Sie sind auf Seite 1von 2

Die ganztägige Betreuung soll unter anderem dafür sorgen, dass sich Familie und Beruf besser

vereinbaren lassen, Kinder individuell gefördert und soziale Ungleichheiten abgebaut werden. Doch
nur knapp 40 Prozent der Schüler nutzen die Ganztagsangebote auch, so der Kinder- und
Jugendbericht. Bei den 14-Jährigen sind es sogar nur 17 Prozent.

n einer Befragung gaben 30 Prozent der Neuntklässler an, dass sie die Angebote oft langweilig
fänden. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen sagte, sie hätten lieber Freizeit.

Dass die Angebote nicht immer das Interesse der Schüler treffen, ist jedoch nicht das einzige Problem
an Ganztagsschulen. Schön frühere Studien haben gezeigt: Ganztagsangebote fördern demnach zwar
die Sozialkompetenz, aber die Noten werden nicht besser. Auch im aktuellen Kinder- und
Jugendbericht steht, dass die Effekte der Ganztagsschule "eher mäßig" seien. Besonders
"herkunftsbedingte Ungleichheiten in der Bildungsförderung" könnten durch die Ganztagsschule
nicht abgebaut werden.

Sie fühlen sich motiviert und anerkannt, und besonders das Sozialverhalten von Schülern aus
bildungsferneren Familien bessert sich. Anders sieht es bei den schulischen Leistungen aus

Alle Kinder und Jugendlichen sollen die Chance haben, zusätzliche sportliche, kulturelle und andere
Bildungsangebote zu nutzen.

SchülerInnen (vor allem mit Migrationshintergrund) können in einer Ganztagsschule besser integriert
werden und ihr Sprachverständnis steigt sehr schnell an.

Oftmals fehlt eine entsprechende räumliche Ausstattung – Relaxsofa in der Schule ist nicht das
Gleiche wie das Bett zu Hause..

Viele Eltern sind durchaus bereit und willens, ihre Kinder selbstständig und verantwortungsvoll zu
erziehen. Diesen Eltern gegenüber ist die Versorgung der Kinder in Ganztagsschulen ein
ungerechtfertigter Eingriff in ihren Erziehungsauftrag.

Da die Eltern tagsüber arbeiten, liegt es ihnen sehr am Herzen, dass die Kinder eine vollwertige,
gesunde Mahlzeit bekommen. Auch diese Möglichkeit bietet eine Ganztagsschule

Ich selbst habe es genossen, nachmittags tun und lassen zu können was ich wollte. Mit Freunden im
Wald herumtoben oder später dann jobben und Geld verdienen. Diese Option würde ich allen
Kindern gönnen. Auch dadurch lernt ein Kind vieles, das im Leben wichtig sein kann.

Ein weiterer Vorteil der Ganztagsschulen besteht darin, dass die Schulstunden nicht mehr starr am
45-Minuten-Takt orientiert sein müssen. Die Schulen können längere Lernblöcke einrichten, die ein
abwechslungsreicheres und vertiefendes Lernen mit offenen Lernformen ermöglichen. Die Lehrer
haben so mehr Zeit, jeden Schüler zu beobachten und die individuelle Entwicklung kontinuierlich zu
unterstützen.

In der Ganztagsschule ist individuelles Lernen besser möglich als in der Halbtagsschule. Die Lehrer
lernen die Kinder besser kennen, nicht nur im Unterricht sondern auch durch Freizeitangebote. So
können Sie sich besser auf die Kinder einstellen und sie fördern.

Hausaufgabenkrieg zu Hause ist bei Ganztagsschülern kein Thema. Da die Hausaufgaben in der
Schule erledigt werden, bleibt mehr Zeit zur freien Verfügung. Konflikte werden minimiert.
http://www.abipur.de/referate/stat/648290425.html

http://www.muek.info/pro-contra-ganztagsschulen/

http://www.eltern.de/foren/schule-ersten-jahre/604913-ganztagsschule-pro-oder-contra.html

Das könnte Ihnen auch gefallen