Sie sind auf Seite 1von 5

Einkaufen – Fragen

1. Was kaufen Sie regelmäßig ein?


2. Was kaufen Sie – sagen wir – einmal im Monat?
3. Was haben Sie bisher noch nie gekauft?
4. Wo kaufen Sie Gemüse?
5. Was alles findet man in einer Metzgerei?
6. Wie kaufen Sie Getränke?
7. Denken Sie schon beim Einkaufen an Müll, der durchs Einkaufen entsteht?
8. Wenn Sie etwas kaufen, vergleichen Sie zuerst die Preise von mehreren
Geschäften?
9. Einige finden, Einkaufen macht viel Spaß, für andere bedeutet es eine lästige
Arbeit. Wie stehen Sie dazu?
10. Wenn Sie Kleidung kaufen wollen, gehen Sie dann allein in die Geschäfte
oder nehmen Sie eine Freundin mit?
11. Achten Sie eher auf den Preis oder auf die Qualität, wenn Sie etwas teures
kaufen?
12. In Deutschland gibt es ein Ladenschlussgesetz. Was ist darunter zu
verstehen?
13. Gibt es auch in Ungarn eine ähnliche Regelung?
14. In den meisten größeren Städten gibt es Fußgängerzonen mit vielen
Geschäften. Kaufen Sie dort gern ein?
15. Die größten Einkaufszentren werden außerhalb der Siedlungen gebaut.
Warum und was für Vorteile hat es?
16. Können Sie vielleicht auch Nachteile erwähnen?
17. Wenn jemand gern spart, was für Ratschläge könnten Sie ihm geben?
18. Kaufen Sie manchmal auch auf dem Markt ein? Und wenn ja, was?
19. Wann gehen Sie in ein Fachgeschäft?
20. Mögen Sie Selbstbedienungsgeschäfte oder wollen Sie eher bedient werden?
21. Wann gehen Sie lieber einkaufen: sofort nach der Arbeit, am Wochenende
oder nur einmal im Monat?
22. Suchen Sie im Geschäft die Sonderangebote? Woher wissen Sie darüber
Bescheid?
23. Was ist ein Winter- bzw. Sommerschlussverkauf?
24. Haben Sie schon mal aus einem Katalog etwas bestellt? Was für
Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?
25. Eine neue Einkaufsmöglichkeit bedeutet die Malls, oder in Ungarn Plaza
genannt. Warum sind diese so erfolgreich?
26. Wieder eine neue Einkaufsmöglichkeit ist das Internet. Würden Sie gern mal
via Internet etwas kaufen?
27. Was würden Sie gern via Internet kaufen?
28. Man hört manchmal, dass so in einem Einkauf auch Gefahren stecken.
Warum?
29. Was passiert, wenn Sie zu Hause merken, dass Sie eine beschädigte Ware
bekommen haben?
30. Wertvolle Waren haben eine längere Garantiezeit. Können Sie ein Beispiel
dafür sagen?
31. Wenn die Reklamationen nicht anerkannt werden, wohin kann man sich
wenden?
32. Wem ist einfacher ein Geschenk zu kaufen: Männern oder Frauen?
33. Schauen Sie sich gern die Schaufenster an?
34. Was für eine Rolle haben Werbungen?
35. Haben Sie schon mal wegen einer Werbung was gekauft?
36. Haben Sie schon mal etwas gekauft, was Sie überhaupt nicht gebraucht
haben?
37. So steht sie immer noch im Badezimmer, obwohl ich sie schon mehreren
Freundinnen
38. Haben Sie schon gebrauchte Kleider gekauft?
39. Wer ist kaufsüchtig?
40. Gehen Sie gern zu einer Verkaufsmesse?
41. Wie beurteilen Sie die Versorgungslage Ihres Wohnortes insgesamt?
42. Welche Schuhgröße haben Sie?
43. Wie bestellen Sie z. B. Salami?
44. Was kaufen Sie im Lebensmittelgeschäft im Stück?
45. Wenn Sie einen Rock im Schaufenster ausgesucht haben, was sagen Sie im
Geschäft?
46. Was kauft man in einer Metzgerei?
47. Was ist in einer Bäckerei erhältlich?
48. Was bekommt man in einer Drogerie?
49. Viele Geschäfte bieten eine Kundenkarte an. Was für Vorteile kann sie
bieten?

Einkaufen – Antworten

1. Wir kaufen täglich frisches Brot und Milch, vielleicht auch Käse oder Aufschnitt
in einem kleinen Laden in der Nähe unserer Wohnung.
2. Einmal im Monat fahren wir mit dem Auto zu einem großen Einkaufszentrum
und kaufen dort haltbare Lebensmittel (Mehl, Öl, Zucker z. B.) ein.
3. Da ich noch nicht selbständig bin, habe ich mir noch nie größere Anschaffungen
gemacht, so habe ich noch keinen Fernseher, keine Waschmaschine und keine
Möbel gekauft.
4. Am Wochenende gehen wir gern zum Markt, um dort einzukaufen, aber
während der Woche kaufen wir im Supermarkt ein, was wir dringend brauchen.
5. Beim Metzger gibt es Fleisch, Wurst, Aufschnitt, Salami und Speck. In einigen
Metzgereien kann man sogar etwas Warmes bekommen, z. B. Bratwurst oder
belegte Brote.
6. Wir kaufen Erfrischungsgetränke (Cola oder Tonic) immer in Mehrwegflaschen,
sonst hätten wir zu viel Müll mit diesen großen Einwegflaschen aus Plastik.
7. Wir kaufen meistens kein vorgepacktes Fleisch oder keine abgepackte Wurst,
sondern wir lassen es frisch aufschneiden und im Papier mitnehmen. So haben
wir weniger Müll.
8. Besonders wenn ich ein modisches Kleidungsstück kaufen möchte, sehe ich
mich in mehreren Geschäften um und vergleiche dann auch die Preise. Bei
Lebensmitteln gibt es nicht so große Unterschiede bei den Preisen.
9. Lebensmittel zu kaufen ist langweilig, aber Kleidung, Schuhe oder Möbel kaufe
ich gern. Da kann man sich in vielen Geschäften umschauen, das Treffende
auswählen und es macht Spaß.
10. Meistens gehe ich mit meinen Freundinnen einkaufen bzw. zuerst nur
auswählen. Wenn ich etwas Schönes gefunden habe, kommt meine Mutter im
Allgemeinen mit und wenn es auch ihr gefällt, bezahlt sie das ausgewählte
Kleidungsstück.
11. Wenn ich mehr Geld ausgeben muss, achte ich besonders auf die Qualität. Es hat
keinen Sinn, z. B. billige Schuhe oder Stiefel zu kaufen, die dann in einigen
Monaten kaputt gehen, obwohl man damit viel Geld gespart hat.
12. Die Geschäfte machen in Deutschland um 18 oder um 18.30 Uhr zu,
ausgenommen an Donnerstag, da sind sie bis 20 Uhr auf. Am Samstag müssen
sie um 13.00 Uhr schließen, nur einmal im Monat – am langen Samstag – sind
sie länger auf.
13. Nein, in Ungarn können die Inhaber selbst bestimmen, wann und wie lange die
Geschäfte auf sind. Außerdem gibt es viele Läden, die rund um die Uhr geöffnet
sind. Das ist sehr bequem, so kann man z. B. auch am Sonntag kaufen, was zu
Hause fehlt. Diese Geschäfte gehören natürlich nicht zu den billigsten, so lohnt
es sich nicht, tagtäglich dort einzukaufen.
14. Ich sehe mir gern die Schaufenster in der Hauptstraße an, aber meistens kaufe
ich nicht dort ein, es sei denn bei einigen Aktionen. Meistens kann man dieselbe
Ware in den kleineren Boutiquen günstiger bekommen.
15. Nur am Stadtrand gibt es genug Platz für diese mächtigen Gebäude, deshalb
wurden sie dort gebaut. Da gibt es auch große Parkplätze, die notwendig sind,
damit die Autofahrer dann die gekauften Waren aus dem Einkaufswagen direkt
in den Kofferraum stellen können.
16. Wenn man kein Auto hat, ist es sehr kompliziert dorthin zu gelangen oder mit
dort gekauften – sagen wir – größeren Artikeln nach Hause zu kommen.
17. Man kann die Aktionen in den verschiedenen Geschäften ausnutzen. Darüber
informieren auch die Zeitungen und die Reklameprospekte im Briefkasten.
Natürlich muss man dazu viel Zeit haben, von einem Geschäft ins andere zu
gehen, um etwas billiger zu bekommen. Aber ich kenne Rentner, die es gern
machen, weil sie genug Zeit haben.
18. Vor allem bei schönem Wetter gehe ich gern zum Markt. Da bewundere ich die
großen Berge von verschiedenen Früchten und Gemüsesorten. Es kann so schön
bunt sein! Ich frage fast überall nach dem Preis und nach einer Runde weiß ich
schon, was ich wo kaufen werde. Natürlich versuche ich ein bisschen zu
handeln, also biete ich einen niedrigeren Preis an. Manche geben nach, andere
fühlen sich beleidigt, aber meistens bekomme ich die schönste Ware für den
niedrigsten Preis.
19. Wenn wir z. B. ein teures elektrisches oder elektronisches Gerät (Fernsehen,
Klimaanlage bzw. Computer) kaufen wollen, dann fragen wir den Verkäufer,
was für Vor- oder Nachteile der Apparat hat. Er ist doch der Fachmann, er muss
uns Auskunft geben können.
20. Ich bediene mich gern selbst, so habe ich Zeit, die Gebrauchsanweisung zu
lesen, aber wenn ich etwas nicht verstehe, sollte doch ein Verkäufer in der Nähe
sein, um Auskunft zu geben.
21. Grundnahrungsmittel (Mehl, Zucker, Speiseöl, Nudeln, Reis usw.) kaufen wir
einmal im Monat in einem Supermarkt ein. Die Kleinigkeiten wie Milch,
Semmeln holen wir abends aus einem „Tante-Emma-Laden” von der Ecke.
22. Wenn es schon einen größeren Preisnachlass gibt, gehe ich das Sonderangebot
kaufen. Aber für einige Forint lohnt es sich nicht, in einen anderen Stadtteil zu
fahren, die Fahrkosten sind doch höher als der Nachlass.
23. Zu dieser Zeit sind die saisonalen Artikel besonders günstig, oft bis zu 50%
Ermäßigung zu haben, damit das Geschäft die Lagerflächen für die nächste
Saison frei machen kann.
24. Ich habe einmal Kleider aus einem Katalog bestellt. Das Modell sah sehr schön
aus und der Preis war wirklich günstig. Aber als ich die Kleider bekommen
habe, stellte sich heraus, dass die Stoffqualität schrecklich war und die Größe
auch nicht passte. So habe ich die Kleider zurückgeschickt und seitdem nichts
mehr auf diesem Wege bestellt.
25. Dort kann man nicht nur einkaufen, sondern es gibt auch unterschiedliche
Programme wie Diskussionen oder Präsentationen. Außerdem findet man dort
oft ein Kino, mehrere Cafés und Restaurants, manchmal auch eine Eisbahn, es
ist also ein komplettes Unterhaltungszentrum.
26. Mit dem Internet hätte ich vielleicht das gleiche Problem wie mit den Katalogen.
Wenn man die Ware nicht persönlich kontrollieren kann, bekommt man
vielleicht schlechte Qualität.
27. Bücher oder Flugtickets kann man wirklich günstig mit dieser Methode
bestellen.
28. Da muss man die Nummer der Bankkarte angeben und einige Hacker können
diese Daten missbrauchen.
29. Dann kann ich die Ware innerhalb von drei Tagen in der Originalverpackung
austauschen, bei nicht gleich zu erkennenden Fehlern auch später.
30. Die meisten Geräte haben eine Garantiezeit von einem Jahr, also werden sie in
diesem Zeitraum gratis repariert oder ausgetauscht.
31. Es gibt in jedem Komitat eine Verbraucheraufsicht, an die man sich mit den
Beschwerden wenden kann. In einem begründeten Fall hilft diese Behörde
unsere Garantieansprüche geltend zu machen.
32. Ich persönlich kann meinen Freundinnen oder weiblichen Verwandten leichter
ein Geschenk kaufen, die Frauen freuen sich nämlich auch über einen
Blumenstrauß oder über eine Schachtel Schokolade. Bei Männern ist es
schwieriger, etwas zu kaufen. Krawatten, Rasiermittel oder Socken sind
langweilig, bei Büchern sollte man den Interessenkreis kennen, so bleibt oft eine
Flasche Alkohol als Geschenk.
33. Ja, manchmal gehe ich mit meinen Freundinnen auf eine Entdeckungsreise und
wir sehen uns gern die neuesten Modelle an.
34. Die Werbung hat die Aufgabe, die Zuschauer, Zuhörer oder die Leser zu
beeinflussen. Mal gelingt es, mal nicht.
35. Ja, es kam schon vor, dass ich ein neues Produkt wegen der interessanten
Werbung ausprobiert habe. Aber wenn es sich nicht bewährt, kaufe ich diese
Ware nicht mehr.
36. Haben Sie schon mal etwas gekauft, was Sie überhaupt nicht gebraucht haben?
37. Einmal habe ich eine Haartönung gekauft, aber ich hatte dann keinen Mut, sie
auszuprobieren. So steht sie immer noch im Badezimmer, obwohl ich sie schon
mehreren Freundinnen angeboten habe.
38. Ja, im Dorf, wo meine Großeltern wohnen, gibt es einen kleinen Second-Hand-
Laden, wo ich manchmal was Schönes oder eher Interessantes gefunden habe.
Aber ich wasche diese Sachen immer gründlich, bevor ich sie trage.
39. Ein Mensch, der auch Sachen kauft, die er überhaupt nicht benötigt, nur um
Freude am Kauf zu haben. Das ist auch eine Art von Sucht.
40. Ja, in unserer Stadt finden regelmäßig Messen statt. Auf der großen
Sommermesse werden viele neue Artikel mit erheblichen Ermäßigungen
angeboten, so kann man manchmal ganz gute Geschäfte schließen. Das trifft
auch für die Touristikmessen mit einem großen Preisnachlass zu.
41. Die Versorgung ist so gut, dass viele Leute aus den benachbarten Orten, sogar
aus dem Ausland zu uns kommen, um hier einzukaufen. Die meisten
Supermärkte liegen aber am Stadtrand, so sind sie meistens nur für Autoinhaber
erreichbar, deshalb sind sie für mich meistens belanglos.
42. Ich habe die Schuhgröße 39. Bei Sandalen oder Pantoffeln kann ich auch 38
tragen, bei Stiefeln brauche ich sogar 40.
43. Geben Sie mir bitte 200 Gramm Salami in Scheiben.
44. Käse kaufe ich immer im Stück, nicht in Scheiben. Schinken meistens auch im
Stück, damit er auch zum Kochen verwendet werden kann.
45. Der Rock im Schaufenster zu 6.000 Forint gefällt mir gut. Kann ich ihn bitte
genau ansehen oder anprobieren?
46. Dort kann man Fleisch, Wurst, Salami usw. kaufen.
47. Die Bäckereien verkaufen vor allem Brot, Vollkornbrot, Brötchen, Kuchen,
einige in Deutschland bieten sogar Torten und Kaffee an.
48. Die Drogerien stellen Schönheitspflegeartikel, also Creme, Körperpflegen,
Haarfarben, Zahnpasten und –bürsten, Rasierartikel usw. zur Verfügung.
49. Wenn man regelmäßig in einem Laden kauft, der zu einer Handelskette gehört,
lohnt es sich, eine Kundenkarte zu lösen, damit bekommt man nämlich in allen
Geschäften der Kette eine Ermäßigung oder eine Gutschrift.

Das könnte Ihnen auch gefallen