Sie sind auf Seite 1von 1

berblick Sprachgeschichte Merkmale Sprachstufe Indoeuropisch Germanisch Zeit Region Medien Kultur Schrift/ Wortschatz Orthographie Mndlichkeit dito

o (spter Runenschrift; got. Schrift) Hirten Ackerbauern; Krieger Einflu Prosodie Morphologie/ Syntax synthetischer Bau Phonetik Phonologie 1. Lautverschiebung (p, t, k; b, d, g; bh, dh, gh)

ca. 3000 v. Chr. ab ca. 1000 oder 500 v.Chr (lteste schriftliche Variante: Gotisch 4. Jhd. n.Chr.) Schriftliche Zeugnisse ab 8. Jhd. ab ca. 1050

Mittel- oder Sdruland Ostseeraum In Vlkerwanderungszeit quer ber Europa

ungeklrt ethnisches Substrat

freier musikalischer Akzent festliegender dynamischer (expiratorischer) Akzent

Tendenz zur qualit. und f, , ; p, t, k; b, d, g quant. Endsilbenabschwchung 2. Lautverschiebung (p, t, k; b, d, g); und zum analytischen Sprachbau pf/ff, z(ts)/tz, kch/ch; b/p, d, dh, th/t, g/k; Nebensilbenabschw. beginnende Auslautverhrtung; Hypotaktik Umlaut nderungen im Vokalismus: Vokaldehnung in offener Tonsilbe; Diphthongierung von , u, , Monophthongierung von ie, uo, e ausgebaute Normierung der Hypotaktik Aussprache

Althochdeutsch1) Mittelhochdeutsch3) Frhneuhochdeutsch

Alpen und deutsche Mittelgebirge2) dito4)

beginnende Schriftlichkeit (lat. Schrift) Handschriften (Unikate) Urkunden Papierherst., Buchdruck; Beginn einer Normierung der Schriftsprache ab 19. Jhd. Presse; im 20. Jhd. elektronische Medien; feste orth. Norm

Christianisierung; Klosterkultur hfische Kultur; beginnende Stadtkultur; klsterl. Mystik Stadtkultur; Renaissance, Reformation; Universitten; Eliminierung groer Teile der germ./ahd. Lexik brgerliche Kultur; ab 19. Jhd. Industriegesellschaft mit allgem. Alphabetisierung

Latein Franzsisch, Niederlndisch (Latein) Latein, Griechisch

dito dito

ab ca. 1350

Neuhochdeutsch/ Gegenwartsdeutsch

ab ca. 1650

nach dem Niedergang der Hanse (um 1600) im gesamten deutschen Sprachraum ganzer deutscher Sprachraum

dito

17./18. Jhd.: Franzsisch; 19./20. Jhd.: Englisch; (Wiss.: Lat., Griech., Arab.)

dito

1) 2) 3) 4) In Norddeutschland wurde im Mittelalter Altschsisch, dann Mittelniederdeutsch gesprochen und geschrieben. Das Niederdeutsche - heute nur als Dialekte gebruchlich - hat vor allem die zweite Lautverschiebung nicht mitgemacht.

Das könnte Ihnen auch gefallen