Sie sind auf Seite 1von 2

Prof. Dr.

Rainer Danckwerts
Elemente der Analysis WiSe 2010/2011
Henrike Allmendinger

Übungsblatt 4
Aspekt der lokalen Linearisierung
12.11.10

Aufgabe 13 (Näherungswert) [7 Punkte]


Die durch f (x) = x3 gegebene Funktion soll in der Nähe von x0 = 2 durch die Tangente approximiert
werden.

a) Bestimme die Gleichung der Tangente.

b) Welcher Näherungswert ergibt sich für den Funktionswert f (2, 5), und wie groß ist der absolute
Fehler?

c) Bezieht man den absoluten Fehler auf den zugehörigen Funktionswert und nimmt davon den
Betrag, so erhält man den relativen Fehler. Wie groß ist dieser (in Prozent)?

d) Bezieht man den absoluten Fehler statt auf den Funktionswert auf den Zuwachs im Argument
(hier h = 0, 5), so bekommt man einen weiteren relativen Fehler. Wie groß ist dieser?
r(h)
e) Wir untersuchen, wie sich der absolute Fehler r(h) und der relative Fehler h
für kleine h en-
twickeln. Ergänze folgende Tabelle

r(h)
h r(h)
h
0,5 1,625 3,25
0,05
0,005
...

Inwiefern stützen die Ergebnisse die Tatsache, dass der Fehler r(h) schneller gegen null geht als

h selbst“. (Diese Tatsache ist der Kern der Weierstraßschen Restgliedbedingung limh→0 r(h)
h
= 0.)

f) Begründe: Der erste relative Fehler



r(h)

f (x0 + h) (siehe Teil c))

gibt an, um wie viel Prozent der tangentiale Näherungswert an der Stelle x0 + h vom wahren
Funktionswert an dieser Stelle abweicht. Der zweite relative Fehler
r(h)
(siehe Teil d))
h
gibt an, um wie viel die mittlere Änderungsrate im Intervall [x0 , x0 + h] von der lokalen Änderungsrate
an der Stelle x0 abweicht.

Abgabe: Freitag, 19.11.10 vor der Vorlesung.


http://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/lehre/elan
Prof. Dr. Rainer Danckwerts
Elemente der Analysis WiSe 2010/2011
Henrike Allmendinger

Aufgabe 14 (Näherungsformeln) [4 Punkte]


Der Praktiker – der Theoretiker im Übrigen auch – bedient sich gern einfacher Näherungsformeln.
Vielfach reicht ihm eine (lokale) lineare Näherung. (Oft spricht er dann von erster Näherung“

und hat dabei die Potenzreihe im Sinn.) Die folgende Tabelle enthält die gebräuchlichsten linearen
Näherungen einiger algebraischer Funktionen.

Funktion Näherung Funktion Näherung Funktion Näherung

1 √
2 x 1−x
1−x 1+x 1+ 1 − 2x
1+x 2 1+x
√ 1−x 2
 
1 3 x
1 − 2x 1+x 1+ 1 − 4x
(1 + x)2 3 1+x

... ... ... ... ... ...

a) Wie sieht wohl die nächste Zeile der Tabelle aus?


1−x
b) Überzeuge dich am Beispiel 1+x
von der Richtigkeit der angegebenen Näherung.

c) Wie groß darf |x| höchstens sein, damit der relative Fehler der Näherung aus Teil b) unter 1%
bleibt?

Aufgabe 15 (Geometrische Deutung) [4 Punkte]

(a) Berechne (2, 01)2 näherungsweise und deute Näherung und Fehler von (2, 01)2 geometrisch.

(b) Der Radius eines Kreises wächst von 3 m auf 3, 04 m. Wie groß ist näherungsweise der Flächen-
zuwachs? Vergleiche mit dem wahren“Zuwachs.

Aufgabe 16 (Faustregel) [4 Punkte]
Bekanntlich wächst bei Zinseszins das Kapital exponentiell. Für die Verdoppelungszeit T (in Jahren)
gilt bei kleinem jährlichen Zinssatz p (in Prozent) in guter Näherung

T · p ≈ 70.

(a) Wie genau ist diese Faustregel für p = 1 (5, 25)?

(b) Leite die Faustregel her!


(Hinweis: Verwende die Näherung ln(1 + x) ≈ x.)

(c) Welchen praktischen Nutzen könnte diese Faustregel haben?

Abgabe: Freitag, 19.11.10 vor der Vorlesung.


http://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/lehre/elan

Das könnte Ihnen auch gefallen