Sie sind auf Seite 1von 1

F e u i l l e t o n    F A L T E R   6 / 1 8   35

D Lesen lernen
as Gedicht „avenidas“ des Autors im öffentlichen Raum nämlich seinen Sta-
Eugen Gomringer soll von der Fas- tus. Stefanie Lohaus argumentiert auf Zeit
sade der Berliner Alice Salomon online richtig. Laut dem Leitfaden­ „Kunst
Hochschule entfernt werden. Es sei se- am Bau“ des deutschen Bundesministeri-
xistisch, sagt die Studierendenvertretung. ums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Es sexistisch zu finden sei barbarisch, sa- Themenverfehlung: Eugen Gomringers soll Kunst auf Bauwerken die „Akzeptanz
gen ihre Gegner. In der hitzigen Diskus- und Identifikation der Nutzer mit ihrem
sion wird darauf vergessen, den Text ge- Gedicht „avenidas“ ist für eine Diskussion Bauwerk sowie in der Öffentlichkeit (…)
nau zu lesen. stärken, Aufmerksamkeit herstellen und
Eugen Gomringer, Begründer der Kon- über Sexismus in der Kunst nicht geeignet Standorten ein zusätzliches Profil“ geben.
kreten Poesie, wurde 2011 mit dem Ali- Hier geht es um einen demokratischen Ent-
ce-Salomon-Poetik-Preis ausgezeichnet. ANALYSE: FLORIAN BARANYI scheidungsprozess einer autonomen Hoch-
Danach entschied die Hochschulleitung, schule, der zu akzeptieren ist. Inhaltlich ab-
Gomringers 1953 erstmals publiziertes wegig ist die Entscheidung dennoch.
Gedicht „avenidas“ auf der Fassade zu Die Frage, wie Frauen und Männer frei
präsentieren. von Gewalt miteinander umgehen können,
ist eine der drängendsten Fragen der Ge-
Der Text lautet in deutscher Übersetzung: genwart. Dass sie sich gerade an Gomrin-
„Alleen / Alleen und Blumen / Blumen / gers „avenidas“ entzündet, ist befremdlich.
Blumen und Frauen / Alleen / Alleen und Gomringer nennt diese Gedichtart „Kon­
Frauen / Alleen und Blumen und Frau- stellationen“. Dabei sollen Wörter, ganz im
en und / ein Bewunderer“. Das störte nie- Sinne der avantgardistischen Tradition, als
manden, bis der Allgemeine Studierenden- Material begriffen werden. Weiters ist „ave-
ausschuss (AStA) 2016 mit einem offenen nidas“ auf Spanisch verfasst. Diese bana-
Brief reagierte. le Feststellung ist wichtig: Gomringer hat
Darin kritisierte die Studierendenvertre- selbst im Manifest „vom vers zur konstel-
tung das Gedicht als „offizielles Aushän- lation, zweck und form einer neuen dich-
geschild unserer Hochschule“. Gomringers tung“ (1955) darauf hingewiesen, dass sei-
Gesamtwerk wollten sie dezidiert nicht in- ne Konstellationen nicht übersetzbar sind:
frage stellen. Die Studierenden stießen sich „zu übersetzen ist die konstellation nicht.
an dem Klischee eines Mannes, der auf die sie meint es wörtlich, einmalig.“
Straßen schaut und Blumen und Frauen be-
wundert: „Dieses Gedicht reproduziert nicht Hier beginnt das Missverständnis. Während
nur eine klassische patriarchale Kunsttradi- der deutschsprachige „Bewunderer“ altmo-
tion, in der Frauen* ausschließlich die schö- disch klingt, schwingen im spanischen „ad-
nen Musen sind, die männliche Künstler zu mirador“ mehrere Bedeutungen mit. Das
kreativen Taten inspirieren, es erinnert zu- Wörterbuch der Real Academia Españo-
dem unangenehm an sexuelle Belästigung, la definiert „admirar“ neben dem „Bewun-
der Frauen* alltäglich ausgesetzt sind.“ Die dern“ zusätzlich als Ausdruck der „Überra-
Hochschulleitung nahm die Anregung auf. schung beim Anblick von etwas Außerge-
Alle Mitglieder der Hochschule wurden wöhnlichem oder Unerwartetem“.
gebeten, Vorschläge zur Neugestaltung der Der „admirador“, der in den letzten bei-
Fassade zu machen. den Zeilen von „avenidas“ durch ein „y“
(„und“) mit „avenidas“ („Alleen“), „flores“
Die Kritiker der Entscheidung bemühen die („Blumen“), „mujeres“ („Frauen“) verbun-
Kunstfreiheit und sehen sich, wie die den wird, ist ein Überraschter, man könn-
Kulturstaatsministerin Monika Grütters te auch sagen ein Staunender. Zudem – die
(CSU), als Bewahrer der Demokratie: „Die Schriftstellerin und Tochter des Dichters
Kunstfreiheit – das ist die Lehre, die wir aus Nora Gomringer hat in ihrer Verteidigung
zwei Diktaturen gezogen haben – ist wie der Konstellation darauf hingewiesen – ist
die Meinungsfreiheit konstitutiv für eine das Verhältnis der Elemente vollkommen
Demokratie.“ ungeklärt: Geht es hier um einen Mann,
Hier Zensur zu wittern geht an der Sa- der überrascht ist, weil er unerwartet Alle-
che vorbei. Literarische Zensur impliziert en, Blumen und Frauen sieht?
die Hemmung oder das Verhindern der Pro- Falls ja, wer ist das lyrische Ich? Es ist
duktion oder Verbreitung von literarischen sehr unwahrscheinlich, dass es der „admi-
Texten. Nichts davon ist geschehen. „aveni- rador“ selbst ist und sich in der dritten Per-
das“ wurde erstmals 1953 gedruckt und ist son benennt. Gomringers Konstellation ver-
seitdem greifbar. Es ist ein Gedicht, dessen weigert einen eindeutigen Blick. Vielmehr
F o t o : P u b l i c A d d r e s s / A c t i o n P r e s s / p i c t u r e d e s k . c o m , A P A / H ELMUT F O H RIN G ER

verdienter Platz im literarischen Kanon ihm übergibt sie die Sinnstiftung an ihre Lese-
durch die Neugestaltung der Fassade nicht rinnen und Leser. Was wir heute darin le-
abhandenkommt. Sie ist das gute Recht der Wird übermalt: das Gedicht des Autors Eugen Gomringer an der sen, sagt mehr über das aus als über Gom-
Hochschule. „avenidas“ wechselt als Kunst Alice Salomon Hochschule ringers Text selbst.  F

Haifische statt Konzeptkunst: Lawrence Weiners Mahnmal verschwindet


Mit
::  „Lassen wir’s, es hat keinen Sinn mehr.“ Zoo braucht Platz. Nachdem die Betreiber er nun auf eine weitere Präsentation. Das
diesen Worten zitiert der Galerist Hubert das Bauwerk aus dem Zweiten Weltkrieg Copyright liegt bei Weiner, sodass das Werk
Winter den US-Künstler Lawrence Weiner, 2015 um einen symbolischen Betrag von jederzeit übermalt werden kann. Der ideelle
Jg. 1942, der 1991 im Rahmen der Wiener einem Euro von der Stadt gekauft hatten, Schaden ist enorm: Wien verliert ein wich-
Festwochen ein Werk für den Flakturm im legten sie Pläne für Lifte und neue Aquari- tiges Mahnmal (siehe auch Seite 6).
Esterházypark schuf. en vor. Weiners Werk wird unter der neu- Weiner gehört zu jener Künstlergenera-
Weithin sichtbar prangt der Antikriegs- en Verschalung verschwinden. tion, die in den 1960er-Jahren das Atelier
spruch „Smashed to pieces in the still of the Der Rückzug des Künstlers fand aber verließ, um den öffentlichen Raum zu er-
night / Zerschmettert in Stücke im Frieden schon vorher statt, denn der Turm hatte sei- obern. Wie Gomringer knüpften die Kon-
der Nacht“ auf der Fassade des Betonklot- ne historische Gestalt längst verloren. Ur- zeptkünstler an die Sprachexperimente der
zes. 2005 wurde dieses hervorragende Bei- sprünglich ragte das Schriftbild in den Him- Lawrence Weiners Avantgarde an. Während Gomringers Kon-
spiel von Kunst im öffentlichen Raum re­s­ mel, durch einen Dachaufbau verlor es seine Schriftbild auf krete Poesie in der Literatur rezipiert wur-
tauriert, nun fällt es den Ausbauplänen des freigestellte Position. Obwohl die Arbeit zu dem Haus des de, erweiterte Weiner die Möglichkeiten der
Hauses des Meeres zum Opfer. Der private seinen wichtigsten Werken zählt, verzichtet Meeres bildenden Kunst.  matthias d u sini

Das könnte Ihnen auch gefallen