Sie sind auf Seite 1von 4

Sveučilište u Zagrebu | Filozofski fakultet | Odsjek za germanistiku | ZS 2018/19.

Seminar iz njemačke književnosti 20. stoljeća 1 B | izv. prof. dr. Svjetlan Lacko Vidulić
ut. 12.30-14.00 | A-102

Referate und Seminararbeiten

Allgemeine Richtlinien finden Sie unter: <http://www.ffzg.unizg.hr/german> (Studij –


germanistika > Preddiplomski > Upute i obrasci > UPUTE ZA PISANE/PISMENE RADOVE
TIJEKOM STUDIJA).

Die Seminararbeiten in dieser Veranstaltung sollen auf jeden Fall folgende äußere Gliederung
haben:
1. Aufgabenstellung [Ziel der Arbeit und damit verbundene Fragen und Vorüberlegungen]
2. Recherche [Bericht über Verfahren, Quellen, Überraschungen...]
3. Ergebnisse [Vorstellung und Interpretation der Befunde]
4. Literaturverzeichnis

Unter dem Text Ihrer Arbeit muss folgender Satz und Ihre Unterschrift stehen:

Izjavljujem pod stegovnom odgovornošću (Pravilnik o stegovnoj odgovornosti studenata, čl.


3, točka 6) da sam ovaj seminarski rad izradila/izradio samostalno, koristeći se isključivo
navedenom literaturom, prema uzusima znanstvenog rada.

1
Themen:

Was verbindet Hauptmanns Novelle Bahnwärter Thiel mit dem Frauenbild um 1900?

Literatur:

 Friedhelm Marx: Gerhart Hauptmann. Stuttgart: Reclam 1998.


 Volker Neuhaus (Hg.): Gerhard Hauptmann, Bahnwärter Thiel. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1974.
 Helmut Scheuer: Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Entstehung und Rezeption – Die ‚Moderne‘ als ästhetischer Kompromis. In:
Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart: Reclam 1997. S. 371–426.
 Niklas Bender: Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris). „Poetika“
43/2011, Heft 1-2, S. 103–126.
 Bettina Pohle: Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne. Frankfurt/M.: Fischer 1998.

Wie wird das Motiv der Eisenbahn in Hauptmanns Novelle Bahnwärter Thiel gedeutet?

Literatur:

 Volker Neuhaus (Hg.): Gerhard Hauptmann, Bahnwärter Thiel. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1974.
 Helmut Scheuer: Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Entstehung und Rezeption – Die ‚Moderne‘ als ästhetischer Kompromis. In:
Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart: Reclam 1997. S. 371–426.
 Niklas Bender: Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris). „Poetika“
43/2011, Heft 1-2, S. 103–126.

Wodurch schockierte Hauptmanns Novelle Bahnwärter Thiel das zeitgenössische Publikum?

Literatur:

 Volker Neuhaus (Hg.): Gerhard Hauptmann, Bahnwärter Thiel. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1974.
 Helmut Scheuer: Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Entstehung und Rezeption – Die ‚Moderne‘ als ästhetischer Kompromis. In:
Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart: Reclam 1997. S. 371–426.

oooooo

Wie sind Komposition und Reigen-Metaphorik von Schnitzlers Reigen zu verstehen?

Literatur:

 Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hgg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler
2014.
 Alfred Pfoser: Rund um den Reigen. Eine interpretatorische Einführung. In: Pfoser u.a.: Schnitzlers Reigen. Zehn Dialoge und ihre
Skandalgeschichte. Analysen und Dokumente. Bd. 1: Der Skandal. Frankfurt/M.: Fischer 1993. S. 13–42.

Inwiefern und warum ist die Sexualität in Schnitzlers Reigen schichtenspezifisch?

Literatur:

 Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hgg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler
2014.
 Alfred Pfoser: Rund um den Reigen. Eine interpretatorische Einführung. In: Pfoser u.a.: Schnitzlers Reigen. Zehn Dialoge und ihre
Skandalgeschichte. Analysen und Dokumente. Bd. 1: Der Skandal. Frankfurt/M.: Fischer 1993. S. 13–42.
 Horst Thomé: Arthur Schnitzlers „Reigen“ und die Sexualanthropologie der Jahrhundertwende. In: Text + Kritik, Heft 138/139 (1998)
(Arthur Schnitzler), S. 102-113.

Gehört die Skandalwirkung von Schnitzlers Reigen der Vergangenheit an?

Literatur:

 Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hgg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler
2014.
 Alfred Pfoser u.a.: Schnitzlers Reigen. Zehn Dialoge und ihre Skandalgeschichte. Analysen und Dokumente. Bd. 1: Der Skandal.
Frankfurt/M.: Fischer 1993.
 Gunter Schmidt: Das Verschwinden der Sexualmoral. Hamburg 1996.

oooooo

2
Radikaler Ästhetizismus? Stefan George: Des sehers wort ist wenigen gemeinsam

Literatur:

 ?? Gedichte und Interpretationen. Band 5: Vom Naturalismus bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hg. Harald Hartung. Stuttgart: Reclam
1983.
 ?? Marcel Reich-Ranicki (Hg.): 1000 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. 10 Bde. Leipzig: Insel 1994 [u. öfter].
 ?? Marcel Reich-Ranicki (Hg.): 1400 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. 12 Bde. Frankfurt/M.: Insel 2002.
 Stephan Karlauf: Stephan George. Die Entdeckung des Charismas. Biographie. München 2007.

Radikaler Ästhetizismus? Rainer Maria Rilke: Archaischer Torso Apollos

Literatur:

 Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Manfred Engel. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004.
 Gedichte von Rainer Maria Rilke. Interpretationen. Hg. Wolfram Groddeck. Stuttgart: Reclam 1999.
 Wolfram Groddeck: Blendung. Betrachtung an Rilkes zweitem Apollo-Sonett. In: Gedichte von Rainer Maria Rilke. Interpretationen.
Hg. Wolfram Groddeck. Stuttgart: Reclam 1999. S. 87–103.
 ??? Gedichte und Interpretationen. Band 5: Vom Naturalismus bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hg. Harald Hartung. Stuttgart:
Reclam 1983.

oooooo

Woran stirbt die Hauptfigur in Thomas Manns Der Tod in Venedig?

Literatur:

 Rasch, Wolfdietrich: Die literarische Décadence um 1900. München: Beck 1986.


 Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. Hg. T. J. Reed. 2. Aufl. München, Wien: Hanser 1983.
 Frizen, Werner: Thomas Mann, Der Tod in Venedig. 2., überarb. u. korr. Aufl. München: Oldenbourg 1997.
 Thomas-Mann-Handbuch. Hg. Helmut Koopmann. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer 2001.
 Thomans Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 2.2. Frühe Erzählungen 1893 – 1912. Kommentar von Terence J. Reed,
unter Mitarbeit von Malte Herwig. Frankfurt/M.: Fischer 2004. S. 360–507.

Was hat Thomas Manns Novelle mit Nietzsches Gegenüberstellung von ›apollinischem‹ und ›dionysischem‹ Prinzip zu tun?

Literatur:

 Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. Hg. T. J. Reed. 2. Aufl. München, Wien: Hanser 1983.
 Frizen, Werner: Thomas Mann, Der Tod in Venedig. 2., überarb. u. korr. Aufl. München: Oldenbourg 1997.
 Thomas-Mann-Handbuch. Hg. Helmut Koopmann. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer 2001.
 Thomans Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 2.2. Frühe Erzählungen 1893 – 1912. Kommentar von Terence J. Reed,
unter Mitarbeit von Malte Herwig. Frankfurt/M.: Fischer 2004. S. 360–507.
 Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

Was hat Thomas Manns Novelle mit Sigmund Freuds Unterscheidung von ›Lebenstrieb‹ und ›Todestrieb‹ zu tun?

Literatur:

 Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. Hg. T. J. Reed. 2. Aufl. München, Wien: Hanser 1983.
 Frizen, Werner: Thomas Mann, Der Tod in Venedig. 2., überarb. u. korr. Aufl. München: Oldenbourg 1997.
 Thomas-Mann-Handbuch. Hg. Helmut Koopmann. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer 2001.
 Thomans Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 2.2. Frühe Erzählungen 1893 – 1912. Kommentar von Terence J. Reed,
unter Mitarbeit von Malte Herwig. Frankfurt/M.: Fischer 2004. S. 360–507.
 Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips

Was hat Thomas Manns Novelle mit Platons Dialog Phaidros zu tun?
Literatur:

 Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. Hg. T. J. Reed. 2. Aufl. München, Wien: Hanser 1983.
 Frizen, Werner: Thomas Mann, Der Tod in Venedig. 2., überarb. u. korr. Aufl. München: Oldenbourg 1997.
 Thomas-Mann-Handbuch. Hg. Helmut Koopmann. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer 2001.
 Thomans Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 2.2. Frühe Erzählungen 1893 – 1912. Kommentar von Terence J. Reed,
unter Mitarbeit von Malte Herwig. Frankfurt/M.: Fischer 2004. S. 360–507.
 Platon: Phaidros

oooooo

3
Welchen Sinn hat die expressionistische ›Ästhetik des Hässlichen‹? Am Beispiel von Gottfried Benn

Literatur:

 Gottfried Benn: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. In Verbindung mit Ilse Benn hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart: Klett-Cota
1987–2008.
 Harald Steinhagen (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Gottfried Benn. Stuttgart: Reclam 1997.

oooooo

Warum gilt Das Urteil als Schlüsselwerk zu Kafkas Gesamtwerk?


(s. bes. die Thesen von R. T. Gray)

Literatur:

 Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. Bettina von Jagow, Oliver Jahraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
 Kafka-Handbuch. Hgg. Manfred Engel, Bernd Auerochs. Stuttgart: Metzler 2010.
 Richard T. Gray: Das Urteil – Unheimliches Erzählen und die Unheimlichkeit des bürgerlichen Subjekts. In: Interpretationen. Franz
Kafka. Romane und Erzählungen. Hg. von Michael Müller. Stuttgart: Reclam 1994. S. 11–41 [Das Urteil als Schlüsselwerk zum
Gesamtwerk: bes. S. 11–17].

Franz Kafkas Urteil – sozialkritische Deutung

Literatur:

 Richard T. Gray: Das Urteil – Unheimliches Erzählen und die Unheimlichkeit des bürgerlichen Subjekts. In: Interpretationen. Franz
Kafka. Romane und Erzählungen. Hg. von Michael Müller. Stuttgart: Reclam 1994. S. 11–41 [zur sozialkritischen Deutung bes. S. 25–
39].
 Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. Bettina von Jagow, Oliver Jahraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
 Kafka-Handbuch. Hgg. Manfred Engel, Bernd Auerochs. Stuttgart: Metzler 2010.

Franz Kafkas Urteil – Gegenüberstellung zweier Modellanalysen

Literatur:

 Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hgg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002.

oooooo

Wie funktioniert Brechts ›episches Theater‹? Am Beispiel von Mutter Courage und ihre Kinder

Literatur:

 Literaturwissenschaftliche Sachlexika, Stichwort: ›Episches Theater‹


 Juliane Eckhardt: Das epische Theater. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983.
 Ulrich Kittstein: Bertolt Brecht. Paderborn: Fink 2008.
 Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hg. von Jan Knopf. Bd. 1: Stücke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001.
 Walter Hinck: Mutter Courage und ihre Kinder. In: Interpretationen. Brechts Dramen. Hg. Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam 1995. S.
93–120.

Brechts Demontage der Kriegsideologie: was ist historisch (17. Jh.), was ist zeitgenössisch (1939), was ist aktuell (2018)?

Literatur:

 Ulrich Kittstein: Bertolt Brecht. Paderborn: Fink 2008.


 Günter Berg, Wolfgang Jeske: Bertolt Brecht. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998.
 Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hg. von Jan Knopf. Bd. 1: Stücke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001.
 Walter Hinck: Mutter Courage und ihre Kinder. In: Interpretationen. Brechts Dramen. Hg. Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam 1995. S.
93–120.

Das könnte Ihnen auch gefallen