Sie sind auf Seite 1von 278

f

Dichter und Darsteller


Bcrausgegeben von Dr. Rudolpb Cotbar

VII.

Schiller
Digitized by the Internet Archive
in 2011 witin funding from
University of Toronto

littp://www.arcliive.org/details/scliillerOObell
Schiller
Von

Cudwig BcUcrmann

ii

y^^i^ioi
iS

1901
Ceipzig, Berlin und mieit

Ucriag von €. fl. Seemann und der Gesellscbaft für grapb. Industrie
)Mcincr Ucben f^rau

Susanne
zum 7. Oktober 1900
J u Ij a I f.

Seite

Scf)iaer 1

^Erftcr ^ud;. l)cimat\aljve 5—57


1. Äinblicit 5

2. Xie 3)?iütärnfabcinie 14
3. (irite ^lügeljditQnc 24
4. 9?etiimeutyniebifib3. Xie ^Räuber 36
5. S)er ©rfolg 46
6. 2)er 5?ru(^ 52

;^wcite5 i5ud?. Jümt^erjal^rc 58—111


1. .*geimatl0(§ 58
2. ü-)nucrbad) 66
3. gicöfü. ftabatc iiiib l'icbc 71
4. Xi:)eaterbid)ter ".......... 77
5. 5(cuBere 53ebränguiö 81
6. innere 9^ot 86
7. 9?ettunn 90
8. .^öntcrö ^reimbidinft . . .
.'
... 94
9. Xüii larloö 106

T^viiics ^udj, €cfft,ial}vc 112—172


1. 5i^eimar 112
2. (£f;arIotte öoii ^eunefclb . . 119
3. ^er ^rofeffor 130
4. ©igener §erb . . 139
5. ^tanff)eit iinb öcnefiing . 149
6. ©tillcö Üieifen 160

Viertes ^^ud^. Jlteiftetjal^tc 173—252


1. 6Joctt)e unb 3d)iüei- 173
2. 9tüdtet)r 5ur fsoeik 182
3. 3:euieu unb ii^oflabeii 187
4. SSnüeuftein 193
5. SSiebei imd) 3öcimar 204
6. Xie großen S£)ranien nad) bem Söallenfteiii 214
7. l^elUc ©d)icfja(c unb Tob 231
'iNCV^eidiiiiö bcr ?tbbilbuupeu .... 253
Siegifter 256
^a§ 2Sa:ppeu ber ^J^oii^iß ©exilier.

Sti|iUer.
„5lIIe§, roag ber 2)i(^ter un§ geben !ann, ift feine

^nbioibualität. ®iefe mufe e^ alfo trert fein, öor


SSelt unb 9^ac§tt)elt au^gefteEt gu werben."
©c^tller, über SSürgerS ®eöid^tf.

)ebe§ SSol! §at in ber ©ntmicfelung jeine§ ©eifte§ $>ö^en imb "Jtiefen. ^ie S)eutf(^en
rangen fid) nac^ bem berljeerenben Kriege be§ 17. 3ci^^§unbert§ burc^ ^arte, ent=
jagunggöoKe 51rbeit öieler 3[Renfcf)enatter au§ tieffter getftiger D^nma(i)t langjam unb mü^eöoll
tüteber §ur ©elbftänbigfeit empor. GJoet^e unb (Schiller finb un§ bie glücflic^en unb fieg=

^aften ^oKenber btefer großen, unöergleirf)li(j^ iricf)tigen (Sntiüicfelung§reif)e be§ beutfcf)en

®eifle§, gleid^font ber le^te, frönenbe 5(ufftieg etne§ mächtigen, au§fid)treic^en 5üpengipfel§.

5Iud) anbere Stationen blicfen §u a^nlic^en is^bijzn t^re§ geiftigen SSefen§ empor; aber
gerabe tüir ^eutfcfien !^aben ^ier üor bieten Golfern einen bejonberen S^^or^ug, ber in

ber menfc^ticC)en ^erfönlid)!ett biejer beiben 9[)Mnner liegt, ^oet^e unb (S(i)tIIer finb un§
nicf)t nur al§ 5^icf)ter unb 3^en!er, al§ gorfcf)er unb ^ünftler bemunberungSmert, fonbern
fie fte^en ^ugleic^ a{§ unOergängtid)e SO^ufter ebelfter unb freiefter 9!J?enjcbenart unb
90^anne§art bor un§. @§ mag nicf)t öiele gro^e 90?änner in aEen D^ationen unb auf
allen (^tbkitn geben, bie e§ bertragen, fo bi§ in§ (Sinjelfte in attem, tva§> fie getrau,
gebac^t, gef(i)rteben !^aben, an§ Sid)t gebogen unb gleic^fam unter bie fc^ärffte Supe ber
gorfcl)ung genommen ^u werben, o^ne baburd^ ^u üerlieren. ®ie g^uöi^^fiß über i^r

Seben fliegen in einer faft unerfd)öpfUcf)en gülle, aber menngleict) inir aurf) geiler unb
(Sc^ranfeu unb (Sct)tt)äcf)en in t^nen ma^rne^men, fo §at bocf) jebeS tneitere ©inbringen in
bie großen trie in bie Üeinen unb üeinften S5orgänge i!^re§ Seben§ ba§ (^efamtbilb nur
immer menfd)Iicf) anfprec^enber, ebler, e^rioürbiger unb liebengmerter geftalten fönnen.
3n ber ^I}at, i^re „^nbioibualität ift e§ mert, t)or SSelt unb 9^ad)tt)elt auSgefteHt §u
ttierben." ^ie ^ere^rung für Uz beiben (^eiraltigen ift burd^ bie Sßiffenfc^aft, burd) bie Q^x^
SellcrmortTt, «S^iEer. 1
2 Cjiiileiiuiui.

gliebevunc[ il)ree 5L?ebeii's roie tlirer Si^evfe, iürec- inenid)lirf)en (If)ara!ter^ iine tfjrev fct)Dpfe=

rillten Ö^eiftee nur immer mehr cieiiiac^fen, u^^ ihre SBirfinig bat obne 3^^^cifel bie f)öcf)fte

Stufe npc^ nic^t evreict)t.

3cf)tller§ Seben umfaBt nur füufunbtiierjig ^i^^H'^. Jbm iimr e^ nidit befd)ieben,

Don ber ©arte bee (^ireifenalterc- rürfblidenb fein eigene^- 3Birten, bie (^ro§e feiner Sebeu^-
arbeit ermeffeu 5U fönucn. 5l'l^ er eben bie 'I^iittag§f)öf)e betreten f)atte, iixirb er frü^-
jeitig liinirieggerafft, mitten in ber 53alin, üotl ucn mächtigen d'ntuiürfen, in bem ®efü!6l
nod) ftetig ipac^fcnber 3cfiLipferfraft unb 9.1ieifterfcf)aft. 2d crfdieint un? fein ii'eben al§

ein großartige^ 'i8rucf)ftiicf, ba^ in raftlofer Iliätigfeit, troB f ebnerer ^^emmniffe unb
3cf)mer5en, nur hk auffteigenbe ü^tnie ^eigt, feinen StiKftanb, feinen ^^Jiebergang. 2öer
biefen ^elben^aft gefübrten ^^ebenMampf Perfolgt, ber fann firf) 3um 2cf)IuB ber 2Be^=

mut nicf)t eriuebren, „boB 'i>(i^ Ä?obe üergetit/' nodi ber „unenblicben Se^nfuc^t/' bie nac^

©oetbeC' tieffinnigem "ii^ort ein untiollenbeter §elbenleben ler fpricbt oon '^(rf)iKeu§) in bem
33etrad)ter erregt: „Unb iebem ftirbt er auf^ neue."
Xit^ ift t)on '^ebeutung nidn nur für ba^ '^ilb, 1)a^ tion ibm in ber 9^ac^tDelt

lebt, fonbem and) für bie "^Irt ber 'Ii?irfung feinem (^eifte^« auf fein 'i^olf. ©^ giebt

5JJänner, bie ibrem ganjen 3sitalter ben Stempel ibrer müditigen "perfönlic^feit aufbrücfen;

bai- ift bei einem fo fur^ abgebrcdienen l'eben fdjirerlid) möglid): griebric^ ber ©roge,

Q)oetbe, 53irmarcf bätten nid)t ju fo fouberänen $}enfern unb ?J?eiftern be§ beutfc^en

^enfenC' unb Crmpfinben§ irerben fönnen, ipenn ibnen ba^ Srf)icffal nidit nac^ roelt-

beroegenben fc^öpferifdien l^baten eine fo lange 3sit rufjiger, ungeftörter Söirfung auf tbre
5[l?itnielt nergönnt ^atte, auf bie jüngeren, tieraniradifenben Qjenerationen , bie nun erft

rec^t inne irurben, in meldjem ©rabe fie in bem '^anne biefer überlegenen ö^eifter ftanben.

Q^ei bem Xid)ter, befonbere bem bramatifd)en, lommt ba^u, baß aud) S^U unb Umfang
feiner 333erfe nidit obne 'iBebeutung ift. 2(f)iUer bat neun groBe bramatifdie 3d)öpfungen
öotlenbet, bie nun feit einem Jabrbunbert unb barüber fid) in^gefamt obne eine ein5ige
iJIuSnabme beim ^.'efen trie auf ber 5^ü^ne aiv immer neu unb fräftig unrfenb enuiefen
baben unb ermeifen. $)ätte er audi nur ein mäBigec- Sebenc-alter erreid)t unb in gleicher

Steife meiterfd)affenb biefe S^^bl etioa auf 5nianjig gefteigert, tu uneöiel böberer, un-
Pergleid)li(^ mäd)tigerer STsetfe irürbe fein ©eift unfere 53übnen beberrfdjen! SSieoiel me§r
irürbe er ben Crinbrud bec- Unerfdiöpflidien mad)en, ber un? 5. 5>^. bei (^ütii)t, bei Sbafe^
fpeare fo unmiberfteblic^ entgegentritt.

Unb troi3bem ift er ber polt^tümlidifte unferer ^id)ter geuiorben unb gebUeben,
üolfetümlid) im böd)ften Sinne. Ökrabe bie beften unb tiefften Crigenfc^aften bee^ beutfd^en

5?oIf5d)arafter» finben in ibm ibren ftarfen unb über^eugenben 'Olu^brud. Xer fittlidie

^beaUemue, ber ba meiB, baB „ba-ö lOeben nidit ber ©üter \^öd)ftee ift," unb baB jeber

DJtenfd) „in feiner ^Bruft feine^^ Sd)icffal5 Sterne trägt," bat ebenfo lüie ber politifd^e,

ber „ßiebanfenfreibeit" oerlangt, aui" Sdjider^ 2i?erfen immer neue '?Zabrung gefogen: er
Iie§ bem beutfd)en (Semüte bie Scbunmgfraft, baB e^ iit großen (5ntfd)eibungen bie '^a§r=
^eit empfüub: „SeBet ibr nicbt ba»_"Seben ein, nie wirb eud) 'i>a^ Seben gewonnen fein,"

er bat bie rubmreidie ©rbebung be? beutfc^en 'l^aterlanb^gefübb:- , Pon bem in feiner

politifd) ärmlidien 3sit nidite ju fpüren mar, gleidifam iiorauegeabnt, menn er fo einbringe

ttc^ mabnt: „'^In^ 5?aterlanb, an^ teure fd)üeB bic^ an" unb feine \^elben fpred)en läBt:

„2Sir rooüen fein ein einjig 5,^oIf öon ißrübern." 'S^ie mancher beutfc^e 3}knn ^at in
C^iiüeituiig. 3

bebrängter Seit mit itim aufgerufen: ,,*Dtein, eine (Vtren^e t)ar Ii)rannenmac^t!'' uub e§ tief

empfunben, bnß bie „Aktion uict}t5iinivbig ift, bie nid)t ibr 'Mq^ freubig fe^t an i^re

(ä§re." 2)a5u fomnit, ha^ e§ feinen anbeven ^idjicx giebt, bev bei allem, tüa§ er fagt,

fo mit bem innerften Äperjen babei ift, fo ftet^> feine ganje ^|>erföntic^feit einfetit. (St

§at nur gebid)tet, menn er für feinen (^egenftanb begeiftert u^ar, unb nie finb e§ f leine

ober unOebeutenbe ^inge, bie ibn ergreifen: er meifj: „Dhiv ber grofee (^egenftanb Vermag

Srfjiüerbüftc üon 3)anuec!er (8tuttgart).

ben tiefen ^runb ber 9i)?enfcl)l)eit aufzuregen." 5)arum ftrömt e§ i^m and) fo ftar! unb
t)olItc>nig Dom 9Jtunbe, barnm meif? er fo l)inreiBenbe Sßorte ju finben unb mit bem
8c^uning feiner (?^eban!en mie mit bem 3fiii'^''6i^ feiner S3erfe feine .Spörer ju beflügeln
unb 5u ent^ücfen. ^oet^e fagt einmal, e§ fei i^m burc^ ©cl)iller ein neuer ^rü^ling

feinet 2eben§ erblüht. @r f(i)reibt il)m bamtt eine eigentümlidje öerjüngenbe ^raft ^xi,

unb in ber ST^at !ann man faum eine treffenbere 33e5eid}nung finben für bie 2ßir!ung

unfere§ ^^id)ter§ auf ben (äinjelnen tüie auf fein ganjeS ^olt: e§ liegt bie§ in feiner

gä^igfeit begeiftert ju fein unb ^egeifterung ju mecfen. Se mel)r jemanb üon „jener
1*
4 (iinleinnuv

^sugen^, bie im^ nie entfliegt," fid^ in feinem ^erjcn bemn^rt, befto me^r tüirb ©dritter
auf i!^n mirfen.

^a§ aUe^ tarn beni beutfcf)en SSoÜe in befonber§ leb^fter SSeife jum ^Betnugtfein,
al§ e§ im Saf)re 1859 bie !^unbertfte 2öieber!e^r feine§ ®eburt§tage§ feierte. @§ roaren
^amaIs fc^on faft 5n)ei S)?enf(f)enalter feit feinem §infc§eiben öerftoffen; nnr wenige nod^
lebten, bie il^n al§ 9[)?änner ober aU gereifte Jünglinge gefannt ^^atten, mä^renb 5. 53.

bei ©oetbe nur fiebjebn S<^bre 5tt)if(i)en feinem ^obe unb ber (SöMarfeier lagen (bei ^aifer
S5>ilt)elm nur neun S^^re!). 5lber ©exilier ^atte ha^ (^IM, bag bie§ ^ubeljabr fein

S?ol! in befonber§ gehobener «Stimmung fanb. ^lad) langem Stillftanb unferer politifc^en

©ntmirfelung regte fid) bamal§ erfrifcl)enb ba§ 9[)Zorgentt)e^en eine§ neuen ^age§, bie auf=

fteigenbe 33a!^n begann unb machte fid§ fühlbar, bie elf ^a^re fpäter §ur 5lufri^tung be§
beutfd)en ^'aifertum§ fübrte. ®§ mar eine §offnung§reicl)e 3^^^, bie etn)a§ jugenblid^

gro^e§ unb ^^egeifternbe§ in fid) ^attt, ganj entfprec^enb bem d^arafter be» gefeierten
Tid)ter§. Wan empfanb i!^n gerabe bamal§ befonberS ftarf al§ ben ^erfünbiger ber

^ob€n (^üter, bie er ni(i)t mübe n)irb ju preifen, grei^eit unb 35aterlanb§liebe, fittüc^e

Stürbe unb §ingabe an ein gro§e§ ßiel. (So !am e§, ba^ in einer SSetfe, bie bi§ ba^in

nic^t i^re§gleid^en ^atte, bie 95egeifterung aufflammte, nid)t nur allerorten in ber

§eimat, fonbern wo immer ^eutfd^e auf bem ©rbball ipo^nten. (5§ tüor, al§ fammelte
fid) ba^ (Sbelfte unb ©efte be§ beutfd)en ^ol!§tum§ unter feinem lid^ten 33anner. 2)er

braufenbe Sturm biefer SSeltfeier, !ur§ e^e ha^» beutfc^e 35ol! fiegreicE) auf bie SSeltbü^ne

trat, mar gleicl)fam ber fd)mungöolle, feierlid^e ^ofaunenton, ber bem großen (^txx^t
voranging.
Unb biefe S5erel)rung ift feitbem unter all ben mäd^tigen (Ereigniffen , bie (Suropa
umgeftalteten, ungef(^mäd)t geblieben. 3)ie 2)eutf(^en Rängen auf ber §ö^e i^rer 50Zad^t

unb SSeltftellung mit berfelben unmanbelbaren ßiebe mie früher an i'^rem großen ^icf)ter.

@r ift i^rem .§er§en na^e burc^ feine bid)tertfd^e bemalt mie burd) feine menfd)lid)e ^er>
fönli(^!eit- 'Denn Seben unb ^id)ten fte^t bei i^m in tieffter unb fd)önfter Uebereinftim-

mung. ^iefelbe ^o^e Q^efinnung, biefelbe eble (^ro^'^eit be§ ^en!en§, ^ii1)ttn§> unb
2öollen§, bie er in feinen ^idl)tungen preifl unb barftellt, l)at er auc^ in feinem öeben

bemä^rt, unb niemals t)ieEeid)t ift ber erljabene ^ampf eine§ großen ibealen 2ötllen§

gegen dunere §emmntffe aller Slrt !^elben^after unb betDunberungSmürbiger geführt morben,
niemals bie l)errlic^e SJla^nung: „SÖerft bie Slngft be§ grbifci^en öon eud)!" männlic^r
unb fiegreic^er befolgt trorben, al§ öon i^m. SDafür jeugt bie ^efd^id)te feine§ 2eben§
öon feiner Sugenb bi§ 5U feinem Sobe; fie legt gugleid^ ein berebte§ 3^ugni§ bafür ab,

roiet)iel felbft 'ta^ große Talent bem ß:^ara!ter üerbanft, mie fe!^r bie ^röße be§
5^i(^ter§ unb Sd)riftftetter» buri^ bie ^röße be§ 9}^enf(^en bebingt ift. Wlit fRed§t rief

©^arlotte üon Sd)iller i^ren ^inbern ha^ SÖort §u, ha^ bamit ^ugleid) an un§ alle er=

ge'^t: „Saffet euc^ fein ^eifpiel lebren, mieöiel ein ^DZenfd^ über fid) Vermag!"
(grftcs Bud?.

£)etmatjat)re 1(759— )lc82.

h Ktnt>f|cit

„gc^ t)Qbe ba^ @tücf öor bieten J^^aufeubeu,


ben bei'teu ^ater ju l^abeu."
©rfltaei an 6Inifto))^ine. 19. 6. 1780.

(Cr bon Stuttgart burd) bie prärf)tigen '^(n lagen be6 ec!^lü§gartenö bt§ nacf) (£ann=

ftatt ge^t, unb bort in ha§> anmutige 9(ecfart^al eintretenb, jintldjen 9kbenl)ügetn
unb lüalbbetränjten §ö^eu bem (gc^Iangenlaufe be§ gluffe^ folgt, beut ftellt fid) einige

9}?eileu meiter nijrblid) ha^ freunblicf)e (2täbtd)eu 9)?arbac^ bar, ber Geburtsort Sc^itterö,

auf einer 5tu^ö^e be§ ret^teu 9^ecEarufer§ gelegen, Don Söeinbergen unb 5lcferfelbern um^:
geben, oou (Härten unb Obflbäumeu umgrünt, ^n ber 93?itte ber ©tabt, ni(f)t meit
öom SOJarftpIa^ ftet)t ba§ fteiue, fc^mudlofe §au§, in bem ber ^ict)ter geboren luurbe;
e§ ift au§ Beiträgen be§ beutfc^en ^oIfe§ bom @(i)tlterberetn angefauft unb in ben ur=
fvrünglid)en 3iM~tfii^b tpieber t^ergeftellt morben. (Erinnerungen ber Derfc^iebenften ^rt,

§anbfct)riften unb 53ilber, füllen bie befd^eibenen Diäume, namentlid) bo§ @tübd)en feiner
(Geburt, unb rufen in bem 33efc^auer ha^^ 33ilb ber alten 3eit unb bie Geftalten ber
©Itern unfereS ^id)ter§ n^ad).

Johann ^'afpar *) ©(^ilter (1723 — 1796) mar eine einfad)e, fraftboUe ^latur, ein

90?ann üon mafeUofer Üved^tfd^affen^eit, grömmigfeit unb ^^ftic^ttreue, babei gemanbt unb

rührig unb t)on ungemö^nlic^er geifliger 9^egfam!eit. (£r mar nic^t in 99'iarbad) ein-

^etmifd), fonbern ftammte au§ bem menige SJ^eilen entfernten ^orfe ^ittenfelb, §mifd]en
SSaiblingen unb £ubmig§burg; faum je^ '^a^x^ alt, ^atte er feinen SSater üerloren,

ber in bem §eimat§borfe S3öder unb ©c^uüljei^ gemefen mar unb eine SBitme mit ac^t

unt)erforgten ^tnbern ^intcrÜeg. S)ie bebrängte Sage ber 9JZutter mar bie Urfac^e, ha^
i^m fein ^ei^er Sßunfd), eine geteerte ^tlbung 5U geminnen, unerfüllt blieb, '^n einer

S3efd)reibung feinet 2eben§gange§, bie er in fpöterer Q^h berfagte unb Curriculum vitae
meum nannte, berid)tet er, mie nur auf bieleS 53itten bie 9JZutter enblid) eingemtötgt
^abe, i^n menigften» bie Sßunbar^neüunft erlernen gu (äffen. 9f?ad)bem er bei einem
„^lofterbarbier" ausgelernt unb „in ber Se^re fretgefproc^en" morben mar, fo bog er baS
5lmt eines geIbfd)erS berfe^en fonnte, ging er 1745 mit einem bal)erif(^en §ufaren=
regiment (grangipani) , ha^ mö^renb beS i3fterreic^ifd)en (SrbfolgefriegeS in l)ollänbifc^en

^ienften ftanb, nac§ ben 9Zteberlanben, mo ficl^ fein tl^atfräftiger Sinn unb feine *!>lben=

*) 2)tefelbeu Vornamen loie QJoetl^eö 5Satei-.


(irftC'o "i^iut. .^eimotiofire.

icuerliifi in ^e^ maiiniiifncbücu Slriegeerlebniffcn bet^ätigte. ©r !am oft in harte ^e^


brängnie^ einmal iDuvbe ihm ba^ ^^sferti unter bem 2eibe totgeic^offen. „53ent)unbungen/'
lagt er bei folc^er (^^elegenfjeit, „fei cz^ Dom ^-einb ober im Sifeifampf, finb ni(f)t ju

acf)ten, Diel weniger aber ficf) i)amit groß ^n macf)en. 3Ser aufteilt, muB ancf) mieber
einnehmen." .^urj, ba§ grangipanifrf)e Ü^egiment ernne§ fid^ al§ „eine trefflicf)e Sdiule,

53raDour 5U lernen nnb an^^nüben." (rv fa^ ein gut 8tüc! SSelt nnb fam 1748 fogar
bie nacf) £'onbon.
Äinblieit. 7

9(1? aber ber ^rieg beeiiMgt wax (5(ad)enev ^^riebc 1748), „lehnte er fid) nac^

feinem SSaterlanbe/' fe^rte im Wär^ 1749 nad) äBürtembcrg yirücE uiib ging ^^^nnäc^ft

nnc^ üOkrbarf), )w er in ber ioerbergc ^um golbenen 2ömcn Söo^nung na^m. (£"ine

feiner (Sc^meftcrn bntte für ben ferf)§unb5Uian5igjäl)rigen ftattlid}en jungen Biaxin eine
§eirnt in 5?ecfarem» geplant: al§ er aber bort^in fam, f)atte bie ^^raut mo^l bte Seit

nid)t abioarten mögen unb fid) bereit? anbermeit nerfproc^en. 5)a§ mar i^m nnb un§
allen jum §eil; benn in5mifd)en lernte er bie einzige Soc^ter feine? SSirte? in 9Jtarbad)

!ennen, (5üfabet^ ^orot^ea ^'obmei?, unb gemann ha^ §er5 be? fec^^e^njä^rigen 9[)^äb(^en?

fo fd)neÜ, ha^ er fid) fd)on am 22. Quü 1749 „unter (^otte? ^^eiftanb" mit i^r öer^
e^elid)tc. ©ie ift e?, bie ein ga^rje^nt fpäter @d)iller? 9}hitter werben follte.

5(ber eine ruhige öäu?lid)!eit mar bem jungen Cf[)emann nod) nid)t bergönnt.

6c^i[Ier§ ©eburtS^ou? in 5Rarba^ öor feiner Oifenotiierung 1859.

®in paar 3a^re ^mar lebte er, nad)bem er „t)on jmei Seibär^ten eraminiert morben unb
in 9}(arbad) jum Bürger aufgenommen mar/' in biefer <Stabt unb übte bafelbft bie

Sönnbar^neifunft au?. 9lber ber SSerfad be? Q3ermögen? unb .S3au?ftanbe? feine?

(Sc^iDiegeriiatcr? üeranla^te it)n, üon bort megguftreben; er trat ba§er 1753 in ba?
mürtembergifd)e .sjeer ein nnb mürbe 1757 gä^nric^ unb ^bjutant. ^er §er§og .^^arl

bon SBürtemberg, ber für feine 55erfc^menbung fortmä^renb öiel ^elb braud)te, f)atte

nad^ ber fc^impflid)en Sitte üieler bamaliger beutfcl^er gürften einen „©ubfibienöertrag"
mit granfreid) gefc^Ioffen, b. ^. er überlief biefer d)la(i)t gegen ^o^e Ballung 6000
feiner £^anbe?finber jn beliebiger ^rieg?bermenbnng. granfreic^ trar bamal? Defterreic^?

^erbünbeter im fiebenjä^rigen Kriege, nnb fo §og ha^ mürtembergifd^e ^orp?, barunter


^D^ann J^afpar (Sd)iIIer, nad) Sd)Iefien, tno fie bei ßeut^en gegen griebric^ ben ^ro^en
fämpften unb bie gluckt ber faiferlic^en 'Xrmee bor bem fiegreic^en ^reu^entonig mit=
machten. @r öerlor fein ^ferb unb ^ätte öor ben geftung?merfen '^re?Iau? in einem
8 ©rfte^ '^uc^. §eimatja^re.

ältoraft beinü^e fein ^eben eingebüßt. 3I1§ fie bann „traurig in bie SBinterquartiere

na&i 33öf)men" gegangen loaren, betnäljrte fic^ mieber unter ben fd^ipieiigften ^er^ältniffen
fein DJiut unb feine §ilf§bereitfd^aft. ©§ brarf) in feinem üiegiment eine bösartige
^tant^eit au§, bie über bie §älfte aller 9}tannfd)aften hinraffte. „(Sine fe!§r mäßige
Seben^art," bericf)tet er, „unb beftdnbige 53eiregung in freier Suft mit ber 3agb mag
unter bem (2c^u^ (^otte§ ^av meifte baju beigetragen !§aben, ha^ i^ bon anbern nid^t an=
geftecEt morben bin." (Sr mußte ha al(e§ übernefjmen, 5lr§neien berorbnen, 3lber laffen u. f. id.,

unb ha man, „um bie (^efunbgebliebenen in einiger 9teligion»faffung ^u ermatten," eine

'^rt ©otte^bienft einrichtete, fo übernahm er aud^ ha^ beriefen ber ©ebete unb „bie
5lb]ingung fc^iälic^er Sieber."
gür feine treuen unb .auSbauernben S^ienfte burcf) (Ernennung 5um Seutnant
belohnt, tef)rte er im 2(pril 1758 nad) ERarbac^ §urüc!, tüo iljm ingtüifci^en nad^ ad)t'

jähriger Ünberlofer ©^e fein erfte§ Jftünb S^riftop^iue geboren tüorben tüar (4. (Sept. 1757).

•-J/ 4- /^ .w^Ju» -V'>~ ß^ ^^^/-^ ^ -«y*tw

©ebet bes $8aterö Schillere.

2(ber auc^ in ben folgenben ^aljren luar er noc^ btel au5iüärt§, menu er auc^ im
nä(^ften SBinter in ber 9tä^e bon 93Zarbad) fein Cuartier ^atte, fo ha^ er feine gamilie

befu(f)en fonnte. S^J^orf) ^"^ht Cftober mußte er mieber mit feinem 9^egimente nac^

§effen unb mar abermals nid)t baljeim, al§ fein Äo"^n, unfer 2^icf)ter, geboren mürbe.
G§ tüar (Sonnabenb ber 10. DIobember 1759: ein großer Ö)eben!tag be§ beutfrf)en 3]oIfe§,
benn er \)ai un^ auct) Sut^er (1483) unb Sc^arn^orft (1756) gefcf)en!t. ^on bem
frommen 5Sater, ber ha^ aufge^enbe (^eftirn feinet großen <eo[jne§ nod^ erlebte, ift au§
fpdterer '^tW ein merfmürbige? ©djriftftüd erhalten, ©r rebet barin feine „tbeuren
5IRanen," b. ^. hvt C^eifter feiner ^orfa§reu an unb giebt i^nen gleic^fam Ütedjenfd^aft
über fein eigene^ ßeben, jum ©cf)Iuß aber menbet er fid) bantbaren ^er^eng an (^ott:
„Unb 2:)u Sßefen aller Sßefen, S)id) ^ab* id) nac^ ber (Geburt meinet einzigen @ol)ne§
gebeten, ha^ 5^u bemfelben an Ö)eifte§ftärfe julegen möd)teft, iüa§ id^ avA SQ^angel an
Unterricht nic^t erreid)en fonnte, unb 5^u :^aft mic^ erl^ört. ®ant ^ir, gütigfte§ SSefen,

baß 2)u auf bie ^^itten ber ©terbltd^en acf)teft."


tinb^eit.

treten unr nun in öa^ l)eimatUd)e .S^aii^ 511 SOkrbad) ein, fo (einen wir juuäc^ft

in ber Wluit^x, „Die brinnen walkt," eine treue, liebebolle unb anfprud)glofe §au§frau
fennen. SDie ^übniffe, bie mx üon \i)x befil3en, au§ i^ren jüngeren tüte au§ i^ren
älteren Sa^^'^n, geben bev 53efd)reibnng cine^ jpäteren ^eridjterftatters rec^t: „S^r

(Sefic^t mar öon Söo^lraollen, Sanftmut unb tiefer (ämpfinbung belebt." (Sie tüax i^ren

äHnbern bie forgfamfte, aufopfernbfte 5IRutter, bem ^ater bie treuefte Lebensgefährtin, hit

bie raupen Seiten unb baS jutüeilen heftige (^emüt be^ 9}Zanne§ burd) ^iebe unb (^lebulb
§u jänftigen tDufete, bei ben mancherlei fdiuieren ^^srüfungen, bie ha^ Sc^idfal i^r auf=
erlegte, ftet§ Hon freunbüc^em Sinn unb inniger, aufrid^tiger (S^ottergeben^eit. So iuar

bie Sitte unb ^enfart be§ elterlichen ^aufe^ bei atter (iinfad^^eit unb gebotenen @in-
10 t^rneö ^Sucf). .^eimatja^rc.

fitiräntuiui buicliau« eine geeignere Stätte für ^ie gefiinbe ©ntinirfelung be§ t)eran=

Riacf))enben ^inbe§. '^?icf)t UeberfluB uub B'iille, aber aucf) ntc^t quälenbe Sorge ober
bitterer, aufreibenber .v^ampf um-? -^aiein umgab ben .Knaben, aU er anfing in bie SSelt
5n blicfen, fonbern bie fräftige unb fräftigenbe Suft eines einfachen, aber tücl}tigen unb
burcf) unb burcf) gefunben bentirf)en ^^ausbalt;?, Ö^fü^rt non bem ernften, felbflbemußten,
norniärt» ftrebenben 5,^ater, eriuärmt unb belebt üon bem tiefen unb reinen (^emüt ber 9[)tutter.

2k gamilie t)ermet)rte ficf) jpätcr uocf): außer 5it)ei ecfiitieflern, bie al§ ^inber

ftarben, ipurbe 1766 eine -loc^ter IHiife geboren, bie 1799 ben ^^farrer gran!^ in

.^IeDerful5bacft ifpäter in ?3?iicfmü^I) f)eiratete, unb 1777 5lanette (b. i. d^riftiane),

^Dcaior Sc{)iller im 70. Sebeij^ja^re.


fRüd) bem Cefgemälbe Don C'ubcötte Simanoroi^ t. :j. 1793.

bie 5u rief er Xrauer ber betagten (Altern inie ber ©efcfirotfter 1796 al§ blü^enbeÄ
neunje^njä^rige^ 3l)Mbcf)en ftarb. (£^riftopf)ine ^atte 1786 ben 33ibIiot^efar Ü^einraalb

in 5DZeiningen geheiratet, a(§ beffen SSitroe fie 1847, faft neunzigjährig, geftorben ift.

Xer einzige 2o§n be§ §aufe§ blieb unier Xic^ter.

5(u§ feinen erften SebeuSja^ren miffen unr natürlich raenig. 5^er Später mar aud^
je^t mebrfac^ au§ir)ärt§ unb ftanb balb in dannftatt, balb in $?ubmigeburg, mo^in i^m
jettroeife aucf) bie gamilie gefolgt ju fein fcf)eint. 2)er fleine (5cf)iIIer luar ein jarte»

^inb unb ^tte me§r bie Statur ber fcf)Ianfen, ^oc^geit)arf)]enen DJZutter al§ bie ^xt be^
berberen, unterfegten iBater§ geerbt. 2k ^inberfranf Reiten festen i^m ^art 5U, boc^

überiüanb er fie aucf) roieber rafcf). Sein erfter Spielgenoffe mar natürlic^errDeife bie

ältere Seltne fter (£§riftop§ine, unb bic^ an fein Seben^enbe f)at fict) 5it)ijrf)en beiben bie
<ftiub()cit. 11

innige Sßertrant^eit erhalten, bie (^efrf)ii)iftern nn^ bev JfiPinberjeit eigen 5U bleiben pflegt,

jvü fid) ^Jcitgeborne fpielenb feft unb fefter mit fanften 33anben aneinanbertnüpfen."

Da^ erfte bemerfen^merte (Sreignig im ^eben be» ^^naben rcar ber SBed)feI be§

SSotinfi^e^ ber (Altern, ^em 5?ater, ber 1761 5um .v>anptmann beförbert tnorben mar,

ipurbe einige 3a^i^e fpäter bon feinem ©erjog bie Stellung eine§ SBerbe^Offi^ier^ in ber

reic^gfreien Stabt (^münb übertragen: er erhielt aber, ha ber 5(nfent§a(t bort foftfpieliger
mar, bie (Erlaubnis, feinen 2öoI)nfil3 in bem benac()barten mürtembergifct)en (^renjort

ßorcf) 5u netjmen, luo^in er bann 'Einfang 1764 feine gamiüe nac^tommen lieg. §ier

f)at 2cf)irier einige befonber§ glücflidje rs»genbja^rc unter ber forgfamen "Pflege beiber

©lifabet^a S^orot^ea Sc^iEer im 60. Sebeusja^re.


SWad^ bem Celgemälbe öon Suboöitc ©tntaTtoiüil t. 3. 1793.

©ttern üerlebt. ^L^orc^ liegt ^öc^ft anmutig 5n3ifd)en 2Sdlbern unb 33ergen im fc^attigen
Sl^ale ber 9tem§, bie meiter unterhalb in ben 9^ecfar fällt, an ben Slb^ängen ber 9iaut)en
5np. (^ern burrf)ftreiften ^ier bie beiben ©efc^mifter, oftmals bon ber SJtutter, jumeilen
aud) bom 33ater begleitet, bie entjüdenbe (^egenb mit i^ren prächtigen bunflen ^Tannen-
mölbern unb (^ebirg^bäc^en. ^^on einem na§e gelegenen §ügel erblidten fie bie §o^en
Gipfel be§ 9f^ed)berge§ unb be§ $)ol)enflaufen, am guße be§ ^erge§ bie alte .^apeÜ'e, voü

nad) ber Sage ^aifer griebrid) '^arbaroffa feine einige 9iu^eftätte fanb, unb in ber ^alb=

berfallenen ^enebittiner ^Ibtei Sord^ fa^cn fie bie (Gräber be§ §D^enftaufifd)en ^'aifer-

gefc^lec^t^. 'I^ie fteinernen 33tlber ber mittelalterlichen gelben erflärte ber S5ater bem
laufd)enben ©ofine, bem ^ier mo^l §um erftenmale bie ^^^nung großer gefd)id)tlicf)er SSer-

gangen^eit ba§ junge .Sper^ ergriff.


12 ©rftcö 33uc^. ^eimatJQl^re.

'Oludi Den erfteiT Unterrid)! erhielt bev ^nabe in Scrd^, inbem er mit (J]^rtftoplf)tne

bie rcot)Ieiugerid^tete 5^orfjd)iiIe Oefudjte unb au^erbem üom fed)flen ^a^re an t)on bem
bortigen ^rebiger DJZofer im i3ateinif(i)en unterrid^tet mürbe, jufammen mit bem Sol^ne
be» 'ipfarrer», bem er in ^tx^^Wdjtx ^•reunbfd)aft §uget^an mar. ®a§ aEe§ ühtt auf feine
junge Seele bebeutenben (Sinflufe au§. 2rf)Dn au§ nod^ früherer ßeit mirb berichtet, ha^

^a^ Sd^itlerfiau^ in $?orcfi.

bie erften (Sinbrücfe be§ ^inbergemüt^ religiöfer 5Irt maren. SBenn ber -^ater feine

regelmäßigen TloxQm^ unb ^Ibenbgebete in feierlirf)em ^one fprac^, eilte er immer gern,

felbft öon feinen liebften (Spielen, ^^erbei. (If)riftopI)ine erjä'^lt,*) mie tief fid^ ber 5Iu§'
brud ibr eingeprägt {)abt, ben bann bie 51nba(i)t feinen finbUd)en 3^9^^ gab, roenn er
mit gefalteten §änben, bie blauen 5(ugen jum §immel gerichtet, bie ©tirn lion ben

*j Sie ()at nac§ Schiller» Jobe auf eine 3(u[forberung üon ©l^artotte öon Sd^itler „Grinneriingä»
blätter" an mehrere f^reunbe mitgeteilt.
^nbt)cit. 13

rötlic^ gelOen :pQaren ummaüt, im .Greife t>cr betenben Familie ftanb. §ier in Sorc^

entmic!elte firf) lum unter bcm dinfluB be§ c^rroürbigen ^oftorS SO^ofer unb burcf) ben

natürtidjen ^ac^al)mung§trieb in ©ctjiaer bic fvü^e S^Jeigung, and) einmal ein ^rebiger

ju merben. „Dft," fo bericf)tet eftrinopljinc, „ftieg er auf einen ©tuf)( unb fing an

ju prebigen. ^Dhitter ober (Scf)lüefter mußten i^m eine fdiraarje ©djür^e umbinben unb

ein täppc^en auffegen. SDabei fat) er fe^r ernftt)aft au§. SS5a§ jugegen roar, mugte
i'^m Juroren, unb menn jemanb Iacf)te, mürbe er unmillig, lief fort unb lieg fict) fobalb

nid)t lieber feljen. ^iefe finbifcf)en SSorträge Ratten immer einen richtigen (Sinn. @r
reifte einige ©prürf)e, bie er in ber @rf)ule gelernt, paffenb jufammen unb trug fie mit

9Mc^brurf üor; aucf) ^^atte er fic^ au§ ben "^rebigten be§ $farrer§ gemertt, bag biefe eine

Einteilung ^aben muffen, unb er gab feinen !inbifd)en Vorträgen immer biefe ge!)örige gorm."
511» er fpäter bie „9^äuber" fc^rieb, ^at er bem Se^rer feiner ^%b^eit in ber (S)eftalt be§

^aftor§ 9J?ofer, ber bem rucf)lofen gran§ fo unerfc^rocfen xn^ ^emiffen rebet, ein ^entmal gefegt.

daneben aber fehlte e§ burc^au§ ntd^t an ber grö^lid)feit unb bem Reitern Wni^
mitten be§ eckten ^inberftnne§. fingen bie beiben ^efd)tt)ifter and) gern unb fleißig

jur ©c^ule, fo fprangen fie boc^ nod) meit lieber in gelb unb SBalb um^er; unb menn
ber (öonnenfd)ein unb bie müräige Suft einmal gar ^u fe§r lodten, !am e§ auc^ mo^l

bor, ha% bie liftigen ^inber, fo lange ba§ 5(uge ber 3)Zutter fie fe^en fonnte, fc^einbar

fromm unb artig ben 2öeg jur 8d)ule einfd)lugen, bann aber, fobalb fie bie ©de er^^

reidjt Ratten, fröljlic^ abfd)tnen!ten unb ftatt ber engen 6d)ulftube bie freie fonnige DZatur

auffud)ten. Uebrigen§ mar ber f leine gri^ bei atten gern gefe^en, „«Seine golgfamfeit,"

fagt bie ©(^mefter, „unb fein natürlicher ^arter ©tun für atte§ ^ute unb Schöne, jogen
unmtberftel)lid) an. 3mmer liebreid) gegen feine ^efd)mifter unb ^efpielen, immer bereit
i^^re geiler gu entfd)ulbigen, marb er atter Siebling." ©o ift e§ begreiflid^, baß bie

<Sd)mefter nod) faft bier^ig ^a^xt fpäter in einem ^rief an i^re Si^mdgerin (11. 9^ob. 1804)
biefe Sa^re in Sorc^ al§ eine geit be§eid)net, „ha e§ un§ fo bor^üglid) mol)l ging."

(gnbe 1766 fam Sd^itter§ S5ater nad) SubmtgSburg in (^arnifon, unb bie

gamilie t)ertaufd)te bie ftitte (Sinfamfeit be§ Sord)er 5Iufent^alt§ mit ber geräufc^botten
unb glänjenben Ü^efibeng be§ ^er^og^ £arl (Sugen. §ier mürbe ber ^nabe auf bie (ateinifd)e

©d)ule gebraut, um für feine 51u§bilbung gum (^eiftlid)en , bie für i^n unb bie (Altern
feftftanb, bie erforberlic^e ©runblage ^u geminnen. (Sr blieb auf biefer Sd^ule bi§

1772 unb machte gute gortfd)ritte. Einer feiner näc^ften (Sd)ulfreunbe mar ^ier griebric^
bon §oöen, ebenfatt§ ein OffijierSfol^n , mit bem er au6) fpäter ^er§lid) Vertraut blieb,

tiefer, ber bi§ §u feinem ^obe 1831 Ober-SD^ebiginalrat in 9^ürnberg mar, §at eine

au§fü^rlid)e Selbftbiograp^ie gefd)rieben (erfd)ienen 1840), morin er bielfac^ feinet großen

greunbeS gebenft; aud) f)at er nad^ @d)itter§ ^obe auf ben SSunfd) feiner SBitme i^r

einige Erinnerungen mitgeteilt, unb giebt ha u. a. öon bem Stf)n^ bi§ S^^ölf jährigen
folgenbe §übfd)e ©c^ilberung : „5il§ ^nabe mar (Sd)itter ungead)tet ber Einfc^ränfung, in

meld)er er.üon feinem S5ater gehalten mürbe, fe^r lebhaft, ja beina^^e mutmittig. Sn ben
Spielen mit feinen ^^ameraben, mo e§ oft ^iemlic^ milb ^erging, gab er meiflen§ ben Xon an.
^ie jüngeren fürchteten i§n, unb auc^ ben älteren unb flärferen imponierte er, meil er nie

gurd)t jeigte. 3n ber Sd)ule galt er immer für einen ber beften Scl)üler feiner klaffe.
Er faßte leid)t unb mar fleißig." 2)a e§ (Sitte mar, ha^ bie Schüler atter Sateinfd)ulen
be§ Sanbeg attjä^rlicl) in Stuttgart bor bem Üteftor be§ (5^t)mnafium§ eine Prüfung §u
14 Crifte» "öud^. \TeimatJQl)re.

liefteben liatten, öon ber it)re 3"lflt'fii"9 5^1 >^si^ t^eologifc^en (Stubien abl)ing, f)arte fic!^

bev ncunjäörige @rf)iÜer 1769 ^um erftenmale btefem ,,!t?anberamen'" §u unter^tetien, unb
ebenfo bann in ben folgenben ^afiven. 3^^ einem fpdteren ©ebic^t „'^ie 2J? interna d^t"

(1781) erinnert er ficf) nod) ber bei biefen '^^rüfungen auc^c;eftanbenen *:?lngft:

„'ii?ie uncieitüiu bem grimmen ^anberamen


2^05 'öubeu .\Ser3 geflopfr.

35ie it)m, fpradfi i^t ber tHeftor feinen ^JJamen,


^er ^eße Sc^iueife aufs '^ud§ getro;ift!"

^^ber bie 3eugniffe fielen faft burdjiiieg red^t gnt au»: Schiller lünrbe al» ein^offnung=

erinerfenber 2cf)üler bejeidjnet, beffen Q^eirerbung junt etubium nidjtS im SSege fte'^e.

5^iefe Snbmigebnrger ^af)xe finb auc^ be§ipegen non Q^ebeutung, roeil ber junge

3cf)iIIer liier jum erftenmale bai-« J^eater fennen lernte, bie Stätte alfo, luo feine

^^ic^tung einft bie ^öc^ften Sriumpbe feiern, bie tieffte unb bauernbfte 2)3irtung auf bie
SSelt ausüben foüte. S^^ ^ofbaltung bet- prac^tHebenben ^Jerjoge ^arl gehörte aud^

ein €pernf)au§, ju bem ben CffiMeren unb ibren gamilien ber antritt freiftanb, unb fo

irurbe gri|;, 5umal roenn gute S^i^Ö^^^iIg ^^c^i^ ^s^' S(f)ule einHefen, jur 'JÖeloIjuung feine§

gleite» oftert^ mit in bie Q>orfte(Iungen genommen. -l^erftanben !ann er ja üon bem
gnfjalt ber Cpern m^t biet üaben, ba faft burct)meg italienifd) gefpielt mürbe, aber bie

fd)lummernbe '^^antafie be§ fünftigen l^ramatiferx- mürbe Iebf)aft angeregt unb fein

9^arf)a^mungÄtrieb geretjt. ^ie (Scbmefter bericf)ret: „©»anj natürlich mußten bie ^or=
fteKungen auf ha^ junge lebenbige (>3emüt be§ Slnaben, ber au§ ber (anblicken C£"infad)]^eit

fid) ^ier mie in eine geenmelt tterfe^t glaubte, einen großen Ginbrucf mad)en. (Sr mar
gan§ 5(uge unb C^r, merfte fic^ atle^ genau unb berfud^te ju §aufe, 53iicber ,su einer

33ü^ne ^ufammenjuftellen , fdinitt ^iguren t)on '^^apier au^- unb Iie§ fie, an gäben ge=:

leitet, i^re ü^oden fpielen. ^iec-« mürbe f^m balb überbrüffig, unb er fing an, mit Q)e=

fd)roiftern unb Sc^ulfreunben felbft ju fpielen. 5(u(^ im (harten raurbe bie 53ü^ne auf-
gefc^Iagen, unb jebe§ mufste mit §anb anlegen. 5^a gab er benn jebem feine Ütotte;
aber er felbft mar tein oortreffüdjer (Spieler, er übertrieb burc^ feine Sebenbigfeit alle»."

5iu(^ mit 'planen 5U eigenen 3tüden foü er fic^ bamal§ fd)on getragen ^aben. 3^er

^ater ermähnt in einem fpäteren ^rief (6. 53tär5 1790) fein „erfte^ ^rauerfpiel,"
„-i^ie G^riften", ha^ er in feinem brei^e^nten 3a!^re ge|d)rieben l)abe. ^oc^ tft üon
bieiem unb äljnlic^en fnaben^aften 53erfud)en nid)te erljalten.

2. 3xt Mxüiätakätftmxt.
„3)ein gürft ift ba!"
Cbe auf bie SSieberfunft be§ §cräog§.

^iii^ nun bie S^it ^erannabte, mo ber junge Sd)iUer einer ber fogenannten ,,^Iofter^

fc^ulen" be» §er5ogtum§ jur unmittelbaren ^Vorbereitung auf ha^ t^eologifc^e Stubium
übergeben merben follte, trat eine unermartete SSenbung in "^tm ©ange feiner "iJluebilbung

ein, bie für fein ganje^ Seben üon 53ebeutung mürbe, unb bereu Urfad)en mit ben
öffentüd^en 3uftänben feiner §eimat in engem 3"üin^^^enf)ange ftanben.

3n bem öerjogtum 2i3ürtemberg ^atte feit Einfang be§ ^tibvljunbertc^ bie fc^Iimmfte
SJhBregierung gel)errfd)t. 5^ie beiben ^Vorgänger be§ Äjerjoge ^arl (Sugen fannten feine
2;ie ^JJtilitärafaöemic. 15

anbere ^J^üdfic^t ali^ Die fc^oitungglofefte ^i{u«bciituiig il)rev Untevtfjauen für i§re Süfte unb

i^re '^.^racf)t(ie6e. iL'ange So^^e ^atte ein geinemeÄ unb fc()am(oic^ Söeib, bie berüchtigte

Gräfin Hon (^räöenil3^2Sürben, bie ^errfrf)aft bee Sanbev in il)ren ,K)änben, bie ben SSor-

fi^ im "i)3iinifterium fül)rte unb bie öfrentlidjeu Stellen unb 'i^Iemter üerfaufte. 5?ac^l)er

mar ber Sube Süg^Oppen^eimer bie ^ei^cl t>e§ iL'anbe^, ber alle Stellen mit feinen

Kreaturen befe^te, hk Wim^tn tierfcl}Iecf)terte, fpvmlic^e ^aren für Privilegien unb (^naben=
gefud)e einricf)tete unb t)a^ 'i^ol! auf alle SSeife angfog unb brüclte. ,^arl (Sugen mar,

als fein 'isater 1737 ftarb, ein ^'nabe öon neun S^^i^en. Ci:» mürbe bal)er eine üor-

munbfcl)aft(icl)e Üiegierung eingefe^t, unter ber t>a§> geängftigte 53ülf einigermaßen auf=

atmete. Seine fc^limmften i^ebrücfer mürben entfernt, „3ub Süfj" geljenft; ben jungen
^rin^en fcl)icfte man auf mehrere '^di)XQ nacl) 33erliu, bamit er unter griebrid) bem ^roj^en,

ber it)m nermanbt mar, feine 5lu§bilbung al§ fünftiger >)vegent üollenbe. griebrid) §ielt

große Stüde üon feinen gäljigt'eiten, unb al§ ber Jüngling fedijetjujäljrig für münbig er-

flärt mürbe unb bie ^Regierung antrat (1744), ftellte er i^m ha^ Q^VLQni^ au§, er fei mo^l
imftanbe größere Staaten ju regieren ai§> biefenigen, bie bie S3orfel)ung il)m anvertraut ^abe.

Sn ber Sljat mar ha^ erfte ^fi^^'S^^^^^ feiner Ü^egierung bem Sanbe jum Segen,
ha bie Seitung in ben ^oänben tüd)tiger unb reblid}er SQ^änner blieb. 3lber balb fam
feine milbe Sinnlic^feit unb feine rüdfic^t^Iofe ^efpotennatur in einer SBeife ^um ®urd):=

bruc^, bie an bie öl)nli(^e SSanbhmg int ß^^arafter be§ jugenblid)en 9lero erinnert unb
bie alten fd)rcdlic^en ßuftäube mieber aufleben ließ. ^l§ gar feine (^ema^lin, grieberüe
von 33at)reut^, eine Deichte ^önig griebrid)§, eine fd^öne aber ftolge unb falte gürftin,

bie nie feine D^eigung befeffen, im 3al]re 1756 nac^ il)rer §eimat entmii^, meil fie fein

offentunbige» ^er'^dltni?^ ^u einer fransöfifdien Sängerin nic^t mit anfefjen moEte, ließ er

üoUenbg feinen Seiben fdjaften jeben S^gel fdjießen. Seine ^ofbaltung metteiferte an
^rad)t unb ^erfd)menbung mit ^erfaille§: ßuftbarfeiten, §offefte, Sd)aufpiele, Dpern,
militärifc^e ^saraben, 3agben unb ^radjtentfaltung aller 5lrt berfdjlangen unerfd)minglid)e
Summen, unb ba§ fSoU feuf5te unter ben Ijdrteften (Srpreffungen. Ö^emiffenlofe 9}Zinifter
unb Beamte üerfd)afften i^m auf jebe SSeife bie dJlittel, um feinen l^aunen unb ßüften
§u frö^nen: Vor allem ber gefdjmeibige unb ^eimtüdifdje (^raf SO^onmartin, lange 3^il
^n^inifterpräfibent, bem fein SJ^ttel ^u el)rlo§ mar, fid^ in ber (^unft feinet gürften ju
beljaupten; bann ber Dberft Ütieger, ber SOtann ber brutalen (bemalt, ber mit ^er=
ad)tung jebeS ffl^dji^^ hk Solbaten jufammentrieb, bie ber ^er^og an granfreic^ Verfaufte,
unbefümmert barum, ha^ fie gegen feinen großen Se^rmeifter griebrid) Vermenbet mürben.
Flieger felbft erlag menige Sal)re fpdter ben Spanien 9J?onmartin§, bem er ju mäd)tig ge=
morben mar, unb fd)mad}tete vier ^a()re lang in unmenfdi(id}er ^e^anblung auf bem
^o'^enafperg. 9Zeben biefen beiben fpielte ber .^1rd)enrat§bireftor SSittleber eine gleich
fd)mäl^lid)e 9^oUe, ber, um immer neue (Selber aufzutreiben, al§ bie Steuern unb ©r-
preffungen unb felbft ber 5[>Zenfd)en^anbeI nid)t meljr Verfangen motlte, einen faft un=
glaublid)en 5lemterfc^a(^er mit ber größten Sd)amlofigfe{t betrieb.
Sold)e ßuftänbe muß man fid) gegenmärtig galten. Sie brängten fid) ber ^^antafie
be§ ^eranmac^fenben Knaben unb günglingS unmiberftel)lic^ auf unb bilben fpäter ben
brö^nenben ^tefonangboben für bie ungeheuren SSirt'ungen feiner erften großen SSerfe.
%xo^ allebem lag bod) in bem ^erjog ^arl au(^ eine beffere DZatur. (S§ trat
um§ Sa^r 1770 eine Ummanblung in i^m l]erVor, bie teilmeife allerbingS nid)t frei^^
16 ßrfteö S3u(^. .v)eimatja^re.

trilltg mar. ^x hatte ^ie uerfaffimgymäBigen 9ted)te ber Sanbftänbe gröbltc!)ft üerk^t,
{)atte auf 'iHU-fteHungen mutiger uub ebelbeufenber ä)Zänner, bie auf bte üerjmeifelte 9^ot
hti' 55aterlanbe^ ^inunefeu, uur bie "ilutiuort gehabt: „3Sa§ ^aterlaub? ^cf) bin ha§>
S?aterlanb!" So menig ^atte er lunt bem grogen grtebrid^ gelernt, ber fi^ ben erflen
5?)iener be§ Staate^ nanntel 5^ie unbequemen SOk^er mürben auf bem §o^enafperg unb
5^Df)entn)iet ftumm gemacf)t. '^Iber bie Sanbftänbe liegen fi(^ nid)t fdf)rec!en unb manbten

^ergog ^arl (Sugen tjon SBürtemberg.

fi(^ 1764 §um Scf)u^e be§ fcf)raer gefränften 9^ecf)t§ an ^aifer unb Dieid^. Unb fo

fcf)reienb tüaren bie 9}ii§ftdnbe, ha^ felbft in biefen trübfeligen ßeiten f(i)ran!enlofer fürft=

lieber SBiüfür hk Stimme be» 'iRe^t^ nicf)t unge^ort bleiben fonnte. ^^arl fa!^ fic!§ ge^

nötigt 1766 S[y^onmartin unb SBittleber ju entlaffen unb 1770 ben fogenannten (Srb-

öergleic^ ju unterfd)reiben, moburd^ bte S^erfaffung roieber ^ergeftellt unb ^2(bfd)affung ber

Uebelftänbe t)erfpro(^en mürbe.


Söenn fc^on biefer 5{u§gang i^n gu einem ernften 9^ad^benfen über fein bi§^erige§
Xie ^JJMlitärafabemie. 17

treiben üeranlaffen mochte, jo fällt in biejelbe 3ett ein anbcre^ (Ereignis, ha^ nad) ber

9leid)en 8eite f)in noc^ nngleid) tiefer mirfte, feine 53e!anntfd}aft mit ber greifran

granji^fa üon Sentruni (geb. 1748), bie burd) bie geminnenbe 5lnmnt il)re§ 2öefen§

fomie burc^ bie anSgejeic^neten (5igenfd)aften i^reS (^eifteS nnb .^er^enS batb einen folc^en

Ginffug anf i^n an§übte, "i^a^ er fie auf immer mit fid) ju üerbinben befdjloß. 3^re

y!V-^i—-t 'ifÄ..y/L:. .-^.

f5ranäi§Ia tjon §ol^en^eim.

menig glüdlid)e (Sfje mit bem ro^en nnb tuibertüärtigen 53aron öon Seutrum mürbe ge-
löft, fie felbft 1774 jur (Gräfin öon §o§en§eim erhoben; aber ^o^ ber ^erjog, obgleid)

feit bieten Sa^^^i^ ^oii feiner (^ema^Iin getrennt, al§ ^at^oli! feine neue (S^e eingeben

burfte, fo tonnte er fid) erft, al§ bie ^erjogin grieberife geftorben lüar, red)tmä§ig mit
i§r üerbinöen. %x^% biefer mi§lid)en (Stellung, bie erft 1785 enbigte, mar i[)r ©inftu^
auf ben §errfc!^er toon Einfang an ein mo^Itljätiger, unb i^r mar e§ o^ne S^i^eifet t)or=

ne^müd) ju^ufdjreiben, \^^^ er anfing mit ernfterem Sinne an '^Oi^ 2öof)t feine» SanbeS
l\\ benfen, menngleid^ feine 9?egierung§tt)eife aud) jetU nod) I)öd)ft befpotifd^, rücffid^t§lo§
93ellermann, ©d^iaev. 2
It^ Grftee 53uc6. ^^eimatia^re.

lln^ von iinC[!ürlid)en i}nunen beftimmi lUieb. Unter feinen neuen "i^ceignngen ftant^ bie

für ß'Tjie^ung unb '^Hibagogif obenan, unb hiermit griff ber '^(rm be^ ^^Iccidjtigen juni
erftenmale nnmittelbar beftimmenb in ha^ £?eben be^ jungen ^-riebrid) Sdiiller ein.

©ine WUtik meftlirf) Don Stuttgart liegt in l)iibfdier SSalbumgebung ba^ boni

.v)er5og erbaute Suftfd)(oB 2olitübe. ijier grünbete Harl Qhigen 1770 ^unäc^ft ein

:OHIitänr)üifenf)au» für Äinber unbemittelter nieberer Cffi^iere, ba^ er bereit» 1771 5U


einer „9}?ilitärifrf)en '^fian5fc^ule" für fähige Cffi^ier^fö^ne eriueiterto. 'i^e^uf» ^lufna^me
'^ie 'iWilitQratQbemie. 19

in bicfc 5(nftnlt lieB er fiel) üon 3eit }^n 3^it au§ allen Sd)ulen bee' l^anbe§ iöerirf)t

über bie befd^igtften 3p9li"f\e erftntten, beim e^ follte in jebem Sinne eine 5IRufter)rf)uIe

merben. .»oierliei erf)ielt er 177*2 aucf) über ben ©o^n be§ §auptmann§ <Srf)ilIer bon
ben Se^rcrn ber l^nbmig^^burger lateinischen Sc^nle ein 3cugni§, ba§ fi(^ fe[)r günftig
über bie ^^nlagen be§ ^rei§e§njäl)rigen au^fpracf). ^arauf^in liefe er ben 55ater, ben
er übrigen^ inegen feiner Xücl)tigt:eit nnb ßiiberlöffigfeit frf)ä^te, §u ficlj !ommen nnb
erüärte i^m, haf^ er befcbloffen i)ab^, ben So^n in bie ^f(an§fcl)ule anf^uneljmen. (£-§

lag barin nic^t nur eine befonbere ^unft be§ gürften, fonbern aud) bie ä^Ü'ijei^iing,

ha\^ er für bie ^iifurtft be^ .Vlnaben and) fpdter 'Sorge tragen uierbe. Xennod) erregte

biefer gnäbige \Hntrag in ber g-amilie grofse ^i^eftür^ung, benn ba in ber ^flan^fc^ule für
ben geiftlicben Stanb feine ^sorbereitung geboten trurbe, fo mußte ber fo tief gemurmelte
ÖieblingSgebanfe aufgegeben merben. SBergeblid) fuc^te ber 53ater bie i§m ^ugebac^te S^er-

günftigung burd) bie freimütige (Srtlärung ab^umenben,


txi^ fein So^n eö für ha^ größte (^lüd l)alten iDÜrbe,

menn er bereinft al§ (^otte§gelel)rter bem (^taatt bienen

fönnte. 3)er Äper^og, ber gemo^nt mar, jebe feiner

3Btllen£iäu6erungen al§ ^efe^l befolgt §u fe^en, roieber-

bolte furge 3^^ barauf feinen Sßunfd) noc^ einmal,


unb nun fa^ bie gamtlie, ha^ fie ftc^ fügen muffe,
menn fid) 5Sater unb ©o^n nic^t bie Ungnabe be§
i^errfd)er§ p^ie^en follten. 9J?it fc^roerem ^er^en unb
nic^t o^ne ^liränen gab ber ^nabe ein 2iebling§bilb feiner
3u!unft auf, unb ha er fid) nun für ein beftimmteg ©tubium
entfd)eiben mußte, fo mahlte er ba§ juriftifc^e %a&), ju bem
er freilid) nid)t bie minbefte innere ^^eigung füllte. 5lu§
ber ^flan5fd)ule follten alle Staatsbeamten be§ ^er^og-
tum§ ^erborgeljen, unb e§ mürbe mit bem (Eintritt, mie
e£^ in einer fd)riftlid)en (Jrflärung ^ieß, bie ber Spater
©exilier al§ Äarläf^üler.
fpäter unterfd)reiben mußte, auSbrüdlic^ au§gefprod)en,
baß „ber eintretenbe (Siebe fid) gänjlic^ bem Xienfte
be§ ^erjoglid) 2öürtembergifd)en §aufe§ mibmen, unb o^ne barüber ju er^altenbe

gnöbigfte (Srlaubni^ au£^ bemfelben ju treten nid)t befugt fein follte." So emipfanb
fc^on ber ^Inabe ba§ (Singreifen einer fremben §anb, bie nic^t nur fein äußeret Seben
nac^ Sßillfür geftaltete, fonbern and) ben liebften Sßünfd)en feine» .^er^enS §erben
ämang antrat.

^->lm 16. Januar 1773 bejog griebrid) Sd)iller mit ber nötigen ^2lu§rüftung, „einem
blauen Wödei nebft ^'amifol o^ne Srmel," einigen anberen 33e!leibung§gegenftdnben unb
„fünfje^n Stüd unterfd)ieblid)er lateinifd)er ^üd)er" bie ^Inftalt. (£§ mag i^m tüo^l

äunäd)ft einfam unb traurig genug geiDefen fein, fo bon ben (Sltern unb ©efc^tniftern
fc^eiben gu muffen. 5lber er fanb menigflenS gleid) einen guten greunb unter feinen

neuen (^enoffen, griebrid) üon §oben, i§m üon ber £^ubtüig§burger Sd)ule ^er üertraut,
bei beffen 5lufna^me e§ gan5 ä^nlic^ mie bei feiner eigenen jugegangen mar.

5}ie 'iJlnftalt blieb nic^t lange auf ber Solitübe; benn ba bie bortigen ^ebäube
balb nic^t me^^r au§reid)ten, üerlegte fie ber ^erjog 1775 nad) Stuttgart. S(^on 1773
2*
20 ©rfte» ^uc^. öeimatjal^re.

iiHiv it)v öcr üornelimere DJanie „§er5ogli(i)e 9)?tÜtära!abemte" beigelegt tnorben, ber bie
"i?lbfic^t jeigt, fie auf bie 3tufe einer Uniöerfitdt ju er^^eben. ^t^t tnurbe fie burc^
^injiifiigen einer mebijiniicfjen 5"<^fultät öernoüftänbigt, fo bag nun alle übU(f)en Uniüer^
fitätiM*tubien bafelbn uorbcreitet unb getrieben mürben, mit ^u^na^me ber ^l^eologie, bie

im 2üt>inger Stift eine befonbere Stätte ber '^lu^bilbung ^atte. 5)te ^Ifabemie umfaßte
alfo, man fann jagen, ben Unterrid^t eine§ (^t)mnafium§ unb §ugleic^ bie Uniterfitätg-
ftubien; bie gafultäten tüaren bie juriftifcfie, mebi^inifi^e, p^ilDfDpl^if(i):=p^iloIogijcf)e, mili=
tärifcf)e, öfonomifd^e unt) eine gafultdt für bie freien fünfte. 33ei ber Überfieblung nac^
Stuttgart mürbe ben 3öglingen freigeftettt, oh fie ^u ber neu begrünbeten S^kbigin über=
geben modten. Unter benen, bie fic^ baju melbeten, mar aucf) Scf)iIIer, (It batte ha?>
ungern ermä^Ite juriftijdje Stubium in ben erften 3^^^'ei^ i^ii^ mit geringem (Sifer ge^
trieben, §umal je^t in bem beranmac^fenben J^naben bie eigentliche ^eftimmung feine»

^ie OJ^ilitärafabemie (§o^e ^artsfi^ule) in Stuttgart.

(^eniu§ allmä^lic^, aber unauf^altfam ^um ^urc^brucl) !am, unb er fic^ unmiberfte^lic^

5u ben Xic^tern, bie i^m irgenb 5ugänglid) maren, unb ^u eigenen bic^terifc^en 5}erfu(^en
^ingejogen füllte. Sein greunb §ot)en, ber ebenfalls jur SO'Jebiäin überging, fagt über

biefen 23ed)fel in feiner Selbftbiograpljie: „^ei mir unb Schiller mar ber ^emeggrunb
nic^t fomo^l Söibermillen gegen hk ^uri^pruben^ unb -Vorliebe für ba§ Stubium ber
SO^ebijin, al§ unfere D^eigung ^ur ^id)tfunft, ber mir fcl)on bamal», Schiller burcf) ll^rifc^e

unb bramatifd^e SSerfuc^e, ic^ burct) Sieber, 53allaben unb Dioman^en, §u genügen an=
fingen. D^atüriic^ raubten un§ biefe ^^erfuc^e einen großen 2eil ber Q^it, meiere mir
bem Stubium ber juribifc^en SSiffenf(f)aften t)ätten mibmen füllen. So jurüdgeblieben,
fonnten mir ba§ 5Serfäumte nic^t meljr leicf)t einbringen, mir entfcf)loffen un§ ba:^er jum
Stubium ber DJkbijin, mit bem 5}orfa^, bie» neuermä^Ite Stubium ernfter 5U treiben."

5luc^ fcbien il)nen „bie SJ^ebijin mit ber ^icl)tfunft meit nä^er öermanbt ju fein, al» bie
trocfene Suri^prubenj.''
^ie 9[RiIitärQfabemic. 21

gür ben .^^erjog bebeutete bie SSerlegung feiner £iebling§anftalt naä) Stuttgart
gugleicf) eine S5er)ö^nung mit ben 33ürgern feiner alten 9i'efiben§. 2)enn biefen ^atte er,

al^ er mit ben Sanbftänben in fo garten 3^i-^^efpaU geriet unb enbtic^ unrüfimlid} unter-
lag, bitter groüenb ben Üiücfen geteert; er ^ntte bie «Stabt gäujlic^ gemieben unb in
üubmig^burg ober einem feiner öielen ßuftf(i)Uiffer refibiert. 3^1^^ fanb am 18. D^ouember 1775
bie feierlidje Überfieblung ftatt. Unter bem ^ubel ber 33et)ölterung ritt ber ^perjog felbft

an ber Spi^e ber Zöglinge ein, bie bie Btabt im ^arabemarfd) burcf)5ogen. 3n Stutt-
gart unirbe ber SOlilitärafabemie ein umfangreidt)e§ (^ebaube angemiefen, t)a§> augertjalb

ber ©tabt, unmittelbar ^inter bem 9^eftben§frf)loffe lag. ^er 9(ame uied)felte fpöter nod)

einmal, ha fie t)on 1781 an „§o^e ^arl§fcf)ule" ober fur^meg „^arlSfd^uIe'' ^ieß. ^ie§
gefd)a!^ aber erft nac^ Sd)iIIer§ 5(bgang, er ift alfo eigentlich niemal» „^arl§fd)üler"
gemefen.
2)te @inrid)tungen ber 5(!abemie maren üon ber 5(rt, ha^ fid) bem eintretenben

Zögling bie SSorftellung einer 5IIIgett?aIt, bie if)m gegenüberftanb, ftarf aufbrängen mu^te.
^ie Ö^efal^r, ber S^^^ernate Ieid)t au§gefet3t finb, all5u Diel unb att;^u genau §u regeln,

mar babei feine§meg§ immer öermieben. ^ie SSeriualtung ber '^tnftalt mar militärifd).

3nr 5)urd)fübrung unb §anbf)abung ber Crbnung maren bie ßögltnge in öier 5(bteilungen
gefc^ieben, eine für bie 5lblid)en, brei für bie 93ürgerlic^en, bie fic^ in Stubierenbe, ^unft^

befliffene unb bie jüngeren ßöglinge glteberten. ^ie Oberleitung ^atte ber gntenbant
ber ^Ifabemie, ber Dberft unb nad^maüge (General üon Seeger, ein gebilbeter unb ge-

miffen^after 9}?ann öon ernftem unb gemeffenem SBefen, menn aud) nic^t o^ne .^leinlic^feit

unb bon tieffter Untermürfigfeit gegen ben SBiUen be§ §errfc|er6. '^thtx ^^(bteilung

mar ein Hauptmann öorgefe^t, ber §mei Seutnant§ unb §mei 5(uffe^er („üormalige
madere Unteroffijiere", fagt üon §ot)en) unter fid) ^atte. -4)er 3^^^i^bant ^atte bann
noc^ einen „Dberauffe^er" gur Seite, ebenfaUS einen Offijier, ber Siapport ju erftatten,
hk 33efeI)Ie ju übermitteln unb bie 9?unbe burd^ ba§ (^«^ebäube ^u mad)en batte, um
pjufel^en, ob aöe§ in gel)öriger Drbnung fei.

2)a§ täg(id)e Öeben mar genau geregelt. 4)ie Uniform beftanb au§ einem ftaljl^

blauen 'üod mit filbernen i^nöpfen, meiner 2öefte unb meinen ^einfleibern, einem brei^^

erfigen fc^mar^en §ut mit filbernen 53orten unb geberbufd), ^egen unb Stulpftiefeln;
bie 5lblid)en Ijatten filberne 3I(^felfd)nüre. ^od^ tüurbe biefer Staat§an§ug nur beim
90^ittag§- unb ^benbeffen, bei feierlid)en 5lnläffen, fomie Sonntag^^ in ber ^ix(i)t unb
auf Spaziergängen getragen; ben ^'e^rftunben mo^nten bie ßöglinge in il)ren gemö^nlid)en
Sl^leibern bei. SDcorgenS um 6 Ut)r, im Sommer fc^on um 5 U^r, ftanb man auf. ^eber
t)atte fein 53ett gu machen unb feine .Kleiber §u reinigen; beim 3opffled)ten unb grifieren
leifteten fie fid^ gegenfeitig §ilfe. ^ann mürben fie au^ ben Sd^laffdlen in ben Speife^
faal §um grü^ftüd geführt, ba§ „einmal mie ha§> anbere in einer eingebrannten dJleijU
fuppe beftanb." Um 7 U^r begann ber Unterrii^t in ben öerfc^iebenen §örfälen; er

bauerte bi§ 11 U!§r. ^ann mar eine greiftunbe, in ber bie 309^1^19^ ftrf) umjufleiben
l)atten, um in Uniform punft 12 U^r jum DJ^ittageffen bereit ju fein. 3ebe 5(bteilung
mürbe tion i^ren 51uffe^ern in ben unter bem Speifefaal befinblid)en !?Hangierfaal gefüljrt,

„bafelbft nad) ütei^ unb (^lieb geftellt, fobann öon bem ^ntenbanten ober geroö^lic^
öon bem .S^erjog felbft, ber faft täglic^ bem TOttag- unb 5lbenbeffen beimo^nte, infpijiert,"
mobei öffentlid) 2ob unb ^abel erteilt mürbe, ^ann mürbe in ben Speifefaal marfc^iert.
22 ©rfte» Suc^. ^eimatja^re.

§atte jeber feinen ^la^ erreid)t, fo erfc^ott ha^ ^ommaitbo: „Ü^ec^tyiim, Iinf§um!" ^I^=
baiui Lieftieg ber S^Q^ingf ^^i^ ^^^^ •}iei^e traf, eine fleine (rr^ö^ung unb fprac^ "öa^ üor-

gefc^riebene Xtfd)gebet: auf ein neue^ S^ommanbo fe^te ftrf) alle§ ^u 2ifcf). Xa§ offen
iDar für alle gleic^, e§ mar „einfach, nalirfiaft unb reic^Udf),'' mte r»Dn :oot)en berirf)tet:

3uppe, gleifc^ mit 3"9ß"^iiKf mitunter leidjtee 'öacfinerf jum ^^Zac^tifcf), für bie älteren

3öglinge ein „nicf)t ftarfer, aber reiner $3anbrcein." ^ie ^^^afiljeit bauerte breitiiertel

Stunben, bann mar bie 2 Ubr ^-reiftunbe, wo ]\d) hk (S(f)üler im ©arten ober mit
Usingen, ^^aüfpiel u. bergt, üergnügten, mand^mal and) fpajieren geführt mürben, hierauf
rourbe mieber bi? 7 Uf)r Unterricfjt erteilt, unb abermals ging ee in ber Uniform jum

^reic-oerteitung in ber ^artsfcfiute.


SRacfi bem Stiche oon Ol. ßcibetoff.

^benbeffen, \vü e? ganj mie beim ^Xcittagbrot ^uging. Um 9 Ul)r mar bie Stunbe be§
Sc^Iafengeben?, unb niemanb burfte über hit feftgefe^te 3^^^ aufbleiben.

,^amen ^Vergebungen üor, fo mürben fie entmeber non ben '^tuffelieru unb 9e^rern bloß
gerügt, ober, menn fie bebeutenber maren, ben norgefetiten Cffi^ieren angezeigt. 5^iefe

fc^rieben ha^ Vergeben auf ein Q31att, „53illet" genannt, bae ber Sünber bei ber Jn=
fpeftion im ütangierfaal bem ^»er^og ober in beffen ^^Ibmefenlieit bem Jntenbanten üor=

5eigen muBte, morauf 'üit Strafe erfannt inurbe. Cftmal§ milberte ober erlieg ber öer^og

aud) bie (Strafe, befonber§ menn bit Qiräfin non *po^enbeim iba^ „granjel", mie er ne

nannte) t^n begleitete, üon ber er fiel) gern erbitten ließ, ©nabe für 9iecf)t ergeben ^u

laffen. 0:5 ift begreiflief), baB bie 3ö9linge hk fcf)öne unb Iteben^mürbige gran^i^fa mie
bie (5rfcf)einung eine^ fd)üBenben (rngel§ betracf)teten.
^ic gjjititörafabemie. 23

Xa bie .Sjanbljahmg ber S)t§5iplin ton bem Unterrid)t biirrf)aii§ getrennt \mv, fo

richtete fiel) ber Unmut bei etinnigen g^üannymagregeln nur gegen bie '2luffef}er, luätirenb

ba§ ^erf)ältni§ 5U ben ^^^rofefforen faft burd)\ücg ein [)er5licl)e§ nnb bertrauen^tioÜeS roar.

Tlan fann 5ugeben, t>a\^ biefe Ginridjtungen, trenn auci^ ftreng unb oftmals
fleinlid), hod) Don luirflidjem SSoIjüüoüen gegen bie ^ugenb eingegeben maren, unb hafi

Don einer unmenfd)Iid}en ©flaöerei, bie allen jugcnblid)en 5rol)j'inn unterbrüdt bätte
(mie mnn e§ frü()er ido()1 bar^ufteüen liebte), in feinem goHe bie 9tebe fein fann.

^ro^bem ift teid)t erfid)tlid), baß ha'^ Seben nad) biefer Drbnung gerabe für begabtere
nnb felbftänbiger angelegte Diaturen einen fd)mer erträglid)en B^^^ng in fic^ jc^lofe.

2)er ganje ^ag, öom (£ruiad}en bi§ jum ©d)lafengel)en, mar genau geregelt unb eingeteilt,

nnb felbfl für bie freie geit be§ ©onntag§, für ha^ 33aben im (Sommer, oft fogar für
bie eine mittägliche greiftunbe mürben bie ©r'^olungen nod) fommanbiert. 2)te Untere
rid)t§5eit mar übermäßig au§gebel)nt, ha fie täglid) 8 —9 ©tunben umfaßte, felbft menu
man babei in 5tnfc^lag bringt, bafs e§ feine ^äu§li(^en 51rbciten gab. 2)iefen (Sinbrud

be§ ©ngl^er^igen unb Unfreien empfanb 5. ^. (J^arlotte üon i'engefelb, @d){ller§ fpätere

%vau, hk im ^af)xt 1783, lange e^e fie 3d)iller fennen lernte, auf einer 9^eife bie
51fabemie befud)te unb bamal§ bie be^eidinenbe ^emerfung in i^r Slagebuc^ fc^rieb:

„^te @inrid}tung ber 5lfabemie ift fel^r ^übfd), aber e§ mad)t einen befonberen (Sinbrud
anf§ freie 9Jcenfd)en^er5, ^^^ i^tigen Seute alle beim offen §u fe^en. 3ebe i^rer 33e=

megungen ()ängt Don bem 2öin!e be§ 51uffel)er§ ah. ©§ mirb einem nic^t mo^l §u 99^ute,

SQcenfc^en mie Drahtpuppen beljanbelt 5U fe^en." ^1§ redjt erfdjmerenb fam noc^ ba§u,
ba^ e§ ba§ gange 3al)r ^inburd) feine gerien gab, bie gefc^ilberte, emig gleid^e W)-
meffung be§ 2age§lauf§ alfo ununterbrochen, gieid)fam ol)ne 5(ufatmen, meiterging. 2)ie

einjige 5lbmect)§lung bilbeten bie geftlic^teiten, befonber§ einmal im '^al^xt bie ^age ber
öffentlid)en *"]?rüfungen unb ^rei§t)erteilungen, mobei alle§ in feftlid)en l^leibern unb
pomphaftem '^lufjuge ficf) berfammelte unb flopfenben .^ergenS bem großen ^^lugenblid
entgegenfal), mo ber ^ergog felbfl bie greife aufteilte. Urlaub bagegen, felbft auf turje
Seit, mürbe faft nie gemährt unb fogar unter bringenben Umftänben abgef dalagen; e§ ift

üorgefommen, ha^ ^axl einem 3ögling eine furje 9ieife gu feinem fterbenben SSater ab^^

fc^lug unb ben Sßeinenben gu tröffen glaubte, menn er fagte: „@ei (&v ftitt, id) mitt ©ein
i^ater fein."

Unb gerabe in bem ^erl)öltni§ gum ^erjog lag ein gefährlicher ^eim, ber ha^
natürlicfie fittlic^e (^efül)l gur Unma^r^eit §u berfebren ober unter Umftänben ^ur
Empörung 5U treiben geeignet mar. a)?an fagt mol)l, bie 3öglinge fallen in i^m i^ren
SBo^lt^äter unb „Q5ater," mie er fid^ gern nannte unb nennen ik% ben fie liebten unb
öere^rten. Man ergäljlt aud) mand)e 3üge Don feiner Seutfeligfeit unb feinem ^untor
im Umgange mit feinen „©öfjuen." (So foE er (e§ flingt freilid} mie eine fc^erj^afte
(Jrfinbung) ben jungen Sc^iEer, ber gumeilen mi^ig mit SDhttmiaen unb ^lüd ^erfoneu
nadjo^mte, eine§ 2age§, al§ er mit gran5t§fa bie 51fabemie befucl)te, aufgeforbert babeu,
an i^m felbft feine ^unft §u üerfuc^en.*) Sc^itter meigerte fid) bergeblic^ unb erflärte
äule|t, menn er e§ burcf)au§ tbun muffe, fo braud)e er boju ben Stod Seiner Durc^^
laud)t. 9^un na:^m er 33emegungen unb ^u§brud§meife be§ eyaminierenben ©ergog^

35ergt. SSeltric^, S. 134.


24 örncy '^uä). ^eimatjafire.

an lln^ begann mit biefem ein i^ertjör. ,M\^ (Seine -rurcf)lauci^t nic^t eben gut be=
ftanben, fuhr Sd^iöer beraub: „']>ol5 taufenb 8aferment, ©r ift ein ©fei," na^m bie

(in-äfin in '^Ivm unb moUte mit i^v fort. Xa rief ber Öerjog in einiger ^^eftürjung:
..$)ÖT Qx, lag (Sr mir bie Sran5el!"
3Sa§ ttJOÜen aber folcf)e (Sc^erje befagen im 53er^ältni§ 5U ber üöUigen ®e=
bunbenbeit unb beiioteften Untenuürfigteit, ber fidf) jebcr bem 5)ur(^Iauc^tigften SBitlen

gegenüber 5n beffei^igen ^atte? ^er ©erjcg mar al(mäcf)tig, SSiberfprudt) unmögtid),


feine 5(bficf)t unb (Sinfic^t unter allen Umftänben bie gütigfte unb meifefte. §atte boc^
felbft ber el)rlic^e, mannhafte Hauptmann (Schiller, ak- er betrübten i^rjenS feinen ©o^
in bie 5(nftalt geben muBte, in einem fct)tt)ungt)oIlen 3)an!fd)reiben an ben ^ntenbanten
(Seeger bie SS^enbung gebraucht: „3Senn nad) nerflcffenen Sal}r^nberten unfere (Snfel
'i>a^ Ö^eprdge ber ^ugenb unb SSeig^eit no(f) an firf) tragen, merben fie nirf)t al§bann
npcf) er!ennen unb fagen: S)a§ l^aben mir bem großen ^arl 5U berbanfen!" ^a§ tüor

bie übltrf)e, bie bDrgefcf)riebene Ü^ebemeif e , inenn man öon bem „großen ^arl" fprad).

??ocf) fd^Iimmer aber finb foIcf)e erniebrigenben 2d)mei(^eImorte bei ben S^Ql^ngen felbfti

3n einem S3eric^t be§ fünfje^njö'^rigen e(f)itler, in bem er auf 53efel^l be§ ^erjogS alte
feine ?9htfcf)üler unb auc^ fid^ felbft 5U fcf)ilbern fjatte, ^eigt e»: „2)iefer gürft, Xüd^tx
meine (Altern in ben ©taub gefegt ^at, mir @>ute» gu t'^un, biefer Surft, burc^ meieren

^ott feine ^bfi(f)t mit mir erreid)en mirb, biefer SSater, melc^er mic^ glücflic^ machen
roill, ift unb muB mir öiel fc^d^barer al§ (SItern fein, meiere unmittelbor öon feiner
(^nabe abhängen. 2)ürfte icf) mic^ i^m in meiner (Sntjücfung na^en, bie mir bie ^anf^
barfeit au§preBt u. f.
tu." 2Sir fönnen foIcf)e SÖDrte nid)t o^ne ein peinüd^e^ ö^efü^l
lefen, unb menn aucf) ben ^alberroacf)fenen Knaben natürlicf) fein ^ormurf trifft, fo ift

bodb flar, baB 'i%^ältniffe innerlicf) ungefunb finb, bie einem ©dritter fo etroaS in ben

Wlunh legen fonnten. (rbenbaf}in gebort e§, luenn er in Uneben unb (S^ebicf)ten ju

Srangi^fag Ootbiixi^^ unb 9?amenÄfefte al§ ha^^ ^htQl ebler 2BeibIicl)!eit, al^ ha^ SOZufter
aller ^ugenben biefe 5)ame feiert, bie boc^ immerhin bie SQZätreffe bee gürften mar, ntit

fo öiel D^ec^t er auc^, unb gemiB aufrichtig, i§re (^üte unb dJliihe rüfjmt. (SnbÜc^ mar
e§ offenbar ein großer llebelftanb, baB bie Jünglinge in biefer böllig abhängigen Stellung,

bie fie faum eine (Stunbe be§ ^age§ unbeauffic^tigt liefe, aU lange feftge^alten mürben,
ni(i)t bloB bie Sc^ul^, fonbern auc^ bie Stubentenja^rc. ^er (^egenfa^ 5U ber grei^eit,
bie anbern Jünglingen Don acfit^e^n, oft fcf)on bon fieb5el)n Jahren 5U teil mirb, mar
lu groB.

3. (Bxrtt Mm^iwut,
„^^eir ?3elten unter fie — nur, ^aux, mir ©efänge!"
S)er 9lbenb.

3u biefer fo eingerid)teten unb geleiteten ©c^ule brachte Schiller ac^t mic^tige unb
entmicfelungsreic^e Juöenbja^re §u, bi§ 1780. Seine gortfc^ritte in ben SBiffenfc^aften^
bie auf ber ©olitübe, folange er beim juriftifc^en gac^e blieb, ^iemlid) unbebeutenb ge-
®rfte f^Iüpelfcfiläge. 25

roefeii maren, fanben je^t, nac()bem er fid) ber SD^ebi^in ^uciemanbt f)atte, immer me^r bie

5lnerteniunig feiner l'e^rer. Unter biefeii luar ber anregenbfte unb beliebtefte ber

^rofeffor ^afob 5lbel, bcm 2rf)iller c\xo\ic 5(nl)änglic^feit raibmete unb and) fpäter noc^

bett)al)rte; er trug ^;p!)ilDfopf)ic üor unb luii^te feine 3"^Pi^ei^ h^ feffeln unb gu begeiftern,
mäbrenb feine milbe unb lieben^mürbige ^erfönlic^teit iljnen f)er5lid)e Zuneigung ein=

flößte, „^er engelgleid)e S[Rann" fagt @cf)i[(cr§ greunb Sdjarffenftein öon if)m. Dieben

i^m ift 53altf)Qfar §aug ^u nennen, ber, felbft §erau§geber einer litterarifdjen 3eitfd)rift,

be§ „8d)mäbifd)en ^[^^aga^in« für gelehrte «Sachen," ben Unterricht in ber Sogif unb im
jDentfdien erteilte.

Unter feinen 9[)f^itfd)Hlern innren öiele, benen er famerabfd)nftlid) na§e ftanb,

3of)ann §einric^ 2)annec!er. 3o^anu 9^uboIt ^umfteeg.

mand)e aud), bie i^m qI§ üertraute greunbe burd) g(ei(^e§ (Streben unb gemeinfd)aftU(^e
?^eigungen eng öerbunben mnren. ©exilier urteilte fpäter (in ber ^nfünbigung ber

„9fi{)einifc]^en X^alia" 1784): „5leigung für "^^oefie beleibigte bie ^efe^e be§ 3nftitut§,
tt)orin id^ er5ogen warb, unb ttiiberfprac^ ben planen feinet 8tifter§. %d)t ^a):)xt

lang rang mein (5nt^ufia§mu§ mit ber mi(itärifd)en 9tegel." 2)ie§ barf inbe§ nid)t fo

toerflanben merben, al§ ob bie S^öli^Qß Q^^^ ^^o" '^^^ (Srjeugniffen ber ^id)t!unft ab-

gefc^nitten gettiefen n)ären; ha§> noax fc^on auf ber Solitübe unmöglid) unb fonnte in
(Stuttgart nod) meniger burd)gefüf)rt merben. 5SieImel^r bilbete fid) unter Sc^itterS

geiftiger gül^rnng ein .<ftrei§ üon greunben, bie neben i()ren n)iffenfc^aftlid)en 5Irbeiten

mit C^ifer unb 2eibenfd)aft ^^oefie unb Sitteratur ftubierten. Seine öertrauteften greuube
maren griebric^ üon §Dt)en, griebrid) Sd)arffenftein unb Söil^elm ^eterfen, aber aud^

Subiüig Sd^ubart, ein @D§n be§ 5)id)ter§, unb griebric^ §ciug, ein So^ be§ eben er=
mahnten 2e§rer§ an ber 5(fabemie, ftanben bem .Greife na!^e, ebenfc einige begabte
^^ 1^
3
^ ^C^
^^
5

2r
^'*^^

^'^ H
f. Äft=l

^ ;3

5^
^ 3
(?) f 'I^Ä ^ ?=
'^/:i

5l
^1

r ?
X
1^ ^
©rjte ^(üge(id)[Qgc. 27

:^imgliuge au§ ber ^(bteihing ber Slünfttev, namentlirf) Sofiann §einrict) S^annecfer, bcr

fpätev berühmte 53tlbf)auer, ber (2d)iIIer§ (^efic()t^5Üge in feiner unöergtetcfiüc^en" 33üfte

uon 1794 naturtreu uub ibeal für ade Briten feftgeljulten f)at, bann ber dJlakx ^ütor
^Ocibeloff, üon beni eine 3eicl)nung Dortjanben ift, tüie 3d)i((er feinen ^-reunben bie

Ü^äuber üorlieft, enblid) ber mactere 9Jhififer Dfiubolf 3ii"iÜeeg, ber mehrere ber frü^ften
Xic^tungen 2rf)it(er§ in S^^ufif felite. 5((Ie biefe Jünglinge fpürten felbft in ber ^äb-

gefd)iebenl)eit i^rer niilitärifcf)en 3üiftalt bie frifdje SO^orgenluft ber neuen 3eit, bie bamal§
in ber beutfd}en ^.'itteratur lüebte, unb fd)märmten für bie (£r5eugniffe ber @turm== unb
Xrangperiobe, unifonie^r, al§ ade 33üd}er biefer ^rt nur al§ ftreng Verbotene gtud)t
cingefüf)rt unb gen offen merben tonnten. SSor altem (^oetIje§ ®ö^ unb Söert^er, aber

aucf) Ö)erftenberg§ Ugolino, 9JJüUer§ gauft, ^Iinger§ 3iüittinge fanben ben begeiftertften
25?iber^atl; SeifemilV 3iiltu§ öon ^arent folt (2d)itler faft auSnienbig geraupt f^abtn. 53e^

fonberö tiefen ©inftug übte bamal§ and) l^tlopftocf mit feinem ertjabenen ^at§o§ auf i^n
auÄ. ^or allem maren e§ bie SofungSmorte ber bamatigen 3ci^- Steibeit unb 9?atur,

bie biefe jugenblicfjen (J^eifter in glammen festen, bie mit 9touffeau ben ganjen §a6
gegen bie 5?erberbni§ unb ben 3^fi"9 ^^^ Kultur, gegen ha^ „tintenf(ec!fenbe Sätutum"
teilten unb in §omer, Cffian, (S^afefpeare hk großen ©eftalten ber ^sorwelt, bie Xtefe

ber gärenben (Smpfinbung unb bie reine Stimme ber 9Mtur bemunberten.
2)iefer poetifd)e ^rieb tonnte unter Umftänben fogar au§ ben llnterric^t^ftunben
neue 9laf)rung jie^en. Ueberau§ bejeidinenb ift bafür ein 3ug, 'i>^n ^rofeffor ^bel auf-
beiüat)rt §at, unb ber un§ @d)i[ter§ erfte§ ^efanntmerben mit ©fjafefpeare öorfü^rt,
mäfjrenb er §ugleic^ ein ^ilb t)on ber anregenben Se'^rmeife be§ trefflichen l'efjrer^ giebt.
i£x pflegte, trenn er 'über 93? oral nnb ^^ftjc^ologie üortrug, feine (^ä|e öfter burc^ ^ei^
fpiele au§ großen 5^id)tern 5U erläutern. „9?0(^ erinnere id) mid)/' fo er5ä'^lt er felbft,

„mit S^ergnügen folgenber «Scene: al§ id) ben ^ampf ber ^flic^t unb ber Seibenfd^aft
ober einer Seibenfd)aft mit einer anbern erflärte, la§ icl) einige ber fc^önften ^ierber

paffenben Stellen au§ (S^afefpeare^ Dtljello nac^ ber 2Bielanbfd)en Ueberfe^ung Uor.

2d)iller mar gan^ £^r, alle 3üge feinet (^efidjte» brücften bie (S^efü^le au§, Pon benen
er burd)brungen mar, er richtete fid) auf unb ^orc^tc uüe bezaubert, ä'aum mar hk
S?orlefung üollenbet, fo begehrte er ha^^ 53ud) üon mir, unb Pon nun an la^ unb ftubierte

er ba^felbe mit ununterbrod)enem (£ifer." SS^enn 2cf)iller in einer befannten ©teile ber
5lbl)anblung über naiPe unb fentimentalifdje ^ict)tung (1795) bauon fpric^t, M^ ©^afcfpeare
al§ er i^ „in einem fe^r frühen 3llter" juerft fennen lernte, i^n burcl) feine „^ölte
unb Xlnempfinblid)feit" empört ^abe, bie i^m erlaubte, im ^öcl)ften ^$at^o§ 5U fc^er^en,
"lik ^er55erfd)neibenbften 51uftritte burd) einen 9?arren jn ftören u. bergl., fo liegt barin
natürlid) nid)t ber minbefte SBiberfprud). ^ene Gigentümlic^feiten 2^a!efpeare§, bie

teil§ in feiner l)o^en CbjeftiPität, teil§ aber auc^ in ber Uxt ober Unart feinet QtiU
altera i^re (Srflärung finben, tonnten bem jugenblic^en, in ^efüljlen fd)melgenben geuer-
topf unfere§ ^id)ter§ unmöglid) munbgerec^t fein (fönnen fie e» boc^ üielfad) auc^

reiferen Staturen nic^tl); aber Pon bem ©traute ber unPergleid)lid)en 9?aturmal)r§eit

feiner 2)arfteüung ber menfd}lid)en Seibenfd)aften mar er im innerften §er5en getroffen,

unb biefer dinbruc! blieb. ©ein greunb §open, ber einige ^änbe ber Söielanbfc^en
Ueberfe^ung befag, foU i§m biefe für gemiffe Seibgerid)te abgetreten ^aben. Seiber
mürbe biefe öerbotene SBare nid)t lange nac^^er bei einer J5nfpi§ierung burcf) ben
28 (hite^S 'i^iici). .speimatiQfjrc.

Jntenbanten e^t^ecft inib ipeggenommeii; aber ale 3cf)i{Ier aug bev 9[)hlitQra!abemie au§=
trat, war ber 35?telanb = C£'fcf)eiUnirgirf)e S^afefpeare ein§ ber erften '^üd)er, ba§ er fid)

Don feinen fpärHcf)en ?.l^ttteln erroarb.

So tft ee-« begreiflich, ha% in bieien 3af)ren bei Schiller nun aud^ bie eigene
ecböpferfraft immer mächtiger unb unrciberfte^Iidjer anfing i§re 8cf)ifingen ju regen.
5^ie frübeften ^(nfänge feine? 5^i(^ten§, üon benen mir raiffen, liegen natürlid^ norf) er=

fteblidE) meiter jurücf. 5IU fein erfte§ ®ebid)t gilt ber DZeuja^^r^grug an bie ©Item gum
1. 5fl"uar 1769 nebft lateinifc^er Ueberfe^nng, alfo noc^ au§ ber 2ubtt)ig§ burger 3eit,

ber auf einem goliobogen, non bem neunjcibrigen Schiller felbft gefc^rieben, no&} ^eute
Dorfianben ift. £b ^ieran ber §anb be^ belfenben Se^rer§ einige» ^ujufc^reiben fei,

läBt ftcb fd^iüerlic^ beftimmt entfc^eitien: in ber g-amtlie bat bae (Sebic^t ftet? für ec^t
gegolten, unb unglaubiid^ ift biee in feiner SSeife, menn auc^ Söeltric^ wo^l etioaS ^u
rtteit gebt mit bem Urteil: „(5e finb ')teime, ipie fic jeber ipracf)It(^ befdbigte ^nabe ^u
ftanbe bringt." ^ann batte er Iateinif(^e ii^iflidien, in ^^ubroig^^burg unb auf ber
5tfabemie, mit großer ©eroanbtfjeit, aber natürürf) obne poetifd^e (Selbftänbigteit verfertigt

unb bie meiften feiner 5Jlitfcf)üIer, mie auebrücfUc^ ^e§eugt mirb, barin übertroffen. 5)ae
erfte felbfldnbige beutfc^e (^ebirf)t, oon bem mir lüiffen, oerfagtc er am 25. '^Ipril 1772,
bem ^age cor feiner .Konfirmation. Gc- irirb erjäfjlt, bie fromme 3l)Mter ^abe i^n

menige "^i^age t)or biefer feierlicben öanblung im mutiPtüigen Spielen mit feinen ©enoffen

gefe^en unb i^m SSorroürfe loegen feiner G)leicf)giltigfeit gemacht; ^a§> ergriff i^n fo, ba§
er il^r balb barauf ein (^ebicf)t brad)te, tnorin feine ernfte religiöfe (Smpfinbung fi(^ tief

unb überfc^menglicf) aux^fpracf). 3^er ^ater foK, al-:- er biefen öerjenSergug Ia§, aufgerufen
!^aben: „^ift bu närrifc§ geroorben, grift'?'' 5Iber ha^^ ©ebicbt ift leiber Perloren gegangen.

5)a§ erfte erhaltene ®ebicf)t ift ,,^er 2{benb", ba§ er bem .'perauegeber bee

„Scbroäbifc^en Wa^a^in^," feinem Se^rer ^rofeffor x^aug einfanbte, ber e» 1776 in

biefer S^^tfc^rift oeröffentlic^te mit bem ^^emerfen, e^ f)abe einen Jüngling oon fec^^e^n

Sauren gum ^erfaffer. „(ä§ bünft micb," fügt er ^inju, „er fjciht f(^on gute autores

gelefen unb belomme mit ber 3^^^ ^^^ os magna sonaturum.'' S)a§ jiemlic^ lange

Q)ebicl^t ^at offenbar au» .^lopftoc! (ogl. befonber^ bie „grü^üng^feier") fomie au^ ipaKer§

ernften betrac^tenben ^ic^tungen 5Inregungen empfangen unb ift oon innigem religiofem
(^efübl burcf)ftri3mt, ha^ jum 2eil glücflicb unb ftar! ^um '^(u§bruc! fommt. 53on ber

53etrac^tung ber if)n umgebenben lieblicben 5(benblanbfcbaft fteigt er §um allgemeinen

greife ©otteö auf, ber in aßen Biegungen ber '3^atur gegenmärtig fei:

„@Dtt — menn ber SIbter ^Boffen teilet,

55Dn <pöf)en ftol5 3u Xiefen eilei

Unb roieber auf jur Sonne ftrebi.

©Ott ~ roenu ber 5.'9eft ein Slatt bemeget,

23enn auf bem 33Iatt ein SBurm iidi reget,

C^in 5e6en in bem ?i?urme lebt. —


Unb millft Xn, §err, jo nef)t bes 93lute'3 ^ouf,
So iin!t bem 5lbler fein ©efieber,

So me^t !ein 2Beft meijx ^^lötter nieber,

So i)'6xt beö Stromes (Jifen auf,

Sc^meigt boö ©ebraue empörter 93ieere,

.krümmt iid) fein 2Burm unb rairbelt feine Spf)Qre."


@r[te ?^(ücielfc^lQge. 29

5)iefe Söorte finb in ber %l)at be§ fpäteren groBen ^i(^ter§ nid)t iimuürbig; noc^

be5etcf)nenbev aber ift feine 33itte an (^ott, im §inblicf auf bie „Könige" nnb „(^^rogen"
biefer ©rbe:
„Xeir äöelten unter fie — nur, Sater, mir ©efänge!"

5(n berfelben ©teile erfcl)ien im folgenben Sfll)ve „5^er ©ruberer," ju bem §aug
bemerfte: „^on einem Jüngling, ber allem Slnfdjein nad) ^lopftorfen lieft, fü^lt nnb
beina'^e öerfle'^t. Söir mollen fein geuer bei Öeibe nic^t bämpfen; aber non sense, Un=
bentltcljfeit, übertriebene SO^etat^efen. 3Benn einft boHenbS bie geile ba5u fommt, fo

bürfte er mit ber 3^^^ ^^^ feinen ^lag neben .... einnel)men nnb feinem ^saterlanb

d'^re macl)en." (^er ^ic^ter, ben er t)ier üerfc^meigt, ift dljriftian ©cljubart, ber bamalg

auf bem §ol)enafperg gefangen fa§, unb beffen 9camen er ba^er nic^t ^u nennen magte).
2)ie§ Ökbic^t ift öon bem erften fe^r berfdjieben: ^ielt fic^ ber jugenblicl)e 2)id}ter bort

noc^ magboll innerhalb be§ überlieferten 5(u§brud§, fo flammt ^ier ber leibenfc^aftlidje

glu(^ gegen ben „(äroberer" über alle (^rengen l}inau§, nic^t o^ne ^raft, aber oftmals
gefc^raubt unb über^i^t, gefc^madloS unb öoE bon Unnatur.
3lber biefe unb ä^nlid)e S)id)tungen maren bod) immerhin nur gleid)fam 92eben=
t)erfud§e; mit ©ettialt 50g ben jugenblic^en (?»)eift je^t ha§> @»ebiet an, tüofür i^m mie
feinem anbern bie geftaltenfdjaffenbe ilraft unb ber genial treffenbe 531id gegeben tnar:
ba§ ^rama. jDa§ Sefen unb Sßieberlefeu jener Sturm- unb ^rang=Sragöbien ri§ i^n

immer me^r auf biefe ^a^n. ör mar fortmä^renb mit ©ntmürfen befd)äftigt unb
braud)te, toie @treid)er be^eii^nenb fagt, „bou einem bramattfd)en (^ebanfen nur an=
ge^aud)t ju merben, um fogleic^ in glommen ber 33egeifterung auf5ulDbern." @o gab
i^m eine 3ciluii9^"oti§ "l^^^ ^^ii Selbftmorb eine§ Stubenten ben 5lnla§ ju einem
^rauerfpiel „^er Stubent bon Dcaffau", mobei rco^l 2öert^er§ (^eftalt unb Sc^tdfal
mitgetüirft ^aben mag. ^n 5lnlel)nung an Seifemi^ bid)tete er einen „äo§mu§ bon
StRebici," in bem jtüei feinblic^e 33rüber gegenübergeftellt iüaren. J5nbe§ aud) biefe

beiben, mie e§ fc^eint, böllig aufgearbeiteten Stürfe mürben balb nad^ i^rer ©ntftel^ung

für unmürbig befunben unb o^ne (Erbarmen bernic^tet.

SDa§ tpar etma 1776 unb 1777. Unb fd)on ^atte i^n ber Stoff ergriffen, ben
er trirHic!^ ju feinem erften großen Söerfe geftaltete: „^ie ütäuber." greunb §oben
mar e§, ber i^ auf eine dT^äljlung bon Sd)ubart in bem eben ermähnten „Sc^mäbifc^en
ältagajin" (bon 1775) anfmerffam mad)te, bie bort überfc^rieben mar „Qux (5>^efd)i(^te

be§ menfd)lic^en ^erjeng." §ier fanb er ebenfalls ben ©egenfal^ bon 5mei feinblidjen
S3rübern, unb e§ ift bo^er nii^t unglaubmürbig, ha\^ Stellen unb Scenen au§ bem
„^o§mu§ bon 9J?ebict" in bie§ neue Stüd !^inübergenommen tnorben feien. S(^ubart§
©rjöi^lung ^anbelte bon einem „(Sbelmann, ber jmeen SiJftne fe^r ungleichen (5;i)ara!ter§

i^atte.'' 2öill)elm nämlid) mar fromm (^„menigftenS betete er, fo oft man e§ ^aben

moEte"), ftreng, ge^orfam, fleißig, orbentlic^ unb fparfam; §arl l^ingegen gerabe ha^
Gegenteil, offen, boll geuer, luftig, mand)mal unbefonnen, aber non beftem ^erjen unb
bor§ügli^em Sl'opf. 5luf ber Uniöcrfität, bie fie jufammen belogen, mürbe farl burc^
^a^ ®efü^l ber grei^eit §u einem unregelmäßigen £'eben berfü^rt, morüber SSil^elm
genou nad^ §aufe berichtete. Sd^ulben unb ein 5)uell jmangen enblid) ^'arl 5U flietjen,

er folgte ben gal}nen griebrid)§ be§ trogen unb mürbe in ber Scl)lac^t bei greiberg
30 (irnee 'J^ucf). .^;>ciniaria^re.

pciirunbet. ^sm JL?a5arett bereute er jeinen ijeid)tnnn u^^ luenbete fic^ mit einem
rül)reiiben Q^rief an ben 'i^ater, aber er blieb oline '^Intmort: 53il^elm batte ben ^rief
iiiiteridilagen. vln^n Se^nfudn nacf) ber $)eimat ergriffen, trat er bei einem ^auer na()e

bem Ü^itterfi^e feinet ^^aterc- al? I^nedht in ^ienft. (Sinftmal^, aU er mit öoläfäüen

®oet^e 1779. ??acf} Ciem ©emälbe üon ©eorg €§tt)alb Tlat).

im SSalbe befc^äftigt mar, fa^ er, rote fein 3?ater, ber in einem Söagen be^ SBegeS fu^r,
t>on öerlarDten ?3^Drbern angegriffen ranrbe. (rr befreit i^n, unb einer ber ?3t5rber

geftef)t bem i8ater, ba^ fein So^n 2i?il[}e(m fie angeftiftet hciht. '^U^ ber ner^meifelnbe

5IIte fic^ felbft anflogt, baB er feinen beffern 8of}n nerftoBen ^att ,
giebt fic^ J^arl 5U
erfennen unb ift ebelmütig genug, ^^erjei^ung für ben meud^elmbrberifd^en 53 ruber 5U erbitten.
"?3tan fief)t, nur ha^^ allgemeine 5?er^ältni» ber beiben 53rüber fomie einige 5leuBer=
itd)feiten biefer G'rjd^Inng finb bon 2cf)irier benu^t rocrben; bie gan5e güljvung ber
"

(5r|te ^lügelj^Icigc. 31

•oanbhmg joiine bic (^^eftaltuiig bev C£§araftere, ucr allem ^axi in feiner riefen^nfteu

c^ü^n^eit in üöÜig föigeiitum bee jungen 5)icf)ter§. 5(ber eine ^emerfung be§ (befangenen
nom §o^enafperg fanb gemig bei i^m lebtjaften 55}ibevt)a(L ©(i)ubart nämfid) ftellte bie

(5^efc^id)te al§ einen ^einei^ ()in, ha^ e§ ancf) in ^eutfcf)lanb noc^ groge Seibenfc^aften

unb bebeutenbe (£§araftere gebe, menn aurf) nnfere S^iflönbe leiber fo unfrei feien, bafe

„jeber treffenbe 3^9^ '^^^ '^^^ ^eber eine§ offenen äopfe§ entn)ifcf)e, i§ni hcn SBeg unter

bie (^efedfdjaft ber 3üd)tlinge eröffnen fönne." (5r fügt Ijin^u: „gd^ gebe biefe (3t^

^ergog larl Sluguft üon Söeimar.

fc§id)te einem ^enie pret§, eine ^omöbie ober einen Oioman barauS §u machen, menn
er nur an§ äoö^^ft^Ö^^it J^^s ©cene in (Spanien unb Q^ried^enlanb^
nicf)t

fonbern auf teutf^em Q)runb unb 33oben eröffnet." S5on fotc^er ßf^Ö^^ftigfeit
mar e(f)ilfer roett entfernt, unb fo blieb „"leutfcfitanb ber Crt ber (S^ef (^id)te.

5lber bie ^lusfüljrung ging nirf)t fc^ned öon ftatten, fonbern fam 5unäcf)ft nid)t

über geringe Anfänge ^inau§. ^Jätmirfenb inar babei iDo^l ha^ (Sefü^I, ha^ er feinen
^orbilbern, üor allem ©^afefpeare, bi^^er noc^ all^u menig gIeicf)!ommen fönne; ber

§auptgrunb aber n^ar, ha^ ftcf) i^m bie unbebingte ?^otroenbig!eit aufbrängte, fic^ bie
32 ©rftee '^ud§. §eimatia[)re.

beiben näc^ften S^l)re \)'6\iic\ unb mit angeftrengtem ©ifer bem Stubtum feiner mebi^inifc^eu

3-ad)iinfjcnfd)aft 511 tuibmen. @d jHnben lüir benn ^ier, glei^ im 33eginn feine§ biegte-

vifrf)en 2rf)affeii?- eine jirei jährige ^^anfe, bie un§ Don ber flarfen 2öil(en§!raft be§ '^Id)t=

je^njälirigen eine nd)tnng§iüerte ^orfteüung eriüecft. Cffenbar füblte er ben ^rucf ber
^ser^ältniffe in ber ?Jalitäratabemie je länger befto jc^merer, nnb er fe|te atte§ baran,
um entladen u^erben 5n tonnen. 3^^ ber 2^at tt)urbe er f(f)on für 1779 5ur (Sinreid)ung

einer iuiffenf(^aftlid)en 2)iffertation jugelaffen unb ^offte fomit fein Qkl erreicht §u ^aben.

@r glitte eine umfangreid)e ':}(6r)anb(ung ,/^^iIofop^ie ber ^^t)ftDlogie" gefd)rie6en, beren


5lnfang nod) erijalten ift. "selber gu feinem großen (Sd^merse unb fd)iüerer (Snttäufc^ung
rcurbe fie öon ben gur Beurteilung beauftragten ^rofefforen unb Srjten nod^ nii^t für
brudfäfjig erad}tet, obipo^l bie 33eurteiler barin „untrügtid)e ^Seroeife Don be§ ^erfaffer§
guten unb auffallenben ©eelenfräften" fanben, unb feinen „a(le§ burd^fu(^enben (^etft"
nic^t öerfannten. 5(ber eine aU^u ungebänbigte @d)retbarr, bie oft beroirfe, ba§ man „ben
@inn be§ S3erfaffer§ nidjl erraten fönne," fomie feine beleibigenben Eingriffe gegen ttjiffen^

fc^aftüc^e 5(utoritäten, tpie ben ,,unfterblic^en §aller" beranla^ten bie ^bmeifung ber
^^Ib^anblung, unb ber ^er^og felbft entfc^ieb ba^in, ba§ fie nid^t gebrudt merben fönne,
„obfc^on id) gefte^en muß/' fügte er ^ingn, „ha^ ber junge SO^enfC^ üiel (Sc^öne§ bartnnen
gejagt unb befonber» öiet ?5euer gegeigt l)at. (Sben be§roegen aber unb tüeilen foI(^e§

tüirflid) (b. ^. gegenwärtig) nod^ ju ftarf ift, fann fie nod) nid^t öffentlid^ an bie SSelt

öu^gegeben lüerben. 2)a§ero glaube i^, mxh e§ auc^ nod^ red^t gut nor i^m fein, tt)enn

ex nod) ein S^^r in ber 5(!abemie bleibt, wo inmittelft fein geuer nod^ ein tnenig ge=
bämpft werben !ann, fo ba§ er aisbann einmal, roenn er fteißig §u fein fortfährt, gemig
ein red)t großeS Subjeftum werben !ann."
2)iefe Sßorte legen ein glänjenbeS 3eugni§ ab für ben 2d)arfblid unb ben Maren
Berftanb be§ §er§Dg§. S)ie ^bfic^t freiließ, „ba§ geuer 5U bämpfen," gelang bem burd^-
lauc^tigen CSrgie^er fc^Iec^t, benn gerabe biefe jmang^meife öerfügte Qurüd^altung in ber

^(nftalt, ber er fic§ Qeiftig entwac^fen füllte, fteigerte bie (Smpörnng in feinem §er§en
itur noc^ me§r. ^ie (Sntfc^eibung fiel gerabe in ben Einfang be§ 9^ot)ember§ 1779, faft

genau auf (Sc^iller§ (^eburt^tag, ber je^t fein gmangigfteg SebenSja^r üottenbete. '5)a§

roar ein bittere^ ^eburt»tag§gefc§en!. 3nbe§ einen '^luSmeg gab e§ nid^t, unb er mußte
nodq ein ^a^x bleiben.

SSenige Söoc^en barauf mürben bie (Gemüter ber afabemifd^en Gleüen burc^ einen

öorne^men Befud) in 5lufregung üerfe|t. gürftli(^e ®äfte be§ öerjog^ maren nid^t§

felteney, unb ^arl ®ugen ließ gern in prun!§after ©d^auftellung feine 5lnftalt unb fic^

felbft bemunbern. 5lber bieSmal waren e§ (^äfte öon befonberer 5lrt: ber ^ergog ^arl

5luguft öon SSeimar, beffen §of eben anfing ben äl^ittelpunft be§ geiftigen Seben» in

^eutfd^lanb ju bilben, lehrte in 33egleitung (^oetl)e§ öon einer ©diweiger 9^etfe jurücf,

fie Derroeilten in Stuttgart unb befuc^ten bie S^arl§fc£)ule. (S§ war am Slbenb be§
12. ^^egember 1779, al§ fie bie (Säle ber 5l!abemie juerft betraten. Qwti %aQt barauf
wohnten fie ber geier be§ Stiftung§tage§ unb ber bamit öerbunbenen ']3rei§uerteilung
bei. SBä^renb biefer ftanb (^oet^e, Dom ^ergog S^arl mit ^öc^fter 5(u§jeid)nung be^anbelt,
biefem gürften §ur linfen §anb, ber SSeimarer ^ergog §ur red)ten. Sd)iller mußte öfter

üortreten, er erhielt bret 'j|3reife, in ber praftifd^en DJtebigin, in ber materia medica unb
in ber (£§irurgie; auc^ in ber beutfd^en Sprad)e unb Sd)reibart war er für prei^würbig
crflärt lUDrbcn, muffte aber mit bvci niibcru um ben ^xtii^ lofen, iinb 'i>a^ Ö»Iüc! entjdjieb

iüc()t für i()n. -^a§ luar alfo bay erfte ä^cal, luo bic Oeiben 9Jtänner, bie ben (^ipfelpunft

uiijercr Xidjtung bejeicfjnen, ficf) gegeuüberftanben. ^em (Sielten ©djitter mirb ba§ §er§

(^cmnttig gepocht Ijaben, al§ er ben Ijofjen bemunberten DJknn (af), ben ^idjter be§ (Si^ö^

uub bc§ 23erÜ)er, befjen begeifternber %[nc\ unb fd)Dpferifd)cr Ö^eift i(}n fo mächtig im
Snnerftcu ergriffen Ijattc, unb ber nun Ijier leibhaftig t)ür iljm ftanb, öon ber ©onne be§
©lücfg beftraljlt, al§ ein (Ebenbürtiger öon gürften, tioU ^raft unb männlicher (Sd)önl}eit

n^ie ein lUpoII. (S^oet^e tonnte nid)t a()nen, ha^ unter ben mefjr at§ brei[)unbert 5üng=:
liugen, beren ftaunenbe ^lide i§n üerfdjlangen, einer fei, ber bereinft a(§ SOHtftrebenber

um bie I)cid)ften Qkk ber Stunft i§n begleiten unb fein Seben t)erfd)önen werbe.
^ielleidjt luar e§ eine ^^tnregung biefe§ 33efu(^e§, ha^ beim näd)ften (Geburtstage
be§ ^erjogS im g-ebruar 1780, ben bie 3ögliuge meift burd^ l'luffü^rung eine§ ©d)au=»

fpiel§ feierten, (^oetI)e§ .'(llaüigo jur "^^arftettung gemätjU nnirbe. ©djider fpielte bie

§auptroUe, fdjeiterte aber freilid} burd) feine 2eibenfd}aftHd)teit unb fein übertrieben e§

^^at^Otf gän5lid}.

®a§ '^atjx ging rafd) baljin. (£r bradjte nunmehr eine neue 5(b^anb(ung juftanbe:

„^erfudj über ben Sufammen^ang ber tierifdjen 9^atur be§ S[Renfd)en mit feiner geiftigen."

5)a§ ^fjema mar bem ber erften öermanbt, unb er naljm fid}erÜc^ toielfad) (Gebanfen unb
^eftanbteile au§ jener in biefe Ijerüber. ©ie mürbe im S^oüember 1780 benfelben ^^e-
urteilern uorgelegt, unb \)ü\\ ifjuen nunmetjr be§ ®rude§ für tt)ürbig befunben: „SBir
loben ben Söerfaffer barüber, baf? er ein fo fd)mere§ Stfjema mit üielem ^enie beljanbelt,
unb nid)t allein gute ©cl)riftfteller fd)idlicl) benu^t, foubern aud} felbften über bie SJiaterie
gebad)t ^at." (£§ folgen bann einige 5(u§ftellungen, teils ben Qn^alt, teils ben 5luSbruc!
betreffenb, jum (Sdjluß aber l}eigt e§: „^ei allem btefem bünft unS, baf3, tnenn bie
nötigen ^erciuberungeu vorgenommen merben, biefe ^robefc^rift beS 2)rudeS mürbig feie."

^ie 5lbl}anblung entljält einen auf^erorbentlic^en (S^ebanfenreidjtum unb öiele treffenbe

53emerlungeu über ha^^ menfc^lic^e (Seelenleben, unb jeigt öor allem, "öa^ htn jungen

93Jebi5iner in feiner Sßiffenfdjaft ber $untt am meiften angezogen tjatte, mo fie an 'i>a^

allgemeine (Gebiet ber $^ilofop(}ie grenzt; nic^t bie 2^ätig!ett am ^ranfenbette ift für
i^n bie Hauptaufgabe ber StJ^ebi^in, fonbern er erblidt fie „in bem ^öljeren 9iang einer
p^ilofopljifc^en 2e§re." ®er (Grnnbgebanfe, Don bem er auSgeljt, ift, ha^ bie X^tigfeit
ber menfc^lidjen (Seele an bie ^Ijättgfeit ber 9}?aterie gebunben fei, „auS einer Dhit-

menbigfeit, bie tc^ noc^ nic^t erfenne, unb auf eine ^rt, bie ic^ noc!§ nid)t begreife." —
(So ftanb feiner CSntlaffung auS ber ^Ifabemie nidjtS mel)r im Söege, er l)atte mit ein=^

unb^manjig ^aljren ha§> miffenfdjaftlic^e Qkl biefer ^ilbungSanftalt ehrenvoll erreicht.

(Seljr treffenb fd)lie§t Söeltrid) eine einget^enbe ^efpred)ung ber 2)iffertation, mortn er
bie Sebljaftigfeit ber 5)arftellung unb bie gülCe ber ^i^een rü^menb ^erborljebt, mit ben
SSorten ah: „^aS 99^erfmürbige ift, ha^ berfelbe ^^üngling, in beffen .^opf ein bie SSelt

betnegenbeS 2)rama gärte, fein (Sd)nlpenfum fo refpeftabel betüältigte."

Unb bieS um fo mel)r, alS oljne B^^eifel in biefem letzten ^fabemieja§r fein ®rama
i^n unüergleic^lic^ tiefer feffelte alS bie ^luSarbeitung feiner ^iffertation. ®ie 9täuber
tüurben in biefer geit faft üöllig aufgearbeitet. Sßie gering bie früljeren 5lnfä^e ge=

luefen fein muffen, unb inie je|t erft 'i>a§' Sßer! im eigentlichen Sinne gefdjaffen mürbe,
bezeugt ntcl)t nur Caroline Hon SSoljogen in SdjillerS Seben, inbem fie bie ^icl)tung
SSetlevmanii, ©c^ifrer. 3
34 {JrftC'5 ^^nä). .^oeimotjal^rc.

au£-^rücflid) ^cm ^saln'c 1780 jiuncift, foiibern aiid) 3rf)iIIer felbft, inenn er am 2. ^-ebruar 1789
an .V^örnev frf)reibt: „'^llv icf) luä^venb meinet afabemi)cf)en ^eben§ plö^Iid^ eine ^aufe in
meiner '^^oeterei macf)te unb ^wei ^aijxt \anc^ micf} au^jc^liejsenb ber ^Jkbijin mibmcte, fo

mar mein erfte^ '^^srobuft nad) biefem .gnterimll ho6:) gteid) bie Ü^anber." 5(ber bie ^^(rbeit,

bie nun feine gan5e (Seele fiiüte, ging nur nnter mancl^erlei äußeren Scf)it)ierigfeiten unb

^emmniffen uor lief), '^(m ^age mar bie 3eit burd) bie §)au§orbnung ber '^Ifabemie faft

gan5 befe^t, fo baB er fic^ bie einzelnen etunben unb falben ©tunben abfte^len mußte;

Sclilorterbeck
Kapff

vSdiiller trägt bin ^artyjd^ülern im 58opfer SSälbd^eu bie Diäuber oor.

näcf)tlirf)ex- 5Irbeiten mar ftreng nerboten unb o^ne ^ic^t unmöglich. 8o f(üd)tete er woiji

in§ .^ranfenjimmer, um bie 3?ergünftigung einer 5ampe 5U genießen, unb menn etma ber
.s5er5og, mie jumeilen ge)cf)al), unermartet ^ereintrat, fo fuliren bie „D^äuber'' bli^fcf)ne(l

unter ben ^ifcf), unb ein bereitliegenbe§ mebijinifdje^ ^uc^ überzeugte Seine f]er5oglic^e

2)urd)Iaud}t, ha^ ber fleißige (£"Ieue feine fd)IafIofen 9Md^te ju angeftrengten Stubien be=
nu^e. ^eht neu gebid)tete Scene la§ er bann feinen ©enoffen öor, fei e§ in irgenb

einem 5]erfted be§ meitläufigen Ö^ebäube§, fei e§ im SSinfet be§ ®arten§ ober auf Spazier-
gängen im 2\?albe : atemlo^ Iaufd)ten bann bie 3^örer bem ungejügelten ^^ortragc be?^
förfte ^Iü,qelf(^(äge. 35

begeiftcrten Xicf)ter§ unb belohnten i()n tiiircf) lauten 33eifa(I§fliirm. (line folc^e ©cene
\)at SSiftor ^eitieloff in feiner ^tv^^t feftge()a(ten: auf einem fonntögtid)en ^Spajiergange
fonberten fid) 3d}i((cr unb feine (betreuen nerabrebetermagen unauffällig oon ben anbern
ab unb fanben fid) an einer lüofjlbefannten abgelegenen Stelle be§ fogenannten Töpfer
2öälbd)en§ jufammen. Sd)iIIer ftanb (mie fein §elb ^art 9J?oor) auf ben §ert)ortretenben

SSurjeln eine§ mäd)tigen gic^tenbaume^, hk (^enoffen ftanben unb lagerten fid) um i^n.

%[^ er im vierten 5l!te §u ber Scene fam, mo ^arl ben totgeglaubten Später ^alb üer-
bungert im ^urm finbet, fteigerte fid) fein Vortrag fo, ha^ bie ^^i^eunbe in eine 5lrt üon
53eftür5ung gerieten, biy bie ungeheure ^roßartigfeit ber ®id)tung fie in enblofen 53eifaü
unb ^ubel au§bred)en lieg.

^ag hk ^läuber je^t faft fertig raaren unb ben ftürmenben (Seift if)re§ SSer=

faffer§ öiiltig bef)errfd)ten, ba für mürbe übrigeng, menn ey nid)t fonft bezeugt märe, fogar
bie mebi5inifd)e ^iffertatton ben 53emet§ liefern. 55)enn feine jugenblid)e ^^ed^eit ge^t fo

meit, ha^ er unter ben mand)erlei anberen ^ic^tern, (S^afefpeare, .^lopftod, §aEer, (^erften^

berg, bie er nid)t fparfam jur (Erläuterung I)eran5iel)t, auc^ eine ©tette au§ feinem
eigenen ^ranerfpiel anbringt, mo^luerl)üüt in einen fremben Dramen, inbem er fie al§

Ueberfe|ung eine§ englifd)en ^ic^terS au§giebt: „Life of Moor. Tragedy by Krake.


Act. V, Sc. 1." ߧ fie^t, mie $alle§!e bemerft, faft nad) einer übermütigen Söette mit

feinen greunben au§, ha% er ^ier \)a§> Stüd, ba§ miber alle (^efe^e ber 5Ifabemie jur
SSelt getommen mar, ben ernften ^rofefforen gleic^fam felbft üorftellte, bie ben 8d)al!
nid)t merften, obmof)! fie bod) ber eng(ifd)e ^id)ter ^rafe munberlic^ genug angemutet
f)aben mug.
Slini 14. ^e^ember 1780 roaren bie Prüfungen §u @nbe, unb am 15. erhielt

Schiller fein 5(bgang§5eugni§. (Er mar nun bered)tigt, bie är^tUd)e ^raji§ an^juüben,
unb mürbe al§ 93?ebifu§ o^ne ^ortepee beim (^renabier=9tegiment 5{ug6 in (Stuttgart
mit ad)t§e^n (S^nlben ^onatSgage angeftedt.
36 (Jrfte§ 'ü^udi. .s^eimatJQl^ie.

4, Eri;imrnt$mrbtku$, ^xv ßäubct\


„"ül^ir ipoüen ein *i^ucfi nmdien, bae aber biirdi ben
8cf)iuber abjolut ncrbrannt juerbcii muB."
SdöiHer bei 2d&arffenftein.

3ct)iÜer'5 f^amilie inofinte fcf)on lange iiid)t melir in 2ubmig§tnirg. Xn ^^ater

mar 1775 au^ t^em ?Jcilitävbienft (bem ..nexu militari," mie er fagt) au§gef(i)ieben unb

führte auf bei Solitübe bie Cberanffidit über bie I}er5oglicf)en ©arten unb ^anmfd)ulen.
Qx f)atte bte§ au§ freier Oceigung getljon, meil er immer „inel ^^ergnügen an lanbinirt-
fcfiaftlid)en 53efcf)äftigungen gefnnben," nnb berirf)tet mit (gtolj, ha^ er in elf Si^^r^n
(1777 — 1788) „bie 5(n5a[)I non 22 400 Etüden an Cbnbänmen, Rappeln, ^aftanien
unb (Straud)[)i.il5ern abgegeben i-)abe." (So mar alfo 3cf)iIIer mölirenb feine§ 5luf enthalte

auf ber 5lfabemie feinen Crltern 5iemlidi na^e gemcfen, bodi fiatte bie strenge ber

Suife Sdnller. ?Muettc Schiller.

^eben^orbnung nur febr feiten 53efud)e ermöglidit. Je^t fonnte er nad) fo langer
l;rennung ha^ 'i^aterbauÄ nneber bettreten, mo in^niifdien ha^ gamilienleben ficf) glüdlic^

entmicfelt batte, ha bie 5ti}eite 2cf)mefter £?nife jnm fünf^ebnjäbrigen 5J?äb(^en ^eran-
gemac^fen nnb bie f leine Dcanette, {ent breijdl]rig, ba^ngefommen mar. "i}lnf btefe Sdi
mirb fic^ bie ec^ilberung ed)arffenftein? bejieben, ber non ber ^"^^tutter 3d)iKer§ fagt:
„9?ie fiabe ic§ ein beffere§ ?.ltntterf}er5, ein trefflidieree, bäuÄlidjereÄ, meiblic^ere§ ^tib
gefannt/' unb bann ]^in5ufügt: „3Bie oft finb mir ^u if)r gemallfabrtet, menn mir einen
guten Xag ^aben mollten ! Si^ae mürbe Dort für ba^ liebe Söunbertier oon So^n unb
feine mitgebrad)ten .V^ameraben gebarfen unb gebraten!"
5(ber bie meifte 3eit feffelre ibn bodi ber :^icnft an Stuttgart. C£t muBtc täglid)

^um 3{ppel( erfdieinen, unb bie ^^efudie im iüajarett, iBeridite unb Ütapporte an feine

5?orgefe|ten nabmen bie S^it in ":}(nfprudi. Seinem ärjtlidjen 33erufe mibmete er fic^

mit ßifer: bie "^^rioatprarie mar frcilidi nur unbebeutenb, 5umal er troi^ feiner 'i^itte
9?eßimcntc^mebi!u§. 2)ie 9?äiibcr. 37

nid)t bie (iriautiiü» crf)ielt, (Xiinfanjug 511 tragen, jonbern immer in ber imbequemen
nnb fleifen Uniform ftecfen mugte. 2rol3bem empfanb er bie je^ige Sage, nad) bem
gtüang ber Scf)n(e anfatmenb, aU eine g-reiljeit, bie er in ^erjÜc^em unb ungejiuungenem
Umgang mit einem streife guter g-reunbe genog. (£'§ maren jum größten %t\[ feine

^ameraben üon ber '-Jtfabemie f)er, unb luenn fie aud) ade nid}t üiel §u üerje^ren Ratten,

fo njurbe hod) ha§> 2t-

ben be^aglic^ unb mit


jugenblid)em §umor
genoffen. (^efelligei^

(S^efpräd), and) tt)o^( ein

(Spiel „9Jkniae," He=


gelfd)ieben, SBein unb
33ier beim einfadjen

^}(6enbbrot in einem
Sintmer be§ Cdjfen^
tüirteS auf ber §aupt:=
ftätterftrage maren i^re

©r^olungen. 55on bem


frifd)en uub burfc^i-

fofen Xon ber greunbe

5eugt §. ^. ein 3ettel,

ben (Spider jurüdlieg,


a(§ er einmal in ben
Dd)fen !am unb feinen
traf: „©eib mir fd)öne
^erl§. ^in bagemefen,
unb fein ^eterfen, fein

9fteid}enbad). Staufen-

faferlot! SBo bleibt

bie 9J?aniae ^eut? ©ol


eud) ade ber Teufel!
^in §u §aut\ tüenn
i^r mid) ^aben liiodt.
©c^iHer, gemalt üon §öflinger 1781.
5Ibie§, (Spider."
9Za^ einer ^f)otoQxap^t ber §offunftanftalt ^iloti) & Soe^Ie, 2Rünc^eii.
3Ba§ i^m aber je^t

natürlic^ermeife am meiften am ^erjen lag, mar hk 3[^odenbung feiner Diäuber, an benen e§


immer nod) mand)erlei fertig 5U mad)en, ju änbern unb abjurunben gab. 3e^t mürbe bie

le^te §anb ongelegt, unb in furjem, etwa im Anfang 1781, mar e§ für htn 2)ruc! bereit,

^ber tro einen 5ßerleger finben? 55ergeben§ fa^ fic^ bie gan§e bic^terifc^e öenoffen^
fd)aft nad) einem foldjen in (Stuttgart unb SOZann^eim um. 9Ziemanb modte hk
S^often magen. Sc^ider tvax in ber größten Unrul)e, benn ^erau§ mußte ba§ Stücf.
Se^eic^nenb ift ein 33rief an greunb ^eterfen, ber gelegentlid^ einer D^teife nac| dJlann-
^eim, wo er ^mei trüber unb mand)erlei ^efanntfc^aft ^atte, bort nod^ ha^ 9J?ög=

Üc^e berfuc^en fodte. (Sc^ider legt i^m bie Sac^e nochmals an§ §er,^ unb füljrt brei
"

38 erftc§ ^ud). ^elmatjal^re.

®rünbe an, m^f)aib er t)ie ^^erau^gabe feinet ©tücfe§ bringenb münfrfje:


fo „Xer erfte
unt) unc^tic3)te C^nninb/' fagt er, „ift jener aagemaltige mammon, bem bie" Verberge
unter meinem ^ad)^ gar nicfjt anftefit, ba§ ©elb. ©tdublin ^at für einen 33ogen jeiner
S^erfe einen ^nfaten m\ einem Tübinger ^^erleger bekommen, irarum follt i^ für mein
^rauerfpiel, ba§ 12—14 ^öogen eng gebrucft geben lüirb, öon einem ä)?ann^eimer nirf)t
ebenfoöte^I, nic^t mef)r befommen fönnen? 2öa§ über 50 (S^utben abföüt, ift ®ein.
3)u muBt aber nirf)t glauben, ha% ic§ S)ic^ baburrf) auf einem intereffierten SSefen
ertappen n^oate fenne
(icf) 5)ict) ja), fonbern ba§ fiaft ^u treu unb reblirf) öerbient
unb fannft e^ brauchen." man fie^t, übermäßig ^o^ maren feine 3Inforberungen unb
ennartungen betreffe bee „aügeuialtigen 9Jkmmon§'- gerabe nid^t. „^er gmeite (Srunb
ift ba^ Urteil ber SSelt, ba^jenige, mas unb mentge greunbe mit
irf) öieaeid)t übertrieben
günftigen ^^higen anfeilen, bem
unbeftoc^enen ^ic^ter, bem
-^ '^^ublifum, preiszugeben. S»^
möchte natürlic^eriDeife miffen,
t
rca§ id^ für ein (gd^icffal al§
r^
^ramatifer ju erwarten ]^abe."

^^I§ britten ©runb füf)rt er

an, fein i3eben§plan fei, ein-

mal „^rofeffor ber ^§t)fioIogie


unb älZebijtn'^ ju roerben,
barin mürbe i§m ^oefie, ^ra=

göbien u. f. m. ^inberlic^ fein,

unb er molle bieg barum


gleirf) anfangt abmadjen. ^a§
le^te ift natürlich nid}t ernft

gemeint; mie bringenb unb


brenneub ibm aber bie ganje
@ad)e mar, ^eigt ha^ aUerliebfte
(£^riftian f^riebric^ Sdmjau.
^oftffriptum, momit er ben

53rief fc^liefet: „S^öre, ^'erl! SSenn'S reüffiert! gcf) miü mir ein paar ^outeitten

53urgunber barauf fc^meden laffen. Seb rec^t mo^I. (Schiller.

5(ber aud^ ^ier trar bie §offnung nergeblic^; nun mar guter dlat teuer, '^nht^

d^lut unb Sugenb finben ja überall einen ^(uSmeg, ©c^iüer entfd)lo6 fic^, ba§ Stüd
üf)ne Verleger auf eigene .S^often bruden ju laffen. ©r borgte fid) bie erforberUd)e

(^elbfumme, etma 200 (Bulben, unb legte baburd) ben ^runb gu jenen ©d^ulben, bie

i^n bie folgenben ^a^xt oftmals fo ^art bebröngten. ^a§ SBerf aber ging in bie treffe.

Um es auc^ au§raärt§ gteid) befannt ^u machen, fanbte ©c^iHer bie fertigen DxudboQtn
an ben 93?ann^eimer 33uc^^änb(er unb §offammerrat Seaman, ber befonberS alS SSer=

leger unb Kenner bramatifc^er 2ßer!e galt unb burd) >pcterfen mit bem ^id^ter befannt

gemorben mar. tiefer ^atte 33lid genug, bie O^reniatität ber ungemö^nlic^en Schöpfung
5u erfennen; er antwortete freunblid), gab ^ier unb ha ^emerfungen unb mar öor-
ne^mlic^ 5(nIaB, ha^ auf einzelnen ^ogen noc^ nadl)träglid) *i?(enberungen eintraten unb
namentlich bie fd)on fertig gebrudte ^orrebe nod^ umgearbeitet unb burdl) eine anbere
StegimcutSmebifuä. Xie 9?äubcr. 39

erfe^t mürbe. Slber er t\)at r\od) etma§ Diet SBiditigercy: an ber Spilje be» 9c'ationaI=

t^eater§ in 9Jtann(}eim ftanb bama(§ ber gi:ei§err Heribert öon Xalberg (1749—1806),
ber aüe§ t^at, bn^ St^eater ju t)ül)er 33Iüte ju bringen, nnb fid) gern al§ 33efc^ü^er

unb 53egünfttger jnnger Talente geigte. 2)iefen Wlaim, mit bem er in näherer 33erbinbung

ftanb, mac()te ©ct)man mit (5d)iller§ 2öer! befannt, inbem er i^m bie 53ogen, mie er fie

erhielt, „brütjmarm'' nberbrad)te nnb öDrla§. ^aburc^ mnrbe bie ^Inffii^rung in 5J?ann=

^eim angebafjnt, bie für (2d)i[Ier eine epodjemac^enbe 53ebeutnng gemann, unb feine

bauernbe ^Sejiefjnng ju ^alberg öermittelt.


3d)on im Wai 1781 mar ber S)rud boüenbet, unb ha^ ©tüd ging in bie £)effent=

\ki)kii: .,':^k Räuber. Gin Sc^aufpiel granffurt unb öeipjig*) 1781". @o lautet

ber ^itel biefer erften ^^luc-gabe.

S)er ^erfaffer ift nidjt genannt.

„@§ märe öergeblid)/' be-

rid)tet ©treidjer, „ben Snnbrurf

fd)ilbern ju motten, ben biefe

d'rftgebnrt eine§ 3ögHng§ ber

Ijotjen ^arl§fd)nle in bem ru[)igen,

l)armIofen Stuttgart ()ert)orbrad)te,

mo man nur mit ben frommen,


fanften (Sdjriften eine» (Vettert,

$)ageborn, §aÜer, Sllopftod nnb


ä()nli(^en feinen (^3eift nährte, mo
(5{}afefpeare faum einigen ^erfonen

befannt mar, mo bie „Seiben (Sieg-


martg" unb „(2op()ien§ 9ieife öon
9Dcemei nad) Sadjfen'' ha^ l)od)fte

Sntereffe ber Sejeüebfjaber erregt

Ratten." §ter mugte ha§> äöerf

atterbingg mie ein ^li^ einfc^lagen,

unb natürlid) mar ber 9lame Söolfgang .s^eribert SJeic^öfrei^err öou ®atberg.
be§ S^erfaffer^ trol3 ber ^Kno^

nt)mität be§ 5)rude^ fofort in atter 9[Runbe, er mar mit einem Schlage ein bz-

rüljmter 9Jiann. Unb ^mar in gan^ ^eutfc^ianb; benn ber (Sinbrud mar burdjmeg
nngel)euer unb fann faum mit bem (Srfolg irgenb eine§ anberen Iitterarifd)en (5r^

5eugniffe§ in bem ganjen 3i'i^)^"^)"»'^c^t üergÜc^en merben. (^leic^ bie erfte öffentlid)e

33efpred)nng au§ ber gebet etne§ angefeljenen 3c^riftftetter§, bie im ^w^i ^^ ^^^'

„(Srfurtifdjen geleljrten Leitung" erfd)ien, fprac^ ha^ ftol5e SSort au§: „§aben mir je

einen beutfdjen ©^afefpeare ju ermarten, fo ift e§ biefer," unb fügte t)in5u-

„diu ^Ikrfaffcr, beffen crfte§ ^robuft fic§ f(^on fo fefjr au^^eidjuet, mug mit 9?iefen=
fc^ritten 5ur ^iHil(fommenl)eit fortfdjreiten unb bay ^nblifum ^u großen (Srmartungen
bered)tigen." Xtx 9^ame be§ ^erfafferg biefer Üie5enfion ift (J[)riftian griebrid) ^imme.

*) „granffurt unb Seipjig ift oüemal ber S)rudort, menn man ben magren nic§t fagen mill,"

I)eifet e^ in einer furjen ^Ingeige be§ Stüdeg in ber ^'^itfc^i'ift „3"f^fl"^ ^^^ 2Biffenfd§aften unb
fünfte in (Sc^maben".
40 (h-fte§ 33ud§. ^eimatja^re.

Seine ü^omane unb £?ii[ljpiele finb l^eute bergeffen, aber biirc^ bie angeführten prop^etijdjen
35?orte ^at er fid^ ein e^rennolle^ 2)enfmal feinet Urteils unb 2rf)arfbIicfÄ gefegt.

5^enn bie^:- mar in ber 2^at ber jpringenbe ^]>unft bei ber Beurteilung be§ 3Ber!e§/
t)a^ ja ben Stempel ber 3"9enblicf)teit beutlic^ an fid) trug: an bramatifc^er ^raft,
man mochte ben grogartigen Sc^mung be§ @an5en ober bie unt)ergleicf)lid)e Söirfung
einjelner ecenen betracf)ten, lieg ec unbebingt alle§ ^inter fid), ma§ je an Bü^nenftüden
in 5^eutfd)lanb gefd)rieben morben mar. 5^er ä)leifter be§ beutfd)en Xrama§ mar bi§
baf)tn Seffing; bemugt unb grog ^^atte er un^ non ben geffeln ja^r^unbertelanger lieber*
lieferung unb 51b^ängig!eit lo^geriffen, ^atte un§ au§ ber Qtit „d)ara!terIofer 9JZinber*
jä^rigfeit" jur eelbftänbigfeit geführt unb eine 2td)er^eit ber ^anblung^fü^rung, eine

Sd)ärfe unb SSertiefung ber d^arafteriflif gezeigt, mie fie bi§§er unbetannt mar. Unb
nun erfd)ien §ier, e§ mar menige ä)^onate nac^ Seffing§ Zoht, ha§> 3Ser! eine§ jugenb-

liefen ^-euerfopfe?, ha§> fi(^ gemig nid)t an 3)urd)bac^t^eit be§ '$lane§, noi^ ütel meniger
an gein^eit unb 2eben§mal)r§eit ber (ifiarafterjeidinung etma mit „(Smilia ©alotti" meffen
fonnte, in bem aber üon 'Einfang bi» ^um ©nbe ein bramatifd)er 5(tem mefjte, ber ben Sefer
im Sturme ba^inrig, hk mo^Iberec^neten Si^irfungen eine§ Seffingfc^en Stüde^ meit über*
fliegenb! 5So^l maren im legten ^aljx^ttjiit bie milben Xic^tungen ber Stürmer unb 2)ränger
erfc^ienen, öon benen fic^ 2Bir!ungen unb Spuren in Sd)iUer§ Stüd reid)lid) nac^meifen
laffen; aber meld) ein ^Ibftanb! (^otÜ)e§> ^ö|, ha^ einzige SSerf bon bleibenber 53ebeutung
au§ btefem greife, 5eigt ja ungleid) me^r Steife unb lägt bei allem Sturm unb ^rang
ben munberbaren Sauber eingeborener magöoller Sc^ön^eit faft nirgenb» öermiffen; aber
an Straffheit unb Sd)mung ber §anblung, an ^iefe ber aufmüblenben Seibenfc^aft, ober
in ber riefenl)aften ^ü^nlieit be§ ÜmtmurfS ift e§ mit Sc^illerS feuerfprü^enbem 2öerfe
nid)t 5U Dergleichen. 2)ie Stüde ber Jünger, ßen^, Seifemi^, ©erftenberg aber barf man
billigermeife gar nic^t in einem 5(tem mit Sd)iller nennen, fo turmfjod) fte§t er über
aÜen, obmo^l auc^ unter ifjuen unüeräc^tüc^e Talente finb.

'^m fc^lagenbften ^eigt fic^ bie§ in ber gü^rung ber öanblung. ©leid) bie ®r=
öffnung^fcene ift ein entfc^iebene^ 9.^?eifterftüd bramatifd)er (Sypofition, unb menn e§

auc^ metter^in nidjt an mand)erlei Unmaf}rfd)einlid)feiten unb Q)eraaltfamfeiten mangelt,


fo ift hü^ ber ^anblung, al§ ®an§e§ betrad)tet, ha^ Qob eine§ ein^eitlid)en, moljlgefügten
unb fpannenben ^erlauf^ in Ijo^em Tla^e jujuerfennen. SSeniger fid)er fonnte natürlicher-

meife bem meltunerfa^renen, gman^igjäljrigen ober nocf) jüngeren !^id)ter bie ß^^arafter*
5eid)nung gelingen, ßr felbft urteilte barüber menige 3al)re fpdter (in ber 5tnfünbigung

ber Ü^^einifc^en ^^alia): „SSenn Don allen ben unjd^ligen ^lagfd)riften gegen bie 9^äuber

eine einjige mid) trifft, fo ift e§ biefe, bag icf) 5mei ^ai'jxt bor^er mir anmagte, 9.1cenfc^en
5U fcf)ilbern, e^e mir einer begegnete."
2ro|bem ^at er in ^arl SQ^oor eine ©eftalt bon urfprünglii^em Seben unb ftarfer
^raft gefc^affen; unb biefer (Iljarafter freiließ, ober menigftenS „ein Stüd bon i^m," mar
i^m ja auc^ fcl)on bamalS begegnet, benn mer raollte berfennen, 'Oa^ ber innerfte ^ul§-

fc^lag feiner eigenen $3etbenfcf)aft in bem Dtduber 99^oor lebt unb tobt? Bor aüem ^t
er bie Stimmung feinet gelben im erften 5(!te fo motibiert, ha% ber (Sntfd)lu§, ber i^n

auf bie Baf)n be§ Berbrec^en§ unb be§ ^obe§ reigt, un§ al» notmenbig au§ feinem
(X§arafter ^erborir)ad)fenb erfd)eint: „dltne unb feine (^nabe! Vertrauen, unüberminblic^e
3uberfic^t, unb fein Erbarmen!" '^n biefer Stimmung, mo er a(le§, ma§ 9[)^enfc^ ift
OO
&
(S>

& o
s

Jitelbtati 3111 crfteu unb jmeiten ^hiftage ber „9?Qu6er."


42 ßritey 5?uc^. §eimQtiaf}re.

unö 9}knjd)enau9e[icf)t tvät3t, uc(I ^ngrimm öon fid) flogen niöd)te, lüo er ftc^ iininf(i)t,

„\>Q^ §t)i'" ^e^ 5(utru^r^ burc^ bie ganje 5?atur blafen 511 fönnen, um 2uft, (ärbe unb
SOceer iniber bat> ,s5i)äneHge5Üc^t in§ treffen 511 führen," mirb i^m ber ©ebanfe in§ C^v
gefc^rieen: ^omm in bie böfjmifdjen SSälber, mx inoKen eine Üiäuberbanbe bilben, unb
bu ioiin unfer i!>auptmann fein! 5^a fällt e§ tnie ber etaar üon feinen 5(ugen:
„ü^äuber, 5ÖZörber! mit biefem. SSort
ift ha§> (^efe^ unter meine güge ge-

roKt!" ^er Sn^alt be§ ©tüde§ ift,

ha% ^arl ^ur dinfid^t in ba§ Sinnlofe


unb ^erinerflic^e biefe§ Ö)ebanfen6
fommt unb „mit 3ä§nef(appern unb
§eulen'' eingefte^t, ha^ „jmei SJknfc^en
mie er ben 33au ber fittlic^en SSelt

5u ©runb rirf)ten mürben." ^reilic^

ift hk§> ^e!enntni§ nod) ftar! t)Dn

jenem prQ^Ierifcf)en ']^ati)o§ gefärbt,

ha^ fein SBefen be^eicfjuet; benn lüir

fiaben me^r 3ntrauen 5U bem 33au


ber fittlid^en SÖelt, al§ bog tnir 5ugeben

fönnten, ^mei ^^antaften mie ^arl


9J^oor, unb menn fie nodt) üiel tollere

etreicf)e machten, mürben ifju 5U

©runbe richten; aber bie ii>orte §eigen

hod), bn§ bie 53inbe üon feinen klugen


gefallen ift, unb bilben ba^er ben un=
erlä§licf)en unb üortrefflic^en 5(b|"c^IuB

feiner ©Ijaratter^eii^nung.

5{ber auc^ bie übrigen 6^^a=

raftere finb mit erftaunlic^er (S(f)ärfe

unb Sicf)er[}eit Ijingefteüt, bi§ [)erab

5u ben DZebenperfonen; bie 5)arftel^

(ung ber 53anbiten ^eigt ein ganj


ungemöf)nlic{)e§ 3^alent fcf)arfer unb
(ebcn^üoKer (X^arafterifti! mit meni=
gen Strichen: Scf)mei5er, (5piegcl=

Crfjjen^eimer (1767—1822) atö grang 3)Zoor. berg, (Sc^ufterle, mie flar unb bortreff^

lic^ fte^en fie alle Dor ben 5(ugen


be§ ßefer§. Xk einzige gigur, in ber be§ ^ic^ter^ SDkngel an ^enntni§ ber SBir!Iicf)fcit

ftarf §ert)ortritt, ift bie einzige metblid^e dlülit bet^ (Stücfe§, 5Imalia. (£§ ift bie» nic^t

§u bermunbern, benn f)ier fonnte ber 5^i(i)ter am menigften a\\^ fid^ felbft ^olen, unb bie

35eobarf)tung ebler SSeibIid)feit fehlte i^m fo gut mie DoUig : bie ^§ore ber .^art^fc^ule

öffneten fid), mie er in ber ^2(nfünbigung ^ur 9if)einifd)en ^^alia launig fagt, „grauen^
gimmern nur, e^e fie anfangen intereffant 5U merben, unb tDenn fie aufgebort I}aben, e^^

^u fein." 2o ift benn '^(maliaS Sene^men inelfad) unmeiblid), if]re 3Sorte fdjmülftig,
9?egimeutömebifu§. ®te 0?Quber. 43

man ijövi oft nur ^arl 9}?oor reben. ©ie fcfjlöcjt ^vranj, fie gieüt il)m eine 9Jfaut)d)eIIe

u. bergt, ^er einzige ^4>unft, uhi ber ^ic^ter aud) ^ter bie Stimme ber 9?atür getroffen

l)at, ift i^r $Ber[]äItnii^ ,yim alten ddloox; ijkx fd)Uieigen if)re grof^en unb Ijimmelftnrmcnben
Söorte, fd)U(^t unb einfad) ift ber 5{u^5brucf.

©» ift nid)t ju üerfenncn, baß neben ben uiekn üoügiltigen 3"9^i^ t)öd)fter bic^:=

terifc^er (Genialität, bie fid) faft auf jeber ©eite offenbart, üielfad) aud) beuttidje ©puren
jugenblid)er Unreife !^erOortreten, namentüd) in ber Üt)ertrieben()eit ber ^arftellung, bie
nid)t feiten in 9fof)eit ausartet. ^2t(Ie ^^erfonen, fofern fie an bem $atf)o§ ber Xragöbie

Döring (1803—1878) al§ ^raug moox (2lft 5, ©cene 1).

teill)aben, geben i()r ©mpfinben metft in ben ftärfften, oft faft unglaublichen ^uSbrüden
tunb. 2)ie 9i'äuber inerfen mit „^-ßlut faufen" unb „©öngtinge f pieken" förmlid) um
fic^; aud) erregt bie unüer^Ilte unb berbe ^e5eid)nung tt)iberlid)er ober unfd)idlid)er

^inge oft geredeten ^^(nftojs. ^er ^ic^ter !ann fid) eben nod) nirgenb§ mäßigen, ha^
geigen 5. 55. felbft bie ^nnjeifungen für bie ©c^aufpieler. (Sine bloge ßufatnmenftellung

fold)er 53emer!ungen inürbe ein 53ilb ^öd)fter ^2(ufgeregtfieit geben, ettoa tnenn man II 2

lieft: „SBill ^inlnegrennen," „in (Sntjüdung," „milb auf §ermann lo^ge^enb,'' „mie au§
einem Stotenfd)Iummer aufgejagt,'' „grä^lid) fd^reienb fic^ bie §aare augraufenb," „um-
l)erirrenb im Qimrmx," „fc^reienb fein (Gefielt 5erfleifd)enb," „lallenb," „^in^ unb ^er=
taumelnb, bi§ fie umfinft," „auf ben ^oben ftampfenb," „fc^lägt mit geballter ganft
44 (ii\U§ 33ud^. .'geimatja^re.

iniber '^vuft unb Stirn," „mutet miber ficf) felber." ^ie§ alle§ auf 5tüe.i b\§> bret

Seiten, t^er erfte übrigen^, ber über biefeii burd^ge^enben Qui^ be§ Übertriebenen unb
Ungeljeuren gefpottet ^ai, ift ber jugenbli(i)e ^ic^ter felbft in einer anont)men 53efprec{)ung,

bie er unmittelbar nad) ber erften 5(uffüf)rung t)erDffentUcf)te. (£» gehört eine rec^t

anerfennenyiDerte Unbefangenfieit gegenüber bem eigenen (SrjeugniS baju, um mit fo ^arm=


lofem unb 5ugleicf) fo treffenbem Scherge bie ^emerfung §u machen: „^er SSerfaffer foU
^Irjt in einem luürtembergifcfien Ö)renabier'58atai(Ion fein, unb roenn ha§> ift, fo mad^t
e§ bem Scharf finn feine§ £?anbe§^errn (5^re: fo gemiß ic§ fein SBer! öerfte^e, fo mu§ er

flarfe ^ofen in Emeticis ebenfo lieben al§ in Aestheticis, unb ic^ mü(i)te if)m lieber

je^en *ißferbe, al§ meine grau jur ^ur übergeben." SOJan mug tniffen, ba^ Schiller in

yiorcich. er rru.-ir etiler ^in.

5(u^ (E^oboiDiecfiö ^upferftic^en ju beu „Ü^äubern."

feinem 2a5arett in ber 2^at eine bebenflic^e 9?eigung geigte, „Sl'raftftücfe ^u liefern," unb
feinen ©renabieren „gemö^nlic^ ^u ftarfe Portionen," namentlich gemaltige ®ofen bon
53rerf)mitteln tjerorbnete.

2)te ermähnten unb äl)nlicl)e 3d)iüäcf)en be^ Stücfe§, bie bem Sefer ^eute tüo^l

^ier unb \i^ ein Säckeln abnötigen, finb bie natürlicf)en Begleiter ber j;ugenblicl)en Un=
reife be§ 2)icf)ter§, unb fie liegen gubem meiftenteil§ me^r auf ber £berfläd)e. 2)agegen ber

innere gro^e 3"9 ^^^ ^anjen, ber tü^ne SBurf unb l)inreiBenbe ©d^roung ber *panblung,

\iQi^ gewaltige, tief fittlic^e ^at^o§, "^^^ mit innerfter Ergriffenheit au§ biefen fraft^

atmenben Söorten fprirf)t, ba§ alle» mirft nod) ^eute unmiberfteljlii^ unb erfüllt ben Sefer

immer auf§ neue mit (Srftaunen über ba§ SBerf be§ jman^igid^rigen Jüngling».
Unb boc^ mar bie bramatifcf)e, alfo fünftlerifc^e SSirfung beS Stücfe§ nid)t bie
9?egimcutymebitu!5. ^ic ^tauber. 45

ein5i9e, iüd)t einmal bie burd}fd)(agenbfte für beii 3turm bcs- i^eifall§, ber i^m jujaudjjte.

©§ ift eine mafjre 33enierfuiig, bag e?^ ein ^orred)t be§ ®enie§ fei, fein Söovt jur red)ten

(gtnnbe 5U fpredjen. ©djiller, ber jugenblidje, ber meltunerfaljrene (Sleöe in ber ftreng:=

unifd)! offenen ^arl^fdjnlc, ^atte ben ^ul§fd)Iag feiner 3^^^ toerftanben, er t)atte ben in

ber Qdi lebenben (^3etft getroffen unb mit nnraiberfte^Iicf)er Q^emalt jum 5hi§brnc! ge=

brndjt. Wan fal) in bem ©tüde nic!^t§ (Geringeres, al§ eine füljne .^'riegSerüärung gegen

alle beftcfjenben SSerljältniffe ber ftaatlidjen nnb gefeUf(^aftIid)en SBelt, einen getjbe[)anb=

fd)n^, ben ber ^ict)ter i^nen I}inmarf. Unb lueil biefe ^erljältniffe in «Staat nnb J!^ird)e,

bie OürgerIid)e tuie bie gefeKfc^aftUc^e Drbnnng, an ber brüdenbften Unfreitjeit litten, fo

mngte ein §elb 53eifal( finben, ber „feinen Söillen nid)t in bie (Sd)nürbrnft be§ (Gefe^e§

preffen iuill," in ber Über^engnng, ha^ „'i)a^ ^efel^ nod) feinen grofsen Wflami gebilbet,

mäljrenb bie greiljeit ^oloffe an§brütc." 2)er ^rang nad) grei^eit, ber §aJ3 gegen aUe

Unina^rtjeit unb §eud^elei, ber fo lunc^tig alä (Grnnbgug be§ ^an§en IjeranStritt, fanb
SBiber^aü in taufenb Gemütern. 2öo waren bie „9Heberträcf)tigen" je fo gegeigelt

morben, „bie ben (2d)ut)pu|er beleden, ha^ er fie t^ertrete bei ^^xo (J^naben, unb ben
armen (Sd)elmen (jubeln, ben fie nid)t fürchten," bie „in Ol)nmad)t fatten, menn fie eine

(Gan§ bluten fe^en, unb in bie §änbe tlatfd)en, ipenn i^r 9?eben0ul)ler banferott t)on ber

53örfe ge^t!" 2öo mar tior allem bie pfäffifd)e §eud)elei fo niebergefdjmettert morben,

Jüie in jenen mäd)tigen Sßorten ^arl§ in ber ©cene nac^ ^^oller§ Befreiung (113):
„Ta bonnern fie (Sanftmut unb 2)ulbung au§ i!^ren Söolfen unb bringen bem (Gott ber

Siebe 9[)?enfc^enopfer, prebigen Siebe be§ ^ädjften unb flud^en ben adjtjigjä^rigen ^linben
bon i^ren 2^l)üren ^iniueg! — £) über eud) ^Ijarifäer, end^ galfd)mün§er ber SBal)rI)ett,

eud) 5tffen ber (Gottljeit! 3I)r fd)eut eud) nidjt, bor ^reu^ unb Elitären 5U fnieen, 5er'

fleifd)t eure ^üden mit S^^iemen unb foltert euer gleif(^ mit gaften; i^r mä^nt, mit
biefem erbärmlidjen (Gaufelfpiel bemjenigen einen blauen 3}unft bor^umadjen, ben i^r

^§oren ho^ ben ^Umiffenben nennt; i^r pod)t auf (S^rlid)feit unb ejemplarifd)en SSanbcl,
unb ber (Gott, ber euer §er5 burd)fc^aut, mürbe gegen ben Schöpfer ergrimmen, menn
er nidjt eben ber umre, ber ba§ Ungeheuer am 9?ilu§ erfc^affen Ijat." Unb ber §elb,

ber fo fprac^, lebte nid)t bor Sfi^r^unberten, jur ^tit be§ ^auern!riege§, bie ©c^aub-
traten, bie il)n empörten unb bie er räd)te, fpielten nid)t in einem fleinen italienifc^en

gürftentum, er mar fein „(Guelfo" ober „(Guibo" mie bei ^linger unb Seifemi^, fonbern
er ftanb mitten in bem ®eutfd)lanb ber ^egenmart, unb bei aller auSfc^meifenben
^^antafie be§ ®ic^ter§ maren e§ beutfdje ^er^ältniffe, benen ber (Spiegel ber ^id)tung
borge^alten mürbe.
®er ftürmifc^en ^egeifterung ber ^uö^ni^, ii^^^ f^ü^i^, "^te fid) al§ bie Unterbrüdten
unb (Enterbten ber (Gefettfdjaft füllten ober ein §er§ für ha§> (Slenb unb bie Ungered)=
tigfeit ber SBelt Ratten, ftanb begreiflid)er SSeife in anberen Sd)id)ten ein ebenfo ftarfer
5lbfd)eu entgegen. 53efannt ift ha§> SSort, moburd) nad^ (Goetl)e§ (Srjäljlung bei (Sder-
mann ein „gürft'' (gemeint ift ber ruffifc^e gürft ^utjatin, aKerbingg eine überaus
munberlid^e ^erfönlic^feit, bon ber ^^ügelgen in feinen „3ugenberinnerungen'' brollige

3üge ergä^lt) feinen Sßibermillen gegen ha^ Söerf anSgefprodjen Ijaben foE: „SBäre ic^

(Gott gemefen, im S3egriff bie SBelt 5U fc^affen, unb ki) l)ätte in bem ^lugenblicfe borauS^

gefe^en, ha^ Sd)iller§ ÜMuber barin mürben gefd)rieben merben, \d) l)ätte bie ^^elt nid)t

erfd)affen."
46 &rjte5 ^uc^. .^eimatjal^re.

„Xae 9?Zeteor am litterarijd^eu §immel


fing an 3U siinben."
Sc^arffenfteitt.

Ter Trucf mar t)o(Ienbet, ber große SSiirf geicf)e{ien. '^ibtv für unfern Xtcf)ter
mar bie '^Irbeit bamit nod) lange nicf)t ju Gnbe. 5^er Jrei^err üon 2)a(6erg manbte fic^

fction im eommer 1781 mit einem überaus mofilrooUenben '^rief an i^n unb fnüpfte
i^erbanMnngen roegen einer 'iJfuf fü^rung be§ etücfe^ auf bem 'IlZann'^eimer ^^eater mit
if)m an, ja er ließ nicf)t unbeutlid) bücfen, baB er aud) fc^on für Me „noc^ in 3"^ii^ift
5u üerfertigenben Stücfe" i^m 5?orfcf)Iägc 5U macf)en gebenfe. Scf)i(Ier mar über biefe

5luÄficf)t natürlicf) ^oc^ erfreut, unb er iimd)t bem „Oieic^Äfrei öoc^mo^lgeborenen, infonber»
hocf)5ut)enerierenben ^3errn ©e^eimen Ü^at" feinen feurigften Xanf aui-: „(Euer ©reellen^
f)aben bie 53efcf)eibenf)eit eine§ Scf)riftfteIIer§ burc^ bie ftol^en ^räbifate, bie §0(^biefeIben

mir in ber fcf)met(^elf)afteften ß^ifc^r^ft beizulegen beliebten, auf bie fcf)Iüpfrigfte 2pil3e

geftellt, menn ic^ folc^e für etma§ anber^ al^ bloße '^(ufmunterung meiner 5J?ufe anfeben
!c>nnte." „55?enn meine .Gräfte jemals- an ein ^.^leiftermer! binauftlettern fonnen, fo baut'

icf) e-:^ (5uer dTcellenj märmftem 'Beifall, fo banft e^ §oc^benenfeIben aud) bie SSelt."

3unäc^ft aber forderte Xalberg eine Umarbeitung be^ ^rama§ gu einer büljuen^
mäßigeren ÖJeftalt. ^a^ mar fein Ieic^te§ Stücf '^(rbeit für ben 5^icbter. Qrvax ^üx^
5ungen maren bei ber übermdBigen Sänge be§ 3c^aufpiel§ unoermeiblid) unb lieBen fic^

aud) o^ne 2d)roierigfeit ^erftellen. 5(ber bie eingreifenben 5Ienberungen, bie außerbem
verlangt mürben, maren i^m faft in^gefamt feljr roiber ben Sinn, üor allem Xalberg^
beftimmte gorberung, ha^ bie ganze öanblung au§ ber ®egenmart be§ 2^ic^ter§ in ha^
fünfzehnte 3a(}r^unbert, in bie 3^^^ "^^e^ geftifteten 2anbfrieben§ unb unterbrücften

gauftrectjtS'" zurücfneriegt roerbe. 'i^ergeben^ mebrte fic^ 2d)i[Ier gegen biefe grünblid)e

S[^erberbung feine^ etücfee, inbem er beruorbob, ha^ bie ganje ©ebanfenmelt be^ 2)rama»,
2^iaIog unb dbaraftere, in ber mobernften 3eit murzelten, ba fie „au§ bem Schöße
unferer gegenmärtigen 3^^^ fierau§gef)oben feien, unb in bem ^JMjimilianifcfjen 3Uter

ni(^t§ taugten." „(£? anirbe bem Stücfe geben," ruft er üerzroeifelt au§, „mie einem
^^ol^fticfie, ben ic^ in einer ^lu^gabe be-:- 5?irgile gefunben: bie Trojaner Ratten fd)öne

ioufarenftiefel, unb ber ^önig '^(gamemnon füf)rte ein '^aar '^iftolen in feinem §alfter.

Sd) beginge ein 5.^ er brechen gegen bie Stiitn ^J^ayimitians, um einem gefjler gegen
bie 3^^ten griebric^« au§5umeid)en." (fr füllte, ^a% bem Stücf baburd) eigentlid} ber

$?ebenÄnerD 5erfd)nitten mürbe. 'iJtber ber grei^err, ber gerabe bie '^e^ie^^ung auf bie

(^egenmart abicf)mäd)en mollte, beftanb auf feinem Saiden. '^(u§ berfelben 3<i9^lflftigfeit

'Talberg^ ift e§ aud) §. ^. §u erflären, ha\^ in jener ecene im 33albe (II 3) hk fo fcf)arf unb
fd)onungeIo5 ge^eidinete S'^öur be§ *ißater§ ju einem ziemlicf) farblofen „^ommiffariu§" abgeblaßt
ift, mobei benn 5.1^oor^ gemaltige SSorte gegen bie ij^u^ler unb ^fiarifäerganj megfielen.

'^(udi bie übrigen tieferge^enben '^(enberungen, bie mir bier nicf)t einzeln befpred)en

tonnen, finb faft burd)meg auffallenbe ^.^erfcblec^terungen ber urfprünglid)en (i)efta(t,

menngleid) Sc^iüer fie, bei ber '^(rbeit roarm merbenb, anfange für '^erbefferungen anfa!^, ober

fie roenigfteuÄ :^alberg gegenüber bafür aui-gab. 3^^ feine ^öerfe ^at er nie etti)a§ anbere§ aufs

genommen al§ bie erfte gaffung, t}a^ unnerfälfc^te ß-rzeugnit- feine§ frei fc^affenben (^eniu§.

5Im 6. Cftober 1781 tonnte er an Xalberg melben: „§ier erfcbeint enblid^ ber
S)er ©rfolg. 47

3Ser(ürene ©of)n (luie er ha^ Stücf eine Qt'\t lang ju nennen gebadjte) ober bie um=
gefdimol^enen üiciuber.'' greilic!^ ging ha^ §in imb §er ber ^^er^anbhmgen über jo

mancf)e ^nnfte norf) bi§ jnm ^ejember lüeiter, aber bie groben nahmen nun rafc^ i^ren

Einfang unb Fortgang, unb batb nafjte ber groge 5(ugenblicf ^eran. ^m Januar 1782
mar allec^ bereit, bie D^otten maren in ben ödnben ber beften ©c^aujpieler, bie fie mit

(Sifer unb 53egeifterung fpielten. 5(t§ ^ag ber er[ten 5(uffüf)rung mar eigentlid) ber

10. Januar beftimmt; bie§ mar aber 5ufä(ltg ber (Geburtstag ber Gräfin granjiSfa, bei

beffen geier feine SQJilitärperfon, alfo auc^ fein 3f?egintent§mebifu§ fef)Ien burfte. 5IRan

t)erfd}ob beS^alb ben ^ag auf ben 13. 3^nuar. (Sc^iKer I)atte fcf)on am 25. 2)e5ember
in einem ^rief an ^alberg in (Gebanfen an bie beborftef^enbe ^uffü^rung aufgerufen:
„Sd) freue mid^ mirflid) barauf mie ein ^Mnb. 3d) glaube, meine ganje bramatifdje
SSelt mtrb halm aufmadjen." gel^t reifte

er, ba an Urlaub ju folc^em ß^^erfe nic^t


5u benfen mar, ^eimlic^ hinüber, begleitet
bon feinem greunbe ^eterfen. „51u§ ber
ganjen Umgegenb," berid)tet ©ireic^er,

„au§ §eibelberg, 2)armftabt, granffurt,


90tain5, 2Sorm§, 8peier maren bie Seute
5u ffto§ unb 5u SBagen I)erbeigeftrömt,

um biefeS berüd)tigte ©tücf, ha^ eine

au§erorbentlid)e ^ublicität erlangt fjatte,

aufführen §u fe^en." %xo^ ber üor-


genommenen erheblichen S^ür^ungen ent=

^ielt ber2^§eater§ettelbieSSeifung: „SBegen

ber Sänge be§ (Stüde§ mirb ^eute präcife

5 U^r augefangen." 2)er Qubrang mar


fo grog, ^a^ biejenigen ©d)auluftigen, bie

feinen feften ^la^ Ratten, fic^ genötigt

fa^en, i^re ©i|e §um 2;eil fc^on 9J?ittag§

um ein ll^r ju fud^en, unb gebulbig Sluguft SSil^elm Sfflönb.

marteten, bi§ enblid^ ber ^[^or^ang auf*


rollte. (Srft menige SO^inuten, e^e bieS gefd)a§, trat (Sd)iller in bie i^m borbe^altene Soge ein,

5(u§er ^alberg felbft, ben (5c§aufpielern unb (Sd)man mußte niemanb üon feiner ^^Inmefen^eit.
(S§ muffen für ben ^meiunb^mau^igjdljrigen güngltng (Stunben \)on crl)ebenbem

unb übermältigenbem (Sinbrud gemefen fein: ba§ ^^eater, ^opf an S^opf gebrängt, er-

martungSüolt laufc^enb; unb nun bie SBirfung auf biefe SO^enge, bon ©cene gu ©cene
mec^felnb unb ftc^ fteigernb. ^'etn anberer ^ünfller fann fo bie (Gemalt, bie feine (Schöpfung

auf eine nac^ Staufenben jä^lenbe 5J^enge ausübt, unmittelbar unb ^inreißenb empftnben,
mie ber bramatifd)e 3)id)ter. 2)ie ^orfteüung, bie bter bi§ fünf (Stunben bauerte, mar
in ber %^at borjüglic^. <£c^on äugerlid) betrad^tet, ^atte ^alberg an ben Stoftümen unb
2)eforattonen be§ med)felreid)en @tüde§ nid)t gefpart, man bered)nete bie Sl'often ber

erften ^uffüljrung auf 100 ^ufaten (ungefähr 1000 Wllaxt, für unfere Sitten freiließ ein
fe^r befd)eibener 5lufmanb); unter ben Seiftungen ber ^ü^nented)nif ^ebt (Sd)iKer felbft

al§ etma§ 9Zeue§ unb bisher auf feiner Sü^e (Gefe^eneS §erbor, ha^ „in ber mitternachts
48 ©rfte^ $^u(^. ^eimatja^re.

lidien eceiie am ^iirm" ber d)loi\h fid) am ^oimmel mirtlicl} fortbemegte unb „nad)
?Jia69i"il.ie feinet Saufe§ ein iiatürUd)e§ fdjrecfUdje^ 53id)t in ber ^egenb tierbreitete."

3>or allem aber tljaten bte ©djaujpieler äugen jdjeinlid) i'^r ^efte^: ^öd al§ ^arl Moox
tinirbe freilief) in feiner äußeren (Statur ber 9iolIe nid)t ganj gered)t, ha er lion unter?
feister (^eftalt mar. „gc^ ^atte mir ben ü^äuber ^^ager unb groß gebad)t," fagt ©exilier,
ber i^n fid) natürlidjermeife fo öorftellte, mie er felbft mar, aber fein ganje§ ©piel,
namentiid) in ben leibenfdjaftlic^en (Stellen, mar t) ortreff lid); ebenfo maren Q3ei( unb
53ecf al§ Sdjmei^er unb Uo-
fin§ft) au§ge5ei(^net. ^ber
über alle anbern ragte 3ff=
lanb al^ 'SxaT^i dJldox ^in^

au§, fo ba6 @d)i(Ier felbft

geftanb, bag er feine fünften


(Srmartungen übertroffen l)abe.

„3ei^n^<^^^^^^tt^ für ben 3"'


fc^auer," erjä^lt (Streid)er,

„mar befonber§ bie (Scene,

in meld^er er feinen ^raum


t)on bem jüngften (^eridbt er-
jä^lte, mit aller (Seelenangft
bie SBorte aufrief: „ü^id)tet

einer über ben (Sternen?


9tein! 9kin!" unb bei ben
jitternb unb nur Ijalblaut

gefprod)enen in fid) gepreßten

SSorten „3a! ^a\" — bie

^ampe in ber §anb, meld)e

fein geifterbleic^e» ©efid)t er=

leud)tete — jufammenfan!."
2)er Beifall, ber fi^ in ben

erften Elften nod^ in >Sd)ran=

ten gehalten ftatte, fc^moU in


ber ^meiten §älfte be§ Stüde»
immer gemaltiger an unb
mud)§ in ber Slurmfcene jum
^fflanbbenfmal im ^gt. (2d)aufpielf)aufe ju 33erliii.
braufenben Bonner empor.

5(m lauteften brad) ber ^eifallSfturm am «Sc^lnffe lo§, unb ber ©ic^ter fonnte fic^ in bem
jaud)5enben 9iufen ber 99Zenge ber mächtigen SSirfung feinet Xalente§ betüuBt werben.
9cac^ bem (Sd)luß ber S5orftellung blieb Sd)iller ben 5ibenb mit ben ©c^aufpielern

in froher unb gel)obener ©timmung unb angeregtefter Ö>efellig!eit jufammen. 5lm anbern
2;age reifte er mieber ^eim, üoH Don ben Erinnerungen unb ©inbrüden be§ Za^e^.
„33eoba^tet fjabt td( fe^r üieleS," f^reibt er nad) feiner 9tüd!el)r am 17. Sanuar an
S^alberg, „fe^r t)iele§ gelernt, unb ic^ glaube, menn ^eutfdjlanb einft einen bramatifc^en

^^ic^ter in mir finbet, fo muß icl) bie (£pod)c t»on ber tiorigen 2Sod)e jäblen."
^cr li-rfoli]. 49

3ur S5ergleicf)iin9 mit Der (jeutigen S^\i, luo ein ©tue! üon ]o buvd)i"d)Iagenbem

©rfolg ti)ocf)en== ober monatelang tdglic^ aufgeführt tuerben luürbe, fei §ier ^injugefügt,

'i^ai bie närf)fte ^arfteÜung ber D^duber am 29. 3anuar ftattfanb, unb ha^ aläbann ha^
(Bind im fiaufe be§ ganzen Sa^re§ noc^ breimal über bie Bretter ging. 9latürlic^, bie paar
9D^ann{)eimer f)atten e§ balb ade gefe()en, unb auf Sujug Hon fernher fonnte man nid)t immer
red)nen. Unfere heutige ©itte ober Unfitte ift eben nur in einer SOZiüionenftabt möglic^.

(So mar unfer ^ic^ter nun ein berüljmter ^ann gemorben; aber jener „aügemattige

Stjriftian Daniel «Sc^ubart.

VJlammon," ben er fo gern unter fein ®ad) gebannt §ätte, mar and) je^t no(^ md)t hei
i^m eingeteert. Der 3Serfauf ber Räuber im Selbftüerlage brad)te nid)t attjubiel ein,

unb a(§ 1782 eine „Si^ote ^luflage" bon bem OJ^ann^eimer 53ud)t)änbler Söffler über^
nommen mürbe, bemäd)tigte fic^ fofort ber 9^ad)bruc! be§ @tüde^, gegen ben e§ nad^ ber
fc^limmen (Sitte ber 3ett fc^Iediterbingg feinen Sc^u^ gab. 3d)iller ^tte balb nad)
feiner (Snttaffung au» ber 'J^fabemie feine Sßo^nung in Stuttgart am „kleinen (graben"
(ie|t ©ber^arbftraBe) genommen, in einem .§aufe, ha^ bem ^rofeffor 53all^afar §aug
gehörte, mo er bon ber .^auptmann^mitme Suife 55ifd)er ein paar S^w^^er abmietete.
33 eil er mann, ©c^iüer. 4
l

50 (iTnec> '^iidi. .s>eimatjaf)re.

'iH">n t>ev Ci:infad)heit feme§ !j?ebeib3 mit bcu guten ^Teuubeu unb t>on ber bürfttgen ©ins
rid)tung bev 9i>of)tuing im ©egciifa^ ju bem madifenben 3iiil)m jetne§ 9Jamen§ giebt fein

^reimb v^diarffeiifteiit eine launige Sd)ilbermig: „2Btr xvaxtii arm," fagt er, „unb f}atten

meificn^- gemeinfdiaftlid) frugale, aber burdf) jugenblic^ gute Saune gewürzte 5(benb=
mabljeiten, bie mir felbft bereiten fcnnten, benn eine ^nacfraurft unb S^artoffelfalat mar
aller. 5^er SSein mar freilief) ein fdimieriger "iJlrtifel, unb nod} fe^e ic^ be§ guten
Srf)ilIerÄ 'Xriumpl), menn er un§ mit einigen S^reibäßnern überrafrf)en unb erfreuen
fonnte; ba mar bie SSelt unfer. 2o blieb e§ eine gute SSeile, hod) fing nac^ unb nac^

ba# ^Jteteor am litterarifrf)en .S^immel 5U jünben an. S^) erinnere mid), ha}^ einige

9ieifenbe, '^elerprit§, in fd)öner Gquipage üor ha^ Cuartier angefahren famen, 5. 5^.

i?eud)fenring. (So fd)meid)ell;aft ein folc^er Si^ip^iirf) nacljlier bünfte, mar er boc^ im
erften 5lugenblirf nid)t fe^r erbaulid^; benn man befanb fid) in bem grli^ten, nichts

meniger al§ eleganten 9?eglige, in einem nac^ liabat unb al{er[)anb ftinfenben 2oc^e,

mo auBer einem groB^n ^ifd), jmei 33änfen unb an ber 'Xi^anb f)ängenben formalen
(^iarberobe, angeftrid)enen £'>cfcn u. bergl. nid)t6 an5utreffen mar, al§ in einem (xd ganje
5?a(Ien ber 9^äuber, in bem anbern ein Raufen S^artcffeln mit leeren 2^ellern,

'iöouteillen u. bergl. untereinanber. Gine fd)üc^terne, ftiü.fd)meigenbe 'Jtebüe biefer ö)egen'

ftänbe ging jebe^mal bem 03efpräci^ boran."


3n ben Q3efanntfd)aften, bie il)m bie ^tauber einbradjten, gef)örte auc^ bie mit
dfiriftian ed)ubart. !Jiefer unglücflid)e 4^ic^ter ^atte fid) ben ^oxn be§ ^per§og§ ^arl
befanntlic^ ücrnef)mlid) burd) ^a^ beißenbe Epigramm gugejogen:

„5115 'Xioniio Don 8t)ra!u5


5luff)ören muBt'
5t)raun ju fein,

^a marb er ein Sc^ulmeifterlein."

(5r mar uon ber ))\ad')t ber ^^efpotenmiüfür in ber empcirenbften ^üxm betroffen

morben unb fd)mad)tete feit 1777 auf bem .s^o^enafperg , unter bem S^ommanbo jene»

Cberften ütieger (jeBt Ökneral genannt), ber einft felbft bie ^Janb be§ ^^rannen fo

fd)mer empfunben l)atte. tiefer bef)anbelte t^n nac^ Saune auc^ manchmal gelinber, unb
ba er mit Schiller in freunblid)er 'i8e5iel)ung ftanb unb fein Saufpate mar, fo öermittelte

er, mte §ot»en in feiner 33ipgrapf)ie er^ä^lt, im ^cobember 1781 einen 33efu(^ be§ jungen
Xid)ter§ bei Sd)ubart. 5^iefer empfing ben 5?erfaffer ber 9iäuber mit 53egeifterung unb
umarmte il)n mit greubentl)rdnen. „Sd)iller ift ein großer ^erl — id) lieb' i^n ^eiB —
grüB' i()n!" fo fc^rieb ec^ubart im eommer 1782 an feine (Gattin.

9c eben bem 5^rama mar aber 2d)il(er? lt)rifc^e S^id^tung feine^iüegi^ berftummt:
^ie „^Intliologie auf bai- Jalir 1782" ift eine Sammlung bon über ac^tjig @ebid}ten,
bie ber DJJe^rjafjl nadi bon i^m felbft ^errüliren. ^a§ Grf (feinen gerabe in biefer 3^^^
[)atte noc^ eine befonbere Urfad)e: ©ott^olb (5t Ö üb in, ein junger Stuttgarter ^id)ter,
ein ^a^x älter aU Sd)iIIer, ()atte im September 1781 einen „Sd)mäbifd)en ^Jtufen^

almanad)" auf ha^ Saf)r 1782 fierauegegeben, morin er gemiffermaBen al§ „$)eerfül)rer
ber fd)mäbifc^en 9J^ufen" auftrat. 5^er felbftgefäflige Ion biefe» 5^ic^ter§, fomie ber etma^^

fd)raäd)lid)e (^eift, ber bort ^errfd)te, berbrofs Schiller, unb unmiiglic^ tonnte er Stäublin
al§ ben berufenen Vertreter ber fd)mäbifdien lijrifc^en ^ic^tung gelten laffen. So ber-

öffentlid)te er benn feine Sammlung „tneniger," mie Sc^arffenftein fagt, „um mit il)m
®er erfolg. 51

511 riüalij'icren, aU uielmeliv ben ^^((nuinad) 511 5ermalmeu." "^ie 9lnt[)üIogie erfdjien,

tüie bie 9i'äiiLier, o()ne ^tarnen, unb box^ !^erftccfiptcleit mürbe nocl) lueiter getrieben, inbem
a(§ Ort be§ 2)rucf^ unb ber S3orrebe fdjer^tjaftenueife „XoboMo" angegeOen unb unter
ben 83 0')ebid)ten nid}t lueniger a(§ 24 t)erjd)iebene (S^iffern als ^ejeidjnung ber S^er-

faffer gefegt mürben. ^a§ follte ben (Sinbruc! einer großer 9J^enge Don 93^itarbeitern
mQd)en. (5^ rührte aber nur eine fleine 9J?iuber5af)I ber ®ebid)te t»on einigen menigeu

guten greunben ()er (.S^')oüen, ^^^eterfen, 4')aug). „Tenn feine %ai)m fjatte etma§ Un*
t)cinilic()e^, (Snergifdie^, bn§ fentimentale, meid)lid)e poetifdje D^iefruten e^er abjd)redte aU
an5og." 5lud) biefe Ö)ebid)te finb §um ^eil gemaltige 3^"96i^ feiner nmdjtig fd)affenben

Tid)terfraft, unb in niancf)en Don if)nen tobt bcrfelbe Sturm unb ^rang mie in ben
Didubern. C£-ä tritt aber W^ Unreife, ha§> nod) ftart'e üiingen nad) (S^eftaÜung in i^nen

meit nieljr f)ert)or unb fie tonnen fid) in ibrer (^efamt[)eit meber an 53ebeutung nod) an
SjJirfung aufc^ ^ublitum mit bem bramatifcf)cn (i'rftling§merfe be§ Xid)ter§ meffen.

3u ben ^erliorragenbften (^ebid)ten ber ^^Int^ologie ge()ören bie- -an „l'aura" ge^

rid)teten Cben. ixi- ift nad) allen 3si'9^ifK^i fein Si^eifet, ha% bie Uor()in ermäfinte

,S>auptmännin S5ifd)er, im ber (2d)it(er moljute, bie (Gefeierte biefer gtübenben unb
p()antaftifd)en Xic^tungcn ift. (^enauere^:- über ha^ ^erI)äUni§ ift nid)t befannt. ^ie
„^l^ifc^erin" mar bamal§ brei^ig '^ai)xt alt, fie mirb al§ nid)t fd)ön unb nid)t eben geiftüoll
gefd)ilbert; 8d)arffeuftein fagt, fie fei „nid)t§ meniger al§ eine Saura'' gemefen, bod)
inbt fie „etmay Ö)utnuitige§, 5(n5iel)enbe§ unb ^sifanteS" gef)abt. Xaf5 fie noc^ 1784
uon einem er^ebiid) jüngeren 9J('ann (einem ^^aron Don 33raun) „entführt'' mürbe, fprid)t
jebcnfall§ für eine gemiffe ^tn^iebung^^fraft i[)rer ^erfi^nlidifeit. Uebrigen§ ftanb fie mit
ber ehrbaren gamilie 3d)iUer unb mit anbern Stuttgarter grauen in freunbfd)aftlid)em

Umgang. (^emi§ t^at bie ^()antafie be§ jugenblid)en ^^ic^ter^ tiiel baju, bem meiblid)er

Umgang bi§ ba^in gan5 fremb gemefen mar. „3n Grmange(ung jebee anbern meib(id)en
SScfen§ mürbe fie l'aura." (Sd)arffenftein.) S^a§ digentümlic^e biefer Oben liegt in

ber ^Bereinigung ^eifter finnlid)er Siebe§g(ut luit meltumfpannenbem ©ebanfenfüig. „diu


übermäd)tiger Sb^^i^Ui^tim," fagt Söeltrid) treffenb, „mirb in ha^ 33ett einer ger^en^-
empfinbung geteuft," unb „bie \Hu§brüd)e ber i?eibenfd)aft merben öon träumen im
Unfinnlic^eu überffutet." S)ie bebeuteubften finb „^a§ (5(^e^eimni§ ber Stemini^senj"
unb nor atten bie „90?etand)otie an Saura," ein (^ebid)t öon mirttic^ tiefem ^beengel)a(t
unb audi im "i^tuSbrurf oft öon t)inrei6enber ^röfee.
5lber and) unter ben anbern ^ebid)ten ber ^tnttjotogie finb einjetne, bie un§ burd)
bemunbernng^mürbigen gtug ber Ö^ebanfen ben bereiiiftigen SDkifter ber 3beenbid)tung
af)nen taffen. So mad)t er in ber „Ö)röBe ber SBett" ben übertüt)nen ^erfud), ha^
fc^tec^tt)in Unüorflettbare, bie räumtidjc Unenblid)!eit ber Sßett, 5U iieranfd)autic^en, uid)t
burd) (^ebanfenentmicEtung, fonbern, ed)t bid)terifd), burc^ lebenbige ^orfü^rung, bie fogar

eine§ gemiffen bramatifd)en 9iei^e§ nid)t entbehrt, ein mäc^tige§ 33itb Pon ^o^em Sc^mung,
menn aud) freitic^ ha^ Unternebmen fetbft unmögtid^ ift, fo baf^ bie „tüljue Segteriu
^^autafie" fd)Iie§tid) ein „muttofe§ 5tnfer merfen^' mu^. 9^Dct) tiefer get)t bie p^ito^^

fopljifc^e Spefutatiou be§ jugenbtid)en 5^ict)ter§, menn er in bem (^ebic^t „^ie greunb:=
fdjaft" bie (Sin^eit ber materietten unb geifligen SSett au§fprid)t (ein ^^harik, ben er
fd)on in feiner 2)iffertation geftreift i^aüz): „öeifterreic^ unb ^brpermelt=^etriüt)te mattet
eine§ dlah^^ Sc^mung jum Skk." ®iefe attgegenmärtige ^rieb- unb 5tn5iet)ung§!raft
4*
:

52 &rftee '^ud). .'oeimotja^re.

Reifet ihm ^iebe, unb er fülin in fd^iimngtiotler ^^arftetlimg aii^, baB ©Ott felbft, 511 bem,
al« bem Urquell be§ Seben^, alle 2öefen fjinftreben, auc^ feinerfeit^i ^iefer 2t)mpatf)ie
teilbaft ift (^ir>ie bte Sonne bie freifenben *i}^Ianeten nidit blog anjiebt, fonbern aucf) non
ibnen angezogen irirb); freiließ fann er in feinem ein5elnen 'i^efen feine» ©leieren er-
Miefen, aber bie ©efamtbeit ber Seelen giebt if)m ein 'Xbbilb feiner llnenblicf)feit

„%ant bas l^öd^fte äBefen fdion fein ©leid^es,


^luebem ^Qld\ be^ 9Qn3en Seelenreid§ec^
3rfiäumt ifnn bie Unenblicfifeit,"

35?orte, bie befanntlicf) ^Jegel al§ DJ^otto auf bie „"^^änomenologie be» ©eiftee" gefegt l)at.

5lucb 5(nfänge einer obieftinen ^iditung finben fic^ in ber (Sammlung, allerbing§

eigentlicf) nur in einem (iiebicfit, Mi- aber üom fünftlerifc^en Stanbpunft üielleic^t ha^
r)oÜenbetfte Don allen fein bürfte: „-Tie Scf)Iac^t," jugleicl) raieber ein 33etfpiel, mt bei

ecf)iÜer in feber Ticfitgattung, bie er ergreift, uniintlfürlicf) unb unmiberfte^lic^ ber

Tramatifer burc^bricf)!. Wit erftaunlicfier bramatifcf)er J^raft merben lüir mitten in bie
Qiegenroart be» gefc^ilberten ^^organg» DerfeBt unti macben bie roedjfelnben ©mpfinbungen,
53angen, (rnrartung, Scbmer?, unb Siegeejubel lebenbig unb ergreifenb mit.
Dieben biefen Xic^rungen von bleibenbem SSert fte^t aber freiließ ein er^ebli(f)e§

Whhx tion minberniertigen (S-r^eugniffen , bie eben nur nocb i^on biftorifcljer iöebeutung

für Scf)iller§ G'utrpicfelung finb. 5^ie ©ebanfen jeugen ofr nod^ öon großer Unreife,
ber 5luÄbrucf ift üielfac^ übertrieben unb f cf)unilftig , ^erb^eiten unb (^efd^marflofigfeiten
aller 2Irt finb nicf)t feiten, unb manc^ee ift fogar, im Crrnft iine im Scfjerj, recbt un^
bebeutenb.

6. ^tx Brud|,
„©Ute 9lad§t, §errenbienft!"
Äabale unb Siebe.

Xer ungel)eure (rrfolg ber Üiduber fiatte bem 2)ic^ter feinen 53eruf jum ^^ramatifer

geraiB gemacht, unb fcbon f)atte er einen neuen Stoff in ber ©efc^ic^te ber 'Werfet) morung
be^ gieefo 5U ®enua gefunben, mit beffen ö>eftaltung unb ":}lu§arbeitung er eifrig be^^

fcf)äftigt rcar. 5lber je^t trat in feinem äuBeren £?eben eine gemaltfame 5lenberung ein.
Unmöglich fonnten Xicf)tungen iine bie feinigen ben 33eifall eine» gürften lüie ^arl Sugen
finben. 'Einfang» 5roar ^eigte er feine ^^erle^ung, fonbern e>3 fd^ien, alz- ob ber Stolj,

baB tiuc^ ein bic^terifc^ee Ö^enie au» feiner '^(nftalt l)er£»orgegangen fei, bie Cberbanb be=

§alte. '^tber ein äußerer Umftanb reifte feinen Uniütllen gegen ben . 5^i(^ter , ber, mie

e§ fc^eint, fc^on i3or bem 5lu»tritt au§ ber 5lfabemie bie frübere entfc^iebene ©unft be»
^^er^og« burc^ irgenb etroa» nerfd^erjt ^atte. ®egen (Snbe ^Jlai 1782, al» ber §er5og

gerabe abroefenb raar, magte e» Schiller gum jroeitenmale, mteber o^ne Urlaub 5U !§aben,

nad) ^l^knn^eim ^inüber^ufa^ren, um einer 33ieberl)olung ber ^tauber beijuinofinen; mit


il)m fuliren ^roei i^m befreunbete Stuttgarter grauen , nämlic^ bie grau ^ifc^erin unb
.t>enriette üon SSoljogen, bie 5JZutter feine» afabemifc^en greunbe§ 333ill)elm Don SOoIjogen,
mit beren gamilie fein fpäteres Öeben fic^ fo t)ielfad} berühren foltte. 5(bermal» empfanb
er bie gehobene Stimmung, in bte ihn bie 3(uffü^rung unb 'i^a^ aue5eid^nenbe ©ntgegen-
^er Srucf). 53

tommcii bev 3d)au)pieler iinb ^albevg^ feibft uerjelUe, uiib bic ^oifimng, btefem streife

gan§ auäugefjören, ftieg immer aiif§ 9ceue al§ ein Ieud)tenbe§ 3"^»"?^^^^*^^^ ^^ i^"^ ^^'l

l^tber befto bitterer mar bie (Srnüdjtcruug uad) feiner 9iüc!fel)r. ®er ^egenfa^
mar 511 groj^: bort Ijatte er eine fo glänjenbe 5(ufna(}me erfafjren, fjier füllte er, bafe er

faum bead}tet merbc nnb nur unter ®rud uub Verboten lebe. ^a§u !am nod) ein

^eftigeg ^'teber („ruffifdje ©rippe ober 3nf(uen5a/' mie Streid)er e§ nennt), ha§> i§n

ergriff unb feine ©timmung noc^ me^r nieberbriidte. ,,3d) ijaht ha^ SSergnügen, t>a^

id) 5u ä)?annf)eim in imüen ,3Ü92" senog," fd)reibt er an 5)alberg, „feit meiner §ier^er=
fünft burd) bie epibemifdje Slrantfjeit gebüßt, meld)e mid) ju meinem unau§fpred)Iid)en

53erbruf5 bi§ ^eute gäu5(id} unfät)ig gemadjt \)at, ßuer ©jcellen^ für fo üiel ^c^tung unb
.S^öflicf)feit meine märmfte ^antfagung §u be5eugen. Unb bod) bereue ic^ beinal)e bie

gtüdlid)ftc Oi'eife meine§ i?eben§, bie mic^ burc^ einen §i3d^ft mibrigen .^tontraft meinet
53aterlanbe§ mit SQknnf)eim fd)on fo meit öerteitet l)at, ha^ mir Stuttgart unb alle

fd)mäbifd)en Scenen unerträglich unb e!elf)aft merben.'' ®r erinnert bann ^alberg baran,
ha^ er i^m §offnung gemact)t t)abe, i^n auf bie ^auer nac^ 9Jcann!)eim 5U ^ie^en. „3d)
merbe ben :pänbebruc!, ber Sljren 33erfprucf) befiegelte, emig füllen." ^a, in ber fü^nen
3tnnat)me, jener merbe fid) beim ^erjog für if)n brieflid) nermenben, giebt er i^m gleid)

bie „3been'' an, bie geeignet feien, ^arl» 9cadigiebig!eit 5U erreid)en: (Sure ©jcellenj

müßten „einfließen" laffen, „ha^ ©ie mid) für eine Geburt bon i()m, für einen burd)
i^n (^ebilbeten unb in feiner 5(fabemie ©rjogenen l)alten, unb ha\] alfo burc§ biefe

^ofation feiner (Sr^ie^nng^anftalt quasi ha^^ §auptfompliment gemad)t mürbe, at§

mürben it)re ^robufte non entfd)iebenen Kennern gefd^d^t unb gefud)t. S)iefe§ ift ber
passe par tout beim .s^er^og." 5lud) muffe fein 5(ufentl)alt beim 9latiünalt^eater
5U 9}(ann()eini 5unäd)ft nur auf eine ßeit feflgefe^t merben: „fo fiet)t e§ mel)r einer

üieife, aU einer Di^üigen (vntfd)mäbung (menn id) ha^ SSort brauchen barf) gleid) unb
fällt fo f)art nid)t auf." SDtan fie^t, mit meld)em (Sd)arfblid ber bebrängte ^id)ter ben
(If)arafter feinet .^erjogS burc^fd)aut. ^ber fein jugenblic^ ibealer ©inn überfc^äjte ha^

Sntereffc ^alberg§, ber gar nid)t gefonnen mar, einen entfd)iebenen Schritt 5U t^n, unb
umfo 5urücf^altenber rourbe, je met)r er empfanb, ha^ ©d)i[(er i[)n beim Sßorte na^m.
(Sr antmortete au§meid)enb, unb auf einen jmeiten 33rief gar nid)t.

^ntmer unbe^aglid)er mürbe eö für ©exilier in (Stuttgart, ©eine 9ieifebegleiterinnen


Ratten bem Srieb nid)t miberftel)en fönnen, f)ier unb ha bon i^rer gemeinfd)aftli(^en
ga^rt unb ber ^orftedung ber 9iäuber ju erjagten, unb fo brang ha§> (S^erebe ^um D()r
be» ^er^oge. 2)iefer, ^i3d)Iidi aufgebrad)t über bie mill!ürlid)e mehrtägige Entfernung,
ließ ©d)illcr ^u fic^ fommen, gab tl)m einen flrengeu ^ermei§, unterfagte il)m jeben

S5erfef;r mit bem „5hi§lanbe" unb fd)idte il)n fofort nad^ ber §auptlüad)e mit bem Ssöefel)!,

bort feinen 5}egen abzugeben unb einen t)ier5el)ntägigen 51rreft anzutreten. ä)tan fann
fic^ feine bittere Stimmung benfen. ^^aroline bon Söoljogen berid)tet, in biefem ^^(rreft

fei in feinem groUenben ^erjen ber ^lan 5U einem ©lüde aufgeftiegen, in bem er mit
ben 3uflönben in Söürtemberg unb mit bem §er5og felbft in§ (^erid)t ge^en mollte, e§

mar bie erfte Sbee bon „Slabale unb Siebe," bie fid) i^m ^ier jmifc^en ben crft I)alb

bottenbeten gie§fo brängte.

51ber ber Unmille beS^erjogS mürbe noc^ burc^ einen Q\i^a\i gefteigert: eine ©teile in

ben Üiänbern, in ber ©piegelberg Ö)raubünben in ber ©d)mei,^ al§ bie ^o^e ©d)ule ber ©pi^=
54 (Jrftee ''}^nd). s^eu\\at\a{)xe.

buben be5eicf)net, f)atte bort großen ^erbruß, ja eine fcf)arfe Surücfiüeifung be§ „^omöbten=
fdireiberi-" in einem c>ffentlid)en 53Iatte tiernnla§t. ^er §er5og, bem bie§ 5ugetragen
nnirbe, loar überan§ nngeljalten; er ließ Schiffer ^n fid) fommen, e§ iDirb im ^^(ngnft

1782 geine[en fein, fd)nlt i^n auf§ berbfte nnb foK nad^ ^eterfen§ ^erid)t mit ben
SSorten gefrf)loffen l)aben: „gd) fage, bei ©träfe ber ^affation fct)reibt ©r !etne ^omöbien
me^r!" Dbc^ einmal manbte fic^ ber ^id)ter in einem ehrerbietigen Briefe oom
1. (September 1782 an ben öer^og nnb bat um 5(nf^ebung be§ ^erbot§. ®r ftedte

i^m bor, 'öa}^ er o^ne bie (Einnafjmen üon feiner (Srf)rtftfte(Ierei nicf)t imftanbe fei, fic^

mtffenfc^aftlic^ lüeiter 5U bilben, benn biefe @d)riften „f)aben mir bi§^ero §u ber mir üon
©urer ^erjogl. 2)urd)land)t gnäbigft juerfannten id^rlid)en iöefolbung noc^ eine S^itage
öon fünf^unbert nnb fünfzig (Bulben berfc^afft." (Sr fügt ^inju: „^er allgemeine 53eifaII,

momit einige meiner 33erfnd)e bon ganj 5)eutfcl^lanb aufgenommen mürben, ^at mic^
einigermaßen beranlaßt, ftDl5 fein 5U fönnen, baß td) bon allen bi^ljerigen 3ögltngen ber
großen ^arl§'*i?l!abemie ber erfte nnb einzige gemefen, ber bie 5tufmerffamfeit ber großen
35?elt ange5ogen unb i^r tx)enigften§ einige 5ld)tung abgebrungen I)at — eine S^re, meiere

ganj auf ben Urheber meiner ^ilbung ^nrüdfädt.'' ^ber hk %m\af)mt be§ 33riefe»

mürbe bermeigert unb bem borgefe^ten (General ber 33efe^l erteilt, ben 5)id)ter, fobalb
er fid) mieber um bie (Erlaubnis eine§ Briefe» melben mürbe, in ^^(rreft nefimen ju
laffen. So mar benn Sd)iirer au§gefproc^enermaßen in Ungnabe, unb bon ber Ungnabe
biefe» gürften ließ fic^, menn man auc^ nur an ha^ 8d)icffal be§ unglüdlic^en (Sd)ubart

bad)te, tia^' (Sd)limmfte befürd)ten.


tiefem brofjenben Unijeil 5U entgegen, gab e^ nur ein WlVittti: gluckt, fc^Ieunige

3Iud)t bor bem Strme be§ Uebermäd)tigen. tiefer (^ebanfe reifte je^t unanftjaltfam in
ed)i[(er§ (Seele, „^ie O^äuber fofteten mir gamilie unb 33aterlanb," fagte er jmei 3<^^re

fpäter in ber 5{nfünbigung ber X^alia, unb fo mar e§ in ber ^^at. D^ic^t bie (£nt=

becfung ber ^eimüd)en Ü^eife o^ne Urlaub, nid)t bie !inbifd)e 5(ngeberei megen be§ be-

leibigten (^raubünbener Selbftgefü^I^S gaben ben 5(u§fd}Iag; fonbern ber Ö)egenfa^ ber

©eifter jmifdjen bem 5)id)ter ber grei^eit unb bem ftarren ^efpoten mar ju §art, i^re

ganje 2öeltanfd)auung ju ^immelmeit berfd)ieben, al§> ^a^ (Sc^ider ^ier ^ätte gebei^en

fönnen. SSir fte^en an bem folgenfd)merften 23enbepun!t in feinem Seben; brüdenb unb
ängftigenb lag bie§ 53emußtfein auf i^m. 9l)^od)te er an bie (Altern beuten, bie er ^urüd-

ließ, unb bie mDgIid)ermeife ber 9^ac^e be§ ^er^og^ au^gefe^t blieben, ober an bie eigene

Sufunft, bie böttig ber^üllt bor bem ^eimatlofen glüc^tling lag, er mußte bie furd)tbare

33erantmortung eine§ fold^en 8d)ritte§ fügten, ber einmal getl^an, nid^t mieber rüdgängig
gemad^t merben fonnte. 5(ber auf ber anberen (Seite ftanb eine gebieterifd)e, eine unab=
meisbare gorberung: (Selbfter^altung, benn um nid)t§ ö^eringereS ^anbelte e§ fid). ®er
(^eniu§, ber in i^m lebte, beffen ^^rangen er -täglid) mächtiger fpürte, mußte auf biefem
^oben berfümmern ober feinem ^efijer ben Untergang bereiten, tiefer Xrieb fprengt

alle geffeln unb fc^Iägt lebe» 58eben!en nieber. 33efee(t bon bem felfenfeften 53ertrauen

auf feine Sufunft, ha^ ber SOZut ber Suge^^ unb ba^ ®efü^( unerfd^öpfüd)er ©eifte^fraft
i^m eingab, magte ber 5roeiunb5man5igjä^rige Qü^güng männlic^ unb !ü^n ben Schritt,

ber fein ganje^ foIgenbe§ Seben beftimmte. ©ein ^mtmeic^en au§ Stuttgart mar, mie
e§ im S3ormort 5U ©tre{d)er§ ^nd} ^eißt, „gan§ gleic^ ber gtuc^t feinet ^egafu§, ber

mit ber ^raft ber S^erjmeiflung 'i>a^ 3od) bricht, um ungehemmten glugeS ^immelan 5U
^er «ruf^. 55

fteifjeu/' uuL) er hmwk mit jenem ftreitbaren 'Jiittcv im fec^§§el}nten 3a()rl}unbert fprec^en:

3rf) ijab'^ öeiimcjt.

^^(6er 511 jolc^em Uiiteriieljmeii braurf)te er einen (^efä^rten, einen treuen, jutier^

Idfjigen ^^i'^nnb; uiib and) ber mar )c()on gefunben. (Sä mar ein jnnger yjln[itn^,
'J(nbrea§ (Streicfjer, ber einzige @ü§n einer in (Stuttgart (ebenben SSitme, jmei ^afire
jünger al§ (2cf)il(er, ber firf) i^m feit einiger 3ett auf§ ^er^lic^fte augejcljlofjen (jatte, uub
ber if)m in ben nun folgenben fc^merften ^dt^n feinet 2tbtn^ ein ^^reuub üüu feltener
Xreue unb rüljrenber 5(nl)ängÜcf)feit gemefen ifi (Sr ift fpdter nad) §amburg unb bann
nacf) SSien gegangen, mo er üiele 3a^re al» ^eft^er eineä ^ianofortegefc^äftä gelebt ^at

unb 1833 geftorben ift. Seine ©rlebniffe mit Sc^itler ^at er in einem befonberen
33üc^(ein befc^rieben („Sc^iderä glucf)t

Don Stuttgart unb ^^(ufentt^alt in 9Ji'ann=

^eim t)on 1782 — 1785"), an bem er

bis 5u feinem ^obe mit liebeboüfter

Sorgfalt gearbeitet unb gefeilt \)at.

(Sr ^atte Scf)i(Ier 1780 bei einer Iatei=

nifc^en ^ifputation in ber ^(fabemie

5uerft gefefjen, unb bie ^erfönlid)feit

^atte, o^ne ha^ er ben 9Zamen fannte,


einen tiefen dinbrucf auf it)n gemacht.
5(I§ er bann einige ?[Ron ate barauf
einen greunb erfuc()te, iijn mit bem
5?erfaffer ber iujmifrfien erfcf)ienenen

Ü^äuber befannt ju machen, ^atte er

W lleberrafctjung, benfetben Jüngling,


ber i^n bamalä fo angezogen ^atte,

mieber ju erfennen. (Sr tjattt firf)

unter bem ^id)ter ber Dftäuber einen

„heftigen jungen '3J?ann" gebad)t, ber

„aüe 5(ugenblic!e in Ungebunben^eit


au§fd)tt)eifen muffe," unb raurbe nun
burc^ ha6 „feelenüoUfte unb anfprud)^^ 'änbxea§ Streicher.

lofefte Ö^efid)t," fouiie burct) bie „ein^

nef)menbfte33efd)eiben^eit" überrafc^t unb erfreut. Unb mie tritt tro^bem in feinem f(^(id)ten

^eric^t bie Ueberlegen^eit be§ ®eniu§ tjeroor, menn Streid)er erjäfjlt, Sd)ii(er» „^nfid)ten

über a(Ie§ feien gan^ neu, ungemötjulid), über^eugeub unb bod) im f)öd)ften (^rabe natür=
lic^" gemefen, unb fjin^ufügt: „SO^an mu§te feinem SO^agftabe beiftimmen, ben er an al(e§
legte, unb t)or bem t)iele§, ma^ bt§^er fo groß fc^ien, \n§> Ükim §ufammenfd)rumpfte
unb mand)e§, mag al§ getnötjulid) beurteilt trar, nun bebeuteub mürbe."
®iefe treue Seele moüte auct) auf ber gluckt Sd)i((er§ 33eg(eiter fein. 2)od)

n)ünf(^te Sd)i(Ier, e^e er jur ^21u§fü^rung fd)ritt, feinen gie§!o menigfteng ber §aupt^
fad)e nac^ fertig 5U traben, bamit er in 90'^annf}eim öor 2)alberg nid)t mit leeren ijänben
erfc^eine. tiefer 5(rbeit tüibmete er fic^ alfo je^t mit ^Infpannung aller Gräfte. „SBeld)

ein Vergnügen tuar eä •


mäfjrenb biefer 53efc^äftigung für i^n," berid)tet Streid)er,
56 &rfte6 "^ud). ^eimatja^re.

^er täglicf) mit ihm '^ufanimcii mar, „feinem juiigcn gremibe einen ^JJonoIog ober einige
Scenen, \>k er in ber uorigen ^3iad)t aufgearbeitet, öorlefen unb fid) über 5Ibänberungen
ober bie meitere ^^lu-c-fü^rung belprecf)en ju fönnen! 2i>ie erf)eiterten fic^ feine luni

(2d)IafIofig!eit erl)iiuen 'klugen, menn er ^erjdblte, um irie öiel er fd^on lüeiter gerücft

fei, unb une er ^offen bürfe, fein ^rauerfpiel weit früfier, aU er anfangt bad)te, be=

enbigt 5U ()aben."

%\i' Se'\t\)nnh für bie geplante g-luc^t fd)ien hit 5n)eite öälftc be§ «Septembers» am
geeignetften. ec^on feit ber Wlittt 5(uguft uxir ganj Stuttgart mit ben eifrigften S^or-
bereitungen jum feierlidien (Smpfang bec^ ©roBfürften Don Üiujslanb unb feiner @>emaf)lin
befcf)äftigt. ^iefe erlauchten @äfte be^ ^erjcge trafen um bie 9Jtitte be» SQ^onat^ ein
unb mürben mit unerl^ortem 5hifmanbe öon geftlic^feiten, Sagben, ^luÄfaljrten unb
ecf)auftellungen aller 51rt empfangen. 2treid)er er^ö^It 5. 33., e^ feien gegen fec^^taujenb
^^irfc^e 5ufammengetrieben morben, nnb „um ba^ 53ergnügen ber "^ag^h ju er^ö^en, roaren
bie eblen Spiere beftimmt, eine fteile 5ln[iöfie binauf gejagt unb gezwungen ju roerben,

fic^ in einen See ju ftür5en, in melcfjem fie au» einem eigene baju erbauten 2uft^aufe
na(^ Q3eL|uemIi(^!eit erlegt inerben fonnten." 2i^äf}renb biefer geräufcfinoden 2age, roo

bie Slufmerffamfeit be» ijer^og» üöltig abgeteuft mar, fcf)ien ber gemagte ^ian am erften

auefü^rbar, unb fo festen bie ^reunbe ben '^Ibenb be§ 22. Septembers ba5U feft. Streidier

foltte eigentlich im 5rüf)jalir 1783 nac^ §amburg gelten, um bort bei bem berüfjmten

ömanuci Q?acf) 50tufif 5U ftubieren: er mu^te aber feine 9Jhitter ju überreben, ha^ er

biefe 9^eife fcf)on je^t antreten bürfe.

5tber ein fcf)merer innerer .^ampf ftanb bem glüc^tltng noc^ beüor, bie ^Ibfc^iebä-

ftunbe im Gltentbaufe. konnte e§ bocf) leid)t ein ^Ibid^ieb für immer fein, ^em ^ater
mar ade^ aufs Sorgfältigfte Per^eimlid)t morben, er foHte im 9lotfade ale Cffijier auf
fein (Sbrenmort öerfic^ern tonnen, ba^ er non ber glud)t unb Dom 5Iufentt)alt feine»

Sot)ne» nic^tg miffe. J^agegen ber DJhitter unb Sc^mefter I)atte er fein ^erj eröffnet,

unb fie Ratten fic^, menn auc^ mit Sc^merjen unb Sbvänen, barein gefunben: d^riftop^ine

mar tapfer genug, bie Q)rünbe hc^ 53ruber» Doli an^uerfennen unb jeben 33erfuc^ einer

5Ibma§nung 5U unterlaffen.

SSenige ^age Dor ber C£"ntid)eibung ging Sd)iIIer mit Streicf)er unb einer greunbin
ber gamilie, ber grau be§ 9[)?annt}eimer 2beater=^egiffeur» SQteier, hk ju ben geftlid)=

feiten ^erübergefommen mar, auf bie Solitübe 5U ben ditern. Streidier erjd^It, bie

^I^^utter ^abe i^re Unruhe nic^t bemeiftern fönnen; glüdlid)ermeife fei balb ber Später

eingetreten, ber burc^ ^uf5äf)Iung ber beoorfte^^enben geftlid)feiten auf ber Solitübe bie
G»efedfcf)aft fo unterhalten ^alK, bafs 9.")(utter unb Sobn ficf) unbemerft entfernen fonnten.
„9Mc^ einer Stunbe fe^rte Scf)il(er jur ©efedfc^aft 5urücf, aber of)ne bie 9.")tutter. SSie

f)ätte biefe ficf) jeigen fönnen"? konnte unb burfte fie audi ben Dor!^abenben Sd)ritt al§

eine Dcotroe^r anfet)en, burc^ bie er fein 5^id)tertalent, fein tunftige» &iüd fiebern unb
DieÜ'eicbt einer unDerfd}uIbeten Ginferferung Dorbcugen mollte, fo muBte e» i!)r bod^ ha^

^erj ^ermalmen, if)ren einzigen SoI)n auf immer ju oerlieren." 5luc^ ben ©efic^t»-
5Ügen be» So[)nex^ fab man an, mie fdjmerjbaft t)av Sebemof)! gemefen fein mufste.
5Im 22. September ging ber '}iegiment5mebifu5 jum le^tenmale auf fein Sajarett.

(rr fef)rte Don bort früf) um ac^t Ul}r 3urücf, unb um je^ U^r fodte alle» bereit gelegt

fein, ma» nod) ein5uparfen mar. 5lber al» Streicher pünftlic^ um biefe Qtit erfd)ien.
Xer 33ruct). 57

fanb er nicf)t& üorOereitet, ben greunb öielmef)r in bte Cben illopftocf» Vertieft, bie i^m
beim ßufammenfudjen feiner 53üd}er in bie §änbe gefallen tüaren, unter benen eine „i^n

fü aufregte, baj^ er fogleic^ — jel^t in einem fo entfdjeibenben ^^(ugenblicf — ein (^egen=

ftücf bid)tete." 2treid)er mu^te, er modjte bagegenreben \va§> er moKte, ^uerft ^lopftocf^
£be unb bann ba§ (^egenftüc! anhören unb gab bem legieren in jeber §infi(^t entfd)ieben
ben SSoräug! „(Sine geraume 3eit tierging, e^e ber ^id)ter bon feinem Ö)egenftanb ab=
geteuft, lüieber auf unfere Söelt, auf ben heutigen Stag 5U ber ftie^^enben 9J?tnute gurüd^
gebrad)t merben tonnte." ©nbtid) lüurbe aber bod) aEe§ fertig, am ^benb um neun U^r
!am ©(^iüer ju ©treic^er unb brachte nod) ein paar atte ^iftolen mit. ®ie eine, gefte^t

ber getreue greunb brottig, ^atte feinen geuerftein, bie anbere ein jerbroc^enee ©c^Iofe,
unb „baf3 beibe nur mit frommen SSünfc^en für @id)er^eit unb glüc!üd)e§ gortfommen
gelaben maren, üerfte^t fic^ öon fetbft."

jDer SSagen inurbe mit ben beiben Si'offern unb ©treic^er§ f (einem ^labier bepacft;
bann na^m (Streid)er tion feiner „guten frommen 9}?utter" fc^merjlic^en 5lbfd)ieb, unb
um 5e[)n U^r nacf)t§ fliegen fie ein, natürlid) in (JibÜfteibern. ^er 2öeg n)urbe §um
(äglinger S^ore i^inau^genommen, tüeit bie§ ba§ bunfelfle lüar, unb tüeil bort „einer ber

bemä^rteften greunbe ©d)iller§" (jebenfallg (Si^arffenftetn) al§ Seutnant bie SBac^e

^atte. 2)o§ nic^t etma ©(^it(er§ ükgiment gerabe auf SBac^e tvax, lüugten fie, fo ha%
fie (Solbaten trafen, bie ben 9iegiment§mebifu§ nid)t fo genau fannten, \vk feine eigenen

(^renabiere. 5lm %^ox rief bie ©^ilbmac^e: „§att!" — (Sin Unteroffizier trat an ben
SSagen: „Sßer finb hk Ferren? SBo motten @ie ^in?" ©treidjer gab hk Dramen als

jDoftor Dritter unb 2)oftor SSolf an, beibe nad) (Solingen reifenb. jDa§ ^^or mürbe
geöffnet, unb ber Sßagen rottte auf bie bunfle Sanbftra^e ^inau§. ©ie mußten ein gut
(Btixd um bie ©tabt herumfahren, um bie (Strafe nac^ ßubtnig§burg gu gewinnen,
„(^egen 9l)Ntternad)t fal) man linfg öon Sublüig§burg eine au^erorbentlic^e fftöte am
§immel, unb al§ ber SSagen in bie Sinte ber ©olitübe fam, geigte ha^ @c^lo§ mit atten

feinen weitläufigen DIebengebäuben fid) in einem geuerglanje, ber fic^ in ber (Entfernung

öon anbert^alb Stunben auf ha^ Ueberrafd)enbfte au§na^m. 2)ie reine ^eitere Öuft liefe

atte§ fo beutlid) tDaI)rneI)men, bafe ©dritter feinem (^efä!^rten ben ^unft jeigen fonnte,
tüo feine (Sltern mo^nten, aber alSbalb, une Don einem f^mpat^etifd^en ©trat)l berührt,
mit' einem unterbrürften Seufzer aufrief: SOietne SO^ntter!"

s«F
IDanberjabre {782— {787.

„2;ie Oiäuber fofteten mir gamiüe unb S5atertanb."


Sinfünbigung ber X^alia.

g^o fufir unfer 2^i(i)ter ^mau§ in bie frembe SSelt. §eimat unb gamilie unb ade
duBeren 2e5en§bebingungeu Qab er auf, um ber inneren ©ttmme feine» (^eniu§
treu bleiben ju fönnen. (Einer bunfeln ßii^unft ging er entgegen, unb luenn aud^ ber ibeale

Wut unb bie felbftgemiffe ^^offnung niemals au» feinem §er5en iincf)en, fo öerftoffen bocf)

fct)it)erbebrängte ^a\:)xt mit garten dampfen unb bitteren (Srfaf)rungen aller '^(rt, bi» e§ i^m
enblic^ Gelang, ha^ Qiti ju erreichen unb ben SSiberftanb ber ftumpfen 3SeIt 5U befiegen.
^I§ bie beiben ^Iüc!^tlinge am anbern 2age bie ^ren^e 2öürtemberg§ erreicht unb
ba^ furpfdljifc^e (Gebiet betreten Ratten, fcf)icften fie if}ren Stuttgarter SBagen jurücf unb
fuf)ren mit ber $oft bi» Sc^roeBingen. §ier mußten fie, bn in ber geftung SQknn^eim
bie ^^cre mit (Eintritt ber ^^unfelljeit gefc^loffen unirben, übernadjten, iüa§ i^nen nacf)

jniei unruhigen 2agen unb einer fc^Iaflofen ^}ad)t rec^t be^aglirf) lüar. %m folgenben
3['?orgen f netten fie „ha^ '^Befte, ma» bie Koffer faBten, Ijerau»/' um, mie ber treu^erjige
2treicf)er eingeftef)t, „burc^ fcf)einbnren SSofilftanb ficf) eine 'Kd^tung ju fiebern, bie bem
bürftig 'Olu»fe^ent)en faft immer üerfagt mirb." 5^ann fufjven fie bie 5ir>ei etünbd)en
nacf) 9}^annf}eim tjinüber, wo fie gegen iUhttag anlangten.
'^(ber gleic^ anfangt entarteten i^n fiicr manche Crnttäufd)ungen. Sein fü^ner
Schritt erregte nielfad) iöebenfen unb ©rftaunen. 5}ie üieifenben befuct)ten 5unärf)ft ben
^^eaterregiffeur 9J?eier, beffen grau jüngft Scf)iKer§ Ie|tem 3uftintmenfein mit feinen

(SItern beigewüljut f)atte. 2^iefer, ber it)m fe^r freunbfrf)aftli(f) juget^an mar, tonnte ho^

fein 53efremben ntcf)t öer^e^Ien, i^n plö^Iirf) al» glüdjtling öor fid) 5U fe^en. Sr be-

ftärfte i^n in bem 53or^aben, fofort ein 3direiben an ben §er5og ju rid)ten, um tro-

möglid) noc^ eine S^erfö^nung ^erbeijufü^ren. Sd)iIIer t^at bie» unb raieber^olte ha^

meifte, roa» er fd)on in jenem Dom ^erjog abgeiriefenen (Sefud)e au»gefü^rt ^atte: ör
bat um 5(uf§ebung be» 'l^erbot§ ber Sd^riftftellerei, entfdjulbigte feine gluckt bamit, ha^
ber öerjog i^m bei Strafe be» 5(rrefte» verboten f)abt, i^m feine Sage fd)riftlid) üor-

juftellen, unb I}ob abermals ^ernor, ha\^ bie burd) feine Schriften gemonnene (Sinna^me

für feine ©ele^rtenbebürfniffe notroenbig fei. „3^ gleidjer S^^h" f^^i^t ^^ fp^% rr9l<-iw^^te

id) e» meinen Talenten, bem gürften, ber fie erraedte unb bilbete, unb ber SSelt, bie fie

fd)äBte, fc^ulbig ju fein, eine 2aufba^n fortjufe^en, auf meld)er id) mir S'^re ermerben
unb bie dJtiii)t meine» gnäbigften (£r§te^er§ in etma» belohnen tonnte." ßr bittet ba^er,
.^eiiuattoy. 59

ber ^erjog motle il)m niiäbigft geftatten jurücf^ufommeii, „mit ber (Srlaubnt^ ©cf)riftfte(Ier

fein §u bürfeu, einigemat mit bem 3i^tf<-1)u§, bcu i(}m ha^ 3cf)reiben üer)(i)affe, üieifen 5U

tfjun, iiioburd) er bie gro^e 2öelt unb (S^ele^rte fennen lernen fonne, unb ficf) ciüil ^u
tragen, wai i[)m hie %u^iibm\Q be§ är^ttic^en ^^ernfe§ fe^r er(eicf)tern lüürbe." (Sr fdiliefjt

„in tieffter Submiffion unb aller (Smpfinbung eine§ So§ne§ gegen htn 5Ürnenben ^-ßater."

®iefe§ S(i)rei5en fanbte er an feinen S^egimentac^ef, ben (5^enera( 5Iuge, mit ber

^itte, e§ bem ^er^og Dorjulegen unb feinen Sn^alt 5U OefüriDorten. (S§ tjerftrtcfjen

nun jinei eriuartung^üotte ^age, 6t§ bie ^Inttüort fam, unb man erfuhr in^tüifdjen öon
ber 5urücfgefe()rten „SJZabame SD^eier," ii)elcf)e§ ^luffe^en (3cf)itter§ ^erfcf)n)inben in Btutt^
gart gemacht ^abe: jebermann fprec^e baüon unb man bermute allgemein, ba§ man t^m
nacf)fe^en ober feine Auflieferung öerlangen lüürbe. (Snblid) traf bie Antraort Augeg
ein: (Sr ^abe ben 2öünfd)en 3cf)i((er0 entfproc^eu unb ba§ Sei) reiben nid)t nur vorgelegt,
fonbern aud) burcf) fein ^^üriDort unterftü^t; er ^abe ba^er htn 5tuftrag, i^n iniffen ^u

laffen, \>a^ „ba ©eine ^er^oglic^e 3)urd)(aud^t bei '»^nmefen^eit ber ^olien $8ermanbten

ie|t fel^r gnäbig tüären, er nur 5urüdfommen foße."


(£§ tmr f(ar, bog hiermit feine ©pur einer ©id)erf)eit ober (^emd^r geboten mar.
§ätte Sc^iüer fic^ burd) ben fd)einbar lüo^düolknben ^onfatt biefer Antraort tierleiten

loffen, o^ne S^^eifel ^dtte hit ^igertratte zugegriffen, unb ber §ol)enafperg mar fein

fid)ere§ l^o§. (£g mirb i§m fd)tt)erUc^ unbefannt geblieben fein, mie e§ bei (Sd)ubart§
Ö^efangenfe^ung gugegangen mar: mit maljrljaft niebertrdc^tiger Xüde §atte i^n ber ^erjog
au§ ber freien 9iei(^§ftabt Ulm, mo er feine ©eroalt über i^n §atte, burc^ ein feilet

SSerf^eug feiner 'Si)rannet auf roürtembergifd)e§ (Gebiet loden laffen (unter bem 33orgeben,
bag bort ein 55erel)rer auf i§n marte) unb i^n al§bann ol)ne ^er^ör, o^ne 9^ic^ter|prud),
o§ne Eingabe feine§ ^ergel)en§ je^n ^atire lang feftgel)alten, ^um ^eil in empörenb un-
menfc^lidjer ^e^anblung. ®ie§ ©c^redbilb mirb mo^l bem ^ic^ter ber 9iäuber öor bie Seele
getreten fein, unb fo mar ber ^erfud^ einer 5(u§gleic^ung al§ enbgiltig gescheitert an^ufe^en.
9?un fetjte ©exilier feine gan^e Hoffnung auf ben gieSfo, ben er faft ööllig

öoUenbet mitgebradjt ^atte. 2)alberg felbft mar freiließ nid)t anmefenb, er gehörte 5U ben
unzähligen öorne^men (Säften unb gürftlid)!eiten, bie farl§ (Sinlabung nac^ Stuttgart
gefolgt maren, unb Schiller ^atte il)n bort fogar flüdjtig gefproc^en. Aber einer größeren
SSerfammlung bon ©c^aufpielern, barunter 93Zeier, Sfflanb, ^eil follte ber ^id)ter ha^
neue ©tüd üorlefen, unb er freute fic^ fc^on im öorau§ auf ben (Sinbrud. Sie famen
in 9Q2eier§ Söo^nung gegen t)ier U^r nad)mittag§ ^ufammen, unb alle „tonnten nic^t
genug SBorte finben, um i^re tiefe ^ßere^rung für ben 2)i(^ter unb i^re ^o^e (Srmartung
au§5ubrürfen, bie fie t)on bem neueften ^robufte eine§ fo erl)abenen Q^eifte§ Ratten."
Sd)iller fd)idte einige furje 33emerfungen über bie ®efd)ic^te unb bie öorfommenben
^erfonen öoraug unb begann bie ^öorlefung. Aber mie fa^en fid^ bie beiben greunbe
enttdufd^t. 3)er erfle A!t rourbe o^ne ba§ geringfte 3eirf)si^ ^e§ Beifalls angehört, unb
er mar faum 5U @nbe, al§ §err S3eil fid) entfernte, md^renb bie übrigen fic^ üon ber
(^efd)i(^te 5ie§fo§ ober bon Stagegneuigfeiten unterhielten, ^em jmeiten A!te ging e§
nid)t beffer, alle§ ftanb auf, man na^m (Srfrifc^ungen, bie herumgereicht mürben, niemanb
fprac^ üon bem Stücf, ein Sd)aufpteler fc^lug bor, ein 33oläenfc^iegen ju üeranftalten,
unb plö^lic^ ^attt fid^ bie gan§e ©efellfc^aft üerlaufen. SQZeier 50g ben ganj üerblüfften
©treidjer beifeite unb fragte i^n, ob er ganj gemiJ3 miffe, ba^ e§ ©cl)iller fei, ber bie
60 ^J^f^tee iöud^. SBauberja^re.

'Jiäuber Lie)d)rieben tfabt; benn unmögltd^ !önne ber '^serfaffer jeneS Stücfe» etlüag fo

Gienbci- loie biefen ^k^to gebtcbtet ^aben. 2:em treuen (2tveid)er üerfagte faft bie

2pracf)e über t>kv Urteil, bie 5lbenbftunben inurben non ben ^Iniüefeuben (^fflaitb war
geblieben) mit gröBtev ^l^erlegenlieit 5ugebrad)t; öon %k^to ennäf}nte niemnnb mef)r eine
3ilbe. ^ilv' ficf) bie greunbe bann entfernten, bat ?.")ieier, if)m ha^ ÜJhnujtript über
duid)t ba5ulaffen, ba er boc^ ben Scf)liiB bex^ StücfeÄ fennen lernen inolle.

lief lierftimmt !amen fie in if}re na^gelegene SSofjnung, nnb 8cl)i(Iere Unmut
macf)te firf) i3uft in lauten klagen über ben 9^eib unb Untierftanb ber ®cf)aufpieler.

(Jrnftlicf) fpra(^ er ben 33or]a^ aue, menn fein ^rauerfpiel nid)t angenommen tnerbe,

felbfl 2d)aufpieler 5U werben, ba bocf) eigentlich niemanb fc beüamieren !önne, trie er.

3o trenig af)nte er bie Urfac^e feine» älZigerfolgeÄ. ^enn al§ am anbern 9}?orgen
etreirf)er Doli banger (Srmartung 5U DJ^eier fam, warb biefer feiner faum anfirf)tig, al§

er i^m mit ben Söorten entgegeneilte: „Sie ^aben red)t! 3ie ^aben red)t! gie^fo ift

ein 932eiftcrftücf unb iiieit beffer bearbeitet al§ bie Ü^äuber ! 5(ber iinffen 8ie auc^ roa^
fd)ulb baran ift, ha^ ic^ unb alle Qnfjbxtx e5 für ha^ elenbefte 9Qkd)mer! l)ielten?

2d)iller§ fd)n)äbifd)e 5(u6fprad)e unb bie t)enimnfd)te 5(rt, lüie er alle§ beüamiert. Gr
fagt alle§ in bem nämlii^en ^od)trabenben Jone ber, ob e^ beiBt: er mac^t bie 2^üre
ju, ober ob e6 eine öauptfteüe feine§ §elben ift. ^ber je^t mu§ ha^ 3tüd in ben
51u»fd)u^ fommen, unb ha inoüen mir e§ un^ öorlefen unb aKe§ in Q^eroegung feßeu,

um e§ baih auf ha§< St^eater 5U bringen." (Streicher mar oon bem plöBüdien Söec^fel

fo übermannt, ba§ er ol}ne ein SBort 5U eriüibern eiligft bat)onrannte unb feinem
greunbe bie greubenbotfc^aft überbrad)te; freilid) ^atte er aber bie gut^er^ige Sc^mac^^eit,

i^m ben (Srunb, feinen abfd^eulic^en ^i^ortrag, 5U t)erfd)tt)etgen, „um fein o^ne^in franfe§
©emüt nid)t 5U reiben."
(go tüar benn alfo eine 5(uyfic§t Dorl)anben: aber freiließ au^ nic^t me^r. 3}ie

©ntfdieibung lag natürlid^ bei bem J^^^i^^^^^l^^^ 11^^ ^^^ ^^^^ ^^^ immer abmefenb.
Sd)iIIer Ijielt es ba^er in Uebereinftimmung mit feinen greunben für geraten, fic^ auf
einige 3^^^ t>on ä)^ann^eim ju entfernen, ba in 5Unrefen^eit Talberg§ t)üdi) für i^n
nickte 5u t§un mar unb bie 9Jtöglid)!eit, ha% ber ^ergog il}m nad^forfd)en lieBe ober gar
feine ^lualieferung verlangte, immer nod) nid)t aux^gefdjloffen fd)ien. 2Bar er auc^ nic^t im
eigentlichen 3inne 3o(bat (bann märe fein Gntmeicf)en S^efertion gemefen), fo fonnte er
bocf), ha er Uniform getragen, immerhin jum 5JHIitärftanbe gerechnet merben. ^lad) einigen

SSocf)en, meinte man, merbe folc^e ®efa^r mol)l al§ gefdf)munben betrad)tet merben fcmnen.
51 1§ 3^elpunft mürbe granffurt gemä^lt. Streid)er mar aucl) ie|t fein treuer

Begleiter, unb fo macf)ten fic^ bie beiben „nad) ljer5lid)em ^Ibfc^ieb t)on ^txxn unb
SO^abame 9}?eier" am 9^ad)mittag be§ 29. September^ auf ben 23eg. Xie Ü^eife mußte
gan^ ju gufs ^urüdgelegt merben, ha e§ mit ber 53arfd)aft ber greunbe anwerft fd)mad}

auSfaf): 2cf)iller ^atte 23, Streicher 28 (Bulben in ber Jafct)e gebabt, al» fie Stuttgart
Der liegen. Sie übernachteten in einem 5^orfe unb manberten am anbern ^age burc^ bie

l)errlid)e, rec^t§ mit Burgruinen prangenbe Bergfira^e nad§ ^armftabt, mo fie nac^

jmölfftünbigem 9.1krfc^ Ijödjft erfcf)öpft eintrafen unb in einem 5meifel§aften ®aft^aufe


nur fe^r uuüollfommene 5?acl)trul)e fanben.
„(S§ mar ein fe^r fcl)5ner unb Weiterer 9.")^orgen," er5äl)lt ©treid^er meiter, „al§
bie ^Reifenben ibre ermübeten güge mieber in ©ang 5U bringen fui^ten." ^er Söeg
.'?)eimatl05. 61

nnd) gran!furt hcixüc\ noc^ fedf)§ ©tuuben. ©d)i(Ier roar äugerft ermattet unb muffte

me^rmalg rafteu; mit jeber SO^iniite ücrmef^rte firf) feine 53Iäffe, bt^ er enblic^ am 9^ac!)s

mittag, al§ i^r 3ßeg fie burrf) ein ^üOfd)e§ 3SäIt)(i)en führte, erttdrtc, er föune nic{)t

meiter imb umlle öerfuc^en, ob er fic^ nicf)t nad) einigen Stunben ber ^Ku()e jo tueit er-

§üle, um \>a§> 3iel i^orf) erreicf)en ju fönnen. (It legte fid) unter ein fct)attige§ (S^ebüfc^

u\§> (^xa§> nieber, um 5U fdjiafen, unb Streict)er fe^te fic^ auf ben abgefjauenen ©tamm
eine§ 33aume§, „ängftli(^ unb bange nacf) bem armen greunb ^inf(i)auenb, ber nun
boppelt unglücflid) mar." SBie blicft man in ba§ ^erj biefe§ golbtreuen 9J^enfcf)en, menn
er ^in5ufügt: „3n me(rf)er Sorge unb Unrutjc ber 2[öacf)enbe bie Qtit 5ugebra(f)t, mä^renb
ber Traufe f erlief, fann nur ber jenige füfjlen, ber hk (5^eunbfcf)aft nid)t nur burd)
ben 5lu§taufd^ gegenfeitiger ^efädigfeiten, fonbern aucf) burc^ ba§ mirflic^e 99'iit(eiben

unb SQtittragen aller 2Biberiüärtig!eiten !ennt. Unb ^ier mu^te bie innigfte ^eiinaf)me
um fo größer fein, al§ fie einem güngling galt, ber in allem ha§> reinfte (^emüt, ben
!^öcf)ften 5(bel ber (Seele funb gab unb all ha§> (SrtjaOene unb (Scf)öne fd)on im t)orau§

a^nen ließ, ha^ er fpäter fo groß unb ()err(ic^ entfaltete. 5luc^ in feinen gef)ärmten,

büftern 3ügen ließ fi(^ noc^ ber ftoI§e SDhit ma^rne^men, mit bem er gegen ein !)arte§

unberbiente§ ©c^idfal gu fdmpfen fuc^te, unb bie n)ecl)felnbe Ö)efic]^t§farbe berriet, \va§>

i^n, au(^ feiner unbenjußt, befcl)äftigte."

(So gingen jmei ©tunben ftumm ba^in, unb bie (Sonne neigte fic^, a(§ ©exilier

ermad^te. (Sr füllte fid^ ein roenig geftärft, unb al§ fie balb barauf bon ^egegnenben
!^örten, ha^ fie nur nocl) ein «Stünbc^en bon granffurt entfernt feien, belebte fic^ i^r

93?ut nocf) me^r, unb fie betraten nocl) bor ber Dämmerung \)k altertümlicl)e (Stabt, tüo

fie in vSac^fenljaufen, ber 9J?ainbrüc!e gegenüber Söo^nung nahmen.

9?a(^bem ein erquicfenber ©(^laf i^n geftärft ^atte, ^ielt er e§ für ha^ ^ringenbfte,
fid^ briefli(i) an ^alberg ju tpenben unb i^m feine Sage offen borguftetten. 2)er (&nU
fc^luß bagu mürbe i§m nic^t leicl)t, benn er mußte i^n mit einer 33itte angel)en, mit
einer 53itte um ^elb. (Streicl)er, ber alte 33ebrängniffe unb kämpfe feine§ greunbe§ in
biefen trüben Xagen mitempfanb, fagt, e^e er (Sc^iHerS Söorte mitteilt: „9Wan über-
fc^lage ben Srief nic^t; benn er rourbe mit gepreßtem @emüt unb nicl)t mit trocleuen
klugen gef daneben." S5,^a§ (Schiller am meiften quälte, mar ber ^ebanfe an feine

(Sc^ulben in (Stuttgart unb an bie 9Jiiß^ellig!eiten , bie barau§ mDglicl)ermeife feinen


bortigen greunben ober feiner gamilie ermad^fen tonnten. S)arum ftellte ber glü(^tliug
bem grei^errn bor, mie er mit ber Hoffnung, feine Umftänbe §u berbeffern, nac^ StRann^
^eim gefommeu fei unb nun bie ©tabt o^ne ^^lu^fic^t üerlaffen i:)aht. „Sdl) ging leer
^inmeg, leer in ^örfe unb .^offnung. (S§ fönnte mid^ fcljamrot machen, baß id^ 3^nen
folc^e ©eftänbniffe tl)un muß, aber id^ tüeiß, e§ erniebrigt mic^ nicl)t." 2)ie @umme,
um hk e§ fic^ ^anbelle, erfdt)eint un§ ^eut freiließ ai§> ^ö(|ft unbebeutenb. „^d) f)ättt,"

fagt er, „ungefäljr noc^ 200 Bulben narf) 'Stuttgart §u begasten, ^c^ barf e§ 3^en
gefte^^en, ha^ mir ba§ mel)r (Sorgen mac^t, al§ mie id^ mic§ felbft burd) bie SSelt
fd[)leppen fott. 3c^ ^aht fo lange feine üiu^e, bi§ id) mii^ bon ber (Seite gereinigt i^aht."
(Sobiel alfo hititt er i^m al§ einen „gütigen ^orfd)uß" auf feinen gie§fo borguftrecfen.
Su ber 3n)ifcl)en5eit , bi§ man S)alberg§ 5lntmort ertuarten fonnte, fa^en fid^ bie

greunbe in granffurt um; ba§ t^ätige treiben ber §anbel§ftabt, ha§> (^elpüljl ber
5Dlenfc^en, ebenfo bie Si^ön^eit be§ 90^ainftrom§ in ber anmutigen "ilbenbbeteud^tung
62 3ii^^ite'5 'i^urfi. 5j?anberjatirc.

reiiteii ben ^irfjter Iieitcr an, jo t>a{? er nic^t nur mit gröllevem Q3eriagen bie '^Ibenb-

nialiljcit einnnbm, fonberii fid) fofort mieber lebliaft in feine bic(}terifrf)en ^^läne tierfenfte.
„Sein cianjee SBefcn mar \ü angelegt," bemer!t etreicf)er, „fein J(lörperlicf)e§ bem ®eiftigen

fo nntergeorbnet, baß i[)n foldje ©ebanfen nie nerlieBcn, unb er ofine Unterlaß non allen
!i\lciifen umfc^meDt fc^ien." ©§ traren bie ©eftalten ber „Snife 9J^i[Ierin," bie il)n je^t

fo ftarf ergriffen, baB oft bie ^lußenmelt für ifjn gar nid)t öorfianben mar, ein 3iiUflnb,
ben ber liebeüotle ^-rennb mo^I 5n miirbigen üerftanb, fo baf? er iljn bann burd) nic^t§

beunrnliigte, fonbern „mit einer 5(rt [^eiliger 2c^eu fic^ fo ftiü al§ möglich üer^ielt."

'^Im anbern ^age fdilenberten fie bnrc^ bie Stabt, nnb Schiller fonnte ber ^^e=

gierbe nidit miberfteden, in einen 53uc^Iaben einjutreten unb fid} ju erfnnbigen, „oh ha^
berüd)tigtc ^djaufpiel „^k Ü^äuber'' guten 5lbfai3 finbe, unb ma§ ha^ ^^ublifum barüber
urteile. " ^ie 'iJtntmcrt lautete fo überaus günftig unb fd)meid)eü)aft, ha^ Schiller fic^ bergaß
unb, ob gleidi er fid) aU^ „Dr. dritter" eingeführt batte, fi(^ bem 53udif)änbler §u er!ennen

gab. ^er 9Jcann mar ^öd)ft erftaunt unb ma^ ben „fo fanft unb freunblid) auÄfe[)enben

Jsüngling" mit ungläubigen "iJhigen, mieberfiolte inbe§ fein Urteil in noc^ gefteigerter gorm.
":}lm 3. Cftober langte ein 53rief Hon SDieier mit 5^alberge 5(ntmort an, hk alle

4">offnungen be§ bebrängten 5)id)tere 5U @d)anben machte. 2d)iIIer fprad) lange fein

25ort, nur au^ feinen nerbüfterten klugen, au^ ber üeränberten @efid)tÄfarbe lie^ fid)

fdilie^en, baB er nidit^ d-rfreulidie? gelefen ^abt. ßnblic^ fprad} er ei- au§: 'i>a% ^-^aron

5^aiberg feben ^^orfd)UB abiebne, meil gieefo in ber jeBigen ©eftalt für 'i>a§' X^eater
nicbt braud^bar fei, unb bie Umarbeitung erft gefd)e[}en fein muffe, benor er fid) meiter

erflären fönne. 2treid)er ift t)on ^^emunberung für feinen greunb bingeriffen, inbem er

bie eble unb nmnnlid)e %xt fdiilbert, mie er biefe nieberfd}Iagenbe Dkd)rid}t aufgenommen
i)abt, o^ne nur ein f}arte§ ober beftige^» Si^ort ju fpred)en, „ja nid)t einmal eine§ 2abel§
mürbigte er bie erhaltene '^Intmort." i^ielme^r fab er fofort ben 5)ingen flar unb gefaßt
in» 5(uge unb mar entfc^loffen, bie nerlangte Umarbeitung fo fc^nell al^ möglid) t}or5unebmen.

3u biefem ^wedt muBte er aber in bie 9täl}e üon 'lihmnfieim 5urüdfel}ren, um


ben bortigen Sreunben nal}e ju fein, ^ie (^elbbebrängni§ ber greunbe mar fo groß, baB

fie felbft biefe Ü^ücfreife faum bätten mad^en fönnen, menn nic^t je^t gerabe t»on (2treid}eri-

93hitter, bie biefer um ha^ Üieifegelb nac^ ^^amburg gebeten l)atte, breißig Bulben ein-

getroffen mären; „ol}ne ba^ geringfte ^ebenfen" gab bie treue (Seele für jel^t ben ^lan
nad) Hamburg auf unb barrte bei bem auz\ ber fein gan5e§ ^er5 erfüllte. äBieber

machten fie einen großen 2eil be§ 23ege§ ju guß. S[Rtt l)er5lid}er greube lieft man,
baB fie tro^ ibrer fi^malen ^affe in DMerftein „ber ^^erfud)ung nid)t miberfte^en tonnten,''

fic^ öon bem berübmten 'JJBein, „ben fie bi^ber nur au§ ben Sobe^erliebungen ber ^id)ter
tannten," einen 2d)0ppen geben ju laffen, unb jmar üon bem beften unb älteften, ber

fic^ im .Kelter fanb, unb ben fie mit einem „fleinen u^^aler" be.^ablten.

3n bem fleinen Ort Cgger§f)eim, ein Stünbc^en üon 9}?annbeim, batte hk forgfame
9Jkbame dJiltkx eine SSol)nung für il)n aux-gefuc^t, tno er ungeftört arbeiten fonnte,

freilid) l3on befd)etbenem S^^rfl^^^f/ ic^ ^^B 5- '^- ^ie beiben greunbe nur ein einjige^?

Q3ett norfanben, mit bem fie fid} begnügen mußten. Beinen 9tamen änberte «arider f}ter

ber 53orfid)t megen abermals unb üermanbelte ben „Dr. Üiitter" nunmebr in „Dr. (2d)mibt."

WUtkx, ber i^m bei ber Umfieblung be^ilflid} mar, nerfid)erte beftimmt, ber gie§fo mürbe

unbebingt angenommen merben, fobalb er um mel}rere Scenen gefür5t unb ber fünfte
,s^ciniQtIo§. 63

^ft ganj beenbigt fei. 2o ging (5d)iUev an t)ie ^2(vbeit. 5lCer fie fövberte anfangt nid)t

fo raie er tnottte, meil fiel) i^m junfdjcn biefem uuerfreuUd)en unb begeifterung^Iofen (^e=

fd)äft be§ 5(enbem§ nad) fremben 2öünfd)en fort unb fort bie (>)eftalten feinet neuen
2rauerfpiel§ in bic 'l^ljantafie brängten. (2d)on am erften ^^Ibenb, berid)tet (5treid)er,

t)nbe er angefangen, ben '^^Nlan be§ neuen (2tüde§ ju *$apier ju bringen, unb er mar
„fo eifrig beschäftigt, aüeg ha^' nieber^ufdjreiben, uia§ er biS jetit barüber in C^kbanfen

entiüorfen ^atte, haf^ er inäfjrenb gan5er ad}t ^age nur auf 9[)tinuten ba§ 3^»^"^^^' ^^^'
lie§." 5tn ben langen öerbftabenben mar itjm bie 9Jhinf ein env)ünfd)te§ ä)httel, feine

33egeifterung 5U ertjalten unb ba^' guftriinien t)on (Gebauten 5U erleid)tern. „(£'r machte

meifteng fd)on beim a)(ittag^tifd)e mit ber befd}cibenften 3utraulid)feit bie grage an
(£treid)er: Söerben Sie nid)t Ijeut abenb mieber Stlaüier fpielen? SSenn nun bie Tämme==
rung eintrat, inurbe fein SBunfd) erfüllt, mäfjrenbbem er im ßin^n^er, ba§ oft blo^ burc^

ben 9!}?üubfd)ein erleudjtet mar, mehrere ©tunben auf= unb abging unb nid)t feiten tu

unüerne^mlidjc, begeifterte Saute auSbrac^."


©nblid) aber forberte ber gie^fo aud) fein '^Ud)t; bod) üermoc^te fic^ ©d)iller üon

ber neuen Arbeit erft bann lo^juiinnben, al§ er (^ang unb ^lan ber §anblung, fornie

bie t)or!Dmmenben ^^erfonen in ben ^auptpunt'ten ööUig flar bor fic^ fa^. ^m gieMo
machte i()m befonbery ber ©c^Iug biet 5U f (Raffen: mar i^m aud) üon 5(nfang flar, \>a^

ber 3ufaÜ, ben bie ökf(^ic^te barbot, bramatifd) unbraud)bar fei, fo l)atte bod) bie

näf)ere 9[)'Jot{t)ierung unb 'jUuSfü^ruug groge ©d)mierigfeiten. So ging faft ein 9Jconat

t)in, unb nod) einmal lie^ fic^ (Streid)er (^elb üon feiner 9L)tutter fd)iden, meil er

burc^aug nic^t Don Sd)iIIer roeid)en mollte, h\§> fic^ fein (Sd)idfal mirt'lid) üerbeffert

^ätte. 3m Anfang 92ot)ember mar bie Umarbeitung fertig; man mug 8d)itler§ gleife

unb ©d)affen§fraft anftaunen, mit ber er in menigen SBoc^en bie» beibe§ r)ollbrad)te.

ddlii freubiger 3uberfid)t reid)te er nunmet)r ha^^ ©tüd abermals burc^ dMitv an

5^alberg ein. Sauge, allzulange für feine Ungebulb mugte er märten. 51 1§ aber enblid)
gegen (Snbe be§ 9^DDember§ 2)alberg§ ©ntfc^eibung einlief, lautete fie hir§ ba^in: baß
biefe§ ^rauerfpiel aud) in ber borliegenben Umarbeitung nic^t braud)bar fei, folglich ba§=

felbe aud) nic^t angenommen ober etma§ bafür Dergütet merben lönne.
5^a^ mor eine nieberfd)metternbe ^unbe. d}\(i:)t einmal einen (Srfa^ für bie 3^it,
bie er nad) ^alberg§ äöunfd) auf bie Umarbeitung öermenbet l)atte, bot man il)m, nic^t

einmal eine Einbeulung, morin benn bie Unbrauc^barfeit be§ <Stüde§ beftel)e. 80 maren
e§ alfo, mie Streicher mit tiefem Unmut aufruft, nur „fd)meicl)elnbe, leere, glatte, l)ol)le

^erfpred)ungen" gemefen, burd) bie er fid) l)atte Herleiten laffen, au§ ©tuttgart §u ent-
fliel)en. ^n ber ^t)at erfd)eint S)alberg§ !:öeuel)men in l)ol)em (^rabe unebel. ©r
mar e§ gemefen, ber fid) im borigen '^aijxc ^uerft bem 2)id)ter genäl)ert unb i^m öoff-
nungen lodenbfter 5lrt gemad)t ^attz. ^orne^mlid) im öinblirf auf il)n l)atte (Sd)iller

ben !ül)nen Sd)ritt gemagt unb fanb fic^ nun öerlaffen. Unb ho(i) mar im ^l)eater'

augfd^uB ber SBert be§ @tüc!e§ anerfannt morben, inwbefonbere ^atte fid) bie meitau»
bebeutenbfte '^5erfönlid)!eit unter ben (Sd)aufpielern, Sffbnb nämlid), marm ba^in au§^
gefproc^en, ha^ bem 5)td)ter menigften§ eine Elnertennung unb (Sntfd)äbigung §u teil

merbe. ^a§ öon i^m unter^eii^nete ^otum ift nod) üor^anben, morin e§ ^ei§t: „Dbmo^l
bQ§ ©tücf für ha§> ^!^eater nod) einiget 5U münfd)en übrig läf^t, auc^ ber @d)lu§ be§=
felben nid)t bie gehörige SSirfung 5U t)erfpred)en fd)eint, fo ift bennod) ^bie (Sd)önl)eit unb
64 ßJi'^itcy S3udf). 'J^anbcrialjrc.

2[i>a^rbeit ber Xt(f)tung öon )o aiiggejeicfjneter (^röBe, ha)^ bie ^sntenbanj hiermit erfuc^t

mxh, bem ^l^erfaffer al§ 53eir)ei§ ber 5Iner!ennung feiner nu^erorbentltd^en ^.^erbienfte
eine @ratifi!ation öon ad^t Soui§bor üerabfolgen ju laffen." ^ber felbft biefe üeine
(Summe (etma 140 93Zar!) mar bem ^^tenbanten 511 Diel, offenbar leiteten i^n flein^

lirf)e 53emeggrünbe : ber öorne^me 'I'Jcann mollte mit bem „gIücf)tUng/' ber in ber Un=
gnabe feinet ^^er^og^ ftanb, nicE)t§ me^r ,^u t^^un !^aben, er fürd)tete ängftlid^, ^arl (Siigen
ju beleibigen, t)ielleicf)t aud) bei feinem eigenen J^nrfürften an§ufto§en,

Wan fann fic^ benfen, mie biefe gefct)eiterte Hoffnung ben fcf)mer bebrängten 5^icf)ter

in feiner iiuBeren unb inneren 5^ot treffen mugte. 5Iber er mar ju ftol^, um 5U flagen.
„(Sr übte," fagt Streid^er, „ma§ menige 3}i(^ter t^un, feine auSgefprod^enen (^runbfätje
reblic^ au§ unb befolgte ben 53orfa^ feinet S^arl dJloox^: ,®te dual erlafjme an
meinem ©toI§e. Scf) miU'» üoltenben!' bei Umftänben, in meld)en jeben anbern
bie J^raft öerlaffen ^ätte." — ©r t^at nun ha^ ©innige, maS i^m nod§ übrig blieb, er

gab feinen gie§!o in ^rucf. 2)er 53ud)()änb(er (Seaman übernahm bie§ mit großer 33ereit:=

mittigfeit unb bebauerte nur, ha^ er bie t)ortreffIid)e ^id^tung nic^t Ijö^er al§ hen ge=
brudten Q3ogen mit einem Öoui^bor Ijonorieren tonne, ba if)m burd^ bie überall lauernben

9cad^brucfer fein anbrer öJeminn übrig bleibe, al§ ben er öom erften S^erfauf jie'^e. 2)a

ha^ Stücf IIV2 ^ogen füllte, erhielt ©exilier menig über ^unbert (Bulben (etma 195 93kr!),
fo ha% er an bie ^e^a^lung feiner Scf)ulben, bie il)m fo bitter am Öerjen lag, gar nic^t
beuten fonnte.
5(ber in unb um 9JtannI)eim fonnte er jelu nic^t mefjr bleiben. 5)a§ ^eimatlofe
Uml)er5ie'^en rieb il)n auf. 5)a fiel i!^m ein ^Inerbieten ein, ha^ t^m fc^on in Stuttgart
feine t)ortreffIirf)e mütterliche greunbin grau öon Söoljogen gemacl)t l)atte, inbem fie il)m

angefic^t§ feiner beüorfte^enben gluckt für alle etmaigen SSec^felfätle eine fiebere ©tätte

auf i^rem bei 9}?einingen gelegenen (^ute 53auerbadt) jufagte. 2öieber§olt tritt un§ in

Sc^iller^ Lebenslauf bie ir)ot}ltl)uenbe unb er^ebenbe (Srfc^einung entgegen, bag gerabe im
5lugenblicfe ber tiefften 9^ot fid) i^m folc^ ein rettenber 5lnfer burc^ eine treue greunbe§=

l)anb jeigte. So in Stuttgart ba§ aufopfeinbe ^emüt Strei(^er§, o^ne ben er biefe

SJlonate ni(^t überftanben ^ätte, fo je^t bie eble grau, üon ber 33ater Si^iller mit 9^ecf)t

fagte, ha^ all il)r öanbeln „au§ lauter @utf)eit" fliege, unb ber e§ §u öerbanfen ift,

baB ber gel^e^te unb faft erfrf)öpfte 5)ic^ter mieber aufatmen unb neuen Sebenamut faffen
fonnte. So balb nac^^er Körner unb fpäter bie bdnifc^en greunbe. 9lur barf man
^ftier nid£)t öon einem glücflid^en Sn^aü fpred^en; benn in alten biefen gälten mar e§ eben
bie eble unb gro§e ^erfönlicf)feit unfere§ ^id^terS felbft, bie auf jene guten SDZenfc^en,

in ber D^ä^e mie au§ ber gerne, fo unmiberfteljlid^ mirfte. Sie aber, biefe felbftlofen

Reifer, ge^en nun mit bem (^eniu§, ben fie im feigen Kampfe erquicft unb gerettet ^aben,

im 53erouBtfein ber banfbaren DJac^melt mit 5ur Unfterblic^feit ein.

(Sr fc^ricb nun an grau t)on SBoljogen, bie in ßubmigSburg mar, unb rüftete fic^

5ur Slbreife. S)a§ §onorar für ben gie§fo reicl)te eben :^in, hit bringenbften Sc^ulben

in 50^annl)eim unb CggerS^eim 5U tilgen unb fid) einige notmenbige Ö>egcnftänbe an5U:=

f (Raffen; ^u einem Ueber§iel)er für bie beoorfteljenbe lange ^iöinterreife üon fünfunb5man5ig
Stunben ^oftfalirt reichte e§ fd^on nic^t me!^r. ^efonber» fd^merjlid^ fiel i^m ber (Sje=

banfe, ha% er bem treuen Streid)er feine *:}luf Opferung nid^t erfe^en fonnte unb il^n fo

gemiffermagen in fein böfe§ Sc^icffal üerflod^ten ^atte. ®enn bie üteife nac^ §amburg
§eimatlo§. 65

gab biefer Vorläufig gan§ auf unb iroHte rod^renb (S(f)iKer§ ^(btüefen^eit in SD^^ann^eim
bleiben, um ficf) bur(^ 0at)ieruiiterrirf)t 511 nähren.
(S^e aber (Sdjißer bie 9?ä^e ber §eimat öerlieg, trieb i^n eine unübertüinbtic^e

@e!^nfuc^t, bie «Seinigen nocf) einmal mieberjufe^en. (Sr öerabrebete ba^er brieflich eine

3ufammen!unft mit ber 93httter unb (I^riftop^ine (ber SSater fonnte nic^t fort), unb fie

trafen fict) am 22. ^loöember in 33retten, einem üeinen Dertct)en na^e ber ft)ürtem=

bergifi^en Qoxzn^t. (Sie blieben brei Sage jufammen, aber SdjiHer lieg bie ©einigen
ni(i)t§ öon feiner bebrängten Sage ober öon feiner beabficf)tigten 9f?eife mer!en, fonbern tüar
fd}einbar Reiter unb ^offnung§t)oII, obtt)o^l er a^nen fonnte, ba§ e§ ein 5lbfrf)ieb ouf

lange fei. @r fottte feine beliebten erft nac^ länger al§ einem '^a^xie^nt tnieberfe^en.

^er 30. 9^ot)ember mar gur ^breife beftimmt. 9}teier, Sff^b unb anbere greunbe
Rotten (Srf)iUer unb ©treidjer öon Dgger^^eim ab unb gaben bem ®id)ter bi§ 2Borm§
ba§ (Geleit, n)o er am anbern SJ^orgen mit ber ^oft abfai^ren follte. 33ei ftarfer ^älte

unb tiefliegenbem (Sd)nee tüanberte man bie gmei bi§ brei Stunben hinüber unb ftärfte

fid) bort burd) ein freunbfc^aftlid)e§ S^ac^teffen, tdohti e§ aud) an Siebfrauenmild^ nid^t

fe!^tte, unb ©dritter, ber anfangt überaus ernft unb in feinen (S^eban!en öerloren gen)efen
^
mar, ebenfalls allmä^Iid^ !^eiterer mürbe unb tüo^Igemut mit ben greunben ptauberte.
©iefe bradjen al^bann auf, um na^ 50?ann^eim gurüd^uge^en. 5Im fc^tnerften tüurbe
ber 3Ibfd^ieb bem treuen Streidjer. „SReier unb bie anbern," er^ä^It er, „fd)ieben fe'^r

unbefangen unb rebfetig. Wzin tva^ fonnten (Sd)iIIer unb fein greunb fic^ fagen?
^ein SSort !am über iljre Sippen, feine Umarmung n:)urbe gemei^felt; aber ein ftarfer,

langbauernber §änbebrud tüar bebeutenber al§ atte§, tt)a§ fie Ratten au§fpred)en fönnen."
^od) ein SOZenfi^enalter unb öielleid)t länger banad), al§ er fein lieben§mürbige§
unb rü^renbeg ^üd)lein fd)rieb, fonnte er bie ^emegung feine§ ^erjeng ni(^t unterbrüden
unb fügte ^ingu: „jDie ja^lreid) berff offenen ^a^xz fonnten jebod) bei bem greunbe bie

tnel^mütige Erinnerung an biefen 5lbfd^ieb nid)t au§löfd)en; unb noc§ ^eute erfüllt e§ i^n

mit Trauer, menn er an ben 5(ugenblid gurüdbenft, in n3eld)em er ein n)a^r^aft fönig^

ltd^e§§er§, S)eutfc§(anb§ ebelften ®id)ter, allein unb im Unglüd ^atte gurüdlaffen muffen."

tof bem D^lüdmege, fo erjä^lt berfelbe S^uge, fonnten bie guten greunbe nid^t
um^in, allerl)anb fleinmütige Betrachtungen über ©c^illerg ©d^idfal anjuftellen. 9J?an
äußerte §um STeil fd^arfen %ahd über feine leid)tfinnige gludjt, bered^nete forgfältig ben
3fieid)tum berühmter ^lerjte unb berglict) bamit bie bürftigen (Sinfünfte beutfdjer ^id^ter,
ja man §tt)eifelte fogar, ob (Sd)itter bie großen (Srtüartungen, bie man nac^ ben Sf^äubern
Don i^m ^egte, erfüllen mürbe. 9^ur einer trat biefen fd)mad)müttgen unb engherzigen
5leu§erungen mit SBärme unb Begeifterung entgegen: Sfflanb. (Sr, ber felbft al§ ©tubent

feiner gamilie entflogen trar, um fic^ in (£d^off§ ©d)ule ju begeben, fonnte @d)itler§
Sage boöftänbig n)ürbigen. @r erflärte e§ für unerträglid), ein angeborene^ Stalent gu
unterbrüden unb bie i^errlid)ften @aben öermobern 5U laffen, um nur ha§> (Semeine, W-
täglid^e gu t^un, unb er tnugte babei mit feinem glän^enben SBit^e biejenigen ^öc^ft

läc£)erlid^ §u mad^en, bie in i^rem fpie6bürgerlid)en Kleinmut e§ für ein llnglüd Italien,

einige 5IReilen ju gu§ reifen §u muffen ober 5ur gemo^nten (Stunbe feinen njo^lbefe^ten
S^ifdE) §u finben. 5)er^offnung§üolle9J?ut, ber au§ feinen SSorten fprad^, blieb aud) '^ier nic^t

o'^ne SSirfung, unb bie guten greunbe beruhigten fi(^ "oamit, ha^ ber glüd)tling, ber i^nen
allen fo teert tnar, auf einige g^it n?enigften§ gegen SJ^angel unb Verfolgung gefiebert fei.
©cllcrmann, ©c^ißer. 6
;c§inerE)aue in ^auerbacfi.

2. ©auErhaxl|.
„3^t Xage be§ fyriebens! ^I^r grünen
•)d^ö)Qrmenfd)en thäiexl"
<?arl Ttoot.

Henriette öon SSoIjogen (1745 — 1788) flammte au§ bem Q)e](^Ierf)t ber 9[rtarf(^alf

öon Cft^etm; fie f)atte ben (^e^cimen Segationerat üon SBoljogen geheiratet unb mar
nac^ beffen Xobe al§ junge SBitme t)on neimimb5man5ig ^Q^^-'^i^ unb DJtutter non fünf
^tnbem !eine§rDeg§ in gldn^enber Sage. 3^re öter Sö^ne mürben auf ber ^arl^fc^ule

erlogen, tno ^lüei Don tf)nen 2c!)tßer§ ^tttfcf)üler maren. Sie felbft lebte abwec^felnb in
Stuttgart unb in 33auerbacf), einem fleinen @ute tfire§ ^Jtanne?-, hai^ jmei «etunben

fübü(^ Don DJteiningen in einem einfamen ^^ale be^ eübabtjangeÄ ber J[)üringer 53erge
liegt. 33et ben nafien ^^ejieliungen, in benen fie jum Öerjog Slarl unb aud) jur (Gräfin

granjiSfa ftanb, mar i^r (Snt]rf)IuB, 2d)iHer bei fic^ aufzunehmen, nirf)t ganj o§ne G)efa^r;
aber i^re großmütige greunbfcfjaft unb ^erjticfie ßuneigung ju bem greunbe i^re§ So^ne»
fannte fein 53ebenfen: DieUeic^t mod)te fie fic^ auc^ erinnern, \>a^ jene ü^eife nacJ) SOftann-

^eim, an ber fie felbft 2eil ^atte, mit ben äuBeren 5(nftoB 5U (Sc^itler§ S'Iuc^t au§ bem
S?aterlanbe gegeben l^atte. Uebrigen§ mürbe beiberfeits Derabrebet, ha^ fein 5lufent^alt

in Q3auerbac^ DöIIig gebeim gef)alten merben foUte, unb er l^iefe mieberum „Dr. Dritter."

'^(m 7. ^e^ember fam (Srf)iller nacf) einer langen minterlic^en '^oftfabrt

in feinem neuen 3uf(ucf)t^orte an. Untermeg§ ^atte er in 93^einingen hit 53e*

fanntfc^aft be? f)er5ogIi(f)en ^ibIiotbefar§ öermann 9^einmalb gemacf)t, ber fpäter fein

Sc^mager mürbe. 'iJln i^n !^atte i^n grau Don SSoIjogen gemiefen, um i^m für feine

litterariid)en iöebürfniffe fogleicf) eine "ilnfnüpfung ^u Derfd^affen. gn ^auerbac^ ^dnbigte


er bem bortigen ÖPutÄDermalter fein !öeglaubigung§fcf)reiben Don ber 5}efi|erin ein unb

rourbe fofort in feine 33o^nung geführt, mo e?- t^m in ben marmen, be()agli(^en, iDenn

auc^ fe^r einfad^en D^iäumen au^nebmenb gefiel. Qjleic^ ben foigenben ^ag fd^reibt er

an Streicher: „ßnbtirf) bin ic^ l)ier, glücflic^ unb Dergnügt, t>a^ td^ einmal am Ufer bin.
3«^ traf adet^ nod) über meine Söünfc^e; feine 5^ebürfniffe ängftigen mid} me!^r, fein
53auerbQdj. 67

Cuerftrid) Don aiifjen foll meine bidjtcrifc^en träume, meine ibeati)d)en ^äu}d)ungen ftören."
„3rf) ^nOe ade 53equemlirf)feit, ^o]i, 5^cbienung, 2öäfd)e, geuerung, nnb allebiefe (Sadf)cn

merben öon ben l^euten bc§ 2)orfe§ auf "ba^ üodfommenfte unb milligj'te bcjorgt/' ^nx^, er
fam )"id^, mie er an 2rf)iuan fc^reibt, imr, „mie ein ©rfiiflbrüdjiger, ber fic^ au^ ben SBellen
gefämpft fjat." .S^ier modte er fid) ganj in feine 'Xidjtnngen einfpinnen: „Ö^egentnärtig

!ann unb luitl id) feine iöefanntfc^aften mad)en, meil id) entfel^lid) öiet ju arbeiten ^ahc."

3n ber %^at Derlebte er in biefer (Sinfamteit junddjft eine forgenlofe, arbeityreid}e

3eit. (£t lieg fid) uon feinem


neuen g-reunbe 9ieinuialb

33üd)er in großer Sa{)\ fdjirfen,

unter anbern üiele§ bon


Sejfing, namentlid) bie S)ras

maturgie, bann and) S^afe-


fpeare§ €tf)eIIo unb ^omeo
unb Sulia. daneben finbet

fic^ and) bie ^itte um minber


ibeeHe C^niter: „öfiben Sie
bod) bie TOte, ein >Pfunb
guten Sc^nupftobaf für einen
armen fd)mad)tenben greunb
5u beforgen." (£r mad)te
fid) al§bann ftarf an W
5lu^arbeitnng feiner „Öuife
ddl'xätxin" unb fd)reibt bereits

am 17. 2)e5ember, er Ijoffe

in 5n)ölf bi^ öierjetju 2agen


bamit 5U ftanbe §u fommen.
2)arin irrte er fid) freilid}

fe^r. Tenn einerfeit§ foftete

'i>a§' Stiid bod) noc^ bebeutenb


me^r )dl\if)t, bann aber
tpurbe auc^ fein ruijigey 5lr=
•s^euriette üon äSot^ogen.
beiten mit bem J^eginn be§ dla^ einer ^fjotogv. im 33ei"i^e be§ .öernt ??rei^erni §on§ ?ßaut oon SBotiogen
in 5Pai)reutf).
neuen gf^^ves 1783 burd) htn
^efud) ber grau bou Söoljogen unterbrodjen, bie mit ifjrer I)übfc^en fieb5e'^nja^rigen ^od)ter
d^ariotte üon (Stuttgart nad) 33auerbad) fam unb teil§ bort, teit§ in bem nafjegelegenen,

i^rem 53rnber geljörigen Sßalborf tierineilte. @d)i(Ier ()atte Sotten fd^on in Stuttgart einmal

gefet)en, unb fein empfängliche^ §er§ lüurbc jet^t Don bem 3öuber il)rer jugenblii^en
5(nmut lebhaft ergriffen. „So öiel (^üte unb fd}öne Unfd)ulb ^abc id) feiten gefunben,"
fd)reibt er öon iljr. "^^tber feine D^eigung blieb o§ne (Srmiberung, Sötte trat i^m mit
unbefangener greunbticf)t'eit, aber o^e Siebe entgegen. (Sie ^atte bamal§ eine Sf^eigung

5u einem §errn üon 2öindelmann, ber (Sd)iIIer§ (Siferfud)t ^eitmeife mädjtig erregte, unb
^at fpäter einen §errn non Siüenftern gefjeiratet. (Snbe ^^nuar üerlieg fie mit ber
9[Rutter ^l^auerbac^ lieber, unb Schiller gab fid^ auf§ neue feinen bic^terifd)en ^Irbeiten 1)m.
5*
"

68 3wcite'o 3?iid). SBanbcrjnl^rc.

3Siebcr rnar Üieintnalb jetit faft fein ein5tger 53ertrauter, iinb ber ^.^erfeljr 5Un)rf)cn

9[)?einingen unb 'Dauerbad) mar brieflid) imb periönficf) §iemttd§ lebhaft, aurf) trafen fte

ficf) 5niiieilen in bem :6aUnüeg§ liegenben SQZaSborf. (S(i)tller jc^toB ficf) ^er^Iic!^ an if)n

an: ber bebentenb ältere nnb reifere ?J^ann (geb. 1737), oft ettt)a§ nüchtern nnb fteif,

niirfte mä^igenb anf il}n ein, nnb ^aüt babei bod^ genug (Steift unb 53ilbung, um htn
genialen 5^icf)ter nnb feine ftürmifd)e ^erfönli(^!eit mürbigen 5U fönnen. ,,§ente f(f)IoB

(S(i)iIIer mir fein Sitx^ auf/' fdjrieb er um biefe Qdi in fein ^agebnd), „unb ic^ f)aht

\^n itn'irbig befunben, mein greunb },\i f)eigen.'' @r fügt ^ingu: „®§ motjut ein an^er'

prbentlid)er (^eift in i^m,


unb id) glaube, 5)entf(^Ianb

iüirb einft feinen DIamen mit

@tD(5 nennen. 3c^ ^^^e bie


i^unfen gefefien, bie biefe öom
<Sd)idfal umbüfterten klugen
fprü^en, unb ben reid)en (^eift

erfannt, ben fie a^nen taffen.

^iefe 33e!anntfd)aft

tDurbe infofern für beibe bon

banernber ^ßebeutung, at§ fie

^u einem öerroanbtfi^aftlid^en
^anbe führte. ©ine§ ^age§,
al§ ©Ritter bei einem ^t^
fuc^e in 9[Reiningen 9fteintt)alb

nic^t 5U öaufe traf, lie§ er

jufättig feine 53rieftafd§e im


Qimmer be§ greunbe§ liegen.
Sfteinmalb blätterte barin, unb
Ia§ babei einige 35riefe ber
(Sd)tt)efter (l^^riftop^ine, bie

ben 35ruber mit müttertid)en


9fJatfc§Iägen ju ©parfamfeit
unb 2Birtf(^aftIic^!eit er=

mahnte. Sf^einmalb füllte


(i^^arlotte tjou äöotgogeu.
9iad^ einer «p^otogr. im Seft^e be§ ^errrt grei^crrn §an§ ?ßaul öon SSoIgogcn fic^ burd) ben ^äu§lid^en
in 93a^reut^.
unb tiebebotten ©inn ber
©d^reiberin fo angefprod^en, ha^ er balb mit i^r in 35riefn:)ec^fel trat, fie fpäter

auf ber (Solitübe bei ben (Altern tnieber^olt befud)te unb ft(^ enblic§ 1786 mit i^r ber-

mahlte. (Sin gtüdlid)e§ So§ ^atte (S^^riftop^ine freilid) bamit nic^t gebogen; feine äu§ere
Sage toax ftet» fe^r eingefc^ränft, unb fie §atte bem 5^pod)onbrifd§en unb menf(^enfeinb=
li^en SSefen be§ fo biet älteren 9J?anne§ gegenüber oft fd^mer ju fämpfen; fie tft i^m
aber eine treue unb aufopfernbe Gattin bi§ an feinen ^ob (1815) geblieben.

@tne große Ueberrafd)ung mürbe unferem ^ic^ter im SJJärg 1783 §u teil, inbem
er ein perfDnIid)e§ (Sd)reiben bon S)alberg erhielt, morin biefer, mie e§ fdfieint in fel^r

fc£)meicC)e(!^after SSeife (erhalten ift ber 35rief nic^t), mieber mit i^m anjufnüpfen fud)te,
:öaueibüd). 69

unb i()m „auf eine uerbinbtidje

^^(rt über feine Untreue ©nt^


fc^ulbigung t()at." ^er Ö)vunb
mar tiornefjmücf), ha^ er fic^

^od) lueber giegfo nod) i3uife

9Jti(Iei-in, üon bev er burct) bie

91(nnn()eimer g'veunbc fe()r uiel

9iü^men5 gefjört fjatte, entgef)en

laffen luollte; auc^ bea6fid}tigte


er, narfj einem giemlid) fd}toad)en
S^eatererfolg be§ legten 3Binter£i
mit '^Bearbeitung einiger ©^ate=

fpearefdjen ©tücfe üor^ugefjen,

mobet i§m ©d^ider gute 2)ienfte


leiften ju fönnen festen. 5Iu§er=
bem aber maren and) feine

frittjeren ißebentlic^teiten ge=

fc^munben : ^Verfolgungen öon


feiten be:§ Äöürtemberger .soer-

5og§ maren nid^t eingetreten unb


nid)t mef)r 5U ertnarten; hk
^•hid)t be§ 9^egiment§mebifu§ (£^riftopt)inc 9?einma(b geb. ©editier.
UHU- offenbar üergeffen, bagegen
bcr Ü(ul)m be§ bramatifrfjen ^tc^terö noc^ geftiegcn. Schiller tuar natürlid^ trot^ aller l^erben

(i'rfafirungen über btefe ':?(nnät)erung fe'^r erfreut unb fonnt^, luie Strei(i)er fagt, ber ,Jü^^
tönenben ©irenenftimme" nid)t unberfteben. Xrol5bem mar er ötel 5U ftol^ unb immerhin
aud} 5U meltftug, um gleid) mit beiben

.•^önben zuzugreifen. (5r antwortete alfo am


3, ^^(pril mit einiger ^urüd^altung, bel^ielt

aber bie ^erbinbung immer in ber §anb.


9J^it feinem ©tücfe ging e§ nic^t fo

rafd) bonuärtg. 5(m 14. gebruar glaubte er

mieber, balb fertig 5U fein, unb bittet ben


i)Jteininger greunb um „ein 33uc£) recf)t gute§
©djreibpapier, um bie Suife Sy^itterin bar^

auf ab5ufcl)reiben." ^ber ba§ ©tücf ^atte

infofern ein ö^nlirf)e§ ©d^idfal mit gie^fo,

alö aud) jet^t fid) bie (^eftatten eineS neuen

©toffe^^, be§ ©DU ^arIo§, unmiberfte^lic^

5iüifd)en bie 5Irbeit an bem alten brängten.


„5d) ^ätte fie enblid) gern au§ bem ^opf/'
fdjretbt er nod) im "i^lpril, „um mic§ gänälid)
in meinen 5)on ^arIo§ öerfenfen 5U fönnen."
fReiuiualb. 2öie er babei 5ug(eid) in ber 9?atur unb
70 3roeite» 93uc§. SBauberja^re.

in feinen ßiebaiifen lebte iinb fcfiiuärmte, 5eigt 5. 53. folgenber (SrgiiB an ü^einraalb, batiert
„i8auerliad). %i'üt) in bev (^artenf)ütte" ttcm 14. ^Ipril: ,,3n biefem f}errli(f)en ^oaud^e

be^ 2)corgen« benf ic^ 3ie, greimb, ull^ meinen c^arbi-. 'I^ceine eeele fängt hk
5iatur in einem entiuölften, blanferen epiegel anf, unb id) glaube, meine Q)ebanfen finb

irabr. '^h'üfen ^ie folc^e. 3(^ ftede mir t>or, jebe ^^idjtung ift nic^t§ anbereS al§ eine
ent^ufiaftifd)e gi-'eunbfcbaft ober platonifdie Siebe ju einem @efcf)Dpf unfereS ^opfei\ Jc^
raiK mid) ertlären. 33ir fc^affen einen Sbaratter, menn mir u ufere Smpfiubuugen
unb unfere biftorifdie iienntni^ i^on fremben in aubere S.lHfrfiungen bringen, ©(eic^raie

au§ einem einfa(f)en loeiBen Strahl, je nadjbem er auf ö'^äd)en fäKt, taufenb unb raieber
taufenb ?5arben entfielen, fo bin id) ju glauben geneigt, bafs in unferer (Seele alle

(S^araftere nad) ibren Urftoffen fd)Iafeu unb burc^ 'Sirflid)!eit unb 9ktur ober fünftlid)e

^ciufd)ung ein Tafein geininnen. %{it (Geburten unferer ^^antafie radren alfo jule^t

roir felbft." SoId)e ©cbanfen, bie ebenfo tief unb !Iar, aU eigentümlich unb neu au§-

gebrüdt finb, jeigen un^, irie neben bem 2)id)ter aud) ber '^f)iIofopf) in biefem raftio»

arbeitenben Stopfe niemals« fd)Iummert.


5(ber bie Hauptarbeit galt 'i>o(i) natürlid) bem erften Stüde, an bem er noc^ be-
beutenbe 5(enberungen öorna^m. '^(m 3. '^)lai ^eiBt e^: „"^J^eine Suife ^l^Zillerin jagt

mic§ fc^on um fünf Ul)r au^ bem '^öette. Xa fi^' ic^ (bodi luofjl lüieber in ber (Sarten^

^ütte), fpi§e gebern unb fdue ÖJebanfen. Sc- tft gemiB uuö ma^r^aftig, M^ ber 3i^fl"9
bem Q)eift alle glügel abid)neibet. 2o ängftlid) für hav Xf^eater, fo baftig, lueil id)

preffiert bin, unb boc^ ofjue ^abel 5U fc^reiben, ift eine J^unft." '^(ber er fe^t mit Se^
friebigung ^in.^u: „3^od) geminnt meine DJ^iüerin, hai' jü^V id)."

2o arbeitete er noc^ etliche SOZonate meiter, nur jumeilen burc^ bie 5(nmefen^eit
ber ^^auerbac^er grauen unterbrochen. Ungern trennte er fic^ öon feiner f)od)^er§igen

unb lieben^roürbigen ©önnerin, bie er für fein gan5e§ Öeben in banfbarem §er5en ge^
tragen §at. 5ü» aber fein "Trama fo gut une fertig mar unb 3^aiberg feine '2(nerbietungen

rcieber^olte, fonnte er bie Vorteile nic^t oerfennen, bie fidi für feine J^unft au» einer

fo na§en 5}erbinbung mit einer ber erften 53üf}uen Teutfd)Ianbx- unb i^rem ^oc^angefe^enen
Seiter ergaben, konnte er hod) annehmen, buB er -Dalberg gegenüber je^t eine gan,^

anbere, feinem berechtigten unb gereifteren SelbftbeiüuBtfein entfprec^enbere Stellung ein-


nehmen mürbe. (Sr ^offte auf biefe '^eife am erften aucf) bie äuBerlic^en 5^erpf(ic^tungen

gegen grau üon 'Soljogen tilgen 5U fonnen; benn biefe fiatte i[}m, felbft unbemittelt, in

biefen iOZonaten Gpelböorfc^üffe geieiftet, bie fid) auf mehrere f)unbert (Bulben beliefen. So
rourbe benn auf einem Spajiergange im SSalbe jmifcfien i^m unt) i^r oerabrebet, bog er
nac^ 30knn^eim ge^en fode: freiließ, mie er glaubte, nur auf furje 3eit; benn er fonnte
in feinen ö)ebanfen unb SSünfc^en öon bem Iieblid)en ^öilbe Sötte» nocf) nid^t Io»fommen,
unb ein tiefe» @efü§( ber Se^nfudjt unb be» §etmme^» blieb in feinem öerjen, a(§ er

bie traulicf)e 3iif^^i<^t»ftätte oerlieB, mo er ad^t ä)Umate lang, frei Don äugeren Sorgen,
gearbeitet unb gebic^tet, gefcf)märmt unb geträumt ^atte.

. ^7n.

0*0:
f^ieö!o. Globale iiiib Siebe. 71

„In tyrannos."
Stuf bem Titelblatt ber „JRäuber."

C£'f)e mir beii Xic^ter in 9J?annf)eim luieber in ba§ (betriebe ber äußeren 2öe(t ein=
treten fe^en, mollen rair einen 53licf auf bie Oeiben grogen SBerfe inerfen, bie er in biefer
I)eimatIo)en Qdt unabldffig auf bem ^erjen getragen ^at, bie er je|3t faft abgefc^loffen

mitbrachte, unb um berentiDiÜen ®a(berg bem ?51iifi)tHng mieber feine ^ufmerffamfeit


fd)enfte. 5(uf beibe paßt ba§ 9Jiotto, ha^^ er einft ben 9^Jäubern mitgab, benn fie ftnb

beibe Don bemfelben ftürmtfcf}en g-rei^eitSbrang erfüllt, mie ja nad) (^oetf)e§ befanntem

Söort bei Gcfermann „bie Sbee ber §rei§eit" burd) alle feine SSerfe ge^t. ©agt er boc^

noc^ öon feinem legten Reiben, ^eü, ba§ Söort, ha§> für t^n felbft gilt, im Seben tüie

in ber 2)irf)tung: „(Sein 5(tem ift bie (^reifjeit!"

^er ^'ieSfo ift in ber Üiei^enfolge feiner 5)ramen beSmegen üon befonberer 33e=

beutung, meil er mit ii)m ha^ (Siebtet jum erftenmale betrat, auf bem er fpäter feine

größten unb reifften Sßerfe fc^uf unb bie I)iJd)fte SJJeifterfc^aft erreichte, ba§ ber f)iftorifcf)en
Sragöbie. 5)ie 5Iufgabe ift ^ier, au§ ber retd)en, oft faft unenblicljen gülle öon 53egeben=
fieiten, bie bie ®efcf)id}te bietet, btejenigen ^erau§5ugreifen, §u öerbinben unb ju ergänzen,
bie fid} ju einer bramatifc^en (Sin^eit jufammenfügen taffen. @d)iller §eigt gteid) bei

biefem erflen SSerfuc^ ein außergeii)ö[}nlid)e§ ®efd)id unb lüeiß mit fid)erer §anb roeg=

5ulaffen unb jujufügen unb boc^ babei immer ber gefd)id)tüd)en Ueberlieferung na^e genug
5u bleiben. (Sbenfo (jat er einen überaus fd)arfen 331ic! für ba§, luag man bie ^iftorifc^e

garbe einer füuftlerifc^en 2)arfte(Iung nennt: ha§> (S^enua be§ fed)§5e^nten 3a^r^nbett§
mirb un§ auf§ glaubf)aftefte tjergegeninärtigt, oljne ha^ tuir burc^ aufbringüdje ober aüju
frembartige ßüge an bie ^2(bfid)t be§ 2)id)ter§ erinnert n^ürben. SJ^an fann barin fd)on

ben 9}ieifter a^nen, ber fid) im ^arlog, im SöaEenftein, im 2eK, im 2)emetriu§ fo

glänjenb bemäfjrt f)at.

®ie n)id)tigfte 5(biDeid)ung üon ber Ueberlieferung befte§t befanntlid) in bem ©d)Iu6
ber ^ragöbie, ba in ber ©efc^idjte gie§fo§ ^ob ein SBerf be§ ßitfö'ttS ift. „^ie ma^re
^ataftropl]e," l^eißt e§ hierüber in ber S3orrebe, „lüorin ber (S^raf burc^ einen unglücf=

liefen Quiati am ßiü feiner SSünfc^e 5U (^runbe ge^t, mußte burd)au§ ueränbert werben;
benn bie Statur be§ ®rama§ bulbet ben ginger be§ £)f)ngefä^r§ ober ber unmittelbaren

S3orfe^ung nic^t. §ö^ere (^eifter fe^en bie garten ©pinnemeben einer Xfjat burd) bie gange

Segnung be§ 2Beltft)ftem§ laufen unb üietleid)t an hk entlegenften (^renjen ber 3^^it^ft

unb Vergangenheit anhängen, wo ber 9[)?enfd) nic^t§ alö ha§> in freien Süften fc^mebenbe

gaftum fie^t. "äbtx ber ^ünftler tpä^lt für ba§ furje ®efid)t ber 93ienfc^^eit, bie er

belehren mitt, nic^t für bie fd)arffi(^tige ^(llmai^t, üon ber er lernt."
Unb mie gering, äußerlid) betrachtet, ift nun bie ^enberung, burd) bie er au» bem
unbegriffenen 3"i<^ü; einen ecf)t tragifc^en ^u§gang fc^uf: nic^t „ertrunfen" ift fein §elb
am ©ct)Iuß, fonbern „erträn!t." ^ragifct) ift bie^^ (&nhe, meil e§ fict) mit S^otlüenbigfett
au§ bem S^arafter be§ §elben unb bem feinet ®egenfpieler§ S5errina ergiebt. ^n gie§fo§

©eftaU braucf)te ber 2)ic^ter bagu nur bie gefct)tcf)tlicf) überlieferten ßüge bramatifcf) ftart

§erau§5u!e^ren, fo entftanb jene glänjenbe (^eftalt, bereu innerfte§ SBefen in unbeja^m-


barem S^rgeig, in ber S^aturnotmenbigfeit be§ §errfcf)en§ liegt. @§ ift unbegreifltd), ha^
e§ Beurteiler gegeben i)at unb nodt) giebt, bie fic^ einbilben, gieSfo foUe eigentüd^ bie
72 3*^'»^^^^'^ '-Buc^. 3Banberja^re.

freie republifanifcfte Ö^efinnuitg tiertreten itixb fcf)Iage nur burrf) einen %ti:)ttx be§ 5)t(^ter»

fc^lieBlic^ um. ilsielme^r 5eigt jebe etn5elne 3cene ba§ (Gegenteil. 2So§l rebet er fic^

eine !ur5e 3ciM'ci^^r ein, „ein ^iabem erfämpfen fei grofe, e§ luegiüerfen gcittüd^." 5(6er

\>a^ nnbeftec^lic^e '^(nge be§ untieugfamen 9^epubli!aner§ 33errtna, ber ganj eine Schöpfung
3c^iIIer» ift, ^at rict)tig erfannt: „5)en 2i)rannen roirb gie§fo ftür^en, ha^ ift geroi§;

%k^to mirö ©enua§ gefdlirlic^fter l;r)rann merben, ha^ ift geiinffer." So lüiffen mir genau,
tt)a§ gie^fo miÜ, unb t»egreifen, bafe er ee lüollen mu^; mir iniffen betbe§ eben fo genau

Don il^errina, unb fomit ift bie UnaLniientibar!eit i'^re§ töblid)en ßufammentreffen» gegeben.
3}ht Unrecht ^at man an bem «SctjluB, ben ber 2)ic^ter mit fo üieler Wliiijt fanb,
oftmale getabelt, ha^ burcf) 5]errinax- '©ort „^(f) ge^e §um ":}(nbrea^" ber Jsn^alt beö
ganjen Stürfet- rernic^tei merbe, fo ha^ hit gan5e ^aublung al§ ergebnielo», ein reiner
(Schlag in^ 23affer erfc^eine; 'ilnbrea^ fomme jurüd, unb fo fei alle§ beim eilten. 3{ber

bie§ mürbe oielmeljr ber gatt fein, menn giesfo am Seben bliebe: bann ^ätte (^enua
nur einen 5t}rannen mit einem anbern (unb fogar „gefä^rlicf)eren") öertaufc^t. <Bo

aber ift in ber %i)at ha§> 53erecbtigte unb @ro§e in feinen Öeftrebungen jum Siege
burc^gebrungen. (Sianettino ift tot, ^nbrea§' 'Jtücffefir bebeutet nic^t hie 3Bieberfe[)r ber

frechen 2t)rannei; ^ilnbreae f)at mit berecf)tigtem Stol^ fieroorgeboben, baß er „ac^t^ig
5al)re alt unb ®enua glücflic^'' fei unb bat ©ianettino mit :^arten SSorten geftraft, al§

biefer „mie ein ©äffen junge auf ben ©efe^en trampelte." (ä» ift flar, ha^ (^efeö unb
'Sitte fernerhin in ©enua nic^t me^r öerf)ö§nt merben mirb. Tarum alfo gef}t 5}errina

§um 5{nbreaÄ. ßr meiB fo gut mie ber ßufc^auer, ba^ e§ au^er gie^fo feinen Sterbe
licf)en giebt, ber bem 5{nbrea^ ha^ Szepter entrotnben fönnte; fonft ^ätte er um jenen
»eber fo eifrig geroorben nocf) fo tief geflagt. 2)aB er mit Sacco unb ^alfagno nic^t

'ine Dtepubli! ^erftellen fann, Ieucf)tet if)m mie un§ ein.

So finb alfo bie öauptfdulen, auf benen bae (^cbäube rubt, mit ficf)erer §anb
gebaut. 5^ie öanblung im gan.^en betrachtet ift in f)D^em ©rabe einljeitlic^ unb ge=
fd^Ioffen, i^r S5erlauf flar unb fpannenb auf bai^ bramatifc^e 3^^^ gerid)tet. greilic^

fe^It e§ baneben in ber SO^otioierung nic^t an (^emaltfamfeiten unb Unma^rfc^einlic^feiten,


foroie an mancherlei munberlic^en ^^uemucf)fen. 3ft auc§ hie ungejd^mte ßraftfpracbe
ber 9^äuber etmae ermäßigt, fo bricht boc^ oftmals bie a((e§ überfüegenbe SSilb^eit ber
Seibenfc^aft nocf) §erüor. SD^an benfe 5. 53. nur an gie§fo§ fürcf)terlic§e 5Iu§brüc^e bei

hex Seiche feiner (Gattin, bie mof)l ben (Gipfel ber llnge^euerlicf)feit bilben, jene SSorte,

bie burcf) bes 5)ic^ter» fcenifc^e 5fnmeifungen „mit frechem 3ä§ueblecfen gen §immel,"
„öie^ifc^ um fid§ ^auenb" u. bergl. be5eic§net unb fc§on baburc^ au^reic^enb üerurteilt finb.

2)iefem erften fjiftortfcfjen Xrauerfpiel 2d)\iiex^ ^oiQte unmittelbar auf bem gu^e,
5um 2^eil, mie mir gefefjen ßaben, gleicbäeitig entflanben, eine bürgerliche ^ragöbie,

„Kabale unb Siebe," mie Suife SOätferin auf 3fflanb§ i^orfd^Iag umgetauft mürbe. 5)iefe

(Sattung mar oon ben (Snglänbern 5U un§ gefommen, bie e§ 5uerft gemagt Ratten,
im ©egenfaB 5U ben §elben unb gürften be^ früheren, in§befonbere be§ fran^ofifd^en Sc^au-

fpiel§ ^o^en Stil§ 53orgänge be» bürgerlichen Sebeur auf bie iöüljue ^u bringen, unb
in Xeutfc^lanb trug Seffing» „50^6 Sara Sampfon" einen bebeutenben ©rfolg bat)on.
(S» mar natürlich, baß in folc^en SSerfeu bann balb ber (Segenfa^ jum 5(u§brucf !am,

ber in biefem Seben§freife für eine tragifc^e 'Benbung ber §anblung ber geeignetftc
^ie^fo. 51'abalc uiib Siebe. 73

wax, ber jiPtjc^en !^ornet)m unb (Gering, jtinfc^en ablief) unb ::Bürgerlirf). 2)ie S3orbilber

für bieje )ü5iale ;)itcf)tung tarnen Oe^eic^nenberineife au§ grantrei^: 9^ouffean§ tuelt=

berül)mter S^^oman „^ie neue§eloife" (1759) unb SiberotS 5)rama „5)ev §au§t»ater" (1758),
auf ha^ Seffing in ber Dramaturgie t)iniine§. tiefer felbft fct)uf bann 'i)a§> f(affi)"c^e ©tue!, ha^

auf bie bramatifct)en (Sr5eugniffe ber f olgenben 3eit beftimmenb roirtte: „©milia ^alotti/' unb
ber @egenfal3 ber ©täube tüurbe hanad) Hielfacf) §ur ©ruublage ber bramatifc^en (£ntmicfe=
hing geniadjt, fo in Söagner^
„^inbeymörDerin," in Senj'

„Öofnicifter," in ®emmingen§
„ Deut] cl)eni §au^uater."
^-}((te biefe SBerte [)aben

nrnndjen Qmq, in dijaxattcx^

5cict)nung unb ©ituatton, für


©exilier» Drama geliefert.

SSoburc^ fic^ aber fein ©tücf


^eraug^ebt, 't)a^ ift bor altem
ber 1)0^6 ibeale ©tun, in

meldjem ber (^egeufa^ ber

©täube ge^eidjuet ift. ^ei


Didjtern luie hit gute^t ge=

nannten ift tiaS» bürgerlid)c

9JJäbc^en, ba§ im TOttel:=

punfte ftel^t, mefentltd) nteb=^

riger getjalten: burc^ Settüre

empfinbfamer 9^omane ber-

borben, o^ne innere fittlid^e

SSiberftanbSfraft, erliegt fie

bem abliefen S?erfül}rer. S^r


galt, ^linbeSmorb, ©etbftmorb
bilbet bie ^'ataftroplje, hk
entmcber über fie ^ereinbrid)t

ober burc^ Stf)ränen unb


OÜtljrung noc^ glücflic^ ab^
gemenbet mirb. §ier bagegen
mirb hk ^xa]t einer reinen
unb ibealen Siebe berl)errlid)t,
Cc:§jenl)eimcr abi Sehetär 3l^unu.
hk tro^ alter „St'abale" im
^obe noc^ fiegreid) bleibt unb felbft bei bem äufseren Untergange ber Siebenben burd) i^re
erfd)ütternbe ©emalt au^ hk ©d)ur!en in§ ^erberbeu reißt. Diefe meltüberminbenbe äVaft
ber Siebe fpri^t überall au§ SerbinaubS SBorten. „Sag bo^ fe^en/' fagt er, „oh mein ^bel^
brief älter ift aly ber 9ti§ §um unenblic^en SBeltall? ober mein Söappen gültiger at§ bie
§anbfd)rift be§ ,^immel^ in SuifenS klugen: biefe§ SBeib ift für biefen 9Jknn!" unb fie ift

e§, bie aud} jum ©c^lufe ha§ öer^ be§ §örer§ troti cille§ (^räftlid)en unb ©mpörenben, \va^
er fieljt, neben bem „3ermalmenben" anc^ ha^ „Gr^ebenbe" ber STragöbie empfinben lä^t.
7-4 ^ii''^"^'^ '^ud). "©Qubeijütjre.

3ipeitenc- aber überragt 2ct)iIIer» Stüc! feine ^^orgänger burd) t>ie rücfficfjtelofe

JiHf)nheit in t^er ^arftellung ber ^erljältniffe feiner S^^t, unb e§ bejeicfinet ^ierin fogar
feinen beiben erften 5^ramen gegenüber nod) eine Steigerung. '^lurf) bie 9^äuber inaren
ja eine J>triegi-erflärung gegen ':>k befte()enbe Crbnung, unb im %\tUo m^tt republi-
faniid)er "Altern; aber uiäf)renb ber !L'efer ficf) bei J^arl SQ^or^ p^antaftifrf)en 'planen unb
^baten aU5umeit ron ber 'i33irflicf)Eeit entrücft fütjite unb bie 2i>elt Gtenua» trDt3 it}rer

binorifcf)en ^Beftimmttieit etroa^ grembartige^ behielt, füllte man in bem britten Stüd
iofort ben Jöoben ber 23irfli(f)feit unb faf) ficf) in befannte beutfcf)e ß^M^änbe oerfeBt.
Unb inelcf) ein fürdjterlic^e» Spiegelbilb §ielt ber 5^icf)ter feiner 3eit üor: ber allmdcf)tige

9}Zinifter, ber burd) 2rug unb dJloxh feinen 5.^orgänger geftürjt ^at, fein 9Jtitfc^ulbiger,

ber alberne ^ofmarfc^aU, ein Schürfe unb @ecf ^ugleic^: bann im 5^ienfte ber ^ox^
nef)men ber fd)Ieid)enbe, gemiffenlofe Sefretdr i£?urm, ber ?J?itiDiffer ader ^-Bübereien

feine» §errn, enblid) hit '?Jlätreffe, bac^ einjige menfd)lid} fü^lenbe öerj in biefem Sumpf
Don 9Heberträd)tigfeit. Unb im §intergrunbe ber Surft, nid)r felbft auftretenb, aber

fd)arf ge^eic^net, fc^road) genug, fic^ Don allen jenen be^errfc^en ju laffen, befpotifc^ unb
launifd), Don „Stauungen" abfidngig, unb geiinffenloÄ genug, „hai- 'Dkrf feiner Untere
Ivanen in einem geuerroerf 5U Derpuffen" unb fiebentaufenb i]anbeefinber ju nerfaufen,
um feiner i^^ätreffe einen 5^iamantfc^muc! 5U id)enfen. 2Baf)rl}aftig, bie 93^ufter 5U allen

biefen giguren braud)te man nic^t lueit ^u fud)en. 'Sie in bem gurften beutlic^ 3^9^
^arl (äugend ^ernortraten , 10 fonnte man ein llrbilb be:5 '^rdfibenten in bem (trafen

DJZonmartin fe^en, ha^ öinroegrdumen feine§ 33orgdngerÄ fjatte in bem Sturze ütieger^o

fein SSorbilb. 2:ie ftauneneroertefte ^üfjn^eit aber mar bie Scene mit bem Kammer-
biener; ^ier rourbe unnerfjotjlen unb mit ^erfc^metternber (bemalt bie QiJeiüiffenlofigt'eit

nic^t roeniger beutfc^er gürften an ben 'oranger gefteHt: „(£§ traten raof)! io etlid)e üor=

laute '^urfc^' Dor bie gront ^erau-:^ unb fragten ben Cberften, mie teuer ber gürft ha^
5oc§ 9Q?enfd)en Derfaufe? '^(ber unfer gndbigfter Sanbe^tjerr lieB aEe Ü^egimenter auf
bem '^arabepIaB aufmarfd)ieren unb bie 'Hknlaffen nieberfd)ieBen. 23ir [}örten bie

'^üd)fen fnallen, fa^en \f)x ©efjirn auf M^ '^^flafter fpriBen, unb bie ganje ^rmee fd)rie:

5uc^^e, nac^ ^Imerifa!" 2oId)e Scenen maren nid)t erfunben, fie iraren fc^redlic^e

'Sirflic^feit. 2i?ar bcd) i^ater 2d)i(Ier felbft nor bem „'^Ibmarfc^ in bie böt)mifc^e dam-
pagne" S^uQt einer fDlcf)en ÜteDoIte gemefen, bie baburd) unterbrücft rourbe, baB man
fiebje^n ber ":}{ufrü^rer nteberfd)ieBen tieB, raorauf bann bie übrigen „freimitlig"

mitjogen. Unb mie braD unb mannfiaft erfd)eint baneben ba» S5oIf in feinem Über-

treter, bem alten ?J^ufi!u» 5JhIIer, mie fprid)t burd) aät^ (Gepolter feiner 23orte 'i)a§>

nolle §er5 eine^ ed)ten, einfad)en, beutfd)en 5Jcanne?, menn er bem ^rdfibenten gegen^
über fein §au»rec^t ma^rt: „(Suer Grceltenj fd)alten unb malten im 5anb. Xa^ ift

meine Stube" u. f. ro. ^^ergleid)t man mit biefen muc^tigen Sd) lägen unmittelbarfter
iBe5ie^ung auf bie ©egenmart aäez^, raac bi§f}er auf bem 'Idealer gemagt morben aiar,

fo erfc^eint, öon ben politifd) ^öd)ft 5af}men ^^robuften eine§ Senj unb SSagner gar
nic^t 5U reben, felbft Seffing in ©milia (Salotti aUi überaus norfic^tig unb leifetretenb,

unb man begreift ben Stunn be^ '^eifall^, ber bem unerfc^rocfenen Jüngling 5uiaud)5te.

2Sa» bie fünftlerifd)e Ö)eftaltung unb 5lbrunbung betrifft, fo ift Dor allem bie

gü§rung ber ijanblung t>on einer (Sinbeitlic^feit, @efd)loffen^eit unb unauf^altfamen


^ieäfo. Kabale uiib Siebe. 75

9^a]d}f}eit, luie tu feinem anbern Stücfe unfere§ 2'icf)ter§. ®Ieirf) bie erfte ©ceiie, ein

beiüunberunggmürbige^ 9}iei[terflüc! bramQtifcf)er "Jec^nif, je^t un§ mitten in bie §anblung.


(Sct)ari tritt ber ^onftitt ^erüor: ber ©egenfa^ ber (Stänbe, SSurm§ tücfifc^e geinbfc^aft,

fo ha^ bie "iU^nung ji^meren Unf}ei(§ Uon Anfang an Derbüfternb über bem (^anjen
fc^mebt. ^I^bnlb beginnt ^ampf um ©ein unb 9?irf)tjein.
ber 2)ie beiben erflen ^fte

enthalten beu 33erfud), ha^ $aar burcf) äugere ©ematt §u trennen: bem 33efe^l be»

^räfibenten tro^t gerbinanb, bie Siebe ber SD^itforb lueift er ^nxiid, unb ber ro^en
(S^eiüalt, mit Der ber ^ater nac^ ber (beliebten greift, lüeiB er aud) fiegreid) bie Spi^e
ju bieten. 5)ie Gegenpartei, auf atfen fünften 5urüdgefd)(agen, ift aber nic^t gemitlt,
i^re ^^b]id)t aufzugeben. 2Öurm ift e§, ber nunmef)r bie „Kabale'' fpinnt, bie ben

rt^.C' /Zi/*

^..^.

I. Ouf, S Oc/tr Jr a<^ ^. Ou/irr.

2tu§ (5^obott)iec!i§ tupferftid^eu ju „tabate unb Siebe.''

33nnb Don innen fprengen foll. ©r erreid)t fein ^xti, inbem er Surfen ^tpingt, ben
Srief an ben §ofmarfc^aIC ju fdjretben, unb fobalb mir bann im üierten 5(ft gerbinanb
in bem 3uft"^i^^^ rafenber ©iferfuc^t erbliden, fte^t ^io^l tragifd)e 3^^^ ^^^"^ öor unfern
^ugen. 9^ur geringe S[RögIid)feiten eine§ g(ücf(id)en ^lu^cjang^ leuchten noc^ auf. ^a§
erlöfenbe Sßort roirb nic^t gefprod)en; erft ber (Eintritt ber ^ataflrop^e felbft, Suifenä
^ob, fann \>Qi^ (Siegel öon i^rer Bunge nehmen.
Sn biefem (S^efüge ber §anb(ung finb aKerbing§ auc^ einige fd)tt)a^e ©teilen, unb
befonberg \)(xi ber 2)id)ter '^^^ 35er^ältnt§ §it)ifd)en ^^ater unb @o^n nic^t überjeugenb
§u geftalten getnugt. SBeber fönnen mir begreifen, roie ber ^räfibent biefen @o^n
5um TOtmiffer feiner ©c^urterei \)^i machen fönnen (unb barauf beruht boc^ "^xt ganze,
fo überau» roirfung^öoHe SBenbung am 8d)lu§ be» jmeiten 5lfte§), noc^ ift ^^^x^ 33ene^men
76 3^^^ii^'^ '^ud). "Banberja^re.

^eri^i^a^^Ä t>em 'Initer gegenüber im erften 5Ifte wn ber ^-eftigfeit un^ inneren SBürbe,
bie man von bem t)ocf)gefinnten Scf)niärmer enrarten müBte. (ä§ fällt bie» um fo nie^t

auf, al^ im iitirigen ein entf(^ie^e^er ^-ortirfiritr in ^er Sljarafterjeic^nung gegen bie

beiben erften etücfe unnerfennbar ift. Jeboc^ biefe unb einige anbere "öebenfen gegen
bie (i)Iaublicf)teit einjelner '^^unfte in ber iDUitiuierung unb (Xfjarafteriftif finb feine^iüegc-

büju anget^an, bie überiüiegenbe ©rc>Be be^ S3er!e£- ju beeinträchtigen.


'i>iehnebr ftelien bie brei großen ^iiQ^i^^bramen al§ ein f)öc^ft mertroürbige^-^ ja

erftaunlic^ei- Xenfmal ber geiftigen unb birf)terifd^en ^raft i^re^ Ur^eber^ ba. (Sr=

ftaunlicf) ift fc^on äuBerlic^ bie "iJlrt ifirer C£'ntftet)ung, raie nur fie oben begleitet ^aben:
^n einem 3ß^traum Don 5aiei bi» brei ^i^fl^ei^ ^^^ benen ben ^ic§ter fo unenblic^
ii>iele» unb Sc^roere» Don außen unb innen bebrdngte, quillt unb fprubelt gleic^fani

immer eine ©eftalt neben, mit unb nacb ber anbern au^ bem unerfc^öpflicf)en ^orne
feiner i|3§antafie; immer brängt ficf) bie neue 2ct)öpfung mit Uebergemalt jnnfc^en bie
alte, mie aucb je^t mieber ber ^arlox-- f(i)on im Ö)lüfi5uftanbe be» 2Berben§ ift: unb boc^

finbet ber Xic^ter bie geiftige Spanntraft unb Sammlung, fie alle ju bollenben, ja

fie 5mei=, breimal um5uarbeiten, für§ Ü^eater, jixx ben 2^ruc!. So finb fie ebenfo
3eugen feiner geiftigen ©nergie nne feinem bramatifc^en ©enie^. 23ie langfam rang fic^

^effing§ bramatifcf)e ^raft au^ feinen Jugenbroerten burc^ 3ara Sampfon ju ber ^^öbe
unb ©emalt ber ^ragif empor, bie mir in ber ©milia bemunbern. ;!pier bagegen tritt

un§ ber geborene 5^ramatifer öon Einfang an entgegen. 5)a^ jeigt jebe^ ber brei Stiicfe

faft in jeber Scene. Xit ü^äuber merben burcf) bie riefen^afte ^ü^n^eit i^re» ümtinurf^',

jumal al» (Srftlingeftücf, immer ben 'i^orrang in ber '^l}antafie be§ ^efere bel^alten;
^ie»!o, ber in biefer ^^infic^t nicf)t bagegen auffommen tann, befticf)t burc^ bie leichte

unb fiebere 53e^errfcf)ung einet-« fdjircr ^u beiuältigcnben I]iftorifcf)en Stoffel unb burct)
einen geroiffen ©lan5 ber ganjen ^-^anblung: Jrtabalo unb ^^kbt fülirt einen eng begrenjten

Sc^aupla^ unb eine einfache öcinblung unter einer geringeren "iln^a^l bon '^^erfonen

bor, ift aber gerabe baburc^, bei bem rafcf)en "iJlbüurs im engen '^ette unb ber jünbenben
53e5ie^ung auf bie nürf)ften beut]cf)en '^erfidltniffe feinet ungeheuren dinbrucf^ erft rec^t

fieser. ^n fleineren unb größeren '-^ebenfen in ber urfdc^lic^en 53erfnüpfung ber

iöegebenljeiten, an mancherlei 'Jlnftößen unb Unira^rfcl)einlic^!eiten in ber ^^arfteliung unb


dljarafterjeic^nung fefilt ee in feinem ber brei Stücte; aber bie einl)eitlic^e '^Ibrunbung
bee Ö)an5en, ber rafcf)e ^inreißenbe 2cf)ritt ber bramatifcf)en §anblung unb bie unir)iber=

fte^Iicf)e ©eraalt ber tragifcf)en SSirfung finb in allen breien beraunberungÄrcert. 5Jtit

anbern SBorten: bie 'I"^tängel finb bie natürlichen ^öegleiter jugenblii^er Unerfaljrenljeit

unb Unreife: bagegen mit unfelUbar ficfierem 3Burfe trifft ber 5^ic^ter alle^ M^, „waz-

ha^ ©enie," raie ^effing fagt, „obne ec- ju raiffen, obne ee fic^ langraeilig ju erflären,
t§ut, unb raa§ ber bloß rail3ige .Hopf nadi^umacben öergebens fic^ martert."

2^a» Urteil ber Se^iQ^noffen über biefe Stücfe, bie nd) fo felir öom hergebrachten
entfernten, fiel begreiflic^erraeife fel)r berfcbiebenartig aue. (rinfic^tige .^ritifer empfanben
bie überragenbe (^röße, raenn fie aucf) an ben Uebertrieben^eiten in ©ebanfen unb
S^arftellung ^Inftoß nahmen, „©in Sc^iUerfc^e^ 2'rauerfpiel," ^eißt e^^ in einer G)bttinger

53efprec^ung bon Slabale unb iQiebe, ,,ift ein Stücf, raorin oft ^errlic^e Situationen, hk
^k größte is^irfung tlmn unb bie '^lufmerffamfeit bee oiii^ji^iisi*» Q^^h 5^^ feffeln Der-

mögen, aber aud) bie überfpannteften (Jfiaraftere Dorfommen, bie mebr ©raufen unb
J^eaterbiciiter. 77

xHb]d)eu al§ Üiü^rinig unb 9}?itleib Ijeruorbringen; morin ^er^Iicfier unb förniger Dialog
mit fc^iüülftigen unb übertriebenen 53i(bern unb 5(u§brüc!en abinerfjfeln.'' ^ie (^of^aer
(^ele^rte Rettung fcf)rieb: „^ie§ ift \>a^^ britte ^rnuerfpiel, momit §err (Sc^iÖer bie

beut)cf)e 53ü[)ne bereicfjert. 5Iu§ feinen 5triei erften fennt man bereits feine ?0^anier,

fennt i^n at§ SO'^ater fc^reclüc^er (Scenen unb Srf)öpfer ©^atefpearifct)er Ö^ebanfen, unb
fo finbet man i^n aud^ ^ier. ®§ fjat mirtlic^ ^err(i(i)e 6cenen, unb bie (J^araftere finb

öortrefflic^ burc^gefüfjrt" u. f.
\v. dlux eine 93efpred)ung , in ber „^önigl priöil.

Serlinifc^en ©taatS^ unb gelef)rten 3eitung" (35offifd)e geitung) fcf)tug ben entgegen-

gefegten £on ööKiger 5?ermerfung an: „9[)^it tt)etc£)er Stirn !ann ein 93?enf(^ bocf) fold^en

Unfinn fct)reiben unb brucfen laffen! Unb tnie mug e§ in. beffen ^^opf unb §er5 au§=
fe^en, ber fold)e (Geburten feinet ^eifteS mit SSo^lgefaKen betrachten !ann! — 5(u§
einigen @cenen ^ättt tüaS merben fiinnen, aber al(e§, xva^ biefer 33erfaffer angreift, mirb

unter feinen §(inben ju Sd^aum unb ^lafe." 2)iefer ^ritüer war ^arl $^ilipp 3)^Dri^

(1757 — 1793), ber befannte 5(eft^etifer, bamal§ ^rofeffor am brauen ^lofter gu Berlin,

ein Wann öon mannigfac!^er 33egabung, aber ein ru^^elofer, ejcentrifd)er ^opf, fpäter mit

^oet^e befannt unb bon i^m gefctjö^t. Sa§ <Stüc! mug er freiließ, obgleid) er ^albe Seiten

barau§ citiert, nur fe^r unöolltommen berftanben ^aben, benn er beleljrt feine 5]efer:

„^er Sn^alt be§ Stücfe§ ift !ur§ biefer: ein ^räfibent tt3iK feinen So^n an bie 9}Jätreffe

feinet gürften öerfuppeln, um baburc^ feinen (Sinf(u§ am §ofe ju ermatten; ha^ ift bie

Kabale. ®er So^n be§ ^räfibenten '^at ficf) in eine ^eigerStoi^ter öergafft, ha^ ift bie

Siebe. 3ule^t bergiftet er fic^ jugteicf) mit biefer @eiger§to(i)ter, ha'^ ift bann bie öoH-
ftönbige ^ragöbie." Sotd^e Plattheiten fonnten ben S)id)ter at(erbing§ nic^t ernfllid^

treffen ober bie Hct)tung erfct)üttern, bie, tt)ie er füllte, i^m bie Sßelt entgegenbrachte.

4. ^fitaftxtfiriiUx.
„Xer Einfang ging ganj gut."

Scf)iIIer fe^rte gegen @nbe ^ult narf) 9J?ann"^eim jurürf, tt)o er öon bem SJJeierfcfien

ß^epaar auf§ freunbf(f)aftüc^fte empfangen mürbe. Strei(i)er, ber öon feiner 5(n!unft
ööttig überrafd)t mürbe, t)erftct)ert, ha^ ber ^irf)ter i^m „mit ber ^eiterften SO^iene unb
bem blü^enbften 5Iu§fe^en" entgegengetreten fei. 99?eier§ Ratten i^m eine ^übfcf) gelegene

SBo^nung öon §roei etngeri(i)teten gintmern beforgt, „mo er recf)t artig logiert" mar,
unb tpofür er rtjöctientlicf) einen Bulben 5af)Ue. 'Wit feiner 33arfc^aft fa^ e§ natürlich
mieber fe^r fc^mal au§, fie beftanb au§ „5e^n ßaubtfjalern" (47 SO^^arf), mofür er

^öc!^ften§ etliche SSoc^en in 9Jlann§eim leben fonnte, „^oft unb SogiS" bered)net er

tüöc^entlicf) auf „^mei ^onöen^ionSt^aler" (6,30 SO^arf). 3"^ Unglüc! mar ©alberg
5unäd)ft nidf)t anmefenb, fo ha^ er jtüei 3Bocf)en faft frucf)tIo§ berlor, nod) baju in un=
erträgli(i)er Suli^i^e. S)0(^ benu^te er bie 3^^^ fi<^ i^it ©cf)rcan mieber in ^erbinbung
§u fe|en, aud) gelegentlicf) nad) Dgger§^eim ^inüberjuroanbern, mo feine borjäfjrigen

SBirtSleute i^n mit rü^renber 5{n§ängüct)feit empfingen. (Seine (Gebauten maren nod^
immer in 33auerbad^, unb ber „lieben guten ßotte" lägt er fiel) in ben Briefen an bie
78 3*^^itf'^ 5?udi. 53anberjaf)re.

9?cutter immer „100 000 000 mal" ot^er audi „mtHiontaufenbmar' empfefilen. „®rüBen
Sie mir," fd)lieBt er einen ^er '-Briefe, „ade '^^läBe in 'i^auerbac^ , unb lafjen Sie mic^
Ö?eOranc§ oon bem ^itel mactien, ben Sie mir gegeben fiaben, nnb ber Don feinem
ftoljem t>erbrängt merben foll: laffen Sie micf), befte 'I'^cama, micf) ^s^iven järtlicfiften Sofm
nennen."
(rnblicf) fam iJalberg ^urücf unb trat bem 2^iditer in \y6d)]t nerbinblidjer 5lrt unb
mit großer 'Mtung entgegen, „^er ?3cann in gan^ ^-euer," jc^reibt Scfjirier, „aber
leiber nur "ij>uliierfeuer, boc pIöRlid] loe^gebt unb ebenjo fd^nell mieber ncrpufft." (£'§

fam inbeÄ nun irirflicf) ein auebrücflicfier 5?ertrag 5nnicfien ibnen juftanbe, iinmac^ ScbiÜer
tjom 1. September 1783 an auf ein Jabr al§ 2beaterbid)ter ongefteUt mürbe; er Per=

pflichtete ficf), mäbrenb biefe^ 3e^ti"fliimÄ brei neue Q3iif)nenftücfe ju liefern, nämlic^
Sie^fo, .^abale unb £Mebe unb ein brittee, ha^ nocf) gebic^tet merben muBtc. Xafiir

fotite er ein fefte^- ^abre^ge^alt Don 300 (Bulben erbalten, fomie tion jebem ber brei
Stüde bie Sinnabme eine^ Xbeaterabenb^, ben er felbft beftimmen fonnte. S)D(^ mürbe
bie Summe fpäter auf 500 (Bulben erf)D^t, aber unter "iJi^egfair ber ll^eaterabenbe. Xie
}>?Ieinbeit biefer S^-ifi^iii^Sen, bie für unS beute faft etroa^ (I-rfrf)recfenbe^ hat, fonnte nid)t

binbern, ha% „Scbiüer^« 3ufriebenbeit über biefe 'Aufteilung," mie Streicher üerfidiert,
„au?- jebem SBort unb aue jebem '^lid fprac^." '^üd) fann fic^ ber greunb nid)t ent-

halten bin^ujufeBen: „(Sr modjte fid) mobi benfelben öimmel in ber iJBirflicbfeit X^ahti

benfen, ber auf bem ^beater oft fo räufdjenb bargeftetlt mirb." ^lUerbingÄ blieben bie
Stüde fein, er fonnte fie beliebig in Xrud geben, unb feine rafcbe *ipbantafie bered)nete

ibm fofort, baB er bemnad^ „bi« önbe 'Auguft 1784 bie unfehlbare 'An^fid)t auf
12 — 1400 (Bulben ^abt, moDon er bann 4 — 500 auf bie Tilgung feiner Sd)ulben Per-
roenben fönne." (5? fotite leiber anber? fommen.
3undd)ft galt e^ nun, ben gieefo, ber immer nod) nid)t genügte, unb Kabale unb
Siebe in eine S^albergS" 'Sünfdien entfpred)enbe ©eftalt ju bringen. 'Aber faum !^atte ficb

Sdiiller ernftlid) an biefe mübeDoIIe Arbeit gemad)t, al§ if)n eine langmierige unb ent^
fräftenbe .^ranfbeit befiel, eine Art Don fd^Ieicbenbem 3i>edifelfieber, jebenfallr eine golge
ber ungefunben Certlidifeit: bie Au^'bünftungen be^ mit '?Jioraft unb ftel)enbem ^Baffer ge=
füllten geftungSgrabeui- nerpefteten bie Suft, unb fein burdi geiftige Anftrengung über
(V>ebübr angegriffener ^cirper fonnte biefen (linmirfungen feine genügenbe ii?iberftanb§fraft
entgegenfeBen. Uebrigen? berrfd)te bie .Hranfbeit epibemifcb in 'I'ilannbeim: Schiller fagt,

pon 20 000 SDZenjdien Ijätten über 6000 franf barniebergelegen, unb Streid)er behauptet
gar, „'i)a% faum bie ^ölfte ber ©inrooI)ner" rierfd)ont geblieben fei. Unter ben Pielen
Cpfem, bie bie bösartige Seuche babinraffte, mar befonber§ einer, beffen Xob unferm
2^ic^ter fe^r nai)t ging unb einen empfinblid)en 'i^erluft für i^n bebeutete: ber trefflidie

fRegiffeur "i^Jteier, ber ibm mit fo aufrid)tiger greunbfc^aft begegnet mar, ftarb fc^on

im September, mie ev« fc^eint infolge falfdjer "^ebanblung: menigftenÄ perfidiert Streitiger

„^ur Üied)tfertigung ber är^tlic^en .^enntniffe Sdjiller-?," biefer bäht bie fc^Iimmen golgen
ber lOtittel Porau^gefagt, bie ber Xbeaterar^t Derorbnete.
iöei n&\ felbft freilid) mar Schiller leiber fein guter Ar5t. Ale bie .^ranf§eit

il)n monatelang barnieber^ielt unb immer neue ü^üdfälte eintraten, erinnerte er fid)

moI)I feiner (^emaltfuren Pon Stuttgart I)er, unb um nur bem i^khev 5U meliren unb
fid) einigermaBen arbeit-r-fd^ig ^u balten, nabm er unerbörte fJtengen Don dbinarinbe,
3:i)eaterbicfner. 79

bte er feinem eigenen '3lu§brucf jufolge „tüie ^rot nf3." €ft f^Incfte er foüiel S^ina-
pulüer, nl§ er in biernnb^manjig ©tunben gebrancf)en foUte, an] einmal I}inunter, um
nur einem brofienben gneberanfaü tiorjubeugen. ^a§ gelang bann jraar, lieg aber bte

frf)limmften golgen ^urücf unb zerrüttete feinen ^lörper. 80 ^iüang er fid), ben er:=

matteten Gräften 5um Stro^, jur 5lrbeit, aber er fd)reibt aud) an grau üon SBotjogen,
er fürd)te, bafe il)m biefer Söinter ineUeic^t auf ^eitlebenS einen ©tog gegeben l)abt.

Xit 3wf"ttft §flt bte» traurige SBort nur atl^ufe^r beftätigt.

3u fo quaIt)oIler Sage tüurbe gte§fo unb Slabale unb Siebe umgearbeitet unb
aud) ber erfte ^Ift be§ ^on Slarlo§ gebic^tet. ®er treue ©treid}er, ber att biefen Jammer
mit anfa!), öerfic^ert, er ^aht e§ fpäter nie über fic^ geminnen fönnen, eine§ biefer brei

(Stüde barfteüen ^u fe^^en; fo oft er ben S?erfud) ba5u gemad)t, ^abe er fi^ bei ben

erfteu 5luftritten fd)on entfernen muffen, „meil ilju ein (2c^mer§, eine SBeI)mut befiel,

bie fic^ nur im greteu ftillen !onnte." 5(ber er giebt auc^ feiner S3ett)unberung freien

Sauf für ben „G)ütterfot)n, ber unter fo üielen liebeln feinen (§eift immer tf)ätig erhielt

unb an ber ^eiligen glamme nährte, bie nid^t öon ber (Srbe, fonbern öon oben ^er leudjtet."
(Snblid) gelang bie ^Irbeit boc^, unb er fonnte im ^f^oüember 1783 ben gie§!o

umgearbeitet einreid)en. Sf^un iDurbe bie 5luffü^rung rafi^ vorbereitet, unb am


11. Sai^uar 1784 jur (Eröffnung ber ^arneöal^^eit ging ha§> ©tüd 5um erftenmat über

bie Bretter. §atte fid^ fd)on ber (Sinbrud auf ha§> Sefepublünm, al§ ber gie§fo faft

eiu 3at)r Dörfer an bie Deffentlid)!ett trat, nid)t mit bem ber ^fi^duber meffen fönnen^

fo blieb auc^ ber (Srfolg auf ber S3ü^ue, oblüoT)! üiele Stellen mit 33egeifternng auf-

genommen lüurben, bod) im ganzen ^inter ber (Srtnartung be§ ^id)ter§ gurüd. ßr felbft

giebt in einem etmaS fpdteren 33rtefe an 9teintüalb (5. SOZai 1784) at§ (^runb an, ha^

„republifanifd^e grei^eit fjier ^u Sanbe ein ©c^atC o^ne 53ebeutung" fei: „in ben 51bern

ber ^fäl^er fliege fein römifc^e§ ^lut," unb „bie 99^ann^eimer fagten, ha§> (Biüd fei üiel

5u gelet)rt für fie." (£r fügt ^in§u, „aber §u 33er(in fei ba^ ©tüd öierze^mal inner-

f)alb brei SBoc^en geforbert unb gefpielt morben." 2)amit war er al(erbing§ nic^t genau

berid)tet, benn ber gie§!o ift in 33erlin tom 9JJär§ bi§ ^um @d)hi6 be§ 3a^^e§ nur
elfmal gegeben morben. 5lber ber §auptgrunb ber öer^üitni^mägig geringeren SSirfung
auf ber 33ül)ne lag o!^ne 3weifel in ber öon ^alberg erjmungenen „tljeatermägigen"
Bearbeitung. ®enn !^ierbei Ijatte ha^ ©tüd einen @d)lu§ erhalten, ber bem ganzen
S5erlauf ber §anblung unb ber folgerichtigen (^^arafter^eic^nung be§ ^aupt^elben, unb

überbie^ auc^ ber (^efc^id)te fc^nurftrad§ zuiniberlief: gieSfo, biefe 5^erförperung be§

(£^rgei§e§, bem „§errfd)en unb (^el)orc^en" gleic^ „©ein unb 9ti(^tfein" ift, bem „ein

^lugenbüd gürft" hci^) „93tar! be§ 5)afein§'' bebeutet, gie§fo Vernichtete freilüillig auf bie
^rone, befann fiel) plD|lid) barauf, ha^ „ein 2)iabem erfämpfen gro§, e§ megtüerfen
gottlid)" fei unb blieb unter allgemeiner Sf^ü^rung am Seben al§ „(S^enua§ glüdlid^fter
53ürger." 2)a6 ber ^icf)ter bie felbftgefd)affene präcl)tige (^^eftalt fo tierftümmeln fonnte,

ift mo^l öorneljmlid) bem S)rud feiner ^ranfl)eit jugufi^retben. „^a§ Söec^felfieber,"

fagt Streii^er, „^atte feinen tt)ätigen unb füfinen ^eift gelähmt," unb mit beutlic^ er=

fennbarem fc^mer§Iicl)em lluroilCen fe|t er ^in^u: „SO^an fann fic^ beulen, mit melc^em
SBibermillen er fi(^ an 5lbäuberungen, morunter nic^t 5lbfür§ungen Verftanben finb, über-
^aupt, befonber§ aber, mie bei gie§fo ber gatt mar, an folc^e fic^ machte, mo bem S^^er-

ftanb unb ber SSa^rljeit jugleic^ ber ftärffte Sd)Iag üerfe^t merben mugte."
80 3Ji'<^it^^ '^lu-ü. 'Ü^Qnberiaf)rc.

Um fo lllä^5en^er iimr ^cv (vrfolg iion J>tabak iinb Siebe, inelc^e^ am 15. '^Ipril 1784
in 9}?a]ni(ieim 5um erftenmal gegeben iinirbe. ^^er Q^ang be§ (5tücfe§ mar io einfad)

unb allgemein öerftänblirf) , beburfte fo gar feiner gele'^rten ^enntniffe, ha% jeber auc-

bem 5?ol!e i^m folgen imb feinen einn t)erftef)en fonnte. So mar benn bie 3Sir!ung
auf ber inline eine gan5 auBerorbentlicifie, bie ben S^ic^ter* felbft überrafd^te. (Sr iro'^nte

in einer 53oge mit grennb Streicf)er ber "^orftetlnng bei. Se^terer erjä^It: „Ü^n'^ig,

beiter, aber in fic^ gefef)rt unb nur menige 2Öorte it)ed)f elnb , ertoartete er \)a^ 5luf=

raufc^en be? Q?or!^angee. 5lber aly nun bie §anblung begann, tüer t»ermö(f)te ben
tiefen ermartenben 53Iicf, ha^ (Spiel ber unteren gegen bie Oberlippe, ba§ äufammen-
jiefien ber ^Uigenbranen, menn etmaS ni(f)t nadf) SSunfi^ gefprorf)en mürbe, ben 53Ii| ber
'^higen, rcenn auf SBirfung berechnete Stellen biefe auc^ (jeröorbrarfjten, mer fönnte bie§

bef(f)reiben! SBä^renb be§ ganjen erften ^tuf^uge^ entfcf)Iüpfte il^m fein SSort, unb nur
bei bem Sd^Iuffe beefelben lüurbe ein „e§ ge^t gut" gehört, ^er gmeite ^ft mürbe
fe'^r lebf)aft unb befonber§ ber Sc^IuB bewfelben mit fo öietem g-euer unb ergreifenber
Söa^rljeit bargefteHt, ha^, narf)bem ber 33orIiang fc^on niebergelaffen mar, alle ß^if^ouer

auf eine bamal§ ganj ungemö^nli(f)e SSeife ficf) erhoben unb in ftürmifd^e^ einmütige^
53eifaIIrufen unb ^Iatfd)en au§brac^en. ^er 2)id^ter mürbe fo fef)r babon überrafc^t,
ha% er aufftaub unb fic^ gegen ha^ ^ublifum öerbeugte. Qu feinen DJiienen, in ber

eblen, ftoljen Gattung geigte fid^ hav ^^emu^tfein, fic^ felbft genug getrau ju ^aben."
3)iefe ^age gehobener Stimmung mürben noc^ fortgefeBt burc^ eine D^^eife, bie

Schiller balb barauf in 53egleitung non Sffi^^'^ ^ii^^ ^sii ^fl<^ ^i^i^^ffurt unternahm.
S)ie beiben i^m befreunbeten Sc^iufpieler moUten bort ©aftrollen geben, unb ber gvaitf'

furter ^^eaterbireftor (^ro^mann, ein feingebilbeter dJlann unb Srf)itter§ marmer S^er-

e^rer, üe§ i^m §u ©^ren Kabale unb 2kht mieber^olen, t)a^ er bereite am 13. 'Xpril,

alfo noc^ bor ber erften 9JZannl^eimer 5luffü^rung, unter großer (Srmartung be§ $ubli=
fum§ gegeben ^atte. 5^amal§, jmei ^age öor ber 5tuffu^rung, frf)rieb grau 9iat (^oef^e,

bie mit Q^roBmann in freunbf(^aftlicf)er iöegie^ung ftanb, an ben jungen gri| bon Stein:
„^d) münfc^te fe^r, lieber So^n, ha% Sie je^t bei mir mären. Uebermorgen ge^t unfer
Sct)aufpiel mieber an, unb jmar mirb ein ganj neue» Stücf gegeben, Kabale unb Siebe
öon SdjiKer, bem ^erfaffer ber Diäuber. 5Itte§ öerlangt barauf, unb e§ mirb fel^r öoü
merben." '^n ber 2l^at errang ha^ Stüct auc^ ^ier großen 33eifaII, menn au(^ bie

granf furter Sc^aufpieter ben 9}?ann^eimern fe§r nadfjftanben, fo ha% Sfflanb unb ^eil
unter i^nen „tnie ber Supiter be§ $t)ibia§ unter ^ünc^erarbetten fjerborragten.'" Sc^iKer
t)erlebte ^ier einige angeregte unb l^eitere ^age unb mürbe mit feinen beiben (5i^efä^rten

öon ben leben^Iuftigen unb gaftfreien granffurtern tüct)tig unb flott gefeiert. „SSir

merben," fc^reibt er launig an einen greunb, „öon grefferei §u grefferei f)erumgeriffen,


unb faum ha^ ic^ einen nüchternen ^lugenblicf ermifcf)e, mo icf) 3^nen ein paar 3^^^^^
f(^reiben fann." 5)er 33rief ift an ben ^JZann.^eimer D^egiffeur D^ennfd^üb, 93?eier§ 9^ad^=

folger, gericf)tet, beffen grau bie 2ahx) 9J^iIforb in Kabale unb Siebe gefpielt ^atte. (£r

fügt beS^alb mit 53e5ug auf bie näc^fter ^age angefe^te 5luffü^rung biefe§ Stüc!e§ ber-

binblic^ ^inju: „$D^ir ift 5Ingft für bie ^iefige Sabt); 3^re grau f)at mid^ ganj bermöl^nt.''
^{euf^erc ^^ebriiuflniy. 81

5, Htnf^tvt BBtrrätt0iÜ0»

„9Jienjrfien, ^?erf)Q(tnific, ßrbreid} iiub .Stimmer fiub mit 5ulütber."

33iief an Siörner 10. 2. 1785.

%xo^ fo bebeutenbev iinb erfreulid)ev (Erfolge, bic feinen 9iamen überafi betannt
maditen, iinirbe ilim ber 5Infentt)alt in ^\)cannl}eim hüd) baih unerträglid). "isor allem
mar feine äufjere l'age narf) lüie ivov überaus bebrängt, feine (Sinnaljmen rcidjten nid)t

^in, bie notmenbigften 33ebürfniffe ju beftreiten. Uleibung, Söo^nnng unb allerbanb un=
t)ermeib(id)e Gfjrenan^gaben, benen er fid) in ben Xljeatertreifcn, bei f (einen gefell-

fd)aftlid}cn Unterhaltungen, *:?tn§ftügen u. bergl. nid)t entjie^en fonnte, uerfc^Iangen ha^

meifte; bie 500 (33nlben, bie er an§ ber ^(jeaterfaffe 5n ermatten batte, maren i^m fc^on

balb im t»orau§ ge§al)lt morben. Denn brürften if)n feine ©c^ulben, bor allem bie in
(Stuttgart unb an grau uon SBoI^ogen, unb anftatt fie tilgen ju fönnen, fa() er fic^ ge-

nötigt, fie 5u öergröfsern. Seine fanguinifd)e ^Joffnung auf „12 — 1400 Bulben" ertt)ie§

fid) al§ trüglid). Sßenn man bebenft, baf^ bte§ bie Sage be^ ^^erfaffer» üon brei au^^
gezeichneten 33ül)nenftücfen mar, bie in ganj ^eutfc^tanb gefpiett unb bemunbert mürben,

fo ()at man einen 9J^aJ3ftab für bie bamalige Qdt. gür ben gie^fo t)atte i^m Si^man
ll^/o l'out§bor (195 ai^arf), für ^'abale unb Siebe 10 J^arolin (etma 200 Wart) ge=

go^lt, unb bei neuen ^(uflagen, bie balb folgten, erl)ielt er nic^t§ meiter.

2)afi angerbem Schiller aud) fein befonber§ umfid)tiger §au§mirt mar, !ann man
fic^ beuten. Qmxiv für feine ':)3erfon lebte er fparfam; meift mürbe i()m feine tärglid)e

SDiittaggtoft, bon ber er noc^ für ben ^Kbenb etma§ gurüdftettte, au^ einem fleinen ©aft^

^aufe geholt, unb er lie^ monatlid) „nid)t über elf (Bulben für§ 99bul aufgeljen." 5tber

tro^bem machte i^m bie gü^rnng feinet einfachen §au§ftanbe§ 9c ot genug, ba feine

meibltd)e §anb ^ur Crbnung unb ^uffic^t öor^anben mar. „9J^an benfe fic^ unfern
(Scf)iller," fagt Streidjer, „im ^IH'üten über ben ^^lan eine§ Xrauerfpiet§, in bem ^nU
murf einer Scene, in ber 5lu§arbeitung eine§ 9}conolog£\ unb ftelle fid^ t>or, mie i^m
fein mu^te, menn if)m reine 2öäfd)e übergeben unb hk gebraudjte geforbert mürbe, menn
er (entere erft fud)en unb i^ren burd)fid)tigen ßuffo^i'^ erMären mu^te, menn er nac^

fpätem (Srmac^en bie uienigen 3tücfc feiner ^'leibung befd)äbigt faub ober fein nur nac^

S3iertelftunben bebungener Wiener ju unrechter Qdt eintraf." Seine ^^o^nung fat)

offenbar auc!^ jeiU nod) ungefä()r fo au§ mie bamal§ in Stuttgart. „(^^ mürbe eine fe^r

beluftigenbe unb be§ *'^infelö eine§ §ogartl) mürbige 5lufgabe fein," er§äl)lt ber treue

greunb, „ba§ ^^^i^^i^e be§ 3^"^"^^^^ ^ineg Don immermä^renber 53egeifterung trunfenen
90^ufenfo^ne§ getreu barjuftellen : benn e§ mürbe fid) ^ier burd)au§ nichts 55emeglt(^e§ an
feinem ^^la^e finben, felbft ba§ nicf)t, ma§ fonft immer ben ^ugen entzogen mirb." So
fam e§, ba§ er „immer nic^t nur für ben nädjften 93bnat, fonbern für bie näd)fte Sßoc^e,

ja oft für ben nöd)ften ^ag in Sorgen mar unb hod) immer fd^ulbige ^üdftänbe be-
ja'^len follte."

SSon biefen unerfreulichen, i^n aufreibenben Suft^^i^si^ brang bie ^tunbe andj in§
@ltern^au§ nacf) Stuttgart, unb bie§ öerme'^rte ba^ ^einlic^e feiner Sage nod) er^eblic^.
2)enn bem beforgten '^ater brängte fid^ al§balb nnb fortmä^renb ber ©ebanfe auf, ob
ber So^n nid)t beffer getrau l)ätte, ru^ig in SBürtemberg gu bleiben unb feinen 53eruf
SPctlermatm, 3(S^iller. 6
82 3i^pite§ 'iPuc^. '^Janberjal^re.

imt) Tienft cii^ 'iJlrjt eifrig ineiter^iitreiben. 2)ie Seinen legten i^m ba^er üielfad^ unb
beipeglicf) an§ »perj, ob er nicf)t e(i)ritte tl)un, ober burrf) ben 5}ater tliun laffen aioUe,
um bie 'i^er5etf)ung bet^ ^^erjog^ 5U erlangen. ^a§ tmir fd)on üor 'Xblauf be^» 3al)re§
1783 ge)"cf)et)en unb nniBte itin, mie man benfen fann, auf§ empfinblic^fle fd)mer5en.
(?r mein barum in einem '-i^riefe an dljriftop^ine Hon D^eujafjr 1784 biefe ©ebanfen
obne §ärte, aber mit felfenfefter 33eftimmt()eit 5urüc!: „3cf) fann bir nictjte barauf ant-
iporten, Öiebfte/' finb feine SSorte, „aU hai meine (Sfjre entfe^Iic^ leibet, menn ic^ o^ne
.^onnerion mit einem anbern gürften, o§ne Sliara!ter unb bauernbe ^erforgung nacf)

metner einmal ge(d}ef)enen geiimitfamen Entfernung au^ SSürtemberg mid) ha luieber

bliden liege." (Jr f)ebt mit 9iect)t Ijeröor, ha^ e» habti gar feinen Unterfd)ieb mad)en

ipürbe, roenn etina ber ^ater e§ märe, ber folc^e Söitte an ben öer^og richte, ha man
auf jeben gaü hod) if)m felbft hk ^riebfeber 5U foldier „erbettelten SSieberfe^r" ju^
fd)reiben unirbe. „Sd)Uiefler," fä^rt er erregt fort, „überbente bie Umftänbe aufmerffam;
benn ha§' Qdiüd beinee 53ruber^ fann biirc^ eine Uebereilung in biefer Bad)t einen emigen

StoB erleiben. Gin groBer Xcil t>on ^^eutfc^Ianb roeiB öon meinen 33er^ältniffen gegen
(Euren öerjog unb üon ber 5trt meiner Entfernung. 9[Ran ^at fid^ für mid) auf Un=
foften be^ ^zx^oq§> intereffiert — mie entfeBüd) mürbe bie ^c^tuug be§ $ublifum§, mie
fe^r mürbe meine (S^re burc^ ben ^^erbac^t finfen, ha}^ id) biefe S^rücffunft gefud)t. 5)ie

offene, eble ^tüfju^eit, bie id) hd meiner gemaltfamen (rntfernung gezeigt ):)aht, mürbe ben
9?amen einer finbifdien Uebereilung, einer bummen 53rutalität befommen, menn ic^ fte

nic^t behauptete." „Dhinmebr," fd)lieBt er energifc^, „meiBt bu genug, um öernünftig in


biefer Bad)t 5U raten."
5Iber bie 33ebrängniffe nahmen nid)t ab, bie ©laubiger liegen i^m feine 9^uf)e.

^er 55oter üerfprad), für eine fleine, aber befonber§ bringenbe Sc^ulb üon fünfzig (Bulben

an ben (Stuttgarter Hauptmann 3d)abe bi^ (^nht gebruar gutjufte^eu, menn ber Sol)n

fid) t)erpf(id)te, bi§ ba^in ha^ (^elb ^u fc^iden. greilic^ flagt ber ^attx nod^ unterm
9. 9JMr5, baB bie§ noc^ immer nic^t gefd)e^en fei. ^od) fi^eint menigften§ biefe Sac^e
bann balb erlebigt morben ju fein, unb e§ trat mieber eine freunblid)ere (Stimmung
jmifc^en Solitübe unb SOknnljeim ein, menn auc^ ber 53ater mit feinen Ermahnungen
nic^t nac^lieB unb befonber§ i^n immer auf» neue barauf ^inmieg, er folle boc^ feine

mebijinifc^e 23iffenfd)aft mieber ernftlic^ üorne^men, bie i^m ein fid^erere^ Einfommen unb
„nid)t meniger Üteputation" t>erf (Raffen fiinne ai§> bie Sdjriftftellerei. „Öiebfter, befter

Sobn," ruft er einmal au§, „^ier in ^Teutfdjlanb ift ein X^eaterbic^ter immer noc^ ein

fleines Sic^t."

5(ber fd)on menige 'I^lonate barnad) öerbüfterte ftc^ ber öimmel auf§ neue. E§
ift peinlich 5U fe^eu, mie biefe Sd)ulben, an fid] non fo fläglid)er ©eringfügigfeit, unferm
^id)ter fo üiel bittere 9Zot unb Cual gemad)t fjaben. gür jene jmei^unbert Bulben, mit

benen er öor bret 3<if)^s^ ^^^ erften 2^rud ber 9täuber beftritt, ^atte bamal§ in Stuttgart,
mie e§ fc^eint, eine gemiffe grou grid, eine ^orporalSgattin, bie ©ürgfd)aft übernommen,
^iefe '^erfon, bie übrigen^ in äiemlid) üblem 9iufe geftanben ju l^aben fc^eint, mürbe nun im
Sommer 1784 öon i^ren (Gläubigern fo ^art bebröngt, ha^ fie nad) 9^knnf)eim entffol),

mo )ie feftgenommen mürbe. Sc^iller§ S3erlegen^eit mar bie äugerfte: unbebingt muBte
bie Summe je^t aufgebrad)t merben, menn er nic^t feinen 9iuf unb feine bürgerliche

Stellung empfinblid) gefä^rben mollte. Er muB barüber an bie Eltern einige erfd)redenbe
5leu^ere 33ebränflni^. 83

•iJtnbeutungen genmdjt ^aben, benn ber SSater frf)rei6t am 31. gult tief betrübt: „3cf)

inib ©eine SO^utter töimeii c\ax lüdit begreifen, baf^ (5r fic^ f(f)on tüieber in einer fDlrf)en

S3er(egenl)eit finben folle, bie nad) Seinem (Schreiben bi» jur 2)efperation ge^t, ein 5ln§=

brnc!, ber nn§ Altern hk §aut fd)anbern madjt." @r öer^e()(t feine Unjnfrieben^eit mit

beni ganzen Seben^gange be§ (So^ne§ nid)t nnb fommt immer lüieber auf feine alten

^ormürfe jnrüd: „2öa§ glaubt (Sr mot)!, mie un§ ©Item §u STcute fei, menn tuir ^uxM^
beuten, ba§ @r in alle (Seine 3Serlegen^eit nic^t gekommen märe, ba§ mir taufenb Sorgen
Seinetmegen nict)t gehabt ^aben mürben, baj? (Sr ganj gemi^ anje^o ha^, ma§ (£r gefnd)t,

erlangt ^ätte, menn @r ^ier geblieben märe, nnb ha^ (Sr überl)aupt gtücflic^er, mit fic^

felbft jufriebener nnb in ber SBelt brauchbarer märe, menn C£r mef)r in ber ä)?ittelftra§e

^ätte bleiben nnb nid)t ©poc^e §ätte mad)en moUen."


SQtan fann fid) beuten, mie fcfjmer^Iid) foId)e nngerecf)teu SSorte, bie man bem ge=
ängftigten ^^aterfjer^en öer^eifjen muß, auf Sd)iller§ Ieid)t t>ermunbbare§ ^emüt mirften,
5umal er fid) mirfüd) feinen ^bt mußte; benn fid) in SJJann^eim etma an ^alberg ober
an Sd)man ju menben, mürbe öie(Ieid)t mefir gefd)abet al§ genügt ^abm. 2)a !am i^m
§ilfe öon unermarteter Seite, ©r mo^ute mit Streicher bei bem Bi^tmermann ^Inton
^ol^el, einem einfad)en bieberu Bürgersmann, ber mit feiner (S^attin 5(nna ben 5)id)ter
^er^lid) lieb gemonnen ^atte, meil biefer immer fo freunblic^ unb leutfelig ^u ibm gemefen
mar unb überbieS feinem So^ ^eorg in fd)merer {(^ronf^eit ai§> ^Irjt ha^t Seben gerettet

^atte. ^iefe moderen Seute, benen Streid)er ha'^ 93?ißgefd)id feinet grennbeS erjä^tte,

brad)ten, obmotjl felbft nic^t moI)(^abenb, ha^ ^elb auf, unb fo mar bie fd)limmfte Sorge
für bie§mal geljoben.
SSorgreifeub fei §ier beritl^tet, baß Sd)itter, ber bei feinem gortgang Don SD^ann^^
§eim im 3a^re 1785 ha^ (^elb ^nrüd^a^lte, in nie! fpäterer 3^^^ (S^elegen^eit gefunben
^at, ben braöen Seuten i^ren ßiebe§bienft ju vergelten. @§ mar im '^af)xt 1799, ai^

bie gamilie .Sjötjel in bitteren DZotftanb geraten mar, au§ bem fie fic^ feine §ilfe mußte;
ha gebac^te bie grau i^re§ alten 9Jiieter§ unb feiner immer bereiten 99^enfd)enfreunblid)feit
unb manbte fid) bittenb an ben berühmten ^^^rofeffor Sd^iKer in 3ena. 2)iefer über=
mittelte i^r fofort 5 Carolin (100 SO^arf) unb üerfprad^ unb leiftete meitere §ilfe. 5(1§

1802 mieber fd^mere Sorge hk gamiüe brüdte, griff er abermals ein unb ermirfte
einem ber goljelfc^eu Sö^ne eine Stelle alS 90^afd)inift am St^eater in 9[Rann^eim, inbem
er fic^ an feinen alten greunb, ben Sd)aufpieler Bed manbte, ber in§mif(^en ©ireftor
beS StljeaterS gemorDen mar. tiefer berfd)affte bem jungen 5D^enfd)en eine gute ^SefoU
bung, ha er „aUeS t^un moHte, ma§ fein großer greunb befahl." dlü^xtnh ift ber S)onf
ber SO^ntter, ben fie in einem rei^enben, über hk Tiaren unort|ograpl)ifd) gefc^riebenen

Briefe i^rem SSoljlt^äter auSfc^üttet. Sie erjäljtt i§m, mie ber ^ireftor Bed il)ren

^bolf gleid) §u fid) gerufen unb i^m fein neueS ^lüd üerfünbigt Ijube: „^iefeS olleS
^aben Sie '^s^xtx 9JJutter unb meinem §är^en§freunb Sd)iller ju banfen." „99^ein So^n,"
fä^rt fie fort, „mußte fic^ fe^en, bie greibe mirfte fo auf i^n, baß er meinte: 93hitter,

nic^t ha^ ^elt machte Söürfung, fonbern mie id) §örte, ha^ ber grofe Sd)iller feine foft^

bare Qtit an un§ öerlaffen mänte" (b. §. an unS Berlaffene menbete). Bed l)abe er*

gä^lt, baß er gletc^ gn SDalberg gegangen, unb baß S)alberg (berfelbe ^ann, ber je^t fo
tteinlid) gegen ben ®id)ter ^anbelle) „glei(^ alleS üermülgte, u^m §err Sd)iller ju
geigen, in mälc^er grofen Sichtung er bei i^m ftinte." Biete Befannte feien auf i^n
6*
84 311^^^^^^ '^uc^. 'ii>anberjat)ie.

.^ugcfonnnen unt» t)ätten it)it gefragt: „3cf)iller ift 3l)r Br^imb?" „Sie beneiben un^ ornt*
lic^ banim." „ö^l^t ging icf) nac^ .viauje," plnubert fie meiter, „fein ^JMnfrf) iiniBte,

\>a^ icfi an g^nen gefc^rieben, icf) fing an 511 erjefjlen, lua^ ic^ gefc^rieben, unb ber alte

liebe ef)rlicf)e 'inittev fing an 511 irteinen. ÜiMr Ratten anoct) einen (Suiten unö tonnten
fd)on lange nid)t mer fcfilafen au§ 5?eiorgnii\ luo roärten mir §ülfe §erne[)men. '-I^on

(Sott nnb gute 'I")tänfd)en, fagt' ic^. iBar f)ab ic^ gefproc^en."

%btx feine ^erbältniffe iraren burdi bie augenblidlidie £?öfung biefer einen
brennenben SSerpflic^tung feineeiiieg-J georbnet. 'l^on feinen Q3riefen au^ biefer 3eit finb

gerabe bie nad) ber iSoIitiibe leiber nid)t erfjalten, aber bie 5}oriuürfe unb Jsllagen bev>

'i^üter'? jeigen, irie biefe quälenbe ^age fortfuf)r, ba§ 'l^er^ältni» 5tr)ifd)cn Urnen 511 trüben.
(So f)eiBt e^ am 23. September 1784: ,,§ier fi^ id), fiabe Seine "i^riefe uor mir unb
bin babnrc^ fiir Unmut bic-< 5U ^brauen gerübrt. Srfiou lange habe td) Seine gegen^
lüärtige l^age norau^fe^en tonnen, ^u ber ber '^(nfang fdion in Stuttgart gemad)t morben.

Jd) Ijübe 3bn treulich bafür geiuarnt, ^sim bie befte '^(nineifung gegeben, aüen ^lufroanb,

ber Sein d'infommen überfteigt, 5U Permeiben unb fidi in feine Sc^ulben 5U oenincfeln,
t^k ^mar gefdiminbe gemacht, aber fc^mer 5U be^at]len ftnb. (Sr ijat aüe meine (Srünbe
beftritten unb nur fotc^en '^Hiantafien unb Seuten gefolgt, bie ^^bn in§ 5^erberben ftür^en

mußten. " Schiller muß auf fold)e 'l^onimrfe feinen Unmut nid)t i)erl}el)lt unb ine=
befonbere ftarten ^erbruß gejeigt Iiaben, 'i^a}^ ber 'i^ater frembe '^erfonen, bie nac^ 9]^inn=

beim reiften, beauftragte, feine bortige ijeben^meife 5U beobaditen. 5^a§ griff nun roieber

bem :}Uten an fein unantaftbarec 'l^aterrcdn unb er beflagt fid] am 12. Januar 1785,
ha% ber Sobn ibn be^megen table, nnb ^ipar, mic er ^in5ufügt, „auf eine mir feljr empfinb-
lic^e '^Irt.'' ,,2ieber Sobn," fagt er, „bae^ '-Iserbältnie 5mifdien einem guten -l^ater unb
beffen, obfd)on mit uielen 'l^erftanbe^f ruften begabten, ho^ aber babei in bem, iüa§ 5U

einer ir»af)ren (Srci^e unb ßuü'f^^^nfieit erforberlid) märe, immer nocb febr irregebenben
So§ne fann ben lefiteren niemaU-« beredjtigen, t>a^, mac Der erftere au§ i^'iebe, au^J

Ueberlegung unb aue felbftgemac^ten (irfabrungen jenem ju Giute oornimmt, alc- '-^e=

leibigung aufjunebmen."

'^(ber auc^ abgefeben Don btefen brücfenben 5.^ert)dltniffen iinirbe ibm ber ":}lufent()alt

in 5Jknnbeim immer mebr uerleibet. o^^ar mar ibm eine geroiffe äußere 'itnerfennung im
Januar 1784 ju teil gemorben, inbem er („ber burd) feine (Sebic^te befannte £'itterat

Scbiller" ) ale orbentlic^ee 9}titglieb in hk furpfäl,5ifd)e beutfc^e (Sefeüfd)aft aufgenommen


unb alebalb aud) in ben ^^orftanb gemäf)lt raurbe. Xa biefe (Sefeüfd)aft unter bem un=
mittelbaren Sc^uge be^ Viurfürften ftanb, ber aucf) \tt)ex-' neugemdfjlte äl^itglieb 5U be-

ftdtigen hatte, fo mar er baburd) gemiffermaBen Untert^an biefe^ gürften gemorben, ma»
ibm feinen mürtembergifdien i8er^ältniffen gegenüber immerf)in pon SSert fein mußte;
unb fo faßte er e» auf. „^urpfal5 ift je^tmein 53aterlanb," fd^reibt er an feinen alten
greunb 3unifteeg, „benn burc^ meine 5Iuf nannte in bie gelehrte (Sefetlfdjaft, bereu '^ro=

teftor ber .^urfürft ift, bin id) nationalifiert unb furfürftlic^ pfaljbairifc^er Untertban."

Jn einer öffentlidien Sißung ber (^kfe(Ifd)aft am 26. Juni 1784 lac- er feine '^tbfjanb^

lung „5B}a^ fann eine gute fte^enbe Sc^aubü^ne eigentlid) mirfenV", bie er fpäter unter
bem Siitel „Xie Sdiaubüljue alc> moralifc^e 5(nftalt" in feine SBerfe aufnahm.

J^onnte er fid) foldjer '^Jlnerfennung freuen, fo geftaltete fid) boc^ fein '^er^ältni^

jum ^l^eater immer unerfreutidier. Ztx Xon ^arloc- rücfte nur langfam Dor, fo X>ai
5IcuBerc ^^ebräiigni^. 85

bie §offnung immer me()r fdjiüanb, ha^ bebungeiie brtttc Stüd rechtzeitig 511 üotlenben.

^alberg mar infolgebeffen meiiig geneigt, ben SSertrng §u erneuern, unb unter ben ©c^au-
fpielern fiatte 2cf)itler menig maijxc ^-reunbe: tet(§ tierftanben fie i^n nicf)t, teil§ füllten

fie firf) burc^ feine Ueberlegenljeit ober and) burrf) feine ^riti! bebrücft; t§> fanben ber=
[tccfte Angriffe unb f(einli(i)e feinbfeligc 9^änfe gegen \i)n ftatt, bie, lüie e§ fi^eint,

5um ^eil fogar Don 3ff^^"^ ausgingen, bem bei feinen eigenen bramatifd)en ^robuftionen

8d)i[(er wofji al§ 9^ebenbu()(er unbequem mar, menn er and) äugerlid) nad) mie bor bei

feiner ^^ere^rung für ben großen Xicf)ter ber^arrte. (£§ ging fo meit, bag im 3(uguft
1784 ein ^öc§ft jämmerliche^ 9Jtac^tüerf bon (Spötter „'5)er fc^tnarje Wlann" auf bie

53ü[)ne fam, in meldjem bie 9iolIe eines ^^eaterbicf)ter§ 9Mmen§ „glidmort" eine unber^

fennbare gef)dffige «Satire auf ©exilier enttjtelt. Sßir befi^en bon gfflanb, ber biefen

„glidroort" felbft gefpielt (jatte, einen ^rief an ^alberg bom 19. September 1784, ber
gan§ barauf abgefefjen fd)eint, Sc^iüer bei bem Sn^si^^o^ten au§ bem ©attet gu ^eben,
obmo^l ber 55erfaffer überall bie ^öd)fle 5lc^tung bor bem 2)icf)ter jur (Scf)au tragt. (Sr

ermähnt ha aud§ bie 5(uffü^rung be§ „fcfimar^en 9J?anne§" unb nimmt bie 5DZiene be§

^ebauern^ barüber an: „SKir fjätten ha§> (Bind niemals geben fotten. 5lu§ 3lcf)tung für

©c^itter nid)t. Sßir felbft ^aben bamit im ^(ngefic^t be§ ^ublifum§ (ha§> i^n o^ne^in nicf)t

gan§ faffet) ben erften Stein auf @d)ider gemorfen. Sd) ^'^^^ ängfllicf) jebe 5(naIogie üer*

mieben, bennoc^ ^at man gierig ©cf)i(ter 5U bem ^ilbe ft|en (äffen. Bd)ün bamit ift

bie Unfef)Ibarfeit bon i§m genommen, bie Unöerle|lid^!eit be§ großen S!J^anne§. 2öie fott

er nun mit feinen Sßerfen auftreten?" @r mad^t bann bem Sntenbanten einge§enbe

5^orfct)läge für ben (Spielplan be§ beborfte^enben 2öinter§, morin bon ©c^itlerg ©tüden
nur ber noc^ nidji gefc^riebene ^on ^axlo§> borfommt!
(So !am e§, ha% ber Vertrag nic^t erneuert trurbe, unb fomit mar eigenttid) am
1. September 1784 fein 3Ser^ä(tni§ gum SO^ann^eimer X^eater rei^tlic^ gelöft. gm
Sommer ^atte er ben 55orfc^Iag gemacht, eine „90^^annt}eimer 2)ramaturgte" §erau§=
pgeben, ber $lan fc^eiterte aber, meil ^alberg burcf)au^ fein Opfer au§ ber ^^eater^
faffe bringen mollte. get^t entf(^loi er fid^, eine 90^onat§fd)rift ^u begrünben, bie fic^

ebenfaU§ an ha^ X§eater anlehnen foKte: bie „S^l^einifc^e 5:()alia." ^2(u§ ber ^n^
fünbigung biefer ^ei^ff^i^if^ ^^ ^looember 1784 fpric^t beutlic^ ha^ (^efü^I, baf? i^n fein

^anb me^r mit 93Zann^eim üerfuüpfe, inbem er ade feine früheren SSerbtnbungen für
aufgelöft erfldrt: „®a§ ^ublifum ift mir je^t al(e§, mein Stubium, mein ©ouberün,
mein 53ertrauter. ^^m adein ge^ör' ic^ je^t an. ^or biefem unb feinem anberen
Mbunat merb' icf) mid) fteUen." tiefem (S^efü^Ie, mit bem i^n „etma§ (^rogey an==

manbett,'' mu§ man ben ftarf aufgetragenen, gum Steil etma^ gefprei^ten ^on ber ^n^
fünbigung gu gute galten. §ier beri3ffentlict)te er in ben nädjften Salären bie meiften
feiner ^ic^tungen. 3n ber ^^eaterfritif, bie einen mefentlic^en Xeil be» 33Iatte§ au§^
mad)en fodte, beurteilte er bie (Sc^aufpieler mit Offenheit unb fc^onte i^re (Smpfinbltd)fett
nicf)t, moburc^ ficf) fein 3Ser^äUni§ §u t^nen immer meniger erfreulich geftaltete. „93Zabam
Üiennf d)üb," fcf)reibt er einmal, „mürbe eine ber beften Sc^aufpielerinnen fein, menn fie ben
Unterfc^ieb §mifc^en Slffeft unb ^efd)rei, SBeinen unb §eulen, «Scfiluc^jen unb Ütü^rung
immer in ad^t nehmen modte." „§err 53eil erfüdte bie launige 9tode be§ S!}^uftfu§
(93^ider), fobiel er menigften§ baüon an^menbig mu^te." 3n einem ^rief an ^alberg
bom 19. Januar 1785 flagt er bitter barüber, ha^ Kabale unb Siebe hnxd) ha§> nad}*
"

Sß ^Wiitcv '^nd). Ti>anbeijal)re.

läffiiie d-inftubieren „ganj tu pumpen jevriffen" irorben fei, ha% er „ftatt feirtee l'erte^

lüc^t feiten llnfinn ^abe anhören muffen." „^^tir felbft," fügt er mit bereditigtem
2tDl5 ftin^u, ^,fann ^wax an biefem Umftanb raenig liegen, benn ic^ glaube be^

Raupten ju bürfen, baß bxv jegt ba§ Xlieater mefir burcf) meine Stücfe gemonnen hat,
alv meine Stücfe burc^ ba» ^fieater. 3c^ glaube unb fioffe, ha^ ein Xic^ter, bev brei
Stücfe auf bie 3cf)aubü[)ne brachte, worunter bie Ütäuber finb, einige^ ^^ec^t liat,

ä^iangel an 'Xc^tung ju rügen."

6. JnuBrB Bot.
„^er ^ieiige §on5ont liegt ictiraer unö örücfeub auf mir."
an Sörner öom 10. 2. I7s5.
33rief

SSaÄ i^n aber lueit mebr nocf) aU alle biefe unerquicflid)en äußeren ^erMltniffe
in ^Jannt)eim beunrufjigte unb peinigte, iraren innere 53ebrdngniff e , in bie fein iper^

it)n Derfe^te. 3^^'^^ ^<^^ ^^^b (If)ar(ottei:§ non SBoIjogen uiar allmä^licf) in if)m nerblaBt,

rcenn er auc^ bem Iieblicf)en, aber ipeber an ©eift noc^ ö>emüt eigentlich bebeutenben
9[)?äbcf)en immer ein freunblic^ee 5lnbenfen beraaf^rte. Jn 9}?ann^eim lernte er guerft
groB^rc Jdreife feiner unb öorne^mer ©efeKigfeit fennen, nor allem bei ^^alberg, wo er

befonber^ anfangt öfter gu aifc^e mar, unb bei bem §offammerrat unb ^^ucf)f)änbler

2cf)it)an, in beffen gaftfreiem boaiK^ fic^ hit litterarifdie unb tl]eatralifcf)e SSelt abenblic^

5u Derfammeln pflegte. Srf)irane fc^öne 2ocf)ter 5D?argarete üerfef)Ite nicf)t be§ (äinbrucf^

auf ben 5^ic()ter, er Ia§ if)r neugebic^tete ecenen au^ feinen (Stücfen uor unb fanb an
\i)x eine finge unb teilnef)menbe Q^eurteilerin. öine eigentlirf)e ^eibenfc^aft 5U if)r ift

nie in feinem Öev5en entftanben: ?.')targarete irar eine geiftüoHe unb ireltgemanbte ^ame,
aber me^r eine falte 9?atur; boc^ blieben fie ftet? auf gutem freunbfcf)aftlic^em %uit.
(£-benfo ftanb er mit ber ungemö^nlic^ fc^önen Sc^aufpielerin Caroline S^^Ö^^i^f ^^^ feinen

greunb, ben trefflicf)en ^oeinric^ ^ecf heiratete, in freunblic^er 53e,5ie^ung unb Reiferem ^^er=

fe^r, unb Don einer lebhafteren D^eigung ^u ber iiebeneioürbigen ac^t^eljnjdfirigen .Katarina

^^aumann, hk 5. 33. bie Suife ?Jh(Ierin ent5Ücfenb fpielte, iperben ader^anb 3üge bericf)tet.

3nbee aüe biefe 'Öe5ie^ungen brangen nicf)t tiefer in M^' ^er^ be§ ^^ierunb^inan^igjä^rigen
ein unb roaren feine^iueg^ ba5u angetf)an, it)n ernftlicf) ^u befcf)dftigen ober 5U beunruhigen.

'^(ber im d)la\ 1784 fam ^-rau d^arlotte uon i^alb nad) ?J?Qnn§eim. Sie
flammte au^ bemfelben ©efc^Iec^te ber ?J^arfd)alf non Cft^eim , bem Henriette üon 2i^Dl=

jogen angehörte, unb n^ar 5itiei ^s^iijxt jünger al^ Sd)i(Ier. Sie ^atte eine freublcfe

3ugenb o^ne (2onnenfd)ein beriebt, „^u foUteft nid)t bafein/' rief bie ©roBmutter, W
auf einen männlichen (Snfel gerechnet l)atte, gleid) nad) ber (Geburt bem ^inbe ju. dlod)

im ^inbe^alter terlor fie beibe (Intern unb faf) mit an, iine uon i^ren Sd)ineftern eine
nacf) ber anbern nad) B'öniiliens unb 2tanbe§rüdficf)ten verheiratet inurbe, bie bk 9^ei§e

aud^ an fie fam. C§ne eine Spur t)on innerer DZeigung muBte fie bem DJlajor §einric^

Don Äalb, ber bamalt^ in fran5Öfifcf)en 5^ienften ftanb, 5um Elitär folgen (25. Cftober 1783).
Gine ungemö6nlic^ tiefe, burc^ unb burcf) innerlid)e Dktur, oft von franf^aftem, traum^
äf)nlicf)em Gmpfinbungeleben, fanb fie bei i()rem (hatten, einem 5Jknne bee praftifc^en
innere D^Jot. 87

2eben§ imb frofien $?e6en§(ienuffe^, fein S3erftänbui§, tuenn fie i^m aud) i()re 5(d)tung

nic§t öerjagen tonnte.

Se^t tarnen fie beiDe öon ben Dftljeim)"d)en ö)ütern in ber DJä^e öon 9Jieiningen

anf ber Üteife nad^ Sanbau, mo ber 5D?aior öon UaU) in Ö)arnifon tag, bnrcf) 9J?amtt)eim,

unb 9ieintpnlb, ber (Ifjarlotten at§ eine 53eretjrerin ©ctjitler» tannte, Ijatte it)r einen

^rief an ben ^ic^ter mitneneben. ©o mnrben fie betannt, unb ©c^iUer verlebte mehrere

I)5ct)ft angeregte ^age in ber (^efel(fct)aft be§ jungen (SfjcpaareS, inbem er ben funbigen
^ü^rer in 5[RannI)cim abgab. Gt I)atte g(eict) einen narfj^altigen ©inbrutf öon

SInna SDZargarctc Scfjiuan.

G^arlotten empfangen, e§ mar bie erfte tüirtlid) bebeutenbe grau, mit ber er fic^ näl}er

berührte, ^m ^uguft fiebelte fie auf bie ^aner nacf) 9}?ann^eim über, ipä^renb i§r
sodann in Sanbau blieb unb fie mödjentlic^ ein paarmal befud)te. geW bilbete fid) balb

5n)ifc^en i^r unb unferm ^id)ter ein öertraute§ freunbfd)aftüd)e§ SSer^ältni§. ^efonberg
in ben einfamen unb jurüdgegogenen SBodien, bie fie nad) ber Geburt i^re§ erften

So'^neS tierlebte, mar er faft i^r einjiger, ftet§ gern gefe'^ener ^efellfd)after. 5(u(^ mit
i^rem 93knne, ber ben geiftöDlIen unb liebeuÄmürbigen ^tc^ter 5U fd)ä^en mugte, ftanb
er im beften (Stntierne^men ; unb menn ber 9}lajor in ^Jtann^eim mar, mürbe gern
'^eitere Ö)efellig!eit gepflegt, mobei ©d)itler burd) ben Umgang mit ben meltgemanbten
88 3iDcitC'5 "^ndj. 55?anbcriQf)rc.

Cffijicven ebeiifo iine biird) dbarlotteiiÄ et)Ie unb anmutige 2i}eiblirf)feit iidi äiiBevIid)

unb iitnerlicö geför^ert füllte. Sie imfim au allem ©einigen iinb !i?itterarifc^en lebhaften

Anteil, unb 'Sct)iller fcf)äBte ilir feinfinnige^« unb iierftänbniÄuolIeC' Urteil überaue i)od).

"i)Ue' er if)r ben 5(nfang bee 3^on ^arlo^ t»DrIa§, macf)te er benfelben i5ebler im 53ortrag
irie bamal§ beim ^ieefo, unb genau mit bemfelben (Erfolg, eie fc^ipieg unb wid)

ld)onenb einem beftimmten Urteil auc-: ale er aber iineberbolt um i^re aufrid)tige

?3Jeinung über ben SSert feiner '^Irbeit bat, faßte fie bic (Sacf)e uon ber launigen Seite,

Caroline ^i^Qli^r.

brac^ in ein bellee 5acf)en au^ unb fagte: ,, Sieber Scf)iller, bad ift hai' 'iJUIcrfc^lec^tefte,

roae Sie nocf) gemacf)t baben." „-'cein, ha^- ift ^u arg!" ermiberte biefer, roarf feine

(Schrift öDÜ '^lerger auf ben Xifc^, na^m ;out unb 8tcc! unb entfernte fic^ augenblicfUcf).

Sie griff fofort nac^ bem $)eft unb batte faum bie erfte Seite ^eruntergelefen, aiv fie

ibre^ 3i^^tum§ gerca^r inurbe unb fogleic^ bem '^ebienten fcbellte, um ben 5^i(^ter mit
ben freunblic^ften SBorten roieber ^u fic^ bitten ^u laffen, ba fie nccf) gar nid^ts Scbcmere^
al^ bier tion ibm gelefen ^abe. 5(ber, flüger al§ bamal§ ber gute Streicber, nal)m fie

il)n tüchtig in bie Schule unb erflärte ibm, ha^ feine 3^icf)tungen burd^ bie heftige 5Irt

feine? 5?prtraa§ unaucbleiblicb verlieren müßten.


innere 92ot. 89

m§> gegen (Snbe Xe^embev 1784 ^er sotx^^oQ Uaxi ^:}(ugu]'t üon 3i'eimar fi^ für

einige 3eit am §ofe ju 5)armftabt auffjielt, benutUe bie geiunnbte üljarlotte öon ^alb

iljve 5Befannticf)aft mit ben bortigen Streifen nnb ueranlagte 8d)iIIer, inbem fie ifjm ein

(Schreiben an eine it)r befrennbete ^ame am 5)armftäbter §Dfe mitgab, bort(}in jn ge^en,

nm fid) bem dürften öorftcden ^n laffen, ber in gan5 ®entfd)(anb alv ber erfte ^e==

frf)ü^er aller geiftigen "öilbung Uereljrt nnb gepriefen mnrbe. (S§ gelang, ift'arl SInguft

e^arlotte oon talb.

fam bem 5)id)ter fe^r lieben^mürbig nnb 5)DanglD§ entgegen nnb geftattete, ha^ er am
5lbenb be§ 26. 2)e§ember§ i^m in ^Intnefen^eit be§ ^armftäbter §Dfe§ ben erflen 5Ift

feinet ^on ^arIo§ t)or(a§. Sein SSortrag mufe bnrc^ feine gefc^macfüolle greunbin
fd)on beträc^tlid^ gebeffert getnefen fein, benn ber (Sinbrnd mar aüerfeit§ ein fe^r günfliger,
nnb ^arl 5(nguft gab feiner freunblid)en (S^efinnung baburc^ 5tu§brud, ha^ er ben
^id)ter am folgenben ^age ^um '^at ernannte, in einem eigen^dnbtgen Sd)reiben: „Tlit

inelem S5ergnügen, mein lieber $)err Toftor Scf)il(er, erteile ic^ 3^nen ben (I^arafter
90 3ii'»^it»^^ 'Bucf). '^iHinberianre.

aU iKat in meinen 5^icnften ; id) lüunjc^e 3l)nen babiirc^ ein S^ic^en meiner Heilung
geben ju fönnen." iStretdier mac^t tiierbei Die Q3emerfnng: „konnte biefe§ einfilbige

'^Hn-id)en \ßat) ben ^i^erbienften be§ fcf)on bamal§ atle§ übervagenben Xicf)ter§ auc^

feinen neuen (^lan5 berlei^cn, fo ^atte e§ für bie (^^egeninart bennoc^ bie SSirfung
einee Xali§man§." Unb in ber ^^at, nun ^atte er ja ben „ilijaxatttv," ben er in

jenem 'Briefe an (I^riftopliine Dermigte, unb in ber .^eimot roie im (?(tern^au]e mQrf)te

e§ immert)in (Sinbrucf, ha% je^t ein anberer 'Siix]!, iinb nod) baju ein jo üottgiltiger

iHicf)ter, if)n für ben meinen erfldrte unb feine i^onb frf)ü§enb über i^n au§ftrecfte. ßr
felbft nnirbe baburc^ freier unb fidlerer in feinem '^üiftreten.

"iJlber au§ feinem 'l^erfefir mit grau öon Üaih entrcicfelte fid^ je länger je metir

ein leibenfc^aftlt(f)e§ unb if)n beängftigenbe? 53er^ältni§. 5)enn dfjarlotte, bie in i()rer

(I'f)e fein ©lürf fanb, fc^miegte firf) mit fc^märmerifd^er 9^eigung an ben 2)irf)ter, unb
aucf) er fonnte ber glül^enben unb liebenÄmürbtgcn g-rau gegenüber, bereu geiftige 33e=
beutung unb ©emüt£4iefe er immer me{]r empfanb, auf bie 5)auer fein ^er^ nic^t roa^^ren.

(2ie ftanben offenbar an einem gefabrbrobenben 51bgrunbe. ©in genauerer (Sinblid in

bie ftufeuRieife ©ntipidelung biefer 2eibenfd)aft mirb un§ burd) fein unmittelbare^ 3^^i9'
ni^ gegeben. '^Iber meiere Cualen unb Grfc^ütterungen er burd)5umac|en ^atte, geigen
Dor alTem jene beiben bon tieffter ©rregung eingegebenen Xid)tungen, bie biefer Qtit aiu
ge(]ören, bie „greigeifterei ber ^eibenfc^aft" (fpäter, fefir nerfür5t, „"I^er ^ampf" genannt)
unb bie „tHefignation," bie beiben „ungeftümften ijic^tungen" (mie ^J^nor fagt), „bie

je au« feiner geber gefloffen finb." (£'§ ijat 5lugenblirfe gegeben, wo ber Sturm ber

(ämpfinbung fie beibe ba^in5ureiBen fd)ien, roo „Gr^örung auf ifirem brennenben SOhmbe
jitterte." 23enn e» aber bann ^eiBt: ,,?3^ir fc^auerte Dor bem fo nafien ©lüde — id^

ü^afenber, unb id) errang e§ nid^tl", fo fe^en loir, mie er ben fc^meren .^ampf, „ben
Ü^iefenfampf ber ^flid)t" fdmpfte, loie er ben fdjineren Sieg errang unb bie beliebte „blutenb
au» bem iinmben b^tx^m" riß. ^Iber e§ bemächtigte fid) feiner eine tiefe Se^nfuc^t nac^

5(enberung feiner ^age. 3^öt füMte er fid) innerlicfi loie äuHerlidi in 9.')?ann'^eim unglüdlic^.

7. Utihxn^.
„3n biefer Umarmung ^eilt mein fran!e» §er3."
2)on Sarlo«.

3n biefer Stimmung ermac^te in ibm bie Erinnerung an ein freunblic^e-o 3cid)en


tierjlic^er 3i^^^^i9i"^9 . ba» er oor metireren ^O^onaten erfiaiten fiatte. (5^ mar im
Juni 1784, aU if)m unangefimbigt unb böQ^ig überrafc^enb au^ Seipjig eine giif^J^^^^Ö
fam. Xtx Urdeber mar d^riftian (^ottfrieb itörner, J^onfiftorialrat in 5^re§ben, ber

mit feiner 53raut 9J?inna Stod, itod)ter be^ aui^ Q)oetf)e^^ „^id)tung unb 2öaf)rf)eit'' be^

fannten .Hupferfted)erÄ Stod, fomie bereu Sc^rcefter ^ora unb bem jungen Sd^riftfteller

gerbinanb ijuber einen fleinen ^rei§ inniger 'i^erelirer 2c^i(Ier§ bilbete. Sie Ratten

fic^ bereinigt, bem 5^id)ter i^ren 5^an! unb i^re ijulbigung barjubringen. 9}hnna ftidte

eine ^örieftafdie, S^ora, bie 'tü§' fünftlerifc^e Talent ifire» 'i^ater^ geerbt ^attt, jeid^nete

fic| unb bie brei anbern, Hörner fe^te ba» Sieb „'^(malia" au§ ben Üiäubern in 9Jcufif
Rettung. 91

unb begleitete bie Senbung mit einem 33rief öoU innigeu Södrme unb !öere^rimg. 3'^ve

Dramen Ratten fie nidjt genannt, hod) brad)te ©d)iller fie Oalb in (S'rfatjrung. 9}?an

fann fid) benfen, luie biefe nneriuartete nnb jartfinnige .Soi^^'^ifli^^^ ^"f i^" trirfte. (£t

fdjreibt am 7. 3iiU a« 5^au ^oii SBü(5ogen: „@o ein ^eid)ent öon gan§ unbefannten
§änben, huxdi) nid)t§ at§ bie blof^e reinfte 'iJtdjtung ^erüorgebrad)t, au§ feinem anbern
(^runbe, al§ mir für einige vergnügte ©tunben, bie man bei Sefung meiner ^robutte
genog, erfenntlic^ 5u fein, ein folc^e§ (^efd)en! ift mir größere 53elD()nung al§ ber laute

3ufammenruf ber Sßelt, bie einjtge fü^e (5ntfct)äbigung für taufenb trübe SOZimiten.

Unb menn ic^ ba§ nnn meiter Verfolge iinb mir benfe, ha^ in ber SBelt t)tetteicl)t me^r
fold)e 3^^^^^ fin«^/ J^ie fid) freuen mid) 5U fennen, ha^ öie(Ieid)t in tjunbert unb me^r
3al)ren, menn aud) mein 6taub fd)on lange öeriue^t ift, man mein '^(nbenfen fegnet

unb mir nod) im (^rabe S^ränen unb ^emunberung §oüt, bann, meine ^euerfle, freue
ic^ mic^ meinet ®id)terberufe§ unb t»erfi3^ne mid) mit (5)ott unb meinem oft garten SSer-
§ängni§."
^rot^bem gingen t)o(Ie fec^s^ dJlonate ^in, e§e er antmortete. (Stet§ ^atte er unter

ben (Sorgen unb 55erbrie§lid)feiten feine§ 9JJannf)eimer 2eben§, bie oben gefc^ilbert

uiorben finb, bie ^^lutmort auf „eine beffere Stuube" üerfc^oben; aber biefe Stunbe blieb

au§, unb „in einer traurigen (Stufenfolge t>on Ö)ram unb SSibenoärtigtett bertrodnete

fein §er§ für greunbfdjaft unb greube." (Snblid) erinnerte i^n „ein 3^?^^^ ^^^ tt)e^'

mutiger 5Ibenb" an feine (Sc!^ulb. @§ tt)ar ber 7. ^e5ember 1784, al§ er hen Setp^iger

greunben feine „fd)änbüc^e ^ergeffen^eit" abbat. „3cf) gefte^e e§ S^jnen, ba§ id) ben
je^igen 33rief mit einer (Sd^amröte nieberfd^reibe, tt)eld)e mid) öor mir felbft bemütigt,
unb ha\^ id) meine klugen in biefem 9J^oment mie ein geiger öor t^ren 3etrf)nungen
nieberfd)lage, bie über meinem Sc^reibtifd) fjängen unb in bem ^lugenblid ju leben

unb mic^ anjuf lagen fd)einen." ^ber er befennt i^nen, ha^ \i)vt 33riefe unb ^efd)ente
ha§> Slngene^mfte feien, ma§ i^m in ber ganjen 3ett feiner ©c^rtftftellerei miberfaljren

fei, ha^ fie i^n für mand)erlei öerbrie^li(^e (Sd^icffale fc^abIo§ gehalten, unb „ha^ (ic!^

fage nid)t ju öiel), bag @ie, meine Steuerften, e» fid) 5U5ufd)reiben ^aben, lüenn tc^ bie

^ern.ninfd)ung meinet 5^ic^terberufe§, bie mein lüibrige^ SSer^ängni§ mir fd)on au§ ber
(Seele preßte, mieber jurüdna^m".
^lorner antmortete mit ber fjerjltc^fteu 33itte, nad) Seip^ig §u fommen: „^ann
tüirb ficb mand)e§ fagen laffen, raa§ fid^ je^t nod) nid)t fc^reiben lägt. (5§ fc^merjt un§,

ba^ ein 9}Zann, ber un§ fo teuer ift, Kummer ju ()aben fd)eint. 2Bir fd)meid)e(n un§,
i^n linbern 5U fönnen, unb bie§ mad)t un^ ^^re greunbfd^aft §nm 33ebürfnt§." (Schiller

gef)t mit greuben auf biefe Ginlabung ein: „@eit 3f)ren legten Briefen," fd)reibt er,

„^at mid) ber (^ebanfe uid)t me^r üerlaffen iDoden: biefe 9J?enfd)en gel)ören bir, biefen

SJZenfc^en geprft bu!" 5)er 53rief, am 10. gebruar 1785 begonnen, ift unterbrod)en
unb am 22. fortgefe^t: „3n biefen äUJolf ^^agen ift eine Oköolution mit mir unb in

mir Vorgegangen, bie bem gegentDärtigen Briefe me^r SSic^tigfeit giebt, a(§ id^ mir ^ab^
träumen laffen, bie (Spod)e in meinem Öeben mad)t. Sc^ fann uic^t me^r in ^^Zann^

§eim bleiben. 3lüölf Stage ^b' ic^'6 in meinem ^ergen ()erumgetragen raie ben
(Sntfd)lu§, au» ber 2Öelt ju gel)en. 50lenfc§eu, SSerbältniffe, ©rbreic^ unb §immel finb
mir jumiber. ^d) f)abe feine Seele ^ier, feine einjige, bie bie Seere meinet ^erjeng
füllte, feine greunbiu, feinen greunb; unb \va^ mir öielleid^t nod) teuer fein föunte.
92 oUieitC'3 'i^udi. T^anberial^re.

^auon fcf)eiöen micf) .Qonnenienj unt^

Situationen." ?3kn ^at bei biejen

erreciten 'Porten of)ne S'^^^ife^ ^^^ f^"^


'l'ertiältni§ ^u Sfiarlotte 5U benfen.

(5r iineberliolt (mit ben 'Porten feine§

.^arloö): „Xer f)iefige ^porijont liegt

fc^iner nnb brücfenb auf mir iine bac-

^^emuBtfein eine^« ?.')tprbec\"

?3tit greuben fal) ber Körner jd)e


.^reii- feiner ^Infunft entgegen. 9^un
entfcf)lDB ficfi (2cf)iÜer and), in einem
'Briefe an §uber, ben neuen greun^
I^cn feine duBere bebrängte $3age (fein
„5inan5ft)ftem") 5n eröffnen. @r
brancf)te minbeften^- 100 ^ufaten
letira 10ö0 93^arf), um fort ju fönnen:

nnt» lim triefe flüffig 5U macfien,

fragt er an, ob nicfit irgenb ein nam=


bafter '-BudibönMer in Seip^ig ibm
für Diefe Summe ben 'l^erlag ber
d^rinian Öottnrieb Körner.
„ 'iR^einifc^en ^fialia" abnehmen motle,

ben er bi^^er perfbnlicb, aber olme Den geiiuntfcf)ten C£"rfoIg, beforgt ^aite. „3iiiTt-^Lrufmann/'

fügt er mit launiger Selbftertenntni^ bin^n, „fcbicfe icf) micb überhaupt fo menig al§ jum
.^apUjiner." '£:?irflicb ging ber ^ucf)-
^änbler (^öfcben, mit t»em .Körner in
gcfcbdftlic^er ^-^erbinbung ftanb, auf
ben 'i^orfcfilag ein, Scbiller erbielt ha^

@elb unb fonnte bie bringenbften

feiner Scbulben tilgen, int-befonbere

bie htx feinen bratien SSirtc-'ieuten.

3o mar jene Beübung iljm mirflic^

5um rcttenben 'Olnfer getrorben, fid)

au^> inneren nnb äußeren S^ebräng-


niffen 5U befreien, an§ benen er fonft

inetteicbt feinen ^Xu^meg gefunben


halte, unb bie eble Q^efinnung ber

(^eber mar auf bac^ fcfic'nfte belohnt.

t^Jtit Üiecbt fagt Streicher in feiner

fcl)lirf)ten 5Seife, ha% ec> „für ben^^

jenigen, ber fic^ an htn SSerfen

bec- llnfterblicben flärft unb fräftigt,

nod) beute eine '^^fücbt ift, babei

c^örner^, feinet unmanbelbaren greun^

mnna Biod. bee, eingeben! ju fein.''


iHcttung. 93

?(m 9. ^^Ipvil 1785 reifte SdjiÜei


au^ 'JJJnnu^eim ab. 2Öie e^ bei feinem

5lbfcf)ieb Don (Iljarlotte 5ugec;aii9en ift,

füimeii mir incl)t genauer miffen. Sie


felbft f)at 5iuar in il)ren C£-rinne=

riingen (bie narf) ibrem %oht unter


bem 2itet ,,(Ibf^i'lLitte" crfd)ienen) ein

33i(b fülcf)e^> ':?tbfc^ieb'^ gegeben. '^Iber

biefe 2)arfte((ungen ber ac()t5igiä^rigen,

erbünbeten (^reifiu (fie ftnrb 1843)


finb fo pbantaftifd) uub traunibaft,

baf5 fie ber 2BirfIid)feit fdjmerlid)

entfpredjen. Dbne 3^^-^6Ü"eI I)i^tte

3d)i((er feine uoüe (Selbftbef)errfd)unii

unebergeiuoimen, bafür fprid)t aud)

bie 5(rt, mie er i^r fpäter in SSeiniar


begegnete. l)en legten 5(benD Dor feiner

^Ibreife brad)te er bie ä)?itteruac^t

mit bem treuen »Streicher ju, ber

alte bie 3^it l"-^


nnerfd)ütterlic^ bei

19m aufgehalten t)atte. Vlber froher

unb freier als bei jenem 51bfd)ieb Por britt^alb Sfifj^en tonnte er je^t in hit Qvdimit
fd)auen. (S§ mar ein midjtiger unb glücflid^er S5>enbepunft feinet l^ebeuxv „Xie öintrn^
lifdjen/' fagt ber treue greunb am
3c^Iuffe feine§ ^ud)e§, „leiteten nun
mit Siebe, an fanfter gütiger §anb
i^ren 53egünftigten in bie ^^(rme üon

greunben, bie aUti-' aufboten, bamit


er feinem i)o^tn Berufe nic^t ungetreu

mürbe, bamit er bie unenblid)e


SOienge be§ maf)rf)aft ©djiinen unb
©Uten, me(c^e§ er in fi(^ trug, ^nr
^ereblung ber SO'Jenfdi^eit ,
5ur (Sr=

(eudjtung unb Stärfung fommenber


(5^efd)Ied)ter, ^u unPergängtic^em
Ütu^me feiner felbft mie feinet '-l^ater:=

lanbe» anmenben tonnte.''

©treii^er ijat feinen großen greunb


niemals im Seben miebergefetjen, aber
bi§ an feinen ^ob ^at er bie @rinne=
rung an bie gemeinfam Perbract)teu

3a§re ftitl unb leudjtenP a(§ ein

Ijeilige^ ^ermäc^tni§ in fid) getragen;


fie blieb i^m ber fd)önfte unb mid)= Subiuig geibiimub ^ubcv.

i
94 ^ttJ^^t^^ "^nd). "üi^anberja^re.

tigfte 3nljalt feinee 5tüetunb[ie65igjä^rigen 2ebenx\ Unb einmal trenigften» ^ai er ficf) norf)

(in ihn gemenbet unb bie (Srinnerung an bie gefc^ilberte Qtxi in i'^m erneut. ©§ mar
im Cftober 1795, unb (Sc^iüerÄ ^^(ntmort ^at i^m gejetgt, "i^a^ feine ^reue erinibert

ft)urbe: „^afe (Sie mid) nad) einer 5et)njii()rigen Trennung nid^t öergeffen :^aOen, \)a^ Bit
meiner mit l?iebe gebenfen unb mir ein ®leicf)e§ gegen (Sie zutrauen, rü^rt micf) innig,

lieber greunb, unb id) !ann S^nen aud] öon meiner Seite mit 2öa!^r[}eit gefte^en, ha^
mir hk 3^^^ unfere§ 3iifonimenfein§ unb ^^re freunbfd}aftlid)e ^eilna()me an mir,
3f)re gefäüige 5^ulbung gegen mid) unb J^re auf jeber ^^robe auS^arrenbe Xreue in

eroig teurem '^Inbenfen bleiben roirb."

8. Womxtv^ Jrntntrrdiaff.

„^Bem ber gro^e 25urf geUingen,


Sines greunbey f^reunb gu fein."

Gf)ri[tian öottfrieb Körner (1756 bi§ 1831), brei ^a^re älter al^ Schiller, ftammte
au§ einer angefefjenen unb roof)(f]abenben gamilie in Seip^ig. (Sr §atte nad^ ftrenger

©r^ie^ung im ^paufe feine» SSater^, ber bort (Superintenbent roar, unb nac^ ernfter

roiffenfc^aftl{d)er ^Vorbereitung auf ber 3ürflenfd)ule ju Grimma fid) bem ©tubium ber
^ed)te geroibmet unb roar jel3t feit 1783 9tat im Cberfonfiftorium gu ^re§ben. (Seit

einigen Jahren mit 9.')hnna, eigentlich 9}^aria 8tod (1762 bis 1848) öerlobt, §ielt er fid),

foDiel fein ^resbener 5{mt e§ julie^, in Öeipjig auf, roo ber i^m befreunbete, nod) fe^r

jugenblid)e §uber (1764 bi§ 1804) fic^ mit 9JZinna§ älterer Si^roefter 2)ora ©tod (1760
bie 1832) perlobt b^tte: unb biefe Pier ^erfonen bilbeten einen innig Pertrauten, geiftig

angeregten ^rei§, in bem für .^unft unb ^oefie gefc^roärmt unb in§befonbere (Sd^itler§

jugenblid) rotibe, aber ibeale 2)id^tungen mit immer neuer Q^egeifterung gelefen unb in

i^rer flürmifd)en (^röBe mit (Snt^üden empfunben rourben. ^er (^ebanfe jener Senbung
an unfern -5^id)ter roar bei einem foId)en begeifterten Suf^nt^tenfein Pon ^^ora au»=
gegangen. ?Jkn fann fic^ beuten, ha% ba§ lange 31u§bleiben jeber 5Zad)rid)t bie greunbe

fe^r enttäufc^te unb ernüd)terte, fo ha^ §uber, ber Pon 5(nfang an einige Gebenfen ge=
^abt ^atte, gefpottet ^aben fod: „©uer poetifc^er Ütäuberljauptmann roirb roo^I bei Saura
am ^lapier in Gnt^üden fc^roelgen unb fid) roenig um bie ©c^äferinnen an ber ^leige
fümmern." Um fo größer roar natürlich ber ^ubel, al§ nun bod^ eine 5(ntroort eintraf;
unb roe(d)e tiefe Öjenugt^uung mußten bie trefflichen 5lbfenber empfinben, a(§ fie geroa^r

rourben, ha^ fie bem fo ^oc^Pere^rten 5^icf)ter mcf)t nur eine flüchtige, fro^e ©mpfinbung
bereitet, fonbern jur rechten Stunbe gerabeju rettenb in fein (Sd^idfal eingegriffen, i!^n

aii^' ^arter äußerer 53ebrängnie unb innerer ^er5roeif(ung befreit !^atten. dJlit Ungebulb
erroarteten fie nun feine SInfunft.

^m 17. ^^(pril 1785 traf Scf)iIIer in öeip^ig ein unb ftieg im 53Iauen ©ngel
(je^t ^uffifd)er §of) ab, „jerftört unb 5erfd)Iagen," roie er an §uber fcf)reibt, „Pon einer
Äörner0 t^reunbfc^ait. 95

Steife, bie mir o§ne 53ei]pie( ift; beim bev SBeg 5U (Surf), meine Sieben, ift fc^lec^t unb
erbärmlic^, lüie man t)on bem erjä^lt, ber 5um .Sjimmel fü^rt!" ^iirner mar gerabe in

5)re§ben abmefenb, unb fo lernte er üorerft nur §uber unb bie beiben ec^meftern @torf
fennen. Stber Körner begrüßte feine ^nfunft aufy freubigfte in einem 33riefe, ber mit
ben SSorten beginnt: „gn einer unau§fprerf)Iic^ feiigen (Stimmung fe^e ic^ mirf) ^in, an
meinen ©exilier 5U fc^reiben," unb in bem er fein iper,^ rücf^altIo§ bem ?5^'eunbe erfrf)(ie§t.

©c^iHer antmortete in ber get)obenften Stimmung mit bem ^^erjtic^en ^iii^iife: „(^lüd ju
bem lieben SBanberer, ber mid^ auf meiner Sf^eife gur SBa^r^eit, pm D^tu^me, §ur ^IM^
feligfeit fo brüberlirf) unb treulirf) begleiten mill!" @o mar ber üertrautefte 93unb ge:=

fc^lüffen, nod) e^e fie fic^ perfönlirf) !annten, unb Siörner bringt bem greunbe, ben er

Seipgig. ^lidf auf einen Xeit ber @tabt öon Often.


^ad) einem folorierten ®tic^ öon ©eitler.

noc^ nie mit klugen gefeljen, ha^ brüberlic^e S)u entgegen: „'J)a§ Sie in unfern 33riefen
ift mir ^umiber. 3Sir finb 33rüber burrf) Söa^l, me^r al§ mir e§ burrf) Geburt fein

Üjnnten!"
%b^x e§ gingen norf) uiele SSorf)en ^in, e^e fie fid^ bon 5(ngefid)t fennen lernten.
3luf (S^iEer marf)te bie große bolfreic^e §anbel§ftabt einen bebeutenben ©inbrucE, er

nnirbe burd^ §uber unb anbere neue ^e!anntfrf)aften in mancherlei (^efeKigfett eingeführt,

unb e§ ift begreiflich, haf^ er öon fielen Seiten mit ^efliffen^eit aufgefuc^t tüurbe. (5r

felbft fpottet über ben „Sd^tüarm berjenigen, bie tüie ^efcf)metßf liegen um Scf)riftfteEer

^erumfumfen, einen tt)ie ein Sßunbertter angaffen unb fic^ obenbrein gar, einiger t)oE=
gefledften ^ogen megen, §u Kollegen auftt)erfen. fielen moHte e§ gar nirfjt §u ^opfe,
ha^ ein SJ^enfd), ber bie Üiäuber gemacht f)at, mie anbere ^pfJutterfö^ne au§fe§en foH;
tt)enigften§ runb gefrf)nittene §aare, ^urierftiefel unb eine §e|peitfcf)e ^citte man erwartet."
96 3iücitey '^ud^. "ili>auberjafire.

?Jtitte 5.")iai ücrtaufc^te er l'etp5ig mit bem nahegelegenen fleinen Cvte (^o^li», wo
Me Veipjtger gern bie id)öne ^a'^re^jeit 5nbrarf)ten, unb luo in biejer 3eit ^iic^ §uber
nn^ bie 3cf)iiieftern Stocf ipolinten. §ier fiatte 3(f)iIIer fein §eim in jmei merfmürbig
fleinen Xacf)nübd}en, nad^ .V"^ö^e nnb !i?ängc fanni geräumig genug für bie Innggeftredten
©lieber be^ '^emo^nero, in bem §aufe eine» ©ut^-^befiBer^ 3rf)neiber, ha^ nod) ^eute
gezeigt unb befnd)t tüirb, 5nmal fid) bie (irrige) Sage baran fnüpft, !^ier fei ha^ Sieb
an bie grenbe gebid)tet morben, ha^ jeboc!^ erft mehrere ?JZonate fpäter entftanb. (ix

öerlebte ^ier einige früf)e unb fioc^geftimmte SSoc^en, in benen er fleißig am ^arlog unb
an ber ^alia arbeitete. ?3lprgen§, fo mirb er5äf)tt, ftanb er oft fd)on mit ber Sonne
öor öier lUir auf unb manbelte burd^ bie gelber, nad)ben!enb unb bic^tenb, um bann
in ber .s^oUunberlanbe be^ fleinen Ö^arteux- ftunbenlang ju fi^en unb ju fd^retben.

Sc^i[Ierl)au'5 in ©otjü^j bei ^eip3ig.


9?ac^ einer 3Iufna^me öon Xvcnffer ^ <io., i^eipjtt);.

5I6enbi^ oerfammelten fid) bie greunbe bei biefem ober jenem "öefannten in aufgeräumter
Stimmung ju munterer, geiftig gerDür5ter @>efelligfeit. 3^ biefem Greife gehörte §. 33.

ber Sd)riftfte[(er Dr. ^übred^t mit feiner grau Sophie, einer (ieben^raürbigen unb geift=
botten Sd)aufpielerin, bie Sd)i((ern non granffurt ^er befannt unb f)erälid) oertraut
mar, ebenfo ber 33ud)[)änbler ©öfc^en, ber abcnb§ öon Setpjig meift Ijerüberfam, unb
anbere ^ünftler unb Sd)aufpieler. .v>ier mar Sd)i[Ier bie Seele bee 3ufnntmenfein§,
unb bie gunfen feinet @eifte§, bie er anfprud)5lo§ f)ergab, belebten ben gangen .^rei§.

Seine '^erfönlic^feit muß fd)on bamat§ tttval- untriberftefilid) G)eannnenbe§ geljabt unb
neben bem (^eiftfprü^enben feiner Unterhaltung and] jene» „bequem ©efeüige," ma§
ÖJoet^e fpäter an [ijm preift, in lieben^ipürbigfter SSeife gegeigt ^aben. "öefonber» mar
fein neu gemonnener greunb (^öfd^en, bamal» einige breißig ^af)xc alt, gang I)ingeriffen
bon i§m, uon feiner Sanftmut unb ddliiht nic^t meniger mie üon ber überlegenen ^raft
feinet (Reifte», mit ber er feine gange Umgebung gu fjo^en unb ibealen 3^^^^^^ empor-
/r^
'—^-VArc, >^, rA

M^^i/i'
/ju>-t^ i^^r-

lA»^-*^
D

•.^.»^ *vX-4_/>^,ic-«_^
Wv*«^/ ^-^^

uiLA^Jh^ yÄ^^ ,

23rief ©d^irierg an Dr. Körner öom 10. September 1785.


Driginar im Äömermufeum au Sre§bcn.

Oit ««;*- nr
9(

bi

ui

tu

av

ue

ar

in

3t

XD

ar

ui

@
fe

fe
Äörncrö f^reimbfdjaft. 97

fütirte: „(Sr f)at un§/' frf)reibt er lueuige ilJhmate banarf) an einen greunb, „oft mit bem
größten (Srnft, mit ^inreifeenber ^erebfamfeit ermnntert, ja ade unjere Gräfte, jeber in
feinem 5a(i)e, anjumenben, nm 53?enfcf)en ju werben, bic bie SBett einmal ungern t)er=

Heren möchte. 23ir atlc ^aben iljm nie! 5n üerbnnfen; nnb in ber @tunbe be§ Stobe§

merb' id) mirf) feiner mit greuben erinnern." (£nne§ ^i(6enb» brarf)te Q^öfrf)en einen gremben
mit nad) Ö)o^liS: e§ mar ber ^rofeffor ddhm^ an§ 53ertin, berfelbe, ber üor fnr^em

8rf)i((er§ .%bale nnb Siebe fo f)erb nnb ungered)t öftentüd) gefd)mä^t fjatte. §ier geigte

©eorg 3oad)im ©öfdjen.

(Sd)iIIer burd) bie ^f}at, ha}^ jene gerühmte SDZilbe ni(^t etma bloß äuBerÜc^ angenommen
mar. „3)er beleibigte ®id)ter empfing feinen feinbfeligen ^Mtifer mit einer 5((^tung unb

3ubor!ommen^eit, mel(f)e biefen fofort entwaffnete" (99^inor). @r 50g aud) i^n in ben
^ann feiner ^^erfön(irf)fett, fo ha% Moxi1^ am anbern Xage beim 5(bfd)ieb i^n gerührt

umarmte unb i^n feiner emigen greunbfd)aft berfidierte.

©nblid) na^te nun ber ^ag ^eran, beffen fe^nfuc^töüoüe (Erwartung unfern ^ic^ter

alle biefe 3^^^ §^^ ^^ ^^^ be^aglic^ften Ö^egenmart oft ungebulbig gemacht ^atte, feine

perfönlid)e Begegnung mit Körner.") 5(m 1. 3uü 1785 trafen fie fic^ öerabrebeterma^en

*) 3ona§; 8d)itler§ ^Briefe I, 417 meift auf einige ©c^wierigfeiten in ber Datierung i^reö
erften |3ufammentreffen§ ^in,
Sellertnann, Sd^iÜer. 7
98 3^citee- ''^uä). äBanberja^re.

in ^afjn^borf, einem Üeinen, naf)e bei Seip5ig gelegenen Orte. (];in5eU)eiten t(}re§ Qu-
fammentreffen^ finb nn§ nid)t berid^tet, aber bie Ijodjgefpannte (SrrDartnng eine§ jeben
fon ber ^^erfönlicfjfeit be^ anbern trurbe beiberfeit§ anf§ fcf)önfte erfüllt unb übertroffen.
Sie blieben ben 2ag in (^efellfc^aft §uber§ unb ber beiben SOZäbdfjen gufammen, im
iiollen @enu6 ber für immer befiegelten ?5reunbfcf)aft, unb 3d)t(Ier lä^t jmei ^age
baranf ben beifeeften 5^ant unb bie berebtefte greubenergiegung in einem begeifterten
$^riefe au§ftrömen: „^er §immel ^at un§ feltfam einanber 5ugefül}rt, aber in unfrer
greunbf(i)aft foll er ein 2i>unber getljan (jaben. (Sine bunüe 'iJUjnung lie§ mi(f) üiel,

fo öiel ton ßud^ erwarten, al§ ic^ meine 9tei]e narf) Seip^ig befct)Iog, aber bie ^or=
fe^ung §at mir me^r erfüllt at§ fie mir gufagte, l)at mir in (Suren Firmen eine (^lücf=

felig!eit bereitet, non ber ic§ mir bamal§ aud^ nic^t einmal ein Q3ilb macljen fonnte. ^ann
biefe§ 53en)uBtfein 5^ir greube geben, mein Xeuerfter, fo ift 5)eine ^Iüc!felig!eit öoltfommen."

3Iu§ einigen 5lnbeutungen unb SSorfdjIägen über buc^^änblerifdje 33e5ie^ungen unb


litterarifd^e Unternehmungen, bie biefen ^rief beid)lof]en, ^örte ber feinfühlige greunb
l)erau§, bog (Scl)iller ]\d) nod) immer in bebrängten ö>elbt)erl}ä(tniffen befanb, unb mit
ebler Cffen^eit räumt er aud^ Ijier bie le^te g^t^^ücf Haltung fort: „lieber bie (^elb-

angelegen^eit muffen mir un§ einmal gang oerftdubigen. 2)u §aj"t nocf) eine gemiffe ^^e-

benflic^feit, mir Xeine 33ebürfniffe ju entbecfen. Sßarum fagteft ^u mir nid[)t ein 3Bort

in ^a^n§borf baöon? SSarum fcf)riebft ®u mir nid)t gleic^, mieöiel 2)u braud^ft"? —
SSenn id) nod) fo reid^ märe unb Xn ganj überzeugt fein fönnteft, melc^ ein geringe»

Cbjeft e§ für mic^ märe, S^id) aller DM^rung^forgen auf ^ein ganjeS Seben ju über-
l)eben, fo mürbe id§ e§ hoä^ nic^t magen, 2)ir eine fold^e 5lnerbietung 5U mad)en. ^d)
meife, ha\^ 5)u imftanbe bift, fobalb 5)u nad§ 53rot arbeiten millft, Tir alle S)eine ^e-

bürfniffe ju üerfc^affen. 5lber ein ^aljx menigften§ la^ mir bie greube, S)ic^ au§ ber
DZotmenbigfeit be§ ^rotöerbieneng gu fe^en. 2i?a§ ba§u ge^^ört, !ann ic^ entbehren, o^e
im geringften meine Umftänbe §u üerfc^limmern. 5lud^ fannft ^u mir meinetmegen
na^ ein paar S^i^i^^i^ ^^^^ mieber mit S^ttereffen ^urücfgeben, menn ^u im Ueberflufe

bift."
— SÖenn etma§ ber felbftlofen Öro^e biefer greunbe§gefinnung gleic|!ommt, fo

ift e§ bie 5lrt, mie Schiller fie aufnimmt unb ermibert: „^u !^aft rec^t, lieber Körner,
menn ^u mic^ megen ber ^eben!lid)feit tabelft, bie id) i)attt, 2)ir meine ^erlegenljeit
5u gefte!^en. ^ergei^ mir'§, befter greunb. — gür S)ein fc^öne» unb eble§ 5lnerbieten
l)abe ic^ nur einen einzigen Xanf, biefer ift bie greimütigfeit unb greube, momit ic^ e§

annehme. 5ciemal§ l)abe id) bie 5lntmort gebilligt, toomit ber gro^e l^ouffeau ben ^rief

be§ (Strafen Crlof abfertigte, ber au§ freimittigem @nt^ufia§mu§ bem flüchtigen ^id)ter

eine greiftätte anbot, '^n eben bem SDZa^e, al§ id) mid) gegen ^ouffeau Heiner fü^le,
mill id) ^ier größer l^anbeln mie er. Xux^ ^id^, teurer J^örner, fann id) üielleic^t

nod^ tperben, ma§ id) je §u merben öergagte. 2)ie 2l)ränen, bie id) ^ier an ber ©c^mette
meiner neuen $?aufbal)n 3^ir jum 5^anfe, jur ^er^errlid)ung öergiege, biefe Xljränen
merben mieberfommen, menn biefe 2aufbal)n üollenbet ift. SSerbe ic^ ha^, ma§ id^ je^t

träume, mer ift glüdtic^er al§ '^u? (Sine greunbfdjaft, bie fo ein Qid i^at, fann nie=
malg aufhören. SeiTeige biefen ^rief nid)t. 5)u mirft ilju üielleid)t in ge^n $50^^^"

mit einer feltfamen (Smpfinbung lefen, unb aud^ im ©rabe mirft ®u fanft barauf
fdjiafen." ^a§ le^te Siegel reinften Seelenabel» brürft enblid) Körner biefer 5Ingelegen!§eit

auf, inbem er abfd)lie6enb antwortet: „9^id§t einen ^^ugenblid ^aht id^ ge§meifelt, bog
^öniei-g i^reunbjdjQft. 99

id) bei umgefe^rten 33evf)ältn{f]en eben ha^ üon ^ir ju enuarten (jätte. gd) f^offe alfo
nic^t, baß 2)u hav jemals in "i^tnfdjlag bringen mirft, menn Don bem, niaS uiir etn =

anber finb, bie 9^ebe ift."

(So tuar unferm 2)id)tev „ber große Sönrf gehingen, eineS grennbeS greunb 5U
fein." Unb biefe grennb)d}aft, ein er^ebenbeö ^Jhifterbtlb bentfdjen, ibealen Sinnet, ^at
Don beiben @eiten feinen Söanbel erlitten bi§ jn ©djiüerg Slobe. ©f)e Körner i^n per=
fönlid) fannte, fdjrieb er einmal, gleidjfam gegen ha^ 35orgefül)I Don <Sd)iUer§ geiftiger lieber^
legen^eit fid) tneljrenb, grennb|cf)ait muffe auf (^Ieid)[)eit berufjen, unb „lt)enigften§ muß ©djiüer
nid)t 5U fet)r über mtd) em-
porragen, Uienn un§ ganj
mol^l bei einanbcr fein foü."
dlun fa^ er woiji, hal^ biefer

SSunfd) Dergeblid) fei, unb


füllte je länger je meljr, baß
jener an ®eifle§!raft tvk ein

S^^iefe neben i^m ftanb. 5(ber

5u feinem (^lücfe ^atte er

and) ba§jenige gefunben, \m^,

mie ©oet^e fagt, ha§> einjige,

aber fiebere Ü^ettung^mittel


gegen große SSor^üge eine§

anbern ift: bie Siebe. Unb


er f)atte boc^ aud) feinerfeitä

in biefem ^unbe genug einzu-

fetten, um fid) ai§> ebenbürtigen


greunb 5U fügten: t)or altem
ha^ lautere (^olb feinet ©^a-
ra!ter§. „9^ic^t§ ge§t über
't>a^ Vergnügen, jemanb in

ber SBelt §u iDiffen, auf


ben man fic^ gan^ Der-

laffen !ann. Unb bieg


SKiuna ^lörner geb. ©tocf.
ift .Körner für mic^." ©0 DJQcf) bem Stnt. ©taff'fc^eit DeI6itbni§ gemalt 1784. Drigittat im
urteilte (Sd)i(Ier am 4. ^De^ ^örnevmii[eitm.

5ember 1788 in einem ^rief


an feine fpätere grau, unb fo ^ai er ftet§ geurteilt. 5(ber and) be§ greunbe§ f(are§,
fac^Iid)e§, unbeftod)ene$ Urteil mar für ©d)i(ler Don unfd)äj5barem SSert, ebenfo feine
ausgebreiteten fid)e.ren <^enntniffe, unb nid)t jum menigften fein „glürflic^e§ Talent jur
53egeifterung," ha^ er fd)on in einem feiner erften 33riefe freubig an i^m rüfjmt. SDät

üoKer Q3eftimmt^eit fd^reibt ©diiüer am 1. gebruar 1790: „^n mirft mit feinem
9JJenfc^en ein genauere^ ^anb fledjten a\§> mit mir, unb id) ebenfomenig." Unb fo ift e§

geblieben. S)a§ fc^önfte ^enfmal bafür ift ifjr Q3riefmed}fel, ber Don nun an eine

§auptque(Ie für @d)iller§ Seben btibet. gloffen and) fpäter, nad) ber S3efanntfd)aft mit
(^oet^e, bie Briefe jeitmeife etma§ fpärlidjer, fo bleiben fie hod) immer reid) an 5Iuf=
7*
100 ^uiciiC'5 ißudi. '^i>anbcriafirc.

fc^lüffeii über äuBeve uiib innere ^-I^erl)ältnifje. 'i^ertraiien^ooU legt ©d^ider bi§ gule^t
bem greunbe alle§ t»or, irat- tt)n beilegt.

"iJlber ber Umgang in ^'cipjig nnb @Df)It§, )o erfrenlicf) er il)m fonft mar, tonnte
if)m, nacf)bem er J^orner perfönlid) fennen gelernt ^atte, nid}t me^r genügen, e§ 50g if)n

nnanberftef)Iicf) nad) 5^rc^ben. .Körner ftanb auf bem fünfte, ficf) §u öerbeiraten. (Sein

i^ater f)atte anfange feine 2Sa^I ftarf gemiBbidigt unb bi§ 3U feinem ^obe im Januar
1785 ficf) nur iinberiindig barein gefügt, al§ ber ©o^n, o^ne .spürte unb ^rucf), aber
unerfcfjütterlicf) an feiner (beliebten feftljielt. ^t^t luurbe a((e§ öorbereitet, unb am
7. *:}luguft fanb in Seipjig bie ^-^oc^jett in fleinem ^-rcunbe§!reife ftatt. ©dritter be-

Dr. Äörners Siseinbergögrunbitücf in Sofcfiroi^.


Celftemälbe üon ©uit. 2RüIIer. ^vm Äövncrmufeum.

gleitete 'öa^ junge '^Hiar bi§ öubertu§burg nnb fe^rte bann nad) (5)of)Iie jurücf, um t!^re

erfte ^äu^Iidie (Sinrid)tnng abpmarten. '^(uf bem 'J^ücfipege f}atte er ben UnfafI, ha^ er
mit bem ^ferbe ftürjte unb fid) bie red)te §anb quetfc^te, fo ha^ er mel^rere 2SDd)en

lang nic^t fdireiben fonnte. 5(I§ nun auc^ „büftere unb feinbfelige $)erbfttage" eintraten,
fonnte er feine ee^nfud)t ntc^t länger be5n:)ingen unb fu^r nac^ 5)re§ben. ^ie Sanb=
fd)aft auf ber ötnreife entjüdte tf)n lebl)aft. %{§> auf einmal, unb t^m 5um erftenmale,

bie Glbe 5unfd)en ^wd 53ergen ^erauc-trat, fc^rie er oor greube laut auf, meil eine

„fd)iDeftcrlid)e ":}(el)nli(^feit biefer Qiegenb mit bem "Jummelpla^ feiner früben STinb^eit"
t^n plö^lic^ an feine ,,t>aterlänbifd)en gluren" erinnerte.

51m 11. September 1785 traf er in ^re^ben ein. „^ie greube be§ Söieber*
fel)en6," fc^reibt er an ^5uber, „unb etne§ folc^en 2Öieberfe^en§ irar l^immlifc^." 2^en
Äöruer^j j^rcuubjcljaft. 101

5lbenb fuf)ren fie nact) ^ofd^roilj, tüo Körner am f(i)önen (Slbufer einen SBeinOevg Oefaf?,

nnb <Scf)iIIer mar über bie Üfeije ber (^egenb eOenfo ent5Ücft luie über bie iljm fu un=

gewohnte '^efjatjüdjtcit be^ Tafein§. „5)er geftrige ^^Ibenb f)ier anf bem Sßetnberge tuar

mir ein ^^orfc^macf Don allen folgenben. SBä^rcnb Xorc^en nnb 9JcMnna an§pacften, Ijatten

STörner nnb id) pfjilofopfjifcfie (^efpräd)e. C liebfter grennb, ha^:> joKen göttitdje Xage
mcrben! 2:ie|e 5?ad)t ijahc id) 5um erftenmale unter einem Xaö:)^ mit unfern Sieben

gefd)la|en. d)luu\a ift ein fo liebet §an§nieibd)en. Sie ^aben mid) geftern 9tac^t in

^^^rojeffiüu auf mein gimmer gebrad)t, mo id) a(Ie§ ju meiner ^ecinemlidjfeit fc^on be=
reitet fanb. §eute beim (iTUiac^en Ijörte id) über mir auf bem Sllaüiere fpielen; 3)u

glaubft nid)t, mie mic^ ha§> belebte."

ii^on Äarioö^^aüiüou auf Dr. Äörnevö aikiubeigygruiibftücf.


^laci) bem int Slörnermiiiciim i»efinbti(^en Driginargemälbe Don i:. gaber. 1823.

Sn biefem be^glic^en Greife ÜebenSmürbiger unb treuer SO?enfd)en Permeitte

©dritter nun faft jmei ^a^xe, balb in Sofdjtni^, balb in ^re^ben. 3ii"öc^ft blieben fie

bie fc^önen ^lerbftmonate nod) branden auf bem Sßeinberge, wo (Sd)iller befonber§ ha^
„artige (^arten^äu§d)en oben auf ber §ci^e" in fein ^perj fd)IoB, lüeil Pon bort „bie
5lu§ftd^t unb ber Untergang ber @onne gang jum (Sntgücfen" mar. (S§ bemächtigte fic^

feiner eine innere grenbigfeit unb geI)obene (Stimmung; ber tief in feiner DZatur be-

grünbete ^o^e unb ftarfe 3beati§mu§, ber burd) bie SSibermärtigfeiten unb fjerben ®r*
fa^rungen ber legten Ja^re jurürfgebrängt morben mar, !am je|t fojufagen gemaltfam
5um 5(u§bru(^ unb f^lug in gellen gtammen empor. (2\n ^enfmal baPon ift ha^ „Sieb
an bie greube/' bo§ um biefe S^it entftanben ift. .S^ier läfst er fein gange^, Pon
greunbfc^aft unb greube PolIe§ $)er5 au§ftrömen. ^erfelbe ^idjter, ber Por menigen
102 3iueiie'3 ^^iid). SBanberjaljre.

aiionaten in ber „Oicfiiination" ^ie erfcf)ütternbe <itlage er'^ob, bng „be§ Seben^i ddlai if)m

abgeHlüfit ^abe/' ber ben „^^camncf)tbrief 5um ©lücfe^' unerbrorf)en jurücfgab, tneil er
„nicf)t§ Hon @lücffeligfeit'' lüifjc, ruft jet3t ber ä)cenfcf)Ijeit ju: ,/Seib umfcfilungen,
"iiliißionenl 5^iefen ^^iB ber gansen 3SeIt!'' iinb ift innig üon ber gläubigen 3uiierfirf)t
burc^brungen, baß „überm eternenjelt ein lieber 33ater mo^ne."
5lber nic^t blog frf)äumenbe 33egeiflerung, nnc^ barmlofe §eiterfeit ift ba§ Gepräge
biejer öon äuBeren ©rlebniffen inenig beiregten 3eit. 3n Störner§ ^aufe mar jmar fein
je^r lebhafter gejeüiger 5,^er!e^r, aber er lernte bocf) mand^en bebeutenben mann in
2)re§ben fennen, fo ben be=
rüfjmten Porträtmaler 5lnton

öraff (1736—1813), bem


roir ha^ befannte au^gejeid^^
nete ^ilbni§ nnfere» 5}i(^ler»

üerbanfen. ^^efonber§ aber

50g i^n immer inieber ber


9^ei5 ber ianbjc^aftüc^en Um=
gebung an. Dft manberte er
an bem fd^onen (SIbufer ^in=
auf unb f)inab, ober fu!^r nac^
bem naiven 33Iafeii)i^ hinüber,

wo er im §aufe ber ^efi^erin


be§ jogenannten ©c§en!gute§
gern gefeben tnar unb mit
ber "lod^ter ^uftine (genannt

„©uftel'O in freunblictjem unb


ne(fifd)em 53erfe^r ftanb, fo

hü^ er bem ]^eitern ?3Zäbd)eu

fpäter noc^ in ber „®uftel


Don ^lafeiüiiy' ein 5)enfmal
gefel3t Ijat. %nd) mand)erlei
poetifc^e (Sd^er^e 5eigen hit

befja gliche Stimmung biefer

3eit. 5ln einem falten §erbft-

tage, fo lüirb er5äf)It, fubr


ic^iller. ^lad) bem ©emölbe Don Slnton ©raff.
bie ganje ^örnerf(i)e g-amilie
au§, um einen ^efuc^ in '^illni^ 5U machen. d)lan lub Sc^iüer ein mitjufa^ren, allein biefer

moüte fic^ lieber feinem 5^on ^arlo§ mibmen unb begab fic^, ha im 23o^nl}au§ gebaut unirbe,
in ha^ §äu»c^en be» 2Sin5er» nebenbei, loo fiel) aud^ hai> SSafd^fjau^^ befanb. Un=
glücflic^er SSeife aber ^atte hk g^'au ^onfiftorialrätin, in ber 9;)?einung, Schiller fa^re
mit, alle ©c^ränfe unb ben Heller 5ufcl)lieBen laffen. (£» mar ba^er für nicl)t§ geforgt,

unb er mar o^ne Speif unb 2ranf, oljue §015 fogar, um fein 3ii^nier [)ei5en ju
laffen. .^aum [jatte er fiel) tro^bem in feine ^itf)tung nertieft, fo mürbe er burdt) ha^

nabe ^latfc^en ber 2Bäfcl)e unb ha^ ec^mai3en ber 3Beiber geftört, mä^renb ^örner^, um
hat^ Unglüc! ootl 5U mad)en, eines beftigen ö)emitter§ megen (menn bte Sage mabr
^örnerö f^reunbfc^aft. 103

er^ä^lt) bie gange 9?acf)t fortblieben. 'Xm anbern ^Jiorgen übevreicf)te ©(Ritter ber §an§=
frau ein ©ebic^t: „Untcrt()änigfte§ Pro memoria an bie .^onftftorialrat Jil'örnerfc^e meiblic^e

2öafcf)bepntatiün in 2ofrf)iinB, eingereid)t öon einem niebergefc^Iagenen Xranerjpielbic^ter/'


lüorin er in broUiger SBeife fein 9[RiBgefc()icf befcf)reibt:

„^umm ift mein Äopf unb fc^mer wie 33(ei,

Sie Xobaf^jbofe lebig,


5!JJein 9}?agen leer — ber §immet fei

Sem 2;rauerfpie(e gnäbig."

@r jammert, bafs er „(Smpfinbung unb Öefüfjl" „au§ ^o'^Iem ^erjen" pumpen


muffe unb mit „angefrornem ginger" „geuer aufg ^^apier gießen" foKe; ha^» „glügeltier"

trägt i^n narf) bem f^önigefdjlofs in 9!}^abrib, unb eben belaufest er „bie junge gürftin

(Sboli im fügen öiebeSraufc^e":

„^e^t finft fie an be§ ^rin^en 33ruft

9Kit ttJonneöoncm Sd)auer,


^n i^ren 2tugen ©ötterluft,
Sod^ in ben feinen 2;rauer.

(S^on ruft ha§ fc^öne 2Seib: 3;riumpt)!


Sc^on pr' id) — Xob unb §öüe!
38aö f)ör' ic^? — ©trumpf
einen naffen
©emorfen in bie SBelle!

Unb meg ift Jraum unb geerei!


^rinsefftu, @ott befof)Ien!
Ser Jeufet foH bie Sic^terei,

SSeini §embermafc^en ^o(en!"

TOt ebenfo g(ücflid)em $)umor ift ein bramatifdjer Seaman! berfafst, ber, lüie e§

fc^eint, §n)ei Sa^re fpäter gu ^i3rner§ (^eburt»tag am 2. $5uli 1787 fdjergtjaftermeife

aufgeführt lüurbe: „^örner§ 33ormittag", ober, mt ber erfte Herausgeber (1862) i^n
benannt !^at „3d) ^(^^^ niidj rafieren (äffen." Sl'örner fte^t frühmorgens in feinem
3immer in ©d)(afrod unb Pantoffeln unb freut fid^ auf ben „^errlidjen SSormittag''
bis 5ur Sitzung beS ^onfiftoriumS; er mü fid) nur fd)nett nod) öon feinem S)iener
® ottlieb rafieren laffen. 5(ber nun tommt (Störung auf Störung: Sc^iKer, ber
äRanuffript §ur ^^alia Der langt, ein 53efannter, ber SO^ufifalien bringt, ^rofeffor ^eder
mit aUerljanb 9leuig!eiten, Xoxa, bie me^r 2öirtfd)aft§gelb braucht, ber Sc^neiber gum
5Inprobieren ber SSefte, ber Sanfter, bie Stiefel anjumeffen; ba^roifdjen inid iljm äJ^inna
nod) rafd) eine Saffe Kaffee bringen unb §uber eine 5Ib§anblung über Ü^iengi Dorlefen.
SJlinna (tritt auD Wad}, mai^, Äörner, ha^ bu in bie 6effion fommft! oben Ijat'S ge^n
U^r gef^tagen.
Äorner. 3c§ bin auc^ gtei^ fertig, (^kh mir einen ^ug, fteinc Tlam.
Winna. 25iEfl bu no^ eine Söffe, Äörner?
Körner. 65ieb mir noc^ eine 2;affe, SJZiejc^eu.

^uber (tritt auf) ^(^ bringe bir ben Slicn^i, Körner, .^aft bu ^eit, fo miÜ ic^ i^n öorlefen.
(©c^ufter fniet unb mtBt ©tiefet on, ®ottlieb rafiert, 3Jiinna tringt eine Xaffe, §uöer gei^t auf unb ab, lieft.)

|)uber. „O^om ift gmeimal ber Si^ einer Uniüerfal" —


6ci§u^mad^er. .'pol^e ober niebere 3lbfä^e, §err £)ber!onfiftoriatrat?
Körner. aJJittel.

§uber — „einer Uniüeriolmonard^ie gemefen."


KU 3iüeltcv 5öuc^. ^Sanberjal^re.

'iöMnua. ^ft ber .Kaffee aud) füB genug, Körner.


.Körner, ^a, fleine ^Jiau».

.^uber. „9?om ift ^lueimal ber @i0 einer llnioerfafmonorc^ie geroefen."


9Jünna (giebt ifim eine o^rfeicic) ^arf (Fr ein mit Seinem SSijc^ — Sjet! (ob).

Unb fo ge{)t'e rceiter, man tommt nic^t ju Altern, ©raf 8d^önburg mit einen
Schimmel iierfanfen unb ®elb leiten unb !na(It mit ber ^eitfc^e, g^'au SSoIfin fragt
nac§ ber „fcfiannanten $3einnianb," -i^ora braucht O^elb um Üted^nungen 5U be5a§Ien, ein
.^anbibat überreid^t e!^r=

erbietig feine "^^iffer^

tation De transsubstan-
tiatione — unb plö^Iic^

ift e§ ein U^r, für'»


l^onfiftorium ift e§ §u

fpät! „5{ber lieber ©Ott,

tüie ^aft Zu ben gan5en


'Vormittag Eingebracht/'

rufen ^orcljen, ©c^itCer,


9}Hnna unb §uber gletc^'

jeitig. Körner (in tüid^-

tiger ©tellung): „^c^


f)abt mid§ rafieren (äffen/'
— 5)ie broUtge unb
'^armlofe ^arfteüung ber
3üge be» täglt(f)en 2t-
ben§, bie babei fort-

rad^renb ben eckten S)ra=


matifer jeigt, ift ein

^übfc^er ^eleg bafür,

meiere (^abe ed^ider auc^


5ur ^omif ^aitt, üon
ber fid§ ja in feinen erften

@tücfen mel§rfad§ bemer-


fen§n)erte (Spuren ftn-

2Inton (^roff. 3elbnbi(bniö 1795. ben ((Spiegelberg, ber

moijx, TOIIer) unb


ebenfo noc^ in SSaUenftein» Sager, bie aber fpäter frei(irf) faft gan§ t3erf(i)iinnbet.

2)ie bic^terifd^e %^at biefer Xre§bener ^o^^e ift bie S3oUenbung be§ S)on ^arIo§.
5(u6erbem fallen in biefelbe 3^^^ einige er5äf)Ienbe 5^ict)tungen, nämlic^ „5)er ^erbred^er

au§ Derlorener Gfjre" unb „^er ©eifterfefier," beibe§ ?J?eifterftüde ber S)arfteKung§funft

unfere^. ^^ic^terx^, auc^ barin bejeic^nenb, ha}^ man in ber epifct)en ©rjäfjlung unau§gefe^t

ben S^ramattfer fpürt, an bem feurigen ^ul^ ber 2^arfiellung, an bem rafd^en Schritt
ber §anblung foroie an ber mirfungÄnoUen (Gruppierung be§ (^anjen. 3n ber erft=

genannten (rr5ä!)Iung, bie er au§brücflicf) „eine ina^re (Gefc^tc^te" nennt, füfirt er in ber

"i^erfon be§ „SonnenmirteÄ" ha^ Sct)icffa[ eine» mürtembergifc£)en ^l^erbredE)er» 9kmen§


^örnerö 5reuubjcf)aft. 105

(Sc^iuan üor unb bringt biird) aüey, uia§ er er5äl)lt, in ergreif enber Söeifc ben (Gebauten
jum ^ugbrud, 'öa^ ein SJJenfd), bem bie (S^efeüfdjaft luegen eine«? entfdjulbbaren "^ser^

gef)en§ burcf) 3"rf)tl)au§ftrafe bie (S!^rc raubt, tiefer unb tiefer finten unb jd) lieBtid) 5um
SDZörber merben luirb. 5)er „Öeifterfe^er" ift ein frei erfunbener Ütoman. (Sein §e(b
ift ein ebler proteftantifc^er ^^^rinj, ber in bie 9?el3e einer meifterijaft organifierten

fat^ülifc^en (^efeltfdjaft üerftridt unb jmn Uebertritt in bie -aüeinfeügmadjenbe ^ird)e


getrieben roirb. 2)a§ SBerf ift l^lH'uc^ftücl: geblieben, unb lüenn aud) burd) ben 5um
(5d)Iu§ fur5 berichteten Uebertritt be§ ^rin5en äuf^erlid) ein geiuiffev^ Qid erreid)t ift,

fo fe^It hod) Die(, ha^ ber Sefer fid) bie 9[)titte(glieber, bie ba5u notroenbig umren,

beutlic^ ergänzen fönnte. 5(ber bie

au6erorbentIid)e Siunft bc§ ^idjter»,

in ben (Xljarafteren fotnot)! mie in

bem (Spannenben unb (^ef)eimni§=:

öoUen ber §anblung, in ber lebenbigen

)^ergegeniüärtigung ber Vorgänge ipie

ber €ertlid)!eiten laffen un§ ha§>

^ebauern empfinben, ba§ (SdjiUer bie§

ganje Gebiet be§ 9ioman§ niemals


metter angebaut 1)at

2(ber trot^ ber forglofen ^e'^ag-

(id)!eit, bie fein ^re^bener öeben fd)ein=

bar umgab, fing er boc^ aümd^lid) an,


fid) t)on bort fortjufe^nen. 2)er

§ouptgrunb inar o^ne Smeifel, ha^ er


ha§> tiefe unb unabmeiSbare 33ebürfni§
empfanb, fic^ enblid) gan^ auf eigene
güge 5u fletten. Tlan fann fid) benfen,
ha^ i§n bie nod) fo lieben^mürbig unb
anfpru^§Io§ gebotene (^aftfreunbfc^aft
in Römers §au§ mit ber ^eit innerlich
bebrüdte. ®a» Sa^r, t)on bem Körner
bamaB gefprod)en ^atte, tüätjrenb beffen
9Jiarie Henriette ©lifabetl) t)Ou 3(rnim.
er ben greunb „au§ ber 9lotiiienbigfeit

be§ 53rott)erbieneny" fe|en n^ollte, iDar

Vorbei, unb menn er aud) burd) feine ^^alia in Ö)öfc^en§ SSerlag fid) einigermaßen öer^
beffert fa^, fo füf)Ite er hod) je länger je me'^r bie Ü^otwenbigfeit, fid) irgenbtDie eine fefte

(Stellung 5U t)erfd)affen. ^aju fam, ha^ iijm S)re§ben, ben einen Körner aufgenommen, ju
menig geiftige 5(nregung bot, unb ha\i er fid^ nad) einem Crte feinte, mo er anbere geiftige

unb Iitterarifd)e (trögen unb Damit bie ^Isollenbung unb Dleife feiner eignen ^lunft ftnben
tonnte, (inhiid) trat im Einfang be§ 3at)re§ 1787 nod) ein äußerer (^runb baju. (Sr

^atte auf einem SO?a§fenbat( ein e^rdulein Henriette öon 5Irnim fennen gelernt, bie i§n

burd) t§re liebrei^enbe ^*o!etterie ganj in i^ren ^ann 50g. (S§ mürbe i^m öon öer^
fd)iebenen ©eiten, namentlid) oon <f^'i3rner§ bebeutet, 'i)ai bie (S^eliebte unb befonber§ i^re

9Jhitter, bie SSitme eine§ Dffi^ierg, bie einer t)erabge!ommenen ^Xbel^familie angehörte
106 3wjeite§ ^uä). ^Banberjol^re.

unb in fe^r £ieben!lidiem i?eumunb ftanb, nur if)r Spiel mit i^m trieben. (Sr glaubte
ben 'i)lnicf)ulbigungen nirf)t iinb ^attt ©elegen'^eit, bie Schöne im §au|e feiner f^rennbin
v5opt)ie 5nbrecf)t, bie je^t mit i^rem 9Jlanne in ^re^ben luo^nte, unb al§bann aud^
irieberf)oIt bei ^Irninti- felbft ju felien unb immer tiefer in feine Seibenfc^aft ^u geraten.
grau ?J^inna ^törner foll e§ gemefen fein, bie nicf)t abließ i^n §u iparnen. Henriette
{jatte bem 2)id^ter bie Söeifung gegeben, feinen abenblid^en '^efucf) 5U unterlaffen, menn
er in einem gemiffen 3i"^nier i^rer 3S?ofinung $]ic^t fe^e. ?3iinna bra(i)te in ßrfa^rung,

baB an foI(f)en 2^agen bann begünftigtere unb reid^ere Sieb^aber bort t)erfe§rten. ©0
ließ er ficf) non ben greunben beftimmen, im 5(pril 1787 auf einige SBoc^en ^re»ben
5u Derlaffen unb in bem na!^egelegenen ^X^aranb SSo^nung ^u nehmen, wo er in ber
fcf)iinen 2i>albeinfamfeit, mie e§ fd)eint, i)a^ (^Iei(^geii)ict)t feine§ (^emüt§ imeberfanb,
iDenn er auc^ bie 'i^erbinbung mit 5(rnim» nocf) !eine§ir)eg§ abbrac^ unb nur nac^ heftigem

^ampf aflmäfjUcf) non feiner '-l^erblenbung geseilt rourbe.

5(ber 5^rei-ben war i^m nun umfome^r nerleibet, unb er entfct)(o§ fic§, Hörnern
gaftlicf)e§ §au§ ju öerlaffen. X^x £xt, luo^in er fid) n^enben woHte, mar SS ei mar.
3tt)ar traren i^m in ben legten Seiten aucf) ^öd^ft berlocfenbe ßinlabungen öon §amburg
gefommen, mo ber berühmte Seiter be§ bortigen X^eaterg, (Sd[)röber, ein großer ^^er-

e^rer feiner bramatifdien 9Jhxfe, i!^n gern bauernb gemonnen fjätte. 5(ber für SSeimar
entfdf)ieb einmal bie --öerbinbung , in ber er bereit^ burd^ jene (Ernennung gum 9^at mit

bem bortigen ^erjog ftanb, öor allem aber ha^ ftarfe ©efü^I, ha^ i^n untt)iberfte^Iid)
baf)in 50g, wo bie erflen Iitterarifd)en Q^rößen 5^eutfd)Ianb§, nor allem (^oetfje, §erber,

S5?ielanb fid) 5ufammengefunben Ratten,

9, 3ttn Earl00.

„'^a^ fü^ue Xraumbilb eiuee neuen 8taate6."

5^ie 5(rbeit am Xon ^arIo§ erftrecft fid) über einen S^i^^^^um öon me^r al§ nier
3a^ren, öon ben 5Infang§monaten 1783 bi^ in ben ©om.mer 1787. ^ie Raufen
5mifd)en ber 33efd)äftigung mit bem Stoffe finb oft fe^r lang, unb Schiller i)at, raa» er

bei feinem anbern feiner Dramen tf}at, umfangreid)e Xeile t^eroffentlid^t, e^e ha§> (^anje

DoIIenbet mar. ©» finb im roefentlic^en brei 5(bfd)nitte in ber ßntfteljung§gefd)id£)te be§

^roma» ju unterfd)eiben, bie man al§ bie '^auerbacE)er, bie DJknn^eimer unb hie

Xresbener '^eriobe be^eic^nen fann; überaus an5ief)enb ift e§ 5U fe^en, Xük ber Stoff

fic^ i^m atlmdfjlid) erweitert unb 5U ^ö^erer il^odenbung unb mäd)tigerem ^J^eenge^alt

empormüc^ft.
3uerft ^atte i^n bie (^ef(^idf)te ergriffen, rate fie ifjm in ber „l^iftorifc^en 5böeIIe"

St. Üteal§ entgegentrat, bie er fid) fc^on im 5:e5ember 1782, furj nac^ feiner 5ln!unft

in ^auerbad§ burc^ 'J^einraalb f (Riefen lieB. Gin furjer ^lan be» Stüde», ber fid^

au§ biefer 3eit erhalten bat, ift jraar ntd)t geeignet, ein beutlid)e^ iöilb bon ber heab-
fid)tigten >r)anbIungÄfübrung 5U geben, ift aber barin be5eid)nenb, ha}^ er nod^ gar nid)t§
öon ben politifc^en ^been enthält, bie je^t einen fo raidjtigen Xeil be§ (^anjen au^ma^en.
^011 ^arloy. 107

3tt)ar ^atle (Sd^itter, wie ein 93rief an D^einmatb te^rt, inenigften» ben .^ampf auf
religiö§'!ird)li(i)em (Gebiet, bie ©efe^biing ber Sn^liiifition, bon t)orn(jerein im 5(uge, aber
au(i) biefe mug immer ()in me^r ein Weimer! gemefen fein, ba in bem (Sntnnirf nicf)t§

barauf ^inmeift. Tamit Iiängt jufammen, bafj bie -ßerfon be§ 9J?arqut§ ^ofa nur bon
geringer 33ebeutung luar unb t)om britten ^^ft an gänjlicl) üerfd}manb.

5)ie jtreite (Stufe ber (Sntmicfelung, hit DJJann^eimer ^^eriobe, mirb un§ burcf) bie jtüei

erfleu 5lfte bergegentuärtigt, luie fie in ben brei erften ^f)aliaf)eften bruc^ftücfmeife erfd)ienen.

S)er Unterf(f)ieb ift bebeutenb. 3u^äd^[t ifl bie 5]iebe, bie ba§ §auptt()ema bilbet, nun erft

tt)irf(icf) t>ercbe(t. ^ie Königin jeigt bem ^rinjen nic^t me^r (Gegenliebe, raie in jenem
©ntmurf, fonbern fie meift i^n mit l)o()eit§t)o[(en SBorten auf feine ^ftid^ten gegen feine
Golfer ^in; fie ift au§ einer beflagenStuerten gürftin, bie ^tüar fc!)ön unb lieben^UJÜrbig,
aber boc^ o^ne tiefere (Sigenfc^aften n)ar, §u einer grau bon §öd§ftem fittlidiem 5(bel ge-
morben, o^ne babei irgenb ettra§ bon i^rer anmut^bollen, ^er^geminnenben 2SeibIi(i)!eit

ein§ubügen, burd) unb burd) (Sd)iKer§ Eigentum unb eine ber ^errüd)ften ^eftalten, bie
i!^m je gelungen finb. ®ie ineitau^ lüidjtigfte Sßanbelung aber befte^t barin, bafs ^arlo§

unb fein greunb je^t bie Präger jener l^ü[)en, fc^märmerifd)en '^hten üon greifjeit unb
9D^enfd)engIüct gemorben finb, hit unferm Stüde nunmehr erft feinen eigentlich be-

5eid)nenben d^arafter geben, ber fic^ jebem Sefer unberlierbar einprägt.


SBenn aber gleic^tno^l biefe '^h^tn f)kx ber übrigen §anb(ung be§ ©tüdeS nod)
untergeorbnet merben foüten, fo ift bie§ 5.^er^ä(tni§ in ber britten ober 2)re§bener

©tufe, bie un§ in bem legten (bierten) St^aliabrud)ftüd unb in ber (Gefamtau^gabe ent^
gegentritt, ein gerabe umgefe^rte§. 2)te§ jeigt bor allem bie ^erfon be§ 93Jarqui§ ^ofa.
2)iefer (If)ara!ter enthält in (5d)itter§ Duede nur einige ^eime bon bem, tt)a§ er unter
feinen §änben gemorben ift. (St. 9tea( fd)ilbert i§n a(§ einen ber feingebilbetften jungen
^abaÜere, bie mit bem ^rin^en erlogen U)ürben maren, unb ^ebt bie greunbfc^aft
§tt3tfc^en beiben ^ertior, mt fie feiten 5tt)ifd)en einem g-ürften unb einem §öf(ing befte'^e.

§ier fnüpften bie fd)it)cirmerifd)en greunbfd)aft§ibeen be» jugenbüc^en 2)id)ter§ an, unb
feine ^^antafie geftaltete ha^ (^nh^ be§ S[)Mrqui§, ber bort bom Könige lebiglid^ au§
@iferfud)t ermorbet unrb, ju einem freimidigen Opfertob für ben greunb um. ©o tt)urbe

ha^ urfprünglid) adein^errfdjenbe SO^^otiö ber Siebe ^ar(§ pr 9Jlutter burcf) bie i)\xi-
gebenbe greunbfc^aft ber beiben Jünglinge berbrdngt. 9hm trieben aber außerbem bie
poIittfd)sreIigtöfen grei^eit^ibeen, bie ja im ^eime ebenfad§ bon born^erein im ©toffe
lagen, ju immer boderer 3tu§geftaltung, ba fie fic§, einmal jur (S^eltung fommenb, nic^t
bIo§ al§ 33eitt)er! be^anbeln liegen. (Sie fonnten aber, ba ^arIo§ burc^ feine berje^renbe
Seibenfd)aft jeitmeife jebem anbern (Streben entfrembet tnirb, i§ren boHfommenften unb
bemugteften Vertreter nur in ^ofa finben, beffen (Geftalt bal)er immer mäd)tiger empor=
tt)ud)§: je^i mürbe er, ber anfange einfad) „S^ammerjunfer be§ ^rinjen" ^ieß, jum
Trauben Don Spanien unb jum SJlalteferritter, je^t ^ören mir bon feinen ipelbent^aten
äu (St. (SImo, bon feiner (Sntbedung ber SSerfc^mörung in Katalonien unb anbern SBunbern
feiner ^apf erfeit unb Klugheit; er ift ber Königin fd)on Don früher befannt, al§ i^r
Dritter im furnier, ber fie 5uerft ben S^iu^m empfinben lel)rte, Königin ber (Spanier
5u fein, baneben ein ^^ilofop]^, ein greier, (Srbe einer 90^idion unb ein größerer gürft
in feinen ftiden 9[)Jauern aU König ^^ilipp auf bem ^f)ron. 5llle biefe 3^9^ f^"^ erft
je{;t !)in5ugefngt, unb menn er Karlo§ gegenüber aud) fd^on anfangt ber reifere unb
108 3i^cit^'^ 33u(^. SBauberja^ie.

überlegene greunb loav, fo ift boc^ aud) f)ier eine gan5 entfc^etbenbe (Steigerung ein=
getreten: erft je|t ift er in jeber ijinfic^t ber 5ü()renbe, ber SlarloS gan^ in feiner

©etralt ^at, unb 5U beffen 5Bei5^eit unb fieserer Leitung jener emporblicft. 9^un muBte
enblic^ auc^ feinem Cpfertob eine anbere SÖenbung gegeben werben ; er burfte nic^t me^r
bloB f^^ ^^^^ greunb fterben, fonbern um in i^m hk ^^ermirflic^ung i§rer gemein^

famen gbeale ju retten. @o ^atte ftc^ '^^ofa§ Aufopferung, bie anfdnglid^, in ber dJlitit

be^ (Stücfe§, nur ein bramatifi^e^ Woti\) neben anbern gemefen n)ar, jum 3^^^^ ^^^
ganjen §anblung enttnicfelt, "»^ofa felbft war neben ^arIo§ 5U einem 5tr)eiten §elben be§
-Tramal geworben.
5lllo jwei ^anblungen finb in ber ^ijai Dor^anben: ein Siebe^brama unb ein

po(itifd^e§ 5^rama. 5lber weit entfernt, ^ierin einen (Sinwanb gegen bie fünftlerifc^e

Gin^eit unfere§ etücfe» §u finben, wie e§ furjfid^tige Q^eurteiler getrau ^aben unb noc^
t^un, muffen wir bem S^ic^ter oielmefir nur um fo gri3Bere ^ewunberung joKen, ber bie

llmfc^meljung ber t)ericf)iebenen 33eftanbteile fo einficf)tig unb fo tiefge^enb tiolljog, ha\i

tro|bem ein wa^r^aft ein§eitU(^e§ Söerf barau» ^erüorging. bewirft ijat er tkz- baburcf),

biiB er ha^ ^er^altnie gwifcfjen ^arlot- unb ber Königin bramattfct) in ben 5^ienft ber

politifc^en 3'5een geftellt ^at. 2i]a§ ber ganzen ©ebanfenwelt ber beiben greunbe bie

beftimmte 9ticf)tung giebt, finb eben biefe ^been, bie -^erwirtlicliung be§ 3beal§ öon

einem Staate auf ©runblage non grei^ett, 9tec§t unb 9.")lenf c^enwürbe ; '^ofa nennt e§
„ba§ fü^ne ^raumbilb eine^ neuen Btaatt^', ber greunbfcf)aft göttlicf)e ©eburt," unb
fpric^t feine unerfd)ütterltc^e Ueber5eugung üon bem enblic^en Siege biefe» 3beal§ au»,
wenn er im 5Ingeficf)te be§ Sobe» bem ^rinjen fagen Iä§t:

„Qx lege

^ie erjte <oa\\b an bieien ro^eii 3tein;


£b er DoIIeube ober unterliege,

3^m einerlei! ßr lege .*panb an. SBeun


^atjrfiunberte baf)ingef(o]^en, roirb
S^ie ^sorfic^t einen gürften]of)n, mie er,

5Iuf einem Zljion, wie feiner, n)ieber^oIeu


Unb if)ren neuen Siebling mit berfelben
23egeifterung entjünben."

Sie ^aben bemnad) gegen alle bie SOMc^te an^ufdmpfen, bie biefem Streben
feinblic^ finb; ha^ finb 5unacf)ft )liiba unb 2)omingo, barum ift ber ^ampf gegen fte ein

wichtiger Q^eftanbteil be» Stücfe§. 5(ber weitau» ber gefä^r(icf)fte (Segner i^re» ibealen

Strebend, ha^ fc^werfte §emmni§ ouf biefer Q3a^n ift bie Siebe in ^arIo§' 53ruft; fie

mad^t tf)n untaugli^ jum 55erf echter t)on grei^eit unb üiec^t, fie bewirft, ba§ „bie le^te
Hoffnung jener eblen Sanbe'' ba ^inftürjt. 2)arum ift ber ^ampf gegen biefe Siebe ber

allerwic^tigfte 53eftanbtei( be» ^rama». 2)urc^ '^ofa» ßinfluB unb nor allem burd^ bie

Seelengrö^e ber Königin gelingt e§ im erften 51!te, biefen ©egner mit ßrfolg nteber-
guwerfen. greilic^ lebte er non neuem auf, aber ^^ofa fd^rt fort, mit allen DJHtteln

auf ha^ (Semüt be» 3ii^9i^i^9§ d^^


wirfen, unb am Scblu^ ber ^ragöbie ift ber Sieg
über biefen gefd^rlicl)ften geinb üöllig gelungen. '^ofa§ %oh ^at in noßfommenfter
SSeife ben beabficl)tigten erljebenben (Einfluß auf ben '^^rin5en, fo bafe er einfiel)t, baB e§
ein ^ij^ere» unb wünf(^en»wertere§ (Sut gebe al§ ben 53efil3 ber (beliebten. 2)ie» ift
Ton SXaxlo§. 109

nirf)t§ anbere^, a(§ ma§ (Süfabetf) im crften 5(ftc meinte, menn jie jagte: „Xk Siebe

ift 3^r groge^ ^mt! ^i§ je^t öerirrte fie jur 9Q?utter. 53ringen (Sie, o bringen ©ie

fie S^ren fünft'gen 9^eicf)en/' unb i^m hie munberDoIIen SSorte jurief:

„eiifabetf)

SSar ^f)re erfte Siebe, ,^^re gmeite

Sei Spanien. SSie n^nie, ßnter Äarl,


3Biü icf) ber befferen öieliebten ireic^en."

(S§ ift ^iernad) flar, ha^ (Sin^eit, luie man fie bon einem nn £)anbhing unb (^e*

bnnfcnge^alt fo überreicf)en SKerfe nur irgenb bidigcrmeife berlangen fann, fid)erlirf)

unferm ©tücfe innegemo^t. 2)a§ Siebe§brama ertjält burcf) bie poütifc^e Stragöbie eine

^ii^ere, über ha^ bloB ^erfönlicf)e ft(^ er^ebenbe 33ebeutung unb Söürbe, unb bem
poIttifd)en 3)rama mirb lüieber burc^ jeneS Sßdrme unb perfönlic^e§ S^^ereffe berlieben.

SiigleidC) empfinben mir, ha^ ber Untergang beiber Reiben au§ i^rer eigenen §anblung§=
meife l^erborge^t; benn ha^ für beibe tobbringenbe (Sreigni§, $ofa§ Opferung, folgt ebenfo

fe^r au§ .^urlog' ^er^atten at§ au§ bem be§ 9J^arqui§. 5)er ^^erlauf ber §anblung
ift alfo im bollen ©inne ein tragtfd)er, unb nic^t minber ^at e§ ber ^i(i)ter tier^

ftanben, neben bem furchtbaren (Sd)icffa(, ha^ feine Reiben jermalmt, auc^ ha^ (^efü§(
ber ©r^ebung in un§ 5U erlr-ec!en, oljue ha^ eine tüa^re Stragöbie nicf)t fc^Iie^en fann.

Xa^ ein greunb für ben greunb in ben %oh ge^t, bafs ein Ieibenf(^aftüd)er ^üttgling

bie berje^renbe glamme fetner Siebe bänbigt, ba§ finb ^(eugerungen einer fo erijabenen

fittlic^en (Setbftdnbigfeit, ba§ fie, mit bem geuer bramatifd)er ^arflellung in leibhaftiger
'l^erförperung öorgefü^rt, jebe§ $er§ ^inrei^en unb ergeben muffen. Unb ber (Sjebanfe,

ha^ bie ^eftrebungen ber beiben greunbe 5ettltd^ 5U ^runbe gegangen finb, giebt §mar
bem (S(i)Iuffe eine büftere, e(i)t tragifc^e gärbung, fann aber hk ftarfe Ueberjeugung
bon bem enbüc^en (Siege ber guten (Sad)e nicf)t erfticfen, bie ba§ gan^e ©tücf in un§
^erüorgerufen ^at. Qu laut unb mächtig mal^nenb (}aben alle jene SSorte an unfer

C^r gefcf)(agen. (Sttnag bon jener felfenfeften (5iege§geinif^f)ett mu§ in ba» §er§ be§
3u^örer§ gebrungen fein, ober ber ®icf)ter ^ätte für t[)n öergeblid) gefc^rieben: 9fiecf)t

unb SSa^r^eit fönnen §tt)ar geittüeife berbunfeÜ, aber niemals botlig unterbrücft merben;
fie muffen enblic^ fiegen, tpdre e§ aud) erft, ipenn „^a^r^unberte ba^ingefto^en.'" ®iefe
^errlic^e tbeale Seben§auffaffung, bie tüo^l nie einen über^eugteren unb berebteren ^ser=
fünbiger gefunben ijat, al§ (Bd^ider, giebt bor allem gerabe unferm ©tüde bon ber erften
b\§> §ur legten «Scene fein eigentüm(i(i)e§ Gepräge, jenen unberg(ei(^(td)en ©Ian§, ber ha^
(^anje überftra^It unb bie (^eftalten fetner Reiben berflärt. 2öer biefer ganjen Sebeng^:
auffaffung feinblic§ ober ^ämifd) gegenüberfte^t, für ben ift freilid) ha§> ^iüd nic^t ge^

fc^rieben, er lüirb ha^» 35efte in ibm nid^t unirbigen fönnen. 5lber anerfennen muß aud)
ein foldjer bie au§erorbentIid)e ,
geniale ^raft be§ 2)id)ter§ in ber 33eiDaltigung unb
(^lieberung be§ ©toffe§.

2öa§ bie fprac^lii^e Xarftettung betrifft, fo ift in jeber §infid)t ber gortfd)ritt

gegen bie brei $rofa^5)ramen ungemein groß. Xtx 5Iu§brud ift frei bon hen Ueber=
trieben^eiten unb ^2lu§ir)üc^fen ber früheren Qeit, er ift bur^ ben ^er§ poetifd) gehoben
unb ^at an ^raft baburc^ nid)t§ eingebüt^t. Xer ^id)ter beljerrfdjt ba§ neue 9)^6 mit
9J?eifterfd)aft unb entfaltet einen (^(an^, 9f^eid)tum unb Söo^Ilaut ber Sprai^e, ber aud)
ben !ül)lften Sefer bezaubern muß.
HO 3ii'tnte5 iBud). TSanbeijal)rc.

©benfo 5eigt aucf) bie (I[}ara!ter5eid)nung eine bebeutenbe --Bertiefung uub maB=
öoHere '^Ibrunbung. freilief) in bie ]o ftarfe ^^erfdjiebung ber ^luffaffimg öon Der erften

J^oii5eptioit LuÄ jur 33o(Ienbung für biejenige ^erfoii, bie bnburcf) am meiften betroffen
unirbe, nic^t gan5 o^ne ec^aben abgegangen, ^er Xicf)ter f)ai bie ©eftalt be» SOlarquiS

^^.^ofa offenbar mit befonberer ^.^orliebe im §er5en getragen, nnb er ^at fie in ber ^^at
bnrd^ eine i5ÜlIe ber glänjenbften Gigenfc^aften ju tieben gemußt, fo baf? fie mo^I für
jeben Sefer t)on einem inunberbaren Sd^immer ibealer Sc^önl^eit nmfioffen ift. 'äu^
fte^t fein (J^arafterbilb in üaren 3"9sri tior un§, unb feine ^anblunggroeife ift bi^ in

bie Tlitic be§ Dierten 5(fte§ ööllig flar unb nerftänblict); alles, tr)a§ er t^ut, ift ebenfo
t)oct)f)er5ig lüie jinecfmäBig, er tiereinigt in bemunberung^niürbiger 33eife „be§ Sdjiüdrmer»
©rnft" unb „be» Söeltmann^ ^licf." '^(ber m benjenigen 'Partien, bie feinen Opfertob

unmittelbar 5um ß^^^Punft f)aben, ift ee bem 5^icf)ter nic^t buri^roeg gelungen, un§ bie

53JotiDierung feiner gewagten (Sctjritte unrflic^ einleucf)tenb ju madjen, unb bie§ finbet

eben in jener nmmanblung feine ©rfldrung. ^nht^ bte§ finb immerhin (Sin5el^eiten;

benn fonft fiub oKe ^erfonen flar gebad)t unb mit fieserer §anb ^ingefteKt. Unter ben
^auptgeftalten ift befonber§ S^önig '^(liüpp eine? ber t)or5ÜgIic^ften dfjarafterbilber, bie

(^c^iller gefc^affen i^at. Um meiften aber tritt ber gortfd)ritt in ber 5^arfte(Iung ber

tüeiblid)en ))latnx §ert)or. 23enn man bie Königin in ilirer (}o^eit§üoIIen 9JUIbe unb
ec^t ir»eib(id)en SInmut mit '^(malia ober mit ^uiia unö Seonore Dergleic^t, fo roirb

man inne, roie biel reifer ber 5^id)ter felbft geroorben, unb luie ifjm aud) im $?eben in=

jrotfc^en eble SSeiblic^feit na^e getreten luar. 9Hd)t ein leibenfc^aftlid) bemegte^ SSeib,

Quc^ ni^t ein natürlid)e§ fc^(id)te§ Wählen giebt un§ fiier ber 5^i(^ter, fonbern eine
grau, bie nac^ ^ilbung unb 9^ang auf ber $>D^e be§ ![?eben§ fte^t, unb bie in ber tiefen

fittlic^en Harmonie i^re§ @eifte§ bie ^raft finbet, ber garten -^flid)t gegenüber nid)t
nur i§r eigene^ (Smpfinben 5um \2d)ireigen ju bringen, fonbern auc^ ben ungtüdlidjen,
uon Seibenfd)aft öer5e^rten Jüngling mit fanfter geftigfeit auf bie rid)tige ^a^ii §u

roeifen. 3^^^^ irrtum^Iofe treffen be? 9^id)tigen auf fittlic^em @e6iete, jener fd)one

fittlic^e Xaft, ben unfer ^ic^ter fpiiter fo oft als einen befonberen 'l^or^ug ebler Söeib^
(id^feit gepriefen §at, ift in if)r auf§ anmutigfle üerÜupert:

„3n angeborner ftiller G^Iorie,

9Jlit forgenlofem Seidjtfinn, mit beö Stnftaubö


SdiuImäBiger 'Serec^nung uubefannt,
©leid) ferne oon S^eriüegen^eit uub gurc^t,
9)Ztt feftem öelbenfÄritte roanbett fie

^ie fÄmale 9)ZitteIbQ^n bes Schiefliefen;

Unroiifenb, ha\i fie 2Inbetung er5tt)ungen,


2Bo fie oon eignem 'J^eifall nie geträumt."

5(I§ ein großer SO^eifter 5eigt fic^ 2d)iün auc^ ^ter nneber in ber ^iftorifc^en

garbengebung. SSir atmen fpanifc^e Suft; bie ftrenge görm(id)feit unb §ofetifette, bie

Unfreit)eit gegenüber bem Q)lauben roie bem unumfc^ränften ":}((Iein§errfd)er tritt un§
fühlbar entgegen; eine güüe fpanifd)er ^efonber^eiten, (Einrichtungen, Certlid)feiten mirb
berüf)rt, unb boc^ nie fo aufbringlid), hai ber affgemein menfc^fic^e Q)e^alt beengt mürbe.
Xaburd) mirb bie 'Bereinigung be§ gubiöibucff-Söirf liefen mit bem ^fffgemein-öittigen
in§ Seben gerufen, auf ber äffe ina^re ^oefie berufjt. ^otermit ^ängt aud) ha^ richtige
:

Xüii ^tarloö. 111

treffen be§ ,*goftDiic§ 5ufammcu, 9cunJ3 feine leidjte 'iJtufc^aOc für unfern 2)ic()ter. lieber

biefe Seite ber Tarftedung ijat ^idjarb SSngner in feinen '^(btjanblungen „jDeutfd^e

^unft unb beutfd)e ^^^olitit'' ein treffenbe^ SÖort bemunbernben Sobe^ au§gefprod}en
„2öa§ l^ter bem beutfdjen (Steifte gelungen mar," fagt er, „ift unb bleibt erftaunlid).

gn inetdjer ©prad)e ber Söelt, bei (Spaniern, ^^(^^^enern ober (^ranjofen, fiuben mir
ä)?enfd}en au§ ben f)öd)ften £eben§[pf)ären, 9Jcünard)en unb fpanifdjc (Trauben, S^öniginnen

unb ^rinjen, in ben (jeftigften unb 5arteften ^^(ffeften mit fold) ijürne()mer, menfd)lid)

abelidjer 9^atürlid)feit, jugteid) fo fein, mi^ig unb finnboK üielbeutig, fo unge5iiningen

mürbeüoH unb hod) fo fenntlid) erl)aben, fo braftifd) unb ungemein fid) au^brüdenb?
SSie fonüentionell unb gefd^raubt muffen un§ bagegen bie föniglic^en giguren eine§
(halberen, mie iJoKftänbig lädjerlid) nic^t gar bie l^öfifc^^tf^eatralifc^en 9}tarionetten eine§

9iacine erfd)einen! ©etbft S^a!e§peare, ber boc^ ^tönige unb 9tüpel gleid) richtig unb
ma^r()aftig fpredjen (äffen fonnte, mar Ijier fein au§reid)enbe§ SCRufter, benn bie bom
2)id)ter be§ ^on l^arIo§ bef^rittene Spf)äre be§ ©rtjabenen Ijatte fid) bem ^lid be§
großen dritten no(^ nic^t eröffnet."

Sitte biefe 33 orange mirften 5ufammen, um ben ©rfolg be§ 2)on ^'ar(o§ ju einem

gan§ aujserorbentlidjcn 5U mad)en. (Sr entjünbete eine tiefe S3egeifterung für bie !^o!^en

gbeen, bie in i^m §u fo ftarfem unb glü^enbem 5(u§brucf !amen. ^tterbing§ beruht ha^
©tüd infofern auf benfelben Hnfc^auungen, mie bie brei erften Dramen, al§ ein aug-

brüdlid^er ^ampf gegen bie befte^enbe Drbnung burd) fie atte I)inburd)ge^t, ber ^id)ter

alfo noc^ nid^t, mie Dom SBatteuftein an, ju einer mirflic^ objeftiöeu 2)arftettung ge=

langt ift. Slber md^renb e§ in ben ^^rofabrameu bei biefer Verneinung bleibt, ift je^t

im ®on ^tarloS etma§ 9Zeue§ l)in5uge!ommen. SSa§ un§ ^ier ergreift, ift nid)t bloß ber
tobenbe 3orn etneS ^arl 3}^0Dr, nid)t bloß ber glü^enbe §ag au§ Kabale unb Siebe,

foubern bie begeifterte Eingabe für ha^ ©bie unb (53ute reißt un§ mit fid) fort, menn
mit ^ofa§ mächtigen SBorten „ba§ fü^ne S^raumbilb eine§ neuen Staate^" bor unfrer
^^antafie aufgebaut mirb. ^aljer mar bie ^ufnal)me, borneI)mlid) bei ber guQ^i^^f ^^ne
überaus begeifterte. SJJan empfanb, baß ^ier ber änffitttmenftoß alter unb neuer ^^xt
bargeftettt mar. ^ie gufunft freier Wolter mar hk ^o^e Verfünbigung be§ StücfeS,
bie il)m atte ^erjen gemann unb ben 5)id)ter nun erft red)t ^um Liebling be§ beutfc^en
Vol!e§ mad)te.
3Beimar im ^al^re 1776.

P ritten Bud).

Cclujabrc (787—^794.
1. H)ctmat\
„£ Söeimar, bir fiel ein bejoiiber i3oc\

3Bte ^etl^Iefiem in ^iiba flein unb grofe."


©oet^e, OKiebingc- 2ob.

it fc^mer^Iicfiem 5(bicf)ieb, aber guten 5[)^ute§, trennte fic^ Sdiitter t>on bem
.^örnerff{)en ipflufe; er felbft tüte bie greunbe backten nur an eine !ur§e (Snt=

fernung t)cn ^reeben, nic^t an eine bauernbe Itederfieblung. Unb boc^ flanb er itjieber

an einem (lebeutfamen ^Ibfcfinitt feine§ Seben§, er ging ber Stätte entgegen, xüo er für

immer bleiben unb je länger befto fefter 'Bürzel fcf) lagen foUte. 5^te SSanbergeit trar

öorüber, ernfte 2e[}rja^re fodtcn i^n jur ootten männlichen 9^eife fuhren.
35?eimar ^at feine ^ofje Q^ebeutung alc- ?Jättelpun!t be§ geiftigen Seben§ ber ^^^ation

rrä^renb ber glänjenbften 3^^^ unferer ^itteratur nor allem ber ^er^ogin 5(nna ^Imalia
§u banfen. -i^iefe vortreffliche gürftin, bie, al» 1758 i^r (^ema^I ]tavb , in i^rem
19. Sebengja^re bereit? SSitire unb ?.1?utter jraeier Oö^ne tnar, !^atte i^re fd^mere 5(uf'

gäbe mit (V)eift unb ^^atfraft gelöft. Unter i^rer t)ormunbfcf)aftIid)en 9^egierung blitzte

ba^ Sanb in jeber $>inficf)t auf, unb ber fc^einbar gar nicf)t fo bebeutfame (Imtfcf)luB,

ha% fie 1772 SSielanb 5um (Sr.^iefjer ber beiben 'iprinjen .^arl 5(uguft unb ^onftantin
berief, foUte ben Q^runb 5U einer unt)erg(eid)Iicf)en (l'nttDicfelung legen. (Seit 1775 toar

äarl 5{uguft felbftänbiger §er^og, feit bemfelben 3^^^'^ ©oet^e f)ier ein^eimif cf) , menige
3abre barauf aucf) i^erber. ^er fleine t^üriitgifd^e §of mürbe 5um Sammelpunft einer

güHe erlefener iDZänner unb be§ regften geiftigen 2eben§, in SSetmar, in 3ena, „auf
$)Dben d'Iter^bitrg? , in ^iefurt§ ^f]al." — 3e§t trat berjenige, junädEjft nodf) mit

^tneifelnbem 3c(}ritt, auf biefen ^oben, beffen '^Bereinigung mit ®oett)e erft ben öodften ©lanj,

ben unt)ergänglict)ften Scf)immer für ade 3^^*^ «^^ ben ?tamen Söeimar fnüpfen fodte.

51I§ (gcf)i(Ier am 21. Juli 1787 bie Stabt betrat, mar ^ier gerabe eine ftide 3ett.
(^oet^e wax feit faft einem ^a{-)xt in ^tftüen abmefenb, ber ^erjog ebenfad§ furj nor
SS ei mar. 113

Sc^iHer^ ^nfunft auf längere 3eit nerreift: aud) feine (^ema()(in, bie junge öerjogin
Suife, tnurbe erft in etnitgen SBodjen trieber ermartet.

^ie erfte ^efannte, bie er gleid} am ^age feiner ^^(ntunft Ijier auffurf)te, mar
d^arlotte öon ^alb, \>k feit einiger 3eit in Söeimar tnofjnte nnb i^n „mit einer heftigen,
bangen Ungebulb erwartete." ©rf)iüer fcfiente fid) nic^t üor ber 33egegnung mit i^r,

bie Dielme()r feinem (5ntfd)Iuf5, fic^ ^ier^ev ,^u tücnben, nod) ben testen ^rud gegeben

'änna 5(maÜa. dlad) beut ©emälbe im aBittuni§pa(ai§ in Weimar.

^atte. Q\mx fd^reibt er an Körner, i^r erfte§ SBieberfe^en ^ätte tirva§> „(^eprejste^ unb
^etdubenbe^" 9el)abt, aber er irar fid) ber fieberen Uebertninbung feiner Seibenfc^aft !(ar

beiünfet; unb n^enn auc^ i^re gegenfeittge ^tnjie^ung^fraft au^erorbentlid) grofs blieb, unb
fie fojufagen nic^t t)on einanber taffen fonnten, fo luar t>a^ ^er(jältni§ bod) lüenigften»
t)on feiner (Seite fortan ein rein freunbfd)aftüd)e§, unb au(^ d^arlotte fd)ien fic^ barein
§u finben; (Sd)t[(er berichtet balb, ha^ i^re (^efunb^eit luieber l)ergefte((t unb fie „U^
5um 9Jlutir»ilIen munter" fei.
Seiler mann, ©c^iüev. 8
114 ^Xritte-J "i3ud). ?er)riQ^re.

5lber and) bie neuen Streife berührte er gleic^ in t>en erften ^ngen. 53on ben a\u
uiefenben ütterari)cf)eu (^röBen luaren bie luic^tigften SSielanb nnb §erber. ß^^^rft be^

fuc^te er 3Bie(anb, 511 beni er, inie er an ilörner fd)reibt, ,,bnrcf) ein (^ebrdnge fleiner nnb
immer fleinerer ^'reaturen \)oii lieben ^inbercf)en" gelangte. Xtx ^id)ter be§ Oberon
na^m i^n überau?- freunblic^ auf (fie Ratten fc^on früher brieflief) üerfefjrt), nnb e§ bilbete

nd) ein f)er5licf)ei> nnb bequeme» 5?erl)ältni§ 5ir)ifc^en if)nen. 2öielanb§ bemeglic^e unb
gutmütige, neiblofc d}atux f)atte aufricf)tige§ 2Sof)IgefaKen an bem jungen feurigen l^id)ttv,

ben er auBerbem and) gern jum Lohnarbeiter bei feinem „^eutfcf)en ?Jkrfur" gewinnen iDotlte.

'^alb barauf faf) er aucf) §erber, beffen Untergattung, tüie er befennt, „üoll (^eift, ©tärfe

unb geuer" fei. „Seine Gmpfin^


bungen beftefjen in §a§ unb 2iebe."

„(^oetfje," fe^t er ^in5u, „liebt er

mit Seibenfc^aft, mit einer 5Irt tion

Vergötterung." (Stii)a§ befremben


mußte e§ ja unfern Siebter, bag
§erber i^n offenbar gar nic^t fannte
unb gar nid)t§ bon il)m gelefen

[}atte, nic^t einmal ben ^on ^arlo».


„3cl) mufs i§m erftaunli^ fremb
fein," fagt er, „benn er fragte micf),

ob ic^ Verheiratet märe. Ueber'^aupt


ging er mit mir um, mie mit einem
SO^enfc^en, üon bem man ni(^t§

meiter meig, aU ha)^ er für ettüa§


gelialten lüirb." *i)lber ha^ t^at feiner
Öod)ac^tung für öerber» (^eift feinen

(Sintrag. ^n ein nal)e§ S^er^dltni^

ift er freiließ niemals ju i§m getreten.

5(u(^ in bie §offreife t^at er

burcf) 2Btelanb§ SSermittelung ben

3d^. ©ottfrieb §erber. erften ©d^ritt. ©r erhielt bereit?^

am 27. ^^ü eine ©inlabung t)on

ber ^er^ogin 5Jhitter ^Inna 'Xmalia, ber öertrauten greunbin Sßielanb§, unb amrbe in

^iefurt fe^r juoorfommenb in ganj fleinem ft'reife aufgenommen, inbem auger 5ßielanb
felbft nur ber ^ammerfjerr bon (Sinfiebel unb bie befannte öofbame ber §er5ogin, gräulein
öon Ö)ö(f)^aufen, anmefenb maren. (2rf)i[(er rüf^mt, ha^ ber (Smpfang o^ne alle 2teifig!ett

unb deremoniell gemefen fei. „3d) iüei§ ni(f)t," fe^t er, ber §offreife bi§l)er nur menig

gemo^nt, gemiffermaßen oermunbert ^inju, „mie id£) ju ber ©id^er^eit be§ SSefeut^ gu bem
'Xnftanb fam, ben ic^ ^ier behauptete. (S^arlotte üerfic^ert mir auc^, ha^ ic^ e§ §ier überall

mit meinen SD^anieren magen bürfe. '^^xt S'^ee öon mir ^at mir 3uberficf)t gegeben, unb
bie nähere Vefanntfcf)aft mit biefen 2öeimarif(f)en Ü^iefen (ic^ gefte!^e bir'») Tjat meine 9Jkinung
bon mir felbft — berbeffert." 5^ie feingebilbete greunbin, mit ber er ^ier unb in anberen
Greifen fe§r ^dufig jufammen mar, ftanb i^m in folc^en -Dingen flug 5ur '^^it^, felbft

menn e§ ^leinigfeiten betraf. So erjä^lt er balb barauf, ha^ fie an einem anberen
JÖeiinar. 115

5Uient) fein 5^ene^men 511 frei genannt l}abe. „8ie 50g micl) auf bie «Seite unb gab mir
einen SSinf. ^d) (jaOe, fagte fie, auf einige gragen, hk bie .Sjer^ogin an mirf) getrau,
nic^t biefer, fonbern iijr geantiuortet unb bie öer^ogin flehen laffen." 5)d(^ mad^te feine
^erfiintid}feit offenbar burdjiueg einen ^öd)ft geminnenben unb bebeutenben dinbrucf;
5Bie(anb t»erfic^erte i^m nad) biefcm erften 53efuc^, er ijabe bie ^er^ogin „erobert/' unb
er t)erfe[)rte überatt in unbefangenfter (^efelligfeit. „%[§> mir nad) Söeimar jurüdfamen,"
^eigt e§ ein anbermal, „fanben mir (Dotter eben au§ (^oi^a angelangt. (5§ formierte
fid) nod) eine ^unfd)partie §mifd)en <SoIm§ (Ö^raf üon (SoInt§), (Sinfiebet, (lottern unb
mir." (Spötter mar ber S5erfaffer
jene^ ^ämifd)en Suftfpiet§ „^er

fd)mar§e 9[)?ann." S)a§ fd^eint

3d)i((er aEerbing§ nid)t gemußt


5U Ijaben, bod^ mar i^m feine

^ainv jumiber, unb er berfic^ert

Körner, gelegentlid^ einer !ur§-

fid)tigen Beurteilung be§ 5)on


S^arIo§ burc^ (Dotter, ha^ biefer

i^n „fd)on feit üier Sauren ^affe."

@o ermeiterte fid) feine 53e^

fanntfd)aft in SSeimar rafd), er

öerfe^rte in ben t)erfd)iebenften

Greifen, unb fein BerljältniS §u

C^^arlotte bon ^alb mar balb fo

befannt unb mürbe aUgemetn mit

„folc^er 5ld)tung beurteilt/' baf?

man fte metft jufammen einlub.

58on ^erborragenben ^^erfönlic^^


feiten ift bor allen nod) ber
SO^ajor bon .H'nebel (1744 bi§

1834) §u nennen, ber neben


SBielanb (^rjie^er ber ^rtn§en
gemefen mar, eine eljrenfefte unb
gerabe Statur (bon (^oet^e ber Äarl ßubmig öon Knebel, ^acf) ber ^eic^nung üon ©c^meller.

„Urfreunb" genannt). SE)iefer fam


(Sd)tIIern überau§ freunblic^ entgegen; fo beranlaßte er ilju eine§ ^age§, mit i§m
nad^ Stiefurt §u gelten, mo er (^efc^äfte bei ber ^ergogin ^aite. %i§> ©djiUer 33e=

benfen trug, mit 5U ber gürftin einzutreten, meil er bie ß^it ^er feine (Sinlabung
mieber erhalten fyitte, berfid)erte Knebel, \>a^ l^abe nic£)t§ §u bebeuten, fünbigte i^n
an, unb (Sd)iller ging mit. „§ier t^t man nun," fc^ilbert er 'i)a^ golgenbe, „auf §ofs
manier fe^r gnäbig gegen mid), ic^ mußte Kaffee trinfen unb 5mei (Stüd ^tirfc^fuc^en

effen, ber, nebenher gefagt, gan^ bortrefflid) fd)medte unb feinen ©tein f)atte," Uebrigen§
mar ©dritter taftboll genug, aud) fernerhin nur ju fommen, menn er au§brüdiid^ ge-
beten mürbe. 9^od) anfpred)enber mar i^m ber ^e^eime d^at bon Boigt, ber fein ^erj
fo gemann, ha^ er an Körner fd^reibt, er glaube biefer 93?ann fönne bielleid)t einmal fein
8*
116 ^ritte§ 93ud}. Sel^rja^re.

i^eöürfni§ nad^ einem nertvauten ?5"re""^^ au^i^füUen. 5(ud) ber }^egation§rat 53ertu(^ trat

ilim nafie, ein tno^l^abenber unt> litterarijc^ angeregter 93lann, ber „otjnftreitig in ganj Söeimar
bai- fc^önfte §au§" l^atte, ein gefc^macfDotl eingerichtete^ Sanbljau^ Dorm ^Ijore, unb ber
iel3t gerabe in ^^reeben getüefen nnb be§ :^obe§ über Körner unb bie ©einen t>o\l toax.

%ud) ha^ na^barlid)e ^^iia bejud^te er gegen Gnbe 51uguft auf fe(^§ Sage, in

'Begleitung non S^arlotte unb einer Soc^ter 2öielanb§, bie an ben bortigen ^rofeffor
Ü^ein^olb öer^^eiratet raar. 5^iefer empfing if)n fe!^r freunblic^ unb (Sd^itler mol^nte in

feinem §aufe : „SSir


lüaren 33efannte , ebe

mir bie treppe ganj


^inaufgefliegen iDaren/'
Ü^ein^olb, nur ein ^a^r
älter al§ Schiller, roar

eben ^rofeffor ber

'^[}i(ofop^ie gemorben
unb ein begeifterter ^in-

l)änger Skonto, „(^egen


9iein§oIb/' fd^reibt er

an Körner, „btft S)u


ein 5}eräd)ter ^ant§,
benn er behauptet, ha^
biefer nac^ f)unbert

Sauren bie Dteputatton

uon 3efu§ d^rtftuS


^aben muffe." 'JJIud^

ben '^rofeffor Sc^ü^


befuc^te er, ben §erau§=
geber ber berühmten
Senaifd^en „'^tlgemei^

neu 2itteratur5ettung/'
t)on bereu 'Betrieb unb
9^eba!tion er mit gro^

Bem 3ritereffe ^'ennt=

ni§ na^m, unb bie

(£f)rinopf) aJlartiu ^'5?ielaub. ^lad} bem öemälbe ocn 5tutou ©raff.


i^n balb genug auc^

5u il^ren ^.IHtarbeitern

5ä§lte. „23ir finb rec^t gute ^-reunbe geworben/' fcfireibt er üon (Sc^ü^, „er bat am
^arlo§ öiel (^efc^macf gefunben." 5)ie (Biaht '^tna mit i^rer reijüollen (anbfdjaftlic^en

Sage, ha?> Seben ber ^rofefforen in feiner auBerorbentlid^en Unab^ängigteit, ha^ alle§
fagte i'^m fe^r ju, unb er lernte nod^ manche bebeutenbe ^erfönlid)feit au§ ben Uniüerfität§=
freifen fennen. 5(ucf) ha^ ftubentifc^e treiben fa!^ er mit l^eiterm ^üdt an: „^afe 'i>it

©tubenten bier maS gelten, jeigt einem ber erfte Public!, unb tnenn man fogar bie 5lugen
5umac^te, fönnte man unterfc^eiben, ha% man unter ©tubenten gebt, benn fie ipanbetn

mit (Schritten eine§ D^iebefiegten."


5K?einiQr. 117

^leidf) nnc^ feiner ^)iücffef)r iiac^ SSeinmr folgte er einer üebenSmürbigen


C£-inIabung be§ 9}?ajor§ uon S^netiel. (Sr frf)reibt barüber an ^iörner: „3d) \)abt am
28. 5(uguft (^oetfjen^ (^ebnrt§tag mit begefjen f)elfen, ben §err öon Knebel in feinem
(garten feierte, wo er in Ö>oet^cn§ ^tbmefen^eit lüo^nt. ®ie ^efellfc^aft beftanb nn§ einigen

2)amen, SSotgt§, (I^arlotten nnb mir. §erber§ betbe Sangen waren aurf) babei. (§erber felbft

umr franf.) SBir fraften f^er^rjaft, unb (^oet(jen§ (^efunb^eit tpurbe üon mir in ^}t§ein=

mein getrnnfen. (Srf)iüerlid) öermntet er in ^t^üen, ha^ er mid) unter feinen §au§=
gäften t)aht, ober ha§> Schief fal fügt bie 2)inge gar tininberbar. 9^ad) bem ©ouper
fonben mir ben Quarten illuminiert, unb ein jiemlic^ erträgliche^ geuermcrf machte \)tn

33efcf)Iui''

5tber unter t)iefer nielbemegten ©efedigfeit traten feine ernften 5irbeiten unb

aBo^nf)au§ SSielanbiS in SSeimar.

Stubien feine§meg§ §urücf, unb 5mar mar e» je^t üorne^mlicf) ha^ (Gebiet ber (5!)efc^id)te,

bem er fic^ mit (Sifer ^umanbte. 2)a§ mar feine neue 9^eignng. '^m 5(pril 1786 I)atte

er an Körner gefc^rteben: „^ägüc^ mirb mir bie (^efc^ic^te teurer. 3*^ ijaht biefe 2Soc()e

eine ^ef(^i(^te be§ breißigjö^rigen .^rieg^ gelefen, unb mein ^opf ift mir noct) ganj
marm bauon. 3c^ mollte, ha^ i(f) je^en '^a^xz ^intereinanber nid)t§ a\§> (^efcf)ict)te

ftubiert ^ätte. 3*^) gtciube, ic^ mürbe ein gan^ anbrer ^terl fein.'' 5lber aud) fd)Dn feine

(Etubien gum gieSfo, unb in nod) !^ö§erem SO^age atSbann jum ®on ^arIo§ fjatten

i^m in^befonbere ba§ 16. 3af)r^unbert na^e gerücft, ba§ er au» ben SSerfen Df^obertfcnS
(^^efd)icf)te ^'arl§ V.) unb SSatfon§ (^efd)icf)te ^^ilipp§ II.) grünblid)er feunen (ernte,

©einen tiefften Anteil fjatte ^ier ber ^ampf ber 91ieberlänber gegen bie fpauifc^e §err^
fc^aft. Söenn im 5)on i^arlog ha§> „unterbrücfte öelbenüDlf" gepriefen mürbe, bae^ fic^

gegen %lba, „be§ gönati§mu§ raupen §enfer§fued)t,'' empörte, fo entflammte fid) aud)
jet^t feine ^egeifterung burd) biefe 53egeben^eiteu, „mo bie bebrängte ?[)knfd)^eit um
118 ^ntte>5 'i^iut. !L^etiiial)re.

it)i"e et>einen 0^eci)te ringt , \w mit ^el• guten (Bac^e ungemö^nlic^e .Streifte fidi

paaren, nnb t)ie \'>ilfÄmittel entfc^Ioffener ^er5trieifl'ung über bie furd^tbaren fünfte
ber Xiirannei in ungleicf)em Si^ettfampf fiegen." 5lber fein lebhafter unb ftet^ fd^öpfe-

rifc^ tbätiger Oietft lieB ficf) nie lange bei ber bloßen 5lufna^me eine? fremben
3toffe'3 befriebigen, fonbern fcf)ritt fofort auc^ jum eigenen ed^affen, nnb fo tonnte
er bem 2)rang nirf)t miberfteficn , and) feinerfeit» „biefes- fc^öne 5^entmal bürger-
lieber Stdrfe uor ber 'Belt anfjnüeüen/' 3m '^luguft 1787 faßte er einen attgemeinen

^^{an, im il^erein mit anberen Sd^riftftellevn eine „ (l^ef d^id^te ber mer!it>ürbigften Üiebellionen
unb 53erfdniiörungen" ^eraue5ngeben; er felbft aber oerfenftc fid^ ganj in bie ©efc^id]te

ber Otieberlänber. ,,5^^) l^"^ ^^i-ill bon meiner SDkterie/' fd^reibt er fd^on am 18. *iMnguft,

„unb arbeite mit 2uft. (S§ ift

gleid^fam mein Tebüt in ber (^e=

fd)ict)te, unb idj fjabe Hoffnung


etmae red^t i^esbareS ju ftanbe ju

bringen.'' 2)iefe Hoffnung täufd^te

i^n nic^t, er ^atte bie greube, gleid)

im 'Einfang begeifterte 3uftintmung


5u finben, befonber§ bon SBielanb,
bem er einen 2eil im ä")^anuftript

Dorlae. ,,(rr uuir bon bem 5)ing

()ingeriffen unb bebauptete, tta^ ic§

ba^u geboren fei, ©efi^id^te ju

fd)reiben. (Sr umarmte mic^ fc^iüdr-

merifc^ unb erflärte, hai id^ feinen

üor mir fiaben mürbe in ber ©e-


ic^id)te. ^ie nieberlänbifc^e 9iebel=
lion müßte id) gleic^ in« granjöfifc^e

überfe^en laffen, fie mürbe mir


einen erftaunlic^en DIamen mad^en.
"^lüee bie», lüie ic^ 2)ir berfic^ern

(£t)nftian öoiilob t>pu i^oigr. fann (an ^!)uber, 26. Cftober) fommt
balier, meii biefer 5(uffa| ha^^

Crigentümlidie ^at, ha}i er fdji^nen ebeln Stil, Gfelc-fleiß, tiare '^(uÄeinanberfeBnng unb

p^ilofop^ifc^e 2)arftellung berbinbet.''

5)ie§, ma§ Schiller ^ier mit einer gemiffen ftoljen 9tid)tad)tung berborljebt, finb in
ber Z^at bie ^^orjüge feiner gcfd]id)tlidjen '^trbeiten. ©^ beginnt je^t für i^n eine

^eriobe, bie an poetifd)en (I-r5eugniffen fef)r arm ift, mäljrenb fie faft ade? umfaßt, ma£-
er an profaifdien miffenfc^aftlic^en Vlrbeiten gefd)affen l)at. Gr füf)tte, i^a]^ er bnrc^au-?

eine» ©egengeinid)t» gegen bie raftlo» in it)m arbeitenben ^htm unb bic^terifdien (^e=

ftalten in einer güKe fefter, fonfreter fienntniffc bebürfe, nnb bagu mar offenbar feine

2i}iffenfc^aft fo geeignet al§ eben bie @efd)id}te, bie i^m in mand)er ^Jinfidjt ben ^\^JangeI

einer ausgebreiteten SSelt= unb 9J?enfd)en!enntni6 erfe^en tonnte unb babei auc^ ben

^ramatifer bon feinem ©egenftanb nid)t gänjlic^ (^H^o,. l^k (rntmidelung bec^ ^Jtcnfdjen-

gefd^Iedjt» in Staat, .Qunft unb Kultur mürbe bon nun an eine frud)tbare gbee feine?
G^Qilottc öon l'ciu^cfelb. 119

Ö^eifte^, bie ifjn niddjtig anjog, iinb bie, aud) al§ er ^ur ^oefie luieber ^urücffetjvte, auf

5n(;alt uiib (^eftaltung vieler feiner ^id}tiuigeii Hon dinfluf? blieb. (£r ^atte aber aud)

noc^ einen dnlleren Q\i^td jugleict) im 5üige. (S§ mar i()ni üon bieten «Seiten in SSeimar
unb Sena nal)e gelegt morben, eine ^rofeffur an ber Uniüerfität ^ena an5uflreben, bie
i§m, menn er ernftlid) motle, nid)t entgegen fonne, unb aud) baju follte if)m biefe „foübe''

n^iffenfdjaftlidje 5(rbeit bie Pforte öffnen. 2)en 5(nfang Deröffentlid)te er juerft im


3annarf)cft t>on 2öielanb§ „Sleutfd)em 9}?ertur" öon 1788, nnb ber 53eifat(, ben bie

«Schrift fanb, freute if)n ^mar, bod) fprid)t tro^bem eine gemiffe (vmpfinblidjfeit au§ feinen
SBorten, menn er an Körner nergteidjenb fdjreibt: „i^iix meinen ^'arlo§, ha^ SBer! brei-

jäljriger ^Inflrengungen, bin id) mit llnUift beloljut morben. 9Jteine nieberlcinbifd)e (^e=

fc^id)te, ba§ SSerf üon fünf, Tjödjfteng fed)§ 9J?onaten, mirb mid) bieKeic^t jum angef ebenen
DJJanne mad}en.'' ^oUftänbig erfd}ien e^ al§ ein befonbere§ 33ud) im Dftober 1788,
üodftönbig, fomeit er e» über()aupt au§füf)rte; benn e^ ift ^^rud^ftüd geblieben.

2. QlliarUite tron Xeng^fBltr*

„^er Sd)ön{)cit golbucr ©ürtet mebet


©id§ milb in feine Seben^bal^n."
Die Äünftlev.

Oftmals flingt au§ (Sd)itler» 33 riefen in biefer Qeit bie (Sel)nf ud)t, fid) eine eigene

§äu§lid)!eit jn grünben. ^örner§ Ratten iljm mand)e 3Sorfd)läge getl)an, in SSeimar bot
fid^ i^m biefe§ nnb jene§ ^er'^ältniS bar, befonber§ Ijatte moI)l SBielanb mit feiner ^a1)U
reid^en ^öd)terfd)ar jumeilen an i!^n al§ einen lieben Sd)miegerfD^ gebadjt. „(^^anj

ol^ne 'ipian," fc^reibt ©d^iüer am 31. ddVdx^ 1788 an Körner, „mag SSielanb ttjegen

meiner nic^t geU)efen fein; ic^ mod^te mirflid) glauben/' fe^t er launig I;in5u, „ha^ er

fo etma§ ^e^nlic^e^ boc^ üon mir ermartet '^aben tonnte.'" 51ber fein ^erj mar nirgenb§
gebunben. ®r füllte eine Sude in feinem ^afein. „3d) merbe emig ifoliert bleiben in

ber Söelt," fdjreibt er im S^obember 1787, „ic£) merbe öon allen (^lüdfeligfeiten nafd)en,
ol^ne fie ju genießen." ^}i\l fein angenehmer unb Dertrauter Umgang mog i^m ha^ nid[)t

auf; er füllte, ha^ feinem greunbe Körner feine grau fobiel fei mie i^m „dbarlotte,
§erber unb SSielanb" unb alle feine fonftigen S3efannten jufammengenommen. 2)ann brid)t

mieber bie Ungebulb burd), unb er fagt, nac^ bem breigigften '^a^x^ merbe er überhaupt
nid)t me^r heiraten. „'^d) bin hi^ je^t," !lagt er am 7. Januar 1788, „al§ ein

ifoUerter, frember SO^enfd) in ber ^latux ^^erumgeirrt nnb f)aht nid^t§ al§ Eigentum be=

feffen. 5(l(e SSefen, an bie icl) mic^ feffelte, Ijaben etma§ gcljabt, ha^ i^nen teurer mar
al§ ic^, unb bamit fann fi^ mein §er5 nidf)t bereifen, gel) feljne mid) nad) einer bürger-
lid)en unb "^äuSlidien (£j-iflen§." Gr felU Ijin^u, er Ijabe bi§l)er burd)au§ nod) nid^t ge-
mault: „3d^ bin nid)t im geringflen gefeffelt, aber feft entfc^loffen, e^ ^u merben."

5ll§ 8^iller biefe SSorte fd)rieb, ^atte er biejenige fd)on gefeiten, bie feinem
@e§nen (SrfüEung bringen follte; unb menn er aud) fidjerlid) nod) nid)t „gemä^lt" ^atte,

fo flingt e§ bod^ burc^ biefe unb ä^nlidlje 5(eugerungen mie eine *:M§nung, ha^ imc^
120 1:riite'^ '^iid^. Sc^rja^re.

1D mancf)cm „innerit Sturm iinb äußern Streite" je^t „k'K-' ipie au^ f)immlifcf)cn ipöfiert

Me 3tunbe bee (^Mücfee/' ber innerHcf)en tiefen 53efriebii3ung feinet ^erjen^, if)m na^e.
Scf)Dn lange fjatte er bie ^Ibfid^t gehabt, Don SScimar au§ einer boppelten 53efu(i)«s

iifTic^t nad^5u!ommen, bie ifim bringenb am ,Sjer5en lag, in DJ^eimngcn nnb in 33auer6ad).

»ibriftppf)tne war feit ^s^i^v nnb ~l;ag mit 'Jieiniiialb üerl^eiratet, unb grau üon SSoI^ogen
hatte i^n irieberf)oIt nnb bringenb 5U einem "^efudie aufgeforbert. ©0 entfcf)lDg er ficf)

gegen (rnbe ??onember 5U ber Ü^eife, bie ettpa 5ipei 2Öocf)en bauerte. 2^ie 8d)n)efter traf

er in leiblicf) jufriebener §äu§Üd}!eit unb erneuerte bie innigen iöejiefiungen , bie i^n
ftet^ mit i^r Derbunben Ratten; in "i^auerbarfi machte er bie ©rfa^rung, ha}^ er feit jener

Seit, rvo er bort „a(§ S'infiebler" gelebt unb gefc^nidrmt I)atte, ein gan5 anberer ge-
morben fei. „Tamal» mar id) noc^ nicf)t in ber '-Ii>elt geipefen/' frf)reibt er an Körner,
ic^ ftanb fo ju fagen fc^roinbelnb an i^rer Sdiinelle. 3s^t nac^ fünf Sauren !am irf)

lieber, nicfjt o^ne manche Erfahrungen über SOZenfcfien, 53er^ältniife unb mid^. ^tm
?D?agie mar mie rceggeblafen. 5*^ füllte nicf)tÄ. deiner non allen ^lä^en, bie e!^emal§
meine Ginfamfeit intereffant maditen, fagte mir jeßt rva^ me^r.'' (£r fügt ^in5u, baB
biefe „groge 53eränberung" ein notroenbige§ ©rgebnie feiner (Sntmicfelung fei. ,,2Sie

t>iele neue ©efü^le, Sd)icffale unb Situationen lagen nirf)t in biefem 3^^f f^^^i^^ium
d'ure ßrfc^einung, unfere gange greunbfc^aft, gang 'I'Jtannfjeim mit feinen greuben unb
Seiben, d^arlotte, SSeimar, eine ganj neue ©pod^e meine« Xenfen^!"

5(uf ber 9?ücf reife begleitete i^n fein ^^^Genbfreunb Sßil^elm oon SSoIjogen eine
Strecfe unb OeranlaBte i^n, einen 2^ag in Otubolftabt gu tierraeilen, wo i^m bie gamilie
Sengefelb öermanbt mar. (I'ä mar ber 6. -Tejember 1787, a(^ bie beiben greunbe in

t}k reijenb gelegene ftiKe 'Btaht einrttten. .Caroline, S(^itler§ fpdtere Sc^mägerin, be=

fc^retbt bie» erfte 3iiiflnimentreffen: „5(n einem trüben DZoöembertage (irrtümltd§ für
Xejembertage) im ^a^xe 1787 famen gmei D^eiter bie Strage herunter, ©ie maren in
?.">Mntel eingebüßt: mir erfannten unfern 53etter '^il^elm oon SSoIgogen, ber fid^ fd^ergenb

ha^ f)albe @efid)t mit bem SJ^mtet oerbarg; ber anbere ^ieiter mar un§ unbefannt unb
erregte unfere DZeugier.'' Gin foIcf)er Suf^ü mar ee, ber i^n in ben ^rei^ feiner

fünftigen grau führte. Gr fc^reibt an Körner: „^sn Orubolftabt ijabt irf) mid^ aud^ einen
lag aufgehalten unb mieber eine rerf)t lieben^mürbige gamilie fennen lernen. (Sine

grau Don i^'engefelb lebt ha mir einer oerfjeirateten unb einer noc^ lebigen ^oc^ter.

53eibe finb, o^ne fc^ön ju fein, angie^enb unb gefaden mir fe^r. dJlan ftnbet ^ier Oiel

53efanntf(^aft mit ber neuen Sitteratur, geinl)eit, Gmpfinbung unb (^eift. 2)ay ^laüier

finelen fie gut, melrf)e§ mir einen rerf)t fc^önen 5(benb mad£)te." „5)ie @egenb um 9tubol=

ftabt,'' fe^t er t)in5u, ,,ift außerorbentlid^ fc^ön. 3^) ^^tte nie baoon gebort unb bin fe^r
überrafrfjt raorben.''

^k Dermitmete grau '$3anbjägermetfter Don Sengefelb, geborene Suife Don Sßurmb


(1743 big 1823), batte i^ren (hatten, einen trefflichen unb l)orf)angef ebenen )Dlam\, ber an

ber ©pi^e bee gorftmefene im §er5ogtum ^iubolftabt ftanb, 1776 burc^ ben %oh Derloren,

fo baB i^r bie (£T§iel)ung i^rer beiben löc^ter Slaroline ^1763 bi^ 1847) unb d^arlotte
(1766 bt?^ 1826) ganj anheimfiel, ©ie ftanb bem ^)^ubolftäbtifrf)en öofe na^e (fpäter fogar
alg grjie^erin ber bortigen '^rinjeffinnen), unb il)re '^efanntfc^aften reid^ten aud§ in bie

SC^eimarer ."Greife, mo i^r befonber^ grau Don ©tein, (^oet§e§ berühmte greunbin, beten
©ut S^orf)berg faum eine ^Jkile Don Otubolftabt entfernt lag, eine Dertraute greunbin mar.
(^^arlottc üDii i?cngcfelb. 121

<Sp maren bie ^örf)tcr bort ebenfalls ^ciinijcf) iinb mit Q^oet^c inof)l befaunt, ber, iüie

Caroline fngt, ^u ben „.S^')aii§göttern'' bev ^-amiiie geljörtc; bnfi er d^arlotten, al§ ad)t=

je^njä^rige^ "iO?äbcf)en, einmal im Scf)Iittcn gefahren §atte, luar biefer ftetS eine liebe

(Erinnerung. Caroline, bie öon glänjenber geiftiger 33egabung tüar, öon fettem SSerftanbe

unb rcicf)er *i)3^anta)ie, mar fd)on mit jec^^ebn S^^^^en mit einem §errn öon 53euüüi^
ücrlobt, ben [ie 1784 of)ne eigentlid)e Steigung fjeiratete, fonnte aber in biefer (5§e

feine innerliche 53efriebigung finben. (£t)arIotte, eine erf)t n)ciblicf)e 92atur, junädjft

meniger beftecbenb al» bie bemeglid)ere unb energifd^ere ©d)lr)efter, aber üon tiefem

(S^emüt unb reinem ficf)erem Urteil, fodte nad) bem SSiden ber 3Ütutter burd) bie SSermitte-

lung ber grau öon Stein fic^ für eine (Stellung al§ §ofbame hti ber jungen .^erjogin

Suife iiorbereiten. ^iefe 5{u§fid)t ,


5U ber unter anbern eine meitere 3Iu§bilbung
in ber franjctftfc^en @prad)e gehörte, mar mitbeftimmenb für eine längere Steife nac^

ber (Sd)tüei§, bie im grü^ja^r 1783 bie S^^utter mit beiben ^öd)tern, begleitet öon bem
bamaligen 5>erlobten ^aroIinen§, unternahm. 5(uf ber §inreife üermeilten fie in Stuttgart

unb lernten burd) grau üou SBotjogen, bie i^nen üermanbt mar, bie gamitie Sc!^itter auf ber
©olitübe fennen; t)ier fc^rieb (:£l)arlotte bie oben angefü'^rten SSorte über bie ^arl§fd)ule,
bie fie befud)ten, in it)r Stagebud). Sie üeriüeilten bann ein ^a^x lang am (Genfer See
in bem uniuberöoll gelegenen 5^et)e^. „'J)iefe Üieife/' fagt Caroline, ^^entjüdte unfern
jugenblid)en Sinn unb burc^mebte unfer ganjeS Seben mit lichten, fd)önen ^^ilbern." ^^(1§

fie im ^\m\ 1784 auf ber 9^urfreife burd) 9Kannf}eim famen, fud)ten fie Sd)i((er auf;

er mar nid)t ju §aufe, eilte aber, al§ er i^re SSifitenfarten fanb, nad) bem (^aft§of, tt»o

er fie eben noc^ beim ^lufbrud) traf. So ^atte er alfo Sötte fd)on öor bterte^alb Sauren
mit fingen gefel)en, aber fo flüchtig, ha^ er feinen bauernben (Sinbrucf non bem fieb^elju^

ia^rigen 9}?äbd)en behielt.

Seßt bagegen füf)lte er fid) fofort auf§ lebljaftefte unb märmfte angefprod)en, unb
biefe 5Xn,vebung$fraft mar gegenfeitig. Caroline, bie eine funbige ^eobad)terin mar,
fd)reibt: „^er (gebaute, fid) unferer gamilie an5ufd)liegen, fd)ien fd)on an jenem ^benb
in i^m aufjubämmern, unb 5U unferer greube fprac^ er beim ^Ibfc^iebe ben ^lan au$,
ben näd)ften Sommer in unferm fd)i3nen ^^ale gu t)erleben.'" 3?on SSeimar au^ be=

ridjtet er an grau öon 2^ol§ogen feine 33egegnung mit biefer „liebenStuürbigen gamilie''
unb fügt ^in^u: „3c^ fcinn nid)t anber§ al§ SBil^elm§ guten (^efd)mad bemunbern, benn
mir felbft mürbe fo fd)mer, mic^ öon biefen Seuten 5U trennen, \)a^ nur bie bringenbfte
9cotmenbigfeit mid) nad) 3Seimar gießen fonnte. SSal^rfc^einlid^ merbe id) aber biefe

?tad}barfd)aft nic^t unbenu^t laffen, unb fobalb ic^ auf einige ^age ßuft l)abe, bort fein.''

daraus mürbe freilid) ntd)t§, er fonnte fic^ nic^t frei mad)en, fonbern faß „unter
golianten unb alten ftaubigen Sd)riftftellern mie begraben." ^ber ben 5)on ^^arlo§, ben

bie Sd)n)eftern nod) nidjt fannten, ließ er i^nen burd) greunb Söol^ogen, ber mieber in
9tubolftabt mar, überreid)en. Sötte felbft befennt fpäter i^rem 5)?anne: „(£'§ mar fc^on
eine geheime 5(l)nung in meiner Seele, al§ ^u ben ^arlo§ an SBolgogen fd)icfteft. 3c^
behielt hai> bittet forgfältig, benn id) meig nic^l, e§ freute mid) fo, unb e§ mar mir
lieb, etma§ mn ®ir 5U baben. 5luc^ martete td) fo ängftlid) ben Sonntag, mie 2)u ner=
iprod)en l)atteft, ^er^ufommen; mit jebem Sritt, ben id) Ijörte, backte id), ha^ 5)u fämft."
.konnte er nic^t nac^ 9iubolftabt, fo fügte e§ ber S^tf^^. ^aß -Ptle gegen (Snbe Sanuar
nod) SBeimar fam, meil fie fid) in ben bortigen §offreifen befannt mad)en fodte. Sie
:

122 5^rittc-5 53u(^. ?efn'JQf)re.

iro^nte bei grau t»on 3mf)otf, einer 3cf)iiiefter ^er grau uon Stein, unb ganj nner=

irartet faf) (Srfiiüer anf einer Üieboute bie ©eliebte t>or fid} fte'^en. ^ie ^e!annt]"c^aft
nmr fogleic^ erneuert, jie blieb bi§ 5um 5(pril in Sx^eimar, nnb 2d)i((er Ijatte mieber^olt

Q)ele9en^eit, mit i^r jujanunen 5U fein, eeine n»ad)(enbe ^ceigung ift je^t nic^t mef^r 5U

ticrfennen. S^vax an Monier legt er fid) nod) immer ben 3^ü^i"9 ^^^ ^^erfteden^ auf,

aber in ben mand)erlei „^iBiöeten," bie er in biefen 9.')?Dnaten an :^otte felbft fc^rieb,

tritt fein (rmpfinben, u^enn and) jart, bocb berne^mlid) Iienuir. Sein beabfiditigter

Sommeraufenrbalt in ^Hnbolftabt („iporauf idi mid) freue, iine id) mid) nod) auf u^enige
5^inge gefreut t)abe")

fte^t i^m nun gang feft.

„(Sben jieljt mtd^ ein

©d^Iitten an§ genfler,"

unterbrid}t er einmal
fein Sd)reiben, „unb
mic id^ I)inauÄfel}e, finb

©ie'§! ^d) Ijabe Sie


gefefien, unb hai-' ift

bod) etirax- für biefen

3;ag." ^oübfcb ift aud)

bie SS^enbung, bie er

ein anbermal braud)t

„^^eute iDÜrbe ic^ mir


bieC£'rIaubni§üon3^nen
au^bitten, Sie befud^en

5U bürfen: aber id)

bin fc^on Don geftern

f)er engagiert , eine

"»Partie Sc^ad) an grau


Don ^oppenfel^ gu t)er=

lieren. 5Sie fef^rtüünfc^te

ic^ nun, ha^ Sie eine

^-Befudjfc^ulb an fie ah^

(£^artotie Dou Stein. jutragen fjätten, unb


ba§ 3^r (Semiffen Sie
antriebe, ec^ gerabe f)eute ju t^un." 5(m flarften aber geigt fid) fein (^efü^l beim t?(bfc^ieb:

„Sie merben gef)en, liebfteS gräulein, unb id) füfjle, ha^ Sie mir ben beften ^eil meiner
je^igen greuben mit fid) ^iniregne^men." 5^a fie i^r ^erbältni^ gu i^m gern al^
„greunbfd)aft" beäeid)nete, fc^reibt er, ebne biefen 9?amen abgule^nen: „2affen Sie ha^
fleine Samenfoni nur aufgeben; menn bie grüf)IingÄfonne brauf fc^eint, fo mollen tüir

fd)on fe^en, meldte ^lume barau§ tüerben mirb." „Sie rooden alfo/' fäljrt er fort, „ha]^

idi an Sie beuten foK; biefee mürbe gefcbe^en fein, aud) menn Sie ee mir »erboten I)ätten!

— Seben Sie rec^t mo^l, befte§ gräulein, erinnern Sie fidi mand^mat unb gern baran, ha^
^ier jemanb ift, ber e§ unter bie fc^onften 3iifäÜ£ feinet Seben§ oüfjlt, Sie gefannt gu
baben." — 3^^ 5Ibfd)icb fd)rieb er if^r au^ bie SSerfe tn§ Stammbud), bie er fpäter
(5f)Qi-lotte tjon Sengefelb. 123

mit geringen ^ilenberungen in (eine (^ebidjte anfnaljm unter t>er Uebcrfdjrift „@iner
jungen g'i^eunbin in§ (Stammbud)/' SSenn er fie ()ter fo einbringtid) üor ber SSett tuarnt,
bie i^r (Snttäujc^ungen bereiten inerbe, fo liegt ber (^runb fid)erüd^ barin, bng er ben
''^ian ber 9J?utter, Sotten nn ben §of ju geben, im innerflen §er5en migbiKigte. ©d)on
im dMx'^ ^atte er gefdjrieben: „S<i) ^a^^ ^^^ glauben fonnen, ba^ ©ie in ber öofluft
fid) gefaden; td^ (jätte eine gan^ anbere 9}?einung üon Sönen I}aben muffen, lüenn tc|

ha§> geglaubt Ijätte. S5er5eif)en 8te mir: fo eigenüebig biu id), ba^ id) ^erfonen, bie

mir teuer finb, gern meine eigene 2)enfungSart unterfdjiebe."


ddlan fieljt, mie e§ bh'i^t unb feimt, mie 5um erftenmale bie uoKe, maf)re, grofje

Slarotiuc non 2öol3ogen.

;^iebe in feiner ©eete aufgefjt. SSie fe§r er aber biefe (Smpfinbung felbft gegen ber=
traute ^erjen noi^ ber^eblt, geigt §. 33. ein SBort bom 6. SQ^drg an ^i^rner, morin er
eine SSermutung be^ greunbee^ "^^^^ er „eine ernft^afte ©efdjic^te" in 3öeimar \)Q\\it, ab=

le^nt unb bann fortfätjrt: „9?euerbing§ ließ id) gn^ar ein Söort gegen ^id) fallen, bae
2)id) auf irgenb eine ^Sermutung fü[)ren fönnte — aber biefe§ fd)läft tief in meiner
Seele, unb dljarlotte felbft (grau bon ^alb), bie mid) fein burd)fie^t unb bemac^t, ^at
noc| gar nic^t§ babon gea^net. SSenn biefe§ mii^ lueiter fü^rt, fo fei geit)iJ3, 'hoS^ ®u,
mie in allen ernft^aften Slngelegen^eiten meinet Sebeng, ber erfte fein tüirft, gegen ben
id) mid) üffne." 33e5eid)nenbe SBorte für fein ^erljdltni^ ju Körner mie gu grau
bon ^alb.
"^Qi^ Sottet ^breife bulbete e§ auc^ i§n nic^t me^r lange in SSeimar. 3obalb
nur bie %cS)xt^t\i e§ gemattete, unb fobalb er feine (>^efd)ic^te be§ 5(bfall§ ber 9?ieber=
124 :rine'^ "Ü?ud). i3e^rjaf)rc.

liinbe in aucicnreniitcr '^Ivlieit foineit geförbert ()atte, ba§ if)m fein ^öerlegev Sruftu^

.^pnorar Darauf 5a^lte, marf)te er ficf) auf, e§ mar Mütt Wa'i, unb eilte narf) ütubotftabt.

(Jine ^albe Stunbe füblirf) üon ber fleineu 'J^efibeuj liegt, cbenfatt» am üeblic£)en @aal=
ufer, ber fleine Crt 5?o(fftäbt, wo I^otte für beit greunb eine §übfrf)e SBofjuung au§=
gefucf)t f)atte, in bem s^auic be§ ^antor§ Unbe'^aun, in bem nod^ ^eut ha^' „3rf)iller=:

jimmer" gezeigt wirb. J^laroUne berichtet in ifjver Seben§befd)reibung (Sd^itter§ t>on ber

(Stiarloite üon Sciiiller geb. Don Seugefetö.

fcf)önen unb ^ocljgeftimmten 3^^^. bie fie ^ier in ben folgenben 'ilUonaten tierlebten: „Qn
uuferem .s^aufe begann für 2cf)iIIer ein neue?^ ^eben. Sänge fjatte er ben Otei^ eine?>

freien freunbfcf)aftUcf)en Umgang^ entbehrt; un^ fanb er immer empfänglid) für bie (5)e=

^anfen, bie eben feine Seele erfüllten, ßr tüoUte auf un» roirfen, un§ Don ^unft, ^oefie
unb p^iIofop^ifcf)en '^(nfid}ten ba^ mitteilen, roa§ un§ frommen fönnte, unb bie§ ^eftreben
gab i^m felbft eine milbc, ^armonifc^e G)emütyftimmung. Sein (S)efpräcl^ floß über in

fetterer Saune; fie erjeugte roiBige (Einfälle, unb lüenn oft ftörenbe (^eftatten unfern
G^artottc üon Seiicjefelb. 125

f leinen ^rei» beengten, fo Iie§ if)re (Entfernung nn§ ha§> iBergnügen be^ reinen Qu^
fammentlang^ unter un§ nur noc^ lebfjafter empftnben. 2öie UjoI)! mar e§ un§, tt)enn

mir narf) einer langiueiligen ^laffeeüifite unjerm genialen greunbe unter ben jc^önen

Räumen be§ (Saa Inf er§ entgegenge()en tonnten. (Sin Söalbbacf), ber fid) in bie (Saale

ergiegt, unb über ben eine frf)male 33rüc!e fü^rt, trar ba§ 3isl, lüo mir if)n ermarteten.

SSenn mir i()n im (5cf)immer ber 5(benbröte auf un§ ^ufommen fat)en, bann erfc^IoB

©c^iHer. ^aä) bem (^iemälbe öon Subooifc Simanoüi5 im 3Sittum§pa(ai5 in ^Seimav.

ftd^ ein ^eitereS, ibeale§ Seben unferm inneren Sinne. §o^er (Srnft unb anmutige,
getftretd)e Seid^tigfeit be» offenen reinen (^emüt§ maren in ©c^i(Ier§ Umgang immer
(ebenbig, man manbelte mie smifc^en ben nnmanbelbaren (Sternen be§ §imme(§ unb ben
Blumen ber (Erbe in feinen ^efpräc^en."

grau Don Sengefelb, bie ch^re m^re, mie fie bon aller SBelt genannt mürbe,
^otte ein pbfcf)e§, gartenumgebene§ §au§ in ber Dienen (^affe (je^t borne^mer „^Jleue

<Stra§e"), bie gemiffermafeen ein ^iUenbiertel 9tubo(ftabt6 mar, unb ba§ Ü^ac^bar^auS
bemo§nte Carotine mit it}rem 93^anne, ber mit unferm 2)ic^ter in ein gan5 freunblic^e»
126 Tritte? i^udi. ^e^rja^re.

'i^er^ältni^ trat. 5luc^ fonft mar ber S^ret§ ber beibeii gamilien biird) mand^en 35efu(f)

belebt unb ertreitert, namentlicf) tarn Hon SSeimar öfter Knebel l^erüber, ber, obmo^l
fc^on ein S^ierjiger, felbft eine fttde 9ktgung 5U Sötte I)egte, ebenfo %xau t)on Stein
öon bem na^en ^'od^berg; bom Dtiibolftdbter §of öerfef)rte ber jnnge jrDanjigjö^rige
^rinj (fpäter Surft) Snbraig griebric^ gern nnb nnge^mungen bort; er tvax ein SSer=

efirer 2(^i((er'o nnb ein jnnger d^lann öon mandjerlei Talenten, ber §. 53. eine ß^i^^ung
jn einer (Scene au§ bem (^eifterfefjer entmarf. ©0 mar oft fetterer gefeHiger ^exiti)x,
in ^eutmt^' harten mürbe gelegentlich ^omöbie gefpieÜ, ^ugftüge nnb Iänbli(f)e gefte
mitgemadjt.
5{ber bie fc^önften ©tnnben maren boc^ bie, meldte Caroline befct)reibt, menn bie

brei gleicf)geftimmten, innig üerbunbenen Seeten allein jufammen maren. gmmer un^er-
trennlicf)er füllte fid^ (Sc^iUer §ier gebunben, nnb bie lieblid^e (^egenb Üeibete fid^ i^m
in ben ibealifd^en 8(^immer ber aufblü()enben Siebe. SQ^ac^ten frembe ^efud^e, Un-
pä§Iicf)!eit ober Ungunft ber SBitternng ein perfönlid)e§ 3uf ammenfein unmoglid), fo

manberten Briefe unb ^riefrf)en bie ©aale ^inauf unb f)tnob, in benen ber ^on immer
vertrauter mirb unb immer beuttidf)er ha§> ^efü^I ^erbortritt. „^er geftrige 3tbenb/' fcf)reibt

er eine§ ^age§, „üerftrtc^ mir mieber fo fd^nett. gd^ mödjte S^nen oft fobiel fagen,

unb menn irf) öon 3l)nen ge^e, ^abe id) nic^t§ gefagt. ^in id^ bei S^nen, fo fü^le id^
nur, ba^ mir mo^l ift, unb id) genieBe e§ mefir ftiK, al§ ba§ ic^ e» mitteilen fönnte.''

Sötte ermibert: „^ag ©ie einige greube geftern bei un§ fanben, ^öre idf) gern; id) möd^te
immer, baB e^ 3^en rec^t mo^t bei un§ mürbe, e§ märe eine Heine 55ergeltung für bie

greube, bie 3^r Umgang un§ giebt." Unb fo ^eimifdE) ift er bereit» in i^rem §aufe,
baB fie i§m gelegentlich i^r S^^imer §um ^Irbeiten anbietet: „Tltin «Stübd^en ermartet
Sie unb mein Sd^reibtif d) , e§ ift mir lieb, ha^ Sie aud) in meinem Eigentum einmal
leben." Sotteng liebenSmürbig f)eitere§ @emüt giebt fic^ immer gan§ unbefangen: „3d)
laffe e§ in ber 9Mur ftürmen unb regnen, benn e§ ift in mir felbft Reiter," unb ein

anbermal, a(§ fie in Sc§iller§ Hnt^ologie gelefen "^atte, fc^reibt fie: „®er fdfjmermütige

Xon, ber in g^ren ©ebid^ten ^errfd^t, t^at mir me§; id^ möd^te, Sie fä^en bie SBelt

immer Reiter an, unb ba§ Sd)idfal gäbe 3^nen nur greuben." 5lu§ ^od^berg, mo^in
fie auf einige ^age gereift mar, fd)reibt fie i^m: „Sd^ mu§ g^nen bod^ aud) einen guten

^ilbenb münfc^en, hü% Sie fe^en, ha% \ä) '^fjxtx benfe (bod^ ha^ miffen Sie mo^l fo, Sie
mären fonft mein greunb nid£)t). 3d^ bin geftern nidjt allein in ben büftern SBälbern
gemefen, bie lieblicf)en (Götter (^ried)enlanb§ maren mit mir, id^ la§ unb freute mic^ ber

fc^önen Stellen unb lernte fie.''

3m 51uguft 30g er „be§ fd^lei^ten SBetterS megen'' nad) D^tubolftabt, um ber (^e-

liebten noc^ nä§er ju fein. „SOZein Sogig," ^zi^t e§ ha, „^ätte gar feinen gel^ler, menn
e§ S^nen gegenüber märe. $5*^) bräd^te bann Spiegel in meinem 3^^^^^ ^^^ ^^6 i^^i^

3^r 33ilb gerabe öor ben Sdf)reibttfc^ §u flehen fäme, unb bann fönnte id^ mit S^nen

fpred)en, o^ne baB e§ ein äRenfd) mü§te." (£in anbermal, al§ Sötte ein menig unpag
mar, bietet er fid) jur (59efettfd)aft an: „2öir leben bann ben %qq fo miteinanber,

fc^ma^en, lefen unb freuen un§, baB mir gufammen auf ber SSelt finb." 51ud^ bie ^In-

rebe ift je^t nic^t me§r „^näbigeS grdulein," fonbern mirb immer §utraulidf)er: „Siebfte§

gräulein," „Siebfte greunbin," unb balb auc^: „^efte§ Sott^en," „greunblic£)e§ Solodfjen."
51ber ha§> 3ßort be§ (5^eftänbniffe§ blieb nod) immer jurüdgebrängt. (5r Ijatte fi^,
Charlotte uon Seußcielb. 127

lüie er an .Körner (djveibt, f)öd)ft efjvbar luncieiiommeu, „eine fet)r nalje '^InljdngUdjfett"

an bie gamilie l^cngefelb nnb „eine au^jd^tießüc^c an irgenb eine ein5etne ^erfon"
ernftÜc^ jn üermeiben. 5(ber bie ^^orfäije ber füf)(en 33ernnnft r)ielten, wie man fielet,

nic^t ftanb, nnb e§ fef)(te luenig, fü märe e§ fd)on je^t jur (Srüdrung getommen. 2)enn
eine§ ^age», a(§ er in§ ijan^ trat, mar jtüifc^en ber chere mere unb Sotten über
irgenb etroaS „ein "i^fuftritt" üorgefatten; öotte mar fe^r bemegt unb erjäfjlte mit S^ränen
baöon, mäfjrenb Caroline gerabe ^inangging. (Sd)i(Ier tröftete bie beliebte, unb mie jeine

Stimme i^r fo fanft an§ ^erj brang nnb er fie bat, e§ nic^t fo fcfimer ju nehmen,
fonnte fie fid) nid)t bejiuingen, i^m in tiefer ^emegnng bie §anb ju brücfen. ©a moUte
fic^ i^m hü^ SBort über hk Sippe brängen, aber in bem ^2tngenb(icfe fe^rte Caroline
jurüc!, „baei einjigemal," fagt ©djitter, „mo mir i^re (Srfc^einung §ur Unzeit !am." (Sr

brad^ ab, unb hie (Gelegenheit fam nid)t mieber.

(Sin mid^tiger ^ag fiel nod) in biefen Sommer. ©d)itter§ erfte 33e!anntfc^aft mit

(i^oet^e. tiefer, feit brei SJ^onaten au§ ^^^^^en 5urücf, ^attt einige Sage in ^^oc^berg
öermeitt nnb fam öon bort eine§ Sonntag^, am 7. September, mit §errn unb grau
Don Stein nebft grau §erber unb einigen anbern Söeimarer tarnen nac^ 9tubotftabt

§um 33efud) ber i^m ^erjlic^ befreunbeten Sengefelbfc^en gamiüe. 2)ie Sc^meftern
festen gro^e §offnung auf bie 33egegnung ber beiben 2)id)ter, unb Schiller felbft mar Doli

Ungebulb. §atte er boc^ fc^on im S^i^i an Körner gefd)rieben: „3c^ bin fetjt neugierig

auf i^n, auf (Goethe; im ©runbe bin td) i^m gut, unb e§ finb menige, bereu C^eift ic^

fo bere^re," unb an einen anbern greunb: „^d) bin ungebulbig, i^n 5U fe^en. SBenige

Sterbliche ^aben mii^ fo intereffiert." ^(ber ber (Srfolg blieb hinter biefen (Srmartungen

§urücf. ^a§ 3^ifö^^i^^ttfein in größerer ^efellfd)aft mar einer näheren 33erü^rung ol)ne^in

ungünftig, unb ®oet^e§ bamalige Stimmung mar gar nid)t ba§u anget^an; i^n bebrüdten
noc^ hit (Erinnerungen au§ Italien, er füllte fid) unfrei, bie Söfung feine§ 33erl)ält'

niffe§ 5n grau bon Stein, bereu (Gaft er mar, lag iljm in (Si^ebanfen. Caroline urteilte,
fie l^ätte bon (Goethe me'^r (Sntgegenfommen, üon Schiller me^r Södrme ermartet; aber
beibe§ mar nad) ber Sage ber ^inge unmoglid): Ü^oet^e mar bon gau§ anberen ^efü^len
be^errf^t, Sd)iller fonnte fid) nid)t aufbrängen. So fltngt benn auc^ fein 53ertd)t an
Körner tro^ be§ lebhaften (£ingang§: „(änblid) fann ic^ ^ir bon (Goetlje er^d^Ien!" bod)

^öc^ft jurüd^altenb. (Sr fpric^t junäc^ft üon feinem Beugern: „Sein ^efid^t ift öer-

fc^loffen, aber fein ^uge feljr au§brucf§t»oll, lebljaft, man ^ängt mit 23ergnügen an feinem
^licfe. 5ßei nielem (Ernft f)at feine 9J^iene boc^ biel 2ßol)lmollenbe§ unb (Gute». Seine
Stimme ift überaus angenehm, feine (Srjd^lung f(ie§enb, geiftüoU unb belebt. Unfere
53efanntfd)aft mar balb gemacht unb oljue ben minbeften S^^ang; freilid) mar hit (Ge=

fellfdjaft §u grog unb alle§ auf feinen Umgang §u eiferfüc^tig, a(§ ha^ tc^ üiel allein

mit i^m fein ober etma§ aubereS at§ allgemeine Singe mit i^m ^dtte fpred)en fönnen.
@r fprid)t gern unb mit letbenfd)aftlic^en (Erinnerungen üon Stalten." (Sr fd)liegt: „Snt
gangen genommen ift meine in ber %^at groge Sbee öon i^m nac^ biefer perfönlic^en

53efanntf(^aft uid}t üerminbert morben; aber ic^ jmeifle, ob mir einanber je feljr na^e
rüden merben. SSiele§, ma§ mir je^t nod) intereffant ift, ma§ id) nod) 5U münfc^en unb
5u ^offen 1)abt, ^at feine (Spoi^e bei i§m burd]lebt; er ift mir (an ^a^ren meniger al§
an SebenSerfa^rungen unb Selbftentmidelung) fo meit öorauS, ha^ mir untermeg§ nie
me^r jufammenfommen merben; unb fein gan§e§ SSefen ift fc^on t>on Einfang ^er anber§
128 2)ntte'5 33ucl}. 2ef)rja^re.

angelegt al§ \>a^ meinige, feine Söelt tft nici^t bie meinige, unjere 53ürfteHung»arten
fcf)einen luefentlic^ üerfc^ieben." 5lu»ge5eid^net ift bie ^lar^eit unb (Sic^erfteit biefe§

Urteil«, inenn e§ aud^ 5um (Slücf burd^ bie jpätere ©ntiincfelung glänjenb iinberlegt

iinirbe. ^hid) ift er geredet genug Iiinjujufügen: „gnbeffen f daliegt fic^» au§ einer foldtjeu

3ufammenfunft nic^t fieser unb grünblid^. 5)ie 3^^^ tpirb ha^ SSeitere lehren."
eo lüeit übrigen^, mie fie meinten, flanben bie beiben 2)id^ter fd^on bamal^ ni(i)t

metir aueeinanber. ^lan erinnert fic^ ber Söorte (^oef^e^, er !)abe fic^, al§ er mit ben

reinften ^nnftanfc^auungen au§ ^teilten f)eimfe^rte, „5Unfd^en 5(rbtngt)eIlD (öon §einfe)


unb granj d)lüüx eingeüemmt" gefunben. 5tber ©(Ritter ^atte ja auct) feinerfeit§ „i5i^<in5

9}toor" längft überrounben, unb gerabe je^t öolljog ]i6) in i!§m ein überaus tüid^tiger

Schritt ber 5Innä[)erung i^rer 5lnfd^auungen: e§ mar hk Qtit, wo er ficf) jum erflen=

male in bie 35elt ber 'Xntüe, in bie griec^ifd)e 2)id^tung öerfentte. ®at)on legen bie
nienigen bicf)terif(^en ©rgeugniffe biefer ^af)xt berebte§ 3^11911^^ ^^- 3"^ Wdv^ 1788
nocf) Don Söeimar au§ fd}reibt er an Körner, er freue fic^ nad^ fo langer ^aufe raieber
ba§ (Gebiet ber 5^id^thinft betreten 5U :^aben: „SBielanb red)nete auf midt) bei bem neuen
^Jterfurftücfe, unb ba mad^te id^ in ber '^ngft — ein ©ebid^t." ©6 maren „2)ie (Götter

@rie(^enlanb§," jener fc§tt)ungt)DlIe ^u^brud ber fef)nfiicf)tigen '-öegeifterung, mit ber er

jeBt bie gried^ifc^e SSelt umfaßte: betroffen non ber ungea'^nten Sc^ön^eit, bie fid) ^ier

nor feinen 53Ucfen auftfjat, füf)lt er fid^ im Stiefften angezogen üon biefer p^antafie=

öoüen ÜMtur- unb SSeltanfd^auung, iräf^renb i^m bie miffenfc^aftlidf) reiferen religiöfen

^crftellungen ber neueren 3eit, al6 bloß öerftanbeSmäfsig, baneben nücf)tern unb gemütlo^
norfommen, hie ^latux if)m ,,entgöttert" fd^eint:

„3^raurig fucf)' id) an bem Sternenbogen,


S)id^, ©etene, finb' id^ bort nid§t mel^r.
^urc§ bie 3SäIber ruf* iä), burd§ bie '©ogen,
2lc§, fie njiber^aÜeu leer."

^a§ finb ergreif enbe ^ lange eine§ 5)id)tergeifte'^, ber „ha^ Sanb ber ®ried)en mit
ber Seele fuc^t." Sollte @oetl)e barin nic^t einen üernianbten ^on erfannt baben?
3n ber St^at mar bie» bie erfte 2;ic^tung SdjiÜer», über bie er fic^ anerfennenb ge-

äußert bat.
5^ie 53egeifterung für bie (^riec^en na'^m Sd^iller natürlich aud) mit nac^ ^oI!=
ftäbt. Sein eigentlid)e» Slrbeitspenfum ift ^itx freilii^ immer „2)er 'iy^bfaü ber 9heber=

lanbe," unb Sötte unb Caroline nehmen an jebem 33ogen ber ^(Umarbeitung unb be§

^rude§ teil; baneben aud) am ®eifterfe!^er. Ueberljaupt mar er bei att biefen perfön-
Iid)en ^Öe5ie^ungen unb '^Xb^altungen überaus fleiBig unb arbeitete „mie ein Safttier"
(an Dteinmalb 9. ^nü). 3Iber mag er ben Si^roeftern befonber^ gern oorla§, mar
§omer§ Cbt)ffee in S3o6en§ jüngft (1781) erfc^ienener UeberfeBung. „3c^ lefe je§t faft

nid)t§ al§ $^omer," ^eigt e§ im '^luguft: unb ha ^at er fid^ mit feinen 3ut)örerinnen fo

an ben ^omerifc^en Fortfall gemo^nt, ha% er morgend fc^er5^aft anfragt: „Sßie ^aben

Sie bie D^ac^t in ^\)xem §ier liefen Q3ette gefdjIafenV Sagen Sie mir^ in ein paar
geflügelten SBorten. 'Mtx iä) bitte, baB Sie mir bie "ü^a^r^eit üerfünben; Sügen
merben Sie nic^t fagen, benn Sie finb inel 5U üerftdnbig" u. f. m. „2öa§ mac^t ,3bre
Sd)mefter? liegt fie nod) im metdien, fc^ön geglätteten 55ette"?" Unb Sötte antmortet in
(£^arlottc oon ^cngefelb. 129

bemfelbeit Sone: „3d) Ijoffe, Sie Ijabeu, ai^ bie bämmernbe grülie mit 9iofenfingevn
enuac^te, nod) rii^ig 9e(c()Iummert" u. f.
tu. '^Ider einmal war feine (iebfte ß^i^öi^erin

iiOer ber Dbt)ffee fanft eingefd)(nfen; ba muft fie feinen (Spott §ören: „5(nf (Stolberg^

3liabe fd)lief id) fo feft, mie £üttd)en auf bie Dbljffee, menn id) fie bortefe." „5(ber

^eute," fügt er I^in^u, „muffen ©ie mir mieber üon biefem Dpium nehmen, id) !ann
S^nen nic^t Reifen." Unb fie metjrt fid): „2öir freuen un§ auf UIt)ffe§ unb bie liebliche

^enelope. Sd) bin rcd)t munter, unb ha^ Opium ipirb nic^t lüirfen." So ge^t ber

tjcitere Ston unb bie gute £aune burd) aUe biefe fleinen Bezeugungen gegenfeitiger

^er^Iidjer DJeigung. Sie üerfic^ert il)m, at§ ein Unn)o()Ifein if)m bie 9Zad)truI)c ftörte,

ba% fie i^m gern eine '^la(i)t t)on i^rem guten Sd)(af opfern mürbe, unb er mirb nic^t
mübe, ben Sdjtüeftern freunblic^e (S^rü^e §u fenben, unb „ber 3Bei§^eit unb ber Bequem^
(id)teit" einen „red)t fd)önen guten 9}Zorgen §u münfd)en." 2)ie SSeiS^eit mürbe Sötte,

bie Bequemlid^feit ^taroline im Sc^er^ genannt.


3Iber ber Sommer ging t)orbei, fo fe!^r i^n aud^ Sd^itter ausbeute. (Sr fonnte

ficfi nid)t 5ur §eimfe^r entfdjliegen unb blieb bi§ in ben Oftober unb ÜZoöember; enblic^

aber mu§te bod) gefdjieben fein. Sein Geburtstag am 10. 9^ot)ember tüar ber (e^te
^ag feine§ 3ufammenfein§ mit ben geliebten ^Ulenfc^en. Ö^Ieid) frü^ erhielt er einen
ö)ru§ öon Sötte: „Sc^ mu§ S^n^^, unb follten e§ nur §trei SSorte fein, bod) meinen
marmen (^lüdmunfd) fügen, lieber greunb. (£§ ift ein Xag ^eute, ber mir mitlfommen

ift, benn er gab un§ einen greunb, ben id) fd)ä|e, unb beffen greunbfd)aft einen fi^önen
Ö)Ian§ um mein ^afein loebt. — S«^ freute mic^ fdjon ^eut beim @rmac§en, ba§ Sie
nocf) mit un§ finb. Sötte." §er§Iic^ ermibert er: „®an! 3§nen beiben, ha^ Sie einen
freunblid)en 5lnteil an meinem (Geburtstag ne'^men. Wix mirb er immer öor bieten

anbern merfraürbig fein, meit g^re greunbfd)aft in biefem '^aijxe für micf) aufblühte.
3d) benfe mit ^ermunberung nad), maS in einem Safere bo(^ atte» gefdjeljen fann.

§eut bor einem ^ai)xt maren Sie für mtd) fo gut a\§> gar nii^t in ber SSelt, unb jetit

follte eS mir fd^mer tuerben, mir bie Sßelt oI)ne Sie 5U beulen. 5)en!en aud) Sie immer
mie ^eute! So ift unfere greunbfct)aft unjerftorbar mie unfer SSefenl"
@r mar bann ben D^ai^mittag unb 5(benb bei i^nen, am 12. mollten hk Sd)mef'tern
nad) (Erfurt reifen, er nac^ SSeimar. 3{m S^^ifc^eittage backte er erft baran, fie nodjmalS
auf5ufud)en, entfd)ieb fid) aber, ha fie aud) burc^ bie „Qurüftungen jur Steife" bel)inbert

fein mürben, bal)in: „(S§ ift beffer, mir ^aben un» geftern für einige SQZonate jum
le^tenmal gefe^en." 9^bd) am 5Ibenb fd)reibt Sötte: „So finb mir benn mir!ü(^ getrennt,
faum ift^S mir benfbar! 9^oc^ fe^en tüir einerlei ©egenftänbe, hk nämii(^en Berge, bie

Sie umfd)Iie6en, umgeben aud^ un§. Unb morgen fod bie§ atteS nid)t me^r fo fein?
^JJogen Sie immer gute unb frol^e (J^eifter umfd)meben unb bie SBelt in einen fc^önen
(GIan§ Sie einl)ü(ren, lieber greunb!" Unb felbft noc!^ am D^eifetage frü!^ fügt fie einen
aßerte^ten (S^ru§ ^inju: „9^oc^ einen fd)önen, freunblic^en guten $0^orgen bon mir. Seben
Sie noc^ einmal mo'^l unb bergeffen un§ nid)t; boc^ nein, bieS merben Sie nid)t. 5(bieu!

5Ibieu! 9Jcir iff§ ^eut frü^, a(§ fäf)en mir unS haVo mieber!" 3^re SBege maren bis
^eid)rDba biefelben, ^ier gabelt fid) bie Strafe red)tS nad) Söeimar, linfS nad^ Erfurt.
Schiller, ber etn^aS frül)er abfuhr, fd)reibt am folgenben ^age: „SSie oft ^abe id) mic^
geftern nac^ '^^mn umgefef)en, ob 3I)r SBagen mir nid)t nad)fäme, unb alS ic^ ben 2öeg
nac^ Erfurt borbei mar, tüte fc^mer fiel mir ha^ aufS ^er^!" Unb Sötte: „BiS Xeid^-
53elt ermann, ©(girier. 9
130 drittel Siic^. Se^rja^re.

robeu mar idi immer in t>em Q)ebanfen, Sie noc^ 511 begegnen; aber al^ ic^ faf)e, baB
unfer 5i>eg nun gan^ anber-S iDurbe, fiel e^ mir ]rf)nier auf^ «^erj."
2o wax biefer Sommer nun enbgiltig oorbei. "^ibtx fein üerflärenber Scf)immer
leuchtete beiben burcf)» gan5e 2tbtn, unb i^re öerjen Ratten ficf) für immer unjertrennlid)
gefunben.

„^e)(^Qftigung, bie nie ermattet."


Sie ^bealc.

'ii^enn aucf) noc^ utnmoben non ben (Erinnerungen be§ (Sommer§, Vertiefte fic^

Bc^ilier nun irieber mit aller itraft in feine 5trbeiten. 5^er 5(bfall ber 9?ieberlanbe mar
DoIIenbet, aber neue gej(f)icbtlicf)e Stubien lieBen ibn nidjt Io§, tei(§ auf bie gortfe^ung
be§ 2i?er!e? be5Ügli(^, teil^ anbere Unternehmungen, bie ifjn einerieit^ immer tiefer in bie

3Siffenicf)aft ber Ö^ef(^icf)te ^ineinfüfjren, bann aber nornefjmlic^ bem Qvoede bienen foKten,

feine (finna^men auf eine geiüiffe §D§e 5U bringen. 5^enn jener „adgemaltige 9JMmmon,"
ben fcfjon ber 9tegiment^mebifu§ nerrcünfrfjt ^atte, motite fic^ auc^ feitbem noc^ immer
feine bleibenbe Stätte unter feinem 5^ac^e angeir)ö[)nen. "i^luger ber oben eriüd^nten
Sammlung ber „ merf mürbigften 5}er(c§iüörungen unb Ütebetlionen," üon beneit nur ein

'^anb 1788 er]cf)ien, plante er nocf) bie öerau^gabe eine» jroeiten ä^nlic^en 23erfe§, für

ba^« er t)erfcf)iebene Scf)riftfte[(er unter feinem Dkmen üereinigte: „^^Idgemeine Sammlung


biftorifc^er ?J^emoire» Dom jraölften J^^rbunbert bi» auf bie neucften 3^iten/' roofür er

felbft au^er ben allgemeinen (Anleitungen manche» überfe^te unb bearbeitete, unb mobon
ber erfte '^anb im Spät^erbft 1789 erjc^ien.

5Iber bamit mar feine iitterarifc^e ^^dtigfeit bei roeitem nic^t befc^Ioffen. gür
brei 3^itfcf)riften §atte er ^Beitrage ju liefern unb entiricfelte eine überau» üielfeitige

journa(tfti)"(^e ^Setriebfamfeit: bie „2^alia" erfc^ien nad) tüie t)or in Seip^ig bei (^öfcf)en

in monatIid)en §eften unter feiner Ü^ebaftion. §ier l^atte er 1787 ben Einfang be^

Q)eifter]'e^ere veröffentlicht unb gab in ben beiben folgeitben 3^^^^^!^ '^^^ gortfegungen,
bie if)m mef)rfac^ groBe^ ^opf5erbrecf)en fofteten, ebenfo einjelne, pm ^eil fe^r mertt)oEe
gejc^i(f)tlid)e '3(uffä|;e. 3^6iten» mar er burcf) 3Sie(anb am „^eutfc^en SO^erfur" ftarf

beteiligt: er lieferte für ibn bie „(Götter ©riec^enlanb»" unb uiele profaifc^e Stitcfe, öor
allem bie „'^Briefe über Xon ^ar(o§," non benen Körner dugerte, fie feien i^m eine»

ber liebften öon S(f)i(Ier§ profaifc^en 'ßrobuften, inbem er f(f)lic^t unb treffenb ^injufügt:

„Xer 2on gefälTt mir fe^r, roeber affeftierte ^efcf)eiben^eit noc^ Setbftlob." Sn ber

1f)at finb gerabe biefe 53riefe (roie faft a[(e Selbftrejenfionen Scf)i[(erö) ein ben^unberung!?^
irürbiger '^eroei^ bafür, raie fe^r er e^ üerftanb, ficf) auger^alb feinet SSerfe§ ju fteHen.
Xer inic^tigfte ^i^^^^t befte^t gegenüber manchen luunberlic^en ?JZiBt)erftdnbniffen in bem
9kcf)ti)ei? ber (iin^eit be» umfangreichen Stücfe^, ein D^ad^tüei», ber i^m o§ne S^u^if^^

gidn5enb gelungen ift, inenn man aucf) gegen mancf)e anbere '^fuefü^rungen be» .^ritifere
^ebenfen ergeben fann. Gnblicf) britten» ^atte i§n ber ^rofeffor Sc^ü^, mit bem er in
Jena befannt geiüorben mar, o^ne Säumen aU ?J?itarbeiter für bie „'^(llgemeine

Sitteraturjeitung" eingefangen, gür biefe fc^rieb er in biefen 3a^ren außer einigen

fleineren S^ejenfionen nur eine, aderbing^ überaus bebeutfame ^(itjeige: „lieber ©gmont,
l^rauerfpiel Don @>oetbe." Xiefe ^}^e5enfion, bie roenige 2age nac^ bem S^f^n^n^entreffen
Ter ^rofefi'or. 131

beiber -i^icf)ter im eeptemOer 1788 erjdjien, mar bic crfte (^elegenfjeit, bei ber <3d)il(er

öffentlich ein Urteil über (^oet^e ab^ab. (5§ i[t befanut, ha]] er biev ein 53ebenten gegen
(fgmont§ bramatifdjen (£f)nrafter o^ne D^ücf^alt an§fprid)t, inbem er bie Sorglofigfeit be§
i!>e(ben 5n meitgetjenb finbet unb namentlich baran ^nftofe nimmt, ha% er nad) bem
ernften (^^efprädj mit Dranien au(^ nid)t einen 3lugenblicf bie broI)enbe Sage in§ ^itnge

Jagt, fonbern nur haxan benft, „bie finnenben 9tun§eln t)on feiner Stirn burd) ein

freunblid)e§ ?3Mttel iueg5ubaben." @§ ift unmi)gtid), ba§ ^^treffenbe biefer 33emerfung 5U t)er=

fennen, hk fict) jumal ber energischen 9^atur be» 2)ramatifer^ nnabtnei§tict) aufbrängen mu^te.
Uebrigen§ aber ift bie 9an5e Sefprec^ung in mo^Itfjuenber SBetfe burcf)5ogen nnb burd)-

tncirmt üon aufrichtiger 53egeifterung für ben l^id)tzx. „23?an tüirb nic^t aufhören töxxmn,"

^ei^t e§, „ha^ fd)öpferifcf)e (^enie ju beiüunbern, ha^ alle biefe ©cf)tüierigfeiten befiegt

unb un§ mit einer S^unft, bie nur \)on berjenigen erreid)t lt»irb, tüomit er felbft un§ in
bie Df^itter^eiten 2)eutfdjlanb§ unb nad) (S^riedjenlanb Perfe(3te, nun and) in biefe 2öelt

gezaubert ^at." 3Bie fein ift bie 53emerfung über bie unübertrefflidje (^^arafterjeicfjuung

ber einjelnen nieberlänbifdjen 33ürger unb §anbmer!er: „@o ettoag lä^t fid) nictjt rooKen,

nic^t ergmingen burc^ ^unft. S)a§ fann nur ber ®id)ter, ber öon feinem ®egenftanbe
ganj burdjbrungen ift. 2)iefe 3üge enttt)ifd)en i§m, roie fie bemjenigen, ben er baburct)
fc^ilbert, entlt)ifcf)en, o^ne ba§ er e§ tvxü ober getra^r tüirb." (Ss^oet^e felbft fdjeint hk
Dkjenfton mo^l geu)ürbigt ju ^aben. ©c^ider ^atte gehört, er f)abt „mit fe^r biet

5tcf)tung unb 3ufrieben^ett baöon gefprocf)en." ®a§ mag mo^t fein, trir toiffen aber,

ha^ er gegen ben ^erjog §öc^ft fadjlic^ unb jutreffenb geäußert i)at, ber ftttlicf)e Xeil

feinet ©tüd^ fei ^ter gar gut jergliebert; aber über ben poetifc^en mDct)te anbern ^e=
urteilern nod) ettDa§ übrig geblieben fein.

jDte eigene ^oefie, mte oben bemerft, üerftummte für bie nun folgenben ^s(^t)xc

oöllig. "äbtx ein bebeutenbe^ unb ma^r^aft großartiges (SrgeugniS bilbet guöor nod) ben
glön^enben ^bfc^luß, ein (^ebicf)t, beffen 3bee i^m tüä^renb be§ 9tubolftäbter Sommert im
3ufammen()ang mit feiner Vertiefung in bie antife SSelt aufgegangen mar, unb in bem mit
gleic^ genialer ^uffaffung ber ^!^iIofop^ unb ber (5!)efct)ic^t§forfcf)er jum Söorte fam: „^ie
.^Tünftter." ®en erften ©nttourf brachte er bereite nac^ SSeimar mit; er ^atte i^ am
55orabenb feinet (5^eburt§tage§ feinen getreuen Sängerinnen borgelefen unb ficf) i^rer

^eilna^me gefreut. „(S§ bemeift mir," ruft er if}nen 5U, „ba§ 3^re ©eele (Smpfinbungen
unb VorftelIung§arten jugängltd) ift, bie au§ bem S^nerften meinet SBefen§ gegriffen

finb. ^ie§ ift eine ftarfe ^emä^rleiftung unferer med^felfeitigen Harmonie, unb jebe

CiTfa^rung, bie id^ über biefen ^unft mac^e, ift mir Ijeilig unb mert." (£r arbeitete

nun eifrig an ber SSoIIenbung unb fcf)icEte e§ im Januar 1789 an greunb Körner.
5)iefer erfannte fofort bie 93ebeutung unb geiftige Stiefe be§ 2Öer!§: „gußfällig möd)te
tc^ '^xd) bitten," fd)reibt er, ha (2d)ttler i§m (Site ber ^ntmort empfoljlen ^atte, „Tein
neue» ©ebidjt n'xd)t gu übereilen. (5§ märe unöerantmortlic^, menn SDu bie ßuft haxan
oerlieren foüteft unb e§ nic^t ben (^rab bon SSoKenbung erlangte, beffen e§ mert ift;

e§ !ann S)ein 9J?eifterftücf merben." (Bd)xUzx folgte ber 9Jta^nung unb ließ ficf) feine

SJJü'^e üerbrießen; e§ mürben in ben näd)ften SBocf)en nocf) fe!^r mefentlid^e Umgeftaltungen

oorgenommen, namentli^ auc^ burc^ ben (Sinfluß 2öielanb§, bem er ha^ (^ebid)t für
ben 5DZer!ur geben moEte, unb ber fic^ al§ ein einficf)tiger unb anregenber 33eurteiler

ermieS. 9^un erft mürbe bie „§auptibee be§ (fangen", nämlid) „bie S5er^üHung ber
132 X'ritte» 33ucl}. i?c^rjal)re.

5[i?at)rfieit iinb Sittlidifeit in bie ed)önf)eit" im „eicjentlic^cn 53erftanbe jur fierrfc^enben


(Sin^eit" gemarfjt, hit „bem Sefer non atten leiten in» (^efidht fpielen" follte. 'Xiif

biefem pMIofopliiliten ©rimbgebanfen fü^rt ber 5^id}ter ein fü[)ne§ ©ebäube ber meufdi^
lieben Crntuncfeiung auf, inbem er in großen gel d)icf)t liefen S^gen barlegt, alle geiftige

.Hultur fei t>om ed)önt)eit^gefüfil aih5gegangen unb ba-5 le|te 3ie( be^ gan5en .^ultur=
niegee fei iineberum bie licid)fte 5?ollenbung ber .^iinft. So ruft er ben ^ünftlern ju:

«Wit eucü, bey fyi^üf)Iinge erfier ^flan3c,


'begann bie feelenbilbenbe ^Zotur,

5Ö?it eud^, bem freub-gen Srntefran5e,


Sc^IieBt bie oollenbenbe DZatur."

53cmer!en§iiiert lü e§, baB btefe ©ebanfen, bie l)ier 10 neu unb originell auftreten,
fdion faft ein golirgetint in ifim gelebt f)atten: fd)on in ber 2^iffertation „lieber ben

3ufammenliang ber tierifc^en D^atur bee ?3knfd}en mit feiner geiftigen" ^eißt e§ im
§ 11: ,,2öne fdjmel^en ben 2Öilben, Sc^önlieit imb .sparmonie öereblen Sitten unb
©efd^marf, unb bie ^unft geleitet 5U 33iffenfd^aft unb li^ugenb liinüber."

^a^ in fold)en allgemeinen „3»5een jur '^^ilofopbie ber @efd)ic^te ber 93lenf(^lieit"

(aud) £>erberr ©eift ift l}ter geiniß nic^t ot)ne ?Jtitn.nrfung geroefen) immer aud) öiel
SSillKirlic^e? liegt, ha^ bie ©ir!Iid)!eit fic^ nidn immer ber gormel fügt, ift offenbar.

5(ber man mirb (Schiffer red^t geben, menn er an Körner fc^reibt, e§ fei 'i)d<i) in biefer

5.^orftellung fel)r Dielen rvaf\x, unb ^in^ufügt: „unb für mein (^ebid)t t)olIenb§ n)af)r genug."
©T beginnt fein Q^emätbe mit einer glän^enben ed)ilberung ber gegenipärtigen ^ultur'^ö^e,

auf ber ber 9J?enfd) „mit feinem '^almengroeige" b. ^. al§ Sieger ftel)e, „frei burd)

Q^^ernunft, ftarf burd] @>efeBe, in ebler ftoljer ?.")Zännlid)feit." ^a» ift eine ganj anbre

Tonart al» fie in ben ©Ottern C^ried)enlanb§ erflang. Xort ein l^eftige§ unbefriebigte^

Seinen au§ ber ©egenroart, bie öbe unb leer erfdiien, in eine l)alb erträumte ibeale

25elt ber 5}ergangen§eit, ^ier ha^- milbe, ruliige, fiege^gemiffe ©efüf)l l)otier unb reiner

5?ollenbung, mie e§ bem Ja^rfiunbert ber 5üifflärung unb Humanität eigen mar. 3^iefe

groBe 21>anblung bon ber elegifc^en .^lage um eine nerfunfene Sc^önlieit ju ent^üdter unb
i^ufunftrfreubiger 5lnfd)auung gegenrodrtigen fruchtbaren SSirfen§ unb Sc^affen§ mag i^ren
@mnb mo^I mit barin ^aben, ha^ bei tieferem ©inbringen in bie 5(ntife il]m aud) mel)r

gum 33eniuBtfein fam, baB au§ jener SSelt auc^ l)eut noc^ (^roße^ unb Unverlierbare^

unfer ift, unb baB feinem gefc^ic^tlid^ reifenben Sinne ber 'begriff ber ßntmidelung auf-

geben muBte; aber ber §auptgrunb liegt boc^ o^e ß^^'^^tfel in ber perfönlic^en Stimmung
be^ 2)i(^terÄ: fein §erj, hav bamaly öon unbefriebigter, unruliüoller Se^nfud^t erfüllt

mar, ^atte je^t einen beglüdenben 9?Ztttelpun!t unb 3^2U^^iri!t feine§ Strebeng gefunben.
^iefe ruhige, f)armonifd)e, molfenlofe Stimmung be^ 5^id^ter§ empfanb aud§ ber erfie

einge^enbe Beurteiler unfere^ ©ebi(^tc\ '^l. SS. Pon Sd)legel. „Ueberall", fo fdilieBt er

feine auÄfü^rlid)e, bemunbernbe 53efpred^ung, „überall ine^t ber milbe §aud^ jenes J^unft-

gefü^lÄ, ha^ ber Sänger preift, unb gaubert bem ©ebanfen gemäBigte fanfte gormen an.

UeberaK ^errfc^t ein ftitler ^o^er (^eift, ber fic§ feiner Stärfe, bie Seelen ^u erfdiüttern,
freimittig begab ober auc^, in füBer 3}ertraulid)feit mit allen (Göttern be^ Schönen, auf
eine jeitlang fie oergaB.'' ^örner^ Sob mar begeiftert: „2)u fannft !ü^n alle je^t

lebenben i^^ic^ter 5^eutfd)lanb§ auff orbern, einen '^enbant bagu 5U liefern." Unb nod§

lieber ^örte er oielleidjt pon Sötte, baB fie fic^ ba^ ganje (S)ebic^t abgefc^rieben bähe unb
Xer ^rofcffor. 135

immer mel)r ©cf)öne5 baviii finbe: „Sie ^aben beii ii]ovbeerfmn5 crvungen, fo l)at noc^

fein 5)i(^ter bie Jilünfte beiiiugen/'

%m 2. g-ebruar, al§ er nocf) mitten in ber 5Irbeit luar, fd)reibt «Sc^ider an Körner:

„Q)oet^e ^at aucf) öiel (Sinflug barauf, ha^ icf) mein Q)ebid}t red)t gern üottenbet n)ünf(i)e. 5ln

feinem Urteil liegt mir überaus biet. 2)ie (Götter 05riec^enlanb§ ^at er fe^r günftig

beurteilt; nur ju lang t)at er fie gefnnben, lüorin er aucf) nidjt unredjt i)abtn mag.
Sein ^o])\ tft reif unb fein Urteil über mirf) inenigften^ e^er gegen mid^ al§ für mic^

parteiifc^. 2Beil mir nun überhaupt nur baran liegt, 2öaljre§ öon mir §u ^ören, fo ift

bieö grabe ber 9}?enf(^ unter allen, bie irf) fenne, ber mir biefen ^ienft t^n !ann. Sc^
null i^n aucf) mit Öaufc^ern umgeben, benn id) felbft merbe i^n nie über micf) befragen.''

5J^an fpürt biefen SBorten bie innere leibenfd)aftlicl)e ©rregung ht^ ©d^reiberS an.
(^oet[)e§ 3urücf[)altung ftacf)elte unb murmte i^n. 53eibe§ ift ööüig begreifücl), (^oet^e»

^ü§le iine ©c^itterS SSerbrug. „Oefter» um (^oet^e ju fein," ^ei§t e§ in bemfelben


53rief an ^^örner, „unirbe mict) unglücflicl) macf)en: er ^at aud) gegen feine näd)ften

(^-reunbe feinen SJtoment ber (Srgiegung, er ift an nichts 5U faffen; id) glaube in ber
*I^at, er ift ein (Sgoift in ungeiDÖ^nlic^em (3xaht. ©r befi^t ha§> Stalent, bie SQknfc^en
5u feffeln unb burcf) f leine fomo^l al§ gro^e 3fttentionen fic^ öerbinblicf) 5U machen; aber
ficf) felbft iüei§ er immer frei ju behalten. (5r mac^t feine ©jiflen^ iüDf)(t§ätig funb,
aber nur mie ein ®ott, o^ne fid) felbft §u geben. S)ie§ fd)eint mir eine fonfequente unb
planmäßige §anblung§art, bie ganj auf ben Ijöc^ften (^enuß ber Eigenliebe falfuliert ift.

9}Nr ift er baburc^ üerljaßt, ob ic^ gleicf) feinen (^eift öon ganzem ^erjen liebe unb groß
tipn it)m benfe. (Sine gan§ fonberbare 9Jiifd)ung bon §a6 unb Siebe ift e§, bie er in

mir eraiecft ^at, eine (Smpfinbung, berjenigen ni(^t unä^nli(^, bie ^rutu§ unb ^affiu§
gegen ö^äfar gehabt ^aben muffen." DZeben allem Unmut, melc^ ein unmiflfürlic^eS 3^-
geftänbniö ber überlegenen ®röBe be§ 9JJanne§! (5r felbft füllte ha§> Ungered)te feiner

Stimmung unb fc^reibt ba^er inenige SBod)en fpäter: „Sei) muß (ad)en, menn ic^ nad)=

benfe, \v>a§> icf) 2)ir t)on unb über (S^oet^e gefct)rieben §aben mag. Xu lüirft mid) ipo^l
rec^t in meiner Sc^n)äcf)e gefe^en unb im ^ergen über mid) geladjt ^aben; aber mag e§

immer! 3cf) mill mi^ gerne üon Xir fennen laffen, tüie icf) bin." Xie 33itterfeit freilief)

^errfcf)t nocf) immer in feinem gerben: „tiefer 3[)Zenfc^," ruft er au§, „biefer ^oet^e ift

mir einmal im SSege!" ^ber ber 3^ij<^l^r '^^^ ^^ mac^t, jeigt aud), lüie fic^ biefe ^er^
bitterung menfc^lic^ erflärt: „@r erinnert mic^ fo oft," fagt er, „baß \)a^ Sd)tdfa( mid)
l)art be[)anbelt ^at. 2Öie leicht marb fein (^enie üon feinem Sd)idfal getragen, unb wie
muß icf) bis auf biefe 53^inute noc^ fämpfen!" Tlan mag e§ bebauern, \>ai folcf)e Stim=
mung in einem fo großen ^erjen mie Scf)ifler§ aucf) nur für 3fugenbüde dlanm fanb,
aber menfc^lic^ begreif lid) ift e§ gemiß. 5fud) finbet er ja immer rafcf) luieber ben rid)=

tigen ©tanbpunft. 51n Caroline unb £otte §atte er ä^nlid) über ^oet^e gefd)rieben wie
an Körner. 511§ biefe i§n nun fein üerteibigen, fagt er: „2öa§ Sie Don ^oet^e fcf)reiben,

mag allerbing§ ma^r fein — aber \vq§> folgt barau§? Söenn ic^ auf einer tüüften 3nfel
ober auf bem Sd)iff mit i§m allein wäre, fo würbe id) afferbing§ Weber 3^^1 "p*^ Müi)^

fcf)euen, biefen t^erworrenen Knäuel feine§ (5^^arafter§ aufjulöfen. 51ber ha ic^ nic^t an
biefe§ einzige SBefen gebunben bin, ba jeber in ber SBelt, wie §amlet fagt, feine ^e=
fcf)äfte f)at, fo ^abe id) auc^ bie meinigen, unb man ^at wa^rlid) ^u wenig bare§ Öeben,
um 9)tenfc^en ju ent5iffern, bie fc^wer ju ent5iffern finb. 3ff ^^ ei" fo ganj liebend-
134 3^ntte>5 ^^ud). ?e^rjat)re.

luürbige^ 2.i>efen, fo iperbe ic^ hav einmal in iener '^elt erfaliren, wo mir aik Gnget
nn^. 3m ©rnft, id) habt 5ut)iel Trägheit nnb juüiel Stotg, einen 3J^enid§em abänroarten,
bK" er fid) mir entmicfelt ijat. (r§ ift eine 2pracf)e, bte alle 9.")Jeni(^en nerftei^en, biefe

ift: gebrauche beine Gräfte I ißenn jeber mit feiner gan5en ^raft mirft, fo fann er bem
anbern nid)t üerborgen bleiben. ^ie§ ift mein '^lan. 23enn einmal meine £^age fo ift,

hci% irf) atle meine .Gräfte roirfen laffen fann, 10 ipirb er nnb anbere mic^ fennen, \vk
ic^ feinen (^eift jeBt fenne."

Zav ift bie entfc^loffene 2pract)e eine» DJknnee, ber fic^ feine^ ÜSerte^ beinnBt ift.

3ugleic^ aber fie^t man baran^, nne i^n bocf) ber (^ebanfe an ben Unüergleic^Iicben nicbt

lo^IaBt, mie er i^m troßaHebem geroiffermaBen ber '^Ingenpnnft feiner geiftigen (rnt=

inicfelnng bleibt, deiner ber anbern ?3Mnner, mit benen ifin t>a§ Seben ^ufammenbrac^te,
nic^t öerber unb SSielanb, nicbt ijnmbolbt ober irgenb einer ber jablreii^en ®elelirten,

bie ibm begegneten, bcitten ifim folc^e 53orte abnötigen fönnen. '^(ber für jeBt roar bie
(Entfernung beiberfeit^ nnüberbrnctbar, unb bei niinber großartigen 9Zaturen märe fie e^

fic^erücf) für immer geblieben.

5(n einem 'fünfte aber griff ®oet^e fcbon je^t in ben ©ang fetnee Sebene ein:
e§ mar feine (Ernennung 5um '^H-ofeffor in Jena. Scfiiller batte ja an folc^e SSenbung
fc^on oft gebac^t nnb mit i^^otte unb .Caroline Don ber 5JciigIict)!eit gerebet: je|t aber
fam e§ ihm gan^ unermartet, al^ furcf) ben 5(bgang bee '^rofeffor§ ©ic^fjorti nac^ ®Dt=
tingen lUöBlirf) ha^ gefcf)icf)tlicf)e gacf) in Jena frei mürbe, freilief) nur eine auBerorbent=
lii^e -^rofeffur o^ne Q^ebalt. '^luf ©oetbe^ "^(nregung mürbe debitier junöc^ft burc^ ben
@et)eimen Ütat ^oigt „fonbiert," unb alc-« er in ber erften Ueberrafc^ung jufagte, ging
hie (Sacbe fofort meiter. SSir befi^en ®oetf}ee „©eborfamfte^ ^^romemoria" an ha§> „öe-
^eime donfilium" uom 9. ^^e^ember 1788, morin ,So^xx griebricf) Bc^iUer, ber ficb

burc^ feine Scbriften einen Dcamen ermorben unt» befonber^ neuerbinge burcf) bie @e=
fc^ic^te be§ '^Ibfalf^ tier 'DMeberlanbe §offnung gegeben, baB er ha^ biftorifc^e ^^^c^ ^^^^

©fücf bearbeiten merbe," für bie Stelle empfoblen mirb. „ixx wirb Don -^erfonen, bie

i^n fennen, auc^ üon feiten bec^ dliarafter^ unb ber Sebeneart norteilbaft gefcbilbert, fein

^^etragen ift ernftbaft unb gefällig, unb man fann glauben, baB er auf junge Seute
guten (SinfluB baben merbe.'' 23enn ScbiUer biefe 33orte ^ätte lefen fönnen, mürbe ficb

fein Urteil über G)oetl)ec- füble S3orne^mbeit mol]l fdbmerlicb geänbert ^ben; auc^ mirb
no(^ befonber» l)erDorge^oben, ha^ (Scbiller ficb bereit erflärt ba^e, bie ^Stelle Dorerft

o§ne (^t^ait 5U übernel):nen, fo BaB man „biefe 'i^Icquifition obne ';}lufmanb" macben
fönne. 9ktürlic^ leuchtete bie^«, bai^ man einen fo berühmten ^Dcamen o§ne (^tih §aben
fonnte, ben anbern t^üringifcf)en ^Jöfen, bie mit SSeimar ^ufammen bie Stellen ju be=

fe^en Ratten, bi^c^lic^ ein, unb fcbou am 15. ^^ejember erbielt er burrf) ©oet^e ba-.-

„Üreffript," fic^ auf bie Ueberna^me ber ^^rofeffur einjuricbten.


3^ie (Sacf)e mar fo rafcb gegangen, baB 3cbiller ficb erft nad^träglii^ ber 53ebentung

feinet S(^ritte^ rec^t bemuBt mürbe. ߧ fam nun junäc^ft eine 5lrt öon '^ngft über
ibn. ©r ^atte noc^ einige Jabre rutjig für fic^ leben unb ftubieren moUen. „'^Üfo bie

fc^önen paar Ja^re üon Uitabbängigfeit, bie icf) mir träumte, finb babin," fcf)reibt er an
^üttt unb fügt ben .'oer5enefeuf5er binju: „9Jtein fc^öner, fünftiger Sommer in 9^ubDl=

ftabt ift aucb fort; unb bie§ aU'e§ foll mir ein beillofer .^at^eber erfe^enl" 5(n greunb

.Körner flagt er: „dMn i)ai micf) übertölpelt I — Jc^ bin in bem fc^recflicbften ^rang,
^er ^:profe[for. 135

luie id) lieben ben Dielen, üielen ^{rOeiten, bie mir ben äöinter deüorfteljen unb be§

Ö)elbe^ luegen ^ödjft notinenbig finb, nur eine ftüd)tige ^Vorbereitung madjen fann. ü^ate

mir. §ilf mir. Sd) lucUte mic^ prügeln lafjen, tnenn id) Xid) auf nierunb5tr)an5ig

©tunben Ijier ^aben fönnte. (Soet()e fagt mir jmar: docendo discitur, aber bie öerren
luiffen alle nid)t, luie inenig (^etel)rfamfeit bei mir uoraug^ufe^en ift.''

2)dc^ balb jaf) er bie ^a6)t mieber ruhiger an. Sl'örner f)ob feinen dJlut, inbem
er i^n befonberS barauf l^inmie§, ba§ er „ein [)iftorifd)e§ SSer! geliefert i)abt, ha^ it)n

fo gut lüie jeben anbern bered)tige, ofjne 3d)eu auf§ l)iftorifd)e ^at^eber ju treten."

(2d)iIIer ban!t bem greunbe unb fagt, i^m redjt gebenb: ,,(£'§ mügte bod) (äc^erlic^ fein,

menn ic^ in jeber ^Soc^e nic^t fo öiel jufammenlefen unb jufammenbenfen fönnte, um
e§ einige (Stunben lang auf eine gefällige 5(rt au§5uframen." 5(ud) 0)oet^e§ 5(ntei(

fd)eint i^m moljltljucnb gemefen ju fein. „(5r ift bei biefer 2ad:)t überaus tfjätig ge=

tüefen," fd)reibt er an Sötte, „unb 5eigt Diele ^eilne§mung an bem, n)a§ er glaubt, baf^

e§ 5U meinem (^Uid beitragen merbe." ®ie fd)iüäd)fte (Seite ber (Bad)e mar offenbar
mieber ber ^elbpunft. ®ie ©teile trug nic^t nur nid)t» ein (au^er ben ju erboffenben
^oEegiengelbern), fonbern Deranla^te nod) er^eblid)e Soften für bie erfte (£inricf)tung, er
muffte fid) fogar noc!^ ha^ ä)?agifterbiplom erinerben b. ^. faufen, unb flagt bitter, bafi

i^m bie ''|5rofeffur „einen Soui^bor nad^ bem anbern'' au§ ber STafc^e jie^e. Sl:örner

riet i^m, fid) bod) nod) eine fefte 33efolbung au§pmirfen, mie fie §. 35. ber au^erorbent-

lic^e ^rofeffor 9kinf)oIb f)abt. 5{ber ©d)iller erroibert, bei biefem 1)aht man bafür
and) „§immel unb (ärbe beilegt, " ha^ fönne er nid)t. „^3luf3erbem," fügt er ftolj ^inju,
„lüürbe eine fDld)e Bettelei mic^ me^r erniebrigen, al§ ^treibunbert Später (foDiel bat

Ütein^olb) mir im (^runbe Reifen fönnen." ^a§ mic^tigfte roar für i^, unb ha^ ^atte

bei feinem rafd)en (Sntfc^Iu§ aud^ ben ^u§fc^lag gegeben, baf? er überf)aupt in eine be=

ftimmte bürgerliche unb rDol)Iangefef)ene Stellung !am; er merbe baburd) in bie afabe-

mifd)en ^eruf§gefd)äfte eingeführt tüerben unb gemifferma^en einen gelehrten Dcamen


geminnen, ber i§m nötig fei, um gefud)t 5U werben.
^ei fold)en (Srmägungen fc^raebt i§m natürlid) bor allem Sötte bor. S)ie beiben

Sc^tpeftern maren Don ber ^rofeffur fe§r erbaut. 5>ie 33riefe f)atten ben ganzen SBinter
ni^t geru§t, unb manc^e§ freunbli(^e unb finge SBort mar §in unb ^er gemanbert.
Sefonber» finb Sotten§ 33riefe Don großer §er5lid)feit unb 5eigen lieben^tnürbig unb
unbefangen i^r ftete§ (^ebenfen an ben greunb. „3d) möd)te mo^l," ruft fie am 17. 5^e=
^ember au§, „ha^ Sie §eut, menn bie ^ifiten fort mcireu unb mir ru^ig am Dfen fö^en,
fommen fönnten. Cft ift'§ mir, al§ mü§te id) 3^re dritte ()ören." 5(1§ er t^nen nun
feine S^naer 5lu§fid)ten mitteilt, freut fid) Sötte: „Sie bleiben nun bod§ in unferer
9?ä§e, mie fd)ön ift ha^l" ^enn fie ^atte mani^mal gefürd)tet, er merbe nac^ 2)re§ben
ober gar nac^ §^"^^11^9 Ö^^en. „Xie (^egenb Don S^i^^ ^ft ^"ii^^ fo ff^ön unb ber 2Beg
ju un§ fo lad^enb;" fie fönnten fic^ boc^ aud) im Sommer oft fe^en, „menn nämlid)
ber ernft:^afte §err ^rofeffor," fdier^t fie, „fid) noc^ 5U un§ ^erunterlaffen mitt."

„^ur5, ic§ finbe e§ alle§ gut unb fd)ön, fo mie e§ ift." <Sie ift offenbar fel)r guter
Saune: „Seben Sie mol)I für je^t, §err ^rofefforl (£§ mad^t mir fo einen Spa^, Sie
fo 5u nennen." (£r feinerfeit§ flagt, mie lädiert ic^ er fid) in ber neuen Stellung Dor=
fomme: „90'^and)er Stubent meif? Diellei(^t fd)on me^r (^efc^id)te al§ ber öerr *:|5rofeffor.''

J^nbeffen er tröffet fid): „^d) benfe l)ier mie Sand)o ^anfa über feine Statt^alterfd)aft:
136 Xriiteö ^ud§. Setirja^re.

ir»em &cu ein '^Imt giebt, bcm iiiebt er and) ^.^erftanb; unb !)abe id) nur erft bie Snfel,

fo mitl id) fie regieren \vk ein !^au§!" 5(1^ fie i()m, luie fd^on fonfl, eine Ueberfeftung

aue €)fian, bie fie angefertigt f^atte, 5ur ^Beurteilung fc^idt, fd)reibt er i^r fdjerjenb
^urüd: „^d) mufe 3t)nen luegen ber merf(id)en ^efferung, bie id^ in ben n unb m ina^r^
nef)me, meinen ©lüdirunfd) abftatten" (benn il^re '^(Umarbeitungen iüie i^re 53riefe t)er=

ired)feln auffallenb ^äufig „i^m" unb „i^n," „bem" unb „ben''). „^e|t mürbe id) fie

3§nen o^netjin nid)t mel^r paffieren laffen fönnnen, benn iDa§ ein Xid^ter fc^lec^tmeg

Derjeilit, barf ein '^H-ofeffor nidjt mefir fo ]^inge()en laffen." i^ü&ft^ tft e§ baneben, tnie fie

bod) aud) il)in gegenüber ben ^.'Jcut fjat, auf i^rer 93^einung ju befleißen. (Sie äußerte
einftmaiv lebhafte !iBegeiflerung für bie alten Sc^mei^er Reiben, t>on benen fie gelefen.

Schiller, in bem augenblidlid) ntel^r ber öobpreifer be§ §umanität§5eitalter» al§ ber

fünftige Sänger ^eU'§ rege mar, fe^t 5. ^. 2SinfeIrieb§ %f)at f)erab unb fagt, fie fei nid^te

iDeiter al§> „ma^ bie granjofen ferocite nennen." ^a mug er ^ören (31. dJl'cix^ 1789): „^d)
mbd)tt S^nen ^rieg anfünbigen, lieber greunb, ha^ (Sie meinen Sd)ti)ei5er'^elben nid)t

10 groB finben." £?eb^aft öerteibigt fie if)n unb fdjlie^t: „9knnen Sie e§ nid^t ferocite
— bitte! vS*^ möchte rechte 53erebfamfett ^aben unb bie -^inge fo fd)Dn barftellen

tonnen tote Sie, um Sie ju über5eugenl"


So ging i^m ber SBinter :^in. 53etnunberung§mürbig ift bie faft übermenj(^(id)e

'^(rbeitc-fraft , mit ber er allen biefen 5lnf orberungen , litterarifc^en, journaliftifc^en,

iniffenfd)aftli(^en, poetifdjen, perfönlid)en gerecht mürbe. Sd)Dn bie Briefe fejen in

Örftaunen.
Schiller ift einer ber auc-erlefenften 53rieffd^reiber unferer Sitteratur, nad^ Umfang
unb ^i^^"^^^- ^^^ ^aben üon i^m au§ einem S^^tr^^^^^^^ öon menig me^r al§ 5tüan5ig

Jahren meit über ^uieitaufenb iöriefe, eine ungeheuere 3^^)^^ menn man bebenft, mie
oiele noc^ üerloren finb. '^(ber erftaunlid^er nod) ift bie innere ^efd^affen^eit. (^oetbe

Iiat befanntlid) geurteilt: „Seine 53riefe gefjiiren 5U bem ^ortrefflic^ften, ma§ er ge-

f (^rieben ^ai/' unb ein neuerer, grünblic^er unb geiftboller Slenner, 93tid)ael 33ernai)§,

fagt: „Sd)i[Ier§ 33riefe aürfen mit bem ganzen 3aitl^^ei^, niit bem feine ^erfDnlid)!eit un§
ergreift. SSer fic^ in biefelben fiineinlebt, ber gemiunt t)ielleid)t eine ^orftellung lion

ber dJlad^t feine» ©efpräc^^^ in uield^er bie eingeborene ^Joljeit feineS (Seiftet nnbebingt
unb uneingefc^ränft 5U ^age tritt." 2)ie l)errlid^ften 5)en!möler in biefer ipinfid)t merben
immer bie ^riefmed)fel mit Körner unb fpäter mit ©oet'^e bleiben, benen fid^ al§ eben-

bürtig ber mit Sötte anfc^lieBt: alle brei unerfc^öpflid) an ©ebanfen, „bie ben Q)eift

nähren, erl)eben unb abeln unb ben Sinn jum Jbealen in ben Sefern ermeden." 5ltfe

biefe (Sc^ä^e liegen un^ je^t enblid) in ber muflergiltigen ©efamtau§gabe oon gri^ S^na'o

oor, au§ beffen Einleitung bie guleBt angefül}rten 'ii^orte entnommen finb. 2)em 5af)re
1789, t)on bem mir jeBt fpred^en, gel)ören über I)unbert5man5ig 33riefe an, gu benen
Sd)iIIer tro^ feiner gef (Gilberten 51rbeit§laft bod^ immer nod) S^tt fanb. Einmal (am
15. 9^ooember 1789) Reifet e§: „^a?^ ift ber elfte $^rief, ben id) ^eute fcfareibe!" Ee
finb unS aber üon biefem Saturn nur 5m ei Briefe erhalten, morau§ mir einen mer!=
mürbigen Schlug auf bie ^oUftiinbigfeit unferer Sammlung mad)en fönnen.

5(uf biefe S^it üorne^mlid^ mirb fid) ®oet§e§ SSort begießen, ber an gol^aitnei^

galf er5äf)lte: „511^ Schiller fic^ nod§ in 33eimar befanb, oerfd^log er fid^ oft ac^t

^age lang unb lief^ fid) üon feiner Seele fprec^en. 51benbx- um ad^t U^r ftanb nod^
:cr '•^irofeijor. 137

fein ä)2ittac|efien uor feinem etubievpult.'' Samit ftimmt übcveiii, meuu Scljiller felbft

an £otte unb ^'arolinc fdjreibt: „3^^^ 33riefe öertreteu jetit bei mir bie ©teile be§ ganzen

menfd)licf)en (^efd}(ed)t^, öon bem id; biefc SBDd)e über gnn^ getrennt geiüefen bin/' ober

menn l'otte it^m beforglid) üorfteUt: „gc^ möd)te ©ie \V)of){ bitten, nic^t 5U Diel ju .^anfe

5U bleiben; bag (Sie üier^eljn ^age nid)t in» x^mt famen, ift bod) nid)t gnt."

(iiiMid) maren alle ^Vorbereitungen jnr Ueberfiebelung getroffen, nnb nm ll.SOJai


1789 50g ©d}i((er oon SSeimar nad) Sena, wo er in ber „©djrammei /' einem §anfe
ber ^ui^gi^^'tt Sd)ramm in ber g^nergaffe, feine 23o()nung !)atte. (£r fanb fein Sogi§
„über feine (Srinartnng gut/' (i» innren brei gin^n^e^^ jiemtic^ f)od), mit I;el(en Tapeten
unb üielen genftern, ^loei Sofa^, 3pie(tif(^, anbert^alb S)nl^enb ©effel mit rotem ^lüfd)

Xie „8c^rammei". (ScfjiUetö eriteg 3Bo^ut)au§ in Se"^-) Criginataufnal^me.

au§gefd)tagen n. f.
in. „Sine ©c^reibfommobe ^abe id) mir felbft matten (äffen, bie mir
^roei Carolin foftet" (etmn öier^ig 9J?art). „3d) ^abe jinet alte S^i^gfern jn *pau§=
mieterinnen, bie fe§r bienftfertig, aber and) fe§r rebfelig finb/' 2)a§ ED^ittageffen auf
feinem Qinimer foftete i^m gmei (^rofd)en („tnofür id^ ba^felbe ^abe, ma^ mic^ in SSeimar
uier (^rofc^en foftete"). ^la^ genauem ^nfd)(ag glaubte er nid)t über Dier^unbertfünf^ig
^l^aler jä^rlid) ju gebrauchen.

^ier§e§n 2age lebte er fid) nod) in bie neuen ^er^ältniffe ein, unb am 26. 9Jlai
beflanb er, raie er an S^örner melbet, „rü^mlic^ unb tapfer ha^ 51benteuer auf bem
^at§eber." 2)ie§ erfte '^Inftreten geftaltete fid) 5U einer ungemö^nlid^ glän5enben ^iiU
bigung für i§n, mie er bem greunbe anfc^aulic^ nnb Ijöc^ft ergö^lic!^ berichtet. ®a er
fein eigene^ 51ubitorium ^atte, fo ^atte er ha^ be§ 'ijVrofefforg S^tein^olb gewählt, ba§
l)ö(^fteno §unbert 3^i^örer faffen fonnte. ©r la§ t)on 6 bi§ 7 Uljr; fc^on um ^alb
138 ^rittce '^Sud). Sef)rjalHC.

6 Uf)r wax bt>5 "iJlubitorium ucll. „Zs^ faf)/' er^älilt er ineiter, „aii§ Üiein^olb^ genfter

"Irupp über Srupp bie Strage ^erauffommen, ineld^ei- gar fein (Snbe nef)tnen inollte.

€b ic^ gleid§ nic^t ganj frei tion gurd)t uiar, fo l^atte ic^ bocf) an ber inac^fenben ^^n-
5a^l 'l^ergnügen, unb mein ddlui na^m elier 5U. Ueber^aupt Ijatte ic!§ mic^ mit einer

gemiffen geftigfeit geftäfilt, mojn bie ^bee, baß meine ^orlefung mit feiner anbern auf ivgenb
einem ^at^eber in ^tna bie 5?ergleicf)ung 5U fcf)euen branrf)en mürbe, nnb überijaupt bie

5bee, öon allen, bie mid) '^ören, al§ ber Ueberlegene anerfannt ju lüerben, ntcf)t menig
beitrug." %hcx bie 93tengc lüucf)» nadf) unb nad^ fo, ba§ ^orfaal, glur unb treppe Doli

gebrängt iparen unb gan5e Raufen luieber gingen, ^t^t t^at jemanb ben $öorfcf)Iag,

boc^ nod) ein anbere§ ^tubitorium 5U iräl^Ien, 'öa^ Ö)rie§bad)fcf)e, ha^ am anberen ©nbe
ber Strafe lag unb über nier^unbert 9.")cenfd)en fa^te. ®er ^Sorjc^Iag iDurbe mit greubcn
angenommen, unb „nun gab'^ bay luftigfte Sc^aujpiel. '^Ulet^ ftürjte '^inauS unb in

einem f)ellen Quq bie Sc^i^rirt^-MtraBe ^^tnunter, bie, eine ber längften in Sena, öon
(Stubenten ganj befät luar. 3SeiI fie liefen, ina§ fie fonnten, um einen guten ^Ia| ju
befommen, fo fam bie (Strafe in 5tlarm unb alle^ an ben genftern in 33eipegung. 3)^an

glaubte anfangt, e§ märe geuerlärm, unb am (Sd)Ioß fam bie ^aä:)t in ^emegung.
'$i^a§> ift'e benn? ma§ giebt'§ bennV t)ieB ee überall, ^a rief man benn: ^er neue
^^rofeffor mirb lefen! 3<^ folgte in einer f leinen SSeile, non Üieinl^otb begleitet, nad\
e» mar mir, al§ roenn id^ burc^ hk Stabt, bie id) faft ganj burc^jumanbern ^atte,

(2pteBruten liefe. Sd^ 50g alfo burd) eine 5tIIee non 3u1<^öuern ein unb fonnte ben
^at^eber faum finben: unter lautem ^od)en, meld)e§ f)ier für 53eifall gilt, beftieg id) i^n.

Wit ben 5e^n erften 33orten mar \<i) im 33efi^ meiner gan5en ^ontenance unb la§ mit
einer Stärfe unb (Sid^er^eit ber (Stimme, bie mid) felbft überrafc^te. ?3Zeine 53orlefung
mad^te (Sinbrud, ben gan5en 5lbenb f)5rte man in bet Stabt banon reben, unb mir
miberfu^r eine 5Iiifmerffamfeit non ben Stubenten, bie bei einem neuen "it^rofeffor \)a^

erfte 33eifpiel mar: ic^ befam eine Ücac^tmufif, unb i^iuat mürbe breimal gerufen."
2)en ^ri^alt feiner beiben erften 'i^orlefungen l)at er im 93(erfur öeroffentlid^t,

gemi^ mit mancherlei ^^enberungen, unter bem S^itel: „2öa§ l}ei§t unb ju meldiem d'nbe
ftubiert man Uniüerjalgefd^ic^teV" 2^en dingang bilbet bie berühmte Unterfdl)eibung
5mtf(^en bem „^rotgele^rten" unb bem „pfiilofop^ifc^en ^opf/' unb er ftellt ben erfteren,
ber ,,umfonft nad) S5?a^rlieit geforfc^t l}at, menn fic^ 33a^rl)eit für i!^n nid)t in ®olb, in

3eitung£->lob, in gürftengunft nermanbelt," mit überaus fd)arfen 3^9^^ ^^1^, ^^e gan5 fo

flingen, al§ ob er „lofale Urfac^en" baju gehabt fjabt. Jn glänjenber ^^arfteüung jeigt
er al^bann, mie fic^ „eine lange Iftette bon Gegebenheiten non bem gegenmärtigen 51ugen=
blide bt§ jum 5Infange be§ DJ?enf(^engefd)led)t§ ^inaufjielit, bie mie Urfad)e unb Söirfung
ineinanber greifen," ha^ alfo bie ganje Vergangenheit ber menf(^lid)en ©ntundelung not=
menbig mar, um ben gegenmärtigen 9.1^oment :^ert)or5ubringen. (Sr entnimmt baraus bie

^flid)t, hai jeber (Sinjelne an biefem „33au ber ßmigfeiten" mitarbeiten folle unb fd)lieBt

mit ber jünbenben 5Q?al)nung an feine jungen 3iifjörer: „(Sin eble» Verlangen muß in

im» entglül)en, 5U bem reid)en Vermäd)tni^ üon 2Sal)r^eit, ^ittlic^feit unb grei^eit, ha^
mir öon ber Vormelt überfamcn, aud) aux- unferen 5.")?itteln einen Veitrag 5U legen unb
an biefer unüergänglicben ^ette, hk burd) alle 9J?enfd^engefdbled^ter fid^ minbet, unfer
fiie^enbe» -I^afein 5U befeftigen. SSie öerfdjieben aud) bie Veftimmung fei, bie in ber

bürgerlichen (^efellfdjaft Sie ermartet — etmax- bajufteuern fönnen (Sie alle! S^'^ßi"
Gigener §erb. 139

^^erbienfl ift eine ^afju 5111- Unflerlilidjfett aufget()nn, §u ber mafjveii Unfterblid()teit,

meine id), mo bie %i)at lebt unb lueiter eilt, incnn aiid^ ber dlame if)reö Ur()eber§ Iiiuter

i^r juvücf bleiben jollte."

©djiüer fügt ber ©c^ilbernng Don jenem f}eiteren (Getümmel bei feiner erften ^or=
lefung bie Söorte bei: „@§ ift ^ier ein foId)er (^eift bey 9?eibe§, ha^ biefe§ Heine (^e-
räufd), ba§ mein erfter Sluftritt mad)te, bie 3^^^ meiner greunbe mol)l fdjmerüd) i)er=

me^rt ijat" Sn ber ST^at mad)te er mand)e n)unberlid)e (£rfal)rung mit einjelnen feiner

nenen ^'oKegen. (Sr n^ar, obgleid^ er au^brüdUd) ^efd)id)te lefen fodte (tpie ja fd)on

au§ jenem ©ntad^ten (S^oet^e§ ^eröorge^t), bod^ atigemein at§ ^rofeffor ber ^Ijilofoptjie

berufen morben, mä()renb ber eigentfid)e Sef)rftu'^t ber (S)efd)id)te Don ^rofeffor §einrid)
befe|t war. (Sr ^atte fid) aber auf bem ^rud feiner ^b^anblnng „in aller Unfd)utb"
als „^rofeffor ber (^efd)ic^te" be§eid)net; bagegen er^ob §einrid), ein fleinlidjer DJZenfd),

ber mit ängftlii^em ^lid ouf ben neuen 9^ebenbu^ler fa§, fic^ Dietleidjt aud) bnrd) bie
Sdjilberung be§ „^rotgeletjrten" getroffen fü'^Ite, fc^arfen (Sinfprud), unb ging fotueit, baf^

er ben 5(fabemiebiener beauftragte, ben Xitel ber 9^ebe au§ bem 33ud}laben, tno er an=

gefd)Iagen mar, abjurei^en. „59Ht foId)en 9Jtenfd)en ^abe id) ^u tljun!" ruft @d)itter

cerbrieBlid) au». 5{ber mit ben meiften ^^rofefforen ber §od)fd)ule, unb mit allen irgenb=

tt)ie bebeutenben, fam er balb in gute§ (JinDerne^men unb mürbe nac^ öebüfjr Ijod)^

gefd)ät^t, fo Don ©d)ü^ unb 9fiein()oIb, bie ifjm btiht fd)on längft befannt maren, fo Don
bem ^u^^ift^i^ §ufelanb unb bem Orientaliften ^aulu§. ^efonberS ^erjlid) empfing i^n

ber X^eologe unb ^irdjenrat (^xk^haö^, in beffen §aufe er Diel Derfe^rte; hk grau ^tirc^en^

rätin, nur lüenige Qa^re älter al§ er, ^atte i^ gan§ in xf)x §er§ gefd)Ioffen unb fuc^te

auf alte Söeife für fein Ieiblid)e§ unb geiftige§ SSo^l 5U forgen, tt»ar aud^ Don meiblid)er
Geengter be^üglic^ feinet 9Ser§ältniffe§ §u Sengefelb§ geplagt unb märe gern feine S5er=

traute gemefen, morüber in bem 33riefmec^fel mit ben «Sc^meftern (mo fie „ber Lorbeer-
tranj'' tjti^t, man meig nic^t n?arum) nid)t feiten tüd)tig gefpottet mirb. S)od) §at

(gdjiller unb fpäter aud^ Sötte flet§ gute greunbfd)aft mit i§r gehalten unb i^re öer^enS-
gute ju fd)ä^en gemußt.

5lm 26. dJlai 1889 ^at bie ©tabt unb UniDerfität 3ena in glänjenber geier ben

Sag begangen, on bem Dor I)unbert S^^^^en griebrid) 2d)iller jum erftenmal ben
SeI)rftu§I ber §od)fc^uIe beftieg.

4, (Stg^ncr ^crtr.
„.^n mir ift griebe — fomme, ma^J ha roili!"
Jungfrau üon £rlean§.

9lun mar bie Qüi gefommen, lüo 'i>a^ 3Bort be§ (^eftänbniffeS, ha^ unferm greunbe
feit einem ^a^xt auf ben Sippen fd)mebte, fic^ nid)t me^r jurüdbrängen Iie§. öatte er
bod) ^ü^ 5lmt in ^zna, ha§> i^m fo manche» Ungemol^nte unb Unliebfame auferlegte, Dor-
ne^mlic^ eben barum übernommen, um ber (beliebten menigftenS eine fefte bürgerlidt)e

8tettung bieten ju lönnen. ^te Briefe gingen nad^ mie Dor gmifd^en gena unb ^^ubol-
ftabt '^in unb §er, unb immer beutlic^er mirb i^re Sprai^e. 3mmer auf§ neue Derfid^ern
1 40 Xniie'5 "^udi. ^efirialirc.

lie fid) mit freunMicf)en, innigen ober Rettern 'i^ovten it)rer gegenfeitigen g-reunbjdiaft.

Lottes gan^e ^iebeneirürbigfeit unb '^efcf)eibcn^eit fte[)t nor un», inenn fie fc^reibt: „2Bie
ic^ flein war, lüodte icf) immer recf)t fing tf)nu unb xtd)t niel S3erftanb geigen, ^d) mar
fonft erftannenb eitel unb bajc^te nac^ ^oh, je^t aber ift bie^ alle§ burd^ 9k(i)benfen
üertrieben raorben." '^^ie oft üeut fie fic^, bü§ 'J^nbolftabt unb 3ena an einem %iniit
liegen: „2)en!en Sie unfer, ipenn 3ie bie (Saale fe^en, bie i^re blauen (?) Söellen uon
unfern "bergen ^erbringt: fie foll 31}nen mancf)en freunblicf)en @ruB öon un§ fagen."
5m ^\u\\ befuc^te er i^engefelb^, im Juli famen bie Sd^roeftern nad) gena; aber hit

Hoffnung auf nertraute 'iJluefprarfje unirbe ni(f)t erfüllt; benn ba fie auf Söunfd] ber
chere mere bei (^nieBbac^^ uiot}nten, fo maren fie faft nie olme S^^B^i^ jufammen.
5^af)er flogt ©exilier am 24. 3uli: „5f)r leBter '^hifentf)alt in Jena luax' für mid} nur
ein '4^raum, unb fein gan5 frö^lic^er ^raum, benn nie f)atte ic^ J^nen fooiet fagen irotlen

als bamalr, unb nie babe id) weniger gefagt. 33ae ic^ bei mir behalten mugte, brüdte
mic^ nieber." Unb fie eripibert: „iG>arum glauben Sie, lieber g-reunb, mir nic^t aüex^,

ma» Sie benfen, fagen ^u bürfen?" „Jd) ^öre e^ immer gern mieber, menn Sie mic^
5brer g-reunbfdiaft gemiffer machen, benn fie ift mir bie fc^önfte g'i-'eube meinet Seben^."
23enige l^age barauf reiften bie Sd)nieftern nad) bem ^^abe Sauc^ftäbt bei ?J^erfe=

bürg, wo fie einige '©od)en iieru^eilen irollten, 5ufammen mit il}rer Vertrauten greunbin
.v^aroiine t»on S^ac^eröben aue (Erfurt, ber fpäteren ©attin 'Silbelm» öon ^^umbolbt. gür
ben Einfang 51uguft hatte Sdiiller eine S^ifainmenfunft mit SliJrner^ in Seipgig Herab-
rebet; aber er fonnte nic^t iinberfte^en, auf ber O^eife ba^in juDor nac^ linfe abzubiegen
unb £?au(^ftäbt ju befuc^en, inenn aud) nur auf einen einzigen 2ag, e§ mar ber

3. "iJluguft 1789. Xiefer eine ^ag entfd)ieb fein Sc^idfal. ^ro^ aller greunbfdjaft^-
nerfic^erungen ^atte Sd)iller t^üd) immer nod) mit 3tt)eifeln gerungen; 2ottt^ @efüt)l mar
tief, aber üerfterft, unb er glaubte oft „eine feltfame ^älte" in il)r 5U bemerfen, bie

„feine glübenben ©eflänbniffe in fein ^^er^ zurüd^mang." So fonnte er aud) je|t ben

)})lui nid)t finben, e£- i^r felbft 5U geftel)en. Jn einem Si'oiegefpräd) mit Carolinen er-
öffnete er fein ^er5, fie mar ber „mo^ltbätige Gmgel," mie er felbft fagt, „bie feinem

furd)tfamen (^le^eimnix^ entgegenfam," inbem fie i^m bie ü)emiBbeit gab, ha^ Sötte feine
i3iebe eriuibere. itac- muB aber erft im legten, brängenben '^lugenblide feiner '^(breife

nad) Seipjig gefc^e^en fein, benn erft auf bem 3Sege bort^in, noc^ beef eibigen Xage§, am
3. 'iJIuguft, fdjreibt er im erften ö)lüdegefübl: „3ft e§ mar, teuerfte £'otte? ^arf tc^

!^offen, ha^ Slaroline in Jtjrer Seele gelefen ^at unb aue Jl^rem Öevjen mir beantmortet
^at, maÄ ic^ mir nic^t getraute 5U gefte^en? € mie fd)mer ift mir biefeg ®et)eimni§
geroorben, ha^ id), folange mir un§ fennen, 5U bema^ren gehabt f)ahtl Cft, al;^ mir
noc^ beifammen lebten, naljm id) meinen ganjen ?.")iut jufammen unb fam 5U Sbnen mit
bem 33orfa6, e§ Jbnen 5U entbeden, aber biefer ?J^ut oerlieB mic^ immer. Jc^ glaubte,
GigennuB in meinem SBunfc^e ju entbeden, id^ fürchtete, ha^ icb nur meine (^lüdfelig=
feit babei oor 'Xugen ^dtte, unb biefer Q)ebanfe fc^euc^te mic^ 5urücf. konnte id) Jbnen
nic^t merben, mae Sie mir maren, fo bätte mein i^eiben Sie httxiibt, unb ic^ bätte bie

fd)öne Harmonie unferer greunbfc^aft burd) mein ©eftdnbni^ ^erfüirt, id) Ijätte aud) ha^

oerloren, roa» ic^ ^atte, Jbre reine unb fd)mefterlid^e 3reunbfd)aft. DJ^ein ganje^ Tafein,

alle», mae in mir lebt, alle?, meine teuerfte, mibme id) Jfjnen, unb menn ic^ mic^ 5U

oerebeln ftrebe, fo gefd)iel)t'Ä, um J^rer immer mürbiger 5U merben, um Sie immer


ßigener §erb. 141

g(üc!Ii(i)er 511 marf)en. ^l^ergeffen Sie iel3t a[Ie§, wa^ Syrern Öerjen Stuatig auflegen

fonnte, unb laffen Sie nur g^re ©mpjinbungen reben. ^eftätigen Sie, it)a§ Staroline

micf) "^offen Iie§. ©ageu (Sie mir, ha^ Sie mein fein tüoKen unb baj? meine (^(ücffelig-

feit (Sie fein Opfer foftet. C t)erfi(f)ern Sie mir biefe§ nur mit einem einzigen SSorte.
3c^ gebe alle greuben meinet 2eben§ in 3f)re §anb. ^d), e§ ift f(i)on lange, baß id)

fie mir unter feiner anbern ^eftalt mel)r barf)te al§ unter 3§rem 33i(be." 5)iefer be^

rebten Siebe§tt)crbung gegenüber flingt i^re furje, begtücfte unb beglücfenbe ^ntmort faft

fct)üd)tern in if)rer mäbcf)en^aften gunigfeit: „Sd)on jmeimal ^abe icf) angefangen, S^nen
ju fct)reiben, aber id) fanb immer, ha^ td) §u biet fü^Ie, um e§ auSbrücfen ju fönnen.

Siaroline ^at in meiner Seele gelefen unb au§ meinem öerjen geantwortet. 2)er ®e^
banfe, ju Sl^rem ®lüd beitragen 5U fönnen, fte^t ^eH unb glänjenb öor meiner Seele,
^ann e§ treue, innige Siebe unb greunbf(^aft, fo ift ber marme SSunfd^ meinet ^er^eng
erfüllt, Sie glüdlic^ 5U fe^en. gür Ijeute nic^t§ me^r. greitag fe^en mir un§. SSie

freue id) mic^, unfern .Körner 5U fe^en unb Sie, Sieber, in meiner Seele lefen §u laffen,

nne inel Sie mir finb. ^bieu. (Smig S^re treue Sötte."
3tüet STage barauf famen Sötte unb Caroline berabrebetermagen, in Begleitung

eine§ älteren greunbe§, nad) Seip^ig unb lernten bort ^^örnerS fennen. Sd)itler be-

gleitete bann bie Sd)ineftern ttiieber nad) Saud)ftäbt unb ging am 10. ^uguft nad) J^ena

5urücf, wo ^örner§ alSbann no(^ eine SSod)e bei i^m berlneilten. ®ie 3lnnä^erung
jmifc^en ber neugetnonnenen (beliebten unb ben alten Vertrauten greunben fonnte fic^

natürlic^ertreife nid)t gleid^ fo ^er^Iic^ öottjte^en, trie Sd)il[er im D^^aufd^e feine§ (5^1üde§

gebad)t ^atte: ba§u tnar bie ßeit 5U !ur§, unb ein eben berIobte§ 33rautpaar ^at befannt^

Ii(^ wenig ^lufmerffamfeit für anbere. Später ^aben fie gegenfeitig t^ren SSert boE er=

fannt. ^uf ber D^tüdreife bon Saud^ftäbt famen bann bie Sd)n:)eftern nod^ einmal auf
jiüet Xage nad^ 3ena.
(£§ tüurbe nun öerabrebet, baß bie Verlobung gunäc^ft noc^ böllig geheim gehalten
werben folle, felbft bie chere mere foHte noc^ ntd)t§ babon wiffen, weil Sd^iHer burd£)=

au§ erft bann mit bem Eintrag bor fie treten wollte, wenn er eine fiebere ^2Cu§fi(^t für
fein Seben ^ätte. 9^id)t ha^ er ober bie S(^Weflern an ber ßiiftii^^i^u^Ö ^^^ 50iutter
(„bie iljuen ^eilig war") gezweifelt 'Ratten, aber fie wollten i^r eine unnötige Stit ber

Sorge erfparen.

S)ie Verlobten blieben alfo borläufig getrennt unb fa^en fic^ nid)t ^äufig unb niemals

auf lange Qdt; nur im ^erbft, al§ bie lXniberfttät§ferien begannen, 50g Si^iller wieber
auf fünf SBoc^en nac^ Bolfftäbt unb wo^te in bemfelben §aufe wie borm S^^re.
Sonft aber mußte metft ber fd)riftlic^e Berfe'^r genügen, unb bie S5riefe flogen eifrig

l)in unb !^er.

§ier wirb e§ gewiß mani^en Sefer ber 33riefe eigentümlich berüljren, ha^ gerabe
in biefer 3^^^ weitaus ha§> meifte, wa§ Sd^ißer fc^reibt, nid)t an Sötte allein gerid)tet

ift, fonbern „Sin Sötte unb Caroline." @§ ift feine grage, ha% bie ältere Sc^wefter
feiner 33raut mit i^rem reid^en unb beweglidt)en (^eift i^m unwiberfte^lic^ angie^enb war,
ha^ i^re greunbfc^aft iljm unentbe^rlii^ fd)ien. 5lber e§ wäre burd)au§ öerfe^rt, ^ierin

ein Sd^wanfen ober eine Unfid]er§eit feinet (^efü^l? gu erbliden. Seine Siebe im eigent^^

lid)en Sinne ^at immer nur Sötte befeffen; in ber gangen Qtit, bie ber S^erlobung t)orauf:=
ging, bilben bie Briefe an Si^aroline ober an Sötte unb Caroline nur eine fleine SO^inber-
142 ^nnc'5 '^iicfi. !S?e^rJQ[)re.

jahl, inib man fpüvt ^elltlicf) beii Unterfc^ieb ber ©mpfinbung; ha§' jetgt ja auc^ bie
obige Xarftettung auf^ flarfte. 'iJlber gerabe ie^t, iiacf)bem bie G)eUebte mirÜidf) fein

eigen irnr, ift e^, al^ ob er abfic^tlic^ ancf) ber greunbin jeigen inoITte, ba^ fie feinem
.s^er^en bar um nicf)t im minbeften ferner ftef)e a{§> früher.

3ur C£-rfIärung biefe§ nn§ immerhin etiua^ befrembenben S5er^ältniffe§ ^at man
auf bie alTgemeinen 2ebenÄanncf)ten, lüie fie bamal§ "^errfc^enb maren, ^ingeiniefen. ^a^
X^ofung^tüort, 'i>ai bie 9?atur fiö^er ftefie al§ ade (Sinfcf)ränfungen be§ öerfommen§, feilte

überall gelten. eee(enfreunbfcf)aften aucf) über bie Sc^ranfe ber ß^e ^inau§ ftnb htn
l(^i?ngeiftigen unb empfinbfamen 5(nf(^auungen üieler ber bamaligen Greife etraa§ gan^
@eläunge§. 9^Duffeau, ber oberfte Stimmfü^rer ber Sacf)e ber DZatur, ^atte in feiner
„ 'bleuen §eIoife" ^uerft folcf) ein ^eifpiel aufgeftettt: feine 3ulie (ebt mit if)rem (hatten
iBolmar unb i^rem (beliebten 2t. '^reuj: in einem ibealen 5)reibunbe gufammen, unb ber
l^efer fott bie§ gut unb f(f)ön finben. (2§> ift nicf)t ju öerfennen nnb nicf)t 5U bemänteln,
ha% burc^ berartige 5(nfcf)auungen bie begriffe über bie fittlid^e 3uläffigfeit fold^er ^er-
^ältniffe in eine gemiffe 53erunrrung gerieten; man beurteilte fie milber. (Sin ^er^ältni§,

roie e^ 5. 3?. in ©oet^ee fc^rantenlofer 'öertrautljeit §u grau bon ©tein lag, fanb feinen
erf)eblidien 5(nftoB: (I^arlotte Don S^alb fjatte ficf)erlicf) Schiller al§ einen foI(i)en „dritten
im ^unbe" für fic^ erträumt, unb ä^nti(f)e§ tpieber^olte ficf) in öielen anbern J^reifen.

9hin t^ut man allerbing§ bem 5)reibunb , t»on bem luir ^ier fprec^en, Unrecht,
irenn man ibn mit berartigen '^eifpielen ^ufammenftellt; aber e§ jeigt immer!)in eine

bebenflicf)e 5?erfcf)iebung ber 53egriffe, raenn mir 5. 53. öon ber jartftnnigen il'aroline ha^
^äBiicf)e Söort lefen muffen, ha^ fie bie G^e nic^t für ein 33anb ber (^eifler galten fijnne.
6§ bebarf ja feines Semeifeg, ha^ gerabe i^r ^er^ältni^ gu @rf)i[(er unb feinet §u i^r

auf ber ibealften unb reinften (^runblage ruf)t; aber nngefunb bleibt bocf) alle§, ma§
iriber bie D^atur ift, bie 5tt)ifcf)en Wlann unb 2öeib nur ben S^^eibunb bulbet.

'^Im tiefften mu§te bie» o§ne 3n:'eifel ^otte empfinben. (Sie ift ja, bei allem ru!^igen
^emuBtfein i^re» 2Serte§, t)on fo lieblicf)er Sanftmut unb öefcf)eiben^eit, ha^ folc^e ^e-
fü^le immer nur fcf)ir)arf) unb gebdmpft §u ^age treten. 'J^ber man berfe^e ft(^ in bie

Seele einer eben öer lobten 53raut, bie üon bem einzig (beliebten lefen mug: „3n einer

neuen fcf)Dneren SSelt fc^npebt meine Seele, feitbem ic^ mei^, 'ixi^ 3§r mein feib," „£
mie fe^nlicf) münfct)e ic^, ha^ ^^x mirf) ganj burcf)fcf)aut ^aben mocfjtet, alle meine (Sc^tpäc^en
gefe^en ^ättet, alle, nnb mic^ bennocf) gemä^lt fjättet!" ober menn er ber gerabe un=

päBÜcf)en Caroline fcf)reibt: „2ti tDacf)fam über ^eine (^efunb^eit. ddlüm (S>Iücffeligfeit

^ängt an 3^einer Siebe, unb 5)u mußt gefunb fein, menn ^u liebft!" So ttma^ erträgt
fein grauen^er,y Unb bennod^ fpricf)t fic^ roeber gegen Schiller nod) gegen bie Scf)tt)efter

jemals irgenb ein Unmut, eine 5}erftimmung au§, §Dcf)ften^ flingt e§ leife au§ ber 3}er-
gangen^eit an, raenn fie ttwa, i^re frühere 3ürüc!^altung recfjtfertigenb, fd^reibt: „gc^
fü^Ie e§ ino^l, ha^ l^id) meine anfc^einenbe ^älte oft abgeftogen ^aben mag, mein teurer,

Sieber. '^ÖZeine natürlicf)e '^efcf)eiben^eit, nie ben geringften Scf)ein t)on 3ii^i^^i^9Mfeit

5u ^aben, mag mofjl eine ber Urfac^en fein; unb ber ö)ebanfe, baB 2)ir Caroline mel)r

fein fönnte al^ icf), baB 5^u mid) nic^t ^u 5^einem (^lücfe nötig ^ätteft, 50g mic^ auc^

me^r in mic^ ^urücf."

5lber roa§ fie meber ben (beliebten noc^ bie Sc^mefter a^nen lieg, t)a^ erfuhr bod^

menigften» eine oertraute Seele: Caroline öon ^Sacfjeröber luar e?^, ber fie i^r i!)er5 nnb
eigener .s^erb. 143

i^re S3eflemmung au^fc^üttete, uub biefc, bie 'Da^ ^ßerfjältni» Uax buvcf)]"cf)aute, lüu^te fie

mit fanfteu iinb flugeii Söorten luieber ju größerem S^ertrauen aufäurid)ten. „Srf)ou

au§ einigen deiner legten Briefe merfte ic^, bag etroaS ^riibe§ in 2)ir roav; ^anf, bag
5)n ba§ Sc^meigen gebrLxIjen. SSiedeidjt ift e^ nur anfcljeinenb fo üeriüorren, meine
Sc^mefter, nnb ein neue§ lieblichere» Sic^t mirb in -J)einer ©eele nad) biefer 3)ämmerung

aufgeben." @ie meift [te baranf ^in, ha\^ bie Qkbt f)öcf)ft berfc^iebenartige (^eftalten

i)abt; aber, fo fäf;rt fie fort „^eine ftide '2(n§äng(i(f)feit, ®ein fünfter ©inn, S)etn gan^eS
5Sefen, gleic^fam nufgelöft in sarte Siebe, o glaube mir, e§ entgeht ni(^t§ baüon bem
feinen ^lic! be§ glücflicf)en 9Dknney, ber bie§ al[e§ fein nennt. Um biefer SSeiblidjfeit

lüiKen liebt "Did^ ©d)il(er gemifj unenb(id). (S§ ift ein §irngefpinnft deiner getrübten
^f)antafie, eine franfe !öorfle(Iung, ha^ e§ i^m je tüe^ t^un fönnte, 2)id) gerodelt ju

^aben; bie leifefte 5l^nung biefe§ (S^ebanten» mürbe i^n gemifs fel)r fc^mer^en." llnb

um Sd)iKer§ ©oppelempfinbung, bie nid)t meg^uleugnen ift, ju erüären, fagt fie: „Sein
^eiliges §er§ umfaJ3t (Suc^ beibe, bermifdjt @uc^, unb ho&) fte^t S^r mieber atlein unb
öerfd)ieben in feiner Seele." Sötte mu§ fic^ mirflic^ eine ß^ittang in einen ^raum ber

(Sntfagung ^ineingebad)t f)aben, aber bie greunbin jeigt i^r mit ernften unb bringenben
SÖorten, ha^ ber bloge (Sebanfe baran fd)on eine 33e(eibigung gegen Schiller unb Jsl'aroüne

fein mürbe {„hk ®ic^ mit fo unenblid)er 2iebe in i^rem ^er^en tragen"). „DZein,

meine (beliebte," ruft fie au§, „^u fannft 2)ld) nid)t meinen 33itten t)erfd)ließen, eine

anbere SSorfteKung ber Sad)e aufzunehmen, ha e§ 2)eine, 2inen§ unb Sc^illerS 3ftu^e

gilt. Suc^e 2)ein §erj §u ermatten bolt be§ feügen ^Iauben§, bafs atle§ bunfel Sc^einenbe

fid) auf^ettt, a((e§ SSeriDorrene fic^ löft, unb 2)u toirft htxi rüdfe^renben grieben deiner
Seele a^nen."
SO^an fie^t, bei weniger eblen 9f?aturen fonnte fjier eine ernfte (^efa^r liegen; aber

Sötte mar fing unb gut genug, Sd)i(Ier rid)tig ju üerfte^en unb auc^ in i§r unbergleic^Iid)

^erjüc^eS ^er^ältni§ §ur Sd)ir)efter nid)t bie fleinfte Trübung fommen ^u laffen. Sie
folgte bem 9iat ber greunbin, fie Iie§ bie Qdt ru^ig malten, unb e§ bauerte nic^t lange,

fo ftettte fid) atte§ in fc^önfter SBeife §er. 5luf Schritt unb ^ritt begegnen mir nun
bem 5(u§brud tieffter innigfter ^efriebigung bon beiben Seiten. „2öo^( mir," fd)reibt

fie, „bag bie f(^i3ne (^emi^^eit, bag 2)u mein bift, mein Seben er^eKt," unb er ermibert:

„3ntmer neu überftrömt mid) ha§> (^efü§(, ba§ ^u mein bift, ba§ mir einanber gehören,
ha^ mir unjertrennüd) finb. — 3e|t magft ©u fein, mo ®u mittft, fo bift 5)u bei
mir unb id) bei 2)ir." (S§ ift ein erfreuenbeg ß^ic^^i^ innerer (^efunb^eit bei allen brei

beteiligten ^erfonen, ha^ ha§> innige ^efü^I ber Qufammengeljörigfeit unb ber ebelften

greunbfc^aft o^ne Sc^mdc^ung bi§ ju Sd)iller§ 2^obe unb nac^^er zmifc^en ben Sc^meftern
gebauert f)at unb niemals erfc^üttert morben ift.

5(ber man mürbe ein falfc^eS ^ilb bon bem d^arafter be§ ^riefmed)fel§ befommen,
menn man bäd)te, er enthielte nur ober bormiegenb fold)e ^öne tieffter (Smpfinbung.
2)a mirb Reiter über alle ©rlebniffe berid^tet. Sötte erjä^lt bon if)rem $8efucf) bti grau
bon Stein, Sd)tller fd}er§t über feine Stubenten, benen er „bie Df)ren bollfc^reien muffe"
unb über ben „Sorbeerfranj," b. i). grau Ö^rieSbad), bie ifju, meil er jmei Stunben
^intereinanber la§, in ber furzen 3mifd)en§eit freunblid)ft „mit Stljee regalterte," bamit
fein §al§ nic^t ju fe^r angegriffen merbe. Sie fc^idten fic^ gegenfeitig (^eburt§tag§=
glüdmünfd)e, mobei Sd)ilCer fid) irrt unb Sotten fd)on ^um 19. ftatt gum 22. 9^obember
U-4 iTrittee 'ü^iiili. 5el^rjaf)rc.

gratuliert. Caroline, bie bafüv bcfannt ipar, gern üebenbe ^^er^en 5in"ammen5ubringen
{5. 5?. .V^umbolbt mit ^tovolinc iion 5^arfieröben u. bgl.), mug t)on 2d)ilter ^ören:
„^cmifc^ in eÄ bocf), baB bie geinifje '^erfon, meiere 10 gern i^eiraten ftiftet, an fid^ felbft

ein fo menig erbaiilicfie^ 9Jtufter gegeben bat. 5lber um einer einzigen inilfen," fügt
er bantbar f)in,5u, „foücn ibr alle anbern üer^ie^en fein."

9?icf)ts tag je^t ScbiÜer mebr am iperjen, al§ enblicb eine fiebere ^^lu^fict)t 511 ge=
roinnen, um ficf) eine Stellung ju nerfc^aff en , in ber er bie (beliebte cf)ne 53ebenfen gu

9ieic§5freif)err I^eobor t»ou Xalberg.


Criginalaufnafimc be§ ©emälbeS' int 'iJ3ittum5pa tat? in ilSeimar.

feiner grau macf)en fönnte. ^enn feine Gnnnafimen uiaren bi§ jent unfic^er, ein regeU

mdBige^ ©eba It bejcg er nicbi. 3i^''^i'^^^ ^f)rn unb ben Scbtneflern iinirben '^löne aller
2Irt erraogen. (rine S^^t^i^^B f^^te er große ipoffnung auf ben üteid^efreiberrn ^fieobor
Don 5^alberg, einen 53ruber be^ un§ iroblbcfannten 'I")^annbeimer ^ntenbanten. (xx mar
ein ^öc^fl einfluBreicber 91?ann, .^oabjutor be§ ©rjbtfcfiofÄ unb ^urfürften non ^ain^,
b. "^. fein Dorau^beftimmter 92ad)f olger unb 5ugleicb Startf)alter in ©rfurt, roo er meift
feinen Sßo()nfiB ^atte unb 'ii?iffenfcf)afren unb fünfte eifrig [job unb befcbü^te. ߧ tft

berfelbe 932ann, ber anbertf)alb JöBrjefmte fpöter al§ Gr^bifcbof non ^Jtain^ (1802) unb
©ißcncr ,<perb. 145

fobnnn al§ ^Dr[il3eiiber be§ 9n)cintninbe§ (1805) eine bcbeiitenbe politifc^c ^Hoüe gefpielt
i)üt, bem bie (i^efd)id)te mit Üiec^t feine qIIju große 9?ad)giebigtcit gegen Dkpoleon bor-
lüirft, o^ne il}m ho&) feine ()ot)en SSerbienfte um ^unft unb 2öiffenfd)aft, um Uniüerfttäten

unt) 8d)ulen fomic um bie ,§ebung bec^ 2Bof)lftanbe§ in feinem Sanbe ftreitig mad)en ^u
fönnen. (£'r mar ein überaus feingebilbeter 99'?ann Don ibealen 5Infcf)auungen unb woijU
lüodenber ö^efinnung, ber aud) ben übrigen geiftigen Q^röjsen Sl^eimarg, in»befonbere (^oet^e
unb §erber, na()e flanb unb je^t, um er burd) Caroline bon ^ad)eröben unb 2enge=
felb§ mit (Sd)iüer befnnnt mürbe, für biefen eine Qu§erorbentIid)e 3"^^si9ung unb auf=

richtige S5ere()rung faßte. C£'r ftedte bem ^id)ter gern *^^(äne einer glänjenben unb
forgenlofen 3"^""!^ i" 5(u§fid)t, genüß ernft gemeint, aber bod) nur ^u üerinirflic^en,

ipenn er einft ben ^l'urfürftenftu^l beftieg, unb baf)er jel3t für Scf)iIIer6 Hoffnungen nic^t
in Üiec^nung ju jief^en.

%\id:} allerbanb anbere $Iäne, auf bie er feine ÖJebanfen richtete, ermiefen fii^ ai§>

unau§füf}rbar, unb fo blieb fc^Iießlid) al§ einziger §afen immer mieber nur 3ena übrig,

foferu i()m nur ein !(eine§, fefte§ ^e^alt 5ugefid)ert mürbe, toorauf er bei bem Söolil^^

moüen be§ §er5og§ für i^n mie für Sotten beftimmt red)nen ^u fönnen glaubte. SSenn
ju feinen bi»[)erigen ©innafjmen aud) nur f)unbertfünf5ig h'i^ 5mei()unbert Xijalcx ba^u?

tarnen, mar er gemiß, in ^tna babon leben §u fönnen. Unter biefen Umftänben ()ie(ten

e§ bie Siebenben nunmef)r an ber Qnt, enblid) aud) ber dJluiiex fi(^ ju eröffnen, ^umat
ifa^ Ö^e^eimni^ hod) nid)t gan^ ftreng fjatte gema^rt merben fönnen, fo ha^ (Serüc^te in
SBeitnar, in ^tna, in Dtubolftabt umgingen unb felbft bi§ jum ^er^og brangen. grau
bon Stein, bie Sottc^en fjer^Iic^ lieb t)atte, teilte biefer mit, ber ^er^og ini»^ fie felbft

\)ai\a<i) gefragt unb auf i^r C£nngeftänbni§ feine Billigung au§gefproc^en, aud) eine ."pin^

meifung auf ein QLkijait nid)t ganj abgemiefen.


5Im 15. ^e^ember fcf)rieben Si'aroline unb Sötte an hk chere mere. „gc^ l;abe

if)r gefagt," berid)tet bie {entere an (5d)iIIer, „mie ba§ (^lüd meinet Seben^ nur an bem
(Sebanfen fiängt, für ^ic^ in ber Söelt 5U fein, mein Siebfter!" Unb nun manbte fid)

brei Xoge barauf @d)iÜer felbft an bie ?Jhitter: „2öie lange unb mie oft, feit me^r a\§>

einem 5a()re, gnäbige grau, ijabt id) mit mir felbft geflritten, ob icf) e» tragen fott,

3f)nen ju gefte()en, ma» ic^ je^t nid)t me^r 5urüd[)alten fann. Sd) gebe ha§> gan§e
(S^lüd meinet Seben§ in 3^^^ öänbe. gd^ liebe Sottd)en — ad), mie oft mar biefe§

®eftänbni§ auf meinen Sippen, e§ fann ^ijmn nid)t entgangen fein. (Seit bem eri'ten

Xage, mo id) in ^^x §au§ trat, i^ai mid) Sottc^en§ liebe (^eftalt nid)t mefjr berlaffen.

3m ftillen, innigen Umgang, mooon ©ie felbft fo oft S^^öii^ maren, fnüpfte fid) ha^ un^
jerreiparfte ^^anb meinet Seben§." — „SSoffen @ie, teuerfte ä)hitter (0 laffen (Sie

mid) bei biefem Dramen Sie nennen, ber bie (S^efüfjle meinet §er§en§ unb meine .s^off^

nungen au§fprid)t), moüen Sie ha^ teuerfte, ma§ Sie ^aben, meiner Siebe anbertrauen?

meine Söünfc^e burd) 3()re 53ißigung in SBirflic^feit öermanbeln, menn e§ aud^ bie Söünfd^e
S^rer '5'od)ter finb, menn mir ^^eibe un§ in biefer 53itte vereinigen? Sc^ merbe S^j^en
me^r ju banfen fiaben, a\^ id) einem 90'lenfd)en banfen fann." 2)ie gute SO^utter mar
erfd)üttert unb überrafd)t, mie fie an ^'aroline fd^reibt, aber fie antmortet Sc^itter mit
SSorten be§ unbebingten SSertrauen§: „3a, id) mitt ^^mn ba§ 53efte unb Siebfte, ma§
ic^ noc^ 5u geben i)aht, meine gute Sottc^en geben. 2)ie Siebe meiner Xodjter ju 3^^^^^
unb 3f)^e ebte ^enfungSart bürgt mir für ha^ (^liid meine§ ^inbe§, unb biefe§ allein
SBellermonn, ©filier. XO
146 Xritteö 'öud^. ^elirjal^re.

fuc^c tc^." 511» forgU(J)e 9Jtutter fügt fie billigenneife bte Srage Mnju, ob er Sott(i)en

Quc^ „neben feiner järtlicben Siebe (nic^t ein glän^cnbe^ ©lücf), fonbern nur ein gute§
5Ui§!pmmen iierfrf)affen !önne." „Q^erubigen Sie niid) über biefen ^^sunft, unb iä) nenne
Sie mit grenben Sobn." ^a§ tbut benn Sd)iIIer nmgeftenb, inbem er neben feinem
,,innigften, unQU§fprecf)licbflen ^anl" i^r feine 5.%bältniffe au^einanberfeut unb ibr bar-

legt, ha^ er jäbrlicf) minbeften? ac^tbunbert Xbaler (Jinnaf}me f)abe, momit fie in S^na
„leibltdb gut" aulreic^en mürben.

9?un münbte er fic^ nod) tior "^Iblauf be§ Jsabre^ mit ber offenen 53itte an ben
^er§og, tbm ein, menn auc^

geringe^, fefte§ ®e§alt ju be=


mittigen, ba er bi§ber fein

£?ebramt oline jebe fefte ^e=


folbung befleibet i)aht. „4)en
^ag, nad[)bem id) ibm ge=

f(f)rieben/' berichtet er an
Körner, „ging id^ nac^ SSei-

mar, aber gan,^ in ber Stitte

unb o()ne jemanb anber§ ju


feben al§ Sengefelb§. ®r
erfubr'§ aber unb ließ mic^

bolen, fagte mir, bafe er gern

etma§ für mic^ tbnn möd^te,


um mir feine 5(c^tung 5U
^^eigen. 5(ber mit gefenfter

Stimme unb einem nerlegenen

©efic^t fe^te er bin^u, ha^


5meibunbert ^ baier atte§ fei,

wai' ex !önne. 3c^ fagte ibm,


ha^ biee aü'ev fei, ma§ ic^ üon
i^m baben tooUe. (£t befragte

mid^ bann um meine ^eirat


unb betrögt fid^, feitbem er

barum meiB, überau» artig


£irc§e in 93enigenjeua, in ber 3d§i(Ier getraut mürbe. £riginal=
gegen Sottd^en." Tie Heine
aufnabme.
^einlict)feit megen ber SSin^ig^:

feit ber Summe batte ber öergog nac^ber rafc^ übermunben; benn Sd^itt'er er5äblt meiter:

„5Sir anen ben ZaQ barauf bei ber Stein -ju 9Jtittag; t>a tarn er felbft Ijin unb fagte

ber Stein, ha^ er boc^ ha^ ^efte 5U unferer i^^eirat (^ergebe, ha^ (^elb. (Jt fprid^t fe^r

oft baüon, unb man fief)t, baB er ^Inteil baran nimmt."


(fingen fo bie beiben ber ©rfüttung i^re§ ©lücfe^ entgegen, fo mar ein öerj in
SSeimar, ha^ bem mit bitteren (^"»efüblen 5ufa{), dbarlotte t)on ^alb. Sc^itter '^atte fic^

je länger, je mebr non i§r jurücfgejogen: fie l^atte fc^on früb öon feiner Dkigung ju
Sötte fpredöen f)ören, lange bor feiner Q^erlobung, aber nidf)t baran glauben motten, unb
fic^, rcie e§ fc^eint, fortroäbrenb mit Hoffnungen getragen. 3nt September 1789, furj
Eigener .^erb. 147

r\a&) feiner SSerlobiinci, teilte fie i^m mit, i>ai fie fid) öon i()rem 95knne fc^eiben laffen

werbe, ein (Schritt, 5U bem er il^r frü'^er ganj unbefangen 5ugerebet ^atte. ^alh barauf,
n)ät)renb feine§ f^eriennufent^alteS in 9iuboIftabt, mu^ er einen beutlic^eren 53rief öon
i^r er'^alten ^aben (ber 53rieftt)e(i)fet ift befanntlic^ t)on i^r felbft öernic^tet morben),
benn er fdjreibt an Körner: „(Sine fonberbare Badjt, fo icf) "Dir ein anbermal f(f)reiben

tüitt unb überhaupt ungern fc!§reibe, ijat mir eine ftarfe 5)it)erfion gegeben. @ie be-
trifft (£f). it. unb mein neuey ^er^ältni§ mit 2. S. S^ieüeid^t tüirft 5)u 5)ir Ue ^aupU
]ad)t 5ufammenfet^en." Xk beiben grauen, bie fic^ auc^ fonft fc^on gefannt Ratten,

fallen fic^ in ber folgenben 3^^^ ^in paarmal bei §ofe unb bei grau üon (Stein, unb

9((tar in ber ^irc^e ju SBenigenjena, in ber ®d)iller getraut murbc. Criginalaufna^me.

^^arlotte fonnte i^re ^itterfeit unb tiefe eiferfüc^tige Erregung nic^t Verbergen, tt)ä^renb
Sötte, obtüo^I beängfttgt burc^ it)r Ieibenf(i)aftttd^e§ Sßefen, i^r mit äugerfter 9tu^e ent^
gegentrat. (Schiller ttiar peinlid) berührt öon bem ^ene^men ber früher geliebten grau,
unb al§ fie i§n tpieber^olt fd^riftüd) um feinen ^efuc^ hat, tnbem fie noc^ immer fein

SSer§ä(tni§ 5U Sottd^en fc^einbar al§ nicf)t üor^anben anfa'^, gab er i^r enblic^ eine gan^
offene (SrÜärung, mobei er tüo^^I mit einiger (Sd^onung§Iofigfett fein gegentt)ärtige§ (^lüd
fdtjtiberte. ^ie ^ebauernSinerte mar offenbar in öer§tneifelnber Stimmung, t^t aber
feinen (SdE)ritt n^eiter. ^ie Sd)eibung bon i^rem 50?anne unterblieb. — 51I§ fie fid)

nac^ länger aU brei S^^i^en 5um erftenmale roieber an i^n tüanbte, tüar e§, um i^m
nad^ feiner töblid)en ^ranf^eit i^re ^eilna^me auSjubrüden unb i^ jugleic^ um eine

(^efäHigfeit, bie 33efd)affung eine§ §au§Ie^rer» für iljren (So^n ju bitten, ^ie 3eit
l^atte bie Seibenfd^aften befc^roicl^tigt ; er banft i^r für ben „unertüarteten 33ett)ei§ i^re§
10*
148 ^XritieS 3?uc^. Sefirjatirc.

gütigen 5lnbenfen§, i^re^ 5?ertrauen^ u^^ if)ver ^eilna^me/' er irill gern für „ben lieben
%x\^" forgen, um i^r baburc^ einen 53en)ei§ feiner 5)an!bar!eit ju geben, bie nur mit
feinem 53eben enbigen merbe. Unb aU üe, nacf) meiteren fed)» S^^bren (1799) bem ge^

feierten -^ic^ter bet- SSallenflein ibre 53eit)unberung au§f priest, erinibert er, gerecht unb
ebelbenfenb: „Gharlotten!^ ©eift nnb .oerj fönnen firf) nie tierleugnen, öin rein ge^
füllte!? ^icbtroerf ftetit jebe» fdiöne 5.^erbältni§ ipieber ^er, menn auc^ bie jufälligen

(Sinflüffe einer befc^rdnften SSirüic^feit e^:- jumeilen entfteden fonnten." — „5^amal§


trugen Sie ba§ Scf)icffal meinet ©cifte» an 3brem freunbfcf)aftli(f)en öerjen unb ef)rten

in mir ein unentaiicfelte^, noc^ mit bem Stoffe unficf)er fämpfenbe-? Talent, ^ft e» mir
ie^t gelungen, ^^xt bamaligen ^poffnungen non mir lüirfücf) ju marf}eu, fo merbe ic^ nie

tergeffen, mieüiel icf) baüon jenem reinen unb fc^önen SSerbältniffe fc^ulbtg bin."
Sc^iüer ^atte, nacf)bem alle ^^inberntffe befeittgt waren, fein (^iiid auc^ nac^
Sc^roaben an bie (Eltern auf Der ©olitübe gemelbet, unb Sötte batte fi(^ mit finblid^en
SSorten an bie neue ?J^utter gemanbt: „£b ^ijnzn gleicf) bie 3üge meiner §anb fremb
finb, fo ift e§ mein öerj boc^ geraig nicbt, roenn Sie ben 35rief 3^re§ 8of)nee, meine»
teueren (beliebten, gelefen !^aben. $3iebe ?3^utter! ddlit mabrer, Ünblid^er Siebe gebe ic^

3^nen biefen Dhmen. 3c§ möchte Don ^f)ntn gefannt fein, bamit Sie flar füllen, mie
ic^ meinen Schiller liebe." Sie erinnert an ibren 53efud) auf ber Solitübe im S^bre
1783, „bamal§," fagt fie, „aU- Sie un§ fo gütig aufnabmen, af)nete ic^ nic^t, raeffen

(Eltern id) fa§, baß fie einft anc^ bie meinigen werben würben!"

Xie ^^od^5eit iolitt gan^ in ber Stille ftattfinben, ber 22. gebrnar 1790 würbe
ba^u beftimmt. (Ein paar 5Soc^en Dorber erbielt Sd^ider öon Körner, ber ben Sag noc^
früher erwartet ^atte, einen berjlic^en, fröblicf)en 3it^'uf, ber i^m nad§ mancf)en fleinen

fOUBoerftänbniffen wäf)renb ber ^erlobungi-jeit hax> ^erj be§ greunbee wieber gan^ in
feiner alten Sreue jetgte. ^anfbar erwibert er, unb au» feinen 3^^^^!^ fprid^t bie ^eitere

unb gehobene Stimmung, in bie bie beglücfenbe 5hi§ficf)t ibn t^erfe^te, unb oor ber bie

(Erinnerung an bie fcf)weren unb fcf)mer5licben .kämpfe feine» Sebenegange» unb bie

mancf)erlei unmutigen (^ebanfen bei Uebernabme ber ^^rofeffur jurücftraten: „SD^einem

fünftigen Schief ial febe icf) mit §eiterm SOhit entgegen: je^t, 'öa icf) am erreid^ten 3^^^^

ftef)e, erftaune ic^ felbft, wie atle§ boc^ über meine (Erwartungen gegangen ift. 2)a»

Sf^icffal ^at bie Sc^wierigfeiten für mic^ befiegt, e» §at micf) ^um S^^^^ gleicf)fam ge^^

tragen." gürwabr, e» ift ein unausrottbarer, ein weltüberwinbenber Cptimi»mu§, ber


Dem fc^wergeprüften D3Mnne biefe 33orte in ben 9.")cunb legte. „53enige 3af)re," fdbrt

er |offnung»üo(l fort, ,,unb icf) werbe im ooÜen (^enuB meine» (Reifte» leben, ja ic^

^offe, icf) werbe wieber ju meiner 3ugenb jurücffe^ren, ein innere» 2)ic^terleben giebt mir
fie §urücf. 3^"^ 'l^oeten macf)te mici) bax' Scf)icffal, icb fönnte mic§, auc^ wenn ic^ noc^

fo fe^r wollte, t)on biefer '-öeftimmung nie weit entfernen."

5^ie chere mere fam öon ^ubolftabt f)erüber; fie unb Caroline waren bie ein5igen

3eugen ber Trauung. So würbe in ber Äirc^e 5U SSenigenjena, einem fleinen 5^orfe

bei 3ena, am 22. gebruar 1790 ber 53unb gefc^loffen, ber, non ber reinften unb ebelften

Siebe üerfldrt, in innigfter Seelengemeinfcf)aft unb ungetrübtem (^lücfe bi» ju St^iller»

Sobe gebauert ^at. Sie wohnten bie erften ^ain't nocf) in ber „Sd^rammei," in feiner

alten, etwa§ erweiterten SungG^KÜ^s^WP^nung unb fütjrten feine eigene 33irtfd^aft, fon^

bern liegen fic§ ha^ (Effen tion ben beiben trefflieben 3ui^9!^i^i^ Scf)ramm beforgen. 5^a§
Äranffieit unb ©enejung. 149

^e^ngen ber eigenen §äuÄlicf)fett, bie fliüe, t)o((e ^efriebignng erfüllten (^Iücfe§ jpridjt

au§ feinen SBovten, trenn er Qcf)t ^age bnnncf) an Körner fc^reibt: „3öa§ für ein frf)5ne§

Seben füfjre ic^ }et3t. Sc^ fefie mit frö^lic^em (5)eifte um mid) f)er, unb mein §erj finbet

eine immermälirenbe fanfte Sefriebigung au^er fic^. äWein 2;afein ift in eine ^armonifd)e

©leic^beit gerücft; nicf)t leibenfujaftlid) gefpannt, aber tu^ig unb ^eK gingen mir biefe

^age ba^in. Sd) ^^^^ meiner (^efd)äfte geroartet roie jnbor unb mit me^r 3ufneben=
^eit mit mir felbft." Unb berfelbe Xon innigen (^Iüde§ flingt auc^ fpäter immer un-
öeränbert au§ feinen SSorten: „d)l\x mad)t t^," ^d^t e§ am 24. £ftober 1791, „roenn
id) aud) (^efd)äfte f)abe, fdjon greube, mir nur ju benfen, ha^ fie um mi^ ift; unb i^r

Ikbt^ Seben unb Sieben um mic^ ^erum, bie finblid)e 9iein§eit i§rer ©eele unb bie

Snnigfeit i^rer Siebe giebt mir felbft eine Üiu^e unb §armonte, hit b^i meinem
^tlpod)ünbrifd)en Uebel fonft faft unmöglid) roöre. 2[i?ären roir beibe nur gefunb, roir

braud)ten nic^t§ roeiter, um ju leben roie bie Götter."

5» Erankli^tt untr CScn^fung.


„^em Seiben tt)ar er, U)ar bem %ob öertraut."

Sieben bem fonnigen (^iüd, ha§> je|t in @d)it[er§ neue§ öeim eingebogen roar,

^errfd)te aber nad) roie öor bei i§m bie raftlofefte ^^ätigfeit unb ein nie ju ermüben-
ber glei^.

3unäd)ft nahmen bie Vorbereitungen für feine ^flic^t al§ HniüerfttätSleüter immer-
'^in jiemlii^ öiel Q^it in 5(nfpruc^. gür ben @ommer 1790 fünbigte er ein ^ribat=
folleg über Unit)erfalgefd)id)te an, unb au^erbem „^u feinem SSergnügen unb um bod)

für feine 5roei^unbert S^aler etroa§ gu t^un," ein ^^ublifum über bie 2§eorie ber %xa^
göbie: ,,Artis tragicae theoriam illustrabit exemplis, quae tragicorum principes tarn
veteres quam recentiores subministrabunt." 2^iefe S5orIefung gab i^m ba§ angenehme
(^efü^I, ha^ bie gäben, bie i^n mit ber ^oefie öerfnüpften, bo^ immer roieber neu be=
feftigt rourben, unb er empfanb, roie fef)r er auf biefem (Gebiete, im Q^egenfaJ ^u feiner

fo oft beflagten „Unroiffen^eit" in ber (^ef(^id)te, au§ bem Spotten fc^opfen fonnte.

„^ilbe S)ir ja nic^t ein," fc^reibt er im 95^ai 1790 an Körner, „ha^ ^^ '^(^^^i ein

äft^etifd)e§ 33ud) p diäte §ie§e. Sd^ mad)e biefe 5(eft§eti! felbft, unb barum, roie t^
benfe, um nid)t§ fc^Iec^ter. 93?id) bergnügt e§ fe§r, 5U ben mand)er(ei (Erfahrungen, bie
ic^ über biefe dJlattxk 5U mad)en Gelegenheit gehabt ^ahe, aifgemeine p^iIofop^ifd)e 9tegeln
unb üieHei^t gar ein roiffenfd)aft(i(^e§ ^rinjip ju finben. (£§ legt fic§ mir aEe§ bi§

je|t berounberungsroürbig fc^on au^einanber, unb mand)e lit^töoKe Sb^e ftellt fic^ bei

biefer ©elegenfjeit mir bar. Xie alte Suft ^um ^^ilof optieren erroac^t roieber."
5)en roefentlid)en S^^^o^t biefer Vorlefungen geben jroei ^uffä^e roieber, bit er im

folgenben 3^^)!^^ ^^ ber „9?euen X^alia" t)eröffentlid)te: „Ueber bie tragifd)e ^unft" unb
„lieber ben (^runb be§ 5Sergnügen§ an tragtfc^en (Segenftünben." @ie bilben bie ^n-
fange jener glän5enben Ü^ei^e ton p^ilofop^ifc^en Slb^anblungen, bie er im Saufe ber
näd)ften Sa^re üerfagte. ®ie „alte Suft §um $^ilof optieren" roar eben erroac^t. (Seine
150 S)ritte§ ^uc^. ^efirja^re.

eigentliche unffenfcf)aftUrf)e S?erticfiing in bie 2öer!e Jttant§, bie feinen ®eban!en bie frud)!^

barne 5lnregung gab, faßt erft mehrere ga^re fpäter; bocf) ift aud^ ^ier fd^on ber (Sin*

fluB bee großen }^c»nigÄberger '^Miilofop^cn nic^t 5U öerfennen, menngleid^ bie tt)ic§tigften

(Jkbanfen burcftau^ au§ feiner eigenen "i}(eft^ctif ftammen. 5}ie i^rage, mie e§ gefd^e'^en
fpnne, t>a^ ber ÜInblict eine^ Seiben^^ (in ber l:ragöbie) un§ 3,^ergnügen ermerfe, be=

antinortet er in einer für feine äfti^etifc^e irie für feine fittlicf)e 5(nfc^auung überaus be-
jeic^nenben Steife, ©r ge^t babei t»on bem 'begriff ber fittlicfjen B'^ei^eit aiiv, in ber
er hax' böc^fte J^ennjeirfien ber ?Jienfd)ennatur liebt. 9^irgenb§ aber jeigt fid^ biefe grei^

^eit be» (^eiftee noUtommcner, al^ inenn „ha^' Sinnenraefen tief unb ^eftig leibet/' menn
ber >c>üh „bie ganje, tjolle Labung bC'C- ^eiben^" er^^dlt, nnb bocf) babei feine fittlid^e

(2elbftanbig!eit behauptet. 5^iefer eieg ber böseren Dlatur be» 9}^enfd^en über feine

niebere ift ee nac^ Sc^iller^ -ibeorie, \va^ unfere tragifc^e ütüfirung l^erüorruft. S^l^an

benfe etma an 5(ntigone ober ^biloftet, an '^rutu^, an ^arl ?.l^oor, an 2)on ^'arIo§.

©Ä ift berfelbe ©ebanfe, ben er fpäter in feinem ©ebic^t „^ae Jbeal unb ba» Seben''

au^gefprocfien bat, baB int '}teicf)c ber Scf)bn^eit unfere Jbräne nicf)t „bem Seiben fliege/'

fonbern „ber tapfern ©egeninebr bc^ (Reifte«/' (Sr irürbe alfo folcf)e bramatifcben ©e-
mdlbe, bie un^ lebiglicf) 't^a^' menfcf)Ii(^e ©lenb al§> folc^e^ üorfübren ober aurf) blo^ bie
elementare ^.^tac^t ber Seibenfc^aft, o^ne jugleirf) nienigflen§ etinae üon „be§ (Reifte»

tapfrer ©egenire^r" gur ^(nfc^auung 5U bringen, niemals aU „tragifc^e ©egenflänbe"


anerfannt unb n\d)t 5ugegeben baben, hai au» ibnen ein ,,tragifc^e» 5?ergnügen" ge=

fc^öpft werben fönne.


5Iber ben bebeutenbften unb angcftrengteften ^eil feinet 5Irbeiten§ bilbeten feine

gefcf)ic^tli(^en etubien unb ^(Umarbeitungen. DZeben unb über jenen ©ammelroer!en, t)on

benen oben bie Ü^ebe iiutr, brängtc ee if)n immer me^r auf benjenigen gefc^ic^tlic^en

Ö)egennanb, ber fc^on Dor öier Jafjren juerft feine 33egeifterung für biefe Söiffenfc^aft

erregt b^tte, unb ber nun fein größte» unb berü()mtefte» ^id auf biefem (Gebiet bilben

foüte: Xer breißigjäbrige Slrieg. 35a» i^n gerabe an biefer S^itepod^e fo feffelte, mar
ebenfo bie facf)Iid)e mie bie perfönlicbe eeite be§ (Segenftanbee. (£'r erblirfte ^ier, mie
e» im ^rolog jum SöaKenftein beißt, „ben }^\impf gemaltiger ü^aturen um ein bebeutenb

3iel." Sr faßte ben ^rieg burc^au» al» ein 'J^ingen um ©eifte^frei^eit unb fab in if)m

ein mic^tige» (^lieb in ber ©ntmicfelung ber iU^enfc^beit. 5Uier ma» ben ^ic^ter befon=

ber§ anhiebt, ha^ finb bie mächtigen, [)anbe(nben '^erfonen, bie „gemaltigen Dkturen/'
bie i^m i)kx entgegentreten: über atte boc^ emporragenb jroei: SSaüenftein unb ©uftaü
5IboIf, bie finftere ©eftalt be§ grieblünber» neben ber Ieucf)tenben bec- 3c§meben!önig§.
(Srnftlic^ ^at er auc^ an eine poetifc^e (^eftaltung be^ le^teren gebacbt, an ein (Spo», ha^
bie furje, gldn^enbe Saufbafjn „jene» niebefiegten J^önige" bi§ ju feinem tragifd^en (Snbe
umfaffen fodte; bie ^^riefe an Ifl'örner geben me[)rfacf) barüber 5(uffcb(uß. 5(ber roenn

Schiller in feiner 3eIbftre5enfion ber iHduber 9^ouffeau» 3Sort anfübrt, rconac^ entmeber
„große 2ugenbf)afte" ober „erbabene 3?erbrecf)er" für bie 23a^I be» 2)id^ter» geeignet

feien, fo trug in feiner ^bantafie bie»mal ber große 53erbrecf)er ben Sieg baoon, unb
SSaüennein , nic^t ©uftar» "iJIboIf, mürbe fein ^'^elb. SSir feben: ec^iüer» Q)efd)id)t»=

fc^reibung ^at biermit ibren .^rei»Iauf in ber ßntmidelung feine» ©eifte» nollenbet; fie

ging au§ üon feiner ^oefie, unb fie lenft it)n jur vfoefie 5urücf. Seine Stubien jum
5)on ^arloe, unb Dieüeic^t oorber frf)on §um 5ie»to, brad^ten i^n auf ben 5lbfaII ber
Äranfl)cit unb ©eneiung. 151

SfZieberlanbe, unb ber breiBigiä[)ri9e .^Trieg füfjvte i^n mit unuiiber[tef)Iirf)er (bemalt jur

bramatifd)cn Xicf)tfunft, feinem eigentlic(]cn 2eben§element, jurücf. '^tber ef)e er biefen

3d)ritt luirtlicf) noüenben tonnte, foUten noc^ id)mcre ^ai)xt uergc^en.


Xenn mir tommen nnnmeljr ju einem fd)mcr5enereid)en '^tbfcfinitt im :Öeben unfere§
ipetben. 2öoi)l ^ätte er je^t eine ruhige unb fd)öne 3eit genießen fönnen, in befrie=

bigenber äußerer Sage, in ber beglücfenbücn §äu»Iid)feit, im ^emugtfein fjo^er, ftet§

ftcigenber 5(nerfennung feinet SBerteS öon allen Seiten. 4)a§ Sa^r 1790 ift iid)er(id) eine§

ber glürflid)fteu in feinem Seben. 3(ber bie ^Irbeit^Iaft, bie er fid) 5umuten mußte, mar
für feine ^örperfraft 5U groß, er brac^ unter i^r jufammen. £^ne Srt'eifsi iiegt §ier

nod) bie 9?ad)mirfung ber tiefen C£*rfd)ütterung, bie feine (^efunbfjeit in jenem traurigen
9J?annf)eimer SBinter erlitten ^atte, unb bie nur fd)einbar übermunben morben mar. 9tun
fodte ber gefd)mcid)te Körper bem ftarfen 2öi((en ge^ord)en. ,,3^) ^^tn tdgüc^ Pierje^n

©tunben, icfenb ober fd)reibenb, in '^(rbeit," berid}tet er im Ju^^i an Körner. 2öer e§


je an fid) felber ausprobiert ^at, meiß, ha\^ bie§, a(§ regelmäßige^ ^age^penfum, faft

an§ llebermenfd}lid)e gren5t. ßr felbft mürbe ^unddift burd) ha^ Q^efü^I feinet inneren

(^lücfe» barüber [)inmeggetäufd)t; er fagt, e§ „gef)e trolibem fo leiblich, mie fonft nie,"

unb fügt ^^in^u: „3d) unmbere mid) felbft über ben 'SRut, ben ic^ bei biefen brürfenben

arbeiten beibehalte; eine 2ßofiltf)at, bie id) nur meiner fc^önen ^ciu§Iid)en (Sjiften^ öer^

banfe." Jsmnier mieber flingt un§ biefer beglücfte ^on entgegen, unb menn Sötte nur

auf ein paar ^age jur chere m^re reift, fo fd)reibt er (27. 3uli): „SSa§ mirb bie liebe

fleine grau je^t machen? 3d) fann e§ mir nod) immer nid)t red)t glauben, ha\^ fie

fort ift, unb fud)e fie in jebem S^i^^^i^-" 2Öie angeftrengt er aber arbeitete, ^eigt fid)

rec^t in foId)en gelegentlid)en 5(eußerungen , menn er bei einer Unpäßlid)feit, einem


heftigen S'-i^^^'^e^, ha^ i^n plagt, an Sötte fd)reibt: „^oeut unb morgen lefe idc) noc^

S^odegien, ineil mein .Slopf am beften habd auäru^en fann.'' Xa§> ^'oKegienlefen fc^eint
er atfo bei feinen 5(rbeiten gar nid)t 5U red)nen, e§ ift i^m ein 5(uÄru[)en \)on ber %\u
ftrengung be§ '^^enfen«.
©0 ging ber Sommer f)in, unb er trat nod) mit gutem Tluit in ben SBinter ein.

großen Sinnet unternahm er mit feiner grau gleic^ nad) 2öei()nad)ten eine S^^eife nad)

ßrfurt 5um Sloabjutor S)alberg, ber fortgefafjren ^citit, i^m ^er^Iic^e S^^eigung ju be=

magren, unb ber and) je^t mieber bie freunbfd)aft(id)fte ^efinnung au^fprad) unb fdjöne

^läne ber ß^funft mit i^m befprad). £>ier mar e§, mo mitten im (^efüfjle ^offnung§=
PoÜen Seben§ plD|Ii(^ bie ernfte 2obe§ma^nung an il)n §erantrat. (ä§ ergriff i§n in
ben erften ^agen be§ Januar» 1791 ein fjeftige§ ^atarr^fieber, ein frampfartigeö 33ruft'

leiben, ba5 i^n mehrere ^age gan^ barnieberroarf. greilid) erholte er fid) jundc^ft auf-

faüenb rafd), fo ha^ fogar, al» er am 11. Sanitär nad) S^na 5urücf!e^rte, Sötte ifju

nic^t begleitete, fonbern nod) ein paar Xage in SSeimar bei grau non Stein öermeilte.

^ber fc^on am 15. mußte er einen bebenüic^en 9tüdfall melben unb fc^rieb mit 5ittern=

ber §anb, mie bie f(^mad)en QixQt be§ 53riefe§ noc^ §eut ergreif enb ^eigen: „(X^ mdre
mir gar lieb, mein §er§, menn ^u gleic^ nad) (Smpfang biefe§ 53riefe§ einen SSagen

ndtjmeft unb !^ier^er füf)reft. SJ^eine J^ranf^eit ift miebergefommen." SSolt 5lngft eilte

fie ^erbei, aber ber Einfall mar nod) fd)limmer al§ fie gefürd)tet §atte, unb brad)te if)n

tro| liebet)oKfter Pflege bem Siobe na^e. 5lm britten ^age fpie er 531ut, unb bei ber
bamal§ üblidjen dr^tlidjen ^e^anblung mit ^Iberldffen, Blutegeln, ^red)mitteln u. bergl.
152 drittes '^ud). 2ct)v\a\)xi.

tüar feine .^vaft fo geid^mäc^t, biiB er fed)§ ^age feinen Riffen Dia^rung ju fid) nehmen
tonnte unb nur burcf) SBein erhalten nnirbe. „dlai) bem fiebenten "Jage/' fd)reibt er

fecf)v^ 2Sod)en fpäter an .^törner, „mürben meine Xlrnftänbe fe^r bebentÜcf), bafe mir ber
?Jiut ganj entfiel." "A^ahd fjatte er beftänbig t)e|tige§ gieber unb ftar!e§ ^l)nntafieren.

dlux gan§ aütnä^lic^ fonnte er ficf) einigermaßen erholen. „@rft adjt Xage nad) ^3luf=

boren be§ f^ieber^ uermoc^te id) einige (Stnnben außer bem 33ette jujubringen, unb e§
ftanb lange an, ebe id) am ^tode ljerumfried)en !onnte." Xroftenb unb erfreulid) mar
ibm in fo bebrängten Umftänben hit allgemeine, ()er5tid)e ^eilnabme, namentlich öon
feinen Siibörern unb greunben. „(Bit ftritten fid) barüber, mer bei mir mad)en bürfte,
unb einige ti)aten biefe» breimal in ber SSoc^e." dlad) menigen Sagen fam auc^ feine

Jcc*u/f-^. -) U \

«.-V tc^
5*—^^ . i.c^-'Xyi'Ct.

^-60-.

,/

Schiller au l'otte. Crigiualaurna^ine.

(£d)it)ägerin Caroline öon ^ubolftabt fjerüber, al§ „ein t)Dd)ft nötiger iöeiftanb für bie

liebe Sötte." 3^ S^na inie in SSeimar gab man if)m Hon allen (Seiten ben ^er5lid)ften

Anteil 5U ernennen, ma§ ifju febr rüljrte unb %\\ feiner (Sr()oIung beitrug. S)er §er§og
fcl^idte i^m 5ur ©tärfung „ein bcilb S)u|enb Q^outeiKen SOkbera," '^xt ibm neben Ungarn
mein öortrefflid) befamen.
e§ mar f(ar, baf? er 5unäd)ft an gortfe^ung fetner S5orlefungen nid)t beuten

tonnte, unb ber §er5og entbanb i()n aud) für ben ganjen folgenben Sommer üon jeber

atabemifd)en 5}erpf(id)tung. 5ll§ er fid) nun mit bem beginnenben 5rü§Iing etmac Ieid)ter

füllte, ging er im Woci^ nad) ^}^uboIftabt, in ber £>offuung, fid) ^ier in ber fd)önen Suft

böüig mieber ^erjufteaen. greilid) füf)Ite er, "^^i!^ ba§ Uebel nod) teine§meg§ gehoben

mar; bie 33ruft mar iljm nod) burd)au§ nidjt frei, unb er empfanb beim tiefen 5(tems

^olen immer nod) einen 3tid) auf ber Seite, bie ent5Ünbet gemefen mar. ^ie§ ängftigte
i^n, unb er fd)reibt in einem i^ertrauten S3riefe an Corner: „Sd) mag e§ ^ier niemanb
ÄrQntf)eit uub ©enejuug. 153

jagen, ma§ icl) Hon biefem Umftanb benfe, aber mir ift, al» ob irf) btefe 53e(d)tüerben

behalten nullte." (£t ^atte leiber nur 5U fe^r red)t: üöllig (jat er ficf) t»on biefer ^tran!=

^eit nie mieber erholt, unb and) augenblicflicf) mar bie ^raft be§ liebet^ nic^t geminbert,
fonbern er erlebte bereit» im dJlai einen nenen, nod) für(i)terlid)eren 5(nfaü, jo baf? er

fein (Snbe na^e glaubte, ^er 5(tem mürbe if)m fo fdjiper, ba|3 er bei jebem Sltemjuge
ein ©efäg in ber Sunge 5U fprengen fürdjtete. „^ie (Stimme ()atte mid^ fd^on \)ZX'

laffen," fd)reibt er an Körner, „unb jitternb fonnte id) blof? jcf)reiben, ma§ ic^ gern noc^
jagen tüodte. 5)arunter lüaren and) einige SBorte an 5)id), hk id) je^t at§ 2)enfma(

bieje^ traurigen 5higenblide§ aufbeuial)re." 5)ennod) fügt er ^inju: „Mdn ^etft tnar

!^eiter, unb alle§ Setben, iüa§ id) in biejem 9}?omente jü§Ue, öerurjadjte ber 5(nbtid, ber
Ö^ebanfe an meine gute Sötte, bie ben 8d)tag nidit mürbe überftanben l)aben." ©r-
greif enb ^eigt fid) bie ^raft feiner großen (Seele, menn er fagt: „ji)iefer fc^red^afte ^n=
fall f)at mir innerlid) fe^r gut getljan ; tc^ ^abt babei me^r oI§ einmal bem ^ob in§
(^efid)t gefefjen, unb mein dJlnt ift baburd) geftdrft morbcn." ^I§ ber fd^merfte Einfall

Vorbei mar, fagte er 5U feiner grau unb Sd)mägerin, bie angftöoE an feinem ^ette

ftanben, mit freunblic^em Säd)eln: „@§ märe boc^ fdjön, menn mir noc^ länger jufammen^
blieben."

@tn unmittelbare^, ergreifenbe§ S^^G^i^ bafür, ma§ er unb Sötte in biefen ^agen
burd)!ämpften, befil3en mir in einem 33rief be§ jungen 9}Mer§ ^axl ^ra§, ber bamal§

öiel bei (Sc^iKer§ t»er!e^rte unb 5u benen gehörte, bie fi(^ barum ftritten, an feinem 93ette

5u malten. (£r fd)rieb nac^ (Sc^iHer^ Slobe au§ S^eapel an Sötte: „(Erinnern ©ie fic^

eine§ ^ugenblide§, ber mir unüerge^Iic^ ift, a(§ (Sdjiller in D^ubolftabt fo !ran! mar.

3(^ befanb mid) in feinem ßimmer unb I)atte mir ba§ ^ilb be§ Setbenben unb ba§ (5ble

unb (^roge, meld)e§ feine ßüge umfc^mebte, tief eingeprägt. (5r ^atte Opium genommen,
bie heftigen Krämpfe 5U ftitlen, unb lag ha, leidet entfd)(ummert, mie ein SJ^armorbilb.
(Sie befanben fii^ im 9^eben5immer, unb üon Qtxt 5U ßeit famen (Sie an bie S^^üre, fid)

nad) (Sd)iIIern nmjufe^en. Sie fa^en tljn alfo baliegen unb nagten leife auf bloßen
(Strümpfen, unb ebenfo leife fnieten (Sie mit gefalteten §änben öor feinem 33ette ^in.

S^r Iofe§, bun!k§ §aar fto^ über bie ©d)ulter. (Still tüeinte '^f)x 5luge. (Sie Ratten

e§ mo^l !aum bemerft, ha^ noc§ jemanb im Qimmer mar. 2)er Ofjnmäc^tige f(^(ug

inbeffen etma§ bie klugen auf. @r erblidte (Sie; mit Seibenfd^aft umfd)langen plö^lii^
feine Slrme 3^r §aupt, unb fo blieb er auf S'^rem ^ad^n ru^en, inbem ibn bie Sl^raft bon
neuem Herlief. S3er5ei§en (Sie, ha^ id^'§ magte, S^nen eine Scene gu fd^ilbern, bie fo

^eilig mar, ha'^ nur Unfterblid^e fie belaufeten foHten. begreifen (Sie nun, baß ic£)

(Sd)i(ler unb (Sie nie öergeffen !onnte?"

5lber ganj feiern fonnte er felbft in biefen fc^meren Sßod^en unb dJlonaten nid^t.

^or allem ging bie 5lrbeit am breißigjä'^rigen Kriege, menn aud^ langfamer, bod^ ftetig

meiter, unb menn er in bemfelben Briefe an Corner, mo er i'^m feinen erften ^ran!=
^eit§anfall berid)tet, mit greube ermähnt, ha\] feit ber Erfurter Ü^eife fid^ mieber ber

^lan 5u einem ^rauerfpiele in feinem ^o^^f bemege, fo ge^t man mo^l nic^t irre, menn
man l}ier bie erfte S^ee §um äBallenftein fie^t, 5umat er ^injufügt: „Sänge ^aht id£)

nad^ einem «Sujet gefud)t, ha^ begeifternb für mid) märe, enbli^ ^at fid) eine§ gefunben,

unb gmar ein §iftorif(^e§." ^3)aneben Vertiefte er fid§ in ^ant, befonber§ in bie ^riti!
ber UrteilSfraft, bie i^n ,,burc^ il)ren lic^ttiollen unb geiftreid^en 3nl)alt" l)inriß unb i^m
154 Xrittee "^nd). $el)x\at]xe.

bae große 5?erlangen cnredte, fic^ imcf) iinb nac^ ganj in feine ^^ilofopfiie (nnein-

zuarbeiten. Qierabe bie augenicfieinlic^e ^eben^geiafjv, in ber er gefcf)ii)ebt fjatte, lie^ in

feinem ftar!en unb nie raftenben @ei[te ben 2rieb narf) immer neuer unb größerer 53ers

öoüfomtnnung nur befto lebenbiger unb brdngenber merben. (£-r füllte geiuiffermaßen,

baB er ©ile ^abe. Bo fc^reibt er an Si^ielanb, ber in einer Ütejenfion feiner legten

^iftorifcf)en Schriften i^m begeiftertee 2oh gefpenbet ^atte: „So gerne münirf)te ic^, ha§>

nocf) 5u erreicfjen, wo^n eine bunüe '^(bnung üon .Gräften miclf) ^uraeilen ermuntert unb
iDoüon 3^^" frsw^i^^i'^^i^

ee^ergeift mir ha§> J5^eal


oor^dit. 23enigften§ füf)te

ic^, ba§ ic^ auf bem SSege


ba^in bin, unb baß, menn
mein böfe§ (Si)icffa( mic^

jeßt fc^on abgerufen f)dtte,

ber Dcac^ruf ber Sßelt

mir fe^r Unrecht getrau


[jaben fönnte." greilid^,

muffen mir ^^in^ufügen,


mürbe bie ^^ic^melt auc^

in biefem galle i§m ge-


miß bie 5(nerfennung er-
teilt Ijaben, baB er in

feinem einunbbreißigid^*

rigen Seben (Größeres ge«

fc^affen unb bemunbe-


rungcMnurbigere ^raft be§
Q^eifte^ unb d^aratter»
bemd^rt ijabt, ai§> l^aufenb
anbere; er mürbe aud} fo

fc^on Unt)ergdnglicf)e5 für

bie ?.")tenfrf):^eit gekiftet

f)aben: aber mir fönnen

Sllbrec^t Den 23allenftein. 'i^on 3Inton ran l:i)d. jene befdieibenen unb boc^
9iad) einer ^ß^owgrop^te t>on ly^anä §anfftaengl in aKünd^en. bem
felbfibemußten SSorte
2)id)ter tief nac^fül^Ien,

in beffen Seele alle jene SSerfe hod:) erft fc^Iummerten, bie feinen 9^amen mit leuc^ten^
ben 3ügen für immer ben größten (^eiftern aller 3^^kn 5ugefellt [}aben: bie gidnjenbe
Ütei^e feiner flaffifct)en i^ramen üom SSaKenftein bie Itli, bie gülle feiner gebanfen-
fcf)meren (5^ebicf)te unb feine meifter^aften iBaüaben. ^^on biefem allem, tt)a§ je^t §u ben
unoerlierbarften geiftigen 53efiBtümern unfere§ 3.^oife§ gehört, mar bamal§ noc^ feine

3eile gefc^rieben. J^ein SSunber, Mi er fic^ felbft ai§ unoollenbet empfanb.


"iJIIe er enblic^ im Sommer mieber einigermaßen feine ^rdfte gefjoben füf)Ite, ent*

fc^Ioß er fic^ auf bringenbe» drjtlic^e^ 5{nraten, mit feiner grau auf einige 23ocf)en nac^
^arlabab ju ge^en, mo er 5(nfang ^ii^i eintraf unb etma üier Söoctjen öermeilte. 2)er
£ranff)eit unb ©cnefung. 155

5(ufent^alt luirfte in ber "^ijat c^ünflig auf if)n, bte DoUftäubige dlu^t, 511 ber er ficf)

§mang (irir f)aben faft gar feinen 53rief au§ biejer Qtit), foiuie bie fcf)öne dlatnx traten

i^m mo^I. 5lucf) ^ebanfen an bic^terifrf)e (Sntiüürfe brängten ficf) i§m mieber auf: er

Derfdnmte nic^t, nad) bem benarf)bartcn (Sger 5U fafjren unb fid) ben 8c^aupla^ bon
2Öallenftein5 %oh fomie ba$ bort befinblidie lebensgroße '^ilb be§ §elben an5ufef)en, beffen
macf)tige (^eftalt if)n nid)t mieber loSlieB.
Slro^bem mar er nur unboUftänbig f)erge[teUt. 5Son (Srfurt, mo er fic^ nac^- ber

9f^ürffei}r mehrere 2öüd)en auffielt unb mieberum mit Xalberg im freunbfcf)aft(i(i)ften Um^
gang ftanb, berid)tet er am 6. September
an Körner: „ddlit ber 53efferung ge^t e»
leiblid), aber langfam, unb nod) immer
bleiben bie ^rampf^ufdtle nic^t gan5 au§;

aud) ber fur^e "i^item ^dlt immer nod) an.

^od) fann id) jejt ^lüei, brei (Stunben


be§ STagg etmaS lefen, o^ne mid) an^
gugreifen." (Einige SSod)en fpäter fd)reibt

er an SSielanb: „Seit bem (S^ebrauc^ be§


^\ir(§babe§ unb be§ (Sgerbrunnen» ^abe
id) mic^ um bietet gebeffert, mein ^erj
öffnet fid) roieber ben ßmpfinbungen be§
ßeben§ unb ber greube, nnb bie Gräfte
be§ (^eifteS fangen an fic^ ^u exf)olen.''

Sogteid) regte fic^ aud) mieber ber ^rieb

5u arbeiten unb 5U fc^affen. (Sr §atte üor


einiger S^it, ^^^ (^ottfr. 2(ug. 33ürger
i^n befud)te, mit biefem ^alb im Sdierj
einen SSettftreit im Überfe^en be§ Birgit
berabrebet. 3)a§ fam nun freilid) nic^t

gur 5lu§fü^rung; benn Sd)iIIer, ber für


bie 5IIIgemeine Sitteraturjeitung eine ^e=
fpred)ung ber 33ürgerfd)en (^ebic^te lieferte, ©c^iüer in ^arlebab.
^ad) einer fpäteren Criginaläeic^nung be§ SJJaler^
f)atte fic^ burc^ feine ^ritif, bie, menn 5. (Ei)V. JRein^arb. (9locf) S2Jt)c§gram.)

aud) gered)t, bod) für ben unglüdlid)en


^id^ter tief berle^enb roar, für immer feinen (^rod 5uge5ogen. (5r na^m aber jenen (Gebauten
jel^t auf, ba er gerabe nac^ einer Ieid)teren 5(rbeit S5er(angen trug, unb überfej5te 'i>a^ jmeite

!!ßud) be§ SneiS faft in einem 3uge, in neun ^agen über [)unbert a(^t5eilige Standen: „(S§
gab Xage," ^eigt e§ an Isomer, „wo ifi) 13, aud) 16 Standen fertig mad)te, ot)ne längere
3eit aU be§ bormittag^ bier Stunben unb ebenfoüiet be§ nad)mittag§ baran ju menben."

^iefe ad)t Stunben atfo ^ielt ber faum (^enefenbe nic|t für 5U biet! „®enfe übrigen^
nid)t," beruhigt er ben greunb, „ha% ic^ mid) überarbeite. 3m Gegenteil inirfte biefe

SSefc^äftigung fe§r günftig auf meine (S^efunb§eit, unb i§r banfe id) mand)e fro^e Stunbe.
^uc^ mar e§ mir eine fe^r tröftlic^e (Srfa^rung, baß id) biefe 135 Stan5en mit giem^
liebem 2(ffe!t laut ablefen fonnte, o^ne mer!lid) baburc^ befd)tt)ert 5U merben unb o^ne
alle üble golgen."
156 Xritteg '^nd). i?el)rjaf)rc.

^ebod) tro^ )o ftaunen§merter (Energie imb fo erfreuü(i)er gortfdintte muBte i^m


bie 53et>rängni§ feiner äußeren Sage fc^iner unb immer fcf)iüerer jum ^eiPUBtfein fommen.
edimer^Iic^ fpricf)t er öon ber UngemiBfieit feine^ fünftigen (2cf)icffal§: e» fei i^m burd^-
auÄ unmöglich, fic^ fo ir»ie Oix^t)er auf feine fcf)riftftelterifd)en (rinfünfte ju üerlaffen; benn
fo beträcf)tlic^ biefe and) feien, fo lange er gefunb fei, fo fefjUen fie hod) ganj in ber
^ran!f)eit. 2)ie§ .^ran!(ieitsja^r habe i^m 1400 ^fialer gefoftet, unb er muffe fic^ nod^
glüdlic^ fc^ät^en, biefen „auBerorbentIicf)en (2toB" au§gef)alten ju I^aben, o^ne Sc^ulben
5u macf)en. 3n ber X^at mar feine Sage überaus forgeuDoÜ. ©§ mar mieber ein QtiU
pun!t in feinem Seben, mo bie ßufunft bunfel bor iijm lag, unb man fann fic^ benfen,

mie ben faum jmei 3a(}re '^ermä^Üen aui^ bie ^erantmortung für bie geliebte grau
quälen mugte, beren junge§ Seben er an fein ecf)ic!fal gebunben ^atte. ^ie bittere 9Jot

be§ Seben§ fonnte jeben 5lugenblicf fc^redfjaft an i^n herantreten.

^^Iber gerabe in biefer fcf)merften ^J^ebrängniÄ jeigte fid) if)m plo^Iic^ unb unermartet
mieberum eine rettenbe öanb, mieberum mie bamal§ in 5.')cann^eim öon ^erfonen, bie er

nie mit 5htgen gefe^en ()atte. 5^ie Stunde öon feiner ftran!t)eit mar in alle Söelt ge=

brungen, unb im ^u^^^ 1791, menige SBoc^en nac^ jenem fcf)raerften einfalle, l^atte fi(f)

ba^ ©erüc^t t)erbreitet, er fei geftorben. S^iefe ^Dbe5nacf)ricf)t mar auc^ ju bem bänifc^eu
^idjter §an§ 53aggefen gefommen, ber Schiller 1790 in ^^wa perfönli(^ fennen gelernt
fjatte unb ju feinen begeiftertftcn 5}ere^rern 5ät)Ite. (5r mar ju i^m unb ebenfo 5U
^rofeffor 3f^einf)oIb in ein fe§r freunbfcf)aftlicf)e§ ^l^erf)ältni>3 getreten unb bilbete feitbem

mit einigen gleic^geftnnten greunben, ju benen namentlich ber ^perjog griebric^ (J^riftian
Don §olftetn^5{uguftenburg *) unb ber 9Jhnifter (^raf Gruft t)on (gi^immelmann gehörten,
in ^änemar! eine fleine Scf)iKergemeine, in ber feine SSerfe t:)orgeIefen unb mit !^öc^fter

53egeifterung aufgenommen mürben. xS^n SInfang S^ni 1791 batten fie unter fic^ eine

geier ju ©^ren be-!- 5^irf)ters öeranflalten moüen unb ju bem Qwtdt eine gemeinfd)aft=

Iirf)e Suftfaljrt mit i^ren grauen nact) bem fleinen Crte $>e(Iebe(f bei ^open^agen oer^
abxthü. (Gerabe al§ fie fic^ fröljlid) ^ur '^(bfa[)rt rüfteten, fjatte hxt ^unbe feine» ^obe§
fie getroffen. 8ie maren ganj troftloe unb niebergefii)mettert, aber (5^raf (Sdjimmelmann
fagte §u ^aggefen: „55>ir ^aben nad) §eßeberf ge^en moüen, um bort mot)lgemut ba§
Sieb an bie greube anjuftimmen; je^t motten mir tro^bem f)infa^ren, um e§ in SSe^mut
t)on S^en öorlefen 5U ^ören." 2o tljaten fie, unb ^aggefen fügte bem Siebe, ha^ er

fc^merjbemegt öorlaä, bie Seilen ^inju:

„Unfer toter greunb foH (eben,


3(fle greunb e, ftinimet ein,

Unb fein öeift foH unc^ umfc^iuebeu


^'^ier in ."gella'ö cV^immel^ain.

(if)cr.

3ebe S^anb emporgehoben I

Sdnuört bei biefem freien 53eiu,


6einem öeifte treu 5U fein
'25i5 jum 23ieberfef)u bort obenl"

UrgroBöater ber beutfi^en ^aiferin 5lugufte 55iftoria.


^anffjcit uiib ©enejimg. 157

©ie blieben brei Xage in bem lieblic^ gelegenen Orte am Stranbe be» 5J?eere§

gufammen, fic^ tröftenb unb ftärfenb an ben begeifternben Tid)tungen be§ Totgeglaubten,
unb 53agge)en fanbte fofort einen ®erirf)t Kon ber %tkx an 9ieinf)Dlb nad) ^ena. 5J)iefer

teilte ©c^ider, a(§ er Don Jftarl^bab jurücf mar, ben 53rief mit, unb „ic^ jmeifle," frf)reibt

er an 53aggefen, „ob irgenb eine ^(r^nei ^eilfamer auf i§n gemirft §at." Sötte 50g
9^eint)oIb, ber ben 5(benb bei ©cf)i[(er§ 5ubrad)te, beifeite unb fagte: „Söenn ©ie
^aggefen f(i)reiben, fo fagen Sie iljm — fd)reiben Sie i§m — " ein X§ränenftrom

j^riebvic^ ©^riftian ^er^og oon S^Ieön)ig^§o([tein=6onberburg^2lußuftenburg.


©igene ^lufnafimc be§ ®cmätbe§ int Stäbtifc^en 2)?u)eum ju Seipäig. (.§ier jum erftenmate tüiebergcgeBen.)

§inberte fie, n)eiter5ufpre(i)en. 9fiein[}oIb aber ermibcrte: „5c^ fann i^m ntd§t§ 9^ü§renbere&
fcf)reiben, al§ maS ic^ jetit fe^e unb ^öre.''

51I§ nun ^aggefen burd) ^Jtein[)oIb non beS „ unfterbÜd)en unb ungeftorbenen"
S)ici^ter§ ^enefung ^örte, pgleic^ aber erfuhr, ha}^ er fid^ jd^merUrf) ganj er'^olen merbe,
ha er genötigt fei, fic^ förperlicf) unb geiftig aufzureiben, um fein Seben ju friflen, unb
oftmals, menn er fran! fei, nic^t iniffe, „ob er fein ^e^alt in bie ^üc£)e ober in bie

5lpot§efe tragen fode," fo teilte er biefe traurigen Umflänbe feinem greunbe 8d}immel=
mann mit, unb biefer öereinigte fic^ mit bem ^rin^en öon §oIftein='5)Iuguflenburg, um
158 ^rittee '^udi. Se^rjafire.

bem ^td)tev ifire §ilfe an5ubieten. '^^x 33rief üom 27. DJonember 1791 beginnt: „3ii^ei

greun^e, burcf) SC^eltbürgerfinn mit einanber t^erbunben, erlaffen biefe§ ©(^reiben an 3ie,
ebler ?Jiann. 53eibe finb Jfjnen unbefannt, aber beibe öere^ren unb lieben «Sie. 53eibe

beiiiunbern ben ^otien ging ^f)xt^ ©eniuv, ber tierfcf)iebene ^f)xtx neueren SBerfe 5U ben

erbabenften unter alTen menicf)Iid)en 23er!en ftempeln fonnte. (Sie fanben in biefen

'Werfen bie i?en!art, ben Sinn, ben (I"ntf)ufia§mu§, ber ha^ ^anb i'^rer greunbfc^aft
fniipfte, unb geraö^nten fid^ fef)r balb an bie ^htt, ben ^erfaffer berjelben al§ 9JJitgÜeb

i^re§ freunbjc^aftlic^en 53unbe§ anjufelien. (^roB mar alfo auc^ il)re 'Iraner bei ber

D^ac^rid^t öon feinem Xobe, unb i^re

X^ränen floffen nid^t am fparjam-


ften unter ber großen 3«^^^ ^^^

guten SQknfc^en, bie i^n fennen unb


lieben. 5)iefe§ lebhafte ^"tereffe,

lüelc^e^ Sie un» einbögen, ebler

unb öere'^rter 5J^ann, üerteibige un§


bei 3^nen gegen ben ^njcf)ein öon
unbejc^eibener 3ubring(id)!eit! ^ijxt

burd) aßjuljaftige 5(rbeit unb ^n^


ftrengung jerrüttete (^efunb^eit be^
barf, fo jagt man un^, für einige

3eit einer großen fRu^e, menn fie

lüieber^ergefteKt unb bie ^^xtm


Seben brofjenbe 0)efal)r abgeraenbet

werben foll; allein '^^xt ^^er^dltniffe,

3^re @Iücf§umftänbe Derfjinbern Sie,


fic^ biefer ü^u^e ju überlaffen.

SSoÜen Sie un§ bie greube gönnen,


Jj^nen ben ©enug berfelben ju er-

leicf)tern. 33ir bieten S^nen ju bem


(Snbe auf brei gaftre ein jäbrUd^e^

ö)efcf)enf t>on 1000 X^alern an.

9?e]§men Sie biefe§ '^(nerbieten an,


Sruft §einri(^ ®raf Don Sc^immelmann.
91ac^ einem Cetgemälbe im iBefi^ ber iiräflicfeen ganülie. (ißjpd^gram.) ebler 9}Zann! ^er 5(nbücf unferer

^itel beraege Sie ni^t, e§ ab^u^


lebnen. SSir iDiffen biefe 5U fc^dBen; iDtr fennen feinen Stol^ ai^ nur ben, SO?enfc^en

5u fein. Sie ^aben ^ier nur ?3knfd)en, 3^^^^ trüber, tjor fic^, nid^t eitle Ö^roge, bie

buri^ einen folc^en (^ebrauc^ i!§rer '}\eic^tümer nur einer ettüa§ eblern %xt öon §ü(^=
mut frönen."
Sd)iIIer mar auf§ tieffte ergriffen unb gerührt, ebenfo burc^ ha^ ß)efc§en! felbft,

tüte burd^ ben ^oc^^erjigen Sinn ber lieber. „23ie lüerb' ic^ e§ anfangen," fd^reibt er

an ^aggefen, ber i^m ben ^rief be» ^rinjen übermittelt ^attt, „S^nen bie ©mpfinbungen
§u befcf)reiben, bie feit bem ©mpfang jener ^^riefe in mir lebenbig geworben finb?"
C^ne t(ein(icf)e '^eben!en nabm er ba§ 5(nerbieten an, wie e§ gemacf)t war. „3^ ^^"^^
3eit," ^ei^t e§ in feinem 53riefe an ben ^rin^en, ,^\vo hk Ueberrefte einer angreifenben
5!rant^eit uub ©enejung. 159

^ranf^ett meine Seele iimtrölften unb mid^ mit einer finftern, traurigen 3ufunft
frf)recften, reidf)en ©ie mir lüie .yuei ]c^ül3enbe (Genien bie §anb au§ ben SBoÜen. ^a§
großmütige 2Inerbieten, ha^ Sie mir t^un, erfüllt, ja übertrifft meine !ü^nften

SBünfd)e. 5)ie 5lrt, mit ber Sie c§ tf)un, befreit mic!§ öon ber gurc^t, mict) S^^^^
(S^üte nnmert 5U 5eigen, inbem icf) biefen 53ett)ei§ bobon annehme. (Srröten müßte
icf), menn ic^ bei einem foIct)en 'illnerbieten an etiüa§ anber§ benfen Bnnte, a(§ an
bie fd^öne Humanität, an§ ber e§ entfpringt, unb an bie moralifc^e 5(bficf)t, ju ber

e§ bienen fod. ÜJein unb ebel, tute Sie geben, glaube icf) empfangen ju fönnen."
5(ud^ nad) ^re§ben melbet er

fofort bie erfreuenbe ^unbe: „^d)


muJ5 2)ir unöerjüglirf) fdjreiben, ict)

muß ^ir meine greube mitteilen,

lieber ^i^rner! ^a§, monac^ id)

mid) fc^on folange id) lebe auf§


feurigfte gefeint f)abe, mirb je^t

erfüllt. Sc^ ^ii^ auf lange, biet-

leidet auf immer aller Sorgen lo§;

idt) !^abe bie längft gemünfd]te Un^


ab^ängigfett be§ (^eifle§." ©r teilt

i^m ba§ ^Inerbieten mit, beffen

3art§eit unb gein^eit i()n nod)

me^r gerührt ^aht, al§ ba^ (^e=

fd)en! felbft, unb fd}lief3t: „SSie


mir je|t §u 9}hite ift, fannft ^u
benfen. 3d) ^abe bie na^e ^u^-
fid)t, mid^ gan§ §u arrangieren,
meine Sc^ulben 5U tilgen unb un-
abhängig öon 9^a^rung§forgen ganj
ben ©ntmürfen meine§ (^eifte§ 5U
leben. ^&) l)abe enblid) einmal
SD^uße, 5u lernen unb §u fammeln
unb für bie (Smigfeit ju arbeiten."
®räfin (El^arlotte 8(^immelmann.
Smmer baSfelbe , unberrüdbare ^Jlad^ einem Delgemälbe im Söefi^c ber tjräflic^en ^amilie. (SBijci^gram.)

Streben! 9Zid)t etma ju ru'^en

unb 5u genießen, nein, gu lernen unb §u arbeiten fte^t aud^ ie^t al§ ^öd^fte§ unb
lodenbfte^ 3^^^ ^or bem 5(uge be§ faum (^enefenen.
160 Xriite-S •^iid). Sel^rjatire.

6. BüUtB E^ifEn»

„©^ ift mir, alJ ipenn idfi bie auvlöjcfienbe f^acfel meinet
Seben-o in einem anbeten roieber angejünbet iäf)e, nnb
ic^ bin auegejöfinr mit bem Sdiicffal."
?ln Äorner, 3. ^uiU 1793.

^ie fplgenben brittefialb 3a6re ('^(nfang 1792 bie ?Jatte 1794) btlben im Seben
(Bc^iHer^ eine unfc^einbare, aber rotc^tige unb entiricfeiimgereicfie ^th. ^ein groBeS unt)
glänjenbe^ SSerf be^eicfinet fte, benn ber breiBigjäfirige .^rieg irar ja jcfion Dor!^er faft

abgei'rf)loifen, bie epocfiemacfienben pfnlofopfiijctien ':}lbfiant)Iimgen fallen in i^rer 53oIIenbung

5um größten ^eil erft fpäter, unt> poetifc^ in in biefen Jaliren !eine 3^^^^ gejc^rieben

iporben. 5Iber mie eine eble Traube, inenn He (Sunft be^ grüf^üngx- tf)re Blüten be*
Mtet öat, tDenn ilir be§ §tmmel^ llan Saft nnb gülle, bie @hit be§ 2ommer§ geuer
nnb ipürjigen ^nft rierlie^en tiar, nun bloB nocf) ^er fttUen, flaren, fonnigen §erbfttage

bebarf, nm foftüc^ ju reifen unl? ifne „ immberDcIIe (Vtabe" 5U fpenben, fo je^en n)ir

unferen ^^ic^ter je^t in ber ftiKen, fonnigen S^^h ^^e iiim ba^ fiocfifier^tge Q)efcf)en! ber

bänifc^en greunbe ferfc^affte, unmerflicf) nn^ ipunberiioll gereift auf bie §D§e t>e» $3eben»

unb SS^irfen» treten.

Sein öciuptftreben in ber neuen unabfiöngigen ^age mußte 5unäcf)ft natürlicher*

roeife barauf gerichtet fein, feine G)efunbf)eit riollig 5U ftärfen. So geftattete er fic^

mancf)e fonft entbebrte i}ebenÄbeauemIicf)feit, fc^affte ficf) ein Dteitpferb an unb fu^r täglid^

fpa5ieren. Sein f)ciueIicf)eÄ üeben gab if)m gerabe jeBt inel angenehme 'iJInregung unb
Unterhaltung, d'ine gan^e '^(n^aM reichbegabter, jüngerer 9Jcänner, 5um ileil früfier 3u^
f)örer feiner Kollegien, nerfefjrtcn freunbfcf)aftli(^ in feinem §aufe, unter i^nen ber lieben?-
roürbige Siolänber ?JM(er ^arl (^raß, beffen oben ermäfmt mürbe, bann grtebrid^ öon
ioarbenberg (D^oöali»), ber Ü^^einlänber ^^artolomäu^ giftf)enicf), beffen feinen ©eift Sd^tUer

feftr ^oc^ fc^äBte, unb feit Crn^e 1791 aucf) griB tion Stein, dfiarlotten^ So^n, (^ütii)tv

trefflicf)er S^Ö^tug, ber jeBt in Jena ftubierte. ©ie alle btefe an i§m fingen unb ju
i§m aufblicften, irie bie im;ionierenbe Straft unb öo^eit feiner '^erfönlic^feit fie ^inrig,

baüon fiaben fie oft mit begeifterten 23orten 3^119^^^ gegeben. §ier fei nur ber 5örief

ermähnt, inorin ber junge ^nian^igjafirige .^arbenberg, aU er einige 3sit üon ^^ita ab-
roefenb mar unb auf bem „alten '-Bergfc^IoB ©ofef" in ^^üringen meilte, an D^ein^olb
feiner Ieibenfc^aftlicf)en 5.^erebrung '^lurörucf giebt: ,M(i), wenn ic^ nur Scfiillern nenne,

roelc^e? S^eer t»on Crmpfinbungen lebt in mir auf, luie mannigfaltige unb reiche 3üge
Derfammeln fic^ 5U bem einzigen, entjücfenben '^ilbe! — Stoljer fcf)Iägt mein ^er§, benn biefer

Witann ift ein ^eutfc^er: ic§ fannte ifin, unb er ipar mein greunb. 2i?ie lebenbig roirb mir ha^

5lnben!en an bie Stunben, \)a icfi if)n faü, befonbere an bie, ha \d) i^n jum erftenmal fa^. Sein
^licf marf mic^ nieber in ben Staub unt» ricf)tete mic^ irieber auf. Xa^ iiollfte, uneiu:^

gefcftränttefte 3iitrauen fcf)enfte icf) il)m in ben erften ?Jcinuten. §ätt' er nie mit mir

gefproc^en, nie 2eil an mir genommen, micf) nicf)t bemerft, mein ^erj märe t^m unüer-
dnberlic^ geblieben: benn icf) erfannte in ifim ben ^ö^eren ®entu§, ber über Jo^r^unberte
etiflcS 9?eifen. 161

maltet, unb fcf)miegte mtrf) milltg unb gern unter ben 33efe^I be§ @c^tcffal§. '^^m ju
gefallen, i^m ju bienen, nur ein !(eine§ ^ntereffe für mirf) bei i^m ju erregen, mar
mein ^irf)ten unb Sinnen bei Xage unb ber le^te (^ebanfe, mit metcfiem mein 33ett)u^tfein
abenb§ erlofcf). Sein SBort ^ätte gunfen ^u ."pelbentfjaten in mir gefc^lagen, unb öiel-

leicht ift felbft ha^ öute unb Scf)öne, beffen Spuren meine Seele trägt unb tragen
mirb, fct)on burc^ fein 33eifpiet größtenteils mit fein 2Ber!. 3§m gab ba§ Sc^icffal bie gott^

Iirf)e ^ahe, alle§, ma§ er berührt, in ha^ retnfte (^olb be§ geldutertften 99^enfct)enfinn§,

in \)a^ Eigentum unb (Erbteil ber ftttlic^en ^rajie ju öermanbetn."

gifc^enicf) unb gri| üon Stein fomie brei anbere junge greunbe gaben fid) bei ben
$3ungfern Sdjramm in ^oft, unb fo fjatten Scf)ii(er§ ba§ 53ergnügen, mittag? unb abenb§
immer in einem freunbfc^aftlid^en ,
getftig

böd)ft angeregten Jareife 5U fpeifen. „So


^abz icf)," f(f)reibt er an .Körner, „o'^ne mit
ber Seforgung befd)rt)ert 5U fein, täglirf) einen

gefe(lfcl^aftlicf)en Xifct), unb ba e§ §um ^eil


Kantianer finb, fo berfiegt ber Stoff jur
Untergattung nie." ^amit man aber nic^t

ben!e, ha^ ^kx nur n3iffenfcf)aftlicf) biyputiert

tDurbe, fügt er '^insu, nad) Sifct)e merbe oft

gefpielt, „ein S3e^elf, ber mir nad) meiner


^ran!§eit faft notmenbig Sorben ift." So
fanb in biefem ^eiteren Greife ©ruft unb
Sd)er5 feine Stelle; man mar §um grünb^
(id)ften ^^tlofop^ieren ebenfo aufgelegt mie
5u auSgelaffenem Spaß unb 9}^utmitten, unb
nac^ beiben Df^i^tungen gab Sd)iIIer ben
Xon an. gri| öon Stein, anfangt öon Sötte
i^r „53rüberd)en" genannt, mürbe balb ha§>
Immanuel Äant.
,,enfant" be§ jungen §au§mütterd)en§, unb Qiemalt öon Söbler. ^a^ bem ®tic^ öon 3- £• Siaab.

Sifd)enid) braucht no^ nad) 3a§ren, aU


er in ^onn ^rofeffor ber Ü^ec^te mar, hk freunbfc^aft(id) nedifd)e Slnrebe „Siebe SO^utter."

(Sr fd)idte i§r ha eine§ ^age§ eine itompofition eines jungen Bonner SO^ufüuS unb fügt
^ingu: „Sie ift bon einem jungen Tlanm, beffen mufifalifd)e latente allgemein gerühmt
merben, unb ben nun ber ^urfürft nad) 2öien gu §at)bn gefc^idt ^ai. @r mirb aud)

Sd)iIIer§ ,greube,' unb §mar jebe Strophe bearbeiten. Sd) ermarte etma§ SSoKfommene»,
benn foDiel ic^ i^n fenne, ift er gan5 für ha^ (^roße unb (Sr^abene." ®er 9kme biefc§

jungen Mn]\kx^, bamal» nod) unbefannt, mar Submig )jan Q3eet5oben.

^ant mar je^t in ber ^^at fein §auptftubium. „3d) treibe," fd^reibt er an
^'örner, „mit großem (Sifer ^^antifd)e ^Ijilofop^ie unb gäbe biet barum, menn id) jeben

5(benb mit 5)ir barüber Derplaubern fonnte." Xiefer Sßunfc^ fottte fid) §u fetner greube
balb erfüllen, greitii^ mürbe fein frDf)lid)er (Sifer 5unäd)ft abermals unterbrod)en, inbem
i^n fd)on im gebruar 1792 ha^ Uebel auf§ neue befiel, ha^ alfo !eine§meg§ ganj über=
munben mar. ^^ennoc^ fonnte er enblic^ im ^Ipril unb 99?ai bie fo lange fe^nlic^ ge==

§egte, immer mieber aufgefd)obene 5lbfi(^t au§fü!^ren, mit feiner grau ben treuen greunb
SBellermann, ©(^tller. 11
162 Xrittcö ^öitrf). $}cf)rjaf)rc.

in l^rc^t»cu auf einige 25>Lid)cu 511 bejudjcn iiiib nacf) fo langer 3eit ein f)ev5(icf)e^ SSieber^

fef)en ju feiern, inobci fie bie (Erinnerungen ber nergangenen ^a^rc frol) unb gerüfjrt

auffrifcf)ten unb ftrf) auc^ nac^ .sjerjen^^luft in i^ren geliebten S^ant bertieften. 5Iuc^ bic

grauen fcf)Iüffen ftcf) fe^r freunblid) aneinanber. SBrner, bem anfang» Sötte etma^
grembe§ gehabt f)atte, irar gerabe md^renb ber fcf)meren .^'ranffieitSjeit be§ greunbe§

5ur üotten (Sr!euntniv i^re§ 2Berte§ gefommen unb ^atte fc^on im SOcär^ 1791, alc- ber

crfte töblicf)e 'i)tnfall üorüber mar, gefc^rieben: „Si^obl Tir, t>a^ ^u eine fo braue (Gattin
gefunben fiaft! C^ne i^re Sorgfalt (icitteft 2)n fd^merlic^ gerettet aierben tonnen." ^el^t

mar er ljocf)er freut, bie beiben Heben 93lenfd)en in feinem gaftlid^en §aufe aufnehmen 5U
fiinnen; benn ha^ mußte vSd)i(Ier freilid) 5ur 33ebingung feinet 53efud)e§ madjen, ba
ifjnen, bei feiner fc^onungsbebürftigen ©»efunb^eit, mcnn fie getrennt mofjnten, ha^ ixaxu

lic^e Qufammenfein ber 5(benbe, vorauf


fie beibe fic^ fo freuten, üerloren ge=
gangen mcire.

Schiller fanb in bem ^ornerfc^en


.streife, ben er feit fünf S^^j^cn nic^t

gefel)en f)atte, mand^e§ üeränbert: §ubcr


batte fid) ganj non ifjnen getrennt unb

mar al§ (Sefretär bei ber ©äd)fifd)en

(^efanbtfd)aft nac^ Sliainj gegangen, mo


er balb nac^ljer ganj in ha^ politifc^e

treiben ^ineingejogen mürbe; er ^atte

aud) fein 53er[}ältni§ 5U 2)ora gelöft,

bie infolgebeffen unbermä^It geblieben

ift, unb Körners mie 8d)i({er fjabcn

lange bitteren (^rotl gegen ifju gcfjegt,

I^eobor Monier a(^ Äinb. dlad) bem ^ora 6tocf'= ber erft nac^ bem früfjjeitigen ^obe bc§
fc^cn tum (Jinma Körner oty ^.ftiuiaturbilb ange- nng(ücf(id)en 9[)?anne§ (1804) einer mil-
fertigten 'ij.^aftcllgciuätbc. £riginal im Äi)rnermuicum. bereu 53eurteilung mid^. — S^agegen
J^örner? eigene gamilie fjatte ftc^ er=

meitert, ba ifjm am 23. September 1791 fein erfter (unb einjiger) So^n ^^eobor
geboren morben mar. 3d)i(Ier batte itju bamal§ mit ben §er5U(^ften (^Iüc!münfd)en
unb feinem „bcften Segen" begrüßt; unb in ber ^^at ^at ja feine§ ©eifte§ ein §aud^

auf biefem Knaben gerufjt, menn i^m audj freilid) nic^t befd)ieben mar, mie Schiffer if)m
anmünfd)te, „d\i Stammfjalter be§ ^örncrfd)en (V»efd)(ec^t§" 5U mcrben, fonbern er frül)

im §eIbentobe fein junge» Seben f)ingab, in einem naterldnbifc^en §od)gefü^l, mie cö

bem großen greunbe feinet ^^nter» niemals 5U ^eil gemorben mar: unb bod) mar eö

nic^t 5um menigften bie begeifternbe .^raft Sd^ider;?, bie ba5u beitrug, foldje (5mpfin=
bungen in bem Sänger Don „Seier unb Sc^mert" 5U entffammen unb fie im gan5en
beutfc^en ^olfe nad) langem Schlummer mieber 5U entfad)en.
9[)^itte9Jki reiften Sd}iiler§ mieber ^eim. llebrigen^ ftanb unfer 5^id)ter ber politifc^en

!©elt burc^au^ nid)t fremb gegenüber, am menigften bama(§. (2§> liegt nieimefjr in i^m ein

ftarfer Qhq lebhafter Jeilna^me unb rafdien i8erftänbniffe§ für bie -i^orgänge ber großen
2öe(tbüf)ne, meit metjr al» in nieten ßeitgenoffen, insbefonbere in @oet§e. ©§ mar bie
Stillcö 9kifcn. 163

3eit, a(§ in grantreic^ ba§ neiicnt)acf)tc 33eiüuf3tfein freien 93^enfd)cntum§ imb ber ^e§pott§'
mu§ 3iif)^'^j"ii^^^'^c (aiuier Uebcrüeferung ben ungefjeureii Vvampf mtteinnnbcr au§fod)ten,
bie S^ii, „a\§> man fjörte öom 9ied)te bev 9}?ciifd}en, ba» allen gemein fei, Hon ber be=
geifternben grei^eit nnb üon ber Ibblid)en ®leid)f]eit." SSie (jätten biefe ^öne mtrfnngS^
Io§ nn ha^ £)f)r be§ "^iditer^ fd)(agen foden, ber, luic fein anberer, burd) ben 9J?nnb

5J2oor§ nnb 53errina§, gerbinanb§ nnb ^^sofa§ nnb eOenfo bnrd) bie (bemalt feiner ^iflorifc^en

2)arftellnngen Unfreif)eit nnb ^ned}tfd)aft im Staat mie im (^lanben befämpft nnb mit
jnnbenben SSorten (^ebantenfrei^eit nnb bürgerlidje greifjeit üerüinbigt ^atte? 3)iefen

^ufammen^ang füfjlten and) bie 9ieDoIntion§männer in granfreid) fel)r tüo§(, nnb al§
man im September 1792 in ber ^Jationalüerfammlnng ju ^^axi^» folc^en 'i^InStänbern,

bie fid) nni bie 'B(\d)t ber grei§eit üerbient gemad)t f)ätten, ha§> (S()renOürgerrec^t ber

fran,^öfifd)en ^tepnbli! üerliel), fo erijielt (mie nnter anbern ^lopftod nnb ^eftalo^^i) and)

8d}il(er h^n STitel eineg Citoyen Franc^ais. S^a^ Diplom felOft mit feiner tünnberlidjen
^Ibreffe, ,,M. Gille, publiciste allemand," oljne jebe näl)cre "i^Ingabe, fam freilid) erft

fecf)§ 3fi^re fpäter in feine §änbe, aber bie Xl)atfad)e laö er bereits im Cftober 1792
im 9Jtonitenr, ben er fid^ bama(§ perfönlid) fjielt, §nm 3^^^"^ i^i^ ^^^ ^^^ bortigen

(i'reigniffe in ^(nfprnd} nahmen.


greilic^ Qingen hk jDinge in ^^ari§ einen fo rafdjen nnb entfeljlidjen (^ang, baJ3

(Sd)iüer§ ^egeiflernng balb abgefüf)It nuirbe. 5((§ ber ^önig gefangen gefegt roar, ftieg
ber überfüfjne (S^ebanfe in i^m anf, perfönlid) eingngreifen nnb ben 33Intmenfd)en ein

marnenbeS SBort 5n5urnfen. „SBeiBt ®u mir niemanb/' fragt er am 21. SDejember 1792
^^örner, „ber gnt ing gran^ofijc^e überfet^te? ^anm fann ic^ ber ^erfnd)nng iniberflefjen,
mic^ in bie Streitfac^e megen be§ ^ontgS einänmifc^en nnb ein SO^^emoire barüber ^n
fd)reiben. Gin bentfd)er ©c^riftfteller, ber fic^ mit greifjeit nnb i^erebfamteit über biefe

Streitfrage ertlärt, bürfte ina^rfdjeinltd) auf biefe ridjtnngelofen ^öpfe einigen (Sinbruc!
mad)en. SBenn ein einjiger ans« einer ganzen DZation ein Urteil fagt, fo ift man menig^
ftenö auf ben erften (Sinbrud geneigt, itju a(^ ben SSortfü^rer feiner ^tlaffe, tvo nid)t

feiner 9?ation an^nfetjen. 5(u§erbem ift gerabe biefer Stoff fef)r gefdjidt baju, eine folc^e

SSerteibignng ber guten Sad)e ^ugulaffen, bie feinem SJii^branc^ au^gefe^t ift. ^er
Sd)riftftel(er, ber für bie Sad)e be§ ^l'önig§ öffentlid) ftreitet, barf bei biefer (Gelegenheit

fd)on einige n:)id)tige Sföaljr^eiten mel)r fagen al§ ein anberer." dJlan fie^t, er mürbe
and) ^ier fidjerlid) ben greimut eine§ ^ofa unb ben „9}?ännerflol§ öor l^^öniggt^ronen"
nki)t verleugnet f)aben. SlörnerS bebäd)tigen Sinn fennenb, fügt er Ijin^u: „S3ier(eid)t

rätft ^n mir an, jn fd)ineigen, aber id) glaube, ba§ man bei folc^en ^niäffen nid)t inbolent
unb unt^ätig bleiben barf. 4')ätte jeber freigefinnte ^opf gef d)ir>iegen , fo märe nie ein

Schritt 5u unferer ^erbefferung gefd)e^en. (S§ giebt Seiten, wo man öffentlich fpredjen

muf5, loeil (Smpfänglic^feit bafür ba ift, unb eine folc^e S^^t fd)eint mir bie je^ige

5u fein."
CiT naljm hk ^(rbeit in ber 3^1jat üor unb nerabrebcte fdjon mit (Göfdjen hk ^^Irt

ber ^^erüffentlid)ung. 5(ber bie blutigen CSreigniffe in ^ari5> riffen i^n unfanft au§ feinem

Sßa^n: am 21. Januar 1793 amrbe Üubinig XVI. auf ber (Guillotine in '^ßariö ent=

Rauptet. 3e^t tüanbte fid) Sdjilter mit 51bfd)eu üon biefem Scl)aufpiel. „^^a^ fprid)ft

^u 5u ben fran5Öfifd)en Sachen?" fc^reibt er am 8. gebruar. „^ä) {)abe iDirflid) eine

Schrift für ben ^'önig fd)on angefangen gehabt, aber e§ tüurbe mir nid)t n)o§l barüber,
11*
164 2:ntte§ Sud^. Sel^rjofire.

unb ba liegt fte mir itun nod^ hci. ^^ !ann feit t)ier5e^ ^agen reine fran5Ö[if(f)e

ßeitung mefir lefen, fo e!etn biefe elenben 2c^inber§fned^te midf) an."

Q^ ift 5u bebauern, \>a^ 'i>a^ 5öru(i)ftücf feiner Scfirift nid)t erlialten ift ^n feinen
politifd^en "j}(nfcf)auungcn fann man non l^ier au§ einen gemiffen Söenbepunft recf)nen.

Cr^ne ber (Sa(f)e ber grei^eit untreu ju iperben, empfinbet er bocf) je länger je me^r,
ha^ bie „alten feflen Crbnungen" ber „ru^ig fidler t^ronenben DJMc^t" ber „5ln!er finb,
an bem bie Staaten pngen." Unb anbererfeit§: jene mäd^tigen 5Ieu§erungen t)ater =
länbifd^en (5^eifte§, mie fie 5. 53. in ber Jungfrau, im ^ell !^erPDrbred}en, fie mürben
fd)rtierlid^ fo jum 5(uÄbrurf gefommen fein, menn ba§ 2öelt5ürgertum, bem feine ^uG^nb
]^ulbigte, in biefer 3^it ber ©reuelt^aten be» fic^ meltbürgerlirf) nennenben 55ol!e§ nic^t

immerfjin einen geiniffen Stog erlitten t)ätte.

j^aneben fiatte er feine gemo^nten 5Irbeiten rt)ieber aufgenommen; 6efonber§


brängte e§ i^n, ben breiBigjäfjrigen ^rieg enblic^ 5um S(f)Iu§ 5U füfjren, ben er nac^
unb nacf) al§ eine „fct)roere Saft" empfanb, 5umal aud) feine Krämpfe if)n nocl§ „reblic^

fortplagten." (Sr beftimmte „bier etunben gum (5d)reiben unb etma jiüei gum ^la^^
lefen" unb fanb, baß er „auf biefem SSege, beina[)e o^ne e§ getüa^r ju irerben/' „jeben

^ag einen S^iertelebogen (b. i). Hier ^rucf feiten) 5U ftanbe bringen fonnte." ^t\)e folc^e

Sleugerung Perfekt ben Sefer in erneute§ (Staunen über biefe beifpiellofe 5Irbeit§!raft, unb
man atmet orbentlic^ auf, trenn er am 21. (September 1792 aufruft: „SSünfc^e mir (Slüd!
ßben fcf)icfe id^ ben legten iöogen 9Jknuffript fort, ^ei^i bin id^ frei unb inill e§ für

immer bleiben. Steine 5{rbeit me^r, bie mir ein anberer auflegt ober bie einen anberen

Urfprung f)at, al§ Sieb^aberei unb D^eigung! ^e^t merbe id) ad)t ober je^n ^age
fd)Icd)terbing^ nic^t§ t^un unb fe^en, ob bie Pöüige ^^u'^e be§ ^opfe§, freie £?uft, ^e=
rocgung unb ®efeKfd)aft§gen)äfdf)e an meiner (^efunb^eit nicf)tÄ perbeffern."

(5§ traf fid)'f)übfdf), ha^ gerabe in biefe 3^^^ eine anbere groge greube für i^n

fiel, inbem feine 9.")tutter i^n auf einige SBoc^en in ^tna befuc^te. Sie tjatte im 5ln=

fang be§ ^af)xtx> 1790, gerabe al§ Sd)iIIer i§r feine Verlobung unb beüorfte^enbe §P<i)^
jeit mitteilte, eine lebenggefdfjrlic^e .Qran!^eit überftanben unb mar Pom So^ne fd)on

einmal aU tdi bemeint morben. 3ej3t Perbanb fie mit einem 53efud)e bei d^riftop^ine
in 9J?einingen einen furjen 5(ufent^alt in '^cna unb brad}te bie jüngfte ^od)ter (S^riftiane,
gemö^nlic| 9?ane ober Jeanette genannt, bem 33ruber mit tuy §auÄ. (Sd)itler §atte bie

(Sd^mefter nur als fünfjäljrigeS ^inb gefe'^en unb freute fid) je^t nad^ §e§n Sauren an
bem Iieben§mürbigen, Reiter empfänglicf)en SSefen be§ fd)ön aufblüfjenben ?^Mbd^en§, bie

i^rerfeit» in bem 53ruber ha§> ^öd^fte gbeal i§rer jungen ^^antafie erblidte.

S)iefe ^erü^rung mit ben (Seinen ^atte Iebl)aft in i^m bie Se^nfud^t ermecft, bie

fo lang entbehrte §eimat, Por altem ben alten ^ater mieberjufefjen, ber je^t im fiebjigften
Sebengja^re ftanb unb Pon jenen fd^meren Sorgen unb ^ebenfen, mit benen er früher

fo oft ha^ Seben be» So^ne» betradf)tet ^atte, fid) längft 5ur freubigften unb gerül}rteften

Semunberung, jum banfbarften ^lufblid auf bie SBege ber 5?orfebung burd)gerungen
^atte. (Sin munberPotteS S^ugniS Pon biefem eln1id)en, frommen, mcnn auc^ etma§

oltPäterifd^ fteifen Sinne legt ber 53rief ah, ben ber 33ater „am ®eburt§tag unfer§
lieben gri^en" 1791 an ben Sol)n fdf)rieb. „^Ui§> allen Briefen," Ijeigt e§ ha, „bie

mir feit Gurer glücf liefen 53erbinbung erhalten, erfennen mir mit bem innigften S)an!^

gefügt bie gnäbige gü^rung (^otte» in 5Infef}ung unfere^ lieben (So^ne^. ^ättt @r ol^ne
©tiöeg 9f?eifen. 165

unfere geliebtefte grau ^ocf)tev ©einer legten ^ranf^ett iii(i)t unterliegen muffen?^'
3)ann fngt er nacf) einem 33Ücf auf bie Dergangenen geit^^* -fS«^ "^"B jelit ju meiner
3)emütigung befennen, \)ai id^ für meinen ©o()n immer me^r Suvcf)t al§ §offnung ge*

nä^rt ^aOe, unb ha§> Dorne^mlic^ be§ipegen, meit icf)


3^ §ur (£rreicf)ung Seiner über
meinen ^ori^ont gegangenen 5(bfid)ten niemals unterftü^en fonnte." 9^a(^ biefem rü^ren^

ben 55e!enntni§ fommt aber auc^ iuieber ber geftrenge (Srjie^er in i§m 5um 5(u§brud:
„Snjtüifdjen mag ixx felbft anjel^o bie gi^age beanttporten, ob, menn (Sr atle§ öotlauf ge-

habt §ätte, (Sein gleiß nid)t mürbe nacf)gelaffen §aben, anftatt ha^ (5r i^n im anbern
galle öerboppeln mußte? ®§ ift luafjrlic^ fein Ungefähr, ta^ bie ^inge in ber SBelt regiert,

benn au§ hen golgen erfennen mir bie meife Leitung eine§ berborgenen ^öfjeren ^efeu§.

©c^i(Ier§ SBo^nung im Sc^illergarteu gu ^ena. Originalaufna^me.

— jTeuerfle grau ^oc^ter, id^ menbe mtcf) je^t an Sie unb ban!e 3^nen mit bem
märmften ^efü^t eine§ SSater§ für alte 3^re Siebe unb Sorgfalt, bie Sie 31)rem lieben
hatten, unferm So§n, erroiefen, unb bie Sie au^ für un§ §aben. (S^ott fegne Sie
mit aller gütte feinet Segen§, laffe unfern lieben So^n balb unb öoHlommen mieber
gefunb merben unb f(^en!e i^m noct) eine große ^Inja^l erfreuUcf)er (Geburtstage."
So faßte er benn ben (Sntf(f)Iuß, im näc^ften 3a§re bie Seinen in ber §eimat
felbft auf^ufud^en. (g§ fam ba§u, \)a^ feine ^lerjte, namentlich fein t)ortrefflicl)er unb
§odt)gefd^ä|ter greunb Dr. Star! in 3ena, entfcf)ieben eine fold^e ^eränberung be§ ^uf-
ent^alteS empfahlen unb fiel) t>on bem (Sinfluß be§ milberen fcl)mäbifd)en ^Iima§ öiel

öerfprad^en. 5(u(^ Oon feinem gugenbfreunb griebric^ Oon §oOen, ber al§ ^oc^geac^teter
^Irjt unb §ofmebi!u§ in SubmigSburg lebte, erhielt er einen freunbfc^aftlic^en ^rief, ber

i^m nahelegte, „üietlei^t mürbe ber §eimatlicl)e §immel me^r oermögen aB bie ^Irjnet^

fünft, unb feine greunbe me^r al§ feine ^ler^te." ^en SSinter hxaä)tt er in leiblicfjer
166 'dritte? ^ud). Sel^rjn^rc.

0'>eniiiL)f)oit 511, öorf) uiiebev()oltcn firf) bic ^difäUe öoii Qdi 511 3cit immer lüieber, uiib

er mii^te fid) unaiiÄgefeljt auf§ äußerfle fd)onen, fo bag er beii ganzen Söinter I)tnburd)
„faum fünfmal in§ ^^-reie tarn." 5U» enblic^ ber grü^Iing iia^^te, bejog er im l'Iprit

1793 eine '^übfd)e (Sartenmoljnimg unb mar „nid}t lueiiig frof), ha^ er ^-elb imb §immel

Äö)

'S 5>)

CT

CO

lüieberfa^." ^amit Ijörte aud) ber gemeiufd)aftlid)e SDhttag^tifd} in ber erf)rammei auf,
unb Sötte führte öon nun an ifjre eigene SSirtfd)aft, benn Sdjifler^ Q^efunbljeit bertrug

fic§ nic^t länger mit ber ^oft, bie i^nen i'^re Jungfern boten, ©eine ^antftubien fe^te

er eifrig fort unb entmarf ein p^ilofop^ifc^eg ^^erf über hk (8c^ön^eit, „.^aüia»" ge*

uannt, bon beffen tiefge§enber ©ebanfenarbeit bie Briefe an Körner reic§f}altige§ unb
in()a(treicf)e» 3^119^^» geben. 5(ud) au eine (Sammlung unb §erau§gabe feiner (5^ebid)te

hadjk er in biefer ßeit unb arbeitete t)erfct)icbene ber früljeren (Sr5cugniffe feinem gc-
Stiric^ 9?eifcii. 167

reifteren (^efct)mncfe entjprcrfjenb um; bod) !nm bicfe (Snmmtimg jclU md)i ,yim ^Ibfrfjluf?.

©ogar feine S^öorlefungeu l)atte er uneber auigeiiommeii, iiiib jinav über 5teftl)etit, luenu

er nud) nie mc()r al§ eine ober jtnei Stunben nuidjentlid) Ia§.

•i^liu 2. '^^luguft 1793 mnd)te fid) (Sdjitter mit feiner grnu Hon genn au§ auf beu

2Seg, um bie fd)tiHibifd)c .Sjeimat aufjufudjen, unb fed)§ ^age fpäter traf er „nad) einer

5n)ar befdjmerlidjen, aber lum allen üblen ^iif^f^en freien 9^eife" in ber Dkic^gftabt

§eiIbronn ein. §ier luotlte er junädjft bleiben, um nid)t g(eid) ha^ eigentlid)e &dnü
be§ §er§og§ Slarl ^n betreten, ba man immerhin nid)t miffen fonnte, mit \va^ für 5Iugen
btefer feinen bor elf 3a^ren f(üd)tig geiuorbenen ^)iegimentymebi!u§ anfeljen tnürbe; bod)
enuie» fid) bie @orge al§ unnötig; ber ^erjog erlaubte bem ^(ten auf fein 5(nfud)en,

ben (Solju in .^eilbronn ju befud^en, unb fo fanb ^ier ha^» lang erfe^nte SBieberfe()en

^iatt, üctn allen mit ber innigften greube begrübt, ^er ^ater tnar in feinem fiebjigften
3af)te hc[§> ^ilb eine§ gefunben ^^(Iten unb fafj au§ inie ein rüftiger 8ed)5iger. „d'r

ift in einiger ^^ötigfeit, unb biefe ift e§, lüa§ itju gefunb unb jugenblid) erl)ält."

©exilier trug nun auc^ fein 33eben!en, Submig^burg unb bie ©olitübe §u befudjen, ,,ot)ne

bei bem ©djina benfiinig anzufragen." 5(1§ er aber, ba e§ \i)m in §eilbronn nic^t ju^

fagte, befd}(og, ganj nad) Subtnigyburg über^ufiebeln, ^ielt er e§ bod) für geboten, fid)

bieferr)atb an ben .^erjog ju menben; er erhielt feine 5(ntinort, e§ tnurbe ir)m aber unter
ber §anb bebeutet, jener inolle i^n „ignorieren." ®a§ mar il)m gerabe red)t, unb fo

üerlegte er am 8. «September feinen SSo^nfilj nac^ ber alten (Statte frot)er Jsuöcnbjabre,

tüo er „Uortrefflid) logiert" unb feiner gamilie unb mand)en greunben nä^er loar. ©ine
bequeme §äu§Iid)feit tnar jel^t für i^n tnie für feine grau ein boppette§ 33ebürfni§:

fe(^§ ^age nad) bem Um^ng, am 14. September 1793, mürbe ir)m fein erfter Sof)n
geboren. Sd)iIIer mar bon ^aterglücf unb Stolj erfüüt: „'5)ie SJhitter ift mor)Iauf, ber

Snnge groß unb ftarf unb aKe§ glücf(id) abgelaufen," bertd)tet er nad) ^DreSben; unb
an feinen greunb Sd)ül3, ben §)erau§geber ber Sitteratur^B^ilung in Sena, fd)er5t er:

^,Srf) jeige ^l)nen mein neuefte§ $robuft an, Itebfter greunb, nid)t bamit Sie e§ im
3ntelligen5blatt befannt machen, fonbern 'i)a^ Sie fid) mit mir freuen follen. 3d) bin

feit fünf Xagen 33ater 5U einem gefunben unb muntern Sof)n, ber mir al§ ber ©rftling
meiner ^^(utorfd)aft in biefem %ad)e unenblid) millfommen ift." ^a§ fd)öne (5:pigramm,
bem er bie Ueberfd)rift „®er ^ater" gegeben ^ai,

„SBirfe foöiel hu millft, hn ftel)ft bod) ciuig allein ha,


33i§ an baö 5111 bie D^atur bid), bie geinaltige, Inüpft,"

ift 5mar erft 1796, balb nad) ber Geburt feine§ zmeiten Sor)ne§ gebid^tet, aber bie

(Smpfinbung, bie e§ au§brüc!t, ge^t)rt fic^erlid) and) in biefe Qeit.


Sßenige SSod)en banad) ftarb ^er^og ^arl (Sugen, beffen ^efunb()eit fcf)on längere
3eit ftarf erfd)üttert gemefen mar, am 24. Df tober 1793 im fiebenunbfec^jigften Seben§=
ja^re. Schiller mol)nte ber Totenfeier in ber Sd)lo§fape(le ju SubmigSburg bei unb
foll nac^ §oben§ iöeric^t fic^ gegen Derfd)iebene greunbe, bie er bort traf, ol)ne C^oU
unb fogar mit 'JM^nerfennung über ben Stoten, geäußert l)aben. Einige SSod)en fpäter
fc^reibt er an ^i^rner fe^r fül)l: „^er ^ob be§ alten §erobe§ l)at meber auf mid) nod)
auf meine gamilie (Sinftuß, auf^er ha]] e§ allen, bie unmittelbar mit if)m 5U tl)un l)atten,

mie mein ^ater, fel)r mo{)I ift, je^t einen 9}^enfd)en bor fid) 5U l)aben."
168 SritteS 33ud^. Se^rjal^re.

Wlit feiner (^e)unb^eit !onnte er anfange leiber nid)t jeTir 5ufv{eben fein. Sinige

'ii>ocf)en nad) ber Ö^ebuvt feinem 3o[)ne§ fcf)retbt er an grau wn ^alb: „DJhitter unb

~3 o

CS- =>

S CO
-Ö —
5^
(Sl ^
r-i

— I—'

Ü'mh befinben fic^ beibe fe^r ipo^l, unb id^ bin ipenigften§ fo gtücflic^, jelu ber einsige

^ranfe in meinem $aufe §u fein." ©o flogt er am 4. Cftober 1793 an Körner:

„3(^ §abe UDC^ loenig arbeiten tonnen, ja ti giebt üiele 2age, tro id^ geber unb ^c^reib-
6tme§ «Reifen. 169

tifd^ ^flfje. 80 ein ^artnärfige» Uebel, fo fparfam jiigemogene freie ^ntetöallen brürfen

mic^ oft fdjtrer. 9^ie mar irf) reid)er an (Sntmürfen 511 |cf)riftfte((erifd}en ^{rbeiten, iinb

nie fonnt' ic^, megen be§ elenbeflen aller *oinbernif]e, uiegen förpertic^en ^rucfe§, tneniger

ausharren.'' Unb äf)nlicf)e§ mieberljoU ftd) bie folgenben S[Ronate. (Srft a(§ ber SBinter

5n (Snbe ging nnb er im Wdx^ 1794 nad) Stnttgart üOerfiebelte, gab ein befonber^

frnl)5eitiger grüfjüng mit milben, marmen ^agen nnb erqnicfenbem 53(ütenbnft and) if)m

anf bie 2)aner ein Oeffere^ 33Jo^l6efinben.


5)ie größere (Stabt mar if)m anc^ in 9Hdfid)t auf gefeEfd)aftIic^en Umgang bebeutenb

anregenber; er traf ha m(i)t menige ber alten grennbe, öor allen ben trefflidjen "Danneder,
„ein ma^re^ Slnnftgenie," mie Schiller fagt^ „ben ein t)ieriäf}riger ^;}(nfent^att in 9x\nn

bortreffiic^ geOilbet 1)ai" (öon 1785 — 89, wo er mit ^anotia na^ nerfetjrte nnb and)

öioet^e nnb §erber fennen lernte), „©ein Umgang t^nt mir gar moljl, unb ic^ lerne

üiel Don i^m." ^anneder Heß e§ fic^ nic^t neljmen, ben ?5rennb, für ben er eine

fdjmärmerifc^e Siebe unb SSere^rung ^atte, burd) feine ^nnfl §n üeremigen, inbem er eine
öür5üg(id)e Snfte öon i^m mobedierte, biefelbe, hk er fpäter nai^ feinem Slobe in

toloffalem 9J^agftabe an^fü^rte, unb hk feitbem für immer ©c^iderS 3üge ber 9'Zad)tüelt

üergegenmärtigt ^at. "^Ku^ mit bem üebenSmürbigen 9JZnfifu§ ^i^ntfteeg, mit griebrid)

§aug nn.b mand)en anbern mürbe bie alte gwQStt^^^^'ittntfc^aft erneuert, ^n Submig§bnrg
ftanb i^m befonber» §ot)en mit feiner Gattin fe^r na^e, bie @d)tller§ auf ade SSeife

burd) 5{nfmer!famfeit nnb Ö^aftfrennbfc^aft ben ^(ufent^alt in @d)maben angene()m 5U

machen fndjten, mofür if)m Sd)ider nad^ feiner Ü^üdfe^r mit gerührten SBorten banft.

2)iefe ade unb mer fonft mit d)m in ^ejieljung trat, emPfanben unmiberfte^lid) bie 5Dkd)t

feiner ()ot}en nnb freien ^erfön(id)!eit. ^on bem (Sinbrnd, htn ber gereifte, jugleid)

fid)ere nnb befc^eibene 9}?ann machte, giebt un» §ot)en ein befonberS anfc^aulid)e§ 33ilb:

„(i^r mar ein gang anberer 9J^ann gemorben; fein jugenblid)e§ geuer mar gemilbert, er

[)atte meit me^r 5(nftanb in feinem betragen. 5In 8tede feiner öormaligen 9Zad)(äffig'
feit in feinem ^njuge mar eine anftänbige @tegan§ getreten, unb feine fjagere ^eftatt,

fein blaffet, !rän!(ic^e§ ^tu^fefjen üodenbeten ha^ Sntereffe feine§ ^2Inb(id§. Seiber mar
ber ^enuB feinet Umgang^ oft burd^ feine [jeftigen ^rnftf rümpfe geftört; aber in ben
^agen be§ 53efferbefinben§, in meld^er güde ergoß ftd) ber S^^eic^tnm feinet (^eifte§, mie
liebeüod geigte fid) fein meid)e^, teilnel^menbe§ ^erj, mie ftc^tbar brüdte fid; in aden
feinen ^eben nnb §anblungen fein ebler d^arafter au§, mie anftänbtg mar feine fonft
etma§ au§ge(affene Soüialität, mie mürbig maren felbft feine Sd^erje! ^ur§, er mar ein
üodenbeter 93^ann gemorben."
©eine geiftige ^Xrbeit breite fid^ mäfjrenb ber befprod)enen ^a^xt noc^ immer t)or-

ne^mlid) um J^ant. Sd)on im Januar 1792 ^atte er h^n ^orfa^ auSgefproc^en, biefe

^tjilofop^ie nic^t e^^er ju öerlaffen, a(§ bi§ er fie „ergrünbet" i)a^e, unb fodte e§ i^^n

and) „brei Sa^re foftenl" ^on ben brei großen ba^brec^enben 2öer!en ^ant§ ^at ha^
britte, bie ^ritif ber Urteil§!raft, bei meitem am tiefften unb nac^^altigften auf i^n ge-
mirft, meit i^r (S^egenftanb, bie Unterfuc^ung ber ©rnnblagen unfereg Urteile in ber
^unft, i^m am nöc^ften lag. §ier fanb er bie begriffe be§ (Sd)önen, be§ (Sr^abenen, be§
S^eijeS, ber ^f^ü^rung unb ä^nlid)e, hk i^n fo eifrig bef(^äftigten, in grünblid)er unb
eigenartiger Sßeife burc^ge^anbelt, bie §um Steil feine lebhafte ßuftinxmung, jum Steil auc^
feinen Söiberfpruc^ ^erüorrief; §ier fanb er mand^en (SJebanfen geprägt, ber i^n über^
170 ^^rittc» 3?u(^. Sel^rjQl^rc.

ra)rf)enb, ir>ie au§ fetner eigenen ^(nfcfjiinnng gefcl)Lipft, nnfpredjen nui^te, 5. 33. im § 59
bie '^hiC'fübrung, ha^ boc „Sdnnie bno ©Dmbol be§ fittlid^ ©nten fei," ber (^rnnbgebnnfe

in 2ct)it(er'3 „J^'nnftlern." So uevtiefte er ]\d) 5unäd}ft in biefe§ 23erf, ha§' er fid) fdjon

im Wäx'^ 1791 felbft anfd)affte, mäfircnb er füfilte, ha^ Ji?ant§ erfte§ unb grunblegenbe^
SBerf, bie J^riti! ber reinen -iNenuinit, i^m bamal^ „noc^ 5U fc^iuer fein unb ju uiel S^it

megnef)men unirbe." 5iber anc^ fpäter fc^eint biefe§ ftaunen§tüerte 5^enfmal menfc^ltd}en

(Bdiarffinne» nnb beifpiellcfer 5^en!fraft feinen fo tiefen ®inf(u§ auf ifju geübt 5U f)aben;
ber rein fpe!ulatit3e ^nfio^t umr bem bid)terifd)en (Reifte offenbar nid)t fo termanbt. Ob er

^ant» großartige (inenngleic^ unüorftellbare) Seljre, moburd^ Ü^aum unb ß^it unb ^'aufalitöt

auv ber realen Si^elt (bem 5^ing an fic^) fortgebad^t nnirben unb bloß al§ notuienbige
gormen unfere^^ 5(nfc^auen§ unb ^enfen^ fte^en blieben, fid) ju eigen gemad)t Ijabe, läßt

fic^ burc^ fein 3eugni§, burd) feine briefliche ober fonftige ^(eußerung nad)meifen, lüäfjrenb

lüieber bie itritif ber praftifd)en ^^ernunft, ebenfo inie mehrere ber fleineren 3d)riften,

ibm lebhafte 5(nregung bot. ^ktürlid) fonnte itjm bie überragenbe ^ebeutung jene^ erfteren
53ud)e» nicf)t entgegen, unb al§ 5. 33. §uber iljn 1795 um ^^(nlettung in ha^ ©tubium
^ant» bat, ermiberte er ifjm, er muffe (fall§ er einige ^aijvt braninenben mode!) mit
ber ^ritif ber reinen S^ernunft beginnen, ^ber bie 33efprec^ung ber (Gebiete be» Schonen
unb ©Uten, bie feinen (^eift fo mädjtig an5og, mar ja auc^ üon ber ßuftimmung 5U
ber S^eorie, ic^ möchte fagen 5U bem 5^ogma ber erften Sdirift nid^t abf)ängig.
Unter ben 5(b§anblungen, bie au§ biefer 33efd)äftigung mit .Qant Ijernorfproßten,

ragen brei an Umfang roie an 33ebeutung be§ 3nbalt§ [)ert)or: Ueber SInmut unb SBürbe,
lieber bie äft^etifd^e Q;x^kf)ur\Q be§ 9J^enfd)en unb Ueber naiöe unb fentimentalifd)e
5)ic^tung.

2^ie erfte, t»eröffentlid)t in ber Dkuen ^T^alia, fällt fc^on in bie Stit üor feiner

9^eife nac^ Sc^maben, unb er f)at fie, mie er am 20. 3u"i 1793 fdjreibt, „in nic^t gar

fed)^ SSoc^en verfertigt." „Urteile barau^/' ruft er Körner ju, „ob ic^ fleißig bin, unb
fleißig genug für einen .^raufen." Xk s^anh be» Traufen merft man bem munberUoKen
3d)ipung ber ©prad)e mie ber (Gebauten ma^rlic^ nid)t an. 5Inmut ift i^m SdE)ön^eit

ber Q3emegung, bie er uon ber Sd)ön§eit be§ 33aueS ober ber ard)iteftonifd^en ©d)5nl)eit

unterfd)eibet; fie fann bemnac^ auc^ bem 9J?inberfd§önen, unb felbft bem 9tid)tfd)5nen 5U'

fommen. 2)ie ^^emegung aber ift fc^ön, menn fie frei ift, menn fie jugleid) 5(u§bruc!

moralifc^er ßmpfinbungen ift unb boc^ ben ©inbrucf ber unge5mungenen 9ktur, ber freien

9ceigung mad)t. ©0 ift fie ber 5{u§brud beffen, maS mir eine fd^öne ©eele nennen.
2)er ^u§brucE ber erhabenen (^efinnung bagegen f)eißt SSürbe, bie fic^ üorne^mlid^ jeigt,

menn ber ^^Iffcft un» beberrfd)en miH. „®efe^t mir erbliden an einem 9J^enfd^en ßeid^en
be§ qualnollften ':}lffefte§. ^2tber inbem feine 5tbern auflaufen, feine ©timme erftirft, feine

33ruft emporgetrieben, fein Unterleib einmärt^ gepreßt ift, finb feine mi[(fürltd)en ^t-
megungen fanft, feine (^efic^t^^üge frei, unb e§ ift Reiter um 5lug' unb Stirn," fo mirb
„bie dluijt im Reiben, morin bie äi>ürbe eigentlid) befteljt, 5lu§brucf feiner moralifd^en

3rei§eit." (2^ mag fein, ha^ ©d)i(Ier bei biefer ©c^ilberung, mie bie (Srflärer Perfidjern,

an bie Statue be» öaofoon gebac^t ^at; aber mir merben babei an il^n felbft benfen, ber

biefe Ijöc^fte fittlic^e grei^eit be§ 9}?enfc^engemüt§ in feiner .Vlranfljeit oft fo Ijelbenljaft

bemäfjrt ^atte. — 2)ie 5lblianblung fanb großen 33eifall, om mertnoEften aber mar il)m
ein Söort non ,^ant felber. (£t ^atte an einer Stelle gegen bie „$)ärte" gefproc^en, mit
Stilleg SRcifcn. 171

ber in ^ant§ 59?ornIpf)i(ofopf}ie bic Sbee ber *i}>f(icl)t liorc^etragen tnerbe, jo baf? „alle

(^rajien bnöon 5urüctge(c()rccft tiiürben." .^tant rec()tfevtit3te fid) cjegcii bcu ^Uiriüuvf uiib
nannte ©d)i((er§ ^^(bf)anbhing ha^ ii^erf einer „9}teifter^anb."

^ie 33riefe über bie äftfjctifdje dT^icbuug be§ 9Jtenfd)en finb nrfprüng(id) tinrfüdje
^Briefe, geridjtet an ben .^erjog Don ':}(ugnftcn[nirg, bem er bnrdj bie iliUbmnng biejeS

inljaltreid)en SBerfe^^ anf eine unirbige 5(rt feinen ®anf aOftattete. '3(u§ einer ^earbeitnng
biefer 53riefe entftanb ber erfte ^eil be§ je^t öorliegenben 2öerfe§, ber im §erbfl 1794
erjdjien nnb im folgenben 5a§re jum ^(bfc^Iufj fam. @r fpridjt barin feine Ueberjengnng
an§, ha^ ha^ 3te( ber menfd)tid}en dnitiuicfelnng, ein auf gi^eitjeit nnb SSernnnft ge-

grünbeter Staat, beffen Grfüünng id}t in granfreicl) auf fo blutige nnb abfd)eulid)e 5(rt
nerfctjlt unirbe, nur burd) allgemeine fittlicl)e 53ilbung erreid^bar fei, \)a^ aber auf biefem
S^Öege gerabe ber ^Tunft, bem ©cljönen eine überaus JDid)tige nnb notinenbige (Stufe ^\i-

falle, fofern 'i)a§> Sdjöne eine SSermittelung 5ipifd)en ber finnlid)en nnb fittüc^en DZatur

be§ 9J?enfd}en barflelle. (S§ ift alfo tuieber ber ^runbgebanfe ber ^ünftler: „9^ur burc^
ha^ SJtorgentljor be§ 3d)i3nen bringft bu in ber (Srfenntni§ l^anb."
^ie berüljmtefte unter ben p^ilofop§ifd)en ^(b^anblungen ift bie le^te: „lieber naiPe

nnb fentimcntalifc^e 5)id)tung." Sie ift allerbing§ erft 1795 üerfaßt, tnbe§ liegen bie

erften ^^Infcinge baju ebenfalls fdjon 1793. Schiller geljt l)ier Don bem (^kgenfalj ber

D^atur nnb Stnltur an§. ^urd) bie Kultur gel)t un§ oft bie 9^atur Perloren, nad) ber

mir bann jnrücfftreben. Sßenn mir biefen C^egenfat^ im (Reifte ber ^ic^ter beobad)ten, fo

!önnen mir fagen: fie merben entmeber 9tatur fein, ober fie merben bie verlorene

fuc^en. ^ie erfteren nennt er naitie, bie anberen fentimentalifd)e ^idjter. 5)ie antue
Söelt erfd)eint un§ faft burc^meg al§ naiü, Por allem §omer, in bem bie 9^atnr reflerion§lo§

l)erOortritt. So muß jebeg maljre 0)enie naiu fein, inbem e§ ol)ne Ueberlegung nnb
SBa^l Pon felbft bie 9?atur trifft. 2)ie moberne SBelt, bie l)ierin im 9cad)teil ift, ()at

lüieber ben ^.^orjug eine§ tieferen unb größeren (^egenftanbe» burd) bie unenblid) reicher
entiüidelten .SUäfte unb ^erljältniffe. 511§ berjenige moberne -I^'idjter, bem e^ am be=

munberunggtüürbigften gelungen fei, mit ber unPerfälfd)ten D^aiOetät be§ (^enie§ bie ^iefe
be» 3j>seii9el)alt§ ju Perbinben, erfd)eint il)m ©oet^e, mä^renb er fi^ felbft 5U ben
fentimentalifc^en ®id)tern red)net, ebenfo mie .Ulopftocl, §aller u. a. liefen öegenfal^
überträgt er aBbann Pom ^^ünftler auf hit allgemeine menfd)tid)e ^erfi3nlid)feit unb ent-
mirfelt 5um Sd)luß in fdjarfen unb bebeutung^Pollen Sügen ba§ ^ilb be§ 9^ealiflen unb
3bealtften.

SBir fe^en, mie biefe abftraften Ö^ebanfenentandelungen il)n ^^tle^t bod) mieber in
bie fonfrete SBelt ber 3)i(^ter nnb ber ^id)ttunft jurücffü^ren. Söäljrenb eine§ Zeit-
räume» t)on ungefäljr fec^§ Saljren Ijaben mir !aum eine poetifcl)e Seile non i^m, gemiß
ein beifpiellofer gall in bem S^^btn eine§ fonft fo frud)tbaren ^id)ter§. 31ber Perlaffen

l)at il)n auc^ in biefer 3eit ba§ Jöemußtfein nie, baß er eigentlid) unb mefentlid) Did)ter

fei, er füllte, ,Mi ber 5)id)ter ber einzige mal)re 9^Zenfd) unb felbft ber befte ^l)ilofopl)
gegen i^n nur eine 51rt Pon ^arilatur fei." Unb and) um beftimmte Ö^egenftänbe breljt

fid) feine ^§antafie; am 25. dJlai 1792 fd)reibt er an Jaörner: „Sc^ bin jeiit öoll Un:=

gebulb, etma§ ^oetifd)e§ Por bie §anb 5U neljuien, befonber§ jurft mir bie geber nad)
bem SBallenftein. digentlid) ift e§ bod) nur bie Slunft felbft, mo id) meine *(lräfte

fül)le, in ber ^Ijeorie muß id) mid) immer mit '^rinäipien plagen. 2)a bin id) bloß
172 ^Xritte?^ ^uä). Se^rja^re.

ein Dilettant.'' Unb öon (Stuttgart au§ am 17. Wäv^ 1794 melbet er, er fei fett

5Boc^en mit bem '^lane 5um SBallenftein bef(i)äftigt: „5^ad^ unb na^ reift biefer hod)

ju feiner 35oÜenbung ^eran, unb ift nur ber '^lan fertig, fc ift mir nid^t bange, ha^ er
in brei Sod)en au'5gefüfirt fein inirb." 2^a§ rcar er freiließ noci§ nic^t einmal in t»ier

^aljren, aber man fie^t, e^ brängt i^n mit ©eraalt jur ^^oefie jurücf. @r ^attz bie

^iabt ber SSiffenfd^aft burd^meffen, bie il)m fruditbaren Stoff unb reirf)e 5lnregung ge=

geben, bie feinen (^eift flar unb fidler jur DoUen '^eife gefübrt ^atte, unb ein gütige^

Ü'»efcbicf fügte e^ gerabe ie|t, bat? er bem einen 9.")knnc begegnete, beffen uniiergleid)lid^em

Ökniu^ er ftet^ gel)ulbigt, ju bem er aber erft je^t mit bem Q^erau^tfein eigenen felb=

ftanbigen 2i>erte§ emporblicfen tonnte.

Jsm Mai 1794 uevlieg Schiller nad) neunmonatlid^em ^ufentljalt bie fd)raäbifc^e

.^oeimat unb langte mit ^-rau unb 3öl}ncl)en nad) neuntägigcv glüdlid) übevftanbener

iHeife raieber in 3ena an.


ZTCciftcrjat^rc ](794— (SOS.

„33ei meiner 58efanntf(^aft mit ©^iGer tüaltete

burc^au^ etma§ 2^ämonif(^e§ ob."


®oet^c iu Scfermann.

„(S^rofeeg mir!et i^r ©treit, @ri)^ere§ toixM i^r 58unb."


Ser ©^jajiergang.

^|n 03oet^e§ ^affo finbet bie (Gräfin (Sanbitale, bie fhige 3ßelt:= unb 93?enf(^en!ennerin,
ben Ö)runb ber geinbfd)aft 5tt)ijcf)en Antonio unb Xaffo nid^t in einem einjelnen
55or!ommnt§, in einem einmaligen SD^igüerflänbni^, ha^ ja immer lieber ju §eben fei,

jonbern in ber tiefen, innerlicf)eii 3?erfcf)ieben§eit ber beiben D^aturen:

„3tt)ei SO^änner finb'ö, ic^ ^ab' e§ lang gefüf)lt,

^ie barum geinbe finb, meil hk Statur


9^ic^t einen 3)lann avL§ il^nen beiben formte.
Unb mären fie gu i^rem Vorteil ftug,
©0 mürben fie als greunbe fid§ oerbinben;
^ann ftünben fie für einen SJlann unb gingen
9Hit maä)t unb ©tue! unb Suft burc§'§ Seben ^in."

©0 mar e§ auc^ mit unfern beiben großen ^icf)tern. ^er tiefe ÖJegenfa^, in bem
fie flef)en, ift überaK fc^arf ausgeprägt, junäc^ft fd)on in i^rem äußeren SebenSgange:
§atte Statur unb (^(ücf für (^oet^e mit t)erfcf)tDenberif(i)er ^anh aEe§ getrau, toaS eiuem

30^eufd)en münfc^enSmert feiu !ann, fo fd^ieu fie ©c^iüer, auger bem ^eniu§, beu fie t^m
üerlie^, alleS öerfagt ju i)ahtn. @oet^e erfcf)eint al» einer ber „Seligen, tpelc^eu bie

(Spötter t)or ber G)eburt fc^on liebten," (3cf)iIIer al§ eiu Kämpfer, ber, „fein eigener

S(f)Dpfer unb 53ilbner, burrf) ber ^ugenb (bemalt felber bie ^arje bejmingt." Unb \vk
unenblicf) berfc^ieben ift i^re (^eifteSart unb ^üufllernatur. (^oef^eS Schaffen ^eigt iu

beu)unberung§mürbiger SSeife jene „9lait)etät," uiie fie 6d)itter bem tna^reu (^enie mit
9^ecf)t 5ufcf)reibt: bie Statur felber fd^eint au§ feineu SBorten ju fprec^en; W 5)iuge, hk
SSorgänge, bie ©mpfinbungen, bie er fdjilbert, !)abeu i^n mit ber ^raft i^re§ (SinjelmefeuS

ergriffen, unb er OefilU bie unnac^af)mli(^e gä^igfeit, fic^ fo üoU unb ftiH in fie 5U üer^^

fenfen, ha^ er gleid)fam au§ ifjuen ^erau§ i§r Sßefen auSfpric^t. S)ogegeu @d)itter§

^ic^ten ge^t me§r üou bem (^ebanfeu, bem begriff au§, unb öon ^ter au§ flrebt er ein
174 "isicrtcv ^^iid). Hfciftcrja^rc 1794—1805.

'^ilb bcv einjclnen !I)iuge 5U geunnncu, er fudit mel)r bie DJatiir (feinen eigenen ":}ln5=

bvuc! 5n gebrancf)en). ©vfrf)öpfenb lägt fid) biejer Ö)egen)a^ im 9ial}mcn einer turnen
5i?eben^be)cf)reibnng 2cf)i(Ier^ nicf)t erörtern, aber man benfe 5. 53. nnr an i^re beiben
großen ©rftling^merfe: "©a^ ÖJoetfje ueranlajste ben C^öt3 ju bid}ten, lüar bie <Bdb]U
biograp^ie bet- ^J^itter^ mit i^ren lebenefrifdien (Sinjed^eiten, bie e^ ifjm burd) i'^re an^
fpredienbe 2Saf)r()eit nnb ^raft anget^an Ratten; Sdiiüern fonnte bie (£c^nbartid)e (I'r=

5ät)Umg, bie ben 'Jicinbern 5U Q^rnnbe liegt, nic^t» berartigec^ bieten, moiji aber erfanntc
er in i^r einen Stoff, nm bie ungetjeuren ^httn üon fD5iaIer nnb inbiüibueller ^veifjeit,
bie in ifjm tobten, jnm jünbenben 3(u»brud 5n bringen nnb fie „in tyrannos" ^n
fd)(eubern, ©oet^e mugte ba^er bk güfle be§ etoffe§ erft jur Üinftlerifc^en Crinfjeit

rnnben {\va^ ifjm 5. iö. beim ö)öB nic^t gan,5 einmanbfrei gelang); 3cf)i(Ier [jatte bie

Gin^ett ber 3bee bon born^erein in ber §anb, mn^te aber bie 5catur in ben (Sinjel^eiten

ber c*öanblnng unb ber d^araftere erft fnc^en (ina^ i(}m in ben 'Diänbern feine§mege
burdjireg gtücfte). (Sine ä§nlid)e ^^ergleic^ung lieBe fic^ ^mifc^en Sllaüigo nnb Snifc
illciderin, jiüif^en (Sgmont nnb ^arlp§ nnb bieten anbern SSerfen ^ie^en. '0(n§ biefer

^catnranlage ift anc^ Don felbft flar, ha\] Ö)oet^e ^nr bi(benben ^unft nnb ^nr 9(atur=

tr)iffenfd)aft fic^ fo nnmiberftcfjlic^ ^ingejogen füllte, ind^renb ed)i(Ier auf biefen beiben

(Gebieten faft üöUig fremb mar nnb feinerfeit§ fid) in bie ^^ilofop^ie vertiefte, bie

lüieberum Ö)oet^e mit Ö)lei(^giltigfeit, 5eitn)eife fogar mit entfd)iebener '^(bneigung be=

trad)tete. Gbenfo ergiebt fid) bon felbft, bafs in ber 5^ic^tfunft (^oetfje» allereigenfte§

.^eiligtum bie ü)rifc^e ^oefie ift, iiuifirenb Sdjider^ §errfc^aft§gebiet ha^ 5^rama merben
mugte. Ocatürlic^ barf man aÜc folc^e Ö)egenfä|e nid)t übertreiben, al^ märe 3d)i(Ier
üöKig D^ne Slnfc^aunng ober ©oet^e ganj o^ne ^'ötzn gemefen. Xergleid)en ift über=
^aupt nic^t möglid), am menigften in hochbegabten genialen 9Zaturen. (ä§ ^anbelt fid)

uiclme^r immer nur beiberfeit^ um ein SSeniger unb dJlz^x. %htx ber ß)egenfat^ ber

Dcaturen mar beiben ftar! unb (cbfjaft fiifjlbar. Se[)r fd)Dn ^at Schiller fpdter, nac^bem

bie '^(nnö^erung gefc^e^en mar, ha^' 33er^ä(tni§ bejeid^net: „'öeim erflen 51nb(ic! fdjeint

ee, al§ fönnte es feine größeren öegenfdBe geben al» ben fpefulatiben (^eift, ber bon ber

(Jin^eit, unb ben intuitit^en, ber bon ber DJknnigfaltigfeit ausgebt. Sud^t aber ber erfle

mit feufc^em unb treuem @inn bie ©rfa^rung, unb fuc^t ber le^te mit felbftt^dtiger

freier 5^enf!raft ba§ ©eieB, fo fann e§ gar nic^t fefjlen, hai beibe einanber auf falbem
5Sege begegnen merben." Bo fonnten fie fic^ gegenfeitig mirffam ergdnjen: fie maren
alfo, anberS at§ 3Intonio unb ^affo, „^u i^rem SSorteil fing," unb fe^en mir ^in5u, fie

roaren eben beibes tiefere unb eblere O^aturen, größere Sl)knfd)en als jene beiben bid)te=

rifd)eu Q^eftalten, fie blieben nic^t geinbe, fie oerbanben fic^ unb „ftanben für einen

9J^ann," fo baB fie nun uerbünbct „mit 5J^ad)t unb ©lud unb 2uft burd)» Seben [jin=

gingen."

Sdjitler ^atte in 3d)maben ben Tübinger 53ud)^dnbler griebric^ (Sotta !ennen ge==

lernt, einen jungen (geb. 1764) unb §öd)ft unternef)menbcn 9J?ann bon mciten unb großen
Ö)efid)tspunften, ber alsbalb große ^^erefirung für ben 5^id)ter faßte. Sc^on Idngft I)atte

bie 3eitf<^^ift „^^alia" troi3 ber üerfc^iebenen gormen, bie fie anna'^m, Sd)i(Ier5 (Sr=

martungen nid)t metjr entfprod)en, unb (Sotta mar gern auf feinen '^^(an eingegangen,

eine neue borne^me Iitterarifd)e S^itfc^rift gu begrünben. 5^a§ 53Iatt follte hk §oren
^ei^en, unb ©c^iUer übernatjm es, bie bebeutenbften 3d)riftfteller ^^eutfc^lanbs für bie^
Q)üet()c uub ^d)iUcr. 175

Uutcrncfjnicii 511 gclutuncu. SoOnlb er itad) 3ena jurücfgcfeljrt mar, griff er biefcn ^Mnn
mit gciüDfjutem ©ifer an uub luanbte ficf) an eine grof^e ^^in5a^l ber iiam^afteften (5d)rift=

ftcKer: girfjte, <pum6oIbt, ^ant, §crber, (Siigel 11. a. ^or adem aber fc^ien ha^ ^eliiigcii

üon ber STetlna^me be§ gefciertften uub uuOeftritten erften ^irf)ter§ ber 9?atiou aO^

juljängen. So ricf)tete er alfo am 13. Suni, unter 53etfügung ber gebrückten ^^(nüinbignng

ber .§oren, an ^oet^e ein ef)rerbietige§ (Sin(abung§fd)rei6en: „33eiliegenbe§ iölatt,"

beginnt er, „enthält ben Sfi'nnfd) einer ©ie unt)egren5t I)od)fd)ä|enben (S^efetlfdjaft, bie

^o^ann f^riebrid^ f^reil^err öon ö^otta.

3eitfd}rift, uon ber bie Ütebe ift, mit 3I)ren ^Beiträgen ^n beeljren, über beren 9?ang unb
2Bert nur eine Stimme unter un§ fein !ann. ^er ©ntfc^lu^ (Euer $)oc^tt)Df)tgeboren,

biefe Unternehmung burd) ^f)xzn 53eitritt 5U unterftü^en, tr)irb für ben glüdlid)en (Srfolg

berfelben entfd)eibenb fein, unb mit größter 33ereitit)idig!eit untern)erfen lüir un§ allen

53ebingungen, unter meieren Sie un§ benfelben 5ufagen rDotten." (^oetI)e§ ^Inttnort ift

üom 24. 3uni, alfo elf Xage fpdter, unb tautet freunblic^ jufagenb: „©lu. -föo^Igeboren

eröffnen mir eine boppelt angenehme ^u§fid)t, fomo^I auf bie 3^^ti<^i^ift, lt)elc^e Sie
f)erau§5ugeben gebenfen, al§ auf bie ^ettna^me, 5U ber Sie mid) einlaben. 3d) irerbe

mit greuben unb mit ganzem .Sperjen öon ber ©efettfc^aft fein." (Er fügt ^in^u, er ()offe,
176 5?iertel iPud^. ^D^eiflerjal^re 1794—1805.

'^a^ „eine nähere SSerbinbimg mit fo iracfern ?3?ännern al§ bie Unternehmer finb," gemig
mancf)eä, ma§ bei i^m in§ etocfen geraten fei, mieber in lebhaften ®ang bringen merbe,
unb frent fic^ barauf, balb münblid) 9^ä§ere§ bariiOer befprecf)en 5U fönnen. ^er erfte

3c^ritt einer 5Innä^erung mar gefd)e()en. /

(Soetbe beri(i)tet tn feinen „^ag= nnb So^res^eften" über ha§> ^af)x 1794. Sr
fpricfjt üon ben mancf)erlei ©eftrebungen, in benen er t^dtig mar, unb fö^rt fort: „3n
biefem Trange be» SSiberftreit^ übertraf ade meine SSünfdje unb Hoffnungen ba§ auf
einmal ficf) entmicfeinbe 53er^ältni^ ^u ecf)iller, ha^-' icf) 5U ben ^Dcf)ften ^ä^Ien !ann, bie
mir t)a§> (^lud in fpätern ga^ren
bereitete." (£r I)ebt bann i^re

frühere gegenfeitige 3(bfto^ung


[)erbor, bie auc!^ burd^ S3erfu(^e

beiberfeit§ na^efte^enber $er^


fouen, §. '$>. 2)alberg§, nict)t ju
^eben gemefen fei. 8d^il(er§ 5lb*

^anblung über 5lnmut unb


Söürbe ^abt i^m gerabe nod^ in
le^ter S^it „bie ungefjeure ^luft

5iinfcf)en iliren ^^enfmeifeu" red^t


nergegentnärtigt. ßr benft babet

Xüüi)i namentlirf) an bie @tette,

mo 'eci)iller bie DIaturanlage be§


Q^enie^ mit ber üon ber D^otur

tierlieljenen „ arc^itef tonif(^en

'Srf)DnI)eit" üergleid^t unb e§ be=

!Iagt, ha^ „nad) ber berfe^rten


®en!art ber SOZenfd)en," bie, ma§
nac^ feiner S3orfcf)rift nacl^§u=

a()men unb burdf) fein ^erbienft


5u erringen ift, gerabe am ^öd)ften

fd^ä^en, bie (Sdiön^eit me^r al§


bie 5(nmut, ha^ (^enie me^r al§
bie ermorbene ^roft be§ (^eifte§

©oet^ebilbniö öou ©erwarb öon ^ügelgen. bemunbert merbe. „53eibe ©ünft-

linge ber DZatur merben bei allen

i^ren Unarten al§ ein gemiffer ^eburt^abel betrad^tet, meil i^re ^^or5Üge bon 9Zatur=
bebingungen abhängig finb unb ba^er über alte SSa^I fjinau^Itegen." ö)oet^e finbet, ha^ edf)iller

„im bpd)ften (Sefübl ber grei^eit unb ©elbftbeflimmung unbanfbar fei gegen bie gro^e
9}^utter, bie i^n gemi^ nic^t ftiefmütterlidf) be^anbelte" unb fügt ^ingu: „(^tmi^t ^arte Stellen
fogar fonnte id) bireft auf mic^ beuten." Nation fann natürlich gar nic^t bie fHebe fein,

ha Schiller bei biefer unb ä^nUcf)en StetTen bielme'^r an unüollenbet gebliebene Talente,
mie etwa ^Bürger, gebarf)t ^aben mag. 5Iber ha^ unbe^aglid^e ^efü^I, fidf) gegenfeitig

fremb 5U fein, blieb, „ja meine ©rünbe," fagt ©oet^e auÄbrüdlicf), „bie ic^ jeber ^ser^

einigung entgegenfe^te, maren fd^mer 5U miberlegen. DZiemanb fonnte leugnen, ha^


©oet^e unb 8c^iüer. 177

jmifc^en jtrei ÖJeifte^antipoben niefir al§> ein (Srbbiameter bie (Scf)eibung mad)e, ba fie benn
kiberfeit^ a(§ ^ole gelten mögetr, aber eben beSmegen in ein§ nirf)t jufammenfallen
!önnen."
Unb bocf) ftanb bie Bereinigung unmittelbar bebor. (£ine§ STage^, erjäljtt (S^oetl^e,

Ijobe e§ fid) gefügt, bon er abenb§ in S^"a (Scf)itter in ber naturforfrf)enben ^efenf(i)aft

öon 53atf(^ traf, bereu 9J?itglieber fie beibe föaren. „2ßir gingen suföttig beibe jugleic^

:^erau§/' Reifet e§ ineiter, „ein (^efpröcf) fnüpfte firf) an, er f(f)ien an bem Borgetragenen
teil5une^men, bemertte aber fefjr üerftänbig unb einfic!)tig, unb mir feljr tüillfommen, mie

eine fo 5erflüc!elte ^rt, bie 9^atur ju bel^anbeln, ben Seien, ber fi^ gern barauf ein*

ließe, feinesmeg» anmuten fönne. 3c^ ertüiberte barauf, ha^ fie ben (Singetrei^ten felbft

melleid^t un^eimlirf) bleibe, unb ha^ e§ bod) tro^I noc^ eine anbere Söeife geben fönne,

bie Tiaiux ni(i)t gefonbert unb üereinjelt tiorjune^men, fonbern fie tüirfenb unb lebenbig,
au§ bem (^anjen in bie Steile ftrebenb, bar^ufteHen. ©r lüünfrf)te hierüber aufgeflärt ju

fein, öerbarg aber feinen ä^^'f^f ni(i)t: er fonnte nid^t eingefte^en, ha^ ein folc^e§, tnie

id) behauptete, fc^on au§ ber (Srfa^rung Ijerborge^e. SBir gelangten ju feinem §aufe;
'ba^ (^efprdd^ locEte micf) "^inein; \>a trug ic^ bie ^D^etamorp^ofe ber ^flan^en lebhaft bor
unb ließ, mit manchen c^arafteriflifc^en 3eberftricf)en, eine fljmbolifc^e $f(an5e bor feinen
Singen entfielen. @r öerna^m unb fcfjaute ha§> a(le§ mit großer STeilna^me, mit ent=

fd^iebener gaffung§!raft; al§ i^ aber geenbet, fd)üttelte er ben S^opf unb fagte: SDaä ift

feine (Srfa^rung, ha^ ift eine Sbee."

30^an ift, tüenn man biefen Bericht lieft, fijrmüct) berblüfft über bie fcf)lagenbe

(gct)ärfe, mit ber <2d)iller §ier in§ (Sdjtüarje trifft, ©rfa^rung (5(nfc^auung) unb ^h^e,
um biefe 5Id^fen bre^t fic^ ha^ SSefen ber beiben 9[)(änner, unb faum ha% jum aller=

erftenmale in i§rem Seben, ein einge^enberer (S^eban!enau§taufct) jtüifdtien i^nen ftattfinbet,

fo fprtngt aud^ gleid^ biefer @egenfa^, fcl)arf formuliert, gleic^fam mit S^ottrenbigfeit
^erau§. (So empfanb e§ auct) (Soet^e. „3c^ ftu|te," gefte^t er, „berbrießlid^ einiger^

maßen; benn ber $un!t, ber un§ trennte, mar babur(^ auf§ ftrengfte bejeid^net. 5)ie

Behauptung au§ Slnmut unb SSürbe fiel mir mieber ein; ber alte (^rotC moEte fid^ regen,
ic^ na^m mic^ aber jufammen unb berfe^te: S)a§ fann mir fe^r lieb fein, ba^ ic£) Qbeen
^aht, o^m e§ ju miffen, unb fie fogar mit 5tugen fe^e."
(S§ ift flar, baß (Sdt)iKer ^ier im S^iec^te mar. (Sine „f^^^olifd^e ^flonje" ift

gmeifellog eine „3bee," bie aud) ^oet^e feine§meg§ mit klugen fa^, fonbern bor ben
klugen feinet Qu^öxex^ entfte^en ließ. SBeil er fic^ aber bemußt mar, ha^ alle bie

„ct)arafteriftif(^en geberftrid)e,'' mit benen er bie§ t^at, au§ ber SSirflid^feit entnommen
mareti, fo ^aitz er mit 9ted^t t>a^ (^efü^l, gan§ auf bem Boben be§ S^Jealen 5U flehen.

9}^it einem ä^nlid)en 3ugeftänbni§ mag Sd^iller i^m mo^l ermibert ^aben, benn er fö^rt

fort: „©c^iHer, ber meit me^r Öeben§flug^eit unb SebenSart ^aite alö id) (?!) unb mid^
a\i6) megen ber §oren me§r an§u§ie§en al§ ab^uftoßen gebad)te, ermiberte barauf al§ ein
gebilbeter Kantianer. Unb al» au§ meinem ^artnöcfigen ^eali§mu§ mand)er Einlaß 5U
lebhaftem Sßiberfpruc^ entftanb, fo marb tiiel gefämpft unb bann StiKftanb gemad)t:
feiner bon beiben fonnte fic^ für ben (Sieger galten, beibe fjielten ficf) für unüberminb-
Iid§." — „^er erfte (Schritt mar jebod) getrau," fo fd)ließt (^oet^e feinen benfmürbigen
Bertc£)t. „(3d)iller§ 5(n§iet)ung§fraft mar groß, er ^ielt alle feft, bie fic^ if)m näherten,
©eine (Gattin, bie id§ bon i^rer S^inb^ett auf gu lieben unb ju fc^ä^en gemo§nt mar, trug
SScIIerntann, ©filier. 12
178 5^ierte» 33ud^. 51?Zeifterjal)re 1794—1805.

hav ^5()rige bei ju Dauernbem 5Serftänbiti§; alle beiber jettigen greiinbe roaren fro^, uub
fo befiegelten xvix burd§ ben größten, tjieüeidit nie ganj ju jc^lic^tenben SSettfampt jinifc^en
Objeft unb Subjeft einen iöunb, ber ununterbrocf)en gebauert unb für un|i unb anbere
mnnc^e^ ®ute gemirft bat. gür mic^ in^bejonbere roar e» ein neuer ^-rüfjüng, m meldjem
aüee fro^ nebeneinanber feimte unb aue aufgefcf)lp[fenen Samen unb Steigen fieroou^

ging.'' ^loö^ fiinfunbbreiBig ^a^vt fpäter t)ob er gegen ©cfermann ^erüor, hci\^ i^m ber
3eitpun!t feiner ^Bereinigung mit Bd^itler aU „etit)a§ 2)ämonifc§eÄ" erf(f)eine: „2Bir
fonnten frül)er, mir fonnten fpäter gufammengefübrt merben; aber ha^ mx e§ gerabe in

ber (Spoc^e rourben, roo ic^ bie itaüenifc^e t)teife f)inter mir l^atle unb Sd^ider ber

p{)iIofopbifc^en Spefulation mübe 5U inerben anfing, mar Vion Q3ebeutung unb für beibe

üon größtem d'rfplg."


5)er %aQ biefe§ @efprärf)eö, einer ber it)icf)tigften 3:age unferer 8itteraturgefcf)ic^te,
ift jroar nic^t befttmmt überliefert, hod) ift ec^ iraf]rfc^einltc§ ber 14. Juli (1794) ge==

mefen, ber 3a§^'e§tag ber QJrünbung jener naturforfc^enben Q)efeKfcf)aft. 5Im 1. September
fc^reibt Schiller an Ji^örner: „SSir l^atten Dor fec^§ i)BDcf)en über ^unft unb ^unftt^eorte
ein Sänget unb ^^reite^ gefproc^en unb une bie ^^auptibeen mitgeteilt, 5U benen rotr auf
ganj oerfc^iebenen SSegen gefommen maren. 3ii'*iicb^r^ biefen gbeen fanb ficf) eine un:=

erroartete Uebereinftimmung, bie um fo intereffanter mar, meil fie roirÜid^ au» ber

größten 3}erfd§iebenf)eit ber Q)efic§t^punfte berborging. ©in jeber tonnte bem anbern
ettüa» geben, ma» i^m fehlte, unb ttwa^ bafür empfangen." @» fann aber bie§ ©efpräc^,
rcorin fid^ eine unermartete Uebereinftimmung geigte, unmöglich, iriie mand}e gorjc^er
meinen, basfelbe fein, ha^- ©oet^e fcbilbert, über bie 2}Zetamorp^ofe ber ^fl'anje, unb
roorin er au§örüc!Iic^ ben ungelöften Siberfpruc^ ^erporfiebt. 53ie{mel)r ift an-
june^men, ha^, nacf)bem jenet- erfte jufäüige (^efpräd^ jum erftenmale it)re Seelen
gegen einanber geöffnet ^atte, al^bann ba^« 5n:)eite über ^unft unb ^^unftt^eorie bie ^tn^
nä^erung oollenbete. Xa nun @oet§e um ben 20. ^xüi abermal» nac^ ^tna ging, fp

lüirb bie» jmeite ©efprdc^ in biefe 3^^^ fallen, roo^u Schiller» '^(uebruc! „üor fec^§
SSoc^en" (Dom 1. September gerechnet) gut genug ftimmt. 5(m 25. Ji^^^^ mieber Pon
SBeimar aue. Per fiebert (^oetl)e bem neuen greunbe, baß er fid^ auf „eine öftere %u^'
roec^felung ber Sbeen lebfiaft freue," unb an bemfelben ^age fc^reibt er an öeinric^
dJtttjtx, er ^abe lange nid)t fold^en geiftigen (^enuß gehabt mie bei Schiller in ^tna.
D^ac^bem 10 gleic^fam ha^ ®i» gebrochen mar, folgte rafc^ eine innigere '^nnä^erung,

öor allem burc^ jenen fü^nen 53rief Sd)iller» pom 23. 5Iuguft 1794, morin er burc^

eine überaus feinfinnige unb tiefe Gfjarafteriftif be» ©oet^efd^en ©enie» ben 33en)ei§

lieferte, ha^ er mit ber größten 5Iufmerffamfeit unb bem tiefften 5}erftänbni» bem (^eifte^-

gange bes großen Wlanm§> audg au» ber gerne gefolgt mar. „3u meinem (Geburtstage,"

antmortet (Goethe Poll ^er^lic^feit, „ber mir- biefe SBoc^e erfd^eint, l)dtte mir fein an^

genehmer (Gefc^en! roerben fönnen, al§ 3§r 53rief, in bem Sie mit freunbf(^aftltdf)er boanh

bie Summe metner (5riften§ gießen unb mic^ burd^ 3^re ^eilna^me ju einem emfigeren
unb lebhafteren ©ebrauc^ meiner Gräfte aufmuntern." ^Jlan fpürt feinen SSorten an,

rote i§n ha^ ©efü^l ergreift, Don einem iinr!licf) felbftänbigen, aucl) ilim gegenüber
felbftdnbigen unb gugleic^ ebenbürtigen ©eifte ficf) fo Doli unb tief Derftanben unb Per^
e^rt 5u feben. 2:a» mar eine (Srfa^rung, bie auc^ in feinem reic^begnabeten Seben ibm

feiten begegnet roar. ©5 roill etroa» fagen, roenn ber fonft fo ^urücfbaUenbe, bt§ bal)in
@octf)e uub Srfjillcr. 179

fo unjugänglictie ""Mann jd)C)n nncf) ]o furjer ißefanntfcf)aft aufruft: „'^Xüe^, mag an uub
in mir ift, merbe tc^ mit gi^euben mitteilen," unb fein 33ebenten trägt f)in5u§nfügen:

„SSie grog ber Vorteil ^[;rer Xei(nc()mung für micf) fein mirb, merben ©ie balb felbft

fe^cn, tuenn Sie bei näfjerer 53efanntfc{)aft eine 5trt 5)nnfel^eit unb ß^ii^ei^i^ bei mir
entbccfen, über bie id) nicfjt iperr merben fann, lüenn ict) mir i^rer gteid) beutlicf) bemüht
bin." ^n ber %^at, Sc^iU'erg '^(n5ie^nng»fraft muß gro^ gemefen fein, unb ber oft ge-

rühmte Sfiiiber feiner ^erfönlid)feit unb feinet (^efpräc^e erroieg fic^ auc^ ^ier at§ un=

miberfteljlicf). Sd}itler felbft mar Hon ber innigften ^^reube erfüllt, bie um fo großer

fein mußte, ol» ha§> Unermartete fic§ fo ganj o^e abfid)tlid)e§ 3»t[)un öoHjogen ^atte

unb fic^ baburd) trirflid) al§ etma§ DJaturnotmenbige^ barfteltte. „Unfere fpäte ^efannt-
fc^aft," fd)reibt er am 31. 5tuguft, „ift mir aberma(§ ein Verneig, mie öiel beffer man
oft t()ut, ben Qn}ail madjen ^u laffen, al§ i^m burd) ütele (^efd)äftigfeit öorjugreifen.

SBie lebtjaft aucf) immer mein 53erlangen mar, in ein nä^ere§ ^er§ä(tni§ §u 3^nen §u
treten, al» 5mifd)en bem @eift be§ Sd}riftfteKer§ unb feinem aufmerffamftcn Sefer möglid)
ift, fo begreife ic^ ho^ nunmeljr üollfommen, baß bie fo fel)r uerfc^iebenen 33al}nen, auf

benen @ie unb ic^ manbelten, un§ nic^t mo^l früher mit 9Ju|en §ufammenfü§ren fonnten.
?iun fann ic^ aber ^offen, ba§ mir, fo biet öon bem SBege nod) übrig fein mag, in C^e=

meinfd)aft burd)manbetn merben, unb mit um fo größerem (^eminn, aU bie legten C^e-

fö^rten auf einer langen 9ieife fic^ immer am meiften 5U fagen Ijaben."
Um fid) noc^ me^r ineinanber einzuleben, lub (5^oetbe gleid) barauf ben neuen
greunb ein, if)n in SSeimar ouf ein paar SSod)en ju befuc^en unb bei if)m 5U mo§nen,
ha er burc^ eine Steife be§ §ofe§ nac^ (Sifenad) bie näc^ften t)ier§e!^n Sage gan^ unab^^

l^ängig fein merbe. >Sd)iC[er, beffen grau mit bem kleinen gerabe in D^tubolftabt meilte,

fagte mit ^er§li(^er greube gu, freilid) (bamit mir auc^ in biefer (jodjgeftimmten B^it

fein Seiben nidjt üergeffen) nur mit ber „ernftlid)en ^itte," ha% @oet§e „in feinem
©türfe feiner !^äu§Ii(^en Crbnung" auf i^n rei^nen bürfe: „benn leiber nötigen mid) meine
.^römpfe gemöfjulid), ben ganzen 9[)^orgen bem (Schlaf §u mibmen, meil fie mir be§ nad)t§
feine ^Jtu^e (äffen." (5r bittet alfo, i^m ju erlauben, fi(^ in feinem §aufe al§ einen
böllig gremben 5U betrachten, auf ben nid)t gead)tet mirb, bamit er ber Verlegenheit

entgel)e, iemanb anber§ ^u ftören. „(£ntfd)ulbigen ©ie," fd)Ueßt er feuf^enb, „biefe

Präliminarien, bie ic^ notmenbigermeife Dorf)erge§en laffen mußte, um meine ©jiften^


bei S^nen auc^ nur möglid) 5U mad)en. ^d) bitte bloß um hk leibige greif)eit, bd
S^nen franf fein 5U bürfen."
80 mo^nte er benn Dom 14. bi§ 27. September in (^oet^e§ §aufe unb brachte,

mie er mit greuben an Körner unb an feine „fleine 9Jlau§" in O^ubolftabt melbet, bie

meifte 3^^^ ^^^ 3:;age§ mit i^m §u; (S)efpräd)e über aEgemeine gragen, fomie über an-
gefongene ober geplante S)i(^tungen beiber maren i^m täglid)e Unterhaltung. 3^re
SSerftänbigung unb i^r gegenfeitige§ üßertrauen mar nun üoUftänbig. @§ ift erftaunlid),

mie fie ie|t jeber be§ anberen %xt fd)äl3en. 5ll§ Schiller einige .2öod)en fpäter bie

erften 53riefe über bie äft^etifc^e ©r^ie^ng, bie je^t in ben §oren t)eröffentlid)t merben
fottten, na^ Söeimar fd)ic!te, ermiberte (^oet^e: „^a§ mir überfanbte SJ^anuffript ^aht
fogleic^ mit großem !:ßergnügen gelefen; ic^ fd)lürfte e§ auf einen Quq binunter. SSie

un§ ein föftlid)er, unferer 9Zatur analoger Sranf miliig hinunter fd)leic^t unb auf ber
3unge fd)on burd^ gute Stimmung be§ 9^eri)enft)ftem§ feine Ijeilfame Sßirfung jeigt, fo
12*
ISO ^ierte^ 5öu^. 9J?eifteijü^ie 1794—1805.

maren mir biefe 53riefe angenehm iinb trolilt^ätig; unb mie follte e^^ anber§ fein, ha id^

ba§, tt)a§ id^ für Ü^ecfit feit langer 3ctt ertannte, ina§ id) teil§ lobte, teil§ ju loben
rciinfc^te, anf eine fo jufammenOängenbe nnb eblc SBeife vorgetragen fanb?" Unb aU
dioet^e im ^^ejember bem greunbe ben Einfang SBiIf)eIm 9Jkifter§ mitteilt, fcf)reibt jener

ent5Ürft jurücf: „^Jtit mabrcr ^^erjen^Iuft babe irf) \>a^ erfte 53ud} 2ö. ?3ieifter§ burcf)-

lefen unb Verfehlungen, unb ic^ banfe bemfelben einen ®enu§, mie i6) ibn lange nict)t

unb nie aU burc^ Sie gefiabt ^aht."

2^a§ boKe Jfi^vjebnt, n^elc^e^- t>a» 8ct)icffal bem Iierrlidjen 33unbe gönnte, ift eine

ununterbro(f)ene Ü^e(f)tfertigung biefe» gegenfeitigen Vertrauen». ^a§ berebtefte 3^11911^^

i^re§ neiblofen 3iifanimenftreben» unb i^rer Iier5(id)en greunbfd^aft ift i()r Sriefinec^fel,

„eine große ©abe," ir»ie GJoet^^e an 3^^ter fcf)rieb, al§ er 1824 bie §erau§gabe t)or=

bereitete, „eine große (^abt, bie ben 5)eutfcl)en, ja i(^ barf tüü^ feigen ben 9J?enfd)en, ge=
boten ipirb." .Vieinem noc^ fo leifen Xon ber Q^erftimmung ober aud^ nur eine§ äugen-
bli(fli(f)en 5[)?iBtierftänbniffe» begegnet ber £^efer in ben taufenb 'Briefen ber Sammlung,
bie eine» ber unfcbä^barften ^efit.Uümer unfere» 'i^olfe» bilbet. 3iifQ"^^^'^2ngefübrt f)at

fie nid^t 5kigung be» öerjen», nid^t fd^iiidrmerifd^e, überquettenbe ßmpfinbung mie in

ber Qi^G^^^S^it, fonbern bie faft ipibertriüig abgerungene (Sinficf)t eine» jeben in ben
SSert be» anberen. 5(ber nact)bem ber 53ann, ber fie trennte, einmal gelöft mar, gogen
fie fic^ mit unmiberfteblicber ^raft an, unb je notier fie fid^ fennen lernten, je tiefer

jeber in ^eift unb öerj be» anberen blicfte, befto inniger füblten fie ficf) üerbunben, unb
balb flingt un» ber oolle 2on ebelfter männlicher g-reunbfd^aft au§ iljren SBorten ent=

gegen, dine» ber fcf)önften 3sugniffe bafür ift Schiller» Q3rief an bie (Gräfin SdjimmeU
mann öom 23. 5coöember 1800. gn ^^^ bortigen Greifen mürbe (^oetfje mit einiger

Abneigung betrachtet; (Scl)ifler fpridfjt junäc^ft feine „innigfte Ueberjeugung" baljin au§,

baB „fein anberer 5^ic^ter if]m an 2iefe unb 3ö^"l^eit ber ömpfinbung, an dlaiux unb
SBa^r^eit unb 5ugleid^ an Ijo^em ^unftnerbienft auc^ nur oon meitem beüomme," er

bebt feine überragenbe ©röße auf ben ferfd^iebenften Gebieten l^erüor unb fäbrt bann
fort: „'^Iber biefe ^o^en ^sorjüge be» d^eifte» finb e§ nic^t, bie mid§ an il)n binben.

SSenn er nidf)t al» 9}?enfd) für nüc^ ben größten 2i}ert fon allen Ijätte, bie id§ perfonlidi

j;e ^aht fennen lernen, fo mürbe ic^ fein ©enie nur au§ ber gerne bemunbern. ^^
barf roo^l fagen, ha^ id) in ben fed)» Sauren, bie ic^ mit ibm 5ufammenlebte, aud^ nid^t
einen 5lugenblicf an feinem Gbarafter irre getüorben bin. ©r ^at eine bo^e Söa^rl^eit

unb Sieberfeit in feiner DZatur, unb ben bod^ften ©ruft für ha^ 9^ed)te unb ®ute; barum
l^aben fic^ 2d)mä|er unb §eud^ler unb Sopbiften in feiner 9?dbe immer übel befunben.

3)iefe baffen ilin, meil fie ibn fürcbten." Gr fügt biefen berrlicl)en, ber5erquidenben
SSorten \>a^ (^eftänbnic- ^inju: „9Jkine ^efanntfd)aft mit ©oetlje balte id^ aud^ je^t,

nac^ einem 3e^tvaum con fec^§ 5al)ren, für ha§' mobltbätigfte Greigni» meine» ganzen
$3eben»." Unb biefe (E'mpfinbung mar gegenfeitig; hav ijat aiiä) (S>oet]^e oft genug unb
unjtüeibeutig au»gefproc^en. (I'§ mag bafür ha^-> eine 3Sort genügen, ha^ er am
6. Januar 1798 bem greunbe banfbar juruft: .,Sie l^aben mir eine ^rütiit Jugenb
tterfc^afft unb mic^ mieber 5um 2!id}ter gemadf)t, meldte» 5U fein ic^ fo gut al» auf=
gel)ört !^atte."

So ftanben bie beiben Reiben ha, engüerbünbet, mie ber Äünftler fie ^mei äl^enfc^en-
alter fpdter in SSeimar auf einem gußgeftell, al§ Präger eine» .^ranje» bargeftellt
®oeti)c luib 8d}iUer. 181

^at: fortan für iin§, für immer, für alle 5?ad]n)elt ein untrennbare^ ^^aar, um ha^ ficf)

bie übrige 2öelt unferer ^icf)tung mie Planeten um eine 2:oppelfonne bre^t unb (bi§

©oct^c unb Sdjiücr. ©tanbbitb üon @. 9?ietfc§cL S^ßeimar.

je^t menigftenS!) nur auf 3^^^<^^"cn gerät, menn fie öon i^ren Greifen abnpeid^t; fie

felbft burc^ D^aturgemalt, burc^ ben innerften Xrieb i^re^ SSefen», ju einer SO^ad^t 'otx^

einigt, menn auc^ ^öcf)ft nerfdjieben an 3(rt, mie ja auc^ S)oppeIfterne an %axht unb
©röge oftmals gan^ öerfc^^ieben ftnb.
182 SJiertel ^ucfi. ^)JJeifterjaf)re 1794—1805.

2, Eürfikelir \nv J^xt^rt^-

„23er tonn bc» Sängerö 3Qiiöer löfen,


2Ber feinen 5:önen luiberfte^n?"
2)ie Waä)t bc§ ©efaitgeS.

3mmer unb immer mieber f)atte ed^iHer iräfirenb fetner fo emfigen unb erfolg-
reichen 5>3efrf)äftignng mit ben 2öiffenfcf)aften fet)nfüd)tige '^lide in» 9ietd^ ber ^oefte ge-

fcf)icft, unb ber -Irieb nad^ eigenem bic^terifc^en ©d^affen melbete fic^ immer ftdrfer.

3e^t, wo bie unt)ergleicf)lid^ anregenbe ^erfonlicfifeit Q)Detfie^ mit tlirer unerfc^öpflic^en

gülle fünnlerifrf)er ":}lnfcf)auung auf it)n einmirfte, bracf) firf) bie Statur unroiberfte()ltc^

53a§n. 5^a§ 3>-'iln' 1795 be5ei(^net nad^ ber langen ^aufe eine neue reicf)e ^lüte feiner
^^oefie. 'Mzx foraeit war fein (^eift hod) nccf) auf ben langgemoiinten ^faben feftgetialten,
ha% bie 2^icf)tungen biefe§ frud)tbaren 3<^§^'f» in§gefamt itiren 5n^alt an bie miffenfc^aft^

Ii(f)en ©ebiete anlehnen, üon benen ber 3^ic§ter eben tjerfam, in benen er teilmeife fogar
no(^ öenreilte.

23ir treten baljer I)ier in bie ^eriobe ber (^ebanfenlprif ein, ein gelb, ba§ man
aU 2d)ilteri^ unbeftrittene^, uneingefc^rdnftex- §errfd)aft§gebiet be5ei(f)nen fann, unb auf
bem er ein unerreichter ?.^Zeifter geblieben ift. ^te ^auptmaffe ber ®ebict)te, bie ^ier'^er

gehören, ift in ben So^i-'^n 1795 unb 1796 entftanben, unb fie finb teil§ in ben §oren
öeröffentlicf)t, teil» im DJ^ufenalmanacf), einem poetif(f)en ^atirbud), üon bem ber Uner-
müblic^e fünf 53änbe (für bie 3a^re 1796 bi^ 1800) Iierau^gab.

Crrftauniicf) ift f)ier fcf)on duBerlicf) bie ?3MnnigfaItigteit feine§ (2d)affen§. '^a\h

finb e» umfangreirf)e Ö}ebi(^te non tiefem unffenfcf)aftUcf)em ©e^alt, bie eine ganje Söelt

bon Sbeen t)or un§ auftf]un; balb folc^e öon iDentgen Strophen, bie einem einjelnen

irtertöoUen G^ebanfen geunbmet finb: iDieber anbere, hie if)ren ^n^ölt in 53ilber ber Der=
fc^iebenften 5Irt fleiben, in Sage unb 'i}(Ilegorie; enblic^ eine faft unerf(^öpflid)e güÜe
in gebrängter, furjer unb fürjefter gorm, bi§ ju jenen 5mei5eiligen (Epigrammen, in

benen er nad^ ©oet^e» Urteil ein ganj befonberer 5.")?eifler mar. DJocf) meit erftauntic^er

aber ift bie 5(rt ber 53e^anb(ung. 25ir raiffen ja, ha}^ (2d£)iüer '^^^ilofopt) unb @ef(f)id^t»'

forfct)er ift, eS mirb unv alfo nic^t SSunber nehmen, ha^ er unS üiel ju geben hat au»

bem 33orne feiner Jbeen über Söelt unb 2eben, über ©Ott unb Üteligion, über 9}tenfd)en'
entmicfelung unb $n^enfcf)englücf , über ^unft unb Staat, '^(ber ein irie gemaltiger

2:ic^ter er ift, ha^ 5eigt ficf) barin, ha\^ er aUe biefe 5^inge poetifdf) bemättigen fann,

baB e§ nic^t p^itofop^ifc^e unb gefcf)icf)tÄnnffenfcf)aftlict)e 5(bt)anblungen in poetifd^er gorm,


in 55er» unb ü^eim unb fcf)5nflingenben SSorten finb, fonbern ha% e§ faft in»gefamt
niaf)re unb ma^rfiaftige @ebicf)te öon ergreifenber, gum 2etl überlnältigenber Sc^önt}eit

geroorben finb.

3ti ben 53riefen über bie äftbetifc^e (lT5iebung mar er non bem 55?iberftreit 5Unf(f)en

bem finnlic^en unb bem geiftigen triebe im 5l}?enfdt)en ausgegangen, ein (^egenfa|, ber

fein ^enfen Dielfa(^ befc^äftigte; batte bocf) fdion ber jmanjigjäbrige Stubent über ben
3ufammenbang ber tierifd)en dlatnx be§ ^Jienfc^en mit feiner geiftigen gefd^rieben. (5^
dUdh\)x 5ur ^oefic. 183

tft berfelbe (S^egenja^, ben (^oet^e§ gauft empfinbet, tüenn er flogt, 1>a% „5trei (Seelen

in feiner ^ruft" mol)nen, öon benen i^n bie eine „mit flammernben Crganen" an bie

SBelt feffele, n)äf)rent) i^ bie anbere in bie freien (S^efilbe be§ ®eifte§ ^eben tt)olIe.

(Scf)iller nun bleibt bei bem blofsen SSiberftreit nicf)t fte'^en, fonbern er meift, tt)ie er

fcf)ün in ben 33riefen get^an, fo je^t aud) in poetifdjer gorm auf eine ^erfö^nung biefer

beiben triebe ^in, öor allem in bem tt)unberbaren (5^ebirf)t, ha§> man al§ ben 93ZitteI=

punft unb (2d)Uierpunft biefer ganjen ^beenbidjtung be5eid)nen fann: ,,^a§ S^^^l unb
ba§ Seben" (urfprünglid) in ben §oren „SS)a§ S^eic^ ber (2d)atten" genannt): ber 9}?enfd^,

bo§ ift fein ^ebanfe, ^at bie S5?a^I „^unfdien Sinnenglücf unb (Seelenfrieben/' aber e§

tft eine „bange SBa^l/' benn in jebem galle bleiben n)ir unbef riebigt. (Sine freie Har-
monie beiber 9laturen bentt fic^ ber ^id)ter in ben (S^eftalten ber gried)ifd)en (Spötter

öerförpert, unb ha^ %i)ema be§ ^ebid)t§ ift, ju geigen, ha^ auc^ ber 9J?enf(^ biefe §ar=
monie menigftenS geitnieife in fid^ ^erftetten fönne, fo ha^ er in fDld)en ©tunben „frei

ift in be§ ^ohz^ Üieid^en." '^a^ Wiit^l baju ift ibie Sßirfung be§ (Sd)önen auf

unfer (^emüt. 2)ie ©d^ön^eit fa§t er mit ^ant al§ ben ^egenftanb eine§ „unintereffierten
Söo^lgefaHeng" (ein (^ebanfe, bem tnir fd)on in ben „^ünftlern" begegneten). ^iefe§

läfet unfer (^emüt frei, n^ä^^renb un§ jeber finnlid)e ^enufe abl)ängig bon bem ©egenftanbe
unfere^ 33ege^ren§ mad)t. grei finb n»ir alfo, fo lange mir auf ben ©toff, ben un§
hk ©inneniüelt bietet, öerjiditen („33rec§et nid)t bon feinet (harten grud)t") unb un§
nur an ber gorm, an ber „^eftalt" erfreuen („5ln bem (Sd^eine mag ber 33lic! fid^

reiben"). S)ie§ ift „be§ 3beale§ 9^eid),'' in ha^ ber 9}?enf(^ fid^ ergebt, fobalb jeneS

begierbelofe SSo^lgef allen in i^m l^errfd^t. 3n foldt)en 5lugenbliden ift „bie 5lngft be§

3rbifd)en" üon un§ genommen, unb felbft bie furd)tbare ^O^ajeftät be§ ©ittengefe^e§ ^ört

auf un§ 5u fd^recfen, folange e§ un§ gelingt, bie Befolgung feinet ^ebote§ al§ ba§

unferer 9?atur (^emä§e §u füllen, bem \v\x freie Steigung entgegenbringen. S)enn
bann ift ha^ (5^ute für un§ (^egenftanb eineS reinen Sßo^lgefalleng, b. ^. e§ l^at fid^ in

ein (Sd)öne§ bermanbelt, ber 3^öng be§ (^efe^e§ ift in un§ ^ur grei^eit gen)orben.

Um biefe ^hetn gruppiert fid), in näherer ober entfernterer ^ejie^ung, eine gange
^ei^e anberer bebeutenber ®ebidt)te. (Sin (S)emüt, bem fold^e ^ertnanblung ber $fü(^t
in grei^eit leicf)t unb natürlich ift, Reifet i§m eine fd)Dne D^atur, unb er mxh nic^t

mübe, feine Uebergeugung au^gufpredtien, ha^ nid)t bie burd) ftrenge^ ^flid^tgefü^l bem
triebe mü'^fam abgerungene ^ugenb ha^ §i3d)fte fei, fonbern \)a^ üon felbft burd) glücf^

lid^e DIaturanlage fittlid^ geftimmte ^erg, ha§> ha^ (S^ute o^ne (2d)n)anfen unb ^ampf au§
freier 9?eigung t^ut, tt)eil i^m bie entgegengefe|te §anblung ober 5Serfäumni§ niebrig unb
^ä^lid) bünft. 5lm tieffinnigften §at er biefe§ fd^öne ^altgefü^l, ba§ auf ^öd)fter ©tufe

fittlidf)e „Genialität" ^ei^en fann, in bem (^ebid)te „^er (SJeniu§" gepriefen; in foldE)em

„ Genius " ift fein Sßiberftreit ber triebe, fonbern all fein ^^un unb teufen ge^t au§

irrtum§lofer innerer 9?ottnenbigfeit ^erüor unb ift in feiner unben)u§ten finblidtjen ©idier-

l^eit („DZaiöität"), bie i^m alle ^ergen be5n)ingt, bem gereifteften 9^ad^benfen ber klugen

unb ^^ilofop^en überlegen, fo 'Da^ ber SS^id)ter i^m 'i)a^ tpunberbare Söort gurufen fann:
„(Sinfadt) ge^ft bu unb ftitt burd) bie eroberte SSelt.'' (Sr finbet aber biefe ungebrDd)ene

<Selbftgemi6^eit befonber§ in einer eblen toeibli^en Dcatur; ha§> ift i^m „be§ @iege§
ruhige ^lar^eit,'' niorin ber männlid)fte Wann bem n)eiblid)ften SSeib n)eid)en muffe;
unb er fü^rt bie§ in einer gangen 5ln§a^l t)on (^ebid)ten au§, in benen man ^inter ben
184 ^l^ienee 23u*. STReiflerja^re 1794—1805.

allgemeinen Sügen unfdiuier bie ^olbe ©eftalt Sötte» ^inbur(J)fc^immevn fie^t. dla^ öer-
iranbt ift aiut ber Ö)ebante, hai überhaupt biejenigen Ö)üter bie ]^öct)|"ten unb be=

glücfenbften ftnb, bie iinr niemalc- burc^ ^ampf unb dJlii^t, burc^ feinen noc^ ']o energifcf)en

ilBiüen erringen fönnen, fonbern bie unc-> frei unb o^ne unjer S^t^^i^i rr^on ben ©Ottern,
t>tn gnäbigen," 5ufa(Ien: geininnenbe '^(nmut in (Srjrf)einung unb Diebe, it)if]enfc^aftlicl}e,

fünftlerifc^e, fittlic^e (Genialität, d)ladi)t ber 'i).^erfönlicf)!eit. 5lu»enDd^Ite Dhturen, benen


biefe (Güter befeuert iniirben, finb glücflicf) unb beglücfen bie "iBdt, mx anbern iollen fte

nic^t mit 9Mb anblicfen, fonbern befeligt an ifjrem (Glücfe tei(nef)men. "^a^ ift ber
Sn^alt be» (atterbingo erft 1798 veröffentlichten) ^errlic^en (Gebic^teö „^a§ (Glücf,"

lüorin bie 3ii9S unoerfennbar finb, bie (Goethe? ein5ige '^erfönlic^feit bem neiblo§ be-
munbernben greunbe in bie geber gelegt ^atte.

3^ie§ finb bie n3icf)tigften au§ bem .Greife ber (^ebanfen, bie in Sd^ilTer^ Seben§=

anfcf)auungen fortan bie ^errfc^enben finb, fie bilben fo^ufagen bie immer gegemnärtige
^Itmofpljdre feine» bi(^terif(f)en unb p^ilofopl)tfcf)en Xtnhn^. (2^ finb 5(nf(^auungen
eine» gereiften, in fid) abgeflärten (Gemüt», 5U benen er fid) erft, rvk mx gefe§en Ijaben,
nac^ öieten Rümpfen unb Sebenserfa^rnngen, fcfimerjltc^en ine mo^lt^uenben, burrf)gerungen
^at, unb er fpric^t fie mit p^ilofopljifc^er Siefe unb bi(^terifd)er Söei^e au6. hierin liegt
bie 9tecf)tfertigung biefer ^beenbicfttung. (Goethe, ber in biefer 5(rt be» ^^icf)teni- natür-
lic^erroeife etroa? i^m grembee empfinben muBte, fpric^t ex- einmal gelegentUd) Schiller

felbft gegenüber au», „bie 5IuÄfprücl)e ber 53ernunft mit bicf)terifc^em 93tobe bor.^utragen,"
roie jener getrau, fei „iPof)l gu erlauben, aber nictjt ju loben." &tm^ ift, ba^ luirflic^e

•i^oefie barau» nur unter ben §änben eine» 9JMfter» inerben fann, ber bie eigentümliche

geniale Xoppelnatur 3cl)itler» befiBt. 2)enn niemals roill er un» über feine ^been be =
lehren; ha^ ift ber geiler aller fogenannten biba!tifcf)en -^oefie, bie eben be»^alb au»
bem Üiaf;men magrer 3^icf)tung ^erau»fdKt unb (^um einen 5luc-brud (Goetlie^ bei anberer
(Gelegenljeit gu braucf)en) an einer „infurabeln ^rocfen^eit" leibet, ^a» tl)un nun
2c§ider» (Sr^eugniffe augenfcf)einli(^ gar nidit, unb ber (Grunb ift, ha^ er, roie e» bei

aller raa^ren '^oefie ber gati ift, nur be»f}alb bicf)tet, roeil er oon feinem (Gegenftanbe
Doli ift unb gar nic^t anber» fann, al5 feine '^egeifterung äußern. 9cur ift ha^ i^n

tSrgreifenbe ^ier nic^t eine ©mpfinbung ober eine Setbenfc^aft ober ein -Vorgang, fonbern

bie §o§eit einer 3^ee, bie in i^m lebenbig iiürb. Gr fc^aut fie, mie ein anberer (Ge=

ftalten fc^aut, unb barnm fließt i§m ber ?JhinD oon ber inneren '^egeifterung entjüdten
2cf)auen» über.

3Iber neben bem -^^ilofop^en tritt auc^ ber §iftorifer nid)t jurüd, ber bie SSelt-

gefc^ic^te mit benfenbem ^^licfe betracl)tet. ^or allem finb e? bie etufen im ^ultur==

fortfc^ritt ber 3;)ienfc^l)eit, bie, raie früfjcr feine roiffenjc^aftlic^e gorfc^ung, jeBt feine

bic^tenbe ^^antafie anregen. 3m 9J?ittelpuntt ftel)t l}ier eine» ber au»ge5cicf)netften (xx-

^eugniffe unferer gefamten Sitteratur: „^er Spaziergang/' ber in einer Dtei^e oon lebenbigen
53tlbern bie (äntiüidelung be§ i\l^enfcf)engefcf)lec^t» oon ben '^Infängen be» Staat» bi» ju

feinem blutigen Umfturj burc^ innere S5erberbni§ fcf)ilbert. ,,SSo^in man fiel) roenbet,"

urteilte SSil^elm Don ^umbolbt barüber, „ratrb man burc^ ben (Geift überrafd)t, ber in

biefem Stüde ^errfcf)t. Xm ganzen großen ^n^cilt ber SSeltgefd)icf)te , bie Summe unb
ben (Gang alle§ menfc^lic^en 5öegtnnen§, feine (Erfolge, feine (Gefe^e unb fein le^te» S^^h
alle» umfc^lieBt e» in roenigen, leicht 5U überfe^enben unb boc^ fo iDal)ren unb erfc^öpfen=
9?ücftef)r äur ^oefic. 185

ben S3ilbern." "äud) i)kx fd)Iie6t ficf) an bie§ große raettumfpannenbe ©emdlbe eine

^iei^e fleiner (^ebidjte an, bie eine einjelne gefd)icf)tlirf)e (Srfc^einnng mit wenigen ©trirf)en,

oft in tnenigen Seilen nnter bie Selencl)tung einer befonberen gbee rücfen, fo „^art^ago,"

„^er Kaufmann/' „^ie So^annitcr/' „^olnmbuS" nnb ä()nlid)e.

9?ur eine§ ift nnter ben größeren (^ebidjten biefer Sa^re, i)a^ nict)t ber Sbeen^
birf)tung angeljört, Jonbern ben ^on ber eigentlicf)en fuDieftiüen @efü^I§lt)ri! ^eigt: „®ie
3beale." ^ie§ SSort f)at f)ier nid)t htn ©inn tuie etma in „Sbeal nnb Seben," fonbern
ftel)t in ber gemötjnlic^en iöebeutung eine§ (^ebanfenbilbe^, ha^ nnfere ^(nfc^aunngen nnb
^eftrelmngen be!§errfct)t. 5)er

'5)icf)ter flagt, \)ai mit feiner

Sugenb aud) bie i^n befeelenben

ibealen ^orftetlnngen tion ber

2Öett, feine Hoffnungen unb bc=


geifternben (Sntmürfe gefc^tüunben

feien. (Srgreifenb ift e», roenn


ber 50^ann, ber fo üiel §errUc^e§

üollenbet fjatte, im §inbücf auf


ha^, \va§> unbollenbet blieb, in bem
fc^merjtidjen (^efü^I, ha^ „nic^t

alle 33lütenträume reiften/' aufruft:

„SSie groß mar biefe SSelt geftaltet,

©0 lang bie ^nofpe fie nod) barg!


SBie wenig, ad^, ^at fic§ entfaltet,

^ie§ menige, wie Hein unb forg!"

5(ber mit männlicher @nt=


fc^loffen^eit ^ält er bie (^üter

feft, bie i§m unberlierbar bleiben:


greunbfd)aft unb Siebe, foiüie raft=
lofe l)ingebenbe St^ätigfeit („^e=
fc^äfttgung, bie nie ermattet"), unb
au§ i^nen quillt t^m (Sr^ebung
unb geläuterte ^taft §u innerem äBil^elm t»on §umbolbt.
i^rieben. §umbolbt, ber ein befon^ ©eaeic^net bon 'iß. (J. ©troetjUng im S)e5ember 1814 in SSerlin.

berer greunb ber 3beenbid)tung


mar, öermißte ^ier „bie gebrängte gütle, ben (Sc^mung unb hm rafd)en (^ang." (Sd^iKer er:=

mibert, bie§ fei fe^r ma§r, er munbere fid) aber, ha^ ber greunb bie§ al§ geiler au§fpred)e.
„^iefe§ ^thi^t ift me^r ein 9Zaturlaut, eine Stimme be§ ©djmerjenS, ber funftlo» unb
bergleicl)ung§tr)eife auc^ formlo» ift. @§ ift ju fubjeftib lüaftr, um al^ eigentlid)e ^oefie
beurteilt merben ju fönnen; benn ha^ ^U'^^öibunm bef riebigt hah^i ein 33ebürfni§, e§ er-
leid)tert fic^ bon einer Saft." (S^oet^e ^at befanntltcl) bon fid) gefagt, ha% er alle§, ma§
i§n „freute ober quälte ober fonft befc^äftigte," in ein 33ilb, ein (^ebic^t öermanbelt unb
fid^ ^ierburd) babon befreit :^abe; er giebt alfo genau ba§ al§ ben ©^arafter feiner eigenen

^oefie an, ma§ ©exilier l)ier im ^lone be§ ^abel§ bon unferem (J^ebic^t ^erborl^ebt. (5§

ift ba^er fe^r begreif lid), ha^ eben bie§ (^ebid)t gerabe @oetl)e» ^eifatt am meiften fanb,
186 55ierteö 3?iufi. gjkinerjafire 1794—1805.

tt)äl}ren^ ^umbolbt „"^av 3beal unb ba§ i]eben/' Körner ben „@entu§" am meiften
beDcv5ugren.

9J?ef)rfacf) baben rair ^ier Söil^elm öoit ^umbolbt 511 eriüd^nen gef)abt. Xiefer
ftant» gerabe H)äf)renb ber ^nt ber g^eenbicfjtuiig in lebhaftem unb überaus anregenbem
Üiebanfenau§taufcf) mit i^m, teils in \stua felbft, mo er einige 3eit tro^nte, teils brieflich

bon l;egel unb Berlin aus. J^ennen gelernt batten fte nd) guerft in bem ü^ubolftabter
eommer 1789, D()ne ha% ber bamal§ noc^ fe^r jugenblicbe öumbolbt (1767 — 1835)
anfönglicf) fcf)on einen nacbbaltigen Ginbrud auf ed^iller gemacf)t l^ötte. (Srft nac^ ber
fcf)roäbiicf)en Ü^eife traten fie in ein mirflic^ na^e^ S5er:^öltni§. (^leid^ am 18. Mai fc^reibt

debitier, ber if)n in ^cna traf, an Körner: „öum.bolbt ift mir eine unenblicf) angenehme
unb 5ugleic^ nüBüd^e ^efanntfc^aft: benn

-— -- -^———, im ©efpräcf) mit ibm entmicfeln fic^ alle

meine 3been g(üc!Iicf)er unb fd^neller. ©§


ift eine ^otalitcit in feinem SSefen," fügt er
titn5u, „bie man duBerft feiten fie^t, unb
bie ic^ au§er i§m nur in 5^ir gefunben
fjabe." Qx> mar übrigen^, alv ob bie 53e'

fanntfcf)aften mit geiftig ^ertorragenben


^^(ännern ber üerfcfjiebenften (Gebiete fid^

gerabe in bies Jabr 1794, meiere» Schiller?


tioHenbete Ü^eife fo fi^arf be5eic|net, ju-

fammenbrängten. 2^enn au(^ hav näf)ere

53er^ältni§ ju dotta unb Jo^- (^ottl. gierte

(1762—1814) fdUt in har)t{bt 3a^r, öon


benen ber erfte au^ bem gefc^dftÄfunbigen

unb roeitblicfenben 5SerIeger halb ein marmer


unb magrer, begeifterter greunb mürbe,
irdbrenb gicfite öon unferem 2^ic^ter jmar
als ein böc^ft eigenartiger ~^en!er anerfannt
<30^ann ©otttieb gierte. unb gefct)d^t mürbe, aber bei ber großen
dlad) einem Stiche von iBoHinger.
^^erf (Rieben beit ibres Söefenl in ein na^e§
perfönlicbe^ ^^er^dltnis nie getreten ift.

'^uc^ t)on ben ja^Ireic^en übrigen 9J?ännern, mit benen fein brieflicf)er ober

perfönlicfier 5}erfe^r immer umfaffenberen Umfang annal^m, fann an 33ebeutung für i^n

felbft feiner aucb nur üon fern an bie aurerlefene 5^reil^eit Körner, $)umboIbt, (^oetl^e
§eranreirf)en. Unb gerabe für bie in biefen J^^^i^^^ ^^rt bemegenben Jbeen fanb er
nirgenbs ein fDlcf)e§ (Singe^en mie bei §)umboIbt. 5)arum legt er in biefer 3e^t auf

fein Urteil ben größten 2x?ert, if)m fd^icft er bie gebanfenfd^meren ©ebidbte Don 1795
unb 1796 5uerft ju, bei i^m ift er be» 5}erftdnbniffe§ am ficberften. ,,2i>enn Sie
biefen Srief erhalten, liebfter greunb," ^eigt e§ bei Ueberfenbung Don „3beal unb
Seben," „fo entfernen Sie alle§, ma§ profan ift, unb lefen in gemei!§ter Stille biefe§

(^ebicf)t. öaben Sie e» gelefen, fo f(f)IieBen Sie ficf) mit ber 2i (Caroline, §umboIbt§
grau) ein unb lefen e^ i^r bor. G» i^ut mir leib, ha^ ic!§ e^J nicf)t felbft !ann, unb
id^ fc^enfe e» 5^nen nicf)t, menn Sie einmal mieber bter fein merben." i^umbolbt^
Xenieii unb 33QUaben. 187

^ntmort 5eigt, tvie er bie^ 58ertrauen 511 unirbicjen trrngte unb burrf) UebeüoKfte^, tualjr^ft

!ongeniaIe§ ^^erftänbni§ lof)nte: „2öie foE irf) Xs^i^eii, liebfter greunb, für ben unbefc^reib=
licf)en (^enu6 banfen, beit mir 3^i^ (^ebtcbt gegeben ^at. (£§ ^at mid) feit bem ^age,
an bem id§ e§ empfing, im eigentlic^ften 3>erftanbe gan§ befeffen, icl) ijabe nic^t§ anbere§

gelefen, !aum etlnaS nnbereS gebacf)t." Unb fü merben alle biefe (S^ebidite auf§ ein=

ge^enbfte befprod)en, üon ben großen gragen ber grunblegenben ^h^tn unb (^ebanfen-
jufammen^änge biy jum 5(u§bruc! be§ (äin^elnen, (ga^bau, S3er§ma§ unb Ü^eim. ^er
^rieftüerfifel giebt öon biefem ^erfe^r ein I)ücf)ft an§ie^enbe§ ^ilb unb ift au^erbem burc^
eine ^Ib^anblung .sjumbolbtg „lieber Sdjiller unb ben (^anq feiner ^eiftegentoidelung"

eingeleitet, bie nod) ^eut ju bem ^CITertreffenbften gehört, n)a§ über i^ gefagt lüorben ift.

SBie e§ fid^ §umboIbt feinem eigenen 5(u§brucf jufolge „^um eigentlid)en ^efc^äft" ge=

mac^t ^atte, (Sd)iller§ geiftige ©igenart ju ftubieren, jeigt ein öor^üglid) fct)öner ^rief
an gr. 65. Sficobi öom 15. 5Uiguft 1796: „'^^ bin überzeugt," fagt er ha, ,Mi ha§>

©tubium eine§ fo feltenen unb in feiner 5{rt fo eingigen (^enie§ einen erweiterten 53egriff

be§ menfd)Iid)en @eifte§ überhaupt giebt." Sn§befonbere füt)rt er au§, ha^ ©exilier burd)

bie ^Bereinigung feiner bid)terifc^en unb p^ilofopljif^en Anlage „ber ©c^öpfer einer

^oefie" geiüorben fei, „oon ber bi§ je^t nod) fein ^eifpiel Porfjanben mar."

„©aiten rühret 5(poII, bod§ er fpannt aud) ben tötenben 33ogen,


SSie er bie §irtin entjüdt, ftredt er ben ^t)d)on in ©taub."

5(ber bie 5(ufna^me ber §Dren entfprad) ben (Srmartungen (Sd)i(Ier§ feine§meg§.

S)a§ !^atte Perfdjiebene ^rünbe. (Srmedte oljue 3^^^fe( bie unPerljoffte Bereinigung ber
beiben (5)ro§en fd)Dn an fi(^ bei öielen Heineren ©eiftern 33eforgni§ unb Unbehagen, fo

ift anbererfett§ auc^ nid)t ju leugnen, ha^ mand)e§, maS bie §oren brai^ten, für bie

ßefemelt, an bie fie fic^ manbten, ntd)t ganj bie geeignete ©peife mar. (^oet^e ^atte 5U

feinem Bebauern feinen „5Sit^eIm 9J?eifter" fd)on Porljer an ben Buc§t)änbler Unger ge-
geben, unb manches, ma§ er ftatt beffen lieferte, 5. f8. bie „Unterhaltungen beutfc^er
5(u§gemanberten," ftanb an SSert unb 33ebeutung entfd)ieben ^urüd. Sd)iIIer§ Briefe
über bie äft^etifc^e (Srjie^ung fteUten 5lnforberungen an ben Sefer, bie bie menigften 5U

leiften gefonnen maren, ha man beim Sefen einer periobifd)en ßeitfdjrift nid)t angeftrengt
p^ilofop^tfd) nad)benfen, fonbern poetifd) genießen miE. ^ber mit dled^t mußte e§ (Sd)i[ter

Mnfen, ha}^ feine Por§üglid)en poetifd)en (^aben, hk oben berührten unfterblic^en (^e-

bonfenbid^tungen, mit ©tumpffinn unb Uebelmoden aufgenommen mürben, mä^renb hk


(S^unft be§ ^ubli!um§ fid) fortroä^renb ben dTjeugniffen ber größten 9JZitteImäßigfett ju-
iDanbte. 33efd)rän!te, fur^fiditige, anmaßenbe, feinbfelige unb fränfenbe Urteile in öffent-

Iid)en Blättern maren bie golge. Sd)i(Ier§ ^ngrimm unb Unmut ftieg Pon Söoci^e 5U
SBo^e, unb e§ ift ®oet^e§ Berbienft, biefe Stimmung in frifd)e ^^atfraft bermanbelt ju
l^aben. (2d)on am 28. Oftober 1795 fc^reibt er an SdjiUer bie Sßorte, bie ben erften
®ebanfenfeim ju ben „Xenien" enthalten: „©odten (Sie fid) nid)t nunmetjr überall um=
188 5?ierte5 Su*. ^einerja^re 1794—1805.

feben mit) jammeln, ma» gegen bie ^oxen im allgemeinen unb befonbeven gefagt ift, unb
hielten am Sc^In§ be§ Ja'^re^ bavüber ein @>eri(f)t"? 5i?enn man bergleicfien 5^inge in
'^ünbletn binbet, brennen fie beffer."

^c^idcr antroortet am 1. 'D^onember: „^ir leben jem recf)i in ben Seiten ber
gebbe, d'e ift eine roabre ecclesia militans — bie §Dren, meine icf). 3(uBer ben
5}plfern, bie ^err ^acob in ^;>a{i^ fommanbiert uul? bie öerr SO^anfo m ber ^ibliotf)ef
ber fcf)önen iSiffenfcbaften ^at anrürfen laffen, ^aben mx aud) ndcbflene üom 'berliner

Shcolai einen '^(ngriff 5U ennarten." Sbenfo beiBt ee ben 2ag barauf an J^tömer: „"I^ie

^oren merben je^t Don allen Crten ^er febr angegriffen, befonber^ meine ^^riefe, aber
Don lauter trioialen unb efelbaften (Segnern, baB e§ feine greube ift, aud} nur ein Söort
5u repli5ieren: in ben öa lief eben 5lnnalen, in Xi}fe 'Sibliot^ef, unb nun aucb Don 5hcolai
in 'Berlin. 5^em legten unb platteften (Sefellen fc^enfe ic^ ee aber boc^ nicl)t!"

)ßlan fiebt, lüie fic^ ha^ Xeniengeroitter jufammenjie^t unb am ^o^^^^^ auftürmt.
^Iber ber eigentlich fcböpferifcfie Q)ebanfe einer fünftlerifc^en gorm folcl)e» 2trafgeric^t§
ift erft in ©oetbe^ 55rief Dom 23. 2^e,5ember entbalten. 3^m roar beim $3efen ber .\>nien

bec^ SD^rtial ber (rinfall gefommen, auf aüe beutfct)en 3eitfc^riften (Epigramme, „jebe§

in einem einzigen 3^ifticl)o/' 5U machen, bie man i^nen aU „öaftgefc^enfe" etroa in

ec^illery 'D^enalmanacl) be^ näcbften Ja^re» barbieten foUe; er fc^icft gleirf) einige >probe=

biftic^a mit unb fiigt befjaglicf) IjinjU: „?."'^it l)unbert Xenien, rcie ^ier ein Xu^enb bei=

liegen, fönnte man ficf) foiüo^l bem '^ublifo, als feinen Kollegen auf» angene^mfte empfehlen."
Schiller erroibert: „5^er (Sebanfe mit ben .\'enien ift prächtig unb muB au§gefül)rt merben."

©r Derarbeitete ben ^lan mit bem geiüol)nten 2cf)iDung unb (Sifer, balb mar nic^t mebr
bloB Don 3eitfi^nften, fonbern aucb Don einzelnen ^erfonen unb 5Ser!en bie 9tebe. 2c^iller§

3uruf ,,Nulla dies sine epigrammate" iDurbe Don beiben 3^icbtern befolgt, unb bie Qa^
ber Epigramme iDucf)'.-' balb auf Diele ^Junbert. %m 18. Januar 1796 fcf)reibt er an Körner:
„gür ha5 näcf)fte ^a^x follft ^\i 3^etn blauet Söunber fel)en. ©oet^e unb icl) arbeiten

fcf)on feit einigen ii^ocf)en an einem gemeinfamen Cpu^ für ben '^Imanacf), melc^eÄ eine

malire poetifcf)e Teufelei fein rcirb, bie noc^ fein ^eifpiel i)at." 3o gingen bie DJ^onate
^in, unb im September erfcbten ber „9}lufenalmanacb auf ha^ ^ai)x 1797."
„gort inÄ Sanb ber '^^ilifter, ibr güc^fe mit brennenben Sc^rodnjen!" ^a» tüar

bie Sofung, mit ber bie beiben geraaltigen Q3erbünbeten ben .Q:rieg gegen hk ganje
litterarif(f)e SSelt i^rer ä^^lQ^rtoffen eröffneten, llngefäbr jmei^unbert ift bie S^^ ber

8c^rtftfteller, 33erfe unb 32itfcf)riften, bie mit biefen „(i^aftgeic^enten" bebac^t mürben,
einige Reiter necfenb, anbere berb unb mit ©roll, Diele mit überlegener 3]erac^tung: manche
nur leicht mit einem einzelnen 'Pfeile geftreift, anbere Don ganjen SalDen 5U ^oben ge=
fcbmettert. '^a^ e» bei folcbem Strafgericbt nirfjt o^ne ijeibenfc^aft, auc^ nid^t o^ne eine

gerciffe (^infeitigfeit, ja llngerecbtigfeit im einjelnen abgelten fonnte, Derfte^t fic^ Don felbft;

boc^ finb e» nur menige 3^ifticf)en, bereu 3cf)ärfe unb ^J^itterfeit bem heutigen Sefer ein

@efü§l be» BebauernS erregt; aucf) fann man fiel) bei mancf)en befonber» jcf)arf gejüd^tigten

(Segnern eine§ geroiffen ?Jätleib§ nic^t erraebren, fo bei DJMnfo unb felbft hd D^icolai,

bereu boc^ auc^ Dor^anbene ac^tung^roerte Seiten Döllig überfe^en merben. (I"§ bleibt eben

ber ^rieg „ein geroaltfam ^anbroerf.'' 5lber burcf) ba» (San5e me^t ein Qu^ Don l)inreiBenber

überlegener (Sröße: SSa^r^eit, 2cf)ön§eit, (Seifte^freibeit fübren ha^ 23ort gegen 'Befcbränfts
beit, Ungefcf)macf unb (Sngber^igfeit. Staunensmert ift auBerbem bie 3Beite be^ 33licfe§,
Xenien unb 33QÜaöen. 189

mit bem bie beiben ^icfjter ha^ ganje geifttge £eben ifiver 9Zation umjpannen unb fic^

aud^ ^ier al§ iual)r^afte „Sl'enner ber öö^en unb liefen" eriüeifen.

Uebrigen§ mürbe biefe fc^arf gemürjte ©peife, biefer „fpanifc^e Pfeffer," tnie fie

fetbft e§ fd)er5^aft Oejeirfjnen, bem ^ublifum teine§roeg§ o(}ne mtlbernbe 3"t(jat geboten.

S^ietme'^r enthielt ber ^Jhifenalmannd) in feinem er[ten ^ei(e üiele ber ^errlid^ften ^oefien

beiber 5)ict)ter, 5. 53. öon (^oet^e ^Ieji§ unb 2)ora, üon @rf)i((er bie ^lage ber (i£^ere§,

unb Dor allem bie ernften

(Epigramme, bie (Schiller nacf)

bielfac^er Uebericgung üon


ben poIemifd)en, ben eigent-

lid)en Xenien abfonberte unb


in ben erften Xeil rüc!te, jene

iDunberbar reid)^altige unb


tieffinnige (Sammlung einjel^

ner ©prüd)e, bie gu bem ^or-


güglicl^ften gehören, n)a§ er

auf bem (Gebiete ber ^e-


banfenl^ri! gefdjaffen ^at,

S)iftid)en, Epigramme, SSotiü^

tafeln, hk fid) über bie n)ic^-

tigften (^egenftänbe in tnappe-

fter gorm unb ebelftem ^u§=


brud au§fpred)en : praftifd)e

£eben§tt)ei§^eit, feine 9Jien=

fd)en!enntni§, tiefe 53Iidc in

njiffenfc^aftlic^e unb fittlidie

gragen, in ^unft unb ^ritif,


l^^ivr^
^iaat, (^efellfc^aft unb O^eli^^

gion, ein magrer (^d}a1^ öon


2öa§rl)eit§= unb 2Bei§§eits^

fprüc^en, faft jeber ein gol^

bene§ SSort, eine (Sammlung, ®a§ e5riesbac^fc§e §aue in ^ena, wo 8^iüer 1795 bi§ 1799

ber ttjenige Sitteraturen etmaS gemo^nt l^at.

5le^nli(^e§ an bie (Seite §u


ftellen ^aben. SO?an !ann ha§' nic^t treffenber bejeic^nen al§ burd) ha^ prächtige SBort

©oet^e^, mit bem er bem greunbe für hk überfanbten tabulae votivae ban!t: „3^re
©iftic^en," fagt er, „finb augerorbentlid) fc^ön, unb fie merben gett)i§ einen trefflti^en

(Sffe!t machen. Sßenn e§ möglich ift, ha^ bie '^^eutfdjen begreifen, ha% man ein guter,

tüd)tiger ^>rl fein !ann, o^ne gerabe ein ^^ilifter unb ein Ma^ gu fein, fo muffen
3^re fd^önen Sprüche ha^ gute Söert DoHbringen, in benen bie großen ^erl)ältniffe
ber menfc^lid)en DIatur mit fobiel 51bel, grei^eit unb ^ü^n^eit bargeftellt finb."

^egreiflid)ermeife tonnten bie angegriffenen biefe eblen unb Iieblid)en ^one nid)t

öerne'^men, fonbern ^örten nur ha^ ^rieg^gefc^metter ber 3cenien. (S» er^ob fic^ ein

ungel)eurer Sturm, heftige Sd)mä^ngen gegen ben ^Imanad) erfd)ienen in 9}?enge,


190 Sßiertee 33uc^. a}kijteriQ{)re 1794—1805.

DJicoIai nannte i^n ben „gnrienalmanacf)/' anbeve f(f)rieben „Q^egengeicf)en!e für bie

eubeUöc^e in SSeimar nnb ^sena/' ,,9JtücfcnaImanacf)/' „bie €d)iiat)e" u. bergl. SBenn

aber ber fecfe Streich ber beiben großen Xidjter nocf) einer 9tecf)tfertigung beburft f)ätte,

fo lag fie in ber 53ejd)affent}eit biefer 5Intinorten: fie roaren faft burc^roeg phimp nnb
geiftlotf, 5um Seil r?on unglanblicf)er d'rbdrmlidifeit. „^iefe ^^^iftirfjen/' fd)reibt (Srf)iIIer

am 6. 5:e5ember, „finb bie glän5enbfte Üiedjtfertigung ber unfern, nnb tner e§ ie^t

nocf) nic^t mer!t, ha^ bie .l'enien ein poetifcf)e^ ^H'obuft finb, bem ift nid^t ju :^elfen."

5:ennoc^ Oerbrofe i^n nnfang» ba^ ®efcf)rei gar fefjr, befonber^ rcar e§ i^m auc^ ärgerlich,

ha^ i^m meiften§ „bie miferable 9toIIe be§ ^erfü{)rten" 5ugefc^rieben raurbe, md^renb
©oet^e hod) „ben Stroft be§ ißerfü^rere" ^ab(i. %hzx fie raaren beibe feft entfd)loffen,

auf feine biefer ©egenrenien in 5}erc^ ober $rofa irgenb etroa^ ju antworten. (V>oetf)e

5umat beraa^rte bie öotte

f önigUc^e Üiul)e be§ CIt)mpier§.

„d-Ä in luftig, ju fef)en/'

fc^reibt er, „wa^ biefe SOZen^

fcf)enart eigentli(^ geärgert

[]at, lüie raenig fie aud^ nur

a^nen, in roeldjer un^ugäng^


(irf)en '-Burg ber 9Jknfc^ roo^nt,

bem e§ nur immer ©ruft um


ficf) unb um bie Sac^e ift."

Unb bie einzige i^rer mürbige


^^(ntiüort empfiehlt er bereite

am 15. D^Düember 1796 bem


greunbe mit ben ^errlic^en

23orten: „5kd^ bem toüen

35agftüc! mit ben jt'enien

muffen mir un» bloB großer

©oet^e^QUö in 5Beimar.
unb roürbiger ^unftroerfe be-

fleißigen unb unfere protetfd^e

Dcatur §ur ^ef(^ämung aller (Gegner in bie (^eftalten bee d-blen unb (^uten oeriDanbeln."

2;iefe SD'^a^nung fanb bei (Schiller ben öollften 5{nflang, unb fo treten mir nun,
nac^bem ha^ Xeniengeroitter bie Suft gereinigt !^atte, in ben Reitern 5tet^er ber ebelften

Stunftfc^öpfungen beiber 2)ic^ter ein. ©ie fd^ufen in bem je^t beginnenben ^a^xt 1797
bie größte 5ln§a^l il)rer trefflichen 55allaben, unb öugleict) roanbte fid^ jeber öon i^nen
alöbalb §ur SSotlenbung eine§ ber größten Äunftroerfe unferer ganzen Sitteratur: (Soet^e

5u §ermann unb 5^orot§ea, Schiller 5um SBallenftein.

2öa§ ha^ ßigentum§re(^t ber beiben 5^icf)ter an ben Genien betrifft, fo Ratten fie ur*

fprünglic^ au^gefproc^en, ha^ ha^» (San5e al» ein gemeinfc^aftlid^e§ 2öer! gelten folle. Si^on
am 1. gebruar 1796 fc^reibt (Schiller an Körner: „53ir §aben befc^loffen, unfere digentumered^te
an bie einjelnen Seile niemals auSeinanberjufe^en, unb fammeln mir unfere @ebi(i)te, fo lä§t

ein jeber biefe (Epigramme gan§ abbruden." 2)ie Xenien felbft rufen bem Sefer launig ju:

„2Bem bie 5?erfe gehören? ^f)x rocrbet e» f^werlid^ erraten,

Sonbert, njenn ^^r nun fönnt, o (S^orijonten, a\i^ l^ier!"


Senien unb 23QllQben. 191

Unb noc^ ©cfermann gegenüber fprad) ficf) (^ottijt ent]cf)iebeu gegen eine Srf)eibung au§:
„2öir ^aben öiele 2)iftid)en gemein|cf)aftli(i) gemacf)t, oft ()atte id) ben (^ebanfen nnb
©exilier maii)te bie S5erfe, oft raar ba§ Umgefeljrte ber gaü, oft mad)te (Srf)itler ben
einen ^er» unb id) ben anbern. 2öie !ann ha t»on 9}?ein unb 2)ein bie 9i'ebe fein?"
^2lber hie S)id)ter finb jenem ^orfa^e nid)t treu geblieben, fonbern jeber öon i§nen f)at

eine ^u»ma()t ber Xenien (unb ebenfo ber tabulae votivae) in feine 33er!e aufgenommen,
tüä^renb bie größere 3^^^^ i'ci feinem öon beiben ^ufnaf)me gefunben ^at. 2)rei 2)iftid)a

fielen fogar bei beiben, at§ ©eleg für (^oet()e§ 53e^auptung. Xro^bem ift bie Ur§eber=
fc^aft je^t faft bei allen (Epigrammen feftgeftellt. 9ieic^Iid) §mei ©ritteile ^aben o^ne
Streif el ©djitter 5um ^erfaffer; unb ba§ i^m gerabe bie ftreitbarften |unb fc^lagenbften

angehören, ^ai fd^on (S^oet^e felbft mieber^olentlid) ^eröorge^oben.

^k (Gegner ber Xenien mod^ten fid) mo^I t)oH grimmigen (Sifer§ ruften unb
roappnen, um einem etmaigen jmeiten Eingriff in ©c^itter§ näd)flem äRufenalmanad) (auf
ha§> ^a^x 1798) fampfberett entgegenzutreten. Sßir miffen, ha^ ben beiben großen
95lännern nid^tS ferner liegen fonnte. ©ie geigten ber SBelt, baß fie nid)t §u (Streit unb
ge^be, fonbern gu ebler fc§öpferifd)er ^^dtigfeit ben feüenen ^unb gefc^Ioffen Ratten, unb
ftatteten ben ^anb, ber im §erbft 1797 erfc^ien, mit einer reichen ^(üte i^rer fd)önften
unb reifften 2)ic^tungen au§. S^amentltd^ ift e§ eine große ^ei^e i§rer 35a(taben, bie

'^ier bem ^ublifum jum erftenmale geboten mürben. 8ie Ratten biefe 2)id)tart fo lieb

gemonnen, baß ein eifriger SSettftreit §rt)ifd)en i^nen entbrannte unb fie felbft ha^ 3a^r
1797 „ba§ ^attabenja^r" genannt ^aben. (S§ tpar eine reid)e (^aht, bie ha§> fleine

33ü(^lein enthielt: öon @oet^e ben Sd^a^gräber, ben 3^iiös^^s^it^^tng, ben ^ott unb bie
^ajabere, bie ^raut öon ^orint^, ben neuen ^aufia§ unb mehrere I^rifc^e ^ebic^te;

t)on ©d)iller ben Saud)er, ben ^aubfc^u"^, ben D^ing be§ ^ol^!rate§, D^^itter ^oggenburg,
bie ^ranid£)e be§ ^bt)l\i^, ben ^ang nac^ bem ©ifen^ammer unb öerfc^iebene mertöoHe
5Radf)!länge ber Si^eenbic^tung, mie bie SSorte be^ (Glauben», breite unb Xiefe, Sid)t unb
SBärme, bie Hoffnung unb ä§nlid)e. Unter «Sc^itterS ^attaben , benen ftc^ im näc^ften
Sa^re noc^ bie ^ürgfd^aft unb ber ^ampf mit bem ©rächen, fpäter §ero unb Seanber
unb ber ^raf öon §ab§burg anfc^toffen, ift ber erfte ^erfuc^ auf biefem neuen gelbe
ber ^auc^er, ber in ber grifc^e unb bem ^inreißenben ©d^tüung "Der ©pracf)e fomie in

ber unübertroffenen ^lafti! ber 2)arftettung unb ber bollenbeten lünftlerifc^en 5lbrunbung
fic^erlid) nic§t bie §anb etne§ 9^eultng§ berrcit, öon bem englifd^en ©ic^ter ^ultüer mit

D^ec^t „bie er^abenfte aller 33allaben" genannt.


TOt btefen 5)id^tungen ^atte ©cbitter nun enbgilttg ben SBeg §ur tt)ir!lid) objeftiüen

2)arftel[ung gefunben, unb infofern bilben fie eine tx)icf)tige ^orftufe §u ber fc^treren

5lrbeit am SBallenftein, bie t§n erwartete. (S§ ift fein S^faH, baß gerabe biefe ergä^len-

ben ©ebic^te raeitaug in bie breiteften ©d^tdfjten be§ beutfd^en ^olfe§ eingebrungen finb
unb ben 2)id£)ter bei jung unb alt befannt, i^n jebem ^er^en mert unb üertraut gemad)t
^aben. ©in befannte§ SBort ^laten^ fagt, ha'f^ „unfere ©eele ftet§ am ©toff flebe,"
baß „§anblung ber SSelt allmächtiger $ul§" fei. ^ebi^te mie bie ^ünftler, ha§> ^beal
unb ha§> Seben, ber (Seniu§, felbft ber (Spaziergang n:)erben immer nur eine fleine (^e^

metnbe anbäc^tiger S[5erel)rer unter bem geiftigen 5tbel ber SfZation ftnben; aber bie ^ürg=
fd^aft, ber §anbfc^u^, ber ^ang nac^ bem ©ifen^ammer finb für jeben gugänglic^ unb
öoH befannter ^eftalten, jebe Slnfpielung auf i§ren Sn^alt mie auf i^ren SSortlaut trirb
192 ^«tiertel Sud^. S^eiftcriofire 1794—1805.

oerftan^en unö gern gefiört; unb e§ mad)t babei faum einen llnterfcf)ieb, ob ber ©toff
bem '^Utertum ober ber nenen 3eit ange!^ört: '^^oUifrate» unb S^^^^u» Ünb ebenfo t)oIf§=

tümlid) nne gribolin ober ber @raf üon §ab§bnrg. 9cur ha^ Sieb bon ber (3lodt (üon
bem fpäter ju fpred)en ift) ]Uiit iid) !)ierin biefen 5)icf)tungen gleidb, unb mit 9kc§t fann
man fagen, \>a% e§ auger einigen eüangeliicf)en ^ird)enUebern t»on i3ut^er unb "^aul ©er=
^arb !ein irertnolle^ Iitterarifrf)e§ (rrjeugnig giebt, ba§ fo inie biefe ©c^iKerfd^en (^e=
bid^te ju einem gemeinfamen geiftigen JBefiBtum be§ ganjen beutfc^en ^^o(!e§ ge=

trorben mdre.
Unb biefe 3?ol!§tümIi(^!eit ift üon ber Iiöc^ften unb ebelften 5lrt. ^enn bie ^e-
biegte finb faft inx-gefamt fo befc^affen, baf? aud) ber gereifte ©efc^macf be§ öoiiigebilbeten

reinen Ö)enuB an if)nen finbet. 2(f)i(Ier §at e§ burd^au^ nerf(f)mäf)t (um fein eigene^

SSort 5u brauchen) „üielen ju gefallen," roie er bie§ mit bollern ^tec^t an manchen ber
iöürgerfc^en tiolf5tümlid)en ^id}tungen gefabelt I]atte; er f)at oielme^r burd^ bie ^raft
feinet @enie§ bie ^luft jtüifc^en ber ?3knge unb ben menigen (Sriefenen überbrüdt, fo

bog fein intunfttuerf „aüen" gefälTt. ©elbft ber Umftanb, baB biefe (^ebic^te bon ben
meiften fct)on in ben ^nabenja^ren auf ber Schule unbarml^erjig gelefen unb au^menbig
gelernt merben unb (nod^ fd)Ummer!), ha^ fie faft ju jeber möglichen unb unmögücf)en
5(rt bon ^^arobie unb ^rabeflie, oftmoI§ recf)t üäglid^, gemiBbraud)t toerben, ift nic^t im
ftanbe gemefen, i^nen i^ren unüeriiielflicf)en poetifc^en Si^^^^^^er abjuftreifen. 3^^-'^ ^or*
jüge aber f)ängen roieber auf» engfte mit Sd)i(Ier§ bramatifc^cr 5)id^ternatur ^u^
fammen. UeberaU tritt ha§> Qiü flar unb faglic^ ^erbor, überall ift bie §anblung n)al)r=

l^aft bramatifc^ jufammengefaf^t unb baburcf) in fleinem ü^abmen ein anf(f)aulic^e§ unb
bewegte» 53ilb gegeben. 2Bie einfach unb treffenb ift bie» 5. ^. im ^oI^!rate», im ^ampf
mit bem 5^ra(f)en, im (trafen bon ^^ab^burg gefct)ef}en! SSie mei^ ber 5)ic^ter im ^aud^er,
in ben ^ranicf)en, in ber 53ürgfd}aft, im gribolin hit (Spannung be» Sefer§ immer auf§
neue 5U erregen unb feftju'^alten, fo ha^ ha§> (Snbe al§ eine befreienbe ober erfc^ütternbe

Söfung empfunben ipirb. 5(u(^ bie fprad^licf)e ^arftetlung, \>ax> dJla^ bon ©d^muc! nnb
©infac^^eit, bon :ili?eirf]^eit unb ^raft, jeigt ben gereiften 9)kifter, ber ha^ 5(u»fd^meifenbe

ber Unreife übermunben unb bie grifc^e ber 3ugenb beinabrt bcit.

9?un tDar ber Xenienunmut enbgiltig übermunben; fein ?.lti§Iaut rourbe mel^r ge-

'^ört. ßrnftere unb tiefere DMturen batten natürlich and) nichts anbere§ bon unfern
2)ic^tern ermartet. 3o ^tte S^^ter, ber Dortreff liebe $}etter ber 33erliner ©ingafabemie,
ber beibcn ^idf)tern befreunbet mar, mit ^eftimmt^eit behauptet, ber neue ä)^ufenalmanac^
merbe feine Xenien entl^alten, unb ^atte bamit, mie er am 15. DZobember 1797 an
Scbiller fcbreibt, eine „23ette bon fec^» glafc^en (T^ampagner gewonnen. " ©c^itter teilt

hit^ ©oet^e mit, ber ermibert: „S^ltern bleiben mir aud) fec^» 53outeillen Sljampagner
fc^ulbig für hk fefte gute DJkinung, bie er bon un» gebegt ^at."
2SaUeHitciu. 193

4, lt)allBu|!Btn»

,,9Zur öcr ni'öfee ©efleu[tanb oermafl


Xeu tiefen ©runb ber 5[)?eu)d)^eit auf5uregen."

iHn feinem feiner ^Stücfe ^at 2cf)i(Ier mit foIrf)er 5(u§bauer unb ^^(nflrengung ge=

arbeitet, lüie am SBaüenftein. (Seit faft fed)^ gn^ren lie^ i^n 'i)a^ mä(f)tige ^i(b nic^t
Io§; immer mieber 5urücfgebrängt burrf) anbere ^Irbeiten, flieg e§ immer mieber in if)m

auf, mie luir im £Oigen me^rfad) gefe^en ^aben. Sänge fiatte ein anbrer bramatifd)er

Stoff mit if)m um ben Vorrang geftritten, „^te SQ^altefer/' eine ©pifobe au§ ber ^e=
fc^icf)te be§ berü!^mten So^anntter^ ober ^Jcaltefer-OrbenS, bie üwa^ überaus ^u^ie^enbeS
für (2(f)it(er f)atte: bie ^o^e (^eftalt be» @ro§meifler§ 2a Palette, ber in einem furd^t-
baren 51ugenblicf äußerer unb innerer (^efa^r be§ CrbenS burc^ feine gewaltige 2öiIIenS=
fraft bie miberflrebenben 9^itter in tobe§mutige Reiben tiertnanbelt, feffelte i^n unmiber-

fteblic^. 5^er (Stoff befcf)äftigte \^n feit 1788 ernftlid), unb gleid) nacft ber 53efanntfd)aft
mit ©oet^e fc^reibt er am 20. September 1794 an feine grau, er ^abe biefem feinen

^fan 5u ben 9Q(aItefern ge5eigt unb ber greunb laffe i^m nun feine 9iuf)e, er fode if)n

burc^auS jum (^peburtStag ber öer^ogin (30. Sfii^i^^^O öollenben. „(5§ fann aud) ganj
gut baju 9?at merben,'' fe^t er ^offnungSöolt ^iu5u, „beun (^oet^e ijai mir t>tel Suft
baju gemad)t, unb biefe» Stüd tft nod) einmal fo leicht aU Sßatlenftein." SCRan fie^t,

ber größere C^egeuftanb fi^redt i^ geiuiff ermaßen 5urüd, er traut fid)'§ noc^ nid)t rec^t

5u. So Reifst e§ ein öoUeS 3a^r fpäter an öumbolbt, e» treibe i§n ,,etn red)t uuge-
bulbige§ Verlangen," fogleic^ an bie SO^altefer ju ge^en, er fügt aber bebenfüd) unb etmaS

fleinmütig fjin^u: ,,Cber foKte id) t)iet(etd)t überalt feinen Q^ebanfen baüon tjaben? Qu-
meiten traue id) mir etma§ barin (im 5^rama) 5U, unb befonberS bürfte biefe§ Sujet
nod) am meuigften mißlingen, ^a e§ mit (J^ören üerbunben ift, fo fnüpft e§ fi(^ auc^

fdjon efjer an meine je^ige Il)rif(^e Stimmung an. 0:^ enthält eine einfad)e ^eroifc^e

§anb(ung, ebenfolc^e (£^araftere, bie jugleid) lauter männlid)e finb, unb ift babet ^ar-
ftellung einer erhabenen '^hte, iine id) fie liebe." 5)er greunb üerfidjert i^n, ha^ ol)ne

ßmetfel bie bramatifi^e $oefie il)m „ben fd)Dnfteu unb feiner luürbigflen ^ran5 biete,"

unb brängt fe^r 5U ben ä)?altefern. „Sie finb eine fe^r glüdlic^e SSa^l für hk (Gattung
überl)aupt, befonberS aber für ben 50content. 2)enn fonft ift ber SSallenftein freilid) an

fid) bei tneitem größer unb tragifdjer."

®te§ mirb roo^l fc^lteßlic^ ben 3lu§fd)lag gegeben ^aben, al§ im Wäx^ 1796 ber

SSallenftein enbgtltig ben SSorrang geiuann; bie (^eftalt be§ grieblänberS 50g i^n boc^
nod) mäd)tiger an. (It ging jetjt, tnie er an Körner fc^reibt, „mit großer greube unb
jiemlid) öielem 9Jtute" baran unb berid)tet an §umbolbt, er Ijabe alle§ „reüibiert," raa§

er in früheren ^^serioben barüber niebergefd)rieben: „©roß mar biefer gunb nic^t," ge-

ftel)t er, „aber id) finbe hoii), haf^ fc^on biefeS bie ^eime ju einem l)öl)eren unb echteren

bramatifdjen gntereffe entliält, al§ ic^ je einem Stüd ^abt geben fönnen." 2)0(j^ ließ

ilju ber Xenienfommer, mie man benfen fann, noc^ ntd)t rec^t §ur 5Irbett fommen, unb
33 eil er mann, Schiller. 13
194 ^i^ierres "i^ud). 5?ceiiteria^re 1794—1805.

erft am 22. Cftober flefit in feinem VlaIen^er: „5ln ben Sallenftein gegangen."
23ir befi^en nämlic^ au? ^cm leBten ^afirjebnt feinet Setien^ (1795 — 18051 feine Üa=
lenber, in benen er bei ben ein5elnen 'Jagen eingaben über litterarifc^e 'itrbeiten, '^rief-
mec^fel ii. bergl. mit großer Crbnung unb ^^^ünftltcf)feit eingetragen bar, unb bie un§
ba^er oft f)c>(^ft enpnnfLf)ten 5hiffcf)(uB geben. 5tuc^ iei3t nod^ ^atte er eine gemiffe Sc^eu
Dor bem geaialtigen SSerfe. „J'i) 9ef)e nocf) immer barum ^erum," fc^reibt er tag»
barauf an (^oet^e, „unb irarte auf eine mäd^tige ^!^anb, bie micf) ganj ^ineiniüirft."
Unb brei 2^od)en fpäter befennt er: „^t metir ict) meine Jbeen über bie %üvm be§
©tücfe? berichtige, befto ungebeurer erfc^eint mir bie DJkffe, bie ^u befjerrfc^en ift, unb
iraf^rlid), o§ne einen gemiffen fübnen (Glauben an micf) felbft mürbe ic^ fc^roerlic^ fort=

fahren fönnen." ©oet^e ermibert ood greube: „^ae '^Ingenebmfte, raa^ 8ie mir melben
fönnen, ift Js^re 53e§arrlic^feit am iBallenftein unb 3§^ (Glaube an bie 90iöglicf)feit einer
53o[Ienbung."

Unb biefer „fü^ne ©laube an fic^ felbft," ha^ flare '^erauBtfein feine» fünft(erifcf)en

Schaffen» tritt jent immer beutlic^er berüor. gretlicf) erfannte er, ba^ feine 2)ic^tung§i
tDcife eine ganj anbete fei al» norbem. Jn bie ipelben feiner früheren -i^ramen Ijatte

er ftet» fein eigene» 2^enfen unb güblen bineingelegt, ^ier bagegen ftrebte er 5um erften^

male nac^ einer mirfUcb objeftioen -Jarflellung. 2BalIenftein^? 2eibenfcf)aften, fagt er,

9iacf)fucf)t unb (r^rbegierbe, feien Don ber fdlteften Gattung; fo fei i^m faft atte» abge-
fc^nitten, moburd) er biefem Stoffe nacf) feiner geirobnten '^trt beifommen tonne. „Xer
Stoff," fcbreibt er an Corner am 28. D^onember 1796, „lägt micf) beinahe falt unb
gleicf)giltig, unb bocf) bin icf) für bie 5lrbeit begeiftert. 3^^^ Siguren auegenommen,
an bie mic^ Steigung feffeft, be^anble icf) alle übrigen, unb r)or5Üglicf) ben öauptc^arafter,
bloß mit ber reinen Siebe be» ^ünftter^^ unb ic^ üerfprec^e S)ir, ha^ fie baburcf) um
ni^t§ fc^Iecf)ter auffallen f ollen." Ueberane be5eic^nenb ift, ha^ er an bemfelben Jage an
^oet^e gan^ ba»felbe, aber in entgegengefeßter ^^eleurf)tung fcbreibt. „Q^Iog für ben jungen

^iccolomini," f erließt er ha, „bin icf) burcf) meine eigene 3uneigung intereffiert, mobei ba^
®an§e übrigen» e§er gewinnen a(c- verlieren foll." Jen Jsugenbfreunb beruhigt er, ba%

feine je^ige fdltere Q3e^anbhing»art nicf)t fcf)aben folfe: bem unerreirf)ten ?3^eifter objeftiöer

Xarftelfung glaubt er bie umgefefirte 5}erfic^erung fcf)ulbig ju fein. Seinen $^rief an


Weimer f erließt er mit ben 2i>orten: „Saß un» aber nun ben ^^ertrag miteinanber auf=

richten, boB Ju e» nie annehmen iriffft, irenn icf) Jicfi teilmeife mit bem Stücfe befannt
mocf)en inolfte. Seicf)t fönnte mir einmal ber 5futorenbrang fommen, unb ba bätte td^

ben n:)icf)tigften Jeil ^eine» Urteil» mir geraubt, welche» ficf) nur auf Die flare '^Inficf)t

be§ @an5en grünben fann. 3cf) roerbe c^ ebenfo mit ©oet^e unb mit i^^umbolbt galten

unb mir auf biefe %xt in Crurem breifacben Urteil einen ScbaB auff)eben." Wn Ö)oet§e

freiließ rourbe biefer „-^ertrag" al»balb auf^ tioliftänbigi'te gebrochen, fein Ü^at unb Urteil
begleitet Srf)i[(er» Slrbeit auf Scbritt unb Jritt.

(Sr mar ficf) nun feiner Sac^e pölfig genüg, „'^fuf ben 9J^oment," fcbreibt er an
Weimer am 23. 3f^^^«i 1797, „freue icf) mic^ fcf)on im üoraue, menn id) Jir biefe§

.ftunftgan5e roerbe t)orlegen fönnen. (£» foH ein ^anje» rccrben, bafür ftebe icb Jir, unb

leben fofl e? auc^ in feinen ein5elnen Jeiten!" Um biefe 3eit fcbeint ber ©ebanfe i^m

gefommen 5U fein, bem Stücf ein ^orfpiel noraufjufc^icfen: früher ^atte ibn oft bie

Sc^mierigfeit beunruhigt, baB er bie ©runblage, auf ber ^-iBaflenftein» il>erbrecf)en ficb
3SQlIenftein. 195

grünbe, nämlic^ hk 5lrmee, „ni(f)t üor^ ^luge mit) nur mit unjäglic^er ^tm\]t öor bie

'ßf)anta|ie bringen fönne;" an§ biefem 53e[treben entftanb „23a(Ienftein§ Sager/' md^renb
er ben übrigen «Stoff bamal§ norf) in einem 2^rnma bemältigen ^n fönnen glaubte,

^m «Sommer 1797 50g i^n hk 5trbeit für ben 9,1tufenalmanac^ unb bie ^adabenbic^tung
mieber ftnrf üon bem ^ramn ab, unb erft ber folgenbe SBinter gab feinem Sc^affen§==

triebe ben 3cf)Uning, ber bie ^oUenbung fixierte.

5lnfänglid) tjatte er ha§> 8tüc! in ^rofa fcf)reiben motten, öorne^mtic^ auf §um=
boIbt§ 9kt, mäf)renb Körner firf) bamit nicl)t recf)t befreunben woätc. !^ent fcf)reibt er

(20. OcoDember 1797): „(&^ ift nun entfc^ieben, ha^ ic^ il)n inJamben mac^e; ic^ be^
greife faum, mie id) e§ je anber^S i^abc motten fönnen." ^a§ mar eine mic^tige (Snt^
fct)eibung fomoljl für bie ^'unftf)öf)e biefe§ (Stücfe§ ai§ für bie 3ufunft. (Sr felbft

füllte ha^ fe^r f(ar. „(Seitbem ic^ meine profaifc^e 8prad)e in eine poetifct)=r^l)tt)mifcf)e

üermanble," frf)reibt er am 24. ScoDember 1797 an ^oet^e, „beftnbe id) mid) unter
einer ganj anbern ^erid)t§bar!eit ai§> üor^er; felbft öiele ^O^otiüe, bie in ber profaifc^en

5(u§fül)rung rec^t gut am *:plat3 5« fle[)en fd)ienen, fann ic^ je^t nic^t me^r brauchen:
fie maren b(o§ gut für ben gemöfjulidjen §au§üerftanb; aber ber SSer» forbert fc^lec^ter^

bingy 53e5ie[)ungen auf bie (£inbilbungcfraft, unb fo mu§te id) and) in mel)reren meiner

SÖJotiüe poetifc^er merben. 2)a§ platte fommt nirgenb§ fo in§ Sic^t, aly menn e^ in

gebunbener Schreibart au§gefprod}en mirb."


£?eiber mar feine 'iJlrbeit oftmals burd) £ranf()eit unterbrochen, „(^emötjnlic^ muß
ic^ einen ^ag ber glüdüc^en Stimmung mit fünf ober fec^§ ^agen be§ ^rud§ unb be^
2eiben§ bügen/' ^eigt e§ am 8. X^tmbcx 1797 an ®oet^e, unb ^mei Söoi^en fpäter feuf^t

er: „§ätte ict) brei gefunbe SUJonate, fo fottte er üottenbet fein!" (Sbenfo am 24. ganuar
1798: „2öie mitt ict) bem ^-^immel banfen, menn biefer SBattenftein au§ meiner §anb
unb üon meinem Sd)reibtifc^ t)erfd)munben ift. @§ ift ein 3Jleer au^jutrinfen, unb ic^

fe^e mancf)ma( ha^ (Snbe nicf)t. §ätte icf) je^n Söoc^en ununterbrocf^ene (^efunbfjeit, fo

iräre er fertig." ^ennoc^ förberte er hk 5(rbeit fo, t>a§ er, a(§ (^üeti)t am 20. SO'^cir^

1798 nac^ 3ena !am, biefem bie brei erften TOe (nac^ ber iegigen ©intetlung bi» Slob II),

menn auc^ nocf) mit mand)er(ei i^üden, üoriefen fonnte. (^oet^e lüar äugerft gefpannt

barauf geiDefen. Sd)on im ^^e^ember 1797 ^atte er gefct)rieben: „(&§> \v\xh für ung
fomoi)! praftifc^ al§ t^eoretifc^ öon ber größten ^ebeutung fein, ma§ e§ nocf) für einen
5tu§gang mit 3[)rem Sßattenftein nimmt," unb am 3. gebruar 1798: „3c^ fe^e '^fjxem
Söattenftein al§ einem aufgef)ciuften Sc^a| entgegen." Sct)itter feinerfeit^ lüar üott fefter

3ut)erficf)t; am 5. ga^uar fdjrieb er: „Se^t, ba id^ meine ^.Jtrbeit Pon einer fremben §anb
reinlicf) gefc^rieben t)or mir \)abt, mac^t fie mir mirflict) greube. 3c^ finbe augenfc^ein^
licl), t)a% id) über mic^ felbft hinaufgegangen bin, me(cf)eg bie grud^t unfere§ Umgänge»
ift." „Sc^ finbe, ba^ mic^ bie ^(ar^eit unb bie ^efonnen^eit, meiere bie gruc^t einer

fpütern (5pod)e ift, nid)t§ öon ber SSärme einer früheren gefoftet ^at. Xodj e§ fc^idte

ficf) beffer," fügt er befc^eiben ^tnju, „ha% id) ha^ au§ Syrern SOZunbe ^örte, al§ hai

Sie e§ t)on mir erfaljren." SSenige ^age barauf an Slörner: ,,3c^ !ann nic^t leugnen, ha^
ict) mit meiner 5(rbeit fe^r mo^l jufrteben bin unb mid^ mancl)mal barüber rounbere. 2)u

mirft bon bem geuer unb ber ^nnigfeit meiner beften 3a^re nid)t§ barin t)ermiffen unb feine

Df^o^eit au§ jener (Spocl)e me^r finben. ^ie traftüotte D^iu^e, bie be^errfcl)te ^taft mirb audf)

deinen ^eifatt erhalten.'' „(£§ ift ein ^u reicher (^egenftanb gemorben, ein fleine^ Uniöerfum."
13*
19(3 5>ierte'5 ^i3ud). aiieinerjal)re 1794-1805.

S)ieie ftarfe unt» fclione S^^^^^^'Üc^t betrog iijn mrf)t, beim am 23. Wäx}^ fc^reibt (^ottijc

in feiner !ur5en 2i?eife an ^Jeinriif) 9JJeiier: „53om ÜJCniÜenftein babe ii^ nun brei %itt
gebort; er ift fürtrefflid) unb in einigen (Stellen erftaunenb."

DJorf) in bemfelben ©ommer tcim er fomeit, ha^ er im '^(nguft aud) ben Ü^eft be§

Stücfe» (>ioetbe mitteilen tonnte. „3d) I)abe (^oetbc biefer Xage," ic^rcibt er am
15. 5tuguft an l^örner, „bie 5ir>ei legten 51tte gelefen nnb ben feltenen Ö)enn6 gehabt,
if)n febr lebbaft 5n beroegen."
"i}lber je melir fid) bie '^(rbeit ber ^oüenbung nabte (benn e§ nmren noc^ immer
t»iele dürfen 5n fütlen), befto mebr ir»ud)r and^ bie 'I")taffe an unb brobte alle 5uläffigen

(Än*en5en eine^ ^[jeaterflüd^ 5U fprengen. Ter rcttenbe (Viebante ging f)ier uon ©oet^e
auc. (Sdion im T^ejember 1797 batte biejer auf Sc^illerv ,^llage, e-S fei i[)m ,jaft jn
arg, mie ber 2i}a((enftein anfdimeüe," ben (Gebauten bingeworfen, ob e§ nid)t etuni 5tr)eds

md^tg fei, einen G^t)!Iu§ uon (Stüden barane 5U madjen. X'it^ fi'dirte (Sd)ilfer nun
im September 1798 irirHid) auc-, inbem er „nad) reifer lleberlegung unb üielen ^on=
feren5en mit (^oetbe," mie er an Körner berid)tet, bie l^ragöbie in ^wti (Stüde trennte.
„C^ne biefe Cperation märe er ein 9^lonftrum gemorben an 'breite nnb 5(u§bef)nung.
Se^t finb e§ mit bem -^srolog (b. ^. 23allenftein§ Sager) bret bebeutenbe «Stüde, babon
jebe§ gemiffermaBen ein (^anjee, hat^ le^te aber bie eigentlid)e ^ragöbie ift."

Denn brdngte Q)oetf)e unabldffig. 2^a^ ^tjeater in 'Weimar mar mdfirenb ber legten

SO^onate burd) ben Stuttgarter, aud) SdjiHer mobibefannten 33aumeifter ^^ouret um^
gebaut unb in neuer mürbiger '^lu^^M'tattung bergefteü't roorben. (S§ foEte im Cftober
1798 lüieber eri3ffnet raerben, unb 6>oetbe uninfd)te bringenb, bie§ mit einem Stüd t^un
5u fönnen, meiere» ebenfalls etroa§ Dteue^^ märe unb al§ ber 5(nfang einer ,, neuen 5(era
für bie ^unft X§alienö" gelten fi^nne. Sd)on im Sommer, al§ bie 5Irbeiten am ^^eater
im roKen ©ange iraren, fd)rieb er ibm einmal: „^t)ouret unb §eibe(off malen am'53or=
()ang. Sdiaffen Sie un» nur nod) ben 33a(Ienftein 5ur (SteKe!" S^^t lieg er if)m

feine ü^uf)e, menigften^ ba^^- ^l^orfpiel 5U biefem ßi^^^de gan5 fertig jn fteKen. (Sc^ mußte,
um einigermaßen al§ ein ©anje» für üdi befteben 5U tonnen, nod) beträd)tlic^ ermeitert

nierben: fo mürbe nod) mand)e Scene erft jet;t eingefügt, bie mir un§ nun nid)t met)r

megbenfen fönnen, 5. 53. hk ^apujinerprebigt, unb M^ (^air^c abgerunbet. Q)oet^e mar


über ba» (Gelingen be§ Unternebmen^ bodierfreut. (Schiller bid)tete ba5n nod) ben „^rolog"
(„ber fd)er5enben, ber ernften ddla^k Spiel"), ber an ben äußeren ^(nlaß be§ neuen
^beater-o anfnüpfte unb beffen meifterbafte 5^arftellung Qbetbe fo IjinriB, ha}^ er mit
ungeroö^nlic^er $3ebbaftig!eit 5urüdfdirieb : „S^er ^rolog ift geraten, iine er angelegt mar.
3d) ^abe eine fef)r grofse g^eube baran unb ban!e Jbnen taufenbmal. (5» i^nt mir
nur leib, 't)a}^ id) i^n nid)t felbft fpred)en fann." 5cun unirbe bie (Einübung mit bem
griiBten (Eifer betrieben, unb am 12. Cf tober 1798 ging 2i^a(lenftein§ Sager jum erften-
male über bie 33ü^ne.

(Sd)iller mar mit Sötte unb Caroline nadi 23eimar gefommen unb ipobnte ber

Hauptprobe unb ber 5{uffü^rung bei. 5^ie (Sd)aufpieler fanben fid} ganj gut in ba^
Ungeroobnte ber TarfteKung, unb hav (Stüd fanb reichen Beifall. (Sd)itler berid)tet an
Corner: „5^ie 9?euerung mit ben gereimten 'i^erfen fiel nidjt auf, ha^ '^^ublifum ergi3nte
fic^. Tie groBe 93Zaffe ftaunte unb gaffte ha^ neue bramatifc^e 9JZonftrum an: ein5elne
njurben niunberbar ergriffen." (^enaft fprac^ ben ^apu5iner, SBeifjraud) ben 'üBac^tmeii'ter,
5i?ancnftciu. 197

Seißrig ben erflen Tsäger, tnoriii er befouber^ edjider^ '-öeifad erntete. So bilbetcii hkic
Cftobcrtage einen undjtiQen '^IDjcfjnitt in feinem eigenen Seben mie in ber Ci'ntiüicfelnng

be§ benticf)en ^f)eater§, bem fie nnf 9}?enidjena(ter f)in bie Üiidjtnng kftimnitcn. 2d)itler

•5"


^

trat ^ier naC^ langer 3eit 5"nt erftenmale mieber in na^e ^erOinbnng mit ber 53üf)ne,
er empfanb bie (ebenbige 5lnregnng nnb Sßed)(elit)irfnng, hk ber tüa^re ^ramatifer nirf)t

entbef)ren fann, tt)ie er fie frül)er in 9Jknn^eim fennen gelernt ^attc. Xer gldn^enbe
5Iuffd)lüung unb bie fiebere ®d)öp|erfraft, mit ber er öon nun an feine großen 3)ramen
MJ icrte§
198 )8nä}. "it1ceiftcrJQf)re 1794—1805.

fc^iif, n:)ur5eln nornelimlic^ in ttem gciüifjeii (^efüt)l feinet bramatifd^eu 33evufy, ha^ i()m
auf» neue aufiiintj, al» idm bie mächtige Söirfung feiner ^unft in ben SSaUenfteiuifdjen
(^eftalten lebcnbig entgegentrat.

Ohm gingen aurf) bie beiben X'^auptftücfe ifirer 'l^ollenbung entgegen, menn auc^
ni(i)t gan5 fo rafd^ aU er gedofft hatte: e§ gaO eben üOeratt no(^ 5U niel ju t^un. ®r
imx fcf)on im Chober aurf) mit gfflanb in Q3erlin in 5.^erf]anblung getreten unb ^atte
ifim alle brei 3türfe etma ,,auf ben 18. ober 20. Xejember" nerfprorfjen. 5)a§ fonnte
er ni(i)r innehalten unb fafi ficf) nun t)Dn 5iuei -rf)eaterbire!tDren gebrdngt. 3o lüollte

er iiienigftens bie ^iccolomini


nicf)t ,,in bie neue ^a^re^5al)l

I)inüberf(f)Ieppen" unb naljm am


24. ^e5ember „feine ganje SSiU
lenÄfraft 5ufammen/' „fteüte brei

cS^ppiften 5ugleid§ an unb brachte


'^ax> SBerf luirflic^ ju ftanbe," mie

er „mit einem fetir erlei(f)terten

»oerjen" bem greunbe in SSeimar

bcriditet. „<Bo ift aber aud)

fdnnerlid) ein l)eiliger 5Ibenb auf

breif^ig ^Jteilen in ber ^Jtunbe

uoÜbradir irorben, fc gef^e^t

nämlid) unb fo qualüoK über


ber 5lngft, ntdit fertig 5U merben."

^iefe 51bfd)rift ging nad^ 53erün;

für 'Weimar moUte er immer


iineber nod) dnbern, fo ha^ Q)oett)e

abermals brdngen unb „inie

Sfflanb ben 2)ireftor fpielen"

muBte. "am 27. ^ejember fd^irfte

er i[)m ein fd)er5f)afte§ bittet:

„Ueberbringer biefe^ ftellt ein

5^etad}ement ^^ufaren öor, ha^


@roBfjer3ogin Suife üou 3a^fen = SSeimar. Crbre Iiat, fid) ber '^iccolomini,

^^ater unb 'Solin, inie e§ gelten

tüiti, ju bemäd)tigen, unb inenn e§ berfelben nid)t gan5 ^abf)aft irerben fann, fie menig^
flen§ ftürfroeife einzuliefern'' u. f. m. '^irflid) lüar hax> <Btnd am 31. 5^e5ember ganj
in ©oet^e*:- §änben.
Denn begannen bie groben, 5U benen (2d)iller mieber mit feiner gvan nad) Söeimar
ging, mo fie in einem öon (^oetf)e bereiteten „nieblic^en unb bequemen 2ogi^" im 3d)Ioffe
ttio^nten. ^iefe S5]od)en in Söeim.ar maren i§m nad) ben übermdBig angeftrengten '^Irbeiten
ber legten ^J^onate eine eriininfc^te unb uiol)lt[}uenbe '^Ibfpannung. 'iJlm 30. ^t-^iiuiiV/ bem
Q)eburt§tage ber ^^erjogin ^'uife, ging hai- 2tüd in ecene. (rr berid)tet an .^Uirner, ha^
e» aiit Söirfung getf)an hahe, bie man irgenb enuarten tonnte. öianj burd)fd)lagenb

fonnte ber (Sinbrucf im bem mangelnben 5lbfc^luB unmöglid} fein, (^ern aber lieft man,
3Baüen[tciH. 199

ipenn er perfönlic^ ()in5uiügt: „9?teiii 5(ufentfjalt in SSeiinar ^at mir aucf) in S^üdfid^t

auf meine (S^efunb^eit luieber neue gute Hoffnungen enuerft. gc^ Oin genötgt geiDefen,
alle 2age in Ö)efeIIfd}aft ju fein, unb icf) I)a[ie e§ luirflirf) burdjgefetit, mir tttüa^ ^n-
jumuten. SelOft an ben §of unb auf bie Oteboute bin id) gegangen, o^ne ha^ meine
Krämpfe mic^ baran ge^inbert, unb fo ijab' id) in biefen fünf SSodjen mieber al§ ein

orbentüd}er ^\1?enfc^ gelebt unb mef)r mitgemad)t al§ in ben legten fünf Sfi^^'ßtt jufammen-
genommen."
Xa^ britte (Stüd ging nun rafdj üon ftatten. ^Im 7. ddVäx^Q 1799 fdjidte 2d)iKer
'öie jrcei erften ^!te an
(^oet^e, ber eriuiberte: ,,@ie

finb fürtrefflid) unb tfjaten

beim erften Sefen auf mid)


eine fo lebhafte SÖirfung, ^a^

fie gar feinen ätt^sif^^ h^'


ließen." „SSenn man beim
^iccolomini befc^aut unb ^i(n=

teil nimmt, fo mirb man


^ier uniDiberfte^lic^ fortge=

riffen." @r fügt einen ^ruf^


öon 93lel)er ^inju: „(S§ ift

i^m luie mir gegangen, er

fonnte im Sefen feine ^aufe

machen." (Snblid) am 17.

ai^är^ 1799 fd)reibt 2d)iaer:


„§ier erfolgt nun ha^ 2öerf,
fomeit e§ unter ben gegen^
lüärtigen Umftänben gebrad)t
lüerben fonnte. 2öenn Sie
baöon urteilen, baß e§ nun
lüirflid) eine Stragöbie ift,

'i>ci^ bie §auptforberungen


ber (Smpfinbung erfüllt, bie

Hauptfragen be§ ^erftanbeS


unb ber 9leugier befriebigt,
f^erbinanb %[ed (1757—1801) ai^ Söallenfteiu.
bie @d)icffale aufgelöft unb
bie ©tn^eit erhalten fei, fo

mü id) ^öd)li(^ jufrieben fein." '^m 5{pril n)urben bann bie brei (Stüde in SSetmar hinter-
einanber gegeben, am 15. ha^ Sager, am 17. bie ^iccotomini, unb am 20. jum erften*

male 2öatlenftein§ %oh. ®er ^ic^ter fetbft berid)tet an Körner: ,,^er SBallenftein ^at

auf bem ^fjeater eine außerorbentlid)e SSirfung gemad)t unb aud) bie UnempfinbUd)ften
mit fid) fortgeriffen. (S§ tuar barüber nur eine Stimme, unb in ben nädjften ac^t

^agen inarb öon nichts anberem gefproc^en."


^er ungeiüö^nüdjen 5(nftrengung unb (2d)tüierig!eit be§ @d)affen§, roie iüir fie, ber

2öid)tig!eit be§ @egenftanbe§ entfpred)enb, au^fü^rüd) bargefteÜt §aben, entfprad) bie


200 5.^icrtcÄ «Pud), ll^eiftcria^re 1794—1805.

.^unÜt)DUe^^ulU3 ^e^' 2tücfc^, bev ficf) feine ^er frül)ercu Schöpfungen ScfiitTeri^ irgent)

itcrgleicf)en fonnte. ^)l(in mag auf bie vSi(i)erf)eit in ber gü^rung unb 'i^ertnüpfung bcr

.V>anMung ober auf bie (5l)arafter5eirf)nung ober auf bie fpracf)Iicf)e ^^arfteÜung blicfen,

überall 5eigt fid) ie^t ber noUenbete ^Jteifter. 2^en 'I^tittelpunft be§ (^ian5en bilbet bie mäcf)tige

©eftalt be§ ^?aupt!^eIbe^, eine§ bcr


groBartigften unb tiefften (ifjarafter^

Iniber, bie bie bramatifcfie ^unft über=


^aupt gef(i)affen bat, einheitlich) unb
lebeutfiüafjr unb mit allen ß-igen-

fcf)aften au^geftattet, um bie tragifc^en

5lffefte be$ iOcitleibc^ unb ber gurcfjt

in ungeuiö^nlid) fjof)em ö)rabe 5U er=


regen, '^(uf bem ein^eitlict)en ©runbe
ber geborenen „^^'>errfc^erfeeIe," hk
fid) ifirer überlegenen ^raft beraubt
ift, baut fid) i!BaIIenftein§ gan5e
.spanblungSireife unb fein Sc^idfal
ouf, bac^ maBlofe Selbftgefü^I, ba»
if)n 5U bem (Glauben an Ut eterne
fübrt, unb ber (r^rgeij, ber i^n jum
'l^erbrec^en treibt; ha^ erftere mac^t
if)n Cftattio gegenüber blinb, hav
anbere brüdt 'Rüttlern bie DJZorbiraffe
in bie ^ganb. 3" beiben gälten fcf)afft

fic^ feine Sc^ulb, bie au» feiner

ß^baralteranlage „notroenbig lüie be^


33aume§ gruc^t" eruHid)ft, ha^ 2i^erf=

jeug feine^S galtet unb gräbt i^m


fein eigene^ @rab. ß» fann fcf)n3er=

lief) eine ^ette tragifc^en 3"üinimen'


(langex- geben, bie Dotlftänbiger ge=:

fc^foffen märe. 3^abei ^at e^ ber

Xic^ter Derftanben, biefer gebietenben,

in jebem Sinne imponierenben ®eftalt


aud) milbe, ermärmenbe, Itebenemerte

3üge 5U Herleiten unb i§n fo, mie


er im '^rolog öer^eiBen, unferen
^^erjen „mcnfcfilid) näber'' gU bringen.
3fflanb als ^"^allennein. @^ tft ein erfc^ütternbe» ed)aufpiel,

mic fid) 23a(Ienftein burd^ bie ^^er=

blenbung feine» ftoljen ^erjen» unb burd) bie Bcf)cu t)or bem 5.^erbrecf)en in bie

furchtbare ßi'Panö^ifiGe bringt, au» ber ber einzige 9Beg, „ben er üermag ju ge^en,''
eben t)a^ 5?erbrec^en ift. 23ir fe^en, mie ha^ Samenforn be» böfen ©ebanfen»
um fic^ muc^ert, mie unmerflid) babei ber 9Jienfc^ über bie baarfd)arfe Ö)ren5e
Sallcuitcin. 201

5iüi)cf)en Ö^ebanten uub 3Sirt(ic()teit tritt, unb une bcr fleinfte Schritt über biefe ©renje
un§ unferer grei^eit berauben uiib ung auf bie 33a l)n be§ 'Hohc^ 5triingen fanu. 5)ie

^f}at, bie „in meiner 33rnft noc^ mein" mar, gef)ört bann „ben tücfifc^en 9}Jäcf)ten" an,

unb ic!^ fann fic nicfit me(}r regieren, jo menig id) ber ^nge( nocf) gebieten fann, menn
fie „einmal Id§ ift au§ bem Sauf," if)r nid)t meljren fann, „ben ärgften SSeg" ju ge^en.
S)er ^icf)ter fteigt in ben tiefften (2c^ad)t be§ menfc^licf)en ^erjeng, unb mir füllen
überall ben t^ermanbten ^on be§ allgemeinen Scf)ic!)aly be§ 9}^eni(^en, feine§ §offen§
unb !öege^ren§, feinet S'^^len^ unb
(Strauchelnd. SBer I)ätte nicf)t felbft

fd)Dn einmal einen fdimerjürfieu Bta(i)t{


im §er§en geiüt)it, mei( er „ju frei

gefcf)erät mit bem (Gebauten '?" 2öir

füllen, menn biefer „^löniglic^e'' fällt,

mit innerem S3angcn bie .^infäKigfeit

alter menfcf)(ic^en 0»3röf3e unb geben


Q^orbon recf)t , bag „feiner ha fefte

fte^en möcf)te, wo er fiel."

5)iefen §auptd)arafter umgiebt


eine große gülle üon anbern ^erfonen,
unter benen Dftaüio, Tla^ unb %\)dia,
bie (Gräfin Xerjft) unb 33uttler al§ bie

notmenbigften 9D^itträger ber §anblung


^erüorragen. 5)ie übrigen fönnen 9^eben=
figuren fjetgen; aber auc^ bei i^nen
braud)t man nur bie DZamen gu nennen,
SKo unb ^erjf^, ^fo^öui, Oueften^^
berg, (^orbon unb Seni, um fid^ ju
Uergegenmärtigen, mit meieret ^eutlicf)^
feit fie ade öor un§ fte^en; ja felbft

foIcf)e, bie nur in einer einzigen ©cene


üorfommen, Sörangel, ber fcf)mebifd)e

Hauptmann, ^eberoui' unb SJ^acbonalb


finb fo gefd)tlbert, ha^ man fie nid)t eopfiie Suife glecf (Gattin beg ed^aufpieler^J; 1777
bi§ 1846) at§ XijQUa.
roieber berg igt. '^an ^at e§ oft al§

einen befonberen ^Sorjug be§ ©^afefpeare^

fd)en (Seniey bejeic^net, ha^ fid) i^m auc^ bie Ü^ebenperfonen 5U mirflic^en $DZenfd)en Don
g(eifd) unb Stut, §u flar unterfc^iebenen , fic^ einprägenben Sonbermefen geflalten; id)

trage fein ^ebenfen, 5U befjaupten, ha^ (Sd)iEer aud) l)ierin bem brittifdjen 2)id)ter reid)=

lid) ebenbürtig ift. 3utiu§ (Säfar unb 99^acbet^ finb gemig SDIeiftermerfe, aud) in ber
d^arafterjeidinung; aber meber unter ben 35erfd)morenen 9iom§ noc^ unter ben fc§ottifd)en
^^ang finbet fic^ eine foId)e güKe inbiöibueden £'eben§, )t)ie fie bie eben genannten
(£f)araftere jeigen. Unb fie alle greifen flar unb üerftdnblid) in ha§> ö^etriebe ber großen
§anblung ein unb merben, im frennblic^en ober feinblid)en Sinne, burd) i^r SSer§a(tni§
5u SSadenftein beftimmt. Xie ©inljeit ber §anb(ung ift in grogartiger SSeife getüa^rt,
202 ^>ierte5 '^ud). ÜJJeineriatjre 1794—1805.

!Iar unb feft 5ufammenge[c^Ioffen burd^ ba?- 3tel be» ^auptljelben. Um feine So^fagung
öom S^aifer breüt lief) in ben 5et)n, ober mit bem l^ager elf Elften allesi, ina§ gefd^ief)t,

in reic^ entinicfeltev, luofilgeglieberter, übevfid^tlidier §^anblnng. S!}?an fommt an^ tiem

-^anne be§ einen mä(f)tigen 3^tereffe§ nic^t :^erau§ unb tann (roie (^oetl^e fagte) „feine

$Qufe im liefen" macfien, tn^ ba^ S(f)ic!fal be§ §elben erfüllt ift.

dlici)t minber beiünnberung^uiert ift hk ^^arfteüung; auc^ fie jeigt burc^iüeg ben
^OJeifter be^^ bramatifdien 3til§, irir mögen an bie fünftlerifd^e '^(norbnung ber ecenen,
an hk güfirung be^? Dialoge ober an ben fprarf)li(^en '^(uÄbrucf benfen. ®uftat) greiitag
f)at einmal gefagt, ha^ er in (Bd)i\lex ganj befonber§ bie „2)ic^terfraft bemunbere, welche
eine groBe '^tnja^I t»on 'ij.^erfonen fouüerän ju leiten loeiB." 3n ber %^ai muffen Auf-
tritte roie hav figurenrei(f)e 5^ur(i)einanber be§ ^ager^, bie dingangsfcene ber *:ßiccolDmini,
bie ^lubienjfcene mit Cueftenberg ober ha^- Q3anfett bei "lerjh), ganj abgefefien öon i!)rem
bramatifd) bebeutenben ober ergreif enben 3n!]alt, rein üom te(f)nifd)en etanbpun!t au§
jebeemal mit erneutem Staunen über bie fd)einbar fpielenbe l^ei(f)tigfeit erfüllen, mit
irelcfier ber ^icf)ter ade feine '^^erfonen „an gleic^ gemalt'gem 3ii9^i" knh. UeberaÜ' jeigt
fic^ bae iH?irfen eine^ genialen Siunftnerftanbe^, ber fic^ im grofsen inie im tieinen unb
fleinften offenbart. Unb nun ber fpraci^Iid)e 5(u§brurf! ber fidf) in unferem 3tücfe jum
erftenmale auf bie noUe flaffifcf)e ijobe ergebt, bie üon M an ed^illers bicbterifc^en

23erfen einen fo eigenartigen Stempel giebt. SBo^l ift er auc^ liorf]er üon mächtiger
Sprac^geiralt, aber bie förnige .^raft, nerbunben mit öodenbeter 9iunbung in 5(uebruc!

unb ^onfaü, ift boc^ erft ein (rrgebni^ ber iet3t gewonnenen üieife. 2öenn in ben oier
erftcn Stürfen bie Spra(f)e bei ibrer ungemeinen, fc^mungüoUen .^übnfieit unb im ein=

feinen oft überrafc^enb pacfenben ©einalt boc^ im ganjen noc^ ben (Sinbrucf be?- Q)ären=

ben, erft fic^ 53ilbenben macf)te, fo bat man im 'ii'allenftein t)on ber erften bi» jur legten

Seile 'ba^ DoIIe, fiebere ©efü^I, baB bie l^e^rjabre jeBt enbgüUig übermunben finb, ha^
wir bem fertigen, gereiften ?3cetfter gegenüberfteben. 5^er 5^on ^arlo§ l}at inellei(^t in

ein5elnen 'Partien nod^ me§r fprüfjenbe^ geuer, aber bie Sprache be§ Si^allenftein ^at

feftere^, gebiegeneree dJtaxt. ^m ^arloe ift ber '^uebrucf 5un)eilen nod^ etiiias gefuct)t,

Qud) unrubiger unb ffacfernber, baber bie§ Stüd in feiner ganzen 3)arfteÜung ben ^er-
öorragenben Gnnbrucf be§ Q)eiftreicf)en mact)t; 23aIIenftein überrafdf)t oieüeicbt roeniger

burd^ glän3enbe ^^lige, aber ha^ ©anje ift öon ben mac^tooUften ©ebanfen roie getränft,

unb miibrenb bort inobl bin unb loieber nod^ bie ©renje be§ reinen (5?ef(f)macfe^ über^

fcbritten mirb, fo bemäbrt fid} bier ha^ fcf)öne .\^enienniort, ^a^ „au^ ber gefdttigten ^raft
bie 3(nmut l^eroorblicft."

SO^it 9^e(^t fonnte fic^ Sd^itler fagen, baB e§ in ber ^bat eine „neue 5(era" raar,

bie mit feinem Stücfe „ber ^unft l^aütn^," unb 5tt)ar nicf)t bloß „auf biefer 55übne''
eröffnet rourbe. 5^enn e^ be^crrfrf)ten bamal§ ha^ ^^eater faft au§fc^IieBlic^ bie rubren-
ben bürgerficf)en ober gamilienbramen mit ibrer moralifcben ^enbenj, ibren fcf)ioäcbU(^en
G:mpfinbungen unb engem @eficf)t^frei^, jene 23erfe eine§ J^oBebue, Sct)r5ber, Jfflanb, bie

fc^on Don ben Genien in ber präcf)tigen '^arobie „Sbafeipeare§ Schatten" getroffen unb
t)erfpottet morben lüaren. ^t^t rvax e§ unferem 5^icf)ter gelungen, ben 3^öi*er „au§
be§ ^ürgerlebeui- engem .^rei§ auf einen bo^ern Sc^aupIaB 5u öerfe^en" unb i^n für
„ber 93tenf(^beit gro^e ©egenftänbe" 5U erniärmen unb 5U erbeben. — Submig ^iecf, ber
3Saüen)teiu. 203

fonft met)r ein tüiberiuitliger Sobpreifer ©djitTer» ift, fpvicf)t e§ in feinen „^ramaturgifdjen

53Iätteni'' rücffidKoc- a\i^, ha]] mit bem SBallcnftein eine neue (Sporfje in unferer brama^
tifc^en öitteratur begonnen ^abc, nnb fügt bie üortrefflidjen Sßorte tjin^u: „Unter bie

blaffen ^ugenbgefpenfter jener ^age trat 2Öa((enftein§ mä(i)tiger ®eift, gro§ unb furd)t=

bar. 5)er ^eutfcf)e uernalim lüieber, ma^ feine ^errlirf)e ©pradje üermöge, metdjen mäc^-
tigen ^lang, meld}e Okfinnnngen, iDe(d)e ©eftalten ein edjter ^id)ter lieber hervorgerufen
\)abt. %{^ ein -^enfnial ift biefe§ tieffinnige, reid)e SBerf für alte 3eiten ^ingeftedt, auf
n)e(^e§ 5)eutfd)(anb ftolj fein barf, unb ein 9?ationaIgefüf)l, einf}eimifd)e ^efinnung unb
großer ©inn ftraljlt un^ au^ biefem reinen Spiegel entgegen um 5U luiffen, iüa§ mir

finb unb tiermögen."

Amalie Malkolmi Vohs Karol. Jagemann Graff


(Herzogin) (Max) (Thekla) (Wallenstein)
Leissiing (Teitzky)

3of)aun (Straff (1768—1848) at§ SBaaeufteiu.


(figene 3lufttat}me bes cyeiuälbcä im 53efiöe be-J öevrn ftommevätcnrat S)Jovit3 in "il^eimar.
204 53ierte>5 )8nd\. lljeifterja^re 1794—1805.

5. H)tBt»^r nari| Wvixnat.

3d)iUer^ f)äu»Iid)ee Seben wax in ben erftert 3^^(n"cn nacf) feiner Ü^iicffefir au§
(Scf)niaben im 9an5en glücflicf) iierlanfen. 5^ie .Hingen über feine ©efnnb^eit fjören freilief)

eigentlicf) nie auf: mie oft begegneten mir aurf) mäfjrenb ber 5(rbeiten am SSallenftein

foldien eeufjern, nn^ eine „mobIan'?gefcf)Iafene dladtjt" nnrb aiz-^ ein befonbere» ®efcf)en!
gepriefen. ";}(Kerbinge u^urbe feine untiergleic^Iicbe SSiden^fraft biefer förpeiii(f)en ecbinä(f)e

oft genug §err, unb waz- er am 11. Xe^ember 1798 an Gioetbe fcbreibt, ha^' gilt für
alle biefe S'-'ifli^s* »3^^ ^^^^^ jei3t gemö^nlicf) über bie anbere 9cacbt nicf)t fc^lafen unb
muB oiel ^raft anmenben, midi in ber nötigen J^Iarbeit ber Stimmung ju erhalten,

könnte icf) nicbt burc^ meinen SSiUen ctira? me^r, al§ anbere in dbnücfien gällen fönnen,

fo mürbe ic^ jeBt gani paufieren muffen." '^(ber ha^ biefe (bemalt, bie er fic^ antrat,

nicf)t minber al^ bie ^ranfbeit felbft, an feinem $?eben jebrte, ift un^meifel^aft.

2a^ ^a^x 1796 bract)te ibm mand)e Xrübfal. gm ^^tärj erfrantte ^ater Schiller,

je^t im 73. Sebeneja^re, an beftigen C^ict)tfcf)mcr5en, hk t§n meift an§ Q3ett feffelten.
3ugleicf) famcn xed)t bebro[)Iirf)e 'Dtacf)ricbten politifcber '^Irt: bie franjöfifdjen i^eerfü^rer

gpurban unb ?3?oreau brangen in eübbeutfcf)Ianb ein, 'üa^ ber S(^auplai3 be§ erbitterten

c^riegee 5mif(f)en gi-^'^nfreicf) unb Cfterreid) mar. 3^ ber Bclitübe felbft mürbe ha§> öfter*

reicf)ifcf)e „§a'uptfpital" für bie 'l^ermunbeten eingerichtet, unb bier brac^ balb ha^^ Sajarett-
fieber au^. 5?on biefem mürbe Sc^ider» iüngfte 2cf)mefter, bie liebenc-mürbige neunje^n*
jd^rige D^anette ergriffen unb erlag bereite am 23. Wäx^^ ber f(^rec!Iict)en ^ranf^eit.

„Unfere befte Xocbter ÜZanette ift nid}t mefjr," fcbrieb tiefbetrübt ber nod) immer f^mer-
franfc 53ater. „©ctt ^at fie ^u ficf) genommen, unb ibr So^ fann nid)t anber^ aU
glücflicf) fein, benn if)r £'eben ift reine Unfcf)uib gemefen. 23ir ^aben nie!, t)iel an i^r

oerloren." Xa^ reicbbegabte ?J^äbcf)en ^atte ficf), oon Q3egeifterung für ben trüber unb
feine Runft befeelt, eine 3n^iinft auf ber 33üfine geträumt, unb (Scf)iirer, ber fie fe^r lieb

gemonnen batte, mar biefem ©ebanfen mirflirf) näber getreten. ^f)x Xoh betrübte i^n

tief. 23enn man in ber balb barauf gebicbteten „^lage ber deree" ben rü^renben
Scbmer^ ber 5[)?utter um bie entriffene -i:ocf)ter lieft, fann man ficf) !aum ber (Smpfinbung
erme^ren, al^ ^abt er fein eigene^ (^efübl in bie» $3ieb gelegt,

,,Xqb f'3 eine 3pracf)e nierbe

Seiner ^iebe, feinem 3cbmer3."

5(ber ha^ Unglücf mar nocf) nicf)t erfc^öpft. %nd) bie ältere 2cf)mefter 5uife lag
fcf)mer erfranft barnieber, unb mit bem 'Älter befferte e» ficf) nic^t. Q)ern märe Scf)i((er

felbft ^ingereift, aber feine (^efunb^eit uerbot i^m bie§ unbebingt. So manbte er ficf) an
di^riftop^ine in 9}kiningen: „^u mirft erfahren [)aben, liebfte ecbmefter, ba^ bie Suife
ernftlic^ franf gemorben unb unfre arme, liebe ?3Jutter adee ^rofte» beraubt ift." (2x

muBte, bag e» aucf) i^r fc^mer mürbe Io^5ufommen, meil fie i^ren fränf lieben unb
f)t)poc^onbrifcf)en )Dlann nic^t gern allein lieg, mit beffen grämlief)em unb oft ungerechtem
SSieber nadi liikMmar. 205

©inn >ie o()ncf)iu fcf)iueren (Staut) Ijatte. d'v legte e§ i^r aber bviugeiib an§ §er5, üDer-

nntjm bereitiuidig alle ^toften, fügte gleid) 8 Souisbor» (136 93^) foluie 6 ^aroün (120 9J?.)

al§ iponorar für einen *:}tuffat3 ^JieinuialbC^ in beii .öoreit fjin^u itnb lierfal) fie mit 5ln-
ireifungen an (Xotta, luciiu me()r (^elb geOrauct)t iinirbe. «So reifte fie f)in, „ganj üoit

^an! iinb 9Hif)ning biird)bningeit," tnie fie it)m einuibevt, iinb Suife gena§. C£§nftopl)ine

blieb bell (Sommer über bort luib mar bei einem Ueberfatt ber granjofen burc^ ibre

©eifteC-gegeniuart ber (2d)u^engel ber S^rigen: bie fred}en ^lünberer brangen auf ber
(Solitübe ein (5U flürf)ten mar megen ber .^Irantbeit be§ 5^ater§ uumogÜcf)) uub öerlaugteu

törot, SSein, .S^embeu, (Strümpfe, C^elb, a(Ie§ „mit ber größten ^kmalt," trie bie mutige
(Ii)riftopf)ine er^äfjlt, „iubem mir einer ha^ gelabene (^etne^r auf bie ^ruft fe^te." „@ie
na[)men bem ^apa feine §Dfen mit filbernen Schnallen, feine ®ofe uub ß^elb öor
feinen ^ugen oI)ue @d)Ouung für feine ^ranffjeit uub fein *:^(Iter/' uub ,,xiiitn ber

Suife mit grii^ter grec^^eit if)re jmei §a(§tüd)er üom §alö herunter" u. f. m. So
Ijauflen bamal§ bie (Solbaten ber meltbeglüdenbeu frau5Öfif(^en Siepublif mieber ein=
mal in bem unbefc^irmten S)eutfd}(anb. 3it"^ (^iixd tarn balb §tlfe burd) einen

l^D^eren £ffi5ier.

®ie gamilie ^atte in btefen fd)tr)eren Briten eine Stü^e an bem Q3i!ar, fpäterem
Pfarrer granff), einem ruhigen uub ebelbeufenben SDMnne, ber tüenige 3al)re barauf Suife
5ur grau natjm. 5lber ber 3^n*tanb be§ J^'ater^^ änberte fic^ nid)t. (Seine größte greube

auf feinem (Sd)mer5en§Iager maren bie 53riefe feine§ (So^ne§. ,, deinen t)err(ic^en ^-örief/'

fd)reibt S^riflopf)ine menige S^age Por bem ^obe be§ ^ater^o, „mu^te id) i^m Porlefen; er

meinte irie ein ^inb barüber unb banfte (^ott mit gubrunft, bog er i^m einen folc^en
(Sotju gegeben." 5tm 7. September 1796 mürbe er öon feinem Seiben erloft. 5lu§

Sc^iKer§ liebeüollem, tröftenbem 33rief an bie SQtutter ftel)e nur bie Stelle f}ier: „3a
ma[)rlid), e§ ift nid)t§ Ö)eriuge§, auf einem fo langen unb müf)ePolIen Saufe fo treu au§s
5u^alten unb fo mie er noc^ im 73. '^sc^ijxe mit einem fo finblid)en reinen Sinne uon
ber SSelt 5U fd)eiben. dJlö^tc id), menn e» mid) gleid) atte feine Sdjmerjen foftete, fo

unfd)ulbig Pou meinem Seben fc^eiben, loie (Sr i^on bem feinigen!"

greunblic^ere§ G)efc^id ^atte unfer 2)id)ter mäl^renb biefe§ Sommer§ in feinem


eigenen §aufe erfahren. 3m '^^^^^ f}Litte er bie greube, Körner mit ben Seinen einige

SSoc^en in ^zna 5U fe^en unb ein l)eitere§ 3i^ffl"^"tenfein 5U genießen. „2a§ S)ir nocl^

^erjlid) für ha^ fro^e Seben banfen," grüßt er ben mieber ^eimgefel}rten greunb, „\)a^

mir jufammen geführt. SSie ein ^raum ift mir'g üorübergegangen. S*^) ^)^^^ nun (Ge-

legenheit gel)abt, un» beibe nid)t nur, fonbern alle§, ma§ 5U un§ geljört, al$ CGan5e§
gufammengeftetlt 5U feigen, unb bie ruhige Harmonie, bie e§ mac^t, giebt mir ben beften
9[)tut unb bie frö^lid)ften Hoffnungen. (£'§ ift meiner grau unb mir red)t innig mol)l
mit (Sud) getrefen.^' 9iod) größere greube 50g nid)t lange banad) in fein ^^an^ ein, al§

i^m am 11. 3^11 Sötte einen 5meiten So()n fd)enfte. „greube, liebe cliere mere! 5Sor

gtpet Stunben !am unfere liebe fleine grau mit einem frifc^en unb muntern 3111^9^^

glüdlii^ nieber." „^er fleine ^afa (£arl) mad)te große klugen über ha^ ^rüberd)en
unb fann fid) nod) nid)t red)t barein finben." 5(ud) an (Goethe melbet er fein (Glücf:

„SetU alfo fann id^ meine fleine gamilie anfangen 5U ^ä^len. (S§ ift eine eigene (^nu

pfinbung, unb ber Sd)ritt Pon (£in§ 5U Qwei ift Piel gri)ßer ai§> id) backte." (^oettje

unb ©raf Sc^immelmann maren unter anbern Xaufpaten be§ fleineu (Srnft.
206 5Sierteg ^uä). ^JZfifterJQ^re 1794—1805.

8eit bem 5hifiuft 1796 mar aud^ Caroline mieber in "^cna. Sie ^atte bie (Sc^ei^

bung t)Dn i^rem 9.")canne f)erbcigGfül)rt unb t»or furjem mit i^rem SSetter, «Si^iller» treuem
3ugcnbfreunbe SBil^elm üon Sl^oljogen, eine jttjeite (£§e gefcf)Ioffen. '^ti^t seilten fie

etUd)e iüh^nate in ^cna, unb ba im 9cot)ember aucf) $)umboIbt§ üon ^^erlin auf längere
3eit ^ier^er umfiebelten, fo bilbeten biefe brei gamiUen einen innig vertrauten ^Uei§
froher unb angeregter ö^efelligfeit, ber burd} (^oet^e^ fortgelegte freunbfd}aftUcf)e 2^eilnal^me

in fcf)önfter 2öeife nod) gefioben unb belebt mürbe; eine feltene ^Bereinigung au^erlefener
(Seifter, bie freilief) mit bem (5nbe be§ 2ßinter§, im grü^jafjr 1797, mieber ^erftreut

mürbe ; benn SS^ol^ogen, ber al§ .^ammer^err unb J^ammerrat in bie S^ienfte ^arl 5(uguft§
trat, 50g nad) SSeimar, unb aud^ §umboIbt oerliefe 3ena, um längere 3^^^ in Statten,
in§befonbere in Üiom 5U t)ermeilen, mo er eine Stellung bei ber preuBifd^en (S^efanbt-

fd)aft innehatte.

Schiller bad)te eine S^^tlang baran, ebenfalls nad) Sßeimar 5U ^ie^en, mobei if)m
üor allem Ö^oet^e§ 9^ä^e berlodenb mar. 5)od) ftellten fid) 5unäd)ft nod) einige §inber:^

niffe in ben 2Öeg, auc^ mar er immerfjin bem 9^amen nad) bod) nod) ^rofeffor an ber
Uniüerfität 3ena. 5Iber gern moüte er menigftene in S^i^fi ]^^ f^ii^c §äu6lid)!eit be-

^aglid)er geftalten. ^n bie „©d)rammei" mar er nid)t mieber gebogen, fonbern t)atte, al§

er au§ (Sd)maben gurudfe^rte, feine 2So§nung 5uerft in einem §aufe am SQ^arft (mo jene^
erfte Ö^efpräc^ mit ©oet^e ftattfanb), unb feit 1795 im (^rief-bad)fd)en öflufe am unteren
(Kraben. Se^t feinte er fid), me^r im (Grünen 5U mo^nen unb etma§ Don ber freien

^^atur genießen ju fönnen. ^ie 33efi^ung be^ oerftorbenen ^rofeffor§ 2(^mibt in 3ena
entfprad) feinen SBünfc^en: ein f leinet §au§ in einem grogen ^übfd)en (harten; etma§
hochgelegen über ber Seutra, 3ena^ fleinem Sluffe, bot e§ einen fd)önen ^lid auf bie

33erge jenf eit§ ber Saale. So ermarb er e§ benn al§ fein (Eigentum im SJiärj 1797

für 1150 ^^aler unb be5og e§ am 2. Wal „^d) begrübe Sie au§ meinem (harten,
in ben i^ ^eute einge5ogen bin," fc^rcibt er an (^ott^t. „(£nne fd)öne $3anbfd)aft umgiebt

mid), bie Sonne ge^t freunblid) unter, unb bie D^ac^tigallen fd)lagen. 5(lle§ um mic^

^erum erweitert mi(^, unb mein erfter 5tbenb auf bem eignen (^runb unb 53oben ift üon
ber fröl)lic^ften S5orbebeutung." §ier moljnte er bie folgenben Sommer unb baute fic^

5um ungeftörten Slrbeiten am oberen (Snbe nod) ein befonbere» !leine§ Q9artenl)äu§d)en.

Öier mürbe ber Sßallenftein üotlenbet unb üiele feiner ^allaben gebic^tet, ^ier ift er mit

@oet§e, menn biefer i^n üon SSeimar befud)tc, in ernftem unb beiterm ^efpräd) gemanbelt.

^ie§ (^arten^äuyd)en, meint (^ott^t in feinem ^errlid)en 9lad)ruf, inbem er ber uner-

müblic^en, Xag unb ^')cad)t nid)t raftenben 5lrbeit be§ abgefc^iebenen greunbe§ gebenft:

„9hm fdjmüdt' er fid) bie fc^önc @artcn5iune,

^^on lüQunen er ber Sterne 3Sort t>cnia()ni,

^a§ bem gleid) em'gen, gleich lebenb'gen Sinne


©e^eimniöooll unb flar cntgegen!am.
S^ort, fid) unb un§ 3U töftlic^em (gewinne,

S3ertt)ed}jelt er bie 3fir^» luuubcrjam,


^Begegnet 10, im JÖürbipften befdiäftigt,

^er Dämmerung ber 9cadn, bie uns entfroftigt."

@§ muffen 3^^^^" ber tiefften unb fd)önften gegenfeitigen ^Inregung gemefen fein.

^o(i) nad) breifeig 3a^ren fonnte (5^oetl)e fid) bem. 3öuber biefer (Erinnerung nid)t ent=
SBiebcr x\ad) SSeimar. 207

gießen, ©r führte am 8. CftoOev 1827 (Sdermann Oet einem 53e|ii(i)e in ^ena I)ier^er,

unb intiem fie in bem harten, ber bamal^ fc^on feit Sauren ber bort eingericf)teten (Stern=

marte gefjörte, ein grn^ftncf einna()men, fagte er: „©ie miffen tno^I faum, an meld^er
merfmürbigen (SteKe mir nn§ befinben. öier ^at ©djitter gemotjnt. gn biefer Öaube,
auf biefen jej5t faft jnfammengebrorfjenen 33änfen fjaben mir oft an biefem alten Steine
tifd^ gefeffen unb manche» gute unb große SSort mitcinanber geme(i)fett. (Sr mar bama(§
norf) in ben ^reißigen, id) felber in ben SSierjigen, imh^ no(^ in öollftem "^^tufftreOen,

unb e» mar etma§." ^m Suli 1816 fd)rieb Sdjitler» SBittme an (£otta: „3c^ \)abt

ben SO^ut gefunben, unfern ehemaligen (harten ju befuc^en. 5)a§ Dbferüatortum ift bort

angelegt, unb e§ ift mir trijftlic^, ba§ man ha, mo ©cfjitlers (^eift e(}emal§ fiel) mit bem
§öct)ften ber ^oefie befd)äftigte, nun and) unmittelbar ber ©ternc SSort berneljmen foü."

Sd^ifler^ Quarten. (S^e^eid^net öon Q^oei^e.

3e^t ift in bem nod) bor^anbenen harten an ber ©teile be§ (Sparten §au§d§en§ ein großer
^enfftein gefegt mit ber 3nfd)rift: „|)ier fc^rteb ©djiüer ben Sßallenftein."
5lber ber SSunfd^, nac^ SSeimar übersufiebeln, ließ fid) auf bk '5)auer nid)t mteber
5urüc!brängen. S5or allem füf)tte ©editier, baß ha^ ^ufammenfein mit ^oet^e i'^m immer
me^r ju einem unerfe^üc^en 95ebürfni§ mürbe, ©aju !am bie enge ^erü^rung, in bie er
burd^ bie groben jum SSattenftein mit bem X^eater gefommen mar, unb bie er bei feinen

meiteren bramatifc^en 5lrbeiten al§ überaus fruchtbar unb anregenb empfanb. ^lmtlid)e

^flic^ten banben il)n je^t nic^t mel)r an Sena, benn er mar bon allen atabemifcl)en ^b^
üegen^eiten befreit. 2)a aber bie 5lu§fül)rung biefe§ ^lane§ burd§ ha§> er^eblic^ teurere

ßeben in 5Beimar i^m fe§r erfd)mert mürbe, fo manbte er fid) am 1. ©eptember 1799
mit einer offenen 35itte an ben ©er^og, unb biefer fagte il}m menige Sage barauf mit
überaus freunblic^en Söorten eine Siilflge bon 200 S^alern ^u: „3l)re (Segenmart mirb
208 ilsienc'3 ^i^'udi. "lUteiftcrJQfire 1794—1805.

unferen geicüfc^aftlicf)en •iNerfiältniffeu uon gvoBem 'Jhi^en fein, uiib 3fire 5(rbetten fönnen
3^nen nielleic^t erleiditert iiierben, inenn (Sie ben !)iefigen 2f)eaterliebf)abern mva^ Q\i=

trauen f(f)enfen unb fie biirc^ bie 93titteilung ber nod) im Sterben feienben (gtüde be=

e^ren modeii. Wix befonbevt^ in bie .v^offnung fefir frf)ätUiar, Sie öfter ju feben unb

kavi (rnijt

Caroline timilic

(Sc^iöer^ Äinber. (92ac^ SSursb^c^ Don Tanncnbergö 8^iIIcrbud§.)

3^nen münbticf) bie §oc^ad)timg imb 5reunbirf)aft mieberfjolt ücriicbern 511 fönnen, bie

tc^ für ©ie ^ege."

Gine SSo^nung in SSeimav war aurf) balb gefunben, menige ^Jtinuten Don

(^oet^e» §au§. %hex leiber nuigte er, ebe er bie Ueberfieblung nornebmen fcnnte, noc^

eine f^mere ^äu§(i(^e (Sorge burdjmac^en. ^:}(m 11. £!tober 1799 mürbe ibm eine

^od^ter (Caroline) geboren, unb Sötte erfranfre nac^ ber (Geburt jelir f(f)tner; er fürd)tete
SÖiebcr nacf) SBciniar. 209

ernftücf) um i^r 5}eben, unb wadjtz eine DJadjt um bic anbere nu i^rem 33ette, ba fie iu

ben heftigen 'i^iljantafieu unb Seäugftiguugen i^rc§ 9?ert)enfte0er§ iiiemaub al» iijn unb
i^re DJ^utter um fid) bulbeu mo(f)te. (fnblic^ Oefferte ficf) i^r 3iM~tanb gegen Gnbe Oto-
öember fomeit, ha]^ ber Umjug am 3. S^ejember 1799 ftattfinben tonnte unb and) aller=

feitg glüdlid) uberftanben unirbe. 2)ie !ii>eimarer greunbe, t)or allem ßbetfje, SBoijogen^
unb grau t)on Stein tfjaten ba§ 3^nge, bie edjiüierigteiten ber Umfieblung ju erleid)tern
((^tietlje forgte 5. 53. bafür, ha^ ber iper^og il)m ben Äpol^bebarf für ben SBinter uu=
entgeltlid) auipeifen lie^), unb balb mar ©exilier mit ben Seinen gang befjaglic^ ein-

gerid)tet.

^eibe ^id)ter, nun in Sßeimar bereinigt, richteten in bem nädiften ^ai)xc i()re

Xfjätigfeit mit befonberem ©ifer auf ha^ Stfieater. ^a fie ben 9JiangeI eine§ einiger^

maßen braud)baren unb unirbigen 33eftanbc§ öon ©tücfen lebhaft empfanben, um hk


Xageeamre ber ^D^ebue^, J5fflanb', Sd)röberfd)en 9tüf}rflüdc 5U unterbred)en, fo Der^

fud)ten fie auf aKe SSeife, einen foId)en [jergufteKen, inbem fie eigene unb frembe SBerfe,

beutfdjc unb auSIänbifc^e Sitteratur in ibren ^rei§ jogen. ^efonber» Sc^itter entfaltete
eine öielfeitige unb frud)tbare bramaturgifdje X^ätigfeit. @r bearbeitete 'i)m (Sgmont,
ben 9Zatf)an unb mand)e anbere 'Btiidz für bie Söeimarer 33ü§ne; bann aber mor e§

in^befonbere S^afefpeare, auf ben er fein 5(ugenmerf rid)tete. §atte er fd)Dn frül^er

einmal baran gebad)t, hk ^önig§bramen Dorjunefjmen, fo §ogen i^n jel^t einige anbere
S^ragöbien nod) flärfer an, öor allem 5D^acbet^, ben er oollftänbig überfeljte unb in freier

53earbeitung für bie 53ül)ne einrichtete. S*r ^aitc babei überaE bie ^^luffüljrung unb ha^
^ublifum feiner 3eit im 5luge unb ift biefem ^efic^t^Spunft mit großem (^efd)id unb
fidlerer §anb geredjt gemorben. 2öer feine Ueberfeluing mit bem Criginal ijergteidjt,

roirb t)ieriei(^t biefe ober jene 5lenberung ober @treid)ung bebauern, aber ha^ ^ange
ftellt fid) al§ ein „imponierenbe§ SSerf au§ einem (^uffe" bar unb bemal)rt aud^ ben
d^^aralter ber S^afefpearefd)en 2)id)tung auf§ üollftänbigfte. ^an§ unbegrünbet ift ber

guerft öon ben Sc^legely erhobene unb feitbem immer lüieber nad)gefprod)ene 95ormurf,
Sd)iller ^ab^ bie dlainx ber §eren öeränbert unb baburc^ and) ben (Sljarafter be§ §elben
felbft mefentlic^ üerfdioben. Crr foll fie gu „f)ol)en geljeimni^öoll mirfenben SSefen/' ju
antifen „gurien unb Sc^idfal^göttinnen" gemacht unb baburc^ bie Sd)ulb 9[Racbetl}§

Verringert ^aben. 9hd)t§ fann unridjtiger fein. ^ielniel)r ht^wtckn bie 3"?^^^^ ^^^ ßi^

:^ier allerbing» gemad)t {)at, lebiglid) bie größere ^entlid)!eit für§ ^ublifnm. Wlan mag
ha^ für bie gefpenftifd)e 9^atur ber §eren nn^medmdßig finben unb ber fürgeren,

ffiggen^afteren Saffung be§ Originale ben ^orjug geben, aber an bem Sinne ift nid)t§

baburc^ geänbert. „SSir ftreuen in bie ^ruft hk böfe Saat, aber bem 9[Renfd)en gel]ört

bie 2^at," ha^ ift, mie bei Sd)iller, fo auc^ bei Sijafefpeare ber gu Qjrunbe liegenbe

^3eban!e. 9}Zacbet^ wirb ^ier mie bort lebiglid^ burcl) fein „fd)limm Derroa§rte§ ^erg"
fc^ulbig. 3m $OZai 1800 iDurbe ha^ Stüd gum erftenmale gegeben.
3n ben folgcnben 3a^ren mürben aud) Othello unb 3u^iu§ (Sdfar, menn aud)

meniger burd)grcifeub, bel)anbelt, unb außerbem überfe^te Schiller eine gange 9iei^e öon
Stüden au§ anberen Sttteraturen für benfelben Qwtd: (^oggig „tragitomifdjeS Wdxd^tn"
Xuranbot (1801), ha^ if}m 5lnlaß gur 2)id)tung feiner „^^arabeln unb Dtatfel" gab, ha
ha§> ^ublitum bei jeber 5luffül)rung be§ StüdcS burd) neu eingelegte 9^ätfel überrafd)t

tt)urbe. gm ^aijxt 1803 (mie f)ier Vorgreif enb l^ingugefügt fein mag) überfe^te er, Vor-
SBellevma it n, Sd^tner. 14
210 NfJi.M-
>iertec^ ^:i^ucli. aiteincrialirc 1794—1805.

nef)mlicl^ auf ^il^unjrf) be^- £')er5Dge, ein paar Stücfe be§ fruc^tliarften 5eit9en5ffiic^en

fran^öfifdien i3iinfpielbiditev§ ^^icarb (1769 — 1828), „^er DZeffe at§ €n!el" (Eucore des
Menechmes) unb „-Ter '^>araiit ober bie ^imft fein (SIüc! ju machen" (Mediocre et

rampant ou le moyen de parvenir). ©nblicf) nod) in feinem 2^obe§jafire 1805 Ütacine»

'^Miäbra. ^iefe franjcififdien Stücfe fiattcn für ilm ben 'i^orteil, ha^ er iljre Sprad^e
rcirflicf) PoÜftänbig iinb bequem befierrfcfite : benn iiieber diiglifc^ nocf) ^staüenifc^ fonnte

er fo, baB er bloß nad^ bem Criginal ^ätte überfe^en tonnen. 5^ie beiben Suftfpiele

jeigen eine aurge5eid}nete Seid)tig!eit ber iJarfteUung unb ben glücflic^fien $>umor, finb

inbeÄ immerfiin nur leid)te &ixe, bagegen 9^acine§ ^ragöbie ift ein ?3teifterftüc! ber

SdiiÜertiauö in ^Beimar. rriginalaumafime.

UeberfeBung^-funft, um fo beipunberungemürbiger, aU Sdiider bie 'Xrbeit in .^ran!fieit§=

modien nornabm, wo er iicii ju eigener freier ^Ijätigfett unfäliig füf)Ue, „um nur nid)t

gan5 müBtg 5u fein," unb in fediöunbjmanjig ^agen ha^ gan^e 3tüc! ju (Snbe hxafi^tt.

DZeben ber bramatifc^en unb bramaturgifdien ^bätigfeit mar aber aud) bie U)rifc^e

aud} non 1799 an er^eblic^ 5urüdtritt. 5:a§


Tid)t!unft nid)t gan5 nerftummt, n^enn fic

raeitau^i berüorragenbfte (rr^eugniÄ auf biefem Gebiete ift „^a^ £^ieb üon ber ©lode/'

ha^ er im September 1799 Doüenbete, um e-^ in bem legten ^^J^anbe feinet aitufen^

almanac^s (für 1800), aU gldn^enbe^ Sdjlufsftüd, erfdieinen 5U laffen. 2:enn aud^ biefe

3eitfdirift lieg er jeKt eingeljen, iine bie i^oren fc^on 1797, alfo nadi breijdfirigem ^e=

fte^en, „fanft entfc^Iafen" maren. Sr fd)ieb bamit enbgültig oon jeber journaliftifc^en

oft in oielfältiger Steife bcfd)äftigt fiatle,


2:^ätig!eit, bie i^n feit 1782 ununterbrochen unb
SBicbcr waä) 3Seimar. 211

ber er jtuar öiel 5(nregung 511 bid)terifd)em ©djaffen Derbaiifte, nOer and) fef)r uiet 3eit

unb (^eifteSfraft geopfert fjatte. S)a§ ©ebid)t fe(bft mar fd)on länger geplant, nnb toenn

tütr Carolinen glauben, Iiätte er fc^on im ©ommer 1788, luo er Pon ü^ubolftabt au§
öfter bie naljegelegene (^lodengieBeret befnd)te, an fold)e ^arftellung gebac^t. ©ic^er ift,

baB er feit 1797 fid) ernftlid) bamit befd)äftigte. 0)oet^e fc^reibt im September biefe§

ga'^re^: „SSenn (2ic nur nod) für ben 51Imanad} mit ber (^lode 5U ftanbe fommen!
S^enn biefe§ (^ebid)t mirb etne§ ber Porneljmften unb eine befonbere Qitvht be§felben fein."
5lber bie 33a((aben unb ber SBallenftcin famen ba^iuifc^en, unb fo innrbe e§ erft gtuei

Qa^re fpätcr 5U Gnbe geführt. S)a§ Sieb, 'i)a^ .Spumbolbt „bie munberPotIfte Seglau^
bigung Pollenbeten 2)id)tergenie§" nennt, gehört o^ne 3^eifet 5U ben Porjüglic^ften Q^eifteS*

er^eugniffen unfere§ 5^ic^ter§ unb unferer poetifd)en Sitteratur überl)aupt. (5§ Pereinigt

in feltener SSeife fiinftlerifd)e SSoflenbung unb leid)tfaf3lid)e, Polf6tiimli(^e 2)arfte[lung,

tiefen ^ebanfengefjnlt unb flare 51nfd}aulid)feit. ^n jebe§ ber reid)be(ebten 33ilber, bie

e§ un§ au§ bem l'eben be§ (Sin^elnen unb ber (^efamtljeit bietet, läjst ber S)id)ter ben

frommen ^on ber ^locfe Ijineinflingen unb Ijält burd) biefen üialjmen in funftPoIler unb

hü(i) natürlid)er, leid)t überfid)tlid)er "^^i^pofition ha^ gön^e umfangreii^e SBerf einheitlich

jufammen. 2Ba§ un§ an biefem SOieiftermerfe nod) befonber§ erfreut, ift ber einfad)e unb

fd)lid)te ^on be§ (^an^en. '^n febr Pielen feiner bebeutenbften 3^id)tungen entlehnt

©djider bie dinfleibung bem griediift^en Rittertum; "^ier bagegen finben inir un§ auf
€d)t beutfd)en 53oben öerfe^t: luir fe^en einen beutfdjen Knaben unb Süngling Por un§,
tüir feljen ben reid)begüterten ^efi^er, ber feine nieder unb Sd)eunen überfd)aut, bie braPe
beutfd)e §au§frau, bie auf il)re felbftgemebte Seintüanb im (Sd)ran! ftolg ift, mir btiden
in bie ^inberftube, luo bie 93?utter unter itjren kleinen maltet, mir fef)en ben gotifc^en
S)om, ber feine „5:rauerfd)läge" ertönen lägt, bie f leine ^taU, beren %^ox fid) fnarrenb
fd)tiegt, unb fügten un§ überall traut unb Ijeimatlid) angefprod^en. dJlit Ü^edjt ift ba^er
bie „(^iodt" ein befonberer Siebling unfere§ 55olfe§ gemorbcn.

(Sin anbere§ grogartig angelegte^ IprifcfieS Q^ebidjt au§ menig fpäterer Stxt, ha^,

menn e§ PoUenbet morben märe, feine ed)t beutfc^e (5^efinnung noc^ lauter unb berebter
Perfünbet f)aben mürbe, blieb leiber 33rud)ftüd unb f)at über 5mei 90^enfd)enalter in

feinem 9^a(^Iag begraben gelegen. (£§ beruljt gan5 auf ben (Sinbrüden ber ßeitereigniffe,
mie fie i^m um bie Sci^i^^u^^ert^menbc na^e traten. Srübe Stürme gingen bamal§ über
unfer 53aterlanb: ba§ ^eilige römifc^e ditid) beutfc^er 9?ation, f(^on längft nur ein

©cJ^attenbilb, fd)ritt unauf^altfam feinem Untergange entgegen, ber unnatürliche S^f^anb


€ine§ ^olfe§ o^ne ©taat ging ju (Xnht. (x§> ift oft ^Tlage geführt morben, ha^ unfere
großen Xic^ter in i^rem abgefdjiebenen 9J?ufenfi^e 5U SSeimar feinen 3(nteil genommen
:^ätten an ben großen unb fdjmerjlidjen öefd)iden ber (^egenmart; ha^ biefer ^ormnrf
(Scf)iller gegenüber burc^au§ ungered)t ift, geigt §. ^. fd)on fein ^ebid)t jum „eintritt

be§ neuen 3fJ§i^f}iinbert§.'' SSie tief ergreifen i^n ha bie ungel)euren politifd)en 5Sors
gänge, unb mie mäi^tige 5Borte lei^t er feiner (Smpfinbung:
„Xa§ 3'il}rl)wii'5<^^^t ift im Sturm gcjdjiebeu,
Unb ba§ neue öffnet fic§ mit StJlorb."
„Unb ha^S ^^anb ber Sänber ift gel)o6en,
Unb bie alten formen ftürjen ein,
9hd}t ba§ SSeltmecr ^emmt be§ ßrie,qe§ Xoben,
9^id^t ber 9^itgott unb ber alte D^^ein."
- 14*
212 5.5iertC5 '^ud^. 9?Zemerja^rc 1794—1805.

Gr fat) ^ac ":)lniiiac^ien grantreicf)-?, bie fc^recf^aft auffteigenbe ^afjii be» etaateit-
jertrümmerere ^Japoleon '^onapavte; er fall bie beutjcf)e l'^ation jur Cbnmacf)t Derbammt,
o^ne Stimme im )Hatt ber roeltregierenben 33ölfer:

„Qwo geiiialt'ge 9?Qtioncu ringen


Hm ber 5i?elt alleinigen '^efin,"

bie gran5ofen uub bie (rngldnber: uiib ipd mar ber 2)eutf(^e"? ^reiiBen l^atte fc^on 1795
feinen grieben mit granfreicf) gemacht, ber' aüerbing^ bem 9^orben 5)eutfd^Ianb§, unb fo

and) 23eimar, O^u^e gab, ber aber ben .^eim be» 3Serber5en§ in ficf) trug. Cefterreid)

mußte nac^ furd)tbaren Beilagen htn fc^impflid^en grieben uon 5L^unet)iIIe eingeben
(gebruar 1801): hav ganje linfe Üt^einufer rourbe abgetreten, ein (Gebiet Don weit über

taufenb Cuabratmeilen mit faft öier ÜJäflionen beutfd^er Ilntert^anen. -^ie beraubten
beutfcfien gürften füblten in furjfii^tiger eelbftfud^t nic^t» al§ bie brennenbe 5^egier

nacf) li^anberentfc^äbigung auf J^oflen anberer Oteic^oftdnbe unb beinarben fic^ barum, jum
leil mit fcf)amlofer Selbfterniebrigung, bei ^^onaparte unb feinem allmäcf)tigen DJänifter.
'Xa? beutfc^e 5?olf fcbien bie 3d)macf) faum ^u empfinben, bie ibm anget^an marb.
Unter foIdt)en dinbrüden ftieg in 2d)iIIer§ ftarfem (Reifte eine mächtige 5)ic^tung

empor. 5Sarum er fie nid)t pollenbet f)at, tonnen mir nid)t beftimmt fagen. ©§ luar

in 23eimar für ben Januar 1801 eine geier jur 3af)r!^unbert§menbe geplant, Ut fic^

inbe» nad)()er jerfc^lug. '^Iber roenn auc^ biefer '^lan mit ba^u beigetragen ^aben mag,
ha% er feine Q?Iide einbringlid^er auf bie ^Seltbübne riditete, fo ift boc^ ni^t n.iaf)rs

fc^einlic^, ha^ t)a^ (^ebic^t gerabe,5u für bie beabfid)tigte geier beftimmt mar, ba e» feinem
gn^alte nad) ben grieben pon SuneoiUe fd)on porau^fe^t. J^^^riffltl^ muffen mir ben
Q5erluft be» Q^anjen tief bef lagen, benn bie iBrud)ftüde geigen un§ auf^ neue, mie er

feinen ^lid an ben großen 3SeIt= unb 3.^ölfergefd)iden gemeitet ^atte, unb mie fein
9Jhinb bee geroaltigen '^{ux-brud-:- für meltgefd)idnlic^e ©röße mächtig mar. ß:^ finb

berrlic^e, berebte 3^^^9Si^ feine? genialen O^ebantenfiuge? unb feiner männlid)en Pater-

ldnbifd)en (^efinnung. ^^ielfac^ fet;en mir bloß erft ben Qpebanfenftoff, ben ber 2:i(^ter

fic^ fammelt, an anbern Stellen runbet e§ fid) fd)on [}alb ober ganj 5um @ebid)t, ju^

meilen breit» im öoHen Sc^munge, in ber ^rac^t ber Sprache unb be? 9^cime§ ba^in=
ftrömenb, aud) in biefer §infid)t ^öc^ft an^ie^enb unb mertüod für unfer iötib Pon
Sd)iller§ bid)terifd)em Schaffen.

®r beginnt mit ber grage : „^arf ber ^eutfc^e in biefem '^(ugenblide, ipo er ru^^mlo^

au» einem tljrdneno ollen Kriege ge^t, mo ^mei übermütige 5}ölfer i^ren gu§ auf feinen
Dioden feften, mo ber granfe, mo ber 53ritte mit bem ftoljen 3iegerfd)ritte ^errfd)enb fein

Qjefc^id beftimmt — barf er ba fid) feine» '}^amen» rübnien unb freuen? -i^arf er fein

§aupt ergeben unb mit Selbftgefübl auftreten in ber 33ölfer Ü^eibe?" Unb auf biefe

grage antmortet er beftimmt unb feft: „^^/-^i-' barf'e!" 2:er J^balt be» ©ebic^te» follte

bie 33egrünbung biefer ftotjen '^^Intmort fein, ©ein ©ebanfe ift: Saßt eud^ nic^t blenbenl

3DZag aud) ber granfe unb ber dritte jeBt bie ^tit be^errfc^en, ber ^eutfc^e mirb fie

boc^ einft überholen. Seine 5(ufgabe ift, an bem Q?au ber ?Jlenfd§enbiIbung 5U arbeiten,
^a^ '^Uai be» 30^enfd)en ju PoKenben, „nid)t im ^;}lugenblid 5U glcin5en, fonbern ben
großen 'i^.ro^eB ber 3eit 5U geroinnen." ,,^a» langfamfte 5SoIf mirb alle
bie fc^nellen, flüd)tigen einliolen." 5^ie» ju begrünben, fütjrt er Pornef)müd) jmei

große Saugen an: bie beutfd)e Sprache unb bie beutfc^e ©efc^ic^te. „^ie Sprad^e ift ber
SBicbcr iiad) SScinmr. 213

Spiegel einer 9^ntion; tt)enn roir in biefen Spiegel fd^auen, fo tommt un» ein groge^,

trefflicf)e§ ^üb Don un^ jelOft baran§ entgegen. 2öir fönnen hc[^ jugenblic^ (S)rie(i)ifd)e

nnb bn§ niobern ^^^^^fe an^br liefen.'' „llnfere (Spracf)e luivb bie Söelt beljerrfd^en/'
fd)lieBt er biefe Ö^ebanfenrei^e ab. Gr irenbet fiel) bann jn unferer ©efcf)id)te, bie ha

le^rt, hai ber ^eutfrf)e nnc^ greifjeit be§ (^eifte§ ftrebt. ^.^or ntlem [;ebt er bie lut^erifd^e

^Deformation f)ert)or, nnb ba ftrömt e§ i'^m Pol! nnb Oegeiftert Pom 3J(unbe:

,,Srf)n)cre Äcttcu brü(feu alle


^öihv Quf bcni Gib cnb alle,
9l(^ ber Xcutfclje fie serbiadj,

f^e^be bot beut S!>atitane,


Slrieg anfüubigte bem SÖal^ne,

Xer bie ganje SSett beftad)."

Unb fo fomnit er gu bem (Schlug, baJ5 ber S^eutfrf)e, tnenn er aud) je^t „mit lorbeer-
leerem §anpte" bafte^e, fid) hvä:) feinet 9?amen§ rühmen fönne: „(5r ge^t unglücflirf) au§
bem Kriege, aber ha^, tüa§ feinen Söert au^mad^t, ^at er nid)t Perloren. ^eutfd)e§ ^eirf)
unb beutfc§e S^^ation finb gtüeierlei ^inge." „5^ie SO^ajeftät be§ 2)eutfc^en ru^t nid)t auf
bem §aupte feiner gürflen, nnb tüenn auc^ ha^ Imperium untergegangen, fo bliebe boc^

bie beutfd)e SSürbe unangetaftet. <2ie ift eine fittlic^e (^röge, fie tüo^nt in ber Kultur
unb im S§ara!ter ber 9?ation.

6tür§te aud) in f liege^ftanimeu


^eutfd^tanbg Slaiferreid^ jufammen,
2^eiitfd)e öJröfee bleibt befielen."

S9?an mu§ ben Waxm unb ^id^ter bercunbern, ber in foldjer 3^^^ fo^^ (^ebanfen
^egte unb fie fo ^inrei^enb au§fpred)en fonnte. 22eld)e 3^Perfid)t felfenfefter ^ater==

lanbSliebe 5eigt ber ®eift, ber in fo jammettüürbiger S^ii ben (Glauben nid)t Perliert unb
€§ mit ^rop^etenmunbe au§fprid)t, ha% 't>a^ langfamfte ^^olf alle bie fdjnellen, flüd)tigen
überholen unb ben großen ^rojefe ber Qdt gen^innen n^erbe. ^er 'ed)Uif5gebanfe freilid),

mit bem er fid) !u§n unb ibeal über ha^ politifdje (Slenb feiner 3^^^ ^intüeg^ebt, ift ja

tro| attebem nid)t richtig; bie (5)rö^e einer 9?ation, auc^ bie ibeale, fann nic^t befte^en
D^ne bie entfpred)enbe gorm i^re§ (Staat§n:)efen§. ^a§ ift für un§ ^eute, nad) ben
großen Xagen ^aifer SSil^elmy unb feinet eifernen ^anjIerS, Ieid)t ein^ufe^en. 5lber

ta§ ift e§ gerabe, toa^ un§ an (ec^iHer^ SSorten fo tief ergreift: man fpürt e§ i^m an,
tük er banac^ bürftet, bem beutf(i)en ^ol!e bie $alme reid)en 5U fönnen, mie er tnnerlid^
jaud)5t, al§ er gegen bie §errfd£)gen)alt nnb ben ^rieg§ru^m ber anbern 53ölfer jene

ibealen (^üter in bie 3Sagfc^ale inerfen fann. SSelt- unb 9}knfc^engefd)icf legt er fic^

mit fü^ner §anb unb tieffinnigem ^lide fo jurec^t, ha^ er fagen fann: ^a, id) barf
tro^ oKebem ftol^ fein, ha^ id) ein ^eutfd)er bin, unb mDcf)te mit feinem granjofen unb
feinem (rnglänber tro^ i^re§ (^lanje^ taufd)en.

5tber alle biefe 2)ic^tungen, fo in^altreid) unb bebeutfam fie maren, galten unferm
^id)ter bod) nur al§ ^eitnerf. 51m tiefften ru^te feine Seele auf ben neuen bramatifd)en
(Sntmürfen, bie in i§m 5ur SSoKenbung brängten. Unb fo fe^en lüir in ben wenigen
nod) übrigen Sauren feine§ Seben§ (5d)öpfung auf (2d)öpfung in gldn5enber 9Deil)enfolge
au§ feinem bic^terifc^en Oieifte an» 2id)t treten.
214 S?iertC'5 ii^uc^. ^illJciflcrJQ^re 1794—1805.

6* l?it großen Dramen narf| tftm Waütn^tin,


„©r JDenbcte bie 33Iüte fjod^ften 8trebene,
^05 2ehm felbn an biefe» 58itb bes Sebens."
epilog äu Scf)iIIer§ ®Iorfe.

1. 'I^iaria Stuart.
Ücocf) in 3snn, in feinem Ö9arten^äu§c^en, f)atte er angefangen, fic^ mit 5JZaria
(Stuart ju befdidftigen. Xer Stoff mar fc^on nor langen ^^^i^en, in ^auerbacf), einmal
in feinen (^efic^t^frei^ getreten, unb er fjatte an eine bramatifct)e ^^e!f)anblung gebac^t.

5e^t, narf) 5}oI(Ient>ung be§ Söattenftein, fjatte er lange gmifc^en i^m unb ben SJ^altefern
gefc^manft. ^dc!§ gab enb^
lic^ ben Hu§fc!£)Iag, bag er
in bem letzteren Stücfe
mieberum öormiegenb friege-

rifc^e Scenen bar5uftellen

geljabt ^dtte. (Sr feinte

fic^, roie er an Ö)Det^e

fcf)reibt, nac^ einem rein

menfd^litf)en , bloß leiben^^

frf)aftli(^en Stoff: „^eu


Solbaten, §^i^^^ ^^'^ §err-

f(i)er ijabt ic^ öor je^t ^er§-


lid) fatt."

So macf)te er ftd^ be=

reitg im 5(pril ernftlic^ an


SrfiiUerfjOUy in $?aud§ftäbt. ba§ Stubium ber Cuellen,
am 4. '^uni begann bie

5Iu^arbeitung, om 24. 3"^^ ^'^^^^ ^^^ tx]tt, am 26. ^tugufl ber 5H)eite ^lufjug fertig,

unb im September ftanb er bei ber 3^i^ffcene (III, 4). 5^ann aber traten burd^ feine
^äu^Iic^en 3iifiänbe, Um^ug nac^ SSeimar u. f.
m. ftarfe Unterbred^ungen ein. 3"i
5lpril 1800 loaren öier ^(ufjüge aufgearbeitet, unb ha er 5U bem Sc^IuB in SSeimar
feine rechte 9tu§e finben fonnte, fo folgte er einem freunblic^en '^(nerbieten be» ^er^ogS

unb 50g fic^ 9J?itte 9J?ai (nacf)bem er bie iOMcbet^auffü^rung nocb geleitet ^atte) nac^

(Stter^burg gurücf, mo er mit feinem Wiener allein im ^er§ogIid)en Sd^Ioffe etliche SSoc^en

lebte, nur auf 33o[Ienbung feine» 2)rama§ bebacf)t, menn er auif) ba5mifc§en ber „lieben

5D^aue'' in SSeimar er^ä^It, ha^ er mit §errn öon Stein unb einigen Oberförftern ^öc^ft
ergö^üc^ 5U iOättag gegeffen {,M fjat meine Sßirtin fic^ fe^en laffen unb un§ mit präcC)tigen

gifc^en unb Slrebfen traftiert!"), ober fid^ al» forgHcf)er 53ater erfunbigt, „mt fic^ ha^
Keine Sc^ä|(^en (Staroline) mit heii flattern befinbet" unb bergteic^en. %m 8. Suni t^at

er ben legten Stricf), unb bereit» fed)» 3^age barauf ging ha^ neue Stüc! über bie SSeimarer
55ü§ne, ha bie groben f(f)on geraume 3eit t)or^er begonnen Ratten. 2öenige ^age banac^
rourbe e» bann auf bem Sommert^eater in Sauc^ftäbt mieber§o(t, mo!^in bie Sc^aufpieler
Xie großen Xramcu imd) bem 3Soüen[tcin. 215

übergefiebelt maren; ^ier errang e§ einen ganj ungeiuö^nlic^en ©rfolg. ®er «Sc^anfpieler

33ete, ber jelOft eine i^auptrotte fpielte, berichtet bnrüber: „^a§ (Stüc! fjat fo ge=

faden, ba§ irf) mi(f) einer foId)en (Senfation nirf)t erinnern fann. ®a§ einftimmige Urteil
mar, e§ fei ba§ frf)önfte Scljaufpiel, me(cf)e§ '5)eutf(i)tanb§ ^ü^ne je bargeftellt ^ahc. ^en
^'affierer !^at man gar nirf)t jur .Staffe fommen laffen; nachmittag um ^alb bret U^r I)atte

man fd)on alle bittet» an§ feiner Söo^nnng abgeI)oIt. ^ie Si>ut ber S)ZenfcE)en §u bem fleinen

§au§ mar fo grof3, ha^ mir bie 9}^ufici au§ bem Ord)efter auf bie ^ü^ne placierten unb
biefe§ mit 3"(rf)^ii^^'J^ Vollpfropften. «Sie boten einanber für ein bittet, melrf)e§ adC)t

©rofrf)en foftete, bret Si^aler. 2)ennocf) mußten über jmei^unbert 9)?enfcf)en jurürfbleiOenl"
<Srf)it(er felbft füllte, mie er an Körner fd)reibt, ba^ er fic^ jet^t „be» bramatifd)en
Drgan§ bemärf)tigt ^abe unb fein §anbmerf üer^
fte^e.'' S)a§ (Bind jetgt einen außerorbentücC)

flaren 5lufbau ber .S^^^i'^^i^^Ö? %xc[u Don etael


(in i^rem berühmten 33u(^ „^eutfcf)(anb," jmeiter
^eil, S^ap. 18) 1)at e§ befanntliif) „ha^ rü^renbfte

nnb planmäßigfte unter allen beutfc^en Xrauer:=

fpielen^' genannt. 2)te bramatifc^e (^runblage


bilben bie beiben ^^atfac^en, ha^ bie Sd^itterfd}e

9}?aria an bem SQ^orbe ®arnlel)§ beftimmt fc^ulbig


ift, aber ebenfo beftimmt unfc^ulbig an „Sßabing-

ton§ unb ^arrt)§ §oc^üerrat." (Sie ift bie be^

mußte SO^örberin i^re§ hatten, ben fie mit au§^


gefuc^ter ^ücfe „fc()meicl)e(nb in bo§ SobeSne^
gelocft ^at." ^a§ quälenbe ^emugtfein biefer

^^at ift einer ber erften 3^9^^ ^^^ un§ an i§r

entgegentreten; fie fü^lt, baß „be§ hatten rad^e^


forbernbe§ (Sefpenft'' burc^ „!eine§ 9D^effebiener§
^rieberite ^i^etljniQnn. (^lad) 38t)d}gram.)
(^locfe, !ein §ocf)mürbige§ in ^riefter§ §anb'' jur
5Ru^e gef(i)ic!t merben fann. 51ber baneben mirb

ouf§ fcf)ärffte betont, ba^ bo§ 35erbrecf)en , um beffentmitten fie in ©nglanb ben Slob
erleiben foU, i^r mit bottem Unrecht jugefc^rieben mirb. ^a§ (^eri(i)t§öerfa[}ren gegen
fie ift ein ^offenfpiel, an ha^ niemanb ernftlic^ glaubt. 9J^it boHem 9iedl)t fagt SQ^ortimer,

ha^ 90^aria§ „gute§ ^edjt an (£'nglanb il)r gange^ Unrecht" fei. ^enn in ber X^at ift

Waxia (nacf) bem 5)rama) bie allein bexed^tigte ©rbin ber ^rone (Snglanb», unb i^r SB ort

,,9^egierte 9iedl)t, fo läget S^r bor mir im "Staube je^t, benn iä) bin @uer ^önig," trifft

fölifabetl) mit ber 2Bucl)t ber Söalir^eit in§ ^erj. jDie Königin bernici^tet iljre ö)egnerin

au§ politifc^en ©rünben, unb 9[)^aria, obmo^l fittltcl) be§ ^obe§ fcf)ulbig, unterliegt bodl)

lebiglicl) ber ro^en bemalt, bem gmeifellofen, f^lec^t bemäntelten Unrect)t.


^a§ Siel be§ 3)rama§ ift nun, ha^ biefeg 9}^tßoerljältni§ bon ©c^ulb unb ©trofe
fiel) im (^emüte ber §elbin ausgleiche. ®enn im Einfang tritt ber 3^üi^fP^^t ft^i'^^

§erbor: fie meiß fiel) ber alten 351uttljat fdl)ulbig, aber tro^bem bäumt fiel) i^r ftoljeS

§er§ gegen ha§> Unrecht, ha§> i^r gefe^ie^t, auf. @ie ift noc^ bem Srbifdjen jugemenbet,
bemegt üon Ijeftiger Seibenfe^aft, bon fc^meid)elnber Siebe unb grimmigem §aß: fie ^ängt
noel) am 2^htn unb mürbe gern nod) einmal nae^ fönigliel)er 9}^acl)t unb feiigem ÖiebeSglücf
216 ^l^ienee '^ud). aiJcijterJQ^re 1794—1805.

greifen, wenn bie J^orfernmuern fie nicf)t f}inberten. SSie ganj anber^ bagegen ftefjt fie 5um
<2cf)lutfe hal 3e^t f)at fie fid) felOft üOeninmben unb ftc^ 51t ber noden ©rfenntni^
burctigeruiigen, baB i^r '^la^ iiicfit mefir unter ben Sebenben fein fann. 2^abiirc^ ift ber
3ivang be» ifir auferlegten ^obe-,- in grei^eit üeramnbelt, benn fie empfinbet if)n nirf)t

mef)r al^ Scfirecfen, fonbern al» eine gnäbige g-ügung, lüeil fie nur fo üon i^rem inner-
liefen Scf)ulDLieiinif3tfein frei »erben !ann. ^n§ fprid^t fie am fcf)Dnfteu unb flarften in

ben S^iUn au§, bie gleic^fam ben 2cf)IuBftein ber bramatifc^en ©ntraicfelung bilben:

,,©ott Jüürbigt micfi, burdi bicien unöerbienten Job


3^ie frü^e fdimere '^(utjc^ulb ab3ubüBen."

dhni ift fein 3iüi^)Pfiit me^r öorliauben: ifire 3c^u(ö unb ii)v Höh, bie urfprüngUcf)
in gar feinem 53er^ä(tni§ 5U fteljen fcf)ienen, finb jetit al^ urfdd)(ic^ üerfnüpft t)on il)r

unb mn un§ erfannt. Tenn roirflii^ ift biefer -lob ha^» le^te G>Iieb einer ^ette ton
t)erf)ängni?Dciren S(i)icffalen, bereu 5(nfang jene 53Iutfcf)ulb ibrer gugenb bilbet. (So
ift ber J^reie ber tragifc^en SSirfung gefcfiloffeu.

2. 5)ie S^^ofi-'ö^ ^^^ €rlean§.

(^(eicf) nac^ 53oIIenbung ber DJ^aria iranbte fid) Sc^iüer einem neuen bramatifc^en
(Stoff 5u, lüie er bereite am 16. 5^^^^ 1^1^ J^örner anbeutet. 5tadi feinem .^alenber fiat

er bie 'OIrbett an ber „Jungfrau Don Crlean§" am 1. ^nii 1800 begonnen unb am
16. 5(pril 1801 abgefcf)loffen. 5^ie S^i(f)tung ging anfangt nicf)t fdinell Dom glede, im
5{uguft entließ er nod) eine grögere ^(nja^I uon ^^üd}eru („eine ganje Sitteratur," mie er
an ®oetf)e fd)reibt) au» ber 33eimarer 53ibIiotf)ef, um fic^ ben Stoff ndfier 5U bringen
unb fic^ in bie 3^^^^^^ ^^^ 2^roubabourx- unb SD^innenfänger gu üerfe^en. 3m September
ging er niieber ernftlic^ anS 23erf, unb am 28. D^oöember öerfprad) er bem 5^ud)fiänbler

Unger in Q3erlin, bem er ha^ neue Stücf für feinen „^alenber auf 1802" jugefagt
f)atte, „bie 3^ragöbie foUe a(Ierfpäteften§ in ber TOtte be^ DJMrj 1801 in feinen §änben
fein." 2)en Cpegenftanb, ben bi^fier nur (^oettie unb c^örner fannten, Derfc^inieg er noc^:

„3c^ ^öbe ha^ ?JtiBbergnügen gehabt/' fügt er (linju, ,Mv> öom 25allenftein unb ber
9J?aria Stuart fo niel im -^^ublifum gefdiroa^t roorben, al§ htiht Stüde nod) unter

meiner geber iraren, ha^ mir bie 5trbeit baburd) beinalje Derleibet toorben inäre." 3m
Saiiuar 1801 ftodte bie 5trbeit wieber, inoran eigene^^ Unmo^Ifein unb eine fd)tt)ere Gr^
franfung G)oet^ex^ fdiulb mar. 5^ennod) inar er im 5(pri( beim legten 5luf5ug unb fd^reibt

an ©oet^e: „53on meinem legten "iJlft auguriere id) oiel (^ute^, er erüdrt ben erften,

unb fo beiJ3t fid) bie Sdjiange in ben Sdjmanj. '^eil meine öelbin barin auf fic^ aüein

ftef)t unb im llnglüd üon ben ©intern beferiert ift, fo jeigt fic^ i^re Selbftänbigfeit

unb i^r d^arafteranfpruc^ auf bie ^roiv^etenrolle beutlid)er." 5luf bie 3i^l"'^^<^i^i^9 ^^^

(^an5en erroiberte ß)Det^e in feinem SapibarftÜ: „9^ef)men Sie mit 5^ünf ba§ Stüd
lüieber. (S» ift fo braö, gut unb fc^ön, baf3 id} i^m nichts 5U t)ergleid)en treiB."

^aB ber 2)id)ter jeft auf ber tJoUen £^ö^e feinet Sd)affen§ ftanb, jeigt aud) unfer
<Stürf auf» neue. 5)ie §anblung ift ^öc^ft überfid)t(id) unb gefdiloffen, fie fd)reitet rafc^

unb o^e Unterbred)ung fort. 3^r duBere» 3^^^/ ^^^ 53efreiung be§ 35aterlanbe», ftefn

fd)on im ^rolog f(ar öor unferen ^tugen, mirb burd} alte '^Ifte Derfolgt unb ift am
Sd)[uB erreid)t. gn biefen ^afnnen f)at ber ^id}ter ba§ Sdiirffal ber gelbin binein=
Sie großen Uranien nad) bem SSaQcnftein. 217

ge5eid)net, beren uaterlänbifcfie 33e9eifteruiu] bie äußere $>nnblung leutt, luäfjvenb i()r

innerer (Seelen^nftanb, il^re 3i^^e^'Urf)t, ^Selbftent^tueiung unb Säuterung \)a^ eigentücf)e

^ntereffe be§ 2tüc!e§ au§mad}t. ^abei ift SL'^fjanna^ (Xf^aratter in folc^em ^rnbe allein^

^errfdjenb, ha^ ade anbern al§ Dlebenperjonen erfdjeinen nnb ha^ ^erftänbni§ be§ Xxama^
tpefentlic^ bon ber ^tuffaffung ber §anptro[(e ab!^ängt.
5)ie ©eftalt ber Sungfrau mar nad) ber Ueberlieferung jo t»on SSunbern umgeben,
hai (Sd)i(Ier biefe (Seite im 53e6en feiner öelbin nid}t nmgeljen fonnte. (S§ blieb if)m

nur bie 2ÖaI)I, ob er alk^, ma^ bamit 5ufammen§ängt, nur in ha^ 33eiDu6tfein SofjannaS

unb ben 03Iauben i^rer 5(nf)änger tierlegen ober un§ eine übernatürlid)e SBelt real üor=

füljren tüollte. 2)ie (Snt|d)eibung fonnte für ben ^ramatifer nid)t 5ti)eifeU}aft fein. Sßären
bie (Srfd)einungen, bie fie fc^aut, blog ^ifionen i^rer ^Ijantafie, bie SSunber, bie fie t^ut,

bloß geglaubt, nid)t mirflid) gefd)e^en, fo tt>ar ber (Stnbrud eiue§ !ranfl)aften, überfpannten

(^emüt§ faum 5U oermeiben; bie Ungläubigen (^albot, bu dfjatel) Ratten bann im


^ruube red)t.

<8o treten lüir alfo in eine Söelt ber SBunber ein. ^ber ber ®id)ter ^at e§ in

tt)af)rf)aft genialer SBeife berftanben, biefem SBunber ben d^arafter be§ 2öill!ürlid)en 5U
uel)men. go^anna ift bon ber gi3ttlid)en 53egeifterung fo ergriffen, fo „be§ ^otte§ boll,"

'[)a^ un§ eine drljöljung if)rer menfc^lid)en 9?atur glaubljaft bünft: „Xer Golfer unb ber

Könige (^efd)icf liegt fonnenljell bor il)rem ^inberblid." ^a, fie ift gleic^ untriberfte^Iid),

mag "ba^, ma§ fie tfjut, ben ^rei§ natürlicf)er äöirfung überfd)reiten ober nic^t; benn
uid)t ha^ äugerlid) SBunberartige bejmingt i^r bie (Gemüter, fonbern ber ßauber i^rer

f)ol)en unb Iid)ten ^erfönlidjfeit, bie bie 33eglaubigung ber göttlid)en cScnbung in fic^

trägt. %[§> fie, im Dierten 5(!te, biefe ^efc^Ioffenljeit il)re» 2öefen§ eingebüßt ^at unb
fid) innerlich entjioeit fü()lt, ift aud) bie ^raft bon i^r geirid)en: „®ie Söunber ru^n,
ber §immel ift uerfc^loffen." ©obalb fie aber in ^eifsem innerem 9^ingen i^r §erj
jurüdgetDonnen fjat, fo ha^ iljre gan5e Seele tuieber, tuie eine glamme, uad) oben fd)tägt,

finfen aiiä) bie (Sc^ranfeu ber irbifd)en äL>eÜ oor il^r nieber, unb „bie Letten fallen ah
unb bie Surmtnanb fpaltet fid).^' (S§ fommt ba^u, baß bie gan5e S)arfteEung ber 3^^^
ta^ bolle Gepräge be§ Üiomantifc^en trägt unb un§ forttüä^renb an ha^) „9^eid) ber

^eifter" ma§nt, bie „tüartenb unter bünner ^ede liegen." eo tüirb man auf biefe

SBuubermelt ha^ Söort Seffing§ anipeuben tonnen, ber üon ©^afefpeare mit 53epg auf
§amlet§ Ö^eift fagt: „DJJogen wir im gemeinen Seben glauben, tt)a§ mir motten, im SE^eater
muffen mir glauben, ma§ er mitt."
®ay mid)tigfte aber ift, ha^ innerljalb biefer Sßunber ber d^arafter ber öelbin
burd)au§ natürtid^ entmidelt ift; nur bie äußeren Vorgänge, nirgenbg il)r gürten unb
5)enfen treten au§ bem menfc^tid) ^erftänblid)en l}erau§, mieber in Uebereinftimmung

mit Seffing, ber SSunber auf ber 53ü^ne „uur in ber p^tjfüalifdjen Söelt" für 5uläffig

^rflärt, mäljrenb in ber „moraIifct)en atte§ feinen orbentIid)en Sauf begatten muffe." So
ift 3o^anna§ friegerifd)e 33egeifterung uid)t etma erft burc^ ibre unmittelbare göttlid)e 53e'

rufung 5U erflären, fonbern umgetebrt, fie mirb ermäljlt, meil fie fo begeiftert ift. 80
ift bor attem ha^ (^ebot, an bem bie tragifd)e Sßenbung ftängt: „5^id)t 9J?ännertiebe barf

bein §er5 berül)ren," ganj unb gar auf natürlid)er pfl)d)ologifd)er (^runblage ermad)fen.

'Dk beiben (Seiten be§ „furdjtbar binbenben ^ertrag§," 33erufung jur Befreiung be§

^aterlanbe» unb dntfagung ber irbifd)eu Siebe, gehören mirflic^ innerlid) unb untrennbar
218 5?icrtee 53ud^. ^3J?einerJQf)re 1794—1805.

jummmen. ^lux ein in i'id) einige^ 5i>oIIen fann ha§> ©rofee, ha^ ©öttlic^e noIIOringen.

Sie fonn unmöglirf) bie l^riegeviit be^ l)öcf)flen ©otteg fein, alfo Straft nnb (^eift öom
SSirbel bi? jur 3^be, unb jugleicf) liebenbee SSeib, nlfo fcf)iDa(i) iinb f)ingebenb; ha§> ift

ein innerer unau^gleidibarer ^Biberfprucf), ha^ ift nic^t millfürlic^ erfunben, ha^ ift nicf)t

bloB für unfcr 3tücf mabr, ha^ ift für alle 3^^^^" waijx. (ä^ ift aue ber ^Dtatiir be§

menfcf)Iicf)en Qiemüte§ gefc^öpft iinb mirb überall fo fct)arf ^eröorge^oben, tüeil f)ierauf bie

(Jntiincfelung ber ganzen ^ragijbie beruljt.

Xenn Sc^iüer erfannte, ha^ eine §elbin, bie gän^lid^ unb für immer aufeer^alb
ber ireiblirf)eu 9?atur ftünbe, unüerftänblic^ raäre unb feine 2;eilnaf)me erroecfen fönnte.

©in 3ii^*ücf treten in bie ipeiblic^e 5Zatur aber fcf)IieBt ^iernac^ notroenbig eine 53erle^ung

i^rer gcittlic^en Senbung in ficf), unb fo mar bamit ber Ronflift in i^rer Seele gegeben,

ben ha^ 5^rama Dorfü^rt. 2^arum burfte fie tro^ aüt§> friegerif(f)en geuer» nirgenb» al§

eine unipeiblic^e OJ^ännin erfcf)einen, mit beren (X^arafter ha^ (5rinacf)en einer Siebet-
empfinbung unoereinbar rodre, fonbern a(e ein jarte^, ed)t ir)eiblicf)es ®emüt, tief be*

frf)eiben felbft auf ber §ö§e i^re» (Slanje^ unb öon unipiberfte[)Iirf)er ^oerjen^güte. tiefem
3auber ireiblic^er 5(nmut, ber tion i^r au§ge^t, fann fic^ faum einer i^rer Umgebung
ent§ief)en, unt> fogar ?,"l^ontgomeri) empfinbet i^n noc^ in feiner ^obe^angft.
So geigt un» ber Xicf)ter, ha^ „ber §immel biefe§ ^erg füf}lenb frf)uf," unb be^

reitet un» baburcf) auf bie Sionelfcene öor; aucf) ^at er alle^ getrau, um un^ ^a^ bli|=:

artige 3ünben in ^P^^^nö^ 2^ek begreiflich gu macl)en. ^enn bie Siebe mu§te plö^lic^

über fie fommen, mit einer (bemalt, gegen bie e» im ^lugenblicf feinen SÖiberftanb giebt;
eine allmäblicf) auffeimenbe ?^eigung umr^e Johanna» (I^arafter notmenbig ^erabgebrücft
^aben. 2^arauf ift bie gange (Scene berechnet, aU Lionel auftritt. 2)ie menigen 3si^6it

feiner 51nrebe unb ber rafd^e Schritt feinee §anbeln^ tragen in ungemeiner 23eife ben
d^arafter ebelfter mcinnlicf)er (5ntfcf)Ioffenf)eit unb einer lebenbigen ftarfen ^erfönlicf)feit;

unb raa^ muß fic^ alle§, al» er fid) übernninben fieljt, in feinem 5Intli^ fpiegeln: er=

fcf)ütternber Sc^merg unb männliche @efaBtl)eit, 53erluft non Seben unb ^rieg^e^re unb
boc^ ruhiger 531icf auf ben ilob. (So gefdjie^t e§, bag, al§ fie ben Streicl) führen irill,

fie i^re §anb gehemmt fü^lt: ber gunfe ber Siebe ift in i^re Seele übergefprungen.
SSergeblicf) t)erfuc^t fie, i^n aus^uftoßen, fie fann e§ nicf)t. So !^at fie fid^ mit bem
furcf)tbaren !i8emuBtfein belaftet, i^r Ö)elübbe gebrocfjen gu baben, unb gmar in ber ^ärteften

gorm, burcf) Siebe gu bem geinbe i^re^ Söolfe^. „?JÜr märe beffer, id) roär' nie geboren,"

ha§> ift bie Stimmung, bie fic^ i^re» gerriffenen öergen^ bemäcf)tigt.

5D?eifter§aft geic^net ber 3^icf)ter, mie fie fidf) innerlid^ oerge^rt, ttiie fie bei bem
großen greubenfefte in 9^eim» inmitten „all be§ §errli(^en, ha^ fie öollenbet," fid^ fort*

fte^len mu§, „bie fcf)roere Sc^ulb be» Sufen§ gu ner^efjlen." 2:enn nod) ^at fie nic^t

übermunben, noc^ mirft ba§ füge Q)ift Derfü^rerifc^ fort, ibre ®ebanfen fcf)meifen §u ber
Öelbengeftalt be^ beliebten, unb bie weichen klänge Der feftlidjen SQtufif „gaubern i^r

fein ißilb ^eröor." 51ber fie empfinbet bie§ alles al» eine unfagbar fd^roere Sünbe unb
ift in ber Seelenöerfaffung, ha}^ fie jebe§ Unglücf, ha^ fie fe^t träfe, Sd^mac^ unb 2^ob,

als eine öon &ott auferlegte Sü^ne empfinben mürbe. So ift e§ begreiflid), ha^ fie

auf bie 51nflage be§ ^ater» nerftummt unb bie ^^erftognng raillig auf fic^ nimmt, in

ber feften 3iiöerfid)t: „SSeil e§ Dom 3}ater fam, fo fam'» üon ®ott."
2öie ftd^ bie innerlich d-ntgmeite mieberfinbet, geigt ber fünfte 5lft. 5^rei ^age
Xie großen 2)rQmcn nacf) bcm 22allcn]"tcin. 219

unb 9?äd)te fc^roeift fie burc^ (Sturm unb SSetter, nur üon ber treuen Seele ^taimonb
begleitet, d'rgreifenb ^at ber Xtct)ter ^ier i^ren (Seelenjuftanb mit bem Seben ber
äußeren ÜZatur öerfnüpft. Sßem raäre ei> nid)t fcf)on begegnet, ha^ er, öon ©cf)mer§ unb
©orge bebrangt, ober 5errifien üon bitterer, felbftquäterifc^er Diene, in ber (5r(}abent)eit

ober Sieblicf)!eit ber 9^atur Stroft gefunben fjätte? SBenn roir hinaustreten unter ben
funfeinben 9^arf)t^immel, an bie tofenbe See ober in ben Salb mit feinem ge^eimniS^
öollen 9iaufcf)en, fo füllen mir, mie au§ ber 33erü^rung mit ber großen StRutter 92atur,
gleicf))am au§ i^rem emigen Obern eine neue ^^raft in un§ überftrömt unb alle§ 9}cenfrf)^

Iict)e un» fleiner erfdjeint. (So ge^t e§ go^o^^a- "^^^ ©türm, unter beffen Bonner
bie (£rbe erbebte, lägt 9^u§e in i^r .^er^ einjie^en, fie fütjlt, ha^ ha^ 3rbifrf)e mit feiner
Suft unb Cual mie eine §ü(fe üon i^r abfättt. „S^^t bin ic^ geseilt," fagt fie in

i§rem ^efpräd^ mit S^iaimonb, ha^ §u bem (Sr^abenften, fittlict) (^ri^gten gehört, ma§ je

au§ eine§ 5)ic(}ter§ geber gefloffen ift,

„unb biefer 8turm in ber Statur,

^er i^r ba§ @nbe brot)te, mar mein f^reunb.


©r l)at bie SBelt gereinigt unb aud§ uiicf).
ign mir ift f^riebe, fomme, \va§> ha mill,

^c^ bin mir feiner (3(^mad^f)eit me^r bemuBt."

^amit ift auc^ ha^ felfenfefte SSertrauen ju (5^ott mieber in i^r ^perg eingejogen.

Ter unerf(^ütterlicf)e $5beali§mu§, ber in ©cf)i[ler§ Tickten mie in feinem Seben fo über:=
mältigenb §erbortritt, feiert ^ier einen mei^eboUen ^riump^ im ^emanbe be§ innigften,

!inblicf)ften (^ottbertrauenS: „(S§ mar fein Irrtum, eine Sd)ic!ung mar'»." ©ie meig,
ha^ o^e ®otte§ Sßillen „fein §aar bom §aupt be§ 9}Zenfcf)en fällt," unb metft S^ö^eit

unb Ungebulb mit tiefer innerer 9ftu§e bon ficf). 5(ucf) i^r (5rfd)re(fen bor bem Qu^
fammentreffen mit Sionel ift nidt)t gurcf)t bor einem Otüdfatt, fonbern bie 3(ngft ber
©c^om Dor bem SJ^anne, ber, ber einzige Sterbliche, um i^re Scf)macf)§eit meig. ^ilber

auc^ bie§ überminbet fie, nid)t einen 5(ugenblid mei^t bie geftigfeit beS ^er^enS bon i§r,
unb inbem noc^ einmal ber boKe (^lan§ be§ 2öunber§ fie umleucf)tet, finft fie im fü^nenben
unb üerflärenben Xobe ba!^in.

Tiefer Sct)Iu§ h'ühet befanntlic^ bie §auptabmeicf)ung ©rf)i(fer§ üon ber (^ef(i)icf)te.

Tie Jungfrau geriet in SBirfüc^feit in bie Ö5efangenfd)aft ber ©nglänber, mürbe üor
einem geiftüc^en (Serid^t aU §eje angeflagt unb ftarb §u S^touen auf bem Scheiterhaufen,
am 30. Wai 1431. Tlan ^at ben Ticf)ter üielfacf) beS^alb getabelt unb behauptet, ber
büftere gefc^ic^tlicf)e SSerlauf fei ergreifenber al§> bie bid)terifd^e S5erflärung. (kernig, tDer

bie (^efc^i(i)te i^rer langen unb qualüollen (^efangenf(i)aft, i^ren §elbenmut unb i^re ©ebulb
gegen iljre fcf)änblicf)en ^^einiger lieft, mirb auf§ tieffte baüon erfcf)üttert fein; aber Schiller
fonnte bie§ tro^bem für fein (S^ebid^t nicf)t braui^en. ^ättt er felbft ha§> Sä^menbe, ha^
in ben fpäteren TOgerfotgen ber §elbin lag, poetifrf) überminben fönnen, fo mar bie

grage hoä) fd^on entfc^ieben, fobalb er ha^) (Singreifen ber göttlichen Tla^t al§ real

barftettte; bamit mar ber Scheiterhaufen fcf)merlicf) jn bereinigen. Unb menn i^m feftftanb,

ha% ber ^onfüft be§ Tramal in bem SBiberfpruc^ ber meiblicf)en 9^atur gegen bie Strenge
ber göttlii^en gorberung befielen foUte, fo fonnte fie feinem irbifd^en (^eric^t me^r unter-
morfen merben, fonbern mugte im ernften inneren Dringen mit ber eigenen Scf)mäct)e

ficf) mieberfinben. Tie gefcf)ic^tlic^e So^anna ^at äugerlicf) üiel fc^merer gelitten, fie ift
220 Sßiene>3 "^ud}. aiJeifterjalire 1794—1805.

t>ev ^örfiften 53eraunberung irertunb o^ne 3n.ieifel bejammernx-iiiürbigev al» bie (Sc^itlerfd^e;

aber 'i>a^ tiefere pft)c^oIogifrf)e Jsntercffe rul^t boc^ bei ber bicf)teriirf)eit ©eftalt.

Xiir 2tiic! fanb non Einfang an ungeinofiiiUcf) großen Beifall. Corner fc^rieb am
9. lOuii 1801: „"ül^eiin mid^ bie erfte SBirhmg nidit täufdfit, fo ^a}t ^u ^ic^ liier felbft

libertroffen/' uiib Ciotra am 19. 5^e5ember: ,,31)re 5""9n*au ^^on €rtean§ f)at un§ bi»

511m (rntjücfen ergöBt. ^Jteine %xaiL ^ält Sie für einen £^albgctt, Sie iinigten einem
iTinge au'3 bem ^^erjen unb ber Seele 5U reißen, Sachen in SBorten 5U lagen, bie man
nic^t auebrücfbar glaubt" u. f.
ii\ 5{uf bem Ifieater mirft e§ befonber§ mächtig burc^
ben unaufbaltfamen Scf)ritt ber bramatifc^en §anblung. 9Jtan Dergegenmärtige fidö 5. 33.

nur bie "iJlftfdilüffe : jeber einjelne ift ein 9.1^eifterftüc! unb entläfst ben 3ulc^auer mit
ber roHen, iionnärtÄbrängenben dTrcartung fjödifier bramatifctjer Spannung, ^aju fommt
noc^ ber friegerifdie Sc^inung unb bie öaterlänbifc^e Q^egeifterung, bie ba§ ©an^e tum
ber erften bi§ jur legten Scene nurmartig burd)raef)en:

„9?idU5 öon Verträgen I 9Hd)te dou Ilebergabe!


2^ er Diener naftt, er ruftet ficü 3um Äampfl"

„^ranfreidi mirb nimmer Gnjilaubs ^efieln tragen,


9cie, nie mirb bac^ gejc^efjeul ß1ier mirb e-S

(Jiu meire'S Qjrab für eure .v>eere ieiul"

Sold^e ^öne maren auf unferer 53üf)ne unb überhaupt in unferer Sitteratur nod) ni(^t
gelöört morben, unb ber -Siebter Ijai fie nne mit '^ropbetentnunbe gefprod)en; benn in
ifinen ^at menige 3a^re fpäter bae beutfdie 5?Dlf ben begeifternben 3(u^bruc! feinet eigenen

GJefü^I^ gefunben, al^ et\ gefnec^tet unb gefdiänbet, luie bamal» granheid), fic§ mit ber
ümtfdjloffenfieir ber böd)ften 9tot gegen ben Unterbrüder aufrichtete, in ber [^eiligen Ueber=
5eugung: „9Hd)t^rcürbig ift bie Ücation, bie nic^t i^r Ültle» freubig fegt an ibre (rbre!''

2;ie '^luffü^rung fanb nid)t fo rafc^ ftatt, raie beim SÖaflenftein unb ber ?.%ria
Stuart, ^er ^pergog fjatte öon Einfang an u^egen ber Erinnerung an 5}oItaire§ „^^u-
celle" gegen bie SSa^I be» Stoffel ^ebenfen gefiabt: er fürchtete bie flippe ber Säc§er=
lic^feit, „befonber^ bei '^erfonen, bie ha^ ^.^oitairefd^e "ißoem faft au^menbig roüBten."

^ile er Scbiüer^ Stüd gelefen, mußte er freiließ gefteben, ha% e§ eine unermartete
^Snrfung auf i§n gemaidit ^abe, bebielt aber bcd} ein 33iDerftreben gegen bie 5(uffü^rung
auf ber SSeimarer 33ülöne (nornebmlic^, meil er bie Sc^aufpielerin Caroline ^QÖ^^fliin,
bereu -^er^ältnie ^u ibm befannt mar, nid)t in ber Ü^oHe ber Jungfrau fe^en Xüoütt).
Sd)iIIer gab bierin ebne Smpfinblidifeit nad), fdiirfte aber fein Xrama ungefäumt an bie

^beater ju 33erlin, Seip5ig unb §amburg, wo e^ überall mit großer ^egeifterung auf*
genommen mürbe, ^n äi^eimar fam e^ bann erft nad)träglid), im 5lpril 1803 5ur 5(uf=

fübrung.
5^er 2:id)ter felbft fab fein Stüd jum erftenmale in Seipjig, unb biefer 5(benb

geftaltete fic^ 5U einer unDergIeid)Ud}en .^unbgebung ec^tefter ^.^olf^begeifterung für i^n.

(rr ^atte im Sommer 1801 ben lange gehegten '^Man au^gefübrt, Körner in Xre^ben
einmal mieber^ufeben, unb nerlebte mit feiner gamilie einige fe^r beitere 55od)en auf

bem mo^Ibefannten SSeinberge in ^ofd)miB, erquidt Don ber fdiönen 5latur, frob bemegt
t>on greunbfdjaft unb Siebe, umme^t Don ben alten (Erinnerungen. 511» er nun im
September bie öeimreife antrat, begleiteten ibn S^örner^^ bi§ $3eip5ig, unb l^ier mar e§,

lüo er am 18. September einer ^^orftedung ber 3i"^9fvau beimotinte (bie l^ier eine 33oc^e
Sie großen Xiomeii nac^ bem SSallenftein. 221

torfjer, am 11. (September, .yim nüererftenmale über bie 5Büf)ne gegangen mar), ©eine
^Inmefenfieit im St^eater mar betannt gemorben, nnb al§ ber ^-^or^ang nad) bem erftcn

5(uf5uge fiel, er)d)oII au§ bem gebrängt öoden §anfe ber allgemeine flürmijcf)e Ütuf:

„(£» lebe griebrict) Srf)i(Ier!" trompeten unb Raufen fielen mit lautem ^ufd) ein unb
begleiteten ben immer mieber^otten 3uruf. 5II§ bie SSorftellung gu @nbe mar, [türmte

unb brängte alle§ bem 5(u§gange ^u, um ben 5)i(^ter in ber 9Zä^e fe^en §u fönnen.

5n§ feine ^o^e (^eftalt erfc^ien, trat bie 9J^enge e^rfurcf)t§uo(( au§einanber unb üeg in

tiefer ©title unb entblöfsten §aupte§ ben (Gefeierten §inburd)gef}en. ^^((le klugen maren

auf i^n geri(f)tet, 3Sater unb ^^ütter ^obeu i^re ^inber empor unb ftüfterten: „^er ift

e§! Xa^ ift er!" — „^a§ ift freiließ eine @^re, bie nur einem ^rinjen gemarf)t mirb/'

rief bie gute 9Jhitter Srf)itler beglücften ^er^enS au§, at§ fie öon biefem SSorgang ^örte.

3. ^ie 33raut Don 9)?effina.

Sänger at§ fonft bauerte e§, e^e fid) ©exilier mieber für einen beftimmten brania-
tifc^en ^lan entfd)ieb. ^lufser ben SO^attefern, bie mieber lebfjaft in feine ^^antafie traten,

bnd)te er aud) an ein Sd)aufpie( „Söarbed/' beffen §e(b ein 33etrüger mar, ber jur 3eit
^einric^Ä VII. t»on ©nglanb ]id) für ben ermorbeten ^rin^en ^itc^arb Pon ^orf ausgab,
unb beffen ^lan it)n §uerft im 5luguft 1799, at§ er mitten in ber Tlaxia «Stuart ftanb,

gefeffelt ^atte. ^enn er liebte e§, mät)renb ber angeftrengten ^^(rbeit an einem beftimmten,
fd)on feft geftalteten ©toff feine ^^antafie gleid)fam ^ur (5rt)ohing burd) ha§> freie ©piel
mit einem anbern, nod) gan^ bemegtid)en ab5ufpannen unb §u beleben. „Sßenn ic^ in

ber 9}^ttte eine§ ©tüc!e§ bin," fd)retbt er an (Goethe am 20. '^üiguft 1799, „fo mug ic^

in gemiffen ©tunben an ein neue§ benfen fönnen.'' Sr fonnte aber jetit ju feinem
fc^netlen (5ntfd)Iuffe fommen, auc^ jogen i^n anbere 5lrbeiten, 5. 33. ^uranbot, ab, unb
erft im ©ommer 1802 entfd)ieb er fi(^, aber für einen anbern ©toff, ben er ebenfalls
fd)on länger in fid) ermogen §atte. @§ mar bie 33raut Pon SQ^effina, feit Kabale unb Siebe
bie erfte (unb einzige) frei erfunbene §anblung.
^2(m 9. ©eptember 1802 melbet er an Sl^örner: „3d) arbeite jetU mit 5iem(id)em
(Srnft an einer S^ragöbte, bereu ©ujet 2)u au§ meiner (Sr^ä^lung fennft. (S§ finb bie

fetnblid)en trüber, ober mie id) e§ taufen merbe, bie 53raut üon SOZeffina." (Sr fügt
t)in§u, er §abe fid) nac^ langem §in= unb §erfd)manfen enbüc§ hierfür entfd)ieben, meil
i^n einerfeit§ ber ©tacket ber neuen gorm gereift ^abe, unb er anbererfett§ mit bem
^lane, ber fe^r einfad^ fei, §ier fc^on am meiteften gemefen fei, fo ha% er ^offen fönne,
nac^ fo langer ^aufe nun balb mieber etma§ fertig cor fid) ju fe^en; bi» (Snbe be^
3a^re§ muffe er beftimmt hamit gu ^taxih^ fommen. Sötrflid) ging bie '^Irbeit nun o^ne
©tocfen Pormärt^, unb am ©ilpefterabenb 1802 la§ er ha^ faft Pottenbete ©tüd feiner

grau unb ©d)mägerin nor, auf bie e§ einen mächtigen (Sinbrud mad)te. Sötte fd)reibt

an grt^ Pon ©tein (31. Wäx^ 1803), e§ §abe fie babei ein „eigenes ©taunen über bie

ä'raft feines ^eifteS ergriffen." 2)en legten geberftrid) t^at er am 1. gebruar 1803,
unb menige Xage barauf laS er e§, ha ber ©er^og Pon SQ^einingen eS ^u ^ören münfd)te,

Por einem größeren Greife Por, ober, mie er fid) fetbft (aunig auSbrüdt, „Por einer fe^r
gemifd)ten (Gefettfd)aft Pon gürften, ©d)aufpielern, Samen unb ©d)u(meiftern," unb jmar,
mie er ^injufe^t, mit großer unb übereinftimmenber SSirfung. Sie erfte 5(uff Urning in
SBeimar fanb alSbann am 19. Wäv^ flatt.
ooo ^vicrteo "Sud). 9JkincriQf)re 1794—1805.

5^ie ^raut üon ^Iteffina teilt ha^ (2cf)icf]al ber *pelena: fie ift, tvk fein anbetet
25erf unferc'? 2)tdt)ter» „berounbert niel unb öiet gefcf)Dtten." Unb au(^ barin bürfte fie

ber bämoiii]cf)en 2od^ter be§ 3eu?^ ju t)ergteirf)en fein, hai \i)x eine gemiffe eigentümliche,

beftricfenbe (Scf)önfieit felbft üon if)ren geinben nic^t (eicfjt abgefprod^en luirb.
©cf)i[Ier hatte aui^brücflid^ bie ^Ibfic^t, eine Sragöbie ftreng im ©tile ber (S^rierf)en

3 editier in QiUüer Jrac^t.


Criginolaufnafime be? ©emiilbev in ber (Sroß^eräogl. SBibliot^ef in SSeimar.

5u fcfireiben. 3n bem öorfier ennci^nten Briefe an Körner ^eißt e§, ha^ «Stiicf „(äffe

fic^ mirflicf) 5U einer 5Ief(^p(eifc^en ^^ragöbie an," unb an §umboIbt fc^reibt er am


17. gebruar 1803: „SD^etn erfter ^^erfud) einer ^Xragobie in ftrenger gorm mirb ^^^en
Vergnügen ma(i)en. (Sie merben barau§ urteilen, ob icf) al§ ß^i^Q^^ciffe be?^ (Sopl]ofIeÄ

auc^ einmal einen $rei§ ballongetragen ^aben mD(f)te. Sc^ I)abe c§ nicbt nergeffen, ha^

(Sie micb ben mobernften aüer neueren ^icf)tcr genannt unb mid) alfo im größten Q^egen-

fa^ mit allem, ir)a§ antit beigt, gebadet baben. ©» foKte micf) alfo boppelt freuen, menn
S)ie großen Xranieu nacf) bcm 'ii>aUeniteiii. 223

\d) S^nen ha^ ®eftänbni§ abjiinngen tonnte, baß ictj aud) biefcn fvemben ö)etft mir 511

eigen mad)en fönnen."

5^ie beiben inid^tigften 33eftanbtei(e, bie er au§ ber antuen Stragobie entnal^m, finb

bie Sbce be§ (Sd)ic!)'a($ nnb ber (il)or. ^on i()nen ift bie erftere allerbing^ meit ent=

fernt, überfjanpt jnm Söefen ber gried)ifd)en Xragöbic ^n gehören ober gar if)re CV)runb'

tage jn fein, ^^ielmc^r finbet fie fid), lüirflid) au§gebilbet, einjig nnb aKein im Cebipu§
be§ ^op^of(e§, nnb e§ ift ein eOenfo fonberOarer mie meitöerbreiteter gr^^nm, ha% fie

and) bie übrigen (Stücfe ber 'Otiten be^errfdje. SSeber ^(gamemnon nod) ^I^tämneftra,
meber ^tntigone nod) 5(ia§ ober ^^iloftet Ijanbeln nnter bem 33anne etne§ il)nen anf-

erlegten unt>ermeib(id)en ©d)idfal§, fonbern fie geraten burc^ 53eibenfd)aft unb Ueber^eOung

ober bnr(^ bie Unbengfamfeit t^re§ df^arafterS in i^r tragifd^eS ^efd)id, nid)t anber§ in

biefer §infid)t al§ bie §elben ber mobernen ^ü^ne.


Sd)iüer naf}m aber hk antue SSorfteKung nid^t Dl)ne eine tiefge^enbe 5(enbernng

auf. S)a§ ©c^idfat be§ OebipnS ift üorfjerbeftimmt unb unabtrenbbar. Söirb mit biefen

beiben SDZerfmalen (Srnft gemad)t, fo ift eine fittlic^e Sc^ulb, eine SSerantir»ortnng au§=

gefd)Ioffen. ^ie§ ^at 8opt)otIe§ flar eingefe'^en unb be§l)alb bie "Darftetlung feiner Stra-

göbie fo etngerid)tet, baJ3 bem gelben feine @d)ulb an feinen furd)tbaren XI)aten jur

Saft fättt. ®r Ijat ben (Sd)idfal§fprud) erfüKt, oljue e§ 5U a'^nen; erft '^aijxt nad^^er

mirb ber 3iiffi"^tt^eii()fii^9 enthüllt, unb luaS an fid) ein Pert)ättni§mä6ig ^armlofer ^or=

gang mar, mirb nun ptDl3lid) gur (Sreuelt[)at.


'dagegen 8d)il(er gab feinem §elben eine fittlid)e ©d)ulb. S^bem ^on defar
ben trüber nieberftögt nnb fo ben (Sd^idfalSfprud^ erfüllt, ift er nid)t, mie Debipu§,
unmiffenb unb gleid)fam unbeteiligt, fonbern er meifj, ha^ er ben trüber tötet, er mill
i§n, t)on Seibenfd)aft l)ingertffen, töten unb labet bie ganje ^erautmortung einer bemufjten
§anblung auf fid). (So ge^t feine ^l)at unb fein ©c^idfal au§ feinem C£^ara!ter I)erbor,

e» ift ein ß^H'^^^^^^^^^J'^^Ö Ijevgeftellt, ber in bem gried)ifd)en ^orbilbe fehlte.

©§ ift fein Si^^if^l, ba^ unfer ^ic^ter l)ierburc^ 5unäd)ft fein 5)rama bem (^emüt
feiner Sefer anfpred)enber gemacht f)at. S)enn bie ^orftellung eine§ ol)ne (Sd)ulb Per*

nid)tenben (Sd)idfal§ ijat tt\va§> 3(bftogenbe§, iDä^renb bei S(^iller ber un§ fe^r ein-

Ieud)teube ©a^ gelel)rt iüirb, baf? ber Hebel grögte§ bie Sci^ulb fei. ^Xber biefe fittltc^e

SBaI)rl)eit ^at nun, genau betrad)tet, mit ^or^erbeftimmung unb Unabmeubbarfett ntc^t§

mel)r 5U tl)un, fo bafi nic^t red)t erfid)tlid) ift, mo^n bie gan5e Sc^idfal^ibee eigentlid)

bienen foll. ^^eim Oebipu§ trurbe baburd) bie Pöllige ^tnfdlligleit ber menfd)lid)en

^röße in erfd)ütternber Sßeife Pergegenmärtigt. Hber 'i)a^ jemaub, ber in blinber Sßut

ben 53ruber nieberftid)t, baburd^ ein ^erbrei^en auf ftd^ labet, ha^ enblid) nur burc^ hk
freie %f}at ber ©elbftopferung gefü^nt luerben fann, biefe 2öal)rl)eit fann burdl) ben Um=
ftanb, ha% ha^ (Sd)idfal feine ©ünbe unb feine ©ü'^ue PorauSgemuftt ^at, um ni(^t§

über^eugenber lüerben. 3a, ha ©d)iller tro^bem bie beiben MtxtmaU be§ @d)ic!fal§,
SSorfierbeftimmung unb Unabmenbbarfeit, beftel)en lägt unb red)t au^brüdlic^ betont, fo

tritt ^ier ein unlösbarer SSiberfprud) ju 'Tage, ber ha§' Urteil be§ £efer§ notmenbig Per=

mirrt: Sft (5efar§ ^I)at frei, b. ^. au§ feinem (Il)ara!ter ^erPorfproffenb, mic fann fie

gleid)5eitig (^egenftaub eine§ Porlängft au§gefprDd)enen unentrinnbaren Orafel§ fein?

dJlu\i er fo ^anbeln, fo fann il)n feine 33erantlt)ortnng treffen, unb bo(^ empfinben mir
ganj flar, ha^ er, menn er moHte, anber§ I)anbeln fönnte, unb alfo Perantmortltc^ ift.
224 5?iiTte5 i8uc^. Ü)?eincrjal)rc 1794—1805.

5^a^er ift ber ©inbrucf gan^ rein crft Don ba an, luo aikt- Sd^idfalÄmcfen nbgeftreift ift

unb mx bloB auf bcm öirunbc ber f(f)ulbbelat)enen 3eele be§ £^elbcn 511 er^ebenber
3üt)ne gefübrt irerben. ^ti^t erit>äcf)ft auo bem Ü^arafter felbft mit ^^otiüenbigfeit ber
rötliche '^lut-gang unb ericf)ütrert un^ mit ber tiefften ^ragif, aber mit einer 2ragif, an
ber bie ecftidfal^ibee feinen 5InteiI mebr bat.

3o;i^otIe^ fanb ben (^Hauben an Bcbicfjalebeftimnmng unb Bcbicf)al§cier!ünbigung


im 'ippben feinem- 'i^oIf^benniBtfein^ uor. '^Iber mit lieberem '^licfe faf) er, 'i)a^ foIcf)e

iSei^fagung ben „iriabren 'begriff ber Sc^ulb töte;" er trennte ba^er mit antifer golge*

ricbrigfeit ba£' Unvereinbare. 2(f)iIIer fübrte t>ai' Scbicfial au§ einer fremben SSelt mä-
fürlicf) ein: ba er ficb aber Den unfrer mobernen "iJlrt ber i^er!nüpfung iion 2(f)ulb unb
3ü^ne nic^t loc-Iöfen fonnte udc^ irollte, 10 Derblieb il)m ein 3i^^siP'^^l:f ^^'^'^
901^3 5U
überbrücfen felbft feiner genialen Äraft ni(i)t gelang.

Üöa» ben jmeiten antifen iöeftanbteil unfere^ 2tüc!e§ betrifft, ben (i^or, fo führte
Schiller in einer befonberen 'iJIbfianblung, bie er bem Xrama noranfteKte, feine ©rünbe
für biefe Dkuerung au§. (rr erblicft in bem Sbor iiorne[)mIi(f) ein DJNttel, um „ben
gemeinen 53egriff ber ?ZatürIic^feit in ber Viunft" 5U betämpfen; benn ber Siebter n^erbe
baburcf) ge^roungen, mit ber ganjen gabel feinet Stücfee eine folc^e 3}eränberung t)or=

5unebmen, baB fie „in jene Ünbüc^e 3^il^ unb in jene einfache gorm be§ £^eben» ^urücf^

nerfeKt trirb," bei benen ba-:- ':}[uftreten be» (Slior^ natürücb raar, roie in ber alten Xra-
gi?bie. Xie? ift juiar ganj rirf)tig, aber e§ ift gu bebenfen, baB ber fjeutige 5^td§ter,

roenn er bie^ TOttel öfter anmenben iDctIte, feiner !ünftlerifcf)en 5^arfteKung fe^r große
unb bebeutungrtiolle (^^ebiete berfcbließen unb auf eine güHc unerfe|li(^er SSirfungen öer-

^ic^ten mürbe, bie au-3 bem (iiebanfenfreic- einer fortgefdirittenen 3^i^ ^^^^ ^^^ tieferen

unb Dielfeitigeren '^ilbung ber neuen Seit emporinacfifen; unb e^ ift anbrerfett^ feine

grage, baB er bie angeftrebte ^bealität feinet S^icbtinerfe^ aucf) ofine ben (Xbor erreichen
fann. '^eibe^ roirb am bünbigften burd^ Schiller felbft bemiefen, ber fic^ nirgenb» 5um
jmeitenmal biefe 33efcf)rdnfung auferlegte, fonbern im 2ett roie im 3^emetriu§ lieber
großartige gef(^icf)tlicf)e 53erbältniffe norfüfirte, bie i()m freilief) bie '?JZöglicf)feit be§ ß^^or§

Derfagten, ibn aber an ma^rf)aft fünftlerifc^er Qjeftaltung ber ijanblung fo menig ^tnberten
mie im Sallenftein unb ben übrigen früheren Etüden.
2^agegen rerbient bie 5lrt unb Seife, mie ber 5^id^ter ben dbor bef)anbelt f)at,

bie entfc^iebenfte '^emunberung. (rr ^at erreicf)t, ira§ er in feiner 'i)lbf)anblung au^fpricbt:

„5^er (£^or oerläBt ben engen .^rei^ ber öanblnng, um ficf) über i^ergangenee unb ^ünf-
tige§, über ferne 3^^^^^^ ^'^'^'^ 'l^ölfer, über ba§ ?Jcenfcf)Iicf)e überf}aupt ju Derbreiten, um
bie großen Otefultate bee lOebene ^u ^ie^en unb bie i^e^ren ber Sei^f)eit au^^ufpred^en,"
unb er tl)ut bie^ aüee- mit einer Juanen hirifdien greif)eit, melcbe auf bem f)0^en (Gipfel

ber menfc^lic^en 5)tnge roie mit 2c^ritten .ber (Götter einfierge^t" u. f.


ro. 3^9^^^^^ ^^^^^
bat Schiffer ben (i^ox mit bem fieberen ©riffe be§ 5)ramattfer? sur roirflic§ teilne^menben,

banbelnben ^erfon gemacf)t unb ift gerabe in biefer ,^inficf)t mebrfad^ über feine 5.^or:=

bilber, 5{ef(^i)loe unb Sopbofle^, fdiöpferifrf) hinaufgegangen. Jabei ift ber fprad)lid)e

'^luebrud Don einer 'ißrac^t unb güÜe, roie roir iie faum irgenbroo roieberfinben, fo M^
ber bo§e poetifc^e Sert biefer (^efänge, i§re ^bcenfüü'e, ^raft, grifd)e unb J^ü^n^eit,
foroie ber ^inreiBenbe 3öwt'er ifire-^ Sobllaut? roo^l nie Derfannt roorben ift.

^roBbem fann auf bie g^'age, ob bie (rinfübrung be^ d^or-:;, unb ebenfo bie ber
^ie großen Xrnmcn nadj bem äl^aflcuitcin 225

Sc^icffat^ibee, al§ eine glüddc^e D^euerung an^ufefjen fei, nur mit einem unt>er^ül)Ienen
Df^ein geantroortet merben. ^eibe§ f)at 9?ad)al}miing meber Derbient noc^ gefunben (menn
man öon ben fral5enf)aften ©cf)icffal§tragöbien ber Wüänex, SSerner, ^oumalb abfielt).

2luc^ ift nic^t 511 leugnen, ha^ bie innere Unma^rf)eit, bie ber @d)ic!]al§ibee innetDO^nt,

jicf) me^rfacf) in ber 9J?otibierung unb gül)rnng ber §anblung burc^ eine gemifle (^e-

jronngen^eit bemerfüc^ mac^t, inbem fic^ Unn)al)rfd)einli(i)!eiten mand)er %xt einfteKen,


mie fie fonft bei nnferm 2)icf)ter fid) nirgenb» finben. 5lber menngleic^ biefe burd) ben

fünftlid)en Unterbau bebingten Scfiroierigfeiten nid)t ööüig übermunben finb, fo ift bod)

©§ene au§ ber „33raut öon SJlejfina".


Drigtnolaufnai^ntc be§ Detgemälbes in ber ®rop:§eräogt. SSibliotl^ef in SSeitnar.

bie (^ett)alt ber bramattfd)en 5Sir!ung unb bie ^rad)t ber ^arftettung unmiberfte^Iic^.

Unb enthält ha^ 2öer! manc^e§ grembartige unb Ungetüo^nte, fo bleibt bodi anberfeit§

ba^ allgemein SO'^enfdilidje, ha^ e§ bietet, fo übern)altigenb gro§, bag man immer auf§
neue batjon f)ingeriffen mirb. ^ie fd^önften unb reinften ©cenen finb unab'^ängig bon
ber fremben gorm. 2öir fe§en eble unb ^o^e SO^enfc^engeftalten im ^ampf mit fd^ttierem

Unheil unb fc^ttjerer @c^ulb, mir fe^en, ba§ ungegä^mte Seibenfd)aft ben StRenfc^en in§
^erberben fü^rt unb ha^ grieben für i^n nur in freitrilliger bemütiger Untermerfung
§u finben ift. @§ trieb unfern ^ic^ter, fid^ auc^ in ber fremben gorm §u t)erfud)en,
unb er ergriff fie mit bem i^m eigenen energifd)en (Sc^munge. 5tber er blieb babet boc^

immer fo fe'^r er felbft, berfelbe, ben ,*pumboIbt ben mobernften aller ®id)ter genannt
f)atte, ha^ feine S^ragöbie tro^bem tüeber eine ^lefd)^Ieifd)e noc^ einer(5op§o!(eif(^e, fonbern
Setlermann, Schiller. 15
226 5?ierte'5 iöuc^. ilknfterjafjre 1794—1805.

biird^ u^^ burd) eine Sc^iUerfc^e geirorben ift. C^ne 3n3eifel ift fie ba!^er ein gro^e^
unb 6erounbernng§iiiürbtge§ STnnftmerf, aber fie ift e§ nid^t burc^ bie (2(^tc!fal§ibee, fonbern
trc^ berfelben.

2)iefe bvamatifc^ ^inreißenbe ^raft bewährte ^a^ (BiM aud) bei ber 5hiffü^rnng.

©dritter felbft mar fo bauon ergriffen, ha^ er lüä'^renb ber <Scene, tüo 2)Dn ?3knuel§
üerfiütlter Seicfinam öor hk angflbebenbe ?3tutter getragen mirb, §u (Soetfje gemenbet,
gefagt ^aben fcü: „2^a§ tft boc^ nnn mirflic^ eine ^ragöbie." '^n Körner fd)reibt er

tion ber erften 5Iuff Urning: „5)er Ginbrucf roar bebeutenb unb ungemoi^nlid) ftar!; auc^
imponierte e» bem jüngeren ^eile be§ '^ublifum» fo fe^r, ha^ man mir nad^ bem ©tücfe
am (Sc^aufpiel^au^ ein S5toat bracfjte, rDeIcf)e§ man fid^ fonft l^ier nod) niemals !^erau§^
nabm." lieber bie 53erliner Sluffü^rung üom 14. guni 1803 fc^reibt 3ffianb an ©dritter:
„©egenfügler? (Stltcf)e. 2otaIeffeft? 2)er ^öc^fte, tieffte, e'^rmürbigfte. ^ie d^öre mürben
meifterbaft gefpro(f)en unb fenften fic^ mie ein 23etter über ba§ Sanb."

4. 2StI^elm ^ell.

^on ganj anbrer 5(rt mar ber närf)fte (Stoff, ben Schiller öorna^m, ber Ie|te, ben

er üollenben fotite: ''©il^elm %^ti. Xk allgemein befannte Sage mar (Sd^iHer juerft

burrf) @>oet^e nä^er getreten, ber bei feiner Sd^imeijer 'D^eife 1797 Iebt)aft an eine epifcbe

^^arfteüung be§ <Stoffe§ bai^te unb noc^ im S^i^^ 1798 mit ber „näheren DJ^otiüierung
ber erften ©efänge be^- Jett" befc^äftigt mar. S)ann aber l^atte meber er nod^ Sc^itter
jemals mieber an ben @»egenftanb gebadet, al§> fid^ im Einfang 1801, man meife uid^t

mol^er, im ^ublifum ha^ Q)erüd}t tierbreitete, Sc^itter arbeite an einem 5)rama Jett,
bergeftalt, baB fogar üon ben J^eatern in 33erlin unb Hamburg 5{nfragen famen, mie
es bamit fte^e. darauf ^in na^m er fic^ (e§ mag etma im ^^nfang be§ S^^^'s^ 1802
gemefen fein) Jfd^ubi§ fc^roeijerifd^e G^ronif öor: „Unb nun ging mir ein Sic^t auf"

(berichtet er am 9. September 1802 an Körner); „benn biefer (Sd)riftftetter ^at einen

fo treuf)er§igen berobotifd^en, ja faft ^omerifc^en ©etft, ha^ er einen poetifd^ ju fttmmen


im ftanbe ift." 3o fcf)reibt er benn an (^oet^e am 10. Mäx^^ 1802: „(Sin mäcf)tiger

^ntereffe (al§ ber 23arbecf, an ben er gebadet l^atte) ^at mid^ fc^on fett fed^§ SSoc^en

befct)äftigt unb mit einer ^raft unb ^nnigfeit angezogen, mie e§ mir lange ntd)t begegnet

ift." Qxüax trat ber (^egenftanb junädift noc^ oor ber 53raut oon ?Jkfftna unb einigen
fleineren 2Irbetten jurücf, aber im Sommer 1803 naf)m er i^n ernftlirf) oor, unb am
25. Sluguft lefen mir in feinem ^alenber: „liefen 5Ibenb an ben Jett gegangen." 5tm
12. (September berichtet er an Körner: „33enn mir bie ©ötter günftig finb, ha^ au^vi-

fü^ren, ma^ ic^ im .^opf ^abe, fo fott e^ ein mächtiges Jing merben unb bie 33ü!^nen

öon J)eutfcf)Ianb erf (füttern. " 5m DZoüember Ijei^t e» an ^ff^o^^'^- fr


3^ ^^^ t^^' unb
meb^ ic^ jeBt; id^ bin gufrieben mit bem, roa^ gemacht ift, unb l^abe bie bt]tt §offnnng
5U bem, wat- noc^ 5U macf)en. (5in rechte» Stücf für ha^^ g^nje ^ublifum t)erfprecf)e ic^

S^nen. 5lber, mein teurer, lieber g-reunb, über ha^ SSann fann ic^ S^nen, unb menn
e§ ben ^opf gälte, nic^t» beftimmteS fagen." Jie '^(rbeit ging aber bie§mal rafc^er öon

ftatten, a(^ er felbft ermartet batte, unb fd)on am 18. gebruar mar ha^ Stücf fertig,

(^oet^e ermiberte auf bie 3uf^i^^"U9 ^^^^ gemannter Slürje: „S)a§ 25^erf ift fürtrefflid^

geraten." (Sc^on im Januar §atte er nac^ Sefung be§ „großen erften 5{fte§" jurücf-
gefrfjrieben: „2)a» ift benn freiließ fein erfter 5(!t, fonbern ein ganje^ ©tücf, unb jmar
:

2^ie grofscn Xramou nacf) bcm TiMiUenfteiu. 227

ein fürtrefflic^ei?/' unb Sfffanb, ber auf fein unn01äj[ige§ 4)rännen ebenfaüS f(i)C)n uov
ber ^SoIIenbung ftücfiüeife 3ufenbinigen erhielt, brad) in überftrömenbe ©egeifterung au§:

„30) ^öbe gelefen, t)er|cf)Uingen, mein ^nie gebogen; unb mein .öerj, meine ^^rdnen, mein
jagenbeS Q3Iut Ijat 3^rem (Reifte, 3^rem ^erjcn mit d'ut^üden geijulbigt. €) balb, ba(b

me^r! ^ölätter, Sattel, roaS ©ie geben fönnen. Sc^ reicl)e §anb unb öerj 3^rem ®eniu§
entgegen. SBelcf) ein SSerü 2Betrf)e gütte, ^raft, 53Iüte unb ^rigeinnlt! &oit er^lte
Sie! ^^Imen."

5(m 17. dMx^ fanb bie erfte ^luffü^rung ftatt unb ^wax mit gan5 ungen)öf)nlid)em
^^eifaK, roorüber ber 5^id)ter am
12. ^^pril fur^ an Jtlörner be=

richtet: „^er lell ^at auf bem


X^eater einen größeren ßffeft at§
meine anbern Stücfe, unb bie S^or-

ftettung i)at mir groge greube ge*


macf)t." (£r fügt ^inju: „grf)

fü[)Ie, ba^ ic^ nacf) unb nac^ be6


^^eatralif(i)en mddjtig merbe/' ein

ergreifenb tneljmütige» SBort, menn


man erinägt, bog bie§ fein le^te^
uoUenbeteS SBerf mar. (Srneftine

5So^, bie (Gattin So§ann .sjeinric^^,

bie ber erflen SSorfteHung in

Söeimar beimof)nte , berichtet

„"Diefer 5Ibenb mirb mir ftet§

unberge^üd) fein. 3d) fa§ in

2d)iüer» Soge neben i^m, unb


id) faf) in feinem unbefc^reiblid)

Reitern Q^efid)t, mie jebe» (^e^

lungene in ber ^(uffü^rung, unb


jeber ^eifatt, ber bem 5)id)ter galt,

auf i^n mirfte; befonberä bie

©cene mit bem ^pfel, meld)e bon


^ater unb ^Ünb fo gegeben marb,
ba§ jeber 3ufd)auer bon ber ^ngft Sff(Qnb ai^ „2Si(^elm %eW'.
ergriffen uuirbe, al§ ob er SBirf-
Iid)!eit üor fic^ fä^e." '^n Berlin mürbe ba§ «Stüd am 4. guÜ juerft gegeben unb
fanb fo großen (frfolg , baß e§ in ad)t ^agen breimal mieber^olt tt)erben mu§te.
^ie erfte 3(u§gabe erfc^ien Df tober 1804 „^um S^euja^r^gefdjenf auf 1805.'' Sie mar
7000 ßremplare ftarf, unb boc^ mürbe noc^ in bemfelben "^a^xt eine jmeite 3lu§gabe
üon 3000 (Sjemplaren nötig.
liefen lauten unb begeifterten Beifall ber ß^i^Qs^offen f)at ha^ '^af)x^unhext, ha§^

feitbem bergangen ift, beftätigt. greilic^ ift bie §anb(ung unfere§ 5)rama§ nid)t fo ein^

^eitlid) gefd)loffen mie in fämtÜc^en übrigen Stüden ©d)iKer§. ®er (^runb liegt bor-
ne§mlic^ barin, baß 2ett gan§ für fic^ fte^t, abfeitS bon feinen 95o(t§genoffen, fo \)a^
15*
228 ij?iertc^5 Viid). Wciilcrjaf)rc 1794—1805.

\\vd £'>aiibhingeu norftanben fiiib. 5^iev ge^t bereit? auf bie Ueberliefevung be» alten

^jc^ubi juvücf. "iJ^ei i^m gehört Ztii 5ir)ar bem Oiüttibunbc an, aber bie§ mirb nur ganj
beiläufig eruiäl)nt unb l)at gar feine 53ebeutung. ^lt§ er gefangen ift, bleiben bie SSer=

fc^morenen ruliig bei i^rem ®ntfd)luB, ^a^- (5f)riftfeft abjuwarten, ja tro| ©egler? ^oht
gefcf)iel)t bie (Srftürmung ber ^^urgen erft fecf)§ Söocl)en fpdter, unb man erhält fein flare»

iöilb, wk roä^renb biefer '^aufe ber S^ftanb be» Sanbe» 5U benfen ift. 5)afjer ^atte

fc^on @oetf)e in feinem bcabfid)tigtcn (I'po§ bie Trennung ^ell§ t)on ben übrigen 2anb=
leuten üoUjogen, unb Schiller ftellte if)n ebenfalls mit ri(i)tigem ^licfe ganj auf fid):

„^er Starfe ift am mäc^tigften allein/'

5lnbrerfeit§ aber fonnte er ^etl§ Xf)at nicf)t io au§fd)lie6lic^ in ben '^orbergrunb rüden,

baB barüber bie Sanbleute gan5 5urüc!getreten mären, -i^enn nur inbem er ber Q3emegung
bie breite unb groge ©runblage einer allgemeinen 53olf§erl)ebung gab, fonnte bie grei^eit§=

ftimmung, bie 'öa^ garije 3tücf burcl)5iel)t unb feinen (^lanj unb feine ^inreißenbe ^raft
auÄmacf)t, bie notmenbige §b^e unb SSei^e erhalten. Söir muffen einmal bie 93Mnner
ber brei SSalbftätte in il)rer einmütigen (Smpörung gefe^en l}aben, muffen mit Ueber=
^eugungÄfraft bie „emigen 9^ed)te" ^aben preifen ^ören, bie „broben fangen unöerdugerlicl)
unb un5erbrerf)lic^ mie bie Sterne felbft." 5^emnacf) ift bie Diütlifcene für ha^^ ©anje
unentbe^rliii), unb ben ©ebanfen, „gleicf) eine Sanbe^gemeinbe ju fonftituieren," prie§

(^oet^e, fein Öieblinggmort gebraucbenb, mit O^ec^t aU „fürtrefflid)."

5lber umfomebr mugte nad^^er ber S^'oisfP'^It ^eröortreten, baf^ alle§ ha§>, raa? bort

fo feierlid) befc^loffen rourbe, bocl) im ©runbe o^ne unmittelbare 5Birfung bleibt. 2)ie§

§ätte ber ^ic^ter nur baburd) aueglei(f)en fönnen, ha^ nacl) 2ell§ (Gefangennahme bie

Sanbleute fid^ jufammenget^n unb bie befc^loffene 2Sarte5eit im Sturme ber ©ntrüftung
umgeftoBen Ratten. Sttna? bem 3le^nlicf)e§ gefc^ie^t ja auc^ inirflicl) im bierten ^ft an
2ltting'^aufen§ Totenbett, aber ha^ TlotiX) ift (leiber!) nid^t bie Empörung über bie Öe-
maltt^at gegen ^ell, fonbern ber 5)id)ter lä^t ^ier eine britte §anblung§rei^e eingreifen,
bie burc^ Üiubenj üertreten ift: feine Seforgni? um 33ert^a ift e§, bie j;e|t ©tauf^
fairer unb 9Jklcf)tl]al §um §anbeln bemegt, mä^renb fie noc^ eben f leinlaut ermibert

batten: „Xa§ G^riftfeft abjutüarten fc^rauren mx." (£§ ift nicl)t ju leugnen, ba§ ber
bramatifc^e gufammen'^ang an biefer Stelle biejenige .^raft unb Straffheit bermiffen lä^t,

bie ben 5^icf)ter fonft au§5eicl)net.

^ber biefe ißebenfen roerben burc^ anbere übermiegenbe ^or^üge reic^licl) aufgemogen,
bie ben 2etl bon je§er ju einem Siebling§ftüd be§ beutfc^en 3Solfe§ gemalt baben.

Ö)uftaü gret)tag urteilt mit 9^ecf)t: „'^ag man auc^ gegen ben bramatifc^en ^au be§ ^ell

lagen muB, in ben einjelnen Scenen rul)t ein Sanier, ber §ur 53en)unberung ^inreiBt."

'^an benfe nur etroa an ben erften ^lufjug, ber mit ma^r^aft ftaunenSmerter ^raft bie
gange Sage be§ Sanbe§, „ber S5ögte (Geij unb SBüterei" jur 5Infdl)auung bringt. Scf)on

bie erfte Scene, 5?aumgarten§ Ü^ettung, fcf)eint faum einer Steigerung fä'^ig; unb bod)
Xüxt öertieft fid) noc^ bie ©ntrüftung gegen bie fred)en (Gemattliaber in bem ^errlic^en

(Gefpräc^ Stauffac^er» mit feiner grau! \)ll§bann glauben mir burc^ ben ^au ber 3^ü^i^9=

bürg unb bie 5lufric^tung be§ §ute§ ben ^o^n be§ Stt)rannen ben (Gipfel erreichen gu

fe^en, bi» un^ bie nierte Scene, in abermaliger unermarteter Steigerung, nun erft auf
bie ^ödE)fte §ö^e ber (Smpfinbung reigt, um un§ enblic^ bie entfc^loffene 5hifri^tung
männlid)er §er5en ju geigen, mit einem fpannenben 5lu§blid in fdf)rDeren, aber Ijoffnungg-
^ie großen Xrameii uacf) bcm Si>aÜeuftciu. 229

reid^en .^ampf. ©» ift uidjt juDiel be'^auptet: tneuu biefer evfte 5(!t (berfelbe, ber Sffiöit^^-^

"öegetfterung fo ftürmifd) beflügelte) burcf) irgenb einen 3ufciII at§ 33rud^ftücf eine§ fonft im=

betannten ^rama§ auftaurfjte, er mürbe ju bem ^^oEenbetften geijören, lüaS je ein bramati]d)er

Ö
Ä
c
C^

'^

!:»

^tc^ter gefd)rieben ^at. 5(ber e§ mürbe atterbing§ mo^l !aum jemanb Vermuten, ha^ öon
^eK im gan5en folgenben 5I!t faum mit einer ©Übe bie D^ebe ift, ba§ ^aumgarten§ 5l^at
mtb Rettung o^ne jebe bramatifc^e SSirfung bleibt, ha^ bie 8tauffacl)erin ööUig üerfd^minbet,
ha% ha^ entfi^eibenbe SJ^otiü 5um So§f(i)tagen ber Sanbleute in ber romantifc^en Siebe eine§

jungen (Sbelmann§ liegen merbe, bie im übrigen bem S^^fc^^ii^^' jiemlicf) gleidligültig ift.
230 i8icrte'3 ^Buc^. "äüeifterjaljre 1794—1805.

Xabei ftel)en ^ie lüeiteven ecenen an fic^ betracf)tet nicf)t ettpa ^inter bem erften

5l!te 5urücf, fonbern öerbieneu jum großen ^eil ein gleid^ ober äf)nHd^ :^of)e§ 2ob. So
bie O^ütlifcene nnb öor aKem bie gan^e §anblung§ret^e üom ^pfelfdjiifs 6i» jur i^o^Ien

©»äffe. ©^ bürfte wenige *i?(uftritte in ber bramatifcf)en Sitteratur geben, bie auf ber

Q^ü^ne immer t>on neuem ifjre?- mäcf)tigen, fpannenben, atemberfel^enben C£inbrucf§ fo fid)er

finb, irie aKe biefe (Scef!en. «Sie laffen auf ecf)ritt unb ^ritt ben bramatifd^en SO^eifter
erfennen, ber ha^ (^iroge trie ha^ .kleine an ,,gleic]^ geipalt'gem 3ügel" ju fü'^ren iDeiB-

2Sa» bie ^arftellung betrifft, jo ift ber geniale 58Iicf unb bie fct)öpferifd)e ^raft,

mit ber (S(i)iIIer, ber bie 5(Ipen nie gefe^en, bie ©d^iDeijer DZatur, ©itte unb Sprache
erfaßt unb t)eranfd)aulic^t ^at, öon je^er auf§ ^oc^fte beinunbert lüorben. Se^r treffenb

unb fd^ön fagt Q^ottfrieb S^eder, felbft ein großer 5^irf)ter unb baju ein geborener Sd^mei^er,

alfo geipiß ein S^uQt erften Ütange» unb, rote jeber Sefer be§ (Grünen ioeinric^

roeiß, ein genauer unb üebenolTer Kenner be» Xell: „(Sd)i((er ^atte hk 2(^roei§ nie leiblich

gefe^en, aber um fo geroiffer roirb fein ®eift über bie fonnigen §alben roanbeln unb
mit bem Sturm bnrcf) bie gel^fc^iud^ten fahren, aud§ nad^bem ber 9[)?t)t^enftein enblicf)

lange Derroittert unb jerbröcfelt fein roirb." „Scfiider roar, al§ er abfc^eiben mußte, ju
ber Dteife gebieten, öon jebem gegebenen 'fünfte au» bie 5SeIt treu unb ibeal jugleicf)

aufjubauen. 5^er 2ell roar nic^t ein einjelnee (Ergebnis günftiger Umftdnbe. 2Öie er

fortgefaljren ^ättt ju fi^affen, lefe man in ber jroeiten Scene be§ ^roeiten 5Iuf§ug§ im
2^emetriu§, roo er ben '^(nblicf ruffifc^en Sanbec- im ^^rüljling befdjreibt. 2; er batte nid^t

nötig nadf) ütußtanb 5U geben, um bort ,Stubien' ju mad£)en."


Seine öauptquetTe roar befanntlid) „Aegidii Tschudii geroefenen Sanb-^Cmmang in
Qplarutf Chronicou Helveticum." '^(ber auc^ eine große 'Xnja^I anberer ^-öüc^er über
Sc^roeijer l^anb unb Seute ftubierte er forgfditig unb machte fic^ genaue unb au^füfjrlic^e
'^(u§5üge, bie fid) jum Xeil erbalten baben unb un» einen Ginblid in bie '^(rt feinet

Sd)affen§ gerod^ren. ^J}lan fief)t barau§ jugleic^, ha^ (3ü^Ü)t 5ut)iel fagt, roenn er bd
(ädermann I, 211 dußert: „5Sae in feinem 2e(I fon Sc^roeijerlofalitdt ift, f)aht ic^ i^m
alle§ erjdfjit." 5(nregung freiließ ^aben ibm ö^oetlje» Sc^ilberungen geroiß gegeben unb
i^m öon öielen 2^ingen eine lebenbigere '^(nfc^auung tierfdjafft. ''^(uf ba?- (äin^elne fann
§ier nic^t eingegangen roerben; ba5u roürben bie Cueden felbft gehören. ^luf fie, in»=

befonbere auf 2fd)ubi§ (är§df)Iung, *) ift jeber 5U öerroeifen, ber fi(^ ben gan§ eigenen
(^enuß berfc^affen roid, biefe fd)Iic^te (rr^d^Iung 5U lefen unb babei, Sd)i(Ier§ ^arftedung
immer genau im (^ebdd)tni§, überall 3üge, Stinte, SSenbungen 5U geroaf)ren, bie er be^

nu^te, fo ha^ man bie 'i}(uffaffung be§ 2:id)terö, al§ er feine CueÜe ia^, fid^ üergegen^
rodrtigen unb geroiffermaßen in fic^ nacE)erfd)affen fann.

SSa^ aber am meiften aKe ^erjen für unfer Stüd einnahm unb einnimmt, ha^ ift

neben htn öielen erhabenen unb freunblid£)en, rüfjrenben unb erfd^ütternben Silbern nor

allem bie ^exrÜc^e Q^efinnung, bie ex^ burc^jiebt unb burc^Ieuc^tet, ber roarme unb fjin^

reißenbe 'Xuebrud ebler, fd)lic^ter 'l^aterlanbÄliebe. 23a» üor^er bei 53efpred)ung ber

Jungfrau öon Crlean» gefagt rourbe, ha^ ber 5)id)ter roie mit ^rop^etenmunbe auf bie
fpdtere mdc^tige (är^ebung be» beutfd)en 53oItÄgeifte5 öorau^gebeutet f)ahe, ha^' finbet bier

in noc^ er^ö^tem Ma^t ftatt. (är f)at burc^ fein Stüd nic^t bloß, roie er an S^örner

') 3tbgebrudi 5. ^iv in meiner 3djillerauegabe V, 3. 514.


ScMc Scfjicfjnrc iinb lob. 231

fcf)rteb, bic beutfcl}eii 'i^iif)nen erfdjüttert, fonbern aucf) hk beutfc()en ^er^en; cv ijai burc^

ben umr>iberfte^(icf)en ßciii^^^i^ biefer 2)ic^tung IQ^raft unb ©rf)iüimg ber ißegeij"terung für

gret^eit unb S^aterlanb in intjäfjlige (S)emütcr gefenft, unb niancf)e§ beutfd)e §er^ ^at in

ber S^^t bcr @rf)mac^ mit i^m aufgerufen: „9Jein, eine ^renje §at ^t)rannenmad)tl" unb
§at e§ mannfjaft empfunben: „3um leisten SÜZitlel, menn fein anbere§ mefir üerfangen
tüttt, ift un§ ba§ ©c^mert gegeben." 3ft «^orf) ba§ Sti(i)roort be§ 9iüttifc!)ir)ure5 gerabe^u

5um 2öal)rfpru(^ ber ennad^enben, narf) ©rfüdung ringenben unb enblicf) glän5enb mieber::

gemonnenen beutfd)en ©inljeit gemorben, ein lauter 99Zaf)nruf be^ ®id)ter§ an fein 33oIf

für alle 3^iten:


„SBir woUm fein ein einzig SSoI! t)on trübem,
.^n feiner S'^ot un^S trennen unb ©efa^r."

7. I^l^iB Srf|i*rate untr ST^tr.


„^Dlitteu Qu§ ber 33a^n."
Seil.

SO^it ben fünf getüattigen ©(^öpfungen, öom SBaHenftein bi§ §um Xell, ^atte fic^

@d)i((er bie gorm be§ ernflen 2)rama§ gefd)affen, bie feiner D^atur entfprac^ unb auf bie

feine gange btd)terifd)e (Snttridelung §inbrängte. 3^üar geigen auc^ fd^on bie S^i9enb==

bramen unb ebenfo ha§> Uebergang^flüc! ^on ^arIo§ beutlic^ bie (Sigentümtic^feiten feiner

bramatifc^en ^unft, unb nid)t§ ift unrichtiger al§ öon einem öoEftänbigen ^rud) innerhalb

feinet poetifd^en @c^affen§ gu fprec^en. 5tber bie ^o^e D^eife be§ nunmehr üollenbeten,

feft in fic^ ru^enben 2)id)tergeifte§, giebt ben ©tücfen üom SBallenftein an jeneS (Gepräge
ber 9}?eifterfd)aft, ha^ fie un§ al§ bie eigentlid)e ^(üte feiner S^unft erfc^einen lägt.

(Schiller» Dii^tung^tiieife ift fo eigenartig, fo gang au§ feiner Einlage geboren, bag
man fie mit ber feine§ anbern bramatifc^en ^D^eiflerS dergleichen fann unb bei attem,
maS unfer ^ic^ter @^afefpeare unb @op§ofIe§, Seffing unb ^oet§e üerbanft, bocf) ba§
@c!f)tnerfd)e ©rama aU eine (Gattung für ftd^ anerfennen mug. 2)er befonbere 3u9<

ben feine 35eanlagung burcf) ben ftarfen Qu\ai^ be§ ^^iIofopt)ifd)en unb S^iebnerifc^en erhält,
tritt aucf) ^ier beftimmenb ^erbor. (S§ bereinigt fi(^ in i^m ein m(icf)tige§ Stalent rea=

liftifc^er ^ienf(^enbarfte(Iung üon lt)a§r§after, unmittelbar bict)terifc^er (^etüalt mit bem


unüertilgbaren Quqz gu jenen großen S^^^i^f ^^^ f^ii^s Q^^h^ ©eele füUten unb bte er
mit ^inreigenbem @cf)tr)unge gu berfünbtgen berftanb. (^erabe in ber ^erbinbung
biefer beiben (Seiten, ber reaüftifc^en unb ber ibealiftifc^en, liegt ber tieffte unb feffelnbfte

D^ieig feiner SSerfe. (^«^erabe jene „fonberbare 93äfcf)ung bon 5lnfd)auen unb 2(bftraftion"
(iDie e§ (^oet^e in einem 33rief bom Cftober 1795 au§brüdt) befähigte i^n borne^mlic^

gur ftcfjeren 3ufammenfaffung unb fünftlerifcf)en (S^lieberung einer großen bramatifd)en


*panblung, unb tüir ftnben bei i^m, bon ben Diäubern bi§ gum 2)emetriu§, überall ha^,

wa§> er an biefem legten (Stoffe al§ einen befonberen bramatifd^en ^orgug ^^erüorge^oben
^at, bag „eine groge §anblung ftc^ nact) einem beftimmten, fa§IidE)en, erftaunen§tt)ürbigen

3iel rafcf) unb mäd)tig ^inbemegt."


@c£)i((er§ 2)arfte(Iung ift glängenb unb oft bon ^inrei§enber ^rac^t. Wt feine

Stüde finb überreid) an SteEen, bie ficf) \vk mit eherner 2öud)t unberlierbar bem §örer
232 SSierteö ^>>'udi. Weinerjalire 1794—1805.

ober i3efer einprägen, fo \)ai felbft ein fo fcinbfeliger Q3eurteiler raie Ctto Submig etn=
geftanb, bag folc^e 2^inge unjerm Siebter „nicf)t leicht ein anberer narf)]precf)en lüirb."
'^Iber 't>av eigentlich 3Bir!nng§öDtIe liegt babei niemal» bloB in bem iininbernoHen ^lang
ber Sorte, fonbern in ber ©röBe nnb Ö)eraaU be§ ^^^fi^^»- ^^^^^ 9^ecf)t bemerft Q). i5ret)tag,

baß „bie güüe feiner ^ütion nur be^batb fo groge SÖirhingen ^eröorbringt, roeil unter
i^r ein Ü^eicf)tum öon bramatifc^em Seben roie unter einer '^crgolbung bebecft liegt."

(5r ftebt in beinuBtem ©egenfafi einerfeit» 5U ber gefprei^ten Unnatur ber früher bie

S^ü^ne be^errj(i)enben fran^öfifcfien ^ragöbie, anbererfeit» ju ber bloB natürlichen, in»

Seichte faüenben 3^arj"te(Iung oieler feiner 3eitgenoffen. ddlit berechtigtem Stolje fonnte

er in feinem Qiebic^t „^^n ©oetl^e'' biefe §ö^e ber ^unft al» eine ©rrungenfc^aft be»

„beutfcf)en ®eniu»" bejeicfjnen, ber fic^ „ertiü^nt" f)ahe, „felbft in ber fünfte Heiligtum
§u fteigen." vlreffenb fc^ilbert er ben ©egenfag ju ber fvü^eren 53efcf]ränftbeit unb Unnatur:
„ßriüeiiert jeßt ift be^ Xt)eater» Guge,
3n feinem 9?aume brängt fic^ eine ^eli;
9Jidf)t mef)r ber 5Borte rebnerifcf) ©epränge,
yiuv ber D^aiur getreuem 33ilb gefällt.

55erbannet ift ber Sitten falfcfje Strenge,


Unb menfc^Iic^ ^onbett, menfc^Iic^ füfilt ber .^gelb.

2;ie Seibenfdjaft erf)ebi bie freien Jone,


Unb in ber 33af)rl)eit finbet man ha§ Schöne."
5Iber gleicf)n)obl lüill er „ber 9?atitr nacf)Iäffig ro^e Jone" au» bem (Gebiet ber ^unft

üerroiefen iniffen
„Jer Schein fotl nie bie ^Sirftic^feit eixeic^en,
Unb fiegt 9Zatur, fo mu^ bie Slunft entioeid^en."

©r tüuBte fef)r genau, 't^a^^ nur bie ^Bereinigung be» 9^eaU§mu» unb be§ 3'^^oIi»mu» bie

Slunft au^madjt, ober, wie er ee in ber ^b^anblung „über ben (Sebrauc^ be» dfior»"
au»brücft, ha^ „ber .^ünftler fein einzige» (Slement au» ber SSirüic^feit brauchen !ann,
njie er e» finbet, baß fein SSerf in allen feinen teilen ibeell fein mug, tnenn e^

al» ©an^e» ü^ealität §aben unb mit ber 9ktur übereinftimmen foK." Ci'» ift berfelbe

fünftlerifc^e ®runbfa§, ben er §. ^. fcf)Dn in ber 53efprecf)ung Oon ?.")Mtt^iffon» (Sebicf)ten

fo formuliert: „gn einem (5)ebicf)t mu§ alte» niafire 92atur fein; benn bie (Sinbilbung»fraft

(auf bereu ©rregung e» für bie SSirfung ber ^unft anfommt) ge^orc^t feinem anbern
ö?efe^e unb erträgt feinen anbern S^'^'^i^S, ^^^ J^^n bie DZatur ber J^inge i^r üorfc^reibt.

3n einem (^ebid)t barf aber nicf)t» inirfHd^e Dbtur fein; benn alle SSirflic^feit ift mel)r

ober roeniger 33efcf)ränfung jener allgemeinen ^"i^aturraabr^eit." 3n ber J^at liegt ^ierin
ba» pcf)fte Q^e^eimni» aller ^unft. Sie fcf)afft ber D^atur nac^: au» treuem unb ein=
bringenbem SSertiefen in bie SSirflic^feit ge^t bem genialen ^ünftler ha^ (S^efe^ auf,

nac^ bem „bie gro^e 9[)hitter fcf)afft." (Sr fielet ben ©rfc^einungen ber rotrflic^en 2öeU
mit fo burc^bringenbem 531icfe auf ben ©runb, baB if)m aud^ ha^, xva§> er etma nic^t
fie^t, offenbar ift. D^ur fo fann e» gefd^e^en, baB ^i^ ^unft rairflid^ fc^öpferifd^ tpirb:

„9?eue» bilbenb au» bem ^Iten ftettt fie fid^ bem (Sd)öpfer gleid^." SSir n)erben babei
an bie oben angeführten Sporte Q}ottfrieb Sleller§ über (Schiller» ©eftaltungc^fraft benfen.
J^agegen alle» roa» im ftrengen Sinne blog inbitiibuell ift, b. ^. tra§ fid^ nur bei einem
(Sin5elnen finbet, o^ne irgenb eine allgemeine, ttjpifcf)e Q^ebeutung für ben ?.")cenfcl)en 5U
^aben, mirb er al§ unbraucf)bar abfonbern, roenn e» auc^ nod^ fo fel^r „tntrflid^" i]t

3Öunberlic^feiten feeUf(f)er mie förperlicber ''äxt, 5Iu§inücbfe unb J^oIIl^eiten gehören nidbt
Se^te 6cf}idfale uub Zob. 233

in bie ^luuft, iDenit i[)uen nidjt trgeiib etina§ aügenieiii SSa^re^^- inneiüo^nt. ©o lüenig

rote ber SDcaler eine 33ilbung ber deleOten ober unbelebten Üktur brauchen !ann, bie ganj
einzeln üf}ne 5(na(ogie mit ben adgemeinen 03eje^en ber (5rfd)einung§mett auftritt. 2)Jag

er berg(eid)en, ipenn e§ i^n reijt, barfteüen, mag er alle Jft'unft ber %t6)nit barauf t)er=

menben, e§ lüirb immer 6(06 eine ©tubie bleiben, bie al§ ]old)e für i^n fnbjettiü öon
SSert fein !ann, aber e§ mirb fic^ niemals §um ^unftmer! ergeben. — ®ie§ mar ba§
^unftbefenntniy unferer beiben 2)ict)ter. 3)atiDn finb bie großen (^eftalten in ben
SSerfen beiber, mit i^rer güHe inbiüibuellen Seben§ unb i^rer emigen allgemein menf(i)=

liefen (Geltung glän5enbe unb berebte Beugen, ö^oet^e tüar baju auf bem SSege ber (Sr=

fa^rung, Schiller auf bem ber 3bee gelangt (roie oben gezeigt), aber ha^ 3^^! tnar beiben

gleic^, menn and) ber Unterfct)ieb be§ Urfprung§ immerl)in fühlbar bleibt.

2öie unerfcf)öpflict) (S(i)illery bicf)terifcl)e Straft nod) ipar, ^eigt fid) au§ ber @(^affen§=
freubigfeit, mit ber er unmittelbar riac^ ^^oCCenbung eine§ großen SSer!e§ immer gleii^
nac^ einem neuen auafpa^t unb oftmals t)or innerem D^eid)tum nid)t inei^, 5U n)eld)em

8toff er ftc§ menben foll; ba^er bie ftaunenSmerte güKe üon (5ntn)ürfen unb planen,
bie er ^interlaffen f)at. „©c^iKer 1)'ätit ^unbert 3^§re leben fönnen unb tt)äre nie um
Stoffe, nie um neue SO^ettjoben öerlegen gemefen. ©eine ©fijjen finb tük bie (Sc^la^t-
plane eine§ großen (Strategen." SO^it biefen SSorten faßt (Srid^ Sd)mibt ben (Sinbrud
jufammen, ben Sc^illerS bramatifc^er 9^ad)Ia§ (ügl. ben 10. Sanb meiner Sc^illerauSgabe)

auf ben Sefer mad)t. 3n ber Sf}at fe|t ber Üieid^tum unb bie 9JknnigfaItig!eit feiner

^läne un§ immer auf§ neue ebenfofe^r in ©rftaunen me bie ®ro§artig!eit ber (änttnürfe

unb bie ^refffic^er^eit be§ ®ramati!er§, nid)t 5um menigften aber ber rafllofe föifer, ber

fid) nimmer genug t^un !ann, unb ber 5(ei§, ben feine 9J^ü§e bleid)et, mag e§ fid^ um
bay bienenmägige ßufammentragen be§ Stoffel ^anbeln ober um bie forgfältig bered)nenbe
4^urd)ben!ung eine§ bramatifd)en ober pftjc^ologifc^en ^robIem§, bie nic^t raftet, bi^ alle

iOJöglidjfeiten nac^ i^rem SSefen beutüd^ burd)geprobt finb.

3(l§ @d)iller im Wcix^ 1804 in feinen ^alenber fd)rieb: „Wilidi) §um ®emetriu§
entfd^loffen/' a^nte er nid)t, "iia^ in inenig me^r al§ ^a^reSfrift ber Xob t!^m biefe legte

grofee Arbeit unöoUenbet au§ ber §anb nehmen inerbe. SSä^renb ber legten 3al)re ^atte
fic^ bie Stranf^eit, bereu bange 9Jial)nung i^n eigentlich nie öerlieg, immer tüetter ent:=

n)idelt, menn and) 9Jionate famen, in benen er fic^ freier füllte unb bott fro!^er Hoff-
nung in bie S^^ui^ft blidte. %l§> er \)0x je^n S^i^^^n mit ^oet^e belannt tüurbe unb
biefer ben neuen greunb um SJZittetlungen Uon feiner eigenen ^erfon bat, ^tte er in
einem feiner erften Briefe (31. 5luguft 1794) aud^ t)on feinem förperlid^en ä^fl^nbe
gefproc^en. ©r voax '{i^ fd)on bamal§ flar bemufet gemefen, ba§ feine ^ranf^eit fein

i3eben öor5eitig untergraben merbe, fo bag i^m „fd)iüerlid) geil bleiben merbe, eine große
unb allgemeine Ö^eiftegreöolution in ftc^ 5U üoHenben.'' „5lber," fügte er ^in§u, „id)

iDerbe t^un, tt)a§ i^ fann, unb tt)enn enblic^ ha^ (S^ebäube ^ufammenfäHt, fo ^ahe ic^

boc^ üieöeic^t ha^ (Sr^altungyinerte au§ bem Traube gef(üd)tet." ®ie unfterblic^en 2öer!e
biefer 5e^ 3a§re finb alfo ha^ „@r^altung§tt)erte," ba§ er mit ber ganjen (Energie feinet

ftarfen (^eifteS gerettet ^at ®§ ift ein erfd)ütternber Q^egenfag, bie auf§ l)öd)fte ge=

fteigerte bidjterifd)e Sc^öpfertraft, bie fid) fiegrei(^ in immer neuen, leben^botten ^eftalten
ber SBelt offenbarte, unb bie immer tiefer jerrüttete ^raft feinet ^örper§. ^a§ !ann
234 ^sicncö i^iidi. ^J^ciftcrja^rc 1794—1805.

iiiemanb ergreifenbev au»fprecf)en aU ®octf)e, meitn er in jeiiicm *^?acf)nif x>on bem ent:

f(f)lafenen Sreuiibe fagt:

„^^r faunrei ii)n, unc er mit 9?ieieuid)ritte


iTen c^reiö bey Ti?oIIenv>, be'5 55olIbringcnö moB,
'!}}aii\ 3t'it unb $?anb ber 55ölfer Sinn unb Sitte,

Xa-S bunffe 53udi mit ficitcrm 'Slidfc (a§;


Xodi iiiio er aiemioy in uuirer Wüte
^n l^eibeu bangte, fümmerlic^ gcna§,
Xq5 ^oben mir in traurig jrf)önen ^fl^i"^"/
Xenn er mar unfer! teibenb miterfafjren."

:d§illery (5mpfong!J5inimer. CiBeimar.) Crigiualaufnaljme.

5^ennoc^ 5eigen uiiä gerabe feine leBteii Jafjre feit ber Ueberfieblung nac^ 'Weimar

öielf ad) freunblic^e Silber bef}agüd)en unb innerltd^ frofjen 5)afetn». (Seine §äu§IidE)feit
iiiar naä) mt Dor bie glücflic^fle unb biircf) nic^t» getrübt. 5(u» ber §eimat freiließ tarn
im Ja^re 1802 bie ^rauernacf)ric^t, baf^ bie gute DJMter am 29. 5lprtl geftorben fei.

Sie ^atte ben üoUen D^u^me^glanj i^re§ (SoI;ne§ gefe^en, unb fie banfte i[)m noc§
in ibrem legten 53riefe für alle^, \va^ er an t[]r getrau: „^eine fo groge Siebe unb
Sorgfalt für mtc^ wirb 5)ir (5i)ott mit taufenbfacf)em Segen lohnen. 5l(^, fo gtebt e§

feinen (So^n in ber SSelt me^r!" ^ibtx in feiner eigenen gamiUe gebie!^ atte» 5U fetner
greube, bie i^inber roudjfen ^eran unb i'^re 3«^^^ berme^rte fid§ nocf) burd) bie Geburt
einer jiüeiten ^oi^ter, (ämilie (25. Juli 1804). (Sbenfo mar i^m in bem engeren unb
weiteren Greife feiner greunbe biel (Srfreuenbe§ befd)teben unb er empfanb mit Vertrauen
unb frohem eelbftgefüfjl bie fjöc^fte ":}(nerfennung unb ^^ere^rung feiner S^i^Ö^^ofi^ri-
J"'/
t^' «./> * #«

'»/

y
/\l^ ». ,5<x5«:. 4< q -^ -W-J /^ y^^ J^r^^f,.*^
/^«,/> I,' /' rt *

A ,x-< ^ «-^ >-•


A JT v^^-^/Ä , U: S^r ^.\^.Kj

y -y ^-z /^ Jv^' ; -z? 9-^y^ '^/i

f-^'^r xO«f«--^ ^/v^--.^*--^ l^Z^^-^*-'^

a c^
^^v

y:
ii^y^^'- — ^ ^^" >^ .^^
j^^ J-.^>C€

*-v

'^egrüBungggebi^t Sc^iüerö au beu dTbpringen üon 3Beimar.


2tufna:^me be^ Crigiital§ im S(^iUer= unb Woet^envcfjiü yi SSetmar.
236 iSierte-^ ^-^iic^. mnfterjafire 1794—1805.

eein il^erljältni^ 5U (^oet^e unirbe burc§ ben faft tägücf)en ^txk^x unb ununter^
brocf)eiien @eban!enaui-taufdE) über Q)ro6e§ unb steine» immer fefter unb inniger. ^Üu^
t)ettere ©ejelligfeit in etiüa§ weiterem Greife marb gern gepflegt. 3m ^a^xt 1801 ]^atte

©oetfie eine regelmöBige 'Xbenbgefellfc^aft, \)a^ fogenannte „W\ttwo^^txän'^d)m'' geftiftet,

ba-^ alle öierjel^n ^Xage in feiner SBo^ung 5ufammen!am; unter ben ©äften iparen @d)iller
mit feiner grau, 2BoIäogen§, 5JZet)er, ©infiebel u. a. (£§ ging babei, lüie (Schiller erjä^lt,

red)t pergnügt ju; ber ^erjog felbft unb bie fürftli(i)en ^'inber waren aud§ gelaben, aber
man ließ fid) ni(f)t ftören, e§ lüurbe „fleißig gefungen unb pofuliert." gür 3df)iKer,

mie aui^ für (Soet^e, trurben biefe ßufcimmenfünfte ber '^InlaB ju mancf)em lt)rif(^en

^iebe, ^ierfjer gehören „5^ie ®unft be§ 5{ugenbücf§/' ,/^tn bie greunbe/' bie „^^unfc^=
lieber'' u. a. '^ü^ ber ©rbprinj üon SSeimar im gebruar 1802 nac^ ^^ari§ reifte, raurbe
er f)ier nod^ begrübt, moju «Sd^ider ha^ fcfjöne Sieb „'Bo bringet benn bie leiste üoKe
2cf)ale/' (^oet^e „9J2id^ ergreift, ic^ raei^ nic§t lüie" bic^teten.

(S» tüäre 5U öerrounbern, wenn ber berrHd)e, neiblofe ^unb ber beiben Ö)roBen

nic^t ^ier unb ha üeinen (Seiftern jum ^erbrug gemefen tt)äre. ©in folc^er war
5{uguft Don J^ogebue, ber al§ ruffifcf)er ^ollegienrat in SSetmar tüo^te. @>oet^e ^atte

ben jubringlid^en ©efetten t)ornef)m jurücfiueifenb be!^anbelt unb i^m inSbefonbere, al§ er
auc^ in ha^ „älJittrooc^Sfränjc^en" einbringen moHte, bie X^iix öor ber DZafe jugejogen.
Um fic^ 5u rächen, l^atte fic^ ^o^ebue ben ^lan auggebac^t, burd^ einfeitige 53er§err=

Hebung 3c^iüer§ ben ^unb 5U fprengen: am 5. 9JMr§ 1802 foüte auf bem Stabt§aufe
eine 5Ipot^eofe be§ ®i(^ter§ ftattfinben, ha^ Sieb öon ber ^locfe fodte bramatifc^ auf:=

geführt unb 3rf)i(Ier§ Öüfte Don grauenfjänben mit Sorbeer gefrönt werben. 2(ber ber

-^lan fcf)eiterte: öeinrtd) 9[)?et)er gab 2c^i(Ier§ ^üfte au» ber ^ibÜot^e! nic^t ^er, unb
ber 33ürgermeifter öermeigerte ben Stabt^au§f(fjIüffeL @o tt)or, mie 3cf)i((er fcf)er§enb

an ©oetfje fcfjreibt, ber 5. SD^ärj i^m beffer vorübergegangen al§ für däfar ber 15., unb
bie beiben greunbe blieben öereinigt.

5)a§felbe 3a^r 1802 brad§te unferm ^i(i)ter nocf) ein äugere? 3^^*^)^^ bex- 2So^I=

tüotlen» feinet §er§og§: ^arl ^uguft !^atte fid) nad) SSien an ben faiferli(^en §of ge=

ipanbt mit ber ^itte, bie (Sr^ebung (Sc^itter§ in ben 5(belftanb ju beroirfen. 2)er (5)e=

t)eime 9^at Steigt, 8(^i(Ier§ bewahrter greunb, fertigte bie ^egrünbung au§, worin er

unter anbern 53erbienften be§ ^^orgefc^Iagenen anfü[)rte, ha^ „feine t»ortreffIic!§en @ebid)te

bem ©eifte ber beutfd)en Sprache unb be» beutfd)en Patriotismus einen neuen (Schwung
gegeben." 5(m 7. September würbe ha^ Diplom auSgeflellt, woburc^ ©dritter „mit allen
SeibeSerben unb berfelben SeibeSerben beiberlei @ef(^(ed)tS in be§ ^eiligen römifd^en
9teic^e§ 5lbelftanb gnäbigft unb milbeft erfjoben" würbe. 5)a§ ©dritter feinen Söert auf
fold^e 2)inge legte, bebarf feineS 53eweife§. 5Iber e§ war i§m bo(^ fd^ägbar, weil auc^

Sötte babur(^ jum §ofe 3utritt erhielt. _


„5^enn ba mein ©d^wager," fc^reibt er an
Jf^örner, „ben erflen Soften am ipof befleibet, '^atte e§ etwaS (SonberbareS, ha^ non §wei
@d)weftern bie eine einen öorjüglidjen Ü^ang am ioofe, bie anbere gar feinen 3"^^*^^^

(jatte. 5^iefe§ alle§ bringt ber ^belSbrief nun inS (^leidE)e, weil meine grau, al§ eine 51blid)e

üon (Geburt, baburc^ in i^re ü^ec^te reftituiert wirb; benn fonft würbe i^r mein ^^Ibel niditS

gel)olfen ^aben." Sötte felbft fc^rieb an griB von Stein, nad)bem fie i^m ben Vorgang
mitgeteilt: „(S§ fann jeber barauS fe^en, ha^ Sdiiüer ganj unfd)ulbig baran ift, unb bieS

ift eS, \üa% mid) beru'^igt. 5)enn eine (S^re 5U fud£)en, l)ielte ic^ unter Sd^illcrS d^araftev."
fiepte 6cf)icfjalc luib lob. 237

(Jine (Störung anbrev 5trt at§ jene ^o|ebue(d)e mürbe in ber beljag(i(i)cn 9hif}c

ber beiben 2}tcf)ter burcl) ben 53efuc^ ber grau Don ©tael im 2)e5ember 1803 terurfadjt,

ber firf) bi§ in Den Wäx^ 1804 ^in^og, alfo gerabe 5U einer Qtit, tüo ©cl)iUer eifrig

mit ben legten ^(rbeitcn jum 2eü befrf)äftigt mar. ^ennod) ()ielt er fid) ber bemegüd)en

granjül'in gegenüber, bie im (^efpräc^e alle§ ertlären, einfe^en, auSmeffen, nid)t§ Siinllet^

Znoraved hy E-Scriven.

grau öon ©tael. Sf^ad} einem ©tid^e.

unb lln5ugäng(id)e§ anerfennen mollte, tapfer genug, biSputierte mit i^r in franjöfifdjer

(Sprad)e, ma§ i^m ^erjlid^ fd)mer mürbe, über ^antfc^e ^^itofop^ie unb ^(eft^eti! unb
befannte nac^Ijer, \ioS>i fie „ein ^§änomen in i^rem (^efd)(e(^t" fei, ^^^x^ i^r „an ©eift unb
53erebfam!eit menige 932änner'' g(eic§!ämen. „®ag einzig Säftige,'' fe^t er ^inju, „ift bie

gan§ ungemö^nlid^e gertigfeit i^rer Sii^ge, man mu§ fid) gan§ in ein ^eljörorgan ber=
manbeln, um i^r folgen ju fönnen." grau bon ©tael i^rerfeit§ ^oXit 331id genug, bie
238 'l^iertee "dndi). aiMftevja^re 1794—1805.

2iefe unt> (^eipalt t»on S(f)i(Ier§ Ö)eift 5U ertennen; fie giebt eine fe^r merfroürbige
5rf)tlberung üon ber 'i}lrt i^re^ ®eipräcf)eÄ mit ifim: „3<i) 1^^ (Scljitter 5um erftenmde
im 3a(on be^.- §61-509^ unb bei* »gerjogin öon 23eimar, in ©egempart einer ebenfo auf=
geflärten al^ imponierenben (^efeÜjcfiaft; er Ia§ ha§> gran5Öfi]d^e jefjr gut, Ijatte e§ aber

nie gefprcc^en. S^^ bel^auptete eifrig bie Ueberlegen^eit be^ fran^öiifcfjen bramatifc^en
<Si)üeme über ade anbern; er lueigerte firf) nic^t, ben ^ampf mit mir auf5unef)men, unb
o^ne fic^ über bie (Sc^unerigfeit unb $3angfamfeit 5U beunrubigen, mit meld)er er fic^ im
grnnjöfifi^en au§brücfte, o^ne bie 5D?einung ber 3"^^^^^' 5" fürcf)ten, bie ber feinigen
entgegengefe^t mar, trieb i^n feine innere Ueberjeugung 5U reben. 3c^ bebiente mic^
juerft, um i§n 5U miberlegen, fran5Dfii(^er Söaffen, ber Seb^aftigfeit unb be§ Sd^erje^;

aber halh entbecfte id^ in bem, lüog Schiller fagte, foniel Jbeen burd^ bie Unbeliolfen^ett

ber SSorte binburc^, ic^ ftaunte fo über biefe fc^üc^te (SröBe be§ (£f)ara!ter§, bie einen
genialen d)lann baju trieb, fic§ in einen Stampf einjulaffen, in bem bie 3Sorte feinen
(^lebanten feblten, icf) fanb i§n fo befcf)eiben unb forglo§ in bem, iüa§ nur feine eigenen
ß-rfolge betraf, fo ftolj unb be^erjt in ber Verteidigung beffen, iiia§ er für SSaljr^eit
l)ielt, ha^ ic^ ibm t)on biefem '^lugenblicfe an eine bemunbernbe greunbfc^aft iiieif)te."

6>an5 übereinftimmenb hiermit ift ha^ ^ilb, ha^ ©oetfje bei (Scfermann (II, 8) üon
3cf)iIIer giebt. Gr er5äblt ha, ha^ i^m 5U feinem (Geburtstage (1828) eine „merfraürbige
(Senbung" al§ @efcf)enf 5ugefcf)icft inorben fei, bie ifim inel greube gemai^t !^abe: „(Sin

liebenÄmürbigeS grauenjimmer, bei ber Schiller ben %^tt getrunfen, Ijat bie 5(rtig!eit

ge[)abt, feine 5IeuBerungen nieber^ufc^reiben." (£'§ roar bie§ eine 53ermanbte $3otte§, bie ftd£)

einige 3sit in 3cf)iIIer» ipaufe auffielt, ein gräulein non Söurmb, fpdter (^iattin be§

(Gr)mnafiaIbireftDr» 'J^befen, non bem (S^oet^e eben bie 3ufenbung erhielt. (Sr fügt bie
golbenen SSorte ^inju: „Schiller erfrfieint ^ier, mie immer, im abfoluten Vefi^ feiner

erhabenen 5Zatur; er ift fo grog am ^fteetifd], roie er e» im (Staatsrat geraefen fein

mürbe. 9Zic^t§ geniert ifjn, nichts engt i^n ein, nickte 5ie:^t ben glug feiner (Geban!en
^erab; ma^ in i^m üon großen 5lnfic§ten lebt, gefit immer frei beraut- of)ne 9^ücffid§t

unb o^ne '-öebenfen. 5^a§ mar ein rechter 93Zenfcf), unb fo fotite man aud^ fein!" $Senn
er bann, fic^ felbft mit einfcbüeBenb, fortfährt: „Wix anbern bagegen fütjlen un§ immer
bebingt; bie ^erfonen, bie (^egenftänbe, bie un§ umgeben, ^aben auf unS i(]ren (Sinf(u§;

ber S^^eelöffel geniert unS, menn er t)on (Golb ift, ha er üon Silber fein foKte, unb fo,

bur^ taufenb 9tüdEfi(i)ten gefjemmt, fommen mir nic^t baju, maS etma (Gro§e§ in unferer

DZatur fein möchte, frei auSjuIaffen," — fo bilben biefe SSorte bie üollgiltigfte (Srfldrung

5u bem, ma§ (Goethe mit jenen ^mei unöergleic^Iic^en 3ei^sri meinte:


„Unb liiiuer ifim im luefeutofeii 3rfieiue

Saii, xvai' une alle bänbigt, ba^i (55enieine."

"^tber ha^ man ja nid)t glaube, edE)iIfer fei uon einer beftänbigen geierUd)!eit ge-
tragen gemefenl 5^a§ mürbe ein ganj falfd)e§ ^ilb be§ 9D?anne§ geben, öon bem ber=
felbe (S>Det^e rüfimr, „mie bequem gefetlig ben §of)en ddlann ber gute Sag gegeigt." «So

erfc^eint er in ben liebenSmürbigen Sc^ilberungen be§ jungen i^einridf) 55oB, ber 1804
unb 1805 faft ununterbrorf)en in SSeimar lebte, al^ Se^rer am bortigen (Gt)mnafium,

unb mit beiben ^ic^tern öiel oerfe^rte, meil fie fein finblicf)eS, reblid^e», begeifterung§:^

fähiges öerj fcf)ä|ten. (Einmal, al§ (Goetfje, tion bem er fid) am liebften gar nid£)t ge=

trennt ^ätte, nur fünf Sage in ^tna abmefenb gemefen mar, fdireiM er (am 7. guli 1804)
i?elUe 3d)icffQlc imb lob. 239

frcubig erregt: „(^oet^e ift imeber bal" uitt» fetU "ato (jin^u: „^aum eine 53iertelftunbe

narf) feiner ^^Infnnft fa^ ic^ ©diiHer 5U il)ni tjehen. 5^er ^ot» aiid) nid)t länger abmarteu

tonnen!" 3^^ (Scf)iIIer§ §anfe mar er gern gcfeljen, bradjte ben Äinbern itir)d)en mit
5nr großen greube ber „fleinen .Staroline/' uiD()nte ber %au]t be» jüngften ^öct)tercf)en§

(imilie bei, bie, mie er meint, feinem ^^ater §u @§ren ben 33einamen „Suife" erfjalten
ijabt u. bgl. „®§ ift eine greube/' fagt er, „ben dJlann üon feinem Seben er^ä^Ien ju
§ören, üefonber^ menn er in feine fomifc^e Saune föUt. 2)a ^at er etmaä gar 5(nmutige§

in feiner SJiiene, ic^ mödjte e§ ein ernft^afte^ Sachen nennen, iüeld)e§ feine majeftätifd)e
'^U)i)fiügnümie t^on bem 5U großen (Srnfte etu^a^ l)eraOftimmt unb milbert. 3,^on feiner

$)er5en§güte fönnte xd) taufenb 53eiüeife geben."


©efonber» Ijübfd) ift eine (2ct)ilberung feinet 3^ifommenfein§ mit ©exilier auf einem

großen 9}?a§!enbaII, ber unter 3tninefen^eit ber [)er5oglidien öerrfc^aften am 16. DZoüember

1804 ftattfanb. „8c^on adjt Stage Dorfjer," erjci^It er einem greunbe, „I)atte id) mid) mit

©d)iller berabrebet, baß inir un§ bort treffen unb red)t luftig fein motlten." ^l§ er nun
t)ingefommen, fei (Schiller 5U feiner grofsen greube fc^on bagetrefen. „5lber bie greube

bauerte nid)t lange. 2)enn mie «Sc^iUer bie ^errfd)aft(id)e Soge t^orbeifpajierte, lüarb er
angehalten unb '^ineingerufen. dlmi fc^lid) ic^ traurig im Saal um[)er, fa^ in bie Soge
binein unb feinte mi(^ unb fe[)nte mid)." ^\\h^§> „bie gürftlidien" gingen balb, unb un-
t)erfe§en^ flopfte i^m in bem öotlen Saale einer auf bie Schulter. „3c^ fa^ mid) um,
unb Sd)ilter mar'§. kommen 8ie, fagte er, ic^ fjabe @ie fd)on gefud)t; beftellen 2k
C£§ampagner, unb ic^ ben!e, lüir fud)en un§ ein ^lä^d^en au§, mo'§ gemütlid) ift." 3te
festen fic^ an einen Sifd), voo ^^ienier, ber 8d)aufpieler S3ecfer unb einige anbere ^e=
fannte fagen, unb auf ber Stelle wax ber 2^ifc^ mit neun dl^ampagnerflaf c^en , rotem
unb meinem, bepflanzt. „2)a ^ben mx 5ufammengefeffen bi§ gegen brei ll^r, um unfern
^rinffönig !^erum, ben ^errlid)en (Sdjiller. ^u glaubft nic^t unb fannft e§ auc^ gar nid)t

begreifen^ tnie lieben§irürbig ber 9JJann mar, mie ein Jüngling t)on Jinanjig Jahren, fo

auSgelaffen frö^lic!^, fo unbefangen in feiner greube, fo offen teilne^menb. (Sin fold)e§

SSo^lmolIen unb innige§ greunbfc^aft§gefül)l, eine folc^e Sreu^er^igfeit fannft S)u S)ir gar

ni(^t öorftellen. ^enfe Xix, mx tränten unfre neun glafdjen ridjtig au§. 3c^ luotlte,

ha^ i(^ ®ir eine gemiffe SJZiene üon Sd)iller befd)reiben fönnte, bie i^m in ^erjli^en
51ugenblicfen eigentümlid) ift unb ben ^benb gar nid)t öerließ. ©in eigene^ (^iemifc^ öon
©c^alf^aftigfeit, SBoljlmollen, unb ha§> mit unenblidjer 51nmut üerbunben. 2)oc^ roer be-

fc^reibt fo ^t\x)a^? Um brei Uljr gingen lüir nad) §aufe, unb id) mar Sc^iller^ ober,
raenn Xu miUft, er mein güljrer; benn al§ bie falte Suft un» anblies, Ratten mir btih^
einen nötig." Gin ^a^x fpäter fd)rieb SSog mefjmütig an einen anbern greunD: „(Sd^on
^atte id) fünf Saubt^aler gefpart ^u einem f leinen ©d)maufe ber X^lrt auf meinem ^arten^
l)aufe, unb (Sd}itler martete nur auf ben erften grü^ling§tag, um unter un§ jungen
Seuten einen l)eitern, gefeiligen ^Ibenb zuzubringen. ^Iber fein Sobe§tag fam früher al§
ber erfte grü^ling§tag."

3n biefem Ja^re 1804 fd)ien nod) einmal bie 5'Jtöglid)feit an @d)iller ^eran^
zutreten, feinem äußeren Seben eine ganz ^^^^ ^a^n zu geben. Sfflanb §atte i^n im
^^Ipril bringenb eingelaben, nac!§ 33 er 1 in z^ fommen, um ha^ bortige 21)eater au§ eigener
5tnfc^auung fennen zu lernen unb ber 51uffül)rung mehrerer feiner ©lüde beizumoljuen.
©d)iller entfdjloß fic^ rafd) unb traf mit feiner grau unb feinen beiben Knaben am
240 S^ierteö '^dud). aiJeifterja^re 1794—1805.

1. Wlai in SBerlin ein, wo er im .s>tel be Oiuffie, bamal» Unter "btn Sinben, mo^nte.
"iOtan begegnete if)m ^ier überall mit ber fjöd^ften 5(u§5eid)nung unb ^ere^rung, auf ber
Straße, in ®efel(fcf)aft unb im ^f)eater. 5)ie 53raut üon D.lJeffina, bie Jungfrau, ber
2i?atlenftein mürben gegeben unb 2rf)il(er beim (Eintritt in feine Soge mit begeifterten
3urufen begrüBt. -^^rinj Submig gerbinanb, ber fpdtere unglücflid)e §elb üon Saalfelb,
lub ibn 5u Xifcf)e; er [)atte eine '-Jtubtenj hti ber Königin Suife, bie i^n fcf)on bor einigen
3abren in 93eimar narf) einer 23aIIenfteins5(uffüI}rung fennen gelernt unb au§ge5eicf)net
t)atte. @» fc^ien, al» benfe man t>Dn feiten ber 9iegierung baran, i^n bauernb für Berlin
5u gewinnen. (Scf)iIIer Der^anbette barüber in ^ot^bam mit bem (^e^eimen ^abinett^rat
öon ^et)me, ber il^m eröffnete, ha^ ber ^önig biefen SSunfcf) '§abe, unb i'^n aufforberte,

fid^ ju überlegen, unter meldien ^ebingungen er barauf eingeben !önne. 3[J^it fold^en
'^luÄfi(f)ten reifte er am 18. 9Jki mieber ah unb langte am 21. in SSeimar an.
Xav bemegte unb geiftig angeregte Seben ber ©ro^ftabt ^atte ji^m entfd^ieben ju-

gefagt. 3lber ber ^ebenfen ttiaren üiele. 3unöc^ft öu^ere: ha§> Seben in ^Berlin fei

fe^r foftfpielig, fd^reibt er an Körner. „D^ne (Squipage ift e§ für mid^ gan§ unb gar
nic^t möglicE), nieil jeber 'ißefucl ober 5lu8gang eine fleine Ü^eife ift. Unter 600 grieb-
ric^^bor» (10 200 dJlaxt) fönnte ic^ gar nid^t mit ^equemlid^feit leben.'' Dlatürlict) fc£)ien

e§ i^m felbft fe^r jtüeifel^aft, ob man bort mürbe fo §oc^ ge^en inollen ^or allem
aber füllte er, toie feft er innerlich an 3?eimar gebunben fei. 2öoburc§ !)ätte i^m fein

53er^ältni§ ^u (^oetf)e aufgewogen lüerben fonnen? 9^ur bie D^üdfid^t auf feine gamilie
lieB i^n bem (^^ebanfen überhaupt näl^er treten. (Sr gab, mie er auSbrüdlic^ fagt, in SBeimar
jäbrlic^ etma 2000 ^^aler au§; M fein ®e{)alt aber nur 400 betrug, fo mu^te er ba«
ge^Ienbe au§ ben (Erträgen feiner Sc^riftftellerei bajulegen. ®aburc§ mürben feine (Sin::

nahmen faft ganj t)erfcf)Umgen, „unb e^ mirb menig 5urücf gelegt." ©r mar aber ent::

fc^Ioffen, menn ber öetgog iftm nur „einen etma§ bebeutenben ©rfaj biete," in SBeimar

5u bleiben, unb menbete fic^ am 4. 3"i^i rnit einem offenen 33riefe an ^arl ^2Iuguft.

©r legte i^m bie ^er^ältniffe bar unb erflärte, baß er e§ für feine ^flic^t ^alte, i^m
biefe 3ac^e guerft ju eröffnen, unb baB er bie (Sntfc£)eibung mit Vertrauen in feine

Öänbe lege. „3c^ n)eiB, ma§ icf) ber Ö)nabe (Surer ^urd^Iauc^t f(f)ulbig bin, unb id§

glaube nid^t §u ben feilen 33^enfc^en ju gehören, bie au§ Seic^tfinn ober (^eminnfuc^t

bie ^eiügften 53anbe auflöfen. DZid^t bloß bie ^flid^ten ber ®anfbar!eit, aucf) DIeigung
unb greunbfc^aft feffeln mic^ an SSeimar." c^arl 5Iuguft ermiberte fofort: „gür bie

mir geftern überfc^riebenen Öefinnungen banfe ic^ ^^ntn, mertefter greunb, beften§.

SSon 3^rem öerjen ermartete td^ mir, al§ id^ bie 9Zadt)rid^t erhielt, ha% man (Sie nad§

33erlin 5U laben münfrfjte, baB Sie fo ^anbeln unb fo bie Sage ber Sad^e beurteilen
mürben, al§ mie Sie e§ getrau ^aben. Wlit ^an!bar!eit ermibere id£) 3^nen, baB id§

mir üon '^^mn erbitte, Sie motzten mir biejenigen SDZittel fagen, burd^ meldte id^ 3^nen
ben mir fo erfreulid^en 5?orfa^, bei un§ gu bleiben, belohnen !önne, unb moburdf) id^

3§re (Sriftenj al^ §au§nater in eine Sage ju bringen t)ermörf)te, bie für bie ^auer
3§nen nic^t bereuen liege, ha^ üeinere 5?erbältni§ bem größeren öorge5ogen ju ^aben."
5^arauf^in fprac^ Sd^itler bie ^^itte um 400 ^^aler S^^^^B^ ^^^r ^ie ^er §er5og
umge^enb beroilligte: „(Smpfangen Sie," fcf)rieb er i^m, „mertefter greunb, meinen

märmften ^an!. Srf) freue mid§ unenblirf), Sie für immer ben Unfrigen nennen §u fönnen."
(Sr fügte, mie Schiller an ^'örner berichtet, ha^ 33erfpre(^en I)in5u, „bei efjefter ÖJelegen-
2ci3tc 3cf)icf)alc luiö iob. 241

^eit ha^ Saufenb uotl 511 macf)en." 3ii Sdjitler» Xant:]'cf)reiOeu (leiBt e§: „2iÖe((^et-

(^lücf nur aud) anbev^uio mödjte niigeOoten lüerben, fo mürbe e5 mir bod) immer ba^
fd)iperfte Cpfer gefoflct fjabeu, tneun e§ mid) auc> meinen ^iefigen 33er^Itniffen geriffen

{)ätte. ^I]re ©»rognuit, gnäbigfter §err, fixiert nun auf immer meinen Sebengptan/'
Sdjider glaubte jroar anfangt, e§ lüerbe fic^ nod) ein ^2(0fommen treffen laffen,

hai er tro^bem gemiffe Qtit^n be§ 3a^re§ in ^Serlin anbringe, momit ^arl '^tuguft aud)

gern einöcrftanben mar. ^nbeS bie ^erfjanblungen barübcr blieben at^balb ööttig liegen.

Äarl Stuguft, ©ro^^ergog öon @ac^|en=38eimar==@iiena(^.


Drigiitatoufna^nte be§ ®emätbe§ in ber (Sioß^eräogl. fSiUioti^tl ju SBcitnar.

^e()t au§ biefer ^arfteKung ^erbor, ha^ (^oet^e§ Eingabe bei ©dermann, ber
§er5Dg f^abe (Schillern, al§ er nad) SSeimar !am, „jä()rlid) taufenb X^aler beftimmt unb
fic^ erboten, i^m ha^ 2)oppe{te ju geben, menn er burd) Si^ranf^eit be^inbert märe," auf
überaus unrichtiger (Erinnerung beru(}t, fo ift bod) anbrerfeit§ ernd)tli(^, bag @d)iEer in

biefen (e|ten 3aÖi:^eii immertjin in au§fümm(id)en ^er^ältniffen gelebt ^at. 2)ie e^emal»
übUd)e ^orftettung, al§ l}abe er fein ganjeS Seben liinburc^ am §ungertud^ genagt, ift

ja längft ge)d)munben. SSir ^aben gefe^en, ha^ e§ nic^t an S^^te^^ gefe^jlt ^at, mo er

mit ber bitterften 9lot gu ringen ^atte, aber hk^ mar jet3t übermunbeu. (Sr §atte fidi
$? e l ( e r nt a nn , Sd)tIIer.
16
242 5?iertee Siic^. ^lleiftcrjafire 1794—1805.

1802 in 23eimar für 4200 ^balev ein fleine§ eigene^ §äuÄrf)en gefauft {ha^^ je^ige
„ecf)i[(erliauÄ'0, ba§ er 5uIeiU gaiij fcf)iilt)enfrei befaB: er pflegte ©efedtgfeit, !)ielt ficf)

einen iiio[)lbefteIIten 3Seinfe(Ier iinb lirancf)te lief) in ben '^ebürfniffen eine5> ftanbe§=
gemäBen $3ebenÄ für ftcf) unb feine gamilie nic^t einjuf Garanten. 5lber '^a er feinen
trüben ^ob beftimmt üorauÄfaf) (roenn anc^ nic^t ganj fo früf) al^ er luirflic^ eintrat,

Denn er hoffte, menigften» 'i>Q^ fünf5igfte ^^eben^ja^r 5U erreicfien), fo quälte tfjn unabläffig
bie Sorge, baß er ben Seinen nid)tÄ binterlaffen merbe: benn ^um ^apitalfammeln
roar'tf freiließ nocf) nic^t gcfommen.
^^ebenft man, baß bie» bie Sage eine» 2)id^ter§ trar, ber fd^on non ber 5[Ritroelt

al» ein Stolj unb Ü^ubm be» beutfcf)en ?^imen» anerfannt nnirbe, fo fann man fid} aller=

bing§ eine» bitteren ©efüfile über bie c^Iäglic^feit ber bamaligen ^ler^dltniffe nic^t er=

mehren, -i^ie 33uc§härtbIer'§onorare lüaren nic^t ^0"^, inenn aud^ dotta reblic^ unb mo^I-
roollenb tf)at, ma» er fonnte. ßrft ber große ßrfolg feiner Schriften feit bem 23aIIen=
nein ermutigte Scf)iIIer im Cftober 1801 5U einer 5(bma(i)ung, monacf) (lotta ifjm für
ein neue^ etüd jebe»mal 300 Xufaten (etma 2850 dJlaxt) jaulen follte, mobet fpätere
5(uflagen nac^ 5^erlauf vvn brei ^tt^i-'^i^ foraie bie Sammlung feiner X^eaterfcf)riften noc^

mieber neu ^u honorieren blieben, gm ganjen f)at Üotta, nac^ 5(u»mei» feiner 53üc^er,
m ben fünf ^a^ren 1800 bi» 1804 an §onorar etina 12400 ©ulben (ungefähr
21 800 dJlaxt) gejault. 5)a» ift für bie Damalige 3eit eine cjan^ er^ebüc^e Summe,
unb man muß, um dotta» ehrenhaftem d^arafter gerecht 5U werben, auc^ bie Sage be»
^urfi^anbele in 33etra(^t jie^en: benn me^r a(» einmal entringt fic^ i^m ein Seufzer
mie: „29a» roürbe fid) thun (äffen, roenn ber öerjroeifelte Dkc^brucf nid^t märe!" —
Q?iel bürftiger ftellten fic^ bie ^X^eatergelber, jumal menn man fie mit ben heutigen 3"=
ftdnben t)erglei(f)t, mo ^umeilen ein einzige» ^rama, manchmal Don fe^r gmeifelfiafter

^unfthöhe, ben 53erfaffer 5um reid)en ?.')Mnne macf)t. Sff^aub mar ein anftänbiger
Xheaterbireftor unb babei Schiller» roarmer 53ere^rer; aber für bie gan^e SS^aKenftein^
Xrilogie forberte unb erhielt ber 5^icf)ter ein^ für aKemal 60 grtebric^»bor» (1020 dJlaxt),

für bie folgenben Stücfe höcf)ften» je 36 -I^ufaten (332 dJlaxt) unb erft für ben Xett
80 5riebric^»bor» ^1360 ?jcar!). 3m ganjen ^at t^m in benfelben fünf ^i^^^'^n bie

berliner X^eaterfaffe etma 3700 $0^arf ge5ahlt. Ü^ec^net man bie beiben Summen ju-

fammen unb noc^ etina ba^u, ma» anbere Q3ühnen unb 5^uc^fjänbler t^m einbrachten, fo

mag feine ©efamteinna^me Don feinen ©eifteserjeugniffen in biefen 3<^^^*en immer'^in


über 30000 dJlaxi getüefen fein. 53enn er aber baoon bie Süden feine» färglic^en

(Behalt» auefüUen unb noc^ bie 4200 X^aler für fein §äu»c^en ab^a^Ien moüte, fo ift

e^ roo^I flar, baB er nid)t Diel jurüdlegen fonnte.


3m ÜZoöember 1804 rourbe in 23eimar bie 5ln!unft be» drbprinjen ^arl griebricf)

unb feiner jungen (Semafjlin, ber ruffifd)en dn-oBfürftin ^.Ikria ^aulomna, ermartet.

©c^üIerS Sc^trager, Söoljogen, ipar Dom d»roBher5og beauftragt morben, hk ^er^anb^


lungen über bie ^ermä^hmg 5U füf)ren unb §atte bie midjtige Senbung gtüdltd^ 5U

dnbe geführt. S)te gan§e Stabt mar in freubiger 5fufregung unb bereitete fid) jum
feftlic^en dmpfange Dor. 2ottt fc^rieb bama(x> an gri^ öon Stein: „DJ^ein Sd)inager ift

mit üiuhm jurüdgefehrt, er hat feine ®efcf)äfte glüdlicf) beenbigt unb un» einen mähren
dngel gebracht." O^ur Don feiten be» Xfieatere mar noc^ nid)t§ in '^(u»fic^t genommen,
(59oet§e ^atte fic^ gemiffermaBen Don bem dreigni» überrafcf)en laffen. 5hin brängte bie
:

Sc0te Sc^icffolc unb lob. 243

3eit. Scf)iüer felOft fc^reibt am 20. 9?oüem6er an Körner, lüte es bann ^ngecjancien fei:

„(£tlicf)e ^age t)or i^rem ^In^uge unirbe (Soetfje angft, ba^ er aüein ficf) auf m(i)t§ ber^
le^en ^abe — unb \>\t ganje SSelt erinarte etma^ öon un§. gn biefer S^^ot fe^te man
mir 5U, borf) etiüa§ ®ramatifrf)e§ ju erfinben; unb ^^^ Q^oetfie feine (Srfinbung^fraft um=
fonft anftrengte, fo nuigte id) enblirf) mit ber meinigen aushelfen. ^<&) arbeitete a(fo in

öier Slagen ein fleine§ S5orfpie( au§, trelc^e^ frifdjtüeg eingelernt unb am 12. ^^oöember
gegeben mürbe. (S§ reüffierte über atte meine Hoffnung, unb irf) ^ätte t)ielleirf)t monate=
lang mic^ anftrengen fönnen, o^ne e§ bem ganzen ^ublifum fo gu ®anf ju mad)en, a(§

e§ mir burd} biefe flüd}tige

5trbeit gelungen ift." gn


ber %^(xi mad)te ba^ fleine

8tüc!, „ ^te §u(bigung


ber fünfte," mit feinen

tiefempfunbenen unb ge-

unb
banfenreid)en

feiner ^inreiBenb
Söorten

fd)önen
i
©pradje einen tiefen (Sinbrud.

§einric^ 3So6, ber al§ 5(ugen=

§euge babet mar, berid)tet,

'h^S^ bei ben SBorten be§


Öieniug

„©djnell tnüpfen ftd^ ber Siebe


garte 33anbe,
2Bo mau beglücft, ift man im
^atertanbe/'

fi(^ bie ebelfte 9^ü()rung alTer

5(ntDefenben bemäd)tigt ^oSit,

unb fügt ^inju, nie fei mo^I


einem 5)id]ter fd)öner geopfert

morben al§ burd) ben %{vA^


brud) ber (Smpfinbungen, ber

\t%i ^örbar rourbe. — Unter


ben geftlid)feiten ber folgen-
ben ^age mar and) bie ^e=
©ro^fiirftin SJ^aria ^^Paulomna.
boute, 'hxt ^o§ fo launig ge=
fd)ilbert \)qX,

%\t §ulbigung ber {fünfte mar @(^iller§ le^te§ öoIIenbeteS SSer!. ©d)on im
©ommer 1804 Ijatte er einen neuen firmeren 5(nfaK feiner ^ranf^eit ju befielen ge=

^abt, öon bem er je^t eben „fümmerlid) gena§/' unb nad) ben geftlid^feiten befiel i^n

mieber ein ^artnädiger ^atarr§, ber fid) gar nid)t moHte überminben laffen. ^(m meiften
lag i^m je^t "^^^ neue gro^e ^rama am ^erjen, ba§ i§n lebljaft befc^dftigte, ^emetriuä.
Söoburd) er auf ben (^egenftanb gefommen, miffen mir nic§t. 21I§ er fid), nod) md^renb

ber 5lrbetten am Seil, feiner ®emof)n'^eit gemdg, mit einem anbern Stoff abgab, mar
e§ §unä(^ft ber Söarbed gemefen, unb noc^ am 8. gebruar ^atte er \i\t Steugier ber
16*
\

**<^»<
u

-^^

r Jz^' "C^^ yC^^ .^^ a„ ^fXi


' j^^:

'^lan be» „^emetriuö".


3lufnüfime be-:- Criginale im Cioetfic^ iinb 2cf)iUeiarcfitti in "ilJetmar.
V

7? '^•'./^^7^^%¥*/^ i><;K^y

^^ ^^4«^* ^yC ßxU^XiL^

«^»»
f.^^' Ä-

»./jxnI/'tJJ-

/. ^t .^ .-Ä... ^^; gj- ,x^, ^^^^^^ ^- -lä.

Stufna^me be§ CriginalS im ®oetf]e= unb SrfiiCerardjtD in Siieimar.


246 ^ierte^ "dud). ^^JJeifterjafire 1794—1805.

5rau Dcii 3tael iiiif Me f)öd)fte ^robe gefpannt, inbem er if}r ben ©egenftanb ntd^t

nä^er lie^etc^nen uioüte. (£-ä fd^eiitt, al§ Ijaht bie beuorfte^enbe SSeimarifc^e 53erlnubung

mit bem niffifc^en §ofe feinen iölidf auf bie ruffifrf)e ©efd^ic^te gelenft, uub al§ i^^m
^ier t>it ®eftaU be^^ falfd^en ^^emetriu^ entgegentrat, ha mußte freilid^ ber SSarbecf für
immer meidfien. ^enn it)a§ i^n an biefer (^eftalt ftet§ unbefriebigt gelaffen ^atte, mar,

baß er ber gau5en "i}(nlage nad^ ein 'Betrüger fein mußte. 5^emetriu§ bagegen, beffen
(^e)c^ic^te im übrigen, befonber» in i^ren 5Infängen, eine überrafc^enbe 51e^nlid^feit mit
jener au^gebad}ten bramatifd^en gabel SSarbed^ o^igte, fonnte, mie ©(Ritter fofort fa^,

fo bargeftellt werben, t>a^ er öon Urfprung an öollftänbig im guten ©tauben an fi(^

felbft l^anbelte. ^ie» mürbe i^m jum fpringenben ^^unft feine§ ^tane§. 3)emetriu§,
eine prad)tt)otIe iugenbltcf)e ©eftalt üon foniglii^er ©röße unb uniinberfte^Iid^er Siebend-

mürbigteit, bringt, in bem üollen ^^ennißtfein, ha\^ er ber berecf)tigte (Srbe be§ ruffifc^en

^fironeÄ fei, unauf^altfam in ba§ Dteic^ feiner 5}äter ein, alle§ fällt i!^m p, er fte^t

bereit» bid^t an ber §auptftabt 'Il^oSfau unb eilt eben in freubiger, gehobener Stimmung
ju ber 3ufanimenfunft mit feiner DJcutter 9}krfa, bereu ^(nerfennung ba^ le^te Siegel

auf bie SSa^r^eit feiner Senbung brücfen foH. Jn biefem 5tugenblicfe, auf ber §ö]^e

feinet ®Iücfei\ trifft i§n ber Srf)lag, ber fein ganje^ bi§!^erige§ Seben uernid^tet unb i^n
auf hk tragifc^e ^a^n be§ S3erbredjen§ unb ^obe§ 5mingt: er erfdfjrt, baß er nid^t ber
ift, für ben er fic^ I)ält, ha^ er ein miüenlofe^ SSerf^eug in ber §anb eine§ Q^etrügere

geirefen ift. ^ie SSirfung ift furdf)tbar. 3^^^^' ft^ßt er ben fc^amlofen 55erbrec^er, ben
ein3igen ?JHtroiffer be§ ^ruge^, in ber erften i^eibenfc^aft nieber, fo ha^ e§ feinen Sterb-
lichen me^r giebt, ber t^n überfül)ren fann. 5Iber er fü!^It, ha^ fein Scf)irffal für immer
entfd^ieben ift. 5I(Ie» §pf)e unb ^öegeifternbe ift mie mit einem Strid^ au§ feinem Seben
tr)eggelcf(i)t; mit bem Q)efüf}l, ein Lügner 5U fein, tritt er ber 9)^arfa gegenüber, hit

nun auc^ nic^t§ für i^n empfinbet. Unb an biefer inneren Unma^r^eit ge^^t er ju (Srunbe.

§ö(^ft mannigfaltig unb großartig mar ba» (betriebe ber §anbtung für ha^ ganje
Stüd angelegt, teil§ nur angebeutet unb unfertig, teile fd^on im ein5elnen bur(^bad)t.
3n annä^ernber 53oÜftänbigfett auegefül^rt finb nur bie erften anbert^alb 5t!te, berebte,

bemunberung»mürbige Saugen ber ungefd)mäc^ten f^öpferifc^en ^raft be§ 2)id^ter». ^ie


üieic^etag^fcene, mit ber ha^ ÖJanje fid^ eröffnet, giebt einen gldnjenben Q^emei^ feiner

unüergleid^lid)en ^unft in ber Se^errfd^ung großer SOkffen unb in ber lebenbigen ^er=

gegenmärtigung eine§ fo fremben Stoffe?. §ier ift alle? Seben: ber ^errlid^e Jüngling

^emetriu», baneben ber unfelbftdnbige, hinterhältige ^önig, bie fd^öne, öon ©^rgei5
brennenbe ^J^irina, i^r fd^roac^er Später, bie polnifd^en ©roßen unb enblid) ha^ Sumpen=
päd be? niebrigen ^bel§, ha^ mit berben Strid^en unb treffenbem §umor ^ingemorfen
ift. Unb mie üerfe^t un§ bann ber 5meite 5(ft in eine ganj anbere SSelt ober SBelt=

abgefd^ieben^eit, mo bie Ö)eftaU ber 2)krfa.mie „ein Q3ilb be§ (S^rabe?" mächtig empor=
ragt. ^:?(lte§ ha^ geigt un§ ben 5)id^ter auf ber :§errlic^ften §ö^e feiner ^'raft unb er=

neuert immer mieber bie SSe^mut über feinen frühen Xoh. SSenn 99krfa aufruft:

,,€ maruni bin id^ ^ier geengt, gebunbeu,


$8efdf)rQn!t mit bem unenblidien ©efüljl!"

fo benft man unmillfürlic^ an Sd^tller felbft, ber oon ^ranf^eit unb Sd)mer5 gebunben
mar, mä^renb fein fül^ner ©eift ibn auf ben glügeln ber ^^antafic in bie unenblid^e

?5crue binauetrug.
Setzte ©d^ic!JQ(e imb loö. 247

5)enn je^t ging e^ unauf^aüfam bem (Snbe 5U. ^er Crgaiü:§mu§, ber fo lange

bem rie(enftar!en Sizilien 1:)ait^ gef)or(i)en muffen, öerfagte unb unterlag. 3)a§ ^öljv 1805
trat er mit feljr gefc{)iuäd)ten straften an (luobei er freiließ noc^, mie ermähnt, 9^acine§
"ijS^äbra gleid)fam im i5luge überfel^te), unb am 22. f^ebruar fd^reibt er auf einen fur5en
^rief &ottt}t§>, ber ebenfalls franf gemefen mar: „(£'§ ift mir erfreuttd), mieber ein paar
Seilen öon 3^rer §anb 5U fe§en, unb e§ belebt meinen (Glauben, bafs bie alten Qtxttn

jurücffommen fönnen, moran id) man(i)mal ganj öerjage. 2)ie jmei garten ©töge, bie

irf) nun in einem 3eitraum t)on fieben SOJonaten auS^uftef^en geljabt, §aben midt) bi§ auf

bie SBurjeln erfcf)üttert, unb i^ roerbe 9JZü^e fjaben, mict) 5U erl}o(en." 2)er gute SSog

^ielt reblid) bei i^m au§ mit 5^age§0efu(i)en unb mit 9Zad}tit)act)en. „^iefe 9^äd)te," fagt
ha^ treue öer^, „gehören 5U hen fd)önflen meinet 2eben§. ^oet^e ift ein ettüa§ unge=

ftümer .Stranfer, (Sd)iIIer aber bie (Sanftmut unb 9)?ilbe felber. 5^ie mar fein Wflut ge=

beugt, nid)t einmal roar er (aunifd) unb unmillig." Unb al§ e§ bann mieber beffer

ging, „mie ünblid) frö^lid) mar ber 9}Zann! SBie jä^lte er bie Riffen, bie er ag, unb

freute fid), baß er mieber fo fräftig fpeifen tonnte! SBie fpielte er mit feinen ^inbern!

(Sr erlaubte ber f leinen ^taroUne, fie bürfe in ber ^affeeftunbe bei lijm fc^maro^en; bie

fe^»monatIic^e (Smilie na^m er auf ben 5(rm, fü^te fie unb \af) fie mit einem 33Iicf

Don üerfc^lingenber Snnigteit an, red^t aU menn er fein ^lüd im 33efi^ biefe» ^olben
S^inbeS 5U ßnbe benfen moüte.'' 5(u(^ Slaroline berid)tet öon biefer legten Qeit: „(Sine

unau^fprec^lic^e SQHIbe burd)brang (Sd)iller§ gan5e§ 2öefen unb gab fic^ funb in aii

feinem Urteilen unb (Smpfinben; e§ mar ein magrer Opotte^frieben in il)m." 3"^ Anfang
Wdx^ irar er mirüic^ mieber fomeit, ha^ er einen ^uggang magen tonnte, ©ein erfter

Schritt mar jn ®oet^e, ber nod) immer an§ 3^i^nter gefeffelt mar. „3c^ tioax bei biefem

SSieberfefjen zugegen," berid)tet SSo§. „@ie fielen fid) um ben §al§ unb fügten fic^ mit
einem langen Ijer^üdien äu§, e§e eines öon i^nen ein Sßort I)ert)orbrad)te."

Xex Wäx^ ging Ijin, unb bie §offnung !am immer mieber. „3<^ ^abe mic^ enblid)
mit ganzem ©ruft an meine Arbeit (^emetriuS) angeflammert. (£§ ^ai fd^mer gehalten,
nac!^ fo langen Raufen unb unglücftid^en 3iüifd)enfäIIen mieber ^^ofto §u faffen, unb ic^

mußte mir ©emalt ant^un. ^efet aber bin id) im QuQe." §ter ^at ©oet^e» SSort au§
bem ^affo feine ©teUe:

„^ßerbiete bu, bem ©eibenmurm gu fpinneu,


SSenn er fic^ f(^on bem Xobe nä^er fpiunt.
2)a§ foftlid^e @emeb' entmidelt er

9luö feinem ^nnerften unb lä^t nic^t ab,


33i5 er in feinen ©arg fic§ eingefc^Ioffeu."

5(m 25. ^Ipril fdl)rteb ©c^iöer in bem testen Briefe, ben er an feinen treuen
^ijrner richtete: „3c^ trerbe 9[Rü^e ^aben, bie garten ©töfee feit neun ä)^onaten ju t)er=

minben, unb ic^ füri^te, baß boc^ etma§ baPon jurüdbteibt. 2)ie D^atur t)ilft fic^ jmifc^en

Pierjig unb fünfzig nid)t me^r fo al§ im breißigften '^a^xt. Si^^^ff^n miti id) mic^ ganj

aufrieben geben, menn mir nur ßeben unb leiblid^e (^efunb^eit bi§ jum fünfjigften ^a\)xt

ouS^dlt."
(£§ trar anber§ über i'^n öer^ängt. 5Im 1. d)lai ging er no^ in§ ^^eater; eben

mollte er fid^ aufmachen, at^ (S^oet^e, ber nad) erneuter ^ran!f)eit feinen erften ^^uggang

magte, ju i^m in§ 3^^^^^^^ trat. (£r fonnte ben greunb treber begleiten, noc^ mod^te
248 '^Nienco ^i^iid). "DlieiftcrJQfire 1794—1805.

er tf)n 5iiriirffialteu, unt> fo f (Rieben fie an ©c^itler^ §au^tf)ür, o^ne 5U aljnen, ha^ e§
ein '^Ibif^teb für cmig mar. 3i^ feiner ©rf)iüägerin Caroline, bie mit i^nt ging, äußerte

Sc^iÜev, fein S^if^fl^^ W^ Q^^h feltfam; in bev Un!en (Seite, wo er feit Sfi^ren immer
S(f)mer5en gefjabt, fü'^Ie er nun gar nid^t^ mel}r, ©r bact)te mo^I nict)t an feine§

"iJltting^aufen^ iSort, ba§ nny babei einfällt: „^er ©c^merj ift Seben, er öerliefe mi(i)

aud^." ©^ mürbe ein ©cf)röberfc^e§ Suftfpiel, „"Die unglücflid)e (S^e,'' gegeben, ba§ ScEjiHer

mit 6^eiter!eit ant)brte. 5^aran ift gebact)t, menn e§ in (^otÜ)t^ DZad^ruf §eigt, ha^
Sc^aufpiel \)abt „mit guter ^unft, mit au§gefud)tem ©piele'' i^m ben Sinn erquitft

„Unb woä) am 9(benb oor ben lefetcn Sonnen


(Sin t)o(bes !^äd)e(n ptücflic^ abpewounen."

-rfjiücr^ Sterbe^immer. (3Seimor.) €riginatauinal)me.

5Cber al§ ^o^ t^it am 5lbenb, mie gemö^nlid^ , au§ feiner Soge abholte, fanb er
ibn in heftigem gieber, „ha^ i^nt bie Qa^m f läpperten." ßu §aufe bereitete i§m Sötte
einen ^unfcf), ber i^m fonft mol)Iget[)an; aber ha^ gieber mottte nic^t mei(i)en. ^ie
näc^ften Sage mar er fe^r matt, ©ein gemö^nüc^er, i^m ^er^Ucf) vertrauter 5{r5t

Dr. Start, mar grabe bon SSeimar abmefenb, bod^ tt)urbe er üon feinem Stettöertreter
gan§ in gleicf)er SBeife befianbelt. 5lm 6. Wa\ fing er mieber ftar! an 5U fiebern unb
abgebrDd)en ju fprec^en. 2otte unb Caroline fomie fein treuer Wiener ^iubolpf) roaren

fortmä:§renb um t§n. 5lm 8. abenb§ Verlangte er, bie Sonne ju feljen, unb frf)aute, al§

man ben 55or^ang öffnete, mit I}eiterm ^licfe :^inau§. "äU hk grauen an fein ^ett

traten unb fragten, mie e» i^m ge^e, antmortete er: „gmmer beffer, immer Ijeiterer."

'Dtm 9. trat ^efinnung§Iofig!ett ein, einmal erfannte er noct) feine grau unb fügte fie.
2et;te ec{)ic!ialo nnb Xob. 249

?tarf)mittag gegen fed)? Uf}r erlag feine ^o^e dlainx. ^Zac^ einem fjejtigen 'Einfall jd)ien er

rn^ig ju jc^Iafen. 2)ie grauen gingen tn§ 9^eben§immer, unb Sötte fagte, fie ^offe, feine

fierrlid)e D^atnr werbe nun fiegen. 3n bem ^ugenbüd rief ber 2)iener. 2)a§ (Snbe

mar ha. ^ergeblic^ fud)te Sötte, feine !atte §anb 5U ermärmen. ^lö^Iid) fu^r e§ mie

ein elettrifd)er ©d)lag über fein (^efid)t, fein §aupt fan! §urüc!, unb bie üoüfommenfte
^u^e Derfldrte fein ^(ntlit^. ©eine 3üge maren bie eine§ fanft @d)Iafenben. ©§ tuar

^onnerftag ben 9. Wai 1805.


®en S^ZonoIog ber SO^arfa im 5iüeiten ^!t be§ ®emetriu§ fanb man auf Sd)tIIer§

Sc^reibtifc^. (£§ tüaren feine

Iel3ten 3^^^^"- 93kn merft

e§ bem ginge ber (Gebauten


unb bem (Sd)tt)unge ber SSorte

nid)t an, ha^ ein öon ber


§anb be§ Slobe§ fd^on 53e=

rü^rter fie gefd)rieben ^at.

(£§ mar in SBeimar


Sitte, bie 33egräbntffe in ber

Stille ber ^la(i)t o^ne jebe§


(Gepränge ju begeben; hahei

ging ha^ 9^ecl)t, ben ^oten


gegen So^n ju ©rabe ju

tragen unter ben §anbtt)er!§'

fünften nac^ ber 9iei^e ^erurn.


8d)iIIer§ 55egräbm§ foEte in

berfelben SSeife in ber 9^ac^t

üom 11. 5um 12. Tlai ]tatU

finben ; ha^ (Sd)neibergen)erf

mar gerabe an ber D^^ei^e.

9^iemanb mor, ber fid) um


biefe 5(eu§erlid)!eiten !üm^
merte: Sötte mar üom ©c^mer^
übermältigt unb ^atte nur
ben ^onfiftorialrat Q^ünt^er ©d)iller§ Xotenma§fe üon ^agemann.
Crigtnalaufna^me au§ ber Giro^^er§og[. SSibliotfjef in SSeimar.
gebeten, für atte§ §u forgen;
^oet^e mar fran!, 2Bot5ogen
nid)t in SSeimar, ber §of abmefenb. ^a mar e§ ein junger ^[^ere^rer (Sd)i(Ier§, ber fpätere

55ürgermeifler öon SSeimar, (5d)mabe, ber ba§ Ungebührliche foli^er ^eftattung empfanb
unb e§ nod) in Ie|ter Stunbe (nidjt o^ne einigen SSiberftanb) burc^fe^te, bag menigften§ nid)t
©c^neibergefellen für ®elb ben großen ^oten jur ^ruft trugen, fonbern ha^ ^rvan^iQ junge
9}^änner "^ö^eren Staubet, (^ele^rte, ^ünftler, Beamte, biefe (Sf}renpf(id)t auf fid) nahmen, er

felbft an ber ©pi^e. 3lber hk näd)tltc^e ©tunbe fonnte nic^t gednbert merben. ^n tiefer,

lantlofer ©tiUe ging fo ber fleine 3ug bur^ bie ©trafen. (S§ mar eine fc^öne 90?ainac§t.

„9^ie," fagt .Caroline, „1)abe id) einen fo an^altenben unb öoHtönenben ©efang ber 9^ad)tigaüen
gel}ört al§ in i^r.'' DZod) auf bem ^ird^^ofe fd^Io^ fic^ fein ec|mager SSoIgogen bem
250 'iNiertee ^5?iu1). äUeinerja^re 1794—1805.

iiäcf)tH(^en S^W ß"- ^^ ^^^o^" Quf ^ie 2rauernac^rid)t non Dkumburg 5U ^ferbe
herbeigeeilt.

'iJIm folgenben 2age nad)mittag§ fanb bann eine S^otenfeier in ber ^Q'^obiürc^e

ftatt. Sie eröffnete unb ]cf)IcB firf) mit ©efängen qu§ S^^ojartS ü^equiem, unb ber

©eneralfnperintenbent ^oigt (§erber§ Dcad}foIger) jprad^ bie Xrauerrebe. 5^er Seic^nam

lüurbe in bem fogenannten J^anbfdjaftrfaffengeiDölbe beigefe^t. 3^^''fiii5^9 Sö^te fpäter


öffnete man ba^felbe unb fanb bie groge Slnja!^! üon (Särgen, unter benen ber ecf)i(IerÄ
geftanben ^otte, bereite ftar! jerf allen unb nermobert: boc^ gelang e§, feine ©ebeine 5U
fammeln. 5^er 2d)äbel mürbe auf 2i?un]c^ be» ©roB^erjog» in bem guggeftell öon
Schillere ^üfte auf ber ^^ibUot^e! aufbeiüabrt, bann aber, mit ben übrigen ©ebeineu

2}ie i^ürfteugruft in SBeimar.

bereinigt, an mürbiger Stätte in ber gürftengruft beigefeBt. 5)ort ru^t nun ^ar( 5Iuguft

neben ben beiben ^^ic^tern.


öoetbe iDar in jenen fcf)n)eren 2agen burc^ eigene ^ran!^eit an jeber Beteiligung

ge^inbert. ßr mar icl)on mäbrenb ber legten 3^^^ ungemein niebergefd)lagen unb al^nte

ben beborfte^enben Jßerluft. Einmal traf i^n S3d6 in feinem ©arten meinenb, unb ale
er ibm mn Sc^iller§ Stranff^eit erjälilte, fagte Q)oet]^e nur: „^^a^ (Sd)icffal ift unerbittlid^

unb ber 5Jknfcf) menig." 5(1§ ber ^ob mirflicb erfolgt mar, magte niemanb, e§ i'^m mit=
guteilen. §>einricl) 5J^e^er mar gerabe bei i^m, al§ bie ^rauerfunbe !am; er marb ^erau§=
gerufen, ^atte aber ni(f)t ben dJlut, jurücfju feieren, fonbern ging o]^ne 5lbf(^ieb fort. 2)ie

(rinfamfeit, in ber fic^ &oti^t nun befanb, bie S3ermirrung, bie er überall ma^rnal^m,
ha^ 53eftreben, il)m au^gumeic^en, alle§ ha^ ängftigte ifm. „3c^ merfe e^," fagte er

enblid^, „Schiller mug fe^r franf fein" unb mar bie übrige 3ett be§ "i}lbenb§ gan§ in
iicf) gefe^rt. 3^^ ^e^" 9k^t borte man i^n meinen. '^Im anbern ^JJorgen aber fonnte
Se^le Sc^icffalc uub loö. 251

er'^ nid^t me'^r ertragen unb fagte ^u C£()riftiane: ,,9Mc(jt \vat)x, Schiller mar gefterii

je^r franf." 3)er Dladjbruc! auf bem SBorte fe^r erf(i)ütterte fie \ü, ha^ fie bie gaffung
nerlor unb flatt ju antuiorten laut fc^Iudj^te. „(Sr tft totV" fragte nun ^oet^e mit
gefligfeit. „Sie I)abcn e» felbft auSgeiprüct)eu," antwortete fie. ®a mieberljolte er nur:
„Sr ift tot," ipenbete fid) feituiärt§ uub Oebecfte fid) bie ^ugen mit h^n §änben.
5In ßelter fd)rieb er luenige ^age barauf: ,,Sd) glaubte mic!^ felbft 5U Verlieren, unb
tierliere einen ^^reunb unb mit iljm bie §älfte meines 2)afein§."

Su (^^oetIje§ „2^age§' unb 3a^^e§()eften" lefen mir, ha^ fein erfter (^ebaufe, „a\§>

er fid) ermannt l^atte," gemefen fei, ben ^emetriu§ 5U boltenben, beffen ^lan t^m faft

ebenfo lebenbig gemefen fei mie bem ^erftorbenen. „9hm brannte id^ öor ^egierbe,
unfere llnterl^altung bem ^obe jum ^ru^ fortjufel^en, unfer ^er!ömmlic§e§ 3iifQrr^nt^"=
arbeiten ^ier 5um le^tenmal auf feinem (iDd)ften Gipfel ju 5eigen. ©ein ^ßerluft fd)ien

mir erfe^t, inbem id^ fein ^Dafein fortfe^te." 5(ber ber ^uSfü^rung fteEten fic^ ^inber-
ntffe entgegen, unb fie unterblieb, ©benfomenig fam ein ^lan jur 5Iu§fü^rung für
eine gro^e (Sebäd)tni§feier auf ber S3ü^ne. (S§ mar eine feierlid^e ft)mbDlifd)e §anblung
geplant: ^er S^obeggott 2^^anato§ foEte auftreten, unb (I^öre bon Siii^Ö^i^Ö^i^ unb
SOZäbd)en, bon ä)?ännern, Kriegern unb ©reifen, „bie (Gattin" unb „ber greunb" mit
i^nen bereint, foKten i'^re Siebe, i^r gießen um D^iettung, i'^ren @c^mer5 au§fpred)en.
ßelter berfprad) bie Wn\\t ba^u 5U fe^eu. 5(ber e§ blieb bei einer f(ü(^tigen Sfi^je,

bei beren Sefen man ha^ (Sdjeitern fdimer^Iid) bebauert, menn man aud) nur bie 5mei
3eilen ber Süngtinge I)ört:

„©eine burrfjgeiuadjteu ^Jäc^te


|)aben unfern Sag get)ellt."

(^§ ermedt ein me^mütigeS (Sefüljl, ha^ ©oetlje meber ha^ eine nod^ hci^ anbere
ausführen !onnte, ebenfo, ha^ er in jenen ^agen nid)t bie ^raft fiatte, ber ^eftattung

felbft eine mürbigere (^eftalt 5U geben. 5lber e§ siemt fid) nid)t, mit bem ^o^en SO^ann
§u redeten über ba§, ma§ er nid)t t^at, meit i^m bie (Seele bor Seib ftocEte. ^at er

bod£) tro^bem feinem Sdjmer^ einen 5Iu§brud gefunben, fo mödjtig unb mürbig, mie bor
unb nac^ i§m feiner, gür bie (^ebäd)tni§feier am 10. "^^luguft 1805, bei ber auf bem
St^eater ^u Saud)ftäbt ha^ 2kh bon ber ©lode bramatifi^ bargeftetlt mürbe, bic^tete er

ben „(Spilog 5U Sd^illerS ©lode." ^errlic^er ift mo^I nie ein SBort in beutfd^er (Sprad^e

erüungen. SBie ber majeftätifd^e SBogenfdjlag be§ emigen 90?eere§ fdE)meIIen unb raufd^en
biefe unfterblid^en Stropl^en ba^er, bon greunbfd)aft unb ^oefie emporgetragen, inbem
fie t)a^ innerfte SBefen be§ 51bgefd)iebenen in erhabenen unb freunblid^en S3ilbern lieber
bod unb tief finnig borfü^ren unb ber ^lage um ben „Seben^mürbigen," ben „ber ^ob
erbeutet," mit männlid^er gaffung §alt gebieten:

„^enn er wav unfer ! mag bag ftol^e äöort


^en lauten ©c^mer^ gettjaltig übertönen."

2öa§ Sc^itter bem beutfd)en ^olfe mar unb ift, ^eigt bie bi§ l)eute ftet§ mad)fenbe
SSirfung feinet (Steifte». 51n ebler S3ol!§tümIid^!eit fann Don ben gelben be§ SSorteS
nur Sut^er mit i^t um ben ^rei§ ftreiten. G^oettje, mit beffen attumfaffenbem (Steifte
252 53ierte6 mä). me\\itxiai)xc 1794—1805.

er felbft fic^ nid)t „meffen" iDoHte, mirft nirf)t in fo meite ^reije ^inau§, irenigflens

nid^t unmittelbar. SrfjiUer ift ougteid^ öorne^m unb öol!§tümIt(^, ein (?!)etft erften

D^ange§ üon tiefge^enber, energifcE)er ^'raft be§ ^en!en§, öon lüeüumjpannenber SSeite
be'5 5?ücfe§, Hon tieffteni gül^Ien unb t>on feinftem 5SoIIen. @r gef)ört §u ben ^öd)ften
i^e^rern unb Silbnern ber DJJenfd^^^ett, ber öo'^ett ber (^efinnung unb ^bel ftttlicf)er

:^eben§an)c^auung burc^ SSort unb Seben öerfünbigt unb geprebigt ^at lüie !aum ein

anberer; al§ SDZenfd^ öere'^rungyiüürbig, ein §elb im Seben unb Seiben, in ^ampf,
Sieg unb %oh; al§ ^i(^ter üon urfprunglid^er, fd^öpferifc^er ^raft unb tü^n geftaltenber

"f bantafie, ben ©regten ebenbürtig, menigen nad^fte^enb, eigenartig, gebanfenreid^, berebt
unb fpradjgemaltig. WHit 9te(i)t fd^rieb 33aggeien in jenem 33rtefe an S^ein^olb öon
bem Totgeglaubten: „©r mar 5}eutfcf)lanb?- S^afefpeare, ober üielme^r, er tüar ^eutfc^=
lanb§ (Sdbiller."
1^ßV|ßid|nis trev Eblnllnutgßtt»

Seite

^aö äBappen ber ^antiüe ©djiÖer 1

©c^illerbüftc öoii Si^anuecfer (nocf) bem ©tuttgarter 2lbgufe) 3


gjMrbadj 6
©djillerö 65eburt^l^au§ in dJlavhaä) oor feiner 9^enot»ierung 1859 . 7
©ebet be§ SSaterg @cl]iaer§. (^^ot. §elb) 8
©djillerö (55eburtö3immer 9
^D^ajor ©djitler im 70. Sebengjal^re. (*pol5fd)nitt) 10
(SÜjabet^a 2)orotljea ©djiEer im 60. Seben§ja^re. (i^oläfdjnitt) 11
3)a§ ©c^illerl^ans in £ord§ 12
^er^og ^axl ©ugen öon SBürtemberg. (^oljfdjnitt) 16
granjiöfa oon §oI}en[)eim. (^^otogr.) 17
©olitübe 18
©d^iHer a(§ ^artöfc^üter. (©il^onette) 19
^ie 9[)lititärafabemie (§o^e ^arl§fd}ute) in Stuttgart 20
^rei^öerteitung in ber tart§jd}ule. (^^ot. §erb) 22
^D^ann §einrid} ^anneder. (9^ac§ 2öt)d)gram) 25
Sodann diuhoV] Bumfteeg. (ma^ SS^djgram) 25
©ratutationögebidjt griebric§ ©c^iller§ gu 9^euj;al)r 1769 26
(SJoetfje 1779. ^ad) bem (55emälbe öon ©eorg Omaih Wa\) 30
^ergog ^arl 5Xuguft öon SSeimar. (^l^ot. ^elb) 31
8d§iIIer trägt ben tarl§fd}ülern im 33op|er SSälbdjen hie 9?äuber oor. {^lad) SS^d^gram) . 34
Suife ©c^iEer 36
!ßanette ©c^iUer 36
©djiCer, gematt öon §ö[linger 1781. (^^otogr. öon ^ilot^ & ßoel^Ie, SJ^ündjen) .... 37
©firiftian f^riebrid) ©c^man. (^ad) m^, beliebte ©djatten) 38
SSotfgang Heribert 9?eic^§freit)err öon ®alberg. (@ö^) 39
unb gweiten Stuftage ber „9?äuber".
Titelblatt 5ur erften {dla^ SSt)d)gram) 41
Oc§fenf)eimer (1767—1822) at§ f^raug 3}Joor. (©tic§) 42
3)öring (1803—1878) al§ f^ran^ 9JJoor (9t!t 5, ©cene 1). (©tid§) 43
2lu§ e^obotuiedig ^upferftidjen gu ben „Üiäubern". (Driginalaufna^me) 44
Sluguft SBiltjetm Sfflanb 47
3fftanbben!mat im ^gl. ©c^aufpiel^aufe 5U 33er![in. (Driginataufnaf^me) 48
6t)riftian Daniel ©djubart. (©eibli^, ^orträttüer!) 49
9lnbrea§ ©treic^er. {^ad) 2St)d§gram) 55
©^iEer!^au§ in Sauerbai^. (9Md§ Söurgbac^ öon Xannenberg§ ©c^itterbud^e) 66
Henriette ö. SBoljogen. (9^adj e. ^tjotogr. im 25ef. be§ §errn f^reitjerrn §an§ ^aul ö. SBolgogen) 67
ß^^artotte ö. Söotäogen. (9Zad) e. ^fjotogr. im 33ef. be§ §errn grei^errn ^an§ ^aul ö. SSoIäogen) 68
254 'i^ei^eidiniv bei 5(bbilbuniicu.

Seite
litu-iiiopliino ^HeiimiQlb iieb. 3cf3iUer 69
^^ieinumlb. ^'^1)01. \->crb^ 69
Cdifeiificinier aU:^ eefrctär "üBurm. (8ticf)) 73
3tu§ 6t)oboroiec!iö Äupferüicfieu 311 „^abnCc iiiib ii^iebe". (Criginalautuatjuie) 75
3(nna "Hioröarete Seaman. (ö5ör) 87
Caroline 3ieiiter. (@ö&) 88
ebarlotte dou ^alb (q?t)ot. .t>elb) 89
Sfirifiiau ©ottfrieb .Körner 92
.....
. .

j j

''llfinna 3tO(J | J 92
_ ^ . i (3Iufuahmeu bcr Criqinate im ^örnermuieum au Bresben) {
Xora etocf '
« 93
'93
I

^ubmiii (veibinonb .V)uber . . j

Seipjig. 33Iitf auf einen 2;eit ber ©tabi dou Cfteu. (Stic^) 95
ec^iüerbaue in ©ofilis bei Seip5ii-(. (^f)ot. Jreufler & So., Seip3igl 96
^rief Sdhillerö an Dr. ^ijrner Dom 10. eeptcmber 1785. (Criginataufnafjme) . . 5U 8. 96
©eorg 3c"i'i)i"i ©öfclieu. (Sitfjogr.) -97

SJZinna Körner geb. Stocf. (^^otogr. bes ©cmätbes im Äörnermuieum) 99


Dr. Körner» 23einberg»grunbftüc! in Sofc^ipii^. (^fjotogr. bey ©emälbe^ im ^örnermufeum) 100
'3)on ^arloy=^]paüiIIon auf Dr. ^örnery SSeiubcrgegrunbftücf. (5^ad) bem ©emälbe t>on %. gaber) 101
S(^iüer. )}lüd) bem ©emälbe öon 5Iutou öraff 102
3rnton ©raff. eelbftbi(bni§ 1795. (Stic^) 104
"DJJarie .Cienriette ßlifabet^ oon SIrnim. (dlaä) 2St)cf)gram) 105
52eimar im ^a^re 1776. (3ticf)) 112
3Inna 2{mana. dlad) bem ©emiübe im SSittum^palaiö in 3Seimar. (^f)ot. öelb) . . . 113
30^. ©ottfrieb §erber. (Stieb) 114
^arl Submig Don Knebel. 9Mc§ ber 3eicf3nung Don Sc^meller 115
©briftopf) 5J?artin 2Sie(anb. ^ad) bem ©emätbe Don 9lnton ©raff llö
SSo^n^auy SSielaubs in SSeimar. (^^ot. .V)elb) 117
g^riftian ©ottlob Don $Soigt. (Stic^) 118
e^arlotte Don Stein, (^^otogr.) 122
Caroline Don SSot3ogen. (D^acf) SSur^bac^ Don ^annenberge S exilier buc^e) 123
(£^arIotte Don Schiller geb. Don Sengefelb. (*l[?f)ot. §elb) 124
Schiller. 9^ac^ bem ©emälbe Don SuboDife SimanoDij im 2Sittum§palai^. (^^ot. §elb) . 125
5)ie „Sc^rammei". (8d^iIIer5 erftee SSo^nfjaus in ^ena). (^^ot. §elb) 137
9fieic^5freif)err 2:^eobor Don 2^alberg. (^^ot. öelb) 144
^irc^e in SBenigenjena, in ber 3cbiller getraut mürbe, (^^ot. .»pelb) 146
5tltar in ber Äird^e 3U SSenigenjena, in ber Sdjiller getraut mürbe, (^^ot. §elb) .... 147
ScbiÜer an Sötte, (^^ot. öelb) 152
%ibxed)t Don SBallenftein. 5}on 5tnton Dan Xt)ct. {']^i)ot. öanfftacngO 154
Si^iller in ^artöbab. {dladj SSpcfigram) 155
f^riebrii^ g^riftian §er3og Don Scf)(e5mig = §o(ftein = eonberburg = 2luguftenburg. (^I^otogr.) . 157
ßrnft öeinrid^ ©raf Don Sc^immetmann. (9^a^ 3St)c§gram) 158
©räfin (Xfiarlotte Si^immelmann. {^lad) SStic^gram) 159
Immanuel Äam. (eticfi) 161
^^eobor Slörner alö Äinb. (^^otogr. be» ©emälbe» im ^örnermufeum) 162
Sc^iÖerö SSo^nung im Si^iüergarten 3U i^ena. (^i^ot. öetb) 165
Schillers 3So^n^au6 in Submigsburg 1793 94 166
Srfjiüerg SSo^n^au§ in Stuttgart 1794 168
^oljann f^riebricb greifjerr Don (Jotta. C^lad) einer Don ber ©otta'fc^en SSnd^l^anbtung 3ur
^serfügung gefteüten SSorlage) 175
©oet^ebilbniö Don ©erwarb Don Äügelgen. (4Tol3frf)nitt) 176
©oet^e nnb Schiller. Stanbbilb dou 6. Slietfc^el in SBeimar. (§ol3fd§nitt) 181
2Bilf)elm dou .^umbolbi. (^eidinung) . 185
^I^er5cid)uiö bcr 5lbbilbiiugen. 255

Seite
^ofjann ©otttieb gidjte. (©tid)) 186
2)ag ©rieäbac^fc^e ."pauö in ^eim, mo Sdjiücr 1795 biö 1799 ncwof)m ()at. (^I^ot. .t)elb) . 189
@oct^ef)au^ in SBeimar. (.'gotäfc^nitt) 190
28aIIenfteiu§ Sager. '^a^ einem <8tid)e 197
©ro^fjcr^ogin 2nije oon Sadjjen = Ji>cimnr. (^f)otogr.) 198
^erbinanb %kd (1757—1801) ah$ SBaircnftein. (Stic^) 199
5ff(Qnb al§ SSatlenftein. (@tid)) 200
Sophie Snife glecf (©attin be-S Sc^anipieler^S; 1777—1846) al? Zi^dia. (Stidi) .... 201
^o^ann ©raff (1768—1848) ai§ SBaüenftein. (''^Ipt. <pelb) 203
@(^iller^3 ©arten, ©e^eidjnet oon ©oetlje 207
Sd)i(Ier§ ^nber. (9^ac^ SSnr^bad) öon ^^annenberge ©c^iöerbnd)) 208
6d}iIIer^ou§ in SBeimar. i^\)ot. ^db) 210
6d)iüerf)aug in Sandjftäbt 214
f^rieberife $8et^mann. (9^a^ 3®t)d)gram) ; . 215
©dritter in antüer ^rac^t. (^^ot. §elb) 222
©cene aih$ ber „33rant öon äJleffina" (^[)ot. |)elb) 225
Sffranb a(ä „m^dm XcU". (Sitf)ogr.) 227
SSil^etm XeC. (S^obowiecü an Saöater.) (©tid)) 229
©d^iHer^ GmpfangiSjimmer. (^f)ot. .*pelb) 234
53egrü^nng»gebic§t ©d^itler» an ben (Srbprin.^en Don Söeimar (^f)ot. .<gelb) 235
f^-rau oon ©tael. ^ad) einem ©tid)e 237
^art 9(uguft, ©rofef)er3og oon ©ad}fen = SScimar = (£ifenad). {''^i)ot. §e(b) 241
©rofefürftin 9JJaria ^automna. (©tid)) 243
^:ßlan be§ „^emetriu§". (^f)ot. <Qdh) 244. 245
©c^iöerg ©terbejimmer. (^^ot. §e(b) 248
©(^illerg 3:otenma§fe oon ^agemann. (^f)0t. |)elb) 249
2)ie ^ürftengrnft in SSeimar. (^^otogr.) 250
KßgiplEr.

5tbe!en, ©pmnaftatbireftor 238. (5c!ermaiiu 178. 206. 230. 238. 241.


mel, Sacob, ^rofefjor 25. 27. (äic^^orn, ^rotejfor 134.
9tef(^ll(05 222. 224. Ginfiebcl, Ä'ammer^err oon 114. 236.
3(lbied§t, SDpf)te, 3c^auf:pierenu 96. ßngef 175.
3(nua Slmalia, .*per5ogin 112.
5Irnim, Henriette öon 105 f.
%ail, 3o^aimee 136.
3Iuge, (General 35. 39.
gi^te, 3ot). ©ot«. 175. 186.
f^ifrfjeni(^, 'iBartoIomäus 160 f.
^aggefen, 3en§*) 156 f.
252.
f^raugiganifc^e'j Diegimeut 5 f.
33atic^, i)Jaturtorid}er 177.
f^ranfl), ^iavxcv 10. 205.
Naumann, ^at^arina, Scfiaujptereriu 86.
f^ranjiöfa, ©räfin üon $)o[)en^eim 17. 22. 24. 47
33ecfev, ^rofefjor 103.
gret)tag, ©uftaD 232.
iBetfer, ec^aufpieter 239.
gric!, f^rau 82.
Sed, Sc^aufpieler 48. 83.
^riebridj ß^riftiaii oon .s>oIfteiu = '3(uguftenburg
Seetfjoüen 161.
156 f.
171.
^^eit, Scbaufpieter 48. 59. 85.
f^-riebric^ ber ö5roBe 2. 7. 15.
iöerna^ö, gj^ic^aet 136.
f^riebrid) SSitfielm III. 240.
Sertud§, Segationörat 116.
33eurtt)ift, üon 121. 205.
S3et)me, Äabinettsrat öon 240. ©emmingeu 73.

^^ismarcf, -13. ©cnaft, (Bff)aujpieler 196.

5Böc!, ScE)aujpie(cr 48. ©erftenberg 27. 40.

Bürger, ©ottfr. 5(11 g. 155. ©öc^fjaufen, %xi. öoii 114.


©öfc^en, (^eorg ^oac^im 96. 163.

(£otia 174. 186. 207. 220. 242. @oetf)c3. 27. 32. 117. 121. 127 f.
133 f. 173 t.

ß^rufiuö, ^uc^^änbter 124. 186. 187 ff.


193 ff.

©Otter 85. 115.


2)acf)eröben, Caroline öon 140. 142. 144. ©raff, 5luton 102.

^alberg, S^SoIfg. Heribert 9^ei(^5frei^en- Don 39. (^va% ^avl 153. 160.
46. elf. 68t. 78. ©röOeni^'SSürbcii, ©riifiu oon 15.

Xalberg, 3:^cobor, Ü?ei(^öfrei^err öon, ^oabjutor ©rieeba^, ^irc^enrat 138. 139. 206.
144. 152. 176. ©ricöbnd), grau 139. 143.

Xanneder, ^ol^. §eiur. 27. 169. Q5üntf)er, Ipufifloriatrat 149.

©uftaö 5tbDtf 150.


3m Xejt ftefit iittümlic^ „§an§". ©iiftel t)DU ^>5rafcivi^ 102.
Stegifter. 257

^arbenbcrg, ^riebricf) oou 160 f.


SnbUiig gnicbricb, "^v'w^ 126.

«pQiio, 93aa^aiar, ^rü[. 25. 49. :^uife, §cr3ogin 193. 198.


§Qug, g-riebricf) 25. 169. Suife, Königin oon ^reußen 240.
^eibeloff, ^ittov 27. 35. Sut()er 8. 213. 251.

§einricf), ^ro|. 139.


^ctnje 128. gj^anjo 188.

^crbcr 112. 114. 127. 175. maxia ^aniomm 242.

^ör^el 83 f.
Wem, J[)eateiTegi]feur 56. 58. 59 f.
78.

§omer 27. 128 9J?cl)cr, §einrid) 196. 199. 236. 250.

^ouiualb 225. 5!)Zonmarttn, ©raf üon 15. 16. 74.

§oöen, f^riebric^ üou 13. 19. 25 f.


29. 165. Woxi^, ^avl ^^ilipp 77. 97.
167. 169. gjiofer, ^aftor 12.

§uber, f^erbinonb 90. 94. 162. 170. müUim 225.

§umboIbt, aBitl)crm oon 140. 144. 175. 186 f.

193. 206. 222. «Napoleon 145. 212. 220.


Sf^icolai, f^rtebric^ 188. 190.
9fJoüaUi§ §arbenberg.
Sfflanb, Slug. SSit^elm 48. 59. 63. 65. 85. 198.
f.

202. 209. 226 t.


239. 242.
DebipnS 223.
:5mf)off, fyrau Don 122.
Dffian 27.
^acob, ^rof. in Stalle 188.
^agemann, Caroline 220.
^anais, ^rofeffor 139.
Sonel, f^ri^ 97. 136.
^i^eftaloaäi 163.
^etecfen, SSil^elm 25. 37.
^Qijer minjeim 4. 213.
^utjatin, gürft üon 45.
tQlb,Gf)arlottcöon86tf. 113. 123. 142. 146 f.
168.

^Qlb, §cinric^ üon 86 f. 116. 135. 137.


gfjein^olb, ä^arl Seonl). ^rof.
tant 150. 153. 161 169 175. 183.
f. f.
139. 156 f.
tarl STnguft, §er5og öon SSeimar 32. 89. 145 f.
3f?einli)alb. ^ermann 66. 68. 87. 120. 204 f.
152. 207. 209. 214. 220. 236. 240. 250.
9iennfcl}üb, ^^egificur 80. 85.
^ail ßngen, ^crjog üon äöürtcmberg 7. 13.
Üiieger, Oberft 25. 74.
15 167.
f.
«Riemer 239.
Äorl fyriebridf}, ©rbprinj 242.
gftouffeau 27. 73. 142. 150.
Äellcr, ©ottfrieb 230. 232.
^nbolpf), Wiener 248.
Jünger 27. 40.

tlopftoc! 27. 16S. 171.


©c^obe, Hauptmann 82.
Knebel, ^axi öublpig oon 115. 117. 126.
Sdjarffenftein, griebrii^ 25.
Körner, l^tjviftian ö)Ottrneb 90 ff.
94 ff.
131. 140 f.
Sdjarnljorft 8.
152f. 159. 161f. 178. 186.194f. 205.220f.247. ©djiUerö SSerfe:
Körner, mhma geb. oon Stoc! 90. 94. 106.
^lUgemeine ©animlnng ^iftorijdjcr 3)Jemoircy
Äörnev, 2:^eobor 162.
130.
^Dppenfe^5, grau t)on 122. ^rcnnbe 236.
Sin bie
ÄoUcbue 202. 209. 236. SlnEünbigung ber ^fjeinifdjen J^atia 40.
^ntl)o(ogie 50 f.

Scifcrai^ 27. 40. SSaüaben 187 f.

SeiBring, ©c^anfpieler 197. SSreite unb ^iefe 191.


Scngefelb, Suije öon 120 f.
125. 145 f.
205. ^Briefe über bie äftf)etifc|e (Sr3ief)ung bcy
Sens 40. 73. gOienjc^en 171. 179. 187.
Sefftng 40. 72. 76. 217. Briefe über 2)on ^arlo^ 130.
Send^fenring 50. Sriefraedjfet 99. 136. 180.
Sublüig, Ctto 232. ®aö ©lud 184.

Subtüig XVI. 163. ^a!§ Sbeal nnb baö Seben 150.183.186.191.


Submig f^erbinanb, ^ring 240. ®a0 2kh üon ber @(ode 192. 210.
iU e r m a n n (Sc^iUer.
1 1 ,
17
258 Oieti(ifier.

@d^iirer§ 2?erfe: (2 deiner» 35erfc:


S'ae uieiblirfie ^sbeol 183. §ero unb ^eanber 191.
Tcm Urbprinsen Don "^iHMinar 236. ^Öffnung 191.
5:emetriu5 230. 'J33. 243 f. 251. .^abale unb Siebe 53. 63. 67. 72 ff.

^er 5tbenb 28. .^atenber ed^iüerS 194.


^cr eintritt be§ neuen ^afir^unbertv 211. ^alltü5, über bie Scbon^eit 166.
^er (Eroberer 29. c^örner» 'i^ormittag 103.
^cx ß)ang nad§ bem ©ifenbammer 191. ^Dlumbu'5 185.
S^er @eifterfe£)er 104. 126. 128. 130. £onfirmation»gebid§t 28.
'Ter ©eniue. 183. 186. 191. .^o»niU'5 Don D^Zebici 29.

£er ©raf Don .V)abiburg 191. Saura^Cbcn 51.


5^er .s^anbicfnif) 191. Sicfn unb äi^rme 191.
2:cr ^ampf mit bem Xracf)eu 191. Wachetl) (Ueberfetiung) 209.
'S: er .Kaufmann 185. 5JMria Stuart 214 ff.

S:er 9?effe aU$ €nM 210. ai^ufenalmanacfi 182. 188. 210.


S^er '^arafit 210. DJeujafjr^^gruB 28.
Xcr Üiing be» ^oltitratcö 191. Parabeln unb Diätfet 209.

Xer Spa^ierganii 184. 191. ^f)il'ofopf)ie ber ^^tifio(ogie 32.


Ser Slubent ocn DMffau 29. ^^Qbra (ütacine) 210. 247.
Xer Jancker 191. inufdUieber 236.
2: er 5?erbred§er au» Dcrlorener ß^re 104. Dritter Xoggenburg 191,
2:ie '^raui Don 3)Zejfina 221 ff. J^atia, 9if}einijc^e 85. 92.
Sie 23ürgic^Qft 191. Ä^alia 130. 174.
S^ie (£f)riften, Xrauerjpicl 14. ^^alia, ÜZeue 149. 170.
Sie f^reunbfd)afr öl. Xuranbot (®055i) 209.
Sie ©Otter ©riecfienlanb-^ 126. 128. Heber 9(nmut unb 3Sürbe 170. 176.
Sie öröBe ber "il^elt 51. lieber ^^ürger» ©ebic^te 155.

Sie öunn he^ 9(ugenblidö 236. Heber ben ©ebrauc^ be§ g^ors 224. 232.
Sie §oren 174. 177. 187. 210. Heber ben ©runb be^ Vergnügens an trag.

Sie .^ulbigung ber fünfte 243. ©egenftänben 149.


Sie 3beare 185. Heber bie tragifcfie ^unft 149.
Sie 3c*liiii^"^i^i* 185. Heber ßgniont, Jrauerfpiel t)on ©oet^e 130.
Sie 3u"9Ü"au öon Crleons 164. 216 ff.
Heber DJJattfjiffouö ©ebic^te 232.
Sie ^lage ber Gere^ 189. 204. Heber naiije unb feutimentalifc^e Siditung
Sie c^ranicfie be? 3f'pf"'5 191- 27. 171.

Sie .^ünftter 131 ff. 191. Hntertfjcänigfte» -^rDmemoria 103.


Sie aiJaltejer 193. Vei-fud^ über ben 3ufa"tmen^ang ber tierifc^cn

Sie Dtäuber 29. 33 f.


39 ff. 5«atur u. 1 tu. 33. 132.

Sie D^Quber, ein ec^aufpiet (Selbftrecenfion) ^%gilÄ 3teneiö (Heberfegung) 155.

44. 150. SSaüenftcin 153. 171f. 190. 193 ff.

Sie 3cf)aubü^ne ai^ moralijd^e Slnjtalt 84. SBarbec! 221. 243.


Sie Scfitac^t 52. 3Sa§ Reifet unb gu toelc^em 6nbe ftubiert man
Sie 'l"i?orte be» ©tauben» 191. HniDer]o(gefcf)i(^te 138.
Son .^arloe 69 ff. 1()4. 106 ff. 121. 231. 2BiIf)erm SeU 164. 226 ff.

(E'iuer jungen ^-reunbin iuiS Stammbuch 123. \ 3fenien 187 ff.

f^ie^fo 52. 59. 71 ff.

©cbic^t jur 3Qf)i'lHiiiöertemenbe 211 f. Sc^iüer, öol^ann Äafpar (55ater) 5 f. 36. 82 ff.

©efcbic^te ber merfiüürbigflen D^ebellionen 164 f. 167. 'i04f.


118. 130. 3d}iÜer, (ilifabet()a Sorot^., geb. ^obmei» (93hitter)

©efdnc^te beö 3ibfaEö ber Üheberlanbe 118. 7f 36. 148. 164. 167. 204 f. 221. 234.
128. 130. Sc^iüer, ef)riftopbine 8. 56. 65. 82. 120. 204f.
©efc^ic^te bes brcifeigjä^rigen Kriege» 150. SdiiUer, Suife 10. 36. 2u4.
153. 164. ec^iüer, l)Janette 10. 36. 164. 204.
SHcgii'ter. 259

©(filier, (£^arIotte, geb. üoii 2engcfe(b 4. 23. Unbcljaun, iiautor 124.


119 ff.
140 ff.
179. 196. 208 ff. Uiiger, 'i^iuii()änbler 216.
(BäjiHcx, kaxi (@o^n) 167. 179. 205.
6d)iner, (griift (6o^n) 205. 53ifcf)er, Siiifc 49. 51. 52.

ec^iücr, Ä^arolinc (Iocf)tcr) 208. 239. 247. S3oiflt, (£[)riftian ®ott(ob ddu, ©e^eimer 9?at 115.
edjiikx, emilic (loc^ter) 234. 239. 247. 134. 236.
6c^immctmauu,(55raf(£rnftOon 156 f. 166.180.205. 5L^oigt, QJeneratfuperintenbeut 250.
ed\k(\Ql, 5lug. Wüi). oon 132. 5ßoltairc 220.
ec^mibt, Grid) 233. 58oB, Grucftine 227.
8c()iamm,5un.qfcrn, (Schrammet 137. 148. 161.206. 58ofe, §eiurid) 238 ff. 243. 247 f.

©(gröber, Subwig 106. 135. 202. 209. $8iilpiu§, (5E)nftiQne 251.

©d^üö, ^rof. 116. 130. 139.


©d^ubart, G^riftian 29. 50. 59. Sngncr, §einr. Seopolb 73.
(Bd)uhaxt, Öubiüig 25. SSagner, 9?ic^arb 111.
©djlüobe, 39ürgermeifter 249. ^alleuftein 150. 155.
©c^lDan, e^riftiau f^riebr. 38. 77. 86. SSei^rou^, ©(^aufpicter 196.
8d)roan, 9J?argarete 86. Sföettri^ 28. 51.
©eeger, General 21. SSerncr, 3fitf}Qi^ift^ ^25.
©^Qfefpeare 27. 209. 231. SSielaiib 112. 114. 119. 128. 131. 154 f.
eopl)oUe§ 222 f.
231.
2öitt(cber, ^ir(^enrat§bire!tor 15 f.
6tael, grau öoii 215. 237 f. 246. SSoIjogeu, e^arlotte oon 67. 70. 77. 86.
©täublin, öott^Dlb 50. 3Sol5ogeu, Henriette oon 52. 64. 66 ff.
91 120.
©tarf, Dr., 3rr5t 165.
äBol5ogeu, Caroline öon, geb. öon Sengefelb 33.
©tein,Gf)arrotteöonl20.126f.l42.143.145f.l52. 53. 120. 127. 140 152. 205 236. 247
ff. f. f.
©tein, ^rit; Don 160 221. 236.
f. 3Bo(3ogcn, mUjdm öon 66. 120. 206. 236
©tocf, Xora 90. 94. 162.
242. 249.
©treic^er, 2tnbrea§ 29. 54. 55 ff.
77 f. 93 f. SSiinnb, grt. Oon 238.

%ied, Subroig 202. Reiter 192. 251.


Simme, Sf)riftian f^riebrtc^ 39. 3ieg(er, Slaroline 86.
3:fd)ubi 226. 230. 3umfteeg, 9ftubolf 27. 84. 169.

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig und der Gesellscliaft für grapli. Industrie in Wien

Dichter und Darsteller


Herausgegeben von Dl'. Rud. LOthar (Wien)

R rrflPfVlP ^*^" ^^^^- ^^- ^" Witkowski. 270 Seiten Text


Danar\ 1
I. VJUCtIlü. ^it 160 Abbildungen und Beilagen. Preis eleg.
kart. M. 4. — ,
geb. M. 5.—

Band II Das Wiener Burgtheater, «t»««


Von Dr. Rudolf Lothar. 212 Seiten Text mit 260 Abbildung-en
und Beilagen. Preis eleg. kart. M. 3. geb. M. 4. — ,

R H HI n^nl^P ^^"
^^' ^" ^^^ß''"" 234 Seiten Text mit über
Dana lii. 1/CilltC» 130 Abbildungen und Beilagen. Preis eleg. kart.
M 4.—, geb. M. 5.—

R A ]\/ QVlQlrOkCrkOQr>0 ^^^^ ^^' *-®0" Kellner. 238 Seiten


Dana IV. OliaJVÜOjJüai C. Text mit 205 Abbildungen. Preis
eleg. kart. M. 4.—, geb. M. 5.—

U A
band \r
V. Rq llOT^llf^olrl
LßdlAKjl lllCitl.
Von Dr. Emil Homer.
mit 142 Abbildungen.
164 Seiten Text
Preis eleg. kart.
^l. 3.—, geb. M. 4.—
D A \n
band VI.
Tnlcfni
1 UlO LUl.
^'°'"' Eugen Zabel. 1 5 2 Seiten Text mit 70 Ab-
bildungen. Preis eleg. kart. M. 3.—, geb. :\I. 4.—

R ^ \/ii ^pVlillor^ ^^'^ ^^^^^ ^^ Ludwig Bellermann. Etwa


band VII. OUlllllül • 12 Bog. Text mit 120 Abbildungen. Preis brosch.
:\I. 4— geb. M. 5.—

In Vorbereitung:

Kleist, von Dr. Franz Servaes Anzengf ruber, von J. J. David.


Zola, von ^^'ilhelm Bo eis che. Ibsen, von R. Lothar.
Byron, von Dr. K. Federn.

Anziehender Text ^ikS&Ä%J»j» Reiche Illustration js^^^si»;»»

der dabei die neuesten Forschunö-en - die das vorhandene Material in


und Ergebnisse der Wissenschaft sorgfältiger Auswahl und vorzüg-
berücksichtigt, wofür die Xamen lieber Wiedergabe vor Augen führt
der Verfasser und des Herausgebers und \'iel bisher noch nicht Ver-
bürgen öffentlichtes bringt

Qesch mackvol le, splendide Ausstattung ^»a&


machen die Bände zu Geschenk- und Prämienzwecken sehr geeignet.
CO;

CD
o
CO

CO

H Ho
- CD

ü Acme
•H o crj Library Card
Pocket
0» Under Pat. "Ref.
O 3 j^dex File"
CO Made by LIBRARY
BUREAU

Das könnte Ihnen auch gefallen