Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
kompakt
BASISWISSEN
CHECK
So funktioniert‘s:
1. Frage durchlesen
2. Im Kopf beantworten
Viel Erfolg!
Geschichte
kompakt
1. In welchem Zeitraum existierten mit der BRD und DDR zwei deutsche Teilstaaten?
a) 1945 bis 1949
LÖSUNG
b) 1945 bis 1990
c) 1949 bis 1990
d) 1961 bis 1990
LÖSUNG
5. Wann trat der Vertrag der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“
in Kraft?
LÖSUNG
a) 1949
b) 1952
c) 1953
d) 1957
LÖSUNG
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
8. Mit welchem Begriff wird Konrad Adenauers Politik der 1950er Jahre verbunden?
LÖSUNG
LÖSUNG
11. Wie heißt das Verteidigungsbündnis, in das die DDR 1955 eintrat?
a) Warschauer Pakt
LÖSUNG
b) Moskauer Pakt
c) Berliner Pakt
d) NATO
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
LÖSUNG
c) Willy Brandt
d) Egon Bahr
14. Was ist ein Kennzeichen der „Entspannungspolitik“ der 1970er Jahre gewesen?
a) Alleinvertretungsanspruch
LÖSUNG
b) Westintegration
c) Neue Ostpolitik
d) Mauerfall
15. Was wurde in den Ostverträgen der 1970er Jahre nicht beschlossen?
a) Völkerrechtliche Anerkennung der DDR
LÖSUNG
b) Lockerung der Reisegesetze
c) Gutnachbarliche Beziehungen
d) Aufhebung des Alleinvertretungsanspruchs
16. Wann wurde Walter Ulbricht als Staatschef in der DDR abgelöst?
a) 1961
LÖSUNG
b) 1969
c) 1971
d) 1973
LÖSUNG
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
19. In welchem Jahr wurden die BRD und DDR in die „Vereinten Nationen“
aufgenommen?
LÖSUNG
a) 1949
b) 1969
c) 1973
d) 1975
20. Welches Jahr markierte das Ende der Entspannungspolitik der 1970er Jahre?
a) 1973
LÖSUNG
b) 1975
c) 1978
d) 1979
LÖSUNG
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 1
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 2
Londoner Sechsmächtekonferenz
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 3
Sozialismus
in der Gesell-
schaft auftraten.
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 4
Soziale Marktwirtschaft
Die vom
Menschen
kombiniert werden.
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 5
1952
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 6
Joseph Stalin
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 7
Volksaufstand
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 8
Westintegration
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 9
Die DDR wurde von der BRD seit ihrer Gründung nicht als
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 10
1955
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 11
Warschauer Pakt
Machtblöcke einge-
bunden.
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 12
1961
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 13
Willy Brandt
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 14
Neue Ostpolitik
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 15
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 16
1971
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 17
1971
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 18
Helsinki
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 19
1973
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 20
1979
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 21
Michail Gorbatschow
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 22
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 23
9. November 1989
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 24
Günter Schabowski
Der
www.geschichte-abitur.de
Geschichte
kompakt
Antwort Frage 25
Zwei-plus-Vier-Vertrag
www.geschichte-abitur.de