Sie sind auf Seite 1von 12

DEUTSCHE NORM März 2003

Transport
Logistik und Dienstleistungen
Gütertransportketten − Merkblatt für die Durchführung von Frachttransporten
Deutsche Fassung EN 13876:2002 EN 13876
ICS 55.020

Transport — Logistics and Services — Goods transport chains —


Code of practice for the provision of cargo transport services;
German version EN 13876:2002

Transport — Logistique et services — Chaînes de transport des


marchandises — Code de bonne pratique pour le transport de fret;
Version allemande EN 13876:2002

Die Europäische Norm EN 13876:2002 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort

Die hiermit vorgelegte Europäische Norm ist die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee
CEN/TC 320 „Transport — Logistik und Dienstleistungen“ (Sekretariat: Dänemark) des Europäischen
Komitees für Normung (CEN) ausgearbeiteten Norm EN 13876.

Die Normungsarbeiten wurden im NAVp durch den Arbeitsausschuss 1.4 „Anforderungen und Prüfungen“
betreut.

Fortsetzung 10 Seiten EN

Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.


— Leerseite —
EUROPÄISCHE NORM EN 13876
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Dezember 2002

ICS 55.020

Deutsche Fassung

Transport
Logistik und Dienstleistungen
Gütertransportketten
Merkblatt für die Durchführung von Frachttransporten

Transport — Logistics and Services — Transport — Logistique et services —


Goods transport chains — Code of practice for Chaînes de transport des marchandises — Code de bonne
the provision of cargo transport services pratique pour le transport de fret

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 23. Oktober 2002 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13876:2002 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 13876:2002 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort........................................................................................................................................................................ 3
Einleitung .................................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich..................................................................................................................................... 4
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 4
3 Begriffe........................................................................................................................................................... 4
4 Verantwortlichkeit und Überwachung ........................................................................................................ 4
4.1 Überwachung der Dienstleistung ................................................................................................................ 4
4.2 Elemente der Verantwortlichkeit ................................................................................................................. 5
5 Qualitätsmanagement................................................................................................................................... 6
6 Leistungen ..................................................................................................................................................... 6
6.1 Verpackung.................................................................................................................................................... 6
6.2 Vorbereitung und Versand ........................................................................................................................... 6
6.3 Transport........................................................................................................................................................ 7
6.4 Subunternehmer............................................................................................................................................ 7
6.5 Liefernachweis .............................................................................................................................................. 7
6.6 Transportbedingungen................................................................................................................................. 7
6.7 Qualitätsplanung ........................................................................................................................................... 7
Anhang A (informativ) Frachtverteilungsdienstleistungen — Selbsteinschätzung der Leistungen .................... 8
Literaturhinweise...................................................................................................................................................... 10

2
EN 13876:2002 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 13876:2002) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 320 „Transport - Logistik und
Dienstleistungen” erarbeitet, dessen Sekretariat vom DS gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 2003, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Juni 2003 zurückgezogen werden.

In der vorliegenden Europäischen Norm ist der Anhang A informativ.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.

Einleitung
Dieses Merkblatt wurde erarbeitet, um sowohl Kunden als auch im Frachttransport- und -verladegeschäft tätigen
Unternehmen dabei zu helfen, die Verfahrensweisen zu ermitteln, die am besten für die Anwendung in Überein-
stimmung mit der bestehenden Handels- und Geschäftspraxis geeignet sind und mit deren Hilfe Fehler auf ein
Mindestmaß reduziert werden können und die Anzahl von Verlust- und/oder Beschädigungsmeldungen der
transportierten Fracht gesenkt werden kann. Mit seiner Anwendung sollen die verschiedenen gegenwärtig in der
Industrie angewendeten nationalen und internationalen Regelungen zur Abfassung von Verträgen weder verändert
noch negiert werden.

Bei der Erarbeitung dieses Merkblattes wurde auch die Arbeit berücksichtigt, die gegenwärtig von internationalen
Körperschaften geleistet wird, die sich mit der Entwicklung von intermodalen und multimodalen Vorschriften zur
Durchführung von Transporten und der dafür geltenden Haftung beschäftigen und damit den Versuch unternehmen,
sowohl den inländischen als auch den grenzüberschreitenden Frachtverkehr zu rationalisieren.

3
EN 13876:2002 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt in Form eines Merkblattes die Mittel des Managements zur Prozessüberwachung
und die wichtigsten Leistungskennwerte fest, die für das effektive und effiziente Management von
Kundenfrachtgütern innerhalb der gesamten Transportkette notwendig sind.

Diese Norm ist für die Anwendung durch Dienstleistungsanbieter und als allgemeiner Leitfaden für Personen, die
diese Dienstleistungen gegen Bezahlung in Anspruch nehmen (Kunden), bestimmt; sie definiert die Grundprinzipien,
die am besten geeigneten praktischen Anwendungen und die Verpflichtungen sowohl des Dienstleistungsanbieters
als auch des Kunden, da sie Angaben bezüglich des vom Kunden zu leistenden Beitrags enthält, die es erleichtern,
das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Zusätzlich empfiehlt dieses Merkblatt dem Dienstleistungsanbieter nachdrücklich, um die Qualität der Dienstleistun-
gen beständig zu verbessern, regelmäßig Selbsteinschätzungen der Leistung im Vergleich mit definierten Kriterien
durchzuführen; es ist in einer Weise abgefasst, die es erleichtert, unabhängige Prüfungen der Leistungen des
Dienstleistungsanbieters durchzuführen, so dass die Kunden Vertrauen dahingehend haben können, dass die
Unverfälschtheit der Messung der Leistungskennwerte aufrechterhalten wird.

In Anhang A ist ein empfohlenes Verfahren für die „Selbsteinschätzung“ angegeben.

2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).

EN 13011:2000, Dienstleistungen im Transportwesen — Gütertransportketten — System zur Vereinbarung von


Leistungsmerkmalen.

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 13011:2000 angegebenen Begriffe.

4 Verantwortlichkeit und Überwachung


4.1 Überwachung der Dienstleistung
Der Dienstleistungsanbieter sollte vor Ort eindeutig definierte Mittel und Systeme zur Prozessüberwachung einsetzen
(siehe Abschnitt 5), die es ermöglichen, die Dienstleistung im vollen Umfang, wie vereinbart, zu erbringen, den
Lieferprozess zu überwachen und die Qualität der Dienstleistung zu messen.

ANMERKUNG Der Kunde sollte sicherstellen, dass auf seiner Seite keinerlei Zweifel über die Einschränkungen der
Anforderungen und die Haftbarkeit des Dienstleistungsanbieters bestehen. Dies ist insbesondere wichtig im Hinblick auf die
Übernahme des Versicherungsschutzes, die als in der Verantwortung des Kunden liegend angesehen werden sollte, es sei
denn, es sind besondere Abmachungen getroffen worden, die den Dienstleistungsanbieter dazu verpflichten, die Fracht für die
Zeit des Transports zu versichern. In diesem Falle sollte der Kunde dem Dienstleistungsanbieter schriftliche Anweisungen
dieses Inhalts zur Verfügung stellen.

4
EN 13876:2002 (D)

4.2 Elemente der Verantwortlichkeit

4.2.1 Überprüfung des Vertrages


Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sich vollkommene Klarheit über die vom Kunden
gestellten Anforderungen zu verschaffen, um die Bewegung der Fracht von der Übernahme bzw. Abholung bis hin
zur Lieferung an den Empfänger oder Endverbraucher zu konzipieren, zu planen, durchzuführen und zu überwachen.

ANMERKUNG 1 Der Kunde sollte sicherstellen, dass dem Dienstleistungsanbieter Informationen bezüglich der Art der zu
transportierenden Fracht und der besonderen für sie geltenden Anforderungen, die den Dienstleistungsanbieter in die Lage
versetzen, seine Verpflichtungen zu erfüllen, pünktlich und in verständlicher Art und Weise abgefasst zur Verfügung gestellt
werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um Fracht mit besonderen Eigenschaften handelt, z. B. solche, die
als gefährlich, leicht verderblich oder als solche klassifiziert wurde, die möglicherweise andere Güter, mit denen sie in Kontakt
kommen kann, verschmutzt. Es ist unbedingt erforderlich, derartige Fracht ordnungsgemäß zu kennzeichnen und dem
Dienstleistungsanbieter davon Kenntnis zu geben, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme, in jedem Falle jedoch vor
der Abholung der Fracht.

ANMERKUNG 2 Der Kunde sollte dem Dienstleistungsanbieter ungehinderten Zugang gewähren, um eine sichere und
pünktliche Abholung der Güter zur ermöglichen, und er sollte angemessen ausgebildetes Personal anstellen, um die Be- und
Entladung aller in Frage kommenden Frachttransporteinheiten zu erleichtern oder durchzuführen. Falls nur beschränkter
Zugang möglich ist, ist es unbedingt erforderlich, dies dem Dienstleistungsanbieter zum frühestmöglichen Zeitpunkt zur
Kenntnis zu geben.

ANMERKUNG 3 Der Kunde sollte ein genau geregeltes und effektives Managementsystem betreiben, um die Verfügbarkeit
von korrekten Informationen zum Status und zum Zustand der dem Dienstleistungsanbieter zu übergebenden Fracht sicher-
zustellen.

4.2.2 Lagerung
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, geeignete Mittel bereitzustellen, mit deren Hilfe sicherzu-
stellen ist, dass sich bei Lagerzeiten, die während des Transports auf Anhängern oder bei anderen Formen des
Transports entstehen, oder beim Abladen für die Umladung die Qualität der erhaltenen Fracht weder verschlechtert
noch die Fracht verloren geht oder beschädigt wird. Es liegt weiterhin in der Verantwortung des Dienstleistungs-
anbieters, sicherzustellen, dass für die Art der zu transportierenden Fracht geeignete und sichere technische
Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

4.2.3 Transport
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, geeignete Hilfsmittel für den Transport der Fracht inner-
halb der gesamten Transportkette zur Verfügung zu stellen; darin eingeschlossen sind Ausrüstung, Rohstoffe und
Ausbildung entsprechend den Erfordernissen, die sich für die Erfüllung der vereinbarten Anforderungen ergeben.

4.2.4 Verlust/Beschädigung
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, ein genau geregeltes und effektives Managementsystem
zu betreiben, mit dessen Hilfe sichergestellt wird, dass jeder Verlust oder jede Beschädigung der Fracht während des
Transportvorgangs zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt und der Kunde, falls angemessen, informiert werden
kann. Es sollten detaillierte Aufzeichnungen von festgestellten Verlusten/Beschädigungen aufbewahrt werden, und
die Übernahme der Verantwortung für die nachfolgenden Schritte sollte eindeutig definiert werden.

4.2.5 Dokumentation
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, die Verfügbarkeit einer vollständigen und korrekten
Dokumentation, die der Art der Fracht, der Art der Verladung, dem Bestimmungsort und der Transportart ange-
messen ist, sicherzustellen und die zur Berichtigung eventueller Abweichungen erforderlichen Maßnahmen zu
ergreifen.

Es liegt weiterhin in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass Abholungs- und Liefer-
nachweise erstellt werden, die von Personen zu bestätigen sind, die zur Erteilung einer solchen Bestätigung im
Namen des Kunden oder des Empfängers ermächtigt sind.

5
EN 13876:2002 (D)

4.2.6 Subunternehmer (Unterauftragnehmer)


Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass im Falle der Vergabe eines Unter-
auftrags für irgendeine Teildienstleistung an einen Subunternehmer dieser ein effektives Managementsystem betreibt
und die zur Sicherstellung, dass keine Verschlechterung der Qualität der erbrachten Dienstleistung auftritt, erforder-
liche Prozessüberwachung durchführt.

Der Dienstleistungsanbieter ist verantwortlich für die Überwachung des Managements und der Leistungserbringung
sämtlicher an der Dienstleistung beteiligter Subunternehmer.

5 Qualitätsmanagement
Dem Dienstleistungsanbieter wird empfohlen, sein Managementsystem nach den Anforderungen einer geeigneten
und anerkannten Norm zu betreiben. Obwohl dies keine verbindliche Anforderung ist, sollte es das Ziel aller
Dienstleistungsanbieter sein, eine unabhängige Bewertung und ein Zertifikat als Zeugnis der Integrität ihres
Managementsystems zu erhalten.

Dieses Merkblatt empfiehlt, dass eine solche Norm die Anforderungen von EN ISO 9001 erfüllen und die
Selbsteinschätzung nach der in Anhang A dieses Dokuments angegebenen Art und Weise durchgeführt werden
sollte.

Dem Dienstleistungsanbieter wird empfohlen, die für den Transport geltenden Leistungsmerkmale in Überein-
stimmung mit EN 13011 zu vereinbaren.

Den Kunden von Dienstleistungsanbietern wird empfohlen, Dienstleistungen nur nach Vereinbarungen in Anspruch
zu nehmen, die die Anforderungen von EN 13011 erfüllen, und die Bemessung der Kombination Ver-
packung/Produkt unter Berücksichtigung der Anforderungen von EN 13428 vorzunehmen.

6 Leistungen
6.1 Verpackung
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, eventuell auftretende Beschädigungen oder Qualitätsver-
schlechterungen der Verpackung, die die Qualität der Fracht beeinträchtigen könnten, während jeder Phase der
Dienstleistungserbringung zu identifizieren.

Falls eine Beschädigung aufgetreten ist, die dazu führt, dass die Fracht als nicht geeignet für Verladung, Transport
oder Umladung angesehen werden muss, liegt es weiterhin in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, Maß-
nahmen im Interesse des Kunden zu ergreifen und die Fracht, falls möglich, erneut zu verpacken oder zu sichern, um
Verluste möglichst gering zu halten.

ANMERKUNG 1 Der Kunde sollte sicherstellen, dass die dem Dienstleistungsanbieter für den Transport übergebene Fracht
angemessen und ausreichend vorbereitet, verpackt, verstaut, gekennzeichnet und/oder markiert ist und dass Vorbereitung,
Verpackung, Verstauung, Kennzeichnung und Markierung allen Arbeitsgängen oder Transaktionen, die die Fracht und ihre
Eigenschaften beeinflussen, angemessen sind.

ANMERKUNG 2 Der Kunde sollte beachten, dass die Annahme der Fracht durch den Dienstleistungsanbieter nicht
notwendigerweise bedeutet, dass die in Anmerkung 1 angegebenen Vorgaben unbedingt eingehalten worden sein müssen. Es
wird empfohlen, diesen Sachverhalt, falls erforderlich, zum Gegenstand einer gesonderten Bestätigung zu machen.

6.2 Vorbereitung und Versand


Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass Einzelheiten sämtlicher mit dem
Kunden getroffener Abmachungen, die die Vorbereitung, Verladung, Verstauung, Sicherung und den Versand der
verpackten Produkte betreffen, dem für diesen Teil der Dienstleistungserbringung zuständigen Personal, einschließ-
lich Subunternehmern, zur Verfügung gestellt werden. Diese Information sollte sämtliche wesentlichen Aspekte
enthalten, wie z. B. Verladungsinformationen, Reihenfolge der Verladung, Begleitpapiere und Produktidentifizierung.
Falls angemessen, sollten eindeutige Verfahren zur Identifizierung, mit deren Hilfe die Rückverfolgbarkeit eines
Produkts sicherzustellen ist, und Einzelheiten zu Verladung/Transport angegeben sein.

ANMERKUNG In Fällen, in denen die Dienstleistungsanbieter Fracht erhalten, die bereits in Transporteinheiten (z. B. in
Containern oder Anhängern) verstaut ist, sollte der Kunde sicherstellen, dass sich die Transporteinheit in gutem Zustand
befindet und unter den bekannten Bedingungen und entsprechend den Eigenschaften der Fracht für die Überführung zum
Bestimmungsort geeignet ist.

6
EN 13876:2002 (D)

6.3 Transport
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass die während der Dienstleistungser-
bringung eingesetzten Transportmittel für die Art der zu transportierenden Fracht geeignet sind und dass Fahrzeuge
in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen, den mit dem Kunden vereinbarten Anforderungen und den
höchsten für Betriebsverfahren geltenden Industrienormen gefahren werden. Es liegt weiterhin in der Verantwortung
des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass die Subunternehmer äquivalente Normen für die gesetzliche und
die betriebliche Prozessüberwachung anwenden.

6.4 Subunternehmer
Wird für irgendeinen Teil des Verteilungsvorgangs einem Subunternehmer ein Unterauftrag erteilt, so müssen
eindeutige Anweisungen zur Verfügung gestellt werden, betreffend die Art der Verladung, die Art und den Geltungs-
bereich der Verantwortung des Subunternehmers im Hinblick auf den Transport, die Lagerung und Handhabung, die
Kommunikationsmittel und die Art der zu übermittelnden Informationen sowie sämtliche sonstigen Informationen, die
mit dem Kunden vereinbarte Verpflichtungen betreffen, z. B. Lieferzeiten und -orte usw. Es liegt weiterhin in der
Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, genau geregelte Systeme zur Messung der Leistungskennwerte der
Subunternehmer und für die Durchführung der Maßnahmen einzusetzen, die einzuleiten sind, falls ein Ausfall bei der
Dienstleistungserbringung aufgrund der Tätigkeiten eines Subunternehmers auftreten sollte oder ein derartiger Ausfall
wahrscheinlich ist.

6.5 Liefernachweis
Es liegt in der Verantwortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass die entsprechende Bestätigung von
Empfangszeit und -ort der gelieferten Fracht von einer Person erteilt wird, die vom Empfänger dazu ermächtigt wurde.
Elektronische Verbindungen oder ähnliche Mittel zur Bestätigung des Abholungs-/Lieferstatus sollten, falls verfügbar
und angemessen, ebenfalls berücksichtigt werden.

6.6 Transportbedingungen
Wurden als Teil der Abmachungen besondere Umweltbedingungen definiert und vereinbart, so liegt es in der Verant-
wortung des Dienstleistungsanbieters, sicherzustellen, dass effektive Managementsysteme eingesetzt und Prozess-
überwachungen durchgeführt werden, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen aufzuzeigen und nachzuwei-
sen. Zusätzlich sollten geeignete Aufzeichnungen zum Nachweis der Übereinstimmung mit sämtlichen feststehenden
Bedingungen, die für die Art der Fracht und die beim Transport eingesetzten Verfahren wesentlich sind, erstellt wer-
den.

Diese Anforderung ist auf die folgenden Punkte (z. B. EN 13011) anwendbar, jedoch nicht auf diese beschränkt:

a) Temperatur;
b) Feuchte;
c) Luftdruck;
d) geregelte Umweltbedingungen;
e) Fall und Stoß;
f) Druckbeladung;
g) Vibration;
h) Ausrichtung der Güter.

Falls dies angemessen ist, sollte auf die genormten Benennungen und Bedingungen der entsprechenden Wirtschafts-
verbände verwiesen werden.

6.7 Qualitätsplanung
Falls eine entsprechende gesonderte Kundenanforderung besteht, liegt es in der Verantwortung des Dienstleis-
tungsanbieters, diese durch die Erstellung von Qualitätsplänen zu erfüllen. Derartige Pläne können die Identifizierung
von Ressourcen, Ausbildung, Ausrüstung, Arbeitsschutz und Risikomanagement erfordern.

7
EN 13876:2002 (D)

Anhang A
(informativ)

Frachtverteilungsdienstleistungen — Selbsteinschätzung der Leistungen

A.1 Einleitung
Zweck der Selbsteinschätzung ist es, es den einzelnen Firmen zu ermöglichen, einen Vergleich ihrer Leistungen mit
der besten Praxis der Industrie nach dem Benchmark-Verfahren durchzuführen, wobei das Ziel darin besteht, unter
Verwendung der berechneten Leistungskennwerte beständig reduzierte Zielwerte als Anreiz für die Leistungsver-
besserung festzusetzen.

A.2 Verfahren
Es wird auf den Vorschlag für ein Formular zur Selbsteinschätzung hingewiesen (siehe Tabelle A.1):

1) Für jede Zeileneingabe ist der Prozentsatz nach folgender Gleichung zu berechnen und in Spalte B
einzutragen:

Anzahl der Frachten × 100.

2) Der Prozentsatz ist unter Verwendung folgender Werte zu gewichten:

0,1 % bis 1,0 % = 1 bis 5; 1,0 % bis 2,0 % = 5 bis 10; > 2 % = 10 bis 20.

3) Es ist mit dem Gewichtungsfaktor zu multiplizieren.

4) Die Gesamtnote ist zu berechnen.

8
EN 13876:2002 (D)

Tabelle A.1 — Vorschlag für ein Formular zur Selbsteinschätzung

A B C D
Bewertungskriterien
Wert Bewertung Gewichtung Note

2
20 1
3
5
20 2
5
2
20 1
1
3
20 2

Gesamtnote

9
EN 13876:2002 (D)

Literaturhinweise

EN 13428, Verpackung — Spezifische Anforderungen an die Herstellung und Zusammensetzung — Vermeidung


von Verpackungsabfall durch Ressourcenschonung.

EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen (ISO 9001:2000).

10

Das könnte Ihnen auch gefallen