Sie sind auf Seite 1von 2

Übungszettel

1) Welche Schleifenarten gibt es? Geben Sie kurz deren Syntax an und erklären Sie, in wie fern
sich die Schleifenarten unterscheiden.

2) Gegeben sei folgender Codeausschnitt. Finden Sie die Bugs und beschreiben Sie kurz den
Fehler.

3) Nehmen Sie an die Variablen A, B sind wahr und die Variablen C, D sind Falsch. Sind die
Ausdrücke unten insgesamt Wahr oder Falsch.

a. A || B || C || D
b. A && B && C && D
c. !C && !D
d. !((A && B) || (B && !C)) || !(C && D)
e. !(!((A && !D) && (B || C)))

4) Erklären Sie den Begriff Datenstruktur und geben Sie Beispiele an.

5) Erklären Sie das Konzept der Objektorientierten Programmierung.

6) Die Fakultät einer Zahl kann wie folgt definiert werden:

n! = n(n −1)(n − 2)...(3)(2)(1)

Schreiben Sie eine Funktion, die die Fakultät einer Zahl ausrechnet. Ein- und Ausgabe soll
eine Integer Zahl sein. Die Funktion soll mit Hilfe von zwei Ansätzen gelöst werden

a. Mit Hilfe einer For Schleife.


b. Mit Hilfe eines Rekursiven Ansatzes.
c. Welche Vor- und Nachteile bringt ein Rekursiver Ansatz?
7) Beantworten Sie folgende zum Thema Variablen und Speicher :
a. Nennen Sie vier verschiedene Variablentypen und geben Sie an, welche Regeln zum
Benennen von Variablen zu beachten sind.
b. Was ist mit dem Gültigkeitsbereich von Variablen gemeint? Geben Sie ein Beispiel
an.
c. Welche Auswirkung haben die Keywörter unsigned und static auf Variablen.
d. Was ist der Unterschied zwischen statischen und dynamischen Speicher? In welchen
Kontext stehen die Befehle new und delete ?

8) Das Sortieren von Daten ist in der Informatik eine häufig auftretende Aufgabe. Zu diesem
Zweck soll ein Sortieralgorithmus mit der Methode des Bubblesort programmiert werden.
Die Idee dieses Suchalgorithmus ist es, die jeweils benachbarten Elemente eines Array
miteinander zu vergleichen und gegeben falls zu vertauschen. Folgendes Bild soll den
Algorithmus verdeutlichen.

Schreibe eine Funktion, die diesen Sortieralgorithmus umsetzt. Die Eingabewerte soll ein
unsortiertes Array sein und die Länge des Array. Das sortierte Array soll der Rückgabewert
sein.

9) Schreibe eine Funktion die ein Array nimmt und dieses mit zufälligen Zahlen füllt. Der
Prototyp der Funktion soll wie folgt aussehen:
void RandomArrayFill(int* array, int size);
Zum Erzeugen von zufälligen Zahlen kann der Befehl rand() benutzt werden, welcher in der
Bibliothek <cstdlib> vorhanden ist. Danach schreiben Sie die Main Methode, welcher den
Nutzer nach der Größe des Array fragt. Zum Schluss soll das Array in der Konsole ausgegeben
werden.

10) Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema Vererbung kurz:


a. Was ist Vererbung?
b. Welche Vorteile bringt diese mit sich?

Das könnte Ihnen auch gefallen