Sie sind auf Seite 1von 23

Gesprochene Sprache und Lexikographie

Zur Berücksichtigung korpusbasierter Analysen


von wiesz und weißt du in ein- und zweisprachigen
Wörterbüchern

Michał Piosik
Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
michal.piosik@amu.edu.pl
Junge Slavistik im Dialog
Kiel, 20-21.04.2018
Ausgangsannahmen

§  Gesprochensprachliche Korpora werden in der (Internet-)Lexikographie


nach wie vor lediglich in äußerst beschränktem Maße berücksichtigt, so
dass viele Besonderheiten der gesprochensprachlichen Lexik in den
Wörterbüchern (teilweise) ausgeblendet bleiben.

§  In den gängigen ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen


und Polnischen werden gesprächsspezifische Formeln nur unzureichend –
wenn überhaupt – kodifiziert.

§  Gesprächspezifische Formeln (hier exemplarisch anhand von weißt du und


wiesz gezeigt) gehören zum pragmatischen Standard des Deutschen und
des Polnischen und müssen demgemäß Eingang in Lehr- und
Wörterbücher und somit auch den fremdsprachlichen Unterricht finden.
Fragestellung

§  Wie werden weißt du und wiesz in den gängigsten ein- und
zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und Polnischen
kodifiziert? (= Formen, Qualifkatoren, Funktionen, Positionen itp.)
§  Wie häufig kommen weißt du-/wiesz-Konstrukte in den
untersuchten Gesprächsdaten vor?
§  Durch welche formalen und funktionalen Merkmale zeichnen sie
sich aus?
§  Wie könn(t)en die anvisierten Wörterbucheinträge zu weißt du
und wiesz vor dem Hintergrund der im Rahmen der
interaktionslinguistischen Analyse gewonnenen Erkenntnisse
modifiziert bzw. ergänzt werden?
weißt du und wiesz in der
Forschung – ein Überblick
§  weißt du
•  Stein (1995), (2003) → lexikalisches Gliederungssignal
•  Linke/Nussbaumer/Portmann (2004) → Sprechersignal (verbales Anhängsel)
•  Auer/Günthner (2005) → Diskursmarker
•  Imo (2007) → Vergewisserungssignal
•  Eggeling (2008) → Interrogativmarker (als Subklasse der Diskursmarker)
•  DUDEN-Grammatik (2009) → Rückversicherung- bzw. Reaktionsanforderungsignal
•  Brinker/Sager (2010) → Vergewisserungsformel
•  Schwitalla (2012) → Rückversicherungssignal
•  Günthner (2017) → Diskursmarker
§  wiesz
•  Pisarkowa (1975) → sygnał konatywny kontynuujący (konatives Fortsetzungssignal)
•  Mazur (1986) → słowny sygnał segmentacji tekstu (lexikalisches Gliederungssignal;
in Anlehnung an Gülich 1970)
•  Żydek-Bednarczuk (1994) → krok wprowadzający temat (themaeinleitender
Gesprächsschritt)
•  Ożóg (1990); Charciarek (2010) → operator metatakestowy (metatextueller
Operator) / quasi-czasownikowy operator kontaktu (quasiverbaler Kontaktoperator)
•  Hebrajska (2004) → operator dyskursu (Diskursoperator)
Einsprachige Wörterbücher des Deutschen

+/-­‐  lemma)siert   lemma)sierte  Form   Funk)ons-­‐/ Anwendungsbeispiel  


Bedeutungsangaben  
DWG  1960   -­‐   -­‐   -­‐   -­‐  

DUW  2011   +   weißt  du  [was]     ich  schlage  vor   -­‐  

WDW     -­‐   -­‐   -­‐   -­‐  

GWDS  1999   +   weißt  du  [was]     ich  schlage  vor   -­‐  


 
GWDF  2010   +   weißt  du/wissen  Sie  umg       verwendet  im  Gespräch,   Weißt  du,  im  Grunde  hat  
um  e-­‐n  neuen  Gedanken   er  recht.    
einzuleiten    
PONS  online  2018   +   weißt  du,  ...  umg   Einleitung  einer   Weißt  du,  ich  habe  mich  
Bemerkung   sehr  um  dich  gesorgt!  
VALBU   +   weißt  du.../wissen  Sie...     als  Einleitung  eines  neuen   -­‐  
Gedankens  

•  Lemmatisierte Formen: weißt du [was], wissen Sie


•  Qualifikator: umgangssprachlich
•  Position: äußerungsinitial
•  Funktionen: Einleitung einer Bemerkung, eines neuen Gedankens oder eines Vorschlags
Einsprachige Wörterbücher des Polnischen
+/-­‐   lemma)sierte  Form(en)   Funk)ons-­‐/Bedeutungsangaben   Anwendungsbeispiel(e)  
lemma)siert  
SJP   +   1.  a  wiesz,  a  wiecie;  wiesz   1.  eingeschobene  Ausdrücke,  die  die  Aufmerksamkeit  des   1.  Wiesz  co,  Michale?  –  rzekł  
1967   co,  wiecie  co;  wie  pan,   Gegenübers  auf  eine  Äußerung  lenken   nagle  Jan.  –  Nie  będę  dziś  
pani,  wie  pan,  pani  co;   2.  eingeschobene  Einheiten,  die  zum  Ausdruck  der   wypoczywał.  (Sienkiewicz,    
no  wiesz,  no  wiecie;  no   Unzufriedenheit  und  Überraschung  dienen   Potop)    
2.   No  wiesz,  jesteś  niegrzeczny.  
wie  pani,  pan    
PSWP   +   1.  wiesz  (co),  wiecie  (co),   1.  Ankündigung  eines  Vorschlags   -­‐  
2002   wie  pan  (co),  wie  pani   2.  Ausdruck  der    EnQäuschung,  Verwunderung  
(co)    
2.  no  wiesz,  no  wiecie,  
wiesz  co?  
ISJP   +   wiesz,  wiecie,  wie  pan/pani     1.  Aufnahme  und  Aufrechterhalten  des  Kontakts  mit  dem   1.  Wiesz,  Kaziu,  ten  wasz  
2000   (pot.  wiesz  co,  wiecie  co,   Gegenüber   sąsiad  to  miły  człowiek...    
wie  pan  co,  wie  pani  co)   2.  gefüllte  Pause    bei  Formulierungsschwierigkeiten   2.  Ob  był  taki  jakiś,  wie  pani,  
(gesprochensprachlich)   3.  Ankündigung  einer  Erklärung  mit  gleichzeiVger   zagubiony  .  
Bezugnahme  auf  das  Wissen  des  Gegenübers   3.  Załóż  tę  dłuższą  sukienkę,  no  
4.   Aufmerksamkeitssteurng   wiesz,  tę  niebieską.  
  4.  Wiesz,  z  niego  to  kawał  
świni.    
USJP   +   (no)  wiesz,  (no)  wiecie,   1.  eingeschobene  Ausdrücke,  deren  Aufgabe  es  ist,  das   1.  Siadłam  na  ławce,  w  samo  
2006   (no)  wie  pan,  (no)  wie  pani   Interesse  des  Zuhörers  am  Äußerungsinhalt     południe,  aż  tu  nagle,  no  
usw.   aufrechtzuerhalten   wiesz,  staje  przede  mną    
  2.   eingeschobene  Einheiten,  die  die  Unzufriedenheit,   2.  No  wiesz,  to  jest  świństwo!  
Empörung  oder  Überraschung  zum  Ausdruck  bringen   3.  No  wiecie,  ją  ten  wyjazd  
3.  Ausdrücke,  die  sich  auf  das  mit  dem  Zuhörer  geteilte   bardzo  stresuje.    
Wissen  beziehen   4.   Wiesz  co,  chodźmy  do  kina.    
4.   Ausdrücke,  die  den  Anfang  einer  Äußerung  markieren  
oder  einen  Vorschlag  ankündigen  
Einsprachige Wörterbücher des Polnischen

•  Lemmatisierte Formen: a wiesz, a wiecie; wiesz (co), wiecie (co);


wie pan, pani; wie pan, pani co; no wiesz, no wiecie; no wie pani,
pan;
•  Qualifikator: gesprochensprachlich
•  Position: äußerungsinitial, äußerungsintern
•  Funktionen:
ü  Aufmerksamkeitssteuerung
ü  Aufnahme und Aufrechterhalten des Kontakts mit dem Gegenüber
ü  gefüllte Pause bei Formulierungsschwierigkeiten
ü  Ankündigung einer Erklärung mit gleichzeitiger Bezugnahme auf das Wissen
des Gegenübers
ü  Ankündigung eines Vorschlags
ü  Markierung des Anfangs einer Äußerung
ü  Ausdruck der Enttäuschung, Unzufriedenheit, Verwunderung, Überraschung,
Empörung (no wiesz, no wiecie, wiesz co?)
Zweisprachige Wörterbücher (Deutsch-
Polnisch, Polnisch-Deutsch)

+/-­‐   Ausgangsausdruck  und  sein  Äquivalent  


lemma)siert  

WSPN  2008  /  WSNP  2011   +  /  +   wiesz  (co)?  >  umg.  weißt  du  was?  /  weißt  du  was...  >  umg.  wiesz  co...  
 

PONS  WSPN  2007  /  PNS   +  /  +   wiesz  co?  >  umg.  weißt  du  was?  /  weißt  du  was?  >  umg.  wiesz  co?  
WSNP  2010      

WSPN  WP    2002   +  /  +   wiesz  co?  >  weißt  du  was?  /  weißt  du  was?  >  wiesz  co?    

LWS  PN  /  LWS  NP   +  /  -­‐   wiesz  co?  >  umg.  weißt  du  was?  /  -­‐  

Formen: weißt du was…/? / wiesz (co)…/?


Qualifikator: umgangssprachlich
Methodisches Vorgehen und Korpora

§  qualitativ-quantitative Untersuchungsmethoden


§  theoretischer Rahmen: interaktional ausgerichtete Konstruktions-
grammatik (usage-based model) (vgl. u.a: Croft 2001, Deppermann 2006, Imo 2007)
FOLK   NKJP  
KommunikaVve  GaQung   ALLTAGSGESPRÄCH   ALLTAGSGESPRÄCH  
 

Zeitraum  der  Datenerhebung   2008-­‐2016     2000-­‐2014  

Gesamtdauer  der  Aufnahmen   75  St.  13  Min.   150  St.  2  Min.  (mit  dem  Text-­‐
Ton-­‐Alignment)  
Zugang   Datenbank  für  Gesprochenes   Spokes  (spokes.clarin-­‐pl.eu)  
Deutsch  (DGD2  –  Version  2.9;    
dgd.ids-­‐mannheim.de)  
 
wissen-/wiedzieć-Konstrukte
Wichtigste Ergebnisse im Überblick
Alle  ermigelten   Präsens  Ak)v  
Realisierungsformen  
DEUTSCH   3373   2946  (87,3%)  
POLNISCH   20157   18849  (93,5%)  

Polnisch   Deutsch  
1.  Person  Singular   6270  (33,3%)   2001  (67,9%)  

2.  Person  Singular   11463  (60,8%)   533  (18,1%)  

3.  Person  Singular   562   264  

1.  Person  Plural   90   41  

2.  Person  Plural   363   49  

3.  Person  Plural   101   58  


Typen der Konstrukte mit weißt du/du weißt
Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Typen  der  Konstrukte  mit  weißt  du/du  weißt   Anzahl  

weißt  du/weißte   132  +  18  (28,1%)  


weißt  du  was/weißte  was   21  (3,9%)  
weißt  du/du  weißt  +  direktes  Objekt/NS   326  (61,2%)  
andere  (du  weißt  Bescheid  etc.)   8  (1,5%)  
Anakoluthe     28  (5,3%)  
Insgesamt   533  (100%)  

•  Gesprächsspezifische Formeln (weißt du/weißte, weißt du was/weißte was)


– 32%
Typen der Konstrukte mit wiesz
Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Typen  der  Konstrukte  mit  wiesz   Anzahl  


wiesz   271  (72,8%)  
wiesz  co   52  (14,0%)  
wiesz  +  AkkusaVvergänzung/ 40  (10,8%)  
Satzergänzung  
Anakoluthe   9  (2,4%)  
Insgesamt     372  

•  Gesprächsspezifische Formeln (wiesz, wiesz co) – 86,8%


Schlussfolgerung aus der quantitativen Analyse der ermittelten Belege

Die ermittelten Typen der gesprächsspezifischen Konstruktionen


müssen allein aufgrund ihrer hohen Rekurrenz zu den
Kernkonstruktionen mit wissen im Deutschen und wiedzieć im
Polnischen gerechnet und demnach in den Wörterbüchern des
Deutschen / des Polnischen ausführlicher behandelt werden
(→ ‘pragmatischer Standard’; vgl. hierzu Schneider 2011 sowie
Hagemann/Klein/Staffeldt 2013).
weißt du-Konstrukte
Formale Charakteristika im Überblick

Posi)on   Anzahl   +/-­‐  akzentuiert   volle  Realisierung/ +/-­‐  Tonkontur  


Kli)sierung  
ini)al   54  (40,9%)   26/28  (48,1%/51,9%)   38/16  (70,4%/29,6%)   19/35  (35,2%/64,8%)  
ä-­‐intern   6  (4,6%)   2/4  (33,3/66,7%)   5/1  (16,7%/83,3%)   1/5  (16,7%/83,3%)  
final   72  (54,5%)   39/33  (54,2%/45,8,%)     45/27  (77,1%/22,9%)   38/34  (52,8%/47,2%)  
Insgesamt   132  (100%)   67/65  (50,8%/49,2%)   88/44  (66,7%/33,3%)   58/74  (43,9%/56,1%)  

§  starke Tendenz zur lautlichen Reduktion: weißt du → weißte → weißt


Die lautliche Reduktion ist eine natürliche Folge der gesteigerten Häufigkeit (…) (Haspelmath
2002: 272)
§  die in Äußerungen eingebetteten weißt du-Konstrukte tragen keinen Akzent und weisen keine
eigene Tonkontur auf
§  finale weißt du-Konstrukte werden deutlich häufiger als die initialen und die eingeschobenen
als eigene Tonkontur realisiert
wiesz-Konstrukte
Formale Charakteristika im Überblick

Posi)on   Anzahl   +/-­‐  akzentuiert   +/-­‐  Tonkontur  


ini)al   103  (38,0%)   51/52  (49,5%/50,5%)   52/51  (50,5%/49,5%)  
ä-­‐intern   111  (41,0%)   44/67  (39,6%/60,4%)   46/65  (41,4%/58,6%)  
final   57  (21,0%)   30/27  (52,6%/47,4%)   32/25  (56,1%/43,9%)  
Insgesamt   271  (100%)   125/146  (46,1%/53,9%)   130/141  (48,0%/52,0%)  

Tabelle 8: Wichtigste formale Charakteristika der ermittelten wiesz-Konstrukte im Überblick.

§  äußerungsinterne Einheiten – 41,0% (Deutsch: 4,6%)


§  finale wiesz-Konstrukte – 21,0% (Deutsch: 54,5%)
§  Tendenz zur eigenen Tonkontur (besonders im Falle der finalen Einheiten)
§  Akzentuierung→ kein starres Muster (abhängig von kontextspezifischen
Gesprächsfaktoren)
Initiale weißt du-/wiesz-Konstrukte

DEUTSCH   POLNISCH  
Anzahl   54  (40,9%)   103  (38%)  

Clusterbildung   24,1%   49,5%  


ja  aber  /  (und)  also  /  aber  /  ja  +  weißte     ale  wiesz,  i  wiesz,  no  wiesz,  no  ale  wiesz,  no  to  
wiesz,  no  i  wiesz,  no  i  (tam)  wiesz,  bo  wiesz,  
znaczy  wiesz  
Funk)onen  im  Gespräch   • dominante  Funk)on  →   §  dominante  Funk)on:  
Aufmerksamkeitserweckung  bzw.  -­‐steigerung   Aufmerksamkeitseinforderung    
• Einleitung  des  Dissens  (oj  in  KombinaVon  mit  aber)   §  Turnübernahme  mit  gleichzeiVgem  
• Fortsetzungssignal  nach  einer  Selbstunterbrechung   Übergang  zu  einer  neuen  AkVvität/einem  
mit  gleichzeiVger  Einleitung  einer  Umformulierung   neuen  Thema  (ale  wiesz)  
• Ankündigung  einer  Konklusion  oder  Erläuterung   §  Einleitung  einer  ergänzenden  InformaVon  
  (ale  wiesz,  no  ale  wiesz)  
§  Einleitung  einer    Begründung/Erläuterung  
(ale  wiesz,  (no)  i  wiesz  
§  Einleitung  einer  NichtübereinsVmmung  (ale  
wiesz,  no  ale  wiesz)  
§  Ergänzung/Korrektur  der  InformaVon  in  der  
Äußerung  des  Gegenübers  (ale  wiesz,  no  to  
wiesz,  no  ale  wiesz)    
§  Fortsetzungssignal  mit  
aufmerksamkeitsheischender  FunkVon  (no  i  
wiesz,  i  wiesz,  no  i  tam  wiesz)  
§  Rückkehr  zur  Hauptsequenz  innerhalb  eines  
Turns  (no  wiesz)  
Äußerungsinterne weißt du-/wiesz-Konstrukte

DEUTSCH   POLNISCH  
Anzahl   6  (4,6%)   111  (41%)  =  die  größte  Gruppe  
Funk)onen   •  Markierung  von   §  dominante  Funk)onen:  
Formulierungsproblemen   aufmerksamkeitsheischendes  Signal,  
•  UmformulierungsiniVierung,   §  Disfluenzmarker,    
•  Aufmerksamkeitssteigerung  vor  einer   §  gefüllte  Pause  bei  
gesprächsrelevanten  InformaVon   Formulierungsschwierigkeiten  
innerhalb  einer  Äußerung   §  Einleitung  einer  Reparatur/Korrektur  
  (begleitet  von  w  sensie,  znaczy)    
§  Grenzsignal  zwischen  Thema  und  
Rhema,  
Weitere   häufigste  Stellungsvarianten:  
Charakteris)ka   §  innerhalb  einer  Nominalphrase  oder  
in  ihrer  Nähe  (begleitet  von  
Indefinitpronomina,  Pausen,  
Verzögerungssignalen)  
§  zwischen  einem  Haupt-­‐  und  
Nebensatz  (nach  einer  SubjunkVon)  
Äußerungsfinale weißt du-/wiesz-
Konstrukte
DEUTSCH   POLNISCH  
Anzahl   72  (54,5%)  =  die  größte  Gruppe   57  (21%)  
Prosodie   52,8%  -­‐  eigene  Tonkontur   56,1%  -­‐  eigene  Tonkontur  
Hörerreak)on     27,8%   36,8%    
direkte  verbale  HörerreakVon  oder   HörerreakVon:  mhm,  no  (ja),  yhm  (ähm)  
eine  Turnübernahme  (z.B.  ja,  ich  weiß,   oder  eine  Turnübernahme    
hm_hm,  nja,  hm  ja)  –  Funk)on:  das    
Einfordern  von  Antwort-­‐Turns  oder  
Rückmeldesignalen  
Andere   § Markierung  des  Endes  eines  Turnes   §  aufmerksamkeitsheischendes  Signal  
Funk)onen   (Markierung  von  TRP)   §  Schlusssignal  mit  TRP  
§ Markierung  des  Endes  einer  Sequenz   §  Schlusssignal  -­‐  der  Sprecher  beruj  sich  
§ Markierung  des  Endes  eines   dabei  auf  das  mit  dem  Hörer  geteilte  
themaVschen  AbschniQes       Wissen  (das  Weltwissen  bzw.  Prä-­‐
  supposiVonsrechnung;  vgl.  Ożóg  
1990:49)  und  nimmt  eine  Erklärungs-­‐
vereinfachung  vor.  
weißt du -
Ergebnisse der Analysen im Vergleich
Lexikographische  Analyse   Interak)onslinguis)sche  
Analyse  
Mögliche  Formen   weißt  du  [was]   weißt  du,  weißte,  weißt  (regionale  Formen:  weescht,  
(+Clusterbildung)   weit_u,  wäscht,  wescht,  weisch,  weeschte)  
 
-­‐  häufige  Cluserbildung  in  iniValer  PosiVon:  ja  aber  /  
(und)  also  /  aber  /  ja  +  weißt  du  
Syntak)sche   äußerungsiniVal   äußerungsiniVal,  äußerungsintern,  
Posi)onen   äußerungsfinal  

Funk)onen   •  Einleitung  einer  Bemerkung     je  nach  PosiVon  und  IntonaVonskurve:    


•  eines  neuen  Gedankens  oder  eines   •  Aufmerksamkeitssteuerung,  
Vorschlags   •  Einforderung  von  Antwort-­‐Turns  oder  
Rückmeldesignalen,    
•  Sicherung  der  Sprecherrolle,  
•  Gliederungssignal,  
•  Markierung  von  NichtübereinsVmmung,    
•  Fortsetzungssignal  nach  einer  
Selbstunterbrechung,    
•  Markierung    des  Endes  eines  Turns  (TRP)  oder  
einer  Sequenz    
wiesz -
Ergebnisse der Analysen im Vergleich
Lexikographische  Analyse   Interak)onslinguis)sche  
Analyse  
Mögliche  Formen   a  wiesz,  wiesz  (co),  no  wiesz,     wiesz  (co),  ale  wiesz,  i  wiesz,  no  wiesz,  no  ale  wiesz,  no  to  wiesz,  no  i  
(+Clusterbildung)   wiesz,  no  i  (tam)  wiesz,  bo  wiesz    

Syntak)sche   äußerungsiniVal,  äußerungsintern   äußerungsiniVal,  äußerungsintern,  


Posi)onen   äußerungsfinal  

Funk)onen   •  Aufmerksamkeitssteuerung     je  nach  PosiVon  und  IntonaVonskurve:    


•  Aufnahme  und  Aufrechterhalten  des   •  Aufmerksamkeitseinforderung  
Kontakts  mit  dem  Gegenüber   •  Turnübernahme  mit  gleichzeiVgem  Übergang  zu  einer  neuen  
•  gefüllte  Pause    bei   AkVvität/einem  neuen  Thema  (ale  wiesz)  
Formulierungsschwierigkeiten   •  Einleitung  einer  ergänzenden  InformaVon  (ale  wiesz,  no  ale  wiesz)  
•  Ankündigung  einer  Erklärung  mit   •  Einleitung  einer    Begründung/Erläuterung  (ale  wiesz,  (no)  i  wiesz)  
gleichzeiVger  Bezugnahme  auf  das   •  Einleitung  einer  NichtübereinsVmmung  (ale  wiesz,  no  ale  wiesz)  
Wissen  des  Gegenübers   •  Ergänzung/Korrektur  der  InformaVon  in  der  Äußerung  des  
•  Ankündigung  eines  Vorschlags   Gegenübers  (ale  wiesz,  no  to  wiesz,  no  ale  wiesz)  
•  Markierung  des  Anfangs  einer  Äußerung     •  Fortsetzungssignal  mit  aufmerksamkeitsheischender  FunkVon  (no  i  
•  Ausdruck  der  EnQäuschung,   wiesz,  i  wiesz,  no  i  tam  wiesz)    
Unzufriedenheit,  Verwunderung,   •  Rückkehr  zur  Hauptsequenz  innerhalb  eines  Turns  (no  wiesz)  
Überraschung,  Empörung  (no  wiesz,  no   •  Disfluenzmarker  
wiecie,  wiesz  co?)   •  gefüllte  Pause  bei  Formulierungsschwierigkeiten  
  •  Einleitung  einer  Reparatur/Korrektur  
•  Grenzsignal  zwischen  Thema  und  Rhema  
•  Rückmeldesignaleinforderung  
•  Schlusssignal  mit  TRP  
•  Schlusssignal  im  Kontext  einer  Erklärungsvereinfachung  (tak  że  
wiesz)  
 
Einige Vorschläge für die Ergänzung/
Modifikation der Wörterbucheinträge

•  Hauptdesiderat: separate Wörterbucheinträge zu wiesz und weißt du


(sehr hohe Frequenz im Gespräch, Formenvielfalt, Multifunktionalität)
DEUTSCH   POLNISCH  
Qualifikator     gesprächsspezifisch   gesprächspezifisch  
Formen   (häufig  kliVsiert)  weißte     -­‐  
Clusterbildung     ja  aber  /  (und)  also  /  aber  /  ja  +  weißt   ale  wiesz,  i  wiesz,  no  ale  wiesz,  no  to  
du   wiesz,  no  i  wiesz,  no  i  (tam)  wiesz,  bo  
wiesz    
Posi)on   äußerungsiniVal,  -­‐intern  und  -­‐final   äußerungsiniVal,  -­‐intern  und  -­‐final  
Funk)onen   •  Aufmerksamkeitssteuerung,   •  Rückkehr  zur  Hauptsequenz  innerhalb  
•  Einforderung  von  Antwort-­‐Turns   eines  Turns  (no  wiesz)  
oder  Rückmeldesignalen,     •  Disfluenzmarker  
•  Fortsetzungssignal  nach  einer   •  Einleitung  einer  Reparatur/Korrektur  
Selbstunterbrechung,     •  Turnübernahme  mit  gleichzeiVgem  
•  Markierung    des  Endes  eines   Übergang  zu  einer  neuen  AkVvität/
Turns  (TRP)  oder  einer  Sequenz     einem  neuen  Thema  (ale  wiesz)  
•  Schlusssignal  mit  TRP  
Fazit und Ausblick

•  Unterschiede hinsichtlich der Ausführlichkeit der Wörterbucheinträge


scheinen mit der Frequenz von weißt du im Deutschen und wiesz im
Polnischen in Verbindung zu stehen.
•  Neben den schon kodifizierten Formen und Funktionen von weißt du
und wiesz konnten im Rahmen der interaktionslinguistischen
Analyse viele neue, sich wiederholende Verwendungsformen und
Funktionen identifiziert und erfasst werden.
•  Die lexikographische Kodifizierung von wiesz und weißt du erweist
sich als unzureichend.
•  Die moderne Lexikographie muss (zukünftig) systematischer auf
korpusbasierte gesprächsanalytische Untersuchungen zurückgreifen
und deren Erkenntnissen Rechnung tragen.
•  Zukunft der lexikographischen Dokumentation der
gesprochensprachlichen Lexik? – Internetlexikographie, LeGeDe
(IDS Mannheim); vgl. Meliss/Möhrs 2017
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen