Sie sind auf Seite 1von 4

J. S.

BACH
Drei Sonaten und drei Partiten
für Violine solo

Three Sonatas and three Partitas


for Solo Violin

BWV 1001–1006

Herausgegeben von / Edited by


Günter Haußwald

Revidierte Ausgabe von / Revised Edition by


Peter Wollny

Urtext der Neuen Bach-Ausgabe


Urtext of the New Bach Edition

Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha


BA 5116
INHALT / CONTENTS

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Zur Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Editorial Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII

Sonata I (g-Moll / G minor), BWV 1001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1


Partita I (h-Moll / B minor), BWV 1002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sonata II (a-Moll / A minor), BWV 1003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Partita II (d-Moll / D minor ), BWV 1004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sonata III (C-Dur / C major), BWV 1005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Partita III (E-Dur / E major), BWV 1006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Zu vorliegender Ausgabe ist eine Studienpartitur (TP 59) erhältlich.


A study score (TP 59) is available for this work.

Urtextausgabe aus: Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, herausgegeben vom
Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig, Serie VI, Band 1: Werke für Violine (BA 5012),
vorgelegt von Günter Haußwald und Rudolf Gerber.

Urtext Edition taken from: Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, issued by the
Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen and the Bach-Archiv Leipzig, Series VI, Volume 1: Werke für Violine (BA 5012),
edited by Günter Haußwald and Rudolf Gerber.

© 1958, 2001 by Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel
20. Auflage / 20th Printing 2006
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten.
Any unauthorized reproduction is prohibited by law.
ISMN M-006-46489-0
VORWORT
Johann Sebastian Bachs Zyklus von je drei Sonaten stellte, bestand darin, auf einem Melodieinstrument
und Partiten für Violine solo stellt unbezweifelbar mit nur begrenzten Möglichkeiten zu akkordischem
einen Gipfelpunkt der abendländischen Violinmusik und mehrstimmigem Spiel den ganzen harmonischen
dar. Sowohl in spiel- als auch in kompositionstech- und polyphonen Reichtum seiner Musiksprache ohne
nischer Hinsicht setzten die Werke neue Maßstäbe, die merkliche Abstriche zu realisieren. In diese Richtung
über die Zeiten hinweg nichts von ihrer Aktualität ein- zielt eine Bemerkung von Johann Friedrich Reichardt,
gebüßt haben. Das Exzeptionelle der Kompositionen der die in den Violin-Soli zu findende Meisterschaft
wurde bereits im 18. Jahrhundert erkannt, wenngleich in dem Vermögen des Komponisten erkennt, sich mit
ihre künstlerische Bedeutung unterschiedlich be- der größten Freiheit und Sicherheit in den selbstauf-
schrieben wurde. Für Carl Philipp Emanuel Bach bil- erlegten Ketten zu bewegen. Philipp Spittas auf die
deten die Werke in erster Linie ein Dokument der pro- Chaconne der zweiten Partita bezogenes Wort vom
funden Kenntnisse seines Vaters in der idiomatischen „Triumph des Geistes über die Materie“ ist damit eine
Behandlung der Streichinstrumente, woraus ihr Wert treffende Charakterisierung des gesamten monumen-
als einzigartiges Studienmaterial resultiere: „Er [ J. S. talen Zyklus.
Bach] verstand die Möglichkeiten aller Geigeninstru- Mit seinen Werken für ein unbegleitetes Soloinstru-
mente vollkommen. Dies zeugen seine Soli für die Vio- ment wagte sich Bach an ein Klangmedium, das vor
line und für das Violoncell ohne Baß. Einer der größ- ihm nur wenige Komponisten erkundet hatten und
ten Geiger sagte mir einmahl, daß er nichts vollkom- dessen Möglichkeiten seinerzeit noch nicht einmal an-
mneres, um ein guter Geiger zu werden, gesehen hätte nähernd ausgeschöpft waren. Besondere Bedeutung
u. nichts beßeres den Lehrbegierigen anrathen könnte, als mögliches Vorbild für Bach haben die Solosuiten
als obengenannte Violinsoli ohne Baß.“1 Der Bach- von Johann Paul von Westhoff. Dieser bedeutende
Schüler Johann Philipp Kirnberger hingegen hob die mitteldeutsche Geiger wirkte von 1674 bis 1697 als
kompositionstechnische Leistung der Werke hervor. Mitglied der Dresdner Hofkapelle und war von 1699
Für ihn bestand die hohe Schule des polyphonen Sat- bis zu seinem Tod als Kammersekretär und Musiker
zes in der Kunst des Weglassens; nur der beherrsche am Weimarer Hof tätig, wo der junge Bach während
wirklich die intrikaten Geheimnisse von Harmonie seiner ersten dortigen Anstellung (1703) gewiss mit
und Kontrapunkt, der sie unverhüllt in einem gering- ihm zusammentraf. Westhoff hatte bereits 1682 im
stimmigen Werk darstellen könne. Im ersten Teil sei- Selbstverlag eine – heute verschollene – Sammlung
ner Abhandlung Die Kunst des reinen Satzes in der von Suiten mit dem Titel „Erstes Dutzend Alleman-
Musik (1771) kommt Kirnberger nach der Erläuterung den, Couranten, Sarabanden & Giquen Violino Solo
von drei- und zweistimmigen Fugen folgerichtig auch sonder Passo Continuo auf die neueste Manier mit
auf Werke für ein unbegleitetes Melodieinstrument zu 2. 3. & 4. Sayten“ veröffentlicht und 1696 eine – im-
sprechen: „Noch schweerer ist es, ohne die geringste merhin in zwei Exemplaren erhaltene – Fortsetzung
Begleitung, einen einfachen Gesang so harmonisch zu mit sechs Suiten folgen lassen. Die Suiten Westhoffs
schreiben, daß es nicht möglich sey, eine Stimme ohne weisen in stilistischer Hinsicht zwar kaum Verbin-
Fehler beyzufügen: nicht einmal zu rechnen, dass die dungen mit Bachs Werken auf, doch zielen sie wie
hinzugefügte Stimme höchst unsingbar und unge- jene darauf ab, das mehrstimmige Spiel auf einer un-
schickt seyn würde. In dieser Art hat man von J. S. begleiteten Violine mit den Regeln des reinen Satzes
Bach, ohne einiges Accompagnement, 6 Sonaten für zu verbinden und damit diese Art von Komposition
die Violin und 6 für das Violoncell.“2 Die außerge- in den Bereich der hohen Kunst zu erheben.
wöhnliche Schwierigkeit, der Bach sich bei dieser Bachs Zyklus wurde nach Ausweis der auf der Ti-
größtmöglichen Reduzierung der klanglichen Mittel telseite der autographen Reinschrift zu findenden Da-
tierung im Jahr 1720 fertiggestellt. Über einen konkre-
1 Brief an Johann Nikolaus Forkel, Ende 1774; zitiert nach ten Anlass ist ebenso wenig bekannt wie über einen
H.-J. Schulze, Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs 1750 –1800, möglichen Auftraggeber oder Widmungsträger. Ver-
Leipzig 1972 (Dok III), Nr. 801.
2 Ebenda, Nr. 767, S. 219. Kirnbergers Urteil wurde in der Folge
schiedentlich wurde der Name des Dresdner Konzert-
von Johann Nikolaus Forkel und Friedrich Rochlitz aufgegriffen. meisters Johann Georg Pisendel ins Spiel gebracht,

III
PREFACE
Johann Sebastian Bach’s cycle of three sonatas and of his musical idiom, with no noticeable loss, on a
three partitas for unaccompanied violin represents an melody instrument with a limited capacity for render-
uncontested point of culmination in western music for ing chordal and contrapuntal textures. This is the gen-
the violin. The pieces set new standards both in in- eral drift of a remark by Johann Friedrich Reichardt,
strumental performance and compositional technique who felt that the mastery manifest in the violin solos
– standards that have lost none of their currency over resided in Bach’s ability to proceed with utmost free-
the years. The extraordinary nature of these works was dom and assurance within his self-imposed fetters. In
already recognized in the eighteenth century, although this light, Philipp Spitta’s reference to the Chaconne of
opinions differed as to their artistic significance. Carl Partita no. 2, which he called a “triumph of the spirit
Philipp Emanuel Bach regarded them primarily as over the material”, is a fitting description of the en-
evidence of his father’s profound expertise in the idi- tire monumental cycle.
omatic handling of string instruments, and hence as Bach, in his works for unaccompanied instrument,
unique teaching material: “He had a complete grasp ventured into a medium which few composers had
of the possibilities of every member of the violin fam- explored before him and whose possibilities had not
ily. This is abundantly evident in his solos for violin even remotely been exploited to the full. Among his
and cello without bass. One of the greatest violinists possible forebears, special importance attaches to the
once told me that he had never seen anything more solo suites of Johann Paul von Westhoff, an impor-
perfectly suited for becoming a good violinist, and tant central German violinist who was a member of
knew of nothing better to recommend to willing learn- the Dresden court chapel from 1674 to 1697 and a
ers, than the aforementioned solos for violin without chamber secretary and musician at the Weimar court
bass.”1 In contrast, Bach’s pupil Johann Philipp Kirn- from 1699 until his death. Bach surely met him as a
berger emphasized the compositional achievement of young man during his first Weimar appointment in
these pieces. Kirnberger felt that the pinnacle of con- 1703. By then Westhoff had already published a col-
trapuntal mastery lay in the art of omission: only a lection of twelve suites, entitled Erstes Dutzend Alle-
composer fully capable of displaying the intricate se- manden, Couranten, Sarabanden & Giguen Violino Solo
crets of harmony and counterpoint in a work with a sonder Passo Continuo auf die neueste Manier mit 2. 3. &
reduced number of parts could be said to have those 4. Sayten (1682), and another volume of six suites in
secrets at his command. Accordingly, after explaining 1696. The first collection, published under his own
three- and two-voice fugues in part 1 of his treatise imprint, is now lost, but two copies of the second sur-
Die Kunst des reinen Satzes in der Musik (1771), Kirn- vive. They reveal that although Westhoff’s suites bore
berger turns to works for unaccompanied melody in- hardly any stylistic resemblance to Bach’s works, both
strument: “It is even more difficult to write a simple have the common goal of transferring a polyphonic
melody, without any form of accompaniment, so har- texture to an unaccompanied violin while adhering to
moniously that it is impossible to add another voice the rules of strict counterpoint, thereby elevating this
without committing a mistake, quite apart from the species of composition to the realm of high art.
fact that the added voice would be clumsy and barely According to an annotation on the title page of the
singable. It was in this form that J. S. Bach wrote, with- autograph fair copy, Bach completed his cycle in 1720.
out any accompaniment whatsoever, six sonatas for Nothing is known of his reasons for composing it, nor
the violin and another six for the violoncello.”2 do we know who may have commissioned it or borne
By reducing his compositional resources to the bar- its dedication. The cycle has occasionally been men-
est minimum, Bach set himself an extraordinary task: tioned in connection with the Dresden concertmaster
to display the full harmonic and contrapuntal riches Johann Georg Pisendel, who was personally ac-
quainted with Bach from 1710. However, we have no
1 Letter to Johann Nikolaus Forkel, end of 1774; published way of knowing whether the works were intended for
as no. 801 in H.-J. Schulze: Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs Pisendel, or indeed whether he was aware of them at
1750 –1800 (Leipzig, 1972); hereafter Dok III.
2 op. cit., no. 767, p. 219. Kirnberger’s assessment was later all. Remarkably, the autograph of the violin solos is
adopted by Johann Nikolaus Forkel and Friedrich Rochlitz. marked “Libro Primo”, perhaps implying that Bach

VIII

Das könnte Ihnen auch gefallen