Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2
Technische Information
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verbindungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
REHAU Verkaufsbüros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3
Inhaltsverzeichnis
4
19 �������������� Cliphalbschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
19.1 ����������� Vorteile beim Einsatz der Cliphalbschale . . . . . . . . . . . 72
19.2 ����������� Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
19.3 ����������� Montage der Cliphalbschale . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
20 �������������� Rohrleitungsbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
20.1 ����������� Rohrschellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
20.2 ����������� Festpunktmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
20.3 ����������� Rohrschellenabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
20.4 ����������� Verlegung im Sichtbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
22 �������������� Biegeschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
22.1 ����������� Berechnung der Biegeschenkellänge . . . . . . . . . . . . 78
22.2 ����������� Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5
1 Informationen und Sicherheitshinweise
Gültigkeit Sicherheitshinweis
Diese Technische Information ist für LAND gültig.
Rechtlicher Hinweis
Mitgeltende Technische Informationen
-- Hausinstallationssystem RAUTITAN Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss
-- Flächenheizung/-kühlung
Information im Internet
Navigation
Am Anfang dieser Technischen Information finden Sie ein detailliertes Inhalts Ihre Vorteile
verzeichnis mit den hierarchischen Überschriften und den entsprechenden
Seitenzahlen.
Definitionen
-- Leitungen oder Rohrleitungen bestehen aus Rohren und ihren Verbin
dungen (z. B. Schiebehülsen, Fittings, Gewinden o. ä.). Dies gilt für Gas-, Aktualität der Technischen Information
Trinkwasser- und Heizungsleitungen sowie alle anderen Leitungen in dieser Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer
Technischen Information. Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende Technische
-- Leitungsanlagen, Installationen, Anlagen, etc. bestehen aus der Leitung Information bereits in einer neuen Version verfügbar ist.
sowie den notwendigen Bauteilen. Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links unten auf
-- Verbindungskomponenten bestehen aus Fittings mit den dazugehörenden der Umschlagseite aufgedruckt.
Schiebehülsen und den dazugehörenden Rohren sowie Dichtungen und Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufs
Verschraubungen. büro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter
www.rehau.de oder www.rehau.de/downloads
Darstellung
Illustrationen für einzelne Teilsysteme sind in den jeweiligen Rohr-, Fitting- Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen
und Schiebehülsen-Farben ausgeführt. -- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen zu Ihrer
Illustrationen, die systemübergreifend für Trinkwasser-, Heizungs-, eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn
Gasinstallation bzw. Flächenheizung/-kühlung gelten, sind mit grauen aufmerksam und vollständig durch.
Leitungen und weißen Fittings/Schiebehülsen dargestellt. -- Bewahren Sie die Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur Verfü
gung.
-- Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften
nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an
Ihr REHAU Verkaufsbüro.
-- Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Sach- oder Personen
schäden führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Systemkomponenten und die Verbindungstechnik Schiebehülse dürfen
nur wie in dieser Technischen Information beschrieben geplant, installiert und
Darstellung Gasinstallation Darstellung systemübergreifend betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und
deshalb unzulässig.
Abb. 1-1 Beispiel Darstellung für Teilsystem Gasinstallation (links) und
Beispiel systemübergreifende Darstellung für mehrere Teilsysteme (rechts)
6
Bei der Montage
-- Lesen und beachten Sie immer die jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installa verwendeten Montagewerkzeugs von REHAU.
tions-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von -- Unsachgemäße Handhabung von Werkzeugen kann schwere Schnittverlet
Rohrleitungsanlagen sowie die Hinweise dieser Technischen Information. zungen, Quetschungen oder Abtrennung von Gliedmaßen verursachen.
Grundlagen
-- Unsachgemäße Handhabung von Werkzeugen kann Verbindungskomponen
Beachten Sie ebenfalls die geltenden Gesetze, Normen, Richtlinien, Vor ten beschädigen oder zu Undichtheiten führen.
schriften (z. B. DIN, EN, ISO, DVGW, TRGI, VDE und VDI) sowie Vorschriften zu -- Die Rohrscheren von REHAU haben eine scharfe Klinge. Lagern und
Umweltschutz, Bestimmungen der Berufsgenossenschaften und Vorschriften handhaben Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den Rohrscheren
der örtlichen Versorgungsunternehmen. ausgeht.
-- Beachten Sie beim Ablängen der Rohre den Sicherheitsabstand zwischen
Anwendungsbereiche, die in dieser Technischen Information nicht erfasst Haltehand und Schneidewerkzeug.
werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer -- Greifen Sie während des Schneidvorgangs nie in die Schneidzone des
anwendungstechnischen Abteilung. Werkzeugs oder auf bewegliche Teile.
Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. -- Nach dem Aufweitvorgang bildet sich das aufgeweitete Rohrende in seine
ursprüngliche Form zurück (Memory-Effekt). Stecken Sie in dieser Phase
Die Planungs- und Montagehinweise sind unmittelbar mit dem jeweiligen keine Fremdgegenstände in das aufgeweitete Rohrende.
Produkt von REHAU verbunden. Es wird auszugsweise auf allgemein gültige -- Greifen Sie während des Verpressvorgangs nie in die Verpresszone des
Normen oder Vorschriften verwiesen. Werkzeugs oder auf bewegliche Teile.
Beachten Sie jeweils den gültigen Stand der Richtlinien, Normen und Vor -- Bis zum Abschluss des Verpressvorgangs kann der Fitting aus dem Rohr
schriften. Weitergehende Normen, Vorschriften und Richtlinien bezüglich der fallen. Verletzungsgefahr!
Planung, der Installation und des Betriebs von Trinkwasser-, Heizungs- oder -- Ziehen Sie bei Pflege- oder Umrüstarbeiten und bei Veränderung des Mon
gebäudetechnischen Anlagen sind ebenfalls zu berücksichtigen und nicht tageplatzes grundsätzlich den Netzstecker des Werkzeugs und sichern Sie
Bestandteil dieser Technischen Information. es gegen unbeabsichtigtes Anschalten.
Betriebsparameter
Werden die Betriebsparameter überschritten, kommt es zu einer Überbean
spruchung der Rohre und Verbindungen. Das Überschreiten der Betriebspara
Personelle Voraussetzungen meter ist deshalb nicht zulässig.
-- Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und geschul Die Einhaltung der Betriebsparameter durch Sicherheits-/Regeleinrichtungen
ten Personen durchführen. (z. B. Druckminderer, Sicherheitsventile und Ähnliches) sicherstellen.
-- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von
hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
-- Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenstän
den.
-- Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes.
-- Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeu
gen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im
bewohnten Bereich.
-- Verwenden Sie nur die für das jeweilige Rohrsystem von REHAU vorgesehe
nen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der
Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem jeweiligen Installationssystem
von REHAU stammen, kann zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen.
Arbeitskleidung
-- Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz.
-- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von bewegli
chen Teilen erfasst werden.
-- Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen
Schutzhelm.
7
Gasleitungen: Weitere Hinweise
Wir empfehlen zu den bei Ihnen gültigen Sicherheitsbestimmungen und
Gasleitungen: Allgemeine Sicherheitshinweise Unfallverhütungsvorschriften zusätzlich folgende Punkte zu beachten:
-- Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Explosions- und Brandge
fahr und zu Personenschäden mit Todesfolge führen. -- Bei Arbeiten an Gasleitungen nicht rauchen und sonstige Zündquellen
-- Beachten Sie immer die Vorgaben der DVGW-TRGI 2008. beseitigen.
-- Gehen Sie bei der Planung und Montage von Gasinstallationen besonders -- Vor Beginn der Arbeiten zugehörige Absperreinrichtungen schließen und
sorgfältig vor. gegen unbefugtes Öffnen sichern, zum Beispiel durch Abnehmen des Hand
-- Stellen Sie durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen sicher, dass es zu rades, Schlüssels oder Ventilgriffs.
keinem unkontrollierten Gasaustritt kommt. -- Gasleitungen an den Ein- und Auslässen gasdicht verschließen, zum Bei
-- Erstellungs-, Änderungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gasanlagen nur spiel mit Stopfen, wenn ein unbeabsichtigtes, mutwilliges oder leichtfertiges
von folgenden Personen durchführen lassen: Öffnen von Absperreinrichtungen nicht ausgeschlossen werden kann oder
-- dem zuständigen Netzbetreiber die Arbeitsstelle auch nur kurzfristig verlassen werden muss.
-- Vertragsinstallationsunternehmen (die im Installateursverzeichnis des -- Absperreinrichtungen auf gasdichtes Schließen prüfen.
zuständigen Netzbetreibers eingetragen sind) -- Nach dem Absperren ist das zu bearbeitende Leitungsteil zu entspannen.
-- Stimmen Sie Arbeiten an Gasanlagen immer vor deren Beginn mit Ihrem Das dabei austretende Gas ist über Schläuche gefahrlos ins Freie abzuleiten.
zuständigen Netzbetreiber ab. -- Stillgelegte und außer Betrieb gesetzte Leitungen an den Ein- und Auslässen
-- Bei Arbeiten an Gasanlagen muss sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz dauerhaft gasdicht verschließen, zum Beispiel durch Stopfen, Kappen,
schnell und gefahrlos verlassen werden kann. Fluchtwege sind frei zu Steckscheiben oder Blindflansche.
halten. -- Sämtliche Öffnungen ausgebauter Gaszähler unverzüglich verschließen.
-- Gemäß DVGW-TRGI 2008 müssen Gasinstallationen durch Instandhaltungs -- Vor dem Reinigen von Gasleitungen Gasgeräte, Druckregler, Gaszähler und
maßnahmen regelmäßig geprüft werden. Armaturen ausbauen. Das Ausblasen muss grundsätzlich ins Freie erfolgen.
U. a. sind Rohrleitungen und Verbindungen jährlich durch Sichtkontrolle auf -- Zum Lokalisieren von Undichtigkeiten möglichst Gasspürgeräte einsetzen.
Zustand, Korrosion, Befestigung, mechanische Beanspruchungen, vorhan Niemals offene Flammen zum Lokalisieren von Undichtigkeiten verwenden.
den Lüftungsöffnungen an Verkleidungen und alle 12 Jahre zusätzlich auf -- Beim Einsprühen mit schaumbildenden Mitteln können Hanfdichtungen
Funktion, Gebrauchsfähigkeit bzw. Dichtheit zu prüfen. kurzfristig aufquellen und somit eine Undichtigkeit nicht anzeigen.
-- Nach Abschluss der Leitungsverlegung ist immer eine Dichtheitsprüfung
Gasleitungen: Verhalten bei Gasgeruch in Gebäuden durchzuführen. Dabei dürfen die Gasleitungen nicht verdeckt und die
-- Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen, Räume mit Gasgeruch Verbindungen nicht beschichtet sein und nicht mit gasführenden Leitungen
meiden. verbunden sein.
-- Offenes Feuer und Funkenbildung vermeiden, ggf. löschen, nicht rauchen, -- Vor Wiederinbetriebnahme Gasleitungen mit Betriebsgas entlüften und so
kein Feuerzeug benutzen. lange ausblasen, bis die vorhandene Luft in den Leitungen verdrängt ist.
-- Keine elektrischen Geräte oder Schalter, wie z. B. Stecker, Klingeln, Tele Austretendes Gas/Luft-Gemisch gefahrlos ins Freie ableiten.
fone, Handys oder Sprechanlagen im Haus benutzen. -- Vor Inbetriebnahme der Gasanlage sicherstellen, dass eine Dichtheitsprü
-- Gaszähler-Absperreinrichtung ggf. auch Hauptabsperreinrichtung fung, gemäß der gültigen Vorschriften, erfolgreich durchgeführt wurde und
(HAE, „Feuerhahn“) schließen. ein vollständiges Druckprüfungsprotokoll vorliegt.
-- Andere Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln, und Gebäude verlassen. -- Bei Inbetriebnahme der Gasanlage ist darauf zu achten, dass beim Einlassen
-- Den Bereitschaftsdienst des Netzbetreibers von einem Telefonanschluss des Gases alle Leitungsöffnungen gasdicht verschlossen sind.
außerhalb des Hauses benachrichtigen.
-- Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen, Betreten
durch Dritte verhindern. Polizei und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes
alarmieren!
-- Bei Gasgeruch aus nicht zugänglichen Räumen Polizei und Feuerwehr von
außerhalb des Gebäudes alarmieren!
8
2 Komponentenüberblick
Grundlagen
Hausinstallationssystem RAUTITAN
Schiebehülse
RAUTITAN PX RAUTITAN MX
PVDF Messing
Fitting
RAUTITAN PX
PPSU
RAUTOOL
RAUTITAN RX
Rotguss
RAUTITAN SX RAUTITAN RX
Edelstahl Rotguss
Schiebehülse
und Fitting RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung
RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung und W/G100
9
3 Komponentenüberblick
Hausinstallationssystem RAUTITAN
Schiebehülse
RAUTITAN PX RAUTITAN MX
PVDF Messing
Fitting
RAUTITAN PX
PPSU
RAUTITAN MX / RAUTITAN RX
RAUTOOL
entzinkungsbeständiges Sondermessing / Rotguss
RAUTITAN MX
RAUTITAN SX entzinkungsbeständiges
Edelstahl Sondermessing /
RAUTITAN RX
Rotguss
Schiebehülse
und Fitting RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung
RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung und W/G100
10
4 Komponentenüberblick
Grundlagen
Hausinstallationssystem RAUTITAN
Schiebehülse
RAUTITAN PX RAUTITAN LX
PVDF Standardmessing
Fitting
RAUTITAN PX
PPSU
RAUTITAN LX / RAUTITAN RX
RAUTOOL
Standardmessing /Rotguss
RAUTITAN LX
RAUTITAN SX Standardmessing /
Edelstahl RAUTITAN RX
Rotguss
Schiebehülse
und Fitting RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung
RAUTITAN gas
Messing mit gelber Markierung und W/G100
11
REHAU System für Flächenheizung/-kühlung
Schiebehülse
Schiebehülse für Heizungsrohr RAUTHERM S
RAUTOOL
Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
Fitting
Fitting für Heizungsrohr RAUTHERM S
Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
12
5 Materialprüfung bei REHAU
Grundlagen
Bei REHAU werden alle Rohrtypen einer steten Qualitätskontrolle unterzogen Zugtest
und durchlaufen eine Vielzahl von Prüfungen und Langzeittests, um die hohe In einer Zug-Prüfmaschine werden Rohre unter kontrollierten Bedingungen mit
Qualität der Rohre zu gewährleisten. Im Folgenden werden einige Standard einer hohen Kraft in die Länge gezogen, bis es zum Abriss kommt. Rohre aus
tests aus dem REHAU Prüflabor vorgestellt. Bei polymeren Rohrwerkstoffen, vernetztem Polyethylen zeigen im Vergleich zu Metallrohren eine außerordent
die einer thermischen und mechanischen Belastung ausgesetzt werden, ist zu lich große Dehnfähigkeit. Die Länge des gedehnten Rohrs kann ein Vielfaches
beachten, dass Deformation und Festigkeit von Temperatur und Belastungs der ursprünglichen Rohrlänge betragen. Die Verbindungstechnik Schiebehülse
zeit abhängen. Um die für die Dauerbelastung zulässige Beanspruchung zu ist unter Betriebsbedingungen auszugsicher: Das Rohr wird nicht aus der
ermitteln, ist es erforderlich, das mechanische Verhalten über lange Zeit und Verbindung gezogen.
bei verschiedenen Temperaturen zu untersuchen. Dies gilt auch für Rohre
unter Innendruck.
Berstdruckprüfung
In der Berstdruckprüfung werden die Rohre in einem Versuchsaufbau mit stei
gendem Druck beaufschlagt, bis das Rohr platzt. Der Berstdruck bei Raum
temperatur beträgt etwa das Siebenfache des maximalen Betriebsdrucks.
Langzeittest
Der Einsatz von Rohren in der Hausinstallation erfordert eine Lebensdauer
von 50 Jahren und mehr. Um auch Langzeiteffekte z. B. durch Temperatur
schwankungen, Druck und mechanische Belastungen erkennen zu können,
werden Rohre in Langzeittests extremen Temperatur- und Druck-Bedingungen
Abb. 5-1 Ergebnis einer Berstdruckprüfung mit dem Universalrohr RAUTITAN flex ausgesetzt und periodisch mit den beschriebenen Prüfmethoden geprüft.
Anschließend werden die Rohre lichtoptisch untersucht.
Kerbschlagtest
In einem Kerbschlag-Prüfgerät wird die Widerstandsfähigkeit der Rohre
gegen Schlageinwirkungen geprüft. Ein hammerartiges Pendel schlägt unter
kontrollierten Bedingungen auf ein zu prüfendes Rohr. Rohre aus vernetztem
Polyethylen zeigen eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen derartige
massive mechanische Einwirkungen. Das dargestellte Versuchsbeispiel (siehe
Abb. 5-2) zeigt eine Kerbschlagzähigkeit des Rohrs ohne Bruch bei einer
Rohrtemperatur von –30 °C.
Die notwendigen Parameter wurden auf der Grundlage einer mehr als
35-jährigen Erfahrung in Labor und Praxis in einer Vielzahl von Versuchen und
umfangreichen Prüfungen an Rohren aus hochdruckvernetztem Polyethylen
entwickelt. Die Rohre im Hintergrund mit brauner Oberfläche (siehe
Abb. 5-4) werden seit den Anfängen der Produktion bei REHAU im Testbecken
bei 95 °C und 10 bar getestet. Weitere Prüfungen werden gemäß den gülti
Abb. 5-2 Universalrohr RAUTITAN flex im Kerbschlag-Prüfgerät gen Normen und Vorschriften durchgeführt. Diese sind z. B. Bestimmung des
Vernetzungsgrads, Schrumpfprüfung, Alterungstest, Temperaturwechseltests,
Impulsdruckprüfung u.v.m.
13
6 Transport und Lagerung
6.1 Handhabung der Rohre und Systembestandteile Beschädigung der Rohre und Systembestandteile vermeiden:
-- Fachkundig auf- und abladen.
-- Werkstoffgerecht befördern.
-- Nicht am Boden oder über Betonflächen schleifen.
-- Auf einer ebenen Unterlage lagern, die keinesfalls scharfkantig sein darf.
-- Vor mechanischer Beschädigung schützen.
-- Vor Schmutz, Bohrstaub, Mörtel, Ölen, Fetten, Farben, Lösungsmittel,
Chemikalien, Feuchtigkeit etc. schützen.
-- Vor Sonneneinstrahlung schützen, z. B. durch lichtundurchlässige Folie oder
Ähnliches.
-- Während der Bauphase vor längerer Sonneneinstrahlung schützen.
-- Erst kurz vor der Verarbeitung der Verpackung entnehmen.
-- Hygienische Anforderungen beachten (z. B. Verschließen von Rohrenden,
Schutz der Fittings, Berücksichtigung der VDI 6023 - Hygienebewußte
Planung, Ausführung, Betrieb und Installation von Trinkwasseranlagen).
Abb. 6-1 Rohr vor Sonneneinstrahlung schützen
14
7 Rohre
Rohre
-- RAU-PE-Xa
-- Haftvermittler
-- Sauerstoffsperrschicht Gasrohr RAUTITAN gas flex
gas flex
Heizungsrohr RAUTHERM S
Abb. 7-3 Polyethylen Abb. 7-4 Vernetztes Polyethylen (PE-X) Tab. 7-1 Rohraufbau/-werkstoff (Aufbau von innen nach außen)
Strahlenvernetztes Polyethylen
Das strahlenvernetzte Polyethylen wird als PE-Xc bezeichnet. Die Vernetzung
erfolgt nach der eigentlichen Rohrproduktion unter Einwirkung energiereicher
Strahlung.
15
7.3 Anwendungsbereich Rohre
Das Universalsystem RAUTITAN für Trinkwasser und Heizung ist umfassend Für die Flächenheizung und Flächenkühlung empfehlen wir die REHAU Syste
einsetzbar in: me mit dem roten Heizungsrohr RAUTHERM S.
-- Trinkwasserinstallation -- Größerer Rohrinnendurchmesser
-- Heizungsinstallation -- Vielseitige Verlegesysteme
-- Heizkörperanbindung aus der Wand -- Optimale Wandstärken für eine flexible Verlegung
-- Heizkörperanbindung aus dem Fußboden
-- Heizkörperanbindung aus der Sockelleiste (nur RAUTITAN stabil)
-- Flächenheizung/-kühlung
Verlegesystem Rohr
Universalrohr Universalrohr Heizungsrohr Heizungsrohr
RAUTITAN stabil RAUTITAN flex RAUTITAN pink RAUTHERM S
Noppenplatte Varionova
-- mit Trittschalldämmung 30-2 16,2 x 2,6 mm 16 x 2,2 mm 16 x 2,2 mm 14 x 1,5 mm / 17 x 2,0 mm
-- Wärmedämmung 11 mm
Noppenplatte Varionova
16,2 x 2,6 mm – – 14 x 1,5 mm
ohne Trittschalldämmung
14 x 1,5 mm / 17 x 2,0 mm /
Tackersystem 16,2 x 2,6 mm 16 x 2,2 mm / 20 x 2,8 mm 16 x 2,2 mm
20 x 2,0 mm
für 12/14 – – – 14 x 1,5 mm
RAUFIX- Schiene
für 16/17/20 16,2 x 2,6 mm 16 x 2,2 mm 16 x 2,2 mm 17 x 2,0 mm / 20 x 2,0 mm
14 x 1,5 mm / 16 x 2,0 mm /
Rohrträgermatte – 16 x 2,2 mm / 20 x 2,8 mm 16 x 2,2 mm / 20 x 2,8 mm
17 x 2,0 mm / 20 x 2,0 mm
Trockensystem 16,2 x 2,6 mm 16 x 2,2 mm 16 x 2,2 mm 16 x 2,0 mm
Basisplatte TS-14 – – – 14 x 1,5 mm
Kühldecke – – – 10,1 x 1,1 mm
Akustikkühldecke – – – 10,1 x 1,1 mm
Wandheizung/-kühlung in
– – – 10,1 x 1,1 mm
Trockenbauweise
Wandheizung/-kühlung
– – – 10,1 x 1,1 mm
in Nassbauweise
Sanierungssystem für den Boden – – – 10,1 x 1,1 mm
16
7.5 Universalrohr RAUTITAN stabil Lieferaufmachung
d s Inhalt
[mm] [mm] [l/m]
16,2 2,6 0,095
20 2,9 0,158
25 3,7 0,243
32 4,7 0,401
40 6,0 0,616
Tab. 7-2 Lieferaufmachung Universalrohr RAUTITAN stabil
Rohre
Abb. 7-5 Universalrohr RAUTITAN stabil
-- Metall-Kunststoff-Verbundrohr mit folgendem Aufbau von innen nach außen: Abb. 7-6 Durchmesser/Wandstärke
-- Selbsttragender Inliner (druckbeständiges Innenrohr) aus vernetztem
Polyethylen (PE-X) nach DIN EN ISO 15875 und DIN 16892 Zulassungen für Deutschland und Qualitätsnachweise
-- Sauerstoffdiffusionsdichte Aluminiumschicht -- DVGW-Registrierung für Universalrohr RAUTITAN stabil und Verbindungs
-- Polyethylen-Außenschicht technik Schiebehülse von REHAU mit RAUTITAN Verbindungskomponenten
-- Anwendungsbereiche -- Systemzulassungen für die Abmessungen 16–40: DVGW DW-8501AU2346
-- Trinkwasserinstallation, siehe: -- Selbsttragender Inliner (druckbeständiges Innenrohr) aus vernetztem Poly
-- Technische Information „Hausinstallationssystem RAUTITAN“ ethylen entspricht der DIN EN ISO 15875 und der DIN 16892
-- Heizungsinstallation, siehe:
-- Technische Information „Hausinstallationssystem RAUTITAN“ Zulassungen außerhalb Deutschlands
-- Technische Information „Flächenheizung/-kühlung“ Nationale Zulassungen außerhalb Deutschlands können in den jeweiligen
Ländern von den deutschen Zulassungen abweichen. Bei Einsatz des Systems
RAUTITAN in anderen Ländern wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro.
17
7.6 Universalrohr RAUTITAN flex Lieferaufmachung
d s Inhalt
DN
[mm] [mm] [l/m]
16 2,2 12 0,106
20 2,8 15 0,163
25 3,5 20 0,254
32 4,4 25 0,423
40 5,5 32 0,661
50 6,9 40 1,029
63 8,6 50 1,633
Tab. 7-3 Lieferaufmachung Universalrohr RAUTITAN flex
18
7.7 Heizungsrohr RAUTITAN pink Lieferaufmachung
d s Inhalt
DN
[mm] [mm] [l/m]
16 2,2 12 0,106
20 2,8 15 0,163
25 3,5 20 0,254
32 4,4 25 0,423
40 5,5 32 0,661
50 6,9 40 1,029
63 8,6 50 1,633
Tab. 7-4 Lieferaufmachung Heizungsrohr RAUTITAN pink
Rohre
Abb. 7-9 Heizungsrohr RAUTITAN pink
19
7.8 Trinkwasserrohr RAUTITAN his Lieferaufmachung
d s Inhalt
DN
[mm] [mm] [l/m]
16 2,2 12 0,106
20 2,8 15 0,163
25 3,5 20 0,254
32 4,4 25 0,423
40 5,5 32 0,661
50 6,9 40 1,029
63 8,6 50 1,633
Tab. 7-5 Lieferaufmachung Trinkwasserrohr RAUTITAN his
20
7.9 Gasrohr RAUTITAN gas stabil Lieferaufmachung
d s Inhalt
[mm] [mm] [l/m]
16,2 2,6 0,095
20 2,9 0,158
25 3,7 0,243
32 4,7 0,401
40 6,0 0,616
Tab. 7-6 Lieferaufmachung Gasrohr RAUTITAN gas stabil
Rohre
Abb. 7-13 Gasrohr RAUTITAN gas stabil
-- Metall-Kunststoff-Verbundrohr mit folgendem Aufbau von innen nach außen: Abb. 7-14 Durchmesser/Wandstärke
-- Selbsttragender Inliner (druckbeständiges Innenrohr) aus vernetztem
Polyethylen (PE-X) nach DIN EN ISO 15875 und DIN 16892
-- Sauerstoffdiffusionsdichte Aluminiumschicht
-- Polyethylen-Außenschicht Wichtige Informationen über das gelbe PE-X-Rohr RAUTHERM SL, das bis
-- Anwendungsbereich 1999 im Lieferprogramm war, enthält das Kapitel „24 Hinweise zu System
-- Gasinstallation, siehe: komponenten vor 2005“ auf Seite 82.
-- Technische Information „Hausinstallationssystem RAUTITAN“ Gasrohrsysteme für die Erdverlegung dürfen nicht im Anwendungsbereich
dieser Technischen Information verwendet werden. Diese sind nur für den
Zulassungen für Deutschland und Qualitätsnachweise erdverlegten Bereich zugelassen.
-- DVGW-Registrierung für Gasrohr RAUTITAN gas stabil und Verbindungstech
nik Schiebehülse von REHAU mit RAUTITAN gas Verbindungskomponenten
-- Systemzulassungen für die Abmessungen 20–40: DVGW DG-8505BO0415
-- Selbsttragender Inliner (druckbeständiges Innenrohr) aus vernetztem Poly
ethylen entspricht der DIN 16892
Das Gasrohr RAUTITAN gas stabil darf nur in der Gasinstallation eingesetzt
werden!
21
7.10 Gasrohr RAUTITAN gas flex Lieferaufmachung
d s Inhalt
DN
[mm] [mm] [l/m]
16 2,2 12 0,106
20 2,8 15 0,163
25 3,5 20 0,254
32 4,4 25 0,423
40 5,5 32 0,661
50 6,9 40 1,029
63 8,6 50 1,633
Tab. 7-7 Lieferaufmachung Gasrohr RAUTITAN gas flex
Das Gasrohr RAUTITAN gas flex darf nur in der Gasinstallation eingesetzt
werden!
22
7.11 Heizungsrohr RAUTHERM S Lieferaufmachung
d s Inhalt
[mm] [mm] [l/m]
10,1 1,1 0,049
12 2,0 0,050
14 1,5 0,095
16 2,0 0,113
17 2,0 0,133
20 2,0 0,201
25 2,3 0,327
32 2,9 0,539
Tab. 7-8 Lieferaufmachung Heizungsrohr RAUTHERM S
Rohre
Abb. 7-17 Heizungsrohr RAUTHERM S
23
7.12 Technische Rohrdaten
Universalrohr Universalrohr
RAUTITAN stabil RAUTITAN flex
PE-Xa
Werkstoff – PE-X/Al/PE
EVAL-ummantelt
Farbe (Oberfläche) – silberfarben silberfarben
Kerbschlagzähigkeit bei 20 °C – ohne Bruch ohne Bruch
Kerbschlagzähigkeit bei –20 °C – ohne Bruch ohne Bruch
Mittlerer Ausdehnungskoeffizient 0,026 0,15
bei Verlegung mit Cliphalbschale
[mm/(m·K)]
Abmessung 16–40 – 0,04
Abmessung 50 und 63 – 0,1
Wärmeleitfähigkeit [W/(m·K)] 0,43 0,35
Rohrrauigkeit [mm] 0,007 0,007
Sauerstoff-Diffusion (gem. DIN 4726) – sauerstoffdicht sauerstoffdicht
Werkstoffkonstante C – 33 12
Baustoffklasse nach DIN 4102-1 B2 B2
–
Bauproduktklasse nach DIN EN 13501-1 E E
Maximale/minimale Verarbeitungstemperatur [°C] +50/–10 +50/–10
Minimaler Biegeradius ohne Hilfsmittel
– 5xd 8xd
d = Rohrdurchmesser
Minimaler Biegeradius mit Biegefeder/Werkzeug
– 3xd –
d = Rohrdurchmesser
Minimaler Biegeradius mit Rohrführungsbögen 3–4 x d Sanitär
– –
d = Rohrdurchmesser 5 x d Sanitär/Heizung
Verfügbare Abmessungen [mm] 16–40 16–63
Tab. 7-9 Technische Rohrdaten/Richtwerte
24
Rohr
Rohre
12 12 33 12 12
B2 B2 B2 B2 B2
E E E E E
+50/–10 +50/–10 +50/–10 +50/–10 +50/–10
5 x d (bei > 0 °C
8xd 8xd 5xd 8xd
Verlegetemperatur)
– – 3xd – –
3–4 x d Sanitär
5xd – 5 x d Sanitär/Heizung 5xd
5 x d Sanitär/Heizung
16–63 16–63 20–40 16–63 10–32
25
8 Fittings und Schiebehülsen
Es muss zwischen den Fittings/Schiebehülsen RAUTITAN, RAUTITAN gas und den Fittings/Schiebehülsen der REHAU Systeme für Flächenheizungs/-kühlung
unterschieden werden.
26
8.2 Fittings und Schiebehülsen des Systems RAUTITAN
-- Anwendung in der Sanitär- und Heizungsinstallation -- Fittings und Schiebehülsen RAUTITAN PX, RAUTITAN RX bzw. RAUTITAN SX
-- Dauerhaft dichte Verbindungstechnik Schiebehülse gemäß DIN EN 806, ausschließlich in der Trinkwasser- und Heizungsinstallation einsetzen.
DIN 1988, DVGW-Arbeitsblatt W 534, DVGW VP 625 und DVGW VP 626 -- Auf Fittings RAUTITAN PX nur Schiebehülsen RAUTITAN PX aufschieben.
-- Für Unterputzinstallation zugelassen gemäß DIN 18380 (VOB) -- Die Verbindungskomponenten RAUTITAN nicht mit den Verbindungskom
-- Robuste Verbindungstechnik, hohe Baustellentauglichkeit ponenten für das Heizungsrohr RAUTHERM S (Flächenheizung/ -kühlung)
-- Ohne O-Ring (Rohrwerkstoff dichtet selbst) verwechseln (z. B. Systemübergänge RAUTITAN SX aus Edelstahl oder
-- Einfache optische Kontrolle Heizkörper-Winkel-Anschlussgarnituren RAUTITAN).
-- Sofort druckbelastbar Kombinieren Sie keine Fittings und Schiebehülsen aus den beiden unter
-- Durch Aufweiten des Rohrs sind Rohr- und Fitting-Innendurchmesser schiedlichen Programmen.
hydraulisch angeglichen -- Setzen Sie keine Fittings aus der Heizungsinstallation (mit pinkfarbener
-- Fittings RAUTITAN RX, die mit Trinkwasser durchströmt werden, bestehen Kennzeichnung versehen oder auf der Verpackung entsprechend ausgewie
aus Rotguss nach DIN EN 1982 sen) in der Trinkwasserinstallation ein.
-- Keine Verwechslungsgefahr durch einheitliche Schiebehülsen für alle Rohr -- Abmessungsangabe auf den Fittings und Schiebehülsen beachten.
typen beim Universalsystem RAUTITAN für Trinkwasser und Heizung -- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
-- DVGW-Registrierung (alle Abmessungen) aktuellen Preisliste.
-- Für die RAUTITAN Rohre in der Trinkwasserinstallation
-- Für die Verbindungstechnik Schiebehülse von REHAU
-- Herstellung der Schiebehülsen-Verbindung mit Werkzeug RAUTOOL
-- Speziell auf das System RAUTITAN bzw. RAUTHERM S abgestimmt
-- Entwicklung und Betreuung direkt durch REHAU Informationen zur aktuellen Trinkwasserverordnung und zur DIN 50930 Teil 6
finden Sie in der Technischen Information „Hausinstallationssystem RAUTI
TAN“.
Die Fittings und Schiebehülsen RAUTITAN sind mit allen RAUTITAN Rohren
SDR 7,4 abwärtskompatibel. Dies gilt insbesonders für bestehende Anlagen,
die mit den milchig-weißen Trinkwasserrohren RAUTITAN his/RAUHIS und den
pinkfarbenen Heizungsrohren RAUTITAN pink/RAUPINK ausgeführt wurden.
Fittings
Detaillierte Informationen zur Kompatibilität der Fittings und Schiebehülsen mit
älteren Rohren erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbüro.
Abb. 8-2 Fittings RAUTITAN PX aus PPSU Abmessungsbezeichnung der Fittings und Schiebehülsen RAUTITAN
-- 16 x 2,2
-- 20 x 2,8
-- 25 x 3,5
-- 32 x 4,4
-- 40 x 5,5
-- 50 x 6,9
-- 63 x 8,6
27
8.2.1 Fittings
Fittings Trinkwasser- und Heizungsinstallation -- Die Fittings des Systems RAUTITAN, die mit einer pinkfarbenen Kennzeich
Gewindelose Abm. 16–40 Abm. 50–63 nung versehen oder auf der Verpackung als Heizungsfitting ausgewiesen
Fittings sind, nur in der Heizungsinstallation mit RAUTITAN verwenden (z. B.
Heizkörper-Winkel-Anschlussgarnituren, Heizkörper-T-Anschlussgarnituren,
Kreuzungsfittings).
-- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
RAUTITAN PX RAUTITAN RX aktuellen Preisliste.
Werkstoff PPSU Rotguss
Fittings zum Abm. 16–63
Verschrauben, Fittings RAUTITAN gas
Löten, Pressen
Fittings Gasinstallation
Gewindelose Abm. 16–40 Abm. 16–40
RAUTITAN RX Fittings
Werkstoff Rotguss
Abm. 16–40
RAUTITAN PX RAUTITAN gas
Werkstoff PPSU Messing
Fittings zum Abm. 16–40
Verschrauben,
RAUTITAN SX Löten, Pressen
Werkstoff Edelstahl
Tab. 8-2 Fittings Trinkwasser- und Heizungsinstallation
RAUTITAN gas
Werkstoff Messing
Tab. 8-3 Fittings Gasinstallation
Informationen über Konturen der Fittings RAUTITAN, die bis 1997 im Liefer
programm waren, enthält das Kapitel „24 Hinweise zu Systemkomponenten
vor 2005“ auf Seite 82.
Fittings RAUTITAN gas sind ausschließlich als Set verpackt verfügbar. Ein Set
besteht aus einem Fitting und den dazugehörenden Schiebehülsen, beides
Material aus Messing.
-- RAUTITAN PX: Polyphenylsulfon Fittings RAUTITAN gas können auch in der Heizungsinstallation eingesetzt
Materialkennzeichnung: PPSU werden.
-- RAUTITAN RX: Rotguss nach DIN EN 1982
Materialkennzeichnung: Rg
-- RAUTITAN SX: Edelstahl (Werkstoffbezeichnung 1.4404/1.4408) Unterscheidung der Fittings für die Gasinstallation
Die Fittings sind gemäß DIN EN 10088, Teil 3 gefertigt
28
8.2.2 Schiebehülsen
Schiebehülsen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Schiebehülsen RAUTITAN gas
Heizung
Fittings
Tab. 8-4 Schiebehülsen RAUTITAN -- Verwenden Sie keine Schiebehülsen RAUTITAN PX (polymere Werkstoffe)
oder RAUTITAN MX (Messing) in der Gasinstallation.
-- Für alle Rohrtypen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und -- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
Heizung einsetzbar aktuellen Preisliste.
-- Dauerhaft dichte Verbindungstechnik Schiebehülse
-- Gemäß DIN EN 806, DIN 1988 und DVGW-Arbeitsblatt W 534
-- Für Unterputzinstallation zugelassen, gem. DIN 18380 (VOB)
-- Keine Verwechslungsgefahr durch einheitliche Schiebehülsen für alle Rohr
typen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Heizung
-- Vorhandene RAUTITAN Schiebehülsen aus Messing können weiterhin mit
RAUTITAN Fittings aus Messing, Rotguss oder Edelstahl verarbeitet werden.
Abb. 8-10 Unzulässige Kombination Gasrohre RAUTITAN gas stabil und R AUTITAN gas
flex mit Schiebehülsen RAUTITAN PX oder RAUTITAN MX
29
9 Fittings und Schiebehülsen
Es muss zwischen den Fittings/Schiebehülsen RAUTITAN, RAUTITAN gas und den Fittings/Schiebehülsen der REHAU Systeme für Flächenheizungs/-kühlung
unterschieden werden.
30
9.2 Fittings und Schiebehülsen des Systems RAUTITAN
Die Fittings und Schiebehülsen RAUTITAN sind mit allen RAUTITAN Rohren
SDR 7,4 abwärtskompatibel. Dies gilt insbesonders für bestehende Anlagen,
die mit den milchig-weißen Trinkwasserrohren RAUTITAN his/RAUHIS und den
Fittings
pinkfarbenen Heizungsrohren RAUTITAN pink/RAUPINK ausgeführt wurden.
31
9.2.1 Fittings Unterscheidung der Fittings für die Heizungsinstallation
RAUTITAN MX / RAUTITAN RX
Werkstoff Messing Rotguss -- Die Fittings des Systems RAUTITAN, die mit einer pinkfarbenen Kennzeichnung
versehen oder auf der Verpackung als Heizungsfitting ausgewiesen sind, nur
Abm. 16–40 in der Heizungsinstallation mit RAUTITAN verwenden (z. B. Heizkörper-Winkel-
Anschlussgarnituren, Heizkörper-T-Anschlussgarnituren, Kreuzungsfittings).
-- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
aktuellen Preisliste.
RAUTITAN SX
Werkstoff Edelstahl Fittings RAUTITAN gas
Tab. 9-2 Fittings Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Fittings Gasinstallation
Gewindelose Abm. 16–40 Abm. 16–40
Fittings
Informationen über Konturen der Fittings RAUTITAN, die bis 1997 im Liefer
programm waren, enthält das Kapitel „24 Hinweise zu Systemkomponenten
vor 2005“ auf Seite 82.
RAUTITAN PX RAUTITAN gas
Werkstoff PPSU Messing
Material Fittings zum Abm. 16–40
-- RAUTITAN PX: Polyphenylsulfon Verschrauben,
-- Materialkennzeichnung: PPSU Löten, Pressen
32
9.2.2 Schiebehülsen
Schiebehülsen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Schiebehülsen RAUTITAN gas
Heizung
Fittings
Tab. 9-4 Schiebehülsen RAUTITAN -- Verwenden Sie keine Schiebehülsen RAUTITAN PX (polymere Werkstoffe)
oder RAUTITAN MX (Messing) in der Gasinstallation.
-- Für alle Rohrtypen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und -- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
Heizung einsetzbar aktuellen Preisliste.
-- Dauerhaft dichte Verbindungstechnik Schiebehülse
-- Gemäß DIN EN 806, DIN 1988 und DVGW-Arbeitsblatt W 534
-- Für Unterputzinstallation zugelassen, gem. DIN 18380 (VOB)
-- Keine Verwechslungsgefahr durch einheitliche Schiebehülsen für alle Rohr
typen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Heizung
-- Vorhandene RAUTITAN Schiebehülsen aus Messing können weiterhin mit
RAUTITAN Fittings aus Messing, Rotguss oder Edelstahl verarbeitet werden.
Abb. 9-9 Unzulässige Kombination Gasrohre RAUTITAN gas stabil und R AUTITAN gas
flex mit Schiebehülsen RAUTITAN PX oder RAUTITAN MX
33
10 Fittings und Schiebehülsen
Es muss zwischen den Fittings/Schiebehülsen RAUTITAN, RAUTITAN gas und den Fittings/Schiebehülsen der REHAU Systeme für Flächenheizungs/-kühlung
unterschieden werden.
34
10.2 Fittings und Schiebehülsen des Systems RAUTITAN
Die Fittings und Schiebehülsen RAUTITAN sind mit allen RAUTITAN Rohren
SDR 7,4 abwärtskompatibel. Dies gilt insbesonders für bestehende Anlagen,
die mit den milchig-weißen Trinkwasserrohren RAUTITAN his/RAUHIS und den
Fittings
pinkfarbenen Heizungsrohren RAUTITAN pink/RAUPINK ausgeführt wurden.
35
10.2.1 Fittings Unterscheidung der Fittings für die Heizungsinstallation
RAUTITAN LX / RAUTITAN RX
Werkstoff Standardmessing Rotguss -- Die Fittings des Systems RAUTITAN, die mit einer pinkfarbenen Kennzeichnung
versehen oder auf der Verpackung als Heizungsfitting ausgewiesen sind, nur
Abm. 16–40 in der Heizungsinstallation mit RAUTITAN verwenden (z. B. Heizkörper-Winkel-
Anschlussgarnituren, Heizkörper-T-Anschlussgarnituren, Kreuzungsfittings).
-- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
aktuellen Preisliste.
RAUTITAN SX
Werkstoff Edelstahl Fittings RAUTITAN gas
Tab. 10-2 Fittings Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Fittings Gasinstallation
Gewindelose Abm. 16–40 Abm. 16–40
Fittings
Informationen über Konturen der Fittings RAUTITAN, die bis 1997 im Liefer
programm waren, enthält das Kapitel „24 Hinweise zu Systemkomponenten
vor 2005“ auf Seite 82.
RAUTITAN PX RAUTITAN gas
Werkstoff PPSU Messing
Material Fittings zum Abm. 16–40
-- RAUTITAN PX: Polyphenylsulfon Verschrauben,
-- Materialkennzeichnung: PPSU Löten, Pressen
-- RAUTITAN SX: Edelstahl (Werkstoffbezeichnung 1.4404/1.4408) Unterscheidung der Fittings für die Gasinstallation
-- Die Fittings sind gemäß DIN EN 10088, Teil 3 gefertigt.
36
10.2.2 Schiebehülsen
Schiebehülsen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Schiebehülsen RAUTITAN gas
Heizung
Fittings
Tab. 10-4 Schiebehülsen RAUTITAN -- Verwenden Sie keine Schiebehülsen RAUTITAN PX (polymere Werkstoffe)
oder RAUTITAN LX (Standardmessing) in der Gasinstallation.
-- Für alle Rohrtypen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und -- Entnehmen Sie die genaue Zuordnung der Verbindungskomponenten der
Heizung einsetzbar aktuellen Preisliste.
-- Dauerhaft dichte Verbindungstechnik Schiebehülse
-- Gemäß DIN EN 806, DIN 1988 und DVGW-Arbeitsblatt W 534
-- Für Unterputzinstallation zugelassen, gem. DIN 18380 (VOB)
-- Keine Verwechslungsgefahr durch einheitliche Schiebehülsen für alle Rohr
typen des Universalsystems RAUTITAN für Trinkwasser und Heizung
-- Vorhandene RAUTITAN Schiebehülsen aus Messing können weiterhin mit
RAUTITAN Fittings aus Messing, Rotguss oder Edelstahl verarbeitet werden.
Abb. 10-9 Unzulässige Kombination Gasrohre RAUTITAN gas stabil und R AUTITAN gas
flex mit Schiebehülsen RAUTITAN PX oder RAUTITAN MX/LX
37
10.3 Fittings und Schiebehülsen für das Heizungsrohr 10.3.2 Schiebehülsen für das Heizungsrohr RAUTHERM S
RAUTHERM S
Abmessung Merkmale
Eine umlaufende Nut,
10,1 x 1,1
Messing mit silberfarbenen Oberflächenüberzug
Eine umlaufende Nut,
12 x 2,0
Messing ohne silberfarbenen Oberflächenüberzug
Zwei umlaufende Nuten,
14 x 1,5
Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
Eine umlaufende Nut,
16 x 2,0
Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
17 x 2,0
Abb. 10-10 Schiebehülsenfitting für das Heizungsrohr RAUTHERM S 20 x 2,0 Zwei umlaufende Nuten,
25 x 2,3 Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
Fittings für das Heizungsrohr RAUTHERM S 32 x 2,9
10,1 x 1,1 mm
12 x 2,0 mm
14 x 1,5 mm
16 x 2,0 mm Schiebehülsen für die Flächenheizung/-kühlung sind nur einseitig auf den
Abmessung
17 x 2,0 mm Fitting aufschiebbar.
20 x 2,0 mm
25 x 2,3 mm
32 x 2,9 mm
Material Messing mit silberfarbenem Oberflächenüberzug
Tab. 10-6 Fittings für Heizungsrohr RAUTHERM S
38
10.4 Übergang auf andere Rohrwerkstoffe
Abb. 10-12 Fittings RAUTITAN RX Abb. 10-13 Fitting RAUTITAN SX Abb. 10-14 Übergang mit Außengewinde und Löt-Pressübergang
(Rotguss) (Edelstahl)
Gasleitungen
-- Ausschließlich RAUTITAN gas Gewindeübergänge für den Übergang auf
andere Rohrwerkstoffe verwenden.
-- Ein direkter Übergang auf ein Installationssystem aus Edelstahl ist nicht
zulässig. Für die Verbindung beider Systeme ein edelstahlfreies Zwischen
stück einsetzen, z. B. Kombination von: Gewindeübergang RAUTITAN gas mit
Außengewinde – Gewinde-Muffe – Gewindeübergang mit Außengewinde Abb. 10-15 Fittings RAUTITAN zum Übergang auf andere Werkstoffe
aus Edelstahl.
-- Ausschließlich Gegengewinde nach ISO 7-1 und DIN EN 10226-1 (Rp/R)
verwenden.
-- Eine Lötverbindung mit RAUTITAN gas Fittings ist nicht zulässig. (a)
Ausschließlich lötfreie Verbindungen einsetzen.
Wasserleitungen
-- Schiebehülsen-Verbindung erst nach dem Lötvorgang herstellen. (b)
Fittings
-- Lötstelle vollständig auskühlen lassen.
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Gewindefittings RAUTITAN MX
aus entzinkungsbeständigem Sondermessing und Gewindefittings SX aus
Edelstahl ist unzulässig. Abb. 10-16 Übergang mit Außengewinde RAUTITAN eingeschraubt in:
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Rotguss. (a) Messingfittings
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Fittings RAUTITAN SX aus Edel (b) Systeme mit verzinkten Rohren und Fittings
stahl und Fittings aus verzinktem Stahl ist gemäß DIN EN 806-4 unzulässig.
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Buntmetall (z. B.
Rotguss).
-- Zur Verlängerung der Gewindeanschlüsse von RAUTITAN Fittings empfehlen
wir den Einsatz von Hahnverlängerungen aus Rotguss.
Bei einem Übergang vom System RAUTITAN auf Löt- oder Metallpresssysteme
(Radialpressverbindung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 534) den Löt-Press
übergang RAUTITAN RX einsetzen, z. B. bei den Werkstoffen Kupfer oder
Weichstahl (Heizungsinstallation).
Bei der Verwendung mit Metallpresssystemen darauf achten, dass die Ober
flächen des Löt-Pressendes frei von Riefen oder Verformungen sind.
Die Hinweise der Metallpresssystemhersteller beachten.
39
10.5 Übergang auf andere Rohrwerkstoffe
Bei einem Übergang vom System RAUTITAN auf Löt- oder Metallpresssyste
me (Radialpressverbindung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 534) den Löt-
Pressübergang RAUTITAN RX einsetzen, z. B. bei den Werkstoffen Kupfer oder
Weichstahl (Heizungsinstallation).
Abb. 10-19 Fittings RAUTITAN MX (Messing), RAUTITAN RX (Rotguss) und R AUTITAN SX Bei der Verwendung mit Metallpresssystemen darauf achten, dass die Ober
(Edelstahl) flächen des Löt-Pressendes frei von Riefen oder Verformungen sind.
Die Hinweise der Metallpresssystemhersteller beachten.
Generell gehört die Verarbeitung der Gewindefittings aus Messing mit Fittings
Gasleitungen aus Edelstahl seit langem zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
-- Ausschließlich RAUTITAN gas Gewindeübergänge für den Übergang auf Dennoch besteht ein hoher Festigkeitsunterschied zwischen dem Edelstahl
andere Rohrwerkstoffe verwenden. und dem entzinkungsbeständigen Sondermessing. Dadurch kann bei der
-- Ein direkter Übergang auf ein Installationssystem aus Edelstahl ist nicht Herstellung der Gewindeverbindung insbesondere bei kleinen dünnwandi
zulässig. Für die Verbindung beider Systeme ein edelstahlfreies Zwischen gen Abmessungen (bis zu Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1)
stück einsetzen, z. B. Kombination von: Gewindeübergang RAUTITAN gas mit unbemerkt eine Materialüberlastung der Messingfittings an der Gewindestelle
Außengewinde – Gewinde-Muffe – Gewindeübergang mit Außengewinde auftreten. Deshalb ist eine direkte Gewindeverbindung zwischen Fittings
aus Edelstahl. RAUTITAN SX aus Edelstahl und Hahnverlängerung oder Fittings RAUTITAN MX
-- Ausschließlich Gegengewinde nach ISO 7-1 und DIN EN 10226-1 (Rp/R) (beide aus entzinkungsbeständigem Messing) unzulässig.
verwenden. Dickwandige Gewindebauteile, wie z. B. Unterputzventile oder Armaturen
-- Eine Lötverbindung mit RAUTITAN gas Fittings ist nicht zulässig. sind in der Regel für diese Belastungen unempfindlicher und können uneinge
Ausschließlich lötfreie Verbindungen einsetzen. schränkt eingesetzt werden.
Wasserleitungen
-- Schiebehülsen-Verbindung erst nach dem Lötvorgang herstellen.
-- Lötstelle vollständig auskühlen lassen.
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Gewindefittings RAUTITAN MX
aus entzinkungsbeständigem Sondermessing und Gewindefittings
RAUTITAN SX aus Edelstahl ist unzulässig.
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Rotguss.
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Fittings RAUTITAN SX aus Edel
stahl und Fittings aus verzinktem Stahl ist gemäß DIN EN 806-4 unzulässig.
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Buntmetall (z. B.
Rotguss).
-- Zur Verlängerung der Gewindeanschlüsse von RAUTITAN Fittings empfehlen
wir den Einsatz von Hahnverlängerungen aus Rotguss.
40
Abb. 10-20 Übergang mit Außengewinde und Löt-Pressübergang Abb. 10-23 Löt-Pressübergang RAUTITAN RX mit Kupferpresssystem
Fittings
Abb. 10-24 Löt-Pressübergang RAUTITAN RX eingelötet in Kupferrohrsystem
(a)
(b)
41
10.6 Übergang auf andere Rohrwerkstoffe
Bei einem Übergang vom System RAUTITAN auf Löt- oder Metallpresssyste
me (Radialpressverbindung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 534) den Löt-
Pressübergang RAUTITAN RX einsetzen, z. B. bei den Werkstoffen Kupfer oder
Weichstahl (Heizungsinstallation).
Abb. 10-25 Fittings RAUTITAN LX (Standardmessing), RAUTITAN RX (Rotguss) und Bei der Verwendung mit Metallpresssystemen darauf achten, dass die Ober
RAUTITAN SX (Edelstahl) flächen des Löt-Pressendes frei von Riefen oder Verformungen sind.
Die Hinweise der Metallpresssystemhersteller beachten.
Generell gehört die Verarbeitung der Gewindefittings aus Messing mit Fittings
Gasleitungen aus Edelstahl seit langem zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
-- Ausschließlich RAUTITAN gas Gewindeübergänge für den Übergang auf Dennoch besteht ein hoher Festigkeitsunterschied zwischen dem Edelstahl
andere Rohrwerkstoffe verwenden. und dem Messing. Dadurch kann bei der Herstellung der Gewindeverbindung
-- Ein direkter Übergang auf ein Installationssystem aus Edelstahl ist nicht insbesondere bei kleinen dünnwandigen Abmessungen (bis zu Abmessung
zulässig. Für die Verbindung beider Systeme ein edelstahlfreies Zwischen 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1) unbemerkt eine Materialüberlastung
stück einsetzen, z. B. Kombination von: Gewindeübergang RAUTITAN gas mit der Messingfittings an der Gewindestelle auftreten. Deshalb ist eine direkte
Außengewinde – Gewinde-Muffe – Gewindeübergang mit Außengewinde Gewindeverbindung zwischen Fittings RAUTITAN SX aus Edelstahl und Hahn
aus Edelstahl. verlängerung oder Fittings RAUTITAN LX (beide aus Messing) unzulässig.
-- Ausschließlich Gegengewinde nach ISO 7-1 und DIN EN 10226-1 (Rp/R) Dickwandige Gewindebauteile, wie z. B. Unterputzventile oder Armaturen
verwenden. sind in der Regel für diese Belastungen unempfindlicher und können unein
-- Eine Lötverbindung mit RAUTITAN gas Fittings ist nicht zulässig. geschränkt eingesetzt werden.
Ausschließlich lötfreie Verbindungen einsetzen.
Wasserleitungen
-- Schiebehülsen-Verbindung erst nach dem Lötvorgang herstellen.
-- Lötstelle vollständig auskühlen lassen.
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Gewindefittings RAUTITAN LX
aus Standardmessing und Gewindefittings RAUTITAN SX aus Edelstahl ist
unzulässig.
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Rotguss.
-- Eine direkte Gewindeverbindung zwischen Fittings RAUTITAN SX aus Edel
stahl und Fittings aus verzinktem Stahl ist gemäß DIN EN 806-4 unzulässig.
Wir empfehlen den Einsatz eines Zwischenstücks aus Buntmetall (z. B.
Rotguss).
-- Zur Verlängerung der Gewindeanschlüsse von RAUTITAN Fittings empfehlen
wir den Einsatz von Hahnverlängerungen aus Rotguss.
42
Abb. 10-26 Übergang mit Außengewinde und Löt-Pressübergang Abb. 10-29 Löt-Pressübergang RAUTITAN RX mit Kupferpresssystem
Fittings
Abb. 10-30 Löt-Pressübergang RAUTITAN RX eingelötet in Kupferrohrsystem
(a)
(b)
43
Übergang auf Systeme aus Edelstahl
Abb. 10-31 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und Abb. 10-32 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und
System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl
44
Übergang auf Systeme aus Edelstahl
Abb. 10-33 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und Abb. 10-34 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und
System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl
Fittings
-- Verwenden Sie Dichtmittel, die keine wasserlöslichen Chlorid-Ionen abgeben teme ausschließlich die System-Pressübergänge RAUTITAN SX und System
(z. B. Hanf). übergänge mit Außengewinde RAUTITAN SX (beide aus Edelstahl) vor.
-- Um Spaltkorrosion bei Gewindeverbindungen mit Fittings RAUTITAN SX zu
vermeiden, empfehlen wir als Dichtungsmittel Hanf einzusetzen. Für die System-Pressübergänge RAUTITAN SX gelten die gleichen Verarbei
tungsrichtlinien wie für die Löt-Pressübergänge RAUTITAN RX.
45
Übergang auf Systeme aus Edelstahl
Abb. 10-35 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und Abb. 10-36 Systemübergang mit Außengewinde RAUTITAN SX aus Edelstahl und
System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl System-Pressübergang RAUTITAN SX aus Edelstahl
46
1 2
Fittings
Abb. 10-38 Direkter Übergang von Edelstahlsystemen auf das System RAUTITAN bis zur Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1 (Beispiel)
1 Edelstahlsystem 2 System RAUTITAN mit Übergängen RAUTITAN SX (Edelstahl) und RAUTITAN RX (Rotguss)
47
1 2
Abb. 10-41 Direkter Übergang von Edelstahlsystemen auf das System RAUTITAN bis zur Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1 aus Edelstahl (Beispiel)
1 Edelstahlsystem 2 System RAUTITAN mit Übergängen RAUTITAN SX (Edelstahl)
Abb. 10-42 Kein direkter Übergang von Edelstahlsystemen auf das System RAUTITAN bis zur Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1
1 Edelstahlsystem 2 System RAUTITAN mit Übergängen RAUTITAN MX (Messing) und RAUTITAN RX (Rotguss)
48
1 2
Fittings
Abb. 10-44 Direkter Übergang von Edelstahlsystemen auf das System RAUTITAN bis zur Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1 aus Edelstahl (Beispiel)
1 Edelstahlsystem 2 System RAUTITAN mit Übergängen RAUTITAN SX (Edelstahl)
Abb. 10-45 Kein direkter Übergang von Edelstahlsystemen auf das System RAUTITAN bis zur Abmessung 32 oder bei Gewinden bis R1/Rp1
1 Edelstahlsystem 2 System RAUTITAN mit Übergängen RAUTITAN LX (Standardmessing) und RAUTITAN RX (Rotguss)
49
10.7 Anschluss an Armaturen
Durch den Einsatz von Übergängen mit Überwurfmutter können auf einfache
Weise Apparate und Armaturen angeschlossen werden.
-- Zu starkes Anziehen der Gewindeverbindung vermeiden. Für die Verarbeitung von Gewindefittings sind folgende Hinweise zu beachten:
-- Passende Gabelschlüssel einsetzen. Fitting nicht zu stark in Schraubstock -- Nur für die Gas- und Wasserinstallation zugelassene Dichtmittel verwenden
einspannen. (z. B. DVGW-zertifizierte Dichtmittel).
-- Die Verwendung von Rohrzangen kann zur Beschädigung von Fittings und -- Hebelarm von Montagewerkzeugen nicht verlängern, z. B. mit Rohren.
Schiebehülsen führen. -- Gewindeverbindungen so zusammenschrauben, dass der Gewindeauslauf
-- Gewindeverbindungen nicht übermäßig einhanfen. Gewindespitzen müssen (am Gewindeende) sichtbar bleibt.
noch erkennbar sein. -- Kombinationsmöglichkeit von Gewindearten nach ISO 7-1, DIN EN 10226-1
-- Fittings und Schiebehülsen nicht plastisch verformen, z. B. durch Hammer mit Gewindearten nach ISO 228 vor dem Zusammendrehen prüfen, z. B. auf
schläge. Toleranzlage, Leichtgängigkeit.
-- Nur Gewinde nach ISO 7-1, DIN EN 10226-1 bzw. ISO 228 einsetzen. Andere Gewindearten sind nicht zulässig.
Andere Gewindetypen sind nicht zulässig. -- Bei Verwendung von Langgewinden auf die maximal mögliche Ein
-- Sicherstellen, dass die Verbindungskomponenten bei der Montage und im schraublänge und ausreichende Gewindetiefe in den Gegenstücken mit
Betrieb frei von unzulässiger mechanischer Spannung sind. Für ausreichen Innengewinde achten.
de Bewegungsmöglichkeiten der Rohrleitung sorgen (z. B. durch Biege -- Bei flachdichtenden Verschraubungen mit G-Innengewinde sind ausschließ
schenkel). lich passende Gegenstücke mit G-Außengewinde zu verwenden.
-- Keine verschmutzten oder beschädigten Systemkomponenten, Rohre,
Fittings, Schiebehülsen oder Dichtungen verwenden. Gewinde bei Fittings mit Gewindeübergang sind folgendermaßen ausgeführt:
-- Bei Lösen von Verbindungen mit Flachdichtungen (o. Ä.) vor erneuter Ver -- Gewinde nach ISO 7-1 und DIN EN 10226-1:
bindung die Dichtfläche auf Unversehrtheit prüfen und gegebenenfalls eine -- Rp = zylindrisches Innengewinde
neue Dichtung einsetzen. -- R = kegeliges Außengewinde
-- Gewinde nach ISO 228:
-- G = zylindrisches Gewinde, nicht im Gewinde dichtend
Verarbeitungstemperatur
-- Minimale Verarbeitungstemperatur von –10°C nicht unterschreiten.
-- Maximale Verarbeitungstemperatur von +50°C nicht überschreiten.
50
Ausrichten der Fittings
-- Fittings und Schiebehülsen vor dem Kontakt mit Mauerwerk bzw. mit Estrich,
Zement, Gips, Schnellbinder, aggressiven Medien und sonstigen korrosions
auslösenden Materialien und Stoffen durch geeignete Umhüllung schützen.
-- Fittings, Rohre und Schiebehülsen vor Feuchtigkeit schützen.
-- Sicherstellen, dass verwendete Dichtmittel, Reinigungsmittel, Montage
schäume, Dämmung, Schutz- und Klebebänder, Gewindedichtmittel etc.
keine spannungsriss- bzw. korrosionsauslösende Bestandteile enthalten,
z. B. Ammoniak, ammoniakhaltige Mittel, aromatische und sauerstoffhal
tige Lösungsmittel (z. B. Ketone und Ether), Chlorkohlenwasserstoffe oder
Abb. 10-47 Nicht mit dem Hammer ausrichten auswaschbare Chlorid-Ionen.
-- Fittings, Rohre und Schiebehülsen vor Schmutz, Bohrstaub, Primer und
Fittings nur mit geeigneten Richtwerkzeugen ausrichten, z. B. Rohrnippel oder Kleber, Mörtel, Ölen, Fetten, Farben, Lacken, Haft- und Schutzgrundierun
Gabelschlüssel. gen, Lösungsmitteln etc. schützen.
-- In aggressiver Umgebung (z. B. Tierhaltungen, in Beton eingegossen,
Schutz vor Korrosion oder Beschädigung Seewasseratmosphäre, Reinigungsmittel) Rohrleitungen ausreichend
und diffusionsdicht (z. B. gegen aggressive Gase, Gärgase, chloridhaltige
Medien) gegen Korrosion schützen.
-- Systeme vor Kontakt mit Chemikalien und Beschädigung (z. B. während
der Bauphase, im Bereich von Fahrzeugen, Maschinen oder Tierhaltungen,
Verbiss durch Tiere) schützen.
RAUTITAN PX
-- Nur Lecksuchmittel (z. B. schaumbildende Mittel) mit aktueller DVGW-
Zertifizierung verwenden, die zusätzlich vom jeweiligen Hersteller für die
Werkstoffe PPSU und PVDF freigegeben wurden.
Abb. 10-48 Korrosionsgefahr vermeiden -- Verwenden Sie nur Dichtstoffe, Montageschäume, Dämmung, Schutz- und
Klebebänder, Gewindedichtkleber und Flussmittel innerhalb der Leitungs
anlage, die vom jeweiligen Hersteller für die Werkstoffe PPSU und PVDF
freigegeben wurden.
-- Prüfen Sie beim Einsatz der Verbindungskomponenten die Materialverträg
Fittings
lichkeit für den jeweiligen Anwendungsfall.
-- Kontakt mit aromatischen und sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln (z. B.
Ketone und Ether) sowie mit Halogenkohlenwasserstoffen (z. B. Chlorkohlen
wasserstoffen) ist unzulässig.
-- Kontakt mit wasserbasierten Acryllacken, Haft- und Schutzgrundierungen ist
unzulässig.
Abb. 10-49 RAUTITAN PX: Kontakt mit Gewindedichtkleber, Lack und Gewinde
schneidöl vermeiden RAUTITAN SX
-- Keine Dichtbänder oder Dichtstoffe (z. B. aus Teflon), die wasserlösliche
Chlorid-Ionen abgeben, einsetzen.
-- Dichtmittel verwenden, die keine wasserlöslichen Chlorid-Ionen abgeben
(z. B. Hanf).
-- Um Spaltkorrosion bei Gewindeverbindungen mit Fittings RAUTITAN SX zu
vermeiden, empfehlen wir als Dichtungsmittel Hanf einzusetzen.
Wasserzusätze
Bei der Verwendung von Inhibitoren, Frostschutzmitteln und sonstigen
Heizungswasserzusätzen können die Rohrleitungen beschädigt werden.
Abb. 10-50 RAUTITAN PX: Unabsichtlichen Kontakt mit aggessiven Stoffen vermeiden Eine Freigabe durch den jeweiligen Hersteller und durch unsere Anwendungs
technische Abteilung ist erforderlich.
Fragen Sie in diesem Fall Ihr REHAU Verkaufsbüro.
51
11 Montagewerkzeuge RAUTOOL
-- Vor der Verwendung von Werkzeugen die Hinweise in der jeweiligen Bedie -- Montagewerkzeuge RAUTOOL sind speziell auf die REHAU Programme
nungsanleitung genau durchlesen und beachten. abgestimmt.
-- Falls diese Bedienungsanleitungen nicht mehr dem Werkzeug beigelegt -- Entwicklung und Betreuung direkt durch REHAU.
sind oder nicht zur Verfügung stehen, diese anfordern bzw. im Internet -- Montagewerkzeuge RAUTOOL unterliegen ständigen Verbesserungen und
herunterladen. Weiterentwicklungen.
-- Beschädigte oder eingeschränkt funktionsfähige Werkzeuge nicht mehr ver -- Unterschiedliche Antriebsarten der Montagewerkzeuge RAUTOOL wählbar.
wenden und zur Reparatur an das zuständige REHAU Verkaufsbüro senden. -- Bei den Verbindungsabmessungen 16/20, 25/32 und 40:
-- Hydraulisches oder manuelles Aufweiten möglich.
-- Bei den Verbindungsabmessungen 16–32:
-- Doppelverpressjoche, 2 Rohrabmessungen ohne Werkzeugumbau
verarbeitbar.
Bedienungsanleiltungen können Sie im Internet unter www.rehau.de oder -- Flexible und gute Werkzeughandhabung.
www.rehau.de/montagewerkzeuge herunterladen. -- Kompakte Bauform.
-- Leichte Montage auch in Zwangslagen (ungünstige Einbausituation).
-- Trennung von Antriebseinheit und Verpresswerkzeug bei hydraulischen
Werkzeugen, RAUTOOL H1/H2, E2,/E3 und G1/G2.
-- Kein Kalibrieren der Rohre bei der Verbindungstechnik Schiebehülse von
Den Lieferumfang des Montagewerkzeugs RAUTOOL entnehmen Sie der REHAU erforderlich.
Preisliste Gebäudetechnik. -- Ablängen der Rohre erfolgt bei allen Abmessungen Zeit und Platz sparend
mit Rohrscheren von REHAU. Die Verwendung von Rollenrohrabschneidern
ist nicht erforderlich.
52
Hinweise zu Verpressjochen in der Abmessung 40
Satz Verpressjoche
M1 40 Satz Verpressjoche
(Schwarz) M1 40
12017981001 (Goldgelb)
12018041001 137374-001
201798-001 138333-001
201804-001
Satz Verpressjoche
Satz Verpressjoche
G1/G2 40
G1/G2 40
(Schwarz)
(Goldgelb)
12018021001
137964-001
201802-001
RAUTOOL
53
Schiebehülsen-Werkzeuge RAUTOOL 11.3 RAUTOOL A3
-- Für das System RAUTITAN
-- Für die REHAU Systeme für Flächenheizung/-kühlung
-- Für spezielle Programme, z. B. Industrierohrsysteme von REHAU,
RAUTHERMEX-Programm für die Nah- und Fernwärmeversorgung
-- Verschiedene Ergänzungssätze und Zubehör (siehe Preisliste Montagewerk
zeuge RAUTOOL)
11.1 RAUTOOL M1
-- Akku-hydraulisches Werkzeug
-- Anwendungsbereich: Abmessungen 16–40
-- Antrieb über ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat, das sich direkt am
Werkzeugzylinder befindet
-- Der Werkzeugzylinder kann wahlweise zum hydraulischen Aufweiten genutzt
werden.
11.2 RAUTOOL H2
-- Akku-hydraulisches Werkzeug
-- Anwendungsbereich: Abmessungen 16–40
-- Antrieb über ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat, das sich direkt am
Werkzeugzylinder befindet
-- Der Werkzeugzylinder kann wahlweise zum hydraulischen Aufweiten genutzt
werden.
54
11.5 RAUTOOL E3 11.8 RAUTOOL K10 x 1,1
-- Werkzeug für die Rohrabmessungen 50–63 -- Manuelles Kombinationswerkzeug zum Aufweiten und Verpressen des
(optional in der Abmessung 40 x 5,5 verfügbar) Heizungsrohrs RAUTHERM S 12 x 2,0 mm
-- Antrieb über ein Elektro-Hydraulik-Aggregat (optional über eine Fußpumpe) -- Anwendungsbereich: Abmessung 12 x 2,0
-- Der Werkzeugzylinder wird zum Aufweiten und Verpressen verwendet.
-- Manuelles Verpresswerkzeug für die Schiebehülsen RAUTITAN PX - Abmes -- Manuelles Kombinationswerkzeug zum Aufweiten und Verpressen des
sungen 16 und 20 Heizungsrohrs RAUTHERM S 14 x 1,5 mm
-- Nicht geeignet für die Verarbeitung von Schiebehülsen aus Messing. -- Anwendungsbereich: Abmessung 14 x 1,5
55
12 Rohrscheren
Rohrschere 16/20
Rohrschere 40 stabil
RAUTITAN
Rohrabmessungen bis 20 bis 25 bis 40 40 bis 63
Universalrohr RAUTITAN flex
Heizungsrohr RAUTITAN pink
Trinkwasserrohr RAUTITAN his
Gasrohr RAUTITAN gas flex gas flex
56
12.1 Rohrschere 16/20 RAUTITAN
Abb. 12-1 Ablängen eines Universalrohrs RAUTITAN stabil mit der Rohrschere 16/20 Abb. 12-2 Kalibrierdorn
RAUTITAN
12.4 Rohrschere 63
RAUTOOL
57
13 Aufweitwerkzeuge
Rohrabmessungen 17/20/25/32
Heizungsrohr RAUTHERM S
Das RAUTHERM S Rohr 16 x 2,0 wird mit dem Aufweitkopf 16 x 2,2 (blaue
Farbkennzeichnung) aufgeweitet.
Aufweitkopf 15 x 1,0 RO für Edelstahl oder Kupferrohre 15 x 1,0 der Heizkör Der Aufweiteinsatz 16/20 wird zum Aufweiten von RAUTITAN flex,
peranschlussgarnituren RAUTITAN. RAUTITAN his, RAUTITAN pink, RAUTITAN gas flex und RAUTHERM S 16 x 2,0
Die Anwendung des Aufweitkopfs 15 x 1,0 RO ist in der Technischen Informa in Kombination mit den Werkzeugen RAUTOOL H2/A2/A3/A-light/A-light2 und
tion „Hausinstallationssystem RAUTITAN“ im Kapitel „Montagevorschriften für RAUTOOL E2/E3 verwendet.
Heizkörpergarnituren“ beschrieben.
58
Unterscheidung der Aufweitköpfe 13.3 Sicherheitshinweise zu den Aufweitköpfen
-- Aufweitkopf für Universalrohr RAUTITAN stabil und Gasrohr RAUTI
TAN gas stabil
-- Grüne Farbkennzeichnung
-- Schwarze Haltemutter in den Abmessungen 16–32 -- Keine defekten (z. B. verbogen, abgebrochen, angebrochen) Segmente bzw.
-- Aufweitsegmente angefast Aufweitköpfe verwenden.
-- Aufweitkopf für Universalrohr RAUTITAN flex, Heizungsrohr RAUTITAN pink, -- Auf eine gleichmäßige Aufweitung über den gesamten Rohrumfang achten.
Trinkwasserrohr RAUTITAN his und Gasrohr RAUTITAN gas flex -- Ungleichmäßig aufgeweitete Rohrenden verwerfen.
-- Blaue Farbkennzeichnung -- Aufweitkopf auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls Probeaufweitung zur
-- Silberfarbene Haltemutter in den Abmessungen 16–32 Prüfung der gleichmäßigen Aufweitung durchführen
-- Aufweitsegmente ohne Anfasung (z. B. keine Riefen, keine lokale Überdehnung des Rohrmaterials).
-- Aufweitkopf für Heizungsrohr RAUTHERM S -- Defekten Aufweitkopf ersetzen.
-- Rote Farbkennzeichnung -- Kein Fett oder Ähnliches auf die Oberfläche der Aufweitsegmente auftragen.
-- Silberfarbene Haltemutter in den Abmessungen 17–32 -- Aufweitzange am Konus einfetten.
-- Aufweitsegmente ohne Anfasung -- Keine verschmutzten Aufweitköpfe, Rohre oder Verbindungskomponenten
-- Aufweitkopf 15 x 1,0 RO für Heizkörper-Anschlussgarnituren RAUTITAN verwenden.
-- Keine Farbkennzeichnung -- Bei Rissbildung im Aufweitbereich oder bei nicht ordnungsgemäß aufge
-- Zum Aufweiten von Anschlussgarnituren aus Edelstahl oder Kupfer weitetem Rohrende beschädigtes Rohrende abtrennen und Aufweitvorgang
wiederholen.
-- Zuordnung der Aufweitköpfe zum jeweiligen Rohrtyp sowie deren Abmes
13.2 Expanderbits sung beachten.
In Kombination mit den Werkzeugen RAUTOOL H2, E2/E3, A2, A3, A-light und
A-light2 können folgende Expanderbits verwendet werden:
-- Universal-Expanderbit 25/32 System RO
-- Expanderbit 40 x 6,0 stabil
-- Expanderbit 40 x 5,5
Universalrohr RAUTITAN stabil und Gasrohr RAUTITAN gas stabil in der Abmes
sung 40 nur mit dem Expanderbit 40 x 6,0 stabil aufweiten.
-- Aufweiten nur mit RAUTOOL H2, E2/E3, A2, A3, A-light und A-light2
möglich.
-- Aufweiten mit dem RAUTOOL G1/G2 und M1 nicht möglich.
RAUTOOL
niedrigen Verarbeitungstemperaturen mit einer leichten Rissbildung in der
Sperrschicht zu rechnen. Diese Risse mindern nicht die Gebrauchsfähigkeit
des Rohrs und haben keinen Einfluss auf die Sicherheit der Schiebehülsen-
Verbindung. Da sich die Risse im Bereich der Schiebehülsen-Verbindung
befinden und beidseitig mit dem Fitting bzw. der Schiebehülse umgeben
sind, haben sie keinen nennenswerten Einfluss auf die Sauerstoffdichtheit
gemäß DIN 4726.
59
14 Herstellen der Schiebehülsen-Verbindung
60
14.2 Schiebehülse über das Rohr schieben -- Nur Schiebehülsenfittings von REHAU (keine Fremdgegenstände) in das
aufgeweitete Rohrende stecken.
Schiebehülse auf das Rohr schieben: -- Rohre nur mit vollständigem und intaktem Aufweitkopf aufweiten.
-- Die Schiebehülse RAUTITAN PX kann beidseitig auf den Fitting aufgescho -- Bei Rissbildung im Aufweitbereich oder bei nicht ordnungsgemäß aufge
ben werden, die Aufschieberichtung ist beliebig. weiteten Rohrenden beschädigtes Rohrende abtrennen und Aufweitvorgang
-- Schiebehülsen aus Messing so auf das Rohr schieben, dass die innere wiederholen.
Anfasung zur Verbindung zeigt. -- Rohrscherenklinge auf Beschädigungen prüfen und ggf. Klinge oder Schere
austauschen.
61
14.4 Fitting in aufgeweitetes Rohr stecken
Bei korrekter Aufweitung des Rohrs lässt sich der Fitting ohne Widerstand in
das aufgeweitete Rohr stecken.
Nach kurzer Zeit sitzt der Fitting im Rohr fest, da sich das Rohr wieder zusam
menzieht (Memory-Effekt).
Fitting unmittelbar nach dem Aufweiten komplett (bzw. bis zum Voranschlag) Abb. 14-8 Fitting in das aufgeweitete Rohr stecken
in das aufgeweitete Rohr stecken.
Alle Dichtrippen müssen dabei, wie in Abb. 14-9 gezeigt, vom Rohr überdeckt
sein.
Eine Ausnahme bildet das Aufstecken des Universalrohrs RAUTITAN stabil auf
die Fittings RAUTITAN PX in der Abmessung 40. Hier wird die letzte Dichtrippe
ggf. nicht komplett überdeckt.
Heizungsrohr RAUTHERM S
62
14.5 Verbindung in Verpresswerkzeug einsetzen 14.6 Schiebehülse bis zum Fittingkragen aufschieben
Ein Aufkelchen der Schiebehülse aus Messing mindert nicht die Qualität der
Verbindung und kommt überwiegend bei der Verwendung älterer Aufweitköpfe
vor.
Beim Einsatz von älteren Aufweitköpfen mit Rohren aus RAU-PE-Xa (gilt nicht
für Universalrohre RAUTITAN stabil und Gasrohre RAUTITAN gas stabil) kann
während des Verpressvorgangs eine Anhäufung des Rohrmaterials auftreten.
In diesem Fall das Aufschieben der Schiebehülse aus Messing kurz vor der
Wulst (ca. 2 mm Abstand vom Fittingkragen) beenden.
Abb. 14-11 Schiebehülse aufschieben
63
15 Lösen der Schiebehülsen-Verbindung
64
16 Lösen der Schiebehülsen-Verbindung
65
17 Lösen der Schiebehülsen-Verbindung
66
17.3 Lösen der herausgetrennten Verbindung von Trinkwasser- und Heizungsinstallationen
67
18 Biegen der Rohre
18.1 Biegen von Universalrohr RAUTITAN stabil und Das Universalrohr RAUTITAN stabil und das Gasrohr RAUTITAN gas stabil
Gasrohr RAUTITAN gas stabil können mit einem Biegewerkzeug oder von Hand gebogen werden.
gas stabil
Mindestbiegeradius
-- Beim Biegen ohne Werkzeug beträgt der Mindestbiegeradius das 5-fache
des Rohraußendurchmessers.
-- Beim Biegen mit Biegefeder beträgt der Mindestbiegeradius das 3-fache
des Rohraußendurchmessers.
-- Der Mindestbiegeradius ist auf die Rohrmitte bezogen.
-- Halten Sie die angegebenen Mindestbiegeradien unbedingt ein.
-- Darauf achten, dass nach dem Biegen keine Eindrücke, Faltenbildung oder
Stauchungen vorhanden sind und dass der PE-Außenmantel sowie die
Aluminiumschicht nicht verletzt sind.
Rohr
gas stabil gas stabil
Abb. 18-2
R Biegeradius
B Bogenmaß
68
Freigegebene Biegewerkzeuge für Universalrohr RAUTITAN stabil und Gasrohr RAUTITAN gas stabil
gas stabil
18.2 Biegen von Universalrohr RAUTITAN flex, Heizungsrohr RAUTITAN pink, Trinkwasserrohr RAUTITAN his und Gasrohr RAUTITAN gas flex
gas flex
Abb. 18-3 Rohrführungsbogen Sanitär (3–4 x d) - 90° oder 45° Abb. 18-5 Rohrführungsbogen Sanitär (4 x d) - 90° und Rohrführungsbogen S anitär/
für Abmessung 16–32 Heizung (5 x d) - 90° jeweils in Abmessung 32
69
Mindestbiegeradius
Beim Biegen von Hand beträgt der Mindestbiegeradius das 8fache des Rohr
außendurchmessers. R
Abb. 18-7
R Biegeradius
B Bogenmaß
70
18.3 Biegen von Heizungsrohr RAUTHERM S 18.4 Warmbiegen von Trinkwasserrohr RAUTITAN his
RAUTHERM S
Nur mit dem Trinkwasserrohr RAUTITAN his ist zusätzlich zum Kaltbiegen das
Vorgehen
1. Trinkwasserrohr RAUTITAN his mit Heißluftfön erwärmen.
2. Erwärmtes Rohr biegen.
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Heißluftföns
beachten.
3. Warmgeformte Rohrbögen bis zum Erkalten fixieren.
Memory-Effekt
Eine Rohrformung (Rohrbogen) kann durch nochmaliges Erwärmen wiederholt
bzw. korrigiert werden. Das Rohr nimmt dann zunächst seine ursprünglich
Form wieder an (Memory-Effekt).
71
19 Cliphalbschale
19.1 Vorteile beim Einsatz der Cliphalbschale 19.3 Montage der Cliphalbschale
72
Fittingüberdeckung 2. Falls Cliphalbschale beim Ablängen nach innen oder außen gebogen
wurde, Cliphalbschale wieder in ihre Ursprungsform biegen.
3. Enden der Cliphalbschale entgraten.
Fittings mit Schiebehülsen aus Messing in den Abmessungen 50 und 63 Abb. 19-7 Entgraten
können in die Cliphalbschale eingeclipst werden, wenn die Cliphalbschale den
Fitting um mindestens 0,5 m überragt. Durch diese Montagevariante kann das 4. Cliphalbschale auf das Rohr clipsen (von Hand oder mit Hilfe einer
Ablängen der Cliphalbschale am Fitting entfallen. Armaturen- oder Rohrzange mit Kunststoffbacken). Cliphalbschalen nicht
überlappt verlegen.
Bei Verwendung von Schiebehülsen RAUTITAN PX ist das Überclipsen der
Fittinge nicht möglich.
Abb. 19-5 Schiebehülsen RAUTITAN PX nicht überclipsen 5. Cliphalbschalenstöße mit Restlängen überclipsen.
73
20 Rohrleitungsbefestigung
Verwenden Sie nur Rohrschellen, die folgende Eigenschaften erfüllen: Rohrschellenabstände entsprechend den Richtwerten (siehe Tab. 20-1) für die
-- Eignung für Kunststoffrohre Montage mit oder ohne Cliphalbschale wählen.
-- Schalldämmende Rohrschelleneinlagen
-- Passende Größe (für gleichmäßiges Gleiten im montierten Zustand und um
ein Herausziehen der Rohrschelleneinlagen zu verhindern) 20.4 Verlegung im Sichtbereich
-- Gratfrei
Bei der Verlegung von Leitungen im Sichtbereich und längeren Leitungen ohne
Richtungsänderung wird der Einsatz der Cliphalbschale für die Rohre aus
20.2 Festpunktmontage RAU-PE-Xa empfohlen.
-- Bei der Montage ohne Cliphalbschale im Abstand von 6 m Festpunkte
setzen.
-- Auf eine ausreichende Dehnungsmöglichkeit der Rohrleitungen achten.
Bei der Montage von Rohren aus RAU-PE-Xa ohne Cliphalbschale ist mit
durchhängenden Rohrleitungen zu rechnen
74
Rohrtyp Rohrabmessung [mm] l = maximaler Rohrschellenabstand [m]
ohne Cliphalbschale mit Cliphalbschale
20 1,25 -
Gasrohr RAUTITAN gas stabil
gas stabil
25 1,5 -
32 1,75 -
40 2 -
Universalrohr RAUTITAN flex 16/17 1 2
20 1 2
Heizungsrohr RAUTITAN pink
25 1,2 2
40 1,5 2
Gasrohr RAUTITAN gas flex
50 1,5 2
gas flex
75
21 Temperaturbedingte Längenänderungen
Aufgrund von physikalischen Gesetzmäßigkeiten dehnen sich alle Rohrwerk Die temperaturbedingte Längenänderung wird mit folgender Formel
stoffe bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen. Diese berechnet:
vom Rohrwerkstoff unabhängige Erscheinung muss bei der Installation von ΔL = α · L · ΔT
Trinkwasser-, Heizungs- und Gasleitungen berücksichtigt werden. Dies gilt ΔL = Längenänderung in mm
mm
auch für Rohrleitungen des Systems RAUTITAN. α = Längenausdehnungskoeffizient in m·K
Die temperaturbedingte Längenänderung entsteht überwiegend durch L = Länge der Rohrleitung in m
unterschiedliche Einbau-, Umgebungs- und Betriebstemperaturen. Bei der ΔT = Temperaturdifferenz in K
Montage ist grundsätzlich auf eine sinnvolle Leitungsführung mit Bewegungs Der Längenausdehnungskoeffizient muss je nach verwendetem Rohrtyp und
möglichkeiten (z. B. bei Richtungsänderungen) und entsprechenden Freiraum eventuell zusätzlich installierter Cliphalbschale ausgewählt werden.
für eine Rohrleitungsdehnung zu achten. Zusätzliche Biegeschenkel, z. B.
U-Dehnungsbogen oder Lyra-Bogen, sind meist nur bei großen Längenände Bestimmung der Rohrlänge L
rungen erforderlich. Die für die Berechnung zu berücksichtigende Rohrlänge L ergibt sich aus der
bauseitigen Einbaulänge der Rohrleitung. Diese kann durch das Einbringen
von Festpunkten oder zusätzlichen Biegeschenkeln aufgeteilt werden.
Die Rohre RAUTITAN flex, RAUTITAN his, RAUTITAN pink und RAUTITAN gas flex Bestimmung der Temperaturdifferenz ΔT
in Kombination mit der Cliphalbschale und die Rohre RAUTITAN stabil sowie Bei der Ermittlung der Temperaturdifferenz ΔT sind die Verlegetemperatur und
RAUTITAN gas stabil weisen eine geringe temperaturbedingte Längenaus die minimale sowie maximale Rohrwandtemperatur im Betrieb (z. B. ther
dehnung auf, siehe Tab. 21-1. mische Desinfektion) bzw. Stillstand der Anlage in die Berechnung einzube
ziehen.
76
22 Biegeschenkel
77
22.1 Berechnung der Biegeschenkellänge 22.2 Berechnungsbeispiele
Die Mindestlänge von Biegeschenkeln (BS) wird mit folgender Formel Die Rohrleitungslänge L, deren temperaturbedingte Längenänderung in einem
berechnet: Biegeschenkel aufgenommen werden soll, betrage 7 m.
Die Temperaturdifferenz zwischen dem Minimal- und Maximalwert (Einbau
LBS = C · √da · ΔL temperatur und spätere Betriebstemperatur) betrage 50 K.
Das verwendete Rohr habe einen Rohraußendurchmesser von 25 mm.
LBS = Länge des Biegeschenkels in mm Welche Länge des Biegeschenkels ist, abhängig vom verlegten Rohrtyp,
C = Werkstoffkonstante der Rohrwerkstoffe erforderlich?
da = Rohraußendurchmesser in mm
ΔL = Längenänderung in mm Berechnung der Biegeschenkellänge mit dem Universalrohr RAUTITAN
stabil und Gasrohr RAUTITAN gas stabil
Richtwerte für die Werkstoffkonstante C siehe Tab. 21-1, Seite 76. gas stabil
ΔL = a · L · ΔT
mm
Im Bereich von Biegeschenkeln keine Cliphalbschalen oder Rohrbefestigungen ΔL = 0,026 m·K · 7 m · 50 K
montieren, um ein Ausbiegen der Rohrleitungen nicht zu behindern.
ΔL = 9,1 mm
LBS = C · √da · ΔL
LBS = 498 mm
gas flex
ΔL = a · L · ΔT
mm
ΔL = 0,04 m·K · 7 m · 50 K
ΔL = 14 mm
78
23 Vorgaben zur Verlegung der Rohrleitungen
79
23.3 Verlegung im Außenbereich 23.4 Verlegung im Bereich von UV-Strahlung
Abb. 23-4 Erdverlegung nicht zulässig Abb. 23-6 Ungeschützte Verlegung im Bereich von UV-Strahlung nicht zulässig
Beispiel Außenbereich
Abb. 23-5 Außenverlegung nicht zulässig (RAUTITAN gas stabil / RAUTITAN gas flex) Abb. 23-7 Ungeschützte Verlegung im Bereich von UV-Strahlung nicht zulässig
bzw. für Wasser-Rohrleitungen nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen Beispiel Innenbereich
zulässig
-- Gasrohr RAUTITAN gas stabil und Gasrohr RAUTITAN gas flex: -- Rohre vor UV-Strahlung geschützt lagern und transportieren.
-- Nicht außerhalb von Gebäuden verwenden -- Rohrleitungen in Bereichen, in denen UV-Strahlung auftreten kann
-- Ausnahme für erdverlegte Gasleitungen zum Anschluss von Gasgeräten (z. B. Sonnenlicht, Neonlicht), vor UV-Strahlung schützen.
zur Verwendung im Freien (gemäß DVGW-TRGI 2008) siehe Technische -- Ergänzende Hinweise zum Schutz von RAUTITAN gas Leitungen im
Information „Hausinstallationssystem RAUTITAN“ Bereich von UV-Strahlung siehe Technische Information
-- Rohrleitung: „Hausinstallationssystem RAUTITAN“
-- Nicht für Erdverlegung verwenden
-- Vor UV-Strahlung schützen
-- Vor Frost schützen
-- Vor hohen Temperaturen schützen 23.5 Lichtdurchlässigkeit
-- Vor Beschädigungen schützen
Verwenden Sie für eine Erdverlegung die REHAU Systeme für den Tiefbau.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter www.rehau.de oder
www.rehau.de/tiefbau
Das Universalrohr RAUTITAN flex und das Trinkwasserrohr RAUTITAN his sind
lichtdurchlässig. Lichteinfall kann eine hygienische Beeinträchtigung des
Trinkwassers bewirken.
80
23.6 Verlegung auf Bitumenbahnen und Bitumenanstrichen 23.8 Verlegung unter Heißasphaltestrichen
Rohre nicht unterhalb einer Bitumenbahn verlegen. Verlegung unter einer Heißasphaltestriche werden mit einer Temperatur von ca. 250 °C in den
Bitumenbahn kann zur Beschädigung der Rohrleitung oder der Bitumenbahn Baukörper eingebracht. Um die Rohrleitungen vor Überhitzung zu schützen,
führen. sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Da diese abhängig von den baulichen Gegebenheiten sind und nicht von
-- Vor dem Verlegen auf lösungsmittelhaltigen Bitumenbahnen oder Bitumen REHAU beeinflusst werden können, sind sie in jedem Fall mit dem Planer
anstrichen müssen diese vollständig abgetrocknet sein. abzusprechen und von diesem freizugeben.
-- Abbindezeit gemäß Hersteller beachten.
-- Vor Beginn der Verlegung sicherstellen, dass eine Beeinträchtigung der -- RAUTITAN gas Rohre nicht unter Heißasphaltestrichen einsetzen.
Rohrleitung sowie des Trinkwassers ausgeschlossen ist. -- Durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass Trinkwasser- und Hei
-- Bei der Rohrverlegung im Bereich zu beflammender Bitumenbahnen Rohrlei zungsleitungen (z. B. Rohre, Fittings, Schiebehülsen, Verbindungen) sowie
tung ausreichend vor Erwärmung schützen. deren Rohrdämmung an keiner Stelle über 100 °C erwärmt werden.
Angaben zur Dämmung und Verlegung der Rohre RAUTITAN in der Trinkwas Vereinbaren Sie mit dem Gewerk, das den Heißasphalt in den Baukörper
ser-, Heizungs- und Gasinstallation können Sie der Technischen Information einbringt, geeignete Dämmmaßnahmen sowie Vorsichtsmaßnahmen bei der
„Hausinstallationssystem RAUTITAN“ entnehmen. Einbringung und Verlegung des Heißasphalts, damit eine Überhitzung des
Rohrs ausgeschlossen werden kann.
45° 45°
Abb. 23-10 Beispiel einer Verlegung mit Begleitheizung Abb. 23-12 Potenzialausgleich beim Austausch von Rohren
-- Bei einer Rohrverlegung mit der Cliphalbschale das Heizband außen an der
Cliphalbschale befestigen.
-- Durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass Rohrleitungen und Verbin RAUTITAN Rohrleitungen dürfen nicht als Erdungsleiter für elektrische Anlagen
dungskomponenten an keiner Stelle über 70 °C erwärmt werden. gemäß DIN VDE 0100 verwendet werden.
-- Bei der Montage von Heizbändern an Rohren die Verlegerichtlinien der
Begleitheizungshersteller beachten.
Nach Austausch von bestehenden Metallrohrinstallationen durch das System
RAUTITAN die Funktion des Potenzialausgleichs und die Wirksamkeit der
elektrischen Schutzeinrichtungen durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
81
24 Hinweise zu Systemkomponenten vor 2005
Einzelne Systemkomponenten, die vor 2005 von REHAU gefertigt und vertrie 24.2 Fittingkonturen bei Einsatz des Universalrohrs RAUTITAN stabil
ben wurden, sind nicht mehr oder nur noch eingeschränkt einsetzbar. Abm. 16–32
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Kompatibilität dieser System
komponenten.
16–32 16–32
24.1 RAUTHERM SL
Das bis 1999 erhältliche gelbe PE-X-Rohr RAUTHERM SL darf nicht in der Abb. 24-1 Messing-Fitting, Voranschlag Abb. 24-2 Messing-Fitting, Voranschlag
Gasinstallation verwendet werden! nicht ausgeformt, teilweise ausgeformt,
RAUTHERM SL war in den Abmessungen 17 x 2,0 mm und 20 x 2,0 mm Abmessung 16–32 Abmessung 16–32
erhältlich und für die Heizungsinstallation in der Sockelleiste zugelassen.
16–32
-- Falls Sie noch Restbestände des Rohrs RAUTHERM SL besitzen, dürfen Sie
diese nicht mehr verwenden.
-- Lagern Sie das Rohr RAUTHERM SL so, dass eine Verwechslung mit dem
Gasrohr RAUTITAN gas stabil ausgeschlossen ist.
-- Wenden Sie sich an Ihr zuständiges REHAU Verkaufsbüro.
Dort werden die Heizungsrohre RAUTHERM SL zurückgenommen
Abb. 24-3 Messing-Fitting, Voranschlag
vollständig ausgeformt,
Abmessung 16–32