Sie sind auf Seite 1von 20
Neutrale Komitees und Gelehrte tiber die Schuld am Weltkriege 1914-1918 Antworten auf zwei Fragen des Senators: Robert L. Owen, U.S. A. Herausgegeben von der Neutralen Kommission Norwegens nur Untersuchung der Kriegsschuld Deutsche Ausgabe 1 . 2 8 ——— Im deutschen Buchhendel bei der Deutschen Verlagsgesellschaft fir Politik und Geschichte m. b. H. in Berlin W 8 UBERSETZUNG. ROBERT L. OWEN Law Offices of JAMES W. BELLER ROBERT L. OWEN HENRY G. THOMAS BLAINE MALLAN ‘Transportation Building. ‘TENCH T. MARYE Washington D. C. JOHN T. KENNEDY den 4. Dezember 1925. Special Counsel in Tax Matters. + 1925. Herm Dr. H. H. Aall Sekretiir der Neutralen Kommission Anton Schjeths Gate 11 Oslo, Norwegen. Verehrter Herr Doktor, Ich habe die Ehre, die Aufmerksamkeit der neutralen Kommission auf swei Fragen zu lenken, die ich Ihnen in Anbetracht ihrer Bedeutung fiir die Wahrheit der Geschichte, fiir die kiinftige Stabilisiermg der internationalen Verhiltnisse und fiir den Weltfrieden unterbreite, und iiber die schwere Meinungsverschiedenheiten bestehen. Diese Ver- schiedenheiten sind dem Umstande entsprungen, dass die grundlegenden Voraussetzungen, aus denen man die Schliisse gezogen hat, nicht die gleichen sind. Der wahre Tatbestand, auf den sich diese Voraussetzungen griinden, kann nur dadurch festgestellt werden, dass man Beweise er- bringt, die alle, die von Redlichkeit und guten Willen beseelt sind, iiber- zeugen. Ich unterbreite Ihnen daher die beiden Fragen, die ich der Kom- mission vorgelegt haben méchte, wie folgt: x. Griinden sich die Friedensvertrige, die den Weltkrieg, ab- schlossen, in ihren wichtigen Punkten auf die Voraussetzung, dass eine Machtgruppe die alleinige Verantwortung fiir den Krieg tragt, wahrend die andre Gruppe gar keine solche Verantwortung hat? 2. Wenn das der Fall ist, stimmt diese Voraussetzung mit den jetzt vorliegenden Tatsachen derart iiberein, dass das Gewissen der Menschheit die Friedensvertriige ruhig hinnehmen darf als eine gerechte Bestrafung der fiir den Krieg einzig Verantwortlichen? Damit die Antworten Ihrer Kommission auf diese Fragen grdsst- médgliche Bedeutung erhalten und die Uberzeugung sichern, dass die Kommission nichts als die Wahrheit ersehnt, schlage ich ferner vor, dass die Mitgliedschaft der Kommission um eine Anzahl unparteiischer Persdnlichkeiten vermehrt wird, die von Professoren des Volkerrechts an Universitiiten neutraler Lander ernannt werden. Ihr ergebener Robert Owen. 208 heit zu erlangen und bittet Grey um Aufschluss, unter welchen Beding- ungen England bereit sei, sich des Angriffs zu enthalten, da Deutsch land Englands Interessen in keinem Punkte 2u verletzen und iiber= haupt mit seinen Nachbarn in Frieden zu leben gewillt war. Grey be richtet selbst, dass der deutsche Botschafter ihn dazu edriingtes (pressed), sich dariiber auszusprechea, und Grey scheint tiber so viel Aufdringlich- keit formlich verargert 2u sein. Er weist ihn ab und erklart, England miisse unbedingt freie Hand haben und kénne sich nicht der Moglichkeit berauben, auf die vorteilhafteste Art zu handeln. Vorher kénnte er also liber Englands Grunde, am Kriege teilzunchmen, nichts sagen (Blb. 123, ygl. Bethmann Hollwegs Rede vom 9. 11. 1916). Hinterher haben dagegen Grey und andere britische Politiker in. der ganzen Welt ausposaunt, und zwar genau so eifrig, wie sie vorher ge~ heimnisvoll gewesen waren, fiir welche Interessen England kampfte. Die Liste mit all den Griinden, die England fiir seinen Kampf hatte, ist ellenlang und trieft so von Idealismus, dass der Ursprung des Sara- jewoverbrechens, das es gleichzeitig damit in Schutz nimmt, ein ganz besonders schwarzer Fleck auf einer so weissen Fahne wird. Es kann nicht genug. beklagt werden, dass Grey sich nicht hat entschliessen konnen, diese idealen Interessen vorher mitzuteilen. Hatte er das getan, so wire der ganze Krieg méglicherweise vermieden worden, denn seitens der Zentralmichte hiitte man solch iiberaus edlen Zielen schwerlich einen uniiberwindlichen Widerstand entgegengesetzt. Wenn also diese Ziele von so grosser Bedeutung waren, dass sie einen solchen Krieg hervorrufen mussten, so ist es begreiflicherweise von grdsster Wichtigkeit, dass wir uns genau in ihren Inhalt verticfen. Wir wollen sie uns deshalb naher ansehen, um nicht der Versuchung anheimzufallen, jemandem Unrecht zu tun oder uns die Einsicht ent- gleiten zu lassen, zu der sie uns verhelfen kénnen. B. Kriegsprogramme. 1. Schutz der hleinen Nationen. Der britische Premierminister teilte, wie vorhin erwihnt, dem Parlament am 6. 8. mit, England habe zwei gewichtige Griinde fiir seine Kriegserklaérung an Deutschland vom 4ten August: «England ist in den Krieg eingetreten, erstens, um eine hohe internationale Ver- pflichtung zu erfiillen, die, hitte sie zwischen Privatpersonen in den Dingen des tiglichen Lebens bestaaden, als eine Verpflichtung nicht nur auf gesetzlicher Basis anzusehen wire, sondern auch als Ehren- Pflicht, die kein Mensch mit Selbstachtung hitte abweisen kénneno. Hiermit meint der Premierminister Englands Beziehungen zu einem eiazigen Lande, nimlich Belgien — aber keineswegs die zu Irland, den Burenfreistaaten, Persien, Griechenland, Agypten oder den neutralen nordischen Staaten. 209 Mit der «Verpflichtung» meint er den Vertrag vom 15. 11. 1831. Dieser ist jedoch am 19, 4. 1839 aufgehoben worden. Die Signatarmiichte von 183r erklarten jetzt, 1839, dass Belgien solle einen unabhiingigen und stets neutralen Staat bilden und verpflichtet sein, allen anderen Staaten gegeniiber solche Neutralitat zu beachten. Aber ihre eigene Garantie beschrankte sich auj den zwischen Holland und Belgien einge- gangenen Vertrag; sie iibernahmen fiir sich keine Garantie fiir Belgiens Neutralitét. — Diese Anderung wurde unter Protest des belgischen Gesandten Goblet d’Alviella vorgenommen. V¢l. Price «The diplom. History» S. 45 ff, Strupp I S. 266. Niehmeyer, A. Fuchr, u. a. Man hat jedoch heute Gewissheit dariiber, dass dieser angebliche Grund nicht zutreffend war. Englands fithrende Politiker entschlossen sich zuerst in Gemeinschaft mit Frankreich und Russland zum ‘Kriege, obne noch an Belgiens Neutralitat irgendwie zu denken, und Grey gab, wie erwahnt, die Mitteilung hieriiber an Frankreich-Russland bereits am 24, — spiitestens 25. 7. weiter, also spitestens sechs Tage bevor irgendeine Anfrage wegen Belgiens Neutralitat an Deutschland gerichtet wurde, Das teilt schon Dr. M. Boghitschewitsch in «Causes of the war» S. 68, «Kriegsursachen» S. 84, Grey selbst in «Twenty five Years» 1, $. 318319, B. D. 132, Blb. 28, Pokrowsky in «Geheimarchiver S. 29, und das Gelbb. Nz. 50 mit. Die konservative Partei unter Fithrung von Bonar Law und Lansdowne sagte der (liberalen) britischen Regie- rung am 2. 8. ihre Zustimmung zum Kriege zu, unter Hinweis auf Frankreichs Stellmg und ohne Erwahnung Belgiens. Vgl. Loreburn: «How the War came», S. 210. Und Grey wollte, wie wir gesehen haben, schon am 27. 7., dass England sich entschliessen sollte,-am Kriege gegen Deutschland teilzunchmen, ohne Riicksicht auf Belgien. ‘Aber ausserdem bot die deutsche Regierung England an, Belgiens Neutralitiit unter der Bedingung zu respektieren, dass England seiner- seits nicht den Frieden brach und Deutschland nicht angriff (Blb. 123). Grey erklirt, das Angebot des deutschen Botschafters (im Blb. 123) sei ein persénlighes gewesen, nicht eins von Deutschland. Aber das kann Grey selbst aicht geglaubt haben. In diesem Falle hatte er es nicht an sei- nen Berliner Botschafter berichten oder in seine Dokumentensammlung aufnehmen kénnen, dies beides sogar, ohne so etwas anzudeuten. Nach Bethmann Hollwegs Erklirung vom 9. 11. 1916 im Reichstag kann das auch nicht richtig sein. Grey weiss, dass es diplomatischer Brauch ist, bei wichtigeren Angelegenheiten erst beim Aussenminister 2u son- dieren. Vel. seine eigene Rede vom 27. 7. 1914. Aber ausserdem muss man Loreburn darin Recht geben, dass Greys Antwort — die Ableh- nungen — diejenige ist, die interessiert, ohne Riicksicht darauf, wer hinter der Frage steht (How the War came S. 208). Greys Erklérung tragt somit alle Zeichen der Unwahrheit und des bésen Gewissens. Die Kriinkung, die Deutschland Belgien zufiigen wollte, bestand ny 210 daria, dass es Belgiens Verkehrswege gegen Ersatz alles Schadens be- nutzen wollte. Der Angriff, den England auf Deutschland machen wollte, begniigte sich nicht mit so etwas, sondern war auf den Lebens- nerv des deutschen Volks gerichtet. (Vgl. Iswolsky im Weltkrieg Nr. 224—225 und Asquiths Rede vom 22. 3. 1918). Tneinem Artikel im Standard vom 4. 2. 1887 (als Boulanger als Kriegsminister Krieg gegen Deutschland plante), der «Diplomaticus» gur Unterschrift trug und anscheinend halboffiziell war, wurde mit Riicksicht auf die Méglichkeit eines Durchmarsches deutscherseits durch Belgien betont, «es sei ein himmelweiter Unterschied, ob man eines Landes Verkehrswege zum Durchmarsch fordert, selbst wenn man dadurch des Landes Recht verletzt, oder 0b man sich dieses Landes beméch- tig. Kiinstlich — durch Vertrag — konstruierte Hindernisse dirfen nicht als heilige Schranken in einem Kampf auf Leben und Tod auf- gestellt werden. Es wire von England eine Verriicktheit, wollte es dieser Verkehrswege halber sich als zur Teilnahme am Kriege verpflichtet ansehen». Die Redaktion schloss sich dieser im Artikel vertretenen Meinung an, desgleichen andere politische Stellen, und er wurde als Ausdruck des Standpunkts der britischen Regierung angeschen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass dieser Standpunkt prinzipiell richtig ist. Ein geringerer Wert darf nicht das Recht haben, einen grés- seren aufzuheben, wenn auch der geringere zuerst da war und durch Rechtsbestimmung oder in Form eines Vertrages geschiitzt worden ist. Das wird im Vélkerrecht durch die Regel «Clausula rebus sic stanti- bus ausgedriickt, und in dem bei allen zivilisierten Rechtssystemen bekannten Notrecht. Ein solches Verlangen nach einem Vorrecht des dlteren, aber geringeren Wertes hiesse, sich der Form des Rechts bedienen, um seinen Gedanken zu erdrosseln. Preussen-Deutschland hiitte sich 1839 selbstredend nicht verpflichtet, offiziell oder geheim, von belgischem Grund und Boden abzustehen, wenn es gewusst hatte, dass es spater einmal von England, Frankreich und Russland angegriffen wiirde — am allerwenigsten, wo die beiden ersteren selbst einen Angriff auf Deutschland durch belgisches Gebiet beabsichtigten, jedoch aus strate gischen Griinden es vorzogen, bis zu einem spiiteren Zeitpunkt zu warten, weil sie so ihre Mobilmachung besser vollenden konnten. Deutschland fiihrte nur das zuerst aus, was auch die anderen wollten. Und zwar alle beide, Beziiglich Englands hat man die Erklarung des englischen Militarattachés in Briissel, Oberstleutnant Bridges, an den_belgischen Generalstabschef General Jungbluth vom 23. 4. 1912, nach der England ohne weiteres eine Armee von 6 Divisionen Infanterie und 8 Brigaden Kavallerie bei den Ereignissen im Herbst r911 hatte landen wollen, ohne Belgien um Erlaubnis zu fragen. “Belg, Aktenstiicke S. 65—66. Beziiglich Frankreichs und Englands weiss man niheres durch den Plan des belgischen Generalstabs fiir den Fall eines deutsch-franzdsischen 211 Krieges und durch das, was der belgische Gesandte, Baron Greindl, hieriiber berichtete (B. A. S. 56—60): «Man hat dort (Paris und London) den Grund gar nicht verheim- licht, aus dem man wiinschte, dass die Schelde ohne Verteidigung bliebe. Man verfolgte dabei den Zweck, unbehindert eine englische Garnison nach Antwerpen iiberfiihren zu kénnen, also den Zweck, sich bei uns eine Operationsbasis fiir eine Offensive in der Richtung Niederrhein und Westfalen zu schaffen und uns dann mit fortzureissen . . . Die ebenso perfiden wie naiven Eroffnungen des Obersten Barnadiston zur Zeit des Abschlusses der Entente cordiale haben uns deutlich ge- zeigt, um was es sich handeltes. (Aktenstiicke, S. 59—Go). Vgl. den Artikel von General Percin in L’Ere Nouvelle 2. 1. 1925 und 26. x. 1925, vgl. Die Kriegsschuldfrage Marz 1925, S. 188—zg0 und Februar 1927. Deutschland war also zur Verpflichtung bereit, keinen seiner Sol- daten einen Fuss auf belgisches Territorium setzen zu lassen, wenn England sich verpflichten wollte, das Leben des deutschen Volkes zu schonen. Von moralischem Gesichtspunkt aus konnen eines Volkes Verkehrswege an Wert das Leben eines anderen Volkes nicht aufwiegen. Der Sachverhalt war also der, dass England Belgiens Wege ohne Waffengewalt hiitte beschiitzen kénnen einfach dadurch, dass es von seinem Plan abstand, ein anderes Volk anzugreifen. Es wiinschte jedoch diesen Angriff und zwang deshalb das angegriffene Volk in jene Sackgasse, aus der dieses nur einen Ausweg wusste — den iiber die Wege eines fremden Landes, Belgiens. Grey lehnte die deutsche Aufforderung, keinen Uberfall auf Deutschland zu machen, ab, aber verlanzte, dass Deutschland sich binden sollte, der einzigen Rettung zu entsagen. England wollte sich somit nicht binden, selbst wenn Deutschland hierauf einging. Das kann wohl nichts anderes bedeuten, als dass nach dem britischen Plan erst Deutschland so in die Enge getrieben werden sollte, dass es um Leben oder Tod ging, und sollte es sich dann zeigen, dass Deutsch- land trotz alledem méglicherweise mit dem Leben davonkommen konnte, dann wollte England dazwischentreten und ihm den Gnaden- stoss versetzen. — Es mag sein, dass eine solche Politik bei der herr- schenden internationalen Raubermoral am Platze ist. Vom sonstigen moralischen Gesichtspunkt aus und nach den in den Staaten herrschenden Rechtsnormen hat jedoch ein Staat, der an einen anderen cin solches Ansinnen stellt, nicht nur die Verantwortung fiir den Angriff, den er auf das andere Volk macht, sondem auch dafiir, dass das angegriffene Volk in einen Notstand gerit, aus dem es sich tiber die Wege eines fremden Landes herauszuretten sucht; und damit trigt ersterer Staat auch dafiir die Verantwortung, dass die Wege angegriffen werden, dies nach demselben Prinzip, das den Rauber als verantwort- lich fiir die Massnahmen hinstellt, die der Uberfallene treffen musste, um sich zu retten. 212 Dass solche Wege an und fiir sich nicht sakrosankt sind, geht u, a, daraus hervor, dass nach Artikel Nr. 16 des Vélkerbundspaktes alle dem Volkerbund angehorenden Staaten zur Duldung eines solchen Durchmarsches verpflichtet sind, und dass noch kaum jemals ein Krieg ohne eine solche Krinkung eines neutralen Landes verlaufen ist. Die Ententemiichtegruppe selbst hat zahlreiche ahnliche Verletzumgen be- gangen, von Griechenland, von der Tiirkei, von chinesischem Terri- torium u. s. w. Siehe unten. Dazu kommt aber, dass Preussen durch den Aachener Geheimver- trag vom 15. r1. 1818 mit England, Russland und Osterreich England gegeniiber ein solches Recht zum Durchmarsch durch Belgien erworben hatte. Er ist niemals aufgehoben worden, sondern faktisch bei mehreren Anlissen als giiltig vorausgesetzt worden, so auch April 1839 bei der Auseinandersetzung zwischen Holland und Belgien, und er bildet wahrscheinlich die Grundlage fiir die erwahnten halboffiziésen Ausserungen englischerseits wihrend des Streitfalles zwischen Frank- reich und Deutschland im Jahre 1887. Durch diesen Vertrag hat demnach England anerkannt, dass Preus- sen das Recht 2u solch einem Durchmarsch zustande, und dass England verpflichtet war, zu dulden, dass Preussen von diesem Recht Gebrauch machte. — Deutschlands Recht Belgien gegeniiber ist dagegen cine andere Sache. — Dieser Vertrag war urspriinglich geheim, ist jedoch u.a. in «Trumper, Considerations politiques sur les forteresses de la Belgique», 11 édition, Briissel 1851, auf S. 42 verdffentlicht worden. Geheimvertrige gehen bei den Kontrahenten den éffentlichen vor. Wenn der britische Premierminister die Heiligkeit der Vertrage fiir England als Kriegsgrund vorschiitzt, — eine chochheilige internationale Verpflichtung, — so muss er damit gerechnet haben, dass das britische Parlament und Volk die hochheilige Vertragsverpflichtung ausser acht liess, die England mit Preussen geheim eingegangen war, und dass es nur die offizielle in Gedanken hatte. Das ist einer seiner Sophismen. Aber er erfiillte seinen Zweck. Der erste Kriegsgrund, den Englands Premierminister angegeben und auf den er sich in seinem Ultimatum vom 4. 8. 1914 berufen hat, war somit unwahr. England erklarte Deutschland nicht den Krieg, weil es Belgien gegeniiber eine internationale Vertrags-oder Ehren- pflicht zu erfiillen hatte, sondern Deutschland marschierte in Belgien ein, weil England Deutschland Krieg erklaren wollte. Und England erkldrte Deutschland diesen Krieg, trotzdem es, England, seinen Ver- pilichtungen gegen Belgien einfach dadurch hatte nachkommen kinnen, dass es sich eines Angrijfs auf Deutschland enthielt, und trotzdem es sich durch Geheimvertrag verpjlichtet hatte, preussischerseits einen solchen Einmarsch in Belgien zu dulden. = Zweitens erklirt der Premierminister, dass «England kampfen will, 213 um das Prinzip aufrechtzuerhalten, dass die kleinen Vélker nicht unter Bruch von internationalem Treu und Glauben vergewaltigt werden diirfen, nur weil eine stiirkere und iiberlegene Macht Lust und Laune dazu hat, und weil sie Gewalt, brutale materielle Gewalt zum entschei- denden Faktor in allen Dingen der Menschheit erheben wills. England will gegen diese Gewalt kimpfen «ur Verteidigung von Prinzipien, deren Aufrechterhaltung fiir die menschliche Zivilisation eine Lebens- bedingung ist», und der Minister «glaubt nicht, dass je eine Nation mit reinerem Gewissen in den Krieg eingetreten ist und mit einer star- keren Uberzeugung, keinen Angriff zu machen und keine selbstsiichtigen Interessen 2u verfolgen.» Es wiire ja héchst erfreulich, wenn irgendeine Grossmacht aufhéren wiirde, fiir selbstsiichtige Interessen Kriege zu fiihren, und wenn sie umgekehrt sich zum Schutz und Hort der Zivilisation aufwerfen wiirde, Untersuchen wir jedoch Britanniens frithere Geschichte und seine jetzige Politik wahrend und nach dem Kriege, so miissen wir notge- drungen die Tatsache konstatieren, dass diese Geschichte und Politik in erklartem Widerstreit zu diesen Beteuerungen steht. Nirgends hat man in der britischen Uberlieferung ein Beispiel dafiir, dass die Ver- einigten Konigreiche es als ihre Aufgabe angesehen haben, uneigenniit- zige Interessen oder die Grundsiitze der Zivilisation zum besten der Kleinen oder schwachen Volker zu vertreten. Wir wollen in der Zeit- geschichte nicht so weit zurtickgehen, sondern uns an Englands Ge- schichte in den letzten etwa hundert Jahren halten. Sie erzihlt z. B. von Kopenhagens Bombardement durch England, Englands Opiumkriegen mit China, seiner Unterstiitzung des Kampfes der amerikanischen Siidstaaten fiir die Sklaverei. Keine andere kleine Nation in Europa hat wohl so sehr unter dem Fluch gelitten, einer Grossmacht geograf- isch nahe zu sein, wie das irische Volk. Nicht einmal Finland hat unter Russlands Nachbarschaft so gelitten. Die irische Tragédie dauerte zur Zeit von Asquiths Rede um 1914 immer noch an. Und das irische Volk hat viele Leidensgenossen. Erst 14 Jahre vorher hatte England den Gold- und Diamantkrieg gegen die Burenfreistaaten gefiihrt, unter Aushungerung von deren Frauen und Kindern, Als methodisches Kampfmittel in solcher Form war dies damals ziemlich neu. Erst vor zehn Jahren hatte England sich mit Frankreich seinen vertragsge- missen Verpflichtungen zuwider iiber den Kopf eines der iiltesten Kulturstaaten der Welt hinweg geeinigt, Agypten. rst vor sieben Jahren hatte es im Verein mit einer anderen Eroberermacht, Russland, einen anderen alten Kulturstaat, Persien, zu Tode ¢beschiitzt». Nur drei Jahre-zuvor hatte es Frankreich unter Bruch der Madrider Kon- vention und des Algeciras Vertrages unterstiitzt und faktisch die Frei- heit eines weiteren Kleinen States, Marokkos, erdrosselt, obwohl es diese vertragsmassig anerkannt hatte, Schwerlich kann die Richtigkeit en ee ee ee ene a ne 214 der Ausserungen des belgischen Gesandten — vom 30. 5. 1908 gelegentlich der bevorstehenden Zusammenkunft zwischen Kénig Georg und dem Zaren in Reval — bestritten werden: «Die herkémmlichen friedlichen Versicherungen, die zweifellos auch in Reval wiederholt werden dirften, bedeuten recht wenig im Munde dreier Michte, die eben erst wie Russ- Jand und England, wenn auch mit verschiedenem Erfolg, nur in dem Streben, sich zu vergréssern, ja, ohne plausiblen Vorwand die Eroberungs- kriege in der Manschurei und in Transvaal gefiihrt haben, oder die, wie Frankreich gerade jetzt zur Eroberung Marokkos schreiten unter Nichtachtung feierlicher Versprechungen und ohne andere Rechtstitel als die Ubertragung der Rechte Englands, die dieses selbst nicht besass. Es sind dieselben Machte, die im Verein mit den Vereinigten Staaten, die kaum ihren Raubkrieg gegen Spanien hinter sich haben, im Haag als Ultrapazifisten aufgetreten sind.» Nichts deutet darauf hin, dass in Englands Politik in den letzten drei Jahren vor dem Krieg ein Umschwung erfolgt war. Hitte es Ser- bien und Belgien beschiitzen wollen, so wiirde cine Erklirung des In- halts, dass England selbst am Kriege nicht teilnehmen wollte, geniigt haben.—Auch wdhrend des Krieges merkte man nichts von einer solchen Sinnesiinderung. Die Art des Schutzes, den England den Kleinen Vol- kem in Aussicht gestellt hatte, ist zur Geniige aus den Noten ersichtlich, in denen gewiss alle diese Kleinen Vélker gegen die zahlreichen bri- tischen Ubergriffe wahrend des Krieges protestierten. Wenige Tage nach dem Kriege machte die britische Politik mit diesen Krinkungen den Anfang, indem sie erklarte, dass sie sich nicht durch die Londoner Deklaration gebunden ansah, — trotzdem Englands eigene Vertreter bei der Ausarbeitung dieser Deklaration deren Bestimmungen als Aus- druck des zur See schon geltenden Vélkerrechts bezeichnet hatten. Durch die Nordseesperre vom 2. xr. 1914 brach England die Pariser Konvention von 1856, die Haager Konvention von 1907 und die Londoner Konvention von 1909. Nach und nach richtete es durch vélkerrechtswidrige Blockade, Minenlegung auf dem Meer, sein System der schwarzen Listen, Ratio- nierung, Konzessionen, Pflichtreisen fiir die Schiffe neutraler Linder, Kaperungen und zuletzt «Requisitionen» von Flotten der Neutralen eine Schreckensherrschaft auf und ordnete alle kleinen und grossen Staaten Europas, ja, der ganzen Welt, einer vollkommenen Despotie unter, Niir die Organisation des deutschen Professors Philip Stein rettete z. B. die nordischen Staaten vor der britischen Aushungerung. Wie die englische Politik sich zum Vélkerrecht verhilt, wird von dem amerikanischen Aussenminister in der Note yom 30. 3. IOT5 mit folgenden Worten charaktersiert: «Wenn die britische Ordre im Council vom 15.3. 1915 ihrem Wortlaut gemiss durchgefiihrt wird, so bedeutet sie fiir die Kriegfithrenden in der Praxis unbegrenzte Herrschajt (Englands) ‘ber den neutralen Handel im ganzen euro- 215 péischen Gebiet, und eine fast unbedingle Vernichtung der Souverini- tat der Neutralen, ... Wir hoffen vertrauensvoll, dass die Regierung Seiner Majestit (die britische), nicht bestreiten will, dass nach aner- kannter volkerrechtlicher Regel Waren, die keine Konterbande sind, von und nach den Vereinigten Staaten durch neutrale Lander einem der Kriegfiihrenden selbst bei Bestehen einer Blockade zugefiihrt werden konnen, ohne dass sie von der Strafe des Konterbandeverkehrs odey Blokadebruchs betroffen, geschweige denn angehalten, requiriert oder konfisziert werden kénnen ... Ausserdem kann die Paviser-Kon- vention von 1856 —u. a. der alle Grundsatz, dass ejreies Schiff die Ladung freimachts, — wohl schwerlich von denen bestritten werden, die diesen hochheiligen Vertrag selbst unterzeichnet haben. . .. Grossbritannien verlangt dass wir seine Entschuldigungen fiir den Umstand, dass es die Klaren Rechte der Vereinigten Staaten und ihrer Birger verletzt, anerkennen sollen, Das kénnen wir nicht. Eine solche Anerkenninis durch wns hiesse, den derzeitigen Gegnern Grossbritanniens gegeniiber eine unneutrale Haltung einnehmen und ist offensichtlich unvereinbar mit den hochheiligen Ver- pflichtungen dieser Regierung (der amerikanischen) ... DieAufstellung solcher Forderungen seitens Grossbritanniens ist fiir Grossbritannien selbst gleichbedeutend damit, Prinzipien aufzugeben und zu annullie- ren, die es zu anderen Zeiten eindringlichst und kraftig gehalten wiinschts, — In einer Note vom 21, 10. 1913 zihlen die Vereinigten Staaten nicht weniger als 35 einzeln aufgefihrte Volkerrechtsverletzungen britischerseits gegen Amerika wihrend dieses Kriegsjahres auf. (Vgl. W. Bayard Hale, «American Rights and British Pretensions on the Seas» S. 135 ff. und «Peace or Wara, S. 62.) Diese Zahl kénnte sich durch sehr viele andere aus anderen neu- tralen Landern noch vergréssern. Dieser Sachverhalt ist in einer hol+ Tandischen Note vom 30. 3, 1918 anliisslich der Tatsache, dass die Ver- einigten Staaten im eigenen und in Englands Namen holléndische Handelsschiffe fiir ihre Kriegszwecke beschlagnahmen, folgender- massen charakterisiert: «Das gesamte hollindische Volk sieht in der Englisch-amerikanischen Beschlagnahme hollindischer Schiffe einen Gewaltakt, gegen den es mit seiner ganzen Uberzeugung und aus einem gekrankten Nationalgeftihl heraus Protest erhebt. — Die amerikanische Regierung hat sich stets auf Recht und Gerechtigheit berufen und sich zum Beschiitzer der kleinen Nationen aufgeworfen. Jetzt handelt sie in diametralem Gegensatz m diesen Prinzipien, und durch ihre Beteuerungen von Freundschaft und milder Handhabung des began- genen Unrechtes wird dieses keineswegs aufgehobens, — England verletzte gemeinsam mit Frankreich am 3. 10. 1915 Griechenlands Neutralitit schlimmer als Deutschland die belgische, sodass sich selbst der Englandfreund Venizelos als, griechischer Premierminister 2um Protest veranlasst fiihlte. Nach und nach zwang 216 England Griechenland durch Drohungen, Aushungerung und Bom- bardement eines der Kulturheiligtiimer der Welt, Athens, auf Entente- seite am Kriege teilzunehmen. (Ultimata vom 15. 11. 1915, 21. 6. 1916, 25. IX, 1916, I. 1. 1917, IX. 7. 1917 w.s.w.) Soweit war Deutschland mit Belgien nicht gegangen. Die Entente behauptet, sie sei von Venizelos riach Saloniki ein- geladen worden. Das steht im Widerspruch zu dem Protest von Veni- zelos. Dagegen behaupteten Zeitungen im Herbst 1915, dass die Entente 50 Millionen Drachmen an Venizelos. bezahlt hatte, um nach Saloniki kommen zu diirfen. Die Sache braucht hier nicht niher untersucht zu werden. Nirgends deutete etwas.darauf hin, dass die britische Politik ihrer Handlungsireiheit wahrend des Krieges mit Bezug auf das Recht der einen Nationen irgendwelche Schranken gesetzt hitte oder gar den Krieg fiihrte, um sie zu schiitzen, Es zog nach und nach alle klei Staaten, die es soweit bringen konnte, Portugal, Griechenland, Rui u.s.w. bis zu Liberia in das Leid ‘und Ungliick des Krieges hinein. Wenn die Entente die kleinen Nationen beschiitzen wollte, so hatte sie bei den skandinavischen Landern Gelegenheit genug dazu. Es ist sehr wohl bekannt, dass Russland daran interessiert war, sich Teile von Norwegen und Nordschweden zu bemiichtigen. 1855 wihrend des Krimkrieges war diese Gefahr so gross, dass England-Frankreich, die den Krimkrieg gegen Russland fihrten, um es von Konstantinopel abzusperren, an Norwegen-Schweden das Verlangen stellten, sie sollten Russland keine Rechte tiber irgendein Teil ihrer Linder zuerkennen. Umgekehrt sollten die Westmichte den skandinavischen Lander gegen eine Forderung Russlands nach einem solchen Recht beistehen. Dieses russische Interessiertsein an einem Ausgang zum Atlantischen Ozean hdrte 1855 nicht auf. Es spielte in der russischen Politik eine Rolle als mitwirkende Ursache zum Krieg. Wir wollen hier nur einige wenige Momente nennen, in denen dies seine Auslésung fand. Um die Jahrhundertwende lieferte der russische Kriegsminister von 1898 Kuropatkin dem Zaren eine «alleruntertinigste Denkschrifty ein. Er forscht hier den Ursachen von Russlands geografischer Grosse nach und sieht eine der Hauptursachen darin, dass Russland so viele Erob- rungskriege gefiihrt hat. Von 26 Kriegen im 18. und 19. Jahrhundert sind nur 4 Verteidigungshriege gewesen und die anderen 22 Angriffs- Ariege. Diese sind hauptsichlich in Feindesland gefithrt worden und «deshalb muss man auch kiinftig in demselben Grade danach streben, Angriffskriege zu fihren,» sagt er. Die Aufgabe, solche Kriege zu fiihren, hat Russland Norwegen-Schweden gegeniiber, «wo die Grenze etwas zu kiinstlich ist und keinen grossen Vorteil fiir uns aufweist, weil sie Finn- land, (das damals russisch war) vom nérdlichen Eismeer abtrennt und dadurch dessen ganze Kiiste an Norwegen ausliefert.» «Die Lage 217 der Dinge an diesem Teil unserer Grenze darf vorliiufig noch nicht als eine normale angeschen werden,» — der Verfasser gibt allerdings mi, dass einen Krieg nur aus diesem Grunde anzufangen sich nicht lohnen wiirde, die Ausbeute wiirde zu Klein sein. Ein paar Monate vor Kriegsausbruch (April—Juni 1914) schreibt der Professor der Geschichte an der Petersburger Universitit Mitro- fanoff (Preussische Jahrbiicher S. 385—396): «Wir fiihlen uns von der deutschen Macht in allen Flanken eingeschniirt und eingeengt — in der Tiirkei, in Schweden, in Osterreich, und wir finden weder Ver- stiindnis fiir unsere jetzige Lage noch Riicksicht auf unsere jetzige Stirke, Aber wir sind entschlossen, uns den Platz zu verschaffen, der urs zukommt.» — «Russland hasst Deutschland, weil es einsieht, dass der Weg nach Konstantinopel tiber Berlin geht,» sagt er. — Wahrend des Krieges berichtet Th. Zancko in «Rasputin» (norwegische Ausgabe S. 167), dass «die politischen Kreise in Russland grosse Pline mit der Tiirkei und nicht geringere mit den skandinavischen Linder hatten, speziell mit Norwegen. Schweden hatte fiir Russland keine andere Bedeu- tung als die, dass es ihm, das zu Norwegen und seinen Hafen gelangen wollte, im Wege lag.» Der norwegische Vicekonsul in Petersburg Kurt Képke teilt in Form einer Versicherung an Eidesstatt mit: Er sass vom 1.4.—1. 7. 1918 im Gefiingnis von Bruhenna Tjurma, Moskau, zusammen mit dem russischen Marinekapitin Boris Ivanoff. \Dieser erzihlte, er sei bei Kriegsausbruch Geschwaderchef gewesen, hitte in Hangé gelegen und zusammen mit mehreren Geschwadem Befehl erhalten, mit ver- siegelten Ordren in See zu stechen, Diese wurden auf offener See ge6finet, und enthielten den Befehl, das Geschwader solle alle schwedischen Kiistenstidte bombardieren, falls nicht bis 12 Uhr nachts Gegenordre kiime. Der Tag wurde genanat; es war gewiss um den neuaten August herum. Kurz vor 12 Uhr nachts kam die Gegenordre und die Schiffe kehrten um. — Die Westmiichte hatten also am aller- meisten Anlass, von Russland -abzuriicken, ja, Russland offen zu bekriegen, um die nordischen Staaten zu beschiitzen, Aber sie schlossen im Gegenteil 1914 mit dem Staat, der sich mit diesen Plinen trug, ein Biindnis. Thr Auftreten von 1855 war gewiss nicht etwa in dem Wunsch begriindet, andere «beschiitzen» zu wollen, und ihre Beteuerung davon 1914 stand in unversdhnlichem Gegensatz zu ihren Handlungen, die sich nur daraus erkliren lassen, dass ihre politischen Interessen jetzt ganz andere waren. Es ist selbstverstiindlich, dass Russlands Beschluss, die schwedischen Kiistenstidte zu bombardieren, und die Aufhebung dieses Beschlusses in gemeinsamer Beratung mit seinen Ententefreunden zustande gekommen ist. Die Zuriickzichung des Geschwaders kann jedoch nicht aus dem Wunsche heraus erfolgt sein, die Kleinen Nationen zu beschiitzen. Sie ist dadurch zu erkliren, dass 218 die genannten Machte Bedenken darin gefunden haben, sich Schweden und dann vermutlich alle nordischen Staaten zum Feind zu machen. Das kann man u. a. aus verschiedenen Tatsachen sehen, die aus dem nachfolgenden hervorgehen werden. Der leitende Gedanke der englischen Politik wihrend der letzten zebn Jahre vor dem Kriege ist unaweideutig eben solch cin Krieg gegen Deutschland, und die Motive dazu waren keinen Augenblick Riicksicht auf das Wohl und Wehe irgend einer kleinen Nation. Die Berichte des Belgischen Diplomaten (B. A. 53): «In Paris und London wiinscht man ja gerade, dass das Verhiltnis zwischen Deutschland und Russland ein schlechtes sein soll» — und die Auffor- derung des britischen Ministers an Russland in Reval 1908, sich tiichtig fiir einen kiinftigen Krieg mit Deutschland zu riisten (v. Siebert 778), die Mitteilung Greys (rrr) an Russland, dass England sich an einem Krieg zwischen Frankreich und Deutschland beteiligen wollte (v. Siebert 435), ohne dass er irgend cine Veranlassung dazu hatte, — orien- tieren liber die Absichten der britischen Politik. Diese Absichten werden durch Mitteilungen anderer Diplomaten bestiitigt. Der schwedische Minister in Kristiania (Oslo) Ernst Giinther teilt in seinen Erinnerungen I (von 1905—1908) S. 84 folgendes mit: «Der englische Widerstand gegen ein norwegisches Neutralitatstraktat beruht letzten Endes auf der Furcht vor einer Annherung zwischen Russland und Deutschland». Der Verfasser berichtet, dass er diese Kunde aus offizieller Hand habe. Femer S. 105: Konig Haakon sagte 1908 zu dem Gesandten: «Man muss nach allem zu urteilen mit einem Krieg zwischen England und Deutschland rechnen. — Hierbei kann der eine oder der andere, wahr- scheinlich England, sich in irgend einem norwegischen Hafen fest- setzen. Dies kénne nach seiner (des Kénigs) Meinung, das Traktat iiber Norwegens Neutralitat nicht -hindern. Selbst wenn die Juristen theoretisch Recht hitten, so wiirde die Praksis das Gegenteil erweisen.» Spiiter: «ach Kénig Haakons Uberzeugung wiirde ein Krieg zwischen England und Deutschland im Lauje der ndchsten Jahre ausbrechen.» Auf die Frage des Ministers, ob nicht cin freundschaftlicheres Verhilt- nis 2wischen beiden Landem eingetreten sei, schiittelte der Kénig nury mit dem Kopf. «Kaiser Wilhelms Besuch in England hitte weder dafiir noch dagegen gewirkts, S. 106. Wieder sagte der Konig (S. 109): «In dem Krieg zwischen Deutschland und England, der nicht mehr lange auf sich warten lassen wiirde, wiisste man nicht, wessen man sich von dem Kaiser Norwegen gegeniiber versehen kénne, und seine grosse Popularitiit in Norwegen kénne vielleicht genierend werden.» Da dies der Schwiegersohn des damaligen Konigs von England und der Schwager des jetzigen im Jahre 1908 sagte, muss man erkennen, dass diese Ausspriiche autoritativ sind, und muss annehmen, dass sie aus persénlichen Unterredungen mit dem englischen Kénig oder der 219 englischen Regierung ihren Ursprung hatten. Fischers Records, passim ergiinzt diese Mitteilung. Es ist von Bedeutung darauf zu achten, dass der Kénig keinen Krieg zwischen Frankreich und Deutschland oder Russland und Deutsch- land sondem zwischen England und Deutschland voraussagt: Er sah darin den Zentralpunkt des kommenden Krieges, ganz wie der belgische und der russische Gesandte es getan. — ‘Ausserdem ist es auch interessant, den Plan zu betrachten, den Eng- land nach diesem Bericht einem Lande gegeniiber verfolgte, dessen Inte~ gritit es durch einen heiligen Traktat (2. 1x. 1907) garantiert hatte. Er steht in einem eigenartigen Licht, wenn man denselben mit Englands Empérung iiber eine ahnliche Krankung von Seiten eines anderen Landes Belgien gegeniiber!) vergleicht. Es sieht so aus, als ob England ahnliche Bestrebungen verfolgt hat, teils um sich im Norden in dem kommenden Kriege mit Deutsch- 4) Der norwegische Kénig erwartete also, dass England irgend einen norwegischen Hafen besetzen wiirde, und es wird nicht mitgeteilt, dass er einen Einwand dagegen gemacht hatte, was man doch annehmen muss. Hingegen wird gesagt, dass er eine ange- doutete Moglichkeit des Kaisers Uber etwas dhnliches von seiner Seite egenierend» finde, Danach konnte es so aussehen, als ob der norwegische Kénig die englische Besetzung eines norwegischen Hafens weniger genierend finden warde, als wenn sder Kaisers sich ‘etwas dhnliches erlaubte, und dies trotzdem der Konig selbst annimmt, dass esin letzterem Fall der grossen Beliebtheit des Kaisers in Norwegen zuzuschreiben ware, und man dess- wegen wohl annehmen miisste, dass diese Handlung vom Volk aus diesem Grunde ge- nehmigt oder doch wenigstens geduldet werden wiirde. — Hier kénnte es so aussehen, als ob ein Konflikt (zwischen den privaten Sympathien des Konigs far die Politik der Heimat seiner Frau und seiner Aufgabe als Konig von Norwegen vorlige. Dies muss natirlich einer ungenauen Wiedergabe [der Ausserungen des Konigs zugeschrieben werden. Der norwegische Hafen, welcher in Sonderheit die Aufmerksamkeit der englischen Politik auf sich gezogen hatte, war Christiansand, die siidlichste Hafenstadt Norwegens. Der Grund, dass die Besetzung nicht statt fand, lag wahrscheinlich weder in der Moral der englischen Politik noch in der Racksicht auf den Widerspruch zwischen solch einer Be- setzung und den Principien, welche England bei der Besetzung Belgiens geltend machte. Seine Haltung in Griechenland beweist, dass es Bedenken solcher Art zu tberwinden wusste. — Der Grund war vielmehr, dass auf Englands vorbercitende Sondierung be- ziglich solch einer Besetzung diesem von Norwegen mitgeteilt wurde, einem solchen Versuch wide man mit der Waffe in der Hand begegnens, — Selbst wenn ein bewaff- neter Konflikt mit dem Sieg der Ubermacht geendet hatte, wirde derselbe doch manch ‘ungiinstige Wirkungen fir England gehabt haben, Derselbe wiirde eine ahnliche Beset- zung von deutscher Seite legitimiert haben, was England nicht hatte hindern kénnen. Solch eine Zufluchtsstiitte fiir deutsche Kriegsschiffe in Norwegen hatte England sehr ‘unangenehm werden kénnen. — Ausserdem hatte er einen Umschwung der Stimmung in Norwegen zu Deutschlands Gunsten hervorgerufen und die drei nordischen Linder wobl enger zusammengeschlossen und auf Seite Zentraleuropas gebracht. Dadurch aber wrde England die bedeutenden politischen Vorteile eingebiisst haben, welche es durch seine jangene Propaganda dort gewonnen hatte, — Es darf angenommen werden, dass diese politischen Riicksichten die maritimen Vorteile solch einer Okkupation aber- ‘wogen haben. *220 ne land eine Stiitze 2u sichern, teils um Hinderungen gegen diesen Krieg sowohl in Danemark als in Schweden vorzubeugen: Graf Holstein- Holsteinborg teilt in einem Artikel am 5. 1. 1912, in der «National- tidendes in Kopenhagen mit, «dass es eine bekannte Sache sei, dass England schon unter dem Ministerium Christensen der dinischen Regierung eine Frage und cinen Protest habe zukommen lassen, weil die danische Regicrung versucht habe, in ein freundschajtlicheres Ver- hiilinis zu Deutschland zu kommen», — Der Minister des Ausseren Raben dementierte dies, aber Graf Holstein hielt daran fest und verlangte Gegenbeweise durch Dokumente.» (Giither IIS. 102). Diese blieben aus. Schweden gegeniiber erklirte England, dass es dies gegen Russ- land unterstiitzen werde in der Frage der Aland-Befestigung, (welche Russland nach dem Krimkriege verweigert worden war) — so lange Schweden sich nach allen Seiten ganz neutral verhalte. (Gimther II, S. 5960). — Dies war somit eine Drohung und ein Versuch, zu ver- hindern, dass Schweden sich an Deutschland anschlésse, wozu Pro- fessor Pontus Fahlbeck es im Jahre x912 aufforderte. 3. Greys Standpunkt zu einem Krieg mit Deutschland und zur Verbindung mit Frankreich-Russland ist also klar. Dieser Standpunkt war, dass England zum Kriege mit Deutschland kommen werde, —und das «sehr bald» (nach 1908). Selbst im Norden, dessen Vélker von der gleichen germanischen Rasse wie das zentraleuropiische sind, wandte England somit Ranke an und ibte einen starken Druck aus, um des Nordens kleine Na- tionen in den Krieg zu zwingen. Ja, es traf wahvend des Krieges sogar mit Russland ein Abkommen dariiber, dass man «beizeiten Verhaltungs- massregeln treffen miisste, um sich Norwegens Kriegsteilnahme auj Entente- seite zu sichern fiir den Fall, dass der Krieg mit Schweden wnvermeidlich wiirdey (Telegramme v. 23, 26 und 27. 11. 1917). Aus diplomatischer Scheinheiligkeit in eine ehrliche Sprache iibersetzt, heisst das: «fiir den Fall, dass es der Entente in den Sinn kommen sollte, derartige Forderungen’ an Schweden zu stellen, wie sie ein freies Volk von Ehre notgedrungen abschlagen muss». Es war ja sehr nahe daran, Weit entfernt davon, Frieden und Selbstdndigkeit der Kleinen nordischen Volker 2u respektieren, suchte England also. zwecks Forderung seiner eigenen Interessen die skandinavische Halbinsel zu balkanisieren: Allmihlich erhielt man den Eindruck, dass die britische Politik viel eher darauf bedacht war, von den kleinen Nationen selbst beschiitzt zu werden, als diese zu beschiitzen; es bediente sich z. B, neutraler Flag- gen, sandte neutralen Schiffen den Uriasbrief, versteckte seine Schiffe hinter Neutrale in Convois, usw., was mehrere Aussagen norwegischer Schiffer bezeugen. Vel. z. B. «Morgenbladets, Oslo, 2. 2. 1917. Dazu kommt, dass der Programmpunkt «Recht der kleinen Natio- nen» doch nicht gut Rechtlosigkeit der grossen bedeuten kann. Recht 221 ist kein mathematischer Begriff. Keiner einzigen Kleinen Nation Sicherheit war bedroht, als Grossbritannien ersucht wurde, seinerseits eins der ersten Kulturvélker der Welt nicht zu bedrohen. Oster- reich hat, wie wir gesehen haben, keineswegs Serbiens Selbstiindigkeit und Integritat bedroht, und Deutschland nicht die belgische. Erst dadurch, dass England drohte, einer grossen Nation ans Leben zu gehen, trieb es diese dahin, sich tiber die Wege eines anderen Volks zu retten. Will man das Vélkerrecht nicht so lesen wie der Teufel die Bibel, so kann man schwerlich die Frage unterdriicken, ob England nicht besser daran getan hilte, vor Kriegsausbruch seine Aujgabe in der Aner- kenntnis der Gleichberechtigung anderer Nationen mit England 2u sehen, anstatt den Schutz des Rechts der kleinen Nationen vor Gefahren auf sich zu nehmen, die England eyst selbst schuj! Kurz: es ist ganz ausgeschlossen und beweisentkraftet worden, dass Grossbritannien den Weltkrieg ausbrechen liess, um irgend ein anderes Volk zu schiitzen. Wiahrend des Krieges haben die Politiker der siegreichen Macht- gruppe mehrere andere Griinde fiir ihren Krieg gegen die Zentralmichte angefiihrt, und wir wollen.uns die wichtigsten davon jetzt ansehen. 2. «er Militarismus.» 1. Mit diesem Wort kann man teils meinen, dass ein Volk seinem Militir zuliebe zu grosse wirtschaftliche Opfer bringt, teils dass es bei einem Staat mit starkentwickeltem Militér denkbar ist, dass er inmitten seiner eigenen Biirger wie auch in seinen Beziehungen zu anderen Staaten gem Macht vor Recht gehen lisst. Wie sah es damit bei den Hauptreprasentanten der beiden Machtgruppen aus? Der Balkanbund von 1912 war hauptsichlich ein Resultat der Bestrebungen der Entente vertreten durch Hartwig, den russischen Gesandten in Belgrad, und er war einerseits gegen die Tiirkei, ander- seits gegen Osterreich-Ungam gerichtet. Der Bund nahm erst den Krieg mit der Tirkei auf und ging aus diesem im November x912 sieg- reich hervor. Das hiess, sobald Entente und Balkanbund die Zeit fiir den niichsten. Krieg fiir gekommen hielten, den mit Osterreich, wiirden die Zentralmichte mindestens noch eine halbe Million Sol- daten mehr als bisher angenommen auf dem Balkan gegen sich haben, Aus diesem Grunde beschlossen Osterreich-Ungarn und Deutschland, die Anzahl ihrer Rekruten etwas zu vermehren. Der spiitere Krieg der Balkanstaaten untereinander anderte daran nichts, denn es stand zu vermuten, dass sie sich wieder in Freundschaft finden wiirden. Die Militairverhaltnisse bei den Zentralmichten und der Entente waren — nach Graf Max Montgelas, Leitfaden zur Kriegsschuldfrage, folgende: LITERATUR Aktensammlungen und Dokumente, Affaires balkaniques 1912—1014. Documents diplomatiques. Tome 1—111 Paris 1922. “Aktenstiicke betreffs der Ursachen des Krieges von den Regierungen der ver- ‘schiedenen Lander den Parlamenten vorgelegt. Sogenannte »Farbbiichere Weiss-, Rot-, Orange-, Gelb-, Blau-, Graubiicher. Hier zitiert: Bib. oder Blaub., Glb. oder Gelb., Orangeb., Rtb. — zum Kriegsausbruch. Hgb. vom Auswirtigen Amte. Berlin 1914. L’Alliance franco- russe. Troisiéme livre jaune frangais. Paris 1918. Amtliche Urkunden zur Vorgeschichte des Waffenstillstandes 1918. Berlin 1924. Belgische Aktenstiicke, 1905—1914. Berlin 1917. (Zitiert B. A.). British Documents on the origins of the War 1898—ro14. Edited by G. P. Gooch and Harold Temperley. Vol. XI. London 1926. (Zitiert: B. D.), Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch. Von Karl Kautsky, Max Montge- las und Walter Schiicking. Bd. 1—4. Berlin 1919. (Zitiert D. D.). Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten. Machten nebst dem Schlussprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militirische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text. Charlottenburg 1919. Die Grosse Politik der Europiischen Kabinette 1871—1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswartigen Amtes. Bd. 1—39, Berlin 1922—1926. Parlamentarischer Untersuchungs-ausschuss: Untersuchungen zum Suchomlinow- Prozess. Rapports de la Commission d’Enquéte sur les faits de la Guerre. Paris ror9. Stenographische Berichte Uber die 6ffentlichen Verhandlungen des Untersuchungs- ausschusses. Beilagen. Berlin 1920. Zeitschriften. American historical Review. 1920. ‘Archiv fiir Politik u. Geschichte. 1926. Congressional Record. 1917. Contemporary Review. 1917. Current History. 1923, 1926, 1927. Deutsche Juristen Zeitung. 1927. Deutsche Rundschau. Evolution. 1927, nr. 4 Ta Féderation balcanique. 1924 Foreign Affairs. Fortnightly Review. - Gaulois. 26 mai toro. German-American World. 1924, nr. 15 Germania. 1927. i John Bull. ror4. Kantstudien. Bd. XXIX, Heft 3,4. Krasnyi Archiv. Kriegsschuldfrage, Die. 1924—1927. Nation, The (Amer.). rory. Nord und Sid. 1912. (E. Speyer) Preussische Jahrbiicher. Biicher. Asquith, H. H. The genesis of the War. London 1923. — The war, its causes and its message. Speeches. London rgr4. Asquith, Margot. The autobiography of Margot Asquith. Vol. 111. London r921—1922 Barbagallo, Corrado: Come si scatend la Guerra mondiale . Milano 1923 Barnes, Harry Elmer: Assessing the blame for the world war. Current History, New York 1924. Bausman, Fr.: Let France explain. 2 ed. London 1923 Beazley, R.: Nineteenth Century: Europe and Britain. London 1922 Der Beginn des Krieges 1914. Tages-Aufzeichnungen des ehemaligen russischen Auszenministers. (Beitrige zur Schuldfrage. 2. Heft.) Berlin 1924. Beitriige zur Schuldfrage. Hgb. von der Zentralstelle fr Erforschung der Kriegs- ursachen. Heft 15. Berlin 19221926. Bethmann-Hollweg, Th. von: Kriegsreden. Hgb. von Dr. Fr. Thimme. Stuttgart 1919. Betrachtungen zum Weltkriege. 2 Teile. Berlin 1924. Boghitschewitsch, M. Dr.: Kriegsursachen. ‘Ziirich 1919. — Les Causes de la guerre. Amsterdam, 1919. — Le procés de Salonique Juin 1917. Paris 1927. Bourgeois E. et Pages, Georges: Les origines et les responsabilités de Ta grande guerre. Paris 1921 Boye, Th.; De vebnede neutralitetsforbund. Kr.a 1912 Brailsford, H. N. After the Peace. Buat, Ed.: L’armée allemande pendant la guerre de 1914—1918. Paris 1920. Buchanan, Sir George: My mission to Russia and other diplomatic memories, 2 vols. London 1923. Delbriick, Hans. Der Stand der Kriegsschuldfrage. Berlin 1924 — Preussische Jahrbiicher. Berlin rorq Demartial, Georges: Les responsabilités de la guerre, le patriotisme et la vérité, Paris 1920. Deutschland schuldig? Deutsches Weissbuch iiber die Verantwortlichkeit der Usheber des Krieges Berlin 1919, Dobrorolski, Sergei: Die Mobilmachung der russischen Armée 1914. Berlin 1922, Durham, Edith: Twenty years of Balkan tangle. London 1920. Ewart, John S.: The roots and causes of the wars 1914—r918. Vol. 1—11, New York 1925. Fisher, F. W. Lord: Memories. London roto. = Records. London r9r9. Fitzroy, Almeric: Memoirs. Vol. 111. London 1923. Friedjung, Heinrich: Das Zeitalter des Imperialismus. 1884—1914. Bd. 1-3, Berlin toro. 1922, 1922. Garscon, E.: Le code pénal annoté. Paris 19011906. Gooch, G. P.: A century of British foreign policy. London 1927 — History of modern Europe 1878—1919. London 1923. — Germiany and the French Revolution. London 1920 Grey, Edward: Twenty-five years 1892—1916. Vol. III. London 1925. (Zitiert Grey I und 11). Hale, W. Bayard: American rights and British pretensions on the Sees. — Peace or war. New York 1915 Heise, Karl: Die Ententefreimaurerei und der Weltkrieg. Basel 1920. Helfferich, Karl: Der Weltkrieg. Bd. I—III. Berlin 1919. Honiger, Robert: Russlands Vorbereitungen zum Weltkriege. Berlin 1919. — Untersuchungen zum Suchomlinow-prozess. (Deutsche Rundschau ror8, April). — Fiirst Tundutow tiber die russische Mobilmachung. (1.c.1918, August) Iswolsky, Alexander: Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis r9r1—1914 Bd. 14. Berlin 1924. Hgb. von Friedrich Stieve. — Iswolsky und der Weltkrieg. Vom Friedrich Stieve. Berlin 1924. — Memoirs. Ed. and translated by Charles L. Seeger. London r920. — Fr. Stieve: Iswolski im Weltkriege. Berlin 1925. Joehlinger, Otto: Der britische Wirtschaftskrieg und seine Methoden. Berlin 1918. Judet, Ernest: Georges Louis. Paris 1925 Kautsky, Karl: Delbrick und Withelm II, Ein Nachwort zu meinem Kriegs- buch. Berlin 1920. Katechismus zur Kriegsschuldfrage. Im Auffrage des Arbeidsausschusses Deutscher Verbinde, herausgegeben von Wilhelm Schaer, Berlin. Kraus, Herbert: Gedanken ther Staatsethos im internationalen Verkehr. Berlin 1925. - Lazarevitsch, Dobrivoi: Die schwarze Hand. Lausanne 1922 Un livre noir, Diplomatie d'avant-guerre d’aprés les documents des archives russes. Tome I—III. Paris 1922, 1923, 1927. Loreburn, Earl: How the war came. London 1919. Louis, Georges: Carnets. Tome I—II. Paris 1926. Lutz, Hermann: Fair play fiir Deutschland. Ein Aufruf an das britische Volk. Berlin 1924. — Lord Grey und der Weltkrieg. Berlin 1927. Luce, Fabre: Werschiedene Werke Marguerite, Victor: Les criminels. Paris 1925. Martens: Nouveau recueil général de Traités. Montgelas, Max: Leitfaden zur Kriegsschuldfrage. Berlin 1923. — Zur Schuldfrage. Eine Untersuchung iiber den Ausbruch des Weltkrieges. Berlin 1921 Morel, E. D.: The poison that destroys. London 1922 — The secret history of a great betrayal. London 1922 — Truth and the War. London 1920. — Tsardom’s Part in the War. London 1917. Morley, John, viscount: Recollections. Vol. I—II. London 1938. Naumann, V.: Profile, Méinchen 1925. Neilson, Francis: How diplomats make war. New York 1914. Niemeyer, Th.: Belgien und seine Neutralisierung. Miinchen u. Lpz. 1917- Nitti, Francesco: Peaceless Europe. London 1922. Oman, Ch. W. C.: The outbreak of the war r9r4—1918. London 1919 Owen, Robert L.; Russian Imperial conspiracy 1892—t914. New York 1926. Paléologue, Maurice: La Russie des Tsars pendant la Grande Guerre, Vol. —IIT. Paris 19211922 Pharos (Prof.): Der Prozess gegen die Attentater von Sarajewo. Berlin 1918. Philips, Francis: The poison in America’s cup. New York r919, Poincaré, R.: Les origines de la guerre. Conférences. Paris 1921 Pokrowski, M.: Drei Konferenzen. Zur Vorgeschichte des Krieges. Hamburg 1920. — Aus den Geheim-Archiven des Zaren. Beitrag zur Frage nach den Urhebern des Weltkrieges. Berlin 910. Price, M. P.: The diplomatic history of the war. London rors. Renauld, Ernest: Histoire populaire de la guerre. Tome t— Reventlow, Kristian: Krigen og Vi. Kjobenhavn 1016. Romberg, G. von: Die Falschungen des russischen Orangebuches. Berlin u. Lpz. 1922. Russell, Bertrand: ‘The Policy of the Entente 1904—19r4. London. Schiidigung der deutschen Volkskraft durch die feindliche Blockade 1918. (Denk- schrift des Reichsgesundheitsamtes) Schwertfeger, Bernhard: Zur europaischen Politik 1897—1914. Unverdffent- lichte Dokumente. Bd. r—5. Berlin 1919. Seymour, Charles: The intimate papers of Colonel House. Vol, I—II. London 1926. Siebert, B. von: Diplomatische Aktenstiicke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre. Berlin u. Lpz. roz1. (Zitiert v. Siebert) Sims, W. S.: The victory at sea. London 1921 Sinclair, Upton: The Brass Check. Pasadena, California, Stanojevitsch, Stanoje: Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Uber- tragen .. . von H. Wendel. Frankfurt a. M. 1923, Stephen, J. F.: A Digest of criminal Law. London 1877. Stieve, Friedrich: Das russische Orangebuclf tiber den Kriegsausbruch mit der Tarkei. Berlin 1926. — Der diplomatische Schriftwechsel Iswolsky’s 19111914. Berlin 1924 — Iswolsky im Weltkriege. 1925 — Im Dunkel der enropiischen Geheimdiplomatie 19111917. Berlin 1926. — Deutschland und Europa 1890—ror4. Berlin 1026, Stuart, Sir Campbell: Secrets of Crewe House. London 1920. Trietsch, D.: Deutschland. Tatsachen und Ziffern. Miinchen 1917 Turner, John K.: Shall it be again? New York 1922. Verdiffentlichungen der Zentralstelle fir Erforschung der Kriegsursacheu Beitrage zur Kriegsschuldfrage. Heft. 1— Dokumente zur Kriegsschuldfrage. Heft 1— Einzelschriften zur Kriegsschuldfrage. Heft 1—2. Volek, Adalbert: Die Tragédic des russischen Volkes. Ltineburg 1926. War speeches by British Ministers ror4—ro16. London 917. Wegerer, Alfred von: Das franzésische Gelbbuch von tor4. Berlin 1926. (Bei- traige zur Schuldfrage, Heft 5). Weissbuch betreffend die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges. Berlin 1919. Wharton, Francis: Treatise on the Criminal Law of the United. States. Philadelphia 1874. Wilson, Woodrow: Messages and addresses. Schrader, F. F. 1683—1920. New York 1920. Nock, A. 0. The Myth of a quilty Nation. New York 1922 Paris 192123.

Das könnte Ihnen auch gefallen