Sie sind auf Seite 1von 3

Initiative "REBA ja!

"
E-Mail: help@reitbahnstrasse.de
Homepage: www.reitbahnstrasse.de
Persönlicher Kontakt: jeweils montags 19.30 Uhr
zum Öffentlichen Plenum
im Veranstaltungsraum
Reitbahnstraße 84
09111 Chemnitz

Ein Anwalt für die Reitbahnstraße


Offenes Hilfegesuch aus Chemnitz von der Initiative zur Rettung des kulturellen Freiraumes
„Reitbahnstraße 84“

Der Leuchtturm der freien Kunstszene und alternativen Lebenskultur in Chemnitz, die Reitbahnbahnstraße 84, soll
abgeschaltet werden. Damit steht einer der letzten Freiräume der Subkultur in Zentrumsnähe vor dem Aus. Besitzer des
Objektes ist die Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft mbH (GGG), eine 100%-ige Tochter der Stadt, die
den Mietvertrag Anfang Januar zum 30.6.2010 gekündigt hat. Die bisherigen Mieter, die sich im Verein "Wiederbele-
bung kulturellen Brachlands e.V. " organisiert haben, sind zu Recht enttäuscht, dass ihre Bemühungen für den Erhalt
des Objektes (Reitbahnstraße 84) nun vergebens gewesen sein sollen.

Durch die Kündigung wurde die bereits vom Stadtrat beschlossene Erweiterung mit Ateliers, Ausstellungsflächen und
Cafés zum „Experimentellen Karree“ torpediert, für die sich in dem seit über zwei Jahren etablierten Wohnprojekt und
Treffpunkt der kreativen Szene der Verein „ExKA e.V.“ gegründet hatte.

Jetzt formiert sich ein breites Bündnis von Künstlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Studenten und Anwoh-
nern, welches das Projekt und die mit ihm verbundene Idee eines offenen Forums für Kunst- und Lebenskultur an genau
diesem Standort, dem Karree um die Reitbahnstraße 84, erhalten und weiterentwickeln will. Wir möchten in einen
konstruktiven Dialog mit der Stadt treten und Projekte durchführen, die das Viertel attraktiv machen.

Die Verhandlungsführung der GGG mit dem bisherigen Mieter war zu keinem Zeitpunkt kooperativ, oftmals sogar
herablassend und sie richtete sich gegen den Stadtratsbeschluss zum „Experimentellen Karree“. Wir sind der Ansicht,
dass der Prozess von Unrechtmäßigkeiten gekennzeichnet ist und möchten aus diesem Grunde die Vorgänge juristisch
untersuchen lassen.

Wir suchen bundesweit Anwälte für Kommunalrecht, Mietrecht, Strafrecht, Urheberrecht, EU-Wettbewerbs- oder
Subventionsrecht, die uns bei weiteren Auseinandersetzungen unterstützen. Ansatzpunkte für das juristische Handeln
und die bisherige Entwicklung des Projektes entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Seit Jahren kämpfen Vertreter der freien Kunstszene um die Nutzungsgenehmigungen in verschiedenen leerstehenden
Gebäuden in Zentrumsnähe. Dabei scheitern sie bisher an der Blockadehaltung und den vorgeschobenen wirtschaft-
lichen Zwängen der GGG. (Die ARD Sendung MONITOR berichtete unlängst über zweifelhafte Aktivitäten der
GGG in Chemnitz.) Einerseits wird in Chemnitz mit „attraktiven Angeboten und Freiräumen, sich zu verwirklichen"
geworben. Andererseits wird bei einem konkreten, ausgereiften und bereits mit europäischen Fördergeldern (EFRE)
bedachten Projekt, dem "Experimentellen Karree", durch Untätigkeit seitens der Stadtverwaltung ein Scheitern in Kauf
genommen. Fördergelder können aufgrund einer fehlenden Zusage zum Standort seitens der GGG nicht abgerufen
werden. Die nun erfolgte Kündigung hindert die Stadtverwaltung allerdings nicht daran, die entwickelten Ideen für
Marketingmaßnahmen z.B. für die Bewerbung um den Titel "Stadt der Wissenschaft" zu nutzen.

Wir sehen das Potenzial, das Chemnitz birgt und wollen mit juristischem Nachdruck der kulturellen Verödung in un-
serer Stadt Einhalt gebieten.

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie uns mit Ihrem juristischen Know-how unterstützen können.
Initiative "REBA ja!"
E-Mail: help@reitbahnstrasse.de
Homepage: www.reitbahnstrasse.de
Persönlicher Kontakt: jeweils montags 19.30 Uhr
zum Öffentlichen Plenum
im Veranstaltungsraum
Reitbahnstraße 84
09111 Chemnitz

Anhang
Ein kurzer Abriss der Geschichte des Wohn- und Kulturprojektes in der Reitbahnstraße 84 und des
„Experimentellen Karrees“

Im Jahr 2007 bezieht der Verein "Wiederbelebung kulturellen Brachlandes e.V." (WKB) die Reitbahnstraße
84 mit einem unbefristeten Mietvertrag. Vermieter ist die Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft
mbH (GGG), eine 100%-ige Tochter der Stadt Chemnitz. Der Verein etabliert ein Wohnprojekt und bespielt
zudem erfolgreich die im Erdgeschoss befindliche Veranstaltungsfläche.

Im Jahr 2008 lässt die Stadt Chemnitz von zwei Stadtplanungsagenturen ein Integriertes Handlungskonzept
für das gesamte Reitbahnviertel erstellen, auf dessen Basis EU-Fördergelder (EFRE) beantragt werden. Das
"Experimentelle Karree" wird dabei zum zentralen Bestandteil des Konzeptes. Dabei handelt es sich um eine
Entwicklung und Initiative des Vereins "Wiederbelebung kulturellen Brachlandes e.V." (WKB), die sowohl
die Nutzung der Reitbahnstraße 84 als auch die der leerstehenden Nachbargebäude vorsieht. Zahlreiche Ver-
eine und Initiativen können für die Mitarbeit gewonnen werden und beabsichtigen, sich in diesem Karree
anzusiedeln.

Am 26.11.2008 wird im Chemnitzer Stadtrat die Umsetzung des "Experimentellen Karrees" am Standort
Reitbahnstraße beschlossen.

Daraufhin gründet sich im Januar 2009 der Verein "Experimentelles Karree e.V.", der die Koordinationsauf-
gaben für die verschiedenen Projekte im Karree übernimmt.

Im Mai 2009 unterläuft die GGG den Stadtratsbeschluss zum "Experimentellen Karree", indem sie mit einem
Privatinvestor (der Keilholz GmbH) eine Sanierungsvereinbarung abschließt, die die hochwertige Sanierung
des Karrees beinhaltet. Daraufhin erhält der Verein "Experimentelles Karree e.V." keine Nutzungsgenehmi-
gung für die Objekte Reitbahnstraße 80 und 82. Woraufhin die bewilligten EU-Fördermittel (EFRE) für das
"Experimentellen Karrees" vom Verein nicht abgerufen werden können, da die Standortsicherheit des Projek-
tes gefährdet ist.

Im November 2009 schließen die Vereine "Wiederbelebung kulturellen Brachlandes e.V." und "Experimen-
telles Karree e.V." eine Kooperationsvereinbarung, sodass Teile des Projektes in der Reitbahnstraße 84 starten
können.

Am 4.1.2010 kündigt die GGG das Mietverhältnis für die Reitbahnstraße 84 zum 30.06.2010. Das Wohn-
und Kulturprojekt Reitbahnstraße 84 sowie das "Experimentelle Karree" stehen vor dem Aus. Die bewilligten
EU-Fördermittel können nicht abgerufen werden.

Am 1.2.2010 formiert sich ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Initiative "REBA ja!" für den Erhalt des
Wohn- und Kulturzentrums Reitbahnstraße 84.
Initiative "REBA ja!"
E-Mail: help@reitbahnstrasse.de
Homepage: www.reitbahnstrasse.de
Persönlicher Kontakt: jeweils montags 19.30 Uhr
zum Öffentlichen Plenum
im Veranstaltungsraum
Reitbahnstraße 84
09111 Chemnitz

Links
Ein ausführlicher Bericht aller Ereignisse
http://www.chemnitz-lebt.de/wp-content/uploads/2010/01/exka_chemnitz_historie.pdf

Der Stadtratsbeschluss der Stadt Chemnitz zum Ausbau der Reitbahnstraße 84 sowie der leerstehenden
Nebengebäude zum „Experimentellen Karree“ (Beschluss-Nr. B- 133/2008)
http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/buerger_und_rathaus/stadtrat/einladung_beschluesse_stadtrat/einladung_beschluesse_stadtrat_b261108.asp

Anfrage der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen zur Umsetzung des Stadtratsbeschlusses zum „Expe-
rimentellen Karree“
http://www.gruene-chemnitz.de/images/stories/anfragen/2009/reitbahnstrasse.pdf

Das „Experimentelle Karree“ als Aushängeschild für die Chemnitzer Bewerbung um den Titel „Stadt der
Wissenschaft“
http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/stadt_chemnitz/stadt_der_wissenschaft/sd_wissenschaft/sd_wissenschaft_projekte.asp#pro1

Chemnitz wirbt mit „attraktiven Angeboten und Freiräumen, sich zu verwirklichen.“


http://www.smartsystemscampus.de/technopark_smartm/html/f/0/technopark_chemnitz.html
(Erläuterung: Die Geschäftsführerin der GGG, Simone Kalew, ist ebenfalls Geschäftsführerin der Techno-
Park GmbH, die den Smart System Campus verwaltet.)

Artikel des Architekturhistorikers Dr. Jens Kassner zur kulturellen Lage in Chemnitz
http://www.chemnitz-lebt.de/index.php/2009/10/30/rehabilitierung-des-schlaganfallpatienten-chemnitz/

ARD Sendung MONITOR zur Abrisspolitik der GGG in Chemnitz


http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2009/0514/chemnitz.php5

ARD Sendung vom 3.3.10, in Minute 14 wird Chemnitz als „Älteste Stadt der Welt“ erwähnt
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=3922954

FAZ Artikel vom 27.12.09 über das „Experimentelle Karree“


http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E655A3FD3CC254D599F22D59C4F306511~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Capital Artikel über Chemnitz als Immobilien Standort und das „Experimentelle Karree“ als Investitions-
anschub
http://www2.capital.de/immobilien-kompass/jsp/do?page=home&region=chemnitz

Das könnte Ihnen auch gefallen