiefer gelegenen --^iunfte burd^ eine ßinie,
bann bie 10 m tiefer gelegenen ^nn!te ufin. S)ie ent-

ftanbenen fiinien finb ©d)ic§tUnien.


S)te 9ZormaIf(^icf)t§5§e beträgt 5 m; bocf) merben in
fla(^em ©elänbe bie ."pilfSfc^ic^tlinien in V4metrigen 3lb=

ftänben angetuenbet, unb in fteilem ©elänbe mcrben nur


lOs ober 20metrige ©(^ic^tfjötjen angegeben, ©tarfe 3U=
fammen^ängenbe ßinien bejeid^nen 20nietrige ©(i)id)tlimen,

ba3it)if(^en liegenbe fd)mäc§cre unnnterbrod)ene Sinten


be^eic^nen lOmetrige, unterbrochene fitnicn in ber ©tärfe
ber lOnietrigen @d)i(^tlinien önietrige Sd)i(^tltnien; S}iii§=
f(^id)tlinien non 2,5 ober 1,25 m ®d}i(^tt)i3^e luerbcn
burd) feine geriffene Sinien be^eid^net.i)
Die SSorteile ber S)ar|tct(ung be§ SerrainS bnrc^
(Sd)i(^tlinien finb na(^ ©elctt^ unb ©auterä Äarten=
funbe folgenbe:
Wan er!ennt fogleic^, ob ein ^unft ^ö^er ift al§ ein
auberer, unb um mieoiel, man erfcnnt auc^ fofort bte
fünfte gleicher Apö^e; ferner überfiet)t man leii^t hk aU-
gemeine ©eftaltung beS SerrainS. ®inb bie Sfo^Wl^n
aiemlic^ frei^rnnb, fo ift bie Steigung auf allen ©eiten
gleichmäßig. 33i(bet ba§ S^errain eine lang I)ingeftredte
£ette mit einem gerablinigen Äainni Hon gteii^förmiger
^ö^e, fo erf(^eint bie Äammlinie im Silbe beiberfeitS oon
il)r annö^ernb parallel laufenbcn ©(^i(^tlinien begleitet;

1) 5fobat^en üerbtnben bie fünfte im gleiten 2:iefen=


abftanb Dom SReereSfpiegel. ®te Sfobat^en finb bte ein l)olbe§
3a;^rl)unbert älteren ©ef^tcifter in biefer gamilte Don Äurwen.
1737 ftellte Q3ua(^e bie Siefen be§ Äanal§ bniö) SfobatI)en bar.
— 38 —
biegen bte (S(^i(f)tenlinten gegen ben ^ergförper ein, fo
ift an jener ©teile eine ®^lud)t norfianben; laufen jie

uom S3ergförper ^iniüeg, biegen fie alfo aü§, fo l^at man


e§ mit einem 33ergtiDrfprung ^n tun. @inb bie 3fo^t)pfen

fc^r bicf)t, fo ift ha§ S^enain fe^r fteil, unt fo fteiler, je

bitter bie ßinicn finb. 33efinben fid) bie ©(Richtlinien,


in gleichen Slbftänben öon einanbcr, fo ift bie Steigung
eine ftetige; merben bie 3lbftänbe Hon unten naä) oben
immer größer, fo ift bk 335f(Rung Eonoe^- (auSgeiDöIbt)
im entgcgengefe^ten ^alle !on!aö (eingeioölbt).
3Birb eine ©cE)i(RtIinic öon runblic^cr ober oüater
^orm oon einer niebrigeren (Schichtlinie umfc^Ioffcu, fo
l^aben mir eim Äuppe ober einen SftücEen. SBirb umge=
fe'^rt hk uiebrigere oon ber ^öljcren öinie umf(RIoffen,
fo ift ein '^feil in ber öiid^tnng nad) ber inneren Sinie
eingezeichnet; e§ ift ein Äeffel. Shiöbtegungen ber @(Ri(Rt=
linicn be^eidinen Sftüifen, Einbiegungen 9JiuIben unb <Bä)lu^'
ten, unb ^mar 9)iulben, menu bie Einbiegung ber Sinien
fd)mad) ift, ©c^Iuc^ten, menn fi'e fdiarf unb minMig ift.

Italien bie ©(RilRtlinicn an einer ©teile ineinanbcr,

fo ift bort eine fenfrc(Rte 2ßanb: bie ©iguatur ^eigt Reifen


an. ©reift aber eine ©c^i^tlinie über eine niebrige ^inauä,

fo ift an biefer ©teKe eine über^äugenbe Sßanb.

SükR bie Steigung Don g-u^megen ufm. föunen mir,


menigfteu'o im aKgemeinen, abicfen. Sßege, meI(Rc jmifiRen
ämei ©cfiidittinicn paraKel 5U beibcn laufen, finb im aU-
gemeinen magerc(Rt. ©inb fie fen!red)t ^n ben ©(Ri^t=
linicn, fo I;abeu fie bie ^öfiRung beS 3rb|angS an biefer

©teüe. Bissen fie fid) fcEiräg ^u ben ©d^iiRtlinien, fo finb


fie um fo flad^er geböf(Rt, je Keiner bie fpi^en äßinfel

finb, meI(Rc fie mit ben ©c^ic^tliuien bitben. —


— 39 —
äßte tann i^ aber bie ^ö!§e etne§ ^unfte§
ermitteln, ber ntc^t auf einer ©(^i(^tlinic liegt?
SDtan oerbinbet biefen ^^unft bnrc^ eine fiinie mit ben
beiben benachbarten @c§id)tünien; biefe fiinie mu^ bie
@(^i(^tlinien unter rechtem Sßinfel treffen. S)ann fd^ä^t
man bie (äntfernnng biefe^o ^^unfteS üon ber näd^ften
@(^i(^tnnie in 33ru(^teilcn ber ©d^ic^ten^öf^e ah.
33eifpiet. 3^uii"(^en ben ©cfii^tenlinien üon 60 unb
80 m ipö^e liegt ein ^^^un!t x. Stehen mir burc^ btefen
^^^unft eine bie beiben @(^ii^tentinien jenfred^t treffenbe
3Serbinbung§Iinie nnb fdiä^en mir bie (äntfcrnung be§
fünftes X öon ber 60 m=8inic in einem 33rud)tci(e ber
@($icf)tenl)i3f)e ahl S)iefe beträgt, angenommen, V4 ^^^
^erbinbung^Iinie. 5)a le^tere 20 m ^öl^enunterfdEiieb bes
beutet, fo liegt x 1/4 • 20 m l^ö^er aU 60 m = 65 m.
3Soran§fe|ung bei biefer @(^ä^ung ift natürlich, ha^
bie ^öfc^ung ^mifi^en 60 m unb 80 m ^öf)e gleichmäßig
fei ; anbernf äug ift bie ^öl^e be§ ^unfteS x auS ber Äarte
nid;t genau 5U beftimmen.
2Bie finbe ic^ ben mittleren 3^eigung§nnn£el he§
©elänbeä jmifdien 3mei (Schichtlinien? ^a^ ber ^ormel
h
tang a =— St

mobei « ben 5^eigung§minM, li ben Unterfc^ieb ^mifd^en


jmei 3fo^l)pfen unb a bie für^efte (äntfernung ^mifi^eu
beiben barftellt.
33eifptel. 3[t '>e^* 3lbftanb jmeier 20 m=@d§i^tlinien
a= 9 mm, fo bebeutet bie§ in 253irfUd§feit 9x25 000 mm
20
= 225 m. 3ßir ^aben alfo tang « = —--= 0,09, Slu§

ber trigonometrifi^en Safel finben mir, ha^ biefer Bert


— 40 —
ber 3:angenf^ be§ 2Bin!etg a = 5° entfpri^t. 3ug(et(|
finbeu wir au§ obigem Sßerte, ba| bie (Steigung 1:11,2
beträgt; benii

20 : 225 = 1 : X

x = ^= 11,5.1)
225

S)ie 9)lcBtifd)bIätter bringen eine folc^e ^3JZenge

(äin^elfjeiten, hü'\^ fte ftd), um überall ÄIaii)eit unb


3)eutlid)!eit ju beiuarjren, mand^erlei [inugemäf3er 3ei<^en
(©iguaturen) unb uielcr ^Ibtur^ungen bebienen muffen.
@oI(^e Signaturen entfjält, etiua^ üerHeinert, ^arten=
beilage 1.

1) Über bie ©röfje ber S^eigungSainfel in @ebirg§=


länbern täufd)t mau [tc^ Ieict)t. SfJac^ x>. ©onflar ift ter
Sßtnfel, ben ein SUige nad) bem ©tpfel eine§ benad^barten
33erge§ mit feiner -^origontalproieftion einfci^Iiefet, in ben £)ft=
alpen nie grßf^er al§ 27°. ©eib[t.ba§ nur
9)?atter!^orn meift
eine Söfctiung üon 50'' auf. ©ie größte erlaubte (Steigung ber
fran3Ö[ifc^en (5t)auffeen beträgt 20 52'; bie ?DZaj:imaIneigung ber
©implonftra^e 5° 43'; ©ren^e ber nod) ni(i)t ®efaf)r bringenben
Steigung für abaärtS fal)renbe SBagen 9° 10'; @ren3e ber üon
aufa)ärt§ fal)renben SBagen noct) gu bemältigenben 5Reigungen 13°;
grijfete (Steigung, ü)eld)e ein belabene§ SKaultier ju überminben
üermag, 29°. Sei lO'' Sf^eigung ift ©c^ufe unb ©toB ber ^n--
fanterie nad) aufaärtä bereits unairffam; bei 20° fann gufe=
oolt nic^t mel)r in gefcblüffener Orbnung manöorieren, aäbrenb
trabenbe SJeiter nod) gang furge ©trecfen nad) oben 'gurücf legen
fijnnen; bei 35° fann ber eingelne Sirailleur nur noc^ unter
grofjen ©cbmierigfeiten fid) fortbemegeu, unb bei 40° mufe er
üon ben .^önben ©ebrau(^ mad)en; bei 45° [inb ©teigeifen unb
bergl. bur^auä notraenbig.
— 41 —
3luf ben Söle^tifd^blätteni finbcu imr ferner folgenbe
Slbl^üräungen:

Fl. = B. = Ba($, Gr. = ©raben, Kpf. = ^op\,


g-IuB,

B.= aSerg, = SSerge, Th. = Surm, Ch.H. = 6§auffee=


Bge.
:^au§, S.H. = (Sennhütte, Whs. -= 3Btrt§^au§, Kr. = Ärug,
Hr. = Jammer, Brn. = Brennerei, D. = S)ampf, D.S.M,
= ®ampffügenüi|^Ie, S.M. = (Sagemühle, L.M. = Sol)=

.mü^Ie, Ö.M. = iDImü^lc, Pv.M. = Pap.M. ^:puroernuif)(e,

= ^aptermüt)le, T.O. = Sleerofen, Fbr. = Fbra. g-abrtf,

= g-abrt!en, St.= ©taH, K.0.= ^aüofen, Zgl. = Siegelei,

Seh. = ©puppen, Schaf. = ©c^äferei, Seh. = ©(^eune,


Vw. = G. =
33oriüerf, Pav. = ^aniHon, Hs. =
@iit,

^ou§, Schi. = ©c^IoB, Khf. = Äird^tjof für ß^riften,


Bgr.Pl .= 33egräbni'opIa^ für 9^i(^t=6^riften, Lgr. = ße^m=
grübe, Mgr. = Thgr. = S;ongrube, Kgr.
^33lergelgrnbe,

= ^ie^grube, Sgr. = ©anbgrube, F.P.M. = ^-rieben^os

^nlnermaga^in, K.P.M. = J^rieg^S-^uIiiermaga^in. 3niei

fid) fren^enbe ^änmter mit ben Stielen naä) unten = ©ang-


bare, mit ben ©ticien na(S) oben = Sßerlaffene @ruben,
©c§ä(^te unb ©tollen.

SBege.

®ie (S^auffee (ÄunftftraBe 1. J^(affe) = jmei bttfe

öinien, mit fünften üerfe^en. S)er gebaute 3öeg (Äunft=

ftra^e 2. klaffe) = eine fiiuie bitf, eine bünn, mit


fünften t)erfel)en. ©ebefferter = gmei
SBeg bünne
ßinien. ©emö^uli(^er ^ßerbinbung^omeg = eine fiinie biet",

bie anbere geriffen. 5Ißirtfd)aft§uieg (^-elbmeg, 3BaIb=


meg) = jtuei geriffene fiinien. ^u^meg = einfadie

geriffene ßinie.
— 42 —
SSoIIfpurbafinen.
(Singteiitg: bie gleic^Iaufeiiben fiinten finb burd) gleit^

irieit entfernte, fenhxcfite ßinien öerbunben; jiueigleifig : je

3nict fenfredite ßinten ^wifdien ben parallelen [tel)en 3U=

fanimen; brctg(ei[tg: je brei, üiergletfig: ie t)ier fenfred^te

ßinien [te^en ^ujamnien.

©c^malfpnrba^nen.
S)te parallelen finb feiner nnb einanber nü§er.

«Stra^enbaljnen
tt}erben bnrc^ cinfac£)e Sinien mit fünften an einer «Seite
be^ei^net.
9. mt Wm^nm^ an Sanb ^h M4\^MUs,

S3eilage 3, 9(u§fd)nttt auQ bem 53^eBtt1#Intt 2027,


„^öutgSlutter", btene atö äßcgiüeifer öon 6r!erobe
naä) bem 9Btrt!3l)au§ Ofleitling im (SIm.
1. 3iii' I^nenttening. Sni ^iorbeu unb ©üben ^Berge,

in bei* ?[Riüe ein öon 2Beften naä) £)[ten gie^enbeS '^al,

9ieitIing'ota(, burc^floffen Don ber ?Siahz, bie mcf)rere 5Ieic^e

fpcijt, Hon benen ©rofeer ^cic^ unb Sanger %eiä) genonnt


ftnb. ipöljenja^l hzi £)[tpunft üon ©rferobe 155,ß, beim
SBirty^oufe -5Rcitling 224 m, nlfo .^ö^ennnterfc^ieb 68,4 m.
S)irefter SBeg non örferobe naä) 3Birt§§au§ Üteitling etma
13 cm ä 250 m = 3,250 km. (Beitbauer: 1 km 12 ^U
nuten, alfo 39 SJiinuten.) S)a§ ift eine (Steigung üon
2,1 %. Siei^Itcf) eben füblic§ tiom SSormerf Breitling

(V4mettige @d)i(^tlinien!). ©teil a. SS. non ber ?Ocitte

be§ 2Bege§ \mä) Sf^orben, mo 20 metrige ßinien f(^neH


folgen. %ü\t nur fiaubmalb; na(| ^arte am Si^genberg
Scannen.
2. 2ßeg: (ärferobe, ßlmmarte, S3urgberg, 3ßirt§=
l§au§ Sfieitling. ©tretfe, eingefd)tojfen Slbfte^er nac^ bem
33urgberge, 18,5 cm = 18,5 x 250 m = 45/3 km ä 13 §iJti=

nuten = 60 SRinuten. Slbmarfd) au§ (grferobe (SBeftpunft


ber J^arte); ^ier ^ö^e mittelbar beftimmen: unter 280
ßinie (Ü^orbeu ber Jlarte!) [inb fünf 20metrige Sinicn; alfo
— 44 —
160 m. 2Beg fa[t 1/2 cm (etmo 100 m), nörbltc^, t^ortfe^ung
Sßolbtneg, ba^er xeä)i§ au\\växiä, l\nf§ ©ruben, bann,
180 m ßinie, ©teinbrud), 100 m barauf SBegetcilung,
^id;tung beibehalten, balb 200 m, 220 m, 240 m. <pier

(4 cm = 1 km) (Slmroarte (fletne§ £luabrat in ber Äarte)


mit f(^üner 9lu§fi(^t. dUä)i norböftlid), fonbcrn faft Ö1t=

liä)] mir überfcf)reiten "Joijtgvenae, je|t in ben Saubmalb;


9lid)tnng beö 2ßcge§, norbnorböftltd) bi§ 307,5 m -ipö^e,

bann fiibfübö[tli(^ U§ ^nrgberg, 10,5 cm, etwa 34 WU


nuten. ^urgtüaH mit ©räben, beriil^mte Ulme. Steil
hinunter: 311,7 m bb^ 224 m (2V2 cm =
ettoa 625 m).

^irt§^au)§ Sicitling, jnjei ©ebäube, ©arten nörblid^ unb


me)tlid) nom f)auie, nac^ ©üben [teil ah jum Sßege.
33Ii(J in§ %al. ©ro^er Seid), am Oianbe ®d)ilf, 9}iitte

Snfel. ©(^ät^ung ber ©rö^e be§ 5teiä)e§: Sänge -74 cm


= 100 m, S3reite etma 90 m, fa[t 1 ha. 3mif(^en 3ßeg
unb %dfi) beginnt @ta(^etbra^tgatter.
10. mt MU ^t% ieutfi^fn lelrjes in 1 : 100000.

®ie Harte be§ ®eutfcf)en 9^cid^e8 nuig


für aHe füiumenben Seilen q[§ ein (Streit-
benfmal für baS 3fJeid) angefet)en njerben.
(S. aSogel.

SSejtmale 2öäf)rung — em^citlid)e ^arte be§ S)eutf(^en


atetc^eg in 1:100 000! 3m 3a§rc 1878 einigten [i(^

^reu^en, Sat)ern, SÖBürttemberg unb @a(^[en auf .0erau^=


gäbe biefeS J^^arteinnerfeS Don !o[tbarem Serie. SSon ben
674 ©cftionen übernaljiu ^rcu^en 544, 33al)ern 80,
@a(ä)fen 30 unb Söürttemberg 20 Blätter, ©egen 6nbe
he§ erften 3<^^i^3ef)nt§ biefeö 3a^i-'^H"'>ert§ iuerben [ie

fertig vorliegen, „©o gelangt ber nationale (Sin^eitS-

gebanfe bur^ ©(^öpfung einer einf)eitlid)en militär-topo-


grapf)if(^en Oftcicfi^fpe^ialfarte au(^ auf geobätifi^em ©ebiet
5um 3(uöbru(f." (2B. ©taüenfiagen a. a. £).)

SBö^renb bie bat}erif(^en, fäd^fifi^en uiib loürttein^

bergif(i§en Blätter eine öer^ältniSmä^ig gleichartige @runb=


tage befi^en unb bereit^o innert}alb ber ad^t^iger unb neun^
jiger Sa^re auin 3lbfc^Iu^ gebracht lucrben konnten, trifft

bie§ bei ben preu^ifdtien Blättern hd beut großen Umfang


beö ©ebieteS nid)t ju. @o berufen bie Blätter ber ^ro=
üin3 Apeffen^^Jaffan unb bc§ ©ro^^er^ogtumS ipeffen auf
— 4G —
ben ^effensfaffclcr uiib fur^efftfd§en Sliifnal^men au§ bcn
öiergiger unb fünfaiger ^Q^Ji^ßn, bie in ben fieB^iger 3a^ren
re!ogno§3tert tüurben. S)a^er ^dbm einige 33Iätter nod^

Seitenangaben na(^ ^^u^. 5luS ben fed^jiger 3a!^ren


[tammen bie 3tufna^men für hk ^Blätter öon Dftpreu^en,
non ber Umgebung bei* 5)an3iger 5Bnc^t unb bem ©la^er
©ebiet, teiliceife in ben ac^tjiger S^^i^en refogno^siert.

(S§ ftammen au§ ben 3^^^^":


1871—76 bie Slufna^men für bie 33Iätter Hon Seft=
:preu^en,
1877—79 öon ©(i)Ie§rt)ig^SoIftein unb (SIbmünbung,
1879 — 84 öon 9)terf(enburg, SSorpomuiern unb bem norb=
meftlic^en Seil BranbenburgS,
80 er Sa^i'en non (S(fa§=fiot^ringen, 33aben unb ber füb=
liefen D^^einpronin^,
1886—90 öon ipinterponimcrn,
1888—94 öom norböftlidien Seil 33ranbenburg^,
1893—96 öon SBeftfaten unh 3fi'f)c{nproöinä,
1895—1900 öon ipannoöer unb ber SUtmar!.
(Seit 1900 finb be,VD. merben no(^ aufgenommen:
Umgebung öon 33cr(in, ber mittlere unb fübli(^e Seil ber
^roöin^en ©ac^fcn (mit ^ar^) unb ^ranbenburg, enbli(^
Sf)üringen. S)er 9lbfd)Iu^ ber gefamten Äarte ift mit
6nbe biefeS SeäenninmS 3u ermarten.
91I§ ©runblage bienen ber Jlarte be§ Sentfc^en 9tei(^e§

bie DrtginaI'93Iefetifi^aufnaI}men unb ba§ entfprei^enbe


93kterial be§ ©eegebieteä unb ber 9^a(^barlänber, fo ha^
aiiä) bie ©ren^abfi^nitte al§ SSoübtätter ^erauggegeben
merben Ifönnen. Q,twa 3—4 3af)re na<^ 3lbfd)Iu^ ber
9lufna|me erf(^eint ba§ betreffenbe Statt.
47

S){e ^axk i[t, glet(^ ben 5WeBtt[(i|bIättern, @rab =


abteilungäfarte unb ()at gleichfalls ^olt^eber^'^rojeftion.

3ebe§ 33Iatt umfaßt ein &ehiet Don 71/2 9)U'f5tif ^blättern

(6 unb 3x1/2) inib erftreift \\d) über 30 fiängen= unb 15


33re{tenmtnuten, fomtt über Vs ^i^^ß^ fartterten @rabfelbe§.
33ei einer 33reite Hon runb 28 km unb einer fiänge Hon
runb 34 km [teilt ein 33Iatt einen 5-Iä(^enrauui Hon etioa

950 qkm ober 17 Sluabratmeilen bar.


S)er gjlafeftab ift 1 : 100000, 1 cm ber ^arte ent=

fprid^t alfo 1 km in ber 9iatur, unb 10 000 000 000


Äarteublötter, aneinanber gelegt, eutfpre(^en ber bärge*
ftetlteu ^-läd^e; 1 qmm entfpric^t 1 ha, 1 qcm 1 qkm in
ber Statur, "^ehcä S3Iatt erhält ben Sflamen bec> größten
auf if)in oerjeif^neten ^nm S)entf(^en 9lei(^e ge^örenben
£)rteS, in ben 5Upcn be§ Ijöc^ften 33erge§.

5lI'o topograp^if(^e ©pejialfarte au§gefüt)rt, ift

i!^r ^Ti^fllt fe^i-' rei^Ii(^ geftaltet, fo ba^ fie neben i^rer


nädiften 3(ufgabe, al'o ilriegSfarte ^u bieuen, anc^ eine

nortreff(i(^e ©runblage für fnmtlicf)e topograp^ifcf) bar^u*


fteÜenbc Smetfe ber Söiffcnf^aft bilbet.
%\n bie Bearbeitung luaren folgcnbe ©runbfä^e
ma^gebeub:!) S)ie Drtfc^afteu merben in einem bem
Originale ä^nlic^cu ©übe miebergegeben. S)ie A^aupiftra^en
iDerben buri^ Breite befouberS f"enntli(^ gemacht, bie Sieben-:
töege, ©e^öfte, Käufer unb @ärten nur foineit aufge=
nontmen, üI§ e§ jur (S^arafterifti! ber £)rtf(^afteu cr=

forberlicf) ift; fie muffen noc^ 3(rt unb fiage genau er-

fennbar fein. Bei großen @el)öfteu tuerben bk ipäufer

1) ©eneralmajor ». ©ftorff im 33etl)eft 3um „5Rilit.=


Söoc^enblatt" 1896, 3. ^eft.
— 48 —
burc§ größere ©tgnaturen l^erüorge'^oben, hk Konturen er-

forberlicfienfans ein lüenig !^inau§ge)(i)oben.


Sie ^egrenjiingen ber Kulturen muffen fi(^ f<^civf,

unb bem originale entfprei^enb, ernennen laffcn. ^utung§=


flädien merben nur auöual^mStweife aufgenommen, tuenn
fie in D^ieberungen liegen, unb bann mit ber 3Biefen=
fignotur bejeic^net. 3lIIe Sßalbparjellen, anä) bie üeinften,
merben aufgenommen, bie inneren Konturen 3ur Unter=
fd)eibung ber S3eftanbfiarten aber in ber Siegel fortge=

laffen unb bafür ber f)auptci)arafter be§ ganzen 2Balbe§


angegeben. SSatbboben unb -^flanjgärten »oerben aU
SBalb, Heine ^axt§ al§ ©arten miebergegeben. Jlteine

SBiefen=, ^eibe=, 2öein= unb Apopfenpftanjungen bleiben


fort, fobalb fie auf ba§ 5£errainbilb ftörenb eintt)irfen

loürben.
S)ie Slnjal^l ber ^öl^en^atilen rid)tet \iä) nad§ ber
9lrt be§ @elänbe§, fie muffen fo ja^Ireic^ fein, afö ^nm
Sefeu be§ 2;errain§ erforberlic^ ;ft. 3§re Slnorbnung ge=

fd^iel^t in erfter ßinie berart, ha^ ha§ ö)efälle längerer

5?ieberungen, fomie hk ^auptljö'^en^üge ^unfc^cn bicfcn


erfennbar werben. 2)ie ©ejimalbrüc^e merben nac^ oben
be^m, unten auf PoEe 9}leter abgernnbet. 5Bon politifi^en
©renjen erf(^einen nur Ärei§=, SiegierungSbe^irfg^ unb
.^ol^eitSgren^en.

3luf ben erften 33Iitf unterfd^eibet fi(^ bie ilarte beä

5£)eutf(^cn did^§ Pon bem 9}icBtif(^blatt burd^ bie SBer=


»enbung Pon Sdfiraffen ober 23er gftrid^ en. 3" ®i-'unbe
liegt ben @d§raffen bie 9lnnat)me eine§ fenfred)ten 9Iuf=
faÜenS ber Si(^tftra^Ien, na(^ melc^er fämtlii^e S3öf(^ungen
glei(^mä^ig jebeSmal um fo me^r ßid)t erf)a(ten, alfo in
um fo bnnfler ber Beidinung fetter anzulegen fiub, |e fanfter
49 —
fte finb, unb auffallen muffen, fe [teilet fie fittb. 2)ie uiage=

redeten ^-täd^en inerbeu am l)cllften fein unb erhalten ba^er

cjar feine @d)raffen; bie fen!re(^ten ^-tädien erfjatten über=

^aupt fein 2i($t. S)a aber bie ©renje ber ©rfteigbaifeit


bereits bei 45 o angenommen loirb, fo n)irb fi^on eine

über 450 geneigte i^Iä(^e fc^marg gcl)alten. „S)ie 3tDif^en=

ftufen brücft man burc^ üerfc^iebene ©tärfe ber 33ergftrid§e


unb if)rer 3iütf<^ßHräume au§. Um einen 93la|ftab hierfür
3U erhalten, benft mau fic^ ba§ 'J-Iä(^enftü(f mit gleich

bleibenber S^teigung in feitli(^er 9ü(^tung in 45 Seile


5erlegt; öou biefen entfallen bann auf bie 33ergftri(^e fo
tiiel, alß ber Steigung^ominfel in Kraben beträgt. Wdt aubereu
Sßorten: bie (Stridiftärfe öer^ält fi(^ gur breite i^rer

3tüif(^enräume mie ber JteiguugSunnfel aur ©rgäu^ung


beSfelben auf 45 0. %nx 33öfd)ungen unter 50 n^eubet

mau eine befonberc Slerrainffala an, in meld^er bie (Strii^e


todki auSeinanberfte^en unb geftric^elt erfd)eiuen."i)

(gä öerl)ätt fid)

bei einer Steigung üon


— 50 —
3n fe^r ebenem Sterrain fügt man meift noc^
fel^r feine iStrtc^elnng für bie Steigung öon bt§ 1 o ufip.

ein. (gür 5Bat)ern unb £)ftei;rei(^ mit bemegterem


5£errain genügten biefe ge^n Stufen ni(|t. ^al)ern
f)at 13 2;onabftufungen unb nimmt für eine Steigung
öon 600 ^[q )_ioIIe ©i^irär^e be§ 3;one§ an; £}ftcrrei(^

t)at gar 17 Unterabteilungen unb lä^t bie voUe


©c^mär^e be^o Soneo erft bei einem Söinfel Hon 80
beginnen.)
33orau§gefe^t wirb bei biefer Sarftellung, ha^ p=
näd)ft 3lo^^)Pfen alo ^ilfölinien gebogen merben, bie fpoter
öerfc^minben. ©egen biefe x3fo^t)pft-'n müjjeu bie ©diraffen
ftet§ fen!red)t ge5eid)net werben, ©ie geben bamit gu^
gleich bie O^ic^tung he§ l^erablaufenben SöafferS, hk 9li(^=

tung beg größten ^Q^eS an.


Sturer ber Olid^tung ber Sergfd^raffen ift i^re Sänge
unb 33reite jn berücffic^tigen, unb in biefer j^'^vberung
liegt bie fc^mierige ilunft topograp^ifc^cr Serrain^eic^uung.
Tiüä) obiger ©Ma nehmen bie ©cfiraffenbreiten öon 5^
nad^ aufmärty um fe einen Seil ^u, hk meinen S^if^^n^
räume aber um einen Seil ab. 3?ie ©umme oon (äin=
t)eiten ber ©(^raffenbreite unb 3ii^if<^eit^'öume ober oon
©c^marj unb SöeiB immer glei(^ 9. 3öir finben nun
ift

ben 33ert für bie ©(firaffenbreite, menn mir ben fünften

%eii don bem ^öfdiungc-grab nei)men; ber mei^e 3iuifc^en=


räum ift bann glei^ bem Untcrfd^ieb biefeS Quotienten
unb ber Sai)l 9. ^eifpiel: S^öfc^nngSunnfel 35 O; 35:5
= 7, biefe§ ift bie Stnaa^I ber Seile, bie auf bie ©(^raffen-

breite entfallen; 9 — =2 7 ift bie ^tn^a^I ber Seile i^reö

Bioifc^enraumiS. ©o bilbet bie ©(^raffenffala haß 31Ipf)abet

für bie 3lblefung ber .^arte.


— 51 —
9l6er ni(|t nur ha§ 3}er{)ältnt§ ber ©erraff enbreiten
3U ifiren S^i^ift^enräumen ift 3U beachten, joubern aud^ bte
ob fo tute 33reite ber @d)raffeu. Se^tere§ ift abtjäugig
öou bem 9)^a^[tab ber Äarteu. 3e Heiner ber SKta^ftab
ber Äarte, befto geringer bie breite ber ©(^raffen unb
tt)rer 3tinf<i)enräume. 5(uf ber ilarte be§ S)eutfd)cn 9leid^e§
tommen 34 ©(^raffen auf 1 cm, bei beut 9Jiaf^[tabe ber
9J{eBtilc§btätter, 1 : 25 000, nur 20.
S^ie Sänge ber ©(^ raffen richtet fid) natürtid) uad^
bem ®öf(^ung§unuiel. 3ft ber 33öfc^nug§nnntet gro^, bie
^Reiguug atfo ftart, fo finb bie ©(^raffen tur^. 3ft ber
33i3f^uugoiDinfet aber Hein, bie 'Dceigung gering unb bie

(Sntfernung ber 3fo§^)Pfen atfo nertiättnismäfeig gro^, fo


muffen bie @(f)raffen an<^ lang fein. S)enn bie ©(^raffen
muffen non einer jur anberen auf bem 33tatt ausgesogen
gebauten 3fo^t)pfe reid^en. „Um atfo eine Jlartc 3U
f(^raffieren, mu§ man ^uerft bie @c§i(^ttinien mit S3tei

au§3iet)en, bie ©c^raffenlinicn üon Q'mk 5U öinie auö=


äie^en unb na^ üollenbeter (Siiiraffiernng erftere toeg-

nehmen. S)enn bie S(^raffcnmanier beruht auf ber


@d)t(^ten=(3fo^t}pfen=)^Dtanier, ha bie @d)raffen nacf) ben
8ii(^tungen ftörffter Steigung gegen hie ^ori^ontalebene,
atfo fenfre(^t auf ben ©d^ic^ttinien fielen muffen."
(@etci(^ . . ., Äartenfunbe ®. 154.)

Segreiflid^ermeife fteüt bie C>erfteltung einer


©(^raffenfarte hk ^öd^ften Stnforberungcn an 3eict)ner unb
(Ste^er.i) ©ie Hätter ber Jlarte beS S)eutf(^en diciäjcä

*) ©n @tecf)er ptte fecl^§ 3at)re barauf Deraenben muffen,


um eine £arte be§ ®eutfd)en 9tei^e§ in ®tieler§ ^anbatla§
tieraufteHen . (6. 35oc3el, 9lu§ aüen Sßeltteilen, 1881.)
4*
— 52 —
befunben eine \vai)xe 50M[terf(^aft in ber 2ln§fü^rung.
^ierjn bcbient man fic§ be§ Jlupfexftid^S. S)a§ tft

^rvax ha§ teucrftc, iretl raüf)fam[te, aber aiiä) ha§ befte

9^eprobu!tton§nerfa!^rcn. ileine anbere 8^eprobu!tion§art


öerniag tnie ber ^upferftic^ fo feine 3^üancierungen im
5£on öom tiefften (Sc^marj bi^o ^um ^eüften ©ran ju geben
nnb bie Seic^nung ber 33obennnebenf)etten mittelo Sdiraffen
fo beutli^, fc^ön unb abinec^^IungSüon, mit einem SBorte:
fo lebenbig irieber^ugeben.
S)a§ gjlateriol geftattct bie uielfeitigfte 3(rt ber 33e=
arbeitnng. 9Iuf bie feingefc^Uffene, mit fiinbenfoI)(e nod§
befonberS polierte unb nai^ (ärmärmung mit einem fi^mac^en
©runbe, ber au§ Sl§pt)alt, 3Ba(^§ ufm. gcmifd^t mirb, über=
aogcne ?i)ietallplatte mirb bie S^ic^nung in tierM)rter
©tettnng anfgepauft. ^in Slu^fü^rung bebient nmn fid^

fomo^I ber ©rabftidiel, ber ©pi|fti(^el, i^Iai^fti^el unb


S)oppeIfti(^eI, mie au($ ber 5ytabe(n, mie fie im J^upferftic^

bei ^abicrnngen SSermenbung finben, ferner einzelner


SORetaUftempel (^snnjen) ^um (äinbrüifen oft miebert)oIter

Figuren unb enbli($ be§ Sf^oulette^, ,3ur 3tu§fül^rung non


^unftiernngen. 93]ittel'5 ber D^abiernabel mirb haä harten«
bilb bur(^ ben gefc^meibigen ©runb t)inburi^ in ha§ 3)ietalf

geriet, bann merben mit bem ®rabfti(^el au§ ©ta^I alle

Linien, ^^^un!te unb ^Buc^ftaben rein unb tief, je nac^bem


haQ einzelne Db\ett 3U mirfen ^at, au§gefto(|en unb au§5
gearbeitet.

S)ie ^arte be§ Seutfi^en SReic^eä erfi^eint in brei

3(u§gaben
SluSgabe A. Äupfcrbru(f-5lu§gabe: ©dimaraer Tupfer'
hxüä mit ^anbfolorit ber ©renken unb größeren @e=
wäffer.
5lu)§gabe B. 33uiitbni(f'5(ii§gabe: ^lupferbnid tu brei

i^arBen, o^m ©venjf olorit ; SSergftrid^e braun, mit 50=


mctrigen .^ortjoutaleu.

Süa^gabe C. Umbrucf4UaSgabe: £)^ne Äotorit.

©tguaturen bringt, etinaS öerfleiuert, 23eilagc 2.

31 b ! ü r 3 u ng e n auf b er J^ a r t e b e§
S)eutfd)en ^eiä)e§:
= @^lo^, Schaf. = ©d^äferei, W.W. = 3öiefeu=
Seh.
härter, Fabr. = Zgl. = P. M. = ^utlier^
^-abrif, Biegelei,

magajin, Ktt. Br. = Äettenbrü(f G Br. = ©itterbrüde, e, tt.

DrehBr. = S)re'^brü(fe.

®ei großer Stn^äufung non Sf^amen Üeinerer 3öo^n=


[tätten (ßinjel^öfe, 9[)Zül)(en ujui.) fönneu ^ur 33ert)ütuug
Don 3SerunbcutIid)nugeu bie 9iainen ber fleiu[tcn (Sin^et^

l^öfe, 53]üf)Ien ufu'. loeggelaffeu luerben.


11. (im Jüanbfrung m^ ^tx ^artt bts

23etlage 4 ift ein Slusfc^nitt au§ ber Jlarte be§


Seutjd)en Sfteic^es, 336, „&o§iax". S)te uieftüd^e öälfte
umfaßt ha§ romantifi^e Tfertal, „bie !(af[i](^e £liiabrat=
meile ber ©eologie", hx§ Slltenaii. 3n ber Süboftecfe ber
.^arte i[t ber Sl^rorfen mit bem ^öc^ftgelegeneii Steil ber
33rocfen6a§n, bic üon SSernigerobe jum 33rotfen ge§t.

5)a bie Äarte eine ältere 5lufna^me ift, fo ift iii^unfi^en


einiges oeränbert iDorbcn. 3- ^- fcfen mir [tatt ?ien[tabt^
Jpar^burg: 23ab .V)ar36nrg. ^^^-on bebient ]iä) beim liefen

folc^cr ©ebirgöf arten gern einer öupe.


2Bir ge^en nom 23al)n'^üi ^ah .«öar^burg jübmeftlic!^

über 5or[t§au5 3l§renb§berg tnS Dfertal, bann hao Dfertal


f)innnter hi§ ^um Sa^n£)Df £)!er. S)ie Äarte unterrichtet
1. über Sänge unb allgemeine Oflic^tung be§ SßegeS, 2. über
(Steignng)5t)ert)ältnijfe, 3. über angrenjenbec ©elänbe unb
4. über ab^meigenbe 3Bege.
2Bir nehmen 1 cm in ben S^'^M, ha§. ift 1 km in
ber 9?atur. 9}lan ge§t Dom 246 m l)oä) gelegenen ©at)n^of
33ab ^ar^burg etma 1^/4 km burd§ bie ©tabt, öon 3torben
nac^ ©üben. STie Steigung fann nid)t bebentenb fein,

ba bie 5'a^i-"ft^"aBcn jicmli^ gerablinig finb. S)em ©ro^en


33urgberg gegenüber biegen mir meftli(^ ab, freuen un§
— 55 —
^urg .^etnrii^ä IV.
über bicfen fc^ön geformten S3erg, ben bte
frönte. 3luf ^uppe [tel^t bte (5anoffas©äiiIe. S)a
ber
unfer @tanbpun!t etiDa 270 m, ber öro^e 33urgberg 436 m
i)oä) ift, fo beträgt ber ipö^euunterfd^ieb 166 m.
Sßie bie ©d^raffen teuren, gef)t c§ nun etiua IV2 l^Qi

[teil (im öaubmatbe) aufmärtS, bann aÜmä^Iic^ im 2;annen=


malbe, ferner über ein ^lateau, bis 5um trigonometrifc^en
^Nunfte mit 624 m ^ü§e. 3e|t finb mir 624 — 244 = 380 m
geftiegen, etma 51/2 km öom Slu§gang§punft. 6tma ebenfo
meit ift'g bi§ in§ Dfertal S)er le^te Zeil bicfeg 3Bege§,

Iinf§ t)on einem S3a(^ begleitet, gc^t fteil abmärt§.


©e^en mir auf ber Sfertaldiauffee etma 200 m ^nrücf,
naä) ©üben, fo finbcn mir SBegcteilung. 3Beftmärt§ füfjrt
bie (S^anffee über ©(^ulenberg nad§ SeÜerfelb, fübli(^ naä)
Slltenau. SBir ftef)en ^ier 367 m l)0(^, um 257 m tiefer

ül§ an jenem trigonometrifd§en fünfte. 2V2 km nörbtic^


ift 9itomfer^aIIe, gegenüber ber 595 m l^o^c 5(f)renb§berg.

SSom fteilen ^-elfen fommt ber Otomfemafferfall. 7 km


lang ift ber 3ßeg hi§ ^ai)ni)o\ Dfer (200 m). Stifo @e=
föHe oon ber 2öegeteilung 367 — 200 =
1 67 m. g-a^rmeg
U§ SoIbl^auS, am rechten Ufer ber Dfer,
etma 41/2 km,'
bann 2V2 km U§ 23al^n§of am linfen. 33i§ 5um 2BaIb=
l^aufe fd^roff auffteigenbe 33erge, namentlii^ am redeten

Ufer, ©tma 2V2 km nörblid) öon O^omferljalle erbticfcn


mir xcä)t8 eine i^uppe mit fc^önen .^Tlippen, 1 km meiter
nörblic^ gleichfalls.
12. Mt lopörnp^ififtü Üüftfiditsliartj? ks
üeutfifim Baröcs in 1 : 200 000.

Unfere beiben Siad^Barlänber £)fterret(| unb ^ranfreidi


Befi^en uor,5ÜgI{(^e topograp^ifc^e .harten in 1 : -200 000.

S)a§ £^|'terreic§i](i)e miIitdri]c§=geogi-ap§i]^e ^nftitut gibt

feit 1889 eine ©eneralfarte (©rababteilungS-


neue
!arte) üon ^[Ritteleutopa in 1:200000 in üierfadiem
^arbenbrud t)erau!§. ^ijxe 260 23Iätter entfjalten u. a. ha§
©ebiet ^ttiijd^en 3;t)orn, Berlin, ^öln, 33ern, 5^i35a, 9lom,
Stncona, 3}enebig.
3n ^-ranfretc^ §at haä^ depot de la guerre feine
carte de la France in 81 33Iättern in fedjöf ackern ^axhcn-
hmd 1895 üoKenbet. 2Son Senifd^Ianb^ ©ebtet finb faft

nur bie fReic^ylanbe berücffiditigt morben.


3n 2^eutf(^Ianb fjatte man biefen Sßerfen nur bie

in 796 blättern erfc^ienene ö^et)mannfd)e Äarte üon


50RitteI=^(Suropa an i>k Seite ju ftcllen. Stber fie mar

a[§ -Spe.^ialfarte bearbeitet unb ftimmtc in ^rojeftion unb


23Iatteintei(ung mit ben übingen al^ ©rababteilungöfarten
eingeri^teten neueren SBerfen ni^t überein. SDa'^er ma(^te
fid) ha§ ^ebürfnig gettenb für eine 2;opograp^if(^e
tiberfic§t§farte, tt)el(^e eine leichte ße^barfeit mit einer
größeren Überfid)tli(^feit ai§ bie üblid§en ©enerolftabäfarten
öerbinben foKte.
57

S)er ©nttüurf umrbe Hon bem üetftorfienen &e^.


Mxk^§xat Dr. .9taupert aufgearbeitet unb umfaßt einen
Seil be§ Ä'reiSringS jtrifcfien beni 47. unb 56. ©lab nörblii^er
©reite, ber auct) Bei etmaicjer Seiterfüljrung ^u einer Jlarte
Don 9)MeIeuropa norau'ofic^tlidj nid}t überfc|ritten »irb.-

S)er .^arte liegt eine S^erbinbnng ber po(l)ebrif(^en mit


ber fünif(^=!onfürmcn '!|>roieftion ju ©runbe, bie bei grö^t'
möglicher g-Iiic^entrene bie einzelnen £artenblätter anä)
jeitlid^ beliebig aneinanber 3U fügen geftattet.

3ur 3(n§gabe gelangen nad) unb nad) 196 33Iätter.

^ä entfprid)t je ein Statt biefer Jlarte ftct§ nier Liüllen

blättern ber Sentfc^en 3ftei^^^!arte unb 30 93ie^tifd)btättern.


3lud) ^ier finb bie ©ren^blätter U§ an ben Sftanb
au^igefüüt unb ragen baljer teilweife bebentenb in bie ©e-
biete ber Üiac^barftaaten f)inein, 3. 33. ba§ 33Iatt 53tetj biy
über bie ßinie 3flnic|=2Serbun |inau§ unb ba§ 33Iatt

©oigne etttja bi^ 15 km meftlic^ ber 9}taa!§linie. (Somit


i[t haä untätige ©ebiet ber fran^iifif^en Dftgren^e mit
ben öielen bort ongelegten 33efeftigungen uod) mit ein=
getragen.
SebeS 33tatt umfaßt einen ^Iä(|enraum üon einem
Säugen- nnb einem l^albeu 33reitengrab. 3tatürlid) i[t hie

®rö^e unb ©eftalt ber .fl'artenblätter je nac^ i^rcr 23reiten=


tage üerfc^iebeu, me bei allen @rababteilnng§!arten.

S)ie (Sntfernung ber 33 reiten! reife non einauber


beträgt aber:
Dom 47. @rab nörbl. S3reite 111 168,2 m,

„ 111187,6 „

„ 111207,8 „

„ 111226,0 „

1 1 1 245 2
58

nom 52. bis 53. @rab nörbl 33i-cite 111 2G4,0 m,


„ 53. „ 54. „ „ „ 111282,9 „

„ 54. „ 55. „ „ „111 301,4 „

„ 55. „ 56. „ „ „ 111319,8 „

5)ie (Sntfernung ber 9J^eribiaue non eiuanber betrögt:


bei 47
- 59 —
aber pr SDarftelhmg !önnen nur g-Iäi^cn üoii cxi)^U[^^c

2lu§bel)nung fommen.
9It§ ©renaeu finb dieiä)§' unb ßanbeS=, 9tegtenmg§--
he^xxt§' unb Äret§= (5Be3tr!(§amt§=, 9lint§^auptnianni(^aftä=,
Dberomt§=) ©renken unterfc^ieben. farbig angelegt finb
nur btc didä}^' unb bte Sanbcogren^en.

S)urd§ me^rfüc^cu garbenbrucf foüermügti(^tlüerben,


bie platten einzeln ober in beliebiger 3ufamnien)tetlung
3U bruifen unb baburd^ bie Äarte at§ eine befonberä ge=
eignete ©rnnblagc für inelfeitige ©onberguiecfe in iüiffen=
fi^aftlic^er, ftatiftif(^er unb !artograpI)if(^er 33e3icf)ung er=

fc^einen 5U taffen unb fte au^er für hcn militärifc^en


©ebraucJ) aut^ ben nerfc^iebcnftcn S^uetfen ber übrigen
(Staat^bcljörben, foluic bem ^ublifunt nu^bar 3U niai^eu.
3ur S)arfteKung ber ©elönbefürnien merben braune
(Schichtlinien angeuianbt, löclcfie (2(^ic^tt)öl)en üüu 20 m
Slbftanb begrenzen. 3" ftac^erem ©elänbe finb an^ nod)
3e!^nmetrige Stufen burd) gcriffene fiiuieu eingef^altet.
S)nr(^ SSerftärfnng uierben 100 m=ßinieu ^ernorgef)oben.
©rieiditert Juirb bie fieSbarfeit burd) eine gro^e S^^^ öon
teils in hk ©(^i(^tliuien in braun eingefi^riebenen, teil§

auf ben J^ö^eu unb in ben liefen in fi^iuar^ beigefügten


i^ötjenga^Ien.

SaS grüne Jlolorit ber 2;aIfot)len unb 3^iebcrungen


txijö^t bie ^lafti! ber ^obenformcn,
5ln ©runbri^be^eic^nungen luerben u. a. bar=
gefteClt: Äird)en innerhalb ber ©tabtantage, J^ir^en unb
Kapellen in offener Sage, Dörfer mit ober ol^ne ^irc^c,
©dilöffer, S(^(o^burgen ober fonftige Oftuiuen, Sorten ober
9lu§fid)t!3türme, Oberförftereien, gabrifen, alte ©c^anjen
unb 9tingtuäIIe. trigononxetrifd^e ^^unfte erfter unb ^weiter
— 60 -
Drbnung, au^erbem im fraiiäöftf(^en ©ebiet 5eftung§=
toaltungen, ?yort§, ^Batterien unb Sfiebouten. (äin beut=
Xiä)c§ ^i(b erf)alten mx baburd^ öon ben neuen großen
33efc[ttgnnc3en jenlcit» ber ©renje. 3(nf bentjc^em @e=
biete fel^It bie (Sin^eit^unng ber Sefefttgungen, loeil biefe,

wie au(^ in £)[terrei(^, ^ier nii^t aufgenommen werben


bürfen, mäfjrenb bie g-ran^oien in allen itjren Äarten ge=

miffen^aft au^ alle it)re iBefeftigungen einzeichnen, ha eä


fi(^ bafaei einzig nur um bie geograp^ifi^e Sage ^anbelt,
bie ja bo(^ aU befannt angenommen, iebenfall» ni(^t öer=
^eimlic^t merben fann.
S^ie iBIattgrö^e beträgt 38,5 x 44,3 cm, bie ©rö^e

ber ^artenfläciie 3. ^. jmifi^en bem 48. unb 49. @rab nörb=


lieber breite 27,5 x 36,6 cm.
S)ie 9(uofüf)rung ber .^arte erfolgt in ÄuDferftid^

mittele breier farbiger ^^^latten, üon benen bie erfte ba§


©ituationc'bilb unb bie 3(^rift in «St^marzbrntf , hk ^meite

ha^ä ©cmäffcrne^ in 33Iaubrutf unb hk britte ba^o ©elänbe


in 33rannbru(f liefert.
Slu(^ biefe Sopograpljift^e .^arte ift norzügli^ au§'
geftattet nnb barf üi§> ein 53^eiftenr)erf ber .^artogra^il^ie

bezeichnet merben megen ber @enauig!eit, ber 9ierIäBtict)feit

unb ber fünftlerif(^en 3(n§fii^rung. 2(^on je^t ^at fie ft(^

nic^t nur üIc^ unentbef)rlic^ey öilfc^mittel 5U atlfeitiger

^Orientierung für militärifd^e wVlreife betr>äf)rt, fonbern auc^


diele ?^-reunbe unter ben Souriften unb ©ebilbeten aller

Stäube ermorben.i)

1) ?la(t) einem Sertc^t ber Äartograpfiifd^en Slbteilung ber


töniglic^en 8anbe§aufnoI)me. 3JJtlttär=3ettung 1900, 5Rr. 4.
13. Bie ilötrfijfits^nrtc m\ ItMurop 1 : 300 000.

35om 1. Slpril 1906 ab ei-jc^eint ein gan^ mmß


^arteniüer!, ba§ [ic^ glctc^faHS burc^ gro^e Ätor^ett unb
@d)ön^ett auojeidpict: Übcrfii^tiSfarte öon §OlttteI=
eitropa. 3^ ein fiäiigengrab unb giDei 33retten grabe

umfaßt ein Slatt, toeI(^e§ 39 cm f^oä) unb 47,5 cm breit

i[t. S)ie Äarte ift in ßitI)ograp^ie unb 33untbru(f ^ers

geftcüt; baß ©elänbe mirb burc^ braune 33ergftrt(^e be=


^eici^net.

S)en Umfang bicfer Äarte bcjeic^nen etioa folgcnbe


fünfte. 3nt Üiorbcn: Drfnel) Snfeln, bergen, Gfjriftiania,

©efle, ®t. ^eter^burg; im £>[ten: SSoromiqe, S'ftaSäfott),

(SmoIen§!, Meto, 33enber; im ©üben: 3§inail, @alaä,


^ermanftabt, ©^egebin, (Sitli, 5lrient, @enf, St)on; im
2Be[ten: fiimoge§, %om§, ße MaivS, ße ^äiire, S3rig^ton,

fionbon, 9ieiücaftle, 2(bcrbeen, Sßicf.


i^ertig finb 48 ©eftionen, nämlii^ ölu^Ianb öon
beut 38. bis jum 46. 9}ieribian unb äiuifc^en bem 50. unb
58. 33reitenft;eile, öom S)eutf(^en 3fleid§ aber bie ©eftionen
S^ilfit, Jlönigäberg, S)an,3ig, 3[Rarienmerbcr, @toIp, 5Brom=
berg, ^sofen, ^re§Iau, £)ppeln, £ülberg, Stettin, '5ran!=
fürt a. D., @ijrli|, ©tralfunb, 33erlin.
S)a§ ©ebiete, bie fo weit in bie benat^barten ober
bur^ 9iorb= unb £)ftfee öon nn§ getrennten fiänber ein=

greifen, eine fo ooräüglic^e eint)eit(i(^e S)ar[tellung ermatten,


erl^ö^t ben Sßert biefer neuen ^arte.
14. Mmm Mlmmk M Contitsaufnaönie.

1. llberiid)ts!arte imn 33aben in 1:200000,

fünffarbtg, 6 Slatt, eiü|"tanben bmä) Bnjantmenbrucf ber


betveffenbeu Blätter ber „^lopograp^ifi^en Überfiditöfarte
be§ S)eutf(^en 9tei(^e§". Sie bringt aud) ben größten
Seil oon Söürttemberg jur S)ar]"teHung. (SI. 1 unb 2
ä 1,50 Jf, 3 bi§ 6 ä 2 Jt.)
2. Äarte Don Berlin unb Umgebung in
1:50 000, liebenfarbig, 12 S3Iatt. @ie bed't eine %Vdä)e
öon 110 Duabratmeilcn. ^t)X liegen bie jüngften £)riginal=
aufnal^men au§ beut '^affxe 1901 gu ©runbe: öier 93ie^=
tijdE)bIätter [tnb ^u einem Slatt ber llmgebungofarte üer?
arbeitet morben. S^ie 33obenformen würben burc^ fünf=
metrige Schichtlinien in rotbraunem Son bargefteHt. S)te

Slätter [inb in Stein geftoc^en unb in 23untbruif öer=


üielfältigt. (ä ©I.1,25 M, aHe 12 5BI. 12 M.)
3. Äarte oon Dft=(5^ina in 1:1000 000, 22
©latt in ^untbrucf. Sie mürbe 1900 ai§ Überfic^t§farte

für boö Dftafiatifdie (Srpebitionyforp§ begonnen. 33ei

3lu§bnid) he§ m\ii]ä)=^\apami^m Äriege^ mürben fieben

93Iätter im 9iorben unb S'ften hinzugefügt, (ä 1,50 Ji.)


4. Äarte bey Äriegof(^aupIa^e§ in (S^^ina in
1:300 000, 3 ^latt in Suntbrntf. (ä 1,50.//, 1,50^,
0,75 J(.)
— 63 —
5. Überfic^töfavte be§ niffifc^=iapantf(^en
Ä^-ieg§f (^aupIa^eS in 1 : 3 360 000, fünffarbig. (2 Ji.)

6. ^arte be§ tnfftfd^en @c£)u^gebieteg auf


ber ^albinfel fiiau tung in 1:200 000. (1 JC.)

7. ^arte ber ^o^enäollernfc^en l'anbe in

1 : 50 000. 9 S3Iatt. (10 Ji.)

8. ^arte ber Snfel Saugen in 1:100000, farbig.

(1,50 JC.)

9. ^arte ber Dftfeehifte, ber unfein Ufebom unb


SöoKin in 1 : 35 000, 4 33Iatt: a) Binnoimlj, b) ©mine*

münbe, c) 9J?i§brot), d) S)iet)enoui.

Äarte ber 3nfel 9Ufen unb be§ bena(^ =


10.
borten ÄüftenlanbeS in 1 100000, 1 S3Iatt, fc^lüar^. :

(1 Ji.)

11. Äarte ber iperrfdiaft (iabinen unb Um =

gegenb in 1:25 000, in S3untbrncf. (1 .//.)


12. .^arte ber Umgegenb öon SJanjig in
1 : 50 000, fdiiüara, Serrain in 33ergftrid)en. (1 Jl.)

13. Äarte ber Umgegenb non Äaffe( in


1 : 100 000, farbig. (1 Ji.)

14. ^arte ber Umgegenb üon 53iarburg in


1 : 100 000, farbig. (1 Ji.)

15. ^lan ber Umgegenb non ^ot§bam in


1 : 25 000, Suntbrncf, ©cliinbe in 2d)i(^tanien. (1,50 Ji.)

16. ® arnifon4lmgebung65^oi-'ten in 1 : 25 000,


^ireifarbiger 2)rutf, 2;errain in braunen Sergftritfien mit
(S(^i(^tliuieu; ^anbfolorit ber größeren (^emäffer: S)ieben=^

liefen, ©oSlar, SJle^, 5Reiffe, ©tta^burg, S^orn, \t 4 Blätter,


Stettin 6 Slätter, Srier 2 Blätter.
— G4 —
17. ^aifermanööerfartcn in 1 : 100 000 merben
je^t aiicf) für ba^o ':pu6Mum freigegeben: a) 1903: SRauöDer=
geläiibe 2:()ürmgen (D ergriffen), b) 1904: 5JietfIenburg
(nergriffen), c) 9ft^einprot)in3=.^effcn. (0,60 Ji.)

18. ilreiiSgebietäf arten in 1:100 000: iper^og-


tum fiauenbnrg, £)ft= unb 3öeft=i)aDelIanb, Dft= unb äßeft=
prigni^ ufm. (3e 1,50 JC.) S)iefe harten merben nur
auf bcfonberen 5Intrag ber betrcffeuben ^el^örbc an bie
^önigli(^e SanbeSaufua^me unb unter befonberen mit ber
Äartograpl)if(^eu 3lbteilung ju bereinbarenben Bebingungen
^ergeftettt.

19. (Sd)Iacf)t== unb ©efed^tsfelber^^släne in


1 : 25 000 üon Düppel, Äöniggra^ ufin. (0,30 bi§ 1,20 Jt.)
15. M Mmlkim^.
3ut Ortentterung bient in praftijcfier 3ßetfe ber

Äompa^, auf loeli^em bie 5l6uidd)ung naä) 2ße[tcn, bic

in uuferen ©egenben etwa 12 o beträgt, burcE) ^feüftrti^

angegeben tft.

©ern bebient man fic^ au(^ folgenben Drientie=


rung§mtttel§: ©rel^t mon bie Safd^enu^^r roagere(^t fo,
ha^ ber üeine S^W^ ^^Q*^ '^'^^ ©onne ^eigt, bann liegt

©üben genau in ber SDlitte ^toifi^en bem fleinen Betger

unb ber Siffei^ 12 auf bem Stffei'BIatt. 9tic£)tet man 5. ©.


ben üeinen S^W^ 8 ^^^ morgend' auf bie @onne, bann
liegt ©üben in ber 9ii(^tnng non Stffei-' 10.

S)iefe§ £)rientternng§mittel§ foHte man fi(^ aber nur


mit (ginf(^ränfung bebienen, ba wo^I 3U beai^ten ift,
ba§ bie ©onne im ©ommer ert)ebli(f) fpäter nad) ©üb-
often unb er^cbli(^ früi^er nad^ ©übmeften gelangt al§
im Sinter. Subem erfährt biefe Seitaitga^e ^'^^^ 5)te

U§r fteEenit)eife eine beträd)tli(^e 3Serfd)iebung baburc^,


ba^ unfere ltf)ren je^t nic^t me^r DrtS^eit, fonbern mittel^
europäifc^e Bett geigen, n)a§ 3. 33. für 3la(^en 36 50(ii=

nuten ©ifferen^ bebeutet.


5Brauc§bor ift jene Souriftenrcgel atterbingy in mitt=
leren 33reiten, unb ^tüar, hei 23erüiffic^tigung ber iDrt'o=
seit, für ben größten 2;eil be§ '^ai)xcQ uneingefd^ränft.
Dpperntann, ßinfül^rung tu bie ÄarteniBerfe k. 5
— 66 —
%üx ben (Sommer unter 50 ^Breite beachte man für bte
<^

Sdt öon 6nbe 3(prtl 6iä gegen (Snbe 3(ugu]t (unb im


©ommer bei 45 ^ 33reite etoa Don ^^nfang Slprit bi§
9)citte September) folgenben 3ufa^: S^iifi^en U^r
9
morgen^ unb 3 U^r nad§mittag§ liegt bie ma^re @üb=
rt(i)tung nä^er ber S^i^I 1- cii§ ber Söinfel^albierenben.
©enauer i[t biefer 3ufa| fo 3u faffen: „^nx (£onnen=
teeube (21. Sunt) befielet um 9 unb 3 U§r (für 50 o
S3reite) ein ber ^ai)l 12 ab gefe^rteS abfoIuteS 9)krimum
ber 2lbmei(^uug (nömlic^ ber Sinfcl^albierenben üon ber
toa^ren (2übrid)tung) non 4 9)ttnutenfirtd§en. Sie 21b=

meid^ung nimmt ab bi§ 3U bem abfohlten 93^inimum be§


9)tittag§, mobei nod§ oor unb naä) i^m, 3n)if(^en 10 ober
2 U^r, ©üben f(^on nal^e ber 3Ri(^tung ber 12 liegt (relatiöeS

9JJaj-imnm), onbererfeitS bi§ ^um abfoluten SKinimum be§


©onnenauf= unb ^Untergangs ber Sag- unb 9tad^tgleid§en."

(@eogr. 3eitfcf)r. 1906 @. 104.)


Sei alten ^ird§en fte^t ber 2IItar nad^ Soften, ber
%mm naä) S5?eften, bei ipollänber Sinbmü^len gibt ber

Unterbau gemöt)nlid§ bie Seltriditungen an.


S)eö 5^ad)ty gibt un§ ber ^solarftern 9^orben an ; it)n

finben wir, menn mir nm eine bur($ bie fogenannten hinter*


röber be§ SBagenS gezogene Sinie benfen unb biefe Sinie
fünfmal oertängera. Cft orientiert ber ?[Ronb. Ser 93oII'

monb ftetjt ungefähr 6 Ut)r abenb» im £ften, 12 U^r


na^tä im ©üben, 6 U^r frü^ im SBeften. Saä erfte
U^r abenbs im ©üben, 12 UI)r nac^t» im
33iertel fte^^t 6

SBeften, haß le^te 23iertel fte^t 12 U^r nac^tio im £)ften,


6 U^r frül^ im 3üben. 5Benu§ fte^t oor Sonnenaufgang
im £)ften, bei Sonnenaufgang im Sßeften.
16. ^efti^tsiiidte auf IJergöipf^ln.

Sie abfolute ^ö^e eineS ^erge§ \t\ h; nom ©ipfel A


crbücfen luir am iporijont B, alfo ©efii^toineitc AB.
S)enfen unr un§ ben förbmittelpitnft C mit bcm ©ipfel
be§ ^ergeä burcE) eine ©crabe üerbiinben unb gleichfalls

C mit B unb A mit B, fo i[t na^ bem ^tjt^agoraS


AB2 = AC2-BC2,
ober, ba AC au§ bem 9fiabiu§ ber (Srbe, r, unb h fit^

(jnfammenfe|t,
AB2=:(r + h)2 — r2, fomit
AB2 = r2 + 2 hr + h2 — 1-2, fiirjer

AB2 = 2hr + h2-=h (2r + li), mitten

AB = l/ir(2r + h).
S)a nun gegenüber ber @ri3^e be§ mittleren (Srbs
burc£)mefier§ (2r=12 740 km) bie ^lusfii^tS^ö^e (h) öer*
f(^minbcnb flein ift, fo !ann man biefe formet unbeben!=
Uc§ üereinfad^en 3u:

AB = f/h-2i- = V^- 3569 m.


Siefer Sßert mu§ aber notf) mit i^/is multipliziert
merben, meil bie öid)t[tra^Icn bei i§rem Siurdigang burd^
bie ßuft eine ©re(^uug erleiben, fo ba^ fie nidjt einen
gerablinien, fonbern einen gegen bie (Srboberfläd^c etma§
fonfaö gefrümmten SBeg (in einem nad) bem ©rbbobcn
t)in geöffneten ^-lac^bogen) oerfolgen. (2öir fe^en bal^er
5*
— 68 —
f(i)on ©terne, e^e fie über bem Äportjont aufgeftiegen ftnb.)
5Da^er erf)ält man bie \vixfliä)e 3(u§ft(^tätüette na^
"" "' "**
ber f^ormel
AB = j/h"- 3569 •
I6/15 ^ =
I. J/F- 3,8 km.
3ur ©eiüinnüng bcr ^-ormel für ben f5'lä(^entn§alt
be§ 5(u§lt(^t!o!reife!o (P) fann man bie ^i(u§mt§lt)eite

AB = Vh •
3,8 km mit nur ganj geringem ^el^Ier aU
9^abiu§ be§ 9lu'o[l(^t0freife§, ber eigentlich ein ÄreiS anf

ber Äugeloberfläc^e i[t, betrai^ten. SDann üermanbelt [t(^

bie Äreiäin^ItSformel F = r2 :7r in

Kh2 . 3,82 • :7r =


IL h- 45,365 qkm.
Sir erf)alten alfo ben 9hi§fi(^t§frei§, menn nur
bie ^öl)e mit 45,365 km multipliäieren.
33eifpiele. Sirb hie ^öl^e ber ©dineefoppc ^n
1600 m angenommen, jo i[t bie SluSfid^tiSmeite

Kl 600 •
3,8 km = 152 km,
ba^' ®eft(j§t§felb aber 72 585 qkm ; biefe§ gleid)t alfü

nat)e3U ber ©rö^e t)on ^aljern.i)

Sei einer |)öl)e öon i[t bie Sluöftc^tSroeite


50 m
— 69 —
©er S3ro(fen, 1142 m, ()at 128 km 3(u§[tc^t§lpette,

51470 qkm @e[ie^t§felb; ber ©roBglocEuer, 3796 m, I)at

235 km 3lu§mt§Jreite, 173 500qkra @e[td§töreib; ber 9}iont=


blanc, 4810 m, ^at 264 km 3(u'^[id)töiüeite, 218 960qkm
©efid^tSfelb.
Um bü§ gan^e S'eutj'c^c dldä^ 311 üBerfel^en, mü^te
man
18 000
mm in ber öegenb üon ivottbuS mit einem SSallon
^oä) in bie fiuft ergeben,
(5Rur bann ftnb obige 3aI)Ien annä^ernb äutreffenb,
tt)enn firf) ber ^ori^ont in 9}{eere'o^öJ)e befinbet.)
50tan neljme 38 km in ben 3trfel, fe^e bie eine

Sirfelfpi^e auf einen 100 m l^o^en 23erg, f(^Iage einen


Ärei§ um biefen ^Nunft, iinb man ^at ben ©efic^t^freiS
biefeS 33erge§. S)e§gleid)cn f(^Iage man mit einer S'nkh
Öffnung, meldte einer 128 km=ßänge entf^ric^t, einen £reiS
um bie S3rD(fenfpi^e, unb man ^at ha§ ©efic^t^fetb
be§ 33ro(fen^.
17. ins lf|ttf#Iatt

(Sine geoIogif(^e Äatte foll jtüeierlet barfteKen: juerft

hk beobai^tetc SSerbreitung eineS beftimmten ©efteinC' ober


einer hmä) ßeitfofftlien bezeichneten @e[tein§rei()e, unb
äWeitenä bte ©renken gegen benachbarte ©(^iditenglieber.
3u ber n)i^tig[ten (ärgänjung ber geograp^ifi^en ^arte
gehört biejenige, lueli^e nn§ in farbigem 33ilbe anzeigt,
uielc|em ®eltein§fl)[tem ober lüeldieni ^ormationSglieb je«

iüeil§ eine Stelle ber änderen Sanbf(äd)e angehört, '^n


au^erenropüifd)en (Erbteilen ,beruf)t haß 33itb ber geo=
Iogif(^en Ä'arte noc§ auf anwerft geringfügigem "il^iaterial

nnb i[t nur in großen Sügen befaunt. 9iac^ ^. Söaguer


mu§ 20% ber ßrboberflöc^e no(^ alä ööHig unbelEannt
be^eii^net merben.
S)ie ©runblage, ben S^ial^men ber geoIogif(^en ^arte,
bilbet hei m§ ha§ gTieBlifc^blatt. (ä§ inürbe hQ§ aSer=
ftänbniS nieler SSer^ältniffe bebentenb crleii^teru, wenn
utan ©elänbefarten mit ©arftellung ber ^ormationSgrenjen
bereinigen föunte. Slber nur ^öl^entinien (3fo^l)pfen)
taffen fi(^ auf geologifc^e harten eintragen, o^ne bie

SeSbarfeit gn beeinträ(J)tigen.
3n ^reu^en, ben t{)üringifd)en Staaten, merben bte
(Srgebniffe ber geologifdien Sanbe§aufnal^me in bie 9}le^=
— 7] —
ttf (^blattet eingetragen, fo ha^ ftd) geoIogtf(^e ^ö^cn=
t)erf)äünifle, ©(^id^tenneignngen u. a. of)ne ireitereS au§
ben ^öf)enltnien ableiten laffen. „©eologifc^e
S)ie

©peaialfarte üon^reu^en unb ben 2:prtngijd)en


(Staaten" mirb Hon ber Äöniglic^ ^reu^ifd)en @eoIogi=
fd^en ßanbeiSanftalt in 1 : 25 000, !otoriert nnb mit (5r=

läuterungä^eften ^eranSgegeben. ^ßbeä 33tatt foftet 2 Ji

für ©ernten. Tu^ä) ben Über[i(^t§!atten, mlä)^ % Sßalt^erä


„35orfd)nIe ber ©eologie" bringt, [inb bi§ 1906 u. a. er^

fd)ienen 33Iätter üon folgenben £)rten nebft llnigcgenb:

Srier, SBicöbaben, Äaffel, SSuj-tetiube, 33ranbenbnrg, ^sotö^


bam, 33erlin, (Stettin, (Stolp, ^ofcn, ^^Jiarienberg, faft

gan3 5l^üringen. 2Son öaben erfc^ienen (Seftionen Uon


^eibelberg nnb Umgegenb, öon (SIfaf;=ßotI) ringen @e=
biete im 9iorben, öon o^effen bie ^älfte be§ |üblid)en

Seilet, öon (Sac^fen olle 33Iätter, niele in ^tociter 3hif=

läge. 3Son Württemberg jinb aüe Steile in 1:50 000


erfi^tenen. S)ie @cogno[tifd^e il^arte Don 33at)ern ^at
ben 9}laB[tab 1 : 100 000, ebenfo bie gcologifi^en Überfid)t§=

harten üon: ^ar^, $ll)üringen, Umgegenb S3erlin§.


18. 8a0 l^pfWatt =^e^

„Sie ^arte ber ^eimatli(^en Sanbf(^aft mu^ ben


©(^lüfjel bilben gum begreifen bey SSefeiiio jeber jlarte",

fagt 2(. .^ird)l^oft O33tet^obif ber @eograpf)ie (5. 17).

W.§ befte ©i'unblage für iperfteüung einer ^eimatfarte


bient aber ba§ betretfenbe Sj^e^tifdiblatt. Slufeer ben Dit-
f(^aften, ben öäufergruppen, ben ä^erfe^rsUnien unb @e=
wäffeni bringt ey auc^ bie 33ebauung bejit». bie Be*
wac^fung be§ SobenS, fo Sa^ man ernennen fann, ob
eine 5Bobenf(äc^c ©artenlanb ober ^elb ober SBiefe ober
SÖeinberg ober fBaih (ßanb= ober 9^abeIiDaIb ober beibeö)
ober (Sumpf ufm. i[t. ScfonberS über bie Gr^ebungen
gibt e§ ooUftänbig genügenbe Sluofunft, ha mx für ebene§
Serrain felbft 2V2 unb IV4 m ^ö^enunterfc^ieb ablefen
!önnen.

„Unter aEen harten gen^ötirt eä bcm fie!^rer unftreitig

ba§ genauefte Silb ber l^eimatlic^en ©egenb unb mu^


33abemecum auf allen feinen Stubiengängen
be§f)alb fein

unb Stuoflügen in ba§ ©elänbe fein. S^ort wirb e§ if)n


5um fteten 33ergleid)en 3wif(^en Söirflic^feit unb !arto;

grap^ifi^er Sarftellung anregen unb i^n anbererfeity aber


73

auä) tDteber auf man^e§ gcograp^if^e Dbjeft, maud)e


^l)broc3rapl}i|(^e ©Übung, mau(^c SEßcdjfelbe^iefiung jiuifc^cn

5Bobeu unb Sebeu u. a. m. aufnierfjam maä)cn, btc ei*

o^ne ^arte fonft wol)! überfel^eu Ijätte. ^ur^, mit feiner


§ilfe mirb er erft bic ©egenb na^ jeber 9^i(^tung ^in

red)t nerftel^en, geograpl^if^ aujf äffen unb für feinen


Unterricht ausbeuten lernen. 9ZamentIi(^ aber wirb eS

i^m hie Unterlagen bieten, einmal bie @elänbeaufnat)men


5U bemirfen unb bie ilartenffiä^en 3U entwerfen, bie ber
l^eimartunbli^e Unterrid)t ^\mä§ (äinfüt)rung ber ©(^üter
in ba§ ÄartentierftänbniS erforbert.i)
S)ennü(^ eignet fii^ haß SOie^tifdjblatt nic^t al§ ^arte
3ur erften (ginfüf)rung in bie ^einiatfunbe. £ie ©ar-
fteKung be§ ©elänbeS (5lerrainö) buri^ Höhenlinien (3fo=
^t)pfen) ift menig plaftifc^ unb für biefe ©tufe gu fd^mer.
S)er fie'^rer fommt nid)t au§ o^ne ©(Raffung einer
eigenen Äarte für ben SBo^nort unb bie nä(^fte Um=
gebung in öcrgrö^ertem 9)ta|ftabe, eben auf ©runblage
be§ 9)lef;tif(^blatte§. 5(ud) für ben Ungeübten ift bie

3(u§fü§rung nic^t aU^u fdimierig.


3BeI(^e 3}ergrö^eruug ttJÖ^It man am beften? 5Ran(^e
begnügen fi(^ fd)on mit 1:20 000 ober 1:16GG7. ©ei
jener würbe 1 km eine fiäuge öon 5 cm, bei biefer bon
6 cm erhalten. Slber für meiter entfernt fi^enbe ^inber
ift ber ©efid^tSminfel ber Dbjefte bo(^ 3U !(ein. SDa^er
raten mir ^u 1 : 5000. S)a§ bebeutet eine lineale 33er=

gröfjeruug be§ ?[Re^tif(^bIatteS um ha§ §ünffad)e, eine


^lö^enöergrö^erung um ha§ S'üufunb^manäigfad^e.

1) dtdtot &. 3«albfelb in ber „Mf- ©c^ulseit." 1905,


mx. 35.
— 74 —
3u beut Stt'ccfe teilt man ben bdreffenben S:cil be§
9Jte^tii(^bIatte§ in fleine Duabrate üon 1 cm Seitenlange.
SDiefelbe (Sinteilnng legt man auf ba§ 3ei(^enpapier; nur
nimmt man Ijier 5 cm aU (Seitenlänge ber D.uabrate an.
(§§ mxh jic^ empfehlen, f)ier mie bort febeS £:uabrat
hmä) 3tt)ei Sinien noc^ in öier Heine duobrate 3U äer=

legen. SSenn man bie ^arte unberührt laffen miK, fo


fertigt man haß £luabratne^ auf ^flan^enpapier ober
^auäleinmanb an, legt e§ auf bie ^oxte, !Iebt e§ mit SBac^S
feft unb jeic^net nun ab, mie menn hk Jlarte fetbft

quabriert märe. 33on ben D.uabratlinicn am-^ trägt man


bie nerfc^iebenen fünfte mit bem ^ixM ober nad^ bem
Slngenma^ in bie Guabrate be§ 3ei(^enblatte§ ein, bie

©ieblungen, Strafen, (Sifenbafinlinien, ^lüffe ufro. (Sä


!^anbelt ftd§ habd meiftenS nur um Übertragung Don
geraben ober toenig gefrümmten Sinien. '^ahei mxh
man mand§e§ ben Äinbern bekannte £)bjeft noi^ ^inju-
aeic^nen, 3. 33. einen g-u^meg, eine ^DaleIIe, einen Sümpcl ufm.,
o^ne fürditen 3U muffen, ha^ bie .^arte überlaben mürbe.
S)cnn hk ha§ £artenbilb fo leicht befi^metcnbe Sd^rift^
5ei(^nung fällt l^tcr entmeber gan^ meg, ober e§ genügt
ber 3{ufangsbu(i)ftabe für bie £)b|efte: bie Dtamen finb
ben £inbern ja au§ eigener 3lnf(^auung begannt, unb ben
2öert einer ftummen ^arte fann man bei biefer ©elegen=
^eit fc^ä^en lernen. Someit nur ber ©runbri^ (bie

Situation) in %xa^e fommt, ergeben fiä) fo meuig


Sd^mierigfeitcn, ha'^ infolge ber (Sinfac^^eit ber 3ei^nung
felbft bie ©(^üler ber £)ber!laffe imftanbe fein merben,
biefe anwerft anregeube Strbeit unter 5lnleitung be§ ßef)rer§
auszuführen. 9Jian fann fic^ benfen, ha^ 3. 33. bem
So^ne bes fianbmirt§ e§ greube madjen mirb, be§ SSaterä
75

^of, Sanb, SBalb unb SBiefe in größerem §iJtaf^[tabe cin=

5ei(^nen 511 !önncn.


?Öiit (Sintragen he§ &ei'änhe§ beginnt aber bie

©(^mierigfeit. (Sine ©infüljrung in ha§ 3Ser[tänbni§ ber


nadten Apö^enlinien (3lof)t)p|en) i[t für btefe ®tnfe etn=
fac^ 3U fc^lüiertg. $ter i[t ^sfafti^ität hü§ luicfitigl'te (gr=

forbernt^, unb ber Äurüenfarte fe£)It gerabe bte p(n[t{j(^e


SBirfung. ©ie mad^t auf hü§ Äinb nic^t ben ftnnltc^en
6tnbru(f, al§ l^öbe fi(^ ^ier ba§ Sanb ^erau§ unb
fäufe bort mieber ein. 9lu|;erbem fefien hk 3Jol^t)pfen

überall rok nnrfü(|e 9lb)tn[ung§niar!en au§, unb ber

33oben ^mifi^en i^nen erf^eint nöHtg eben, fclb[t ba, wo


bie 9^atur ii)n [teil abfaEen lä^t. (Snblicf) finb bte ^fo^

^l)pfen \voi)l meßbar, aber nii^t anfd^aulid).


S)er ^-el^Ier — tool^Inerftanben : nur bibaftifd^e g^c{)Ier —
liegt barin, ba^ |ic^ bie jpüIjeuHnieu in nic^tg Hon äxi'

anber unterf (Reiben, mögen fie nun ^oä) ober tief ge=

legenen ipori3ontaIfd)i(|ten angeijören, unb ba| auc^ hk


3ioifc^enräumc gtoifc^en tt)nen überall gleichfarbige Steile
einer unb berfelben ^apierfUic^e finb. Äein Söunber, ba|
biefe öinien ni(|t imftanbe finb, eine unmittelbare 2tn=
fdiauung oon (Sr^ebungen 3U gemö^ren, feine ^ö^enplaftif
5U bieten.
9Jian !ann ba§ Äartenbilb nun bebeutenb plaftifi^er

babnrc^ geftalten, ba^ man bie $ö§enf(ä(^en 3iuifd)en je

3Wei Höhenlinien mit üerfcfiiebener ^arbe Oerfie^t, fomit


bte Äarte pix ^öl^enfd^ic^ teuf arte umgeftaltet. (§:§

mürbe fi(^ hk§ für ein gan^eso ?[Re^tifc^bIatt mit Oielfac^


nerfcf)iebenen ^fotj^jpfen meniger empfehlen; mof)I aber für

bie 33ergrö§erung be§ Slbfc^nitteS, ber nur ben Sßo^nort


mit Umgebung barftettt. ©eliugen aber Sßerfud^e mit
76

©diummcning nitttel§ @epta[tift, ]o wirb man eine. no(^

tt)eit pla[ti]d)ere 3Birfung erjielen.


Wlan fann auä) bie Steilheit be§ ©elänbeS burci)

(Sdöummerung ^^ernorfjeben. 3u bent S^oede tönt man


mit ^ilfc hc<^ Söif^erä burc^ S^ufc^manier in jc^tDarj ober
braun bie [teilen ©teilen bunM, bie flachen gelter ah
unb läBt bie ebenen ober nur unbebeutenb geneigten
glädien toei^.
19. Itrilföunö ks Btliffs dnes ^Hmntlit^cn Lütges

Sie erfte (Sinfü^ruug in ba§ SSerftänbuiS bcr britteu


S)imcnfton foüte man ftetS an einer (gr'^ebnng in ber

Sflä^e be§ 3Bof)norte§ machen, ^m bann, incnn man in

einer öonfommenen (äbene moljnt, barf man §i(fe ^n


einem ^^antafieberge nehmen ober an hie ®ar[tellnng eineö

lüirflid^cn 33ergei§, ber entfernt liegt, benfen.

(grfteS (5rforberni§ i[t, ba^ ber ©(^üler ben ^erg


ber ipeimat öon allen Seiten be|t(^tigt unb iljn aud) be-
l'tiegen ^at. '^e^t tnirb haß Ü^elief biefe§ 33erge§ t)erge=

[teilt, ha§ befte ®ar[tellung§mittel ber (gr^ebnngen. SßoIIen


mir mieber ben 9)ia§[tab 1 : 5000 gn ©runbe legen, fo

muffen, mie früt)er hie (Situation, je^t bie Si^ic^tenlinien


nm ba§ ^-ünffai^e nergrö^ert merben. S)ann merben biefe

ßinien mittefe '^panSpapierS auf Rappen übertragen. 33e=

5ei(^net mon bie um je 5 m ^oi)e ftcigenben Sii)i^tenlinien


Don unten nact) oben mit 1, 2, 3, 4, 5, 6 . .
., fo fommt
auf bie erfte ^^appe nur bie fiinie 1, auf bie jmeite !ommen
bie Sinien 1 unb 2, längS ber ßinie 1 mirb bie '^^appe
au§gef(^nitten ; auf bie britte bie ßinien 2 unb o, Iäng§ 2
mirb anSgefc^nitten ufio. S)ie 3meite Sinie mu^ auf jebe
^appe anfgejeidjuet merben, bamit man für haß Stuflegen
ber nä(^ften einen feften 3lnt)alt geminnt. S)a bie S)i(fe
bei- @d)ic^ten in SBirfüi^Jett 5 m beträgt, fo {[t ^appe
öoii 1 mm S;t(fe 3U toäl^len, lüenn haß 9fleltef ben ^erg
of)ne Über^ö^ung barfteHen [oH. ©ei 33ergen mit fleinen
2?öf(^ung§tt}in!e(n fd)abet iube§ eine ücine Über^ö^uug
ni(^t!§. Söerben bie aii§gef(^mttenen ^appfc^ic^ten ouf ein
Srett aufgenagelt, jo entftefjt ein ©felettrcüef, in bem bie

23crg^änge terraffentörmig aufiteigen. Man tut gut, wa§


ot^ue oiel D)cüt)emaltung gefi^e^en fann, ^toei foId)e @(^i(i)ten=

reliefiö t)er,3Ui"teneu uub eins banou für fpätere 33enDenbung


anf,3u§e6cn. Sei bem anberen Derftreidit man bie Serraffen^

ftufen mit ©laferfitt ober mit ^or3eIIanerbe, bie man mit


Öl augerieben Ijat. S^ann loerbeu ha^ Äulturlaub braun,
bie SSiefen grün ufio., mit £)Ifarbe t'oloriert, ber SBalb
burd^ aufgeleimte^ ^')'too§ bc,3eic§uet, unb bie 5lrbeit ift

noUenbet. ^33]au brau(i)t je^t nur uod§ hk öö^eufd§i(^ten


auf bem 9)]e^tif(f)blatt gu folorieren, um ben 3(nf(^auung§5
opparat DoIIftänbig 3U machen. 3^enn bay au§gefüt)rte
Sftelief, haß Sfetettrelief unb bie c^ö^enfc^ii^tenfartcn fteHen

nunmehr eine lüifenlofe SSerbinbung ^er jtoifd^en bem


33erg unb bem ^aiienbilb be§fclben, mag e§ in ©(^raffen
ober in ©(^ummerung, in fenfre(^ter ober in f(^iefer ©e=
Ieu(^tuug au^gefü^rt fein. S)a§ hieä ber ridjttge 2Beg ift,

ber 3U fif^erem Grfolge fü^rt, baöon fann fic^ jeber ßetirer

buri$ einen praftif(i)eu ä)erfu(^ mit ßeiditigfeit überzeugen.


(Dr. $. ^aaä in feinem „®eogropt)if(^en Sln^eiger" 1899,

S)eäember^eft.)
20. 3tm tmr ^(ntralfin^s^nrtj^n.

3m 33u(^f)anbel Dom SSerlag non ©tfenf^mtbt in

33erlin foftet ein 9}icBti)c^bIatt 1 J(, aufgesogen 1,50 ,//,

bie S)eut1'(^e 3tei(^ö!arte unb bte Sopograp^ifd^e Ü6cr=


fic^tSfarte jebeiS S3(att 1,50 Jf, aufgewogen 1,80 JL 9JtiIitär=

unb Stfitte^örben loirb febeS Slatt bei iBefteHung ber

betreffenben ^e^örbe hei ber ^(aufammer ber Äi3nigli^en


:2anbe'5aufna§nie (33 erlin N.W. 40, ^ermart^ftroBe 2/3}
3ur ^älfte be§ ^reife§ geliefert; jeboi^ he^ki)t ]iä) biefe

©rmä^ignng ntc^t auf ben SUifgug. 5tu(^ ben ©c^uleu


lonrbe feit einiger ^dt biefe SSergünftignng bei birefter

SSeftetlung ber ©(^ulbel^örbe geiüät)rt.


Unterm 6. Suni 1905 motzte ber 5!)linifter für
^anbel unb ©eluerbe (VI, 3739) foIgeubeS befannt:
„3n S3erüifft(^tigung be§ unöerfennbaren SBerteS,
ben hk SÖctfung unb ?yörberung hc§ ÄarteuüerftänbuiffeS
in nnferer Sugei^b nic§t nur in allgemein kultureller,

fonbern anä) in müitärift^er SSe^iel^ung befi^t, ift ber


^err (S{)ef ber .^öutglict)en Sanbe^aufna^me gern bereit,

bei ber ipcrftelinng unb ^Verbreitung ber @d)ul§eimat=


f arten in folgenber SBeife nütäutoirlEen:

1. Sie 3(bgabe Don £)riginalbru(i'en ber hei ber

ßanbciSaufna^me bearbeiteten harten an bie ©d)ul=


bel^örben erfolgt ^u ben für ben ©ienftgebraud^
— 80 —
für QJlilitärs unb Si^iii^e^örbeu fe[tge|e^ten et=

mäßigten greifen.
S)ie Slnmelbung ^ur fitefeiimg foI(^er harten
^d hei ber ^^laufammer ber Sanbesaufim^me ju
erfolgen, öon ber auä) bie betreffenben 9lnmelbe=
fornmiare fotnie bie Ü6erfi(^tcn iiub bie SIatt=
einteilung ber einzelnen Jlartenuicrfe iinentgeltlid^
eingcforbert werben fönnen.
£ie ßanbe6aufnal)me ift ferner bereit, bie Lieferung
üon harten ^u ße^r^meden für bie (Stauten aU=

gemein unter ben 33ebingungen 5U genehmigen,


wie fte Bereits für bie militärifd)en Unterri(^t§=
anftalten befielen, hierbei gelangen nnr Umbrucf=
ercmplcire in ft^inar^cr 3(n§fertigung ber naä)-
genannten brei ^artcntiier!e ,3U folgenben '^^reifen

jur 3(bgabe:
a) Sopograptjifi^e @pe,3ial!arte öon 9)litteIeuropa
1 : 200 000 5U 0,1 5> M für§ Slatt;
b) Äarte beä S)eutf(^en 3fteid§e§: 1:100 000 an
0,1Ö Jt für§ iBIatt;
c) gjJeBtift^blätter 1 : 25 000 an 0,25 Jl fürS S3Iatt.

SufammenfteKungen mel^rerer 9fieic§§!artenblötter


in 1 100 000 bnrc^ llmbrnrf können öorläufig
:

nur fomeit jnr Stbgabe gelangen, alö fie bereits


aU ©arnifonfarten für ben Sienftgebrau^ ber
Slrmee ober aU ^reiSfarten befielen. .
3ii einzelnen

biefer harten finb aiiä) ^"yarbenplatten oorf)anben.


S)ie greife finb für jebe ^arte befonberS feftgefteÜt

unb f(i^man!en bei ben ©arnifonfarten amifi^en


0,30 hhi 0,60 J{, mä^renb ber ^rei§ für hie

^reiSfarten 1 Ji beträgt.
— 81 —
33ei befonberS großen SluflagebefteHungen non
etwa 2000 ©tücf on toürbe fic^ eine töeitere ^ret§=

ermä^igung einvirf^ten laffen.

'^eue 3ufui'iinen[teIIiingen inürben ftd) nid^t

empfeljlen, ha bte erften ^erftellungöfoften ber


Sruifplatlen ]o ei^eUiä)e [tnb, ha^ fic^ 5. 33. bei

einer 3ufainnien[tennug uon Hier 3f{ei(^§!arten=

blättern bie ^^reife tüte folgt ftetten trürben:

Sluftage: 100 200 300 500 1000 2000 3000


^rei§: J^ 1,80 0,90 0,66 0,40 0,30 0,25 0,20
S)ie Slnmelbung gur fiieferung ber unter 2 unb 3
genannten harten mu^ bei ber ÄartograpI}if(^en W)'
teiümg ber SanbeSaufnaljme erfolgen unb ^\vai ftetä

als ©ammelbefteüung in einer 3tuftagel}ö^e Hon minbe=


fteng 50 ©tü(f berfelben ©eftion."
3lu(^ bie Uninerfitöten traben je^t ba§ 9te(^t be§

billigen ÄartenbejugeS.

^erner i[t beftinimt morben, baf^ aui^ einzelne Um=


brud'blätter ber S)eutf(^en 9tei(^§farte 1:100000
3U beni ermäßigten ^^sreife Oon nur 30 ^ geliefert

werben bur^ bie J^artograpl)ifd§e Slbteüung ber Ä'önig=


Ii(^en fianbeSaufualjme. 3(u(^ exi)ali üom 1. 3lpril 1906
ab haß ^ublünm ein eiu^etneS Umbruifei'emplar ber .^arte

be§ S)eutf(^en D^eic^eS 5U 50 ^.


;
S)ie Sefteüung ber harten braud^t nic^t unbebingt
auf beu oon ber ßanbeSaufna^me 3U be^ieljenben ^-ornui^
laren jn gef(f)e^en, fonbern fann in jeber beliebigen ^-ornt
gemacht lüerben.i) SRan muß aber heiheS, bie ^flummer

'j OberleI)rer ^p- Sifc^er im „@eogra))!)ifc^en Slnjeiger"


1906, 3h. 1.

Dp permann, (5iufül)runfl in bie Äortcnttjerfe jc. 6


— 82 —
unb ben ^auptort ber Äarte, angeben. (33etlage 5 bringt
ha§ Überfic^tSblatt ber Äarte be§ S)eutfc^en 9fiei(^e§.)

©antit bte ötefernng nic^t unnötig öerjögert mxh,


empfiep c§ fi(^, ni^t bur(^ bie 33e^örben, ^roüinäial^
©(^ulfollcgien uftt)., ^u beftellen. Seber ©(^ulleiter fann
bireft beftellen.

3Iud) ha§ .^öniglid^ SBürttembergif d^e £rieg§mini[terium


I)at ben glei(^ billigen ^e^ug ber Äarte be§ S)eutf(^en
9tei(^e§ 1 : 100 000 für ben 2Bürttembergif^en 3(nteil öer=
fügt. Sßei gleichzeitiger 9lbnat)me üon 200 (gremplaren

beäfelben ^Blatteö tritt fogar eine (Srmä^igung anf 12 ^


ein. 3)iefe 33eftimmungen ^aben für bie @c§ulbe{)örben

be§ gefamten S)entftf)en 9teicf)ey ©ültigfeit.

3n ßnglanb überlädt bie Ordonance Survey jebeS


33Iatt ber One inch Maps nn @(^ü(er ju 10 ^, bei

SJJaffenbe^ng ju 5 ^.
21 Inlettun^ |um lufile^en tier lartüit.

®a bie Soften bc§ ^(ufate'^enä bei- harten burc^ beti

33ii(^binber in feinem SBer^ältuiS ^u ben: je^igen greife


ber harten fielen, fo empfieljlt e§ fi(^ ttienei(^t, biefe

Slrbeit naä) einigen Übnngäöerfut^en felbft au§3ufiil)ren.

Dr. ^. ^aad gibt in feinem „@eograpf)if(^en 2ln=


feiger" (1906, (S. 3) folgenbe 5(nuieifnng mieber, tuefcfie

öon ber .0anb beS SSnc^binbereiöor[te^ei*§ ber @otI)aei-

@eograp^if(^en 5(nitalt [tommt.


9Kan fod)e sunäc^ft einen guten Äleifter, beffen S3efc^affen=
l^eit für guteä ©elingen erfteä (grforbernt§ ift. 3n einen l'iter«

topf tue man 50 g SBeijenftärfe, giefee barauf \o Diel falte§

SBaffer, ba^ fic^ biefelbe gerate auf(öft, bann laffe man au§
einem, mit einer @cf)nepfe üerfe'^enen Sopfe erft langfam, bann
immer fcf)neUer roaßenb, toc^enbeä SBafjer eingießen, tt)äl)renb

man felbft mit einem ^oljftab (ber aber fo lang fein mufj,
ba'^ man fici) nic^t Derbrennt), red)t f(^neß umrü'^rt, big ber
Jlleifter quillt. SBenn er erfaltet ift, tut man gut, etroaS folte§
SBaffer obenouf ju gießen, um bie S3ilbung einer >paut gu Der=
pten. ©oU ber Älcifter längere Seit brau(^bor bleiben, fo

muffen einige Sropfen ©pirituS mit eingeriü^rt merben.


2)ie aufjujiel^enbe starte teilt man junäc^ft auf ber diM'
feite mit 33leiftiftlinien in bie gen)ünfct)te 3ln3al)l Seile, fd)neibet
biefe mit einem fcf)arfen 2)leffer auf guter Unterlage (l)arter

Sifd), Sinfplatte) red)t genau au§ unb legt fie fid) in ber
Siei^enfolge 3ure(f)t, in ber fte aufgeflebt irerben foUen.
6*
— 84 —
31 (§ 3luf jugftoff benu^e man fcfiiüadjen meinen ober farbigen
©c^irting, fd)neibe il^n etaag größer als bie aufjujieljenbe
Äarte, mac^e ben Sifcf), ber ober ganj eben fein mufe, ober eine
Sinfplatte mit einem (Äcijroamm na^, iinb breite ben ©toff
faltenlog barauf au§; bann beftreicbe man bie Jeile mit Äleifler,
ben man Dorl)er bi§ jur ®ebrau(f)§fä!)igfett mit 2öaffer ner»
bünnt l)at, laffe fie erft etmaS meicben unb entferne bie i^nötcben,
§)ßinfell)aare ufm. mit einem SKeffer, l)üte ficf) aber, ben Äleifter
üon ben ^länbern abzugreifen. Sei ftarfem 5ßapier ift e§ not»
roenbig, bie Sieile erft mit einem ©cbmamm anjufeuc^ten unb
weisen 3u laffen, el)e man fie anfleiftert.
2)ann lege man bie S:eile ber 9leil)e nacb in entfprec^enben
3»ifc^enraumen rec^t genau auf, lege einen Sogen Rapier
barüber unb reibe mit einer Surfte gut an. ©ie 3tt'if<i)en=

röume rieten ftc^ |e nad) ber ©tär!e be§ Äartenpapierö unb


ber 3a^l ber Seile. 2)ie ber ßängSfcbnitte finb etaag fc^mäler,
bie ber £luerfct)nittc etma§ meiter ^u reci^nen; bei einer a^t«
teiligen ^anbatlagfarte Don fräftigem Rapier finb biefe Swifc^en»
räume ettra 1,.5 bi§ 1,8 mm breit ju ncl)men.
91act)bem bie Äarte gut angerieben unb aud) auf ber
JRiicffeite na(t)gefel)en ift, ob alles Jlebt, wirb fie ^npifcben glieB»

papier gelegt unb befcfjaert. Sßenn nötig, roirb bie gliefepappe

geaec^felt, bt§ bie Äarte trocfen ift, bann mirb bie übrige Sein»

aanb abgefc^nitten unb bie Äarte in sufammengelegtem Suftanb


no(!^mal§ gepreßt.
22. 3ur mmim.

|)erm. 2Ö agner, Qefjxhii^ ber ®eograpf}te. I. 7. 2luf(nge.

©. (S)
untrer, ipanbbiK^ ber ©eop^tifif.
ffiiä). Qe^mann, SSorlefungen über ^tlfämittel unb
9)iet§obe be^ geograpfjtfd)cu ITnterric^tio. .

^enri ßo^berüan, 3lIIgemeine Äartenfimbe.


3o^. Ballier, 3Sorf(^uIe ber ©eologte.
^an§ Slrunf, ©ie 2lnf(^aultd^!ett beS geograp^ifd^eii
Unterrichts.
'SB. Sotbon, SSermeffungöfnnbc.
-_:^^ÄaI)Ie, SanbeSaufnci^mc nnb ©cnerdftabSfarten.
/ ^. Äa^Ie, Sie 3(u[aeid)nnng be§ ©eläubeö behn Ar öfteren
für geograpljifc^e unb tec^nifc^e ^\mäe.
^. ^a'^Ie, S)ie Sraunfc^uieigifc^e fianbeSanfnafime unb
bie neue topognip^ifc^e £arte beö ^er,^ogtum'5.
(33raunf(^tt). ^Jinga^tn 1898, 7—9.)
@. @elct(^, g- ©auter unb ^. Sinfe, .^artenfunbe,
gefdfiic^tlic^ bargefteltt (©ammlung ©öfd^en).

t). 3i)Hiiicftr S)ie ^aupt=jl'artenuier!e ber ^öntglicf)


^reu^tf(^en SanbeSaufna^me. (©eil^eft auni ^Diititärs

äBütfienblatt 1896, 3. .^>ft.)

S3eri(^t ber Äartograpfjifdjen Slbtettung ber Jl'öntgHc^en


ßanbeSautna"^me. (9Mitär^3eitnng 1900, ^Ix. 4.)

^. Äerp, S)te erbfuubüdien sKaumliorftellungen.


86

21. ^ ober lein, Slnleitung gitm Äroüeren unb Äartenlefen.


^r^. SJfiei^ner, SBie lerne i^ eineÄarte lefen unb roie orientiere

i(^ mtd§ naä) berjelben im ©elänbe?


©taoen^agen, £ie ge|c§i(^tlid)e Gntrotcfelung be§
preu^ifc^en 5CRiIitär = ÄartenwefenS. (Sonberabbrud
au§ ber „©eogrop^ifc^en 3eiti<^i-'tft" 1900.)
Sfieftor @. 9JtaIbfeIb, Über unjere @eneralftab§f arten unb
i^re S3enu^ung in ber Schule ($cf|if(^e ©c^uläeitung

1905, 33—35).
9lr.

(Staue n^agen, ©fiä^e ber (äntiuidelung unb beä


@tanbe§ be§ Äortenwefen^ be§ au^erbeutf^en Europas
(1904).

->-^K^-

Xiad DOit Stibert Simbad^ @. m. B. V)., SBraunfc^ujetg.


SScrIttg Don ^avl Peifer (^nftav ^vi^v)
in ^annoüer u. »Berlin W. 35.

3u 6cjie!^cn invä) aüe ainci^l^anblungen.

geograp|)ifc^er Hamen nebft ^Uöfpra4)ebc3d4>nunjj.

S3on

©d)uIinfpeftor in 58raunfct)a)etg.

5prei§ btod). 5Kt'. 2.—, fart. mt 2,25.

Hculfiiji? Slottn für 0r|id)gntien llutmtfdt 1901> $lr. 1.

Die (Sinprägung ber geograpI)if(fteu DJameii Derurfact)t bem Se^rer


gro^e @ci)W)iertgfeiten. 2)er ^aiiptgcmib biefec ©d)anerigfeiten liegt barin,
bai bem freinben Saut unb iUang bie Stnfcfeauung fe^lt. %üt bie ©diiUer
finb — rate für bie tteit üBcrlxtiegenbe 5J!e[)r3at)l ber Sefet geograptjifdier
SiBerfe — oiele ber geograpfiifc^en (Sigenitamen unb Segei^nungen nid)t§
roeiter aU f)0[)le gormen unb leere 2Borte. 3)a§ ©ebäc^tnig tann fie nur
mit OTü^e feft^alten, unb bie aSorfteKungStraft ift nid^t imftanbe, au8 ben
DOÜfounnen fremb tlingenben SluSbrüdeu irgenb einen inteße!tucllen ®e»inn
3u 3iet)en. Daraus erflärt fit^ auc^ bie Slbuetgung gegen gcograpI)ifd)e
5Ramcu, ber wir nur gu oft begegnen. "Dag Slbfd^redenbe wirb aber fofort
in etwag 3lnäiel)enbeg oermanbelt, lüenn man bem ®d)üler nic^t blo^ leeren,
t)oi)Un 2Bortfdöiüatl uorfül)rt, fonbcrn fid) bemül)t, bie bem tinblicöen Dl)r
fremb flingenben SBörter au erflären. ©obaib burd) bie erflärnng ber
geograp()ifdöen 9Jamen bie ^ß^antafie ber ©diüler geiuedt aorben ift, fo
wirb aucft ba8 Sntereffe rege; ber tote 2Bortfram unb bie @ebäd)tni§quä[erei
üerfcfiJBinbet. 3)te geograpt)ifcöe 5Kamenfunbe bilbet be8l)alb ein wertoöHcg
2lnfd)auunggmittel, bem man im erbfunblic^en Unterrtd)te noc^ lauge nic|t
bie SBerüdfid)tigung guteil werben lä^t, bie eg oerbient. greilid) ift e8
aud) für ben Se[)rer niäit immer teid)t, biefeg Stnfcftauunggmittel auggiebig
au oerwerten. iDicfem Übelftaube will nun OppcrmannS geograpf)iid)eg
3(JamenBud^ abhelfen. 2)er Serfaffer Bietet bem 2el)rer in feinem SBudfie
eine ^Wenge non 5Katerial, baS im geograp^ifd^en Unterridöte um fo me^r
nupringenbe SSerwenbung finben fann, alg eg aug ben wertooUften ein-
fd)Iägi8en SBcrfen gefci^öpft ift. Der ©toff ift nadö ben Säubern mit iören
©ebirgen, glüfjeu, 2anbf(^aften unb ©tobten georbnet, wobur^ aKeg mül&'
fame Sluffud)en erfpart wirb. 35ag fduä) fei angelegentlidjft empfohlen.
aScrIag üon (fTurl Petjer (©ttflnit yviov)
in ^annoöer u. ?8erlttt W. 35.

3u begießen bur(^ aUe S3u(^]^ani«Iuii9cn.

t)eutf4)lanö$ Kolonien

Don

— ^ieBenie, vevtne&vic ^lufCagc.


^rei^ [teif gel). 35 ^fg.

Päi>ai\oflild?g matte 1902, |tr. Jl.


Sie fleine gc^rift, ber Die größere „2^eutid)Ianbg .Solonien" Don
SBenbe u. yrenäel gu ©runöe Itec^t, erreicht cöüig tt)re 2liifga6e. 2;urcft
öen überaus Ditligen $rei6 itnb' &te fnappe, einfache unb feffelnbe S^ar»
fteüung !ann fie in iebee Schülers .^önben lein unb erjielt lebenbige äln=
teilnat)mc an ber (äntiridlung unierer Kolonien unb Jlräftigung beg
beutfcben Dlationalgefühleg ijei ben ©ebanfen, boB ba^ beutfd^e SSoIf ba
mit (Srfolg begonnen ifat, ino anberer Cänber *DH6tüirtfcf)aft if)r Gabe
erreichte, unb ba^ bie beutfctie (Sin= unb StuSfutjr bog 50ie£)rfad)e ber
Sönber beträgt, bie i'tolg i^re gcbiffe auf alle 3J?eere fanbten, alg Seutfciö'
lanb in PöUiger £^nmad)t auft)örte, ein {Reicö ju fein. 2'em Jn^alte
unb ber %otm naä) ift alfo nur ©utcS über bie flehte, brau^barc
©cbrift ä« faßcn. Subem ift i^re 6. Dermel)rte Stuflage §ugletcJ) i^re
befteßnipfeblung.
Cbenfirc^en. Dr. g. SBoIter.

gjädififdic Stlmllgitmtfl 1901, |lr- 2 a,


SSenbe be^anbelt in ber nunmebt 6. Sluflage feineS 49 (Seiten
faffenben Siit^Ieing unfere 12 SJeft^ungeiL SSir fennen bas 23ucl) Don
äinbeginn feines ßrfcbeinens (1893) unb finb ibui roieberbolt unb gern
gefolgt. 3« fnappcr, antcgcnbcr 2Bctfe bietet e8 baS SSiffenS»
Hjürbißfte Bon unfercn Kolonien. %üx ©cf)ule unb ^du§ ift eg beftimmt.
Wöge eg in recht jablreicbe .f)änbe gelangen, um an feinem Seile fiir ben
kolonialen ©ebanten gu roerben. (SBielleidjt enticf)lte^t ficft ber SSerfaffer,
bei einer D^euauflage bie Äapitel bergeftalt umsuarbeiten, baB aufteile ber
mebr f^ftematifcben Sarftellung beg D^ebeneinanberS, ber faufale 3u'
fammenbciug ber Grfdieinungen berporgeboben irtrb in einer gorm, wie
fie Dor furjem ung geboten mürbe in .^anucfeg ©rbfunblic^en Sluffäfeen.)
St.
Beilage 1: Signaturen des Messtiscliblattes.

- Säuser «^ 40 Kirche > MoÜunder hxndjiwJiU'

11 Ruine + -A/^. KapcVe •^ ßoch-MuidmiUde

1 Deiüanal. » FabnJischoJiisU'i

i_-^=Ä. (/(Wien fObsC; Geuiiti-c'

.
,'^ \ Brettcrxauji, Zattenxaioi T''^ Kimstgaitctv.

...--'^ '\ Eisengitta-, DraJttxaim.. Hein- CfirterL-.

if.t^^^"'^'^''"'" Grössere längliche SteiiJumfen. '%"*•.•.'. Hopfen- Garten.

^r-^ ö }ihf Mrchkof für Christen

_!^--'T~"l_ Feldein' \mit Eecke (Jüiick)


(
C33 sS £(fr PI. BegrädmisspUtbL.
-^ —. — I p^edigung ] ohne Hecke ficr Nicht' Ouisten .

TT O.F. Ober- Försterei qKF Niodlements-Fes^iinkt o Peoel

V F". Försterei. Farsthaus. A Trigofiometrischer I^ujOu

V »rwr WaldM'arterhmLS. 4 ^ Ausgexeiehneter Bau/n

-1? Brunnen <0 Jigr. Sgr. Kies -il. Sand- Grid>e.

£. Kilometerstein ^ Lgr Mgr. Thgn Lehnt- Mergel-\L,Thon-


Grube
t 'Wegroeiser *»' lUsen.

t Heiligenbild. Kreux.. Bildstodt. ^ St.Br Stein-Bruch.

@ JJter BingmalL 'ß0>-


'^"
Unsichere SteUen über verlassenen
Grubelt

TT-. Landiüehr. '^ Gangbare Schäi^ite 1 u
Bergwerke: >
^jrij Mte Schanxe. Ä Verlassene I Stollen

Trockene Wiese. M Wald.

^01 tintTiiTgartBV,\

Ridmuj. X^hweide. A
;' ',4
ITadeüwlx.

» A .'u. .'j.' J.iiL; '1.5.

GemUchte^ Sohc.
Sumpf. Bruch. Moor.
Mbosimch. Morast. Mauser Boden,. WäUboden.

TorfsuÄ
~ — -- ^^ ^=. =
Beilage 2: Signaturen der Karte des Deutschen Reiches
Unten: Isohypsen, Schraffen, Profile

Verkehrs -u. Grenzlinien


xC ^^^^ ^'^ jr-T-Mi Waldwege^
Eisenbahn /^<Bhß
---
~iscZ. Fußwege
==-j.:^«===-.:=is Sazunpfade- ( invSorb^ebifye)
—J^—— Dämme und Deiche
, üxaitssecn (Kunststraßeiv) IMMKMMM--M Reichs- it. Landesgrenzerv
Gebaute Verbindungsweae^ Regierungsbezirks
Sreis- (Bezirksamts-) -

Vegetation xl Kulturen

'Umtcge 'Weinberg

Wi ^ i""
*•
'^
' adchvald' V.'v. Obstplanlane. Sapfenq arten-
Samnschule-
P fet'^*!''»''-! V.".V

L^t ''v' j C€7Tiischter _.


--
Gartew
n^\i „>: ^. Be^Tjrf, 'y^ Seide.
I

Park
^^1^ Torfstich- >
Beilage 4: Aus der Karte des
3utschen Reiches 336, „Goslar"

J.G.Huth&.CS
Beilage 5a: Übersicht der Karte des Deutschen Reiches.
des Deutschen Reiches.
^Eeilage 5b: Übersicht der Karte

"iTn

"16

V \04
TöT
[«1'" TÖö
^TT^
pT5ö~
-rtTTtzi"
"*
TspTTtT \t^^ l^
156'

130 { 13

„"-•"'"KL- 226
.S«tp
218
-isrnsr
TuSr.i». 1
IfSrtj
"rFT

29T" IH^I 300


2°^ 1 f .

235

v!25

349
>343 344ol 345 .

GuOcn l^ mmfKl &'

liT 369 310 '-, -


SJfajs. |SpRiOji>
399^1 "400 1 - ,
I

'^ahlal

"9
418 r^is'-i/» I
'J
'
^"
— W
trsdif.
"^
J
Vjl.Il*!^
447"
Wale" '"

Fnrtl Isa»««:

495^7*'^
0)
• ->'-« '3 S , ^i i-r (.1-1, j =„ ^S. »dtp
.

, -1.^,'

'
" t i"

Das könnte Ihnen auch gefallen