Sie sind auf Seite 1von 33

Erfassung der Zielbewegung im

Biathlon-Schießen
Prof. Dr. A. Baca
> Dipl.-Ing. P. Kornfeind <

Abt. Biomechanik, Bewegungswissenschaft


und Sportinformatik
Inhalt
• Einleitung
– Facts, Zielstrategien im Biathlon
– Vergleich kommerzielle Systeme (Noptel, Rika)
– Anforderungen (Neuentwicklung)
• Systembeschreibung
– Hardware , Software (MoTrack®)
– Workflow
• Validierung
– Genauigkeit, Fehler, Stabilität
• Diskussion & Ausblick
– Interpretation (Neuronale Netze)
Einleitung

Zielstrategien,
bestehende Systeme,
Anforderungen
Olympische Spiele, 2010 (Vancouver)

Zeit für eine 5er-Serie ca. 10s  2s pro Schuss


5x
• Zielvorgang (ca. 1-2s) 3
• Lösen des Schusses
• Ankunft beim Schießstand 2
• Vorbereitung des Gewehrs
• Athletin auf Laufstrecke 1
• Stark erhöhte Herzfrequenz
Typischer Ablauf des Zielvorgangs
Zielstrategien: exemplarische Beispiele

Start Bewegung Start Bewegung

Harmonische
Grob-Visieren
Bewegung

Fein-Visieren
Harmonische
Bewegung

„Variante 1“ „Variante 2“
Existierende Systeme
• Noptel • Rika
Anforderungen an Neuentwicklung

Adäquates
Feedback

Preis-/Leistung
Berührungslose
s
Messmethode
Verhältnis

NEUES
SYSTEM
Systembeschreibung

Hardware,
Software,
Workflow
Verwendete Hard- & Software

Hardware:
• DV-Kamera (SD)
• Stativ (Alu-Dreibein)
• Remote-Kamerakopf
(Fein-Positionierung)
• Notebook (Windows XP)

Software:
• LabVIEW® 8.2 (2009)
• Vision Module 8.2 (2009)
• Ivision Toolkit 1.8 (2.2)
Systemarchitektur
DV-Kamera

5m ca. 1½m über Boden

1m 50m

Ziel

Athlet
Ziel

Kamera
Messprozedur (Überblick)
Kalibrierung – Kamerablickwinkel

Linsenverzerrung

Perspektiven-Fehler

Orientierungs-
Offset

Kamera-Position 1 Kamera-Position 2
(optimal) (“real”)
Kalibrierungsraster - Resultate

Kamera-Position 1 Kamera-Position 2 Linsenverzerrung


(optimal) (“real”)
Kalibrierungsvorgang
1. Rastererkennung + Bestimmung d. Mittelpunkte (Kreise)
2. Berechnung der Kalibrationsmatrix für die Umrechnung
zwischen Bildebene [px] und 2D-Raumkoordinaten [mm] *)

*) Regelmäßige Abstände der Rasterpunkte (dx, dy) bekannt


Definition des Koordinatensystems
MoTrack – Tracking der Laufmündung
MoTrack – Use Case “Schnuller”
MoTrack – Demo
MoTrack – Results

XY-kurven

Zeitkurven

Aufkant-
winkel

Overlay-
Funktion
Validierung (VICON 3D)

Genauigkeit,
Stabilität
Test-Aufbau

VICON
8
Kamera
1 7

3
5
4
Ergebnisse – Kalibrierung #1
Ergebnisse – Kalibrierung #2
Diskussion

Zusammenfassung
Ausblick
Zusammenfassung

vollständig erfüllt! Feldtest im Biathlon


Anforderungen erfolgreich!
(Heller et al., 2006)

MoTrack
Qualität der über Schulterpunkt
Kalibrierung Fehlende Information
entscheidend
Neurale Netzwerk Analyse (DyCoN®)
Dynamically Controlled Network („self organizing map“)

Training
Jedes Neuron präsentiert einen
individuellen (eindeutigen) Attribut-Vektor

CLUSTER
Clustering (Färben)
Ähnliche Neurone werden
zusammengefasst

Zuordnung
Jeder Attributvektor wird
20x20 Neuronen einem Cluster zugeordnet
Datensätze für Analyse (DyCoN®)
3 Athleten (A, C, D); jeweils mit:
2 Sessions (erholt, ermüdet)
Rohdaten
4 Serien pro Session
(50Hz)
4 Schüsse pro Serie

Berechnung der Attributvektoren


REPETIEREN

SCHUSS für 10 Zeitintervalle Dt (variabel)

Attribut-Vektor (8-Dimensionen)
variabel abs. Range (x,y)
Weglänge (x,y)
Zielvorgang Wegdifferenz (x,y)
Relative Koordinaten (x,y)
Phasendiagramme:
3 Athleten (bevor/nach Belastung, 4 Series, 4 Schüsse)

A 1

C 1

D 1

2
Stabilitätsanalyse

A1 A2

instabil sehr unstabil

C1 C2

gute Stabilität D1 D2 wenig stabil

vor Belastung nach Belastung


Zusammenarbeit mit ÖSV (Trainer: R. Gösweiner)
Ausblick

Videoauflösung
erhöhen (HD)

Zusätzliche
Kamera für
Schulterpunkt

Weiterentwicklung
der Software
(Kalibrierung, GUI)
Vielen Dank!

…für die Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen