Sie sind auf Seite 1von 8

trainerakademie

köln

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des B.A-.Studiengangs „Sport und angewandte Trainingslehre“

Newsletter Januar 2009


der Trainerakademie Köln des
Deutschen Olympischen Sportbundes

Fortbildungen 2009
Bundestrainer - Absolventen - Reiss-Profile - Referenten - Koordinatoren

Kurz und Knapp


B.A.-Studiengang „Sport und angewandte Trainingslehre“ eröffnet
René Reimann neuer DSV-Cheftrainer der Wasserballerinnen
Sportpsychologische Leistungskomponenten von Athleten
trainerakademie
köln

Fortbildungen 2009
Das Fortbildungsprogramm der Trainerakademie Köln des DOSB
Programm - Fortbildungspauschale - Möglichkeiten

demie (Absolventenfortbildung),
3. Referentinnen und Referenten der verbandsspe-
zifischen Trainerausbildungen (Referentenfortbil-
dungen) sowie
4. Koordinatorinnen und Koordinatoren der Spitzen-
verbände an der Trainerakademie (Koordinatoren-
Workshops) an.

Weiterführende Informationen zu allen Forbildungs-


veranstaltungen der Trainerakademie Köln sowie An-
meldemöglichkeiten finden Sie jederzeit auf unserer
Website unter http://www.trainerakademie-koeln.de/
fortbildungen.htm

Bundestrainer - Foren

Bundestrainer-Foren sind speziell für verantwortliche


Trainerinnen und Trainer im Leistungssport konzipier-
te Fortbildungsveranstaltungen der Trainerakademie
Köln des DOSB

Programm
23.03. - 25.03.2009 in Heidelberg
Das nachfolgend ausgewiesene nachfrageorientierte Pädagogik und Spitzensport auf höchstem Niveau
Themenangebot unserer Fortbildungen berücksichtigt Dozent: Prof. Dr. Harald Lange (PH –Ludwigsburg)
in hohem Maße die Wünsche und Vorstellungen zahl- Mindesteilnehmerzahl: 10
reicher Trainerinnen und Trainer, die in den vergange- Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
nen Jahren regelmäßig hierzu befragt wurden. pflegung: 225,- €
Anmeldeschluss: 22.02.2009, danach auf Anfrage
Die Trainerakademie Köln des DOSB bietet zielgruppen-
bezogene Fortbildungen für 18.05. - 20.05.2009 in Köln
Coaching –Auseinandersetzung von Athlet und Trainer
1. Bundestrainerinnen und Bundestrainer (Bundes- im Wettkampf bzw. dessen Vor- und Nachbereitung
trainer-Foren), Dozent: Dr. Heiner Langenkamp (Uni Bochum
2. Absolventinnen und Absolventen der Traineraka- Mindestteilnehmerzahl: 10

Newsletter Januar 2009 | Fortbildungen 2009


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

16.09. - 18.09.2009 in Köln


Differenzielles Lernen
Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn
Mindestteilnehmerzahl: 10
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
pflegung: 300,- €
Anmeldeschluss: 15.08.2009, danach auf Anfrage

28.10. - 30.10.2009 in Leipzig


Körperstabilisation - Diagnostik, Training und Belast-
barkeitssicherung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte
Trainingswissenschaften
Dozenten: Dr. Maren Witt, PD Dr. Karin Knoll, Dr. Gud-
run Fröhner
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver- Mindestteilnehmerzahl: 10
pflegung: 200,- € Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
Anmeldeschluss: 16.04.2009, danach auf Anfrage pflegung: N.N.
Anmeldeschluss: 26.09.2009, danach auf Anfrage
13.07. - 15.07.2009 in Köln
Trainingssteuerung in den Sportspielen - Transfer von Achtung!
leistungsdiagnostischen Daten in die Praxis
Dozent: Dr. Oliver Heine (OSP Köln) Für die Spitzenverbände besteht seit 2007 die Mög-
Mindestteilnehmerzahl: 10 lichkeit, Bundestrainer-Foren in sehr individueller Form
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver- ihren Spitzentrainerinnen und Spitzentrainern anzu-
pflegung: 200,- € bieten und in Kooperation mit der Trainerakademie
Anmeldeschluss: 12.06.2009, danach auf Anfrage durchzuführen! Fortbildungsveranstaltungen mit und
an der Trainerakademie Köln werden über die Fortbil-
04.08. - 06.08.2009 in Köln dungspauschale im Leistungssportpersonalplafond
Konfliktmanagement durch das Bundesministerium des Innern gefördert.
Dozent: Dr. Joachim Simen (Agentur für Konfliktma-
nagement, Mediation und Dialog) Bereits im Sommer 2006 sind die Spitzenverbände
Mindestteilnehmerzahl: 10 durch das BMI mit Schreiben vom 16.08.2006 darüber
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver- informiert worden, dass im Leistungssportpersonal-
pflegung: 250,- € plafond eine jährliche Fortbildungspauschale für den
Anmeldeschluss: 03.07.2008, danach auf Anfrage gesamten Olympiazyklus eingestellt werden kann.

24.08. - 26.08.2009 in Köln Von dieser Fortbildungspauschale sind 10 % - mindes-


Spirometrische Messungen- tens aber 1.500 € bei den Olympischen Verbänden bzw.
Hintergrund, Praxis, Perspektiven und Grenzen 750 € bei den Nichtolympischen Verbänden - für Fort-
Dozent: Dr. Uwe Hoffmann (DSHS Köln) bildungsveranstaltungen an (z.B. Bundestrainer-Foren)
Mindestteilnehmerzahl: 10 bzw. mit der Trainerakademie Köln – zweckgebunden
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver- vorgesehen.
pflegung: 250,- €
Anmeldeschluss: 23.07.2009, danach auf Anfrage Die Fortbildungspauschale kann in das jeweilige Folge-

Newsletter Januar 2009 | Fortbildungen 2009


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

jahr übertragen werden. Allerdings müssen „angesam- innen in Rechnung. In den Kosten enthalten sind-
melte“ Mittel zum Ende eines Olympiazyklus verbraucht Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
sein. Sie können nicht zur Deckung für anderweitige • Die Erstattung der für die Teilnehmer/innen anfal-
Mehrausgaben genutzt werden. lenden Reisekosten wird zwischen Teilnehmer/in
und jeweiligem Spitzenverband geregelt
Vorgehensweise
Die Trainerakademie steht Ihnen für Rückfragen und
nicht zuletzt auch für die Umsetzung des neuen Ansat-
Die Verfahrensschritte, die für eine Fortbildungsver- zes jederzeit gern zur Verfügung.
anstaltung mit der Trainer-akademie Köln verbindlich
sind, möchten wir zum besseren Verständnis hier noch
einmal darlegen.
Fortbildung für Absolventen
• Themenabstimmug zwischen dem Spitzenverband
und Trainerakademie einschl. organisatorischer 04.05.-06.05.2009 in Heidelberg
und logistischer Vorbereitungen (Ort, Datum, Re- Die Kunst der Anerkennung !!
ferenten, Teilnehmerliste); Dozent: Andreas Schnabel (Institut für BioLogik) u rs !
k
• Ausschreibung der Veranstaltung durch die Trai- Mindestteilnehmerzahl: 10
f b au
nerakademie und den Verband; Teilnahmegebühr pro Person inkl. Über- Au
• Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachtung/Verpflegung im DZ: 130,- €
entweder direkt bei der Trainerakademie oder Anmeldeschluss: 04.04.2009, danach auf Anfrage
durch den Spitzenverband bei der Trainerakade-
mie; 08.06.-10.06.2009 in Köln
• Rechnungslegung und Zahlungsverkehr: Den Zah- Bedeutung der Kommunikation im Technik- und Tak-
lungsverkehr mit den Referenten/innen und der tiktraining - Mentales Feedback des Athleten
Veranstaltungsstätte regelt die Trainerakademie. Dozent: Dr. Engelhard, Dr. Ohlert, Dr. Heinen (DSHS
Alle Rechnung werden direkt an die Trainerakade- Köln)
mie geleitet. Mindestteilnehmerzahl: 10
• Die Trainerakademie stellt den Verbänden die Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
Kosten für die jeweils angemeldeten Teilnehmer/ pflegung im DZ: 130,- €

Newsletter Januar 2009 | Fortbildungen 2009


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

Anmeldeschluss: 08.05.2009, danach auf Anfrage 02.03. - 03.03.2009 in Köln


Reiss Profile Teil 1
05.10.-07.10.2009 in Köln Dozent: Peter Boltersdorf/Manfred Pomp
Prävention im Spitzensport aus Sicht der Mindestteilnehmerzahl: 10
Sportmedizin Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
Dozent: Prof. Dr. Klaus Völker (Universität Münster) / pflegung im DZ: 190,- €
Angelika Steeger
Mindestteilnehmerzahl: 10 23.03.-24.03.2009 in Köln
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver- Reiss Profile Teil 2
pflegung im DZ: 130,- € Dozent: Peter Boltersdorf/Manfred Pomp
Anmeldeschluss: 05.09.2009, danach auf Anfrage Mindestteilnehmerzahl: 10
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
Reiss Profile pflegung im DZ: 190,- €
Anmeldeschluss: 04.02.2009, danach auf Anfrage
Das Reiss Profile ermittelt die individuelle Motiv- und
Antriebsstruktur eines Menschen und bildet diese ab. Referentenfortbildung
Jeder erhält für sich eine Auskunft darüber, was in sei-
nem Leben tatsächlich wichtig ist, was er „wirklich“ will Die Fortbildung für Referentinnen und Referenten zielt
und was seine wirkliche Leistungsplattform darstellt. darauf ab zur Verbesserung der Vermittlungskompe-
Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Selbst- tenz der in der verbandlichen Trainerausbildung einge-
akzeptanz eines jeden Menschen und die Grundlage setzten Lehrkräfte und Referenten/innen sowie ihrer
Reflexionsfähigkeit hinsichtlich des Selbst- und Rollen-
verständnisses als Lehrkraft beizutragen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in moder-


ne Methoden der Erwachsenenbildung eingeführt wer-
den. Fachlichinhaltliche Aspekte der einzelnen Trainer-
ausbildungsbereiche werden nicht thematisiert.

Es werden zwei in sich geschlossene, gleichwohl aufei-


für den Respekt und die Toleranz gegenüber anderen nander abgestimmte, jeweils zweitägige Module mit je
Menschen. 15 Lehreinheiten angeboten. Die Referentenfortbildung
ist akzentuiert auf die Ausprägung der Sozial- sowie
Diplom-Trainerinnen und Diplom-Trainer bzw. Studen- der Methodenkompetenz der Referentinnen und Re-
tinnen und Studenten der Trainerakademie können eine ferenten in der Trainerausbildung ausgerichtet Im An-
spezielle Lizenz als Reiss Profile Master-Sport erwerben schluss an beide Module erhalten die Teilnehmer das
und sich zum Master ausbilden lassen. Der Reiss Profi- DOSB Ausbilderzertifikat.
le Master-Sport hat die Berechtigung, das Reiss Profile
mit anderen Menschen im Rahmen seiner Trainerarbeit 30.03. - 31.03.2009 in Köln
im Sport durchzuführen. Für Diplom-Trainerinnen und Modul 1 - Sozialkompetenz
Diplom-Trainer bzw. Studentinnen und Studenten der Dozenten: Dipl. Psych. Lothar Linz (SportsGeist), Klaus
Trainerakademie, die den Reiss Master-Sport machen, Oltmanns Mindestteilnehmerzahl: 15
entfällt die Lizenzgebühr von 2.490 €. Daraus entsteht Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
im Gegenzug die Beschränkung der Anwendung auf pflegung: 120,- €
den Sportbereich. Anmeldeschluss: 28.02.2009, danach auf Anfrage

Newsletter Januar 2009 | Fortbildungen 2009


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

14.09. - 15.09.2009 in Köln


Modul 2 - Methodenkompetenz
Dozenten: Dipl. Psych. Lothar Linz (SportsGeist), Klaus
Oltmanns
Mindestteilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebühr pro Person inkl. Übernachtung/Ver-
pflegung: 120,- €
Anmeldeschluss: 13.08.2009, danach auf Anfrage

Koordinatoren - Workshops
27.04. - 28.04.2009 in Köln
Anlässlich der Verabschiedung/Zeugnisübergabe DTS
2-13 sowie der Eröffnung des Studiengangs DTS 2-16!

Weitere Angebote für Koordinatoren folgen.


Anzeige

Handbuch Leistungsreserve Hanteltraining

Das Handbuch des Gewichthebens für alle Sportar-


ten bietet Trainern aller Sportarten eine praktische
Anleitung zum Einsatz des Langhanteltrainings. „Dieses interdisziplinare Buch stellt besonders gut die sportliche Technik der
Hebeübungen auf biomechanischenGrundlagen und die Trainingsmethodik
in den Bereichen Maximal und Schnellkraft heraus. Es ist nicht als Buch für
• Grundlagen des Krafttrainings mit der Lang- Gewicht-heber gedacht, sondern für alle Trainer und Athleten, die das Trai-
hantel, seine Bedeutung im Sport allgemein, ning mit der Langhantel integrieren möchten. Ich bin überzeugt, dass dieses
Buch viele Interessierte aus allen Sportarten ansprechen wird. In diesem Sin-
Sicherheitsaspekte und Gerätebedarf ne ist dieses Buch für Trainer der unterschiedlichsten Leistungsklassen und
• Krafttraining mit Nachwuchssportlern im Trainingsstufen ganz vieler Sportarten von großer Bedeutung. Didaktisch/
Schülertraining: Ausbildung des Halte- und methodisch ist eine großartige Zusammenstellung gelungen, sodass ich das
Buch von Martin Zawieja wärmstens empfehlen möchte.“
Stützapparates sowie der Schnellkraft und Ko-
ordination Bernhard Peters, Sportdirektor der TSG Hoffenheim
• Methoden, Intensitäten und Umfang sowie Be-
„Mit diesem Buch hat Martin Zawieja seine jahrelange, sportartenübergrei-
und Entlastung - Krafttraining systematisch fende Erfahrung nicht nur praxisnah dokumentiert, sondern sein Krafttrai-
planen und durchführen ning mit der Langhantel wird in einem ausgesuchten und individuell abge-
• Maximal- und Schnellkraft in den Individual- stimmten Übungskatalog für unterschiedliche Sportarten dargestellt;
differenziert für den Aufbau der Maximal-kraft sowie für die Verbesserung
und Teamsportarten aufbauen und verbessern, der Schnellkraftfähig-keiten, was gerade für unsere Sportart Handball von
die Kraftfähigkeiten halten und stabilisieren enormer Bedeutung ist.“
• Übungen zur Vor- und Nachbereitung des Lang-
Martin HeubergerCo-Trainer der Herren-Nationalmannschaft und Junioren-
hanteltrainings für eine bessere Beweglichkeit trainer des Deutschen Handballbundes
• Mustertrainingspläne

Newsletter Januar 2009 | Fortbildungen 2009


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

Kurz und Knapp


Meldungen rund um die Trainerakademie Köln des DOSB

Thomas Weikert, neuer Vorsitzender des Vereins Trainerakademie Köln des DOSB begrüsst die Studierenden des Sonderprogramms B.A. „Sport und angewandte
Trainingslehre“ an der Trainerakademie Köln des DOSB.

B.A-.Studiengang „Sport und angewandte der Trainerakademie Köln René Reimann ist vom Deut-
Trainingslehre“ eröffnet schen Schwimm-Verband (DSV) als neuer Cheftrainer
der Frauen verpflichtet worden. Der 41 Jahre alte Nach-
Am 20.01.2009 wurde der in Kooperation mit der H:G folger von Andras Feher wird sich schwerpunktmäßig
Hochschule für Sport und Gesundheit entwickelte B.A. um die A-Nationalmannschaft kümmern.
- Studiengang „Sport und angewandte Trainingslehre“
an der Trainerakademie Köln mit der offiziellen Ein- „Die meisten Spiele-
schreibung eröffnet. In den kommenden 3 Semestern rinnen des A-Kaders
werden die teilnehmenden 21 Diplom-Trainerinnen und kommen von Verei-
Diplom-Trainer nach einem Konzept des semivirtuellen nen aus dem Westen,
Lernens ihr Bachelor of Arts Studium absolvieren. Dabei womit es nun beste
werden pro Semester zwischen 3 und 4 Präsenzphasen Kontakte zu unserem
an der Trainerakademie Köln absolviert. Zwischen den neuen Trainer geben
Präsenzphasen erfolgt das Studium über die Lernplatt- sollte“, erläuterte DSV-
form der H:G Hochschule für Sport und Gesundheit in Spartenleiter Ewald
Berlin. Voigt-Rademacher die
Entscheidung für den
René Reimann neuer DSV-Cheftrainer Duisburger Coach. Rei-
der Wasserballerinnen mann war von 2006
bis 2008 Cheftrainer
Réne Reimann Diplom-Trainer-Student an
Der ehemalige Wasserball-Nationalspieler und aktuel- beim Bundesligisten
der TA und neuer Wasserball-Bundestrainer
ler Diplom-Trainer-Student im Studiengang DTS 2-15 an SV Bayer Uerdingen. der Frauen.

Newsletter Januar 2009 | Kurz und Knapp


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de
trainerakademie
köln

Sportpsychologische Leistungskomponenten von gefördert durch


Athleten: Unterstützung einer wissenschaftlichen
Online-Befragung mit Rückmeldung

Im Rahmen des Seminars „Fragebogen- und Testkons-


truktion zur sportpsychologischen Diagnostik“ in der
Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität
Bochum lädt der Arbeitsbereich Sportpsychologie der
Ruhr-Universität Bochum Athletinnen und Athleten
herzlich zur Online-Teilnahme an dem von uns konst-
ruierten Screeningfragebogen zur Erfassung sportpsy-
chologischer Leistungskomponenten ein. Nach Beendi-
gung der Datenerhebung erhalten alle Teilnehmer eine
kostenlose und individuelle sportpsychologische Rück-
meldung. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dau-
ert ca. 20 Minuten. Der Fragebogen „Screening sport-
psychologischer Leistungskomponenten“ kann durch
Anklicken des folgenden Links bis zum 25.01.2009 auf-
gerufen werden: Impressum
http://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/spopsych/ Herausgeber
Trainerakademie Köln des DOSB
Guts-Muths-Weg 1
50933 Köln
Tel: 0221 94875 0
Fax: 0221 94875 20
www.trainerakademie-koeln.de

Redaktion
Christoph Dolch
e-Mail: dolch(at)trainerakademie-koeln(.)de
Tel. 0221/94875-12
Fax. 0221/94875-20

Fotos
Trainerakademie Köln des DOSB (soweit nicht an-
Bereits hier finden Sie eine Musterrückmeldung zu der ders angegeben). Der Versand des Trainerakademie-
Online-Befragung. Newsletters erfolgt ausschließlich elektronisch. Der
Bei Fragen, Anregungen und Informationswünschen Bezug ist kostenlos. Sie können sich jederzeit über
können Sie sich gerne an Dipl.-Psych. Michael Krug: unsere Website www.trainerakademie-koeln.de
Michael.Krug@rub.de wenden. dafür an- bzw. abmelden. Die Veröffentlichung von
Artikeln oder Auszügen ist mit Quellenangabe und
unter Zusendung eines Belegexemplars erlaubt.

© Trainerakademie Köln des DOSB, 2008

Newsletter Januar 2009 | Kurz und Knapp


Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes · Guts-Muths-Weg 1 · 50933 Köln ·
Fon (+49) 2 21. 9 48 75 - 0 · Fax (+49) 2 21. 9 48 75 - 20 · info@trainerakademie-koeln.de · www.trainerakademie-koeln.de

Das könnte Ihnen auch gefallen