Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Workflow-Szenarios
HELP.BCBMTWFMQM
Release 4.6C
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem
Zweck und in welcher Form
auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In
dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-
Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.
® ® ® ® ® ® ®
Microsoft , WINDOWS , NT , EXCEL , Word , PowerPoint und SQL Server sind eingetragene
Marken der
Microsoft Corporation.
® ® ® ® ® ® ® ® ®
IBM , DB2 , OS/2 , DB2/6000 , Parallel Sysplex , MVS/ESA , RS/6000 , AIX , S/390 ,
® ® ®
AS/400 , OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation.
®
ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.
® ® TM
INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server sind eingetragene Marken der
Informix Software Incorporated.
® ® ® ®
UNIX , X/Open , OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
®
HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C , World Wide
Web Consortium,
Massachusetts Institute of Technology.
®
JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.
®
JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der
Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,
SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com
sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern
weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.
2 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Symbole
Symbol Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
April 2001 3
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Inhalt
4 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
April 2001 5
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
6 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Siehe auch:
BC - Workflow-Szenarios in den Anwendungen [Extern]
April 2001 7
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Qualitätsmeldung (QM-QN)
Qualitätsmeldung (QM-QN)
Diese Workflow-Szenarios unterstützen Sie bei der Bearbeitung von Qualitätsmeldungen in der
Komponente Qualitätsmanagement (QM).
8 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bearbeiten einer Qualitätsmeldung (QM-QN-NM)
April 2001 9
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bearbeiten einer Qualitätsmeldung (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle notwendigen Vorbereitungs- und Customizingschritte für SAP Business Workflow wurden
ausgeführt.
Ablauf
Die Grafik gibt einen Überblick über den Workflow-Prozeß und zeigt, wie die unterschiedlichen
Beteiligten involviert sind.
Verant-
Koordinator wortlicher
Qualitäts-
meldung
angelegt oder
aktiviert Wo
rkf
low
“Neue Qualitätsmeldung
angelegt oder aktiviert - Bitte
bearbeiten”
1. Offene Meldung in
Bearbeitung setzen
Work
2. Maßnahmen zur Meldung flow
definieren
“Maßnahmen angelegt - Bitte
Maßnahme(n) bearbeiten”
Alle Maßnahmen erledigt
flow
“Alle Maßnahmen erledigt - Work
Meldung abschließen oder
weitere Maßnahmen
definieren”
Wor
kflo
Qualitäts- w “Maßnahmen angelegt - Bitte
meldung Maßnahme(n) bearbeiten”. . .
abgeschlossen .
10 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
April 2001 11
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflow-Musters WS24500047
Ablauf
1. Das System löst eines der folgenden Ereignisse für das Business-Objekt BUS2078
(Qualitätsmeldung) aus:
- CREATED (Qualitätsmeldung angelegt)
- ACTIVATED (Meldung aktiviert)
- INPROCESSAGAIN (Meldung wieder in Arbeit)
2. Das auslösende Ereignis startet das Workflow-Muster WS24500047 und den damit
verbundenen Prozeß wie in der folgenden Grafik beschrieben.
Workflow-
Muster
24500047
gestartet
zu
Eingang: Qualitätsmeldung:
tun
Verantwortliche(r) für – in Bearbeitung setzen
1 Standardaufgabe – Maßnahmen definieren
TS24500068 – Meldung sichern
Workitem senden
Workitem entfernen
zu
Eingang : Qualitätsmeldung :
tun
Verantwortliche(r) für
2 Standardaufgabe
– Maßnahmen ausführen
– alle Maßnahmen erledigt
TS24500066
Workitem senden
Workitem entfernen
zu
Eingang : Qualitätsmeldung :
tun
Verantwortliche(r) für Meldung abschließen
3 Standardaufgabe oder weitere Maßnahmen
TS24500067 definieren
Workitem senden
Workitem entfernen
Workflow
beendet
12 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflow-Musters WS24500047
April 2001 13
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die erforderlichen Customizing-Einstellungen für
dieses Workflow-Muster:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) CREATED, ACTIVATED, WS24500047
3 Verbindung zwischen
INPROCESSAGAIN
Stellen Sie bei Schritt 3 in der oben gezeigten Grafik sicher, daß Sie die
Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die Standardaufgabe -
aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
14 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
April 2001 15
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine Qualitätsmeldung angelegt, aktiviert oder wieder in Arbeit gesetzt wird, wird durch
SAP Business Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis ACTIVATED, CREATED oder INPROCESSAGAIN
erzeugt
2. das Workflow-Muster WS24500047 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
16 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Qualitätsmeldung manuell über einen Siehe Qualitätsmeldungen selektieren und
Arbeitsvorrat bearbeiten. auswerten [Extern].
Wenn Sie eine Qualitätsmeldung manuell
(außerhalb des Workflows) bearbeiten, werden
alle an der Qualitätsmeldung durchgeführten
Änderungen auch im Workflow-Ablauf
berücksichtigt.
April 2001 17
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bearbeiten einer offenen Qualitätsmeldung (QM-QN-NM)
Dieses Workflow-Szenario ist obsolet und sollte nicht mehr verwendet werden!
Die Funktionen dieses Szenarios wurden in das neue Workflow-Szenario Bearbeiten
einer Qualitätsmeldung [Seite 9] integriert.
Einsatzmöglichkeiten
Wird eine Qualitätsmeldung im System angelegt, erhält sie zunächst den Status Meldung offen
(MOFN). Das bedeutet, daß die Meldung im System erfaßt wurde und bearbeitet werden kann.
Um sicherzustellen, daß die Qualitätsmeldung bearbeitet wird, wird die zuständige Person oder
Abteilung automatisch über den SAP Business Workflow benachrichtigt. Das System informiert
folgende Empfänger in der angegebenen Reihenfolge:
1. Koordinator der Meldung
2. zuständige Abteilung (wenn kein Koordinator angegeben ist)
3. alle Personen, die der Aufgabe zugeordnet sind (wenn weder ein Koordinator noch eine
zuständige Abteilung angegeben sind)
Der Workflow wird nicht ausgelöst, wenn eine Qualitätsmeldung bei der Fehlererfassung erzeugt
wurde. Solch eine Meldung hat zunächst den Status Fehlererfassung (FHLS) und muß aktiviert
werden, bevor Sie sie als Qualitätsmeldung bearbeiten können.
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 23].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 21].
18 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
April 2001 19
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Workflow-Muster WS00200061 (Qualitätsmeldung bearbeiten)
Struktur
Workflow-Container
Die wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
· der Sortierschlüssel (_WI_Group_ID)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element NOTIFICATION wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
20 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
alle
Löschvormer- Q-Meldung Q-Meldung Q-Meldung in
Maßnahmen
kung setzen bearbeiten abschließen Arbeit
erledigen
alle
Löschvormer- Q-Meldung Q-Meldung Q-Meldung in
Maßnahmen
kung gesetzt bearbeitet abgeschlossen Arbeit
erledigt
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System in der Qualitätsmeldung nach der zuständigen
Person. Die folgenden Rollen sind in der Qualitätsmeldung definiert:
· Koordinator
· zuständige Abteilung
Das System sucht zunächst nach dem Koordinator. Ist kein Koordinator angegeben, sucht das
System nach der zuständigen Abteilung. Kann keine zuständige Abteilung gefunden werden,
werden alle Personen benachrichtigt, die dieser Aufgabe zugeordnet sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000172
QM_NOTIF_ROL (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
April 2001 21
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
22 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) ACTIVATED oder CREATED WS200061
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
April 2001 23
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
24 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine neue Qualitätsmeldung angelegt oder aktiviert wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis ACTIVATED oder CREATED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200061 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
April 2001 25
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
26 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bearbeiten einer Qualitätsmeldung mit Status "in Arbeit" (QM-QN-NM)
Dieses Workflow-Szenario ist obsolet und sollte nicht mehr verwendet werden!
Die Funktionen dieses Szenarios wurden in das neue Workflow-Szenario Bearbeiten
einer Qualitätsmeldung [Seite 9] integriert.
Einsatzmöglichkeiten
Sie können dieses Workflow-Szenario verwenden, um Qualitätsmeldungen mit Status Meldung in
Arbeit (MIAR) zu bearbeiten. In einem Unternehmen gibt es z.B. eine Person, die dafür zuständig
ist, alle offenen Qualitätsmeldungen in Arbeit zu geben (siehe Workflow-Szenario Bearbeiten
einer offenen Qualitätsmeldung (QM-QN-NM) [Seite 18]). Für die eigentliche Bearbeitung der
Qualitätsmeldungen können jedoch andere zuständig sein. In solchen Fällen ordnet die Person,
die die Qualitätsmeldung in Arbeit gegeben hat, die Meldung einer zweiten Person zu, die dann
die Qualitätsmeldung bearbeitet.
Das System informiert folgende Empfänger in der angegebenen Reihenfolge:
· Koordinator der Meldung
· zuständige Abteilung (wenn kein Koordinator angegeben ist)
· alle Personen, die der Aufgabe zugeordnet sind (wenn weder ein Koordinator noch eine
zuständige Abteilung angegeben sind)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 32].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 30].
April 2001 27
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
28 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Workflow-Muster WS00200085 (QM InArbeit)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element NOTIFICATION wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
April 2001 29
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
Q-Meldung Workflow
in Arbeit gestartet
alle
Q-Meldung Q-Meldung Löschvormer-
Maßnahmen
bearbeiten abschließen kung setzen
erledigen
alle
Q-Meldung Q-Meldung Löschvormer-
Maßnahmen
bearbeitet abgeschlossen kung gesetzt
erledigen
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System in der Qualitätsmeldung nach der zuständigen
Person. Die folgenden Rollen sind in der Qualitätsmeldung definiert:
· Koordinator
· zuständige Abteilung
Das System sucht zunächst nach dem Koordinator. Ist kein Koordinator angegeben, sucht das
System nach der zuständigen Abteilung. Kann keine zuständige Abteilung gefunden werden,
werden alle Personen benachrichtigt, die dieser Aufgabe zugeordnet sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000172
QM_NOTIF_ROL (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
30 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
April 2001 31
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) INPROCESS WS200085
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
32 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
April 2001 33
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine vorhandene Qualitätsmeldung in Arbeit gesetzt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis INPROCESS erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200085 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
34 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
April 2001 35
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Erledigen einer Maßnahme (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 41].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 39].
36 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
April 2001 37
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Workflow-Muster WS00200063 (QM Maß Erled)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element NOTIFICATION wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
38 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
Maßnahme Workflow
angelegt gestartet
Verant-
Löschvormer- Maßnahme Maßnahme
wortlicher
kung gesetzt erledigt erledigt
geändert
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System nach der zuständigen Person für die
Maßnahmenbearbeitung in der Qualitätsmeldung. Wenn für diese Aufgabe kein Zuständiger
festgelegt ist, benachrichtigt das System alle Personen, die dieser Standardaufgabe zugeordnet
sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000174
QM_TASK_ROLE (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
April 2001 39
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
40 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) CREATED WS200063
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
April 2001 41
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
42 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine vorhandene Qualitätsmeldung in Arbeit gesetzt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis CREATED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200063 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
April 2001 43
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Qualitätsmeldung manuell über einen Siehe Qualitätsmeldungen selektieren und
Arbeitsvorrat bearbeiten. auswerten [Extern].
Wenn Sie eine Qualitätsmeldung manuell
(außerhalb des Workflows) bearbeiten, werden
alle an der Qualitätsmeldung durchgeführten
Änderungen auch im Workflow-Ablauf
berücksichtigt.
44 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Erledigen einer Maßnahme - Verantwortlicher geändert (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 50].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 48].
April 2001 45
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
46 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Workflow-Muster WS00400064 (QM Verantwor)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element TASK wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
April 2001 47
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
Verant-
wortlicher Workflow
geändert gestartet
Verant-
Löschvormer- Maßnahme Maßnahme
wortlicher
kung gesetzt erledigt erledigt
geändert
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System nach der zuständigen Person für die
Maßnahmenbearbeitung in der Qualitätsmeldung. Wenn für diese Aufgabe kein Zuständiger
festgelegt ist, benachrichtigt das System alle Personen, die dieser Standardaufgabe zugeordnet
sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000174
QM_TASK_ROLE (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
48 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
April 2001 49
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) RESPONSIBLEISCHANGED WS200064
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
50 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
April 2001 51
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine vorhandene Qualitätsmeldung in Arbeit gesetzt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis RESPONSIBLEISCHANGED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00400064 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
52 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Qualitätsmeldung manuell über einen Siehe Qualitätsmeldungen selektieren und
Arbeitsvorrat bearbeiten. auswerten [Extern].
Wenn Sie eine Qualitätsmeldung manuell
(außerhalb des Workflows) bearbeiten, werden
alle an der Qualitätsmeldung durchgeführten
Änderungen auch im Workflow-Ablauf
berücksichtigt.
April 2001 53
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Abschließen einer Meldung (QM-QN-NM)
Dieses Workflow-Szenario ist obsolet und sollte nicht mehr verwendet werden!
Die Funktionen dieses Szenarios wurden in das neue Workflow-Szenario Bearbeiten
einer Qualitätsmeldung [Seite 9] integriert.
Einsatzmöglichkeiten
Wenn eine Qualitätsmeldung eine oder mehrere Maßnahmen enthält und alle Maßnahmen
erledigt sind, erhält die Meldung den entsprechenden Status (Alle Maßnahmen erledigt). Wenn
dieser Status gesetzt ist, benachrichtigt das System automatisch den (im Meldungskopf
angegebenen) Koordinator der Meldung, daß einer der folgenden Schritte ausgeführt werden
muß:
· Meldung abschließen (wenn die Meldung vollständig bearbeitet ist)
· weitere Maßnahmen definieren (z.B. wenn das Problem noch nicht behoben ist)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 59].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 57].
54 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
April 2001 55
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Workflow-Muster WS00200062 (QM Abschließ)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element NOTIFICATION wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
56 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
alle
Workflow
Maßnahmen
gestartet
erledigt
Q-Meldung
Q-Meldung Q-Meldung Löschvormer-
wieder in
abgeschlossen abgeschlossen kung gesetzt
Arbeit
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System in der Qualitätsmeldung nach der zuständigen
Person. Die folgenden Rollen sind in der Qualitätsmeldung definiert:
· Koordinator
· zuständige Abteilung
Das System sucht zunächst nach dem Koordinator. Ist kein Koordinator angegeben, sucht das
System nach der zuständigen Abteilung. Kann keine zuständige Abteilung gefunden werden,
werden alle Personen benachrichtigt, die dieser Aufgabe zugeordnet sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000172
QM_NOTIF_ROL (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
April 2001 57
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
58 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) ALLTASKSCOMPLETED WS200062
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
April 2001 59
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
60 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine vorhandene Qualitätsmeldung in Arbeit gesetzt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis ALLTASKSCOMPLETED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200062 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
April 2001 61
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
62 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bearbeiten eines kritischen Fehlers (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM) [Seite 68].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 66].
April 2001 63
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
64 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Workflow-Muster WS00200081 (QM FehlBearb)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf die zu bearbeitende Qualitätsmeldung (_EVT_OBJECT)
· der Name des Meldungserfassers (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Die Elemente _WF_Initiator und _WI_Group_Id sind Standardelemente im Workflow-
Container.
· Das Element NOTIFICATION wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
April 2001 65
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
Fehlersätze Workflow
erzeugt gestartet
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Bei der Bearbeiterfindung sucht das System in der Qualitätsmeldung nach der zuständigen
Person. Die folgenden Rollen sind in der Qualitätsmeldung definiert:
· Koordinator
· zuständige Abteilung
Das System sucht zunächst nach dem Koordinator. Ist kein Koordinator angegeben, sucht das
System nach der zuständigen Abteilung. Kann keine zuständige Abteilung gefunden werden,
werden alle Personen benachrichtigt, die dieser Aufgabe zugeordnet sind.
Der Bearbeiter wird durch eine Rollenauflösung bestimmt. Die Rolle AC00000172
QM_NOTIF_ROL (Standardrolle für Qualitätsmeldungen) ist als Standardrolle für diese Aufgabe
definiert.
66 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
April 2001 67
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Reklamationsabteilung
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben des Kundendienstes
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen(b) DEFECTSCREATED WS200081
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
68 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
April 2001 69
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn bei einer Qualitätsprüfung ein kritischer Fehler erfaßt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis DEFECTSCREATED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200081 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
70 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern einer
Qualitätsmeldung.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Maßnahmen zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können von der Qualitätsmeldung zum
Workflow-Protokoll navigieren, um
festzustellen, wer welche Tätigkeiten
durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Qualitätsmeldung manuell über einen Siehe Qualitätsmeldungen selektieren und
Arbeitsvorrat bearbeiten. auswerten [Extern].
Wenn Sie eine Qualitätsmeldung manuell
(außerhalb des Workflows) bearbeiten, werden
alle an der Qualitätsmeldung durchgeführten
Änderungen auch im Workflow-Ablauf
berücksichtigt.
April 2001 71
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Qualitätsmeldung eröffnet - Info
Voraussetzungen
Alle notwendigen Vorbereitungs- und Customizingschritte für SAP Business Workflow wurden
ausgeführt.
Ablauf
Die unten dargestellte Grafik zeigt den Ablauf dieses Workflow-Szenarios.
Interessierte
low
rkf
Wo
w
kflo Interessierter
Wor
Qualitäts-
meldung Workflow
angelegt oder
aktiviert
Wor
kflow
Interessierte
Wo
rkf
low
Interessierter
Interessierter
72 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Qualitätsmeldung eröffnet - Info
April 2001 73
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Technische Realisierung (QM-QN-NM)
74 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflow-Musters WS20000021
Ablauf
Workflow-
Muster
20000021
gestartet
1
2 Workitem(s)
senden
Eingang: Eingang :
Interessierter 1 Interessierter “x”
TS20000068 TS20000068
Eingang : Eingang :
Interessierter 2 Interessierter 4
TS20000068 TS20000068
Eingang :
Interessierter 3
TS20000068
3 Workflow beendet
April 2001 75
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
Aufbauorganisation Einkauf
einrichten
2 Sachbearbeiter für
Ihre Organisationseinheiten Lieferantenauswahl
bestimmen
Herr Klein
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
3 duchführen (a)
Organisationseinheiten zu
Standardaufgaben Einkauf
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
CREATED oder
duchführen (b) WS24500047
4 Verbindung zwischen
ACTIVATED
76 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-QN-NM)
Stellen Sie bei Schritt 3 in der oben gezeigten Grafik sicher, daß Sie die
Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die Standardaufgabe -
aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
April 2001 77
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-QN-NM)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn eine Qualitätsmeldung angelegt, aktiviert oder wieder in Arbeit gesetzt wird, wird durch
SAP Business Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis ACTIVATED oder CREATED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS20000035 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der als Interessierte definierten Personen
Benutzeraktivitäten
Das an den Arbeitsplatz gesendete Workitem dient nur zur Information. Nach Lektüre des
Workitems müssen Sie es nicht weiter bearbeiten.
78 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Qualitätsprüfung (QM-IM)
Qualitätsprüfung (QM-IM)
Diese Workflow-Szenarios unterstützen Sie bei der Prüflosabwicklung in der Komponente
Qualitätsmanagement (QM).
April 2001 79
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Zuordnen eines Plans (QM-IM-IL)
Zum Material “WELLE” existieren zwei Prüfpläne. Der erste Prüfplan gilt für eine
Prüflosmenge von 1 bis 100 Einheiten, und der zweite Prüfplan für eine
Prüflosmenge von 60 bis 300 Einheiten. Von Ihrem Zulieferer erhalten Sie eine
Lieferung von 80 Wellen. In dieser Situation kann das System keinen Prüfplan
eindeutig zuordnen. Ein Berechtigter muß entscheiden, welcher Prüfplan für diese
Lieferung herangezogen werden soll.
· Die Maßeinheit im Plan weicht von der Maßeinheit im Prüflos ab
· Es gibt zum Material keinen Plan
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM-IL) [Seite 85].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 83].
80 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-IM-IL)
April 2001 81
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Workflow-Muster WS00200066 (QM PlanZuord)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
82 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
Plan
Plan zuordnen zugeordnet
Plan Plan
zugeordnet zugeordnet
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008324 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Das beendende Ereignis Plan zugeordnet kann auch außerhalb des Workflow-
Ablaufs auftreten.
April 2001 83
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
84 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-IM-IL)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) PLANNOTFOUND WS200066
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
April 2001 85
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-IM-IL)
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
86 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-IM-IL)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn das System einem Prüflos keinen Plan zuordnen kann, wird durch SAP Business
Workflow automatisch
1. das den Workflow auslösende Ereignis PLANNOTFOUND erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200066 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
April 2001 87
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-IM-IL)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Anzeigen oder Ändern von Prüflosdaten
bearbeiten. [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.
Siehe auch:
Prüfvorgaben manuell zuordnen [Extern]
88 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Prüflosfreigabe für Prüfung (QM-IM-IL)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM-IL) [Seite 94].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 92].
April 2001 89
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Technische Realisierung (QM-IM-IL)
90 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Workflow-Muster WS00200067 (QM LosFrei)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
April 2001 91
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Ablauf des Workflows
Stichproben-
umfang nicht Workflow
ermittelt gestartet
Prüflos für
Prüfmerkmale
Prüfung
angelegt
freigegeben
= Ereignis
Workflow Workflow
beendet beenden
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008326 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
92 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Ablauf des Workflows
April 2001 93
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Vorbereitung und Customizing (QM-IM-IL)
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) SAMPLENOTCALCULATED WS200067
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
94 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Vorbereitung und Customizing (QM-IM-IL)
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
April 2001 95
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-IM-IL)
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn zu einem Material ein Prüflos erzeugt wird, für das die Stichprobenermittlung manuell
ausgelöst werden muß, und das Prüflos den Status Merkmale sind anzulegen hat, wird durch
SAP Business Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis SAMPLENOTCALCULATED erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200067 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
96 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Bedienung und Anbindung an die Anwendungsfunktionalität (QM-IM-IL)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Anzeigen oder Ändern von Prüflosdaten
bearbeiten. [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.
Siehe auch:
Stichprobenermittlung [Extern]
April 2001 97
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Bestätigen des Zeugniseingangs (QM-IM-IL)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM-IL) [Seite 103].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 101].
98 April 2001
SAP AG QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios
Technische Realisierung (QM-IM-IL)
April 2001 99
QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios SAP AG
Workflow-Muster WS00200068 (QM ZeugBest)
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
Zeugnis- Zeugnis-
eingang eingang
bestätigt bestätigen
Zeugnis- Zeugnis-
eingang eingang
bestätigt bestätigt
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008333 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) CERTIFICATEMISSING WS200068
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn beim Wareneingang der Zeugniseingang nicht bestätigt wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis CERTIFICATEMISSING erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200068 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM- IL) [Seite 113]
Ablauf
Ablauf des Workflow-Musters 20001057 [Seite 112]
Struktur
Workflow-Container
Die wichtigste Information, die während des Workflows verfügbar sein muß, ist die
Objektreferenz auf das zu bearbeitende IDoc ( _EVT_OBJECT ).
Das Element IDOCNUMBER1 wurde zusätzlich zu den Standardelementen angelegt, die im
Workflow-Container verfügbar sein müssen, um diese Information aufzunehmen.
Die Information ist als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses vorhanden
und muß von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
Struktur
Workflow-Container
Die wichtigste Information, die während des Workflows verfügbar sein muß, ist die
Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos ( _EVT_OBJECT ) und den verknüpften
Materialbeleg.
Die Elemente InspectionLot1, MaterialDocument, MatDocumentYear, Item1 müssen
im Workflow-Container verfügbar sein, um diese Information aufzunehmen.
Ablauf
1. Das System löst das Ereignis INPUTRESULTSFOUND für das Business-Objekt
IDocQUALIT (IDoc) aus.
2. Das auslösende Ereignis startet das Workflow-Muster WS20001057 und den damit
verbundenen Prozeß wie in der folgenden Grafik beschrieben.
Workflow-
Muster
20001057
gestartet
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für das Workflow-
Muster für lieferungsbezogene Zeugnisse dargestellt:
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Abt. Beschaffung
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) INPUTRESULTSFOUND WS20001057
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und
Workflow-Muster aktivieren Auslösendes Workflow-Muster
Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für den Hintergrund-
Workflow dargestellt:
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn ein IDoc ohne Bezug zu einer Lieferung eingegangen ist, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis INPUTRESULTSFOUND erzeugt
2. das Workflow-Muster WS20001057 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro ® Eingang.
Sie haben folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können Sie es
bearbeiten. Sie gelangen auf die Transaktion zur
Übernahme in ein Prüflos.
· Sie können ein weiteres Bild zum Workitem
aufrufen, um sich einen Überblick über offene und
abgeschlossene Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung auf
Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-Protokoll
navigieren, um festzustellen, wer welche
Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum Beispiel
Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM- UD) [Seite 122].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 120].
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
offene
Workflow
Bestandsbuchungen,
gestartet
VE getroffen
Bestände Bestände
vollständig vollständig
entlastet entlastet
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008327 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Das beendende Ereignis Bestände vollständig entlastet kann auch außerhalb des
Workflow-Ablaufs auftreten.
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) STOCKPOSTINGNOTCOMPL WS200067
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn jemand einen Verwendungsentscheid für ein bestandsrelevantes Prüflos trifft, und der
offene Bestand weder manuelle noch automatisch gebucht wird, wird durch SAP Business
Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis STOCKPOSTINGNOTCOMPL erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200069 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Bearbeitung von Prüflosen mit Bestand
bearbeiten. in Qualitätsprüfung [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.
Siehe auch:
Bestandsbuchungen durchführen [Extern]
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM- UD) [Seite 131].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 129].
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
Prüfabschluß Prüfabschluß
Langzeit- komplett
prüfung
Prüfabschluß Prüfabschluß
komplett
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008329 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Das beendende Ereignis Prüfabschluß komplett kann auch außerhalb des Workflow-
Ablaufs auftreten.
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) LONGTERMINSPECTION WS200070
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn Sie alle Kurzzeitmerkmale abgeschlossen und den Verwendungsentscheid getroffen
haben, es aber noch offene Langzeitmerkmale gibt, wird durch SAP Business Workflow
automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis LONGTERMINSPECTION erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200070 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Bearbeiten von nicht komplett
bearbeiten. abgeschlossenen Prüflosen [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM- IM- UD) [Seite 140].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 138].
Struktur
Workflow-Container
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
Prüfabschluß
Workflow
Kurzzeit und
gestartet
kein VE
Aktivität = XOR
Verwendungsentscheid treffen
Warteschritte = Verwendungsentscheid
getroffen
VE treffen VE getroffen
VE getroffen VE getroffen
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008331 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) USAGEDECISIONMISSING WS200071
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn ein Prüflos den Status Prüfabschluß komplett hat und Sie den Verwendungsentscheid zum
Prüflos getroffen haben, wird durch SAP Business Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis USAGEDECISIONMISSING erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200071 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Bearbeiten von Prüflosen ohne
bearbeiten. Verwendungsentscheid [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.
Siehe auch:
Verwendungsentscheid treffen [Extern]
Voraussetzungen
Siehe Vorbereitung und Customizing (QM-IM-RR) [Seite 149].
Ablauf
Siehe Ablauf des Workflows [Seite 147].
Struktur
Die zwei wichtigsten Informationen, die während des Workflows verfügbar sein müssen, sind
· die Objektreferenz auf das zu bearbeitende Prüflos (_EVT_OBJECT)
· der Name der Person, die das Prüflos erzeugt hat (_EVT_CREATOR)
Um diese Informationen aufzunehmen, müssen folgende Elemente im Workflow-Container
verfügbar sein:
· Das Element _WF_Initiator ist das Standardelement im Workflow-Container.
· Das Element INSPECTIONLOT wurde zusätzlich zu den vorhandenen Standardelementen
angelegt.
Die Informationen sind als Ereignisparameter im Container des auslösenden Ereignisses
vorhanden und müssen von dort "per Datenfluß" in den Workflow-Container überführt werden.
offene
Workflow
Langzeitmerkmale und
gestartet
VE getroffen
Ergebnis-
Prüfabschluß
erfassung
komplett
Langzeitprüfung
Ergebnisse Prüfabschluß
erfaßt komplett
= Ereignis
Workflow Workflow
beenden beendet
= Schritt
Bearbeiterfindung
Die der Standardaufgabe TS00008334 zugeordneten Personen erhalten ein Workitem in ihrem
integrierten Eingangskorb.
Das beendende Ereignis Prüfabschluß komplett kann auch außerhalb des Workflow-
Ablaufs auftreten.
Voraussetzungen
Alle allgemeinen Customizing-Einstellungen für die Komponente SAP Business Workflow sind
durchgeführt worden.
Aktivitäten
In der folgenden Grafik sind die erforderlichen Customizing-Einstellungen für dieses Workflow-
Muster dargestellt:
einrichten
1 Ihre Organisationseinheiten Meister Qualitätsmanager
bestimmen
Herr Schmid Herr Maier
Aufgabenspezifisches
Customizing Standardaufgabe
2 durchführen (a)
Organisationseinheiten zu Qualitätssicherung (QS)
Standardaufgaben
zuordnen
Aufgabenspezifisches
Customizing
durchführen (b) INSPECCLOSENOTCOMPLT WS200072
3 Verbindung zwischen
auslösendem Ereignis und auslösendes Workflow -Muster
Workflow-Muster aktivieren Ereignis
Stellen Sie bei Schritt 3 der oben gezeigten Customizing-Einstellungen sicher, daß
Sie die Ereigniskopplung für das Workflow-Muster - und nicht für die
Standardaufgabe - aktivieren.
Im Customizing machen Sie folgende Einstellungen:
Aufgabe Menüpfad
(1) Aufbauorganisation bearbeiten Basis ® Business Management ® SAP
Business Workflow ® Aufbauorganisation
bearbeiten
(2) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (a) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
(3) Aufgabenspezifisches Customizing Qualitätsmanagement ® Qualitätsmeldung ®
durchführen (b) Meldungsbearbeitung ® Workflow-Muster
aktivieren
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG).
Aktivitäten
Systemaktivitäten
Wenn ein Prüflos den Status Prüfabschluß komplett hat und Sie den Verwendungsentscheid zum
Prüflos getroffen haben, wird durch SAP Business Workflow automatisch:
1. das den Workflow auslösende Ereignis INSPECCLOSENOTCOMPLT erzeugt
2. das Workflow-Muster WS00200072 gestartet
3. ein Workitem an den Arbeitsplatz der verantwortlichen Person(en) oder Abteilung(en)
gesendet
Benutzeraktivitäten
Als Verantwortliche(r) für ein Workitem haben Sie folgende Möglichkeiten:
Möglichkeiten Was Sie wissen sollten
Workitem als Workflow bearbeiten Um das Workitem zu sehen, wählen Sie Büro
® Eingang. Sie haben folgende
Bearbeitungsmöglichkeiten:
· Mit Doppelklick auf das Workitem können
Sie es bearbeiten. Sie gelangen auf die
Transaktion zum Ändern eines Prüfloses.
· Sie können ein weiteres Bild zum
Workitem aufrufen, um sich einen
Überblick über offene und abgeschlossene
Aufgaben zu verschaffen.
· Sie können ein Workitem als Erinnerung
auf Wiedervorlage setzen, um es später zu
bearbeiten.
· Sie können vom Prüflos zum Workflow-
Protokoll navigieren, um festzustellen, wer
welche Tätigkeiten durchgeführt hat.
· Sie können ein Workitem über andere
Mailsystem-Clients empfangen (zum
Beispiel Lotus Notes® oder MS Outlook®)
Prüflos manuell über einen Arbeitsvorrat Siehe Bearbeiten von Prüflosen ohne
bearbeiten. Verwendungsentscheid [Extern].
Wenn Sie ein Prüflos manuell (außerhalb des
Workflows) bearbeiten, werden alle am Prüflos
durchgeführten Änderungen auch im Workflow-
Ablauf berücksichtigt.