Sie sind auf Seite 1von 5

Inhaltsverzeichnis

I EINLEITUNG 6
1 Gegenstand der Arbeit 8

2 Aufbau der Arbeit 9

3 Die Quellenbestände 10

4 Das Zeremoniell und seine Theorie in der Geschichtswissen-


schaft 11

II ORGANISATIONSSTRUKTUREN DER AUSSEN-


POLITIK 12
1 Bedeutung des Zeremoniells in der 2. Hälfte des 17. Jahrhun-
derts 14
1.1 Die Darstellung der gloire im Zeremoniell . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.1 Die Bedeutung in den Diplomatenspiegeln . . . . . . . . 15
1.1.2 Die Bedeutung in der Herrschaftskonzeption . . . . . . . 15
1.1.3 Die Bedeutung bei den Verhandlungen . . . . . . . . . . 15
1.1.4 Die Bedeutung in der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Die Stellvertreterposition der Gesandten . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.1 Die Gesandten als Repräsentanten des Machtanspruches 15
1.2.2 Angriffe auf die Position der Gesandten im Zeremoniell
und die Bedeutung für die Herrscher . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Zeremoniellsystem als Gemeinaschaft . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.1 Das Zeremoniell als einschließendes Kriterium . . . . . . 15
1.3.2 Das Zeremoniell als ausschließendes Kriterium . . . . . . 15
1.4 Das Zeremoniell als Spiegel der Souveränität . . . . . . . . . . . 15
1.4.1 Die Bedeutung des Konzepts Souveränität für die Außen-
politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4.2 Die Interpretation der superioritas territorialis und ihre
Bedeutung für das Zeremoniell . . . . . . . . . . . . . . . 15

1
1.4.2.1Die Interpretation der Reichsstände in den Di-
plomatenspiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4.2.2 Die Interpretation der Reichsstände in der juris-
tischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Die Gesandtschaftsränge 16
2.1 Ambassadeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.1 Ursprünge des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.2 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.3 Entwicklung des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Envoyé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1 Ursprünge des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.2 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.3 Entwicklung des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Résident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.1 Ursprünge des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.2 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.3 Entwicklung des Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Die Unterteilung ordinaire/extraordinaire . . . . . . . . . . . . . 17
2.4.1 Ursprünge der Unterteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4.2 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4.3 Entwicklung der Unterteilung . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

III DIE KONGRESSE 18


1 Die Verhandlungen von Münster und Osnabrück 19
1.1 Die Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2 Allgemeine Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.1 Präliminarvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.2 Die Verhandlungsorte und die Neutralität . . . . . . . . . 29
1.2.3 Die Bedeutung des Zeremoniells in den Instruktionen . . . 32
1.2.4 Sonstige Übereinkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3 Der Vertretungsanspruch des Reiches . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3.1 Die Vertretung des Reichs . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3.2 Die Titulatur der Einladungsschreiben . . . . . . . . . . 35
1.3.3 Das Recht zur Entsendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3.4 Die Stellung der Kurfürsten im Zeremoniell . . . . . . . . 35
1.4 Reichsrechtliche Stellung der Kurfürsten und deren Folgen für
das Zeremoniell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.1 Die Auseinandersetzungen mit Venedig . . . . . . . . . . 35
1.4.2 Der Rang der kurfürstlichen Gesandten: Die Durchset-
zung des Exzellenz -Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.3 Die kurfürstlichen Sekundargesandten . . . . . . . . . . . 35

2
1.5 Die Auseinandersetzungen Frankreichs mit dem Kaiser und des-
sen Gesandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.1 Die Streitigkeiten betreffend der ersten Visiten . . . . . . 36
1.5.2 Der Majestäts-Titel für Frankreich . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.3 Der Altesse-Titel für Longueville . . . . . . . . . . . . . . 36
1.6 Die Stellung Kurkölns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.6.1 Der Titelstreit um Wartemberg . . . . . . . . . . . . . . 36
1.6.2 Der Einzug Wartembergs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.7 Die Stellung Bayerns im Zeremoniell . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.7.1 Die Instruktion der bayrischen Gesandten . . . . . . . . . 36
1.7.2 Der Einzug der bayrischen Gesandten . . . . . . . . . . . 36
1.7.3 Der Majestäts-Titel für Frankreich . . . . . . . . . . . . . 36
1.8 Die Stellung Brandenburgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.8.1 Die Instruktion der brandenburgischen Gesandten . . . . 37
1.8.2 Der Einzug der brandenburgischen Gesandten . . . . . . 37
1.8.3 Der Majestäts-Titel für Frankreich . . . . . . . . . . . . . 37
1.8.4 Der Titel Serenissimus-Titel für Brandenburg . . . . . . . 37
1.9 Die Stellung Mainz’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2 Die Verhandlungen von Nimwegen 38


2.1 Die Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.1 Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.2 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.3 Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.4 Mainz/Trier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2 Allgemeine Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.1 Präliminarregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.2 Das Polizeireglement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.3 Der Verhandlungsort und die Neutralität . . . . . . . . . 39
2.2.4 Die Passfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3 Vertretungsanspruch des Reiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3.1 Die Entscheidung des Reichstages 1677 . . . . . . . . . . 39
2.3.2 Die Gesandtschaften aus dem Reich und ihre Bedeutung 39
2.3.3 Die publizistische Auseinandersetzung um die Zulassung
als ambassadeur (Brandenburg – Braunschweig) . . . . . 39
2.3.4 Die Stellung der Gesandten, die incognito bleiben müssen 39
2.4 Die Stellung der Kurfürsten am Beispiel Brandenburgs . . . . . 39
2.4.1 Die Auseinandersetzungen um die Sekundargesandten . . 39
2.4.2 Der Exzellenz -Titel und das Traktatement . . . . . . . . . 39
2.5 Die Auseinandersetzungen und Regelungen zwischen Frankreich
und dem Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.5.1 Die Vollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.5.2 Die ersten Visiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.5.3 Die Position des Prinzipalgesandten Baron Johann von
Goes, Bischof von Gurk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3
2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3 Die Verhandlungen von Rijswijk 40


3.1 Die Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.1 Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.2 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.3 Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.4 Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 Allgemeine Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.1 Präliminarvereinbarungen (Vorverhandlungen in Den Haag)
41
3.2.2 Das Polizeireglement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.3 Der Verhandlungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3 Der Vertretungsanspruch des Reiches . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3.1 Die Entscheidungen des Reichstag 1696 . . . . . . . . . . 41
3.3.2 Der Reichstagsbeschluss vom 19-VI-1697 . . . . . . . . . 41
3.3.3 Die Aufnahme des Reichs in die französische Vollmacht . 41
3.3.4 Der Angriff auf die kaiserliche Präemeninz . . . . . . . . . 41
3.4 Die Stellung der Kurfürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4.1 Die Stellung der Sekundargesandten . . . . . . . . . . . . 41
3.4.2 Die Position des Kurfürsten von Köln als Herr über Lüt-
tich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4.3 Die Auseinandersetzung zwischen Brandenburg und Spa-
nien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4.4 Brandenburgs Nennung in der französischen Vollmacht . 41
3.4.5 Englands Verweigerung Brandenburg den Titel sérénissi-
me zu zugestehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4.6 Der Exzellenz -Titel für die Kurfürsten . . . . . . . . . . 41
3.4.7 Die Stellung Hannovers während der Verhandlungen . . . 41
3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

IV SCHLUSSBETRACHTUNG: STANDARDISIERUN-
GEN IM ZEREMONIELL 42
4 Die Titulatur 43
4.1 Der Exzellenz -Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2 Der Majestäts-Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5 Die Vollmachten 44

6 Die Polizeireglements 45

7 Zusammenfassung 46

4
V QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 47

Das könnte Ihnen auch gefallen