Sie sind auf Seite 1von 695

LASER - FARBKOPIERER

CLC
700/800/9xx
SERVICE
MANUAL
REVISION 3

Canon
DEZ. 1998 FY8 - 19D5 - 030

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Einleitung
Dieses Service-Manual stellt dem Techniker Basisinformationen über den CLC700/800 zur
Verfügung, um im Außendienst einen kompetenten und effektiven Service zu gewährlei-
sten.

CLC700 R CLC900

CLC700L R CLC920

CLC800 R CLC950

Das Kopiersystem CLC700/800 kann mit den folgenden Erweiterungskomponenten kon-


figuriert sein:
CLC700 CLC800

RDF-E1 Zb. Zb.

Sorter D1 Zb. Zb.

Hefter Sorter F1 Zb. Zb.

Filmprojektor 1 Zb. Zb.

Editor F1 Zb. Zb.

CCV Zb. Zb.

IPU-10 Zb. Zb.

PS-IPU Zb. Zb.

Filmscanner Zb. Zb.

Filmscanner III Zb. Zb.

IPU-Schnittstelle Zb. Zb.

Fiery/ColorPASS Zb. Zb.

Zb.: Zubehör

Die Komponenten IPU, PS-IPU, RDF-E1, Sorter D1/ F1, Fiery, ColorPASS, Filmscanner
und Filmscanner III sind in ihren jeweiligen separaten Service-Manuals beschrieben. Die
Informationen in diesem Manual sind auf den Kopierer und Editor beschränkt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY I
Dieses Service-Manual ist in folgendende Kapitel gegliedert:

Kapitel 1: Allgemeine Beschreibung, enthält die Spezifikationen und Funktionen.

Kapitel 2: Kopierprozeß, beschreibt den Bilderstellungsprozeß beim Kopiervorgang.

Kapitel 3: Systembeschreibung, erläutert die mechanische und elektrische Funktions-


weise des Kopiersystems.

Kapitel 4: Mechanisches System, beschreibt die mechanische Konstruktion, die Zerle-


gung, den Zusammenbau und die Justage.

Kapitel 5: Installation, enthält eine schrittweise Installationsanleitung und die erforderli-


chen Umgebungsbedingungen am Aufstellungsplatz.

Kapitel 6: Wartung und Instandhaltung, enthält Tabellen der Verbrauchs- und Aus-
tauschteile sowie einen Wartungsplan.

Kapitel 7: Fehlersuche, erläutert besondere Wartungspunkte, Standardwerte/Justagen


und Ablaufpläne zur systematischen Fehlersuche bei Bildfehlern und Betriebs-
störungen.

Der Inhalt dieses Manuals wird von Zeit zu Zeit ergänzt, um Produktverbesserungen zu
berücksichtigen. Bei umfangreichen Änderungen wird ein Service-Informationsbericht
herausgegeben.

Alle Service-Mitarbeiter sollten mit den Informationen dieses Manuals gründlich vertraut
sein, um Probleme beim Kunden schnell zu erkennen und zu beheben.

II COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Systemkonfiguration

RDF-E1
Hefter Sorter F1
Sorter D1
Filmprojektor AI
Glättungseinheit 1

Kontrollkarte V

Rotary Changer-A1

Editiereinheit-F1

Filmscanner III

PS-IPU
IPU-10
ColorPASS 5000

Computer

Mit installierter IPU-Schnittstelle (IP-I/F-PCB oder IP-ED) kann der Kopierer über die PS-
IPU/IPU-10/ColorPASS 5000 an Peripheriegeräte wie HOST-Computer, Filmscanner und
Filmscanner III angeschlossen werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY III
IV COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
INHALTSVERZEICHNIS

KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

I. Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 1
II. Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 2
III. Laserschutz und Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 8
IV. Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 10
V. Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 17

KAPITEL 2 KOPIERPROZESS

I. Bilderstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 1
II. Hilfsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 9
III. Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 10

KAPITEL 3 ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

I. Grundlegende Betriebsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 1
II. Belichtung der Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 31
III. Bildverarbeitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 39
IV. Laser-/Belichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 62
V. Bilderstellungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 66
VI. Einzugs-/Transportsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 100
VII. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 159
VIII. Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 161
IX. Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 163
X. Netzteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 166
XI. Service-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 169
XII. Selbstdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 254

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY V
KAPITEL 4 MECHANISCHES SYSTEM

I. Außenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 1
II. Antriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 15
III. Transportsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 33
IV. Belichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 68
V. Beladungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 71
VI. Entwicklungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 78
VII. Fixiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 83
VIII. Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 92
IX. Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 98
X. Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 103
XI. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 105
XII. Mechanische Justagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 115

KAPITEL 5 INSTALLATION

I. Wahl des Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1


II. Installation des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
III. Transport des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 21
IV. Installieren der Ablage für Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 24
V. Installieren der Kontrollkarteneinheit V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 25
VI. Installieren der Trommelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 27
VII. Installieren der Kassettenheizung (CLC700) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 34
VIII. Installieren der Kassettenheizung (CLC800) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 37

KAPITEL 6 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

I. Periodisch auszutauschende Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1


II. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
III. Periodische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
IV. Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
V. Grundlegende Bildjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
VI. Wartungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 15

KAPITEL 7 FEHLERSUCHE

I. Prüfen der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1


II. Fehlersuche bei Bildfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
III. Fehlersuche bei Fehlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 33
IV. Fehlersuche bei Papiertransportfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 76

VI COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

I. Liste der Signale und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 1


II. Lage und Funktion von Elektrischen Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 6
III. Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 42

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY VII
KAPITEL 1
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

I. Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
II. Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
III. Laserschutz und Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
IV. Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 10
V. Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 17

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

I. Merkmale
1. Ein neues Druck- und Bildverarbeitungssystem ermöglicht qualitativ hochwertige Kopien
mit exakter Farbreproduktion.
Aufgrund eines großen Trommeldurchmessers, einer festen Entwicklerposition, einer neu-
en Bildverarbeitungstechnologie, einer neuen Transfermethode und eines mikroskopischen
Laserstrahls wird eine konstante Bildqualität und exakte Farbreproduktion errreicht.

2. Einfache Bedienung durch ein großformatiges LCD-Display.


Das gesamte Know-How zum Erstellen von Echtfarbkopien ist über das großformatige
LCD-Display abrufbereit, so daß selbst unerfahrene Bediener/Innen qualitativ hochwerti-
ge Bilder erstellen können.

3. Automatischer Duplexmechanismus
Der CLC800 ist mit einem automatischen Duplexmechanismus ausgestattet (stärkere Pa-
piersorten können über den Universaleinzug doppelseitig kopiert werden; beim CLC700
können doppelseitige Kopien im manuellen Modus erstellt werden).

4. Eine Vielzahl kreativer Funktionen


Der Kopierer stellt zur kreativen Gestaltung eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung:
Feineinstellung von Tönung, Sättigung und Kontrast, Justage der Farbbalance sowie weite-
rer Kontrolltasten zur Justage; der Bilderstellungsmechanismus enthält die Verarbeitung
von Text, die Bildwiederholung und die Bildspiegelung; der Bildverarbeitungs-/Editor-
mechanismus enthält Funktionen zur Hervorhebung, Verarbeitung von Schriftzeichen und
zur Farbgebung.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1-1
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

II. Spezifikationen
A. Typ
Gerätetyp Konsole

Vorlagenglas Feststehend

Lichtquelle Halogenlampe (235 W)

Objektiv Feste Brennweite

Einlesemethode Fotozellen (3-zeilige RGB-CCD); feststehende CCD durch Spiegel-


abtastung

Lichtempfindliches Medium Lichtempfindliche Trommel (OPC)

B. System
Reproduktion Indirekte elektrostatische Reproduktion durch Laserstrahl

Beladung Korona

Belichtung Laserstrahl

Kontrasteinstellung Automatisch

Entwicklung Projektion und Bürste (M, Y, C, BK)

Tonernachfüllung Manuell (345 g/Flasche)

Einzug • 2 spezielle Frontladekassetten und Universaleinzug (CLC700);


• 3 spezielle Frontladekassetten und Universaleinzug (CLC800);
• 4 spezielle Frontladekassetten und Universaleinzug (CLC700L,
CLC920)

Attraction Statische Attraction (ohne Greifer), Attraction-Bürste

Transfer Bürste (Transfersheet)

Separation Klauen- und Hebearm (Separationsunterstützung der Koronaeinheit)

Reinigung Abstreifer

Fixierung Heizwalze (oben, 600 W; unten 600 W)

1-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

C. Performance

Typ der Vorlage Einzelblatt, Buch, 3-D-Objekt (2 kg)

max. Originalgröße A3 (297 x 420 mm)/Ledger (11" x 17")

Kopiermaßstäbe Voreinstellung: Direkt (± 0,5 %), Weitere (±1 %; siehe Tabelle 1 - 1)


Zoom: 25 % - 400 % (± 1 %)

Wartezeit (20° C) 8 Minuten (ca.)


3 Minuten (ca.); im Aufwärm-Modus

Zeit bis zur ersten Kopie Ohne Vorabtastung des Originals


(A4/LTR) 26 Sekunden (ca.); Vollfarbkopie
10 Sekunden (ca.); monochrom in C, M, Y, BK

Multikopien 100 Kopien (max.)

Kopiergeschwindigkeit siehe Tabelle 1 - 2

Kopierformate Kassette max.: A3 (297 x 420 mm)/Ledger (11" x 17")


min.: B5R (182 x 257 mm)/Letter R (8,5" x 11")

Universal- max.: 297 x 432 mm


einzug min.: 182 x 257 mm (B5R)

Kopierpapier Kassette Normalpapier (80 - 105 g/qm), spezielle Transparentfolie

Universal- spezielle Postkarten, dicke Papiersorten (106 - 160 g/qm), Spezial-


einzug etiketten

Doppelseitige Papier (80 - 163 g/qm)


Kopie

Kassette Klauenlos, zentrierte Referenz; 55 mm Stapelhöhe (ca. 500 Blatt;


80 g/qm Papier)

Kapazität Ausgabefach 100 Blatt (ca.; 80 g/qm Papier)

Randbereiche der Kopie Einseitig: Doppelseitig:


Vorderkante: 8,0 ± 1,5 mm 8,0 ± 2,0 mm (4,5 ± 1,5 mm für
Hinterkante: 4,5 ± 1,5 mm 4,5 ± 1,5 mm eine Seite im doppel-
Links/Rechts: 2,0 ± 1,0 mm 2,0 ±1,5 mm seitigen bzw. im
manuellen Kopier-
Modus)

Bildfreier Bereich Vorderkante: 8,0 ± 1,5 mm 8,0 ± 2,0 mm


Links/Rechts: 2,0 ± 1,0 mm 2,0 ± 1,5 mm
Hinterkante: 4,5 mm 4,5 mm

Auflösung (Hauptabtastrichtung) 400 dpi (Punkte pro Zoll; 15,7 Punkte/mm)

Auflösung (Nebenabtastrichtung) 400 lpi (Zeilen pro Zoll; 15,7 Zeilen/mm)

Automatisches Rücksetzen Verfügbar (Standard: 2 min.; kann im Bediener-Modus geändert bzw.


abgeschaltet werden)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1-3
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Automatische Farberkennung Verfügbar (unterscheidet zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Origina-


len und wählt entsprechend Vier-Farb-/Schwarz-Monochrom-Ko-
pier-Modus aus)

AE Verfügbar

Automatische Papierwahl Verfügbar

Auto-Zoom Verfügbar

Einzeltastenjustage Verfügbar

Farbjustage Verfügbar (Farbbalance, Farbsättigung, Helligkeitsjustage)

Automatische Abschaltung Verfügbar

Textmarkererkennung Verfügbar

Original-Modus Verfügbar (Text/Foto, Text, Foto, Zeichnungen)

Randlöschung Verfügbar

Automatische Verlaufskorrektur Verfügbar

Zubehör Filmprojektor ; CCV; IPU-2, IPU10/10S*, PS-IPU, Filmscanner III

* Der Anschluß erfordert den ROM-Tausch in der IPU10/10S, um sie


für den CLC700/800 zu konfigurieren.

1-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

D. Sonstige Spezifikationen

Umgebungsbedingungen Temperatur: siehe Abb. 5 - 1


Luftfeuchtigkeit: siehe Abb. 5 - 1
Atmosphärischer Druck: 0,8 - 1 atm; 810,6 - 1013,3 hPa

Netzteil (Spannung± 10 %) Modell CLC700 CLC800


TYP TYP 1 TYP 2 TYP 1 TYP 2
230 W TCRxxxx TKRxxxx TCSxxxx TKSxxxx

Leistungsaufnahme max. : 1,5 kW/h


Kopiervorgang: max. 0,75 kW/h
(A4, Vollfarbig, fortlaufende Kopie; Referenzwert)
Bereitschaft: 0,29 kW/h (Vorwärmung Aus; Referenzwert)

Betriebsgeräusch 71 dB (Kopiervorgang)
50 dB (Bereitschaft)
gemessen in ein Meter Abstand zum Gerät
Die Messung des Geräuschpegel erfolgte nach ISO-Richtlinien.

Ozonemission max. 0,02 ppm (Durchschnitt über 8 Stunden)

Verbrauchsmaterialien Papier Zum Schutz vor Feuchtigkeit in Originalverpackung lagern.

Toner Vor Sonneneinstrahlung schützen; bei max. 40° C lagern.

Abmessungen Breite: 755 mm


Tiefe: 770 mm
Höhe: 1.000 mm

Gewicht 253 kg (nur CLC700)


281 kg (nur CLC800)
3,7 kg (Vorlagendeckel)
4,9 kg (Editor)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1-5
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Land Verkleinerung Vergrößerung

Japan, Australien, Sonstige 0,250 B4 R A3 1,153


(6R5E) B5R R A4R
A4 R A4R 0,707 B5 R A4
B4 R B5R

B4 R A4R 0,815 A4R R B4, A5 R B5 1,223

A3 R B4 0,865 A4R R A3 1,414


A4R R B5R B5R R B4

0,500 A5 R A3 2,000

A3 R B5 0,611 4,000

Nordamerika (5R4E) 0,250 LGL R 11" x 17" 1,214

11" x 17" R LTRR 0,647 LTRR R 11" x 17" 1,294

11" x 17" R LGL 0,733 MINIT R LTRR 2,000

LGL R LTRR 0,786 MINIR R 11" x 17" 4,000

Europa (3R3E) 0,250 A4R R A3 1,414

A3 R A4R 0,707 A5 R A3 2,000

0,500 4,000

Tabelle 1 - 1
Voreingestellte Kopiermaßstäbe

1-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Kopiergröße 4-Farbkopie (Y, M, C, Bk) Monochrome Farbkopie (Y, M, C, Bk)

A3 3,53 14,11

B4 3,53 14,11

A4R 3,53 14,11

B5R 3,53 14,11

A4 7,06 28,22

B5 7,06 28,22

11" x 17" 3,53 14,11

LGL 3,53 14,11

LTRR 3,53 14,11

LTR 7,06 28,22

Tabelle 1 - 2
Kopiergeschwindigkeit (Kopien/Minute)

Änderungen vorbehalten.

Hinweis:
Der Kopierer ist mit einem Falschgeldschutz ausgestattet.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1-7
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

III. Laserschutz und Sicher- B. CDRH


heitsmaßnahmen Am 02.08.1976 erwirkte das Zentrum für
Technologie und Strahlenschutz (CDRH) der
A. DHHS US-Lebensmittelbehörde ein Gesetz für
Laserprodukte.
Der CLC700/800 wurde als Lasergerät der Nach diesem Gesetz dürfen Laserprodukte
Klasse 1 eingestuft und erfüllt die Standards seit dem 01.08.1976 nur noch mit spezieller
des US-Gesundheitsministeriums aus dem Genehmigung in den USA vermarktet wer-
Jahre 1968. Bei diesem Genehmigungsverfah- den.
ren wurde geprüft, daß von diesem Gerät Abb. 1 - 2 zeigt das Genehmigungsetikett; es
keine gefährliche Laserstrahlung freigesetzt muß an allen Laserprodukten angebracht
werden kann. Das optische System ist so kon- sein, die in den USA vertrieben werden.
struiert, daß der Laserstrahl vollständig in
einem Schutzgehäuse abgeschirmt ist und
aus dem Gerät nicht austreten kann. CANON
30-2, SHIMOMARUKO, 3 CHOME, OHTAKU, TOKYO,
146, JAPAN.

MANUFACTURED:
THIS PRODUCT CONFORMS WITH CDRH RADIATION
PERFORMANCE STANDARD 21CFR CHAPTER !
SUBCHAPTER J.

Abb. 1 - 2

Hinweis:
Die Beschriftung kann von Produkt zu Produkt
abweichen.

Abb. 1 - 1

1-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

C. Sicherheitshinweise zur Laserstrahlen sind unsichtbar. Daher ist


größte Aufmerksamkeit geboten, wenn zu
Handhabung der Laser- Reparaturzwecken Schutzgehäuse mit den
einheit u.a. Etiketten entfernt werden.
Das Gerät besitzt einen Verschluß, mit dem
Bei Reparaturen an der optischen Einheit die- der Laserstrahl blockiert wird, wenn die vor-
ses Gerätes ist besonders darauf zu achten, dere, linke Tür geöffnet ist. Daher muß, zum
nicht mit reflektierenden Gegenständen in Prüfen von Bildern bei geöffneter linker Tür,
den Weg des Laserstrahls zu geraten. der Verschluß mit einem Türschalterunter-
Generell müssen Uhren, Ringe oder sonstige brecher geöffnet werden.
Schmuckstücke, die den Laserstrahl reflektie-
ren und das Auge beschädigen können, vor
Arbeitsbeginn abgelegt werden.

Abb. 1 - 3

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1-9
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

IV. Bezeichnung der Bauteile


A. Außenansicht

b b
a a

m
k c
c

l d
j
d

k
j
i
h e i
h e
g g f
l n
f

a Bedienfeld a Bedienfeld
b Vorlagendeckel b Editor
c Universaleinzug c Universaleinzug
d Einzugstür d Einzugstür
e Kontrollschlüssel e Kontrollschlüssel
f Hauptschalter f Hauptschalter
g Kassette 2 g Duplexeinheit
h Vordere, rechte Tür h Kassette 3
i Kassette 1 i Kassette 4
j Vordere, linke Tür j Vordere, rechte Tür
k Kopienablage k Kassette 1
l Fach für Wartungsunterlagen l Vordere, linke Tür
m Kopienablage
n Fach für Wartungsunterlagen

Abb. 1 - 4 (CLC700) Abb. 1 - 5 (CLC800)

1 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

a b c d e f

a Handrad der Fixiereinheit


b Vorderer, linker Türschalter
c Einfüllstützen Toner, BK
d Einfüllstutzen Toner, M
e Einfüllstutzen Toner, C
f Einfüllstutzen Toner, Y
g Vorderer, rechter Türschalter
h Kopienzählwerke

Abb. 1 - 6 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 11
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

B. Querschnitt

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t

A B C D E F G H I J K L M N O

a Innere Ausgabewalze A Externe Entladungseinrichtung


b Untere Fixierwalze B Reiniger der Transfertrommel
c Reinigungsband C Transferöl-Reinigungswalze
d Belichtungslampe D Transfer-Politurwalze
e Obere Fixierwalze E Transfer-Andruckbürste
f Ölwalze F Interne Entladungseinrichtung
g Transportband G Attraction-Bürste
h Separationsklaue H Attraction-Walze
i Laser-/Belichtungseinheit I Attraction-Glättungswalze
j Separationskorona-Einheit J Schwarztoner Dichtesensor
k Separations-Hebearm K Entwicklungseinheit Schwarz
l Transfer-Trommel L Entwicklungseinheit Magenta
m Reiniger der lichtempfindlichen Trommel M Potentialsensor
n Transferbürste N Entwicklungseinheit Cyan
o Lichtempfindliche Trommel O Entwicklungseinheit Gelb
p Linse
q Vorbelichtungslampe
r Primärkorona-Einheit
s CCD
t Staubschutzglas

Abb. 1 - 7 (CLC700/800)

1 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

a b c d e f g h i j k l m n o p

q r s t A B C D E F
a Duplex-Umkehreinheit A Auslaßwalze der Umkehreinheit (Duplex)
b Erster Kassettenhalter B Transportwalze der Duplexeinheit
c Zweiter Kassettenhalter C Einzugswalze Kassette 3/4
d Duplex-Stapeleinheit D Transportwalze Kassette 3/4
e Vierter Kassettenhalter E Separationswalze Kassette 3/4
f Einzugswalze Kassette 1 F Vertikal-Transportwalze des Einzugs
g Transportwalze Kassette 1
h Separationswalze Kassette 1
i Papierführung
j Zeitwalze
k Vorregistrationswalze 1
l Einzugswalze Duplexeinheit
m Vorregistrationswalze 2
n Transportwalze Duplexeinheit
o Separationswalze Duplexeinheit
p Einzugswalze Universaleinzug
q Externe Ausgabewalze
r Vertikal-Transportwalze der Ausgabe
s Einlaßwalze der Umkehreinheit (Duplex)
t Transportwalze der Umkehreinheit (Duplex)
Abb. 1 - 8 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 13
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

a b c d e f g h i j k l m n o

a Externe Ausgabewalze i Vorregistrationswalze 1


b Erster Kassettenhalter j Vorregistrationswalze 2
c Zweiter Kassettenhalter k Einzugswalze Kassette 2
d Einzugswalze Kassette 1 l Transportwalze Kassette 2
e Transportwalze Kassette 1 m Separationswalze Kassette 2
f Separationswalze Kassette 1 n Einzugswalze Universaleinzug
g Papierführung o Vertikal Transportwalze des Einzugs
h Zeitwalze

Abb. 1 - 9 (CLC700)

1 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

a b c d e f

g h i j k

Abb. 1 - 10

Taste Betriebsvorgang/Funktion Bemerkungen

a Erweiterte Kopier-Modi Zum Auswählen des Kopier-Modus.

b Sensortasten-Display Zum Anzeigen des aktuellen Kopier-Modus


und der Einstellungen.

c Reset Zum Verlassen des aktuellen Kopier-Modus


und zum Rückkehren auf Standardwerte.

d Stop Zum Stoppen eines fortlaufenden Kopier-


auftrags.

e Vorheizung Zum Starten oder Beenden des Vorheiz-Modus.

f Unterbrechung Zum Unterbrechen eines Kopierauftrags für die


Erstellung einer separaten Kopie.

g Start Zum Starten des Kopiervorgangs.

h Löschen Zum Ändern der Kopienzahl oder von Einstel-


lungen.

i ID Zum Aktivieren des ID-Modus. (100 Nr.) Nach aktiviertem ID-


Modus ist für den
Eingabe: nächsten Kopiervor-
Taste: * R ID R STOP R * gang die Eingabe einer
Kennzahl erforderlich.

j Abruf Zum Abrufen eines Kopier-Modus aus drei


möglichen.

k Betriebsanzeige Schaltet auf grün, wenn das Gerät eingeschaltet


ist.

Tabelle 1 -3

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 15
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Bedienerhinweise
1. Für doppelseitige Kopien mit dem CLC700 oder auf dickem Papier mit dem CLC700/800
muß der manuelle Einzugs-Modus verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die
Wölbung an der Blattvorderkante beseitigt wird, bevor das Papier zum zweitenmal einge-
legt wird.
2. Wenn Transparentfolie in der Kassette gestapelt wird, muß der Boden der Kassette mit ei-
nem speziellen Blatt Papier abgedeckt werden.
3. Generell läßt sich Kopierpapier in folgende fünf Klassen einteilen:
Normalpapier: gewöhnliches Kopierpapier (80 - 105 g/qm)
Dickes Papier: Kopierpapier ab einer bestimmten Dicke (106 - 157 g/qm)
Transparentfolie: Folie für Overhead-Projektionen
Spezialpapier 1: Papier, das auf der Verpackung mit Spezial 1 gekennzeichnet ist
Spezialpapier 2: Papier, das auf der Verpackung mit Spezial 2 gekennzeichnet ist

1 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

V. Bedienungshinweise 3) Drehen Sie das grüne Handrad entgegen


dem Uhrzeigersinn und entfernen Sie das
Papier von der Rückseite der Ausgabe-
A. Staubeseitigung einheit.
Papierstaus werden wie folgt beseitigt:
1) Öffnen Sie die Vordertür ( links/rechts).
2) Prüfen Sie die im Sensortasten-Display
angezeigten Stellen auf gestautes Papier
und entfernen Sie das Papier.
3) Stellen Sie alle bewegten oder geöffneten
Hebel bzw. Türen wieder zurück in ihre
Ursprungsposition.
4) Öffnen Sie die beiden Vordertüren (links/
rechts) und schließen Sie sie anschließend.

B. Papierstau hinter der oberen,


linken Tür 4) Schließen Sie die linke Tür, nachdem Sie
das Papier entfernt haben.
1) Die Vordertüren öffnen (links/rechts).
2) Entnehmen Sie eventuell vorhandenes Ko-
pierpapier vom Ausgabefach. Öffnen Sie
anschließend mit dem Griff die linke Tür
am Hauptgerät.

5) Schließen Sie die Vordertür.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 17
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

C. Papierstau hinter der Vorder- Ist das Papier tief im inneren der Transfer-
einheit gestaut, drehen Sie den unteren grü-
tür nen Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn, um
es zu entfernen.
1) Öffnen Sie die Vordertür (links/rechts).
2) Schieben Sie den grünen Hebel nach links
und ziehen Sie den Rahmen der Transfer-
einheit heraus.

4) Schieben Sie den grünen Knopf nach oben


und entfernen Sie das Papier.

3) Drehen Sie den grünen Knopf entgegen


dem Uhrzeigersinn und entfernen Sie das
Papier.

b
a
b

1 - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

5) Schieben Sie den Rahmen der Transfer- D. Papierstau im Universal-


einheit zurück in den Kopierer und stellen
Sie den grünen Hebel zurück in Ur-
einzug
sprungsposition.
1) Nehmen Sie zunächst das eingelegte Pa-
pier aus dem Universaleinzug und entfer-
nen Sie anschließend das im Universalein-
zug gestaute Papier.

6) Schließen Sie die Vordertür (links/rechts).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 19
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

E. Papierstau hinter der 3) Entfernen Sie das Papier, indem Sie den
grünen Griff (siehe Abb.) gleichzeitig nach
unteren, rechten Tür unten und hinten drücken.
1) Öffnen Sie die rechte Tür der Kassetten-
einheit.

4) Schließen Sie die rechte Tür der Kassetten-


2) Entfernen Sie das Papier. einheit.

1 - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

F. Gestautes Papier in der G. Papierstau hinter der


Kassetteneinheit unteren, linken Tür
1) Ziehen Sie die Kassette heraus. 1) Öffnen Sie die untere, linke Tür.

2) Entfernen Sie das gestaute Papier aus der


Kassette. 2) Entfernen Sie das Papier.

3) Schieben Sie die Kassette wieder in ihre


Ursprungsposition.
3) Schließen Sie die linke, untere Tür.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 21
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

H. Papierstau in der Duplex- 4) Schieben Sie die Duplexeinheit wieder zu-


rück in ihre Ursprungsposition und schlie-
einheit ßen Sie die Tür der vertikalen Transport-
einheit (links/rechts).
1) Öffnen Sie die untere Tür (links/rechts)
und entfernen Sie dort gestautes Papier.

2) Ziehen Sie die Duplexeinheit heraus.

3) Öffnen Sie den Deckel (siehe Abb.) und


entfernen Sie das Papier. Papier, das zur
Hälfte aus der Duplexeinheit herausragt,
muß ebenfalls entfernt werden.

1 - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

I. Papier auffüllen 3) Legen Sie den Papierstapel in die Kassette


(achten Sie auf die richtige Seite, das Pa-
Kontrollieren Sie am Display, in welcher Ein- pier hat Vorder- und Rückseite).
zugseinheit Papiermangel auftritt und legen
Sie das Papier wie folgt nach:
1) Halten Sie die Kassette am Griff und zie-
hen Sie sie bis zum Anschlag nach vorne.

4) Halten Sie die Kassette am Griff und schie-


ben Sie sie zurück in den Kopierer, bis sie
einrastet.
2) Nehmen Sie Kopierpapier aus der Verpak-
kung. Beachten Sie dabei folgendes:
• Jede Kassette hat eine Kapazität von 500
Blatt (80 g/qm) Kopierpapier.
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit den
von CANON empfohlenen Papiersorten.
• Legen Sie nicht benötigtes Papier zurück
in die Originalverpackung und lagern Sie
es an einer trocknen Stelle.
• Papier in folgendem Zustand sollte nicht
verwendet werden:
- Geknicktes, gewölbtes Papier
- Dünnes Papier, Büttenpapier
• Für doppelseitige Kopien im automati-
schen Modus wird Papier mit 105 g/qm
empfohlen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 23
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

J. Ändern der Kassettengröße 2) Halten Sie den Hebel - wie in der Abb. ge-
zeigt - und schieben Sie die Führung für
1) Halten Sie den Griff - wie in der Abb. ge- die Papierbreite auf die entsprechende
zeigt - und schieben Sie den Längeneinsatz Indexmarkierung.
des Papiers auf die entsprechende Größe
(siehe Indexmarkierung). Wenn Sie die
Größe auf A3 ändern, schieben Sie die
Führung ganz nach links, drücken sie her-
unter und schieben sie anschließend nach
rechts.

3) Erneuern Sie die Größenanzeige der Kas-


sette entsprechend der neuen Papiergröße.

1 - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

K. Toner nachfüllen 4) Klopfen Sie die Tonerflasche mit nach un-


ten weisendem Einfüllstutzen ca. fünfmal
1) Öffnen Sie die Vordertür. auf eine Tischplatte (aus ca. 3 cm Höhe).
2) Drücken Sie den Hebel nach unten und Drehen Sie anschließend die Flasch um
ziehen Sie die Tonereinheit heraus. und wiederholen Sie den Vorgang ca.
fünfmal in gleicher Weise.

5) Halten Sie die Tonerflasche mit beiden


Händen und schwenken Sie sie ca. 20mal.

3) Öffnen Sie die Klappe am Einfüllstutzen


des Toners, der nachgefüllt werden soll.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 25
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

6) Setzen Sie die Öffnung der Tonerflasche 7) Klopfen Sie leicht auf Boden und Seite der
auf den Einfüllstutzen des Kopierers und Flasche, damit der gesamte Toner in den
drehen Sie die Flasche, bis sie dicht ange- Behälter gelangt.
schraubt ist. Achten Sie darauf, daß die
Verschlußklauen der Flasche richtig in den
Einfüllstutzen greifen und die Flasche fest
angeschraubt ist. Ziehen Sie anschließend
den Verschluß heraus.

8) Schieben Sie den Verschluß zurück und


drehen Sie die Tonerflasche entgegen dem
Uhrzeigersinn. Heben Sie anschließend die
Tonerflasche behutsam ab.

9) Schließen Sie den Deckel des Einfüll-


stutzens und drücken Sie die Tonereinheit
zurück in ihre Ursprungsposition. Schlie-
ßen Sie dann die Vordertür.

1 - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

L. Auswechseln des Alttoner- 4) Setzen Sie einen leeren Alttonerbehälter


ein und schließen Sie die Abdeckung.
behälters
Der Alttonerbehälter wird mit folgenden
Schritten gewechselt:
1) Öffnen Sie die untere Tür (links/rechts).
2) Ziehen Sie die Kassette und die Duplex-
einheit heraus.

5) Schieben Sie Kassette und Duplexeinheit


zurück in den Kopierer und schließen Sie
die untere Tür.

3) Öffnen Sie die Abdeckung vor dem Alt-


tonerbehälter und schieben Sie den Hebel
nach oben, um den gefüllten Alttoner-
behälter herauszuziehen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 27
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

M. Regelmäßige Pflege
Raten Sie dem Kunden, die folgenden Pflege-
maßnahmen einmal wöchentlich bzw. nach
Erfordernis durchzuführen.

• Vorlagenglas
Das Vorlagenglas mit einem feuchten
Tuch (ggf. versetzt mit einem milden Rei-
nigungsmittel) säubern und trocken nach-
wischen.

• Vorlagendeckel
Das Original-Rückhalteblatt mit einem
feuchten Tuch (ggf. versetzt mit einem
milden Reinigungsmittel) säubern und
trocken nachwischen.

1 - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

N. Durchführen der automatischen Verlaufskorrektur


Drücken Sie die Taste (*) Bediener-Modus und wählen Sie die Position „Gradation Autom.
Justage“. Folgen Sie anschließend den Anweisungen im Display.

Durch betätigen der Taste Testdruck 1 rufen Sie einen Testdruck für die
Justage der autom. Gradation ab.

Testdruck Testdruck 1

Kein Papier
eingelegt Testdruck 1

Papier ist
eingelegt

Druckende
Wenn auf Testdruck 1 schwarze Streifen sind, legen Sie ihn a. d. Vor-
lagenglas (bedr. Seite unten, Streifen links) -> Taste Scannen.

Schwarze
Streifen Scannen

Einlesen

Schwarze
Streifen

Fehler
beim
Einlesen
Einlesen
Einlesen
Schwarze
normal
Streifen
Scannen

Zur nächsten Seite

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 1 - 29
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Nehmen Sie Testdruck 1 vom Vorlagen. Durch Betätigen der Taste


Testdruck 2 geben Sie den Test aus.

Testdruck 2

Testdruck 2

Druckende

Wenn auf Testdruck 2 schwarze Streifen sind, legen Sie ihn a. d.


Vorlagenglas (bedr. Seite unten, Streifen links) -> Taste Scannen.

Scannen

Einlesen

Einlesen Ende

ca. 1 Sekunde

Der Bildschirm des Bediener-Modus kehrt zurück, um den Vorgang zu beenden.

1 - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
KAPITEL 2
KOPIERPROZESS

I. Bilderstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 1
II. Hilfsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 9
III. Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 10

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
2. KOPIERPROZESS

I. Bilderstellung
A. Übersicht
Belichtungslampe

Linse CCD

Laser-/Belichtungseinheit
Bildverarbeitungs- Vorbelichtungslampe
einheit
Ölwalze Separation-/
Separations- Koronaeinheit Primärkoronaeinheit
Reinigungs-
band klaue
Entwicklungseinheit
Interne
Entladungs- Lichtempfindliche Y
einrichtung Trommel
Externe Entladungs- Transferbürste C
einrichtung Attraction-
Bürste M
BK
Transfer-
trommel Attraction-Walzen
Universaleinzug

Zeitwalze
Kassette 1

Duplexeinheit

Kassette 3

Kassette 4

Abb. 2 - 1

Der Kopierer verwendet als lichtempfindli-


ches Medium eine nahtlos gefertigte
OPC-Trommel.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 2-1
2. KOPIERPROZESS

Im Gegensatz zu Scharz-Weiß-Kopierern Die Wiederholung dieses Prozesses erfordert


wird dieser Kopierer durch folgende Merk- das Aufspannen des Kopierpapiers. Zu die-
male charakterisiert: sem Zweck wurde zusätzlich zur lichtemp-
findlichen Trommel eine Transfertrommel im
Der Kopierer belichtet die Originalvorlage Gerät integriert.
und separiert das reflektierte Licht in die drei Die Größe der Transfertrommel entspricht
Primärfarben (R, G, B), in dem das reflektier- der lichtempfindlichen Trommel; daher ent-
te Licht über Filter an die entsprechenden spricht eine Umdrehung der lichtempfindli-
CCDs geführt wird. Basierend auf den CCD- chen Trommel auch einer Umdrehung der
Daten wird ein Laserstrahl über die lichtemp- Transfertrommel.
findliche Trommel gelenkt, um die zu jedem
Filter korrespondierenden Farben* zu
entwicklen. Der Prozeß wird max. viermal
wiederholt und ergibt eine dauerhafte
Farbkopie.

* Die Tonerfarbe ist komplementär zur Filterfarbe.

Filterfarbe Tonerfarbe
R R C
G R M
B R Y

2-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
2. KOPIERPROZESS

B. Erstellung des latenten, C. Vorbelichtung (Schritt 1)


elektrostatischen Bildes
Dieser Prozeß besteht aus drei Schritten. Vorbelichtungslampe

Zeit (T)
0
Oberflächenpotential (V)

Belichteter Bereich VL
(Laser = EIN)
-500

VD
Primäraufladung (Schritt 2)

Abb. 2 - 3
Vorbelichtung (Schritt 1)

Nicht belichteter Bereich


(Laser = AUS) Die Vorbelichtung entlädt die Fototrommel
-1000
vor der Primärbeladung.

Belichtung (Schritt 3)

Abb. 2 - 2

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 2-3
2. KOPIERPROZESS

D. Primäraufladung (Schritt 2) E. Laserbelichtung (Schritt 3)

Laserstrahl

Nicht belichteter Bereich Belichteter Bereich


VD VL

Abb. 2 - 4 Abb. 2 - 5

Die Primärkorona-Einheit lädt die Trommel- Für schwarze Bereiche des Originals wird
oberfläche mit einer gleichmäßigen, negati- der Laser eingeschaltet = VL .
ven Ladung auf. Für dunkle Bereiche bleibt der Laser ausge-
Das Oberflächenpotential der Trommel wird schaltet = VD .
vom Potential des Gitters bestimmt ( Gitter-
spannung = Trommelspannung).

2-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
2. KOPIERPROZESS

F. Entwicklung (Schritt 4)

Lichtempfind-
liche Trommel
Toner
Klinge

Zylinder
Streuelektrode für Magnet
Toner
AC
DC

Abb. 2 - 6

Die vom Laserstrahl belichteten Bereiche der


Trommeloberfläche ziehen Toner an, die
nicht belichteten Bereiche ziehen keinen
Toner an.
VD - Bereiche = kein Toner
VL - Bereiche = Toner
Der Entwickler setzt sich aus Toner (haupt-
sächlich Kunstharze und Farbstoffe) sowie
einem Träger (Eisenpulver) zusammen, die
in einem optimalen Verhältnis gemischt sind.
Der Toner und der Träger werden durch die
Reibung gegen den rotierenden Zylinder auf-
geladen; der Toner negativ und der Träger
positiv.
Zur optimalen Übertragung des Toners wird
ein AC/DC-BIAS benutzt.
Die Höhe der DC-BIAS wird über die
Potentialkontrolle ermittelt.
An die Streuelektrode unterhalb des Zylin-
ders der Entwicklungseinheit wird eine hohe
Spannung (positiv) angelegt, um verstreuten
Toner anzuziehen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 2-5
2. KOPIERPROZESS

G. Attraction (Schritt 5)
Das von der Zeitwalze kommende Papier
wird durch statische Elektrizität auf der
Trommel festgehalten. Durch die
Attactionbürste wird eine elektrische Ladung
auf die Innenseite der Transferfolie gebracht.
Die Glättungsbürste sorgt für eine gleichzei-
tige Ladungsverteilung.
Attraction- und Glättungswalze erzeugen
dadurch das sie geerdet sind, eine gegen-
polige Ladung auf der Rückseite des Papiers.
Die Attractionbürste und die Attraction-
walzeneinheit sind nur zum Papierauf-
spannen an die Transferfolie angeklappt.

Transferfolie

Glättungsbürste
Glättungswalze

Attraction-Bürste
Attraction-
Andruck-
walze

Kopierpapier

Abb. 2 - 7

2-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
2. KOPIERPROZESS

H. Transfer (Schritt 6) I. Separation (Schritt 7)

Separationskorona-
Kopierpapier Einheit
Separationsklaue
Lichtempfindliche
Trommel

Separationswalze

Transferbürste
Transferfolie
Transfertrommel

Abb. 2 - 8 Abb. 2 - 9

Durch Anlegen der passenden elektrischen Das Kopierpapier wird von der Transfer-
Ladung durch die Transferbürste an die trommel durch die Separationsklaue und die
Rückseite des Papiers (Innenseite des Separationswalze getrennt. Da das Kopierpa-
Transfersheets), wird der Toner auf das Pa- pier durch statische Elektrizität an der
pier übertagen. Die Transferbürste ist nur Transfertrommel gehalten wird, erfolgt die
zur Tonerübertragung angeklappt. Separation durch Anlegen einer AC-Korona
und DC-Vorspannung.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 2-7
2. KOPIERPROZESS

J. Reinigung der lichtempfindli- K. Fixierung (Schritt 9)


chen Trommel (Schritt 8)

Reinigungsabstreifer
Ölwalze

Reinigungsband Obere Fixierwalze

Untere Fixierwalze

Lichtempfindliche Trommel
Transportschraube
für Alttoner

Abb. 2 - 10 Abb. 2 - 11

Um den nächsten Kopierzyklus vorzuberei- Das Kopierpapier, wird zur Fixiereinheit


ten, schabt ein Reinigungsabstreifer den transportiert und dort durch zwei Fixier-
überschüssigen Toner von der Trommelober- walzen erhitzt. Bei diesem Prozeß werden
fläche und sammelt ihn in einer Kammer. die vier Farbtoner geschmolzen und mischen
Der gesammelte Alttoner wird mit einer sich zu den gewünschten Farben. Gleichzei-
Transportschraube zur Vorderseite des Ko- tig wird der Toner dauerhaft fixiert.
pierers, in den Alttonerbehälter, befördert. Um ein Anhaften des Toners an der Fixier-
Um das Anlagern von Schmutz an den Ab- walze zu verhindern, wird Silikonöl auf die
streifer zu verhindern, wird er am Ende des Oberfläche der Walze aufgetragen. Zusätz-
Kopiervorgangs axial über die Trommel be- lich werden die Fixierwalzen durch ein Reini-
wegt. gungsband und einen Abstreifer gesäubert.

2-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
2. KOPIERPROZESS

II. Hilfsprozesse B. Reinigung der Transfer-


trommel
A. Entladungseinrichtung
Zur Reinigung der Transfertrommel ist der
Kopierer mit den Reinigern 1, 2 und 3 ausge-
stattet.
1) Die Bürstenreinigung wird am Ende jeden
Kopiervorgangs ausgeführt.
2) Die Ölbeseitigung wird nach jeder zweiten
Seite einer doppelseitigen Kopie ausge-
Innere führt.
Anitstatic-Korona 3) Die Politur wird cirka alle 1000 Kopien
Äußere
Anitstatic- durchgeführt.
Korona

Folie der Transfertrommel

Abb. 2 - 12 Reiniger 1
(Bürste)
Nachdem das Papier die Transfertrommel
verlassen hat wird die Transferfolie durch Reiniger 2
(Ölbeseitigungswalze)
die innere- und äußere Anitstatic-Korona
entladen.
Reiniger 3 (Polierwalze)

Folie der Transfertrommel

Abb. 2 - 13

C. Ozonfilter
Die Abluftventilatoreinheit ist mit mehreren
katalytischen Filtern ausgestattet, die das von
den jeweiligen Koronaeinheiten erzeugte
Ozon neutralisieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 2-9
2. KOPIERPROZESS

III. Einschränkungen B. Merkmale

A. Übersicht 1. OPC
Die Empfindlichkeit des OPC der lichtemp-
Im folgenden werden einige Probleme erläu- findlichen Trommel ist in hohem Maße von
tert, die beim Erstellen hochqualitativer Farb- den Umgebungsbedingungen des Auf-
drucke durch elektrofotografische Verfahren stellungsortes abhängig und ändert sich über
entstehen. Der Laser-Farbkopierer besitzt eine längere Nutzungsdauer.
mehrere hochwirksame integrierte Funktio-
nen, die diese Schwierigkeiten minimieren. 2. Optische Eigenschaft des Toners
Die Ausdrucke erreichen jedoch nicht die Der ideale Toner zur Darstellung der Primär-
gleiche Qualität wie hochwertiges, gedruck- farben (gelb, magenta, cyan) sollte 100 % des
tes Material, wie z. B. in Magazinen oder auf Spektrums einer Komplementärfarben absor-
Fotografien. bieren und 100 % des Restes reflektieren. Sol-
Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile che Toner sind jedoch zur Zeit nicht verfüg-
und die Benutzer dieses Kopiersystems soll- bar.
ten über die Fähigkeiten des Gerätes infor-
miert sein. 3. In Abb. 2 - 18 ist dargestellt, daß es un-
möglich ist, den Dichteverlauf des Original-
dokuments exakt zu reproduzieren, da dies
die Charakteristiken des lichtempfindlichen
Materials und des Toners nicht zulassen.
Weiterhin begrenzt das Tonerpulver die Auf-
lösung und somit die Detailgenauigkeit auf
den Durchmesser jedes individuellen Toner-
partikels.

1,5 Foto
Dichteverlauf der Kopie (Dp)

Ideal
1,0

0,5
PPC

0 0,5 1,0 1,5


Dichteverlauf des Originaldokuments (D0)

Abb. 2 - 18

Diese Einschränkungen sind jedoch durch


eine kontrollierte Bildverarbeitung und die
Bildverarbeitung durch die Scannereinheit
soweit gelöst, daß sie keine sichtbaren Beein-
flussungen hervorrufen.

2 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
KAPITEL 3
ARBEITSWEISE UND
STEUERUNG
Dieses Kapitel beschreibt die Interaktion zwischen elektrischem und mechanischem Sy-
stem. Das Ablauf-Timing jedes Teils wird anhand seiner Funktion beschrieben. In den Dia-
grammen repräsentiert das Kettensymbol einen mechanischen Antrieb und der Pfeil
R ein elektrisches Signal, das durch seinen Signalnamen gekennzeichnet ist. Das grundle-
gende Timing wird durch folgende Werte bestimmt:
Eine Rotation der Transfertrommel 4,25 Sekunden

Eine Rotation der lichtempfindlichen Trommel 4,25 Sekunden

In digitalen Schaltplänen wird der logische Signalzustand HIGH durch eine „1“ gekenn-
zeichnet und der Signalzustand LOW durch eine „0“. Die tatsächlich anliegende Span-
nung hängt jedoch vom anliegenden Schaltkreis ab. Weiterhin bedeutet die Schreibweise
„DRMD*“, daß das DRMD-Signal bei „0“ aktiv ist.
Obwohl der Kopierer mikroprozessorgesteuert ist, wird in diesem Kapitel nicht auf die
interne Funktionsweise des Prozessors eingegangen, da dies für die Praxis nicht relevant
ist. Weiterhin werden PCBs nur durch Blockdiagramme beschrieben, da hierbei eine Repa-
ratur beim Kunden nicht durchführbar ist. Die Beschreibung der Schaltungen wird daher
begrenzt auf Blockdiagramme, in denen die Ein- und Ausgänge der Sensoren sowie die
Ausgangsleitungen zu den Verbrauchern gekennzeichnet sind.
Einige Zerlegungsschritte hängen vom Gerätetyp ab. Diese Schritte sind durch TYP1/
TYP2 gekennzeichnet.

Modell CLC700 CLC800

Typ TYP1 TYP2 TYP1 TYP2

230V TCR xxxx TKR xxxx TCS xxxx TKS xxxx

I. Grundlegende Betriebsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1


A. Funktionaler Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
B. Elektrische Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
D. Grundsequenz der Betriebsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 23
E. Erzeugen des Bildvorderkantensignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 26
F. Hauptmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 29
G. Trommelmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 30
II. Belichtung der Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 31
A. Übersicht des Belichtungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 31
B. Sequenz der Belichtung eines Originals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 32
C. Schlittenmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 34
D. Variieren des Abbildungsmaßstabs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 36
E. Intensitätskontrolle der Belichtungslampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 37

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
III. Bildverarbeitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 39
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 39
B. CCD/CCD-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 40
C. Analoge Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 41
D. Digitale Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 42
IV. Laser-/Belichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 62
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 62
C. BD-Signalsynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 63
D. Laser-Treiberschaltkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 64
E. Prismenspiegelmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 65
V. Bilderstellungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 66
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 66
B. Ablaufdiagramm des Bilderstellungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 67
C. Kontrolle der Bildstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 68
D. Kontrolle der Gittervorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 76
E. Kontrolle der Entwicklungsvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 78
F. Kontrolle des Primärkoronastroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 81
G. Stromkontrolle der Attraction-Aufladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 82
H. Kontrolle des Transferladungsstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 83
I. Kontrolle des Separationsladungsstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 84
J. Kontrolle des Entladungsstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 85
K. Temperaturkontrolle der lichtempfindlichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 86
L. Kontrolle des Primärkorona-Reinigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 88
M. Entwicklungseinheit/Reinigungseinheit der lichtempfindlichen Trommel . . . . . 3 - 89
VI. Einzugs-/Transporsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 100
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 100
B. Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 103
C. Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 118
D. Kontrolle der Zeitwalze und der Papieraufspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 128
E. Transfertrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 131
F. Fixier-/Ausgabeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 146
G. Stauerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 156
VII. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 159
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 159
B. Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 159
VIII. Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 161
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 161
B. Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 161
C. 0-Justage der Eingangskoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 162
IX. Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 163
X. Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 166
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 166
B. Schutzmechanismus des Netzteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 166
XI. Service-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 169
A. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 169
B. Kontrolldisplay-Modus (DISPLAY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 173
C. Justage-Modus (ADJUST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 191
D. Funktions-Modus (FUNCTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 203
E. Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 232
F. Testdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 233
G. Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 234
H. Justage des elektrischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 236
I. Testdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 243
XII. Selbstdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 254

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

I. Grundlegende Betriebsvorgänge
A. Funktionaler Aufbau
Die Funktionen des Kopierers können in sechs Blöcke eingeteilt werden: Einzugs-/Transport-
system, Dokumentbelichtungssystem, Laserbelichtungssystem, Bilderstellungssystem und
Kontrollsystem.

Kontrollsystem Dokument- Vorlage


belichtungs-
system
Bedienfeld
Belichtungssystem Optischer Weg

Bildverarbeitungssystem
Einlesekontrolle- Analogprozessor- CCD-Treiber
PCB PCB

Bildverarbeitungs-PCB Zu externen
Geräten

Lasertreiber- Laser-/Belichtungseinheit
PCB
Laserbelichtungssystem
DC-Controller- Bilderstellungssystem
PCB
Oberflächenpotential

Vorbelichtung Aufladung
Laserbelichtung
Reinigung der lichtemp-
findlichen Trommel
Aus- Fixie- Trans- Entwicklung
gabe- Separation
rung port
fach
Toner-Dichte-
Transfer kontrolle
Reinigung der Transfertrommel

Attraction Universaleinzug
Ein-
zugs-
kontrolle
Kassette 1

Kassette 2/
Duplexeinheit
Kassette 3

Einzugs-/Transportsystem Kassette 4

Abb. 3 - 101

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3-1
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Elektrische Schaltungen
Die wesentlichen elektrischen Betriebsabläufe werden von Mikroprozessoren auf dem
Einlesecontroller-PCB und dem DC-Controller-PCB kontrolliert. Der Einlesecontroller-PCB
und DC-Controller-PCB sind jeweils mit einer Lithiumbatterie zur Datensicherung ausgestat-
tet.

CCD-/CCD-Treiber-PCB Bildprozessor-PCB Lasercontroller-PCB

Bildprozessor-
Analogprozessor-PCB Lasertreiber BD-Sensor
Einheit

Einlesecontroller-PCB
Lampen-
Bedienfeld CPU ROM Belichtungslampe
regulator
Q3601 Q901

ROM
CC-V Q605 Treiber-PCB
Projektor Q616 Scanner-Motor
Scanner-
Editor Q617
Motor
Lüfter
RAM
Q1385
Q1386
HP-Sensor

Entwicklungs-
vorspannung Entwicklungs-
vorspannung- DC-Controller-PCB
Lüfter PCB
CPU Motor, Lüfter, Kupplung,
IC107 Solenoid

Korona-Einheit HVT
ROM Vorbelichtungs-
IC104 lampe
Potentialsensor IC105
Potentialmessungs- SSR Fixierheizung
PCB RAM
IC110
Sensorschalter IC111

Abb. 3 - 102

3-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ein- und Ausgänge des Einlesecontrollers (1/3)

Einlesecontroller-PCB
J2001
J2003
CCD-/CCD- Analog-Pro-
Treiber-PCB zessor-PCB
J2603
J2501 J2502

J4154
Bildprozessor-
Haupt-PCB
IP-KM PCB J4154
IP-PRJ PCB siehe Seite 3 - 43
Bildprozessor-
Motherboard
Externe Bildprozessor-
Geräte ED-/IF-PCB
J3602
Bildprozessor
ECO-PCB
J4125A/B

J112
J1102
Lasercontroller-PCB
J1103 J1951 J1105
J160d J1952 J1106
BD-PCB Lasertreiber-PCB

Lasereinheit
BD-Sensor

+ 24V
THS1 J12 J3603A
J11-1
-2 -10
LA1 -5 -8
-3 LA1ON*
Lampen- -3 -9 siehe Seite 3 - 37
LA1CNTL
regulator -5 -7
Belichtungslampe LA1ERR
-1 -11

Abb. 3 - 103

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3-3
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ein- und Ausgänge des Einlesecontrollers (2/3)

Einlesecontroller-
PCB
J602A J3605A
Scannermotor-PCB
J603-1 -13 -1
-2 FAN_ON*
-3 -12 -2
Scannermotor M1 siehe Seite 3 - 34
-4
-5 -11 -3
5V
PLUS*
J48 J602B -10 -4 s.Seite 3 - 34
-1 -13 „1“, wenn sich der Scanner
Heimpositionssensor -2 -12
SCHP (Spiegelhalterung 1) in Heim-
PS1 -3 -11
Scanner position befindet (wenn der
Lichtunterbrecher bei PS1 ist)
24V
J38
-3 J602A
-1 Bei „0“ schaltet FM1 ein
Kühlungsventilator 1 des -2 ~ -9
FM1 -2 -2
Dokument-Belichtungs- FM1D*
systems 24V
J39
-3 -4
Kühlungsventilator 2 des Bei „0“ schaltet FM5 ein
FM5 -2 -5
Dokument-Belichtungs- FM5D*
systems 24V
J40
-2 -7
Kühlungsventilator 3 des J3605A
FM6 -1 -8 Bei „0“ schaltet FM6 ein -5 ~ -12
Dokument-Belichtungs- FM6D*
systems 24V
J41
-2 -9
Kühlungsventilator 4 des
FM7 -1 -10 Bei „0“ schaltet FM7 ein
Dokument-Belichtungs- FM7D*
systems
J5202 J5302
J5203 J5306
J5204 J5309
J5205 J5310
LCD-Einheit/
Sensortasten-Display
Bedienfeld-
J5301 J3606
J5101 J5305 Relais-
J5102 J5304 PCB
siehe Seite 3 - 16
Tastenfeld

Tasten-
J5001 J5303
feld-PCB
J5002 J5308

J5201
5V
-2 -1
Betriebs- -1 -2
anzeige

Abb. 3 - 104

3-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ein- und Ausgänge des Einlesecontrollers (3/3)

Einlesecontroller-PCB

5V
J57 J3607
-2 -2
-3 -3
CCD* bei „0“ schaltet der CC-V ein
CC-V -4 -4
CC-V CCD1* „0“ bei eingeführter Karte
-1 -1

J1010 J3601
DC-Controller-PCB Serielle Kommunikation
und IPC-Kommunikation

J3603A
Siehe Service-Manual
Projektor
des Projektors

J3603B

Editor

Abb. 3 - 105

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3-5
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller (1/7)

DC-Controller-PCB
Transfer-
treiber-PCB
J175 J3506
-1 -4 +5V J3503B J1017B „1“, wenn die Transfertrommel sich an der
-2 -5 -8 -6
Seite A-Sensor PS2 -3 -6 A-LEG Bildvorderkante von Seite A befindet (wenn
J166 die Licht-Unterbrecherplatte bei PS2 ist).
-1 -3 +5V
Seite B-Sensor -3 -2 -7 -7 „1“, wenn die Transfertrommel sich an der
PS3 -2 -1 B-LEG Bildvorderkante von Seite B abfindet (wenn
J163 J3502 die Licht-Unterbrecherplatte bei PS3 ist).
-1 -8 +5V
Papiersensor, -2 -9 -5 -9
Vor-Transfer PS4 -3 -10 PS4D „1“, wenn PS4 Kopierpapier erfaßt.
J162
-1 -5 +5V
Papiersensor, -2 -6 -4 -10
Nach-Transfer PS5D „1“, wenn PS5 Kopierpapier erfaßt.
PS5 -3 -7

J167 +5V
-1 -15
Separations- -2 -14 „1“, wenn PS6 Kopierpapier erfaßt (wenn
sensor PS6 -3 -13 PS6D
die Licht-Unterbrecherplatte bei PS6 ist).

Transfertreiber-
J164 J3505 PCB
-1 -1 +5V
-2 -2 -6 -8 „1“, wenn der Bürstenmotor sich in Heim-
HP-Sensor PS7 -3 -3 BMTHRP position befindet (wenn die Licht-Unter-
Bürstenmotor brecherplatte bei PS7 ist).

+5V
J182 J1010A
-1 -1
Sensor -2 -9 „1“, wenn PS8 Kopierpapier erfaßt (wenn
Universalleinzug PS8 -3 -8 MFPPD*
die Licht-Unterbrecherplatte bei PS8 ist).

J152 J1020B +5V


-1 -10
-2
„0“, wenn das Fixieröl unter einen be-
Pegelsensor, -9
PS9 -3 -8
OEP* stimmten Pegel fällt (wenn die Licht-Unter-
Fixieröl brecherplatte bei PS8 ist).

Abb. 3 - 106

3-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (2/7)

DC-Controller-PCB

J153 J1020A +5V


-1 -5
-2 -4 „0“, wenn die Bandlänge unter einem speziellen
Sensor, PS10 -3 -3 WEBD Wert liegt (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
Fixierungsband nicht bei PS10 ist).
J157 J1020B +5V
-1 -13
Innerer -2 -12 „0“, wenn PS11 Kopierpapier erfaßt (wenn die
PS11 -3 -11
PS11D Licht-Unterbrecherplatte bei PS11 ist).
Papiersensor

+5V
J215 J1013B
-1 -6
Papiersensor, -2 -5 „1“, wenn PS14 Kopierpapier erfaßt (wenn die
Universalleinzug PS14 MFPD Licht-Unterbrecherplatte bei PS14 ist).
-3 -4

J144 J1005B +5V


-1 -6 „1“, wenn der Lifter von Kassette 1 in oberer
Liftersensor, -2 -5
Kassette 1 PS15 -3 -4 C1LFU Position ist (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
bei PS15 ist).

J145 +5V
-1 -3
Papiersensor, -2 -2
„1“, wenn Kopierpapier in Kassette 1 liegt
PS16 C1PD
Kassette 1 -3 -1 (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei PS16
ist).
J235 +5V
J1016A
-1 -9 „1“, wenn der Lifter von Kassette 2 in oberer
Liftersensor, -2 -8
PS17 -3
C2LFU Position ist (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
Kassette 2 -7
bei PS17 ist).

J236 +5V
-1 -6 „1“, wenn sich Papier in Kassette 2 befindet
Papiersensor, -2 -5
PS18 -3 -4
C2PD (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei PS18
Kassette 2 ist).

J237 +5V
-1 -3
Einzugssensor 1 A, -2 -2 „1“, wenn PS19 Kopierpapier erfaßt (wenn die
Vertikaltransport PS19 -3 -1 PS19D Licht-Unterbrecherplatte bei PS19 ist).

J256 J1022A +5V


-1 -11
Liftersensor, -2 -10 „1“, wenn der Lifter von Kassette 3 in oberer
PS20 -3 -9 C3LFU Position ist (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
Kassette 3
bei PS20 ist).

Abb. 3 - 107

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3-7
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (3/7)

DC-Controller-PCB

J266 J1022B +5V


-1 -9
-2 -8
„1“, wenn der Lifter von Kassette 4 in oberer
Liftersensor,
PS21 -3 -7 C4LFU Position ist (wenn die Licht-Unterbrecher-
Kassette 4
platte bei PS21 ist).

J255 J1022A +5V


-1 -14
-13 „1“, wenn sich Papier in Kassette 3 befindet
Papiersensor, -2
C3PD
PS22 -3 -12 (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei PS22
Kassette 3
ist).
J267 J1022B +5V
-1 -6
„1“, wenn sich Papier in Kassette 4 befindet
Papiersensor, -2 -5
PS23 -3 -4 C4PD (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei PS23
Kassette 4 ist).
J251 J1021B +5V
-1 -6
Einzugssensor 2, -2 -5 „1“, wenn PS24 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS24 -3 PS24D die Licht-Unterbrecherplatte bei PS24 ist).
Vertikaltransport -4

J268 +5V
J1022B
-1 -3
Einzugssensor 3, -2 -2 PS25D „1“, wenn PS25 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS25 die Licht-Unterbrecherplatte bei PS25 ist).
Vertikaltransport -3 -1

+5V
J250 J1021B
-1 -14
Einzugssensor 1, -2 -13 „1“, wenn PS26 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS26 PS26D
Vertikaltransport -3 -13 die Licht-Unterbrecherplatte bei PS26 ist).

+5V
J219 J1018A
-1 -12
Äußerer -11
„1“, wenn PS27 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS27 -2 PS27D
Papiersensor -3 -10 die Licht-Unterbrecherplatte nicht bei PS27
ist).
+5V
J272 J1023A
-1 -11
Sensor 1, Vertikal- -2 -10 „1“, wenn PS28 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS28 -9 PS28D die Licht-Unterbrecherplatte bei PS28 ist).
transport der Ausgabe -3

+5V
J288 J1023B
-1 -13
Vor-/Umkehrsensor -2 -12 „1“, wenn PS29 Kopierpapier erfaßt (wenn
PS29 -11
PS29D die Licht-Unterbrecherplatte bei PS29 ist).
der Duplexeinheit -3

Abb. 3 - 108

3-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (4/7)

DC-Controller-PCB

J289 J1023B +5V


-1 -10
Nach Umkehrsensor -2 -9
„1“, wenn PS30 Kopierpapier erfaßt
PS30 PS30D (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei
der Duplexeinheit -3 -8
PS30 ist).
J290 +5V
-1 -7
Umkehr-Auslaßsensor -2 -6 „1“, wenn PS31 Kopierpapier erfaßt
der Duplexeinheit PS31 -3 -5 PS31D (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei
PS31 ist).
J275 J1024A +5V
-1 -8 „0“, wenn sich Papier in der Duplex-
Stapelsensor der PS32 -2 -7 Stapeleinheit befindet (wenn die Licht-
Duplexeinheit -3 -6 PS32D Unterbrecherplatte nicht bei PS32 ist).

J276 +5V
-1 -11
-2 -10
„0“, wenn PS33 Kopierpapier erfaßt
Transportsensor der PS33 PS33D
-3 -9 (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
Duplexeinheit
nicht bei PS33 ist).
J282 +5V

Heimpositionssensor -1 -14
„1“, wenn die bewegliche Führung in
-2 -13 PGHP
der beweglichen Füh- PS34 Heimposition ist (wenn die Licht-Unter-
-3 -12
rung brecherplatte bei PS34 ist).
J132 J1005A +5V
-1 -3
Sensor der rechten „1“, wenn die rechte Tür geschlossen
-2 -2
Tür PS35 RDC ist (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
-3 -1
bei PS35 ist).

J104 J1003A +5V


-1 -11
Sensor der linken Tür -2 -10
„1“, wenn die linke Tür geschlossen ist
PS36 -3 -9 LDC (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei
PS36 ist).
J148 J1005A +5V
-1 -6 „1“, wenn die Ausgabetür geschlossen
Sensor der PS37 -2 -5 DELDC ist (wenn die Licht-Unterbrecherplatte
Ausgabetür -3 -4 bei PS37 ist).
J234 J1018B +5V
-1 -3 „1“, wenn sich die lichtempfindliche
Heimpositionssensor -2 -2 Trommel in Heimposition befindet
der lichtempfindlichen PS38 -3 -1
DRUMHP
(wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei
Trommel * PS38 ist).
J316 J1033 +5V
-1 -1 „1“, wenn PS39 Kopierpapier erfaßt
Sensor der Duplex- -2 -2
Umkehreinheit PS39 PS39D (wenn die Licht-Unterbrecherplatte bei
-3 -3
PS39 ist).

* Typ-1 = Fotoreflektor, Typ-2 = Gabellichtschranke

Abb. 3 - 109

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3-9
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (5/7)

DC-Controller-PCB
J233 J1016A
-1 +5V
-13
-3
PS101 -11
Sensoreinheit für Papier- C2SZ0
MS1 -10
länge in Kassette 2 -4 C2SZ1
PS102 -2 -12

J301 J1023B +5V


-1 -4
-3
Sensoreinheit für Papier- PS103 -2
-1 C3SZ0
länge in Kassette 3 MS2 C3SZ1 siehe Seite 3-103
-4
PS104 -2 -3

J299 J1021B +5V


-1 -6
-3
Sensoreinheit für Papier- PS105 -4 C4SZ0
länge in Kassette 4 MS3 -3
C4SZ1
-2
PS106 -4 -2

J205 J1013A
-1 -3 +5V
Erfaßt die Kopierpapierbreite im Zusam-
-2 -2
Potentiometer der Papier- SRV1 C1PW menhang mit der seitlichen Führungsplatte
breite in Kassette 1 -3 -1 von Kassette 1 (analoges Signal).
J232 J1016B
-1 -3 +5V
Erfaßt die Kopierpapierbreite im Zusam-
Potentiometer der Papier- -2 -2
SRV2 C2PW menhang mit der seitlichen Führungsplatte
breite in Kassette 2 -3 -1 von Kassette 2 (analoges Signal).

J300 J1021A
-1 -11 +5V
Erfaßt die Kopierpapierbreite im Zusam-
Potentiometer der Papier- -2 -10 C3PW menhang mit der seitlichen Führungsplatte
SRV3
breite in Kassette 3 von Kassette 3 (analoges Signal).
-3 -9

J298
-1 -14 +5V
Erfaßt die Kopierpapierbreite im Zusam-
Potentiometer der Papier- -2 -13
SRV4 C4PW menhang mit der seitlichen Führungsplatte
breite in Kassette 4 -3 -12 von Kassette 4 (analoges Signal).

J218 J1013B
-1 -3 +5V

Potentiometer der Papier- -2 -2 Erfaßt die Kopierpapierbreite im Zusam-


MFSVR MFPW menhang mit der seitlichen Führungsplatte
breite im Universalleinzug -1
-3 vom Universaleinzug (analoges Signal).

Abb. 3 - 110

3 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (5/7)

DC-Controller-PCB
J178 J1010A +5V
-2 -6
-1 -7

PS40 J179
+5V „0“, wenn der Sensor Kopierpapier erfaßt.
OHP-Sensor -1 -5
-2 -3
OHPD
-3 -4

J177
-2
-1

PS41 J176 J1010B „0“, wenn der Sensor Kopierpapier erfaßt.


Zeitwalzen- +5V
-1 -4
sensor -3 -2 PS41D
-2 -3

J101
-2
-1
„1“, wenn der Alttonerpegel über einen spezi-
PS42 J102 J1003B fischen Wert steigt.
Alttonersensor -1 -14
+5V

-3 -13
WTONER
-2 -15

J120
+5V
-3 -7
-2 -8 „0“, wenn der Tonerpegel im M-Toner-
Pegelsensor für TS1 MTEP*
-1 -9 behälter unter einen spezifischen Wert fällt.
M-Toner
J119
+5V
-3 -10
Pegelsensor für -2 -11 CTEP* „0“, wenn der Tonerpegel im C-Tonerbehälter
TS2
C-Toner -1 -12 unter einen spezifischen Wert fällt.
J1116
-3 -1 +5V
-2 -2 „0“, wenn der Tonerpegel im Y-Tonerbehälter
Pegelsensor für TS3 YTEP*
-1 -3 unter einen spezifischen Wert fällt.
Y-Toner
J115
-3 -4 +5V
Pegelsensor für -2 -5 BKTEP* „0“, wenn der Tonerpegel im BK-Toner-
TS4 behälter unter einen spezifischen Wert fällt.
BK-Toner -1 -6

J103 J1005A
-2 -13 +24Vf
Umgebungs- -3 -12
sensor TEMP
-4 -11
UN35 HUM
-6 -9
LHUM
-5 -14
GND
-1 -10

Abb. 3 - 111

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 11
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Eingänge zum DC-Controller-PCB (7/7)

DC-Controller-PCB

J107 J1002A
Dichtesensor für
M-Toner ATR1

J108 J1002A
Dichtesensor für
ATR2 siehe Seite 3-91
C-Toner
J109 J1002B
Dichtesensor für
ATR3
Y-Toner
J110 J1002B
Dichtesensor für
ATR4 siehe Seite 3-94
BK-Toner

J1004
-3
KEY SW
SW2 1“, bei aktiviertem Schlüssel-
Schlüsselschalter -4
schalter.

J1016B
Türschalter, Ein- F79 -13 „1“, wenn die Tür der Einzugs-
C2PZDC
zugseinheit Kasset- SW6 einheit von Kassette 2 ge-
F80 -14
te 2 (nur CLC700) schlossen ist.

J1023A
Türschalter, Duplex- F83 -8
RVDC „1“, wenn die Tür der Duplex-
Umkehreinheit SW7 Umkehreinheit geschlossen ist.
F84 -7
(CLC800)

J1021A
Türschalter, Duplex- F81 -2
RVPUDC „1“, wenn die Tür der Duplex-
Einzugseinheit (nur SW8 Einzugseinheit geschlossen ist.
F82 -1
CLC800)

J1013A
Erfassungsschalter F73 -8
WTBD
für blockierte „1“, wenn der Alttonerkanal
MS4 F74 -7 verstopft ist.
Transportschnecke,
Alttoner

Papiersensor des J353-5 J1039-1 LED


Vorreinigers der -4 -2
PS43D
lichtempfindlichen PS43 -3 -3
Trommel (für künftigen -2 -4 +8 V
Gebrauch: nur TYPE2) -1 -5
CONNECT

Abb. 3 - 112

3 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (1/10)


DC-Controller-PCB

Hauptschalter
DCP1
(Hauptnetz-
teil-PCB)

Kühlventilator
Linker SW4 für Netzteil
Türschalter „1“, wenn FM8 auf DCP1 nicht
SW5
Ausgabe- rotiert.
türschalter

siehe Seite 3-147

Stromspar-
schalter
(siehe
Hinweis)
H1
Obere
Fixierheizung (analoges Eingangssignal)

Untere
Obere Kassettenheizung Fixierheizung (analoges Eingangssignal)
(nur CLC700) ✶

Untere Kassettenheizung DCP2


(nur CLC800) ✶ Lampen-
(Netzteil-PCB regulator
Türschalter der Duplexeinheit für RDF)

Heizung der Duplex-Stapel- Kontroll-


PCB der
einheit (nur CLC800) ✶ Trommel-
heizung H4

✶ OPTION

Hinweis:
Die Heizungen der Kassetten bleiben eingeschaltet, wenn SW10 den abgebildeten Schaltzustand aufweist; ist
der Schalter gedrückt, werden die Heizungen synchron mit dem Hauptschalter aktiviert. Die Heizung der
Duplexablage wird grundsätzlich synchron mit dem Hauptschalter aktiviert.

Abb. 3 - 113

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 13
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (2/10)

J307 J1017A
-1 -8 F*/R DC-Controller-PCB
-2 -7 5V
-3 -6 M2SPD1
-4 -5 M2SPD0
Trommelmotor M2 -5 -4 M2CLK Siehe Seite 3-30.
-6 -3
-7 -2
M2RDY*
-8 -1 M2ON*
J147 -4 J1020B -2
-3 -1 M3IDL
Prismenspiegelmotor -2 -3 M3RDY* Siehe Seite 3-65.
M3
-1 -4 M3ON*

J144 -4 J1020A -11 5V


-3 -12
M4RDY* Siehe Seite 3-29.
M4 -2 -13
Hauptmotor M4ON*
-1 -14

J228 -5 J1017B -1
M5SPD1
-4 -2
M5SPD0
-3 -3 Siehe Seite 3-146.
Fixiermotor M5 M5RDY*
-2 -4
M5ON*
-1 -5

J308 -3 J1013A -4
M6RDY*
-2 -5
Einzugsmotor M6 M6ON*
-1 -6

J130 -1 J1006 -3
Reinigungsmotor, M7D(+) (M7FW)
M7 -2 -4 Siehe Seite 3-88.
Primärkorona-Draht M7D(-) (M7RV)
J123 -1 -1
Tonerbehältermotor M8D(+)
M8 -2 -2
M8D(-)
Pendelmotor/ J131 -1 J1001 -1
M9 M9D(+)
Reinigungseinheit -2 -2
M9D(-)
J186 -1 J1011 -1 24V
Trommel-Reinigungs- M10 -2 -2
motor M10ON*

Treiber-PCB,
Transfereinheit
24V J3503 J1017B
J3504 -1 -8 -8 M11_A
J160 -6
-5 -2
-4 -3 -7 -9
-3 M11_A* Wechselt bei Drehung von M11
M11 -4 -6 -10
Bürstenmotor -2 M11_B zwischen „1“ und „0“ (Impulssignal).
-5
-1
-6 -5 -11
M11_B*

Abb. 3 - 114

3 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (3/10)

DC-Controller-PCB
J141 J1005B
-1 -11
Liftermotor, M12ON Bei „1“ schaltet M12 ein.
M12 -2 -12
Kassette 1

J241 J1016B
-1 -4
Liftermotor, M13ON
Kassette 2 M13 -2 -5
Bei „1“ schaltet M13 ein.

J259 J1022A
-1 -3
Liftermotor, M14 -2 -4 M14ON Bei „1“ schaltet M14 ein.
Kassette 3

J263 J1022B
-1 -14 Bei „1“ schaltet M15 ein.
Liftermotor, M15ON
M15 -2 -5
Kassette 4

J281 J1024B
-1 -12 24V

-2 -11
Antriebsmotor -3 -14
der beweglichen -4 -13 M16_A
M16 Wechselt während der Drehung von
Führung (Duplex) -5 -10
M16_A*
M16 zwischen „1“ und „0“ (Impuls-
M16_B
-6 -9 signal).
M16_B*

J287 J1023A
-1 -6 24V
-2 -5
Umschaltmotor -3 -4
M17_A
der Duplex-Um- M17 -4 -3
Wechselt während der Drehung von
M17_A*
kehreinheit -5 -2
M17 zwischen „1“ und „0“ (Impuls-
M17_B
-6 -1 signal).
M17_B*

J303 J1011
Bei „A = 0, B = 1“ normale Drehung
-2 -3 M18_A
Antriebsmotor der von M18, Walzen haben Kontakt.
M18 -1 -4 M18_B
Polierwalze Bei „A = 1, B = 0“ umgekehrte Dre-
hung von M18, Walzen haben keinen
Kontakt.

Abb. 3 - 115

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 15
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (4/10)

DC-Controller-PCB
J206 J1001
-1 -3 24V
Lüfter der FM2 -2 -4
Primärkoronaeinheit Bei „0“, schaltet FM2 ein.
24V

J44d J1031 FM3D-1


-2 -3 12V Siehe Seite 3-165.
Abluftventilator der FM3 -1 -4 FM3D-2
Fixierheizung

J208 J1011
24V
-1 -5
Ansaugventilator 1 FM4 -2 -6
für Ozon Bei „0“, schaltet FM4 ein.
24V

J42d
FM9D-1
J1031
-2 -1 12V Siehe Seite 3-165.
IP-Kühlungsventilator FM9 -1 -2 FM9D-2

24V
FM10D-1
J43d J1031
-2 -6 12V
Siehe Seite 3-165.
Ventilator 1 für elektri-
sche Komponenten FM10 -1 -5 FM10D-2

J315 J1011
-1 -7 24V
Ansaugventilator 2 FM13 -2 -8
für Ozon Bei „0“ schaltet FM13 ein.

J139 J1003A
-2 -13
Transportventilator 1 FM14 -1 -12
Bei „0“ schaltet FM14 ein.

J138 J1003A
-2 -15 24V
Transportventilator 2 FM15 -1 -14
Bei „0“ schaltet FM15 ein.

Abb. 3 - 116

3 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (5/10)

DC-Controller-PCB

J196 J1014A 24V


-2 -7
Kupplung,
CL1 -1 -8 Bei „0“ schaltet CL1 ein.
Entwicklungszylinder M CL1D*

J197 24V
-2 -5
Kupplung,
CL2 -1 -6 Bei „0“ schaltet CL2 ein.
Entwicklungszylinder C CL2D*

J198 24V

Kupplung, -2 -3
Entwicklungszylinder Y CL3 -1 -4 Bei „0“ schaltet CL3 ein.
CL3D*
24V
J199
Kupplung, -2 -1
Entwicklungszylinder CL4 -1 -2 Bei „0“ schaltet CL4 ein.
CL4D*
BK
24V
J122 J1003A
-2 -3
Kupplung, Toner- CL5 -1 -4
CL5D* Bei „0“ schaltet CL5 ein.
versorgung M
J121 24V
-2 -5
Kupplung, Toner- CL6 -1 -6
CL6D* Bei „0“ schaltet CL6 ein.
versorgung C
J118 24V
-2 -7
Kupplung, Toner-
CL7 -1 -8
versorgung Y CL7D* Bei „0“ schaltet CL7 ein.

J117 24V
-2 -1
Kupplung, Toner- CL8 -1 -2 Bei „0“ schaltet CL8 ein.
CL8D*
versorgung BK
J184 J1010B 24V
-2 -13
Zeitwalzenkupplung CL9 -1 -14 Bei „0“ schaltet CL9 ein.
CL9D*
J180 J1010A 24V
-2 -13
Transportkupplung CL10 -1 -12
Vorregistration CL10D* Bei „0“ schaltet CL10 ein.

J181 24V
-2 -11
Kupplung,
CL11 -1 -12
Universaleinzug CL11D* Bei „0“ schaltet CL11 ein.

Abb. 3 - 117

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 17
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (6/10)

DC-Controller-PCB

J213 J1010A 24V


-2 -1
Einzugskupplung,
CL12 -1 -2 Bei „0“ schaltet CL12 ein.
Universalleinzug CL12D*
J142 J1005B 24V
-2 -9
Einzugskupplung, Bei „0“ schaltet CL13 ein.
CL13 -1 -10
CL13D*
Kassette 1
J239 J1016B 24V
-2 -9
Einzugskupplung, Bei „0“ schaltet CL14 ein.
CL14 -1 -8
Kassette 2 CL14D*
J240 24V
-2 -7
Kupplung für Vertikal- Bei „0“ schaltet CL15 ein.
transportwalze 1 des CL15 -1 -6
CL15D*
Einzugs (CLC700)
J258 J1022A 24V
-2 -5
Einzugskupplung, Bei „0“ schaltet CL16 ein.
Kassette 3 CL16 -1 -6
CL16D*
J264 J1022B 24V
-2 -13
Einzugskupplung,
CL17 -1 -12 Bei „0“ schaltet CL17 ein.
Kassette 4 CL17D*

J260 J1022A 24V

Kupplung der Vertikal- -2 -1


transportwalze 3 des CL18 -1 -2 Bei „0“ schaltet CL18 ein.
CL18D*
Einzugs
J244 J1021A 24V
-2 -7
Einzugskupplung der CL19 -1 -8 Bei „0“ schaltet CL19 ein.
Duplexeinheit CL19D*

J184 24V
-2 -5
Kupplung der Vertikal- CL20 -1 -6 Bei „0“ schaltet CL20 ein.
transportwalze 1 des CL20D*
Einzugs (CLC800) J246 24V
-2 -3
Kupplung der Vertikal- CL21 -1 -4
transportwalze 2 des CL21D* Bei „0“ schaltet CL21 ein.
Einzugs J207 J1021B 24V
-2 -1
Antriebskupplung der
CL22 -1 -2
Bei „0“ schaltet CL22 ein.
Duplexeinheit CL22D*
J296 J1033 24V
-2 -4
Antriebskupplung der
Vertikaltransportwalze CL23 -1 -5
CL123D* Bei „0“ schaltet CL23 ein.
2 der Ausgabe

Abb. 3 - 118

3 - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (7/10)

DC-Controller-PCB

J200 J1014B 24V


-1 -10
Einrücksolenoid der M- SL1 -2 -9 Bei „0“ schaltet SL1 ein.
Entwicklungseinheit. SL1D*
24V
J201
-1 -7
Einrücksolenoid der C- SL2 -2 -8 Bei „0“ schaltet SL2 ein.
Entwicklungseinheit. SL2D*

J202 24V
-1 -6
Einrücksolenoid der Y- SL3 -2 -5 Bei „0“ schaltet SL3 ein.
Entwicklungseinheit. SL3D*
J203 24V
-1 -4
Einrücksolenoid der BK-
SL4 -2 -3 Bei „0“ schaltet SL4 ein.
Entwicklungseinheit. SL4D*
J154 J1020A 24V
-2 -6
Entriegelungssolenoid, SL5 -1 -7 Bei „0“ schaltet SL5 ein.
Fixierungsband SL5D*
J158 24V
-2 -1
Aufnahmesolenoid,
SL6 -1 -2 Bei „0“ schaltet SL6 ein.
Fixierungsband SL6D*
Transfertreiber
J161 J3502
PCB
-2 -4 J3503A
Hebesolenoid,
SL7 -1 -3 -2 -14 Bei „0“ schaltet SL7 ein.
Separation SL7D*
J1017A
J183 J1010B 24V
-2 -7
Klauenantriebssolenoid, SL8 Bei „0“ schaltet SL8 ein.
-1 -8
Separation SL8D*
J211 24V
-2 -11 Bei „0“ schaltet SL9 ein.
Einrück-/Entriegelungs-
SL9 -1 -12 SL9D*
solenoid, Zeitwalze
J212 24V
-2 -9
Antriebssolenoid, SL10 -1 -10 Bei „0“ schaltet SL10 ein.
Attraction-Führung SL10D*
24V
F59 -5
Solenoid, Bei „0“ schaltet SL11 ein.
SL11 F60 -6
Ölbeseitigungswalze SL11D*

Abb. 3 - 119

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 19
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (8/10)

DC-Controller-PCB

J185 J1011 24V


-2 -13
Antriebssolenoid, SL12 -1 Bei „0“ schaltet SL12 ein.
-4
Ölpumpe SL12D*
24V
J204 J1014B
-2 -1
Solenoid, Transfer- SL13 -1 -2 SL13D* Bei „0“ schaltet SL13 ein.
trommel
J195 J1014A 24V
-2 -9
Reinigungssolenoid, SL14 -1 Bei „0“ schaltet SL14 ein.
-10
Transfertrommel SL14D*
J214 J1013B 24V
-3 -7
Einzugssolenoid, SL15 -1 -9 Bei „0“ schaltet SL15 ein.
Universalleinzug SL15D*
J143 J1005B 24V
-2 -7
Einzugssolenoid, SL16 -1 -8 Bei „0“ schaltet SL16 ein.
Kassette 1 SL16D*
J238 J1016B 24V
-2 -10
Einzugssolenoid,
SL17 -1 -11 Bei „0“ schaltet SL17 ein.
Kassette 2 SL17D*
J257 J1022A 24V
-2 -7
Einzugssolenoid, SL18
Kassette 3 -1 -8 Bei „0“ schaltet SL18 ein.
SL18D*
J265 J1022B 24V
-1 -11
Einzugssolenoid, Bei „0“ schaltet SL19 ein.
SL19 -2 -10
Kassette 4 SL19D*
J271 J1023A 24V

Antriebssolenoid der -2 -12 Bei „0“ schaltet SL20 ein.


SL20 -1 -13 SL20D*
Umlenkplatte, Papier-
ausgabe 24V
J247 J1021B
Einzugssolenoid, -2 -10
SL21 -1 -11
Bei „0“ schaltet SL21 ein.
Duplex SL21D*

J274 J1024A 24V

Transportwalzen- -2 -1
SL22 -1 -2 Bei „0“ schaltet SL22 ein.
solenoid, Duplex SL22D*

Abb. 3 - 120

3 - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (9/10)

DC-Controller-PCB

J279 J1024B 24V


-2 -1
Antriebssolenoid der SL23 -1 -2
SL23D* Bei „0“ schaltet SL23 ein.
Umlenkplatte, L-Papier
J278
-2
Antriebssolenoid der SL24 -3
-1 SL24D*
Umlenkplatte, Bei „0“ schaltet SL24 ein.
M-Papier J277
-2
Antriebssolenoid der SL25 -1 -4
Umlenkplatte, S-Papier SL25D* Bei „0“ schaltet SL25 ein.
J318
-2
Antriebssolenoid der
SL26 -1 -5 SL26D*
Umlenkplatte, Bei „0“ schaltet SL26 ein.
SS-Papier J1024A 24V
J280
-3 -13
Antriebssolenoid der -12
Stopperplatte, Duplex- SL27 -11 Bei „0“ schaltet SL27DU ein.
SL27DU
einzug SL27DD Bei „0“ schaltet SL27DD ein.
J248 J1024B
-2
Solenoid, SL28D* Bei „0“ schaltet SL28 ein.
SL28 -1 -6
Andruckblatt

J136 J1004 24V


-5 -9
Zähler 1 CNT1 -4 -8 Bei „0“ schaltet CNT1 ein.
CNT1D*
Siehe Seite 3 - 175.

-5
Zähler 2 CNT2 -3 -7 Bei „0“ schaltet CNT2 ein.
CNT2D*
Siehe Seite 3 - 175.

-5 Bei „0“ schaltet CNT3 ein.


Zähler 3 CNT3 -2 -6 CNT3D* Siehe Seite 3 - 175.

-5
Zähler 4 CNT4 -1 -5 Bei „0“ schaltet CNT4 ein.
CNT4D*
(Option) Siehe Seite 3 - 175.
J137 J1005A 24V
LA2 -2 -7
Vorbelichtungslampe -1 -8 Bei „0“ schaltet LA2 ein.
LA2ON*

Abb. 3 - 121

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 21
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ausgänge vom DC-Controller (10/10)

DC-Controller-PCB

J302 J1154
-2 +24V
Netzteilventilator für -1
-1 J1151
Entwicklungsvor- FM12 -2 J1152 J1007A
FM12D
spannungs-PCB
Entwick- Siehe Seite 3-79.
Entwicklungsvor- lungsvor-
spannung (Y, M, C, BK) spannung-
PCB

Primärkorona-Einheit
Gittervorspannung
Attraction-Korona-Einheit J223 J1007B
Transferkorona-Einheit HVT PCB
Separationskorona-Einheit
Äußere Entladungseinrichtung
Innere Entladungseinrichtung J224
Reinigungsvorspannung Siehe Seite 3-81 bis 3-85.
J225 J226 J1012 +24V
-4 -1
Potential- -2 -2
messungs- -1 -3 EPDT
PCB

Abb. 3 - 122

3 - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Grundsequenz der Betriebsabläufe


1. Einschaltsequenz
Oberflächentemperatur der Heizwalze
Hauptschalter EIN 110°C 170°C

Drehung der lichtempfindlichen WMUP INTR STBY


Trommel 1 2 3 4
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4
Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)

Laser
Geregelt auf 170°
Fixierheizung (H1)
Geregelt auf 170°
Fixierheizung (H2)

Hauptmotor (M4)
133 mm/Sek.
Trommelmotor (M2)
133 mm/Sek.
Fixiermotor (M5)

Vorbelichtungslampe (LA2)

Primärkorona-Einheit
Attraction-Bürste
(Hochspannungsausgang)
Transferbürste
(Hochspannungsausgang)
Separationskorona-Einheit
Innere/äußere Entladungs-
einrichtung

Transferreinigung

Ölbeseitigungswalze

Abb. 3 - 123
Einschaltsequenz

• Die Kopiervorgänge basieren auf den Signalen der Seite A- und Seite B-Sensoren der
Transfertrommel. Kontrollvorgänge, die auf anderen Signalen basieren, sind auf den ent-
sprechenden Ablaufdiagrammen beschrieben.

• Der Umfang der Transfertrommel ist identisch mit dem der lichtempfindlichen Trommel.
Soweit erforderlich, geraten beide Trommeln in Kontakt; eine Drehung der lichtempfindli-
chen Trommel entspricht einer Drehung der Transfertrommel.

• Die Fixiertemperatur ist durch die Oberflächentemperatur der oberen und unteren Fixier-
walze gekennzeichnet; d. h. der unter Analog im Display-Modus des Service-Mode (die
vom Thermistor erfaßte Temperatur).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 23
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Periode Beschreibung Bemerkungen

WMUP (Vorwärmung) Vom Einschalten des Kopierers Wartezeit bis zum Auf-
bis die Oberflächentemperatur heizen der Fixierwalze.
der oberen Fixierwalze
110° C erreicht.

INTR (einleitende Von 110° C Oberflächentempe-


Drehung) ratur der oberen Fixierwalze bis
zum Erreichen von 160° C.

STBY (Bereitschaft) Nach Ablauf von INTR bis zum Warten bis zum Kopier-
Drücken der START-Taste oder beginn oder einem an-
zum Ausschalten des Gerätes. deren Betriebsvorgang.

Tabelle 3 - 101

3 - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

DSRDY CNTR COPY LSTR


Drehung der lichtempfindlichen Trommel
Drehung der Transfertrommel

Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)

Laser

Zeitwalzensensor (PS41)
Antriebssolenoid der Transfertrommel
(SL13)

Belichtungslampe (LA1)

Vorbelichtungslampe (LA2)

Primärkorona-Einheit
Entwicklungsvorspannung
(DC-Komponente)
Entwicklungsvorspannung
(AC-Komponente)
Attraction-Bürste (Hochspannungs-
ausgang)

Transferbürste (Hochspannungsausgang)

Separationskorona-Einheit

Innere/äußere Entladungseinrichtung

Hauptmotor (M4)

Trommelmotor (M2)

Abb. 3 - 124
(A4/LTR, 2 Kopien, direkt, obere Kassette, Potentialkontrolle)

Periode Beschreibung Bemerkungen

DSRDY (Einlese- Vom Drücken der START-Taste Durchführen einer Do-


schlitten bereit) bis zum Drehungsbeginn der kumentabtastung zur
Transfertrommel. Erfassung.
Durchführen der Schat-
tenkorrektur.

CNTR Vom Ende der DSRDY-Periode Messung und Kontrolle


(Kontrolldrehung) bis zum Anhaften des Kopierpa- des Oberflächenpoten-
piers. tials der Trommel.

COPY (Kopie) Vom Anlegen des Kopierpa- Ein- und Ausschalten


piers um die Transfertrommel des Laserstrahls, basie-
bis zum vollständigen Toner- rend auf dem Video-
transfer auf das Kopierpapier. signal, Entwicklung der
jeweiligen Farben und
Tonertransfer.

LSTR (abschließende Vom Ende des Kopiervorgangs Ausgabe des Kopierpa-


Drehung) bis zum Anhalten des Haupt- piers. Empfindlichkeits-
motors. stabilisierung der licht-
empfindlichen Trom-
mel. Entladen der
Transfertrommel (Rei-
nigung)

Tabelle 3 - 102

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 25
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Erzeugen des Bildvorder- In Abb. 3 - 125 ist die Position des Kopierpa-
piers ersichtlich, wenn das Bildvorderkanten-
kantensignals signal in der Transfertrommel erzeugt wird.
Die Abstände zwischen dem Punkt der
1. Übersicht Laserbelichtung und dem Transferpunkt auf
Als Referenz für die Kontrolle der Kopier- der lichtempfindlichen Trommel (A) sowie
sequenzen dient die Vorderkante des Kopier- der Vorderkante des Kopierpapiers und dem
papiers auf der Transfertrommel. Transferpunkt auf der Transfertrommel (B)
sind gleich.
Laserbelichtung

Kopierpapier

Lichtempfindliche Trommel

Vorderkante des
Kopierpapiers Transfertrommel
a

Abb. 3 - 125

3 - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Kontrolle von Seite A und Seite B Maximal können sich zwei Blätter Papier
Der Kopierer muß max. vier verschiedene Far- gleichzeitig auf der Transfertrommel befin-
ben (Toner) auf die gleichen Punkte auftragen; den. Um für jedes Blatt Kopierpapier das
um den korrekten Tonerauftrag sicherzustel- korrekte Bildvorderkantensignal (ITOP-A,
len, kontrolliert er die Vorlagenbelichtung, ITOP-B) zu erzeugen, befinden sich die Sen-
Bildverarbeitung, Laserbelichtung, Hochspan- soren (PS2, Seite A-Sensor; PS3, Seite B-Sen-
nung und Papiertransportsequenzen über den sor) im Inneren der Transfertrommel. Sie
Bezugspunkt der Papiervorderkante. sind mit zwei Signalplatten ausgestattet, die
zusammen mit der Transfertrommel betrie-
ben werden und das Signal-Timing erzeu-
gen.
Transfertrommel beim Kopieren auf Seite A

Transfertrommel
Signalplatte für Seite B-Sensor

Bildprozessor-PCB Kopierpapier A

(ITOP-A)

Einlesecontroller-PCB Seite A-Sensor


PS2
Seite B-Sensor
(ITOP-A) Seite A Bildvorder-
PS3
kantensignal
(ITOP-A)
DC-Controller-PCB

Lasercontroller-PCB
Signalplatte für Seite A-Signal

Transfertrommel beim Kopieren auf Seite B

Signalplatte für Seite A-Sensor


Bildprozessor-PCB Kopierpapier B

(ITOP-B)

Einlesecontroller-PCB Seite A-Sensor


PS2 Seite B-Sensor
(ITOP-B) PS3
Seite B-Bildvorder-
kantensignal (ITOP-B)
DC-Controller-PCB
Transfertrommel

Signalplatte für Seite B-Sensor


Lasercontroller-PCB

Abb. 3 - 126

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 27
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

DSRDY CNTR COPY LSTR STBY


Drehung der lichtempfindlichen
Trommel 1 2 9
Drehung der Transfertrommel 1 2 9
Transfertrommel Seite A/Seite B B A B A B A

Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)

Trommelmotor (M2)

Abb. 3 - 127

Abb. 3 - 128 zeigt die Attraction des Kopierpapiers auf der Transfertrommel in den jeweiligen
Kopier-Modi. Im monochromen Farb-Modus wird das Papier in gleicher Weise wie bei M, C,
Y und BK zurückgehalten.
Kleine Papiergröße ....... 216 mm oder weniger in Transportrichtung (A4, LTR oder kleiner)
Große Papiergröße........ 217 mm oder mehr in Transportrichtung
2/M ................................. 2, zweites Blatt Papier; M, Entwicklung M
• Die in der Tabelle aufgeführten kleinen und großen Papiergrößen stimmen nicht mit der
Formatnotierung der Kassetten überein.
• Bei Kopien auf kleinformatigem Papier ohne Potentialmessung endet die CNTR-Periode
früher(entspricht 0,5 Drehungen der Transfertrommel) und der Kopiervorgang beginnt mit
Seite B.

CNTR-Ende
d

Drehung der 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Transfertrommel

Vorderkante des BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA
Kopierpapiers

Mono Klein 1 2 3 4 5
(M) (5 Blätter) MM MM M

Groß 1 2 3
(3 Blätter) M M M

3-farbig Klein 1 2 1 2 1 2 3 4 3 4 3 4 5 5 5
(M, C, (5 Blätter) MM CC Y Y MM CC Y Y M C Y
Y)
Groß 1 1 1 2 2 2 3 3 3
(3 Blätter) M C Y M C Y M C Y

4-farbig Klein 1 2 1 2 1 2 1 2 3 4 3 4 3 4 3 4 5 5 5 5
(M, C, (5 Blätter) MM CC YY Bk Bk MM CC Y Y Bk Bk M C Y Bk
Y, BK)
Groß 1 1 1 1 2 2 2 1 3 3 3 3
(3 Blätter) M C Y Bk C Y Bk M M C Y Bk

Abb. 3 - 128

3 - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

F. Hauptmotor Falls der Gleichlauf des Motors aus bestimm-


ten Gründen gestört ist, setzt der Motor das
Der Hauptmotor (M4) ist ein bürstenloser Hauptmotorbereitschaftssignal (M4RDY*)
DC-Motor mit integrierter Drehzahl- auf „1“ und der DC-Controller veranlaßt die
kontrolle. Er rotiert mit einer bestimmten Ge- Meldung „E010“ am Bedienfeld.
schwindigkeit, wenn der DC-Controller-PCB
das Hauptmotortreibersignal (M4ON*) auf
„0“ setzt.

M4RDY *

Drehzahl-
M4ON* Motortreiber M4
kontrollkreis

5V
Erfassung der
Drehungsge-
Erzeugung schwindigkeit
der Referenz-
frequenz

+24VU
0VU 4A

DC-Controller-PCB

Abb. 3 - 129

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 29
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

G. Trommelmotor Anmerkung:
Der Kopierer kontrolliert die Fixiergeschwindigkeit
Der Trommelmotor (M2) ist ein bürstenloser in vier Abstufungen, um bei doppelseitigen Kopien
und bei Verwendung von dickem Papier oder Trans-
DC-Motor mit integrierter Gleichlaufkon-
parentfolien eine ordnungsgemäße Fixierung zu ge-
trolle. Er rotiert mit einer bestimmten Ge- währleisten. Um die Geschwindigkeit der Transfer-
schwindigkeit, wenn der DC-Controller-PCB trommel an die Fixiergeschwindigkeit anzupassen,
das Trommelmotortreiber (M2ON*) auf „0“ wird der Trommelmotor in vier Geschwindigkeiten
setzt. Abhängig von den beiden Geschwin- geregelt (entsprechend den Fixiergeschwindig-
keiten).
digkeitskontrollsignalen (M2SPD0, M2SPD1)
des DC-Controller-PCBs wird der Trommel-
motor auf eine von vier verschiedenen Ge-
schwindigkeiten geregelt. M2SPD0 M2SPD1
Der DC-Controller-PCB überwacht das
Drehungserfassungssignal (M2CLK) wäh- Normal 0 0
rend der Motordrehung. Falls der Gleichlauf 0 1
Duplex
gestört ist, setzt der Motor das Trommel-
motorbereitschaftssignal (M2RDY) auf „1“ Dickes Papier 1 0
und der DC-Controller-PCB veranlaßt die
Meldung „E012“ am Bedienfeld. Transparentfolie 1 1

Tabelle 3 - 103

M2RDY *

M2ON*
Drehzahl-
M2SPD0 Motortreiber M2
kontrollkreis
M2SPD1
Erfassung der
5V Drehungsge-
Erzeugung schwindigkeit
der Referenz-
frequenz

M2CLK
+24VU
0VU

DC-Controller-PCB Trommelmotor (M2)

Abb. 3 - 130

3 - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

II. Belichtung der Originale


A. Übersicht des Belichtungssystems
Die dem Belichtungssystem zugeordneten Funktion beinhalten alle Prozesse, von der Belich-
tung des Originals bis zum Empfang des reflektierten Lichtes durch die CCD. Abb. 3 - 201
zeigt einen Querschnitt des Belichtungssystems und Abb. 3 - 202 dessen Konstruktion.

Originalbelichtungssystem

Belichtungslampe
Spiegel Nr. 2
R CCD-
Vorlauf CCD Treiber
Spiegel Nr. 1
Linse

Spiegel Nr. 3

Abb. 3 - 201

Schlittenmotor (M1)

Spiegelhalterung Nr. 2
R
Vorlauf

Spiegelhalterung Nr. 1

Signalplatte

Schlittenheimpositionssensor (PS1)

Abb. 3 - 202

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 31
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Sequenz der Belichtung eines Originals


1. Ablauf

Schlittenvorlauf
Start-Taste Ein Schlittenrücklauf
Drehung der lichtempfindlichen DSRDY CNTR COPY LSTR
Trommel 1 2 3 4 5 6 7
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4 5 6 7
SCRT ODETCT
Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)


M M C C Y Y K K
Videosignal
Schlittenmotor (M1)
Schlittenheimpositionssensor
(PS1)
Belichtungslampe (LA1)

SCRCT: Messen der Position für Schattenabgleich


ODETCT: Erfassen der Dokumentposition, einer schwarzen Vorlage und Ausführen der AE-Messung

Abb. 3 - 203
(A4/LTR, 2 Kopien, Vier-Farben, Direkt, obere Kassette)

2. Betrieb des Schlittenheimpositionssensors

Schlittenmotor Beschreibung

Vorlauf Rücklauf

Schlittenheimpositionssensor Schaltet auf Vorlauf.


(PS1: SCHP)

Bewegt sich 1 mm vor und


stoppt. Dieser Punkt wird als
Heimposition verwendet.

Tabelle 3 - 201

3 - 32 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Der Schlittenheimpositionssensor schaltet nur bei folgenden Zuständen auf Ein:


• Bei Beginn eines Kopiervorgangs.
• Wenn alle Einlesevorgänge für eine bestimmte Anzahl von Kopien abgeschlossen wurden.
• Während der CCD-Justage.
Der Sensor schaltet nicht während fortlaufender Kopiervorgänge auf Ein. Sollte dies auf-
grund einer Störung eintreten, wird der Einlesevorgang des Originals sofort gestoppt.

Abb. 3 - 204 zeigt die Schlittenbewegung während des Kopiervorgangs; die Startposition liegt
ca. 5 mm in Vorlaufrichtung von der Heimposition (direkt).

PS1 Vorderkante des Originals


1 mm 8 mm (ca.)

Heimposition Bildlese-
Startposition
Original

HP-Suche nach Einschalten


des Kopierers

Einlesen des Originals

Vorlauf zur Startposition

Einlesen während des Kopiervorgangs

Letzter Einlesevorgang

Abb. 3 - 204

Anmerkung:
Die "Bildlese-Startposition" wird im Service-Mode unter "ADJUST" R "ADJ-X" justiert.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 33
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

C. Schlittenmotor Anmerkung:
Wenn zwei Blätter Kopierpapier gleichzeitig auf
1. Übersicht der Transfertrommel aufgespannt werden, ist der
Abstand zwischen den beiden Blättern streng limi-
Die in Abb. 3 - 206 gezeigte Kontrollschal- tiert (nicht kleiner als 66 mm). Der Rücklauf des
tung des Schlittenmotors hat folgende Funk- Schlittens innerhalb dieser kurzen Distanz wird
tionen: durch die hohe Rücklaufgeschwindigkeit ermög-
• Kontrolle der Drehungsrichtung des licht.
Schlittenmotors.
• Kontrolle der Drehungsgeschwindigkeit
des Schlittenmotors.
Der Vor- und Rücklauf des Schlittens wird
durch den Wechsel der Drehungsrichtung
des Schlittenmotors erreicht. Die Vorlauf-
Transfertrommel
geschwindigkeit des Motors variiert entspre-
chend dem gewählten Kopiermaßstab.
Die Rücklaufgeschwindigkeit des Motors
bleibt unabhängig vom gewählten Kopier- Kopierpapier
maßstab konstant und beträgt ca. das zehnfa-
che der Vorlaufgeschwindigkeit (direkt), wo- Abstand zwischen den Blättern
durch sich die Rücklaufzeit verkürzt.
Abb. 3 - 205

+24V +8V
Q651
Spannungsumschaltung Schalt-
spannungs-
treiberkreis
24V oder 8V

A~E A
Mikroprozessor

B
Motor-
A~E
treiber- C
kreis

D
E
Stromerfassung
Kontrollkreis Schlittenmotor (M1)
4
für konstan-
Strom-
ten Strom
schaltung

Einlesecontroller-PCB Schlittenmotortreiber-PCB

Abb. 3 - 206

3 - 34 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Funktionsablauf
Der Mikroprozessor (Q651) auf dem
Schlittenmotortreiber-PCB erhält vom Bild-
prozessor-PCB Instruktionen über Modus,
Distanz und Kopiermaßstab. Anhand dieser
Instruktionen sendet er Antriebsimpulse zum
Schlittenmotor. Der Schlittenmotor ist ein
fünfphasiger Schrittmotor, dessen Laufrich-
tung und Geschwindigkeit durch Ändern der
Sequenz und Frequenz der Antriebsimpulse
(A - E) erfolgt.
Der Umschaltkreis für die Treiberspannung
schaltet die Antriebsspannung des Motors
von 8 V (Vorlauf) auf 24 V (Rücklauf), um
den Schlittenrücklauf mit hoher Geschwin-
digkeit durchzuführen.
Der Konstantstromkreis regelt den Strom so,
daß er für die jeweilige Drehungsgeschwin-
digkeit angepaßt ist.
Wird der Motor während der Bereitschaft
nicht betrieben, schaltet das HOLD-OFF-Si-
gnal den Eingangsstrom zum Motor ab, um
ein Überhitzen des Motors zu verhindern.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 35
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Variieren des Abbildungsmaßstabs


In Hauptabtastrichtung (axial zur Trommel) wird das Abbildungsverhältnis geändert, indem
Bildsignale im Zeilenspeicher übersprungen (Verkleinerung) oder wiederholt ausgelesen
werden (Vergrößerung).
In Nebenabtastrichtung wird der Abbildungsmaßstab varriert, indem die Spiegelhalterung
schneller (Verkleinerung) oder langsamer (Vergrößerung) bewegt wird.

Schlittenmotor (M1)
Schlittenantriebssignal

Spiegelhalterung Nr. 2
Vorlauf

Spiegelhalterung Nr. 1

Signalplatte

Erfassungs-
signal,
Schlittenheim- Schlittenheimpositionssensor (PS1)
position (SCHP)

Treiber-PCB, Einlesecontroller-PCB
Schlittenmotor

Abb. 3 - 207

3 - 36 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Intensitätskontrolle der 2. Funktionsweise


Belichtungslampe • Ein- und Ausschalten der Belichtungs-
lampe.
1. Übersicht Wenn das LAON-Signal auf „0“ gesetzt wird,
schaltet sich der Treiberkreis des Lampenre-
Der in Abb. 3 - 208 gezeigte Kontrollschalt-
gulators aus, wodurch der Intensitätskon-
kreis für die Belichtungslampenintensität
trollkreis ausgeschaltet wird und die Belich-
weist folgende Funktionen auf:
tungslampe (LA1) abgeschaltet wird.
• Ein- und Ausschalten der Belichtungs-
Wenn das LAON-Signal auf „1“ gesetzt wird,
lampe.
schaltet sich der Treiberkreis des Lampenre-
• Prüfen des Lampenzustandes (leuchtend,
gulators ein, wodurch der Intensitätskon-
nicht leuchtend).
trollkreis eingeschaltet wird und die Belich-
• Kontrolle der Lampenintensität, d. h. Kon-
tungslampe (LA1) leuchtet.
stanthalten der Lichtintensität auch bei
Schwankungen in der Versorgungsspan-
nung).

Lampenregulator
Thermo-
J10 Relais RL1 Gleichrichtungskreis schalter THS1
(175° C)
-1 FU Um-
schalt-
AC-Netzteil 24V kreis
-4
J3601A J12
-5 Belichtungslampe LA1
-7
LAERR
Intensitätskontrollkreis

Erfassungs-
Treiberkreis kreis Lampe
Einlese- -8 -4 eingeschaltet
des Lampen-
controller- LAON
regulators
PCB
Einschalterfassungs-

-9 -3
LINT
-2 24V
-10
signal

Relais- Timer-
Treiber- kreis
kreis

-11 -1

Abb. 3 - 208

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 37
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

• Erfassen der aktivierten Belichtungs- • Intensitätskontrolle der Belichtungs-


lampe lampe
Während der eingeschalteten Belichtungs- Die Intensität der Belichtungslampe wird
lampe bleibt auch der Erfassungskreis einge- vom Pegel des Intensitätssignals (LINT) be-
schaltet und sendet das Einschalterfassungs- stimmt, was vom Bildprozessor-PCB gesen-
signal zum Timerschaltkreis. det wird.
Falls, aufgrund eines Fehlers, die Belich- Der Intensitätskontrollkreis des Lampenre-
tungslampe länger als 60 Sekunden einge- gulators erzeugt entsprechend diesem LINT-
schaltet bleibt, aktiviert der Timerschaltkreis Signal Impulssignale (PWM) und sendet sie
den Relaistreiberkreis, um das Relais (RL1) zum Schalterstromkreis. Der Schalterstrom-
zu aktivieren. Dadurch wird der AC-Eingang kreis widerum schaltet in kurzen Intervallen
unterbrochen, die Belichtungslampe ausge- ein und aus.
schaltet und gleichzeitig das Lampenfehler- Durch Variieren der Ein-/Aus-Intervalle
signal (LAERR) an den Einlesecontroller-PCB wird der Stromfluß zur Belichtungslampe
gesendet. Anhand dieses Fehlersignals er- kontrolliert und dadurch die Lichtintensität
folgt die Meldung „E220“ am Bedienfeld des geregelt.
Kopierers. Der Pegel des LINT-Signals wird einmal im
Nachdem das Relais aktiviert wurde, kann Service-Mode unter Position „CCD“ im
der Kopierer nur durch Ein- und Ausschalten Menü „Funktion“ festgelegt. Danach bleibt er
aus diesem Fehlerstatus zurückgesetzt wer- konstant. Die Position „CCD“ unter „Funkti-
den. on“ im Service-Mode muß nach jedem Aus-
Der Kopierer ist mit den folgenden zwei tausch der Belichtungslampe oder des Bild-
Schutzmechanismen ausgestattet, um ein feh- prozessor-PCBs erneut durchgeführt werden.
lerhaftes Einschalten der Belichtungslampe
zu verhindern:
- Falls die Temperatur innerhalb des Ther-
moschalters 190° C überschreitet, wird die
Versorgungsspannung der Belichtungs-
lampe vom Thermoschalter unterbrochen.
- Falls durch einen Kurzschluß in der Um-
gebung der Belichtungslampe ein übermä-
ßiger Stromfluß auftritt, wird der Versor-
gungsstrom zum Lampenregulator von
einer Sicherung unterbrochen.

Vorsicht:
Der Thermoschalter (THS1) liegt an einer DC-Lei-
tung und seine Kontakte sind nach der Aktivierung
geschädigt. Der einmal aktivierte Schalter darf
nicht erneut verwendet werden, da dies zu einer
fehlerhaften Auslösung des Schutzmechanismus
führt.

3 - 38 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

III. Bildverarbeitungssystem
A. Übersicht
Das Bildverarbeitungssystem besteht aus CCD, CCD-Treiber-PCB, Analog-Prozessor-PCB
und Bildprozessor-PCB. Das Bildverarbeitungssystem wandelt das optische Bild vom Belich-
tungssystem in elektrische Signale um, korrigiert und verarbeitet sie und sendet sie zum La-
ser-/Belichtungssystem.

Belichtungssystem

Belichtungslampe
Spiegel Nr. 2
Vorlauf
Spiegel Nr. 1 CCD
Linse

Spiegel Nr. 3
CCD-Treiber

Lasercontroller-PCB Bildprozessor-PCB Analogprozessor-PCB

Bildverarbeitungssystem

Reflektionsspiegel

Laser
Lasertreiber-PCB
Laser-/Belichtungssystem

Lichtempfindliche
Trommel

Abb. 3 - 301

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 39
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. CCD/CCD-Treiber Vorne Hinten

1. CCD
Die CCD (Charge-Coupled Device) des Ko-
pierers besteht aus drei Zeilen mit je ca. 5.000
Fotozellen. Jede CCD-Zeile ist mit einem Fil- Filter
ter (R, G oder B) bedeckt.
Lichempfangs-
Zusätzlich besteht jede CCD-Zeile aus einer einheit 6 5 4 3 2 1
Transfer- und Ausgabeeinheit; Ausgabeein-
Transfereinheit
heit A ist zuständig für die Ausgabe der
CCD-Elemente mit ungerader Positions-
nummer und B für die mit gerader Positions- Abb. 3 - 302
nummer. Anders ausgedrückt, der Kopierer
verwendet gleichzeitig sechs Kanäle zur Aus-
Taktimpuls A
gabe von Bildsignalen.
Ausgabe-
Transfereinheit A einheit A
2. CCD-Treiber
Die CCD-Bildsignale werden in einen Puffer Lichtempfangseinheit 6 5 4 3 2 1 CCD-Schiebe-
gesendet (Wandlerkreis für niedrige Impe- impuls
danz), um eine niedrige Signalimpedanz her-
zustellen, und sendet sie zum analogen Bild- Ausgabe-
Transfereinheit B
einheit B
prozessor-PCB.
Taktimpuls B

Abb. 3 - 303

CCD-Treiber-PCB Analog-Prozessor-PCB

CCD
OSAB B-ODD
B OSBB B-EVEN

Puffer
OSAG (Wandlerkreis G-ODD
G OSBG für niedrige G-EVEN
Impedanz)
OSAR R-ODD
R OSBR R-EVEN

Taktimpuls, Verschiebeimpuls Erzeugungskreis


für Referenzimpuls

Abb. 3 - 304

3 - 40 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

C. Analoge Bildverarbeitung Danach erfolgt eine RGB-Pegelanpassung


entsprechend dem RGB-Gain- und RGB-Off-
Der Schaltkreis verarbeitet die CCD-Ausga- set-Signal zur Korrektur der Wandlungseffi-
besignale in folgenden Schritten: zienz der jeweiligen CCD (R, G, B).
• Zusammenfassen der geraden/ungeraden Ein, mit dem ADCLK-Taktsignal gesteuerter
Bits A/D-Wandlerschaltkreis konvertiert die
• RGB-Pegelangleich RGB-Bildsignale in digitale Signale (je 8 Bit
• A/D-Wandlung Farbtiefe) für den Bildprozessor-PCB.
Die sechs Bildsignalkanäle (unabhängige ge-
rade/ungerade Bits) werden durch das
Sample-Hold-Signal (SH) abgetastet und in
drei Bildkanälen (RGB) entsprechend dem
Select-Signal (SEL) zusammengefaßt.

CCD-Treiber-PCB Analog-Prozessor-PCB RGB-Gain Bildprozessor-PCB


RGB-Offset

B-ODD B 8
B B
B-EVEN Gerade/ RGB-
ungerade Pegelan- A/D-
G-ODD Bit- passung G Wandlung 8
G-EVEN G G
synthese

R-ODD 8
R R R
R-EVEN

SH
Zur CCD SEL
ADCLK HSYNC
Erzeugungskreis (Synchronisa-
für Referenzimpuls tionssignal)
Taktimpuls,
Erzeugungs-
Verschiebe-
kreis
impuls

Abb. 3 - 305

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 41
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Digitale Bildverarbeitung verarbeitungssystem in Y, M, C und BK-Bild-


signale umgewandelt. Weiterhin fliessen die
1. Übersicht am Bedienfeld getätigten Einstellungen in die
Die digitale Bildverarbeitung des Kopierers jeweiligen Umwandlungsschritte der indivi-
wird mit den in der Tabelle aufgeführten Pla- duellen Dateninhalte ein. Für die Übertra-
tinen (PCBs) durchgeführt, die in ihrer Ge- gung zur Druckereinheit bestehen die Bild-
samtheit den Bildprozessor ergeben. daten nach der Umwandlung aus 8-Bit-Bild-
Die RGB-Signale vom analogen Bildverar- signalen.
beitungssystem werden im digitalen Bild-

PCB Beschreibung

IP_Mother Bus für die IP-PCBs.

IP-Main Schattenabgleich, Anpassung der drei CCD-Zeilen, Farbkorrektur, Größeerfassung des


Originals, Echtfarbkompression, logarythmische Korrektur, Färben, Umrißverarbeitung,
Dichtekorrektur, Maßstabverarbeitung, Filterverarbeitung und Antifälschungs-
verarbeitung.

IP-KM Erzeugen von schwarzem Text (Schwarzgewinnung, Erfassen der Linienbreite, Rander-
nur TYP 1 fassung).

IP-ECO Unterstützt IP-MAIN.

IP-ED Schnittstelle zwischen Kopierer und externen Geräten (Editor, Controller oder Filmscanner
(OPTION) III); Durchführen der Editierung anhand der Eingangssignale des Editors
(Farbumwandlung, Farbmusterverarbeitung).

IP-IF Schnittstelle zwischen Kopierer und externen Geräten (Controller oder Filmscanner III).
(OPTION)

IP-PRJ Autofokussierung des Projektors, Schattenkorrektur, Farbkorrektur und Bildspiegelung bei


(OPTION) angeschlossenem Projektor.

Tabelle 3 - 301

3 - 42 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

IP-Haupt PCB
Erfassung IO-KM-PCB (Schwarz- UCR
IP-PRJ PCB Originalposition gewinnung UCR)
Analogprozessor PCB

CCD
R Positions- R Farbsen- C
R Echt-

Korrektur
Schatten- G abgleich G soran- M
G farbkor-
dreizeilige B schluss- Y

Log.
korrektur B rektur
B CCD einheit

IP-ECO PCB IP-ECO


B
A

UCR

filterverarb.
Farbtoner-

Maßstabs-
C
korrektur

Färben/ Anti-Fäl-
Dichte-

Schärfe-
verarb.
M Zum Laser-

verarb.
Umriß- schungs-
Y verarb. controller-PCB
verarb.

A B

IP-ED PCB
Synthese
CMYBK-

Textur-
verarb.
Farbkorrektur
für Ausgabe Speicher
Speicher
R
wandlung

RGB-
Farbum-

G
B Synthe-
se

RGB
R
Externes G Externes
Gerät B Gerät
A B

IP-IF PCB

Farbkorrektur für
Ausgabe
R
Synthese

G
RGB-

R
G Externes
B Gerät

Abb. 3 - 306

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 43
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Schattenkorrektur b. Die CCD mißt die von der Standard-Weiß-


Der CCD-Ausgang ist auch bei einer einheit- platte reflektierte Lichtintensität und er-
lichen Bilddichte des Originals nicht gleich- zeugt entsprechende Helligkeitsdaten.
mäßig. Dies hat folgende Ursachen: Standard-Weißplatte Barcode
• Die einzelnen CCD-Pixel weisen eine un- Vorlagenglas
terschiedliche Empfindlichkeit auf. Glas
• Die Charakteristik der Linse ist im Zen- Belichtungslampe
trum und in Randbereichen unterschied- CCD
lich.
Linse
• Die Helligkeit der Belichtungslampe ist
durch Alterung Schwankungen unterwor-
fen.
Abb. 3 - 308
• Die Schattenkorrektur dient zur Kompen-
sation der o.g. Faktoren. c. Die Schattenkorrekturschaltung vergleicht
die in b. gemessenen Daten mit dem im
a. Die CCD liest den Barcode unterhalb der Barcode festgelegten Zielwert aus a. und
Standard-Weißplatte. speichert die Differenz als Schatten-
korrekturwert.
Der Schattenkorrekturwert wird zur Kor-
rektur der bei der Originalabtastung anfal-
lenden Bilddaten verwendet. Die Messun-
Standard-Weißplatte Barcode gen werden bei jedem Druck auf die Start-
Vorlagenglas Taste durchgeführt.
Glas
CCD-Ausgang
Belichtungslampe Charakteristik
CCD nach Korrektur
Linse 255
Zielwert Charakteristik vor
Korrektur
Gemesse-
Abb. 3 - 307
ne Daten

Originaldaten
0
Schwarz Weiß
Standard-Weißplatte

Abb. 3 - 309

3 - 44 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Anmerkung: 3. Positionsanpassung der


1. Unterhalb der Standard-Weißplatte des Kopie- dreizeiligen CCD
rers befindet sich ein Barcode, der das reflektier-
te Licht (R, B, G) der jeweiligen Standard-Weiß- Da der Kopierer drei CCD-Zeilen mit den
platte repräsentiert; die Messungen wurden im jeweiligen R-, G- oder B-Filtern besitzt, wei-
Herstellungswerk vorgenommen und in Bar- sen die abgetasteten Bildzeilen jeder CCD
codenotation umgewandelt. eine Diskrepanz von ca. 0,5 mm, bezogen auf
2. Die Farbbalance von hellen Bereichen kann mit
das Vorlagenglas, auf.
der Position „OFST“ unter „COL-ADJ“ justiert
werden. Diese Diskrepanz wird dadurch behoben,
3. Falls die Dichte oder Farbbalance beim Kopieren daß die Bildzeilen für R- und G-Bildsignale
von Negativfilm nicht mit dem Basisfilm justiert kurzfristig im Zeilenspeicher gespeichert und
werden kann, sollte die Justage mit der Position synchron mit dem B-Bildzeilensignal ausge-
„NEGA“ unter „SH-TRGT“ durchgeführt wer-
geben werden.
den.
4. Kratzer oder Verunreinigungen auf der Stan-
dard-Weißplatte erhöhen den Schattenkorrek- Anmerkung:
turwert für die entsprechenden Stellen. Dadurch Die Verzögerung des B-Bildsignals ist bei 400 %
entstehen vertikale, weiße Streifen auf Kopien. Vergrößerung am stärksten; unter dieser Bedin-
Falls die Streifen auch nach Reinigung der Stan- gung beträgt die Verzögerung des R-Bildsignals 64
dard-Weißplatte auftreten, sollte die Position abgetastete Zeilen und des G-Bildsignals 32 Zeilen.
zur Schattenkorrektur durch „ADJ-S“ unter Z. B. bei 320 % Vergrößerung muß das R-Bildsignal
für 51,2 Bildzeilen verzögert werden. Dabei wird
„ADJ-XY“ im Service-Mode geändert werden.
für nebeneinanderliegende Pixel folgende Berech-
nung durchgeführt:
0,5 mm (8-Zeilen) Bilddaten der 51,2. Zeile = 0,8 x (Pixeldaten der 51.
Zeile) + 0,2 x (Pixeldaten der 52. Zeile)

Original

BGR
Abtastrichtung

CCD
R
G
B
Abb. 3 - 310

R Zeilenspeicher

G Zeilenspeicher

Kontrollschaltung

Abb. 3 - 311

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 45
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Farb-Korrekturblock 5. Positionserfassung des Originals


Dieser Schaltkreis korrigiert die Übertra- Bei diesem Vorgang wird die Positon und die
gungscharakteristik des R-, G- und B-Filters Größe eines auf dem Vorlagenglas liegenden
der CCD. Originals erfaßt.
Bei idealer Charakteristik eines Filters über-
trägt er Licht einer bestimmten Wellenlänge X-Achse (Nebenabtastrichtung)
und reflektiert das Licht der anderen Wellen- (0,0) X1 X2

(Hauptabtastrichtung)
längen. Da dies nicht der Fall ist und auch
unerwünschte Lichtwellenanteile übertragen Y1
werden, muß durch diesen Schaltkreis eine
Original
entsprechende Korrektur durchgeführt wer-

Y-Achse
Y2
den.
Z. B., ein G-Filter würde im Idealfall 100 %
des Lichtes von 500 nm bis 600 nm Wellen-
länge (grün) durchlassen und Licht unterhalb Vorlagenglas
von 500 nm und oberhalb von 600 nm blok-
kieren. Abb. 3 - 313
In der Realität durchläuft auch Licht der An-
teile a und c aus Abb. 3 - 312 den Filter, wäh-
(0,0)
rend Licht der Anteile b blockiert wird. X1 X2

P1
Übertragung durch G-Filter Y1
Ideale Charakteristik
Orig
inal
P2
Y2
b Tatsächliche Cha-
rakteristik
Vorlagenglas
a
c
Abb. 3 - 314

Wellenlänge (nm) Abb. 3 - 313 zeigt ein rechtwinkliges Original,


rechtwinklig platziert auf dem Vorlagenglas
Abb. 3 - 312 (bezogen auf X- und Y-Achsen des Vorlagen-
glasses); Abb. 3 - 314 zeigt ein Original, das
Um die tatsächliche Charakteristik maximal schief aufgelegt ist.
an die Idealcharakteristik anzunähern, wer- Die Unterseite des Vorlagendeckels ist mit
den folgende Berechnungen durchgeführt: einer Spiegelschicht versehen; d. h. im Ge-
gensatz zu herkömmlichen Kopierern wird
R-OUT A11 A12 A13 R
G-OUT = A21 A22 A23 G das Licht an dieser Fläche nicht gebrochen.
B-OUT A31 A32 A33 B Daher kann die Fläche und Position des Ori-
ginals durch Lichtreflektion von der CCD
• RGB : Eingangssignal gemessen werden.
zum Farbkorrek-
turschaltkreis
• R-OUT, G-OUT, B-OUT: Ausgangssignale
vom Farbkor-
rekturschaltkreis
• A11 - A 33 : Korrektur-
koeffizient
3 - 46 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

• Durch ein Original bedeckte Fläche Anmerkung:


1. Xmin: Speichert die Koordinaten entsprechend
Vorlagendeckel dem ersten Wechsel von Schwarz auf
Weiß.
2. Xmax: Speichert die Koordinaten entsprechend
Original dem letzten Wechsel von Weiß auf
Schwarz.
Vorlagenglas 3. Ymin: Speichert die Koordinaten des Punktes,
dessen Wechsel von Schwarz auf Weiß
dem Startpunkt der Hauptabtastung
am nahestehendsten ist.
4. Ymax: Speichert die Koordinaten des Punktes,
dessen Wechsel von Weiß auf Schwarz
dem Startpunkt der Hauptabtastung
am entferntesten ist.
Abb. 3 - 315

• Nicht vom Original bedeckte Fläche Die automatische Erfassung von Position
und Größe des Originals ermöglicht die auto-
matische Maßstabsveränderung sowie die
Papier- und Bildlageverschiebung.

Spiegelschicht Vorsicht:
Die Positionserfassung eines Dokuments ist nicht
möglich, wenn das Original mit einer RDF-Einheit
auf dem Vorlagenglas platziert wird.

Abb. 3 - 316

Da die meisten Originale aus weißem Papier


bestehen, wird die bei der Abtastung erfaßte
Fläche als Bereich des Originals erkannt.
Zwischen den Eckpunkten Xmin/Ymin und
Xmax/Ymax wird eine Diagonale gezogen,
um die ein Rechteck gebildet wird.
Wird das Original wie in Abb. 3 - 314
platziert, interpretiert der Kopierer die Größe
des Originals entsprechend den Eckpunkten
P1 und P2.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 47
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Schwarzerkennung und Erfas- b. Schwarzerkennung


sung von Rand-/Linienbreite Anhand des BGR-Signals vom IP-MAIN-PCB
a. Übersicht bestimmt der Kopierer, ob die eingehenden
Der digitale Bildverarbeitungsblock des Ko- Pixeldaten eine Farbe oder Schwarz reprä-
pierers enthält den IP-KM-PCB, der die fol- sentieren und sendet das Ergebnis an den IP-
gende Bildbearbeitung, basierend auf den MAIN-PCB.
BGR-Signalen des IP-MAIN-PCBs durch-
führt: • BGR-Eingangsdaten werden als Schwarz
• Schwarzerkennung erkannt.
• Randerfassung
• Erfassung der Linienbreite

BGR-Eingangs-
IP-KM-PCB daten werden
B als Schwarz
G Schwarz- erkannt.
ACSROI
R erkennung

Erfassung LWTH
von Linien- B G R
breite/Rand EDGE
Abb. 3 - 318

• BGR-Eingangsdaten werden als Farbe er-


kannt.

Abb. 3 - 317

Das vom IP-KM-PCB erzeugte Schwarzer-


fassungssignal (ACSROI) dient dem IP-
MAIN-PCB als Hilfssignal zum Erzeugen des
UCR-Signals. Zusätzlich verwendet der IP-
MAIN-PCB drei Signale (ACSROI, EDGE,
LWTH), um die Erkennung von schwarzem
Text, die Pegelerkennung für die Schärfe- B G R
verarbeitung, die Umschaltung des Laser-
Zeilenrasters (200/400 Zeilen) und die Erken- Abb. 3 - 319
nung von schwarzen Originalen (ACS)
durchzuführen.

3 - 48 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Erfassung von Rand-/Linienbreite 7. Echtfarbkorrektur


In diesem Erfassungsblock wird das BGR- Der Farbumfang eines vom Computer er-
Signal des IP-MAIN-PCBs zur Erzeugung zeugten Bildes oder einer Fotovorlage ist in
eines Intensitätssignals für jedes Pixel ver- der Regel größer als die Fähigkeit zur Farbre-
wendet. Die Intensitätssignale der Umge- produktion durch eine Druckereinheit.
bungspixel des in Frage kommenden Pixels
werden mit diesem Intensitätssignal vergli- Abb. 3 - 320 veranschaulicht die konventio-
chen. Die sich ändernde Anzahl gleicher nelle Methode zur Reproduktion von Origi-
Pixel aus den Umgebungspixeln wird zur nalfarben (Punkte A und B), die innerhalb
Bestimmung verwendet, ob das in Frage der Reproduktionsmöglichkeiten der Druk-
kommenden Pixel Teil des Bildrandes ist. Bei kereinheit liegen. Repräsentieren die Punkte
diesem Prozeß wird auch die Linienbreite jedoch eine Farbe (Punkt C), die die Farb-
des Randes erkannt. Nach Erkennen eines wiedergabefähigkeiten des Druckers über-
Bildrandes wird das Randsignal (EDGE) und schreiten, kann diese Farbe nicht zuverlässig
das Linienbreitesignal (LWTH) an den IP- reproduziert werden. Es entstehen Abstu-
MAIN-PCB gesendet. fungsunterschiede zwischen Original und
Ausdruck.
Anmerkung: Dieser Kopierer ist so konstruiert, daß er die
Das Erfassungssignal für schwarze Originale (ACS)
wird anhand des Schwarzerfassungssignals
eingeschränkten Farbreproduktionsmöglich-
(ACSROI) während der Vorabtastung (PRE-SCAN) keiten des Druckwerks berücksichtigt (Farb-
erzeugt. ton, Helligkeit, Intensität). Die Farben des
Originals, basierend auf den RGB-Daten
während der Vorabtastung, werden gewich-
tet und so umgewandelt, daß die von der
Druckereinheit verarbeiteten Farben weitest-
gehend den Originalfarben entsprechen. Die
Farbabstufungen des Originals werden da-
durch wesentlich besser wiedergegeben als
bei konventionellen Kopierern.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 49
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Farbwiedergabebereich eines Fotos

Farbwiedergabebereich der Druckereinheit

• Konventionelle Methode

c
Farbmerkmale (Farbton, Helligkeit, Intensität)
der Kopie
b b, c
Idealwert c

a a

b, c

b
Ausgabewert
Farbwiedergabebereich der Druckereinheit

Farbwiedergabebereich des Fotos a Farbmerkmale des Originals


(Farbton, Helligkeit, Intensität)

• CLC700/800

c Farbmerkmale der Kopie


(Farbton, Helligkeit, Intensität)
Idealwert
b c c
b
a a c
b

b Ausgabewert
Farbwiedergabebereich der
Druckereinheit a Farbmerkmale des Originals
Farbwiedergabebereich
(Farbton, Helligkeit, Intensität)
des Fotos

Abb. 3 -320

3 - 50 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

8. Logarythmische Korrektur und b. BGR- nach YMC-Umwandlung


BGR- nach YMC-Umwandlung Dieser Schaltkreis erzeugt YMC-Signale, in-
a. Logarythmische Korrektur dem er die komplementäre Beziehung zwi-
Der CCD-Ausgang hat, bezogen auf die In- schen BGR- und YMC-Farben ausnutzt.
tensität der Lichtreflektion des Originals,
eine lineare Charakteristik. Die Empfindlich- Toner Y M C
keit des menschlichen Auges ist jedoch nicht Licht
linear. B Absorbtion Reflektion Reflektion
Abb. 3 - 321 zeigt die Beziehung zwischen
der Dichte eines Originals, wie sie vom Auge G Reflektion Absorbtion Reflektion
wahrgenommen wird, und dem Ausgang der
CCD. R Reflektion Reflektion Absorbtion

CCD-Ausgang Tabelle 3 - 302

255 Filterdurchlaß

B G R

0
Schwarz Weiß 400 500 600 700
Wellenlänge (nm)
Abb. 3 - 321
Abb. 3 - 323
Um diesen Unterschied auszugleichen, wird
eine Pegelumwandlung durchgeführt; siehe
Abb. 3 - 322. Tonerreflektion

Ausgangspegel

255 Y M C

400 500 600 700


Wellenlänge (nm)

0 255
Eingangspegel Abb. 3 - 324

Abb. 3 - 322

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 51
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Die Durchlaßwerte jedes CCD-Filters (B, G, 9. Farbtonerkorrektur


R) und die Dichtewerte des Originals (Y, M, Dieser Korrekturblock erzeugt das BK-Signal
C) sind zueinander komplementär. Daher aus dem UCR-Signal vom IP-KM-PCB.
wird eine Pegelumwandlung, siehe Abb. 3 - Gleichzeitig korrigiert er die Farbreflektions-
325, durchgeführt, um die jeweiligen Y-, M- charakteristik jedes Toners der Druckerein-
und C-Signale zu erzeugen. heit.
Z. B.: ein idealer M-Toner sollte 100 % des
BGR nach YMC-Umwandlung Lichtes zwischen 500 nm bis 600 nm Wellen-
länge (grün) absorbieren und 100 % des Lich-
Ausgabewert (YMC) tes unterhalb 500 nm oder oberhalb 600 nm
Welllenlänge reflektieren. In der Realität exi-
Dunkel 255 stieren jedoch die durch A, B und C in Abb.
3 - 326 wiedergegebenen Bereiche.

Reflektion durch M-Toner

Hell 0
0 255
Eingangswert (BGR)
A C

Abb. 3 - 325 B

Anmerkung:
Y = B, M = G, C = R
500 600 Wellenlänge (nm)

Abb. 3 - 326

Die Farbkorrektur wird durchgeführt, um


diese Unterschiede zu kompensieren.

3 - 52 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

10. Einfärben/Umrißverarbeitung 11. Dichteverarbeitung


Dieser Verarbeitungsblock verarbeitet/modi- Die Korrekturkurve für die Dichteverarbei-
fiziert die Bilddaten entsprechend den jewei- tung ist abhängig von folgenden Einstellung:
ligen Farben und den am Bedienfeld oder • Helligkeitstaste am Bedienfeld
über den Editor vorgenommenen Einstellun- • Farbbalanceeinstellung am Bedienfeld
gen. Ein bestimmter Bereich wird eingeteilt • Farbbalanceeinstellung im Service-Mode
und Textbereich und Hintergrund (ohne (COL-ADJ)
Bilddaten); ein Textbereich wird weiterhin • Offseteinstellung für helle Bereiche im
unterteilt in reinen Textbereich, Umrißbe- Service-Mode (OFST unter COL-ADJ)
reich der Zeichen und schattierten Bereich. • Strich-Modus oder Bild-/ Foto-Modus
Alle diese Bereiche werden erzeugt durch • Ergebnis der Gradations-Justage
den IP-ED-PCB und unterliegen der weiteren Entsprechend diesen Einstellungen wird eine
Bilddatenverarbeitung/Modifikation. dunklere oder hellere Kurve verwendet. Sie-
he Abb. 3 - 327.
• Farbfüllung
Ein bestimmter Bereich wird mit einer be- Kopierdichte
stimmten Farbe gefüllt.
• Bedienerfarben Bild-/ Foto-
Die Bilddaten für einen bestimmten Be- Modus
Dunkler
reich werden in eine andere Farbe umge-
wandelt.
• Verlauf
Innerhalb eines bestimmten Bereiches er-
folgt der Übergang zwischen zwei ausge- Heller
wählten Farben.
Original-
• Farbfilterung
dichte
Innerhalb eines bestimmten Bereiches wer-
den bestimmte Farben der Bilddaten aus- Abb. 3 - 327
gewählten Farben zugeordnet.
Im Text-Modus wird eine Kurve verwendet,
die den größstmöglichen Textkontrast ohne
Auftreten von Verschleierungen realisiert,
siehe Abb. 3 - 328.

Kopierdichte

Strich-Modus

Strich-Modus

Originaldichte

Abb. 3 - 328

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 53
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

12. Maßstabs-/Verschiebungs-/ • Vertikales Abbildungsverhältnis


Editierungsverarbeitung (Nebenabtastrichtung)
a. Abbildungsverhältnis Die Geschwindigkeit der Schlittenbewegung
• Horizontales Abbildungsverhältnis wird variiert, wodurch die Abtastbreite für
(Hauptabtastrichtung) ein einzelnes Pixel, bezogen auf das Original,
Beim Schreiben der Bilddaten in den Bild- geändert wird.
speicher werden entweder Pixeldaten über-
sprungen (Verkleinerung) oder beim Ausle- Tabelle 3 - 303 beschreibt die Methoden zur
sen aus dem Speicher werden gleiche Daten Maßstabsveränderung bei diesem Kopierer.
mehrmals gelesen (Vergrößerung).

DIREKT VERKLEINERUNG VERGRÖSSERUNG

W 2W W
Original
2
(Bilddaten)

Zeilenspeicher
(Einlesen)

Kopie W W
W

Maßstabsverän- Alle Daten werden un- Zur Verkleinerung auf Zur Vergrößerung auf
derung in verändert in den Speicher 50 % wird jeder zweite 200 % werden die Bild-
Hauptabtast- geschrieben und aus dem Pixelwert beim Speichern daten normal gespeichert,
richtung Speicher ausgelesen. übersprungen. jedoch zweimal aus dem
Speicher gelesen.

Maßstabsverän- Der Schlitten wird mit Der Schlitten wird mit


derung in erhöhter Geschwindigkeit niedrigerer Geschwindig-
Nebenabtast- über das Dokument ge- keit über das Dokument
richtung führt, so daß sich der rela- geführt, so daß sich der
tive Abtastbereich pro relative Abtastbereich pro
Zeiteinheit vergrößert. Zeiteinheit verkleinert.

Tabelle 3 - 303

3 - 54 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Vergrößerungskorrektur
Bei eingestellter Vergrößerung werden die
Bilddaten so korrigiert, daß keine bemerkba-
ren Auflösungsunterschiede zwischen den
Pixeln auftreten.

Abb. 3 - 329 zeigt die dem Original entspre-


chenden Bilddaten, die Bilddaten zur Zeit
der Vergrößerung und die Bilddaten nach
der Vergrößerungskorrektur.

Original

Bildauflösung

1 Pixel

300 % Vergrößerung
Bildauflösung

1 Pixel
Nach Vergrößerungskorrektur
Bildauflösung

1 Pixel

Abb. 3 - 329

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 55
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Verschiebung
In den Abb. 3 - 330, 3-331 und 3-332 wird die
Funktionsweise der Bildverschiebung in bei-
den Abtastrichtungen anhand von Beispielen
beschrieben.

Original Hauptabtastrichtung

Kopie
Hauptabtastrichtung
Nebenabtastrichtung

Funktionsweise:
Kopie Wenn die Daten einer abgetasteten Bildzeile aus
dem Zeilenspeicher gelesen werden, beginnt der
Leseprozeß an einem Pixel innerhalb der
Zeile oder das erste Pixel der Zeile
wird zeitverzögert eingelesen,
Nebenabtastrichtung

wodurch sich die Position


des Pixels verschiebt.

Funktionsweise:
Die Startposition des Einlese-
systems oder der Zeitpunkt des
Einlesens wird geändert, um die
Position der Pixel zu verschieben.

Abb. 3 - 330

Ergänzende Informationen
(Verschiebung in Hauptabtastrichtung)
Hauptabtastrichtung Hauptabtastrichtung

Übersprungen Startposition für das Einlesen Startposition für das Einlesen Übersprungen
Zeilenspeicher

Abb. 3 - 331
Abb. 3 - 332

3 - 56 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Durch Kombinieren dieser Verfahren in • Linker/Rechter Heftrand


Haupt- und Nebenabtastrichtungen sind fol- Das gesamte Bild wird so verschoben, daß
gende Verschiebungen möglich: ein ausreichender Heftrand entsteht.
• Zentrierung • Freies Verschieben
Ausgehend von der Größe des zu ver- Ein Bildbereich wird um eine bestimmte
schiebenden Bereiches und der Größe des Distanz verschoben.
verwendeten Kopierpapiers werden die
Eckkoordinaten (Xm, Ym) so verschoben,
daß sich gleichgroße Seitenränder auf dem
Kopierpapier ergeben.

Anmerkung:

Xmax - (X2 - X1)


Xm =
2
Ymax - (Y2 - Y1)
Ym =
2

Zentrierung

(0,0) X1 X2 Xm X max.
(X max.)
ym Kopierpapier
Y1 Ym

xm xm
Y2
ym
Y max.
(Y max.)
Zu verschiebender Bereich (kann
Original das gesamte Original umfassen)

Abb. 3 - 333
Zentrierung

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 57
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

d. Spiegelung e. Bildwiederholung
Original Original
Hauptabtastrichtung Hauptabtastrichtung
Nebenabtastrichtung

Nebenabtastrichtung
Adresse S

Adresse E
Kopie Kopie

Abb. 3 - 336
Abb. 3 - 334

Funktionsweise: Funktionsweise:
Die Bilddaten einer abgetasteten Zeile werden in Nach Bestimmung einer Startadresse (Adresse S)
umgekehrter Reihenfolge aus dem Zeilenspeicher und einer Endadresse (Adresse E) werden die Da-
ausgelesen und ergeben dadurch eine gespiegelte ten zwischen den beiden Adressen aus dem Zeilen-
Abbildung auf der Kopie. speicher gelesen. Für die folgenden Zeilen wird
dieser eingegrenzte Lesevorgang wiederholt.
Durch fortwährende Wiederholung dieses Vor-
Adresse ...nnn gangs wird der Bildbereich dupliziert.
12345678 . . -2 -1
Adresse ...nnn
-2 -1
Bildsignal

12345678 . .
Bildsignal

1 Pixel (1 Byte)

1 Pixel (1 Byte)
Schreiben Lesen

Abb. 3 - 335
Einlesen

Abb. 3 - 337

3 - 58 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

13. Schärfe/Filterverarbeitung Bei Einstellung „WEICH“ werden die Werte


In diesem Verarbeitungsschritt werden Kopi- der Bilddaten so verändert, daß ein weiche-
en mit harten oder weichen Kontrasten be- res Druckbild entsteht.
rechnet, je nachdem, welche Einstellungen
(Kopier-Modus oder Schärfe-Modus) vorge- Abb. 3 - 340 zeigt den Ausgangspegel der
nommen wurden. Bilddaten, die in der Einstellung „HART“
berechnet wurden.
Abb. 3 - 339 zeigt den Ausgangspegel der Bei Einstellung „HART“ werden die Bild-
Bilddaten (Histogramm), dessen Eingangsda- datenwerte so geändert, daß ein härteres
ten (Abb. 3 - 338) mit der Einstellung Druckbild entsteht.
„WEICH“ berechnet wurden.

Schwarz 255

200 1 Pixel

100

Hauptabtastrichtung
Weiß 0 Nach Ausgabe

Abb. 3 - 338
Eingangspegel

Schwarz 255 Schwarz 255

200 200

100 100

Hauptabtastrichtung Hauptabtastrichtung
Weiß 0 Nach Ausgabe Weiß 0 Nach Ausgabe

Abb. 3 - 339 Abb. 3 - 340


Schärfeverarbeitung „WEICH“ Schärfeverarbeitung „HART“

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 59
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

14. CMYBk-/RGB-Synthese RBG-Synthese (mit installiertem IP-ED-PCB)


Dieser Verarbeitungsblock führt die folgen- IP-MAIN-PCB
zum
den Funktionen entsprechend den Einstel- Echtfarb-
Vom CCD-
lungen vom Bedienfeld bzw. des Editors Farbkorrek- block
durch: turblock
• Transparentsynthese
• Verlaufsverarbeitung IP-ED-PCB
Farbkorrekturblock für
Ausgabe Speicher
Die CMBk- oder RGB-Signale vom externen
Gerät (IPU) und CMYBk- oder RGB-Bild-
R Farbum- RGB-
daten werden entsprechend den Einstellun-
G wand- Synthe-
gen am Bedienfeld oder Editor erzeugt. B lung se
RBG-Synthese (mit installiertem IP-IF-PCB)

R RGB
IP-MAIN-PCB
zum
G Externes
Vom CCD- Echtfarb-
B Gerät
Farbkorrek- Korrek-
turblock turblock
Abb. 3 - 342
IP-IF-PCB
Farbkorrekturblock für
CMYBK-Synthese
Ausgabe
IP-MAIN-PCB zum Farbfüllungs-/
R RGB- Umrißverarbeitungs-
Vom Farbtoner-
G Synthe- block
korrekturblock
B se

IP-ED-PCB
Synthese
CMYBk-

R RGB
G Externes
B Gerät

Abb. 3 - 341 Externes


Gerät

Abb. 3 - 343

3 - 60 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

15. Strukturverarbeitung 16. Farbumwandlung


Die während der Vorabtastung eingelesenen Der Farbumwandlungsblock führt folgende
Bilddaten werden entsprechend den Einga- Verarbeitungsschritte, entsprechend den Ein-
ben vom Bedienfeld gespeichert und wäh- gaben über das Bedienfeld oder den Editor,
rend der Bildverarbeitung des Originals aus- durch:
gelesen. • Farbumwandlung
• Einfügen
• Überblenden
Im Farbumwandlungsblock werden die ein-
Vom Maßstabs-/ IM-MAIN-PCB gelesenen RGB-Daten in Echtfarbdaten kon-
Bildverschiebungs- vertiert (Farbtönung, Intensität, Helligkeit)
Zum Schärfe-/
block und dann den o.g. Verarbeitungsschritten
Filterverarbeitungs-
block unterworfen. Danach werden die Echtfarb-
daten wieder in RGB-Daten für die nächste
IP-ED-PCB Verarbeitungsstufe konvertiert. Wenn von
Struktur- der Abtasteinheit eingelesene Bilddaten an
verarbei-
externe Geräte übertragen werden, werden
tung
Speicher diese Bilddaten aus dem Farbumwandlungs-
block gesendet.

Abb. 3 - 344

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 61
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

IV. Laser-/Belichtungs- Die Videosignale (VDO-0 bis -7) vom Bild-


prozessor-PCB werden auf dem Lasertreiber-
system PCB in Laserintensitätssignale (LD) umge-
wandelt. Anhand dieser Laserintensitätssig-
A. Übersicht nale erzeugt der Halbleiterlaser, innerhalb
der Lasereinheit, modulierte Laserstrahlen.
Das Laser-/Belichtungssystem besteht aus Der Laserstrahl wird durch eine kolimato-
der eigentlichen Lasereinheit, die den Laser- rische Linse in einen parallelen Strahl mit
strahl zur Verfügung stellt und einer Scan- ovalem Querschnitt umgewandelt und da-
nereinheit, die mit einem Prismenspiegel nach durch eine zylindrische Linse in ein par-
(acht Facetten) den Laserstrahl über die licht- alleles Strahlenbündel aufgefächert.
empfindliche Trommel führt. Der Laserstrahl wird anschließend durch
den, mit hoher Geschwindigkeit, rotierenden
Prismenspiegel reflektiert und über Bildlin-
sen auf die lichtempfindliche Trommel ge-
richtet.

Prismenspiegel (acht Facetten)


DC-
Controller-
PCB Prismenspiegelmotor (M3)
Bildlinsen

Zylindrische Linse

Laser- Kolymator Linse


treiber-
PCB
Lasereinheit

BD-Spiegel

Lichtempfindliche Trommel
Laser-
controller- Bildprozessor-PCB
PCB

Abb. 3 - 401

3 - 62 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Ablaufdiagramm für das Laser-


belichtungssystem

Drehung der lichtempfindlichen DSRDY CNTR COPY LSTR


Trommel 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Seite A-Sensor (PS2)
Seite B-Sensor (PS3)
M M C C Y Y K K
Hohe Drehungsgeschwindigkeit Niedrige Drehungsgeschwindigkeit
Prismenspiegelmotor (M3)

Abb. 3 - 402
A4/LTR, 2 Kopien, 4-Farbig, Direkt, obere Kassette

C. BD-Signalsynthese Anhand des BD-Signals liest der Bildprozes-


sor-PCB die Bildsignale aus der CCD, führt
Das BD-Signal wird zur Synchronisation des die Bildverarbeitungsschritte durch und sen-
Videosignals in Hauptabtastrichtung ver- det digitale Videosignale an den Lasercon-
wendet. Es wird im Signalgenerator für die troller-PCB.
Strahlerfassung erzeugt und basiert auf dem Die digitalen Videosignale werden im Laser-
vom BD-Spiegel reflektierten Laserstrahl. Der controller-PCB in analoge Videosignale kon-
BD-Spiegel befindet sich im optischen Weg vertiert und der Lasertreiber-PCB erzeugt
des Laserstrahls. Laserintensitätssignale, die den analogen Vi-
deosignalen entsprechen.

Prismenspiegel
Analoges
Video-
signal Lasertreiber- Lasereinheit
Laser- PCB
controller-
PCB
Umlenkspiegel
BD
BD-Spiegel

Signalgenerator
für Strahler- Vorderseite Rückseite
fassungssignal
Lichtempfindliche
Trommel
RBD Digitales Video-
signal ON
Laser
OFF

Bildprozessor-PCB Bildfreier Bildbereich (297 mm)


Bereich

BD-Signal

Abb. 3 - 403

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 63
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Laser-Treiberschaltkreis Zum Erzeugen eines Testmusters im Service-


Mode sendet der DC-Controller-PCB einen
Abb. 3 - 404 zeigt den Schaltkreis, der, basie- Ausgabebefehl an den Lasercontroller, in-
rend auf den Videosignalen (VD0 bis VD7), dem das Testmuster für den Ausdruck er-
vom Bildprozessor-PCB die Laserintensitäts- zeugt wird.
signale erzeugt. Anhand dieser Signale wird Der Lasercontroller-PCB sendet weiterhin
der Halbleiterlaser betrieben. ein automatisches Ausgabekontrollsignal
Mit den 8-Bit-Videosignalen, Taktsignalen (APCHLD) an den Konstantstromkreis des
(VCLK), Synchronisationssignalen (TVE) des Lasertreiber-PCBs, um den Laserausgang zu
Bildprozessor-PCBs und dem Bildvorder- stabilisieren.
kantensignal (ITOP) des IC-Controller-PCBs
erzeugt der Lasercontroller-PCB das Laser- Anmerkung:
L-ON* (Lasereinschaltsignal):
treibersignal (L-OUT), das an den Laser-Trei-
Dieses Signal geht während der Laserstromjustage
ber-Schaltkreis übertragen wird. oder wenn ein Testdruck mit horizontalen Streifen
Zusätzlich wird das Umschaltsignal (PH/ gedruckt wird auf „0“ (Laser On).
TX) zum Umschalten zwischen Strich- und L-OFF* (Laserausschaltsignal):
Foto-Modus ausgewählt, um den Kopier- Dieses Signal geht bei geöffneter Vordertür auf „0“
(Laser Off).
Modus für die Hauptabtastrichtung einzu-
stellen.
Strich-Modus: 400dpi/400lpi
Bild-/Foto-Modus: 200dpi/400lpi

Anmerkung:
Justage der Laserleistung siehe Seite 3 - 238.

Bildprozessor-PCB

Lasertreiber-PCB
8 VR951 VR953
VD0 ~ VD7
Laser-
D/A- L-OUT treiber-
Umschaltungskreis

VCLK Wandler CK400 Laserintensitäts- PCB


PH/TX kontrollkreis
CK200
PVE
VR952 VR954
Testmustererzeugung

BD L-ON*
L-OFF*
SW2/4
Konstant-
ITOP stromkreis
APCHLD

DC-Controller-PCB Lasercontroller-PCB VR955 VR956

Abb. 3 - 404

3 - 64 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Prismenspiegelmotor
Der Prismenspiegelmotor (M3) ist ein
bürstenloser DC-Motor mit integrierter
Gleichlaufkontrolle. Der Motor rotiert mit
einer bestimmten Geschwindigkeit, sobald
der DC-Controller-PCB das Prismenmotor-
treibersignal (M3ON*) auf „0“ setzt.
Während der Bereitschaft wird der Motor
mit niedriger Geschwindigkeit betrieben, in-
dem das Leerlaufsignal (M3IDL) auf „0“ ge-
setzt wird.
Falls der Gleichlauf des Motors aufgrund ei-
nes Fehlers gestört ist, geht das Prismen-
spiegelmotor-Bereitschaftssignal (M3RDY*)
auf „1“ und der DC-Controller-PCB verur-
sacht die Meldung „E110“ am Bedienfeld.

M3RDY*

Gleichlauf- M
M3ON* Motortreiber
kontrollkreis
M3IDL
Geschwindig-
keitserfas-
sungskreis
Erzeugung der
Referenz-
frequenz

+24VU
0VU

DC-Controller-PCB
Prismenspiegelmotor (M3)

Abb. 3 - 405

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 65
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

V. Bilderstellungssystem • Stromkontrolle der Separationskorona


• Stromkontrolle der internen Entladungs-
korona
A. Übersicht • Stromkontrolle der externen Entladungs-
Das Bilderstellungssystem besteht aus fol- korona
genden Funktionskomponenten: • Temperaturkontrolle der lichtempfindli-
• Potentialkontrolle der Trommeloberfläche chen Trommel
• Gittervorspannungskontrolle der Primär- • Kontrolle des Drahtreinigers der Primär-
korona-Einheit korona
• Kontrolle der Entwicklungsvorspannung • Reinigungseinheit der Entwicklungs-
• Potentialeinstellung für Zielkontrast einheit/lichtempfindlichen Trommel
• Verlaufskorrektur Einrücken der Entwicklungseinheit
• Stromkontrolle der Primärkorona Dichteerfassung des Farbtoners
• Stromkontrolle der Attraction-Korona Dichteerfassung des schwarzen Toners
• Stromkontrolle der Transferkorona Tonervorrat
Reinigung der lichtempfindlichen Trom-
mel

Gitter der Primärkorona-Einheit

Laserbelichtung

Separationskorona-Einheit Potentialsensor
Lichtempfindliche Trommel

Entwicklungs-
Externe zylinder-Y
Entladungs-
einrichtung
Transferbürste Dichtesensor Entwicklungszylinder-C
K-Toner
Interne
Entladungs-
einrichtung Attraction-Bürste
Entwick- Umweltsensor
Entwick-
lungszylin- lungs-
der-K zylinder-
M

HVT-PCB Entwicklungsvorspannung-PCB Potentialmessungs-


PCB

DC-Controller-PCB

Abb. 3 - 501

3 - 66 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Ablaufdiagramm des Bilderstellungssystems

DSRDY Ende
Drehung der lichtempfindlichen CNTR COPY LSTR STBY
Trommel
Drehung der Transfertrommel
Seite A-Sensor (PS2)
Seite B-Sensor (PS3)
Laser
Zeitwalzensensor (PS41)
Belichtungslampe (LA1)
Vorbelichtungslampe (LA2)
Primärkorona-Einheit
Entwicklungsvorspannung (DC-
Komponente)
Entwicklungsvorspannung (AC-
Komponente)
Attraction-Bürste (Hochspannungsausgang)
Transferbürste (Hochspannungsausgang)
Separationskorona-Einheit
Interne/externe Entladungseinrichtung
Hauptmotor (M4)
Trommelmotor (M2)

Abb. 3 - 502
A4/LTR, 2 Kopien, 4-Farbig, Direkt, obere Kassette

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 67
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

C. Kontrolle der Bildstabilität Q

Einschalten
1. Übersicht
Die kopierten Bilder unterliegen Änderun- Q
gen, die auf das latente, statische Bild und
die Charakteristik der Entwicklung zurück- Potentialkontrolle ohne Initial-Drehung
zuführen sind. Änderungen im latenten, sta-
tischen Bild werden in der Regel verursacht Q
durch:
• Alterung und Nachlassen der Empfind- Kontrolle des anfänglichen
lichkeit der lichtempfindlichen Trommel Trommeloberflächenpotentials
und
Q
• Änderungen beim Entladungsvorgang
durch die Primärkorona-Einheit. Kontrolle der Gittervorspannung/
Entwicklungsvorspannung
Andererseits werden Änderungen in der
Entwicklungscharakteristik häufig verur- Q
sacht durch Bereitschaft
• Änderung der Charakteristik des Toners/
Entwicklers, ausgelöst durch Umgebungs- Q
bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtig-
keit) Start-Taste gedrückt

Q
Damit die Stabilität der Bildqualität trotz
Vorhandensein dieser Faktoren gewährleistet Korrektur durch Umwelteinflüsse
ist, besitzt der Kopierer eine Kontrollfunkti-
on für die Gittervorspannung der Primär- Q
korona-Einheit, Entwicklungsvorspannung
Bereitschaft
und des Laserausgangs. Die Kontrollfunktio-
nen basieren auf den Eingangssignalen des Q
Potentialsensors die während des Ein-
schaltens eingelesen werden. Zusätzlich wer- •
den beim eingeschalteten Kopierer die Ein-
gangssignale des Umgebungssensors zur •
Korrektur der Gittervorspannung der Automatische Verlaufskorrektur im Bediener-Modus
Primärkorona-Einheit und Entwicklungsvor- (Bestimmung des Kontrastpotentials/Verlaufskorrektur)
spannung verwendet. Weiterhin besitzt der
Kopierer eine automatische Verlaufs-
kontrolle, die im Bediener-Modus eingeschal-
Rückkopplung
tet werden kann.
Das nachstehende Flußdiagramm zeigt den Q
Kontrollmechanismus zum Erhalt der Bild-
stabilität.

3 - 68 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Kontrolle Sensoren Zielpunkt der Rückkopplung

1 Potentialkontrolle ohne Initial- Potentialsensor Primär-Gittervorspannung


Drehung. Entwicklungsvorspannung

2 Einleitende Potentialkontrolle der Potentialsensor Primär-Gittervorspannung


Trommeloberfläche. Entwicklungsvorspannung

3 Kontrolle der Gitter-/ Potentialsensor Primär-Gittervorspannung


Entwicklungsvorspannung. Entwicklungsvorspannung

4 Korrektur aufgrund Umgebungs- Umgebungssensor Primär-Gittervorspannung


einflüssen. Entwicklungsvorspannung

5 Automatische Verlaufskorrektur CCD Primär-Gittervorspannung


Entwicklungsvorspannung
Laserausgang

Tabelle 3 - 501

Lasertreiber
Primärkorona-Einheit/-Gitter

IP-MAIN-PCB Laserbelichtung
CCD Bildverar-
beitungsschaltkreis Potentialsensor
Lichtempfindliche Trommel
Entwicklungs-
zylinder-Y
Transfer-
trommel
Dichtesensor
Schwarz-Toner Entwicklungszylinder-C

Testdruck

Entwick- Umgebungssensor
Entwick-
lungs-
lungszylin-
zylinder-
der-Bk
M

HVT PCB Entwicklungsvorspannung-PCB Potentialmessungs-


PCB

Abb. 3 - 503

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 69
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Kontrolle des Potentials ohne 3. Kontrolle Oberflächenpotentials


einleitende Initial-Drehung a. Übersicht
a. Übersicht Während der Potentialmessung kontrolliert
Die meisten konventionellen Kopierer führen der Kopierer das Oberflächenpotential der
nach dem Drücken auf die Start-Taste eine Trommel, um die Pegel der Gittervorspan-
einleitende Drehung durch, um Ladungen nung der Primärkorona-Einheit und der Ent-
von der Trommeloberfläche zu entfernen wicklungsvorspannung entsprechend einzu-
und um das Oberflächenpotential vor dem stellen.
Kopiervorgang zu vereinheitlichen. Bei die- Eine Potentialmessung wird unter folgenden
sem Kopierer beginnt der Kopiervorgang Bedingungen ausgeführt:
jedoch ohne einleitende Drehung, um die • Die Temperatur der Fixierwalze beträgt
Zeit für die erste Kopie zu verringern; dies beim Einschalten max. 110° C.
gilt jedoch nur, wenn die Papierzufuhr aus • Alle 2 Stunden bei Kopierstart.
Kassette 1 erfolgt. • Vom Techniker im Service Mode unter:
Um den Wegfall der einleitenden Drehung "FUNKTION" R "EPC".
zu kompensieren, führt der Kopierer eine - Hierbei können auch die gemessenen Wer-
Potentialkorrektur ohne Initial-Drehung te für: Vd1, Vd2, Vd3 sowie VL1, VL2, VL3
durch. Die daraus resultierenden Daten wer- abglesen und mit den Richtwerten vergli-
den zum Erstellen der ersten Kopie verwen- chen werden, siehe Seite 3 - 217.
det (nur aus Kassette 1).
Zur Funktionsweise siehe „3. Kontrolle des
anfänglichen Oberflächenpotentials“.

Anmerkung:
Der Start des Kopiervorgangs ohne einleitende
Drehung würde unterschiedliche Dichteab-
stufungen zwischen der ersten Farbe der ersten
Kopie und der ersten Farbe der folgenden Kopien
verursachen, da auf der Trommeloberfläche
Potentialunterschiede zwischen der ersten Drehung
und der zweiten Drehung (und folgende) bestehen.

3 - 70 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Messung des Oberflächenpotentials Wie in Abb. 3 - 505 gezeigt, wird die Gitter-
Der Ausdruck „Messung des Oberflächen- vorspannung zunächst auf Vg1 gesetzt und
potentials“ bezieht sich auf die Potential- Vd1/VL1 wird gemessen; danach wird die
messungen der nichtbelichteten Bereiche Gittervorspannung auf Vg2 gesetzt und
(Vd) und die Potentialmessung der belichte- Vd2/VL2 wird gemessen; abschließend wird
ten Bereiche (VL), wenn die Gitterspannung dieser Vorgang mit Vd3/VL3 durchgeführt.
der Primärkorona-Einheit (Vg) auf einen der Anhand der Meßwerte von Vd1 - 3 und VL1 -
drei in Tabelle 3 - 502 gezeigten Pegel einge- 3 wird das in Abb. 3 - 504 dargestellte Dia-
stellt ist. Der Potentialsensor mißt Vd bei aus- gramm von Vd und VL erstellt.
geschaltetem Laser und VL bei eingeschalte-
tem Laser. Trommeloberflächenpotential Vd

(Vg1) (Vg2) (Vg3)


Vd3
- 300 V - 500 V - 700 V
Vd2

Tabelle 3 - 502 VL
Vd1
Richtwert VL1
VL2
Vd1 -300V 280-380 VL3

Vd2 -500V 480-620


Vg1 Vg2 Vg3 Gittervor-
Vd3 -700V 680-860 spannung

VL1 -300V 35-145 Abb. 3 - 504

VL2 -500V 40-190

VL3 -700V 45-235

Ablauf der anfänglichen Potentialkontrolle

WMUP INTR
Ablauf der Potentialkontrolle ohne Initial- Ablauf der Potentialkontrolle
Drehung
Drehung der lichtempfindlichen Trommel 1 2
Drehung der Transfertrommel 1 2

Seite A-Sensor (PS2)


Seite B-Sensor (PS3)

Trommelmotor (M2)
VL1' VL2' VL3' V L1 V L2 VL 3
Messung durch Potentialsensor
Vd1' Vd2' Vd3' Vd1 Vd2 Vd3
Laserbelichtung
Vg1 Vg2 Vg3 Vg1 Vg2 Vg3
Gittervorspannung der Primärkorona-Einheit

Vorbelichtungslampe

VL1' - VL3' und Vd1' - Vd3' werden beim Einzug aus Kassette 1 für die erste Farbe der ersten Kopie verwendet.

Abb. 3 - 505

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 71
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. „E061“ (Kontrolle des Trommelober- Die nachfolgend aufgeführten Beschreibun-


flächenpotentials) gen beziehen sich auf „E061“ und zeigen, wie
„E061“ ist ein Fehlercode, der sich auf die die Kontrolle des Trommeloberflächenpoten-
Kontrolle des Trommeloberflächenpotentials tionals durchgeführt wird.
bezieht. • Beschreibung der Potentialkontrolle beim
Die Kontrolle des Trommeloberflächenpo- Einschalten
tentials wird während der mehrfachen an- • Beschreibung der Berechnungen und der
fänglichen Rotation beim Einschalten durch- diesbezüglichen Fehlercodes
geführt. Die Berechnung der Entwicklungs-
vorspannung und der Gittervorspannung für
jede Farbe basiert auf den während der Kon-
trolle durchgeführten Messungen und dem
voreingestellten Kontrastpotential.

• Kontrolle des Trommeloberflächenpotentials beim Einschalten

Schritt Trommel- Gitterausgang Laserausgang Oberfächen-


rotation potentialsensor

1 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd1'


Vg1 (-300V) Ausgang
2 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL1'

3 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd2'


Erste Rotation Vg2 (-500V) Ausgang
4 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL2'

5 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd3'


Vg3 (-700V) Ausgang
6 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL3'

7 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd1


Vg1 (-300V) Ausgang
8 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL1

9 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd2


Zweite Rotation Vg2 (-500V) Ausgang
10 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL2

11 Laser OFF (V00 Ausgang) Mißt Vd3


Vg3 (-700V) Ausgang
12 Laser ON (VFF Ausgang) Mißt VL3

13 Die Berechnungen basieren auf dem Ergebnis der Messungen (s. nächste Seite)

3 - 71A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

• Berechnungsvorgänge und
diesbezügliche Codes

Schritt Beschreibung Code Bedeutung des detailierten Code Mögliche Ursache

1 Prüfen des Off- 0060 Potential-Offset-Wert ist m 80 Der Potentionalsensor ist


set-Wertes des defekt oder nicht justiert.
Potentialsensors 0061 Potential-Offset-Wert ist M 120

2 Prüfen der Mes- 0010 Vd1'/Vd2'/Vd3' ist m 20V Der Primärausgang ist
sungen defekt
0011 Vd1' ist m 20V

0012 Vd2' ist m 20V

0013 Vd3' ist m 20V

0018 Vd1/Vd2/Vd3 ist m 20V

0019 Vd1 ist m 20V


Prüfen der Sicherungsdaten

001A Vd2 ist m 20V

001B Vd3 ist m 20V

0020 Vd1'/Vd2'/Vd3' ist m 100V Der Ausgang der Gitter-


vorspannung ist defekt
0021 Vd1' ist m 100V

0022 Vd2' ist m 100V

0023 Vd3' ist m 100V

0028 Vd1/Vd2/Vd3 ist m 100V

0029 Vd1 ist m 100V

002A Vd2 ist m 100V

002B Vd3 ist m 100V

0030 Vd1'/Vd2'/Vd3' ist M 900V Der Gitterdraht ist gebro-


chen
0031 Vd1' ist M 900V

0032 Vd2' ist M 900V

0033 Vd3' ist M 900V

0038 Vd1/Vd2/Vd3 ist M 900V

0039 Vd1 ist M 900V

003A Vd2 ist M 900V

003B Vd3 ist M 900V

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 71B
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Schritt Beschreibung Code Bedeutung des detailierten Code Mögliche Ursache

3 Prüfen des 0040 Der Unterschied zwischen Vd1' Primärausgang / Gitter-


Messwertever- und Vd2' ist m 50V vorspannung / Vorbe-
Prüfen der Sicherungsdaten

gleichs lichtungslampe / Kon-


0041 Der Unterschied zwischen Vd2' taktprobleme / Störspan-
und Vd3' ist m 50V nungen

0048 Der Unterschied zwischen Vd1


und Vd2 ist m 50V

0049 Der Unterschied zwischen Vd2


und Vd3 ist m 50V

0050 Der Unterschied zwischen Vd1' Defekter Laserausgang


und VL1', zwischen Vd2' und
VL2', und zwischen Vd3' und
VL3' ist m 100V

0051 Der Unterschied zwischen Vd1'


und VL1' ist m 50V

0052 Der Unterschied zwischen Vd2'


und VL2' ist m 80V

0053 Der Unterschied zwischen Vd3'


und VL3' ist m 100V

0058 Der Unterschied zwischen Vd1'


und VL1', zwischen Vd2' und
VL2', und zwischen VD3' und
VL3' ist m 100V

0059 Der Unterschied zwischen Vd1'


und VL1' ist m 50V

005A Der Unterschied zwischen Vd2'


und VL2' ist m 80V

005B Der Unterschied zwischen Vd3'


und VL3' ist 100V oder kleiner

3 - 71C COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Schritt Beschreibung Code Bedeutung des detailierten Code Mögliche Ursache

4 Berechnen der xx04 Die aus Vd1' bis 3 und VL1' bis 3 erhal- Abnutzung der
Gittervor- tene Gitterspannung ist m 200V lichtempfindlichen
spannung jeder Trommel oder de-
Farbe basierend xx05 Die aus Vd1' bis 3 und VL1' bis 3 erhal- fekter Laserausgang
auf den Mes- tene Gitterspannung ist M 900V
sungen
xx0C Die aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-
tene Gitterspannung ist m 200V
Berechnung

xx0D Die aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-


tene Gitterspannung ist M 900V

5 Berechnen des xx00 Der aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
Laserausgangs haltene Laserausgang (V00) ist m 100V
(V00) für jede
Farbe basierend xx01 Der aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
auf den Mes- haltene Laserausgang (V00) ist M 900V
sungen
xx08 Der aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-
tene Laserausgang (V00) ist m 100V

xx09 Der aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-


tene Laserausgang (V00) ist M 900V

6 Berechnen der xx06 Die aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
Entwicklungs- haltene Entwicklungsvorspannung ist
vorspannung m 200V
für jede Farbe
basierend auf xx07 Die aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
den Messungen haltene Entwicklungsvorspannung ist
M 700V

xx0E Die aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-


tene Entwicklungsvorspannung ist m
200V

xx0F Die aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-


tene Entwicklungsvorspannung ist M
700V

7 Berechnen des xx02 Der aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
Laserausgangs haltene Laserausgang (VFF) ist m 10V
(VFF) für jede
Farbe basierend xx03 Der aus Vd1' bis 3' und VL1' bis 3' er-
auf den Mes- haltene Laserausgang (VFF) ist M 800V
sungen
xx0A Der aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-
tene Laserausgang (VFF) ist m 10V

xx0B Der aus Vd1 bis 3 und VL1 bis 3 erhal-


tene Laserausgang (VFF) ist M 800V

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3 - 71D
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Schaltkreis für die Potentialmessung Der Filter-/Verstärkungsschaltkreis entfernt


Abb. 3 - 508 zeigt das Blockdiagramm der elektrisches Rauschen aus dem AC-Signal
Schaltung zur Potentialmessung. (entstanden im Vorverstärker und Sensor),
Die dem Trommeloberflächenpotential ent- verstärkt das Signal weiter und sendet es
sprechende Ladung wird auf die Elektrode über einen Optokoppler an den synchroni-
innerhalb des Sensors induziert und durch sierten Clampingschaltkreis.
Öffnen/Schließen des Zerhackers in eine AC- Die AC-Signale aus Filter-/Verstärkungs-
Spannung umgewandelt und an einen Vor- schaltkreis und die Synchronisationssignale
verstärker gesendet. Danach wird die Span- werden im synchronen Clampingschaltkreis
nung an den Filter-/Verstärkungsschaltkreis kombiniert, um zu erfassen, ob das Trommel-
auf dem Potentialmessungs-PCB gesendet. oberflächenpotential positiv oder negativ ist.

2,5 mm (ca.)
Zerhaker
Signal vom Sensor Vx

Synchronisations-
Piezoelektrischer signal
Oszilator Trommel
Elektrode Ausgang vom syn-
+12V
Sensorabdeckung chronen Clamping-
schaltkreis

Abb. 3 - 506 Abb. 3 - 507


Querschnitt des Sensors das Oberflächepotential ist höher als die
Sensorvorspannung

Ladung der Trommeloberfläche


Potentialsensor

Vorver- Piezoelektrischer
stärker Oszilator F24V Hochspan-
nungstransfor-
mator (HVDC)
Zerhaker
Elektrode
DC-Controller
Sensorvorspannung Syn.-Signal-
Oszilator
Justage
Optokoppler J326-9
Synchr. Integra- Transfor- Pegelver-
Filter-/ Opto- Clamping- tions-/Diffe- mator Mikro-
schiebungs-
Verstär- koppler kreis rentailver- (1/300) prozessor
kreis
kungskreis stärker
J326-10
LED1

Potentialmessungs-PCB

Abb. 3 - 508

3 - 72 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Signal vom Sensor Vx 4. Einstellen der Gitter- und Ent-


wicklungsvorspannung
Die Gittervorspannung und DC-Komponente
Sychronisationssignal
+12V
der Entwicklungsvorspannung basierend auf
Ausgang vom syn-
chronen Clamping-
VD und VLder Kontrollschaltung des Trom-
schaltkreis meloberflächenpotentials. Das Zielpotential
des Kontrasts wird durch die automatische
Verlaufskorrektur im Bediener-Modus einge-
Abb. 3 - 509
die Sensorvorspannung ist höher als das stellt.
Oberflächenpotential. Um eine Verschleierung (Hintergrund) auf
Kopien zu verhindern, wird die DC-Entwick-
Der Ausgang des synchronen Clamping- lungsvorspannung (VDC-BIAS) nach folgender
schaltkreises wird über ein IC verarbeitet Formel errechnet:
und an den Transformator angelegt. Entspre- VD + VBACK = VDC-BIAS
chend dem Ausgangssignal variiert der Der VBACK Wert ist +120 V.
Transformator die an den Sensor angelegte Auf dieser Kennlinie wird der Punkt gesucht,
Spannung zwischen 0 V und - 600 V. Gleich- an dem das Potential (Kontrastpotential) zwi-
zeitig wird diese Spannung um 1/300 abge- schen VD und VL identisch mit dem Zielkon-
senkt und an den Pegelverschiebungsschalt- trastpotential ist, siehe Abb. 3 - 510.
kreis auf dem DC-Controller-PCB gesendet. Anhand dieses Punktes werden die Zielwerte
Ein 0 V-Referenzsignal wird in ein 1-V-Refe- für die Gittervorspannung und Entwick-
renzsignal umgewandelt und gleichzeitig lungsvorspannung gewonnen.
verstärkt (um ca. 1/255).
Das Ausgangssignal (analog) des Pegelver- Trommeloberflächenpotential/
schiebungsschaltkreises wird unverändert an DC-Komponente der Entwicklungsvorspannung
(V) VD
den Mikroprozessor auf dem DC-Controller VDC-BIAS
Zielkontrastpotential
gesendet.
VBACK
Kontrast-
d. Durchzuführende Prüfungen potential
• Prüfen der LED1 -370
120 V
VL
LED1 sollte normalerweise solange leuchten,
wie der Kopierer eingeschaltet ist.
Ist dies nicht der Fall, kann auf eine fehlende
F-24-V-Spannung des Netzteils oder eine de-
fekte Potentialmessungseinheit geschlossen
werden. -520 Gittervorspannung (V)
• Fehler bei der Potentialmessung werden
mit dem ERROR-Code "E061" im Display
angezeigt. Abb. 3 - 510
Der entsprechende Untercode kann im
Service-Mode unter "DISPLAY" R "JAM/
ERROR" abgelesen werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 73
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Anmerkung: 5. Korrektur von Umgebungs-


• Zielkontrastpotential einflüssen
Der Ausdruck Kontrastpotential bezieht sich auf
ein Potential zwischen VDC (Entwicklungsvor- Die Charakteristik des Entwicklers unterliegt
spannung) und VL. Änderungen durch Umgebungseinflüsse um
Die Charakteristik des Entwicklers ändert sich die Entwicklungseinheit. Dies beeinflußt die
entsprechend den Umgebungsbedingungen und Bilddichte.
beeinflußt die Druckdichte der Bilder. Eine kon- Der Kopierer berechnet das Zielkontrastpo-
stante Bilddichte kann bei sich ändernden Umge-
tential während der automatischen Verlaufs-
bungsbedingungen nur erreicht werden, wenn
das Kontrastpotential geregelt wird. korrektur (GRADATION AUTOM. JUSTA-
Abb. 3 - 511 zeigt die Beziehung zwischen den GE) im Bediener-Modus. Weiterhin verfügt
Umgebungseinflüssen und dem optimalen Kon- der Kopierer über einen Umgebungssensor,
trastpotential. der die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in
Optimales Kontrastpotential (V) der Umgebung der Entwicklungseinheit
überwacht. Anhand dieser Meßdaten korri-
giert der Kopierer das Zielkontrastpotential
350 automatisch bei jedem Druck auf die Start-
Taste.
270

190

1 50 100
Luftfeuchtigkeit (%)
Abb. 3 - 511

• Manuelle Vorgabe des Kontrastpotentials


Um das Potential-Kontrollsystem zu prüfen,
kann die Zielkontrastvorgabe durch den Umwelt-
sensor ausgeschaltet werden und durch eine der
sieben im Service-Mode fest vorgegebenen Ziel-
kontrastvorgaben ersetzt werden (siehe Service-
Mode R "ADJUST" R "A-MISC" R "VCONT").

Trommeloberflächenpotential/
DC-Komponente der Entwicklungsvorspannung
(V)
VD
VDC

Kontrastpotential
-370
VL
7
5 6
3 4
1 2

-520V
Gittervorspannung (V)

Abb. 3 - 512

3 - 74 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Automatische Verlaufskorrektur b. Vorgehensweise


im Bediener-Modus Siehe Beschreibung des Bediener-Modus in
Abb. 3 - 513 zeigt die Beziehung zwischen Kapitel 1.
Laserausgang und Bilddichte. 1) Testdruck 1 im Bediener-Modus für die
automatische Verlaufskorrektur erstellen,
z. B. Halbtöne und Volltonmuster
Bilddichte (Abb. 3 - 514).
1,5 Tatsächliche
Verlaufs-
Halbtonausgabe mit
charakteristik
4 Farben (Y, M, C BK)

Volltonmuster K
Ideale Verlaufscharakteristik Volltonmuster Y
Volltonmuster C
Volltonmuster M

Abb. 3 - 514
0 255 Testdruck 1
Laserausgang
2) Anhand von Testdruck 1 zunächst eine
Abb. 3 - 513
visuelle Prüfung der Druckdichte und der
Bildqualität vornehmen; ggf. die grundle-
Der Kopierer entwickelt, transferiert und fi- gende Bildjustage durchführen. Falls kein
xiert Volltöne und Halbtöne in 64 Abstufun- Bildfehler festgestellt wird, den Ausdruck
gen je Farbe. Die Dichte des ausgedruckten auf das Vorlagenglas legen, um die Voll-
Bildes wird anschließend von der CCD ein- tonmuster einzulesen.
gelesen. Das Kontrastpotential wird anhand Die eingelesenen Daten des Volltonmu-
der Dichtedaten jedes Volltonmusters be- sters werden zur Bestimmung des Kon-
stimmt und die aktuelle Verlaufschara- trastpotentials verwendet.
kteristik anhand der Dichtedaten der 64-stu- 3) Testdruck 2 für die automatische Verlaufs-
figen Halbtonmuster überprüft. Anhand die- korrektur im Bediener-Modus erstellen (64
ser Daten wird der Laserausgang korrigiert Abstufungen für jede Farbe, siehe Abb. 3 -
und eine ideale Verlaufscharakteristik reali- 515). Hierfür wird das aus Schritt 1 ermit-
siert. telte Kontrastpotential verwendet.

M C Y K

M C Y K
FF

Abb. 3 - 515
Testdruck 2

4) Den Testdruck 2 auf das Vorlagenglas le-


gen und einlesen. Der Kopierer berechnet,
entsprechend der Ein- und Ausgabewerte,
ein Diagramm (siehe Abb. 3 - 513) und be-
stimmt den Korrekturwert, um eine ideale
Verlaufscharakteristik zu erzielen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 75
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Kontrolle der Gittervor- 2. Funktionsweise


spannung Bei eingeschaltetem Kopierer hält das Hoch-
spannungs-Kontroll-IC (IC1) auf dem HVT-
1. Übersicht PCB das Treibersignal für die Gittervorspan-
nung (HVGC) auf On und der Hochspan-
Die Gittervorspannung der Primärkorona-
nungstransformator für die Gittervorspan-
Einheit wird vom DC-Controller-PCB mit
nung bleibt eingeschaltet. Falls das Pegel-
dem Pegelsignal der Gittervorspannung
signal der Gittervorspannung (HVGI) unter
(HVGI) kontrolliert. Dieses Signal wird an
16 V fällt, wird entsprechend dem HVGI-Si-
das Hochspannungsnetzteil (HVT-PCB) ge-
gnal Gittervorspannung zugeführt. Gleich-
sendet; siehe Abb. 3 - 516.
zeitig wird zur Kontrolle der Gittervorspan-
Das Pegelsignal der Gittervorspannung
nung der Spannungswert der Gittervorspan-
(HVGI) wird vom DC-Controller-PCB er-
nung an einen Konstantspannungskreis zu-
zeugt und basiert auf Daten der Potential-
rückgeführt.
kontrolle. Es handelt sich um ein analoges
Das Hochspannungsnetzteil ist durch eine
Signal mit Spannungswerten zwischen 8 V
Schutzschaltung vor Stromüberlastung ge-
und 16 V. Entsprechend diesem Pegelsignal
schützt. Bei einem Kurzschluß oder einem
(HVGI) wird eine Gitterspannung an den
ähnlichen Defekt des Gitterdrahtes wird das
Draht der Primärkorona-Einheit angelegt.
Erfassungssignal (HVGOC) an das Hoch-
Das HVT-PCB dient auch zur Spannungs-
spannungskontroll-IC (IC1) gesendet, worauf
versorgung des Potentialmessungs-PCBs.
IC1 das Treibersignal der Gittervorspannung
Pegelsignal der Gittervorspannung (HVGC) für ca. 0,1 Sekunden auf „0“ setzt,
danach kehrt die Schaltung zum Normalzu-
stand zurück. Falls der Gitterdraht weiterhin
kurzgeschlossen ist, sind auf der gesamten
8V Kopie Bildfehler erkennbar.

16V

0V -900V

Potential der Gittervorspannung


Abb. 3 - 516

3 - 76 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Zum Potentialmessungs-PCB
24VF 150V

HVT-PCB
Hochspannungs-
Erzeugen der transformator (T1)
Referenz-
spannung
DC-Controller-PCB
HVGC

Hoch- HVGOC
spannungs- Licht-
kontroll-IC (IC1) empfindliche
Überla- Trommel
stungser-
Konstant- fassung
spannungs-
HVG1 schaltkreis

Rückkopplung

Abb. 3 - 517

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 77
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Kontrolle der Entwicklungs- • Treiberkontrolle der Entwicklungsvor-


spannung (DESBY)
vorspannung • Ein-/Auskontrolle der doppelten
Blankingimpulse (DBBPC1, DBBPC2)
1. Übersicht • Ein-/Auskontrolle der DC-Vorspannung
Die Entwicklungsvorspannung des Kopierers (DBDCC1, DBDCC2)
besteht aus doppelten Blankingimpulsen und • Spannungspegelkontrolle der angelegten
einer DC-Vorspannung. Die Entwicklungs- DC-Vorspannung (DBDCL1, DBDCL2)
vorspannung wird im Entwicklungsvorspan- • Umschaltkontrolle MCYBk (DBS1, DBS2,
nungs-PCB erzeugt. DBS3, DBS4)

Doppelte Blankingimpulse

0V

DC-Vorspannung

Abb. 3 - 518

Wie in Abb. 3 - 524 ersichtlich, besteht der


Entwicklungsvorspannungs-PCB aus dem
Schaltkreis zur Erzeugung der Doppelblan-
king-Hochspannungsimpulse, der doppelten
Blankingimpulse und einem Umschaltkreis
der doppelten Blankingimpulse für die vier
Farben. Weiterhin existieren zwei Erzeu-
gungsschaltkreise für die DC-Vorspannung,
jeweils eine für M/Y und eine für C/Bk. Die
doppelten Blankingimpulse werden vom
Umschaltkreis für den doppelten Blanking-
impulsausgang geteilt in zwei Kanälen aus-
gegeben (MY/CBk). Danach werden sie mit
der DC-Vorspannung zusammengeführt und
an den Ausgang-Umschaltkreis gesendet.
Dort erfolgt die Umschaltung der Impulse an
die Entwicklungseinheit jeder Farbe, kontrol-
liert durch den DC-Controller-PCB. Die ge-
samte Kontrollschaltung erfordert elf Signal-
leitungen vom DC-Controller an den Ent-
wicklungsvorspannungs-PCB. Jede Signal-
leitung führt dabei ihre entsprechenden Steu-
erungsvorgänge durch.

3 - 78 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Entwicklungsvorspannungs-Schaltkreis
DC-Controller-PCB

DBS1
DBS2

DBBPC1
DBBPC2 Entwicklungs-
zylinder (M)
Erzeugungs-
schaltung für Erzeugungs- Ausgangs-
doppelte schaltung für um-
Blankinghoch- doppelte schaltung
spannungs- Blankingimpulse (MY)
impulse
Ausgangsum-
Entwicklungs-
schaltung für
doppelte zylinder (Y)
Erzeugungs- Blankingimpulse Entwicklungs-
DBDCC1
schaltung für zylinder (C)
DC-Vorspannung
DBDCI1 (MY) Ausgangs-
umschaltung
Erzeugungs- (C, Bk)
DBDCC2
schaltung für
DBDCI2 DC-Vorspannung
(C, Bk)
Entwicklungs-
DBS3 zylinder (Bk)

DBS4

Lüfter-Treiberschal-
DBSBY tung für Entwick-
lungsvorspannungs-
Erzeugungs-
PCB
24V spannung für 24VR
Referenz-
spannung

Abb. 3 - 519

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 79
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Funktionsweise Pegelsignal der DC-Vorspannung


a. Kontrolle des Entwicklungsvorspan-
nungs-PCB durch das Treiberkontroll-
Signal (DBSBY)
8V
DBSBY = 0
R Der Erzeugerschaltkreis für die Referenz-
spannung schaltet auf ON und der Trei-
berschaltkreis für den Kühlungsventilator
des Entwicklungsvorspannungs-PCB 16V
schaltet ebenfalls auf ON.
R Den jeweiligen Schaltungen wird Versor-
-200V -700V
gungsspannung zugeführt und der Küh-
lungsventilator rotiert.
DC-Vorspannungspotential

b. Ein-/Aus-Kontrolle der doppelten Blank- Abb. 3 - 520


ingimpulse
Die Kontrolle erfolgt durch (DBBPC) d. Umschaltkontrolle für MCYBk
DBBPC = 1 Nach der Übertragung an den Ausgabeum-
R Der Erzeugerschaltkreis für die doppelten schaltkreis werden die doppelten Blanking-
Hochspannungsblanking-Impulse schaltet impulse und die DC-Vorspannung entspre-
auf ON. chend den Selektionssignale (DBS1, DBS2,
R An den Erzeugerschaltkreis der doppelten DBS3, DBS4) an den Entwicklungszylinder
Blanking-Impulse wird Hochspannung angelegt.
angelegt.
R Die doppelten Blanking-Impulse werden DBS1 = 1, DBS2, DBS3, DBS4 = 0:
zum Ausgangs-Umschaltkreis gesendet. Bei dieser Konstellation wird Entwicklungs-
vorspannung an den M-Entwicklungszylin-
c. Ein-/Aus- und Pegel-Kontrolle der DC- der angelegt.
Vorspannung
Die DC-Entwicklungsvorspannung wird DBS2 = 1, DBS1, DBS3, DBS4 = 0:
durch die Signale DBDCC1 und DBDCC2 Bei dieser Konstellation wird Entwicklungs-
gesteuert; DBDCC1 ist das Treibersignal für vorspannung an den Y-Entwicklungszylin-
den Erzeugerschaltkreis der Y/D-Vorspan- der angelegt.
nung und DBDCC2 das Treibersignal für den
Erzeugerschaltkreis der C/K-Vorspannung. DBS3 = 1, DBS1, DBS2, DBS4 = 0:
Basierend auf den von der Potentialkontrolle Bei dieser Konstellation wird Entwicklungs-
erhaltenen Daten erzeugt der DC-Controller vorspannung an den C-Entwicklungszylin-
das DC-Pegelsignal (DBDCL1, DBDCL2) für der angelegt.
die Entwicklungsvorspannung. DBDCL1
dient als DC-Pegelsignal für C und K; DBS4 = 1, DBS1, DBS2, DBS3 = 0:
DBDCL2 sind Analogsignale zwischen + 8 V Bei dieser Konstellation wird Entwicklungs-
und + 16 V. Entsprechend dieser DC-Pegel- vorspannung an den Bk-Entwicklungszylin-
signale wird die DC-Vorspannung an den der angelegt.
Ausgangs-Umschaltungskreis gesendet.

3 - 80 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

F. Kontrolle des Primärkorona- 2. Funktionsweise


stroms Der Primärkoronastrom wird durch das Pri-
märkoronastrom-Einschaltsignal (HVPR*)
1. Übersicht ein- und ausgeschaltet.
• HVPR* = 0
Die in Abb. 3 - 521 gezeigte Kontrollschal-
Der Oszilatorschaltkreis mit variabler
tung der Primärkorona hat folgende Funktio-
Pulsbreite schaltet ON.
nen:
Der Hochspannungstransformator schaltet
• Ein- und Ausschalten des Primärkorona-
auf ON.
stroms
• HVPR* = 1
Der Ausgangsstrom an die Primärkorona
Der Oszialtorschaltkreis mit variabler
wird bei diesem Kopierer geregelt, um die
Pulsbreite schaltet OFF.
Auswirkungen durch Änderung der Um-
Der Hochspannungstransformator schaltet
gebungsbedingungen zu eleminieren.
auf OFF.
Der Pegel des Primärkoronastroms wird zum
Oszilatorkreis mit variabler Pulsbreite zu-
rückgeführt. Der Pegel wird mit einer
Referenzspannung verglichen und dadurch
auf einem spezifischen Wert gehalten.

HVPR * DC-Controller-PCB

HVT PCB

DC-Hochspannungs-
transformator Primärkorona-
Einheit
Referenz- Oszialtorkreis Strom-
spannung mit variabler verstärkungs-
Pulsbreite kreis

Q2
Rückkopplung

Abb. 3 - 521

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 81
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

G. Stromkontrolle der 2. Funktionsweise


Attraction-Aufladung HVATC = 1
R Entsprechend dem Pegel des HVATI-Si-
1. Übersicht gnals (8 V bis 16 V) wird ein Ladungs-
strom erzeugt.
Die Kontrollschaltung der Attraction-Aufla-
HVATC = 0
dung ist in Abb. 3 - 522 als Blockdiagramm
R Unabhängig vom Pegel des HVATI-Si-
dargestellt.
gnals beträgt der Ladungsstrom „0“.
Die Schaltung wird vom Ein-/Ausschaltsig-
nal des Attraction-Ladungsstroms (HVATC)
und des Pegelkontrollsignals der Attraction-
Ladung (HVATL) des DC-Controller-PCBs
kontrolliert.
Der Pegel des vom DC-Controller-PCBs er-
zeugten HVATI-Signals hängt von der Art
des Kopierpapiers (normal, dick, Transpa-
rentfolie) und der vom Umgebungssensor
gemessenen Luftfeuchtigkeit ab. Der Pegel
des Attraction-Ladungsstroms wird in glei-
cher Weise konstant gehalten, wie der Pegel
des Primärkoronastroms.
Bei dicken Papiersorten wird das Ober-
flächenpotential der Transfertrommel bei ein-
geschalteter Attraction-Bürste zwischen
- 7,5 kV und + 5 kV geregelt.
Ein spezieller Mechanismus verschiebt die
Polarität des Hochspannungsausgangs zwi-
schen positiv und negativ, abhängig vom
Ausgabestrom.

DC-Controller-PCB HVT
Oszilatorkreis

Hochspannungs-
kontrollkreis
(positive Polarität)

Hochspannungsum- Hochspannungs- Attraction-Bürste


HVATC schaltkreis transformator (DC)

Hochspannungs-
kontrollkreis
(negative Polarität)

HVATI
Stromerfassungskreis

Abb. 3 - 522

3 - 82 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

H. Kontrolle des Transfer- 2. Funktionsweise


ladungsstroms HVTRC = 1
R Entsprechend dem HVTRL-Signal (8 V bis
1. Übersicht 16 V) wird ein Ladungsstrom erzeugt.
HVTRC = 0
Die Kontrollschaltung des Transferladestroms
R Unabhängig vom Pegel des HVTRL-Si-
ist in Abb. 3 - 523 als Blockdiagramm abgebil-
gnals wird der Ladungsstrom auf „0“ ge-
det.
setzt.
Die Schaltung wird vom DC-Controller-PCB
über das Ein-/Ausschaltsignal des Transfer-
ladungsstroms (HVTRC) und des Pegelkon-
trollsignals für den Transferladungsstrom
(HVTRL) kontrolliert.
Das HVTRL-Signal wird vom DC-Controller-
PCB entsprechend dem verwendeten Kopier-
papier (normal, dick, Transparentfolie) und
der vom Umgebungssensor erfaßten Luft-
feuchtigkeit erzeugt. Die Schaltung regelt den
Transferladungsstrom wie beim Primärkoro-
nastrom auf einen bestimmten Pegel.
Entsprechend dem eingestellten Kopier-Mo-
dus wird das Oberflächenpotential der Trans-
fertrommel auf eine von vier möglichen Ein-
stellungen zwischen - 7,5 kV und + 5 kV ein-
gestellt, wobei die Transferbürste eingeschal-
tet ist.
Zu diesem Zweck besitzt die Kontrollschal-
tung einen Umschaltmechanismus, der die
Hochspannung zwischen positiver und nega-
tiver Polarität entsprechend dem Ausgangs-
strom umschaltet.

DC-Controller-PCB HVT
Oszilatorkreis

Hochspannungs-
kontrollkreis
(positive Polarität)

Hochspannungsum- Hochspannungs- Transferbürste


HVTRC schaltkreis transformator (DC)

Hochspannungs-
kontrollkreis
(negative Polarität)

HVTRI
Stromerfassungskreis

Abb. 3 - 523
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 83
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

I. Kontrolle des Separations- 2. Funktionsweise


ladungsstroms HVSPC = 1
R Eine Hochspannung wird entsprechend
1. Übersicht dem Pegel des HVSPL-Signals (8 V bis
16 V) erzeugt.
Die Kontrollschaltung für die Separations-
HVSPC = 0
korona-Einheit ist in Abb. 3 - 524 als Block-
R Unabhängig vom Pegel des HVSPL-Si-
diagramm dargestellt.
gnals wird der Hochspannungsausgang
Die Schaltung wird vom DC-Controller-PCB
auf „0“ gesetzt.
über das Ein-/Ausschaltsignal der Separa-
tionsaufladung (HVSTC) und das Pegelsignal
Hinweis:
für die Separationsaufladung (HVSPL) kon- In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit entsteht
trolliert. keine Tonerstreuung aufgrund der Separations-
Der DC-Controller-PCB setzt den Pegel des ladung, daher wird der Koronaausgang auf "0"
HVSPL-Signals auf einen Wert, der dem ver- gesetzt. Die Standardeinstellung für die Erkennung
von hoher Luftfeuchtigkeit liegt bei 8,5 g oder hö-
wendeten Kopierpapier (normal, dick, Tran-
her (DISPLAY: ANALOG: BODY g im Service-
sparentfolie) und der vom Umgebungssensor Mode). Der Ausgang der Separationskorona und
gemessenen Luftfeuchtigkeit angemessen ist. der Schwellenwert der Luftfeuchtigkeit (Absolut-
Die Schaltung regelt sowohl den Ladungs- wert innerhalb des Gerätes) können im Service-
strom (DC-Vorspannungskomponente) als Mode eingestellt werden. (ADJUST: HV-SP, SP-
OFST)
auch die Ladungsspannung (AC-Komponen-
te) auf einen bestimmten Wert.

HVSPC Hochspannungs- AC-Konstant- Hochspannungs-


kontrollkreis (AC) spannungskreis transformator Separationskorona-
Einheit

AC-Spannungs-
erfassungskreis (DC)

Hochspannungs- Erzeugerkreis für


HVSPI kontrollkreis (DC) DC-Vorspannung

Überlastungs-
erfassungskreis

DC-Controller-PCB

HVT

Abb. 3 - 524

3 - 84 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

J. Kontrolle des Entladungs- 2. Funktionsweise


stroms L-REM = 1
R Die Hochspannung für die interne Ent-
1. Übersicht ladungseinrichtung wird erzeugt.
L-REM = 0
Die Kontrollschaltung für die Entladungs-
R Die Hochspannung für die interne Ent-
korona ist in Abb. 3 - 525 als Blockdiagramm
ladungseinrichtung ist „0“.
dargestellt.
O-REM = 1
Die Schaltung kontrolliert den Ladungsstrom
R Die Hochspannung für die externe Ent-
der externen/internen Entladungseinrich-
ladungseinrichtung wird erzeugt.
tung auf einen konstanten Strompegel.
O-REM = 0
Die interne und externe Entladungseinrich-
R Die Hochspannung für die externe Ent-
tung wird separat, durch die Entladung-Ein-
ladungseinrichtung ist „0“.
/Aus-Signale (O-REM, L-REM) vom DC-
Controller geregelt.

PWM
Rechteckwellen- Verstärker-
O-REM
Oszilator schaltkreis Externe Entladungs-
Hochspannungs-
transformator einrichtung

Stromrückkopplung für externe Entladungseinrichtung

HVT

PWM

Rechteckwellen- Verstärker-
I-REM Oszilator schaltkreis
Hochspannungs- Interne Entladungs-
transformator einrichtung

Stromrückkopplung der internen Entladungseinrichtung

DC-Controller-PCB HVT-PCB

Abb. 3 - 525

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 85
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

K. Temperaturkontrolle der Die Umgebungstemperatur der Trommel


wird von einem Thermistor überwacht und
lichtempfindlichen Trommel an den Controller der Trommelheizung ge-
sendet. Fällt die Temperatur unter einen be-
1. Übersicht stimmten Wert, wird über einen SSR Strom
Die Empfindlichkeit der lichtempfindlichen an die Trommel angelegt.
Trommel variiert entsprechend den Umge- Steigt die Temperatur auf einen überhöhten
bungsbedingungen (Temperatur und Luft- Wert, wird die Stromzufuhr zur Trommel-
feuchtigkeit). heizung durch ein Kontroll-IC unterbrochen.
Um die Empfindlichkeit der Trommel kon- • Untere Grenztemperatur 33° C
stant zu halten, befindet sich entlang der • Obere Grenztemperatur 50° C
Trommelachse eine Heizung (60 W), mit der Um die Leistungsaufnahme zu begrenzen,
die Temperatur in der Umgebung der Trom- wird vom DC-Controller-PCB das DRHOFF-
mel auf einem bestimmten Wert gehalten Signal erzeugt, um den Strom zur Trommel-
wird. heizung über SSR2 zu unterbrechen, wenn
weitere Heizungen aktiviert sind.
2. Kontrollsystem Wird vom DC-Controller-PCB eine Betriebs-
Befindet sich der Stromsparschalter (SW10) störung erfaßt (z. B. defekte Fixierheizung),
in normaler Position, wird die Trommel, un- wird der Hauptschalter über das PWOFF-
abhängig von der Position des Hauptschal- Signal abgeschaltet, um den Strom zur Trom-
ters, beheizt; befindet sich der Schalter in melheizung zu unterbrechen.
Stromsparposition, wird die Trommel-
heizung nur bei eingeschaltetem Hauptschal-
ter aktiviert (siehe Abb. 3 - 526).

Controller-PCB der
Trommelheizung
Thermistor THM3

Kontroll-IC

RL1
Nur
115 V
SSR II

Stromsparschalter
Trommel- SW10
heizung H4

DRHOFF Hauptschalter SW1


GND
DC-Controller-PCB
+24V
PWOFF*

Abb. 3 - 526

3 - 86 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Stromsparschalter

Abb. 3 - 527

ON (Stromsparposition) OFF (normale Position)

Abb. 3 - 528
Stromsparschalter (hintere Ansicht)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 87
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

L. Kontrolle des Primärkorona- 2. Funktionsweise


Reinigers Der Reinigungsmotor für den Primärkorona-
Draht (M7) rotiert ca. 25 Sekunden in norma-
1. Übersicht ler Drehrichtung. Der Reinigungsfilz wird
vorwärts bewegt und stößt gegen die hintere
Der Primärkorona-Draht des Kopierers ist
Begrenzung.
mit einem automatischen Reinigungs-
Danach wird der Motor für ca. 25 Sekunden
mechanismus ausgestattet, der unter folgen-
in umgekehrter Drehrichtung betrieben. Der
den Betriebszuständen aktiviert wird:
Reinigungsfilz bewegt sich zur Vorderseite
zurück.
• Beim Einschalten des Gerätes beträgt die
Ein Schutzwiderstand begrenzt den Strom-
vom DC-Controller erfaßte Temperatur
fluß, wenn der Reinigungsfilz gegen die
der Fixiereinheit weniger als 74° C.
Vorder- oder Rückseite stößt.
• Die Reinigung des Primärkorona-Drahtes
wird im Bediener-Mode durchgeführt.
Anmerkung:
• Seit der letzten Reinigung wurden 2.000 M7FW = 1, M7RV = 0
Einlesevorgänge (500 4-Farbkopien) er- Normale Drehung
stellt. M7FW = 0, M/RV = 1
Umgekehrte Drehung

DC-Controller-PCB

+15VU
IC115

M7FW
Treiberkontrollschaltung

Reinigungsmotor des
Schutz-
Primärkorona-Drahtes
widerstand

M7

M7RV
Normale Drehung (Vorlauf)

Umgekehrte Drehung (Rücklauf)

Abb. 3 - 529

3 - 88 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

M. Entwicklungseinheit/ toner-Dichtesensor (ATR4) erfaßt, wenn die


Entwicklungseinheit mit der lichtempfindli-
Reinigungseinheit der licht- chen Trommel gekoppelt ist.
empfindlichen Trommel Fällt die Tonerdichte unter einen bestimmten
Wert, schaltet die Tonerversorgungskup-
1. Übersicht plung (CL5 - CL8) ein, überträgt die Kraft des
Die Entwicklungseinheiten für vier Farben Tonermotors zum Tonervorratsbehälter und
sind um die lichtempfindliche Trommel her- versorgt die Entwicklungseinheit mit Toner.
um positioniert. Jede der Entwicklungsein- Die Pegelsensoren (TS1 - TS4) innerhalb des
heiten wird über einen Einrücksolenoid (SL1 Tonerbehälters, kontrollieren, ob die Toner-
- SL4) durch die Kraft des Hauptmotors an menge unter einen bestimmten Wert fällt.
die lichtempfindliche Trommel geführt. Die Der verbrauchte Toner aus der Trommelrei-
Kraft des Hauptmotors wird an den Entwik- nigungseinheit wird durch die Kraft des
klungszylinder übertragen, wenn die ent- Hauptmotors in den Alttonerbehälter beför-
sprechende Kupplung des Entwicklungszy- dert. Eine eventuelle Verstopfung in der Alt-
linders (CL1 - CL4) einschaltet. tonerleitung wird durch einen Erfassungs-
Die Tonerdichte innerhalb der Entwicklungs- schalter (MS4) und die Füllmenge des Altton-
einheit wird von einem Farbtoner-Dichte- erbehälters durch einen Sensor (PS42) kon-
sensor (ATR1 - ATR3) und einem Schwarz trolliert.

Tonermotor M8
Trommelmotor
Tonerversorgungskupplung CL8 CL5 CL6 CL7
Erfassungsschalter für blockierte M2
Alttoner-Transportschraube MS4
Toner- Toner- Toner- Toner-
Sensor für Reinigungseinheit licht- behälter behälter behälter behälter
gefüllten empfindliche Trommel Bk M C Y
Alttoner-
Farbtoner-Dichte-
behälter
sensor Farbtoner-
Dichtesensor

PS42 Lichtempfindliche Trom-


AT

mel
R3

Tonerpegelsensoren
Y
TS1~TS4
AT
R2
C
AT
AT

R4
R1

M
Alttoner- Schwarztoner- Bk
behälter Dichtesensor

Antriebskupplung der Entwicklungseinheit


CL4 CL1 CL2 CL3 CL1~Cl4
SL4 SL1 SL2 SL3 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit
SL1~SL4
M4

Abb. 3 - 530

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 89
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Einrücken der Entwicklungs- Trommel geführt. In Abb. 3 - 531 ist darge-


einheit stellt, wie die Cyan-Entwicklungseinheit an
Wenn der Einrücksolenoid der Entwik- der lichtempfindlichen Trommel anliegt.
klungseinheit (SL1 - SL4) einschaltet, rotiert Bei einer 4-Farb-Kopie werden die Entwik-
der Exzenter der Entwicklungseinheit und klungseinheiten in der Reihenfolge M, C, Y
die Entwicklungseinheit wird durch die Kraft und Bk eingerückt.
des Hauptmotors an die lichtempfindliche

Lichtempfindliche Trommel

Y Einrückfeder

SL3

M
Bk

SL2
SL4
SL1

SL3
OFF

Federkupplung Zahnrad
SL2
Arm ON

SL1
SL4 OFF
OFF

Abb. 3 - 531
Einrücken der C-Entwicklungseinheit

3 - 90 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Erfassen der Farbtonerdichte


Entwicklungszylinder
a. Übersicht
Jede Entwicklungseinheit (M, C und Y) ist
mit einem individuellen Farbtoner-Dichte-
sensor ausgestattet, der während des Kopier- Entwickler-Dichte-
vorgangs die Dichte des Entwicklers inner- signal (M/C/Y-SGNL)
halb der Entwicklungseinheit mißt.
Die fotoelektrischen Sensoren erfassen das Referenzsignal
vom Entwicklungszylinder reflektierte Licht LED (M/C/Y-RES)
( im Infrarotbereich) mit Hilfe einer Foto- Reflektionsspiegel
diode. Anhand des Unterschieds zwischen Fotodiode mißt
Fotodiode erzeugt reflektiertes Licht
ursprünglicher Einstellung und eingelese-
Referenzsignal
nem Wert wird Toner zugeführt.
Abb. 3 - 532

DC-Controller-PCB

M-Entwicklungszylinder

Verstärkungsschalt- MLAON*
kreis M-SGNL
M-REF

M-Toner-Dichtesensor
RAM

C-Entwicklungszylinder
M-SGNL-Anfangseinstellung
Verstärkungsschalt- CLAON* M-REF-Anfangseinstellung
Mikroprozessor

kreis C-SGNL M-Verstärkungsfaktor


C-REF C-SGNL-Anfangseinstellung
C-REF-Anfangseinstellung
C-Toner-Dichtesensor C-Verstärkungsfaktor
Y-SGNL-Anfangseinstell.
Y-REF-Anfangseinstellung
Y-Verstärkungsfaktor
Y-Entwicklungszylinder

Verstärkungsschalt- YLAON*
kreis Y-SGNL
Y-REF

Y-Toner-Dichtesensor

Abb. 3 - 533

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 91
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Anmerkung: Beim Durchführen von „INIT-M/C/Y“ im


Der Erfassungsmechanismus nutzt die Tatsache, Service-Mode werden automatisch die fol-
daß beide Komponenten, Farbe und Toner, das genden Funktionen ausgeführt:
Infrarotlicht reflektieren, der Träger (Eisenpulver) • Einlesen des Referenzsignals
des Entwicklers das Licht jedoch absorbiert. Da-
durch verringert sich das reflektierte Infrarotlicht
(REF-M/C/Y)
der Entwicklungseinheit in dem Maße, in dem der • Einstellen der Verstärkung
Toner in der Entwicklungseinheit abnimmt. (SIGG-M/C/Y)
• Einlesen des Toner-Dichtesignals
Zusätzlich zur Fotodiode für die Toner-Dich- (SGNL-M/C/Y)
teerfassung enthält jeder Sensor eine Foto- • Schreiben der Werte von REF-M/C/Y,
diode, die mittels direkter Reflektion ein Re- SIGG-M/C/Y und SGNL-M/C/Y ins
ferenzsignal erzeugt, um Lichtminderungen RAM
der LED zu erfassen.
Eine Justage der Toner-Dichteerfassung wird c. Dichteerfassung
nach Zuführen des Startentwicklers über ei- Wenn die Entwicklungseinheit an die licht-
nen Befehl im Service-Mode durchgeführt. empfindliche Trommel angeklappt ist und
der Entwicklungszylinder rotiert, leuchtet
b. Anfangseinstellung (FUNC, INSTALL, die LED. Der Mikroprozessor liest das Toner-
INIT-M/C/Y) Dichtesignal und die Referenzsignale, ver-
Während der Installation oder nach Aus- gleicht sie mit den anfänglich gespeicherten
tausch des Entwicklers bzw. des Toner-Dich- Werten und berechnet daraus die Dichtever-
tesensors müssen die Positionen „FUNC“, änderung.
„INSTALL“ und „INIT-M/C/Y“ durchge- Anhand der Dichteveränderung bestimmt
führt werden. der Kopierer die Tonermenge, die aus dem
Tonerbehälter zugeführt werden muß.
Tabelle 3 - 503 enthält die Signalnamen und
ihre entsprechenden Bezeichnungen im Ser-
vice-Mode.

Signal Einstellbereich Bezeichnung im Service-Mode

Y-Referenzsignal (Y-REF) - REF-Y

C-Referenzsignal (C-REF) - REF-C

M-Referenzsignal (M-REF) - REF-M

M-Toner-Dichtesignal (M-SGNL) 818 ± 41 SGNL-M

C-Toner-Dichtesignal (C-SGNL) 818 ± 41 SGNL-C

Y-Toner-Dichtesignal (Y-SGNL) 818 ± 41 SGNL-Y

Tabelle 3 - 503

3 - 92 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Messen der Tonerdichte auf der Lichtempfindliche Trommel


Trommel
a. Übersicht
Der Schwarz-Toner-Dichtesensor befindet
sich an der lichtempfindlichen Trommel und
mißt die Dichte des Tonerbildes der Farbe
Bk, die auf der lichtempfindlichen Trommel LED
entwickelt wurde.
Ähnlich dem Toner-Dichtesensor innerhalb
der jeweiligen Entwicklungseinheiten (M, C,
Y), handelt es sich bei dem Schwarz-Toner-
Dichtesensor um einen fotoelektrischen Typ,
der das vom Toner auf der Trommel reflek- Fotodiode erzeugt
Fotodiode mißt- Referenzsignal
tierte Licht durch eine Fotodiode mißt. reflektiertes Licht
Weiterhin korrigiert der Kopierer eine alte-
rungsbedingte Leuchtminderung der LED Abb. 3 - 534
sowie eine Verunreinigung des Fensters au-
tomatisch, um eine genaue Messung der Ton- b. Anfangseinstellungen (FUNC, INSTALL,
erdichte vorzunehmen. INIT-K)
Eine Justage der Schwarz-Toner-Dichteer- Während der Installation oder nach Aus-
fassung wird nach Zufuhr des Startent- tausch des Entwicklers müssen die Positio-
wicklers im Service-Mode durchgeführt. nen „FUNC“, „INSTALL“ und „INIT-K“
durchgeführt werden.
Anmerkung: Beim Durchführen von „INIT-K“ Service-
Die jeweiligen Farbtoner (M, C, Y) reflektieren das Mode werden automatisch die folgenden
Infrarotlicht der LED; der Schwarz-Toner jedoch
absorbiert das Infrarotlicht.
Funktionen ausgeführt:
Bezogen auf die Reflektionsrate der lichtempfindli- • Einlesen des Referenzsignals (REF-K/D)
chen Trommel ergibt sich folgende, logische Bezie- • Einstellen der Verstärkung (SIGG-K/D)
hung: • Einlesen des Toner-Dichtesignals
BK-Toner < lichtempfindliche Trommel < MCY- (SGNL-K/D)
Toner
Unter Berücksichtigung der Tonercharakteristik
• Schreiben der Werte von REF-K/D, SIGG-
mißt der Sensor die Dichte des BK-Toners auf der K/D und SGNL-K/D ins RAM
Trommel. • Austauschen des Entwicklers Seite 4 - 123.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 93
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Dichteerfassung während der Kopie


Bei der Entwicklung des Schwarz-Toner-
bildes auf der lichtempfindlichen Trommel
schaltet sich die LED des Bk-Toner-
Dichtesensors ein. Der Mikroprozessor liest
das Schwarz-Toner-Dichtesignal sowie das
Referenzssignal und vergleicht die Werte mit
den im RAM gespeicherten Anfangsein-
stellungen, um die Dichteveränderung zu
berechnen.
Entsprechend dieser Dichteveränderung
wird Toner aus dem Tonerbehälter zuge-
führt.
Tabelle 3 - 504 enthält die Signalnamen und
die im Service-Mode verwendeten Bezeich-
nungen.

Signalname Standardwert Bezeichnung im Service-Mode

Bk-Toner-Dichtesignal 375 ± 25 SGNL-K


(Bk-SGNL)
614 ± 21 SGNL-D

Bk-Referenzsignal (Bk-REF) 818 ± 41 REF-K

818 ± 41 REF-D

Tabelle 3 - 504

Lichtempfindliche
Trommel RAM
Mikroprozessor

BkLAON* BK/D-SGNL-Anfangs-
Verstärkungsschalt-
kreis Bk-SGNL einstellung
Bk-REF BK/D-REF-Anfangs-
einstellung
BK-Toner-Dichtesensor BK/D-Verstärkungsfaktor

DC-Controller-PCB

Abb. 3 - 535

3 - 94 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

e. Erfassung einer Verunreinigung des Anmerkung:


Sensorfensters Anders als bei YMC-Tonern wird das Infrarotlicht
Nach Drücken der Start-Taste wird die LED von Schwarz-Toner absorbiert. Daher wird durch
eingeschaltet, um das BKSGNL-Signal zu das Belichten des Schwarz-Toners mit Infrarotlicht
der Toneranteil im Entwickler nicht korrekt erfaßt.
messen, ohne daß sich Toner auf der licht- Da jedoch die lichtempfindliche Trommel das In-
empfindlichen Trommel befindet. Falls das frarotlicht reflektiert, kann durch Belichten des
Sensorfenster verunreinigt ist, ist der Wert Schwarz-Tonerbildes auf der Trommel die
dieses Signals gering. Das Verhältnis zwi- Schwarz-Tonerdichte erfaßt werden.
schen eingelesenem BK-SGNL-Signal und Anders ausgedrückt, ein geringer Toneranteil im
Entwickler führt zu einer geringen Dichte des
dem Soll-Wert wird als Korrekturwert ge- Schwarz-Tonerbildes auf der Trommel und der
speichert. Mit diesem Korrekturwert wird reflektierte Lichtanteil erhöht sich.
der Sensorausgang für die Tonerdichte-
kontrolle korrigiert. Anmerkung:
Liegt der gemessene BK-SGNL-Signalwert Bei der Dichteerfassung des Schwarz-Toners wäh-
rend des Kopiervorgangs darf keine Tonerüber-
unter 60% oder über 140% des Soll-Wertes, tragung von der lichtempfindlichen Trommel auf
erfolgt die Fehlermeldung „E020“. die Übertragungsschicht der Transfertrommel er-
folgen. Daher wird der Laser vom DC-Controller-
PCB erst eingeschaltet, wenn die Oberfläche der
Transfertrommel für die Tonerübertragung Kontakt
mit dem Tonerbild hat.
Verunreinigung auf Sensor Laserstrahl
Lichtempfindliche Trommel

Lichtempfindliche
Trommel

Schwarz-
Toner
Entwicklungs-
Fotodiode LED zylinder
Transfertrommel
Abb. 3 - 536 Schwarz-Toner-Dichtesensor

Fixierungsplatte der Transferfolie


f. Tonerdichte-Kontrolle der Schwarz-
Entwicklungseinheit
Nach Einrücken der Schwarz-Entwicklungs- Abb. 3 - 537
einheit an die lichtempfindliche Trommel
wird durch Einschalten des Lasers ein
Schwarz-Tonerbild auf der lichtempfindli- g. Fehlercode "E020"
chen Trommel erzeugt. Kurz bevor das Fehler im Tonerdichtemeßsystem werden mit
Schwarz-Tonerbild den Sensor erreicht, wird dem ERROR-Code E020 angezeigt.
die LED eingeschaltet und das Referenz- Der genaue Untercode läßt sich im Service-
signal der Schwarz-Tonerdichte eingelesen Mode unter "DISPLAY" R "JAM/ERROR"
und die Bilddichte wird über den Sensor ge- ablesen.
messen. Diese Signale werden wiederum mit
dem Korrekturwert einer eventuellen Sensor-
fensterverunreinigung und der ursprünglich
im RAM gespeicherten Werte verglichen, um
die effektive Dichteabweichung zu messen.
Entsprechend dieser Veränderung bestimmt
der Kopierer die Tonermenge, die aus dem
Tonerbehälter zugeführt werden muß.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 95
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

d. Fehlercode E020 (Kontrolle der Toner- Die folgenden Beschreibungen sind daher
dichte) aufgeteilt zwischen ATR für BK-Toner und
„E020“ ist ein Fehlercode, der im Zusammen- ATR für M/C/Y-Toner. Die Fehlermeldung
hang mit einer fehlerhaften Tonerdichte steht „E020“ ist nachfolgend mit ausführlichen Co-
(ATR- Kontrolle). des erläutert und bezieht sich auf folgende
Die ATR-Kontrolle dient zum Durchführen Betriebsvorgänge.
der Anfangseinstellungen während der In-
stallation und nach dem Ersetzen des Ent- a. Ablauf und darauf bezogene Codes (An-
wicklers oder , als Teil der Kopiersequenz, fangseinstellung für BK-Entwickler)
zum Erhalt der konstanten Tonerdichte in- b. Ablauf und darauf bezogene Codes (An-
nerhalb der Entwicklungseinheit. Die Kon- fangseinstellung für M/C/Y-Entwicker)
trolle wird für BK-Toner und M/C/Y-Toner c. BK-bezogener Ablauf und diesbezügliche
unterschiedlich durchgeführt. Codes beim Einschalten
d. Ablauf der BK-Tonerdichtekontrolle und
diesbezügliche Codes während der
Kopiersequenz
e. Ablauf der M/C/Y-Tonerdichtekontrolle
und diesbezügliche Codes während der
Kopiersequenz

3 - 95A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

a. Ablauf und darauf bezogene Codes (Anfangseinstellung für BK-Entwickler)

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

1.Einfüllen von Entwickler

2.Verteilen des Entwicklers


(FUNC->INSTALL->STIR)

3.Einlesen der 3.1 Einlesen der Einschalten der LED in 0400 Defekter/gelöster Stecker
Anfangsein- Referenzsignale BK-Tonersensor und
stellungen „REF-K“, „REF-D“. Empfang des Lichtes 0411 Die Abweichung der zehn
(FUNCT-> durch Photosensor 1 Messungen innerhalb einer
INSTALL-> zum Messen und Um- Abtastung ist M 102
INTT-K) wandeln des Lichts in
Spannung. Durchführen 0421 Die Abweichung der 16 Ab-
von 16 Abtastungen, tastungen ist M 102
jede Abtastung besteht
aus zehn Messungen 0431 Anfangseinstellung ist m 177

0441 Anfangseinstellung ist M 859

3.2 Einstellen des Der Verstärkungsfaktor 0432 Die Einstellung von


Verstärkungs- wird so eingestellt, daß „SGAIN-K“ ist 0.
faktors „SGAIN- die in 3.1 gemessene
K“, „REFG-K“. Spannung 4V beträgt. 0433 Die Einstellung von „REFG-
K“ ist 0.

0442 Die Einstellung von


„SGAIN-K“ ist 255.

0443 Die Einstellung von „REFG-


K“ ist 255.

0450 Der Verstärkungsfaktor kann


nicht eingestellt werden.

0451 Der Verstärkungsfaktor kann


nicht eingestellt werden.

3.3 Bilden von 16


BK-Halbtonmuster
auf der lichtemp-
findlichen Trom-
mel.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 95B
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

3.4 Einlesen der Die LED des BK-Toner- 0410 Die Abweichung der Einstel-
Anfangsein- sensors schaltet ein und lungen von „SGNL-K“ in
stellungen „SGNL- das von der lichtemp- einer Abtastung ist M 102
K“ und „SGNL-D“. findlichen Trommel re-
flektierte Licht wird von 0420 Die Abweichung der Einstel-
Photosensor 2 gemessen lungen von „SGNL-K“ bei 16
und anschließend in Abtastungen ist M 102
Spannung umgewandelt.
„SGNL-K“ ist die von 0430 Die Einstellung von „SGNL-
den Halbtonmustern aus K“ ist m 340
3.3 gemessene Spannung
und „SGNL-D“ ist die 0440 Die Einstellung von „SGNL-
gemessene Spannung 0 K“ ist M 410
der lichtempfindlichen
Trommel.
Jede Abtastung besteht
aus zehn Messungen, 16
Abtastungen werden
vorgenommen.

Lichtempfindliche Trommel

Photosensor 1 FS1 FS2 Photosensor 2


REF LED (SGNL)

3 - 95C COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Ablauf und darauf bezogene Codes (Anfangseinstellung für M/CMY-Entwickler)

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

1.Einfüllen von Entwickler

2.Mischen des Entwicklers


(FUNC->INSTALL->STIR)

3.Einlesen der 3.1 Einlesen der Einschalten der LED 0x00 Defekter/gelöster Stecker
Anfangsein- Referenzsignale jedes Tonersensors und
stellungen „REF-M/C/Y“. Empfang des direkten 0x11 Die Abweichung von zehn
(FUNCT-> Lichts durch Photo- Messungen innerhalb einer
INSTALL-> sensor 1 zur Messung Abtastung ist M 41
INTT-K) und Umwandlung in
Spannungen. 0x21 Die Abweichung in 16 Abta-
Durchführen von 16 stungen ist M 41
Abtastungen, wobei jede
Abtastung aus 10 Mes- 0x31 Die Einstellung von „REF-
sungen besteht. M/C/Y“ ist m 144

0x41 Die Einstellung von „REF-


M/C/Y“ ist M 920

3.2 Einstellen des Einstellen des Verstär- 0x32 Die Einstellung von
Verstärkungs- kungsfaktors, so daß die „SGAIN-M/C/Y“ ist 0.
faktors „SGAIN- in 3.1 gemessene Span-
M/C/Y“. nung 4V beträgt. 0x42 Die Einstellung von
„SGAIN-M/C/Y“ ist 255.

0x50 Der Verstärkungsfaktor kann


nicht eingestellt werden.

3.3 Einlesen der Einschalten der LED 0x10 Die Abweichung in den Ein-
Anfangsein- jedes Tonersensors und stellungen von „SGNL-M/
stellungen „SGNL- Empfang des vom Ent- C/Y“ innerhalb einer Abta-
M/C/Y“. wicklungszylinder re- stung ist M 41
flektierten Lichts von
Photosensor 2 zur Mes- 0x20 Die Abweichung in den Ein-
sung und Spannungsum- stellungen von „SGNL-M/
wandlung. (Der Wert ist C/Y“ innerhalb 16 Abtastun-
„SGNL-M/C/Y“:) gen ist M 41
Durchführen von zehn
Abtastungen, wobei jede 0x30 Die Einstellung von „SGNL-
Abtastung aus zehn M/C/Y“ ist m 777
Messungen besteht.
0x40 Die Einstellung von „SGNL-
M/C/Y“ ist M 859

Lichtempfindliche Trommel

Photosensor 1 FS1 FS2 Photosensor 2


REF LED (SGNL)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 95D
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. BK-bezogner Ablauf und diesbezügliche Codes beim Einschalten

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

1.Hauptschalter ein (Beginn der an-


fänglichen mehrfachen Rotation)

2.Prüfung auf 2.1 Einlesen von Einschalten der LED des


verunreinigtes „SGNL-D“. BK-Tonersensors und
Fenster Empfang des direkten
Lichts durch Photosen-
sor 2 zur Messung und
Umwandlung in Span-
nungen.

2.2 Durchführen Vergleich des in 3.1 ein- 0460 Beim Vergleich des Wertes
von Vergleichen gelesenen „SGNL-D“ mit von „SGNL-D“ mit der An-
und Berechnungen. „SGNL-D“ aus der An- fangseinstellung wurde eine
fangseinstellung von 3.1 40%ige Intensitätsminderung
und Speichern des Wer- erfaßt.
tes.
0470 Beim Vergleich von „SGNL-
D“ mit dem Wert aus der
Anfangseinstellung wurde
eine 40%ige Intensitäts-
steigerung erfaßt.

Lichtempfindliche Trommel

Photosensor 1 FS1 FS2 Photosensor 2


REF LED (SGNL)

3 - 95E COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

d. Ablauf der BK-Tonerdichtekontrolle und diesbezügliche Codes während der


Kopiersequenz

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

1.Starttaste ein
(Start der Anfangsrotation)

2.Prüfen des Steckers 0400 Defekter/gelöster Stecker

3.Prüfen auf verunreinigtes Fenster Wie beim Einschalten. 0460 Wie beim Einschalten
(während der Anfangsrotation).
0470 Wie beim Einschalten

4.Erstellen eines BK-Halbtonmusters Das Muster liegt entge-


auf der lichtempfindlichen Trommel. gengesetzt zur Verbin-
dungsplatte der Trans-
fertrommel.

5.Messen der 5.1 (REF-K) Einschalten der LED des 04A1 Die Abweichung von „REF-
Tonerdichte „SGNL-K“ BK-Tonerdichtesensors K“ innerhalb einer Abta-
zum Belichten der Trom- stung ist M 102
mel und Messen des von
der lichtempfindlichen
Trommel reflektierten
Lichts durch Photosen-
sor 1 zur Intensitäts-
messung und Span-
nungsumwandlung. Jede
Abtastung besteht aus
zehn Messungen, eine
Abtastung wird ausge-
führt.

5.2 Durchführen Vergleich des in 3.1 ein- 04B1 Der in 3.1 eingelesene Wert
von Vergleichen gelesenen „REF-K“ mit für „REF-K“ ist um min. 30%
und Berechnungen „REF-K“ der Anfangs- kleiner als „REF-K“ der An-
einstellung und Spei- fangseinstellung
chern des Wertes.
04B1 Der in 3.1 eingelesene Wert
für „REF-K“ ist um min. 30%
größer als „REF-K“ der An-
fangseinstellung.

0481 Der gespeicherte Wert für


„REF-K“ ist m 777

0491 Der gespeicherte Wert für


„REF-K“ ist M 859

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 95F
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

5.3 Einlesen von Einschalten der LED im 04A0 Die Abweichung der Einstel-
„SGNL-K“ BK-Tonerdichtesensor lungen von „SGNL-K“ in
und Messen des vom einer Abtastung ist M 102
Muster auf der lichtemp-
findlichen Trommel re- 04B0 Die eingelesene Einstellung
flektierten Lichts durch von „SGNL-K“ ist m 102
Photosensor 2 zur Span-
nungsumwandlung. Eine 04C0 Die eingelesene Einstellung
Abtastung , bestehend von „SGNL-K“ ist M 550
aus zehn Messungen,
wird durchgeführt.

5.4 Durchführen Vergleich von „SGNL- 0480 Der gespeicherte Wert für
von Vergleichen K“ aus 3.1 mit „SGNL- „SGNL-K“ ist m 163
und Berechnungen K“ der Anfangsein-
stellungen und Spei- 0490 Der gespeicherte Wert für
chern des Wertes. Hier- „SGNL-K“ ist M 470
durch wird die Toner-
dichte innerhalb der 04D0 Die Einstellung für „SGNL-
Entwicklungseinheit K“ ist um min. 3% kleiner als
ermittelt. der gespeicherte Wert für
„SGNL-K“ und wurde min.
zwanzig Mal hintereinander
ermittelt.

04E0 Die Einstellung für „SGNL-


K“ ist min. um 3% höher als
der gespeicherte Wert für
„SGNL-K“ und wurde min.
zwanzig Mal hintereinander
ermittelt.

Lichtempfindliche Trommel

Photosensor 1 FS1 FS2 Photosensor 2


REF LED (SGNL)

3 - 95G COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

e. Ablauf der Tonerdichtekontrolle für M/C/Y und diesbezügliche Codes während


der Kopiersequenz

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

1.Starttaste ein
(Start der Anfangsrotation)

2.Prüfen des Steckers xx00 Defekter/gelöster Stecker

3.Messen der 3.1 Einlesen von Einschalten der LED des xxA1 Die Abweichung der Einstel-
Tonerdichte „REF-M/C/Y“. jeweiligen Tonersensors lungen von „REF-M/C/Y“
und Empfang des von in einer Abtastung ist M 102
der lichtempfindlichen
Trommel reflektierten
Lichts durch Photo-
sensor 1 zur Lichtmes-
sung und Umwandlung
in Spannungswerte. Eine
Abtastung, bestehend
aus zehn Messungen,
wird durchgeführt.

3.2 Durchführen Vergleich des in 3.1 ein- xxB1 Die Einstellung des in 3.1
von Vergleichen gelesenen „REF-M/C/ eingelesenen „REF-M/C/Y“
und Berechnungen. Y“ mit der gespeicherten ist um min. 30% niedriger als
Anfangseinstellung für die Anfangseinstellung
„REF-M/C/Y“. von“REF-M/C/Y“

xxB1 Die Einstellung des in 3.1


eingelesenen „REF-M/C/Y“
ist um min. 30% höher als
die Anfangseinstellung von
„REF-M/C/Y“.

xx81 Die gespeicherte Einstellung


von „REF-M/C/Y“ ist m 144

xx91 Die gespeicherte Einstellung


von „REF-M/C/Y“ ist M 920

3.3 Einlesen von Einschalten der LED des xxA0 Die Abweichung der Einstel-
„SGNL-M/C/Y“. jeweiligen Tonerdichte- lungen von „SGNL-M/MC/
sensors und Empfang Y“ innerhalb einer Abta-
des reflekierten Lichts stung ist M 102
durch Photosensor 2 zur
Intensitätsmessung und xxB0 Die Einstellung des eingele-
Umwandlung in Span- senen „SGNL-M/C/Y“ ist m
nungswerte. 306
Eine Abtastung, beste-
hend aus zehn Messun- xxC0 Die Einstellung des eingele-
gen, wird durchgeführt. senen „SGNL-M/C/Y“ ist M
1013

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 95H
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Ablauf der Anfangseinstellungen Vorgang Code Fehlererfassung

3.4 Durchführen Vergleich des in 3.1 ein- xx80 Die Einstellung des gespei-
von Vergleichen gelesenen „SGNL-M/C/ cherten „SGNL-M/C/Y“ ist
und Berechnungen. Y“ mit der gespeicherten m 777
Anfangseinstellung, um
die Tonerdichte inner- xx90 Die Einstellung des gespei-
halb der Entwicklungs- cherten „SGNL-M/C/Y“ ist
einheit zu ermitteln. M 859

xxD0 Eine Einstellung für „SGNL-


M/C/Y“ ist min. 3% kleiner
als der gespeicherte Wert für
„SGNL-M/C/Y“ und wurde
min. zwanzig Mal hinterein-
ander erfaßt.

xxE0 Eine Einstellung für „SGNL-


M/C/Y“ ist min. 3% größer
als der gespeicherte Wert für
„SGNL-M/C/Y“ und wurde
min. zwanzig Mal hinterein-
ander erfaßt.

Lichtempfindliche Trommel

Photosensor 1 FS1 FS2 Photosensor 2


REF LED (SGNL)

3 - 95I COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Tonerversorgung Dieser Versorgungsvorgang wird zum Zeit-


Der Kopierer ist mit vier Tonerbehältern für punkt der Entwicklung durchgeführt.
die Farben M, C, Y und Bk ausgestattet. Abb. Der Toner-Dichteerfassungskreis bestimmt
3 - 538 zeigt einen Querschnitt des C-Toner- die Einschaltdauer der Versorgungskup-
behälters. plung und damit die Menge des nachzufül-
Fällt die Tonerdichte innerhalb einer Entwik- lenden Toners.
klungseinheit unter den Soll-Wert, schaltet Jeder Tonerbehälter besitzt zusätzlich einen
sich die Versorgungskupplung der jeweiligen Tonersensor (piezoelektrischer Oszilator).
Entwicklungseinheit ein. Fällt der Toner unterhalb eines Soll-Wertes,
Dadurch wird die Kraft des Tonermotors erfolgt die Meldung „ADD TONER“ nach
(M6) auf die Transportschraube übertragen Beendigung des laufenden Kopierprozesses
und die Entwicklungseinheit mit Toner ver- im Display.
sorgt.

C Y
M
K

C-Tonerbehälter

Tonerpegelsensor (PS2)

Zur Entwicklungseinheit
Tonerversorgungskupplung (CL6)

Abb. 3 - 538

Hinweis:
Sollte ein leerer Tonerbehälter zum erstenmal mit Toner gefüllt werden, muß zuvor der Ausgang mit dem
Verschluß (FG5-3928-000) verschlossen werden. Zum Absetzen des Toners muß der Verschluß für 10 Minu-
ten in seiner Position bleiben, da ansonsten die Gefahr besteht, daß der Toner durchläuft.

3 - 96 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Tabelle 3 - 505 enthält die für jede Ent- Anmerkung:


wicklungseinheit zuständigen Tonersensoren Der im Tonerbehälter verwendete Tonerpegelsen-
und Tonerversorgungskupplungen. sor besteht aus einem piezoelektrischen Oszilator.
Bei leerem Tonerbehälter schwingt er mit einigen
kHz, wodurch das Sensorausgangssignal auf
„Low“ gesetzt wird. Ist er mit Toner bedeckt,
stoppt die Schwingung und der Sensorausgang
M C Y BK wird auf „High“ gesetzt.

Tonerversorgungs- CL5 CL6 CL7 CL8


kupplung AMP
Ausgang
Tonerpegelsensor TS1 TS2 TS3 TS4 TEP
Integrierte
Piezoelektrischer Schaltung
Oszilator
Tabelle 3 - 505
Abb. 3 - 539

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 97
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Reinigung der lichtempfindlichen Der Füllstand des Behälters wird von einem
Trommel Sensor (Sende- Empfangstyp) überwacht.
a. Alttonererfassung Überschreitet der Pegel einen bestimmten
Die Reinigungseinheit der lichtempfindlichen Stand, gibt der Kopierer eine entsprechende
Trommel wird vom Hauptmotor (M4) betrie- Meldung über das Bedienfeld aus.
ben. Der vom Abstreifer entfernte Alttoner
wird mit einer Transportschnecke in den Alt-
tonerbehälter befördert und dort gesammelt.

Reinigungseinheit der licht-


empfindlichen Trommel

Reinigungsabstreifer

Fototransistor zur Pegelerfassung


Lichtempfindliche
Trommel

Alttoner-Transportschraube

LED zur Alttonererfassung

Abb. 3 - 540

3 - 98 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Erfassung der blockierten Alttoner- Sobald die Transportschnecke blockiert, be-


Transportschnecke wegt sich das Antriebszahnrad A (siehe Abb.
Sollte, durch verklumpten Alttoner, die Alt- 3 - 541) in axiale Richtung.
tonerleitung verstopfen, kann die Transport- Die Bewegung des Zahnrades A löst den
schnecke nicht mehr rotieren. Dies könnte Alttoner-Erfassungsschalter (MS4) aus.
zum Austreten von Alttoner im Kopierer Wird der Schalter MS4 vom Zahnrad A ge-
führen. drückt, stoppt der Hauptmotor (M4) und die
Um dieses Problem auszuschließen, besitzt Meldung „E013“ wird am Bedienfeld ange-
die Transportschnecke einen Blockier-Er- zeigt.
fassungsmechanismus.

Ist die Alttoner-Transportschnecke blockiert,


bewegt sich Zahnrad A in Pfeilrichtung.

Reinigungseinheit
Hauptmotor Alttoner-Transportschnecke

M4

Alttoner-Transportschnecke

Alttonerleitung

Zahnrad A
Hauptmotor-
Kontroll-PCB

DC-Controller-PCB

Alttonerbehälter

Abb. 3 - 541

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 99
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

VI. Einzugs-/Transport- Nach der Drehung der Zeitwalze wird die


Attraction-Walze eingerückt und durch Ein-
system schalten der Attraction-Bürste das Kopierpa-
pier auf die Transfertrommel gespannt. In
A. Übersicht diesem Stadium wird das Tonerbild von der
Das Papier-Transportsystem des Kopierers lichtempfindlichen Trommel auf das Kopier-
verwendet die zentrierte Referenz, d. h. das papier übertragen. Die Transfertrommel mit
Kopierpapier bewegt sich immer in der Mitte dem anliegenden Kopierpapier rotiert dabei
des Einzugs-/Transportweges. maximal viermal. Bei kleinen Papierforma-
Das Einzugssystem des CLC800 besteht aus ten (182 - 216 mm) werden gleichzeitig zwei
Kassette 1 (kleine Formate), Duplexeinheit, Blätter Kopierpapier an der Transfertrommel
Kassette 3, Kassette 4 (große Formate) und gehalten, um die Kopiergeschwindigkeit zu
dem Universaleinzug. erhöhen. Nach der Transferperiode wird das
Das Einzugssystem des CLC700 beinhaltet Kopierpapier über die Separation, Transport-
Kassette 1 (kleine Formate), Kassette 2 (große und Fixiereinheit befördert und anschließend
Formate) und den Univeraleinzug. im Ausgabefach abgelegt.
Das Kopierpapier wird aus der Kassette oder Abb. 3 - 601 und - 602 enthalten eine Über-
dem Universaleinzug eingezogen und zur sicht des Transportweges von CLC700 und
Zeitwalze transportiert. CLC800.

Lichtempfindliche Trommel

Fixiereinheit
Transfertrommel
PS43

Transporteinheit
PS27

PS6
PS11
Ausgabefach

Attraction-Walze Einzugswalze,
Universaleinzug
Zeitwalze
Transportwalze, Kassette 1 Vor-Registrationswalze 1

Einzugswalze, Kassette PS41 PS8

PS16 PS15 PS40


Vor-Registrationswalze 2 Vertikaltransport-
Kassette 1 walze 1, Einzug
Separationswalze, Kassette 1

Transportwalze, Kassette 2
PS19

Einzugswalze, Kassette 2

PS18 PS17
Kassette 2
Separationswalze,
Kassette 2

Abb. 3 - 601 CLC700

3 - 100 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Lichtempfindliche Trommel
Externe
Ausgabewalze
Interne Ausgabewalze PS43
Fixiereinheit Transfertrommel


Transporteinheit
PS27

PS6
PS11

Ausgabe- Vertikaltransport- Einzugswalze,


fach walze 1, Ausgabe Universaleinzug
Attraction-Walze
PS28
Vertikaltransportwalze 2, Ausgabe Zeitwalze
Vor-Registrationswalze 1
Transportwalze,
PS39 Einzugswalze Kassette Kassette 1 PS8
PS41
Vertikaltransportwalze 1,
Ausgabewalze der Duplex- Einzug
Vertikaltransport- Umkehreinheit PS40
walze 3, Ausgabe PS16 PS15
Kassette 1 Separationswalze, Vor-Registrationswalze 2 Transportwalze 2,
Kassette 1 Einzugswalze der Duplexeinheit Duplexeinheit
PS29 PS33 Transportwalze der Duplexeinheit PS26
PS31 Transportwalze 1,
Duplexeinheit
Separationswalze,
PS30 Duplexeinheit
Transportwalze Duplexeinheit PS32
der Duplex-Umkehr- Vertikaltransport-
einheit PS34 Transportwalze, Kassette 3 PS24 walze 2, Einzug

Einzugswalze, Kassette 3 Separationswalze 3


Einlaßwalze der Duplex-Umkehreinheit PS22 PS20
Kassette 3
Vertikal-
Einzugswalze, Kassette 4 PS25 transportwalze
3, Einzug
Transportwalze, Kassette 4

PS23 PS21 Separationswalze,


Kassette 4
Kassette 4

Abb. 3 - 602 CLC800

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 101
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Bezeichnung Name

PS8 Einzugssensor, Universaleinzug und horizontale Transporteinheit

PS11 Interner Ausgabesensor

PS14 Papiersensor, Universaleinzug

PS15 Liftersensor, Kassette 1

PS16 Papiersensor, Kassette 1

PS17 (CLC700) Liftersensor, Kassette 2

PS18 (CLC700) Papiersensor, Kassette 2

PS19 (CLC700) Vertikaltransportsensor 1 A, Einzug

PS20 (CLC800) Liftersensor, Kassette 3

PS21 (CLC800) Liftersensor, Kassette 4

PS22 (CLC800) Papiersensor, Kassette 3

PS23 (CLC800) Papiersensor, Kassette 4

PS24 (CLC800) Vertikaltransportsensor 2, Einzug

PS25 (CLC800) Vertikaltransportsensor 3, Einzug

PS26 (CLC800) Vertikaltransportsensor 1 D, Einzug

PS27 Externer Ausgabesensor

PS28 (CLC800) Vertikaltransportsensor 1, Ausgabe

PS29 (CLC800) Vor-Umkehrsensor, Duplex

PS30 (CLC800) Nach-Umkehrsensor, Duplex Einlauf

PS31 (CLC800) Ausgabesensor, Duplex-Umkehreinheit

PS32 (CLC800) Papiersensor, Duplex-Stapeleinheit

PS33 (CLC800) Transportsensor, Duplexeinheit

PS34 (CLC800) Heimpositionssensor, bewegliche Führung

PS39 (CLC800) Vertikaltransportsensor 2, Ausgabe

PS40 OHP-Sensor

PS41 Zeitwalzensensor

PS43 (für künftigen Papiersensor des Vorreinigers der lichtempfindlichen Trommel


Gebrauch: nur TYP 2)

Tabelle 3 - 601

3 - 102 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Einzugseinheit b. Bestimmung des Papierformats


Der Papierlängensensor besteht aus zwei
1. Größenerfassung des Kopier- Lichtunterbrechern. Die Länge des Kopierpa-
papiers piers wird durch Kombinieren der Sensor-
ausgänge ermöglicht.
a. Übersicht
Der Papierbreitesensor andererseits ist ein
Der Papiergrößesensor, mit dem die Papier-
Potentiometer, dessen Ausgangswiderstand
größe innerhalb der Kassette geprüft wird,
von der Papierbreite abhängig ist.
befindet sich an der Rückseite des Kassetten-
Abb. 3 - 603 zeigt die Beziehung zwischen
halters.
Papierbreite und Ausgang des Potentiome-
Wird eine Kassette in den Kassettenhalter
ters. Das linear-proportionale Verhältnis des
geschoben, drücken zwei Vorsprünge an der
Graphen ist im RAM auf dem DC-Controller-
Kassette auf die Papiergrößesensoren und
PCB gespeichert.
ermöglichen dadurch die Erfassung von Brei-
Diese Anfangseinstellungen müssen grund-
te und Länge des Papiers. Anhand der Kom-
sätzlich nach einer RAM-Initialisierung des
bination von Breite und Länge erkennt der
DC-Controllers oder nach Austausch von
Kopierer das Papierformat und kontrolliert
Kassette, Sensor oder DC-Controller vorge-
gleichzeitig den Umkehrpunkt der Abtast-
nommen werden (siehe Seite 3-242).
einheit sowie den Belichtungsbereich des La-
sers.
Die Vorsprünge der Kassette zum Auslösen
des Papiergrößesensors sind wiederum ab- A4/A3
hängig von der Position der Begrenzungs-
Ausgang des Potentiometers

platte innerhalb der Kassette. Wird die Positi-


on der Begrenzungsplatte geändert, erkennt
A4R
der Kopierer automatisch das neue Papier-
format (siehe Abb. 3 - 604).

STMT-R

STMT-R A4R A4
(139,7 mm) (210 mm) (297 mm)
Papierbreite

Abb. 3 - 603

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 103
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Breitebegrenzung (hinten)

Papierbreite, Potentiometer

Sensoreinheit, Papierlänge Breitebegrenzung


(vorne)

Kassette

Längenbegrenzung
• Kassette 2 (CLC700) und Kassetten 3 und 4 (nur CLC800).
• Kassette 1 ist nur für eine bestimmte Papiergröße ausgelegt und
daher nicht mit einem Papierlängensensor ausgestattet.

Abb. 3 - 604

c. Markierung auf der Führungsschiene Markierung Format Bemerkung


Die Führungsschiene für die Breitebegren-
zung innerhalb der Kassette hat Öffnungen, A STMT-R
mit denen die korrekte Position für die jewei- B A5-R
ligen Papierformate ermittelt werden kön- C B5-R
D KLGL-R
nen. Die Öffnungen sind mit Markierungen E GLTR-R
(A - M) versehen; siehe Tabelle 3 - 602. F G-LGL G3
Anhand dieser Markierungen lassen sich die G A4-R
Begrenzungen für die Papierbreite exakt auf H LGL/LTR-R
das verwendete Kopierpapierformat einstel- I FLSC G2
J B4/B5
len, falls ein Kunde über Schiefeinzüge von K G-LTR G1
Papier klagt (diese Markierungen sollten L 11" x 17"/LTR G5
dem Kunden nicht bekanntgegeben werden). M A3/A4

(G1 bis G5, siehe Tabelle 3 - 604)

Tabelle 3 - 602

3 - 104 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

d. Papierformat
Der Mikroprozessor auf dem DC-Controller bestimmt anhand seiner Eingänge für Papier-
breite/-länge das Format des Kopierpapiers.

Papierlängen- PS101 PS102 PS101 PS102 PS101 PS102 PS101 PS102


sensor PS103 PS104 PS103 PS104 PS103 PS104 PS103 PS104
Pa- PS105 PS106 PS105 PS106 PS105 PS106 PS105 PS106
pier-
breite- Signal SZ2 SZ1 SZ2 SZ1 SZ2 SZ1 SZ2 SZ1
sensor
Schwellen- Ein/ 0 0 0 1 1 0 1 1
wert (in mm) Aus

A4 - A3 -
288,5
(G5) - 11" x 17" -
273,7
(G1) - - -
261,8
B5 - B4 -
238,0
STMT LTRR LGL (G2)
212,9
A5 A4R -
206,6 (G3)
G-LTRR - -
196,6
K-LGLR - - -
186,0
B5R - - -
165,2
A5R - - -
144,1
STMTR - - -

Tabelle 3 - 603

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 105
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

e. Papierformate In die Kassette für kleine Formate kann nur


Tabelle 3 - 605 zeigt die Kopierpapierforma- A4- oder LTR-Papier eingelegt werden.
te, die üblicherweise im CLC700 und CLC800 In die Kassette für große Formate und in den
verwendet werden. Universaleinzug können alle Papierformate
Der CLC700 verwendet Kassette 1 (kleine eingelegt werden, die der Kopierer verarbei-
Formate) und Kassette 2 (große Formate). ten kann.
Der CLC800 verwendet Kassette 1 (kleine Transparentfolie kann in jede beliebige Kas-
Formate), Duplexeinheit, Kassette 3 und sette, dickes Papier jedoch nur in den Univer-
Kassette 4 (große Formate). saleinzug eingelegt werden.

Papier Bezeichnung Größe (Vertikal x Horizontal; in mm)

A3 A3 (297 ± 1) x (420 ± 1)

A4-R A4-R (210 ± 1) x (297 ± 1)

A4 A4 (297 ± 1) x (210 ± 1)

B4 B4 (257 ± 1) x (364 ± 1)

B5-R B5-R (182 ± 1 ) x (257 ± 1)

B5 B5 (257 ± 1) x (182 ± 1)

11" x 17" 11" x 17" (279 ± 1) x (432 ± 1)

LETTRR R LTR-R (216 ± 1) x (279 ± 1)

LETTER LTR (279 ± 1) x (216 ± 1)

LEGAL LGL (216 ± 1) x (356 ± 1)

Tabelle 3 - 605

f. Speichern der Voreinstellungen für die


Papierbreite
Siehe Seite 3 - 241.

3 - 106 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Kassetteneinzug pierpapier vorwärts. Danach schaltet der Ein-


a. Funktionsweise zugswalzensolenoid ein und die Einzugs-
Die Einzugseinheit von CLC800 und CLC700 walze bewegt sich vom Papier zurück.
ist in Abb. 3 - 605 und 3 - 606 dargestellt. Das Papier durchläuft die Vertikaltransport-
Die Kassette hat eine Kapazität von ca. 500 walze des Einzugs, die Vor-Registrations-
Blatt Kopierpapier (80 g/qm). walze und erreicht über die Zeitwalze die
Das Kopierpapier wird in der Kassette von Transfertrommel.
einem Lifter angehoben und erhält dadurch Tabelle 3 - 606 enthält die Bezeichnungen der
Kontakt mit der Einzugswalze. Kupplungen und Solenoide für die jeweili-
Nach dem Einschalten der Einzugskupplung gen Kassetten des CLC800 und CLC700.
rotiert die Einzugswalze und bewegt das Ko

Kassette Universal- Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4 Duplex-


einzug (CLC700) (CLC800) (CLC800) einheit
Name (CLC800)

Einzugs- CL12 CL13 CL14 CL16 CL17 CL19


kupplung

Einzugs- SL15 SL16 SL17 SL18 SL19 SL21


walzen-
solenoid

Tabelle 3 - 606

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 107
3 - 108
Antriebssignal, Vertikaltransportwalze 3, Einzug (CL18D*)

Antriebssignal, Einzugswalze, Kassette 4 (CL17D*)

Freigabesignal, Einzugswalze, Kassette 4 (SL19D*)

Freigabesignal, Einzugswalze,

M6
Kassette 3 (SL18D*)
Antriebssignal, Einzugswalze,

Einzugsmotor
Kassette 3 (CL16D*)
Antriebsignal, Vertikaltrans-
portwalze 2, Einzug (CL21D*)
Freigabesignal, Einzugswalze,
Duplexeinheit (SL21D*)

SL18
SL16

SL21

SL19
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Kassette 1
Antriebssignal, Einzugswalze,

PS16
Duplexeinheit (CL19D*)

Kassette 3

Kassette 4
Antriebssignal, Vertikaltransport-

Cl19
CL9

CL16
walze 1, Einzug (CL20D*)

CL13

CL17
DC-Controller-PCB

Freigabesignal, Einzugswalze,
SL9 Kassette 1 (SL16D*)

Duplexeinheit
PS15
Antriebssignal, Einzugswalze,

CL20

CL18
CL21

Abb. 3 - 605
trommel
Kassette 1 (CL13D*)
Transfer-

Antriebssignal, Zeitwalze (CL9D*)

PS32

PS22

PS23

Einzugseinheit CLC800
Antriebssignal,
Trommel
Lichtempfindliche

PS41

CL10 Vor-Registrationswalze 1 (CL10D*)

Antriebssignal,

PS20

PS21
Vor-Registrationswalze 2 (CL11D*)
tionswalze1 tionswalze2 CL11
PS8

PS40

Antriebssignal, Einzugswalze,

PS24

PS25
Vor-Registra- Vor-Registra-

Universaleinzug (CL12D*)
CL12
PS26

Freigabesignal, Zeitwalze (SL9D*)


M4

einzug

SL15
Universal-

Freigabesignal, Einzugswalze, Universaleinzug


Hauptmotor

(SL15D*)
Vertikaltransportwalze 2

Vertikaltransportwalze 3
Vertikaltransportwalze 1

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
M6
Einzugsmotor
Freigabesignal, Einzugswalze,
Kassette 2 (SL17D*)
Antriebssignal,
Einzugswalze, Kassette 2
(CL14D*)
Antriebssignal, Vertikal-

SL17
M4
transportwalze 1, Einzug

SL16
(CL15D*)

PS16
Freigabesignal, Einzugswalze,

CL9
Kassette 1 (SL16D*)

CL14
CL13
Hauptmotor Antriebssignal, Einzugswalze,

Kassette 2
SL9
Kassette 1 (CL13´D*)

PS15

CL15
trommel
Antriebssignal, Zeitwalze (CL9D*)

Transfer-

PS18
Antriebssignal, Vor-

PS41
DC-Controller-PCB

Abb. 3 - 606
Trommel
Lichtempfindliche

Registrationswalze 1 (CL10D*)

Vor-Regist-
CL10
Zeitwalze

Einzugseinheit CLC700
Antriebssignal, Vor-Registra-

PS17
tionswalze 2 (CL11D*)
CL11

Vor-Regist-
PS8

rationswalze 1 rationswalze 2
Antriebssignal, Einzugswalze,
PS40

PS19
Universaleinzug (CL12D*)
CL12

Freigabesignal, Zeitwalze (SL9D*)


SL15
Universaleinzug

Freigabesignal, Einzugswalze, Universaleinzug (SL15D*)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Vertikaltransportwalze 1
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3 - 109
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Funktion des Kassettenlifters Der Liftermotor stoppt an der Stelle, an der


Die Funktion des Kassettenlifters ist in den der Lifterpositionssensor die Oberseite des
Abb. 3 - 607 und - 608 dargestellt. Papierstapels erfassen kann.
Wenn die Kassette eingesetzt wird, senkt sich Ist das Kopierpapier aufgebraucht, verläßt
die Einzugswalze und die Lichtunterbrecher- der Erfassungshebel den Papiersensor und
platte verläßt den Lifter-Positionssensor. der Kopierer zeigt die Meldung zum Papier
Dieser Zustand bewirkt, das Einschalten des nachlegen am Bedienfeld an.
Liftermotors und das Anheben des Lifters. Tabelle 3 - 607 enthält die Bezeichnungen für
den Liftermotor, Lifterpositionssensor und
Papiersensor in den jeweiligen Kassetten des
Kopierers.

Kassette Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4


(CLC700) (CLC800) (CLC800)
Bezeichnung

Liftermotor M12 M13 M14 M15

Lifter-Positions- PS15 PS17 PS20 PS21


sensor

Papiersensor PS16 PS18 PS22 PS23

* Zur Duplexeinheit (CLC800) siehe Seite 3 - 118

Tabelle 3 - 607

Liftersensor
Liftererfassungshebel
Papiererfassungshebel Transportwalze
Papiersensor

pier
Kopierpa Separationswalze

Kassette

Lifter

Lifter-Hebeplatte
M Liftermotor

Abb. 3 - 607

3 - 110 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

M4 Kupplung des Hauptmotors

Transportwalze

Separationswalze

Einzugswalze Lifter-Positionssensor

Lifter-Erfassungshebel

Papier-
erfassungs- Einzugswalze
Papiersensor hebel

Lifter

Kopierpapier

M Liftermotor

Abb. 3 - 608

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 111
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Einzugssequenz
A Kassette 1, A4, zwei fortlaufende Kopien,
vierfarbig, direkt

M M C C Y
Laser

Drehung der lichtempfindlichen DSRDY CNTR COPY


Trommel 1 2 3
1 2 3
Drehung der Transfertrommel

Hauptmotor (M4)

Einzugsmotor (M6)

Einzugskupplung, Kassette 1 (CL13)

Einzugssolenoid, Kassette 1 (SL16)

Zeitwalzensensor (PS41)

Freigabesolenoid, Zeitwalze (SL9)

Antriebskupplung, Zeitwalze (CL9)

Abb. 3 - 609

3 - 112 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B Kassette 3, A4, zwei fortlaufende Kopien,


vierfarbig, direkt
M M C C Y
Laser

Drehung der lichtempfindlichen DSRDY CNTR COPY


Trommel 1 2 3
Drehung der Transfertrommel
1 2 3

Hauptmotor (M4)

Einzugsmotor (M6)

Einzugskupplung, Kassette 3
(CL16)

Einzugssolenoid, Kassette 3
(SL18)

Sensor 2, Vertikaltransport,
Einzug (PS24)

Kupplung 2, Vertikaltransport,
Einzug (CL21)

Sensor 1 B, Vertikaltransport,
Einzug (PS26)

Kupplung 1, Vertikaltransport,
Einzug (CL20)

Einzugssensor,
Universaleinzug (PS8)

OHP-Sensor (PS40)

Antriebskupplung,
Vor-Registrationswalze 2 (CL11)

Antriebskupplung,
Vor-Registrationswalze 1 (CL10)

Papiersensor,
Vor-Registration (PS41)

Freigabesolenoid, Zeitwalze
(SL9)

Antriebskupplung, Zeitwalze
(CL9)

Abb. 3 - 610

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 113
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Einzugseinheit des Universalein- Der Papierstapel auf der Ablage stößt ent-
zugs lang der Papierführungsplatte an die Ein-
a. Funktionsweise zugswalze.
Der Aufbau des Universaleinzugs ist in Abb. Zur Drehung der Einzugswalze wird die
3 - 611 dargestellt. Kraft des Einzugsmotors (M6) über eine
Der Universaleinzug wurde so konstruiert, Kupplung an die Einzugswalze übertragen.
daß ein fortlaufender Einzug aus der Ein- Ein Separationskissen unterhalb der Einzugs-
zugsablage möglich ist. walze bewirkt, daß nur ein einzelnes Blatt
Maximal können 50 Blatt Kopierpapier Kopierpapier über die Vor-Registrations-
(80 g/qm) als Stapel auf die Einzugsablage walze zur Zeitwalze befördert wird.
gelegt werden. Der oben beschriebene Funktionsablauf wird
Das Vorhandensein von Papier auf der Abla- bei jedem Einzug wiederholt.
ge wird durch den Papiersensor (PS14) ermit- Die Einstellung von dicken Papiersorten er-
telt. folgt durch die Einstellung „SCHWERES PA-
PIER“ am Sensortastendisplay.
Zur Erfassung von Transparentfolien siehe
Seite 3 -117.

Einzugsmotor

M6
Einzugskupplung, Universaleinzug
Einzugswalze,
Universaleinzug CL12
Papiersensor, Universaleinzug
Papiersensorhebel
OHP-Sensor Einzugssensor,
(PS40) Universaleinzug (PS8) PS14

Einzugsablage

Papierführungsplatte
Separations-
kissen

Vor-Registrationswalze 2 Einzugssolenoid,
Universaleinzug
SL15 Exzenterplatte, Papierführung

Federkupplung

Abb. 3 - 611

3 - 114 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Papiergrößeerfassung im Universal-
einzug
Die Papierführungsplatte der Einzugsablage
ist mit einem Potentiometer verbunden. Da-
durch wird die Papierbreite erkannt, wenn
die Führungsplatte gegen den Papierstapel
gedrückt wird (siehe Abb. 3 - 612).
Die Papierlänge wird im manuellen Einzugs-
modus ermittelt, indem die Einschaltzeit des
Einzugssensors (PS8) ausgewertet wird.

Seitliche Führung (hinten)


Erfassungssignal, Papierbreite,

Einzugsablage
Potentiometer
Universaleinzug (MFPW)

Seitliche Führung (vorne)

DC-Controller-PCB

Abb. 3 - 612

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 115
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Einzugssequenz
Universaleinzug, A4, zwei fortlaufende Kopien, vierfarbig, direkt

M M C C Y
Laser

Drehung der lichtempfindlichen DSRDY CNTR COPY


Trommel 3
1 2
Drehung der Transfertrommel 1 2 3

Hauptmotor (M4)

Einzugsmotor (M6)

Einzugskupplung,
Universaleinzug (CL12)

Einzugssensor,
Universaleinzug (PS8)

OHP-Sensor (PS40)

Antriebskupplung, Vor-
Registrationswalze 2 (CL11)

Antriebskupplung, Vor-
Registrationswalze 1 (CL10)

Zeitwalzensensor (PS41)

Antriebskupplung, Zeitwalze (CL9)

Freigabesolenoid, Zeitwalze (SL9)

Einzugssolenoid,
Universaleinzug (SL15)

Papiersensor, Universaleinzug
(PS14)

Abb. 3 - 613

3 - 116 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Einzug von OHP-Folie Transparentmaterial in Kassette 1 wird an-


Transparentmaterial kann wie Normalpapier hand des Zeitwalzensensors (PS41) erkannt,
in Kassette 1, 2, 3, 4 oder in den Universalein- der in diesem Fall die Materialbestimmung
zug gelegt werden. vornimmt.
Im Universaleinzug, in Kassette 2, 3 oder 4
eingelegtes Transparentmaterial wird vom
OHP-Sensor (PS40) erkannt, der eine Materi-
albestimmung vornimmt.

Einzugssensor, Universaleinzug (PS8)

Zeitwalzensensor
(PS41)
R
Universaleinzug

R R
Einzug aus Kassette 1 OHP-Sensor (PS40)
Einzug aus Kassetten 2, 3 oder 4

Abb. 3 - 614

Zum Kopieren von OHP-Folien aus der Kassette, muß die entsprechende Kassette im
Bedienermodus unter "Zusatzfunktionen" R "Kassettenauswahl für Folien" auf OHP-Modus
programmiert werden.
Beim Kopieren aus dieser Kassette benutzt der Kopierer für die Transfertrommel die passen-
den Ströme und verlangsamt zur besseren Transparenz des Toners die Fixiergeschwindigkeit.

Anmerkung:
Bei A4-Multikopien wird nur noch ein Blatt aufgespannt und die OHP-Kassettte wird bei automatischer
Papierwahl nicht angewählt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 117
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

C. Duplexeinheit In der Duplex-Transporteinheit wird mit vier


Umlenkplatten ein, der Papierlänge entspre-
1. Übersicht chender, Weg gebildet, über den das Papier
Das aus der Kassette oder dem Universalein- weiter zur Stapeleinheit geleitet wird.
zug eingezogene Kopierpapier wird nach der Die Abb. 3 - 615 und 3 - 616 zeigen eine Über-
Fixierung über eine Umlenkplatte der Aus- sicht der Duplexeinheit und ihre Grundfunk-
gabeeinheit in die Vertikaltransporteinheit tionen.
der Ausgabe befördert. Anschließend wird es
zur Duplextransporteinheit innerhalb der
Duplexeinheit bewegt.

Transfertrommel
Lichtempfindliche Trommel

Vertikal-Transporteinheit
der Ausgabe

Kassette 1

Duplex-Transporteinheit Duplex-Stapeleinheit

Duplex-Einzugseinheit

Duplex-Umkehreinheit Duplexeinheit

Abb. 3 - 615

3 - 118 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Fixiermotor

M5 Hauptmotor Einzugsmotor
M6
M4
PS28 Antriebskupplung 2, Vertikaltransport,
Ausgabe CL20
CL23 CL22
CL19
PS39 Antriebskupplung, Duplexeinheit
SL22

PS29 SL21 PS26


PS31 PS33

PS30

PS32
SL23 SL24 SL25 SL26
SL27
M17 Umschaltmotor, Dupelx-Umkehreinheit

Abb. 3 - 616

2. Stapeln von doppelseitigen Sobald das Kopierpapier die Stapeleinheit


Kopien innerhalb der Duplexeinheit erreicht, senken
Beim Erstellen von doppelseitigen Kopien sich die Transportwalzen, um das Papier ge-
wird die Umlenkplatte der Ausgabeeinheit gen die Stopplatte zu drücken.
angehoben und das Papier bis zur Duplex- Zu diesem Zeitpunkt wird das Kopierpapier
Umkehreinheit befördert. von der Einzugswalze in Position gehalten
Die Umkehrwalzen rotieren in entgegenge- und das Andruckblatt oder die Andruck-
setzter Richtung und das Kopierpapier wird walze drücken die Wölbung des Kopierpa-
durch den vom Umlenkblatt gebildeten Weg piers an der Blattunterkante nach unten. Sie-
zur Duplex-Transporteinheit befördert. Da- he Abschnitte 4 und 5.
durch wird das Kopierpapier gewendet. Wenn das letzte Kopierpapier gestapelt ist,
Die Einzugswalze innerhalb der Duplexein- senkt sich die Stopperplatte und die Einzugs-
heit hebt sich, die Stopplatte bewegt sich walze beginnt mit dem Einzugsvorgang.
nach oben und wartet auf das Kopierpapier. Die Abb. 3 - 617 und 3 - 618 zeigen den
Stapelvorgang innerhalb der Duplexeinheit.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 119
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

SL20

PS11

Antriebssolenoid der Umlenkplatte, Ausgabe

M5 Fixiermotor
PS28 Antriebskupplung, Vertikaltransportwalze 2, Ausgabe
Transportwalzensolenoid
CL23 CL22 M4
Sl22
PS39 Antriebskupplung, Duplexeinheit
Einzugssolenoid
SL21
PS29 Andruckblatt

Umlenkblatt
Papier-Umkehreinheit
SL27
M17
Antriebssolenoid der Stopplatte
Umkehrwalze Umschaltmotor der Duplex-
Umkehreinheit

Abb. 3 - 617

Transportwalzensolenoid
Antriebskupplung der Duplexeinheit
SL22
CL22 M4
Einzugssolenoid
Umlenkblatt Hauptmotor
SL21

PS31 PS33

PS30

PS32

SL28

M17 Andruckblattsolenoid

Umschaltmotor der Umkehreinheit

Abb. 3 - 618

3 - 120 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Wechsel des Papierweges in der


Duplex-Transporteinheit
Der Weg in der Duplex-Transporteinheit
wird entsprechend der Kopierpapiergröße
geändert.
Die fünf verschiedenen Transportwege wer-
den durch vier Papierumlenker erzeugt.
Jeder dieser Papierumlenker wird von einem
separaten Solenoid betrieben.
Ref.- Papierlänge Typisches Antriebssolenoid des Papierumlenkers
Nr. Papierformat
SL23 SL24 SL25 SL26

a 443,83 mm 11" x 17" ON OFF OFF OFF


390,57 mm A3

b 368,92 mm B4 OFF ON OFF OFF


315,66 mm LGL

c 299,58 mm A4-R OFF OFF ON OFF


246,32 mm LTR-R

d 231,54 mm LTR OFF OFF OFF ON


178,28 mm A4

e 163,50 mm B5-R OFF OFF OFF OFF


128,15 mm B5

Tabelle 3 - 608

SL23 SL24 SL25 SL26

b c d e
a

Abb. 3 - 619

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 121
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Andruckblatt 5. Stapelvorgang im Papierweg


Die Wölbung des Papiers im doppelseitigen Im Papierweg 5 (siehe Abb. 3 - 619 e) wird
Kopiermodus könnte beim Stapelvorgang die Wölbung des Kopierpapiers mit einem
innerhalb der Duplexeinheit Störungen her- Zahnrad anstelle des Andruckblattes her-
vorrufen. untergedrückt, um den Stapelvorgang für die
Um diese Fehler auszuschließen, wird die nächste Kopie zu erleichtern.
Hinterkante des Kopierpapiers mit einem Abb. 3 - 621 zeigt den Stapelvorgang für
Andruckblatt nach unten gedrückt, um den Papierweg 5.
Stapelvorgang des folgenden Papiers zu er-
leichtern.
Insgesamt befinden sich acht Andruckblätter
(4 x 2) innerhalb der Duplexeinheit, da für
die verschiedenen Papierformate unterschie-
dliche Andruckblätter verwendet werden
(siehe Abb. 3 - 619 ). Alle Andruckblätter ro- 1. Blatt Kopierpapier
tieren einmal, sobald ein Blatt die Stapel-
einheit erreicht.
Abb. 3 - 620 zeigt den Funktionsablauf. Andruckwalze

Andruckblatt-Solenoid

SL28 1. Blatt Kopierpapier


Andruckblatt

1. Blatt Kopierpapier

2. Blatt Kopierpapier

Abb. 3 - 621

2. Blatt Kopierpapier

Abb. 3 - 620

3 - 122 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Bewegliche Führungsplatte b. Funktionsweise


a. Übersicht Nach Drücken der Start-Taste im doppelseiti-
Die bewegliche Führungsplatte richtet das gen Kopiermodus läuft der Motor der Du-
Papier gerade in der Duplex-Stapeleinheit plex-Führungsplatte (M16) in umgekehrter
aus, wodurch ein möglicher Schiefeinzug Drehrichtung. Dadurch wird die Führungs-
oder Einzugsstaus vermieden werden. platte in der auf Abb. 3 - 622 gezeigten Pfeil-
Sobald ein Blatt Kopierpapier in der Stapel- richtung bewegt.
einheit abgelegt wird, bewegt sich die Der Motor stoppt, sobald die Lichtunter-
Führungsplatte an die Kante des Papiers. brecherplatte der Papierführungsplatte dem
Heimpositionssensor (PS34) der Stapeleinheit
blockiert.
Danach sendet der DC-Controller-PCB die
dem Papierformat entsprechende Anzahl
von Anregungsimpulsen an den Motor. Der
Motor rotiert darauf in normale Dreh-
richtung und bewegt die Führungsplatte an
die Kante des verwendeten Kopierpapiers.
Danach rotiert der Motor wieder in umge-
kehrter Drehrichtung und stoppt die Papier-
führungsplatte ca. 6 mm (pro Seite) von der
Papierkante entfernt. Dort wartet die beweg-
liche Führung auf die Ankunft des nächsten
Kopierpapiers. Erreicht das Kopierpapier die
Stapeleinheit, rotiert der Motor wieder in
normaler Drehrichtung und bewegt die
Führungsplatte wieder um 8 mm vor und
anschließend um 8 mm zurück, um das Pa-
pier gerade auszurichten.
Nach Ankunft des letzten Kopierpapiers ro-
tiert der Motor in normaler Drehrichtung, in
umgekehrter Drehrichtung und wieder in
normaler Drehrichtung, um den Kopiervor-
gang auf der zweiten Seite vorzubereiten.
Während des Kopierens auf der zweiten
Blattseite bleibt der Motor im Ruhezustand.
Er wird erst wieder aktiviert, wenn im dop-
pelseitigen Kopiermodus der Kopiervorgang
der ersten Seite beginnt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 123
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Umgekehrte Drehung

Normale Drehung
Bewegliche Papierführungsplatte (hinten)

Bewegliche Führungsplatte 8 mm

Kopierpapier 8 mm

Lichtunter- Bewegliche Papierführungsplatte (vorne)


brecherplatte
PS34
M16
Heimpositionserfassung
Antriebsmotor Normale
DC-Controller- Drehung
der bewegli- PCB
chen Führung

Abb. 3 - 622
Duplex-Stapelablage (Aufsicht)

8 mm

Umgekehrte
Drehung

8 mm

Nein
Letzte Kopie?

Ja

Normale
Drehung

Abb. 3 - 623
Betrieb der Papierführungsplatte

3 - 124 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

c. Kopiersequenz (doppelseitig, 1. Seite)


• Doppelseitig (1. Seite), A4, zwei fortlaufende Kopien, vierfarbig, direkt

Start Taste Ein Start Taste Ein


LSTR STBY

Interner Ausgabesensor (PS11)


Hauptmotor (M4)
Duplex-Antriebseinheit (CL22)

Einzugssolenoid der Duplex-Einzugseinheit (SL21)


Normal Rücklauf
Umschaltmotor der Duplex-Umkehreinheit (M17)*
Vertikal-Transportsensor, Ausgabe (PS28)
Vor-Umkehrsensor, Duplex (PS29)

Nach-Umkehrsensor, Duplex (PS30)

Auslaßsensor, Duplex-Umkehreinheit (PS31)


Antriebssolenoid, Umlenkplatte, Ausgabe (SL20)
Antriebssolenoid, Stopperplatte,
Duplex-Einzugseinheit (SL27)

Transportwalzensolenoid, Duplex-Einzugseinheit (SL22)

Solenoid, Andruckblatt (SL28)


Offen Geschlossen Offen Geschlossen Offen
Antriebsmotor, bewegliche Führung (M16) (Rücklauf) (Normal) (Rücklauf) (Normal) (Rücklauf)

Papiersensor, Duplex-Transporteinheit (PS32)

Papiersensor, Duplex-Stapeleinheit (PS33)

Abb. 3 - 624
*1 A4-Papier
• Normale Drehung Geregelt auf hohe Geschwindigkeit
• Rücklauf Geregelt auf hohe Geschwindigkeit

A3-Papier
• Normale Drehung Geregelt auf niedrige Geschwindigkeit
(der Vor-Umkehrsensor der Duplexeinheit erfaßt Papier)
• Normale Drehung Geregelt auf hohe Geschwindigkeit
(das Papierende liegt hinter dem Vor-Umkehrsensor der Duplexeinheit)
• Rücklauf Geregelt auf hohe Geschwindigkeit

Umschaltmotor der Duplex- Normal (langsam) Normal (schnell)


Umkehreinheit (M17)

Vor-Umkehrsensor der Rücklauf (schnell)


Duplexeinheit (PS29)

Abb. 3 - 625

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 125
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

7. Einzug aus der Duplexeinheit Nach dem Einzug schaltet der Einzugswal-
a. Übersicht zensolenoid (SL21) und die Einzugswalze
Zum Kopieren der zweiten Seite einer dop- bewegt sich vom Papier weg.
pelseitigen Kopie wird das in der Duplex- Danach wird das Blatt Kopierpapier von der
einheit gestapelte Papier eingezogen. Transport- und Separationswalze in die Ver-
Nach Drücken der Start-Taste senkt sich die tikal-Transporteinheit bewegt.
Stopperplatte nach unten und die Duplex- Abb. 3 - 626 zeigt eine Übersicht des Einzugs-
Einzugskupplung (CL19) schaltet ein, wo- vorgangs innerhalb der Duplexeinheit.
durch die Kraft des Einzugsmotors (M6) auf
die Einzugswalze übertragen wird.

PS27 Lichtempfindliche Trommel

PS11 PS6

Transfertrommel
PS41 PS8

PS40
Vertikal-Transportwalze 1
Antriebskupplung
Einzugsmotor M6 CL20
PS26
Einzugskupplung, Duplexeinheit
CL19

Einzugssolenoid, Duplex-Einzugs-
einheit
SL21

Antriebssolenoid der Stopplatte SL27

Abb. 3 - 626

3 - 126 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Einzugssequenz (Duplexeinheit)
• Duplexeinheit, A4, zwei fortlaufende Kopien, vierfarbig, direkt

M M C Y
Laser
Start Taste EIN
LSTR STBY DSRDY CNTR COPY
Drehung der Transfertrommel 1 2 3
Drehung der lichtempfindlichen Trommel 1 2 3

Hauptmotor (M4)

Einzugsmotor (M6)

Einzugskupplung,
Duplex-Einzugseinheit (CL19)

Einzugssolenoid,
Duplex-Einzugseinheit (SL21)

Papiersensor,
Duplex-Stapeleinheit (PS32)

Sensor 1 B der Vertikal-Transporteinheit,


Einzug (PS26)

Kupplung, Vertikal-Transportwalze 1,
Einzug (CL20)

Einzugssensor, Universaleinzug (PS8)

OHP-Sensor (PS40)

Antriebskupplung,
Vor-Registrationswalze 2 (CL11)

Antriebskupplung,
Vor-Registrationswalze 1 (CL10)

Zeitwalzensensor (PS41)

Freigabesolenoid, Zeitwalze (SL98)

Antriebskupplung, Zeitwalze (CL9)

Abb. 3 - 627

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 127
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Kontrolle der Zeitwalze und 2. Freigabe der Zeitwalze


der Papieraufspannung Wenn das von der Zeitwalze kommende Ko-
pierpapier auf der Folie der Transfertrommel
1. Übersicht platziert ist, schaltet der Freigabesolenoid der
Zeitwalze (SL9) ein und bewirkt die Drehung
Nach dem Einzug wird das Kopierpapier mit
des Einrückexzenters, der die Verbindungs-
einer leichten Wölbung gegen die Zeitwalze
walze von der Zeitwalze löst. Der Mechanis-
gedrückt, um eine eventuelle Schieflage zu
mus wird ebenfalls vom Hauptmotor ange-
korrigieren. Danach wird es von der Zeit-
trieben.
walze weiter zur Attraction-Walze befördert.
Die Attraction-Walze drückt und hält das
Kopierpapier an die Folie der Transfer-
Attraction-Andruckwalze
trommel. Die Drehung der Zeitwalze und die
Drehung der Einrück-/Freigabewalze sowie
der Attraction-Walze erfolgt durch die Kraft
des Hauptmotors über entsprechende Sole-
noide/Kupplungen.

Zeitwalze Verbindungswalze

Transfertrommel Lichtempfindliche
Trommel Exzenter
Arm

Antriebssolenoid der Attraction-Führung


Federkupplung
Zeitwalzenfreigabe-
Solenoid
Attraction-Bürste
Attraction- Federkupplung Arm
Andruckwalze Federkupplung
Zeitwalze
CL9 M4
Antriebskupplung der Zeitwalze SL9 ON

Abb. 3 - 628

Abb. 3 - 629

3 - 128 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Attraction-Walze
Die Transfertrommel des Kopierers ist nicht
Transfertrommel
mit einem Greifer ausgestattet, so daß das
Kopierpapier nur durch elektrostatische
Glättungswalze
Kräfte an der Trommel gehalten wird.
Während des Kopiervorgangs bleibt der An-
triebssolenoid der Attraction-Führung (SL10) Andruckwalze
solange eingeschaltet, bis die gesamte Länge
des Kopierpapiers in Kontakt mit der Ober- Attraction-Bürste
fläche der Transfertrommel ist. Gleichzeitig
wird die Attraction-Bürste eingeschaltet, um
durch elektrostatische Kräfte das Kopierpa-
pier an der Trommel zu halten.
Exzenter
Arm

Federkupplung
Arm
Arm

SL10
Abb. 3 - 630 ON
Kontrollexzenter (hintere Ansicht)
Abb. 3 - 631

Anmerkung:
1. Bei einer monochromen Farbkopie wird das Pa-
pier bereits vor Ablauf einer vollständigen Um-
drehung von der Trommel getrennt. Aus diesem
Grund schaltet SL10 während des Kopiervor-
gangs nicht ab, sondern bleibt eingeschaltet.
2. Werden zwei Blätter Kopierpapier gleichzeitig an
der Trommel zurückgehalten, wird SL10 auch im
Zwischenraum der beiden Blätter nicht abge-
schaltet.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 129
3 - 130
DSRDY CNTR COPY LSTR
Drehung der lichtempfindlichen Trommel 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Seite A-Sensor (PS2)
Seite B-Sensor (PS3)
M M C C Y Y K K
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Laser
Zeitwalzensensor (PS41)
Freigabesolenoid, Zeitwalze (SL9); Frei-
gabe im schwarzen Bereich

Zeitwalzenkupplung (CL9)
Antriebssolenoid,

Abb. 3 - 632
Attraction-Führung (SL9)

Attraction-Bürste (Hochspannungsausgang)
Transferbürste (Hochspannungsausgang) M M C C Y Y K K
Separationskorona-Einheit
Interne/externe Entladungseinrichtung

A4/LTR, zwei Kopien, vierfarbig, direkt, obere Kassette


HP-Sensor, Bürstenantriebsmotor (PS7)
Bürstenantriebsmotor (M11)
Bürstenposition Rückhaltung Transfer Transfer Reinigung

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Transfertrommel Im Gegensatz dazu werden das Transport-


band und die Zeitwalze vom Hauptmotor
1. Übersicht (M4) angetrieben.
Abb. 3 - 633 zeigt den Aufbau der Transfer- Der Reiniger für die Transfertrommel wird
trommel. vom Reinigungssolenoid (SL14) eingerückt
Die Transfertrommel hält das Kopierpapier und vom Bürstenmotor (M10) angetrieben.
durch statische Elektrizität und führt bis zu Die Politurwalze wird vom Politurwalzen-
vier Drehungen durch. Danach wird das Ko- motor (M18) angetrieben, wenn die Soleno-
pierpapier zur Fixiereinheit bewegt. ide (SL11) für die Ölentfernungswalze und
Bei eingeschaltetem Antriebssolenoid der (SL14) für den Reiniger der Transfertrommel
Transfertrommel (SL13) wird die Transfer- eingeschaltet sind. Die beiden Bürsten inner-
trommel über einen Exzenter durch den halb der Transfertrommel werden vom
Hauptmotor (M4) an die lichtempfindliche Bürstenmotor angetrieben.
Trommel gedrückt. Die Transfertrommel ro- Die Separationsklaue und Separationswalze
tiert, dann angetrieben durch die Foto- werden jeweils von eigenen Solenoiden (SL)
trommel welche vom Trommelmotor (M2) angetrieben.
gedreht wird. (Der Umfang der beiden Trom-
meln ist gleich groß.)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 131
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Trommelmotor
M2

Separationsklaue
Separationskorona-Einheit

Transportband Lichtempfindliche
SL8 Separationsheber
Externe Entladungs- Trommel
einrichtung

SL7
Andruckbürste PS7 PS5

Interne M11
Transfertrommelreiniger Entladungs-
einrichtung
M10
Transferbürste
SL14
Federkupplung
PS4
Attraction-Walze

SL11
M18 Attraction-
Federkupplung
Bürste

SL13
Federkupplung Politurwalze Zeitwalze
M4 Ölentfernungswalze

SL13: Antriebssolenoid, Transfertrommel


PS4: Vor-Transfersensor SL14: Reinigungssolenoid, Transfertrommel
PS5: Nach-Transfersensor M2: Trommelmotor
PS6: Separationssensor M4: Hauptmotor
PS7: HP-Sensor des Bürstenmotors M10: Bürstenmotor, Transfertrommelreiniger
SL7: Solenoid, Separationsheber M11: Bürstenantriebsmotor
SL8: Solenoid, Separationsklaue M18: Politurwalzenmotor
SL11: Solenoid, Ölentfernungswalze

Abb. 3 - 633

3 - 132 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Einrückkontrolle der Bürsten in- Die in Abb. 3 - 634 gezeigten Einrückexzenter


nerhalb der Transfertrommel rotieren durch die Antriebsenergie des Bür-
Innerhalb der Transfertrommel befinden sich stenmotors (M11).
die Attraction-Bürste, die Transferbürste so- Die Abb. 3 - 635, - 636, - 637 zeigen die Be-
wie die Andruckbürste für den Reinigungs- triebszustände der jeweiligen Bürsten und
vorgang. Jede dieser Bürsten befindet sich Exzenter.
während der Bereitschaft abseits der Trom- Der Bürstenmotor ist ein Schrittmotor. Die
meloberfläche und wird nur zu den entspre- Kontrolle der Exzenterdrehung erfolgt durch
chenden Zeiten über entsprechende Einrück- Anlegen bestimmter Impulse, nachdem der
exzenter an die Transferfolie der Transfer- DC-Controller-PCB die Heimposition des
trommel geführt. Bürstenmotors über den HP-Sensor (PS7) er-
faßt hat.

HP-Sensor des Bürstenmotors

Einrückexzenter der
Andruckbürste
Vorderseite der
Transfertrommel
Transferbürste

Vorderseite der
Transfertrommel

Einrückexzenter der Einrückexzenter der


Attraction-Bürste Reinigungsbürste
Attraction-Bürste

(alle Bürsten ausgeschaltet)

Andruckbürste

Abb. 3 - 634

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 133
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Heimposition Alle Bürsten, d. h. Attraction-Bürste, Transfer-


bürste und Andruckbürste, sind ausgeschaltet.

Attraction Die Attraction-Bürste ist eingeschaltet, die Trans-


fer- und Andruckbürste sind ausgeschaltet.

Abb. 3 - 635

3 - 134 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Transfer der ersten Farbe Die Attraction-Bürste und Transferbürste sind


eingeschaltet; die Andruckbürste ist ausgeschal-
tet.

Transfer der zweiten bis vierten Farbe Die Attraction-Bürste und Transferbürste schalten
ein; die Andruckbürste schaltet aus; bei LTR-R
Papier schaltet die Attraction-Bürste jedoch im-
mer aus.

Abb. 3 - 636

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 135
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Reinigung der Transfertrommeloberfläche Die Andruckbürste ist eingeschaltet; Attraction-


und Transferbürste sind ausgeschaltet.

Ölentfernung/Reinigung Die Transfer- und Andruckbürste sind eingeschal-


tet, die Attraction-Bürste ist ausgeschaltet.

Abb. 3 - 637

3 - 136 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Drehung der lichtempfindlichen
Trommel
Drehung der Transfertrommel

Seite A-Sensor (PS2)


Seite B-Sensor (PS3)
Laser
Attraction-Bürste (Hochsp.ausg.)
Transferbürste (Hochsp.ausgang)
Separationskorona-Einheit
Interne/externe Koronaeinheit

Bürstenmotor (M11)

Abb. 3 - 638
HP-Sensor Bürstenmotor (PS7)
Bürstenpos.: Attraktion
Bürstenpos.: Attraktion, Transfer
Bürstenposition: Transfer
Bürstenposition: Ölentfernung
Bürstenposition: Reinigung

* Die Positionen entsprechen dem jeweils eingestellten Kopiermodus.

Bürstenpositionen A4/LTR, zwei Kopien, vierfarbig, direkt, obere Kassette

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3 - 137
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Separationskontrolle
Die Separation von der Transfertrommel er-
folgt für beide Seiten (A und B) durch
Separationsklauen und Separations-Hebe-
walzen. Abb. 3 - 640 zeigt die Durchführung
der Separation.

Separations-Hebesolenoid
(Rückseite) (SL7)

Separations-Hebewalze

Separationssolenoid (SL8)

(Vorderseite)

Abb. 3 - 639

3 - 138 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Distanzstück der Die Abb. zeigt den Zustand unmittelbar nach dem

SL7
OFF Transfer auf das Kopierpapier.
Separationsklaue Kopierpapier
Der Separationsklauen-Solenoid (SL8) und der
Separations-
Separationshebe-Solenoid (SL7) sind ausgeschal-
klaue
tet.

Separationsklaue

Enddistanzstück
SL8

Distanzstück der Der Separationsklauen-Solenoid (SL8) und der


Separationsklaue ON Separationshebe-Solenoid (SL7) sind eingeschaltet
und bringen das Distanzstück in Kontakt mit der
Trommeloberfläche. Der Abstand der Separations-
klaue von der Transfertrommeloberfläche ent-
spricht der Dicke der Separationsklaue.
Durch die Tätigkeit von SL7 wird die Separations-
Separationsheber hebewalze von der Innenseite an die Beschichtung
Endstück der Transfertrommel gedrückt und erhöht die
Krümmung der Oberflächenbesichtung, indem sie
einen Teil der Beschichtung deformiert.
Danach löst sich die Vorderkante des Kopierpa-
Rand piers von der Trommelbeschichtung; gleichzeitig
schiebt sich die Separationsklaue unter das Ko-
SL8

pierpapier, um die Separation auszulösen.

Abb. 3 - 640

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 139
3 - 140
Drehung der lichtempf. Trommel
Drehung der Transfertrommel

Seite A-Sensor (PS2)


3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Seite B-Sensor (PS3)


Laser
Zeitwalzensensor (PS41)

Solenoid Separationsheber (SL7)


Antriebssolenoid

Abb. 3 - 641
Separationsklaue (SL5)
Separationssensor (PS6)
Attraction-Bürste
(Hochspannungausgang)
Transferbürste (Hochspannungsausg.)
Separationskorona-Einheit
Interne/externe Entladungseinrichtung

A4/LTR, zwei Kopien, vierfarbig, direkt, obere Kassette, Potentialkontrolle

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Reinigungsvorgang für die Folie Um derartige Probleme zu vermeiden, wird


der Transfertrommel die Folie der Transfertrommel mit folgenden
Da die Folie der Transfertrommel das Ko- Methoden gereinigt:
pierpapier durch statische Elektrizität zu- • Reinigung durch die externe Bürste/An-
rückhält, zieht sie auch andere, unerwünsch- druckbürste
te Teilchen an. Diese, durch statische Elektri- • Reinigung durch die Ölentfernungswalze
zität angezogenen Teilchen, können die • Reinigung durch die Politurwalze
Rückseite des Kopierpapiers verunreinigen Tabelle 6 - 609 zeigt eine grobe Einteilung
oder Fehler beim Transfer und der Rück- dieser Reinigungsvorgänge.
haltung des Papiers verursachen.

Art Timing Reiniger

Normale Reinigung Am Ende des Kopiervorgangs. Externe/interne Bürste.

Duplexreinigung Beim doppelseitigen Kopieren nach jeder Externe/interne Bürste und


zweiten Seite. Ölentfernungswalze.

Spezielle Reinigung Am Ende des Kopiervorgangs. Politurwalze / interne Bürste.


(Politur) Nach einer bestimmten Anzahl von Kopien.

Tabelle 6 - 609

Reinigungsmotor der
Transfertrommel

Externe Bürste M10


Reinigungssolenoid
Transfertrommel
der Transfertrommel

Interne Bürsten

SL14
Solenoid der M11
Ölentfernungswalze Federkupplung
Bürstenmotor

SL11

Federkupplung
Ölentfernungswalze

Politurwalze
M4 M18
Hauptmotor
Antriebsmotor der Politurwalze

Abb. 3 - 642

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 141
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

a. Externe Bürste Die Position des Toners für die Schwarzto-


Die externe Bürste rotiert mit hoher Ge- ner-Dichteerfassung auf der lichtempfindli-
schwindigkeit (angetrieben vom Transfer- chen Trommel entspricht der Position des
reinigungsmotor (M19)) in entgegengesetzter Stegs der Transfertrommel, bezogen auf die
Richtung der Transferfolie. Transfertrommel.
Während der Drehung des Hauptmotors Die interne Bürste wird am Steg der
(M4) schaltet der Transferreinigungssolenoid Transfertrommel freigegeben. Dadurch wird
(SL14) ein und lenkt die Kraft des Hauptmo- eine Deformation der internen Bürste verhin-
tors über eine Federkupplung zum Exzenter. dert, die ansonsten durch Interferenz zwi-
Die Drehung des Exzenters bewegt den schen der Befestigungsplatte der Trans-
Trommelreiniger an die Folie der Transfer- ferfolie und interner Bürste auftreten könnte.
trommel.
Vom Bürstenmotor (M11) angetrieben, rotiert
der Exzenter innerhalb der Transfertrommel
und führt die interne Bürste an die Folie der
Transfertrommel.
Der Reinigungsvorgang während der Nach-
Drehung wird durch die externe Bürste
durchgeführt.

Vorsprung 2

Vorsprung 1
Arm
(hintere Ansicht)

Abb. 3 - 643
Kontrollexzenter

(vorne)

Zahnrad
Arm

SL14 Federkupplung SL14 SL14

OFF ON OFF

(hinten)

Abb. 3 - 644

3 - 142 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Ölentfernungswalze Die Ölentfernungswalze wird nach Einschal-


Im doppelseitigen Kopiermodus wird bereits ten des speziellen Solenoids (SL11) durch die
fixiertes Kopierpapier an der Transferfolie Kraft des Hauptmotors an die Transfer-
zurückgehalten, wodurch die Transferfolie in trommel angelegt. Gleichzeitig wird von der
Kontakt mit dem Fixieröl gerät. Beginnt jetzt Innenseite der Transfertrommel die interne
die übliche, abschließende Drehung, würde Bürste an die Trommel geführt und der
Fixieröl von der Transferfolie auf die licht- Reinigungsmotor (M10) eingeschaltet, um
empfindliche Trommel gelangen, wodurch die externe Bürste ebenfalls zu aktivieren.
auf der nächsten Kopie ungünstige Effekte, Diese Maßnahmen erhöhen den Reinigungs-
wie z. B. Verschleierung auftreten können. effekt.
Um dieses Problem abzuwenden, führt der
Kopierer nach dem Kopieren der zweiten
Seite eine Ölentfernungswalze an die
Transfertrommel, um Fixierölrückstände zu
beseitigen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 143
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Politurwalze b. Funktionsweise
a. Übersicht Nach Einschalten des Antriebsmotors (M18)
Nach einer bestimmten Betriebszeit beginnt rotieren der Antriebsriemen und das An-
sich Papierstaub an der Transferfolie abzuset- triebszahnrad sowie zunächst die Feder-
zen, was zu einer Verringerung des kupplung. Die Drehung der Federkupplung
Attraction-Effektes führt. Dies wird dadurch wird von einem Stopper nach einer halben
korrigiert, daß der Kopierer einen Mechanis- Umdrehung unterbrochen; der Motor (M18)
mus zum Polieren der Transferfolie besitzt, rotiert jedoch weiter. Dadurch wird über die
der nach einer bestimmten Anzahl von Kopi- Drehachse des Motors und die Einrückfeder
en aktiviert wird. die Politurwalze an die Transfertrommel ge-
Sobald der Antriebsmotor der Politurwalze legt. Unter dieser Bedingung wird die Reini-
(M18) einschaltet, beginnt die Walze mit der gung der Transferfolie durchgeführt.
Drehung und wird an die Transferfolie ge- Die Politurwalze wird von einer Rückkehr-
führt. feder wieder freigegeben und von der
Transfertrommelfolie wegbewegt.

Transfertrommelfolie

Politurwalze

Federkupplung
Einrückfeder der Politurwalze (vorne)
Einrückfeder der Rückholfeder der
Politurwalze (hinten) Politurwalze
Antriebsmotor der
Politurwalze

Abb. 3 - 645

3 - 144 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Politurwalze

Transfertrommel

Antriebsmotor der Politurwalze

Abb. 3 - 646
Querschnitt

c. Bedingungen und Dauer der Politur

Bedingung Zeitdauer

Die Temperatur der Fixierwalze beträgt beim Ein- Für einen Zeitraum von 50 Umdrehungen der
schalten 110° C und das letzte Reinigungsintervall Transfertrommel.
liegt 1.000 Kopien zurück.

Bei eingeschaltetem Kopierer werden mehr als 1.200


Kopien erstellt. (Ausführung während LSTR)

Eine Politur kann vom Techniker im Service-Mode im Display "FUNKTION" R "TCLN" aus-
geführt werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 145
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

F. Fixier-/Ausgabeeinheit Das Reinigungsband wird vom Aufwickel-


solenoid (SL6) angetrieben.
1. Übersicht Der Kopierer regelt die Fixiergeschwindig-
Vom Fixiermotor (M5) werden folgende keit in vier unterschiedlichen Stufen , um für
Komponenten angetrieben: jedes Kopiermaterial eine ordnungsgemäße
• Obere Fixierwalze Fixierung zu gewährleisten. Die regelbare
• Untere Fixierwalze Fixiergeschwindigkeit wurde auch bei der
• Ausgabewalze Konstruktion des Transportweges berück-
• Ölwalze sichtigt.
• Einrücken des Reinigungsbandes
• Transportband

Reinigungsband

M5 Fixiermotor
Aufwickelsolenoid des Reinigungs-
bandes (SL6)
Einwegkupplung Ölwalze

Öl-Pegelsensor (PS9)
Sensor,
Reinigungsband Obere Ölwanne
(PS10)

Obere Fixierwalze

Solenoid, Reinigungsband (SL5)


Untere Fixierwalze

Untere Ölwanne

Abb. 3 - 647

3 - 146 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Kontrolle der Fixierwalzen- Obere Walze


temperatur Bei vollfarbiger Kopie
Die obere und untere Fixierwalze werden geregelt auf 173° C (173° C)
von einer Fixierheizung erhitzt (H1, 600 W; Bei monochromer Farbkopie
H2, 600 W). Die Temperatur beider Fixier- geregelt auf 185° C (185° C)
walzen wird von einem Thermistor (THS2, Bei Bereitschaft
obere Fixierwalze; THS3, untere Fixierwalze) geregelt auf 170° C (170° C)
überwacht.
Untere Walze
Ist die Fixierwalzentemperatur hoch, dann Bei vollfarbiger Kopie
• ist der Thermistorwiderstand gering geregelt auf 171° C (162° C)
• ist die Spannung des Erfassungssignals Bei monochromer Farbkopie
der Fixierwalzentemperatur (THM1, geregelt auf 185° C (174° C)
THM2) gering. Bei Bereitschaft
Der Mikroprozessor auf dem DC-Controller geregelt auf 170° C (161° C)
schaltet entsprechend den Signalspannungen
dieser Signale das Treibersignal der oberen (Die Werte in Klammern bezeichnen die
Fixierheizung (UHON) und der unteren Temperatur des Thermisitors)
Fixierheizung (LHON) entweder auf „1“
oder „0“. Dadurch wird die Oberflächentem-
peratur der Fixierwalze auf einem bestimm-
ten Wert gehalten.
Thermoschalter (THS2)
RL1 Obere Fixierheizung (H1)
SSR UHON
RL2
Thermoschalter (THS3)
LHON

Untere Fixierheizung (H2) Auswertungsschaltkreis 1


Rechte
Ausgabetür
Tür DCP1
Linke Tür +24 V
GND Gate-
+24V Auswertungs- Array
schaltkreis 2

PWOFF
Mikroprozessor

Hauptschalter (SW1) Auswertungsschaltkreis 3


Ölwalze
Einstellschltg.
Referenztemp.
Reinigungsband THS2
Obere Fixier- A-/D-
walze THM1 Umwandlung
H1 Auswertungs-
THM1 Einstellschltg. schaltkreis 4
Referenztemp.
THS3
Untere Fixier- A-/D-Umwandlung
walze THM2
H2
THM2

DC-Controller-PCB
Abb. 3 - 647

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 147
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Schutzmechanismus • Falls die Temperatur innerhalb des Ther-


Der Kopierer ist mit den folgenden vier moschalters der oberen Walze 230° C
Schutzfunktionen ausgestattet, die bei Pro- überschreitet oder die Temperatur des
blemen in der Fixierheizung ansprechen: Thermoschalters der unteren Walze 230° C
• Der Mikroprozessor überwacht die Span- überschreitet, schaltet der entsprechende
nung der Thermistoren THS1 und THS2. Thermoschalter aus und unterbricht den
Bei einem Fehler erfolgt die Ausgabe der Strom zur Fixierheizung.
Meldung „E000“.
• Das Gate-Array überwacht den Status des Anmerkung:
Der Thermoschalter kann nach dem Ansprechen
SSR und des Treibersignals der Fixierhei- nicht mehr verwendet werden. Die Kontakte schlie-
zung. Falls der SSR eingeschaltet ist, ob- ßen sich selbst dann nicht mehr, wenn die Tempe-
wohl vom Mikroprozessor kein Heizungs- ratur wieder auf normale Werte fällt.
treibersignal ausgegeben wurde, erzeugt
es das PWOFF-Signal, um RL1 auszuschal- Rücksetzen nach Fehlermeldung „E000“
ten. Dadurch wird der Strom zur Fixier- 1) Die Fehlerursache beheben.
heizung unterbrochen. 2) Den Service-Mode aktivieren und die Po-
• Falls das Gate-Array feststellt, daß der SSR sition „FUSER“ unter „FUNC“ ausführen.
ausgeschaltet ist, obwohl das Heizungs- 3) Den Punkt „E000-RLS“ auswählen und ihn
treibersignal anliegt, wird dies als Unter- auf „E000-RLS = 1“ setzen.
brechung im Heizungsschaltkreis interpre- 4) Den Kopierer aus- und wieder einschalten.
tiert und die Ausgabe der Meldung
„E000“ veranlaßt.

3 - 148 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
*: Bei kleinformatigen Kopien, einmal innerhalb von 8 Kopien.
Bei großformatigen Kopien, zweimal innerhalb von 8 Kopien.
**: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 185° C.
Hauptschalter EIN 110°C 170°C Start-Taste EIN ***: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 183° C.

WMUP INTR STBY DSRDY CNTR COPY LSTR STBY


Drehung der lichtempfindlichen
Trommel 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)


M M C C Y Y K K
Laser
Geregelt auf 170° C Geregelt auf 173° C**
Fixierheizung (H1)
Geregelt auf
Fixierheizung (H2) 170° C Geregelt auf 171° C***
Aufwickelsolenoid, Reinigungs-
band (SL6)
Freigabesolenoid, Reinigungs-
band (SL5)

Abb. 3 - 648
Hauptmotor (M4)
133 mm/Sek. 133 mm/Sek.
Trommelmotor (M2)
133 mm/Sek. 32 mm/Sek. 133 mm/Sek. 32 mm/Sek.
Fixiermotor (M5)

Obere: 170° C

Untere: 170° C

A4/LTR, zwei Kopien, vierfarbig, direkt, obere Kassette, Normalpapier

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Obere: 110° C
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Untere: 110° C

3 - 149
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Antrieb des Reinigungsbandes Das Bandende ist mit einem Einschnitt verse-
Das Reinigungsband für die obere Fixier- hen.
walze wird durch Ein- und Ausschalten des Wenn das Band bis zu diesem Einschnitt auf-
Freigabesolenoids (SL5) an die obere Fixier- gewickelt ist, fällt ein Sensorarm durch die-
walze angelegt. sen Einschnitt und der Bandlängensensor
Das Reinigungsband wird bei jedem Ein- und (PS10) spricht an.
Ausschalten des Aufwickelsolenoids (SL6) Erfaßt der Sensor diesen Arm, gibt der Ko-
um 0,45 mm aufgewickelt. pierer eine entsprechende Meldung am Be-
Das Ein- und Ausschalt-Timing des Auf- dienfeld aus.
wickelsolenoids wird von der Länge des ver-
wendeten Kopierpapiers bestimmt. Anmerkung:
1. Wird die Meldung ignoriert, erscheint nach
Kopierpapier Anzahl der Aktivierungen weiteren 200 Ein- und Ausschaltvorgängen des
des Solenoids Reinigungssolenoids die Fehlermeldung „E005“.
2. Die Länge des Reinigungsbandes beträgt 5 m
Kleine Formate 1 x alle 8 Kopien und der Einschnitt befindet sich ca. 4,7 m vom
(182 - 216 mm) Bandanfang.
3. Nach Austausch des Reinigungsbandes muß die
Große Formate 1 x alle 4 Kopien Position „E005-RLS“ von „FUSER“ unter
(217 - 432 mm) „FUNC“ im Service-Mode ausgeführt werden.
Anschließend ist das Kopiersystem aus- und
Hinweis: wieder einzuschalten.
Bei OHP-Folien schaltet der Solenoid einmal alle
zwei Kopien.

Tabelle 3 - 610

Hinweis:
Das Schalttiming des Vorschubs läßt sich im Ser-
vice-Mode verändern. ("OPTION" R "P-OPTION"
R "WEB")

Vorderseite des Kopierers

Band

Bandlängensensor (PS10)

Arm

Abb. 3 - 649

3 - 150 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Auftragen von Fixieröl Wird der Sensorarm von PS9 nach dem Ein-
Abb. 3 - 650 zeigt den Kreislaufmechanismus schalten nicht erfaßt, erfolgt das wiederholte
für das Fixieröl. Ein- und Ausschalten von SL12, bis der Arm
Die Ölwalze bleibt in ständigem Kontakt mit von PS9 erfaßt wird.
der oberen Fixierwalze, um durch das Auf- Erkennt PS9 für zehn Sekunden Ölmangel
bringen von Fixieröl ein Toneroffset zu ver- erscheint die Meldung ÖL-NACHFÜLLEN
hindern. im Display.
Der Ölpumpensolenoid (SL12) zieht Öl aus Nach weiteren 100 Kopien wird "E008" ange-
dem Öltank in die obere Ölwanne. zeigt.
Der Pegel des Silikonöls in der oberen Öl- Das zirkulierende Öl wird über einen Filter
wanne wird vom Ölpegelsensor (PS9) über unterhalb des Ölpumpensolenoids gereinigt.
den Arm eines Schwimmers überwacht.

Untere Ölwanne

Ölpegelsensor (PS9) Obere Ölwanne


Obere Walze
Ölwalze
Arm

Obere Ölwanne
Schwimmer
(Innenansicht)
Ölpumpensolenoid
Untere Walze
(SL12)
Silikonöl Filter

Silikonöltank

Abb. 3 - 650

Rücksetzen der Meldung „E008“


1) Fixieröl in den Ölbehälter gießen.
2) Den Kopierer aus- und einschalten.
• Es wird etwa fünf Minuten Öl nachgepumpt.
Der Fehler "E008" wird weiter angezeigt.
3) Den Kopierer aus- und einschalten ("E008" wird
gelöscht)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 151
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Kontrolle der Fixiergeschwindig- Sobald das Treibersignal (M5ON*) auf „0“


keit geht, beginnt der Fixiermotor mit der Dre-
Der Transportweg im Kopierer zwischen hung. Die Drehungsgeschwindigkeit variiert
Transfertrommel und Fixiereinheit ist bei entsprechend der Kombination von Ge-
diesem Kopierer kürzer als bei konventionel- schwindigkeitsumschaltsignalen (M5SPD0
len Kopieren. und M5SPD1). Falls Gleichlaufschwank-
Um für alle Papiersorten, sowie doppelseiti- ungen bei der Motordrehung auftreten, geht
ges Kopieren eine ordnungsgemäße Fixie- das Motorbereitschaftssignal (M5RDY*) auf
rung zu gewährleisten wird die Fixier- „1“. Daraufhin veranlaßt der DC-Controller
geschwindigkeit in vier Stufen geregelt. die Meldung „E014“ am Bedienfeld.
• Normal
(Normalpapierfixierung) . 133 mm/Sek. M5SPD0 M5SPD1 Fixiergeschwindigkeit

• Zweite Seite bei doppelseitigen Kopien 0 0 133 mm/Sekunde


(Normalpapier) . . . . . . . . . 121 mm/Sek.*
0 1 121 mm/Sekunde

• Dicke Papiersorten 1 0 80 mm/Sekunde


(105 - 157 g/qm) . . . . . . . . 80 mm/Sek.
1 1 32 mm/Sekunde
• OHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 mm/Sek.

• Glänzendes Papier 2
Während Einzug/Attraction
(alle Papiersorten) . . . . . . . 32 mm/Sek.
* Bei erster und zweiter Seite.

DC-Controller-PCB

M5ON*
Drehungsgeschwindigkeit
Kontrollschaltung für

M5SPD0
M5SPD1 Motor-
treiber
M5

M5RDY*
Drehungsgleichlauf-
Überwachungsschaltung

Abb. 3 - 651

3 - 152 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
*: Bei kleinformatigen Kopien, einmal innerhalb von 8 Kopien.
Bei großformatigen Kopien, zweimal innerhalb von 8 Kopien.
**: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 185° C.
***: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 183° C.
Die Temperaturangabe der Fixierheizung bezieht sich auf die
Hauptschalter EIN 110°C 170°C Start-Taste EIN
Oberflächentemperatur
WMUP INTR STBY DSRDY CNTR COPY LSTR STBY
Drehung der lichtempfindlichen Trommel 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Drehung der Transfertrommel 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)


Laser MM C CY Y K K
Fixierheizung (H1) Geregelt auf 170° C Geregelt auf 173° C**
Fixierheizung (H2) Geregelt auf 170° C Geregelt auf 171° C***
Aufwickelsolenoid, Reinigungsband (SL6) *
Freigabesolenoid, Reinigungsband (SL5)

Abb. 3 - 652
Hauptmotor (M4) 133 mm/Sek.
Trommelmotor (M2) 133 mm/Sek. 32 mm/Sek. 133 mm/Sek.
Fixiermotor (M5) 133 mm/Sek. 32 mm/Sek.

A4, LTR, 2 Kopien, DIREKT, Obere Kassette, OHP

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3 - 153
3 - 154
*: Bei kleinformatigen Kopien, einmal innerhalb von 8 Kopien.
Bei großformatigen Kopien, zweimal innerhalb von 8 Kopien.
**: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 185° C.
***: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 183° C.
Die Temperaturangabe der Fixierheizung bezieht sich auf die
Hauptschalter EIN 110°C 170°C Start-Taste EIN Oberflächentemperatur
WMUP INTR STBY DSRDY CNTR COPY LSTR STBY
Drehung der lichtempfindlichen Trommel
Drehung der Transfertrommel

Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)


3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Laser MM C C Y Y K K
Geregelt auf 170° C Geregelt auf 173° C**
Fixierheizung (H1)
Fixierheizung (H2) Geregelt auf 170° C Geregelt auf 171° C***
Aufwickelsolenoid, Reinigungsband (SL6)

Abb. 3 - 653
Freigabesolenoid, Reinigungsband (SL5)
Hauptmotor (M4)

133 mm/Sek. 133 mm/Sek. 80 mm/Sek. 133 mm/Sek.


Trommelmotor (M2)
Fixiermotor (M5) 133 mm/Sek. 32 mm/Sek. 80 mm/Sek. 32 mm/Sek.

A4, LTR, 2 Kopien, 4 Farben, DIREKT, Obere Kassette, dicke Papiersorten

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
*: Bei kleinformatigen Kopien, einmal innerhalb von 8 Kopien.
Bei großformatigen Kopien, zweimal innerhalb von 8 Kopien.
**: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 185° C.
***: Bei monochromen Farbkopien geregelt auf 183° C.
Die Temperaturangabe der Fixierheizung bezieht sich auf die
Hauptschalter EIN 110°C 170°C Start-Taste EIN
Oberflächentemperatur
WMUP INTR STBY DSRDY CNTR COPY LSTR STBY
Drehung der lichtempfindlichen Trommel
Drehung der Transfertrommel

Seite A-Sensor (PS2)

Seite B-Sensor (PS3)

Laser
Geregelt auf 170° C Geregelt auf 173° C**
Fixierheizung (H1)
Geregelt auf 170° C Geregelt auf 171° C***

Abb. 3 - 654
Fixierheizung (H2)
Aufwickelsolenoid, Reinigungsband (SL6)

Freigabesolenoid, Reinigungsband (SL5)


Hauptmotor (M4)

133 mm/Sek. 133 mm/Sek.


Trommelmotor (M2)
Fixiermotor (M5) 133 mm/Sek. 32 mm/Sek. 133 mm/Sek. 32 mm/Sek.

A4, LTR, 2 Kopien, 4 Farben, DIREKT, Obere Kassette, Normalpapier

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3 - 155
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

G. Stauerfassung • Nach-Transfersensor (PS5)


• Separationssensor (PS6)
Die folgenden Sensoren des Kopierers erfas- • Interner Ausgabesensor (PS11)
sen die Anwesenheit/Abwesenheit von Ko- • Externer Ausgabessensor (PS27)
pierpapier und ermöglichen dadurch eine • Vertikaltransportsensor, Ausgabe (PS28)*
Überwachung des Papiertransportes. • Vor-Umkehrsensor, Duplex (PS29)*
• Einzugssensor der Universaleinzugs (PS8) • Nach-Umkehrsensor, Duplex (PS30)*
• Vertikaltransportsensor 1, Einzug (PS19/ • Auslaßsensor, Duplex-Umkehreinheit
PS26)* (PS31)*
• Vertikaltransportsensor 2, Einzug (PS24)* • Stapelsensor, Duplex (PS32)*
• Vertikaltransportsensor 3, Einzug (PS25)* • Stausensor vor der Reinigereinheit (PS43)
• OHP-Sensor (PS40) (TYP 2)
• Zeitwalzensensor (PS41) • Transportsensor, Duplex (PS33)*
• Vor-Transfersensor (PS4)
* Nur für CLC800.

PS43

PS27
PS5

PS11 PS6
Ausgabefach

PS28

PS4 PS8
PS41

PS40
PS29 PS31
PS33 PS26

PS30

Duplexeinheit PS32 PS24

Kassette 3
PS25

Kassette 4

Abb. 3 - 655 (CLC800)

3 - 156 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

PS43


PS5
PS27


PS6
PS11
Ausgabefach

PS4 PS8
PS41

PS40
Kassette 1

PS19

Kassette 2

Abb. 3 - 656 (CLC700)

Die An- und Abwesenheit von Kopierpapier In gleicher Weise interpretiert der Kopierer
und Papierstaus wird von den jeweiligen einen Stau, wenn der Vor-Transfersensor
Sensoren zu bestimmten, im Mikroprozessor (PS4) und der Nach-Transfersensor (PS5)
gespeicherten, Zeiten durchgeführt. Bei ei- gleichzeitig beim Einschalten Papier erfassen.
nem Stau speichert der Kopierer die noch zu Falls nur einer der Sensoren Papier erfaßt,
erstellenden Kopien sowie den eingestellten erfolgt eine erneute Prüfung, wenn die
Kopier-Modus. Daher muß die Kopienzahl Transfertrommel nach einer Umdrehung zur
und der Kopier-Modus nach dem Öffnen der Heimposition zurückkehrt. Erfaßt einer der
Tür zur Staubeseitigung nicht mehr einge- Sensoren dann immer noch Kopierpapier,
stellt werden. erfolgt die Staumeldung.
Ein Stau wird ebenfalls erkannt, wenn der Falls bei einem fortlaufenden Kopierauftrag
OHP-Sensor (PS40), Separationssensor (PS6) ein Einzugsstau auftritt, beendet der Kopie-
oder Ausgabesensor (PS11, PS27) sofort nach rer zunächst den laufenden Kopiervorgang
dem Einschalten Papier erfaßt. mit dem bereits eingezogenen Kopierpapier.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 157
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Der Stausensor vor dem Trommelreiniger ist Auch in Typ 1 des CLC 700/800 kann bereits
ein reflektierender Fotosensor (PS-43). Er der neue Typ des DC Controller PCB einge-
dient zur Überwachung des Papiertransports setzt sein; es erfolgt jedoch keine Fehler- oder
an der lichtempfindlichen Trommel indem er Staumeldung bei defektem oder nicht ange-
erkennt, wenn Kopierpapier in die Trommel- schlossenem Sensor.
reinigungseinheit gelangt. Der Sensor exi- * Siehe Deckblatt von Kapitel 3
stiert nur in Geräten vom Typ 2.

DSRDY Ende (Einheit in SEK.)


Drehung der lichtempfinlichen
Trommel
Drehung der Transfertrommel
Seite A Sensor (PS2)
Seite B Sensor (PS3)
Videosignal
Zeitwalzensensor (PS41)
Transferbürste
Transfersensor (PS55) Stausensor
vor Trommelreiniger (PS43)
Vor- Transfersensor (PS4)
Separationssensor (PS6) 4 Sek.

interner Ausgabesensor (PS11) 1,5 Sek.

externer Ausgabesensor (PS27) 2 Sek.

n Prüfung auf Verzögerungsstau


(normal, bei vorliegendem Papier)
▼ Prüfung auf stationären Stau
(normal, bei Abwesenheit Papier)

Abb. 3 - 657
A4 / LTR, 2 Kopien, 4 Farben, DIREKT, Obere Kassette, Potential Controlle

3 - 158 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

VII.Bedienfeld B LCD-Verarbeitung
Der Mikroprozessor auf dem Einlese-
Controller-PCB sendet, entsprechend den
A. Übersicht intern gespeicherten Programmen, Befehle
Das Bedienfeld des Kopierers besteht aus zum LCD-Controller, der sie zur Befehlsaus-
dem Bedienfeld-Relais-PCB, dem 200 x 640 führung interpretiert. Weiterhin dient der
Punkte-LCD-Panel, dem Tastatur-PCB und LCD-Controller zum Ein- und Ausschalten
dem Nebentasten-PCB (einschließlich der der Anzeigen, entsprechend den internen
Betriebsanzeige). Es hat die folgenden Funk- Steuerprogrammen.
tionen. Eine weitere Aufgabe des LCD-Controllers
A Datenkommunikation besteht im sequentiellen Schreiben von
B LCD-Verarbeitung Schriftzeichencodes in den Displayspeicher.
C LCD-Kontrasteinstellung Für die Anzeige der gespeicherten Daten im
D Sensortasteneingabe Display erzeugt der LCD-Controller interne
Timing-Signale.
B. Funktionsweise C Einstellen des LCD-Kontrastes
Über den Potentiometer VR5301 am Bedien-
A Datenkommunikation
feld-Relais-PCB kann der Kontrast des Dis-
Der Mikroprozessor (CPU) auf dem Einlese-
plays justiert werden.
Controller-PCB wird zur Kontrolle der Da-
tenkommunikation verwendet.

CLC700/CLC800

Betriebsanzeige

LCD-Bildschirm Nebentasten-PCB Tastenfeld-PCB

Bedienfeld-Relais-PCB

Einlese-Controller-PCB

Abb. 3 - 701

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 159
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Bedienfeld
LCD-Bildschirm Tastenfeld/Nebentasten-PCB
(200 x 640 Punkte) Betriebsanzeige-PCB

Bedienfeld-PCB

VR5301

LCD-Controller
Mikroprozessor (CPU)

Displayspeicher

Einlese-Controller-PCB

Abb. 3 - 702

D Sensortasteneingabe Je nach dem, welches Elektrodenpaar den


Die Tasten des Sensortastenfeldes und des Durchlaß verursacht, wird, wie bei einer kon-
Controller-PCBs am Bedienfeld sind wie in ventionellen Tastenmatrix, die XY-Koordina-
Abb. 3 - 703 geschaltet. Das Sensortastenfeld te erkannt und ein entsprechendes Signal
besteht aus zwei Glasscheiben, die mit zwei ausgegeben. Anders ausgedrückt, die Über-
leitenden, transparenten Membranen be- einstimmung zwischen dem Abtastsignal
schichtet sind. Sie sind durch Distanzstücke und dem Eingangssignal zum Bedienfeld-
voneinander getrennt und in einem bestimm- Controller dient zur Bestimmung, welche
ten Tastaturmuster angeordnet (12 Reihen x Taste gedrückt wurde.
20 Spalten).
Wird mit dem Finger auf die Glasplatte ge- Elektrode Distanzstück Glasplatte
drückt, kommen die Leiterfolien in Kontakt
und erzeugen einen elektrischen Durchlaß.

Elektrode Glasplatte

Abb. 3 - 703

3 - 160 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

VIII. Editor B. Funktionsweise

A. Übersicht Wenn der Stiftschalter auf das Tablett ge-


drückt wird, meldet die CPU des Kontroll-
Der Editor des Kopierers ist feststehend kon- PCBs an den Decoder des jeweiligen Tabletts
struiert und besteht aus zwei Tabletts und ei- und legt fortlaufend Impulse (1, 2 ... n, n + 1)
nem Stiftschalter. Ein Tablett dient ausschlie- an die entsprechenden Elektrodendrähte.
ßlich zum Einlesen der horizontalen (Y-) Rich- Diese Impulse und der Stiftschalter lösen ei-
tung und das andere zum Einlesen der verti- nen statischen Kontakt aus, wodurch Span-
kalen (X-) Richtung. nungsschwankungen durch den Stiftschalter
Der Controller-PCB liest die vom Stiftschalter zum Controller-PCB gesendet werden (siehe
gedrückten Punkte und berechnet daraus die Abb. 3 - 801).
vom Bediener ausgewählte Fläche. Der Pegel dieser Spannung wird eingelesen
Das Tablett enthält im Abstand von 6 mm und im A-/D-Wandlungskreis des Con-
Elektrodendrähte. Durch statische Elektrizität troller-PCBs in digitale Signale umgewan-
wird ein Kontakt zwischen diesen Elektroden- delt. Die CPU berechnet daraus die Fläche in
drähten und dem Stiftschalter ausgelöst, wo- mm und sendet das Ergebnis an den Kopie-
durch die vom Stiftschalter gedrückten Punkte rer.
erfaßt werden.
Anmerkung:
Da die Eingabepunkte durch elektrostatische Kon-
takte berechnet werden, kann auch ein dickes Ori-
ginal (max. 4 mm) auf den Editor gelegt werden.
Es dürfen jedoch keine leitenden Materialien,
druckempfindliches Papier oder karbonbeschich-
tetes Papier verwendet werden.

A-/D-Umwandlung
Verstär- Vn-1
kung Vn
Vn+1
Extremwert-
bestimmung
Decodierer X Decodierer Y

CPU

Controller-PCB

Ausgang (zum Kopierer)

Abb. 3 - 801

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 161
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Anmerkung:
L = l (n - 1)
Wiederholtes Anlegen von Impulsen
x an die Elektrodendrähte (1, ... n-1, n,
n+1).
Q
Am n-ten-Elektrodendraht wird der
Maximalwert Vn erreicht.
L: L(n-1)
L: Drahtabstand
Q
l : Drahtabstand Man erhält
Vn-(Vn-1)
l Vn-(Vn+1)
1 n-1 n+1 danach erfolgt die Berechnung von X
n
aus der Datentabelle.
Q
Vn Man erhält
+ in der Umgebung von n+1
Vn - 1 - in der Umgebung von n-1
Vn + 1

Abb. 3 - 802

C. 0-Justage der Eingangskoordinaten


Nach dem Austausch des Tabletts oder des Kontroll-PCBs im Editor müssen die DIP-Schalter
des Controller-PCBs entsprechend dem Etikett am Kabel des Tabletts neu eingestellt werden
(Abb. 3 - 803/- 804).
Falls nach dieser Einstellung noch Diskrepanzen in den Eingangskoordinaten auftreten soll-
ten, ist die Position „EDADJ-X, -Y“ im Service-Mode auszuführen.

Korrekturwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
(SW) ON ❍ ● ❍ ● ❍ ● ❍ ● ❍ ●
OFF ● ❍ ● ❍ ● ❍ ❍ ❍ ● ❍

Abb. 3 - 804
Tablett Beispiel ( ● : Einstellung)

Etikett

Abb. 3 - 803

3 - 162 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

IX. Ventilatoren
Der Kopierer ist mit insgesamt 14 Ventilatoren ausgestattet, um Ozon abzuleiten, Toner-
rückstände abzuziehen und um das Gerät zu kühlen.
Die Einbauposition der Venilatoren ist in Abb. 3 - 901 dargestellt. Tabelle 3 - 901 beschreibt
Funktion, verwendete Filter und die Ventilationsrichtung jedes Ventilators.
Abb. 3 - 902 veranschaulicht das Einschalt-Timing jedes Ventilators.

FM5
FM1
FM7 FM15
FM10
FM14
FM6

FM9

FM8

FM2

FM3
FM13
FM4

FM12

Abb. 3 - 901

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 163
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Bezeich- Name Ventilations- Filter Funktion


nung richtung

FM1 Kühlungsventilator 1 des Einwärts Luft Verhindert ein Überhitzen der


Einlesesystems CCD und des Vorlagenglasses
durch die Belichtungslampe.

FM2 Primärkoronaventilator Einwärts Luft Richtet einen Luftstrahl gegen die


Primärkorona-Einheit, um Toner-
ansammlungen zu verhindern.

FM3 Abluftventilator der Auswärts Ozon Leitet die erhitzte Luft aus der
Fixiereinheit Umgebung der Fixiereinheit nach
außen ab.

FM4 Abluftventilator 1 für Auswärts Ozon, Zieht Toner und Ozon aus dem
Ozon Luft Luftschacht der Entwicklungs-
einheit und leitet sie nach außen
ab.

FM5 Kühlungsventilator 2 des Einwärts Luft Verhindert ein Überhitzen der


Einlesesystems CCD und des Vorlagenglasses
durch die Belichtungslampe.

FM6 Kühlungsventilator 3 des Auswärts Keinen Verhindert ein Überhitzen der


Einlesesystems CCD und des Vorlagenglasses
durch die Belichtungslampe.

FM7 Kühlungsventilator 4 des Auswärts Keinen Verhindert ein Überhitzen der


Einlesesystems CCD und des Vorlagenglasses
durch die Belichtungslampe.

FM8 Kühlungsventilator des Auswärts Keinen Verhindert ein Überhitzen des DC-
Netzteils Netzteils 1.

FM9 Kühlungsventilator IP Einwärts Keinen Verhindert ein Überhitzen des IP-


PCB.

FM10 Kühlungsventilator 1 für Auswärts Keinen Kühlt die elektrischen


elektrische Komponenten Komponeten.

FM12 Kühlungsventilator des Einwärts Keinen Leitet einen Luftstrahl gegen das
Netzteils der Entwik- Netzteil der Entwicklungsvorspan-
klungsvorspannung nun, zum Schutz vor Überhitzung.

FM13 Ozonabluftventilator 2 Auswärts Ozon, Zieht Toner und Ozon aus dem
Luft Luftschacht der Entwicklungs-
einheit und leitet sie nach außen
ab.

FM14 Transportventilator 1 Einwärts Keinen Hält das von der Transfertrommel


separierte Papier (Papier ist stel-
lenweise gewölbt) am Transport-
band.

FM15 Transportventilator 2 Einwärts Keinen Hält das von der Transfertrommel


separierte Papier (Papier ist stel-
lenweise gewölbt) am Transport-
band.
Tabelle 3 - 901

3 - 164 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Hauptschalter EIN Start-Taste EIN Hauptschalter AUS
WMUP INTR STBY DSRDY CNTR COPY STBY

Kühlungsventilator der Abtasteinheit (FM1)

Kühlungsventilatoren der Abtasteinheit


(FM5, FM6, FM7)
Abluftventilator der Primärkorona-Einheit (FM2)
Kühlungsventilator des Netzteils der Entwicklungs-
vorspannung (FM12)
Ansaugventilatoren für Ozon (FM4, FM13)

Netzteilkühlungsventilator (FM9)
volle Drehzahl für 10 min./halbe Drehzahl für 50 min

Abb. 3 - 902
Abluftventilator der Fixierheizung (FM3)

IP-Kühlungsventilator (FM9)
Kühlungsventilator für elektrische Komponenten
(FM10)
volle Drehzahl für 10 min./halbe Drehzahl für 50 min
Transportventilatoren (FM14, FM15)

Halbe Drehzahl

Fortwährend volle Drehzahl für 20 min./halbe

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
Drehzahl für 50 min.

Fortwährend volle Drehzahl für 10 min./Stop für


3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

50 min.

3 - 165
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

X. Netzteil B. Schutzmechanismus des


Netzteils
A. Übersicht
Das Haupt- und Hilfsnetzteil sind mit einer
Die Abb. 3 - 1001 und - 1002 zeigen die Span- Überlastungsschutzschaltung ausgestattet,
nungsverteilung der verschiedenen Kopierer- die sich bei einem Kurzschluß einschaltet
netzteile. und die Netzteilausgänge unterbricht.
Durch Einschalten des Hauptschalters (SW1) Zum Zurücksetzen nach dem Ansprechen
wird dem Hauptnetzteil AC-Spannung zuge- der Schutzschaltung ist der Hauptschalter
führt. Daraufhin erzeugt das Netzteil (DCP1) auszuschalten, der Netzstecker zu ziehen, die
die Spannungen + 27 V, + 24 V, + 24 Vf, + 15 Ursache zu beheben und das Gerät erneut
V, + 8 V (zwei Kanäle, für Verbraucher und einzuschalten.
analoge Schaltkreise), + 5 V und - 8 V. Die Schutzschaltung kann auch zurückge-
Über den Energiesparschalter (SW10) werden setzt werden, in dem die AC-Spannungs-
die Kassettenheizungen und ähnliche Ver- versorgung für 30 Sekunden unterbrochen
braucher entsprechend der Schalterstellung und anschließend wieder eingeschaltet wird.
aktiviert; siehe Seite 3 - 13 und Abb. 3 - 113.
Die Schaltzustände von Haupt- und Energie-
sparschalter sowie ihre Auswirkung auf die
jeweiligen Heizungen sind in Tabelle 3 - 1001
dargestellt.
Da nach Ausschalten des Hauptschalters die
DC-Spannungsversorgung zum DC-Cont-
roller und zum Einlese-Controller unterbro-
chen ist, verfügt dieser Kopierer über eine
Lithium-Batterie, um die Speicherinhalte der
RAMs zu sichern.
Energiespar- Hauptschalter Heizung der Trommel- Obere Untere
schalter (SW1) Duplex-Stapel- heizung (H4) Kassetten- Kassetten-
(SW10) einheit (H3) heizung (H5) heizung (H6)

Rechts (ON) ON ON ON ON ON

Links (OFF) ON ON ON ON ON

Rechts (ON) OFF ON ON ON ON

Links (OFF) OFF OFF OFF OFF OFF

Tabelle 3 - 1001

Vorsicht: Hinweis: (Nur 115V Modell)


Die Lithium-Batterie darf nur mit der mit Bauteil- Falls beide (obere und untere) Fixierheizungen
katalog ausgewiesenen Batterie ersetzt werden. Bei eingeschaltet sind, sendet der DC-Controller-PCB
Verwendung einer anderen Batterie besteht Brand- das Ausschaltsignal für die Trommelheizung zum
oder Explosionsgefahr. Diese Gefahren bestehen SSR2, wodurch der Versorgungsstrom zur Trom-
auch bei unsachgemäßer Batteriehandhabung. Li- melheizung und Kassettenheizung unterbrochen
thium-Batterien dürfen weder aufgeladen, zerlegt, wird.
noch durch Verbrennen entsorgt werden. Die Batte-
rie ist außerhalb der Reichweite von Kindern auf-
zubewahren und entsprechend den örtlichen Be-
stimmungen als Sondermüll zu entsorgen.

3 - 166 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Trommel- Trommel-
heizungs-PCB heizung (H4)

Türschalter, Heizung Duplex-Stapel-


Duplexeinheit einheit (H3)
(SW9)
Untere
Kassetten-
(Nur 115V) heizung (H6)
Energiespar- Obere
schalter (SW10) SSR2 Kassetten-
heizung (H5)

Reserviert (Spannungsversorgung
für künftige Erweiterungen)

Belichtungs-
CVR lampe (LA1)
Stromunter-
brechungsrelais Fixierungs- Obere Fixier-
relais (RL2) SSR1
(RL1) heizung (H1)

Untere Fixier-
Hauptschalter heizung (H2)
(SW1)
Widerstandstür-
schalter (SW5)

+24 V
Linker Tür-
schalter (SW4)

+24 V
+24 V oder +15 V Ventilator
(FM1)
+24 V +24 V
Einlese-Controller-PCB

Reserviert (künfti-
+15 V +5 V ges Zubehör)

+5 V
Tastenfeld- Betriebsan-
+5 V Bedienfeld-
PCB zeige-PCB
Relais-PCB
LCD-Einheit-
Sensortasten-
Hauptnetzteil-PCB (DCP1)

display
+15 V
Analogprozessor-PCB

+12 V
+8 V CCD-
+8 V
+5 V Treiber-
+5 V PCB
+8 V
+24 V
HVT-PCB

Bild-
prozessor,
+5 V Bildprozessor +5 V ED, IF,
Motherboard ECO,
Haupt-PCB

+27 V Gleichstrom
Netzteil Ent-
+24 V wicklungsvor-
Wechselstrom
spannung
Zubehör

Abb. 3 - 1001

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 167
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

+24 V +5 V Schlittenheimposi-
Treiber- tionssensor (PS1)
+8 V PCB, +24 V Ventilatoren
Schlitten- (FM5 - FM7)
+5 V
motor +24 V
Motor (M1)

+8 V +24 V
+5 V Laser- -5 V BD-PCB
Controller- +5 V
-8 V PCB -5 V Lasertreiber-
+8 V PCB

Ventilator
Ventilatoren
(FM8)
FM3, FM9-FM17
+24 V
Motor
+5 V (M2, M4)

+12 V Motor
(M7)
Hauptnetzteil-PCB (DCP1)

+24 V Motoren
DC (M3, M5, M6, M8 - M22)
+27 V +24 V
Controller Vorbelich-
PCB +24 V tungslampe
Kupplungen
+24 V (CL1 - CL22)
+24 V
Zähler
+5 V Sensoren
+24 Vf (PS2 - PS11, PS14 - PS41)
+24 Vr
HVT-PCB
+15 V +24 V Solenoide
(SL1 - SL28)

+8 V
+5 V Papierbreite-
Erfassungs-VR
+24 Vf Umgebungs-
+5 V
sensor
+5 V Papierlängen-
sensor
-8 V +5 V Tonerpegel-
sensor
+24 V Ventilatoren
(FM2, FM4, FM13 - FM15)
+5 V Alttoner-LED-
+8 V Sensor
Tonerdichte-
-8 V Sensor
+24 VB
Entwicklungs- +24 V Ventilator
+24 VR vorspannungs- (FM12)
PCB

Abb. 3 - 1002

3 - 168 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

XI. Service-Mode 1. Zutritt zum Service-Mode und


Modus-Auswahl
A. Übersicht Während eines Kopiervorgangs kann nicht in
den Service-Mode geschaltet werden.
Der Service-Mode des Kopierers besteht aus 1) Die Taste * am Bedienfeld drücken.
den unten aufgeführten, sechs Unter-Modi. 2) Die Tasten 2 und 8 gleichzeitig auf dem
Tastenfeld drücken.
3) Die Taste * drücken.
Nr. Bezeichnung Beschreibung Der in Abb. 3 - 1101 gezeigte Bildschirm
1 DISPLAY Kontrolldisplay-Modus erscheint.
4) Der gewünschte Modus kann jetzt auf
2 ADJUST Justage-Modus dem Sensortastenfeld ausgewählt werden.
Der jeweils gewählte Modus erscheint auf
3 FUNC Funktions-Modus dem Bildschirm.
4 OPTION Einstell-Modus
2. Verlassen des Service-Mode
5 TEST Testdruck-Modus Die Taste RESET betätigen.
6 COUNTER Zähler-Modus

Tabelle 3 - 1101

Abb. 3 - 1101

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 169
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Gebrauch des Service-Mode


Auswahl von Positionen
• Die auszuwählenden Positionen sind in die Untermenüs der ersten, zweiten und dritten
Ebene gruppiert. Nach dem Einschalten des Service-Mode werden die Positionen der er-
sten Ebene im Display dargestellt.
• Zum Auswählen einer Position wird auf den Textkasten (inverse Darstellung auf blauem
Hintergrund) gedrückt.
Display
<M> Kennzeichnet die Auswahl einer Position der zweiten Menüebene.

<S> Zeigt die Seite von N/M an (N ist die aktuelle Bildschirm-Nummer,
M ist die Gesamtzahl der Auswahlbildschirme).

<P> Kennzeichnet den Status des Kopierers.


SERVICE : Service-Betrieb
JAM : Papierstau
DOOR : Geöffnete Tür
ERROR : Service-Fehler
COPYING : Kopiervorgang
WAITING : Einleitende Drehung oder ähnlicher Vorgang
READY : Kopierbereitschaft im Service-Betrieb

<R> Kennzeichnet den Status der Reader-Einheit.


BUSY : Keine Kopierbereitschaft im Service-Betrieb
READY : Kopierbereitschaft im Service-Betrieb

Tastenbelegung im Service-Mode

0-9 Zur Eingabe der Zahlen von 0 - 9.

Reset Zum Verlassen des Service-Mode (gilt nicht für LCD-CHECK oder KEY-
CHECK).

Stop Zum Anhalten eines Vorgangs.

Start Zum Durchführen des Kopiervorgangs.

Bereitschaftstaste Zum Umschalten des Vorzeichens (+ oder -) bei Eingaben.

Unterbrechertaste Zum Wechseln auf das nächste Eingabemenü der dritten Menüebene (falls
mehrere Eingabemenüs existieren).

3 - 170 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 171
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3 - 172 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

B. Kontrolldisplay-Modus (DISPLAY)

RF-INF SORT-INF

1 VERSION Anzeige der ROM-Version.

2 ACC-STS Anzeige des Betriebsstatus der Optionen.

3 ANALOG Anzeige von analogen Sensormessungen.

4 DENS Dichte des Entwicklers.

5 EPOT Kontrolldaten über das Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel.

6 SHD/BOF CCD-Daten, Schattenkorrektur/Schwarz-Offset.

7 SENSOR Sensoreingangsport des DC-Controllers.

8 JAM/ERR Anzeige von Staus/Fehlermeldungen.

9 PRJ-INF Anzeige des Projektorstatus.

10 RF-INF Anzeige RDF-Status

11 SORT-INF Anzeige Sorterstatus

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 173
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

1. Anzeige der ROM-Version

Position Beschreibung Bemerkungen

R-CON Anzeige der ROM-Version (Q1382, XXXX . XX . XX


Q1383) des Reader-Controller-
R- und D-Nummer.
PCBs.
(Werksangaben)
Nr. der ROM-Version.
DC-CON Anzeige der ROM-Version (104) des
Nummer der Landessprache.
DC-Controller-PCBs.

SCANNER Anzeige der ROM-Version (Q648)


auf dem Treiber-PCB der Abtast-
einheit.

ECO Anzeige der ROM-Versionen von


den vier ROMs auf dem IP-ECO.

IPU Anzeige der ROM-Version auf der


IPU.

SERIAL NR. Anzeige der Serien-Nummer. ID-Nr.

CNT-MODE Anzeige der Zählweise des Kopien-


zählwerks; siehe nächste Tabelle.

RF Anzeige der ROM-Version des RF- XXXX . XX . XX


Controller-PCB.
R- und D-Nummer.
SORTER Anzeige der ROM-Version des (Werksangaben)
Sorter-Controller-PCB. Nr. der ROM-Version.
Nummer der Landessprache.

3 - 174 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

• Details zum Zähler-Modus

Kategorie Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Zähler 4

A Gesamtkopien- Kopienzähler BK Farbkopienzähler Zähler Farbdrucke


zähler

B Gesamtkopien- Kopienzähler BK Farbkopienzähler Farbkopienzähler


zähler große Formate kleine Formate

C Gesamtkopien- Kopienzähler BK Farbkopienzähler


zähler

D Kopienzähler Kopienzähler BK Farbkopienzähler Farbkopienzähler


Monochrom große Formate

Zähler 1 Zähler 2 Kategorie Produktcode

A F13-1111/1211
Zähler 3 Zähler 4
B F13-1131/1231
F13-1191/1291
F13-1101/1201
JP1001 JP1002
C F13-1151/1251
A F13-1161/1261
F13-1171/1271
F13-1181/1281
B
D F13-1141/1241
C

Umschalten der Zähler über


JP1001 / 1002 auf der DC-
Kontrolle

• Details der Landessprachen-Nr.

X4 X3 X2 X1

DC-Controller-PCB 0 0 0 0

Reader-Controller-PCB 0 1 1: Japanisch 0
2: Englisch
3: Französisch 0 - AB
4: Deutsch
5: Dänisch 1 - INCH
6: Niederländisch
7: Finnisch 2-A
8: Italienisch
9: Norwegisch
A: Portugisisch 3 - alle
B: Spanisch
C: Schwedisch

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 175
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Statusanzeige des Zubehörs

Position Beschreibung

EDITOR Anschlußstatus des Editors.


EDITOR = 0 : kein Editor; I/F-PCB ist jedoch vorhanden
1 : Editor vorhanden
2, 4 : Editor nicht vorhanden; jedoch momentaner Speicherfehler
3, 5 : Editor vorhanden; jedoch momentaner Speicherfehler
6 : Editor nicht vorhanden, I/F-PCB nicht vorhanden oder
momentaner Speicherfehler
7 : Editor vorhanden, I/F-PCB nicht vorhanden oder
momentaner Speicherfehler

PROJECTOR Anschlußstatus des Projektors


PROJECTOR = 0 : Projektor nicht vorhanden; I/F-PCB jedoch vorhanden
1 : Projekt vorhanden
2 : Projektor nicht vorhanden; I/F-PCB nicht vorhanden oder
momentaner Speicherfehler
3 : Projektor vorhanden; jedoch momentaner Speicherfehler

IPU/PS Anschlußstatus der IPU/PS-IPU


IPU/PS = 0 : I/F-PCB nicht vorhanden
1 : nur I/F-PCB vorhanden
2 : PS-IPU vorhanden
3 : PS-IPU, Erweiterungskarte vorhanden
4 : IPU vorhanden
5 : PS-IPU, IPU, Erweiterungskarte vorhanden

CCV Anschlußstatus der Kontrollkarte V


CCV = 0 : CCV nicht vorhanden
1 : CCV vorhanden

RF 0: RDF nicht vorhanden, 1: RDF vorhanden.

SORTER 0: kein Sorter angeschlossen


1: Sorter ja, aber ohne Hefter und Glättungseinheit
3: Sorter ja, mit Hefter aber ohne Glättungseinheit
5: Sorter ja, ohne Hefter und mit Glättungseinheit
7: Sorter mit Hefter und Glättungseinheit

DATA-CON Anschluß Kopierdaten-Controller A1


0 - nicht vorhanden
1 - vorhanden

3 - 176 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Anzeige analoger Sensormessungen

Position Beschreibung

BODY Anzeige der Innentemperatur des Kopierers.


BODY xxx° C xxx
Ausgabewert des Umgebungssensors (0 - 1.023)
Umgewandelter Ausgabewert des
Umgebungssensors (° C)
BODY Anzeige der vom Umgebungssensor gemessenen Luftfeuchtigkeit im Kopierer-
inneren.
BODY xxx% xxx
Ausgabewert des Umgebungssensors (0 - 1.023)
Umgewandelter Ausgabewert des
Umgebungssensors (%).

BODY Anzeige des Absolutwertes der gemessenen Luftfeuchtigkeit im Geräteinneren (g/m³).

BODY xx xxg
Kommastelle Bsp. 0750g = 7,50 g
FUSER-U Temperaturanzeige der oberen Fixierwalze (Ausgabe des Thermistors THM1).
FUSER-U xxx xxx
Ausgabewert von THM1 (0 - 1.023)
Umgewandelter Ausgabewert von THM1 (° C).

FUSER-L Temperaturanzeige der unteren Fixierwalze (Ausgabe von Thermistor THM2)


FUSER-L xxx xxx
Ausgabewert von THM2 (0 - 1.023)
Umgewandelter Ausgabewert von THM2 (° C).

EPOT Anzeige des vom Potentialsensor gemessenen Trommeloberflächen-Potentials.


EPOT xxx xxx
Ausgabewert des Potentialsensors (0 - 1.023)
Umgewandelter Ausgabewert des
Potentialsensors (V).

WIDTH-MF Anzeige des Umwandlungswertes (mm) für die Papierbreite jeder Kassette sowie
WIDTH-1 des Universaleinzugs. (Umgewandelter Wert des Potentiometers)
WIDTH-2 WIDTH-2 xxxx xxxx
WIDTH-3
WIDTH-4 Ausgabewert (0 - 1.023)
Millimeterwert

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 177
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Dichteanzeige des Entwicklers


DENS

Position Beschreibung Bemerkungen

DENS-M Dichteanzeige des Entwicklers für jede Farbe in- Einheit: 0,1 %
DENS-C nerhalb der Entwicklungseinheit.
DENS-Y + : höher als der Zielwert
DENS-K - : niedriger als der Zielwert
"DENS" auf "0" bedeutet gleiche Dichte wie bei
der ATR-Einmessung ("INIT-M, C, Y, K")

SGNL-M Anzeige der aktuell gemessenen Dichte (A-/D- Gemessen für jede Kopie.
SGNL-C Umwandlungswert) des Entwicklers für jede
SGNL-Y Farbe.
SGNL-K

REF-M Anzeige des gemessenen Referenzsignals (A-/D- Gemessen für jede Kopie.
REF-C Umwandlungswert) für jede Farbe.
REF-Y
REF-K

GAIN-M Anzeige des Verstärkungssignals (Anfangswert) Abgespeichert bei "INIT-M,


GAIN-C für jede Farbe (A-/D-Umwandlungswert). C, Y, K"
GAIN-Y
GAIN-K

WINDOW Anzeige des Korrekturkoeffizienten bei einer Ver- Standard: 100 %


unreinigung des Sensorfensters des Schwarz- Der normale Bereich liegt
tonersensors. Der Wert verringert sich bei steigen- zwischen 60 und 140.
der Verunreinigung des Schwarztonersensors.
(Messung bei Kopiestart)

3 - 178 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Kontrolldaten des Oberflächenpotentials der lichtempfindlichen Trommel

Position Beschreibung Bemerkungen

VOO = M Anzeige des Zielwertes von VD (bei Laseraus- Einheit: V


VOO = C gang von 00).
VOO = Y
VOO = K

VFF = M Anzeige des Zielwertes von VL (bei Laseraus- Einheit: V


VFF = C gang von FF).
VFF = Y
VFF = K

VDC = M Anzeige des Zielwertes von VDC (DC-Kompo- Einheit: V


VDC = C nente der Entwicklungsvorspannung).
VDC = Y
VDC = K

VG = M Anzeige des Zielwertes von VG (Gittervor- Einheit: V


VG = C spannung).
VG = Y
VG = K

VBACK = M Anzeige der Potentialeinstellung für Wert von "VBCRCT" unter


VBACK = C verschleierungsfreie Kopien. "V-CONT".
VBACK = Y
VBACK = K

• Die Messungen von VD und VL können im Display „EPC“ unter „FUNC“ geprüft werden. (Seite 3 - 217)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 179
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. CCD-Daten für Schattenkorrektur/Schwarz-Offset

Position Beschreibung Bemerkungen

BAR-CODE Anzeige der Barcode-Einstellung der Standard- Die Anzeige erfolgt nur bei
Weißplatte. Ausgeführt unter „AUTO-ADJUST“ Durchführung von „AUTO-
von „CCD“ unter „FUNC“. ADJUST“ von „CCD“ unter
„FUNC“ (wird nach AUS/
EIN-Schalten nicht mehr
angezeigt).

BOARD-B Ausgangsanzeige jeder CCD beim Einlesen der


BOARD-G Standard-Weißplatte (Ausgabe nach nach erfolg-
BOARD-R ter A-/D-Umwandlung).

TARGET-B Anzeige des Zielwertes für Schattenkorrektur.


TARGET-G
TARGET-R

BOF-B Ausgangsanzeige jeder CCD bei abgeschalteter


BOF-G Belichtungslampe (ungerades Bit/gerades Bit).
BOF-R

3 - 180 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

7. Sensoreingangsports des DC-Controllers

Position Beschreibung Bemerkungen

ITOP-A Anzeige des Ausgangs von Seite A-Sensor (PS2). Wenn PS2 die Transfer-
trommel erfaßt.

ITOP-B Anzeige des Ausgangs von Seite B-Sensor (PS3). Wenn PS3 die Transfer-
trommel erfaßt.

SC-HP Anzeige des Ausgangs vom Schlitten-Heim- Wenn sich der Schlitten im
positionssensor (PS1). Heimposition befindet.

60000 - 60012H Anzeige der Eingangsports des DC-Controller- siehe Tabelle nächste Seite
PCBs (600000H - 600012H).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 181
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Adresse Position Beschreibung Bemerkungen

600000H 7 Stausensor vor der Trommelreinigungseinheit Papier vorhanden: 1


(PS43; nur Typ 2)

6 Für künftige Erweiterungen. -

5 Einlaßsensor der Glättungseinheit. Papier vorhanden: 1

4 Verriegelungssensor der Glättungseinheit. Bei HP: 1

3 DLVRY-0 Externer Ausgabesensor (PS27) Papier vorhanden: 0

2 DLVRY_1 Interner Ausgabesensor (PS11) Papier vorhanden: 1

1 SPRT Separationssensor (PS6) Papier vorhanden: 1

0 TRANS_2 Nach-Transfersensor (PS5) Papier vorhanden: 1

600001H 7 TRANS_1 Vor-Transfersensor (PS4) Papier vorhanden: 1

6 RGST Zeitwalzensensor (PS41) Papier vorhanden: 1

5 OHP OHP-Sensor (PS40) Papier vorhanden: 1

4 MFPPD Einzugssensor, Universaleinzug (PS8) Papier vorhanden: 1

3 PS19D Vertikaltransport 1A-Sensor, Einzug (PS19; Papier vorhanden: 1


CLC700)

2 PS26D Vertikaltransport 1B-Sensor, Einzug (PS26; Papier vorhanden: 1


CLC800)

1 PS24D Vertikaltransportsensor 2, Einzug (PS24; Papier vorhanden: 1


CLC800)

0 PS25D Vertikaltransportsensor 3, Einzug (PS25; Papier vorhanden: 1


CLCL800)

600002H 7 - Für künftige Erweiterungen. -

6 - Für künftige Erweiterungen. -

5 MFPD Papiersensor, Universaleinzug (PS14) Papier vorhanden: 0

4 DUP_PD Stapelsensor, Duplexeinheit (PS32; CLC800) Papier vorhanden: 0

3 C4PD Papiersensor, Kassette 4 (PS23; CLC800) Papier vorhanden: 1

2 C3PD Papiersensor, Kassette 3 (PS22; CLC800) Papier vorhanden: 1

1 C2PD Papiersensor, Kassette 2 (PS18; CLC700) Papier vorhanden: 1

0 C1PD Papiersensor, Kassette 1 (PS16) Papier vorhanden: 1

3 - 182 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Adresse Position Beschreibung Bemerkungen

600003H 7 - Für künftige Erweiterungen. -

6 - Für künftige Erweiterungen. -

5 PS33D Papiertransportsensor, Duplexeinheit (PS33; Papier vorhanden: 0


CLC800)

4 PS31D Auslaßsensor, Duplex-Umkehreinheit (PS31; Papier vorhanden: 0


CLC800)

3 PS30D Nach-Umkehrsensor, Duplexeinheit (PS30; Papier vorhanden: 1


CLC800)

2 PS29D Vor-Umkehrsensor, Duplexeinheit (PS29; Papier vorhanden: 1


CLC800)

1 PS39D Vertikaltransportsensor 2, Ausgabe (PS39; Papier vorhanden: 1


CLC800)

0 PS28D Vertikaltransportsensor 1, Ausgabe (PS28; Papier vorhanden: 1


CLC800)

600004H 7 - Für künftige Erweiterungen. -

6 - Für künftige Erweiterungen. -

5 M6RDY Bereitschaft des Einzugsmotors READY: 0

4 - Für künftige Erweiterungen. -

3 LSMRDY Bereitschaft des Schlittenmotors READY: 0

2 FXMRDY Bereitschaft des Fixiermotors READY: 0

1 DRMRDY Bereitschaft des Trommelmotors READY: 0

0 MMRDY Bereitschaft des Hauptmotors READY: 0

600005H 7 - - READY: 0

6 - - -

5 - - -

4 - - -

3 - - -

2 - - -

1 - - -

0 - - -

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 183
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Adresse Position Beschreibung Bemerkungen

600008H 7 - Stausensor vor dem Reiniger der lichtemp- Vorhanden: 1


findlichen Trommel (PS43); Einbauerkennung

6 - Für künftige Erweiterungen. -

5 - Für künftige Erweiterungen. -

4 - Anschlußerkennung der Glättungseinheit Vorhanden: 1

3 - Türstecker, Rahmen der Transfereinheit Angeschlossen: 0

2 - Zugstecker, Duplexeinheit Angeschlossen: 0

1 - Zugstecker, Transfereinheit Angeschlossen: 0

0 - Zugstecker, Fixiereinheit Angeschlossen: 0

600009H 7 - Für künftige Erweiterungen. -

6 - Für künftige Erweiterungen. -

5 - Türschalter der Glättungseinheit Tür offen: 1

4 REV_DR Türschalter, Umkehreinheit Tür offen: 1

3 FEED_DR Türschalter, Transporteinheit Tür offen: 1

2 LEFT_DR Linker Türschalter Tür offen: 0

1 RGHT_DR Rechter Türsensor Tür offen: 0

0 DEL_DR Ausgabetürsensor Tür offen: 0

60000AH 7 - - -

6 - - -

5 - - -

4 - - -

3 - - -

2 - - -

1 - - -

0 - - -

3 - 184 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Adresse Position Beschreibung Bemerkungen

60000BH 7 C4SZ1 Papierlängensensor, Kassette 4 (CLC800) PS106 ON: 1

6 C4SZ0 Papierlängensensor 0, Kassette 4 (CLC800) PS105 ON: 1

5 C3SZ1 Papierlängensensor 1, Kassette 3 (CLC800) PS104 ON: 1

4 C3SZ0 Papierlängensensor 0, Kassette 3 (CLC800) PS103 ON: 1

3 C2SZ1 Papierlängensensor 1, Kassette 2 (CLC700) PS102 ON: 1

2 C2SZ0 Papierlängensensor 0, Kassette 2 (CLC700) PS101 ON: 1

1 - - -

0 - - -

60000CH 7 WTBD Erfassungsschalter, blockierte Transport- Schraube blockiert: 0


schraube, Alttoner (MS4)

6 WTONER Füllmengensensor, Alttoner (PS42) Alttonerbehälter voll: 1

5 WEBD Längensensor, Fixier-Reinigungsband (PS10) Band aufgebraucht: 1

4 OILEP Pegelsensor, Fixieröl (PS9) Öl aufgebraucht: 0

3 BKTEP Pegelsensor, BK-Toner (PS4) Niedrig: 0

2 YTEP Pegelsensor, Y-Toner (PS3) Niedrig: 0

1 CTEP Pegelsensor, C-Toner (PS2) Niedrig: 0

0 MTEP Pegelsensor, M-Toner (PS1) Niedrig: 0

60000DH 7 - Überlastungserfassung, Politurwalzenmotor Überlastung: 1

6 - Überlastungserfassung, Schwenkmotor, Überlastung: 0


Reinigungseinheit

5 - Überlastungserfassung, Tonerbehältermotor Überlastung: 0

4 - Überlastungserfassung, Reinigungsmotor, Überlastung: 0


Transfertrommel

3 - Überlastungserfassung, Bürstenantriebsmotor Überlastung: 1

2 - Für künftige Erweiterungen. -

1 - - -

0 - - -

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 185
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Adresse Position Beschreibung Bemerkungen

6000010H 7 C4LFU Liftersensor, Kassette 4 (PS21; CLC800) Lifter oben: 0

6 C3LFU Liftersensor, Kassette 3 (PS20; CLC800) Lifter oben: 0

5 C2LFU Liftersensor, Kassette 2 (PS17; CLC700) Lifter oben: 0

4 C1LFU Liftersensor, Kassette 1 (PS15) Lifter oben: 0

3 PGHP Heimpositionssensor, bewegliche Papier- Bei HP: 1


führung (PS34; CLC700)

2 BMTRHP Heimpositionssensor, Bürstenantriebsmotor Bei HP: 1


(PS31)

1 A-LEG Seite A-Sensor (PS2) Auf Seite A: 1

0 B-LEG Seite B-Sensor (PS3) Auf Seite B: 1

6000011H 7 - Heizfehler, Fixierheizung niedrig Fehler: 1

6 - Heizfehler, Fixierheizung hoch Fehler: 1

5 - Abschaltfehler Fehler: 1

4 - Fehler SSR1 Fehler: 1

3 - Fehler SSR2 Fehler: 1

2 - Für künftige Erweiterungen. -

1 DRUMHP Heimpositionssensor, lichtempfindliche


Trommel (PS38) Bei HP: 1

0 KEYSW Schlüsselschalter Schlüsselschalter ON: 0

6000012H 7 - Zähler-Modus 4 Zähler ansteigend: 1

6 - Zähler-Modus 3 Zähler ansteigend: 1

5 - Zähler-Modus 2 Zähler ansteigend: 1

4 - Zähler-Modus 1 Zähler ansteigend: 1

3 - Für künftige Erweiterungen. -

2 - Für künftige Erweiterungen. -

1 - Für künftige Erweiterungen. -

0 - Für künftige Erweiterungen. -

3 - 186 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

8. Stau/Fehlerdisplay
• Stauanzeige 1/3

• E-Fehleranzeige 2/3

• E-Fehleranzeige 3/3

Position Beschreibung

<PLACE> Positionsanzeige des gestauten Papiers in Codeform. (Hexadezimal)

<REASON> Anzeige der Ursache/Position eines Staus; siehe Seite 3-189.

<CLEAR> CLEAR löscht auf Bildschirm 1/3 die Stauaufzeichnung.


CLEAR löscht auf Bildschirm 3/3 die Aufzeichnung der Fehlercodes (E-Anzeige)

<HIST-0> bis <HIST-9> Anzeige der bisher aufgetretenen Staus (REASON).


•HIST-0 enthält den zuletzt aufgetretenen Stau.

<CODE> Ergebnisanzeige der Selbstdiagnose (E-Anzeige).

<E000> Einzelheiten von E000.


<E004> Einzelheiten von E004.
<E012> Einzelheiten von E012.
<E020> Einzelheiten von E020.
<E030> Einzelheiten von E030. Siehe Seite 3 - 254 "Selbstdiagnose"
<E040> Einzelheiten von E040.
<E061> Einzelheiten von E061.
<E071> Einzelheiten von E071.
<E072> Einzelheiten von E072.
<E073> Einzelheiten von E073.
<E190> Einzelheiten von E190.
<E305> Einzelheiten von E305.

<HIST-0> bis <HIST-9> Anzeige der bisherigen Fehlercodes (E-Anzeige).


•HIST-0 enthält den zuletzt aufgetretenen Fehlercode.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 187
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

PLACE-Codes
Die PLACE-Codes sind in hexadezimaler Form ausgedrückt. Sie bezeichnen die Position ei-
nes Staus und müssen zum Lesen in binäre Schreibweise umgewandelt werden.

• 00H = 0000000000000000

Bit 0
Bit 8
Bit 15

BIT Position des Staus

BIT 0 = 1 In der Nähe von Kassette 1.

BIT 1 = 1 In der Nähe von Kassette 2.

BIT 2 = 1 In der Nähe von Kassette 3.

BIT 3 = 1 In der Nähe von Kassette 4.

BIT 4 = 1 In der Nähe des Universaleinzugs.

BIT 5 = 1 In der Nähe der Duplexeinheit.

BIT 6 = 1 In der Nähe der Vertikaltransporteinheit des Einzugs.

BIT 7 = 1 In der Nähe der Transporteinheit des Universaleinzugs.

BIT 8 = 1 In der Nähe der Vor-Registrationswalze.

BIT 9 = 1 In der Nähe der Transfertrommel.

BIT 10 = 1 In der Nähe der Separationseinheit.

BIT 11 = 1 In der Nähe der Fixiereinheit.

BIT 12 = 1 In der Nähe der Vertikaltransporteinheit der Ausgabe.

BIT 13 = 1 In der Nähe der Duplexablage.

BIT 14 = 1 In der Nähe der Glättungseinheit.

BIT 15 = 1 In der Nähe des Sorters.

Es können auch Mehrfachbenennungen vorkommen, z. B. „JAM, PLACE = 2100H“:


2100H = 0010 0001 0000 0000. Dies weist auf einen Punkt zwischen der Duplexablage und der
Vorregistrationswalze hin.

3 - 188 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

REASON-Codes
Die ersten Stau
beiden Stellen: Die letzten bei- Sensor
Ursache des den Stellen:
Staus Stauerfassungs-
sensor
01xx Verzögerungsstau.
xx0C Externe Ausgabeeinheit (PS27)
02xx Stationärer Stau.
xx0D Vertikaltransporteinheit 1, Aus-
03xx Papier wird erkannt während gabe (PS28)
des Einschaltens oder Öffnen/
Schließen der vorderen/Ein- xx0E Vertikaltransporteinheit 2, Aus-
zugs-/Ausgabetür. gabe (PS39)

04xx Stau durch falschen xx0F Vor-Umkehrsensor (PS29)


Attraction-Punkt.
xx10 Nach-Umkehrsensor (PS30)
05xx Sorter-Stau.
xx11 Auslaßsensor der Umkehr-
FFxx Öffnen von vorderer/Ein- einheit (PS31)
zugs/Ausgabetür während
des Kopiervorgangs. xx12 Transporteinheit der Duplex-
einheit (PS33)
1. Die letzten zwei Stellen zu 01, 02 oder 03
xx20 Vor der Reinigereinheit (PS43)
Die letzten bei- Sensor
den Stellen:
Stauerfassungs-
2. Die letzten zwei Stellen zu 05
sensor

xx01 Vertikaltransporteinheit von Die letzten bei- Sensor


Kassette 4 (PS25) den Stellen:
Stauerfassungs-
xx02 Vertikaltransporteinheit von sensor
Kassette 3 (PS24)
xx03 Transport-Verzögerungsstau
xx03 Vertikaltransporteinheit der
Duplexeinheit (PS26) xx04 Stationärer Transportstau.

xx04 Vertikaltransporteinheit von xx06 Klammerstau.


Kassette 2 (PS19)
xx07 Einschaltstau.
xx05 Transporteinheit Nr. 1 (horizon-
tale Transporteinheit) (PS8) xx08 Stau durch Öfnnen der Tür,
(Transport).
xx06 Für künftige Erweiterungen.
xx09 Stau durch Öfnnen der Tür,
xx07 Vor-Registrationssensor (PS41) (ohne Transport).

xx08 Nach-Transfersensor (PS5) xx0A Stau vor den Ablagefächern.

xx09 Vor-Transfersensor (PS4)

xx0A Separationssensor (PS6)

xx0B Interne Ausgabeeinheit (PS11)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 189
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

9. Projektor-Status-Display

Position Beschreibung Status

CHANGER Anwesenheit/Abwesenheit des Rotary Changer. 1: Vorhanden

TRAY Anwesenheit/Abwesenheit des Diamagazins. 1: Vorhanden

T-KIND Art des Magazins. 1: 140


0: 80

T-SET Anwesenheit eines Dias. 1: Vorhanden

T-MOVE Magazinbewegung. 1: Bewegung

T-M-ERR Fehler des Magazin-Antriebsmechanismus. 1: Fehler

T-HP-ERR Heimpositionsfehler des Magazins. 1: Fehler

T-L-MOVE Lokale Magazinbewegung. 1: Bewegung

T-POS Magazinposition. 0: Heimposition


1: Erhöhung um 1 für jeden
Transportvorgang

L-MOVE Linsenbewegung. 1: Bewegung

M-EXIT Motoranregung. 1: Anregung

L-POS Linsenposition. 0: Heimposition

LAMP-ERR Unterbrochener Lampenschaltkreis. 1: Unterbrechung

INITIAL Initialisierung. 1: Initialisierung

LOCAL Lokale Bewegung. 1: Bewegung

R/L Fernbedient/Lokal. 0: Fernbedient


1: Lokal

3 - 190 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

10. RDF Status Display


RF-INF

STATUS-1 STATUS-2 STATUS-3 STATUS-4


00 00 00 00
DOC-1 DOC-2 DOC-3 DOC-4
00 00 00 00
ERROR JAM ALARM
0000 00 00

Position Beschreibung

STATUS - 1 Für R & D (Werksangaben)


STATUS - 2
STATUS - 3
STATUS - 4

DOC - 1 Für R & D (Werksangaben)


DOC - 2
DOC - 3
DOC - 4

ERROR Anzeige des Fehlercodes vom RDF-Controller-PCB.


01H : entspricht E401
02H : entspricht E402
03H : entspricht E403
04H : entspricht E404
05H : entspricht E405
06H : keine Entsprechung
07H : entspricht E407
11H . entspricht E411
21H: entspricht E400

JAM Siehe Service Manual RDF-D1.

ALARM Anzeige des Alarmcodes vom RDF contoller PCB


01H : Der Stapeltrennarm dreht im Leerlauf
02H : keine Entsprechung
03H : Separation wurde nicht durchgeführt
04H : Papierschräglauf
05H : keine Entsprechung

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 190 A
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

11. Sorter Status Display


SORT-INF

STATUS-1 STATUS-2 STATUS-3 STATUS-4


00 00 00 00
ERROR JAM
0000 00
ALARM-1 ALARM-2 ALARM-3 ALARM-4
00 00 00 00

Position Beschreibung

STATUS - 1 Für R & D (Werksangaben)


STATUS - 2
STATUS - 3
STATUS - 4

ERROR Siehe Service Manual Hefter-Sorter-F1 und Sorter-D1.

JAM Anzeige des Staucodes vom Sorter-Controller-PCB:


03H : Transport-Verzögerungsstau
04H : Stationärer Transport-Stau
06H : Stau im Hefter
07H : Papierstau beim Einschalten
08H : Papierstau bei geöffneter Tür (irgendwo ist Papier)
09H : Papierstau bei geöffneter Tür (ohne Papier)

ALARM - 1 Anzeige des Alarmcodes vom Soter-Controller-PCB


ALARM - 2 ALARM-1
ALARM - 3 02H : Kapazität der Fächer überschritten
ALARM - 4
ALARM-2
02H : Stau im Hefter
03H : Betrieb der Hefter-Schutzvorrichtung
05H : Kapazität des Hefters überschritten
07H : Unerlaubtes mischen von Papierformaten (horizontal)
08H : Kein Hefter vorhanden
0AH : Keine Heftklammern

ALARM-3/-4
Für künftige Erweiteungen.

3 - 190 B COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

C. Justage-Modus (ADJUST)

1 ADJ-XY Startpositionsjustage der Bildabtastung.

2 V-CONT Justage des Oberflächenpotentials der lichtempfindlichen Trommel.

3 ATT-RTN Justage der Attraction-Rotation

4 HV-OFST Justage des Hochspannungsausgangs.

5 HV-ATT Feinjustage des Attraction-Hochspannungsausgangs (Bedingungsabhängig).

6 HV-TR Feinjustage des Transfer-Hochspannungsausgangs (Bedingungsabhängig).

7 HV-SP Feinjustage des Separations-Hochspannungsausgangs (Bedingungsabhängig).

8 DOC-REC Justage des Schwellenwertes und des Bereiches der Originalerfassung.

9 COL-ADJ Korrekturwerte für die Justage der Farbbalance im Bediener-Modus.

10 PROJ Justage des Projektorbereiches.

11 PASCAL Bestimmt, ob die Daten der automatischen Verlaufskorrektur verwendet


werden und Anzeige der Daten.

12 ED/RF Justage des Editors und des RDF.

13 ADJ-MISC (Weitere Justagen; anders als oben.)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 191
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

1. Justage der Startposition für die Bildabtastung

WHITE-X
0
WHITE-Y
0

Position Beschreibung Einstellbereich

ADJ-X Die Justagen so durchführen, daß die Start- - 200 bis + 200
position der Bildabtastung mit dem Referenz- (-3,9 bis + 3,9 mm)
punkt auf dem Vorlagenglas übereinstimmt. Die Einheit: ca. 0,107 mm
Feinjustage des Abstands zwischen HP-Sensor
des Schlittens und der Startposition ist auf der
nächsten Seite beschrieben.
•Einheit: Anzahl von Schrittimpulsen des
Schrittmotors.

Index (Vorderkante)

Vorlagenglas

HP-Sensor

ADJ-Y Feinjustage der CCD-Einleseposition - 100 bis + 100


•Einheit: Pixel (-2,5 bis + 2,5 mm)
•Siehe nächste Seite. Einheit: ca. 0,06 mm

Index (hinten)

Vorlagenglas

CCD

ADJ-J Justage der einleitenden Drehungsperiode für 0 bis + 500


den Schlittenmotor. Einheit: ca. 1 ms
Hinweis: ADJ-J wird benutzt, um den Abstand
zwischen der Startposition und der Blattvorder-
kante zu korrigieren (ca. 8 mm). Der Abstand
sollte so eingestellt werden, daß der Schlitten
genügend Zeit zur Beschleunigung hat, um die
notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. Ist er
zu kurz, verschmiert des Bild an der Blattvorder-
kannte. Ein zu hoher Wert kann bei folgenden
Kopien zu Bildfehlern führen.

3 - 192 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Einstellbereich

ADJ-S Feinjustage der Meßposition auf der Standard- 0 bis 45


Weißplatte für die Schattenkorrekturdaten. (0 bis 4,8 mm)
• Einheit: Anzahl von Schritten des Schrittmotors. Einheit: ca. 0,107 mm
• Kratzer oder Verunreinigungen auf der Stan-
dard-Weißplatte zeigen sich durch deutlich sicht-
bare Streifen auf Kopien. Durch diese Justage
wird der Meßpunkt verschoben.

+
(Vorwärts)

Meßpunkt

Standard-Weiß-
platte

COMPO 1 Für R & D (nicht verwendet)

COMPO 2 Für R & D (nicht verwendet)

WHITE-Y Heftrandbreiteneinstellung bei Vergrößerung/ Einheit: 0,1 mm


WHITE-X Seitentrennung (0 bis 100 mm)
WHITE-Y: in Horizontalrichtung Standard: 0
WHITE-X: In Vertikalrichtung

• Justage der Startposition für die Bild- 4) Sollten außerhalb des Bildes liegende Be-
abtastung reiche mitkopiert werden, ist der Wert von
Vor dieser Justage muß der Attraction-Punkt ADJ-X, ADJ-Y zu erhöhen.
des Blattes auf der Transfertrommel über-
prüft werden.
1) Vor der Aktivierung des Service-Mode ADJ-X
muß die Originalerfassung auf „OFF“ ge-
stellt werden. 50
2) Den ADJ-XY-Bildschirm aufrufen und die
Starttaste betätigen. ADJ-Y 50
Der geeignete Kopier-Modus wird auto-
matisch eingestellt und die Kopie wird mit
einem Versatz von 50 mm (siehe Abb. 3 -
1103) ausgegeben.
3) Sollten Teile des Bildes fehlen, ist der Wert
von ADJ-X, ADJ-Y zu verringern. Abb. 3 - 1103

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 193
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Justage des Oberflächenpotentials der lichtempfindlichen Trommel

Position Beschreibung Einstellbereich

VCONT-M Anzeige des aktuellen Wertes für das Ziel-


VCONT-C kontrastpotential.
VCONT-Y
VCONT-K

VCCRCT-M Feinjustage des Zielwertes für das Kontrast- - 8 bis + 8


VCCRCT-C potential. Referenz: 0
VCCRCT-Y •Wirksam nur für die automatische Kontrastein- +: dunkler
VCCRCT-K stellung (VCONT = 0 unter ADJ-MISC). -: heller

VBACK-M Anzeige des aktuellen Wertes für das Potential


VBACK-C von verschleierungsfreien Kopien.
VBACK-Y
VBACK-K

VBCRCT-M Justage des Potentials für verschleierungsfreie - 8 bis + 8


VBCRCT-C Kopien (Vback). Referenz: 0
VBCRCT-Y -: dunkler
VBCRCT-K +: heller

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 194 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Justage der Attraction-Rotation

Position Beschreibung Einstellbereich

BODY (°C) Anzeige der Innentemperatur des Kopierers, Identisch mit der Anzeige
gemessen vom Umgebungssensor. unter
'DISPLAY -> ANALOG'.
BODY (%) Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Kopierer, ge-
messen vom Umgebungssensor.

BODY (g) Anzeige des Absolutwertesder Luftfeuchtigkeit


im Kopierer (g).

SW1 Unabhängig vom verwendeten Kopierpapier


SW2 (Normal oder Spezialmaterial) wird entspre-
SW3 chend der Schaltereinstellung eine zusätzliche
SW4 Attraction-Rotation ausgeführt; siehe untere
(Siehe Einzelheiten) Tabelle. (Der Ablauf ist identisch mit dem für
dickes Papier/glänzendes Papier)

• Einzelheiten von SW1 bis SW4


In dem mit 'x' gekennzeichnetem Modus wird eine zusätzliche Attraction-Rotation ausge-
führt, wenn die entsprechenden Schalter auf '1' gesetzt sind.
Kopiermodus (ein- / doppelseitig) Kopiermodus (Anzahl Farben)

1.Seite 1-/2-seitig 2.Seite 2-seitig Monochrom 2 oder mehr


SW1 x x
SW2 x x
SW3 x x x
SW4 x x x
Beispiel:
• Ist nur SW2 auf '1' gesetzt, wird die zusätzliche Rotation nur bei der 2. Seite einer doppelseitigen Kopie im
Vollfarbmodus ausgeführt
• Sind SW2 und SW3 auf '1' gesetzt, wird die zusätzliche Rotation in allen Kopiermodi ausgeführt.

Anmerkung:
• Diese Justage ist bei der Beseitung von Farbversatz (Magentaversatz/-ungleichmäßigkeit) aufgrund von
Attraction-Fehlern hilfreich.
• Den Farbversatz im Service-Modus 'TEST -> PG -> TYPE=6' (Gitter) prüfen.
• Magenta-Ungleichmäßigkeiten unter 'TEST -> PG -> TYPE=5' (Halbton) oder 'DENS-M/C/Y/K=25 oder
'TXPH=1' prüfen.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 195
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Justage des Hochspannungsausganges

Position Beschreibung Einstellbereich

BODY (°C) Anzeige der Innentemperatur des Kopierers, Identisch mit der Anzeige
gemessen vom Umgebungssensor. unter
'DISPLAY -> ANALOG'.
BODY (%) Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Kopierer, ge-
messen vom Umgebungssensor.

BODY (g) Anzeige des Absolutwertesder Luftfeuchtigkeit


im Kopierer (g).

ATT-OFST Justage des Attraction-Hochspannungsausgangs Bereich: -2 bis +2


(s. Hinw.) Einheit: 2,5 µA
Standard: 0

TR-OFST Justage des Transfer-Hochspannungsausgangs Bereich: -5 bis +5


(s. Hinw.) Einheit: 0,5 µA
Standard: 0

SP-OFST Justage des Separation-Hochspannungsausgangs Bereich: -4 bis +2


(s. Hinw.) Einheit: 60 µA
Standard: 0

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 195A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Feinjustage des Attraction-Hochspannungsausganges

Position Beschreibung Einstellbereich

BODY (°C) Anzeige der Innentemperatur des Kopierers, Identisch mit der Anzeige
gemessen vom Umgebungssensor. unter
'DISPLAY -> ANALOG'.
BODY (%) Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Kopierer, ge-
messen vom Umgebungssensor.

BODY (g) Anzeige des Absolutwertesder Luftfeuchtigkeit


im Kopierer (g).

ATT-N1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen Bereich: -2 bis +2


(s. Hinw.) zutreffen: Normalpapiermodus, einseitige oder Einheit: 7,5 µA
1. Seite einer doppelseitigen Kopie, 'ATT-RTN' Standard: 0
und SW1 oder SW3 sind auf '1' gesetzt.

ATT-N2 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: 2. Seite einer doppelseitigen Kopie,
'ATT-RTN' und SW2 oder SW4 sind auf '1' ge-
setzt.

ATT-T1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, einseiti-
ge oder 1. Seite einer doppelseitigen Kopie.

ATT-T2 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, 2. Seite
einer doppelseitigen Kopie.

ATT-OHP (s.Hinw.) Nur wirksam im OHP-Modus.

ATT-S1 (s.Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 1

ATT-S2 (s.Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 2

Anmerkung:
• Dieser Service-Modus ist hilfreich, wenn Attraction- oder Transfer-Fehler in dem jeweiligen Kopier-
modus auftreten.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3 - 195B
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Feinjustage des Transfer-Hochspannungsausganges

Position Beschreibung Einstellbereich

BODY (°C) Anzeige der Innentemperatur des Kopierers, Identisch mit der Anzeige
gemessen vom Umgebungssensor. unter
'DISPLAY -> ANALOG'.
BODY (%) Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Kopierer, ge-
messen vom Umgebungssensor.

BODY (g) Anzeige des Absolutwertesder Luftfeuchtigkeit


im Kopierer (g).

TR-N1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen Bereich: -4 bis +4


(s. Hinw.) zutreffen: Normalpapiermodus, einseitige oder Einheit: 1,0 µA
1. Seite einer doppelseitigen Kopie, 'ATT-RTN' Standard: 0
und SW1 oder SW3 sind auf '1' gesetzt.

TR-N2 Nur wirksam bei der 2. Seite einer doppelseiti-


(s. Hinw.) gen Kopie.

TR-T1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, einseiti-
ge oder 1. Seite einer doppelseitigen Kopie.

TR-T2 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, 2. Seite
einer doppelseitigen Kopie.

TR-OHP (s. Hinw.) Nur wirksam im OHP-Modus.

TR-S1 (s. Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 1

TR-S2 (s. Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 2

Anmerkung:
• Dieser Service-Modus ist hilfreich, wenn Attraction- oder Transfer-Fehler in dem jeweiligen Kopier-
modus auftreten.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 195C COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

7. Feinjustage des Separation-Hochspannungsausganges

Position Beschreibung Einstellbereich

BODY (°C) Anzeige der Innentemperatur des Kopierers, Identisch mit der Anzeige
gemessen vom Umgebungssensor. unter
'DISPLAY -> ANALOG'.
BODY (%) Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Kopierer, ge-
messen vom Umgebungssensor.

BODY (g) Anzeige des Absolutwertesder Luftfeuchtigkeit


im Kopierer (g).

SP-N1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen Bereich: -5 bis +5


(s. Hinw.) zutreffen: Normalpapiermodus, einseitige oder Einheit: 1,0 g
1. Seite einer doppelseitigen Kopie. Standard: -3
(SP-N2: 0)

SP-N2 Nur wirksam bei der 2. Seite einer doppelseiti- Bestimmt ab welcher Luft-
(s. Hinw.) gen Kopie. feuchtigkeit die Trennkorona
beim Kopieren ausgeschaltet
SP-T1 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen bleibt (Anzeige BODY g).
(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, einseiti- Siehe Anmerkung b.
ge oder 1. Seite einer doppelseitigen Kopie.

SP-T2 Nur wirksam wenn alle folgenden Bedingungen


(s. Hinw.) zutreffen: Modus für dicke Papiersorten, 2. Seite
einer doppelseitigen Kopie.

SP-OHP (s. Hinw.) Nur wirksam im OHP-Modus.

SP-S1 (s. Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 1

SP-S2 (s. Hinw.) Nur wirksam im Modus glänzendes Papier 2

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 195D
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Anmerkung b:
Dieser Service-Modus ist hilfreich, wenn Transfer-Fehler /-Probleme in dem jeweiligen Kopiermodus auftre-
ten. Einzelheiten siehe Zusatzbeschreibung im Abschnitt 'Fehlersuche bei Bildfehlern'.

In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit bleibt die Separation-Hochspannung ausgeschaltet. Der Stan-
dardwert entspricht dem Absolutwert für Luftfeuchtigkeit von 'BODY g=8,8'.
Entsprechend der aktuell eingelesenen Daten des Umgebungssensors wird der Separation-Hochspannungs-
ausgang ein- oder ausgeschaltet. 'HV-SP' dient als Schwellenwert für das Ein- oder Ausschalten dieses Aus-
gangs. Die Leistung der Trennkorona kann zusätzlich unter 'ADJUST -> HV-OFST -> SP-OFST' justiert wer-
den.

Separation-Hochspannungs- Separation-Hochspannungs-
ausgang (µA) ausgang (µA)

SP-OFST SP-OFST
(+) (+)

(-) SP-N1/T1/OHP/S1/S2 (-) SP-N2/T2

(+) (-) Absolutwert d. (+) (-) Absolutwert d.


g Luftfeuchtigkeit g Luftfeuchtigkeit
8,8 18,0
(BODY g) (BODY g)
(bei Einstellung -3) (bei Einstellung 0)

3 - 195E COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

8. Justage für Originalerfassungsbereich/Schwellenwert

Position Beschreibung Einstellbereich

DA-XS Justage des Originalerfassungsbereiches. Das - 99 bis + 99 (0 bis 6,3 mm)


DA-XE Original muß im Originalerfassungs-Modus ge- Referenz XS = 24
DA-YS rade ausgerichtet auf dem Vorlagenglas positio- XE = 8
DA-YE niert sein, ansonsten werden die Randbereiche YS = 32
auf der Kopie geschwärzt. Dieser Modus dient YE = 24
zum Einstellen der Randlöschung. Einheit: ca. 0,06 mm

DAYS

DAYE

DAXS DAXE

Alle Änderungen in diesem Modus wirken sich


auch auf den Betrag der Randlöschung im Ori-
ginalerfassungs-Modus bei Verwendung des
Projektors aus.

DS-DOC Justage des Schwellenwertes der Originaler- 0 bis 31


fassung. Der Schwellenwert kann beliebig einge- (Erfassungspegel 0 - 248)
stellt werden. Ein höherer Schwellenwert erhöht Referenzwerte:
zwar das Erkennungsvermögen kann jedoch zu DS-DOC = 21
einer falschen Erkennung führen. PRJ = 28
OHP = 22
DS-PRJ Diese Position dient zur Erfassung der Projek-
tionsfläche bei Verwendung des Projektors.

DS-OHP Diese Position dient zur Erfassung von 6 x 6 oder


8 x 10 Film auf dem Vorlagenglas, bei Verwen-
(S. Hinweis) dung des Projektors.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 196 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

9. Korrekturwert der Farbbalancevoreinstellung im Bediener-Modus

P-ADJ-M P-ADJ-C P-ADJ-Y P-ADJ-K


X X X X
P-OFST-M P-OFST-C P-OFST-Y P-OFST-K
XX XX XX XX
P-TBL-M P-TBL-C P-TBL-Y P-TBL-K
XX XX XX XX

Position Beschreibung Einstellbereich

ADJ-M Korrektur der Farbbalanceeinstellung im Bedie- - 8 bis + 8


ADJ-C ner-Modus. Referenz:
ADJ-Y •Vor diesen Einstellungen muß die Farbbalance im Bei NEW-COL=1;
ADJ-K Bediener-Modus auf „0“ eingestellt sein. M/C/Y/K=0
•Zum Einstellungsvorgang siehe grundlegende Bei NEW-COL=0;
(s. Hinweis) Bildjustage. M=-1, C=0, Y=-3, K=0
Hinweis: +: dunkler
Der Referenzwert wird autom. eingestellt bezogen -: heller
auf "OPTION" ->"R-OPT" -> "NEW-COL"

OFST-M Justage der Dichte der hellen Bereiche der Kopie - 16 bis + 16
OFST-C sowie deren Farbbalance. Referenz: M = 2
OFST-Y •Falls eine Verschleierung auf Kopien festgestellt C = 0
OFST-K wird, ist diese Einstellung zu verringern. Y = 0
•Um die Reproduktion von Vorlagen mit sehr ge- K = 0
(s. Hinweis) ringem Kontrast zu erhöhen, ist diese Einstellung +: dunkler; -: heller
zu erhöhen.

P-ADJ-M Justage der Ausgabewerte des Controllers für - 8 bis + 8


P-ADJ-C die Farbbalance. Referenz:
P-ADJ-Y •Vor diesen Einstellungen muß die Farbbalance im Bei NEW-COL=1;
P-ADJ-K Bediener-Modus auf „0“ eingestellt sein. M/C/Y/K=0
•Zum Einstellungsvorgang siehe grundlegende Bei NEW-COL=0;
(s. Hinweis 1/2) Bildjustage. M=-1, C=0, Y=-3, K=0
+: dunkler; -: heller

P-OFST-M Justage der Dicht der Ausgabewerte des - 16 bis + 16


P-OFST-C Controllers für die hellen Bildbereiche und deren Referenz: M = 2
P-OFST-Y Farbbalance. C = 0
P-OFST-K •Zum Einstellungsvorgang siehe grundlegende Y = 0
Bildjustage. K = 0
(s. Hinweis 1/2) •Bei Verschleierung auf Kopien, ist diese Einstel- +: dunkler; -: heller
lung zu erhöhen.
•Um die Dichte zu erhöhen (zu helles Bild) ist der
Wert zu verringern.

P-TBL-M Feinjustage der Farbtöne um Offset-Druck zu -3 bis +3


P-TBL-C simulieren. M, C, Y und K mit gedrucktem Mate- Referenz: 0
P-TBL-Y rial vergleichen. Ist der Ausdruck heller, P-TBL- (siehe "OPTION" R "R-OPT"
P-TBL-K M/C/Y/K erhöhen. ist er dunkler P-TBL-M/C/ R "MANAGE")
Y/K verringern. +: dunkler; -: heller

Hinweis 1: siehe Hinweis auf Seite 3 - 196.

Hinweis 2: Die Einstellungsbedingungen sind abhängig von "EM-TYPE" unter "REMOTE" von "OPTION".

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 197
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

10. Justage des Projektionsbereiches

PJCAR-X PJCAR-Y
XXXX XXXX

Position Beschreibung Einstellbereich

PJRD-XS Dient zur Feineinstellung des Einlesebereiches - 300 bis + 300


PJRD-XE unter Verwendung des Projektors bei ausge- (- 19,0 bis + 19,0 mm)
PJRD-YS schaltetem Originalerfassungsmechanismus oder Einheit: ca. 0,06 mm (bezo-
PJRD-YE bei einem fehlerhaft funktionierenden gen auf das Vorlagenglas)
Originalerfassungsmechanismus. Referenzwert: 0

-
Bezogen YE
auf das +
Vorlagen-
glas. +
YS
-

- + + -
XS XE
-
YE
Bezogen +
auf das
Kopierpa-
pier.
r +
YS
-
- + + -
XS XE

3 - 198 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Einstellbereich

PJDA-XS Dient zur Feineinstellung des Meßbereiches für - 99 bis + 99


die Originalerfassung, wenn der Originaler-
PJDA-XE fassungsmechanismus eingeschaltet ist und der YS, YE
Projektor verwendet wird. (- 6,3 bis + 6,3 mm)
PJDA-YS •Dient auch zur Justage des Einlesebereichs bei Einheit: ca. 0,11 mm
ausgeschaltetem Originalerkennungsmecha-
PJDA-YE nismus im normalen Kopier-Modus. XS, XE
•Der verwendete Bereich bei eingestelltem (- 10,9 bis + 10,9 mm)
Referenzwert (0) liegt 5 mm innerhalb der Einheit: ca. 0,11 mm
Fräsnellinse.

-
Bezogen YE
auf das +
Vorlagen-
glas. +
YS
-

- + + -
XS XE
-
YE
Bezogen +
auf das
Kopierpa-
pier.
r +
YS
-
- + + -
XS XE

PJCAR-X Zur Positionskorrektur der Projektion bei ausge- -100 bis +100
PJCAR-Y schalteter Originalerkennung und Benutzung des Referenz: 0
automatischen Diawechslers.

Anmerkung:
PJDA dient zur Justage des Meßbereiches, jedoch nicht zur Justage des gemessenen Bereiches. Um den
schwarzen Rand von Kopien zu Löschen oder zu Vergrößern, ist die Position „YE“ unter „DA-XS“ von
„DOC-REC“ zu justieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 199
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

11. PASCAL (automatische Verlaufskorrektur)

PSCL-MD
0

PSCL-CCD
0

Position Beschreibung Bemerkungen

PASCAL Bestimmt, ob die von der "automatischen Ver- Normalerweise „1“;


laufskorrektur" erhaltenen Daten für die Korrek- nur bei der Bildjustage „0“.
tur der Halbtonabstufung und des Kontrast-
potentials verwendet werden.

0: nicht verwenden
1: verwenden

M-DMAX Zeigt das Vergleichsergebnis zwischen dem von Optimum: 75 oder höher.
C-DMAX der "automatischen Verlaufskorrektur" gemesse-
Y-DMAX nen Wert und dem Zielwert in %-Schritten an.
K-DMAX

M-VRATE Azeige des Kontrollwertes zur Bestimmung des


C-VRATE Kontrastpotentials (basierend auf M/C/Y/K-
Y-VRATE DMAX).
K-VRATE

PSCL-MD 0: herkömmlicher Betrieb Standardeinstellung: 0

2: Verbesserter Verlauf bei Controller-Ausgabe. Die


"automatische Verlaufskorrektur" muß jedoch er-
neut ausgeführt werden. (Hinweis: Die Kopier-
geschwindigkeit reduziert sich um ca. 0,5 s)

PSCL_CCD Zeigt an ob eine neue oder alte CCD eingebaut ist. 0: alte CCD
Bei Ausführung "RAM-INIT" unter "DC-CON" 1: neue CCD
wird der Wert auf "0" gesetzt. Zur Erkennung
Hauptschalter aus-/einschalten.

Ist ein Wert von 'M/C/Y/K-DMAX' kleiner als 75, kann dies (für diese Farbe) auf einen Entwicklungsfehler
hinweisen.

Sind alle Werte von 'M/C/Y/K-DMAX' kleiner als 75, kann dies auf einen Transfer-/Fixierfehler hinweisen.

Ist ein Wert von 'M/C/Y/K-DMAX' größer als 120 und weist die Kopie Verschleierungen auf, kann dies (für
diese Farbe) auf einen ATR-Fehler hinweisen.

3 - 200 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

12. Justage des Editors und des RDF

GRA-MODE
XXXX

ADJUST

Position Beschreibung Einstellbereich

ED-MODE Umschalten des Editor-Bedienungs-Modus.


0: Eingabesperre (Standard)
1: 1-Punkt-Eingabe
2: Fortlaufende Eingabe (zum Durchführen von
Prüfungen während der Justage)

EDADJ-X Eingabe das Korrekturwertes "X" - 99 bis + 99


- 12,6 mm bis + 12,6 mm
<TEMP-X> Anzeige des gemessenen Wertes "X" in mm Einheit: ca. 0,13 mm
Standardeinstellung: 0
<ED-X> Anzeige des korrigierten Wertes "X" in mm

EDADJ-Y Eingabe das Korrekturwertes "Y"

<TEMP-Y> Anzeige des gemessenen Wertes "Y" in mm

<ED-Y> Anzeige des korrigierten Wertes "Y" in mm

EDADJX
+ -
-

EDADJY

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 201
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Einstellbereich

LOOP-MB Für Funktion "Färben/Eingeschlossene Bereiche" 0 bis 3


(s. Hinweis) (innere Bereiche offen) mit Editierstift. Kleine Standard: 0
Bereiche/Linien laufen mehr oder weniger zu.

LOOP-TH Für Funktion "Färben/Eingeschlossene Bereiche" 0 bis 255


(s. Hinweis) mit Editierstift . Justage des Trennpegels zwi- Standard: 192
schen Hintergrund und geschlossenen Linien.

MRK-MB Für Funktion "Färben/Eingeschlossene Bereiche" 0 bis 3


(s. Hinweis) (innere Bereiche offen) bei Markerediting. Kleine Standard: 0
Bereiche/Linien laufen mehr oder weniger zu.

MRK-TH Für Funktion "Färben/Eingeschlossene Bereiche" 0 bis 255


(s. Hinweis) bei Markerediting. Justage des Trennpegels zwi- Standard: 128
schen Hintergrund und geschlossenen Linien.

GRA-MODE Wenn die Gradationsverarbeitung in einem Ko- 0 bis 1


pierer mit IP-ED PCB ausgeführt wirderfolgt die Standard: 0
Farbgradation nur in Textfreien Bereichen, damit
der Farbton des Textes nicht geändert wird.
0: Farbgradation im textefreien Bereich
1: Farbgradation im gesamten Bereich
(des Originals; wie ohne IP-ED PCB)

RFADJ-RX Justage der Originalleseposition 0 bis 99


(s. Hinweis1/2) X-Richtung bei RDF-Betrieb Einheit: 0,1 mm
Standard: 0

RFADJ-RY Justage der Originalleseposition 0 bis 99


(s. Hinweis1/2) Y-Richtung bei RDF-Betrieb Einheit: 0,1 mm
Standard: 23

RFADJ-DX Justage der Originalleseposition 0 bis 99


(s. Hinweis1/2) X-Richtung bei DF-Betrieb Einheit: 0,1 mm
Standard: 0

RFADJ-DY Justage der Originalleseposition 0 bis 99


(s. Hinweis1/2) Y-Richtung bei DF-Betrieb Einheit: 0,1 mm
Standard: 23

IFADJ-CA Für R & D (nicht verwendet)


IFADJ-CB
IFADJ-MA
IFADJ-MB

Hinweis 1:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

Hinweis 2:
Ausführen bei Installation der RDF.

3 - 201A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

13. ADJ-MISC

Position Beschreibung Bemerkungen

VCONT Auswahl zwischen automatischer und manueller 0 bis 12


Zielkontrastpotentialvorgabe
0: Umweltsensorvorgabe Die Positionen 1 - 8 sollten
1 bis 8: Manuelle Vorgabe nur für Prüfzwecke einge-
stellt werden; nach den
M C Y K Prüfung ist diese Position
wieder auf „0“ zu setzen.
1 320 V 315 V 315 V 330 V
2 317 V 312 V 312 V 328 V „9“ bis „12“ sind nur für
3 310 V 305 V 305 V 321 V Werksprüfungen vorgese-
4 295 V 290 V 290 V 308 V hen.
5 275 V 270 V 270 V 290 V
6 270 V 270 V 270 V 270 V
7 270 V 270 V 270 V 270 V
8 270 V 270 V 270 V 270 V

SEG-ADJ Feinjustage für den Unterscheidungspegel Text/ - 3 bis + 3


(s. Hinweis) Foto im Text-/Foto-Modus oder im Text-/Bild- Referenz: 0
modus
+: Vorlage wird eher als Foto interpretiert
-: Vorlage wird eher als Text interpretiert
Der Modus dient zur Korrektur der „Text-/Foto-
Justage“ im Bediener-Modus.

BC-ADJ Korrekturwert für schwarzen Text - 3 bis + 3


(s. Hinweis) Eine höhere Einstellung erhöht den Kontrast von Referenz: 0
schwarzem Text im Vierfarb-Text-/Foto-Modus.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 202 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

D. Funktions-Modus (FUNCTION)

1 INSTALL Wird für die Installation verwendet.

2 R-CON Wird für die Funktionen des Reader-Controller-PCBs verwendet.

3 DC-CON Wird für die Funktionen des DC-Controller-PCBs verwendet.

4 CCD Wird für die Funktionen der CCD verwendet.

5 PRJ-ADJ Wird für die Funktionen des Projektors verwendet.

6 LASER Wird für die Funktionen des Lasers verwendet.

7 ATTRACT Wird für die Funktionen der Attraction verwendet.

8 EPC Wird für die Funktionen zum Messen des Potentials der lichtempfindli-
chen Trommel verwendet.

9 BRUSH Wird für die Funktionen der Transfer-Attraction-Bürste verwendet.

10 FUSER Wird für die Funktionen der Fixiereinheit verwendet.

11 CST-AD Wird für die Funktionen zum Einstellen der Kassettenbreite verwendet.

12 F-MISCs Wird für die Funktionen/Inspektionen der Abtasteinheit verwendet.

13 F-MISCp Wird für die Funktionen/Inspektionen der Druckereinheit verwendet.

14 TCLN Wird zum Bewegen der Politur-/Ölbeseitigungswalze verwendet.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 203
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

1. Installation

Position Beschreibung Bemerkungen

INIT-M Hiermit wird die Farbe bestimmt, für die die Kopierer muß in Standby
INIT-C Anfangseinstellung des Toner-Dichtesignals und geschlossen sein.
INIT-Y (SGNL, REF) eingelesen werden soll.
INIT-K •Die Einstellung wird im darauffolgenden Bild-
schirm angezeigt und ist im Service-Etikett zu
vermerken.

INIT-4 Hiermit werden die Anfangseinstellungen des Kopierer muß in Standby


Toner-Dichtesignals (SGNL, REF) aller vier Far- und geschlossen sein.
ben in Folge eingelesen.
•Die Einstellung wird im darauffolgenden Bild-
schirm angezeigt und ist im Service-Etikett zu
vermerken.

STIR-M Aktiviert das Rührwerk für einen bestimmten Kopierer muß in Standby
STIR-C Entwickler (Farbe). und geschlossen sein.
STIR-Y
STIR-K

STIR-4 Aktiviert die Rührwerke für alle Entwickler (vier Kopierer muß in Standby
Farben). und geschlossen sein.

SPL-M Hiermit wird der Entwicklungszylinder einer Lichteinfall vermeiden.


SPL-C bestimmten Farbe rotiert, so daß Entwickler die-
SPL-Y ser Farbe zugeführt wird.
SPL-K

PT-OFST Anzeige des Korrekturwertes für den Laseraus- Nach Ausführen von 'INIT-
gang bei ATR-Kontrolle von BK. K' oder 'INIT-4' muß der
Wird während 'INIT-K' oder 'INIT-4' automa- neue Wert auf dem Service-
tisch gesetzt. Etikett notiert werden.

3 - 204 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

RECV-M Hiermit wird der Entwicklungszylinder so ro-


RECV-C tiert, daß der Entwickler einer bestimmten Farbe
RECV-Y aus der Entwicklungseinheit gezogen wird.
RECV-K •Bevor die Verschlußklappe an der Unterseite der
Entwicklungseinheit abgenommen wird, sollte
eine Plastiktüte oder ähnliches unter die Einheit
gelegt werden.

Vorsicht:
Diese Funktion darf nicht während der
Installation ausgeführt werden.

SGNL-M Dient zur Anzeige des Wertes für das Toner- SGNL-M/SGNL-C/SGNL-
SGNL-C Dichtesignal, wenn bei der ATR-Kontrolle die Y: normalerweise, 818 ± 41.
SGNL-Y Position „INIT“ ausgeführt wird. SGNL-K = 375 ± 35
SGNL-K Dieser Wert ist auf dem Etikett des DC-Con-
troller-PCBs zu notieren; siehe Abb. 3 - 1102a.

SGNL-D Dient zur Anzeige des Signalwertes vom Normalerweise, 614 ± 21.
Schwarztoner-Dichtesensor, abhängig vom re-
flektierten Licht der lichtempfindlichen Trom-
mel.
Dieser Wert ist auf dem Etikett des DC-Con-
troller-PCBs zu notieren; siehe Abb. 3 - 1102a.

REF-M Dient zur Anzeige des Referenzsignals der Ton- REF-K:


REF-C erdichte, wenn zur ATR-Kontrolle die Position Normalerweise, 818 ± 41.
REF-Y „INIT“ ausgeführt wird.
REF-K Dieser Wert ist auf dem Etikett des DC-Con-
troller-PCBs zu notieren; siehe Abb. 3 - 1102a.

REF-D Dient zur Anzeige des Wertes für das Referenz-


signal des Schwarztoner-Dichtesensors, abhän- Normalerweise, 818 ± 41.
gig vom reflektierten Licht der lichtempfindli-
chen Trommel.

SIGG-M Dient zur Anzeige des Verstärkungsfaktors für


SIGG-C das Tonerdichtesignal während der ATR-Kon-
SIGG-Y trolle (der Verstärkungsfaktor wird benötigt, um
SIGG-K die Signale SGNL-M/SGNL-C/SGNL-Y auf
„818“ und SGNL-D auf „614“ zu setzen).
Dieser Wert ist auf dem Etikett des DC-Con-
troller-PCBs zu notieren; siehe Abb. 3 - 1102a.

RGAIN-K Dient zur Anzeige des Verstärkungsfaktors für


das Referenzsignal der Tonerdichte während der
ATR-Kontrolle (der Verstärkungsfaktor wird
benötigt, um das REF-Signal auf „818“ zu set-
zen).
Dieser Wert ist auf dem Etikett des DC-Con-
troller-PCBs zu notieren; siehe Abb. 3 - 1102a.

Achtung:
Der Kopierer muß Standby sein. (Status=READY im Display)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 205
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Einstellfunktionen des Reader-Controller-PCBs

Position Beschreibung Bemerkungen

RAM-CLR Zum Löschen des RAM auf dem Reader-Control-


ler-PCB und zum Einstellen der Standardwerte.

CHK-SUM Zum Beginnen der ROM-Prüfung des Reader-


Controller-PCBs (durch aufsummieren der RAM-
Daten).

RCON-1 Anzeige der Prüfsumme von Q605 auf dem


Reader-Controller-PCB.

RCON-2 Anzeige der Prüfsumme von Q616 auf dem


Reader-Controller-PCB.

RCON-3 Anzeige der Prüfsumme von Q617 auf dem


Reader-Controller-PCB.

RCON-4 Anzeige der Prüfsumme von Q901 auf dem


Reader-Controller-PCB.

RCON-5 Nicht verwendet.

3 - 206 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

CVR-TYPE Lampenregulator 0: alter Typ Eingabe des Lampenregu-


1: neuer Typ lator Typ.

ADJ-X Zur Eingabe des Justagewertes für die Startposition


der Bildabtastung in Vertikalabtasterrichtung.

ADJ-Y Zur Eingabe des Justagewertes für die Startposition


der Bildabtastung in Horizontalabtastrichtung.

ADJ-S Zur Eingabe des Justagewertes für die Startposition


für den Einlesepunkt für die Schattenkorrektur.

ED-ADJ-X Zur Eingabe des Justagewertes für die Positions-


bestimmung des Editors in Vertikalabtastrichtung.

ED-ADJ-Y Zur Eingabe des Justagewertes für die Positions-


bestimmung des Editors in Horizontalabtast-
richtung.

ADJ-J Eingabe der Zusatzrotationszeit für den Scanner-


motor.

EC-GLASS "1" bei EC-beschichtetem Glas Bei Ausf. von "RAM-CLR" "1"

• Eingabe der Sicherungsdaten


Nach jedem Austausch des Reader-Controller-PCBs müssen die auf dem Etikett notierten Da-
ten (Abb. 3 - 1102b) erneut eingegeben werden.

3. Einstellfunktionen des DC-Controller-PCBs

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 207
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

RAM-CLR Zur RAM-Löschung auf dem DC-Controller-PCB


und zum Einstellen der Standardwerte.

CHK-SUM Zum Beginn der ROM-Prüfung auf dem DC-Con-


troller-PCB (durch aufsummieren der RAM-Da-
ten).

DCCON-1 Zur Anzeige der Prüfsumme von IC104 auf dem


DC-Controller-PCB.

DCCON-2 Nicht verwendet.

Bildschirm 1 / 4

3 - 208 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

• Eingabe der Sicherungsdaten


Nach jedem Austausch des DC-Controller-PCBs müssen die auf dem Etikett eingetragenen
Daten (siehe Abb. 3 - 1102) erneut eingegeben werden.

Position Beschreibung Bemerkungen

B5-C1 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 1 der Papierbreiteerfassung von Kassette 1.

A4-C1 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 2 der Papierbreiteerfassung von Kassette 1.

STMTR-C2 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz- Die Anzeige entfällt beim
punkt 1 der Papierbreiteerfassung von Kassette 2. CLC800.

A4R-C2 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 2 der Papierbreiteerfassung von Kassette 2.

STMTR-C3 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz- Die Anzeige entfällt beim
punkt 1 der Papierbreiteerfassung von Kassette 3. CLC700.

A4R-C3 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 2 der Papierbreiteerfassung von Kassette 3.

STMTR-C4 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz- Die Anzeige entfällt beim
punkt 1 der Papierbreiteerfassung von Kassette 4. CLC700.

A4R-C4 Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 2 der Papierbreiteerfassung von Kassette 4.

A6R-MF Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 1 der Papierbreiteerfassung des Universal-
einzugs.

A4R-MF Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 2 der Papierbreiteerfassung des Universal-
einzugs.

A4-MF Zur Eingabe des Justagewertes für den Referenz-


punkt 3 der Papierbreiteerfassung des Universal-
einzugs.

SEND Zur Übertragung der auf dem Display angezeigten


Daten an den Einlese-Controller.

Bildschirm 2 / 4

ETTOFST Zur Eingabe des Potential-Offset-Wertes.

ATT-T-A Zur Eingabe des Justagewertes für das Attraction-


Timing für Seite A auf der Transfertrommel.

ATT-T-B Zur Eingabe des Justagewertes für das Attraction-


Timing von Seite B auf der Transfertrommel.

RG-XA Zur Eingabe des Justagewertes für die Registration


von Seite A auf der Transfertrommel in Vertikalab-
tastrichtung (Papiertransportrichtung).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 209
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

RG-XB Zur Eingabe des Justagewertes für die Registration


von Seite B auf der Transfertrommel in Vertikalab-
tastrichtung (Papiertransportrichtung).

RG-Y Zur Eingabe des Justagewertes für die Registration


in Horizontalabtastrichtung (Druckbildposition
entlang der Trommelachse).

TR-DELAY Zur Eingabe des Justagewertes für den Transferein-


schaltpunkt. (Kopien Vorderkante)

TR-FAST Zur Einstellung des Abschaltzeitpunktes der


Transferkorona (Kopien Hinterkante)

SEND Zur Übertragung der angezeigten Dipslaydaten an


den Reader-Controller-PCB.

Bildschirm 4 / 4

SGNL-M Zur Eingabe des Tonerdichte-Signals.


SGNL-C (Wert der ATR-Justage)
SGNL-Y
SGNL-K

SGNL-D Zur Eingabe des Wertes für das Tonerdichte-Signal


für ein verunreinigtes Sensorfenster. (Wert der BK-
ATR-Justage)

REF-M Zur Eingabe des Wertes für das Tonerdichte-


REF-C Referenzsignal. (Wert der ATR-Justage)
REF-Y
REF-K

REF-D Zur Eingabe des Wertes für das Tonerdichte-


Referenzsignal bei der Korrektur für ein verunrei-
nigtes Sensorfenster. (Wert der BK-ATR-Justage)

SGAIN-M Zur Eingabe des Verstärkungsfaktors für das Ton-


SGAIN-C erdichte-Signal während der Tonerdichtekontrolle.
SGAIN-Y (Wert der ATR-Justage)
SGAIN-K

RGAIN-K Zur Eingabe des Verstärkungsfaktors für das Ton-


erdichte-Referenzsignal während der Tonerdichte-
kontrolle. (Wert der BK-ATR-Justage)

PT-OFST Zur Eingabe des Korrekturwertes für den Laser-


ausgang für BK-ATR.

SEND Zur Übertragung der im Display angezeigten Da-


ten an den Reader-Controller-PCB.

Bildschirm 3 / 4

3 - 210 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Einstellfunktionen der CCD

Position Beschreibung Bemerkungen

AUTO-ADJ Zum Starten der automatischen Justage. Bei dieser Justage sollte der Wert
Folgende Funktionen werden nacheinander ausgeführt: von Punkt A mit den eingelese-
Einlesen der Barcodedaten der Standard-Weißplatte, nen Barcodedaten der Standard-
Justage des Offsetwertes, Justage der Intensität der Weißplatte übereinstimmen
Belichtungslampe und Justage des Verstärkungsfaktors. (BORD-R, BORD-G, BORD-B).

AP-TYPE Zeigt die Version des Analog-Prozessor-PCBs an. 0/1: HITACHI CCD(alt)
2: SONY CCD (neu)

OD-OFST Zur Anzeige des Wertes für die Offsetpegel-Justage der Die Einstellungen sind auf dem
ungeraden Bits der CCD. Service-Etikett des DC-
Controller-PCBs zu notieren.
BLUE Anzeige der Daten für den Offsetpegel Blau.

GREEN Anzeige der Daten für den Offsetpegel Grün.

RED Anzeige der Daten für den Offsetpegel Rot.

EV-OFST Anzeige des Wertes für die Offset-Pegeljustage für die


geraden Bits der CCD.

BLUE Anzeige der Daten für den Offset-Pegel Blau.

GREEN Anzeige der Daten für den Offset-Pegel Grün.

RED Anzeige der Daten für den Offset-Pegel Rot.

LAMP Anzeige des Justagewertes für den Pegel der


Belichtungslampe.

DATA Anzeige der Pegeldaten für die Belichtungslampe.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 211
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Belichtungslampe
Schatten-
CCD A/D korrektur

Punkt A B (TARGET)
LAMP OD-OFST
EV-OFST
GAIN

Position Beschreibung Bemerkungen

GAIN Anzeige des Wertes für den Verstärkungspegel der Die Einstellungen sind auf
CCD. dem Service-Etikett des DC-
Controller-PCBs zu notie-
BLUE Anzeige der blauen Daten für den Verstärkungs- ren.
pegel.

GREEN Anzeige der grünen Daten für den Verstärkungs-


pegel.

RED Anzeige der roten Daten für den Verstärkungs-


pegel.

TARGET Anzeige des Korrekturwertes (Zielwert für Punkt


B) für die Schattenkorrekturjustage.

BLUE Anzeige der Daten für Blau.

GREEN Anzeige der Daten für Grün.

RED Anzeige der Daten für Rot.

CVR-TYPE Zur Versionseingabe des CVR (Lampenregulator)


(s. Hinweis) 0: alter Typ
1: neuer Typ

CCD-MODE Anzeige des CCD-Modus; entweder 'Normaler 0: Normaler Modus


Modus' oder 'Metall-Modus' entsprechend dem 1: Metallmodus
Ergebnis von 'AUTO-ADJ'.

CCD-DISP Zum Umschalten des CCD-Bildschirms 0: Normaler Modus


(Anzeige der Daten für "0"/"1") 1: Metallmodus

GAIN-UP Anzeige, ob sich der Analogprozessor PCB im Mo- Im Modus 'Erhöhte Verstär-
dus 'Erhöhte Verstärkung' befindet. kung' ist der Verstärkungs-
Erhöhte Verstärkung: 255 faktor doppelt so hoch wie
Normal: 0 im Normalmodus.

BLUE Anzeige der Daten für Blau.

GREEN Anzeige der Daten für Grün.

RED Anzeige der Daten für Rot.

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 212 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Justage des Projektors

Position Beschreibung Bemerkungen

PRJ-LAMP Zum Einschalten der Projektorlampe für ca. eine


Minute (zum Ausschalten „PRJ-LAMP“ drücken).

PRJ-CCD Zum Einstellen der Verstärkung für die CCD wäh-


rend der Installation und zum Einlesen der Daten.

NEGA-B Zum Einstellen des Zielwertes für die Schatten- -100 bis +100
korrektur beim Kopieren von Negativfilm über den
NEGA-G Filmprojektor.
•Eine höhere Einstellung erhöht den Kontrast.
NEGA-R BRY
GRM
RRC

POSI-B Zum Einstellen des Zielwertes für die Schatten- -100 bis +100
korrektur beim Kopieren von Positivfilm über den
POSI-G Filmprojektor.
•Niedrigere Werte ergeben dunklere Bilder.
POSI-R BRY
GRM
RRC

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 213
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Justage des Lasers

Position Beschreibung Bemerkungen

POWER Zum Einschalten des Lasers für die Justage der Zum Ausschalten des La-
Laserleistung. (P-max) sers „STOP“ drücken.

TX-V00 Zum Einschalten des Lasers für die Prüfung von


V00, (OFFSET) im Text-Modus.

PH-V00 Zum Einschalten des Lasers für die Prüfung von


V00, (OFFSET) im Foto-Modus.

TX-VFF Zum Einschalten des Lasers für die Prüfung von


VFF, (GAIN) im Text-Modus.

PH-VFF Zum Einschalten des Lasers für die Prüfung von


VFF, (GAIN) im Foto-Modus.

3 - 214 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

7. Justage des Attraction-Punktes

Position Beschreibung Bemerkungen

ATT-T-A Zur Eingabe des Korrekturwertes A-Seiten Auf- Einheit: 0,1 mm


spannung.

ATT-T-B Zur Eingabe des Korrekturwertes B-Seiten Auf- Einheit: 0,1 mm


spannung.

ATT-CHK Zum Bestimmen des Attraction-Punktes auf der


Transfertrommel.
1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

ATT-ON Zum Ausführen des Aufspann-Vorgangs von Ko- Papier muß in der obersten
pierpapier auf der Transfertrommel. Kassette sein.

RG-XA Zur Feineinstellung des Wertes für den Punkt der Einheit: 0,1 mm
Attraction in X-Richtung (Papiertransportrichtung
für Seite A der Transfertrommel).

RG-XB Zur Feineinstellung des Wertes für den Punkt der Einheit: 0,1 mm
Attraction in X-Richtung (Papiertransportrichtung
für Seite B der Transfertrommel).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 215
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

RG-Y Zur Feineinstellung des Wertes für die Position des


Druckbildes in Y-Richtung (entlang der Trommel-
achse).

RG-CHK Zum Einstellen des Modus für den „RG-ON“-Vor-


gang.
1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

RG-ON Zum Erzeugen einer monochromen Farbkopie in


Cyan.
Die Seite der Attraction (A oder B) wird auf dem
Ausdruck angegeben.

TR-DELAY Zur Feineinstellung des Wertes für den Transfer-


einschaltpunkt. (Kopien Vorderkante)

TR1-CHK Zum Bestimmen des Modus für den „TR1-ON“-


Vorgang.
1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

TR1-ON Zum Justieren des vorderen Randes auf 3 mm;


Abb. 4 - 1216 zeigt ein Muster des Ausdrucks.

TR2-CHK Zum Bestimmen des Modus für den „TR2-ON“-


Vorgang.
1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

TR2-ON Zum Prüfen des vorderen Randes (8 mm); Muster-


ausdruck mit normaler Vorderrandlöschung.

TR-FAST Einstellung des Transferabschaltzeitpunktes an der Für weitere Details bezie-


Hinterkante. Zur Erzielung des hinteren Bildfreien hen Sie sich bitte auf die
Bereichs von 2,5 mm. Methode, die bildfreien
Flächen an der Hinterkante
zu justieren. Seite 4-119A

TR-CHK3 Zur Auswahl des geeigneten Modus für TR3-ON.


1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

TR3-ON Zum Erzeugen eines Testdruckes zum Prüfen des


Justagewertes von TR-FAST.

TR-CHK4 Zur Auswahl des geeigneten Modus für TR4-ON.


1: 2 Blatt-Attraction (Seite B, Seite A)
2: Seite A-Attraction
3: Seite B-Attraction

TR4-ON Zum Erzeugen eines Testdruckes zum Prüfen der


Hinterkante von 2,5 mm.

3 - 216 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

8. Potentialmessung der lichtempfindlichen Trommel

INIT

Position Beschreibung Bemerkungen

EPC Zum Messen des Potentials der lichtempfindlichen Die Daten der Potential-
Trommel. messung werden für den
nächsten Kopiervorgang
verwendet.

OFFSET Zum Ausführen der Offset-Justage für den Poten- Die Daten der Potential-
tial-Meß-PCB der lichtempfindlichen Trommel. messung werden für den
nächsten Kopiervorgang
verwendet.

INIT Zur Dateninitialisierung für die Potentialmessung Vor Ausführung PASCAL


der lichtempfindlichen Trommel. unter ADJUST auf 0 setzen.

V00-300V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 280 ~ 380 V


VD1 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 300 V und einem
Laserausgang von V00.

V00-500V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 480 ~ 620 V


VD2 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 500 V und einem
Laserausgang von V00.

V00-700V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 680 ~ 860 V


VD3 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 700 V und einem
Laserausgang von V00.

VFF-300V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 35 ~ 145 V


VL1 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 300 V und einem
Laserausgang von VFF.

VFF-500V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 40 ~ 190 V


VL2 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 500 V und einem
Laserausgang von VFF.

VFF-700V Anzeige des Oberflächenpotentials der lichtemp- 45 ~ 235 V


VL3 findlichen Trommel bei einer Gittervorspannung
der Primärkorona-Einheit von 700 V und einem
Laserausgang von VFF.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 217
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

9. Prüffunktionen der Transfer-/Attraction-Bürste

Position Beschreibung Bemerkungen

HP Zum Betrieb des Bürstenmotors mit anschließender


Rückkehr zur Heimposition.

ATT Zur Drehung des Bürstenmotors und anschließen-


der Bewegung zum Attraction-Punkt (Einrück-
position der Attraction-Bürste).

ATT-TR Zum Betrieb des Bürstenmotors und Bewegung


zum Attraction-/Transferpunkt (Attraction- und
Transferbürste).

TR Zum Betrieb des Bürstenmotors und Bewegung


zum Transferpunkt (Einrückpunkt der Transfer-
bürste).

TR-CLN Zum Betrieb des Bürstenmotors und Bewegung


zum Transfer-/Transferreinigungspunkt (Einrück-
punkt für Transfer-/Reinigungsbürste).

CLN Zum Betrieb des Bürstenmotors und Bewegung


zum Transferreinigungspunkt (Einrückpunkt der
Reinigungsbürste).

3 - 218 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

10. Prüffunktionen der Fixiereinheit

Position Beschreibung Bemerkungen

NIP-CHK Zum Messen der Andruckstärke der Fixierwalzen. Zur Ausführung „NIP-
Das Kopierpapier stoppt in der Fixierung und wird CHK“ drücken.
anschließend ausgegeben. <P> wechselt von
Papier muß in der obersten Kassette sein. „READY“ auf „SERVICE“
und anschließend wieder
auf „READY“.

E000-RLS Zum Löschen der Meldung E000. Die Anzeige für <P> wech-
Nach Ausführung dieser Position muß das Kopier- selt von „ERROR“ auf
system über den Hauptschalter aus- und wieder „SERVICE“ und anschlie-
eingeschaltet werden. ßend wieder auf „ERROR“.
Zum Löschen des Fehler-
E005-RLS Zum Löschen der Meldung E005. status das Gerät mit dem
Nach Ausführung dieser Position muß das Kopier- Hauptschalter aus- und
system über den Hauptschalter aus- und wieder wieder einschalten.
eingeschaltet werden. Setzt auch die Positiion
"038" (WEB) unter COUNTER zurück (=200).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 219
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

11. Justage der Papierbreite für die Kassetten

Siehe auch „5. Speichern der Grundeinstellungen für Kassette/Universaleinzug“ (S. 3 - 241).

Position Beschreibung Bemerkungen

C1-A4 Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 2 von Kassette 1.

C1-B5 Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 2 von Kassette 1.

C2-A4R Zur automatischen Justage der Papierbreite- Keine Anzeige beim


referenz 2 von Kassette 2. CLC800.

C2-STMTR Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 1 von Kassette 2.

C3-A4R Zur automatischen Justage der Papierbreite- Keine Anzeige beim


referenz 2 von Kassette 3. CLC700.

C3-STMTR Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 1 des Kassette 3.

C4-A4R Zur automatischen Justage der Papierbreite- Keine Anzeige beim


referenz 2 von Kassette 4. CLC700.

C4-STMTR Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 1 von Kassette 4.

MF-A4R Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 2 vom Universaleinzug.

MF-A6R Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 1 vom Universaleinzug.

MF-A4 Zur automatischen Justage der Papierbreite-


referenz 3 vom Universaleinzug.

3 - 220 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

xxx1 Zur Anzeige des A-/D-Umwandlungswertes der


Papierbreitereferenzerfassung von Kassette 1.

xxx2 Zur Anzeige des A-/D-Umwandlungswertes der Keine Anzeige beim


Papierbreitereferenzerfassung von Kassette 2. CLC800.

xxx3 Zur Anzeige des A-/D-Umwandlungswertes der Keine Anzeige beim


Papierbreitereferenzerfassung von Kassette 3. CLC700.

xxx4 Zur Anzeige des A-/D-Umwandlungswertes der


Papierbreitereferenzerfassung von Kassette 4

xxxMF Zur Anzeige des A-/D-Umwandlungswertes der


Papierbreitereferenzerfassung vom Universalein-
zug.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 221
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

12. Prüffunktionen/Inspektionen der Readereinheit

Position Beschreibung Bemerkungen

LED-CHK Zum Prüfen der LED's.

LED-OFF Zum Beenden der LED-Prüfung.

LCD-CHK Zum Prüfen der LCD-Aktivierung (Hervorheben Zum Beenden der Überprü-
der Tasten). fung die Taste Stop betäti-
gen.

KEY-CHK Zum Prüfen der Tasteneingaben (siehe Beschrei- Anzeige von Name/Zahl
bung von „KEY-CHK“ auf der nächsten Seite). der Eingabetaste.

KEY-OFF Zum Beenden der Tastenprüfung.

SC-MOVE Zum Prüfen des Scanner-Schlittens.


Nach jedem Drücken von „SC-MOV“ werden fol- A B C
gende Funktionen ausgeführt und angezeigt:

Anzeige Vorgang

0/4 HP R A
1/4 HP R B
2/4 HP R C
3/4 HP

DEMO für Werkseinstellungen (nicht verwenden)

RESERVE 1 - 4 für Werkseinstellungen (nicht verwenden)

SONY-MSK

3 - 222 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

LAMP-ON Zum Überprüfen der Belichtungslampe. Nach jedem Drücken der


Nach jedem Drücken von „LAMP-ON“ werden Taste wechseln die
folgende Funktionen ausgeführt und angezeigt: Intensitätsdaten auf „00“
und „80“.
Anzeige Vorgang

0R1 Einschalten mit Intensitätsdaten


80 (hell)

1R0 Einschalten mit Intensitätsdaten


00 (dunkel)
Einzelheiten vom „KEY-CHK“.
Taste Name

0 bis 9 0~9

Reset RESET
Stop STOP

Beidseiten-Modus A

Bildeinstellung B
Farbabstimmung C

Zoom Funktionen D

Randlöschung E
Farbkreation F

Seitentrennung G

Bildkreation I
Marker-Kennzeichnung J

Montage L

Zusatzfunktionen M
OHP mit Zwischenblatt O

Start START

Bereitschaftstate STAND BY
Unterbrechertatste INTERRUPT

Deckblatt Modus N

Bereichsmarkierung K
Versetzen H

Start START

C-Taste CLEAR
ID ID

Call CALL

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 223
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

13. Prüffunktionen/Inspektionen der Druckereinheit

BUFF BUFF-ON
XXX

Position Beschreibung Bemerkungen

IO Zur Auswahl der jeweiligen I/O-Prüfung. Siehe Tabelle "Einzelheiten


von I/0".

IO-ON Zum Beginn der jeweiligen I/O-Prüfung.

SHV Zur Auswahl des Prüfvorgangs für den (0 - 6) siehe Tabelle


Hochspannungsausgang. "Einzelheiten von SHV".

SHV-ON Zum Beginn der jeweiligen Prüfungen für den


Hochspannungsausgang.

MTR Zur Auswahl der jeweiligen Motorprüfungen. (00 - 18) siehe Tabelle.
"Einzelheiten von MTR".

MRT-ON Zum Beginn der jeweiligen Motorprüfungen.

FAN Zur Auswahl der Ventilatorprüfungen. (00 - 19) siehe Tabelle.


"Einzelheiten von FAN".

FAN-ON Zum Beginn der jeweiligen Ventilatorprüfungen.

BUFF Zum Einstellen der Stopposition (Vorschubweg)


für den Andruckexzenter der Glättungseinheit.
1: 0 mm
2: 0,7 mm
3: 1,2 mm
Die Zahl mit den numerischenTasten eingeben und
OK drücken.

BUFF-ON Zum Betrieb des Motors der Glättungseinheit und Nach Einstellung von BUFF
des Solenoids. Hierdurch bewegt sich der Exzenter auf 1 das System mit dem
an die unter BUFF eingestellte Position. Nach der Hauptschalter aus- und ein-
Prüfung des Vorgangs BUFF auf 1 setzen und schalten.
BUFF-ON ausführen.

MF-PAD Zum Drehen der Einzugswalze des Universalein-


zugs (Ausführung nach Austausch der Rolle, des
Kissens und bei Problemen).

3 - 224 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Einzelheiten von I/O

Nummer

40 Solenoid der Ölentfernungswalze 69 Einzugskupplung, Kassette 3 (CL16).


(SL11).
70 Einzugskupplung, Kassette 2 (CL14).
42 Solenoid, Andruckblatt der Duplexab-
lage (SL28). 71 Einzugskupplung, Kassette 1 (CL13).

43 Aufwickelsolenoid, Fixier-Reinigungs- 72 Kupplung, Entwicklungszylinder BK


band (SL6). (CL4).

44 Freigabesolenoid, Fixier-Reinigungs- 73 Kupplung, Entwicklungszylinder Y


band (SL5). (CL3).

45 Antriebssolenoid, Umlenkplatte der 74 Kupplung, Entwicklungszylinder C


Ausgabe (SL20). (CL2).

46 Antriebssolenoid, Separationsklaue 75 Kupplung, Entwicklungszylinder M


(SL8). (CL1).

48 Solenoid der Stopperplatte, Duplex- 76 Tonerversorgungskupplung BK (CL8).


Einzugseinheit (oberer, SL27).
77 Tonerversorgungskupplung Y (CL7).
49 Solenoid der Stopperplatte, Duplex-
Einzugseinheit (unterer, SL27). 78 Tonerversorgungskupplung C (CL6).

50 Duplex-Antriebskupplung (CL22). 79 Tonerversorgungskupplung M (CL5).

51 Duplex-Transportwalzensolenoid 116 Antriebskupplung, Vertikaltransport-


(SL22). walze 2, Ausgabe (CL23).

52 Antriebssolenoid, Umlenkplatte, große 118 Einzugssolenoid, Universaleinzug


Papierformate (SL23). (SL15).
53 Antriebssolenoid, Umlenkplatte, mitt- 129 Puffersolenoid 1.
lere Papierformate (SL24).
130 Pufferkupplung 1.
54 Antriebssolenoid, Umlenkplatte, kleine
Papierformate (SL25). 133 Vorbelichtungslampe (LA2).
55 Antriebssolenoid, Umlenkplatte, sehr 144 Reinigungssolenoid, Transfertrommel
kleine Papierformate (SL26). (SL14).
60 Antriebskupplung, Vorregistrations- 147 Freigabesolenoid, Zeitwalze (SL9).
walze 1 (CL10).
148 Antriebskupplung, Zeitwalze (CL9).
61 Antriebskupplung, Vorregistrations-
walze 2 (CL11). 149 Antriebssolenoid, Attraction-Führung
(SL10).
62 Kupplung, Vertikaltransportwalze 1,
Einzug (CLC800; CL20). 150 Antriebssolenoid, Transfertrommel
(SL13).
63 Kupplung, Vertikaltransportwalze 3,
Einzug (CL18). 155 Einzugssolenoid, Duplex-Einzugs-
einheit (SL21).
64 Kupplung, Vertikaltransportwalze 2,
Einzug (CL21). 156 Einzugssolenoid, Kassette 4 (SL19).
65 Kupplung, Vertikaltransportwalze 1, 157 Einzugssolenoid, Kassette 3 (SL18).
Einzug (CLC700; CL15).
158 Einzugssolenoid, Kassette 2 (SL17).
66 Einzugskupplung, Universaleinzug
(CL12). 159 Einzugssolenoid, Kassette 1 (SL16).
67 Einzugskupplung, Duplexeinheit 167 Hebesolenoid, Transferseparation
(CL19). (SL7).
68 Einzugskupplung, Kassette 4 (CL17).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 225
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Einzelheiten von SHV

Nummer Hochspannung Beschreibung

0 - Kein Hochspannungsausgang.

1 Primärkorona-Einheit, Gitteraus- Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


gang. Vorbelichtungslampe: Ein
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Primärausgang/Gitterausgang (550 V): Ein
(Wartezeit zum Abschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel)
Primärausgang/Gitterausgang (550 V): Aus
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Vorbelichtungslampe: Aus
Motor der lichtempfindlichen Trommel: Aus

2 Primärkorona-Einheit, Gitteraus- Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


gang, Attraction, Transfer, interne Vorbelichtungslampe: Ein
Entladungseinrichtung, externe Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Entladungseinrichtung. Primärkorona-Einheit/Gitterausgang (500 V): Ein
Transfertrommel: Eingerückt
Ausgang der internen/externen Entladungs-
einrichtung: Ein
Ausgang der Attraction/Transferkorona: Ein
Wartezeit zum Ausschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel
Ausgang für Attraction/Korona: Aus
Ausgang der internen/externen Entladungs-
einrichtung: Aus
Hiernach wird die Einschaltsequenz ausgeführt
(mehrfache einleitende Drehung, Sequenz für
Transfertrommel/Entladungseinrichtung).

3 Primärkorona-Einheit, Gitteraus- Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


gang, Ausgang der M- Vorbelichtungslampe: Ein
Entwicklungseinheit. Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Primärkorona-Einheit/Gitterausgang (500 V): Ein
M-Entwicklungseinheit: AC/DC Ein
(Wartezeit zum Abschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel)
M-Entwicklungseinheit: Ausgerückt (AC/DC Aus)
Ausgang der Primärkorona-Einheit/Gitterausgang
(500 V): Aus
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Vorbelichtungslampe: Aus
Motor der lichtempfindlichen Trommel: Aus

3 - 226 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Nummer Hochspannung Beschreibung

4 Primärkorona-Einheit, Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


Gitterausgang, Ausgang der Vorbelichtungslampe: Ein
C-Entwicklungseinheit. Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Ausgang der Primärkorona-Einheit/Gitterausgang
(500 V): Ein
M-Entwicklungseinheit: Eingerückt (AC/DC Ein)
(Wartezeit zum Abschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel)
M-Entwicklungseinheit: Ausgerückt (AC/DC Aus)
Primärkorona-Einheit/Gittervorspannung (500 V):
Aus
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Vorbelichtungslampe: Aus
Motor der lichtempfindlichen Trommel: Aus

5 Primärkorona-Einheit, Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


Gitterausgang, Ausgang der Vorbelichtungslampe: Ein
Y-Entwicklungseinheit. Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Ausgang der Primärkorona-Einheit/Gitterausgang
(500 V): Ein
Y-Entwicklungseinheit: Eingerückt (AC/DC Ein)
(Wartezeit zum Abschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel)
Y-Entwicklungseinheit: Ausgerückt (AC/DC Aus)
Primärkorona-Einheit/Gitterausgang (500 V): Aus
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Vorbelichtungslampe: Aus
Motor der lichtempfindlichen Trommel: Aus

6 Primärkorona-Einheit, Motor der lichtempfindlichen Trommel: Ein


Gitterausgang, Ausgang der Vorbelichtungslampe: Ein
K-Entwicklungseinheit. Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Ausgang der Primärkorona-Einheit/Gitterausgang
(500 V): Ein
K-Entwicklungseinheit: Eingerückt (AC/DC Ein)
(Wartezeit zum Abschalten: 10 Drehungen der licht-
empfindlichen Trommel)
K-Entwicklungseinheit: Ausgerückt (AC/DC Aus)
Primärkorona-Einheit/Gittervorspannung (500 V):
Aus
Lichtempfindliche Trommel: Eine Drehung
Vorbelichtungslampe: Aus
Motor der lichtempfindlichen Trommel: Aus

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 227
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Einzelheiten von MTR

Nummer Motor Beschreibung

00 M6 (Einzugsmotor) Betrieb für zehn Sekunden, drei Sekunden Stop, Be-


trieb für weitere zehn Sekunden und anschließender
Stop.

02 M4 (Hauptmotor) Betrieb für 120 Sekunden, drei Sekunden Stop, Be-


trieb für weitere zehn Sekunden und anschließender
Stop (alle Antriebskupplungen: Aus).

03 M8 (Motor des Tonerbehälters) Betrieb für zehn Sekunden, drei Sekunden Stop, Be-
trieb für weitere zehn Sekunden und anschließender
Stop (alle Antriebskupplungen: Aus).

04 M10 (Reinigungsmotor der Betrieb für zehn Sekunden, drei Sekunden Stop, Be-
Transfertrommel) trieb für weitere zehn Sekunden und anschließender
Stop (Reiniger der Transfertrommel hat keinen Kon-
takt mit der Transfertrommel).

05 M9 (Schwenkmotor der Zusätzlich rotiert der Motor der lichtempfindlichen


Reinigungseinheit) Trommel mit Geschwindigkeit 1 (für Normalpapier);
Betrieb für zehn Sekunden, drei Sekunden Stop, Be-
trieb für weitere zehn Sekunden und anschließender
Stop.
Der Motor der lichtempfindlichen Trommel stoppt
ebenfalls.

06 M3 (Prismenspiegelmotor) Betrieb für zehn Sekunden, drei Sekunden Stop und


fortlaufende Drehung.

07 M5 (Fixiermotor) Betrieb für zehn Sekunden mit Geschwindigkeit 1


(für Normalpapier), zehn Sekunden mit Geschwin-
digkeit 2 (Normalpapier, doppelseitig), zehn Sekun-
den mit Geschwindigkeit 3 (dickes Papier), zehn Se-
kunden mit Geschwindigkeit 4 (für OHP) und an-
schließendem Stop für drei Sekunden.
Die o.g. Betriebsvorgänge werden dreimal wieder-
holt.

08 M2 (Motor der lichtempfindlichen Zehn Sekunden Betrieb mit Geschwindigkeit 1 (für


Trommel) Normalpapier), zehn Sekunden mit Geschwindigkeit
2 (Normalpapier, doppelseitig), zehn Sekunden mit
Geschwindigkeit 3 (dickes Papier), zehn Sekunden
mit Geschwindigkeit 4 (für OHP) und anschließen-
dem Stop für drei Sekunden.
Die o.g. Betriebsvorgänge werden dreimal wieder-
holt.

09 M7 (Reinigungsmotor des Primär- Ein vollständiger Reinigungszyklus wird durchge-


korona-Drahtes) führt.

3 - 228 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Nummer Motor Beschreibung

16 M11 (Bürstenmotor) Suche der Heimposition.


Bewegung zum Attraction-Punkt und anschließender
Stop für drei Sekunden.
Bewegung zum Attraction-/Transferpunkt und an-
schließender Stop für drei Sekunden.
Bewegung zum Transferpunkt und anschließender
Stop für drei Sekunden.
Bewegung zum Transfer-/Andruckpunkt der Bürste
und anschließender Stop für drei Sekunden.
Erneute Suche der Heimposition.
Die o.g. Betriebsvorgänge werden dreimal wieder-
holt.

17 M17 (Umschaltmotor der Duplex- Drei Sekunden Einzugsvorgang (Drehung bei niedri-
Umkehreinheit) ger Geschwindigkeit).
Drei Sekunden Einzugsvorgang (Drehung bei hoher
Geschwindigkeit).
Drei Sekunden Ausgabevorgang (Drehung) und Stop
für drei Sekunden.
Drei Sekunden Einzugsvorgang (Drehung bei hoher
Geschwindigkeit).
Drei Sekunden Ausgabevorgang (Drehung und ab-
schließender Stop).

18 M16 (Antriebsmotor der bewegli- Suche der Heimposition und anschließender Stop für
chen Papierführung) drei Sekunden.
Bewegung zur A4-Position und anschließender Stop
für drei Sekunden.
Bewegung zur B4-Position und anschließender Stop
für drei Sekunden.
Bewegung zur A4R-Position und anschließender
Stop für drei Sekunden.
Bewegung zur B5R-Position und erneute Suche der
Heimposition.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 229
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Einzelheiten zu FAN

Nummer Ventilator Beschreibung

00 FM15 (Transportventilator 2) Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop, er-
neuter Betrieb für fünf Sekunden und abschließender
Stop.

01 FM14 (Transportventilator 1) Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop, er-
neuter Betrieb für fünf Sekunden und abschließender
Stop.

02 FM2 (Ventilator der Primärkorona- Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop und
Einheit) fortlaufender Betrieb.

03 FM4 (Ozon-Ansaugventilator 1) Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop und
fortlaufender Betrieb.

04 FM13 (Ozon-Ansaugventilator 2) Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop und
fortlaufender Betrieb.

05 FM12 (Kühlungsventilator des Betrieb für fünf Sekunden, fünf Sekunden Stop, er-
Netzteils der Entwicklungsvor- neuter Betrieb für fünf Sekunden und abschließender
spannung) Stop.

16 FM10 (Kühlungsventilator 1 der Betrieb für fünf Sekunden (100 %) erneuter Betrieb
elektrischen Komponenten) für fünf Sekunden (50 %) und anschließender Stop;
danach Betrieb für fünf Sekunden (100 %), erneuter
Betrieb für fünf Sekunden (50 %) und anschließend
fortlaufender Betrieb.

18 FM9 (IP-Kühlungsventilator) Betrieb für fünf Sekunden (100 %) erneuter Betrieb


für fünf Sekunden (50 %) und anschließender Stop;
danach Betrieb für fünf Sekunden (100 %), erneuter
Betrieb für fünf Sekunden (50 %) und anschließend
fortlaufender Betrieb.

19 FM3 (Abluftventilator der Fixier- Betrieb für fünf Sekunden (100 %) erneuter Betrieb
heizung) für fünf Sekunden (50 %) und anschließender Stop;
danach Betrieb für fünf Sekunden (100 %), erneuter
Betrieb für fünf Sekunden (50 %) und anschließend
fortlaufender Betrieb.

3 - 230 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

14. Betrieb der Politurwalze/Ölbeseitigungswalze

Position Beschreibung Bemerkungen

KCLN Die Politurwalze wird zum Kontaktpunkt bewegt Die Vorgänge enden automa-
und rotiert während der Drehung der Transfer- tisch nach einer bestimmten
trommel (ca. drei Minute). Zeitperiode.
Während dieses Betriebsvorgangs wird <P> „SER-
VICE“ angezeigt.

OCLN Die Ölbeseitigungswalze wird zum Kontaktpunkt


bewegt und rotiert während der Drehung der
Transfertrommel (ca. drei Minute).
Während dieses Betriebsvorgangs wird <P> „SER-
VICE“ angezeigt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 231
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E. Option

DATA-CON

1 R-OPT Zur Auswahl von Einstellungen für die Readereinheit.

2 P-OPT Zur Auswahl von Einstellungen für die Printereinheit

3 REMOTE Zur Parametereinstellung für den Anschluß eines externen Controllers.

4 DATA-CON Zur Systemanmeldung des Kopierdaten-Controller A1.

3 - 232 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

1. Einstellungen für die Readereinheit

MANAGE HIDE-ID
XX 00
NEW-COL
XX
COIN-SET
XX
SMP-NUM
00
NEW-GRN
00

Position Beschreibung Bemerkungen

P-SIZE Zum Einstellen der Formaterkennung desKopierers 0: AB


(siehe Anmerkung) für Papier und OHP. 1: Inch-Konfiguration
2: A-Konfiguration
3: alle Formate

OHP-MODE Zum Einstellen des Maximalkontrastes (Dmax) Bereich: 0 bis 3


(siehe Anmerkung) beim Kopieren auf OHP. Standard: 0
0: Dmax = 1,3 Zur Zeit sind nur '0' und '1'
1: Dmax = 1,7 (höhere Dichte) möglich.

METAL Bestimmt, ob die Einstellung 'Metallmodus' für den 1: möglich


(siehe Anmerkung) Bediener möglich ist. 0: nicht möglich

CONTROL Ermöglicht das Kopieren, Drucken oder Scannen Contoller mit IPU1-Proto-
durch ändern der drei niederwertigen Stellen auch koll: IPU10, IPU10S, PS-IPU
ohne Kontrollschlüssel, Kontrollkarte oder ID- III (ver. 1.0), ColorPass 1000
Nummer. Beispiel: Ist CONTROL auf 002 gesetzt, (Ver. 1.0), IPU II (CLC350/
können auch ohne Kontrollschlüssel mit dem IPU1- 550-karte), PS-XJ (Step1,2),
Protokoll und IPU2-Protokoll schwarz/weiß-und ColorPass 2000/3000/4000
Farbausdrucke erstellt werden sowie gescannt wer- (Step 1,2)
den. Controller mit IPU2-Proto-
koll:
Systemfreigabe im Kontrollschlüssel-Modus F/S II, PS-IPU III (ver. 1.1),
1. Stelle S/W S/W-Ausdruck Farbausdruck Scannen ColorPass 1000 (Ver. 1.1),
von Kopie IPU II (CLC700/800 Karte),
CONRTOL IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2 PS-XJ (Step3), ColorPass
2000/3000/4000 (Step 3)
0 x x x x x x x x - x
1 x x x x x x x o - o
2 x o x o o x o o - o
3 o x x o x x x o - o
4 o o x o o x o o - o

Systemfreigabe im Kontrollkarten-Modus

2. Stelle S/W S/W-Ausdruck Farbausdruck Scannen


von Kopie
CONRTOL IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2

0 x x x x x x x x - x
1 x x x x x x x o - o
2 x o o o o o o o - o
3 o x x o x x x o - o
4 o o o o o o o o - o

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 232 A
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

CONTROL Systemfreigabe im ID-Modus


3. Stelle S/W S/W-Ausdruck Farbausdruck Scannen x: möglich
von Kopie o: nicht möglich
CONRTOL IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1 PS-IPU IPU2 IPU1: Contoller mit IPU1
0 x x x x x x x x - x Protokoll
1 x x x x x x x o - o IPU2: Contoller mit IPU2
2 x o o o o o o o - o Protokoll
3 o x o o x x x o - o PS-IPU: PS-IPU Contoller
4 o o x o o o o o - o

DF-AUTO Zum Automatischen Kopierstart bei Benutzung des


manuellen DF.Einzugs.
0: autom. Start 1: kein autom. Start

MANAGE Zur Simulation einer Farbtönung wie beim Offset- Einstellung: 0 oder 1
druck. (SWOP-Emulation) Standard: 0
0: Standard 1: Offsetdruck Für die Feineinstellung der
Ist "MANAGE" auf "1" gesetzt, erscheint die Taste Farbtönung siehe Beschrei-
"SWOP-EMULATIONSMODUS" im Bediener- bung von "ADJUST" ->
modus. Bei der Einstellung "MANAGE=1" und "COL-ADJ" -> "P-TBL-M/
"NEW-COL" "1" sind die Werte von "ADJUST" R C/Y/K".
"COL-ADJ" R "P-ADJ-M, C, Y, K" auf "0" zu set-
zen.

NEW-COL Zur verbesserten Reproduktion von Haut-Farbtö- Einstellung: 0 oder 1


nen. Standard: 1
0: Normal 1: verbessert
Bei Einstellung von "NEW-COL" = "0" unter
"REMOTE" R "OPTION" R "EM-TYPE" auf "0"
setzen.

COIN-SET Zum Einstellen des Münz-Kontrollkartenbetriebs. Einstellung: 0 , 1 oder 2


Anzeige im Display bei: Standard: 0
0: Kontrollkarte einsetzen
1: Münzen einwerfen
2: Kopierkarte einsetzen

SMP-NUM

NEW-GRN

HIDE-ID Verdeckte oder offene Eingabe der ID-Nummer 0: ID-Nr. angezeigt


1: ID-Nr nicht angezeigt

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

Anmerkung:
Overheadprojektoren können vom Typ 'Aufsicht' oder 'Durchsicht' sein. Bei Durchsichtprojektoren werden
bessere Ergebnisse erzielt, wenn der maximale Kopierkontrast geringer eingestellt ist. Wählen Sie die Einstel-
lung abhängig vom Projektortyp.

3 - 232 B COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Einstellungen für die Printereinheit

Position Beschreibung Bemerkungen

TCLN-MD Zum Einstellen einer geeigneten Reinigungs- Bereich: 0, 1


sequenz für die Transfertrommel. 1 = Standard
0: Reinigung mit einer Trommelrotation
1: Reinigung mit zwei Trommelrotationen

TDRM-POS Zum Ändern der Stopposition der Transfer- Bereich: 0 bis 4


trommel. Standard: 1

FSPD-S1 Zum Ändern der Fixiergeschwindigkeit für glän- Einstellung: 0 bis 3


zendes Papier 1. Standard: 1
0: Normalpapier Während des Kopiervor-
1: 2. Seite einer doppelseitigen Kopie (Normal- gangs hat das Fixier-
papier) Reinigungsband Kontakt.
2: dickes Papier
3: glänzendes Papier 2

FSPD-S2 Zum Ändern der Fixiergeschwindigkeit für glän- Einstellung: 0 bis 3


(s. Hinweis 2) zendes Papier 2. Standard: 3
0: Normalpapier Während des Kopiervor-
1: 2. Seite einer doppelseitigen Kopie (Normal- gangs hat das Fixier-
papier) Reinigungsband keinen
2: dickes Papier Kontakt.
3:glänzendes Papier 2

WEB-MD Zum Ändern der EIN/AUS-Sequenz für den Sole- Standard: 1


noid des Reinigungsbandes. (Anklappen des WEB)
(Zur Zeit ist nur '1' möglich.)

WEB Zum Ändern der Einschalthäufigkeit (Solenoid) Bereich: 1 bis 255


(s. Hinweis 1) für den Vorschub des Reinigungsbandes. Standard: 8
Die Anzeige 'x' bezieht sich auf die Anzahl von
A4-formatigen Kopien für einen Vorschub.

OIL-SPLY Zum Umschalten der Fixieröl-Anzeige. Einstellung: 0 oder 1


0: für Servicetechniker (E008) Standard: 1
1: für Anwender
Ist diese Position auf "1" gesetzt erscheint bei
Fixierölmangel die Anzeige "Bitte Öl in die Fixier-
einheit einfüllen" im Display.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 232 C
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

BRSH-MD Steuert das Anklappen der Attraction-Bürste bei Bereich: 0 bis 3


(s. Hinweis 1) Einzug von dickem Papier (LTR-R-Papier) Standard: 1
1: Einrücken der Attraction-Bürste nur wenn die '2' und '3' werden nicht ver-
Attraction-Ladung anliegt. wendet.
2: Einrücken der Bürste für alle Kopiersequenzen.

RCPR-MD Zur Funktionseinstellung des Pendelmotors der Bereich: 0 bis 4


Reinigungseinheit. ("2" Pendelmotor AUS, Standard: 3 (andere Werte
"3" Pendelmotor AN bei LSTR) sind nicht zulässig!)

B-MARGIN Modus für bildfreie Fläche an der Hinterkante. siehe Justage Seite 4 - 119A
0: 4,5 mm
1: 2,5 mm

PRIM-FAN Änderung der Steuerfolge des Lüfters der Primär- Einstellung: 0 bis 1
korona ; Standardeinstellung = 0 Standard:1
0: längere Aktivierungszeit
1: kürzere Aktivierungszeit

R-MARGIN

Hinweis 1:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

Hinweis 2:
Falls Ölspuren in Vollfarbbereichen auf beschichtetem Papier im Modus für dickes Papier auftreten wie folgt
vorgehen:
1)Die Einstellung von "FSPD-S2" unter "P-OPT" von "OPTION" von "3" auf "2" ändern.
2)Möglicherweise steht auf der Verpackung des Papiers ein Hinweis der den Modus für dickes Papier emp-
fiehlt; tortzdem sollte der Anwender nach Ändern der Einstellung den Modus für glänzendes Papier 2
benutzen.

Anmerkung:
• 'TCLN-MD' ist wirksam bei verunreinigter Kopienrückseite.
• 'TDRM-POS' ist wirksam bei Bildfehlern aufgrung von Trommel-Restladungen.
• 'BRSH-MD' ist wirksam bei Farbversatz auf dickem LTR-R-Papier.

3 - 232 D COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Parametereinstellung bei Anschluß eines externen Controllers (IPU)

IPU-TYPE

Position Beschreibung Bemerkungen

REMOTE Werte für A, B und C der unteren Tabelle eingeben. Bereich: 0 bis 7
A: Bestimmt, ob die Taste Call als Remote-Taste ver- Standard: 0
wendet wird. Ist dies nicht der Fall, wird der
Fernbedienungsstatus durch IPU-Befehle aktiviert
und nach dem Betriebsvorgang wieder der lokale
Status eingenommen.
B: Bestimmt, ob vom lokalen zum fernbedienten Sta-
tus gewechselt wird und ob die lokalen Einstellun-
gen erhalten bleiben.
C: Bestimmt, ob beim Einschalten oder bei Reset der
lokale oder fernbediente Status aktiv ist.

IPU-TYPE Zur Anpassung an den extern angeschlossenen Bereich: 0 bis 1


(s. Hinweis) Controller. Standard: 0
0: Standard
1: nur PS-IPU III Ver. 1.0

FIL-TYPE Zum Einstellen der Randverstärkung für den Aus- Bereich: 0 bis 1
(s. Hinweis) druck über einen Controller. (verbesserte Wieder- Standard: 1
gabe feiner Linien) (ab Version 3.0)
0: nicht verwendet
1: Standard

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 232 E
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

EM-TYPE Zur Emulation anderer Modelle bei Benutzung der Bereich: 0 bis 3
IPU. Standard: 1
0: Unter "OPTION" R "R-OPT", R NEW-COL"
auf "0" setzen.
1: Unter "OPTION" R "R-OPT", R NEW-COL"
auf "1" setzen.
• Controller Drucke unter "ADJUST" R
"COL-ADJ" R "P-ADJ-M, C, Y, K" und
"P-OFST-M, C, Y, K" justieren
• Kopien unter "ADJUST" R "COL-ADJ" R
"ADJ-M, C, Y, K" + "OFST-M, C, Y, K"
justieren
2: Identisch zu der Farbtönung durch IPU10/
CLC800 bei Anschluss der IPU2
(Normalmodus)
• Entsprechend der Gammaeinstellung für die
IPU2 wird folgendes eingestellt:
- Umschalten der LOG-Tabelle für die IPU
- Umschalten des Maskierungskoeffizienten
3: Identisch zu der Farbtönung durch IPU10/
CLC500 bei Anschluss der IPU2
(Normalmodus)
• Controller Drucke unter "ADJUST" R
"COL-ADJ" R "P-ADJ-M, C, Y, K" und
"P-OFST-M, C, Y, K" justieren
• Kopien unter "ADJUST" R "COL-ADJ" R
"ADJ-M, C, Y, K" + "OFST-M, C, Y, K"
justieren
• Entsprechend der Gammaeinstellung für die
IPU2 wird folgendes eingestellt:
- Umschalten der LOG-Tabelle für die IPU
- Umschalten des Maskierungskoeffizienten

• Tabelle der Einstellungen


Einstellungen A B C

REMOTE = 0,1 Call-Taste Einst. erhalten lokal


2,3 Call-Taste Einst. nicht erhalten lokal
4 Remote-Taste Einst. erhalten lokal
5 Remote-Taste Einst. erhalten lokal
6 Remote-Taste Einst. nicht erhalten lokal
7 Remote-Taste Einst. nicht erhalten lokal

Hinweis:
Nach Austausch des PCB oder nach einer RAM-Löschung wird diese Position wieder auf Standard zurück-
gesetzt und der Wert muß neu eingegeben werden. Falls ein anderer Wert eingegeben werden muß, ist die-
ser und die entsprechende Position auf dem Service-Etikett zu notieren.

3 - 232 F COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Bei Anschluss des Kopierdaten-Controller A1

Position Beschreibung Bemerkungen

B-CLR Zur Systemanmeldung eines angeschlossenen Bereich: 0 bis 1


Kopierdaten-Controller A1 (die Erkennung erfolgt Standard: 0
automatisch). Gegebenenfalls für Service-
0: nicht angeschlossen arbeiten auf "0" setzen um
1: Angeschlossen den Kopierdaten-Controller
Bei Einstellung "1", wird ein Fehlercode (E717) an- A1 kurzzeitig vom System
gezeigt wenn der Kopierdaten-Controller A1 abge- zu trennen.
zogen wird.
Zum Löschen von E717:
• auf "B-CLR" drücken,
• das RAM des Reader-Controller initialisieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 232 G
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

F. Testdrucke

Position Beschreibung Bemerkungen

TYPE Auswahl der Art des Testdruckes. Die entsprechende Num-


0: Bilddaten von der CCD (normale Kopie) mer über das Tastenfeld
1: für R & D eingeben (1 - 16) und an-
2: 256 Farben schließend die Start-Taste
3: 256 Abstufungen betätigen.
4: 16 Abstufungen
5: vollständiges Halbtonmuster Das Einstellen der auszuge-
6: Gitter benden Farben für die Posi-
7: für R & D 1 tionen 3, 4, 5 und 6 erfolgt
8: für R & D 2 im Farb-Modus (Bediener-
9: für R & D 3 Modus).
10: horizontale Streifen in M/C/Y/Bk (Laser FF) •Nach Ausgabe der Test-
11: für R & D 4 drucke muß das Menü wie-
12: Y/M/C/Bk in 64 Abstufungen der auf „0“ gesetzt werden.
13: BGR in 64 Abstufungen
14: vollfarbig in 16 Abstufungen (Y/M/C/Bk)
15: vollfarbige helle Bereiche in 16 Abstufungen
(Y/M/C/Bk)
16: horizontale Streifen in M/C/Y/Bk (Laser A0)

DENS-M/C/Y/K Zum Einstellen der Druckdichte jeder Farbe im 0 - 255


Halbtontestmuster; für die obenstehende Position Standard: 128
PGTYPE = 5.

Hinweis:
Nach Beenden des Testdruck-Modus muß die Position „TYPE“ wieder auf „0“ gesetzt werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 233
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Bemerkungen

TXPH Zum Umschalten zwischen Text- und Foto-Modus. Durch wiederholtes Drücken
0: Text-Modus wird zwischen „0“ und „1“
1: Foto-Modus gewechselt.
Nicht wirksam z. B. bei „TYPE = 6“, Gitter.

THRU Kontrollschalter für das Gate-Array des Laser-


Controller-PCBs.
0: Gate-Array verwenden
1: Gate-Array nicht verwenden

G. Zähler
• Nach 999999 erfolgt der Rücksprung auf 000000.
• Nach Auswahl eines Unterpunktes (außer 038, 039, 040) und der anschließenden Inversen
Darstellung bewirkt das Drücken der Taste CLEAR das Zurücksetzen des Zählers auf
000000. (014 kann nicht gelöscht werden, statt dessen sind 011, 012, 013 zu löschen)
• Nach Austausch des Reinigungsbandes der Fixiereinheit muß der Zählerstand von "038"
überprüft werden. Ist er kleiner als "200" ist "E005-RLS" von "FUSER" unter "FUNC" zu-
drücken um den Zählerstand zurückzusetzen. (200)
• Zusätzlich die Position "RAM-CLR" für den Einlesecontroller PCB ausführen damit alle
Unterpositionen (außer 038, 039, 040) auf 000000 gesetzt werden.

3 - 234 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Position Beschreibung Position Beschreibung

001 Anzahl der Betriebsvorgänge der Y- 016 Anzahl der Einzüge aus Kassette 3.
Entwicklungseinheit.
017 Anzahl der Einzüge aus Kassette 4.
002 Anzahl der Betriebsvorgänge der M-
Entwicklungseinheit. 018 Anz. d. Einzüge des Universaleinzugs

003 Anzahl der Betriebsvorgänge der C- 019 Anz. d. Einzüge aus der Duplexeinheit.
Entwicklungseinheit.
020 Anzahl der Einlesevorgänge.
004 Anzahl der Betriebsvorgänge der K-
Entwicklungseinheit. 021 Anzahl der über den Filmprojektor
erstellten Kopien.
005 Zähler für monochrome Y-Kopien.
022 Anzahl der Einzüge mit dem RDF.
006 Zähler für monochrome M-Kopien.
023 bis
007 Zähler für monochrome C-Kopien. 037 Reserviert

008 Zähler für monochrome K-Kopien. 038 Kopien zähler nach Erkennen vom
Ende des Reinigungsbandes
009 Zähler für 3- farbige Kopien. Wenn 'Reinigungsband zu Ende' ange-
zeigt wird, reduziert sich mit jeder
010 Zähler für 4- farbige Kopien. Kopie die angezeigte Zahl; bei Errei-
chen von '0' wird 'E005' angezeigt.
011 Anzahl der insgesamt erstellten Ko- Nach Ersetzen des Bandes sowie aus-
pien. und wiedereinschalten kehrt die An-
zeige zu 200 zurück.
012 Anzahl der insgesamt erfolgten Aus-
drucke. 039 Kopienzähler nach Reinigen der
Primärkorona
013 Anzahl der vom Synthese- Die Anzeige reduziert sich um 1 für S/
mechanismus erzeugten Ausdrucke. W Kopien, um 3 für 3-Farbkopien und
um 4 für Vollfarbkopien. Bei 0 erfolgt
014 Gesamtzahl aller Ausdrucke (Kopi- die Reinigung der Primärkorona und
en, + Ausdrucke, synthetisierte Aus- es erscheint wieder 2000. Die Rückstel-
drucke). lung auf 2000 erfolgt auch nach RAM-
Löschung des DC-Controllers.
015 Anzahl der Einzüge aus Kassette 1.
040 Kopienzähler nach Polieren der Trans-
fertrommel.
Die Anzeige reduziert sich um 1, wenn
eine Kopie nach Durchlaufen der Poli-
tur erstellt wurde. Bei Erreichen von 0
wird die Rolle gereinigt und es er-
scheint wieder 1200. Die Rückstellung
auf 1200 erfolgt auch nach RAM-Lö-
schung des DC-Controllers.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 235
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

H. Justage des elektrischen g. Nach Austausch der Transfertrommel


Die Justagen für das Aufspannen des Papiers,
Systems Bildbeginn u. s. w. ausführen (s. Seiten
4 - 115 bis 4 - 120)
Die Haupt-PCBs des Kopierers sind mit Po-
tentiometern (VR) ausgestattet, die im Her-
h. Nach Austausch der BD-Einheit (Strahl-
stellungswerk mit hoher Präzision justiert
erfassungseinheit)
wurden. 1) Das Multimeter auf den VAC-Bereich ein-
Generell sollten daher nur die hier beschrie- stellen.
benen Potentiometer im Außendienst einge- 2) Die (+) Prüfspitze an TP301 des BD PCB
stellt werden. und die (-) Prüfspitze an GND legen.
3) Den Laser im Service-Mode aktivieren
1. Nach Austausch von Hauptteilen 'FUNC' ->'LASER' ->'POWER'.
a. Nach dem Austausch des Entwicklers 4) Die Befestigungsschraube des PCB lockern
(M, C, Y) und an der Stelle mit der höchsten Intensi-
Die Dichte des Entwicklers abspeichern (sie- tät festziehen.
he Seite 4 - 123).
i. Austausch des EP ROMs
b. Nach Austausch des Entwicklers (Bk) Erklärung der 5 ROMs:
Die Dichte des Entwicklers abspeichern (sie- • Q605, Q616, Q617, Q901: Adresse "RCON"
he Seite 4 - 123). (Scanner)
• Q104 :Adresse "DCON" ( Printer)
c. Nach Austausch von Entwicklungs- 1) Ersetzen Sie erst die Scanner und dann die
einheit (M, C, Y), Tonerdichtesensor (M, Printer ROMs.
C, Y), Entwicklungseinheit (Bk) oder des
Schwarztoner-Dichtesensors Austausch der Scanner ROMs:
1) Den Entwicklers der entsprechenden Far- 1) Notieren Sie die Scannerdaten R "FUNC"
be ersetzen und die Dichte des Entwicklers R "RCON" (siehe auch SM-Etikett rechte
abspeichern (siehe Seite 4 - 123). Geräteseite, Abb. 1102 (b)).
2) Schalten Sie das Gerät AUS und trennen
d. Nach Austausch der lichtempfindlichen Sie es vom Netz.
Trommeleinheit 3) Ersetzen Sie die 4 ROMs für den Scanner.
1) Das Fenster des Schwarztoner-Dichtesen- 4) Schalten Sie das Gerät EIN.
sors reinigen (trocken abwischen). 5) Wählen Sie im Service-Mode R "FUNC"
2) Den Schwarzentwickler ersetzen und die R "RCON" R "RAM-CLR".
Dichte des Entwicklers abspeichern (siehe 6) Geben Sie die Scannerdaten ein die Sie
Seite 4 - 123). vorher noriert haben.
7) Führen Sie aus: R "FUNC" R "CCD" R
"AUTO-ADJ".
e. Nach Austausch der Laser-Einheit, des
Bei Projektor auch: R "FUNC" R "CCD"
Laser-Controller-PCBs
R "PRJ-CCD".
1) Die Laserleistung justieren (siehe Seite
Warten Sie jeweils bis der Vorgang abge-
3 - 238).
schlossen ist).
2) Den schwarzen Entwickler ersetzen.
8) Drücken Sie RESET um den Service-Mode
(S. Seite 4 - 123)
zu verlassen.
9) Schalten Sie AUS und wieder EIN.
f. Nach Austausch von Belichtungslampe,
Standard-Weißplatte, Lampenregulator,
Lampenreflektorplatte oder Analog-Pro-
zessor-PCB
1) Im Service-Mode unter "FUNKTION" R
"CCD" R "AUTO- ADJ" ausführen.

3 - 236 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Austausch der Printer ROMs ter aus- und einschalten.


1) Notieren Sie die Printerdaten R „FUNC“ 5) Die vier Entwickler ersetzen und abspei-
R „DCON“. chern.
Achten Sie besonders auf die STARTER- (Siehe Seite 4 - 123„Austausch des Ent-
DATEN !!! (Siehe auch SM-Etikett rechte wicklers“.)
Tür, Abb. 3 - 1102 (a)) 6) Die Justagen für die Bildqualität (Seite
2) Schalten Sie das Gerät AUS, und trennen 6 - 8A) und das Aufspannen des Papiers,
Sie es vom Netz. Bildbeginn usw. (Seite 4-115 bis 4 - 120)
3) Ersetzen Sie das ROM für den Printer. ausführen.
4) Schalten Sie das Gerät EIN. b. Nach RAM-Löschung des DC-Controller
5) Wählen Sie im Service Mode PCB
„FUNC“R„DCON“R„RAM-CLR“, und 1) Im Service Mode unter
warten Sie 10 Sekunden. „FUNKTION“R„DC-CON“ die Daten
• Geben Sie die zuvor notierten Daten neu vom Service-Etikett (Abb. 3 - 1102a) einge-
ein. ben.
• Drücken Sie in jedem Bildschirm nach der 2) Nach der Eingabe der Werte für jeden
Eingabe R„SEND“,bevor Sie weiterblät- Bildschirm die Taste „SEND“ drücken.
tern, da sonst die Daten nicht gespeichert 3) Nach der Eingabe aller Werte den Haupt-
werden. schalter aus- und einschalten.
6) Schalten Sie das Gerät AUS und wieder 4) Die Justagen für die Bildqualität (Seite
EIN. 6 - 8A) und das Aufspannen des Papiers,
7) Prüfen Sie die Bildqualität (Seite 6 - 8A). Bildbeginn usw. (Seiten 4-115 bis -120)
Justieren Sie Papierlauf, Bildposition usw. ausführen.
(Seiten 4-115 bis 4-120.)
8) Schalten Sie das Gerät AUS und wieder c. Nach Austausch des ROM auf dem DC-
EIN. Controller PCB
1) Siehe Austausch des Printer ROMs.
2. RAM-Sicherungsdaten
Abb. 3 - 1102 zeigt das Etikett hinter der Ab-
deckung des Einlese- und des DC-Con-
trollers. Dieses Etikett enthält die individuel-
len, im Werk vorgenommenen Einstellungen
für jedes Kopiersystem. Nach dem Aus-
tausch des Einlese-Controllers, des DC-
Controller-PCBs oder eines ROMs bzw. nach
Ausführen der RAM-Löschung müssen die
folgenden Schritte ausgeführt werden.

a. Nach Austauschen des DC-Controller


PCBs
1) Service Mode unter „FUNKTION“R„DC-
CON“R„RAM-CLR“ ausführen.
2) Die Daten vom Service-Etikett (Abb. 3 -
1102a) unter „FUNKTION“R„DC-CON“
eingeben.
3) Nach der Eingabe der Werte für jeden Ein-
gabebildschirm die Taste „SEND“ drük- Abb. 3 - 1102 (a)
Service-Daten Etikett für den DC-Controller
ken. in der rechten Vordertür.
4) Nach Eingabe aller Werte den Hauptschal- Eingabe unter "FUNKTION" R "DC-CON".

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 237
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

d. Nach Löschen des RAM auf dem Reader- 3. Justage der Laserleistung
Controller PCB Diese Einstellung ist nach Austausch der
1) Im Service Mode die Werte des Service- Laseroptik, Lasereinheit oder des Laser-
Etiketts eingeben (FUNC->R-CON; treiber-PCBs erforderlich.
gekennzeichned durch * in Abb. 3 - 1102 Nach der Justage der Laserleistung oder des
(b)). Lasers muß grundsätzlich immer der Bk-Ent-
2) Im Service Mode die Position „FUNC- wickler ersetzt werden und die Dichte abge-
>CCD->AUTO-ADJ“ ausführen und die speichert werden. (siehe Seite 4 - 123 Abspei-
Ergebnisse auf dem Service-Etikett notie- chern...)
ren (gekennzeichnet durch * in Abb. 3 -
1102 (b)). a. Werkzeuge
3) Ist ein Projekor installiert, zusätzlich im • Laserprüfgerät (FY9-4013-000)
Service Mode die Position „PROJ-CCD“ 1) Das Kopiersystem über den Hauptschalter
unter (FUNC->PRJ-ADJ) ausführen. ausschalten.
4) Nach Durchführen aller Einstellungen das 2) Die linke Tür öffnen und die vier Schrau-
Gerät über den Hauptschalter aus- und ben a entfernen, danach die linke, innere
wieder einschalten. Abdeckung entfernen.
a
e. Nach Austausch des ROM auf dem
Reader-Controller PCB a
1) Siehe Austausch des Scanner-ROMs Seite
3 - 236.

Abb. 3 - 1106

3) Die zwei Schrauben b lockern und die


Schlitzabdeckung c entfernen.
b c b
Abb. 3 - 1102 (b)
Service-Daten Etikett für den Reader-Controller auf
der Abdeckung über dem Multifeeder
Eingabe unter "FUNKTION" R "R-CON".

Abb. 3 - 1107

3 - 238 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4) Den Schalter am Laserprüfgerät auf "2" VR951 VR953 VR956 VR955 Öffnung
stellen.
5) Das Laserprüfgerät d so in den Schlitz e
stecken, daß die Lichtempfangsseite nach
rechts weist. d e

VR952 VR954 P-max Etikett

Abb. 3 - 1109

Vorsicht:
Der auf dem Etikett der Lasereinheit angegebene
Höchstwert für die Laserenergie sollte bei dem
Einstellvorgang nicht überschritten werden.

Nr. xxxxxx
P-max = xxxx
Abb. 3 - 1108

6) Das Leitungskabel des Laserprüfgerätes in Abb. 3 - 1110


das digitale Multimeter einstecken und am
VR956 behutsam drehen und dabei immer wieder
Multimeter den Bereich auf 200 mV DC den Ausgang des Laserprüfgerätes kontrollieren.
einstellen. Ein extremes Erhöhen der Laserenergie sollte ver-
7) Die Türschalterüberbrückung in den Tür- mieden werden.
schalter der Vordertür einsetzen und das Wird VR956 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht,
Kopiersystem einschalten. verringert sich der Laserausgang.
Die Laserenergie sollte den oberen Grenzwert nicht
8) Den Service-Mode aktivieren und im Ser- überschreiten, da dies zu einer Beschädigung der
vice-Mode "FUNKTION" R "LASER" die Laserdiode führen kann.
Taste POWER drücken.
9) Der Meßwert sollte jetzt mit dem Wert auf
4) Die Taste q
▼ (STOP) drücken .
dem Etikett an der Lasereinheit überein-
5) Mit der Justage des Lasers fortfahren.
stimmen. Ist dies nicht der Fall, ist zu-
nächst mit VR956 eine Grobeinstellung
vorzunehmen. Die Feineinstellung erfolgt 3. Justage des Lasers
dann mit VR955, bis der Meßwert mit dem
Vorsicht:
Wert auf dem Etikett übereinstimmt.
Vor der Justage des Lasers muß die Laserleistung
ordnungsgemäß eingestellt worden sein.
b. Durchführen der Justagen
1) Die vordere, linke Tür öffnen. 1) Die Position „TX-V00“ von „LASER“ unter
2) Die beiden Stopper entfernen und den Be- „FUNC“ im Service-Mode auswählen.
hälter öffnen. 2) VR952 im Uhrzeigersinn drehen, bis sich
3) Einen Schraubenzieher durch die Öffnung der Wert nicht mehr verändert (Offset-
in der vorderen Seitenplatte stecken und Wert) und diesen Wert notieren.
VR956 und VR955 entsprechend justieren. 3) VR952 jetzt so einstellen, daß sich folgen-
der Wert ergibt:
Offsetwert + 0,1 mV
(Toleranz + 0 - 0,1 mV)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 239
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4) Die Justagen für „TX-VFF, PH-V00, PH- 7) Die Temperatur/Luftfeuchtigkeit unter


VFF“ mit Bezug auf die nachfolgende Ta- ANALOG prüfen.
belle in gleicher Weise durchführen. Zum BODY ° C 25 ± 5
Abschalten des Laserausgangs die Taste q
▼ BODY % 40 ± 10
(STOP) drücken. 8) Liegen die Werte nicht innerhalb dieses
VR Standards (mV) Bereichs, mit Schritt 9) fortfahren.
Liegen die Werte innerhalb dieses Be-
TX-V00 VR952 Offset-Wert + 0,1 + 0 - 0,1 reichs, mit Schritt 14) fortfahren.
9) Die Taste Reset betätigen und das Kopier-
TX-VFF VR951 0,8 x Pmax + 0,4 ± 0,3 system über den Hauptschalter ausschal-
PH-V00 VR954 Offset-Wert + 0,1 + 0 - 0,1 ten.
10) Stecker J1 vom Meß-PCB abziehen.
PH-VFF VR953 0,8 x Pmax + 0,4 ± 0, 3 11) Das Kopiersystem wieder einschalten
Tabelle 3 - 1102 und den Service-Mode aktivieren. An-
schließend die Position „DISPLAY“ aus-
5) Die Taste Reset drücken, um den Service-
wählen.
Mode zu verlassen und das Kopiersystem
12) Die Temperatur/Luftfeuchtigkeit unter
anschließend über den Hauptschalter aus-
ANALOG prüfen.
schalten.
BODY ° C 25 ± 5
6) Das Laserprüfgerät entfernen und die
BODY % 36 ± 10
Schlitzabdeckung wieder anbringen.
13) Die Werte sollten jetzt innerhalb der Spe-
7) Die innere Abdeckung wieder anbringen.
zifikationen liegen.
4. Prüfen des Meß-PCBs für den Anmerkung:
Umweltsensor Liegen sie außerhalb der Spezifikationen, kann von
Für diese Prüfungen wird das Prüfwerkzeug einem Defekt im DC-Controller-PCB ausgegangen
werden.
(TKN-0457) für den Meß-PCB und das
Kalibrierungswerkzeug (TKN-0456) für den
14) Die Taste Reset betätigen.
Umweltsensor benötigt.
15) Das Kopiersystem über den Hauptschal-
ter ausschalten.
a. Prüfen des Meß-PCBs
16) Den Stecker J1 wieder mit dem Meß-PCB
1) Das Kopiersystem über den Hauptschalter
verbinden.
ausschalten.
17) Das Prüfwerkzeug aus dem Meß-PCB
2) Die Behältereinheit öffnen.
entfernen und an seine Stelle wieder den
3) Den Umweltsensor aus dem Meß-PCB ent-
Umweltsensor einsetzen.
fernen und an diese Stelle das Prüfwerk-
18) Alle Abdeckungen wieder anbringen.
zeug (TKN-0457) für den Meß-PCB einset-
zen.
4) Die Türschalterüberbrückung einsetzen
und das Kopiersystem über den Haupt-
schalter einschalten.
5) Das Multimeter auf den 30 VDC-Bereich
einstellen.
Zunächst prüfen, ob die Spannung zwi-
schen J1-1 (+) und J1-2 (-) am Meß-PCB
24 ± 2,4 V beträgt.
Bei abweichenden Spannungswerten ist
das DC-Netzteil (DCP1) zu überprüfen.
6) Den Service-Mode aktivieren und die Po-
sition „DISPLAY“ auswählen.

3 - 240 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

b. Prüfen des Umweltsensors 5. Speichern der Grundeinstellun-


1) Zunächst den Meß-PCB überprüfen. gen für die Papierbreite von Kas-
2) Das Kopiersystem einschalten und ca. fünf
sette/Universaleinzug (FUNC)
Minuten eingeschaltet lassen.
Die Grundeinstellungen für die Papierbreite
3) Den Service-Mode aktivieren und „DIS-
müssen für Kassette/Universaleinzug unter
PLAY“ auswählen.
folgenden Bedingungen neu gespeichert wer-
4) Die unter ANALOG angezeigten Werte
den:
für Temperatur/Luftfeuchtigkeit notieren
• Nach Austausch des Papierbreite-/Erfas-
(Daten A).
sungs-VR des Kopierers (einschließlich des
BODY ° C Daten A1
Universaleinzugs).
BODY % Daten A2
• Nach Justage der Registration (vorne/hin-
5) Die Taste Reset betätigen und das Kopier-
ten) für den Kassetteneinzug.
system ausschalten.
Bei Kassette 1 müssen die Werte für B5 und
6) Den Umweltsensor aus dem Netz-PCB
A4 gespeichert werden; bei den jeweiligen
entfernen und an seine Stelle das Sensor-
Kassetten 2 - 4 müssen die Werte für STMTR
Kalibrierwerkzeug (TKN-0456) einstecken.
und A4R, und für den Universaleinzug die
7) Das Kopiersystem einschalten und ca. fünf
Werte für A6R, A4R und A4 gespeichert wer-
Minuten eingeschaltet lassen.
den.
8) Den Service-Mode aktivieren und die Po-
sition „DISPLAY“ auswählen.
a. Kassetten 1 - 4
9) Die unter ANALOG angezeigten Werte
1) Die Kassette, für die die Grundeinstellung
für Temperatur/Luftfeuchtigkeit notieren
gespeichert werden soll, aus dem Kopierer
(Daten B).
ziehen und die Führungsplatte innerhalb
BODY ° C Daten B1
der Kassette auf A4 (Kassette 1) oder A4R
BODY % Daten B2
(Kassetten 2 - 4) einstellen.
10) Die Daten A und B miteinander verglei- 2) Die Kassette zurück in den Kopierer schie-
chen. ben.
• Die Unterschiede zwischen Daten A1 3) Im Display des Bedienfeldes überprüfen,
und B1 sollten 0 ± 5 betragen. ob die Grundeinstellungen unter CST-AD
• Die Unterschiede zwischen Daten A2 von „FUNC“ im Service-Mode angezeigt
und B2 sollten 0 ± 20 betragen. werden.
• Liegen die Unterschieden zwischen 4) Die jeweilige Kassettengröße für das Spei-
Daten A und B außerhalb der Spezifi- chern der Grundeinstellungen auswählen.
kationen, muß der Umweltsensor er- C1 - A4
setzt werden. C2 - A4R
C3 - A4R
11) Die Reset-Taste betätigen und das C4 - A4R
Kopiersystem ausschalten. 5) Die Speicherung der Grundeinstellung 1
12) Das Kalibrierungswerkzeug aus dem im Display überprüfen.
Meß-PCB entfernen und an seine Stelle 6) Die Kassette, für die die Grundeinstellung
den Umgebungssensor einsetzen. gespeichert werden soll, aus dem Kopierer
13) Alle Abdeckungen wieder anbringen. ziehen und die Führungsplatte innerhalb
der Kassette auf B5 (Kassette 1) oder
Vorsicht:
Das Kalibrierungswerkzeug für den Umweltsensor STMTR (Kassetten 2 - 4) einstellen.
(TKN-0456) wurde im Herstellungswerk mit höch- 7) Die Kassette zurück in den Kopierer schie-
ster Präzision justiert. Es sollte grundsätzlich nur ben.
im luftdichten Behälter, zusammen mit einem 8) Im Display des Bedienfeldes überprüfen,
Trockenmittel aufbewahrt werden. ob die Grundeinstellungen unter CST-AD
von „FUNC“ im Service-Mode angezeigt
werden.
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 241
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

9) Die jeweilige Kassettengröße für das Spei- 10) Am Bedienfeld prüfen, ob die Grundein-
chern der Grundeinstellungen auswählen. stellung von CST-AD unter „FUNC“ im
10) Die Speicherung der Grundeinstellung 2 Service-Mode angezeigt wird.
im Display überprüfen. 11) Die jeweilige Größe für die Grundein-
stellung auswählen.
b. Universaleinzug MF-A4
1) Die manuelle Einzugsführung auf A6R 12) Die ordnungsgemäße Speicherung von
(105 mm) einstellen. Grundeinstellung 3 überprüfen.

Führung Vorsicht:
Papier Nach jeder Speicherung der Grundeinstellungen
Führung müssen die Werte auf dem Service-Etikett notiert
werden.
Weiterhin müssen nach dem Austausch des DC-
Controller-PCB die auf dem Service-Etikett notier-
ten Werte neu gespeichert werden. Dies erfolgt
unter der Position „DC CON“ von „FUNC“ im
Service-Mode.

105 mm

Referenz

A4/A3
Abb. 3 - 1111
Ausgang des Potentiometers

A4R
2) Am Bedienfeld prüfen, ob die Grundein-
stellung von CST-AD unter „FUNC“ im
Service-Mode angezeigt wird. STMTR
3) Die jeweilige Größe für die Grundeinstel-
lung auswählen.
MF-A6R
4) Die ordnungsgemäße Speicherung von STMTR A4R A4
Grundeinstellung 1 überprüfen. (139,7 mm) (210 mm) (297 mm)
5) Die manuelle Einzugsführung auf A4R Papierbreite
(210 mm) einstellen.
6) Am Bedienfeld prüfen, ob die Grundein-
stellung von CST-AD unter „FUNC“ im Abb. 3 - 1112
Service-Mode angezeigt wird.
7) Die jeweilige Größe für die Grundeinstel-
lung auswählen.
MF-A4R
8) Die ordnungsgemäße Speicherung von
Grundeinstellung 2 überprüfen.
9) Die manuelle Einzugsführung auf A4 (297
mm) einstellen.

3 - 242 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

I. Testdruck • Einstellen der Druckdichte für die Test-


drucke (DENS-Y, -M, -C und -Bk)
Zum Identifizieren von bestimmten Bild- Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn die
fehlern können mit dem Kopierer 12 ver- Testdrucke „PGTYPE = 5 oder 6“ ausgewählt
schiedene Testdruckmuster erzeugt werden. werden.
Kann der auf Kopien im Normal-Modus auf- 1) Die Druckdichte-Einstellung erfolgt durch
getretene Bildfehler nicht im Testdruck fest- Drücken von „DENS-Y, -M, -C oder -K“.
gestellt werden, kann die Fehlerursache auf
Abtastsystem, CCD, Analogprozessor oder PGTYPE Beschreibung
Bildprozessor eingekreist werden.
0 Kopie
1. Auswahl des gewünschten Test-
1 Für R & D
musters
1) Zunächst Kopieanzahl, Kopierpapiergröße 2 256 Farben
und Farb-Modus* einstellen.
3 256 Abstufungen
*Der Farb-Modus ist nur bei den Test-
drucken PGTYPE = 3, 4, 5 und 6 wirksam. 4 16 Abstufungen
2) In den Service-Mode schalten (*, 2, 8, *).
3) Unter „OPTION“ auf „TEST“ drücken. 5 Halbtonmuster
4) Die Position „PGTYPE“ auswählen.
6 Gitter
5) Eine PG-Nr. eingeben.
6) Die Taste Start betätigen. 7-9 Für R & D

Vorsicht: 10 Horizontale Streifen in M, C, Y, Bk


Nach Beenden der Überprüfungen anhand der (FF-Laseraktivierung = Volltondichte)
Testdrucke muß die Positon „PGTYPE“ wieder auf
„0“gesetzt werden. 11 Für R & D

12 64 Abstufungen in Y, M, C, Bk

13 64 Abstufungen in B, G, R

14 16 Abstufungen Vollfarbig (Y, M, C,


Bk)

15 Vollfarbig in 16 hellen Abstufungen


(Y, M, C, Bk)

16 Horizontale Streifen in M, Y, C, Bk
(A0-Laseraktivierung = Halbtondichte)

Tabelle 3 - 1103

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 243
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

2. Horizontale Streifen • Ungleiche Dichte zwischen linker und


(PGTYPE = 10, 16) rechter Seite der Kopie
Mit dem horizontalen Testdruck kann die Tritt dieses Problem in gleicher Weise bei al-
Farbdichte der dunklen Bereiche für jede Far- len Farben auf, kann die Ursache an einer
be, die Farbbalance zwischen den Farben und Verunreinigung des Distanzstückes oder des
das Auftreten weißer Linien, bezogen auf die Anstoßstückes der Entwicklungseinheit lie-
Entwicklung, überprüft werden. gen oder die Höhe des Primärkorona-Drah-
tes ist nicht korrekt eingestellt.
• Dichte der dunklen Bereiche und Farb-
balance zwischen den jeweiligen Farben • Bildposition (links/rechts)
Die Dichte darf nicht erkennbar schwach Falls die Position des Kassettenhalters oder
sein. die Einstellung „REG-X, -Y“ nicht korrekt ist,
Ist sie bei einer einzelnen Farbe zu niedrig, werden Kopierpapier und Bild nicht korrekt
kann die Ursache an der jeweiligen aneinander ausgerichtet und der bildfreie
Entwicklungseinheit liegen. Bereich wird beseitigt. Dies kann zu Toner-
Ist sie bei allen Farben zu niedrig, kann die einstreuungen und damit zu Verunreinigun-
Ursache im Lasersystem begründet sein. gen im Geräteinneren führen.

• Weiße Linien (Entwicklung)


Falls weiße Linien, z. B. im Cyan-Bereich des
Testdruckes auftreten, kann die Ursache an
der Cyan-Entwicklungseinheit begründet
sein.

8 ± 1,5 mm

+ 2 mm
2
- 1,5 mm

Abb. 3 - 1113

3 - 244 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

3. Testdruck in 256 Farben • Tönung der 256 Farben


(PGTYPE = 2) Die in der unteren Abb. gezeigten Farbtöne
Der 256-Farbtest dient hauptsächlich zur müssen reproduziert werden.
Überprüfung der Farbtöne. Bei unterschiedlichen Farbtöne kommen fol-
Die 256 Farben werden in 16 x 16 Blöcken, gende Ursachen in Frage: verbrauchter Ent-
von der Vorderkante des Kopierpapiers be- wickler, Alterung der lichtempfindlichen
ginnend, dargestellt. Trommel oder Mischung unterschiedlicher
Entwickler.

Abb. 3 - 1114

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 245
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

4. Testdruck mit 256 Abstufungen • Farbbalance (zwischen den Farben; 3-far-


(PGTYPE = 3) bige Kopie)
Es können drei unterschiedliche Farben so- Durch Einstellen des 3-farbigen Drucks beim
wie ein Testdruck zum Prüfen der Grauab- Erzeugen des Testdrucks kann die Grau-
stufungen für alle Druckdichten zwischen 0 balance aller Druckdichten zwischen 0 und
und 255 ausgedruckt werden. 255 geprüft werden.

Vorsicht:
• Abstufungen Der monochrome oder 3-farbige Druck wird im
Es können alle Abstufungen zwischen 0 und Bediener-Modus eingestellt.
255 geprüft werden.

Abb. 3 - 1115

3 - 246 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

5. Testdruck mit 16 Abstufungen • Ungleiche Druckdichte zwischen linker


(PGTYPE = 4) und rechter Seite
Dieser Testdruck dient hauptsächlich zum Dieser Bildfehler liegt wahrscheinlich an ei-
Prüfen der Abstufungen, Schleierbildung, ner Beschädigung des Distanzstückes der
weißen Linien, ungleicher Druckdichte zwi- Entwicklungseinheit, einer Verunreinigung
schen links und rechts sowie der Farbbalance des Anstoßstückes oder der Höhe des
zwischen den Farben. Primärkorona-Drahtes.

• Abstufung • Farbbalance zwischen den Farben (3-


Entspricht die Druckdichte der 16 Abstufun- Farb-Kopie)
gen nicht der nachfolgenden Abb. kann von Die Graubalance für die jeweilige Druck-
einer Störung im Lasersystem ausgegangen dichte jeder Farbe kann durch Erzeugen des
werden. Testdruckes im 3-Farb-Modus geprüft wer-
den.
• Schleierbildung
Vorsicht:
Ist die Verschleierung ausschließlich im wei- Die Einstellung von monochromer oder 3-farbiger
ßen Bereich der unteren Abb. erkannbar, Kopie erfolgt im Bediener-Modus.
kann die Störung am Entwicklungssystem,
an der lichtempfindlichen Trommel oder der
Laserjustage liegen.

• Weiße Linien
Falls auf dem Bild weiße Linien festgestellt
werden, kann von einer Störung im
Entwicklungssystem ausgegangen werden.

Weißer Bereich

Abb. 3 - 1116

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 247
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

6. Halbton-Testdruck (PGTPYE = 5) • Weiße Linien


Mit dem Halbton-Testdruck können haupt- Beim Auftreten von weißen Linien an der
sächlich Transfer-Fehler, schwarze Linien, gleichen Stelle bei allen Farben liegt die Ursa-
weiße Linien und ungleiche Rasterabstände che wahrscheinlich am Transfer-Sheet.
geprüft werden. Tritt der Fehler an unterschiedlichen Stellen
auf oder ist er auf eine Farbe begrenzt, kann
• Transfer-Fehler von einer defekten Entwicklungseinheit aus-
Beim Auftreten von Transfer-Fehlern ist ver- gegangen werden.
mutlich das Transfer-Sheet oder die
Entladungseinrichtung die Ursache. • Ungleiche Abstände
Bei ungleichen Rasterabständen kommen fol-
• Schwarze Linien gende Fehlerursachen in Frage:
Die Ursache für das Auftreten von schwar- - Abtasteinheit* ca. 0,5 mm
zen Linien liegt wahrscheinlich an der licht- Abstand
empfindlichen Trommel oder einer Verunrei- - Entwicklungszylinder ca. 42 mm
nigung des Primärkorona-Drahtes. - Antriebszahnrad der
Zeitwalze ca. 1,6 mm
* kann bei einem Testdruck nicht auftreten

Vorsicht:
Die Auswahl von monochromem oder 3-farbigem
Testdruck erfolgt im Bediener-Modus.

Abb. 3 - 1117

3 - 248 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

7. Gitter-Testdruck (PGTYPE = 6) • Winkelgenauigkeit und Linearität


Dieser Testdruck dient hauptsächlich zur Falls die Probleme auftreten, liegt die Ursa-
Überprüfung auf Farbversatz, Winkel- che in der Regel an einem Versatz des Laser-
genauigkeit und Linearität. strahls oder dem BD-Signal.

• Farbversatz Vorsicht:
Die Auswahl zwischen monochromem und 3-farbi-
Tritt ein Farbversatz auf, liegt die Ursache gem Ausdruck erfolgt im Bediener-Modus.
wahrscheinlich an der Folie der Transfer-
trommel.
Selbst wenn bei diesem Testdruck ein
Farbversatz auftritt, kann das Problem durch
den Textverarbeitungsmechanismus beim
normalen Kopiervorgang behoben werden,
so daß er auf Kopien nicht sichtbar ist. Daher
kann das Problem ignoriert werden, solange
es nicht auf normalen Kopien erscheint. Wird
dieser Bildfehler auf normalen Kopien festge-
stellt, kann mit diesem Testdruck der Punkt
des Farbversatzes sowie die kritische Farbe
bestimmt werden.

Abb. 3 - 1118

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 249
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

8. Testdruck in 64 Abstufungen von


Y, M, C und Bk (PGTYPE = 12)
Mit diesem Testdruck lassen sich auf einen
Blick alle Farben (Y, M, C und Bk) prüfen.

Abb. 3 - 1119

3 - 250 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

9. Testdruck mit 64 Abstufungen in


BGR (PGTYPE = 13)
Dieser Testdruck dient hauptsächlich zum
Prüfen der Graubalance und der Abstufun-
gen der jeweiligen Farben (2-farbig; BGR).

Abb. 3 - 1120

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 251
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

10. Vollfarbiger Testdruck in 16 Ab- • Abstufungen


stufungen (Y, M, C, Bk) Geprüft wird auf Abstufungs- und Dichte-
unterschiede der jeweiligen monochromen
(PGTYPE = 14)
Farbe (Y, M, C, Bk).
Dieser Testdruck dient hauptsächlich zum
Prüfen der Graubalance, der Abstufungen
• Schleierbildung
der jeweiligen monochromen Farben (Y, M,
Sind Verschleierungen in den weißen Berei-
C, Bk) und der Überprüfung auf Schleier-
chen erkennbar, kann die Ursache am Ent-
bildung.
wicklungssystem, der lichtempfindlichen
Trommel und der Laserjustage liegen.
• Graubalance
Jede Farbe muß im Graubereich eine gleich-
mäßige Druckdichte aufweisen.
Die Justage erfolgt über die Kontrastpoten-
tialeinstellung.

Weiß Weiß

Abb. 3 - 1121

3 - 252 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

11. Vollfarb-Testdruck von hellen


Bereichen (Y, M, C, Bk) in 16 Ab-
stufungen (PGTYPE = 15)
Dieser Testdruck dient zum Prüfen der Grau-
balance von hellen Bereichen in den Abstu-
fungen der jeweiligen monochromen Farbe
(Y, M, C, Bk). Die hellen Bereiche lassen sich
hiermit leichter prüfen, als mit PGTYPE = 14.

Helle Bereiche

Abb. 3 - 1121

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 253
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

XII.Selbstdiagnose
Die Mikroprozessoren von Bildprozessor-PCB und DC-Controller-PCB besitzen einen Selbst-
diagnosemechanismus, um den Zustand des Kopierers (insbesondere der Sensoren) zu über-
prüfen und einen Fehlercode am Bedienfeld auszugeben.
Die folgende Tabelle enthält die von der Selbstdiagnose ausgegebenen Fehlercodes. Die je-
weiligen Unter-Codes dienen zur exakteren Lokalisierung der Störung und können anschlie-
ßend in „JAM/ERROR“ unter „DISPLAY“ im Service-Mode geprüft werden.
Code Mögliche Ursache Beschreibung

siehe nachfolgende Beschrei- xx kennzeichnen eine Heizung


E000 bungen. xx = 01:
xx = 02:
obere Heizung
untere Heizung

Thermistor der Fixiereinheit xx01 Der Überhitzungs-Erfassungsschalt-


(Kurzschluß) kreis auf dem DC Controller PCB
SSR (Kurzschluß) ermittelt einen übermäßigen Tem-
DC-Controller-PCB (defekt) peraturanstieg ( 220° C oder höher)

xx02 Der Thermistor erfaßt eine Tempe-


ratur von 210° C oder höher.

Thermistor der Fixiereinheit xx1x Keine normale Reaktion der Hei-


(schlechter Kontakt, Unterbre- zung auf den Einschaltbefehl.
chung)
Fixierheizung (Unterbrechung) xx2x Bei Regelung auf 130° C oder niedri-
SSR (defekt) ger erfolgt der Temperaturanstieg
DC-Controller-PCB (defekt) nicht in der vorgeschriebenen Zeit.

xx21 4 min nach Einschalten der Heizung


steigt die Temperatur nicht um
mind. 5° C.

xx3x Bei Regelung auf 130° C oder mehr


erfolgt der Temperaturanstieg nicht
in der vorgeschriebenen Zeit.

xx31 Bei der Temperaturregelung (nach


130° C) erfolgt 2 min nach Einschal-
ten der Heizung kein ausreichender
Temperaturanstieg (um mind. 1° C
bei laufendem, um mind. 5° C bei
nicht laufendem Fixiermotor).

xx32 Bei der Temperaturregelung (nach


130° C) erfolgt 3 min nach Einschal-
ten der Heizung kein ausreichender
Temperaturanstieg (um mind. 5° C
bei laufendem, um mind. 10° C bei
nicht laufendem Fixiermotor).

xx40 Bei der Regelung während der Be-


reitschaft liegt die Temperatur unter
dem vorgeschriebenen Wert.

xx50 Bei der Regelung während des


Druckvorgang liegt die Temperatur
unter dem vorgeschriebenen Wert.
3 - 254 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

SSR (Kurzschluß) 0001 Der SSR ist eingeschaltet, obwohl


E004 der Mikroprozessor auf dem DC-
Controller-PCB das SSR-Treiber-
signal für die Fixierheizung abge-
schaltet hat.

0002 Der SSR ist eingeschaltet, obwohl


der Mikroprozessor auf dem DC-
Controller-PCB das SSR-Treiber-
signal für die Kassetten-/Trommel-
heizung abgeschaltet hat.

Reinigungsband (innerhalb der Der Solenoid des Reinigungsbandes wurde 270


E005 Fixiereinheit; Bandaufnahme)
Längensensor des Reinigungs-
mal eingeschaltet, nachdem der Längensensor
des Reinigungsbandes den Sensorfühler erfaßt
bandes (PS10; defekt) hat.
DC-Controller-PCB (defekt)

Ziehstecker der Fixiereinheit Das Anschlußsignal „CONNECT“ für den Zieh-


E006 (defekt)
DC-Controller-PCB (defekt)
stecker der Fixiereinheit ist auf „0“ gegangen.

Antriebssolenoid der Ölpumpe Nach Anzeige der Meldung für fehlendes


(SL12; defekt) Fixieröl wurden 100 Kopien erstellt, obwohl
Pegelsensor für Fixieröl (PS9; kein Fixieröl erfaßt wurde.
E008 defekt)
Ölversorgungsweg (defekt)
Fixieröl (nicht ausreichend)

Hauptantriebssystem (überla- Während der Drehung des Hauptmotors ging


stet) das Motor-Bereitschaftssignal (M4RDY*) für
E010 Hauptmotor (M4; defekt)
DC-Controller-PCB (defekt)
mehr als 0,5 Sekunden auf „1“.

Trommel-Heimpositionssensor 0001 Vier Sekunden nachdem das An-

E012 (PS38; defekt)


DC-Controller-PCB (defekt)
triebssignal für den Trommelmotor
erzeugt wurde, konnte das Trom-
mel-Heimpositionssignal (PGHP)
nicht erzeugt werden.
Zwei Sekunden nachdem das An-
triebssignal für den Trommelmotor
erzeugt wurde, konnte das Trom-
mel-Heimpositionssignal (PGHP)
nicht erzeugt werden.

Trommel-Antriebssystem 0002 Während der Drehung des


(überlastet) Trommelmotors ging das Trommel-
Trommelmotor (Fehler) motor-Bereitschaftssignal (M2RDY)
DC-Controller-PCB (defekt) für mehr als 0,5 Sekunden auf „1“.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 255
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Transportschnecke für Alttoner Die Transportschnecke für Alttoner konnte


E013 (Fehler)
DC-Controller-PCB (defekt)
nicht rotieren und hat den Erfassungsschalter
(MS4) ausgelöst.

E014 Fixiermotor (M5; Fehler)


DC-Controller-PCB (defekt)
Der Taktimpuls für den Fixiermotor konnte
nicht erfaßt werden.

E015 Einzugsmotor (M6; Fehler)


DC-Controller-PCB (defekt)
Der Taktimpuls des Fixiermotors konnt nicht
erfaßt werden.

E016 Schwenkmotor des Reinigers


der lichtempfindlichen Trom-
mel (M9; defekt)
Der Treiberschaltkreis für den Schwenkmotor
des Trommelreinigers auf dem DC-Controller-
PCB hat für mehr als eine Sekunde eine Überla-
DC-Controller-PCB (defekt) stung erfaßt.

E020 Siehe nachfolgende Beschrei-


bungen
Fehlerhafte Tonerdichte.
xx kennzeichnet die Farbe der jeweiligen
Entwicklungseinheit.
xx = 01: M
xx = 02: C
xx = 03: Y
xx = 04: Bk
In den Beschreibungen bezieht sich die Abkür-
zung SGNL auf das Tonerdichtesignal und REF
auf das Referenzsignal.

Tonerdichtesensor (defekt) xx00 Der Stecker hat sich gelöst.


Rührwerk (Entwickler, inner-
halb der Entwicklungseinheit) xx10 Beim Einstellen der Anfangsdaten
Die folgenden Meldungen gel- (z. B. Installation).
ten nur für BK: Beim 10-maligen Abtasten der
Streulicht (zur Sensoreinheit; Dichtedaten betrug die Abweichung
fehlende Abdeckung, geöffnete von M-SGNL, C-SGNL und Y-
Vordertür) SGNL mehr als „41“ bzw. die Ab-
Lichtempfindliche Trommel weichung von K-SGNL mehr als
(Alterung) „102“.

xx11 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation).
Beim 10-maligen Abtasten der
Dichtedaten betrug die Abweichung
von M-REF, C-REF und Y-REF mehr
als „41“ bzw. die Abweichung von
K-REF mehr als „102“.

3 - 256 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Tonerdichtesensor (defekt) xx20 Beim Einstellen der Anfangsdaten


E020 Rührwerk (Entwickler, inner-
halb der Entwicklungseinheit)
(z. B. Installation)
Beim 100-maligen Abtasten der
Die folgenden Meldungen gel- Dichtedaten betrug die Abweichung
ten nur für BK: von M-SGNL, C-SGNL und Y-
Streulicht (zur Sensoreinheit; SGNL mehr als „41“ oder beim 10-
fehlende Abdeckung, geöffnete maligen Abtasten der Dichtedaten
Vordertür) betrugt die Abweichung von K-
Lichtempfindliche Trommel SGNL mehr als „102“.
(Alterung)
xx21 Beim Einstellen der Anfangsdaten
(z. B. Installation)
Beim 100-maligen Abtasten der
Dichtedaten betrug die Abweichung
von M-REF, C-REF und Y-REF mehr
als „41“ oder beim 160-maligen Ab-
tasten der Dichtedaten betrugt die
Abweichung von K-REF mehr als
„102“.

xx30 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von M-SGNL, C-SGNL
und Y-SGNL bei der Bildung des
Mittelwertes nach dem Abtasten
beträgt weniger als „777“ oder der
Wert K-SGNL weniger als „163“.

xx31 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von M-REF, C-REF und Y-
REF bei der Bildung des Mittelwer-
tes nach dem Abtasten beträgt we-
niger als „144“ oder der Wert des K-
REF weniger als „777“.

xx32 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von GAIN-SGNL ist „0“.

xx33 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von GAIN-REF ist „0“.

xx40 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von M-SGNL, C-SGNL
und Y-SGNL beträgt bei der Bil-
dung des Mittelwertes nach dem
Abtasten mehr als „859“ oder der
Wert des K-SGNL mehr als „450“.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 257
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Tonerdichtesensor (defekt) xx41 Beim Einstellen der Anfangsdaten (z. B.


E020 Rührwerk (Entwickler, inner-
halb der Entwicklungseinheit)
Installation)
Der Wert von M-REF, C-REF und
Die folgenden Meldungen gel- Y-REF beträgt bei der Bildung des Mit-
ten nur für Bk: telwertes nach dem Abtasten mehr als
Streulicht (zur Sensoreinheit; „920“ oder der Wert des K-REF mehr
fehlende Abdeckung, geöffnete als „859“.
Vordertür)
Lichtempfindliche Trommel xx42 Beim Einstellen der Anfangsdaten
(Alterung) (z. B. Installation)
Der Wert von GAIN-SGNL ist „255“.

0443 Beim Einstellen der Anfangsdaten


(z. B. Installation)
Der Wert von GAIN-REF ist „255“.

xx50 Beim Einstellen der Anfangsdaten


Tonerdichtesensor (defekt) (z. B. Installation)
Rührwerk (Entwickler, inner- Die Verstärkung konnte nicht einge-
halb der Entwicklungseinheit) stellt werden, der Wert von SGNL än-
Die folgenden Meldungen gel- dert sich nicht zwischen GAIN = 20
ten nur für BK: und GAIN = E0.
Streulicht (zur Sensoreinheit;
fehlende Abdeckung, geöffnete x451 Beim Einstellen der Anfangsdaten
Vordertür) (z. B. Installation)
Die Verstärkung konnte nicht einge-
stellt werden, der Wert von REF ändert
sich nicht zwischen GAIN = 20 und
GAIN = E0.

Fenster des Schwarztoner- 0460 Während der mehrfachen, einleitenden


Dichtesensors (verunreinigt, Drehung (bei Copy-Start)
zerkratzt) Der Korrekturwert für das verunreinig-
Lichtempfindliche Trommel te Sensorfenster beträgt 60 % oder liegt
(verunreinigt, Reinigungs- unterhalb des vorgeschriebenen Wertes.
fehler)
0470 Während der mehrfachen, einleitenden
Drehung (bei Copy-Start)
Der Korrekturwert für das verunreinig-
te Sensorfenster beträgt 140 % oder liegt
oberhalb des vorgeschriebenen Wertes.

DC-Controller-PCB (Fehler bei xx80 Während eines Kopierverlaufes liegt


Sicherungsdaten; nach RAM- der Wert von M-SGNL, C-SGNL oder
Löschung ist die Neueingabe Y-SGNL unterhalb von „777“ oder der
der auf dem Service-Etikett Wert von K-SGNL unterhalb von „163“,
notierten Einstellungen erfor- da ein Speicherfehler der Sicherungs-
derlich) daten aufgetreten ist.
Anfangseinstellungen (nicht
vorgenommen) xx81 Während eines Kopierverlaufes liegt
der Wert von M-REF, C-REF oder
Y-REF (Anfangseinstellungen) unterhalb
von „144“ oder der Wert von K-REF
unterhalb von „777“, da ein Speicher-
fehler der Sicherungsdaten aufgetreten
ist.

3 - 258 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

DC-Controller-PCB (Fehler bei xx82 Während eines Kopierverlaufes beträgt


E020 Sicherungsdaten; nach RAM-
Löschung ist die Neueingabe
der Wert von SGAIN-M/-C/-Y/-L/-K
„0“, da ein Speicherfehler der
der auf dem Service-Etikett Sicherungsdaten aufgetreten ist.
notierten Einstellungen erfor-
derlich) 0483 Während eines Kopierverlaufes beträgt
Anfangseinstellungen (nicht der Wert von REFG-K „0“, da ein
vorgenommen) Speicherfehler der Sicherungsdaten auf-
getreten ist.

xx90 Während eines Kopierverlaufes liegt


der Wert von M-SGNL, C-SGNL oder
Y-SGNL (Anfangseinstellungen) mehr
als „859“ oder der Wert von K-SGNL
„450“, da ein Speicherfehler der
Sicherungsdaten aufgetreten ist.

xx91 Während eines Kopierverlaufes liegt


der Wert von M-REF, C-REF oder
Y-REF (Anfangseinstellungen) mehr als
„920“ oder der Wert von K-REF mehr
als „859“, da ein Speicherfehler der
Sicherungsdaten aufgetreten ist.

xx92 Der Wert von GAIN-SGNL ist „255“, da


ein Speicherfehler der Sicherungsdaten
aufgetreten ist.

0493 Während eines Kopierverlaufes beträgt


der Wert von GAIN-REF „255“, da ein
Speicherfehler der Sicherungsdaten auf-
getreten ist.

Entwickler (Alterung) xxA0 Während eines Kopierverlaufes betra-


Entwicklungszylinder (keine gen die Abweichungen der Werte von
Drehung) M-SGNL, C-SGNL, Y-SGNL und K-
Entwicklungseinheit (kein Ein- SGNL nach 10-maligem Abtasten der
rücken) Daten mehr als „102“.
Tonerdichtesensor (defekt)
Entwickler (innerhalb der xxA1 Während eines Kopierverlaufes betra-
Entwicklungseinheit; Rühr- gen die Abweichungen der Werte von
werk defekt) M-REF, C-REF, Y-REF und K-REF nach
Tonerpegelsensor (defekt) 10-maligem Abtasten der Daten mehr
Die folgenden Ursachen gelten als „102“.
nur für Bk:
Streulicht (zur Sensoreinheit; xxB0 Während eines Kopierverlaufes betra-
fehlende Abdeckung, geöffnete gen die Durchschnittswerte nach dem
Vordertür) Abtasten von M-SGNL, C-SGNL, Y-
Lichtempfindliche Trommel SGNL weniger als „306“ oder der Wert
(Alterung) von K-SGNL weniger als „102“.

xxB1 Während eines Kopierverlaufes fällt der


Wert von REF um mehr als 30 %, bezo-
gen auf die Anfangseinstellung.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 259
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Entwickler (Alterung) xxC0 Während eines Kopierverlaufes betra-


E020 Entwicklungszylinder (keine
Drehung)
gen die Durchschnittswerte nach dem
Abtasten der Daten von von M-SNGL,
Entwicklungseinheit (kein Ein- C-SNGL, Y-SNGL mehr als „1013“ oder
rücken) der Wert von K-SNGL mehr als „512“.
Tonerdichtesensor (defekt)
Entwickler (innerhalb der xxC1 Während eines Kopierverlaufes steigt
Entwicklungseinheit; Rühr- der Wert von REF um mehr als 30 %,
werk defekt) bezogen auf die Anfangseinstellung.
Tonerpegelsensor (defekt)
Die folgenden Ursachen gelten xxD0 Während eines Kopierverlaufes bleibt
nur für Bk: der Wert von SGNL bei - 3 % oder mehr,
Streulicht (zur Sensoreinheit; bezogen auf die Anfangseinstellung
fehlende Abdeckung, geöffnete beim fortlaufenden Erstellen von 20
Vordertür) Kopien.
Lichtempfindliche Trommel
(Alterung) xxEo Während eines Kopierverlaufes bleibt
der Wert von SGNL bei + 3 %, bezogen
auf die Anfangseinstellung beim fortlau-
fenden Erstellen von 20 Kopien.

00F0 Eine Überlastung im Treiberschaltkreis


des Tonerbehältermotors wurde für
0,7 s oder länger erfaßt.

E030 Zähler (Unterbrechung)


DC-Controller-PCB
Die Prüfung sollte unmittelbar vor dem Ein-
und Ausschalten des Zählers erfolgen; norma-
lerweise ist das Treibersignal des Zählers vor
dem Einschalten „0“ und vor dem Ausschal-
ten „1“.

E032 Kopierdaten-Controller A1 Der Zähler oder die Daten vom Kopierdaten-


Controller A1 werden nicht erkannt.

E040 Liftersensor, Kassette 1 (PS15)


Liftersensor, Kassette 2 (PS17)
Liftersensor, Kassette 3 (PS20)
Der Limitersensor des Lifters schaltet vier
Sekunden nach dem Einschalten des Lifter-
motors der Kassette nicht auf Ein.
Liftersensor, Kassette 4 (PS21)
Liftermotor, Kassette 1 (M12)
Liftermotor, Kassette 2 (M13)
Liftermotor, Kassette 4 (M15)
Lifterantriebssystem (überla-
stet)
DC-Controller-PCB (defekt)

3 - 260 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Heimpositionssensor der be- Das Heimpositionssignal der Duplexablage


E050 weglichen Führung (PS34; de-
fekt)
(PGHP) wird vier Sekunden nach dem Erzeu-
gen des Treibersignals für den Motor der be-
Motor der beweglichen Papier- weglichen Führung nicht erzeugt.
führung (M16; defekt) Das Heimpositionssignal der Duplexablage
DC-Controller-PCB (defekt) (PGHP) wird zwei Sekunden nach dem Erzeu-
gen des Treibersignals für den Motor der be-
weglichen Führung nicht erzeugt.

E061 Potential-Meßeinheit (defekt) Die beiden ersten Stellen beschreiben den Feh-
Primärkorona-Einheit (defekt) ler der Potentialkontrolle.
HVDC (defekt) xx = 00: gemeinsamer Fehler
DC-Controller-PCB (defekt) xx = 01: M
Lasereinheit (defekt) xx = 02: C
Laserverschluß (defekt) xx = 03: Y
Vorbelichtungslampe (defekt) xx = 04: Bk
Umgebungssensor (defekt)
Lichtempfindliche Trommel xx00 Der für die erste Drehung berechnete
(defekt) Wert von V00 fällt unter das untere
Lichtempfindliche Trommel Limit (100 V).
(falsch geerdet)
xx01 Der für die erste Drehung berechnete
Wert von V00 steigt über das obere
Limit (900 V).

xx02 Der für die erste Drehung berechnete


Wert von VFF fällt unter das untere
Limit (10 V).

xx03 Der für die erste Drehung berechnete


wert von VFF steigt über das obere
Limit (800 V).

xx04 Der für die erste Drehung berechnete


Wert der Gittervorspannung fällt
unter das untere Limit (200 V).

xx05 Der für die erste Drehung berechnete


Wert der Gittervorspannung steigt
über das obere Limit (900 V).

xx06 Der für die erste Drehung berechnete


Wert der Entwicklungsvorspannung
fällt unter das untere Limit (200 V).

xx07 Der für die erste Drehung berechnete


Wert der Entwickllungsvorspannung
steigt über das obere Limit (800 V).

xx08 Der für die zweite Drehung berech-


nete Wert von V00 fällt unter das
untere Limit (100 V).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 261
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) xx09 Der für die zweite Drehung berechnete


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
Wert von V00 steigt über das obere Li-
mit (900 V).
DC-Controller-PCB (defekt)
Lasereinheit (defekt) xx0A Der für die zweite Drehung berechnete
Laserverschluß (defekt) Wert von VFF fällt unter das untere Li-
Vorbelichtungslampe (defekt) mit (10 V).
Umgebungssensor (defekt)
Lichtempfindliche Trommel xx0B Der für die zweite Drehung berechnete
(defekt) Wert von VFF steigt über das obere Li-
Lichtempfindliche Trommel mit (800 V).
(falsch geerdet)
xx0C Der für die zweite Drehung berechnete
Wert der Gittervorspannung fällt unter
das untere Limit (200 V).

xx0D Der für die zweite Drehung berechnete


Wert der Gittervorspannung steigt über
das obere Limit (900 V).

xx0E Der für die zweite Drehung berechnete


Wert der Entwicklungsvorspannung
fällt unter das untere Limit (200 V).

xx0F Der für die zweite Drehung berechnete


Wert der Entwicklungsvorspannung
steigt über das obere Limit (700 V).

001x: Der Ausgang der Primärkorona-Einheit


hat einen unzureichenden Wert.

0010 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00, einer Gittervorspannung von
300 V, - 500 V und 700 V unter das unte-
re Limit (20 V).

0011 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00, einer Gittervorspannung von
300 V unter das untere Limit (20 V).

0012 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00, einer Gittervorspannung von
500 V unter das untere Limit (20 V).

3 - 262 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) 0013 Das Oberflächenpotential V der licht-


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
DC-Controller-PCB (defekt) von V00, einer Gittervorspannung von
Lasereinheit (defekt) 700 V unter das untere Limit (20 V).
Laserverschluß (defekt)
Vorbelichtungslampe (defekt) 0018 Das Oberflächenpotential V der licht-
Umgebungssensor (defekt) empfindlichen Trommel für die erste
Lichtempfindliche Trommel Drehung fällt bei einem Laserausgang
(defekt) von V00 und einer Gittervorspannung
Lichtempfindliche Trommel von 300 V, 500 V und 700 V unter das
(falsch geerdet) untere Limit (100 V).

0019 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 300 V unter das untere Limit (20 V).

001A Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 500 V unter das untere Limit (20V).

001B Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 700 V unter das untere Limit (20V).

002X: Fehlerhafter Ausgang der Gittervor-


spannung (Primärkorona-Einheit).

0020 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 300 V, 500 V und 700 V unter das
untere Limit (100 V).

Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 300 V, 500 V und 700 V unter das
untere Limit (100 V).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 263
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) 0021 Das Oberflächenpotential V der licht-


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
DC-Controller-PCB (defekt) spannung von V100 und einer Gittervor-
Lasereinheit (defekt) spannung von 300 V unterhalb des unte-
Laserverschluß (defekt) ren Limits (100 V).
Vorbelichtungslampe (defekt)
Umgebungssensor (defekt) 0022 Das Oberflächenpotential V der licht-
Lichtempfindliche Trommel empfindlichen Trommel für die erste
(defekt) Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
Lichtempfindliche Trommel spannung von V100 und einer Gittervor-
(falsch geerdet) spannung von 500 V unterhalb des unte-
ren Limits (100 V).

0023 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
spannung von V00 und einer Gittervor-
spannung von 700 V unterhalb des unte-
ren Limits (100 V).

0028 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
spannung von V00 und einer Gittervor-
spannung von 300 V, 500 V und 700 V
unterhalb des unteren Limits (100 V).

0029 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
spannung von V00 und einer Gittervor-
spannung von 300 V unterhalb des unte-
ren Limits (100 V).

002A Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
spannung von V00 und einer Gittervor-
spannung von 500 V unterhalb des unte-
ren Limits (100 V).

002B Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung fällt bei einer Laserausgangs-
spannung von V00 und einer Gittervor-
spannung von 700 V unterhalb des unte-
ren Limits (100 V).

003X: Der Gitterdraht der Primärkorona-Ein-


heit ist gebrochen.

3 - 264 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) 0030 Das Oberflächenpotential V der licht-


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
empfindlichen Trommel steigt bei einem
Laserausgang von V00 und einer Gitter-
DC-Controller-PCB (defekt) vorspannung von 300 V, 500 V und 700
Lasereinheit (defekt) V über das obere Limit (900 V).
Laserverschluß (defekt)
Vorbelichtungslampe (defekt) 0031 Das Oberflächenpotential V der licht-
Umgebungssensor (defekt) empfindlichen Trommel steigt bei einem
Lichtempfindliche Trommel Laserausgang von V00 und einer Gitter-
(defekt) vorspannung von 300 V über das obere
Lichtempfindliche Trommel Limit (900 V).
(falsch geerdet)
0032 Das Oberflächenpotential V der licht-
empfindlichen Trommel steigt bei einem
Laserausgang von V00 und einer Gitter-
vorspannung von 500 V über das obere
Limit (900 V).

0033 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die erste
Drehung steigt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 700 V über das obere Limit (900 V).

0038 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung steigt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 300 V, 500 V und 700 V über das
obere Limit (900 V).

0039 Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung steigt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 300 V über das obere Limit (900 V).

003A Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung steigt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 500 V über das obere Limit (900 V).

003B Das Oberflächenpotential V der licht-


empfindlichen Trommel für die zweite
Drehung steigt bei einem Laserausgang
von V00 und einer Gittervorspannung
von 700 V über das obere Limit (900 V).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 265
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) 004X: Gitterdraht der Primärkorona, Draht


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
der Primärkorona und Vorbelichtungs-
lampe sind defekt; schlechter Stecker-
DC-Controller-PCB (defekt) kontakt.
Lasereinheit (defekt)
Laserverschluß (defekt) 0040 Für die erste Drehung mit dem Laser-
Vorbelichtungslampe (defekt) ausgang von V00 fällt die Differenz
Umgebungssensor (defekt) zwischen dem Oberflächenpotential V
Lichtempfindliche Trommel der lichtempfindlichen Trommel bei
(defekt) Gittervorspannung = 300 V und dem
Lichtempfindliche Trommel Oberflächenpotential V bei Gittervor-
(falsch geerdet) spannung = 500 V unter das untere Li-
mit (50 V).

0041 Für die erste Drehung mit dem Laser-


ausgang von V00 fällt die Differenz
zwischen dem Oberflächenpotential V
der lichtempfindlichen Trommel bei
Gittervorspannung = 500 V und dem
Oberflächenpotential V bei Gittervor-
spannung = 700 V unter das untere Li-
mit (50 V).

0048 Für die zweite Drehung mit dem Laser-


ausgang von V00 fällt die Differenz
zwischen dem Oberflächenpotential V
der lichtempfindlichen Trommel bei
Gittervorspannung = 300 V und dem
Oberflächenpotential V bei Gittervor-
spannung = 500 V unter das untere Li-
mit (50 V).

0049 Für die zweite Drehung mit dem Laser-


ausgang von V00 fällt die Differenz
zwischen dem Oberflächenpotential V
der lichtempfindlichen Trommel bei
Gittervorspannung = 500 V und dem
Oberflächenpotential V bei Gittervor-
spannung = 700 V unter das untere Li-
mit (50 V).

005X: Unzureichende Laserintensität, fehler-


hafte Lasereinheit, defekter Laser-
Controller-PCB.

0050 Die Differenz im Oberflächenpotential V


der lichtempfindlichen Trommel für die
erste Drehung liegt bei einer Gittervor-
spannung von 300 V, 500 V und 700 V
sowie einer Laserausgangsspannung
von V00 und VFF unter dem unteren
Limit (100 V).

3 - 266 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Potential-Meßeinheit (defekt) 0051 Die Differenz im Oberflächenpotential


E061 Primärkorona-Einheit (defekt)
HVDC (defekt)
V der lichtempfindlichen Trommel für
die erste Drehung liegt bei einer Gitter-
DC-Controller-PCB (defekt) vorspannung von 300 V sowie einer
Lasereinheit (defekt) Laserausgangsspannung von V00 und
Laserverschluß (defekt) VFF unter dem unteren Limit (50 V).
Vorbelichtungslampe (defekt)
Umgebungssensor (defekt) 0052 Die Differenz im Oberflächenpotential
Lichtempfindliche Trommel V der lichtempfindlichen Trommel für
(defekt) die erste Drehung liegt bei einer Gitter-
Lichtempfindliche Trommel vorspannung von 500 V sowie einer
(falsch geerdet) Laserausgangsspannung von V00 und
VFF unter dem unteren Limit (80 V).

0053 Die Differenz im Oberflächenpotential


V der lichtempfindlichen Trommel für
die erste Drehung liegt bei einer Gitter-
vorspannung von 700 V sowie einer
Laserausgangsspannung von V00 und
VFF unter dem unteren Limit (100 V).

0058 Die Differenz im Oberflächenpotential


V der lichtempfindlichen Trommel für
die zweite Drehung liegt bei einer Gitter-
vorspannung von 300 V, 500 V und 700 V
sowie einer Laserausgangsspannung von
V00 und VFF unter dem unteren Limit
(100 V).

0059 Die Differenz im Oberflächenpotential


V der lichtempfindlichen Trommel für
die zweite Drehung liegt bei einer Gitter-
vorspannung von 300 V sowie einer
Laserausgangsspannung von V00 und
VFF unter dem unteren Limit (50 V).

005A Die Differenz im Oberflächenpotential


V der lichtempfindlichen Trommel für
die zweite Drehung liegt bei einer Gitter-
vorspannung von 500 V sowie einer
Laserausgangsspannung von V00 und
VFF unter dem unteren Limit (80 V).

005B Die Differenz im Oberflächenpotential


V der lichtempfindlichen Trommel für
die zweite Drehung liegt bei einer Gitter-
vorspannung von 700 V sowie einer
Laserausgangsspannung von V00 und
VFF unter dem unteren Limit (100 V).

006X: Defekter Potentialsensor oder Potential-


sensor nicht justiert.

0060 Der Offsetwert des Potentials liegt unter


dem vorgeschriebenen Wert (80 V).

0061 Der Offsetwert des Potentials liegt über


dem vorgeschriebenen Wert (120 V).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 267
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Seite A-Sensor (PS2; defekt) 0001 Innerhalb von 10 Sek. nach dem Ein-
E071 Seite B-Sensor (PS3; defekt)
Trommelmotor-Antriebssystem
rücken der Transfertrommel über das
Bildvorderkantensignal des Seite A-
(überlastet) Sensors (ITOP-A) wurde keine Verän-
DC-Controller-PCB (defekt) derung erkannt.
Transfertrommel (fehlerhaftes
Einrücken) 0002 Innerhalb von 10 Sek. nach dem Ein-
rücken der Transfertrommel über das
Bildvorderkantensignal des Seite B-
Sensors (ITOP-B) wurde keine Verän-
derung erkannt.

0003 Die Zeit zwischen zwei Einschalt-


perioden des Seite A-Sensors (ITOP-A)
liegt um 0,3 Sek. (oder mehr) unter
dem vorgeschriebenen Wert (1 Umdre-
hung der Transfertrommel = 4,25 Sek.).

0004 Die Zeit zwischen dem Einschalten des


Seite A-Sensors (ITOP-A) und des Sei-
te B-Sensors (ITOP-B) ist um 0,3 Sek.
(oder mehr) kürzer als der vorge-
schriebene Wert (0,5 Drehungen der
Transfertrommel = 2,125 Sek.).

0005 Die Zeit zwischen zwei Einschalt-


perioden des Seite B-Sensors (ITOP-B)
ist um 0,3 Sek. (oder mehr) kürzer als
der vorgeschriebene Wert (1 Drehung
der Transfertrommel = 4,25 Sek.).

0006 Die Zeit zwischen dem Einschalten des


Seite A-Sensors (ITOP-A) und des Sei-
te B-Sensors (ITOP-B) ist um 0,3 Sek.
(oder mehr) kürzer als der vorge-
schriebene Wert (0,5 Drehungen der
Transfertrommel = 2,125 Sek.).

E072 Antriebssystem, Reiniger der


Transfertrommel (überlastet)
Reinigungsmotor, Transfer-
0101 Der Treiberschaltkreis auf dem DC-
Controller-PCB für den Reinigungs-
motor der Transfertrommel erfaßt für
trommel (M10; defekt) mehr als eine Sekunde eine Überla-
DC-Controller-PCB (defekt) stung.

Bürstenantriebsmotor (M11; 0201 Der Treiberschaltkreis auf dem DC-


defekt) Controller-PCB für den Bürstenmotor
DC-Controller-PCB (defekt) erfaßt für mehr als eine Sekunde eine
Überlastung.

Heimpositionssensor des 0202 Vier Sekunden nach dem Erzeugen des


Bürstenantriebsmotors (PS7; Treibersignals für den Bürstenmotor
defekt) wird das Heimpositionssignal des
Bürstenantriebsmotor (M11; Bürstenmotors (BMTRHP) nicht er-
defekt) zeugt. Das Heimpositionssignal für
DC-Controller-PCB (defekt) den Bürstenmotor (BMTRHP) wird
innerhalb von vier Sekunden nach
dem Erzeugen des Treibersignals er-
zeugt.

3 - 268 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

Ziehstecker der Transfereinheit 0001 Das Anschlußsignal „CONNECT“ für den


e073 (defekt)
DC-Controller-PCB (defekt)
Zugrahmen der Transfereinheit ist auf „0“
gegangen.

0002 Das Anschlußsignal „CONNECT“ für den


Ziehstecker der Transfereinheit ist auf „0“
gegangen.

Lasereinheit (defekt) Das BD-Signal wird für mehr als 1 sek. nicht er-
e100 Lasertreiber-PCB (defekt)
Bildprozessor-PCB (defekt)
kannt nach Start der Potentialkontrolle.

Antriebssystem des Laser- Das Bereitschaftssignal für den Prismenspiegel-


E110 Belichtungssystems (überlastet)
Prismenspiegelmotor (M3; de-
motor (LSMRDY*) ist während der Drehung des
Motors für mehr als 0,1 Sekunden auf „1“.
fekt)
DC-Controller-PCB (defekt)

Motor-Bereitschaftssignal des cccc Normal


e190 Laser-Belichtungssystems
(LSMRDY*) ist während der xxxx Während des Einschaltens erhält der La-
Drehung des Prismenspiegel- ser-Controller-PCB keinen Zugriff auf das
motors länger als 0,1 Sek. „1“. RAM. (80xxH)

DC-Netzteil (zum Treiber-PCB Die Kommunikation zwischen Treiber-PCB des


e208 des Prismenspiegelmotors;
defekt)
Prismenspiegelmotors und Einlese-Controller-
PCB ist für mehr als fünf Sekunden unterbrochen.
Verkabelung Stecker (defekt)
Treiber-PCB des Prismen-
spiegelmotors (defekt)
Einlese-Controller-PCB (defekt)

Belichtunggslampe (Fehler) Die Belichtungslampe schaltet während der Be-


e220 Lampenregulator-PCB (defekt) reitschaft ein, obwohl der Einlese-Controller-PCB
das Einschaltsignal der Lampe ausgeschaltet hat.
Die Belichtungslampe schaltet während des
Kopiervorgangs aus, obwohl der DC-Controller-
PCB das Lampeneinschaltsignal eingeschaltet hat.

IP-Haupt-PCB (defekt) Beim Einschalten erhält der IP-Haupt-PCB keinen


e305 IP-PRJ-PCB (defekt)
IP-ED-PCB (defekt)
Zugriff auf das RAM. Der IP-PRJ-PCB oder der
IP-ED-PCB hat keinen Zugriff auf das RAM (bei
Einzelheiten siehe Tabelle Kopierbeginn mit installiertem Projektor oder
3 - 1201 eines ausgewählten Bereiches wird E305 ange-
zeigt).

e350 Barcode (defekt, nicht ange-


bracht)
Bildprozessor-PCB (defekt)
Der Barcode wurde vom Kopierer nicht erkannt.
Die Prüfung des Barcode-Etikettes auf der Stan-
dard-Weißplatte erfolgt vor der ersten Kopie
nach dem Einschalten.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 269
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Mögliche Ursache Beschreibung

IP-Haupt-PCB (defekt) Der IP-ECO-PCB und der IP-Haupt-PCB sind


E351 IP-ECO-PCB (defekt)
IP-Haupt-PCB, IP-ECO-PCB,
nicht verbunden.
Der IP-ECO-PCB und das ROM sind nicht kom-
Lasertreiber (schlechter Kon- patibel.
takt)

Barcode Etikett Bei der Barcode-Prüfung während "WSMP" konn-


e352 (defekt oder nicht vorhanden) te der Barcode der Standard-Weißplatte nicht
erfaßt werden.

IP-ED-PCB (defekt) Die Kommunikation zwischen IP-ED-PCB und IP-

e620 IP-Haupt-PCB (defekt) Haupt-PCB ist für mehr als fünf Sekunden unter-
brochen.
(Typ 1)
IP-PRJ-PCB (defekt) Die Kommunikation zwischen Filmprojektor und

e633
(Typ 2)
IP-Haupt-PCB (defekt)
Controller-PCB des Filmprojek-
IP-Haupt-PCB ist für mehr als fünf Sekunden
unterbrochen.
tors (defekt)

e718
e634 Lampe des Filmprojektors (de-
fekt)
Siehe Service-Manual des Filmprojektors.

DC-Controller-PCB (defekt) Die Kommunikation zwischen DC-Controller-


e700 Einlese-Controller-PCB (defekt)
Netzteil-PCB (defekt)
PCB und Einlese-Controller-PCB ist für mehr als
fünf Sekunden unterbrochen.

E717 Kopierdaten Controller A1 Der Kopierdaten Controller wurde physikalisch


entfernt.

e800 Hauptschalter
DC-Controller-PCB
DC-Verkabelung
Im automatischen Abschaltsignal wurde eine
Unterbrechung erfaßt.

E804 Netzteil (DCP1) Kühlungs-


ventilator (Fehler)
Der Kühlungsventilator des Netzteils (DCP1) ist
ausgefallen.

E994 Hauptmotor M4
Interne Kommunikations-/
Ansteuerungsprobleme
Anmerkung:
Fehler durch Störimpulse / Leckströme.
Prüfen Sie Koronen, HVT-Kabel u.s.w.
bis

E998
E999 PS1
Schlittenheimpositions-Sensor

3 - 270 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

E305 im Detail

Unter-Code Beschreibung

0001 BD-Fehler (identisch mit E100).

0002 RAM-Fehler beim Umwandeln der Dichtewerte.

0004 RAM-Fehler bei Schattenkorrektur der B-Daten.

0008 RAM-Fehler bei Schattenkorrektur der G-Daten.

0010 RAM-Fehler bei Schattenkorrektur der R-Daten.

0020 RAM-Fehler bei Farbkorrektur.

0040 Fehler des Schlittenmotors.

0100 IP-ED-PCB nicht angeschlossen oder RAM-Fehler

0400 Fehlerhafter oder nicht angeschlossener IP-PRJ-PCB

0800 RAM-Fehler des IP-IF-PCB

1000
Tabelle 3 - 1201
Anmerkung:
1. Zum Reset des Kopiersystems nach einer Selbstdiagnose-Fehlermeldung ist das Gerät aus- und wieder
einzuschalten.
Diese Methode funktioniert jedoch nicht bei Fehlermeldung mit „E000“. Diese Maßnahme dient zum
Schutz der Fixierwalzen vor einer möglichen Beschädigung, wenn der Bediener E000-Fehler zurücksetzt,
ohne die Fehlerursache zu beheben (z. B. Thermistor).
2. Wird „E005“ angezeigt, ist das Reinigungsband aufgebraucht. Das Band sollte ersetzt und anschließend die
Position „E005-RLS“ von „FUSER“ unter „FUNCT“ ausgeführt werden.
3. Nach dem Rücksetzen des Gerätes durch aus- und wieder einschalten, können die Daten der letzten E-
Meldungen unter „JAM/ERROR“ von „DISPLAY“ im Service-Mode geprüft werden.

Löschen von E000


1) Den Service-Mode aktivieren und die Positon „FUSER“ unter „FUNC“ auswählen.
2) Auf „E000-RLS“ drücken.
3) Das Kopiersystem über den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
Löschen von E005
1) Den Service-Mode aktivieren und die Positon „FUSER“ unter „FUNC“ auswählen.
2) Auf „E005-RLS“ drücken. Setzt auch unter "COUNTER" R "038" WEB zurück (=200).
3) Das Kopiersystem über den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
Löschen von E008
1) Fixieröl in den Fixierölbehälter füllen.
2) Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Das Öl wird automatisch zugeführt (der Vorgang endet nach ca. 5 min.), die Meldung E008
wird jedoch nicht gelöscht.
3) Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Löschen von E717
1) Den Service Mode aktivieren und auf ‘B-CLR’ von ‘DATA-CON’ unter ‘OPTION’ drücken.
Oder eine RAM-Löschung des Reader Controller PCB durchführen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 271
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Selbstdiagnose von RDFs


Der Mikroprozessor auf dem RDF Controller PCB ist mit einer Funktion zur automatischen
Statusprüfung des Gerätes (insbesondere der Sensoren) ausgestattet. Wird ein Fehler erkannt,
erfolgt die Ausgabe eines Fehlercodes im Bedienfeld des Kopierers.

Code Hauptursache Beschreibung

Datenkommunikation Die Kommunikation wird permanent überwacht


E400 (mit Kopierer) und bei einer Unterbrechung von 5 Sek. oder
mehr der Fehlercode ausgegeben.

E401 Einzugsmotor (M1; defekt)


HP-Sensor 1, Einzugswalze (S8;
defekt)
Trotz Motorbetrieb für 2 Sek. oder mehr, ändert
sich der Status des Sensors nicht.

Bandmotor (M3; defekt) Die Anzahl der Taktimpulse des Bandmotors fällt
E402 Taktsensor des Bandmotors
(S11; defekt)
für 100 ms unter den vorgeschriebenen Wert.

E403
Wendemotor (M2; defekt) Die Anzahl der Impulse des Schlupfsensors fällt
Schlupfsensor (S10; defekt) für 100 ms unter den vorgeschriebenen Wert.

Ausgabemotor (M5; defekt) Die Anzahl der Taktimpulse des Ausgabemotors


E404 Taktsensor des Ausgabemotors
(S12; defekt)
fällt für 200 ms unter den vorgeschriebenen Wert.

E405 Einzugsmotor (M1; defekt)


Taktsensor des Einzugsmotors
(S9; defekt)
Die Anzahl der Taktimpulse des Einzugsmotors
fällt für 200 ms unter den vorgeschriebenen Wert.

Hebemotor des Ablagefachs


E407 (M6; defekt)
Positionssensors des Ablage-
Bei Betrieb des Motors zum Heben/Absenken des
Ablagefachs für 2 Sek. oder mehr erfolgt keine
Statusänderung des Sensors.
fachs (S25; defekt)

Transportmotor (M8; defekt)


E408 Taktsensor des Transportmotors
(S22; defekt)
Die Anzahl der Taktimpulse des Transportmotors
fällt für 100 ms unter den vorgeschriebenen Wert.

E411
Registrationssensor 1 (S3; de- Der Ausgang des jeweiligen Sensors liegt ohne
fekt) vorhandenes Papier höher als der vorgeschriebe-
Schräglagesensor 1 (S4; defekt) ne Wert.
Registrationssensor, manueller
Einzug (S19; defekt)
Bildvorderkantensensor (S20;
defekt)
Originalsensor 1 (S1; defekt)

Hinweis:
1. Bei aktiviertem Selbstdiagnosemechanismus kann das System durch aus- und einschalten des Kopierer-
hauptschalters zurückgesetzt werden.
2. Auf bei defektem RDF kann weiter kopiert werden. Einfach den RDF aufklappen und das Original auf
das Vorlagenglas legen.

3 - 272 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Selbstdiagnose des Sorters


Code Fehler Beschreibung

Der Transportmotor (M1) dreht Ausfall des Taktsignals vom Taktsensor (PI5) des
E510 sich nicht. Transportmotors für 250 ms oder mehr.
(10H)
Der Niedergeschwindigkeits- Ausfall des Taktsignals vom Taktsensor (PI23)
E516 (16H)
motor (M10) dreht sich nicht. des Niedergeschwindigkeitsmotors für 250 ms
oder mehr.

Die Heimposition des Andruck- Keine Heimpositionserkennung innerhalb der


E517 exzenters der Glättungseinheit
wird nicht erkannt.
vorgeschriebenen Zeit* nach Drücken der Start-
taste.
(17H) *Abhängig vom Kopierer.

E522 (22H)
Der Schubstangenmotor (M7)
dreht sich nicht.
Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
Vorgang nicht innerhalb von 2000 ms.

Der Motor der Referenzwand Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
E523 (23H)
(M6) dreht sich nicht. Vorgang nicht innerhalb von 2000 ms.

Der Motor der Mehrfach- Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
E524 (24H)
führung (M5) dreht sich nicht. Vorgang nicht innerhalb von 2000 ms.

Der automatische Justage- Die automatische Justage des Papiersensors 1 der


E525 mechanismus für den Papier-
sensor 1 der Ablagefächer (S3,
Ablagefächer (S3, S4) kann nicht durchgeführt
werden oder der Justagewert ist fehlerhaft.
(25H) S4) ist defekt.

Der automatische Justage- Die automatische Justage des Papiersensors 2 der


E526 mechanismus für den Papier-
sensor 2 der Ablagefächer (S6,
Ablagefächer (S6, S7) kann nicht durchgeführt
werden oder der Justagewert ist fehlerhaft.
(26H) S7) ist defekt.

E530 Der Führungsstangenmotor


(M8) dreht sich nicht.
Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
Vorgang nicht innerhalb der vorgeschriebenen
Zeit.
Zeit: 5000 ms für Frontausgabe
(30H) 2000 ms für alle anderen Modi

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 3 - 273
3. ARBEITSWEISE UND STEUERUNG

Code Fehler Beschreibung

Der Schwingmotor für die Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
E531 Heftereinheit (M4) dreht sich
nicht.
Vorgang nicht innerhalb von 2000 ms.
Ausfall des Taktsignals vom Motortaktsensor
(31H)
(PI8) für 250 ms oder mehr.
Keine Änderung des Eingangsignals vom
Schwing-Heimpositionssensor (PI9) für 1000 ms
oder mehr.

Der Antriebsmotor der Hefter- Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
E532 (32H)
einheit (M3) dreht sich nicht. Vorgang nicht innerhalb von 5000 ms.

Der automatische Justage- Die automatische Justage des Hefter-


E533 mechanismus für den Papier-
sensor der Heftereinheit ist de-
Papiersensors kann nicht durchgeführt werden
oder ein fehlerhafter Justagewert ist aufgetreten.
(33H) fekt.

Der Schiebemotor der Ablage- Nach Erzeugen des Motortreibersignals endet der
E540 (40H)
einheit (M9) dreht sich nicht. Vorgang nicht innerhalb der vorgeschriebenen
Zeit.
Zeit: 20000 ms für Initialisierung
2000 ms für andere Modi
Ausfall des Taktsignals vom Codierscheiben-
sensor des Motors für 250 ms oder mehr.
Das Eingangssignal vom Positionssensor der
Führungsschnecke (PI20) ändert sich für 2000 ms
nicht.

E550 (50H)
Der DC-Spannungsausgang
vom Sorter Controller PCB ist
defekt.
Fehlerhafter DC-Ausgang (24 VL, 24 VP) des
Sorter Controller PCB.

3 - 274 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
KAPITEL 4
MECHANISCHES SYSTEM

Dieses Kapitel beschreibt die mechanischen Merkmale des Kopierers, seine Zerlegung und seinen
Zusammenbau. Zum Ein- und Ausbau mechanischer Bauteile sind folgende Punkte zu beachten:
1. Vor dem Aus- oder Einbau von mechanischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen.
2. Sofern nicht anders beschrieben, erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge der
Ausbauschritte.
3. Die entfernten Schrauben sollten nach Art (Länge, Durchmesser) und Einbauposition sortiert
werden.
4. Eine der Gehäuse-Montageschrauben ist mit einer Unterlegscheibe gegen statische Elektrizität
versehen. Diese Unterlegscheibe darf beim Zusammenbau nicht vergessen werden.
5. Befestigungsschrauben für Masseleitungen und Varistoren müssen für guten elektrischen Kon-
takt mit einer Unterlegscheibe montiert werden.
6. Der Kopierer sollte aus Sicherheitsgründen nicht im teilzerlegten Zustand betrieben werden.
7. Ist die linke Vordertür geöffnet, schaltet sich der linke Türschalter aus und der Laserverschluß
ist geschlossen. Um den Kopierer mit geöffneter, linker Vordertür zu betreiben, muß die Tür-
schalterunterbrechung in den linken Türschalter und Laserverschluß eingesetzt werden. Dabei
darf der Weg des Laserstrahls nicht durch einen Schraubendreher oder ähnlichen Gegenstand
blockiert werden.
8. Die Einwegkupplung ist in Betrieb, sobald die Transfertrommel im Rahmen der Transfer-
einheit eingerückt ist. Die Transfertrommel darf in diesem Zustand nicht in der Nähe der Öff-
nungen mit den Finger gedreht werden.
Ist die Transfertrommel vom Rahmen weggerückt, können durch manuelles Drehen in umge-
kehrter Richtung die Transferbürste, Attraction-Bürste und der seitliche Abstreifer der
Transfertrommel beschädigt werden.
9. Einige Zerlegungsschritte hängen vom Gerätetyp ab. Diese Schritte sind durch TYP1/TYP2
gekennzeichnet.

Modell CLC700 CLC800

Typ TYP1 TYP2 TYP1 TYP2

230V TCR xxxx TKR xxxx TCS xxxx TKS xxxx

10. Beim Austauschen der Laser-Belichtungseinheit darf diese nur an den Metallteilen gehalten
werden, wobei der Laser Controller PCB, Laser Treiber PCB und die Linseneinheit nicht be-
rührt werden dürfen. Weiterhin dürfen keine der Bauelemente des Laser Controller PCB
beim Austausch der Platine berührt werden.
I. Außenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 A. Lage der Antriebsriemen . . . . . . . . 4 - 15
A. Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 B. Trommelmotoreinheit . . . . . . . . . . 4 - 15
B. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5 C. Hauptmotor (M4) Antriebseinheit 4 - 17
C. Schwungrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 D. Motor (M5) der Fixier-Antriebs-
D. Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8 einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 18
II. Antriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 15 E. Einzugsmotor (M6) Antriebseinheit 4 - 19

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
F. Antriebssystem der 6. Höhenjustage der Koronadrähte 4 - 122
Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . 4 - 21 7. Austauschen des Entwicklers . . . 4 - 123
G. Reinigungseinheit der 8. Ausrichten der Einzugswalze (Kas-
lichtempfindlichen Trommel . . . . 4 - 22 setten-/Duplexeinzugseinheit) . . 4 - 124
H. Reinigungseinheit der 9. Ausrichten der Separationswalze
Transfertrommel . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 24 (Kassetten-/Duplexeinzugseinheit) 4 - 125
I. Schlitteneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 29 10. Ausrichten der Transportwalze
III. Transportsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 33 (Kassetteneinzugseinheit und
A. Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 33 Transportwalze 1 Duplex-
B. Universaleinzug . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 40 einzugseinheit) . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 125
C. Transporteinheit Nr. 1 . . . . . . . . . . 4 - 42 11. Ausrichten der Transportwalze
D. Transporteinheit Nr. 2 . . . . . . . . . . 4 - 52 2 (Duplexeinzugseinheit) . . . . . . . 4 - 125
E. Transfertrommeleinheit . . . . . . . . . 4 - 52 12. Justage des Andrucks der
F. Rahmen der Transfereinheit . . . . . 4 - 63 Separationswalze . . . . . . . . . . . . . 4 - 126
G. Ausgabeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 64 13. Positionieren des Freigabe-
IV. Belichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 68 solenoids der Einzugswalze
A. Einlesesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 68 in der Einzugseinheit
B. Vorbelichtungslampe . . . . . . . . . . . 4 - 70 (SL16, SL17, SL18, SL19) . . . . . . . 4 - 126
V. Beladungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 71 14. Ausrichten der Einzugswalze
A. Lichtempfindliche Trommeleinheit 4 - 71 im Universaleinzug . . . . . . . . . . . 4 - 126
B. Korona-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . 4 - 77 15. Positionieren der Exzenterplatte
VI. Entwicklungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 78 für die Papierführung im
A. Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . 4 - 78 Universaleinzug . . . . . . . . . . . . . . 4 - 127
B. Tonereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 80 16. Anbringen des Steuerriemens
VII. Fixiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 83 für den Universaleinzug . . . . . . . 4 - 127
A. Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 83 17. Justage des Anpreß Separations-
B. Reiniger der Fixiereinheit . . . . . . . 4 - 88 kissen im Universaleinzug . . . . . 4 - 127
C. Fixieröleinheit/ 18. Positionieren des Antriebs-
Ölbeseitigungseinheit . . . . . . . . . . . 4 - 89 solenoids für den Papierum-
D. Interne Ausgabeeinheit . . . . . . . . . 4 - 91 lenker der Ausgabe (SL20) . . . . . 4 - 128
VIII. Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 92 19. Anbringen des Schlittenseils . . . . 4 - 129
A. Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 92 20. Anbringen der Antriebsriemen/
B. Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 95 -seile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 130
IX. Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 98 21. Hinweise zum Ersetzen der
X. Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 103 Fixierheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 131
XI. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 105 22. Einstellen des Anpreßdrucks
A. Antrieb der Entwicklungseinheit/ der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . 4 - 131
Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . 4 - 105 23. Justage der Heimposition für die
B. Stausensor vor der bewegliche Papierführungsplatte
Trommelreinigungseinheit . . . . . 4 - 107 der Duplex-Stapeleinheit . . . . . . . 4 - 131
C. Laserscannereinheit . . . . . . . . . . . 4 - 107 24. Justage des Absenksolenoids
D. Transfertrommeleinheit . . . . . . . . 4 - 108 (SL22) der Transportwalze in
E. Ausbauen/Ersetzen von der Duplex-Stapeleinheit . . . . . . . 4 - 132
Schlingfederkupplungen . . . . . . . 4 - 110 25. Positionieren des Freigabesolen-
XII. Mechanische Justagen . . . . . . . . . . . . . 4 - 115 oids (SL21) der Einzugswalze
1. Bildfreier Bereich . . . . . . . . . . . . . 4 - 115 für die Duplexeinzugseinheit . . . 4 - 132
2. Bildrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 115 26. Einstellen der Spannung für
3. Prüfen und Einstellen des bildfreien . . . den Antriebsriemen der
Bereiches und des Bildrandes . . . 4 - 116 Transportwalze in der Duplex-
a. Justage der linken/rechten Stapeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 133
Registration. . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 116 27. Justage der Spannung des
b. Justage des Punktes der Papier- Antriebsriemens für die
aufspannung (ATTRACT) . . . 4 - 117 Duplex-Transporteinheit . . . . . . . 4 - 133
c. Justage des vorderen Bild- 28. Positionieren des Antriebssolen-
randes (RG-XA, RG-XB) . . . . . 4 - 118 oids (SL27) der Stopperplatte
d. Justage des Transferzeit- für die Duplex-Stapeleinheit . . . . 4 - 134
punktes (TR-DELAY) . . . . . . . 4 - 119 29. Anbringen des Steuerriemens
e. Justage des Bildrandes an für die Papierführungsplatte der
der Hinterkante . . . . . . . . . . . 4 - 119A Duplex-Stapeleinheit . . . . . . . . . . 4 - 134
f. Justage der Einlese- 30. Positionieren der
Startposition (ADJ-XY) . . . . . . 4 - 120 Trommelbefestigungsachse . . . . . 4 - 134
4. Installation der lichtempfind- 31. Positionsjustage für die Separa-
lichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 121 tionsklaue der Transfertrommel . 4 - 136
5. Hinweise zum Installieren der 32. Prüfen der Einbauposition vom
Schwungräder . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 121 Distanzstück für die Höhe des
Laserspiegels . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 137
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

a Rückwand (5)
I. Außenteile b Obere, linke Abdeckung (4)
c Untere, linke Abdeckung (2)
A. Abdeckungen d Ausgabeabdeckung (20)
e Obere, rechte Abdeckung (2)
f Mittlere, rechte Abdeckung (2)
1. Äußere Gehäuseteile g Untere, rechte Abdeckung (2)
h Abdeckung des Einlese-Controllers (2)
a i Abdeckung des Universaleinzugs (2)

Anmerkung:
Die Zahlen in Klammern kennzeichnen die Anzahl
b der Befestigungsschrauben. Eine Befestigungs-
schraube für die Rückwand ist mit einer Unterleg-
c scheibe versehen.

Entfernen Sie die Abdeckungen soweit dies


für Reinigungsvorgänge, Inspektionen oder
d
Reparaturen im Inneren des Kopierers erfor-
derlich ist.
Können Abdeckungen durch einfaches Lösen
von Schrauben entfernt werden, wird dies in
der Anleitung nicht näher beschrieben.

Abb. 4 - 101 (CLC700)

h
f
i

Abb. 4 - 102

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4-1
4. MECHANISCHES SYSTEM

a a Rückwand (5)
b Obere, linke Abdeckung (4)
c Untere, linke Abdeckung (2)
b
d Ausgabeabdeckung (2)
d e Obere, rechte Abdeckung (2)
f Mittlere, rechte Abdeckung (2)
g Untere, rechte Abdeckung (2)
h Abdeckung des Einlese-Controllers
c i Abdeckung des Universaleinzugs (2)

Anmerkung:
Die Zahlen in Klammern kennzeichnen die Anzahl
der Befestigungsschrauben. Eine Befestigungs-
schraube für die Rückwand ist mit einer Unterleg-
scheibe versehen.

Entfernen Sie die Abdeckungen soweit dies


für Reinigungsvorgänge, Inspektionen oder
Reparaturen im Inneren des Kopierers erfor-
derlich ist.
Abb. 4 - 103 (CLC800) Können Abdeckungen durch einfaches Lösen
von Schrauben entfernt werden, wird dies in
der Anleitung nicht näher beschrieben.

h
f
i

Abb. 4 - 104

4-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Innere, linke Abdeckung 4. Abdeckung der Fixiereinheit


1) Die vier Schrauben a entfernen. 1) Die Schraube entfernen und den Knopf
der Fixiereinheit a abziehen.
a 2) Die beiden Schrauben b entfernen und
die Fixierabdeckung c abnehmen.
a

Abb. 4 - 105
b
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben und die innere, linke Abdeckung c
entfernen.
Abb. 4 - 107
3. Rahmenabdeckung der Transfer-
einheit Vorsicht:
1) Die Schraube entfernen und den Dreh- Beim Anbringen der Fixierabdeckung ist darauf zu
knopf der Transfertrommel a abziehen. achten, daß der Haken an der Unterseite der Ab-
deckung richtig in die Rahmenöffnung einrastet.
2) Die zwei Schrauben b entfernen und die
Abdeckung des Transferrahmens c ab-
nehmen.

Abb. 4 - 106

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4-3
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Rechte Abdeckung des Rah- 7. Ausbau der oberen Abdeckung


mens der Transfereinheit 1) Das Bedienfeld ausbauen.
1) Den Drehknopf der Zeitwalze herauszie- 2) Das Vorlagenglas abnehmen.
hen. 3) Die drei Schrauben a von der Unterseite
2) Die beiden Schrauben a entfernen und des Bedienfeldes entfernen (siehe Abb. 4 -
die rechte Abdeckung des Transfer- 108).
rahmens b abnehmen. 4) Die beiden Schrauben entfernen und die
hintere, obere Abdeckung abnehmen.
5) Die beiden Schrauben entfernen und den
vertikalen Größenindex abnehmen.
6) Die beiden Abdeckplatten b für die
Schrauböffnungen des Projektors mit ei-
a a nem Flachklingschraubendreher entfer-
nen.

Abb. 4 - 108
b

Vorsicht:
Beim Anbringen der rechten Abdeckung des
Transferrahmens ist darauf zu achten, daß der Ha-
ken an der Unterseite der Abdeckung richtig in die
Öffnung des Transferrahmens einrastet.
Abb. 4 - 109

6. Ausbau des Vorlagenglasses 7) Die sechs Schrauben c entfernen und die


1) Die beiden Schrauben entfernen und das obere Abdeckung d abnehmen.
Vorlagenglas (rechts) abnehmen.
2) Das Vorlagenglas rechts anheben und ent- c
fernen.

Anmerkung:
Zum Ausbau des Vorlagenglasses darf kein ande- c c
res Bauteil, außer der rechten Glashalterung, ent-
a a
fernt werden. Beim Anbringen des Glasses ist dar-
auf zu achten, daß es nicht über die Stopperplatte
vorne und hinten hinausragt; zunächst hinten links
anlegen und anschließend mit der Halterung fixie-
ren.

c a c d

Abb. 4 - 110

4-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Bedienfeld 5) Die drei Befestigungsschrauben des Relais-


PCB entfernen.
1. Ausbau 6) Den Relais-PCB umdrehen.
1) Die vier Schrauben a entfernen und das 7) Die Steckerhalterung d des Flachkabels
Bedienfeld b abnehmen. abziehen.
8) Das Flachkabel e behutsam herausziehen
a b a (J5302, J5306).
e

Abb. 4 - 111

2. Ausbau des Relais-PCB


1) Das Bedienfeld ausbauen und umdrehen.
2) Die Verkabelung (J5301) vom Kopierer
abziehen. d
3) Die sechs Stecker a des Relais-PCB (J5303,
J5304, J5305, J5308, J5309, J5310) vom Re-
lais-PCB abziehen. Abb. 4 - 113
4) Die fünf Schrauben b entfernen und den
erweiterten Bedienfeld-PCB, Relais-PCB
und die Erdungsplatte c ausbauen.
b c b a

Abb. 4 - 112

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4-5
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau des LCD-PCB 5. Ausbau des Tastatur-PCB


1) Den Relais-PCB ausbauen. 1) Den Relais-PCB ausbauen.
2) Die fünf Schrauben a entfernen und den 2) Die fünf Schrauben a entfernen und den
LCD-PCB b, Tastenfeld-PCB c und die LCD-PCB b, Tastatur-PCB c und die Er-
Masseplatte d ausbauen. dungsplatte d ausbauen.
b a d a c
b a d a c

Abb. 4 - 114 Abb. 4 - 116

3) Die drei Schrauben entfernen und den 3) Die neun Schrauben e entfernen und den
LCD-PCB abnehmen. Tastatur-PCB f ausbauen.

f e
4. Ausbau des erweiterten
Bedienfeld-PCBs
1) Den Relais-PCB ausbauen.
2) Die fünf Schrauben a entfernen und den
erweiterten Bedienfeld-PCB b ausbauen.

a b

Abb. 4 - 117

4) Die Anschlußkabel zur Betriebsanzeige


(J5003) abziehen.

Abb. 4 - 115

4-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

C. Schwungrad 3) Die beiden Schrauben entfernen und das


Schwungrad 2 abnehmen.
1. Ausbau 4) Die beiden Schrauben c entfernen und
das Schwungrad 3 d abnehmen.
Vorsicht:
Der Kopierer besitzt drei Schwungräder a, die c
zusammen 30 kg wiegen (pro Rad 10 kg).
Die Schwungräder sollten wie in Abb. 4 - 118 ge-
halten werden, um Verletzungen durch Sturz zu
vermeiden.

Abb. 4 - 120

a
2. Hinweise zum Anbringen der
Schwungräder
Abb. 4 - 118 Schwungrad 3 muß so eingebaut werden,
daß das 10-kg-Etikett vorne sichtbar ist.
Schwungräder 2 und 1 werden so übereinan-
1) Die Rückwand entfernen. der gelegt, daß die Aussparungen über den
2) Die beiden Schrauben a entfernen und Montageschrauben liegen.
das Schwungrad 1 b abnehmen.
a

Abb. 4 - 119

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4-7
4. MECHANISCHES SYSTEM

D. Ventilatoren b. Ausbau des Lüfters der Primärkorona-


Einheit (groß; c
c)
1. Übersicht 1) Den Luftfilter ausbauen.
Der Kopierer ist mit 14 Lüftermotoren ausge- 2) Die drei Schrauben d entfernen und den
stattet, um die Luft im Geräteinneren zu zir- Stecker e abziehen. Anschließend den
kulieren und eine Überhitzung zu verhin- Ventilator herausziehen.
dern. Die folgenden Informationen beschrän- c e d
ken sich auf die Hauptventilatoren des Gerä-
tes.

2. Lüfter der Primärkorona-Einheit


(FM2)
Die Lüftereinheit der Primärkorona-Einheit
besteht aus zwei Ventilatoren (groß, klein)
und Luftfiltern.

a. Ausbau des Luftfilters


1) Die Rückwand abnehmen.
d
2) Die Schwungräder 1 und 2 ausbauen.
3) Den Luftfilter b entfernen. Abb. 4 - 122
a b
c. Ausbau des Lüfters der Primärkorona-
Einheit (klein; f )
1) Den Lüfter der Primärkorona-Einheit
(groß) ausbauen.
2) Die drei Schrauben g entfernen und den
Stecker h abziehen. Anschließend den
Ventilator zusammen mit dem Schacht
ausbauen.
g h

Abb. 4 - 121

g f g
Abb. 4 - 123

d. Hinweise zum Anbringen des Lüfters der


Primärkorona-Einheit (groß)

Vorsicht:
Der Einbau des Lüfters (groß) muß so erfolgen, daß
die Luftaustrittrichtung stimmt; achten Sie auf die
Markierungen am Lüftergehäuse.

4-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Abluftventilator der Fixiereinheit 4. Ozon-Abluftventilator 1 (FM4)


(FM3) • Ausbau des Ozonfilters
• Ausbau des Abluftventilators a 1) Die Rückwand abnehmen.
1) Die Rückwand abnehmen. 2) Den Ozonfilter a ausbauen.
2) Die beiden Schrauben b entfernen und
den Stecker c abziehen. Anschließend
den Lüfter aus dem Schacht herausziehen.
b c

Abb. 4 - 125

• Ausbau des Abluftventilators 1


1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schraube entfernen und den DC-Con-
troller-PCB öffnen.
a b
3) Die drei Schrauben b entfernen und den
Stecker c abziehen. Anschließend den
Abb. 4 - 124 Ozon-Abluftventilator d ausbauen.
b c b
• Hinweise zum Anbringen des Abluft-
ventilators der Fixiereinheit

Vorsicht:
Bei der Installation des Abluftventilators muß die
Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die
Markierung am Lüftergehäuse.

b d

Abb. 4 - 126

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4-9
4. MECHANISCHES SYSTEM

• Ausbau des Luftfilters vom Ozon-Abluft- • Ausbau des Ozon-Abluftventilators 2


ventilator a 1) Die Rückwand abnehmen.
1) Die Rückwand abnehmen. 2) Die Schraube entfernen und den DC-
2) Den Abluftventilator a ausbauen. Controller-PCB öffnen.
3) Den Luftfilter e abnehmen. 3) Die drei Schrauben b entfernen und den
Stecker c abziehen. Anschließend den
Ozon-Abluftventilator d herausschieben.
b b
c

e
Abb. 4 - 127

Abb. 4 - 129
5. Ozon-Abluftventilator 2 (FM13)
• Ausbau des Ozonfilters • Ausbau des Luftfilters vom Ozon-Abluft-
1) Die Rückwand abnehmen. ventilator
2) Den Ozonfilter a entfernen. 1) Die Rückwand abnehmen.
2) Den Ozon-Abluftventilator ausbauen.
3) Den Luftfilter e herausnehmen.

Abb. 4 - 128

Abb. 4 - 130

4 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Lüfter der elektrischen Kompo- 7. Kühlungsventilator des Schlit-


nenten (FM10) tens 1/2 (FM1/FM5)
• Ausbau von FM10 • Ausbau des Luftfilters
1) Die Abdeckung des Einlese-Controllers 1) Die Abdeckung des Einlese-Controllers
entfernen. entfernen.
2) Die obere, rechte Abdeckung entfernen. 2) Die obere, rechte Abdeckung entfernen.
3) Die drei Schrauben a lösen und die 3) Die beiden Schrauben a entfernen und
Lüfterhalterung b des Ventilators entfer- die Abdeckung b des Kühlungs-
nen. ventilators abnehmen.

a b a

a c b

Abb. 4 - 131 Abb. 4 - 132

4) Die beiden Schrauben entfernen und den 4) Den Luftfilter entfernen.


Stecker abziehen. Anschließend den Lüfter
der elektrischen Einheiten c ausbauen. • Ausbau des Kühlungsventilators 1/2
1) Den Luftfilter entfernen.
• Hinweise zum Einbau des Lüfters der 2) Die beiden Schrauben entfernen und den
elektrischen Einheiten Stecker vom jeweiligen Ventilator abzie-
hen. Anschließend die Ventilatoren abneh-
Vorsicht: men.
Bei der Installation des Abluftventilators muß die
Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die • Hinweise zum Einbau des Kühlungs-
Markierung am Lüftergehäuse.
ventilators 1/2 des Schlittens

Vorsicht:
Bei der Installation des Abluftventilators muß die
Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die
Markierung am Lüftergehäuse.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 11
4. MECHANISCHES SYSTEM

8. Schlitten-Kühlungsventilator 3/4 9. IP-Kühlungsventilator (FM9)


(FM6/7) • Ausbau des IP-Kühlungsventilators
• Ausbau des Schlitten-Kühlungsventi- 1) Die innere, linke Abdeckung entfernen.
lators 3/4 2) Die drei Schrauben a entfernen und die
1) Die obere, linke Abdeckung entfernen. Abdeckung b des IP-Kühlungsventilators
2) Die beiden Schrauben a entfernen und abnehmen.
a
die Abdeckung b des Kühlungsventila-
tors abnehmen.
b
a

Abb. 4 - 133 Abb. 4 - 134

3) Die beiden Schrauben entfernen und die 3) Die beiden Schrauben entfernen und die
Kabelhalterung der Schnittstellen- drei Stecker abziehen. Anschließend den
verkabelung abnehmen (der letzte Schritt IP-Kühlungsventilator entfernen.
ist nur mit eingebautem IP-ID- oder IP-IF-
PCB erforderlich). • Hinweise zum Einbau des IP-Kühlungs-
4) Die beiden Schrauben entfernen und die ventilators
Stecker von den jeweiligen Ventilatoren
Vorsicht:
abziehen. Abschließend die Ventilatoren Bei der Installation des Abluftventilators muß die
ausbauen. Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die
Markierung am Lüftergehäuse.
• Hinweise zum Einbau des Schlitten-
Kühlungsventilators 3/4

Vorsicht:
Bei der Installation des Abluftventilators muß die
Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die
Markierung am Lüftergehäuse.

4 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

10. Transport-Ventilator 1/2 (FM14/ 11. Kühlungsventilator des


15) Hochspannungs-PCB (FM12)
• Ausbau des Transport-Ventilators • Ausbau des Kühlungsventilators für den
1) Die Vordertür öffnen und den Rahmen der Entwicklungsvorspannungs-PCB
Transfereinheit herausziehen. 1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Fixiereinheit vom Rahmen der 2) Die sieben Hochspannungsstecker a vom
Transfereinheit herunternehmen. HVT-PCB abziehen.
3) Die Transfertrommel vom Rahmen der 3) Die drei Stecker b (J1, J2, J3) abziehen.
Transfereinheit herunternehmen. 4) Die drei Schrauben c entfernen und den
4) Den Rahmen der Transfereinheit aus dem Hochspannungs-PCB d ausbauen und so
Kopierer herausnehmen. positionieren, daß er nach vorne weist.
5) Die beiden Schrauben a entfernen und c
den Stecker b abziehen. Anschließend
den Transport-Ventilator c entfernen.

a
b
c

a d b c

Abb. 4 - 136

c a b 5) Die Schraube e entfernen und den Venti-


lator f zusammen mit seiner Halterung
Abb. 4 - 135 herausnehmen.

• Hinweise zum Anbringen des Transport- e


Ventilators

Vorsicht:
Bei der Installation des Abluftventilators muß die
Luftaustrittsrichtung stimmen. Achten Sie auf die
f
Markierung am Lüftergehäuse.

Abb. 4 - 137

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 13
4. MECHANISCHES SYSTEM

• Hinweise zum Einbau des Netzteil-Ven- 12. Kühlungsventilator des Netzteils


tilators der Entwicklungsvorspannung (FM8)
•. Ausbau des Kühlungsventilators
Vorsicht:
Beim Einbau des Ventilators muß die Luftaustritts-
1) Die untere, rechte Abdeckung entfernen.
richtung stimmen. Sie muß auf den Netzteil-PCB 2) Die beiden Schrauben a entfernen und
gerichtet sein. Achten Sie auf die Markierung am den Stecker b abziehen. Anschließend die
Lüftergehäuse. Netzteileinheit herausziehen.

a a

Abb. 4 - 138

3) Die acht Stecker (J22, J24, J23, J27, J28, J25,


J26, J29) und den Relais-Stecker abziehen.
4) Die zwei Schrauben entfernen und den
Kühlungsventilator des Netzteils abneh-
men.

• Hinweise zum Einbau des Netzteil-


Kühlungsventilators

Vorsicht:
Beim Einbau des Ventilators muß die Luftaustritts-
richtung stimmen. Sie muß auf den Netzteil-PCB
gerichtet sein. Achten Sie auf die Markierung am
Lüftergehäuse.

4 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

II. Antriebssystem B. Trommelmotoreinheit

A. Lage der Antriebsriemen 1. Ausbau des Trommelmotors (M2)


1) Die Rückwand abnehmen.
Die Antriebsriemen des Kopierers sind wie 2) Die Schwungräder ausbauen.
folgt angeordnet: 3) Die sieben Schrauben a entfernen und die
Verstärkungsplatte der Antriebseinheit
a Riemen der Entwicklungseinheit, Zeit- ausbauen.
walzeneinheit und Reinigungseinheit der
lichtempfindlichen Trommel a
b Riemen der Transport- und Ausgabe-/
Transporteinheit
c Riemen der Einzugseinheit
d Riemen der Duplex-Transporteinheit

b
a
a
Abb. 4 - 202

4) Die obere, rechte Abdeckung entfernen.


5) Die Schraube b entfernen und den Gitter-
stecker c des Sorters abziehen.
6) Die beiden Schrauben d entfernen und
c d die drei Stecker e abziehen. Anschließend
den Lampenregulator-PCB f ausbauen.
e

Abb. 4 - 201
b

f d

Abb. 4 - 203

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 15
4. MECHANISCHES SYSTEM

7) Die Schraube g entfernen und die beiden Achtung:


Sechskantschrauben h lösen. Anschlie- Führen Sie den Einbau des Trommelmotors mit
ßend das Zahnrad i von der Trommel- folgenden Schritten durch:
achse entfernen. 1) Die sechs Schrauben a entfernen und die An-
schlagplatten b abnehmen; danach die lichtemp-
findliche Trommel c aus der Rahmeneinheit d
herausnehmen.
a
b
g
d

b
a
h

Abb. 4 - 204 Abb. 4 - 205a

8) Die drei Stecker j abziehen und die sie-


ben Schrauben k entfernen. Anschließend 2)Die Trommel-Rahmeneinheit e in das Kopier-
den Trommelmotor zusammen mit der system einsetzen und mit den drei Schrauben f
Halterung ausbauen. befestigen.
f
k
j

j
k

k
j

Abb. 4 - 205b

Abb. 4 - 205

9) Die vier Schrauben entfernen und den


Trommelmotor von der Halterung abneh-
men.

4 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3)Die Trommelmotoreinheit g zunächst provisorich 2. Ausbau des Trommel-Heimposi-


mit den sieben Schrauben h befestigen. (Falls die tionssensors
Trommelachsenhalterung i noch befestigt ist, die-
se vorher entfernen.)
1) Die Rückwand abnehmen.
h
2) Die Schwungräder ausbauen.
g 3) Die Unterbrecherplatte a des Sensors
entfernen. (Nur Typ 2)
a
h

i h

Abb. 4 - 206

Abb. 4 - 205c
4) Den Stecker abziehen und die Schraube b
4)Das Positionierungswerkzeug der Trommelachse entfernen. Anschließend den Trommel-
(FY9-3016-000; j) mit zwei Schrauben k an der Heimpositionssensor c zusammen mit
Trommel-Rahmeneinheit l befestigen. der Halterung ausbauen.
c b a
k j l

k
Abb. 4 - 206a
Abb. 4 - 205d
3. Ausbau der Trommelheizung
1) Die Trommel ausbauen.
2) Die lichtempfindliche Trommel so aufstel-
5)Die Trommelmotoreinheit und die Trommel- len, daß die Andruckplatte des
achsenhalterung mit acht Schrauben sicher befesti-
Heizelements nach unten weist.
gen.
3) Die beiden Schrauben a entfernen und
6)Das Positionierungswerkzeug abnehmen und die den vorderen Flansch b abnehmen.
Trommelrahmeneinheit aus dem Kopiersysten ent- b a a
fernen. Anschließend alle in Schritt 1) entfernten
Einheiten und Bauteile wieder einsetzen.

Abb. 4 - 207

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 16A
4. MECHANISCHES SYSTEM

4) Den Stecker c abziehen und die Trom- C. Hauptmotor (M4) Antriebs-


melheizung d herausziehen.
einheit
1. Ausbau des Hauptmotors (M4)
1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schwungräder ausbauen.
d
3) Die sieben Schrauben a lösen und die
Verstärkungsplatte der Antriebseinheit
ausbauen.
a
c

Abb. 4 - 208
a
4. Ausbau der Trommelheizungs-
bürste
1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schwungräder ausbauen. a
3) Den Trommelmotor ausbauen
(siehe Seite 4 - 15). Abb. 4 - 210
4) Die Schraube a entfernen und die zwei
Stecker b abziehen. Anschließend die 4) Die Schraube entfernen und den DC-
Trommelheizungsbürste entfernen. Controller-PCB öffnen.
5) Den Riemenspanner b nach oben drücken
und den Antriebsriemen 1 c entfernen.
c b

a b

Abb. 4 - 209
Abb. 4 - 211

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 17
4. MECHANISCHES SYSTEM

6) Den Riemenspanner d nach links drücken D. Motor (M5) der Fixier-An-


und den Antriebsriemen 2 e entfernen.
triebseinheit
1. Ausbau des Fixiermotors (M5)
1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schraube entfernen und den DC-
Controller-PCB öffnen.
3) Die Abdeckung der Motoreinheit entfer-
nen (nach vorne ziehen und dabei nach
oben und unten öffnen).
4) Die zwei Stecker a abziehen und die vier
Schrauben b entfernen. Anschließend den
PCB aus der Platinenhalterung c heraus-
d e ziehen, um den Fixiermotor zusammen
mit der Halterung zu entfernen.

Abb. 4 - 212
c a b
7) Die beiden Stecker f abziehen und die
vier Schrauben g abziehen. Anschließend
den Hauptmotor zusammen mit der Hal-
terung ausbauen.
f

Abb. 4 - 213 Abb. 4 - 214

8) Die vier Schrauben entfernen und den


Hauptmotor von der Halterung abneh-
men.

4 - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

E. Einzugsmotor (M6) Antriebs- 6) Die Kabelhalter e entfernen.


einheit
1. Ausbau des Einzugsmotors
1) Die obere, rechte Abdeckung entfernen.
2) Die Duplex-Einzugseinheit entfernen.
Nach Herausziehen der Duplexeinheit die
sechs Schrauben entfernen und die beiden
Stecker lösen; anschließend die Duplex-
Einzugseinheit entfernen.
3) Die Rückwand abnehmen.
4) Die beiden Stecker a entfernen und den e
Luftschacht b des Ozonventilators aus-
bauen.

Abb. 4 - 217

a 7) Die beiden Stecker f und den Relais-Stek-


ker g abziehen. Anschließend die drei
Schrauben h entfernen.

f g h
b

a
Abb. 4 - 215

5) Den Riemenspanner c entspannen und


den Antriebsriemen d der Einzugseinheit
von Kasette 1 abnehmen.

Abb. 4 - 218

d c

Abb. 4 - 216

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 19
4. MECHANISCHES SYSTEM

8) Das Zahnrad i der Duplex-Einzugsein- 10) Die beiden Schrauben l entfernen und
heit/Einzugseinheit von Kassette 2 nach den Einzugsmotor m abnehmen.
oben bewegen und entriegeln. Anschlie-
l
ßend die Einzugsmotoreinheit entfernen.

i
Abb. 4- 221

Abb. 4 - 219

9) Die Schraube j entfernen und die Abdek-


kung k des Einzugsmotors vom Einzugs-
motor lösen.

Abb. 4 -220

4 - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

F. Antriebssystem der 7) Den Riemenspanner g nach oben halten


und den Antriebsriemen 1 h abnehmen.
Entwicklungseinheit
h g
1. Ausbau
1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schwungräder ausbauen.
3) Die sieben Schrauben a entfernen und die
Verstärkungsplatte der Antriebseinheit
ausbauen.

Abb. 4 - 224

a 8) Den Relais-Stecker vom Erfassungs-


schalter für eine blockierte Alttoner-
Transportschraube abziehen.
9) Die vier Stecker i abziehen und die zwei
Schrauben j entfernen. Anschließend den
a Potentialmeß-PCB k ausbauen.
i
Abb. 4 - 222 j

4) Die obere, rechte Abdeckung entfernen. k


5) Die Schraube b entfernen und den Gitter-
stecker c des Sorters abziehen.
i
6) Die beiden Schrauben d entfernen und
die drei Stecker e abziehen. Anschließend
den Lampenregulator-PCB f ausbauen.
e

c
j

d Abb. 4 - 225

f d

Abb. 4 - 223

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 21
4. MECHANISCHES SYSTEM

10) Die Halterung l öffnen und die vier G. Reinigungseinheit der licht-
Hochspannungsstecker für die Entwik-
klungsvorspannung m abziehen.
empfindlichen Trommel
11) Die beiden Relais-Stecker n abziehen.
12) Die drei Schrauben o entfernen.
1. Ausbau der Reinigungseinheit/
des Schwenkmotors
o m l m o l 1) Die Rückwand abnehmen.
2) Die Schwungräder ausbauen.
3) Die sieben Schrauben a entfernen und die
m
Verstärkungsplatte der Antriebseinheit
ausbauen.
a

Abb. 4 - 226

13) Das Antriebssystem der Entwicklungs- a


einheit nach oben schieben und heraus-
nehmen. Abb. 4 - 227

Vorsicht: 4) Die obere, rechte Abdeckung entfernen.


Beim Aus-/Einbau der Antriebseinheit ist auf die 5) Die Schraube b und die beiden Sechskant-
Haken an Ober-/Unterseite zu achten.
schrauben c entfernen. Anschließend das
Zahnrad d von der Trommelachse abneh-
men.

Abb. 4 - 228

4 - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

6) Den Riemenspanner e nach oben halten 8) Die drei Schrauben i entfernen und die
und den Antriebsriemen 1 f nach oben Antriebseinheit für den Trommelreiniger
nehmen. ausbauen.
f e
Vorsicht:
Den Ausbauschritt sehr behutsam vornehmen, da-
mit das freiliegende Zahnrad und die drei Lager
nicht aus der Antriebseinheit des Trommelreinigers
fallen.

Abb. 4 - 229

7) Den Stecker g abziehen und die beiden


Schrauben h lösen. Anschließend den
Schwenkmotor ausbauen. i
g h

Abb. 4 -231

Abb. 4 - 230

Vorsicht:
Die Einwegkupplung ist aktiviert, sobald die
Transfertrommel am Rahmen der Transfereinheit
anliegt; die Transfertrommel darf dann nicht mit
den Fingern innerhalb der Transfertrommel ge-
dreht werden.
Ist die Transfertrommel vom Rahmen der Transfer-
einheit abgerückt, darf sie ebenfalls nicht gedreht
werden, da sie nur in Gegenrichtung rotiert und
dadurch die Transfer- oder die Attraction-Bürste
beschädigt würden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 23
4. MECHANISCHES SYSTEM

H. Reinigungseinheit der 2. Ausbau des Politurwalzenmotors


Transfertrommel 1) Die Transfertrommel aus dem Rahmen der
Transfereinheit ausbauen.
1. Ausbau der Politurwalze 2) Die Transfertrommel wie in Abb. 4 - 232
kippen, dadurch wird eine mögliche Be-
Vorsicht: schädigung der Trommelbeschichtung
Die Transferwalze nicht mit den Fingern innerhalb vermieden.
des Fensters drehen, da die Einwegkupplung akti- (Falls möglich, jetzt einen Gegenstand an
viert ist, sobald die Transfertrommel im Rahmen die hintere Seitenplatte der Trommelein-
der Transfereinheit anliegt. heit anbringen, um sie in dieser Position
Bei ausgebauter Transfertrommel ist besondere
Vorsicht geboten, da bei rückwärtiger Drehung die zu blockieren).
Transfer- und Attraction-Bürste beschädigt werden 3) Den Antriebsriemen a vom Politurwal-
können. zenmotor abnehmen und den Stecker b
abziehen. Anschließend die drei Schrau-
1) Die Transfertrommel aus dem Rahmen der ben c entfernen und den Motor d aus-
Transfereinheit ausbauen. bauen.
2) Die Politurwalze an die Vorderseite der
Transfertrommel drücken, um sie zu ent- c
fernen.

Vorsicht:
Die Oberflächenbeschichtung der Transfertrommel
darf nicht berührt werden.

d
b
c
a

Abb. 4 - 232

4 - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau der Politurwalzeneinheit 4) Die Schraube d und den E-Ring e (In-


1) Die Transfertrommel aus der Transferein- nenseite der ersten Achse) entfernen. An-
heit ausbauen. schließend das Anschlußstück der Achse
2) Die Transfertrommeleinheit schräg auf abnehmen und die Zahnradeinheit f zu-
eine ebene Oberfläche legen (siehe Abb. 4 - sammen mit ihrer Achse entfernen.
233), damit die Oberflächenbeschichtung
e
nicht beschädigt wird.
3) Die Schraube a entfernen und den Hebel f
der Politurwalze b entgegen dem Uhrzei- d
gersinn drehen, um die Politurwalze frei-
zugeben.

Vorsicht:
Die beiden Stifte c zum Festhalten der Feder
springen beim Lösen der Transfertrommel heraus;
achten Sie darauf, daß sie nicht verlorengehen.

c
Abb. 4 - 234

b 5) Den E-Ring g (Außenseite der zweiten


Achse) und die beiden Schrauben h ent-
a fernen. Anschließend die Motoreinheit i
der Politurwalze entfernen.

h
i
g

Abb. 4 - 233

Abb. 4 - 235

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 25
4. MECHANISCHES SYSTEM

4. Ausbau der Ölbeseitigungswalze 4) Die drei Schrauben c und die Schiene d


1) Die Transfertrommeleinheit ausbauen. der externen Entladungseinrichtung ent-
2) Die Ölbeseitigungswalze a nach hinten fernen.
drücken und herausnehmen. c
c
d

Abb. 4 - 238

5) Die Schraube e und die Buchse der


a Reinigungseinheit entfernen.
Abb. 4 - 236

5. Ausbau der Transfer-Reinigungs-


einheit
1) Die Transfertrommeleinheit entfernen.
2) Die Ölbeseitigungswalze nach hinten
drücken und herausnehmen.
3) Die Schraube a und anschließend die ex-
terne Entladungseinrichtung b entfernen. e

Abb. 4 - 239

a 6) Die Transferreinigungseinheit f aus dem


Rahmen der Transfereinheit herausneh-
men (siehe Abb. 4 - 240).

Abb. 4 - 237

Abb. 4 - 240

4 - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Ausbau der externen 6) Die beiden E-Ringe von der Vorderseite


Reinigungsbürste der Transferreinigungseinheit abnehmen.
1) Die Transfertrommeleinheit ausbauen. Danach die Zahnradreihe nach hinten
2) Die Ölbeseitigungswalze nach hinten schieben und den parallelen Stift f her-
drücken und herausnehmen. ausziehen. Anschließend die drei Zahnrä-
3) Die Transferreinigungseinheit ausbauen. der g und den Distanzring h entfernen.
4) Die drei Schrauben a entfernen und den
oberen Deckel b der Transferreinigungs-
einheit abnehmen.
b a
e
g

e
h
g
Abb. 4 - 241
g
f
5) Den E-Ring c und den Distanzring d von
Abb. 4 - 243
der Rückseite der Transferreinigungs-
einheit abnehmen.
7) Den E-Ring i und den Distanzring j ent-
fernen.

j
c
i

Abb. 4 - 242

Abb. 4 - 244

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 27
4. MECHANISCHES SYSTEM

8) Den Steuerriemen k und das Zahnrad l 7. Ausbau des Abstreifers (oben,


entfernen (bei diesem Arbeitsschritt darauf unten) der Transferreinigungs-
achten, daß der Parallelstift m nicht verlo-
einheit
rengeht).
1) Die Transfertrommeleinheit ausbauen.
m 2) Die Ölbeseitigungswalze nach hinten
drücken und herausnehmen.
k
3) Die Transferreinigungseinheit ausbauen.
4) Die externe Bürsteneinheit ausbauen.
5) Die drei Schrauben a entfernen und den
Abstreifer (oben) b herausnehmen.

l
Abb. 4 - 245

9) Die beiden E-Ringe n entfernen, die bei- b


den Lager o nach außen drücken und die
externe Bürsteneinheit p herausnehmen. Abb. 4 - 248

6) Die drei Schrauben c entfernen und den


Abstreifer (unten) d herausnehmen.

c
n o p o n

Abb. 4 - 246

10) Die Sechskantschraube q lockern und


ganz herausdrehen; anschließend die
externe Transferreinigungsbürste r
entfernen (nicht den E-Ring s entfer- d
nen).

Abb. 4 - 249

s r q

Abb. 4 - 247

4 - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

I. Schlitteneinheit 3. Anbringen des Schlittenseils


Für diesen Arbeitsschritt ist das Spiegel-
1. Ausbau des Schlittenantriebs- positionierungswerkzeug (FY9-3002-000) er-
motors forderlich.
1) Den Vorlagendeckel abnehmen. 1) Den Vorlagendeckel abnehmen.
2) Die Platte mit dem vertikalen Größen- 2) Die Platte mit dem vertikalen Größen-
index entfernen. index entfernen.
3) Das Vorlagenglas ausbauen. 3) Das Vorlagenglas ausbauen.
4) Das Bedienfeld ausbauen. 4) Das Bedienfeld ausbauen.
5) Die obere Abdeckung entfernen. 5) Die obere Abdeckung entfernen.
6) Die Rückwand abnehmen und die 6) Die beiden Schrauben a entfernen und
Schwungräder ausbauen. die Standarad-Weißplatte b herausneh-
7) Den Ventilator der Primärkorona-Einheit men.
ausbauen (siehe S. 4 - 8). b a
8) Den Treiber-PCB des Schlittenmotors und a
den Hauptmotors ausbauen (siehe
Seite 4-99, 4-100).
9) Die vier Schrauben a entfernen und den
Schlittenantriebsmotor b abnehmen.

a b a

Abb. 4 - 251

7) Die Rückwand abnehmen und die


Schwungräder ausbauen.
a a 8) Die drei Schrauben c und die Halterung
d (hinten links, auf Seite der Fixiereinheit)
entfernen.
Abb. 4 - 250 c
d
2. Einstellen der Riemenspannung
beim Anbringen des Schlittenan-
triebsmotors
1) Den Motor nach rechts drücken und die
Schraube anziehen.

Abb. 4 - 252

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 29
4. MECHANISCHES SYSTEM

9) Die Spiegelhalterung Nr. 2 verschieben


und so positionieren, daß ihre Rollenachse
e durch die längliche Öffnung der Seiten-
platte sichtbar ist.
e

Abb. 4 - 253
(vorne)

Abb. 4 - 254
(hinten)

10) Eine Schraube f (M4 x 8) in die Rollen-


achse einsetzen, wodurch die Rolle pro-
visorisch mit der Seitenplatte (vorne,
hinten) und dadurch auch mit der
Spiegelhalterung Nr. 2 befestigt ist.
f

Abb. 4 - 255
f

4 - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

11) Das Schlittenseil um die Rolle legen und


den Haken einhängen (siehe Abb.
2 - 256).

b
Die Stahlkugel in
die Rollenöffnung
c
einsetzten.
8 Wicklungen
provisorisch
befestigen

e h

d
f

Abb. 4 - 256

12) Die in Schritt 10 befestigte Schraube


(vorne, hinten) entfernen.
13) Die Schraube am Positionierungs-
werkzeug (FY9-3002-000) lockern und
den Arm g ganz auseinanderziehen.

Abb. 4 - 257

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 31
4. MECHANISCHES SYSTEM

14) Das Positionierungswerkzeug h zwi- 15) Die Metallbefestigung j des Schlitten-


schen Spiegelhalterung Nr. 1 und Nr. 2 seils durch die Öffnung in der Seiten-
einpassen und den Stift i des Positio- platte mit den beiden Schrauben k an
nierungswerkzeuges einsetzen. der Spiegelhalterung Nr. 1 installieren.
j

h
k

Abb. 4 - 260
(vorne)

j
Abb. 4 - 258
(vorne)

Abb. 4 - 261
(hinten)

16) Das Spiegelpositionierungswerkzeug


entfernen.

Abb. 4 - 259 Anmerkung:


(hinten) Die Spannung des Schlittenseils braucht bei diesem
Kopierer nicht eingestellt zu werden.

Anmerkung:
Benutzen Sie die Öffnung des Positionierungs-
werkzeug ohne Gewinde.

4 - 32 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

III. Transportsystem 2. Ausbau der Einzugseinheit von


Kassette 1
A. Einzugseinheit 1) Die Vordertür öffnen (links, rechts).
2) Kassette 1 herausschieben.
1. Aufbau 3) Die Schraube a entfernen und die Abdek-
kung b der Einzugseinheit von Kassette 1
Einzugseinheit von Kassette 1 abnehmen.

Einzugswalze Transportwalze

Separationswalze

Andruckfeder

b a
Lifter

Einzugseinheit von Kassette 2 Abb. 4 - 3002


Transportwalze

Einzugswalze
4) Die Duplexeinheit ausbauen (siehe
Seite 4 - 93).
5) Den Stecker c abziehen und die drei
Separationswalze Schrauben d entfernen. Anschließend die
Einzugseinheit e von Kassette 1 vorsich-
tig herausschieben.
Andruckfeder
d e
Lifter

Einzugeinheit von Kassette 3/4


Einzugswalze Transportwalze

Separationswalze

Lifter Andruckfeder

Einzugswalze Transportwalze d c d

Separationswalze
Abb. 4 - 3003
Andruckfeder
Lifter

Abb. 4 - 3001

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 33
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau der Einzugseinheit von 4. Ausbau der Einzugseinheit von


Kassette 2 / Duplexeinheit Kassette 3/4
1) Die untere, rechte Abdeckung abnehmen. 1) Die untere, rechte Abdeckung abnehmen.
2) Die Kassette 2 oder Duplexeinheit heraus- 2) Die Duplex-Einzugseinheit ausbauen.
schieben. 3) Die Kassette 3 und die Kassette 4 heraus-
3) Die beiden Stecker a abziehen und die schieben.
vier Schrauben b entfernen. Anschließend 4) Die beiden Stecker a abziehen und die
die Einzugseinheit vorsichtig heraus- vier Schrauben b entfernen. Anschließend
schieben und entfernen. die Einzugseinheit herausziehen und ent-
fernen.
b a a

b
b
b

Abb. 4 - 3004 Abb. 4 - 3005

Vorsichtig: Vorsicht:
Die Einzugseinheit gleitet auf ihren Schienen ca. Beim Einbau jeder Einzugseinheit müssen die Kas-
5 cm weit. Wird sie weiter herausgezogen, rutscht setten 1, 2, 3 und 4 vollständig herausgezogen wer-
sie aus den Schienen heraus. den.

4 - 34 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau der Einzugswalze 6. Ausbau der Transportwalze von


1) Die Kassetteneinzugseinheiten 1/2/3 aus- Einzugseinheit Kassette 1
bauen. 1) Die Einzugseinheit von Kassette 1 ausbau-
2) Die beiden E-Ringe a (aus Kunstharz) en.
entfernen und die beiden Einzugswalzen 2) Die Schraube a entfernen und die Halte-
b zusammen mit ihren Manschetten her- platte b der Einheit ausbauen.
ausziehen. a b

Abb. 4 - 3008
a
b
b a 3) Die Schraube c entfernen und die untere
Führung d abnehmen.
Abb. 4 - 3006 c d

Vorsicht:
a. Beim Einbauen der Einzugswalze a in die Ein-
zugseinheit muß die runde Markierung b auf
der Gummibeschichtung zur Vorderseite des
Kopierers weisen.
b
Abb. 4 - 3009

4) Die Schraube e entfernen und die obere


Führung f abnehmen.

a
Vorderseite des Kopierers

Abb. 4 - 3007
Die Einzugswalzen werden anhand ihrer Farbe
wie folgt erkannt:
Silber für hinten
Messing für vorne
Achten Sie auf die richtige Einbauposition.
b. Die Gummibeschichtung darf nicht von den Ein-
zugswalzen gelöst werden. e f

Abb. 4 - 3010

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 35
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Die Schraube g und die Buchse des 7. Ausbau der Transportwalze aus
Walzenarms h entfernen. der Einzugseinheit von Kassette
2/3/4
1) Die Einzugseinheit der Kassette 2/3/4
ausbauen.
2) Die Schraube a entfernen und die obere
Führung b abnehmen.

h g

Abb. 4 - 3011
a
6) Den E-Ring i (aus Kunstharz) und die b
Einzugswalze j (hinten) entfernen. Abb. 4 - 3014
7) Den E-Ring k (aus Kunstharz) entfernen.
3) Die Schraube c entfernen und die Buchse
k
d des Arms der Einzugswalze abnehmen.
d c

i j

Abb. 4 - 3012
Abb. 4 - 3015

8) Die Transportwalze m zusammen mit 4) Den E-Ring e (Kunstharz) entfernen und


dem Riemen und der Einzugswalzenachse die Einzugswalze f (hinten) herausneh-
l von der Achse abziehen. men.
l 5) Den E-Ring g (Kunstharz) entfernen.

e f g

m
Abb. 4 - 3016
Abb. 4 - 3013

4 - 36 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

6) Die Transportwalze i zusammen mit 8. Ausbau der Separationswalze


dem Riemen und der Achse h der Ein- aus der Einzugseinheit von Kas-
zugswalze von der Achse abziehen.
sette 1
h 1) Die Einzugseinheit von Kassette 1 ausbau-
en.
2) Die Schraube a entfernen und die Halte-
platte b der Einzugseinheit ausbauen.

a b

Abb. 4 - 3017

Vorsicht:
Beim Ausbau der Einzugswalzenachse ist beson-
ders behutsam vorzugehen, da an einigen Achsen Abb. 4 - 3019
Sensoren installiert sind.
3) Die Schraube c entfernen und die untere
Vorsicht: Führung d abnehmen.
Beim Einbau der Transportwalze a muß das Zahn-
rad b der Transportwalze zur Rückseite des Ko- c d
pierers weisen.

Abb. 4 - 3020
b
a
4) Die beiden Schrauben f entfernen und
Vorderseite des Kopierers
die Separationswalzeneinheit e ausbauen.
Abb. 4 - 3018

Abb. 4 - 3021

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 37
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Den E-Ring g (Kunstharz) entfernen. 9. Ausbau der Separationswalze


6) Die Achse h der Separationswalze her- aus der Einzugseinheit von Kas-
ausziehen und die Separationswalze i
sette 2/3/4
entfernen.
1) Die Einzugseinheit aus Kassette 2/3/4
g ausbauen.
2) Die Schraube b entfernen und die untere
Führung a abnehmen.

i h

Abb. 4 - 3022

Vorsicht:
Beim Einbau der Separationswalze a in die Ein-
zugseinheit ist darauf zu achten, daß der D-förmige a b
Einschnitt zur Vorderseite des Kopierers weist.
Abb. 4 - 3024

3) Die beiden Schrauben d entfernen und


die Separationswalzeneinheit c ausbauen.

a
Vorderseite des Kopierers

Abb. 4 - 3023

c d

Abb. 4 - 3025

4) Die beiden E-Ringe e (Kunstharz) entfer-


nen.
5) Die Achse der Separationswalze f her-
ausziehen und die Separationswalze g
abnehmen.
e f

g
Abb. 4 - 3026

4 - 38 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

10. Justage des Andrucks der 11. Freigabesolenoid der Einzugs-


Separationswalze walze von Kassette 1/2/3/4
1) Die Einzugseinheit der Kassette 1/2/3/4 Beim Einbau der Solenoide (SL16 - SL19) sind
ausbauen. folgende Punkte zu beachten:
2) Die Schraube b entfernen und die untere Der Solenoid wird so installiert, daß bei ein-
Führung a abnehmen (bei der Einzugs- geschobener Schubstange des Solenoids der
einheit von Kassette 1 zunächst die Halte- Arm der Einzugswalze a an den oberen Steg
platte der Einzugseinheit entfernen). b stößt (siehe Abb. 4 - 3029).

b Berührungspunkt
a

a b

Abb. 4 - 3029
Abb. 4 - 3027

12. Freigabe des Lifters


3) Falls Doppeleinzüge oder andere Einzugs-
Falls der Lifter a sich aufwärts bewegt hat,
fehler aufgetreten sind, ist die Position der
wird er über den Freigabearm b herunter-
Andruckfeder d der Separationswalze c
gedrückt.
zu justieren.
Bei Doppeleinzügen ist die Feder nach a
Punkt A zu versetzen.
Bei sonstigen Einzugsfehlern ist die Feder
nach Punkt B zu versetzen.
b

B
A

Abb. 4 - 3030

c d

Abb. 4 - 3028

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 39
4. MECHANISCHES SYSTEM

13. Justage der Registration (links/ B. Universaleinzug


rechts)
1) Die vordere, untere Abdeckung abneh- 1. Ausbau der Einzugseinheit
men. 1) Zunächst folgende Abdeckungen entfer-
2) Die Schraube a lockern und die Position nen: Abdeckung des Einlese-Controller-
der Kassettenhalteplatte b so justieren, PCBs, Abdeckung des Universaleinzugs,
daß die Registration 0 ± 1,5 mm beträgt. obere, rechte Abdeckung und mittlere,
rechte Abdeckung.
2) Den Stecker a abziehen und die vier
b Schrauben b entfernen. Anschließend die
Tür der Einzugseinheit öffnen und den
Universaleinzug ausbauen.

a
Vordere
Seitenplatte
b b
a

Abb. 4 - 3031
Abb. 4 - 3033

(+) 2. Ausbau der Einzugswalze des


Universaleinzugs
1) Den Universaleinzug ausbauen.
0 ± 1,5 mm
2) Den E-Ring a (Kunstharz) entfernen und
die Einzugswalze b behutsam herauszie-
hen.
0
2
4
6
8
10

b
Abb. 4 - 3032

Abb. 4 - 3034

Vorsicht:
Die Einzugswalze ist mit einem parallelen Stift an
der Achse fixiert. Achten Sie beim Ein- und Ausbau
der Walze darauf, daß der Stift nicht verlorengeht.

4 - 40 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

Anmerkung: 4. Justage des Andrucks für das


Beim Einbau der Einzugswalze a des Universal- Separationskissen
einzugs muß die kreuzförmige Seite der Manschet-
te b zur Rückseite des Kopierers weisen.
Die Position der Andruckfeder für das Sepa-
rationskissen sollte bei Doppeleinzügen oder
sonstigen Einzugsfehlern neu justiert wer-
den.
b
• Bei Doppeleinzügen ist die Federhalterung
in Richtung B zu justieren.
• Bei sonstigen Einzugsfehlern ist die Feder-
halterung in Richtung A zu justieren.
a
A

Vorderseite des Kopierers

Abb. 4 - 3037
Abb. 4 - 3035
5. Links-/Rechts-Registration
Bei falscher Blattaufnahme aus dem Univer-
3. Ausbau des Separationskissens saleinzug ist die Schraube a zu lockern und
1) Den Universaleinzug ausbauen. die Position der Einzugsablage zu justieren.
2) Die Schraube a entfernen und die Kissen-
einheit b abnehmen.

b a

Abb. 4 - 3036 Abb. 4 - 3038

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 41
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Positionieren des Papierfüh- C. Transporteinheit Nr. 1


rungsexzenters für den
Universaleinzug 1. Aufbau
Die Zahnräder 1 + 2 (beide 26 Zähne) werden
so ineinander eingerückt, daß die Papier- Transporteinheit Nr. 1
führungsplatte und der Exzenter der Papier-
führungsplatte wie in Abb. 4 - 3039 positio-
niert sind. Bei dieser Konstellation muß sich
die Solenoidplatte in Kontakt mit der Klaue
des Kontrollrings befinden.
Zahnrad 1
(26 Zähne) Kontrollring

Papierführungsplatte

Klaue

Abb. 4 - 3041

2. Ausbau Transporteinheit Nr. 1


Solenoidplatte
Exzenter der Zahnrad 2 (26 Zähne)
1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
Papierführungsplatte ziehen.
2) Die beiden Stecker a abziehen und die
Abb. 4 - 3039 Schraube b entfernen.

7. Anbringen des Steuerriemens für


den Universaleinzug
Die Rahmenplatte des Universaleinzugs ganz
an Punkt A andrücken (in geöffneter Positi-
on).
Den Schieberegler in Richtung B bewegen
und den Steuerriemen über die Rolle legen.
b

Steuerriemen Rolle a
Rolle A
Rahmenplatte

Abb. 4 - 3042

Schieberegler

Abb. 4 - 3040

4 - 42 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3) Den Stecker c abziehen und die Schraube 3. Ausbau des Papiersensors (PS8)
d entfernen. Anschließend den Freigabe- im Universaleinzug
solenoid der Zeitwalze (SL9) e entfernen. 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben und die Schraube a entfernen.
e d c
Anschließend den unteren Haken von der
unteren, rechten Abdeckung der Transfer-
einheit lösen.

Abb. 4 - 3043
a
4) Die Transporteinheit Nr. 1 wie in Abb.
4 - 3044 gezeigt herausnehmen. Abb. 4 - 3045

2) Die Schraube b entfernen und die


Walzenabdeckung c abnehmen.

b c

Abb. 4 - 3044
Abb. 4 - 3046

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 43
4. MECHANISCHES SYSTEM

3) Den Stecker d abziehen und die Schraube 2) Die Schraube b entfernen und die
e entfernen. Anschließend den Sensor des Walzenabdeckung c abnehmen.
Universaleinzugs (PS8) f abnehmen.

b
d c

f Abb. 4 - 3049

Abb. 4 - 3047 3) Den Stecker d abziehen und die zwei


Schrauben e entfernen. Anschließend die
4. Ausbau der lichtemitierenden lichtemitierende Einheit f des OHP-Sen-
sors (PS40) herausnehmen.
Zelle des OHP-Sensors (PS40)
1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- e
ziehen und die Schraube a entfernen. An-
schließend den unteren Haken von der
unteren, rechten Abdeckung der Transfer-
einheit lösen.

a
Abb. 4 - 3050

Abb. 4 - 3048

4 - 44 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau der Lichtempfangszelle 6. Ausbau der Transportkupplung


des OHP-Sensors (PS40) (CL10) der Vor-Registration
1) Den Transferrahmen herausschieben. 1) Die Transporteinheit Nr. 1 ausbauen.
2) Den Stecker a abziehen und die Schraube 2) Die Schraube a entfernen und die
b entfernen. Anschließend die Licht- Walzenabdeckung b abnehmen.
empfangszelle des OHP-Sensors (PS40)
herausnehmen.

c b a

Abb. 4 - 3052
Abb. 4 - 3051
3) Den Stecker c abziehen und den Halte-
ring d entfernen. Anschließend die
Transportkupplung (CL10) e der Vor-
Registration herausziehen.

c d e

Abb. 4 - 3053

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 45
4. MECHANISCHES SYSTEM

7. Ausbau der Transportkupplung 8. Ausbau der Andruckwalzen-


(CL11) des Universaleinzugs einheit für die Attraction
1) Die Transporteinheit Nr. 1 ausbauen. 1) Den Transferrahmen herausziehen und die
2) Die Schraube a entfernen und die Transferabdeckung sowie die Rahmenab-
Walzenabdeckung b abnehmen. deckung abnehmen.
2) Die Schraube a und die Metallklemme b
entfernen.

Abb. 4 - 3054 a b

3) Den Stecker c abziehen und den Halte-


Abb. 4 - 3056
ring d entfernen. Anschließend die
Transportkupplung (CL11) e des
3) Die Andruckwalzeneinheit für die
Universaleinzugs abziehen.
Attraction so herausnehmen, wie in Abb. 4
- 3057 gezeigt.

c d e

Abb. 4 - 3055
Abb. 4 - 3057

Vorsicht:
Beim Ausbau der Andruckwalzeneinheit behutsam
vorgehen, damit die Transferbeschichtung der
Trommel nicht berührt wird.

4 - 46 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

9. Ausbau der Glättungswalze für 10. Ausbau der Abstreifereinheit für


die Attraction die Glättungswalze
1) Zunächst die Walzeneinheit ausbauen. b
a
2) Die beiden E-Ringe a entfernen und die
Glättungswalze b abnehmen.

c
b

Abb. 4 - 3059

a 1) Die Andruckwalzeneinheit der Attraction


ausbauen.
2) Die Glättungswalze a und die beiden
Abb. 4 - 3058 Schrauben b entfernen. Anschließend die
Abstreifereinheit c ausbauen.

Abb. 4 - 3060

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 47
4. MECHANISCHES SYSTEM

11. Ausbau von Abstreifer 3 der 12. Ausbau des Abstreifer 1 der
Glättungswalze Glättungswalze
1) Zunächst die Glättungswalze a der 1) Zunächst die Glättungswalze der
Attraction ausbauen. Attraction ausbauen.
2) Die Abstreifereinheit b entfernen. 2) Die Abstreifereinheit entfernen.
3) Die Schraube und die Metallklemme ent-
fernen, anschließend den Abstreifer 1 ab-
nehmen.
b

Abb. 4 - 3061 Abb. 4 - 3063

3) Die Feder c entfernen und die Abstreifer-


einheit 3 d abnehmen. 13. Ausbau der Zeitwalzenkupplung
(CL9)
1) Die Transfertrommel, Fixiereinheit und
c
den Rahmen der Transfereinheit ausbauen
und ablegen.
2) Die Andruckwalzeneinheit der Attraction
ausbauen.
3) Den Stecker a abziehen und die Schraube
b sowie die Sechskantschraube c entfer-
nen. Anschließend die Zeitwalzen-
kupplung (CL9) abnehmen.
b
d c

Abb. 4 - 3062

Abb. 4 - 3064

4 - 48 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

14. Ausbau der Zeitwalze 3 - 2) Die drei E-Ringe f g von der Zeit-
1) Zunächst die Zeitwalzenkupplung aus- walze (Metall) e abnehmen.
bauen.
2) Die beiden Schrauben a und den E-Ring f
b entfernen. Anschließend die Getriebe-
einheit c der Attraction-Walzen ausbau-
en.
a b
a

Abb. 4 - 3067
(vorne)

Abb. 4 - 3065

3 - 1) Die Andruckfeder der Walze (hinten) d


entfernen.

Abb. 4 - 3068
(hinten)

Abb. 4 - 3066

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 49
4. MECHANISCHES SYSTEM

4) Die Zeitwalze (Metall) e, wie in Abb. 6) Den Freigabehebel i mit einer Hand fest-
4 - 3069 gezeigt, herausziehen. halten und die Walzenachse j nach rechts
(Pfeilrichtung) drehen und nach vorne
Vorsicht: herausziehen.
Unter der Metallzeitwalze befindet sich der OHP-
Sensor. Die Walze darf beim Ausbau nicht mit dem
Sensor in Berührung kommen. i j

Abb. 4 - 3071

Abb. 4 - 3069 7) Den E-Ring k und die beiden Unterleg-


scheiben l entfernen. Danach die Feder
5) Den E-Ring f und die Unterlegscheibe g m abnehmen.
entfernen. Anschließend die Buchse h
herausziehen. k l

f
m
g
h

Abb. 4 - 3070 Abb. 4 - 3072

4 - 50 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

8) Die Andruckfeder n (vorne) entfernen. 15. Ausbau des Freigabensolenoids


(SL9) der Zeitwalze
n
1) Die Transfertrommel, Fixiereinheit und
den Rahmen der Transfereinheit heraus-
nehmen und ablegen.
2) Die Transporteinheit Nr. 1 ausbauen.
3) Den Stecker a abziehen und die Schraube
b entfernen. Anschließend den Andruck-
/Freigabesolenoid c der Zeitwalze entfer-
nen.

Abb. 4 - 3073

9) Die Zeitwalze (Gummiwalze) o, wie in


Abb. 4 - 3074 gezeigt, herausziehen. c
a b

o
Abb. 4 - 3075

Abb. 4 - 3074

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 51
4. MECHANISCHES SYSTEM

D. Transporteinheit Nr. 2 E. Transfertrommeleinheit


1. Ausbau des Transportbandes 1. Aufbau
1) Den Rahmen der Transfereinheit und die
Fixiereinheit herausziehen und ablegen.
2) Die Schraube a entfernen und die a b c d
Transportbandeinheit b ausbauen.
b
m

e
f

l k j ih g
a

Abb. 4 - 3076
Abb. 4 - 3079

3) Die vier Schrauben c entfernen und die


a Separationsklaue
Führungsplatte d herausziehen. b Separationskorona-Einheit
c Separationsheber
c c d Transferbürste
e Glättungswalze der Attraction
f Attractions-Walze
g Attractions-Bürste
h Interne Entladungseinrichtung
i Andruckbürste
j Politurwalze
k Ölbeseitigungswalze
d l Trommelreiniger
m Externe Entladungseinrichtung

Abb. 4 - 3077

4) Die Antriebswalze e des Transportbandes


und das Transportband f ausbauen.

e f

Abb. 4 - 3078

4 - 52 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Ausbau der Glättungsbürste für 4. Ausbau der externen


die Attraction Entladungseinrichtung
1) Den Andruckhebel zum Entriegeln nach 1) Die Schraube a entfernen und die externe
rechts schieben. Entladungseinrichtung b herausziehen.
2) Die Schraube a entfernen und die
b
Attraction-Glättungsbürste herausziehen.

Abb. 4 - 3082
Abb. 4 - 3080

3. Ausbau der Transferbürste


1) Den Andruckhebel zum Entriegeln nach
rechts schieben.
2) Die Schraube a entfernen und die
Transferbürste herausziehen.

Abb. 4 - 3081

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 53
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau der Transfertrommel 3) Die beiden Schrauben d entfernen und


die Metallbefestigung der Transfereinheit
Vorsicht: ablösen.
Befindet sich die Transfertrommel im Rahmen der 4) Die Schraube e und die Metallbefesti-
Transfereinheit, ist die Einwegkupplung in aktiver gung der Transfereinheit f (Anschluß-
Position. Die Transfertrommel darf in diesem Zu-
stand nicht von innen gedreht werden.
schraube) entfernen. Anschließend die
Befindet sich die Transfertrommel nicht am Rah- Metallbefestigung des Transferrahmens
men der Transfereinheit, würde sie nur in umge- nach vorne drehen.
kehrte Richtung rotieren und dadurch die Transfer-
bürste oder die Attraction-Bürste beschädigen.

d
1) Den Tonerzufuhrbehälter öffnen und die
Abdeckung des Transferrahmens entfer-
nen. Anschließend den Transferrahmen
herausziehen.
2) Den Stecker a des Separationssensors ab-
ziehen, die drei Stecker b für die Trans- f
fertrommel und den Stecker c des Poli-
turwalzenmotors abziehen.

e
a

Abb. 4 - 3085

Abb. 4 - 3083

b b b
c

Abb. 4 - 3086
(gedreht)

Abb. 4 - 3084

4 - 54 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Die Rückseite der Transfertrommel mit 6. Hinweise zum Einbau der


einer Hand festhalten und mit der anderen Transfertrommel
Hand die Transfertrommel an ihrem Griff Nach Einsetzen der Transfertrommel in
nach oben anheben. den Rahmen der Transfereinheit, ist die Ein-
bauposition zu überprüfen. Sie muß mit Abb.
4 - 3089 übereinstimmen.

Richtig

Abb. 4 - 3089
Abb. 4 - 3087

Vorsicht: Falsch
Diesen Arbeitsschritt behutsam durchführen, damit Ausrichten
die Attraction-Walze nicht die Beschichtung der
Transfertrommel berührt.

6) Die Transfertrommel so ablegen, wie in


Abb. 4 - 3088 gezeigt.

Abb. 4 - 3090

Abb. 4 - 3088

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 55
4. MECHANISCHES SYSTEM

7. Ausbau der internen Entladungs- 9. Ausbau des Separationssensors


einrichtung 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
1) Die Transfertrommel aus dem Rahmen der ziehen.
Transfereinheit ausbauen und ablegen. 2) Die Transfertrommeleinheit ausbauen und
2) Die Transfertrommel so drehen, daß die ablegen.
Öffnung in der hinteren Abschlußplatte 3) Die beiden E-Ringe a entfernen und die
mit der Öffnung innerhalb der Transfer- Separationsklaueneinheit c zum Heraus-
trommel übereinstimmt. nehmen verschieben. Bei diesem Arbeits-
3) Die interne Entladungseinrichtung a her- schritt darauf achten, daß die Feder b an
ausziehen. der Rückseite nicht verlorengeht.
a
b
a

Abb. 4 - 3093

Abb. 4 - 3091 4) Die beiden Schrauben d entfernen und


die Separationsführung abnehmen.
8. Ausbau der Separatioinskorona-
Einheit
d
1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
ziehen.
2) Die Schraube a entfernen und die
Separationskorona-Einheit b ausbauen.

b
Abb. 4 - 3094

5) Die beiden Schrauben entfernen und den


Stecker abziehen. Anschließend den Sen-
sor ausbauen.

Abb. 4 - 3092

4 - 56 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

10. Austauschen der Transferfolie 6) Jetzt die Vorderkante der Folie von der
• Ausbau der Transferfolie Trommel lösen.
1) Die Vordertür öffnen, den Tonerbehälter
herausschieben und um ca. 180° öffnen.
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
ziehen.
3) Die Transfertrommel aus dem Rahmen der
Transfereinheit nehmen und ablegen.
4) Die vier Schrauben a entfernen und den
seitlichen Abstreifer b der Transfer-
trommel abnehmen.

b b

Abb. 4 - 3097

7) Die Transferfolie an der Vorderkante fas-


sen und von der Trommel abziehen.
a a

Abb. 4 - 3095

5) Die Unterkante der Transferfolie vorsich-


tig von der Trommel ablösen.

Abb. 4 - 3098

Vorsicht:
Eventuell anhaftende Klebefolie oder Klebstoffe
müssen vom Ring der Transfertrommel vollständig
Abb. 4 - 3096 entfernt werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 57
4. MECHANISCHES SYSTEM

• Anbringen der Folie an die Transfer- 3) Den Schutzstreifen von der Vorderseite
trommel der Folie abziehen (das Ende mit den Öff-
nungen).
Vorsicht: 4) Die Öffnungen der Folie an den Öffnun-
Die mit dem Kopierpapier in Kontakt kommenden gen der Anschlußplatte ausrichten und die
Bereiche der Transferfolie dürfen nicht mit den
Fingern berührt werden.
Vorderkante installieren.

Anmerkung:
1. Damit die Transferfolie nicht beschädigt wird,
sollte ein Blatt Kopierpapier (A3) auf den Rah-
men der Transfereinheit gelegt werden.
2. Mit dem Anbringen der Folie sollte an der rech-
ten Seite der Transfertrommel begonnen werden
(von der Vorderseite des Kopierers gesehen).
Wird mit der linken Seite begonnen, könnte dies
zu einem schiefen Anbringen der Folie führen.

1) Den für das Klebeband vorgehenen Be-


reich der Transfertrommel mit Alkohol
reinigen.
2) Den Ring der Transfertrommel so drehen,
daß die Anschlußplatte c, wie in Abb.
4 - 3099, positioniert ist. Abb. 4 - 3100

5) Das weitere Klebeband für die Transfer-


c
trommelfolie abziehen.
6) Die hintere Kante der Folie mit einer Hand
festhalten und den Ring an der Vordersei-
te der Transfertrommel mit der anderen
Hand drehen, um die Folie zu installieren.

Abb. 4 - 3099

Abb. 4 - 3101

4 - 58 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

Vorsicht:
Der Unterschied zwischen den seitlichen Kanten
der Folie darf nach dem Anbringen max. 0 ± 1,5
mm betragen

Abb. 4 - 3105
Vorderkante des Folie

Unterkante des Folie

0 ± 1,5 mm
Abb. 4 - 3106

Vorsicht:
Abb. 4 - 3102 Die Folie darf nach dem Anbringen weder Dellen
noch Wölbungen aufweisen. Bei Wölbungen
kommt die Folie in Kontakt mit der lichtempfindli-
chen Trommel, wodurch sich Toner mit der
Trommeloberfläche verbindet und Reinigungs-
7) Die Vorderkante der Folie anlegen und probleme entstehen.
von der Mitte zu den Seitenrändern an- Bei Dellen können Transferfehler oder Farbabwei-
drücken. chungen enstehen.

8) Das Klebeband der Folie erneut mit den


Fingern andrücken damit eine gute Haf-
tung gewährleist ist.
9) Die Transfertrommel abschließend auf
Kratzer, Dellen und Beulen überpüfen.
10) Den Rahmen der Transfereinheit zurück
in den Kopierer schieben.
11) Den Kopierer einschalten und folgende
Schritte ausführen:
Den Service-Mode aktivieren und die
Position „TCLN“ unter „FUNC“ ausfüh-
ren.
Auf „KCLN“ drücken.
Abb. 4 - 3103 Kontrollieren, ob die Transfertrommel
und die Politurwalze rotieren und die
Anzeige <P> am Bedienfeld von
„READY“ auf „SERVICE“ wechelt (ca.
3,30 Minuten) und anschließend zurück
auf „READY“ geht.
Drehungsrichtung
Mit den o.g. Vorgängen ist das Austau-
schen der Folie der Transfertrommel
a c c a vollzogen.
b
Vorderkante der Folie
Unterkante der Folie

Abb. 4 - 3104

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 59
4. MECHANISCHES SYSTEM

11. Ausbau des Separations-An- 5) Den E-Ring e von der Frontplatte der
drucksolenoids Transfertrommel entfernen.
1) Den Transferrahmen herausziehen und die
Transfertrommel ausbauen.
2) Die vier Schrauben a entfernen und die
beiden Abstreifer b ausbauen.
b b

a
a
Abb. 4 - 3109
Abb. 4 - 3107
6) Den E-Ring f von der hinteren Abschluß-
3) Die Folie der Transfertrommel abziehen. platte der Transfertrommel entfernen und
4) Den Stecker c abziehen und die Feder d die Separationsklaueneinheit abnehmen.
entfernen.
Vorsicht:
Die Separationsklaueneinheit behutsam ausbauen.
d

f
Abb. 4 - 3108

Abb. 4 - 3110

4 - 60 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

7) Die beiden Schrauben g entfernen und 12. Ausbau des Bürstenantriebs-


den Andrucksolenoid h der Separation motors (M11)
herausnehmen. 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
ziehen und die Transfertrommel ausbau-
en.
2) Die vier Schrauben a entfernen und die
h beiden Abstreifer b abnehmen.

b b

Abb. 4 - 3111
a a

Abb. 4 - 3112

3) Die Folie von der Transfertrommel entfer-


nen.
4) Den Stecker c abziehen und die beiden
Schrauben d entfernen. Anschließend den
Bürstenantriebsmotor ausbauen.

d c

Abb. 4 - 3113

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 61
4. MECHANISCHES SYSTEM

13. Ausbau des 15. Ausbau des Seite A-Sensors


Heimpositionssensors für den 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
Bürstenmotor schieben und die Transfertrommel ausbau-
1) Die Transfertrommel ausbauen. en und ablegen.
2) Die Folie von der Transfertrommel entfer- 2) Die vier Schrauben entfernen und die bei-
nen. den Abstreifer abnehmen.
3) Den Stecker a abziehen und die Schraube 3) Die Oberflächenbeschichtung der
b entfernen. Anschließend den Heim- Transfertrommel entfernen.
positionssensor c für den Bürstenmotor 4) Den Stecker a abziehen und die Klemme
abnehmen. hinter der Sensorhalterung aushaken. An-
schließend den Seite A-Sensor b heraus-
nehmen.

a c
Abb. 4 - 3114
Abb. 4 - 3116
14. Ausbau des Transfer-Treiber-
PCBs 16. Ausbau des Seite B-Sensors
1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben und die Transfertrommel ausbau- schieben und die Transfertrommel ausbau-
en. en und ablegen.
2) Die vier Schrauben entfernen und die bei- 2) Den Stecker a abziehen und die beiden
den Abstreifer abnehmen. Schrauben b entfernen. Anschließend den
3) Die Folie von der Transfertrommel entfer- Seite B-Sensor c herausnehmen.
nen.
4) Die sechs Stecker a abziehen und die fünf
Schrauben b entfernen. Anschließend den
Transfer-Treiber-PCB herausnehmen.
b

a c

a b

b a b Abb. 4 - 3117
Abb. 4 - 3115

4 - 62 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

17. Ausbau des Separationshebers F. Rahmen der Transfereinheit


1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben und die Transfertrommel ausbau- 1. Ausbau des Rahmens der
en und ablegen. Transfereinheit
2) Die vier Schrauben entfernen und die bei- 1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
den Abstreifer abnehmen. ziehen.
3) Die Oberflächenbeschichtung der 2) Die Fixiereinheit ablegen.
Transfertrommel entfernen. 3) Die Transfertrommel ablegen.
4) Den Separationsheber a entfernen. 4) Den Transferrahmen an seinen Halte-
griffen herausnehmen.

Vorsicht:
a Der Rahmen der Transfereinheit wiegt ca. 10 kg.
Beim Hantieren mit dem Rahmen ist daher Vor-
sicht geboten.

Abb. 4 - 3118

Abb. 4 - 3119

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 63
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Ausbau der Zeitwalzeneinheit G. Ausgabeeinheit


1) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
ziehen. 1. Ausbau der Ausgabeeinheit
2) Die Schraube a entfernen und den 1) Die obere, linke Abdeckung abnehmen.
Befestigungsstift b der Zeitwalzeneinheit 2) Die obere Abdeckung der Ausgabeeinheit
herausnehmen. entfernen.
3) Die vier Schrauben a entfernen und die
zwei Stecker b abziehen.

a a

Abb. 4 - 3121

a b 4) Die Ausgabeeinheit behutsam heraus-


schieben.
Abb. 4 - 3120

3) Die Zeitwalzeneinheit ausbauen.

Vorsicht:
1. Den Ausbau behutsam vornehmen, damit die
Oberflächenbeschichtung der Trommel nicht
durch die Zahnräder und sonstigen Vorsprünge
der Zeitwalzeneinheit beschädigt wird.
2. Die Walzeneinheit und Abstreifereinheit darf
nicht berührt werden.

4 - 64 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Positionieren des Papierumlenk- H. Duplex-Umkehreinheit


solenoids (SL20) der Ausgabe-
einheit 1. Ausbau der Duplex-Umkehr-
1) Die Ausgabeeinheit ausbauen. einheit
2) Die Ausgabeeinheit auf eine ebene Ober- 1) Die obere, linke Abdeckung abnehmen.
fläche ablegen. 2) Die untere, linke Abdeckung abnehmen.
3) Die Umlenkplatte b so halten, daß sie ge- 3) Die Duplexeinheit herausschieben.
gen die obere Führung c der Ausgabe- 4) Die sechs Schrauben a entfernen und die
einheit stößt. Dabei von der Seite der Aus- drei Stecker b abziehen.
gabeeinheit (hinten) kontrollieren, daß der
Solenoid a eingeschaltet ist. Anschließend
die Justageschraube d lockern, um Ein-
stellungen vorzunehmen. a
a
d

a Abb. 4 - 3123

5) Die Duplexeinheit behutsam heraus-


schieben und entfernen.
c
2. Ausbau des Umschaltmotors
b (M17) der Duplex-Umkehreinheit
1) Die Duplex-Umkehreinheit ausbauen.
2) Die Tür der Duplex-Umkehreinheit öff-
nen.
Abb. 4 - 3122
3) Die beiden Schrauben a entfernen.

Abb. 4 - 3124

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 65
4. MECHANISCHES SYSTEM

4) Den Stecker b abziehen und den Um- 4. Ausbau der Duplex-Umkehr-


schaltmotor c der Duplex-Umkehreinheit kupplung (CL23)
festhalten. Anschließend das Zahnrad aus- 1) Die Rückwand abnehmen.
hängen und den Motor entfernen. 2) Die Schraube entfernen und die Abdek-
kung des DC-Controller-PCBs öffnen.
3) Den Antriebsriemen a abnehmen (siehe
Abb. 4 - 3127).

c b a

Abb. 4 - 3125

3. Ausbau der Duplex-Antriebs-


kupplung (CL22)
1) Die Duplex-Umkehreinheit ausbauen.
2) Den Stecker a abziehen und die Schraube Abb. 4 - 3127
b entfernen.
3) Den C-Ring c entfernen. 4) Die drei Schrauben b entfernen und die
4) Die Sechskantschraube d lockern und die Getriebeabdeckung abnehmen.
Duplex-Antriebskupplung ausbauen.
b

a b
Abb. 4 - 3128

Abb. 4 - 3126

4 - 66 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Den Stecker c abziehen und die beiden 7) Das Lager g, den E-Ring h und den C-
Schrauben d entfernen. Anschließend die Ring i entfernen. Anschließend die
Einheit der Duplex-Umkehrkupplung e Sechskantschraube j lockern.
nach rechts schieben und herausnehmen.
e

j i h g

c d
Abb. 4 - 3131
Abb. 4 - 3129
8) Die Duplex-Umkehrkupplung entfernen.
6) Die beiden Schrauben e entfernen und
die Abdeckung der Kupplung f abneh-
men.

Abb. 4 - 3130

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 67
4. MECHANISCHES SYSTEM

IV. Belichtungssystem 2. Positionieren der Lampe


Die Lampe so halten, daß der Anschlag 1 in
A. Einlesesystem der Mitte, sich in Pfeilrichtung befindet. Die
Lampe dann längs, mit der Beschriftung nach
1. Ausbau der Belichtungslampe hinten, einsetzen.
1) Den Netzstecker abziehen.
2) Das Vorlagenglas ausbauen.
a
3) Die Schraube a entfernen und die Antiab-
lenkplatte b ausbauen.

a
Abb. 4 - 403
Abb. 4 - 401
Vorsicht:
4) Einen Flachklingenschraubendreher in Die Lampe beim Einsetzen nicht mit den blossen
Pfeilrichtung c drehen, um die Anschluß- Fingern berühren.
platte in Pfeilrichtung d zu öffnen. Da-
nach die Belichtungslampe herausnehmen.

c
d

Abb. 4 - 402

Vorsicht:
1. Vor Arbeitsbeginn einige Zeit warten, damit die
Lampe abkühlen kann.
2. Keine Fingerabdrücke auf dem Lampenkörper
hinterlassen.
3. Ist die Oberfläche der Belichtungslampe verun-
reinigt, kann sie mit einem trockenen Tuch abge-
wischt werden.

4 - 68 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau der Standard-Weißplatte 4. Ausbau des Deckels der Linsen-


1) Den Netzstecker ziehen. halterung/der CCD-Abdeckung/
2) Das Vorlagenglas ausbauen. der CCD-Einheit
3) Die beiden Schrauben a entfernen und 1) Den Netzstecker ziehen.
die Abdeckung b der Standard-Weiß- 2) Das Vorlagenglas ausbauen.
platte abnehmen. 3) Die vier Schrauben entfernen und die Ab-
b deckung der Linsenhalterung abnehmen.
a a

Abb. 4 - 406

4) Die CCD-Abdeckung b entfernen.


Abb. 4 - 404

4) Die beiden Schrauben c entfernen und


die Standard-Weißplatte d herausneh-
men.

b
Abb. 4 - 407
d
5) Die beiden Schrauben c entfernen und
die Attraction-Federn d der CCD-Einheit
abnehmen.

c c

d
c d

Abb. 4 - 405

Abb. 4 - 408

6) Die CCD-Einheit anheben und die beiden


Stecker (J2001, J2003) abziehen.
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 69
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau der Abdeckung der B. Vorbelichtungslampe


Laserbelichtungseinheit
1) Den Netzstecker ziehen. 1. Ausbau der Vorbelichtungslampe
2) Das Vorlagenglas ausbauen. 1) Die lichtempfindliche Trommel ausbauen
3) Die vier Schrauben a entfernen und die und ablegen.
Abdeckung b der Laserbelichtungseinheit 2) Den Stecker a abziehen und die Schraube
entfernen. b entfernen. Anschließend die Vor-
a b a belichtungslampeneinheit ausbauen.

a b

Abb. 4 - 409

Vorsicht:
Die Spiegelhalterung vollständig nach links bewe-
gen. Bei diesem Schritt darauf achten, daß die Ver- Abb. 4 - 412
sorgungsleitung c der Belichtungslampe nicht
beschädigt wird.

Abb. 4 - 410

Die Abdeckung anhand des Ausschnittes an


der Vorderseite in Pfeilrichtung abnehmen.

Abb. 4 - 411

4 - 70 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

V. Beladungssystem 2. Ausbau der lichtempfindlichen


Trommel
A. Lichtempfindliche Trommel- 1) Den Hauptschalter abschalten.
2) Die Vordertür öffnen (links, rechts) und
einheit die beiden Schrauben a entfernen. An-
schließend die beiden Stopper des Toner-
1. Aufbau behälters abnehmen.
a
a b c

e
Abb. 4 - 502

3) Den Tonerbehälter vollständig öffnen.


Abb. 4 - 501 4) Den Stecker b von der Primärkorona-Ein-
heit abziehen.
a Reiniger der lichtempfindlichen Trommel 5) Die Schraube c entfernen und die Primär-
b Vorbelichtungslampe
c Primärkorona-Einheit korona-Einheit herausschieben.
d Potentialsensor
e Schwarztoner-Dichtesensor b

Abb. 4 - 503

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 71
4. MECHANISCHES SYSTEM

6) Die Schraube d lockern und den 8) Den Stecker i vom Schwarztoner-Dichte-


Entriegelungshebel e des Reinigungs- sensor h abziehen und die Schraube j
blattes entgegen dem Uhrzeigersinn dre- entfernen. Anschließend den Schwarz-
hen, um ihn freizugeben. Anschließend toner-Dichtesensor ausbauen.
das Reinigungsblatt von der lichtempfind- 9) Die Schraube k entfernen und den
lichen Trommel entfernen. Distanzring l der lichtempfindlichen
e
Trommel abnehmen.
d
i

Drücken

Freigeben j

h k l
Abb. 4 - 504

Vorsicht: Abb. 4 - 506


Beim Installieren der Reinigungseinheit der licht-
empfindlichen Trommel muß der Entriegelungs-
hebel entgegen dem Uhrzeigersinn (Verschluß-
position) geschoben werden und dort mit einer
Schraube fixiert werden.

7) Die Schraube f entfernen und die


Reinigungseinheit g nach links kippen,
um sie herauszunehmen.

Abb. 4 - 505

4 - 72 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

10) Die drei Schrauben m entfernen und die 11) Die Trommeleinheit an ihrem Griff hal-
beiden Befestigungsstifte n lockern. An- ten und, wie in Abb. 4 - 509, gezeigt able-
schließend die Rahmeneinheit o der gen.
lichtempfindlichen Trommel heraus-
schieben.

Vorsicht:
Beim Herausschieben der lichtempfindlichen
Trommel ist extreme Vorsicht geboten. Falls an der
Vorderseite ein geringer Widerstand festgestellt
wird, ist sie vorsichtig anzuheben. Der Rahmen der
Transfereinheit muß für diesen Arbeitsschritt inner-
halb des Kopierers bleiben.

Abb. 4 - 509

12) Die drei Schrauben p entfernen und den


m vorderen Befestigungsblock q abneh-
men.
13) Die drei Schrauben r entfernen und den
n hinteren Befestigungsblock s abneh-
o men.
r
Abb. 4 - 507 s

q
p

Abb. 4 - 508 Abb. 4 -510

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 73
4. MECHANISCHES SYSTEM

14) Die lichtempfindliche Trommeleinheit 15) Die lichtempfindliche Trommeleinheit


mit äußerster Vorsicht herausschieben. mit der Andruckplatte für die Trommel-
heizung nach unten aufstellen.
Anmerkung: 16) Die beiden Schrauben t entfernen und
Beim Herausziehen der lichtempfindlichen Trom- den vorderen Flansch (21) abnehmen.
mel so vorgehen, wie es auf den Abb. 4 - 511 und t
4 - 512 gezeigt ist.
21

Abb. 4 - 513

Abb. 4 - 511 17) Ist das Trommel-Heizelement installiert,


den Stecker (22) abziehen und das Trom-
mel-Heizelement (23) herausziehen.

23

24

Abb. 4 - 512

Abb. 4 - 514
Vorsicht:
Die Trommel nicht unnötig dem Licht aussetzen; Anmerkung:
wird sie längere Zeit einer starken Lichtstrahlung Wird die Trommel beim Ausbau nicht zu stark
ausgesetzt, kann dies zu weißen Flecken oder belichtet (max. 600 Lux) kann sie sich durch eine
schwarzen Streifen auf Kopien führen. Die ausge- 24stündige Lagerung an einem absolut dunklen Ort
baute Trommel sollte mit einem lichtab- wieder so regenerieren, daß kein Verlust der
schirmenden Blatt (oder Kopierpapier) umwickelt Kopierqualität auftritt. Wird sie jedoch dem direk-
und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. ten Sonnenlicht (ca. 10.000 bis 30.000 Lux) ausge-
setzt, ist sie irreparabel geschädigt.

4 - 74 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

18) Die lichtempfindliche Trommel behut- 5. Ausbau der Trommelreinigungs-


sam abheben (siehe Abb. 4 - 515). einheit
1) Die Vordertür (links, rechts) öffnen und
die Schraube entfernen. Anschließend die
Stopper des Tonerbehälters abnehmen.
2) Den Tonerbehälter vollständig öffnen.
3) Die Schraube a lockern und den
Entriegelungshebel b des Reinigungs-
blattes entgegen dem Uhrzeigersinn dre-
hen. Danach das Reinigungsblatt von der
lichtempfindlichen Trommel abnehmen.
b a

Abb. 4 - 515

3. Reinigen der lichtempfindlichen


Drücken
Trommel
Ist die Oberfläche der lichtempfindlichen
Trommel verunreinigt, kann sie mit einem
Flanelltuch, das mit Toner bestreut wurde,
gereinigt werden. Papiertaschentücher oder Freigeben
Reinigungstücher dürfen nicht verwendet
werden. Abb. 4 - 517

Vorsicht:
Zum Reinigen der Trommel keine Lösungsmittel
4) Die Schraube entfernen und die
verwenden. Auch niemals sogenanntes „Trommel- Reinigungseinheit der lichtempfindlichen
reinigungspuder“ benutzen. Trommel nach links drehen, um sie her-
auszunehmen.
4. Ausbau des Schwarztoner-
Dichtesensors
1) Die vordere, rechte Tür öffnen.
2) Den Tonerbehälter öffnen.
3) Den Stecker abziehen und die Schraube
entfernen. Anschließend die Sensoreinheit
für Schwarztonerdichte ausbauen.
4) Die beiden Schrauben a entfernen und
den Schwarztoner-Dichtesensor abneh-
men. Anschließend den Stecker abziehen. f

Vorsicht:
d
Es dürfen grundsätzlich nur die o.g. Schrauben
gelöst werden, da sonst die Lage des Sensors ver-
ändert wird. Abb. 4 -518

a a
Vorsicht:
Beim Installieren der Trommelreinigungseinheit
muß der Entriegelungshebel entgegen dem Uhrzei-
gersinn geschoben werden (Verschlußposition).
Abb. 4 - 516 Danach ist er mit einer Schraube zu fixieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 75
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Ausbau des Reinigungsblattes 8. Ausbau des Abstreiferblattes der


der lichtempfindlichen Trommel lichtempfindlichen Trommel
1) Die Reinigungseinheit der lichtempfindli- 1) Die Reinigungseinheit der lichtempfindli-
chen Trommel ausbauen. chen Trommel ausbauen.
2) Die beiden Schrauben a entfernen und 2) Die drei Schrauben a entfernen und das
die obere Abdeckung b der Reinigungs- untere Abstreiferblatt b von der
einheit abnehmen. Trommelreinigungseinheit abnehmen.
a b a
b

a a a
Abb. 4 - 519

Abb. 4 - 522
3) Die fünf Schrauben c entfernen und das
Reinigungsblatt der Einheit abnehmen.
9. Ausbau der Enddichtungen
(oben, unten) der Trommel-
reinigungseinheit
1) Die Reinigungseinheit der lichtempfindli-
chen Trommel ausbauen.
c c 2) Die beiden Schrauben a entfernen, die
obere Abdeckung b der Reinigungs-
Abb. 4 - 520 einheit abnehmen und dabei die obere
Enddichtung entfernen.
7. Ausbau des Reinigungsblattes
a b a
Nr. 2
1) Die vordere, rechte Tür öffnen.
2) Die Tonerbehältereinheit öffnen.
3) Den Stecker abziehen und die Schraube
entfernen. Anschließend die Sensoreinheit
für Schwarztoner-Dichte ausbauen.
4) Die beiden Schrauben a vom Reinigungs- Abb. 4 - 523
blatt Nr. 2 (vorne, hinten) entfernen und
das Reinigungsblatt Nr. 2 b abnehmen. 3) Die Schrauben c entfernen, um die
Enddichtung d abzunehmen.
b a
d
d

c c

Abb. 4 - 524

Abb. 4 - 521

4 - 76 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Korona-Einheiten
1. Übersicht
Der Kopierer verwendet vier Korona-Einhei-
ten, die mit Korona-Drähten von 0,06 mm
Durchmesser bespannt sind.
Der Gitterdraht der Primärkorona-Einheit ist
goldbeschichtet und hat einen Durchmesser
von 0,1 mm.

2. Ausbau des Drahtreinigungs-


kissens der Primärkorona-Ein-
heit
1) Die Primärkorona-Einheit entfernen.
2) Die beiden Schrauben a entfernen und
die Abschirmplatte b abnehmen.
a

a b

Abb. 4 - 525

3) Die Schraube c entfernen und das


Reinigungskissen d abnehmen.

Abb. 4 - 526

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 77
4. MECHANISCHES SYSTEM

VI. Entwicklungssystem 3. Ausbau der Bk-Entwicklungs-


einheit
A. Entwicklungseinheit 1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Schraube entfernen und die Stopper-
1. Aufbau platte des Tonerbehälters ausbauen. An-
schließend die Tonereinheit vollständig
Entwicklungszylinder öffnen.
ATR-Sensor
3) Die Schraube von der Entwicklungseinheit
entfernen und die Abdeckung vom
Entwicklungsblatt abnehmen.

4. Ausbau des ATR-Sensors der


Y-/M-/C-Entwicklungseinheit
1) Die Y-/M-/C-Entwicklungseinheit aus-
bauen.
2) Die Schraube a entfernen und die Abdek-
kung b vom Entwicklungsblatt abneh-
men.
Abb. 4 - 601 b a

2. Ausbau der Y-/M-/C-


Entwicklungseinheit
1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Schraube entfernen und die Stopper- Abb. 4 - 603
platte des Tonerbehälters ausbauen. An-
schließend die Tonereinheit vollständig 3) Die vier Schrauben c entfernen und den
öffnen. Stecker d abziehen. Anschließend das
3) Die Schraube a der jeweiligen Entwick- Entwicklungsblatt entfernen.
lungseinheit entfernen und den Stecker b
c d c
abziehen. Anschließend die Entwick-
lungseinheit behutsam herausnehmen.

c c

Abb. 4 - 604

4) Die drei Schrauben e entfernen und den


a ATR-Sensor f abnehmen.
b f e e
f
a

a b

Abb. 4 - 602
Abb. 4 - 605

4 - 78 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau des Entwicklungs- 6) Die Schraube i entfernen und die Elek-


zylinders trode j vom Entwicklungszylinder lösen.
j i
1) Die Y-/M-/C-Entwicklungseinheit entfer-
nen.
2) Die Schraube a entfernen und die Abdek-
kung b des Entwicklungsblattes abneh-
men.
b a
Abb. 4 - 610

7) Den Sperring k, das Lager l und das


Distanzstück m entfernen.
Abb. 4 - 606

3) Die vier Schrauben c entfernen und den


Stecker d abziehen. Anschließend das
Entwicklungsblatt abnehmen. m l k

c d c

Abb. 4 - 611

c c
8) Die beiden E-Ringe n, den Sperring o,
Abb. 4 - 607 die drei Zahnräder p, den Distanzring q
und das Lager r von der Rückseite der
4) Die drei Schrauben e entfernen und die Entwicklungseinheit abnehmen.
untere Abdeckung f der Entwicklungs-
einheit abnehmen.

p
n

e f e

Abb. 4 - 608
p

5) Die Kunstharzschraube g von der Vor- q


p
derseite der Entwicklungseinheit entfer- o
nen und die Abdeckung h der Anschluß- r
n Abb. 4 - 612
platte abnehmen.
g

h
Abb. 4 - 609

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 79
4. MECHANISCHES SYSTEM

9) Die Lager s an beiden Enden des Ent- Der Einsatz für den Entwicklungszylinder
wicklungszylinders nach außen drücken Cyan existiert in zwei Ausfertigungen, die
und den Entwicklungszylinder t heraus- durch eine Liefernummer am Ende gekenn-
nehmen. zeichnet sind. (S. Abb. 4-613b).
s t s Damit der S-B Abstand nach einem Austausch
des Einsatzes nicht neu justiert werden muß,
sollte ein Einsatz vom gleichen Hersteller ver-
wendet werden.

Abb. 4 - 613

Achtung:
Die Distanzhülse in Richtung Y drücken und dabei
das Lager gegen die Wand X1 der Hülse anstoßen;
danach den Klemmring Z installieren. (Es darf kein
Abstand entstehen, alles muß bündig anliegen).
Anschließend das Lager an der gegenüberliegenden
Seite an die Wand X2 der Hülse andrücken; danach
den Klemmring so installieren, daß zwischen
Klemmring und Walze ein Abstand von 0,2 ± 0,1
mm besteht.

0,2 ± 0,1 mm
X1 Y X2 Liefer-Nr.

Herstellercode
(B:Hersteller B; M:Hersteller M)

Liefer-Nr.
Z1
Abb. 4 - 613a

Abb. 4 - 613b
Achtung:
Bei schlechtem Kontakt zwischen Antriebseinheit
und Hochspannungseinheit der Entwicklungs-
einheit oder bei einem Entwicklungsfehler, der
durch diesen schlechten Kontakt verursacht wird, ist
die Distanzhülse r (Abb. 4 - 612) zu ersetzen.

Vorsicht:
Die jeweiligen Entwicklungszylinder sind nicht
kompatibel, da die Polung der jeweilgen Zylinder
(Farbe) unterschiedlich ist. Die jeweiligen Ent-
wicklungszylinder sind durch eine Markierung an
der Achsenkante gekennzeichnet.

4 - 79A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

Wurde der Entwicklerabstreifer ersetzt, müs-


sen mit dem Spezialwerkzeug (FY9-3015) Ju-
stagen durchgeführt werden; Siehe Tabelle 4-
601 zu den S-B Abständen der Einsätze für die
jeweiligen Entwicklungszylinder.

Entwicklerfarbe S-B Abstand

Gelb 0,70 mm

Cyan (Hersteller B) 0,70 mm

Cyan (Hersteller M) 0,92 mm

Magenta 0,70 mm

Schwarz 0,90 mm

Tabelle 4 - 601

Justage des S-B Abstandes

Die beiden Fühlerlehren der entsprechenden


Farbe (Service Werkzeug FY9-3015-000) zwi-
schen Entwicklerabstreifer und Zylinderein-
satz einführen und das Entwicklerblatt mit
diesem Abstand befestigen.

Abb. 4 - 613c

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 79B
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Tonereinheit
1. Öffnen des Tonerbehälters
1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Schraube a entfernen und die
Stopperplatte abnehmen. Anschließend
die Tonereinheit vollständig öffnen.
a

Abb. 4 - 614

2. Ausbau des Tonerbehälters


1) Den Tonerbehälter öffnen.
2) Die drei Stecker vom Boden der Toner-
einheit abziehen.

Abb. 4 - 615

4 - 80 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3) Den Tonerbehälter, entsprechend Abb. 3) Den Haltering c entfernen und das Zahn-
4 - 616 - festhalten und anheben. rad d abziehen.

c d

Abb. 4 - 618

4) Die Schraube e entfernen und den Toner-


Abb. 4 - 616
behälter f abnehmen.
3. Ausbau des Tonermotors
1) Den Tonerbehälter ausbauen.
2) Die beiden Schrauben a entfernen und
die Abdeckung b abnehmen.

f e
Abb. 4 - 619

5) Den Stecker g abziehen und die beiden


Schrauben h entfernen. Anschließend den
Motor des Tonerbehälters i herausneh-
men.

Abb. 4 - 617

g i h

Abb. 4 - 620

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 81
4. MECHANISCHES SYSTEM

4-1. Ausbau der Tonerversorgungs- 4) Den Stecker f abziehen und den E-Ring
kupplung (Typ 1) g, das Exzenterzahnrad h und die drei
1) Den Verschluß am Tonermundstück an- Schrauben i entfernen. Anschließend das
bringen und den Tonerbehälter ausbauen. Getriebe j herausnehmen.

Für Schwarztoner

2) Den E-Ring a und die Buchse b auf Seite


des Tonermundstücks entfernen.

b f

h
i

Abb. 4 - 623
a
5) Die beiden E-Ringe k und die beiden
Abb. 4 - 621 Zahnräder l entfernen. Anschließend die
Tonerversorgungskupplung ausbauen.
3) Die beiden E-Ringe c auf Antriebsseite
entfernen und den Hebel d sowie die Fe- k
der e abnehmen.

e
l l
c

Abb. 4 -624
d

Abb. 4 - 622

4 - 82 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

4-2 Ausbau der Tonerversorgungs- 4) Die Schraube e entfernen und die beiden
kupplung (Typ 2) Stecker f abziehen; anschließend den
Die Beschreibung erfolgt für Schwarztoner. Schwarztonerbehälter herausnehmen.
1) Den Tonerbehälter entfernen und die Ab- f
deckung abnehmen.
2) Die sechs Schrauben a entfernen und den
oberen Deckel b abnehmen.
a

b e

Abb. 4-626c
a a
Abb. 4-626a

5) Entfernen Sie nacheinander: E-Ring, Stift,


E-Ring, Exzenterzahnrad (Auf das parallele
3) Die zwei Schrauben c entfernen und die Zahnrad achten), zwei E-Ringe und zwei
Verstärkungsplatte d abnehmen. Zahnräder aus der Antriebseinheit des
Tonerbehälter; danach kann die Kupplung
d entfernt werden.

c
c

Abb. 4-626b
Abb. 6-626d

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 82A
4. MECHANISCHES SYSTEM

VII.Fixiersystem 2. Öffnen der oberen Fixierwalzen-


einheit
A. Fixiereinheit 1) Die vordere, linke Tür öffnen.
2) Die Rahmenabdeckung der Transfer-
1. Ausbau der Fixiereinheit einheit und die Fixierabdeckung abneh-
1) Die Vordertür öffnen. men.
2) Die Rahmenabdeckung der Transfer- 3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
einheit und die Abdeckung der Fixier- schieben.
einheit abnehmen. 4) Die beiden Schrauben entfernen und die
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- obere Fixierabdeckung abnehmen.
schieben. 5) Die innere Ausgabeeinheit (Fixier-Aus-
4) Die Fixiereinheit vorne an ihrem Griff und gabeeinheit) öffnen und die beiden
hinten am Stift festhalten und heraushe- Schrauben a entfernen. Anschließend die
ben. obere Fixierwalzeneinheit b abnehmen.

a a

Abb. 4 - 702

Abb. 4 - 701 3. Ausbau der oberen Fixierheizung


1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Rahmenabdeckung der Transfer-
einheit und die Fixierabdeckung abneh-
men.
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben.
4) Den Kabelstecker a von der Rückseite der
oberen Fixierheizung abziehen.

Abb. 4 - 703

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 83
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Den Kabelstecker b von der Vorderseite 4. Ausbau der oberen Fixierwalze


der oberen Fixiereinheit herausziehen und 1) Die Vordertür öffnen.
anschließend die Schraube c und die 2) Die Rahmenabdeckung der Transfer-
Metallbefestigung d entfernen. einheit und die Fixierabdeckung abneh-
b men.
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben.
4) Die obere Fixierheizung ausbauen.
5) Die Metallbefestigung a der oberen
Fixierwalze (jeweils vorne und hinten) ent-
d
fernen.
a
c

Abb. 4 - 704

6) Die obere Fixierheizung nach vorne her-


ausziehen.

Abb. 4 - 705

6) Das Lager b an der oberen Fixierwalze


bewegen und die obere Fixierwalze c her-
ausziehen (siehe Abb. 4 - 706).
c
b

Abb. 4 - 706

4 - 84 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5. Ausbau der unteren Fixier- 6. Ausbau der unteren Fixierwalze


heizung 1) Die Vordertür öffnen.
1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Rahmenabdeckung der Transfer-
2) Die Rahmenabdeckung der Transfer- einheit und die Fixierabdeckung abneh-
einheit und die Fixierabdeckung abneh- men.
men. 3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- schieben.
schieben. 4) Die Fixiereinheit herausnehmen und able-
4) Den Kabelstecker a von der Rückseite der gen.
unteren Fixierheizung abziehen. 5) Die Schraube a entfernen und die Einlaß-
führung b der Fixiereinheit nach hinten
schieben, um sie abzunehmen.

a b

Abb. 4 - 709

6) Die untere Fixierheizung ausbauen.


7) Die obere Fixierwalzeneinheit öffnen.
Abb. 4 - 707 8) Die Metallbefestigung c der unteren
Fixierwalze (jeweils vorne und hinten) ent-
5) Den Kabelstecker b von der Vorderseite fernen.
der unteren Fixierheizung abziehen und
anschließend die Schraube c und die
Metallbefestigung d entfernen.

c
d

Abb. 4 - 710

Abb. 4 - 708

6) Die untere Fixierheizung nach vorne her-


ausziehen.
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 85
4. MECHANISCHES SYSTEM

9) Die Schraube d entfernen und die 8. Ausbau des Thermistors (oberer,


Entladungsbürste e der unteren Fixier- unterer) der Fixiereinheit
walze abnehmen. 1) Die vordere, linke Tür öffnen.
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben.
3) Die Fixiereinheit ausbauen und ablegen.
4) Die Schraube a entfernen und den Stek-
ker b (vorne) abziehen. Anschließend den
e
oberen Thermistor der Fixiereinheit aus-
bauen.

Abb. 4 - 711

10) Das Lager an der Rückseite der unteren a b


Fixierwalze bewegen, um die untere
Fixierwalze herauszuziehen (siehe Abb. Abb. 4 - 713
4 - 712).
5) Die Schraube c entfernen und den Stek-
Vorsicht: ker d (hinten) abziehen. Anschließend
Beim Einsetzen der unteren Fixierwalze ist darauf den unteren Thermistor der Fixiereinheit
zu achten, den Thermistor nicht durch Stoß zu be-
schädigen.
abnehmen.

c d

Abb. 4 - 714

6) Die beiden Schrauben e entfernen und


die beiden Kabelstecker f abziehen. An-
Abb. 4 - 712 schließend den unteren Thermistor der
Fixiereinheit abnehmen.
7. Unterscheiden der unteren und
oberen Fixierwalzen (vorne, hin-
ten)
Das Ende der unteren Fixierwalze ist mit ei- e
ner Manschette versehen. Die obere Fixier- f
walze besitzt keine Manschette. Für beide e
Walzen gilt, daß die Seite mit dem Einschnitt
in der Walzenachse zur Vorderseite des Ko- Abb. 4 - 715
pierers ausgerichtet werden muß.
4 - 86 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

9. Ausbau des Thermoschalters 10. Ausbau des Thermoschalters


(unten) der Fixiereinheit (oben) der Fixiereinheit
1) Die vordere, linke Tür öffnen. 1) Die vordere, linke Tür öffnen.
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- 2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben. schieben.
3) Die Fixiereinheit ausbauen und ablegen. 3) Die beiden Schrauben entfernen und die
4) Die Schraube a entfernen. Dabei darauf obere Fixiereinheit ausbauen.
achten, die Ölrelaiseinheit nicht zu berüh- 4) Die Reinigungseinheit (Bandeinheit) aus-
ren. bauen.
5) Die Schraube entfernen und den
Thermistor zusammen mit der Halterung
abnehmen.
6) Die beiden Kabelstecker a abziehen.

Abb. 4 - 716

5) Die beiden Schrauben b entfernen und


die beiden Kabelstecker c abziehen. An-
schließend den unteren Thermoschalter a
der Fixiereinheit abnehmen.
Abb. 4 - 718

11. Einstellen des Andrucks der


Fixierwalze
1) Die Position „NIP-CHK“ von „FUSER“
unter „FUNC“ im Service-Mode ausfüh-
ren.
b c

Abb. 4 - 717

Abb. 4 - 719

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 87
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Reiniger der Fixiereinheit 6) Die Schraube c entfernen und das Gelenk


der Reinigungseinheit ausbauen. Anschlie-
1. Ausbau des Reinigungsbandes ßend die Bandeinheit herausnehmen.
1) Die vordere, linke Tür öffnen.
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben. c
3) Die beiden Schrauben entfernen und die
obere Abdeckung der Fixiereinheit abneh-
men.
4) Die beiden Andruckfedern a des Reini-
gungsbandes herausnehmen.

a
Abb. 4 - 722

7) Die beiden Schrauben d entfernen und


a die beiden Buchsen e abziehen. Anschlie-
ßend das Reinigungsband entfernen.

Abb. 4 - 720

e
5) Ein kleines Metallineal oder einen Flach-
klingenschraubendreher in die Stopper-
platte b einsetzen und das Reinigungs-
band der Fixiereinheit durch Hebe-
wirkung entriegeln.
b

Abb. 4 - 723

Abb. 4 - 721

4 - 88 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Einbau des Reinigungsbandes C. Fixieröleinheit/


Im Ersatzreinigungsband sind Transport- Ölbeseitigungseinheit
welle, Aufnahmewelle und Band in einem
Bauteil integriert. 1. Ausbau der Ölwalzeneinheit
Der Einbau erfolgt im wesentlichen in umge-
1) Die Vordertür öffen.
kehrter Reihenfolge der Ausbauschritte; eini-
2) Die Rahmenabdeckung der Transfereiheit
ge Punkte sind jedoch zu beachten.
und die Abdeckung der Fixiereinheit ab-
1) Das Band vor dem Einsetzten zwei oder
nehmen.
drei Umdrehungen aufwickeln.
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
2) Nach Einbau des Bandes, den Teil b des
schieben.
Erfassungshebels a für die Bandlänge in
4) Die obere Abdeckung der Fixiereinheit
das Band stecken. Danach das Band straff-
abnehmen.
ziehen.
5) Die vier Schrauben a entfernen und die
Ölwalzeneiheit b abnehmen
b
a

b
Abb. 4 - 725

Abb. 4 - 724

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 89
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Ausbau des Ölwalzenblattes 3. Ausbau der Ölwalze


1) Die Vordertür öffnen. 1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Rahmenabdeckung der Transfer- 2) Die Rahmenabdeckung der Transferein-
einheit und die Abdeckung der Fixier- heit und die Abdeckung der Fixiereinheit
einheit abnehmen. abnehmen.
3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- 3) Den Rahmen der Transfereinheit heraus-
schieben. schieben.
4) Die obere Fixierwalzeneinheit öffnen. 4) Die Abdeckung der oberen Fixiereinheit
5) Die Einheit a mit dem Ölwalzenblatt abnehmen.
ganz öffnen und herausziehen. 5) Die obere Fixierwalzeneinheit öffnen.
6) Das Ölwalzenblatt ausbauen.
7) Die beiden E-Ringe a (jeweils einer vorne
a
und hinten) entfernen und die beiden
Buchsen b (jeweils eine vorne und hinten)
abnehmen. Anschließend das Zahnrad c
von der Rückseite abnehmen (bei diesem
Arbeitsschritt darauf achten, daß der par-
allele Stift d nicht aus dem Zahnrad
rutscht).

Abb. 4 - 726 c
b
6) Die vier Schrauben b entfernen und das
Ölwalzenblatt abnehmen. d

b
a

Abb. 4 - 728
Abb. 4 - 727

4 - 90 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

4. Ausbau des D. Interne Ausgabeeinheit


Ölbeseitigungsblattes
1) Die vordere, linke Tür öffnen. 1. Ausbau der Separationsklauen
2) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- der Fixiereinheit
schieben. 1) Die Vordertür öffnen.
3) Die Fixiereinheit ausbauen und ablegen. 2) Die Fixierabdeckung abnehmen.
4) Die beiden Schrauben a entfernen und 3) Die beiden Schrauben a entfernen und
das Ölbeseitigungsblatt b herausziehen. die Metallbefestigung b der Separations-
klauen abnehmen.

a b a

Abb. 4 - 729
b a b

Achtung:
Das Ölabstreiferblatt wird so installiert, daß die ID-
Markierung (weiße Tinte) in Richtung Blatt-
halterung weist.
Ansonsten kann es zu einer unzureichenden Abb. 4 - 730
Ölentfernung bzw. zu einem schnelleren Verschleiß
der unteren Fixierwalze kommen.
Achtung:
Bei dieser Gelegenheit ist gleichzeitig die Klauen-
feder zu ersetzen.

Blatt

Blatthalterung

ID-Markierung

In Richtung Blatthalterung
(weiß, dauerhafte Tinte)
Abb. 4 - 729a

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 91
4. MECHANISCHES SYSTEM

VIII. Duplexeinheit 2. Ausbau der Transportwalze 1


1) Die Einzugseinheit der Duplexeinheit aus-
A. Einzugseinheit bauen.
2) Die Schraube a entfernen und die Buchse
1. Ausbau der Einzugswalze b vom Einzugswalzenarm abnehmen.
1) Die Einzugseinheit der Duplexeinheit aus- 3) Den E-Ring c (Kunstharz) entfernen.
bauen.
2) Den E-Ring a (Kunstharz) entfernen und
die Einzugswalze b zusammen mit der
Manschette herausziehen. a
b

a b

b a

c
Abb. 4 - 803

4) Die Einzugswalze e zusammen mit dem


Riemen d herausziehen.

Abb. 4 - 801

Vorsicht:
a. Beim Einbauen der Einzugswalze a in die Ein-
zugseinheit ist darauf zu achten, daß die Seite der
Gummibeschichtung mit der runden Markierung
b zur Vorderseite des Kopierers weist.
e
b d

Abb. 4 - 804

a Vorsicht:
Die Transportwalze 1 wird so in die Einzugseinheit
eingebaut, daß die Seite mit dem Zahnrad b zur
Rückseite des Kopierers weist.
c Vorderseite des Kopierers

Abb. 4 - 802

Die Einzugswalzen werden durch ihre Farbe c


unterschieden.
Silber für hinten
Messing für vorne b
Achten Sie auf die korrekte Einbauposition der
Walzen. a Vorderseite des
b. Die Gummibeschichtung der Einzugswalze darf Kopierers
nicht von der Manschette abgezogen werden. Abb. 4 - 805

4 - 92 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau der Transportwalze 2 5) Die beiden E-Ringe f (Kunstharz) und


1) Die Duplex-Einzugseinheit ausbauen. das Zahnrad g entfernen. Anschließend
2) Die beiden Schrauben a entfernen und die Transportwalze 2 von der Achse abzie-
die interne Führung b der Duplex-Ein- hen.
zugseinheit abnehmen.
d f g f
a
b

Abb. 4 - 809

Vorsicht:
Das Zahnrad g ist mit einem parallelen Stift an der
Abb. 4 - 806 Achse befestigt. Beim Abnehmen und Anbringen
des Zahnrades ist darauf zu achten, daß dieser Stift
nicht verlorengeht.
3) Die beiden E-Ringe c (Kunstharz) entfer-
nen.
4. Ausbau der Separationswalze
1) Die Duplex-Einzugseinheit ausbauen.
2) Die Schraube b entfernen und die Abdek-
kung a der Separationswalze abnehmen.

Abb. 4 - 807
a
4) Die beiden Buchsen d der Transportwalze b
2 nach innen schieben und die komplette
Achseneinheit e herausnehmen.
Abb. 4 - 810

d e d

Abb. 4 - 808

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 93
4. MECHANISCHES SYSTEM

3) Die Schraube d entfernen und die 5. Positionieren des Freigabe-


Separationswalzeneinheit c herausneh- solenoids (SL21) der Einzugs-
men.
walze
1) Die Duplex-Einzugseinheit ausbauen.
2) Die Duplex-Einzugseinheit so plazieren,
wie in Abb. 4 - 814 gezeigt. Jetzt den He-
bel a betätigen, so daß die Einzugswalze
b durch ihr Eigengewicht abgesenkt wird.
3) In dieser Konstellation den Freigabe-
solenoid (SL21) so einstellen, daß die Län-
ge L 65 ± 1mm beträgt.
d c

Abb. 4 - 811

4) Die beiden E-Ringe e (Kunstharz) entfer- L


nen.
5) Die Achse der Separationswalze f her- a
ausziehen und die Separationswalze g
herausnehmen.
b
e

Abb. 4 - 814
f

g
Abb. 4 - 812

Vorsicht:
Die Separationswalze a wird so in die Einzugs-
einheit eingebaut, daß der D-förmige Einschnitt zur
Vorderseite des Kopierers weist.

Vorderseite des
a
Kopierers

Abb. 4 - 813

4 - 94 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Transporteinheit 3. Ausbau der Papier-Andruck-


blätter
1. Ausbau der Duplexeinheit 1) Die Duplexeinheit ausbauen.
1) Die Kassetten 3 und 4 herausschieben. 2) Die Duplex-Transporteinheit a anheben
2) Die untere, rechte Abdeckung abnehmen. und die sechs Schrauben b entfernen. An-
3) Die Einzugstür und die Tür der Duplex- schließend die sechs Papier-Andruck-
Umkehreinheit öffnen. blätter c entfernen.
4) Die beiden Schrauben a entfernen und c
die beiden Stopperplatten b abnehmen.
b

a
c

Abb. 4 - 817
Abb. 4 - 815
3) Die beiden Schrauben d entfernen und
5) Die Duplexeinheit ganz herausschieben. die beiden restlichen Papier-Andruck-
blätter herausnehmen.
2. Ausbau der Transportwalze d
1) Die Duplexeinheit ausbauen.
2) Die beiden Halteringe a entfernen und
die Transportwalze c zusammen mit der
Walzenachse b herausnehmen.
a a
e

Abb. 4 - 818

Vorsicht:
Der Bereich, in dem die Zahnräder (Rollen) an der
c b c Achse befestigt sind sowie der Riemeneinrück-
mechanismus ist mit äußerster Präzision eingestellt
und sollte möglichst nicht berührt werden.

Abb. 4 - 816

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 95
4. MECHANISCHES SYSTEM

4. Ausbau der Heizung innerhalb 4) Den E-Ring f und die Buchse g entfer-
der Duplex-Stapeleinheit nen.
1) Die Duplexeinheit ausbauen. g f
2) Die vier Schrauben a entfernen und die
Frontabdeckung b abnehmen.

a a

Abb. 4 - 821

5) Den Antriebsriemen der Transportwalze


h von der Rolle abnehmen und die Achse
der Transportwalze i von vorne heraus-
a b a
ziehen.
h i

Abb. 4 - 819

3) Die Schraube c und die Feder d entfer-


nen. Anschließend den Griff e abnehmen.

c
Abb. 4 - 822

6) Die beiden Befestigungsschrauben der be-


weglichen Papierführung j entfernen.
j

e
d

Abb. 4 - 820

Abb. 4 - 823

4 - 96 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

7) Die vier Befestigungsschrauben l der


Heizungsgrundplatte k entfernen.

l l

Abb. 4 - 824

8) Die Heizungsgrundplatte m an einer Kan-


te hochhalten und die Fassung zusammen
mit den beiden Papierführungen n in
Pfeilrichtung herausziehen.

m
n

Abb. 4 - 825

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 97
4. MECHANISCHES SYSTEM

IX. ELEKTRISCHES SYSTEM 2. Ausbau des Bildprozessor-PCBs


(IP-MAIN/IP-ED/IP-IF/IP-ECO)
1. Ausbau des DC-Controller-PCBs 1) Die Abdeckung der oberen Ausgabe-
Vor dem Ausbau der Platine die Positon einheit abnehmen.
„BACK UP“ im Service-Mode ausführen. 2) Die beiden Schrauben a entfernen und
1) Die Rückwand abnehmen. die Abdeckung des Bildprozessor-PCBs
2) Die acht Schrauben entfernen und den Stek- abnehmen.
ker abziehen.
3) Nach Austausch des DC-Controller-PCBs
die Schritte "Nach Austausch des DC-
Controller PCBs" Seite 3 - 237 ausführen

a a

Abb. 4 - 902

3) Den folgenden Schritt nur bei installiertem


IP-ED oder IP-IF-PCB ausführen; er kann
zum Ausbau des IP-ECO-PCBs übersprun-
gen werden.
Die beiden Schrauben b entfernen und
die Schnittstellenkabel-Halterung abneh-
men.

Abb. 4 - 901

Abb. 4 - 903

4) Die beiden Befestigungsschrauben des je-


weils auszubauenden PCBs vom Platinen-
ende entfernen. Anschließend die Hebel
an beiden Enden der Platine umlegen und
den Bildprozessor-PCB herausziehen.

4 - 98 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Ausbau des Analogprozessor- 4. Ausbau des Reader-Controller-


PCBs PCBs
1) Das Vorlagenglas ausbauen. 1) Die Abdeckung des Reader-Controller-
2) Die Abdeckung der Laser-Belichtungs- PCBs und die obere, rechte Abdeckung
einheit entfernen (siehe S. 4 - 70). abnehmen.
3) Die beiden Schrauben a entfernen und 2) Die drei Schrauben a entfernen und den
die obere Abdeckung b abnehmen. An- Steg b des Lüfters ausbauen.
schließend den Stecker c vom IP-
Motherboard abziehen.

a
a
a a

b c b

Abb. 4 - 906
Abb. 4 - 904
3) Die sieben Stecker c abziehen und die
4) Die Abdeckung der Verkabelung d ab- sechs Schrauben d entfernen. Anschlie-
nehmen, die beiden Schrauben e entfer- ßend den Reader-Controller-PCB heraus-
nen und die drei Stecker f (J2501, J2503, nehmen.
J2504) abziehen. Anschließend den Ana-
logprozessor-PCB g entfernen.
d

e c d

f
g c d c e
d

e
Abb. 4 - 907

Abb. 4 - 905

Vorsicht:
Beim Einbau darauf achten, daß das Flachkabel des
Bildprozessor-PCBs nicht zwischen Grundplatte
und Analogprozessor-PCB eingeklemmt wird.

5) Im Service-Mode "FUNKTION" R "CCD"


R "AUTO-ADJ" ausführen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 99
4. MECHANISCHES SYSTEM

4) Nach Austausch des Reader-Controller- 5. Ausbau des HVT-PCBs


PCBs die folgenden Schritte ausführen: 1) Die Rückwand abnehmen.
• Die im Service-Etikett notierten Werte (ge- 2) Die sieben Hochspannungsstecker a von
kennzeichnet durch * in Abb. 4 -908) in 'R- der HVT-Platine abziehen.
CON' unter 'FUNC' eingeben. 3) Die drei Stecker b (J1, J2, J3) abziehen.
• Die Position „AUTO-ADJ“ von „CCD“ 4) Den Stecker abziehen und die drei Schrau-
unter „FUNC“ ausführen und die Ergeb- ben c entfernen. Anschließend die HVT-
nisse (gekennzeichnet durch * in Abb. Platine d herausnehmen.
4 -908) im Service-Etikett notieren.
• Ist ein Projektor installiert, 'FUNC -> PRJ- c
ADJ' -> PRJ-CCD' im Service Mode aus-
führen.
• Nach Eingabe aller Werte das Kopiersys-
tem über den Hauptschalter aus- und wie-
der einschalten.

a d b c

Abb. 4 - 909

6. Ausbau des Entwicklungsvor-


spannungs-PCBs
1) Die Rückwand abnehmen.
2) Den HVT-PCB ausbauen.
Abb. 4 - 908
3) Die zwei Stecker a abziehen und die zwei
Schrauben b entfernen. Anschließend den
Entwicklungsvorspannungs-PCB zusam-
men mit dem Gehäuse herausnehmen.

a
a

b b

Abb. 4 - 910

4 - 100 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

7. Ausbau des Schlitten-Motor-


treiber-PCBs
1) Das Vorlagenglas ausbauen. c
2) Die Abdeckung der Laser-Belichtungs-
einheit entfernen (siehe S. 4 - 70).
3) Die drei Stecker a (J01, J02, J03) abziehen
und die beiden Schrauben b entfernen.
Anschließend den Schlitten-Motortreiber-
PCB c ausbauen.

a
Abb. 4 - 913

b Die Abdeckung an den vorderen Einschnit-


ten anheben und herausziehen.
c

b
Abb. 4 - 911

8. Ausbau des Controller-PCBs für


den Prismenspiegelmotor
1) Den Netzstecker ziehen.
2) Das Vorlagenglas ausbauen. Abb. 4 - 914
3) Die vier Schrauben a entfernen und die
Abdeckung b der Laser-Belichtungs-
einheit abnehmen.

Vorsicht:
Zunächst die Spiegelhalterung ganz nach links be-
wegen. Darauf achten, daß die Stromleitung c der
Belichtungslampe nicht beschädigt wird.

a b a

Abb. 4 - 912

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 101
4. MECHANISCHES SYSTEM

4) Die sechs Stecker c abziehen und die 9. Ausbau des Hauptmotor-Treiber-


sechs Schrauben d entfernen. Anschlie- PCBs
ßend die Prismenspiegelmotoreinheit e 1) Die Rückwand abnehmen.
ausbauen. 2) Die vier Schrauben a entfernen und die
vier Stecker b abziehen. Anschließend
Vorsicht:
Der Treiber-PCB des Prismenspiegelmotors befin-
den Hauptmotor-Treiber-PCB herausneh-
det sich unter der Schlittenschiene (vorne). Den men.
Ausbau der Motoreinheit sehr behutsam vorneh-
men, da sich an der linken Seite die Verkabelung b a b
des darunterliegenden PCBs befindet.

d c d

c
e

a b a
d

Abb. 4 - 917

c c
10. Ausbau des Schlittenmotor-
Abb. 4 - 915 treiber-PCBs
1) Die Rückwand abnehmen.
5) Die Kabelhalterung öffnen und die Stecker
2) Die vier Schrauben a entfernen und die
f (J951, J952) vom Lasertreiber-PCB ab-
drei Stecker b abziehen. Anschließend
ziehen. Danach die drei Befestigungs-
den Schlittenmotor-Treiber-PCB c her-
schrauben g entfernen und den Con-
ausnehmen.
troller-PCB des Prismenspiegelmotors her-
ausnehmen.
a b a c
g

b a a

Abb. 4 - 918

Abb. 4 - 916

4 - 102 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

X. Editor 4) Die beiden Stecker d abziehen und die


vier Schrauben e entfernen. Anschließend
1. Ausbau des Editor-Controller- das Flachkabel f abziehen und den Edi-
tor-Controller-PCB herausnehmen.
PCB
1) Die sechs Abdeckungen der Schrauben a e
entfernen.
g d
a

a a

e
d

Abb. 4 - 1003

Abb. 4 - 1001 Vorsicht:


Beim Einbau des Controller-PCBs ist darauf zu
2) Die beiden M8 x 8-Schrauben, sechs M8 x achten, daß die beiden Schalterleisten a und b
10-Schrauben und die sechs M8 x 23- richtig konfiguriert sind. Die entsprechenden Ein-
Schrauben (insgesamt 14) entfernen. An- stellungen sind am Kabel notiert.
schließend den Vorlagendeckel abnehmen.
3) Die zwei Schrauben b entfernen und die b
Abdeckung des Controller-PCBs c abneh-
men.

Abb. 4 - 1004
b
c b

Abb. 4 - 1002

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 103
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Ausbau des Editorspiegels


1) Die sechs Abdeckungen der Schrauben
entfernen.
2) Die beiden M8 x 8-Schrauben, sechs M8 x
10-Schrauben und sechs M8 x 23-Schrau-
ben (insgesamt 14) entfernen und den Vor-
lagendeckel abnehmen.
3) Die beiden Schrauben entfernen und die
Abdeckung des Controller-PCBs abneh-
men.
4) Das Flachkabel a abziehen und die fünf
Schrauben b entfernen. Anschließend die
Halteplatte des Controller-PCBs c heraus-
nehmen.
5) Die Spiegelplatte dabnehmen.

c d

b b

Abb. 4 - 1005

4 - 104 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

XI. Sonstiges 1. Austausch der Elektrode der


Entwicklungsantriebseinheit
A. Antrieb der Entwicklungs- Vor Arbeitsbeginn ist der Netzstecker zu zie-
hen.
einheit 1) Die Entwicklungsantriebseinheit aus dem
Bei Kontaktproblemen zwischen Antriebs- Kopiersystem ausbauen.
einheit und Hochspannungsanschluß der 2) Die jeweilige Schraube entfernen und die
Entwicklungseinheit oder bei Bildfehlern, die Elektroden von der Entwicklungsantriebs-
auf schlechten Kontakt zurückzuführen sind, einheit abnehmen.
sollten die folgenden Arbeitsschritte durch-
geführt werden.
Befinden sich noch Bauteile vom älteren Typ
im Kopiersystem, sind diese durch neue Bau-
teile zu ersetzen.

Abb. 4 - 1104

3) Mit Alkohol die Innenseite des Stecker-


Karbonspitze
gehäuses und die Kontakte reinigen.
(alt, FB2-0337-020) (neu, FF5-4065-000)

Abb. 4 - 1101
Elektrode der Entwicklungsantriebseinheit

Weiß Hellbraun

(alt, FB2-0305-000) (neu, FB3-7681-000)

Abb. 4 - 1102 Steckergehäuse


Distanzhülse der Entwicklungseinheit

Abb 4 - 1105

4) Die neue Elektrode an der Entwicklungs-


antriebseinheit anbringen.
5) Die Entwicklungsantriebseinheit wieder in
den Kopierer einbauen und alle weiteren
entfernten Bauteile wieder ordnungsge-
mäß anbringen.

(alt, FB2-0370-000) (neu, FB2-0370-020)

Abb. 4 - 1103
Befestigungsplatte, Entwicklungseinheit

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 105
4. MECHANISCHES SYSTEM

2. Austausch der Distanzhülse 3. Einsetzen der Entwicklungs-


Vor Arbeitsbeginn ist der Netzstecker zu zie- einheit (umgekehrte Ausbau-
hen. schritte)
1) Die Vordertür und die Tonerbehälter- Die Form der Befestigungsplatte für die
einheit öffnen. Entwicklungseinheit (Abb. 4 - 1103) wurde
2) Die Schraube entfernen und die geändert, um Fehler beim Einsetzen der Ein-
Entwicklungseinheit ausbauen. heit zu verhindern.
3) Den Bereich mit Alkohol reinigen. Bei der neuen, Methode wird die
Entwicklungseinheit nun zunächst bis zum
Anschlagpunkt eingesetzt und danach weiter
nach hinten geschoben.
reinigen

Abb. 4 - 1106

4) Den E-Ring entfernen und die Distanz-


hülse an der Rückseite ersetzen.
Die Entwicklungseinheit leicht
anheben und nach hinten
schieben.

Abb. 4 - 1108

E-Ring

Distanzhülse

Abb. 4 - 1107

5) Die Entwicklungseinheit wieder einbauen.

4 - 106 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

B. Stausensor vor der Trommel- C. Laserscannereinheit


reinigungseinheit
1. Ausbau der Lasereinheit
1) Die Sensoreinheit wird durch Drehen nach 1) Die komplette Laserscannereinheit aus-
rechts in das Gerät eingesetzt. Hierbei bauen.
kann die Fassung des Sensors die licht- 2) Die Lasereinheit, wie unten gezeigt, von
empfindliche Trommel beschädigen. der Laserscannereinheit abnehmen (3
Ein zusätzliches neues Bauteil verhindert Schrauben, 2 Stecker, 1 Platinenhalterung).
diese Beschädigungen.

Stausensor vor der Trommel-


reinigungseinheit

Gummikappe
Lasereinheit

Abb. 4 - 1109

2) Wird die Sensoreinheit leicht angewinkelt


Abb. 4 - 1111
in das Gerät eingesetzt, kann die Kante der
Metallplatte die lichtempfindliche Trom-
mel beschädigen.
Der Kantenbereich wurde daher leicht ge-
ändert (siehe Abb. 4 - 1110), um solche Be-
schädigungen zu verhindern.

Kante der Metallplatte Abstreiferblatt

Abb. 4 - 1110

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 107
4. MECHANISCHES SYSTEM

Achtung: D. Transfertrommeleinheit
Die Lasereinheit grundsätzlich, wie unten gezeigt,
an den Kanten festhalten. Niemals Bauelemente auf Ist die Separationsklaue der Transfertrommel
der Treiberplatine berühren.
mit Toner verunreinigt, können Toner-
Insbesondere darf niemals die Durchkontaktierung
der Laserdiode berührt werden; ansonsten könnte verunreinigungen auf Kopien oder auf der
diese durch elektrostatische Entladung dauerhaft Rückseite der Kopien auftreten (mittig in
beschädigt werden. Transportrichtung).
Falls solche Probleme festgestellt werden
oder falls ein Austausch der Transferfolie
vorgenommen wird, sollte eine Führungs-
platte an den Solenoid des Separationshebers
angebracht werden, um den Schubweg des
Solenoids zu ändern.

1) Die Transfertrommel aus dem Kopier-


system ausbauen.
2) Die Transferfolie von der Transfertommel
abziehen.
3) Jetzt die obere Separationsplatte nach un-
ten gedrückt halten, die beiden Schrauben
entfernen und den Solenoid des Transfer-
Abb. 4 - 1112 folienhebers ausbauen.

Achtung:
Der Schraubendreher steht nicht exakt senkrecht
zum Kopf der Schraube; äußerst behutsam vorge-
hen. (Die Verkabelung des Solenoids braucht nicht
entfernt zu werden.)

4) Die Spannfeder aushängen und die Schub-


stange (Kern) des Solenoids entfernen.

4 - 108 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Den Solenoid mit entfernter Schubstange 7) Den an der Schubstange des Solenoids an-
jetzt wieder an der Transfertrommel befe- gebrachten Stift durch die Öffnung der
stigen. Führungsplatte führen und die Schubstan-
6) Die neue Feder so anbringen, daß die Seite ge in dieser Konstellation in den Solenoid
mit dem kleineren Haken in den Hebel des einsetzen. (Die Ausrichtung der Schub-
Separationshebers eingehängt wird. stange ist zu diesem Zeitpunkt um 180°
entgegengesetzt zur ursprünglichen Aus-
Achtung: richtung.)
Behutsam vorgehen, damit der Haken der Spannfe-
der nicht beschädigt wird.
8) Die Führungsplatte jetzt mit den beiden
Schrauben (M3x4) am Solenoid befestigen.
9) Die Spannfeder an der Stiftposition der
Schubstange einhängen.
10) Die Transferfolie wieder an der Transfer-
trommel anbringen und die Transfer-
trommel wieder in das Kopiersystem
einbauen.
Haken mit kleinerem Durch- Spannfeder (geändertes Bauteil)
messer in Richtung Hebel
Hebersolenoid
Befestigungsschrauben Führungsplatte (zusätzliches Bauteil)
des Hebersolenoids

Hebel des
Separationshebers

Befestigungsschrauben
der Führungsplatte (M3x4;
zusätzliche Teile)

Abb. 4 - 1113

Achtung:
Auf jeder Transfertrommel befindet sich an der Rückseite ein weißes Etikett mit einer 6-stelligen Serien-
nummer; die oben beschriebenen Maßnahmen sind bereits in allen Transfertrommeleinheiten ab der Serien-
nummer 227502 ausgeführt werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 109
4. MECHANISCHES SYSTEM

E. Ausbauen/Ersetzen von Schlingfederkupplungen


Achtung:
Einige Schlingfederkupplungen sind mit Schutzlack gesichert. Dieser muß vor dem Ausbau entfernt werden.

1. Schlingfederkupplung der 2. Schlingfederkupplung zur Frei-


Duplexeinheit gabe der Zeitwalze
1) Die untere Tür an der linken und rechten 1) Die Fixiereinheit vom Rahmen der
Seite öffnen und die Duplexeinheit heraus- Transfereinheit trennen und den Transfer-
ziehen. rahmen aus dem Kopiersystem ausbauen.
2) Die Schraube mit einem Inbusschlüssel 2) Die Solenoidplatte (eine Spannfeder) ent-
lockern und die Schlingfederkupplung fernen, die Befestigungsschraube der
abziehen. Kupplung mit einem Inbusschlüssel lok-
kern und die Schlingfederkupplung abzie-
hen.

Schlingfeder-
kupplungseinheit

Schlingfederkupplungseinheit
Solenoidplatte

Abb. 4 - 1114 Abb. 4 - 1115

3) Die Befestigungsachse der Schlingfeder- 3) Die Befestigungsachse der Schlingfeder-


kupplungseinheit mit Alkohol reinigen. kupplung mit Alkohol reinigen.
4) Die Inbusschraube der neuen 4) Die Inbusschraube der neuen
Schlingfederkupplung lockern. Schlingfederkupplung lockern.
5) Die Schlingfederkupplung so am D- 5) Die neue Schlingfederkupplung an der
förmigen Einschnitt der Achse ausrichten, Achse anbringen. Jetzt zwei geeignete
daß die neue Schlingfederkupplung mit Stücke OHP-Folie ausschneiden, überein-
der Achse einrastet. anderlegen und zwischen Schlingfeder-
6) Ein Stück aus einer OHP-Folie ausschnei- kupplungseinheit und E-Ring einsetzen.
den und zwischen Schlingfederkupplung Danach die Schlingfederkupplung gegen
und E-Ring einsetzen; danach die den E-Ring drücken und die Inbus-
Schlingfederkupplung gegen den E-Ring schraube anziehen. Hierbei darauf achten,
drücken und die Inbusschraube anziehen. daß die Schraube exakt senkrecht auf den
D-förmigen Einschnitt der Achse trifft.

Achtung:
Die zwischen die Bauteile eingefügte OHP-Folie muß wieder entfernt werden. Nur so ist ein ausreichendes
Spiel für den korrekten Betrieb der Schlingfederkupplung gewährleistet.

4 - 110 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Schlingfederkupplung für die An- 4. Schlingfederkupplung des Trans-


druckeinheit der Attraktion fer-Exzenters
1) Die Andruckwalzeneinheit für die Attrak- 1) Die Rückwand abnehmen, den DC
tion ausbauen. Controller PCB öffnen und die Befesti-
2) Die Inbusschraube lockern und die gungsplatte abnehmen (siehe
Schlingfederkupplung von der Walzen- Abb. 4 - 1119).
einheit abziehen. 2) Den Solenoid entfernen.
3) Die beiden Schrauben entfernen und den
Stopper abnehmen.
4) Die beiden Inbusschrauben lockern und
die Schlingfederkupplung abziehen.

Solenoid

Stopper

Schlingfeder-
kupplungseinheit
Abb. 4 - 1116
Abb. 4 - 1117
3) Die Befestigungsachse der Schlingfeder-
kupplung mit Alkohol reinigen. 5) Die Befestigungsachse der Schlingfeder-
4) Die Inbusschraube der neuen kupplung mit Alkohol reinigen.
Schlingfederkupplung lockern. 6) Die neue Schlingfederkupplung auf die
5) Die neue Schlingfederkupplung an der Achse setzen. Ein Stück OHP-Folie aus-
Achse anbringen. Jetzt ein geeignetes schneiden und zwischen Schlingfeder-
Stück OHP-Folie ausschneiden, übereinan- kupplung und E-Ring einsetzen; danach
derlegen und zwischen Schlingfeder- die Schlingfederkupplung an den E-Ring
kupplungseinheit und E-Ring einsetzen. drücken und die Schrauben anziehen.
Danach die Schlingfederkupplung gegen Achtung:
den E-Ring drücken und die Inbus- Beim Anziehen der Schrauben die Öffnung in der
schraube anziehen. Hierbei darauf achten, Achse nach oben ausrichten und die Schrauben
daß die Schraube exakt senkrecht auf den dazu in 9- und 12-Uhr-Stellung ausrichten.
D-förmigen Einschnitt der Achse trifft. Öffnung
Inbusschrauben
Achtung:
Die zwischen die Bauteile eingefügte OHP-Folie
muß wieder entfernt werden. Nur so ist ein ausrei-
chendes Spiel für den korrekten Betrieb der
Schlingfederkupplung gewährleistet.

Abb. 4 - 1118

Bei der Schlingfederkupplung neuer Art (großer


Durchmesser), wird die OHP-Folie nicht benötigt;
in diesem Fall wird die Schlingfederkupplung zur
Installation direkt an den E-Ring gedrückt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 111
4. MECHANISCHES SYSTEM

7) Zum Installieren der Schlingfeder- 4) Den Stecker abziehen, die beiden Schrau-
kupplungseinheit den Stopper ganz nach ben entfernen und die Antriebseinheit des
rechts drehen. Transferreinigers herausnehmen.

Achtung:
Die OHP-Folie wird benutzt, um ein geeignetes
Spiel für die Schlingfederkupplung herzustellen.
(Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn eine
Schlingfederkupplung neuer Art (großer Durch-
messer) verwendet wird.)
Antriebseinheit des
Transferreinigers
5. Schlingfederkupplung des
Transfertrommelreinigers
1) Die Rückwand abnehmen. Abb. 4 - 1121
2) Den DC Controller PCB öffnen und die
Befestigungsplatte abnehmen. 5) Die Schraube entfernen und den Solenoid
herausnehmen.
Schrauben 6) Den E-Ring, die Unterlegscheibe und das
Lager entfernen.

Solenoid
Schraube

E-Ring, Unterleg-
scheibe, Lager
Abb. 4 - 1119

3) Den Antriebsriemen abnehmen, die beiden


Schrauben entfernen und die Abb. 4 - 1122
Befestigungsplatte abnehmen.
7) Die beiden Schrauben, den E-Ring und das
Schraube Befestigungsplatte Lager entfernen; anschließend die beiden
Schraube Hälften der Antriebseinheit trennen.

Schraube

Abb. 4 - 1120 E-Ring, Unterleg- Schraube


scheibe, Lager

Abb. 4 - 1123

4 - 112 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

8) Die beiden Schrauben entfernen und den 10) Die Achse mit Alkohol reinigen.
Stopper abnehmen. 11) Den Stopper von der neuen
Schlingfederkupplung entfernen und die
neue Federkupplung an der Achse an-
bringen. Ein Stück OHP-Folie zwischen
Schlingfederkupplung und E-Ring ein-
setzen, die Schlingfederkupplung gegen
den E-Ring drücken und in dieser Positi-
Stopper on befestigen.

Schrauben Achtung:
Beim Anziehen der Inbusschrauben die Öffnung
der Achse nach oben ausrichten und die Schrauben
Abb. 4 - 1124 in 9- und 12-Uhr-Stellung ausrichten.

Öffnung
9) Die beiden Inbusschrauben lockern und
die Schlingfederkupplungseinheit abzie- Inbusschrauben
hen.

Inbusschrauben

Abb. 4 - 1126

Bei der Schlingfederkupplung neuer Art (großer


Durchmesser), wird die OHP-Folie nicht benötigt;
in diesem Fall wird die Schlingfederkupplung zur
Installation direkt an den E-Ring gedrückt.

Abb. 4 - 1125
12) Die OHP-Folie entfernen und zur Instal-
lation der Schlingfederkupplung den
Stopper ganz nach rechts drehen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 113
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Schlingfederkupplung der
Entwicklungseinheit
1) Die Entwicklungsantriebseinheit ausbau-
en.
2) Die Inbusschraube lockern und die
Schlingfederkupplung der Entwicklungs-
antriebseinheit abziehen.
3) Die Befestigungsachse der Schlingfeder-
kupplung mit Alkohol reinigen.
4) Die Inbusschraube der neuen
Schlingfederkupplung lockern.
5) Die neue Schlingfederkupplung auf die
Achse setzen. Ein Stück OHP-Folie zwi-
schen Schlingfederkupplung und E-Ring
einsetzen; danach die Schlingfeder-
kupplung an den E-Ring drücken und be-
festigen. (Besitzt die neue Schlingfeder-
kupplung einen großen Durchmesser,
wird keine OHP-Folie benötigt; in diesem
Fall die Schlingfederkupplung zur Instal-
lation direkt an den E-Ring drücken.) Vor
dem endgültigen Anziehen der
Inbusschraube die Achse festhalten und
die Schlingfederkupplung am Vorsprung
im Uhrzeigersinn drehen.

Achse (festgehalten)

Schlingfederkupplung (nach Drehung im


Uhrzeigersinn festschrauben)

Abb. 4 - 1127

Achtung:
Die zwischen die Bauteile eingelegte OHP-Folie
muß abschließend wieder entfernt werden. Nur so
ist ein geeignetes Spiel für den korrekten Betrieb
der Schlingfederkupplung gewährleistet. (Bei der
Schlingfederkupplung neuer Art (großer Durch-
messer), wird dieses Spiel jedoch nicht benötigt.)

4 - 114 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

XII.Mechanische Justagen 2. Bildrand


Der gesamte Bildrand bei einer Direktkopie
mit ausgeschalteter Dokumenterfassung ist
1. Bildfreier Bereich wie folgt:
Der bildfreie Bereich bei einer Direktkopie Vorderer Rand: 8,0 ± 1,5 mm (8,0 ± 2,0 mm)
mit ausgeschalteter Dokumenterfassung ist Links/Rechts: 2,0 ± 1,0 mm (2,0 ± 1,5 mm)
wie folgt: Hinterer Rand: 4,5 ± 1,5 mm (4,5 ± 2,0 mm)
Vorderer Bereich: 8,0 ± 1,5 mm
(8,0 ± 2,0 mm) Die Werte in Klammern beziehen sich auf die
Links/Rechts: 2,0 ± 1,0 mm zweite Seite einer doppelseitigen Kopie.
(2,0 ±1,5 mm)
Hinterer Rand 4,5 mm 8,0 ± 1,5 mm
(4,5 mm)

Die Werte in Klammern beziehen sich auf die


zweite Seite einer doppelseitigen Kopie.

8,0 ± 1,5 mm

Abb. 4 - 1203
Vorderer Bildrand

2,0 ± 1,0 mm

Abb. 4 - 1201
Vorderer, bildfreier Bereich

2,0 ± 1,0 mm

Abb. 4 - 1204
Linker/rechter Bildrand

Anmerkung:
• Die Einstellung von "GANZBILD" und "ZOOM-
FEINJUSTAGE" im Bedienermodus beachten.
• Ist die "Justage der Papierbreite für die Kassetten"
korrekt?

Abb. 4 - 1202
Linker/rechter bildfreier Bereich

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 115
4. MECHANISCHES SYSTEM

3. Prüfen und Einstellen des bild- • Bei Einzug aus dem Universaleinzug
freien Bereiches und des Bild- Die Schraube a lockern und die Einzugs-
ablage so bewegen, daß 0 ±1,5 mm im Di-
randes
rekt-Modus erreicht werden.
Die Prüfungen und Einstellungen in folgen-
der Reihenfolge vornehmen:
• Justage der Bildlese-Startposition "ADJ-
XY" (s. S. 4 - 120)
• Justage der linken/rechten Registration (s.
S. 4 - 116)
• Justage der Papieraufspannposition
"ATTRACT" (s. S. 4 - 117)
• Justage des vordern Bildrandes "RG-XA,
RG-XB" (s. S. 4 - 118) a
• Justage der Transfereinschaltung (Vorder-
kante) "TR-DELAY" (S. S. 4 - 119)
• Justage des hinteren Bildrandes "TR- Abb. 4 - 1206
FAST" (s. S. 4 - 119A)
• Bei doppelseitigen Kopien
a. Justage der linken/rechten Registration Die Schraube a lockern und die bewegli-
1) Aus allen Kassetten, dem Universaleinzug che Papierführungsplatte so verschieben,
und der Duplexeinheit ca. 10 Kopien er- daß im Direkt-Modus der Wert von
stellen und den linken/rechten Rand über- 0 ± 1,5 mm erreicht wird.
prüfen.
a
2) Liegt der Rand außerhalb der Spezifikati-
on, folgende Justagen vornehmen:

• Bei Kassetteneinzug
Die Kassette aus dem Kopierer ziehen.
Die Schraube b aus Abb. 4 - 1205 lockern
und die Position der Kassettenhalteplatte
a so justieren, daß die Standardwerte er-
reicht werden.
Nach der Justage müssen die Schritte aus
„Speichern der Papierbreite-Basiswerte“
durchgeführt werden (Seite 3 - 241).
Abb. 4 - 1207

Vordere
Seitenplatte
b

Abb. 4 - 1205
(Obere Ansicht des Kassettenstegs auf Kopiererseite)

4 - 116 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

b. Justage des Punktes der Papieraufspannung (ATTRACT)

Abb. 4 - 1208

1) Den Service-Mode aktivieren. 8) Für Seite A die Position „ATT-T-A“ und


2) Die Position „FUNC“ auswählen. für Seite B die Position „ATT-T-B“ aus-
3) Den Punkt „ATTRACT“ auswählen. wählen. Anschließend die Justagen so vor-
4) Auf „ATT-CHK“ drücken und den Wert nehmen, daß der Abstand „B“ 0 ± 0,5 mm
auf „1“ setzen, Attraction von Seite B und beträgt.
Seite A. • Wird „ATT-T-A“ oder „ATT-T-B“ um „1“
5) Auf „ATT-ON“ drücken. geändert, verschiebt sich der Punkt der
Das Kopierpapier wird eingezogen, auf Attraction um ca. 0,1 mm.
die Transfertrommel gespannt und dort • Eine höhere Einstellung bewirkt eine späte-
gestoppt. re Aufspannung des Kopierpapiers
6) Den Rahmen der Transfereinheit heraus- (D Richtung); eine geringere Einstellung
ziehen. bewirkt eine frühere Aufspannung des Ko-
7) Ein Lineal oder Blatt Kopierpapier an die pierpapiers (d Richtung).
Markierung (Abb. 4 - 1209) im Ring der
Transfertrommel (vorne/hinten) halten
und den Abstand zwischen der Papiervor-
derkante und der Markierung messen. Die
Messungen für beide Seiten (A und B) vor-
nehmen. (vorne)
Markierungen (hinten)

(vorne)
(hinten)
Abb. 4 - 1210

9) Nach der Justage ist der Hauptschalter


aus- und wieder einzuschalten.
Kopierpapier (Seite A) • Der Hauptschalter muß aus- und wieder
B
Anschlußplatte eingeschaltet werden, da sonst kein Bild
auf die Kopie übertragen wird.

Abb. 4 - 1209

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 117
4. MECHANISCHES SYSTEM

c. Justage des vorderen Bildrandes (RG-XA, RG-XB)

Abb. 4 - 1211

1) Den Service-Mode aktivieren und 4) Den vorderen Rand „D“ auf den Ausdruk-
„ATTRACT“ unter „FUNC“ auswählen. ken messen. Die Messungen für beide Sei-
2) „RGST-CHK“ drücken und den Wert auf ten A und B durchführen.
„1“ setzen; Attraction für Seite B und
Seite A.
3) Auf „RGST-ON“ drücken.
Es werden zwei Testdrucke erzeugt (Abb.
4 - 1212).
„D“
(8 ± 0,5 mm)

Abb. 4 - 1213

5) Für Seite A, die Position „RG-XA“ und für


Seite B „RG-XB“ auswählen. Anschließend
die Einstellungen vornehmen, bis „D“
Ausgabe von Seite A 8 ± 0,5 mm beträgt.
• Das Ändern des Wertes um „1“ bewirkt
eine Verschiebung des vorderen Randes
um ca. 0,1 mm.
• Eine höhere Einstellung vergrößert den
vorderen Rand; eine niedrigere Einstel-
lung verkleinert den vorderen Rand.

Ausgabe von Seite B

Abb. 4 - 1212

4 - 118 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

d. Justage des Transferzeitpunktes (TR-DELAY) am Bildvorderrand

Abb. 4 - 1214

1) Den Service-Mode aktivieren und die Po- 4) Das Einsetzen der Transferübertragung
sition „ATTRACT“ unter „FUNC“ aus- „D“ am Bildrand von Seite B messen.
wählen.
2) Auf „TR1-CHK“ drücken und den Wert
auf „1“ setzen; Attraction für Seite B und
„D“ Vorderkante des Papiers
Seite A.
3) Auf „TR1-ON“ drücken.
• Zwei Testdrucke werden erzeugt.

Abb. 4 - 1216

5) Die Position „TR-DELAY“ auswählen und


Testdruck von Seite A die Einstellung so vornehmen, daß der
Abstand „D“ 3 ± 0,5 mm beträgt.
• Eine Änderung des Wertes um „1“ be-
wirkt eine Änderung von ca. 0,1 mm.
• Eine höhere Einstellung vergrößert den
Abstand; eine niedrigere Einstellung ver-
kleinert den Abstand.
6) Auf „TR2-CHK“ drücken und den Wert
auf „1“ setzen; Attraction von Seite B und
Seite A.
7) Auf „TR2-ON“ drücken.
Testdruck von Seite B 8) Den vorderen Bildrand (8 mm) auf dem
Ausdruck überprüfen.
Abb. 4 - 1215

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 119
4. MECHANISCHES SYSTEM

e. Justage des Bildrandes an der Hinterkante

Abb. 4-1116a

Gemäß der Spezifikation beträgt die bildfreie Fläche an der Hinterkante beim CLC 700/800
4,5 +/- 1,5 mm. Jedoch kann es vorkommen, das ein Kunde unbedingt diesen Wert ändern
möchte und so wurde ein Modus zur Justierung dieser Fläche auf 2,5 mm hinzugefügt.

Vorgehensweise:
1) Wählen Sie im Service Modus 'FUNC' und dann 'ATTRACT'.
2) Drücken Sie 'TR3-CHK' und wählen Sie 1. (Zwei-Blatt auflegen, Seite B und Seite A)
3) Drücken Sie 'TR3-ON'.
4) Prüfen Sie die Transferübertragung an der Hinterkante von Seite B (2 +/- 0,5 mm).
5) Wählen Sie 'TR-FAST', ändern Sie den Wert, und justieren Sie so, daß der Wert 2 +/- 0,5 mm
erreicht.
6) Wählen Sie 'OPTION', 'P-OPT' und 'B-MARGIN' und wählen Sie 1. (0=bildfreie Fläche der
Hinterkante 4,5 mm, 1=bildfreie Fläche der Hinterkante 2,5 mm).
7) Drücken Sie 'FUNC', 'ATTRACT' und 'TR4-CHK' und wählen Sie 1. (Zwei-Blatt auflegen,
Seite B und Seite A).
8) Drücken Sie 'TR4-ON'.
9) Überprüfen Sie, ob auf der Kopie die bildfreie Fläche an der Hinterkante 2,5 mm groß ist.

Achtung:
In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit treffen Sie bitte die folgenden Sicherheitsmaßnahmen, da die
Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Papier zu Drum Memory führen könnte.
1) Um zu vermeiden, daß das Papier Feuchtigkeit aufnimmt, installieren Sie die Kassettenheizung.
2) Verwenden Sie kein Papier, das Feuchtigkeit absorbiert.
3) Es wird nicht empfohlen Hammermill Papier in die erste Kassette zu legen, da Hammermill Papier leicht
Feuchtigkeit absorbiert.
4) Beim manuellen Einzug und bei der ersten Seite einer doppelseitigen Kopie wird die bildfreie Fläche der
Hinterkante auf 4,5 mm eingestellt.
5) Im Fall, daß unter 'OPTION', 'P-OPT', 'B-MARGIN' auf 2,5 mm oder 4,5 mm eingestellt sind, wird der glei-
che Wert für die Übertragung der Hinterkante (TR-FAST Wert) benutzt. Wenn nur 'B-MARGIN' auf 4,5
mm zurückgesetzt wird, wird auf der Kopie eine bildfreie Fläche von 4,5 mm an der Hinterkante erschei-
nen, da aber die Übertragung der Hinterkante (TR-FAST) auf 2,5 mm bleibt, riskieren Sie Drum Memory,
wenn Sie die Vorsichtsmaßnahme nicht einhalten.

4 - 119A COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

f. Justage der Einlese-Startposition (ADJ-XY)

Abb. 4 - 1217

• Originalerfassung: "AUS" 6) Die Taste RESET betätigen.


1) Den Service-Mode aktivieren und die Po-
sition „ADJ-XY“ unter „ADJUST“ auswäh-
len. ADJ-X
2) Sobald der ADJ-XY-Bildschirm angezeigt
wird, die Taste START betätigen.
• Der geeignete Kopier-Modus wird auto-
matisch eingestellt und eine Kopie mit ei-
nem Versatz von ca. 50 mm (Abb. 4 - 1217) ADJ-Y
wird ausgegeben.
3) Fehlen auf der Kopie Bildanteile, ist die
Einstellung von „ADJ-X“ und „ADJ-Y“ zu
verringern.
4) Enthält die Kopie Bereiche außerhalb des
Bildes, ist die Einstellung von „ADJ-X“ Abb. 4 - 1218
und „ADJ-Y“ zu erhöhen.
5) Die Taste START erneut betätigen, um die
Einstellung zu überprüfen.

4 - 120 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

4. Installation der lichtempfind- 4) Die lichtempfindliche Trommel an beiden


lichen Trommel Enden festhalten und vorsichtig entlang
1) Etwas Trommel-Puder (TKN-0480-000) der Führungsschienen a in den Rahmen
gleichmäßig entlang des Reinigungsblattes einsetzen.
Nr. 2 des Schwarztoner-Dichtesensors auf- a
tragen.

Vorsicht:
1. Das Schmiermittel vor dem Auftragen gut
durchschütteln.
2. Das Schmiermittel an beiden Seiten sowie an der
Blattkante auftragen.
3. Das Schmiermittel nicht durch Reiben verteilen,
da die Blattkante leicht abbrechen kann. Zum
Auftragen leicht auf die Kante tupfen.
Abb. 4-1219

2) Das Trommel-Puder (TKN-0480-000)


5) Die beiden Anschlagplatten (vorne, hin-
gleichmäßig auf das Reinigungsblatt der
ten) mit jeweils drei Schrauben befestigen.
Trommelreinigungseinheit auftragen.
6) Die Trommeleinheit zurück in den Kopie-
Vorsicht: rer setzen.
1. Vor dem Auftragen ist die Flasche mit dem 7) Den Stecker des Schwarztoner-Dichte-
Schmiermittel gut zu schütteln. sensors einstecken und die Trommelreini-
2. Das Schmiermittel auf beide Seiten sowie auf die
gungseinheit und Primärkorona-Einheit
Kante des Blattes auftragen.
3. Das Schmiermittel nicht einreiben, da die Kante installieren.
des Blattes leicht abbrechen kann; statt dessen 8) Den Schwarz-Entwickler ersetzen.
leicht auftupfen. 9) Die Bildqualität justieren.
4. Ist die Beschichtung ungleichmäßig erfolgt, kön-
nen auf den Kopien weiße, vertikale Streifen auf-
treten. 5. Hinweise zum Installieren der
Schwungräder
• Bei Schwungrad 3 muß auf Vorder- und
3) Die Oberfläche des Schwarztoner-Dichte- Rückseite geachtet werden. Es wird so in-
sensors trocken abwischen. stalliert (in Richtung Rückwand), daß das
10 kg-Etikett sichtbar ist.
Vorsicht: • Die Einkerbungen im Rand der Schwung-
1. Alkohol darf nicht verwendet werden.
2. Behutsam vorgehen, um die lichtempfindlichen
räder 2 und 1 übereinanderlegen, damit
Trommel nicht zu berühren. die Montageschraube angebracht werden
kann.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 121
4. MECHANISCHES SYSTEM

6. Höhenjustage der Koronadrähte


Korona-Einheit Höhe des Koronadrahtes (mm) Abstand (mm; ca.)

Primärkorona-Einheit 9,5 4

Separationskorona-Einheit 4

14,0

Korona-Einheit der internen Entladungseinrichtung 16,5 4

Korona-Einheit der externen Entladungseinrichtung 4

15,0

Hinweis:
Die Höhe des Koronadrahtes kann durch Drehen der Stellschraube hinter der jeweiligen Korona-Einheit ju-
stiert werden. Eine volle Umdrehung der Schraube ändert die Position des Korona-Drahtes um ca. 0,7 mm.

4 - 122 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

7. Austauschen des Entwicklers 4) Den Deckel der Auslaßöffnung der


a) Entleeren Entwicklungseinheit entfernen. Die
1) Die Vordertür (links, rechts) öffnen und Entwicklungseinheit über eine Tüte halten
die beiden Schrauben a entfernen. An- und langsam kippen. Währenddessen das
schließend die Stopperhalterungen der Zahnrad mit der Hand langsam drehen
Tonereinheit entfernen. um den Entwickler heraus zu befördern.
Die Entwicklungseinheit immer weiter-
a
kippen und das Zahnrad weiter drehen bis
der gesamte Entwickler entfernt ist.
Die Abdeckung der Entwicklungseinheit
entfernen, Einheit und Sensor gründlich
reinigen und den Zustand des Sensors
prüfen. (M, C, Y-Einheit in der Entwickler-
einheit, BK-Sensor an der Bildtrommel).

Abb. 4 - 1220

2) Die Tonereinheit vollständig öffnen.


3) Die Schrauben a entfernen und die Stek-
ker b abziehen. Anschließend die
Entwicklereinheiten behutsam herausneh-
men. Abb. 4 - 1222

9) Den Deckel wieder am Auslaß anbringen.

b) Einfüllen, Mischen und Abspeichern der


Dichte des Entwicklers (ATR-Ein-
messung)
a
Anmerkung:
b Der Kopierer muß bei der Ausführung der
Positionen in Bereitschaft sein und es darf kein
a
Licht einfallen.
a
a b • Einfüllen
1) Die rechte Vordertür öffnen, die Toner-
einheit wegklappen und den rechten Tür-
Abb. 4 - 1221
schalter einsetzen.
2) Im Service-Mode "FUNKTION" R
"INSTALL" anwählen.
3) Auf "SPLY-M/C/Y oder K" drücken
jenachdem welcher Entwickler eingefüllt
werden soll.
4) Prüfen ob die Entwicklereinheit ordnungs-
gemäß eingerückt ist und die Transport-
schnecke rotiert.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 123
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Den Fülltrichter für Entwickler (Zubehör) • Abspeichern


in die Einlaßöffnung der Entwick- 1) Im Display "INSTALL" für den Entwickler
lungseinheit einsetzen. dessen Dichte abgespeichert werden soll
"INIT-M/C/Y/K" drücken. Sollen alle vier
Entwickler abgespeichert werden "INIT-4"
drücken. Der Vorgang endet automatisch.

• Betrifft Schwarzentwicklerdichtewert
"SGNL-K"
Zu dem unter "INSTALL" R "2/2" angezeig-
ten "SGNL-K" Wert 37 hinzuaddieren und
unter "FUNKTION" R "DC-CON" R "3/3"
R "SGNL-K" eingeben. Sollte der addierte
"SGNL-K" Wert größer als "410" werden;
"410" als neuen Wert eingeben.
Abb. 4 - 1223 Nach der Eingabe "SEND" drücken und den
Hauptschalter aus- und einschalten.
6) Entwickler in die Entwicklungseinheit fül- Die abgespeicherten ATR-Daten auf dem Ser-
len. Die Entwicklerflasche langsam dre- vice-Datenbaltt notieren.
hen und kippen, um nichts zu verschütten.
8. Ausrichten der Einzugswalze
(Kassetten-/Duplexeinzugs-
einheit)
Die Einzugswalze a wird so in die Einzugs-
einheit installiert, daß die runde Markierung
b auf der Gummibeschichtung nach vorne
weist.
Die Walze mit der goldenen Manschette wird
vorne eingesetzt.
Die Walze mit der silbernen Manschette wird
hinten eingesetzt.
Abb. 4 - 1224
Grau, für Kassetteneinzugseinheit.
7) Wenn der gesamte Entwickler eingefüllt Schwarz, für Duplexeinzugseinheit.
ist, die Taste "STOP" betätigen. b

• Mischen
1) Die Tonerbox anklappen und die Türen a
schließen.
2) Im Display "INSTALL", für den Entwickler
der gemischt werden soll, „STIR-Y/M/C/
K“ drücken. Sollen alle vier Entwickler (Vorderseite des
gemischt werden "STIR-4" anwählen. Der Kopierers)
Vorgang endet automatisch. Manschette
Abb. 4 - 1225

4 - 124 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

9. Ausrichten der Separationswalze 11. Ausrichten der Transportwalze 2


(Kassetten-/Duplexeinzugs- (Duplexeinzugseinheit)
einheit) Die Transportwalze 2 a wird so in die Ein-
Die Separationswalze a wird so in die Ein- zugseinheit installiert, daß die runde Markie-
zugseinheit installiert, daß der D-förmige rung b der Gummibeschichtung zur Vorder-
Einschnitt in der Manschette nach vorne seite weist.
weist. Die Walze mit der goldenen Manschette wird
vorne eingesetzt.
Die Walze mit der silbernen Manschette wird
hinten eingesetzt.

Schwarze Gummibeschichtung b

(hinten)

a
Grau, für Kassetteneinzugs-
einheit.
Grün, für Duplexeinzugs- a
einheit.
(Vorderseite
(Vorderseite des des Kopierers)
Kopierers) Manschette

Abb. 4 - 1226 Abb. 4 - 1228

10. Ausrichten der Transportwalze


(Kassetteneinzugseinheit und
Transportwalze 1 Duplexein-
zugseinheit)
Die Transportwalze a wird so in die Ein-
zugseinheit installiert, daß die Riemenrolle
b der Separationswalze nach hinten weist.

Grau, für Kassetteneinzugseinheit.


Grün, für Duplexeinzugseinheit.

(Vorderseite des
Kopierers)

Abb. 4 - 1227

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 125
4. MECHANISCHES SYSTEM

12. Justage des Andrucks der 13. Positionieren des Freigabe-


Separationswalze solenoids der Einzugswalze in
Bei Doppeleinzügen oder anderen Einzugs- der Einzugseinheit (SL16, SL17,
fehlern muß die Andruckfeder für die SL18, SL19)
Separationswalze neu positioniert werden. Der Solenoid wird so positioniert, daß der
1. Bei Doppeleinzügen ist die Feder in Rich- Walzenarm a aus Abb. 4 - 1230 bei einge-
tung A zu versetzen. schobener Schubstange des Solenoids gegen
2. Bei sonstigen Einzugsfehlern ist die Feder den oberen Steg b stößt.
in Richtung B zu versetzen.
a b Anliegend a
b

Abb. 4 - 1230
B

A
14. Ausrichten der Einzugswalze im
Universaleinzug
d Die Einzugswalze a wird so positioniert,
daß die Seite mit dem Kreuz b auf der Man-
schette nach hinten weist.
a Transportwalze
b Separationswalze
b
c Andruckhebel
d Andruckfeder

Abb. 4 - 1229
a

(vorne)

Abb. 4 - 1231

Nach Einbau der Walze unter "FUNKTION"


R "F-MISCp" R "MF-PAD" ausführen (dre-
hen der Einzugswalze des Multifeeders).

4 - 126 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

15. Positionieren der Exzenterplatte 17. Justage des Anpreßdrucks vom


für die Papierführung im Univer- Separationskissen im Universal-
saleinzug einzug
Die Zahnräder 1 (26 Zähne) und 2 (26 Zähne) Nach Einbau der Walze unter "FUNKTION"
werden so ineinandergerückt, daß die R "F-MISCp" R "MF-PAD" ausführen (dre-
Papierführungsplatte und die Exzenterplatte hen der Einzugswalze des Multifeeders).
wie in 4 - 1232 positioniert sind. Bei dieser Eventuell die Position der Andruckfeder für
Konstellation muß die Solenoidplatte in Kon- das Separationskissen justieren.
takt mit der Klaue des Kontrollrings sein. Bei Doppeleinzügen oder sonstigen Einzugs-
Zahnrad 1 fehlern ist die Position der Andruckfeder für
(26 Z.) Kontrollring das Separationskissen zu justieren.
Papierführungsplatte 1. Bei Doppeleinzügen ist die Federhalterung
in Richtung A zu versetzen.
2. Bei sonstigen Einzugsfehlern ist die Feder-
halterung in Richtung B zu versetzen.
Klaue

Solenoid- A
platte

Exzenterplatte Zahnrad 2 (26 Z.) B

Abb. 4 - 1232

16. Anbringen des Steuerriemens für Abb. 4 - 1234


den Universaleinzug
Die Rahmenplatte des Universaleinzugs bün-
dig gegen A anstoßen (offen).
Den Schieberegler jetzt in Richtung B drük-
ken und den Steuerriemen über die Rolle le-
gen.

Steuerriemen Rolle
Rahmenplatte A
Rolle

Schieberegler

Abb. 4 - 1233

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 127
4. MECHANISCHES SYSTEM

18. Positionieren des Antriebs- 2) Die Justageschraube lockern und den Sole-
solenoids für den Papierum- noid so justieren, daß bei eingeschaltetem
Solenoid (aus Sicht von hinten auf die
lenker der Ausgabe (SL20)
Ausgabeeinheit) die Papierumlenkplatte
1) Die Ausgabeeinheit hochkant auf einer
gegen die obere Papierausgabeführung
ebenen Oberfläche absetzen.
stößt (siehe Abb. 4 - 1235).

Justageschraube

Obere Ausgabeführung

Papierumlenkplatte

Abb. 4 - 1235

4 - 128 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

19. Anbringen des Schlittenseils


Das Kabel wie auf der Abb. gezeigt verlegen
und anschließend die Schritte aus "Anbrin-
gen des Schlittenseils" Seite 4-29 ausführen.

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit das Seil nicht an den
Kanten der Metallplatte beschädigt wird.

b
Die Stahlkugel in
die Rollenöffnung
c
einsetzten.
8 Wicklungen
provisorisch
befestigen

e h

d
f

Abb. 4 - 1236

Vorsicht:
1. Das Schlittenseil darf nicht verdrillt sein und
muß genau über die Rollen geführt werden.
2. Die Spiegelhalterungen Nr. 1 und Nr. 2 mit der
Hand bewegen, um sie auf Leichtgängigkeit zu
überprüfen. Dabei darf die Reflektorplatte nicht
berührt werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 129
4. MECHANISCHES SYSTEM

20. Anbringen der Antriebsriemen/-seile


Die Antriebsriemen/-seile werden wie in Abb. 4 - 1237 installiert.

Schlittenmotor

Schwenkmotor Hauptmotor
Trommelmotor
b
Fixiermotor

Einzugsmotor
c

a Antriebsseile für Entwicklungseinheit, Registration, Reinigungseinheit der lichtempfindlichen Trommel.


b Antriebsseile für Transporteinheit, Ausgabe-/Transporteinheit.
c Antriebsriemen der Einzugseinheit.
d Antriebsriemen der Duplex-Transporteinheit.

Abb. 4 - 1237

4 - 130 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

21. Hinweise zum Ersetzen der • Durchführen der Messungen


Fixierheizung 1) Den Service-Mode aktivieren.
Die Oberfläche des Heizelements nicht be- 2) Die Position „FUSER“ unter „FUNC“ aus-
rühren. wählen und die Position „NIP-CHK“ aus-
führen.
Anmerkung: 3) „NIP-CHK = 1“ auswählen.
Die obere und untere Fixierheizung sind vom glei- 4) Die START-Taste betätigen, um den Mo-
chen Bautyp. Sie können in beliebiger Einbau- dus auszuführen; er endet automatisch.
richtung (vorne, hinten) installiert werden.

23. Justage der Heimposition für die


22. Einstellen des Anpreßdrucks der bewegliche Papierführungsplatte
Fixiereinheit der Duplex-Stapeleinheit
• Der Anpreßdruck der Fixiereinheit ist aus- 1) A4R oder LTR-R einstellen und die erste
reichend, wenn die in Tabelle 4 - 1 aufge- Seite einer doppelseitigen Kopie erstellen.
führten Werte gemessen werden. Bei ab- 2) Die Duplexeinheit nach vorne heraus-
weichenden Werten erfolgt die Einstellung schieben.
durch Drehen der Justagemutter. 3) Den Abstand L der Papierführungsplatte
B a messen.
A4R: L = 210 ± 0,3 mm
LTR-R: L = 216 ± 0,3 mm
Transport-
richtung A3-Papier A
Papiermitte

C
a L
a
Abb. 4 - 1238
Abb. 4 - 1239
Hinweis:
B und C sollten im Abstand von 10 - 15 mm vom
Papierrand gemessen werden. 4) Bei abweichenden Meßwerten ist zunächst
die Frontabdeckung der Halteplatte zu
entfernen.
Abmes- Die Messung erfolgt nach ausreichen-
5) Die Schraube b lockern und den Heim-
sungen der Erwärmung der oberen und unte-
ren Fixierwalzen. positionssensor mit der Justageschraube
c auf die entsprechende Position einstel-
A 7 ± 0,5 mm len.
max. 0,5 mm b
B-C

B-A max. 1,0 mm


C-A

Tabelle 4 - 1

• Messen des Anpreßdruckes


Bei kalten Fixierwalzen sollte vor den
Messungen 15 Minuten gewartet und da-
nach 20 Kopien erstellt werden. c

Abb. 4 - 1240
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 131
4. MECHANISCHES SYSTEM

24. Justage des Absenksolenoids 25. Positionieren des Freigabe-


(SL22) der Transportwalze in der solenoids (SL21) der Einzugs-
Duplex-Stapeleinheit walze für die Duplexeinzugs-
Die Transportwalze durch ihr Eigengewicht einheit
auf den Boden der Duplex-Stapeleinheit ab- 1) Die Duplexeinzugseinheit ausbauen.
senken lassen. 2) Die Duplexeinzugseinheit wie in Abb.
Jetzt, bei eingeschobener Schubstange des 4 - 1242 positionieren und den Hebel a so
Solenoids, den Solenoid c so positionieren, anheben, daß die Einzugswalze b durch
daß der Abstand zwischen den Kanten des ihr Eigengewicht nach unten sinkt.
Hebels a und dem Arm b 1,5 ± 0,5 mm be- 3) Den Freigabesolenoid der Einzugswalze
trägt. (SL21) jetzt so positionieren, daß die Länge
L 65 ± 1,0 mm beträgt.

1,5 ± 0,5 mm b

a L

Abb. 4 - 1242

Abb. 4 - 1241

4 - 132 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

26. Einstellen der Spannung für den Antriebsriemen der Transportwalze in


der Duplex-Stapeleinheit
Die Rollenhalterung a mit einer Kraft von 250 g in Pfeilrichtung drücken und in dieser Posi-
tion befestigen.

Abb. 4 - 1243

27. Justage der Spannung des Antriebsriemens für die Duplex-Transport-


einheit
Die Rollenhalterung a mit einer Kraft von 450 ± 50 g in Pfeilrichtung drücken und in dieser
Position befestigen.

Abb. 4 - 1244

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 133
4. MECHANISCHES SYSTEM

28. Positionieren des Antriebs- 30. Positionieren der Trommel-


solenoids (SL27) der Stopper- befestigungsachse
platte für die Duplex-Stapel- Die Rahmeneinheit der lichtempfindlichen
einheit Trommel um ca. 5 cm aus dem Kopiersystem
Den Solenoid c so installieren, daß bei ein- herausziehen und erneut zurück in den Ko-
gedrückter Schubstange des Solenoids, der pierer drücken. Läßt sich diese Bewegung
Abstand zwischen der Verschlußplatte a nicht leichtgängig durchführen, muß die Po-
und dem Stift b 0,5 mm beträgt. sition der Trommelbefestigungsachse mit
dem Positionierungswerkzeug (FY9-3016-
000) wie folgt justiert werden:
0,5 mm
(Die Positionsjustage ist nicht erforderlich,
wenn die Kopien keinen Farbversatz, keine
a b Verzerrungen bzw. Abstandsunterschiede
aufweisen und der Positionsfehler zwischen
Trommelbefestigungsachse und Öffnung des
Trommelflanschs nicht größer als 1 mm ist.
In diesem Fall kann die Trommel-
befestigungsachse auch mit der Hand korri-
giert werden.)
c
1) Das Schwungrad ausbauen.
2) Die Rahmeneinheit der lichtempfindlichen
Abb. 4 - 1245 Trommel aus dem Kopiersystem heraus-
nehmen.
29. Anbringen des Steuerriemens für 3) Die lichtempfindliche Trommel aus der
die Papierführungsplatte der Du- Rahmeneinheit ausbauen.
plex-Stapeleinheit 4) Die Rahmeneinheit der lichtempfindlichen
Das Zahnrad a installieren, wenn die be- Trommel a wieder in das Kopiersystem
wegliche Führungsplatte völlig geöffnet ist. einsetzen und mit den drei Schrauben b
Den Steuerriemen c um das Zahnrad a und befestigen. Die folgenden Teile müssen
die Rolle b legen. ausgebaut bleiben: lichtempfindliche
Trommel, Anschlagblock der lichtemp-
c findlichen Trommel (vorne, hinten), mitt-
lere Befestigung der lichtempfindlichen
Trommel, Schwarztonerdichtesensor,
Trommelreinigungseinheit, Primärkorona-
einheit und Stausensor vor der Trommel-
reinigungseinheit.
a

a b

Abb. 4 - 1246

Abb. 4 - 1247

4 - 134 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

5) Die sieben Befestigungsschrauben c von 10) Das Schwungrad wieder anbringen und
der Trommelmotoreinheit lockern. (Ist die alle äußeren Abdeckungen wieder befe-
Befestigung der Stützplatte für die stigen.
Trommelachse d angebracht, ist diese zu
entfernen.)
c

d c

Abb. 4 - 1248

6) Das Trommelachsenpositionierungs-
werkzeug e an die Rahmeneinheit der
lichtempfindlichen Trommel f mit den in
Schritt 3) entfernten beiden Schrauben g
befestigen. (Auf richtige Ausrichtung des
Positionierungswerkzeugs achten.)
g e f

Abb. 4 - 1249

7) Die in Schritt 5) gelockerten sieben Schrau-


ben wieder anziehen.
8) Die weiteren in Schritt 5) entfernten Teile
wieder anbringen.
9) Das Trommelachsenpositionierungs-
werkzeug wieder entfernen und die
Rahmeneinheit der lichtempfindlichen
Trommel aus dem Kopiersystem ausbau-
en. Anschließend die Einheit wieder zu-
sammen mit allen anderen aus den Schrit-
ten 2), 3) und 4) entfernten Bauteilen in-
stallieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 135
4. MECHANISCHES SYSTEM

31. Positionsjustage für die Separationsklaue der Transfertrommel


1) Die Transferfolie von der Trommel abziehen.
2) Den Ring der Transfertrommel so drehen, daß der Steg der Separationsklauenrolle gegen-
übersteht.
3) Die Positionierungsrolle der Separationsklaue jetzt andrücken, bis sie in Kontakt mit dem
Gummianschlag des Transfertrommelrings kommt. (Behutsam vorgehen, nicht zu kräftig
drücken.)
4) In dieser Konstellation jetzt den Abstand zwischen der Separationsklauenrolle und dem
Steg der Transfertrommel messen. Der Standardwert beträgt 0,1 bis 0,7 mm; zur Messung
eine geeignete Fühlerlehre (CK-0057 oder CK-0061) verwenden.

Achtung:
Gemessen werden muß der Punkt, an dem sich Separationsklauenrolle und Steg am nächsten sind.

5) Liegt der in Schritt 4) gemessene Abstand nicht innerhalb des Standards, ist die Schraube
zu lockern (mit Schutzlack gesichert) und die Position der Separationsklaue zu justieren.
6) Jetzt die Schritte 3) bis 5) wiederholen, bis der Abstand zwischen Separationsklauenrolle
und Steg den Standardwerten entspricht.
7) Kann der Standardabstand nicht erreicht werden, ist die Separationsklaueneinheit zu erset-
zen und mit den Schritten 3) bis 5) neu zu justieren.
8) Die Transferfolie wieder an der Trommel befestigen.

Liegt der Abstand nicht im


Standardbereich, ist diese Positionierungsrolle der Transfer-Separationsklaue
Schraube zu lockern.

Den Abstand zwischen Rolle und Steg


mit einer Fühlerlehre prüfen.

Der Abstand muß zwischen


0,1 und 0,7 mm betragen.

Drücken, bis Kontakt mit dem Gummistopper


besteht. (Nicht zu stark drücken.)

Abb. 4 - 1250

4 - 136 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
4. MECHANISCHES SYSTEM

32. Prüfen der Einbauposition vom Distanzstück für die Höhe des Laser-
spiegels
1) Die Abdeckung des Reader Controllers und die obere rechte Abdeckung abnehmen.
2) Die Befestigungsplatte des Lüfters für die elektrischen Komponenten entfernen.
3) Alle Stecker vom Reader Controller PCB abziehen und den Controller entfernen.
4) Die beiden Abdeckungen des Spiegels entfernen. Hierbei auf die umliegenden Stecker ach-
ten.

Steckerhalterung

Abb. 4 - 1251

5) Die Lage der Dämpfungsstücke des Reflektionsspiegels (siehe Abb. 4-1252) prüfen und ge-
gebenenfalls wieder zurück an die Ursprungspositionen setzen.

Dämpfer
Dämpfer

Abb. 4 - 1252

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 4 - 137
KAPITEL 5
INSTALLATION

Der Kopierer wird nur nach sorgfältiger Justierung und strenger Überprüfung auf Einhal-
tung der Standardwerte ausgeliefert.

Damit der Kopierer die im Herstellungswerk getestete Leistungsfähigkeit auch beim Kun-
den erbringt ist eine sorgfältige Installation unerläßlich.

Der Service-Techniker sollte über das Leistungsvermögen des Gerätes informiert sein, es
an einem geeigneten Aufstellungsplatz installieren und eine abschließende Betriebsprü-
fung vornehmen.

I. Wahl des Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1


II. Installation des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
III. Transport des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 21
IV. Installieren der Ablage für Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 24
V. Installieren der Kontrollkarteneinheit V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 25
VI. Installieren der Trommelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 27
VII. Installieren der Kassettenheizung (CLC700) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 34
VIII. Installieren der Kassettenheizung (CLC800) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 37

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

I. Wahl des Aufstellungs- 3) Aufstellplätze in der Nähe offener Flam-


men, von Staub oder Ammoniakgas sind
ortes zu vermeiden. Weiterhin sollte das Gerät
keiner direkten Sonneneinstrahlung aus-
A. Installationshinweise gesetzt sein; andernfalls sind Vorhänge an
den Fenstern anzubringen.
Vor der Auslieferung des Gerätes sollte der 4) Der Raum sollte gut belüftet sein.
geplante Aufstellungsort beim Kunden be-
sichtigt werden. Vorsicht:
1) Am Stellungsort sollte eine separate Steck- Die Ozonemission des Gerätes ist gesundheitlich
unbedenklich. Trotzdem sollte auf eine ausreichen-
dose mit Schutzleiter zur Verfügung ste-
de Belüftung des Raumes geachtet werden, da sich
hen. Die Netzspannung sollte nicht mehr besonders geruchsempfindliche Personen belästigt
als ± 10 % vom üblichen Wert abweichen. fühlen können.
Wird der Netzanschluß mit Geräten ge-
teilt, die sich häufig selbsttätig ein- und 5) Der Bodenbelag muß eine ebene Aufstel-
ausschalten (z. B. Kühlschränke), entste- lung des Gerätes gewährleisten. Alle
hen Spannungsschwankungen, die sich Gerätefüße müssen vollständigen Kontakt
negativ auf die Kopierqualität auswirken mit dem Boden haben.
können. 6) Am Stellplatz muß ausreichend Freiraum
2) Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit am für Bedienung und Wartung vorhanden
Aufstellplatz muß innerhalb des Bereiches sein.
von Abb. 5 - 1 liegen. Aufstellplätze in der
Nähe von Waschbecken, Heißwasser-
10 cm min.
geräten, Luftbefeuchtern und Kühlschrän-
ken sind zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit (%)
50 cm 50 cm
min. min.

80
50 cm
min.

60

Abb. 5 - 2

40

20

10

0 1015 20 30 °C
(32) (50)
(59) (68) (86) (F)
Temperatur
Abb. 5 - 1
Umgebungsbedingungen

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5-1
5. INSTALLATION

II. Installation des Gerätes


Werden Metallgegenstände aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, bilden sich an
ihren Oberflächen Wassertropfen. Dieses Phämomen ist als Kondensation bekannt und kann
im Kopierer zu Bildfehlern führen. Um dieses Problem zu verhindern, sollte vor Arbeitsbe-
ginn mindestens eine Stunde gewartet werden, damit sich das Gerät an die Raumtemperatur
angleichen kann.

A. Auspacken

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Transportbehälter öffnen.

2 Die Kunststoffolie vom Kopierer abziehen und


das Klebeband entfernen. Anschließend die
Griffe herausziehen.

3 Der Kopierer wiegt ca. 300 kg. Die folgenden


Schritte sollten daher mit entsprechender Vor-
sicht durchgeführt werden.

Im folgenden mit zwei Personen arbeiten - die


Einzugsseite (rechte Seite) ca. 5 cm anheben
und das Verpackungsmaterial von der Unter-
seite in Pfeilrichtung herausziehen.

5-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

4 Die Ausgabeseite (linke Seite) mit zwei Perso-


nen anheben und das Verpackungsmaterial
von der Unterseite in Pfeilrichtung entfernen.

5 Die Einzugsseite (rechte Seite) mit zwei Perso-


nen anheben, die Pappe von der Unterseite
herausziehen und die Neigungsplatte entfer-
nen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5-3
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

6 Die beiden mit Klebeband befestigten Stifte


entfernen, die Neigungsplatte einsetzen und
mit den beiden Stiften befestigen (der Vor-
sprung in der Mitte muß nach unten weisen).

7 Den Kopierer jetzt über die Neigungsplatte


nach unten schieben (grundsätzlich mit zwei
Personen arbeiten - eine Person drückt und die
andere stützt den Kopierer von der Unterseite
ab).

8 Die Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien Den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen:


aus dem Zubehörkarton nehmen. • Kopienablage
• Kontrollschlüssel, Hebel des Türschalters
Die Startentwickler für M, C, Y und Bk heraus- • Flasche mit Silikonöl
nehmen und ausreichend schütteln. Anschlie- • Stopper für Tonerbehälter (4 Stück)
ßend die Dichtungen abziehen und an einen • Bedienungsanleitung
staubfreien Platz stellen. Dies dient zum Akkli- • Trichter für den Startentwickler (4 Stück)
matisieren des Startentwicklers. • Alttonerbehälter
• Größeetikett, Etikett der Duplexeinheit
• Trichterkappe für Silikonölflasche

5-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

B. Entfernen der Transportsicherungen und Installieren des


Alttonerbehälters

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Das restliche Verpackungsmaterial und die


Schutzfolie vom Kopierer abziehen.

2 Die Metallfixierung der Schlitteneinheit entfer-


nen.
Das Klebeband von der Metallfixierung an der
Außenseite der linken Abdeckung abziehen.
Anschließend die Metalalfixierung von hinten
nach vorne schieben und nach links herauszie-
hen.

Metallbefestigung
Die Metallbefestigung sollte im Fach für Ser-
vice-Unterlagen, unterhalb der rechten Tür
aufbewahrt werden, da sie für einen späteren
Transport des Gerätes benötigt wird.

3 Die Vordertür öffnen und das Klebeband vom


Hebel und den Transportsicherungen entfer-
nen.

4 Die Transportsicherungen und das Klebeband


aus der Innenseite der Kassette entfernen.

5 Den Entriegelungshebel betätigen und den


Rahmen der Transfereinheit herausschieben.

6 Die Transportsicherungen der Transfer-


trommel aus dem Rahmen der Transfereinheit
herausnehmen.

7 Die beiden Distanzstücke zum Arretieren der


Fixierwalzen herausziehen.

Distanzstücke

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5-5
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

8 Die Kassette 2, Duplexeinheit und die Kasset-


ten 3 und 4 herausschieben und die untere
Abdeckung öffnen. Den an der Vorderseite,
unten links angebrachten Griff entfernen (zwei
Schrauben) und den Alttonerbehälter einset-
zen.

Schrauben

Der Griff befindet sich vorne links an der Un-


terseite und wird bei einem späteren Transport
wieder benötigt. Er kann im Fach für Service-
Unterlagen, unterhalb der rechten Tür, aufbe-
wahrt werden.

5-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

C. Einfüllen von Fixieröl

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Das Distanzstück mit einem Finger eindrücken, Abdeckung der


den Drehknopf der Transfertrommel (eine Fixiereinheit Drehknopf
Schraube) entfernen und die Rahmenab-
deckung der Transfereinheit (zwei Schrauben)
abnehmen.

Rahmenab-
Schraube deckung der
Transfereinheit
Drehknopf der Schraube
Fixiereinheit

2 Den Drehknopf der Fixiereinheit entfernen


(eine Schraube).

3 Den Drehverschluß und die Innenkappe von


der Fixierölflasche entfernen und die Trichter- Drehverschluß
kappe an deren Stelle festdrehen.
Innenkappe

Trichterkappe

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5-7
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

4 Den Deckel des Fixieröltanks abnehmen und


das gesamte Fixieröl in den Behälter füllen.

5 Den Drehknopf der Fixiereinheit (eine Schrau-


be) wieder anbringen.

6 Das Zahnrad der Transfertrommel mit einem


Finger drehen, bis der Hebel der Attraction- Transfertrommel
Bürste zu sehen ist.
Den Hebel der Attraction-Bürste nach links
schieben, um die Attraction-Bürste einzurük- Hebel der Rück-
ken. haltebürste
(Freistellposition)

Hebel der Attraction-


bürste
(eingerückte Position)

5-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Das Zahnrad der Transfertrommel mit einem Transfertrommel


Finger drehen, bis der Hebel der Transfer-
bürste zu sehen ist.
Den Hebel der Transferbürste nach links schie- Hebel der
ben, um die Transferbürste einzurücken. Transferbürste
(Freistellposition)

Hebel der
Transferbürste
(eingerückte Position)

8 Die Transfereinheit zurück in das Gerät


schieben.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5-9
5. INSTALLATION

D. Einfüllen von Toner

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Die Schraube von der Stopperplatte an der a


rechten Tür entfernen und die rechte Tür voll-
ständig öffnen. Anschließend den Schiebe-
stopper der Tonereinheit entfernen (eine
Schraube).

2 Die Arretierung der Tonereinheit herunter-


drücken, die Tonereinheit herausziehen und
drehen.

3 Ausreichend Kopierpapier zwischen den offe-


nen Behälter und dem Fußboden ausbreiten
und die Verschlüsse (Zubehör) in die vier
Versorgungsöffnungen an der Unterseite des
Tonerbehälters einsetzen (für jede Farbe).

(Typ 1)

(Typ 2)

4 Die Flasche mit dem Bk-Toner mindestens


zwanzigmal, wie rechts abgebildet, langsam
schütteln.

Vorsicht:
Die Flasche erst kurz vor dem Einsetzen schüt-
teln. Der Toner darf zum Einfüllen nicht ver-
klumpt sein.

5 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

5 Den Deckel des Bk-Tonerbehälters öffnen und


die Flasche mit dem Bk-Toner in den Behälter
einsetzen. Die Flasche gut festhalten und
ca. 10° nach rechts drehen.

6 Den Schiebeverschluß der Tonerflasche öffnen


und ca. 20 Sekunden lang behutsam an die
Flasche klopfen.

•Notieren Sie, wann Sie den Toner eingefüllt


haben.

Achten Sie darauf, daß der gesamte Toner in


den Behälter fällt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 11
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Den Schiebeverschluß der Bk-Tonerflasche


schließen und die Flasche ca. 10° nach links
drehen, um sie abzunehmen. Achten Sie dar-
auf, daß auf dem Verschlußring der Einfüllöff-
nung kein Toner zurückbleibt. Bei Toner-
rückständen klopfen Sie leicht gegen die Ein-
heit, so daß der Toner in den Behälter fällt.

8 Die für den Schwarztoner ausgeführten Schrit-


te für die Toner M, C und Y wiederholen.

9 Danach mit den Schritten der Abschnitte


„E. Ausbau des Trommelreinigers“ und
„F. Einfüllen des Startentwicklers“ fortfahren.

5 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

E. Ausbau des Trommelreinigers

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Stecker abziehen, die Verkabelung aus der


Kabelführung freilegen und den Schwarztoner- Stecker
Dichtesensor herausziehen (eine Schraube).
Die Einheit muß möglichst gerade herausgezo-
gen werden.

Schraube

Reinigungsblatt Nr. 2 (hinten)


2 Das Trommel-Puder gleichmäßig auf das Schwarztoner-Dichtesensor
Reinigungsblatt Nr. 2 (vorne, hinten) auftra-
gen.
•Das Schmiermittel vor dem Auftragen gut
schütteln.
•Das Schmiermittel muß auf die Seiten A und B
sowie auf die Kante aufgetragen werden.
•Das Puder nicht einreiben, dabei könnte die Reinigungsblatt Nr. 2 (vorne)
Kante abbrechen. Das Puder stattdessen durch
behutsames Antippen auf das Blatt bringen.

Lichtempfindliche Trommel

Seite A

Kante
Reinigungsblatt
Nr. 2
Seite B

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 13
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

3 Die Sensorfläche des Schwarztoner-Dichte-


sensors mit einem trockenen Tuch abwischen.
• Alkohol darf nicht verwendet werden.

4 Nach Anbringen des Schwarztoner-Dichte-


sensors den Stecker befestigen (eine Schraube).
•Behutsam vorgehen, damit ein Berühren der
lichtempfindlichen Trommel vermieden wird.

5 Die Schraube entfernen und den Reiniger der Reiniger der lichtempfindlichen Trommel
lichtempfindlichen Trommel nach links schie- Schraube
ben. Anschließend den Reiniger herausziehen.

Anmerkung:
Beim Herausziehen den Reiniger unbe-
dingt nach links halten, ansonsten wird die
lichtempfindliche Trommel beschädigt.

6 Auf das Abstreiferblatt des Trommel-


reinigers gleichmäßig Trommel-Puder auf-
tragen. Hierfür etwas faserfreies Papier um
die Finger wickeln.
•Ein ungleichmäßiger Auftrag verursache weiße,
vertikale Streifen auf Kopien.
•Der Auftrag muß an alle Oberflächen sowie auf
der Kante erfolgen. Die Unterseite bleibt ausge-
nommen.
•Das Schmiermittel nicht einreiben, da sonst die Diese Kante kommt in Kontakt
Kante brechen könnte. Das Puder statt dessen mit der lichtempfindlichen
durch sanftes Antippen auftragen. Trommel.
•Von oben beginnen und in Richtung Kante fort-
fahren.

Abstreiferblatt

Richtung des Schmiermittelauftrags

Kante

5 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Den Trommelreiniger wieder anbringen (eine


Schraube).
•Behutsam vorgehen, um die lichtempfindliche
Trommel nicht zu berühren.

8 Die Schraube lockern, damit der Freigabehebel Freigabehebel des Reinigungsblattes


des Reinigers einrückt. Die Schraube jetzt fixie- Schraube
ren (das Reinigungsblatt ist eingerückt, wenn
sich der Hebel in der abgebildeten Position
befindet).

Vorsicht: Eingerückt
Die Schraube muß korrekt angebracht werden.
Ansonsten könnte die Reinigungseinheit be-
schädigt werden.

Freigestellt

9 Den Rahmen der Transfereinheit herausziehen Schraube Distanzstück


und die Rahmenabdeckung wieder anbringen
(zwei Schrauben). Das Distanzstück mit dem
Finger gedrückt halten und den Drehknopf der
Transfertrommel wieder anbringen (eine
Schraube).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 15
5. INSTALLATION

F. Einfüllen des Startentwicklers

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Die linke Tür schließen und die Türschalter-


überbrückung in den Türschalter stecken
(rechts).

Türschalter (rechts)
2 Den Kontrollschlüssel einstecken.

3 Den Netzstecker einstecken und den Kopierer Die Netzspannung muß im vorgeschriebenen
über den Hauptschalter einschalten. Bereich, ± 10 % liegen.

4 Während der Aufwärmzeit die folgenden


Arbeitsschritte durchführen:
•Papier in die Kassetten einlegen.
•Die Ablage für die Originale anbringen.

5 Nach Ablauf der Aufwärmzeit die Tasten *,


2, 8 und * drücken, um den Service-Mode zu
aktivieren (die Tasten 2 und 8 gleichzeitig
drücken).

6 Auf „FUNC“ drücken, dann „INSTALL“ anwählen.

7 Auf „SPLY-K“ drücken.

5 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

8 Auf „SPLYK“ drücken.

9 Die Bk-Entwicklungseinheit wird eingerückt


und die Transportschraube innerhalb der
Entwicklungseinheit beginnt zu rotieren.

10 Jetzt den mit dem Kopierer ausgelieferten Ein-


fülltrichter (nicht den Trichter vom Startent-
wickler, dieser ist zu klein) in die Öffnung der
Bk-Entwicklungseinheit stecken.

Den Vorgang nur für eine Farbe durchführen.

Der mit dem Startentwickler gelieferte Einfüll-


trichter darf nicht verwendet werden; seine
Einfüllöffnung ist zu klein.

11 Den Startentwickler in die Entwicklungseinheit


gießen.
•Behutsam vorgehen, damit kein Startentwickler
verschüttet wird.

12 Nach Einfüllen des Startentwicklers die Taste


Stop betätigen, um den Vorgang abzubrechen.

13 Die Schritte 9, 10, 11, 12, 13 und 14 für die M-,


C- und Y-Toner wiederholen (entsprechend
der Tonerfarbe auf „SPLY-M“, „SPLY-C“ und
„SPLY-Y“ drücken).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 17
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

14 Sind alle Entwicklungseinheiten mit dem je-


weiligen Entwickler gefüllt, ca. 10 Minuten
oder länger warten und anschließend die Ver-
schlüsse von der Unterseite des Tonerbehälters
entfernen.

Vorsicht:
Die Verschlüsse müssen horizontal herausge-
zogen werden. Ansonsten könnte die Dichtung
beschädigt werden und Schnipsel in die
Entwicklungseinheit fallen.

15 Die linke Tür öffnen, die Tonereinheit vorsich-


tig drehen und die Distanzstücke, links und
rechts vom Tonerbehälter, an die Schiene an-
bringen. Dabei auf die Arretierung des Toner-
behälters drücken.

16 Die Tonereinheit behutsam nach hinten drük- Die Verkleidungen wieder anbringen und die
ken, bis sie im Kopierer einrastet. Türen des Kopiersystems schließen!

Vorsicht: Anmerkung:
Behutsam vorgehen; wird zu heftig vorgegan- Lichteinfall kann die ATR-Messung verfäl-
gen, fällt eine zu große Menge Toner aus der schen.
Tonereinheit.

17 Auf „STIR-4“ drücken , Mischen (ca. 10 min)

18 Auf „INIT-4“ drücken , Abspeichern


(ca. 5 min)

5 - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

19 Die 'UNTERBECHUNGSTASTE' drücken.

20 Nach Ausführen der automatischen ATR-Justa-


ge in Schritt 19 den Wert von 'SGNL-K' notie-
ren.

21 '37' zu dem Wert für 'SGNL-K' hinzuaddieren Anmerkung:


und diesen Wert im Service Mode von 'DC- Sollte der addierte Wert für "SGNL-K" größer
CON' unter 'FUNC' eingeben (nicht größer als als "410" werden, geben Sie "410" als neuen
410 !). "SGNL-K" Wert ein.

22 Auf 'SEND' in der rechten Ecke des Bild-


schirms drücken und den Service Mode verlas-
sen. Anschließend das Kopiersystem über den
Hauptschalter aus- und wieder einschalten.

23 Die ATR-relevanten Daten auf dem Service-


Datenblatt notieren.
Für 'SGNL-K' den neu errechneten Wert ver- Das Service-Datenblatt befindet sich in der
wenden. Fronttür.

24 Die Taste RESET zweimal drücken und die


Türschalterunterbrechung entfernen.

25 Den Schiebeschutz an die Tonereinheit anbrin-


gen und das Band an der rechten Tür befesti-
gen (eine Schraube).

26 Die Vordertür schließen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 19
5. INSTALLATION

G. Prüfen der Bildqualität/Betriebsprüfung

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Die Türschalterüberbrückung herausnehmen


und die Vordertür schließen.

2 Die Kassettengröße auf das vom Kunden ver-


wendete Kopierpapier konfigurieren.
Zunächst die Seitenbegrenzungsplatte auf die
Papiergröße einstellen. Danach Kopierpapier
in die Kassette einlegen und die hintere
Begrenzungsplatte entsprechend der Unter-
kante des Papiers justieren.

3 Die Formatkennzeichnung aus den Kassetten-


haltern nehmen und mit den entsprechenden
Größenetiketten versehen.
Die Formatkennzeichnungen wieder anbrin-
gen.

4 Die Kassetten in den Kopierer einsetzen. Prüfen, ob die Meldung „Papier nachlegen“
ausgeht.
Alle Tasten - außer der Starttaste - am
Bedienfeld betätigen, um ihre normale Funkti-
on zu prüfen.

5 Das Testblatt auf das Vorlagenglas legen und Auf ungewöhnliche Geräusche achten.
die Bildqualität der Kopien überprüfen. Die Bildqualität für alle voreingestellten
Kopiermaßstäbe überprüfen.
Prüfen, ob die eingestellte Anzahl von Ausfer-
tigungen erstellt wird.
Bei erkennbaren Bildfehlern, die grundlegende
Bildjustage durchführen.

6 Die Position „PASCAL“ unter „ADJUST“ im Im Bediener-Modus 'Autom. Gradations Just.'


Service-Mode auswählen. Danach auf PASCAL ausführen.
drücken und den Wert auf „1“ setzen.

7 Die Taste RESET drücken, um den Service-


Mode zu verlassen.

8 Einige Kopien im manuellen Modus erstellen. Prüfen, ob der Kopiervorgang normal verläuft.

9 Die äußeren Gehäuseteile auf Transport-


schäden untersuchen.

10 Den Arbeitsbereich um den Kopierer aufräu-


men.

11 Den Kopierer an seine endgültige Position stel- Darauf achten, daß der Kopierer in waagerech-
len. ter Position steht.

12 Wichtige Informationen im Service-Bericht Installationsbericht, ID-Nr. eintragen


notieren.

Nach Abschluß der Prüfungen kann mit dem Einbau der Zubehörteile begonnen werden.

5 - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

III. Transport des Gerätes

Die folgenden Schritte sollten vor einem Transport des installierten Gerätes im Lieferwagen
durchgeführt werden.

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Deckel des Tonerbehälters mit Klebeband


sichern.

2 Die Metallfixierung des Schlittens installieren.


Die Metallfixierung in die Öffnung der Aus-
gabeeinheit stecken und die Spiegelhalterung
des Schlittens zum Fixieren von vorne nach
hinten schieben.

Metallfixierung

3 Den Rahmen der Transfereinheit heraus-


schieben.

4 Die Transportsicherungen von der Unterseite


des Rahmens für die Transfertrommel und den
Transferreiniger installieren.

5 Die Fixiereinheit herausziehen und die Abdek-


kung der Fixiereinheit abnehmen (ausreichend
Zeitungspapier auf dem Boden ausbreiten,
damit der Bodenbelag nicht durch Fixieröl Schraube
verunreinigt wird).
Schraube

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 21
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

6 Die zwei Schrauben entfernen und die obere Schraube


Fixierwalzeneinheit öffnen.

Schraube

Schrauben
7 Die vier Schrauben entfernen und die Ölwal-
zeneinheit ausbauen (behutsam vorgehen, da-
mit der Bodenbelag nicht durch auslaufendes
Fixieröl verunreinigt wird).

Ölwalzeneinheit

8 Die beiden Schrauben entfernen und die obere


Ölwanne ausbauen (die Rückseite ist mit einer
Stufenschraube befestigt).
Die obere Ölwanne schräg stellen, um das
Fixieröl in den Ölbehälter zu gießen.
Die obere Ölwanne, die Ölwalzeneinheit und
die obere Fixierwalzeneinheit wieder befesti-
gen. Anschließend die Fixiereinheit/Rahmen Stufenschraube
der Fixiereinheit zurück in den Kopierer schie-
ben.
Schraube

5 - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

9 Die beiden Schrauben entfernen und den Öl- Schrauben


stutzen abnehmen.

10 Die Leitung des Öltanks von der elektroma-


gnetischen Pumpe abziehen.
Leitung

Schraube

11 Die Schraube entfernen und den Öltank nach


vorne herausschieben. Anschließend das
Silikonöl aus dem Behälter entleeren.

Anmerkung:
Der Ölfilter dient zur Rückhaltung von Verun-
reinigungen. Er kann beliebig positioniert wer-
den, solange er sich innerhalb der Leitung be-
findet.

12 Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder


anbringen (Schritte 11, 10, 9).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 22A
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

13 Die Schraube lockern und den Reiniger der Entriegelungshebel des Reinigers
lichtempfindlichen Trommel freistellen. An- Schraube
schließend die Schraube festdrehen.

Eingerückt

Freigestellt

14 Den Entriegelungshebel des Trommelreinigers


mit Klebeband fixieren.

15 Die Vordertür, Ausgabeeinheit und Einzugs-


einheit mit Klebeband fixieren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 23
5. INSTALLATION

IV. Installieren der Ablage für Originale

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Außenaufkleber vom Kopierer abziehen


und die beiden Abstandsschrauben links oder
rechts am Kopierer anbringen.

2 Die Ablage für Originale in die Abstands- Ablage für Originale


schrauben einhängen und mit den beiden Abstandsschrauben
Schrauben befestigen.

Schrauben

5 - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

V. Installieren der Kontrollkarteneinheit V

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Die Vordertür des Kopierers öffnen und die Bedienfeld


vier Befestigungsschrauben des Bedienfeldes
entfernen. Anschließend das Bedienfeld um-
drehen.

Schrauben

2 Die Schraube von der Frontplatte entfernen.


Schraube

3 Die Klammern lösen und die Frontplatte vom Klammern


Kartenschacht abnehmen. Frontplatte

4 Das Isolationsblatt an der Öffnung für das


Kontrollkartendisplay am Bedienfeld anbrin-
gen.

5 Die Schutzfolie vom Display der


Kontrollkarteneinheit abziehen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 25
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

6 Die Kontrollkarteneinheit mit vier selbstan- Schrauben


ziehenden Schrauben am Bedienfeld anbrin-
gen.
Gleichzeitig sollte eine Karte in die Einheit Kontroll-
eingesteckt werden, damit die Kontrollkarten- karteneinheit
einheit an einem Punkt installiert wird, an dem
sich die Karte leichtgängig einsetzen und her- Schraube
ausnehmen läßt.
Weiterhin ist darauf zu achten, daß sich der Schraube
Stecker für den Druckeranschluß im Mittel-
punkt der Öffnung befindet.

7 Den Kurzschlußstecker abziehen und den Stek-


ker der Kontrollkarteneinheit (4 Pin) an seine
Position einsetzen
(der Stecker für den Kopierer liegt unterhalb
des Bedienfeldes).
Stecker für den Kopierer
(4 Pin; männlich)
Stecker für die
Kontrollkarteneinheit
(4 Pin; weiblich)

8 Die Erdungsleitung der Kontrollkarteneinheit Erdungskabel


mit der Schraube an der Unterseite des Kopier-
erbedienfeldes anbringen.
Schraube

9 Die Schutzfolie vom Beschriftungsfeld der


Kontrollkarteneinheit abziehen.

10 Die Beschriftungsplatte der Kontrollkartenein-


heit am Bedienfeld des Kopierers anbringen.

11 Das Bedienfeld wieder in den Kopierer einset-


zen und befestigen.

12 Den Kopierer über den Hauptschalter einschal-


ten und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Kontrollkarteneinheit überprüfen.

5 - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

VI. Installieren der Trommelheizung


Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Transportkarton öffnen und den Inhalt auf


Vollständigkeit prüfen.

a Trommelheizung 1 Einheit
b Heizung-Controller-PCB 1 Stück
c Platinenhalter 4 Stück a

2 Den Hauptschalter ausschalten und den Netz-


stecker ziehen.

3 Die Vordertüren (links, rechts) öffnen, die Schrauben


Schrauben entfernen und die Stopper der Ton-
ereinheit abnehmen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 27
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

4 Die Tonereinheit ganz öffnen.


Danach den Stecker der Primärkorona-Einheit
abziehen und die Schraube entfernen. An- Stecker
schließend die Primärkorona-Einheit heraus-
ziehen.
Schraube

Primär-
korona-
Einheit

5 Die Schraube entfernen und den Drehknopf


der Transfereinheit abnehmen. Anschließend
die beiden Schrauben entfernen und die Transfer-
Rahmenabdeckung der Transfereinheit abneh- Drehknopf
men.
Rahmenabdeckung
der Transfereinheit

Schraube

Schraube

6 Die Schraube lockern und den Entriegelungs- Entriegelungshebel des Abstreiferblattes


hebel für das Abstreiferblatt so im Uhrzeiger- Schraube
sinn drehen, daß das Abstreiferblatt der licht-
empfindlichen Trommel von der lichtempfind-
lichen Trommel abrückt.
Eingerückt

Freigestellt

5 - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Die Schraube entfernen und die lichtempfindli-


che Trommeleinheit herausnehmen.

Reinigungs-
einheit

Schraube
8 Den Stecker des Schwarztoner-Dichtesensors Stecker
abziehen und die Schraube entfernen, um den
Schwarztoner-Dichtesensor herauszunehmen.

Schraube

Schwarztoner- Schraube Trommel-Distanzring


Dichtesensor

9 Die Schraube entfernen und den Distanzring


der lichtempfindlichen Trommel abnehmen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 29
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

10 Die drei Schrauben entfernen, die beiden


Befestigungsstifte lockern und anschließend Schrauben
den Rahmen der lichtempfindlichen Trommel
herausziehen.

Vorsicht:
•Bei diesem Arbeitsschritt muß die Transfer-
einheit ordnungsgemäß eingesetzt sein.
•Beim Herausziehen der lichtempfindlichen
Trommel ist besondere Vorsicht geboten,
Schraube
damit die Trommeloberfläche nicht beschädigt
wird.
Befestigungsstifte

Trommelrahmeneinheit

11
Die Einheit an den Griff halten und wie rechts
abgebildet ablegen.

5 - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

12 Die sechs Schrauben entfernen und die An- Trommelkontaktplatte Schrauben


schlußplatte der lichtempfindlichen Trommel
(vorne, hinten) abnehmen.

Trommelkontaktplatte
Schrauben

13 Die lichtempfindliche Trommeleinheit behut-


sam herausnehmen.

Anmerkung:
Beim Herausziehen sollte die lichtempfindli-
che Trommel wie rechts abgebildet gehalten
werden.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 31
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

14 Die lichtempfindliche Trommel so aufrecht


stellen, daß sich die Andruckplatte der Hei- Schrauben
zung an der Unterseite der Trommeleinheit Trommelflansch
befindet. (vorne)

15 Die beiden Schrauben entfernen und den


Flansch (vorne) von der Trommel abnehmen.
Anschließend die lichtempfindliche Trommel
herausnehmen.

Vorsicht:
Die lichtempfindliche Trommel muß an einem
dunklen Ort aufbewahrt werden, damit sie vor
Lichteinwirkung geschützt ist.

16 Die Platinenhalter und den Heizungs-


Controller-PCB an der Anschlußplatte befesti-
gen.

17 Die beiden Kabelstecker vom Heizungs-


Controller-PCB in die Anschlüsse am
Trommelflansch (hinten) stecken.

Kabelstecker Kabelstecker
(schwarz) (weiß)

Anschlüsse

18 Die lichtempfindliche Trommel wieder einset-


zen.

5 - 32 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

19 Die Trommelheizung einsetzen und den Stek-


ker vom Heizungs-Controller-PCB einstecken.

Trommelheizung

Stecker

20 Den Trommelflansch (vorne) wieder anbrin-


gen.

21 Die lichtempfindliche Trommel wieder in die


Rahmeneinheit einsetzen und die in Schritt 12
ausgebauten Anschlußplatten wieder anbrin-
gen.

22 Den Rahmen der lichtempfindlichen Trommel


in den Kopierer einsetzen. Den Distanzring an
die lichtempfindliche Trommel anbringen und
mit der Schraube aus Schritt 9 befestigen.

23 Die Reinigungseinheit, den Schwarztoner-


Dichtesensor und die Primärkorona-Einheit
wieder anbringen. Anschließend die
Reinigungseinheit der lichtempfindlichen
Trommel einrücken.

24 Den Drehknopf der Transfertrommel und die


Rahmeneinheit der Transfertrommel anbringen
und die Tonereinheit schließen. Anschließend
die beiden Stopper befestigen und die Vorder-
tür schließen.

Vorsicht:
Der weiße Kabelstecker wird auf die äußere
Elektrode und der schwarze Kabelstecker auf
die innere Elektrode gesteckt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 33
5. INSTALLATION

VII.Installieren der Kassettenheizung (CLC700)


Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Verpackungskarton öffnen und den Inhalt


c d
auf Vollständigkeit prüfen.

a Kassettenheizung 1 Einheit
b Isolationsblatt 1 Stück
c Isolationsblatt 1 Stück
d Schraube 1 Stück

2 Den Netzstecker des Kopierers ziehen.

3 Die Kassette 1 (oben) und Kassette 2 (unten)


herausziehen.

4 Die fünf Schrauben entfernen und die Rück-


wand abnehmen.

5 Die Schraube entfernen und den DC-


Controller-PCB freilegen.

6 Das Isolationsblatt entlang des Steges von Kas-


sette 1 (oben) anbringen.

Isolationsblatt

5 - 34 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Die Kassettenheizung an der Rückseite des


Steges von Kassette 1 (oben) einsetzen.
Bei diesem Arbeitsschritt darauf achten, daß
der Stecker der Kassettenheizung durch die
Öffnung in der hinteren Seitenplatte des Ko-
pierers geführt wird.

Kassettenheizung
8 Die Kassettenheizung am Steg der Kassette 1
(oben) mit einer Schraube befestigen. Schraube

9 Den Stecker der Kassettenheizung einsetzen. Stecker

Öffnung

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 35
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

10 Das Isolationsblatt am Steg der Kassette an- Isolationsblatt


bringen.

11 Die Abdeckung des DC-Controller-PCBs und


die Rückwand wieder anbringen. Kassette 1
(oben) und Kassette 2 (unten) zurückschieben.

5 - 36 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

VIII. Installieren der Kassettenheizung (CLC800)


Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

1 Den Transportkarton öffnen und den Inhalt auf c


Vollständigkeit prüfen.

a Kassettenheizung 1 Einheit
b Kabelverteiler 1 Stück
c Isolationsblatt 1 Stück
d Schraube 1 Stück
e Kabelklemme 1 Stück
f Kabeldurchführung
(groß, klein) je 1 Stück
a

2 Den Netzstecker des Kopierers ziehen.

3 Die Kassetten 3 und 4 herausziehen.

4 Die fünf Schrauben entfernen und die Rück-


wand abnehmen.

5 Die beiden Schrauben entfernen und die linke


Abdeckung abnehmen. Anschließend die bei-
den Schrauben entfernen und die Netzteil-
einheit herausziehen.
Schraube Schraube

6 Den Kabelverteiler mit der Kassettenheizung


verbinden und die Kassettenheizung in die
Öffnung hinten am Steg in Kassette 3 einset-
zen.
Bei diesem Arbeitsschritt darauf achten, daß
der Stecker der Kassettenheizung durch die
Öffnung in der linken Seitenplatte des Kopie-
rers geführt wird.

Kabelverteiler
Kassettenheizung

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 5 - 37
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

7 Die Kassettenheizung mit der Schraube von


der Vorderseite des Kopierers an der Kassette
befestigen.

Schraube

8 Die Kabeldurchführung (klein oder groß), sie-


he Abb., anbringen. Die Durchführung ent-
sprechend der Öffnung in der linken Seiten-
platte auswählen.

9 Den Stecker der Kassettenheizung einsetzen.

Netzteil

Kabelverteiler

Kabelklemme

10 Das Isolationsblatt am Steg der Kassette an- Isolationsblatt


bringen.

11 Die Netzteileinheit wieder einsetzen und die


linke Abdeckung anbringen.

12 Die Rückwand anbringen und anschließend


die Kassetten in den Kopierer schieben.

5 - 38 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
5. INSTALLATION

Nr. Arbeitsschritt Bemerkungen

13 Die beiden Schrauben entfernen und den Öl- Schrauben


stutzen abnehmen.

14 Die Leitung des Öltanks von der elektroma-


gnetischen Pumpe abziehen.
Leitung

Schraube

15 Die Schraube entfernen und den Öltank nach


vorne herausschieben. Anschließend das
Silikonöl aus dem Behälter entleeren.

Anmerkung:
Der Ölfilter dient zur Rückhaltung von Verun-
reinigungen. Er kann beliebig positioniert wer-
den, solange er sich innerhalb der Leitung be-
findet.

16 Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder


anbringen (Schritte 11, 10, 9).

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 55- -22A
39
KAPITEL 6
WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG

I. Periodisch auszutauschende Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1


II. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
III. Periodische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
IV. Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
V. Grundlegende Bildjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
VI. Wartungspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 15

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

I. Periodisch auszutauschende Teile


Stand: 01.12.1994

Nr. Bauteilname Bauteil-Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


(Kopien)

1 Luftfilter (FM1) FB2-0274-000 1 20.000 oder 1 Jahr

2 Luftfilter (FM2) FA6-0731-000 1 20.000 oder 1 Jahr

3 Luftfilter (FM4) FB2-4383-000 1 20.000 oder 1 Jahr

4 Luftfilter (FM5) FB2-0247-000 1 20.000 oder 1 Jahr

5 Luftfilter (FM13) FB2-4383-000 1 20.000 oder 1 Jahr

6 Ozonfilter (FM4) FB2-4396-000 1 40.000 oder 1 Jahr

7 Ozonfilter (FM3) FB2-4397-000 1 40.000 oder 1 Jahr

8 Ozonfilter (FM13) FB2-4396-000 1 40.000 oder 1 Jahr

9 Gitterdraht Y81-0162-000 nach 40.000


(Primärkorona-Einheit) Bedarf

10 Koronadraht FY3-0030-000 n.B. 20.000 100 V, Extern/Intern/


Primär/Separation/
Entladungseinrich-
tung*

11 FY1-0275-000 n.B. 20.000 115 V/220 V/240 V,


Extern/Intern/ Pri-
mär/Separation/
Entladungseinrich-
tung*

Hinweis:
Die o.g. Angaben zur Lebenserwartung sind Schätzwerte. Änderungen vorbehalten.
Die Bauteil-Nr. kann sich bei aktuellen Produktverbesserungen ändern und wird neu herausgegeben.
* Die 20.000 Kopien gelten nicht in Bereichen mit niedrieger Luftfeuchtigkeit.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 6-1
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

II. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien


Stand: 31.03.1994

Nr. Bauteilname Bauteil-Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


(Kopien)

1 Alttonerbehälter FY9-7006-000 1 20.000 Austausch durch Be-


diener

2 Reinigungsblatt FB2-0350-000 1 20.000


(Reiniger der lichtemp-
findlichen Trommel)

3 Seitendichtung des FF5-2248-000 1 20.000 Filzkante (vorne)


Reinigungsblattes (licht-
4 empfindliche Trommel) FF5-2249-000 1 20.000 Filzkante (hinten)

5 Schaufelblatt FF5-2033-000 1 20.000


(Reiniger der lichtemp-
findlichen Trommel)

6 Schaufelblatt-Seitenteil FF5-2246-000 1 20.000 Kunststoffschwamm


(Reiniger der lichtemp- (vorne)
findlichen Trommel)
7 FF5-2247-000 1 20.000 Kunststoffschwamm
(hinten)

8 Belichtungslampe FH7-3264-000 1 20.000

9 Reinigungskissen des FF2-3551-000 1 20.000 Oben


Primärkorona-Drahtes
10 FF2-3552-000 1 20.000 Unten

11 Seitenabstreifer FF5-2070-000 1 20.000 Vorne


(Transfertrommeleinheit)

12 Seitenabstreifer FF5-2070-000 1 20.000 Hinten


(Transfertrommeleinheit)

13 Andruckblatt FB2-6250-000 8 20.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien.

14 Fixieröl FG5-3918-000 1 15.000 1,0 l pro Füllung

15 Separationsarm, manuel- FF5-2288-000 1 30.000


ler Arm (Separations-
kissen)

16 Reinigungsblatt Nr. 2 FB2-0421-000 2 40.000 Für beide Kanten


(lichtempfindliche (20.000/Kante).
Trommel)

17 Startentwickler (Bk) F42-0402 1 40.000

18 Startentwickler (C) F42-0412 1 40.000

19 Startentwickler (M) F42-0422 1 40.000

6-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteilname Bauteil-Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


(Kopien)

20 Startentwickler (Y) F42-0423 1 40.000

21 Attraction-Bürste FG5-2619-000 1 40.000

22 Transferbürste FG5-2620-000 1 40.000

23 Ölbeseitigungswalze FB2-0661-000 1 40.000 Entsprechend dem


(Transfertrommeleinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien.

24 Politurwalze FB2-0587-000 1 40.000


(Transfertrommeleinheit)

25 Transferfolie FB2-0525-000 1 60.000

26 Ölwalze (Fixiereinheit) FB2-1143-000 1 50.000

27 Reinigungsband FA6-1660-000 1 50.000


(Fixiereinheit)

28 Einzugswalze, Universal- FF5-2287-000 1 50.000


einzug

29 Obere Fixierwalze FB2-1080-000 1 60.000

30 Untere Fixierwalze FB2-1084-000 1 40.000

31 Abstreifer (1) FF5-2170-000 2 60.000 Typ 1

FF5-4010-000 2 60.000 Typ 2

32 Ölwalzenabstreifer FB2-6305-000 1 100.000


(Fixiereinheit)

33 Ölabstreifer (Fixiereinheit) FB2-1121-000 1 100.000 Nur eine Kante ver-


wenden.

34 Fixierheizung (oben; FH7-4408-000 1 100.000 110 V


Fixiereinheit)
35 FH7-4409-000 1 100.000 115 V

36 FH7-4410-000 1 100.000 220 V / 240 V

37 Fixierheizung (unten; FH7-4408-000 1 100.000 100 V


Fixiereinheit)
38 FH7-4409-000 1 100.000 115 V

39 FH7-4410-000 1 100.000 220 V / 240 V

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6-3
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteilname Bauteil-Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


(Kopien)

40 Einzugswalze FF5-2101-000 1 100.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien (vorne).

41 FF5-2102-000 1 100.000 Entsprechend dem


Zählwerk für doppel-
seitige Kopien (hinten).

42 Transportwalze 1 FF5-2103-000 1 100.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien.

43 Separationswalze FF5-2103-000 1 100.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien.

44 Transportwalze FF5-2101-000 1 100.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien (vorne).

45 FF5-2102-000 1 100.000 Entsprechend dem


Zählwerk für doppel-
seitige Kopien (hinten).

46 Transportwalze FF5-2274-000 1 100.000 Entsprechend dem


(Duplexeinheit) Zählwerk für doppel-
seitige Kopien.

47 Abstreifer (2) FF5-2171-000 1 100.000

48 Abstreifer (3) FF5-2259-000 1 100.000

49 Kassetteneinzugswalze FF5-1220-000 CLC700: 2 120.000 Hinten


(Einzugseinheit) CLC800: 3

50 FF5-1221-000 CLC700: 2 120.000 Vorne


CLC800: 3

51 Kassettentransportwalze FB1-7061-000 CLC700: 4 120.000


(Einzugseinheit) CLC800: 6

52 Kassettenseparations- FB2-7060-000 CLC700: 4 120.000


walze (Einzugseinheit) CLC800: 6

53 Vorbelichtungslampe FH7-3263-000 1 150.000

54 Primärkorona-Einheit FG5-2604-000 1 150.000

55 Separationskorona-Einheit FG5-2626-000 1 150.000

56 Externe Entladungs- FG5-2627-000 1 150.000


einrichtung

57 Interne Entladungs- FG5-2631-000 1 150.000


einrichtung

58 Fixier-Separationsklaue FA2-8345-000 4 200.000


(unten)

6-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

III. Periodische Wartung


Hinweis:
1. Eine periodische Wartung sollte generell nach 10.000 Kopiervorgängen durchgeführt werden.
2. Vor dem Kundenbesuch sollten die Service-Unterlagen geprüft werden, damit die erforderlichen Ersatz-
teile mitgenommen werden können.

Nr. Arbeitsschritt Prüfungen Bemerkungen

1 Ein einleitendes Gespräch mit Den Allgemeinzustand begutach-


dem Kunden/Bediener führen. ten.

2 Den Stand des Gesamt- Die fehlerhaften Kopien prüfen.


zählwerkes notieren.

3 Einige Testkopien im Direkt-, a.Bildkontrast Standard: 8 ± 1,5 mm


Verkleinerungs- und Ver- b.Verunreinigung der Blattrückseite (Direkt)
größerungs-Modus erstellen. c. Bildschärfe bei Text Standard: 2 ± 1,0 mm
d.Vorderer, bildfreier Rand (Direkt)
e. Linker/rechter Rand Standard: 4,5 ± 1,5 mm
f. Unterer Rand (Direkt)
g.Fixierung, Papieraufnahme, Blatt-
rückseite (auf Verunreinigung)
h.Ungewöhnliche Geräusche
i. Funktion des Zählwerkes

4 Die im Wartungsplan (siehe


nächste Seite) aufgeführten
Schritte entsprechend dem
Kopiendurchsatz durchführen.

5 Eventuelle Verunreinigungen
im Geräteinnern beseitigen.

6 Den Alttonerbehälter über-


prüfen.

7 Einige Testkopien erstellen.

8 Die Bildqualität laut Anleitung


justieren.

9 Einige Beispielkopien erstellen.

10 Die Testkopien einsammeln


und den Arbeitsplatz aufräu-
men.

11 Den letzten Stand des Zähl-


werks notieren.

12 Das Service-Blatt ausfüllen und


mit dem Kunden/Bediener ein
abschließendes Gespräch füh-
ren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6-5
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

IV. Wartungsplan

Vorsicht:
Es dürfen nur die hier genannten Öle und Reinigungsmittel verwendet werden.
g: Reinigen ●: Ersetzen X: Schmieren l: Justieren p: Überprüfen

Einheit Bauteil Wartungsintervalle (Kopien) Bemerkung

alle alle alle alle


10.000 20.000 40.000 60.000

Außen- Vorlagenglas g Alkohol


teile
Vorlagendeckel g

Ozonfilter (2 Stellen) g ● Oder einmal jährlich.

Luftfilter (5 Stellen) g ● Oder einmal jährlich.

Federkupplung der X Schmiermittel


Attraction-Walze

Federkupplung X Schmiermittel

Einzug/ Attraction-Walze g Die Einheit zum Reinigen aus-


Trans- bauen.
port Reiniger der Attraction- g
Walze

Attraction-Glättungs- g
walze

Attraction-Hebewalze g Lösungsmittel

Attraction-Schwingarm g Lösungsmittel

Reiniger der Attraction- g


Glättungswalze

Einzugs-/Transport-/ g
Separationswalze (Ein-
zugseinheit)

Transportband g

Einzug der Vertikal- g


transporteinheit

Zeitwalze g

Vor-Registrationswalze 1 g

Vor-Registrationswalze 2 g

Vertikaltransport der g
Ausgabe

6-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Einheit Bauteil Wartungsintervalle (Kopien) Bemerkung

alle alle alle alle


10.000 20.000 40.000 60.000

Transfer- Reiniger der Transfer- p g


trommel trommel

Ölbeseitigungswalze p ● Zählerstand für doppelseitige


Kopien

Politurwalze p ●

Abstreifer, Transferblatt p ●

Korona- Korona-Draht (Primär) g ● Mit faserfreiem Papier trocken


system abwischen; anschließend mit
Korona-Draht (Separation) g ● Alkohol reinigen (niemals
Wasser benutzen; die Einheit
Korona-Draht (externe g ● muß vor dem Einsetzen abso-
Entladungseinrichtung) lut trocken sein).
* Bei Stellplätzen mit geringer
Korona-Draht (interne g ● Luftfeuchtigkeit sollten die
Entladungseinrichtung) Korona-Drähte alle 10.000
Kopien gereinigt und alle
Attraction-Bürste g ● 20.000 Kopien ersetzt werden.

Attraction- g
Glättungsbürste ●

Transferbürste g ●

Gitterdraht (Primär) g ●

Abschirmplatte, Block g

Licht- Reinigungsblatt Nr. 2 g


empfind-
liche Schwarztoner-Dichte- g Trocken abwischen.
Trommel sensor

Filter g Mit Gebläsepinsel reinigen.


(Vorbelichtungslampe)

Stausensor vor der licht- g Trocken abwischen. (Nur Typ


empfindlichen Trommel 2)

Anschlagblock der licht- g Lösungsmittel


empfindlichen Trommel

Entwick- Abstandsrollen g g Mit Lösungsmittel reinigen.


lungs-
einheit

Reini- Reinigungsblatt g ● Trommelpuder auftragen


gungs-
einheit
der licht- Seitendichtung g ●
empfind-
lichen Schaufelblatt p g Mit faserfreiem Papier und
Trommel Gebläsepinsel reinigen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY 6-7
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Einheit Bauteil Wartungsintervalle (Kopien) Bemerkung

alle alle alle alle


10.000 20.000 40.000 60.000

Fixier- Separationsklaue g Mit Lösungsmittel reinigen.


einheit

Einlaßführung g

Auslaßführung g

Blatt (untere Walze) g Mit faserfreiem Papier und


Lösungsmittel reinigen.
Blatt (obere Walze, g
Ölauftrag)

Thermistor g Mit faserfreiem Papier reini-


gen.

Bildein- Spiegel Nr. 1 - Nr. 3 g Mit Gebläsepinsel reinigen


lese- (Hinweis 1).
system
Reflektor (Belichtungs- g
lampe)

Schlittenschiene g Mit Alkohol reinigen; anschlie-


ßend Schmiermittel auftragen.

Laserbe- Staub-Kontrollglas g Sofern erforderlich, mit faser-


lichtungs- freiem Papier reinigen
system (Hinweis 2).

Hinweis 1:
Die Spiegel und Linsen dürfen nicht mit den Fingern berührt werden; bei der Reinigung darf kein Staub an
die CCD gelangen.

Hinweis 2:
Äußerst behutsam vorgehen, damit der Laserspiegel weder mit den Fingern berührt, noch beschädigt wird.

6-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.3 DEZ. 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

V. Grundlegende Bildjustage
Vorausgehende Einstellungen: <Justage bei Links-/Rechtskontrastunterschieden>
• Autokontrastpotential
a
(VCONT = 0)
• Bildkontrast 5
Bestehen
• Text-/Foto-Modus Kontrastunterschiede Nein Siehe „Prüfen des Einlesesystems“.
zw. vorderen und hinteren Bildbereichen
Die Position „PASCAL“ unter „ADJUST“ (anhand PGTYPE =
ausführen, um 10, 5 prüfen)?
„PASCAL = 0“ einzustellen.
Ja

Die Höhe aller Korona-Drähte


überprüfen. Sind die
Ja
Kontrastunterschiede je nach Farbe
verschieden?
Die Korona-Drähte reinigen. 1. Die Tonerschicht auf dem
Entwicklungszylinder überprüfen.
Nein
Folgende Beispielkopien erstellen:
1. M in 16 Abstufungen Nr. 4
2. C in 16 Abstufungen Nr. 4 2. Die Abstandsrollen der Entwick-
3. Y in 16 Abstufungen Nr. 4 lungseinheit und den Anschlagblock
4. Bk in 16 Abstufungen Nr. 4 der Trommel überprüfen. Bei
5. Horizontale Streifen Nr. 10 Tonerverunreinigungen oder Be-
6. Halbton Nr. 5 schädigungen, ersetzen.
Ja
7. Vollfarben in 16 Abstufungen Nr. 14
Ist der Kontrastunterschied behoben?

Nein

1. PGTYPE = 4, Farb-Modus M-Monochrom


2. PGTYPE = 4, Farb-Modus C-Monochrom Nein
3. PGTYPE = 4, Farb-Modus Y-Monochrom Ist der hintere Bildteil dunkler?
4. PGTYPE = 4, Farb-Modus Bk-Monochrom
5. PGTYPE = 10, 5
6. PGTYPE = 14
Foto-Modus (TXPH = 1) Ja

Die Justageschraube an der Vorderseite Die Justageschraube an der Vorderseite


der Primärkorona-Einheit im Uhrzeigersinn der Primärkorona-Einheit entgegen dem
drehen. Uhrzeigersinn drehen.
3/4 Umdrehungen. 3/4 Umdrehungen.

Eine Testkopie erstellen.

Ja
Ist der Kontrastunterschied behoben?

Prüfen des Einlesesystems


Falls Kontrastunterschiede oder Verschleierungen zwischen
vorderen/hinteren Bildbereichen auf der Kopie erkennbar sind 1. Das Transfer-Bürstensystem
und das Problem nicht auf einem Testdruck auftritt: überprüfen.
1) Das Vorlagenglas auf Beschädigung, Fremdkörper etc. Nein
2. Das Staub-Schutzglas reinigen.
überprüfen. 3. Die Abstandsrollen der Entwick-
2) Die Belichtungslampe, Reflektorplatte, Spiegel Nr. 1/2/3, lungseinheit überprüfen und
Standard-Weißplatte und das Vorlagenglas reinigen. reinigen.
Anschließend „AUTO ADJUST“ im Service-Mode ausfüh-
ren. Ist das Problem behoben?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6-9
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

<Kontrastjustage>
a

Ist der
Nein
dunkle Bereich auf dem 16-abstufigen b
Testdruck zu hell?

Ja

Verringert
sich der Kontrast schrittweise
bei einem größeren
Kopierauftrag?
Ist der Korona-Draht der internen/externen
Entladungseinrichtung gebrochen?
Nein

Entspricht
Ist der Nein der Wert von „ATR-INIT“ Ja Das Einrücken der Entwicklungseinheit
Kontrast bei allen Farben zu dem Wert auf dem überprüfen.
c
gering? Service-Etikett?
f
Nein „DC-CON“ unter „FUNC“ im Service-Mode.

„EPC“ unter „FUNC“ Ja Die Daten neu eingeben und


im Service-Mode. 50 Kopien erstellen.

Sind Nein
die Werte von V300, V500 und V700
normal?

Das Lasersystem überprüfen.


Den Laserverschluß überprüfen.
Ja

Den Tonerbehälter öffnen und die


Türschalterüberbrückung einsetzen.
Anschließend Temperatur und
Luftfeuchtigkeit unter „ANALOG“ im
Service-Mode messen.

Sind Nein
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
normal?

Ja Den Umgebungssensor überprüfen.

Siehe „Prüfen des Transfersystems“.

Prüfen des Transfersystems


1) Die Transferbürsten-Einheit reinigen.
2) Die Isolationsschicht der Transferbürste auf Kratzer und Abnutzung untersuchen.
3) Die Achse der Transfertrommel auf zu hohes Spiel überprüfen.
4) Die Hochspannungskabel innerhalb der Transfertrommel auf Unterbrechungen überprüfen.

6 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Ja
Ist der Bk-Kontrast normal?

Nein

Ist der Wert von „DENS-K“ Ja Ist „DENS“ von „M, C, Y“ Ja


- 20 oder kleiner? ± 20 oder kleiner?

Display 3 oder Die Tonerzufuhr aus dem Tonerbehälter Die Entwicklungseinheit


Nein überprüfen. Nein überprüfen (*).
DENS/VCONT

Einen Testdruck in Bk-Monochrom-


Halbton mit einer Kopie zur Zeit der Ja
Installlation oder nach Austausch des Ist der Wert - 20 oder kleiner?
Schwarzentwicklers vergleichen.

Die Tonerversorgung aus dem


Nein Tonerbehälter überprüfen.

Ja
Ist der Kontrast in etwa gleich? Den Toner-Dichtesensor aus der
Entwicklungseinheit ausbauen.

Nein
Die Entwicklungseinheit überprüfen (*).

Ja
Ist die Sensoroberfläche
verunreinigt?
Ist die
Oberfläche des Bk-Toner- Ja
Dichtesensors
verunreinigt?
Nein Den Sensor ersetzen.

Die Sensoroberfläche reinigen.


Nein

Den Entwickler ersetzen.


Ist der
Testdruck in Bk-Monochrom- Ja
Halbton ungleichmäßig?

Die lichtempfindliche Trommel und den


Nein Bk-Entwickler ersetzen.

Prüfen des Entwicklungssystems


Den Bk-Entwickler ersetzen. 1) Wird die Entwicklungseinheit normal an die lichtempfindliche Trommel eingerückt?
2) Liegt der Entwicklungspunkt normal?
3) Sind Distanz- und Anschlagstück der Entwicklungseinheit frei von Verunreinigungen?
4) Ist die Erzeugung der AC-/DC-Entwicklungsvorspannung normal?
5) Ist der Entwicklungszylinder gleichmäßig mit Toner bedeckt? Ist die Tonerschicht zu dick?
6) Ist die Polarität des Entwicklungszylinders normal?
Falls ein Fehler bei der Überprüfung gefunden wird, die notwendigen Reinigungen und Justagen vornehmen.
Falls der Bildfehler (Verschleierung oder zu helles Bild) weiterhin auftritt den Entwicklungszylinder ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6 - 11
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

<Beseitigen von Verschleierung>

Nein
Wird Schleierbildung festgestellt? d

Ja

Tritt die Verschleierung bei Nein


f
allen Farben auf?

Ja

Ist die Primärkorona-Einheit Ja


verunreinigt?

„EPC“ unter „FUNCTION“ Nein


im Service-Mode. Reinigen

Sind die Werte von V300, V500 Nein


und V700 normal?

Die Laserstärke und den Laser


Ja justieren.

Die Entwicklungseinheit überprüfen (*).

Werden irgendwelche Defekte Ja


festgestellt?

Nein Den Fehler beheben.

Die lichtempfindliche Trommel und den


Entwickler ersetzen.

6 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

<Justage des Transfersystems>

Das Einrücken der Transferbürste im


Service-Mode überprüfen.

Nein
Wird ein Transferfehler e
festgestellt?

Ja

Macht
sich der Transferfehler in Form Ja Tritt das Problem bei einer Ja Die Glättungbürste/
von weißen Punkten speziellen Farbe auf? Attraction-Glättungswalze überprüfen.
bemerkbar?

Nein

Nein
Die Transferbürste überprüfen.

Tritt der
Transferfehler in Form von Ja
vertikalen, weißen Punkten Die Transferbürste überprüfen.
auf?

Nein

Treten
vertikale Linien auf, 1. Die Transferbürste auf Beschädigung
die im Zusammenhang mit den Ja
überprüfen.
Separationsklauen stehen 2. Den Ausgang der Separationskorona-
können? Einheit überprüfen.

Nein

1. Den Koronadraht der internen/


Mehrere Testdrucke erstellen. Ja externen Entladungseinrichtung
Wird der Bildkontrast heller? auf Beschädigung überprüfen.
2. Den Ausgang der internen/
externen Entladungseinrichtung
überprüfen.
Nein

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6 - 13
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

<Justage der Farbbalance>


Justage des Einlesesystems

„PASCAL“ unter „ADJUST“ im Service-


Mode auf „PASCAL = 1“ einstellen.

„CCD“ unter „FUNCTION“ im Service-Mode.

„AUTO-ADJ“ ausführen. Ist Ja


das Problem behoben?

Nein
Ende.

Die automatische Verlaufskorrektur im


Bediener-Modus durchführen.

Ja
„AUTO-ADJ“ ausführen. Ist das
Problem behoben? Test Chart
CA1

Nein Ende.

„COL-ADJ“ justieren.

Betrifft „COL-ADJ“-Justage.
Zum Verringern der Helligkeit R die Einstellung erhöhen.
Zum Erhöhen der Helligkeit R die Einstellung verringern.

Einleitende Prüfungen
1 Ist die Einbauposition von Vorlagenglas, Standard-Weißplatte, Belichtungslampe, Reflektorplatte und Spiegel Nr. 1/2/3 normal? Sind sie frei von Verunreinigungen?
2 Ist die Spiegelhalterung Nr. 1 und Nr. 2 richtig positioniert? Zum Beispiel, liegen sie richtig in ihren Schienen?
3 Entspricht der Wert von „BACK-UP“ unter „R-CON“ im Service-Mode der Notation auf dem Service-Etikett?
4 Hat der Stecker zwischen CCD und CCD-Treiber guten Kontakt?

6 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

VI. Wartungspunkte
a
b

c h i j k
d

e l
f m
n
o
g

p q r

A
s

Hinweis 1: Behutsam vorgehen, um Linsen und Spiegel nicht zu berühren. Auf die CCD darf kein Staub
gelangen.

Hinweis 2: Die Bauteile müssen vor dem Einsetzen absolut trocken sein.

Hinweis 3: Beim Ersetzen der lichtempfindlichen Trommel durchführen.

Hinweis 4: Nach der Reinigung Schmiermittel auftragen.

Hinweis 5: Der Schwarztoner-Dichtesensor darf nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln gereinigt werden.

Hinweis 6: Die Einheit zum Reinigen ausbauen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6 - 15
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteil Werkzeug/Reinigungsmittel Bemerkungen

a Auffangblatt Faserfreies Papier Reinigen

b Koronadraht, Gitterdraht, Alkohol, faserfreies Papier Mit faserfreiem Papier trocken


Abschirmplatte, Block abwischen; anschließend mit Al-
kohol reinigen (Hinweis 2).

c Standard-Weißplatte Alkohol, faserfreies Papier Reinigen.

d Reflektor Gebläsepinsel Reinigen (Hinweis 1).


Glasreiniger
Spiegel Nr. 1 bis Nr. 3

e Transportband Alkohol, faserfreies Papier Reinigen

f Abstreiferblatt Faserfreies Papier, Reinigen


Lösungsmittel

g Auslaßführung, Lösungsmittel Reinigen


Separationsklaue

h Vorlagendeckel Glasreiniger Reinigen

i Vorlagenglas

j Linse/CCD Gebläsepinsel Reinigen

k Schlittenschiene Alkohol Reinigen (Hinweis 4)

l Staub-Schutzglas Faserfreies Papier, Reinigen


Gebläsepinsel, Glasreiniger

m Vorbelichtungsfilter Gebläsepinsel Reinigen

n Potentialsensor

o Anschlagstück der lichtemp- Lösungsmittel Reinigen


findlichen Trommel

p Abstandsrollen (vorne, Lösungsmittel Reinigen


hinten; Trommelanschlag)

q Reinigungsblatt Nr. 2 Faserfreies Papier Tonerablagerungen entfernen;


trocken abwischen.

r Schwarztoner-Dichtesensor Faserfreies Papier Trocken abwischen (Hinweis 5)

s Attraction-Walze, Alkohol, faserfreies Papier Reinigen (Hinweis 6)


Attraction-Glättungswalze ,
Reiniger der Attraction-Wal-
ze, Reiniger der Attraction-
Glättungswalze

t Einzug-/Transport-/ Alkohol, faserfreies Papier Reinigen


Separationswalze, Zeitwalze,
Vor-Registrationswalzen 1, 2

6 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteil Werkzeug/Reinigungsmittel Bemerkungen

A Transportwalze Alkohol, faserfreies Papier Reinigen

B Thermistor Faserfreies Papier Reinigen

C Einlaßführung Lösungsmittel Reinigen

D Reinigungseinheit der Staubsauger Reinigen


Transfertrommel

E Abstreifer der Transfer- Alkohol Reinigen


trommel Faserfreies Papier

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 6 - 17
KAPITEL 7
FEHLERSUCHE

I. Prüfen der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 1


II. Fehlersuche bei Bildfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 7
A. Überprüfen der Standardbildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 8
B. Tabellen zur Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 10
III. Fehlersuche bei Fehlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 33
IV. Fehlersuche bei Papiertransportfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 76
A. Staus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 76
B. Fehlerhafter Papiertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 87

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

I. Prüfen der Sensoren 3. Durchführen der Prüfungen im


Service-Mode
1. Prüfen der Fotounterbrecher 1) Den Service-Mode aktivieren.
Die Fotounterbrecher können auf zwei Arten 2) Auf „DISP“ drücken.
geprüft werden: zum einen im Service-Mode 3) Auf „SENSOR“ drücken.
des Kopierers und konventionell mit einem 4) Die Taste „INTERRUPT“ drücken.
Multimeter. Der in Abb. 7 - 101 gezeigte Bildschirm
erscheint.
2. Durchführen der Prüfungen mit 5) Die Prüfungen, die aus Abb. 7 - 101 er-
einem Multimeter sichtlich sind, durchführen.
1) Das Multimeter auf den 30 V DC-Bereich
einstellen.
2) Die (-)-Prüfspitze des Multimeters mit
J107-7 (GND) am DC-Controller-PCB ver-
binden.
3) Die (+)-Prüfspitze mit den auf den folgen-
den Seiten genannten Anschlüssen am
DC-Controller-PCB oder Stellschrank-
Controller-PCB verbinden.
4) Die Messungen wie angegeben durchfüh-
ren.

Adresse

Abb. 7 - 101

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7-1
7. FEHLERSUCHE

Sensor-Nr. PS01 PS02 PS03

Name Schlittenheimpositions- Seite A-Sensor Seite B-Sensor


sensor

(+)-Prüfspitze J602B-12 J1017B-6 J1017B-7

Service-Mode - 600010H Bit 1 600010H Bit 0

Prüfschritt/normales Im Bereitschaftszustand Im Bereitschaftszustand Im Bereitschaftszustand


Sensorverhalten das Vorlagenglas aus- die Transfertrommel die Transfertrommel
bauen. drehen. drehen.

„1“, wenn die Licht- •„1“, wenn die Transfer- •„1“, wenn die Transfer-
unterbrecherplatte über trommel an der Vorder- trommel an der Vorder-
PS1 bewegt wird. kante des Bildes von kante des Bildes von
Seite A ist. Seite B ist.
•„0“, wenn die Transfer- •„0“, wenn die Transfer-
trommel nicht an der trommel nicht an der
Vorderkante des Bildes Vorderkante des Bildes
A ist. B ist.

Sensor-Nr. PS04 PS05 PS06

Name Vor-Transfersensor Nach-Transfersensor Separationssensor

(+)-Prüfspitze J1017B-9 J1017-10 J1017B-14

Service-Mode 600001H Bit 7 600000H Bit 0 60000H Bit 1

Prüfschritt/normales „1“, wenn ein leeres „1“, wenn ein leeres Den Hebel des Separa-
Sensorverhalten Blatt Kopierpapier vor Blatt Kopierpapier vor tionssensors mit der
PS04 plaziert wird. PS05 plaziert wird. Hand bewegen.
•„1“, wenn der Hebel von
oben gedrückt wird.

Sensor-Nr. PS07 PS08 PS09

Name HP-Sensor des Bürsten- Sensor des Universal- Pegelsensor für Fixieröl
motors einzugs

(+)-Prüfspitze J1017B-8 J1010A-9 J1020A-9

Service-Mode 6000010H Bit 2 600001H Bit 4 60000CH Bit 4

Prüfschritt/normales Im Bereitschaftszustand Im Bereitschaftszustand •„1“, wenn im Bereit-


Sensorverhalten die Lichtunterbrecher- den Erfassungshebel schaftszustand der Er-
platte über PS07 bewe- drücken. fassungshebel zum Sen-
gen. •„1“, wenn der Hebel sor bewegt wird.
•„1“, wenn die Unter- gedrückt wird. •„0“, wenn Bereitschafts-
brecherplatte bewegt zustand der Erfassungs-
wird. hebel nicht zum Sensor
bewegt wird.

7-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Sensor-Nr. PS10 PS11 PS14

Name Längensensor des Interner Ausgabesensor Papiersensor des


Fixierbandes Universaleinzugs

(+)-Prüfspitze J1020A-4 J1020B-12 J1013B-5

Service-Mode 60000CH Bit 5 600000H Bit 2 600002H Bit 5

Prüfschritt/normales •„1“, wenn im Bereit- •„1“, wenn im Bereit- „0“, wenn im Bereit-
Sensorverhalten schaftszustand der Er- schaftszustand der Er- schaftszustand Kopier-
fassungshebel zum Sen- fassungshebel von oben papier auf die Ablage
sor bewegt wird. heruntergedrückt wird, des Universaleinzugs
•„0“, wenn im Bereit- d. h. der Hebel am Sen- gelegt wird.
schaftszustand der Er- sor ist.
fassungshebel nicht zum •„0“, wenn im Bereit-
Sensor bewegt wird. schaftszustand der Er-
fassungshebel nicht her-
untergedrückt wird,
d. h. der Hebel nicht am
Sensor ist.

Sensor-Nr. PS15 PS16 PS17

Name Liftersensor, Kassette 1 Papiersensor, Kassette 1 Liftersensor, Kassette 2

(+)-Prüfspitze J1005B-5 J1005B-2 J1016A-8

Service-Mode 600010H Bit 4 600002H Bit 0 600010H Bit 5

Prüfschritt/normales •„1“, wenn im Bereit- Im Bereitschaftszustand Im Bereitschaftszustand


Sensorverhalten schaftszustand die Kas- die Kassette 1 heraus- die Kassette 2 heraus-
sette 1 herausgeschoben schieben. schieben.
wird. •„1“, wenn die Kassette •„1“, wenn im Bereit-
•„0“, wenn im Bereit- mit Papier gefüllt ist und schaftszustand die Kas-
schaftszustand die Kas- eingeschoben wird. sette herausgeschoben
sette eingeschoben wird. •„0“, wenn eine leere Kas- ist.
sette eingeschoben wird. •„0“, wenn im Bereit-
schaftszustand die Kas-
sette eingeschoben ist.

Sensor-Nr. PS18 PS19 PS20

Name Papiersensor, Kassette 2 Vertikal-Transport- Liftersensor, Kassette 3


sensor 1 A des Einzugs

(+)-Prüfspitze J1016A-5 J1016A-2 J1022A-10

Service-Mode 600002H Bit 1 600001H Bit 3 600010H Bit 6

Prüfschritt/normales Im Bereitschaftszustand •„1“, wenn im Bereit- •„1“, wenn die Kassette 3


Sensorverhalten die Kassette 2 heraus- schaftszustand der Er- im Bereitschaftszustand
schieben. fassungshebel des Sen- herausgeschoben ist.
•„1“, wenn die Kassette sors mit der Hand ge- •„0“, wenn die Kassette
mit Papier gefüllt ist und drückt wird. eingeschoben ist.
eingeschoben wird. •„0“, wenn im Bereit-
•„0“, wenn eine leere Kas- schaftszustand der Er-
sette eingeschoben wird. fassungshebel nicht ge-
drückt wird.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7-3
7. FEHLERSUCHE

Sensor-Nr. PS21 PS22 PS23

Name Liftersensor, Kassette 4 Papiersensor, Kassette 3 Papiersensor, Kassette 4

(+)-Prüfspitze J1022B-8 J1022A-13 J1022B-5

Service-Mode 600010H Bit 7 600002H Bit 2 600002H Bit 3

Prüfschritt/normales •„1“, wenn die Kassette 4 Im Bereitschaftszustand Im Bereitschaftszustand


Sensorverhalten im Bereitschaftszustand die Kassette 3 heraus- die Kassette 4 heraus-
herausgeschoben ist. schieben. schieben.
•„0“, wenn die Kassette •„1“, wenn die mit Papier •„1“, wenn die mit Papier
eingeschoben ist. gefüllte Kassette einge- gefüllte Kassette einge-
schoben wird. schoben wird.
•„0“, wenn die leere Kas- •„0“, wenn die leere Kas-
sette eingeschoben wird. sette eingeschoben wird.

Sensor-Nr. PS24 PS25 PS26

Name Vertikal-Transport- Vertikal-Transport- Vertikal-Transport-


sensor 2, Einzug sensor 3, Einzug sensor 1 B, Einzug

(+)-Prüfspitze J1021B-8 J1022B-2 J1021B-13

Service-Mode 600001H Bit 1 600001H Bit 0 600001H Bit 2

Prüfschritt/normales •„1“, wenn im Bereit- •„1“, wenn im Bereit- •„1“, wenn im Bereit-
Sensorverhalten schaftszustand der Er- schaftszustand der Er- schaftszustand der Er-
fassungshebel gedrückt fassungshebel gedrückt fassungshebel gedrückt
wird. wird. wird.
•„0“, wenn der Hebel •„0“, wenn der Hebel •„0“, wenn der Hebel
nicht gedrückt wird. nicht gedrückt wird. nicht gedrückt wird.

Sensor-Nr. PS27 PS28 PS29

Name Externer Ausgabe- Vertikal-Transport- Umkehrsensor der


sensor sensor 1, Ausgabe Duplexeinheit

(+)-Prüfspitze J1018A-11 J1023A-10 J1023B-12

Service-Mode 600000H Bit 3 600003H Bit 0 600003H Bit 2

Prüfschritt/normales •„1“, wenn Kopierpapier •„1“, wenn im Bereit- •„1“, wenn im Bereit-
Sensorverhalten in die Ausgabeeinheit schaftszustand der Er- schaftszustand der Er-
gelegt wird. fassungshebel gedrückt fassungshebel gedrückt
•„0“, wenn kein Kopier- wird. wird.
papier in die Ausgabe- •„0“, wenn der Hebel •„0“, wenn der Hebel
einheit gelegt wird. nicht gedrückt wird. nicht gedrückt wird.

7-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Sensor-Nr. PS30 PS31 PS32

Name Nach-Umkehrsensor Auslaßsensor der Papiersensor der Du-


der Duplexeinheit Duplex-Umkehreinheit plex-Stapeleinheit

(+)-Prüfspitze J1023B-9 J1023B-6 J1024-A-7

Service-Mode 600003H Bit 3 600003H Bit 4 600002H Bit 4

Prüfschritt/normales •„1“, wenn der Er- •„0“, wenn Kopierpapier Im Bereitschaftszustand


Sensorverhalten fassungshebel zum Sen- in die Duplex-Umkehr- die Duplex-Stapelein-
sor bewegt wird. einheit gelegt wird. heit herausschieben.
•„0“, wenn der Er- •„1“, wenn kein Kopier- •„0“, wenn die Stapel-
fassungshebel nicht zum papier in die Duplex- einheit mit eingelegtem
Sensor bewegt wird. Umkehreinheit gelegt Papier zurückgeschoben
wird. wird.
•„1“, wenn die leere Ein-
heit zurückgeschoben
wird.

Sensor-Nr. PS33 PS34 PS35

Name Papiersensor der Du- Heimpositionssensor Sensor der rechten Tür


plex-Transporteinheit der beweglichen
Papierführung

(+)-Prüfspitze J1024A-10 J1024A-13 J10005A-2

Service-Mode 600003H Bit 5 600010H Bit 3 600009H Bit 1

Prüfschritt/normales •„0“, wenn Papier in Du- Die Duplexeinheit im •„0“, wenn im Bereit-
Sensorverhalten plex-Transporteinheit Bereitschaftszustand schaftszustand die rechte
gelegt wird. herausschieben und die Tür geöffnet wird.
•„1“, wenn kein Papier in Frontabdeckung abneh-
die Duplex-Transport- men. Abschließend die
einheit gelegt wird. Duplexeinheit einschie-
ben.
•„1“, wenn die Licht-
unterbrecherplatte zum
Sensor bewegt wird.
•„0“, wenn die Licht-
unterbrecherplatte nicht
zum Sensor bewegt
wird.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7-5
7. FEHLERSUCHE

Sensor-Nr. PS36 PS37 PS38

Name Sensor der linken Tür Sensor der Ausgabetür Heimpositionssensor


der lichtempfindlichen
Trommel

(+)-Prüfspitze J1003A-10 J1005A-5 J1018B-2

Service-Mode 600009H Bit 2 600009H Bit 0 600001H Bit 1

Prüfschritt/normales •„0“, wenn im Bereit- •„0“, wenn im Bereit- •„1“, wenn ein Blatt Ko-
Sensorverhalten schaftszustand die linke schaftszustand die Aus- pierpapier zwischen
Tür geöffnet wird. gabetür geöffnet wird. Sensor und Schwungrad
gelegt wird.

Sensor-Nr. PS39 PS40 PS41

Name Vertikal-Transport- OHP-Sensor Zeitwalzensensor


sensor 2, Ausgabe

(+)-Prüfspitze J1003-2 J10101A-3 J1010D-2

Service-Mode 600003H Bit 1 600001H Bit 5 600001H Bit 6

Prüfschritt/normales •„1“, wenn Kopierpapier • „0“, wenn Kopierpapier •„0“, wenn Kopierpapier
Sensorverhalten in die Vertikal- über den OHP-Sensor für dem Zeitwalzen-
Transporteinheit der anliegt. sensor liegt.
Ausgabe gelegt wird. • „1“, wenn kein Kopier- • „1“, wenn kein Kopier-
•„0“, wenn kein Kopier- papier über den OHP- papier für dem Zeit-
papier in die Vertikal- Sensor anliegt. walzensensor liegt.
Transporteinheit der
Ausgabe gelegt wird.

Sensor-Nr. PS42

Name Pegelsensor des Altton-


erbehälters

(+)-Prüfspitze J1003B-13

Service-Mode 60000CH Bit 6

Prüfschritt/normales Den Alttonerbehälter


Sensorverhalten ausbauen.
•„1“, wenn im Bereit-
schaftszustand der Licht-
weg des Sensors blok-
kiert ist.
•„0“, wenn im Bereit-
schaftszustand der Licht-
weg des Sensors nicht
blockiert ist.

7-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

II. Fehlersuche bei Bild- 4. Prüfen der Korona-Einheiten


a. Jede Korona-Einheit auf Verunreinigun-
fehlern gen untersuchen und die Koronadrähte/
-bürsten auf Beschädigungen, Kratzer und
A. Einleitende Prüfungen Deformation prüfen.
b. Die Koronadrähte, Gitterdrähte und Ab-
1. Umgebungsbedingungen schirmplatten der jeweiligen Einheiten rei-
a. Die zur Verfügung gestellte Netzspan- nigen; zunächst mit faserfreiem Papier
nung muß im Bereich von ± 10 % der er- trocken abwischen und anschließend mit
forderlichen Spannung liegen. Alkohol reinigen. Kann die Verschmut-
b. Der Umgebungsbereich darf keine zu ho- zung nicht beseitigt werden, das Teil erset-
hen Temperaturen/zu hohe Luftfeuchtig- zen.
keit aufweisen, z. B. in der Nähe von c. Die Höhe der jeweiligen Koronadrähte
Waschbecken, Heißwasserboilern, Luftbe- überprüfen.
feuchtern. Vermieden werden sollten Stell- d. Abschließend kontrollieren, ob alle Koro-
plätze mit zu niedrigen Temperaturen, in na-Einheiten richtig eingesetzt sind.
der Nähe offener Flammen oder mit zuviel e. Die Feder des Koronadrahtes (insbesonde-
Staub. re der Separationskorona-Einheit) auf Oxi-
c. Die Umgebungsluft darf kein Ammoniak- dation überprüfen.
gas enthalten.
d. Das Gerät darf keiner direkten Sonnenein- 5. Prüfen der Entwicklungsein-
strahlung ausgesetzt sein; ansonsten sind heiten
Vorhänge anzubringen. a. Prüfen, ob beim Einrücken der Entwick-
e. Der Raum sollte gut belüftet sein. lungseinheit die Distanzstücke an beiden
f. Der Stellplatz des Kopierers muß stabil Enden in Kontakt mit der Trommel sind.
und eben sein. b. Prüfen, ob der Entwicklungszylinder mit
• Der Installationsplatz sollte auf alle o.g. einer gleichförmigen Tonerschicht bedeckt
Bedingungen geprüft werden. ist.

2. Prüfen der Originale 6. Prüfen des Papiers


Vor einer Fehlersuche am Gerät ist zunächst a. Wird eine von Canon empfohlene Papier-
zu prüfen, ob geeignete Originale verwendet sorte verwendet?
wurden. b. Das Papier darf nicht feucht sein. Im Zwei-
felsfall eine neue Packung öffnen und neu-
a. Prüfen des Kontrastes vom Original es Papier herausnehmen.
Werden Diazokopien oder transparente Vor-
lagen verwendet, kann die daraus erzeugte
7. Prüfen der periodisch zu erset-
Kopie verschleiert wirken.
Originale, die mit hellem Bleisitift beschrie- zenden Bauteile
ben sind, erzeugen Kopien, die ebenfalls zu a. Entsprechend dem Wartungsplan eine
hell erscheinen. Überprüfung der Bauteile durchführen,
deren Lebenserwartung annähernd er-
3. Prüfen von Vorlagendeckel/Vor- reicht ist.
lagenglas und Standard-Weiß-
platte
Die o.g. Teile auf Verunreinigungen untersu-
chen. Verschmutzte Teile mit einem feuchten
Tuch reinigen. Werden Kratzer festgestellt,
sind die Teile zu ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7-7
7. FEHLERSUCHE

8. Sonstiges B. Überprüfen der Standardbild-


Wurde das Gerät aus einem kalten in einen qualität
warm Raum transportiert, kann auftretende
Kondensation zu verschiedenen Problemen Die Standardbildqualität bezieht sich auf eine
führen. Kopie des Testblattes, wobei insbesondere
die Grauskala, Farbbalken und die drei Farb-
a. Kondensation im Einlesesystem oder La- skalen wie folgt wiedergegeben werden soll-
ser-Belichtungssystem (Glas, Spiegel, Lin- ten (Canon CA-1 Testblatt im Strich-/Bild-
sen) kann zu helle oder zu dunkle Kopien Modus kopiert).
verursachen.
b. Kondensation im Koronasystem kann zu 1. Grauskala
Spannungsabflüssen führen.
Die Schwärzung nimmt von Nr. 1 (dunkler
c. Kondensation an der Einzugs-/Transport-
Berereich, annähernd schwarz) bis Nr. 9
führungsplatte kann zu Papiertransport-
(weiß) kontinuierlich ab, wobei der Grauwert
störungen führen.
Nr. 8 (heller Bereich) geradeeben noch wahr-
Falls Kondensation festgestellt werden
nehmbar ist. Weiterhin dürfen in den mittle-
kann, sind die Teile trocken zu wischen
ren Bereichen keine übermässigen Gelb- oder
bzw. ist das Gerät 10 bis 20 Minuten einge-
Blaustiche vorhanden sein.
schaltet zu lassen.
2. Farbbalken
Vorsicht:
Bei ungleichem Kontrast/Druckdichte (zwischen
Jede Farbe muß deutlich erkennbar ein, und
vorderen und hinteren Bildbereichen), zu hellen darf sich nicht wesentlich von der jeweiligen
Bildern oder einer Verschleierung auf Kopien ist Farbe des Originals (Testblatt) unterscheiden.
zunächst die grundlegende Bildjustage durchzu-
führen. 3. Foto
Das Foto sollte keine großen Unterschiede in
der Farbbalance aufweisen.

4. Farbskalen (drei Farben)


Nr. 8 ist gerade noch sichtbar und Nr. 9 weiß.

5. Halbtonband
Das Halbtonband darf keinen merklichen
Farbunterschied zum Original aufweisen.
Weiterhin darf das Band keine merklichen
Dichteungleichmäßigkeiten* und Farbunter-
schiede zwischen linker und rechter Seite
aufweisen.

7-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

6. Schleierbildung
Der weiße Hintergrund des Originals (Testblatt) darf auf der Kopie keine Schleierbildung
aufweisen.

Canon CA-1 Testblatt

Grauskala
Von Nr. 1 bis Nr. 3: Dunkler Bereich
Von Nr. 4 bis Nr. 6: Halbtonbereich
Von Nr. 7 bis Nr. 9: Heller Bereich

Farbbalken

Halbtonband

Foto

Farbskala
Von Nr. 1 bis Nr. 3: Dunkler Bereich
Von Nr. 4 bis Nr. 6: Halbtonbereich
Von Nr. 7 bis Nr. 9: Heller Bereich

Abb. 7 - 201

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7-9
7. FEHLERSUCHE

C. Tabellen zur Fehlersuche

1 Zu helle Kopie.

2 Ungleicher Bildkontrast (vertikal).

3 Ungleicher Bildkontrast (horizontal).

4 Schleierbildung.

5 Vertikale Linien.

6 Weiße Linien (vertikal).

7 Horizontale Linien/Schleierbildung.

8 Weiße Flecken (horizontal).

9 Weiße Flecken.

10 Verunreinigtes Bild oder verunreinigte Rückseite.

11 Fixierfehler.

12 Kein Bild (weiß).

13 Kein Bild (völlig schwarz).

14 Farbabweichungen.

1. Zu helle Kopie
Die Schritte aus „Grundlegende Bildjustage“ durchführen.

2. Ungleicher Kontrast (vertikal)


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die Primärkorona-Einheit, das Ja Ende.


Staub-Schutzglas und die Lin-
se des Reflektionsspiegels rei-
nigen. Ist das Problem beho-
ben?

2 Ist die Bildqualität des Halb- Nein Mit Schritt 12


tontestdruckes (PGTYPE = 5) fortfahren.
normal?

Moiré 3 Bestehen die Kontrastunter- Ja Die Schärfe im Foto-


schiede aus einem Moiré*- Modus verringern und
Muster? als Standardwert spei-
*Interferenzen beim Kopieren chern.
einer gerasterten Vorlage. •Bei zu geringem Wert
wird der Kontrast auf
Kopien (Foto) schwach.

7 - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Schlittenbereich 4 Die Standard-Weißplatte, Be- Ja. Ende.


lichtungslampe und den Re-
flektor reinigen. Ist das Pro-
blem behoben?

5 Ist die Standard-Weißplatte Ja Die Teile ordnungsge-


oder das Vorlagenglas falsch mäß installieren.
positioniert?

6 Ist die Belichtungslampe an Ja Ersetzen.


den Enden geschwärzt?

Service-Mode- 7 Stimmen die jeweiligen Ein- Nein Die Einstellungen einge-


Einstellung stellungen der CCD im Ser- ben.
vice-Mode mit den auf dem
Service-Etikett notierten Ein-
stellungen überein?

8 Die Position „AUTO-ADJ“ von Nein Den Bildprozessor oder


„CCD“ unter „FUNC“ ausfüh- Analogprozessor erset-
ren. Ist das Problem behoben? zen.

Entwicklungs- 9 Treten die Kontrastunter- Nein Die entsprechende Ent-


einstellung schiede bei allen Farben auf? wicklungseinheit und
den jeweiligen Entwick-
lungszylinder überprü-
fen. Wird ein Defekt
festgestellt, die Teile
reinigen oder ersetzen.

Gitterdraht der 10 Ist der Gitterdraht der Primär- Nein Den Gitterdraht neu
Primärkorona- korona-Einheit ordnungsge- aufziehen.
Einheit mäß angebracht?

Vorbelichtungs- 11 Schaltet sich die Vorbelich- Nein Stecker J1005 am DC-


lampe tungslampe während des Controller-PCB und die
Kopiervorgangs ein? Verkabelung zu J137 am
Vorbelichtungs-PCB auf
guten Kontakt prüfen.
Ist beides normal, die
Vorbelichtungslampe
ersetzen.

Transfer-/ 12 Befindet sich der Einrückhebel Ja Den Exzenter zum Ein-


Entladungssystem für die Transferbürste der rücken der Transfer-
Transferkorona-Einheit in frei- bürste überprüfen. Ist er
gestellter Position? normal, die Position der
Ist die Transferbürste oder Transferbürste korrigie-
das Schutzblatt der Bürste ren oder die Transfer-
verrutscht oder beschädigt? korona-Einheit ersetzen.
Die Position „BRUSH“ unter
„FUNC“ im Service-Mode
ausführen, um den Bürsten-
motor zu betreiben. Kann da-
bei ein Defekt in der Tranfer-
bürste festgestellt werden?

Fixiereinheit 13 Weißt die Fixierwalze (obere, Ja Die Fixierwalze erset-


untere) Kratzer oder Dellen zen.
auf?

14 Sind Ölwalze, Ölschlauch, Ja Die Fehlerursache behe-


Öltank, Ölzufuhrsolenoid ben bzw. das defekte
(SL12) oder Ölbeseitigungs- Teil ersetzen.
blatt beschädigt?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 11
7. FEHLERSUCHE

3. Ungleichmäßiger Kontrast (horizontal)

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die Primärkorona-Einheit, das Ja Ende.


Staub-Schutzglas und den
Reflektionsspiegel reinigen. Ist
das Problem behoben?

2 Ist die Bildqualität des Halb- Ja Mit Schritt 9 fortfah-


tontestdrucks (PGTYPE = 5) ren.
normal?

Moiré 3 Besteht die Kontrastabwei- Ja Die Bildschärfe im


chung aus einem Moiré-Mu- Foto-Modus verringern
ster, z. B. dünne Interferenz- und als Standardwert
Linien bei Kopien von einer speichern. Ist der Wert
gerasterten Vorlage? zu gering, wird der
Kontrast auf den Kopi-
en (Foto) schwach.

Service-Mode 4 Sind die Einstellungen von Nein Die richtige Einstel-


(CCD) CCD im Service-Mode mit den lung eingeben.
auf dem Service-Etikett notier-
ten Einstellungen identisch?

5 Die Position „AUTO-ADJ“ von Nein Den Bild- oder Analog-


„CCD“ unter „FUNC“ im Ser- prozessor ersetzen.
vice-Mode ausführen. Ist das
Problem behoben?

Transfer-/ 6 Befindet sich der Transfer- Nein Den Einrückexzenter


Entladungssystem bürsten-Einrückhebel der der Transferbürste
Transferkorona-Einheit in frei- überprüfen. Ist er nor-
gestellter Position? mal, die Transferbürste
Ist die Transferbürste oder das ersetzen.
Schutzblatt der Transferbürste
verrutscht oder beschädigt?
Im Service-Mode die Position
„BRUSH“ unter „FUNC“ aus-
führen, um den Bürstenmotor
zu betreiben und das Einrük-
ken der Transferbürste zu
überprüfen. Kann dabei eine
Fehlpositionierung oder eine
Beschädigung an der Transfer-
bürste festgestellt werden?

Fixiereinheit 7 Befinden sich in axialer Rich- Ja Die Fixierwalze


tung Kratzer oder Dellen auf ersetzen.
der Fixierwalze (obere,
untere)?

8 Sind Ölwalze, Ölschlauch, Ja Die Fehlerursache be-


Öltank, Ölzufuhrsolenoid oder heben bzw. defekte
Ölbeseitigungsblatt beschä- Teile ersetzen.
digt?

7 - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

4. Verschleierungen auf der Kopie


Die Schritte aus „Grundlegende Bildjustage“ durchführen.

5. Vertikale Linien auf der Kopie

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die folgenden Teile reinigen: Ja. Ende.


Primärkorona-Einheit, Staub-
Kontrollglas, Reflektions-
spiegel und Linse. Ist das Pro-
blem behoben?

2 Den Halbtontestdruck Nein Mit Schritt 13 fortfah-


(PGTYPE = 5) erstellen. Kön- ren.
nen die vertikalen Linien fest-
gestellt werden?

Reiniger der 3 Wird der Reinigungsvorgang Ja Den Reinigungsmotor


Primärkorona- der Primärkorona-Einheit auf überprüfen.
Einheit halbem Weg unterbrochen?

Reinigungseinheit 4 Befinden sich irgendwelche Ja Die Fremdkörper be-


der lichtempfindli- Fremdkörper (Papierschnipsel seitigen und das Reini-
chen Trommel oder sonstiges) am Reini- gungsblatt sowie die
gungsblatt der Reinigungs- Außenteile der Reini-
einheit der lichtempfindlichen gungseinheit säubern.
Trommel?

5 Können Deformationen oder Ja Bei Deformationen


Kratzer an den Kanten des oder Kratzern das Rei-
Reinigungsblattes festgestellt nigungsblatt ersetzen.
werden? Siehe Seite 4 - 22.
Die Kante des Blattes behut-
sam abtasten, um Deformatio-
nen und Kratzer festzustellen.

6 Sind die vertikalen Linien an Ja Den Alttoner beseiti-


den Rändern unscharf? Rotiert gen und Abstreifer-
die Alttonertransport- puder auf das
schnecke? Prüfen, ob der Reinigungsblatt der
Toner vom Reinigungsblatt Reinigungseinheit der
abgeführt wird und sich nicht lichtempfindlichen
in der Reinigungseinheit an- Trommel auftragen.
sammelt.

Entwicklungs- 7 Treten die vertikalen Linien in Nein Die Entwicklungs-


einheit allen Farben auf? einheit und den Ent-
wicklungszylinder, bei
dem die vertikalen
Linien festgestellt wur-
den, überprüfen. Bei
Verunreinigungen
oder Beschädigungen
die Teile reinigen oder
ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 13
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Transferkorona- 8 Befindet sich der Transfer- Ja Die Verkabelung von


Einheit bürsten-Einrückhebel der Einrückexzenter der
Transferkorona-Einheit in frei- Transferbürste und
gestellter Position? Bürstenmotor überprü-
Ist die Transferbürste oder das fen. Ist sie normal, die
Schutzblatt der Transferbürste Transferkorona-Einheit
verrutscht oder beschädigt? ersetzen.
Im Service-Mode die Position
„BRUSH“ unter „FUNC“ aus-
führen, um den Bürstenmotor
zu betreiben und das Einrük-
ken der Transferbürste zu
überprüfen. Kann dabei eine
Fehlpositionierung oder eine
Beschädigung an der Transfer-
bürste festgestellt werden?

Lichtempfindliche 9 Können Kratzer auf der licht- Ja Die lichtempfindliche


Trommel empfindlichen Trommel fest- Trommel ersetzen.
gestellt werden? Wurden Kratzer fest-
gestellt, deren Ursache
beheben. Bei Kratzern
auf der lichtempfindli-
chen Trommel kann
zusätzlich das Reini-
gungsblatt beschädigt
sein. In diesem Fall ist
auch das Reinigungs-
blatt zu ersetzen.

Primärkorona- Nein Den Primärkorona-


Einheit Draht bzw. den Gitter-
draht reinigen oder
ersetzen.

Fixiereinheit 10 Können Kratzer auf der oberen Ja Die obere Fixierwalze


Fixierwalze festgestellt wer- ersetzen. Den Aufwik-
den? kelmechanismus des
Reinigungsbandes
überprüfen. Die Sepa-
rationsklaue und die
Separationsführung
der Fixiereinheit über-
prüfen.

Nein Den Einlaß der Fixier-


einheit auf Verunreini-
gungen überprüfen.
Tritt das Problem nur
an der Unterseite der
Kopien auf, die Fixier-
walzen versuchsweise
ersetzen.

11 Können Kratzer oder Dellen in Ja Die Fixierwalze


axialer Richtung auf der Fixier- ersetzen.
walze (obere, untere) festge-
stellt werden?

7 - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Fixiereinheit 12 Sind Ölwalze, Ölschlauch, Ja Die Ursache beheben


Öltank, Ölzufuhrsolenoid oder und das Teile ersetzen.
Ölbeseitigungsblatt beschä-
digt?

Optischer Weg 13 Die Standard-Weißplatte, Ja Ende.


Belichtungslampe und
Reflektionsspiegel reinigen. Ist
das Problem behoben?

14 Die CCD-Abdeckung abneh- Ja Ende.


men und die Oberfläche der
CCD mit einem Gebläsepinsel Nein Die CCD Einheit
reinigen. Ist das Problem beho- ersetzen.
ben?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 15
7. FEHLERSUCHE

Reinigungsfehler • Maßnahme 2 (Folie der Transfertrommel)


Vermutlich ist der Steg der Transfertrommel Die Klebestellen der Transferfolie übe-
nach oben gewölbt oder die Transferfolie hat prüfen. Sollte es an einer Stelle abgezogen
sich abgelöst oder hat keinen Kontakt. oder ohne Kontakt sein, ist es zu ersetzen.

Bildfehler
• Vermutlich wird die Transferfolie gegen
die lichtempfindliche Trommel gedrückt
und Toner wurde auf der lichtempfindli-
chen Trommel zusammengepreßt, wo-
durch das Reinigungsblatt deformiert
bzw. beschädigt wurde.
Vermutlich hat sich der Steg der Transfer-
trommel nach oben gewölbt oder die
Transferfolie hat sich abgelöst oder hat
keinen Kontakt.

Bildfehler Abb. 7 - 214


Abgezogenes Blatt
Bei Bildfehlern in Form von dünnen, scharfen
Linien ist zunächst wie folgt vorzugehen:
• Maßnahme 1 (Wölbung an dem Steg der
Transfertrommel)
Zunächst ein Lineal gegen den Steg legen, Vorderkante
um eine mögliche Wölbung festzustellen.
Sollte dieser Fall vorliegen, ist die Trom-
meleinheit zu ersetzen.

Normaler Bereich: Transfersteg


Lineal
0 + 0 - 0,5 mm

Steg der Transfertrommel


Abb. 7 - 215
Verformung an der Vorderkante

Flansche der Transfertrommel • Maßnahmen für die lichtempfindliche


Trommel und das Reinigungsblatt
Abb. 7 - 213
Die lichtempfindliche Trommel mit einem
weichen, tonergetränkten Flanelltuch reini-
Vorsicht: gen. Kann der auf der Trommeloberfläche
Beim Herausnehmen der Transfertrommel darf zusammengebackene Toner auf diese Weise
nicht an dem Steg gezogen werden. entfernt werden und die Trommel ist weiter-
hin frei von Kratzern, braucht die Trommel
nicht ersetzt zu werden.
Das Reinigungsblatt mit faserfreiem Papier
säubern. Weist es keine Beschädigungen an
der Kante auf, muß das Blatt nicht ersetzt
werden.

7 - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

6. Weiße Linien (vertikal)

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Folgende Bauteile reinigen: Ja Ende.


Primärkorona-Einheit, Staub-
Schutzglas, Reflektionsspiegel
und Linse. Ist das Problem beho-
ben?

2 Einen Halbton-Testdruck Nein Mit Schritt 17 fortfah-


(PGTYPE = 5) erstellen. Treten ren.
dort vertikale, weiße Linien auf?

3 Treten die weißen Linien in allen Nein Mit Schritt 9 fortfah-


Farben auf? Einen Testdruck mit ren.
vertikalen Streifen (PGTYPE = 1)
erstellen. Erscheinen die weißen
Linien nur in einer bestimmten
Farbe auf der Kopie?

Fixiereinheit 4 Die Einlaßführung (oben, unten) Ja Ende.


der Fixiereinheit reinigen. Ist das
Problem behoben?

5 Befinden sich Kratzer oder Del- Ja Die Ursache der Be-


len in axialer Richtung auf der schädigung beseitigen
Fixierwalze (obere, untere)? und die Fixierwalze
ersetzen.

6 Läuft der Aufwickelvorgang des Ja Die Ursache der Stö-


Reinigungsbandes oder der ge- rung beseitigen und
samte Reinigungsvorgang nor- die Bauteile ersetzen.
mal ab?

7 Ist die Separationsklaue der Ja Die Teile reinigen und


Fixiereinheit oder die Separa- ggf. ersetzen.
tionsführung beschädigt?

8 Befinden sich Kratzer oder Del- Ja Die Teile reinigen und


len am Ölbeseitigungsblatt der ggf. ersetzen.
Fixiereinheit?

Entwicklungs- 9 Ist die Kante des Blades der Ja Das Blade der Entwick-
einheit Entwicklungseinheit, bei der die lungseinheit reinigen
weißen Linien auftreten, beschä- und ggf. ersetzen.
digt?

Trommelpuder 10 Tritt das Problem während der Ja Das Reinigungspuder


Installation oder nach dem Aus- ist wahrscheinlich un-
tauschen der lichtempfindlichen gleichmäßig aufgetra-
Trommel auf ? gen. Siehe Hinweise
auf Seite 7 - 19.

Staub-Kontrollglas 11 Tritt das Problem während der Ja Ende.


Installation oder nach dem Aus-
tauschen der lichtempfindlichen
Trommel auf ?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 17
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Transferkorona- 12 Befindet sich der Einrückhebel Ja Die Verkabelung vom


Einheit der Transferbürste innerhalb der Einrückexzenter der
Transferkorona-Einheit in freige- Transferbürste und
stellter Position? Bürstenmotor überprü-
Sind Falten, Risse oder sonstige fen. Ist sie normal, die
Beschädigungen an der Transfer- Transferkorona-Einheit
bürste oder dem Transferschutz- ersetzen.
blatt erkennbar?
Den Bürstenmotor unter
„BRUSH“ von „FUNC“ im Ser-
vice-Mode betreiben. Anschlie-
ßend den Transferrahmen her-
ausziehen und das Einrücken
der Transferbürste überprüfen.
Können zu diesem Zeitpunkt
Falten oder sonstige Beschädi-
gungen an der Transferbürste
festgestellt werden?

Separationseinheit 13 Die Separationskorona-Einheit Ja Ende.


reinigen. Ist das Problem beho-
ben?

14 Ist der Zustand der Separations- Nein Die Position der Trans-
klaue und ihre Positionierung fer-/Separationsklaue
normal? justieren.

Lichtempfindliche 15 Befinden sich Kratzer an der Ja Die lichtempfindliche


Trommel lichtempfindlichen Trommel? Trommel mit einem
tonergetränkten, wei-
chen Tuch reinigen.
Können die Kratzer
nicht entfernt werden,
die lichtempfindliche
Trommel ersetzen.

Kopierpapier 16 Kommt das Kopierpapier mit Ja Die mit dem Papier in


anderen Bauteilen in Kontakt, Kontakt kommenden
während es um die Transfer- Bauteile richtig positio-
trommel gewickelt ist? Ist die nieren.
Transferreingungsbürste, Öl-
beseitigungswalze oder Poli-
turwalze richtig positioniert?

Optischer Weg 17 Folgende Bauteile reinigen: Stan- Ja Ende.


dard-Weißplatte, Belichtungs-
CCD lampe, Reflektor und Spiegel. Ist Nein Die folgenden Schritte
Standard-Weiß- das Problem behoben? durchführen: Die Ein-
platte stellung von „ADJUST-
S“ unter „ADJUST“ im
Service-Mode ändern,
um den Bezugspunkt
für den Schattenab-
gleich zu versetzen.
Die Standard-Weiß-
platte ersetzen. Die
CCD-Einheit ersetzen.

7 - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Hinweise zur Benutzung des Trommelpuders


Der Behälter mit dem Puder muß vor der Anwendung ausgiebig geschüttelt werden. Danach muß das Puder
gleichmäßig auf das Reinigungsblatt aufgetragen werden. Durch einen ungleichmäßigen Auftrag kann sich
das Puder an der lichtempfindlichen Trommel anlagern und weiße Streifen auf den Kopien verursachen.
Falls dieses Problem auftritt, sind folgende Schritte durchzuführen:
1) Zunächst zehn Ausfertigungen einer vollständig schwarzen Kopie in BK-Mono erstellen.
In der Regel ist das Problem dann behoben.
2) Die lichtempfindliche Trommel ausbauen und die Oberfläche der Trommel mit einem tonergetränkten,
weichen Flanelltuch reinigen. Die Trommel dann wieder installieren. Dadurch werden an der Trommel
anhaftende Puderrückstände beseitigt.

7. Horizontale Linien/Schleierbildung

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Folgende Teile reinigen: Pri- Ja Ende.


märkorona-Einheit, Staub-
Schutzglas, Reflektionsspiegel
und Linse. Ist das Problem
behoben?

2 Einen Halbton-Testdruck Nein Mit Schritt 4 fortfah-


(PGTYPE = 5) erstellen. Tritt ren.
dort der Bildfehler auf?

Lichtempfindliche 3 Tritt das Problem an der glei- Ja Auf der lichtempfindli-


Trommel chen Stelle auf, wenn A3-Kopi- chen Trommel befin-
en in mehreren Ausfertigun- den sich noch Rest-
gen erstellt werden und anson- ladungen des vorheri-
sten an unterschiedlichen Stel- gen Bildes.
len? Das Problem behoben
und danach die licht-
empfindliche Trommel
ersetzen.

Nein Mit den Prüfschritten


aus „Horizontale Lini-
en“ der nächsten Seite
fortfahren.

Spannungsver- 4 Flackert die Belichtungslampe? Ja 1.Prüfen, ob Schwankun-


sorgung, Belich- gen in der Netzspan-
tungslampe und nung vorliegen. Ggf.
Lampenregulator eine separate Wand-
steckdose verwenden.
2.Die Belichtungslampe
und den Lampen-
regulator überprüfen.

Einlesesystem, Nein Prüfen, ob sich die


CCD Halterungen Nr. 1 und
Nr. 2 gelockert haben.
Die Stecker zwischen
CCD und CCD-Treiber
auf guten Kontakt
überprüfen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 19
7. FEHLERSUCHE

• Horizontale Linien

Nr. Farbe/Position Abstand Mögliche Ursache Maßnahme


(A3-Papier) (mm)

1 Bei M, ab 170 mm 1,6 Falsches Ineinandergreifen Die Zähne des Zahnrads reini-
von der Vorder- der Zeitwalzenzahnräder. gen und ggf. schmieren.
kante bis zur
Hinterkante. 2,5 Falsches Ineinandergreifen Die Zähne des Zahnrads der
Bei C, auf den er- der Zeitwalzenzahnräder. Zeitwalze (oben, unten) reini-
sten 25 mm. gen und ggf. schmieren.

50 Die Zeitwalze (obere, untere) Die Oberfläche der Walzen mit


ist möglicherweise abge- Alkohol reinigen. Bei Beschädi-
nutzt, deformiert, zerkratzt gungen ersetzen.
oder hat sich gelockert.

2 Alle Farben, auf der 0,5 Die Vibration des Prismen- Die richtige Positionierung
gesamten Kopie. spiegelmotors überträgt sich des Laserspiegels überprüfen.
auf die Spiegel; der Polygon- •Die Gummidämpfer an beiden
spiegel ist möglicherweise Enden des Spiegelhalters
verunreinigt oder zerkratzt. überprüfen.
•Die Andruck-Feder des
Spiegels auf ordnungs-
gemäßen Einsatz prüfen.

3 Bei M, ab ca. 134 1,7 Die Erschütterung beim Ein- •Kann der Fehler in diesem Be-
mm von der Vor- rücken der Entwicklungs- reich nicht lokalisiert werden,
derkante bis 134 einheit an den Block über- die Laser-Belichtungseinheit
mm zur Hinter- trägt sich auf die Trommel ersetzen.
kante. und den Laserspiegel. •Die Gummidämpfer an beiden
Bei C, in der Nähe Enden des Spiegelhalters über-
von ca. 81 mm von prüfen.
der Vorderkante •Die Lage der Andruck-Feder
und von 81 mm bis für den Spiegel überprüfen.
zur Hinterkante. •Die Befestigungsschraube für
Bei Y, ab ca. 23 mm den Trommelstopper nachzie-
von der Vorder- hen.
kante bis 23 mm •Die Montageschrauben für die
zur Hinterkante. Entwicklungsantriebseinheit
Bei Bk, ab ca. 184 und die Verstärkungsplatte an
mm von der Vor- der hinteren Seitenplatte nach-
derkante bis 184 ziehen.
mm von der
Hinterkante.

7 - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Nr. Farbe/Position Abstand Mögliche Ursache Maßnahme


(A3-Papier) (mm)

4 Eine bestimmte 42,8 Der Entwicklungszylinder ist •Den Entwicklungszylinder auf


Farbe, über die möglicherweise zerkratzt Kratzer und Beschädigungen
gesamte Kopie. oder das Antriebszahnrad untersuchen.
des Entwicklungszylinders •Die Zähne vom Antriebszahn-
ist defekt. rad des Entwicklungszylinder
reinigen.

5 Bei M, ab 195 mm 50 Die mit der Attraction-Walze •Die Zähne des Zahnrades reini-
von der Vorder- in Verbindung stehenden gen und abschmieren.
kante bis zur Bauteile sind möglicherweise •Die Walze mit Alkohol reinigen.
Hinterkante. beschädigt; z. B. Einrücken Beschädigte Teile ersetzen.
Bei C, auf den er- der Antriebszahnräder für
sten 90 mm. die Attraction-Walze; Abnut-
zung, Deformationen oder
Kratzer auf der Attraction-
Walze oder eine lockere
Befestigung.

37,5 Die mit der Attraction-Glät- •Die Zähne des Zahnrades reini-
tungswalze zusammenhän- gen und abschmieren.
genden Bauteile sind mögli- •Die Walze mit Alkohol reinigen.
cherweise defekt; z. B. Ein- Beschädigte Teile ersetzen.
rücken der Antriebszahn-
räder; Abnutzung, Deforma-
tionen oder Kratzer auf der
Attraction-Walze oder eine
lockere Befestigung.

6 Alle Farben. - Die Erschütterung beim An- •Die Transferbürste auf korrekte
Im Bereich ab schlag der Transferbürste auf Installation überprüfen.
250 mm bis 315 mm die Anschlußplatte wird auf
von der Vorder- die Trommel und den Falt-
kante. spiegel übertragen.

7 Nur Bk, ab 410 mm - Die Erschütterung beim An- •Die Position des Separations-
von der Vorder- schlag des Separationshebe- hebearms überprüfen.
kante bis zur arms und der Anschlußplatte
Hinterkante. wird auf die Trommel und
den Faltspiegel übertragen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 21
7. FEHLERSUCHE

8. Weiße Flecken (horizontal)

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Seil der Spiegel- 1 Den Halbton-Testdruck Nein Die Schiene der Spie-
halterung (PGTYPE = 5) erstellen. Tritt gelhalterung reinigen.
Schlittenseil dort der Bildfehler auf? Das Schlittenseil über-
prüfen.

Entwicklungs- 2 Tritt der Bildfehler nur bei Ja Den mit dem Problem
einheit einer bestimmten Farbe auf? in Zusammenhang
stehenden Entwick-
lungszylinder überprü-
fen.

Primär-, Transfer- 3 Tritt das Problem bei mehrfa- Nein Die Primär- und Trans-
korona-Einheit, chen Ausfertigungen einer ferkorona-Einheiten
Gitterdraht Kopie an der gleichen Stelle auf Spannungsabfluß
und sonst an anderen Stellen überprüfen.
auf?
Lichtempfindliche Ja Den Flansch und das
Trommel Antriebsgetriebe der
lichtempfindlichen
Trommel überprüfen.
Die lichtempfindliche
Trommel ersetzen.

Transferkorona- 4 Die Transferbürste mit einem Ja Ende.


Einheit Gebläsepinsel reinigen. Ist das
Problem behoben?

5 •Ist der Einrückhebel der Trans- Ja Den Einrückexzenter


ferbürste innerhalb der Trans- der Transferbürste,
ferkorona-Einheit in eingerück- den Bürstenmotor und
ter Position? die Verkabelung über-
•Ist die Transferbürste oder das prüfen. Ist alles nor-
Bürstenschutzblatt gekrümmt, mal, die Transferko-
gebrochen oder beschädigt? rona-Einheit ersetzen.
Den Bürstenmotor unter
„BRUSH“ von „FUNC“ im
Service-Mode betreiben. An-
schließend den Rahmen der
Fixiereinheit herausschieben
und das ordnungsgemäße Ein-
rücken der Transferbürste
überprüfen. Die Transferbürste
gleichzeitig auf Krümmung
oder Beschädigung überprü-
fen.

Beschichtungsblatt 6 Ist das Beschichtungsblatt der Ja Das Beschichtungsblatt


der Transfer- Transfertrommel zerkratzt, der Trommel ersetzen.
trommel eingedrückt oder anderweitig Ist die Beschichtung
beschädigt? zerkratzt, zunächst die
Ursache beheben.

7 - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Attraction 7 Hat das Kopierpapier gleich- Nein Siehe „Fehlerhafter


mäßigen Kontakt mit dem Attraction-
Beschichtungsblatt der Trans- Mechanismus“.
fertrommel? Die Prüfung unter
Transfertrommel, „ATTRACT“ von „FUNC“ im Ja Prüfen, ob sich die
Fixierwalze Service-Mode vornehmen. Transfertrommel gelok-
kert hat.
Die Fixierwalzen (obe-
re, untere) auf Defor-
mation untersuchen.

Kopierpapier 8 Ist das Kopierpapier feucht? Ja Das Papier ersetzen


Ist das Problem bei Verwen- und dem Kunden Auf-
dung von frischem Kopierpa- bewahrungsempfeh-
pier behoben? lungen geben.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 23
7. FEHLERSUCHE

9. Weiße Flecken
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Befindet sich im Zentrum des Ja Mit Schritt 5 fortfah-


Flecks ein kleiner Tonerpunkt? ren.

Entwicklungs- 2 Tritt das Problem bei allen Nein Die Entwicklungs-


einheit Farben auf? einheit und den Ent-
wicklungszylinder, der
für dieses Problem in
Frage kommt, untersu-
chen; die Einheit reini-
gen und bei Beschädi-
gungen ersetzen.

Lichtempfindliche 3 Tritt das Problem bei mehreren Ja Die lichtempfindliche


Trommel, Transfer- Ausfertigungen an der glei- Trommel auf Kratzer
trommel chen Stelle und sonst an ver- untersuchen.
schiedenen Positionen auf? Die Transferfolie auf
Kratzer und Deforma-
tion untersuchen.
Die lichtempfindliche
Trommel oder die
Transferfolie ersetzen.

Fixierwalze 4 Wiederholt sich der Bildfehler Ja Die Fixierwalze auf


in Intervallen von ca. 180 mm? Kratzer und Deforma-
tion untersuchen.

Alttoner 5 Zunächst ist zu prüfen, ob der Ja Die Enddichtungen


Tonerpunkt aus Alttoner oder vom Reinigungsblatt
Entwickler besteht. der lichtempfindlichen
•Ist er grau (gemischte Farben) Trommel überprüfen.
kann von Alttoner ausgegangen Die Enden des Ent-
werden. wicklungszylinders auf
•Ist er Y, M, C oder Bk, besteht er Verunreinigungen un-
wahrscheinlich aus Entwickler. tersuchen.
Handelt es sich um Alttoner?
Entwickler Nein Den Entwickler erset-
zen.
Die Entwicklungs-
einheit ersetzen.

7 - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

10. Verunreinigungen auf Vorder- oder Rückseite der Kopie


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Tritt das Problem nur bei Ko- Ja Mit Schritt 11 fortfah-


pien in doppelseitigem Kopier- ren.
Modus auf?

Bildränder 2 Liegen die Bildränder im vor- Nein Die entsprechenden


geschriebenen Bereich? Justagen durchführen
(siehe Seite 4 - 115).

Primärkorona- 3 Treten im Bildrand Verschleie- Ja Die Primärkorona-


Einheit, rungen auf? Einheit auf Verunreini-
Entwicklungsvor- gungen untersuchen
spannung, Laser- und die Werte für die
stärke Entwicklungsvorspan-
nung und die Laser-
stärke überprüfen.

Verunreinigung im 4 Wird das Reinigungsblatt der Nein Das Reinigungsblatt


Geräteinneren Reinigungseinheit an die licht- der Reinigungseinheit
empfindliche Trommel ge- einrücken und in die-
rückt? ser Position befestigen.

5 Haben sich Papierschnipsel Ja Eventuelle Fremdkör-


oder Fremdkörper an das per entfernen und das
Reinigungsblatt der lichtemp- Reinigungsblatt sowie
findlichen Trommel angela- die Außenteile der
gert? Reinigungseinheit säu-
bern.

6 Ist die Kante des Reinigungs- Ja Bei Deformationen


blattes deformiert oder zer- oder Kratzern, deren
kratzt? Die Kante des Reini- Ursache beheben und
gungsblattes zur Prüfung be- anschließend das Rei-
hutsam mit der Fingerspitze nigungsblatt ersetzen*.
abtasten. * Siehe auch Maßnah-
men bei Reinigungs-
fehlern (Seite 7 - 16).

7 Hat sich Toner unter dem Ja Reinigen.


Schaufelblatt angesammelt?

Hat sich das Schaufelblatt in Ja Das Schaufelblatt er-


8 der Reinigungseinheit der setzen.
lichtempfindlichen Trommel
gelöst oder ist es umgeknickt
(zwei Stück)?

Reinigungsblatt 9 Hat das Reinigungsblatt Nr. 2 Nein •Das Blatt überprüfen.


Nr. 2 Kontakt mit der lichtempfind- •Das Reinigungsblatt
lichen Trommel? Nr. 2 neu installieren.

Seitenabstreifer 10 Sind die Ränder der lichtemp- Ja Den Seitenabstreifer


findlichen Trommel verunrei- ersetzen.
nigt.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 25
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Attraction-Walze, 11 Ist die Attraction-Walze oder Ja Die Attraction-Walze,


Attraction- die Attraction-Glättungswalze die Attraction-Glät-
Glättungswalze verunreinigt? Ist der Abstreifer tungswalze, Abstreifer
der jeweiligen Walzen zer- und die umgebenden
kratzt, eingerissen oder sonst- Teile reinigen.
wie beschädigt?

Entwicklungs- 12 Ist das Beschichtungsblatt der Ja 1.Die Enden der Reini-


einheit, Transfertrommel mit Toner gungseinheit der licht-
Reinigungseinheit, oder Fixieröl verunreinigt? empfindlichen Trom-
Reinigungseinheit mel auf Toneraustritt
der Transfer- überprüfen.
trommel 2.Ist der Reiniger der
Transfertrommel einge-
rückt/freigestellt? Ro-
tiert die Bürste?
3.Die ordnungsgemäße
Funktion der Ölbesei-
tigungswalze überprü-
fen.

Fixiereinheit 13 Funktioniert der Aufwickel- Nein 1.Den Aufwickelmecha-


mechanismus des Reinigungs- nismus des Reinigungs-
blattes innerhalb der Fixier- bandes überprüfen.
einheit und der Reinigungs- 2.Die obere/untere Wal-
mechanismus der oberen/ ze reinigen.
unteren Walze normal? 3.Das Ölblatt reinigen.
4.Den Kontaktbereich
der Ölwalze reinigen.
5.Die Führung der Fixier-
einheit reinigen.
6.Das Ölbeseitigungsblatt
reinigen.

Ausgabeeinheit, Ja Folgende Teile reini-


externe Entla- gen:
dungseinrichtung, Ausgabewalze,
Separationskorona- Separationsklaue,
Einheit externe Entladungs-
einrichtung und
Separationskorona-
Einheit.

7 - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

11. Fixierfehler
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Obere Walze, 1 Treten die Bildfehler in Papier- Ja 1.Die obere und untere
untere Walze transportrichtung auf? Fixierwalze auf Kratzer
untersuchen.
2.Die richtige Einbaulage
der Separationsklaue
überprüfen.

Heizelement 2 Schalten sich die Heizelemente Nein Siehe „Die Fixierhei-


(H1, H2) beim Einschalten des zung funktioniert
Kopierers ein? nicht“.

Ölauftrag 3 Befindet sich auf der oberen Nein Die Ölauftrageinheit


Fixierwalze ein gleichmäßiger, überprüfen.
dünner Film Fixieröl? Das Ölversorgungs-
system überprüfen.

Isolierbuchse, 4 Sind die Isolationsbuchse und Nein Die Teile neu installie-
Lager das Lager richtig installiert? ren.

Anpreßdruck, 5 Liegt der Anpreßdruck der Nein Den Anpreßdruck ju-


Thermistor oberen und unteren Fixier- stieren.
walze im vorgeschriebenen
Bereich? Ja Einen möglichen Ther-
mistordefekt überprü-
fen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 27
7. FEHLERSUCHE

12. Leere Kopie (weißes Blatt)


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Den horizontalen Testdruck Ja Die Verkabelung bei


(PGTYPE = 10) erstellen. Ist folgenden PCBs über-
das Bild normal? prüfen; ist sie normal,
die jeweiligen PCBs
ersetzen.
•Analog-Prozessor-PCB
•IP-MAIN-PCB
•CCD-Einheit

Potentialkontrolle 2 Die Position „EPC“ unter Ja Ende.


„FUNC“ im Service-Mode
ausführen. Ist der Fehler beho-
ben?

Transferkorona- 3 Befindet sich der Einrückhebel Nein Den Hebel in Einrück-


Einheit der Transferbürste innerhalb position setzen.
der Transferkorona-Einheit in
Einrückposition?

4 Ist die Transferkorona-Einheit Nein Die Korona-Einheit


richtig eingesetzt? neu einsetzen.

Einrücken der 5 Wird die Entwicklungseinheit Nein Siehe „Kein Einrücken


Entwicklungs- während der Entwicklungspe- der Entwicklungs-
einheit riode mit der lichtempfindli- einheit“.
chen Trommel eingerückt?

Kupplung des 6 Dreht sich der Entwicklungs- Nein Die Kupplung des
Entwicklungs- zylinder während der Ent- Entwicklungszylinders
zylinders wicklungsperiode überprüfen.

Transferhoch- 7 Während der Entwicklungspe- Ja Das Transfer-Hoch-


spannung riode das Gerät ausschalten spannungssystem
und durch manuelles Drehen überprüfen.
des Antriebsriemens (Rücksei- Das Kabel vom Hoch-
te des Gerätes) die Transfer- spannungs-PCB zur
trommel von der lichtempfind- Transferkorona-Einheit
lichen Trommel abklappen. überprüfen. Bei einem
Anschließend die lichtemp- Defekt das Hochspan-
findliche Trommeleinheit aus- nungskabel ersetzen.
bauen. Ist das Bild auf der Ist es in Ordnung, den
Trommeloberfläche normal? HVT-PCB ersetzen.

Nein Das Entwicklungs-


Vorspannungssystem
überprüfen.
Den Entwicklungs-
vorspannungs-PCB
ersetzen.

7 - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

13. Völlig schwarze Kopie


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Den horizontalen Testdruck Ja Mit Schritt 6 fortfah-


(PGTYPE = 10) erstellen. Ist ren.
das Bild normal?

Potentialkontrolle 2 Die Position „EPC“ unter Ja Ende.


„FUNC“ im Service-Mode
ausführen. Ist der Bildfehler
behoben?

Reinigungsblatt 3 Die Primärkorona-Einheit und Nein Das Reinigungsblatt


den Ausgang der Gittervor- ersetzen.
spannung überprüfen. Unbedingt den
Temperaturkontroll-
Mechanismus für die
Heizung der lichtemp-
findlichen Trommel
und den SSR überprü-
fen.

Hochspannungs- 4 Besteht elektrischer Durchlaß Nein Das Hochspannungs-


ausgang (Primär- zwischen den beiden Steckern kabel ersetzen.
korona-Gittervor- des Hochspannungskabels
spannung) (verbunden mit der Primär- Ja Die Ausgangssysteme
korona-Einheit)? der Primärkorona-
Einheit und der Gitter-
vorspannung überprü-
fen.
Den HVT-PCB erset-
zen.

5 Schaltet sich die Belichtungs- Nein Siehe „Die


lampe ein? Belichtungslampe
schaltet nicht ein“.

Antifälschungs- 6 Tritt das Problem beim Kopie- Ja Den Kunden über den
Mechanismus ren einer Banknote auf? Antifälschungs-Mecha-
nismus informieren
und darauf hinweisen,
daß das Kopieren von
Banknoten illegal ist.
Antifälschungs- 7 Tritt das Problem auf, wenn Ja Das Einlesesystem
Mechanismus (Ein- Originale kopiert werden, die überprüfen. Kann das
lesesystem) Banknoten ähneln? Problem nicht behoben
werden, den Kunden
darauf hinweisen, daß
möglicherweise der
Antifälschungs-Mecha-
nismus aktiviert wur-
de.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 29
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker, 8 Die Anschlüsse von folgenden Nein Neu einstecken.


Verkabelung PCB-Steckern auf guten Kon-
takt prüfen:
IP-MAIN-PCB
Analog-Prozessor-PCB
CCD-Treiber-PCB
Sind sie in Ordnung?

DC-Netzteil 9 Die folgenden Anschlüsse des Nein Siehe „Keine DC-Span-


Analog-Prozessors mit einem nung“.
Multimeter überprüfen. Liegt
CCD-Einheit, Ana- die u.g. DC-Spannung an? Ja Die folgenden Bauteile
log-Prozessor, Bild- J2504-7 (+) - 8 (-): 5V in der angegebenen
Prozessor J2504-5 (+) - 4 (-): - 8 V Reihenfolge ersetzen:
J2504-3 (+) - 4 (-): + 8 V •CCD-Einheit
J2504-1 (+) - 2 (-): + 15 V •Analog-Prozessor
•IP-MAIN-PCB

Prüfen des Einlesesystems


1) Die Lage des Vorlagenglasses überprüfen.
2) Belichtungslampe, Spiegel Nr. 1/2/3, Standard-Weißplatte und Vorlagenglas reinigen. An-
schließend die Position „CCD“ und „AUTO-ADJ“ unter „FUNC“ im Service-Mode ausfüh-
ren. Ist das Problem behoben?

7 - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

14. Farbabweichungen/Farbversatz auf der Kopie


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Trommelantriebs- 1 Falls das Problem im 3-farbi- Ja Eine monochrome,


system (überlastet) gen, fortlaufenden Kopiervor- schwarze Kopie erstel-
gang auftritt, tritt es auch un- len.
ter den folgenden Bedingun- Das Schmiermittel
gen auf? (TKN-0480-000) in die
•Monochrome Magenta-Kopie Reinigungseinheit der
•Nur erste Kopie lichtempfindlichen
•Gleichmäßige Farbabweichung Trommel auftragen.
auf der gesamten Bildfläche Das Hauptantriebs-
system überprüfen.
Das Trommelantriebs-
system überprüfen.

Seite A-Sensor, 2 Den Seite A-Sensor und Seite Ja Ende.


Seite B-Sensor B-Sensor (PS2/3) der Transfer-
trommel reinigen. Ist das Pro-
blem behoben?

Trommelgetriebe 3 Hat das Antriebszahnrad der Ja Das Zahnrad ersetzen.


lichtempfindlichen Trommel
oder der Transfertrommel zu-
viel Spiel oder ist es abge-
nutzt?

Transfertrommel 4 Kann entlang der Flansche Ja Neu installieren.


(vorne, hinten) der Transfer-
trommel oder entlang der An-
schlußplatte ein Zwischen-
raum festgestellt werden?

Schwungrad 5 Befindet sich ein Zwischen- Ja Die Montageschrauben


raum entlang des Schwungra- anziehen; auf die ent-
des? sprechenden Schrau-
ben achten: zwei
Innensechskant-
schrauben mit Sperr-
unterlegscheiben.

Trommelenden 6 Die Enden der lichtempfindli- Ja Ende.


chen Trommel und Transfer-
trommel sowie des Distanz-
gummis reinigen. Ist das Pro-
blem behoben?

Folie der Transfer- 7 Hat sich die Folie der Transfer- Ja Die Folie der Transfer-
trommel trommel gelöst oder weist es trommel neu installie-
Dellen auf? ren.

Andruckbürste 8 Ist die Andruckbürste der Fo- Ja Die Andruckbürste


lie der Transfertrommel defor- ersetzen.
miert?

Attraction 9 Bleibt das Kopierpapier in Nein Siehe „Fehlerhafte


gleichmäßigen Kontakt zwi- Attraction“.
schen Attractions- und
Transferperiode? Ja Die Prüfungen auf der
folgenden Seite ent-
sprechen der jeweili-
gen Farbe und der Po-
sition des Bildfehlers.
Durchführen, um das
Problem zu lokalisie-
ren.
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 31
7. FEHLERSUCHE

Nr. Farbe/Position Mögliche Ursache Maßnahme


(A3-Papier)

1 Alle Farben, innerhalb der er- Eine gelockerte Halterung 1.Erhöhen Sie die Einstellung
sten 20 mm von der Vorder- der Spiegel Nr. 1/2 hat mög- von "ADJSUT->ADJ-XY->
kante. licherweise zu einem Fehler ADJ-J" im Service-Mode,siehe
des Erkennungsmechanis- Hinweis.
mus für schwarzen Text ge- 2.Die Spannung des Steuer-
führt. riemens für den Schlittenmotor
erhöhen.

2 Bei M, ca. 134 mm von der Vor- Die Erschütterung beim Ein- Die Distanzstücke der
derkante. rücken der Entwicklungs- Entwicklungseinheit und das
Bei C, ca. 81 mm von der Vor- einheit hat möglicherweise Einrücken der Entwicklungs-
derkante. die CCD und Spiegel- einheit überprüfen.
Bei Y, ca. 23 mm und bei Bk ca. halterung Nr. 1/2 gelockert. Die CCD und die CCD-Halte-
184 mm. Dies führt zu Unterbrechun- rung überprüfen.
gen im latenten Bild auf der Die Halterungen zwischen den
lichtempfindlichen Trommel. jeweiligen Spiegelhalterungen
und dem Seil überprüfen.

3 Alle Farben, im Bereich 390 bis Das Schlittenseil hat sich Die Befestigungsschraube der
410 mm von der Vorderkante. möglicherweise verdrillt. Spiegelhalterung Nr. 1 zum
Seil entfernen und die Spiegel-
halterung Nr. 2 einige Male
behutsam vor- und zurück
bewegen.
Das Schmiermittel (CK-0451)
auf die Schlittenschiene auftra-
gen.

4 Beliebige Farbe, beliebige Posi- Die Spiegelhalterungen Nr. Die Schlittenschiene reinigen.
tion. 1/2 haben sich möglicher- Das Schlittenseil ersetzen.
weise durch Staub gelockert
oder das Seil des Schlitten-
motors ist ausgefranst.

Hinweis:
ADJ-J wird benutzt, um den Abstand zwischen der Startposition und der Blattvorderkante zu korrigiern (ca.
8 mm). Der Abstand sollte so eingestellt werden, daß der Schlitten genügend Zeit zur Beschleunigung hat,
um die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. Ist er zu kurz, verschmiert das Bild an der Blattvorder-
kante. Ein zu hoher Wert kann bei folgenden Kopien zu Bildfehlern führen.

7 - 32 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

III. Fehlersuche bei Fehlfunktionen


1. E000/E004
Eine detaillierte Prüfung von E000/E004 ist durch Ausführen von „JAM/ERROR“ unter
„DISPLAY“ im Service-Mode möglich.

• E000 = 0110, 0210, E004 = 0001

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die Fehlermeldung „E000“ Nein Mit Schritt 3 fortfah-


löschen (siehe Hinweis 1). ren.
Wird „E000“ sofort nach dem
Einschalten des Kopierers wie-
der angezeigt?
Nach der Anzeige der Fehler-
meldung muß der Hauptschal-
ter sofort wieder ausgeschaltet
werden.

Thermistor der 2 Den Hauptschalter ausschalten Ja Die Verkabelung von


Fixiereinheit und Stecker J1020 vom DC- Stecker J1020 zum
(Kurzschluß) Controller-PCB abziehen. Be- Thermistor der Fixier-
trägt der Widerstand zwischen einheit überprüfen. Ist
A und B der folgenden Tabelle sie in Ordnung, den
1 KΩ. Fixierthermistor erset-
zen.
Code a b
DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-
0110 J1020B-7 J1020B-8
PCB ersetzen.
0210 J1020B-5 J1020B-6

SSR (Kurzschluß) 3 Den SSR ersetzen. Ist das Pro- Ja Ende.


blem behoben?
DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

Hinweis 1: Löschen von Fehlermeldung „E000“


1) Den Service-Mode aktivieren (*, 2, 8, *).
2) Auf „FUNC“, „FUSER“ und „E000-RLS“ in der angegebenen Reihenfolge drücken.
3) Prüfen, daß die Anzeige <P> am oberen Rand des Service-Mode-Displays von „ERROR“ zu „SERVICE“
und wieder auf „ERROR“ wechselt.
4) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 33
7. FEHLERSUCHE

• E000 = 0100, 0120, 0130, 0140, 0150, 0200, 0220, 0230, 0240, 0250

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die Fehlermeldung „E000“ lö- Nein Siehe „Keine Funktion


schen und den Hauptschalter der Fixierheizung“.
einschalten. Schaltet sich die
Fixierheizung ein? Ja Mit Schritt 7 fortfah-
•Sichtprüfung; nach der Prüfung ren.
muß der Hauptschalter sofort
wieder ausgeschaltet werden.

Thermistor der 2 Die Vordertür und die Ausgabe- Nein Die Verkabelung von
Fixiereinheit einheit öffnen, um die Fixier- J1020 zum Thermistor
(Unterbrechung) walze abkühlen zu lassen. der Fixierheizung
Die Vordertür sowie die Aus- überprüfen. Ist sie in
gabeeinheit wieder schließen Ordnung, den Ther-
und das Multimeter auf den 5 V mistor ersetzen.
DC-Bereich einstellen. Danach
die Spannung zwischen J1020B-
6 (+; FRST) und J1020B-5
(-; GND) am DC-Controller
messen.
Alternativ kann auch die Span-
nung zwischen J1020B-8 (+;
FRST) und J1020B-7 (-; GND)
gemessen werden.
Fällt die Spannung nach Ein-
schalten des Hauptschalters
schrittweise von ca. 5 V ab?
•Nach der Prüfung muß der
Hauptschalter sofort wieder aus-
geschaltet werden.

Thermistor 3 Hat der Thermistor (THM1, Nein Neu installieren.


(Einbaulage) THM2) gleichmäßigen Kontakt
mit der oberen Fixierwalze?

Thermistor 4 Den Kontaktbereich zwischen Ja Ende.


(verunreinigt) Thermistor und Fixierwalze
reinigen. Ist das Problem beho-
ben?

Umgebungsbedin- 5 Tritt das Problem nur beim er- Ja •Den Kunden darüber
gungen sten Einschalten des Kopierers informieren, daß die
auf (z. B. morgens)? Umgebungsbedingun-
gen nicht im zulässigen
Bereich liegen.
•Den Kunden darauf
hinweisen, das Gerät
erst einzuschalten,
wenn die Raumtempe-
ratur den Umgebungs-
bedingungen entspricht.

7 - 34 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Thermistor 6 Den Thermistor ersetzen. Ist Ja Ende.


das Problem behoben?
DC-Controller Nein Den DC-Controller
ersetzen.

SSR (Kurzschluß) 7 Den SSR ersetzen. Ist das Pro- Ja Ende.


blem behoben?
DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

• E004 = 0002

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

SSR 1 Den SSR2 ersetzen. Ist das Ja Ende.


Problem behoben?
DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

2. E005

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Reinigungsband 1 Ist das Reinigungsband annä- Ja Das Reinigungsband


hernd aufgebraucht? austauschen.

Zähler 2 Wurde nach Austausch des Nein Die Position E005-RLS“


Reinigungsbandes die Funkti- von „FUSER“ unter
on „E005-RLS“ von „FUSER“ „FUNC“ ausführen.
unter „FUNC“ im Service-
Mode ausgeführt?

Erfassungshebel 3 Liegt der Erfassungshebel des Nein Neu positionieren


(Position) Bandlängensensors über dem
Reinigungsband?

Bandlängensensor 4 Funktioniert der Bandlängen- Nein Den Bandlängensensor


(PS10) sensor (PS10) normal? ersetzen.

DC-Controller-PCB Ja Den DC-Controller-


PCB ersetzen.

Vorsicht:
Die Meldung „E005“ kann nur dann durch Ausführen von „E005-RLS“ gelöscht werden, wenn zuvor das
Reinigungsband ersetzt wurde. Bei „E005“ ist daher immer zuerst das Reinigungsband zu wechseln.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 35
7. FEHLERSUCHE

3. E006
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Türstecker der 1 Ist der Türstecker der Fixier- Ja Den Türstecker erset-
Fixiereinheit einheit defekt? zen.

DC-Controller-PCB Nein Die Verkabelung von


J1020 am DC-Con-
troller-PCB zum Tür-
stecker der Fixier-
einheit J229 überprü-
fen. Ist sie normal, den
DC-Controller-PCB
ersetzen.

4. E008
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Fixieröl 1 Befindet sich eine ausreichen- Nein Öl nachfüllen.


de Menge Fixieröl im Ölbehäl-
ter?

Fixieröl-Versor- 2 Ist der Schlauch zwischen Öl- Ja Die Verstopfung besei-


gungsleitung behälter und oberer Ölwanne tigen oder das Teil
verstopft? ersetzen.

Fixieröl- 3 Funktioniert der Fixieröl-Pe- Nein Die Verkabelung vom


Pegelsensor (PS9) gelsensor (PS9) normal (zur DC-Controller-PCB
Prüfung so vorgehen, wie bei und dem Sensor über-
den Fotounterbrechern)? prüfen. Ist sie normal,
den Fixieröl-Pegel-
sensor (PS9) ersetzen.

Antriebssolenoid 4 Die Position „I/O“ von Nein Die Verkabelung vom


(SL12) der Ölpumpe „FMISC“ unter „FUNC“ im DC-Controller-PCB
Service-Mode ausführen, um und dem Sensor über-
den Antriebssolenoid der Öl- prüfen. Ist sie normal,
pumpe zu aktivieren. Funktio- den Fixieröl-Pegel-
niert der Solenoid normal? sensor (PS9) ersetzen.

DC-Controller-PCB 5 Die Position „I/O“ von Nein Den DC-Controller-


„FMISC“ unter „FUNC“ im PCB ersetzen.
Service-Mode ausführen, um
den Antriebssolenoid der Öl-
pumpe zu aktivieren. Fällt die
Spannung zwischen J1010A-2
und J1010A-1 am DC-Con-
troller-PCB von 24 V auf 0 V?

7 - 36 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

5. E010
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Dreht sich der Hauptmotor Ja Mit Schritt 4 fortfah-


während der einleitenden Dre- ren.
hung?

Überlastung 2 Verhält sich der Motor wäh- Ja Das Hauptmotor-An-


rend der einleitenden Drehung triebssystem auf eine
so, als würde er zu rotieren mögliche Überlastung
beginnen? untersuchen (Trom-
melreinigungseinheit).

Hauptmotor (M1) 3 Das Multimeter auf den 5 V Ja Den Hauptmotor (M1)


DC-Bereich einstellen und die ersetzen.
Spannung zwischen J1020A-13
DC-Controller-PCB (+; M4ON*) und J1020A-14 (-; Nein Die Verkabelung von
GND) am DC-Controller-PCB J1020A zum Haupt-
messen. Den Hauptschalter motor überprüfen. Ist
aus- und wieder einschalten. sie normal, den DC-
Fällt die Spannung von ca. 5 V Controller-PCB erset-
auf ca. 0 V sobald der zen.
Trommelmotor rotiert?

DC-Controller-PCB 4 Das Multimeter auf den 5 V Ja Den DC-Controller-


DC-Bereich einstellen und die PCB ersetzen.
Spannung zwischen J1020A-12
Hauptmotor (+; M4RDY*) und J1020A-14 (-; Nein Die Verkabelung von
GND) am DC-Controller-PCB J1020A zum Haupt-
messen. Den Hauptschalter motor überprüfen. Ist
aus- und wieder einschalten. sie normal, den Haupt-
Fällt die Spannung von ca. 5 V motor ersetzen.
auf ca. 0 V sobald der
Trommelmotor rotiert?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 37
7. FEHLERSUCHE

6. E012
Eine ausführliche Prüfung ist durch Ausführen der Position „E012“ unter „JAM/ERROR“
von „DISPLAY“ im Service-Mode möglich.

• E012 = 0001

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Trommel-Heim- 1 Funktioniert der Heim- Nein Den Heimpositions-


positionssensor, DC- positionssensor (PS38) der sensor der lichtemp-
Controller-PCB lichtempfindlichen Trommel findlichen Trommel
normal (siehe ausführliche ersetzen.
Beschreibung der Fotounter-
brecher)? Ja Die Verkabelung vom
DC-Controller-PCB
zum Heimpositions-
sensor der lichtemp-
findlichen Trommel
überprüfen. Ist sie nor-
mal, den DC-Con-
troller-PCB ersetzen.

• E012 = 0002
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Dreht sich der Trommelmotor Ja Mit Schritt 4 fortfah-


während der einleitenden Dre- ren.
hung?

Überlastung 2 Verhält sich der Trommelmotor Ja Die lichtempfindliche


während der einleitenden Dre- Trommel und die
hung so, als würde er rotieren? Transfertrommel auf
eine mögliche Überla-
stung untersuchen.

Trommelmotor (M2) 3 Das Multimeter auf den 5 V DC- Ja Den Trommelmotor


Bereich einstellen und die Span- (M2) ersetzen.
nung zwischen J1017A-2 (+;
DC-Controller-PCB M2ON*) und J1017A-1 (-; GND) Nein Die Verkabelung von
am DC-Controller-PCB messen. J1017A zum Trommel-
Den Hauptschalter aus- und motor überprüfen. Ist
wieder einschalten; fällt die sie normal, den DC-
Spannung nach Drehungs- Controller-PCB erset-
beginn des Hauptmotors von ca. zen.
5 V auf ca. 0 V?

DC-Controller-PCB 4 Das Multimeter auf den 5 V DC- Ja Den DC-Controller-


Bereich einstellen und die Span- PCB ersetzen.
nung zwischen J1017A-3 (+;
Trommelmotor M2RDY*) und J1017A-1 (-; Nein Die Verkabelung von
GND) am DC-Controller-PCB J1017A zum Trommel-
messen. Den Hauptschalter aus- motor überprüfen. Ist
und wieder einschalten; fällt die sie normal, den
Spannung von ca. 3 V auf ca. Trommelmotor erset-
0 V, wenn der Hauptmotor zu zen.
rotieren beginnt?

7 - 38 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

7. E013
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Alttoner-Transport- 1 Wird der Sensorschalter zum Ja Wahrscheinlich wird


schnecke Erfassen der blockierten die Transportschnecke-
Alttoner-Transportschnecke innerhalb der Alttoner-
(MS4) vom Antriebsgetriebe leitung an ihrer Dre-
der Alttoner-Transport- hung gehindert. Die
schnecke eingedrückt? Alttonerleitung aus-
bauen und die Schnek-
ke mit der Hand dre-
hen. Läßt sie sich leicht
drehen, die Leitung
wieder einbauen, um
zu prüfen, ob das Pro-
blem behoben ist. Kann
sie nicht gedreht wer-
den, ist die Ursache zu
untersuchen und die
Leitung zu ersetzen.

Sensorschalter zur 2 Beträgt die Spannung zwi- Nein Den Erfassungsschalter


Erfassung einer schen J1013A-8 (+) und (MS4) ersetzen.
blockierten Trans- J1013A-7 (-) am DC-Controller-
portschraube (MS4) PCB ca. 12 V, wenn der Schal-
ter gedrückt und ca. 0 V, wenn
DC-Controller-PCB der Schalter losgelassen wird? Ja Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

8. E014
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Antriebseinheit der 1 Ist die Fixierwalze (obere, un- Ja Defekte Teile ersetzen
Fixierwalze, An- tere), Ölwalze oder die An- und die Ursache behe-
triebseinheit der triebseinheit der Transport- ben.
Ölwalze, Antrieb einheit beschädigt?
der Transporteinheit Tritt an irgendeiner Stelle eine
Überlastung auf?

Fixiermotor Das Multimeter auf den 12 V Ja Die Fixiermotoreinheit


DC-Bereich einstellen. Fällt die ersetzen.
Spannung zwischen J1017B-4
DC-Controller-PCB 2 (+; M5ON*) und J1017B-5 (-; Nein Die Verkabelung von
GND) am DC-Controller-PCB J22B am Fixiermotor-
von 5 V auf 0 V, wenn nach treiber-PCB und
dem Einschalten die WMUP- J1017B am DC-Con-
Periode endet und die INTR- troller-PCB überprü-
Periode beginnt? fen. Ist sie normal, den
DC-Controller-PCB
ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 39
7. FEHLERSUCHE

9. E015
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Antriebseinheit der 1 Ist die Antriebseinheit der Ja Die Ursache der Be-
Transportwalze in- Transportwalze innerhalb der schädigung oder der
nerhalb der Einzugs- Einzugseinheit (jeweilige Kas- Überlastung beseitigen
einheit (der jeweili- sette), die Antriebseinheit der und defekte Teile er-
gen Kassette), An- Transportwalze im Universal- setzen.
triebseinheit der einzug oder die Antriebs-
Transportwalze im einheit der Vor-Registrations-
Universaleinzug, walze (1, 2) beschädigt? Wird
Antriebseinheit der an irgendeiner dieser Stellen
Vor-Registrations- eine Überlastung festgestellt?
walze (1, 2)

Einzugsmotor (M6) 2 Das Multimeter auf den 12 V Ja Den Einzugsmotor


DC-Bereich einstellen. Fällt die ersetzen.
Spannung zwischen J1013A-5
DC-Controller-PCB (+; M6ON*) und J1013A-6 (-; Nein Die Verkabelung von
GND) am DC-Controller-PCB J30B am Einzugsmotor
von 12 V auf 0 V, wenn die und J1013A am DC-
Start-Taste betätigt wird? Controller-PCB über-
prüfen. Ist sie normal,
den DC-Controller-
PCB ersetzen.

10. E016
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Schwenkmotor der 1 Das Multimeter auf den 12 V Ja Den Schwenkmotor


Reinigungseinheit DC-Bereich einstellen. Fällt die ersetzen.
Spannung zwischen J1001-1 (+;
DC-Controller-PCB M9D+) und J1001-2 (-; M9D-) Nein Die Verkabelung von
am DC-Controller-PCB von 12 J131 am Einzugsmotor
V auf 0 V, sobald der Schwenk- zu J1001 am DC-
motor der Reinigungseinheit Controller-PCB über-
einschaltet (siehe Hinweis)? prüfen. Ist sie normal,
den DC-Controller-
PCB ersetzen.

Hinweis :
Der Schwenkmotor der Reinigungseinheit dreht sich während der Kontrolldrehung (CNTR) nach dem Drük-
ken der Start-Taste und während der letzten Drehung (LSTR).

7 - 40 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

11. E020
Eine ausführliche Prüfung von „E000/E004“ ist durch Ausführen von „JAM/ERR“ unter
„DISPLAY“ im Service-Mode möglich.

• E020 = XX10, XX11, XX20, XX21, XX30, XX31, XX32, 0433, XX40, XX42, 0443, XX50, 0451,
wobei die ersten beiden Stellen folgendes bedeuten:
XX = 00: alle Farben 01: M 02: C 03: Y 04: Bk
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Sicherungsdaten 1 Stimmen die Einstellungen auf Nein Die Einstellungen von


der zweiten Seite von „DC-CON“ unter
„INSTALL“ unter „FUNC“ im „FUNC“ im Service-
Service-Mode mit den im Ser- Mode eingeben.
vice-Etikett notierten Werten
überein?

Tonerdichte 2 Die Position „STIR“ von Ja Ende.


(Entwicklungs- „INSTALL“ unter „FUNC“ für
einheit) die Farbe, in der das Problem
auftritt, ausführen. Ist das Pro-
blem behoben?

Entwickler 3 Den Entwickler der Farbe er- Ja Ende.


setzen, der mit „E020“ ange-
zeigt wird und die Positionen
„STIR“ und „INIT“ von
„INSTALL“ unter „FUNC“
ausführen. Ist das Problem
behoben?

Stecker, 4 Ist die Verkabelung zwischen Nein Neu aufstecken.


Verkabelung folgenden Steckern in Ord-
nung? Haben die Stecker guten
Kontakt?
DC-Controller-PCB
M, C: J1002A
Y, K: J1002B
Stecker
M: J111A, J111B
C: J112A, J112B
Y: J113A, J113B
Bk: J114A, J114B
Entwicklungseinheit
M: J107
C: J108
Y: J109
Trommel
Bk: J110

5 Wird „E020“ für Bk angezeigt Ja Mit Schritt 7


(ist E020 = 04XX)? fortfahren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 41
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Toner-Dichtesensor 6 Den Toner-Dichtesensor der Ja Ende.


Farbe ersetzen, für die „E020“ •Nach Austausch des
angezeigt wird. Ist das Pro- Toner-Dichtesensors
blem behoben? muß der Entwickler
ebenfalls erneuert wer-
den.

DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-


PCB ersetzen.

Bk-Toner- 7 Ist die Frontabdeckung vom Ja Die Frontabdeckung


Dichtesensor Rahmen der Transfereinheit der Transfereinheit
abgenommen und gleichzeitig anbringen.
die Vordertür geöffnet (wird
der Bk-Toner-Dichtesensor Nein Den Bk-Toner-Dichte-
eventuell Streulicht ausge- sensor ersetzen.
setzt)? •Nach Austausch des
Toner-Dichtesensors
muß der Entwickler
ebenfalls erneuert wer-
den.

Lichtempfindliche 8 Die lichtempfindliche Trom- Ja Ende.


Trommel mel ersetzen. Ist das Problem
behoben Nein Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

• E020 = 0460, 0470

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Lichtempfindliche 1 Ist die lichtempfindliche Trom- Ja Das Reinigungsblatt


Trommel mel verunreinigt? ersetzen.
•Danach den Bk-Toner-
Dichtesensor reinigen.

Bk-Toner- 2 Das Fenster des Bk-Toner- Ja Ende.


Dichtesensor Dichtesensors reinigen. Ist das
Problem behoben? Nein Die Verkabelung vom
Bk-Toner-Dichtesensor
überprüfen. Ist sie in
Ordnung, den Bk-Ton-
ersensor ersetzen.

7 - 42 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

• E020 = XX80, XX81, XX82, 0483, XX90, XX91, XX92, 0493; wobei die ersten beiden Stellen
folgendes bedeuten:
XX = 00: alle Farben 01: M 02: C 03: Y 04: Bk

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Sicherungsdaten 1 Stimmen die Einstellungen auf Nein Die Einstellungen von


der zweiten Seiten von „DC-CON“ unter
„INSTALL“ unter „FUNC“ im „FUNC“ im Service-
Service-Mode mit den auf dem Mode eingeben.
Service-Etikett notierten Wer-
ten überein?

DC-Controller-PCB 2 Den DC-Controller-PCB erset- Ja Ende.


zen. Ist das Problem behoben? Die für den Austausch
des DC-Controller-
PCBs erforderlichen
Einstellschritte durch-
führen.

• E020 = XXA0, XXA1, XXB0, XXB1, XXC0, XXC1, XXD0, XXD1, XXE0
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Die Schritte aus „Prüfen von Nein Ende.


E020“ der nächsten Seite aus-
führen. Wird „E020“ weiterhin
angezeigt?

Tonerdichte 2 Die Position „STIR-C/M/Y/ Ja Ende.


(Entwicklungs- Bk“ von „INSTALL“ unter
einheit) „FUNC“ im Service-Mode für
die Farbe ausführen, die mit
„E020“ angezeigt wird. Ist das
Problem behoben?

Entwickler 3 Den Entwickler, dessen Farbe Ja Ende.


mit „E020“ angezeigt wird •Das Zählwerk überprü-
ersetzen und die Positionen fen. Sind die anderen
„STIR“ und „INIT“ von Entwickler (Farben) am
„INSTALL“ unter „FUNC“ Ende ihrer Lebensdauer,
ausführen. Ist das Problem alle Entwickler (Farben)
behoben? ersetzen.

4 Wird „E020“ für Bk angezeigt? Ja Mit Schritt 6 fortfah-


(Ist E020 = 04XX?) ren.

Toner-Dichtesensor 5 Den Toner-Dichtesensor der Ja Ende.


Farbe ersetzen, die mit „E020“
angezeigt wird. Ist das Pro- Nein Mit Schritt 8 fortfah-
blem behoben? ren.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 43
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Bk-Tonerdichte- 6 Ist die Frontabdeckung des Ja Die Frontabdeckung


sensor Rahmens der Transfereinheit des Transferrahmens
abgenommen und gleichzeitig anbringen (Vermei-
die Vordertür geöffnet (wird dung von Streulicht).
der Bk-Toner Streulicht ausge-
setzt?)? Nein Den Bk-Toner-Dichte-
sensor ersetzen.

Lichtempfindliche 7 Die lichtempfindliche Trom- Ja Ende.


Trommel mel ersetzen. Ist das Problem
behoben?

Entwicklungs- 8 Rotiert der Entwicklungs- Nein Das Antriebssystem


zylinder zylinder der Farbe, die mit des Entwicklungs-
„E020“ angezeigt wird? zylinders überprüfen.

Riegeleinheit der 9 Ist die Entwicklungseinheit, Nein Siehe „Die Entwick-


Entwicklungseinheit die mit „E020“ angezeigt wird, lungseinheit wird nicht
richtig verriegelt? verriegelt“.

Tonerpegelsensor 10 Ist der Tonerbehälter gefüllt? Nein Den Tonerpegelsensor


im Tonerbehälter über-
prüfen.

• Prüfen von „E020“


1) Die jeweilige Farbe, die mit „E020“ angezeigt wird, unter „DISPLAY“ R „JAM/ERROR“
überprüfen.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten und folgenden Kopier-Modus einstellen:
A3/LDG
21 Kopien
Monochrome Farbkopie (die Farbe, für die „E020“ angezeigt wurde)
3) Den Service-Mode aktivieren und die Position „DENS“ unter „DISPLAY“ auswählen.
4) Einige A3/LDG-Blätter auf das Vorlagenglas legen und die Start-Taste betätigen.
5) Auf folgende Punkte achten:
Der Ablauf ist normal, wenn die Anzeige von „DENS“ der für „E020“ zuständigen Farbe
während des Kopiervorgangs auf „0“ geht.
Der Vorgang ist normal, wenn „E020“ nach der Kopie nicht angezeigt wird.

12. E030

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Arbeitet das Gesamtkopien- Nein Siehe „Das Zählwerk


zählwerk normal? funktioniert nicht“.

DC-Controller-PCB Ja Den DC-Controller-


PCB ersetzen.

7 - 44 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

13. E040

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Erfassungsschalter 1 Wird die Kassettengröße im Nein Den Erfassungsschalter


der Kassettengröße Display angezeigt? für die Kassettengröße
prüfen.

Zahnrad, Hebel 2 Die Kassette herausziehen und Nein Die Einzugseinheit


den Lifter nach oben schieben. ausbauen und Zahnrad
Bewegt er sich leichtgängig? und Hebel überprüfen.

Kassettenverriege- 3 Funktioniert die Riegeleinheit Nein Die Einheit neu instal-


lungseinheit am Kassettengriff normal? lieren.

Feder, Hebel 4 Den Freigabehebel der Einzugs- Nein Die Einzugseinheit


walze mit einem Finger nach ausbauen und die Fe-
oben drücken. Bewegt sich die der und den Hebel
Einzugswalze nach unten? überprüfen.

Lifterpositions- 5 Funktioniert der Liftersensor Nein Den Hebel und die


sensor (PS15, PS17, PS20, PS21) nor- Verkabelung überprü-
mal? (siehe Beschreibung zum fen. Sind Sie normal,
Prüfen der Fotounterbrecher) den Sensor ersetzen.

Liftermotor (M12) 6 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung vom


von Kassette 1, und die Stecker J1005B, J1016B, Stecker zum Motor
Liftermotor (M13) J1022A und J1022B vom DC- überprüfen, ist sie nor-
von Kassette 2, Controller-PCB abziehen. Das mal, den Motor erset-
Liftermotor (M14) Multimeter auf den 100 Ω-Be- zen.
von Kassette 3, reich einstellen und den Wider-
Liftermotor (M15) stand zwischen folgenden An-
von Kassette 4 schlüssen auf Motorseite mes-
sen. Beträgt er ca. 60 Ω?
M12: J1005B-11 und J1005B-12
M13: J1016B-4 und J1016B-5
M14: J1022A-5 und J1022A-4
M15: J1022B-14 und J1022B-15

Kassettenliftermotor 7 Die Stecker wieder aufstecken Ja Die Einzugseinheit


und den Hauptschalter ein- ausbauen und das
schalten. Das Multimeter auf Zahnrad überprüfen.
den 30 V DC-Bereich einstellen Ist es normal, den Mo-
und die (-)-Prüfspitze mit Mas- tor ersetzen.
se und die (+)-Prüfspitze an die
DC-Controller-PCB folgenden Steckerpins legen. Nein Den DC-Controller-
Steigt die Spannung von ca. 0 V PCB ersetzen.
auf ca. 24 V, wenn die Kassette
eingeschoben wird?
M12: J1005B-11
M13: J1016B-4
M14: J1022A-5
M15: J1022B-14

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 45
7. FEHLERSUCHE

14. E050
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Heimpositionssen- 1 Funktioniert der Heimposi- Nein PS34 ersetzen.


sor (PS34) der be- tionssensor (PS34) der beweg-
weglichen Papier- lichen Papierführungsplatte
führungsplatte normal (siehe Beschreibung
zum Prüfen der Fotounter-
brecher)?

Bewegliche Papier- 2 Wird die Bewegung der Pa- Ja Den Fremdkörper ent-
führungsplatte pierführungsplatte durch ein fernen.
Hindernis oder einen Fremd-
körper behindert?

Antriebsmotor 3 Den Antriebsmotor (M16) zu Ja Ende.


(M16) der bewegli- der beweglichen Papierfüh-
chen Papierfüh- rungsplatte ersetzen. Ist das Nein Den DC-Controller-
rungsplatte Problem behoben? PCB ersetzen.

15. E061
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Stimmt die Einstellung für Nein Die auf dem Service-


„VCCRT (M/C/Y/BK)“ unter Etikett notierten Werte
„ADJUST“ im Service-Mode eingeben.
mit den Werten auf dem Ser-
vice-Etikett überein?

2 „E061“ ausführlich durch Aus- Ja Mit Schritt 3


führen von „JAM/ERROR“ fortfahren.
unter „DISPLAY“ im Service-
Mode prüfen. Lauten die
Untercodes „XX01“, „XX1X“
oder „004X“?

Ist der Untercode „002X“? Ja Mit Schritt 8


fortfahren.

Ist der Untercode „003X“? Ja Mit Schritt 3


fortfahren.

Ist der Untercode „005X“? Ja Mit Schritt 10


fortfahren.

Ist der Untercode „006X“? Ja Mit Schritt 13


fortfahren.

Primärkorona- 3 Ist die Primärkorona-Einheit Nein Die Einheit neu instal-


Einheit ordnungsgemäß installiert? lieren.

4 Ist der Koronadraht der Pri- Ja Den Koronadraht reini-


märkorona-Einheit verunrei- gen oder ersetzen.
nigt?

5 Ist der Koronadraht der Pri- Ja Den Draht ersetzen.


märkorona-Einheit gebrochen?

7 - 46 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Primärkorona- 6 Besteht zwischen Koronadraht, Ja Die Primärkorona-


Einheit Gitterdraht und Abschirm- Einheit ersetzen.
platte elektrischer Durchlaß?
Können Spuren von Span-
nungsablauf an der Primär-
korona-Einheit festgestellt
werden?

7 Ist der Gitterdraht gebrochen, Ja Den Gitterdraht reini-


gelockert oder verunreinigt? gen oder ersetzen.

HVT-PCB 8 Ist der Hochspannungsaus- Nein Die Stecker am HVT-


gang vom HVT-PCB normal? PCB und die Hoch-
Haben die Stecker J223 und spannungskabel über-
J224 am HVT-PCB guten Kon- prüfen. Sind sie nor-
takt? mal, den HVT-PCB
ersetzen.

Vorbelichtungs- 9 Funktioniert die Vorbelich- Nein Die Verkabelung vom


lampe tungslampe normal? DC-Controller-PCB zur
Die Vorbelichtungslampe Vorbelichtungslampe
durch Ausführen von „I/O 85“ überprüfen. Ist sie nor-
von „F-MISCP“ unter „FUNC“ mal, die Vorbelich-
im Service-Mode einschalten. tungslampe ersetzen.
Funktioniert sie einwandfrei?

Laserbelichtungs- 10 Funktioniert der Laser- Nein Die Verschlußeinheit


system verschluß normal? überprüfen.

11 Ist das Staub-Schutzglas oder Ja Die Teile reinigen.


der Faltspiegel verunreinigt?

12 Ist die Laserleistung normal Nein Die Laserleistung ju-


(siehe Beschreibung zum Ein- stieren. Wird kein Aus-
stellen der Laserleistung)? gang festgestellt, die
Lasereinheit und den
Lasertreiber ersetzen.

Lichtempfindliche 13 Ist die lichtempfindliche Trom- Nein Die Trommel ersetzen.


Trommel mel geerdet?
Ja Die lichtempfindliche
Trommel ersetzen.

Potentialsensor 14 Den Potentialsensor reinigen. Ja Ende.


Ist das Problem behoben? Die Verkabelung vom
DC-Controller-PCB
zum Potentialsensor
überprüfen. Ist sie nor-
mal, die Potentialsen-
soreinheit ersetzen.

Umgebungssensor 15 Die Temperatur und Luft- Nein Die Verkabelung vom


feuchtigkeit durch Ausführen DC-Controller-PCB
von „ANALOG“ unter „DIS- zum Umgebungssen-
PLAY“ im Service-Mode prü- sor überprüfen. Ist sie
fen. Sind die Werte normal? normal, den Umge-
bungssensor ersetzen.

Ja Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 47
7. FEHLERSUCHE

16. E071
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Rotiert die Transfertrommel Nein Siehe „E012“.


unmittelbar, bevor „E071“
angezeigt wird?

Stecker 2 Ist der Stecker von der Nein Den Stecker einstek-
Transfertrommel eingesteckt? ken.

Potential der 3 Besteht Durchlaß zwischen Nein Die Erdungsfeder der


Transfertrommel dem Flansch der Transfer- Transfertrommel über-
trommel und der vorderen prüfen.
Seitenplatte?

Sensor 4 Den Seite B-Sensor (PS3) reini- Ja Ende.


gen. Ist das Problem behoben? Zur Ursachenbeseiti-
gung folgende Punkte
prüfen:
•Reiniger der lichtemp-
findlichen Trommel
•Reinigungsblatt Nr. 2
•Reiniger der Transfer-
trommel
•Abstreifer der Transfer-
trommel

Lichtunterbrecher- 5 Funktioniert die Lichtunter- Nein Neu installieren oder


platte brecherplatte vom Seite B- ggf. ersetzen.
Sensor (PS3) normal?

6 Dreht sich die Transfer- Nein Siehe „E012“.


trommel gleichmäßig?

Seite B-Sensor (PS3) 7 Den Seite B-Sensor (PS3) erset- Ja Ende


zen. Ist das Problem, behoben?
DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

7 - 48 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

17. E072
Eine ausführliche Prüfung von „E072“ ist durch Ausführen von „JAM/ERROR“ unter „DIS-
PLAY“ im Service-Mode möglich.

• E072 = 0101
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Antriebseinheit des 1 Ist die Antriebseinheit des Ja Das fehlerhafte/be-


Reinigers der Reinigers der Transfertrommel schädigte Teil ersetzen
Transfertrommel beschädigt? Kann eine Überla- und die Ursache des
stung an irgendeiner Stelle Fehlers beheben.
festgestellt werden?

Motor der Reinigers 2 Das Multimeter auf den 30 V Ja Den Motor des Trans-
der Transfertrommel DC-Bereich einstellen und die fertrommel-Reinigers
Start-Taste betätigen. Steigt die ersetzen.
Spannung zwischen J1011-1 (+;
DC-Controller-PCB + 24 V) und J1017B-5 (-; M10 Nein Die Verkabelung von
ON*) am DC-Controller-PCB J186 am Reinigungs-
von 0 auf 24 V, wenn die ab- motor der Transfer-
schließende Drehung (LSTR) trommel zu J1011 am
beginnt? DC-Controller-PCB
überprüfen. Ist sie nor-
mal, den DC-Con-
troller-PCB ersetzen.

• E072 = 0201, 0202


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Heimpositions- 1 Funktioniert der Heimposi- Nein Dem Heimpositions-


sensor (PS7) des tionssensor (PS7) des Bürsten- sensor (PS7) ersetzen.
Bürstenantriebs- antriebsmotor normal (siehe
motors Beschreibung zum Prüfen der
Fotounterbrecher)?

Attraction-Bürste, 2 Ist die Attraction-Bürste, Ja Die beschädigten/


Transferbürste, An- Transferbürste oder der Dreh- defekten Teile ersetzen
druckbürste der ungsbereich der Andruck- und die Ursache behe-
Transfertrommel bürste für die Transfertrommel ben.
fehlerhaft oder beschädigt?

Bürstenantriebs- 3 Die Position „HP“ von Nein Die Verkabelung von


motor (M11) „BRUSH“ unter „FUNC“ im J1017A am DC-Con-
Service-Mode ausführen. troller-PCB zu J160 am
Rotiert der Bürstenantriebs- Bürstenmotor (M11)
motor zu diesem Zeitpunkt? überprüfen. ist sie nor-
mal, den Bürstenan-
triebsmotor (M11) er-
setzen.
Den DC-Controller-
PCB ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 49
7. FEHLERSUCHE

18. E073
Die ausführliche Prüfung von „E073“ ist durch Ausführen von „JAM/ERROR“ unter „DIS-
PLAY“ im Service-Mode möglich.

• E073 = 0001
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker vom Rah- 1 Ist der Stecker vom Rahmen Ja Den Stecker ersetzen.
men der Transfer- der Transfereinheit defekt oder
einheit, DC- beschädigt? Nein Die Verkabelung von
Controller-PCB J1010 am DC-Con-
troller-PCB zum Stek-
ker J191 überprüfen. Ist
sie in Ordnung, den
DC-Controller-PCB
ersetzen.

• E073 = 0002
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker der Trans- 1 Ist der Stecker der Trans- Ja Den Stecker ersetzen.
fereinheit, DC- fereinheit beschädigt oder de-
Controller-PCB fekt? Nein Die Verkabelung von
J1017 am DC-Con-
troller-PCB zum Stek-
ker J173 am Rahmen
der Transfereinheit
überprüfen. Ist sie nor-
mal, den DC-Con-
troller-PCB ersetzen.

7 - 50 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

19. E100
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Laserverschluß 1 Ist der Laserverschluß normal Nein Defekte Teile ersetzen.


beweglich?

Haupt-Netzteil-PCB 2 Liegt am J1104 auf dem Laser- Nein Die Verkabelung über-
Controller-PCB Versorgungs- prüfen, ist sie normal,
spannung an? den Haupt-Netzteil-
PCB ersetzen.
J1104-5 (+) und J1104-6 (-): 5 V
J1104-5 (+) und J1104-2 (-): 8 V
J1104-1 (+) und J1104-2 (-): 8 V

Laser-Controller- 3 Ist die Verbindung zwischen Ja Die Stecker neu einset-


PCB, Lasertreiber- J1106, J1105, J1103 am Laser- zen.
PCB Controller-PCB und J952 und
J951 am Lasertreiber-PCB un-
terbrochen?
Ist die Verbindung zwischen
J1103 am Laser-Controller-PCB
und J60B am BD-PCB unter-
brochen?

BD-Einheit 4 Die lichtempfangende Seite Ja Ende.


der BD-Einheit reinigen. Ist
BD-Einheit/Laser- das Problem behoben? Nein Den Austausch folgen-
treiber-PCB der Teile in der ange-
gebenen Reihenfolge
vornehmen:
•BD-Einheit
•Lasertreiber-PCB
•IP-MAIN-PCB

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 51
7. FEHLERSUCHE

20. E110
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Haupt-Netzteil-PCB 1 Wird an den Stecker J1104 am Nein Die Verkabelung über-


Laser-Controller-PCB Versor- prüfen. Ist sie normal,
gungsspannung angelegt? den Haupt-Netzteil-
PCB ersetzen.
J1104-5 (+) und J1104-6 (-): 5 V
J1104-3 (+) und J1104-2 (-): - 8 V
J1104-1 (+) und J1104-2 (-): 8 V

Laser-Controller- 2 Ist die Verbindung zwischen Ja Die Stecker neu ein-


PCB, J1106, J1105 und J1103 am La- stecken.
Lasertreiber-PCB ser-Controller-PCB und J951 am
BD-PCB, Lasertreiber-PCB unterbrochen? Nein Die folgenden Teile in
DC-Controller-PCB Ist die Verbindung zwischen der angegebenen Rei-
J1103 am Laser-Controller-PCB henfolge ersetzen:
und J60D am BD-PCB unterbro- •DC-Controller-PCB
chen? •Prismenspiegelmotor-
Ist die Verbindung zwischen einheit
J1019 am DC-Controller-PCB
und J1101 am Laser-Controller-
PCB unterbrochen?

21. E190
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Haupt-Netzteil-PCB 1 Wird an Stecker J1104 am La- Nein Die Verkabelung über-


ser-Controller-PCB Versor- prüfen. Ist sie normal,
gungsspannung angelegt? den Haupt-Netzteil-
PCB ersetzen.
J1104-5 (+) und J1104-6 (-): 5 V
J1104-3 (+) und J1104-2 (-): - 8 V
J1104-1 (+) und J1104-2 (-): 8 V

Laser-Controller- 2 Ist die Verbindung zwischen Ja Die Stecker neu ein-


PCB, DC-Controller- J1019 am DC-Controller-PCB stecken.
PCB und J1101 am Laser-Controller-
PCB unterbrochen? Nein Die folgenden Teile in
der angegebenen Rei-
henfolge ersetzen:
•Laser-Controller-PCB
•DC-Controller-PCB

7 - 52 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

22. E208
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Haupt-Netzteil-PCB 1 Wird an Stecker J601 am Trei- Nein Die Verkabelung über-


ber-PCB des Schlittenmotors prüfen. Ist sie normal,
Versorgungsspannung ange- den Haupt-Netzteil-
legt? PCB ersetzen.

J601-2 (+) und J601-1 (-): 5 V


J601-4 (+) und J601-3 (-): 8 V
J601-6 (+) und J601-5 (-): 24 V

Treiber-PCB des 2 Ist die Verbindung zwischen Ja Die Stecker neu ein-
Schlittenmotors, J602A am Schlittenmotor-PCB stecken.
Einlese-Controller- und J3605A am Einlese-
PCB Controller-PCB unterbrochen? Nein Die folgenden Teile in
der angegebenen Rei-
henfolge ersetzen:
•Schlittenmotor-Treiber-
PCB
•Einlese-Controller-PCB

3. E220
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Schaltet sich die Belichtungs- Nein Siehe „Die Belich-


lampe ein? tungslampe schaltet
nicht ein“.

Lampenregulator- 2 Ist die Verbindung zwischen Ja Die Stecker neu ein-


PCB, Einlese- J3603A am Einlese-Controller- stecken.
Controller-PCB PCB und J12 am Lampen-
regulator-PCB unterbrochen? Nein Die folgenden Teile in
der angegebenen Rei-
henfolge ersetzen:
•Lampenregulator-PCB
•Einlese-Controller-PCB

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 53
7. FEHLERSUCHE

24. E305
Eine ausführliche Prüfung von „E305“ ist durch Ausführen von „JAM/ERROR“ unter „DIS-
PLAY“ im Service-Mode möglich.

Liste der Untercodes

Untercode Beschreibung

0001 BD-Fehler (identisch mit E100).

0002 RAM-Fehler bei der Dichteumwandlung.

0004 RAM-Fehler bei der Schattenkorrektur B.

0008 RAM-Fehler bei der Schattenkorrektur G.

0010 RAM-Fehler bei der Schattenkorrektur R.

0020 RAM-Fehler bei der Farbkorrektur.

0040 Fehler des Schlittenmotors.

0100 RAM-Fehler des IP-ED-PCB oder unterbrochene Verbindung.

0400 RAM-Fehler des IP-PRJ-PCB oder unterbrochene Verbindung.

0800 RAM-Fehler des IF-PCB oder unterbrochene Verbindung.


1000

Bei mehrfachen Fehlern erscheinen die Untercodes in hexadezimaler Notation. Z. B. Beim


Auftreten eines BD-Fehlers (0001) und eines RAM-Fehlers der Schattenkorrektur B (0004) und
eines RAM-Fehlers der Schattenkorrektur G (0008) ergibt sich folgende Notation.

0001 + 0004 + 0008 = 000C

• E305 = 0001
Siehe Beschreibung für „E100“.

• E305 = 0002, 0004, 0008, 0010, 0020

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

IP-MAIN-PCB 1 Haben die Verbindungen zwi- Nein Die PCBs abziehen und
schen IP-MAIN-PCB und IP- wieder aufstecken.
MOTHR-PCB, IP-ED-PCB und Anschließend die
IP-IF-PCB guten Kontakt? Kommunikationskabel
zwischen den PCBs
überprüfen.

Ja Den IP-MAIN-PCB
ersetzen.

7 - 54 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

• E305 = 0040

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Heimpositions- 1 Funktioniert der Schlittenheim- Nein Den Schlittenheim-


sensor des Schlittens positionssensor (PS1) normal positionssensor (PS1)
(PS1) (siehe Beschreibung zur Prü- ersetzen.
fung der Fotounterbrecher)?
Ja Siehe Beschreibung für
„E208“.

• E305 = 0100

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

IP-ED-PCB 1 Ist der Kontakt zwischen IP-ED- Nein Die PCBs abziehen und
PCB und IP-MOTHER und IP- wieder aufstecken.
MAIN-PCB normal? Anschließend die
Kommunikationskabel
überprüfen.

Ja Den IP-ED-PCB erset-


zen.

• E305 = 0400

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

IP-PRJ-PCB 1 Ist der Kontakt zwischen IP- Nein Die PCBs abziehen und
PRJ-PCB und IP-MAIN-PCB wieder aufstecken.
normal? Anschließend die
Kommunikationskabel
zwischen den PCBs
überprüfen.

Ja Den IP-PRJ-PCB erset-


zen.

• E305 = 0800

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

IP-IF-PCB 1 Ist der Kontakt zwischen IP-IF- Nein Die PCBs abziehen und
PCB und IP-MOTHER-PCB und wieder aufstecken.
IP-MAIN-PCB normal? Anschließend die
Kommunikationskabel
zwischen den PCBs
überprüfen.

Ja Den IP-PRJ-PCB erset-


zen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 55
7. FEHLERSUCHE

25. E350/352
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Barcode-Etikett 1 Die Position „AUTO-ADJ“ von Ja Ende.


„CCD“ unter „FUNC“ im Ser-
vice-Mode ausführen. Ist das
Problem behoben?

CCD 2 Ist die Standard-Weißplatte Ja Die Standard-Weiß-


verunreinigt? platte reinigen. Kann
die Verunreinigung
nicht beseitigt werden,
die Standard-Weiß-
platte ersetzen und die
Position „AUTO-ADJ“
ausführen.

26. E351
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

IP-MAIN-PCB, 1 Haben der IP-ECO-PCB und Nein Die Platinen neu ein-
IP-ECO-PCB, der IP-MOTHER-PCB guten stecken.
Lasertreiber-PCB Kontakt?
Ja Die folgenden Teile in
der angegebenen Rei-
henfolge ersetzen:
•IP-ECO-PCB
•IP-MAIN-PCB
•Lasertreiber-PCB

7 - 56 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

27. E353
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Weißdichte- 1 Ist die Weißdichte- Nein Neu positionieren.


Kalibrierungsplatte Kalibrierungsplatte korrekt
ausgerichtet und positioniert? Ja Den Barcode auf der
Weißdichte-Kalibrie-
rungsplatte trocken
abwischen. Kann die
Verunreinigung nicht
entfernt werden der
weißt die Platte Krat-
zer auf, ist sie zu erset-
zen und anschließend
die Position „AUTO-
ADJ“ von „CCD“ unter
„FUNC“ auszuführen.

28. E620
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker, Verkabe- 1 Ist die Verbindung zwischen Nein Die Stecker neu einset-
lung J4173 auf dem IP-ED-PCB und zen.
J4008 auf dem IP-MAIN-PCB
unterbrochen? Ja Die folgenden Teile in
der angegebenen Rei-
henfolge ersetzen:
•IP-ED-PCB
•IP-MAIN-PCB

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 57
7. FEHLERSUCHE

29. E633
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker, Verkabe- 1 Haben folgende Stecker und Nein Die Stecker neu ein-
lung deren Verkabelung guten Kon- stecken.
takt?
J273 (Projektor-Schnittstelle)
J103 (Projektor-Controller)

Projektor-Controller 2 Das Multimeter auf den 12 V Ja Mit Schritt 8 fortfah-


DC-Bereich einstellen und die ren.
Spannung zwischen J107-1(+);
5 V) und J107-2 (-; GND) am
Projektor-Controller messen.
Steigt die Spannung von ca. 0 V
auf ca. 5 V, sobald der Projek-
tor-Modus eingeschaltet wird?

Stecker, 3 Haben die folgenden Stecker Nein Die Stecker neu ein-
Verkabelung und deren Verkabelung guten stecken.
Kontakt?
J107 (Projektor-Controller), J203
(DC-Netzteil) sowie J102 (Pro-
jektor-Controller) und SSR1.

DC-Netzteil 4 Das Multimeter auf den 300 V Ja Das DC-Netzteil erset-


AC-Bereich einstellen und die zen.
Spannung zwischen J201-1 und
J201-3 am DC-Netzteil messen.
Wird die übliche Netzspannung
gemessen, sobald der Projektor-
Modus eingeschaltet wird?

Stromüberlastung 5 Den Stromunterbrecher betäti- Ja Die Ursache der Strom-


gen. Stellt er sich wieder zu- überlastung suchen
rück? und beseitigen.

Projektschnittstelle 6 Das Multimeter auf den 30 V Nein Die Projektor-Schnitt-


DC-Bereich einstellen und die stelle ersetzen.
Spannung zwischen J103-5 (+;
5 V) und J103-6 (-; POWON*)
am Projektor-Controller mes-
sen. Steigt die Spannung von
ca. 0 V auf ca. 5 V, wenn der
Projektor-Modus eingeschaltet
wird?

SSR1 7 Die Spannung zwischen Ja Den SSR1 ersetzen.


J102-1 (+; 5 V) und J102-2 (-;
Projektor-Controller POWON*) in der gleichen Wei- Nein Den Projektor-Con-
se wie in Schritt 6 messen. troller ersetzen.
Steigt die Spannung von ca. 0 V
auf ca. 5 V?

Projektor-Controller 8 Den Projektor-Controller erset- Ja Ende.


zen? Ist das Problem behoben?
Projektor-Schnitt- Nein Die Projektor-Schnitt-
stelle stelle ersetzen.

7 - 58 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

30. E700
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker, 1 Haben die folgenden Stecker Nein Die Stecker neu ein-
Verkabelung und ihre Verkabelung guten stecken.
Kontakt?
J209 (Bildprozessor)
J308 (DC-Controller)

Verkabelung 2 Das Multimeter auf den 30 V Nein Die Verkabelung von


DC-Bereich einstellen und die J301 zum DC-Netzteil
Spannung zwischen J301-1 überprüfen.
(+; 5 V) und J301-2 (-; GND)
DC-Controller-PCB messen. Beträgt Sie ca. 5 V? Ja Den DC-Controller
ersetzen.

31. E800
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Systemstörung 1 Den Hauptschalter aus- und Ja Ende.


wiedereinschalten. Ist das Pro-
blem behoben?

J2 2 Hat der Relaisstecker J2 des Nein Guten Kontakt herstel-


Hauptschalters (SW1) guten len.
Kontakt?

Hauptschalter 3 Das Multimeter auf den x1 kΩ- Nein Den Hauptschalter


(SW1) Bereich einstellen. Den Relais- (SW1) ersetzen.
stecker J2 abziehen und die
DC-Controller-PCB Prüfspitzen den Multimeters an Ja Die Verkabelung vom
die folgenden Anschlüsse des DC-Controller-PCB
Steckers (J2M) auf Haupt- zum Hauptschalter
schalterseite verbinden. (SW1) auf guten elek-
Werden ca. 400 Ω gemessen? trischen Durchlaß prü-
•J2M-1 und J2M-2 fen. Ist sie normal, den
•J2M-3 und J2M-4 DC-Controller-PCB
ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 59
7. FEHLERSUCHE

32. Keine AC-Spannung


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Netzstecker 1 Ist der Netzstecker richtig ein- Nein Den Stecker richtig
gesteckt? einstecken.

Hauptnetzteil 2 Liegt die landesübliche Netz- Nein Den Kunden darüber


spannung an der Steckdose an? informieren, daß der
Fehler nicht am Kopie-
rer liegt.

RL1 3 Liegt die übliche Netzspannung Ja Mit Schritt 5 fortfah-


zwischen F3 und F4 von RL1 an ren.
(J19 befindet sich in der Nähe
der Netzkabelöffnung)?

Stromunterbrecher 4 Die beiden Kontakte des Strom- Nein Die Taste am Stromun-
(CB1) unterbrechers (CB1) auf Durch- terbrecher drücken
laß prüfen. Haben Sie 0 Ω? und den Unterbrecher
erneut auf Durchlaß
prüfen. Werden nicht
0 Ω gemessen, den
Stromunterbrecher
(CB1) ersetzen.

Netzkabel, Ja Das Netzkabel und


Entstörfilter (LF1) den Entstörfilter (LF1)
prüfen und ggf. erset-
zen.

Hauptschalter (SW1) 5 Die Prüfspitzen des Multi- Nein SW1 ersetzen.


meters an beide Kontakte des
Verkabelung Hauptschalters (SW1) legen. Ja Die AC-Verkabelung
Beträgt der Widerstand 0 Ω bei überprüfen und in
eingeschaltetem und unendlich Frage kommende Stek-
bei ausgeschaltetem Haupt- ker auf schlechten
schalter? Kontakt untersuchen.

7 - 60 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

33. Keine DC-Spannung


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

AC-Spannungs- 1 Liegt zwischen folgenden An- Nein Siehe „Keine AC-Span-


versorgung schlüssen AC-Spannung an? nung“.
J21-1 und J21-3 am Hauptnetz-
teil-PCB
J13-1 und J13-3 am Nebennetz-
teil-PCB

Schalter der rechten 2 Den Netzstecker abziehen und Nein Den Schalter der rech-
Tür (SW2, SW3) den Schalter der rechten Tür ten Tür ersetzen.
auf elektrischen Durchlaß prü-
fen. Ist er normal?

Verkabelung, DC- 3 Die folgenden Stecker abziehen: Ja Den Hauptschalter


Spannungs- DC-Netzteil 1: ausschalten und einen
verbraucher •J22, J23, J24, J25, J26, J27, J28, J29 der abgezogenen Stek-
DC-Netzteil 2: ker wieder aufstecken.
•J14 Diesen Schritt einzeln
Den Netzstecker einstecken und für alle Stecker wieder-
den Hauptschalter einschalten. holen, um herauszufin-
Ist der DC-Spannungsausgang den, durch welchen
an den o.g. Steckern des DC- Stecker die Schutz-
Netzteils normal? schaltung aktiviert
wurde. Anschließend
die Verkabelung von
Vorsicht: diesem Stecker und
Die Messungen behutsam vor- den entsprechenden
nehmen, um keine Kurzschlüs- DC-Verbraucher über-
se zu verursachen. prüfen.
Die Spannungen + 24 VU und
DC-Netzteil + 24 VR werden zu diesem Zeit- Nein Das defekte DC-Netz-
punkt nicht erzeugt. teil ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 61
7. FEHLERSUCHE

34. Der Schlitten bewegt sich weder vor- noch rückwärts


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Seil 1 Ist das Antriebsseil ordnungs- Nein Das Seil neu verlegen.
gemäß verlegt?

Hindernis, 2 Ist die Schlittenschiene blockiert Nein Die Schiene auf Verun-
Fremdkörper oder verunreinigt? reinigungen und
Die Spiegelhalterung mit der Nein Fremdkörper oder
Hand verschieben. Läßt sie sich sonstige Hindernisse
gleichmäßig bewegen? Nein überprüfen. Die Schie-
ne reinigen, ölen oder
Ja ggf. reparieren.

Nein Hinweis:
Bei Verunreinigungen,
die Schiene zunächst
mit Alkohol reinigen
und anschließend eine
geringe Menge
Schmiermittel auftra-
gen.

Schlittenheim- 3 Funktioniert der Schlittenheim- Die Verkabelung und


positionssensor positionssensor (PS1) normal die Lichtunterbrecher-
(PS1) (siehe Beschreibung zum Prü- platte überprüfen. Ist
fen der Fotounterbrecher)? beides normal, den
Sensor ersetzen.

Stecker, 4 Haben die folgenden Stecker Die Stecker neu ein-


Verkabelung und ihre Verkabelung guten stecken.
Kontakt?
J601 (Schlittenmotortreiber-
PCB)
J29 (Hauptnetzteil-PCB)

DC-Netzteil 5 Das Multimeter auf den 50 V Siehe „Keine DC-Span-


DC-Bereich einstellen und die nung“.
Spannung zwischen folgenden
Anschlüssen am Schlitten-
motortreiber messen. Ist sie
normal?
J601-2 (+) und -1 (-): ca. 5 V
J601-4 (+) und -3 (-): ca. 8 V
J601-6 (+) und -5 (-): ca. 24 V

Schlittenmotor- 6 Den Schlittenmotortreiber erset- Ende.


treiber zen. Ist das Problem behoben?

Schlittenmotor (M1) Den Schlittenmotor


ersetzen.

7 - 62 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

35. Die Belichtungslampe schaltet nicht ein


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Lampe 1 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Lampe richtig in-


und den Netzstecker ziehen. Ist stallieren.
die Lampe richtig eingesetzt?

Thermoschalter 2 Die beiden Anschlüsse des Nein Den Thermoschalter


Thermoschalters auf elektri- ersetzen und folgende
schen Durchlaß prüfen. Wird Möglichkeiten prüfen:
Durchlaß gemessen? •Falsches Einschalten
der Lampe, falsch in-
stallierter Thermoschal-
ter oder ausgefallener
Kühlungsventilator.
•Falls es sich um einen
Drucktasten-Thermo-
schalter handelt, sollte
er durch einen neueren
Typ (FH7-7258) ersetzt
werden.

Lampe 3 Stecker J14 (3-Pin) vom Lam- Nein Die Verkabelung von
penregulator abziehen und das J14 zur Lampe über-
Multimeter auf den 1 kΩ-Be- prüfen. Ist sie normal,
reich einstellen. Wird an der die Lampe ersetzen.
Kabelseite von J14 Widerstand
gemessen?

Stromüberlastung 4 Hat die Sicherung im Lampen- Nein Den Lampenregulator


im Lampenregulator regulator elektrischen Durch- ersetzen.
laß. •Prüfen, ob im Lampen-
bereich oder der Verka-
belung kein Kurzschluß
vorliegt.

AC-Spannungs- 5 Stecker J14 wieder aufstecken Nein Siehe „Keine AC-Span-


versorgung und Stecker J13 (4-Pin) abzie- nung“.
hen. Den Netzstecker einstek-
ken und den Hauptschalter
einschalten. Das Multimeter auf
den 300 V AC-Bereich einstellen
und die Spannung zwischen
J13-1 und -4 auf Kabelseite mes-
sen. Liegt die vorgeschriebene
AC-Spannung an?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 63
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

DC-Netzteil 6 Den Hauptschalter ausschalten Nein Siehe „Keine DC-Span-


und J13 wieder einstecken. Das nung“.
Multimeter auf den 50 V DC-
Bereich einstellen und den
Hauptschalter einschalten. Lie-
gen zwischen J15-3 (+; 24 V) und
J15-1 (-; GND) 24 V DC an?

Lampenregulator 7 Das Multimeter auf den 50 V Ja Den Lampenregulator


DC-Bereich einstellen und die ersetzen.
Prüfspitzen mit J15-2 (+; LAON*)
Bildprozessor und J15-1 (-; GND) am Lampen- Nein Die Verkabelung von
regulator verbinden. Fällt die J15 zu J204 am Bild-
Spannung von ca. 24 V auf ca. prozessor überprüfen.
0 V ab, wenn die Start-Taste be- Ist sie normal, den
tätigt wird? Bildprozessor ersetzen.

36. Die Entwicklungseinheit rückt nicht ein


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Einrücksolenoid der 1 Funktionieren die jeweiligen Nein Die Stecker und ihre
Entwicklungseinheit Einrücksolenoide der Entwick- Verkabelung überprü-
(SL1, SL2, SL3, SL4) lungseinheit? fen. Sind sie normal,
den Solenoid ersetzen.

Kupplung des Ent- 2 Die Antriebseinheit zum Einrük- Nein Die Antriebseinheit
wicklungszylinders ken der Entwicklungseinheit schmieren oder ggf. die
(CL1, CL2, CL3, ausbauen. Liegt ein Defekt der Kupplung des Ent-
CL4) Kupplung (z. B. Schleifen) vor? wicklungszylinders
ersetzen.

Exzenter, Fremd- 3 Die Antriebseinheit zum Einrük- Nein Den Exzenter oder die
körper, Spannung ken der Entwicklungseinheit Blattfeder ersetzen.
der Blattfeder ausbauen. Ist der Betrieb des Eventuell vorhandene
Exzenters gleichmäßig? Ist die Fremdkörper entfer-
Blattfeder deformiert? Können nen.
Fremdkörper festgestellt wer-
den?

Zahnrad, Fremd- 4 Die Antriebseinheit der Ent- Ja Das Zahnrad ersetzen


körper wicklungseinheit ausbauen. Ist oder vorhandene
das Zahnrad beschädigt oder Fremdkörper entfer-
durch Fremdkörper blockiert? nen. Anschließend die
Position „DVCL-CHK“
im Service-Mode aus-
führen.

DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-


PCB ersetzen.

7 - 64 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

37. Der Lifter bewegt sich nicht aufwärts (Einzug aus der Kassette)
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Kassette 1 Die Kassette herausziehen und Nein Die Kassette auf Fremd-
die Halteplatte innerhalb der körper untersuchen.
Kassette mit der Hand bewegen.
Läßt sie sich gleichmäßig bewe-
gen?

Verriegelungseinheit 2 Läßt sich die Verriegelungsein- Nein Die Verriegelungsein-


(Kassette) heit am Kassettengriff normal heit neu installieren.
bewegen?

Feder, Hebel 3 Den Freigabehebel der Einzugs- Nein Die Einzugseinheit aus-
walze mit dem Finger nach oben bauen und Feder und
drücken. Bewegt sich die Ein- Hebel überprüfen.
zugswalze nach unten?

Lifterpositions- 4 Funktioniert der Lifterpositions- Nein Den Hebel und die Ver-
sensor sensor normal? kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

Liftermotor der 5 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung vom


Kassette 1 (M12), und die Stecker J1005, 1022 und Stecker zum Motor
Liftermotor der 1016 (CLC700) abziehen. Das überprüfen. Ist sie nor-
Kassette 2 (M13), Multimeter auf den x100 Ω-Be- mal, den Motor erset-
CLC700 reich einstellen und den Wider- zen.
Liftermotor der stand zwischen folgenden An-
Kassette 3 (M14), schlüssen messen. Beträgt er ca.
Liftermotor der 60 Ω?
Kassette 4 (M15), M12: J1005B-11 und -12
M13: J1016B-4 und -5 (CLC700)
M14: J1022A-3 und -4
M15: J1022B-14 und -15

M12, M13 (CLC700), 6 Die Stecker wieder einstecken Ja Die Einzugseinheit aus-
M14, M15 und den Hauptschalter einschal- bauen und das Zahnrad
ten. Das Multimeter auf den 30 V überprüfen. Ist es nor-
DC-Bereich einstellen und die mal, den Motor erset-
Spannung zwischen den folgen- zen.
den Anschlüssen messen. Steigt
DC-Controller-PCB die Spannung von ca. 0 V auf ca. Nein Den DC-Controller-PCB
24 V, wenn die Kassette einge- ersetzen.
schoben wird?
M12: J1005B-11 (+) und -12
M13: J1016B-4 (+) und -5
M14: J1022A-3 (+) und -4
M15: J1022B-14 (+) und -15

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 65
7. FEHLERSUCHE

38. Kein Papiereinzug (Kassette 1)


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Bleibt die Meldung „Kein Papier“ Ja Siehe „Die Meldung


permanent eingeschaltet? ‘Kein Papier’ geht nicht
aus“.

2 Die Kassette einschieben und wie- Nein Siehe „Der Lifter be-
der herausziehen. Ist das Absen- wegt sich nicht auf-
ken des Lifters oder das Rotieren wärts“.
des Liftermotors hörbar?

Antriebsriemen 3 Ist der Antriebsriemen korrekt Nein Den Riemen neu an-
angebracht? bringen.

Vordere, rechte Tür, 4 Sind vordere, rechte und vordere, Nein Die Türen richtig schlie-
vordere, linke Tür linke Tür richtig geschlossen? ßen.

Antriebskupplung 5 Wird die Papiervorderkante bis Ja Siehe „Die Zeitwalze


der Zeitwalze zur Zeitwalzeneinheit bewegt? rotiert nicht“.

Freigabesolenoid 6 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung über-


der Zeitwalze (SL9) und den Stecker J1010B vom DC- prüfen. Ist sie normal,
Controller-PCB abziehen. Das den Solenoid ersetzen.
Multimeter auf den x100 Ω-Be-
reich einstellen und den Wider-
stand zwischen J1010B-11 und -12
messen. Beträgt er ca. 120 Ω?

Papiersensor (PS15) 7 Die Start-Taste betätigen. Bleibt Ja Den Papiersensor übe-


die Meldung „Papier nachlegen“ prüfen.
weiterhin bestehen?

Kopierpapier 8 Liegen die Abmessungen des in Nein Das Kopierpapier mit


der Kassette befindlichen Papiers Papier im richtigen For-
innerhalb der Spezifikationen? mat ersetzen.

Getriebe 9 Wird die Kraft des Einzugsmotors Nein Die Zahnräder überprü-
ordnungsgemäß über die Zahnrä- fen.
der zum Kassettenhalter übertra-
gen?

Einzugs-/Separat- 10 Rotiert die Einzugs-/ Ja •Die Einzugs-/Separat-


ions-/Transport- Separations-/Transportwalze? ions-/Transportwalze
walze überprüfen.
•Die Führungsplatte auf
Fremdkörper und Defor-
mation überprüfen.

Freigabesolenoid 11 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung über-


der Einzugswalze und den Stecker 1005B vom DC- prüfen. Ist sie normal,
(SL16) Controller-PCB abziehen. Das den Solenoid ersetzen.
Multimeter auf den x100 Ω-Be-
reich einstellen und den Wider-
stand zwischen J1005B-7 und -8
messen. Beträgt er ca. 120 Ω?
Einzugskupplung 12 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung über-
(CL13) und den Stecker J1105 vom DC- prüfen. Ist sie normal,
Controller-PCB abziehen. Das die Kupplung ersetzen.
Multimeter auf den x100 Ω-Be-
DC-Controller-PCB reich einstellen und den Wider- Ja Den DC-Controller-PCB
stand zwischen J1005B-9 und -10 ersetzen.
messen. Beträgt er ca. 120 Ω?

7 - 66 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

39. Kein Papiereinzug (Kassette 2 bei CLC700; Duplexeinheit, Kassette 3/4


bei CLC800)
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Bleibt die Meldung „Papier nach- Ja Siehe „Die Meldung


legen“ ständig an? ‘Papier nachlegen’ geht
nicht aus“.

2 Die Kassette einschieben und wie- Nein Siehe „Der Lifter be-
der herausziehen. Ist das Absen- wegt sich nicht auf-
ken des Lifters und die Drehung wärts“.
des Liftermotors hörbar?

Antriebsriemen 3 Ist der Antriebsriemen ordnungs- Nein Den Riemen neu an-
gemäß angebracht? bringen.

Vordere, rechte und 4 Sind vordere, rechte und vordere, Nein Die Türen richtig schlie-
vordere, linke Tür, linke Tür und Einzugstür richtig ßen.
Einzugstür geschlossen?

Kupplung der Ver- 5 Die Tür öffnen und einen Schrau- Nein Die Verkabelung über-
tikaltransportwalze benzieher in den Türschalter prüfen. Ist sie normal,
1 (CL20 bei CLC800; stecker. Rotieren die Vertikal- die Kupplung ersetzen.
CL15 bei CLC700), transportwalzen 1, 2 und 3?
Kupplung der Ver-
tikaltransporwalze 2
(CL21), Kupplung
der Vertikaltrans-
portwalze 3 (CL18)

Antriebskupplung 6 Wird die Vorderkante des Kopier- Ja Siehe „Die Zeitwalze


der Zeitwalze papiers bis zur Zeitwalzeneinheit rotiert nicht“.
transportiert?

Antriebskupplung 7 Wird die Vorderkante des Kopier- Ja Siehe „Die Vor-Regi-


der Vor-Registra- papiers bis zur Vor-Registrations- strationswalze rotiert
tionswalze walze transportiert? nicht“.

Papiersensor (PS17, 8 Bleibt die Meldung „Papier nach- Ja Den Papiersensor über-
PS20, PS21) legen“ auch nach Drücken der prüfen.
Start-Taste angezeigt?

Kopierpapier 9 Liegen die Abmessungen des in Nein Das Kopierpapier mit


der Kassette befindlichen Papiers Papier im richtigen For-
innerhalb der Spezifikationen? mat ersetzen.

Getriebe 10 Wird die Kraft des Einzugsmotors Nein Die Zahnräder überprü-
über die Zahnräder zum fen.
Kassettenhalter übertragen?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 67
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Einzugs-/Separa- 11 Rotiert die Einzugs-/Separations- Ja •Die Einzugs-/Separat-


tions-/Transport- /Transportwalze? ions-/Transportwalze
walze überprüfen.
•Die Papierführungsplatte
auf Fremdkörper und
Deformation überprüfen.

Freigabesolenoid 12 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung über-


der Einzugswalze und die Stecker J1016B, J1022A, prüfen. Ist sie normal
SL21, SL18, SL19 J1022B und J1021B vom DC-Con- den Solenoid ersetzen.
(CLC800), SL17 troller-PCB abziehen. Das Multi-
(CLC700) meter auf den x100 Ω-Bereich und
den Widerstand zwischen folgen-
den Anschlüssen Kabelseite mes-
sen. Liegt er bei ca. 120 Ω?
Kassette 2:
•J1016B-10, -11
Kassette 3:
•J1022A-7, -8
Kassette 4:
•J1022B-10, -11
Duplexeinheit:
•J1021B-10, -11

Einzugskupplung 13 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung über-


CL19, CL 16, CL17 und die Stecker J1016B, J1022A, prüfen. Ist sie normal,
(CLC800), CL14 J1022B und J1021B vom DC- Ja die Kupplung ersetzen.
(CLC700) Controller-PCB abziehen. Das
Multimeter auf den x100 Ω-Be-
DC-Controller-PCB reich und den Widerstand zwi- Den DC-Controller-PCB
schen folgenden Anschlüssen ersetzen.
Kabelseite messen. Liegt er bei ca.
120 Ω?
Kassette 2:
•J1016B-6, -7
Kassette 3:
•J1022A-5, -6
Kassette 4:
•J1022B-12, -13
Duplexeinheit:
•J1021A-7, -8

7 - 68 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

40. Kein Papiereinzug (Universaleinzug)


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Einzugskupplung 1 Den Universaleinzug einstellen Nein Die Verkabelung über-


des Universalein- und die Start-Taste betätigen. prüfen. Ist sie normal,
zugs (CL12) Rotieren die Einzugswalzen des CL12 ersetzen.
Universaleinzugs.

Exzenter der Papier- 2 Die Start-Taste betätigen. Bewegt Ja Die Position des Exzen-
führungsplatte sich die Papierführungsplatte ters der Papierfüh-
nach oben? rungsplatte und des
Separationskissens
überprüfen. Entspre-
chende Justagen vor-
nehmen oder die Teile
ersetzen.

Einzugssolenoid 3 Die (+)-Prüfspitze des Multi- Ja Die Verkabelung über-


(CL15) des Uni- meters mit Steckerpin J1013B-9 prüfen. Ist sie normal,
versaleinzugs am DC-Controller-PCB verbin- SL15 ersetzen.
den. Fällt die Spannung von ca.
DC-Controller-PCB 24 V auf ca. 0 V, wenn die Start- Nein Den DC-Controller-PCB
Taste gedrückt wird. ersetzen.

41. Die Zeitwalze rotiert nicht


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Getriebe 1 Wird die Kraft des Hauptmotors Nein Die Zahnräder überprü-
einwandfrei über die Zahnräder fen.
übertragen?

Zeitwalzen- 2 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung von


kupplung (CL9) und Stecker J1010B vom DC- J313 zu CL14 überprü-
Controller-PCB abziehen. Das fen. Ist sie normal, CL9
Multimeter auf den x100 Ω-Be- ersetzen.
reich einstellen und den Wider-
stand zwischen J1010B-13 und -14
auf Kabelseite messen. Liegt er
bei ca. 120 Ω?

Zeitwalzen- 3 Stecker J1010B wieder aufstecken Ja Die Kupplung ersetzen.


kupplung (CL9) und den Hauptschalter einschal-
ten. Das Multimeter auf den 30 V
DC-Controller-PCB DC-Bereich einstellen und die Nein Den DC-Controller-PCB
Spannung zwischen J1010B-13 ersetzen.
und -14 messen. Steigt sie von ca.
0 V auf ca. 24 V, nachdem der
Einzugsvorgang begonnen hat?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 69
7. FEHLERSUCHE

42. Keine Attraction


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Attraction-Solenoid, 1 Wird die Attraction-Walze wäh- Nein Die Teile prüfen und
Federkupplung, rend der Attraction-Periode mit den Attraction-Soleno-
Einrückexzenter der Transfertrommel arretiert? id, die Federkupplung
oder den Einrückex-
zenter ggf. ersetzen.

Andruckfeder, 2 Rotiert die Attraction-Walze wäh- Nein Die Andruckfeder der


Laufbuchse rend der Attraction-Periode Attraction-Führung und
gleichmäßig? die Laufbuchse der
Attraction-Walze über-
prüfen.

Attraction-Führung 3 Ist die Attraction-Führung ord- Nein Die Einheit neu instal-
nungsgemäß positioniert? lieren.

Hochspannungs- 4 Hat der Stecker des Hochspan- Nein Das Kabel neu einstek-
kabel nungskabels innerhalb der Trans- ken.
fertrommel guten Kontakt?

Erdungsplatte 5 Besteht zwischen Attraction-Wal- Nein Die Buchse der Attrac-


ze und der Seitenplatte des Ko- tion-Walze oder die
pierers elektrischer Durchlaß? hintere Erdungsplatte
überprüfen.

Attraction-Korona- 6 Die Attraction-Korona-Einheit Ja Ende.


Einheit ersetzen. Ist das Problem beho-
ben?

Transferfolie 7 Weist die Folie der Transfer- Ja Die Folie der Transfer-
trommel Kratzer oder Dellen auf? trommel ersetzen.

Kopierpapier 8 Ist das Kopierpapier faltig oder Ja Das Papier ersetzen.


gewellt? Dem Kunden Auf-
bewahrungsempfeh-
lungen geben.

9 Eine Kopie mit frischem Papier Ja Ende.


erstellen. Ist das Problem beho-
ben?

10 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden empfeh-


piersorte verwenden. Ist das Pro- len, von Canon empfoh-
blem behoben? lene Papiersorten zu
verwenden.

ATTRACT-A-B 11 Die Position „HV-ATT“ unter Ja Ende.


„ADJUST“ im Service-Mode aus- •Vorsicht bei der Einstel-
führen. Ist das Problem nach Ju- lung; zu hohe Werte ver-
stage von „HV-ATT“ behoben? ringern das Transfer-
vermögen und verursa-
chen zu helle Kopien.

Transferfolie 12 Die Folie der Transfertrommel Ja Ende.


ersetzen. Ist das Problem beho-
Attraction-Hoch- ben? Nein Das Hochspannungs-
spannung, interne/ system der Attraction
externe Entladungs- sowie der internen/
einrichtung externen Entladungs-
einrichtung überprüfen.

7 - 70 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

43. Die Vorbelichtungslampe geht nicht an


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Vorbelichtungs- 1 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung von


lampe (LA2) und den Stecker J1005A vom DC- J1005A zur Vorbelich-
Controller-PCB abziehen. Das tungslampe überprüfen.
Multimeter auf den x100 Ω-Be- Ist sie normal, die Vor-
reich einstellen und den Wider- belichtungslampe erset-
stand zwischen J1005A-7 und -8 zen.
auf Kabelseite messen. Liegt er
bei ca. 20 Ω?

Vorbelichtungs- 2 Stecker J1005A wieder einstecken Ja Die Vorbelichtungs-


lampe (LA2) und den Hauptschalter wieder lampe ersetzen.
einschalten. Das Multimeter auf
DC-Controller-PCB den 30 V DC-Bereich einstellen Nein Den DC-Controller-PCB
und die Spannung zwischen ersetzen.
J1005A-7 (+; 24 V) und J1005A-8
(-; LA2ON) messen. Steigt sie von
ca. 0 V auf ca. 24 V, sobald der
Hauptmotor zu rotieren beginnt?

44. Die Fixierheizung funktioniert nicht


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Stecker 1 Hat der Zugstecker (J230) vom Nein Die Stecker neu einstek-
Rahmen der Transfereinheit und ken.
der Stecker J1012 vom DC-Con-
troller-PCB guten Kontakt?

2 Den Rahmen der Transfereinheit Ja Mit Schritt 8 fortfahren.


herausziehen und das Multimeter
auf den x1 Ω-Bereich einstellen.
Die Prüfspitzen an folgende
Steckerpins anschließen:
J230-2 und -3
J230-1 und -4
Ist Widerstand meßbar?

Thermoschalter 3 Hat der Thermoschalter guten Nein Den Thermoschalter


(PHS1, PHS2) elektrischen Durchlaß? ersetzen.

Thermistor (THM1, 4 Das Multimeter auf den x1 -Be- Ja Den Thermistor erset-
THM2) reich einstellen und die Prüf- zen.
spitzen mit folgenden Steckerpins
des Zugsteckers (J230) verbinden:
J230B-1 und -2
J230B-3 und -4
Ist Widerstand meßbar?

Oberes Heizelement 5 Die Prüfspitzen an die beiden Nein Die Installation des
(H1) Endkontakte der oberen Heizung Heizelements prüfen.
anlegen. Ist Widerstand meßbar? Ist sie normal, das obere
Heizelement ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 71
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Unteres 6 Die Prüfspitzen an die beiden Nein Die Installation des


Heizelement (H2) Endkontakte der unteren Heizung Heizelements prüfen.
anlegen. Ist Widerstand meßbar? Ist sie normal, die
Trommelheizung erset-
zen.

AC-Verkabelung Ja Die AC-Verkabelung


innerhalb der Fixier-
einheit überprüfen.

AC-Netzteil 7 Den Rahmen der Transfereinheit Nein Den Hauptschalter und


wieder einschieben und den die Relais (RL1, RL2)
Hauptschalter einschalten. Das überprüfen. Sind sie
Multimeter auf den 250 V AC- normal, siehe „Keine
Bereich einstellen und die Prüf- AC-Spannung“.
spitzen an folgende Anschlüsse
des Kabelsteckers RL2 anlegen:
F16 und F17
Ist Widerstand meßbar?

SSR 8 Das Multimeter auf den 10 V DC- Ja Die Verkabelung vom


Bereich einstellen und die Prüf- Relais RL2 zum SSR
spitzen mit folgenden Steckerpins und vom SSR zum Zug-
verbinden: stecker der Fixiereinheit
J1012-5 und GND überprüfen. Ist alles
J1012-6 und GND normal, den SSR erset-
Werden + 5 V gemessen? zen.

DC-Controller-PCB Nein Den DC-Controller-PCB


ersetzen.

7 - 72 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

45. Die Trommelheizung funktioniert nicht


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Trommelheizung 1 Die Trommelheizung ausbauen Nein Die Trommelheizung


(H3) und das Multimeter auf den ersetzen.
x100 Ω-Bereich einstellen. Die
Prüfspitzen des Meßgerätes mit
den Steckerpins (J9-1, J9-3) an der
Heizung verbinden. Ist Wider-
stand meßbar?

Thermistor (TH3) 2 Das Multimeter auf den x1000 Ω- Nein Die Trommelheizung
Bereich einstellen und die Prüf- ersetzen.
spitzen des Meßgerätes mit J9-5
und J9-6 verbinden. Ist Wider-
stand meßbar?

Stecker, 3 Haben die folgenden Stecker und Nein Die Stecker neu einstek-
Verkabelung ihre Verkabelung guten Kontakt? ken.
J9, J5, J62, J61
Stromsparschalter
Trommelheizung

Bürste der 4 Den Netzstecker abziehen und Nein •Die Bürste neu installie-
Trommelheizung das Schwungrad ausbauen. Ist ren.
der Kontakt in der Bürste der •Die Bürste ersetzen.
Trommelheizung normal?

Controller der 5 Die Trommelheizung und das Ja Die Trommelheizung


Trommelheizung Schwungrad wieder installieren ersetzen.
und den Netzstecker einstecken.
Das Multimeter auf den 12 V DC- Nein Den Controller der
Bereich einstellen und die Span- Trommelheizung erset-
nung zwischen J653-5 (+; 5 V) zen.
und J653-6 (-; DHTRD*) am
Controller der Trommelheizung
messen. Liegt sie bei ca. 5 V?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 73
7. FEHLERSUCHE

46. Das Zählwerk funktioniert nicht


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Zähler 1 Den Hauptschalter ausschalten Nein Die Verkabelung von


und Stecker J1316 vom DC- J136 zum Zähler über-
Controller-PCB abziehen. Das prüfen. Ist sie normal,
Multimeter auf den x1 KΩ-Be- den Zähler ersetzen.
reich einstellen und den Wider-
stand der Zähler messen. Liegt er
bei ca. 470 Ω?
Zähler + -

CNT1 J136-4 J136-5 Gesamt-


zählwerk

CNT2 J136-3 J136-5 Schwarz

CNT3 J136-2 J136-5 Blau

CNT4 J136-1 J136-5 Monochrom

DC-Controller-PCB 2 Den Stecker J136 wieder einstek- Nein Den DC-Controller-PCB


ken und das Multimeter auf den ersetzen.
24 V DC-Bereich einstellen. Wech-
Zähler selt die Spannung an folgenden Ja Den Zähler ersetzen.
Steckern des DC-Controller-PCBs
von ca. 24 V auf ca. 0 V und wie-
der zurück auf 24 V, wenn die
Start-Taste betätigt wird?
Für den Zählwerktest muß der
entsprechende Kopier-Modus für
den jeweiligen Zähler vorher ein-
gestellt werden.
Zähler + -

CNT1 J1004-5 J1034-1

CNT2 J1004-6 J1034-1

CNT3 J1004-7 J1034-1

CNT4 J1004-8 J1034-1

7 - 74 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

47. Ungewöhnliche Betriebsgeräusche


Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Einlesesystem 1 Kommt das Geräusch aus dem Ja Schlittenmotor, Riemen,


Einlesesystem? Seil, Rolle und Schiene
überprüfen. Weiterhin
den Weg der Spiegel-
halterung auf Fremd-
körper untersuchen.

Trommelmotor- 2 Kommt das Geräusch aus der Ja Das Antriebssystem


Antriebssystem Trommeleinheit? vom Trommelmotor
(Trommelmotor, Getrie-
be, lichtempfindliche
Trommel, Einrücken
der Transfertrommel-
zahnräder, Schwung-
rad) überprüfen.

Ventilator 3 Kommt das Geräusch von einem Ja Den entsprechenden


Ventilator? Ventilator überprüfen.

Hauptmotor-An- 4 Sind die Geräusche hörbar, wenn Ja Das Hauptmotorsystem


triebssystem nur der Hauptmotor rotiert (siehe (Antriebssystem der
Hinweis)? Entwicklungseinheit,
Einrücksystem der Ent-
wicklungseinheit,
Transfertrommel-
Reinigungssystem, Zeit-
walzeneinheit) überprü-
fen. Weiterhin Reini-
gungsblatt, seitliche
Abstreifer und seitliche
Dichtungen überprüfen.

Einzugsmotor-An- 5 Entsteht das Geräusch beim Ja Das Antriebssystem des


triebssystem Papiereinzug? Einzugsmotors über-
prüfen.

Fixiermotor-An- 6 Kommt das Geräusch aus dem Ja Das Antriebssystem des


triebssystem Fixiersystem? Fixiermotors überprü-
fen.

Tonermotor-An- 7 Kommt das Geräusch aus der Ja Das Antriebssystem des


triebssystem Tonereinheit? Tonermotors überprü-
fen.

Bürstenmotor-An- 8 Kommt das Geräusch aus der Ja Das Antriebssystem des


triebssystem Transfertrommel? Bürstenmotors überprü-
fen.

Hinweis:
Beim Auftreten ungewöhnlicher Betriebsgeräusche zunächst folgende Prüfungen vornehmen:
• Entsteht das Geräusch am Reinigungsblatt, zunächst zehn völlig schwarze, monochrome Kopien erstellen.
Ist das Problem nicht behoben, den Alttoner entsorgen und 5g Trommelpuder (TKN-0480-000) in die
Reinigungseinheit einfüllen.
• Entsteht das Geräusch am Abstreifer, zunächst den Seitenabstreifer ersetzen und eine geringe Menge
Trommelpuder entlang der Spitze des Seitenabstreifers auftragen.
• Entsteht das Geräusch an der Seitendichtung, zunächst die Filzoberfläche reinigen und anschließend
Trommelpuder auftragen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 75
7. FEHLERSUCHE

IV. Fehlersuche bei Papiertransportfehlern


A. Staus
Die genaue Position (PLACE) und die Art (REASON) des Staus kann im Service-Mode "DIS-
PLAY" R "JAM/ERROR" überprüft werden.
Stausensoren: • Interner Ausgabesensor (PS11)
• Einzugssensor der Universaleinzugs (PS8) • Externer Ausgabessensor (PS27)
• Vertikaltransportsensor 1, Einzug (PS19/ • Vertikaltransportsensor, Ausgabe (PS28)*
PS26)* • Vor-Umkehrsensor, Duplex (PS29)*
• Vertikaltransportsensor 2, Einzug (PS24)* • Nach-Umkehrsensor, Duplex (PS30)*
• Vertikaltransportsensor 3, Einzug (PS25)* • Auslaßsensor, Duplex-Umkehreinheit
• OHP-Sensor (PS40) (PS31)*
• Zeitwalzensensor (PS41) • Stapelsensor, Duplex (PS32)*
• Vor-Transfersensor (PS4) • Stausensor vor der Reinigereinheit (PS43)
• Nach-Transfersensor (PS5) (TYP 2)
• Separationssensor (PS6) • Transportsensor, Duplex (PS33)*

* Nur für CLC800.

PS43
PS27
PS5

PS11 PS6
Ausgabefach

PS28

PS4 PS8
PS41

PS40
PS29 PS31
PS33 PS26

PS30

Duplexeinheit PS32 PS24

Kassette 3
PS25

Kassette 4

Abb. 7 - 401 (CLC800)

7 - 76 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

PS43

PS5
PS27


PS6
PS11
Ausgabefach

PS4 PS8
PS41

PS40
Kassette 1

PS19

Kassette 2

Abb. 7 - 401a (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 77
7. FEHLERSUCHE

REASON-Codes
Die ersten Stau
beiden Stellen: Die letzten bei- Sensor
Ursache des den Stellen:
Staus Stauerfassungs-
sensor
01xx Verzögerungsstau.
xx0C Externe Ausgabeeinheit (PS27)
02xx Stationärer Stau.
xx0D Vertikaltransporteinheit 1, Aus-
03xx Papier wird erkannt während gabe (PS28)
des Einschaltens oder Öffnen/
Schließen der vorderen/Ein- xx0E Vertikaltransporteinheit 2, Aus-
zugs-/Ausgabetür. gabe (PS39)

04xx Stau durch falschen xx0F Vor-Umkehrsensor (PS29)


Attraction-Punkt.
xx10 Nach-Umkehrsensor (PS30)
05xx Sorter-Stau.
xx11 Auslaßsensor der Umkehr-
FFxx Öffnen von vorderer/Ein- einheit (PS31)
zugs/Ausgabetür während
des Kopiervorgangs. xx12 Transporteinheit der Duplex-
einheit (PS33)
1. Die letzten zwei Stellen zu 01, 02 oder 03
xx20 Vor der Reinigereinheit (PS43)
Die letzten bei- Sensor
den Stellen:
Stauerfassungs-
2. Die letzten zwei Stellen zu 05
sensor

xx01 Vertikaltransporteinheit von Die letzten bei- Sensor


Kassette 4 (PS25) den Stellen:
Stauerfassungs-
xx02 Vertikaltransporteinheit von sensor
Kassette 3 (PS24)
xx03 Transport-Verzögerungsstau
xx03 Vertikaltransporteinheit der
Duplexeinheit (PS26) xx04 Stationärer Transportstau.

xx04 Vertikaltransporteinheit von xx06 Klammerstau.


Kassette 2 (PS19)
xx07 Einschaltstau.
xx05 Transporteinheit Nr. 1 (horizon-
tale Transporteinheit) (PS8) xx08 Stau durch Öfnnen der Tür,
(Transport).
xx06 Für künftige Erweiterungen.
xx09 Stau durch Öfnnen der Tür,
xx07 Vor-Registrationssensor (PS41) (ohne Transport).

xx08 Nach-Transfersensor (PS5) xx0A Stau vor den Ablagefächern.

xx09 Vor-Transfersensor (PS4)

xx0A Separationssensor (PS6)

xx0B Interne Ausgabeeinheit (PS11)

7 - 78 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

1. Einzugseinheit
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

1 Wurde das Papier aus der Kasset- Nein Mit Schritt 11 fortfah-
te eingezogen? ren.

Kassette 2 Wurde die Kassette ordnungsge- Nein Die Kassette richtig


mäß in den Kopierer eingescho- einschieben und das
ben? Kassetteninnere auf
eventuelle Fremdkörper
untersuchen.

Kopierpapier 3 Ist das Kopierpapier faltig oder Ja Das Kopierpapier erset-


wellig? zen. Dem Kunden Auf-
bewahrungsempfeh-
lungen geben.

4 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden die Ver-


piersorte verwenden. Ist das Pro- wendung empfohlener
blem behoben? Papiersorten empfeh-
len.

Transparentmaterial 5 Wird für den Kopierer geeignetes Nein Dem Kunden geeigne-
Transparentmaterial verwendet tes Transparentmaterial
und ist es richtig ausgerichtet? empfehlen und ihn im
Einlegen des Blattes
unterweisen.

DC-Controller-PCB, 6 Dreht sich die Einzugswalze der Nein Siehe „Kein Papierein-
Einzugskupplung ausgewählten Kassette während zug“.
des Kopiervorgangs?

Einzugswalze 7 Ist die Einzugswalze deformiert Ja Die Einzugswalze erset-


oder abgenutzt? zen.

Separationswalze 8 Ist die Separationswalze der aus- Ja Die Separationswalze


gewählten Kassetteneinheit defor- ersetzen.
miert oder abgenutzt?

Transportwalze 9 Ist die Transportwalze der Ein- Ja Die Transportwalze


zugseinheit deformiert oder abge- ersetzen.
nutzt?

Vertikaltransport- 10 Funktionieren die jeweiligen Sen- Ja Die jeweiligen


sensoren 1, 2 und 3 soren (PS19/26, PS24, PS25) nor- Führungsplatten auf
mal? Fremdkörper und De-
formation untersuchen.

Nein Den Hebel und die Ver-


kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

11 Dreht sich die Einzugswalze des Nein Siehe „Kein Papierein-


Universaleinzugs, wenn eine Ko- zug (aus dem
pie im manuellen Einzugs-Modus Universaleinzug)“.
erstellt wird?

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 79
7. FEHLERSUCHE

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Kopierpapier 12 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden geeignete


piersorte verwenden. Ist das Pro- Papiersorten empfeh-
blem behoben? len.

Transparent- 13 Wird für den Kopierer geeignetes Nein Dem Kunden geeigne-
materialien Transparentmaterial verwendet tes Transparentmaterial
und ist es richtig ausgerichtet? empfehlen und ihn in
der Blattzufuhr unter-
weisen.

Einzugswalze des 14 Ist die Einzugswalze des Ja Die Einzugswalze des


Universaleinzugs Universaleinzuges deformiert Universaleinzugs erset-
oder abgenutzt? zen.

Einzugssensor des 15 Funktioniert der Einzugssensor Ja Die jeweiligen


Universaleinzugs des Universaleinzugs (PS8) nor- Führungsplatten auf
mal? Fremdkörper und De-
formation untersuchen.

Nein Den Sensorhebel und


die Verkabelung über-
prüfen. Sind sie in Ord-
nung, den Sensor erset-
zen.

7 - 80 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

2. Transporteinheit Nr. 1
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Kopierpapier 1 Ist das Kopierpapier faltig oder Ja Das Papier ersetzen.


gewellt? Dem Kunden Auf-
bewahrungs-
empfehlungen geben.

2 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden eine ge-


piersorte verwenden. Ist das Pro- eignete Papiersorte
blem behoben? empfehlen.

Transparentmaterial 3 Wird für den Kopierer geeignetes Nein Dem Kunden geeigne-
Transparentmaterial verwendet tes Transparentmaterial
und ist es richtig ausgerichtet? empfehlen und ihn in
der Blattzufuhr unter-
weisen.

Vor-Registrations- 4 Funktionieren die Vor-Registra- Nein Siehe „Die Zeitwalze


walze 1/2, Antriebs- tionswalzen 1/2 sowie die An- rotiert nicht“.
einheit der Zeit- triebseinheit der Zeitwalze nor-
walze mal?

Zeitwalze 5 Ist die Zeitwalze deformiert oder Ja Die Zeitwalze ersetzen.


abgenutzt?

Attraction 6 Bleibt das Kopierpapier mit der Nein Siehe „Keine


Transfertrommel in Kontakt? Attraction“.

Attraction-Walze, 7 Ist die Attraction-Walze/ Ja Deformierte/abgenutz-


Attraction- Attraction-Glättungswalze defor- te Walzen ersetzen.
Glättungswalze miert oder abgenutzt?

Einzugssensor des 8 Funktionieren die jeweiligen Sen- Ja Die jeweilige Papier-


Universaleinzugs, soren (PS8, PS40, PS41) der führung auf Fremdkör-
OHP-Sensor, Zeit- Transporteinheit Nr. 1 normal? per und Deformation
walzensensor untersuchen.

Nein Den Sensorhebel und


die Verkabelung über-
prüfen. Sind sie normal,
den Sensor reinigen
und ggf. ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 81
7. FEHLERSUCHE

3. Transfertrommel/Reinigungseinheit
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Transferfolie 1 Ist die Transferfolie verunreinigt Ja Die Folie der Transfer-


oder deformiert? trommel ersetzen.

Interne/externe 2 Funktioniert die interne/externe Nein Die interne/externe


Entladungs- Entladungseinrichtung normal? Entladungseinrichtung
einrichtung überprüfen.

Vor-/Nach- 3 Funktioniert der Vor-/Nach- Nein Den Hebel und die Ver-
Transfersensor Transfersensor (PS4, 5) normal? kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

Heimpositions- 4 Funktioniert der Heimpositions- Nein Den Hebel und die Ver-
sensor des Bürsten- sensor (PS7) des Bürstenmotors kabelung überprüfen.
motors normal? Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

Attraction-Bürste, 5 Ist der Betrieb der jeweiligen Bür- Nein Die jeweiligen Bürsten
Attraction- sten normal? überprüfen. Sind sie
Glätttungsbürste, normal, den Bürsten-
Transferbürste motor (M11) ersetzen.

Andruckbürste 6 Funktioniert die Andruckbürste Nein Die Andruckbürste


normal? überprüfen. Ist sie nor-
mal, den Bürstenmotor
(M11) ersetzen.

Antriebseinheit des 7 Ist die Antriebseinheit des Reini- Ja Das fehlerhafte Teil
Reinigers der gers der Transfertrommel defekt ersetzen und die Ursa-
Transfertrommel oder aus einem Grund überlastet? che des Fehlers behe-
ben.

Nein Den DC-Controller-PCB


ersetzen.

7 - 82 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

4. Separations-/Transporteinheit Nr. 3
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Separationskorona- 1 Funktioniert die Separations- Nein Die Separationskorona-


Einheit korona-Einheit normal? Einheit überprüfen.

Separationsklauen- 2 Funktioniert der Separations- Nein Den Solenoid überprü-


Solenoid klauen-Solenoid (SL8) normal? fen.

Separationsklaue 3 Ist die Separationsklaue defor- Ja •Die Separationsklaue


miert oder abgenutzt? ersetzen.
•Eventuell vorhandene
Verunreinigungen mit
Lösungsmittel entfernen.

Separationshebe- 4 Funktioniert der Separations- Nein Den Solenoid überprü-


Solenoid hebe-Solenoid (SL7) normal? fen.

Separationsheber 5 Ist der Separationsheber defor- Ja Den Separationsheber


miert oder abgenutzt? ersetzen.

Separationssensor 6 Funktioniert der Separations- Nein Den Hebel und die Ver-
sensor (PS6) normal? kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

Transportband 7 Funktioniert das Transportband Nein Den Fixiermotor über-


normal? prüfen.

Ja Das Transportband
überprüfen. Ist es zer-
kratzt oder abgenutzt,
ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 83
7. FEHLERSUCHE

5. Fixierung-/Ausgabeeinheit
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Separations- 1 Ist die Separationsklaue verunrei- Ja Mit Lösungsmittel reini-


klaue nigt? gen.

Antriebseinheit 2 Dreht sich die Fixierwalze gleich- Nein Die Antriebseinheit der
der Fixierwalze mäßig? Fixierwalze überprüfen.

Obere/untere 3 Ist die obere/untere Walze defor- Ja Die Walze ersetzen.


Fixiereinheit

Walze miert oder zerkratzt?

Papierführung 4 Ist die Papierführung mit Toner- Ja Mit Lösungsmittel reini-


rückständen verunreinigt? gen.

Anpreßdruck 5 Liegt der Anpreßdruck der unte- Nein Die erforderlichen Ju-
ren Walze innerhalb der Spezifi- stagen durchführen.
kationen?

Reinigungsband 6 Funktioniert der Aufwickel- Nein Die Reinigungseinheit


mechanismus des Bandes normal? der Fixierwalzen über-
prüfen.

Oberer/unterer 7 Ist die Oberfläche des Ja Mit Lösungsmittel reini-


Thermistor Thermistors verunreinigt? gen.

Ausgabehebel 8 Ist der Ausgabeerfassungshebel Nein Den Sensorhebel so


leichtgängig? justieren, daß er leicht-
Ausgabeeinheit

gängig ist.

Interner/ 9 Funktioniert der interne/externe Nein Den Sensor ersetzen.


externer Ausgabesensor (PS11, PS27) nor-
Ausgabesensor mal?

Antriebseinheit 10 Dreht sich die interne/externe Nein Die Antriebseinheit der


der internen/ Ausgabewalze gleichmäßig? Ausgabewalze überprü-
externen fen.
Ausgabewalze

Umlenkplatte 11 Funktioniert der Papierumlenker Nein Den Antriebssolenoid


der Ausgabe der Ausgabe normal? der Umlenkplatte
(SL20) an der Papier-
ausgabe überprüfen.

Fixieröleinheit Ja •Die Ölwalzeneinheit


überprüfen.
•Den Silikonölvorrat
überprüfen.

7 - 84 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

6. Vertikaltransportweg der Ausgabe/Duplex-Umkehreinheit/Duplex-


Transporteinheit
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Papierumlenk- 1 Funktioniert die Umlenkplatte Nein Den Antriebssolenoid


platte der Aus der Papierausgabe normal? des Papierumlenkers
Vertikaltransporteinheit der Ausgabe

gabe der Ausgabe (SL20)


überprüfen.

Vertikaltrans- 2 Funktionieren die Vertikal- Nein Den Fixiermotor und


portwalzen der transportwalzen normal? die Antriebseinheit des
Ausgabe 1, 2, 3 Hauptmotors überprü-
fen. Ist beides normal,
die Antriebskupplung
(CL22, CL23) überprü-
fen.

Vertikaltrans- 3 Funktionieren die jeweiligen Nein Den Hebel und die Ver-
portsensor 1 Sensoren normal? kabelung überprüfen.
Vertikaltrans- Sind sie normal, den
portsensor 2 Sensor ersetzen.

Einlaßwalze 4 Funktioniert die Einlaßwalze Nein Die Antriebseinheit des


normal? Rückschaltmotors über-
prüfen.
Duplex-Umkehreinheit

Transportwalze, 5 Funktioniert die Transport-/ Nein Die Antriebseinheit des


Auslaßwalze Auslaßwalze normal? Hauptmotors überprü-
fen. Ist sie normal, die
Antriebskupplung
(CL22) ersetzen.

Vor-Umkehr- 6 Funktionieren die jeweiligen Nein Den Hebel und die Ver-
sensor, Nach- Sensoren normal? kabelung überprüfen.
Umkehrsensor, Sind sie normal, den
Umkehr-Aus- Sensor ersetzen.
laßsensor

Transport-An- 7 Verläuft der Betrieb der Nein Die Antriebseinheit des


triebseinheit Transporteinheit normal? Hauptmotors überprü-
fen. Ist sie normal, die
Antriebskupplung
(CL22) ersetzen.
Duplex-Transporteinheit

Papierumlenk- 8 Funktioniert die Umlenkplatte Nein Den Antriebssolenoid


platte der Duplex-Transporteinheit des Papierumlenkers
normal? (SL23, 24, 25, 26) über-
prüfen.

Sensor der 9 Funktioniert der Sensor der Ja Die jeweiligen


Transport- Transporteinheit (PS33) normal? Führungsplatten und
einheit die Duplex-Transport-
einheit auf Deformatio-
nen untersuchen.

Nein Den Hebel und die Ver-


kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 85
7. FEHLERSUCHE

7. Duplex-Stapeleinheit/Einzugseinheit
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Duplex-Einheit 1 Ist die Duplex-Einheit ordnungs- Nein Die Einheit richtig in-
gemäß im Kopierer installiert? stallieren und das inne-
re der Einheit auf
Fremdkörper untersu-
chen.

Kopierpapier 2 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden eine ge-
piersorte verwenden. Ist das Pro- eignete Papiersorte
blem behoben? empfehlen.

Andruckblatt 3 Funktionieren die Andruckblätter Nein Den Solenoid des An-


normal? druckblattes (SL28)
Duplex-Stapeleinheit

überprüfen.

4 Ist ein Andruckblatt deformiert Ja Das Andruckblatt auf


oder abgenutzt? Deformation oder Ab-
nutzung untersuchen.

Transportwalze 5 Funktioniert die Transportwalze Nein Den Transportwalzen-


normal? Solenoid (SL22) über-
prüfen.

6 Ist eine Transportwalze defor- Ja Die Transportwalze


miert oder verunreinigt? ersetzen.

Sensor der 7 Funktioniert der Sensor der Nein Den Hebel und die Ver-
Stapeleinheit Stapeleinheit (PS32) normal? kabelung überprüfen.
Sind sie normal, den
Sensor ersetzen.

Bewegliche 8 Verläuft der Betrieb der bewegli- Nein Den Antriebsmotor der
Führungsplatte chen Papierführungsplatte nor- beweglichen Papier-
mal? führung (M16) überprü-
fen. Ist er normal, den
Heimpositionssensor
(PS34) ersetzen.

Stopperplatte 9 Verläuft der Betrieb der Stopper- Nein Den Antriebssolenoid


platte normal? der Stopperplatte
(SL27) überprüfen.

DC-Controller- 10 Dreht sich die Einzugswalze der Nein Siehe „Kein Papierein-
PCB, Einzugs- Duplex-Einzugseinheit, wenn die zug (Duplex-Einheit)“.
Duplex-Einzugseinheit

kupplung zweite Seite einer doppelseitigen


Kopie verarbeitet wird?

Einzugswalze 11 Ist die Einzugswalze deformiert Ja Die Einzugswalze erset-


oder abgenutzt? zen.

Separations- 12 Ist die Separationswalze der Du- Ja Die Separationswalze


walze plex-Einzugseinheit deformiert ersetzen.
oder abgenutzt?

Transportwalze 13 Ist die Transportwalze der Du- Ja Die Transportwalze


1, 2 plex-Einzugseinheit deformiert ersetzen.
oder abgenutzt?
Nein Die jeweilige Führungs-
platte und die Duplex-
Stapeleinheit auf
Fremdkörper und De-
formation untersuchen.

7 - 86 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
7. FEHLERSUCHE

B. Fehlerhafter Papiertransport
1. Doppeleinzüge

Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Separationswalze 1 Ist die Separationswalze defor- Ja Die Separationswalze


miert oder abgenutzt? ersetzen.

Andruckfehler Nein Die Spannfeder der


Separationswalze erset-
zen.
Die Position der An-
druckfeder ggf. justie-
ren.

2. Falten im Kopierpapier
Mögliche Ursache Schritt Prüfung Ergebnis Maßnahme

Kassetteneinzugs- 1 Den Hauptschalter ausschalten, Ja Die jeweiligen Einzugs-


einheit, Duplex- während das Kopierpapier durch einheiten und die Zeit-
einheit die Vertikaltransporteinheit des walze überprüfen.
Einzugs/Transporteinheit 1 läuft.
Ist das Papier bereits faltig? Liegt
es schief?

Kopierpapier 2 Frisches Kopierpapier verwen- Ja Das Kopierpapier könn-


den. Ist das Problem behoben? te feucht sein. Dem
Kunden Aufbewa-
hrungsempfehlungen
geben.

3 Eine von Canon empfohlene Pa- Ja Dem Kunden eine ge-


piersorte verwenden. Ist das Pro- eignete Papiersorte
blem behoben? empfehlen.

Nein Die Heizungen von


Duplex-Stapeleinheit
und Kassette (Zubehör)
auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.

Papierführung 4 Ist die Papierführung mit Toner Ja Mit Lösungsmittel reini-


oder einer anderen Substanz ver- gen.
unreinigt?
Fixiereinheit

Anpreßdruck 5 Liegt der Anpreßdruck der unte- Nein Die erforderlichen Ju-
ren Walze innerhalb der Spezifi- stagen durchführen.
kationen?
Obere/untere Ja Zunächst die obere und
Walze ggf. die untere Walze
nacheinander ersetzen.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY 7 - 87
ANHANG

I. Liste der Signale und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1


II. Lage und Funktion von Elektrischen Bauteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-6
A. Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-6
B. Thermistoren, Lampen und Heizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 14
C. Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 19
D. Solenoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 22
E. Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 26
F. Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 28
G. Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 32
H. Potentiometer, LEDs und Prüfpunkte auf Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 34
III. Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 42

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

I. Liste der Signale und Abkürzungen


1. Liste der Signale
A-LEG Signal, Seite A-Sensor
B-LEG Signal, Seite B-Sensor
BK-SGNL Signal, Schwarztoner-Dichtesensor
BKTEP* Signal, Schwarztoner-Pegelsensor
BMTRHP Signal, Heimpositionssensor des Bürstenmotors
C-SGNL Signal, C-Toner-Dichtesensor
C1LFU Signal, Liftersensor, Kassette 1
C1PD Signal, Papiersensor, Kassette 1
C1PW Signal, Papierbreitepotentiometer, Kassette 1
C2LFU Signal, Liftersensor, Kassette 2 (CLC700)
C2PD Signal, Papiersensor, Kassette 2 (CLC700)
C2PUDC Türschalter-Signal, Einzugseinheit, Kassette 2 (CLC700)
C2PW Signal, Papierbreite, Kassette 2 (CLC700)
C2SZ0 (linke Seite) Signal 0, Papierlängensensor, Kassette 2 (CLC700)
C2SZ1 (rechte Seite) Signal 1, Papierlängensensor, Kassette 2 (CLC700)
C3LFU Signal, Liftersensor, Kassette 3 (CLC800)
C3PD Signal, Papiersensor, Kassette 3 (CLC800)
C3PW Signal, Papierbreitepotentiometer, Kassette 3 (CLC800)
C3SZ0 (linke Seite) Signal 0, Papierlängensensor, Kassette 3 (CLC800)
C3SZ1 (rechte Seite) Signal 1, Papierlängensensor, Kassette 3 (CLC800)
C4LFU Signal, Liftersensor, Kassette 4 (CLC800)
C4PD Signal, Papiersensor, Kassette 4 (CLC800)
C4PW Signal, Papierbreitepotentiometer, Kassette 4 (CLC800)
C4SZ0 (linke Seite) Signal 0, Papierlängensensor, Kassette 4 (CLC800)
C4SZ1 (rechte Seite) Signal 1, Papierlängensensor, Kassette 4 (CLC800)
CL1D* (DEV_BK_CL) Kupplungsbefehl, Entwicklungszylinder M
CL2D* (DEV_BK_CL) Kupplungsbefehl, Entwicklungszylinder C
CL3D* (DEV_BK_CL) Kupplungsbefehl, Entwicklungszylinder Y
CL4D* (DEV_BK_CL) Kupplungsbefehl, Entwicklungszylinder Bk
CL5D* (TONER_M) Kupplungsbefehl, Tonerversorgung M
CL6D* (TONER_C) Kupplungsbefehl, Tonerversorgung C
CL7D* (TONER_Y) Kupplungsbefehl, Tonerversorgung Y
CL8D* (TONER_Bk) Kupplungsbefehl, Tonerversorgung Bk
CL9D* Kupplungsbefehl, Zeitwalze
CL10D* Kupplungsbefehl, Vor-Registration
CL11D* Kupplungsbefehl, Universaleinzug
CL12D* (MF_CL) Befehl, Einzugskupplung Universaleinzug
CL13D* (C1_PF_CL) Befehl, Einzugskupplung, Kassette 1
CL14D* (C2_PF_CL) Befehl, Einzugskupplung, Kassette 2 (CLC700)
CL15D* Befehl, Vertikaltransportkupplung 1 (CLC700)
CL16D* (C3_PF_CL) Befehl, Einzugskupplung, Kassette 3 (CLC800)
CL17D* (C4_PF_CL) Befehl, Einzugskupplung, Kassette 4 (CLC800)
CL18D* Befehl, Vertikaltransportkupplung 3 (CLC800)
CL19D* (RE_PF_CL) Befehl, Einzugskupplung, Duplexeinheit (CLC800)
CL20D* Befehl, Vertikaltransportkupplung 1 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A-1
ANHANG

CL21D* Befehl, Vertikaltransportkupplung 2 (CLC700)


CL23D* Befehl, Vertikaltransportkupplung 2, Ausgabe (CLC800)
CNT1D* Befehl, Zähler 1
CNT2D* Befehl, Zähler 2
CNT3D* Befehl, Zähler 3
CNT4D* Befehl, Zähler 4
CTEP* Signal, Tonerpegelsensor C
DELDC Sensorsignal, Ausgabetür
DRHOFF Befehl, Trommelheizung
DRUMHT Heimpositionssensorsignal, lichtempfindliche Trommel
FM1D* Befehl, Kühlungsventilator 1, Belichtungslampe
FM2D* Befehl, Abluftventilator, Primärkorona-Einheit
FM3D* Befehl, Abluftventilator, Fixiereinheit
FM4D* Befehl, Ozonabsaugventilator 1
FM5D* Befehl, Kühlungsventilator 2, Belichtungslampe
FM6D* Befehl, Kühlungsventilator 3, Belichtungslampe
FM7D* Befehl, Kühlungsventilator 4, Belichtungslampe
FM8D* Befehl, Kühlungsventilator, Netzteil
FM9D* Befehl, IP-Kühlungsventilator
FM10D* Befehl, Ventilator 1, elektrische Komponenten
FM12D* Befehl, Kühlungsventilator, Entwicklungsvorspannungs-PCB
FM13D* Befehl, Ozonabsaugventilator 2
FM14D* Befehl, Transportventilator 1
FM15D* Befehl, Transportventilator 2
HUM Signal, Luftfeuchtigkeit, Umweltsensor
HVATC Kontrollsignal, Ein/Aus der Attraction-Korona
HVATI Pegel-Kontrollsignal, Attraction-Korona
HVGC Befehl, Gittervorspannung
HVGI Pegel-Kontrollsignal, Gittervorspannung
HVGOC Signal, Überlastungserfassung
HVPR* Einschaltsignal, Primärkorona
HVSPC Ein-/Aus-Kontrollsignal, Separationskorona
HVSPI Pegel-Kontrollsignal, Separationskorona
HVTRC Ein-/Aus-Kontrollsignal, Transferkorona
HVTRI Pegel-Kontrollsignal, Transferkorona
I-REM Ein-/Aus-Kontrollsignal, interne Entladungseinrichtung
KEYSW Signal, Schlüsselschalter
LA1ON* Einschaltsignal, Belichtungslampe
LA2ON* Einschalsignal, Vorbelichtungslampe
LDC (LEFT_TDR) Sensorsignal, linke Tür
M-SGNL Sensorsignal, Tonerdichte M
M2CLK Geschwindigkeitssignal, Rotation des Trommelmotors
M2ON* (DRMD) Befehl, Trommelmotor
M2RDY (DRMRDY) Bereitschaftssignal, Trommelmotor
M2SPD0 Geschwindigkeitskontrollsignal 0, Trommelmotor
M2SPD1 Geschwindigkeitskontrollsignal 1, Trommelmotor
M3IDL (LSMSPD) Leerlaufsignal, Prismenspiegelmotor
M3ON* (LSMD) Befehl, Prismenspiegelmotor
M3RDY* (LSMRDY) Bereitschaftssignal, Prismenspiegelmotor
M4ON* (MMON) Befehl, Hauptmotor

A-2 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

M4RDY* (MMRDY) Bereitschaftssignal, Hauptmotor


M5ON* (FXMD) Befehl, Fixiermotor
M5RDY* (FXMRDY) Bereitschaftssignal, Fixiermotor
M5SPD0 Geschwindigkeitskontrollsignal 0, Fixiermotor
M5SPD1 Geschwindigkeitskontrollsignal 1, Fixiermotor
M6ON* Befehl, Transportmotor
M6RDY* Bereitschaftssignal, Transportmotor
M7FW (M7D1) Normaler Antriebsbefehl, Reinigungsmotor, Primärkorona-Draht
M7RV (M7D0) Rücklaufbefehl, Reinigungsmotor, Primärkorona-Draht
M8D(+)/M8D(-) Befehl, Tonermotor
M9D(+)/M9D(-) Befehl, Schwenkmotor, Reinigungseinheit
M10ON* (TDCLAMD) Befehl, Reinigungsmotor, Transfertrommel
M11_A/M11_B Befehl, Bürstenmotor, Einrücken/Freistellen
M12ON Befehl, Liftermotor, Kassette 1
M13ON Befehl, Liftermotor, Kassette 2 (CLC700)
M14ON Befehl, Liftermotor, Kassette 3 (CLC800)
M15ON Befehl, Liftermotor, Kassette 4 (CLC800)
M16_A/M16_B Befehl, Antriebsmotor, bewegliche Führung (CLC800)
M17_A/M17_B Befehl, Rückschaltmotor, Duplex-Umkehreinheit (CLC800)
M18_A/M18_B (M18ON) Befehl, Antriebsmotor der Politurwalze
MFPD Signal, Papiersensor, Universaleinzug
MFPPD* Signal, Einzugssensor, Universaleinzug
MFPW Signal, Papierbreitepotentiometer, Universaleinzug
MTEP* Signal, Tonerpegelsensor M
O-REM Ein-/Aus-Kontrollsignal, externe Entladungseinrichtung
OEP* (OILEP) Signal, Ölpegelsensor
OHPD (OHP) Signal, OHP-Sensor
PGHP Signal, Heimpositionssensor, bewegliche Führung (CLC800)
PS4D (TRNS_1) Signal, Papiersensor, Vor-Transfer
PS5D (TRNS_2) Signal, Papiersensor, Nach-Transfer
PS6D (SPRT) Signal, Separationssensor
PS11D (DLVRY_I) Signal, Innerer Ausgabesensor
PS19D Signal, Vertikaltransportsensor 1, Einzug (CLC700)
PS24D Signal, Vertikaltransportsensor 2, Einzug (CLC800)
PS25D Signal, Vertikaltransportsensor 3, Einzug (CLC800)
PS26D Signal, Vertikaltransportsensor 1B, Einzug (CLC800)
PS27D (DLVRY_O) Signal, externer Ausgabesensor
PS28D Signal, Vertikaltransportsensor, Ausgabe (CLC800)
PS29D (REV_BF) Signal, Vor-Umkehrsensor, Duplexeinheit (CLC800)
PS30D (REV_AFT) Signal, Nach-Umkehrsensor, Duplexeinheit (CLC800)
PS31D (REV_EXIT) Signal, Umkehr-Auslaßsensor, Duplexeinheit (CLC800)
PS32D (DUP_PD) Signal, Sensor der Duplex-Stapeleinheit (CLC800)
PS33D Signal, Papiertransportsensor, Duplexeinheit (CLC800)
PS39D Signal, Tür der Duplex-Umkehreinheit (CLC800)
PS41D (RGST) Signal, Zeitwalzensensor
PWOFF* Signal, Hauptschalter
RDC (RGHT_DR) Sensorsignal, rechte Tür
RVDC (REV_DR) Türschaltersignal, Duplex-Umkehreinheit (CLC800)
RVPUDC (FEED_DR) Türschaltersignal, Duplex-Einzugseinheit (CLC800)
SCHP Signal, Schlitten-Heimpositionssensor

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A-3
ANHANG

SL1D* Befehl, Einrücksolenoid, Entwicklungseinheit M


SL2D* Befehl, Einrücksolenoid, Entwicklungseinheit C
SL3D* Befehl, Einrücksolenoid, Entwicklungseinheit Y
SL4D* Befehl, Einrücksolenoid, Entwicklungseinheit Bk
SL5D* (WEB_SWNG) Befehl, Freigabesolenoid, Reinigungsband
SL6D* (WEB_WIND) Befehl, Aufwickelsolenoid, Reinigungsband
SL7D* Befehl, Hebesolenoid, Separation
SL8D* (SPRT) Befehl, Antriebssolenoid, Separationsklaue
SL9D* Befehl, Freigabesolenoid, Zeitwalze
SL10D* Befehl, Antriebssolenoid, Attraction-Führung
SL11D* (OIL_CLRR) Befehl, Solenoid der Ölbeseitigungswalze
SL12D* (OIL_PMT) Befehl, Antriebssolenoid Ölpumpe
SL13D* Befehl, Solenoid, Einrücken/Freistellen der Transfertrommel
SL14D* Befehl, Solenoid des Transfertrommelreinigers
SL15D* Befehl, Einzugssolenoid Universaleinzug
SL16D* (C1_PU_SL) Befehl, Einzugssolenoid, Kassette 1
SL17D* (C2_PU_SL) Befehl, Einzugssolenoid, Kassette 2 (CLC700)
SL18D* (C3_PU_SL) Befehl, Einzugssolenoid, Kassette 3 (CLC800)
SL19D* (C4_PU_SL) Befehl, Einzugssolenoid, Kassette 4 (CLC800)
SL20D* (DEL_FLP) Befehl, Antriebssolenoid, Papierumlenker der Ausgabe (CLC800)
SL21D* (DU_PU_SL) Befehl, Einzugssolenoid, Duplexeinheit (CLC800)
SL22D* Befehl, Transportwalzensolenoid, Duplex-Einzugseinheit
SL23D* (DP_L_FLP) Befehl, Antriebssolenoid, Umlenker L-Papier (CLC800)
SL24D* (DP_M_FLP) Befehl, Antriebssolenoid, Umlenker M-Papier (CLC800)
SL25D* (DP_S_FLP) Befehl, Antriebssolenoid, Umlenker S-Papier (CLC800)
SL26D* (DP_SS_FLP) Befehl, Antriebssolenoid, Umlenker SS-Papier (CLC800)
SL27DD Befehl, Absenksolenoid der Stopperplatte, Duplex-Einzugseinheit
SL27DU Absenkbefehl, Antriebssol. Stopperplatte, Duplex-Einzugseinh.
SL28D* Befehl, Solenoid des Andruckblattes
TEMP Temperatursignal, Umweltsensor
THM1 Temperatursignal, obere Fixierwalze
THM2 Temperatursignal, untere Fixierwalze
UHON Heizungsbefehl, obere Fixierwalze
WEBD Längensignal, Reinigungsband der Fixierwalze
WTBD Signal, Schalter für blockierte Alttoner-Transportschraube
WTONER Signal, Alttonersensor
Y-SGNL Dichtesensor-Signal, Y-Toner
YTEP* Pegelsensor-Signal, Y-Toner

2. Liste der Abkürzungen


CNTR Kontrolldrehung
COPY Kopiervorgang
DSRDY Schlitten bereit
INTR Einleitende Drehung
LSTR Letzte Drehung
STBY Bereitschaft
WMPU Aufwärmung

A-4 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Diese Seite bleibt aus technischen Gründen leer.

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A-5
ANHANG

III. Lage und Funktion von Elektrischen Bauteilen


A. Sensoren

PS5
PS6
PS7
PS10
PS4 PS2
PS3
PS11 PS19
PS17
PS18

PS37

PS42

PS38

PS40
PS1 PS15

PS41 PS36
PS8
PS27 PS16
PS15 PS35

Abb. A - 1 (CLC700)

A-6 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Fotounterbrecher PS1 Schlitten-Heimpositionssensor

PS2 Seite A-Sensor

PS3 Seite B-Sensor

Fotosensor PS4 Vor-Transfersensor

PS5 Nach-Transfersensor

Fotounterbrecher PS6 Separationssensor

PS7 Heimpositionssensor der Bürstenmotors

PS8 Einzugssensor des Universaleinzug

PS9 Fixieröl-Pegelsensor

PS10 Längensensor des Reinigungsbandes

PS11 Interner Ausgabesensor

PS12 Nicht montiert

PS13 Nicht montiert

PS14 Papiersensor des Universaleinzugs

PS15 Liftersensor, Kassette 1

PS16 Papiersensor, Kassette 1

PS17 Liftersensor, Kassette 2

PS18 Papiersensor, Kassette 2

PS19 1A-Sensor vom Vertikaltransport des Einzuges

PS27 Externer Ausgabesensor

PS35 Sensor, rechte Tür

PS36 Sensor, linke Tür

PS37 Sensor, Ausgabetür

Fotosensor PS38 Heimpositionssensor der lichtempfindlichen


Trommel

PS40 OHP-Sensor

PS41 Zeitwalzensensor

PS42 Pegelsensor, Alttonerbehälter

Tabelle A - 1 (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A-7
ANHANG

PS5
PS6
PS7
PS10
PS4 PS2
PS3
PS11 PS26
PS24
PS33 PS32
PS37
PS34

PS42

PS38

PS40
PS1 PS14

PS27 PS41 PS36

PS15 PS8
PS28 PS22 PS35
PS16 PS20
PS39 PS25
PS23 PS21
PS29 PS31

PS30

Abb. A - 2 (CLC800)

A-8 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Fotounterbrecher PS1 Schlitten-Heimpositionssensor

PS2 Seite A-Sensor

PS3 Seite B-Sensor

Fotosensor PS4 Vor-Transfersensor

PS5 Nach-Transfersensor

Fotounterbrecher PS6 Separationssensor

PS7 Heimpositionssensor der Bürstenmotors

PS8 Einzugssensor des Universaleinzug

PS9 Fixieröl-Pegelsensor

PS10 Längensensor des Reinigungsbandes

PS11 Interner Ausgabesensor

PS12 Nicht montiert

PS13 Nicht montiert

PS14 Papiersensor des Universaleinzugs

PS15 Liftersensor, Kassette 1

PS16 Papiersensor, Kassette 1

PS20 Liftersensor, Kassette 3

PS21 Liftersensor, Kassette 4

PS22 Papiersensor, Kassette 3

PS23 Papiersensor, Kassette 4

PS24 Vertikaltransportsensor 2, Einzug

PS25 Vertikaltransportsensor 3, Einzug

PS26 Vertikaltransportsensor 1B, Einzug

PS27 Äußerer Ausgabesensor

PS28 Vertikaltransportsensor 1, Ausgabe

PS29 Vor-Umkehrsensor, Duplexeinheit

PS30 Nach-Umkehrsensor, Duplexeinheit

PS31 Auslaßsensor, Duplexeinheit

PS32 Papiersensor, Duplex-Stapeleinheit

PS33 Papiersensor, Duplex-Transporteinheit

Tabelle A - 2 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A-9
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Fotosensor PS34 Heimpositionssensor, bewegliche Papier-


führung

PS35 Sensor, rechte Tür

PS36 Sensor, linke Tür

PS37 Sensor, Ausgabetür

PS38 Heimpositionssensor der lichtempfindlichen


Trommel

PS39 Vertikaltransportsensor 2, Ausgabe

PS40 OHP-Sensor

PS41 Zeitwalzensensor

PS42 Alttoner-Pegelsensor

Tabelle A - 2 (CLC800) Fortsetzung

A - 10 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

ATR3
ATR2
ATR1 BD-SEN
ATR4
TS3
MSVR
TS2
UN35 TS4 TS1

SVR1
SVR2
MS1

Abb. A - 3 (CLC700)

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Potentiometereinheit SVR1 Papierbreite VR, Kassette 1

SVR2 Papierbreite VR, Kassette 2

MFSVR Papierbreite VR, Universaleinzug

Toner-Dichtesensor ATR1 Toner-Dichtesensor M

ATR2 Toner-Dichtesensor C

ATR3 Toner-Dichtesensor Y

ATR4 Toner-Dichtesensor Bk

Toner-Pegelsensor TS1 Toner-Pegelsensor M

TS2 Toner-Pegelsensor C

TS3 Toner-Pegelsensor Y

TS4 Toner-Pegelsensor Bk

UN35 Umweltsensor

BD-SEN BD-Sensor

Papierlängensensor MS1 Papierlängensensor, Kassette 2


(Fotounterbrecher)

Tabelle A - 3 (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 11
ANHANG

ATR3
ATR2
ATR1 BD-SEN
ATR4
TS3
MSVR
TS2
UN35 TS4 TS1

SVR3
SVR1
MS2
SVR4 MS3

Abb. A - 4 (CLC800)

A - 12 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Potentiometereinheit SVR1 Papierbreite VR, Kassette 1

SVR3 Papierbreite VR, Kassette 3

SVR4 Papierbreite VR, Kassette 4

MFSVR Papierbreite VR, Universaleinzug

Toner-Dichtesensor ATR1 Toner-Dichtesensor M

ATR2 Toner-Dichtesensor C

ATR3 Toner-Dichtesensor Y

ATR4 Toner-Dichtesensor Bk

Toner-Pegelsensor TS1 Toner-Pegelsensor M

TS2 Toner-Pegelsensor C

TS3 Toner-Pegelsensor Y

TS4 Toner-Pegelsensor Bk

UN35 Umgebungssensor

BD-SEN BD-Sensor

Papierlängensensor MS2 Papierlängensensor, Kassette 3

MS3 Papierlängensensor, Kassette 4

Tabelle A - 4 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 13
ANHANG

B. Thermistoren, Lampen und Heizungen

LA1 THS1 PILOT

THS2 LA2
THS3 H1 THM1

H2 SW6 SW2
SW4
SW1
THM2 CNT1 CNT2
H5 CNT3 CNT4
SW5
THS5

H4

MS4

SSR2
P1 CB1
RL1
SW10

LF1
R2
SSR1

Abb. A - 5 (CLC700)

A - 14 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Thermistor THM1 Thermistor, obere Fixierwalze

THM2 Thermistor, untere Fixierwalze

Thermoschalter THS1 Thermoschalter, Belichtungslampe

THS2 Thermoschalter, obere Fixierheizung

THS3 Thermoschalter, untere Fixierheizung

THS5 Thermoschalter, obere Kassettenheizung (OPTION)

Lampe LA1 Belichtungslampe

LA2 Vorbelichtungslampe

PILOT Betriebsanzeige

Heizung H1 Obere Fixierheizung

H2 Untere Fixierheizung

H4 Trommelheizung (OPTION)

H5 Obere Kassettenheizung (OPTION)

Stromunterbrecher CB1 AC-Überlastungsschutz

Entstörfilter LF1 Entstörfilter

SSR SSR1 Treiber der Fixierheizung

SSR2 Treiber der Trommelheizung (nur 115 V)

Relais RL1 Stromunterbrechungs-Relais

RL2 Fixierheizungs-Relais

Netzkabel P1 AC-Spannungsversorgung

Schalter SW1 Hauptschalter

SW2 Schlüsselschalter

SW4 Schalter, linke Tür

SW5 Schalter, Ausgabetür

SW6 Türschalter, Einzugseinheit der Kassette 2

SW10 Stromsparschalter

MS4 Erfassungsschalter für blockierte Alttoner-


Transportschraube

Zähler CNT1 Zähler 1

CNT2 Zähler 2

CNT3 Zähler 3

CNT4 Zähler 4 (OPTION)


Tabelle A - 5 (CLC700)
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 15
ANHANG

LA1 THS1
PILOT
THS2 LA2
THS3 H1 THM1
SW4
H2 SW2
SW8 SW1
THM2 CNT1 CNT2
CNT3 CNT4
SW5
H3

SW7 THS4

MS4 SW9
SSR2
CB1
P1 RL1 H6
SW10 THS6
LF1
RL2
SSR1

Abb. A - 6 (CLC800)

A - 16 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Thermistor THM1 Thermistor, obere Fixierwalze

THM2 Thermistor, untere Fixierwalze

Thermoschalter THS1 Thermoschalter, Belichtungslampe

THS2 Thermoschalter, obere Fixierheizung

THS3 Thermoschalter, untere Fixierheizung

THS4 Thermoschalter, Duplex-Stapelheizung (OPTION)

Lampe THS6 Thermoschalter, untere Kassettenheizung

LA1 Belichtungslampe

LA2 Vorbelichtungslampe

Heizung PILOT Betriebsanzeige

H1 Obere Fixierheizung

H2 Untere Fixierheizung

H3 Heizung der Duplex-Stapeleinheit (OPTION)

Stromunterbrecher H4 Trommelheizung (OPTION)

Entstörfilter H6 Untere Kassettenheizung (OPTION)

SSR CB1 AC-Überlastungsschutz

LF1 Entstörfilter

Relais SSR1 Treiber der Fixierheizung

SSR2 Treiber der Trommelheizung (nur 115 V)

Netzkabel RL1 Stromunterbrechungs-Relais

Schalter RL2 Fixierheizungs-Relais

P1 AC-Spannungsversorgung

SW1 Hauptschalter

SW2 Schlüsselschalter

SW4 Schalter, linke Tür

SW5 Schalter, Ausgabetür

SW7 Türschalter, Duplex-Umkehreinheit

SW8 Türschalter, Duplex-Stapeleinheit

SW9 Türschalter, Duplexeinheit

SW10 Stromsparschalter

MS4 Erfassungsschalter für blockierte Alttoner-


Transportschraube
Tabelle A - 6 (CLC800)
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 17
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Zähler CNT1 Zähler 1

CNT2 Zähler 2

CNT3 Zähler 3

CNT4 Zähler 4 (OPTION)

Tabelle A - 6 (CLC800) Fortsetzung

A - 18 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

C. Kupplungen

CL12
CL7 CL3
CL11 CL6
CL15
CL9 CL10 CL5 CL1
CL2 CL4
CL13 CL14 CL8

Abb. A - 7 (CLC700)

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Kupplung CL1 Kupplung, Entwicklungszylinder M

CL2 Kupplung, Entwicklungszylinder C

CL3 Kupplung, Entwicklungszylinder Y

CL4 Kupplung, Entwicklungszylinder Bk

CL5 Tonerversorgungskupplung M

CL6 Tonerversorgungskupplung C

CL7 Tonerversorgungskupplung Y

CL8 Tonerversorgungskupplung Bk

CL9 Zeitwalzenkupplung

CL10 Kupplung der Vor-Registrationswalze

CL11 Kupplung des Universaleinzugs

CL12 Kupplung des Universaleinzugs

CL13 Einzugskupplung, Kassette 1

CL14 Einzugskupplung, Kassette 2

CL15 Kupplung der Vertikaltransportwalze 1 des


Einzugs

Tabelle A - 7 (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 19
ANHANG

CL12 CL7
CL11 CL6
CL9 CL10 CL5
CL13 CL20
CL19
CL21CL8
CL16
CL18
CL17

CL23

CL3
CL1
CL2 CL4

CL22

Abb. A - 8 (CLC800)

A - 20 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Kupplung CL1 Kupplung, Entwicklungszylinder M

CL2 Kupplung, Entwicklungszylinder C

CL3 Kupplung, Entwicklungszylinder Y

CL4 Kupplung, Entwicklungszylinder Bk

CL5 Tonerversorgungskupplung M

CL6 Tonerversorgungskupplung C

CL7 Tonerversorgungskupplung Y

CL8 Tonerversorgungskupplung Bk

CL9 Zeitwalzenkupplung

CL10 Kupplung der Vor-Registrationswalze

CL11 Kupplung des Universaleinzugs

CL12 Kupplung des Universaleinzugs

CL13 Einzugskupplung, Kassette 1

CL16 Einzugskupplung, Kassette 3

CL17 Einzugskupplung, Kassette 4

CL18 Kupplung der Vertikaltransportwalze 3 des


Einzugs

CL19 Einzugskupplung der Duplexeinheit

CL20 Kupplung der Vertikaltransportwalze 1 des


Einzugs

CL21 Kupplung der Vertikaltransportwalze 2 des


Einzugs

CL22 Antriebskupplung der Duplexeinheit

CL23 Kupplung der Vertikaltransportwalze 2 der


Ausgabe

Tabelle A - 8 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 21
ANHANG

D. Solenoide

SL7
SL10
SL6 SL15
SL9 SL5
SL12
SL8 SL17
SL16
SL11

SL3
SL1
SL2
SL4

SL13

SL14

Abb. A - 9 (CLC700)

A - 22 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Solenoid SL1 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit M

SL2 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit C

SL3 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit Y

SL4 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit Bk

SL5 Freigabesolenoid des Fixier-Reinigungsbandes

SL6 Aufwickelsolenoid des Fixier-Reinigungsbandes

SL7 Solenoid des Separationshebers

SL8 Solenoid der Separationsklaue

SL9 Freigabesolenoid der Zeitwalze

SL10 Antriebssolenoid der Attraction-Führung

SL11 Ölwalzensolenoid

SL12 Ölpumpensolenoid

SL13 Einrücksolenoid der Transfertrommel

SL14 Reinigungssolenoid der Transfertrommel

SL15 Einzugssolenoid des Universaleinzuges

SL16 Einzugsrollenfreigabesolenoid der Kassette 1

SL17 Einzugsrollenfreigabesolenoid der Kassette 2

Tabelle A - 9 (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 23
ANHANG

SL7
SL10
SL6 SL15
SL9
SL5 SL12
SL8 SL17
SL16
SL11

SL20

SL26
SL25 SL27
SL24
SL22
SL23
SL18
SL19

SL28

SL3
SL2 SL1

SL4

SL13

SL14

Abb. A - 10 (CLC800)

A - 24 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Solenoid SL1 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit M

SL2 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit C

SL3 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit Y

SL4 Einrücksolenoid der Entwicklungseinheit Bk

SL5 Freigabesolenoid des Fixier-Reinigungsbandes

SL6 Aufwickelsolenoid des Fixier-Reinigungsbandes

SL7 Solenoid des Separationshebers

SL8 Solenoid der Separationsklaue

SL9 Freigabesolenoid der Zeitwalze

SL10 Antriebssolenoid der Attraction-Führung

SL11 Ölwalzensolenoid

SL12 Ölpumpensolenoid

SL13 Einrücksolenoid der Transfertrommel

SL14 Reinigungssolenoid der Transfertrommel

SL15 Einzugssolenoid des Universaleinzuges

SL16 Einzugsrollenfreigabesolenoid der Kassette 1

SL18 Einzugsrollenfreigabesolenoid der Kassette 3

SL19 Einzugsrollenfreigabesolenoid der Kassette 4

SL20 Antriebssolenoid des Papierumlenkers der


Ausgabe

SL21 Einzugssolenoid der Duplex-Einzugseinheit

SL22 Absenksolenoid der Transportwalze in der


Duplex-Transporteinheit

SL23 Antriebssolenoid der Umlenkplatte L-Papier

SL24 Antriebssolenoid der Umlenkplatte M-Papier

SL25 Antriebssolenoid der Umlenkplatte S-Papier

SL26 Antriebssolenoid der Umlenkplatte SS-Papier

SL27 Stopperplatten-Solenoid der Duplex-Einzugs-


einheit

SL28 Solenoid des Andruckblattes

Tabelle A - 10 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 25
ANHANG

E. Ventilatoren

FM5
FM1

FM10
FM15
FM7 FM14
FM6

FM9

FM8

FM2

FM3
FM13

FM4

FM12

Abb. A - 11

A - 26 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Ventilator FM1 Schlittenkühlungsventilator 1

FM2 Ventilator der Primärkorona-Einheit

FM3 Abluftventilator der Fixierheizung

FM4 Ozonansaugventilator 1

FM5 Schlittenkühlungsventilator 2

FM6 Schlittenkühlungsventilator 3

FM7 Schlittenkühlungsventilator 4

FM8 Kühlungsventilator des Netzteils

FM9 IP-Kühlungsventilator

FM10 Ventilator 1 der elektrischen Komponenten

FM12 Kühlungsventilator des Netzteils der


Entwicklungsvorspannung

FM13 Ozonabsaugventilator 2

FM14 Transportventilator 1

FM15 Transportventilator 2

Tabelle A - 11

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 27
ANHANG

F. Motoren

M1

M3

M7
M11
M8
M18 M10

M13
M12

M2
M9
M4
M5
M6

Abb. A - 12 (CLC700)

A - 28 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Motor M1 Schlittenmotor

M2 Trommelmotor

M3 Prismenspiegelmotor

M4 Hauptmotor

M5 Fixiermotor

M6 Einzugsmotor

M7 Reinigungsmotor, Primärkorona-Draht

M8 Tonermotor

M9 Schwenkmotor, Reinigungseinheit

M10 Motor des Transfertrommelreinigers

M11 Bürstenmotor

M12 Liftermotor, Kassette 1

M13 Liftermotor, Kassette 2

M18 Politurwalzenmotor

Tabelle A - 12 (CLC700)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 29
ANHANG

M1

M3

M7
M11
M8
M18 M10

M12
M14
M17 M16 M15

M2
M9
M4
M5
M6

Abb. A - 13 (CLC800)

A - 30 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Symbol Name Bezeichnung Beschreibung

Motor M1 Schlittenmotor

M2 Trommelmotor

M3 Prismenspiegelmotor

M4 Hauptmotor

M5 Fixiermotor

M6 Einzugsmotor

M7 Reinigungsmotor, Primärkorona-Draht

M8 Tonermotor

M9 Schwenkmotor, Reinigungseinheit

M10 Motor des Transfertrommelreinigers

M11 Bürstenmotor

M12 Liftermotor, Kassette 1

M14 Liftermotor, Kassette 3 (CLC800)

M15 Liftermotor, Kassette 4 (CLC800)

M16 Motor der beweglichen Papierführung


(CLC800)

M17 Motor der Duplex-Umkehreinheit (CLC800)

M18 Politurwalzenmotor

Tabelle A - 13 (CLC800)

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 31
ANHANG

G. Platinen

28 11
1 31
6 3 9
8
32 25
4 10 13
5, 17 33 34
12
7 30
35

16
16

24 26 22
18
14
23
21 29 27

15

19

20

Abb. A - 14

A - 32 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

Nr. Name Beschreibung


1 Einlese-Controller-PCB Kontrolle der Einlesesequenz
2 CCD/CCD-Treiber-PCB Betrieb der CCD
3 Analog-Prozessor-PCB Analoge Bildverarbeitung
4 Bildprozessor MAIN-PCB Kontrolle der digitalen Bildsignale
5 Bildprozessor ED-PCB (OPTION) Kontrolle des Editors
6 Bildprozessor MOTHER-PCB Verteilung der digitalen Bildsignale
7 Bildprozessor ECO-PCB Digitale Bildverarbeitung
8 Laser-Controller-PCB Kontrolle des Lasers
9 BD-PCB Erfassung des Laserstrahls
10 Lasertreiber-PCB Betrieb des Lasers
11 Schlittenmotor-Treiber-PCB Betrieb des Schlittenmotors
12 Bedienfeld-Relais-PCB Kontrolle des Bedienfeldes
13 Tastenfeld-PCB Kontrolle des Tastenfeldes
14 Transfer-Treiber-PCB Betrieb des Motors innerhalb der Transfertrommel
15 DC-Controller-PCB Ablaufkontrolle der Druckereinheit
16 Hauptnetzteil-PCB Versorgung des Kopierers mit Betriebsspannung
17 Bildprozessor IF-PCB (OPTION) Kommunikationskontrolle mit externen Geräten
18 Trommelheizung-Controller-PCB (OPTION) Kontrolle der Trommelheizung
19 Entwicklungsvorspannung-PCB Kontrolle der Entwicklungsvorspannung
20 HVT-PCB Kontrolle der Hochspannung
21 Potentialmessung-PCB Messen des Trommel-Oberflächenpotentials
22 Farb-Tonerdichteerfassung-PCB Erfassen der Farb-Tonerdichte
23 Schwarz-Tonerdichteerfassung-PCB Erfassen der Schwarz-Tonerdichte auf der lichtemp-
findlichen Trommel
24 Lampenregulator-PCB Betrieb der Belichtungslampe
25 Prismenspiegelmotor-PCB Kontrolle des Prismenspiegelmotors
26 Trommelmotor-PCB Kontrolle des Trommelmotors
27 Fixiermotor-PCB Kontrolle des Fixiermotors
28 Hauptmotor-PCB Kontrolle des Hauptmotors
29 Einzugsmotor-PCB Kontrolle des Einzugsmotors
30 Nebentasten-PCB Kontrolle der Nebentasten auf dem Bedienfeld
31 Betriebsanzeige-PCB Kontrolle der Betriebsanzeige
32 Bildprozessor PRJ-PCB (OPTION) Kontrolle des Filmprojektors
33 Bildprozessor KM-PCB Digitale Bildverarbeitung
34 LCD-Display/Sensortasten-PCB Kontrolle der Displayeinheit
35 Umgebungssensor-PCB Messen von Temperatur/Luftfeuchtigkeit
Tabelle A - 14
COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 33
ANHANG

H. Potentiometer, LEDs und Prüfpunkte auf Platinen


Die folgenden Erläuterungen konzentrieren sich auf die Potentiometer (VR), LEDs und Prüf-
punkte, die für den Service beim Kunden relevant sind.

Hinweis:
Potentiometer und Prüfpunkte, die hier nicht besprochen sind, dienen ausschließlich für Werkseinstellungen.
Sie müssen mit hoher Genauigkeit und mit Hilfe von Präzisionsinstrumenten justiert werden und können
nicht im Außendienst eingestellt werden.

Hinweis:
i. Einige LEDs können auch im ausgeschalteten Zustand leicht glimmen; dieser Zustand ist normal und soll-
te berücksichtigt werden.

ii. Potentiometer, die im Außendienst eingestellt werden können


Potentiometer, die nicht im Außendienst eingestellt werden dürfen

1. DC-Controller-PCB (CLC700)
A20 A1 B13 B1 B12 B1 B15 B1
J1001 J1019 J1020 J1018 J1017
4 B20 B1
A1 A13 A1 A12 A1 A15
1
1 5 B7 B1
A14

J1031
B1

5 J1026
J1002

J1032 A1 A7
B14

A1

1 1
J1027
A15
B1

6
J1003
B15

A1

B13
A1
J1016
A13

B1

9
J1004

1
B11
A1

1 J1033
J1015

7
A14
B1

A11

B1
J1005

J1034
B14

B12
A1
A1

10 1
J1014

J1028
4
J1030 2 1
A12

4 1
B1

1 A14 A1 A14 A1 A11 A1


J1006 J1007 J1010 J1011 J1013 8 1
J1008 J1009
B1 B14 4 1 9 1 B1 B14 9 1 B1 B11 J1012

* Alle Potentiometer auf der Controller-Platine dienen ausschließlich zur Werkseinstellung


(aus diesem Grunde wurden sie auf der Abbildung nicht berücksichtigt).

Abb. A - 15

A - 34 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

2. DC-Controller-PCB (CLC800)

A20 A1 B13 B1 B12 B1 B15 B1 B14 B1


J1001 J1019 J1020 J1018 J1017 J1024
4 B20 B1 A1 A13 A1 A12 A1 A15 A1 A14

A1

B13
1

J1023
B7 B1
J1026 J1030
J1031
B1

A14

A13
5 1 5 1 4

B13 B1
J1002
A1 A7
J1032

A1
B14

J1022
A1

1
J1027

A13

B1
A15
B1

6
J1003
B15

A1

A1

B14
J1021
A14

B1
9
J1004

B11
A1
J1033

J1015
1
7

A11
A14
B1

B1
J1005

J1034

A1

B12
10 1
B14

A1

J1014
J1028
2 1

A12
4

B1
1 A14 A1 A14 A1 A11 A1
J1006 J1011 8 1
J1007 J1008 J1009 J1010 J1013
B1 B14 4 1 9 1 B1 B14 9 1 B1 B11 J1012

* Alle Potentiometer auf der Controller-Platine dienen ausschließlich zur Werkseinstellung


(aus diesem Grunde wurden sie auf der Abbildung nicht berücksichtigt).

Abb. A - 16

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 35
ANHANG

3. Einlese-Controller-PCB

36 70
J3610
1 35

10
J3601
B9 B1

A1 A9
J3601

1
B1 B50 A12 A1 A14 A1 B1 B40
J3602 J3603 J3604 J3605 J3606
A1 A50 B1 B12 6 1 B1 B14 A1 A40

Abb. A - 17

4. Bildprozessor MAIN-PCB

J4008 J4007 J4006

J4004

J4005

J4001 J4002 J4003

Abb. A - 18

A - 36 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

5. Bildprozessor ED-PCB

J4173 J4174 J4175 J4176

J4171 J4172

Abb. A - 19

6. Bildprozessor KM-PCB

J4721

Abb. A - 20

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 37
ANHANG

7. Bildprozessor ECO-PCB

1
16
1
32
Abb. A - 21

8. Laser-Controller-PCB

2 1
1 5
12 1
J103
J106

J105

12

J112
13 1

J102
1
6
J104

A20 A1

J101
1

B20 B1

Abb. A - 22

A - 38 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

9. Lasertreiber-PCB

2 1 1 12

J952 J951

VR951 VR953

VR956 VR955

VR952 VR954

Abb. A - 23

10. Schlittenmotor-Treiber-PCB

A1 B13
6

J601
1
J602

A13 B1
5

J601
1
10 Q603 1 10 Q602 1 10 Q603 1

Abb. A - 24

11. Nebentasten-PCB

6
J5101
1
10
J5102
1

Abb. A - 25

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 39
ANHANG

12. Bedienfeld/Tastenfeld-PCB

1 11 1 7
J5001 J5002

1
J5003
2

Abb. A - 26

13. Betriebsanzeige-PCB

J5201
1 2

Abb. A - 27

A - 40 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY
ANHANG

14. Umweltsensor-PCB

6 1
J1
VR1

J1
1 VR2

J2
1 4

Abb. A - 28

COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY A - 41
ANHANG

IV. Spezialwerkzeuge
Die folgenden Spezialwerkzeuge werden zusätzlich zu den Standardwerkzeugen für den Ser-
vice am CLC700/800 benötigt:

Nr. Werkzeug Werkzeug- Aussehen Kategorie* Bemerkung


Nr.

1 Laserprüfgerät FY9-4013 A Zum Einstellen der


Laserleistung; wird
zusammen mit ei-
nem digitalen
Multimeter verwen-
det.

2 Türschalter- TKN-0093 Verwendeter Bereich A Der Rahmen der


überbrückung Transfereinheit darf
nicht bei aktiviertem
Türschalter entfernt
werden.

3 Umgebungs- TKN-0456 B Zum Prüfen des


sensor-Prüfgerät Umweltsensors.

4 Umgebungs- TKN-0457 B Zum Prüfen des


sensor-Prüfgerät Umweltsensors.

5 Potentialsensor- TKN-0197 B Zum Durchführen


Prüfgerät (End- einer 0-Pegelprü-
stück) fung des Ober-
flächenpotential-
sensors.

6 Testvorlage CA1 FY9-9030-020 A Zum Prüfen und


Justieren der Bild-
qualität.

7 Spiegelpositio- FY9-3002-000 B Zum Positonieren


nierungswerk- der Spiegel Nr. 1/2;
zeug (vorne/ die Positionierungs-
hinten) werkzeuge werden
gemeinsam verwen-
det.

A - 42 COPYRIGHT © 1998 CANON INC. CANON LASER-FARBKOPIERER CLC 700 / 800 / 9xx REV.2 MAI 1998 PRINTED IN GERMANY

Das könnte Ihnen auch gefallen