Sie sind auf Seite 1von 3

D-MATH Prof. E.

Trubowitz
D-PHYS ETH Zürich
D-CHAB Mathematische Methoden der Physik II Frühjahr 2011

Serie 3

1. Für alle u ∈ S ′ (Rn ), sei u


b definiert durch

b(ϕ) = u(ϕ)
u b für alle ϕ ∈ S(Rn ).

a) Verifiziere, dass
n→∞
bn −→ u
u b
für alle Distributionenfolgen (un )n∈N gilt, die gegen u (im Sinne der Distri-
butionen) konvergieren.

b) Zeige: Für die Distribution


Z
uf (ϕ) = f (x)ϕ(x) dx
Rn

mit f ∈ S(Rn ) gilt


bf = ufb.
u

c) Berechne für u ∈ S ′ (Rn )


x\
α ∂ β u.

2. δ–Approximationen.

a) Sei
U : L1 (R) → S ′ (R)
g 7→ Ug
Z
definiert durch (Ug )(ϕ) = g(x)ϕ(x) dx für ϕ ∈ S(R).
R
Z
1 1 x
Zeige: Für jedes g ∈ L (R) mit g(x) dx = 1 und gε (x) := g gilt
R ε ε
εց0
Ugε −→ δ

1 Bitte wenden!
in S ′ (R), d. h.
εց0
(Ugε )(ϕ) −→ δ(ϕ)
für alle ϕ ∈ S(R).
Also gilt z. B. in S ′ (R):
1 x2 εց0
√ e− ε2 −→ δ(x)
πε
εց0
b) Finde analog konkrete Funktionen gε,n mit gε,n −→ δ (n) .

3. Die Definition von δ(h(x)).

Sei h ∈ C 1 (R) mit den einzigen Nullstellen x1 , . . . , xn gegeben, und es gelte


h′ (x1 ) 6= 0, . . . , h′ (xn ) 6= 0 und lim inf |x|→∞ |h(x)| > 0.
Z
1
Sei g ∈ L (R) mit kompakten Träger und g(x) dx = 1, gε wie oben definiert.
R
Zeige:
n
X
εց0 1
gε ◦ h −→ δ(x − xj )
j=1
|h′ (xj )|

in S ′ (R).

Deshalb definiert man


n
X 1
δ ◦ h(x) := δ(x − xj ) .
j=1
|h′ (xj )|

4. Sei F die Fouriertransformation, die auf Vektoren von Funktionen im Schwartz-


Raum, S(R3 , C3 ), (kompontentenweise) wirkt. Das Skalarprodukt für Vektoren
in S(R3 , C3 ) sei wie in Serie 2, Aufgabe 5 definiert.

Für t ∈ R definieren wir den Propagator

P (t) = F −1 exp(tL)F ,

wobei  
0 −k3 k2
L = L(k) =  k3 0 −k1 
−k2 k1 0

a) Zeige: P (t) ist eine unitäre Transformation von S(R3 , C3 ) auf S(R3 , C3 ).

2 Siehe nächstes Blatt!


b) Zeige: Für fixes k ∈ R3 gilt
exp(tL) = 1 + a(t)L + b(t)L2 ,
wobei
a(0) = 0, b(0) = 0
a (t) = 1 − |k|2 b(t),

b′ (t) = a(t). (1)

c) Bestimmte die Lösung des AWP (1) und zeige


sin t|k| 1 − cos t|k| T
exp(tL) = 1 cos t|k| + L+ kk .
|k| |k|2

d) Berechne die Fourier-Integrale


Z Z
1 2 1
d ye +ik·y
d2 y eik·y i k · y,
4πt2 |y|=|t| 4πt2 |y|=|t|
Z
1
d2 y eik·y ,
4πt |y|=|t|
Z Z
1 2 y ik·y 1 y
d y e + d3 y 3 eik·y .
4π|t| |y|=|t| |y| 4π |y|≤|t| |y|
(Vgl. Serie 2, Aufgabe 6).
e) Zeige für t 6= 0:
Z
1  
P (t) = d y Ty 1
2
4πt2 |y|=|t|
Z  y 
1  t
+ d2 y Ty · ∇ 1 − i rot
4π|t| |y|=|t| |y| |t|
 Z   Z 
1 2 y 1 y
− d y Ty ∇ −T
d3 y 3 Ty ∇T ,
4π|t| |y|=|t| |y| 4π |y|≤|t| |y|
wobei Ty = exp(y · ∇) der Translationsoperator um y ∈ R3 ist.
f) Die Maxwell-Gleichungen im Vakuum lauten mit c = 1
∇ · E = 0, ∇ · B = 0,
∂B ∂E
∇×E = − , ∇×B = ,
∂t ∂t
wobei E das elektrische und B das magnetische Feld beschreibt.
Sei v(t, x) = E(t, x) + iB(t, x). Schreibe die Maxwell-Gleichungen für v.
g) Konstruiere mit Hilfe von e) die Lösung der Maxwell-Gleichungen zum An-
fangswert v(0, x) = v0 (x) = E0 (x) + iB0 (x) wobei ∇ · v0 = 0.
Abgabe: Donnerstag, den 24. März 2011 in der Übungsstunde.

Das könnte Ihnen auch gefallen